This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project to make the world's books discoverable online. It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that 's often difficult to discover. Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the publisher to a library and finally to you. Usage guidelines Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. We also ask that you: + Make non-commercial use of the file s We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for personal, non-commercial purposes. + Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machine translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the use of public domain materials for these purposes and may be able to help. + Maintain attribution The Google "watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. + Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can't off er guidance on whether any specific use of any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner any where in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. About Google Book Search Google's mission is to organize the world's Information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers discover the world's books white helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll text of this book on the web at|http : //books . google . com/ AN3X)yER"HARlÄRP mOLOGIGALUBMRY für protcftantifd?^ 3n öritter Derbeffertcr unö Dermeljrtcr 2Iuf läge unter Znitmirfung ^etausgeseben Don D. »IbBrf llauA ProfefTor in £cipsi0 Sicbjcljnter öanö Riefen — ^diu^Qeilige leiptig 3. (£. Qinrtcf;s'fd}e Suc^^anMung \906 2IUe Hed^te, insbefonbcre bas bec Überfe^ung für jcben etn3clnen 2(rttfe( vorbel^alten. If. b. ^of« unb Unit>erfltät8alteten, unb neben bem jungen Siebermann toar ed 9liggenbad(^, ber bie ^al^ne ber neuen, freifinnigen Sl^eologie ^oc^^ielt. 2lber fc^on 1848, too biefer ein SReferat über „bie berfc^iebenen Slic^tungen in ber Hirc^e" öorgutragen ^atte, toar man überrafd^t, toic mafet)oH CT ber Äritil i^fr Siecht unb il^re ©djiranfen antoie« unb toie ftarl er betonte, bafe ber 35 l^rebiger ber ®emeinbe ben ©tinber^eilanb nahebringen jnüffe: nic^t in ber ^^ilofojj^ie, fonbem im gbangelium liege ba« toa^^aft Sefreienbe. SRiggenbac^ l^atte bereit« eine Umtoanblung feiner ©enltoeife erfahren, ^m Umgang mit älteren, gebiegcnen StmtS« brübem unb in ber ©d^ule be« Sebenig toar il^m, ber ftetig bie eigene ^Option ebcnfo ftrcng jjrüfte toie bie be« ®egner«, bie Slttgenugfamleit unb 9li(^tigleit feine« ©t^ftem« 40 ^toeifel^aft getoorben, unb immer flarer unb öoller erfaßte er ba« biblifc^e ßoangelium, ba« an feinem eigenen ^ei^en feine Äraft betoä^rtc unb für toelc^e« ju leben unb aud^ S<^mac^ ju leiben er feitbem entfd^loffen unb freubig toar. äte 5Prof. 3)aniel ©d^enfel, ber ungefähr ben umgef eierten inneren Snttoidelung^s gang burc^emac^t fyittt, 1850 nad^ ^eibelberg jog, tourbe ätiggenbad^^ ftatt feiner an 45 bie t^eologifd^e ^l^atultöt in Safel berufen; obtoo^l er mit ganzem $erjen Sanb^farrer gctoefen toar, entfdS^Iofe er ftd^ bem 9luf ju folgen (1851). (gr bojierte l^ier 9leuc« 3:efta- mcnt, gelegentlich auc§ 5ßaftoralt^eologie unb leitete in t)orjüglic^er 2Beif c bie fatec^etifc^en Übungen. 9Mit ber toiffenfd^aftlid^en Slrbeit nal^m er eö emft unb getoiffen^aft. Sreue imÄleinen toie im ®ro^en toar ein ^eroorfted^enber 3ug feine« 6^ara!ter«. ©r ^agte bie 50 $^afe, t>on toeld^er©eite fte !ommen mochte unb tougte folibe ®rünbUc^teit bei@egnem MeaIs<(nc9ClopfiMc ffir Z(co(og{e unb ITirc^e. 8. 81. XVI l. l 2 ffliiitnhait toic bei greunbcn ju fd^öftcn. Sine ^robc J)etnU(^ftcr Sorgfalt ift j. 8. ba« SWobeK bcr ©tiftg^üttc, ba« er au^ 2tnla|. feiner ©hibien (fte^e bie unten ongefü^rten ©(^riften) in feinen ^reiftunben mit feinen §au^enoffen anfertigte unb ba« no^ in 33afel gezeigt mirb. 93ei aEer 9tüd^tem^eit fehlte e^ ii;m aber aucp nic^t an tünftlerifc^em ©inn unb 5 ©efimadf, toie er nanientlid^ burd^ feine ^^imnoIogifAen Slrbeiten betoiefen ^t. Sr toar ein funbiger greunb be« Äird^engefangö unb ^atte neben SBacf emagel bef onbere SSerbienfte um bie Sntftel^ung be« Sanier ©efangbuc^« i>on 1864. 2)ie SSorlefungen über ba« ,,£ebcn bed §erm ^efu" (beren 3;itel fc^on c^aralteriftifc^ ift) ^ielt er bor einer großen 2}er- fammlung gebilbeter Rw^örer. 3" ^«^^ S^rm be« aj)oIogetifd^en ober fonft bele^renben 10 SSortrag^ loar er SKeifter. ©old^e Vorträge boten il&m eine bei ber Kleinheit ber gaf ultät toiQIommene @rgöngung ber alabemifd^en ^^ätigfeit, ebenf o feine ^rebigten, bie fi$ burc^ folibe e^egetifd^e SBegrünbung, ^t ek)angelifc^en ^n^lt unb mannl^afte Unerfc^rocfen^eit audjeid^neten unb namentlich aud^ bon ^lännem gerne gehört tourben. äCber auc^ bie ©tubierenben lamen bei i^m nie ju turj ; Dielme^r Ivibmete er i^nen aud^ im ^äudlid;cn 15 geben mand^e ©tunbe, unb jal^Ireid^e unter feinen einftigen ©c^tilem befannten, öon i^m ben ^'"J^wte ju einer ^öl^eren äuffaffung i^re« Säerufd ober ben feften ^alt in ben ©d^toanfungen unb ßäm))fen*ber t^eologifc^en Gegenmeinungen belommen ju l^aben. 3n bie lirc^Iic^en Aäm))fe Ivurbe ätiggenbac^ me^r aU i^m jufagte hineingezogen. @r ^ielt eiS für feine ^flic^t, feinen einftigen ©efinnung^enoffen, toelc^e immer aggref jtt)er 20 borgingen unb auc^ in. Safel %\xi faxten, in 38ort unb ©c^rift entgeaen ju treten, ©o ^at er in feinem 9teferat über ben heutigen 9tationalidmun in ber ©c^toeij an ber ä^er^: fammlung ber ebangelifd(^en 3(Qian) in (^enf (1861) mit il^nen abgered^net. 9lud^ in einer 9(rt 2)in|)utation trat er bem rebegetoanbten ^einrid^ £ang entgegen, ber bad mo- beme Söangelium in j^erau^forbember SBeife nac^ Safel brachte, ©benfo erfc^ien ibm 26 unerlä^Iid^, ba^ ben 9{eformbIöttem gegenüber ein Organ ber bibelgläubigen ®ru^))e ent^ fte^e. ©0 jrünbete er mit 35elan ©über (S3em) ben „Äirc^enfreunb," bejfen Seitung i^m mit ber Rtxt jufiel unb in bem er biele toertbotte arbeiten nieberlegte. 3" münblic^en unb fd^riftlic^en Si^tufftonen i^at Stiggenbad^ ftetd o^ne älnfei^en ber ^ierfon feinen 3Rann geftettt unb burc^ feine rul^igc geftigfeit beim 3wfö»"»"«^bred^en ber alten firc^lic^en Drb» aonungen bad SSertrauen 93ieler aufredet gehalten. 93on einjetnen ®egnem tourbe er jeit« toeife leibenfd^aftlic^ befäm^ft, toobei bie @rinnerung an feine früE^ere ©teUung jur ©ac^e mittoirfte; aHein ba« foc^t il^n nid^t xu fel^ran, ba er bon aller S^rfudj^t frei toar unb fic^ nur ber erfannten SBäa^^eit ber))pid^tet tou^te. Slud^ geno^ er bei feinen Äottegen aHer ^ölultäten ^o^e Sichtung, unb ein (Segner toie Siebermann, ber i^n ate ©c^ioager 36 unb einftiger g^eunb genau lannU, gab i^m noc^ in ben legten 2:agen feine« 2^bm^ Setoeife ^o^en SSertrauen«. äud^ in ber ^olemif toar Sliggenbad^ ma^toolt, unb loenn er fd(^arf unb ftreng fein !onnte, fo toar ^ bieQeic^t öfter ^reunben al« @egnem gegen- über. @r trat in feinem nüchternen ©inn teinedtoegd nur bem Unglauben entgegen, fon^ bem ebenfo entfd^ieben aUem fc^toärmerifc^en unb ungefunben Sl^riftentum. ^a, er mochte 40 bei feinem gut f irc^Iid^en ®efc^mad( in ber 9(bn)eifung met^obtftifc^ ober engltfd^ gefärbter religiöfer Setoegungen gelegentlid^ aüjutoeit ge^n. SRiggenbadpt fear einer ber ©rünber be« „^bangelifc^ lird^Kd^en" SJereiniS, ber feit 1871 bie j)ofitib ©laubigen in ber ©dbtoeig jufammen^äit. Slu^ bie internationalen SJer» fammlungen ber „ebangelifd^en SlHianj" l}at er öfter befuc^t unb bei berjentgen in Safel 45(1879) bie Hauptleitung innegehabt. 9Kit feinen ^^eunben ®obet unb ©über burc^= toanberte er im ©J)ätia^r 1872 ^Paläftina unb 50g barau« mannigfachen ©en)inn für feine ©tubien. SBiel bemühte er fic^ aud^ um bie etoangelifc^e Selcbung ©riec^enlanb«, toelc^er gu bienen feine tüd^tige griec^ifc^e ausgäbe bc« neuen Xeftament«} (1880) beftimmt toar. 3" ^^ 93e^örben unb ÜJereinen feiner ^aterftabt toar feine ©teüung eine ^erbor= 5oragenbe. 5Doc^ mufete er 1878 bie meiften biefer Smter nieberlegen, atö ba« Sanier 9Kiffion«fomite i^n nac^ bem SEobe be« 9lat«l^crm 3lbol^l& ß^rift ju feinem ^Präfibenten berief. 3)iefe« Slmt na^m biel 3?'* unb Äraft in änf^rud^, namentlich toä^renb getoifjer Ärifen (SBed^fel ber ^jnflpeftoren, Übcmal^me bon Äamerun) ; bon einer berfelbcn betanntc er, bafe er „ein ©tüdf Seben barin jurüdEgelaffen" If^abe. Slber feine äöirtfamfeit toar 55 ani) ^ier bon ©egen begleitet. Sliggenbac^« ^au« toar ein 3KitteI})un!t, toogreunbe bon na^ unb fem immer gerne einlcl^rten. ^m ?frainbe«frei« toar er ftet« l^eiter unb in feiner ^amilie ein liebreicher ®attt unb 3?ater. 3(n jcf)toeren Prüfungen fehlte c« ^ier nic^t. äBurben bo(^ feine beiben ©ö^ne, bamnter ein boffnung^boBer stud. theol. (infolge einer in ber gamilie feiner HO ©attin erblichen 2lnlage) bon unheilbarer geiftigcr Umnachtung erfaßt, ©erabe in folc^cr Wiggeitkodt SHmmoti 3 Irübfol bat er Bctoiefcn, toie er bo« 5Bort ®otte« ju ^anb^abcn öerftanb. ®r felbft er* freute fic^ einer femigen (Sefunbl^eit unb ftetiger Slrbeitdlufi 9(1$ i^n ober im gh^i^ia^r 1890 eine fc^toere Jtran!^eit befiel, belonnte er, bag er ben Xob nic^t fürd^te, ba il^m tro( aller Sellemmungen, benen er entgegenfe^, ber S^gang jum ©nabenftu^l offenfte^e. Seine leften SBorte toaren: „^l}m leben ne aae!''(2c20,38). Qx entfc^Iief am 5. Btp-^ ß tember 1890. Ütid^t nur in feiner Siaterftabt, fonbem in ber ganjen Sd^toeij em))fanb man ben Serluft eined treuen 3^0^ ^^ et)angelifdben (Slauben^ma^r^eit. Miggenbaj^ Schriften: SBorlefungen über ba« Seben be« $erm 3efu, Safel 1858, eine ber totirbigften 3)arfteIIungen be« ®egenftanbed; leiber fehlte bem ?}erf. in ben öor« (jerütften Sauren bieSRufte, ba«S5ud^ noc^matö in neuer Überorbeitung l^erau^jugcben. — lo 3)ie mofoifd^e ©tiftd^tte (Uniöerfttät«j)rogamm), »afel 1862. — 35er I^eutige Stationär li^mu« befonber« in ber beutfcben ©c^toeij (Sleferat für bie ®enfer äHionjtJerfammlung), 1862. — Überblid ber ßau^)tfragen ba« geben 3efu betreffenb (SReferat für biefelbe in ämfterbam), 1867. — t)ie 3^9"^ff^ P*^ ^<*^ ®bangelium Igo^anni« neu unterfud^t ($rogr.), 1866. — 9|o^anne« ber «poftel unb ber «ßreöb^ter, ^hXff XIX. — 3lu«= lö getDä^lte ^folmen in großenteils neuer fiberfeffung mit ben Xonfä^en 6(aube @oubimel«, Öafcl 1868. — aSer^anblungen ber ßtoang. SWianj in Safel 1879. — ^ieront^mu« 3lnnoni, ein abriß feine« geben« famt einer 3lu«toa^l feiner Sieber, »afel 1870. — 3)er fog. »rief be« »ornabo« (Programm), 1873. — Sine Sleife nac^ «ßalöftino, a3afel 1873. — HKAINH AIAßllKH Bao, 1880. — S^ie beiben »riefe 5pauli an bie X^effalonic^er 20 (in Sänge« Sibetoerl), 3, Stufl. 1884. ». OreÄl. Ktntnton (f*«"), (Sottl^eit. — Selben, De dlaSyria II, 10(1.«. 1617); ©alt^afar Sangiu«, De petitioDe NaamanisSyn diseertatio theologica ex 2 Reg. 5, 18, Wittenb. 1678; Sebaft. Sc^mibiu«, De instituto religioso NaamaDis ßyri proselyti. II. Reg. V. vere. 17. 18. 19 (Tredecim dissertAtioDee theologicae .. . authore 8. Schm., Argentorati 1682); ^^, 25 Sfriber. (Sotta, ViDdiciae verborum Naamanis Syri proselyti 2 Reg. 5, 18, Tubing. 1756 — bie ^iffertationen 1 unb 3 in i^ren turnen reltgiondgef^ic^tn^en 9lnbeutungen über Selben md)t ^inaudfü^renb, tn 92r. 2 gar ni(!^t« baoon; ^over«, 3)te ^Religion ber $^öntsier 1841, 3.196—198; ©iner, 913B., «. ^SRimmon" (1848); Se^rer, ?l. „SRimmon" in t)eriog8 9l(£.^ ob XIII, 1860; ©djrabcr, „JRamOTon-SRimmon, eine affi)nfc6=aramäifc^e QJottfteit", gprX^. I, 90 1875, 8. 334-338. 342; berfelbc, «. „gjimmon" in 9iic6mdi£)©., 14. Sicfcrung 1880, 2. «. SBbll, 1894; bcrfelbe, 3)ieÄemnfdiriftenunb baSÄIteScftamcnt», 1883, @.205f.; »aubiffin, @tubicn ^r femitifc^en 3lcIiglon«aeWi*te I, 1876, S. 305-308; II, 1878, 6. 215 f.; grrlebr. S)elt0f(b in ®eo. @mtt^'« S^albdif^er ©eneft« 1876, @. 269f.; $. @4oIi, ®ö(enbtenft unb 3auber= iwfen bei btn alten ^bräem 1877, ©.244—246; ©teiner in |)ijla« Äleinen ^rop^eten *, 36 1881 ju eo(ö.l2, 11; Saet^gen, ©eiträge jur femttif^en SRcIiglondgcWidjte 1888, 6. 75 f.; Bommel, ^tufföfc unb Äb^anblungen I, 1892, ©.98; II, 1900, ©.219—221. 270; Xiele, i^e[d)i4te ber dteli^ion im Altertum, bcutfc^e 9lu«g. S3b I, 1896, ©.188 f.; ^artmig ^ren-- bourg, Le dieu Rimmdn sur une iodcription himyarite, in Semitic Studies in mcmory of Alex. Kohut edited by G. A. Kohut, ©crlin 1897, @. 120—125; griebr. 3crcmia§ in G^an= 40 tepie bc la ©ouffa^e'« SRcIigionSnefcfli^te*, 1897, ®b I, @. 181. 196; SWorrig gaftro» jr., 1)ie »cligton ©ab^Ionien« unb ^ffl)rlen«, beutfcftc «u«g., »b I, 1905, ©. 146—150. 222 f.; 3Dt?rice, ?(. Rimmon in ^aftincj«' Dictionary of the Bible S3b IV, 1902; Simmem in: 3*rober, 2)le Äeilinf^r. u. b. «li», 1903 pftssim, bcfonber« ©. 442—451; ©t^eDne, «. Rimmon in ber Encyclopaedia Biblica SBblV, 1903; berfelbe, Criüca Biblica IV, Sonbon 4:1 \\m, ju 2Äg5, 18; Sllfr. 3ercmia«, 3)a« «Ite Xeftament im Si^te bcä alten Orient« 1904, 8. 39 f. «gl. bie fiitteratur ^u 2(. .&abab=8flimmon 53b VII ©. 287. Über ben ®ewittergott ber Slramoer f. je^t no4 bcfonber« % ^. ^an. De lovis Dolicheni cultu, QJroningen 19*01 (Ut:: redjter3)iffertation), ögL aud6 3)uffaub, Notes de mythologie Syrienne, cr= bunfelung bed ä in urf^rünglic^em rammän ober rämän. 3)ie ©c^riftgele^rten l^aben ioa^rfc^einlic^ abfid^tlic^ bie 3Iuöft)ra(^e bed ©otte^namcnö lorrum^iert, h>ie fte bad aui) in anbem gäDen (SKolel, Slfc^toret) getj^an ju ^aben fc^einen. 3)ie 5ßunItation V^l (bie nod^ 1891 §ommcl a, a. O. bertcibigt, cbcnfo im 86 ^a\)X 1897 Derenbourg a. a. D. unb Corpus Inscript. Semitic. ju IV n. 140) toä^lten bie SKaforeten ober aud^ fc^on bie öormaforetif^en ©d^riftgelel^rten bielleid^t, um aud irgenbmelc^em ©runb an ben fo au^ef^roc^cnen 92amen bed ©ranata^fel^ unb ©ranatbaume^ ju erinnern, ^ttoa toeil ibnen befannt toar, bafe biefer in fcmitifc^cn Äulten eine Stoße fjjielte. 40 @r toax toegen feiner bielen fieme ©^mbol ber ^ruc^tbarlett. auf einem ncu= J)unifc^en SSotibbenfmal für ben Saal ß^ammän läuft ber eine Slrm be^ unförmlid^cn 33aalbilbeg in eine Straube, ber anbere in einen ®ranata^)fel aug (©cfeniuö, Script, linguaeque Phoen. monumenta 1837, Saf. 23). 35ag Silb be« geu« Äafioö bei ^Pelufton l^ielt einen ©ranata))fel in ber §anb (f. Saubiffin, ©tubicn II, S. 243). Unter 46 ben Dmamenten be^ ©alomonifd^en Xcm^cfö unb an ber Äleibung bciS alttcftamentlidbcn ^o^enjjriefterö lommt ba« Silb be« ©ranataj)felö bor (a. a. D., ®. 209). ätud^ ber ©ranatbaum toar bei ben ©emiten l^cilig. Cb bcr nac^ bc^ älrnobiui^ Scrfion au^ beut 5ßl^aIIu« be« ägbefti« ertüad^fene ©ranatbaum be« Ä^belemt^tl^o« (a. a. D., ©. 207) mit femitifc^en 3SorfteIIungen jufammen^ängt, ift jtoeifel^aft ; gehji^ aber ift bie« ber gaU bei 50 jenem ©ranatbaum, ben ^iljj^robitc (Slftarte) auf Giepern Ijflan^te (a. a. D., ©. 208; bgl. ©. 210 unb femer 93^rarb, De Torigine des cultes Arcadiens, ^ax\i 1891, ©. 197—199). ^n einem mobemen f^rifdicn 3J?ärc^cn lommt ber ©cnufe eine« Äernc^ au« einem ©ranata^fel atö 3?eriüngung«mittcl bor (^r^m unb ©ocin, ©i;rifc^e Sagen unb SDlärc^cn 1881, ©. 191). 66 stuf ©runb biefer ^eiliöfeit be« ©ranatbaume« l}at man frül^er in ber 2^l^at gc= meint, bafe fte fpcjiell bem Äuitu« bc« ©otte« 3{immon d^aralteriftifc^ getoefcn fei (fo aJJobcr«; ^r. Senormant, 3)ie anfange ber ßultur, beutfc^c 2lu«gabe 1875, »b I, S.258 ; §e^n, Kulturpflanzen unb §au«t^iere', 1877, S. 20(; u. a.), fei c« nun, bafe bcr ©ott Ktmmoti 5 Dom @ranata)}fel ober umgele^rt (fo ^eli|f(^, ^o^edlieb unb Jlol^elct^ 1875, @. 104 f.) btc ^ru(^t bon bcm ®ott benannt motben fein foQte. ^iefe Kombinationen finb ^in^ fäHig gctoorben burc^ bie Srfcnntnid ber Unric^tigfdt ber maforetifd^en SKuöf^rad^e be« 3otte^nameniS. c) 35ie 3«w0wiff^ *>^^ 3»^f«^^if*«" wnb ber flried^ifci^en fiitteratur für 5 bcn aramäifc^cn ®ott 1^3 1. 2)er aramäifc^e ®ott 1721 ift and) infc^riftlicb bejcugt. ßtnc aramäifc^e S^W^^f* «wf einem ©iegelftein unbelannter ©erhinft lautet V2'ip"i3sfo] (Corp. Inscr. Sem. II, 73). 2)iefer ?Wame bebeutet getoife „8^^* ift Slamman" ober biettei^t „gerecht gemacht ^tSlamman", entf})re(^enb ben altteftamentlic^en9lamen ^""Vy^. unbP'jy^n^^ worin pnx beibe 3Rale ate Serbum ober bietteic^t in in-pnas ald aj)t)eB[atxt)if(^e« SRomeh lo anpfe^en fein toirb, jebenfaOd jur ^tit ber aud ber @efd^id^te betannten SRänner, toelc^e biefe 'Jiamen trugen, fo unb nic^t ettoa aU ein anberer @ottedname neben Jahwe ongefe^en tourbe. Sei btefer ainalogie ift f(^toerli(^ mit Äerber (3)ie religionSgefd^ic^tlidj^e Sebeu* hing ber l^ebräifd^en gigennamen 1897, ©.39 f.) unb St, 31. 6oof (Glossary of the Aramaic Inscriptiona 1898 a. v.) anjunel^men, ba^ pnx ^ier ber ©otte^name fei, i5 h>el(^er in füborabifc^en Snfd^rtften t)orIommt unb tüoU and) ali fanaanäif^^ anju« nehmen ift (f. ©tubien I, ©. 15). 35ie Äerau^eber be^ Corp. Inacript. toeifen ba§ Siegel bem 9. ober 8. borcbriftlic^en ^aprl^unbert ju. 2)ad ©iegel Iväre alfo tttoa gleiAjeitig mit bem in 2 Äg 5, 18 bezeugten Äuitu« be« „SRimmon" in ®ama«lu« ober bo(b nur um toenige^ jünger. 20 9fuf eine beftimmte Solalitöt bem>eift ein gtoeiter infd^riftlic^ bejeu^ter ^erfonname mit bcm ®otte«namen i?:-!. 3" $^9^^ i" Slorbarobien, bem gunbort bieler nobatäifc^er ^nfc^hften, ift neben berfc^iebenen in ben Reifen gehauenen ©ful))turen, bie gotte^bienft? liebe Sebeutung ju l}abm fc^einen, ebenfalls im Reifen auc^ eine aramaifc^e l^nfc^rift ge- funben toorbcn, bie untoottenbet geblieben ift: '^a "p^Ttz^ ■•t nn''72 ,,Cathedra Rimmon- 25 nathan, fUii..." (CIS II, 117). ^er 92ame bebeutet, ja^Ireic^en analogen femitifd^en ßigcnnamen entfjjrec^enb: „Slamman ^at gegeben". 2)ie fjnfc^rift toirb öon ben ^er* au^fbem be« Corpua bem 4. ober 5. öordj^riftlic^en S^W^ni^^ jugefd^rieben. ä)er Iräger be« 5Ramen« toar nad^ ©c^rift unb ^pxaä^t ber 3"W^ ^ Slramäer, ^ielt ftcf) alfo in ^egra aU ^rember auf. @^ ift bemnad^ au^ bem ÜRamen nur aramäifd^er, so nid^t cttoa arabifd^er Aultu^ be^ ®otte^ 9tamman )u entnehmen. 3(uf biefen ©ottednamen bertDeift ferner fraglos eine ©teUe au^ $l^iIo S^bliu^, bie Step^nu« bon S^janj citiert (Ä. 9KüUer, Fragm. hiatoric. graec. III, ©. 575), m ein früherer 3?ame be« f^rifc^en Saobicea, 'Pdfw&a, barou« erflärt h)irb, bafe bort einft ein §irte, bom Sli^ getroffen, audrief : Tafidy&ag, h)oju ber 93erid^terftatter ^in« 36 juftigt: Tovtifniv ätp^ vxpovg 6 '&E6g' §afmv yäg x6 vy^og, ä'&ag de 6 ^eog. y>m ift offenbar gajLiav ein GJotteöname unb jtoar 5Jame eine^ ©etuittergotte^, toie aud^ ber babülonifd^^^aff^nfc^e dtamman ber ®etoittergott ift. ^er 3(udruf bed i^irten foQte tooH eigentlich gelautet ^aben: n^yzi „Slamman (ber Donnerer) bift bu", toolei ^^ilo fcinerfeit« ober fein ©etoä^r^mann an c^ „erl^aben" unb, bei a^a, a^ag, an ba« 40 grieAifc^c 6 '&€6g {on bem ©ott audgcfagt h>irb, fann bon aüm ©öttem gefagt toerben. 3ebenfall« toar banac^ biefer ©ctuittcrgott nid^t ein auöfc^liefelic^) öemid^tenber unb furchtbarer ©ott. 2. 3)er bab^lonifc^soff^rifc^e ©Ott Rammän. ^nhm bab^lonifd^saff^rifc^en &6 ^Heilinfc^riften fommen bie ©ottednamen Rammän unb Adad ober Addu t)or. ^alb mit bem einen, balb mit bem anbem biefer beiben 9?amen \)abm bie Slfftjriologen ba« ;>eogramm IM gelefen, ba« ben SBettergott bcxeic^net. 2)a6 Adad 3Jame be« ©otte« IM ift, toirb bur^ bie neuerbingö gefunbene pi}omü\d)c ©d^rcibung be« ^^Jcrfonnamen« Adadi-nirari neben IM-nirari au^er ^rage geftellt (f. S3b VII ©. 291,32ff.; bur^ ba« 60 6 Stimmoii bort na6) ben neucftcn ®r0cbnif[en bet 3lf[^rioIoaic 3Jlitgctdltc tft bic Setoetefü^nmg bon ©a^ce [ThegodRamman, 3ettfd^r. f. 3lf[VnoIogic II, 1887, ©.331 ff.] unb früher bonWorrid ^aftroh) jr. [Theinscriptioii of Rammän-Nirarily in: The Amer. Journ. of Semit. Languages SbXII, 1895—1896, ©.159—162; in^toifc^en \>on i^m fclbft 6 bertc^ttgt, Sleltgion ©. 146] bafür, ba^ bcr 3?amc j^u lefcn fei Rammän-nirari, ^in= fäUig geworben). @benfo aber gab ed einen bab^lontfc^^aff^rifc^en ®ütt Rammän ober Ramän (obgleich Dpp^t bie ©siftenj etneeSotte« biefe« 9lamen« energifc^ beftritten l^at, f. „Adad", 3eitfc^r. für aff^riologie IX, 1894, ©. 310—314; Journ. Asiatique, S^rie IX, Sb VI, 1895, ©. 393—396, an le|terer ©tette gegen 2:l^ureau»S)angin über 10 bie Sefung be« 31>«^0^ö»"n^* f^^ ^^ SBettergott, ebenb. ©. 386—393), ba audj biefer 3lamt pf)omti\d^ gefd^rieben borlommt in einem !om^onierten ©ottednamen unb in ^Perfonennamen (3o^n«, Assyrian deeds and documents, 33b III, ßambribge 1901, ©.489; 3immem ©.443). 3)afe beibe 9lamen ein unb benfelbcn ®ott bejeidSincn, l&it fid^, fo öiel \i) fel^e, aui) je^ nodj^ nidj^t bireft betoeifen, ift aber bodji ah fw^er 15 anjufe^en, ba Adad utoeifelloS ^Rarne bed äSettergotteö IM ift unb Rammän ber toa^rfd^einlic^en Sebeutung feine« Slamen« mi) (f. unten § 4) eben biefen bcjeic^nen toirb (pQl für bie ^bentität be« 3lamman mit IM femer SSb VII ©.291, 9 ff.). auf bie g^age, too bie Urftorünge ber ßJottegnamen §abab ober 3lbab einerfeit« unb Sflamman anbererfeit« ju fuc^en feien, toirb man einftloeilen bie älnttoort fc^ulbig 20 bleiben muffen. Seibe 9Zamen finben fidji feit öerl^ältnigmäfeig alter ^^eit fotool^l bei ben SBeftfemiten (Rammän bei ben SBeftaramäern) atö bei ben 33ab^Ioniem ober 3lff^rcm. 35er®en)ittergott, bem beibe gelten, fc^eint über^au))t feit uralten Griten unter öerfc^iiebenen 5Ramen bei ben femitifd^en ©tämmen öere^rt toorben ju fein, ^kan beule an ben ©ott ber alten Hebräer (t)gl. 21. Slolo^ »b XIII ©. 302, 48 ff.). 25 @inftn)eilen mö^te i(^ nad^ bem bi« ie^t k)or[iegenben HRaterial annel^men, ba^ Rammän ber fpejiftfd^ bab^Ionifc^^affl^rifd^e 9Jamc be« SBettergotte« IM loar. 2)icfer tourbe nämlid^ natp einer Icilfd^riftlid^en ©ötterlifte im SBeft* ober Slmoriterlanb (Amurrü) ate (üu) Ad-du be^eic^net (f. SBb VII ©.289, 12 f.; ßimmem ©.443), toomit inbirelt fein anberer g?ame Rammän ate nic^t loeftlänbif^, alfo aU bab^Ionifc^s 90 aff^rifdj^ dj^arafterifiert ju fein ft^eint. ^ag ber 28ettergott über^auf^t au« bem äBeftlanb )u ben 93abtoloniem gefommen fei, ift au« ber Sfngabe biefer (Sötterlifte, bie fu^ nur auf ben ®otte«namen, nic^t auf bie ®otte«t)orfteHung bejie^t, nit^t ju folaent, fd^h)erlic^ audji mit ^m]m (^ittiter unb älrmenier 1898, ©. 172 f.) barau«, ba^ bie ®otte«be;eic^nun0en Rammänu unb 85 Amurru „ber SBefÜänbifc^e" al« ibcntift^ angetoanbt }u toerben fd^cmen, toa« nid^t mc^r ju befagen braudj^t al« bafe ber bab^Ionifd^c ®ott Slamman ibentifc^ fei mit bem ®c= loittergott ber SBeftlänber, ben man al« folc^en Amurru nannte. 3lai) SBindfler, ficil= inWr. u. b. 212', ©. 133 finb beibe, Slamman unb §abab, „fanaanäifc^", eine 2luf= faifung, bie mit feiner 2lnfc^auung \>on ben bab^lonifd^en ©emiten al« ^anaanäem ju^ 40 fammen^ängt. 2lm toenigften finbet fid^ eine ©})ur bafür, bafe ber SBettergott fpe^iett unter bem al« bab^lonifc^-aff^rifd^ gebrauchten 3lamzn Rammän k)on ben 2lramäem |er junäd^ft ju ben 2lff^rem unb bon biefen gu ben Sab^loniem gelommen fei, loa« anjune^men iiele geneigt toar (bgl. 3W. ^flftrolo, Journ. of Sem. Lang. XII, ©.162; bagegen ^.gcnfen, 451^23 189Ö, Ä. 68; man bead^te aber ben uralten f^rifd^en Drt«namen Ramannay, f. unten § 3, a). 2lud^ $ommel (a. a. D., ©. 98) beult ben „®ranataeid tann man nic^t mit 3intmem (e)infc^ h)eftlänbif(^ erfd^ien, fo liegt ed bei il^m aQerbingd na^e, an fpe^ieQ toeftlänbifc^en Urf^rung }u beuten, ^ft er tpeber bon Slnfang an gemeinfam nod) toeftlänbifc^en Urf^rungd, fo mügte feine ^erübema^me aud 93ab^lonien nac^ bem ^eftlanb jebenfaQ^ in unüorbentlid^e R^m fauen, fo bag ber ioeftlänbifc^e $abab ben ^b^loniem n)ie ein frember (Sott erf^einen tonnte. 35 Site ©etoittergott c^aralterifiert jtoar nidj^t birett ben Stamman, aber boc^ ben (Sott IM eine mit biefem ^beogramm bejeid^nete äbbilbung auf einer c^linberförmigen fiafur« ftange, bie in S9ab^lonten au^egraben toorben ift. Ser ®ott trägt in jeber ^anb ein »li^bünbel (5Jlt ber Seutfd^en Drient«®cfellfdS>. 9lr. 5, 1900, ©.13; g. §. SBeifebat^, »ab^lonifc^c ü)li«cetlen, in : 3Biffenf(^aftt. Veröffentlichungen ber Seutfc^en Drient=©efclls 4o fd»aft, $eft 4, 1903, ®. 17, gig. 2). Sanac^ toirb ba« oft üortommenbe bab^lonifc^* aff^rifc^e S3ilb eine« ©otted mit bem 33li$bünbel auc^ fonft, too e^ nid^t audbrüdfli^ angegeben ift, für ben ®ott IM ^u Ratten fein. Sem fo abgebilbeten ®oti ift ber ©tier beigegeben, unb ber ®ott felbft trägt ©tierj^ömer (^immem ©. 448). Sa* mit ftel^en in Übereinftimmung bie au^ gried^ifc^-römifc^er ^txi betannten älbbilbungen 45 ber aramäifc^en ©ottl^eiten, toel^e mit bem §abab ibentifi^ ju fein fc^einen (f. 8b VII 3. 291 ff.). Stlö ®rf(^einung^formen be« aibab^SRamman finb anjufe^en bie bab^lonifd^en ©ott* beiten Rägimu „ber Srüaer" (im 2öeftlanb bortommenb ate D5^, f. % SJlolod^ 8b XIII Z. 296,*) ff.) unb Birku „8li^" (3immem ©. 446 f.). 60 Ser (^ottedname Rammän tonnte ftd^ zitoa erhalten ^aben, toorauf äSeD^aufen (Slefte arabifc^en §eibentume« ', 1887, ©. 7) aufmertfam gemacht f)at, in bem 5Ramen TT ß9 eine^Sifc^ofdfi^c« beiSKoful i»::«-! n^n ober •jwj'^ n-a (^h) ober -jT^n n^a (^9 ) ; aber ber S^ffl^in^w^^önS ^^^ ^^"^ ©otteiSnamen ift minbeften^ fe^r jh)eifcll^aft, ba B6t- Rämän al€ ber jüngere 9lame bc^ Crtc« genannt toirb; ber ältere foll B6t-razik ober 55 Bdt-wazik gelautet ifabtn (Assemani Bibliotheca orientalis, 8b II, Dissertatio ©. LXXI; $avne ©mit^, Thesaurus 496). 3. ©i>uren bed ©ottednamen^ diamman au^er^alb ber bab^lonifc^- aff^rifc^en unb aramäifd^en ©ebiete. a) Rimmön in altteftamentlic^en 8 ftimmoii Drtönamen unb aU l^ebräifc^cr ^crfonname. Site Drt^nome lommt 1^2*7 im 91^ unb Rummän, Rummäne im l^eutigen @^nen me^rfad^ bor. S^ fd^etnt mir aber ft(^ toenig ju em})fe^len; in btefen Ortsnamen, tote man ed getl^an bat, bcn ©otte^^ namcn }u fud^en. 6 a)cr ?lamc beö Drtc« ®atrtmmon in 3)an (3of 19, 45 u. f. to., LXX retge/AjucDv, reiegeu/xcov) bebeutet toa^rfd^einltd^ ,,®ranatat)fellelter'^ 9(ud ben ®tanatä))fe(n tvurbe aRoft bereitet (§2 8,2; «ßliniu«, Hist. nat. XIV, 16 [19], 103); fte tourben alfo fje^ ^jre^t. ätterbing« ift e« nid^t fidler, bafe ri-5 in Drt^bcjeic^nungen überaß „Äelter" be* beutet, unb ouc^ gu bem SBJorte biefer Scbeutung lönnte ein Rix^ai^ treten, ber ntd^t auf 10 bie gelelterte gruc^t ^intotefe (bfll. ^?nn n.5). gjebenfate aber fprid^t bte ©ci^reibung biefe« Ortsnamen« in ben ämamasSriefcn Giti-rimu[ni] (164, 45 ed. aSJindHer; Dßl. Reifer, Drientalift. iJitter.*3tg. 1898, ©. 276) gegen bie §erlunft öon bem ®otte«namen, ber bab^Ionifc^ Rammänu lautet. — (Sbenfo tonnte ettoa bie Sagerftätte ber ^^raeltten 9ltmmon^)eres (9lu 33, 19) öon ©ranatbäumen, ziWa öom „aufbrechen" ber ®ranat= 16 ä^fel ben Flamen l^aben, obgleich bied toenig toa^rfc^einlid^ ift, ba bamit nic^td ben ®ranatäj)feln einer beftimmten 2o!aKtät ßl^arafterifttfc^e« bejeic^net fein toürbe; aber bieUeic^t ift ber SRame )u öerftel^en : „ber ®ranatbaum öon ^ßereg". — 5" l>^ni 9tamen eine« gelfen bei ®ibea Y'^^^^H ^^P. SRi 20, 45 ff. ftedt fd^toerlic^ ber ®otte«name, Wogegen ber 3(rtilel f)}rid^t, obgleich bie mobeme 9{amen$form Rammön (93ubl, ®eogra^^ie be« 20 alten ^olöftina 1896, ©. 100; S9aebefer» ©. 117) für btefe Suffaffung günftig h>äre. — 6^er lönnte in ben Ortsnamen, bie einfach V^^. lauten o^ne S^\a^, ber ®otte«name ju finben fein: ate 9lame einer ©tabt in ©ebulon 3of 19, 13, too aber biefleid^t beffer ju lefen ift nrrö^ (LXX Pe/u/Licova, ba« äh h)irb äh locale fein: „jum ®ranatbaum" = „beim ®ranatbaum"), unb einer anbem in ©imeon ^o\ 15,32 u. f. to., ber aber 26 toa^rfd^einlid^ boUftänbig lautete ps^ T^. (©tubien I, ©. 305), LXX B 3of 15, 32 EgoDfioDi», ^efd^itto ^QißjAi.; LXX B 3of 19, 7 Egefificov, 5ßcf(^itto bagegen ^^yo ^. „Duelle rimmön" lönnte ebenfogut bie Duelle mit bem ©ranatbaum bebeuten (ju ber Strtifelloftgfeit bgl. nisri V^. (P.^ V?) ate bie Duette be« ®otteö „3iimmon". — ©idj^er bejeugt ift fein Ortsname, ber f'2^ o^ne 3"föft lautete. 90 9(n heutigen l^ierl^er ge^örenben Ortsnamen ftnb mir belannt ein S)orf Rummäne in ber ebene ^^x^d bei Sebfi^un (f. S3b VII ©. 294, 26 ff.), ein anbere« 2)orf gleid^cn Flamen« nörblic^ bon 92a)aret, h>a^rfd^einli(^ ibentifd^ mit Stimmen ober Stimmona in ©ebulon (33u^l, ®eogr. ©. 221), ein 2)orf unb ein SBabi er-Rummän jh>ifd^en e«» ©alt unb S)fd^erafd^ (Saebefer* ©. 163), bie 3iuinen Umm er-rammämln (anbertoärtö 36 civL^ U. er- rummämln), bie h)a^rf(^etnlic^ bem Smälimmon in ©imeon entf^rec^en (93u^l ©. 183), unb bie Sfeftben) ber d^riftli(^en @mire bom Sibanon Bei nimmäna, gef)>rod>cn unb gefc^rieben Benimmäna (ffie^ftein, Seitfc^r. f. attg. ©rbhinbe, 9^5, S3b VII, 1859, ©. 279). ^n bem legten unter biefen 92amen lönnte eth)a urft)rüngli(^e« Bgt-Ramm&n „Stempel be« JRamman" ju erfennen fein; aber b§t in Ortsnamen bebeutet nic^t überall 40 ,,2:emj)el", bgl. nisn-r^a gof 15, 53. ®egen ben 3wfönimen^ang ber Ortsnamen mit bem ®otte«namcn fpric^t, bafe LXX ben Ortsnamen meift Peu/ucov, baneben Pe/ufA^o^^ unb einmal 3lu 33, 20 B Papt/ucov 0., überaQ mit co, ben @^otte^namen bagegen Pe/n^v u. f. h>. faft au^na^melod mit a fd^reibt. ^ie Umfc^retbung Pe/ijucov mt]pxxd^t auc^ in bem £ ber maforetifc^en Slui^f 46 f^Jrad^e ber Ortsnamen, ba LXX furje« i mel^rfac^ burc^ e toiebergiebt (f. ^anlel, 3Jor= ftubien JU ber ©e})tuaginta 1841, ©. 118) unb in ber Siegel aud^ ^ieron^mu« burd^ e, namentlich bor einem berbo^jpelten Äonfonanten (f. ©iegfrieb, Sai3Si IV, 1884, ©. 77). 33ie LXX ^at alfo ben Ortsnamen genau ber maforetifc^en ©d^reibtoeife entf^jrec^enb in ber gorm rimmön gelaunt, h)a^ nicpt bie rid^tige gorm be^ ®otte«namen^ ift. LXX 50 l^at bemnad^ loa^rfc^einlic^ ben Ortsnamen gefc^rieben borgefunben iTa'i, toäl^renb i^r für ben ®otte«namen bie ©c^reibung yz^ borlag. SDie l^ebräifdben Vorlagen ber LXX l^abcn anfd^einenb jtoifd^en bem ®otte^namen unb bem Ortsnamen unterfd^ieben. Sufebiu^ unb ^ieron^mug fc^reiben im Onomasticon, genau ber LXX entfj)re(^enb, 'Pefifxwv unb Remmon (ed. Äloftermann ©. 144—147), ebcnfo Fe^ge/xfA^wv unb Gethremmon 66 (©. 68—71). 3)ic ^cfdj^itto ^at für ben Ortsnamen neben einmaligem ^^^ in ber Siegel v^^ißS. @ine 3Karginalnole ber ebro::§e5aj)lari« bietet ^ef 15, 9 ^Vo]^] ftatt 7?m; jene« ift Mimmoti 9 too^I fc^Icr^aft gcfc^ricben ftatt yO^]% fc^t alfo eine Sc^rt ivz"^ öorau^, toie aud^ mehrere LXX=$anbf(^ften Ps/i/lkov lefcn unb tut Onomasticon eufebiit« unb §icro* ^ no^mug für 3^ 15, 9 Ve/Afi(6v, Remmon angeben (ed. Älofiennann ©. 146 f.). S)te« ^otjlarifc^e i-itsä^^öi ftatt ii):»n cntf}>rt(^t ber äludfprac^e be« ®otte«nanten« in ber ^^4ltttO. 6 äuc^ abgefe^en Don ber a:ran«flrigj. ben Ortsnamen Q'^^'^n „bie älajien") unb toäre aud^ ate ©ingular anberer ärt, ba ^T^* = ^^^ einen befon* ber« großen ober alten S3aum m bejcic^nen fd^eint. 2)er ^jaläftinifd^e Ortsname "isr? 20 (3of 12, 17; 15,34) bejiel^t ftcp J>iencic^t auf einen feltener i>orIommenben Saum; toir toiffcn nid^t, ob babei an ben Sll^fel«, Quitten^, äj)ritofens ober noc^ einen anbem fjruc^t* bäum ju benlen ift. 2lber nadj^ bem oben Semeriten ift ■p?:'^ toal^rfd^einlid^ gar nic^t oBne einen 3wfa^ cifö Ortsname öorgelommen, toie auc^ niEn atö Ortsname ätbfürjung fein mag für bie baneben borfommenben Ortsnamen 'ri n-^a ober 'r> T?. (bgl. auf anberm 25 Soben, im $arj, ben Drtönamcn 3^anne, urf})rünglid^ aber %o ber S)annen, 3"^ lannen). 9lad^ aDcm fc^eint e« mir laum einem ^tozi^d ju unterliegen, baß bie Ortsnamen ^u Siecht in ber ^orm V^^. gefd^rieben toorben finb unb baß oiefe Ij^ier nid^t« anbere« afö ben ©ranatbaum bebeutet. SBenn bie betreffenben Ortsnamen alle bon bem ®otte«s 30 namen abzuleiten toären, l^ätte man barau« eine ä(u«breitung be« jtuitu« be« dtamman üon ber ©inai^i^albinfel bi« jum Sibanon unb in« Dftjorbanlanb ^incin ju erfc^Iießen. I^a^u giebt aber bie Sachlage, fo toeit fte beutlic^ ift, feine Sered^tigung. ^er ^ultu« eine« ®otte« Stamman unter eben bicfem 3?amen fc^eint öon Sab^Ionien ober SCff^rien au« im toefentlic^en nur bt« in bie aramäifd^en Sanbfc^aften (^ama«tu«, Saobicea) bor^ 36 gebrungen gu fein. 3" Äanaan l^atte man bafür ben entfjjred^enben ®etoittergott §abab unb bel^ielt biefen Stamen bei. 9lur in bem §abab*9timmon öon Bad) 12, 11 finbet ft(^ auf !anaanäif4iem Soben anfd^einenb auc^ ber ®otte«name p*^. g« mag ^ier bie ©teile fein, ba« '\V2^ in ir^nmrt ju befiprec^en (ögl. 31. ^abab« ^Rimmon 8b VII ©. 287 ff.), obgleid^i beftritten toirb, baß bie« ein Drt«namc ift. ^ä) 40 Balte e« nac^ toie öor für toa^d^einlid^, toeil bie @rtoä^nung einer „Älage i&abab=9lim= mon« in ber @bene SKegibbo" burd^ bie ^in^ufügung ber Situation bermuten läßt, baß e« fid^ um einen Ort ^anbelt unb nid^t um einen ®ott. 2)ie 2lngabe, baß eine Äultu«=: Hage ftattfanb „in ber (Sbene aWegibbo", toäre ju unbeftimmt, ba al« ©i$ be« Äultu« eine einzelne ©tabt ober ein einzelne« Heiligtum anjunel(>men toäre. Sf* ^ababsStimmon 45 einCrt, fo l^atte biefer aber jtoeifello« feinen 5Jamen bon einer ®ottl^cit, unb bemÄultu« eben biefer ®ott^eit toirb bie Älage angehören (f. Sb VII S. 294,i3ff.). 3c^ berfud^e, ben 9iamen ju erllären, junäc^ft unter ber 25orau«fei^unö, baß er im fionfonantenbeftanb loneft überliefert ift. 3)a« H&dad be« ^of^belnamen« tann nid^t« anbere« al« ber ®otte«name fein, ^a 50 aucb Rimmön im 91X al« ®otte«name gebrandet toirb, fo liegt e« na^e, ba« 2Bort in ber Scrbinbung mit Hadad auf ben ©otte«namen jurüdjufü^rcn. 6« ift bann au« ber SufammenfteHung ^u bermuten, baß ber ®ott „Slimmon" in irgenbtoelc^er Sejiebung ju bem ®ott $abab gebat^t tourbe. SDer 3)opJ)elname ift toa^rfc^einlid^ berfürgt aii« Bßt- Hädad-Rimmön (Rammän) „Xcmpd be« ^abab-^Ttamman''. ^abei ift Hädad-Rimmön 55 f(6toerli(b einfach al« ?Rebeneinanberftettung bon jtoei ®otte«namen juberfte^cn; benn au« jitoei männlichen Flamen lom^jonierte ®otte«namen !ommen bei ben 9Beftfemiten in alter 3cit faumbor (f. St. 9Kolod^ Sb XIII S. 277,:^^ ff.; 291, 31 ff.). SDe«^alb toirb in bem 3)o>)bel= namen i^ababsSlimmon ber jtoeite S^eil ber urf^jrünglid^e Crt«name fein, alfo: „ber^aoab 10 Stimmott t)on SRimmon ober Mamman". ßbenfo toärc bcr 3lamc aufjufoffcn, h)cnn in bcr Sa= ^ d^arja*Stcttc nic^t an einen Ortsnamen fonbern birett an bcn (Sotte^namen ju benten • fein fottte. 2)a aber Rammän ebenfalls ©otte^namc i% fo h>irb ^ier Rimmön = Ramman atö Ortöbei^eid^nung koa^rfc^einlic^ triebet aud BSt-Rammän entftanben 6 fein, ^er fom^onierte Ortsname Hadad-Rinimön beruht bann oQerbing^ auf einer 3bentifijierung ber beiben Ootte^namen (ry^l 95b VII ©. 294 f.), ®iefe fom})lijierte (gntftel^ung be^ 2)o})^jeInamen« lüäre berftänblid^, toenn, toie ba« einigermaßen ftc^cr an-- june^men ift, Rammän eine auSlänbtfc^e 93egei(^nung bed iüotU^ toax, XDdi)tn man in Kanaan Hädad nannte. lu ®oQte ber heutige Drt Rummäne in ber @bene ^i^reel mit bem 92amen ^abab? Stimmon ;;ufammen^ängen (f. Sb VII S. 294, 22 ff.) unb in biefem ber Ootte^name Rammän enthalten fein, fo lönnte man annel^men, baß ba^ u ber erften @ilbe ein:^ gebrungen fei nac^ ber älnalogie anbcrer Ortsnamen Rummän, Rummäne, toeil man ben alten Ortsnamen nic^t mel^r berftanb unb babei an ben ®ranataj)fel backte, ©in 15 Drt Rammän in ber (gbene ^x^xzd toäre am einfac^ften enttocber aU eine altbab^* lonifc^c ©rünbung au« ber 3^^^ ^^ ämarna-Sricfe ober ate eine aff^rifc^e au« bcr 3eit nad^ ber 3^ft(^ntng @amariend anjufel^en. 98eil ber @otte«name Rammän bcn ebenbort angefiebelten ^anaanöem ober anberh)eitigen SBeflfcmiten nid^t geläufig loar, l^ätten fie i^m ben entff^rec^enben Flamen il^re« eigenen ®otted ^abab k)orgefe|t unb ben 20 Drt nad^ bem ,,§abab öon Slamman" bejeic^net (ögl. 33b VII '©. 295, 1 ff.). 3c^ mufe aber gefte^en, baß mir neuerbing« bie ftorrelt^eit ber 9tamen«überlieferung einigermaßen jtoeifel^aft geft)orben ift. 3)a« •;T2'^n"in be« maforetifc^en %t}cU^ toirb nur bur^l Adadremmon ber Sulgata unb burd^ •;i?r^-nn be« 2^rgum« (ed. beSagarbe, mit ber maforetifc^cn 3lugf})rac^e rimmön) geftü^t. S)ie anbem alten Überfe^ungen ^aben tttt 25 nic^t h)iebergcgeben. LXX überfe^t ■»Ti'^TTrr ncc?: mit xoneiog §o(bvpg, Si^ro^^ejas })lari« mit ^ii^n vny^ Nmip-7:, toorin "i n-'n ,,®ranatbaumftätte" Überfe^ung üon QOiüv „®ranatbaumgarten" ift. 2)a« -p::» "^aci Nrmp'??:) „(p\^ Älage) be^ ©o^nc^ ämon«" ber ^efc^itto ift entftanben a\\^ -p^is^a „i^xz Älage) ju Slamun (in ber (Sbcnc SKegibbo)"; ber Drt^name loar ^ier gefc^rieben h)ie 3ef 15, 9 in ber 3RarginaInote bcr 30 ©^;ros§eja^Iariö. ^a^ S^argum l^at ba« tiberfommene 9)Hßüerftönbniö t)on bem „©obne ämond" burc^3"f^|^ ertpcitert, bie fid^ anfd^Iießen an bie banebcn aufgenommene Se^art •jTi^nnn. 3)ic 5ßef4utto fc^eint einen ^ebräif^en lejt ijoraudjufe^en, ber einfac^e^ -pii-^ $attc ftatt •j"i7:*^nnr7, toenn nic^t ettoa in il^rem n bor p?:«*" ber SReft einc^ anbem SBorte« ftecft. gür bie Vorlage ber LXX ift einfädle« •p?:'^ ftatt "^ttti nid^t (mit G^e^ne, 2lrt. 85 Hadad-Rimmon in Encydopaedia Biblica 33b 11, 1901) anjunel^men. S)a LXX §od)v „®ranatbaumgarten" bietet unb nic^t goa, lüomit fie fonft r^2"i überfe^t, fo fc^eint fie bor it:") ftatt Tn ein anbere^ 2Bort gelefen ju ijahtn, ^t\>zn\oSi^ toirb burc^ LXX unb ^efd^itto bag nnn jtpeifel^aft gcmad^t. ©oUte bietteid^t nnn eine alte erflärenbc ®loffc ju "t:"! ober auc^ Äoneftur eine« anbem urf})rünglid[fen Sporte« fein'^ 3!)cm 40 ®loffator ober (Smenbator toäre befcnnt getoefen, baß bie ®ott]^eiten yoz'^ unb mn iben= tifc^ toaren, unb infofem toäre aud^ fein 3^"Ö"»^ ^^'^^ irrelebant, femer infofem ntc^t, ate er an eine Älaje um ben ®ott „SRimmon" = Stamman ober ben ®ott §abab ge= bad^t ju l^aben fc^eint. Db ber ®loffator ober ©menbator mit ber 3luffaffung bon -iTi- ate öotte^name für ben ^wffl*"»"^^«"^ ^on ©ad^ 12,11 im Siedete toar, bliebe jtoeifcU 45 ^aft. LXX giebt mit Qocovog bie äusifprad^e p'^*^ lieber. 3" i^^^ ^ebräifc^en SSor^ läge ftanb toabrfdj^einlic^ "r'-*^ ... mit t, toic anfc^einenb in ben SSorlagen ber LXX ber Drtdname it:") überall mit t gefd^rieben toar (f. oben), loä^renb barin ber ®otteö= name ftt^er i^ii o^ne t gef(^ricben ftanb. 2)ie i>orlage ber LXX für ©ad^ 12, 11 mag banad^ -iTii . . . atö Ortsnamen aufgefaßt ^aben. ©iefc Sluffaffung unb bie 2lu^fprad^c 50 rimmön h?äre alfo, locnn nic^t urf})rünglid^, fo bod; ber^ältniömäßig alt. §anbelt eö fid^ um einen aui8 bem ©otte^namen entftanbenen Drtönamen, fo märe bcmnac^ ur= fbrünglic^eö 7:^ . . . fd;on frül^^eitig nac^ Slnalogic anberer Drtönamen in y^^ , . . umgeloanbelt toorbcn. (So h)irb h)irb bei biefer ©a(^lage, toenn f otoo^l ba« irtn aU bie urf^jrünglic^e 3lu^:= ööfjjrac^e Rammän für BaiS) 12, 11 jtoeifel^aft ift, unfid^er, ob bie ©tcHe an eine Älage um einen ®ott bat^te, ob e^ ftd) nic^t um irgenbeine anbere Älage ^anbelt, bie fic^ auf einen Drt (. . . OSlimmon (== „f. . . ^]©ranatbaum") bejoa (bgl. 33b VII S. 295, leff.). (£ö ift ba« um fo me^r ju ertüägcn, alö )\6) ettoa für eine Klage um ben ®ott, toeld^en man in ©^rien $abab nannte, ein ainfnüj^fungöjjunft finben läßt (f. 33b VII ©. 293, 45 ff.), w) id^ aber nid^t toüßte, loie fid^ ein Älageritu^ für ben ®ott Slamman erflären ließe, an »imm0it 11 bie Älagc um ^abab ^ättc bcr Oloffator ober ßmmbator öcbod^t, tocnn ein folc^er an* june^men tfi 3ulet(t tüxü \6) bod^ nic^t unterlafjen, auf ben ^erfonnanien Adadi-rimäni (ge- {(^rieben U-rim-a-ni, i>gl. ^ini'"^^" «• <*• D., S. 443) aufmerlfam ju machen, ber im 7. Söi^t^unbett fetltnf(^riftlt(^ öorfommt für einen ajlann in iparon (Sobng, An 6 Assyrian doomsday book, 2eij)jiö 1901, 3, III, 8 ©. 43. 45; 4, VII, 12 S. 48. 50). Äam ber 9lame Adadi-rimäni in ^aran toor, fo fonnte er and) im SUefts lanb öorlommen. 6« lüäre immerl^tn möglich, baf ©ac^ 12,11 öon ber 2:otentlage um «ncn Wenfd^en be^ Flamen« v^^^mn rebet, unb f o t5nnte biefer ^erfonname alle §^t)Os tbefen für einen Ortö^ ober @otte^namen umflogen. @d ift aber aUerbing^ xA^t toa^r- lo jd^einltd^, baf; ®ac^ 12, 11 in fo nac^brücHid^er SBeife auf bie 2:otenfla0e um einen fonft üöllig unbefannten SJlenfc^en bingetüiefen ift, überl^au})t toegen ber aUgemein ge^at tcncn Ortsangabe „in ber (Sbene 3Regibbo" nic^t h)al(^rf(^einlic^, bafe eö ftc^ um eine ^erfon l^nbelt. 3lod) ein Ortsname ift ju ern)äl^nen, ber auf ben ©ottei^namen Rammän jurüd^ i6 gebn fonnte. 3n ber geograi)bif(^en Sifte ^utmofe«* III. fc^eint ein Crt Raman- nay in Serien borjufommen (9B. SKaj SRüUer, Slften unb ümopa 1893, ©. 289), ber auf ben ®otte«namen SRamman öertoeifen fonnte. 3)ie Drt«nomen ber Sifte gehören toaHt^rinltc^ jumeift bem norböftlid^en ©^rien an, nur jum 3^eil bem Drontei^ebiet. e^ ift alfo ^mcifel^aft, ob ftc^ an ber §anb biefer Sifte ber ®otte«name Mamman, aud^ 20 toenn er hjinlid^ in bem Ortsnamen gu erfenncn ift, für tpeftfemitifd^en S3oben noc^ um ettoaS lüeiter jurücfDerfoIgen lägt atö ber 9tame i^abab, ber im SUeftlanb juerft bejeugt ift burd^ bie 9[mama*Sriefe auS bem ärc^it) be« bierten 9Jac^folgerS S^utmofeS* III. 9lid^t unmöglid^ toöre, ba| ber im 3i% einmal 2 ©a 4, 2 borfommcnbe $erf onname 9tim= mon eine abfi^tlic^e 5torru)>tion auS urf))rünglic^em Ramman barftetlt. ^n ^erfonennamen 25 ^ben fc^on bie bormaforetifc^en ©c^riftgele^rten auc^ fonft bie ^eibnifd^en ©otteSnamen au^emer^t ober forrum^)iert (h)ie |^. 83. in 3f#<>f<^^t, abebncgo). ®er 9lame Siimmon toirb beigelegt einem Setoo^ner bon Scerot, ba« „ju Benjamin gered^net tourbe", eine äu^brucfötoeife, auS ber berborjugel^en f(^eint, bag bie Seute bon Seerot feine Israeliten ber äbftammung nac^ hxiren. 3tuS bcr ^eriobc ber 3tmama=95riefe fonnte fid^ ber bab\): so lonifc^e ®otteSname in einem ©igennamen erl^alten \)ahcn, ber bann afe ^t^^joforiftifon in beurteilen toäre. gbenfogut aber fann bie 2lu«f})rac^e Rimmön (LXX TefitKov) urfprünglid^ fein unb ber 9lame als „®ranataj)fel" (fo Slölbefe, ä. Names § 69 m ber Encydopaedia Bibiica mit SSerglei^ung analoger 9?amen) ^u erflären fein. b) Vermeintliches v^^ in ^l^önijifd^en ^^f^^^^f*^"- 9töbigcrS Sefungss r:-nn? in Cit. XXXIII (f. baju »aubiffin, ©tubien I, ©. 305 Slnmfg. 1) toar in* tümlic^; eS ift nur gu lefen . . msr, fo bag irgenbein mit "1 anfangenber ®otteSs name, toie ettoa aud^ \^% ftc^ ergangen läfet (f. CIS 1, 48). 2)agegen ift in ber großen ncujjunif (^en Snfc^rift bon ältiburoS (Neopun. 124, 3.3), h)ie eS fc^eint, ber 5Pcrfonname T:"t:d gu lefen ((Suting, 3bm®XXIX, 1875, ©.237 ff.; $^. Serger, Journ. Asiatique, 40 S^rie VIII, 9b IX, 1887, ©. 461), h)orin T:n ettoa ®otteSname unb t:d ^ 0:3 fein fonnte; aber baS n ift unfic^er, unb bie jum 2^eil „unerhörten" berberifc^cn 9lamen biefer 3nf(^rift f})otten bielfa^ jeber grflärung, fo bafe aud& für biefen Flamen beffer barauf öcrjic^tct h>irb. Da ftc^ fonft auf j)^önigifc^em 93oben btS je^t -|72'^ als ®otteSnamc ni(^t nod^toeifen läfet, ift fein Sorfommen in biefer 3"f^^^f* f^^'f untoal^rfc^einlid^. 45 ÖS fc^eint bemnac^ fo ju liegen, bafe unter ben SBeftfemiten nur bie älramäer fic^ ben babt^lonif(^5aff^rif(^en ®otteSnamen Rammän angeeignet l^atten. c) "73*^ bei ben ©übarabern. 3" riner j^imjarifcben S^f^^^^f* ^"^ ^^ Sanb« ft^aft i^ambän fommt ber®otteSname -i?:"! toieber^olt bor (CIS IV, 140), ber ^ier fe^r gut bem altteftamentli(^en Rimmön unb bab^lonif^l^aff^rifd^en Rammän entfpre(^en fann. 60 6S l^anbelt fic^ um bie SBeil^infdj^rift auf einer ©tatue, bie ein ^eerfüf^rcr beS fa= bäif{^en ober ^mjarifdj^en ^errfc^erS ^Woxal) "^cA/tiifvb bem „Patron" beS ©tammeS er= richtet fykX gum 2)anfe bafür, bafe ber ®ott feine Sitten erfüllt, il^m feine SBürbcftellung imSanbe gefc^enft unb tmÄriege©ieg unb®cfangcne gctoäbrt liai, 35er ®ott v:- fc^eint als „;öerr bon älman" psby btrn] begeic^nct );u hjcrben. 2)ie Snfd^rift gehört m6i^ ber 66 3}ermutung 2)erenbourgS (a. a. D., ebenfo CIS) ungefähr bem ^abre 24 b. 6br. an, ba erSlfarab für ibentifc^ l^ält mit bem ^lafaroS, ben ©trabo (XVI, 4, 24, C 782) bei ©elegen^eit ber jemenif^ien (Jjpebition beS äliuS ®alluS im ^al^re 24 b. 6^r. nennt (3tt>etfet an biefer ^bentifi^ierung bei ®lafer, 2)ie Slbeffinier in ärabien unb Slfrifa 1895, ©. 35, ber geneigt tft, ben ^Ifarai^ ber ^nfc^rift um ettoaS früf^er anjufe^en; f. ebenb. co 12 Stimmoit S. 105—107 über bic ^nfd^rift). S)a ©trabo bcn glafaro« aU ^errjc^cr bc« Solfe« ber Stammanitcn (^Paixfiavvt&v) nennt, fo tonnte mon ben Wotte^namen mit biefem Stammnamen in äJerbinbung bringen tvoKen, unb ber @ottedname koäre bann fc^it>erltc^ auf ben babl^lonifc^en jurücfüufül^ren. TajufjLavacov ^ält aber 2)erenbourg nad; bem SBor« 5 gang i)on ©^jrengcr (5)ie alte &^OQxapf)k ärabten« 1875, ©. 160) für eine infouelte ©cbreibung unb Rhadamaei (b. i. bie Setoo^ner ber Sanbfc^aft Radmän) bei 5ßliniu^ (Hist. nat. VI, 28, 158) für bie bcffere ©c^reibung be^felben Flamen«; eben biefen meint er in ber ^njd^rift fclbft (3- 4) atö [il72hin erlennen gu fönnen. 3Smn biefe aQerbingd fel^r unfic^ere ätnfc^auung über ben ©tammnamen richtig ift, fo tann ber 10 ©otte^name bamit nic^t jufammenlS^ängen, unb ed bleibt bann bie näd^ftliegenbe 3(nna^me, ba^ biejer aud 99abt^Ionien entlehnt n7ar ober auc^ burd^ irgenbtoelc^e anbere SJermittc:' lung mit bem bab^Ionifc^^oramäifi^en ®otte«namen jufammenl^ängt. 3)ieö bleibt in jebcm fJaHe ba^ toa^^cinlit^ftc, ba ber bab^Ionift^^aramäifc^e ©ottc^name Rammän-„Riin- mön" feftftebt unb ber ^imjarifc^e T-"' ber ©d^reibung nac^ genau bamit übereinftimmt. 16 2!)ad 3Sorfommen biefe^ bab^lonifc^en unb aramäifc^en ©otteönamen^ auf fübarabi^ fc^em S3oben ift in feiner SBeife bcfrembenb, ba aud^ fonft in ber fübarabifc^en 3ieIigion Berührungen mit bab^lonifc^er unb aramäifc^er SReligion ju bemerten finb: ber mann« lic^e ©Ott *Attar ber ©übaraber l^at fein einjigeö ^Jenbant in bem ber Jemininenbung entbel^renben ®otte«namen Ibtar ber Sabi^lonier (bgl. 21. äftarte 95b II ©. 151, 48 ff.), 20 unb ber bab^lonifc^saramäifd^e 9Jlonbgott ©in finbet fid^ bereinjelt unter eben biefem SRamen aud) bei ben ©übfemiten (f. 21. SWonb 33b XIII ©. 348, 45 ff .). 2)ie jule^t an-- geführte ©emeinfamleit ift jmeifeUod aU eine (Sntle^nung be^ bab^lonifc^en unb aramäi« f^en ®otteö bon feiten ber ©übaraber auf^ufaffen. ©benfo toirb ber ©Ott vi"^ auf fübarabif^iem ©oben ju beurteilen fein. Sab^Ionifc^er ober aramäifc^er ®influfe ift auf 25 bem 2Bege be« §anbete toa^rfd^einlid^ frü^gcitig bi« in biefe ©egenben öorgebrungcn. Unfere Slac^ric^ten über bie ^Religion ber ©übaraber gehören aBerbing« alle ni($t früherer 3eit an afö ben 2lu«;gängen ber öorc^riftlic^en Stra. Sin 9lame ■?:"! lommt noc^ in einer anbem, fragmentarifd^en fübarabifc^en ginfdj^'fift t)or (©lafer 342, f. ^, Xerenbourg, Yemen Inscripiions, the Glaser coUection in 30 The Babylonian and Oriental Record, Sonbon, S3b I, 1886—1887, ©. 503 f.). e^ ift aber burd^au« jloeifel^aft, ob l^ier an ben ©otte^namen gebac^t Serben fann. Sei ben 5Rorbarabem ift ein entfprec^enber ©otte^name nic^t nac^jiutoeifen, e« toärc benn in bem 33ergnamcn Rammän im Sanbe ber lajjli, für ben SKett^aufen frül^cr (3iefte arabifc^en §cibentume«^ 1887, ©. 7, in 2lufl. 2, fo öiel ic^ fe^e [S. 10] nic^t 35 toieberlj^olt) an eine Kombination mit bem „aramäift^en" ©ott gebac^t l^at; aber §eiligs feit biefe« Serge« lä^t [xd), loie SDäett^aufen auöfül^, nic^t erlennen. d) Räman im ätoefta. 3lu(^ nac^ Dften l^in ^at man ben Ruitu« bc« babt^Ios nifd^en Stamman ausgebreitet finben tootten. ^m ätoefta ift Räma (©tamm Räman) enttoeber eine anbere Sejeic^nung be« ©otte« ^al^u ober ber 9Jame eine« mit biefem 40 in aSerbinbung fte^enben ©otte« (©))iegcl, Slöefta überfe^t, »b III, 1863, ©. XXXIV ; berfelbe, Kommentar über ba« 2lüefta, 53b I, 1864, ©. 428). ßranifc^e« vayu, ibcn= tifc^ mit fanffritifc^em väyu ift Sejeid^nung ber Suft (©})iegel, ßornmcnt. a. a. D. ; ber= felbe, 2)ie arifd^e ^eriobc 1887, ©. 130f. 157). I)er 9lame Räma gel^ört nac^ ©^jicgel (2lr. ^er. ©. 157) fd^loerlid^ ber arifd^en, b. f). boreranifc^en, $eriobe an. 3*"^"^^^ 45 (©. 445 3(nmlg. 5) öermutct, bafe barin ber bab^lonifc^e SRamman toicberguerfennen ift. ^ür ba« Sllter be« ©otte«namen« Rammän bei ben Sab^Ioniem toöre barau« nid^t^ ju entnehmen, benn nadj^ unferer bi«^erigen Äenntni« be« Sltoefta toäre nic^t au«gefd^Ioff cn, bafe bie ßntle^nung t)er^ältni«mä6ig \pät ftattgefunben l^ätte. Übrigen« fann Räma bo^, fo toiel ic^ fe^e, ein einl^eimif^ eranifc^er 9lame fein, öon ber im Sllteranifdj^en unb 50 im ©an«frit borfommenben fflurjel ram „fröl^Iic^ fein" [unb ,,rul^ig fein"] (f. ©J)iccjcl^ Somment^ I, ©. 5) gebilbct. ^m 15. 3)aft (©>)iegel, Überf. III, ©. 151 ff.), ber an Rama-qäQtra (= „ber Weitere" [ober „ber griebe"], ber fc^öneSKcibe getoä^rt") gerichtet ift unb t)on Vayu, ber Suft, banbelt, ift bom ©ehjitter mit feinem SBorte bie 9icbe, h)ie e« für bie ©c^ilberung eine« ^iac^bilbe« be« bab^^Ionif^en Stamman j\u ertoarten toäre. 55 Räma-qä^tra ift auc^ Weniu« be« ©efd^madfe«. Wxt 3iamman bat er alfo boc^ hjobl nic^t« ju t^un. 2tud^ ift fonft in ber Steligion be« Slbcfta eine unbeftreitbare ©ntle^nung au« Sab^Ionien bi« je^t faum nac^igeloiefen. 2)afe bie J)erfif(^e ©öttin 3lna][iita axx^ ber bab^Ionif^en Diana entftanben fei, ift bod^ nod) febr ^^ioeifelf^aft (f. 3t. ^JJanaia 9b XIII ©. 635, 12 ff.); aber aUcrbing« bietet bie ®efd;id^te bc« Äuitu« ber 3lana, loenn biefe 60 nämlid^ t)on ^aufe au« bab^Ionifc^ unb nid;t i?ielme^r elamitifc^ ift, ba« — fo \)kl id^ Stimmon Sittttfort 13 [c^€ — bx^ jc^t etmtge 93eif})tel ber Sludbrettung einer babt^Ionifd^en ©otte^borfteUung nac^ bcm femern Dften f^xn (f. a. Gianda ®. 638 ff.). 4. ^te St^mologie bed ©otte^namen^. SSia^ bte Deutung bed ®otte^ nameng '"t^*?, l?:^ betrifft, fo ift nac^i bem oben (§ 1, b) Semerften t)on bcr ®rllärun0 „®ranat(H)fer' ober ,,®ranatbaum" abjufc^en. Sbenfo barf beifette gelaffen Serben bie 6 Slblcitung öon D:n carioBum esse al« Sejeic^nung ber*S3iinterfonne (§i^i0 m 3cf 17, 8 [1883]) unb aud^ bie bejfere öon n?:*- jaculari (Urfmug, f. ©tub. I, ©. 307 änmlg. 2). ^toc^ älnalogie ber meiften femitifc^en ©otteönamen, bie in ber Siegel bie ^errfc^er- fteEung ober bie ßr^beni^eit ber @ottl^eit au^brüdCen, lönnte am h)al(^rf(^einlic^ften bie §cr!unft Don di^ ober ut:*! in ber Sebeutung „f^oi^ fein" erfc^einen (fo Selben, ©efe» lo niuö unb anbere ältere, früi^er ani) ^ebr. 2)eli$f4 [bei ®. ©mit^]). 3)er })l(^önicif(i^e ^^Serfonname cn-bria, ber altteftamentlidj^e.Sebrau^ bon C'^ „ergaben" mit SSejug auf bie ©ottl^eit, fo in bem ^ßerfonnamen c^iti^^ auc^ ber ?ßerfonname b^-cn in einer fmai* tifcben ^nfc^rift legen biefe 3)eutung na^e. ferner märe ju bergleid^en ber ©otte^name Favagt toenn er totrflic^ au« "P»:* bon ?ifio „bo^ fein" ^u erflären ift, unb ber naba^ 15 täifcbe @igenname vch»'^^, h)enn barin, n?ie ci fd^eint, »:> ein ©ottedname ift (f. ©tub. I, ©.208 f. änmfg. 6); bieUeic^t gehört ^ier^er aud^ V''^ bei ^^ilo »^bliu« 'Ehovv, toenn biefer ©otteöname nic^t ettoa erft au« \pätm 3citen ftammt. äui^ bie angäbe be^ ^ef^iu« unb bie be« $^iIo S^blind bei ©te))^anu« bon Sä^jan) (f. oben § 1, c) fönnen für bie Slbleitung t>on Dil, uiyi geltenb gemacht toerben. ^a« 9l[omen ramänu jo toon cri bebeutet im StffvrifdS^en ,,§ol^eit, aRajeftät" (©c^raber). ^ennoc^ koirb biefe nal^eliegenbe @rllärung hinter anbern jurücfjutreten l^aben. SAraber erflärt im = IP^"? „Donnerer" mit au^gefattenem y (toie ba = brz), j^iefe Sfblettung finbet auc^ 3**""^^^ (®- 445) „im ^inblidf auf bie ©ii^reibung Ra-man" annehmbar, fo ba^ bann ald urf})rüngU(^e ^orm Rä'imänu ju refonftruieren h)äre. 5Die l»6 Sab^lonier freiließ f(^einen nac^ ber Se^eic^nung be« ©otte« IM atö RSmimu unb nad^ ber häufigen SSerbinbung biefe« IM mit bem SSerbum ramftmu „fc^reien, brüQen" babei an ben Stamen Rammän gebac^t unb xi)n bon raxnämu abgeleitet ut l^aben in ber 99e= beutung „ber SrüIIer", b. i. ber 3)onnerer (ßimmem ©. 445). gn ber einen ober anbern 3Beife n^eift ber 9lame Ram&n, Rammän auf ben 3)onnergott l^in. ä(u(^ in do Serien bat man i^n too^I fo berftanben, h)enn nämlid^ jener legenbarifd^e 2lu«f^)ruc^ be« öirtcn bei ?ß^Uo S^bliu« bon bem ©Ott, ber ben 33U^ fenbet, toirßic^ ju berfte^en ift: r» ipzn „ber ©onner bifl bu" (f. oben § 1, c). 35ie Ableitung be« Flamen« bon ramämu „brüUen" (vertreten auc^ toon griebr. SSe^ lifef^/ 3B6. s. V. 072^) h)äre für bab^Ionifc^fen Urf))rung entfc^eibenb, toeil im SBeftfemi« 35 tif(^en ein entf^rec^enbe« SSerbum nic^t borliegt; ba aber bie älbleitung bon ün minbe« ften« ebenfogut möglich ift, fo !ann au« bem 9^2amen für bie ^erfunft be« ©otte« mit £i(^er^eit nic^t« erfelj^en toerbcn. «B«If »onblffiii. 9lindafi, aJtartin, ber S)id^ter be« Siebe« „9lun ban!et alle ©Ott", ift geboren :^u Silenburg am ©onntag ^Subilate 24. äl^ril 1586, geftorben bafelbft am 8. 2)eiember 40 1649. — fiittcratur: SEft. SRartin SRincfort nac^ feinem äußeren ficben unb SSirlen, »on 2oui« «ßloto, ficipätg 1830. — aJiartin Dtindort, ein cü. Seben«bilb auS ber 3cit be« 30jä^r. »ricge«, üon 3. ®. Sörfel, Slrcftibiofonu«, (^ilcnburg 1857. — 3m 93efi& bcr &amilic SSörfel Befinbet fi(6 bie Gilenb. SRcformatiou^s imb ^rcbigcvgefc^idite uou 3K. ^oh}farp Sriebr. ©Itcftc (i^eft. 1774), ^nbfd)rift öon 600 Seiten. — 3Jl. 9tincfart« gciftl. fiieber iiebft einer 5)arftet= 45 lunc^ be« Seben« unb ber Serfc beS 3)icftter«, t)on ^olj. fiinfe, ®ot^a 1886 (eine oorAÜglicbe geftfdjrift jur ®ebS(ötni«feier be« ®eburt«tag« 9?.§ uor 300 3., 400 @.). — (gin SJcitrog i^ur 2cbcn«gef(t)id)te 9R. 9?incfart«, uon ®raubner, S)iafonu«, 3nauguraIbiffertation, ^alle 1887, biefe ©cbrift crf(ftien, nadjbem burd) 3o^. Stnfe in ©emeinftftaft mit bem ©(^riftfteUer ^einric^ IRcmbc au« @i«Icben bie ©ibllotl^efen f^i^x unb bort genauer burc^forf^t unb bereit« ber &o 9ia(ftroci« uon mc^r al« 60 [Rincfartfc^riften gelungen »ar, mö^renb bi« ba^in nur 16 ber- jelben befonnt roarcn. !Run folgte auf ©runb oieler neu aufgefnubener fe^r »ertuoöer ^lonuftripte, bie im ©cfi^ bcr fjamilic ®räfe ju 4>aIIe einen bon ®efd)Iec6t ju ®cjc^Ied^t forgfam treu gehüteten SamilienWaJ bilbcn: SJiartin SWincfart, ein ScbcnSbilb üon D. ©il= telm Sü^ting, ^aftor prim. an ©t. 9J?arien ju ©itenburg, ®öttingen 1903, ber bie Unju= 55 oerIä|fip!eit bcr bei $Iato toeröffentlicfiten 9?ad)ncf)ten, welche in bie meiften biograpl^. ©ammeU toerfc übergegangen »arcn, l^crau«ftcnte unb noc^ me^r al« öJraubner« @d)nft, hit fc^on manche fiof'alaften benujt ^ottc, eine ungeol^nte S3erei(!^erung unb SBerid)tigung ber 3)arfteIIung be« Seben« unb ber ©evfc SR.« bot. 5)ie ^uffc^rift ber juerft \)on SBü^ting bearbeiteten, in einen ^appbecfel gehefteten ^anbf^rtften lautet: M. Martini Rinckarti Ileburg. vitam, pro- go gcniem et collectanea varia continens fasciculus. 3n biefer ^anbfc^rift befinbet ft(^ u. a. 14 Stinifart baS fe^r wertttoffe 5>ofument Itinerarium vitae, fobann 9?.§ ^CcbenS- unb ©tcrbenÄbcricftt"; „Memorabilia Don (Stlenbuvg/' fomie bie bebeutfame „(Stammtafel ber 9lincfavlf(4en unb ^orgcnftcmftöen gröwitic" unb ber „cigen^änbig gcfd^ricbene fiebens^Iauf" oon ©amuci 91., bem @o^ne bed ^id)terd. daneben benu^te SBü^ttuq aut^ bie ^ird)enbüdjer Don (Bt. ^litolai, 6 bad @p^oraIar(f)iD unb bie umfangreid)en ^ften ber @i(enb. jtantoreigefellfc^aft, hit @i(enb. ß^ronifa üon ^. Qeremiaö ©injon, Seipjig 1696, \otoit bie auf ber ^tüidauev 9latSf(^ulbibl. mieber aufgefunbenen SBricfe be* roeil. ajl. go^. gtcbler ju iDlügeln an ben JReftor 3)aum ju Swtrfau. @o ift burcft bie 6^riften üon fiinfe, ®raubner unb bcfonbcrd 93üd)ting ba^ fiebcn 9?incfartd unb im 9}a^men biefed iSeben^bilbed ein bebeutenbed @tü(f $uUurgefd)td)te in ein 10 neued ungea^nted £td|t getreten unb für bie fo(genbe ^arfteHung ergab fi(6 bie unabmet^bare $f(i(bt, ben betoetdfräftig abfc^Iiegenben Slefultaten Sti(^tingd ^u folgen. — $gl. au(^ SBt. 9t. als 5>ramatifer uon (£. urbe er aud bem ©c^ulamt inö £ia!onat bon @t. ätnnen )u @tdleben berufen. Salb nad^ feiner Sin^ fü^rung Dennä^Ite er fii^ am 14. p. Trin. mit S^riftina SJlorgenftem, loc^ter beö 9leftor« ÜJl. SBä^rcnb feine« I)ia!onat« |^u einleben berfafete 91. 1613 ba« Sut^erbrama „2)er ao Si^Iebifc^e c^riftlid^e dlxtttt", in toeld^em fic^ nad^ ber auc^ bon Sefftng benu^ten ^abel bon ben brei 9tingen bie brei c^riftlic^en Ronfeffionen um ba« Srbteil ^mmanueö ftreitcn. SSon ben brei feinblid^en Srübern ftegt ber d^riftlid^e 9litter 3Kartinu« (bie lut^. Äonf.), über $eter (^o^fttum) unb ?;ol^anne« (6alt)inidmu«), toobei ber (Satoinidmud in beicid^^ nenber SBeife öiel l^cftiger bcmmjjft mirb aU bie römifc^c Äird^e. 3lu« bem 3)iaionat 35 ;iu Einleben tourbe 9i. 1613 in« Pfarramt t)on ßrbebom berufen, ^ier lüirlte er in überau« fegen^reid^er SiSeife mit großer ?freubigfeit. ^ier folgte bem „Si^Icbifc^en 9titter" ba« jtoeite ä)rama „Lutherus desideratus", in toelc^iem bie in ber 3«t öon 1300—1500 toaltenben reformatorifc^en ©ebanfcn unb Seftrebungen be^anbelt tperben. Sil« britte« SDrama folgte jur ^eier be« 9leformation«jubUäum« ber ,Jndulgentiarius confuBus", 40 eine 6i«Iebifcl^e U){an«f elbifc^c ^ubeßomöbie, bie t)on $. Stcmbe 1885 neu l^erau^gegcben ift. 3)iefe 3"6eI!omi>bie, ber britte ^ieil einer bon 9t. beabfid^tigten Slbfaffung einer Sut^cr* ^eptalogie, ru^t auf .^artmann« curriculum vitae Luther! unb auf Jtielmann« Tetzelo- cramia. 3)er @rbebomer Pfarrer unb Sid^ter erl^ielt al^balb bie @^ren eine« poeta laureatus, befte^enb in Sorbeerlranj, JKing unb Urtunbe ber Krönung, fotoie nac^ öorauf« 45 gegangener 5Promotion«fd^rift unb breitägiger münblid^er Prüfung in Seipjig bie SBürbe eine« 3Kagifter« am 25. 3i<>i^w^^ 1616- 3m ^a^xc 1617 erhielt 91., o^nc fic^ beworben ju ^aben, bie erlebigte ©teile eine« ä(rd^ibia!onu« in @ilenburg, unb fo ftebelte er nad^ feiner SSaterftabt über, all« 9lrc^i= biafonu« l^atte 91. bie „5lated^t«mu«)}rebigten'' alle ©onntage im 9tebengotte«bienfte ^u 50 Italien; 32 ^ai)xt ^inburc^ l^at er ba ber ©emeinbc ben Äatec^i«mu« unb mit i^m ba« lut^erifc^e Sefenntni« in« i^erj ge})rebigt. äu« bicfen Äatec^i«mu«j)rebigten ertouc^« ba« 2Ber! „2)ie Äatec^i«mu«h)oflt^aten", meiere« er noc^ in feinem ©reifenalter al« töftlic^e, t)ollau«gercifte unb na^rung«ftäftige gruc^t l^erau«gab. 3n eilenburg follte 9t. man^c 2'rübfal in unb au^er bem §aufe erfahren. 3)ic im 55 3Jtai 1619 geborene lod^tcr, toelc^e in ber 2:aufe ben 9lamen i^rcr SHutter S^riftinc erl^ielt, tourbe ben beglüdten ßltern nad^ bier SRonaten toieber genomnten unb brei Xage barauf ftarb aud^ 'üRartin, ber ßrftgcborenc, an ber 9lul^r. 2Bic grofe ber ©d^merj ber 6ltem mar, ^eigt bie bamal« entftanbcne ©d;rift 9t.«: „^i^b« c^riftlid^e, toirllid^e unb hjunberbare Äreujifd^ule". 3""^ näc^ften ß^riftfeft aber Dcrfa^te er eine Iroftfc^rift für eo fein SBeib, eine „6l;riftbefd;reibung an bie l^cr^liebfte Wutter a Martinulo ex aeademia seraphiea". mnäütt 15 Suc^ unter mand^erlei Xrübfalen toar 9t. immer noc^ fc^riftßeOerifd^ t^ötig. @o ^atte er jum ^unbertjä^rigen @ebä(^tntö bed äBormfer 9{et(^tag$ bad t>terte Stüct ber l^ut^erbramen berfagt: Lutherus Magnanimus, tpelc^ed ,,aDl^ier in patria am 7. unb H. @q)tember 1625 mit guten Contento agiert Sorben ift", boc^ erfc^ien e« nic^t im 3)rucf, unb auc^ bie §f. ift berloren gegangen, liefern 33rama folgte 1624 ba« fünfte: 5 „Monetarius seditiosus ober ber Slün^erifc^e Sauernirieg". 3lu(^ entftanb in biefer 3eit ber Irübfal bie „Äreu^^Sd^uIe", ein Heine« SBerf mit bem 3Wotto ^f 56, 13. 3n bie Sreujfc^ule toar 31. in ber ifyii gelommen, fotoo^l burc^ ^äu^Iidj^e Seiben toie burc^ bte be^ breigtgiä^rigen Kriege«, toelc^er im jmeiten ^af^x feiner @ilen6urger 9(mt«t^ätig!eit auebrac^. ^te erften ^a^re jtoar fpürte bie @tabt h)eniger babon. 3)agegen na^m in lo ben nä(|ften ^a})xm bie Ärieg«not immer me^r gu. 2)ie ©d^aren %x\bß, SBaDenftein«, Suflaö Säbolf«, SSanerg u. a. burchogen bie ©egenb, Jjlünberten unb branbfc^aWen. 3n afler 3flot ftanb SR. treu m feiner (Semeinbe unb ^alf il^r mit 3iat unb %f)at 6r berlor nic^t ben 3Rut, toie furchtbar aud^ bie Serid^te louteten, toclc^e bte ©plonten, Dbbac^ unb ^ilfe fuc^enb, über bie ©c^redtniffe ber Ärieg^furie mit nai^ ©ilenburg brad^ten. i5 Icn ®Iauben«brübem, bie um beö Selenntniffe« toiüen aBe« berlaffen f^aiim, trug er ein tuarme^J Qn^ entgegen unb lüibmete i^nen, „ben ftanbl^ften unb geiftfreubigen S3e= fenncm ber eüangelif^en Säa^^eit/' ju 5Reu]al^r 1628 feinen troftretd^en ©lüdttounfc^ in bct ©d^rift: ,,3)er gbangelifc^en plgrim GJülbener SKJanberftab". 2)a« 3a^r 1628 nennt er ba^ S^ulantenja^r, annus exulantis in Germania Jesu iilii Dei. ^m borauf« 20 ge^enben ^a^re 1527 l^atte 31. eine in bem ©räfefc^en gamilienfc^a^ *u §aue noc^ be^ finblic^e ©^rift berfofet: Novantiqua Eilenbergica, toelc^e in Iateimfc|en unb beutfd^en i^erfcn bie (Sefc^ic^te Silenburg« bon feiner ©rünbung bi« j^um ^afyct 1545 enthält. Sobann ftammt au§ jener 6|u(antenjeit noc^ ein gebrucfted gefdj^id^tlidjfeö ffierl: ,,3e^n5 füier biblifc^ier 2otaU unb ©cbenfring ober GJebenfjirfel", toeld^eö bon Sinfe a. a. D. 2b ein aSerl bon folc^em gleite genannt toirb, ,,bafe e» ba« SWafe äße« ©taunen« l^inter M läfet". %üx baö ^eranna^enbe 9iwI>«Iäum ber Übergabe ber SCug^burgifd^en Äonfeffton ber^ fagte 3t. ben 6. Xei( ber ge))[anten Sut^erl^eptalogie: Lutherus Augustus, in toeld^em bie Sei^fagung be« ftarbinal Sufanu« be^anbelt \\t, mi) melc^er ^ol^. ber Xäufer im 30 3a^re 1630 toieber auferfte^cn unb bad £amm ®otte« aller ffielt jeigen toerbe. SBie freubig man felbft unter bem 3)rudf be« Äriege« bie 2:age bom 25.-27. 3iuni 1630, mit (älotfenllang unb ®otte«bienft feierte, fagt m^ 31. fclbft: „a. 1630 ^aben lüir ju ßilenburg unb im ganwn Sanb ba« SlugSburger ^ubelja^r ()ffentlic^, frö^Iic^ unb glüdf:' IIA gel^alten". Unb in ben 3Ranuffri))ten Reifet e« bom 25.-27. 3uni 1630: „3)afe36 bicfe unb etliche folgenbe Süunberfreubentage bie frö^Iic^ften getocfen, bie ic^ auf drben ge^t, toirb bezeugen aße« toai xi) baran getl^an, gerebet unb gefc^rieben ^abe, fon* bcrlic^ aber üier ^arobia". ^JJarobie bejeid^nete bamafö nic^t h)ie ^eute bie Umbic^tung eine» emften ®ebi(|t^ in« ©d^erj]^afte, fonbem aßgemein jebe Umbid(>tung eine« befannten Stoffe«, all« erfte „parodia jubilaea" ober „3i«6els3a^te«s3^rium^jt^5®efang" nennt 40 nun St. felbft ba« un« noc^ erl^altene Sieb ber „lutl^erif^en 3)ebora" bom ^a^re 1636 über Mi 5, toelc^e« beginnt: „9lun banlet aHe ®ott, bem $erm gebaot^, 35er uni bom toelfd^en ©iffera, öom ^a^)ft unb feiner 5prac^t, Un«, feine Heine 2)ebora, bie Äird^, l^at frei gemad^t". 'I)ie gtoeitc parodia jubilaea toar ber „©Etralt au« 2Jl. 3Kartin Stindtart« ^ubelfomöbie 1630", jufammengebrudft unb erfc^ienen bei ®eorg 3lifefc^ auf einl^eitlic^em 45 Sogen, nod) bor^anben in einem ßjem^jlar auf ber £eij)jiger ©tabtbibliot^et. I)ie britte parodia jubilaea toar ba« lateinifc^-beutfc^e ®ebicl^t „Fera arundinis ! Ferarum fero- cissimarum feroclssima, ba« bom großen ^Dtittemäc^tigen älle^anber (@uftat) ä(bo(f) aufgetriebene unb berjogte Sloi^r^Iier Anno 1630" über $f 68, 31. Unb toelc^e 33i^s hing h)ar nun bie 4. $arobie? 9tac^ Süc^ting roar e« feine anbere al« ba« Sieb : 9lun 60 bautet alle ®ott. SBilt e« un« aud) fd^cinen, al« fönnten bie boUen ^w^elatforbc, h)ie fic bier erllingen, erft nad^ bem Slbfc^Iufe be« ^rieben« 1648 erfc^oQen fein, n)ie nod^ a. %x. SB. gifc^er in feinem ftird^enlieberlesifon (®ot^a 1878, II, 101) fagt, fo fte^en biefer 2lnna^me bod^ gctoid^ige ®rünbe gegenüber, ©c^on Sunfen ^at in feinem 33erfudS! eine« ©efang« unb ®ebetbu(^« (§amb. 1833) bie (gntfte^ung be« Siebe« al« „fjjäteften« 55 1636" feftgefc^t unb ebenfo bie „^iftorifd^e 3Jad^rid^t bom Srübergcfangbud^" (®nabau 1851) t)or 1637. Unb mit 3lec^t, benn e« toirb fc^on in 9t.« „^efu ^erjbüc^Iein" an= geführt, beffen erfte Auflage 1636 erf^ien. 3h)ar ift fein e^cmjjlar bon „^efu ,^cr3= büc^lctn" me^r nac^juloeifen, bagegcn fagt un« 3t. in ber SBibmung feiner „3)tei^nijd;en Xbräncnfaat" a. 1637, bafe er feine fog. „©c^riftcnlieber" nebft ben „3)anf))fälmlein" go 16 minäüKi Stittg unb Äatec^temuaiebctn fd^on \>ox 6 ober 7 ^a^un ganj berferttgt, aber ,,n)eflen ber branafdt0cn eingefallenen fiäufte btö ba^er ungebrudft" l^abe liegen laffen. ©o ergtebt ftc^ für »üc^ting aU ßnlftej^ung^ja^r be« Siebe« bie 3eit 1630—31, toic aud^ ]6)on ber Ä^mnologe Sinfe 1886 ba« £ieb auf« beftimmtefte in« ^al^r 1630 fe^t, unb ebenfo 6 ©raubner. ^m obengenannten S^fw-^^J^J^üd^Iein 1636 trägt nun ba« Sieb „9lun banfet atteöott" bie Überft^rift ,,2:ifc^Iieb nad^ bem ©ffen", toie e« benn feftfte^t, bafe im^aufe 31.« bie Äinber nadji bem gffen bie SBorte au« ©irac^ 50, 24—26 flprad^en, an toeld^e fid^ ba« Sieb anlel^nt. 2tl« Subellieb, 1630 entftanben, erft^ien e« in feiner Äürje für einen befonberen 3)rudE nic^t geeignet, unb al« SR. fj)äter baran ging, e« in einer ©amm* 10 lung gu beröffentlid^en, fonnte er e« am beften an ber ©teile be« 3;efu=$ergbüc^lein bar= bieten, too e« ^inge^ört, nämlic^ unter bie „^ifc^Iieber", toie e« fd^on feit bem 2iage feiner ßntftel^ung al« ^ubcllieb too^I oft öon 91.« Äinbem nad^ 2:ifd^e gefungen fein totrb. 2lu4 bie ^ertoanbtfd^aft biefe« gubcigefang« mit bem äfnfang ber oben genannten crften parodia jubilaea (9lun banlet alle ®ott, bem ßerren ^tbaottf) fc^eint Süd^ting für bie 16 fd^on bon Sin!e unb ©raubner bel^au))tete entfte^ung«jeit ber ©äfularfeier 1630 ju fj)red^en. 35iefe geier bauerte brei 3:age; an bem einen ber geiertage mag ba« S)ebora= lieb, am anbem bie 2ßei«fagung be« ßujanu« erflungen fein; für ben britten fe|t S3ü<^' ting 91.« erl^abene« Sieb „9lun banlet aÜe ®ott" an, toeli^e« bie vierte ^arobic bilbete. aßä^renb aller brei geiertage aber ift nac^ ber ©imonfd^en ß^roni! „in ber Äirt^e bie 20 befte aWufil (b. i. geftgefang burc^ bie Äantorei), fo aufjubringen getoefcn", gebraucht. Unb fo h)trb ba« in ber gorm be« öon ber erften fd^Iejifd^en ©djiule beliebten älejan-- briner« berfafete Sieb junäc^ft nic^t foh)o^I al« ©emeinbelieb, fonbem al« geftbortrag ber ÄantoreigefeUfc^aft bamal« guerft erflungen fein, um alfobalb ©emeinbelieb ju lücrben. 3)a« taufenbfa^ crflungene unb nie au«gefungene Sieb ^at man nid^t mit Unredj^t „ba« 26 beutfc^e Te Deum" genannt. 9Jlit bem Seben be« beutfc^ebangeltfdS^en SBolI« feft ber= toat^fen, erfd^eint e« burc^ bie Sa^r^unberte foloo^I bei öffentlichen al« l^u«K(^en greuben» feften al« ber boUftänbig entf})rcd^enbe 3lu«brudt be« in Sob unb 2)anl au«ftrömcnben beutfd^en ®emüt«. Sluc^ bie SWelobic ift bon 91., ber fte auf ®runb einer älteren Äom= J)ofttion be« Sufa« 3Kaurentiu«, be« Äapellmeifter« ju 9lom(1581— 99) gab, toä^renb nod^ 30 5prof. ©menb in feiner 33iogra}}^ie ßrüger« in bemSBerle bon 2BerI«^agen „3)er ^roteftan= ti«mu« am ®nbe be« 19. Sa^r^unbert«" bie SKelobie ßrüger jufc^reibt. Über]^auj)t ift e« eine bi« auf Süd^ting bon ben meiften S3iograj)^en unb ^^mnologen überfe^ene X^at= fad^e, bafe 91. nid^t nur 3)i(^ter, fonbern aud^ ein l^oc^begabter aWuftfer, tn«befonbere Äom))onift toar, h>ie er fid^ benn felbft in SBegeifterung für biefe Äunft einen Miisico- 36 philum sempiternum nennt, unb in ber bon 91. felbft forgfältig angelegten ©amni* lung ber Santorei ju ©ilcnburg finbet ftd^ eine bon feiner $anb gef^riebene (Eintragung : „aSa« lebt unb fc^toebt fingt frölidj!, Unfere fünft bleibt etoig. Musica Noster Amor." 3in ber furd^tbaren ^un^ergnot be« 9la^re« 1638 berfafete er ben „beutfc^en geremiaö unb fein geift^ unb leibltd^e« §ungcrlieb au« bem 14. unb 15. Äapitel." 40 enblic^ begannen bie grieben«au«fi(^ten, inbem fc^on feit 1643 bie ®efanbten ber aJläc^te JU Ü)iünfter unb D«nabrüdf fx6) einfanben. 3luf fte beutet in ben „Äated^i«muö- too^lt^atcn" am ©c^luffe ba« Sieb „2)c« teutfc^en gricben«-6erolben gülbene« Pacem unb überfc^öne« greubensÄleinob" (um«3a^r 1644), ein« ber Sieber, bon toelc^en 91. im S)i«fur« bom3a^rel645 fagt, bafe fie „bei ftünblid^ ertoünfd^tcm grieben gu gebraud^en" 45 feien. ®« ift bie« ba« cigentlid^e „grieben«lieb" 9t.«, meiere« freili^i auc^ nid^t erft beim aibf^lufe be« hjeftfälifd^cn grieben«, fonbem fd^on bei ben grieben«au«fid^ten um 1644 entftanb : „9lun jaud^j^et i^r großen aSeltf önigreit^ alle, 5Run jauc^jet bem griebcn«ftiftcr mit ©chatte" u. f. h). 3)en toeftfäüfd^en grieben l)at 91. noc^ erlebt, ßr, ber fo lan^c ben grieben erhofft unb im borau« befungen ^atte, f ollte fic^ be«felben noc^ freuen, tomn 50 er auc^ feine ©egnungen nid^t mel^r lange geno^, benn am 8. 2)ejember 1649 ging ber treue 3euge unb ®lauben«l^elb l^cim, ber „auc^ auf bem ©iec^bctte biegten, fingen, fiegen unb obliegen" fonnte, toie gtoei feiner greunbe bezeugten. 2)ie Seic^enrebe ^ielt ber ©uioerintenbent Suc^H^ "ber ben bon 91. beftimmtcn 3:ejt ^^il,21. ©ein ®rab fanb er bor ber ©afriftei ber Äird^e, hjo er 32 ^a^re Scid^te gcl^alten l^atte. 1^- 8frct|bc. 65 9ittib bei ben Hebräern f. b. 3t. SSiebgud^t. JRing ber »ifi^äfc unb bc«^o> ^ocg^ut^, ^mteilungen aud bcr proteft. ©cctengeWidjte in ber ^effilctjen Äir*c: (£^r. ©. ««icbner, 3^2^, 28. »b, ia58, ©.541—553, ebcnb. 30. S3b, 1860, @. 272; g. SB. ^offencamp, ^effifc^c Älrc^cn^ 9cfd)id)te feit bem gcitaltcr ber SRcf ormatton 1. «b, 2. «l umgäbe, ^ronffurt o. ?K. 1864, @.35; ^. fi. Sc^mibt, 3uTtu« IRcniuÄ, ber Slefonnotor Jftüringcti« 1. «b, (Hot^a 1867, S. 136; 5 6. C^eppe, fiir^cngcfcfticfttc betber Reffen 1.33b, Warburg 1876, @. 261; fi. Äeller, ©efcftidjtc berSJiebcrtäufer unb i^rcsaieicft« ÄuaRünfter, fünfter 1880, @. 127 f.; 3». ficnj, »rlcfwe*fel Sanbgraf $^i(i|)pd bed (drobmütigen Don^fjen init33ucer 1.9b ( = ^tiblitationen aud ben tgl. i^reufe. StaatÄarcöiDcn V), fieipiig 1880, (S. 156. 161. 164. 325; gr. $). JRcu^, 3^ev 3nbex 5cr oerbotencn »üc^er 1. S3b, 93onn 1883, @. 120; Sricbr.O. juv Sinbcn, 3ReId)ior ©ofmonn, lo ein^rop^ct ber ©icbcrtftufer, fieipjig 1885. ©.171—185; ä. SRcmbcrt, 3)ic „©iebertäufcr" im .^rjogtum gülidj, ©erlin 1899, @. 170. 196. 453; (£b. 3acobä, 3)ic SBicbertöufcr am ^axk: ^eitfdjr. bt^ ^arj^^Screin« für ®efd)id)te unb 9l(tcrtuinetunbc 32. Sa^rgang, SBemigerobc 1899, 3. 427 f.; O.eiemen, 3ur Wefd)i(^tc be« „®lcbcrt«uferö" 'äRcIc^ior aiin!: 3JlonQt«f4rift ber IIomeniu«*<»efeüf4aft IX. »b, »erlin 1900, @. 113—116. (Pleitere fittteratur: 3ot). SBiganb, i5 De anabaptiBmo, Lipeiae 1582; Arn. Meehovii Historiae aoabaptisticae libri VII., Coloniae 1()17; 304. ^enricui^ Ottiud, Aonales anabaptistici, »afel 1672; aS.Sl.^ro^n, @^ef(^td)te ber r'anattfdjen imb ent^ufiaftif^en ^iebertäufer Dome^mtic^ in ^^ieberbeutfc^lonb, fieip^ig 1758, g.lSff.; 3.4Kift, (»ef4. b. ©icbertäufer, «lünftcr 1836, ©.254 f.). 9linf(9ltng, 9tingf, ®rin!) mit bcm Setnamen ber „Oried^e" (§o(^^ut^ ©. 543, gur 20 Sinben 6. 172 Snm. 2) ftammte au« Reffen, War 1493 ober 1494 geboren unb l^at fidj! im 3abre 1516 al« ©tubent auf ber Uniüerptät fiei^oj^ig aufgehalten, h)o er bei go^ann ^ange unb bem fräntifc^en $umaniften ©regortu« Goeltu« 9(u6anud fioQeg gel^ört ^at (Giemen a. a. D. ©. 116). 35ie 9lac^ri(^t be« Dttiu« a. a. D. ©. 7, bafe er 1521 mit bcn ßtoidSaucr ©c^toärmem nac^ Jötttenberg gegangen fei, berulj^t auf einem S^^rtu»" -" (Sur Sinben ©.171). 3)agegen fte^t feft, bafe 5linf im ^al^rc 1523 in §er«felb al« ,;2(^ulmeifter" tl^ätig lüar (Suftw« 3ona«, SBilc^ bic rechte Äirc^, unb bagegen mild^ bie falit^e Äirc^e ift u. f. U)., SBittenberg 1534, §o(^^ut^ ©. 542). 9Jlit «Pfarrer guc^« ^u^ lammen l^at er für bie ßinfülj^runfl ber ^Reformation getoirlt unb fic^ behauptet, aU ber äbt unb bic ©tift^l^erren 1524 fte ju bertreiben fuc^ten. 35amate Serben bie Se« 90 jiehungen ^toifc^en %nä^^ unb Süinl mit ®eorg SOBt^el angelnüpft hjorben fein, bon benen 0- 3«>na« beri fein, g^ gelang i^m, in Reffen unb i^üringen Heine (Semeinben gu bcgrtinben, unb i^^nen bcn täuferifc^en ®eift fo tief einju))flanjen, bafe bie bon feiten ber Obrigfcit ber- anftaltetcn SJer^öre nur au«na^m^h?eife mit bem SBiberruf bcr Seflagten gcenbet ju haben ft^etnen. 3"^ ^o^l bie ^rci^eit nic^t me^r gefc^en 10 ^aben. 3)a« ^dl^x feine« 2obe« ift unbefannt. 6« ift ^u ^offen, bafe ba« g^^f^^*^^^^" ber je^t ben fflicbertäufem jugetoaubten gorfc^ung auc^ über Slinfö geben größere Älar* l^eit Verbreiten toirb ; nadj^ 2enj ©. 325 2lnm. 1 enthält ba« SKarburger ©taatöarc^it) 3KateriaI, ba« bon ßod^^ut^ nid^t benuftt Sorben ift. SBid^tig ift bie Untcrfuc^ung 3"^^ Sinben« ©. 179 ff. über ba« 38erl^ältnig ^Relc^ior SRinfö ju 3KeId^ior §offmann, in ber er 16 feftgefteQt ^at, ba^ bie Seben^toege beiber 3Ränner fic^ ,,nirgenbd getreust, gefc^toeige benn, bafe beibe 5^erfonen ibentift^ toären". SBo fie in 93crid^ten miteinanber in SJerbinbung gebracht werben, beruht bie« auf einer SSerWec^glung, iu ber bie GHeic^^eit ber 9Sor= namen unb ber allgemeinen religiöfen Slic^tung leiit Slnlafe geben fonnte (Sebenfen gegen biefe äuffaffung ^ux Sinben« \)at ncuerbing« ^embert ©. 453, Slnm. 3 erl^oben). 20 aite Duetten für bie tl^eologifc^en SSorftettungen SRinfö (gurSinben ©. 176—178) ftel^en jur Serfügung: 3)ie jtoölf bon Pfarrer SRaibt nad^ bem SSer^ör mit i^m aufgeftcDten Slrtilef (^od^^ut^ a,a.D. ©. 543f.); ber SBerid^t über bie Unterfuc^ungen be« S^^^«^ 1531 (ebenb. ©. 545 f.); ber Serid^t be« ©berl^arb bon ber I^ann an ben Sanbgrafen 1533 (ebenb. ©. 547 ff.); bie Schriften beöSKeniu«, „5Der SEBiebertäuffer 2e^r ©el^eimnu«" 2B 1530 unb „SBom ßJeift ber äBiebertäuffer" 1544 (ebenb. ©. 549 ff.). SRinI erfc^eint in bief en 3)arfteDungen al« ein ®egner ber Äinbertaufe, ber fie^re bon ber Srbfünbe, ber älnna^mc einer leiblichen (Segenwart S^rifti im älbenbma^I (ber Teufel ^at ba« Sffiort „)ur SSergebung ber©ünben" in bieSlbenbma^teformcI „^ineingefd^meiffet")be«ftettüertretenben Seiben« ß^rifti, ber bud^ftäblid^en SerWertung be« ©c^rif tWorte« unb bertrat ein mi^ftif c^ gefärbte« f})iritualiftif c^e« 30 g^riftentum. „5Der 3Kenfc^ lann fidj^, fagte er, burd^ bie Verleugnung unb äbfagung feiner SBerie, berÄreatur unb feiner felbft, ba« ift nit^t« anbere« benn burt^ feine natürliche Äraft, fo i^m bon (Sott in ber ©c^ö^fung gegeben, jum ®lauben bereiten unb jum ®eift ®ottc«^ lommen." Sleniu« befdj^reibt bie bon SRinI bottjogene laufe folgenbermafeen : ©rftlic^) fragt er einen: „Sift bu ein ß^riftr' antwortet er „3a", fo fragt SRinl Weiter: ,3«« 35 glaubft bu bennV" SlntWort: „3^ glaube an @ott, meinen §erm 3efum ß^rift". „933ie Wittft bu mir beine SBerfe geben?" SlntWort: „3;^ 0*^ f^^ ^'"^"^ attjumal um einen ®rofc^en". „SBie WiBft bu mir beine ®üter geben, auc^ um einen ®rofd^en?" 2lntWort: „9lein." „SBie Wittft bu mir bein Seben geben, aud^ um einen ®rofc^en?" älntworl: „9lein." ©o fagt er benn: „6i, ftebft bu, fo bift bu aud^ nod^ lein ß^rift; benn bu 40 ^aft nod^ feinen redeten ©laubcn unb fte^eft nic^t gelajjen, fonbem nimmft bici^ nocb ber Äreaturen unb beiner felbft an; barum bift bu auc^ nic^t rec^t in ßl^riftu« laufe mit bem 1^1. ®eift, fonbern aUein in 3t>^«nni^ 3!aufe mit bem SBaffer getauft. SBitlft bu aber feiig Werben, fo mu^t bu Wa^rlici) entfagen unb bic^ jubor berjei^en atter beincr SBerle, aller Kreaturen unb ^ule^t aud^ beiner felbft unb mufet attein in ®ott glauben. 4ö9Jun frage id^ bic^aber: „SSer^ei^cft bu bic^ beiner äßcrfe?" SlntWort: „3<^". „3c^ frage bic^ Weiter, berjei^eft bu bi^ ber «reaturen?" SlntWort: „S^". /i3^ f^^^fl^ ^'^ ^^^ Weiter, ber^ei^eft bu bic^ enblic^ aud^ bein felbft V" älntWort: „S«"- „®laubft bu allein in ®ott u. f. W.?" SlntWort: „ga". „©o taufe id^ bic^ im DJamen u. f. W." 3)arauf j^eige fic^ bie ätnberung im ganjen SJlenfc^cn. 9lun l^aben fte nid^t mel^r Sigenc« unb 50 fieibtid^e«, fonbem finb eitel geiftlid^e 8rüber unb ©d^Weftem. SDa foric^t leiner mel^r : id^ unb käif)^ meine §au«frau, fonbern: ic^ unb Äätl^e, unfere ©c^Wefter. 5Run gelte feine ©c^rift mel^r, fonbem göttlid^e träume, ©efic^tc unb Cffenbamngcn bon fo l^oben ®cl^eimniffen, bie man bor ber SBclt unb bcrcn ©c^riftgele^rten berbergen muffe." 3)leniu« fügte l^inju, ba^ JRinf bie ebangelifc^en ^rebiger befd^ulbige: „ba^ fie nid^t 55 me^r lehrten benn eitel faulen unb toten ®lauben, beffcn SfiSerfe nic^t me^r Wären benn nur feinen eigenen 9Jamm anrufen. 21(^oma« SKünjer wäre ein rechter i^elb mit ^Prebigen, burc^ beffen 2Bort bie 5?raft ®otte« gewaltig Wirfe; biefer fönne m einem Sal^r mel^r au«rid^tcn, benn ^unbert Sut^er i^r ganje« Seben lang." 2lnfang« ^at er Wie ^Künjer ber Cbrigfcit ba« ßjiftenjirec^t beftritten, nad^ bem Sauemfrieg befc^ränftc 60 er [li) barauf , ba« Secft be« ß^riften auf Sef leibung eine« obrigf eitlic^en 2Imte« ju leugnen mint, mdä)m «iji 19 unb verlangte für bte ©emcinbc bie Scfugnte jur 9Bal^l ber obrißfcttlid^en ^crfonen. &ctfyax\> öon ber %fyim, bcr toon btcjen fjorbcrungen SRtnfö berichtet, fc^ircibt i^m aud^ bie ^rcbigt ber ,,®Iei(^^e!t unb ®ememfd^aft aller 5Dlenf(^en" ju. 2)te $rot)aöanba für biefe 3been l^tte großen grfolg. ,,^m gtirftentum ©ac^fcn unb anbcr«h>o boben, cr^oBIt btefer Seri^terftatter, burc^ feine (Eingebung unb Serfü^rung t)iel einfältige 5 geutc i^en Seruf, bte ^farrberm i^e ©eelforge, SRonn unb SBäeib oft beibe, gur ^eit cin^ unter bcnfelben, i^re Äinber unb ©äuglinge, ettoann untereinanber ftc^ felbft totber gottlic^eg SRed^t, atte Semunft unb unmenf^licber ffieife berloflen, unb il^m nachzufolgen in bie irrige @inöbe fid^ begeben/' Slinf felbft f)at ben 3Kut ben)iefen, unter ben fitoierigften 38er^ättniffen feiner Überjeugung treu j^u bleiben; feine ©ittenftrenge unb 10 ©cUbrfamfeit ift t)on SBSi^el anerlannt h)orben. Son ben ,,33ü(^em, tpelc^e er jum 3:eil im imi, jum 3:eit mit feiner eigenen $anb gefc^rieben, l^at audge^en lajfen", fd^idfte ßber^rb öon ber 3:l^ann etlid^e bem fianbgrafen. 3)iefe ©d^riften fmb ni(^t erhalten, er toar ber änftc^t, bafe fie ben SJetoei« lieferten, bafe TOünjer« unb SRinf« Selben öon ber SBiebertaufc unb ber ,,d^riftlic^en 33ruberfc^aft" ,,einen gemeinen Slufru^r ju ertoirfen 15 gericbtct fmb". 3m MüdtWidt auf bie ©dj^redten be« Sauemhieg« toar biefe« Urteil begreiflich, hai t^tfäd^ltc^e 9$er^alten älin!« nac^ bem ^a^re 1525 f)at ed aber nic^t beftätigt. (Sari WitBt. 9H% Sodann, geft. 1667.— fiittcratur: dufter ben im folg. «rt. gcnonnten SBcrFcn ^.^ nennen mir ^ier nur bie brei frttifc^ toifjenfc^aftl. ^au^tfc^rif ten : 1. ^of^. fRi\i unb feine 20 3eit, aud ben Cucllen boracfteUt öon %f). t)onfcn, ^aüe 1872 (XVI u. 368). ©in 9«acfttrag baju in ber Stfdftr. f. beutjcfte $§il. V, 442. 2. 3)cutfcfte 35id)ter bc8 17. ga^r^unbertä mit Einleitungen unb §lnmerfungcn, ^evauScjeflebcn uon Ä. ÖJocbcfc unb ^vlU ^iittmonn, 33b 15, Xiditunflen oon So^. 3iift/Seipsig, Srocf^QuS 1885 (LV u. 292). S)ic uou ®ocbcfe bi« B. XLiV oerfafite unb öon ^bm. ©oc^e üottcnbctc Einleitung ^3o^. 9*ift§ fieben unb 2)ic^tcn" 25 ift eine roerttJoUc (Srgänjung, bejro. 93ericf)ti9ung ber 3)Qrftcttung .ganfen«J. 3)le Sammlung felbft bietet I. ®ie oromatifc^en ^id^tungen unb jtoar 1. ^aS griebeiounfc^enbe Xcutfd)s lanb, 2. 3mei 3n>if(^^nfpicl öu8 bem fjriebejau^tjcnbcn Xcutfdjianb. II. 3citgebid)te (7). in. ©eiftlidic Sieber (in einer «uSnjabl Don 36 %rn.). 3. 30!). Äift alS nicbcrbeutfcöer 3)ro= matifer oon Ä. 2^. (äJaebcr^ im Sa^rb. bed »crein« für nicbcrb. ©pracftforfcftung, »b VII, 30 oQ^r«. 1881, ©. 104 ff. 3)aiu oeröffcnl lieble (äJaebei't^ ein 3)rama SR.«, bie Depositio Cor- Duti Typographici oom 3- ^^^^ im 1. S^af^xa. ber „^fabcmifc^en Blätter" ©. 385—412 u. 441-470. Johann Slift tourbe ju Dttenfen bei i^amburg am 8. ^Jlärj 1607 geboren, ^um Stubium vorbereitet tourbe er auf ber 5tol^ön«i^fci&wI^ i" Hamburg, bie unter bem zHef» 36 torat bed älteren $aul ©Jjerling blühte unb me^r afö taufenb ©c^üler jä^lte, fpäter auf ber Schule ju Sremen, bie im 3a^el584 gegrünbet, unter berSeitung bon SRatt^. SKar^ tini (geb. 1572 im SBalbeiffc^en) feit 1610 ate Gymnasium illustre einen ä^nlidben afabemif^en ß^aralter erhielt, toie i^n bie 3lo^anni«fd^ule ju Hamburg ^atte. SSon Sremen ging 9t. nac^ Slintetn auf bie Uniberfität. §icr^er toar auc^ ber ©uj)erintenbent 4o ber ©raffd^aft ©c^aumburg S^fua ©tegmann ate ^rofeffor ber Ideologie berufen (geb. 1588 ^u ©uljfelb bei ^Keiningen, geft. erft 44 ^a^rc alt 1632), ber2)id^ter jener Sieber ,.äcb bleib bei und ig>err 3«fu 6^rift"unb „2ld^ bleib mit beiner ®nabc", ber in ber ©c^ule ber irübfat bett)ä^, afe eine im fteten ©ebetdleben geheiligte 5ßerfönlic^Ieit auf ^H. einen tiefen unb nachhaltigen Sinflug übte. Surc^ ©tegmann tourbe er auc^ auf bie gciftlic^e 45 JtiieberbiAtung ^ingefü^rt, bie er fpäter felbft fo fe^r ^jflegte unb berei^erte. ^m ^aifxt 1626 finben toir 31. auf ber Uniüerfttät Stoftodf, too er neben ben orientalifc^en ^pxad)m, bie er bei S^^onn larnob ^örtc, 9Rat^ematif, S^emie, ^^rmajie unb SDlebijin ftubierte. taB 9*. bie näc^ften 3a^re auf ben Unit)erfttäten Serben unb Utrecht unb bann m Scijjjig ftubiert ^be, toirb jtoar (bon ^anfen a. a. D. unb benen, bie i^m nad^Wrieben) be^aujitet, bo lüfet fic^ aber au« feinen ©c^riften burd^ nic^t« ertoeifen. Sßo^l aber berichtet er t>on toieber^oltem Aufenthalt in Hamburg in biefer RÄi, too man einige feiner fd^on bamate in jugenblic^em äUter k)erfa|ten ©c^auf)}iele „auf ber ©pielbü^ne t)or|;uftellen ^oc^günftig erlaubt unb'fonft alle möglid^e ^reunbfc^aft ertoiefen" ^abe. ©0 toirb SR. biefe ^^ii in ^amburg unb im na^en Ottenfen beriebt ^aben, bid er 3){ic^aelt^ 1633 beim Sanb^ 55 {(^»reiber §einrid^ ©ager ju §eibe, bem ^aujjtfledfcn in 5Rorberbitmarfc^en aU §au«lel^rer eintrat unb b\ä gum ^^ling 1635 blieb, ate er jum ^aftor in bem 3War!tfleäen ffiebel in Stormarn im ®ebiete be« ®rafen toon öolftein unb ©^^auenburg (2 5)Jcilen öon ^am^ bürg) berufen tourbe. §ier follte er fortan leben unb toirfen. 3)en ^ianer t)on 2Üebel, ber im ga^re feine« ämtdantritt« fid^ mit @lifab. Btapd t)ermä^lte, mit ber er 27 ^al)x^ go 2' 20 m in glüiltd^cr 6^e lebte, c^ötalterirterte fd^on fein 5ßfarrl^au«, in toeld^em ftd^ ju eignem ®Axa\xi) nid^t nur eine ©tubierftube mit Süc^ctei befanb, h)0 er betete, mebitierte unb fc^rieb, fonbem aud^ eine reichhaltige 3ipoif)tU, ein 9laum mit ®eftittieröfen, fotoie folcbe mit ausgegrabenen Urnen, gnftrumenten, 5Diebaitten, alten aJlünjen, 5ßri«men unb o))tt= 5 fc^en ^nftrumenten. a)a8 gange §au« aber n)irb ate fe^r fauber, einfach unb alleS ^JJrunfö entbe^renb gerül^mt unb ebenfo ber anS Sqüu^ fto^enbe SZorber- unb ©übergarten mit bem „^arnafe" unter ©c^en mit ©radtifd^ unb GJradbänfen. §ier bic^tete er bie bicl- begehrten Sob^ unb ©l^rengebid^te, fotoie mand^e« geiftli^c Sieb. 3)aju trieb er mec^a= nifd^e fünfte unb h)ar in aüm ^ranl^eiten ber 9lr)t feiner t>ielgeliebten @emeinbe, bie 10 i^m unbegrenzte« Vertrauen fd^enfte, toie er benn nac^ feinem eigenen 33eridS^t laufcnben ^alf mit 3Witteln, bie er felbft erfunbcn l^atte. Übrigeng toar er bei aller Äunft unb mannigfaltigfter Strbeit öor aÜem auf baS ©eelen^eil feiner ©emeinbe unb aUcr feinet ^atienten bebad^t. ©o toirlte er 32 ^a^x^. ©eine ^rebigten aber toaren, h)ie er felbft in betüuftter 2lbh>enbung öon ben bamaligen t^eologifd^en ©treitig!eiten fagt, „jebcrjeit 16 ba^in gerichtet, bafe xö) bem ro^en unb fidleren SBelttpefen unb Seben meiner 3w^örcr ftcuern unb toel^ren, einen magren feligmodS^enben ©lauben in i^nen ertoedfen, fie fämtlic^ unb einen jeben infonber^eit »u ber rechten 9lad^foIge S^fu anführen unb eine unjcrtrenn= lic^c ©ruber* unb ©c^tüeftcrliebe in il^ren §erjen mel^r unb me^r amünben möchte". S3e= mer!engh)ert ift auc^, bafe SR. (ebenfi) h)ie äl. Änajop) in feiner Äirdpe ju SJBebel niemals 20 eineg ber bon i^m toerfa^ten geiftlid^en Sieber fingen liefe, ^a and) ha, too er bie et)an= gelifc^cn Äernlieber aufjä^lt („©eelengcf^jräc^e 11"), nennt er feind ber feinigen. aSar % mit feiner ©emeinbe in ben erften atmtsja^ren bon ben ©türmen bed SOjälrigen Jtrieg^ berfdpont geblieben, fo bafe er pe in glüdflic^fter ©titte toerlebcn fonnte, fo brad^en biefc im ^af)x^ 1643 auc^ über ^olftein herein, ah 2:orftenfon im SJegember unvermutet mit 25 einem ö^ere l^cranjog. SBebel unb aud^ SRift« SBo^nung hjurbe gejolünbert, aud^ alle feine !oftbaren ©ammlungen gerf dalagen ober geraubt, ^n einem ®ebid^t toon 100©troj)ben „^olftein« Älags unb S^mwerlieb" l^at 91. unter bem 9Jamen ^iebrid^ b. ©anftleben bie Ärieggbrangfale biefer gwt gefd^ilbert; bie fpäteren feien, toie er in ber „Äreujfc^ule" fagt, mit 1000 ©tro^jl^en nid^t ju befc^reiben. äl« Äaifer gerbinanb III. enblic^ 1644 30 feine ©efanbten gu ben in ?0lünfter beginnenben ^rtebenSDerl^^anblungen fc^icfte, richtete Sl. ein ©ebic^t an i^n, ber bann ben ^Pfarrer ju SBebel jum gefrönten ^oeten er^ob, eine ©Ij^re, mit ber er fo toenig J)rangte, bafe er fic^ nur einmal in einem ©ebic^te (öom 3-1649) be« 2:itete eine« faiferlic^en ^ßoeten bebicnte. 3m 3a^rel653 berlie^ i^m ber Äaifer aud^ älbel unb aa5a>)>)en mit 3Konb unb ©ternen, ©dj^toan unb Sorbeerfeang unb S6 fd^liefelid^ bie SBürbc eine« faiferlid^en §ofs unb ^falggrafen, beren ©ered^tfame 91. in ben ©tanb fe^te, felbft ^oeten ju frönen, 3)oftoren, Sicentiaten, 9Ragifter, Saffalaureen ju freieren unb fo auc^ für bie 1656 Don i^m gegrünbete ©>)rad^- unb ©id^tergefellfchaft be« „ßlb^c^toanenorben«" ^a^lreid^e S)id^ter ju getoinnen, nac^bem er felbft toon ben befannten bamal« fe^r beliebten ff>rac^reinigenben unb ff^rac^f^runfenben ©efeDfd^aften, 40 burd^ toelc^e man bie beutfd^e 3!)id(!tung ju förbem fuc^te, jum 9Kitgliebe ernannt toar. 3n bie fog. frud^tbringenbe ©efellfc^aft toar er unter bem 9lamen be« 9(üfttgen auf= genommen. So tourbc äöebel im gangen gebilbeten 3)eutfc^lanb befannt. gürften unb Ferren liefeen e« fic^ nic^t nel^men, be« 2)ic^ter« §eim aufjufud^en unb i^m il^re SBcr- e^rung ju bejeugen. Unter ben fjürften toar e« befonber« «öerjog ß^riftian bon 3Kerflen= 45 bürg, toedber ben 3)id^ter toieber^olt befuc^te unb il^n jum Äir(|ens unb Äonfiftorialrat ernannte, ein Stitel, beffen 9i. fic^ bor feinen ©d^riften niemal« bebient l^at. 33ie unter Ärieg«brangfalen gefteigerte för^jerlic^e ©djitoäc^e 91.« na^m 1667 fo gu, bafe fein ©o^n ba« 3lmt verfemen mufte. 3ln mancherlei firanfl^eiten leibenb, fd^rieb et no^ furj Dor feinem Xobt bie „3lllerebelfte S^^tocrfürjung". Slm 31.9luguft 1667 cr= 50 folgte fein .^eimgang. 2)ie Seid^enrebe l^ielt i^m fein 2lmt«bruber unb ^reunb go^. $ubc= mann, ^aftör px Ärem})e. 91.« „6^riftli(^e ©terbefunft" Hamburg 1667, 4^ fotoie feine c^riftlid;e Sieberbid^tung geigen un«, toie toerfe^rt bie urteilen, toeld^e meinen, er ^abe e^ für ba« böc^fte &ut gel^alten, bon ben 3^it0cnoffen al« „norbifc^er 2lj}oll", al« „gürft ber ^Poeten", al« „©ott be« beutf(^en ^amafje«", al« „jtoeiter D»)i^", al« „grofeer eib= 56 ober ßimberfc^toan" gefeiert ju toerben. 3" ^^ ©c^ule ber S^rübfal au«gereift, l^at er bielme^r fein ©aitenfj)iel ju ben güfecn be« ©efreujigten niebergelegt. 91.« „geiftlic^e Sieber", beren 3o^l 6^*^ beträgt, finb in je^n ©ammlungen öon ibm veröffentlicht, ©ic fül;ren folgenbc litel: 1. öimmlifc^e Sieber 1642. 2. ©onberbare^ 8ucf) 1651—53.^3. ©abbat^ifc^e ©celenluft 1651. 4. Sttttäglic^c §au«mufif 1654. 5. %^\U 60 anbackten 1655. 6. Äatec^i«mu«anbad^ten 1656. 7. ©eelengefj)räd^e, 2 He 1658—68. 9Hfl 21 8. Ärcujft^ulc 1659. 9. ©wIeiH)atabte«, 2SCIe 1660—62. 10. ^Paffton^anbad^ten 1664. 3inb au(^ feine 659 geiftlic^e Sieber burd^aud ntd^t t)on gleicbem 9Qert, läuft auä) in manchen ^anbtverldmögige^ unter unb finb biete fd^on be^^alB für ben leBenbigen Stixö^m^ gefang nic^t geeignet, toeil fte fömtUd^e ^u^rBeitungen ))olt ju großer Sänge finb, Wa^ % fclbft tool^l erfannte, fo bleibt er bot^ neben $. Oerl^arbt tixd^t nur ber frud^tbarfte 6 lichter, fonbem aud^ ber, ioelc^er fid^ um bad geiftlic^e Sieb ber ftird^e bie größten SSer« bienfte ertDorben ^at. ^a er fyit, toie toir mit SSilmar fagen, in feinen Siebem „eine ^Töfeere gri^K^W* «nb Seb^ftigleit ald felbft ^. ©ererbt, bie ^utoeilen ^um Sr^abenen auffteigt, tooburt^ er fic^ üor fämtlidf^en Sieberbic^tem feine« S^i^t^unbert« au^^eidf^net, ber aber aud^ au« feiner 3)i(^terfdi;u{e bie( 92eigung mm @(^ilbern unb 3(u«malen mit- lo bringt.'' Übrigen« bic^teteSt. nad^ feiner älbfid^t überbautet nid^t burc^toeg für ben lird^« lieben @otte«bienft, fonbem i^umeift für bie ^äudlic^e 9(nbad^t, für bie ^ritmtanbad^t in jenen traurigen fc^toeren ^Ättn, ®a« toar i^m §erjen«bebürfni«. ©eine Sieber foHten niAt nur ber f irc^Iic^en geier, fonbem jum großen leil bem täglid^en Sebürfnifje bienen, bie bei Seginn be« ^age«, bei 3:ifc^ unb abenb« gefungm ober gebetet toerben fottten, iö unb in ber 3:^at fo audf) mitten im 3ö»"n^w ^w ^Äi bon ben einfältigen unb unge^ lehrten Saien gebrandet tourben, h)obei il^m immer mel^^r 9(ufforberungen jugingen, ben fcbon betannten „^immlifcben Siebern'' ä^nUdjie folgen ju laffen, burc^ toeifc^e „betrübte getröftet, ©c^ivae^e geftärlt, ^rrmbe belel^rt, 9iu<$Iofe getoamt unb jebermann erbaut merbe". 20 ©ä^renb biefe unb anbere geiftlidfje Sieber 91.« tool^I ^umeift infolge i^rer biblifdfjen ober altfircblic^en Vorlage ftc^ bon ben ©efc^matflofigleiten ber bamaßgen ^ic^terfe^uten fem balten, treten fold^e in feinen toeltlic^en Siebem um fo mel^ ^ert>or. 2)a« gilt jumal öon feinen „^iftorifc^en ®ebidS!ten" unb feinen Sobreben auf dürften. ©0 fel^r biefe Biftorifc^en @ebid^te aud^ ein Aeugni« t>t>n ber (ebl^aftm Xei(nal^me fmb, mit toelc^er 9t. 25 alle Sreigniffe ber Daterlänbifc^m ©efe^ic^te (verfolgte, fo ermüben fte boc^ fc^on bure^ bie in Äleranbrinern aufgeführte breite Sefd^reibung, fotoieburdf) bie in il^nen jur©(^au i;etragme ©cle^rfamleit, toelme ftet« ber iot aKer naturloal^ren td^ttn ^oefie ift. ©e^ fammelt hat 3i. feine l^iftorifcpen (Sebid^te in feiner Musa teutonica (1634, 1637, 1640), fotoie in feinem „$oetif<^en Suftgarten" (1638). äud^ fein „Irauertieb auf 5K. Dpi^" 30 (16:iO) leibet an großer SBBeitfd^toeifigfeit unb geleierten Übertreibungen, bi« in bie be* liebten anmerfungen hinein. 2)a«felbe gilt bon feinen Sobrebm ouf gürften (j. 33. auf ben Stifter ber „^mdjitbringenben ©efeHf^aft", bm ??ürftm Subtoig bon än^alt^Götl^en), t)on feinen Sob« unb ü^m- unb anberen folennen (^elegen^eit^gebid^ten, Jpodjijeit«« unb Iroftliebem bei Segräbniffm, fotoie üon feinem ©ebid^t „^olftein« ßlagelieb" (1644) unb 35 feiner „f5rieben«t)ofautte" (1646). »effer fmb 91.« Heinere l^rifd^e ®ebidg>te, inbem fte toabr unb tief etn^jfunben unb in ber gorm fna^pn geftaltet erfd^einen, tote j. S. ba^ auc^ toon ^erber in feine „Stimmen ber SSöHer" aufgenommene Sieb „an eine fe^r fd»öne Slume im Jnil^ling", toon ber 91. u. a. rü^mt: „bafe ber ^immel bic^ fc^ön ge^ fcbmücfet, bafe bie ©onne bein Äleib geftidet, bafe bie äienm bic^ oftmal« füffen, bafe 40 bie Äranfen bid^ pxÄ\m muffen." 3lber audi; in biefen l^rifd^en ®ebidiiten ftört nid^t feiten bie @infü^rung antiler @ötter unb ®i>ttinnen unb anbere gelehrte ©pielerei. äUeit bebcutenber ift 91. al« ®ramatiler. SBie er felbft in ber „2luerebelften Seluftigung" Joamb. 1666 fagt, J^at er toon feiner Äinbl^eit an grofee Suft m fcenifc^en Übungen ge* habt unb toiel arbeit barin toerrid^tet unb über 30 a)ramen gerichtet, t)on toeldfjen aber 45 nur fünf gebmdft finb. S)iefe fünf ^at ®aeber^ im ^a^bu^ be« 3?eretn« für nieberb. Sprac^forfc^ung (1881, ©.104 ff.) nac^getoiefen : 1. bie unter bem 9lamen ©tajjcl«, feine« Äreunbe« 1630 toeröffentlid^te Irenaromachia, ober griebc unb Ärieg, fünfmal toieber aufgelegt. 2. Perseus 1634. 3. 3)a« JJnebetoünfd^enbe Xeutf(^lanb, 1647 u. öfter, ge^ toibmet ber ^nidf^tbringenben ®efellfd^aft, nad^ biefer erften älu«gabe toieber abgebmcft 50 unb berau«gegeben bon 2:ittmann. 3)a«2)rama ift toie bie frü^erm in^rofa gefc^rieben. Die 9(u«0abe bon 1649 bringt einige Jtlagelieber, toie ba« bon ^erbem ©c^mer^ eine« e6tm ^^trioti«mu« jjeugenbe bebeutung«t?olle: „leutf^lanb l^at ^\x feinem ©c^aben". 4.2)a« /niebejauc^enbe 3!eutf4)lanb 1653. 5. Depositio Cornuti Typographie! 1654 u. ö. G« ift bie ©efellentoeil^e in einer Dffijin ber Suc^bruder, toeldpe öaeber^ in ben „9tla= 55 bemif(^en »lättem" 3a^. 1, ©.385—412 u. 441—470 Veröffentlichte. Stufeerbem fott nac^ 91.« eigener Stngabe in ber „2lllerebelften Seluftigung" ©. 132 ein 2^rauerf)3iel „$cs tobe«" gebrudt fein. 2lud^ nennt er nod; äÖaDenftein unb Wuftab Slbolf al« „gan^ 9letoe önb erft toor toeniger 3rit erfunbene unb auf«gearbeitete Tragoedien, ^u toelc^en noc^ gehören meine Polymachia, Irenochorus, Berosiana, Begamina t>nb noc$ anbere go 22 SItft mt^dil, Wbxtä^i Seniamin mel^r." ^afe biefc l^icr genannten 3)ramen aber im ®ruc! erfc^ienen feien, fagt 91. nid^t. 3m beften gatte fmb nadj; ®acber^ a. a. D. ficben ©tücfe beröffentlidjjt toorben; baöon fc^einen §erobeö unb SBaUenftein berfd^oUen. Xad ,,^riebejau(^|enbe Xeutfd^Ianb'' ift ganj in ^oc^beutfd^er S^rad^^e abgefaßt unb 5 f omit bleiben t>ier @d^auf))iele übrig, h>e{d^e für bie itenntnid ber nieberbeutfd^en ^ic^tung befonber^ burd^ bie tomifd^en 3h>if$(nf))iele ober @d^a(tl(^anblungen aEerbingd ,,ein reiches güd^om neuer 99eiträge au^fqütten". ^räd^ti^e %^pm an^ ben berfc^iebenen @tänben, jumal aud bem Sauemieben, tüerben und in btefen interscenia borgefül^rt, bie, ft>ie % felbft fagt, mit bem redeten ^aujjttoerle eigentlidi; nid^t« gu fc^affen Ij^aben, tooburc^ aber 10 feine ©jjiele großen Seifall fanben, ba „ber SEBelt me^r mit bem luftigen Jean Potage ober §and B\i!pp^ ate mit bem traurigen unb ernftl^aften 6ato gebient ift". ^ier ift % ed^t boIfötümlidEi, jumal ba, too er bad nieberbeutfd^e @t)ra(^ibiom ))ertoenbet. Unb toie er l^ier mit 3(bfid^t bie Säuern nieberbeutfc^ reben lä^t, fo bebient er ftd^ aud^ natura gemäfe ber ^rofa. aBill er boc^ in erfter Sinie loeber lünftlerifd^e noc^ oft^etifd^e SBir- 16 fungen erzielen, fonbem feinen ^^^tgenoffen einen @))iegel t^orl^alten, in ivelc^em fie bie ))oI(tifd^e unb fociale moralifc^e Sertoonen^eit unb Sertoorfenl^eit il^rer SCage erbliden. ®r trifft babei ftet« ben Slagcl auf ben Äopf unb liefert ein ©tüd ®efd^i^te aud ber beutfc^en SBergangen^cit, ungefdjiminft, auf eigenen ßrlebniffen unb Seobadj^^wngen be^ grünbet, im Kleinen toie im ®ro^en toal^r unb bed^alb toert unferei^ @tubiumd. 3)ag 20 Comoedia est vitae humanae speculum gilt aud^ t>on 9t.d,,@di;auf))ielen. 9lud bem toollen SKenfc^enleben gegriffen ift jebe ©cene, jebe fjigur, jebe äu^erung. ©ein bramo* tifd^ed ^auptt>erbienft berul^t auf ben brei ben großen jlrieg fc^ilbemben ©tüden, burc^ toelc^e er einen nic^t ^u unterfd^ä^enben (Sinflu^ auf anbere nieberbeutfd^e ^id^ter au^= übte, ©inb bod^ „9t. unb @abriel StoQen^agen bie beiben ftarten ©äulen, auf benen 26 ftd^ eine ®efd^idi|te bed nieberbeutfd^en ©c^auf})iefö aufbaut" (©aeber^ a. a. D.). Überall aber in feinen ©c^riften erfc^eint 91. ebenfo afö ein mutiger 3^wö^ ^^ SBorted ®otte« unb treuer $irtc feiner ®emeinbe, toie al« gfeinb aller Unlauterfeit unb Untoal^rl^eit. (Sine fold^e {te^t er bor aQem in ber ©^rac^mengerei unb Sertoelfc^ung. ^ied ä la mode ®etbue ber 3)eutf(^en ioirb oft mit beifeenber ©c^ärfe perfifliert. %üx bie 9tein^eit ber 30 ©^rad^e aber, bie nic^t bei anbem bettlengel^n foQe, Iäm})fte er auc^ in einer befonberen ©d^rift : Baptistae armati, vatis Thalosi (b. i. Holsati), 9{ettung ber @blen Xeutfd^en $auj)tf})rad^e", $amb. 1642. . 9tt}9ftt. yiit\dil, Sllbrec^t Senjamin, geft. 1889. — ßitteratur: SR.S ScbcnSgang unb jugictcft feine X^cologlc unb bcren (gntttjidclung ift in feiner unten mcörfadj citicrten Üöto= 35 gra^^ic (Sllbre^t Ättfc^B ficben, grciburg i. 83r. unb fieipatg, »b 1, 1892; ob 2, 1896) ein = ge^enb Don mir bargefteUt morben. 9tud ber übrigen fiitteratur, bie je^t mo^l fc^on minbefteno 150 @d)riften unb ?lb^anblungcn über SR.ö 2:§cologic ober einzelne i^rer Xeilc umfafit, ocr= btcnen etwa folgenbc 3lrbeitcn l^eroorge^oben ju werben : ®. fiut^arbt, 3"^ 93eurt. b. SR.fc^en X^eoL, 3rafi 1881, @. 617—643; ^. m\% lieber b. 3Befen b. perf. (J^riftenftanbcS. (£. frit. 40 Orientierung m. bef. ©ej. auf bie ^l^eol. 91.«, 2f)©tÄ 1881, (g. 377—417; ®. 91. gricfe, ^Rctaplj. u. 3)ogm. in i^rem gcgenf. SJcr^., unter bef. ©ej^. auf bie SR.fcftc 2:^coI. 1882; 3. X^ifötter, 3)orfteaung u. Söcurt. ' b. Xfteol. 91. SR.§, 2. «uf(. 1887 (überf. ing gronä. öon «guilöra I880); QJ. »albenfperger, .La th^ol. d'A. R., Revue de th(^ol. et de philoa. 1883, p. 617—634; %^. Gtiantepic be la ©auffalje, De theol. van R. Theol. Studien 1884, p. 259—293; C)aug, 45 3)arft. u. »eurt. b. 9i.fd)en Sl^eol. 1885; O. glügel, «I. Dt.S rtilof. «nfttftten 1886; SW. 9?ciid)Ie, Gin Sort ^ur ^ontrooerfc über b. ^l)ftir in ber 3^eoI. 1886; ^. @d)mibt, »eb. u. Stcßung b. 3l.fd)cn %t)Co\, unter b. boom. 9iic^tungen b. ÖJegenroart, S^>E^2 1886, S. 578— 594; SR.«. fiipfiu«, 3). })i.fd)e 2:6coI. 1888; Zf^. 4)äring, 3u 5R.S Serföftnung^Ie^ve 1888; g-r. Sranf, lieb. b. fird). Slkb. b. 2:^eoI. 9t.9?.S 1888: G. Sla Jcr, 2)ic 9?eb. b. (J)enieinfct)aft in b. J^eol. 9l.9?.8 50 1889; .&• ©cl)oU, ^Hbrecbt ?Ritfd)I, ^31889, 6. 558-577; SS. «ornemann, S). ^^eol. 51.9J.Ö et)riftl. SSelt 1889, ©. 337 ff. 354 ff.; SB. ^crrniann, 5)er eo. ©laube u. bie J^eol. 21. 9?.8, 1890; £). ^flcibercr, 3)ie 9?.fd)e X^eol., 1891 ; ($. ©ertranb, Une nouvelle conception de la R^emp- tion. I^ doctrine de la justification et de la röconciliation dans le Systeme th^ologique de R., $ariö 1891; ^, Äattenbufd), SJon @d)Ieiermad)cr i^u 9^, 3. 9lufl. 1903; ^. ©d)oen, 55 Les origiiies historiques de ia th^logie de R., ^ariö 1893 ; 8. ©cf, Xie t^coligifdjc Snt- tuicfclimg §1. 9^ä im ^^ufammen^ang mit früheren 9iid)tungcn b. et). %f)Col, (Söriftl. SBcIt 1893, S. 756—760. 779—787; g. Xraub, 9U evfenntniöt^coric, 3X6511894,6.91— 129; ®. «Wielcfc, ^aö ©l)ftcm 91. 9?.d bargeft. nic^t fritificrt 1894; ®. (Jc!e, S). tl^eol. 6d)ulc 91. SR .8 u. bie el>. Ä. b. ®genttj. 93b 1: 2). 1^. ed). 91. SR.8 1897; 9?. SSegcner, 91. 9?.§ 3bce bc§ 9?ei*e8 öottc^ ü<, imfiid)t ber ®efcft. 1897; ©. 3B. 0. Äüflclgcn, ®runbr. b. 9?.f(f)cn 3)ogm., 2. 9luf(. 1903; 3. ©enblnnb, 9(. 9?. u. f. ©d^üler im ^erö. ^nx 3:^col., jur ^^ilof. u. jur Srömmigf. unferer ^eit 1899; 9t. (S- öiaruic, The R'lian theol. Edinburgh 1899; (£. SBifc^er, 91. 9t.§ 9lnf(^auung Mitfd^I, mbxtift 93eniamtn 23 oom t\>an%. &lavihtn unb £ebcn 1900; 3. 9Bei6, ^ie 3bee b. 9}ei(6ed @)otted in ber Xl^eol. ^Qp. 6: «. »., @. 110—155; 9C. £. ©minfl, The theoTogy of A. R, 9?ctü=g)orf, fionbon u. löombal) 1901; Kerenskij Wladimir: Schkola RitschliaDskawo Bogoslowie v Luteninstwje, Äajan 1903. älbred&t 3litf(^I tourbe am 25. 3Jlärj 1822 ju Serlin geboren, h)0 fein aSater, 5 b«t jj>ätete eüangcIifclS)e Sifc^of unb ©eneralfu^erintenbent toon ?Pommem Staxl 91. (f. b. ärt. über biefen, unten ©. 34 ff.), bamaU ^Ptebiger an ber 3)JorienIirc^e unb Äonftftorial= rat h)ar. Seine Sc^ulbilbung erhielt 91. auf bem ^arienftift^^innafium ju Stettin, bon bem er im ^erbft 1839 jur Unibevfität abging, um X^eologie ju ftubieren. ^am \al) er fi^, toie er einige S^pre fpäter erllärte, bor allem burdf) einen „f})e!ulatitoen 3;rang, 10 ' bas ööc^fte begreifen }u tooBen", angetrieben. 2)ie erften brei Semefter feiner ©tubien^ jeit braute 31. auf ber Uniöerfität 93onn m, too bon feinen Seigrem befonber^ Ä. 3. Sli^fd^ einen tiefen ßinbrud auf i^n machte unb i^m „eine ^txt lang unbebingtei^ S^t'f^iw«! }w jeincr 9Cutorität" einflößte. Unter beffen ©influfe toanbte fiA 91. junäd^ft einen „fd^rift* gemäßen @ut)ranatura(idmud'' ju. ^odf \ai) er ftd^ im lebhaften unb anregenben tl^eo^ 15 logtfc^en Stu^taufc^ mit einem (Stubienfreunbe, bem f))äteren ^ü^rer ber aitlut^erifd^en Smmanuclf^nobe ^uliu« 2)iebridii, genötigt, biefen Stanb})unft mit bem ber .^enjften» berg|d;en Drt^obo^rte audeinanber^ufe^en. ^ie innere Unruhe unb 3(ufregung, in bte % bierburd^ g^iet, liefen i^m ben Uebergang auf eine anbere Uniberfttät toünfc^enStuert erjt^einen. „SRic^ brücfte nömlic^ ber 3ftangel an ©e^enfa^ unb Äam|)f in ber SBiffen^ 20 j(büft. 3" ^^ t|eologif(^en g^lultät l^errfc^te eine toifjenf^aftlid^e Harmonie, toie fonft nirgenb. 3(u(^ bon ber $l^i(of o))^ie ging fein @egenf<^ gegen bie Xl^eologie aud. Sranbid, toclc^en ic^ bon $^iIofobl^en in ^onn aQein gehört pabe, ftimmte in feinem @eaenfa^ gegen bie ^egelfc^e ^p^ilofop^ie mit ben Ideologen überein. ... 2)ie $oiemiI bon 9?i^fd5 mar auc^ me|r gegen ben alten 9tationaIidmu^ gerichtet, obgleid^ ed ^u toünfc^en getoefen 25 märe, bag er toenigftend baju aufgeforbert i^atU, ftc^ mit ber ^egelfe^en Schule begannt 5U matten" (9l.ö Seben I, 6. 429). ©0 fiebelte 91. ju Dftem 1841 nad^ ^atte über, too er bon ^uliu^ 3Rüütt unb X^olud in feiner t^eologifc^en ßrlenntni^ koeiter geförbert ju toerben erloartete. ©c^on bamatö lam ed i^m namentlich barauf an, ein ri^tiged Ser- ftänbniö für bie c^riftUt^e 3t>«f ber Serfö^nung ju gewinnen. 3)ag Sebürfni^, mit bieferao unb üertoanbten t^eologift^en gragen in« 9leine ju fommen, fül^rte i^n, ba er fw^ bure^ Tlvün^ unb X^olud« Einleitung enttäufc^t fa^, ju einem felbftftänbigen ©tubium bcrfc^iebener einfc^lägiger SKonogralcj^ien, öon benen i^n S3aur« Se^re bon ber Serf ö^nung nac^baltig feffelte unb mit baju beitrug, i^n für bie ^egelfd^e ^^ilofo))l^ie )u intereffteren unb )u getotnnen. ^n biefen 93eftrebungen erful(;r er bemnödpft au^ ben |)erfönlid^en 35 (rinfluft feiner Se^rer 3. ©c^aßer unb Ä. ©c^toarj. 2)ie Berechtigung feiner nunmehrigen ^ntereifen unb ätnfe^auungen l^ielt er aud^ feinem SSater gegenüber aufredfjt, ber btefe (rnttoirfelung be« So^ne«, ol^ne il^r äußere ^inbemifie in ben SBeg ^u legen, bod^ nid^t ,^u billigen »ermoc^te. 2)ie fj)elulatiüe 2!^eologie, fo erflärte 91. bamate feinem SSater, ftebe nie^t im 9Biberf|)rud^ mit Sbriftentum unb Kirche. „SQenn bu ba« S^riftentum 40 nt(|t blo^ auf bie Sibel befc^rämft, fonbem auc^ ba« txxd^lxd)^, bon ber 93ibel ber« {c^iebene Sogma an bemfelben Xeil m\)mm lägt, fo mad^t bie ft^etulatibe X^eologie bem fdben 2Cnfj)ru(^. 2lber bu entgegneft, baft fte ju negatib unb nic^t })ofitib fei. 3^ frage aber, toa« ift ))ofitiber al« bie @ef(|i(^t«anfd^auung bon 33aux unb al« bie Snt^ micfelung ber grei^eit bon SBatJe? 2lber bu toiDft nid^t bie ©infü^rung ber ^^ilofo})]^ie 46 in bie Ideologie. ^t\>od^ 6 ine Söa^r^eit fann e« nur geben. Unb bann: ift benn ba« alte 3)ogma frei bon cillen j)^ilofoj)^ifd^en Slementen?" (9{.« Seben I, ©. 76f.) 3lm 31. 3)lai 1843 iourbe 91. juni })]^ilofop||ifc^en 3)oftor })romobiert. ®ie I)iffertation, bie er baju ber ))^i(ofo))^ifc^en ^alultät in ^aUe borgelegt ^atte, ift unter bem Xitel Expositio doctriaae Augustini de creatione mundi, peccato, gratia 1843 in ^aUe gebrucft 50 morben. 3)en folgenben Slöinter brachte 91. in Serlin ju unb bereitete fic^ bort auf bie erfte t^eotogifc^e Prüfung bor, bie er am 23. 3l)3ril 1844 in ©tettin „fe^r gut" beftanb. Dann lebte er faft ein ^a^r lang bei feinen gltern in ©tettin. ^n ber 2lbfid^t, fid^ jiur atabemifc^en Sel^rt^ätigleit nodj; ettva« grünblic^er borjubereiten, begab er fid^ im J^ebruar 1845 auffflunfc^ feine« SJater« junä^ft nacb ^eibelberg, too er ju 9lic^arb SRot^e 55 freunblic^c Sej^ie^ungen getoann, unb ein ^albe« "^al^x \päitx nad^ Tübingen, ba« fc^on lange ba« ^\A feiner ©e^nfud^t geioefen toar. §ier iDurbe er im 3Serfel^r mit Säur unb befjen jüngeren ^eunben öoHenb« jum^ 3lnl^änger ber 2^übinger ©d^ule. Xtxm ©tanb- Duntt tjertrat er in feiner bamal« abgefaßten ©c^rift über „ba« Gbangelium 5Warcion« unb ba« lanonifd^e ßöangelium be« £ufa«" (Tübingen 1846), in ber er ba« au^ Ier= go 24 SHtfi^jI, älbred^t Senjamm lullianö aWittcilungen belannte Q!potti)p\}t ©toangcKum HWarctonö afö bte (Srunblage bc« brittcn fanoniftl^en ©bangelium« ju ertoeifen berfuc^te. 6inen leil biefer ©c^rift arbeitete er iUQkxä) in lateinifc^er @))ra(^e au^ unb reichte i^n ber S3onner tbeologifd^en ^alultät aU 35iffertation ein. I)ann beftanb er am 8. 2Rai 1846 bie fiicenti'atenprüfung, tourbe 6 am 16. 3Kai jjromobiert unb habilitierte fic^ am 20. ^ixnx in S3onn atö ^riüatbojent ju^ näd^ft für bie neuteftl. »Jäc^er ber 3:^eolO0ie. ©eine afabemifdiie SefertJ^ötigleit begann 91. im folgenben SQäinterfemefter mit 3Sor= lefungen über ben ^iaulinifd^en Sei^rbegriff unb über fritifd^e Einleitung in« 3tX, 2)ie felbftftänbige 3)urc^arbeitung biefer ©toffe, bie i^m nun oblag, führte il^n jur ^etoifton 10 einiger 3tnfici^ten, in benen er bidl^er ©aur gefolgt Wax, unb in ben näc^^ften S^l^ren toanbte er ftd^ Bd^xxtt um ©djiritt Leiter bon ber 2:übinger ©c^ule ab. 33ennod; b^- jeic^net feine in biefer 3^i* berfafete grofec SWonograj^^ie über „bie ©ntftel^ung ber alt= lat^olifc^en Rxxd)^'* (Sonn 1850) in il^rer erften Sluflage nod^ Icine^lreg« einen burd^^ greifenben ©egenfa^ gu ber äuffaffung S3aur«, ber benn audb biefe fieiftung 91.« tro^ 16 jal^lreid^er Slbtoeid^ungen öon feinen Slnfid^ten burd[>au« anerfennenb beurteilte. ®ann nal^m 91. in feiner stbl^anblung „über ben gegentoärtigen ©tanb ber Äritif ber f^nop^ tifc^en (Stoangelien" (SCI^eol. ^a^rbüc^er öonS5aur unb 3ener 1851, ©.480—538; hjieber abgebrudft in 91.« ©efammelten 2luffä|en, ^eiburg unb 2ei})jig 1893, ©. Iff.) bie fünf Sa^re jubor öon i^m aufgefteHte §^j>ot^efe über ba« Sulaöeöangelium gurücf, inbcm er 20 jugleidS^ für bie Priorität be« fanonifc^en 9Rarfu« bor ben beiben anberen ©ijnojjtifem eintrat. 1856 JEam e« jtoifc^en S3aur unb 91. mm offenen 33ru(^, über beffen a?er= anlaffung anbertoärt« ba« ®enauere mitgeteilt \]i (bgl. 9t.« Seben I, ©. 271 ff.). Um biefelbe ^^xt arbeitete 9t. fein S3uc^ über bie ßntftel^ung ber altfat^olifd^en Äirc^e in ben toidbtigften Slbfd^nitten toöDig um unb bradj^te erft in biefer 1857 erfd^ienenen gh>eiten 26 ätuf läge be« Suc^e« feinen injtoifd^en jur öoHen Ätar^eit gelangten 2Biberf))ruc^ gegen bie Slnfc^auungen ber Tübinger ©c^ule bon bem ßl^riftentum ber erften beiben ^abr-- l^unberte ;;um d^arafteriftifc^en 3lu«bru4 3*^if^^" ^aulu« unb ben Urapoftctn be= ftebt nidiit bie f(^arfe ©cbetbung, bie 93aur fonftruiert l^atte. SSielme^r vertreten alle 3l})oftel baöfelbe ßbangelium, ba^ ^efu« ber ß^riftus; fei. Slnbererfeit« ftnb bie Ura^joftel 30 bon ben gubenc^riften ju unterfd^eiben, bie felbft ioieber in mel^rere getrennte ©nnj^ien jerfaHen. SDoc^ toar biefe« gefamte Subenc^riftentum nid^t enttoidelung«fäl^ig unb ba^er au^ nic^t ein ^altor in ber Silbung ber tat^olifd^^cn Äirc^e. SSielme^r ift beren ur= fprünglic^e (Seftalt, für bie 91. bie Sejeic^mung alttat^otifc^e Äird^e eingeführt ^at, eine eigentümlidii beftimmte ©tufe be« ^eibend^riftentum« getoefen, ba« aber aud& bon bem 35 $aulini«mu« fo gelpife unterfd^ieben n)erben mu^, aU in i^m ba« Serftänbni« ber pan- Unifd^en ©ebanfen gerabeju toerfümmert ift. 3lm 22. 35ejember 1852 toar 91. jum au^erorbentlidj^en ^Profeffor in Sonn beförbert iüorben. ©eit berfelben ^Ät erftredte ftc^ feine Sel^rt^ätigfeit aui) auf bie f^ftematifcbc Ideologie, nadj^bem er bereit« 1848 bon ber S3onner ^afultät bie ©rlaubni« ertüirft ^atte, 40 aufeer bem ©ebiete be« 31% axxä) ba« ber Äird^en= unb 2)ogmengefd^i^te in feinen 93or- lefungen Vertreten gu bürfcn. 3lm 25. ©e})tember 1855 »erlief i^m biefelbe gahiltät bei ©e^ legen^eit be« SOOiä^rigen ^iubiläum« bc« 3lug«burgifc^en 9{eligion«fricben« honoris causa bie t^eologif(^c S)oftorn)ürbe. 2lm 14. a[})ril 1859 Verheiratete fi(| 9t. ju ^ranffurt a. 3)1. mit 3jba 9tel^bodE, ber loc^ter eine« bortigcn Pfarrer«, nadftbem er im gal^re jubor feinen 46 a?ater Verloren ^atte, mit bem er feit feiner Slbioenbung toon ber Tübinger ©d^ule aud^ toieber tl^eologifcb im engften SSer^ältni« eine« umfaffcnben gegenfeitigen Vertrauen« ge= ftanben i}aiU. 3lm 10. ^uli 1859 n)urbe9t. jum orbentlid()en ^rofeff or in Sonn ernannt. 3)oc^ folgte er, fo fd^toer i^m aud^ ber 2lbfc^ieb bon biefer ©tabt unb au« feinem 25ater= lanbe ^reu^en iourbe, ju Dftem 1864 einem 9tufe ber bcinnoberfc^en 9tegierung nac^ 50 ©öttingen, ba bort einer gefiederten alabemifc^en Söirffamfeit nic^t fol^e ^inbemiffe im 2Bege ftanben, toie fie fic^ in Sonn ^n Ungunften einzelner 5)o3enten an^ ber ^erfömm= lid^en Organifation ber beiben t^eologifc^en Prüfungen für ben r^einifc^stoeftfälifd^en Äird^enbienft immer toieber ergeben. SR. trat in ©öttingen an bie ©teile be« neuteftl. (Sjegcten 9teid;e. 5Doc^ bielt er bort, tt>ä^rcnb er feine bi«^erigen ÄoHegien über J^ogmem 55 gcfd^ic^te unb anbere biftorifcbe ©toffe nunmehr gänjlirf; etnftetlte, neben bcrfc^iebenen neuteftl. Sorlefungen bon änfang an in regelmäßiger SBieberfebr einen tooUftönbigen Äurfu« über bie f^ftematifc^en 2)i«3iplinen ber SF^eologie. 9lac^bem9l. in früheren ^ö^ten biefe« tl^eologifc^e ®ebiet Ittterarifä nur erft in einigen ben Äirc^enbegriff betreffenben arbeiten, befonber« in ber ©d^rift „Über ba« SBer^ältni« be« Sefenntniffe« jur Äirc^e. 6o6in $otum gegen bie neulutberifc^en ^oftrinen" (Sonn 1854; lieber abgebrudt in 91.« ©cfammclten äuffä^cn. 9Jg, ^etburg unb 2ciJ)ji0 1896, ©. 1—24) unb in ber Ab* banblung ,,Übcr bic Segriffc: fid^tborc unb unfic^tbarc Ättd^c" {%^iS, 1859, ©. 189—226; Sef. äuff. 1893, ©. 68 ff.), ge^Jflegt l^atte, la^ er nun lange .^al^re ^inburdj! ben 1857 begonnenen Stubicn ob, beten abf^Uefeenbcr Iitterarifd^er ©rtrag in feinem grofeen 2Berfe über „bie c^riftlic^e Se^re t)on ber Sled^tfertigung unb 3Serföl^nun0" vorliegt (Sb 1 : 3)ie 6 @ef(^i(^»te ber Se^re, Sonn 1870; 2. »ufl. 1882; 3. äufl. 1889; 4. äufl. 1902. »b 2: 2er biblifc^e ©toff ber Seigre, »onn 1874; 2. Slufl. 1882; 3. «ufl. 1889; 4. äufl. 1900. 9b 3: 35ie Jjofitiöe enttoidelung ber Seigre, 9Bonn 1874; 2. »ufl. 1883; 3. 3luf(. 1888; 4. äup. 1895). 3)iefeiS §au})ttoer! SR.g bereiteten folgenbe Heinere arbeiten bor, bie bann in ibm felbft teiltoeife re})robujirt tourben : „'Die SRec^tfertigungdlel^re beö Slnbreae Dfianber" lo ßbJ^ 1857, ©. 795—829). De ira Dei, Bonnae 1859 (Uniüerrität«t)rogramm). „©tubien über bie Segriffe üon ber ©enugtbuung unb bon bem SSerbienfte ßl^fti" {^hXf) 1860, ©. 581—636). „2)ie au^fagen über ben $eiteh>ert be« SCobe« 3efu im SReuen Icftament"(3b3:i^ 1863, ©.213—260,477—535). „©efd^id^tlic^e ©tubien jur d^riftlic^en Sebre üon ®ott (3b1b 1865, ©. 277—318; 1868, ©. 67—133, 251—302; ®ef. äuff. i6 9?5 1896, ©. 25—176). STnbere ^l^emata bel^anbelte SB. im »nfc^Iufe an ©tubicn, bie er friiber getrieben batte, in ben toicbtigen Slbl^anblungen über „bie ©egrünbung bö^ Äitcbenrct^te« im etoangclifc^en Segriff bon ber Äird^e" (ßJöl 1869, ©. 220—279; ®ef. M.1893, ©. 100 ff.) unb „über bie3Jlet^obe ber älteren 35ogmcngefc^i(^te"(3bStMB71, 5. 191—214; ®ef.äuff. 1893, ©. 147ff.). ©ine ln€0(>pt ^utammenfaffung ber für fein 20 iSamjttoerf ma^gebenben })ra!tifc|en Wrunbgebanfen bot SR. in bem Sortrag über „bie c^rift* IlcbeSSoßfommen^eit" (®ött. 1874; 2. »ufl. 1889; 3. »uff. 1902). Unb fein Urteil über bie twrfc^iebenen tbeologifd^en JRic^tungen be« 19. ^öl^rl^unbertg begrünbete er einge^enber, aU bie« in bem 1. Sanbe ber Sled^tfertigung^Ie^re l^atte gef(^e^en lönnen, in ber ©c^rift über „©(^leiermad^erg Sieben über bie Religion unb i^re 9la<^toirfungen auf bic ebonge* 25 liftbe Äin^e 3)eutf(^Ianb«" (95onn 1874). @ine 3lrt Äompenbium feiner Il^eologie aber |4uf er in bem „Unterricht in ber Ariftlic^en ^Religion" (Sonn 1875; 2. aufl. 1881; 3. äufl. 1886; 6. Suff. 1903), ber urfjjrünglid^ al« Se^rbuc^ für ®ljmnafien gebac^t toar, aber fii) in biefer Sertoenbung nic^t auf bie 2)auer beteuert f)at 5n bem legten äbfd^nitt feiner litterarifc^en SQäirfamfeit ^at SR. au^er in ben neuen so !äuflagen feiner nichtigeren SiBerle fjragen ber f^ftematifc^en 3^beoIogie nur nöc^ bel^anbelt in bem Sortraa „über ba« ®en)iffen" (Sonn 1876; 0ef. 2luff. 9^^ 1896, ©. 177-203) unb in ber ©c^rift über „3:^eoIogic unb 9Jletaj)^^fif. 3ur SSerftänbigung unb 9(bh>e^r" (Sonn 1881; 2. »uff. 1887; 3. «ufl., ®öttingen 1902). dagegen toanbte er fidi; feit 1876 tjomel^mlic^ roieber ^iftorifc^en ©tubien gu, inbem beren leitenbe« S^^^^^ff^ ^^<^ ^^^^^ ^ bic t^cologif^en ®rgebniffe feiner bogmatifci[!en Arbeiten beftimmt toar. ©0 entftanben feine «b^nblungen über „bie gntftel^ung ber lut^erifc^en Sirene" (3Ä® 1876, ©. 51—110; 9Jac^trag ebenba 1878, ©.366—385; ®ef. »uff. 1893, ©. 170ff. 218ff.); „über bie beiben ^Jrinji^jien be« ?Proteftanti«mu«" (35^® 1876, ©. 397—413; ®ef. Sluff. 1893, 3. 234 ff.); „®eorg2Bi|ete äbfe^r bom Sut^ertum" (3Ä® 1878, ©.386—418); „2efe=40 frücbte au« bem ^I. »em^arb" ("SißtS, 1879, ©.317—335; ®ef. äuff. 5R^ 1896, S. 204 ff.); „Unterfud^ung be^Sud^e« bon geiftlic^er Armut" (3K® 1880, ©. 337-359). 'Die öauJ)tfnK^t jener l^iftorifc^en ^orfc^ungen aber iftSl.« grofee „®efc^ic^te b.^ieti^mu«" (Sb i, Sonn 1880: ®efd^. b. «ß. in ber reformierten Äirc^e. 8b 2, Sonn 1884 unb 8b 3, Sonn 1886: ®e|d^. b.4p. in ber lut^erifc^en Sir^e be« 17. u. 18. ^a^r^unbert«). 45 3n biefem SBerle gab 9t. eine auf ausgebreiteten DueDenftubien beruF^enbe 3)arfteBung be« Serlaufg ber jjietiftifc^en Setoegungen, Unternehmungen unb tl^eologifd(^en Seiftungen, abgefel^en öon ben gleid(>artigen ßrfcbcinunaen aufter^alb beS ^oHänbifd^en unb be« beutfc^en ©^)rac^gebtet« unb bon ber nodj^ ni^t abgef^loffenen entioidelung be« ^ietiSmuS im 19. Sa^rl^unbert. ©ein Urteil über ben ^ietiSmuS felbft aber, ben er ate eine burd^ 60 bie Gmeuerung tatl^olifc^er ^römmigleitöibeale bebingte J^e^Ientlridfelung innerhalb be« i^rotcftantiSmuS ^u ertoeifen fuc^te, ift l^iftorifc^ begrünbet in ben auc^ für bie Äonfcffionö« funbe nichtigen Darlegungen feiner ^rolegomcna jur ©cfdj^id^te beS ?ßietiömug (f. 33b 1, 2. 1—98; jum 2:eil fc^on 1877 beröffentlictit in ber 3ft® 93b 2, ©. 1—55) unb fac^Iic^ beftimmt burc|» 5R.§ ©tanb})unft in bem SefenntniS ber IutF^ertfd;en Äird&e, fotoie er bicfeS 66 im 3wfammenl^angc feiner eigenen 2;beoIogie berftc^en gelernt ^atte. ßbarafteriftifc^ für biefe 3luffaffung flnb auc^ SR.« „brei afabemifc^e ••Reben" (Sonn 1887), befonber« beren erfte, bie er 1883 bei ber ®öttingcr UniberfitätSfeier bon SutberS 400iäl^rigem ®eburt«- tage gehalten ^at. Dann l^at 5R. in feinen legten SebcnSia^rcn nodj^ bie erft nad^ feinem lobe erfc^ienene ©d^rift über „Fides implicita. @inc Unterfudtjung über Äöl^lerglauben, eo 26 mmh äUbrec^t Benjamin SBiffm unb ®Iaubcn, ©laubcn unb Äird^c" (Sonn 1890) bcrfa^t, aber nid^t mc^t ganj gu Snbe ju bringen t)evmo(l^t. §otte 91. audf) fd^on in Sonn, namentlich in ben legten ^a\)xm feinet bortigen 3SitffamIeit, eine erfolgreid^e ^^ätigleit au^eübt unb bur<^ fte mand^e tüc^tiae Sln^öngcr 5 getoonnen, fo ift bod^ bie @ru)>pe üon Xl^eologen, bie man ald feine ©c^ule ju be:: ;ieid^nen pflegt, erft ein boQed ^a^rjel^nt nad^ feinen Übergang nad^ @öttingen entftanben. Unb jtoar jtnb bie belannteften feiner an^änger gum größeren 3:eUe ni^t aud^ feine 3u^örer gemefen, fonbern burc^ , feine ©c^rifiten, indbefonberc burc^ fein tl^eologifd^e« ^auUßttom, in i^rer tl^eologifd^en Übergeugung unb SRic^tung beftimmt ober beeinflußt 10 toorben. ^n bem üRafee nun, in bem eö 91. befd^ieben toar, biefe SBirfung namentlich auf bie jüngere S^eologengeneration gu üben, fteigerten fic^ anbererfcit« bie feinblic^en ®egentoir!ungen gegen feine 2:^eologie. 2luf biefe Setoegung, bie nac^ einer 9Jeil^e Don Sapren au^ ben ©rengen ber litterarifd^en 2)ebatte ^erau^trat, ate ber Äam|)f gegen 91. t>on feinen ©egnem auc^ in bie firdjilic^en Vertretungen hineingetragen tourbe, ift l^ier 15 ni(^t ber Ort nod^ einmal gurüdEgufommen (bgl. barüber 9t.« Seben, II, Äaj). 16 ff.). 9Jur ift aud^ ^ier feftguftellen, bafe 91., alö ein grunbfä^tid^er Äeinb atte« ^arteitoefen« in ber Äirc^e, feine än^änger öon jebem Untemel^men einer lirc^lid^en 5ßarteibilbung gurüdt- ju^alten ftetö bepiiffen toar. Slnbererfeit« l^at 91., ber in ben Salären 1872—74 einen Stuf nad^ Strasburg unb bier aufeinanberf olgenbe Berufungen nac^ Serlin ablel^nte, auc^ 20 ber Serfud^ung toiberftanben, in ben Oberfird^enrat ber (fjreufeifdS^en ßanbe^Iirc^e eingutretcn unb in biefer ©tettung aU Serater be« i^m na^e befrcunbeten ?Präfibenten §errmann einen birelten Sinflufe auf bie ängelegenl^eiten ber fird^lic^en ^xajA^ gu gewinnen, ßr toollte fid^ feine JJä^igleit gur toiffenfd^aftlid^en ^robuition nic^t burd^ ^flid^ten \)on gang anberer ärt öertümmern laffen. 3)od^ tourbe er 1878 gum außerorbentlid^en geift= 26 lid^en üRitglieb be« Sanbe^fonfiftorium« gu §annober ^xnannt, an beffen ©ifeungen er aUerbingö nur feiten teil gu nel^men brauchte, älm 19. 9lotoember 1881 öerlie^ i^m bei ber alabemifc^en geier be« lOOjäl^rigen ©cburtötage« bon Äarl griebric^ ©id^l^orn bie ®öttinger juriftifd^e gafultät bie SJÖürbe eine« Dr. juris honoris causa, mit ber äln= erfennung: scribendo, docendo, munera gerendo juris ac justitiae semper sa- 30 cerdoti. ^n ben ^al^ren 1876/77 unb 1886187 toar 91. ^roreftor ber Uniüerfität ©öttingen unb l^atte ate fold^er bei beren löOjö^ri^em Jubiläum bie geftrebe gu galten, bie burdS^ i^ren gn^lt, eine ß^ralteriftil unb Äritil ber bamaligen o})j)ofitionelIen })oUs tifc^en Parteien, aud^ in Weiteren Äreifen grofee« auffegen erregte, ©eit bem $erbft 1888 geigte fid^ 91.« bi«^er im gangen fräftige ©efunbl^eit bebenflic^ erfc^üttert. 3111= 85 mäl^lic^ enttoidEelte fid^ au« biefen ©törungen ein bon il^m mit großer ©ebulb ertragene« §ergleiben, öon bem i^n am 20. 3Jlärg 1889 ein fanfter 3:ob erlöfte, nac^bem i^m fc^on 20 Saläre früher feine innig geliebte ©attin entriffen toorben toar. 91.« I Ideologie. 91. M «*c^t «« ©Vftem ber c^riftlid^en a:i^eologie, eine formal üottftänbige SDogmatif unb ßt^il öerfaßt ober fd^riftfteßerifd^ au«gugeftalten ben 2lntricb 40 gehabt. 3)iefem litterarifd^en ®enre lommt öon feinen ©ci^riften, äußerlich angefe^en, am näd^ften ber Unterrid^t in ber d^riftlic^en 9leligion. aber bie burc^ ben })raltifd^en 3h)edE biefe« 33üd;lein« bebingte fom})enbiarifc^e Äürge brad^te e« mit fic^, baß in i^m öiele toid^tige ©ebanlen in bloßen Slnbeutungen gegeben loerben mußten, bie bem SJer^ ftänbni« namentlid^ bon Anfängern boc^ nur in au«fül^lic^er Darftettung l^ätten toirflic^ 46 na^t gebrad^t toerben fönnen. 91.« ^aujjttoer! bagegen ift eine 9Wonogra^)|ie im großen ©tile, unb ber ^ortfcbritt ber ®ebanfenenth>i(felung unb Sen)ei«fti^rung in il^ren brei Sönben entfprid^t im' gangen aud^ burc^au« ber monograp][|ifd^en 2)arfteKung«forin. 9lur ber große mittlere Stbfd^nitt be« britten 8anbe«, ber „bie SBorau«fc|ungen" über* fc^rieben ift, faßt au« jenem 9lal^men ^erau«. 2luf i^n bor allem begießt ftc^ bie 50 (Sriläruna 91.«, er „l^abe nic^t um^in gefonnt, einen faft boHftänbigen ©nttourf ber Dogmatil, beffen rüdEftänbige ®lieber leicht ergängt toerben Jönnen, borgulegcn, um bie gentralle^rc be« ebangelifc^en ß^riftentum« al« folc^c berftänblid^ }u mad^en" (3. Sanb, aSorrebe gur 1. 2lufl.). 6« ift begreiflich, baß, ba in biefem leile feine« SBerle« bie l&auj)tfäd^lic^en Slbloeid^ungen 9t.« bon ber ^erlömmlic^en S^eologie enthalten fmb, fxd) 66 auc^ hierauf bor allem bie Slufmerlfamfeit bon ®egnem unb Slnl^ängern longentriert l^at. ainbererfeit« Rängen tl^atfäd&lic^ bie barin be^anbclten Se^ren bon ®ott, bon ber ©ünbe unb bon ß^riftu« innerit^ fo eng mit bem §au^)ttbema 91.« felbft gufammcn, baß beffen Srgängung burc^ biefe 2lu«fül^rungen aDcrbing« burd^au« geboten toar. ©o aber enthält bie Seigre bon ber 9ledS^tfertigung unb SJerföl^nung, obgleich in ibr nic^t äße fiü SEI^emata ber ^Dogmatil erörtert, unb jebenfall« nid^t aße mit berfelben 3lu«fül^rlic^feit Sef^roc^cn fmb, bennoc^ eine umfaffenbe ^arfteOuno ))on 9t.« h)l(^t{gften t^eoto^iM^ Überjeugungen. aBegen be« fttaffen |vf*c»nö^if<^«tt 3wfö*"*"^^^o^Ö^/ '^ *>«^ '^M* 5Ctt« fiiten untereinanber fteben, ift e« ba^et bo<^ bete($tiöt, bon einem butd^ ©in^eltliil^fett uni) innere ©efc^Ioffen^eit au^gegeic^neten tl^eologifdiien 6^fteme 91.« ju reben, toenn au* in jenem SBerfe bie mel^r })erij)berifd^en ^xa^m ber 2)o0matil enttoeber über^ai^^t 6 ni(^t ober nur lurj unb nebenher be^anbelt pnb. 3" *>i^^" ^)eri})^erif(^en ^ößcn ge^ ^öien nun t)or adem bie aOgemeinen met^obologtfd^en, an ber ©renje ber $^Uofo^^ie gelegenen %fftmata ber fog. j}rinjii)ieBen Dogmatil, bie SR. in ber erften aufläge nur, »0 bie« unumgänglich toax, !urj berührt unb erft in ben \pättxm auflagen ettpa« ein* gcknber h^pxod^tn f)at SR. ^ielt ghjar fe^r öiel öon einer guten tjj^eologtfc^en 5Wetlj^obe, lo bie im Setriebe ber lonketcn t^eologifd^en Slrbeit felbft geübt hjirb, aber fe^r hjenij toon ben ))rogrammati{(^en aOgemeinen Erörterungen, bie man bor einer fold^en 9lrbett an- [teilt, unb beren t^^eoretif^en 9(nf))rücl^en unb dtid^tlinien biefe felbft bann oft fo gar nit^t genügt. Irofebem ^at SR., h>enn aud^ erft öerl^ältni«mä^ig fe^r fj)ät, bie urfjjrüng- lt(^ gerabeju grunbtä|K(^ bon ilj^m geübte gwrüd^Itung toon met^obologifd^en (Srörte^ i6 rangen teiltoeife aufgegeben, al« er in feiner ©c^rift über Ideologie unb aRetaj)^^ftI bie ^age na(^ ber ben t^eologifd^en 3lufgaben aböquaten @rfenntni«tbeDrie aufmarf unb bon einem im @runbe bod^ me^r burc^ ßant, al« burd^ £o|e beftimmten t)l^i(ofot)l(^ifdi;en @tanb« pmlt au« in einer fel^^r energifc^en äBeife in töfen ftc^ anfd^idtte. ^n biefen erlenntni«« tfccoretifc^en (Erörterungen bringt 91. aUerbing« getoiff e ©runbfäfee be« Denlen«, nad^ benen 20 er bereit« in feinen bi«l^erigen arbeiten me^r ober toeniger betonet unb abfi(^tlid(^ ber« fabren toar, auf einen entftjredfjenben abflralten äu«bru(f. 3" f^m«w flönjen Umfange hätk fid^ jeboc^ ba« fo überau« fd^h)ierige unb bertpidtelte ^^ema ber @rfenntni«tl^eorie nur unter 9[uf gebot eine« ganj anber« t)onftänbigen ^l^iIofo))l^if(^en Sbjparat« annä^emb befriebigenb erlebigen laffen. ^ag e« für SR. jeboc^ eine ^eri)3b^if(^e ^age blieb, bie er 26 nur in furjer äu«einanbcrfetjung mit einigen ber toid^tigften ^^ilofo^pen, übrigen« aber üortoiegenb in t^eologifd^er $olemil meinte betoöltigen ju lönnen, ift ber ®runb für manche üJli^berftonbniffe getoefen, benen er nun feine eigentfid^ften t^eoIogifdS^en ^ntereffen unb älniiegen au«gefe^ fe^en mu^te. ^enn fein SRelur« auf bie @rIenntni«t9eorie be* günftigte ben falfc^en ©d^ein, al« ob SR. bon jel^er ber S01einung getoefen h)äre, feine 30 bogmattfc^e arbeit felbft erft in ber ab^ängigfeit bon irgenbtoelt^er juboriger ©ntfc^ei* bung jener j)^ilofo^)l^ifc^en Probleme leiften ju lönnen unb teiften ju tooBen. ©emgegen* über betoeift e« jeboc^ SR.« ganae tl^eologifc^e Snttoidtelung, bafe in feinem gefamten Genien toielme^r fein bogmatifc^e« 6nenntni«ftrebett ba« })rimäre (Slement getoefen ift. ©eine erfenntni«tl^eoretifd^en Darlegungen bagegen beftel^en ))orn)iegenb au« nur felunbären 86 ätefleinonen, in benen er fic^ unb anberen nad^träglid^! t)on feinem t^eologifd^en @rlenntni«* Derfo^ren im Unterfc^iebe üon bemjenigen feiner ®egner 3led(^en|dS)aft )u geben fud^te. gemere 9)li^berftänbniffe ber tlj^eologifc^en a:enbenjen SR.« finb burd^ bie bon i^m gleic^* fafl« erft in fpäteren ^df)xm gebrauchte gormel üeranlafet, bafe ba« rcligiöfe ©riennen in felbftftänbigen ober bireften SSerturteilen »erlaufe, ^od) ^at er biefe 2lu«brucf«h)eife 40 übcr^au^jt nic^t burd^ eine üoBftänbiqe Il^eorie ber SBBertbeurteilung ju begrünbcn unter* nommen. ©0 blieb benn boc^ bie ^öglic^Ieit t)or^anben, bag auf @runb ber fpärltd^en äujerungen SR.« über bie %xa^t nad) bem SBerturteil einige überfc^arffinnige Äritiler il^m bie abenteuerlic^ften ^onfequenjen aufbürbeten, h)ie nantentlid^, ba^ feine Xl^eolo^ie im ©runbe nur eine neue 3lrt bon geuerbacl|iani«mu« fei. Unb bod^ bezeichnete xn SR.« 46 Sprachgebrauch ber 2lu«bru(f birelte« ober felbftftänbige« 2Berturteil nic^t« h>eiter, al« bie feit Äant aud^ fd^on öon manchen anberen Vertretene ©infid^t, bafe ba« tbeologifd^ au«* pprägenbc reltgiöfe (Srtennen bon beni tt^eoretifdj^en (Srfennen ber ftrengen 2ißiflenfd[^aft ic^Ied^tl^in berfc^iebenartig ift, toeil e« al« Seiftung be« religiöfen Olauben« bielme^r burd^ bie biefem integrierenben praltifc^en ^intcrejfen ber menfc^lidj^en ©eele, al« burc^ ba« 50 perfönltc^ inbifferente ©treben nacb einer objeftiben 6r!lärung be« h>eltlid^en 3)afein« be* flimmt ift. ~ 3)afe fic^ aber SR.« 3»^t^<^ff^ '»" Ic^Un ^a^tjebnt feine« Seben« aud^ toieber ju p^ilofop^ifd^en ^agen lurüdftuanbte, ift fcl^r hjo^l berftänblic^ bei einem Ibeologen, ber einft al« lunger ÜJlann bie pl^ilofop^ifc^e Sctoegung feiner ^t\i fel^r intenfib mit burdj^lebt unb burd[>arbeitet ^atte. 3l"ii*i^ifc^^" ^^tte er jeboifc gerabe 66 in ben 3^^*^^ ^^^ f^"^ bogmatifd^e ^robuftion in il^rer F^öc^ftcn SSIüte ftanb, ftc^ mit ]t)^ilofop^if^en Problemen nur Icenig ^\i fc^ajfen gemad^t. ^)£t)ax trat SR. auc^ in biefer ^At für bie bon Äant erreichte ören^bcridS^tigung j|U)ifdS^en ber SReligion unb bem t^eoretifc^en ßrfenncn in ber ^f^ilofopl^ic unb ben einzelnen SBifjenfc^af ten ein. Xennod^ tbar il^m ftant bamal« too^l nod; toic^tiger al« ein Ilaffifd^er Vertreter ber Über* eo 28 mWf ällbred^t 93eniamtn jcugung bon ber ©elbftftänbiötcit unb Übcrlcgcnl^cit bc« ®eifte« übet allc^ nur natura lid^c I)afein. Unter biejen Umftänben tft e« nun burdi^Jüeg öerfe^It, toon j)F^ilofoljl^tfc^en S?orau^= fe^ungen unb ßrgebniffcn an^ bem in 9l.ö 3)ogmatil immer fonfcquenter burc^efü^rten 6 religiöfcn ^uriömu« geredet toerben ju tooKen, ber fic^ gtoar nid^t mit einer fc^r nac^= brüalicben Betonung ber etbifc^en ©eite an ber (^riftlidiien ©ebanfentvelt, too^I aber mit jebem fonftitutiben ®ebrauc^ ber ^bilofojp^ie in ber 2:i^eoIogie grunbfä^üc^ audfc^lie^t. 3nebefonbere 91.« toic^tigfte bogmatifc^e Äonjej)tionen unb Kombinationen au« bem enbc ber fed^jiger unb bem Slnfange ber fiebriger S^i^re ftnb ööDig inbifferent gegen irgenb= 10 mel^e Saifonnement« öon ^^ilofo})l^if^er 3lrt. 3SieIme^ toar 91.« gefamte« 3)enfen bamal« burd^au« bogmatifc^ interefftert unb beftimmt, unb übrigen« mit einer 3Kengc iH>n fclbflcrarbcitcten ^iftorifdiien Slnfc^auungen gefättigt. 35iefer ©ebanlenftoff organi= fiertc fidj Wm baber aud^ mit innerer 9loth)enbigfeit ^u einer einheitlichen 3tuffaffung ber iitcnfrf>Ii4tcn tHcifte«^ unb in«befonbere ber c^riftlic^en !:ReIigion«gefd^i<|te, inbem 91. ba« 15 SBidjtigftc, ir^a^ biefc i^m barbot, einer toon tooml^ein d^riftlidi; religiöfen 35eutung untere tüarf. 3n(^fcrn aber ift e« c^araltcriftifc^, ba^ 91. in feinem ^aupiYottt, o^ne 9lücfftd^t auf bie hiftL^rifdic 9teil^enfoIge, nic^t junät^ft bie biblifc^-ti^eologifc^e unb bann erft bic bDj^nu'ngcfc^icbtUdbc ßnttüidEelung ber Seigre öon ber 9led^tfertigung unb SSerfö^nung ge- i}ctcji ^at, fontern umgelel^rt toerfal^ren ift. I)enn bie eigentlid^e 9tufgabe ber bogma= 20 tifdjen Slrbcit, bie bur^ bie beiben erften Sänbe biefe« SBerle« t?orjubereiten toar, er- tmnu et iitd^t in erfter Sinie in ber aiu«einanberfe$ung mit ber bi«^erigen Sel^rbilbung, fonbem in ber t^eologifd(^en Verarbeitung ber ©ebanlentoelt be« 31%, 2)er gn^ölt ber abfc^Iiefeenben Offenbarung &oit^ nämlic^ ift nadj^ 91.« öon Sfnfang an feftfte^enber religiöfer Überzeugung in bem SBirfen unb in ber ^erfon ^^\u ß^rifti entl^alten. 211« 26 „Urheber ber üoHenbeten geiftigen unb ftttlid^en 9leligion" ift aber ^efu« allen 3)Jenfc^en übergeorbnet". 35al^er fann aud^ feine religiöfe ©eltung burc^ ba« Untemel^men feiner Siograp^ie nidj^t gefw^ert toerben. Vielmehr „ben üotten Umfang feiner gefd^id^tlic^en ffiinlit^feit fann man nur au« bem ®Iauben ber c^riftlic^en ©emeinbe an i^n erreichen ; unb aud^ nur feine 3lbftd^t, biefelbe gu grünben, fann gefd^idjtlic^ nic^t tooHftänbig toer- 80 ftanben hjerben, menn man ftc^ nic^t al« ®licb biefer ©emeinbe feiner ^erfon unter= orbnet" (III, ©. 3). So refurriert 91. auf bie 35arfteDung be« urfi)rünglid(^en 53eh)ufet= fein« ber c^riftlid^en ®emeinbe al« auf ben ©toff für bie t^eologif^e Seigre. 3tl« gefd^ic^tlidbe DueDen nun für bie fo al« normativ beftimmten ®Iauben«über|ieugungen ber erften ei^riften fommen nur bic ©c^riften be« 9KE in Setradjft. ®enn öor aller 85 übrigen d^riftli^en Sitteratur l^aben fte ben 35orjug toorau«, bafe il^r ^n^ali, „bie ©r^ fenntni« ber 3li)oftel unb neuteftl. ©d^riftfteHer bon bem 3"^^^^^^/ ^^ Seftimmung unb ber göttlidS^en 95egrünbung be« ß^riftentum«, ebenfo toie ber ®ebanfenfrei« ß^rifti burcb ein . . . auti^entif^e« SSerftänbni« ber 9leIigion be« 312;« »ermittelt ift, toeld^e« bem gleic^= jeitigen ^ubentum . . . abgel^t" (II, ©. 15f.). 40 3" i>*^f<^ füi^ f^'"^ gefamte Ideologie grunblegenben 3lu«fü^rungen unb in ber biefen ®runbfö^en entfjjred^enben aSertpertung be« biblifc^en ©ebanfenftoffe« ertoeift fic^ 91. jhjeifello« al« Siblicift. a)od^ mirb fein grunbfä^lid[>er 8iblici«mu« nac^tröglic^ eingefd^ränf t, inbem er ber 3!)ogmatif xugleid^ eine Äir^lid[>feit jumutet, bie ftc^ burc^ ein genügenbe« aScr= ftänbni« ber ©efd^id^te oer ilirc^e unb Ideologie ju beh)ä^ren \^ab^, ober, toie 91. \pixtcx 45 meinte, in ber Sfnerfennung be« toon Sut^er aufgeftellten ©afee« erreicht toerbe, ba^ bic ^l. ©d^rift SBort ®otte« nur fei, fotoeit fie SF^riftum treibe. 2)a^er finb bcnn auc^ nic^t atte Überzeugungen unb £eben«orbnungen ber ölteften ß^riftengemeinbe für bie c^riftlic^e 2;i^eologie unb fiirc^e öerbinblid^. ©onbern nur alle nottoenbigen Se^ren bon bem ^eil burc^ Sl^riftu« muffen in ber 1)1 ©c^rift ftofflic^ bearünbet fein, ^nbem 9t. in biefem 50 ©inne auc^ bie Sefcnntni«fd?riften ber lutberifc^en Äirc^e toerfte^t, unb unter Berufung auf fic bie im 6abini«mu« unb in gen)iffen ®ruj)})en be« ^ieti«mu« gepflegte gorm eine« unitoerfalen Sibliciömu« ablehnt, n)irb i^m bie 3Sertretung unb 3tufrec^ter^altung be« geben«ibeal« ber lutF^erifc^en Sieformation, auf ba« ber ^rotcftanti«mu« nic^t berjid^ten fönne, jur mafegebenben 92orm für bie SKrt, in ber er ben biblifc^en ®ebanfenftofT bog= 55 matif^ toertDcrtet hjiffcn \d\ü. 3infofern aber l^ält 91. für t^eologifd^ berbinblic^ aufeer allem, toa« fid^ al« übereinftimmenber ®ebanfcnftoff be« 921« au«h)eift, auc^ ben inbibi- buell })aulinifc^en ®ebanfen t)on ber 9{cd;tfertigung au« bem ®Iaubcn, auf ben ftdb fc^on bie abenblänbifd^e Äird^enlel^re feit Sluguftin, in berfd^ärfter SBcife aber bie ref ormatorifc^e ätuffaffung be« ß^riftentum« geftü^t ^aba. 2)ie Überzeugung nun, ba^ jene Überetn= 60 ftimmung in ber ©ebanfentüclt bc« 91X« überau« h?eit greife, ^at 91. fc^on in ber Mitfd^I, Xlbret^t »eniamin 29 1. 9(uflage feiner @ntfte^ung ber alttat^olifd^en Siitd)^ ju t^ertreten Begonnen. @te f^at bann übtvbavipt feiner biblifc^en Xl^eologie im Unterfc^iebe Don berjenigen ber meiften onberen neueren X^eologen, bie t>ielme^r bte SerWiebenl^eit ber neutefU. Sel^rbegriffe be^ achteten unb betonten, i^ren eigentümlichen ß^ralter gegeben, ^m einzelnen ober ift 31.^ Sl^^e grunbfät>(t(^ burc^ bie @rh7ägung beftimmt, hai man ben biblifd^en Sc^rift^ 6 ftellem, fotoeit nid^t bad ©egenteil ertoei^lic^ ift, ryon born^erein bie ^ä^igjfeit gutrauen bürfe unb müf[e, i^re @ebanlen in georbneter unb tDo\)l jufammen^ängenber 2Beife gum älu^brud )u bringen. 9(ud biefer ^orau^fe^ung erllärt e^ fid^, ba^ m., um i^re ©e- banfentpelt pi ergeben unb gu retonftruieren, t^ielmel^r bie Mittel eined burd^ mobeme 3(nf))rüd^e an bad 2)enfen geleiteten logifd^en Sd^arffinn^ aufgeboten l^at, atö bie einer lu feiner )>erfönlid^en ®eifte^rt Derfagten gefc^meibigen 9(nem^]^nbung an bie antife 9(rt be« gü^len« unb Genien«, bie fid^ bo(^ aud^ im vlZ nic^t verleugnet. 3nbem nun 91.« biblif(^e Ideologie fdfjon jrü^ relativ fertig unb abgefc^loffen toar unb in il^ren toefent- lic^en ^üQtn f^äter nic^t mel^r erl(;eblid^ Verönbert tvurbe, entf^rid^t fte in i^rem älv^arat unb tetitoeife aud^ in i^ren ^ragefteKungen einem @tanbt)un!t ber t^eologifc^en SiBiffen^ 10 f(^aft, fotoie er in ber SRitte be« Vorigen 2!<>'(^^^un^^^^ möglich unb nottvenbig mar, in ben legten Sal^rje^nten jeboc^ burt^ eine erfolgreiche ^iftorifc^e ßrforft^ung ber urdf^rift^ liefen ©efc^ic^te vielfach überholt loorben ift. auc^ für 91. felbft ift im Saufe ber ^At jene« anbere grunblegenbe 3Koment feiner J^eologie, bie Berufung auf ba« 2eben«ibeal ber 9teformatoren unb auf bie Scfenntniffe ao ber lut^erifc^en Kirche, in benen er jene«, n?enn auc^ nic^t überaQ fo beutUd^ unb fu^er, tvie in einigen nic^tft^mbolifc^en Sd^riften Sut^erd, au^ejprögt fanb, Von immer größerer Sebeutung geworben, ^en alttird^Iid^en Symbolen freilid^ geftel^t er nur infofem einen tjofitiven SBert gu, atö fie bie Probleme, indbefonbere ba« ber ©ottl^eit ß^rifti, toenn auc^ ni(^t gelöft, fo bo^ aufredet erhalten ^aben. 2)a^er geben biefe Se^mormen auA uic^t, 25 tote bie reformatorift^en Sefenntniffe felbft, eine birefte, fonbem nur eine „inbirelte Sln^ leitung lur Sr^ebung be« aut^entifd^^en 2[nl^a(te« ber c^riftlid^en 9leIigion aud bem 3l%", £ie tir($Ii(^e Siut^entie bed reformatorifd^en SteligiondVerftänbniffe« aber begrünbete 91. mit einer ä^nlic^en religion^efc^td^tlid^en 93etra^tung, toie bie Jtanonicität be« 31%. 3iSie fid^ nämlid^ bie in biefem bezeugte urd^riftlidiie SHeligion aU bie homogene %oxU ao enttoidelung unb SBoIIenbung ber j}ro|)^etifc^en Sieligion S^^^ete ertoeift, fo ^at bie 9lcs formation bie im morgenblonbifd^en ß^riftentum fe^lenbe, im äbenblanbe aber feit äluguftin ^eimifi^e unb gerabe aud^ Von ben Vertretern be« flaffifd^en ftat^olici^mud im ÜSittelalter aufrecht erhaltene Slnfc^auung Von ber 9lec^tfertigung bur^ bie @nabe ®otte« ;;um religio« folgerichtigen älbfc^lufe gebracht. SDie Re^rfeite biefer ^iftorifd^cn ßrfenntni« 35 !ommt in 91.« a33iberf})rucl^ gegen ba« Von ber 3Sermittlung«tl^eologie aufgefteHte unb eifrig gejjflegte ©efc^ic^tebogma Von ben 9leformatoren Vor ber 9leformation jum 2lu«5 brudf. 3)opmatifd^ toicl^tig aber ift e« für 91., in Übereinftimmung mit ben 91eformatoren bie Sebre Von ber 9led5>tfertigung unb SSerföl^nung al« bie df^riftlic^e ßentralle^re ju be^ bavptm, ^afyn ift benn aud^ 9t.« äluffaffung Von biefer ber eigentU^e (Sd^lüffel für 40 ba§ gSerftänbni« feiner toic^tigften tl^^eologifdiien ©ebanfen. 3)enn für bie dj^riftlic^e Sln^ fchauung von @ott gilt 91. bie @otte«offenbarung in bem äBerie unb ber $erfon ^^\\x G^^rifti fo felj^r al« ber au«fd^liefelid^e 6rlenntni«grunb, bafe er bod; Vielmehr au« biefer Äüdpc^t, al« au« ber auf J)^ilofo})l^if(^e Argumente, bie immerl^in negativ bicfelbc auf- faffung begrünben, bie gange natürliche Xb^ologie unb beren 93etveife für ba« ^afein45 @otte« abgelehnt ^at. ^mt religiöfe 2Bürbigung ^^u al« be« tvirifamen 2:räger« unb 3>ongie^er« ber abfd()lie6enben Offenbarung ©otte« ift aber nur bem bereit« vor^anbenen (briftlic^en Ölauben möglid^. 2)iefer nun entftel^t allein innerhalb be« Sercic^e« ber c^ftlic^en ©emeinbe burd^ bie ©rfa^rung ber 9iec^tfertigun9 unb 9?erföl^nung ber juVor Von @ott getrennten fünbigen 9Kenfc^en. ällfo fe^t ba« religiöfe 33erftänbni« g^rifti unb 50 ©ottc« al« feinen eigenen ®runb nottvenbig ben burc^ bie 9led^tfertigung entfteljfenben ))erfönlic^en ©lauben Voran«. Unb be«l^alb ift auc^ feine theologia irregenitorum al« möglich unb guläfftg anguerfennen. Um biefe toidf^tigften S3e«e^ungen be« ®lauben« ju bem gn^alt ber djiriftlic^en Dffen= barung jur gebü^renben ®eltung ju bringen, l}at 9t. einerfeit« ftarf betont, ba^ bie l^emata, bie gemö^ ber hergebrachten 9lci]^enfolge ber bogmatifd^en a)arftellung an fjjäterer SteBe bejubelt ju Werben ))flegen, eine entfd^eibenbe 9lüdEn)irIung aucp auf bie Se^anb« lang ber früheren Oegenftänbe au«üben muffen. Slnbererfeit« l^at er fd^on 1854 im erften enthjurf feiner 2)ogmatif (Vgl. 91.« Sieben I, S. 2:^7 f.) bei einem ber toic^tigften fie^r- ftüc!e, nämlic^ ber äuffaffung be« aSerle« 6^rifti, gegen ba« in ber ÜJogmati! I^erlömmli^e 60 30 mmi, ätlbrec^t »enjamtn Setfal^ren ©infjjrud^ erl^oben, pnäd^fl bie fog. objeltibcn Se^rcn fertig crlebigen j|u tooHen, bie ßrörtetunö bon beten fubicftiüer ©eite aber erft nac^ttäglic^ nacpjubnngen. 3)ageflen ftnb bie Objelte be« ©tauben« biefem immer nur, inbem er fubjeftii) geübt toirb, lebenbig gegenwärtig. Unb biefe @rlcnntni« ber eigentüd^en 2eben«bebingung atte« religiösen 5 3)enfend afe frieden, n\d)i aber bie auc^ öon Äant vertretene fubjettiijiftifd^e ®runbs öorau^fe^ung aller ibealiftifd^en Srlenntniöt^eorien ift, tro^ ber jhjifd^en beiben 8tuf= faffungen oblDoItenben 3lnaIogie, ber entf<^eibenbe ®runb bafür, bafe 9i. ftet« nur ba« %üv un«, ni(^t aber aud^ ba« Sin fi(^ ber ©lauben^objelte afö (Segenftonb einer religio« beftimmten t^eologifc^en ©rtenntni« gelten läfet. ©o ift benn boc^ aucb ber 10 53iblici«mu« SR.« nidf^t fo ju berftel^en, al« ob ber grunbfö|lid^e Sftüdgang auf bcn biblifd^en ©ebanfenftoff in bem ©inne gemeint gehjefen h)öre, bafe für feinen normativen ^xif)ali bie ®eltung einer nur äußeren Slutorität in 2lnfj)ru(^ ju nehmen h>äre. ©onbem bie Offenbarung ®otte« in Sl^riftu« ^at gerabe an^, fofem i^r 3"^öl* lebiglic^ au« bem 91^ }u ergeben ift, ben S^arafter al« Offenbarung nur für ben ®lauben, ber fte al« 16 fold^e religio« erfaßt unb anerlennt. 2)iefer ®Iaube felbft aber ift feine bIo§ j)afrnje Setftung be« 3Kenf(^en, fonbern üoB^ ftänbig nur in feiner aftiven Übung al« Vertrauen auf ®ott unb ®otte« gnäbige aSor= fe^ung, in feinen birelt religiöfen Setl^ätigungcn al« 2)emut, ®ebulb unb ®ebet unb in feinem toeitergreifenben ©infl-u^ <^wf ^^^ ®cftaltung be« ftttlid^en Seben« ju verfielen. 2)ie 20 95ereinigung biefer religiö«=fittlid^en ©elbfttl^ätigf eit ober grei^eit be« Sänften mit ber reli= giöfen 2lnenennung feiner unbebingten Slb^ängigleit toon bem ®ott, ber boc^ juglei^^ alle« jene« burc^ feine ®nabe in ben ©laubigen toirlt, ift ba« ®runbJ)robl€m in 9t.« Seigre t)on ber 9led(>tfertigung unb SJerföl^nung, ba« er felbft al« bie SKeifterfrage ber 2^^eologie bejeic^net l^at. 6r löft e«, inbem er ben gläubig toerbenben ©ünber in ber 9led^tferti= 25 gung nur erft })ajfiü burc^ ®ott beftimmt toerben, bann aber bie Sled^tfertigung il^rcn jjraltifd^ toirffamen ßrfolg in ber fie öottenbenben SSerfö^nung finben läfet, bie i^rerfeit« bie c^riftlid^e äftibität begrünbet. Die mit ber ©ünbenöergebung gleid^bebeutcnbe 9tec^t= fertigung nämlid(^ \)tbi bie ben ©ünber bon ®ott trennenbe aOäirtung feiner ©d^ulb auf, fofern ba« mit bem ©c^ulbbelpufetfetn al« folc^em toerbunbene 2Kif|traucn gegen ®ott 30 unter bem Ginbrudf feine« ®nabenangebote« bal^infd^tüinbet, fo bafe nun gläubige« ä^cr= trauen auf ben gnäbtgen ®ott an bie ©teile be« öon biejem in bem ©ünber überh)un= benen SRi^trauen« treten fann. ©ie Sßerföl^nung be«felben ©ünber« bebeutet aber, bafe jugleic^ aud^ ber altibe SBiberftanb gegen ®otte« SBillen, ber neben ber ©c^ulb bie anbete ©eite ber ©ünbe barftetit, einer neuen S5}illen«rid^tung al« bem leiftung«fä^igen ®tunbc 35 aBer Jperbenben d^riftlic^en äftibität $la^ mad^t. ^^^^^f^nbere njirb in biefer, ftatt ber frül^eren g^inbfd^aft be« ©ünber« gegen ®ott, jufammen mit bem el^rfürc^tigen Vertrauen auf i^n bie 3:enbenj auf t^atlräftigen ®e^orfam gegen ®otte« Söillen toirtfam. ©o un= boBfommen aber auqi im einzelnen bie guten Seiftungen auc^ be« erneuerten aSißen« fein unb bleiben mögen, im ganjen betrachtet fteBt ftq bie Übung toon ®ottbertraucn, 40 5Demut, ®cbulb unb ®ebet unb bie treue erfüBung be« fittlic^en Serufe« im ®eiftc ber c^riftlic^en Siebe al« bie fc^on im 31% unb bann toieber öon ben Sieformatoren gemeinte unb geforberte d^riftlic^e SoBfommenl^cit bat, bie nut eben nic^t im quantitativen, fonbern im qualitativen ©inne gu verftel^en ift. ©0 begrünben im behjufeten ©rieben be« ©ünber«, ber gläubige« SSertrauen ju ©ott 45 getoinnt, bie SRec^tfertigung unb SBerföl^nung feine ®otte«finbfc^aft. ^eren Übung unb ßriüerb aber toirb im ®lauben burc^au« al« eine göttliche §cil«n)irlung erfannt. 3nfo= fern ift bie ^Rechtfertigung, bie il^ren praftifc^en ©rfolg in ber Säerföl^nung erreicht, ein burc^ leine menfc^lid^en Seiftungen unb 3uftänbe bebingter fc^öj)ferifd^er aBiBen«alt ©ottc^. 311« fold^er aber ift fie nic^t, h)ic im Äatl^olici«mu« unb 5pieti«mu«, nac^ ber Slnalogie 50 be« anal^tifd^en Urteil« VorjufteBen, toie toenn ©ott Iregen einer bereit« Vor^anbencn ftttlic^en Dualität ober toegen be« ©lauben« al« be« Äeime« einer fünftigen ©ittlicbleit ben [xd} bcfe^renben ©ünber gerecht f^jtäc^e. ©onbem bie Jteformation unb bie j)rotc= ftantifc^e Ort^obojie finb burc^au« auf bem richtigen 2öege getoefcn, hjenn fte fic^ bie 9lec^tfertigung al« ®ered^tf})rec|ung vielmehr in ber 2lrt be« ft;nt^ctif<^en Urteil« bacfetcn. 66 3)emgemä| aber fie^t ®ott ben ©ünber, ber gläubig toirb, tro^ feiner ©ünbe für gerec^t^ b. f). für i^m angenehm ober tooblgefäBig an unb ergreift fo bie Initiative jur ^er- fieBung ber religiöfen ®emeinfci^aft ber ?Uccnfd^en mit i^m. 5Der ©runb bafür aber liegt aufeerl^alb be« ©ünber« felbft in bem äöerfe ßl^rifti unb beffen äöirfungen. 2luc^ bicfc-g nun fafet 91. nic^t al« ben in beftimmten bogmatifc^en Il^eorien bereit« feft au«g^rä9tcn Go ®egenftanb einer fides historica ober eine« assensus intellectualis, fonbern er fteSt Slttfii^I, mbrxd^t »eniamin 31 e^ unter bcn G5eft(^t«l)unlt einer SBo^Ü^at ß^rifti, beren fflefen unb S3ebeutung e« gilt, gerabe an i^rem @rfo(ge in bem ®Iauben ber ©ered^tfertigten felbft ju ertt>eijen unb IM cnttüideln. 35ic« gefd(>ie^t, inbem SR. im Slnfd^Iufe an Sutl^er bcn ®ebanfen ber reit« giöfen ©emeinbe für bie ßel^re r>on ber SRedf^tfertigung bireft fruchtbar mac^t. Die d^rifts li(^c @emeinbe im religiöfen Sinne nämlic^, ber man in aOen biefen Sejiebungen nur 6 ja nic^^t ben erft aanj fetunbären Segriff ber rcc^tlid^ t>erfa^ten Äird^e unlerfcpieben barf, ift einerfeitö ber äompltjc aKer gereqtfertigten ©laubigen, bie in ber 9(u^übung il^e^ ebrfürd^tigen ®ottt)ertraueng Äinber ®otteö finb unb al« fold^e eo ipso ben Seftanb jener ®emeinbe au^mac^en. Slnbererfeit« ift btefelbe ®emeinbe ber Weibenbe ©rtrag beö SMerfe« 6^fii, burd^ ba« fie biefer ate i^r Äau^jt unb $err gegrünbet \)at, unb beffen lo 9?at^h)irfungen ftc auc^ meiterl^in ftetig erhalten unb fortj)fIanjen. Denn bie religiöfe Serfünbigung be« ®otle«toort^ ober bc« gDangclium« bon ßi^riftu^, beffen ^rebigt bie *riftli(^e ©emeinbe ju treiben tyit, ift bag toirtfame SDJittel jur ßerborbringung beSSed^t- ferttgung^Iaubend in ben einzelnen 3Renf(^en, bie in beffen Sntftej^ung il^re Siiiebergeburt erfahren unb bie ®otte£Jltnbfc^aft gewinnen. 3*^ ^^^^ SJiriung ilj^rer religiöfen Serlän« i6 bigung ift aber bie ®emeinbe bie Butter ber einzelnen ®(öubigen. Diefe^ fc^on t)on Suther tDieberl^oIt gcbraud^te S9ilb toar aber % t)or aQem tDid^ti^, um ben in ber bi^» Mengen Dogmatil oft nic^t toermiebenen felticrerifc^en Äirc^enbegnff au^jufc^Iiefeen, ate ob eine religiöfe ®emeinbe baburd^ tonftituiert toürbe, bafe einzelne religiöfe 3nbit)ibuen in toiBfütltd^er 3Seretnbarung ju i^r jufammentreten fönnten. S)em lir^lic^en unb ;|U' 20 gleich aud^ allein ^iftorifc^ begrünbeten ^irc^enbegriff bagegen entf^rit^t \>\Amd)x bie ^n« fc^auung, bafe, toie bie Äinber in bie fdfjon bor^anbene gamilie unb bie Sürger in ben bereit« beftc^enben nationalen ©taat l^ineingeboren hjerben unb ^ineinhjac^fen, fo auc^ bie religiöfe ©emeinbe in bemfelben 3Ka^e, ate bie in il^ lebenbigen Äräfte bc3 ^eiligen ®eifte« ben ©lauben ber einzelnen ^erborrufen unb beren Seben toeiterl^in beeinfluffen, 25 immer fd^on bor biefen ®(äubigen bor^ben unb fomit felbft ber ®runb für beren ßu- gebörigfeit ju i^ ift. ©ie (^riftlidS^e ©emeinbe ift alfo nidf^t ate ein freier SBerbanb immer erft toieber bon neuem aufammentretenber ®Iöubigen ju begreifen, fonbem il^r Ur= jprung unb bie Äraft be« 1^1. ©eifle«, fie jufammei^u^alten unb ftetig )u erneuern, ift ausfc^liefelic^ auf i^ren Urheber unb $erm ^^u^ ß^riftu« jurücfjufti^ren. 30 ®iefen genetifd^en Swföwiwenl^ang ber innerl^alb ber dS>riftIi(^en ®emeinbe gläubig toerbenben einzelnen grommen mit ß^riftu« ate bem §auj)t ber ®emeinbe bergegentoärtigt S. aber femer aud^ in einer ibealen ^rojeltion. @r enttüidelt getoiffe ibceße SBejielj^ungen, bie fid^ auc^ toieber einerfeit« ^toift^en ber religiöfen ©emeinbe unb i^en einjelnen ©liebem unb anbererfeit« jtoifc^en i^r unb Sl^riftu« ate bem bon ©ott gefanbten Urheber ber in 85 ber Sed^tf ertigung unb SSerföl^nung aftueH toerbenben Srlöfung ergebm. 3"föf^^ nämlid^ bat ber £icbe«n)itte ©otte« unb ba« 2eben«h>eri ßbrifti, in bem er fid^ toirifam offenbart, al« ber ©runb jener (Srlöfung fein näc^fte« Dbiert in ber ©efamt^eit aller ©laubigen, bie in bem Segriffe ber t^riftli^en ©emeinbe afe eine« einl^eitlid^en ©anjm unb jugleid^ ate einer überem^)irif(^en unb überj^eitlic^m ©röfie jufammengefa^t erfd^eint. Überl^am^t 4o nämlic^ ge^t ber Segriff eine« ©anjen, ba« bennoc^ immer nur in feinen "Seiten realen Seftanb ^at, logifc^ angefe^m ber SJorftetlung bon feinen einzelnen letlen borau«. 3n btefer Segie^ung h)irb alfo aud^ bie religiöfe ©emeinbe ß^rifti al« ein ibeeHe« unb über^ jcitlic^e« &anit^, fotoie fie jugleic^ ©egenftanb bc« religiöfen ©lauben« im Unterfd^iebe bon aller finnenfälligen SBa^mel^mung ift, bon ©ott unb bon G^riftu« frül^er al« ba« 45 Cbjeft i^rer 2iebe«abfi(^t gebadet, al« bie i^r jeibeilm ange^örigen einzelnen $erfonen. Darum erfal^ren biefe felbft aber bod^ nx6)t etloa blofe fummariM) unb un^)erfönlid^, fonbem burc^au« nur al« inbibibuelte SKenfc^m loä^renb i^rer 2eben«jeit auf ßrben, tDmn aud^ nic^t auf 3rit unb ©tunbe beftimmbar, bie eigene Sled^tfertigung unb SBer« föbnung al« i^ t)erfönlid^e« @rlebni«. Denn ba« ©c^ulbbetougtfein unb ÜRi^trauen be« so Sünber« gegen ©ott, um beffen Slufl^ebung e« fid^ in ber Sled^tfertigung ^anbelt, fa^t gerabe 9t. lebiglid^ fonfret })erfönli(^ al« einen burd^au« inbibibuettm SDefelt. Unb nic^t anber« toer^ält e« ftc^ nac^ feiner anficht aud^ mit bem burt^ bie Sled^tfertigung begrün« beten ©ottbertrauen ber frommen c^riftlic^en ^In^'^^^uen, ba« toiebemm eine ganj ptt^ fönlid^e fieiftung ift. Diefe em})irifd^en perfönlic^en 35er]^ältniffe, in beren Sereid^ 5b alfo aud^ bie SRec^tf ertigung«erf a^mng ober Söiebergeburt ber einjclnen ß^riften il^reburc^= greifenbc Stellung beraubtet, bleibm al« fol(^e böHig unberül^rt burc^ bie aix^ logifd^en ©rünben fic^ ergebenbe Äonftmftion ber i beeilen Sej^iel^ungen ber gefamten ©emeinbe ya G^riftu«, ber fie ja bo<^ nur i^ren einjelnen ©liebern jum §eile geftiftet ^at, unb ju ©Ott, ber fte al« bie ©efamt^eit alter lünftigen ©laubigen unb jugleic^ al« ba« SKittcl eo 32 mW, äUbrec^t »cniamin aur ajertoirlüt^ung feine« Sitb^tDccf« in bcr 2BeIt, be« SReid^e« &otM, etoig ertoö^It ^at. 9lotn)enbig aber toar für 31. biefc fj)elulatibe 2i^eorie öon bcr ®emeinbe ate bein ibeetten ©ubftrat ber burcb ß^riftu« vermittelten ^eitetoirlunaen ®otteö, n^eil er nur fo bic ^Priorität ber ^Rechtfertigung atö eine« übcrjettlid^en fc9ö})ferifc^en 3lltc« ®otte« vor bcr 6 SBiebergeburt atö einem toon ben ©laubigen toä^renb i^rer £cben«^eit erfahrenen Srlebni« }u ftd^em unb bie Iat^olifd^'|)ietiftifci^e ^i^beutung ber ätec^tfertigung im Sinne eine« anal^tifc^en Urteil« t>on bornl^erein abjufc^neiben bermoc^te (^bll^ 1857, ®. 828; 5){.« Scben I, ©. 298 f.). I)enno4 M "^<*" Vielfach biefe Slbfw^t 91.«, bie reformatorifcbc Sluffaffung ber SRec^tf ertigung in einem i^r tücf entließen G^rafterjugc aufreiht ju erhalten, 10 fo toenig begriffen, bafe [x6) gerabe an bie burc^ fie nottoenbig gemad^te bogmatift^c fiombination immer ipiebcr ber SSortüurf be« Äat^olificren« gelnüjjft l^at. 2)a« 2eben«U)erl 6^rifti ^at SR. femer im Slnfc^Iufe an bic lirc^Iic^e Se^re bon feinen Slmtern unter ben Jtoei fic^ ergänjenben ®efic^t«punften feine« föniglid^en $roj)^etentum« unb feine« löniglidpen ^rieftertum« betrad^tet. 3(1« @anje« nannte^ fädt jene« 3Bcr{ 16 unter ben Segriff be« löniglid^en 2lmte«, fofern 3«f"^ i" feinem gefamten Scben eine geiftige äBScIt^errfc^aft geübt l^at, bie nac^ ben üon i^m felbft geltenb gemachten unb )}or' gelebten Stormen eine« folc^en huxd) @ebulb unb burc^ Siebe }u übenben ^errfc^cn« |\u beurteilen iji. ^n^Uid) aber finb e« jtoci öerfd^iebene ©eiten an bemjclbcn SBerle ß^rifti, in benen fid^ biefe« 1. in feiner SRid^tung Von ©ott auf bic aKenfc^en al« })ro})l^ctifc^e, 20 unb 2. in ber SRid^tung bon ben 5Kenfd^en auf 0ott al« J)rieftcr(id^e Il^ätigfeit barftcHt. 3jn jener §infic^t l}at Sljfriftu« burcb feine gefamte Seruf«crfüDung ©otte« ®nabc unb 3:reue ben gläubigen 3Renfc^en offenbart. 211« föniglic^cr ^riefter aber l^at er anbcrcr^ feit« in bcmfelben Seruf«iDerf bic burc^ biefe« gewonnenen unb mit i^m folibarifc^ ge= toorbenen 3Renfc^en ®ott al« bie ©emeinbe jugefü^rt, bercn ©lieber ®ott nun nid^t um 25 ibrer felbft toiden, fonbern lebiglid^ n)egen biefer il^rer 3nge^örigfeit ^u S^riftue al« feine Kinber jur religiöfen ®emcinfc^aft mit fic^ julägt. ©o bietet fic^ m ber })riefterlid^en Seiftung ß^rifti, bie fein erfolgreiche« j)ro|)^etifd^c« %^un logifc^ t)orau«fc§t, ber reale ®runb bar, auf ben ^>in ©ott allein um ßl^rifti toiHen bic ©ünber rechtfertigt, bic in i^rem ©laubcn mit ß^riftu« al« bie ©lieber feiner ©emeinbc berbunben finb. 5"= 30 bem fo aber ßl^riftu« feinen ©laubigen bic ©aben ber ©ottiüo^lgcfälligleit unb in biefer jugleic^ ber ©eligfeit unb bc« eloigen Scben« vermittelt, leiftet er für fie eine ©teßbertretung ni^t in bem exKufitoen ©innc ber tocfcntlid; bur(^ juriftifc^c Scgriffc bc= l^errfc^ten Iircl;lid^en Irabition, bie bie ©crcdj^tigfcit G^rifti, bamit fie ben ©laubigen an= gerechnet toerben fönne, öon ß^rifti ^ßerfon ablöft. Sonbern ß^rifti StellDcrtretung für 35 feine ©emeinbe ift influfib ju öerftc^en, fo baft bercn ©liebern toielme^r bie Stellung ßl^rifti ju ©otte« Siebe angered^net mirb, o^ne bafe il^nen barum bie Seiftung eigener 65c? red^tigfeit erf})art bliebe. SlHein au« biefer religiöfen SBürbigung be« 2BerIe« ßl^rifti, in bcr alle blofe jurtfti= fc^en ©eftc^t«})unlte t)rinji^)iell au«gefc^iebcn finb, miD 91. tociter aud^ bic ®lauben^= 40 anfd^auung ber $crfon ß^rifti geltjonnen unb öerftanben toiffen. g^f^f^^ fi*^*^ ^wf ß^riftu« feine Rüge ju übertragen, bie nic^t in feinem irbifc^en Scben nad^h>ei«bar toäten. 35iefc« aber fällt auc^ in feinem SJcr^ältni« ju ©Ott unter ben ©eric^t«i>unlt ber öoU= fommenen Seruf«crfüllung, inbem fid; 3W« bur^ feinen hierin betüicfencn lüdfenlofen ©e^orfam bi« jum lobe bauernb in bcr Siebe ©otte« erhalten ^at. 3)ie Siebe ©otte« 4ö aber toar feit 6h)igfcit auf il^n al« ben bcreinftigcn ©rünbcr be« SReic^c« ©otte« auf ßrben ober ber uniücrfellcn fittlic^en Öcmeinfc^aft bcr 3}lcnfc^cn gcrid^tct unb ^at fic^ nur burc^ i^n unb feine Offenbarung ©otte« bann auc^ auf bie ©emeinbc feiner ©läubif^cn übertragen, ©o leiert 9i. eine ibcclle ^räejiftcnj ß^rifti al« bc« 33olhic^cr« be« göttli^cn §eil«3lt)ed« in ber 2öelt, auf ben ^in ©ott biefe felbft unb ba« uRcnf^engefc^ledS^t er- £» fd^affen ^at unb burc^ feine SBcltleitung unb äJorfe^ung l^infü^rt. geilen aber auc^ in bem irbifd^cn Silbe ß^rifti bic 3üge bcr göttlid;en 2inmacl}t, 2ltltoiffcn^eit unb 2lllgcgen= ioart, fo i)ai 9t. boc^ bic rcligiöfc Scbcutung ber ^erfon ß^rifti für feine ©emeinbe nur in ber Sebau})tung feiner Öott^eit cneic^en unb fiebern gu fönnen geglaubt. 2)iefer öc- griff, mac^t er geltenb, fei urfprünglic^ nic^t gebilbct morben, „um einen unüberfcbrcit= 53 baren 2{bftanb jloifd^cn ß^riftu« unb un« au«jubrüdcn. 2)cnn 3lt^anafiu« fagt, bafe ßl^riftu« ©Ott loar, iva ^fieig ^Eonon^^cb^i^v. 2llfo lann ba« ^räbilat nidj^t in ber Stid^tung toerftanben tocrbcn, h)o ©ott unb -JJlcnfd; nid^t« gemein baben, nämlic^ bafe ©Ott bcr Urheber ber 2Bclt ift, fonbern nur in bcr cntgcgengcfc^tcn 9lic^tung, baft ®^t bcr ^Xotd bcr SBclt ift. 2llfo moralifc^ ift ber Sinn bc« '"Jüräbitatc« gemeint. 3)a« trijtt CO einmal barin ju, bafe ba« 9{cid^ ©otte« ebenfo ben ©clbftjmcdf ßf;rifti au«füllt, toic ben Stitfc^l, 3((6red^t Senjamtn 33 Sötte«, fofem er bie Siebe ifi 3" *>i^w Betrachtung bctoä^rt ßlj^riftu« bie @nabe unb Ircue (3o^ 1, 14), h>elc^e ®otteg SBefen fmb. fjentcr gilt fiir bie ä»)oftel bie &ott^^t ßfcrifti al« äu«bru(f feiner SRod^t über bie SBelt. SDiefe ^at Gl^riftu« felbft für ftd^ in änfpruc^ genommen SKt 11, 27. SBorin ^ot er fie geübte^ ^n ber Unabl^ängigleit öon ben Sonirteilen ber gamilie unb be^ SSoHe« . . . ferner in ber ®ebulb im Seiben, 6 bcnn ber SBBiberftanb ber ®egner re})räfentiert iJ^m bie ganje SBelt . . . 3)a« J^eil^^it^s betou^tfein be« ^aulu« . . . ift hau Äonelat biefer SteKung ß^rifti, bie jjorm, in ber toir bie ffielt be^errft^en, inbem toir bon il^r unab^öngig fmb; alfo umfaßt ber 2:itcl ber ©ott^eit ß^rifti eben biefelben Seiten feinei^ geiftigen 3)ajeine unb aOäinen«. SiJirb bingegen btef ed ^röbilat im (Sinne be^ 9(bftanbed t)on un^ gefaxt, f o ift e^ naturgemäß, lo hai man im Aat^olicidmud neue SRittler einfc^iebt, unb im ^iroteftanti^mu« fu^ bon ber Sacbe abmenbet, toad im ^rinjip fc^on burd^ bie (Satiefattion^lel^re, in ber ganjen^ront buT^ ben Stationali^mu^ gefd^iebt . . . ^ebenfaUd ift bie ®ebu(b bad ©öttlicpfte, \oa^ ber aJlenfc^ üben fann" (S.« Seben II, @. 149 f.). ©fäter |at 91. biefe Betrachtung im 3inf(bluß an getDtffe (Sebanten Sut^erd burd^ bie Sluffaffung ergönjt, baß ß^riftu«^ im i6 Slauben ber ©emeinbe aU ®ott anerlannt unb bere^ hjerbe, inbem il^m öon beren (iUiebem baefelbe Vertrauen entgegengebracht h)erbe h7ie @ott felbft, unb inbem er für fie ber ^err ober bie ^öc^fte äCutoritöt fei, h)e(d^e aQe anberen 3)iaßftäbe enttoeber „au^^ f(^(ießt ober fid^ unterorbnet'', unb ,,toeIc^e jugleic^ alled menfc^Ud^e Vertrauen auf ®ott in erfc^ö)>fenber SBeife regelt". ao 3Rit biefer Stnfcpauung t>on ß^riftud ift gugleic^ ber Übergang m dt.^ Se^re bon @ott erreicht. a)enn ®ott gilt ed nic^t burc^ bie metapl^^ftfd^en Sjjefufationen ber toermeint* (i(^en natürlichen 9teligion ober X^eologie, fonbern im religiöfen ®lauben allein au^ feiner Offenbarung in bem SBerle unb in ber ^erfon ß^rifti ju erlennen. Unb jtoar fott gerabe in bem inbiDibueQen ^enfd^en ^efu^ ß^riftud @ott, ®otted ®efinnung unb ®otte^ 25 burc^ feinen offenbaren ßnbjtoecf beftimmteö SBcr^alten ju ben aKenfdf^en gläubig erfaßt toerbcn. 93et biefem 2lnfa^ ber Se^re t>on ®ott ift öon üom^erein ®otted ^erfönlid^feit eine gang felbfttoerftänblic^e ätnnalj^me. gemer fann fo ®ott felbft nur al^ ber Bater 3efu ß^ifti unb ber i^m burc^ biefen jugefü^rtcn ®otteöIinber, ®otte« SBefen aber lebiglic^ ald Siebe angefc^aut unb begriffen Serben. Me anberen ßi^enfc^aften ®otte^ 90 aber, bie 9t. ivefentli^ biblifc^=t^eologifd(^ f^ftftellt, l^^aben nur ate ßrtoeifungen feiner i'iebe ^u gelten. ©0 ift @ott ate Siebe juglei^ audi; allmäd^tig, fofern bie ganje SBelt ate ein i^m unbebingt untertoorfened 3Rittel feinet Siebedjtoeded, bed Steid^e^ @otted, gu beuten ift. aber aud^ bie ®ered^tigfeit ®otte« rebuiiert 91. auf bie Siebe ®otted, inbem er fie auf ®runb feiner ©tubien über ben biblifc^en ®otte^begriff ate ©otteiS ftetige 36 unb folgerechte 3:reue gegen ba^ Solf be« alten Bunbe« unb bann aud^ gegen bie djirifts li(bc ®emeinbe beftimmt, bagegen jebe juriftifc^e Deutung be^ SSerlj^ältniffe^ jh)ifd^en bem gerechten ®ott unb ben fünbigen SRenjc^en, bie jum ©lauben an i^n burd^bringen, aU eine unterc^riftlic^e Sluffaffung ablehnt. 9lur bie ©ünber gegen ben l^eiligen ®eift, bie ft(b bem t)on ®ott gewollten ®uten enbgiltig toiberfe^en unb bal^er axiq nicbt me^r 40 fäbig ftnb erlöft ju merben, herfallen, gemäß ber öon vi. Vertretenen au^fc^ließlid^ c^c^a^ tologifc^en Bebeutung be« ^omt^ ®otte^, ber befinitiöen Bernic^tung ald ber öon ®ott über fie t>er^ängten unb an i^nen öoHjogenen ©träfe ber etoigen Berbammniö. Übrigen^ aber fmb bie 9Renfd^en, gerabe aud^ fofern fie ©ünber finb, üielmel^r Objelte ber burc^ (einen JoeitejiDed beftimmten väterlichen ßr^iei^ung ®otte^, ate baß für i^re Be^anblung 46 bun^ ®ott ber in ber griec^ifd^en 9ieligion ^eimifd^e unb au^ i^r in bie natürliche Ideo- logie übergegangene ®runbfa|f ber bo})))elten !oorbinierten Bergeltung maßgebenb toäre. ^al^er jtnb benn anä) in!8bcfonbere bie ©trafen, bie @ott gegen feine Äinber t)er= bangt, auöfc^ließlic^ ßrjie^ungöftrafen, bie bem ^to^ii ber Befferung unb religiöfen %ÖX' berung bienen. 2)oc^ ftnb nid^t ettoa alle Übel mit ber ^erfömmlid^en 3)ogmatif o^ne 50 toeitered atö göttlid^e ©ünbenftrafen aufjufajfen. Senn ber Begriff be« Übete ift über* baujjt tein religiöfer ®ebanle unb in jebem galle fubjeftito bebingt. 3lber e^ ift religiöfe 3lufgabe für ben ß^riften, bie Übel, bie i^n treffen, burc^ feinen ®lauben an bie Bor* febung ©otte« ju ®ütern umzubiegen, inbem er Jk alü 9Jlittel beutet, burd^ bie ®ott nur fein toa^e« Befte« beförbern ioill. 3)aß getoiffe Übel bennoc^ al^ göttliche ©trafen 55 3U beurteilen finb, ^ängt baöon ab, baß fie in einem bereit« fpc;iifif<^ religiöfen ©c^ulb= gefübl ald fold^e ©trafen empfunben toerben. 3j"f«>f^'^ obct ift bie ©c^ulb, bie burc^ bo« i^r integrierenbe SRißtrauen bon ®ott trennt, bie eigentlid^e ©träfe ber ©ünbe. 3öie biefe nun in ber ©ünbenöergcbung ober 9tec^tfertigung aufgehoben h)irb, ift oben fc^on erörtert toorben. Daß e« @ott aber möglich ift, m folc^er iücife Sünben gu tocr^eil^en, eo atcal'^nc^rioDAbU fftx ZfttolOQ^it unb ftixtbc 3. «. XVII. 3 34 9Mlfd>l, aibrec^t »eniamin «itfd)I, ©. Ä. 83. bafür gtebt 31. neben fetner ^)ojtttt)en %f)tom bon ber SRed^tfertigung unb toon bem !ömg= Kd^en iprieftertum S^rifti aud^ nod) eine negative ©rllärung, inbem er toteber burd^au« bibUgiftifc^ bie üergebbare ©ünbc toon ®ott ate Untotffenl^ett beurteilt toerben löfet. 3)oc^ gilt biefe birelt an^ befonnten SBorten 3efu hergenommene Setrad^tung ber ©ünbe eben 6 nur bon bem ©tanbljunlt Ootte« au«, ^r bie fünbigen SKenfc^en bagegen ift i^e @ünbe au^fd^lieglid^ ®^ulb unb SOSiberft^rud^ gegen ®ott. Jtommt e« bemgemä| aber barauf an, ba^ bie ^enfd^en i^re ©ünbe bor aSem atö ))erfönlid^e ©d^ulb gegen ©Ott em})finben foUen, fo ift biefe Beurteilung in ber äntocnbung auf ben trabitioneüen Segriff ber ©rbfünbe fittli(^ unbollgie^bar. Sin ©teile ber auc^ an^ lanberen ©rünben 10 anfechtbaren Seigre bon ber ßrbfünbe f e^t SR. bal^er, um ben in ber 9Renf(^l^eit ^crrfc^enben gufammenl^ang ber allgemeinen ©ünbe ju bejeid^nen, ben ©ebanfen eine« Steige« ber ©ünbe ate einer ,,9Ka^t, tocld^e bie ^^eil^.eit ber einjelnen jum ®uten minbeftcn« be- fc^ränlt", unb ju beren Serftärtung Jeber toieber burc^ feine eigene ©ünbe einen Seitrag teiftet. 2)a nun ber menf^üd^e 9öiBe eine immer toerbenbe ®röfee unb nic^t bon 15 ä(nfang an mit ber boUftänbigen @rtenntni« be« ®uten berbunben ift, bie ja erft f)9öter entftel^t, fo ift, tbenn and) feine allgemeine 9}oth)enbigIeit be« ©ünbigen« nad^tbeidbar, fo bod^ beffen embirifc^e SBal^rfd^einlic^feit begreiflid^. ®ie ©ünbe felbft aber beftimmt SR. inbaltlic^ einerjeit« mit ben Sleformatoren ate ben religiöfen 3KangeI an (Sl^rfurd^t unb SJertrauen gegen ®ott unb anbererfeit« aU bie toiberfittlid^e 5IÖUIen«rid^tung, bie auf ber 30 natürlichen ©elbftfuc^t be« 9Renfd^en berul^t. 2)em SReic^e ber ©ünbe nun fte^t ba« SReic^ ®otte« gegenüber, gu bem fic^ bie ®lieber ber c^riftlid^en ®emeinbe burc^ gegenfeitige Übung ber Siebe bereinigen foKen. ^at 91. aber aud^ in f))öterer S^t ba« Sieid^ ®otte« in erfter Sinie religio« al« ba« l^öd^fte @ut ber d^riftlid^en ®emeinbe beftimmt, fo ift bod^ feine urf))rünglic9e bortüiegenb 26 etl^ifdbe äuffaffung jene« Segriff« einmal in beffen 3lu«einanberfefeung mit bem Scgriff ber «ird^e geltenb geblieben. S^f^f^^ nämlic^ gel^ören biefelben jßerfonen, bie ben 8e= ftanb ber religiöfen ®emeinbe be« ßl^riftentum« bilben, in berfdS^iebener Slid^tung jenen beiben 2lrten bon ©emeinfd^aft an. Unbjih>ar Jjanbelt e« ^d) im SReic^e ®otte« um il^re fittlic^e, in ber Äirc^e um x^xt lultif^^e Setj^ätigung. Unter biefem ®eftd^t«punfte ftcüt 30 vi, ben nad^ C. A. VII beftimmten religiöfen SBirfungen ber ^rebigt be« ®otte«toort« unb ber Serh>altung ber ©alramente al« et^ifqe Aufgaben ber Jiirc^e ba« ®ebet«betenntni« gu ®ott, ba« Selenntni« ß^rifti bor ben SDlenfd^en unb ben Unterricht in ber c^riftlic^cn SReligion gegenüber. 9lur al« 3Kittel gu biefen Stoeden ift jebod^ ba« um ber Crbnung unb ©lieberung ber ©emeinbe nottoenbige txx^lxq^ Slmt unb jugleidf) bamit bie ürc^licbc 86 3led5^t«orbnung über^aujjt ju toürbigen. ©reift alfo in biefen 3wffl"^»«^nl^fl"0 bet ©'e= banfe be« SReic^e« ®otte« nic^t unmittelbar ein, fo ift er anbererfeit« jufammen mit bcni anberen ®ebanlen be« im ©inne ber SReformation ju faffenben c^riftlidiien 2eben«ibeal« ber leitenbe Segriff für 3t« et^ü. 9ienem al« bem l^öc^ften unb legten ^tbede be« menfd^lid^en §anbeln« finb alle übrigen ®emeinfdiiaft«formen be« mcnfc^li<$en Seben« 40 t^eoretifc^ unb })raltifd^ unterjuorbnen. 3)a« c^riftlic^e £eben«ibeal aber umfaßt einerfeit« bie Übung ber religiöfen fieiftungen unb 3^ugenben, bie bem Segriff ber c^riftlic^en 9SoD= fommen^eit entf})rcqien. Sttnbererfeit« berj)fli^tet e« bie S^riften jur gegenfeitigen Übung ber Siebe. SDeren regelmäßige Set^ätigung erfolgt in ber geh)iffenl^aftcn Erfüllung be« fittlid^en Serufe«. SDie baneben nottoenbigen aufecrorbentlic^en Siebe«j)fi[ic^ten toerben aber 46 baburd^ in bie (Sin^eit be« in ber Seruf«arbeit ju ftanbe fommenben Seben«toerle« auf^ genommen, baß man in ben beftimmten J^ällen, in bcnen man ftc^ berjjflid^tet fielet, i^nen gu genügen, ba« Urteil bilbet, baß man f})egieD ju il^rer Erfüllung berufen fei. SKtft^jI, ©eorg Äarl Senjamin, gefi 1858. — ßitteratur: O. tRitf*!, 3)ic 60 ©enbung be« ©ifc^of« D. SR. nac^ «Petergburg im 9[a^re 1829, ©onn 1890; D. 8litfc6I, aibrccftt SR.« Seben, SBb I, Aap. 1—9, passim; ogl. au^ fonft ba« SRcgifter ju ©b 1 unb 2; $. 3)Qlton, 8ur ®cfc^tcl)te ber cOQngeIifc()en ^ir(5c in SRu&Ianb, Sctpjig 1893, 6. 1—35 ; »ifc^of SR.« 3Jlitarbeit m bem ®e|e& für blc lut^crtfdöc Äir^c in SRußlanb. Äarl SRitfc^l tourbe am 1. 5Robcmber 1783 ui Erfurt al« ba« jtoölfte Äinb bc« 66 ^aftor« an ber 3luguftinerf irc^e M. ©eora SBill^. älitfc^l geboren. 6r em})fing feine Sor* bilbung auf ber 2luguftiners5ßaroc^ialfc^ule unb bon Oftern 1794 bi« 1799 auf bem ebangelifd^en SRatgg^mnafium feiner Saterftabt. 211« ein fd^toad^er unb gebred^lic^er finabc tourbe er bon ben jugenblic^en ©fielen unb Seibe«übungen me^r ^urüdfge^alten, al« auf biefelben l^ingetoiefen, fuc^te aber unb fanb bon frü^ an ßrfa^ in ber fleißigen äu«biU mm, ®' A. 9. 35 bung (einer mufitalifc^en 3(n(agen. @r lernte Jl(at)ter unb Orgel \p\d^n, julej^t üon bem Ctganiften Äittel, bem lefetcn 6d^üler ^o\). ©eb. 'Sai^^, erhielt Unterricht im ©ingen, unb benu^te bie l^ielfac^e Gelegenheit ber jtird^enmuftlen in ben ebangelifc^en h>ie in ben fatboKi{^cn Äird^en feiner S3atcr[tabt, feine mufrfolifd^en Äenntniffe au erh)eitem unb feine gertigfcit im ©efang ju enttoidteln. %wc feine f})ätere Saufba^n ift i^m feine allfeitige 6 unb folibe mufttalif^e äCu^bilbung nid^t nur im allgemeinen l^ö(l(;ft förberlic^ getoefen, ionbem auc^ im befonberen burd^ bie \)on S^genb auf geübte Slnhjenbung bcrfelben auf bie 3tt>e(fe be^ tirc^Uc^en ftultud. 9luf bie SBal^l feinet julünftigen Serufed l^at aud^ bie fünftlerifd^e Beteiligung bed Anaben an bem ebangelifc^en unb an bem fat^olifc^en @otte^bienfte nic^t ol^ne Sinflug bleiben tonnen, unb bie tonfefftonelle toie bie politifc^e lo Stellung (Irfurtd bot bemfeloen eine umfaffenbe 9lnfd^auuna tirc^lic^er 33er^ältniffe bar. an ber fltrc^e, bei ber fein Sater ba« ämt toertoaltete, hafteten bie lebenbigen ©rinne« rungcn an Sut^erö innere ÄönH)fe; bie 3^^^ Sut^er«, toeld^c noc^ ^eute erhalten ift, in beten näc^fter 3läi}t SJitfc^l aufiouc^, \vax bie ©eburtöftötte ber Sieformation. ®ic ?IJle^rs lahi ber ^emol^ner (Srfurt^ betannte fu^ ^^u berfelben; aber bie @tabt ftanb nic^t nuris unter ber $errf<^aft t)on Jturmain), bie bur(^ ben Koabjutor t^on^alberg ald Statthalter t^ertreten tourbe, fonbern fd^lo^ aud^ bie alte lat^olifd^e Uniberfttät in fid^, an toelc^er bie ^^eologen ber Xug^burgifc^en Aonfeffion jtoar Se^rftüble, aber leine ^atultöt^ unb Soivoration^rec^te gewonnen Ratten. SBenn nun auc^ in Slitfc^te gugenbjeit allgemeine lölerang ben ®egenfa| ber Äonfefftonen in feiner Saterftabt jicmlid^ aniqfii^, fo loar 20 bo<^ bae öu^ereÜbergetoid^t be^ latl^olifc^en 3Befend geeignet, bem ^arrerfo^n bie ^eimi« ft^en @rinnerungen on bie Sieformation teuer )u mad^en, burd^ bie er fid^ auf ben S3eruf feinet SJaterei ^ingetoiefen fa^. — äteSlitfc^l juOftem 1799, noc^ ni^t fec^öjel^njä^rig, bie Unit)erfttät begog, ^atte er 5n>ar ben älnforberungen bed @^mnaftuntd genügt, ja ft$ audb t)or anberen au^ejeid^net; aber bei bem niebri^en ©tanbe ber Se^rmittel jener 25 änftalt h>ar Slitfc^l, toie er felbft befennt, jum Unitoerfttätöftubium nur mangell^aft üor* bereitet (grft in bem mehrjährigen ©c^ulamte, ba« er fj)äter belleibete, f^at er bie 9Sers anlaffung gei^Kibt unb mit um fo größerer Slnftrengung ed ba^in gebracht, bie Süden feiner @^mnafialbilbung audjufüllen. ^ad tl^eologif^e ©tubium, ba^ Slitfc^l ^loei^al^re in Erfurt unb barauf eineinhalb ^la^re in ^ena unter (Srie^bac^, ^aulud, ©d^mtbt betrieb, 90 fübrte i^n gu rationaliftifd^en Überzeugungen, boc^ o^ne ba^ er t)on einem feiner Se^rer einen erheblichen (Sinflu^ auf feine ©eifted- unb S^arafterbilbung erfal^ren ^ötte. Salier ift ed 5u ertlären, baft er in unmerflic^er SBeife jur })ofitiöen Ideologie übergeführt hjurbe, fotoie er einen SSoben reid^erer unb tieferer ®ei)te^intereffen fanb, afe i^m in feinem • engeren äJaterlanbe geboten loerben tonnte, ^tnn nad^bem er, gegen ba« 6nbe be^ss 3a^reg 1802 öon bem ©rfurter SWinifterium pro candidatura gejjrüft, bie Srlaubni« ^um ^rebigen erhalten Ij^atte, fiebelte er im Slnfang be« 3a^re« 1804 mit bem ate Dis rettor beö ©i^mnafium« mm arauen Älofter berufenen SSeUermann, ate ^auöle^rer öon bejfen Äinbem, nad^ Serlin über. §ier öffnete ftc^ für il^n aföbalb eine öffentlid^e Sauf« bal}n, bie i^n in ben anreaenben Serfe^r mit toielen au^gejeid^neten 3Kännem brachte ; 40 baneben aber h>ar e« bie lülufil, ber er einen grofeen 2:eil feiner frcunbfc^aftlid^en Ser« binbungen berbanfte, unb toeld^e baburd^ mittelbar einen nic^t unbebeutenben ßinflufe auf feine fpäteren Sebengöer^öltniffe geübt l^at. Slitfc^l h>urbe im §erbft 1804 toon SeUer« mann unter bie 9Jlitglieber beö Seminar^ für gelehrte ©c^ulen aufgenommen unb in biefcr gigenfc^aft auc^ mit Untenic^t am ©^mnafium befd^äftigt. 3)ieiS gab SJeranlaffung, 46 bafe er im ffiinter 1807—1808 im ®^mnafium ©ingunterrid^t |u erteilen begann, eine IReuerung, h>elc^e anfangt^ mit öielen ©c^mierigfeiten gu fämjjfen ^atte, jebod^ burc^ Sitfc^tö Se^anlid^leit unb ben i^m entgegenfommenben gifer ber ©c^üler burc^gefe^t tourbe, unb toeld^e bie Sinfül^rung be« bezeichneten Se^rgegenftanbe« junäc^ft in ben ®^m= nafien Serlin^, bann allmä^lic^ in Weiteren Greifen jur ^olge gel^abt l^at. ^m §erbft so 1807 ^atte übrigen^ Slitfd^l hjieber begonnen ju jjrebigen, na^bem feine Sicenj öom Cberlonrtftorium beftätigt loorben toar. 3)emnac^ behjarb er pd^, obgleich ingteifd^^en .;um Aollaborator, bann jum ©ubrettor an ber mit bem @^mnafium )um grauen jtlofter fombiniertcn Äölnifdiien ©c^ule ernannt, im gja^re 1810 um bie britte ^rebigerftellc an ber ©t. SRarientird^e in Serlin. 2)ie SBa^l be« SJlagiftrat« traf i^n, unb am 1. 3;uli 65 berfelben ga^re« toarb er bon bem 5Pro})fte §anftcin in bag ^ßrebigtamt eingeführt, meiere« er an jener Äird^e faft 18 Sa^re lang mit bebeutenbem ßrfolge unb reifem ©egen öers toaltet l^t. SSon änfang an toaren Slitfc^lg "»^Srebigten bon ja^lreid^en ßu^örem befuc^t, toelc^e bon ber eblen ©infac^^eit i^re« eöangelifc^en S^i^^teö unb bon ber mürbebollen iRu^e be« 95ortrage^ angezogen tourben, unb auf ^^^erfonen aller ©tönbc erftrcdEte fic^ bie eo 36 9»tfiI^I, ®. jt. 9. Stntotrfung bcr ^ßrcbigt unb bc« ÄonfinnanbcnunterricIS^tö Slitfd^te gletc^mäfeig. SBcnn c« ani) bei feinem erften auftreten in Berlin nidf^t an ^ta^m ber eöangelifdS^en 3Babr= ^eit auf bcn bortigen Äangeln fehlte, fo nal^m boc^ bie eöangelifd^e ^ßrebigt burd^ iJ^n einen neuen 9(uffc9h}ung, unb namentlid^ ift nid^t ju t)erf(^n>eigen, ba^ Slitfc^fö !Dluftet 6 auf öiele ©tubierenbe ber ^^eologie eingeftanbenemtafeen einen beftimmenben dinflufe jur ®efta(tung i^rer ^rebigttüeife ausgeübt ^at. ^a^ ©leid^ma^, tuelc^ed fein äBefen burdb ade äUter^ftufen be^au^tete, geftattet ed, eine Beurteilung feiner ^omiletifc^en 9(rt, tuelc^e und )>on einem Seobad^ter ber f)}öteren 2Bir!famteit Slitfd^ld zugegangen ift, au(^ auf feine amtliche 2:^ätigfeit in Serlin anjutoenben. „©eine ^rebigten toaren nid^t, toa« man 10 heutigen 2:age« geiftreic^, jjifant unb originell ju nennen ))flegt, fte enthielten nid^t t)er= bedfte 3lnfj)ielungen auf gwftönbe, bie man nic^t offen anareifen, aber audf^ nidf^t unbc^ rül^rt laffen h>iu, fie bel^anbelten nid^t bie fogenannten ßritfragen, fte brängten aud^ nic^t toeber burc^ ^rol^ung, nod^ burc^ 9{ü^rung auf borüberge^enbe (Srtoedungen ; aber fte f^rac^en frei, beutlid^ unb rüd^alttod aud, toad i^nen bie ^l. ©c^rift atö ^n^alt barbot, 16 unb beanttoorteten mit aller äBürbe unb ^Rilbe, aber mit ber auf bem äBorte ®otte^ gegrünbeten gfeftigfeit bie fjrage be« ^eitöbebürftigen ^erjen«: toa« foH id^ t^un, bafe icb ba« ehjige Seben gehjinne? ©eine 5ßrebigten toaren burc^bac^t, •mit©orgfalt au^earbeitet, mit gleife memoriert. 6r, bem bad SQBort ju ®ebote ftanb tüie wenigen, Ij^ätte e« nic^t getoagt — nic^t ettoa an^ gurc^t bor ben TOenfdf^en, fonbem um be« ©etoiffen« toiHen 20 unb aud äc^tung t>or bcr dS^riftlidf^en ©emeinbe — , feine gu^örer ber ®efal^r audmfe^cn, ^innel^men }u muffen, tüai ber älugenblid bietet, ©eine ^rebigten toaren tüapr unb l^atten nie bte @^e bed 9lebnerd jum ^tped. 3lk entl^ielten fie $inn>eifungen auf i^n felbft ober fuc^ten ben @inbrud auf bte S^f)öx^ ^^^^ befonbere 3Ritte( ju erreichen. Sor aller ©ffeftJ^afdf^erei betoa^rte i^n ebenfo fe^r bie böDige Eingabe an bcn ^n^alt 26 ber ^l. ©d^rift unb an ben 3^^* bed ?ßrebigtamted, toie ber feine unb ridf^tige %cat, bcr aUe aieufeerungen feine« fieben« regelte unb ber au« ber tiefften äc^tung ber Sigentümlic^Icit ber anberen ^ertjorging. S)ie gorm ber Siebe, 3)i!tion, S)efIamation, ®eftifulation, äuö^ ftorad^e toaren einfad^, unb toenn man ftd^ biefe« äludbrude« bebienen barf, k>o((enbet. ä)ie ©ä^e iuaren abgerunbct, bie äSetonung nid^t marüert, aber richtig, bie ^emegungen 80 toürbig ; er berf))rad^ ftc^ nie. 6r fd^rieb nic^t öon ber 2!ugenb ber Serebtfamf eit, aber er übte fte. Sin ernfte« ©trcben in jüngeren 3«^^^^ ^i"^ I^nge ®etooj^nl5^eit in f))äteren Ratten fie il^m ju eigen gemacht." Sine nic^t minber nachhaltige Sintoirfung übte Slitfd^I burc^ feinen Äonfirmanbenuntenid^t. 2(u(^ auf biefem gelbe feiner amtlichen S^ätigf eit ergänzte fic^ bie fatec^etifc^e SKeifterfc^aft unb bie aller Slbftd^t be« ^m^joniercn« 35 frembe SBürbe fetner c^riftlic^en unb })aftoraIen ^ßerfönlidf^feit ju bem Srfolge, foiüobl bie ®emüter ber ^ugenb für eine fefte et>angeKf^e Überzeugung ju getoinnen, ate auc^ beren ^ietät für ba« ganje Seben an fidf^ ju feffeln. SKit ber größten 3:reue ^)flcgte er ferner bie Sejie^ungen ju benen, bie feine feelf orgerifc^e S^ätigleit beburften unb fuc^tcn, unb für feine fegendreiqe SBirIfamleit in biefer §inftc^t bürgt bie gegenfettige än^äng* 40 lic^feit, bie jh>ifd^en bieten ©liebem feiner berliner ®emeinbe unb i^m SSeftanb Welt, aud^ nad^bem er fc^on längft biefelbe ^atte öerlaffen muffen. — Site 1816 bie Äonftfto= rien in ben ^)reufeifc^en ^robinjen toieber^ergeftellt tourben, tüurbe SRitfc^l ju feiner Übers rafc^ung jum 9Kitgliebe be« für bie 5ßrot>inj Sranbenburg in Berlin errichteten Äonfi= ftorium« junä(i^ft ate Slffeffor, barauf 1817 ate SRat ernannt, ^iefe lirc^enregimcntlicbe 45 Stellung bot i^m bie aSorbereitung ju feinem f))äteren öiel umfaffenberen 35erufe. Sei ber übertDiegenb bureaufratifc^en SKinfamleit ber neuen firc^lidf^en Se^örbe toaren e« ju= näd^ft nur bte Gjamina ber Äanbibaten, burc^ toeld^e ber ©mft unb ba« ®efdS^i(f SRitf cpl^ in ber Leitung ürAlic^er änaelegenl^eiten eine gettjiffe öffentUd^e ®eltung getoann. 2luguft SJeanber, mit tüclc^em Slitfc^l bei biefer ^unfiion in engere loße^ialifd^e ®emeinfc^aft 60 trat, l^at in ber 2)cbifation be« fünften ^anbe« feiner Äirc^engefd^tc^te audb bem 9Jer= bienfte, ba« fi^ Stitfc^l burc^ feine Äanbibaten^)rüfungen ertuarb, ein 3)enlmal gefegt; unb bie 3)oItortoürbe, toeldf^e i^m bie t^eologifc^e gafultät am 16. Slobembcr 1822 t)er= lieb, galt tjorncl^ntlic^ ber Slnerfennung feiner bei jenem ©cfc^äfte an ben a^g gelegten t^cologifd^cn lüc^tigleit. 2luf ben 3?amen eine« gelehrten i^eologcn ^at Slitfd^l feinen 55 änfprud^ gemacht; aber er l^at ftdS> eine umfaffenbe Äenntni« t>on ber gleichzeitigen 6nt= toicfelung ber 2:^eologie unb ein ftc^ere« Urteil über ben SEBert il^rer einjelnen Srfc^ei^ nungen tro$ feiner heterogenen aimt«gefd^äfte anzueignen berftanbcn, unb ©inn lote gäl^igfeit, auc^ tjertüirfelten ^yorfc^ungen ju folgen, l^at er bi« an fein £eben«enbe betüa^rt 3n bie geit ber SBJirffamfcit Sfitfc^te in »erlin fällt feit 1818 nod^ feine »cteiligunQ eo an ber älbfaffung be« berliner öefangbud^e«, tuclc^e« 1829 erfc^ien, atö er fc^on Serlin mmh Ä. ®. ». 37 ixrlafjen ^atte (ööl. ©<^leicrma(^erö ©enbfc^retbcn an SRitfcl^I über ba« neue berliner ®cfan06u(^, 1830; SBerle, »ur Ilj^eol., 5. S5b). ©ein ante« an biefem SKerfe läfet fic^ nur infotodt beftimmt abmeffen, ate er bte muftfaltfc^en SRüdftc^ten bei ber Bearbeitung ber cinjelnen Sieber borjug^toeife bertreten Ij^at. ©ofem bie änjbrüc^e ber attgemetnen @ef(bmaddbilbung auf bte 9{eugefta(tung t)ieler fiieber in biefem ©efangbuc^e eingetoirtt 5 baben, ioar 9litf^l h)enig(ten^ in fpäteren ^a\)xm ber Überjeugung, ba^ baS ©efangbuc^ öon ben 9)längeln einer Übergangderfc^einung nic^t frei fei. — ^m 3Kärj 1827 enH}fing ^it|(^l t>on bem ÜRinifler t)on äUtenftein ben älntrag, bad älmt beS ®eneralfu))erintens bcnten bon ^Pommern ju übernel^men, unb nad^bem er ftc^ baju bereit erllärt ^atte, tDurbe er unter bem 27. äuguft 1827 bom Äönigc jum Sifd^of ber ebangelifc^en Äirdf^e, 10 ®eneralfuj)erintenbenten bon ^ommem, 3)ire!tor be« Äonfiftorium« unb erftem ^rebiger an ber ©^lofegemeinbe in ©tettin ernannt. SBegen bei3 nötigen 5Reubaue« ber 2lmt^* toobnung trat aber Slitfc^I biefe ämter erft im ^rül^ling 1828 an, in benen er über 26 3a^re mit fegenöreid^em unb unöergefelic^em ©rf olge für bie ebangelifd^e Äirc^e $oms mem^ getoirlt i^at Sine er^eblid^e Unterbredf^ung erlitt feine amtliche 2:^ätigiEeit nur 15 burc^ eine aRiffion in ©t. ^eter^Sburg bom ©ei)tember 1829 bi« jum SKai 1830 ju bem ?fi)^it, um an ber ätu^orbeitung einer neuen ^irc^enorbnung für bie et)angelifc^e ^trc^e bee rufpfc^en Sleic^e« teilzunehmen. 35ie ju ber 1832 erfc^ienenen Äirc^enorbnung ge* porige, nac^f bem ^orbilbe ber alten fd^tDebifd^en @ottedbienftorbnung entworfene ,,9lgenbe für bie etHingelifc^sIut^erifd^en ©emeinben im rufftfc^en Sleic^e" ift hjefentlic^ Slitfc^te 20 ifi?erl. SBenn e^ nun barauf anlommt, ein ©üb ber Sffiirifamfeit SRitfdf^tö für bie eban= gcliff^e Äird^e ^Pommern« gu enttoerfen, fo ift feine 2;^ätigfeit al« einflufereic^fte« SWit« glieb bc« Äonpftorium« unb ate ®eneralfuj)erintenbcnt ju unterfd^eiben. ^n ben Muni- tionen beö lefeteren Slmte« genofe er eine nur öon Seranttoortlid^Ieit gegen ba^ SJlinifterium begleitete ©elbftftänbigteit ; im Stonftftorium aber mar er an bie 93ebingungen be^ foUe:: 25 gialifc^en 3^ffl"^n^^*'''rf^"^ gebunben. Sin ber ©iji^e biefer Se^örbe ftanben biö 1847 bie aufetnanber folgenben Dber))räribenten ber ^ßrobinj, unb mit äu^na^me ber hirjen ämtefü^rung bc« $erm öon ©c^önberg (1831—1834) ^atte Slitfc^I bielmel^r ©emmung ber firc^Ii^en Slufgaben burc^ biefe toeltUc^en 3Sorgefe^ten ;u beläm))fen, afe Unter* ftu|ung berfelben burd^ fie ju erfahren. 3)ie 1847 erfolgte Srnennung eine« eigenen ao Äonfiftorial^jräfibenten, hjeldf^er toie bie übrigen ^ietiften in ©tettin bii^ babin fic^ jur franjöfifc^-reformierten ®emeinbe gehalten l^atte, nötigte il^m ben Ramp\ gegen bie neu» lutberifd^en jenbenjen im ÄoHegium auf, um ben Soben ju betoal^ren, auf treuem er feit 20 ^a^xzn jur Slufric^tung be« lirc^Iic^en SQJefen« in $ommern getüirft l^atte. 3Kit [einem Sintritte in ba« Äonftftorium biefer ^roöinj begann ftd^ eine neue belebenbe Äraft 35 in ber Se^örbe felbft geltenb unb ben ©eiftlid^en h>ie ben ©emeinben toa^mel^mbar ju machen. 3n ben öorfommenben S)i«gil)linarfäßen hjurbe ftatt ber S^eilna^me für bie be= teiligten ^ßcrfonen ba« iDBol^l ber ©emeinben in ben SSorbergrunb gefteHt. 3)en Seift* liefen fam e« balb jum S3etou|tfein, bafe fie mit einer Se^örbe ju t^un l^atten, toelc^e ^ö^ere 3h)eommerf(^en Äonpftorium fallen bie toefentlidf^ften 3Waferegeln jur ßinfül^rung ber Union ber ebangelifd^en Sanbe^Iird^e ^reufeeniB. 3)iefe Slufgabe mt^pxad) feinem tbeologifc^cn unb firc^lidf^en ©tunbbunfte, unb beöF^alb fonnte er toittig unb freubig auf so biefclbe cingel^en; er l^at fie mit aUerSefonnenl^eit geförbert, mit boHer äc^tung bor bem freien 6ntf^lu6 ber ©emeinben, o^ne irgenb eine 3Ka6regeI beö ^tüariQ^ in Setoegung ?u fcfcen. 9la^ ^ö^erer fird^enregimentlic^er 3lnorbnung galt bie annähme bc3 vixtn^ be^ Örotbred^en« im äbenbma^le ate ©rflärung be^Seitritt^ ber ©emeinben jur Union. Ibatfac^e ift e« nun, ba| nad^ ben eingegangenen Seric^ten faft alle ©emeinben ber 55 ^roüinj ^ommem in biefer SBeife bie Union öoHjogen f^aben; SEf^atfad^e ift e^ ferner, büß bie nid^t beigetretenen o^ne äße 2lnfed^tung geblieben finb. 2tber bie Sinfü^rung ber Union unb ber ägenbe l^atte in berfc^iebenen ©egenben ^ßommem« im 2lnfange ber breiftiger 3a^re altlut^erifc^e ©egenbetoegungen unb ©e))arationen jur ^JoIq^/ beren 33e* ^nblung ben Ianbe«firc^li(^en Sel^örben unglaublich biel ©c^toierigleiten bereitete, bi^ bie eo 38 mmh Ä. ®. ». Äomefftonierung ber Slltlut^eraner öon 1845 bie ftrettenben SWäd^tc au«etnanberfe|tc. 3lud9 in btefcn SScrl^äItnif[en ^at ba« Äonftftorium bon ?ßommem alle 3RiIbe unb 3?ot= fi(^t angetoanbt, um bte®ch)iffcn nic^t ju jtütngcn. ®« barf ober tool^l al« beglaubigte 5 S^atfac^e au^i^pxoö^m toerben, ba| in 5ßommem toenigftcn^ burdf^au^ nic^t eine cd^te 2;rabition l\xÜ)zxA\x6)l 2eben« in ben ©cmeinben fid^ gur D))j)ofttion gegen Union unb ägenbc ju|ammenraffte, fonbem bafe biefelbe i^re SBurjeln in ber met^obiftifc^en ©r* tr»ecfung^))rebigt einiger @eiftlid^en ^atte, ba^ bie burc^ bie Union unb bie S(genbe fd^einbar bebrol^te lut^erifd^e Slbenbma^telel^re ben metlS^obiftifc^ angeregten ©e^)aratiften toegen 10 il^re^ ftnnlid^en ähiftric^g teuer trurbe unb ba^ il^r ^rin^i)}iellei$ Wi^trauen gegen aUe ainorbnungen be^ ftaatlic^en Äirc^enregimente« aui ber ungefunben ©})annung gh^ifd^en grömmigleit unb ©ittlic^Ieit entfprang, hjelc^e ben ©eftierem eigen ift, unb tocIdS^e i^nen alle^ alg SBelt erfc^einen läfet, toa« nid^t bie ij^nen geläufigen 3WerImale be« SReic^e^ ©otteö an ftc^ trägt. 3lber inbem nun bie ©eiftlic^en bie aufgäbe l^atten, bie 3Serbrci= tung biejeg altlutl^erifc^en ©e^)arationögelüfte« m l^emmen unb jum g^edfe be« Äam^jfc^ 16 bagegen fic^ in bie lut^erif(^e Dogmatil ^ineinftubierten, crtoud^i^ ^ierau« unter ber Se= bingung tl^eologifc^er äSefc^ränftl^eit unb ^ierarc^ifc^en ©elüfte« nac^ Unab^ängigfeit bon ber ^roöin^ialbel^örbe, aber auc^ unter bem Sinflufje ijolitifc^sreligiöfer^arteiinftinfte bie t)iel gefäl^rlid^ere neulut^erifc^e ^en^egung unter ber )}ommerfc^en @eiftlid^Ieit namentlich feit 1848. S)ie Silbung eine« 9Sereine« bon ©eiftlic^en jum 3h>erfe ber Agitation gegen 20 bie Union erfüllte SRitfcbl nic^t blofe beSl^alb mit Kummer unb ©d^merj, meil bie oberftcn Äirc^enbel^örben ber Setoegung nic^t fteuerten, unb meil biefelbe im Honftftorium felbft ©önner befa^, fonbem auc^ toeil SKangel an ?IJfut unb fefter ©ejinnung bem 2!reiben ber neulutl^erifc^en Agitatoren freien ©))ielraum gaben unb ben ©c^ein il)rer Slutorität bergröfeerten, unb h>eil juriftifc^er ganati^mu« unb 3m^)ietät aud^ bei fold^en an ben 26 Xag trat, benen er aU ©e^ilfen an ber et>angelifcl^en Union t)ertrauen ju bürfen gel^offt l^atte. ©old^e ©rfa^rungen ^aben bem S5iWof feine legten ämtöjal^re öielfadf^ verbittert, jte l^aben aber \Dthtx feinen ^Rut nod^ feine 3ilxVt>t unb @ere^tigteit h^anlenb }u machen t)ermod(»t. — 35ie ©teDung, toelc^e SRitfdf^l atö ©eneralfuijerintenbent ber ?(Jrotoinj ein^ na^m, ift bagegen burd^gel^enb« bie Duelle ^oj^er Sefriebigung für ibn gehjefen. ^Mc ao SSifxtationen, bie er in biefem ämte regelmäßig mit ber größten ^^reue unb ©orgfalt ausführte, erhielten i^n in einer fteten unb innigen ^)erfönli^cn Seael^ung gu allen ©etft:^ lid[>en. 3)iefelbe tourbe fo biele ^a\^x^ ^inburc^ fc^on bei ben ^Prüfungen ber Jlanbibaten begrünbet. Äeiner berfelben hjurbe entlaflen, ol^ne baß er bon bem Sifd^of auf bie toaj^r- genommenen Surfen in feinen Äenntniffen unb bie an ben 2:ag getretenen Sebürfniffe 36 feiner ß^arafterenttoidelung aufmerfjam gemad^t tourbe. Die Drbinationcn gaben aScran- taffung ju befonberen Slatfc^lägen für bie Slmtöfü^rung, unb in ben Drbination^rebcn öerftanb 9iitf4>l in unbergeßlic^er SBeife ben 6mft unb bie Streue ber jungen Oeiftlic^cn anjuregen unb fte für il^ren ^eiligen Seruf ju begeiftem. SKit fc^arfem ©ebäc^tni« unb mit burc^bringcnber iDBürbigung einer jeben ©igentümlic^Ieit verfolgte Sflitfc^l jeben cin= 40 jelnen in feiner amtlid^en Saufbal^n, unb toar ftet« bereit, feine Väterliche ©orge in Stat, 3;roft unb (Ermunterung, aber auc^, h)o e« nötig fear, in emfter, toenn auc^ immer humaner unb leibenfc^aftölofer Stüge au^juüben. ©egenüber ben Patronen, Slbeltgen toie Äommunalbel^örben, l^at er bieSBürbe feine« firc^li($cn Slmte« ftet« in bem richtigen ^Kaße barjuftetten unb jebe gubringlid^feit, ol^ne ju verleben, abjunjel^ren getvußt. ^n ben 46 3«^wn 1853 unb 1854 ^at er ftc^ gtoeimal ben Vom evang. Dberfirc^enrate angeorbneten ©eneral^Äirc^cnvifttationen unterjogen unb l^at fie mit ber 33e|onnenbeit unb bem Xaftc geleitet, ber feine ganje 2lmt«fü^rung au^gcjeid^net ^at. — SHitfc^l fab im 3a^re 1854 bem ablauf einer 50iäl^rigen öffentlichen Il^ätigfeit im ©d^ul^ unb ftirc^enamte entgegen, nac^bem er fc^on 1852 bie 3Sollenbung feiner 25iä^rigen 3(mt«t^ätigleit in ^ommem 60 unter ber banfbaren unb e^renben leilna^me ber ©eiftlic^feit biefer ^rovinj gefeiert l^attc; unb ivenn er aud^ im ailter Von 70 gal^rcn nod^ über ben vollen Umfang feiner geiftigen Äräfte verfügte, fo fa^ er boc^ feinem 9lmte neue 2lufgaben jugemutet, benen er feine för})erlidS>en Kräfte nid^t mct;r getoac^fen glaubte, unb fürchtete anbererfeit«, bafe il^n bie Slbna^me feiner geiftigen lüdbtigfeit überrafcbcn fönnte, e^e er biefelbe getoa^r 65 loürbe. 6r cntfdf^loß fid^ alfo, beim ftönige bie (Sntlaffung von feinen Slmtem für ben 1. Dltober be«f. ^, nac^jufud^en, bie i^m in el^renvoDer SKeife erteilt tvurbe. ©einen äöo^nfi^ na^m er Von biefem ^eitlJunfte in Berlin, tvo i^m ein großer Ärei« Von ^reunben mit alter Stnl^änglic^feit enlgegenfam. 6r foDte jebod^ nic^t be« Dienfte« ber cvan^e= lifd^en ftird^e müßig geben, ^m Slnfange 1855 berief il^n ber Äönig al« ©J^renmitöÜeb 60 in ben cvangelifd^en Dberfirc^cnrat. ^n biefer ^unflion fanb er in ben legten ^^a^ten mmh ®' ^' ». 9Htttr 39 feinet fiebend nid^t nur bie @ele^enl^eit, feine retd^e Srfa^rung in ber Jtirc^enleitun^ in einem umfaffenberen 3Sittung^!retfe ju t^ertuerten, fonbem au$ fein ^ntereffe an Inx^^: litten ®efc^äften fortgefe^t lebenbig ju erhalten. 2Bie er alfo bid jum legten 3[uaen= bilde feine« geben« fortgefaljiren f)at, ber ebangelifc^en fianbe^IirdS^e ^rcufeen« feinen viat unb feine ®ienfte gu leilS^en, fo ift er burc^i biefe 3)ienfte bor ber 3tbftumj)fun0 betoal^rt 6 toorben, toelcbe einem bon jel^er t^ätigen Arbeiter im Slul^efianbe bro^t. 2)enn bie j}ün!ts lid^fte ^atigfeit unb bie überlegtefte Orbnung in aüm ©efd^äften l^at e« 9{itfc^l bon je^er möglid^ gemacht, fo Umfaffenbe« gu leiften. älber freiließ tportete er nid^t auf bie künftige Stimmung aur Slrbeit, fonbem er redf^nete e« ju feiner ^flic^t, bie günftige Stimmung ju ben äimtdgefc^äften gu ^aben, unb er tDu^te, ba^ fie ber getr»if[en^aften lo änftrengung auf bem gufte folgt, ©o j^at er biele« ju bef4iaffen bermodf^t, ol^nc jemate au(^ nur ben @c^ein ber Sielgefc^äftigteit ju ertoeden, aber aud^ ol^ne jemal« auf Jloften feine« Senife« an f\6) gang löblid^e Sefc^öftigungen fid^ gugumuten. I)iefe äußere ^uc^t unb Selbftbefc^ränlung n>ar ij^m ein 3Rittel be« inneren ®Ieic^gen)id^te«, ber rul^igen SBürbe, bie feine gange Srfc^einung audgeid^nete, unb bie barum feinem 9(mte fo boII= is tommen entf^rad^, toeti fte in ber tiefften unb aufric^tigften ^emut tourgelte. ^arum aber ^ot er nic^t nur fo biele SSere^rung unb Siebe geemtet, fonbem er l^at biefelbe aud^ mit Siebe, aWilbe unb (Serec^tigleit gu ertoibem öermodf^t. ©ein ©eelforger in ben legten 3;abren (©tol^n, SBorte ber banibarm Srinnerung an SHitfc^l, Serlin 1858) f^at mit treffenbem SBort e« au«gefJ)rod^m, ba^ feinem SBäefen ba« 3^^^^ *>w df^riftlic^en ^uma- 20 nität aufge))rägt gen>efen fei, unb in biefem S^xd^^n finbet aud^ ber ©egm feiner fird^- liefen 3BirtfamIeit bie ®en>ä^r il^rer ^ortbauer. Slitfd^l ftarb nai) lurger Jtrantl^eit am 18. Suni 1858. S^iefe ©arfteDung feine« geben« ift nad^ äufgeid^nungen t>on SRitfdj^l« cigmer Äanb unb nad^^ gütigm 3RitteiIungm öon SRännem, bie i^m amtlid^ nal^e ge= jianbm |aben, berfafet. «fbrei^t «itfi^l t (O- «itf«!). 25 yiititr, ®ra«mu«, geft. 1546. — OucIIcn: a) Ungcbrudtc: aftittcr« ©riefe (fo loelt lle nid)t abgebrudt finb in ben S3rteftoec6fe(n 3totngIt« unb Oefolampab«) ftnben fic^ metft in ber 3tmmlerfd)en Sammlung (Stabtbibliot^ef 3üri(!^), einige im Thesaurus Baumiauus (Uni^ pcriltätebibliot^cf 4)«ibclbcrg). — SSalbtirc^ö S^ronit unb Splcifeifdjc ©ammlung oon Elften unb Urfunben au« ber SRcformationöäeit (^ift.=antiquar. SJcrcin @(^aff§aufcn). — SRatöprotos 30 !oQe unb 9Rat«forrefponbenj (^anton«ard)it) (Schaff Raufen). b) ®ebriidte: (Btridlcr« 9lttenfammlung juv ft^roctj^crift^cn 9ieformation«gcf(fi{d|tC; Süxidi 1878—84; iRcI^ior ftirtft^ofcr, ©ebafttan ^ofmciftcr, 3üric^ 1808, unb @(!öafft)auferhc^c3aör= bücticv Don 1519—29, ^rauenfelb 1838; (J. ©. ^unbc«l)agen, 3)ic ftonflittc bei 3mingliant«s mu«, gut^ertum« unb Q^aloinidmu« in ber ©emifc^en ganbe^firc^e üon 1532—1558, Sern 35 1842; 3. 3. ^cggcr, ®efci)id)te ber beutfcftcn Sibclübcrfc^ungcn in ber fdiiücig.srcform. Äir^e, S. 169 ff., »afcl 1876; Ä. ©djmeigcr, S)ic ©erncr ftatec^idmen im 16. Sa^r^unbcrt, in 3Äcili« tbeol. 3eitf4rift au« ber ©(^weij, Sa^rgang 1891; (5. SÖIöfc^, ©cjc^ic^te ber fc§lDeig.= reform. Äirc^en, I, «ern 1898. era«mu« Slitter, ^Reformator ©c^affl^aufen«, mürbe 1523 bom 9lat unb äbt nac^ 40 S(^ff^ufen berufen, um bem fü^nen unb geleierten f^rangigfanermönd^ Dr. ©ebaftian §ofs meifter (f. b. %. 33b VIII ©. 241) bie ©»)i^e ju bieten, ber burc^ Btoingli für bie 9le= formation getoonnen feit 1522 auf ber ^ai^jtfanjel gu ©t. ^oi^önn bie neue gc^re mit fo glüdttic^em Srfolg brebigte, bafe al«balb in ber Sürgerfd^aft eine mächtige ebangelifd^e Setoegung entftanb. 2)er einflußreiche älbel, ber im 9lat ba« Übergetoic^t l^atte, unb bie 45 go^lreic^e Oeiftlid^feit fuc^tm burdf^ biefe Semfung ben alten (Slauben gu retten, ba bon ber ein^eimif^en ©eiftlid^feit feiner bem hochbegabten „3)oItor Safc^ion" getoac^fen Wax. Sitter toax au« Saiem gebürtig unb l^atte fx^ in SRotttoeil bm Stuf eine« berül^mten ^rebiger« ertoorbm. ®eburt«ort unb ®eburt«ia^r fmb unbefannt, ebenfo feine gange 3ugenb= unb 8ilbuna«gef(^ic^te. Sr tourbe mit grofem (S^rm em^)fangen unb al« ^Jiräs 00 bifant am 9Künfter («ircbe ber Senebiftinerabtei äßer^eiligm) angefteßt. aber tro$ feiner mächtigen Serebfamleit unb tro§ ber bielfac^en (Sunftbegeugungen, beren er fid^ bon feiten boi^eftellter 3Känner gu erfreuen ^atte, fonnte er auf ba« 93olf, ba« feft gu $ofmeiftcr ftanb, feinen ßinfluß getoinnen, aud^ bann nid^t, al« er anfing bie 5)lcffe in bcutfd^cr ZpxaAc gu lefen, um bem 33olfe entgegengufommen. Stitter fam ju ber Übergeugung, 65 mmn er $ofmeifter geiftig übertoinben tooUe, fo muffe er il^n mit femm eigenen SBaffen befämpfen, unb ma^^te fic^ mit ©fer baran, bie ^l. Sd^rift grünblid^ gu ftubiercn, unb toeil er ein aufrichtiger 3Jlann toar, fo fam er auf biefem SBege gur Grfenntni« ber eban* geltfcben ©a^^eit, unb unbcfümmert um ba« Urteil feiner l^o^en ©önner tourbe er nun mit berfelben ©ntfri^iebenl^eit, mit ber er bi«^er ben ebangelifd(^en ©tauben befämpft l^atte, eo 40 mtut ein ^cuQt bcr 2Bal^rl^ctt. 3)ief€t bebeutfamc Umfc^toung lonntc nidf^t anbcrg öK einen tiefen Sinbrudf ^eröorbringen, unb bie ebangelifc^e Setoegung machte nun rafc^e gort= ft^ritte unter ber treuen 9lrbett bon ipofnieifter unb SRitter, bie in ^erjlic^ier ßintrac^t jufammenhjirften, i^ofmeifter fübn, oft ungeftüm unb aüin ^ij^ig, SRitter Iräftig, aber 5 ma^t^oQ unb fc^onenb. 9In biefe 3Ränner fc|lof(en fi^ aU tüchtige ©el^ilfen fjtoü jüngere ©(^ulmeifter an, 5D?agifter ^einric^ Singgi unb SKagifter Submig Ded^äi. Sefeterer ^atte in SBittenberg ftubiert unb bort ber Verbrennung ber })ä})ftlic^en Sannbulle beigenjo^nt. S5eibe iourben boni SRat an bie S)ig})utatton ju Saben 1526 abgeorbnet unb ftanben bem DeIoIam^)ab treu jur ©eite (DeIoIanH)ab an ß^i^flli bom 22. 9Wai 1526, Zwinglii 10 op. VII, 511). Sluc^ mit 9)lid&ael ©ggenftorfer, bem legten 2tbt öon 3lßerl^eiligen, ftanb Slitter in freunbfc^oiftlic^er Sejiel^ung. ©crfelbe toar ber eöangelifc^en SKal^r^eit nic^t abgeneigt, griff aber nidf^t t^ätig in bie SSetoegung ein. 9)ie Üt)l)ig!eit unb UnrxttUc^feit ber SKönc^e, bie ben 9lat 1522 ju einem fdf^arfen ©ittenmanbat öeranlafet, mod^te ben ä(bt JU ber Überzeugung gebracht l^aben, ba| ba^ ©alj bumm ge)oorben fei. @4on im 15 ^al)xz 1524, bieUeic^t infolge bon Stitter« Umtoanblung, übergab ber Slbt bem SRat einen bebeutenben 3^eil ber Äloftergefälle unb ©erec^tiglciten unb öertoanbelte bie Slbtei in eine $ro))ftei mit 12 Jta^itularen. ^ad @infommen be^ ^lofter^ n)urbe, neben ber Sefolbung ber ©eiftlic^en, für befferen 3lw0^"b"J^*^^t unb für bie Slrmen bertoenbet. 9)ie ^Reformation fc^ien bem Siege nal^e ju fein. SDa trat 1525 ein Umfd^tpung 20 ein, eine Slüdttoärtgbetoegung, bie bi^ 1529 bauerte. Serfc^iebene ®rünbe toirf ten gu* fammcn: ba« fd^meid^ell^afte Schreiben be« fingen ^a))fte« ßlemeng VII. an ben SRat, bie feinbfelige ßaltung ber alten Drte gegen ^üx\i^, bie Sauemunru^en in ©c^affl^aufen^ unmittelbarer $Kä^e, bie Slu^breitung ber 2Btebertäuferei. 33on ben fd^limmften fjolgcn toar aber befonber« ber unftnnige Slufftanb ber SRebleute unb ^ifc^er am 9. äuguft 1525, 25 bcr Jhjar rafc^ unterbrüdEt tourbe, aber ben 3lnl^ängem beß 2llten bie SBaffen in bie ^änoe lieferte. S^folgc i>i^f^ äufftanbeö tourbe i^ofmeifter entlaffen unb an feine ©teile ein altgläubiger $faner, ®allu« ©teiger toon ©t. ©aßen, berufen. Slitter, ber burc^ feine Sefe^rung ol^nebie^ bie frühere ®unft be« ^M berloren, l^atte nun einen f^toeren ©tanb. 3}^ar lourbe bie begonnene Steformation nic^t getoaltfam unterbrüdft, and) nicbt 30 nad^ ber ^abener 9)iöj)utation bon 1526, aber SRitter mufete fe^r bel(^utfam borgel^en, um atten Slnftofe ju öermeiben, unb bie ebangelifc^e 93ürgerf^aft, bie fic^ je^t nur um fo fefter an ibn anfc^lofe, toar auf ftille« SBarten angetoiefen. ^n biefer 3«t ftanb 3^*"öli bem bebrängten ^reunbe ate treuer ^Ratgeber l^ilfreic^ jur ©eite. ^n einem ^errlid>en Sriefe bom 25. 2)ejember 1526 (Zw. op. VIII, 130) ermahnte er il^n brüberlic^, bie 35 eöangelifc^c Slrbeit eifrig fortjufe|en. ßbenfo offen unb ^erjlic^ anttoortete JRitter (Zw. op. VIII, 2). 3toingli« 33rief trägt in ber ausgäbe toon ©d^uler unb ©d^ultlj^eft (VIII, 130)baS35atum l.^aouar 1528, ftel^t aber gleidf^lautenb fd^on VII,323 mit bem 2)atum 1. Januar 1524. 5Rac^ 3)iitteilung bon 5ßrof. ßgli in B^rid^, ber in ber neuen Slu^gabe bon 3^xngli^ SQSerfen ben Srieftoec^fel beforgen toirb, finb bie beiben ^atm bon ben 40 Herausgebern toiUtürlic^ beigefe^t. ^m Original l^ei^t eS nur : ipso natalis die. ^amit meint aber 3^i"öf^ "5^* feinen ©eburtStag (1. ^ianuar), fonbem ben ®eburt«tag ß^rifti. 3)a Stitterö Srief, ber im Original baS 2)atum 1. IJanuar 1527 trägt, offenbar eine änttoort ift auf obigen ©rief, ben er hisce diebus erhalten l^at, fo mufe 3^^"0li feinen 93rief am 25. i)ejember 1526 gefd^rieben l^aben. ®r fagt u. a.: „9)eine bäterlid^cn (£r= 46 mal^nungen getoäl^rten meinem §erjen bie föftlid^fte Sabung, 3)id^ befeelt toie immer ber eifrige S!ßunf4), bafe baS SBort ®otteS fd^neH unb mit ßrfolg fid^ ausbreite, unb and) id) bete täglid^ inbrünftig, ba^ jeneS 9leic^ beS Sal gän^lid^ j^rftört unb lautere grömmigfeit unb c^riftlid^e ^reil^eit ben ^erjen eingej}flanjt toerbe. 2)u barfft fi^cr glauben, bafe ic^ in biefer Slrbeit ein unermüblic^er Wiener bis gum 2!obe fein toerbe, 50 aber in 3lbfdbaffung einiger äußerer ®ebräuc^e fann id^ nichts übereilen, obtoo^l \6) aße pä^ftlic^en ©a^ungen fo ft^neH als möglich umpftürjen berfuc^en toerbe. ©ebaftian §of= meifter ^at burd^ feine grojje unb unerhörte ßeftigfeit ber guten ©ac^e fo großen ©(^abcn gebrad^t, toic faum baS ganje J)äj3ftlidbe SReid^ mit aü^n feinen 2:rabanten ^ätte t^xin rönnen, (gs giebt jtoar einige, toeld^c cmftlid^ bemül^t finb, biefeS ®ö|enbilb, ben ^opft 56 ober 2lnti(|rift mit feiner ganjen 3Jla(^t, bie Seelen gu berberben, toieber ^erguftcHcn. Slbcr bic|e S)iener beS Saudis lönnen nid^tS ausrichten, benn id^ ftelle mid^ als eine 5Raucr für ^^xa^l, unb ber allmächtige ®ott berleil^t baju feine önabe reic^lidf^ bon 2^ag ^u 2:ag. Slber in bie|em Äamj)fc ift gro^c Älug^cit nottoenbig." ^lUtterS befonncne Slrbeit toar nicbt erfolglos, ^m großen Siat, in bem bie Sürgcr= 60 fcl)aft i^rc 93ertreter l^atte, toar bie ^al}\ ber ^reunbe SiittcrS in ftctcr 3una^me, unb »ttttr 41 ber 3«^^^«^^ SRat, bcr huxd) Slitter^ ©riefe an 3to'"flK öon ber ietoeiligen ©timmung jtet^ Äenntni^ erhielt, toerjäumte nic^t, bon ^^\i ju ^txi burd^ SRatöboten auf bic ©c^affs baufer ^u toirlen. 311« bann bie Uteformation in ben einflußreichen ©täbten Sem 1528 unb Safel 1529 fiegtc, al« ber erfte Sanbfriebe, um beffcn SSermittelung fidf^ auc^ bie Scfeaff^ufer 3lat«boten eifrig bemül^t l^atten, am 26. ^ulx 1529 juftanbe fam, ba mar 6 bcr leite SBiberftanb gebrod^en. ©ine ®cfanbtfc^aft bon ^ixxxd^, Sern, S5afel unb ©t. Sauen, bie auf 5Wtttcr« antrieb nad^ ©d^aff^aufen fam, fanb freunblit^e« ®e^5r, unb am 29. ©ej)- tembcr 1529 beWloffen beibe diätt einftimmig, bie -Weformation amunel^men, unb traten mit ben ebangelifc^en ©tänben in ba« c^riftlic^e Surgrec^t ein. 9tuf bem £anbe ging bic ßinfü^rung ru^ig unb in Drbnung bor ftc^, ba jie ben 2Bünfc^en ber großen 3We^rs lo bcit cntfprac^. ÜKit ber 5Kef[e tourbe auc^ ba« ßölibat abgefc^afft unb Stitter, ber ju tht 3Hi4»aeI in freunbfc^aftlic^er Segiel^ung ftanb, heiratete 1529 befjen ©dS^toefter älnna eggenftorfer, bie 1528 al« 5Ronne ju ©t. 3lgne« ba« Älofter berlaffen l^atte. ©ie ftarb in Sem unb Slitter trat bort am 29. ^ulil544 in jtoeite G^;e mit 3Jlargaret^a ©(^toarg. 3Rit bem ©ieg ber )}(eformation ergab fid^ nun bie tvi^tige älufgabe, ba« begonnene i6 SSerf burd^jufü^ren unb burd^ gute Drbnungen ya befeftigen. 2)ie näd^ften ^a^xt toaren aber ^iergu nic^t günftig. Slitter ^atte biel mit ben äBiebertäufem ju fc^affen, bie in Stabt unb £anb biele änJ^önger gehjonnen Ratten unb felbft im äbel einige einflußreidf^e ®önner gol^Uen (j. S. ben f))äterm Sürgermeifter $an« bon SEBalblirc^, ber Äonrab ®rebel« 3c^tpefter jur gfrau l^atte, unb beffen ©c^mefter Seatrij bon gulad^ ftdf^ fogar taufen ao ließ), ©r ^ielt mit i^nen l^äufige 3)i«})utationen, bie aber ju feinem ^kU führten, toeil biefe ,,£e^fö^)fe", toie 3^i"öli 1^^ nannte, ^artnädtig auf i^rer SKeinung bel^arrten. Son eigmtlic^ lä^menber SEBirfung toar aber ganj befonber« ba« mißliche Ser^ältni«, in bem 9titter ju feinem ÄoHegen Senebift Surgauer bon ©t. ®allen ftanb (geb. 1494, geft. 1576), ber fd^on 1528, alfo nodf^ bor bem ©ieg ber Deformation, an ©teiger« ©teße 26 lum ^Pfarrer an ©t. Ijoi^ann berufen tourbe. Stuf ber Semer S)i«))Utation (1528) l^atte er bie leibliche @egmtt)art S^rifti im älbenbma^I gegen ß^^^^d'^ berteibigt unb bie an^ toefenben ©c^aff^aufer mürben fo auf il^n aufmerifam. 3)ie Serufung ging bon ben ©egnem ber Sfeformation au«, bie e« bei ber ^errfd^^enben ©timmung ber Sürgerfc^aft nic^t me^ tagten, il^r einm altgläubigen Pfarrer auf^ubrängen, bie aber l^offten, burd^so ba« I^or be« Sut^ertum« ben römifc^en (Seremonien lieber Singang berfd^affen ju lönnen. Mitter gab jtd^ alleSKül^e, biefe Serufung gu l^intertreiben (Ülitter angtoingli bom 15.30== nuar 1528, Zw. op. VIII, 135), aber erfolgio«. Seibe 3)länner h>arm i^rer gangen ©eifte«ri(^tung nad^ fo berf^iebm, baß fid^ ein frieblit^e« 3ufammenmir!en nid^t erwarten ließ. SRitter, burc^ S^^'^fl'^^ greunb ^ofmeifter für ba« ebangelium gewonnen, toar ein 86 entfc^iebencr Sertreter ber jtüinglifc^en SRic^tung unb fa^ in ben (ut^eranifierenbm Se= ftrebungen eine (ä^afyc für ben mül^fam errungenen Seftanb ber ebangelift^en Äird^e. Surgauer tuar ebmfo entfc^ieben ebangelifc^ unb treit bat^on entfernt, obh^o^l au« un- lauterer ätbftc^t berufen, bem römifd^en SBefen toieber jum ©ieg gu ber^elfen. 3)aß er, tyon ber bürftigen gtoinglifc^m 3lbenbma^l«lelS^re abgeftoßen, in ber lutl^erifc^m 2luffaffung 40 größere Sefrtebigung fanb, fann iBm nic^t gum Sortourf gereichen. Slber er mar ein unbertragli(^er ftreitfüc^tiger S^aralter, ber auc^ in gang geringfügigen fingen immer feine eigenm SBege gelten tooHte unb nid^t im ftanbe hjar, bem ^rieben ber Äird^e feinen eigenfinn jum Dt)fer ju bringen, babei nicbt tüie Slittcr feft in feiner Überzeugung, fon= bem ^altlo« fdj^hjanlenb, h?ie er fid^ fd^on in ©t. ©aßen unb auf ber Semer 3)i«})uta- 46 tion gejeigt l^atte. ©o fjjielte ft^ in bem fleinen ©c^aff^aufen ein ©alrament«ftreit ab, ber mit berfelben leibenfc^aftlic^en §eftigfeit gefül?rt tourbe, toic ber große ©alrament«^ ftreit jtoifc^en bm ^äujjtem ber beutfqm unb fdS>tt)eigcrifd^en 9(eformation, unb e« ift ein bemerfen«n)erter 3u0 ^^ 3leformation«gefc^ic^te, baß in mel^reren ©d^tücigerftäbten ein l&eftiger Ramp\ gtoif^m f^iroffem Sut^crtum unb fd^roffcm 3toingIiani«mu« entbrennt, 50 gucrft in ©(^apaufm, bann in Sern, jule^t in Safel, bi« e« ber greunbfc^aft Gatoin« unb SuHingcr« gelingt, in ber ghjciten ^clöetifc^en Sonfcffton bon 1566 ben 6abini«mu« jur öerrfc^aft 5U bringm. 2Belc^e ©timmung in ©t. ©allen gegen Surgauer ^errfdbte, ergiebt fid^ au« einem Sriefe Sucer« unb 6a}}ito« an i^abian (Tertia Paschae 1528, ©immler« ©ammlung 56 Sb21), in bem fxef ^reiben: „SBir freuen un«, baß i^r bon eurem Pfarrer befreit morben feib, ba er leine größere ©tanb^aftigfeit jeigen lonnte, aber c« t^ut un« tücl^e, baß ben fc^tpad^en ©d^äflein in ©d^aff^aufcn ein no^ fc^iüäc^crcr ©irte borgefe^t h>irb; bod^ ber^ lei^t tl^m ß^riftu« bielleid^t ein fcfte Äraft." 2)iefer äüunfc^ ging md)t in erfüllung. Surgauer begann in ©c^aff^aufen balb ben ©treit, unb jU>ar junäd^ft mit bem Slrtilel eo 42 Stttter l)on bcr ^öHcnfal^rt G^riftt. Stittcr trat gegen il^n auf, unb ba er Surgauer« Abneigung gegen 3^i"ßli ic^^^t^, fo toanbte er fid^ an Defolamjjab (Zw. Oecol. Ep. p. 4) unb im Sinberftänbnte mit 3^^"0^^ (Delol. an 3^'"öli öom 8. 9lobember 1528, Zw. op. VIII, 235) ermal^nte DefoIam))ab bie ftreitenben 5Prebtger in einem fe^r emften (Schreiben 6 jum ^rieben, ba ij^re Uneinigfeit !einen ^au^tartitel bed ®(auben$ berühre unb man bie grüd^te ber biiJ^erigcn cöangelifd^en Slrbeit nic^t burd^ ßtoift unter ben Seförberern ^er* ftörcn bürfe. ^er ^iebe toar aber nic^t öon langer 3)auer, ^umal bie beiben SWänncr bie ©timmfül^rer jhjeier Parteien toaren. §inter 33urgauer ftanb ber 3lbel, bcr am Sllten l^ing, hinter SRitter ba« ebangelifc^e 35oII. SRitter beflagte jic^ über 93urgauer, bafe ber« 10 felbe ftc^ an einige fog. ®ro|e ^änge (SRitter an Sucer öom 24. 3)ejember 1529, ©imm^ ler« ©ammlung S3b 24) unb Surgauer machte SRitter jum SSortourf, er fud^e aUgufel^r bie Ounft be« Solle« (Surgauer an Sucer bom 29.3unil529, ©immler Sb 23). »urgauer begann auf ber Äanjel bie lut^erifd^e äbenbmal^töle^re ju öerfed^ten, bie Sln^änger 3toingli« nannte er h)iclefitifd(>e Äefeer, bie ®ott jum £ügner machen. 2luc^ ben Silbern rebete er 16 ba« Söort, too^l au« Slüdtfw^t auf bie 5ßartei, bie i^n berufen ^atte. 5)em ©influffe SRitter«, ber fic^ in biefer fc^hjierigen Sage toieberl^olt an 3t'>in0l» hjanbte, ift e« jujufc^reiben, ha% bie etjangelifd^cn ©täbte 3^^^^^/ 33cm unb 33afel mc^rmal« il^re S5otcn naq ©d^aff^aufen fc^idften, um auf ben SRat cinjutüirlen, fie fanben aber feinen freunblid^en em))fang. ^i)x Sege^ren, bor ben ©rofeen SRat ju treten, tourbe abgefc^Iagen, ba ber Äleine SRat too^l 20 toufete, bafe bie ©timmung im grofeen eine ganj anbere toar. ®r berief ftc^ auf ben 3lrtifel be« d^riftlic^cn 33urgrec^t«, tüonac^ ber ®laube frei fei unb jebe Dbrigleit l^anbeln lönne, toie fie fic^ öor ®ott unb SRenfd^en ju berantioorten getraue. 3)ie 9lat«boten ber= langten, bafe Surgauer entlaffen ober nad^ 3^^^ fl^fc^idft tücrbe, um mit ben bortigen ©elel^rten ein ®^pxäd) ju l^alten. 3)er SRat toolltc nic^t. Um bod^ ^itoa^ ju tl^un, 26 tourbe im 3)ejember 1530 ein ©d&ieb«gcrid^t bon brei SRännem beftcHt, bor bem bie 5ßrcbiger i^re abtoeic^enben 3Reinungen befprec^cn folltcn. ?Rac^ i^toeitägtgen SSer^anblungcn crflärte Surgauer, er ^abe fidf^ geirrt unb fei bereit, öffentlidf^ auf ber fiangel ju toiber= rufen. Seibe unterfc^rieben nun eine gormel in 9 Slrtifcln, bie S5ucer aufgefefet ^attc, unb erflärten in einem befonberen Sieber«, ^rieben galten ju tbollen. Slittcr ^attt in 90 mehreren Slrtifcln größere Seftimmt^eit unb Älarl^eit getüünfc^t, fügte ficb aber. 3)cr 3lat, bem ba« SJcfenntni« borgelcgt tourbe, erfannte einftimmig: „2Bir laffcn i^re S[$cr= einigung eine gute ©ac^e fein unb ^offen, fte njcrbcn für^in nic^t mc^^r jn)ief))ältig, fon= bern einmünbig in®otte« SBort fein unb bleiben." 2)er fluge 5Rat«f(^reiber fc^rieb aber fc^on auf bie Urtunbe: „3Ran lugt toie lang fte ein« bleiben tootten," unb ber griebc 36 \üax aixi) n)irflid^ fein bauer^after, n)eil 93urgauer feinem gegebenen $erf})re(^en balb toieber untreu tourbe. 3)iefer traurige 3wftanb mufele um fo tiefer emj)funben ioerben, al« e« neben ben ftreitenben ^ßrebigem an anberen tüchtigen Kräften fel^lte. Singgi ^atte ©c^aff^aufen bcr= laffcn, um in Srugg lu tüirfen. Ded^«li hjar in ben ©taat«bienft getreten. 3)ie gal^I= 40 reichen Äajjlänc unb W6nd)z, bie bei bcr 3leformation ))enfioniert tourben, toaren nur eine Saft, ba feiner jum 5Prebigen tauglich toar. Sititter l^ättc gerne nad^ bem SJoraang 3üric^« eine „^ro^jl^eje^", eine tl)eologi|c^c ©c^ule, eingerid^tet unb em^)fal^l bem 9tatc toieber^olt bie älnfteUung be« trefflichen Sco ^ubä. @« gefc^a^ aber nic^t«, mol^l be«^alb nid^t, toeil 3iubä ein 3ürc^cr toar. 6« ^errfc^te im 9lat eine getoiffe 5Dlifeftimmung gegen 46 3wric^ unb man toanbte fic^ in firc^lidf^en fingen lieber an S3afcl, tbo man größere Un= befangen^eit glaubte finben ^u fönnen. „Est nostris suspectum quidquid Tigurum sapit," fc^reibt Slitter an «ucer (23. aRär^ 1531, ©immler Sb 28). ©o fa^en [ic^ ^Ritter unb SJulIinger, tro$ i^rer bielen ©efc^äftc, genötigt, felber biblifc^e SSorlefungen au galten, um junge Seute jum Äirc^cnbicnftc ^eranjubilben. Slitter übernahm bie @r= 50 iflärung be« Sllten, SuHinger bie be« 9Jeuen 2:cftamcnt«. SBon ben frü^ieren fatl^olifd;en ©ebräud^cn ^atte man au« fd^oncnber Siücffid^t auf bie altgläubige Partei noc^ einige« beibclialten. 6« gab ba« ju mand^en SSertoidlungen Slnlafe. Sludp ftanb c« fd)limm mit ber ©ittcnjuc^t. ^ie« beUJog bie ©ciftlic^fcit, im ^aj^rc 1532 eine au«fü^rlid^c „(Erinnerung unb SScrma^nung ber ^rebifantcn gu ©c^affs 66 Raufen an ben 5Rat" cinj^ugcben, in bcr fte ficb in fc^r cnergifd^cr.2i5eife unb mit 93c= rufung auf ibre 3Scranttoortung bor ®ott gegen bie bor^anbcnen ärgerniffe unb Safter au«fprad^cn. ©ic ift bon 11 ©eiftlic^en bcr ©tabt unb Sanbfc^aft, (gra«mu« SRitter an bcr ©pi^c, cigenl^änbig unterfd^ricbcn unb toa^rfc^cinlic^ bon iRitter bcrfaßt. 9Jur Sur^ gaucr bernjcigertc bie Untcrfd^rift. „CSr fürd^tcte bie ©ottlofen, bie toir im ))iaU l^abm, ßo JU bclcibigcn unb ftc^ 3Rifegunft äujujic^cn," fd;rcibt SUtter an 3Sabian (am 6. äuguft dtitttr 43 1532, ©tmmler Sb 32). ®g ift bicfe gingabc ein fd^öne« 3^"Ö"i^ ^^" '^^"^ ftttltd^en 6mft, bet biefc ?Känner bcfecite, unb bon bcm c^riftltd^en g'^ctmut, mit bem fte ftd^ an i^rc Cbrigfcit tocnben, fic ^attc aber feinen burcbfd^Iaöcnben Srfolg. 3m folgenben ^af)xt befc^Iofe bie ©eiftlid^fcit bei änlafe be« eintritte« eine« neuen ÖeIfcT« (Seat ©erung), eine gleid^förmige Crbnung be« ®otte«bienftc^ cingufül^ren, nac^* 6 ban bi^^er in ben etn,:\elnen (Semeinben toerjc^iebene ©ebräuc^e in Übung getoefen, unb ber einmütig aufgeftellte ©nttüutf erhielt bie Seftätigung be^ State«. Slac^träglic^ er^ toac^len in Surgauer Sebenfli^feiten über einige gang geringfügige ^ßunlte. ®ie noc^= maU üerfammelte ©eiftlicbfeit bat ihn bei ®ott unb bcm SBol^I ber Äirc^e, bod^ in folc^en lingen nacbjugeben, bamit man aud^ einmal einmütig bor bem State erfc^einen lönne. lo auf feine Sitte gab man i^m 8 SEage Sebenfjeit, bann 5 SQSod^en, bann 15 ®od^en. äu(^ SuHinger unb Slaarer ermahnten l^n, ftc^ ju fügen. SOö toeber Sitten noc^ 2^ränen ben eigenfinnigen belegen fonnten, bef^lofe bie ® eiftlid^feit : „3)a Surgauer felbft öfter in unferer SSerfammlung jugeftanben ^at, bafe er unfere ärtifel nic^t h)iberlegen Unm, unb ba er feine SlüdEftcbt auf bie Sin^eit unb Siebe ber Äirc^e nimmt, bielmel^r .jur Se^ 15 feftigung feiner ^artnäcfigfeit bie ©d^rift berbre^t, fo fönnen tvir i^n nic^it mel^r für einen Sänften galten, gefc^toeige für einen Sruber, fonbem für einen ^tt^iöxct unb Ser* toirrer ber Äir^e unb für einen (Sjfommunijierten, bi« er jur Sefmnung jurücfgefe^rt fein toirb." ©ie teilte bcm State biefen Sefc^Iufe mit unb n?ünfc^te Surgauer« (Entfernung, tiefer cm))faW ÜRilbc unb Stulpe, überjjeugtc fxd) aber enbliq, ba| feine ©tellung un* 20 6altbar geworben unb befc^Iofe feine (Sntlaffung. 9lun festen feine ®önner, befonber« ber einflußreiche Sürgermeifter $an« bon SBalbfirc^, au^ JRitter« ©ntlaffung burd^ unb beibe 3Ränner erl^ielten auf ?Pfingften 1536 in allen (J^ren i^ren äbfc^ieb, nad^bem fie nod& im ^^"Wfl^ öI^ Slbgeorbnete ©c^affl^aufen« ber ^ßerfammlung in Safel beigclüol^nt batten, auf ber bie erfte ^etoetifc^e Äonfeffton beraten tourbe. Surgauer fam nac^ Sinbau, 25 bann nac^ 3fe"^/ ^0 ^ i" l^ol^em älter ftarb. 3)ie Stad^folger (^einrid^ Singgi, S^m= pxid)i Sogt unb ©cbaftian ®rübel) h>aren tüchtige SJlänner, bie in frieblic^er (gintrad^t an bem äufbau ber Äirc^e arbeiteten. Slber erft in ber jtoeiten §älfte be« 16. ^a^x^ bunbertö l^attc ©d^aff^aufen ba« ®lüdf, einen toirflicf) beröorragenben SKann an ber Bpxijt feine« ftirc^cntocfen« ju feigen, ben gelehrten unb hochbegabten 3)efan 3 o^annÄonrab Ulmer, so ber 1569—1600 in au«gejeid^netcr SBeife bie ^eimatlid^e Äirc^e leitete, nac^bem er, öon Sul^er orbiniert, 1543—1569 gu 8o^r am SJlain unb in ber ®raffd^aft St^inedE bie Sie* formatton burd^gefülj^rt ^atte. e. Slitter tourbe am 8. 9Kai 1536 nac^ Sem getüäl^lt. ©eine ^inreißenbe Sereb» famfeit batte auf einige in ©c^aff^aufen antoefenbe Serner Slatöboten einen folc^en (Sin* 85 brud gemad^t, bafe fte feine änfteßung in Sem beiüirften. Stitter« tüchtige ®efinnung, bie 3lufric^tigfeit unb geftigfeit feine« ß^araftcr« unb feine geleierte Silbung fanben balb bie berbiente Slnerfmnung, unb er hjurbe jur ^öd^ften SBürbe be« oberften 3)efan be= förbert, aber aud^ in Sem tourbe er in biefelben Äämjjfe ]^ineinge;\ogen, bie i^n in ©d^aff- haufm fo lange befc^äftigt Ratten. Si«l^er l^atte in Sem ber reine 3*^ingliani«mu« ge« 40 berrfc^t, noc^ au«fc^tiefeli^er al« felbft in 3ütic^, neben Sert^olb Malier l^au))tfäc^lic^ toer* treten burc^ bie beiben gelehrten 3ürd^^ ^rofefforen Sia^pax 9Reganber (f. b. 21. Sb XII 3. 501) unb 30^. SKüUer, genannt St^eUifan. SJtit bem eintritt Stitter« trat ein Um= ftblüung in ber Semer Äirc^e ein, inbem nac^ bem 2:obe öon ^^ran^ Äolb unb Sertl^olb koalier ihjei entfc^iebene 2lnl^änger ber Sucerfd^en Union«beftrebimgen, ^cter Äunj unb 45 Dr. ©cbaftian SRe^er, berufen tourben. SJleganbcr unb Sunj toaren nun bie ©timm^ führet ber beiben ^arteien, unb ba beibe SKänner bon febr leibenfc^aftlidf^er Statur maren, fo fam e« xn befttgm ©treitigfeiten. Slber fd^on im liejcmber 1537 tourbe SJleganber cntlaffen infolge be« Äated^i«mu«]^anbel«, ber auf ber ©c^jtembcrfVnobe burdb Sucer« ein= mifc^ung entftanben toar. SJleganber l^atte 1536 im3tuftrag bc«Stat« einen Äatcc^i«mu« w au«gearbcitet unb eingefül^rt. Sucer, ber mit Qa\)\to jur ©l;nobe nac^ Sem gefommcn toar, na^m Slnftofe an bem 3lbfd;nitt über bie ©aframentc, in bem er ein ^inbemi« für bie etnigung mit 2)eutfc^lanb fal^, unb traf eigenmächtig bon fid^ au«, im 5ßertrauen auf bie ®unft be« State«, eine Steige üon änberungcn, o^ne SKcganber |\u befragen. 2)er ^Mat beeilte fid^, ben fo bcränberten Äatedii«mu« amtlid; einjufül^ren unb Verlangte aud^ 55 t>on 3Jteganber unb Stitter unbebingte Slnnal^me, ba fie fonft fofort entlafjcn toürben. ^eganber, burc^ Sucer« $interlift auf« licffte gefränft, fonnte ficl> nic^t imtcrhjcrfen, erbielt ben 2lbfc^ieb unb fe^rte nac^ S^x'xi) jurücf. Salb folgte ibm and) fein ^reunb Stbeüifan, ber fic^ in Sern nic^t mel^r tool^l füljltc. Stitter l^atte in biefcm §anbcl einen Jd^iDierigm ©tanb, unb er entfc^lo^ fid^, bem Drängen be« State« nad^jugcbcn. ß« 6Q 44 mtut fc^cint, ba| bcr SRat bie ©elegenl^cit gern bcnü^tc, um ^Wcganber, ber böHiß in Ungnabc gefallen War, (o^jutoerben, unb SRttter, ber nod) immer fein 3«trauen befafe, bon il^m ^u trennen. Slitter tonnte olj^ne SSerle^ung feine« ©etoiffen« nad^geben. ©r mar bei ber ©ac^e nidf^t toie 3Jleganber j)erfönli(^ beteiligt. Sluc^ fanb er in ben SSucerfd^en ä[nbe= B rungen bogmatifd^ feine Slbtoeic^ung öon ben in ber erften l^elbetifc^en Äonfeffion öon 1536 fcftgefe^ten ©renjen, obnjo^l il^m bie 3)un!el]^eit ber 2lu«brüdfe mifefiel. 6r mod^te tpol^l audp füllen, bafe er bei ber gegenwärtigen Sage ber Semerlird^e o^ne triftige Orünbc feinen Soften nidj^t berlaffen bürfe. So brachte er bem ^rieben ein Dt)fer. 3lber feine 3Zac^giebigIeit fanb bei feiner Partei 3)lifebittigung. S)er Sat^fc^reiber fc^rieb in bem 10 ^rotofoH ber Si^ung bom 24. 2)ejember 1537, in bem bie ©tabtgeiftlic^en i^re 3wftim= mung ju bem beränberten Äatec^iömu« unterfd^riftUc^ erflären mußten, unte^ 3litterö 92amen: ,,er l^at« angenommen contra conscientiam. ®ott erbarm fic^ f^n.'' 9(ud^ bie £anbgeiftlic^!eit mar mit Stitter unjufrieben. ^ie untDürbige Haltung be« State« unb befonber« bie rütffid^t^Iofe äbfeftung bc« berbienten ?IKeganber« erregte i^ren heftigen Un= 16 iüiHen, unb eine ftürmifd^e SSerfammlung in 2larau befd^Iofe am 22. Januar 1538, burc^ eine Slborbnung bem 9lat ernftlt(^e SSorfteQungen ju machen. @« (am im 9iatdfaa( ^u mehrtägigen ^i^igen Ser^anblungen. 3)a bemül^te fw^ Slitter, nac^ beiben Seiten bcr= föl^nenb ut n^inen. @r fonnte bie abgeorbneten Getane be« Sanbe« babon überzeugen, bafe fein SSer^alten nidf^t, h>ie fie meinten, einStbfaH bom®Iauben getoefen fei (er begärt 20 inne j\u entf^iulbigen fi^ne« abfaH« bcr nitt ioer), unb fie geh>annen toieber boHe« 3^- trauen ju i^rem oberften 3)efan. 2ludS^ ber 9lat liefe fid^ milber ftimmen, unb fo tourbe burd^ gegenfeitige« Slac^geben bie SRu^e ber ©emüter hjieber l^ergeftettt. 3m 3Kärj 1538 tourbe Slitter mit Äun^ an bie ©^nobe ju Saufanne abgeorbnet, auf ber bie iSBaabt unb ®enf iur 3lnnal^me ber Serner Äirc^engebräud^e beftimmt toerben 25 fottten, unb trat ^ier in ))erfönlid^e freunbfc^aftlic^e Se^ie^ung ju bem franjöfifc^en 3)rium= birate ßalbin, garel unb SSiret. Sil« balb nad)^cx bie bon ®enf bertriebenen ^ßrebiger nad^ Sem !amen, toar SRitter ber einjige ®eiftlid^e, ber ij^nen ^erjlid^ entgegenlam unb in i^rem UnglüdE il^nen treu jur ©eite ftanb, toäl^renb bie anberen fte i^re Stbneigung beutlid^ füllen liefen, befonber« Äunj in ber allergel^äffigften SBeife. Slitter begleitete 90 bie beiben ®enfer nai) S^nc^, tro auf ber ©^nobe im 3Rax auc^ bie ®enfer SSorgängc beraten werben follten, unb al« bann ber Semer diät eine ®efanbtfd^aft nadf^ @enf be^ fd^lofe, um bie ^rebiger bort toieber einjufül^ren, mufete fw^ auf ßalbin« befonberen SBunf<^ auc^ SRitter il^nen anfc^liefeen. 3)ie gute atbfwfct tourbe belanntlid^ burd^ eine fc^änblid^e Sntrigue bon Äunj bereitelt, unb bie ®efanbtfd9aft fe^rte erfolglos ijurüdf (f. ®. ©tä^elin, 36 3o^. Salbin I, ©. 161). 2ln SWeganber« unb SH^ellifan« ©teilen traten 3;^oma« ©r^näu« unb ©imon ©ulget, bie fxd) ben „Suceranem" anfd^lofjm. Slitter getoann balb toieber feine frül^ere fjeftig- feit. @r toar nun ber einzige Vertreter ber jtoinglifc^en Siic^tung, aber er toar fo biel ate eine ganje ^artei, ba ber gröfete 3^eil bcr unjufriebenen Sanbgeiftlic^feit l^inter il^m 40 ftanb, unb er liefe ftd^ in feiner ^olcmif nic^t mcl^r entmutigen. 35er SRat ^atte lange 3cit bie Sucerfd^e 5ßartei auffallenb begünftigt, tocil il^m auö ))olitifc^en SlüdEfid^ten Diel am glüdflid^cn ©dingen be« Äonforbientoert^ lag. 2llö aber Sutl^cr ba^ Sanb, ba^ er in feinem Srief an bie ©c^toeijer bom 1. 3)ejember 1537 fo freunblic^ gefnü))ft, burc^ neue l^eftigc 3lngriffe felbft toieber jerjc^nitt, mufetc ber Sat m bcr Überjeugung gelangen, 45 bafe baö TOnforbientoerf eine berlorene ©ad^e fei, unb nun lag für il^n fein ®mnb me^r bor, eine ^artei ju l^alten, bie auf bem Sanbe tocnig Soben l^atte unb bie burc^ bie ®ctoalttl^ätigfeiten unb Untoaf^r^eiten, bie fic^ befonber^ Äung ju fd^ulben fommen liefe, i^rcn ©turj felbcr l^erbeifül^rtc. Slitter erlebte ben böDigen ©tur* nic^t mel^r. 6r ftarb am 1. Sluguft 1546. 3^^^ ^al}x^ nac^^er tourben bie legten iJutl^eraner befeitigt unb 60 in bem jungen go^annc^ §aller ein trefflid^er SBieber^erftcUer ber Semer Äir^c ge= toonncn. gn leiner jtoinglijd^en SRid^tung toar SRitter einfeitig unb gelangte nic^t baju, bie Unjulänglid^feit feine« t^eologif^en ©tanbpunfte« gu erfennen, noc^ aud; bie aBabri^cit§= elemmtc ju berfte^cn, bie ben gegnerifd^en 2lnfc^auungen ju ®runbe lagen. ^JJlänncr 65 toie Surgaucr, Äun§ unb 3)?ei;er toaren auc^ toenig geeignet, il^m ein ridf^tige« Silb bcö eckten Sut^ertumö ju geben, aiber feine ^^olcmif führte er ate geleierter X^eologe ftct« mit ben SBaffen ber SBiffenfd^aft unb in toürbiger unb mafel^altenber SBeife. S)er fcbönfte 3ug feine« Seben« toirb immer feine aufrid^tige Scfcl^rung bleiben, in ber er bie ®unft be« SRate« unb alle jeitlic^en Sorteile ber ebangclifd^en 2Bal)rf)eit jum Dp^cx brad^tc, unb eo einen liebtid^en Slbfd^lufe bilbet bie l^erjlic^e ^r^unbfdbaft, mit ber er ben bebrängten ©albin mtUt Bitaale Romannm 46 in feinem Unglüd tröftcte. S3id gu feinem @nbe blieb er mit ßatoin unb feinen greunben gare! unb SSiret in bem SSer^ältnid gegenfeitiget $o(^(^tung. <9. fitr^^^fcr. »ittcroAe» f. bie artiW ßalatraba »b III ®. 639; ©eutfc^orben »b IV 3. 589; go^anniter S3b IX ©.330; lem^Ier. Eitnale Romannm. — Sitteratur: tf)a\^o\tx, ^nbb. ber fat^. Stturgif I (^ret^ ^ bürgt«. 1883), ©.52—55; 2. 9lu[1. 1, 1 (beürbcitet üon (Sbnct 1894), S.ölf. unb 6. 59 f. ~ lieber diitualien überhaupt: ^. gran^, ^ad [Rituale Don @t. f^Iorian aud bem 12.3a^r^., grciburg i. ^. 1904, S. 3—12. 2)ort alle lociterc ßitteratur. Unter einem Stituale (Manuale, Agenda) t)erfte^t man ein !atl(^o(ifcl^ed Uturgif(^ed Öu4, in bem bie ®ebete unb ®ebräuclS^e ber ©aframente unb ©alramentalien nebft lo ^oftoralen 9[nn>eifungen entl^alten finb, tt)ie {te ber lat^olifc^e ©eelforger m k>ol[)ie^en bat. SBad olfo bem Sifcbof bad ^onttfilale leiftet, bad leiftet ha^ Slituale bem ©cel« foigertlerud. @d berbanft feine Sntfte^ung bem praftifc^en Sebürfni^. Um innerhalb unb au^erbalb bed ©otte^^aufed bie üblichen fultifd^en ^anblungen richtig t)oII)ie^en ju temien, brauchte ber ^Paroc^ialfleru« ein ^nblid^e« SBudf^, toorin er jene möglid^ft boU* i^ jtänbig unb überfic^tlic^ befd^rieben fonb. ©olc^e Sucher tüurben feit bem 12. ^a^r^unbert, unb }toar junäd^ft nur für ben Hofterlic^en ®ebrau(^, jufammenaefteQt. ,,9litualien für ben ®cltfleru« finb au« ber ßeit bor bem 14. S^^t^unbert ni($t belannt" (^^anj). 3)ie Jtfofterritualien bienten j^öc^ft tua^c^einlic^ atö SSorlagen für bie ätitualten bed ©eel« lorgerlleru«. Offizielle 35iöcefanritualien tourben für« erfte nidf^t erlaffen, fonbem e« blieb 20 jebem ^riefter freigefteQt, fid^ fein bem ortsüblichen 93rauc^e entfprecpenbe« Slituale felbft HU befc^affen ober anzufertigen. 35ie ältefte Se^ei^nung für f olc^ ein 35uc^ toar SJlanuale, ^anbbuc^ (13. 3<*^^^-); ^^ 14. ga^rl^unbert erfc^einen bie Bezeichnungen 3lituale ober Liber benedictionum, im lö.^a^rl^unbert tommen bie Flamen Agenda, über obse- quiorum, ^roc^iale, ^ftorale u. ä. auf. 3)er 9lame Stituale ift burc^ bie Sinfü^rung 20 be^ Rituale Romanum ^errfc^enb getDorben, ol^ne freilid^ bie Bezeichnung 9lgenba zu t^erbronaen. ^iefe mittelalterlichen Stitualien finb noc^ in reiti^er älnza^l teil« l^anb- )(bnftli(9, teil« in alten Druden borl(^anben. @rft neuerbing« l^at man ftc^ an beren ^erau«gabe gemadf^t (alte franzöfifc^e, italienifc^e unb einige beutfd&e Slgenbenbrude ber* jeic^net bei 3<*^^^öf Biblioth. ritualis I, Romae 1776, p. 147 ff.; toic^tige 8lu«s«> (laben: greifen, Manuale curatorum secundum usum ecclesiae Rosckildensis unb Liber Agendarum ecclesiae et diocesis Sleszwicensis, beibe ^aberbom 1898; Aolberg, Agenda communis, ^ie öltefte älgenba in ber ^iöcefe @rmlanb u. f. to., Samberg 1903; ä. ^ranz, 35a«9lituale bon ©t. glorian au« bem 12. ^a^rl^unbert, grei* bürg i. S. 1904). 85 ' 35ie fultifc^en $anblungen, um bie e« fid^ im Slituale ^anbelt, 2!aufe, le|te Ölung, Segrobni«, Senebiftionen, ^rozeffionen u. f. tu., maren lofal aufeerorbentlic^ öerfd^ieben. 3>er^ältni«mä6ig erft fjjöt tritt ba« ©treben ^ertoor, h>enigften« in jeber SJiöcefe Sinl^eit* (icbfeit ju fc^affen. ©0 toirb z- ©• auf bem Äonzil z« ©alzburg 1456 befdf^loffen, einen über agendorum pro administratione sacrorum et omni benedictione in ecclesiis 40 parochialibus fienda zu beranftalten. älber 1490 mu^ biefer Sefc^lu^ erneut tt^erben: ut etiam unitas agendorum per provinciam cum parochialibus haberetur ecclesiis. 3!ro|bem bie Sudj^brurferlunft bie ©infü^rung einer einl^eitlid^en ägenbe toefentlic^ erleichterte, tourbe boc^ z- 33. in Irier erft 1574, in Äöln erft 1598 eine Eiöcefonagenbe eingeführt (Sinterim, ^ragm. Oefdf^ic^te ber beutfc^en Slational^, ^ro« 46 binziat unb 2)idcefanfonzilien VII, 1884, ©. 559 ff.). 3)en ©ebanlen, bie Siturgie inner^b ber Stirere in jeber Se^ie^ung einheitlich, unb i\üax nac^ romifd^em äSorbilb, zu gefialten, ^ben bie Sßä!p\tt mit aller Sntfc^iebenl^eit k)ertreten unb auf bem Xriben- tinum bur^efe^t (bgl. sess. XXV de indice librorum). ©0 erfdf^ienen al« offizielle liturgifc^e ^üd^er be« Breviarium Romanum 1568, ba« Missale Romanum 1570, so ba« ^ontifilale 1596 unb ba« ßeremoniale 1600. 9loc^ aber fehlte ein einheitliche« Situale. 6« lüor 5paj)ft 5Paul V., ber bie §erau«gabe biefe« S3u(^e« unternahm, ßr ie^te eine Jtommiffion t)on Jtarbinälen ein, bie unter 93enu^ung t)erfd^iebener anertannter 'Hitualten ba« 9Ber! zu ftanbe brad^ten. ©ie benu^ten in erfter Sinie ba« 9lituale be« Karbinal« ©anctorio, baneben bor allem noc^ ba« Sacerdotale Romanum be« hominis 66 laner« Stbert GafteQani t)on 1537 unb ba« Sacerdotale be« ftanonifer« ber Sateran:: bajUifa %xani ©amarino (Senebig 1579). 3)iefe« unter bem Flamen Rituale Romanum beröffentlic^te 3Beri, beff en ®runbftod( ber usus Romanus in allen in Setrac^t fommen« 46 Ritnale Romanum 9ttk»et ben J^eiligcn ^anblungcn btlbcte, tDurbc burc^ bic Äonftttution ^aufö V. : Apostolicae sedi bom 17. 3"»i 161^ (abgcbrurft in bcn Sluögabcn; biefe öct§cid;net bei ^accaxxa, Biblioth. ritualis I, p. 147) offiziell eingeführt. 2)ie betreff enben 3Bortc lauten: ,,Quapropter hortamur in Domino Venerabiles Fratres Patriarchas, Archi- 6 episoopoSy et Episcopos, et dilectos Filios eorum Viearios, nee non Abbates, Paroehos universos, ubique locorum exsistentes, et alios, ad quos spectat, ut in posterum tamquam Ecclesiae Romanae filii, ejusdem Ecclesiae omnium matris et magistrae auctoritate constituto Rituali in sacris functionibus utantur, et in re tanti momenti, quae Catholica Ecelesia, et ab ea probatus usus anti- 10 quitatis statuit, inviolate observent." Sluö biefen Söorten ge^t l^eröor, ba^ ber ^ap^i bieSinfül^rung ntc^t nur „bringlic^ enH)fa^l"(3:F^aI^ofer), fonbern ftritte anorbnete. Sttterbtng^ l^attc e« mit ber 3)urc^fü^rung feine guten Söege, benn bie ort^üblid^en ©itten toaren fo tief eingetüurjelt, bafe an eine })lö^Iici^e Umgeftaltung aller alten Oebräuc^e nac^ biefem Slituale nicbt gu benfen toar. allein me^r unb mel^r fe^te fic^ auc^ ^ier ber römifc^e SBiUe burci». i5 5)ie einzelnen 3)iöcefen erliefen j. 3;. ba^ Rituale Romanum mit einem Sln^ang (proprium), in tüelc^em bie be|onberen, öom "^ap^t genehmigten SRiten aufgenommen toaren. Übrigens erlebte baS Rituale Romanum ^autö V. 1752 eine neue SSecenfion burd^ Senebüt XIV., ber jtoei gformulare für ©rteilung beß })äi)ftlicl^en ©egen« ^inuifügte. 2eo XIII. beranftaltete eine 9lormaIauögabe (editio typica), bie 1884 bei Ruftet inSaegenös 20 bürg erfc^ienen ift. ^iefe 9tu^abe trägt ben!£itel: Rituale Romanum Pauli V. Pontificis Maximi iussu editum et a Benedicto XIV. auctum et castigatum cui novis- sima accedit benedictionum et instructionum Appendix. 3)aS 9tituale felbft ift in 10 tituli eingeteilt, bie ftd^ in Äa^itel gliebem. %xt I l^anbelt de iis, quae in ad- ministratione Sacramentorum generaliter servanda sunt ; Xxt II bebanbelt bie 25 2^ufe; 3;it. III baS SSufefaframent; %\t IV bie Äommunion . (baö 3KefeformuIar finbct fic^ ^ier nic^t, öietme^r ftebt e« im 5RiffaIe) ; Sit. V bie le^te Ölung unb atteö, toa« fxd} auf bie ©eelforge an Äranfen unb ©terbenben begießt ; %\t. VI baS Segröbni« ; Ut. VII 2:rauung unb ©infegnung ber Syöd^nerin; 2it. VIII bie öerfd^iebenen Senebiftioncn ; a:it. IX bie ^rojefftonen unb a:it. X ben ejorciSmuö Sefefjener unb bie 3lnh)eifung über 30 bie ^ü^rung ber Kirchenbücher, darauf folgt eine „Appendix sive collectio bene- dictionum et instructionum a Rituali Romano exsulantium sanctae sedis auctoritate adprobatarum seu permissarum in usum et commoditatem missio- nariorum Apostolicorum aliorumque sacerdotum digesta." Unter ben l^ier loor^ gefel^enen unb toorgefc^riebene SSenebiftionen finben fic^ j. 33. folc^e für eine SJlebijin, für 35 Sier, für Ääfe unb S5rot, für Kranfentoein, für eine eleltrifc^e 2ampz u. bgl. ^rcto&. «itualiften f. b. 2191. änglilanifc^e Äirc^e 33b I @. 545, 69 unb Srafta^ rianiömuö. ytittt, ainbrö (ainbreaö SRibetuö), geb. 1572, geft. 7. ^an. 1651. — Les derni^res heiires de M. Rivet, 3)elft 1651 (^oQänbljd^c Ueberfef unfl, ^mfterbom 1651) ; Meursii Atheu. 40 Bat, p. 315 seq.; 93. ®lafiu§, Godgeleerd Nederland, *'ß Hertogenbosch 1851—1856; III, 180—186. 3lnbr6 SRiöet toax ber So^n bc^ Äaufmannc^ ©uillaume 9lir?et unb ber ßat^arine ßarbel be la 3Jloriniöre, jhjeier überzeugter ijwö^no*^^"- ©^ tourbe geboren 1572 lur^ bor ber 33artl^olomäu^naq)t gu St. üKarent ($oitou). %xo1^ ber 33erfolgungen, bcnen 45 feine ©Item au^gefe^t iparen, lourbe er bon i^ncn, noc^ ein Rnabz, ^um ^ienfte am aSorte beftimmt. ©ute 33egabung gum ©tubieren unb ^jerfönlid^e ÜJeigung Ralfen il^m, biefer 33eftimmung aud; t^atfäc^lic^ golge gu leiften. ©einen erften Unterricht empfing er bei bem Pfarrer Slanc^ier in ^Jlxoxt 9lac^bem er in Drt^ej (S3earn) magister artium getoorben, befuc^te er bafclbft eine ^Ät lang ben tl?eologifc|en Unterrid^t be!^ 60 gelehrten Sambert 3)aneau (f. b. 2lrt) unb fpäter in 2a SRoc^elle bie bon Slotan gc= grünbete tl^cologifd^e ©c^ule. ^m ^al}xz 1595 tourbe er in Sl^ouar^ alß Äa})lan bc^ ,^erjog« be la 3:r6mouilIe angeftettt, nac^ beffen 2;obe er afö Pfarrer in biefer ©tabt blieb bi« jum '^ai^xi 1620. 2öegen feiner grofeen SSerbienfte al^ ^rebiger unb feiner mifienfc^aftlic^en S3ilbung na^m er al^ Slbgeorbnetcr ber Äir^en ber ^jSrobinj ^oitou an 56 mel^reren })olitifc^en Serfammlungen unb 5iationalfbnoben teil; im ^ia^re 1617 tourbc er bon ber ©^nobe ^n '^\tx6 jum ^räfibenten ertoä^lt. 3m S^^re 1620 fam er nad^ Seiben. §ier tvax nac^ ber 3ierbannung beö $Remon= ftranten ©. ©jjifcojjiuö afö einziger ^rofeffor ber Ideologie 5^1;. ^ol^anber ^urüdgcblicbcn. Wtoet 47 5Ran fuc^tc batum ben 5ßartfcr Pfarrer perre bu SJlouUn jur Übernahme eine« Sehr« ftuMed )u betoegen. tiefer n>at boju jh^at geneigt, aber fein Jtonftftorium \)tt\a^U t^m bie ba^u noth>enbige SintoiQtgung. vlun fiel bie SIBa^l auf feinen ©cptuager 9ti)>et 9ta^ manchen SRü^feligteiten fam e« baju, ba^ bie ftangöfifc^e S^nobe t)on äUai« i^n auf bie tauet t>on jmei ^al^ren an ^ollanb abtrat. 9(m 14. Dftober 1620 nun trat Stibet fein 6 dabemif^^e« Se^ramt in Seiben an mit einer Siebe ,,de bono pacis et concordiae in ecclesia'^ !Rad^ SSeirlauf ber jtpei ^ai)xt erbat er ftc^ unb erlangte t?on ber S^nobe ju G^renton bie @rlaubnid, in ^oQanb )u bleiben bii^ jur näd^ften franjöftfc^en 9iational^ fonobe; inbeffen atö biefe ft(^ im ^a^xt 1626 t>erfammelte, fonnte er ftc^ nid^t ent« jdblie^en, baiS Sanb }u t)erla^en, in tpeld^em er ftd^ einen bebeutenben äSirtung^trei« ge- lo biibet fyittt. ©eine £e^rt^ätigteit tourbe in Seiben fe^r gefc^ä^t, unb c« bebeutete einen Serluft für bie Unitjerfität, ate ber ©tattl^alter greberif ^enbrif im 3a^re 1632 bie Srjie^ung feined @o^ned, be« ft)äteren ^rin^en SUiUem IL, i^m übertrug. ä3ei biefer (Gelegenheit ehrten il^n bie Jluratoren burc^ bie äSerleibung bed d^aralter« atö professor honorarius. ^})tit Eingabe unb e^renboll entlebigte er fid^ ber ibm übertragenen älufgabe is unb füllte fic^ beni $aufe Oranien eng Derbunben, toä^renb biefe« feinerfeit« i^m mit größtem Vertrauen entgegenfam. 6r begleitete bie ©ema^lin be« Statthalter«, Slmahe öon 6olni«, nac^ bem 9abe ©pa unb toar toö^renb ber ^Belagerung bon S3reba i^r Öau«faj>lan. 3m '^ci)x^ 1641 gehörte er bem ©efolge be« ^rinjen äÖillem auf feiner ^eife nad^ (Snglanb an, al« biefer um bie ^anb feiner nachmaligen ©emo^lin ^rin^effm ao SBaria, ber %od^tn Äarl« I., toarb. 1647 toar 9lit>et ber geiftlic^c Berater be« ©tatt« Mter«, al« biefer auf bem Sterbebette lag. (gelegentlich ber (Srricl^tung ber ^^luftre? {(^ule m Sreba tourbe er t)om ©tattbalter jum Kurator biefer ©tiftung ernannt unb eröffnete fie am 16. ©c|)tember 1646 mit einer feierlid^en SRebe. ©eine legten Seben«ia^re toerlebte er in Sreba unb ftarb bort am 7. S^nuar 1651 al« tüal^r^aft gläubiger ß^rift. 25 2er lob feine« früheren Zögling« SBißem« IL ^atte feine ©efunb^eit erfd^üttert. ©eine Slnbängüc^feit an ba« $au« Oranien geigt ftc^ beutlic^ in feinem @ebet, ba« er fterbenb tbat für ben Bo\)n äBillem« IL, ben nad^maligen ©tatt^alter-itönig SBillem III : ,,Le grand Dieu veuilie b^nir et conserver ce jeune regeton, benir son 6ducation, le faire croitre en äge, en dons et en gräcses de son esprit, le rendant un Instrument so de sa gloire et un ezemple de sa gräce. Exauce o Dieu, les voeux que ton servitenr mourant t'ofire pour ce jeune princ^; qu'il soit b4ni, qu'il soit sanctifiä das sa premi^re jeunesse; que la corruption du siMe ne le per- vertisse point, qu'il vive en la präsence et que l'int^grit^ et la droiture le gardenf 35 9lit)et toar ein ^Hann mit feinen gefellfd^aftlic^en formen, ^oc^gebilbet unb rebnerifd^ febr begabt; „ein 3Kann t>on großer ©ele^rfamfeit, lieben«h)ürbigem ß^arafter unb fanftem ®eifte, ein greunb be« ^rieben« unb ber ©intrac^t, au«nel^menb geeignet, um in ben R^m nac^ bem firc^lic^en Aufruhr betraut ju toerben mit bem Unterrid^te in ber IbeoTogie" (®.2). 3. ©df^otel. De Academie te Leiden, $aarlem 1875, blz. 106). 80« 40 überzeugten ^roteftanten betoie« er ficb in feinen ©d^riften gegen bie römifc^e Äir^e unb gegen §ugo ®rotiu«, bem man römijc^e ©^mj}at^ien gum SSorhJurf machte. Sar aud^ fein Xon btefem le^tgenannten gegenüber au^erorbentlic^ fc^atf, fo f))rid^t bie äld^tung, bie angefe^ene JlatbolUen i^m entgegenbrachten, für feine ©anftmütigfeit bei aQer ^eftigteit in feiner Übeneugung. ©einerjeit h>ar er ba« einflufereic^fte SWitglieb ber Seibener t^eo* 45 logtfc^en ^öfulät, ber neben il^m ^ol^anber, 9Balaeu« unb ll^^ftu« angehörten, unb er galt ald ber reinfte ßatoinift bon aßen. 3Wit biefen feinen ÄoUegen gab er (1625) bie noc^ ^eute berühmte Synopsis purloris theologiae l(;erau«, bie in 52 ^t«f)utationen bie gefamte reformierte Dogmatil be^anbelt unb in il^rer SSortrefflic^feit nad^ ^orm unb 3n^t no(^ immer ein l^ert)orragenbe« SBerl öon grofeer SSebeutung ift. SBo e« bie w reine Se^re galt, toor Sliöet unerfc^ütterlic^, ba« jeigt fic^ auc^ in feiner ^e^be mit 5Ämbraut (f. b. Art.); bodj^ Iämj>fte er nidf^t aui Streitfüc^tigfeit, fonbern au« ®eh)iffen«s brang. 3(uf feinem ©terbebette befannte er: „Si dans mes paroles ou dans mes ^rits j'ai fait paraitre du m^contentement contre quelques uns de mes f rares, au sujet des nouveaut^s qu'ils d^bitaient, je proteste ici devant Dieu qui me 65 jugera, que je n'ai point 6t^ pouss^ d'aucune animositä ou inimiti^ person- nelle; au eontraire, toutes ces personnes-lä ^taient mes amis, et plus je les ch^rissais, plus j'ai eu du chagrin de n'avoir pu accorder leurs maximes avec Celles de la parole de Dieu." 9ltt»et be^anbelte in Setben nic^t nur bogmatifd^e fragen in öffentlid^en ^i«))uta' eo 48 Slüiet 9ltk»md tionen, jonbem arbeitete gleid^jetttg auf bem ©ebicte bcr altteftamentltc^en ©jegefe. ©eine je^r ja^Ireic^en ©c^riften fmb teil« ))olemifc^e, teil« ejetift^e, teite bogmatif^e unb er= bauKAe. ©ein 3Sorgänger 6))ifco))iu§, einer feiner ent|c^iebcnften ®egner, fagt toon i^nen : „Certant in iis cum multijuga eruditione in dicendo gravitas, et cum sub- 6acto judicio orationis perspicuitas: vix quicquam nuperum vidi, quod aeque academia ista dignum est, etsi subinde Remonstrantibus sine causa, uti mihi quidem videtur, iniquior sit." (Praestantium ac eruditorum virorum epistolae Ep. 2» Amstel. 1684, p. 776). SRibet« fämtlic^e SBerfe erfd^ienen gu Slotterbam 1651—53, 3 83be, gol. aim ©c^lufe bc« britten Sanbe« ift eine lateinifc^e Überfe^ung ber obcn= logenannten ©c^rift: Lesjlerniöres heures de M. Rivet aufgenommen unter bem Sitel: Novissimae horae. 3)ie borgüglid^fte fetner ©c^riften ift jeine Isagoge ad scrip- turam sacram Veteris et Novi Testamenti, 3)orbr. 1616, tooB treflidf^er ^erme= neutifc^er Siegeln. 93on Jlac^Iommen Sliöetg ift nur belannt, bafe er einen ©ol^n ©alomon ^atte, ber 16 in jungen ^^'S^'^^'^ ft<»^6- ^^^ i^" fc^reibt er an ben ©elfter Pfarrer ßrufiu«: „filium habui, ad sacram vocationem paratum^ ab Ecclesia, cui destinatus erat, ap- probatum, eo ipso tempore in juventutis flore mihi ereptus fuit". (6^. Q^tpp, Het godgeleerd onderwijs inNederland gedurende de 16® en 17® eeuw, 2eiben 1873, 74. II, 32.) 6. 2). M« »een. 20 9ti)itni9, So^anne«, fäc^fifc^er ©umanift, ©c^ulmann unb 2:^eologe, geft. 1553. — Oue 11 en : Jean. Riyii Atthendoriensis meologi perfectissimit opera quae ezstant omnia (93afel, 3o^. Oporinud 1562; neue 9lu^gabe Augustae Munatiauae, Typis Benigni Victorini, 1614). 3)iefc üon 91.8 ©diroiegcrfo^nc, ÄIcjLiud $rätoriu8, geplante ©efamtouSgobc ift beim crften ©ante ftccfen geblieben, ber bic t^coiogtfd^cn Schriften enthält. ^orauSgcff^tcft ift 931. a« big 25 bis ß* bit üon ®corg fjabriciu« Dcrfaftte Vita, bic mel^rfacft micbcr abgcbrudt rouvbc, 5. 33. ^nnabcrg 1713, SRciBcn 1843); gfortgcfc^tc ©ammlung 1723, @. 696f.; 1724,685—689; 3). ®. ®. ©aumgartcn=®rufiu8, De G. Fabricii Chemnitiensis vita et scriptis, ^eifeen 1839; ß. 5«ir(^ner, «bam ©ibev, S^emni^ 1887, @. 9—19. 39. 67. 151—164; ®. gÄüOer in 5tb» 28 (ficipjig 1889), @. 709—713, wo ouc^ hit ältere fiittcratur ücrjcitönct ift. «u« ber fcitbcm 30 crfd)ienencn ift ^u ermäftncn: ft. 3- S'töfeler, (öcfdjic^te bcr ... fianbfcftulc ®rimma, ßcipj^ig 1891, 6. 3; e. 4)ci)bcnrci4, ^uS bcr ®ef*id)tc bcS ©rfincebergcr fiijccumä in giSSäc^irif^cö^l 16, 6.245; $. $ctcr in: SSeröffcntlitöungen jur ©cWidjtc beö gelehrten ©cftulwefcnö im aU bertiniWcn ©ac^fcn. $)eraudgegebcn im Auftrag beS ©äcftfifc^cn ©QmnafioIIe^rcroercinS, I. ^I. Ueberfid)t über bic gefd)ic^tli4e ©ntroicfclimg bcr ®ijmnaficn, ficipjig 1900, @. 7 ; §. $ctcr, 35 Georgii Fabricii aa Andream fratrcm epistolae ex autographis primum cditae, iSiRei^eu 1891f., I, p. 16f.; II, 12. 17f. 25; (Srler, 3)ic ?JiatrifcI bcr Uniuerfität ficipjig, I, 6. 701; II, @. 681 ; e. Ärofer, fiut^crä Sifcftrcbcn in ber 3)lat{)cfifc^cn ©ammlüng. ?tug einer ^anb= fdirift bcr ficipjigcr @tabtbibIiott)cf ^crauSgcgcben, ficipjig 1903, @. 177, Sl?r. 293; &. 3oef. tcrjog Sluojift oonSot^fen bi« jur (grlangung bcr Äurmürbc in 9?9l6äc^ftf(ftc®?t 19, 6. 120 ff.; . 9iecfc, fiebcn unb SBirfen bc« furfürftüct) fäcftfifcften ßcibarjtcä Dr. med. go^onn IRccfc in ««?lSäd)fif4c®9l 19, ©.296. 309; e. ©ranbcnburg, Wtoiit üon ©ac^fen l. ©.36. — 3m fgl. ©auptftaat^arc^iu ju tJ)rcöben liegen SBricfe oon di., bic SRatSorctjiüc ju ßwidau unb ^oricnberg enthalten l^anbfc^riftlic^c S^otisen über i^n. 3iobanne« Slimu«, am 1. auguft 1500 ju 2lttenbom in SBeftfalcn geboren, ^icrburc^ 45 ben trefflid^en Drt^geiftUd^en Xilomann 3JlulI, feit 1516 auf ber Uniberfttät Äöln, be= fonber^ unter bem ßinflufje )oon 3)latt^äuö ^^riffemiuö gebilbet, bann mit ^anbfd^rift^ lid^en ©tubten in rj^einifd^en Klöftem befc^äftigt, toanbte ftc^ nac^ Scipjig, too er bei Äafpar 33orner freunblid^e 3lufna^me unb Unterftü^ung fanb, ol^ne ftc^ an ber Unitocrfttät immatritutteren gu laffen. Äurje 3^* 0" '^^ ^tüiiamx lateinifc^en ©(^ule afö Sebrer öoti^ätig, ging er 1527, begleitet bon begeifterten ©dS^ülem, nad^ bem aufblü^enben 3lnnabcrg, njo er ben 3Kittelpuntt eine^ angeregten ^umaniftenfreife^ bilbete, leitete barauf bic ©d^ule in bem fjjäter öon il^m befungenen SRarienberg unb tourbe 1535 öon Äaf^jar ßruciger beranlafet, ba§ Steltorat in Sc^nceberg gu übernel^men. §ier h>ar u. a. bcr f))ätere aBittenberger Pfarrer unb ^rofeffor Dr. theol. Kafpar ßber^arb fein ©d^üler, 56 ju befjen l^erborragcnben griec^ifc^en Slenntniffen SRiöiu^ ben ©runb legte. 1537 tourbe biefer jum Seiter ber lateinifd^en ©d^ule unb Sebrer besf §crjog^ 3luguft nad) greibetg berufen. 1540 bejog er mit feinem fürftlic^en ©c^üler bie Uniberfttät Seipjig, gin^ abct nad) §erjog ^einric^^ 2:obe mit §er}og äluguft naä) 3!)reöben über, U>o er in ber itirc^en= unb ©c^ulbem>altung üertücnbet hjurbe. 2llö §^i^Jog 5Hori^ 1542 in ben 2!ütfenfrieg 60j\og, tüurbe .Stibiu« ^Äitglicb ber 2lbteilung für geiftlid^e Slngelegen^eiten. 1543 hjurbe über feine Überftebelung nac^ 5DleiBcn »er^anbett ; im )^ai)xt barauf iourbe er jum Snffrcttor 9Hi»t]t0 49 ber gürftenfdS^uIen miannl ^n biefem 3lmtc fanb er ©elegen^eit, feine bortrcffüdS^e a3e= oaBung für bte äSertDaltung an ben Xag ^u legen. 3flii glüdUd^em ®riffe n^ä^lte er bie $erfonen, fo ben iugenbfrifdS^en ®eorg gabrtciu^ atö Sleltor für 3)lei|en, je^n ga^re j}>ätcr ben erfahrenen äbam ©iber für (Srimma. ©benfo fadf^funbig behjäl^rte er fid^ bei ber inneren äu^eftaltung ber ©c^ulen. 1545 tourbe er gum Seifiger bed neu= 5 ge^rünbeten 3Rei^ner Konrtftorium^ ernannt. @r belleibete biefe^ älntt btd gu feinem Iol>e am l. Januar 1553. Seine fc^riftfteBerifdS^e X^ätigleit toanbte fid^ junäd^ft bem ^umaniftifd^en ®ebiete ju. @r htqann mit einer 9(u^abe bon Sra^mud' ,,Carmen de senectutis incommodis longe elegantissimum" (gtoidtau 1527), gab bie „Adnotationes in Andriam" (©trafen 10 bürg 1529), bie „Castigationes plurimomm ex Terentio locorum" (Äöln 1532, bann in ber Xerengau^abe k)on 1542), 1537 bie „Castigationes locorum quorundam Ciceronis ex Bruto, et ex Oratore et epistolis familiaribus eiusdem, adiuncta nonnullorum explicatione", bann bie befonberd n)ertt)ol[en „Castigationes" gu ®al^ luft (2ei})«g 1537) Ij^erau«, toorauf bie ©alluftau^gabe felbft folgte (Seipjig 1542, Äöln 15 1544). ^on feinem )>öbogogifd^en Se^rbuc^e ,yDe iis disciplinis, quae de sermone agunt, ut sunt Grammatica, Dialectica, Rhetorica, libri XVIII (Sei))}ig 1539) ei^cbien bie ©rammatif me^rf ad^ tvieber (g. 9- £eit)jig 1559). ^ad 8. Su^ barau^, ba^ l^olabulat ent^altenb, tuurbe t>on bem SBu^brud(er ^ol^ann SaU^om bei einer Studgabe toom ^af)xt 1571 eigenmäd^tig berme^rt unb gab Seranlaffung gur Sntftel^ung bed Slu^s 20 brurf^ ,,a3erbaII](^omifieren". 35ie Dialeftil jerfäHt in fed^«, bie Sll^etorif in brei Sudler. £en @d^(u^ bilbet baiS met^obifc^ intereffante ©d^riftd^en ,,Quemadmodum ab infimis per medios velut gradus, ad summa paulatim perduci rudis aetas debeat/' i^3äter toteber bon bem §oßänber Slnton ©c^oru« benu^t (1695). 3a^Ireic^er unb bebeutenber fmb bie t^eologifc^en ©c^riften, in benen 91. nadf^ ber 25 Slegang ber XarfteUung, ber Kenntnis ber ©d^rift unb ber jtirc^enlel^re, tt^ie ber )>^iIo- fop^ifc^en Silbung a(d ©c^üIer 3Jte(anc^t^ond erfc^eint, tomn er aud^ unter äSetonung ber Selbftftönbigleit gegenüber ben SRenfdf^en in 3lnfnü^)fung an 3Kt 17, 5 aKein bem ©o^ne ©otted golge ju leiften berfxc^ert. Sut^er traute i^m ju 3^iten nidf^t rec^t. gn ben Dolemifc^en©(^riften jur SBerteibigung ber neuen Se^re tritt, 3. 33. in ben 2lu«einanber= 30 fe^ungen mit Sod^leud unb SBi^el, ben er 33ecelinud nennt, bie t)ome^me unb fac^Iid^e Sebanblung ber Streitfragen l^erbor, hjobei auc^ ©timmen bon gegnerifdj^er ©eite, toic 3aboIet unb Qd, jur SSemei^füi^rung herangezogen tuerben. benannt feien au^ biefer &iu:ppt „De iQstaurata renovataque doctrina ecclesiastica" (Seipjig 1541), „De superstitione'', „De abusibus ecclesiasticis sive erroribus Pontificiorum" (Set^jig 35 1546), „De admirabi]i dei consilio in celando mysterio redemptionis humanae" (Safel 1545), too im britten Suc^c bie ©intoenbungen gegen bie ebangelifdf^e Se^re ein- (jebenb erörtert toerben. Sffiirb ^ier bielfac^ eine |)ofitit)e 3)arftellung ber eöangelifc^en i^ebre geboten, fo in ben ©c^riftcn „De fiducia salutis propter Christum" (93afel Io52), h)o 9?. bie Sled^tfertigung au3 ®naben in berebten SBorten unb aug ben einjelnen 40 Scbriften bed 5Reuen leftamentö begrünbet, in „De religione, et quo pacto se in hisce dissidiis gerere iuventus debeat", Wo er feinen beiben ©öl^ncn in toarmer unb l^cr^id^er 2Beife äntoeifungen ju toa^rer ebangelifd^er 2eben3fül^rung giebt. SEBenn in beiben ©c^riften ba^ ftttlic^e Ser^alten eine grofee 9toDc fpielt, fo finb rein et^ifc^en ^nbaltd bie aud^ je^t noc^ lefen^tt>erten ätbl^anblungen „De vita et moribus Christia- 45 norum" (Safel 1552), mo im crften 33uc^e öon ben ^flic^ten be« 6l(;riften gegen ®ott, im jlDeitcn bon ben ^pic^ten ber einjelnen ©tänbe gegencinanber gcl^anbelt h>irb, ipäl^renb im britten bie t^riftlidiien lugenben mit ben beibnijc^en öcrgli^en ioerben. 3)emfelben ©ebiete gehören noc^ an „De conscientia bonae mentis" (2eiJ)jig (1541), „De vero erga Deum amore sermo" (Safel 1548), „De stultitia mortalium in 50 procrastinanda vitae correctione" (^afel s. a.), „De perpetuo conflictu piorum cum came, mundo , diabolo, seu de lucta Christiana" (Safel 1549), „De perpetuo in terris gaudio piorum" (Safel 1550), „De sponsalibus sine approbatione parentum irritis" (£ei^)jig 1540). 3)ie ©d^riften über ^Jragen ber prattifc^en X^eologie h)urben noc^ f))äter bielfac^ toieber abgebrudt, fo „De officio 55 pastorali" (^afel 1549, f))äter in Coburg, Jtiel) unb „De consolandis aegrotantibus" («afel 1546). aSonSl.« g^milienleben ift toenig befannt. Um 1523 öerl^eiratete er fid^; in einem Öriefe an ^uliu^ ^flug rü^mt er feine |5rau aU ^Hufter ber "üJlilbe unb ©anftmut. 3?on feilten Q'6l}nm f)at ^o^anne« atö erfter protcftantifc^er ©c^ulreftor ju ^cxl^, BtU eo meaUiittctttiop^blt für Z^eotogle unb Jltr(^e. 3. fl. XVII. 4 60 9lWxM 9loBertfoit ^cnbiatetH)räjct)tor in 2etj)jtg, Drator auf ber ©^nobe juSBilba, ©mungen frü^ ju tage trat. Slber ber freien Entfaltung feiner Äraft ftanb, toie er felbft berichtet, in jener S^i fc^on ber „^Kangel an ^offnung«fäl^tgfeit", 30 ber Sann toec^felnber Stimmungen unb ba« 9Jlifetrauen in bie eignen Seiftungen unb ^ä^igfeiten J^inbemb im SEBege ; nur burd^ feinen ftarlen äiSillen unb ba« ®efü^ fittlit^er Jüeranttoortlic^leit mürbe er je unb bann bicfer ©c^mäc^en ^err. S)en erften UnterridS^t erteilte il^m fein Sater; fpäter befudf^te er bie Grammar School in äct)er«Ie^, ba« ©i^mnaftum in 2;our«, mo feine eitern eine 3«* lang lebten, 35 fobann, burc^ ben3lu«bruc^ ber ^uli-Stetoolution (1830) au« granfreidf^ Vertrieben, bieSicuc SKabemie in ©binburg^, enblid^ bie bortige Uniöerfität. 35em brängenben 3Bunf(^e feine« 3[$ater«, ber feinen öon ftarlen religiöfen 3!mpulfen bel^errfi^ten ©o^n bem 35ienfte ber Äirc^e jufül^ren toollte, toiberfe|te er fic^ mit jugenbliclS^er©c^ärfe: „3llle« anbere, nur bie« nic^t. ^6) paffe nid^t baju." ©r tooDte ©olbat toerben, axii bem SSerlangen feiner nad} 40 Äampf unb Äraftbetbätigung fic^ fel^ncnben 9latur ^erau«, nic^t eth?a in ber finbtfd^cn gfreube am bunten Slodf. ©qliefelic^ lam e« toeber ju bem einen nod^ bem anbem: er trat in ba« ©cfd^äft eine« ©ac^tnalter« (Solicitor) em, um ftdf^ fpäter im 3li<^terftanb eine £cben«mögli(^feit ju fc^affen. 95ort brac^ er unter bem 3)ru(fe be« ungetoünfc^ten 95eruf« unb ber anftrengenben ©tubenarbeit balb jufammen, unb nun erfaufte i^m fein 45 aSater bie 2lnh)arttc|aft auf ein Dffijier«^atent (Commission) bei ben ©arbebragoncm in SKoobfee (^nbien). (Jr bereitete fid^ in l^erfömmlic^er Sßcife auf biefen 3)ienft \yox, mufete aber mel^r al« }h>ei ^ai)xc auf feine ©inberufung martcn. 35a tourben bie alten Sßünfd^e be« ungebulbtgen Sater« immer bringenber, greunbe be« §aufe« unterftü^tcn fic, unb nun orbnete ftd^ ber ©ol^n mit bem l^elben^aften 9Wute ber ©elbftopferung, ber 50 feiner nac^)maligen 2eben«fül^rung ben d^aralteriftift^cn 3^9 g^ß^ben, bem Satcr unter unb bejog am 4. 9Hai 1837 bie Uniöerfttät Cjforb (al« SDtitglieb bon Brazenose Col- lege); 14 3:age nac^ feiner 3j»"J"ö^tw^örton traf bie Serufung«orbre in« ^Regiment ctn. 3ln feinen ©tubien ging er , Jeinen eigenen aSScg abfeit« bon ben ©eleifcn ber ^erföntm^ lic^fcit", ol^ne Softem, obne 3lu«baucr unb aud^ o^ne ßl^rgeij: au« ber 3Kafje ^at er 55ftc^ nid^t erhoben; felbft bie l^erlömmlid^en unb fetbfttjerftänblic^en alabemifcpen ©rabe ^at er bort nic^t erlangt. 3:aftenb berfuc^te er fid^ an ber afabemifdf^en SBelt unb mit K0(ertf0ti 51 f(6ü(^ternem f^Iügelfc^Iag, ol^ne in il^r rec^t J^eimifd^ )u h}erben. Slud^ bie j^od^ae^enben fircbltc^en SBogen, bie feit 1833 bon O^orb aud burd^ bad £anb gingen, jogen i^n nid^t in i^re Äreife. SBeber Äeble nod^ $ufe^ no(^ SRetoman ift et na^eoetreten. ©ein religiöfe« Innenleben, genäl^rt an ben ebangelifc^en Sintoirfungen bed U$ater^aufed, toax, h)ie avS feinen bamaligen Briefen ft(^ ergiebt, tjott Äraft unb geuer, aber „ju t^eologifc^em 6 Serftänbni« noi} nid^t ertoac^t". Sr reifte erft langfam an ben flafftf4ien ©tubien, bie fein gottcge i^m bot. 9Jlit ber ))latonifd^en ?lKeta)3^t^ftf unb mit Sriftotele«, bem großen ätnal^tiler, l^at er ft^ eine ^Ät lang befd^äftigt. !Ktö XJ^eoIog ^ieU er fic^ bamal^ jur etKingelifc^en Partei in ber ftrengen catotniftifd^en 3(u^rägung unb ftubierte, um über StetDmand etnf(^neibenbe ©ebantenfül^rungen ein eignet Urteil ju geluinnen, Sabine ^n- lo ftihitionen unb SRanfe« ©efc^id^te ber p^)fte. „3Kit ber Djforber Äe^erei" ift er rafc^ fertig: ,,man mu^ ^ier leben unb e€ mit anfe^en, h)ie bielt)erff)red^enbe, feurige Staturen in Selbfibetrad^ten unb töblid^e ©rftarrung finlen, tot für ben ßrlöfer unb unbraud^bar toerben für bie ftird^e, burd^ ben giftigen ^and) biefe« Verfluchten U})abaumeö." aber bie Äe^crei brängte i|^n jugteic^ in ba^ ©tubium ber Sibet, namentti^ be« grie(^if(^en i5 dl%; er lernte bie toi(^tigeren ©tüdte (beim anlleiben am 3Jlorgen) auötoenbig unb t)er= fügte infolgebeffen bi« in' feine legten Seben^ja^re l^inein bei t^eologifc^en Erörterungen frei über bie griec^ifd^en Jejte ate befte SBaffe. 3m 3uli 1840 tourbe er al8 ^ilf^eiftlic^er an ber ©t. ?lKar^ Äalenbar Äirc^e, im äimften 2:cile bon SEBind^efter, orbiniert. Unter bem 3)rudf ber fi^toeren 2lrbeit unb feeli= 20 f(6er Überreiztheit, bie ibn in einem fortgefeftten Äam))fe gtoifc^en 9leigung unb $flid^t bielt, brad^ er fc^on nac^ einem ^al)xc jufammen unb fud^te fic^ üor ben bi« jur lobeg^ febnfu(^t gcfteigerten SSerbüfterungen feiner ©eele burd^ Steifen ju retten, bie i^n ben Sbein hinauf, burd^ ben 3wta nad^ ®enf führten. §ier lam er, infolge feiner nerüöfen Scc^t^obcrei, in nid^t immer erfreuliche Sejie^ungen ju Dr. 6. ?lKalan, bem bamaligen 25 gübrer ber ®enfer $ietiften; feine freublofen ©timmungen nic^t toeniger ate bie eigene finnige @infeitigleit feiner oft toec^felnben 2lnfc^auungen mad^ten 9Kalan, ben „$rebiger ber ^eii^etvi^^eit'' gum ^ro^^eten an St.: Mon tr^s-cher fräre, vous aurez, fagte er iVL i^m beim Slbfc^ieb, une triste vie et un triste ministdre. 2)iefe troftlofen Stimmungen !amen, nad^bem er fid^ in rafd^em Snfc^luffe mit §elen, ao ber locbter bon ©ir 5Bitliam ^m\ß verheiratet unb nad) feiner SlüdKe^ nac^ ©nglanb eine öilf^^ftlid&enfteKe in 6^elten$am (Christ Church) angenommen l^atte, üoUenb^ pm ^urc^bruc^ unb fü^en fc^lie^lid^ burc^ Sarl^lefc^e Sinflüffe ju einer l^öQigen inneren Um toanblung. Unter bem 33rudfe feiner untergeorbneten ©tellung, bem mangels ben erfolge feiner Smt^rbeit unb feinem Södfen gegen ben bogmatifc^en 3*^^"Öf ^" 3ö bem i^m bie et>angelifc^en befangen erfc^ienen, lam er tu neuen ätnfc^auungen, bie fein religiöfeä 3)enfen böHig erfc^ütterten. 3)ie „ibeale 3Jlenfc^lid^feit" g^rifti fteigt alle« be? benfc^cnb toor feiner ©eele auf unb jerbrid^t bie Älammern beg überlieferten S)ogmatigs mu^, ber, an ftd^ oj^ne ben SBeftife be^ lebenbigen ß^riftu«, toeber religiöfe« SBJac^^tum noc6 retigiöfe IJrei^eit getoäbre. g|n bem bitteren ©c^merje, bon feinen greunben nid^t 4o mebr ücrftanben gu toerben, jugleid^ im amtli^en Seben burd^ einen üoHftänbigen Wlx^^ erfolg entmutigt, rife er ftd^ lo«, fuc^te (1846) in ^eibelberg Slu^e unb na^m, bon 93ifdS>of älUlberforce aufgeforbert, erft eine $farrftetle in ©t. ©bbe'ö, bem berlommenften Viertel bon Drforb, enblid^, nic^t o^ne 3ögem, fein le^te« 2lmt, an ber Trinity Chapel in Srigbton an, ba« er bxi gu feinem ^obe inne bel;ielt. — 45 ©ein Seben toar lurj unb ift in einfachen formen, ol^ne jeben bramatifd^en 3u0 tjerlaufen, aber toeift bie $ö^enlage l^oc^gef^iannter 3^"^^^^^it «wf- 3" teid^er J3fan= amtlicber 2:bätigfeit ^at er bie furchtbaren ©elbftquälereien unb ba« je unb bann auf= fteigenbe SKifetrauen in feine lagesiarbeit aHmä^lic^ übertounben. ©einer Steigung, fi(j[> ben Öelümmcmiffen feiner em^jfinbfamen ©eele ^injugeben, toar boc^ audji bie glüdfiid^e ^^i^igf eit, 50 „ficb an bcö geben« ^üße unb ©c^ön^eiten gu erfreuen", beigefellt. „35a« £eben«gctoebe ift bunlel/' ^jflegte er ju fagen, „aber golbene gäben fmb l;ineingef)}onnen." 3Sor allem ber aSerfel^r mit ben einfad^en Seuten, ben airbeitem unb ^anbtoertem, erbob i^n. ^n nur fed^jä^ger arbeit an einer tleinen Staptüt gog er in Srigl^ton bie 2lufmenfamfeit ber freier gerichteten Äreife burc^ feine geiftt)ollen $rebigten auf ftd^ unb toirfte burcb 55 eine toeitberjtoeigteÄorrefponbenj aud^ auf größere Äreife. 211« Äangelrebner, toeniger burc^ liefe unb ©ele^rfamleit al« burc^ bie Äraft feine« $atl^o«, burc^ toarme @m})finbung, iJürbe unb ©c^önl^ett ber Bpxai)t au«gejeic^net, barf er ben erften geiftlic^en Siebnern feine« Solle« gugwäl^lt toerben. ^ier, nid^t auf bem ©ebiete ber SBiffenfc^aft unb 2:^eo= logie. Hegt feine Sebeutung. Stac^ litterarifc^em Stu^m Verlangte er nic^t; er ^at nic^t« eo 52 KoBertfdti bon tüiffenfc^aftlid^er Scbeutung bcröffcntltd^t, aber Jeinc SBorte totrftcn in fräftig« 9lcfo= nang in bag Sanb l^incin unb tüurbcn jumal naq feinem 3^obe eine 3Ra(^t in i^rer 2öirlung auf bie öffentliche 3Jleinun0. — 3)ie Seuflung unter baö ©d^Iagtoort ber firc^Iid^en ?ßartei ober ber tl^eoIogifÄcn 6 ©c^ule lehnte er mit leibenfc^aftlic^er ©ntrüftung ah, er gel^örte jeber unb leiner an. Sein überaus ftarl entiricfelter ©ubjeftiüigmu^ Verlangte, bi^ gum Äaffe gegen ba§ ge= fd^id^tlid^ ©egebene, gegen formen unb ^*>^"irf^f 3)ogma unb Überlieferung, ^^eil^^it für feine in SBifilür unb Sled^tl^aberei [\d} je unb bann toerlierenben Unterfuc^ungen. 93i« an fein @nbe tourbe er unter bem 93anne eine« l^oc^gefteigerten Oefü^löleben«, ba^ ihn 10 ju immer neuen ©nttoidtelungen fül^rte, gel^alten, bie, toäl^renb fte bie ©runblagen feiner Oebanfentoelt toerrücften, in ben fliefeenben formen ber ©riueiterung, SSertiefung unb Umbilbung gu feftem ®efüge fid^ ni<^t fd^loffen. 3" biefem ©inne ift er niemals „fertig" geworben. (Sr ftanb biö an fein 6nbe in einem SBerbej)rojefe, in einem 3"^«^^^« w^- toöfen Slu^reifen«. 9)litten im gluffe feinet tl^eologifd^en ©enfenS ftarb er. 15 Stuf bem S3oben feiner Äirq^e ftel^enb unb in lebenbiger güi^lung mit il^ren 3in= tereffen unb SKufgaben, fa^ er eö aU feine SKiffton an, xl}xz ©ä^e in neuen gaffungen unb atuffaffungen big jur Sluf^ebung umjjubilben. ?Rici^t auf bie ,,begriffli(^en ©dualen", auf bie „UeberfüHe ber 3citanfc^auungen unb Seigren" in bem fird^lic^en 3)ogma ging fein S3e= mül^en, fonbem ,,auf ben ftem, auf ben 3lad)tt>t\^, meld^er religiöfe unb fittlid^e 2Ba^r= 20 l^eitöge^alt in ben toerfteinerten gormen liege", ßl^rifti ^erfönlid^feit, ba« boDfornmenc Ürbilb beg SKenfc^en afö be« ©otte^finbe«, irie eg unmittelbar au^ ben „unbogmatifd^en ßüangelien" i^m öor bie ©eele trat, ^at er auf fid^ toirlen laffen unb ftral^It e^, allem ©^ftematifieren ab^olb, fo lieber, toie e« fic^ in feiner anbetenben ©eele reflektiert. 3)abcr ber })erfönlic^e 3w0 feinet ß^riftu^bilbe« tüie feinet tl;eologifc^en 3)enfcnfi{ überl^au^jt. 26 ©eine Serföl^nungeilel^re erinnert an 9)lenlcn unb ^ofmann, aber e« toürbe fd^hjer galten, feine Slnfci^auungen in irgenb toelc^e ^^eologie ober firc^lic^e ^rtei einzureiben (6. grommel). 2tuf biefen allgemeinen Slid^tungölinien üfüa herläuft fein tl^eologif<^e«2)enfen; öon einem ©^ftem lann feine Siebe fein, aud^ nic^t Don einem 2lnfa|e baju. 2)oA ^at er 30 gegen fein Seben^enbe eine Slngal^l formaler Seitfä^e aufgefteHt, nac^ benen feine ertenntni«= t^eoretif(^en ©ebanlenfül^rungen »erlaufen finb: 1. „®er Setoei« geiftUc^er SBa^rl^eiten erfolgt, ftatt negativer Selämjjfung beö 3rr= tum«, burd^ ^jofttibe Segrünbung". SBon biefem ©a|e ift feine ganj^e ^olemif be^errfcht. SBac^ötum, fagt er, ift ein befferer 2iäeg gur l^armonif(^en Hu^^geftaltung be^ 6l^aral= 36 terö aß Unterbrüdfung. 2)aö 9liebere toirb be^toungen nid^t burA Unterbrüdfen, fon= bern inbem man e^ einfach jum S3Jer!jeug be« §ö^eren mac^t. Hein gaften toirb bie ©eele rein mad^cn, too^l aber eine eble 3?eigung, bie alle nieberen (Sefü^le in 3"^* ^^It unb fte erl^ebt. — 2. „3)ie SBal^rl^eit toirb getoonnen au« gn^ei entgegengefe^ten S5el^au)}tungen unb liegt 40 nic^t auf einer via media bajroifc^en." 3" ^ ^^ 1^' 1~^ bemerft er: 2ld^tet auf be^ 2l})oftelß ainfic^t über baö Sffiefen beö Saframentg : toie Gbriftuö toom 93rote fagte: ba^ ift mein £eib, f o fagte $aulug bon ßbriftu^ : ber gete toar ß^riftu«, nic^t ba§ ba^ Srot bud»- ftäblic^) in feinen 2eib ober ber %tU in Gf^riftuö bertoanbelt toorben toäre, auc^ n\i)t, bafe bag 93rot (S^rifti £eib unb ber %d^ (Sf^riftum bebeutet (hätten, fonbern ba^, h)a§ bei beibcn 46 tüunberbar ift, bie lebenbige ßraft — ba^ ift ßbriftu«. Sluf bag aRaterial fommt e« nid^t an, allein auf ©otte« ©egemoart, ©otteö 3Kac^t linb ©ottc^ Seben: too biefe finb, ba ift ein ©atrament. ~ darauf fommt e« an, bafe h)ir in einer ge^eimni^öotlen, toon ©otteö Kräften burc^roirften SiJelt leben, bafe jebe« einfache ?Dla^l, jeber raufc^enbe ©trom, jebe öorüber- jie^enbe SSJolfe ein ©^mbol ©otte« unb biefe« für jebe« em})fänglid^e §erj ein ©aframent ift. 50 — Son ber "Saufe leiert er na6) bemfelben ©runbfa^, fie bezeuge bie *I^atfad^e ber Äinb= fd^aft ©otteö. 3^ toürbe ettoa fagen : bu bift ©otte« Äinb, tritt beine 35orre(^tc an, bu lönnteft fie fonft Verlieren, ©otte« Sinb fein, be« toerficf^ert bid^ bie 2:aufe (de iure), nid^t bein ©efübl, ba« bic^) l^eute jauc^jen, morgen toeinen lä^t. 3!)ic« eine, tvae bu toon 9Jatur nid^t toiffen fannft, Verbürgt bir beine Staufe, bie Sotfc^aft aber im 56 ©lauben annehmen, b. f}. bie 9Biebergeburt mad^t bic^ (de facto) jum ©otteöfinbe; ber ^rrtum ber römifcf^en Äird^e ift bie übernatürliche SBirfung. — - 3. „©eiftlic^e SBaljr^eit toirb toom ©cift erfaßt unb nicf^t bem ^nt^Keft in £cl)r= fä^en übermittelt; besbalb foHte bie SBal^ir^eit nic^t bogmatifd^ öerfünbet, fonbem an ba^ ^erj unb bie ©inbilbung gerid;tet toerben." ^i) glaube nic^t, ^ei^t ee in 60 einem Sriefe, ba^ ber SSerftanb ©ott finben fann. 5Kcin ©ott ift nic^t ber ©ott Koiertfott 53 bc§ ^^tIofoj)^cn, unb bei bcn KiJ^nftcn Scrftanbc^fc^Iüffen l^abc id^ am meiften ba« Öefü^I, bcn §crm bc« Siecht« unb ber Siebe ju verlieren. (£« giebt fein $rinjip, ba^ t(^ nac^brücflic^er betont l^ötte aU bied: ntc^t mit ber SSemunft, Worunter ic^ biet ben ^ntcOrf* üerftel^e, fonbem mit bem (Seift, b. ^. mit bem bur^ PJottc« PJeift '^ur Semut unb Siebe erjogenen ©enen, fann bie ®al^r^eit über^auj)t erfaßt Serben. 5 -Blcinet 3Retnun0 mi} ift ber 2Jer|u(^, ba^ Gl^riftentum auf SBunber unb erfüllte SBei^s fagungen gu grünben, ber fc^nöbeftc Siationaliömu« unb ebenfo, afe ob man ba« §eil ber ©eele öon einem geübten juriftifd^en 3Serftanbe unb funbigcr Prüfung ber 3^wgen= au^fagen abhängig machte, ober aU ob bie Setoeife ber Sinne 3ut)er[äfftger h)ären atd bie ^ntuition bed @eifted, an h^eld^e bie geiftlid^ 3Ba^rl^eit faft au^fd^Iie^lid^ a))})eUiert. — 10 (Sbrifti Se^re ift göttli<^e ^oefie. 35a« lebenbige ^crg foD pe aufnehmen; falter, fc^arfer 4>crftanb meife ni^t« mit i^r anjufangen. Verarbeitet il^r feine ^errlic^en ffijorte, frud^tbar an unermefelid^en ®eban!en, gu ärtifeln fteifer, ftarrer Il^eologie, fo toanbelt i^r Seben in 3^ob. 2)ie Ideologie ift burc^au« nötig toic bie ßl^emie, aber oft ertötet fte bieSRelis gion, inbem fie bie 9öorte, bie ba« Seben bergen, ju Sa^ungen jurec^tfc^neibet. ,,3)ie« 15 ift mein Seib": fül^lt bie« ju ^rofa ab, unb i^r ^abt bie 2ran«fubftantiation. — ^ierl^er gebort auc^ feine Umbilbung be« ^nf^irationdbegriff«: ^c^ ^altc, fagt er, bie SBibel für infjpiriert, aber nid^t für bütiert. Sie ift ßJotte« ffiort in menfc^Iid^er ©|)ra^e, ate erftcre« Doufommcn, ate jtoeiteö unboflfommen. ®otte« (Seift üerlei^t burd^ ßingebung nid^t ab- folutc S5önfommenl;eit menfd^lic^en SBiffen«, toegen be« l^injutretenben menfc^Iic^cn ßle- 20 mentö, fonft l^ätten toir feine fortfc^reitätbe Offenbarung. 9le^men toir an, bie 6c^öJ)fung märe in äu^brüdten bargefteüt, bie bcn toiffenfd^aftli^en ©rfenntniffen ber (Segentoart entfpräd^en, fo liegt auf ber $anb, ba| bie üRenfc^en jener ^zit al^bann i^re älutorität ^urüdgemiefen unb gefagt l^ätten: ^ier be^au))tet einer, bie (Srbe bre^e fic^ um bie Sonne unb ä^nli^e«. 5Kir fd^eint e« be^^alb einSetoei« für bie 3!nft)iration berSibel unb göttlich 25 tocifc, baB und bie Offenbarung, bie bie Seele unb i^r JJer^ältnid ju ßJott betrifft, in ooItetümIi(^er unb barum unöoHIommner unb relatib unrid^tiger, aber nic^t falfc^er Bpxad^c gegeben toarb. 2Benn ®ott ^eute eine Offenbarung gäbe, fo toürbe fie in mo* bemcr Slebetocife erfolgen, unb bie üon i^m inft)irierten SKänner toürben toie toir alle üom Sonnenuntergang unb saufgang reben. 2)ie f^öc^ften äBa^rl^eiten aber rul^en jule^t toeber 30 auf ber 2tutorität ber Sibel nocp auf ber ber Jtird^e, fonbem auf bem 3^ugni« bc« (Sotte^s geifteiJ im ^Kcnfdjien^erjen unb feinem liebenbcn ©e^orfam. — 4. „3)er ®laube an ß^rifti menfc^lic^en 6baralter mufe borau^e^en, toenn man an feinen göttlichen Urfj)rung glauben foU". 2)ie d^riftli(^e Sieligion beftcl^t nicbt in forreifter 3Koralität unb lorreftem Seben, fonbem in ber )}erfönlicf)en Siebe unb 2tns 35 betung ß^rifti, in ber „^ulbigung beö Äönig?^". G« ift feine ^^rage, ba§ ber ®laubc an bie ®ottl;cit ß^rifti unter und fc^ioinbet. Die noc^ baran feft^alten, l^aben i^n öerftcinert ju einem tl^eologifd^en 2)ogma obne Seben unb SBärme. aSJie foHen mir ben ©lauben an ben So^n ®ottcö gurüdfgetoinnenV Scginnt, toie bie Sibel beginnt, mit ßbriftud bem 3Renfc^enfoI^ie, ah bem, in bem fic^ ®ottc« ß^arafter innerhalb 40 ber ©renjen ber 9)knf(^l(^eit offenbart. Sel^t i^n an, toie er toar, atmet feinen (Seift unb atebann trachtet nac^ bem SSerftänbni« feine« Seben«. — ^n't^zm idE) bei ber Sünblofigfeit be« §erm bertoeile, jeige ic^, toie alle« unfd^ulbige ßmjjfinben unferer 5Jatur in i^m lebmbig tourbe, aber auf ber ©renje innel^ielt, roo e« jum fc^ulbigen tourbe. 6ine natürliche menfd^lic^e 3infii"ötion n?ie junger, SBerbrufe ift nic^t Unrecht. 46 5n 3«fw I^Ö ^^^" ^^^^ ^^ Sünbe, roo^l aber bie Seime eine« natürlichen, unfc^ulbigen ßmjjfinbcn«, bie bart^un, ba§ er in allen I)ingen berfud^t toorben gleich toie toir, bod^ ohne Sünbe. Sein Sa^ tjon ber ,,ibcalen "iÖlenfc^lid^feit ß^rifti" berbanb i^n, toie 3topforb 33roofe bemerft, mit ben Unitariem; aber er ging über fie ^inau«. Sie Ratten ihm bie aufgäbe, ß^rifti boffe ^Blenfc^l^eit energifcber al« anbere barjufteHen, erfüllt, unb 50 infotocit f^^mpat^ifterte er mit i^nm. ätber er „fül)ltc", bafe, toenn ba« ß^riftentum für bie 3Renfc9^eit eine er^ebenbe Seben«mad^t fein unb bie menfc^lic^e Diatur m i^erebelung unb ^erflärung je fommen fotlte, gu ber 3){enfc^^eit ß^rifti feine 0öttlid;feit (divinity, not deity) ju treten ^aU] unb er begnügte fic^ nid^t bamit, ju fagen: „ß^riftu« mufe göttlich fein, toeil ic^ »fü^le*, bafe er e« fein mu§," fonbem ^at entgegen feiner fonftigen, 65 bem t)erftanbe«mäfeigen SSetoei« abgcttjanbten 2trt ben Sa^ auch bcnfcnb ju erfaffen unb (bcfonbere in feinm Sorlefungen über bie Äorintbcrbriefc) ju bcgriinbcn tjerfud^t. — lieber ßbrifti SSerfö^nungötoerf äußert er fic^ fo: ia« Süort: „ßr trug unfere Sünbe" bin i(^ getoillt in tiefer 2)emut unb in einem tieferen Sinne, al« mancf^e meinm, mir anjueignm. Sein ^^ob toar bie Ärifi« in bem kamp^ jtüifc^en Öut unb 83öfe. 35ie eo 54 Sloiertfoti l^öd^fte Offenbarung bcö ®uten toar in i^m, bie ^öd^ftc Offenbarung be^ 35öfen in benen, bie ba« göttlich ®ute öor äugen f)atim unb e« ba« fatanifd^e Söfe nannten. 3"^^"^ x6) nun ju biefcm SReid^ beö Söfen gehöre, lann man t^atfäd^Iic^ fagen : ber ©rlöfer ftarb burd^ meine ©ünbe; immer toenn id^ einen guten SOlenJd^en um feiner 3)emut toiBcn 5 ^affe, l^abe i(^ teil an ber ©efinnung, ber er jum Ot)fer fiel : „er trug meine ©ünbe an feinem Seibe auf bad $oIj". 2lber in bem ©inne fagen: er trug meine ©ünbe, alg toäre er öom böfen ©etoiffen unb feinen ©c^redfen gefoltert toorben, toegen meiner Süge unb meiner garten 3Q3orte, ift eine Sel^aujjtung, nid^t nur falfd^, fonbem abfolut finnlog, toeil fie jeben tüirllid^en Segriff bon ber Unermefelid^feit ber ©ünbe jerftört . . . 6« ift 10 gam folgerichtig, toenn bie Slbtoolaten ber „(grlöfung burc^ Sled^t^fiftion" baö ©Aftern ber Slecptfertigung einen forenftfd^en 2Kt nennen. ®rlöfer alfo ber ?lKenfd^l^eit ift ßi^riftu« nid^t geworben burc^ ein irgenbtoie geartete« ftelltoertretenbe« Seiben, burd^ Xragen unfcrer ©d(>ulb unb ©träfe, üielme^r burc^ „bie urbilblid^e 3SertoirIli(^ung beffcn, toa« icbcr 5Wenfc^ ate })otentielIe« ®otte«Iinb ift unb toerben fott". ©ein Dj)fertob Wax unfer 3Ser= 15 föl^nung^o^jfer infofem, ate er, im fd^merjlid^en SKitgefü^I erbulbet, für alle ^tiim unb ©efc^le^ter le^rt, ba^ „nur burd^ ba« Dj)fer be« eignen ^d)^ in bienenber, bulbenber Siebe alle« $eil für bie ?lKenfc^l^eit" gewonnen toirb. S)ie le^te SBJal^rl^eit, bie ßl^riftu« geleiert, ift bie, bafe alle iKenf^en al« folc^e bermöge i^rer ®ottebenbilblic^!eit ©ottee Äinbcr unb untereinanber ©ruber finb. 2)er ®laube mac^t un« nic^t ju ®otte«Iinbem, 20 — h)ir finb e« Atn in* unferer natürlid^en ^IRenfc^entoürbe — fonbem bergetüiffert un« ber Äinbfc^aft unb fc^afft au« einem unbetoufeten ©ein, ba« al« fold^e« toertlo« h)äre, ein betüu^te« unb getooHte« Seben in ber 3t^nli<^f eit ßl^rifti. — 5. „35a« ßi^riftentum toirb bon innen nac^ aufecn, nic^t umgefel^rt, unb feine Seigrer follten e« ebenfo mad^en." — 26 6. „®« ift ein 3ug be« ®uten in bem Übel" („©egen ber ©ünbe"), („gög e« ber aWenfd^ nur aj^tfam ba l^erau«," ©l^afefj)ere, ßeinrid^ V.). — SDiefe freie ©tellung bem S)ogma gegenüber l^at ij^m bi« an fein Snbe fd^merglic^e, nid^t immer mit eblen SBaffen geführte Ääm)}fe al« bie natürliche ^olge bon ®egnem eingebrad^t, bie, tro$ toeitge^enber Übereinftimmungen — SR.« gellärte« cbongelifc^e« 90 ßl^riftentum fuc^te bie lonferbatibe Haltung mit fortf^rittlid^er ©ebanfenfül^rung ju »er^ binben, — burd^ feine unabläffigen ®inft)rüd^e gereijt, ben SDiffen« betonten, gaft nur bei ben niebem Älaffen, ben Arbeitern unb 9lrmcn, für beren fittlic^e, intelleltuelle unb mirtfd^aftlid^e ßebung er feine Äräfte bi« ju l^od^^erjigem ©elbfttoergeffen einfette, fanb er bei feinen Sebjeiten SBerftänbni« unb bantbare Siebe; fie bilbeten ben §auj)tftamm 36 feiner Äirc^enbefu^er unb öere^rten il^n toie einen hilfreichen aSater, ber bie ©eele feiner Äinber berftel^t. — gm f^ebruar 1853, nac^ feinem glänjenben 3Sortrag gu S^ren be« ü^m gciftc«= üerluanbten SBäorb«tüort^ im Srig^toner 2ttl^enäum, eriranite er unb ftarb an einer ©c^ l^imentjünbung am 15. 9luguft 1853, 37 ^afyct alt. — 40 6rft bem 2!oten ift, toeit über Snglanb« ®renjen l^inau«, namentlich üon 2lmerifa l^er, allgemeine Slnerfennung unb toittigere« Serftänbni«, bie bem lebenben Ääm})fer ber= fagt geblieben, m teil getoorben. 2ln feinem ®rabe ftanben neben ^od^Iirc^lic^en 2lnglis fancm unb ortl^obojen ßalbiniften, Äatl;olifen, 5;uben, SSubb^iften, Unitarier unb %xqu benfer, neben ben Sleic^en unb SSomel^men, ben ^^rofejf oren unb §anbel«l^crren in großen 46 ©Clären bie 3lrbeiter unb armen Srig^ton«. „SlUe (matten an i^m etlroa« Sefonberc« befeffen, alle in i^m titoa^ Sefonbere« Verloren". 3^"cn toar er, um fie ßl^rifto ^u ge^ tüinnen, nic^t nur ein ?ßrebiger, fonbem ein ^riefter unb ein 5|iontifet getoefm, ein Srüdtenfc^lager, um fie au^ ber 9lad^t be« 3^«if^^^ wnb ber 9]erjh)eiflung gum Sichte ber SfBal^r^cit, über ben ©trom ber ^^\t an^ Ufer ber ©tüigfeit ju führen (g. grommcl). 60 ©eine ^ßrebigten unb ©riefe, äße erft. nac^ feinem 2:obe gcbmdft unb fe^r rafc^ Ver- breitet (ber l.Sanb ^ßrebigten erlebte in furjergeit 15, bie anbem SBänbe 13 Sluf lagen), ^aben feine ©ebanfen über (Snglanb unb ©c^ottlanb f^inau« in bie Äolonien, naA ämerüa unb Slften getragen. 3Siel toeniger ftarf ift feine- SBiriung auf bie mglifd^e Hirc^e ge^ tocfen; bort ^abcn fic^ bie freier ©cric^teten il^m jugetüanbt unb gu einem langfamen 56 Umbilbung«t)roje6 beigetragen, ber in einer milberen Haltung anbem älnfc^auungen, anbem gaffungen ber rcligiöfen Sffial^r^eit gegenüber fid; gu äufern beginnt. Die S3riefe allein, burd^ aöärme unb Äraft ber Gm^finbung, abgeflärten ©efd^macE, glufe, ©d^ön^cit unb Klarheit ber Davftellung au«gejeic^nct, toürben i^m einen litterari= fc^en 9tamen fidlem ; ben Slul^m, toie Garl^lc unb Äing«le^ feinem 35olfe ein ?Pfabfinber 60 unb Silbner geworben ju fein, h)te feine grcunbe etma« überfc^toenglic^ ^jreifen, berbanft 9{obertf0ti Koiittfoti 55 CT bm ^rebigten, bie ba« SDenImal eine« tief teligtöfen 6^ra!ter« ftnb, in bem nad;* folgenbe (gefriedeter biellei(^t bad ^ro)9^etentum er^öi;ten d^riftncl^en Genien« erlennen tDerben. 92i(^t aQein bie au^e))rägt f)erfönUc^e 9Iote l^at i^nen bie gvo^e Serbrei:: tung berfc^afft; fie finb in ber ^au|ptfac^e nad^ ungenügenben Stenogrammen unb fluchtigen 92ieberfd^riften 91.« au« ber Srinnerung gebrudtt h^orben, aber bie Eigenart 5 ibrer @ebantenfü^rung, ba« ftarfe, frif^e £eben«gefü^l, ba« burd^ fie rinnt, ^at unter biefer Ungunft nid^t gelitten, ©ie ftnb im getoö^nlid^en Sinne be« ©ort« nid^t berebt unb glänjen ni^t burd^ ®eban!enfd^ärfe ober ©ele^rfamfeit, — 91. toax fein h?if[enfd^aft= lit^er X^eolog — , fte tooffen nid^t« anber« fein al« freier Srgufe einer fittlid^-religiö« geftimmten Seele, mit ber Slbftd&t, benen )u bienen, bie „in einer 3^it gärenber Über- lo gänge ben SBeg au« eigner flraft nic^t finben lönnen", i^nen 2;röfter unb Reifer in ben Pfoten be« ®etoiffen« unb gü^rer gu Ilarer ^eftigleit in pttlid^en Äämj)fen ju fein. Seine fnf(^c ©olbatenart, bd« Erbteil feiner SSäter, berleugnet er nirgenb«, al« „Äämjjfer be« Itreuje«" greift er bie i^m unjl^m^at^ifd^en SäAe be« ®egner« furd^tlo« unb feurig an, h)ic ber Solbat in ber 2inie bie S^ftung, aber berf ällt leidj^t im feifer be« Streit« lö in Übertreibungen. 38on ^o^er Sc^önVit unb ftärffter SBirlung auf ben 2efer 'inbe« ift feine Don tDenig anbem eneid^te ^arfteQung ber jarteften feelif(^en 93orgänge, beren feine @efäbe er mit ber Jpanb be« Weifter« in bie Derborgenften Xiefen ^ineinjuloeben berfte^t. — 91.« Schriften: ^ie Sermons preached at Trinity Gbapel, Brighton, fein 20 ^anpttottl, tourben erft nac^ feinem lobe gebrudEt, bie 1. unb 2. Serie 1855, bie 3. 1857, bie 4. 1859, bie 5. 1890 unb feitbem öfter«, u. a. al« Sermons by Rev. F. W. R. Seidig, ^u^ni^ 1861 in 4 S3änben; bie Literary Remains (äSorlefungen unb Xnf^rac^en) erfd^ienen 1876 (bie loid^tigften ftnb bie bor ben 9trbeitert)ereinen in Srig^ton ge^ltenen, befonber« bie Lectures on the Influence of Poetry on the 25 Working Glasses); feine Ezpository Lectures on St. Paulis Epistles to the Go- rinthians unb bie Notes on Genesis, gleic^faQ« nad^ feinem ^obe gebrud(t, tDeifen feine ))f^ologifterenbe Eigenart im toiffenfc^aftlic^en ^altenn)urf auf, erpeben ftd^ aber, al« gelehrte Unterfuc^ungen nid^t über bie ^urc^f4nitt«leiftung ; ba« gilt aud^ Don feinen poetifc^en SSerfud^en, bie u. b. %. Extracts from the Early Poetical Writings of 90 F. W. R. erfd^ienen ftnb. 9««bolf »«bbenfieg. 9l0btiifon, @buarb, geft. 1863. — Quellen: 9?e6en ben unten in (^ronologifd^er Siei^cnfolgc angegebenen @(brtften SRobinfon§ finb befonber« jmei üortrcfflicftc SReben feiner beiben ßoUegen am predb^terianifc^en Union«=Seminar, ber $rüfef{oren Dr. ^enrt) 93. (Smit^ unb Dr. SRoi^roeH ^. ^itc^cod ^u Dergleid)en, meld)e fur^ nadft feinem Sobe unter bem ^itel 35 eridjicncn fmb: The Life, Writings and Character of Edward RobinsoD, D.D., LLD., read, before the N.-York Historical Society. Publiehed by request of the Society. New.-York. 1863 ^ic 9tcbc t)on 4)itd)co(f gibt jug(et(b eine ^^um teil ben Mitteilungen ber überlebenbcn gamiüc entnommene burcfiau« jut)erlftfftgc biograpöifd)c ©fii^^c. 9lu6erbcm ogl. ben ?(rt. „9io= binfon" in ^ppteton« neuer amcrif an ifdjcr (£ncl)flopft bie, ©anb XIV, @. 116, ber aber einige 40 Ungenauigteiten enthält unb eine d^ebenlrebe uon 'S>tan ©tanle^, gehalten in ^^em^^ort auf einem S9eiu(!^, a. 1878 gebrudt in feinen Addresses and Sermons delivered during a visit to the United States, N.-York 1879, p. 23—34. 2)can ©tanleij, ber felbft ein bcbeutenbc«J Sert über 8inai unb ^Jaläfttna gefcfiricben, fagt, er ^abe in ben brei 93änben öon JRobinfon bIo6 ein paor ficine SJerfc^en bemertt, unb crflärt i^n „für baS cbelfte iDiufter einc^ ameri» 45 fanifcben ©ele^rten". (Sbuarb Slobinf on, Dr. ber I^eolojieunb Dr. ber Siedete, ber beutfd^efte unter ben ©ele^rten englifd^er S^^Q^» ^^ff^" Maffifc^e^ unb e))0(^ema4enbe« SBeri über ^ßaläftina feinen 5Ramen in Seutf^lanb ebenfo befannt gemacht l;at afö in feinem SSaterlanbe, flammte öon ))uritanifc^er Slbfunft unb ererbte bie (Sotteöfurc^t, Energie, ^rei^eit^liebe 50 unb ben fittlid^en ®mft ber älnfiebler bon 9Reus®nglanb. ©r toar ber 6of;n eine« lon^ gregationaliftifd^en ^rebigerö, geboren ben 10. '^px'xl 1794 ju Soutl^ington, im Staate Connecticut, unb ftubierte bon 1812—1816 im Hamilton College gu Glinton im ©taatc 3ich>=?)orf, too er ftc^ befonber« in ber 3Diat^ematif unb in ben alten ©prad^en au^jeid;* netc jdnh an ber ©pifte feiner Älajfe ftanb. Siad^bem er eine 3^^* ^^"0 ^^^ 2:utor in «> feiner Alma Mater gelehrt ^atte, begab er ftcb nac^ änbober, in SJlaffad^ufett«, um eine Slu^abc öon elf SBüd^em ber ^lia!t)c mit einer lateinifc^en Sinleitung unb 2lnmerfungcn i^um 2)rudfe ju beförbem, n)el^e im ^ai}x^ 1822 erfdjjien. SlHein biefer 2luf enthalt be^ ftimmte i^n für ben 3)tenft ber i^eologie unb ber Äirc^e. 6r trat in 3lnboDer in enge 5Serbinbung mit ^rofeffor 3KofeiS 6tuart, bem ^Patriarchen ber biblifd^en ©ele^rfamlcit eo 56 Stobtnfott in 3lmeri!a, unb tourbe §tIfö})rofeffor bcr j^cbräifd^en Bpxai)^ unb Sittcratur am tl^co= logifc^m ^rebigerfeminar bafelbft (1823—1826). ®r unterftü|te il^n in ber §crau^abc ber jtoeiten 2lu^abe feiner ^ebräifd^en ®rammatif (toeld^e auf Sie bon ®efeniug gegrünbet ift), unb in ber Überfe^ung ber erften 3lu^abe üon Söinerd (ärammatil becj neuteftament= 5 liefen Sj)ra(^gebraud^^ (1825). 3"0^^i^ berfertigte er allein eine englifd^e Überfe^ung t>on 2Ba^liefe arbeiten toarcn ma^gebenb für feine fünftige Saufba^n unb ben gangen ß^arafter ber amerifanifd^en Sd^nftgelel^rfamleit ber neueren 3rit, aU beren SSegrünber unb 5}crtreter 10 Stuart unb SRobinfon angefel^en n?erben muffen, ©tuart toar genial unb ent^ufiaftifc^, Slobinfon ru^ig unb nüd^tem; jener frifc^er unb anregenber, biefer grünblid^er unb ge= le^rter. 3)ie bon ibnen begrünbete ©c^ule ber Sjegefe beftel^t in einer felbftftänbigen 3Jer= arbeitung ber Slefultate neuerer beutfc^er gorfd^ung auf ©runblage ber anglosamerilani* fd^en Sted^tgläubigfeit unb l)raftifd^en grömmigfeit. Sei biefem ^rojeffe h)urben üielc 16 3lu«h)üd^fe unb ®Etrabagangen ber beutfd^en ^Jorfd^ung abgefd^nitten, aber auc^ bie alte })urithnifd^e Strenge bielfadb gemilbert. ©eitbem ift eö für jeben amerilanifc^en I^eo= logen, ber auf ber §öl^e ber ^Ai ftel^en toill, S5ebürfni« geworben, fid^ ber beutfd^cn ©^rac^e unb Sitteratur gu bemächtigen, unb biefeS Sebürfni^ h)irb no(^ lange fortbauem, felbft nad^bem bie meiften Ilafftfd^en SBerfe ber beutfc^en 2:^eologie burc^ ttberfe^ungen 20 bem anglo-amerilanifd^en Seferfreife jugänglic^ gemad^t tüorben ftnb. 3m ^a^xt 1826 reifte SRobinfon, obtoo^l fd^on 32 ^al^re alt, nad^ eurot)a, um feine tl^eologifc^e SSilbung an ben Duellen ber beutfd^en fjorfd^ung unb ®elel^rfam!eit ju üertoollfommnen. @r brachte feine 3^i^ befonber« auf ben Üniberfitäten bon ®öttingen, ßaHe unb Serlin ju unb tourbe in auÄauembem gleife ein S)eutfd^er unter 2)eutf^en. 26 6r fc^lofe fid^ am meiften an ©efeniu«, Il^oludf unb SHöbiger in ^alle, an Sleanber unb Flitter in Serlin an. 3)em berül^mten ®eograt)l^en \>on 35erlin, bcr bie ®eograt)^ie gur SBürbe einer SBiffenfc^aft unb unentbel^rlidSien Segleiterin ber (gt^nogra})bie unb aBelt= gefc^ic^te er^ob unb mit biefer ®elel^rfamfeit aufri^tige ®otte«furd^t unb finblic^e gröm= migfeit berbanb, toar er lebenslang mit ber tiefften §oc^ad^tung unb Siebe juget^an, 80 tüeld^e toon SKtterS ©eite öoUftänbig erhjibert tourbe. ßr ^ielt i^n (toie er bem SSerfaffer biefer ©figge erllärte, al« er il^m im Sja^re 1844 einen @m})fel^lunggbrief bon ^Ritter überbrachte) für ben größten SKann feiner 3^^- 3" $<^ß<^ l^eiratete er im ^ai)xt 1828 I^erefia 2tlbertine Suife bon ^acob (bie jüngfte ^iod^ter be« im ^a1)xz 1827 üerftorbenen ^rofefforg unb ©taatSratS bon ^acob), eine l^oc^begabte unb grünblid^ gebilbete 3)ame, 35 toel^ie ftd^ unter bem Flamen Xatoj einen too^toerbienten Stuf ate ©c^riftftellerin ertoorben l^at unb il^rem amerilanifc^en ®atten mit beutfd^er Siebe unb Ireue alg eine h)al(>re ©e= l^ilfin auc^ in feinen litterarifd^en Strbeiten bis ju feinem Xobe jur ©eite ftanb. 9lac^ feiner Slüdffe^r im gal^re 1830 tourbe Stobinfon jum aufeerorbentlic^en ?ßros feffor ber biblifc^)en Sitteratur unb Sibliotbefar am t^eologifd^en ©eminar m 2lnbober 40 ertoä^lt. S3alb barauf grünbete unb rebigierte er eine gelel(>rte tl^eologifd^e SBiertelja^rS^ fd^rift, baS „Siblifd^e Slejjertorium" (BiblJcal Repository), im ^abre 1831, toeldbeS ft)äter (im3«l?rel851) mit ber im3a^tel844 begrünbeten unb bon i^m in 3Serbinbung mit ben 2tnbot)er $rofef[oren ©btoarbS unb ^arl (bann toon Dr. ^arl unb Sat^lor) bcrauS= gegebenen Bibliotheca Sacra bereinigt tourbe unb in biefer bis 1884 fortbauerte. 2)cr 45 ß^arafter biefer blü^enben 3^^*f^^ft if* ^inlänglid^ angegeben, loenn h)ir fagen, ba^ fie in 2tmerifa ungefäf^r biefelbe ©teHung unb benfelben (Sinflu^ be^auj)tet, toie bie etn>aS älteren „©tubien unb Äritifen" für ©eutfd^lanb. ©ie entl^ielt in '\f)xm erften ^ai}X' gangen neben toertbollen felbftftänbigen 2lrti!eln, befonberS bon 3tobinfon unb ©tuart, auc^ Diele Überfe^ungen unb Beurteilungen beutfd^er SBerfe unb toar fo ein Überleitcr 50 ber beften Stefultatc frember gläubig d^riftlid^er gorfc^ung auf amerüanifd^en Soben. ^m Sa^re 1832 gab Slobinfon eine üerbeffertc unb berme^rte SluSgabe bon „ßalmetS 93ibli= fc^em 3Börterbuc^" l^erauS, toeld^eS in mel^reren auflagen erfd^ien. Gin ^abx barauf beforgte er ein IleineS „biblifd^eS SteaUSBörterbuc^" für j)oJ)ulären ®ebraud^, baS burd^ bie amerifanifd^e 2^raftatgefetlfc|aft in bielen 3^aufenben bon 6jem})laren berbreitet tourbc. 55 Um biefelbe 3^'* beröffentlid^te er eine in $alle bon i^m berfertigte Überfe^ung bon „SuttmannS griec^ifc^er ®rammatil", bie feitbem in immer neuen unb berbefferten Stuf- lagen erfd^ien unb in ben meiften amerifanifd^en SoHegien ober ©^mnafien als Ic^tbu* gebraucht rourbe, bis Kühner if^re Stelle einnal^m. Diefe angeftrengten Slrbeiten in Scrbinbung mit feinen täglichen ^flid^ten als Seigrer 6ö untergruben feine ©cfunb^eit unb nötigten if>n jur 9tcfignation im ^af}x^ 1833. 35od^ Sloititfoti 57 fe^tc er feine ©tubten afö ^ritoatgelel^rtcr in Softon fort unb bearbeitete eine ^jjried^ifd^c Si9not)fid ber 6t)anaelien" mit afnmerlungen, toeld^c bie frül^eren englijc^en ffierfe bcr Srt h>eit hinter fi(9 liefe unb ein tüertbofier Seitrag jur ^armoniftil ift. 2)er Z^i ift auf RncCpp^ unb Qaf)n^ 9(u^aben bed 9ieuen ^eftamented gegrünbet, unb entbei;rt bie SorteUe ber fj)äteren arbeiten üon Sac^mann, üfc^enborf, Sllforb unb ^^regelle« auf bem 6 ©ebiete ber iejtfritit @ine umgearbeitete 3luflage erf^ien 1845. 2)ancben boUenbete er eine englifd^e Übcrfe^una be« „^ebräifci^=Iateinif($en SJörtcrbud^ bon ßJefeniug", toeld^e juerft im SaJbre 1836 erfc^ien, einem großen Sebürfnig entgegenfam unb ungemein biet ;;ur^örberung be^ ^ebräifd^en ©^jrad^ftubium« in 3lmerila beitrug. I)iejh}eite unb f^ätere 'i(u^abe tüurbe burd^ biete neue B^fä^e au^ bem Thesaurus t>on ©efeniud bereichert, lo lic toic^tigfte gruc^t biefer SWufeejeit in 33ofton aber toar bie 2lu«arbcitung eine« fclbft= ftönbigen „griec^ifd^senglifd^en SBörterbuc^« be« 9?euen leftamentg", toelc^e fortan bie SteUe feiner Überfe^ung bon SBa^l« Clavis einnahm. 6r benü|te babei fleifeig feine Siorgänger Sruber, ©c^Ieufener, 'SSa% Sretfd^neiber unb alle n?i(^tigen ejegetifd^en Jpilf«- quellen, in ben f^jäteren Slu^gaben bejonber« aud» bie Kommentare i>on be äBette unb 15 !D{e^er, bie i^m tvegen i^er großen )9^iIo(ogifd^en SSor^üge unb gebrängten Kürje am meiften ^ufagten, ol^ne bafe er ftd^ jebod^ in irgenb einem toefentlid^en 9(rti!el feiner amerilantfc^en Ort^oboine burc^ fie ftören liefe. 3)iefed toertboOe unb gebiegene SBerf crfc^ien j^uerft im ^af^x^ 1836 unb tourbe fofort aU ba« befte neuteftamentlid^e Sejilon in englifd^er ®pxai)t begrüfet unb in brei berfc^iebenen Sludgaben in @ng(anb nad^gebrudtt. 20 5m ^affxi 1850 beröffentlic^te er eine ftarf berbefferte unb ^um 'Seil gam umgearbeitete ätuflage, unb erl^ob e« bamit jjum erften Slang unter ben berartigen SBerien ber je^igen ©eneration. 6« ift jugleid^ eine jiemlic^ boUftänbige Äonlorbanj unb mad^t ©ruber bei* nabe entbehrlich. 2>cr barauf berloenbete gletfe ift toal^rl^aft beutfci^, beffen 3Jlotto ift: „Dies diem docet" unb „Nulla dies sine linea". ©ein ejegetifc^er (Stanbj3un!t ge^ 35 |ört bcr burd^ SBiner begrünbeten ^iftorifc^sgrammatifd^en ©d^ule an, fo toeit biefe fxd^ mit einem ftrengercn ^"fri^ötion^begriff unb einer in allen §auj)tlel^ren entfd^icbenen jjroteftantifc^en Drt^obojie verträgt. 6r l^ielt fid^ gleich ferne toon Sationaliömu« unb 2R^fticiömu« unb toar ein t)rogreffiber ®ui)ranaturarift. 3m 3ö^re 1837 tourbe Slobinfon ate ^rofeffor ber biblifc^en Sitteratur in bem furj ao j;ut>or gegrünbeten pre^b^terianifd^en Union^s©cminar (Union Seminary) nad^ Jletos^^orx berufen, toclc^e« feitbem, unb ^tüai teilloeife burc^ Slobinfon, fid^ ju bem erften Stange, unter ben amerifanifc^en ^rebigerfeminaren neben älnbober unb ^rinceton emj)orgcarbeitet bat unb burc^ feine Semüj^ungen frü^jeitig mit ber ban ©ffifc^en 93ibliot^e! unb anberen iitterarifd^en ©d^ä^en bereichert tourbe. 6r na^m ben 9luf unter ber SSebingung an, bafe 36 man i^m erlaube, üor bem antritt feine« 2lmte« brei ober toier ^al^re fi^ (auf eigene Soften) ber grforfc^ung be« ^eiligen Sanbe« an Ort unb ©teile ju toibmen. ©0 fegelte er am 17. ^^li 1837 nac^ (Surot)a, liefe feine gamitie in Serlin unb begab ftd(> bann über 2(tl^en unb 3ig^))ten nac^ ^aläftina. ^n ©emeinfc^aft mit bem öerbienftooHen amerifanifd^en 5Kiffionar Dr. ßli Smit^, einem tüchtigen Äenner ber ara* 40 bifc^en ©prac^e, tburc^forfc^te er mit bem fc^arfcn SSerftanbe eine« fritifd^en ©elcl^rten unb bem anbäd^tigcn §erjen eine« bibelgtäubigen ßl^riften alle toid^tigcn ©tätten be« beiligen 2anbe«, Uf)xit im Df tober 1838 nac^ Berlin jurüdf unb bertoanbte jirei ber glücflic^ften ^ai^x^ feine« Seben« in biefer 9Hetro})oli« beutfc^er SBiffenfc^aft auf bie 2tu«- arbeitung feiner „Biblical Researches of Palestine". i)iefe« ba^nbrec^enbe SBerl, ba«46 feitbem in allen fragen biblifd^er ®eograt)^ie unb 2:o)}ograpl;ie bon beutfc^en ®clef>rtcn fo gut al« bon englifc^en f onfultiert unb citiert loirb, erf^ien glcic^jeitig in ßnglanb unb ämerifa im englif^en Original unb in einer bon 3Wab. Stobinfon felbft beauffid^tigtcn beutfc^en Überfettung im ^a^re 1841 unb fid^erte bie Unftcrbltcf^feit feine« Flamen«, ber fortan in ber ^eiligen ©eograjpl^ie in einem 3iange mit 93ocf)art, Süclanb, Slitter, Säumer eo unb Surd^arbt, toie in ber biblifd^en ^ß^ilologie in 3Scrbinbung mit SKa^l, ©efeniu« unb fötner, genannt toirb. 6« ru^t burc^ireg auf eigener Slnfc^auung unb Ünterfud^ung mit Öilfe üon 2:elcfIoj), Äomj)afe unb SKeferut^e, auf fc^arf er Seobacl^tung, auf ftrenger ffial^r^ Beitöliebe unb gefunbem unb burd^au« unabhängigem Urteil, ba« fic^j burc^ feine mittcU alterlic^en Xrabitionen unb e^rloürbigen ^Könd^efabeln blenben, fonbern bon bem fano= 60 ntfc^cn @runbfa^ leiten liefe: „Prima historiae lex est, ne quid falsi dicere audeat, ne quid veri non audeat". 2^ie Serbienfte be«felben fmb auc^ längft hinlänglich an= erfannt toorbcn. Slitter brücfte i^m ba« ©iegel feiner 2t))probation auf, unb batierte üon ibm eine neue (Sjjoc^e in ber biblifd^cn ®eograj)l;ie; bie föniglicl^c ©eograj)^ifd^e ©efctl= fd^aft tjon Sonbon erteilte SR. bafür im ^oijx^ 1842 bie jeltcnc (Sl^re einer golbenen 3)Je= eo 58 SRoBiitfoti ^oä, ber l^etltge baitte, btc Unitjcrfität ©alle im ^ai}xz 1842 baö 2)i))Iom ber tl^eologtfc^en 3)oftortüürbc, unb f)aU ßottege in vlctt> ^at>m im 3a^re 1844 ben 3)oItorarab ber SHed^^te. ^m 3al;rc 1851 machte er einen jtoeiten 35eju(^ in 33eutfc^Ianb unb $aläftina, ben er biö nad) 35amag!ug au^bel^nte. 4)ie toertüoElen Slefultate fetner neuen gorfc^ungen Verleibte 6 er einer üerbefjerten unb öerme^rten 2lu^abe feiner biblifc^en Unterfuc^ungen ein, toelc^ feine ^rau gleid^gcitig in beutfd^er Bpxad^t im 3?^te 1856 jum 3)ruc! beförberte. Neffen ungeachtet toar biefe« unfc^äkbare ®er! in ben äugen SRobinfong 6Io| eine aSorbereitung für eine Doflftänbige i)f;^fif4e, l^iftorifc^e unb tot)ograi)^ifclS>^ ®eogra})l^ie beö ^eiligen Sanbeig, toelc^e er atö bie Hauptaufgabe feinet fiebeng anfa^. Selber h)ar e« i^m 10 nid^t toergönnt, biefelbe ju bollenben. Slofe ben erftcn leil, bie „))f;|^fifd^e ©eograp^ic ^aläftina^", arbeitete er im 3Jlanufh:i))t au«, unb feine treue Seben^gcfä^rtin ^t biefelbe nac^ feinem S^obe überfe^t unb in beiben Bpxad^tn im ^al)xt 1865 jum 2)ru(f beförbert. 3Ke^rere Äranll^eiten fd^toäd^ten feine Äonftitution, unb ein unheilbare« Slugenübel nötigte i^n im 3a^re 1861 feine geber nieberjulegen. 15 3m 2Kai 1862 machte er feine fünfte unb le^te Steife na<^ (gurot)a. 3lad) feiner Stüdffel^r im 9lobember 18(52 übernahm er feine getoö^nlid^en 33eruf«l)fltc^ten im tbeo= logifc^en Union«=©eminar in 9lehJ'3)or!, mufete fie aber fc^on an SBeiJ^nad^ten toiebcr aufgeben. 3lad) furjer Äranfbeit ftarb er im Sc^o^e feiner gamilie in 3leh)52)orf am 27. Januar 1863 im 69. 3ai;re feine« Seben«. 20 Dr. SRobinfon toar ein lälann öon at^Ietifd^em SESucI^« unb imjjonierenber ©eftalt, bod^ im älter ettoa« gebeugt, toon ftartem gefunben 3}{enfd^enberftanb, nüchtern unb trorfen, bo4 in geleierter ©efellfc^aft febr unterl^altenb, unb nid^t ol^ne ©umor, ein grünblic^er unb unermüblic^er ^Jorfdjier, üon 9latur ettoa« flejjtifd^, aber in ß^rfurc^t fi^ beugcnb t)or ®otte« Offenbarung, t)on aufeen lalt, aber intoenbig toarm, üoll $erjen«güte unb 26 gartem ^litgefüj^l, ein einfad^er, emfter, foliber, burd^ unb burc^ e^entoerter ß^araltcr unb ein gotte«fürdbtiger, bibelgläubiger eüangelifd^er 6^rift. Dbtool^l ein gefährlicher ®egner, tocnn er angegriffen h)urbe, toar er friebliebenb, üermieb tJ^eologifc^e Äontroüerfen, unb ^iett fic^ ftreng an bie Slufgabe feine« Seben«, bie er treulid^ gelöft l^at. (Sr ift ber bt^ beutenbfte biblifd^e 3:ieeologe, ben 2lmcrila bi«l;er erzeugt ^at, unb einer ber bebeutenbftcn 80 bc« 19. ^af^r^unbert«. W^^P Ö^^afFt- ^0ä, ber ^eilige (Tunica Christi inconsutilis). — Steuere lat^oltfd^c S)ar= ftelluugen: ©egen ber ftltercn, au« ber gett ttor bem 19. 3a^rl^unbert, f. u. im Xc^t). 3. ^orj, ®efd)'id)tc be« ^eiligen SRocf« in ber 2)omfirrf|c ju Irtcr, Xrter 1844; beif., ^ic «tuöftellung bc« ^. SRocf« jc, thb. 1845; 3of. ®örre«, 3)ic Saflfa^rt nac^ 2:ricr, SRcgen«burg 35 1845; ©lernen«, 5)cr b. SRocf unb bie proteft. Strittl, Äobleui 1845; öintcrim, Seugniffc für bie ecbt^eit be« ^. 9?ocf«, 3)üfje(borf 1845; Dr. ©anfen (2:rierer ©tabtfreiS^^bQfifuö), ?lftcn= mäßige 3)arftcflung wunbcrbarer Teilungen bei ?hh:>ftellung be« ^ Diocf« ju irier, Xvier 1845 (gegen i^n bann 3iin"»e^"ia"J^ ""*) 6i)bel, f. u.); 3- ^- ö. 2Bilmoü«fl), 2)er ^. Slodt, eine arcftöolog. Prüfung, Srier 1876 (mit jiemlidi fritifc^em ©rgebnt«, faft mebr gegen al« für 40 bk dcbt^eit ber üieliquie); Stephan 33eiffel, S. J., ©efcfticbte be« fj. SRod«, 3:ricr 1889 (auc^ unter bem ^ttel: üJefcfticftte ber ^Trierer itirc^en, i^rer 9ieliquicn 2C., Xt. II); ß. ©illem«, 3>cr b. SHudC juXrier, im 9luftrag be« boct)ro. ©ijcbof« ü. Girier fterau«3eg., ebb. 1891; ^elijÄovum (53ifd)of ü. Xrier), 3öunber unb göttlidic öinabenbeioeife bei ber ^2tu«ftenung bc« b. ^od« jii Xvier, ebb. 1891; ^uUeXh S^urje ©efd)ic^te bermafaf)rt jum b- SRodE in Xricr im gabrc 1891, 45 STvier 91; ®. 3Billem«, La sainte robe de Tröve8 et la relique d'ArgenteuU, $ari« 1894. ^lJroteftantifd)e ^Jarftellungen (feit TOtte be« 19. SabrM): 3- ®ilbemcifter unb $>. ü. @l)ber, 3)ei' b- 9^od ju Girier unb bie 20 anbercn beilegen ungenäbten Siöcfe, S)üffeIborf 1844 (2.?luf(. Dcrme^vt mit jroei 9iod) trägen, ebb. 1844); biefelben, S)ie Vlboofaten be« X vierer 9tüd«, brei .Jjefte, 3)üfielborf 1845; 3immermann, 33orte eine« ?lvste« gegen Dr. ^anfcu, 60 ©aarbrürfen 1845; 3««^oiü«ti, 5)er l). SRod oon Xviev, geridjtet üon feinen eichenen grcunbcn, Saarbrüden 1891; berf., SSerlauf unb giaöfo- be« Strierev Scbaufpiel«, ebb. 1891; 3. fRicfö^, -Der 2;rierer SRocf, ein Iebrreid)e«©tud fat^olifd^er Äirc6engefd)idjte jur 'öJertfd)ä^ung ber ^c= formation, .^aber«Ieben 1891; ^f), giJvfter, ^ev b- «Wod üon Xrier im 3. 1844 unb 1891, .^atte 1891; .&. «enecfe, 2)er b- ^od ^u STrier im 3. 1891, ^Berlin 1891; m. ßiubner, 3>cr 56 b- 9locf ju Xvier unb bie 3Bunberl)eiIungen, fieip^ig 1891; ÖJ. Kaufmann, 2)ie ßcgenbe vom b. ungenn^ten SRorf in^^rier unb ba« 33crbot ber 4] fiateranfljnobc, SÖerlinl892; 4)erm. Sl^uv^, 5;rter unb ber f). mod, Qnxid) 1892; (feiger, 3)ie "fönnber t?on Srier: 5)®©!. 1894, $. VIII biö XII; (VJraf ^ocnSbroed), S)le ^Bnnberberid)te bee S3ifcbüf« ü. Xrier, in „Ultramontaue fieiftungen", iöerün 1895. 60 2)cn biblifc^cn 2lu«gang«punft für bie berfd^iebenen auf bie ^Reliquie bom l^etligcn 3{odE bejüglid;cn Segenben bilbet tDa« 30 19, 23 bon (5I;rifti „ungenä^tem Jtod" (x^rcbv 9loi, bcr ^eilige 59 aQoatpogf 3SuIg.: tunica inconsutilis) berichtet toitb. Diefc« SRodfe« G^rifti gcbenlcn bic'flird^cntoätet fett lertuttian jtoar jutoeilcn ate cinc^ ©innbilbc« bet unteilbaren ßin^ bcit bcr Äirc^e (3:ert. adv. Marc. IV, 42; 6^j3r. De unit. eccl. 7 u. 5.; ^ug. in Ps. 21, 19 unb Tract. 118 in Joann., u. J. f.), fcften aber babei bag 9Kd[>tme^ri)or* ^anbenfein be^felben boraujj. SBol^I bie frübefte @i)ur einer gegcnbenbilbung, toelcbe bie 6 luntfa G^rifti ate toentgftend nod^ jum leil auf ßrben erhalten angiebt, finbet fic^ in einer burc^ 2tm6Iineau befannt gemachten unb burc^ 3f^tin naiver unterfud^ten arabifd^en Sita be« äg^jjtifcbcn 2lbt« Sd^nubi öon 3tt^ribe (geft.451); barin eröffnet ß^riftud biefem 5Kön^ö^eUigen, ein a:eil feine« \>on ben ^uben cinft jerftiidften JRodEe« befinbe ft(^ nod^ ,,in bcn ©cbä^en ber Äöntge" unb toerbe einft in ber Stabt af^mim toieber erfd[>etncn lo (f. 3fclin, iU XIII, 1895, 2, ©. 27). 2)ie nämliche 3lngabe begegnet in ber toon 93e- jolb (Scijjjig 1883) l^erau«geg. f^rifd^en „Scba^^öl^Ie" (©. 65). gu fefterer Äonfxfteng gebiebcn unb üj)t)iger enttoirfelt erfd&eint bie ©age öom nod^ real egiftierenben f;I. SRod crft im üRtttelalter. ©emeinfam ift faft fämtlid^en $robu!ten be« h)tnen Segenbenfomjjleje« bie SfloQe, toelc^c neben 9Raria, ber 3Rutter ^^\x, auc^ bie Äaiferin Helena, Äonftantin« i5 ^{utter, aU 3Serfertigerin unb ©c^enferin be« hjunberbaren Stodfe« g^f^ji^It ^aben foU; nur einige f})ätcre SSexftonen fubftituieren berfelben öielme^r bie ^I. SSeronila. 3!)ie ©agen verfallen in jtoei §auj)tgnH)ijen ober sftämme, je nac^bem fte bem ^eiligen SRodf bie graue ober bie braune (braunrote) ^arbe iufd^reiben. 31)em Äemc nad^ lüol^l bie ältere i^ bie ©age üom (Sraurodt, bie un« freilid^ nur in üppig au^malenben JRebattionen fpäten Ur= 20 fprungg, aud bem 13. ober 14. ^ö^r^unbert, vorliegt. 3)anad^ trug g^ftu« am Äreuje ^\im ben grauen ungenäi^ten 5Roa, ju loelc^em feine 5Kutter i^m bereit«, atö er noc^Äinb mar, bie feolle gefponnen, §elena aber auf bem ßlberge ben ©toff getoirft l^atte. 2)er Stod toud^« juglei^ mit bemÄörper be^^erm. 5Rad^ beffen Äreuje^tobe toerfd^enfte Äönig $erobe« ii^n an einen 3wben, ber ba« Äleibung^ftüdE, tocil bie barin befinbli<^en 33Iut= 25 peden ftc^ nid^t tilgen Heften, in« 5Keer toarf, n?o ein SBalfifc^ e« berfc^Iang. 3"J^if^^ toar Drenbel ober menbel, ©o^n be« d^riftüc^en Äönig« (S^gel toon 3:rier, nacb ^^nifalem gejogen^ um bie bafige Äönigin, bie fc^öne grau Säre^be, ju gewinnen, ©d^iffbrüd^ig getoorben an einer Äüfte unioeit $aläftina« unb au« 9lot in bie 2)ienfte eine« J^ifc^er« gegangen, fing biefer irierfd^e Äönia«fo^n jufammen mit feinem 3Jleifter ytxifxi SBal^fc^, 30 in beffen Sandte ber graue 3tod ftd^ fanb. gür 30 (Solbgülben — angeblich biefelben, ftjofür 3^w^ cinft bon ^uba« berraten toorben unb bie bann bie ^l. Jungfrau il^m (bem Crenbel) jufanbtc — laufte er feinem §erm ba« tounberbare ®en?anb ab, um e« fortan IM tragen. ©0 gum „6elb ßJraurod" getoorben, toar er untoerhjunbbar am gan^^en Seibe unb unbcftegbar, »errichtete SBunber ber 2^apferfcit am ^eiligen ®rabe, getoann jene fd^öne 35 Äönigin Sre^be unb burd^ fie bie Äönig«Irone t)on Ji^wfalem. (Siner (Sngeloffenbarung folgenb, 50g er bann mit feiner ©emal^Iin na* 3:rier, h)o er feinem Don Reiben belagerten 2>ater &^tl $ilfe unb (Sntfa^ brad^te, aber nic^t lange üertoeilte, ba bie Äunbe bon ber (Eroberung bc« $1. ®rabc« burc^ bie Ungläubigen il^n ju balbiger 5Küdtef>r narf^ bem JRorgenlanbe nötigte. Sor feiner Slbreife ba^in lief; er auf 33efel^l eine« (Sngel« ben 4o bl. grauen 3lod in Irier jurüd, ber biw in einen fteinemen ©arg toerfc^loffen tourbe. — Statt Drenbel« [teilt eine ^Jebentoerfton ber ©age ben Kaifer Jtonftantin in ben ^Kittels punit ber öanblung. 2)er 3«^^^ «u« beffen ^l^efi^e ber ^l. SRod in bcn Sefi^ be« ^err- fcber« üon Xrier übergebt, toirb ba ju ^ilatu«. Diefen macbt ba« SBunberfleib eine 3eit lang unberlcfelic^, fo baft bie toon Äonftantin über i^n al« ben Urheber be« 2:obe« 46 Gbrifti »erhängte Seftrafung nic^t üoüftredt toerben fann. Snblid^ toerrät bie 1^1. i>eroniIa bem Äatfer ba« ©c^u^mittel, ba« biefer nun an fic^ bringt; (hierauf erlcibet ^^ilatu« feine ©träfe. SSJä^renb in biefen unb äl^nlic^en Segenben löniglid^e ober faiferlic^e gelben ba« ©elangen be« ^l. 3lodt« nac^ Irier betüirfen, tritt in ber nac^ unb nad) i\xx offijiellen 50 Äirc^enlcgenbe Irier« geworbenen ©eftalt ber ©age ba« ritterlicbe unb !riegcrifd;e (Clement ganj jurüd, üielme^r fpielen 8if(^öfe, Patriarchen ober fonftige Mlerifer barin bie ^aw'^pU rotte. 3" biefem fterifalen Segenbenlomplej — ber im allgemeinen jüngeren Urfprung« fein bürfte al« bie ©runblage jener ^Kittevfagen unb ettoa feit bem 11. ober 12. ^al;r- bunbert jur 2tu«bilbung gelangt fein mag — gehört bie (übrigen« öcreinjelt ftcl^cnbc unb 55 ibrem llrf))runge nad^ bunfle) 9lac^ric^t, toclcl)e ben ^. Slod burc^ ein (Sl;riftenmäbdf>cn nac^ 2:rier gelangen läftt. (Sin ^wbe, fo l^eiftt e«, lo^nt mit bem ^Hod ^efu ba« 3Jiäbc()cn für bie toä^enb eine« 3^^^^ i^m geleifteten S^ienfte ah\ ba« SlJäbd^cn fommt mit bem Stode nai^ girier, bei i^rem ßintritt in bie ©tabt fangen bie ®loden toon felbft an ^u läuten. 2)et Sifd^of erfennt, baft ber ^l. iHod biefc« ffiunber bewirft l^abe, unb orbnet gq 60 9l9«, ber l^etltge bcffcn aiufbcma^ning in bcr 33om!irci^c an. ©nttüidfclter erjc^eint biefc Sage ha, Wo Äaifcrin Helena al« ©d^enferin ober ®ntfenberin be^ Slocfe« nad^ Sricr unb ein S3ifd;of ägriciuö (2tgröciug, too^l = !/4yßo/x«oc) al« 6m})fän0er ober 3?ermittler be« ©cfc^enfö genannt toirb. 9lad^ einem au^ ben Stnfang be« 12. ^of^^^""^«'^^^ ^errü^renben ©in« 5 fd^iebfel in einer angeblid^en Urfunbe be^ ^aj)fte^ ©^löefter l! in ben Gesta Trevirorum foH Äaiferin c^elena au^er anberen ^Reliquien, toelc^e fie au^ Slnl^ängltc^feit an i^re ©e* burt^ftabt 3:rier ber bortigen 2)omIird^e fd^enfen Hefe (unb toogu fonft nod^ ein 9?agct bom Äreme ^jefu unb ©ebeine be« ajjoftete SRatt^ia« gehört l^ätten), aud) ben ^l. un^ genäl^ten mod be« «öerm bort^in gefanbt ^aben. Überbringer ber foftbarcn ©enbung 10 toäre ber antioc^enifi^e 5|iriefter (ober gar ^atriard^) ägröciu« getoejen, ber bann S3if^of bon 'Ürier geworben fei unb afe folcper bem allgemeinen Äonjil toon SRicäa beigetoo^nt f;ätte K. ätte^ auf ^elena unb ben 1^1. 'Bioi Sejüglic^e in biefer Sage beruht auf \päicx ©rfinbung. 2lUerbingg ift ägriciu« üon Girier ate bifc^öflid^er 3^it0^"offe ©^foefter« I. öon Stom unb be^ nicänifc^en Äonjitö eine gefd^id^tlid^e ^igur (f. SRettbcrg, Ä® 3i)eutfd^= 15 lanb« I, 181 ff.; .<^ud, Ä@ 3)eutfc^Ianbg I, 26. 43); aber mit §clena ^at berfelbe fo tocnig ju t^un gehabt atö mit ber Äirc^c Stntiodbiad. ©ine jtoifd^en 1050 unb 1100 toerfa|te Vita S. Agricii (in ben AA. SS. Boll. t. I Jan. p. 774) hjeife noc^ nic^t« Seftimmte^ über baö ?Witcntl^aItcnfein be^ 1^1. Slocfe« (E^rifti unter ben SReliquien be« 3;rierer Domfc^a^e«, bcren fie gebenft. ©ie läfet einen S^rierer SBifc^of (quidam reli- 20giosus multum eius metropolis episcopus), bem allerlei Meinungen über ben^nJ^alt einer gel^eimni^DoIIen ßifte in ber 2!)omfir(i^e geäußert tDurben (dicentibus aliis tunicam Domini esse inconsutUem, aliis autem purpuream vestem, qua erat tempore passionis indutus, quibusdam vero sandalia etc.) bel^uf^ Ermittelung bed toasten ©ac^öer^alt^ bie Äifte feierlich öffnen : aber bem unbebad^tfamertoeife ^ineinfd^auenbcn 26 3Jlönc^e fei burd; göttlid^eö ©trafgericpt bie ©e^fraft entfc^tounbcn unb infolge baöon l^abe man eine Unterfud(^ung nid^t toieber öorjune^men getoagt. 3tf>d} ju Slnfang bc« 12. 5oWw«^wt^ fd^reibt ein ^^rierfd^er 3lbt, Serengofu!^ gu ©t. aJiasimin, über ben Äreuje^funb ber $elena, gebeult aber babci mit feiner ©Übe i^rer angeblid^en ©c^enhmg ber 1)1 %unxla an ben 2)om feiner ©tabt. Um biefelbc ^Ät (gtoifc^en 1101 unb 1105) 30 richtet 3t6t ll^eofrieb ju ®d^temacb eine ©cf^rift an ben (Sr^bifd^of Sruno toon Xrier, lüorin er fogar gerabeju bon ber ^t. 3:unifa ^anbelt, aber nic^t 2:rier gilt bemfelben ald J^unbort ber Steliquie, fonbem ©afeb in ^aläftina, bon füo, h)ie er angicbt, biefelbc nad) i^erufalem gebracht tüorben fei. Äurj nac^ ber3cit biefer beiben bieSpftenj eine^3:ricr= fc^en ^l. 9locfg nod^ ignorierenben B^^Ö^'^ "^^fe ^^^ ßrtoä^nung bcöfclben aU S^^^^^ös 35 ment in jene ©^lüefterurfunbe ber Gesta Trevirorum gelangt fein ; nad^ ®ilbemeifter^ unb to. ©^bel« i^ermutung (f. u.) hin bor 1124, unb nad^ einer nic^t gang untoa^r^ fd^einlid^en $l;t)ot^efe Stettberg« {a,a.V, ©. 185) toieUeic^t auf ®runb einer toom ^l.^3lor^ bert, einem bcfonber« eifrigen Seliquienfreunbe, ^er ergangenen Anregung. 3}on 1132 an h)irb be« Iricrer ^l. Stocf^ ate echter Sleliquie bäufig gebac^t. Doc^ läftt eine 40 ganje äleil^e teil« älterer, teil« jüngerer f>I. SlodE'-Scgenben 2:rier al« Slufent^alt^ort ber Sleliquie überl^au^Jt ganj aufeer SSetrad^t. 3lad) ©alatl^ea unloeit Äonftantinot)eI üerfc^t ben 3lodE ^c]n ®regor bon lour« (De mirac. I, 8), nac^ ©afeb, bejtü. S^wf«^^^ i^ner !t^)eofrib üon ©cbtcrnad; (f. o.). äinberen gilt aU ©i^ be« eckten l;l. 9iode« ©an '^a^o be ßonn^ofteDa, anberen bie ftird^e ©t. ^ol^onn im Sateran ju 9tom, anberen ein granji^= 46 fanerflofter in griaul u. f. f. '^m gangen finb e« nod^ Jtüanjig ungenäl^te 9töde ßbnfti, bie bem bon Mer Äonlurrenj mad^en unb feine ßcbtbeit gefäl^rben. 2)er gefäf;rlid»ftc :MibaIe ift bie in ätrgenteuil bei ^ari« aufbewahrte Slcliquie biefe« ?Ramen«, bie fid^ für i^re ed;t^eit auf ein Srctoe be« $a}3ftcg ®regor XVI. (toom 22. Sluguft 1843) berufen fann unb bi« ^erab in bie jüngfte .3eit 35erteibiger gefunben l^at (bal. 3öinem« in ber 60 oben git. ©d^rift ü. 1894; auc^ ben 2tuffa^: „3)ie Slu^ftcBung be« ?Hode« gu 3:rier in ber aeSÄ3 1891, ©. 856 ff.). — Übrigen« »oirb ber SCrierer 1)1 Siodf bcfc^rieben ate 5 %\xi VU 3oII gro6, bon bräunlic^roter ober f4)it>ammbrauner Jy^rbe. 9iac^ einigen foll er befielen an^ feinem geinen, nad) anberen an^ feinem Steffel; unb gtuar fc^cinc er tüeber geloebt noA jufammengenäbt ju fein, fonbem burd;einanbergulaufcn „gleich bem 65 CSbamelot". 3)ic crfte Slu^ftellung be« Trierer ^I. Stodö al« ©cgenftanb öffentlid^er SSerel^runcj unb Sodmittcl« für ffiallfal^rer fanb 1512 ftaub. ^br folgten bann rafc^, toegen ber bamit toerbunbenen 2(blafefpcnbcn unb SBunber, toeitere 2tuöftcUungen, bef. 1515 (in tt)eld>cm 9;a^re geo X. burc^ eine SuUe öom 26. ^anmx für bie öd^tf^cit ber 2:rierer Reliquie 60 eintrat), 1531, 1545 Jc, fo bafe bereite £ut{;er auc^ gegen biefeö „üerfüf^rlic^e, Iügen= 9lüä, bet ipetltge 9)obe 61 boftige, fd^änblid^e 5Rarrenf})ier' ju eifern SSctanlaffung fanb (u. a. in bet SBamung an feine lieben 3)eutfc^en, (Sri. Slugg. 25, 45 : „5öa^ tbät bie neue S9cf(^ei|eret ju 2:rier, mit ßbriftue 3flod? SBa^ ^at ^ie ber leufel großen ^a^^^örft gehalten in aller ffielt, unb fo unjä^lige SBunbcrjeid^en berfauft!" k.). 9Jon ben au^fteHungen beö 17. 3^^^= bunbert« h)urbe bejonberö berül^mt eine unter Äurfürft Äa^ar, 1653. 3m 18. ^ai)X' 5 bunbert mufete toegen framöftfd^er ^nuafionen in bie 5Wofels unb SH^einlanbe ba« lo\U bare Meliquienftürf me^rfacp toon 2!rier toeg inö ßjil toanbem; fo ju 3lnfang be^ 3af^r= bunbertS auf (ängere ^tit nad) bem S^renbreitenftein unb 1792 nac^ ätugdburg, bon mo ciJ erft 1810 nad^ 2:rier j^urüdfgebrad^t unb burc^ eine glänjenbe Sd^aufteHung üor mcbr alö 200000 ^Pilgern gefeiert toarb. 2)ie berül(>mtefte unb folgenreic^fte Stu^fteHung lo touirbe bann bie bon 1844 (18. 2(uguft bi^ 7. Dftober), öeranftaltet burc^ ben Sifc^of 3lmoIbi (geft. 1864). ©ie f)at im gangen 1100000 ^ilger nac^ Irier gelocft unb, rö= mif(^er 8e^u^)tung juf olge, üerfc^iebene tounberbare Teilungen — u. a. bie einer lahmen, öor^er an Ärüdten ge^enben ®räfin Drofte-Sifd^ering — bewirft. Selannt ift, bafe aui %nlai biefe« Unfugs bie bon Slonge unb SjerÄfi angefad^te S3etoegung be^ SJeutfcblat^oIi- i5 ci^mug erfolgte (f. S3b IV ©. 583 ff.), fotoic bafe eine jh>ei bi« brei Sa^re ^inburd^ tüä^renbe lebhafte Ktterarifd^e Äontroöerfe bamaB ben feit go^^^^w^b^tc" »"it ber be= treffenben Sleliquie gefc^e^enen ©c^toinbel juerft im öotten Umfange bloßlegte (togl. bie oben angegebene £itteratur, tne^befonbere ©ilbemeifter unb S^bel). ©elbft gut fat^olift^e ^eugcn ^aben feitbem fic^ übertoiegenb f{e))tif(^ gur (Sc^t^eit^frage au^ef^rod^en; fo ber 20 Irierer 3)om^err ö. 3BiImol)«ft?, befjen Unterfud^ung öom ^af)x^ 1876 (f. 0.) (^öd^fteng einen 2appm be^ Sleliquienftücfd aU möglic^ertDeife ec^t gelten lieg unb bad betr. @d^au= ftüd im übrigen für ein liturgifd^e« ^rac^tgctoanb anii jüngerer ^^t erflärte. 2(uc^ bie gclebrtcn 2)arlegungen be« §cfuiten Sciffel (1889) ergaben bod^ nur ein minimale^ Cuantum toon fc^einbarcn Stoibenjen für bie Slutbentie ber ^Reliquie. Iro^bem ' bat im 25 ^a^re 1891 Sifc^of Äorum, unter ä^ft^J^n^w^Ö S^o« XIII., burd^ ^irten* unb äCblafes brief bom 11. ^uni unb 3. Sluguft bie (Sinlabung gur SSere^rung bed tounbert^ättgen Mod^ abermals ergeben laffen unb toä^renb ber ^lonate äluguft bid Dttober eine nod^ größere 3«^ ^^n geftjjilgem ald jene bom ^a\)xt 1844 — nac^ römifd^er Sered^nung 1 925 130, alfo faft 2 2Riaionen — nad^ ber 5Kofelftabt gelocft. S^ditx. 30 9iod, 3. %x. f. b. 2t. 3nfj)irierte Sb IX ©. 204, 30. Stobatttnt f. b. ä. 3)obanim Sb IV ©. 713, 31. 9iobf, S^i^anne«, geft. um 1535. — üucUcn u. ßitteratur: 5)ic in ber won 1425 — 1559 reidjcnbc S)oc<5burger (J^ronif b. bortigcn&ratcrfeaufed, SKobc betr.,@tü(fe t)on 1521 ff. ; V X. veröffentlicht bur4 ^- ^oQ, aaDtekeoingen vaD een tijdgeDoot, betreffende de opkomende 35 kerkherrormin^, en hare verbreidlDg, inzonderheid in hei fraterhuis te Doesburg, in kerk- historifich Archief verzameld door N. Kist en W.Moll, derde deel Am8terd.l862, p. 108—115; ?l. gfl. .^rbcnberg, vita Wesselii üor ben opera W. Groningen 1614, ^Irn^cim 1614, ?lmfter= bam 1617 imb ^Jatbiirg 1617. SScrfafet ift bicfc Vita nad) UOmann (SRcf. x>. ber SRcf. II, 554), 33crt^eau (^91®' VII, 416), Spiegel (53rem. 3af)rb.IV, 352) im ^ö^eren §lUer, ba^er 40 bie Dielen Ungeuauigfeiten, roie (Slcmen, 3^öJ XVIII, 1898, @. 349 ff. gezeigt ^at, ber aber hod) gute unb jutjerläffige ©eric^te in einjelncn gellen anerfeunt. 3). dJerbeS, Introd. in bist. Evangelii sec. XVI. passim per Europam renovati, (SJron. 1744, I. Monum. 229—31. 3gl. III » ©. 485). 20 3)ie erften 3leftoren biefcr fo berühmt gett)orbenen ©c^ule (ju bgl. Ekker de Hiero- nymus shool te Utr. 1833 bef. p. 23) tüaren Bieter Oerarb« tjan «*®rat)enjcnbc ; ianaö) ^oi)ann Simon« bon 33elft, tücld^er befonber« in ber ®ef(^i(tte betoanbert, £ebrer be« geachteten §umani[ten unb $auj)te« be« 1^1. ©eift^Äottegium« gu Sötpen, hei aSarten ^otp bon 5JaaItüii! unb tüo^I auc^ bc« befannten ^uriften $oen gctüefen 26 (äureliu« in f. Batavla illustr. p. 127). Unter bem 5lac^folger Äomeliu« tyan 3)riel tüurbc ba« §au« fe^r bereid^ert. Über SRobe« Sugenb ift nic^tg befannt, tüeber Drt no(^ S^xt feiner ©eburt. Srft atö Sleftor ber ©c^ule tritt er in bie Öffentlid^Ieit. 2ltö SReftor be« »ruber^aufe« unb ber Don bicfem geleiteten ©c^ule ftanb er fotüo^l iüegen feiner grömmigfeit tüic feiner 30 ©elel^rfamfcit bei bem Sifc^of W^^^PP ^ö" Surgunb (ton 1417 big 1529) in bol^cm Slnfel^cn, tüelc^er ben ^umaniftifc^en Seftrebungen tüte ben tjorreformatorifc^cn Setüegüngcn nic^t fremb tüar. ©ra^mug nennt if^n feinen aJläcenj tjon SBeffel ^er tüurbe ba« fiefcn ber 8ibel, ftatt ber Segenben, SSerminberung ber gc]ttage, Stuf^ebung beö ßölibat« in tüeiteren Äreifen angeftrebt (Slobarb, (jesch. van het Christ, en Nederl. II, 99); 35 bod^ tüar be« Sifc^ofö ^ntereRe nid^t bon innerem ©lauben^tjerftänbnid geleitet, in religiöfen fragen tüar er gleic^giltig, fein geben tüar nic^t frei tjon Seid^tftnn. Db ^Hobc in feiner 3^0^"^ "oc^ ben 1489 geftorbenen SBeffel !ennen gelernt f^at, unb üon i^m angeregt ifi, läfet fic^ ni^t criüeifen; aber tüie aBef^el toon ©röningen an^ bie tüiffcn^ fd^aftlic^en Seftrebungen in tüeiteren Äreife unb aud^ in Älöftem (in ber ßifterjienfcrabtei 40 aibtüerb, bei ben graterf^enen in 3^oHe, bei ben regulierten ß^or^erren auf bem 9lgnetcn= berge u. a.) anregte, fo fmb auc^ feine ©d^riften bafelbft ni^t unbe!annt geblieben (ügl. ^arbcnberg vlta Wess. t>or bcffen op. 1614 p. 7). 9lamentlic^ l^atte 993.« aQBibcr= fpruc^ gegen bie 2iran«fubftantiation«Ie^re bei ben ^ISrieftem ainflang gefunben (3HoQ, Kerkgenh. II, 3, 303; II, 4, 92 unb bie änttüer»). 6^ron. 1743, p. 27). 46 §n biefen Greifen tüurbe auc^ Sut^er« auftreten mit greuben begrübt, ©eine 2:^efen tüaren fdbon ju Stnfang be« ^ai)x^ 1518 befannt getüorben. 9lac| ®uilclm. 9Jefenuö in Sötüen toaren, tüie fein Sricf an 3^'"9^' (^P- VII, 39) j^eigt, Sutl^er^ Sucher frf^on im ^px'xl 1518 t)on jebermann gefauft, tro^bem, ja tücil gegen fie geeifert tüurbe (t)gl. a. graömu« ep. 317 tjom 18. 9Kai). 33aju trug t)iel 2ut^er« Einfluß auf 50 feine ©c^üler in Wittenberg bei. Unter i^nen nennt er ^einrid^ t)on ^ütipi^tn, ber feit 1508 in JlUttenberg ftubierte unb 1516 ^rior be^ 2luguftinerflofterg in 3)orbre^t gc= tüorben, feinen constudens (fo bei be äiJette I, 42). ®r tüurbe 1520 abgefegt, unb feierte, nac^bem er feine ©tubien noc^mate in Wittenberg aufgenommen unb üollenbct batte, unter 9Kelan4)t^on jum 9Jlagifter promoüiert, nac^ 3)orbre(^t jurüdf. ®r ftarb um 65 ber ^rcbigt be^ (Stjangelium^ tüillen am 11. 2)ejember ben glammentob (f. b. 9lrt. 3üt})|en, .^einric^ üon, 3!en, $.t).3., ^alle 1886 u. Äöftlin=5latüerau I, ©. 604 f. 614. 6 18 ff.). 2luc^ in Utred^t l^attc bie reformatorifcf^e Setüegung frü^ 2(n^änger gefunben, 3m $3al^re 1520 i}aiit ber fc^on frül^cr einmal tüegen feiner le^erifd^en Se^ren »erfolgte unb jum ffiiberruf gegtoungene 3)ominiIancr SBoute (2Balter) tüieber ju j)rebigen an= 60 gefangen unb ben Spottnamen „lut^crifd^er 3JJönc^" erl^alten. ®r rid^tete fid^ in SDelft gegen ben tjom ^ap\i für bie ©t. Sorenjlirc^c in Sitotterbam erteilten Slblafe. 3^m {Robe 63 Wloffen fid^ an bcr 3Kaflifter gfrtebric^ ^onbcbelc (ßaniribu^), ©eorgiu« Saganu^, ein hjtffcnfd^aftli^ gebilbcter 3Rann, mit meinem 9lobe fj)äter nac^ 2)cutfc^Ianb reifte, bet jugenbKd^e go^ned ©artotiu« ßan ©nijberg) unb ber bcbeutenbfte bon aßen, ber 2lbJ)ofat beim ®eri(^t«l^of in $aag, ÜRagifter ßomeli« §enricj« ($inric^«fon) ^oen (öoniuiJ) (ju j)öL S3b VIII ©. 312f.). 3n Utted^t toar bie 6eele bcr iBen^egung 3!obe; belegen 6 ginflufe er auf feine ©d^üler ^atte, fiebt man barau«, baf; ber SJater feinen ©o^n 3iobann ^iftoriuö au« ber ©c^ule na^m unb nac^ Sötoen fd^idfte. $ier boUenbete er feine ©tiibien unb tourbe 1522 jum ^priefter getoei^t. &x ftarb al« 5Kärt^rer 1525 (togl. Historie en het lijden en de dodt aengedaen Jan de Backer door G. Gnapheum). 3n biejen ftreifen toaren bur^ §oen« Semü^ungen Söeffete ©d^riften, namentlich bie lo über bafg äbenbma^I, belannt gctoörben. SKan überzeugte fid^, bafe bie Don 3Beffel be- tämt)ftc iran^fubftantiation^Ie^re unhaltbar fei unb bafe bielme^r eine Bereinigung mit Sbrifto felbft fide et commemoratione ftattfänbe. ^oeniu« 10x6) t)on 38effel infotDeit ab, ate er bie ®infe^ungötoorte erllärte : „ba« ift Unter^)fanb, ba« S^id^en meine« 2c\bt^, ee bezeichnet (significat) meinen Seib". 3)oc^ toünfd^te man aUfeitig Sut^er« 3lnfid^t, auf i5 melc^em omne Judicium scrlpturae beruhe, fotoof;! über SBejfel« al« §oen« äuffaffung einzuholen, h>ie i^m aud^ äöeffete toieberaufgcfunbene ©d^riften im agnctenflofter bei 3tooUe fc^ön gejc^rieben teiltoeife mitzuteilen unb ihn zwt §erau«gabe z« beftimmen. Stöbe erfdj^ien um fo geeigneter, al« er früher in ©eutfc^lanb bei bem engen 33erfel^r ber gfroter^äufer untereinanber gemefen zu fein fc^eint (Henr. Antonii van der Linden 20 systema theol. 161 1 p. 9 : ad euangellcos in Germania saepe excurrlt bezieht pc^ üieöeic^t l^ierauf). 5Wit einem ©d^reiben §oen«, in toeld^em er feine Stbenbma^telel^rc barlegt, unb mit einer fd^öncn äbfc^rif t bon SKeffetö ©c^riften, tuetc^e bie ©ruber auf bem %netenberge angefertigt Ratten, reifte SHobe in Segleitung be« gen. ©eorgiu« ©aganu« (nic^t ©^Itwnu«, ft)ie $enr. 3lntoniu« 1. c. fagt, ber auc^ 1524 fälfc^lic^ al« ^al)x bcr 25 Seife angiebt) nad^ SBJittenberg (35er Sr. §oen« an Sut^er bei ©erbe«, Monum. p. 231, ber jebocl §oend »rief 1521 unb SRobe« SReife zu Sut^er 1523 f^t). e^ ift tro^ aller gorfc^ungen noc^ immer ftreitig, in toelc^em gal^reSlobc inSOJitten* berg getoqen ift. 9?ad^ be §ooj)=©c^effer, Äift (nederl. Archief II, 115; III, 399) unb ^9ie* 235, ebenfo ipofftebe be ©robt, ®iefeler, Ullmann, Slo^arb«, toon ber äa,30 Slurling ift e« ba« ^a^r 1520/21 geh)efen, im ®egenfa$ zu 35iecf(>of, Äöftlin, 5Kötler (melden aud& Soof^ folgt), nac^ hjcld^cn e« ba« ^ai}x 1522 getoefen fei. S)iefe grage fc^eint enbgittig burc^ ßlemen« einge^enbe grünblic^e d^ronologifc^e Unterfuc^ung cnt^ fcbieben zu fein (in ber oben ang. 2tb^.)- Giemen zeigt gegen 33iecf^off, ba^ toenn aud^ ^oen^ Srief auf bie Sc^re Sutl^er« bom ©aframent in feinem ©ermon üom 9leuen 36 Xcftament (Suguft 1520) Sezug nel^me, bie 5Heife Slobe« bocb 1521 möglid^ ift. ©bcnfo fei eö nicl^t unmöglid^, bafe 2ut|cr fein 3Sorh)ort in ber im ©c})tember 1522 in SBäitten* berg bei Sotter gebrudten äu^abe ber Farrago äBeffete, h>elc^eig üom 29. guli batiert ift, auf ber SSäartburg gefc^rieben l^abe. Xa^ enblid^ bie Slnfunft erft nac^ bem ©treit Sut^er^ unb Äarlftabtfi^ über« aibenbma^l, nac^ 1522 (f 0 DiedE^.), ja nac^ bem 21.2tuguft40 1524, ber bon ^arbenberg erzählten 2lneIbotc in ^cna (mit Slaurer) ftattgcfunben, be^ rube nic^t auf einer, toic Ullmann (II, 461) toiH, gefd^e^enen paxtxcüm 5ßermifc^ung, fonbern nur totalen SSertoedj^felung, toie ä^nlic^e Ungcnauigfeiten SRif.^aulu« im Äat^olil 1900, II ; Äolbe, 3:]^£3 1888 unb ßlemen 1. c. ©. 253 nac^geipiefen l^aben. ®ie d^ronologifc^e grage ift anwerft fc^mierig unb fo toerlüidfclt, bafe Giemen in 46 feiner neueften 35arlegung mel^rfac^ ZU abtoeic^enben ßrgebniffen gefommen ift. ©0 k>iel ift IDO^I fidler, bafe Sut^erd 33orrcbe zu SSeffelö ©d;riften nid^t 1521, fonbern 1522 gefcbrieben ift; ob Slobe ben SBittenberger unb Safeler 3!)nidf iierfönlic^ antoefenb tocr- anlaßt ^t, ift aHerbing« nur SSorau^fe^ung, toenn aucb eine fel^r toa^rfd^einlic^c; ebenfo bot Sut^cr toa^rfd^einlid^ nic^t ben 3^oller 2)rurf gehabt, fonbern too^l nur eine §anb* 50 fc^rift, toelc^e bem ßh^oHer unb bem 9Bittenberger 33rucf zu ®runbc lag; baj^erbie Übereim ftimmungen. gtir benSafeler 3)rudf Vermutet Giemen nid^t o^ne ®runb bie Äenntni« — , toenn auc^ rec^t oberflächlich toegen ber Gile ber 3!)ruc!legung — Don ber SBittenberger äu^abe mit Sut^erd Sonebe. 3Sor allem aber fommt für bie Gntfc^eibung in Setrad^t ba« 3^ugntö 3*^iugliö, 66 toelc^e^ bie Steife in« ^a^r 1521 fe^t, — alfo öor Sut^er« abreife am 2. a})ril 1521 na^ SBorm«. 3^^ugli fd^reibt responsio ad Joannis Bugenhagii Pom. ep. t)om 23. Dftober 1525, bafe er ben i^m burd^ 5Hobe gebrachten Örief §oen« babe brucfen laffen; unb z^ar bor bem 3. Dftober 1525, unb auc^ anonym, beffen 2:itel mit ben SBorten beginnt : abannisquatuor: alfo üor bem 3. Dftober be« 3^. 1521 fei biefer ©rief eo 64 9tobe §ocn« bclannt getüorbcn. ©o tocnig man btefe^ S)atum px^^m barf, fo tocnlg barf man c« aU nur ungefähre Sejeidj^nung ober. bur(^ ännal^^me cincd ®ebä(^tntöfe^ler« 6c- fettigen. 33ie SReife ju 3*^i"0^i ^^^^ ^^^ "i^* ^^^ jw Sut^cr toorangegangcn fein. 3)te^ erfltebt ftc^ teifö auö ber beabfic^ttgten Senbung SRobe« an Sut^er, teife au« bem burc^ 6 SKobe veranlagten 2)ru(f ber Farrago mit Sut^erö Sorrebe (29. ^uli) ju Safel, tocld^e Sej)tember 1522 erf(^ien, teifö tjud bem toic^tigen 3)atum, h)eld^e6 bie 6|ronif beö2)oc^ burger ^aterl;aufeö giebt, tüonac^ SRobe im ^af)x^ 1522 propter Luterum depositus est {3J10Ü, Archief 1. c. p. 110). 3)iefe^ 9Serfal;ren gegen3lobe toirb nic^t o^ne®egen= lüart unb ol)m 3Ser^ör SRobe^ ftattgefunben ^aben. ^a^er fällt ber aiufent^alt Slobeö 10 bei 3tt)ingli nad^ bem Stufentl^alt 1521 bei Sut^er in aüittenberg. 9tobe toirb alfo \}on aSittcnberg 1521 über Safel nac^ 3ünc^ gu 3^i"0^i/ *^rfcl^^ öom 1. Januar 1519 an bafelbft ^)rebiatc unb bann toieber nac^ Utrecht gegangen fein, tüo er 1522 toegen feiner lutl^erifc^en Jnic^tung abgefegt tüurbe. @r toerlief bie 5lieberlanbe, unb ging gunäc^ft toieber nad^ 33afel, too er noc^ toor bem ©ejjtember 1522 eintraf, (gr begab fic^ ba^in, 15 um bie ^erauggabe ber Farrago SBeffetö bei bem 35ru(fer 2lbam $etri ju betüirfen. Sie erfc^ien im ®e))tember 1522. So nad^ bem 8rief Ö!olomj)ab^, ber 16./17. 9loüembcr 1522 nad^ Safel gelommen tt)ar, an §ebio öom 21. Januar 1523 (Oecol. et Zwinglii epist. libri IV (SSafel 1536 p. 209»»). §ier ^atte ^Kobe Serfe^r mit biefem unb mit bem Suc^brudfer ßratanber, toeld^er bie Sd^riften SBeffel« brudten tooUte; boc^ fam e^ 20 baju nid^t, too^l toeil bie jtueite Sluflage be^ 5Petrif<^en 35rudf« im Januar 1523 erfc^ien (^Panjer, Annales typogr. VI, 293. 439. u. 239. 490). ^n Rüric^ machte 3h)ingli mit §oen« ©rief, ber if^n burd^ 3lobe unb Saganu^^ fc^on früher bcfannt geworben, aud^ £eo ^ub, ber am 2. gebruar 1525 gum £eutt)rieftcr bon St. ^eter in 3wtid& fein 2lmt angetreten, belannt (1. c. ad Bugenh.). SBegen ber SBid^tigleit be^ $oenfien Sriefe^ 25 für bie äluffaffung ber ®infe$ung^h)orte liefe 3^^"9li i^" oei ^rofd^^ouüer ' in 3wtic^ brudfen, unb gtoar 1525 öor bem 3. Cf tober, toie ber auf i^n ftc^ bciie^enbe S3ricf bc§ ©ragmuö toon biefem Xage betoeift (abgebr. bei be $ooj)?Sc^effer in ber Überfe^ung a. a. D. S. 89, 3). ätu« bem 5Citel, toel(^en biefer 2)rudt k>on S^^^Ö^ w^^i^lt, ge^t ^ertoor, bafe ber SSrief $oen« ate §anbfc^rift fc^on Sutl^er befannt toar, e^e S^i^ö'^ ^^" em})fangen 90 l^atte. @r toar Sut^er befannt getüorben bei SRobe^ 2lnmefcnl^eit in SBittenberg toor bier Sauren (1521). Stile biefe 2)aten, toeld^e be $ooJ) Sd^effer mit grünblid^er gorfd^ung juerft auf= geftellt l^at, fmb gule^t öon ßlemen in feinen ebenfo grünblic^en 9lad^))rüfungen unb neuen SBetoei^mitteln im toefentlid^en beftätigt. 86 3lod) ift m bemerlen, bafe bie in 33afel am 29. ^uli 1522 erfd^iencne Slu^gabe Don SBeffete Schriften bie Iräftige unb ergreifenbe 35orrebe Sut^er^ erhält. 33cr Srief beö §oeniug ift, toie ©ra^muö ep. üom 3. D!tober 1525, sine nomine (o^ne Unterfc^rift), aber bod^ nic^t toie ©erbe« unb Äift (a. a. D.) unb ®öbel (IfiStÄ 1842) bel^auj)tetcn, ein Schreiben 2Beffefe, toeld^e« in bem em)ä^nten 9Jac^laffe borgefunben toäre. dagegen 40 ft)ric^t, abgefe^en Dom Stil unb ber l^iftorifd^en 3rittage, fotool bie toöUig öerfd^icbcne äuffaffung toom Slbenbmal^l, al« ganj befonber« ber allein f(^on entfc^eibenbe Umftanb, bafe 3^'"9^^ ^" f^'"^^ 2lu«gabe Don 1525 auöbrüdElic^ per Honium Batavum ^im jufügt. $)ie Vermutung üon Äift, bafe S^infll^i ^^^ Q^W^ 33rief interj)oliert l^at, lüirb burcf) ben Sc^lufe toiberlegt, tüo 3^^>^0li n^'* bcutlid^en 3Borten feinen Sln^ang 45 unterfc^eibet. 3)ie ^oj^e Sebeutung be« Sriefe« liegt 1. junäd^ft in feinem ßinflufe auf bie rcfor= mierte f^n)eijerifd;e St^eologie in i^rer SKuffaffung toom 3tbenbma^l, fotoobl toenn fie bie gleid^e ober nur äl^nlid^e fc^on üor (Sm^fang beöfelben ^atte unb bann nur baburd^ beftärtt tourbe, al« toenn fie burcf) i^n biefer je^t erft fic^ jugeiuenbet, toie 3^i"0li ^^ 20. Sunt 60 1527 fd[ireibt: „Unb nac^ bem aiHen ^at un« ®ott bie epistel Honii gugefanbt." aber nic^t minber 2. in ber Stellung, toeld^e bie Äird^c ber 5Rieberlanbe al« reformierte feitbcm eingehalten bat. ®egen biefe ßrgebniffe über ba« SSer^alten Slobe« ju Sut^er al« ju 3toingli unb £)folam)}ab fönnen bie unftc^eren unb auc^ fonft al« niqit üöUig faltbar cririefenen 2tngaben .^arbenberg« über Äarlftabt unb Slaurer, \t>k fc^on ?ß3ie* S. 236 66 unb einge^enb t)on ßlemen a. a. D. S. 3 19 ff. gezeigt ift, nic^t herangezogen toerben. SRobe« Stuf enthalt in feiner §eimat nac^ feiner ätbfeteung 1522 h)ar unmöglid^; fein ©önncr, ber Sifc^of, ^atte fc^on 1521 am 18. 2luguft Sutl;er« Schriften Verbrennen laffen. 3)afe 3tobe banac^ noc^mal« nac^ SBittenberg gu Sut^er gegangen ift, fc^eint, ba Sut^er eine fe^r entfc^iebene Stellung ju §oniu« unb feine« ^reunbe« 5lobe« 3lbenb= üo mal;l«le^re einnaf^m, au«gefd^loffen. 3" \^^^^^ Schrift an bie SJö^men üon 1523 (S2l 28 9tobe 65 2. 388) fptac^ er pc^ fcl^r energifdj! gegen biefelbe, ol^ne i^ren Url^cBer ^u nennen, auö (fo ie|t auc^ Äöftlin, Sut^et« 2:^eol. I, ©. 414 f.) 3)et (ginflu^ auf bie fd^toeijerifd^en Ideologen, tndbefonbere auf 3^i"9K/ ^^^^ "^f^t untexfc^ä^t ober in Stbrebe geftettt toerben bürfen. 3h>mgli ^at 1521 unb 1522 Segegnungen mit SHobe, bem Interpreten ber§oeniu«s fd^en Sluffaffung gehabt. 3&mn er an aß^ttenbac^ fc^reibt, bafe er biig^er noc^ nid^t in 6 biefcr 3Beifc Dorn Slbenbma^I gelehrt ^abe, fo ift bie SBejie^ung auf biefe l^oHänbifc^e 3(n= ficbt nic^t ju toerlennen (t>gL 2oof^ a. a.D.). ©oute ed aber nic^t ber galt fein, fo bleibt boc^ fe^jr auffallenb, bafe S^i^fl^^^ ungeachtet er bod^ ft)äteften« (nad^ 8oof^ u. a.) 1523 ben $ocniuöf(^en Srief unb bejfen Stuffaffung emt)fangen f}attt, im S3rief an SJlelanc^t^on Don 1529 (op. IV, 970) ben »on SUobe ftammenben (Sinflu^ nic^t ertoä^nt, fonbcm nur lo Scbriften be« @ra«mu« jene Sluffajfung ju berbanfen be!ennt, toäl^renb Dclolampab biefen ginfluft offen gugeftc^t. 3^i"9l^ ^^^I* ^^^fo xurüct mit feiner äluffaffung, bi§ er 1526 in feiner „Unbenid^tung toom SRac^tmal^l ßbrifti" mit i^r ^ert>ortrat. 3;m ^ai}xt 1524 finben h>ir 3lobe in (Strasburg bei Sucer. 3« ^^^ §eimat jurüdf- :,ufcbTen machte bie Verfolgung feit Äaifer Äarfö V. ©bitte Don 1521 unmöglich. Sdj^on i5 im Cf tober 1523 ioaren gtoei 2luguftiner l^ingerid^tet, am 2. ^uü 1523 l^atten bie „jtoei jungen Änaben §einri(^ 3io^ unb ^oi). ßfcp (bon ßffen) gleichfalls ben 3D?ärtt^rertob erlitten". 3^^ 2:ob \)at £ut](;er px ben befannten Iroftfc^reiben beranla^t, gu t>gl. b. 6am^)en, ®efd^. b. 9«eberl. I, 253 f.; 5Öengelburger, ©efc^. b. 9tieberl. I, 748 ff.; Äöftlin, 2. gütiger« I. 3la6) bem lobe be« «ifd^of« üon Utrecht 1524 fe|te ber 9la(^= 20 folger, QÄxvAd} bon Saiern, bie SSerfolgungen mit größerer ßnergie fort. S)ag größte auffegen erregte bie am 5. ©e^jtember 1525 erfolgte Einrichtung öon Slobe* Schüler ;\o^annc« ^iftoriu« (3an be Satter). 3)aS burd^ Stöbe xi}m eingeflößte ®ift toar nic^t tpie fein Sater gel^offt, burc^ baS ergtoungene ©tubium in Sötoen au^etilgt. 3ltö ^riefter in öeerjotobStDoube angeftellt, tourbe er toegen feiner ^rebigten nac^ Utrecht jur 5led^en= 25 fc^aft geforbert, burd^ bie üBörbener Sürger au« feinem ©etoaj^rfam befreit, ging er 1523 einige 3«* ^^^ Deutf^lanb (ob na^ 2Bittenberg ift fraglich). 9Jlit neugeftärftem ölaubendmut beimgete^rt, tourbe er fofort toieber berfolgt, aber ein ®iberruf ni^t erjielt. Unter bem Tedeum feiner Seiben^enoffen unb bem toon il;m angeftimmten ®efang Don '^] 31 Qah er betenb in ben flammen feinen ®eift auf (Sranbt, Verhaal van de Re- 30 formatie en ontrent der Nederl., ämft. 1669, p. 110 u. §. ©Keffer p. 365—89). äuA Sflobe« hjacferer ^eunb unb aKitIam})fer ^oeniu« n?ar im gebruar 1523 toer^aftet unb na^ langen Ser^anblungen im ®lauben ah ba« ©bangelium bor bem Wpxxl 1524 gcftorben (W®* VIII, 313). aSä^renb biefer 3^^* ^^^ 3lobe in 33ajel, fpäter in ©trafeburg bei Sucer, toie au« 30 einem 93rief be« lefeteren an 3)lartin gred^^t (in §eibelberg, fj)äter in Ulm) l^eröorgc^t, ber für beffen ©teUung gu Slobe unb jur 3lbenbma^I«fragc fe^r bebeutfam ift. 6« ijt Saum« (Seben 93ucer« u. 6a^ito« 1860, ©. 304) XJerbienft, biefen Srief an^ Sid^t gebogen ^u l^aben. ©« Reifet ^ier: „Unterbeffen — nac^bem ftarlftabt« ©c^rift mit feiner neuen 2luffaffung 1524 erfc^ienen toar unbSucer, h)ie er fagt, über ben©inn ber 40 einfe§ung«h?orte Unterfuc^ungen aufteilte — lam ein frembcr 9Jfann gu mir, ^ol^anne« St^obiu«, ein fo fromme«, ein fo erleu^tete« §erj, in 3Berlen unb SBorten, bafe \^, toa« bie einfielt unb ba« Urteil in ®lauben«fac^en unb ba« ben ®lauben ^ierenbe Seben anbetrifft, niemanben fcnne, ben ic^ i^m borjie^en möchte, fclbft Sut^er nic^t au«genommen, obgleich Sut^er einen in ber 2e](;r^aftigfeit mel Weiteren ®eift f^at Qx ift aix^ ben 9Jieberlanben gebürtig, h)o er 45 ba« treibt, loa« $aulu« bei ben ©riechen getrieben l^at. Obgleich er 2ut^er auc^ al« feinen 2el^rer anerlennt, fo üerbantt er boc^ in einigen ©tücten me^r bem äöefel (natür= li(^ 3öeffel). 3^ ^^"" ^^^ übrigen« nic^t genug hjunbern, bafe toir un« fo toenig au« biefcm 9Jlann machen. 3)iefer Sl^obiu« toar (im ,^erbft 1524) mein ®aft unb bat mit ber ©c^rift in ber i^anb t)iel über biefe ?^age (üom Slbenbma^l) mit mir bcr^anbelt, so unb ic^ f}abt bie Weinung 2ut^er« au« allen Kräften gegen i^n berteibigt. 9tber ba ertannte icb, tai id) bem ®eift be« SJlanne« mit bielen feinen ®rünDen nid^t getüad^fen ioar, unb ba$ man mit ber ©d^rift ba«, toa« ic^ ;iu behaupten ipünfc^te, nid^t aufrecht erbaltcn tonne. 3c^ mußte bie leibliche ®egenh)art ßl^rifti im ©rot fabren laffen, obglei^ idb noc^ über bie getoiffe ©rtlärung ber 9Borte fc^irantte. Äarlftabt tonnte mir an^ mebr 55 al« einem ®runbe nic^t gufagen. SSon ber ©rtlärung be« gen^iß geleierten unb frommen. Sßicliff ^atte mic^ 2ut^er burc^ jene ©c^rift an bie SBalbenfer jurüctgefc^reit ; benn bu tonnft benSWann nimmerme^ fo betounbert l}abm, al« idb il^n bamal« behjunberte, loa« benn unföglic^ toiel beiträgt, bie geiftigen aiugen ju blenben. darauf antwortete aud^ 3toin0li, an ben loir au« ^urc^t, e« möchte 3^i^^flt^t au«bre^en, gef^rieben batten. go 9tULU9nci9ttop&h\t ffli X^eolofiie unb »it^t. 3. 0. xvii. 5 66 Kobe tiefer üJtann, ben man ntd^t um^tn lann aU einen Hu^Bunb i)on einem Wiener bed Sßortd anjueriennen, e^ fei benn, ba^ man ben Saum nid^t me^r an ben ^rüd^ten er- fennen tooOe, antwortete bamatö in bem ©inne, h)ie er e^ balb barauf hinb get^an, im Sinne 3S$icliffd unb aUer ällten, toie ba^ £)!olam^ab beröffentlid^t. Sa fing ic^ an 5 bagjenige gu i)rüfen, toa« Sutl^er in feiner Schrift an bie äöalbenfer gegen biefe Sluf« faffung toorgebrad^t unb finbe ed aKjufc^toad^, atö ba^ jemanb 93ebenfen mac^e ober aufhalten fottte". 3Sorfte$enbe ß^arafteriftil eine« 3^i*0^"offen läfet bie Sebeutfamfeit Slobeg unb aud^ feinen ©influ^ auf bie fd^rteijerifAsreformierte Ideologie flar erlennen, ber älbenbmal^töftreit ift toon $obe angegangen. Sut^er ^t il^n h>o^I erfannt, bal^er 10 fein energifd^er Sßiberf^irud^. Sffiie bie Stra^burger unb fd^toei^erifd^en X^eologen ftd^ burd^ 9lobe in ber 9(benb' ma^töle^re beeinflu^en liefen, fo ift burd^ i^n aud^ bie nieberlänbtfd^e unb f^äter bie oftfriefifqie jtird^e ber lut^erifd^en älid^tung entfrembet Sorben. 9{obe teerte in feine §eimat nac^ 2)eDenter jurüdf, too i^n 1525 ©erwarb ©elben^uer (Noviomagus) trifft 16 (Dgl. beffen itinerarium bei Äift unb So^arb, Archief IX, 509). au« ben ^Mitteilungen über i^n in ben SSriefen S3ucer« unb 6aj)ito« bom 9. guK unb 26. ©ej)tem6er 1526 (nic^t toie bei be©.©d^effer 1525)ge^t l^eröor, baft fic^ SRobe 1526 Verheiratet ^t. ©ic« toax ber @runb, ba^ er, um ben beftänbigen SSerfolgungen ;u entgelten, eine Se^rerfteKe )u 9torben in Oftfrie^Ianb annahm (^arfenrol^t, Oorsprong Klijkheden van Oost- ao friesl. p. 521). 9in Dftfriedlanb tam 9iobe Balb in Serül^rung mit bem ehemaligen 3Ritglteb ber SSrüber kx g. S. mit bem ^agifter ®eorg Sl^ortanu« (^urien, Jurjen van der Dare- Deure) au« S^oüt, toeld^er bort in ber berühmten ©d^ule feine Silbung unb in ibrem ^aufe feine Srjie^ung em!bfangen l^atte, unb f^äterWagifter unbAonre!tor ber lateinifc^en 25 ©d^ule getoorben toar. gm 3a^re 1518 toor er burc^ ben Orafen ®b^arb bon Oft* frie«Ianb }um Srjie^er feiner @öl^ne nad^ ®mben gerufen. @bjarb ^atte fc^on 1519 Sutl^er« @d^riften gelefen, unb biüigte e«, ba^ 9(t)ortanu«, nad^bem er fte aud^ ftubiert ^atte, ^riefter tvurbe unb ba« Sbangelium bertünbigte. Sa man i^m bie ^njel ber @tabt bertveigerte, ^rebigte er auf freiem ^elbe, bi« bie Sürgerfc^aft i^m bie Jlanjel tt)ieber 80 Derfd^affte, unb er unter bem ©c^u^e be« Sern^rb Gamjje, eine« ber angefel^enften @inn)o^ner, al« $au^t^aftor }urüdlel^rte. gn ber bor bem einflußreichen Ulrid^ bon 3)omum )u Dlberfum abgel^altenen I)i«= butation, ju toeld^er er Stjiortanu«, ^an ©tcben« au« 9lorben, Subbert Eangiu« au« Seer, SBibo ^Petromanu« gelaben ^atte unb intoeld^er er felbft eingriff (ju bgl.ben 1526 gu 2Bits 85 tenberg gebrudtte Seric^t) tourbe erreid^t, baß al«balb aud^ ber Sominilaner J^enricu« SRefiu« bon SJorben gctoonnen tourbc. ©eine liefen berteibigte er gegen %bt Oer^arb ©c^nell unb bann trat er 1. ^önuar 1529 öffentlich über (Ubbos Emmius rer. Fris. bist, p. 847, deiner« a,a.ij. 1, 13 f.). Sportanu« fd^rieb außer einer ©umma noc^ 1526 eine abl^anbtung bom bl. Slbenbma^l, toeld^e ber gen. ®er^rb befömbfte. Sei jener ^i«: 40 Jjutation toar anq ^of). Slobe gugegen. 3)urd^ fein nunmel^r fräfttg ^erbortretenbc« eingreifen in bie oftfriejtfd^e Setoegung erl^ielt bie bisherige lut^erifc^e ©trömung eine reformiertsfd^toeijerifd^e SRid^tung, toorin i^n ber au« SKünfter bertriebene Subbert Eanjiu«, toelc^er [xd) in 2eer niebcrgelaffen, untcrftüfete. 3)ie nad^ ßbgarb« lobe (^ebruor 1529) unter feinem ©o^ne, bem jungen ®rafen ©nno, l^erborgetretene ©^)altung tourbc 46 burd^ bie im 3iobember aufgefteUte, in 33 Äapiteln berfaßte, „ftunbe unb 35efenntni« ber d^riftlic^en Se^ren ber oftfricfifc^en Äird^e — baß fte toeber ®otte« SSJort noc^ ber ©a= framente berac^ten", nic^t gehoben. S« tourbe geraten, S3ugen^agen gu Idolen; UlriA bon 2)omum fd^rieb an ben ©rafen einen nod^ im Original im Jtonftftorialard^ib }u Huric^ bor^anbenen ©rief (ertoä^nt bei Smmiu« 1. c. VI, 143). SBenn SBugenl^agen md^t fäme, 50 f ott ein ®^pxäi) jtoifc^en SHobiu«, ber „ein fat^tmoebi^, bee})berftanbli(^ SMann" fei, unb gtoifd^en ^teinerb bon 5Dlarienl^obe ftattftnben. 6« ift nic^t belannt, ob Sugen^agen, ber boni 9. Df tober 1528 bi« 9. ^m\ 1529 in Hamburg toar, eingelaben tourbe. gr tam nxd)t; aber tool^I bon i^m gefd^icft, ^o^. $elt au« Sremen unb ^o\). %^ann (gen. ©oetemclf) au« Stmfterbam; i^r fe(>r energifd^c« auftreten erregte heftigen 395iberf})ruc^ in einem 56 üblen Äirc^enflanbal gu ßmben (bgl. 3"^ Sinben, 5WeId^. $ofmann 1885, ©. 84). @leic^jeitig tburbe ba« £anb burc^ ©eltierer ^eimgefud^t, h)eld^e nad^ ben S3auemfriegen ba^in geflüchtet toaren {%. 85. üReld^ior 9iind); huxd) 3Rcld^ior §ofmann toar auc^ ÄarU ftabt (ätnfang 1529) bapin gerufen, um mit il^m nad^ §oIftein ju gelten; toeil fte bom $eru)g gurüdEgetoiefen tourben, gogen fte im S^riumj))^ nac^ gric«lanb (Sut^er an 3ona^ 60 6.9nai 1529, Äarl«ftabt an »ucer au« ämfterbam 9. ^uni 1529 bgl. gomeliu«, ®efd^. 9lobe KB^r 67 be^ SRünfterfc^en SKufru^r^ II, 292). Sie lamm ad comitatum Emdensem ubi RodJus noster apostolum agit (d&enbaf.). Der ®raf nötigte fte, ba« £anb ju ber» laffen. am 30. 3uni 1529 ift öofmann fd^pn in ©tta^urö (Sucer an Ä^Jingli 30. 3um 1529 t)0l. ^316' X, 79). Sut|er biBigte in einem Srtef an ben ®rafen feine änorb^ nungen, riet i^m, bie Selten nic^t ju bulben unb bie Äird^enftürmer ju [trafen (biefer 6 Srief ift verloren gegangen, toirb aber in Sut^erö ©rief an 3- ^^I^ ertoä^nt). 3m ^a^xc 1530 toirb feftgefe^t, baft nur nac^ gefd^e^ener Prüfung jemanb jum ^I. aimt jugclafjen toerben bürfe. äportanu« ftarb im §erbft 1530. 3« frinem leftamente bom Sejjtember be«f. 3- befonntc er ftd^ jum ©bangelium öon ber freien ®nabe allein in, burd^ unb toegen lo Gbrifti bed ©elreujigten. 2)ie« Sefenntni^ fei fein ©d^ilb, ben er aUtn frommen ^vim Sc^u^e feinet Flamen« unb feiner Sl^re gegen alle feine geinbe jurücflaffe. (©eine Summa bon 1526 bei ßmmiu^ 1. c. p. 364. 394 ed. gljer 1616 p. 824. 837. 846. Emmi tract. bon Oftfrie^I., beutfd^ mit 3(nm. 3(urid^ 1732. ©ein ©tauben^betenntnid bei 3Jleinerg 1. c. I, 107 f., fein ieftament bei ®erbe^, Florileg. lib. rar. p. 26 mis- is ceU. Gron. II, 352). SRobe, toegen feine« ©egenfa^e« gegen Sut^er, 1530 gu 9?orben abgefegt, ging nac^ Söolf^ufen (2BoItl^uijen), bon ©rafen 6nno gefc^ü^t. 2)afe er fbäter ju ben SBiebers täufem gehört, lann ni(^t au« SButtenlüeber« iprotoIoHarifc^en S3efenntmffen gefd^Ioffen toerben (gegen Sffiail, Seben SB. III, 248. 492), ba er biele feiner äuöfagen fjjöter 20 ^urädgenommen ^at. SRobed SBittoe ftarb 1557. ©ein SCobe^ja^r ift nid^t befannt Son ©d^riften 9tobe« ift nic^t« betannt. 2)a^ er teine berfagt ^ai, ift untoa^rfc^einlid^. ^ür manche ^oUänbifc^e ©d^riften toerben bie 3Serfaffer no(| gefud^t. ©0 ift j. 8. ber Sßerfaffer ber oeconomia christiana = Summa der godliker Scrifturen, für tbeldj^e 93enrat^, 26 §. Sommel, fj)äter in SBefel, afö SSerf. annimmt, bietteid^t unferm Slobe jujufd^reiben. 9io<^ h)irb er in Serbinbung mit §oniu« unb ben geleierten §umaniften (Snapl^m^, bem greunb beiber, ertoä^nt, toelt^e 5ut^er« Überfe^ung be« 5Reuen ieftament« in« Dfieberlänbifd^e beforgt ^aben; fte erfc^ien 1525 in 3lmfterbam. 35o(^ ift biefe bon b. 3:U unb nad^ i^m bon 2t 2ong aufgefommene Slnfic^t nic^t ertoiefen. Über ben 3Serfaffer so fagt @erbe« (bist. ref. 11, 55): non desunt, qui judicarunt. 93i« je^t ftnb bie Ueberfe^er no(^ nid^t ermittelt. Unloa^rfc^einlic^ ift e« jebod^ nic^t, auc^ bie äSermutung SeHcr« (bie Stef. u. bie ältere. SRef.^Sefd^., ©. 384), bafe Sftobc bei ber 1525 am 26. D!t. in öafel erfc^ienenen neuen Überfe^ung, loeld^e burt^ Slbam $etri bon Sagenborff unb ä(bam ätnon^mu« erfd^ien, mitgetoint i;abe. 2* ©djitlse. 86 9tB^x, gol^ann griebrid^, geft. am 15. '^nm 1848. — S3. ^ain im 92euen S2efrolog ber 3)cutf(f)cn, go^rg. 26 (1848) I, 451 ; (SJ. gront, ®efc^. b. protcft. ^^cologie III, 368 unb «b» XXX, 92. 30^. fjriebrid^ Slö^r — ber ürc^Iic^^^jraltifd^e Sflelsräfentant be« bulgären 3lationa= li#mu« — toar geboren ben 30. 3"^^ 1777 ;^u Slofebad^ bei SJaumburg a. b. ©aale. 40 3)er ©o^n eine« ©<^neibermeifter« unb gu be« 9Sater« ©etoerbe beftimmt, berbanfte er e« bem 3wfömmentreffen günftiger Umftänbe ba^ er tro^ ber SRittelloftgfcit feiner (altern, nac^ ^bfolbierung bon ©d^uljjforta, 1796, bie Uniberfttät Seijuig bejie^en fonnte, um Ideologie ju ftubieren. 6r ^ört bei ^latner unb fteil unb befc^äftigt fic^ mit ber Kant^ fd^en ^^iIofoJ){|ie. Üiad^bem er bor Siein^arb fein Äanbibatenejamen beftanben l}at, toirb 46 er bur^ beffen em})fe^lung $ilf«prebiger an ber Uniberfität«fir^e in 2eij)jig, bann (^oUa- borator in ^forta (1802). $ier treibt er bie neueren ©prad^en, befonber« (Snglifd;, toie feine „J^abeUarifd^e Überfielt ber englifd^cn 3lu«f})rac^e" (£eij)jig 1803) babon 3c"9^i^ giebt Äoßegialifc^e ^^toürfniffe, namentlid^ mit 3lgen, berleiben i^m bie geliebte ^ürften= fc^ulc, meiere er, 1804 gum Pfarrer bon Dftrau bei 3«ij6 ernannt, fpäter nie toieber be? bo treten ^at. ©ed^jel^n S^^re lang lebte er al« einfacher JBanbpfarrer auf ber einträglichen ^tronat«fteüe. 3)a, im ^a^xt 1820, nad^ bem 2^obe be« ®eneralfu})erintenbentcn Dr. Äraufe, ergebt an i^n ber SRuf al« Cbet))farrcr nac^ S33cimar. 3)a« ©taat«minis fterium fügte baju bie SEBürbe eine« Dber^of))rcbiger«, Dberfonfiftorials unb Äird^enrate« unb ©eneralfujjerintenbenten für ba« gürftentum ffieimar, feit 1837 axxd) bie eine« SBiges 66 j)räfibenten be« neuorganifterten 2anbe«Ionftftorium«. 9Rit bem t^cologifd^en 3)oftorate c^c i^n $atte. 2tu^er feiner t)fanamtlic^en 2;^ätigfcit lagen in feinem @ef*äft«frei« bie ©eneralbifttationen, ßjamina, 3iniJ)eItion be« tocimarift^cn ©^mnafxum« unb bie SSe* fe^ng«ange(egenl^eiten. . i 68 mt^t Slö^rg gcfd^td&tlic^c Sebeutung berul^t auf feinem mit aller einfeittgen ßncrötc bcr^ trctenen, tJ^eoIogifc^en ©tanbt)unlte be«J vulgären SRationaliömu«, beffeit Setoufetfein er ium erftenmale im 3wfan^ntenl^an0 au^gefprod^en i)ai in feinen „Briefen über ben 9latio= nalt^mu«", Sad^en (b.i. 3ei^) 1813. 3)ad ^ier borgetragene, Vernünftige ©lauben^f^ftem, 6 angelel^nt an ben J)ot)uIarifierten Äant, bon ber biel betonten SRüc^teml^cit eine^ fritiWen äJerftanbeö getragen, betoegt fic^ in folgenben (Sebanfen: 6« giebt jtoei Srlenntni^quefiien religiöfer SSÖa^r^eit, Offenbarung unb 9licl^toffenbarung, b. 1^. SJemunft. SBirb bie reli* giöfe SBa^r^eit auf bie Sernunft geftü^t, fo entfte^t ba« allein l^altbare, ec^tfonfequentc Softem be« SRationaligmuö ober Scaturali^mu^. 3üa^ ^ier Vernunft Ij^ei^t, toirb anber= 10 toärt^ aud^ bejeic^net alö eigene ©infic^t, ate innerer ©inn, loeld^er fic^ mit bem ju= frieben giebt, toa« fic^ atten Vernünftigen ^Kenfci^en o^ne Slücf pd^t auf Softem unb fonftige Vorurteile ate gut unb loal^r emj)fie^It. gö ift alfo nic^t bie ))l^iIofoj)^if(^ burc^gebilbete SSemunft, fonbem ber naturtoü^fige, angeborene 3:aft, ber gemeine SRenfd^enbcrftanb, toeld^em bie oberfte 3«Pfl»^J i" Steligiongfat^en eingeräumt toirb. a!)er fo anget^anc 16 SRationali^mu« toeift äße 9lefigionö(e^ren aU unannel^mbar bon ftc^, bie nic^t ben G^arafter ber aittgemeingiltigleit unb ftrenger Stngemeffeni^eit au ftttlic^en kto^m an fid^ tragen. 3)enn ber le^te ^toedt ber ^Religion ift reine ©ittlic^Ieit. S)ad ß^riftentum, bei bem e^ fraglid^ ift, ob e« je eine pofttibe SReligion fein fonnte ober fein fottte, ^at feinem ^ifto= rifc^en SCeile nad^ nur ©eltung ate SBe^ifel, bie SBernunftreligion auf ©rben %vi erhalten 20 unb au<^jubreiten. 6« giebt bal^er nur eine 3:^eoIogie ober Seigre bon bem SDafein unb ben ©genfc^aften ®ottc« unb eine antl^rot)oIogie, toeld^e ben 3Jlenfd^en nad^ feiner 2xd)U unb ©t^attenfeite gu betrad^ten l^at. i)ie S^riftologie tritt gar nic^t al« ein in= tegrierenber Seftanbteil be« ©^ftem« auf. 2)enn toie fämen bie änfid^ten, bie man bon ber 3nbibibualität, bon ben SBerbienften unb ©c^icffalen beö erften SBerfünbiger^ einer 25 Uniberfalreligion l^at, in biefe Sfteligion felbft? SBJa« baben aDgemeine, religiöfe Sernunf t= IbaJ^rl^eiten mit ben SSorftcUungen über bie 5ßerfon unb SBürbe beffen ju t^un, ber fic juerft ber SBa^r^eit bebürftigen 3Kenf(bl^cit rein unb boHftänbig barbot? gntfleibet ber äiationalift bie ebangelifc^en 9lac^ri(^ten, bie bon ^efu« erjäblen, ber Slnftd^ten, bie i^re Serfaffer gleid^ mit in bie gegebenen gafta mift^en, fo bleibt nid^t« übrig, ate bie ber 30 allgemeinen SJlenfc^cnbernunft fo angemeffene Überzeugung, ba^ ber befc^^eibene unb liebenö= toürbigc 2Bcife bon Slajaret^, ber fi(^ felbft einen SJcenf^enfo^n nennt, ein SDRenfd^, toie toir, obtoo^I ein burd^ bie größten unb erl^abenften ©igenfc^aften au^egeid^neter, ja ein= aiger 3Henfc^ toar, ber nad^ ber ©r^ä^Iungötoeife feiner ©efd^ic^tfd^reiber in gorm unb älrt be«J bamaligen geitalterg, b. ^. in einer tounberbaren ©eftalt auftritt, ben ftc^ aber 35 ein fpätere« S^xtalitt, feiner )}^^ftfd^en SBeltanfic^t jufolge, gar Ibol^I al« eine rein menfc^= lid^e (grfd^einung ju erflären ben SSerfud^ mad^en barf. Dbgleic^ nad) SR. bie rationali= ftifd^e a!)enfh)eife auf bem ©runbfa^ einer böUig freien, an feine äufterlic^e Autorität gebunbenen religiöfen SKJa^r^eitöforfc^ung beruht, fo fyit er nac^mafe (1832) boc^ ,,gegen bie ungebunbene ©laubenglüiHfür" bie SluffteDung fonftitutiber (3)oItrinaU, 9litual= unb 40 Di^jiiplinars) ©runbfä^e, mit beren Sfnna^me ober SSertberfung bie ebangeIifd^=))roteftan= tifc^e Äird^e fte^t unb faßt, unb regulatiber ©lauben^fä^e für nötig erachtet (jucrft im SJoti^enblatt ber fritifc^en ^rebigerbibliot^ef Sb XIII, ^eft 3). 2)urc^ il^re ofmieBe 2ln= na^me träre ber Rationalismus vulgaris Sird&englaube getüorben. % f4>idfte fie an 14 t^eologifc^e gatultäten, jtüar nic^t in ber Hoffnung, in allen einzelnen Seilen beren 3"* 45 ftimmung ju erhalten, boc^ aber eine ©runblage gu geben, auf toeld^er bie bereinten 93emül>ungen n)ol^lmeinenber unb tüchtiger 9Känner ettoae bon ber ebangelifd^=))roteftan= tif4>en Äirc^e burc^auö ju SilligenbeiS erbauen fönnten. ©ie Hoffnung ift i^m fc^l= gef^lagcn. ©elbft feine (Sefinnung^gcnoffen Weigerten fic^, i^m ^u einer folc^en Äonfti= tution ober Äonbention al^ einer antiproteftantifd^en fjejfel bie $anb ju bieten. 2)ie 50 (Segner bermifeten an bem ßnttrurf ba^ eigentümlich G^riftlic^e. infolge biefer ftunb= gebungen unb ber SRecenfionen, ioelc^e über bie erfte.äu^abe ergangen toaren (f. ft. b.§afe^®efammelteSIßerfeVIII, 467 ff.), ^at SR. in ber 2. unb 3. ausgäbe ber„®runb= unb ©lauben^fä^e ber ebangelifc^=proteftantifd^en Äirc^c" (5Jeuftabt a. b. D. 1834 unb 1844, 4. 31. ^!}]lauen 1860. Sine „gemeinberftänblid^e unb fc^riftgemä^e 3)arftenung" 55 ber ©runb:: unb ©laubenöföfee auö bem ^jal^re 1845 foüte ben Ißi^tfreunben ^xtl unb ©renje fe^en, fotoie einen 5lca|ftab für bie beutfd^=fat]^olifc^en Seftrebungen barbieten, i^gl. :3. ©ct^ultl;efe. De principiis constitutivis a Roehrio adumbratis, Turici 1835. 6br. ®. gicfer, Über bie bon 9lö^r borgefd^lagenen ©runb- unb ®lauben^fä^c, äp^. 1836; e^r. Söeife, Über ®runb, ffiefen unb (gnttoicfelung be« religiöfen ©lauben«, 60 eiöleben 1845, ©. 184—216) bie toefentlid^en iJc^ren be^ ©bangeliumd in folgenbe mel^r 9l9l»r 69 ftjejtfifc^'Ci^riftlid^ gctoenbeten ©ä^c mfammengefa^t : „®« giebt 6tnen toal^rcn, un« bon 3eju G^tifto, bcm eingeborenen ©opnc be^felben, berfünbigten ®ott, bem afe bcm t>oII= lommenftcn aller JBefen, ate bem ©d^ö})fer, Erhalter unb Slegierer ber SBcIt unb ate bem 93ater unb ©rjie^er ber 2Jlenfc^en unb aller vernünftigen (Seifter bie tieffte Scr- cbrung gebül^rt. ®tefe 9}erel^rung leiften toir il^m am beften burd^ t^ätiged ©treben nad^ 6 Xugenb unb SRec^tfd^affen^eit, burd^ eifrige Sefämjjfung ber triebe unb 2eibenfd^aften unferer fmnlid^en, ^um Söfen geneigten 9latur, unb burc^ reblid^e, bem erhabenen Scifpiele 3«?" angemeffene, aUfeitige ^^flid^terfüttung, toobei tuir un« be« Seiftanbe« feinet göttlichen ®eifte^ getröften bürfen. Sei bem Setüufetfein be« linblid^en Serl^älts nijfed, in toeld^e« toir baburd^ mit il^m treten, fönnen tpir in irbift^er 9?ot mit ßubcr» lo \iä)i auf feine bäterlic^e §ilfe, in bem (Sefül^Ie unferer ftttlid^en ©c^tpad^^eit unb Untüür? bigfeit auf feine, un^ burc^ G^riftum getoiffe ©nabe unb 6rbarmunq red(>nen, unb im äugcnblicfe be^ a^obe« einer unfterblicpen ^ortbauer unb eine« befferen, öergeltenben 2cben^ getoi^ fein." 2)tefed ift ba^ bürftige, engberftriite ©bftem eine« bemunftmäftigen ß^riftentum^, i6 toelc^eö SR. ^txt feine« Seben« ate ben ed^ten ^roteftanti^mu« berfod^ten ^at, toorauf er geftorbcn ift. 2tn feinem 69. (Seburt^tage fd^rieb er unter fein leftament bie SBorte: „auf meine münblid^ unb fc^riftlid^ geltenb gemachten d^riftlid^-religiöfen älnftc^ten, tüO' nad^ nur eine bemunftgemäfee Sluffajfung ber bon bem ßr^abenften aller Oottgefanbten, 3cfu3 ß^riftuö, angegangenen Offenbarung ber 2BeIt unb aJienfd^^eit mm $eile gereid^en 20 tann, toeil fxe fonft, toie bie gefamte ©efc^id^te ber d^riftlid^en Äird^e le^rt, mit ben ge- fäbrlic^ften ^^^rtüntem bermifdpt rtirb, fterbe id^ mit eben ber unerfd^ütterlic^en Ireue, toomit iif barauf gelebt ^abe." ©eine Räm})fe jum ©d&u^e be« SRationali^mu«, benen fein 3oumaI, juerft unter bem 2:itel „^rebigerütteratur" (1810—1814), bann „9leue unb rWcuefte ^rebigerlitteratur" (1815—1819), enblid^ „Rritifd^e ^rcbiger=SibIiotl^ef" 25 (1820—1848), ate Organ biente, galten juerft ber Slid^tung, tpeld^e er al« bie )}ietiftifd;= mbfitifc^c, beren SKn^änger afö firc^Iid^e ^ßofitibiften, f^mbolifc^c SBud^ftäbler, ortJ^obojie^ renbe ©tabilität^t^cologen bejeic^net, tüeld^e „ni(^t ben S^riftuö ber l^eiligen Urfunbcn hjoUcn, fonbem ba« untoa^re unb un^iftorifd^e ©ebilbe, toeld^c« il^re bogmatifd^e ©c^ulc öon i^m aufftellt ; nid^t ben erl^abenen 3Kenfd^en= unb (Sotteefoi^n, für toeld^en er fid^ 30 felbft gab, fonbem ba« abgöttifd^e ^bol, %u toelc^em i^n antibiblifc^e Äirc^cnle^ren er« beben ; nic^t ben göttlid^en ©cfanbten, toelc^en ber Sater mit ®eift unb Äraft ju großen ibaten auf grben falbte, fonbem ben toef entlid^en Witge^ilf en be^felben bei ber ©c^öbfung, (Sr^altung unb 9legierung ber SÖelt, ben bie ro^e 2)eutung morgenlänbifd^er 3)enfe unb 'Hebetücifc au« i^m machte; nic^t ben crnftm Serfünbiger geiftcrleud^tenber unb ^crj= 35 üerebeinber SSäa^r^eit, toie i|n bie ßbangelien fc^ilbem, fonbem ben übermilben ®nabm= Jjrebiger, §u toeld^cm il^n bie fittlic^e Sräg^eit ^erabtoürbigt; nid^t ben unerbittlichen Se^ {dm})fer ber ©ünbe unb be« Safter«, h)ie er unter feinem berborbenen ®ef(^lec^te toirllid^ auftrat, fonbem ben großmütigen Süßer menfd^lid^er ©c^ulb unb ©träfe, mit beffen Sd^ilbe ftt^ bie freche So«^eit bedtm möd^te; nid^t ba« begeiftembc 3Jlufterbilb eine« 40 göttUAcn ©inne« unb SBanbel«, an bem ftc^ jeber fittlic^ Sd^hjad^e ju gleichem ©treben aufric^tm foH, fonbem ben gefälligen ©ünbenbiener, »reicher mit feinem a:i^un unb Seiben für jebcn leid^tfmnigen fjrebler einfielen foll; nid^t ben §eilanb ber Söelt, ber ftd^ um fic bie aBfeitigften unb umfaffenbften Serbimfte ertoarb, fonbem ben Reifer unb 3Kittlcr, ber für ben fd^lec^teften leil berfelbm nur ba« 6ine Scrbienft ^atte, il^m o^ne eigene« 46 ^»Jut^un ben SBeg gu ®otte« ®nabe ju bal^nen unb immer offen ju galten". 3)cr §aupt= tjortourf aber, toeld^e biefe 2)enlart trifft, ift i^r ebangclifd^er $a))i«mu«. ©c^on fe^r frü^jeitig be!äm^)fte er einen 9le})räfentantm bicfer 5Rid&tung in Stein^arb, gegen beffen :Keformation«j)rebigt bom 31. Dftober 1800, toelc^e ben (^ebanlen berfolgte, toie fe^r unfere Äird^e Urfad^e f^abt, e« nie ju bergeffen, fie fei il^r 2)afein bome^mlid^ ber @x= 50 neuerung be« 2el^rfa|e« bon ber freien ®nabe ®otte« in ßl^rifto fc^ulbig, er fein „©enb:: fc^reiben eine« Sanb^)rebiger« über bie bonSRein^arb am 9leformation«fcfte 1800 gehaltene 'IJrebigt" (2ei<)jig 1801) fe^te. ©in fj)ätere« ©tabium biefe« ©treite« bejeic^net feine ^jfeubonvme ©c^rift: „335er ift lonfequmt'i* SReinl^arb? — ober 2:jfc^imer? ober feiner öon beibm! Seanttoortet in Sriefen an einen grcunb bom ^rebiger ©ac^fe". 3^i^l811-^ Bpäitx^ Äämt)fe gegen bie Drt^obojie fnüpfen fic^ an bie Flamen §arm«, ^ai)n, §eng= ftenbetg, ©artoriu«, SRubelbad^. aber ber Rom ber fritifct;en ^rebigerbibliot^e! traf nod^ eine utoeitc JRid^tung, bie bogmatifd^= ober tirc^lic^-aHegorifc^e, toelc^e einer bialeftifdufri^ t?olen Sufftü^ung be« ftabilm Äirc^mglauben« burd| ©d)ettinö=§egelfc^e ^^ilofopbemc besichtigt toiro. ^n biefe Äategorie toerben Daub unb 3)lar^einedEe getoorfen, loelc^en eo 70 9t91|r f(^en SGBerIc lateintfd^ ju ft^rciben, ate hjoourd^ fol^e 2)09mattfcn glctd^ ate eine %M^ geburt ejf))iricren toürben, c^e fte nod^ ba« Si(|t ber SBelt erblidften, aber auc^ Sd^Ieier^ matter, itüeften unb alle retd^eren (Seiftet, toeld^e in ber nüd^temen Sefc^ränftl^eit ber 6 aBegfd^eiberfc^en SRormalbogmati! ftd^ unl^eimifd^ füllten unb naj^ SHafegabe ber prote^ ftantifd^en grei^eit eine l^ö^ere enttoidfelung anftrebten. 91., ganj in feinen 9lattonali5mug berfnöc^ert, fanb für biefe ^ö^eren ^^afen in jtc^ burd^au« fem SSerftänbni^, eö toarcn i^m ärgerlid^e Iruggebilbe, benen gegenüber er feinen ©tanbj)unlt, obtDo^l er e^ebein heftig bagegen )}roteftiert ^atte, bafe er für bie Srgebniffe feiner SBabr^eitöforfd^ung ein 10 binbenbe« Stnfe^en in änfjjruc^ nel^me (Ar. ^r.=33ibl. VIII, 1032), mit faft ^ierarc^ifc^cr 3äl^igleit afö atteinbered^tigt geltenb mad^te. 2)urd^ biefe bogmatifdbe Befangenheit, toeld^er bie neuere ^zxt mit il^ren ©rfd^einungen ein (Sel^eimnt^ blieb, toiirbe cnblic^^ ber benfiüürbige ©treit jtoifd^en il^m („Slnti^afiana") unb Dr. §afe (äntisSRö^r) l^erbeigcfül^rt, in beflen Hutterus redivivus 9t. eine ßmeuerung ber abgelebten ÖrtJ^oboEie be^ 16 17. gabrbunbertd unter ©(^ettingfd^er girma Gitterte („2Ba« toiH biefer Hutterus im 19. Söpr^unbert?"). S)a toarb bon i^afe mit fo bernid^tenber Älar^eit bie Unn)iffen= f(^aftlic^!eit biefe« 9tationaligmu« be« gefunben 9Renfd^enberftanbe« unb feine 3Wifead^tung ber ©efd^id^te nac^getoiefen, bafe er jeitbem um allen toiffenfd^aftlic^en Ärebit gc= lommen ift. 20 3)en ©treit gegen ©(^(eiermac^er, toeld^er fd^on 1820 geäußert ^atte: „9löl^r ift fo eigenfxnnig unb falt, bafe er felbft bie ungläubigen SEBeimaraner jurüdfftö|t," unb feine ©c^ule, bie bom 9lationaIigmu« ate bon abgeftanbenem SÜBaffer rebete, eröffnete bie Ärit. ^Prebiger-Sibliotl^ef erft nad; ©(^Iciermad^er« 2:obe. ßr fei ein Äird^enle^rcr ol^ne ßbriftens tum unb ein Docent ber li^eologie o^ne 9leIigion getoefen, feine „9leben über bie SReli^ 25 gion" ein ^robuft jugenblid^en Seic^tfmng. SßJa« er ^ier 9leligion nenne, fei et)ifurifc^ct 9laturali$mug (Slnfc^auung be« Uniberfum« = Oenu^ ber 2Belt). ätö ©c^üIer ©cbleicr^ mad^er« über biefe SlugfäUe urteilten, bafe biefelben nur ein berJ^ältni^mäfeige« 3WitIeib mit ben Sinftd^ten unb Oefinnungen be« 9lecenfenten einflößen fönnten, unb einer bon il^nen (§. Äarften, bamalg ajialonuö in 9toftocf, geft. in ©dE^toerin 1882) eine fc^arfc 30 9lbh)e^r fd^rieb (1835), ba trat 91. ber ganzen @i)nU mit ben SEBorten entgegen: „©ic l^alten fid^ für fd^arffinnige ftöjjfe, toeil fte bie gormein eine« ©^fteme«, ba« gar nic^t« ß^riftlid^e« an fid^ ^at unb auc^ bem ^eiben^, ^w^en* unb 9Hufeltume jum ganj be= bequemen 3ScI;iIet bienen lann, med^anift^ nad^beten unb über bie grofee 2:iefe be« 2Baffer« in ßrftaunen geraten, ba« ibnen eine fd^elmift^e $anb trübe gemacht fyii" 35 3)er ganje 9lö^r, al« 3Jlenfd^ unb Ideologe, fj)iegelt ftd^ aud^ in feinen ^rebigtcn. fragen toir junäc^ft, h)ie er feine bernunftmä^ige Setrad^tung«h)eifc ber ebangelifc^en ©ef^id^te bereinigt ^abe mit feinem ^rebigerberuf, ol^ne bem SSortburf ber §euc^elei unb £üge ju berfaöen, fo giebt er nn^ folgenbe änttbort (Ä'r. ^r.=g3ibl. XVII, 2, ©. 303): „35er e^rlic^e SKann ^< ba« (tbunberbare) ?fa!tum al« fold^e« feft unb mad^t babon 40 bie religiöfe unb fittlid^e Slntoenbung, ^u toeld^er e« il^m au«fd^(ieftlid^ gegeben ift, trägt aber aud^ lein S3ebenfen, ba, too ba«felbe jur 9la]^rung eine« un^riftlic^en 2tberglauben« bienen !önnte, x. S. bei ben fogenannten 2;eufelau«treibungen, bie im 31% felbft bielfacb borfomntenben SSejüge auf bie barin bortoaltenben 3^i^6^0^iff« geltenb ju mad^en. Über= \)avCft [teilt er bie SUunbert^aten $^efu ber ©emeinbe in bemjenigen Sid^tc bar, tbeld^e« 46 ber religiöfe Silbungg^rab berfelben unb bie bon Sjefu unb ben äl))ofteIn felbft i^m an^ em)}fol^Iene 2e^rh)ei«^eit juläftt. Slud^ bie tounberbaren ©d;idtfale be«felben finben an il^m leinen ungläubigen ^eftreiter, fonbern biclmel^r nad^ 9Rafegabc il^rer Sefd[>affenbeit einen aufrichtigen Serteibiger, befonber« ba« SBSunberbarfte bon allen, bie 3luferftel^ung . be«felben. 3)enn biefe gilt i^m für ben großen SBenbepunIt feine« 3)afein«, ber am 50 beutlid^ften betrie«, baft ©Ott mit 3>cfu tbar unb feine l^eilige ©ac^e fc^ü^te." 2)er giebc, h)er ftd^ nic^t bon ber ©t;mbolle]^re überzeugen fönne, fotte fein 2(mt nieberlegen, bat er entgegengcfe^t : „SSBo^l gef]()rod;en, h)enn man enth)eber einen ©lauben l^at, ber Serge berfc^t, ober ein ®eneral))äd^terbermögcn befi^t, bei bem man feine jeitlid^e ©ubftften,^ nic^t auf ein Se^ramt grünben barf." 3)afe m 91« ^rebigten ber moralifc^e ©e^alt ba« 66 burd;au« Übertpiegenbe ift, braucht tbo^l !aum berborgeboben ^u toerben. 3^^^^ ^^^ ^ „ß^riftologifc^e ^Prebigten ober geifttid^e Seben über ba« Seben, ben SKJanbel, bie Sebrc unb bie Serbienfte ^efu ßl^rifti" (1. ©amml. SBeimar 1831, 2. ©amml. 1837) berau«= gegeben, um ))raftifd; bie ©runblofigfeit ber 95eF^auj)tung nac^jutüeifen, bafe eine bernunft= mäßige Sluffaffung be« ß^riftentum« ju einem (5^riftentume obne CS^riftu« fü^re. aber 60 toenn ^ier i^emata bc^anbelt tüerben, toic biefe: ^^]u^ al« 3Kuftcr unb Seifpiel eci^ter mitit SloSO 71 Silbung ober aü %xtunh ber Vernunft in rdtgidfen fingen, fo beh^eifen biefelben, h)te toenig man bix^ etgentlid^ Sl^ftoloaifc^ed ^ter )u fuc^en l^abc. @oetl^e rü^mt an 9l.d ^rcbigten bte flare ©ebiegen^eit unb aufrid^tige Äonfequenj. 3n ber %^at überall tritt uirö „ber SKann bon gerabem SJerftanbe" entgegen, toelc^er mit feiner ^omiletifien 3)e= üife: „l^om Serftanb ^um ^erjen!" ghjar ben ßinbrucf be« Überjeugenben mac^t, aber 6 ba$ religiöfe ®efü^( unbefriebigt lä^t. @eine $rebtgten unb Sieben liegen in mehreren Sammlungen Dor unb in bem bon t^m rebigierten ^^SRaga^tn für c^riftlic^e $rebi^er'' (1828 ff.). Seine berü^mtefte Jtafualrebe, in melc^er er aQe guten ßigenfd^aftcn eme^ gciftlic^en Siebnerd bereinigt, ftnb bie „^rauertoorte, bei bon ®oet^e^ Seftattung in ffieimar am 26. 3Kät^ 1832 gef^jroAen". ©eine in 12 Stuflagen Verbreitete Stefor- lo mation^ebigt t>om ^a^re 1838 braute i^m 2)anlabref[en aud ebangelifc^en, äierun« 9ltm))fungen aud iatl^olifd^en Jtreifen. älu^er einer Sammlung ,,JUeiner t^eologifc^er Schriften bogmatifc^en, ^omiletifc^en unb gef^ic^tlic^en ?|nl^altd" (Sc^leuftngen 1841) ^at 9{. t^eröffentlic^t: ,,Se^rbuci^ ber am^opologie für ^olföfd^ulen unb ben Selbftunterrid^t'' (3ei^ 1815, 2. 3(ufl. 1819), i6 meBr eine (Sammlung bon SSor^nbenem, atö felbftftänbig 9leue^ bietenb. %üx bad gro^e c^riftlic^e ^ublifum ift berechnet: „^aläftina ober ^iftorifd^sgeogropi^ifc^e Sefc^reibung bed jüt)tf(^en Sanbed jur ^tH ^efu. ^ux Seforberung einer anfd^aulic^en Itenntni^ ber eban- geüfc^en ®ef*ic^te" (3ei$ 1816, 8. «up. 1845); „gütiger« Seben unb SBirfen" (3ei% 1818, 2.aufl. 1828); „2)ie gute ©ac^e be« $roteftanti«mu«" (2ei<)j. 1842). S)ie anonym 20 erfcbienene Stofc^üre: „3Bie Marl9(uguft fic^ bei äSerte^erung^berfucben gegen alabemifc^e Sc^rer benal^m" (§annober unb 2ei))jig 1830) entlj^ält bie nac^mate bon SReic^limSKel- ^Ö (,,^ulu0 unb feine 3eit" [Stuttgart 1853] I, 245ff.) nod^ boBftänbiger J^erau«:* gegebenen 9({tenftücfe ju ber bom ®eneralfu))erintenbenten ©c^neiber in Sifenac^ gegen ?Jaulug unb bie bamaligen Jenaer I^ieologen angeregten Äonfjjiration (Släl^ere« bei 26 6. gran!, S)ie ^renifc^e Ideologie, 2p%, 1858, ©. 100.) — 2)a« banfbare SBeimar feierte feinen 100. (äeburtötag am 30. guli 1877 burc^ ein Mnemosjnon saeculare unb eine Oebäd^tnidrebe am blumenbefränjten ®rabe C^ä^ot. Ä.'3. 1877, ©. 705 unb 748). ®. »roll! f- 9UH»Bf 3»^. f. b. 81. 3)ad^ Sb IV ©. 398,36. ao 9Ue0, Äermann äleianber, geb. 1653, geft. 1718. — Brevis historia vitae et wriptonim Hermanni Alexandri Boeil (Bibl. Bremensis Cl. II, p. 707 — 723); Judicium ecciesiasticani, quo opiuiones quaedam Cl. H. A. Roell synodice damnatae suDt, lauda- tum a professoribus theol. Leidens. Lugd. Bat 1723, 4® (^oUfinbifcge Ueberfe^imq, Selben 1725, 4«); «. ®lQfiud, Godgeleerd Nederland, 'sHertogenbosch 1851, 06, III, 189—197; 36 b- 3- @- ^an ^oom, Disquisitio hist-dogm. exponens Koeilii litem de aeterna generatione Filii Del a Fatre. Traj. ad Rh. 1856; ^. SB. @. Soeied, Frieslands Hoogeschool en het Kijks Atheoaeum te Franeker. Leeuwarden 1878, 89, II, 309—318. &. St. So€tt ift, obgleich ein 3)eutfd^er bon (äeburt, einer ber befannteftcn nieber^ länbtfc^n X^eologen, ber unter ber ^errf^enben reinen Se^re bon ^orbred^t unge^inbert 40 an jtoei Uniberfitöten aU ^rofeffor ber I^eoloaie t^ätig toar, tro^bem er bon berfd^ie* bencn ©^noben toegen fe^erifc^er Seigre berurteilt toorben ift. Site felbftftänbiger 3)enler nai^m er unter feinen jei^enöffifd^en Ideologen eine eiaenartige ©teQung ein, tro^bem bie aJle^rja^l biefer fi<$ eifrigft bertoalj^rte gegen ben nad^ i^m genannten „9to§Qi^muö". 9(uf bem feinem Sater gel^örenben Sanbgute ^olberg^ in ber @raff^aft 3Raxt im 45 Jo^re 1653 geboren, berlor er bereit« nac^ itoei ^aj^ren feine 3Hutter ßlifabet^ 33rügges man«; fein SSater, ein ©tabeoffijier in branbenburgifc^en ©ienften, fiel im ^ai}xt 1G57. 'KaAbem er in $amm unter ^auli unb (Sulic^iu« bie §umaniora, ^ebräifc^ unb ^P^ilo« fo^^ie getrieben ^atte (1669/70), ftubierte er in Utre^t unter ^r. Surman Ideologie (1670.'71), unb in ®roninjen unter ^at 2llting SC^eologie unb Drientalia (1671/72). 50 3u« biefer ©tabt bertrieb i^n bie beborfle^enbe Belagerung. Sr toanbte fid) hierauf nac^Sremen, Harburg, i^eibelberg unb Rürid^, tDo er ^ribatunterricbt bei^eibegger genog, unb berbrat^te hanad^ no^ einige 3cit oei ©uiceru« in Sirmenötorff. 1674 feierte er na^ §amm jurtitf unb bertcibigte j^ier im folgenben ^a^re unter SBil^. Slomma eine ^tjfertation de vera saiisfactione peccatorum praestita per Jesum Christum. 66 1676 toar er toieber in Utred^t, um bort feine ©tubien ^u bcenbigen unter bem bon i^m fe^r gefc^ä^ten 93urman. ^ann berlebte er noc^ einige 3^t in Reiben, too i^n bor aUem äSittic^iu« unb ^eibanu« feffelten. Ti 9loeO 9iad^bem 9to§Q aud @cfunb^eit^rü(Ift(^tcn einen 9{uf aU Pfarrer nad^ Jlöln ^atte au^= f dalagen muffen, touxbe er 1679 auf ©nupfel^Iung ^at SHting« f^in ate ^ofl)rebiaer ber ^Pringefftn glifabet^ bon ber ^falj, Sibtiffm in $erforb, angefteHt. SDiefc %i^ätiamt lief fc^on mit i^rem 1680 erfolgenben Sobc ju ©nbe, boc^ tourbe i^m unöerjügiic^ eine 6 gleid^c ©tettung angeboten am §ofe ber Sllbertinc Signet, ber 2Bith)e aBillem greberifö, ©tatti^alter« öon grie^Ianb. Sereit« 1682 bertaufc^te er biefe Stellung mit einem ^farr« amt ju Siebenter, lt)o i^m gleic^jeitig bie 2lufgabe jufiel, bie ©tubenten beö 9ltj§^enäumg in ba^ ©^ftem be« ßocceiu« einzuführen. 3"^ 3^^^^ ^^86 tourbe er gleid^jjeitig mit ©. $(). bc^autecour, ber nac^ ber im Januar 1685 erfolgten 3lufl^ebung ber 3lfabemie bon ©aumur 10 o^nc ©teile toar, jum ^rofeffor ber 2^^eologie in ^anefer ernannt, mit einem ©ehalte Don 1000 (Sulbcn. 3lm 17. 3uni biefe« ^af)x^ trat er fein neue^ ämt an mit einer Oratio de religione natural! (gran. 1686) unb tourbe furje Q^i barauf bom ©enat jum 33oftor ber Ideologie Jjromobiert. §ier toar er toirifam, bi^ er im 3^^^^^ 1704 jum ^rofeffor in Utred^t ernannt lourbe. ©eine Slntritt^öorlefung Ij^ier ^iclt er am 22. B^- 15 tember: de Theologia et Theologiae Supranaturalis prae natural! praestantia (Traj. 1704). Site er f^)äter in Familienangelegenheiten eine 3^^* lö»^0 ^^ ämfterbam berbrad^te, ftarb er l^ier am 12. guli 1718 unb ^interliefe eine SBittoe ßomelia SaiBi, mit ber er feit 1687 berl^eiratet toar. ©eine ©ö^ne finb ^ßrofefforen getoorben, 3)ion^fiu« Slnbrea«, Dr. phil. et theol. 20 unb 3o^anne« älejanber, Dr. jur., toaren beibe in 3)ebenter, bagegen SBill^elm, Dr. phil. et. med., ^rofeffor ber Stnatomie in Stmfterbam. SRogH gel^örte ber 6occeianifd^en unb Garteftanifd^en SRid^tung an, bod^ toax er ein felbft= ftänbiger 2)enfer, ber greimut genug befafe, feine ©ebanfen ^u berbreiten, toenn fie auc^ nic^t übereinftimmten mit ber gangbaren Se^re. ©e^r gut d^arafteriftert i^n ein befannteö 26 3)iftid^on, bad er !n alba amieorum einzutragen ))flegte: Non ego sum veterum, non assecla, amice! novorum, Seu vetus est, verum diligo, sive novum. ©ein ©runbfa^ ging ba^in, alleö ju unterfuc^en unb ju fritifteren, unb nid^t« fcft- ju^alten, toobon i^n ni(^t einleud^tenbe (Srünbe überzeugten. ®r erlannte eine befonbere 30 Offenbarung an, toeil bie SBemunft nid^t ^inreid^enb fei, um äße« zu begreifen. SBieberum fei eö nid^t möglich, alle« ®eoffenbarte zu begreifen. 35o(^ ftanb eö i^m feft, bofe bon (Sott nic^tö geoffenbart loerben fonnte, toa« im S33iberf})ru(^ ftanb zur i^emunft. Äann bod^ bie göttlid^e Offenbarung nic^t tüol^l ber bon @ott bem ÜKenfc^en anerfd^affenen bemünftigcn (grf enntniö toiberfj)red^en; unb e« ift unmöglid^, ba^ ettoa« gleid^z^^9 P^^^*^' 35 foj)^ifd; toal^r unb t^eologifc^ untoa^r fein lönne. ©o ging alfo baö Seftreben be« 9toett ba^in, SSemunft unb Offenbarung miteinanber in ©inilang p bringen. ©eine oratio !nauguralis, mit ber er fein Se^ramt tn graneler angetreten unb in ber er biefe Se^re enttoiielt |atte, l^atte fd^on biele entfe^t, auc^ lüurbe man nic^t rul^iger, aU er ein ÄoHeg zu ^^f^n begann über bie theologia naturalis, bie in gra= 40 nefcr nod^ faft gar nid^t bel^anbelt toorben toar. 3)er Ramp^ gegen i^n entbrannte, ate fein 5Reffe unb ©d^üler ®. SB. 2)ufer am 8. Oltober 1686 eine disputatio de recta ratiocinatione berteibigte, bie lebiglid^ eine Umarbeitung bon Sloött« 2tntritt«rcbc de religione rational! U)ar. Ulric^ §uber, ein berül^mter $rofeffor ber ^uri^rubenz, ein aufrid^tig religiöfcr aJJann unb überzeugter ßalbinift, ^)roteftierte in biefer 2)i^utation 45 mit aller SWac^t gegen bie gro^e Sebeutung, bie ber 3)oftoranb ber SBemunft zuerfennen lüoHte. Kurze ^txt barauf beröffentlid^te er eine Srofc^üre, loorin er fu^ gegen 3)ufer ober eigentlich gegen Sloell hjanbte unb beffen Slnfic^t zu toiberlegen fuc^te (Positiones juridico-theol. de auctoritate saerae Scripturae, Franeq. 1686). 9logll fe^te bem cnt^ gegen fein: Kort onderzoek over de XII Stellingen van ülr. Huber (Fran. 1687), 60 tüobon gleichzeitig eine lateinifd^e Überfe^ung erfc^ien: Examen breve positionum XII. 311^ §uber l^ierauf antwortete (Stricturae in prodromum, s. Examen breve XII positionum, quod H. A. Roell pro se aliisque emisit in lucem, Franeq. 1687, entgegnete Stoc'U mit feinen Vindiciae examinis brevis XII positionum Ulr. Huberi, oppositae ejusdem Stricturis, quibus mala eins fides et calumniae demonstrantur 55 et refelluntur, Franeq. 1687. SSiele anbcrc mifc^ten fic^ in biefen )}(;ilofo})l^ifc^4l^eo= logifd;en ©treit. 2)ie ^krtei beg ^>uber bertraten bie Utrec^tcr ^rofefforcn ®er. be 9?ric^ unb «öcrm. JBitfui^, für SJoell traten ein feine ^rane!er ftoUegen ^o^. ban ber aBae^en unb JRoefl ab Slnbala. (Gine ziemlict; boHftänbige 3lufzäl^lung biefer ©treitfc^riften finbet fid^ bei 9oele^ t. a. p.II. 312, 313.) ^ie Staaten bon ^rieölanb macbten biefem Äamj)f ein Gü 6'nbc, inbem fie toeitere fd^)riftlic^e 3>er^anblungen für il^re ^robinz berboten. Sloen 73 Snjiüifc^en toorcn nod^ anbete Sebenfen gegen 9lo€tt ertvadfifen. 3)enn feine Se^rc Don bcr etoigen 3^flwng be« ©ol^ne« ftanb im a5Jiberft)ru(^ mit ber £e^e ber reformierten Äirie über biefen $un!t. 33on einer cigenllid^en S^ßW'^Ö tooUU er nic^t« lüiffen, benn bamit liefe man ©efal^r, bie (Sott^eit G^rifti leugnen gu muffen. SBJcnn ber So^n toabr^aftiger (Sott fei, bann fonnte er ja nid^t gezeugt fein öom 3Sater, benn 3^0""? f^^^ ß ein 3(nfangne^men t)orau^, unb ein gezeugter 6o^n lönnte unmöglid^ gleichzeitig mit bem i^ter, ber i^n gejeugt f^at, toa^r^aftiger unb etüiger ©ott fein. 3)ie 3^wgung muffe alfo im uncigentlidbcn Sinne öerftanben ioerben, unb brücfe au«, bafe bie jtoeite ^erfon ber ©ott^eit biefelbe 3Zatur unb ba^felbe 2i5efen befaft toie bie erfte; bafe er toon ©toigfeit mit bem SSater beftanben l^abe, al« toa^rer @ott im »^leifd^e erfd^ien unb bie ^errlicpfeit lo feine« SJater« in feinem SBerle geoffenbart l^abe. 3lu(^ bie 33ejeid^nung SBater unb @o^n jei nic^t im eigentlic^^en ©inne j^u öerfte^en, fxe brüdc bielmel^r bie aDcrengfte Se^ie^ung au«, bie jtoifd^en bem gijttlid^en ©enbcr unb bem göttlid^en ©efanbten beftanb. 9leben foI(^cr änfc^auung ber etoigen 3^flung (eierte SRoätt aud^ eigenartige änfic^ten über ben :^citlic^en %oh ber ©laubigen, vlaq feiner Seigre ift bicfer eine eigentlid^e ©träfe für bie i6 Sünbe, burc^ fxe nun gefd^a^ ber göttlid^en ©ered^tigfeit ioirflic^ ©enüae unb toar bamit ^inreic^enb jur ßrlangung ber Vergebung. — J^erner ftanb SloeU noc^ unter bem Scrbad^te anberer te^erifc^er Se^ren, u. a. über bie @h)igfeit be« göttlichen Siatfd^Iuffe«, über bie göttliche SJottoenbigfeit, bie ©ünbc ftrafen ju muffen, über Sati«faItion unb Secbtfertigung u. a. m. • ao ©ol^e Öebanlen ^tte Sloeß j)riöatim in feinen 3SorIefungen au«gefJ)rod^en, o^ne nod^ bi«ber barüber gefc^rieben ju ^aben. 2)od^ fannte fie fein Äottege äamp. 3?itringa, unb bicfer toeröffentli^te nun gegen i^n fünf 2^]^efen (1689), a quibus in Ecdesia Reformata absque scandalo non licet recidere. 3!)iefe X^efen fagen au«: „1. Filium, secun- dam Personam S. S. Trinitatis, ab aeterno a Patre esse genitum ; 2. Hanc 26 esse primam et praecipuam rationem, quod Secunda ilJa Persona S. S. Trini- tatis dicatur Filius; 3. Christum Dominum satisfecisse justitiae Divinae pro Omnibus electorum peccatis; 4. Ac proinde eos liberare ab omni poena pec- cati; 5. Et per consequens etiam a morte temporali, quatenus illa censetur esse peecati poena". SRo§H lieft l^ierauf unter feinem eigenen ^ßräfibium Theses so tfaeologicae de generatione Filii et morte fidelium (Fran. 1689) toerteibigen, bie feine anficht barlegten. Vergeben« brang SSitringa in ben ©enat, biefe SSerteibigung ju )>erbteten, unb Iie| nun feinerfeit« burd^ einen ©c^üler toerteibigen eine Disputatio theologiea, qua theses de generatione Filii ex Patre et Morte fidelium tem- poraü, nuper vulgatae, examinantur. Die fje^be toar in tooHem ©ang. 9lo§II ant* ss toortete in feiner Dissertatio theol. de generatione Filii, qua suas de ea theses plenius explicat et contra Cl. V. Campegii Vitringa objectiones defendit. Fran. 1689. SSitringa lieft folgen Epilogus disputationis, non ita pridem a se habitae de generatione Filii, Fran. 1689, unb au^ SRoeD« geber fam al« 3lnth)ort Dis- putatio theo], altera de generatione Filii^ opposita epilogo Campegii Vitringa, 40 Fran. 1689. ©olc^er ©treit ^toifd^en ben beiben angefc^enen ^rofefforen toar biclen unangenehm. Salb na^m fic^i ber ©enat ber ©ad^e an, unb öor allem ben beiben anbern tl^eologifc^en '}5rofefforen üan ber SBae^en unb be ^autecour ift e« ju banfcn, baft fte im ^ahxt 1691 ;um (£nbc fam. ©ie fteütcn nämlid^ fünf Slrtifel auf (f. Judicium eccles. p. 4 sq.) 46 auf bie 33itringa unbSRoell fic^ einigen follten, unb ber Senat erflärte, faß« SRoöB biefe ärtifel untcrfd^reibe, foHte er al« rechtgläubig anerfannt toerben. 3""^^^ toertoeigerten beibe i^re Unterfd^rift ; bod^ am 15. Januar 1691 lüiHigte Sloett ein, unb iUtringa tl^at ein gleic^c^, nad^bem bie (Btaatcn alle beibe angehört Ratten. 3)er ©treit biefer beiben 5Wänner batte bamit fein ®nbe gefunben. Um fic^ nun gegen allerlei umlaufenbe öertel^rte ®e= öo rücbte ju üerteibigen bor ber ßffentlic^Ieit, toerfaftte S^oell fein Kort en eenvoudig berigt van hat verschil over de geboorte des Soons (Amst. 1691), unb SJitringa fc^rieb Körte verklaringe van het Gelove der algemeene Kercke aengaende de ge- boorte des Soons (Fran. 1691). 3San ber SKae^en berichtete feinerfeit« über ba« Vorgefallene: Kort berigt. Fran. 1691. ^m ^^ntereffc be« fird^lic^en ^rieben« bcr- 55 langten bie ©taaten am 28. 2lt)ril 1691 bon Stoell: „©eine Slnficbt bon ber etbigen ,-Jeugun0 be« ©ol^ne« ©ottc« nic^t h)eiter ju lebren ober ju berbreiteu unter feinen c:^cbülem unb ^ul^örem, h)eber münblic^ noc^ fd^riftlid^, nic^t in J^artifulären SSorlefungen nodb in öffentlichen Seitionen ober ^rcbigten". ©leid^jeitig traf atte ^JJrofefforen, ^^farrer unb firc^lid(^en 35erfammlungen ba« Verbot, fiä) femer nod^ irgenbioic mit ben 3)i«= eo 74 SloeO Kamtfdie fttr^e Jjutatloncn jtoifc^en SRoöII unb SSitringa ju befaffen. ®ebot alfo bie üRad^t bcr Dbrig^ lett für jjric^lanb ©d^tocigcn, fo fupr man in anbem ?ßrobinjen bod^ fort, 3flo€II ju tjeturteilen. 1691 erllärte btc S^nobe bon 3wib-§oBanb feine fie^re für lejerifq), unb befd^Iofe 1693, bon Äanbibaten unb bon au^toärtö lommenben Pfarrern eine 6 grHärung ju Verlangen, bie bart^un fottte, bafe pe bon ber S^^Ic^re be« 9lo6tt nid^t angeftecft feien. 3luf i^ren Slntrag erfd^ien 1723 bag oben genannte Judicium ecde- siasticum. 2)ie ©^noben bon 9Joorb'§ottanb, Utred^t unb ©roningen \pxaä)m fid^ eben- falls gegen il^n au«. I)ie le^tgenannte beranlafete nod^ nad^ 9lo€lfe a^obe ben ?ßrofeffor 31. 3)ric^en, nod^mate litterarif^ gegen il^n auf;^utreten (31. ©rieben, Ontwerp over 't 10 aangenomen gevoelen der Kerck . . . betreffende de eeuwige geboorte des Zoons uit den Vader, Gron. 1719). 9?od^ bi« ®nbe be« 18. ^ja^r^unbert« behielt man auf einigen S^noben bei, attjä^rlid^ ju hjarnen bor „ben 9jrrle^ren be« ?Profeffor« SHoeC". a^ro^bem bie Äirc^e i^n berurteilte, blieb SRoSH bo^ femerl^in unge^inbert t^ätig. 3)ic 15 9legierung ad^tete i^n ^o^ unb er^öl^te i^m fogar fein (Se^alt. Slud^ in Utted^t unter= ftü|te i^n bie Dbrigfeit, bod^ l^atte er l^ier im allgemeinen bon feinen ©egnem mel^r ju leiben als in ^Jranefer, ba ftd^ bie ©^nobc ^ier auSbrüdflic^ gegen i^n auSgeft)ro(^en battc. 3)afe er tro^ aUebem bis an fein ficbenSenbe mit großen ßrf olg feine ge^rt^ätigfeit ausüben fonnte, lä^t fic^ biellei(^t berftel^en nad^ bem 3^"9"^^/ k<*^ ^- 2. Sentl^em il^m auSfteUt 20 (§olIänbif^er Äirc^s unb ©(^ulen=©taat II, 322) „®ott ^at biefem ailanne einen fubtilen SSerftanb gegeben, aber aud^ babe^ ein friebliebenbeS Oemüt^. 3)urd^ jenen l^ättc er fid^ faft SBunber auf ben §alS gejogen, aber burc^ biefeS toarb ber 2ärm balb ge* ftittet". 2)a6 SloeH ein ^oc^gelel^rter SJiann unb fe^r berbienftboßer a:l^eoIoge toar, ^abm feine 26 ©egner felbft jiugegeben. 9Ran ^at bon il^m auSgefagt: „fuit certe sine controversia summus Philosophus et Theologus." SBie ^qd^ feine 3^it0^"of{en i^n achteten, baS ge^t beutlic^ ^erbor auS ben ®orten beS Sent^em' (a. a. v. II, 323): „©oHe er fein Seben l^o(^bringen, toelc^eS ic^ i^m ^er^lic^ toünfd^e, toirb ein fo großer I^eoIoguS auS i^m toerben, als 9Jieberlanb iema^lS gel^abt ^at." 3Kag aud^ biefeS 5!Bort nic^t frei fein 80 bon Übertreibung, bie Sebeutung 3lodllS ^at ftd^ boc^ als aufeerorbentlid^ groß l^erauS^ geftcttt. @r toar tief burc^brungen bon ber innigen SBeuel^ung, bie jtoift^cn J^eolo^ie unb $^ilofoj)l^ie beftel^t. auf carteftanifd^er ©runblage fte^enb, toar er felbftftänbig tm Denlen: „Arno", fo bezeugt er felbft bon ftd^, „amo si quisquam prudentem Philo- sophandi Jibertatem, neque adeo serviliter Cartesium seetor". Älugen ©eifteS 85 unb hingeneigt j^u })^ilofo)}^if(^em Unterfud^en brüite er ftd^ ftetS beutlid^ unb flar auS, unb toufete bei feinen ©dt^ülern bie Suft an })l^ilofoj)^ifc^em Denfen tu ertoeien. ?Dlc^r als irgcnb ein anberer l^at er burc^ fein 3[5orbilb unb feinen Unterrid^t baju beigetragen, baß bie St^eologen bie c^riftlid^en SBa^r^eiten felbftftänbiger unb genauer prüfen lernten, ©eine e^egetifd^e Begabung geigte ftc^ nicbt allein in feinen Sorlefungen, too fie feinen 40 ©tubenten ju gute fam, noc^ l^eute fann man fte felbftftänbig beurteilen auS feinem Commentarius in principium epistolae ad Ephesios, Traj.ad. Rh. 1715. SBetter fd^ricb er Dissertatio philosophica de mentis existentia . . . exercitationes tres ad 1. Tim. III, 5, Fran. 1692, 93; Dissertationes philosophicae de theo- logia natural! duo, de ideis innatis una, Gerardi de Vries diatribae opposita, 46 Fran. 1700; Oratio funebris de vita et morte Phil. Matthaei, Fran. 1701; Disputatio theologica de Sanctitate Dei et hominis, Ultr. 1706. 5Rad^ feinem 2obe erfd^ienen noc^ 3 opera posthuma: Explicatio catecheseos Heidelbergensis, Traj. 1728; Commentarius in Epistolam ad Ephesios pars altera; et Brevis epistolae ad Colossenses exegesis. Traj. 1731; enblid^ Exegesis in Psalmum 50LXXXIX. 2)uiSburg 1737. 3lufecrbem fd;rieb er toiffenfd^aftlic^e Stbbanblungen als (Sim leitung ju bon i^m bcforgten SluSgaben bon ©d^riften beS 3lbr. ©ulic^iuS, feineS ebc^ maligen ^c^rerS in ^amm unb )>äteren Kollegen in granefer, foloie beS Stnt JRouje unb Xgatmar 5?emetF^i. StoellS Schüler lobten feine (Gottesfurcht, Sefc^eiben^eit unb ^-reunblic^eit unb erflärten, 65ba6 er für ibr fittUc^eS unb geiftlic^eS iieben grofee SEeilnal^me l^atte (f. Sac. ®illcmfen, Een graaggetrouw Dienaar von Jezus Christus, 5Mibbelburg 1777, blz. 148). ®. ^. bau Seen. 9tomifd|e ftirt^e. — fiittcratur: ®ic fiel)rbü4cr ber S^mboüf, bie fti^on im «rt. „^roteftantiSmuS" S3b XVI S. 135,41—45 oevjicic^nct tourbcn; bie iDavftcHung bon SöofS ttSmif^e fttri^e 75 ift bte mcTtt)onite. @onft: $t. ^fe, ^nbb. ber proteftantifc^en ^olemif gegen bie röm.-Iat]^. ÄiTcfte, juerft 1862, fcit^er in wieber^olten ?luf lagen (mir liegt bie oierte, öon 1878, öor; f. bie fe^fte in 6)efQmmelte ^rfe, SBb 9, 1894); go^ ^eli$fc6, ^a§ i^e^rft^ftem ber röm. tirdie, 1. Seil: ^ad Q^runbbogma bed 97omantdmud ober bie fie^re uon ber ^ird)e, 1875 (nit^t met)r erfd)ieneu) ; 9. ^enbt, @l)mbolif ber röm.'fot^. I^irdje, 1. 9lbtetlg. (fie^re \>om 5 llr^uftanbe be^ ^U^enfdjen unb Don ber drbfünbe [^ter aud^ £e^re t>, b. unbeflectten ^mpfftngnid 3Rarid], Don ber 9fted)tfertigung, Don ben ©oframcnten [nur bie allg. fic^ren, unb fie^re Don ber Saufe unb girmung]; nid^t nie^r erfd)ienen) ; % Sfcfiacfert, ®oong. ^olemil gegen bie rom. Äird)e, 1885, 2.9Iufl., 1888; «. «itfd)l, ®ef(^. b. ^ietiSmu«, l.©b, 1880, ^rolcgomena, 4. Hat!)oIiciÄmu« unb $roteftanti«muÄ (@. 36—61); 0. Äofilfiftmibt, ^roteft. Xo|(ibenbu(ft. lo 6in ^ülHbu4 in fonfeiJioneQen Streitfragen, 1904; @. fialb, ^ird^en unb @eften ber (Siegen- »art, 1905 (fpejiefl @. 47-~80). — SSon rat^olifc^er ©eitc: 3. S(. 3RöiIer, @i)nibolif ober Xorftellung ber bogmatiftften ©egenfä^e ber Äat^olifen unb ^roteftanten, 1832; 5.9lufl. 1838, mir ^ur ^anb, „neuefte Auflage" 1871 (ogl. über bie proteftantifdien ®egenfd^riften unb^ö^- ler« «Intttort auf g. e^r. 83aur3 cltanf(^auung, 50 für ben römifc^en Äat^oUci^mu« eine ^errfc^aft. 3^ag gilt natürlich nur a potiori. IJcbc ber brei großen Ätrd^en l^at Don ben brei „2:^pen" irgenb cth>a6 an [\i). Die oricntalifc^e Äird^e ru^t ^iftorifc^ auf einer fel^r beftimmtcn 2l>cttanfc^auung, berjenigen ber gried^ifci^en S^riften^eit alter 3eit, aber c^ ift hjenig in ibr lebenbig unb ben)ußt ge= blieben bon ben eigentlichen „3^«en" jener 3eit. 3i5a« urfprünglic^ in i^r ein Oebanfe bö toax, ift toefentlid^ ^ur ^eiligen formet geworben. ^l}x ^ntereffe ^aftet an i^ren feiern unb ritualen 3)arbietungen. ©ie beft^t ein au^gebilbete« „fanonifc^eö" 5Hec()t, fie l^at eine fefte unantaftbare Serfaffung, aber fie ift boc^ feine 9kci^töfirc^)c: fie jerfäHt in i'anbc^firc^en, bie rec^tlicl^ böHig unabj^ängig boneinanber, „autofcpl^al", ftnb. 5(>^eGin- beit beruht in einer eigentümlich freien Uniforniität i^rer lofalen ©eftaltungcn ; i^re «i überaß bor^anbene, allen i^ren Sanbeöfircf^en eigene Slnf^änglid^feit an i^rcni SlUertum, an bem Äirc^entum Don S^janj, fid^ert i^r eine innere Äo^ärenj tüie einem ÄörperfDftcm mit ibcettem ®rabitation«punIte. 9Jatürlic^ tüirb in ibr „regiert". Slber fie erträgt in njeitem 9Raße, baß fie regiert „toirb", bom ©taate. i)cr ^^Jrotcftanti^mu«; ift äußerlich 76 9t0mtfd|e fttrd|e fo tocnig glctd^fötmig, baft getoife niemanb tBn einen 9lecl^tg!ört)er nennen toirb. "Slan hat fein Kirc^enred^t einer Srctterl^ütte öergltd^en. 6r f}ai le^tlid^ felbftftänbige, eigene md^enrec^tlic^e ©runbibeen, aber er toirb nie eine Sted^tgein^eit toerben. ^n freien RoalU tionen fönnen feine fianbe^s unb gretfirc^en fi(^ begegnen, auc^ mannigfad^ in ben Stationen 6 unb über fie ^inau« ftc^ annähern unb in il^ren Drganifationöformen fid^ angleichen. 2tber ein f ontj)afteg Äirc^entum, fei e« aud^ nur in äl^nlid^er ^eil^eit toie ba« orientalifd^e, tüirb unb fann er nic^t tüerben. 3" ben Jlegierung^formen toirb er immer eine güfle üon äSarietäten bejahen. Unb bad gleiche gilt bon feinen gotteebienftlic^en formen. @« ift nic^t ju ertoarten, bafe im ^ßroteftantigmug ber „Äultuö" einmal überl^au))t auf= 10 J^ören toirb gemeinfd^aftlic^e, öffentliche formen ^xi beft^en. aber ber Äuitu« totrb immer h)ieber neue formen annehmen, balb me^r mel^r in biefem, balb me^r in jenem Elemente, ber ?5rebigt, bem ©ebet, ber faframentlic^en §anblung, bcm ©efang, nad^ Äirc^en ber- fcf^iebcn feinen Sc^trertjunft ^aben. Unb er h)irb nid^t bie toefentU^e ©rfc^einungSform, ba§ eigentliche „Seben" beö ^ProteftantisJmu« hjerben. 3)ie §auj)tfraft be^ ^roteftantiömu^ 15 ift unb lüirb bleiben eine ^Bereinigung ber ©Triften in einem „©lauben", einer religiöfen SBJeltanfd^auung. 2)ie römifcf^e Ätrcf^e l^at ^um §intergrunb auc^ einen ©lauben, eine SB3eltanf(^auung. ©ie arbeitet auc^ nod^ ftetg baran. aber fie be^anbelt bie Probleme, bie e^ ba auc^ für fte giebt, julefet al« SRed^t^fragen. ©ie l^at an bem unfehlbaren $a)}ftc ftd^ eine 3>"f^<>"? 9^fci^^ bie potestas ordinis ift jmar auf ber unterften, nid^t aber auc^ auf ber oberften ©tufe bc^ 30 ^Icru«, nid^t im ^ap\U, ba^ eigenthd^e ßlement ber „^ierarc^ie". 3lm ^apfte !ann man fid^ biclme^r immer überzeugen, bafe bie überragenbe „potestas" be^ Äleru« unb bamit über^aujjt ber „Äird^e" für ben römifc^en Äatl^olici«mu3 bie potestas jurisdictionis ift. ^er Äultu^, bie ©aframentc finb an i^rem 3:eile le^tlic^ „^IKittel" be^ ge^eimni^botten ©otte^rec^t^, ba« burdf) G^riftuö aufgerid^tet ift. Un^meifelbaft ift bie Sinbung ber reli- 35 giöfen SJiomente be^ (S^riftentum^ in red^tlic^en, ber ^i^t ber „Äird^e" in ber einer „§errfc^aft", ba« f ennjeid^nenbe 5WerImal beö tüirflic^ „römifc!^=fatl^olifc^en" SBefen« innere l^alb be« Gliriftentumö. 2)er nac^ftel^cnbe SlrtÜel mufe berfuc^en, ba« in bem Umrift be« römifd^en Äirc^cn* tum«, ben er px bieten l)at, anfc^aulid^ ^u mad^en. 9iid^t bon allem Slnfang an ift ba« 40 tat^olifd;e gl^riftentum auf ber ^Ut eine« „Slegiment«", ba« bie §ierard^ie jju ühm l^abe, erbaut, ©o barf man auc^ bei l^iftorifc^er ©fijgierung be« ÜBerben« be« Äat^olici«mu« babon nid^t au«ge^en. Slber e« fommt barauf an, ben ^unft ^u bezeichnen, bon bem ab ber Sinfc^lag in bem ©etoebe be« ßl^riftentum«, burd^ ben ber 5Romani«mu« bor ben anberen firc^lic^en Silbungen in ber G^riften^eit gelenn^eic^net ift, toirffam toirb. 45 I. ©runblegenbe«. — SJgl. bie 2)arftcttungen ber 3)09mengcf trieft tc \)on ^ornacf, Soof«, Sccbcrg; ber Äivcfjengefcfjicftte t»on köderst). @cf)ubcrt bc^^ro. SWöacr^ftaiocrau, Ä. ^JÄüIIcr, !at6ülifd^cr|cit« üon .f)crflcnröt^er5^trfcb; ber Äonziltcngcfd)icf)tc üon ^cfeIe=Ä'nöpfIer; bc§ Äircöenrecl)t^ t»ün 9ltci)tcr*3)otiC:;)äteren 3«^*/ ^^ ^^ bie ß^riften^eit begann i^n auf fid^ anjutoenben, ^atte ber älu^brucf bie fpejififc^^ Jjolitifc^e Sebeutung berloren, er fonnte üon jebem SJerein gebraucht toerben, bel^iclt aber ben Slebenftnn ber 3SerfammIung be^felben in feiner „Öan^I^eit". Unb auc^ bad lag me^r ober tveniger beutli(^ für ben @riec^en bartn, ba^ e« fi(| um ^ bie „feierliche" SSerfammlung be« Serein« l^anbele. 3öenn bie boB berechtigten ©lieber i6 cine^ folc^en feftlic^i jufammenfamen, bilbeten fie i^re „i^xkrjoia^* . 6S ift too^ltoerftänblid^, bafe bie Segriffe ixxXnoia tov xQ^^ov unb aw/ia tov xq^otov nai)t jufammentraten. Unb ^ ift burc^ ben 3lu«brui hexkrjoia mitbebingt, bafe bie „Äird^e" gunäc^ft immer bie fiultgemeinfci^aft ber G^riften ober bie ß^riftenbeit aU Äultgemeinbe bezeichnet, ^d) jage „mitbebingt", benn in ber ©ac^^e lommt natürlich in SSetrad^t, bafe bie ß^riften 20 nur, too fie gur fultifc^en geier, jum ^errenma^le ober fonft feftlic^ertoeife, jufammens famcn, fid^ lebenbig ate bie meffianifc^e ©emeinbe empfanben. 9iur in il^ren „2Serfamm= lungen" i)ulfierte i^r toal^re« „fieben", lam eö jum tooBen Setoufetfcin unb ^ut beutlid^en ßif^einung für fie, Xoaii i^re ©igenart fei, bafe 3efui^ ß^riftu«, i^r „^avcpV' loirflic^ unter i^nen fei, fte fpüren laffe, ba^ er burd^ ben „(Seift" in i^nen toalte unb toirfe. 26 Sa« 9eift>ott sancta )u ecclesia ift )u t)erfte^en t)on feinem Slquiüalente ayia au«. Sin äyu}v l^at immer eine äSegiei^ung ^ur ©ott^eit, meift eine befonber« unmittelbare. 23o ein äyiov ift, -ift juglcic^ ein /uvatrJQiov, Sefonber« oft tritt ber Segriff bc« aycov )iufammen mit bem be« q^gixcbdeg, djioQQrjfzov^ aQQmoVf äQxcuov, aeuvov, SSBenn bie Sirene ol« ayia bejeic^net toirb, f 0 befagt ba«, bafe fie öon einer SKüroe ift, bie ^itoa^ 30 ®e^eimni«tooBe« an ftd^ trägt, ja irgenb ettoa« SBunberbare« in fic^i birgt. 3^^ ^abe a.a.O. gezeigt, bafe im d^riftlid^en ©J)rad^gebrauc^ bie Segriffe be« äyiov unb bc« ovQaviov ftd^ begegnen. ®ie ayia hcxkrjoia ift mit anberer äßenbung bie ixxXrjoia tcov äyicov. %nx äyioi gelten fx^ bie ß^riften, loeil fie eigentlich gar nic^t mebr ber „SQäelt" ange« boren, fonbern al« „©lieber be« 5IJleffia«" bem §immel. ©ie betrad^ten ftd^ al« ov/jl- 30 TioXtiai ber ©ngel (ber „eigentlid^en" 5ya>c, ber äyioi „im Sid^te"), il^r „Bürgerrecht", noUiEVfia, ift gar nic^t auf ßrben, fonbern bort, too i^r „Jpau^t" ift. 3l" ^^^ ®^ banfcn ber sancta ecclesia = äyia ixxXrjaia liegt urft)rünglicf; bie eeid^atologifd^c Selbftbeurteilung ber 6l^riften, i^re ©elbftemj)finbung al« „gremblinge" auf @rben, al« folt^e, bie ba harten auf ba« na^e 6nbe unb bie bann gef^e^enbc „Sertoanblung". ©ie 40 babcn an bem nvevfia fd^on bie äjiaQxr} x&v ßieXkovrojv, ^n i^rem ßwfammen^ang mit bem §immel, in aB bem, toa« il^nen biefen 3"fon^"^^"^ö'i0 ä" fjjüren giebt, fielen fie inmitten öon feiigen ©el^eimniffen. 211« fold^e, bie burc^ i^re 3lufna^me in bie ix- xkrjoia, ba« atb/xa be« 2Keffxa«, „neu geboren" finb, f)ab^n fie ein „SBunbcr" an fic^ erlebt, fte^en fte in ber „®nabe" al« einer güBe immerloä^renber 3i>unber an il^rem 45 ganzen „Söefen". 3ft ba« ^räbifat dy/a-sancta für bie Äirc^e bie §inbeutung auf ben übcriocltlic^en ßbarafter ber 6^riftu«gemeinbe, fo ift bamit, toie mic^ bünit, bie ßntmicfelung, bie ber ftirc^enbcgriff fd^on balb in ber ©efcf^ic^te genommen ^at, unb bie im ßat]^olici«mu« toie orientalifd^er, fo auc^ römifd^er Prägung bauernb fortioirft, nidS;t gerabe auffaBenb. ®« öo tonnte leicj^t ba^in lommen, bafe bann biejenigen ^nftitutionen, in benen fic^ bie ß^riften^ beit enn>irifc^ fixierte, mel^r ober toeniger fämtlic^ al« tounberbar gel|eimnt«üoBe (Sröfeen angefeben tourben. I)ie ^ierard^ifc^e Serfaffung, bie 2:rabitionen le^r^after 2lrt, bie immer reicher toerbenben lultifc^en Sefi^tümer, jumal bie auf ben ^tvxn felbft iwcüd^ gebenben i^anblungen, mit benen praftifc^ bie ^öc^ften ßrlebniffe ber demeinbe öerbunbcn 66 getocfen toaren, biejenigen, an benen fi^ i^re ©elbftgetoi^^eit, eine äyia ixxXtjoia j^u fein, emj)orgeranIt ^atte, aBe biefe gönnen bc« Seben« ber 6l;riften^cit traten bann unter bie Beleuchtung üon „SR^fterien", „©aframenten" fei e« t)erfönlic^er, fei e« fad;lid^er ärt. 3" ^^J" ©ebanlen i^rer „§eiligfeit", ilirer „Uebertoeltlicbteit", ^atte urfprünglidf) für bie ß^riften^eit eo ipso mit gelegen, ba^ fie rein „fei", fein „müffc", ioenn i^re w 78 KSmif^e ftir^e ©elbftbeurteitung SBJai^r^eit l^abcn foHe; ber ©ebanle be« „®ctftcd" afe bc« Snbcgrtffg i^rer 2^dl^a6crf4^aft an ^immlijd^em, göttlichem SBcJen l^attc il^r bie jtttlic^ie Wct alle« ^immlifd^en Hargcmad^t. 'Sion bem §erm touftte fie aud^, bafe bie lommenbc ßaadda Tov &eov ein Sleic^^ ber Oerec^tigleit bebeute unb bafe nur „®erec^te" an i^in teil f)abtn 5 fönnten. 6« ift ja begreiflich genug, bafe enH)irifc^ bie beiben 2Komente bc« fiyeov im urf})rünglic^en ©inne, ba« m^fleriöfe unb ba« et^ijc^e, in eine ©})annung traten unb bafe bann bie grage auffam, toAdft^ ba« „entfc^eibenbe" mit Segug auf bie ßird^e fei. 35a| bie „fatj^otifd^e" Äirc^e gegenüber ber montaniftifc^en (nobatianifd^en k.) Setoegung für ft(^ felbft ba« Urteil feftgefteHt l^at, i^re „^eiligleit" fei auf ©rben unb in i^rer ber= 10 maligcn gmpirie eine fac^lic^ Verbürgte, m i^ren „ÜR^fterien" unb beren ^n^alt bc= rui^enbe, in i^rer 3^reue gegen bie „Drbnungen", bie ber $err, bie 2l^)oftel, ber immer toirffame ®eift geftiftet, fxS) betoä^renbe, ift belannt. 3!)a« üRefultat biefer SSienbung im ©ebanfen ber sancta ecclesia ^at ber römifd^en ftird^e (toie ber orientalifd^en) öon ber religiöfen ©eite ^er bie Slo^erje geliefert, mit benen fie baut 16 2. Catholica unb cathedra Petri. — 3u „catholica": Äattenbufcö, ^poft. Symbol II, 917ff.; ju „cath. Petri" berf., SBerglci^enbe ÄonfefftoniJfunbe I, 89 ff.; iuleft: g. ®rin, 3)er ^rinmt be8 ?etru«, 1904. 3)afe bie römifd^e Äird^e fid^ aU „fat^olifd^" bejeid^nct, ift fo toenig unmittelbar ein fjjejififc^e« 5KerImal i^rer ©elbftfd^ä^ung, tpie baft fte fic^ atö l^eilige Äird^e benft. Sluc^ 20 biefe« $räbi!at gel^ört gu benjenigen, bie in jeber Konfeffton beanf})rud^t toerben. 3n= fonberl^eit fül^rt bie orientalifc^e Hirc^e e« ftet« mit auf, toenn fte ftd^ folenn unb offiziell mit 2:itel bejeic^nen toiH. m ift gleid^tool^l nic^t ju leugnen, baft bie römifc^e Äirc^e l^iftorifdb enger mit bem ^räbilat öertvac^fen ift, afö irgenbeine. 3m geläufigen ©prad^- gebrauch fmb bie SluÄrüdfe „römifd^e" Äird^e unb „latl^olifc^e" Äird^e äquivalente gc^ 26 toorben. 3Son ber orientalifd^en Äirc^c rebet man geläufigertoeife furjtoeg eben ate ber „orientalifc^en", ober lüenn man glaubt pxäix^ fein ju foHen, atö ber „ort^obojen". 3)ie ct)an= gelifc^e ß^riften^eit beanfprud^t nic^t titelmäfeig afö ,,fatl^olifd^" bejeic^net p toerben, fte be= anf^ruc^t nur — f o tüar e« bef onber« in ber SHef ormation^geit, bgl. nur ben (St)ilog ju Pars I ber Conf. Augustana; ^emad^ ift man bem ^erminud gegenüber gleic^giltiger gelDorben 80 unb überlädt i^n ber „bogmatifct^en" Se^re öon „ber Äirc^e" — an ibrem Xetle „mit^ juge^ören" ju ber „latbolifc^en Äird^e". 3)agegen legt bie römifd^e Kirche gerabe ihr eigentliche«; ©onberbetoufetfein in ba^ ?Präbifat fatl^olifdfi unb nimmt für ftc^ in an= fj)ruc^, allein lat^olifc^ ber 2Birflid^!eit nac^ ju fein, mel^r alö ba« auc^ allein ben bcn Stcc^töma^ftab für alle«, toa« fat^olifd^ l^eifeen lönne, toa« jur fat^olifd^en Äirc^c 85 mitge^öre, m befi^en, bejhj. in il^rer eigenen I)arftellung ya rejjräfentieren. 3)a« SBort catholica ift für ben Sateincr ein ^rembtoort h)ie ecclesia. 33er ©inn be« gried^ifd^en 9Bort« trar berart, bafe eine Überfe^ung fc^tDer möglich toar. SSertoanbt mit Ha&okxog ift otxovjLieyixogf a\x^ di]ju6aiog unb in gehjiffem^ SJlafee xotvög, aber in xQ'&oixxoQ liegt immer ettoa« mit, toa« bie Sorftettung einer Überorbnung anbeutet 40 unb jtoar in begrifflid^er Scgiel^ung. ^a^ xa^ohxov ift gegenüber ben fUgri baö „ßJanje", an tüel^em ber 5öert unb bie SBebeutung ber „©tüdte" feftgefteßt tpirb. ©o fann ber Segriff be^ xa'&ohxov jufammentreten mit bem be« äkrj'&tvov. 33ie ixxktjaia xa^oXixt] ift bie „toal^re", ,,rec^te" Äird^e. 3Dlan lann beutlid^ erfennen, ba^ ber 2a= teiner ein „universalis" nic^t ate genügenbe, begrifflich jutreffenbe Überfe^ung \)on « xa&ohxrj a\^ ^räbifat ber Äircf;e em^fanb. 3Dlit universalis h)irb otxovjusvixög toieber= gegeben, alte bie „Äircf;e" ein Stecht getüonnen l^atte, fid^ gegenüber ben „©eften" ale ®rofefird^e ju emj)pnben, toeil fte toiel h>eiter Verbreitet luar/afe irgenb eine ©efte, al^ fie Celumenicität unb gnternationalität al« ein emj^irifct^e« ?ölerfmal i^re« Seftanbe^ geltenb mad^en lonntc, ^at fte baö mit^tneingelegt in i^re ©elbftbejeic^nung ate catho- 60 lica, bamit aber boc^ bie befonbere SJüance, bie le^tereö ^ßräbifat enthielt, nic^t beifeite geftcllt. 3^ ^^^^^ «• «• D. gejeigt ju l^aben, bafe ber 3lu«brucf catholica noc^ am e^eften burd^ „una sola" gang unb gutreffenb triebergegeben hjürbe. S)ie „lat^olifc^e" Äirc^e ift bie einzige ,,Äird^e", bie e« giebt. 9Jur fol(^c ©emeinben, bie jur „lat^olifc^cn" Äirc^e gehören, „gel^ören" jur ,,Mirc^c". 55 2)urc^ i^rc Ilieorie über bie cathedra Petri l^at bie römifd^e Äird^e, b. i. junäc^ft bie ©cmeinbe ju 9lom, einen rec^tlic^ emt)irifd;en SWafeftab für bie ibeeDc ©röfee, bie unter bem Slu^brudEe catholica ecclesia bergegemüärtigt h)urbe, getoonnen unb, fotreit e^ i^r unb il^rem Sifc^of, bem „^aj)fte" gelungen ift, biefen 9Rafeftab jur Slnerlennung ni bringen, ^at in ber (Sefc^ic^te gereid^t unb reid^t noc^ l^eute biejenige iriftlic^c €0 H^artifularfird^e, bie ate bie- „römifc^-fat^olifc^e" ober auc^ in ber Äürje bie „lat^olifc^e" 9l5imf4e fttrd|e 79 bejeu^nct totrb. ^htm än^ängem gilt jte begrifflid^ ate „bic iltrc^c". 3)en anbeten Äonfefftonen gilt fie in öerft^iebenem üftafee ^öc^ften« ate mitbered^tigt ftc^^ Ätrd^e ^u nennen. 6d ift in ber Äürje barjulegen, toie bie ^Pröbilate „römijc^" unb „lat^olifc^" unter Sermittelung be« ©ebanlen« Don ber cathedra Petri ober be« „^\>]t^*' ^iftos rifc^emiafeen fo eigentümlich jufammentoac^fen fonnten, ba^ man im ©inne biefer Äirc^e 6 felbft fte alle miteinanber bertaufd^en !ann. 3)enn bad lann ja fofort atel^atfad^e l^in* geftellt toerbcn, bafe bie ,,römifcl^e" ober ,,!all^olif(i^e" Äird^e auc^^ einfat^ ate bie ,,?ßai|)fts Rtt^e" bejeic^net toerben barf, o^ne bafe ein römifd^er Äat^olif ba« ate eine 3Scrbunfelüng ober gar Verunglimpfung ber Oröfee, bie i^m „bie Jlirc^e" ift, emj)finben ioürbe. Stuf* fallenb in getoijfer äSeife fann ed leiten, ba^ ftd^ nid^t irgenbtoie titelmä^ig eine 9tebe lo toic bie ,,t)etrinifc^e" Äirc^e ober bie „^etru^firc^e" l^erau^ebilbet l^at. ,,5Petrud" ift eben nur Icbenbig geblieben in feinem „9lac^folger", bem $apfte. Unb ber ,,^^Ja^)ft" mieber ift ibentift^ mit feiner „cathedra", b. i. 9lom. 21Ue „fat^olifc^", fo ift „römifc^" ein religiöfer ober bogmatifd^er Segriff getoorben. Db bie cathedra Petri bon ^om ate Stabt ju löfen märe, em))irifd^*lofal atö transferabel gelten bürfe, fann auf fi(^ berul^en. i6 'ta^ ift feine ^Jrage, baft „9lom" unb „5ßa})ft" im ©inne ber babon regierten Rird^e ber empirif(^ unb bod^ gugleic^ ber religU^fe ©sponent ber ,,Jtatl^olicität'' im Jlird^enbegriff getoorben finb. SQSann unb unter toeld^en Umftänben 9iom guerft bie cathedra Petri h>urbe, ift für bie ÄonfefftonSfunbe ni^t fe^r toid^tig. 9latürlid^ l^ätte ber Sift^of bon Storn nie 20 eine bominierenbe Stellung in ber Gl^riften^eit getoinnen fönnen, toenn feine ©tabt nic^t bie j)olitif(^e Stellung gehabt ^ätte, bie fte in ben ^a^^unbertcn ber erften Slu^s breitung ber ©emeinbe ß^rifti unb i^rer inftüutionetten «onfolibierung atö sancta ec- desia einnahm, "^an braucht auc^ nur an bie befannte ätuSfü^ng beS ^^^äuS/ adv. haer. III, 3, 1, ju erinnern, um einen 93eleg px ^aben, bafe bie römifd^e ©e^ 26 meinbe unb i^e „irabitton" ft^on fraft be« rein toeltifidben SSorjugg ber ßentrale bed orbis terranim gu einer ©onberautoritdt ^erantoac^fen tonnte unb faft mu^te. Slber e^ ift bennod^ ftd^er, ba^ eS toefentlic^ ber ®ebanfe bon ber cathedra Petri ift, ber 9tom emf)orgetragen l^t unb ber baS eigentliche Stüd^grat ber ©c^ä^ung beS „^ai^fteS^' in feiner Äird^e in ber SSergangeni^eit toie in ber ©egentoart bilbet. Sw^^d^f* m2.^al)X'9o bunbert unb tool^l bis auf bie ^zxt XertuQiand mar ed für 9tom toic^tig, ba^ nur eS im abenblanb „aj)oftolifd^e" ©rünbung be^au))ten burfte, ja fogar gmei Sl^oftel in feinen Stauern ge^erbergt ^atte unb barin ben 3^ugentob erbulben fa^; aud^ baS toar feines^ toegS gleic^giltig, ba^ ed bie „Butter'' toobl aller abenblänbifd^en @emeinben, au^er ben goUifc^en, gumal an^ ber ftarfen unb geiftig bebeutfamen norbafrifanifc^en 5ltrd^e tuar. 35 3)ie ^ietät, bie i^m baS fdj^uf, erleid^terte ben ©ieg feiner 2:^corie über feinen SSifc^of«« ftu^l. SBaö 6^^)rian gang offenbar noc^ atö eine f^mbolifd^e Sebeutung be« ^Petru« unb feiner „cathedra" fic^ borgeftettt batte, tritt un« jtoei ^a^r^unberte fj)äter, bei 2eo bem ©rofeen, atö eine burd^au« realipifc^e Äird^enberfaffungSibee entgegen. 9Ran bemerfe ben c^arafteriftifc^en Unterfc^ieb beS ©ebanfenö bon betrug atö primus ber bom ;perrn mit 40 bem Sifc^oföamte betrauten 2lj)oftel bei 6^t)rian unb bei £eo. 2)ie beiben SJWnner finb einig, ba^ bie Jtird^e nur „eine'' fei; ber ätudbrud( unitas ecclesiae fd^illert ober ge- ftattct baö ©c^iHem ber Slnfd^auung gtoifd^en ber begrifflichen „einjigfeit" unb ber ijflic^tmofeigen, normalertoeife t^atfäc^lic^ befte^enben „ßinigfeit" ber Äird^e. %\xx beibe Wlännct ift ed felbftberftänblic^, ba^ bie Jtird^e in i^ren cathedrae funbiert fei unb ba^ 45 ibre cathedrae eigentlid^ nur „SiarfteUungen", getoiffermafeen äuöftral^lungen einer örunbibee bon „cathedra" feien. 6^j)rian nun bat (fotoeit h)ir erfcnnen fönnen, guerft) bie ®runbibee ber „cathedra" tl^eorctifd^ bcrbeutlic^t an ber cathedra Petri. @r bietet bie ©tala unus Deus, unus ChristuSy una ecclesia, una cathedra (Ep. 43, 5). ^etruö unb bie ärt, toie ß^riftu« i^m eine cathedra überträgt, ift für i^n (id^ toä^le einen 50 äu^brudf, ben er nid^t felbft bietet, ber aber am fürjeften feinen ©ebanfen begeic^net) ein sacramentum, eine finnbilblic^e SBerbeutlid^ung, ber unitas ecciesiae et cathedrarum. 3nbcm ber §en nur „einem" bireft unb felbft eine cathedra überträgt, tbill er flar machen, bag über^au))t alle cathedrae „eine" cathedra bilben. S3on ber cathedra Petri fann gefagt toerben, bafe fte „bie" cathedra ber Äirc^e ift: „aDe" cathedrae 66 finb mit i^r errietet unb erfennen fid^ in i^r atö unitas. SÜäinn Qxjpxian babon rebet, ba§ Petro primum dominus . . . potestatem dedit, fo berftebt er ba« nic^t fo, ol^ ob ber^err^etruö^erfönlic^ ^abe ergeben tooBen, fonbcm bafe er bei ber Segrünbung ber cathedrae bie unitas berfelben unb bamit ber ^ircbe „ftiften unb geigen" tooKte (unde originem unitatis instituit et ostendit) Ep. 73, 7. ^n bem „primum" finbeteo 80 9l3mif4e ftMe G^l)rian bic 3lnbeutung i>on glctd^tocrtigen ®enof[cn unb S'lac^folgcm bc« $etru^: nt(^t ,,attcin", fonbcrn nur „junäd^ft" erhält ^etru« bie cathedra, er atö bicfcr „eine", nic^t in bem @inn, ba^ er etn>a im Sterben bie Rixdft o^ne cathedra J^interlaffen mugte, fonbem um bie ibeale unitas aQer cathedrae ein für aQemal gu iUuftrieren unb )u 6 „begrünben". gür 2eo b. ®r. liegt in SDJt 16, 18, bafe $etru« „primum" bie cathe- dra befam, um ber J)erfönlid^e „primus" b. i. ber princeps unter ben älj)ofteIn gu fein. 35er $err ^abe „et inter beätissimos apostolos" tm getoiffe „discretio po- testatis" gefc^affen unb „uni", bem $etru«, gegeben, „ut ceteris praemineret", Ep. 14, 11. '^üx i$n ftel^t and) feft, bafe bie emt)irif(i^e cathedra, bie^etru« einnal^m ober 10 ^interlie^, bie cathedra px 9lom, bad aUe^ ald ein ,,9te(i^t" erbte, tvad $etru^ t)om $errn emj)fing, unb er beutet ba« „Srbe" be^ ^etru« afö ba^ ber sollicitudo pro uni- versa ecclesia, Ep. 12, 1, unb ber plenitudo potestatis in ber ^ird^e, Ep. 14, 1. ^n biefer „^o^^alen" "X^eorie über bie cathedra Petri ift ber @eban!e ber catholica i. e. una ecclesia auf ben 3lu^brudt gebrad^t, ber aBein für einen „jjraltifc^en" gelten fann, toenn 16 e^ rid^tig ift, ba^ bie Segriffe ecclesia unb cathedra gufammenge^ören unb ftd^ toec^fel^ feitig bie unitas berbürgen. 3)a^ ber $a})ft bie „ßini^eit" ber „Äird^e" re^jräfentiere unb garantiere, ift ber ©lorienfd^ein, ber i^n in ber gangen ®ef(^ic^te umtoebt. S« toäre aber ber abenblänbifd^en Äirc^e fd^toerlic^ anber^ gegangen, toie ber morgenlönbifd^en, toenn 6^t)rian^ 2;^eorie nic^t bon ber „römifd^en" öerbrängt toorben toäre. Der „ölu* 20 menifd^e ^atriarc^" ift toefentlid^ bie gigur geworben, bie 6J^))rian ate „^Petrud" in je* rreiliaer lonfreter ©eftalt (aU jeweiliger SSif^of öon Siom — benn er ^at auc^ ,,ben" Slac^folger beg $elru^ in feinen St^mboli^mud mit l^ineingegogen unb im re))räfentatit>en 6inn bon „9tom" atö ecclesia principalis, unde unitas sacerdotalis exorta est gerebet Ep. 59, 14) borgefc^toebt ^at. am ölumcnifc^en ^Patriarchen l^at ber ^ap^t 26 t^atfäc^Iid^ aud^ ein $inberni« gef unben, feiner ij^eorie t>on ber cathedra Petri 3^0<*"Ö jum Orient gu Derfc^affen. 3"^^ ^^^ bebeutet ja nid^t, bafe ber 33if(^of bon Äonftan- iinop^l bie 2^^eoric be^ 6vj)rian cttoa unter ©ubftituierung be^ „Slnbread" für „^etruö", (älnbrea^, ber „älboftel bon Äonftantinot)er', ber TtQcoTÖxlrjTog ber Sl^joftel, ^ätte füglic^ frultiftgiert tüerben fönnen, um Äonftantinojjel einen „a))oftoIifd^en" SSorrang auc^ öor 8o9lom ju berfc^affen; bgl. baju im 2trt. „^^otiue" bie 9lotij Sb XV ©. 381, 40—«), toiber bie })ä))ftlid^e 2:^eorie gelehrt ^ätte. ^m ©egenteil \)ai er jjraltifd^ mit einer ganii anberen 3^^« f^i"^" 2Beg gemalt; e« ^at fic^, getoiffermafeen toie eine le^te SRettung für fein Slnfe^en, fc^Iiefelic^ ergeben, bafe er in ba^ kxä^t „ß^^jrianfd^er" ^Um gerüdt toerben f onnte. Seo b. ®r. ^at in ber ®efd^id^te beö ^apfttumö aud^ ba« ^"terefje, bafe 35 er entfc^Ioffen alle „))olitifd^e" Segrünbung eine^ ©onberanfeben« unb einer lirc^lic^cn Dbergetoalt ber cathedra ju 5Rom abgetoe^rt, eö feinem SRibalen, bem Sifd^of )u Äon* ftantino))el überlaffen \)ai, bie Sebeutung ber civitas regia geltenb gu mad^cn (Ep. 104, 3). 6r l^at bie 3h)eifc^neibiglcit jeber politifd^en Scgrünbung einer lirc^lic^en ä(utorität auf^ beutli(^fte ertannt. 6einen ätnfprud^, ba^ caput ecdesiae gu fein unb 40 bie cura universalis ecclesiae gu üben, l)ai er lebiglic^ auf ben, toie er meint, felbft- berftänblid^en 3Sorgug „ber" sedes apostolica t)or jeber, ebentueH aud^ „ber" civitas regia, begrünbct (ögl. über ben attgemeinen Unterfc^ieb in ben firt^lid^en Serfaffunges ibeen gtoifd^en aJtorgenlanb unb 3lbenblanb ben ä. „Orient. i?irc^e", 93b XIV @.438R.). 3. Civitas unb regnum Dei. — ^. ©c^mibt, 3)eö 9tuguftinu« 2c^re üon ber 45Äir*c, gbST^ VI, 1861; p. SReuter, ?luguftinifc^e ©tubien, 1887, «Rr. III: 3)ie Äirt^c „ba^ JHcic^ ®ottc«j". SBornc^mlicf) jur ^erftönbigunc^ über de civitate Dei Hb. XX, cap. IX; Xf). ©ommerlab, 5)oö SBirtfc^aftöprogramm bc§*3RitteIaItcr«, 1903, fpcjiea Aap. IV; berf., 3)ie loirttdjQftl. 2:ö«tiö!. ber Äirc^c in S)eutfc^lanb I, 1899, fpejictt ita^. II (3)ie t^eoret. !öc= grünbimg bcö mittelaltcri. firc^I. ©üjialiämud buvd) ^luguftin). s8gl. 31. „JRcidj ©ottc«". 60 @^ ift mir toal^rfc^einlic^. ba^ ber älu^brud civitas Dei (Christi), civitas sancta, civitas sanctorum, nic^tö anbere^ ift ate eine boUftänbige fiatinifterung üon äyia ix- xkrjaia {ixxi.tioia rov {keov, tov Xgccftov — ben 2lu^brud ixxkrjoia twv äyUov lann i(^ nic^t belegen, möglich h)ar erburc^auö; ben in getoiffem 5Rafee gleic^hjertigen äud- brudt ixxXrjaia rcbv tzqcototoxcdv f. §br 12, 23), toobei eben „ixxXtjoia" nod) mit 66 überfe^t ift. 2)afe Stuguftin biefc Überfe^ung gefc^affen j^at, ift nid^t j|u bermutcn. SlUc jene jufammengefe^ten ^P^rafcn treten bei i^m auf toie eine geläufige, nic^t erft ju reAt- fertigenbe ober ^u berbeutli(^enbc Scjeic^nung ber Äird^e unb re})räfentieren f))äterf^in bie unjhjeifell^afte Selbftbeurteilung ber römifd^en Äirtf^e. 2)afe „civitas" eine facb= gemäße (neben convocatio, congregatio nid^t nur „möglid^e", fonbem bei genauer die- 60 ^Icjion in beborjugenbe) Überfe^ung bon ixxkrjaia ift, toirb nad^ bem, toa^ oben ©.77 «amifc^e ftirdje 81 über le^teren Slu^brud bemerlt \% einleuchten. 3Btr l^aben un$ getuö^nt, bie $^rafe civitas Dei mit „(Sotte^ftaat'^ m überfe^en unb )u benten, fie entl^üQe in biefem Sinn ben eigentlichen ©runbgebanlen Der römifc^en Jlircpe über ftc^ felbft. ^a^ ift auc^ m. @. feine^egd falfc^. älber Sleuter i}ai bem gegenüber bod^ mit Siecht bemer!t, bag civitas an fici^ nic^t folüol^I ben „6taat", ate bie „©tabt" bebeute, bei 2luguftin gel^c ber ®e= 5 banfc bcr le^teren nur lüie \)on felbft oft in ben be^ erfteren über, ^nd) er toirb bem Sorte ate foldjicm aber nic^t gercdfft, benn bie §au})tfac^e ift, bafe e« eine befonbere Sin* f(^auung bejüglidj) ber „©tabt" fixiert. a)ie „©tabt" ift „urbs" ate lolale ®röfee, ba« g^en „civitas" ate ))erfonaIc ©röfte b. 1^. ate „®emeinbe". 2)a« ^at ©ommerlab richtig eriannt unb ba^er für civitas Dei bie Überfe^ung ;,93ürgergemeinbe @otte^'' k)orgefci^Iagen. 10 3^0^ aber auc^ er nic^t bemerlt, ift, ba^ civitas ein k)em>altung$rec^tlic^er Segri^ toar. Sie civitas toar im Unterfd^ieb bom „Dorf" eine befonber« organifierte „äürger* gemrinbe"; fie l^^atte beftimmte, abgeftufte „SKagiftrate". ®ag ^at 2luguftin natür* Ii(^ mit emj)funben bei bem Söorte. an einer (auc^ üon Sleuter ©. 139 änm. 1, nur )u anbercm ä^ecfe citierten) ©teile, foo il^m bie „civitas" freiließ nic^t fotoo^I 15 bie ©tabt, ate ber Btaat ift, läfet er erlennen, bafe i^m bie Drganifation gerabe ein f)>e)ififc^ed 3RerImal baran ift: ergo ubi rex, ubi curia, ubi ministri, ubi plebs invenitur, ibi civitas est, in Psalm. IX Enarr. § 8. 35ie „®otte^ftabt" toar tu feiner 3«t fc^on fo gro^, bafe i^m bie änfc^uung t>on i^r freilid^ tool^l „lüie bon felbft" in bie eineS „®ottedftaatd" überging. 9(ber i^m l^aben bei ber Sejeic^nung ber Jtird^e 20 auf 6rben ate civitas Dei aud^ o^ne 3^^ifel ftetd il^re „ministri" mit i>ox 3(uaen ge^ toben; bad toar biejenige @m))irifterung ber sancta catholica ecdesia, bie für i^n o^ne n)eitere Siefle^on ate ju rec^t befte^enb galt. gj)0(^emac^enb für bie lat^olifd^e Äirc^e ift Sluguftin nid^t burc^ feine ®leic^fe§ung ber 93egrifFe (sancta) ecclesia Dei unb (sancta) civitas Dei getDorben (felbft Sann 25 nit^t, toenn er le^tere Sejeic^nung berÄirdJie erft aufgebracht l^aben foHte), fonbem burc^ eine Aombination ber 93egriffe ecclesia == civitas Dei unb regnum Dei, tuie fie l^orl^er nicbt beftanb. Über ba« SBerl^ältni« ber genannten Segriffe bei 3lug. ift ei nid^t leid^it, in ber Aürje ganj pxcL^ii ^u reben. 9ln fid^ ift für 3lug. ber ®ebanfe be^ regnum Dei ein e^atologifc^er ober trani^ccnbenter. ®ott „regiert" im §immel, unb in ber Snbjeit, toenn ao ßbriftuiS toiebercrfc^eint, toirb er auc^ auf ßrben fein regnum aufrichten. 3lber e« giebt boc^ ouc^ }ur ^Ät bereite eine SSorform beiS regnum Dei. @d ift toa^rfc^einlid^ 9(ug.ä eigenfte ®ebantent](^at, ba^ er ba^ regnum Dei ate auc^ fc^on in @eftalt unb burc^ 'Sermittelung ber „ßirc^e" jur @rfc^einung gelangt, erfaßt ^at. ®r betrachtet bie ^ird^e d^ bie 33ertoirKic^ung beiS „erften" Sleic^e^ ©otteig, be« „taufenbjä^rigen Sleic^e«". Et 35 nunc ecclesia est regnum Christi regnumque caelorum, de civ. Dei XX, 9. Xabei benit er, h)ie er |ier unjtoeibeutig fagt, an bie sancti, nid^t an bie zizania in ber flirc^e, unb l^at alfo bon ber Äird^e ate regnum Dei offenbar px'max eine rein moralifc^e unb religiöfe SSorfteHung. SBiefem bie sancti fc^on je^ regnant, toorin unb tooburc^ fie eine $errfc|>aft üben, toie ß^riftu«, ober bielme^r „cum Christo", 40 fagt er nic^t birelt; man enennt, ba^ ed ftc^ um ein „regnum militiae", einen immerhin fc^on Dielfac^ fiegreic^en unb baburdj^ ate regnum erfc^einenben „conflictus cum hoste", genauer um ein „repugnare pugnantibus vitiis" ^anbelt. äfleuter mac^t ©teilen naml^aft, au^ bcnen aucf fonft Mar toirb, bafe 2lug. an eine „ßerr* Scbaft" benft, bie ©ott burc^ „bie ®uten" übt. ättein 5Reuter bemerlt nid^t, bafe Slug. 45 fcbon gerabe in üb. XX, cap. 9 t)om regnum Dei auf Srben ani) in einem Weiteren Sinne fjjrid^t: bie Äirc^e ift aud^ ate blo^e Drganifation fc^on ba^ regnum Dei, benn eö giebt, meint 3lug., nac^ 3Kt 13, 39 u. 40 auc^ ein regnum Dei, morin „gloeierlei" ^enfc^en fmb, fold^e bie ®otteiS SBiden erfüllen unb folc^e, bie i^n nid^t erfüllen. £e$tere finb e$ freiltd^ nic^t, bie mit S^riftu^ regnant, fte finb nic^t „ipsi" bad regnum 50 Christi auf ßrben, fonbem finb nur „in regno Christi". 9lber ed bleibt boc^ ein 2)>rac^ebraud^ befielen, toonad^ bie Äirc^e auc^ rein „äufeerlii^" ba« regnum Dei betfeen mag. 2)a« erllärt ftc^ aud^ fac^lic^. Sin unb für ftc^, fagt 2lug. (XV, 1), ift bie civitas sanctorum eine superna, auf ©rben ejiftiert fie nur toie in einer Äolonie, fie ,,gebicrt" auc^ auf @rben cives, aber folc^e, „in quibus peregrinatur". 3Wan braud^t 66 nun jeboc^ nur ber ^Jrage nac^juge^en, loie benn auf ®rben cives ber civitas Dei „gc= boren" tofrben, um auf bie emt)irif^e inftitutioneHe Äirc^e geführt ju toerben, unb bann §u erfennen, ba| bie Äirc^e auc|> toegen i^rer ^nftitutionen unb fraft beffen, toai in i^r burc^ biefe geleiftet toirb, bad regnum Dei für i^n ift. ^n XX, 9 gefc^iel^t e^ freiließ nur gonj beiläufig, ba^ ätug. bie sedes praepositorum et ipsi praepositi, per quos eo 9ttal^9nattlopdh\t fflr Xfftoloqit unb ITitd^e. 8. 8t. XVil. q 82 9iamtfc^e fttri^e ecdesia nunc gubernatur, berül^rt: et üertocift auf fte angcftc^tg ber (Singangdlüorte \)on 21)}I 20, 4. 3n bcr a:^äti9leit biefer sedes ftcDt fu^ ein 3:eU be« regnum Dei bar, ja in il^r fafet jid^ ba^ jufammcn („recapitulando", meint älug., rebe ber ©cl^er bon bem ,,@an)en'', toa^ in Setrac^t fomme), quid in istis mille annis agat ecclesia 6 vel agatur in ea. Steuter f)at e^ mir a. a. D. ©. 119 üertoiefen, ba^ ic^ (Ärit. ©tubien jur ©^mboHI, in 2:^©tÄ 1878, ©. 201) bie citierte ©tette geltenb gemacht ^abe, um ju betoeifen, ba^ 9lug., Ivenn er auf ba(( regnum Dei ober caelorum auf ßrbcn rcfleftiere, an bie Äirc^e gerabe audff ate organifterte, bifdfföflidff regierte gebac^t l^abe. 6r cricbigt jene ©tette, inbem er jte ate einen ßinfd^ub beurteilt, ben 3lug. in 10 einer gctoiffen Serlegenl^eit barüber, bafe er in ber SBeidfagung bom taufenbiäl^^rigen Steic^e audS^ ba« SBort ^pt 20, 4 fanb, gemacht ^abe. SSon „aSerlegcni^eit" ift bei äug. in Se^ug auf SlJ)I 20, 4 nid^t« ju f)}üren. 35ie ©adffc ift bielme^ bie, bafe er ed h)ic felbftt>erftänblic^ betrad^itct, ba^ man Don ber Jtirc^e ate civitas unb regnum Dei auf erben nic^t reben lönne, ol^ne bcr „praepositi" in i^r mitjugebenten. 3)a« SBefen ber 16 ^irc^e unb bie ©umme i^rer Munitionen ift für 9(ug. nic^t ju erfd^d))fen, \a aud^ nx&t brimär aufutfaffen in bem ®ebanlen an bie i^ierarc^ie unb i^re y^sedes'', il^re lat^ebralc 3lrt bon „Siegieren" im 9lamcn ®otte«, aber bafe jemanb meinen lönnte, ber ®ebanfe an bie Jpierarc^ie, ben ®)}id{o))at unb fein X^un, bürfe einfad^ au^efc^altet tberben in bem ©a^e, ba| bie ecclesia ober „civitas Dei" fc^on bad regnum Dei fei, für taufenb ao Sa^re e« bereit« in einer SSorform bertoirllic^e, ift il^m tool^l gar nic^t in ben ©inn ge- lommen. 5c^ finbe Sleuter« bielfac^e Semül^ungen, Sluguftin« 3Sorftettungen bon bcr Äirc^e mö^Iiqft bon „buIgär=fatbolifd^en" ©ebanfen ju entlaften (in Setrac^t lommen auc^ ©tubte II: 3"^ S^ßfl^ n<*4 ^^*" SBer^ältni« ber Seigre bon ber Äird^e m bcrSe^re bon ber )}räbeftinatianifd^en ®nabe, unb ©tubie V: 35cr @))i«Io))at unb bie Äird^e; bcr 26 @))idIo)}at unb ber römifc^e ©tu^l 2C.) nur fotoeit berechtigt, ate 3lug. tcite burd^ feine $räbeftination«ibee biefen ©ebanlen gegenüber in getoiffe ©d^toierigleiten tommt, unb ate er anbererfeit« ein fe^r fc^arfe« Sluge l^t für ben unmefebaren dinflufe rein J)crfönlic|^ moralifc^er f^ahoren in ber ©efc^ic^te. Slug. toar felbft leine^toeg« blo^ ober auc^ nur in erfter Sinie „ßierard^", fonbem ju oberft immer ©celforger unb im übrigen I^eolog, ao älber bie em^irifc^e catholica ecclesia berliert er nirgenb« aui^ bem äuge. 3lnx bag ftc il^m in getoiffem ©inne blo^ jur 2BeIt gehört unb sub specie aeterni ni($t me^r tnert ift, ate fw toirflic^e sancti ,,gebiert". 2)afe biefe sancti, auc^ toenn fte feine ^terard^ifc^c ©tettung erl^alten, biellei^t ba« S3efte im ©inne be« regnum Dei leiften, ift ein ®c= banfe äug.«, ber nic^t in SBiberfbruc^ gebracht toerben barf mit feiner religiöfen ©d^ä^ung 86 ber „^nftitutionen" in ber Äird^e. ®a« „blofee" ^errfc^en ber ^ierarc^ie fyit er getoi| für leine SSertoirllic^ung be« regnum Dei angefe^en, um fo getoiffer aber ba« fac^« gemäße (faframentale unb rid^terlid^e) „SäJirfen", ba« fte hod) and) üben „!ann" unb normalertbcife übt. 3)ie Unterfc^eibungen, bie äug. mac^t, toenn er ben ©a| ecclesia = civitas Dei = regnum Dei in hoc temporum cursu betaittiert, ^at bie rdmifc^c 40 fiirc^e nie bergcffen ober einfach geleugnet. 3)od& ift freiließ bie ©c^ä^ung ber §errfc^af t, bie bie ßirc^e burd^ il^re sedes unb praepositi übt, ate 3)arfteQung unb Uebung be« „regnum Dei", in ben SSorbergrunb gerüdt. 3)ag äug. burc^ feine £e^e bom gegentoärtigen regnum Dei ba« Programm ber abenb^ Icinbif^en Jlir^e, \p^^m ba« ber ^öpfte, gegenüber ber „Sielt" gefc^affen l^at, braucbt nic^t crft 46 betont nt toerben. @r felbft ^at fein gro^e« 9BerI de civitate Dei ja nic^t ate ein nrd^en)>o(i- tifc^e« ^irogramm gebac^t, unb ba^ ber93ifc^of ju Stom ftc^ feiner ^bee über ba« ^ittennium bemäd(^tige, i)ai er bottenb« nid&t birdt angeftrebt. 3Rur ba« entf})ric^t atterbingö feiner äbftc^t, bafe bie Äirc^e fic^ auf ßrbcn „einrid^te" unb bor äugen ^alte, bafe fte „äuf= gaben" ^abe. S)enn bem 6^iIia«muS alter ärt ^at er freiließ ein @nbe bereiten tooDcn 60 unb bie e^d^atologifc^e ©timmung ^at er befinitib jur Slu^e gebrad^t; nur „©citen" fmb auf fie noc^ uirüdtgefe^rt. 6« toar ei|t mächtiger ®eban!e, ben i^m bie ä)}oIaI^fe erfc^lofe, ba| ber featan auf taufenb ^ai)x^ „gebunben" fei. @r toenbet benfelben nic^t auf bie einijelnen ©eelen an (ber 5präbeftination«gebanfc gcftattet il^m ba« nid^t), fonbem auf bie „3Sötter". 3Biebiele einzelne ettoa noc^ ©atan« Sfffac^t unterfte^en, bleibt ein 66 ©el^eimniiS, aber fein äSolI ate fold^e^ ift me^r biefer 3Rad)t überlaf[en. an attcn ^at bie Äird^e eine au^fic^t^boCe aRiffion^aufgabe. ®iebt eö „mystice" gerebet bon änfang ber @ef^id^te an „jtoei civitates", bie divina unb bie terrena, bie ber pii unb ber impii, ber 3Jlm\d)m bie secundum Deum vivunt unb berer bie secundum hominem vivunt, bie civitas Dei unb bie civitas diaboli, „quarum est una quae prae- 60 destinata est in aeternum regnare cum Deo, altera aeternum supplicium 9iamtfc^e ftMe 83 subire cum diabolo" (de civ. D. XV. 1), fo f^ai btc civitas Dei, bic crfte civitas, auf bie bie SBcIt ^m angelegt toorben, feit ß^rifti ©rfc^einung unb SBerf einen SSots f)Mung ersten, bet gerabe aud^ l^iftorifc^ fd^on ftcptbar toirb. ^ie Jtirc^e ift ja h?irlli(^ ftegreic^ in aßen SSöIIem. 2)ie „taufenb ^af^x^", auf bie ber ©atan üon ß^riftu^ gebunbcn ift, pnb für Stug. aud^ eine m^ftifc^e, nic^t realiftif(^e ^ai)l ©o lann bie 5 hid^t to\f\m, bafe fte auf lange l^inau« aU civitas Dei Äricge^läne toibet bie anbete civitas, bie äug. mit bem „(Staate" ibentifijiert (freiließ blofe bogmatifd(^, leine^toeg« in jebem ©inne em}>irifd^), mad^en barf unb „foH". 3n ber 5ßräbigierung ber Äirc^e, aU regnum Dei liegt jumal auc^ nod^ bie 9(ufforberung an bie Jtir^e, ,,}uberfic^tlic^'' SU fein, gür „taufenb ^a^tt^* f)at fte ©iege^ber^ei^ung. 3)er unbergleic^hc^e 3m)}etu^ 10 ber tomif^en Äirc^e in ber ®efc^id^te, ber noc^ teine^tuegd gefc^tounben ift, ift bamit begrünbet. 4. Placatio Dei unb sanatio voluntatis. — 3. ®ottfd)tc(, ^ugufttnd ^In- ((ftüuung Don ben erlöfcrtoirtunacn ©^rifti, S^i^St XI, 1901, 6. 97 ff.; O. @(f|ecl, 3)lc «n* )4auung STuguftind üon (S^rifti $erfon unb Serf, 1901 ; berf., 3" ^uguftind 9Inf(^auung 15 0on ber erlöfung bur* (S^riftuÄ, X§@tÄ 1904, @. 401 ff. u. 491 ff. (?tu8clnanbcrfe6ung bef. mit ®ottf(4td). 9Bag ^ier auöjufül^ren ift, tourbe fc^on in bem Strt. „Orient. Äird^e" unter I, 2 Cfib XIV ©. 440) berührt unb braucht beiJ^alb nur jum leil Leiter berf olgt ju toerben. begegnen fic^ bie bciben „alten" Konfeffioncn in ber SSorftcHung bon ber sancta 20 ecclesia fpegieO infofem, atö bie urf))rängli(^e ^bee in^ ©alramentale übergeführt ift, fo ifl im ©ebanten ber Jtat^olicität ber Jtird^e \a burc^ „Slom" ein ®egenfa^ begrünbet morben, ber ft(^ in ber gbee )t>on ber ®otte«l^errfc^aft, bie bie Äirc^e cum Christo übe unb iiu üben „l^abe", Leiter enttoidelt ^at. ®« ftel^t bal^in, ob ber Orient fic^ SKug.« Se^re ^ätte afftmiliercn lönnen, toenn er fte burc^ einen feiner grofeen Ideologen in einbrud«* 25 Dotter SBeife lennen gelernt l^ätte. Ol^ne toeitere« übernehmen ^ätte er fte nic^t lönnen. J^enn fie l^at ßufammen^änge mit ber ft)ejifif(^en 3lrt ba« ß^riftentum aU Sleltgion gu toürbigen, bic ber Occibent, man toirb fagen bürfen : bon alter^ber, im Unterfc^iebe bom Orient ^n eigen l^atte. @d ift nid^t ba$^ 99e^eic^nenbfte, bag jtDifc^en beiben Jtird^enl^älften eine 3)iffcrenj in ber ©c^ä^ung ber „Onoft^" beftanb, bafe ba« 'iDlorgenlanb ganj anberö so Don ber ^Religion, toom G^riftentum eine Sefriebigung inteHeltueller, fcientififd^er S3ebürf= niffe ertoartete, afe bad Slbenblanb. äluc^ biefe I)ifferen^ ging tief. 6in OrigeneiS, bem ba^ didd) ®ottc« gerabe^u eine „©d^ule" toar. Der bie ©eligfeit in erfter Sinie barin gefunben bat, ba| bem S^riften burc^ ben Sogod bie toa^re @otteiSerIenntnid in ber ,,2:bepric"'eifd^IoRen fei unb bereinft im §immel bollenbet toerbe, toäre in feiner 3^^*36 unb im ganzen älltertum im ätbenblanbe nic^t möglich getDefen. 6r ift ja auc^ für ba« 3RorgenIanb nic^t fc^Iec^ttoeg ein S^^t^u«, boc^ aber eine Seuc^te geloefen, an ber man fic^ lange glaubte orientieren unb freuen ju bürfen. aber toenn man ba« „f|>etulatiDe" 3;"t^^ff^ ^ üJlorgenlanbe« betont gegenüber ber untoiffcnfc^aftlic^en ärt be« Slbenblanb«, fo ^at ba bo<^ fel^r beutlid^ mit ber S^xt ein 2lu«glci4 ftattgcfunben. ©eit bem 4. ^ahx^ 40 bunbert, feit 2tmbroftu« u. a., ift ba« Slbenblanb mit l(^inein gejogen toorben in baö f))elu* latitoe 3"^^^^ ^'^ ^" religiöfe«. Unb gerabe Stuguftin f^at \a auc^ biefe« ^ntercffe auf« tieffte geteilt unb auf« Iräftigfte entloicfelt. ©eine 15 libri de trinitate finb ein Standard work ber ©))etutation, unb bie^eube an „gormcln" über®ott unbß^riftu«, ba« Sntereffe an ber ©rgrünbung ber ©cl^eimniffe ber „5Ratur" ber ©ott^eit, ift bem 45 Slbenblanb feit unb burc^ äuguftin fo gut eigen getoorben al« bem 3KorgenIanbe. 3lbcr gerabe bei äuguftin t^ut fu^ bann beutlic^ ein neuer, bon alter« ^er Dorbereiteter, je^t toirllic^ befinitiD fic^ figierenber ®egenfa^ jtoifc^en ben beiben Äirc^en^älften auf. SJlan fott biefen ®egenfa^ nic^t bei jebem einjelnen J^eolog fuc^en tootten unb l^at fic^ über^ hai0t ju ^üten, tbn ju Derabfotutieren. Slber im großen ift unberlennbar, ba^ e« fein 50 3ufatt ift, tt>enn Vtuguftin eine eigentümliche ©ünben^ unb ®nabent^eorie unb atoar auf örunb lebenbiger innerer ßm^finbung unb tiefer jjerfönlid^cr ©timmung entloiaelte, bic ba« SRorgenlanb, in toelc^e« feine I^corie bod^ j^inübergcbrad()t tourbe, nic^t begriff, ja betouBtennalen au«fc^Io6. 6« lann fid^ ^ier nic^t barum ^anbeln, in ba« ^Detail cin= jutreten. 3)ie blofee 3:l(^atfac^e, bafe Slug. an bem Slbcnblänbcr ^clagiu« feinen .^au\>U 5b gegner fanb, mu| \a bor Übertreibung toarnen. Slber c« fte^t boc^ fo, bafe bie in ber Ueberfc^rift biefe« Slbfa^e« bejeic^neten Segriff e nur für ba« Slbenblanb toirtlid^e Probleme begrünbet ^ben. SBer Stuguftin unb Slt^anafiu« ju bergleirf^cn bermag unb jtoar f})ejicU in öinftc^t il^rer „))raftifd9en" G^riftoloaic, if^rer „©oteriologie", toirb juftimmen, bafe äbenblanb unb 3Rorgenlanb burc^ eine Kluft ber religiöfcn em))finbung gefrf^icbcn toaren eo 6* 84 SlBmifc^e fttrc^e unb baft ba« bcr tieffte ©runb ift, toanim ftc ftc^ bfeber nic^t toicbcrjufinben bcrmod^t l^aben. ®« tft Sad^e bcr 3)ogmen0efd{)i(^tc, nic^t ber Äonfeffion^Iunbe, bic inbtoibuellcn ©c^attievungen in ber Slu^rägung be« 2)ogmag ju Verfolgen. S)ic beiben oben ©. 83,i3U. u genannten Slutoren l^aben mieber bcutlid^ Q^^Q^f h>ic fc^toer eg ift, 2lug. tnbtoibueH aU= 6 feitig jutreffenb auhufaffen. Slber barin ^at ©ottfd^ic! öor ©c^eel ba« iKid^tige getroffen, toenn er ber SHücfri^tnal^me auf bie ©d^ulb in ber ©oteriologie bc« Slug. befonber« nac^^ gegangen ift. Sie golgejeit jumal f^at ba^ ©c^ulbmoment immer auf^ tieffte em)}funben, fei eg and) nur, toeil freiließ nic^t ber „ganje" Slug. gelefen gu toerben Jjflegte, tool^l aber immer loieber bie Confessiones. ©o ift loirllic^ ju fagen, bafe burc^ bie Segriffe 10 ober ,,$robIeme'' ber placatio Dei unb ber sanatio voluntatis nod() beS toeiteren etn^ad bejei^net h)irb, loa« gu ben „®runblagen" be« römifc^en Äatl^olicigmug in feiner befonberen 2lrt gel^ört. 3im "^xxniip ftel^t ja für alle c^riftlid^en Äirc^en feft, bafe ber ©a^ gelte: nemo beatus nisi justus. Slber bie orientaIifcl(fe ft'ird^e ertoartet t^ enttoeber lebiglic^ atö 15 eine Seiftung be^ „freien SBiDeng", ober afe eine felbfttjerftänblic^e SJebentoirfung ber sanatio naturae burc^ bie 5IR^fterien ber Äird^e, ba^ ber 51Renfd^ fic^ bem ®uten ju= loenbe. 35a^ ber SBiUe fc^loer für ba« ®ute ju getoinnen fei, bafe bie „®nabe" fid) juoberft be« „aBiCen^" annehmen muffe unb baft e« bie 95efonberl^eit be« S^riftentumg fei, il^n ju „feilen", ba« ift abenblänbifc^ em))funben unb gebac^t. 3im Slbenblanb ift ba« 20 S3eh)u|tfein ber ©d^ulb Jjerfönlic^er unb braftifc^er getoefen ate im 3Rorgenlanb. ®ie culpa unb bie mit ibr berlnüi)fte ©traffäHigfeit ftel^t bort im SBorbergrunbe, toenn t)on ber ©rlöfung bie Siebe ift, unb toad toon ber gratia ertoartet toirb, ift ein donum, fraft beffen ber SKenfd^ nid^t fomol^I loibcr ben 5:ob gefeit, ate für bad ®erid{ft Qt^appmt toirb. Sie SBorfteBung bon einem ©trafort, ber ßöHe, toar im Slbenblanbe ernfter unb 26 lebenbiger ate im 3Jlorgenlanb, too in getoiffer SBeife $öEe unb „Xob", §tmmel unb „etüige« Seben" jufammenfielen. 2öar bem SRorgenlanbe bie ät toirfliq burd^ 9iainifc^e ftir^e 85 3BvP^«n jw feilen. ®o c« fic^ um ba« Seben ber „5ßerfon" l^anbelt, lönnen nic^t Sachen, jctcn ei8 ani) bie ^öc^ften unb jetüiffeftcn SBunber, retten. Rum Äam)}f um bic ^crtf^^aft mit ben „(Staaten" ift bie römtfc^e ftird^e unter „Sftom^" ^ül^rung n>unberbar ftarf getoorbcn, jum Äanijpf mit bem 93öfcn in ben ©eelen gebrid^t e« i^r immer toieber an lüirfung^fräftigen uRebien. ^Yoax übt fie auc^ über bie ^erfonen eine 6 ^errfc^aft. aber i^r 9Äittel, l^ier i^re §errfc^aft aufjurid^ten unb ju Uijav^Un, ift ba« Sairament. ^a^ 9(ug. nic^t er!annt ^at, ba^ bie sanatio voluntatis nic^t ju erreid^en ift mit ÜRitteln, bic nur ber sanatio naturae bienen fönnen, bejcic^net ben 5ßunft, too ein ®röfeerer über i^n lommcn mufete. IL ®ie ^anpip'^a^^n ber ©ntlüidfelung. — @inc aRonogrop]Öic»wcI(i^cbte®c= lo f(f|i*te beö römifc^cn Äat§o(ici«mu« aUfeitig verfolgte, fc^It. 8^^^ ift 1904 eine „Sttuftricrte ©cfdj. ber fat^. Ihrdje" (mit ca. 50 Xofclbilbem unb über 1000 «bbilbungen im 2cft) uon 3- % !tix\di unb IB. Suffd^ erfc^tenen, bie roiffenfctiQftlic^ nic^t tuertlog fein mag, bo4 aber fc^toerlid) ber mirflid)cn ©cbürfniffcn ber Äonfeffion^funbc cntfpricftt. — gur bic Ä:rcnnung t)on Orient unb Occibent ift baä beim %xt „Orient, ßtrc^e" SBb 437, 56 nö^er bcici^ncte ©erf öon 15 ^. $i(^Ier noc^ brauchbar unb iebcnfaUS bie einzige jufammenfaffcnbe 8pcjtalarbeit. 1. 2lu«bilbung unb Segrenjung bc^ $a))fttumg. — g. ü. 3)öainger, ^a^ ^opfttum. S^cubeatbettung üon 3anu8 „3)cr ¥on 3. arriebrid^, 1892. vSpcüicÜ für bie ältere 3ctt: SR. »ajmonn, $oHtif ber ^öpfte üon (Vjrcgor I. bi* auf ©rcgor VII., 2 ©be, 1868 u. 1869; Sl. ^oucf, 3)cr ©ebanic ber ao pSpftlic^en ©clt^crrfcftaft bi« auf ©onifatiu« VIII,, ficipjigcr Programm, 1904; ©. 3Rirbt, OueUcn jur (S^ef^t^te bcd $apfttumd u. bed röm. tatl^oIiciSmuS, 2. %uf(., 1901. 3)a« Sa^rtaufenb jlüifc^en 450 unb 1450, jtoifc^en Seo b. ®r. unb ben Sleforms lonjilien jeigt ben l^öd^ften Slnfticg, einen jä^en ©turj unb bie erfte neue Slufraffung be^ ^ßaj)fttumg ; in ben bier 3ö^^^wnbertcn bon bem Äonj^Uju fjlorenj bi« jum SSati^ 25 fanum 1870 ift ber jä^e, jicibetoufete 9Jcubau ber ))äl)ftlic^en Sftad^t bi§ jur t^eoretifd^en, bogmatifc^en Ärönung be« ©ebäubeö ju bemerfen. ®g fann nur barauf anlommen, bie Snttoidtelung ber „S^een", ber „Sa[nf))rüc^e", unb biejenigen (Srfolßc, in benen 9lom toirfli^^er 3J(ittel))un!t einer Äirc^e, feiner Äirc^e geworben ift, ju bejeic^ncn. 2)er „3tbfaH" be« Drientd ift in Slom nic^t t)crh)unben unb fann nid^t bertounben ao toerbcn, fo toenig toie ber, ben ber $roteftanti«muö barftettt. ^n ber ^Ät ber Äreujjüge gelang e^, ben Orient gröfeenteiU mit einer „lateinifc^en §terard^ie" (neben ber bie „grie^ifc^e" nic^t eth)a berfd^toanb) ju bcbeden; in ber QAi be^ lateinifAen Äaifeneid^^^ 1204—1261 toar fogar Äonflantinopel ®i$ eine^ lateinifc^en ^atriard^at«. ©eblicbcn ift bon biefer ©lanjfüDle für ben ?|Saj)ft nic^t me^r al^ bie ®e))fIogcn^eit, bie ^ö^ften Si^e be5 Dricnt« 36 nodb pro titulo ju befe^en unb übrigeng fog. Sifd^öfe in partibus infidelium ju ernennen (fo feit bem 11. gö^i^^wnbert). ßrft bie neuere ^Ät gab ©elegen^eit im ^ufammenbang mit ben ßroberungen fatl^olifc^cr SKäcbtc, mit ben Stu^toanberungen, mit ben intenjtöen 5Wiffion§beftrebungen, auc^ mit fon!reten SSerl^ältniffen fonftiger 9lrt me^r ober toeniger ben ganzen orbis terranim mit einer bon 9lom befteQten unb bon bort geleiteten $ierard^ie 40 au^juftatten. 35er römifc^e Äatbolici^mu« ift unb bleibt boc^ im ®runbe baö Äirc^en* tum be« alten SJÖeftreic^«, ba§ haftboller, fonjentriertcr, geiftig bebeutenber ate baejenige bon Dftrom, bad alte „gricd^tfdjie" ober ,,r^omäifd^e" (b^jantinifc^e) Äirc^entum, in bie ©egeniuart hineinragt, nic^t unfähig, fic^ in mannen Scjic^ungen ju „mobemifieren", in feinem Äerne boc^ in ben ^ori^ont ber Slntile gebannt. 2)ie 3lufrcc^ter^altung be« 46 Satein« ate Äirc^enf)}rad^e, b. \). ate Stmt^s unb Äultu^fjjrad^e, ift bafür ba« ftgniftlante aöal^Tjeid^en ober baö ^iftorifd^e ©V»"^öI. 6« ift erft eine nac^träglid^e SWotibierung eine« nic^t toillentfic^ gefc^affenen, fonbern toie bon felbft entftanbenen, burd^ ein nrib^ toufete« ©(^toergetoidjit forttoirfenben 3:^atbeftanbe«, bafe bie Äirc^e bon „9lom", be« „^ßaj)ftet8", aflent^albcn um be^lbiUen fiatein fl^red^e, toeil fie baburd^ i^re Äatl^olicität 60 bofumentiere. 2)er ^iftorifc^e ®runb ift ein anberer. 3Bgl. 5. ßumont, Pourquoi le latin fut la seule langue liturgique de TOccident (barüber 93^j. S^\^^' XIV, 1905, S. 352). ^m Dccibent, in Spanien, 5lorbafrifa, ben Sllpens unb 2)onaulänbem, aud^ in ©aDiicn, nur bie SR^oncgegenb jum Xeil auiSgefrf^loffen, ^atte ]i)on ba^ alte l^eibnifc^e 5Rom religio« b. L lultifd^ nibeUierenb gemirlt. ^nbem e« feine 3Kad^t unb feine Äultur ber= 56 breitete, toar e« auc^ religio« fiegrcid^ unb fd^uf eine ©inl^cit bc« Äult«, minbeften« be« ftaatlic^en, bie jugleic^ für feine ©^rac^e einen ©ieg bebeutete, beffen Xragmeitc nicbt leicht m ^oc^ beranfd(^lagt toirb. 3" biefcm großen ©ebiete Wax ba« Satein bie gemein« fame Kultfjjrad^e unb blieb nur einfad() in biefer Stellung, and) al« „!5tom" ba« 6l;riften= tum brachte. 2)er Dccibent ^at e« bor bem Orient borau«ge^abt, bafe er eine f})rad^lid()e eo (gin^eit in ber Äultur nid^t nur, fonbern aucf^ im Äultu« tourbe bor unb gleich« 86 Siamtfi^e ftMe jeitig mit bcm Sluffommen bc^ Ebriftentum«. ©o erbte ba« (^riftlid^e fHorn eine Srt öon reltgiöfer ^errenfteHunß fetner ©)}rac^e unb eg l^attc baran eine ftarle ©runblage für bie Siealifterung feiner fird^Iic^en ^\>tm unb Slfjjtrationen. 3)ad ©riedjientum batte religiös für ben Orient nid^t ba^ gleiche bebeutet lüie baö Slömertum für ben Dccibcnt. 5 3)ad Vorbringen feiner Äuttur irar nic^t t)on einem aSorbringen feiner ÄuUe begleitet getüefen. ^n Äolonien aud^ nac^ bcm SBeften Verbreitet, f)at e8 für [xd) felbft feine Qpxad^t überall getoal^rt. älber auc^ tDO e$ über feine @ren}en ^inaud für bad 6^riftcn= tum mifftoniert f^at, f}at ed lein ©etoi^t barauf gelegt ober nid^t bie jtraft gel^abt, gugletd^ feine ©]prad^e bur(^jufe|en. 2)a« ßl^riftentum beö Dftend ift bielft)tac^ig aeblieben. 3)a« 10 ^at feine geiftige SSielf örmigleit bort geförbert. Vor aCem ^at e8 bort feine Jcationalifierung in bie SßJege geleitet. 3*" Dft^" ^^^ P^ ber ®eban!e enttoidfelt, bafe bie Äat^olicität be« ßl^riftentum« fid^ barin lunbgebe, ba^ e« in allerlei ©))rac^e feinen ®ott ))reife unb feine SR^fterien feiere, ^m SBäeftcn trat ba« G^riftentum ein in ben fc^on toeit öor= gefc^rittenen unb jumal aud^ fd^on fultifd^ auögejjrägten ^ßrojefe ber 3)efomj)ofition ber 16 iWationen unb ber Slu^bilbung eine« neuen ßin^eitööolte. 2)a8 |at i^m bort' t)on t)omcs herein ein ^o^e« SRafe bon a:enbeng auf gwföw^J^^wfc^Iw^ feiner ©emeinbcn gegeben. 2)afe bie c^riftlid^e Äird^e allenthalben lateinifd^ fjp^^cc^^, fflnb man ba« Slormale, öon ber 3eit an jumal, too e« jur „©taat^religion" erflärt toar. 9Jlit ber ein^eitlid^en ftult= f))rad^e bilbete fid; aud^ eine gro^e @inl^eitlic^Ieit bed c^riftlic^en 2)enfend. 311« bie 20 Sarbarenbößer feit bem ßnbe be« 4. ^öl^r^unbert« in ben SSereid^ be« £atini«mu« ein* brangen, brad^ten fte mit i^rem 3lriani«mu« ber ,,fat^olifd^en" Äird^e unb i^rer gü^rerin „Slom" bann ben Bpoxn, Äatl^olici«mu« unb £atini«mu« öoBenb« ju ibentijieren. ©in abfolute« $rin}ip bat 9lom ja nid^t au« ber @in^eitlic^teit ber IEir(^enf))ra(^e gemacht, älber im alten ($)ebiete be« Satini«mu« l^at e« allerbing« nie auf ba« fiatein berjic^tet 26 unb bamit freiließ auc^ ba« 9{ationalgefü^l ber 93511er k)ielfac^ im Flamen be« S^riften:: tum« gelnidft. Stuf ber anberen ©eite l^at 9lom nie ©iege im größeren Umfange unb mit längerer 3)auer erftritten, al« im Oebiete ber latinifierbaren Söller, ©eine 3)omänc pnb bie romanifc^en SSöKer getoorbcn. ^n biefen toirb ftc^ auc^ fein Oef^id t)olIenben, ©eit bem großen älbfall be« @ermani«mu« ift ba« ^a)}fttum auc^ in ber $erfon feiner 80 3;n^,flbcr, h)ie e« f(^eint, befinitit) romanifiert, ja italianifiert : ba« lirc^lid^e SRömertum ift inftinftit) barauf jurüdEgefc^rt, im nationalen Slömertum Quellen ber Äraft für ftc^ ju fud^en. 3m 21. ,,Drient. Äird^e" (S3bXIV ©. 438, 20—36) tourbe barauf t)erh)iefen, toie toenig im engeren >)olitif(^en ©inn al« ,,Äaiferftabt" 9lom für bie Äird^e be« SBeften« bebeutetc, 36 tvä^renb ba« $a))fttum feinen @iege«gang mad^te. ^m ))olitif(l^en ©inn toar Slom feit bem 5. S^i^^^^w*^^^ ^wf« grünblic^fte be!a))italiriert. Um fo me^r trat ber firc^= lic^e ainf^jruc^ unb ßl^arafter ber ©tabt al« cathedra Petri l^eröor. Sticht befc^ienen üon laiferlid^em ®lanje, toar ber ^ap^i ani) nic^t befd^attet üon laiferlic^em 2lnfc^en. 3m 3wfanin»«n6nic^ öHer fonftigen Drbnungen blieb bie cathedra Petri ibeeH intaft 40 unb mürbe baburc^ reell um fo angefe^ener. 6« ift nid^t o^ne Viele Äonfliftc in ben innerlird^lic^en unb tocltlid^en 35ejiel^ungcn möglich getpefen, baft bie ^öjjfte ben Stang, ben fte für fic^ be^aujjteten, m §errfc^aft«= redeten au«mümten. 3"^^^^'" ^«r e« für fie Viel leichter in ber Äirc^e felbft, Von ben 93ifc^öfen be« SSJeften«, al« Dber^err Slnerfennung ^u finben, al« Von ben toeltlic^cn 46 Ferren aucf^ nur ein unbeftimmte« Wla^ von Oe^orfam. §audE« oben (©. 85, zd) ge* nannte Slbl^anblung jeigt in anfc^aulic^er Sßeife, toie bramatif^ ftd^ ba« ©elbftgefül^l be^ ^^}a))fttum« fteigert. ©d^ritt für ©c^ritt toerben bie 5Komentc feftgelegt, in benen ft(^ bie 3bee Vom ^ajjfte barftellte. 93i« ^um 9. 3a^rl^unbert finb bie „toeltlic^en" Slnf^irütbc no^ fc^r mäfeig. 3)a^ ber ^ajjft ein Untert^an be« Äaifer« fei unb Slnorbnungen beö 60 Äaifcr« Oe^orfam fd^ulbe, felbft tvenn er fte mißbillige, toar ©regor bem Oroßen noc^ felbftverftänblid^. 35ie donatio Constantini, bie unter ©te>)^an II. (752—757) fingiert loirb, rebet jh)ar bavon, baß ber ^Pa^ft eine dignitas et gloria beanf)}ru(^en bürfe, bie über biejenige bc« terrenum Imperium ^inau«ge|e, unb baß ubi principatus sacerdotum et christianae religionis caput ab imperatore coelesti constitutum est, justum non 65 est, ut illic imperator terrenus habeat potestatem. 9lber inbem l^ier bie ©tabtSlom, ja and) 3^^^^^" ""^ ^^'^ abenblänbifc^en ^rovinjen vom Äaifer, ber fic^ nac^ bem Dftcn irenbet, bcm ^^a^jftc „übergeben" trerben, ift e« boc^ nur barauf abgefel^en, 9tom Vor ber Sangobarbcnl^errfd^aft 3U beloa^ren unb bem ^a^fte ein eigene« „Territorium" ju fiebern. 5Diefe« i)ofument i)at, toie ^aurf geigt, feine erbeblid()e SRotte in ber 2lu«bilbunö 60 ber Xbcoric Vom ^o^jfttum gcf))ielt. 311« bie ^äi>ftc ernftlid; begannen auf „tvettlicbe" »amifdie »ird|e 87 §enf(^aft in einem uniberfalen ©inne ju refleltiercn, genügte e« il^nen fc^on nic^t mel^r; au(^ blieb il^nen nic^t \)nboxQcn, ba^ eine ätbleitung i^er älnf)}rü(^e blo^ )}on einer „Sc^cnfung", einer ßefjton t)on feiten be« Äaifer« Sebenfen ^abe. S« gel^ört jur gctftigen (Sröfee be« 5Pai)fttum«, bafe e« ftd^ immer toieber auf feine „qeiftlic^en" ®runb* lagen befonnen unb boraud aud^ feine abfoluten ^ted^it^nf^rüd^e abgeleitet ^at. 5 3)er ?Proje| ber innerlird^lic^en 3Rac^teroberung tommt für ba« 5Pa))fttum im 9, 3a^^wnbert bur(^ bie ))feuboifiborifc^en ©efretalien, eine gälfd^ung, bie toeber in, nod^ burc^ 9lom beranla^t toorben, getoiffermafeen unbermutet ^u feinem h)efentli<^en „Sledfft«"* Sbfc^Iu^. fortab l^nbelt ed ^c^ nur nod) um bie ^erau^eftaltung aQer Konfequenjen. 3n bem 3trt. ,,5Pa))fttum" ift ba« toic^tigere ba^in gel^^örige 2)etail, bie allmähliche Slb« 10 foiption adeS beffen burc^ ben ^a)}ft, toad jur gefe^gebenben f^unltion unb Stegierung^ getoalt innerhalb ber Äirt^e gcl^ört, bermerft. §ür bie enttoicfelung ber „toeltlid^en" änf^jrüd^e be« 5pat)fttum« mag einige« SBeitere nac^ ber injtoifc^en erfc^ienenen arbeit bon §aucf nod^ am ?pia^e fc^feinen. Sie „ifiborifc^e" Sammlung felbft erftrebte nic^t« anbere«, al« eine Befreiung be« Sifd^ofgtum« bon ber toeülid^en ©ctoalt, gunäc^ft im 15 fränfifc^en SReic^^e. 9Da« SJifc^oftum flüchtet ftc^ geh>if[ermaften gur cathedra Petri, bie c« atö unbebingt ,,erfte" anerlennt, mit allen Stnf^rüd^en auf bie ^ül^rung, auf „®el^ors fam", auf ben effrftiben $rinjij)at, au«ftattet, um burdff fte mit ©mem ©daläge ftc^f bon aller anberen ^errfc^aft ju bejrreien. 2)enn ba« ift ber Oebanle, bafe bem ^a^fte „aDe", ber Äleru« jeber Stufe, nic^t minber aber aud^ bie Saien jeber Stufe, auc^ bie gürften, 20 ^um geiftlic^ ©e^orfam \>ttp^xd)Ut feien, unb ba^ Jtlerud unb Saienf^aft „äugerliq'' )h>ei äl^elten für fic^ feien. Über bad getftlicl(fe @ebiet l^inau« beanf)}ru(^en bie Setretalien für ben $a))ft unb ben Jtlerud leine ©etoalt, innerhalb biefe« ©ebietd aber eine boQ« fommcne, unbefc^ränlt freie, gm j)oIitifd^en Sinn bleiben für gftbor $a<)ft unb SBifd^öfe „Untert^Kxnen" bc« Äaifer». 25 2;nbed ber ©runbfa^ ,,alia sunt negotia saecularia, alia ecclesiastica", toar t^eoretif4^ lei^^t formuliert, flpraltifc^ toarcn bie ©ebiete fc^toer ju begrenzen. Stuguftin batte eine gbee ^tnterlaf[en, toonac^ bie civitas divina „nur'^ in ©Ott, bie civitas terrena „nur" in ber Sünbe i^re SBuncln i)ahz. 35a« ^ab im ©runbe nur ber Äird^e ein „Siecht" be« ©afein«, ©ani biefe Ronfequenj ^at nie ein ^ajjft ober S^eoretiler ao gebogen. ©« toar Äuguftin felbft betoufet, bafe fem ©ebanle nur al« „m^ftifc^er" gelten fönne, ba| ba« toeltlid^e Stegiment, ba« imperium romanum, bie respublica, in ber er fic^ unb bie lat^olifc^e Äirc^e borfanb, Ieine«h>eg« toirflicj^ blofe ein latrocinium fei, bafe ber „Staat" aud^ bem ©uten, minbeften« ber pax, bienen „lönne", bielfac^ ge- bient habe, ba| bie ftaifer, bollenb« feit f\t ß^riften getoorben, nic^t (mel^r) einfach 86 Crgane bc« leufel« feien. Slber toie toaren bie Äaifer im Serl^ältni« jur Äird^e ju be* urteilen'^ Äonnten fte nur al« „^erfonen", ober aud^ al« a:räger einer ©etoalt, „il^rer" ©etoalt, bem regnum Dei eingegliebert toerben ? Unb toenn aud^ al« le^tere,blieben fie babci „felbftftönbig" ? SSäer f^attt ju entfc^eiben, toa« einem Äaifer al« folc^em qua ßl^riften obliege, toer l^tte e« fefUuftellen, ob ein Äaifer „toenigften«" in feinen „©rengcn" bleibe, 40 unb totm bie moralifd^e $flic^t obliege, ftc^ ju „fügen", loenn Sifc^of (?Paj)ft) unb Äaifer im lonfaeten gaUe biffentierten? ©regor b. ©r. berftanb feine aufgäbe nac^ aujien bin noc^ al« eine blofe moralifdffe; er falüiert bem Äaifer (SJlauritiu« I.) gegenüber fein ©e= toiffen, inbem er i^m unberl^o^len feine Mißbilligung be« ©efe^e«, gu beffen 3lu«= fübrungcn er mittoirten foHte, lunb giebt, aber baran genügt er fid^. 3"^ 9. ga^r^unbert 45 bot bie (Snttoitfelung be« ftarolingeneidb« boc^ faft eine Berechtigung, baß ber $aj)ft in anfpruc^ na^m, für ben Äaifer unb über i^m eine „Slutorität" ju fein. 3n bem ^oli« tifc^en Äonflilt Subtoig« b. gr. mit feinen Söhnen, in toeld^em ©regor IV. auf bie Seite ber le^teren trat, gefc^al^ e« gum erstenmal, baß ber 5ßa>)ft feine ©etoalt ber im})erialen nicbt bloß al« eine in „i^m" ©ebiete „freie" unb felbftftänbige nebenorbnete, fonbem so megen il^rer „l^öl^eren" fflürbe überl^aupt bororbnete. 2lllerbing« behält er im Sluge, baß bie papidt cathedra i^re Jj^ö^ere „geiftlid^e" 3Bürbe burc^ „geiftlid^c«" Stiften unb Crbnen betoä^ren muffe: Sier $a)}ft f)abt überall ba ein 3led^t für bie „l&öc^fte" Auto- rität gu gelten, too er bem „^rieben" ju bienen befliffen fei. 3Kit bicfem ©efid^t«j)unlte lonnte ba« ^ßa^fttum ftc^ freilid?^ nic^t leicht erfolgreich bem Äaifertum bororbnen, benn 56 gerabe ba« galt aud^ für Äönig«t)flid^t, ben „^rieben" ju loa^ren, „Sd^lec^te«" bor fein ©eric^t ju gießen unb „Streitenbe" in „2)i«3i))lin" gu nehmen. So le^rt Sencbift III. noc^ einmal auf bie änfc^auung üon einer ^araHelität ber ))äbftlic^en unb faiferlic^cn SetDolt gurüdf, er fogar fo, baß er beibe al« bem „gleiten" ^toerfc na^ „göttlichem SBiUen" bienenb betrauten toiU. 2)oc^ meint er babei im aUgemetnen ben ^aj)ft al« „beftätigen? eo 88 Siamifc^e fttriiie bcn", ben Äaifcr afe ,,untcrftti^cnbcn" im gleichen SBäcrfe bcjcit^nen m bütfen, eine 3bce, bie in jebem Aonflitt^faQe ben ^a^ft bod^ al^ ben l^^öi^eren erfc^einen lafjen niu|te. ®ine ä^^^'^^'^Wöft mit tow^felfeitiger Sei^ilfc bc« ?Pa})ftc« unb Äaiferg, je für i^r, man mag fo faßcn, abminiftratib gcfonberte« ©Jjejialgebiet lieft ft(^ nic^t toirflid^ fo 6 aufrichten, lüic fie bicKeic^t fid) benfcn lieft. 2)ie p&if\ilxd)^ 2:i^eorie ging benn auc^ balb bagu über, ben ^a^ft unjtoeibeutig überj^uorbnen unb i^m auc^f nid^t nur im „Äaifcrs reid^e", fonbem übcrl^au)}t in ber „SDäelt" bie oberfte Scitung ju binbijieren. 9lifoIau^ I., au4 einer mit bem Seinamen „ber ©rofte" (858—867), ^at in feiner 35erü^rung mit ^t^iarxi unb beffen „Äaifcr" (f. b. Slrt. „9ignatiu«" unb „$^otiu«"), guerft ben ©c- 10 banfcn bon ber Dber^ol^eit be« ^ßajjfted überl^aujjt über bie „Sfeelt" enttoicfelt. ßr ftü^t feinen Slnfjjruc^ burdSfau« auf bie ^bec ber cathedra Petri, bie i^m ein „3)iögi)}Iinar= red^t" über atte, auc^ über bie Äaifcr, gctoäl^re, ilj^m ein Siedet gebe, bon jebem eine görberung be« „®uten" m berlangen, unb jugleid^ bie audfc^Iieftlid^e 35efugnt«, barüber *u befinben, toa« ebentueU bad ®ute fei. 6r f^at aud feiner „ßjlommunilation^etoalt" 15 Sot^ar II. gegenüber gefolgert, baft er aud^ bie Untertl^anen bon ber @el^orfam^fIic^t mit 33ejug auf einen gebannten b. 1^. nid^t me^r jur „Äird^e" gehörigen Äaifer löfen tonne, Überl^aujjt l^at er bem '^ap\i ba« Siedet jugefc^rieben, „falfd^e Drbnungen", \üo er fte treffe, ju jcrftören, gürften, bie nid^t bem ®uten bicncn, „abjufe^en", i^r SoK toiber fie ju rebolutionieren. 3jenn ber ift fein rechter jjürft, fonbem bielmel^ ein „^V^^ann", bem 20 9lnft)rud^ auf ©el^orfam nid^t jufte^t, ber nic^t bon ber Jlird^e gebilligt unb geftü|t Serben lann. 3" ®ejug auf ba« Äaifertum bei8 SBeften« l^^at er fbejiell geltenb ge= mac^t, baft ed feine SBei^e unb Jtrone über^aut)t nur bom ^|k))ft ^abe; er tbirb babei an biellmftänbe gebac^t l^aben, unter benen 5ßi|>j)in Äönig unb Äarl b.Or. ftaifer tourben. 25 3la(S) 9lifolau« lam jene 3eit ber ©d^toäc^e unb Untoürbigfeit ber 3"^^er beö ^ajjfttum^ felbft, bie c« ben Äaifem leidjit mad^te, i^re ©ouberänität boc^ toieber feft ju grünben unb bie S3ifc^of«ft$e, einfd^Iieftlic^ be« })äbfkli(^en a:^ron«, bon neuem in bouc Slb^ängiglcit ju berfe^en, ©o lommt e^, baft im stamj^fe be« 11. 3ia^^unbert« junäd^ft nur abermate bie „Befreiung" ber Äirc^e afe 3*^^ erfc^eint. ^nbe« ®regor VII. greift so aOent^alben auf ben @ebanlen beS eigentlichen regnum atö 9(ttribut bed ^ßa))fttum^ jurücf. %üx i^n ift Mar, baft toer nad^ 9Wt 16, 19 eineS3inbes unb Söfegeloatt mitSejug auf „l^immlifcfee" 3)inae ^abe, felbftberftänbli^ eine foldjie aud^ in „irbifc^en" 3)ingen beft^e, unb baft bemjufolge !ein irbifc^e^ Siedet anbcren Seftanb l^abe, ate ben ber Slacb^ folger ^etri i^m fonjebiere. 9?ad{) jhjci Seiten l^at ®regor babei bie il^eorie über 36 9Ji!olau^ ^inau« enttotdtelt. ©inmal nad^ ber ©eite, baft er bie toeltlic^en Sefugniffe be« 5ßa))fttum« nic^t erft au^ ben geiftlid^en ableitet, baft er bie ^ajjft^crrfc^aft al^ an jt^ fo tpeltlic^ toie geiftlid^ benft. 35er 5PaJ)ft l^at bad „universale regimen", bie „universalis soUieitudo", bie §crrfd^aft über bie SHeic^e „nic^t anber«" ate über bie Äirc^e. Der ?Pal)ft ift eigentlich ber einzige ©ouberän in ber SBäelt. a)a« ^meite ift, 40 baft ®regor bie §errfd^aft be^ ^ajjfte« ntc^t mel^r toefentltc^f atö bloft „rid^terlic^e" (bi6= ji^linare), fonbem böUig ate „Icitmbe" borfteHt. ^m ©runbe pnb bie ^ürftm, auc|^ bie Kaifer nur feine Seamte. ®regor l^at auA noc^ bie Sebeutung, baft er nid^t bloft bie ^bee" be^ ^a))fte^ Ilar ju fteuen ate feine aufgäbe erachtete, fonbem in ganj befonberem 5Kafte im groften unb ileinen i^re „lonhcten" Äonfequenjen l^erau^fteHte. 5Da« ^at 45 feinem ^ontififate eine f)3«ififc^c Sebeutung für ba« „Äird(^enred^t" gegebm. Snnocenj III. unb Sonifatiu^ VIII. I^aben nid^t^ ®mftlid^ei8 mel^r ^injujufügcn gehabt. 3ener ift bie leud^tenbere 5pa))ftgeftalt ate ©rcgor VII. ; er lonnte gcnieften. Wo le^tcrer ju ftreiten ^atte unb nur paxixak erfolge erhielte. Sonifatiug ift immer er- fd^ienen ate ber eigentlid^ „etfc^rerfcnbc" SRe))räfentant ber 5ß^ftibee, aber bie SuHe 50 Unam sanctam ift an fic^ nur eine folmne ßnuntiation ber ^ßa^ftibee in „toeltlic^er" ÜBoDcnbung. 3i""ocen^ l^at in ber ©cfd^id^te ber 3:^eorie ba« ^ntercffe, baft er für ben ^4Ja})ft einen litel in Sefc^lag genommen ^at, ben e^ebem jeber Sifd^of für fxd) geltenb machen burfte. ©eit i^m barf nur ber ^ap]i ^xd) nocb vicarius Christi nmnen, unb er hjotlte in bem 3:itel feftlegen, baft ber ^a^jft nic^t bloft geiftlid^e, lird^lic^e (Setoalt 55 habe, md)t bloft ber „5lacl^folger" unb ©tellbertreter eine« „aj^oftel^', fonbern bielmebr ber ,,©tcllbertreter ß^rifti" fei, G^rifti be^ „allmäd()tigen 9Melt^enn''. ®r l^at ba^ neue ^räbifat nid;t in bem alten begrünbet; er läftt bie geiftlid^e ®eh)alt faft nur tote ein Womettt an ber „SlUgetoalt" erfd^cinen. 3Bar ber urfj)rünglic^e ®mnbgebanfe be^ ^^Japfttumg ba^ sacerdotium, trat bann baö regnum l^inju, boc^ fo, baft baö ©d^n)cr= 60 getoicfjt barauf xul)m blieb, baft e^ ein regnum sacerdotale fei, fo toirb je^t ba^ Mdmifc^e fttrdle 89 sacerdotium ubcrftra^It i)om regnum : natürlich bleibt bad ^))fttum ein saoerdotium, aber ed ift ein sacerdotium regale, bie ^immetöl^errfd^aft auf (Srben. 3ilan f)at ben ginbrudf, eö bebürfe nur einer Umbenennung, bann fei ber 5ßaj)ft nac^ neuer SfBeife ber antife !3m))erator, ber auc^ pontifex maximus tDar. 2)ie befonbere @etDaIt bed sa- cerdotium ift nur eined, tuenn auc^ bad größte SRittel bed irbtfc^en ^immel^f önig^. ^ie 6 „toeItU(^en" 3RitteI, bie il^^m jur Serfügung ftel^en, „mufe" ber 5{}a)}ft lüo^l ober übel „noc^" ^um großen 3:eil ben gürften überlaffen. ^nnocenj l^at betont, bafe e^ nic^t ,,notn>enbtg", ni^t einmal „toünfc^en^toert" fei, bafe ber?ßaj)ft bie toeltlid^en SReic^e nic^t per 66, fon^em per alios regiere! @r l^at alfo für möglich gel^alten, ba^ ber $apft einmal baju tomme, nid^t nur „über" aKe SReic^e, fonbem au^^ „in" aDen unb jtoar lo „unmittelbar" ju ^errfdffen. S)er 5ßat)ft ber autofeatifc^e 3Konard^ ber 2Belt mit ber ©loriote bcä §immefö über feiner Ärone (ber „jtoiefac^en", — feit Giemen« V., 1305—1314, ift bie ^aj)ftfronc breifad^, bie« too^l ol^ne ba| eine anbere gbee, ate bie ber untoergteic^* liefen $ol^eit, barin liegen fott), ba« tourbe bie ßJeftalt am ^kU be« SBeg«, ben 3(ugufttn ber civitas Dei al« regnum Dei anbeutenb jetgte! i6 3um jloeifellofen „3)ogma" ift bie uniberfale SDäeltmac^t be« $at)fte« nid^t geh)orben, ju einem folgen ift nur, 1870, ber „llniöerfale))i«Io)}at" gemad^t. ©d greift ^ier freiließ bie fjrage ein, toelc^e bogmatifc^e Äraft ber „©l^llabu«" ?ßiu«' IX. ^at ©. baju % 6^r= ^arb einerfeit« a. a. D. ©. 260—265, ®raf §oen«broed^, Der ©^llabu«, feine Autorität unb 3:ragh)eite, s. a. (1904) anbererfeit« — e« mufe l^ier genügen, gu lonftatieren, ba^ 20 3h)eif el über ben Sl^aralter biefer )}ä))ftli(^en £ebräu^erung möglich ftnb ; toeiter al« über ben „formalen" SBert berfelben tonnen 3**^^^^ aßerbing« nitpt beftel^en. (3lud^ bie fog. „äbcnbma^l«bulle" begto. bie toon ?piu« IX. gu il^rem ®rfa$ erlaffene Äonftitution Apo- stolicae sedis, 12. DIt. 1869, gebort ^ierl^er, f. baju ©öDinger^^ebrid^, ®a« ^Patoft^ tum, ©. 215 ff. unb bie artilel im ÄÄ£, Sb II, ©. 1474 ff. unb I, ©. 1125 ff.). 25 3m tocltlid^en ©inn ift ber $aj)ft gerabe je|t „anerlannter" ©ouberön; er toar ein folc^ in ftaat«rec^tlic^er Sebeutung al« 3^^^^^^^ ^^ „JÜrd^enftaat«", beffen @rünbung ober Sel^u^tung bie fog. donatio Constantini biente unb beffen Sl^aralter unb ®z- ftalt mannigfad^ getoed^felt l^at in ber ©efc^ic^te ber Äird^e. gür bie Äonfeffton«Iunbe ift ber Äir^enftaat toon geringem ^ntereffe. ®er SBiener Äongrefe, 1815, fid(>erte bem 30 ^aj)ft „Äönig«rang", unb biefen l^at er bel^alten. @« ift tool^l feine ^age, ba^ bie „im« j>eratorifc^e" 5|kH)ftibee in t)0Uer mittelalterlid^^er ®eftalt in ba« ©taat«rcd&t überuifü^ren, bann eine birdte lenbenj toieber toerben loürbe, toenn bie ))olitifc^en SSerbältniffe i^nen günftig toürben. ^nx grit ift jebod^ flar, bafe bie ^htz toom regnum Dei, ba« ber ^ft übe, eine Srt t)on Äontraftion erfahren ^at. ©er 5ßaJ)ft läftt ftc^ gegenwärtig pxah 35 tif4 toefentlic^ baran genügen, in bem Umfange gu „l^errfc^en", atö bie römifd^e ^h^ be« ß^ftentum« ©etoalt in ben Sölfem l}at 35afe er 5fRittel ber ©ijjlomatie gur Ser« fügung f^at, ift minber bebeutfam, al« ba| bie 35erfaffung«formen ber mobemen ©taaten i^m „^rteien" gur Verfügung ftellen, bie unter Ilerilaler S3eeinffuffung ber „SJlaffen" entftel^en unb [xq bel^au)}ten. ^ielleic^t barf man fagen, ba^ bie gegentt)ärtige (nic^t i)rin= 40 );i))iette, aber t^atfäc^lic^e) ärt ber „^errfc^aft" ber cathedra Petri nic^t toeit bon bem abliegt, loa« 9(uguftin unmittelbar al« ba« regnum ber civitas Dei borfd^toebte. 2. 8tu«bilbung ber Seigre, be« Äultu« unb be« Siecht«. — $. 3)cnsinger, EDchiridion Bjmbolorum et definitionum quae de rebus fidei et morum a coDcilüs oecu- menids et summis pontificibus emanarunt, 9. ^uff. oon 3gn. ©tal^I, 1900; Ä. SBerner, 3)er 45 ^eilige Stl^oma« üon ^Iquino, 3 ©be, 1858 u. 59; berf., 3)ie ©dioloftit bc« fpäteren WtttU alter«, 93b 1: Sobannc« 3)un« ©cotu«, 1881, 2. 5)ic nac^ffotiftifc^e @c^oIafti( 1883, 3. 3)cr ?luguftmt«mu« in ber ©^olaftif be« fpöteren gKittcIoltcr«, 1883, 4., 1 3)er (5nbou«flong ber mittelalterlit^cn ©d^oloftü, 1887, 4,2 2)er Uebcrgang ber ©djolaftif in ba« nodjtribentinifc^c (hitttiicfcIung«ftoblum, 1887; berf., fjranj^ ©uarc^ unb bie @d)oIaftif ber festen Sa^r^unberte, 50 2 ^bt, 1861; berf., ©efc^itbte ber !ot^. J^eologie feit bem Xribentincr Äon jil hi^ juröegcn^ roort {in ,.®e}c^. b. 3Biffenf*aften in S)cutfc^Ianb")» 1866; 3of. @*ttJonc, ^Jogmengcfdjic^te ber neueren 3cit (feit 1517), 1900; 3. t>. 3)öain9er u. g. $. SRcufd), ÖJefcbic^te ber ^JloxaU ftreitigfciten in ber rbm.=fat^. Äirdje feit bem 16. Sa^r^., 2 SBbe, 1889; 9?. ©eeberg, 3)ie X^cologie be« 3o^anne« 3)un« @fotu«, in ©tubien jur ®efcf). b. X^eol. u. Ä'ircbe, l^erauögeg. 55 üon ©onroctfc^ u. ©ecberg, 93b V, 1900; O. «aljer, 3)ie ©entenjen be« ?Jetru« fiombarbii«, iöte Gueüen uiib i^re bogmengefcf). 93ebeutunn, ib. S3b VIII, 3, 1902; 3. ®ott|d)irf, ©tubien jur 93crfö§nung«rc^re be« aRittelalter«, 3^® XXII (1901), ©. 378 ff., XXIII, ©. 35 ff., 8. 191 ff., ©. 321 ff., XXIV, @. 15 ff.; p. oon (Sicfen. ©efdjitbte unb ©\)ftem ber mittel altcrli(fien ©eltanfcbauung, 1887; SR. 0. fiiliencron, lieber ben ^n^ait ber attg. ©ilbung in go ber ßcit ber ©diolaftif, 1ö76. — Sine 5ufQmnteul)ängenbe unb ottfeitige (äJefd^idjte be« ^uftu« 90 9lBmifd|e ftiri^e in ber röntifc^en ^rc^e giebt eS m. ^. nid^t; an geleierten Unterfud)ungen über einzelne feiern unb einzelne Venoben (befonberd bie alte JHrAe) fe^U ed ntd}t (^uAe^ne. $Topft }c., feengc uon 5:c^tebitionen). 2)a8 ©erf \Jon 3 3)ip|)cl, ®. fat^ Äircfienja^r in feiner öebeutung für b. *rift(. fieheih 6 Sbe, 1889—93 (mir ni(f|t jugftngli(ö), ift fcötüerücft ftiftorif* genou, 6 ganj abgefe^en baöon, bafe eS bod) eben nur . o. ^ol^enborf, 2. 9luf{. 16 üon 3. Äo^ler, 2. ©b, ©. 809-972 (Slbri6 ber (äJefdjic^te fpegiett (g 811-901), 1904. a)tc in ber 3lubri! j^ufammengeftcllten brei ©röfeen mag man bie inneren Äräfte ber Äirdjie nennen, loobei bann ba« ?ßaj)fttum ate bie regulatit)e, nac^ ber bogmattfc^en 35cs finition beg Sattlani^mug mu^ man jc^on mel^r fagen: afö bie formal jjrobuftiüe ^nP^n^ gu bejeid^nen toäre. gür benjcnigen, bet aB §iftotifer ber ©ntloidtelung jener ®röfecn 20 nad^ge^t, ift )unäd(ift bad S3emerlen$tt)ertefte, ba^ ber $a))ft in ber ^at barüber je länger je mel^r t)öllig ^err getoorben. ^n Sejug auf fie l^at „Som" nac^ allen SBe^^felfäflen aud^ feiner innerltrti^lic^en 2lutorität ioq jeftt unbeftritten bie botte Oetüalt getoonncn. A. Set ber ,,2el^re" ift gu unterfd^ctben gtoifc^en ber „Sl^eologie" unb bcm „35o0ma" ; eine SÄrt bon 3Kiltelftufc ift bie fog. pia sententia. 2)ie a:^eoIoöie l^at i^e eigentliche 25 aufgäbe bor unb nad^ bem 3)ogma. ©ie t^ut bie Vorarbeit, bie bag SJogma ate eine begriffliche Seftimmung einer ÜBa^r^eit in §infic^t ber fides ober mores er^eifc^t. 3ft ba« 2)ogma fixiert, fo l^at fte bie Slufgabe, feinen Sn^alt, auc^ feine ®ren;ien gum Se^^ tDu^tfein )u bringen unb e^ teitö in ben (äefamtgufammen^ang be^ c^riftlid(fen 3)enlend einjuorbne^, teitö gegen ©intoenbungen, toeld^er mi fte feien, ju bedEen, auc^ f))elulatib 30 bem „^nteßelt" annel^mbar ju machen. 9?eben ber Sl^eologie ftebt afe ancilla bie ^^i= lofojj^ie, beren Dienfte ja nur „§ilf^leiflungen" finb unb fein bürfen, bie aber ber Äircfec bod^ immer eine 5KannigfaItigIeit gciftiger 3nt«^^ff^n ^«^ erl^alten l^at. Äcine Äirc^e ift in Sejug auf i^re Se^re fo betüei^freubig, toie bie römifc^c, fie „glaubt" feft baron, baft bem credere ba« intelligere folgen tperbe, bann am getoiffeften, tpenn jcned nic^t 35 bon biefem abhängig gemad^t tüerbe. Sluc^ für bie $l^ilofo})^ic nimmt ber ^oj^ft in äln= f^ruc^ lonfrete Reifungen ju geben, ju cntfd(>eiben, toa^ mufter^aft fcL 2co XIII. ^at burc^ ba« Stunbfd^reiben Aeterni patris, bom 4. äuguft 1879, bie ))^iIofo})l^ifc^en ^rimi})icn be« 1^1. S^oma« ate biejcnigen einer „aurea sapientia" bejei^net unb ^at bie SÖifd^öfc „ermahnt" ©orge ju tragen, bafe fie „reftituiert" würben (bgl. ©amtliche 40 5Runbfd^reiben erlaffen bon unferm ^I. Sater ßeo XIII., erfte ©ammlung: 1878—1880, 9Jr. 3, ©. 53—105; bie 3^witen bon Saac^ ^aben atebalb eine ©efamtbarftettung ber 5P^ilofo>)l^ie „secundum principia S. Thomae Aquinatis" unternommen, bgl. Phi- losophia Lac^nsis, Series institutionum Philosophiae scholasticae : 1. Institu- tiones philosophiae naturalis bon Xilmann $efc^, 1880; 2. Inst, juris naturalis, 45 2a5be, bon SC^eob. gRe^cr, 1885 u. 1890; 3. Inst, logicjales, 3Sbe, b. %. 5ßefc^ 1888, 89, 90, Inst. Theodicaeae s. theologiae naturalis bon 3- ©onti^eim, 1903). Über^au))t ift ber 2:^omi«muif in ber ürd^lic^en SBiffenfc^aft ber gü^rer (Seo XIII. I^at feiner 2:i^omaöbere^rung aud^ baburc^ Slu^brucf gegeben, bafe er eine neue „Iritifc^e" ©efamtauögabe feiner SBerfe angeorbnet ^at, 1882 ff., bie unter ber :^citung bominifani^ 50 fd^er ©cle^rter ftel^t unb 1903 bi« jum 11. Sbe gelangt toar), ba« fc^liefet nic^t au^, bafe c« immer berfd^iebene „Sd^ulen" gegeben i}at 2)te eigentlid^e Slütejeit ber latbo* lif(|en aOSiffenfd^aft War o^ne ^WÄ^A ba^ ?!Kitteialter, e« l^atte aud^ noc<^ bie bebeutfamften unb tiefge^enbftcn ©d^ulgegcnfä^e, bie ber 5?atl^olict^mu« ertragen l^at. ©d^on ber ®cflcnfa^ ber „©c^olafttl" unb „3JlyftiI" mar fein geringer, bod^ entfernt nic^t ^twa ein unb^ö^n= 65 lieber, benn im ©runbc ift e« nur bie SKetl^obe, bie trennte, nic^t bie religiöfe 'äDleinung. 3n ber ©d;olaftif ftnb 3:^oma^ unb I5unö fe^r beutlid^e ®egcnt^j)en, toiffenfd^aftlid^ nic^t fombinierbar, — fo ba^ bie Äirc^c l^at „toä^lcn" muffen, unb i^r ift eben 3^^oma« alö ber „engelifc^c", 3!)un« nur ate ber „fubtile" 35oItor erfdjiienen — , aber |>raltifc^ gleich fe^r gc^orfam gläubige ©öl^ne ber Äird;e. 3)aö ^Rittclalter l^at in beh)unbem«tberter 60 ffieife bie Kontinuität mit bem Slltertum für bie ©nttbidelung be^ rijmifc^en ßj^riftentum^ ju fiebern gemußt. ®ie „sententiae patrum" fmb i^m bie ©runblage ber J^eologic. dtSmifc^e fttrc^e 91 aber We Äu^Voa^I ber sententiae, h)tc jufättifl unb unftc^cr im einjelnen, ift bcfeerrfd^t toon einer S^tuition unb einer laum öölltö in t^en ©liebem nad^toei^baren, id^ möchte aber fagen inflinttit)en, Irabition üon Sluguftiniömu^. Die ^Probleme Suguftind ftnb ba^ geiftige ©runbgerüft ber 3Rt;[tiI unb ©d^olattif, in crfterer übertoiegenb bie toefulatiöen, tran^fcenbenten, in le^terer me^r gleid^mäfeig biefe unb bie Itrc^lic^ Jjraftifc^en. m^ 3Rafien^ 6 grup^en bon geformten, in ibren ©runbelementen nic^t mel^r anjutaftenbcn 3:rabitionen ftanbcn bie Se^ren ber alten ÄonjtUen ba, bie „aufgemachte" Summe ber Seftimmungen bct a:rinitätds unb 5nIamation«lc^re; l^ier Ratten nur nod) ©Jjehilation ober 35ialettil eine aufgäbe. ®ie Se^re bon ber 6d(>öi)fung be« ^Immete, ber ©rben* unb Untertoelt, fdjiloft ficb an, a\x6} bie Seigre üon ben @ngeln unb bem 2^eufel — ^atte man l^ier toenigcr birefte lo Scbrentfd^eibungen, fo bagcgen biel fortlaufenbe (üifionäre) Offenbarungen unb übrigen^ feftftel^enbe Schemata nod^ bon ber äntife ^er. 3Jer^äItni«mä^ig nod^ fe^r flüffig, me^r für bie Stimmung alö in ben gormein fertig, ioaren bie 2)rabitionen über bieÄirc^e unb ihre SKittel, über bie §eiteorbnung unb i^re 2lnf)}rüd^e an ben SRenfd^en felbft. ^n ben Se^ren über bie Salramente, über bie reconciliatio Del unb bie justificatio hominis 15 ru|t ber Seitrag an „9leuem", ben bie ©d^olaftil ber „Se^re" eingebracht f^at Sie bat ^ier im toefenllic^en aud 3(uguftind, ober richtiger noc^ gefagt: au^ ber altabenblän- bifcl^en @m))finbung unb Slic^tung l^erau«, bie ben (Sermanen berftänblid^ getoefen toaren unb benen fte ))ielfacl| neue 9(ntriebe gegeben l^atten, i^re 98e^e gefud^t unb gefunben. 3)ie tl^eoloaifcl^e ^Verarbeitung ber einjelncn Segriffe fül^rte freihdj) jum ^eil auc^ gu einer 20 Verarbeitung berjelben; toer t)on „3luguftini«mufS" nur fj^rec^en mag, too ein J>räjifer Öegenfal jum „5ßclagiani«mu«" l^ertjortritt, loirb urteilen, ba| bie ©c^folafti! boc^ toeit bon i^er gee^rteften 9lutorität abgeführt |^abe. ÜKanc^e«, befonberd in ber ©atramentg= Ic^re, ift fdpon im ÜRittelaltcr felbft auf bie „bogmatifd^e" gormel ^tnau^efü^ toorben. I)a« meipe, t)or allem bie Se^re bon ber ^uftiplötion unb il^rem ßwf^^^^w'^n^ö^fl ^^ 26 Seelenleben be8 SWenfdJien, ij^rer äb^ängigfeit bon ber Äirc^e, ift erft unter bem S^'^önge beö ^roteftantidmuö, in Xrient, bogmatifd^ befiniert toorben. 3^ ^* b^ Sanfeni^mu« bcö 17.3ö!^^wnb^^("'i^ feinem aSorf^iel ber moliniftifc^^t^omiftifc^enÄontrotoerfe) braute für bie eigentliche „©nabenle^re" bie ©elegenl^eit be« Slbfc^Iuffe^. S)ie 5Reofd^oIaftiI, bie balb nac|^ bem Iribentinum begann unb toä^renb be^ganjen 17.3al^l^unbertö blühte, 90 im toefentlid^en bie Xl^eologie ber S^fuiten, ift um fo üiel gcbunbener afö bie alte, Ilafjifc^e gcf»olaftif, ate baö 3lu«f4feiben be« ^roteftanti^mu^ bie Äirc^e enger gemacht ^atte. @ine neue 3Ki?fKf, je^t me^r ate el^ebem «ultu^m^ftif, erfd^eint auf bem $Iane. 3)ie SMu= lationen über bie SWeffe, ba« „Seiben" unb „Sterben" Gbrifti im Sitte ber Jjriefterlic^en rpferborbringung, beginnen mit il^rer tounberlidjien SWifdpung bon f))röbcm Sd^arffmn 85 unb glü^enber $^antafte. ^m übrigen treten bie 5fRoralfragen ftärler unb vielfältiger ol^ gubor in ben Sorbergrunb. @g ift bie „grofee" 3«i^ ber Spanier unb ?Portugiefen in ber 2^l^eologic. 3lac^ ber ^eriobe ber 2lufflärung, ber ber Äat^olici^mu« fo gut tri* butär tourbe ate ber ^Proteftanti^mu«, im 19. ^a^r^unbert toirb ^ bann bie ^jSa^jftfrage, bie \}on ben g^witen toon langer ^anb ^er geförbert, enblic^ il^rer 35ogmatifterung ju* 40 geführt toirb. §ier Ioaren befonber^ große Stimmung^toiberftänbe, bie bon ber Srinnes rung an bie burc^ bie SReformtongilien be^ 15..3a^r^unbertö neubelräftigten, im 18. ^aJ^r« bunbcrt no<^ einmal in ben Sorbergrunb gerürften altlirc^lid&en ^been über $aj)ft unb ftonjil, ?Pa))ft unbSifc^öfe anfingen, gu übertoinben (ögl. gur ßrgängung be« S. 85,i7 ge^ nannten SBerfg bon 35öIIinger au^ beffen „Kleinere Sd^riften", gefammclt üon 3. g^iebrid^, 4ß 1890, ©.405 ff.). SRerftoürbig, toic üöHig ba« öatifanifd^e s6ogma, mit feiner immerhin beacbtcnötoerten Sefc^ränfung auf bie innerlirc^lic^e Seite bc« ^a)}fttum«, je^t bie Stim^ mung getoonnen ^t! — Stuf ba« &an^c ber ßntloidEelung bliaenb, lann man nid^t öerfcnnen, ba^ bie „Se^e" in ber römifc^en Äird^e einem Strome gleid^t, ber immer meiter „lorrigiert" toorben ift, fo bafe er faft ben 2auf einer geraben Stnie eneic^t l^at. so 3n todc^em Umfange bie ®eifter e« ertragen toerben, bafe il^re Seioegung überall üon „einem" birigiert toerbe, bafe bie SBa^r^eitöfrage für fie in autoritatitjen ^rä!luponen befc^Ioffen bleibe, mufe auf fic^ berul^en. (So ift fein ^loeifel, baß eine fiird^e, für bie bie aSSeltanfc^auung^robleme fo fc^r „erlebigt" finb, njie für bie römifd^e, i^ren „gläu* bigen" ©liebem eine neue Slrt t)on geiftiger ^rci^cit fd^afft, bie ^rctbcit, bie berjenigc bat, bö ber fu^ „üerforgt" fü^lt. Da« entbinbet aud^ n)iffenfc^aftüd()e Äraft, bie „5Jiu|e" ^u öielerlei ©ele^rfamfcit, @g toäre t^öric^t m leugnen, bafe ber Äat^olici^muö ^u jeber 3eit große (Sele^rte, befonber« auf bem ®ebicte ber ©ef^id^t^forfc^ung, hervorgebracht bot. 3Ran braud^t nur an bie Senebiltiner ju erinnern. Slber biefe ©ele^rfam!eit ift eine Strt Von S^ed^nit unb fcf^afft jule^t nic^t mc^r ate eine geioiffc geiftige SKobl^aben- eo 92 9iBmtfd|e fttriiie l^cit unb SBornel^m^cit. Sgl. nod^ DöHinger, 35ie Sßergangcn^eit unb Oegcntoatt b. laü). Ideologie, Siebe, 1863 (kleinere ©c^riften, ©. 161—197). B. Sffia« bcn Äultu^ betrifft, fo ift e« eine parallele jur enttoicfclung ber Se^rc, bie iüir treffen, äuc^ ^ier l^anbelt e« ftd^ um immer tüeitergc^enbe Unifi^ierunö unb 6 Sieglementierung bon 9lom aug. Sluc^ l^ier \)at man fic^ freiließ ntc^t ju benlen, bafe Slom immer nur ber „begej^rlid^e", auf ©rtoeiterung feiner ©eltung beba(^te a:eil gctoefen fei. gm Oegenteil ift i^m ^ier fogar im befonberen TOafee bon ben „Äirci^en|)robinjen", ben „Sanbe^Krc^en" au« ein Verlangen nac^ Vereinheitlichung be« Äuitu«, unb jitoar nad^ feinen f^e^ieHen 2^rabitionen ober ©ntfc^Iie^ungen, entgegen getragen toorben. Wan fann 10 einen guten ßinbrucf babon gehjinnen, a\xi^ bem Strt. „3Wcffe, Hturgifcf^" (bon 35reh>«, S5b XII ©. 497 ff.). 35ie alte abenblänbifdjie Äirc^e ^atte fo biel ©onbergeftaltungen ber SKefefeicr gehabt, ate gro|e Sleid^^t^robinmi beftanben. 3l^r ®ebiet mag tttoa^ einheitlicher ^ier gc- ioefen fein, al«ba« bielf^jracfeige 9Korgenlanb. aber e« ift ju belegen, ba| bie norbafrilanifdpc, ft)anifc^e, gallifci(^e, irifc^=feltifc^e Äirc^e ©onberliturgien f^atU, jebe innerhalb il^rer felbft 16 noc^ toieber lotalc ©onberformcn. ^n Italien trat bie Äirc^c bon 5IRailanb mit eigenen 93ilbungen neben bie Jtirc^e bon 9bm; gerabe bie „mailönbifc^e Siturgie" l^at bi« ^eute ein 9le^t für ftc^ bel^alten. (daneben toleriert 9lom unter „Sateinem" auc^ in ben alten Drben noc^ ©i)Ciialitäten.) SBäa« ber art. „SReffe" für ba« ßau^jtm^fterium ber Äirc^e belegt, läfet fid^ für aDe geiem belegen: überall lange eine 3)ienge bon unterfd^ieblid^en 20 gormen, jule|t ©ieg ber ^raji« in 3lom, bie il^rerfeit« loieber bi« in bie Slcformation^ jeit (Sinflüffen bon formen, bie jtd; „brausen" nod^ erbalten ober neu erjeugt Ratten, einigermaßen jugänglic^ blieb, ^ie toeiteft ge^enbe ^rei^eit beft^en )ur ^üi noc^ bie fog. Unierten, bie ber römifc^en Äirc^e affilüerten Sru^ftücfc ber orientalifc^en Äirc^en, bie nad^ Bpxad)^ unb gönn „i^re" 2:rabitionen fortfe^en bürfen. 25 ®ie burc^fc^lagenbe Setoegung auf Uniformierung be« Äultu« nac^ römifc^en Sor* bilbe ging bom granlenreic^, unb jloar bon Äarl b. ®r., au«. 9tac^ bem Sribentinum, ^um ^eil auf Anregung be« Äon^iil«, l^aben bie 5ßä))fte begonnen, bie go^»" «tt^ gottcS^ bienftlid^en §anblungen burc^ jufammenfaffenbe unb offizielle äugaaben ber Slubrifen unb 2:ejte befinitib ju regeln. 3n S3etrac^t lommen für ben römifc^^at^olifc^en Äultu« 80 nunmehr folgenbe Sudler: a) ^a« Missale Romanum ex decreto sacrosancti Coneilii Tridentini restitutum, loeld^c« ^iu« V. burc^ bie SuHe Quo primum am 14. ^uK 1570 j)ro- mulgierte. ^n bem 3lu«brucfe restitutum ift bie SlüdEfic^t auf ba« Verlangen be« Äon jil« angebeutet, bafe lein „neue«", fonbem nur ein gemäß ber „9Jorm unb bem Srauc^ ber 85 aSäter" rebibierte« 2ßer! l^ergefteDt toerbe. Bpätm ^äj^fte (Slemen« VIII., Urban VIII.) fanben neuen VeHeitäten ju fteuern, auc^ nod^ einzelne« ju „lorrigieren". Seo XIII. I^at 1884 noc^mal ioieber geioiffe änberungen borgenommen unb bann 1884 eine fog. editio typica beröffentlid^t. b) "Da« Breviarium Romanum, bie §orengebete, bejio. slefungen (^falmen, 40 baneben §ciligenlegcnben u. a.), bie für ben Äleru« >)ribatim, baneben für bie SWöncfje, täglich obligatorifc^ finb. äuc^ feine „Sleform" ober befinitibe Siegelung iourbe bom %vu bentinum begehrt unb burc^ $iu« V., 1568, borgenommen. 2)a ber $aj)ft feine neue älu«gabe (n)ie al«balb l^emac^ ba« Missale) nur für bie ^ird^ien unb Orben obligatorifcb erf lärte, bie nid^t nac^loei«lici^ feit 200 ^a^xm ober länger i^ren lonftanten eigenen Srauc^ 45 Ratten, erl^iclten ftc^ manche ©onbcrbrebiere. 2)oc^ ftnb bie bei toeitem meiften Äirc^en unb Drben fonformiert. Seo XIII. ^at aud) ^ier ioieber reformiert, fogar nidjit gan^; untoefenttid^ (burd^ änberungen be^üglid^ ber gefte) unb bie neuefte t^>)ifc^e gorm ge* fc^affen, 1882. 6« fc^eint, bafe noc^ Weitere äöünfd&e gehegt ioerben. 3?gl.-3l. ©jKilbaf, ;/3ur gejjlanten ßmenbation bc« römifc^en Srebicr«," Äat^oUf, 85.3;a^rg., 1905 (S.^otgc, 60 33b XXXI). c) Rituale Romanum. 6« befafet bie „feelforgerlic^en Äult^anblungen" be« Äleru«. ©ein SKebaftor ift ^aul V., ber bamit felbftftänbig borging, freilid^ feine "iHox-^ fd^riften auc^ nic^t unbcbingt obtigatorifd(> machte, fonbem nur mm „allgemeinen ■iDfiuftct" mpialji: 1614. Sco XIII. ^at 1884 bie je^ige „tV})ifc^e" «eftalt ebiert. Da« Rituale 56 ift fo gut h)ic böllig burct^gebrungcn. d) Pontificale Romanum unb Caeremoniale Episcoporum, Stc^ gclung ber bifd^öflicl^en 2lmt«berrid^tungen, ertaffen, proprio motu, bon Giemen« VIII., 15!)6 be;\. 1600, ioieberum „Vf^piW' ebiert bon bem möglicl;ft alle fircblic^en 35ingc mit feinem ©tem))el neu bcrfc^cnben Üno XIII. Sgl. ju attcn biefen SBerfen be« näheren 60 bie ©onberartitel, bcfonbcr« aucb bie 2lrtifcl im ÄÄ^. Mihiitfi^e Stixdft 93 ^ie Jttrd^enmufil, Befonbei;on felbft auc^ md) il^rer Slerf^t^fcite J^raftifc^ nic^t fohjo^l 3ln= le^nung an ben ©taat, ate Vielmehr ©elbftftänbigfett i^m gegenüber jum Scitftem tourbe. audb alö ba^ g^riftentum ©taat^religion getoorben toar, bertrug bie Ätrd^e be^ SBeftcn« eö liiert, t)om Äaifer „regiert" ju loerbcn. ^n\>tm fic fic^ tbtn nic^t blofe ate Äult« gemeinbc, fonbem feit Sluguftin felbft ate ein regnum berftc^en lernte, tburbe fie eifer= so füc^tig auf il^re ©elbftftänbigfeit aud^ in il^ren SRec^teformen unb i^ren leitenben äe= Sorben. Unb toenn bie ©emeinbe m 9lom auö alter ©eloobn^eit e« am jtc^erften bers ftanb, ftaat^red^tlid(^e Segriffe nac^ Jftömerart ju crfaffcn unb auf lirc^lic^e J^er^ältniffe anju^yaffen, fo mac^t un^ auc^ bad begreiflich, ba^ bad $a)}fttum, nad^ taufenb ^onflif ten im eimelnen, im grojjen bocp immer loieber h)ie ber toirflid^c §ort ber ßigenart ber ob „fat^olifc^en Äirdjie" em))funben loorben ift. 2)ie größte ©efal^r für bie „römifc^e", ftaatömäftige enttoicfelung ber 9lcd(|tögeftalt ber flirc^e tourbe bie germanifd^e Sinrid^tung ber „Gigentirc^c" (f. barüber, nid(|t ate 9lr* beiten bie barauf juerft ^ingeloiefen, aber ate biejenigen, bie biefer ©inrid^tung ^p^xdl nad^egangen jinb: U. ©tu$, 3)ie ©igentirc^e ate (Slement be« mittelalterlid^=germanifd^en eo 94 mmijitt akift Äird^enrec^t«, 1896 unb ©efd^ic^te bc« fird^Kc^en S3enefijialh>efen« 1, 1, 1895). ^um ,,rö= mifc^cn" Äir^enrw^t gel^örte bor attcm bie Slbl^änatgleit aller unteren Älerifer bom Sifc^of, jumal auc^ i^re bölligc toirtfd^aftlic^e SlbJ^ängigleit bon i^m: ber Sifd^of toar gn^aber bcö Q^amtm firc^Iic^en SJcrmöaeng, toeld^e« er nur nic^t beräufeern, f onft aber ganj nad^ 6 feinem ®rmeflen für bie Äirc^e bertoenben burfte. 9tun ergab fd^on in ber ^t\t, too biefer ©runbfa^ beftanb, befonber^ in (SaHien unb Spanien, too e« nur toenige Sifc^öfe gab, bie @rö^c ber 3)iöcefen unb bie Unmöglic^Ieit, bie Sanbjjriefter anber« ju ,,unter= galten", eine getoiffe Serfelbftänbigung ber Solalfirc^en. Slber bie Sigenlird^e im ©inne ber ©ermanen ^atte eine Sebeutung, bie toeit tiefer in ben ©runbc^arafter ber „Äird^e" 10 eingriff, fofem fie ben Saien ©gentum^rec^te über Äirci(^en, unb i^toar felbft über bie^erfon ber Äleriler, getoä^rte. 3)ie germanifd^en 33öHer liegten eine SJorfteHung bon ^eibnifd^er 3eit ^cr unb übertrugen fte auf bad G^riftcntum, toonac^ jeber auf feinem freien ®runb unb 93oben einen „ältar" errid^ten burfte, biefen bebienen liefe bon einem „unfreien" 5ßriefter unb (erblicher, berfaufS* unb taufc^bered^tigter) §err blieb über bie Äirc^e felbft 16 unb atte Sinfünfte, bie fid^ im Suf^Jn^J^^^^önfi "^it b«" i^^ übertDicfenen ©runbftüden ober burc^ Slbgaben, bie mit ben fultifc^en ^anblungen t)erbunben toaren, erjielen tieften, ^ie 93ifc^öfe, bie ate folc^e mit il^ren Jtat|ebralen borerft bon biefer (SnttDtdelung noc^ unberül^rt blieben unb beren Ernennung no4^ nac^ „altem^^ fvnobalem Siedete gefd^al^, loaren gegenüber ber ©rünbung ber ßigenlird^en auf ben ©cbieten ber großen Slbefe-- 20 guter ober au(^ burd^ einen Ileinen Saien, ber barin eine borteill^afte Äat)italanlage fab, toel^rlo«. Slber fie felbft gingen mit ber 3«it unter bie Segrünber bon Sigen!ir(^en auf „ü^ren" 3;erritorien, looburd^ fie i^re b^^önlic^en unb bie „freien" (Sinfünfte il^rer Äa= t^ebralen fteigertcn. ^m fränlifd^en 3leid(^e aber legten bie Äönige bann auc^ bie ^anb auf bie Äatl^ebralen unb machten aug il^nen me^r ober meniger boUftänbig „föniglid^e" ©igen^ 35 tird^en, tooburc^ bie Sifc^of^emennung in il^re $anb lam (e^ toaren freiließ auc^ anbere ®epc^t^untte l^ierju toirifam). ©iefe ßnttoidfelung l^attc bie Sebeutung, bem ^ritoatrecbt einen Sinflufe auf ben Drgani^mu« ber Äirc^e ju berfc^affen, ber beffen ganjen ß^arafter m manbeln brol^te. 9lid^t unmittelbar "bie SSerfaffung, too^l aber bie Sertoottung ber Hxxi)^ tourbe baburc^ unter SRec^t^normcn gerüdft, bie mit il^rer ©igenart nic^t« gemein 30 Ratten. ®« brol^tc eine ©äfularifterung be« Äird^enrec^t«, bie im Saufe ber 3«t aud) ber Seigre unb bem Äultu« j^ernijiöS, minbeften« ij^er Sin^eit, b. \). ber religiöfen Äat^o= licität, fe^r gefä^rlic^ ju toerben geeignet toar. 3)ie^äpfte l^aben ba^ SSerbienft, gröftten^ teitö im Sinüemcl^men mit ben Sifc^öfen, 9)littel unb 3Bege gefuc^t unb gefunbcn ju ^aben, biefer Snttoicfelung m fteuem. S)ie ©rgtoingung ber e^clofiglcit aller ©eiftlicben 35 gel^ört jum 2)eil mit in biefe« Äa^jitel, inbem fte öer^inbem foHte, bafe ber Äleru^ felbft, ber feit bem 9. 3[ö^r^unbcrt nirgenbg mel^r au^ „Unfreien" genommen toerben burfte, familiäre ®rbrec^te auf feine Äirc^en getoinne. 6^ ift über^auj^t nur unter bielen Äom= j)romiffen gelungen, bem ^^d)U ber ©igentirc^en ju fteuem (bie ^atronat^toer^ältniffe ber ©egentoart Rängen noc^ bamit jufammen). ®in unbebingter §err be^ Sird^eneigen- 40 tumi im ©inne ber alten „römifc^en" 3^^^ ip ber e})ifIoj)at, ober gar ber ^aj^ft nie toieber geworben. 2lu(^ bie im 10. Sa^r^unbert eingetretene ©äfularifieruna be« ß^iffo- pat^, bie barin beftanb, bafe bie Sif^öfe toeltlic^e gürften, „Se^enöträger" für faiferlicbc Sei4«rec^te tourben, l^at bie Äirc^e befielen laffcn muffen. 3lber e« ift ber nä^fte fon- frete 3*^^^ ^^ Äampfe ber^Päjjftc mit bem„©taate", ber im ll.ga^r^unbert entbrennt, 45 in bem ©regor VII. ber gübrer loar, baft „bie Äird^e" au« ber Umfaffung i^rer ämtcr burc^ bie immer loeiter fid^ entloidelnben ))riüatrec^tlic^en, „loeltlid^en", „ftmoniftifc^cn" 3been ber ,,®iaenfirc^e" befreit toerbe. ©elangte ba« ^a^)fttum nid^t mm t)ollen ©iege, fo boc^ ju folc^er greibeit, bafe „feine" 9lcc^t«ibeen, bie ^icr toirllid^ oie fat^oIifc^=Iirrf>= liefen toaren, iüieber Suft unb Sid^t belamen. 60 I)ic päi)ftli(f^en grfolge im ^nöeftiturftreite bilben bie ©runblage für ba« grblü^en ber eigentlid^en „SBiffenfcbaft bc« fanonifd^en JRed^tö", and) eine neue umfaffenbe Äobifi= jicrung beg fanonifd^en SHec^tig im ©inne beö ^ajjfttumö. 6« njar babei ebenfo auf bie gijierung ber neu aufgerid^teten uniüerfalcn §errfc^aft^nfbrüd^e 9tom« abgefeben, ali^ auf bie ©ic^erung ber alten 33erh?altung«grunbfä^e. Segrünber ber ftcb je^t bilbenbcn 65 Äirc^enrec^tf^fd^ule ift ber Solognefer %lönd) ©ratian, beffen um 1150 beröffentlicbte ©ammlung unb fc^olaftifd^e §armonificrung bcrSeftimmungen behalten unb neuen Stecht« ben Xitel führte: Concordantia discordantium canonum. ^a« SBerf tourbe \päUx Decreta ober t)ielmel^r Decretum Gratiani genannt. ©ratian fagt: „Canonum" alii sunt decreta pontificum, alii statuta conci- 60 liorum (c. 2 Dist. III — über bie 3lrt baiS Decretum ju citicren f. ärt. „Ranonen* fllBmifc^e fttrd|e 95 unb 3)elrctalenfammlunflen", Sb X ©. 10,i8— 24). 3KerftDÜTbigertoeifc ift ba« SBerl nie offtrieH toon einem ^a<)fte ajjürobtert toorben; e« ,,gilt" jebo^ burt^au« ate aj)))ro= Wert. !Rac^ Oratian gehört bie SBiffenfc^aft t)om Äird^entec^t gut X^eoloßie, er felbft bqeic^net fte aU theologia practica externa. Sa^ Decretum t)erbtän0te ade älteren Sammlungen für ben ©ebrauc^, erfc^ien aber balb felbft nid^t me^ aU audreic^enb DoU^ 5 ftänbig. a)enn bie ^)äj)ftlic^e ©efe^gebung ru^te nic^t, toax bielme^r im 12. unb 13. 3^^^^* bunbert (Slejanber III., ^""ocenj III. k.) noc^ befonber« ^jrobultib. 2)ie neuen ©rlaffe bcr ^ß'^ö""^' XXII. jc. Ratten nad} attgemeiner Sc^ä^ung feine üotte Slutorität; ^emac^ fmb fte bod^ mit Vetteren 20 dltrabagonten noc^ eingefügt. Sd^on SIemend V. ^atte nömlic^ mit bem ®runbfa^, ben noc^ Sonifaj VIII. berräftigte, bafe 3)etretalicn, bie nidfft in bie bi^^crigen ^^©amm» lungen" aufgenommen feien, feine ®eltung l^ben foHten, gebrod^en. ©0 gewannen alfo bie leiteten Sammlungen toefentlic^ nur ben G^arafter bon 2lu^Iefen o^ne reftringierenbe flraft. „Siec^tögiltig" ift feitlj^er jebe >)äj)ftlid^e 95efretale, bie nid^t irgenbtoann einmal 25 aufgehoben toorben. 9(Id 3nter))retation^runbfa( gilt, ba^ in Jlolliftondfällen bie f))ätere bie maggebenbe feL Dad Corpus juris canonici giebt einen @tnbli(t in ben toirflid^ aOibefaflenben Umfang ber i)rätenbierten Äirc^en^ b. i. $ai)ftgeh)alt. 2)ie fünf Sudler ®regor« IX. jeigen im ®runbfd^ema, toorum e^ ftc^ l^anbelt. I)er ^ejameter judex (firc^li^e Slegierung), 30 Judicium (Streitberfai^ren in bürgerlid^en unb 93ertoaltung«fac^en), clerus (©tanbciSre^t bcr ©eiftlic^fcit unb Sermögendred^t), sponsalia (ß^ered^t), crimen (©trafrec^t, ©traf» unb a)i«^ipIinar»)ro8e6) beutet ed m, Sgl. ärt. „Äanonifd^e« 9flec^t«bud^" 35b X ©. 18. 3)ad aJlaterial an Sefe^en, toel^e bie ^ät>fte feit ber 3leformation«jeit erlaffen baben unb bie bielfac^ ben gegen ba« 3)littelalter faft in allen Regierungen, befonber« 35 gegenüber ben ©taaten, getoanbelten 9$erl^ältnif|en Slec^nung tragen, ift nie gefammelt toorben. SRan )}flegt biefe« „neue" Sted^t gegenüber bem „abgefc^loffenen" älteren, „fa« nonifc^en" afe ba« „fatl(^olifd^e Äirc^enred^^t" ju bejeic^nen. Anläufe ju Äobifijierungen be^felben fmb gemacht loorben, baben aber »u feinem KiA^ geführt. SJeuerbing^ tpirb boA barauf gebrängt, ba| eine offigieBe Äoueftion ^ergeftellt tocrbe. 38gl. §. Sämmer, 40 3ur ßobififation be« canonifd^en Siedet«, 1899. 3n bcr g^ronif b. 6l;riftt. äBclt, 1904, 9ir. 27 tfl notiert, bafe $iud X. burc^ ein Motu proprio bom 19. 9Jlärj 1904 eine Äarbinafefommiffion eingefe^t l^abe, bie „bie gefamtc firc^lic^e ®efe$gebung biö auf bie ®cgentoart" überfidfftlid^ jufammenftellen foll. 3. ®egenh)ärtige3tu«breitung unbDrganifation berSirc^c— C. «Jemcr « S. J., Orbis terranim catholicus s. totiua ecciesiae catholicac et occideDtis et orientis con- spectug geographicud et statisticus, 1890; Sd)cmatiSmu« ber röm.=fQt^. ftircftc be* beut)d)cn Äeic^ ober fJcrjeicöni« ber (grjbiStümer unb JöiStümer, bc« ®pi^^ ^« ,,ilat]^olicität" ber Äird^e nid^t berträgt (toenngleid^ er im ©taat«Iird^enre(^t, alfo im nid^t fotoo^l lirc^lid^en, ate toeltlid^en Sledpte ber Äird^e eine anerlannte ©teile l^at), fonbern „fiir(^enj)robinjen". Eine Äird^enprobinj unb ein „Sanb" lönnen pt^ beien, tl^un ba« aber feiten. S)er Sc= griff ber ftirddenjjrobinj ift ibentifd^ mit bem eine^ ®ebiet«, baö einem SRetrojJoIiten untcr= 25 ftellt ift. ^m allgemeinen ift ber altftrd^lic^e 3:itel „SKetropolit" im 3lbcnblanb obfolet getoorben unb an feine ©teile ber be« „Srjbif^ofg" getreten. 3)o(^ finb bic Segriffe nid^t ibentif(^, benn ber erftere betont (f. $inf(^iu«, Äir(^enre(^t, Sb II ©. 23), bafe cö ft(^ um einen Sifd^of mit Untergebenen, „©uffraganen" („blofeen" Sifd^öfen) ^anbelt, toäl^renb ber lefetere „bie l^eröorragenbe ©tcHung be« betreffenben Äird^enoberen accen= 30 tuiert". 3llle 5J(etroj3oliten finb grjbifd^öfe, aber ni(^t umgele^rt; „ßrgbifd^of" lann bcr 2^itel eine« einfad^en Sifc^of« fein. 2lud^ baö ift ju bermerlen, ba| nic^t alle Sifc^öfc unter einem 3Jletro}3oliten fielen; e« giebt niAt toenigc fog. ejemte Sifc^öfe (bic nur am ^a^)fte i^ren ,,38orgefe$ten" l^aben). ©c^liefelidp giebt e« fog. „$rälaturen nullius dioe- ceseos", Sejirfe felbftftänbigen ßl^aralterg, beren l^ierard^if^e £eiter jebod^ feinen bifc^öf= 35 lid;en Slang ^aben. S)ag detail ber Siedete eine« ajletrojjoliten über feine ©uffragane, bie Sebeutung Weiterer 2:itulaturen, toie $atriarc^, $rima«, gürftbifd^of (bic« nur ein „ftaatlid^" bebingter 2:itel), ift nid^t l^ier bargulegen (f. ©onbcrartifel ober bie fie^rbüc^cr be« ftirdgfcnrec^t«, oben ©. 76,48). 5Die« borau«gef(^idEt, ift e« öerftänblic^, toa« gemeint ift, toenn bie römifc^e Äirc^c 40 eingeteilt toirb in „Sßrobinjcn" unb „3Kiffion«länber" (provinciae sedis apostolicae unb terrae missionis). Seftterc finb fo organifiert, bafe fte toie Sorformen abgeftufter ärt ju ben ^robimen be« „|l. ©tul^le«" erfc^einen. 3n Äird^enj)robinjen ftellt ftd^ bor allem ©üb= unb 3)citteleuro^a, fobann ba« el^emal« f^janifd^^^lportugicftfc^e Slmerüa bar. ®ic aScreinioten ©taaten 5Rorbamerifa« erl^ielten 1789 burd^ 5piu« VI. ben erften Si- 45 f^of«fi^ in 95altimore, fte fmb je^t in 14 „^Probinjen" eingeteilt, ^m ganjen gab c« 1890, toie £oof« au«gere(^net l^at, auf ber ®rbe 115 römifc^e ®rjbi«tümer, 501 Si«= tümer unb 16 ^Prälaturen nullae dioeceseos (al« le|tere crfc^einen befonber« grofee aib^ teien, 3Jlonte ßafftno, (Sinftebeln u. a., aber avai) j. S. ba« jjortugiefifc^e ®ebict 3Ro= Smbique in 3lfrila). SBie fe^r Stali^n^ 3flom« näd^fte Umgebung, ba« ^unbament ber rganifation ber Äirc^e bilbet, errennt man, tpenn man fie^t, bafe D.SBcrncr ^icr allein 275 sedes episcopales (17 „^robinjen") fcflfteüt; (au« ber Gerarchia für 1904 entnehme ic^, ba^ [ungered^net bie 6 „fuburbicarif^en" Si«tümer] 81 bifc^öflic^e Si^c — barunter 12 „erjbifc^öflicfje" — , bie mciften im cbemaligen Äirc^enftaat unb in 5Rca^el, „unmittelbar" bem ^abfte, al« il^rem „3Jletro}3oliten", unterfteHt ftnb). 3)ie ©cfamtaa^l 65berÄatl^oliIen in ben „^robinj^en" toirb c. 220 SWiHioncn betragen. SJerSleft (c.SO^Kih lionen) hjirb ben „5)liffioncn" jugcjäl^lt. „2)ie terrae missionis fteUen, abgefe^en bon bem ©ebietc be« Ritus orientalis (f. für biefe ben 2lrt. „Uniertc, orientalifd^e") brci ©tabien bcr fir^lid;cn 3lcifc bar: a) bie Sejirle praefecturae apostolicae, in bencn nur eimelne aRiffion«ftationen unter Scitung je eine« nur mit ber $rieftertoei^c bcrfel^enen 60 aj)oftolif(^en ^^iräfeften bcftel^en, b) au« mel^reren folc^er ^Präfclturen crtoac^fene vica- mmmt dtrdre 97 riatus apostolici, unter einem mit ber 9ifc^ofdn>ei^e au^geftatteten a^oftolifc^en S^ifar, htp). unter einem 3^itularerjbif(^of fte^enbe delegationes apostolicae, c) Sänber, in bcnen, toie ^. 93. in ßnglanb feit 1850, bereite bie regclre^tc 3)iöcefanberfajfun0 mit bif(^öfli{^cn unb erjbifc^öflic^en ©i^en . . . eingefül^rt ober lieber eingeführt ift, in benen aber bie Stellung ber Iati^oIif(^enÄtr(^e'no(^ nic^t fo gefeftigt erfc^eint, bafe fie bem nor« 5 malen SSertraUung^organi^mu^ ber provinciae sedis apostolicae eingefügt tperben fönnten" (£oof«, ©. 225); l>gl. ärt. „^rot)aganba" 93b XVI S. 76 unb befonber« ba« S. 95,69 genannte 9BerI bon TOejer). 2ßic i(^ in bem 3trt „^roteftanti^mu«" 93b XVI ©. 127 einige ©jjejialnotiäen fta« tiftifc^er ärt für ©eutfd^Ianb, meiere« in ber 9{(g. feinen ©onberartifel erhalten ^at, lo cinfd^altete, fo mag ba« au^ ^ier geftattet fein. 3)eutf(^Ianb ift eingeteilt in 1. günf provinciae: a) ^5ln (nieberrl^einifd^e Jlirc^en))robinj), mit 3 sedes suf f raganeae : fünfter, Xrier, ^aberborn, b) ®nefen=^ofen, mit 1 ©uffraganbis^tum : 6ulm, c) %xzU bürg i. 93. (oben^einifc^e Hirc^enjjrobin^), mit 4 ©uffraganen: gulba, Simburg, 9Rain5, 3flottcnburg, d) Samberg, baruntcr SBürxburg, ßic^ftätt, ©})e^er, e) ^Wünc^en, barunter i6 Stug^burg, ^affau, 9legen«burg. — ©^ gieot 2. ©ec^i^ ejemte bifc^öf lic^e 35iöcefcn : 93re^lau, Grmlanb, J^ilbeö^eim, Dönabrüd, ?DJe§, ©tra^urg. 3. 9tt)oftolif(^e aSifariate: ©ad^fen, anbalt, gtorbbeutfc^lanb (= beibe SRedflenburg, gürftentum 2übecf, Äanfeftäbte), 4. ^\vti a^)oftolif(^e ^räfefturen (©(^Ie«toigs§olftein unb Sauft^ [Sauften]). ®ie tj^üringifd^cn ©e^ biete ftnb „miffionStoeife" auf bie 93i«tümer ^ßaberborn, ^fba, Bamberg berteilt. 3lad) ao ber Säj^Iung bom 1. 2)ej. 1900 ^atte ©eutfd^lanb gegen 20'/, Millionen Äat^olifen (12 3Ritt. in 5preu|en, gegen 4Vj in Sägern, gegen Vi^ in @Ifa6*£otl^ringen, ettoa« toe* niger in 93aben — in ben bret le^tgenannten £änbem bitben bie Äat^olifen bie TOajorität; bie geringfte ^x^^t f)at, abfolut unb relatiö, ©c^h)ar5burg::9tuboIftabt, mit 637 Seelen = 0,73*/o ber 93ebölferung; ögl. baju unb über eine 9lei|e lonfeffion^ftatiftifc^er fragen 26 fpejieö §. a. Ärofe S. J., Äonfeffton^ftatifti! 3)eutf(^Ianb« 1904). B. ßentralre^ierung. SDer Apparat aller Se^örben, bcffen bie ^Regierung ber ,,®efamtfircl[^e" benötigt, ift (abgefel^en \yon einem ettoa ju beruf enben Äonjil, f. barüber ^cma«^) böHig in Slom lonjentriert unb ftellt fic^ bar m ber fog. „Äurie" (f. für bie gcfd^i^Üid^e ©nttoicfelung i^rerämter ben ärt. in 95b XI ©. 178, für ben gegenwärtigen ao Öeftanb ba^u ben fel^r überftc^tlid^en „6urie,2)ie römifc^e" imSÄS, 93b III). ^ie gegenwärtige Crganifation ftammt im toefentlic^en bon ©ijtu^V. (1585—1590); fj)äter finb nur no^ einzelne neue Formationen ober aud^ Heine Säuberungen ber Abgrenzungen ijorgenommen »orben. 9Ran fann m ber S5ielfältigfeit unb bem Umfange ber 93e^örben, bie bie Äurie bilbcn, ftdji eine SSorfteÜung mad^en bon ber güKe ber arbeiten, benen ber 3)ionarc^ einer 36 in SRei^töformen i^re SBefen^barfteUung fuc^cnben äöeltfird^e bie Oberleitung fd^ulbet; ic^ glaube nic^t, ba| ber ©elbft^errjc^er be^ weiten ruffifc^cn 9lci(^g ibeelt me^r ju leiften hat, atö ber ^aj)ft. SSon älteren 93e^örben beJ^ielt ©i^tud bei: 1. 3)a« ÄarbinalgfoUegium, Welche« feit 1059 bag ejHuftbe Siedet ber ^ajjftWa^I ^t (2)efret 9lifolau«' II.); ©ijtu« feierte bie ^a^l ber Äarbinäle auf 70. ©iejenigen 40 unter i^nen, bie in !fiom refibiercn (fie bilben immer bie größere Saf)l), finb (mcift) SSor^ n^enbe unb Dome^mfte 3Ritglieber ber ftänbigen 93e^örben. ©ie bilben jufammen ba^ fog. Äonfxftorium beö ^a<)fte«, eine teil« vertraulich ben ^obft beratenbe, teil« ber feicr- lid^m 3lq>räfentation (befonber« ^roHamationen) bienenbe 9Serfammlung. — ''Jl^hm ben Äarbinälen giebt c« jWei Weitere „©tänbe" ber Kurie, bie „^rälaten" unb bie fog. „Äu- « rialen im engeren ©mne", jene, man fann fo fagen, bie ^ö^eren beruflichen (natürlich flerifalen) Suriften ber fiuric (t)gI.93bXV©.606,3»u.b.ärt.„^lJrälatur''ÄÄ293bX), biefc bie nicberen beruflichen (nic^t me^r notWenbig flerifalen) ^"nften berfelben (jerfaHen, bem rHange nad^ abgejhift, in „SKblJofaten", „^rofuratoren", „9lotare", „©oHicitatoren ober (S]3>ebtenten", jule|t auc^ noc^ blofee fog. „Slgenten'O- 2)ie ^ßrätaten unb Äurialen ftnb so in t>crfc^iebenfter SBeife bie ©e^ttfen, fei e« bireft be« ^^aj)fte«, fei e« ber Äarbinäle in i^ren amtlichen Obliegenheiten; bie Prälaten ifaUn auc^ manche felbftftänbige %\inU tionen. 3B3a« bie 93e^örben, bie ©ijtu« V. borfanb unb weiter befte^en lie^, anbelangt, fo fommeit femer in 93etrac^t: ^ 2. Ate Suftijbe^örben: a) 3)ie Rota romana (genannt nad^ bem runben ©i^ung^^ tifcb?), b) bie Camera apostolica, bie 95erWaltung«s unb ®eric^t«be^örbe in Sachen ber ^^äpftlic^en ginanjen (früher viel Wichtiger al« je^t; i^r äJorfi^enber ift ber Came- rarius S. Romanae Ecclesiae, in ber Äürfie ber „Camerlengo" genannt, ber iJor^ ft^b« gugleic^ be« ÄarbinatefoHeg«, ate folc^er 3legent ber Äird^e Wä^renb ber pöpftlic^en eo 9teal*9nti9ttop&hit ffir Xfttoloiit unb ftiri^e. 3. K. XVii. 7 98 mmi^ift ftird^e ©ebi«ba!anj unb Setter ber 5Pa))[ttoal^0f c) bte Signatura justitiae, eine 3lrt ä^tjel* lationgl^of, ber nid^t me^r biel JlonH)etenjen j^at. 3. Site fog. ©nabenbe^örbcn: a) 3)ie Signatura gratiae, für au^erorbentlic^e ©nabenfac^en (Senefiiien, S)i^^enfe u. bgl.), b) bie Dataria apostolica, für bie „lan^ Bfenben ©nabcnfad^en", c) bie Poenitentaria apostolica; be^anbelt bie bem ^ßo^jfte refermerten gätte ber firc^Iid^en Sinbe^ unb Söfcöetoalt (b. f). beftimmtc ©ad^en be«5 Sufefalramentg). 4. 2113 @Ej)ebition3be^örben: a) ®ie Cancellaria apostolica , b) bie fog. ©e^ fretariate, nämlid^ a) ba« ©efrctariat ber Sreöcn, ß) ber ?Diemorialen, y) ba« ©taatö= lofefretariat. 3)a3 Ie|tere j^ängt nur nod^ baburc^ mit ben ,,@ö)ebition«be^örben" ju» fammen, bafe e« aUe ,,tooIiti{d^e" ©(^reiben rebigiert unb eEj>ebiert. 3"^ übrigen ift ber Äarbinafc©taat«felretär ber „3)linifter ber au«tt)ärrtgen ängelegenl^eiten" be« $aj>fte«, bcr= jenige, ber bie ^olitif ber Äurie gegenüber ben ©taaten ate 2)iJ)Iomat „leitet" (natürlit^ nid^t felbftftänbig, fonbem fotoeit ber ©ouberän, ber 5Pa})ft, i^m juftimmt). 3)ie „©e^ 16 fretarie ber aJlemorialen" (Secretaria supplicum libellorum) nimmt biejenigen Sitten k. entgegen, bie bur(^ furje Siotijen erlebigt toerben (Senebijierungen, g. 53. bon 9tofen!rängen, 3Rebaitten u.bgl.; aud^ anbere geringere Angelegenheiten). 3)ie „©elretarie berSreben", bie unter bem Cardinalis a secretis Brevium fte^t, f)at bie burc^ 93enebift XIV. (1740—58) bestimmt geregelten ©ac^en, bie burc^ Süllen ober 33r eben erlebigt toerben 20 muffen, ju bel^anbeln. 3toifd^en ,,93ullen" (buUa) unb „Sreben" (brave) befte^t nur ein Unterfc^ieb ber geierlic^Ieit unb görmlic^Ieit (f. Art. ,,Srebe" 8b III ©. 391). SDic toic^tigeren ^roHamationen, 9lunbf(^reiben 2c. be« ^Pc^^fte« erfc^einen aU ,,SulIen" unb toerben, toie and) alle „Äonftitutionen" (©efe^erlaffe), üblid^ermafeen nac^ i^ren anfangt« toorten citiert. 26 ®ie toi(^tigfte „5Reuerung", bie ©ijtu« einführte, toax bie Äreierung bon ftänbigen Harbin aUfongregationen (Äommiffionen). ©er 5ßa<)ft tooBte auf fie, toie er fid^ au^brürft, „bie Sürbe feine«; für (Sngetefc^ultem furd^tbaren Slmte«" in einer für bie Sebürfniffe ber 3eit unb bie 9Rannigfaltigfeit ber ©efd^äfte gtoedfmä^igcn SBeife mit toer= teilen. Ad hoc toaren fd^on oft folc^e STuöff^üffe gebilbet toorben unb hjerbcn a\x^ je^t 30 no(^ fold^e borübergel^enb nac^ Sebürfni« ernannt, ©i^tu« bilbete aber fefte, bleibenbc ilomntiffionen. greilid^ l^anbclt e^ fi^ nic^t um eine Einteilung überl^au^3t bc« Jlarbinal«= f oHegg in „Kongregationen", öielmel^r barum, bafe in ben gemeinten Kongregationen blo^ fiarbinäle (in toed^felnber gal^l, je nad) ber Sebeutung unb bem Umfange ber Oefc^äftc) „ftimmfül^renbe 9Jlitglieber" finb unb bafe jebe mit bem ^ap\U gufammen „(Sin Tribunal" 36bilbet, alfo in allen i^r unterfteHten ©ad^en bie lefete 3|nftan^ ift. (2)ie Kongregationen bcr= treten red^t eigentlid^ unb „felbftftänbig" ben ^a^ii; nur m befonber« nric^tigen ^JäDcn ift ber $at)ft eigen« gu befragen — fie l^aben ba^er auc^ an bem Attribute ber „öeilig^ feit" be^ $at)fte« teil!) ®er „SSorfi^enbe" toirb al« „Karbinal>)räfeft" bom $a^fte bc= fonber« beftimmt. a)ic Arbeit ber „aSorbereitung" ber©i|ungen rul^t toefentlid^ bei„5ßräs 40 laten" unb „Äurialen". 3)ie Aufgaben ber Kongregationen ergeben fw^ meift unmittelbar axi^ bem 5Ramen. ©ijtu« felbft freierte bie folgenben: 1. 3)ie fog. Konfiftoriallongregationen, nämlic^ a) 3)ie Sancta Cong^re- gatio consistorialis im engeren ©inn; „entfc^eibet" bie ©ac^en» bie „feierlich" imKon^ pftorium ju „fanftionieren" finb, b) S. Congregatio examinis episcoporum, c) S. 46 Congregatio super statu, bejh). d) S. C. negotiorum ecdesiae extraordinariorum, le^tere jtoei (grgänjungen für bie gunftion f^ejieH be« ,,Karbinalftaat«feIretär«". 2. 3)ie fog. unabhängigen (b. 1^. nid^t bem „Äonftftorium" unterfteßten) Kons gregationen: a) S. C. Inquisitionis (entf (Reibet über §äreften ic), b) S. G. Indicis (librorum prohibitorum), c) S. C. Cardinalium concilii Tridentini interpretum 60 (^at befonber« alle „SRef ormbelrete" bief c« Konjil«, unb tra« mit i^nen bireft unb inbircft bi« in bie ©egenhjart jufammen^ängt, ju be^anbeln), d) S. C. Episcoporum et Re- gularium (^at bie SSertoaltung^fac^en in Setreff ber eimelnen 3)iöcefen unb ber Drben), e) S. C. Rituum (fe^r hjic^tig; l)ai u. a. auc^ bie Anträge auf „§eiligfj)re(^ung" gu bcl^anbeln). — -hinzugefügt tourben öon ®regor XV. (1621—23) nod) f) eine S. C. 66 de Propaganda Fide, toon Urban VIII. (1623—44) g) eine S. C. Jurisdictionis et Immunitatis (jum ©d(^u^e ber J)ät)ftlid^en toeltlic^en Sorrec^te, je^t ni(^t me^r fc^r toic^tig), eublid^ öon 6lemen3lX. (1667— 69) h) eine S. C. Indulgentiarum et S. Re- liquiarum. ^ür ben Serfel^r be« ^abfteö mit ben Biaattn unb ben einzelnen Kirc^engebicten eofommen nod^ inSetrac^t bie„9Runtien" unb bie„£egaten", unter benen e« toicber 9lb* 9t3mift|e ftirdie 99 ftufungcn gicbt (f. ben an. „ficßaten unb Sfluntien" Sb XI ©. 340). — 3Re^r J)rtoater Srt ift bte ^enge l^öfifc^et 93eamter be^ $a^fted, bie aU ^^famiglia pontificia" bejetd^net ya toerbcn ))fle0t. C. ©cgentoärtiaeg üRönd^tum. 3«^ fcften Drgamfatton berÄird^c ßc^örcn aui) btc 3Kön(^cnoffcnfc^aften. ©ic pnb bic 3:rägct bcr 3Riffton bcr Äirc^e, nid^t minbct 5 in grgänjung beg .^SBeltfleru«" bic ©tü^en fei c« ber ©eelforoe, fei e« bcr aBiffcn? fc^ft, fei c« bc« frommen änfc^cn^ bcrfelben. 3)a ber ärt. ,,URön(^tum" feine fJjfte« matif^e Überfielt über bie jc^t beftcl^enbcn arten Don (Senoffenfc^aften gctoä^rt, teile \i) eine folc^e mit. 3^ folö« bobei bem ©. 96, 3—4 genannten SBcrJEc Don ßeimbud^er, tocidbc« in feinen 3^ff^^ wnb and) fonft gelegentlich nac^ D. Sraundberger S. J., 9!ü(fbli(f auf 10 ba« fat^olifc^e Drben^toefen im 19. gö^tl^wnbcrt (im ßrgänjung^^cfte gu ben „©timmen aus; 3Karia 2aa(^" 9lr. 79, 1901) gu ergämen ift. ^n 3)eutf(^Ianb, befonber« in^rcufeen, finb mönc^ifd^e Jliebcrlaffungen öerfc^iebenfter ärt neuerbing« tociter öerftattet toorben. Umgelel^rt ^at granheid^ feine „SScrfoIgung" ber TOönc^c in ©cene gefegt. ®a« bebeutet für ba^ ©efamäilb toenig, benn e« l^anbelt ftc^ babei gum großen ieil nur um „SJer- is ^iebungen" jtotfc^en ben Sänbem, jum "Seil aud^ nur um „^crfc^Icicrungen" in ben Sänbcm. @^ ift crftaunli(^, toie vielerlei 9Rönd^formcn c« auc^ in ber (äegentoart noc^ giebt, nac^bem eine SJlengc üerf(^oIIen ift. gür ben ß^arafter ber einzelnen ®enoffcn= fc^aften öertoeife ic^ auf ©onberartifel in ber 916 felbft ober im 5tÄ2. 1. ®er ältefte Drben, berberSenebiltiner, ift nod^ begto. tüicber mmli(^ ftar!. 3)ie 20 franjöftfd^e 9let)oIution unb i^re ?^öl0^"/ '" 3)eutfd^lanb befonber^ ber 9lcid^gbc})utation^= ^u}3tfc^Iu6 bon 1803, brachte toie für bie geiftlid^en gürftentümer, fo für bie toeitau« größte 3Renge aller alten Älöfter bie ©äfularifation. ^m 38erlauf be^ 19. 3ö^i^^wnbert«, befonberg am ©c^lufe, folgte bo(^ eine fräftigc Steftauration. Um 1900 beftanben toieber c. 130 SenebiltinerMöfter (gegen blofe c. 30, bie au« ben ©türmen um bie SBenbe be« 25 3a^r^unbertd toorber ft(^ ^inburc^gerettet; jur ^ixt be« fionftanger Äongil« foB ber Drben freUid^ 15000 [?] Älöfter mit minbcften« je 6 ^Könc^en gefüllt ^ben, ilÄS' 11,351), unb 14 Äongregationen (in ajeutfd^lanb bie ba^erifd^e unb bie Neuroner Kongregation). 301^1 ber ÜRönc^e: 5244. S)ie Senebiftinerinnen Ratten jur gleichen 3«t ^ttoa 250 Älöfter (b^onber« in 3taK«n, baneben in ^anfreic^ unb 9Jorbamerila). — auf ber (Srunblage ber 95ene= 30 bütiner erbaut unb gegentoörtig t)or^anben finb nod^ folgenbe Drben: a) ^ie Samalbu« Icnfer unb 6amalbuIenfers(Soenobitinnen (nic^t ga^lreid^, befonbcrö in Italien), b) SJaHoms brofaner (2 Älöfter, SJallombrofanerinnen gab e« nur nod^ bi« 1869 in fjlorenj), c) 3)ie Giftergicnfer, lange 3^'* ^«^ berbreitetfte aller Drben, je^t nur nod^ mit 32 ftlöftern, tocld^c toier Äongrejationen bilben (in 2)eutfc^lanb felbft nur bie äbtci 3Marienftatt in 35 5Raffau) ; ber tocibhc^e Drben, ber au^ ben Slamen „53cm^arbinerinnen" fü^rt, ^äf)lt nod^ über 100 Htöfter, gum größten leil in ©j)anien (in ©eutfc^lanb 5); d) bie 2:raj)piften, 58 .Hlöfter, unb irapj)iftinnen, 13 Älöfter, ftnb meift in granfreic^ Vertreten (in 2)eutfc^s lanb 3 9Rannöflöfter) ; e) Kongregation öon ©enanque (gehört mit ben ßifterjicnfcm unb 2:ra})))iften, bie fic^ nur burc^ „leichtere" unb „ftrengere" Dbfertoang unterfc^eiben, ju^ 40 fammcn, al« in ber 5Jlitte fte^enb), feit 1867, 5 Älöfter in granlreic^; f) bie Äart^äuf er, 26 Älöfter (gur $älfte in ^ranlreic^, 1 in 35eutfc^lanb, bei 3)ütf elborf) ; bie Äartl^äufe= rinnen, nie anberd al« ingranheic^ Vertreten, ^abcn nur no(^ 1 Älöfter; g) bie ©iltje^ jhiner (not^ 2 Älöfter, §eimbud^er I, ©. 134); h) Dlitjetaner (5 Älöfter in gtalien, 1 in granfretc^, §eimbuc^er ©. 136). 45 2. ?frangi« faner. §atten um 1890 nod^ 1500 Älöfter ber Dbferöanten (braune Jyranjigfaner; 3a^l: an 15000), 290 (200 V) ber Äonöentualen (fc^trarsc grangiöfaner), bie meiften in S^ölien (gum leil fe(^r tlein; 2eo XIII. ^at im 3. 1897 eine 9leuorbnung be* ftimmtcr (ätuppcn gefc^affen; ein Siebenname bejeic^net bie grangi^faner al« „5Rinoriten", fratres minorea; toie e« fd^cint, fotl biefe Scgcic^nung fortan befonber« für bie Dbfer^ 50 üanten gelten). 2)er toeiblid^c Drben, bie „Älariffen", befafe 144 Älöfter (faft bie §älftc in Italien, in S)eutfd^lanb 5). 3)er fog. „britte Drben bc« ^l. granji^fu«", bie „*Iertia= rier", tourbe üon Seo XIII. befonber« ))rotegicrt unb ift unter ben $rieftern unb Saien, ba ber größere 2^eil in feinem 53erufe bleiben fann, ghjeifellos; fe^r Verbreitet; er l^at fcincrfeitd toieber brei formen, bie leid^tcfte, freiefte ift e«, bieSco befonber« gu ijerbrciten 65 trachtete. — 3lu« ben Dbferbanten l^eröorgegangcn, nur befonberg „ftreng" unb burd; eine befonberö „richtige" Äajjuge bon ben fonftigen gt^anji^fanem unterfc^ieben, al^ „Drben" toödig felbftftänbig, ftnb bie Äaj)uginer, einer ber ftärfftcn Drben (c. 650 Älöfter in 53 „^romngen" [batjon 25 in 3)töUen, in ®cutfc^lanb 2, ba^erifc^e unb r^einifd^-toeftfälifc^e], 3a^l:etloa9000), bcfonber« ftarf ingorm ber 3:ertiarier Vertreten (§eimbuc^er I, ©.320, go 100 SRBmifdie Stixift giebt an, baft bcr Drbcn „629 075, in Sa^cm allem 80000, tocltlic^e 2:ertiaricr in 2384 Kongregationen" ^atte!). — 2lte angefdj^loffen an ben „britten" ^ranjigfanerorben ftnb §u notieren einige SKänner^ unb ^auenfongregationen (über ben begrifflichen Unterfc^ieb toon Drben unb Kongregationen fjjäter!), fo a) bic §ofj)itaIiter, befonber^ in granfreic^, 6 b) bic „2lrmen Srüber" (für Äranlenj)flege) unb c) bie „granjiglaners©c^ulbrüber", be- fonberö in 2)eutfc^lanb. SDie gtauenfongregationen ftnb mannigfaltiger unb ^eifeen meift einfa^ „^^anjiölanerinnen" (§eimbuc^er nennt 36 formen, bie großenteils auc^ in 2)eutfc^5 lanb Verbreitet ftnb). — gn ber „SRegel" ben Jlonöentualen öertoanbt, boc^ felbftftänbigcn Urf})rungS, ift ber Drben ber „3Kinimen", ber in Italien no(^ eine Slnja^l, in granfreic^ 10 unb ßfterreid^ je ein §auS i^at 3. äuguftiner, nämlic^ a) 2luguftiner ß^orl^erren unb (Sl^orfrauen. 2)er 3Hänner- orben befielet noc^ afö Ärcuj^erren, ©t. SBern^arbSmönc^e (beibe fel^r fc^toac^), ferner ate ^rämonftratenfer (in Öftcrreid^, Selgien, granfreic^) unb ^irinitarier (nur nod^ ganj fc^trac^). 2)er toeiblic^e ^\v6q ift ftärler erhalten geblieben, er befte^t aud; in bcrfc^iebenen formen, 15 fo ate ßborfrauen bom 1^1. ®rabe (nic^t ja^lreit^, u. a. in ?}aben=Saben), ß^orfrauen öon ber Kongregation U. 2. ^rau (befonbersJ in ^ranfreid^ unb 2lmerila), Sinne ®c^ul= fc^toeftern be 3lotre 3)ame (ftar!, außer in fjranfreic^ auc^ in Sägern unb ^reußen) 2c. — b) Sluguftiner-Sremiten (jloei formen: befc^u^te unb unbefd^u^te). 3luS ibnen (ben bc- fc^ul^ten) ging Sut^er berbor. grül^er fel^r ftarf, f^ahm fie immer noc^ me^r ate 2U0, 2ojum SCeil freiließ fcl^r fleine Älöfter (ftarf 3000 Snfaffen), bie in 27 „^romnicn" über bie 6rbe Verteilt ftnb (35eutfc^lanb ^at 4 §äufer). 3)ie 3luguftiner=eremitinnen ejiftieren nod^ in mel^reren formen (jumal auc^ in 2)eutfc^lanb, too bie ätnna Äatl^arina ßmmerid^ ju i^nen gel^örte). — 21U 9?ebenformen beS Sluguftinerorben« l^aben fic^ er^ galten: a) bie 3Kercebarier ober 5RolaSfer (befonberö in ©übamerifa), b) bie ©ertoiten 26 (c. 30 Älöfter) unb ©erüitinnen, bejU)., baöon unterfc^ieben (flöfterlid^ lebenb), ©eröiten^ 2:ertiarierinnen, aud^ „5KanteHaten" genannt, (alle gur 3^^^ «"^ meiften in Öftcrreic^ Ver- treten, toereinjelt au^ in 25eutfci^lanb), c) bie ^Pauliner (nur no^ fel^r fc^toadd, in %xanh reic^ unb Ungarn), d) bie 2llc£ianer (toaren faft untergegangen, nahmen aber feit 1854, mit neuen ©a^unaen, bie ^iuS IX. beftätigte, öon ßlofter 3Jlarienberg bei %ad)m au^, 30 einen ntntn Sluffc^toung unb ftnb je^t in 2)eutf(^lanb unb ben 3Jieberlanben btelfac^ vertreten, e) bie Sarm^erjigen Srüber (c. 120 JQäufer in 11 „^Proöinjen"), f) ®cutfc^= orbenöjjriefter (noc^ 2 Käufer in Öfterreic^), g) bie 2lffumj)tioniften ober Stuguftiner bon ber §immelfabrt (im Orient ate Se^rer t^ätig, geben bie fd^ä^baren fichos de TOrient ^erauS). — S?on grauenorben mit ber Stegel ber 2luguftinereremiten cgiftieren jur Reit: 35 h) bie Srigittinnen (immer no^ 12 Älöftcr, 4 in S^^I«*"^/ i" 2)eutfc^lanb: 2lltomünfter), i) bie Urfulinerinnen (ftarf in öfterreid^sUngarn, 3)eutf(^lanb, granfreic^, aud^ in ben bereinigten ©taaten 9lorbamerifaS), k) bie ©alefianerinnen ober ©d^toeftern ber ^cim^ fu^ung SRariä (SSifttantinnen), c. 120 Älöfter (bie meiften in granfrei^), 1) „©c^ltje^ ftcrn toon ber 3uflu(^t" unb ,,93ü6erinnen U. 2. grau bon ber S^flu^t", beibe bcfon^ 40 ber« in l^ranfreic^, m) „3)lariftinnen", „©(^toeftern üom l(;l.§erjen?&iariä", „Wienerinnen be? ^eiligften §erjen« S^fu", aud^ „2)iencrinnen ber Slrmen" genannt, u. a., meift in granfrei($. 4. 2)ominifaner. 3"^ 3^^^ 1^^ eigentUd^e Älöfter, einige l^unbert ©tationcn in 52 „^robinjen", ettra 4500 3Jlön(^e, ber $aut)tmaffe nac^ in ben f))anifc^en unb 45 Jjortugiefifcljen 2änbem (in ®eutfd[)lanb nennt ^cimbu^er nur 2 Älöfter, eine« in S^üffel« borf, eine« inSBerlin). 35er „jtoeite Drben", bie Tominitanerinnen, fc^eint nur in ctn>a 80 filöftem Verbreitet ju fein, im einzelnen jiemlic^ gleichmäßig in ©Jjanien, granfrcic^, Öfterreic^, 35eutfd^lanb (Sägern), ämerifa (1500 3Kitglieber). 9öie ber ^angiefaner* orben, l^at auc^ ber -Dominifanerorben einen Sln^ang Don „lerttariern" (toic^tig bcfon^ 60 ber« in ©eftalt ber „regulierten 3!ertiarierinnen", bie an6) al« „arme ©dj^toeftern toom brtttcn Drben be« ^l. ^i^ominif " bejcic^net Serben ; am meiften ijerbreitet in ©nglanb unb feinen Kolonien). 5. Äarmeliter, jerfaHcnb in „bef^u^te" unb „unbefd^ul^te", folDol^l männliicr al« meiblic^er S^^Ö- ®i^ unbefc^u^ten ftnb erl^eblid^ ja^lreid^er al« bie bef^u^ten (im öö^a^re 1899 i)ati^n fte 100 3Heberlaffungen unb ettoa 1800Drben«genoffen: in S)eutfc^= lanb [Sägern] 3 Älöfter). S)ie Äarmeliterinnen finb befonber« in granfreic^ unb 93els gien t>erbreitet. 6. ^^fwiten, mit ben granji«f anem unjtoeifel^aft jur ^Äi ber ftärffte Drbcn (nac^ ^eimbuc^er toäre bie „beutfq)e ^roöinj" ben 3Jlitgliebern nad^ bie ftärffte ber eo 23 ^roüinjcn, 1894 ^atte fie 1167 a)fitglicber). Sm ^a^re 1900 betrug bic ®efaint= 9l0mtf4e fttri^e 101 ^abl 15160 (1894: 13 767). — ^tc ^efuiten gehören im Untcrf^tebc bon ben „alten" Ctbcit f(^on mit ju ben fog. Slegularflerifcrn, DrDen, bie erft nai) ber Sleform gegrünbet h>urbcn unb einer „^cilfamen Sieform innerl^alb ber Jlird^e" bienen hjoÜten. J>on folc^en Drben ejiftieren be« toeiteren jur ^^xt noc^: a) bie.Ibeatiner (10 Älöftcr in Stauen), b) Samabiten (cttoa 20 Jllöfter in 3^alien, 6 in Öfterreid^, ijereingelt in 6 granheid^ unb ^Belgien), c) ©omagfer (nur in ^Stalien), d) ^iariften (©Jjanien, Italien, Ceftcrrci^), unb einiae fonftige Heinere ®enojfenfci(^aften. 9Bi(^tiger nod^ für ben mobemen Jlat^olici«mu«J ate bie „Drben" — toobei nur bie ^cfuiten auöjunel^men toären — fmb bie leidster öerfafeten „Äongregationen". ©ie ^aben nur bie foa. einfachen ®elübbe, ;ierfallen aber i^rerfeitd hjieber in Slbftufungen. aOBie* lo tüo^I ber 916 ein befonberer Strtifel über bie Kongregationen feWt, ift für fte bei i^rer ^annigfaltigfeit ^ier nur bie Ina^)j)fte 3wfömmenftellung geftattet. ©o notiere ic^ trefents ixd) nur bie Flamen ber beftel^enben Äongregationen: 7. 6igentlid^e Kongregationen (congregationes religiosae): a) bie d^rift^ lidben ©c^ulbrüber (befonber« in S^ranlreic^, Selgien, ^pankn, Öfterreic^, aber auc^ ftarl i5 in au^ereuroj)äifc^en Sänbem; „feine anbere ^Kanne^Iongregation lommt an ^o!l)l unb Sebcutung jener ber ©d(^ulbrüber gleich," öcimbucber II, 283); b) bie ^affioniften (c. 30 Älöfter, in ben romanifc^en Säubern, aber auc^9?orbamerifa); c) bie Sflebernjitoriften ober Siguorianer (^eimbuc^er notiert: 132 Älöfter in 12'^robinjen, ber airt „Siguori", 8b XI ©. 501,8 bemerft: „je^t gegen löOÄIöfter"); d) »ruber U.S. grauen öon ber 20 »arm^erjigfeit (für ©efangene unb Kranfe), Siefurreftioniften (Düfjton, befonber^ im Orient), aJliffion^riefter t)on ber ©efellfc^aft 3Rarieng (granlreid^, SBolfemifftonen) u.a., lauter Heinere, aber fe^r rül^rige ©enoffenfd^aften. — 3Son h?eibli(^en Kongregationen fommcn in Setrac^t: a) bie 3öfej)l^fc^toeftem Don ßlugn^ (Unterricht, „eine ber ftärfften unb nü|li(^ften ^auenfongregationen," in granfreicp, 3^^^^^^"/ ßnglanb, ©änemarl, 26 •Korbs unb ©übamerifa, 3lfrifa); b) grauen bom guten §irten (entitanben in granfc reic^, je|t c. 150 Käufer in allen Säubern, eine Stnjal^l anS) in 3)eutfc^Ianb: Sorge für gefaOene üRäbc^en = fog. 3ofep^«Haffe, 2Räbd^en^enfionate = fog. 9JJarienHaffe); c) bie barmherzigen ©c^toeftem bom ^I. Karl 33orromäu^; Xamen bom ^eiligften Äcrjen ^^\u; Sc^tocftem ber etoigen Slnbetung — bie beiben erften jal^Ireic^ aud^ in 5)eutfc^lanb ; so d) bie ßnglifd^en (engelmäfeigen) S^räulein ober baö Snftitut SKariä (angegangen toon SJünt^en, l^atte na(^ §eimbud^er fi^on t)or jej^n ^af)xm allein in Sägern 13 aKutter« bäufer mit 61 gilialen unb über 1500 ^Kitglieber; me^rfac^ aud^ fonft in ©eutfc^lanb vertreten; Aufgabe: Unterricht; „bie ©efamtfumme ber ©c^ülerinrtcn beträgt mel^rere aJliUionen"). — 5Rebengängerinnen ber ßnglifd^cn gräulein fmb bie Sorctofc^hjeftern unb 35 bie ©c^treftem ber Siebe (bef. in ®ro|britannien unb feinen Kolonien). — gür 2)eutfd^5 lanb noc^ toic^tig befonberö: e) ©c^toeftern öom armen Kinbe 3efu (^erf orgung armer Äinber) ; f) Sfrme 3)ienftmägbe 3efu ß^rifti ; g) ©c^toeftem bon ber ^riftlid^en Siebe ober „Xöd^ter ber unbefledEten 6m})fängni«", alle ^a^lreid^. 8) ©og. ©äfularfongregationen: a) Oblaten be^ ^l. Slmbroftu^ unb be8 40 bl. 8orromäu^, urfjjrünglic^ in 9?orbtatien; Slufgabe: ©eelforge, Unterricht; für (Snglanb im befonberen organiftert burc^ Karbinal 3Kanning ; b) Dratorianer (SBelt^jricfter, ^rebigt; in Stallen, Bpanxm, 3Jlejifo, neuerbing« befonbcr« in ©nglanb, too Karbinal 9Ieh)man ein ^an^ grünbete); c) Oblaten ber unbefledften 3>un0ftau 2Raria (bcfonber^ Reiben- miffion), über atte ßrbteile Verbreitet; d) „^ariften" ober bie ©efeUf^aft aJlariä (eben» 45 fallö bcfonber« §eibenmiffion), minber ftar!. ©ie bürfen nidbt öertoed^felt toerben mit ben „SJlariftenbrübem", bie toie fie ebenfalls im 19. ^a^^^^unbert unb in gran!reic^ be= grünbct tourben, aber für ben 3uö^^w"^^^t beftimmt unb fel^r ja^lreic^ toaren unb ftnb (fc^on 1858 in 336§äufem über ganj Surojja l^in, je^t aud^ in9lmerifa, ©übafrila, ^Qpan 2C.); e) Sajariften oDer ^Bliffion^priefter (Dom ^l. SJincenj bon ^aul), toie e« 50 fdbeint me^r für „innere" aJliffion, ga^lreid^c Käufer in allen Sänbem: „toäl^rcnb i^rer 22jäbrigen I^ätigfeit in 2)eutfc^lanb hielten bie Sajariftcn über 500 TOiffionen mit beftcm (Jrfolg ah, bie meiften in ben S^einlanbcn unb in 35?eftfaten" (je^t getoife tüieber in Xcutfcbfanb h?irffam) 2c. — ©^e^jififc^e aJJiffionölongregationen (meift in ber ^cibenmiffion toirifam) h)ären eine ^enge ju nennen; für ^eutfdilanb toic^tig befonbcrö: f) bie 65 'JKiffton^efellfd(^aft be« göttlichen Söort« in ©tci;l (in ©oHanb), bie „fromme ?Kiffion^= gefeßfcbaft" ober bie ^allottiner (t^ätig in Kamerun; in ^eutfcblanb in Simburg a. b. Sal^n bomi^iliert), bie 33äter öom 1^1. ®eifte ober bie „fd^h)ar|\en SSäter" (im ©egenfa^ ju Sa= bigerie^ „toeifeen SSäter") u. a. SSeiblic^e ©äfularfongregationen fmb tjor allem a) bie Sinjentinerinncn ober in ber co 102 StSmiff^e ftiri^e Äürjc aui) etnfad^ ,,barml^cruflc ©d^toeftcm" genannt (^u untcrfAetben öon bcn oben 9lr. 7 c notierten!), bie ftätifte aßet toeibltdben Äongregationcn, „über bie qanit SiJclt ijcrbreitet/' „in ®uroJ)a attcin toirfen in c. 2500 Käufern ettoa 30000 ©(^toeftern". „3n 2)eutf(i^Ianb, Öfteneid^, ßnglanb, ämerila fmb bie SBtngentinerinnen in ftet« 6 fteigenber Slu^reitung begriffen" (ßeimbuc^er) ; b) 2:öd^ter (6^h?eftem) ber (göttlic^^en) SBorfel^ung (©rjic^ung unb Unterricht), ja^Irei^ au(^ in ©eutfd^lanb (fc^on 1897 ^ier 50 SiKebcrIaffungen 2c.). älQed in aUem h^erben tpol^l um bie ^a^rl^unberttoenbe allein an Männern über 100000 ^erfonen mit möndbifd^er 2)igjij)lin für bie Äirc^e im 3)ienfte getoefen fein 10 (benn ber j^Sefd^aulid^Ieit" auein ift in ber ©egentoart laum nod) irgenb eine ©cnoffen» fd^aft getoibmet), ein georbnete«, ftarfe« §eer ber ecclesia militans. 3)ie 9Jonnen jtnb nid^t minber ja^lreid^ unb eifrig. — Überfielt man bie langen Steigen, jumal aud^ ber ©äfularfongregationen, bie ^eimbu(^er bef))ric^t, fo fällt auf, toie ftarf babei ^anfrcid^ beteiligt toar unb ift. Kein £anb l^at befonber^ nac^ ber Sieformation unb 16 nod^ im 19. ^al^r^unbert fo vielerlei mönc^ifc^e ©enojfenfc^aftcn ^ertoorgebrad&t, toie biefcö Sanb. 3^ö'i^ lommt bieHeic^t bemnäc^ft, Bpamm ift metfloürbig un))robuftiü an gormen, c« ^at ben ^l. 3)ominifu« unb ben ©tifter beö 3^fwit^"*>^*>^"^ j[;ert)orgebrad^t unb genügt fi(^ toefentlid^ in beren formen unb 3|nteref|en, 9)eutf(^lanb ift relatiü ganj arm an originalen ^robuftionen, ^at aber feine ©rengen für atte arten offengehalten, ß^ toirb 20 für bie römifc^e Äirc^e biel barauf anfommen, loie fie bie je^t gum 3lu«bruc^ gelommcnc Ärifid in ^anlreid^ befte^t. III. ©iltige Se^ren unb innere^ 2^btn.— 2)cnjingcr(o. ©.89,«— 45), ?Ktrbt, (0. @. 85, «i— «). Libri symbolici ecclesiae catholicae, ^crdg. D. @treil»olf u. Älener, 2 83be, 1838, ent^filt bte tria symbola catholica, bie canones et decreta concilii TridenÜDi, bie fog. 25 profeesio fidei Tridentinae unb ben CatechismuB Bomanus; bie Sbee ber ©ammlunq, näinUi^ bai feit bem Xribentinum bcffcn betrete unb bk auf feine SScranlaffung burdj ben ^apft uers anftaltctcn bciben fnappcn bcj». übcrfidjtlld^en jufammenfQffenbcn 3)arftefiungcn ber ße^re neben ben alttirc6ltc6cn Symbolen aI8 „Symbole" fpcgififd&en unb gar cxflufioen ©evt für bie öc= ftiminuna be$ fat^oltfc^en Glaubend befägen, ^ätte f^on 1838, aud) Don proteftantifd)en S^^eologen, 30 al« ein grrtum crfonnt werben fönnen unb ift feit bem Satifanum für icben cüibcnt; bie professio, publiziert üon $iu* IV., 1564, ift baS ^ricftcr« unb ba^ Äonücrtitenbefenntni^, ber Catechismus, bearbeitet unter $iu8 IV., cbiert ober erft oon feinem Siac^folger, ^iu8V. 1566, ift eine 3«ftru!tion für. bcn .^Icruö). 5)ie ÄatcdjiSmen betreffenb, oufecr bem Catechismuß romanus, fo fönnen me^r obcnoeniger oOe approbierten ^iöcefanfatcc^i^mcn bcnujt rocrbcn; 36 in 2)eutfd)Ianb am öcrbreitctften ift berjentge öon 3)c^orbe 8. J., ber in brci gormen ald «grofecr", „mittlerer", „fleiner" ßateÄiSmud ebiert ift. 911^ t^eologifcge ^arfteHungen mögen benu^t toerbcn, oufecr bem eigentlidjcn Standard work, ber Summa theologica beö ^)I. X^omad, be^ (onberd ^ellarmind Disputationes de controversiis christjanae fidei adversuB hujus temporis haereticos (1586 ff.; f. $1. „^eHarmtn" S. J. 93b II @. 549 ff.); aud neuerer geit etma ^erronc 40 S. J., Praelectionee theologicae (mir liegt bie große jtoeibSnbi^c ?lu§gobc oor, . ^rud oon 1842 ; ein Sluejug barauS toar 1888 bereits in 42. Auflege crfc^ienen. Sgl. über ben ?(utor ben 91. in ©b XV @. 162), femer bie i!c^rbü(^cr ber 2)ogmatit tjon ^. Sof. ©djceben (4 83bc, 1873 ff.; ber 4.93b ift nad) @rf)cebenS Xob, üon ^Jl^bcrger bearbeitet, bit 2. Slbteilung, bie 1901 erfc^ten, l^at jebod) ben ^Ibfc^Iug noc^ nic^t gebracht), 2:^. @tmar (2 IBbe, 4. ^lufl. 46 1899) u. a. ©cl^r ocrbrcitet unb in feiner Seife inftruftio ift baS IBerf üon ®. ©iimcrö B. J., fie^rbuc^ ber 9{ettgion. @in ^anbbud) ^u ^e^arbei^ !at]^olifd)em ^atec^iSmud unb ein fiefcbud) jum Sclbftunterri^t (4 93be, 6. 91 uff., na(^ ©ilmerS Xobc, üon 9lug. ßc^mlu^l S. J., 1901 ff.). — 2)öningersSRcufd) (oben ©.89,68—64); olÄ Standard work ber ©t^if barf man bie Theologia moralis beö 1^1. 9llfon8 fiiguori anfe^cn (mir liegt bie 9luÖgabc üon 3R. $)cilig oor, 50 10 ©bc, 1852); ügl. fonft 3. % ®ur^ S. J., Compendium theologiae moralis (jucrft 1850, eng ongefd)lD)jen an ßlguori; über bie nadj ®uri)S 2:obe üeranftolteten, „ücrbeffembc unb enoeitcmbc 9(nmevfiiiigen" ent^oltcnbe mancherlei Sludgaben f. b. 91. imfiÄß* V, 1375; gerühmt mcrbcn üon bemfeIben9lutor au(^ bie Casus coDscieotiae in praccipuas quaestiones theologiae moralis, 1852, 7. 9lufr. 1886); 3. (£. grüner, ße^rb. b. fat^. 9KoraIt^eologie, 1883; ©. 4?errmonn, dibm. 56 u. cüang. Sittlic^feit, 1900, 2. 9lufl. 1901 ; 3Df. 2Roudbad), S). tot^. gjloral, i^rc ^ct^obcn, (Urunbfnfe unb 9lufgabcn, 1901, 2. üermc^rte 9luff. 1902 (befonberö gegen ^errmonn); e. ft'rieg, SBiffenfd). b. ©eefenleitung. (£ine ^ßaftoralt^eologle, I.a3uc5: S). SBiffenfd). b. fpc^ jießen 8eelenfüt)rung, 1904. 1. Duellen unb 9Jormen ber Seigre. 35ie fat^olifc^e Seigre nimmt jtoei coSd^id^ten bon (Srfenntniffen mit Sejug auf ®ott unb aUeö, loa« baö Gl^riftentum alö !JlUi^rl;cit vertrete, an, eine ,,natürli^" unb eine „übernatürlich" bebingte. 6«; giebt eine natürli^e (Srfenntni« bom SBefcn ®otte^, bor allem auc^ eine folc^e toon bem (3efc^c ©otte^, unb toaö bie „Cffcnbarung" ^injufügt an übernatürlichen ßrfenntniffen KSmtfc^e fitrdte 103 lann icnc m«^t in« Unrecht fe^cn, bamit nid^t im aBiberfJ)ru* {leiten. 3)ie natürliche SSBal^T^eitöcrlenntnid mit Scjuß auf relißiöfc 2)inge ift ber 9lnfnüj)fiin0«})unlt für bie Offenbarung, um für fw^ ©lauben gu ^eifc^en unb ben Unglauben an bie Srfenntniffe, bie fte al« übernatürliche jugänglid^ mad^t, jur ©ünbe ju ftcmjjeln. SSom ^l. %i}oma^ ^er gelten „fünf Setoeife frejiea für ba« 3)ajein ®otte« afö burc^au«' ftringent (ber 6 ontologifc^e ift au^efc^lojfen; e« ^anbelt fic^ um Variationen be« fog. lo^mologifc^en unb i)^^ftfot^eologijc^en 8etoei|c«). ®a« l>atilanif(^e Äonjil öon 1870 f)at in sessio III mit einer „Constitutio de fide catholica" biefe ganje ?Waterie bogmatifc^ geregelt, alfo gum „®lauben«fa|" ober gu einer ge^re, bie lein „©laubiger" beanftanben bürfe, erhoben, ba^ ®ott natural! humanae rationis lumine a(d principium et linis lo omnium rerum erfannt tuerbe. 2)ie „natürlichem' ®otteder!enntni« gilt al« ©ebanfen- fomijlej, toie alle Dogmatiler betonen, nic^t für eine „unmittelbare", fonbem eine „mitteU bare", bie bie Skrnunft au« ber „9latur", ber äußeren SDBelt, b. ^. ber ©eftalt be« Uni* i)erfum«, unb au« ber inneren, b. ^. bem geiftigen SBefen be« 50lenfd^en, befonber« ber (sonscüentia, überl^au]»t aber aui ber ^urc^benlung ber 9lrt be« ^enfc^en, jumal auc^ 15 in i^rer 3)arftenung in „Dielen", bie boc^ alle an ftc^ „gleich" fmb, ableite. ®« entgeht un« ^roteftanten leicht, toelc^ eine grofee Slotle für fatbolifc^e« 2)enfen unb ®m})finben ba« ?Koment ber „9iatur" ber 3)inge, f})ejiell ber 3)inge be« „®eifte«" fjjielt. 2)er Slefur« auf ba« „Watunecij^t" ift befonber« in ber (St^il ein geläufiger, ^m ®runbe banbelt e« fic^ auc^ in ber „9latur" um eine „Offenbarung": ®ott „toill" in ilj^r ges 20 funben unb au« i^r erlannt h?erben unb ^at ben menfc^lic^en ®eift ^)p^itü fo eingerichtet, ba^ er toie ein ©i)iegel auffangen lann, toa« er in bie 9latur öon feinem SBefen unb al« fein „®efe|" hineingelegt l^at; freiließ gcfc^ie^t ba« „STuffangen" nur mittelft be« bi«furfit)en 3)enlen« unb unterfte^t ba^er auc^ ber 3)i«!ufrion, guoberft einer folc^en in toiffenfc^aftlid^er gorm. 3)oci^ barf niemanb erlannte toiffcnfc^aftlic^e ^el^lfc^lüRe gum 25 Sortoanb nehmen, ben ®otte«gebanIen ju enttourjeln, ober umgefe^rt mit ber Seja^ung be« le^teren toarten tootlen, bi« er öoDftänbig „toifjenfc^aftlic^" überfü^t toorben fei, benn ber conseoBUB gentium )mbixx^t, ba^ bie toa^r^aft entfc^eibenbe innere Überführung fic^ fo }lfDingenb t^oSgie^t, ba^ ntemanb mit reinem ®etoiffen ®ott unb ba« „natürliche ©efeij" leugnen ober für unbeutlic^ erflären lann, 3)ie ©ünbe l^ai nic^t bie 993irlung, 90 bie ratio in ben Elementen ber religiö«'fittlic^en Srtenntni« ungetoig )u mad^en. 5)ie Offenbarung, bie „eigentlid^" al« folc^e gu gelten f^at, biejenige, bie bie „übernatürlichen", nid^t au« ber 5latur bebugierbaren ßrlenntniffe be« ß^riftentum« toon ©Ott bermittelt, ift bem G^riften ein Sürge, bafe bie Vernunft nur „unzulängliche" Sr^ f enntniffe l>on ®ott erreid^t ; pe ift l>orerft al« einfache ätutorität anguerlennen. (Über 35 bie auf ®runb i^rer gu übenbe ©jJefulation f. fd^on oben ©. 90, 23—35). ©ie ift, toie ba« Vatifanum a. a. 0. unter SRüdfbejie^ung auf ba« 3lribentinum bcflariert ^at, „befaßt" in ben ©c^riften be« Sllten unb 3ieu«n Xeftamcnt«, nic^t minber aber „in sine scripto traditionibus", bie auf bie Sl^oftel unb ben „3Runb G^rifti" gurüdfgel^en. gür bie 1^1. ©c^rift toirb betont, ba^ fie in „allen i^ren leilen" für 40 „integer" ju erachten fei unb gtrar fo, bafe il^re libri in bem Umfange, h)ie fd^on ba« Iribentinum feftgefe^t (b. ^. einf^lie^ic^ ber fog. %poltt}pf)tn), unb „prout in veteri vulgata latina editione haben tur", al« „^eilig unb lanonifd^" gelten müßten. 2öa« barin toiber ben 38roteftanti«nm« ge^t, braucht nic^t erft ^erborgel^oben ju loerben. 911« ®runb für bie Siutorität ber biblifc^en ©c^riften toirb im „entfc^eibenben" ©inne ge^ 46 nannt, „quod Spiritu S. inspirante conscripti Deum habent autorem atque ut tales ipsi Ecdesiae traditi sunt". 6« ift nic^t allen ^roteftanten geläufig, bag bie römifc^e Äirc^e burc^au« in ben ^öc^ften 3:önen toon ber „^nf^iration" ber Sibel rcbet unb in i^rer SBeife i^re ganjje Se^re unb Sierfaffung mit ber Sibcl ftü^t. ^ertoorjul^eben ift nun aber }h>eierlei, h>a« bie lat^olifc^e unb gerabe auc^ bie ort^obo^e etiangelifd^e so ^nf^auung t)on ber 93ibel unterfc^eibet, ba« ift nämltc^ a) ber ®eban!e, ba^ bie 93ibel einer „aut|entifc^en" S"*.^«^^^«^" ^w^^. ^'^ „Äirc^e" bebarf. 3)a« Satifanum jagt e« a. a. O. nic^t au«brüdElic^, e« ift aber eine 3Sorau«feftung, bie bon fatl^olifdj^en 3lutoren (Dgl. nur Settarmin) oft genug betont loirb, bafe bie Sibel an fid^ „bunfel", minbcftcn« me^rbeutig, abfic^tlic^ gel^eimni«öofl fei unb ba^er nic^t „jebem" jur ^n^^r^^otion ftei 60 gegeben toerben fönne. ^roteftantifc^ ift ber ®eban!e, ba| bie ^l. ©d^rift jule^t semet ipsam interpretandi facultatem beft^e, b. f), überall bei entf^red^enber 93e^anblung un^ mittelbar ^ur ©nt^üllung i^re« „toabren" ©inn« gu bringen fei. 35a« SSatifanum berü(;rt biefen ®ebanlen über^^au^3t nid^t, fteHt üielme^r o^ne toeitere« feft, bafe „in rebus fidei et morum ad aediiicationem doetrinae christianae pertinentium" nur Is pro eo 104 WSmifdje ftirdie vero sensu sacrae Scripturae ju f)alttn fei, ,,quem tenuit ac tenet Sancta Mater. Ecclesia cujus est judicare de vero sensu et interpretatione Scripturarum sanctarum". 2)amit toirb btc aiutotität bcr 1^1. ©c^rift ^raltifd^ ißuforifc^ gemad^t. 2)afe bie latctnijc^ rcbcnbe Jtird^e bic latcinijci^e SScrfion allein für autl^entifd^ b. 1^. bc= 6 tociöfräftig anerfennt, ift aud^ ein 93eleg, bafe fie eigentlich nur ftd^ felbft ^örcn tü'xü (für bie ,,i8ulgata" l>gL 31. ,^ibelüberfc^ungen, lateinif^e", 93b III S. 24). b) ßö fte^t im 3wf<^w^"^c»^'^«i^Ö *"** ^^ „fird^lic^en" gbee beö Äat^oltci^mu^ öon bcm ®ott, ber bie S^rift ,,infj)iricrt" f)at (eine 3bee, bie l^emac^ erft barjulegen ift), ba^ bie fiirc^c gar nid;t blo^ auf „ßinen" ©inn bcr ©(^rift refleltiert, fonbem i)on bomlj^erein über= 10 jeugt ift, ba^ e« einen „me^rfac^en" ©c^riftftnn giebt. 2)er ^roteftontiömug l^at [xd) bamit burc^gefämjjft, ba| er nur mit .§ilfe ber „©J)ra4»en" unb eine« inneren, in i^r felbft ju läge tretenben ?IKaBftabe« i^rer 2^enbenj („ß^riftu^") fic^ getraute, ben „©inen" |iftorifd|en ©inn ber ©^rift xu eruieren. ®ie fat^olifd^e ©jegefe geftattet fic^ auf bic älutorität ber Äirc^e l^in bie Ermittelung auc^ befonber« einer „aUegorifdj^en" 83ebeutung 15 „jeber" SibelfteHe. 2Ba« bag j)raftif^ ju bebeuten l^at, fann man, um e« bei einem eimigen, aber bebeutfamen 33eif^ietc behjenben m laffen, fid^ an ber 93ertoertung ber „^toei :Öic|ter", bon benen ®en 1, 16 bie Siebe ift, Ilar machen; biefe Siebter, ba« ^/grofte", bic ©onne, unb ba« „!leine", ber 3JJonb, bebeuten bie fiird^e unb ben ©taat unb bilbcn ba« SerJ^öltni« ber beiben untereinanber ab. 20 3n ber citierten Konftitutton rebet baö Satilanum bon ben lf)l. ©c^riften ate bcr einen 3lrt tjon „3^rabition", bie bie Äirc^e befi^c. Sieben il^nen ftel^en Überlieferungen ungef(^riebener ärt. ^n ber ©d^ä^ung biefer lefeteren fdfjeiben fic^ innerfatl^olifd^e 9lid[>= tungen, befonber« bic bc« „Stltlat^olicigmuö" (bgl. ben Strt. in 99b I ©. 415), bon bcr f^ejififd^ römif^en. 3)a« 2e^rbclret öon 1870 bietet auc^ baburd^ ein f})e5ififd^e« 3"^^= 26 effe, bafe ^ gar feine anberc 3lrt bon grmittelung ber „ungefc^riebenen" irabition an* beutet, ate bie ^ and) in ^infidj^t beö „sensus" ber „gefc^riebenen" anfe^t, nämlic^ bie älutorität ber ^ird^e: porro fide divina et catholica ea omnia credenda sunt, quae in verbo De! scripto vel tradito continentur et ab ecclesia sive solemni judicio sive ordinario et universali magisterio tanquam divinitus revelata 80 credenda proponuntur (cap. 3). ®ie Äird^e „proponit", bringt gum 93eh)ufttfcin, loa« „ate göttlid^ offenbart" in ber ©c^rift unb ber 2^rabition, bie gleichmäßig baö „SBort ©otteg" rc))räfenticren, „entl^alten" unb bemgemäfe „ju glauben" ift. 2)cr alte befannte ©a$ beg SSingenj bon 2erinum, bafe „latfolifd^" fei, quod semper, quod ubique, quod ab omnibus aeglaubt tüorben, ift bamit nic^t aufgehoben, aber bon bcr 85 Saft einer emjjirifd^l^iftorifd^en Sctoei^fül^rung für ben fonfrcten %aü befreit: bie „Äird^c" bringt e^ jum 33etrufetfein, toa^ biefer Siegel entfj)re^e. 2)a^ bebeutet mit anberen SBorten: ba^ römifd^e ©k^ftem ift feiner felbft unbebingt getüiß unb fit^er unb hjirb gc^ gebenenfaHö in ber Slid^tung einen Sluöbrud ju finben toiffcn, in ber fein immanente^ ©c^h)ergch)i^t toirft. '^rx jtoeicrlei SBeife „le^rt" bie Äircbe, in „feierlicher" unb „gc* 40 hjö^nlic^cr", „allenthalben bet^ätigter" Säeife, burd^ ein fj)ejielle« „Judicium" unb burc^ i^r ftetigeö angemeine« „magisterium", burc^ jene«, too c^ nad^ ber befonbcrcn ©clegen^eit, ethja gegenüber bcm S^^^^^f^^ bieler, erhjünfc^t ift, über^auj)t toenn cö fc^h)icrige Sßerl^ältniffc er^eifc^en, bur^ biefer alle iage, im einfachen J)riefterlid^en Untere ric^t ber ©laubigen. 45 3>" sess. IV l^at bag 93atilanum burd^ bie Constitutio I de ecclesia Christi bafür geforgt, baß fein 3*^^'?^^ länger l(^errfd^en fann, toelc^c^ bie „maßgebenbe" 3"Pöng für ein ettoaigcö solemne Judicium unb für baö getoö^nlic^e täglid^e magisterium ber „Sirene" ift: e^ ift ber $aj)ft, bem ^ier in cap. 4 auc^ auöbrüdlid^ bie „3nfalli= bilität" beigelegt hjirb. 3luö bem ©ebanfcn ber Äirc^e unb ber Sebeutung bcr 50 cathedra Petri in il^r h)irb eg einfad) gefolgert, baß ber ^a})ft bieicnigc Sebrfäbigfeit unb Sel^rgetoalt in fiel) trage, bie „bie Äirc^e" l^abe. Über bem magisterium im atl= gemeinen fd^tocbt auc^ ber SJimbuö ber Unfe^lbarfeit, nur in bcricnigen Unbcftimmtbeit, baß nic^t ber einzelne, momentan tl^ätigc magister fie beanf})ruc^en barf: er ^at pe in bem 3Diaßc, ate er Ic^rt, toa^ „bie Äird^c glaubt", aber e^ fann im einzelnen Stugcn- 65 blicf ghjcifel^aft fein, ob er tüirtlicl) ba^ unb nur ba« Ic^rt. ©elbft üom 5ßcH)fte ate ^Nritoatjjcrfon gilt baö. Slber e^ h)irb ate loßifd;e Äonfequenj ber 3^ee bon il^m unb feiner cathedra unb übrigen^ ate eine gehjiffe 3"to^^f»^^t b^^ Kird^e ftatuiert, baß er „cum ex Cathedra loquitur" all bie „Unfe^lbarfeit" beft^e unb betl^ätige, bie ber Äircl^c „l?erl^eißen" fei. 3)ie „Äird^e" ^at e^ ate „fat^olifd^e" mit „atten ©laubigen" ju 6(1 tbun. ©0 gehört eö ju ben SRcrfmalen ber Siebe ex cathedra beim ^ap\U, baß er StSnitf 4e Str4e 105 aU „omnium christianorum pastor et doctor" ertennbav fei. Unb bie R\xd)c fyii eg nur mit bcn 3)ingcn bc« ,,®Iaubend unb ber ©ittlid^Iett" ju t^un. ©o ift cg bag ;;h)eitc 5){ertmal ber SRebc ex cathedra beim ^cH)fte, bafe er afö „§irtc unb Se^re alla" fic^ jur „doctrina de fide vel moribus" äußere. 3n toelc^em 3Dlafee bie Se^re bon ber Unfel^lbarfeit ber Äirc^e unb in concreto beö 5 Zapfte« ben fat^olifc^en ©läubißen ^^^^^^i* ^^ eigenen Urteite überlädt, ift ^ier nic^t m unterfuc^en. ^n rein „tl^eologtf^en" fragen (foId()en, bie bie l^iftorifc^ie 5orf(^ung, bie fjjefulatitoe 3)ur(^bentung ber 2)ogmen, bie ßnttoicfelung bon ^^Äonfequenjen" ber* fclben u. bgl. beireffen) ift gtueifello^ mancher SRaum noc^ üorl^anben. ^ie Constitutio de fide fc^liefet ba^ Satifanum fogar mit ber SBenbung: crescat igitur et multum lo vehementerque proficiat tarn singulorum, quam omniuni, tarn unius hominis, quam totius ecciesiae, aetatum et saeculorum gradibus, intelligentia scientia sapientia! @0 fügt bod^ atöbalb l^in^u: in sup dumtaxat genere, in eodem scüicet dogmate, eodem sensu eademque sententia. Unb ba fte^t eben ber $apft mit freunblid^ ftrenger ÜJliene ftet« im ^intergrunb. ^ux greube an feiner „grei* i6 hiit" be^ 2)en!eng toirb nic^t mancher latl^olif^e Il^eolog !ommen, ber 2aie in manchen 8cj\iebungen bielleic^t e^er. 2)ic Äirc^e \)at aixd) f})e5ielle SSorfel^rungen getroffen, um e« i^ren ©liebem ju er= Iricbtem, bafe fie bei bem rechten ©lauben unb ber „lat^olifd^en Se^re" bleiben. 6« gebort l^ier^er a) bad Serbot bed Sibellefend Don feiten ber £aien. @g ^anbelt ftd^ um ao fein abfoluted SSerbot, fonbem um SSorle^rungen jur Sicherung bor „SKi^Derftänbniffen" (t>gl. ä. „SBibcUefen u. Sibetoerbot" in 33b II ©. 700). b) 3)er Index librorum prohibitonim. 6^8 mag genügen für bie Oefc^id^te biefer ^nftitution bi^ in bie 9Jeus jeit auf baöSQSerf bon g.§. Stcufd^, 3).3;nbej ber Verbotenen Sudler, 2 Sbe 1883 u. 85 (n?o befonber^ bie baüon betroffenen 3Bene beleud^tet toerben), p toertoeifen. 5ßrinjij)ieB 26 ift bie üRaterie öon 2eo XIII. burt^ bie Äonftitution „Officiorum ac munerum" bom 25. Januar 1897 (unter Di^Qiger äluf^ebung aQer früheren 33eftimmUngen, una excepta Constitutione Benedicti XIV. „Sollicita et provida" [1753]) neugeregelt toorben (ber ärt. „95ü4ergenfur 2c.", 33b II @. 523, tüo ber römif(^e 3"^^ i^^ n^it* bebanbelt toirb, ift noc^ bor biefer Äonftitution berfafet). ®ie manAerfei SRec^t^fragen, ao bie fic^ baran anfc^liefeen, pnb erörtert bon 3. ^olltoed, 3). fird^l. 53üd()erberbot. (Sin ftommentar jur Äonftitutton 2eo« XIII. (2. äufl., 1897 ; f. meine SBefjjred^ung in %\)2Si - 1899, dir. 1). äfe ein befonberer ©d^ufe für bie 2;i^eologie ift e« gu beurteilen, bafe bie Äirc^e au(^ bon 3^'* V^ 3^'^ befonoere „Seigrer" \p^kü ))räIonifiert. Unterfc^iöben toerbcnss „Äirc^enbäter" unb „fiirc^enlel^er". 3)er erftere 9Jame ift referbiert, aber nid^t ftrüt be* ftniert, für fold^e Ideologen ber „alten'' Äird^e, bie burd^ doctrina orthodoxa unb sanctitas vitae ju aSgemeiner „firc^Iic^er 9(nertennung'' tamen: al^ le^ter 33ertreter ber allen ^dt toirb (im Orient 3lo^anneg bon ®ama«fug) im 2lbenblanb ®regorI. ange« nommcn. 3)er litel „Äird^enle^rer", doctor ecdesiae, toirb bom ^a^fte berlie^cn 40 unb emi)fie^It bie ©d^riften be« betreffenben bor allen anberen auf i^rem (Gebiete. Den Xitd $aben erhalten: Slt^anafxu«, 33afiliue b. ©r., ©regor bon Slajianj, 3lo^anned Cbt^foftomu^, ß^riÜ bon äiejanbrien, aCmbrofiue;, ^ieron^^mu«, 2luguftin, ©regor b. ©r. (biefe fd^on i. 3. 1298), \pättx: ^ilariuö bon ^Poitier«, $etruö GJ^r^fologuig, 2eo b. ©r., 3fibor bon ©ebitta, ^etrue 3)amiani, 2lnfelm bon (Santerbur^, Sern^arb bon Glairbauj, 46 2bomaS bon 3lquino, S3onabentura, ^ranj bon ©ale^, julc|t (burd^ $iug IX.) 3llfon^ ^iguori; ögl. ÄflS VII, 685. 2. ®oit unb ba« 3;^"f^i*^- a) S»^ ber fatj^olifc^en ©otte^Ie^re mufe unter« fAieben h>crben, toai gemeint^riftUd^ ift, unb toa« fjjejififd^ abenblänbifc^ fat^olifd^. ©e? mcine^ftlic^ ift borab ber ©egenfaÄ folbo^l jum 3)uali«mu«, alö ^um ^ant^ei^mu«. 00 3^ic SJelt, bie 3Katerie, ift nic^t felbftftänbig in i^rem Dafein, fonbern fte ftammt bon ©Ott, ift ,,gef(^^affen", unb fie ift auc^ nic^t eine „gorm" be« Sebenö ©otte« felbft, fonbern bon i^m „unterfc^ieben". 6« giebt jitoeiertci „©ein", ba« göttlicbe unb ba« toeltlic^e, unterfc^teben al« ba« unenblidjie unb ba« enblic^e, ba« abfolute, boUfommene, unbebingte unb ba« abfeängige, befd^ränfte, relatibe. SDa« ©ein, ba« bie ffielt bat, ift i^r burrf) ©otte« 66 „®iflen" berlielS^en. ©emeind^riftlid^ ift aud; ber 2rinität«0cban{e. SBer an ©Ott benft, mu^ in i^m jugleid^ an S^fu« fe^riftu« unb ben l^eiligen ©eift beulen, unb umgefcbrt: toer an bie beiben lej^teren benft, mu^ fte in ©Ott beulen. 3)ie altürd^Iic^en ©^mbole Steifen ^ter ein. 5Wit ber gried^ifc^en Äirdfie l^at bie römifd^c ba« 9Jicäno=6onftantino))Os iitanum, mit bem 5ßroteftanti«mu« barüber ^inau« nod; ba« äjjoftoUfum unb Stt^anafianum 60 106 KSmifdie Sttrift ßcmctn. fiutl^er ^at bicfc ©cmeinfc^aft im ,,S3cIenntni«" nic^t ^mriQ gead^tct unb bod^ cm})funben, bafe e« einen Unterfc^ieb ber inneren §altung baBci gebe. 91dc^ nicftt „abenblänbifc^", aber fat^olifc^ im Unterf(^iebe öon proteftantifc^ ift in ber I^at bic befonbere ärt ber ©ebunben^eit an biefe g^ormeln, bie bie römifd^e Äirc^e jeigt; l^iev 6 ft)ielt Am bie SSorfteHung bom ,,2)ogma" atö burd^ bie ,,ftird^e" feftgelegter 3nter<}re= tation be« ©tauben« i^re JRotte. ©er toirflid^e „l^iftoriWe" ©inn ift ba« toenigfte in ber SJergegentoärtigung ber alt!irc^li(^en gormein, eS ift ber bon ber Äird^e solemni judicio anbefohlene „3lu«brucf", ber geeM tocrben „mufe". ®emein(^riftli(^ ift ^ßlk^^ li(^ im 5Prinjij) noc^ ber ©ebanfe, bafe ®ott fo böllig ber SSBelt gegenüber ber mächtige, 10 i^ren Drbnungen, „®efe|en", gegenüber ber unabl^än^ige unb felbft^errfc^enbe ift, bafe er „SBunber" t^un fann. 2tud^ ^ier giebt e« freilid^ eine ®renje toenigftenö jhjifc^en bem $roteftanti«mu« unb bem jtat^oliciemu«, benn ber Ie|tere ift eigentümlich tvunber- f üd()tig (ba« l^än^t mit toeiterl^in erft gu berü^renben Umftänbenjujammen). Siettei^t fyit man e« fc^on ff^e^tfifd^ römifc^ ju nennen, ba^ aQe ^ormeln ber Sotte^Ie^re fo umftönbltcj^ 16 be^anbelt h>erben tpie ^n^alt unb Xragtoeite ber einzelnen 9(udbrütfe in rec^t^gefe^lic^en SSeftimmungen ; benn biefe Slrt bon „©c^olaftif" ift ber gried^ifc^en Äirc^e bo<^ nic^t eigen, aber freili^ too^l nur, tüeil fie über^aujjt biejenigen geiftigen ^otenjen, bie baS 9JlitteIalter ber abenblänbifdj^en ilird^e gebar, nic^t auc^ erl^alten ^at, in ber äufecren 5Rot ilj^rer SBcrJ^öItniffe nid^t erl^alten tonnte. 2)er 5proteftanti«mu« anbererfeit« l^at in 20 feiner „ortbobojen" 3^'* t^eologifd^ formal ftd^ !aum fe^r berfd^ieben bet^ätigt, er nur mit äSejug auf bie Stbel. Slber im ^roteftantidmu« gilt ba« nic^t afö borbilblic^. Stuf jtoeifello« im befonberen ©inn bie römifc^en ©ebanfen über ®ott toerben toir l^ingeleitet, toenn toir bead^ten, baf; in ber Sebre l^ier gtoar ba« SKoment ber „^Dreis ^erfönlij^Ieit" ftarl ^erborge^oben toirb, ni(^t aber ba« 3Roment ber „^erfönlic^feit" felbft. 25 e« ift in ber %f)ai nid^t ju öerfennen, ba|, toie in ber ©d^olaftil, bei %\)oma^, fo noc^ in ben neucften ®ogmatiIen, bei einem ©imar, bie Se^re üon ®ott junäd^ft berläuft, h)ie hjenn ©ott ate eine ©ad^e gebac^t h>äre; bieÄategorie be« bloßen „©ein«" tritt in einer 2Beife in ben Sorbergrunb, bafe e« ben Sinbrudf ertoedtt, ate ob ®ott benjenigcn Unterfd^ieben innerhalb be« ©ein«, bie toir in ber SBelt, an „un«", lennen lernen, entrüdft 30 fei. 28ir lommen aber gar nidf^t gu ber TOöglid^feit, eine 3^ee „jenfeit«" bon ^erfonen unb ©ad^en }i\x erfaffen: jeber SBerfuc^, fi(^ gegen biefen Unterfc^ieb neutral ju ber^alten, fü^rt bei bem ®eban!en eine« „©ein«" auf ben ßinbrucf, bie g^tuition feiner SSäefen^eit al« „©a(^e". ©0 ift e« aud^ ba« anliegen ber !at^oIifc^en Il^eologie, in ber ©(^ilbe? rung ®otte« bor allem ber „gorm" feiner ®jiftenj geredet ju toerben, o^ne be« „3;ns 86 ^alt«" be«felben bon borne^ercin mitj^ugebenfen. 6rft in jtociter Sinie, nac^bem bie 2RerImaIe be« göttlichen ©ein« al^ Urft)rung«lortgIeit (2lfeität), Unenblic^!eit, Untoer^ änberlic^Ieit, ßin^eit, UnbegreifUd^feit 2c. begrifflid^ au«gered^net [mh, lommt an^ unter bem ®ebanfen be« „2Ami" ober ber „gunftionen" ®otte« ber ^nl^alt be« ©ein« ®otte« jur ©jjrac^e, um tüieber fofort „formal", nämlic^ al« ßrfenntni« unb SBBitte, beibe« 40 tüieber unter bem Attribute ber „SSoUfommen^eit", gefc^ilbert bejto. begrifflich burc^^= geredbnet ju toerben. 6« h>äre boc^ falfc^, ber lat^olifc^en Se^re fc^ulb ju geben, fie looHe an bem ®cban!en bon ®ott al« „^erfönlic^feit" borbcifü^ren; f« bermag bicfem ©ebanicn nur nic^t gerecht ju h>erben, ba ber ®ebanle ber Offenbarung für fie notl. ©tubien jur c^riftl. £c^re ijon ®ott, 1. ärt., ^bS:^ X, 1865 (toieber abgebrudt in ©efammelte Stuffä^e, 9^g 1896, ©. 25 ff.). 3lu« bem Gbangelium flammen bic ®cbanfen üon ®ott al« 3BUIe unb toon ber Siebe, ®üte, ®ered;tigfeit, äarml^erjigleit al« Slttributen feine« SBiDen«, jumal in ber 60 SlUgemein^cit, in ber fie jugicid; mic fclbftberftänblid^ jur „2}oll!ommen|eit" ®Dttc« 9)9tiiif4e fttrdie 107 gehörig crfdj^eincn. 3)cm 9leut)latoni«mu3 entfj>ri(i^t bic ,,tt)if(enf(^aftKe^e" (Srunb* öorftcDung öon ®ott aU bem 3"^^^!! röHeg" ©ein« unb al« eben batin öoH* fommenent „©ein". 3"bobiert biefer ®ebanfe, ba^ ®ott bad ©ein bct SBelt eigentlich in fid^ felbft, in feinem ©ein, ^cgt, nur fo, ba^ er aUed enblic^e ©ein in unenbli(^^er 3Seife überragt, fo ift bie ®efa^r, ba^ biefer ®ebanle jum $ant^eidmud toerbe, baburc^ 6 ja au^efc^Ioffen, bafe ber ®laube an eine ,,©c^ö))fun0" ber SBelt burd^ bcn „SBiflen" (Sottei^ SDogma ift. ^nbem aber äriftotele« bie genaueren ©c^emata für ba« „SBäirlen" @otted atö &c^5]c»fer, al« causa prima unb causa finalis barbot, fo ^t er jugleid^ bo^u geholfen, ba« 3)afein unb baö lonirete ©ofein ber SBelt, ben ))rimären (gntfc^Iufe unb ben t|atfäc^Ii(^en gnl^alt be« jtoedt^ätigen ©d^öjjfertüitten« atö „jufällig" toorjufteßen. lo ^tnn burc^ Slriftotele« toirb e« für X^oma« ;(ur ®etoi^^eit erhoben, ba^ ©Ott m feiner eigenen formalen 2}ott!ommen^cit fic^ auc^ t)5ttig unb etoig feC&fi genügen „mu|". 3f* bie aCBelt „in" il^m unb „bur^" i^n „möglid^", fo bod^ nur ate eine aWöglid^feit mUn unjäbligen anbem. Die unbegrenzte gwB« ber 9Mögli(^Ieiten ber gntfd^Iie^ung bejüglic^ beg „begrenzten" ©ein« ift barin gefefjt, bafe ®ott in bie äb^ängigfeit bon anberen ge* lö riete, toenn er irgenb ettoa« aufeer feiner eigenen ©jiftenj tooHen müfete. 3BUI er boc^ t^tfäc^Iic^ bie SEBelt aufter fw^ felbft (toenn auc^ nid^t toefen^aft „neben" fid^), fo Ij^at ba« tocber im allgemeinen, noc^ im befonberen eine „5Rottoenbiafeit". 2)ic« ift nun im fatl^olifc^en ®otte«gebanfen ba« eigentlich fjjcjififc^e 3Roment, ba| ber t^tfäd^lic^e SBitte ®otteg feinen eigentlichen „®runb" an ®otte« „©elbft»h)etf" l^t, ao bafe ©Ott ber SJBelt gegenüber ni(^t nur ber „freie", fonbem aud^ ber „toittfürlic^" be* ftimmenbe geloefen ift unb ift. 9lid^t in ^infid^t feiner felbft ober feiner eigenen Ssifteiu, too^l ober in ^inftc^^t ber SBelt, ift ®ott ba« „liberum arbitrium". ©etne gntfc^lüffe bebeutcn nic^t« für i^n felbft, toa« in i^nen bon i^m felbft pi QTage tritt, lönnte ebenfo gut elüig »erborgen bleiben — bie SBelt unb h?a« er in i^r tl^ut, ift eine äuöftral^lung 26 feine« aSBefen«, an ber für il^n nic^t« liegt, (gr lann \a nic^t ben „Unfmn" looHen, aber nur, h>eil in i^m „alle«" le^tlid^ einen „©inn" ^at, unb toa« er loiH, ift „rec^t", aber nur toeil „alle«" in iij^m rec^t ift. ©o bleibt er al« „®ott" ein 3l"^«9^ff «He« bcffen, h)a« „loir" toie ®egenfä|e benfen unb emj)finbcn. Die SBelt jeigt nur eine „mögliche" fiinie feine« SBitlen« unb „ßine" ©eite feine« SBefen«. 3d^ finbe auc^ bei ao Simar ©ö^e toie bie folgenben (I, ©. 182): „®otte«SBollen ift ein etoiger unb einziger aBiflen«öft ; bie grei^eit lann mithin nur eine 3SollIommen^eit biefe« etoigen unb an \x(S) nottoenbigen afte« fein, ©ie !ann nur barin beftel^en, ba^ biefer ält, trelc^er ba« gött« lic^e SBefen felbft nottoenbig befaßt, aud() auf 2lufecrgöttli(^e« al« fein I^ätigfeit«obieft gerichtet ift, toä^renb er, unbefc^abet ber SSotlfommenbeit bc« göttlichen SBefen«, auc^ nidj^t 86 auf ba«felbe ober auf anbere« gerichtet fein fönnte . . . (S« toirb in bem SBefen unb äötHen ®otte« . . . baburc^ leinerlei Seränberlic^Ieit bcgrünbct, bafe er fotoo^l für ben einen tt)ie für ben anberen bon jtoei ®egenfä|en, j. 93. grfd^affung ober SRic^terfd^^affung ber SBelt, eloig fic^ felbft l^ätte beftimmen tonnen. SBeber bie äu«fü]^rung be« einen no($ bie be« anberen SBillen«entfc^luffe« loürbe mit einer SRüdtoirlung auf ba« göttliche SBefen 40 üerbunben fein. 6« loürbe femer in bem einen toie in bem anberen galle ba« göttliche ®olIen, in fic^ ober feinem Setoeggrunbe unb enbiloedfe nac^ betrachtet, loefentlic^ ba«* fclbe fein. Die 9?crfc$ieben^eit toäre nur auf feiten ber tran«fcenbenten SBirfungen be« göttlid^en SBollen« (bc« gnblid^en) ju fuc^en. ^n beiben gäHen toürbe ber ©nbjtoedf unb Scloeggrunb ober ba« um feiner felbft toißen untoanbelbar gelooUte Dbjelt be« 45 göttlichen SBillen« ba« eigene SBefen ®otte« fein." Durc^ folc^e SBorfteKung toirb bic ®otte«ibee in ber SBurgel be« fittlid^en SRerb« beraubt. 6« l^ängt mit i^r juftfmmen, bafe ber fat^olifc^e ®laube jtoar an einem „®rlöfung«loer!e" G^rifti fcftl^ält, nic^t s^toeifelt, ba| ®ott t^atfäc^lid^ eine satisfactio für bie ©ünbe Verlangte, um tjon einer ent* fj>rec^enben Seftrafung ber ©ünber abjufcl^en, bafe gl^rifti Cjjfer t^atfäd^lic^ erforbcrt eo loar irtib täglid^ erforbcrt ift, bafe aber feine unbebingte ratio für ß^rifti grfc^einung auf erben, für fein Seiben unb ©terbcn unb für ba«, toa« er ber ftird^e auftrug, auf* leuchtet, bafe ber fatl^olifc^e ®laube le^tlicb ftc^ über^aujjt ®ott felbft unb unmittelbar gegenüber unftd^^er fü^lt unb nur an ber „Autorität" ber „Äirc^e" feinen religiöfen unb fittlic^en Aalt ^at. Da^ ®ott ein S)uc^ „inft)iriert" ^at, um in i^m irgenbtrie ba« 55 ®anje beffen, toa« 3Jlenfc^en bon i^m loiffen f ollen, nieberjulegen, ift jtrar mit „Stauben" binjunel^men, t^ut aber feinen großen Dienft, benn e« entf})ric^t bem rätfel^aften SBefen unb in feinen Sntfd^liefeungen unbegreiflichen SBitlen ®otte«, bafe er ba« SBucb auc^ nur toie jum 9flätfelf))iel in bie ®efd^ic^^te mitbineingeftcllt ^at. Se^tltd^ ift bem JEatJ^olifd^en ©lauben mit 33ejug auf ®ott nur jloeierlei geläufig, bafe ®ott unjtoeifell^aft ein abfo^ eo 108 Kümifdle fttrd|e lutcr $crrcnh)inc fei, fobann, bafe c^ nod^ am toal^rfd^ctnlic^ftcn fct, er tperbe [xi) burcb immer neue, feine „3Ka(^t" in i^rer Unergrünblic^feit betoä^renbe 2Bunber funb tl;un. 3« cai bie SBunber Hämmert ft(^ ber fat^oltfc^e ©laube ate bic erlebbaren „groben", bafe e^ einen ®ott gebe, unb bafe bie Äirc^e, tomn man benn üon 3t^^'f«I" betoegt 6 toerbe, mit il^ren fielen rec^t l^abe. b) 3"»" (äotte^gebanlen gehört ber ^^nf^itögebanfe. SKud^ baö tft an fic^ gemein^ dSjriftli^; erft bie befonbere ©eftaltung be^ Oebanfen^ begrünbet bie 2)ifferenjen. S" biefer Sejie^ung nun ftel^en ber römifd^e unb ber orientalifd^c Äat^olici^mu« ftc^ fe^r nai)^, fo nal^c toie in ber Se^re bon ben „Oel^etmniffen" in Sott, infonber^ett fetner 10 Irinttät. 3)ag toitt fagen: baö SSefonbere in ber römifc^en Äird^e ober Il^eologic tft lieber toefentlic^ nur bie hjunberfam genaue 2)urc^tüftelung. ^toax berfw^em ©c^ola- ftiler unb moberne Sogmatifer ein über ba^ anberemal, bafe ba atte^ ein „®el()eimni^" tft: aber fie mü^en ftc^ bod^, ju fagen, „toaö" benn „gcbeim"- an ber ©eligfeit fei, h)a8 baran menfc^Ii^e« aSerfte^en übenagc. Unb ba erfennt man, bafe e« ftc^, toad ba^ 15 ,,3Kefen" beiB §immefe unb ber ©eligfeit au^mac^t, um biejenige Annäherung an ®otteö ©ein ^anbelt, toelc^e an ©teile bc« „®Iauben«" ba« „©c^auen" fc|t. ©olange toxx im ©lauben fte^cn, lönnen h>ir freilid^ noc^ m(^t triff en, toie ba^ ©c^auen eigentlich em^)fun5 ben Serben mirb. an ber 2)unfel^eit ber ©lauben^objefte, jumal ber Slätfelbegriffe, bie bie „Offenbarung" un« ate credenda aufgiebt, ^afict für un^ eth>a^ Sebrücfenbc^, 20 ©e^nfuc^tertüedenbe^, unb eben ^ier tritt ber ffianbel ein, ba% toir „t)erftel^cn" unb „ge^ niefeen" lernen Serben, too toir je^t nur erft„©u(^en" unb allenfalls einen „SSorfd^marf" fennen. 3)er ®otteSgebanfe felbft mufe ^ier nodf nad) einer Weiteren ©eite beleuchtet toerben, nämlic^ unter ber ^rage na^ ßJotteS eigener „©eligfeit". 2)abei tft ate felbft^ 26 berftänblic^ g^fe^t, ba^ berSa^ gelte: Deus estsummum bonum, „natürlid^" auc^ für fid^ felbft. „®ut" ift nac^ I^oma«, h>a« „appetitibUe" tft. 3)a« „l&öc^fte" ®ut tft ®ott ate bie abfolute „35oHfommenl^eit", biefe trieber als baS abfolute „©ein", biefeS als abfolutcr „®eift", benn alleS, traS „^{aterie" ift, gebort ju ben ©c^ranfen, jur UntJoHfommen^ett ber „Jüelt", ^at jtpar eine „SKöglid^feit" in@ott, eine Söirflid^feit aber nur fraft bejfen, bafe 90 ®ott es in „?Jreil^eit" bafein laffen „tritt". ®aS ffiefen beS ®eifteS ift ))rimär baS „©rfennen". ©o ift ®ott feiig in ber etrigen unb abfoluten (grfenntniS ober bem 3)enfen feiner felbft. „SSoIIfommen" ift baS „2)enfen", baS ßrfennen, trenn eS nirf»t erft per media, analogice, per condusiones etc. fic^ boUjie^t, fonbem „immediate", b. l}. in „©d^auen". 3)emna(| ift ®ott felig in ber etrigen, burc^ nichts beengten unb 36 gcftörten contemplatio sui, trobei er „in fid;" aud^ bie SBelt „erfennt", bielmcbr burd^fc^aut. ©ein „SBiHe" ^at baS 3Rerfmal ber Siebe. „Siebe" ift biejenige Selr^gung beS aÖSiflenS, fagt 2:i^omaS, bie ftc^ auf baS ©ute „für jcmanb" richtet. Sluc^ als amor ift ©Ott „natürlich" J)rimär amor sui, b. 1^. er „trill" baS ©ute junäcbft unb „nots trenbig" für fid^, bann in freiem SBiUen „in" ftc^ für anbere, benen er 2:eilna^me an 40 feinem tJoUfommen „guten", feiigen Seben gönnt unb beren ©ein er in ber participatio an feinem ©ein als prima causa unb ultimus finis aDeS ©einS „t)oIlenbet". 3)er amor begrünbet ein©enie^en feines DbjeftS; in ber contemplatio sui i}at ®ott aud^ bie ab* folute fruitio sui. 5^ür ben TOenfc^en ift baS ©eligfeitSjiel, baS summum bonum, bie im „^immel" il^m 46 fic^ eri)ffnenbe visio Dei, biefe visio i|t als fruitio Dei, b. 1^. als visio IwMitifica, bic beatitudo. ®inc eigentliche cognitio comprehensiva Dei erreicben bie gefd^affenen ©etftcr ;\trar flicht, benn ftc trerbcn nid^t ibentifc^ mit ©Ott, trenn fie jur „SJoIlenbung" baburd» fommen, ba§ ftc ganj „in" GJott jur 9lu^e gelangen. 3lber eS fel^It i^nen nad^ bem 3Kafee ber gaffungSfä|igfeit „gcfcbaffcner" ©eifter nichts, trenn ftc mr visio ber essentia 50 Dei fommen. 3" '^^ Seligfeit giebt eS für bic 5Kenfc^en 2lbftufungen, gradus. ^a^ cnt^pxx6)t il^rer unterfd^ieblidien 2trt unb ibren unterfc^ieblic^en „SScrbienften", aber nacb feinem „Wa^e" ift jeber ©eligc „gan^" feiig. 3" ^^'^ „fragen" mit Sejug auf bie ©eligfeit gehört j. S. bie, ob fie bem „2Bcfen" nac^ befte^^c" in einer operatio beS „3n= tellcftS" CJ^omaS) ober bcS „aisiUenS" (ber ijöllig ergreifcnben, bann erft begrctfenbcn 65 „Siebe" ju ©Ott, 3)unS) ober in beibem jugleicb (iöonarentura). 35ie 9ieofc^olaftif jcr= flügelte bie ^Utet^obc, tric cS bei ber „iWitteilung" ber „Slnfd^auung" im 9i«^f«itS ^ergebe jc. Übrigens gehört |;ur Seigre tjom .^initncl aud^ ettraS, traS ic^ faum anberS als mit bem SluSbrud „Weograp^ie" unb „^^^ttfiologie" bcS .^immels j^u begeicbnen n)cife. 3)creinft, trenn erft bie ffielt burcb baS ©cricbt ^tnburc(i jur 3?oIIenbung gefommen fein trirb, tvo 60 auc^ mit Sejug auf bicßrbc alles „neu" ift, trerben für bie bann trieber mit „Seibcm" KSmtfdie tirdie 10» begabten Jeligen ©ctfter aui) ,, äußere" neue SßerJ^oltnijfe entfielen, bie irgenbtpte jum '^oraud fic^ au^^iumalen ben ^l^eologen eine rei^t)oQe ätufgabe tft. 'i,\Ql j. 99. 9)auj^, Jer <)immel, 1881. Sei einer Söürbigung beö ©ebanfenö t)on ber Seligfeit ate visio Dei fön man nic^t überfe^en, ba^ er eine fe^r reine, unftnnlid^e i^orfteÖung üon ber ^öcbften greube für ben fiatl^olifen begrünbet. aber toenn noc^ hinzugefügt toirb, bafe 6 bie ©eligen in il^rer ffionne ®ott ftet^ „loben" unb „Jjreifen", fo fie^t man, bafe ba^ rbmifcbe ß^iftentum, fo fe^r ed auf ©rben atö Slec^töorbnung auftritt, boc^ in feiner ticfftcn ©mpfinbung „Äult" geblieben ift. ^ie Seligleit begrünbet jtüifd^en ben 3Wenfd^en aU f oI(^en, gtoifc^ien ben ©eligen unter fic^, eigentlich nur bie „bofle" Äultgemeinfc^aft. 2)ie visio beatifica „geniest" ja jcber „für fid^", in i^r fann er aufeer®ott felbft allei^.,,bers lo gaffen", niemanb ftört me^r ben anbem, aber aUe SScr^ältniffe auc^ jtoijd^en ben ©eiftem „bcfteben" nur noc^ in ,,3}ctrac(?tung". gm ©runbe bebeutet ber rbmijc^e §immelös unb ScligteitiSgebante, bag bie 3)tenfc^en für etnanber gleic^giltig toerben. Sieben bem^immel fte^en bie„^ölle" unb ber „Steinigung^ ort". 6ö ift nic^t nötig barauf genauer einjugel^en. tlid^t ^u Derfennen ift, bag ber @eban!e biefer beiben 15 Crte auf^ leb^aftefle bie ^^antaftc ber Äat^olifen befc^äftigt. 3)ie ^öfle ift bon S)ante mit einer lünftlerifc^ ^eiligen ^^antafie burc^auö nic^t „frei", fonbem in genauer Äenntnid unb JBertpertung ber Xl^eologumene ber ©c^olaftif unb ber SSiftonen elftatif^er 9W^)ftif er, ge- fcbilbert toorben (ögl. fiierju bie oben ©. 89, w genannte äbl^anblung bon 9t. ö. Silien* aon, ©. 29 ff.). Slic^td einjelne« freiließ ift ^ier „3)ogma", alö ber ©ebanfc ber „ßtoig^ 20 feit" bCT Strafe ber „3>erbammten" unb ber, baft e^ fi^ für fie nic(?t nur um eine poena damni, ben 3tuä{(^Iuf| t)on ber Seligfeit, fonbem auc^ um eine poena sensus huxd) ein „^euer", toeld^ee nici(>t „bilblid^" gebeutet toerben bürfe, ^anbeU. (ißonSau^ ift aud^ ein Suc^ „2)ie ^öBc", 2. äufl. 1904, öerfafet, toelt^eö nid^t überjc^ä^t toerben barf in ber 92aiöetät feiner 9ie})robuftion „fc^|olaftif4ier" Se^ren ; bie „Äircbe" fann ein folc^e^ 25 $u(^ !aum berh>e^ren, ift aber aud^ ni(^t runbum bafür beranttuortlid^ ^u mad^en.) Um« gefe^ lux §ötle ift ber „IMeintgung^ort", ba« *,purgatorium", ein Ort jeitlic^ be» grengtcr ©trafleiben, bie ®ott aud) über folc^e (bie meiften) ber^ängt, bie feiig toerben foffen: bie 9Jlobalitäten, unter benen ber einzelne in biefen „ßtoij^enort" gelangt, toie er toiellcic^t eine 2lbfürjung feine« Slufentl^alte«^ bort erfahren fann tc, mögen in ben 2lrt. so „JegfeuerSb V ©.788, „Sblafe", „3lnbulgenjen"^ »b IX ©.76 u.a. erfe^en toerben.— 'Jl^btn ben brei großen „Drten" be« Senfeiti^ fennt. bie fat^olifd^e 2e^re nod^ jtoci fleinere limbuß, „©äume", ber §ölle, ber eine ber Stufent^alt ber ungetauft fterbenben Äinber, (limbus puerorum ober infantium), ber anbere ber ber „5}äter" bi« auf ß^rifti des- census ad inferos : ber festere fte^t je^t leer ! 6r toar unb ber anbere limbus ift ein \iö Cxi o^ne ^reube, aber aud^ o^ne poenae sensus. 3lod} gehört gum ©ebanfen be« 3^wf^it^ i>^^ ®ebanfe an bie Sngel, ben 3:eufel unb fein ^ecT, bie 3)ämonen, enblic^ ber ©ebanfe an bie ^eiligen. 2)ieje Elemente ber fatf;o= liieren Se^re ftnb })raftifd^ eminent toic^tig. ©ie bürfen tro^bem pier auf fw^ berufen. %l. bie ärt. „^eilige'- Sb VII ©. 554, „Äanonifation" S3b X ©. 17, auc^ „gjorjiö^ 40 mu«" Sb V ©. 695 (toelc^ le^terer nur bie icufetöau^treibung bei ber laufe be^anbelt, toäbrenb bie römifc^e £el^re unb ba« Rituale roroanum auc^ anbere Teufel«- be^to. lämonenbefc^toörungen tennen, ögl. hierüber b. 2t. Senebiftionen 93b II ©. 588). 3. 2)eraKenf^, bie©ünbe, bie 9led(>tfertigung. 2Üie überall im 6(;riftcntum, ift auc^ im römifd^en Jlat^olici^mu« in Se^ug auf ben 9J{cn{^en ber ©runbgebanfe lei- 46 tenb, bafe ®ott in i^m ein „ßbenbilb" feiner felbft gefcbaffen l^abe. äi>enn babei )t>on bem a^ow^löwöbi^ucf in ®cn 1, 26, äJulg.: imago unb similitudo, ®cbraud.> gemacht toirb, um für äbam ober ben Urftanb eine SSollfommen^eit ju bebau})ten, ol^ne barum ben gefallenen SKenfc^en, ber ber „SSollfommen^eit" entbehrt unb fie pc^ nic^t „felbft" geben lann, t>on bem ®ebanfen ber ®ottebenbilblic^feit au^Jjufd^lieften, fo entfjjri^t ba« m im ©otte^ebanlen ber Unterfd()eibung be« abfoluten ©ein« atö causa prima unb finis ultimuB afle« ©ein« unb ber barin mitgefe^ten (nic^t abfoluten, fonbem) relativen Unter- fc^eibung t>on natura unb gratia. ©ofern ®ott bie 2öelt in „grei^eit" gefcbaffen l^at, fo tommt benjenigen gefc^affenen fflefen, bie fein Silb tragen, n\d)t nur gu, „®cifter" ^u jein, b. 1^. in ^nteüeft unb Söillen i^re S^^efenöart ju ^aben, fonbern aucb „frei" f^n fein. 55 Xiefe grei^eit bebeutet auc^ für ben ^Kenfd^en bie äiJa^l jjtoifc^en berfc^iebenen 3Jiöglic^= feiten, nic^t jtoar toie bei ®ott felbft jtoifd^en unbegrenzten ^JJiöglic^fciten, unb üoUenb^ nic^t glpifd^en 5IJlögli(^Ieiten, bie für il^n unb jeine „©cligfeit" ni^tö bebeuten, tool^l aber bie 2i$a^l jtoifc^en ^toei 3Köglic^feitcn, nämlic^ enttoeber in ©ott toirflic^ ben ultimus finis ,,aBei^" ©ein« }u erfennen unb ju „ergreifen", ober fic^ baran genügen ju r-o HO WSmtfi^e SHxäft (äffen, bon ®ott „faufiert" ju fein unb fid^ ctgentotffig einen 3^^* h^ f^^^- ©ofem ber 3Renfc^ aud^ ©ott gegenüber ein liberum arbitrium l^at, fättt ba« 3Ser^äItni« jtoifc^en il^m unb ®ott unter bie ?Dlögli(^fett, auf „aSerbienft" unb „©c^ulb" tajiert ju toerben, unb tritt baö ©nbgefc^icf be^ ^JJlenfc^en, aber and) fd^on im cinjelncn afle«, toa^ 6 ©Ott i^m auf ßrben ju teil toerben läfet, unter ben ®eric^t^})unlt eines; „2ol}n^" ober etjentuett einer ,,®nabe". 3Ran ^at al« §iftori!er ju urteilen, ba^ in ber Sicherheit, bic bie römifc^eÄird^e gegenüber ben in ber ©efc^ic^te oft an pe herangetretenen t^eoretifc^en unb J)raltifd^en 3(nreijungen, ber ^räbeftination^Iel^re 9laum gu geben, ftet« betoä^rt ^at, le^tlic^ eine ärt öon „natürlicher" ©elbft^etoife^eit ber äbenblänber, ber „Slömer", ju tage trete. 10 6« gilt in ber 3:i^at, bafe c« eme 9lötigung ber SSemunft fei, ben TOenfc^en in bem ©inne aU „frei" ju benfcn, bafe er bem „SSerbienftgefe^e' ■ unterftelj^e. %üx bie 2:^eologie bebeutet bie ^bee öon natürlichen SBal^r^eitcn, natürlichen 33eh)ufetfein8momenten, toon einem Slaturrec^t, ja nid^t^ anbere« ate ben 9Biberfc^ein ber ©lemente üon ®otte« SBefcn in feiner „©c^ö^^fung" ; für fie ift alfo bie „natürüd^e" ®rfenntnt« freiließ aud^ eine burc^ 16 ®olt gef(|enlte. Slber bie ^oj)uIäre @mj)finbung unterfd^eibet naiber unb ftrenger ; für fte giebt c« toirflic^ „natürlid^e" 33äal^rl^eiten, folc^e, bie eigentlid^ nid^t erft bon ®ott ftammen. Unb menn nun ju ben Slementen alle« (gmj)finbeng im Äatl^olicidmu« eben bie ^htt bei8 Serbienfte« gehört („meritum" an ftc^ neutral gebac^t = ßntfc^liefeung unb Sl^at, bie fio^n ober ©träfe „üerbient"), \ümn ^ier gerabe biefe 3bce borab ate 20 „fclbftöerftänbli(^" für „aUe" menfd^lic^en Serl^ältniffe giltig erachtet toirb, fo ift ba^ toirllic^ eine ßm^finbung „h)eltli(^er" Slrt, bie in ba« SJerftänbni« be« (S^riftentumö im Slbenblanbe ^ineintoirlt. 3)ie latl^olifd^e Se^re rebet ^ier frcilid() nid^t bon toeltlic^cr, fonbem bon „natürlid^er" ©rienntni«, b. f). fie fe^t borau«, bafe ber SSerbienftgebanfe, auc^ in religibfer aSertoenbung, „aUen" ?Dlenfc^en einleuchte. SRi(^tig ift nur, bafe er 26 ben burd^ ben römifc^en 9le^t«ftaat unb ben ®eift be« römifc^en SRec^td gefc^ulten ?Dlenfd^en eingeleud()tet ^at unb inx^ bie ®etoölj^nung an bie lird^lic^e Seigre ben meiften Äat^olifen ju einer ©elbftberftänblic^feit geworben ift. 6ö entf^ri(^t i^rem toeltlid^en 3Jlutterboben, bafe bie römifd^e Äirc^e in Iur;;er Riu fammenfaffung ba« G^riftentum ate bie „nova lex", bie neue 9led^t«orbnuna jtoifmen BO®ott unb benÜRenfc^en beutet; toa« ba« „nova" bebeutet, barüber l^ernad^! Öutl^er bat bur(^au« ein rid^tige« ©efül^l gehabt, h>enn er überbautet in ber ^bee bom G^riftentum al« „lex" ben eigentlichen ©i$ beflen fal^, toa« i^m an jener Äirc^e aU eine 3Ri%beutung be« ebangelium« erfd^ien. Qn biefer 3^ee liegt bie relatibe ®rö^e beffcn, toad bie römifc^e Äir(^e für ba« ß^riftentum bebeutet, nur ebenfofe^r, al« bie Segren^ung be^ 36 felben. ^mn \va^ man nic^t überfeinen barf, ift bie«, bafe bamit biejenige §öl^erenth?ic!e' lung be« ßl^riftentum« gufammen^ängt, bie bie römifc^e Äirc^e gegenüber ber orientalifcfeen rejeräfentiert. 2)ie le^tere fennt au^ ben ®ebanlcn einer „gefefelic^en", ba« ®utc unb Söfe nad^ SSerbienft „belol^nenben" @otte«orbnung für bie 3Renf($en, ft)ejiell and) in ber atntüenbung auf bie ©nbgefd^idte. ©ie f)at biefen ®ebanfen jebod^ nic^t ausgebaut. 6« 40 ift umgefe^rt ba« (Ebaralteriftifum ber römifcl)en Äirc^e, bafe fie i^n mit allen Segriffen be« d^riftlic^en ®lauben« in SSerbinbung gebracht ^at. gn Segie^ung auf ba« SBefen bcö SJlenfc^en ift für fte in biefem 3ufammen^ang noc^ d^aralteriftifd^, ba§ fie fid^ toegen ber „Unfterblic^feit" feine ©orgc gemacht ^at. Q^^ ö'I* ^^^ biefer ®ebanfe für eine „natür= lic^e" SBaJ^rl^eit. 3Jlan bel^aut^tet jtrar ni^t, ba| ber 3Wenfc^ begrifflich nottoenbigertocif c 46 ate unbergänglic^ anjufel^en fei, txa^ttt e« aber ate „3;^atfac^e" für fo unbebingt cin^ leu(^tenb, ba| man l^ier nid^t an bic „geoffenbarten" aBa^rl^eiten benft, fonbem an bie „veritates insitae". %nx ben Stampf um ba« Stecht eine« ®lauben« an, einer Hoffnung auf „etoige« 2tb^n'', toie er bie ®rünbung«jeit ber orientalifc^en Äirc^e erfüllt, ^ai bie „römifc^ie" Äirc^e nie toirllic^e« aSerftänbni« gehabt. — 60 afßa« nun bie ©ünbc betrifft, fo ^ebt fte bie ^frei^eit be« SBillen« im SJlenfd^en ntc^t auf, f)ai fte iebod^ „gefd^toäc^t". 'i^enn feit Slbam« %aü fe^lt bem ?Dlenf(^en ba«, toa« ®ott urf})rünglic^ bem 9Jlenfd^en mitgegeben, bie §ilfe ber gratia supernaturalis, burcfc bic älbam über feine blofee „5Ratur" binau«ge^oben hjar. ^n äbam ^atte ®ott in feiner ®üte mc^r bon fic^ mit^ineingelegt, al« unmittelbar jum „53egriff" bc« ÜJlenfd^en 66 gehört. 3^m ^atte er fc^on eine fold^e Grfenntni« berjenigen 3Ba^r^eit, bie für un« je^t bie „geoffenbarte" ift, b. f). bie nn^ erft al« burd^ ß^riftu« jugänglic^ gehjorbene erfc^ctnt, al« ein donum superadditum berlie^en, baft er ben eigentlichen „S^ti" be« TOenfc^cn mül^clo« ^ätte erreichen mögen. 35a« liberum arbitrium be« 3lbam ^atte einen „gol? benen 3^"»"" getragen, an bem il^n ®ott px f\d) ju jie^en gebadete, ©a er ftdj^ iebodb eo „bon" ©ott „befreite", ftatt in freiem entfd^lu^ fi^ toirflic^ ju il^m jie^en ju laffen, fo mBmtfd^e fttrd^e 111 t>erIor nr ^etne gratia unb fonnte nunmel^r auc^ auf feine 3la6flt>mmm nur bererben, roa^ an i^m ,,bIo^e" natura \r>ax, and} biefe ntc^t einfach neutral, fonbem t)ielme^r nun mit ®inf^Iufe ber folgen, bie feine %f)at „natur^emäfe" ^atte. @d i^ in feinem detail ein ju tom]|)Ii}ierted jta^ttel ber fatl^olifc^en £e^re, n)elc^e$ i(^ ^ter berühre, ald ba^ ic^ nte^r atö bie aDgemeinen 3üQe Dorfü^ren !dnnte. Sine r^or^ 6 treffliche ©arftettung ber mittelalterlichen fielen öon ©tinbe unb ©c^ulb unb ®oiM Steöung ju il^nen giebt ©ottfd^icf in ben oben ©. 89, 57 bezeichneten Stuffä^en, f. ben britten (9b XXIII, 1902, @. 193 ff.). Sd^ füge nur ^in^u, toa« bie für ©ottfd^ic! nic^t mc^r in Setrac^t fommenben £inien ^ier ergeben. 3)ie ®runbh)irlung bon ätbam«2:l^at toar für i^n fefbft unb feine Slac^fommen ein S)oJ)|)efte«. Sluf ber einen Seite ein de- lo fectus, eine deformitas an ber Stelle, h90 juerft ®otted gratia am ^Renfd^en ju tage getreten toar. @d ift je^t nic^t^ me^r am ÜJtenfc^en, toad i^n ©Ott tool^lgefäQig machte. 5}ieUcic^t „fann" ber aJlenfc^ fid^ folc^e^ lieber ertoerben unb bann „fiol^n" b. f), neue gratia „üerbienen". aber junäc^ft tann ®ott nic^t um^in, ben SJlenfc^en ju „ftrafen". Unb bai ift nun ba« 3*^^^*^/ ^^^ ^^^ 9lac^tommen öon Slbam „ererben", einen ©traf= 15 ^uftanb. Stlfo culpa unb poena finb ed, toa^ ber Wenfc^ je^t ftatt ber ei^emaligen gratia t)on §aufe au^ an fic^ l^at ober tragen mufe. ^m^, bie culpa, ift ein objef« tiüe« ?IRerfmal feinet ®iDen<}, ein „TOalel" baran, toenn auc^ nur ber eine«' berfc^ulbeten „3Rangcte". S)ie „carentia" ber justitia, bie er l^aben „lönnte", toenn Slbam bie gratia feftge^alten unb öertoertet l^ätte, mad^t ben 9RenJc^en für (Sott bauerb „xnacctp^ 20 tabel", felbft toenn er nod^ leine „ahuale" ©ünbe auf fid^ gelaben ^at, fte giebt i^m einen „habitus" t)on „Untotirbigleit" bor ®ott. 2)ie poena ift ein Seben^juftanb, ber beg 9M^eren fo befc^rieben toirb, bafe ftc^ toieber jtoei ÜKerfmale ergeben: aiu^efc^Ioffen« Seit Dom 6in»>uel unb Überlieferung an ben ^^eufel, ber nun bem SHenfc^en gegenüber bie t)olle ^ad^t ber 93erfül^rung ^at. 6d ift bie ä9ebeutung (Sl^rifti, infonberl^eit feinet 25 ,,0^ferd'', ba^ @ott biejenige satisf actio burc^ ein meritum erhält, traft beren er bie Strafe erlaffen unb bagegen umgetel^rt feine gratia toieber toirifam hjerben laffen fann. Der Grlaft ber Strafe ift fein abfoluter — jeitlic^e, reinigenbe Strafen bleiben bor« behalten — aber er betrifft ba^ SBic^tigfte, bied, bafe bie „$immetetl^ür" toieber „auf* gefc^loffcn" h)irb unb bafe ber 3:eufel tein „Slnrec^t" mebr an ben SKenfc^en l^at. ®ie so ffiiebergulpenbung ber gratia aber bebeutet, bafe ber ?IRenfc^ and} bon feiner culpa befreit unb in ben effettitocn Status eine« „justus" übergefül^rt Serben tann. 6« l^anbelt fic^ ba barum, ba^ für bie vulneratio be« SBiHen«, bie 2lbam burc^ feinen gall fic^ unb feinen 9iac^fommen jujog, bie sanatio gefd^affen toerbe, b. ^. bafe ber 5Bitte toieber in Stanb gefegt toerbe, merita gu erhjerben in Äraft ber Scfeitigung ber impedimenta 35 feiner „grei^eit" unb in Äraft abermaliger „S3eil^ilfe" ®otte«. 3)er ^rojefe, in toelc^em bie 3Renf(^en erleben, h)a« E^riftu^ für fie bebeutet, n>o bie effectus be« Seben« unb Sterben« 3^fw j^"^ loirllic^ ajj^jlijiert toerben, ift ber ber justificatio. ^te justificatio n)irb nac| richtiger lateinifd^er S^rac^emt)finbung al« eine reale Umh)anblung be« „Sünberö" in einen „®ered^ten", al« eine ®erec^tmac^ung im 93ofl= 40 ftnn, b. f). al« eine „i^eiligmad^ung", sanctificatio gebac^^t; man folgt babei bem "Slu^^ brucf, ben bie SBuIgata ba bietet, loo ?Paulu« bon dixaicooig rebet (unb too e« eine 5ragc bilbet, bie ^ier nic^t ju erörtern ift, ob bie SSulgata bie richtige Solabel in ber Ueberfc^ung bietet). 3)ie justificatio ift ba^er nic^t blof; „SJergebung" ber Sünbe, fon* bem ^uglei^ eine „3(u«tilgung'' berfelben unb nic^t blo| negatio bie«, fonbem auc^ 45 pofxtb) bie Sertoirflic^ung ber ber Sünbe entgegengefe^ten beftimmung«mä^igen „93ers faffung" be« ÜJlenfc^m, alfo berjenigen „Siebe ju ®ott", in ber ber 3Jlenfd; jum Schauen unb ©eniefeen ®otte« fä^ig ift. 6« ift ein 3uffl"^>"^n*^irff" ®otte« unb be« 3Kenfc^m, ber gratia unb be« liberum arbitrium, tooburc^ bie justificatio fic^ boQjie^t. Die gratia fyit babei bie SSor^anb. ^tnn ®ott ift e«, bef|en (Sntfc^Iüfje bie ®runblage für so olle«, h)a« ber 3Jlenfd^ erreichen „tann", bilben ; n>ürbe er nic^t 6(>rifti merita bamit ju belobncn fic^ bereit finben laffen, baft er bem 3Renfc^en feine gratia loieber guloenbet unb ^ar in ber ^Jülle, bafe toirflid^ bie justitia originalis toieber getoonnen toirb, fo h>ürbe bem HKenfc^en jebe 2lnftrengung be« liberum arbitrium nic^t« f^elfen. ©« barf ^ier auf fub bcn4«n, toie toeit ber „SffiiHe" be« 3Kenfc^en im ftanbe ift, t)on fic^ felbft au« im 55 Stanbc ber „ßrbjünbe" auc^ fd^on „®ute«" gu tbun, ber inordinatio ber niebercn triebe in to€^en unb fic^ für bie eüentuetle ®nabe ®otte« au „bi«ponieren". 3Öie immer e« bamit ftcH fo bleibt e« ®otte« Sac^e, ob er über bie (Srbfünbe ^intoegfc^en „miß": eine ^{ottoenbtgteit für ®ott beftel^t in biefer $infi(^t nid^t. @in debitum ber gratia giebt c« für t^n nidjft, am loenigftm ein fold^e« ber gratia, bie bem 3Wenjc^en ju feinem ioir!* eo 112 9i3mtfd^e ftird^e liefen ©eltflfeitöjicle bet^ilft, benn biefe gratia toar fc^on 3Ibam gegenüber „frei", unb fie bebeutete anbererfeitö für t^n unb alfo öoBenb^ für ben gefafienen SRenfc^en eine elevatio naturae. 5Den h)irfUd(>en "^ni^ali unb E^aralter ber ©eligfeit al^nt bie „9latur" gar nic^t, fo lann bie 9latur bie ©eligteit auc^ nic^t „berbienen", bie Ic^tere ift immer 6 unb ,,begrifflic^" für ben ^Renfc^en ein bonum superezcedens. ®^ tommt nun barauf an, ben Iatl()olif(^en 33egriff ber gratia richtig gu erfaffen. SBäa« bie ©d^olaftifer nodi^ ol^ne aintitl^efe barüber auiSfül^rten, toirb bei ben nac^ireformatorifc^en 2:^eoIogen in au«!:: brüilid^er 3(ntitbefe jur eöangelifc^en anfd^auung ^jrägifiert : ber ®ebanfe ift in ber tat^o* Uferen 3;^eoIogie, getoiffe ghJrif^tefJfögen abgerechnet, feit ber ©c^olaftif ein boBfornmen 10 einheitlicher. 35ie gratia tft ein habitus in ®ott unb fie h)irb burc^ ®ott unb in be= ftimmter Äonef^jonbem mit bem freien SOBiUen ober ben SSerbienften be^ ÜKenfd^en in einem habitus be^ ÜRenfc^en: ®ott ift feinem „äBefen" nac^ t^oQer gratia, ganj unb gar gratiosus, unb berSWenfc^ toirb e« im ^uftififationö^rojefe. ®egenüber ber eüange* lifc^en Deutung ber gratia aU favor Dei toirb ^ert)orge^oben, bag t^ ftc^ nic^t blo^ 15 um ein ^JRertmal ber „@eftnnung" ®otte^ ^anbele, alfo aud^ nic^t blog um ein „Urteil'' ®otte^ gegenüber bem ©ünber, toelc^e« toie eine „Segnabigung" ^erau«!omme, fonbern um eth)ag an ®ott, toelc^e^ in ben 3Wenfc^en „übergebe", i^m „eingegoffen" toerben {önne, fein äBefen beeinfluffe unb ntit neuent ®e))räge, neuer 9{rt audftatte. 2!^ ^^^ gratia, bie er em))fängt, loirb ber üJlenfc^ ®ott felbft „ä^nlic^" unb baburc^ befä^igt^ 20 an ®otteö „©eligleit'' teilzunehmen ©otoeit fie bem SRenfc^en ju teil tt)irb, befinieren alle iat^olifd^en t:^eologen fte aU ein „donum"; fc^on bie Ülaturaudftattung be^ ^en» fc^en rej)räfentiert atö bon ®ott „gefc^enft" eine gratia, bie gratia naturalis ; toai im engeren ©inn be^ 3Bort$ atö gratia gilt, ift bad donum gratiae supernaturalis. gene erftere ift bie gratia creatoris, biefe bie gratia salvatoris, bie an 6$rifti „SKittlcr« 25 toerf " ^ängt. 3^ »"^"^ P ertennen, baft ber fatl^olifc^e Segriff ber gratia jhjei 3R^xU male l^abe, 1. ba^ ber ^ettvilligleit be^ betreff enben donum, 2. ba^ bed ß^f^^^'^^i^^^^fi^ bed donum mit ®otte^ eigener ©eligfeit. ^n erfterer äSejiel^ung ift bie gratuitas bie §au))tfad^e, in lefeterer bie supernaturalitas. ®ott ift fclig in bem änfc^auen feiner jelbft, feiner SBolliommen^eit, feiner inneren „©c^önl^eit". 3" i^ ip ölle« Harmonie 80 unb Drbnung, in fic^ felbft ru^enbe, unftörbare SRealitätenfütte, er ift bie unbebingtc gratia, bie §ülle ber Sieblid^teit, ber „SBonne". gft i^n ^u fd^auen für ben SRenjc^en bie aBonne, ju ber er urf^rünglid^ berufen toar, fo h)ar e^ für ®ott eine SBonne, äbam in statu justitiae originalis ^u fc^auen; ben gefallenen 3)lenfci^en ju feigen ift für ®ott ha^ ®egenteil einer äBonne, aber i^n in toieber^ergefteüter ®ere(^tigfeit t)or fid^ gu fe^en, 36 toirb i|^m toieber eine SBonne fein. 35cnn in biefer ®ered^tig!eit ift ber ^JKenfc^ abermals ganj ein Silb feiner gratia, fie^t ®ott an t^m im Steflej fein eigene^ „2öefen" mit feiner „®rajie". 3" ^c*" alt ; er fann j. 8., ba bie G^e afö ©aframent unbebingt giltig ift, nic^t öon ber Äir^e, fonbern für bie Äirc^e 45 öon ©Ott (ß^riftu«) geftiftet ift, eine ®^e nic^t „fc^eiben". (£r fann unter beftimmten Umftänben ba« Urteil au«fj)re^en, bafe ba« ©aframent nid^t ju ftanbe gefommen fei, bafe eine e^e nur vermeintlich beftanben ^abe, b. f), für „ungiltig" erflärt toerben fönne ober muffe; e« giebt auc^ burc^au« ^Jormen, in benen bie @^e rec^t«giltig „Jjraftifd^" aufgehoben Serben fann; aber bie faframentale SBirfung ber ®l;e ^at ber ^ajpft nur ju 50 „fd^ü^cn", fann er nie realiter beseitigen. Ueber bie ©aframente ^ier toeiter ju l^anbcln, barf id^ mir berfagen. SSgl. baju im allgemeinen ben 31. „©aframente". 'gür bie einzelnen ©aframente bietet bie 9l(S ©onberartifel, f. „Slbenbmal^l II", 9ir. 10, Sb I ©. 63, baju „3Keffe, bogmengefc^id^t= li^", 3lr. 4 unb 5, 93b XII ©. 685, „3»effe, liturgifc^", 3lr. V— VII, ib. ©. 719,55 unb „3:ran«fubftantiation"; „Seichte", »b II ©. 533, „Sufee", S3b III ©. 584, „3n= bulgenjen" »b IX ©. 76; „e^e" S3b V, f^jejiett ©. 191, baju befonber« „g^ered)t" ib. ©. 198; „girmung" bei „Konfirmation" »b X ©. 676; „Ölung, le^te", 8b XIV S. 304; „?Jriefterh)ei]^e" in 21. „?Prieftertum, ^riefterloei^e in ber c^riftlic^en Äird^e", Sb XVI ©. 47 ; „^aufe". — 3luc^ über biejenigen fird;lid^en §anblungen bejto. SDar- üo »eaf^i^c^riopäbie fflr X^eotogie unb l^irt^e. B. «T. XVII. g 114 . 9)3intffi|e ^rd^e Btctungen unb ©inge, bie ate ©aframcntalien bcjctd^nct tocrbcn, barf ic^ ^intoeggel^cn, f. ärt. „Scncbtitionen", »b II ©. 588; „©alramcntalicn". 3lux über bte Jltrc|cntbee felbft unb über bte ^ierarc^te toirb ^ter in @rgän}ung anbcrer Slrtifel etnigc« ju foflem fein. 5 Der ©ebanle bon ber Äird^e ift, J)rinjij)ien au^ebrüdft, ber einer red^tlid^en ©tif= tung. aSergegentoärtigt man fi(^ ben ^nf^ali ber „©tiftung", fo lorref^onbiert er im allgemeinen ben ^htm ber sanctitas unb unitas. @r begrünbet bte fjpejififc^e 3ntoIe= ranj ber römifc^en Äirc^e. 3)enn fte lann fraft jener gbee bon fic^ felber leinen 2ln« f^rüc^en an S^adpgiebigfeit anber^ ald pro tempore ftc^ jugänglic^ (fig^n, unb fte fann 10 anbererfeit^ nid^t um^in, auf „aDe" 5Kenfc^en Sefc^lag ju legen, ba fte bie Don ®ott für alle geftiftete $eifömittlertn unb ßeilöfpenberin fein „foff". 3" ^^ SSorfteHung, nic^t t^re ,,etgene" b. 1^. feine menf(i^li(|e ©ac^e ju bertreten, fonbern biejenige (Sottet, ift fte il^rer ©elbftbeurteilung nac^ nur bfüd^tgetreu unb übrigen« gerabe bann bie „SBo^I- t^äterin" ber 9)Zenf^^eit, toenn fte ftd? nic^t« abbingen Iäf;t. SJn ber Überzeugung 16 runbum bie ,,9Bal^rl^eit" gu beft^en, begegnet ft(^ bie ortentalifd&eÄircpe mit ber römtfc^en. aiber il^r fe^lt ber @roberung«geift, ber ber (enteren eigen ift. ©o offenbart f« t^cl^ „aufeen" nic^t folc^e ^Intoleranz toie bie römifc^e Äirc^e. -— ®rft in bem ®eban!en, bafe fte eine ^^red^tlic^e" ©tiftung fei, boDenbet fic^ aber in le^terer bie 3^«« bon felbft. Darin liegt, baf; fte ftc^ aU „Slnftalt" ober f))ejifif(^ „berfafete«" ©emeintocfen anfielt 20 unb bei allem, toa« il^r eigen ift uitb i^r unberäu^erlic^ erfd^eint, einric^tungen, ©a^ungcn, gormein k. im ©inne l^at. Do« ift e«, toa« t^re ^wtoleranj für anber« Denfenbe uner= träglic^ mad^t. Der 5ßroteftanti«mug, ber fid^ im ©inne ber 5leformation an ba«®t>an= gelium „gebunben" toeife, fann auc^ in feiner 2Beife nic^t „nachgeben", aber er ftel^t bie SQSa^r^eit, für bie er einfielet unb bie aud) für i^n eine abfolute ift, al« eine tbealc 25 ©rö^e an, bie für fic^ felbft ftreitet, 9led^t«mittel lefetlid^ berf^mä^t. Sr fann eJ^rli* unb grunbfä^lid^ tolerant fein unb bem freien Äröfteft)iel ber ©eifter jufe^en, toenn er nur felbft al« ein gaftor mit barin h)irfen barf. ©r l^at nic^t um ber SßJa^r^eit toitten eine beftimmte ©umme öon gnftitutionen iu lauten unb unbebtngt gu „retten", bejto. ^w einflufe ober jur „^enfc^aft" ju bringen. %ixx bie römifd^e Äirc^e ift in concreto bie 80 „fjrei^eit", bie fie für ftc| reflamiert, h)o fie e« al« tnoi)iortun erfcnnt ratione babita temporis „me^r" ju beanf))rud^en, immer nur bie älbfcplag^zai^lung auf ben eigentlich ton i^r geforberten „©el?orfam". 3[n ber ^l^at eine ^nftitution mit göttlichem 9Riffton«= manbat für „alle SSölfer" fann fid^ ntd^t auf bie Dauer an blof;er „grei^eit" genügen laffen. 3n i^rem ßl^arafter al« „gjnftitution" ift bie Äirc^e für ben römifc^en Äat^olifen 36 eine fd^led^t^in einbeutige ©röfte; bie ©d^toierigfeiten, bie bie t)rotcftantifc^e Se^re öon ber Ätrd^e bebrüdEen — l^erbortoad^fenb barau«, bafe ^ier bie Sird^e pxxmäx eine societas in cordibus ift, bie in biefer aSelt nur nic^t um^in fann, ftc^ „auc^" 9lec^t«formen p geben, babei aber bemerft, bafe e« für fie gar nic^t barauf anfommt, fic| auf einerlei SBJeife unb in einer einzigen ©eftalt ju fixieren — , finb für ben Äatl^olici^mu« nid^t bor^anben. 40 SeHarmin ^at böHig red^t, toenn er in feiner braftifc^en SBeife bie Ätrd^e für eine ©röfec erflärt, bie in ©ebanfen ju ergreifen nid^t fd^toieriger fei al« ba« Äöniareid^ granfreic^ unb bie 3le))ublif i^enebig. Denn nic^t bie ©efinnung i^rer ©lieber fonftituiert fie, fon= bern ein beftimmte ©umme äußerer Seft^tümer unb 9lec^t«orbnungen. Sluc^ toenn bie ©aframente an feinem SKenfc^en me^r il^ren 3^^* erfüllten, toäre bie Äirc^e begrifflich 45 „boHftänbig" bor^anben, tomn nur bie Drbnungcn beftünben unb funftionierten, in benen bie ©aframente ftc^ barftellen. 2Iuc^ bie römifc^e fie^re mad^t bon bem 2lu«brucf com- munio sanctorum im 9t))oftolifum ©ebrauc^, um ba« äBefen ber Äird^e ju bejeicbncn: ber 92ominatib bon sanctorum ift babei nur nic^t sancti, fonbern sancta = sacra- menta. 50 5j^rer äußern Srfd^einung nai^ ift bie römifd^e Äirc^e junäc^ft itultgemeinfd^aft. ^d) barf jeboc^ auc^ l^ier loieber auf anbere 9trtifel bertoeifen. ©o befonber« auf ben über bie „5Reffe" unb femer ben über „gefte, firc^lidE^e" »b VI ©. 52 (f. auc^ „^onleic^= nam«feft" ib. 298, unb anbere \p^kü^ ärtifel). 2lu«fül^rlid^e« in bem ©. 90, 8 bejeic^s neten Suc^e bon Äellner; auc^ bei 5Wille«, ^EoQroköyiov s. Calendarium manuale, 2 8be, 55 (2. 2tufl. 1896/97, ein SBerf, \üM}^ ja toefentlid^ ben „Unierten" jur Selel^rung bienen toill unb bie feiern ber orientalifc^en Äird^e jum bireften Dbjeft l^at, aber au^ für bie römifd^en feiern, befonber« bie gefte inftruftib ift, ba biele« jtoifc^en ben Äirc^en gemein geblieben), gür bie fat^olifc^e $rebigt f. „^rebigt, 0efdE)id^te", 93bXV,623, too auc^ ber Äatl^olici«mu« bi« in bie ©egentoart berüdEftd^tigt ift; man erfäl()rt ba fretlid^ nid^t, toclc^e ö) SRoUe bie ^rebigt im fat^olifc^en ©otte«bicnfte ft)ielt. Sei feiner ^eier ift eine ^rebigt 9IBmtffte Stivd^t 116 ate nottDcnbigcr SeftanbtcU gebac^t, unb ?IKittcIi)unft bc« regulären ®otte«;bienfte«, tote im ^roteftanti^mu^, ift fie am attettoenigften (ba^ ift bielme^r ba^ „0))fer"). aber e^ »irb bo(^ fetne^toeg« feiten gei)rebi0t. ^ie ^rebigt gilt ate ©c^mucf unb befonber^ al^ toirffame« ®elegen^eit«mittel (fo bei Sefud^en, ettoa be« Sifd^of«, bei „5Rif[ionen" k.), toielfac^ blofe um bie fatec^etifd^e 2:^ätigtett ber Äirc^e ju unterftü^en, bann aber gumal 0 um gcrabe befonber« toic^tig erfc^einenbe anliegen (^ttoa in ber ^olitil) ju förbem. Jür bie einjelbeiten be« lat^olifc^en Äultu« f. aud^ ba« Ä512. 3tl« Äultgemeinfc^aft ift bie römifc^e Äirt^e aber überwölbt bon einer Slec^töorbnung, bie toeitergtetft ate bie 8ebürfntf[e bIo| be« Äult«. 3n ber ll^at ift fte nad^ i^rer Selbft^^ beurtetlung jtoor immer toefenl^aft bie ecclesia ober civitas sancta, aber fo, bajs ed 10 für fte babei bleibt, fie f^ahc iai regnum Dei in hoc temporum cursu au^guüben unb ntüffe bem entft)red^enb ftd^ öer^alten unb bet^ätigen. 6« ift nid^t fd^toer ju er* fennen, ba^ bie römifc^e Äird^e entfernt nid^t in bem SKa^e ate bie orientalifcpe bie Äultübung afö ©elbftjitoerf betrachtet, ^toax barf man nic^t be^au^jten, ba^ fie biefer in jebcr Sejiel^ung ben 6^ara!ter eined „3Jlittete" für einen anbern, einen „bifi^jiplinären" 15 ßtpecf gegeben l^abc, aber ba« ift boc^ in Weitem ÜRofee ber "^aü. ®in befonber« ftgui« fifanter S3eh)ei« bafür ift ij^re Sel^anblung be^ S3u^fa!rament« — toa« urflprünglic^ ^n- ftitution be« geben« toar, ift ja freiließ jum SHitu« geftempelt, aber „faframental" ift im ©runbc nur bie ,;8et)onmä(^tiguna'' be« ?priefterd, bie in i^rer ^anb^abung burc^au« 5um 3toang«mittel geworben — , femer j. 33. baö bon ben ^äpften nic^t ganj feiten 20 öerbängte ,^nterbilt'' (f. ben 21. in S3b IX S. 208), tooburc^ ber Äultu« über^au^jt labmgelegt totrb, um ©e^orfam ju erjtoingen; bie oricntalifcbe ÄirAe lennt biefe ^n^ü- tution ni(^t. gm toefentlic^en ift bie Slec^t^orbnung ber römifc^en «ird^e, bie ntd^t bie blofec „Drbnung" be« Äultu« unb biejenigen gunftionen betrifft, toel^e jcbe in ber 5BeIt beftebcnbc ©emeinfd^aft, bie einen Sefi^ ju t>ertt?alten ^at, benötigt (bgl. baiu Strtifel toie 25 ,,5lirc^engut", „Saulaft", „Senefijien", „$atronat" 2c.), ju begreifen al« eine 6influf;na^me auf baö liberum arbitrium ber SRenfd^en, um fie in i^ren privaten unb öffentlid^en i%erbältniffen fid^ unb baburc^ ®ott gel^orfam ju machen. 6« ift ganj unb gar bie SBeife, mie ein Staat fic^ feinen Untert^anen unb ebentueU fremben QiaaUn gegenüber gcitenb mad^t, bie bie römifc^e Äirc^e ^ier ate alte« SRömererbe ben "ißerfonen unb ben „©en* so f(^aftcn" in ber 2ßelt gegenüber betl^ätigt. fie^renb, ma^nenb, befeblenb, burd^ (Srlaf; üon Oefe^en, burc^ SJlec^tftjrec^ung aller art, bolumentiert fie i^ren aöiHen, ba« il?r für biefe ©eltjeit überlaffene regnum Dei mit i^ren ^Kitteln ju öertpirllid^en. Sßiele« Sion- trete, \üa^ ^ier einfc^lägt, ift fc^on jur ©^jrac^e gelommen. §ier ift nur noä) ber Ort, um bie ^ierarcf^ie ^rinji^ieO )u lenn^eic^nen. 35 2)ie Se^rbüc^er be« Äirc^enrec^t«, bie oben®. 76,48 u. 49 genannt tourben, finb burc^- au« einig barin, bafe ber fat^olifd^e 9lmt«träger ben i^m jur H^flege befohlenen SWenfd^en febr VDcfcntlic^ anber« gegenüberfte^t, al« ber ebangelifd^e. 93gl. auc^ 9tie!er, 3)ie rec^tl. 'JJatur be« ebangelifd^ien H^farramt«, 1891. ß« ift nic^t ba« einjige, bafe ber fat^olifc^e „^l>riefter" eine SBei^e faframentaler 3lrt erhält, bie ber ebangelifc^e „?Pfaner" nid^t 4o empfängt. SJa« fteHt nur bie „©etoalt" be« ^riefter« bar. Siclme^r ftebt ber fat^o^ liftbe gunftionär an feinem Orte ate „einzelner" unter einer anbern 2lmt«ibce, al« ber eoangelifc^e. 3)er Äat^olicität«gebanIe bel^errfc^t gerabe aud^ ben 2lmt«gebanfen in ber romift^en Äirc^e. 2)iefeÄird^e rennt nic^t f ohjo^l „©emeinben", al« toiclme^r nur^^aro- cbicn" (bcjto. barüber „3)iöcefen"). 9?icl;t toon ben ^Jerfonen au^, bie al« ©laubige gelten 46 burf en, f onbem bon einem ©runbamte, bem ber cathedra au^, erjeugt fie bie 3bee ibrer „3(mter", junäc^ft ba« ber Sifc^öfe, bann ber Ort^^riefter. 9lur mcil ber S3ifd^of, 'ge= f(bh)etge ber ^a^jft, nic^t überall „fein" lann, f)at er in loco einen ©e^ilfen, einen ä5ifar nötig. 3)er SKuöbrudt parochus (= nägoxog^ ber Slu^fpenber) befagt im ©runbe alte«. "Ua^ bie ,JX\x6^^* befi^t an ©nabenmitteln unb forbert in Sejug auf bie 3)i^jiplin, ba« 50 bringt fie ^eran an bie aWenfd^cn je an i^rem Orte burc^ gunftionäre mit abgeftufter 3öürbe. 2)er gunftionär ftc^t nie „in" ber ©emeinbe, fonbem ftete „über" i^r, nic^t nur „religio^" (faframentalertoeife), fonbem auc^ ibeett, er ^at nur ju „ft)enben" unb ju ,4eiten", bie ©emeinbe, bie „§erbe", ifai blofe m „empfangen" unb ju „folgen". 2)er terminus technicus für ben „Pfarrer" ift neben parochus ber anbersf getüenbete, aber 55 ebenfo c^ralteriftifc^e „rector" ber „ecclesia" fo unb fo, b. ^. ber au^ toertoaltung^* teAnifc^en ©rünben gebilbeten fleineren ober größeren „Abteilung" ber catholica. 3)ie fatl^olifc^e ^ierarc^ie h)irb gebac^t afö burc^ i^re 3Bci^c(n) auögeftattet mit jltoeicriei potestas, ber potestas ordinis unb jurisdictionis ; jene ift bie SoHmad^t ber faframentalen Verrichtung, biefe bie SSoHmac^t ber ©cfe^gebung unb be« Stic^ten^. eo 8* 116 SIBmtff^e Stirere 3Ran ^äl^lt ftebcn ©tufen bcr ^tctard^ie (bgl.ärt. „Ordines" 8b XIV ©. 425): a) bier ordines minores s. non sacri, bie je^t nur noc^ pro forma burc^Iaufen toerben: Dfttarier, Seitoren, ©joriiften, SKoIut^en, b) brei ordines majores sacri: ©ubbiafonen, 3)iafonen, ^re^b^ter = ^riefter, sacerdotes. SSom ©ubbtafonat an ift ber Gölibat eine 5 ^ßflid^t. 95te ^neftertoeij^e (sacr. ordinis) berietet an fic^ nur bie Sottmad^t, ba^ ?IKefe= o))fer barjubringen unb in ber „^aroc^ie" (beutfc^ ber ^^©ijrengel" = urf^jrünglic^ ber „S5ü= fd^el jum ©))ri^en be^ Sfficil^toaffer«") bie ©alramente, bie bie fiaien angeben, auf;er ber ^irmung, ju boBjiel^en. aber gerabe ba^ Siedet ber „Dt)ferung" mac^t ben sacerdos unb ift |o fel^r bae (Sentrum aller faframentalen gunitionen, ba| ber Sifd^of unb fclbft 10 ber "^ap^i leinen Weiteren ordo re))räfentieren, fonbem innerhalb be^ ©acerbotium«; nur nod) ©tufen. Vorbehalten ift bem Sifd^of bie Solljie^ung beö ©aframentö ber (girmung unb) ^rieftertoeil^e, bem ^ap\t überl^au^t feinerlei ©aframent ate f old^e«, fonbern nur ba« Siecht ber Sifd^ofiSernennung. Se^tere^ Siedet beutet f(^on auf bie anbcre potestas ber Äierarc^ie, bie ber jurisdictio. gn getoiffem 9Rafee jtnb baran aud^ aDe flerifalen ©tufen 16 beteiligt, ^umeift jeboc^ bie l^ö^eren ©tufen be^ ©acerbotium^. 3)ie potestas solvendi im sacramentum poenitentiae ift getoif|erma^en bad berbinbenbe ©lieb jtoifc^ien beiben potestates. ©erabe bie fc^toierigeren Seid^tfäHe gehören aber auc^ gu ben Sleferbatred^tcn ber Sifc^öfe bejh). be^ ^ajjfte«. darüber ^inau^ fmb e« äße gäße ber „Äirc^enguc^t", über^aujjt bie ©efe^gebung, 5legierung unb Slec^tfpred^ung, bie unter ben Segriff ber 20 jurisdictio fallen. 3)ie ^ierardpie in berjenigen ©eftalt, bie bur^ ba« sacramentum ordinis, einjc^Iie^lid^ ber bifc^öflic^en unb Jjätjftlic^en ©tufe, begrünbet ift, gilt al« hie- rarchia juris divini, alle ©onberformcn be« Sifc^oftum^ (®rgbif(^öfe u. bergl., ebenfo ber Äarbinalat b. \). ber für bie $a})fth)a]^l borgefe^ene befonbere Sluöfc^ufe) finb juris humani (fönnen abgefc^afft toerben unb unterftel^en nur ^)a)zimäi\QU\t^^ttt>äQnnQm), 25 3u bemerlen ift, bafe aud^ bie ©tellung be« parochus (ntc^t nur in bem befonbercn lolalen Umfang, fonbem im ^ringip) für juris humani gu erad^ten ift. 3)a« entfj)ric^t ber oben berührten SSorftetlung, ba^ ber parochus nur ben S3if4of rej)räfentiert. 6^ ift lein S^tx^d, bafe ba^ Sifc^of^amt bag eigentliche ßentrum ber ^ierarcftic ift. 3)a^ brüdft fic^ aufg beutlid^fte barin au^, bafe, toie ber ©iöcefanbifc^of eigentlid^ ber öo „parochus universalis" für feinen Sejirf ift, fo ber ^ap^t für nic^t« anberesJ gelten toitt afö für ben „episcopus universalis". Unter biefem ^itel ^at er bon bem bati= fanifc^en Äonjil bie je^t nid^t me^r ju beftreitenbe ©tellung be« firc^lic^en ©ouberänö, mit ©infd^lufe aller Soumad^ten ber ecclesia universalis, gugef^roc^en erl^alten. 2luf ben ehemaligen ©egenfa^ be^ monard^ifc^en '^üpaU (ober Äuriat)fvftem« unb be^ arifto= 35 fratifd^en fog. (g))if!o))alf^ftemö, ber je^t erlebigt ift, brauche id& nic^t einjuge^en (f. bie betreffenben Slrt. in S3b V ©. 427 unb S3b XIV ©. 657). 6« fte^t nod) immer fo, ba^ ber $a})ft baran gebunben ift, baö sacramentum ordinis aufrecht gu erl^alten unb lu forgen, bafe nid^t nur feine cathedra, fonbem eine ^üDe bon cathedrae Seftanb bel(^alte. 3)er 3)iöcefanbif(^of ift boc^ nid^t in bem S?er^ältnig ju i^m, toie ber paro- 40 chus ju feinem episcopus. 2lber ber ^ap^t ift nic^t me^r begrifflich ber primus inter pares, fonbem ber princeps ecclesiae unb ate aDeiniger eigentlicher vicarius Christi ber episcopus episcoporum; er l^at nic^t mel^r blofe „SSoned^te", fonbem ift ber 3"- l^aber aller „SRec^te", toobei nur ba^ eine ®renjc für i^n ift, ioag burc^ ß^riftu^ (®ott) atö sacramentum feftgclegt ift. ©^ ift je^t „gefiebert", toa« bad lanonifd^e SRcd^l fd^on 45 ^roflamierte, in btefer §orm aber nod^ beftreitbar toar, bafe bom ^ap\U gilt: a) omaia jura in scrinio pectoris habet, b) canonibus jus et auctoritatem impertit, sed non eis alligatur, c) omnes judicat, sed a nemine judicatur, d) plenitudinem habet potestatis in ecclesia. — ©eit bem SSatifanum ift e« entfc^ieben, bafe ba^ „Honjil" nidE)t über bem ^ap^U fte^t, fo toenig eg aU „abgefc^afft" angefe^en toerbcn 60 foll. 2)ie 2:^eorie lautet je^t bal^in, bafe jtoar ber ^apjt allein baö Siecht ^at, baö (ölu- menifc^e) JJonjil gu „berufen", ju „leiten", ju „beftätigen", ba| ba« Äonjil aber boc^ nid^t nur bon i^m bie „Unfef^lbarfeit" feiner bogmatifc^en 2c. Definitionen abzuleiten f^at, fonbern alö eigcntümlid^e 9lej)räfentatton ber ecclesia universalis au^ eine „eigene" Unfcl^lbarfeit befi^t. ©o Ibirb nun bebujiert, bafe eö, Ivenn e« eben, toie e« „mufe", in 56 Übereinftimmung mit bem ^a<)fte \ki}i, etne „hopptlU" ©arantie ber Unfel^lbarleit l^abc. „2)ieö borau^gefe^t, ift bie älutorität ber lonjiliarifc^cn Urteile nic^t jtoar eine ^ö^ere, aber boc^ eine boucre unb gewichtigere unb barum nad^brüdlid^er Ibirfenbe, ate bie ber einfachen ))äj)ftlic^m Urteile". Gm ölumenifc^eö ^on^il J^at alfo toefentlic^ ben SBSert im gegebenen ^alle eine gro^e lirc^lic^c aRanifcftation, eine fat^ebrale ßntfd^etbung bc^ Go ^^a|)fte^ mit bcfonberem JJimbuö ju umlleiben unb baburc^ leichter ober rafc^er ju nxd^t »I3mtffi|e Sird^e 117 bIo§er Slcd^tggUtigleit, fonbem a\xd) tl^atfäd^Kcl^er Slncrfennung unter ben ,,®Iäubigen" ju bringen, ^u einem „ölumenift^en" Äonjtl gehört nac^ römtfc^er 3^eorie fetnedtoeg«, bafe ,,aue" Sifc^öfe tommen. „®elaben" (mit ber SSorau^fe^ung, bafe fte [xd) bem ^(^ft „untcrlDerfen") toerben auc^ bie Sifc^öfe be« Oriente ic, aber e« genügt, ba^ irgenbeine öom 5|Ja)pfte für auöreic^enb erachtete 3ö^l (aenauc Seftimmungen giebt e« nic^t) römi= 6 fc^er Sifc^öfe erfc^eint. SRom l^at nic^t toie ber Orient je einen numerus clausus für bie ötumenifc^en Jtonulien ftatuiert; bad batifanifc^e Jtonjil gilt ali ^.jtoanugfte^ ölum. Hon^U''. aSgl. ben ^rt. „goncil" im ilÄg.* III, 779 ff. unb in biefer m, ben 2lrt. „S^noben 2c." 5. Sittenlehre unb religiöfe« Seben. ©^ ift aud) l^ier gum t)orau^ j^ertoor* lo ju^eben, toie t)iel ©emeinc^rifüic^e« ber Äat^oliciömu« in feiner ©ittenlel^re Vertritt. ®3 genügt, barauf l^in^utoeifen, bafe er, toie äße c^riftlid^en Äirc^en, bie bolfötümlid^e llnter= toeifung, bie fc^Iiefelic^ bo(^ bie breitefte SBirlung übt, an ben 3)eIalog anfnü))ft, unb toer fat^olifc^e Äated^i^men unb baran gefd^loffene ©rllärungen lieft, h)irb nid^t um^in fonnen ben (Stnbrud m gewinnen, baft e« ein toeite« 9Ka^ gemeinfamer ftttlic^er (grfenntniffe is jtoifc^en ben Kirchen, gumal benen be^ älbenblanbe« giebt. 3n t)ielcn lonireten fragen unb gntcreffen be« nationalen, familiären, gefeCfd^aftli^en, freunbfc^aftlic^en, getoerblit^en, c^aritatiüen Sebeng begegnen fid^ aud^ immer toieber Äatl^olilen unb $roteftanten ini^rem Urteil. 2lud^ ba^ ift gu betonen, bafe bie Iat^olifd(;e Sittenlehre 3Rafeftäbe lennt, bie ba^ fittlic^e 3nbitibuum berfelbftftänbigen lönnen, |a fotten. 3n ber ÜJioral \pxdt ber ©e* 20 banle Don bem „natürli(^en ®efe|" afe einer lex aeterna eine bebeutfame SRoIIe. Sffiie immer cö mit biefer lex angefüllt« ber »^eil^eit ®otte« in aDem fdfiö^ferifc^en, ber 2Belt ,wgeh)anbten Il^un, begriffli(| le^tlic^ befteßt fein mag, für ben ?IKenfd^cn unb fein „toirl* iic^cö" SBcrl^ältni« gu ®ott, für bie „befte^enbe" SBelt ift ba^ natürliche ®efe$, ba« ftd^ in ber conscientia gebieterifd^ geltenb mac^t, unberbrüc^Iic^ unb aud^ „überjeugenb", ed 25 ftiftet einen innem ßufammen^ang mit ®ott felbft, aU bejfen Stimme e« gilt, unb barf üon ber Äirc^e ober bem ^a^jfte fo tocnig tergetoaltigt toerben, toie ein Saframent. @rft beim Übergang üon bem natürlid(;en @efe$ ju bem nic^t ju entbel^renben ^jofitiben ®efek unb öon bem ®ebanten ber „natürli^en" Offenbarung ju ber „übernatürlichen", toel^ lefttere freiließ bie moralifc^en ®Tlenntnif[e ebenfo erweitert unb bereichert l&at, afö bie so retigiöfen (met(tt)^^fifc^en, ^eil^mäfeigen), beginnt bie Unfreiheit be« 3"^ibibuumg unb bie Sinbung be^felben in Statuten unb Autoritäten. 3Kan barf nid^t ben ©ebanfen einer objeftitjen Offenbarung felbft ate ben einer ,,9Serfned^tung" ber religiöfen unb fittlid^en "i)}erfon erachten. Sofern ber Äat^oUcii^mu^ einen f old^en ®eban!en vertritt, faßt er m6)i an^ bem gemeind^riftlic^en Stammen \)ttau^, ^tnn baö „ßbangelium" ift unb bleibt eine 35 objeltttoc, nid^t a priori „^erjuleitenbe", fonbern toie ein Sic^t, bag ung bon einem anbem angcgünbet ift, toirlenbe ®rö^e. S)er Äat^olici^mu« traut nur ber Äird^e afö folc^er, bem „unfehlbaren $cH)fte" (ben Äonjilien), allein bie ^ä^igleit gu, biefe« fiid^t beutlic^ ju feben unb ift bem ^iftorifd^en 3)entmal beö ßbangelium^ gegenüber (nid^t bon Sfej)ft^, too^l aber) Don eigentümlid^er Befangenheit erfüllt, einer Befangenheit, bie er f^fte= 40 matifiert ^at in feiner Seigre bon ber 2^rabition. Unb ba mufe nun eben immer bie Äirc^e, i^r magisterium, in ba« ?IRittel treten. 3Ba« toir ^roteftanten ate bie fittlic^e Unfreiheit ber Äat^olilen emjjfinben, !ommt biefen felbft jtoeifellod grofeenteil« gar nic|t in biefer gorm jum Setou^ein. SDie „^rabition" ber «irc^e toirft nic^t blofe aU bie Summe nac^toei^barer, im einzelnen gaDe bielleid^t aud^ fe^r ftrittiger ©ingelfä^e, Ion= 46 biliarer ober papaltt ßntfc^eibungcn, fonbem aU eine lebenbige Sltmof^^äre, in ber tüir ^^Jroteftanten nid^t gu atmen toiffen, in ber bie gläubigen Äat^olifen aber hjirflid^e« Seben f^üren. So h)irft bie $ietät gegen bie Äir^e fieser für Diele ^at^olilen innerlich be= freienb, too h)ir nur Sßerfncc^tung em)?finben toürben, toenn toir „jurüdffe^ren" follten ju ber „3Äutter". ®« ift aud^ noc^ ein ^IRoment l^erborjul^eben. 2)er fc^arfe, ftrenge ^tn^ so feit^ebanfe in jener gorm, bie eine abf olute Äluft jtüifc^en „SBelt" unb „Übertoelt" fc^afft unb in ben „Saframenten" ba« ^immcteleben nur momentan (h^enn auc^ immer neu) in ba^ grbenleben ^ineintoirlen läfet, l^at bem Äat^olici^mu« au^ für bie SKoral eine ft)ejififc^e, ein^eitlid^e ,,Stimmung" Vermittelt, eine Stimmung, bie il^m bie 2l«tcfe toie felbfttoerftänblic^ ale bie „9Soll!ommenl^eit" erfd(;eincn lä^t, unb bie lieber bei vielem 65 für ben Äat^olifen ))raftifd^ ein ©efü^l ber ^i^n^rf^d^l^it, ^J^ei^ctt, Selbftftänbigfeit au«= iöft, too toir ?Proteftanten äu^erlic^e«, „Derbienftlid^e«" fflefen, 3^^^9 w*^^ Bred^ung ber 'I>erfönli(^feit bennuten. S33o freiließ) fat^olifc^e Slugen ba« ©öangelium p fel)en beginnen, toie toir e« feigen, tritt immer toieber h>ie bei Sut^er ber (Stnbrucf auf, ba^ bie Äird^e eine (yetoaltl^errfc^erin fei unb ben fittlic^en toie ben religiöfen "üJJenfc^cn nieberl^altc, Dom eo 118 {RSmiff^e Siri^c eigenen gciftUc^en Urteil au^mfc^liefeen fud;e unb Don ber Duette totrllid^en ®otte«Icben$ toegfc^eu^e. Slber in ber Äonfcf jton^tunbe fommt ed nic^t barauf an, barjulegen, h)ie 3lid)U !at|olifen ober jiüeifel^aft flelüorbene Äat^olilen bon ber römtfd^en Äird^e angemutet iüerben, fonbem toie gläuBige Äat^olifen fic^ em})finben. 5 3!)ie fatl^oUf(^e ©ittenlel^re unterfc^eibet itt>x\qm „®cboten" unb ,;9läten", praecepta unb consilia evangelica. 2)er Unterfc^ieb h)irb ntd^t immer rid^tig gctoürbigt. 3)ic consilia machen ni^t ettüa bie praecepta ju ©ittcnregeln ober göttlichen gorberungcn jtüeiter Älaffe. 2ln ftd^ gelten bie praecepta unbebingt unb für jeben. ©ie betreffen auc^ nic^t ba« Seichte, fonbem jebenfatt« mit ba« „Sc^toerfte am ®efe§" (3Ht 23, 23). Sie toerben 10 jiüar nic^t jufammengefafet, aber gefrönt in ber gorberung ber Siebe, fotoo^l berjenigcn ju ©Ott afö ber jum 9läd^ften. 3)ie Siebe ift am bottlommenften (nac^ ^l^oma«) al^ amor, menigftenö in ber Stidj^tung auf ®ott, benn ber amor ift eine „passio" unb ift ®ott gegenüber am reinften unb ftäriften, toenn er gänjlic^ burd^ ©otte^ gratia felbft „ge= toirft" toirb, b. 1^. ftd^ lebiglid^ grünbet in ber attractio, bie ®ott auf ben SWenft^cn 16 übt. ^er amor umfaßt al^ Unterarten bie dilectio, Caritas unb amicitia, aucb bie concupiscentia, benn „begrifflich" ift er möglich fotool^l ate amor boni, tvk aU amor mali. Slud^ in ben Unterformen fann unb fott ®ott ju oberft geliebt toerben, fic ^aben aber t^ren eigcntlid^en ©Kielraum ber SBelt ober f<)ejiett ben ?!Kenfc^en gegenüber : bie dilectio bejeid^net ein^rit^attoer^ältniiS; bie Caritas ift bie ®ett)int^eit, fic^ ben amor 20 tttüa^ „foften" ju laffen, fxd) um unb für ba« Dbjeft ber Siebe ju „mü^en" ; bie ami- citia (unterfd^ieben öon ber concupiscentia) fuc^t nid^t „cttoa^" für ftd^ ober einen anberen, fonbern „jemanb" unb biefen „um feiner felbft tüitten" (f. %i)oma^, Summa II, 2, qu. 26 ff.). 35er amor begrünbet in allen formen eine fruitio. 2)er amor Dei bietet bie fruitio Dei fraft ber visio Dei, ^u ber er l^inüberfül^rt. %nx bie SBclt 26 ift eigentlich feine fruitio t)orgefel^en, fonbem nur ein usus: berjenige „®ebraucB", fraft beffen man bezeugt, bafe ber amor Dei einem aU baö l^öd^fte 3lnliegm cr= fd^eine, ba^ man bie 3Selt nid^t um il^rer felbft tpitten anfeile, fonbem um in ihr bie ®elegm^eit ju finben, bie Siebe ju ©Ott unb „in ®ott" aud^ jum 9läd^ften ju be= tl^ätigen ober ju betoäl^rm. SBerfte^e ic^ ben lat^olifd^en ®ebanfm ber 9?äd^ftenliebc 90 richtig, fo bebeutet er im tiefften bie Slufgabe, i^n auc^ ju ®ott ju führen, ii^n toert gu l^alten, toeil unb toie ®ott i^n toert^ält, b. ^. aud^ an \\)m funbjutl^un, ba^ man felbft nur ®ott ate le^te^ ^kl atteö amor im äuge f)aU. Sead^tet man bie«, fo begreift man, bafe bie ®ebote unb SRäte in ber fatl^olifc^en St^if feinen ^)ringij)ietten ®rabunter= fd^ieb bebeuten. S)ie praecepta gelten aud^ für benjenigen, ber bie consilia annimmt. 36 3)ie le^tercn big))enfieren nicbt bon ben erfteren unb fie finb auc^ nic^t an fid^ inl^alt^= t)otter im fittlic^en Sinn, ©ie bebeuten nur für beftimmte ^erfonen SBeifungen, jur 3SoUfommenl^eit gu gelangen, bie „fidler" gum 3^rfe führen, loenn fie „emftlid^" aufgc^ nommen toerben. 33efanntlid^ finb bie consilia jufammengefa^t in ben SJlönd^^clübbcn. ©g h)irb immer toieber betont, ba| e^ nid^t jebermann« ©a^e fei, aJlönc^ gu toerbcn. 40 SBer nad^ feiner tjerfönlic^en airt nid^t fä^ig ift, baö 3Köncf)öleben o^ne befonbere SJcts fuc^ungen jjü ertragen, toer infonber^eit j|ur ß^eloftafeit nic^t irgenbh)ie big^oniert ift (bie „Äeufc^^cit" gilt Jjraftifd^ afe baö bebeutfamfte, jebcnfattig fc^toerfte Biüi be« „engelgleicfccn" Seben^ ber ?Wönc^e) fott ben „diaif' be^ Sbangeliumg, um be^ §immelreic^e^ toitten ein freiiüittiger ßunud^e ju h)erben, nid^t auf fic^ bej^iei^en. Ser ba glaubt, bie „eöangclifd^cn 45 State" für feine $erfon annel^men ^u „fönnen", ber fott im ®runbe barin für fic^ auci^ einen „Seruf" feigen. SRein ad libitum ift e^ niemanbem geftettt, in ber „SBelt" ^u bleiben, ober fi(^ ber „Stefefe" ju hjibmen. ®egen ^ocf^mütigen ^i^brauc^ unbSSerbcrb ift feine 2:ugcnb unter SRenfc^en gefc^ü^t. Db eö öiele ober toenige ^offärtige, auf ibrc „23ottfommenbeit" unb 6ngelmä|igfeit poc^cnbe 3)iönd^e unb 3ionnen giebt, ob c« mcle 50 ober wenige Älofterlcute giebt, bie il^jr ©elübbe nicbt l^alten, ja tool^l gar befonbere tief fatten, baö ift für ben jetociligen empirifd;en ©tanb bcö ÄatJ^olicigmuö felbftt^erftänblid^ fcbr iDic^tig, nicf)t aber für bie §ö^enlage ber ©ittenlcbre be^ Äatbolici^muö überl^aujjt. Unb babci ift nun ju betonen, bafe ^htn axxä) im SWöncbtum ber amor Dei et proximi, gumal aud; bie Caritas, afe ber eigentlidbe gnl^alt be^ Sebeng gelten fott : bie mön^ifdbc 55 Sebenöform fott nur befonberö „frei" mac^^en für bie ^öc^fte Set^ätigung be^ (Sbriftcn unb für baö oberfte ber praecepta. 6ö toirb freiließ b^ntad^ ju geigm fein, ba^ ber Äirc^engebanfe fic^ in attc^ einbrängt unb attem eine aSJcnbung giebt, bie ba« (Stoanges lium nic^t fennt. 3)aö abenblänbifd;e 5Jiönd^tum ift fcl)r toefentlidb anberö geartet, alö ba« morgen^ ü() länbifd^e. 6ö ift eine Sriüialität, n)enn man barauf i^intueift, toie biel e« für bie Multur nSmtfdic fttn^e 119 bebeutet i}at. ^te @ele^rfamleit unb bte Kunft, ber SCderbau unb bte .^of})itaIität ^aben im aJltttelalter am 3)lönc^tum j^eröonagenbe Itäger flcj^abt. SWic^t bo« allein barf boc^ betont toerben, tpie fel^r ba^ SWönc^tum jeittoeilig, öidfcUtig, pm Xeil J^offnung^Io^, ents artete, fonbem nid(;t minbet, bafe e^ nie ganj an ben redeten 3Jlännem gefehlt ^at, bafe immer toieber grofte, t^atfräftige ©meuerer, ginber neuer ^htzn in i^m l^ertoorgetrcten 5 fmb. an unb für fi^ l^ängt ber I^tju^ be^ ,,arbeitenben" 2Rönc^tumd, ben ba« 3lbenb= ianb ^ertoorgebrac^t ^at, mit bem 9i«tereffe beä Slbenblanb« an ber ;,3)iSjipIin" jufammen. So fc^r auc^ ber Sffieften bie vita contemplativa, bie 3SerfenIung in ®ott unb bie ©e= beimnifje ber oberen SOBelt, bie birefte geiftige fiiebeiSbejeugung gegen ®ott, ß^riftuö, bie ,,'iDlutter ®otte^", bie ^eiligen, fc^ä^te, fo toufete er boc^ ju gut, ba^ ber müßige SBiDe 10 eine ®efa^r bebeutet, ba§ bie „3lbtötung ber Segierbcn", bie 3%^l^"9 ^^^ concupi- scentia inordinata, bie in ben meiften nac^ bem ©ünbenfaQ unb tro^ ber ^ufe fid^ regt, nur bann gelingt, toenn bie ©inne bef^äftigt unb ber £eib ermübet toirb. 2ln Selbfttoerte, bie bie arbeit fc^affen foUe, ift nid&t gebadet. 2)ie „arbeit" ber 3Könc^e ift in jeber f^orm gemeint aU castigatio, atö !DtitteI ber Untertoerfung bed äußeren is 3Renfc^en unter ben inneren, ber feinerfeitd nur an ha^ jenfeitige Seben^jiel beulen foQ. 3)ie SJielgeftaltigfeit be« abenblänbifc^cn SWönd^tum^ l^ängt gunäc^ft jufammen mit ber Söielfeitigfeit „metl^obifc^er" ^t)ttn übet bie rechte ^ud^t ber ©eclen, bielfac^ auc^ über bie befte 2lrt ber 3ufammenorbnung ton vita contemplativa unb activa. 2)a^9lbenbs Ianb $at bte ®efa^ren ber reinen ajl^jftil fe^r Har erlannt. 6^ l^at gerabe bie aW^ftil ao in bie „©(^ule" genommen, i^r ben änfc^Iufe an bie fird^lic^e, rechtgläubige 2:^eologie,. an ben regelrechten, borfc^rift^mäfeigen Äuitu«, an bie ©aframente, jumal ba« ber ©ud^a^ riftic, baneben boc^ auc^ ba« ber 8u^e, gur ^flic^t gemacht, fte lefetlic^ über^autot ein= gefc^ränft, nur Wenigen ®enoffenjc^aften aU eigentlichen „S^td'' geftattet. 2luc^ ba« ift bem Äatl^oüciiSmug nicbt verborgen geblieben, baft e« l^eilfam fei, bie cjonsilia evange- 25 lica um i^er felbft toiHen nic^t unbebingt für jeben, ber fie annehmen toitt, in „®e= lübbe" auslaufen ju laffen. 2^ie SRefonnation unb il^r gewaltiger ?Proteft gegen bad ^önc^tum, nic^t nur bad faul getoorbene, fonbem audp ba^ treutoiUige, fofem e^ mit „ctoigen" ®elübben terbunben toar, ^at boc^ beö ©inbrucf^ nic^t berfel()lt. 3)ie nac^s rcfonnatorifc^e ^txt ^at bie lofere, leichtere ®eftalt be^ votum simplez, b. ^. bed (toenn so aud^ nur in geregelten gormen) lösbaren 3Jlönc^^clübbe^ gefunben unb bamit ber Äird^e tooHenb« ba« SRönc^tum felbft ju einer Äraft unb 3Had^t toerben laffen. 3?ur bie eigent* liefen „Drben", bie an 3<»^I ^^^^ üurüdtftc^en, f^abcn ba^ boHe unb etoig binbenbe vo- tum solemne, bie „Kongregationen" grünben ftc^ auf bem votum simplex. @iebt fid^ barin jum 2eil ^ttlic^e «lua^eit 2lugbrurf, fo freilid^ aud^ jene anbere, „loeltlic^e", 36 bie bem fiatl^olici^mu^ nie gefehlt l^at. 3)enn für bielc^ guriftifc^e, Wai in ben mo- bemen ©taaten jid^ in Sejug auf ba^ ÜJJönc^tum, ioie bad ganje „®enoffenfc^aft«ioefen", ^erau^ebilbet fyit, ift bie Unterfc^eibung toon Drben unb Kongregationen ebenfalls burc^auö boTtetl$aft. SBer bie ©efd^ic^te be^ abenblänbifc^en 5)lönc^tum^ überblirft, lann nic^t berfennen, 4o ba| e^ in jeber SDBeife ber f))egififc^ abenblänbifd^e, „römifc^e" Kird^engeift ift, ber barin bie trcibenbe Äraft ift. 2)ad bebeutet aber, bafe bad SDJönc^tum ftd^ in ben 3)ienft ber „ec- clesia militans'' l^at fteDen laffen. Der @ebanle, bag bie 5tird^e berufen fei, ba^ regnum Dei auf ßrben gu öertoirflic^en, l^at im Äleru^ unb im WHönd^tam gleich fe^r gejünbet unb ben unbebingt ftreitbaren, „intranfwenten" ©inn geioedft, ber ben Stoma:» 45 nidmuö fennjeic^net. 2)ie civitas Dei, bie bie Kriege ®otteö auf 6rben ju fül^ren ^at, ber ®ott e^ übertragen l^at, in feinem 5lamen ha^ panier aufjuloerfen, unter toclc^em feine „i^errfc^aft" bertoirllic^t loerben foH, ^at ja eine ungei^eure Slufgabe auf i^re©c^ul= t€xn genommen. '^Btan mufe ^ bem 3Rönc^tum gugeftel^en, ba^ eö begriffen l^at, toorauf e^ anfomme, toenn bie Kirche baö regnum Dei aufrid^ten fotle. ©^ l^at ftc^ für bie 50 3)tiffton unb bie ©eelforge, für bie 3lrmen=, Äran!en=, 0efangenen})flege, für bie 2^eos logie, bie ^^ilofo})^ie unb ^wri^tjrubenj gctoinnen laffen, e^ i)at ben ^ugenbunteuid;t jeber 2lrt mit in. fein Programm aufgenommen, ßö ^at fic^ bie ßlaftijität ber Seh)e= gung ^u fc^affen geloufet, !raft beren e^ „aßen" Scbürfniffen ber Äirc^e geredet ju toerben oermag. ^ie 33ettelorben toaren bie erften, bie im grofeen ©til ber Kir^e fid^ ol^ §ilf^= 65 mannfc^aft jur Serfügung fteUten, fie noc^ toefentlic^ unter bem ®efid^t^j)unlt ber inneren I^is^^iplinierung be^ ^olU, ber Slu^breitung ber „Sufegefinnung", ber Sc!ämj)fung ber ^ärcfien 2c. I)ie 3«fwit«n fi«b ^^t *>ie bollenbg bie älöfefc ate fold^e jum bloßen 30Rittel ^eruntergefeftt l^aben, um ber Äird^e eine au^erlefcne 2:ruj3^e für bie „Sroberung" ber 3öelt }u fc^affen. 5Kan rebet mit jHec^t bon einer 3^f"ttificrung be^ gefamten Wowi)- go 120 {Romiff^e ftiri^e tum^ in ber röniifd^cn Äird^e. 3!)ag toiff nid^t bcfagen, ba^ alle Drbcn unb fiongrcgas tionm jc^t bie gleid^c lonfrctc aufgäbe, toie bte Sejuitcn, fic^ jufd^rieben, gar bafe fte atte t^re ^^SRcgeln" mit ber iefuittfd(;en fonformiert l^ätten. 6« befagt aber, bafe e^ ööttig gelungen ift, bag 3Jlönc^tum ju „berürd^Iic^en" unb ju Ilerilalifteren. Slud^ alle 2iebc^= 6 Übung beö TOönc^tum^, grofe, reic^ unb mannigfaltig, toie fie ift, btent ben „Släd^ftcn" nur fo, bafe fie fie für bie Äird^e (unb baburc| für ®otl) ju gewinnen fud^t. 6« ift geh)i^ an ftd^ ber richtige fittlid^e Siebeggcbanle, bafe man ben 9?äc^ften „in ®ott" lieben foll. 3lber bag „in ®ott" bebeutet ^jraltifc^ im ÄatJ^olicigmuiS, bafe man i^n „junäcbft" für bie Äirc^e gewinnen müjfe. 3)ie Äir^e toieber ift unb bleibt jene^ faframentaU 10 ^terard^ifd^e Snftitut, ha^ aU folc^eö auf 6rben le^tlid^ feine ©etoalt mbm fxö), gefd^toeigc über ftc^ anertennen „lann", fonbem barauf bebad^t fein mufe, alleg geben ju „regieren" ober hod) ju „normieren". Unb ba^ giebt atter Siebe^übung im Äatl^olici^mu« jenen fd^limmen Seigefc^madt, ben feine Älugl^eit ber Stüdtftd^tnal^me auf „Ort unb RÄt", auf „^erfonen unb noc^ beftel^enbe Vorurteile" px tilgen bermag. ®g ift notorif$, bafe in 16 fatl^olifc^en 5ßflegeanftalten nad^ 3Köglid^feit auf „§äretifer", b. i. befonber« auf ?Protcs ftanten, in ))rot3aganbiftifd(;er SBeife eingetoirft toirb. 35aö ift im fatl^olifd^en ©innc „Siebeöübung" ^öd^ftcr 3lrt, jeigt aber in SBirflic^feit bie Sc^ranfe be« Sicbeöberftänb* nijfe« im Äat^olicidmu«. £eo XIII. \)at burd^ 3)efret bom 14. 2)e}ember 1898 e« au«= brüdttic^ fanftioniert, bafe „einem fterbcnben §äretifer, ber feinen eigenen ©eelforger t>er= 20 langt, bon fat]^olifd(;en ^erfonen, bie i^n ))flegen, ni^t ju toißfa^ren ift" (f. ba^ 3)ofus ment bei 3Wirbt, Duellen k. *, 9Rr. 467). 9Bie unbarmherzig ba bie gtoeifello^ fromm gebadete „Sarml^erjigfeit" toirbl 9Ran ^at bei fat^olift^er Äranfens, Slrmen^ 2C. Jjflegc übrigeng aud^ ftet^ ju bebenfen, baft ber ©ebanfe ber castigatio be« ^flegerö felbft, unb bamit einer burc^auö bem geiftlid^en ©goiömug be^felben Slaum geh)äl^renben blofeen 25 „©eelenübuna", nidE)t ü\t>a überh)unben ift. 3Sgl. auö ber Sitteratur befonberä ®. U^U l^orn, SBorftubien gu einer ©ejc^id^te ber Siebe^t^ätigfeit im ?!Kittelalter, gS® IV, ©.44 ff. (für bie ibeeHen (Srunblagen toid^tig), berf., 2)ie c^riftlic^e 2iebe«t^ätigfeit, Sb II, 1884; Don fatl^olif(^er©eite: ®. Stai^inger, ©efc^ic^te ber fird^l. 2lrmen))flege, 1868. Stoeifelloö aud^ ein Äatl^olif (ein ehemaliger?) ift ällp^on^ SBictor SJlüHer, beffen Srofc^üre: „3^a« 80 ultramontanc Drben^ibeal nad^ ail))^on« Siguori", 1905, bielfac^ inftruftit) ift, ba ftc geigt, h)ie toiel l^erjlofe^ Slaffinement fic^ afe „Äonfequeng" mit bem aöfetifdpen ®eiftc berbinbet. e« h)ürbe in biefem Slrtifel ju toeit fül^ren, bie fatl^olifc^en Seigren ober 3bcen über bie berfc^iebencn gormen bc« ®emeinleben§ genauer borjufü^ren. 2)a« Familienleben 35 fte^t burd^aug unter bem ©c^u^ unb ber Pflege ber Äird^e. 6« ift junäc^ft gujugefte^en, ba^ e« einer ernften religiöfen ©c^ä^ung be« 2?erl^ältniffeg ber ®attm m gute fommt, ba| bie @l;e gu ben „©aframenten" ^ä^lt. älber e« bleibt für ben Äat^olicidmu« bo^ babei, ba^ ber e^elic^e ©efc^lec^t^berfel^r nur ju ben „Äonjeffionen" gehört, bie ®ott ben gefallenen 2)lenf^cn gemacht l}at Der SJfenfd^ im $arabieg lannU feine ®efc^led^tö= 40 luft; biefe Suft ftammt al^ fold^e erft an^ ber ©ünbe. 3)ag giebt ber ei^e bod^ einen 5Karel. ©ö ift ^eiliger, ej^elo^ gu bleiben unb ben einfachen Äamjjf mit bem ^leifc^e ^u tüagen (man braucht bafür nid^t gerabe „SJJönc^" ju toerben), afö bie ®l^e einzugeben; bie 3iofe})bgc^e ift aud^ fidler, gejjriefen (toenn aud^ feineötoegg einfad^ „em))fo]^len") gu toerben. 3)a§ ber 5Könd^ nad^ SWöglid^feit allen 2?erh)anbtf^aft^efül^len entfagen foll, 45 gel)ört gu ben Äonfequengen fotool^l ber Seargtoöl^nung aller „natürlid&en" Sm))finbungen ate „toeltlic^er", erft in ber ©ünbe, ba| id^ fo fage, „toarm" geworbener, afö aud^ bes; ®ebanfeng über bie consilia evangelica nac^ ber ©eite, ba^ pe jeigen foUen, h?ie ber ÜKenfc^ ,,fic^er" für ®ott „frei" Werbe. Über ben ©taat fann ber Äatl^olicigmug m jeber S^it relativ fe^r „loyale" ®e= 50 banfen äußern. 3)ie ^\)i^, ba^ ber ^ajjft toopl gar einmal ein Weltlicher UniDerfal= monard; Werben fönne, ber aud; „unmittelbar". Wie bieÄird;e, fo bie SReic^e biefer Söelt regieren fönne, ift minbeftend gur ßeit aufgegeben, gn „feiner ©ti^äre" ift ber ©taat nacb ber (Srflärung £cog XIII. fclbftftänbig unb berechtigt, ©e^orfam m verlangen bom Äas tl^olifen Wie bon jebem (bgl. ©nc^flifa Diuturnum illud 29. ^nnx 1881 [über ben 66 Xlrfprung ber bürgerlic^ien ®eWalt] unb Immortale Dei 1. 9?obcmber 1885 [über bie cbriftl. ©taat^orbnung]). 3lber Wenn ba^ ®ebiet beg ©taatö al« bag be« „bürgerlidben gebend" befiniert Wirb, fo geigt ber ^ap\i nur fel^r unbeftimmt. Wie bieö 2tbm öon bemjenigcn. Welche^ bie Mird^c il^rerfeitg nicf^t minber „felbftftänbig", unbebingt frei unb autoritativ bel^errfc^en foll, unterfc^ieben Werben fönne. i)ie Äird^e l^at „allein" unb G(> „allc«^" in ibrer ®cWalt, \t)ci<6 „jum §immel fü^rt". Dem ©taate gel^ört ba^ rein Welt= Stamtfdie fttrd»e 121 üc^e ®cbict. aiber bic Äird^c \v\ü boc^ mit in ber SBäelt leben unb f}at ^öc^ft toeltlic^e Sntcreflen in SSermööenöbingen jc. 2c. Sic felbft toin befinicren lönnen unb nad) i^ren entf)n:ec^cnben (Snifd^cibungen unbebingt ref^jrftiert fe^cn, toa« il^r ba ;,julomme". Unb nun bcbenle man tociter, ba^ bie Äirc^e bDc|) nid^t nur bie fides, fonbcm and) bie mores atö „ibre" ©Jjl^äre betrad^tct. 35ic @nc^flifa Sco« tritt für bcn „göttlichen Ur* 6 fjjrung" ber ©taat^etoalt afe einer ,;Drbnung" ein. Sie fc^eint ctDe ,,9lei?oIution" ju )>ertt)erfen, ift aber im aEgemeinen mel^r ein 9t))))eQ an bie dürften (unb re))ublitaniUen 3legierungen, bie ate foI($e fo autoritativ „fß^^ftioniert" »erben, h)ie bie monarc^ifcpen), fic^ an bie Rirc^c, bie fte „\d)ixii^", öertrauenötjott anjulelf^nen, al« eine toirflid^e Selel^s rung borüber toa« be« „Staate«" fei. (3SgI. bon £co XIII. aud) bie ßnc^flilen Exeunte lo jam anno, äBei^nac^ten 1888 [bom c^riftl. Seben] unb Sapientiae christianae 10. 3^' nuar 1890 [über bie toid^^tigften ^flid^ten c^riftlic^er SSürger]). 3m „Staat«IejiIon" (f. oben S. 75, i9) bemerft $. S. §affner (Sifc^of r)r>n ÜMainj), II«, 851, über ba« SSer:: bältni« bon Staat unbÄird&e, ba^ e« „bei Dotter SKnerfennung ber 38erfc^iebenl^eit, Selbfts ftänbigleit unb Unabl^ängigfeit beiber Slutoritäten boc^ nie unb nimmermehr ate ein ib 3^er^en" rec^tlid^en ao Seftimmungen über ba« Eigentum gehören }u benjenigen, bie ben „Staaten" überladen finb unb in benen fte ba« supremum Judicium üben. Slber unter bem®ebanten, baß bic Äirc^e für ba« „®ute" einjuftel^en l^abe, toirb bie Äirc^e immer ®elegenl^eit fud^en unb finben, minbeften« inbirelt einjutoirfen. 3m ÜJlittelalter l^at bie Äirc^e burc^ i^re Se^re tjom „3«n^" öfö „Sffiuc^er" ba« gefamte ®eh)erb«Ieben beeinflußt. 5Ric^t minber 86 burd^ i^re Igbeen über ben fflert ber „freitoitttgen 2lrmut" unb bon ber Seelenförberlid^* feit ber §ingabe „überflüffigen" Seft^e« an ®ott burd^ Sc^enfung, ßrbftiftung 2c. für bic Äirc^e. E« fann ber römifd^en Äirc^e ber 3Sorn)urf nic^t erf^jart toerben, baß fie praftifd^ (tomn and^ nic^t ibeett) fel^r begc^rlid^ unb, h>a« ebenfo fd^loer h>iegt, geijig ge* n?cfen ift, ftaatlic^er Sefteuerung il^re« Eigentum« fic^ nad^ ^Jlöglid^Ieit entzogen unb 40 ihren toac^fenben 33efi$ größtenteite toirflic^ in bie „tote 6anb" übergefül^rt ^at. ^nxd) ben ^rei« be« aimojentoefen« ^at fie bem Solle ba« fittlic^e E^rgefü^f in ^inpd^t bc« Bie^men« ebenfo gefcpmolert, al« fic^ felbft. E« ftel^t ba^in, ob fte in biefer Sejicl^ung toirb „lernen" lönnen unb mögen, toie ettoa ^infid^tlid^ ber ®efübbe. 3)ie „fojiale ^rage" ^at in ber 9leujeit bie fat^olifd^e Äird^e fe^r ftarl interefftert. ^l}xt ^olitiferiB baben beutlic^ gu erfennen gegeben, baß ein lommuniftifd^e« ®cmeinh)efen unter flerifaler gü^rung too^I ba« ^\>tal toäre, baß bie „3)emoIratie" biel S^mjjat^ie berbicne, ba le^tlic^ boc^ bie „®Ieic^l^eit" ber 5WenfAen bie ©runbformel für bie Beurteilung atter 3Jer^äItnifJe getoäl^ren muffe. Sielen erfd^eint eine SWüdEfel^r ju möglid^ft bloß „ftänbifd^er" ©Ueberung ber ®efettfd&aft unter Erfe^ung bc« „Staate«" bur^ bie „Äir^e" al« ba« 60 3iel ber ^opungen. 9Han fann nid^t leugnen, baß 2eo XIII. gur Sorfid^t unb 8e= fonnen^eit gemannt unb bic uto})ifc^en, i)arabieftfc^en ^bcale fo gut toic bie revolutionären au«juf<^alten gefuc^t f)at, um eine Drganifterung ber „SBo^lfal^rt" ber „Arbeiter" in 3(n= Icfenung an bie firc^li^e ®eh)alt in bie SBege ju leiten; bgl. bic Enc^flifen Quod apostolici numeris, 28. Scgember 1878, Herum novarum Vom 15. 5llai 1891 unb bö Graves de (K)mmuni t>om 18. ^anwar 1901 (bie mittlere, loeld^e red^t eigentlich ber „Slrbciterfrage" gilt, ift bie intereffantefte). %nx Weitere« f. ®. U^l^orn, fiat^oUct«mu« unb ^roteftanti«mu« gegenüber ber fojialen ^rage, 1887 ; ®. aSJermert, SJeucre fojial« )?oüttfd^e änfd^auungen im Äatl^olici«mu« innerhalb 35eutfc^lanb«, 1885; ®. Sia^ingcr, ^it 3SolI«tt)irtfcbaft in il^ren fittlic^en ©runblagen, 1881, jtocite, „öottftänbig umge= eo m 9{Bmtffi|e fttri^c arbeitete" Sluflage 1895; &.%xavib, SWaterialieit jum Serftänbnte unb jur Äritit be^ tati}. ©osialtömu«, 1902. Sgl. and) bic ©. 80, 47 u. 48 genannten SBerle öon ©om« merlab unb baö ©. 89, 69 bejeid^nete bon §. bon Sicfen. SBenn ber Äat^olicwmu^ ba^ ßj^riftentum atö „neue« ®efe|" bejeid^net, fo ift ber 6 ©egenfafe ju bem Wefe$, meldte« ba« ällte 3:e[tament em))fie^It, ber Icitenbe ©efic^t^s pxxnlt vla^ feiner gangen ©c^ä^ung ber Xrabition unb ber Äirc^e toirb i^m aber bie lex baburc^ immer lieber im befonberen ©inne eine „nova", ba^ ba« unfel^lbare 2e^r= amt ber Äirc^e e« unternimmt, tüie ber fides, fo bcn mores ftetö bie unter ben !on= heten Umftänben nottoenbigcn SSorfd^riften ju geben. 3)ie ©ittenle^re be« Äatlf^olicigmuö 10 ift be^balb in berfelben SBeife im ^luffe, toie bie ©lauben^Iel^re, b. 1^. in einer ^ort- behjegung innerhalb ber ganj beftimmten Sinie ber 3:rabition, bic u. a. für bie erreichten ^nneln nie eine ^nterjjretation anerfennt, bie „jeber" einfach ben SBorten abfeilen fönnte. SBad ber ^aj)ft ex cathedra über bie mores le^rt, l^at er felbft allein ha^ Siecht, im Smcifetöfatte ober unter neuen Umftänben „fa^gemäfe" ju interjjretieren. 3)ag bc= 16 nimmt ber t^eologift^en Bearbeitung ber ©ittenlel^re bielfac^ ba«; S^t^'^^ff^- Stnbererfeit^ liegt barin, ba^ bie fatl(^oIif(^e ^raji«, fotoeit fie ^been gu Verraten fd^eint, oft inftruftitcr ift, ate bie meift fe^r borfic^tigen offiziellen ertlärungen. ©teid^too^l barf gerabe auc^ bie 5ßraji« nie aU abfoluter SWafeftab für bie ßrlenntnig be« „fatl^olifc^en" SJBefend be= nu^t toerben. Bebenten toir bie«, fo genügt e« für bie eigentliche 33olI«ftttlic^teit unb 20 sfrdmmigfeit nur lurje Sinien ^icr ju jiel^en. ®ie ilirc^e ^at bem SBolfe bie ©aframente ju f^jenben unb bie ^Regierung über cö gu übm, ©ie regiert e« am birelteften mit §ilfe i^re« ©alrament« ber 33ufte. 2ln unb für fic^ ift e« nur bann nötig, bafe einer im Seic^tftul^l erfc^cint, toenn er eine „3:ob= fünbe" begangen l^at. Slber bie Definition ber lobfünbe ift unfid^er. Diejenige ©ünbc, 25 bie bie „@ered(;tigfcit" aufl^ebt, in ber bie justificatio ceffiert, ift eine Sobfünbe. 3lbcr mann cefftert ber ^rojeft ber ^Rechtfertigung? 5lur bei „fc^toeren ©ünben"? SBelc^c« ftnb fc^toere ©ünbenV 9Rur bie fteben ober ad^t „§au^)tfünben"? 9lic^t Dielmel^r nad) ben Umftänben jebe ©ünbe, jcbe freitoiHige SSerfel^lung gegen bie göttliche lex? Unb toa« aDe« gei^ört jur göttlichen lex? @« ift ein im Äat^oliciömu« böllig geläufiger ©ebanlc, 30 ba^ e« auger bem peecatum mortale ein fold^e« gebe, tDelc^e« al« pecM^tum veniale, „läfelid^e ©ünbe" (©ünbe, bie (Sott atebalb, o^ne ©aframent, ^u „erlaffen" getoiHt fei), gelte. 3Bann barf ber SHenfc^ beulen, bafe er be« 5ßriefter« unb feiner fa&amentalen Slbf olution nid^t bebürfe ? 9Kan fielet, baf; ein groger ©<)ielraum gelaffen ift für bie 2a£= ^eit auf ber einen ©eite, bie ejtremfte ©frujjulofität auf ber anbern. Sin unb für fi^ 36 em))fiel^lt bie Äirc^e, bag man möglid^ft oft gur Seichte ge^e unb „alle«" bem ^rieftet vortrage. 6« ift nun ©ac^e be« ^riefter« (getoiffe bunfele, fc^toere ©ac^en al« „9lefcrt)at= fäHe" für ben Sifd^of ober ^aj)ft borbe^alten), ju „entfc^eiben", toie e« mit ben ©ünbcn, bie er erfährt, ftel^c, loic „fd^toer" fie gu tarieren feien, toeld^c Slemebien er toiber fic ergreifen muffe. Unb bie 3SollmadE)t be« ^riefter« ift junäc^ft eine folc^e, bie feinem 40 ©etoiffen anheimgegeben ift. ®r barf, ja foll nac^ 3Jlöglic^!eit in ber Seichte nic^t nur bie „©c^ulb" bem Seid^tcnben jum Setougtfein bringen, fonbem i^m auc^ Slat unb SBeifung, ja birefte „9?orfd^rift" geben, h)ie er fic^ bor Weiterer ©ünbe lauten lönne. §iet liegt ber ^unlt, Wo bie Äirc^e im tiefften bie $ebel anfefet, um il^re ©laubigen gu „bi^= Hi^linieren", in ben Sejiebungen be« j)ribaten, aber auc$ be« öffentlichen, gumal auc^ 45 be« ))olittfc^en Seben«, aSon ben aufgaben, bie ein lat^olifc^er „©eelforger" (©eelen= fü^rer) fid^ jufc^reibt, gewinnt man ein gute« S3ilb axx^ bem oben ©. 102, 57 bezeichneten 93uc^ bon Ärieg. Die 3Wet^obe ber „Beid^terjie^ung" ift e«, bie bie meiften „frommen" Äatl^olilen fittlic^ fe^r unfrei mac^t. Da« ©c^limmfte ift, bag bie ©laubigen getoö^nt h)erbcn, i^r jjerfönlid^e« ©etüiffen m berul?igen in bem i^re« geiftlid^en „^ü^rer«". 60 2luf bie Bebürfniffc be« 8eic^tftul)l« finb bie meiften älteren lat^olif^en Se^rbücfecr ber (gtl^if berechnet; fic tragen um be«n)illen ben ßl^araftcr ber „Äafuiftif". Die fat^o* lifd^e 3^ec bon ber lex fennt über ba«ienigc l^inau«, toa« bie lex naturae enthält, feine beutlid^e innere ratio. Die Offenbarung, bie biblifc^e unb bic fortge^enbe, ift fragmentarifcb. Se^tlic^ h>irb ja barin eine innere ratio, eine (nicf^t abfolute, aber bocfc 6ß relatibe) „9iotioenbigfeit" tüalten ; in ber ^raji« tritt jebod^ nur gu oft bie ^bcc ber ^medmägigfeit für bieSird^e an bie ©teile einer bem Snbibibuum berftänblid^en 9lotn>enbig= feit. Die (Stbil tourbe früher gern gebadet unb bejeic^nct al« jurisprudentla divina. ©ie galt bafür, toeil fie bem ^riefter al« „Slic^ter" ^anbleitung getoä^ren foHe. atber fic lann fid^ auc^ Jjrinjijjiett faum anber« barftellcn. Die ©ebanicn über ba« „®ute" 60 finb im Äat^olici«mu« feine ein^eitlic^Kn. ©« gicbt biclerlei ®efid;t«))unftc für e«, aD= 9i3mifii^e fttrdie 123 cjcmcinc unb ))artialc, ibceDc unb ftatutartfc^c, unBcbingtc unb relatibc. Äcin fat^oKfc^e« Sel^rbuc^ bcr ©tJ^ü, toclc^e« nt(^t eine güCe btrefter JKec^töbcIe^rung entl^ielte! 3)ic jcfub tifd^c ßt^il tft im ®runbe nur bie befonbcrS ,,flu0e" Se^anblung ber ftttlid^en ?^raflen unter bem ©eftd^tö^unit ber casus unb ber 3ufanimen2te^un9 ber trabitton^mögigen ftttltc^en, „firc^Iicfien" ©rfenntnifle auf getoiffe allgemeine ,,®runbfäfec", tüte fte auc^ bie s toeltlid^c guri^rubenj für größere ober Heinere ©ebicte aufjufteUen fi(^ mül^t. ®ie ^jraftifc^en ©efa^ren ber jefuttijd^^en, toielme^r überl^au))t ber fatl^otifc^en ßt^if finb im i?aufe ber ©cfc^id^te beutlic^ genug getoorben. 6« ift boc^ nic^t rid^tig, ba^ jefuitifd^e (Steifer eine befonbere 9leigung jeigten an^ ben peccata möglit^ft oft peccatUla ju machen, ^ic^tig ift nur, ba^ fte in casu üielfad^ nid^t über probabilia |inaudfommen lo unb bann in äußerliches 9lbh)ägen ber 3(utoritäten, bie fid^ )ur @ad^e geäußert l^aben, geraten, toeil fie ba, h)o toir $roteftanten bom „®t)angelium" ate einer jumal auc^ in S^ug auf ba« „®uit" ibeett abfolut berftänblic^en ®rö|e f))red&en, nur auf bie ,,Äirc^e" refurrieren fönnen unb bielfac^ in @rh)ägung bon 3Sorfd^riften, bie boc^ nur „©a^ungen" ftnb, eintreten muffen. 98gl. in S3ejug auf ben ^robabiliSmud übrigen« jiule^t g. ter^aar, 15 C. SS. R., SDa« 2^cfret be« ^p]M ^nnocenj XI. über ben $robabili«mu«. Seitrag jur ^Rechtfertigung ber lat^. SRoral, 1904. 2lm übelften ift unter jefuitifc^er Se^anb^ lung bie ^flic^t bcr SBa^r^aftigfeit baöon gelommen ; j^umal bie „?Jlet^obe ber Slb^c^tS^ lenlung" ift nur ju begreifen bei großer SSertoirrung be« fittlic^en SBa^r^ettSfinng, benn fie bebeutet bie Umfe^ung ber „möglid^en" Seurteilung eine« gefc^el^enen ©ini^elfaff« in ao bie Anleitung ju fc^einbarer Herbeiführung be« gleichen %aü^, toenn er für ba« ©etoiffen bequem ift. 2)aß ber eigentlid^e ))erfönlid^e „@Iaube'' ber Aat^olilen ftc^ größtenteils als fog. fides implicita barftellt, ift nid)t ju öerfennen unb nic^t ju bertounbem. 33gl. be^ näheren @, ^offmann, 9)ie Seigre bon ber fides implicita in ber lat^olifd^en 20 Äirdjie, 1903. 3ur ^ömmigfeit beS Äatl^oliciSmuS gehört eine Unfumme beffen, toaS bloße 3)es t>otionSübung fultifc^er 9trt ift. ^aS ^ängt bamit jufammen, baß ber firc^lid^e Jtult bie unbebingte Duelle aller ,,®naben" ift. SefonberS eine fjütte bon ®ebeten jeg^ li^er Slrt h)erben bem SSolIe em))fo^len unb einge^jrägt. SBer eine Sorfteßung toon ber 90 'iRannigfaltigfeit berfelben gewinnen toitt, greife tttoa nad^ bem Sffierle bon %. Geringer, "Zu »bläffe, i^r SBJefen unb ®cbraudE»,, 12. aufläge, 1900. $ier bietet ber 2. leil, ber bie Überfc^rift ^at „®cbete, fromme Übungen, SBcrfe beS ©eeleneiferS unb ber SRäd^ftem liebe, änbad^tSgegenftänbe, Orte, befonbere 3^^*^"/ Sruberfc^aften unb fromme SSereine, meiere mit Slbläffen bereichert finb", in feinem erften 2lbfd&nitt nid^t toeniger als 230 ®es 36 hetz, A. „Äurje äblaßgebete" (Stoßgebete, 53 ©tüd), B. „Sängere 2lblaßgebete" (jur oGlerb. Sreifaltigfeit, lu ®ott bem ^l. Seifte, ju 3«fwS ober bem göttlichen ^efuSfinbe, lum atter^. SlltarSfarrament, jum 1^1. |)erjen ^^u, j|u 6^ren ber feligften Jungfrau Tlaxia, ju ß^ren ber unbeflecften ßmjjfängniS 93iariä, ju ben ßhgeln unb ^eiligen 2c. — fc^r intereffant finb bie „®ebetc für berfd^icbcne ^tocdt unb älnliegen", barunter j. S. 40 ©ebet JU 9JJaria für ßnglanb, für bie Sefef^rung bon ©fanbinobien, um bie SBäicber* Bereinigung 3)eutf4>lanbS im ©tauben 2c.). gaft nod^ lel^rreic^er für baS, h)aS bie Äird^e i^ren ©laubigen befonberS em^fiel^lt unb burc^ Sbläffe loert mac^t, ift loaS ber jloeite Slbfdj^nitt olS „Äromme Übungen unb 2öer!e beS ©eelenetferS" naml^aft mad^t (Äreuj* h>eganbac^ten, ^efud^e beS $erg=3^f"'35ilbeS, ^eier beS SJlarienmonatS [ber 9JlaiJ, beS 45 ?D?onatS beS SlofenfranjeS [Oltober], Sleilna^me an ben geiftlic^en „ßjerjitien" k. — als „aBerle ber 9Jäd^ftenliebe" Serben nur brei genannt : „a!)aS SiebeSmal^l ju ®l^ren ber ^L gamilie", „2)er Sefud^ ber Äranfen unb ®efangenen", „Der l^elbenmüte 2lft bei Siiebe für bie armen ©eelen im Fegefeuer"!!). 2)aS 3Berf bejeid^net auc^ all bie •üJiebaillen, ©fajjuliere (baS rote ober ^PaffionSffajjulier, baS blaue ©fajjulier ber unbe= so fledflen 6m))fängniS, baS ©Ia))ulter ber ?Wutter öom guten SRat 2c.), ilrujifije, Äoronen, Slofenfränje 2C., bie „fog. j)ä))ftlic^e Slbläffe" eintragen. Sebcnft man, baß bie 2lbläffc bie 3^* ^^ Fegefeuers berfür^en foKen, fo getüinnt man auS SeringerS SBuc^ eine 25or= ftellung, toie febr ber ©inn beS fatl^olifc^en 3?oIfS bon gegefeuerangft erfüllt ift. Über= ^au^jt ift unberfennbar, baß gurd^t bor bem ^enfeitS einS ber §auj)tmotibe in ber boIfS= 66 tümlic^en grömmigfeit ift. S)aS 2;rac^ten nad; Slbläffen ift auc^ baS §auj3tmotib bcr aBaQfa^rten (bgl. für biefe unb bie fonfreten 3lnliegen an bie „^eiligen" bie oben S. 96, 4 u. 6 genannten 2öerle bon Äerler unb Slegib. SRütler), nic^t minber baS beS Seitritts ^u ben fc^ier ungezählten „Sruberfd^aften" (f. für biefe Geringer ©. 497—802). 2eo XIII. l^at fic^ gang befonberS für ben ^Hofenlranj unb baS lertiaricrtum ertoärmt ; eo 124 9I0mtfite fttri^e Slomoitoi» f. bie SncVlHIen Supremi Apostolatus 1. @eptember 1883, Superiore anno 30. Sluguft 1884, Octobri mense, 22. ©cj)tember 1891, Dei Matris 8. ©cj)tcmbet 1892, Laeti- tiae sanctae 8. @e^tcmber 1893, lucunda semper expectatione 8. September 1894, Adjutricem populi 5. ©e^tcmbcr 1895, Fidentem piumque 20. ©c^tembct 1896, 6 Au^stissimae virginis 12. ©e)?tember 1897, Diuturni temporis 5. ©e^tember 1898 (alle über ben Slofenfranj!), baju Auspicato concessum 17. ©ei)tember 1882 (3:er= tiarier). @r toax auc^ fc^r ben „SKarianifc^en Äongregationen" juget^an (bgl. über biefe bte äb^anblung bon 3. SBemer, S^riftl. 3BeIt 1904, SRr. 19). 2)a| ftc^ vielerlei aiberglauben an bie 2)eDotion^übungen, bejonber« bte 3)cöotton«gegenftänbe, afe fol^c 10 anfc^Uefet, tft fic^er. SBgl. g. §. SReuW, a)ie beutfd^en »ifc^öfe unb bcr 3tber= Slaube. ©ine 3)en!fc^rift, 1879. 3Ran barf ft(^ bann baran erinnern, bafe bod^ bic Eatec^tömen bem SSoIIe aud) no6} anbcrc 3)inge aU fold^c Übungen emftüc^ jur 5Pflul^t machen. gf. S^attenbisfi^. MöttWtti f. Sleublin 93b XVI ©. 679. 16 Mdffcttji« f. ?5tf^er, 3o^n S5b VI ©. 80. Stogatbtten f. 93tttgänge 93b III ©.248. JRogattpcn f. b. 21. 2)onatt«mug 93b IV ©. 795, 48. 9i0ger Saco f. 93aco 93b II ©. 344. Stomamff^e Stbelftberfe^nngeit f. äSibelüberfe^ungen 99b III ©. 125. 20 9tommo9, größter Steberbtd^ter ber griec^ifc^en Ätrc^e. — Sitteratur: Ärutnbaicr, ®cfd). ber ©gjant. fiitt.* 6. 663 ff.; bcrfelbc, ©tubicn jju SRomanoö, @i&unaö= beriete bcr p^il-^P^iJofopi unb bcr ^iftor. Älaffe bcr l. bat)cr. Sllab. bcr ©iffcnfcft. 1898, »b 2 6. 69—268; bcrfelbc, Umarbeitungen bei SR., cbenbafclbft 1899, ob 2 6. 1—1.56; bcrfclbc, 5R. unb Ä^riofoS, cbenbafclbft 1901, @. 693—766; berfetbe, ^ic Slfrofti^iö in bcr Söflric*. ^ircbenpocfic, cbenbafclbft 1903, 6. 5.51—691; 3. 33. <|3itra, Hymnographie de r^glise grccqae, 9?oml867; bcrfelbc, Analecta sacra Bpicil., Solesmensi parata, $ari$, $b I, 1876, ©. 1—241 unb Einleitung; bcrfelbe, AI Sommo Pontifioe Leone XIII omaggio giu- bilare della Biblioteca Vaticana, SRom 1888, @. 1-55 (®öttingcr Uniucrrttätäbibliott^cf) ; 3B. (S^rift unb 9W. ?5aranifa§, Anthologia graeca, ßeip^iglS?!; ^Irc^imanbrit ?lmp^iIoc^iuÄ, 30 KovdaxdiHor, «KoSfau 1879, 2 53be; «Papabopulo« ÄeramcfiJ, aKitteilungcn über SR., ©^^ant. acitfd)r. 1893, @. 599—605; 3acobi, 3ur a)efd)id)te bc^ gricc^. Sird|cnlicbc8, 3®Ä 1882, 6. 177 — 250; SB. 3Rel)er, Slnfang unb Urfprung ber lateln. u. gvicrf). rijt^mifdjen 3)ic^tung, ' 9tb6. bcr pi)iI.=p^iIof. Äla(fc bcr f. bal)cr. ?lfab. bcr ^Biffenfd). 1886. S. 268—449; G. S3out)i), fetude sur les origines du rythme tonique dans l*hymnographie de l'^glise grecque, ißimcö 35 1886; Analecta BoUandiana 1894. ©. 440—442; ^.&e^e\\ 9lb^QnbI. bcr pl)iI.=^tftor. Älaffe ber ©ficftf. öJcf, ber 3Siffenf(^. 33b 18 9?r. V, ©. 76; 35e ©oor, S)ic Scbcnöäcit be« 5)icbterö $R^ 93i)5. 8eitf(^r. 1900, S. 633—640; SS. Sunf. X^C© 1898, @. 140; «ailf)^, Saint R. le m^lode, Echos d'Orient 1902, ©. 207—212; S8an ben S^en, Encore R. le mölode. ©t)j. 8citf(^r. 1903, 6. 153—166; @. ^dtribfe«, Office in^it de S. R. de M^lode, cbenbafclbft 40 1902, 6. 358—369. Dag burc^ ben 5Ramen 9t. bejeic^nete ^orfd^ung^ebiet gleicht einem Sab^rint^, tn beffen g'^ßängen ber fflanberer ermattet meberfinlt, e^e er einen Stu^gang finbet. 3^ic Söfung ber §aupt^)robIeme über bte ß^ronologte unb bie Iitterar^iftoriyd)e ©tettung bc^ 35ic^terg fd^eint burc^ bie neueften Unterfud^ungen me^r in bie gerne berfd^oben ate nä^cr 46 gerüdt Sorben ^u fein. 9itoci^ me()r entmutigt bie unüberfebbarc 9)laffe ber einzelnen fragen, bie be^üglic^ ber Überlieferung, ber 3Ketnf, ber lejtJ^erftellung unb (SrHäning bcr Sriebigung l)axxm'^ (Srumbad^er, JR. unb Ä^r. ©. 693). 3)tefe Umftänbc mögen c^ red^tfertigen, hjenn bie folgenben ^tiUn n\d}t nur bargufteHen, fonbern auc^ gu untere fuc|en . ftreben. 60 !äuftcrft bürftig ift ba^ über bie ^^i* ""*> ba^ 3Birfen be« 91. Überlieferte, ^a^ einjige 3"fömmenl^ängenbe barübcr ift em furje^ ©^narar, baö in toter pmltc^ glcicb= lautenbcn ierten überfommen ift. I)icfe finben pd; in ben gebrucf ten TOenäen gum I.Cf= tober, bem 2:age bc^ Soiog Pcoßxavög, in bem 9JtenoIogium beö Saftliu« (Cod. Vat. 1613), bon bem ^itra in ber ^ubiläumefc^rift eine j)rac6tbotte 5Wac^bi[bung gegeben unb 56 ben aud^ .Hrumbac^er in ber ©efdE). ber öbj. Sitt. - ©. 663 abgebrudEt ^at, in einem atomottod 126 Stonajarion au« ^erufakm, saec. X— XI, ba« 5m)abo))ulo« an« Sic^t gebogen unb S5^g. ^ettfc^r. 1893, bann auc^ Ätum6ac^er a. a. D. Veröffentlicht ^at, unb enblic^ in bcm Menologium Sirmondianum ober Glaromontanum (je^tCod. Phill. 1622 inä3erlin), beffen lejt öon bcn 33ottanbiften a. a. D. unter Seifüaung ber Slbtoeic^ungen ber brei übrigen gegeben ift. ^n ben Anal. BoUand. finbet ftd^ bemnac^ bie bequemfte 3ufani:: s menpeüung ber 2cjte. 3lai) bem ^n^^lte biefer Überlieferung ftammte 91. au« ©^en unb jtoar au« ber Stabt Miorjavwv (Holland.: Emesa). 3"«^* 2)iaIon in Ser^to« an ber Äirc^e ber 1^. Slnaftafia, begab er f«^ f))äter nac^ Äonftantino^jel unb jtoar unter ftaifer änaftafxu« {iv xöig ^gdvoig ober inl xcbv XQ^^(^ 'Avaaiaaiov tov ßaadicog), (Sr gehörte bort gu ber Äirc^e ber Oeordxog h xoig Kvqov, $ier ober in ber 33Ia= lo c^emen!ir(^e enH}fing er bie ®abe ber §^mnenbi(^tung (rd x^Q^^^H^ ^^ff ovvzd^ecog xcöv xovxaxicov), ^ETtupavelorjg atrrcp Tijg äylag Oeoröxov xa? övaq xaxä tijv ianegav irjg Xqmtov yewjjaccog, xal xößiov xdQtov ijiidovarjg xal xeXevadatig avrdv xa- Ta(payeiv' ov ßierä ttjv xardnoaiv tv^iayg l^Ttvog yevöfievog, ävaßag h Tcp äfi- ßiovi ^Q(aTo ixcpcoveiv xal Uav iufjieXajg ipdXieiv. 7? nagi^evog af^/negov etc., 15 b. j^. fein berül^mte« 2Bei^nac^t«Iieb. vi, bic^tete fj>äter noc^ 1000 anbere fiteber für »er* fd^iebene ^efte. 3)ie ^anbf^riften biefer Sieber tourben )u einem großen leile in feiner 5lirc^e aufbetoa^rt. ^ort liegt ber 3!)ic^ter auc^ begraben, bort feiert man auc^ feinen Xag, n>ie ba« 3^- ©^najar ^injufügt. 3)iefer Seric^t ift Don ©t)äteren in fürjerer ober längerer Oeftalt überliefert, fo öon Slile^^oro« Äalliftu in feiner 'EQjtinveia elg rovg 20 ävaßa^/iovg r^g öxkoi^x^' ®*^» ^- ^V^. äti^onaftabe« 1862; aucp bei ?Pa})abo* jjulo« a. a. D. unb in neugriec^ifc^er gaffung bei 3liIobimo« ^agiorite« (bgl. 33b XIV ©. 62, 25) in feinem Synaxaristen jjum 1. DItober. $ier ift befonber« bie Semerfung interef[ant, bafe bie Äir^e fj>äter bie fiieber be« 91. abgelehnt, unb berer nur eine« für jebe« JJeft behalten l^abe. SSon ber tounberbaren 93egabung allein erjä^lt SRarcu« @ugenicu« in 25 feiner ii^yijoig r^g hcxiffo. äxoXov&iag, ^inter ben SBerifen be« Sym. Thess. ed. 3af|V 1683, ©. 390. 9KetroJ)^ane« Ärito»)ulo«, ber ä^nlic^e« in feinem SSb XIII ©.32,62 genannten SHSerfc De vocibus etc. berid^tet, fügt bie 33emerfung l^inm, bafe ju feiner 3eit t>on ben 1000 Äontalien be« 91. nod) ettoa 400 übrig feien, ^m übrigen nennt er ben 91. einen 9)lönc^. 9liIobemu« §agiorite« enblic^ fc|t bem 2KenäenteEt ^inju, bafe so 9t. im gal^re 496 nad^ Äonftantinojjel gelommen fei, $erin in Übereinftimmung mit bcn bei ^itra, Anal. ©. XXVII genannten „horologia Veneta" unb in na^er Serü^rung mit ber eben bort genannten flabifd^en Überlieferung, bie ba« gal^r 491 bafür annimmt, ^it biefem äSerid^te be« rinfac^ überlieferten ©^na^ar« lann man noc^ bie )i(ngaben ber t)on ^etribe« überlieferten älolut^ia jufammenftetlen, bie in gefc^ic^tlic^er öinfic^t fic^ 35 ettoa barin erf(^öt)fen, bafe fie ben 91. al« 2)iaIon, 5ßrebiger, üeberbic^ter unb babei al« Säule ber Ort^obojie J)reifen. 2)ie fonftigen l^iftorifc^en 33ejeugungen finb unbebeutenb, n)ie bie bei Arumbac^er berichteten äBorte be« ©uiba« unb anbere, unfid^er noc^ ein Sitat au« ben SSeric^ten über bie SBunbertl^aten be« 1^1. Slrtemio« ou« bem Snbe be« 7. ^affx- ^unbert«, bie SBaftlien)«!^ in flabifc^er Überfe^ung entbedEt bat. ^ie ©teile lautet: „6in 40 Jüngling fang Serfe be« ^eiligen toeifen 91." (Ärumb., ®efc^. ber 33^5- Sitt. ©. 667). iieiber ^t man ba« au«fc^laggebenbe griec^ifc^e Original noc^ nic^t gefunben {^an ben ajen a. a. D.). 333ir fmb alfo auf ba« ©^najar für bie Äenntni« ber 2eben«gefc^ic^te bc« 91. angetoiefen. 6« liegt Irin ©runb bor, bie 3)etail« über §erfunft unb Seben«^ fü^rung be« 91. ju bejtoeifeln. 3)ie 3Bunbererjäl^lung in i^rer je^igen ©eftalt ftellt bie 45 Berufung be« 91. jum ß^mnenbitfeter bar. ©ic ift ber Berufung be« ^rojj^eten ©jec^iel (Cap. 2, 8 ff., t>gl. auc^ Apoc. 10, 10) nac^gebilbet unb ijat bon bort auc^ teiltoeife ben Stu«brudE entlel[^nt. 93ieUri(^t toar anfang« nur bie @ntfte^ung be« berül^mten Sarins na<^t«liebe« burc^ ba« SBunber motiviert. Selber fc^eint ba« ©^najar aber gerabe in ber toic^tigften 3ritbeftimmung ju öerfagen. ®« ^rigt nic^t au«brücflid^ an, toclc^en Äaifer 2lna= 00 ftafiu« e« im ©inne l^at, ob ben erften, ber bon 491—518, ober ben jloriten, ber öon 713—716 regierte. S« lann aber boc^ lool^l nur ber erfte gemeint fein. S)enn im alls gemdnen fmb bie R6ian^abm ber griec^ifc^en ©^najare Idnc«n>eg« unbeftimmt. ©ie tooQen b entließe Suigaben fein, ^ür ben ©d^reiber be« ©^na^ar« gab e« nur einen ßaifer 9(naftafio«, enttueber toeil ein ^toriter no^ nic^t regiert l^atte, ober toeil er nic^t 55 in Betracht lam. 35a« jtorite ift ebenfo möglid^ trie ba« erfte, bcnn 2lnaftaftu« II. fü^rt bei ben b^jantinifc^en ^iftorüem ben §au))tnamen Slrtemio« (Selege bei Ärumbac^er, ®efd^. b. 931^3. Sitt.). ©eine 9legierung |atte aud^ nur gtoei '^a\)x^ gebauert unb toar o^ne befonbere ©reigniffe t^orüber gegangen. 2)ürfen toir e« al« ftc^er annehmen, bafe ber ©^nosarift ba« £eben be« 9t. in bie 3^^^ ^^^ ftaifer« ätnaftafiu« I. unb bamit go 126 fltotttattQd tuefentltc^ in ba« 6. ^^».^'^^wnbert gelegt i^at, beim jung, ate 2)taIon, tüirb 91. na^ Äon« ftantino^el gefommen fein, fo beftimmt fic^ bie toeitere ^tage naä) ber Seben^jeit be« ajid^terö bapin, ob 2tnlafi vorliegt, über ba« öon bem Si;najariften feftgelegte 3^italtet be« SR. toeiter ^erabjugel^en, ettoa bi« in« 8. 3ifl^i^^u'^i>^- 6 35te Ic^te Sntfc^eibung barüber lann erft bann faHen, h>enn Ärumbad^er bie fämts lid^en Sieber be« SR. h>irb herausgegeben ^aben. SiS je^t liegt un« erft bie Äälfte bor. aber tüenn bie noc^ unebierten entfc^eibenbe 2)aten enthielten, tüürbe Ärumba^er, ber bod^ bie ^e^te abgeschrieben, folc^e too^I fd^on genannt baben. @d toirb fic^ alfo mit großer äSJa^rfc^einüd^feit aud^ f^äter um bie Beurteilung einer Steige bon SC^atfac^en 10 ^anbeln, bie toir im berjüngten SKafeftabe fc^on je^t bor un« l^aben. Übrigen« ftnb un« bie 3:itel fämtli(^er Sieber befannt. S^näc^ft fmb einige ßiiuell^eiten barauf anjufel^en, ob fie über ba« 3^*^'*^ 3wf*i^wn«, ba« ber ^i^najcüxi^i für SR. be^aujjtet, hinausführen. 3[acobi (a. a. D. ®. 204) ^at barauf aufmerffam gemad(^t, ba^ baS Sic^tmefelieb (Ärum^ bac^er, ©tubicn ©. 185), in bem britten ^roömium jum ®ebet nid^t für ben ßaadevg, 16 fonbem für bie ßaoüJag aufforbert. (gbenfo lautet baS ®ebet im Siebe auf bie (Se* burt ber 3Jlaria: ElQrjvriv arjv, cbg olxzlQfKov, ocp ka(p jzaQaoxov, ixqwXdxrayv tovg ßaaiXeig nixnovg^ äfxa re rcp noiixivi äxdqaxov xal tfjv noinvr}v (pgovgcbv etc. ($itra. Anal. 201 ©troJ)l^e 12). ^acohx unb anbere berfte^en bieS üon gleid^jeitig SRegierenben unb tooHen auf Seo ben ^f^urier unb ÄonftantinoS Äo))ront;moS im ^abxt 20 720 fc^liefeen. 3^ ^^^^^ «ber, bafe ^ier bie Slebetoeife beS griec^ifd^en Äird^engebetS bor= liegt, ©c^on in ben 2l^oftol. Äonftitutionen VIII, 15, 2 l^eifet eS: rovg ßaaikeig dia- tYiQYjoov h eigrivfi unb.ä^nlic^ noc^ \t%i in ber Siturgie beS ßbr^foftomoS. @S toirb in ben Siebern ba^er nic^t für bie gleitpjeitigen, fonbem für bie Jtaifer in il^rer 9lei^en= folge gebetet. Sbenfo inig ift bie Slnnal^me S^cobiS, ba^ ber (Sebrauc^ beS SBortcS 26 iQtjuirrjg )oon bem 3:äufer als \oon einem SWönc^e erft am ©nbe beS 7. ^al^rl^unberts nad^jutoeifen fei. ©o))^o!leS im griec^ifc^en Sepfon jeigt fd(^on auf ^allabiuS unb S^riK bon ©ft^t^o))oliS ^in, toeld^er te^tere ebenfalls im ^^'^^Iter 3iwf*iwwnS lebte. 3Son me^s reren, namentlich and) bon ü.^^unf, toirb geltenb gemad^t, bafe baS geft bon Wariä Oe* burt, bem baS Sieb beS SR. ^itra ©. 198 ff. getoibmet ift, erft burd^ änbreaS bon Greta 3o(geft. um 720) bezeugt fei. ©etoife fmb jur ^ut frül^ere Sieben als bie beS SlnbrcaS auf biefeS ^eft ni^t befannt. 2tllcin toaS toiH baS fagen? ^\i benn fion bie ioeitc Sitteratur barauf ^in anjufe^cn? 3)ie ©runblage biefeS ^cfleS, baS 5protei>angelium 3acobi ftammt auS ben eqten S^l^r^unberten unb S^ftinian baute bereits ber ^l. Slnna einen 3!em))el in Äonftantino))cl. 35er 3lnnenfultuS ^ängt aber im Orient hJenigftenS *3ö genau mit bem ®eban!en an bie ©eburt ber SDlaria jufammcn, toie benn bie Äirc^e baS geft ber ©eburt ber 9Karia unb ben 2:ag ber ©Itern ber 3Raria an jtoei aufeinanber^ folgenben 2^gen (8. unb 9. ©ej)tember) feiert. Unb baS ©ebic^t beS SR. ift ebenfofebr ben gltern.ber SKaria, als biefer geloibmet. .gS ift bal^er feineStocgS untoa^rfc^einlid^, bafe im 3^itölt^ 3iuftinianS bie ©eburt ber 5Dlaria begann gefeiert ju toerben. 9)ian 40 möd^te fogar annel^men, bafe baS ©cbic^t bon 91. befonberS für ben neuen Slnnentem^jcl beftimmt toar, n^enn man in $ro!oJ), De aeciificiis lieft, bafe ac^t üon ben ^eiligen, benen SR. Sieber getoibmet ^at, gerabe bon ^wftinian einen 3:empel crl^ielten ober fonft für ben ifaifer toic^tig tourben, namlic^ SoSmaS unb Damianos, go^anneS Sa^tifta, TOenaS, Ir^jj^on, bie 40 SDlärt^rer, ©eorgioS, ^anteleimon unb Il^eoboroS. 3^ längeren 46 Ser^anblungen ^at baS erftc Sieb auf bie jcl^n Jungfrauen 3lnla^ gegeben (Ärumb., llm= arbeitungen ©. 99 ff.). 6S ift ein getoaltigeS eSi^atologijc^eS Sieb, baS bie in ber ©c^rift gctoeiSfagten furd[^tbaren 35inge ber (Snbjeit bemüht ift, in ber ©egentoart als fc^on Dor= Rauben nac^jutoeifen unb barum bie 9lä^e bcS jüngften SiageS U^aupUt unb gur Sufec ruft. 'H hxAxri iyvvg xal ägxv ^ö* ^<^' ^<>^ biißXhieLv elg fjLaxaioxrixa (v. 13). 6o3)arum toeift benn oer Siebter auc^ auf bie bor^anbenen ©eud^en, Hungersnöte unb Äriege l^in (v. 70 ff.). ßS ift babei nid^t nötig an^une^men, bafe biefe 9löte bamalS ganj außerordentliche toaren. 3Sielme^r l^at eS ju feiner 3^it ön folcf^en gefehlt, bie bie ^zxä^tn beS jüngften 2;agcS als ^egentoärtig anfallen, ^n biefem 3uffl"^^"^"^fl"9^ muffen bie 3eitfc^ilberungcn beS ©ebtd^tS überl^aupt, namentlid^ auc^ bie 3Borte v. 342 ff. bctracbtct 55 toerben: Idov 'Aoovgioi xal ngo avxcbv UofAarjiXxai fjxf^a^coxevaav ^ßiag. 3lad) ©cljerS Urteil (Ärumb., Umarbeitungen ©. 144 unb a. a. D.) h)eift biefe ©teile inS 8. Ja^t^unbert. @r erflärt, ,,bie Stbbaftben bon Sagbab {'Aaavgioi) baben unS in ©e= fangcnfd^aft geführt unb öor i^nen bie Dmaijaben Don T)amaSf oS i^Iafiarjilxaiy', Ärum^ bac^er ift burc^ biefe ©rflärung ©eljerS in feiner in ber ©cfc^. ber S^j. Sitt feftge^al= eotenen 2lnna^me, SR. ^abe im 6. ^^^^^^^""^^ gelebt, f^toanfenb getoorben. Öeljer atontanod 127 gegenüber ^at aber 2)e Soor ßejeigt, ba^ bie Sömaeliten noc^ im 6. gß^^^^unbert unter* jubrtngen ftnb. 6r beutet bie äjitorier auf bie ^ßerfer unb bte ^^w^o^^^ten auf ©ara= jenenftämme, bie mr geit be« änaftafiu« I. Serien bebro^ten. (Srbbeben, Hungersnöte 6at eS and) bamafe gegeben. So !ommt er auf ba« gal^r 542. 9)e 3Jaill^ (a. a. D.) bat bann toieber ®eljer« Partei genommen, ber Soßanbift üan ben 33en ift bagegen auf 5 !Ee 93oorö ©eite getreten. @o ift bie 6ad^e iebenfalld unentfc^ieben. Snblic^ fei noc^ ouf &tTopf)t 28 be« Siebet auf ©^meon ©t^Rte« ^ingetoiefen. Sei ber angäbe ber lobcSjeit biefeS Heiligen gebrandet 91. bieSBenbung ävdooovtog ßaadicog xov Aiovrog TW Bvoeßovg. 9)ie ^iftorifc^e Sorlage biefeS Siebe«, bie Sita ©tomeon« (Acta Sanct. Januar I, 225) ^at „Leo cognomine Magnus". 3Ran lönnte fragen, ob bie Sänbe= 10 rung be« Seitoorte« im®egenfa$e ju einem Uoyv 6 äoeßng, b. 1^. ettoa bem ^f^urier gemeint ift? aber nötig ift ba« nic^t. ©en ®ro|en tooDfte ber 2)ic^ter ben Äaifer in einem §t^mnu« nic^t nennen, fo toä^It er bie Sejeic^nung, bie bie Äaifer ^äufig führen, toic Tttotög unb ÖQ^do^og. entf(^eibenber ate biefe einzelnen S^agen, bie fid^ noc^ berme^ren liefen, ftnb bie is Folgerungen, bie fic^ au« ber ?ßrüfung ber bogmatifd^en Stnftd^ten be« 91. ergaben. 9lfö 3eitmeffer eignen fic^ ba befonber« bie Sorftettungen toon ber SBürbe ber 3Raria unb üon ber ^erfon ß^rifti. 5IKaria nun ift nac^ 91. äel nag'&ivog geblieben. "^O jumgav nag&evücrjv äyidaag Tcß röxq) oov (Ärumb., ©tubien ©. 185, v. 23). Mem xi]v yeyvfioiv xrjv juijrQav äjulavxov (5Pitra ©. 9 ©troJ)l^e 20). 2)ie ©teile ßj 44, 1—3 20 tüirb meWflf^ «wf ^tatia angetoanbt. 2)a« aUe« toeift nic^t über ba« 5. ^al^r^unbert ^inau« (bgl. bie 9la(^n>eife in bem 2lrtilel „?!Raria" Sb XII ©. 312). 5ßitra meint, bafe 3Jlaria bereit« frei üon ber ©rbfünbe genannt toerbe. ©^meon rebet fie im &i^U mcfelieb bereit«: Uavayla dßMOjbifjxe an. ®o(^ f)at bagegen ^^cobi fd^on geltenb ge* mad^t {©. 247), toa« 3Waria in bemfelben Siebe ju bem ^erm fagt : '&avfxd^(o ögcöoa 25 oe xatä ndvxa fioi Sjuoiov, ovdkv ydq ^x^ig jtagfjUxzy/btSvov ovdkv xcov Sv dv- ^Q(07zoig, ei xal dixa dfiagxiag avveX'jwdtig xai hix&tig (Ärumb., ©tubien ©. 188, V. 105). ®ro|e Sere^ng tüirb ja ber ®otte«mutter jugef (^rieben, ©ie ift mel^rfac^ bie Scrmitteinbe jtoifd^en ®ott unb ßl^riftu« einerfeit« unb ben ß^riften anbererfeit«, benn fie bittet für biefe. 3"*" 3efu«Iinbe fagt fie : *£)ui ydg S^ei fj otxovfxevri oxintjv 90 xgaiauiVf xüxog x(ü ari^Qiy/na. ^ ©ie bittet il^n faft mit ben SEBorten bc« Äirc^engebet« (Apost. Gonst. VIII, 15, 2) vTzeg digcov — xal vneg X(bv xagnibv xrjg yfjg xai x(bv oixovvxcDv iv avxfj (5ßitra ©. 10 ©tr. 13). 2)arum geben auc^ bie ®ebote ber ß^riften xäig ngeoßeiaig unb xaig Ixsotaig ber SKaria (?{$itra 201 ©tr. 11 unb fonft). aber au4 ba« gebt mä)t l^inau« über ba« geitalter ^iuftinian« (fie^e Sb XII ©. 315). 35 Unb iuenn man nun baju bie genannten 9leben be« änbrea« i?on ßreta lieft, fo begegnet man einem ganj anberen ^omj) ber ®ebanlen unb Sorte. SBäir toerben aud^ unten fe|cn, bafe tro:^bem bie unmittelbare ©teßung be« ß^riften jum §eilanb burc^ bie SRaria unb bie übrigen ^eiligen noc^ nic^t berbunfelt ift. 5Ro(^ toic^tigcr al« bie ^rage naä) ber Stellung ber ^anagia ift bie ©d^^äjjung ber ^erfon ßl^rifti bei 91, $ier ^anbelt e« fid[^ 40 befonber« barum, ob bie ß^riftologie be« 91. nic^t ettoa ben monot^elctifdben ©treit üor^ auefe|t. ^m t^orau« erfläre ic^, ba^ ic^ mic^ bat^on nt^t überjeugen lann. 3(1« ad- gemeinfte unb barum fcl^r toic^tige ©teile fe^e id^ bie S!Bei«fagung an, bie ber 2)id^ter bem ©^meon in bem Si^tme^Iiebe in ben ^unb legt (Ärumb., ©tubien©. 195, v. 265 ff.). §ier Reifet e« in Slnfnü^jfung an Sc 2, 34: "Eoxai de orjßieiov 6 axavgög, Svjieg axi^- 45 Gow x(p xgujxcp ol nagdvofxoL Töv aravgov/jtevov äkXoi {^edv fikv xtjgv^coai, aXXoi TidXiv ök äv^goDTtov, xai doeßelag xal eifoeßeiag xd döy/biaxa xtvovvxeg' xal ovodvtöv xtveg fikv VTiojixevovai xd ocb/Lia, äU.01 q>avxaatav' exegot di ndliv xfjv ix oov o ©. 548), bie 3Bortc oxavgov- fji€vov.% möchten ju bem t^eo^afd^itifc^en ©treit unter 3lnaftafiu« J)affen. ©jjätere 3^iten 66 finb ^ier nic^t gelennjeic^net. 3" bemfelben Siebe finben fic^ bie SBorte : yeyovev dxghi- xco^ ßgifpog hc nag&ivov xal eßieivev dxcogiaxcog naxgbg xal xov nvevfxaxog 6 Ttavxayv owdvagxog, äl^nlic^ auc^ Ärumb., ©tubien ©. 164, *v. 37. §ier fmb trol^l äntlänge an d^alcebonenfifd^e gormein gu erfennen, toie benn folc^e 2lnfj)ielungen ftd^ öielfac^ finben. S38ä^renb biefe ©teilen bi«l^er nid^t beachtet fmb, l^aben namentlid^ ^a- go 128 iRomano» cobi unb b. gunf bircite Sejugnal^mc auf bie monot^eletifc^cn ©trcitigiciten fc^en h>oIIen. 3!)Ufc angaben muffen toir jum ©c^Iufe jjrüfen. 3w"^<^f* *^i^ ©teilen, in benen Dom Xöyog äoagxog gefaßt tüirb, ba| er freitüiUig in ba^ %U\]^ gefommen unb bie er= löfung üoHbrac^t |a6e. 3" ^^»" ^«^^ ,,a)laria beim Äreuj"(Ärumbad^er,3lfroftid[^iö©. 673, 6V.351: ov nabelv ^eXi^oag xaxri^icoaag iX'&eiv äv&QOxnov acboai^ ov xäg äfjuxQTUig fuubv figag wg &fxv6g' ov xamag vexQiboag xfi owayfj oov, 6 ocoxi^Qf iocooag ndvxag, Dbtüol^l l^ier ber gef(^i(^tlid[^e ß^riftuö angerebet n)irb, xft boc^ ber freie SBitte ju leiben, bem loyog äoagxog beigelegt. SibHfcl[^c (Srunblage ift 3^1^29 unb 3ef53, 7. ßbenfo im iJidj^tme^Iieb (Ärumb., ©tubien ©. 186, v. 49): 'O hü xcov xöbiov xdw ÖLnegi- 10 yganxcov vTtdgxcov xov^ naxgdg avxov ixcDv 7iBQiyQdie ber ^err aui} in bem Siebe „3)laria beim Äreu^e" jioimrjg xov xoofwv genannt toirb (Ärumb., Slfroftic^i^ ©. 673, v. 345). '^wx bie 15 ©teUen, in benen üom X6yog aagxco&elg bie Siebe ift: ^n bem Siebe über ba« Seiben ßl^rifti (^itra ©. 122 Qtcopf)t 20) Reifet e«: Mi^xig ovv xrjv JiXevgdv xtjv Xqioxov euiji wdov &v&Q(ü7iov, äv&Qoynog ydg ^v Ägioxög xal Oeog f}v xal ovjil oxio&elg dg ovo, elg yjv i^ ivdg JlaxQÖg xal ndoxoyv xal 'dvrioxayv et xal ^rj vexQOVfievog (hg '&e6g' dXrj&mg na&Eiv ijvioxBXo, xd ndvxa ydq vjiifisivev, dxpevda>g xe xal 20 EX(bv, ovxe i^ dvdyxrjgf (bg icpi^ ^Haaiag' xal vvv nXtjQcbv xd ^i^evxa, 6 aoixrjg fiov ndvxa (peget. 3"^ ®))i))^anienliebe (^itra 21, ©tro^^e 16 fagt ber S^äufer: xr}v exovoiov ßgoxfjv ßÜjtexe. t^m ^Paffion^Iiebe ($itra 118, ©tro^^e 6): *^0 Xgujxög ixcDv vTZYjVEyxev xrjv Xaov ögyrjv na'&elv, Unb enblic^ in „$etri SJerleugnung" (Ärumb. ©tubien ©. 129, v. 208) änriyero '&il(ov ngog x6 na'&eXv vno dvo/ucov xgaxtj^eig, 25 2öenn man biefe ©tetten gufammen bor 2lugen ^at, tüirb man bcn ®egenfa$ gegen bcn Wonotl^eletigmuö n\6)t barin finbcn. 3!)enn in biefen ©treitigleiten Rubelte e« fic^ boc^ barum, bafe nac^ ber 9Rcnfc^tt>erbung ber menfc^Iic^e SBille nic^t burd^ bie Übermalt be^ göttlichen ate ein gur.ßrlöfung unb jum Seiben gejtoungener erfc^einen bürfte. ©o fagt ^ 8. go^anne« b. 3)ama^fu« {exdootg xrjg ögdoo. max. Ed. Veron. 1531 »latt 90: 30 Kai 5x6 ij&elev ^ i^eia avxov ^ikrjoig, algeio'&ai xrjv dv&g(omvrjv avxov '&eXt]öiv xov 'fidvaxoVf exovoiov avxn x6 Jid&og iyevero. ov ydg xa^d 'äeög jiidvov, ixov- olcog eavxöv Jiagedcoxev elg Mvaxov. Unb SRajimu« Äonfeffor, Opp. theol. et polem. ed. Combefis, $arigl675, ©.51: xdx^ iSovoiav dk'&eixrjv, dU! ovx dvdyxj] xivl xal ßia xai?' fjiJtäg wvoix^ ngog x6 ngdxxeiv dydfievog. 2R. 6. \)pxM^i 91. an 36 allen ©teUen nur ben biblifd^en unb ju allen 3^»ten gelehrten, h>eil l^eitönothjenbigcn, ©ebanlen om^, bafe ßl^riftu« freitüißig gelitten l^at unb ÜJlenfcl^ geworben ift, ba^er er bcnn auc^ ben koyog äoagxog unb oagxco^elg im ©inne l^at, tüä^renb bie 3Serteibiger ber 3ft>ci>t)illenölel5)re nur bon bem le^teren ju reben Ratten. 3)ie greitüilligleit ber3Renfc^= toerbung unb beg Seibenö ift ani} bon ben früheren 3Sätem oft genannt, fo j. S. bon 40 g^r^foftomu« unb S^eoboret bei Srilärung bon ^^i 2, bon ätl^anafiu«. Contra ApoUi- narium I, cap. 16 unb 17 (ed. S^ilo ©.892 u. 894). 3n bcn ^au^tftetten Ic^nt fi* SR. axid) an 3«f 53, ein Äajjitel, ba« bei SRajimu« Äonfeflor, na6) bem Sibelftellcn= berjeic^ni« tüenigftenö, babei gar nic^t angezogen ift. ©nblid^ fei noc^ auf eine a3emcr= fung bei 5Kone, Sateinift^e §^mnen beö 5Kittelalter^ I, ©. 64 ^ingetoiefen, ibo biefcr 45 gorfd^er, beffen 3tutoritdt auf bem GJebiet bod^ anerfannt ift, ju bem äSerfe 83 be^ 2öeib= nac^töliebe^ ©. 63: „et pro nobis omnibus nasci voluisti" fagt: „95ie freitDiUige 9)lenfd^tberbung lieben au^ bie 3Henäen oft l^erbor, ixcov xaxrjk&e 6 v^funog, Aug. 28. SÖill man ba überall ben ^amp\ gegen ben 3Jlonot^eleti^muö annehmen? 3lai) biefen Darlegungen febe x^ feine SJeranlaffung, ben 91. f))äter aU in ba^ Q^xU 50 alter guftinianS ju fe^en, mithin aCen Orunb bei ben Slngaben beö ©^najarion^ ju bleiben. 3)ie »Jrage nac^ ber ^Äi ift fe^r toic^tig aber, hjeil bon i^rer Seanttoortung eö abl^ängt, ob man bie Slüte ber griec^ifd^en ilirc^en^oefie in^ 6. ober in« 8. ^afyc^ l^unbert fe^en mufe. (Selben tüir nun ju ben SBerlen bc« 91. felbft über. S3i« in ba« jtueite 3)rittel be« 55 19. 2iö^r^unbertg ^atte man im 3tbenblanbe bon ipnen nur fel^r geringe Äenntni«. ßd ift baö grofee 3Serbienft be« Äarbinalö $itra, ben 9t. in bieSBelt tüieber eingeführt ju ^abcn, 3)a« geWal^ namentlid(^ in ben Analecta bon 1876, too er 28 §^mnen unb 4 ©tic^cta be« SJid^ter« l^erau^ab. 3n ber 2iul>iläum«frf)rift für Seo XIII. I^ab er benen noc^ 3 ^in* jugefügt. 3"?^»^?^^« tuar auc^ bon ruffifi^er ©eite bie Slrbeit aufgenommen, bod^ ift eo bie 9t.=3lu«gabe, bie ber 3trc^imanbrit 2tmj)l^ilod^iu« bcranftaltete, böUig unfritifc^ unb dlontanod 129 febler^ft. Srft Arumbac^er tDctbcn h)tr eine genügenbe 9(u^abe ju berbanlen fyxbm, 3>iefer fyit feit 1885 umfangreiche^ ^anbfc^rif tli^e^ SWaterial gefammelt unb bereitö einige Sieber in tabellofer gorm ^eraudoegeben, nämlic^ 4 in ben ,,©tubien", 2 in ben „Um^ arbeitungen", 2 in „SRom. unb Ä^riafo«", .1 in ber ,,2Krofti(^iö". ^n bem guleftt ge= nannten SrtUel finbet man auc^ bie befte Überftd^t über ben ganzen ä3eftanb ber lieber 6 beö 91., fotoie auc^ barüber, too bie fiieber gebrudt finb. 3)urc^ Ärumbad^er ^aben tüir auc^ erft ®enauere« über bie ^anbfc^riftlid^e Überlieferung be« jejte^ gehört. Sr fü^rt in ber äfroftid^i^ ©. 556 15 ^aubt^anbf Triften auf, b. f), folc^e, bie ba^ 3:ro))ologion unb 2:riobion beibe ober dned berfeiben enthalten. (Sieben bief er ^anbfc^riften ^attc Ärum^ bac^er bid 1902 abgefc^rieben ober berglid^en. 3)aneben giebt ed no(^ 22 92eben^anb:: lu jc^rtften, bie einzelne Sieber ober Fragmente Don folc^en enthalten. £ie Jlobije^ ftel^en in einem fe^r öerfc^iebenen SSerbältni« ^u einanber. 6d finb üerfc^iebene Sestrecenfionen j;u unterf(^eiben, iebenfatt« eine italifd^e unb eine oftbi^nantinifc^e. ^m übrigen gilt aud^ ^ier ber tejtfritifc^e ®runbfa^, ba| jebe« Sieb für fid^ bearbeitet toerben mufe. Unter allen biefen Umftänben lö^t fid^ abfc^ä^en, toelc^e Strbeit mit einer Iritifc^en Editio i6 princeps berbunben ift. 3)ie Stoffe feiner Sieber ^at 91. jum größten 2ieile ber SSibel entnommen. Über bie 9li(^tig!eit ber Überf^riften, bie $itra unb ilrumbac^er ben Siebem gegeben Ij^aben, iä^t fid^ ftreiten. So ift j. 39. baö bei Ärumbac^er „S^tiM Sieb auf bie 10 3wn0' frauen" genannte, ein üöUig jeitgefd^ic^tlic^e« Sieb, ba^ bie ^eic^en ber ^üi auf ba« 20 9Ja^en be« jüngften läge« beutet. 3ln bie 10 Sw^öfrow^^i ^^^"^ "w^ angefnü))ft. 3n ben ^anbfd^riften l^abeu bie Sieber bie Sejeic^nung für ben firc^Iic^en 3:ag, an bem fie gefungen rourben, bie noc^ loeniger ben 3|nl^alt angiebt, unb namentlid^ für bie ^ÜU beftimmung ganj Joertio« ift. Unter ben biblifc^en Stoffen, bie 9t. bel^anbelt, ragen bie J£)eil«t^atfac^en befonber« l^erbor. 3)ie (äeburt, bie Srfc^einung G^rifti, fein Seiben, 25 bie §u|toafc^ung, bie Äreujigung, bie äuferfteljjung unb ^immelfabrt, bie äuggiefeung be« ®cifted finb in üielen Siebem gefeiert. 3)aneben regten ben 9t. bie biblifc^en Qx- l\ä^Iungen toon ber 9)taria, bie ^au^tbaten au« bem Seben ber ä()>oftel, toie bie SSerleug^ nung be« $etru«, bie ä3ele^rung be« %i)oma^ befonber« an. 3(u« bem 31X ift ^o\ipi), eiia« u. a. §u nennen. Sefonber« fc^öne ©leid^nifje unb ßrjä^lungen, toie bie 10 3un0*3o frauen, bie grofee Sünberin boten ebenfalls bem 3)ic^ter toiHfommenen Stoff, ^an gä^lt im ganjen too^l 50 Sieber auf biblift^e 9Sortt>ürfe, 30 auf ^eilige, bie übrigen fmb ^u^s lieber 2C. 9t. ^at feine Stoffe treu, aber mit bic^terif(t^er gi^eil^eit benu^t. Selten finb frembartige ©ebanfen eingetragen. 2öa^rfc^einli(^ ^at er fic^ bei ber 2lu«legung ber Schrift an beroä^rte Sc^riftaudlcgung gehalten. T)a« erftc Sieb über bie jel^n Jungfrauen 35 fcbliegt fic^ offenfu^tlic^ an bie ä(u«Iegung be« S^r^foftomo« an. Sogar ben ätniag gu bem 9tefrain töv ä,(p&aQiov oxi^Tf (ptra,Anal.51 Stropl^c27). w ^u« biefer Selbftft^ä^ung erflärt e« fic^, bafe er fic^ ami firc^lic^er aiu«brücfe bcbientc, toie bie 9lemini«genjen an ba« Äirc^engebct geigten, bicucid;t aud^, ba^ er jutoeilen ettoa« ftarf bogmatifiert unb moralifiert. ^arum !ann i^n auc^ bie Stfolutl^ic al« 5|Jrcbigcr feiern. (S« ift feltfam, bafe bie Sieber be« 9t. bon ber Äird^e einige Ja^r^unberte fpäter au« bem ©ebrauc^e faft ganj getilgt fmb. 9tac^ Ärumbad^er ging int 9. Ja^rl^unbert 55 ettoa bie grofee Umgeftaltung ^er 9titualbüc^er ber gricd(^ifc^cn Äirc^e i?or ftc^. 2)amal« txatm an bie Stelle ber Jpi^mnen bie Äanone«. 2)amit fielen aud) bie §t;mnen be« 9t. 9tur toenige Sieber hielten' ftc^, toie ba« fflei^na^t«licb unb ba« fogcnannte 9kquiem r^'itta, Anal., S. -14), toobei ic^ aber bemerfe, bafe ba« Fieutige grofec ßucbologion l?icU me^r bo« 9lequiem be« änaftaftu« ($itra 242) enthält. ä>on ben übrigen Siebem blieben eo ffUaU9nt)9nop5hit für Z^eoloflic unb ftird^c. 3. 0. XVI l. 9 130 9tomano» in ben Slitualbüci^em nur einzelne SJerfe. SBcnn ic^ rec^t beobachtet ^abe, metften^ nur bic eingangs- unb ©d^lufeüerfe, bie allgcmetne ©ebanicn au«f))red^en. @« läfet fic^ aber \Dof)l nac^tüeifen, bafe bic ©ebanlen be« SR. in ben Srfa^liebem nac^IIingen. ^6) i^abe bie« bei einer ©ticl(^J)robe für ben 1. Xag be« Äirc^enja^r^S, ben 2:ag be« ©^m. ©t^Ute« 5 (1. ©ept.) feftgeftettt. 35ie ©c^önl^eit ber Sieber be« SR. liegt fd^on in ber äußeren ^orm. 3"^* ^<*^ Äonftanttno« Öfonomo« (f. »b XIV ©.299) im 3a^rel830, bannWone, enblidj^ ptra, G^rift unb 393. 3Re^er toieber in bie gorm ber griec^ifc^en Äirc^en^joefte eingeführt. Ärumbac^er ^at bann bie S^^eorie für ba« aiHgemeine unb Sefonbere mit gcn)o^ntem 10 ©(^arffinn abgefc^loffen. ®iefe ©elel^rten l^aben feftgefteHt, bafe für bie b^jantinijdbe ©i^tfunft ni$t bie antue ?IRetriI, fonbem ber Sl^l^t^mu« mafegebenb ift (bgl. Sb IX ©. 298 ba« bon Äattenbufd^ äu^efül^rte). ©o entpanb auc^ für bie ^^mnen eine bc= fonbere ?form mit eigentümlidben rl^^t^mifc^en 9ReIobten. Sin ber ©})i^e ein ober meiere 5ßroömien, bann ba« eigentliche Sieb, bad bi« über 20Serfe jöl^lt. 3ebe©tro})^e fc^Iiefet 15 mit einem SRefrain, ber ben ^aiH)tgebanfen be« Oebic^t« toiebergiebt. 3)en Slamen il^re« SSerfaffer« geben bie Sieber meiften« alroftic^ifc^. ©ad Slfroftic^ be« SR. ift mciften« tov xojtsivov ^PoDjLtavov. 9)ie gorm ber §^mnen ift nun bon 91. auf il^re $öbe er* l^oben. (Sr ift ber grbfete ^^mnenbid^ter ber griec^ifd^en Äirc^e. 3Wit tounberbarer Seic^= tigfeit unb mit feltenem SBol^IIaut fliegen feine SOäeifen. Durc^ (Segenfä^e, ®Ieic^!Iängc, ao burc^ eigentliche Steim^ unb 28ortf))iele toeif; er ;u beleben unb unenblic^e 9[$eränberungen ju fc^affen. SBon befonber« malenben SJerfen begnüge id^ mic^ jtoei anjufül^ren, inbem ic^ burc^ einen ©tric^ ben 9ll^i?t^mud anzeige. 2)a« ®rftaunen ber grauen, bie am ®rabe be« 2luf * erftanbenen ben J^erren gefe^cn ^aben unb nic^t bie ©rHärung baju tüiffen, malt SR. mit folgen^ ben SBorten (^itra ©. 136): rfe nitpvxev &v ßUnofiev ; / äyyekog ; / &y&Qon bem ©tem, ber bte SBeifen jur Strippe in S3et^le^em führte, ergäl^len biefe: ehcbv ön /jLiXXei \ äarrjg / ävariileiv, I äorrjQ aßevvvcov / ndvia fAavxeiuaxa^ I xal rd oicDviafxara' / äorijQ ixXvoyv / nagaßoldg oo)o>3ulär jufammenjufaffen, j. 33. toenn er bie ganje SÖlönd^öetl^if in bie SBorte fügt: VTiotdaoeadai ngdoyg xcß ^yovjbiivQy, dyajzäv xdv Gedv, xal (pikeXv ddeXxpovg, xai evTiQ&^fxov elvai avxcö h xatqco xö diXr}Xovia (^itra ©. 49). 2lber eö ift nic^t auw bie ^orm nad^ i^ren mand^erlci aSejie^ungen, bie ben Söcrt ber Sieber be« SR. audmadj^t. 33ei m, finbet man auc^ bad ©röfetc be« c^riftlic^en ©ic^tet«, ßo er ifOii ben ®eift bed Stoangelium« in fdj^öner gorm jum Sludbrudt gebrad^t, fclbftt)cr= ftänblic^ auf bem Soben be« jeitgefd^id^tlic^en ßl^riftentum«. 6r toiC ben SKcnfc^cn nid^t jur ßrfenntniö burc^ ©pefulation führen, fonbern im ®lauben, bafe für il^n baö §eil ba ift. *Edv euto) Xqloxw^ 8xi &eh]jua iiv xal ovx dvdyxrj, xov oxavQoy&fjvai OB, dvxendyei ijuoi xal ydg ^ekrj/ua ijv, dX/,* vtieq oov iyiveto, är&QOiTie' avxog 55^^ Xgeaxncbv (/wi)^ lyä) dh ovx ixgeaxjxovv {aoi). (Krumb. Umarbeitungen ©. 107, V. 250.) 35iefc ©teile auc^ atö SRa(^trag ju ben obigen «über bie greih>ittig!eit bc^ Seibenö. Der freien ®nabc ®otted unb ß^rifti fingt SR. I^äufig bad Sob. gn bem Siebe über bie gro^e ©ünberin (nach Sc 7) lä^t SR. ben §errn ju bem ^l^arifäer ©imon fprec^cn: ov x(bv oa>v, ovde xcbv xavxtjg ßovXojual xi' yQ^colvxrjg iijMpoxigcDv iyiß &ii eljLUf fiäXXov ök Jtdvxcov, Nojuijiicog, 2!tju(OVf eCt]oag' äXX* ixQ^^^V^^^' ^^^ ovv %omatto9 Stondborfer @e!te 131 TiQog TTjv rdgiv fxöv, fjv &nodd>o(o ooi' ($itra ©.91 ©tri)))^e 19). Unb iociterl^in bte f^öne Sitte be« ©i^terö, ba« SBJort ber SJerflebung gu t^m ju jbred^en: T6 alnd otrv, *Irjoov fioVf Xi^ov xäfiol, ijul aoi duiodovvai ä ;|rßco>flnra>, ovx i^iöxvco ' ovv Toxü) yäg ävijXcoaa xai rö xeq?di.aioVy dio fxr} änavtrjorjq jue, 8oa nagioxe^ uoi xov ri}^ y^X^^ ^^V^^Xalov xal r^g aagxög fiov röv xdxov ' xovq>loag fie, g oT/iaxi xäg v/v;i^dc ^jtubv ix i>a- vajov ^QTiaaag, avveiaeviyxag ^fMlg ndhv elg xdv naQdSeiaov (^itra 53 ©tr. 2). ©onft nnbet ftc^ bie genuin griedpifAe 3tnfc^auung \)on bem ^\üzi be^ Äommen« be« ^erm j(^ön iDiebergegeben in bem SBorte ju äbam : hheto fvtjxög, Tva av Mog 15 yeyri (?jjitra ©. 25 ©tr. 4). 9)iefe ftarfe SBetonung ber ®nabe toirb ja freilid^^ mel^rfa^ ^ettgefd^ic^tlic^ t>erbunle(t burd^ ba^ ©teUen ber 3Berfe neben ben ©lauben, aber bennod^ lann SR. fagen: ^Oooi yäq xrjv jilaxiv fxexä xcbv IqycDv ßeßalav Inedei^avxo, xavx(o- fievoi xgd^ovoi ' x^v x<^Q^^ ^^^ ^ ^fMV, xgna dixaidxaxi (Jlrumb. ©tub. ©. 1 78, V. 385). 3)er SDid^ter toeife auc^ fel^r fqön ben SBert ber (pdav&gconia au^jufti^ren. 20 6r fteHt fte ^ö^er ate bie^«!efe unb bie Drt^obojie, hierin ein Slac^folgcr G^r^foftomo«'. i^icrfür fann im ganjen auf ba^ ®ebi(^t über bie 10 S^^^öf^öuen ^ingeh>iefen h>erben O^ßitra ©. 77). 9)ie Ätugen toerben angenommen, toeil fie bie 2Berfe ber Sarm^erjigleit (!Dlt25) getl^an ^aben. älUe 2^^aten ber Siebe Serben unter bem Segriff ber ikerj/uo- avvfj jufammengefa^t. Unb vixa ändoag ägetäg ^ ikerifxoovvri avvrifxuivri xfj 26 Tiiaxei (^itra ©. 80 ©tr. 9). 9latürli(^ tüirb aud) bie '3l«Iefe üon 31. ^od^geftellt unb bie vfjoiela ift bie ©runblage berfelben (Ärumb., Umarb., ©. 64 v. 616). ®e})riefen tüirb au(^ bie SBirginität, aber ber §err fagt ben ßebcleeren tl^öric^ten ^^ngfrauen: (pdav- ^gtoTiovg de xißjt(b yeyafxrjxöxag ' xi/budg iaxiv 6 ydfiog h ooxpqooivji &9ev xal f-ftL xbv ätp^agxov axiq^avay (Ärumb., Umarb., ©. 65, v. 546). (Snblic^ fei bemerft, bafe 30 bie SBeltanfc^auung bei; SR. einen ftarl jenfeitigen ßug W, ßinige feiner fc^önften Sieber banbeln gerabe i?om Snbe ber 2)inge unb toon bem etoigen Seben. 3um ©c^Iufe eine Sergleid^ung. SBie baö 17. ^a^r^unbert, in bem bie cüangelif(f;c ^^ogmatil üom ©c^olafticiömu^ übertDud^ert erjd^icn, einen 3)ic^ter tüie $aul ©erwarbt ^eröorgebrac^t ^at, fo fonnte ein SRomano« blül^en in einem firc^Iic^en 3«talter, h)o man 35 fcbeinbar nur für gotmeln ftritt. 3!)a^ mag un8, h)ie $. gering mit SRcc^t für ba^ 17. 3a^^unbert in Slnfjjrud^ nimmt (f. SBb X ©. 423,2«) aui) üor abfd^ä^iger 33eurtei= (ung be^ @efamtd^arafter^ ber SBt^^^ntinerjeit todmen. ¥4. JDle^er. 9Ioiiiaiiii9, ^ap\t im ^abre 897. — ClucIIen u. ßtttcrotur: 3aff6, 8. SOSff.; &am^, ^ie Ä@ Don Spanien, 2. feb, 2. 5tbf., 1874, @. 358; ©rcgoroüiuö, &t\d), ber ©tabt 40 mom im 3R«, 3. ob, 3. Slufl., 1876, @. 230; C>cielc, S® 4. 93b, 2. ?tufl., 1879. 5Ra^ ber ßrmorbung ©tej)^an« VII. mürbe im §erbft 897 ber Äarbinalj)rieftcr S. Petri ad vincula, mit 9lamen SRomanuö, auf ben ©tu^I be« äjjoftelfürften erhoben. äu« feinem !ur;ien, nur öier 3Konate toäl^renben ?|iontififate ift ju ertoä^nen, ba^ er bie Scfiftungen ber Rxxd^m toon ©Ina unb ®erona in ©j>anien auf Sitten i^rer Sifc^öfe 45 beftätigte. «. SM^i t- aHontitalb f. b. 31. ßamalbulenfer 93b III, ©. 683,86. »ottge, 3o^. f. b. 31. ©eutfc^Iat^oliciömuö Sb IV ©. 584, 7. 9{oiidborftr ©elte* — öucllcn biefeö 9lrtifelS fmb: (äJräuel ber SJemüftunfl an hl. ©tätte, ober bie ©e^eimniffe ber ©od^eit ber SJonSborfcr Sehe (tjon 3o^. SBcrncr Änetjel), 50 Jranffurtu. Seipaig 1750, 4«; SRondborfpMer Äatecbi«mii§ uon $etru§ 5BüIffing, itonfiftoriQl= rat unb $rcbiger ber coangelifc^sreformiertcn OJcineinc ber 8tabt JRonSborff, 3)iiffelborf 175G, 8*; Sodann JBoIcf^auS, SRonSborf« ©cremte ©a(^e, 2)uffclborf 1757, 8". 5)Q«i iubclierenbc 3flon§= borff, abgefafet üon $ctruö Süljfing unb herausgegeben öon ^of). ©olcf^au«, 3Ku^lt)eim o. $Rf). 1761, 8*; atonöborffS ftlberne trompete ober kirc^enbud), abgcfaftt üon ^etruo :i3ütffin(\, 66 Ironfiftonolrot^ unb ^rebigcr ber reformierten öemcine in ber 6tabt Slonöborff, "JÜlüt)!- §eima.9{]^. 1761,8®, angehängt: SRonäborffö S^irc^cu-gormularen ; 2:f)eobor ober b. 8cl)ti)änner 9* 132 iRottdborfer (Sehe tjon (^cinrid^) 3un9=@tinmg; SScrfud) einer ©e^id^te her religiöfen (Stfimftrmerei im e^em. ^eraogtum Serg öon S-^b. ©ngelÄ, ©(^»elm 1826, 8^ a5ie SRonöborfer ©efle ging ^eröor ani ber bon 6üa^ (Stter in SBcrMnbung mit bem reformierten ^rebiger ®c|leiermac^er ju ®lberfelb im 3^^^^ 1726 gearünbcten 5 a^oIal^i)tifc^4iKaW^«tt ^)^ilabelj)^if(^en ©cfettfc^aft. Slia« Sttcr toar im anfange bcö 18. Sa^rl^unbert« geboren unb ber jüngere ©obn eine« unbemittelten Sanbmanne« in ber fleinen Sauerfcl[iaft SRongborf im ;^erjogtume Serg, too fxä) nici(|t nur ber ^iett^mu«, fonbem mit bemfelben auc^ dj^iliafttfc^e unb ))l^ilabel))^ifci^e änftd^^ten aHmä^lid^ tjerbreitet i)anm, ©c^on ate Änabe jeic^ncte er ftc^ burd^ leidste ?faffung«gabe, ein gute« ©ebät^t* 10 ni« unb einen ungeh)öl^nUcl(^en ®rab bon (S^rgei^ unb gigenbünlel au«. 35a nad^ bem ^erlommen be« Sanbe« ber bäterlidj^e §of feinem älteren Sruber jufiel, fo jeigte er i?on anfang an hjenig Suft gu ben länbli(^en arbeiten unb fud^^te ftd^, fobalb er bie ©d^ule üerlaffen ^atte, burc^ Sejd^äftigung in ben gabrifen ber benachbarten ©tabt ©Iberfelb feinen Seben«unterl^alt gu berbienen. ©etoanbt, umftc^tig unb gefd^^idEt ju aßen arbeiten, 16 bie i^m übertragen hjurben, )[on^U er e« balb ba^in ju bringen, bafe ii^n eine reiche SBittoe namen« SoldE^au« al« gabrifmeifter in i^re 3)ienfte nabm. 3" *>i^fw ©tettung mad^te ber junge ©Her bie Sefanntfd^^aft einiger fe^aratiftifc^en ©c^toärmer unb ^ietiften, beren e« bamafe in ©Iberfelb eine nic^t unbcbeutenbe 3Renge gab; burc^ biefe lernte er iuerft bie unter i^nen verbreiteten j)^ilabelt>l^ifc^en anflehten fennen unb begann, um fic^ 20 bei i^nen geltenb ju matten, nic^t nur bie Sibel, fonbem ani) alle i^m jugänglic^c ©d^riften älterer unb neuerer ©dj^toärmer unb ©eparatiften fleißig ju lefen. 3)a bie« öon i^m mit 9Rad[^ben!en gefd;a^, fo bilbete fid^ in feinem lebhaften ©eifte aHmä^lid^ ein eigene« ajjofal^^tifc^^iliaftifc^e« ©^ftem aui, toeldj^e« er mit ben fc^on belannten pl}\la= bcljjl^ifc^en anftc^ten berbanb unb al« eine nmz c^riftlic^e Se^re feinen 3ul^örcm in 25 i^ren l^äufigen 3ufammenfünften mitteilte. SDie lebhafte aieilna^e, toeld^e er namcnt= lic^ bei üielen gakifarbeitem fanb, erregte aud^ bie aufmerffamleit berSBittoeSolcf^u«; fte benu^te oft bie [li) x\)x im ®efd(^äft«berlel^r barbietenbe ©elegenl^eit, fxi} mit i^m über feine neue Seigre gu unterhalten, unb inbem er gu i^r mit allem JJeuer be« (Sntl^ufta«mu« üon ber ^immlifi^en Siebe unb bem ©eelenbräutigam in bilblid^en au«brüden f^racfc, 80 erlüad^te in i^r unbermerft bie irbifd^e Siebe, toeld^^e burc^ feine feurigen ©c^ilberungcn balb fo ftarl tourbe, bafe fie, obgleid^ fc^on 45 ^a^re alt, lein SBebenlen trug, ibrcn 25iä^rigen fd^önen unb fräftigen gabrilmeifter ju heiraten unb baburd^ ju einem reichen unb angefe^enen gabrilbeft^er unb itaufmann \\x machen. eiia« eHer trat je^t mit bem ^aftor ©c^leiermac^er, ber fid^ ben })^ilabelp^if*cn 85 anfid(^ten guneigte, in ä5erbinbung unb üeranftaltete unter beffen Seiftanbe in feinem §aufe l^äufiac 3ufammenlünfte ber ©laubigen, benen er feine neue Se^re, fo h>eit er cö feinen abfic^ten für angemeffen ^ielt, bortrug, toä^renb er fte mit a:$ee, SBein unb ©toeifen reid^lid^ betoirtete. 3|e l^ö^er fein anfe^en al« neuerftanbener ^xop^tt ftieg, befto jal^lrei(|er ftrömten i^m bie an^änger ju. ©ie nannten ftc^ felbft bie ©rtoecften 40 unb au«erh>ä^lten, unb toenn fie be« abenb« i^re Serfammlungen l^ielten, begrüßten fic fw^ iebe«mal nac^ bem Seif})iele ©Her« al« Srüber unb ©dj^meftem mit bem £iebe«tuffe, ben fie beim abfc^iebc mieber^olten. Unter i^nen erfd^ien gutoeilen ein junge«, bur* f ört)erlic^e ©d^önl^eit augge^eic^nete« SJläbc^en, anna ban 93uc^el, bie 2;oc^ter eine« Säder^ in ©tberfelb. (gHer trat ibr naiver, belehrte fie, toie fie jjaufen unb l^arren muffe, um 46 (Sntjücfungen unb l^immlifc^e ßrfc^einungen ^u befommen, erflärte i^r bie Offenbarung 3iol^anni«, ]piai) mit i^r bom taufenbjä^rigen SReic^e unb bon ben l^ol^en göttlichen ©abcn, beren fie getbürbigt, unb ju meieren fie bom §errn berufen fei. ©cit biefer 3eit befud^te anna ban Suc^el bie Serfammlungen ber ©rtüedhen rcgcU mäfeig; eine« abenb« nad^ einem längeren Vortrag be« 5ßaftor ©c^leiermac^er begann 50 plöi^üd) ba« ©efic^t be« jungen 3Käbc^en« bon ^ur))un5te ju glül^en, i^re ©lieber gc= rieten in jjitternbe Setoegung, unb fie ^pxai) in biefem 3uftanbe toie eine Segeiftertc bon ber Ställe ber erften auferfte(^ung, bom taufenbjä^rigen Meiere, ba« mit bem Sa^re 1730 feinen Slnfang nehmen toürbe, bon bem ^errlid^en Scben in bemfelben, unb aufeetbcm bon fo unerl^örten feltfamen Dingen, bafe bie antoefenben auf i^re Äniee niebcrfanlen, 55 beteten unb ftaunenb über biefe tbunberbare ßrfd^einung ben Flamen ©otte«, ber fic jold^cr ©nabe getbürbigt l)ah^, au« boDem Serben ^riefen. Unterbeffen ^atte fic^ Slnna ban Suc^el bon il;rer aufregung tüieber erholt, fie ergäl^lte nun i^re feit einiger 3cit bei Stag unb bei JJac^t gehabten ©efic^te unb Iräume unb berichtete, tbie ber §crr fclbft i^r erfc^ienen fei unb mit ibr gcrebet babe. anna ban Suc^cl galt bon nun an für 66 eine 5|Jro})^etin. auc^ fpäter noc^ toieber^olten fic^ bei il^r, toie fie an^ah, bie ^imm= Wondborfer Srite 133 Itfd^cn ßrf^ieinunöen unb ©cfid^tc; bte ©eltc getoann baburdj^ immer jal^Irctc^crc Sln^ bänger. 3)ic ^u (Sller^, ber über baö 3;reiben i^e^ SRonne^ bie 2lugen aufgegangen tooren, ftarb balb barauf. ^urje^^i^ t^^^ i^x^m Segräbntö heiratete ®Qer bte 9lnna tian Suc^el, mit tvelc^er er \6)on längft in einem un^ttlid^en 93er^ältnif|e gelebt \)atU, um, h)ie er i?orgab, i^re Unfc^ulb ^u betoal^ren. äüä^renb er feit bem ^af)xt 1726 fein 6 aSefen melj^r im ©tillen getrieben l^ttt, befc^Iofe er jc^t, ermutigt burd^ ba« anfeilen, melc^ed änna ate ^ro>}^ctin befafe, offener mit feiner ße^re ^erborgutreten. 3!)cmgemä| be^auj)tete er, übcreinftimmenb mit ben $ro))l^ejeiungen be3 ^Profeffor^ ^oxi) in 3Rars bürg, bafe nad^ äj>l 3, 1 unb 7 bie farbifd^e ftir^e 1729 aufhören unb 1730 bie glütf^ fclige 3^t ^^ ))^ilabel^^if(^en Äird^e beginnen toerbe. 9lun mehrten ftc^ aud^ bie ©r« lo fcbeinungen unb ^^raumgefi^te feiner ^rau, unb tvad fie atö göttlid^e O^enbarung berfünbigtc, tourbe in eine ©(^rift eingetragen, bie ]pättx unter bem 5Ramen ber ^irten^ tafele ben eingehjeilj^ten unb bertrouten Stn^ängem ate ein ©e^eimni« mitgeteilt Joarb. 3unä(^ft gab fie an: 35er $err l^abe il^r geoffenbart, fie unb il^r Seemann tpären au^ bem ©tamme 3"^^ vinb bem ©efc^Iec^te 2)abib« entf^)roffen ; fie beibe foHtcn bie ©rünber i5 be^ mum Slci^eö ^crufalem fein; Könige unb gürften fottten üon il^nen ^erlommen; fie tt)ären bie gh>ei 3^"0^"/ toelc^e bie 3Ka(^t Ratten, ben ^immel ju berfd^Iiefeen, bafe c^ ni(^t regne, Wßt 11; fxe fei ba« SBBeib mit ber ©onne befleibet, Äa}). 12, eine $ütte ®otted bei ben 3Kenfc^en Rcip. 21, 3, unb bie Sraut be^ Samme^, nad) bem ^o^cnliebe ©alomoni^, i?gl. 5ßf 48, 10; ber^err rebe mit il^r in einer folc^en Karen unb beutlic^enao Stimme, h)ie bor Rzxtm ^e^oba mit 3)Zofe« bon Slngefid^t gu 3lngefid^t; fte felbft fei ba« ©eaenbilb aJloft«, eUer aber äaron ober ber 3Runb 5JKofi«, na^ ®j 4, 16. Suc^ i^rem Sijianne toäre ber ^txx felber erfc^ienen unb l^ätte bie SJor^aut feinet gleifc^e^ be* fd^nitten, unb bie ©c^merjen biefer 8ef(^neibung mü^te er fo lange erbulben, bi« ber neue S3unb feine Straft ^ätte. 25 9ia(^bem 6Cer fi(^ überzeugt l^atte, bafe biefe angeblichen Offenbarungen bon feinen än^ängem mit e^rfurc^t^bollem ©taunen unb gläubigem SSertrauen aufgenommen tourben, fc^ritt er feinem ^kU nä^er unb berfünbigte i^nen, ber ptxx fei feiner ^rau erfd(^icnen unb fyibt i^r bie frol^e Sotfc^aft hmb get^an, bafi, fie bie S^ongmutter fei, toelc^e ben ^eilanb ber SBelt, ber jum jtüeiten 9RaIe ber fünbigen 5Kenfd(^l^eit erf^einen tüerbe, gesso baren folle, berfelbe tpürbe bte Jpeiben mit ber eifernen Slutl^e treiben unb ber 5?önig be« taufenbjä^igen Sleic^ed toerben; nad^ ben 70 2Ö0(^en be^ ^ro>)]^cten Daniel toürbe bie neue ^^t i^ren änfang nehmen, unb ber ©atan foHte 1000 göi^re gebunben fein. ^uxö) biefe unb ä^nlic^e Srfc^einungen tuar bad 9(nfe^en ber ^rau (SDer^ fd^on aufeerorbentlic^ gcftiegen, aU j^ur ^'feube aller ©laubigen fi^ jeigte, bafe fie fic^ in ge^ss fegneten Umftänben befanb. SBon atten ©eiten tourben i^r nun foftbare ©efd^enle bar= gebracht, unb alle ©lieber ber erlüedften ©emeinbe beeiferten fxd), i^re®unft ju gewinnen; benn fie lebten ber Hoffnung, bafe bie Stutter 3iJ>i^^ ^^ §eilanb ber 2Öelt jum jjh)eiten5 male gebären toürbe. äUein ftatt eine^ ©o^ne^, ben man erwartete, gena« fie einer loc^ter. 35oc^ ©Her toufete ftd^ ^u Reifen. ®r tröftete bie Serfammelten mit einigen 4o Sjjrüd^en ber Sibel unb berfünbigte i^nen feicrlid^ft, ber §err ^abe i^m geoffenbart, bafe baö neue SReic^ feinen Slnfang noc^ nic^t l^abe nehmen lönnen, toeil ba« 3w*i^<^"^" ]iM ©Uer unb ber ^xonimnüzx unter il^nen nod^ fc^toanlenb fei ; be^^alb möd^ten fie ftd^ nur in gläubiger Hoffnung erl^alten, bamit bie ©d^rift erfüllet toürbe. Stfö i^n bann 1733 bie gi^n^mutter, auf« neue fc^tüanger, mit einem ©o^ne erfreute, fagte er trium^is j)^icrenb: „3)ie ^Ät bererfüHung ift erf(|ienen, bafe baö 9Beib mit ber ©onne beileibet einen ©ol^n gebären toirb, ber alle Reiben mit ber eifernen 3lutl^e toeiben foH," bon bem femer $f 68, 28 gehjei^fagt ift: „2)a ^errfd^te unter i^nen ber f leine Senjamin". ler Änabe erl^ielt in ber laufe ben 9lamen Senjamin, unb alle ©laubigen i?ere^rten ibn f(^on in ber SBiege als ben tünftigen großen ^roj)l^eten unb ben §eilanb ber SBelt. so Unb um feine 2tnl^änger in biefem ©laubcn ju beftärlen, bcrftc^erte SHer, er fei nid^t natürlicher Siater feiner Äinber, fie toären unmittelbar t)on ®ott gezeugt unb ba^er o^ne Sünbe geboren; Benjamin fei ber ©o^n 65otteS, trie in ber 33ibel gefcbriebcn fte^e : „@r toirb toieberfommen in einer SBolfe," unb ^br9, 28: „^nm anbernmal aber tüirb er lüicbcrfommen ol^ne ©ünbe benen, bie auf il^n harten, jur ©eligfeit". 55 3)a fic^ bie ^ai}l ber ©laubigen allmäl^lic^ fo fe|r üermel^rt l^attc, fonnte gller baran bcnJEen, auS ber ©emeinbe eine Äir^e nad^ feinem ©inne ju bilben. 6r berteilte bemnac^ feine fämtlic^en änl^änger in brei Älaffen. ^ux erften Klaffe geborten bie im SSor^ofe, h>el(^e fic^ jtoar gu i^m belannten, aber nod^ nid^t bon allen Beeren unb ©c= ^etmniffen unterrid^tet roaren; jur jtociten rechnete er bie an ber ©c^toellc, treidle al§60 134 Kondborfet Seite (Singctoeil^tc in ber ©cmcinbe ®lanbc^))ei:foncn genannt toutben ; unb cnbKd^ jur brttten btc tBertrautcften unter ben Stngctoei^ten, bie ftc^ f(^on in bcm Stempel befanben unb ©cjc^enlc genannt tourben. 3)ie bomel^mftcn ®lau6engIe^Ten biefet neuen Äirc^e burften nur ben (Singetoei^tcn 6 mitgeteilt toerben, unb biefe mußten bor^cr fc^toören, bafe fte biefelben ate unöcrle^lic^e ©e^cimniffe betoal^ren tüollten. ©ie laffen fid^, toenn man bie betreffenben ^ufeerungcn barüber, fotoie fie [li) an berfc^iebenen ©teßen ber ^irtentafd^e jerftreut finben, jufammens ftettt, auf folgenbe ai)t $aut)tj)unftc jurüdffü^ren: 1. ®otte^ SBefen liegt jh)ar in jcber Äreatur; aber in ßtter aDein tool^nt bie ^üße ber ©ott^eit. 2. a)ie S3ibel ift gh?ar 10 (Sottet 3Bort; ba aber ®ott ber §err jic^ 6uer« %xau offenbart unb il^r gefagt ^at, bafe eine neue ^zxt anfangen folle : fo ift aud^ eine neue Offenbarung nötig, unb biefe ift bie §irtentaf(^e. 3. Sticht nur bie alten ^eiligen toerben noc^mate auf ber Srbe erfc^einen, fonbem auc^ ber ^eilanb toirb noc^ einmal geboren toerben. 4. @Qer ift ba$®egenbilb aibral^am«, aber größer al« biefer. ^n Slbral^am ift bie SPerfon be« SBater«, in ^\aal 15 bie ^Perfon be« ©ol^ne« unb in ©ara^ bie ^erfon beg ^I. ®eiftc« geroefen. ^n ©Her bagegen too^nt bie ^ülle ber ®ott^eit. 3)er §en ^at il^n auc^ jum ©egen befteHt, fo ba^ je^t fein ©egen unb feine ®lücffeligfeit ju l^offen ift, atö allein burc^ i^n, bem ber §en feinen SHatfd^lufe geoffenbart ^at; ba^er äße, bie eö nic^t mit i^m galten ober i^m entgegen finb, nid^tg anberc« aU ben gluc^ be« Äerrn ju ertoarten l^aben. 5. Sßer, 20 bon ®ott felbft befc^nitten, mufe um ber ©ünbe oc« ©tanbe^ toißen Äranf^eit unb ©c^merjen ertragen, nac^ ^efaiaö Roip, 53. 6. 9Kofe« unb ßlia« finb nic^t blofe Sßorbilber bon G^riftu«, fonbem au(^ bon ©tter getoefen. 7. ©benfo ftnb auc^ 2)aDib unb ©alomo SSorbilber bon 6Cer. 8. ©Her« Äinber fxnb unmittelbar bon ®ott erzeugt toorben. 26 3)ic biefen ®lauben^artifeln entf))re(^enbe ©ittenlc^rc muftte um fo mel^r bon ben ®runbfä|en be« ß^riftentum^ abtoeid^en, ba fie, obgleich fie mand^eö bon benfelben auf= na^m, nid^t lugenb unb ^erjen^rein^cit, fonbem grobe, finnlid^e ®enu^fuc^t jur ©runb* tage |atte. 9lac^bem ßtter bie neue ©efte geftiftet j^^atte, fd&irfte er 3H)ofteI feiner ge^re burd^ 30 3)eutfc^lanb, naä) ber ©c^toeij unb ben norbifc^en Sänbem au^, unb überaß, ioo^in fie famcn, ))rebigten fie ben ertoecftm ©laubigen ba^ neue $eU, toelc^ed ber SBelt burc^ 6ßer ju teil toerben foBte. 3"^^ff^" tratm il^nt in ber ^eimat berbrie^Iic^e ^inbemiffe in ben SQ3eg. 3)er fleine Senjamin ftarb jum Äummer ber 6Item unb jum ©c^rerfen ber gläubigen ®emeinbc, ate er faum bad erfte ^af)x feinet Zd>tn^ jurüdgelegt ^atte. 35 S3ei tjiclen 2ln^ängem Joarb baburdj^ ber ®Iaube an bie 3i«>^^w'ui*w ""^ *^^" 3^^"^= bater auf eine bebenf lic^e SBeife erfc|üttert; unb toenn e^ 6ßer aud^ gelang, bieSBanfeU mutigen ju beml^igen, fo bermoc^te er boc^ nid^t gu ber^inbem, bafe feine Umtriebe bie 3tufmerffamfeit be^ Äonftftorium^ unb einiger angefel^enen unb bemünften ÜKänner ju ©Iberfelb enegte. ©eit bem ^afyc^ 1735 rourben 3?ac^forfd(^ungen über feine ge^re an= 40 gefteßt unb mehrere ^erfonen, bie fein ^an^ abenb« befuc^ten, berl^ört. 3)a jebod^ bie Unterfuc^ungen nur geringe 2tn^alt^j)unfte ergaben, fo toagte man nic^t toeiter gegen i^n einjufc^reiten. ©leic^too^l füllte er pc^ unfid(^cr. (tx lie| fic^ ba^er in Slonöborf ein geräumige^ ^au^ bauen, nannte ©Iberfelb ein jtoeite^ ©obom unb ®omonl^a unb cr= Härte, ber §err l^abe ber 3tongmuttcr geoffenbart, fie foße nac^ SRon^borf jie^en unb 45 bafelbft eine ©tabt, ba^ neue S^^ifalem, bäum, too er fein 3SoIf fegnen, fc^ü^en unb erhalten tooße, h)ä|rcnb er über @lberfclb ein fdj^redtlid^e^ ®erid^t berl^ängm unb e« mit ?^euer unb ©d^toert Vertilgen toerbe. 6^ toar im ^af}xt 1737, aU ©ßer mit feiner ^amiüe noi) 9ton«borf überficbcltc. Siele feiner 2lnl^änger folgten i^m fogleic^ unb bauten fid^ bafelbft mit folc^em ßifer an, 60 bafe in furgcm 50 neue, fd(^öne Käufer ben fleinen Ort jierten. ^Jaft afle SBol^nungen toaren auf bie 2lrt gebaut, bafe il^re 93orberfcite gegm uRorgen nac^ g^^n, b. 1^. bem ^aufe GUer^, gcrid^tet toar. 3)enn biefe« §aue foBte bie ©tiftöbüttc, bie ^rau SQct aber bie Sunbcölabe Urim unb lummim barfteßcn. 3)ag näd^fte Sebürfni« für bie neue fc))aratiftifd^e ®cmeinbe toar eine ftirdj^e unb 65 ein eigener ^rebigcr. 2)ie Äoßcften in t?erfc^icbenen ©egenben 3)eutfc^lanbd, foloie in .<;)oßanb, (Snglanb unb ©c^toeij brachten fo bebeutmbe Summen jufammen, ba^ nic^t nur eine neue Äird^c in 9ton«borf gebaut toerben tonnte, fonbem ba^ man aud^ auf 6Bcr« 3?orfd;lag ben ^Vebiger ©d^leiermac^er au« Glberfclb nac^ 9ton«borf berief. 2lni 24. 3)c|;cmber 1711 ^iclt berfelbc feine Slntritt^jjrebigt in ber neuen Äird^e unb gelobte Gü ba« 33cftc ber ©cmcinbe mit aBcm Gifer ^u bcförbcm. 33eibe gingen eine $c\t lang 9loiidborfcr Seite 135 totrtltc^ §anb in $anb, unb atö balb barauf bon ber ^ion^muttcr, ftatt bc« bcrj^eifeenen ;ft>eiten Sen]amtn, eine Xod^ter geboren tt>urbe, toax ed toorjüglic^ S^Ieiermac^er, tpelc^er bie t)on 3^^if^I>i beuntu^igten ®emüter ber ©laubigen fo lange aufrecht erhielt; bid eHer ber Verlegenheit baburd^ ein 6nbe mad^te, bafe er bie bome^mften ©lieber ber ©emeinbe ju fic^ berief unb i^nen anlünbigte, ber §en ^abe ber 3ion^n^wtter geoffen= 6 bart, bafe ifyct %od)tct baau berufen fei, männliche %f^aim ju »errichten : unb faum toax baö 3Käbcl^en jtoei '^al^xt alt, fo rourbe il^m bon ben bet^örten SWenfc^en göttliche G^rc ertoiefcn. 3)aö Heine 5ion«borf ^atte fic^ in toentgen S^^^^^^" fo f^^^ bergröfeert, bafe e^ßHer ni(^t fc^toer tourbe, bemfelben burc^ feinen Sinflufe bei ben SRegicrungdbe^örben bic ©tabt* lo gerec^tigfeit au^gutotrfen unb Obrigfeit unb @tabtgerid[^t nao) ber bamatö befte^enben 4>erfaffung be^ §erjogtum^ anjuorbncn. Säürgemtcifter unb Slid^ter tourben aud ber 93ürgcrfdS^aft getoäl^lt, unb (SKer na^m ol^ne SBiberrebe bie erften ©teilen für [\i} in anf^ru^». 9iur ber ©erid^t^fc^reiber mufete ein bom ©taate beftätigtcr SRec^t^ele^rter fein; aber auc^ biefer toar eine Äreatur ©Berg, o^ne beffen SOäillen ba^er toeber im i5 'äRagiftrate nod^ beim ©erid^te etroad befc^loflen tourbe. ©o gefc^al^ nur ba«, toa^ er tDoüte, unb er burfte fic^ für ben unumfc^ränften ©ebieter in bem neuen S^^^^f^l^^" ^Iten. Steine äSerlobung ober 9$er^eiratung burfte in Ston^borf o^ne feine SetoiQigung gef^^e^en. SEßurbe ein Kinb geboren, fo mugte bie ©eburt i^m angezeigt toerben; er bestimmte bie Xauf))aten, gab bem ^inbe irgenb einen biblifc^en 9{amen unb orbnete bie 20 ^uflKinblung an, toelc^e in ber Siegel mit einem toilben ©aftgelage befc^loffen tourbe. auf biefelbe leic^tfmnige unb au^fc^toeifenbe Söeife toarb ba« ^l. abenbma^l, bie auf* nabme in bie ©emeinbe ber aiu^ertoä^lten, bie ©intoei^ung in bie Älaffe ber ©tanbe^* jjerfonen, fotoie ber ©eburtdtag ®tter« ober eine« 9Jlitgliebe« feiner gamilie gefeiert, ßßer erflärte offen, baft er fold^e ©enüffe be« Sebcn« für ein SSorrec^t ber ^frei^cit be« 6üan- 25 gelium« in bem neuen ^ion l^alte, bie ebenfoloenig fünbli4> feien, ate ^ 2lbral^am« SSer* binbung mit ber ^agar, bie %\}at £at>ibd mit ber SJat^feba unb©alomon« äiieltoeiberei im alten a:eftamente toäre. Site im ^af)xt 1744 bie gwn^mutter, nadj^bem fte nod^ eine 2;oc^ter geboren ^atte, ^lö^lic^ ftarb unb i^r 3:ob in ein unburc^ibringlic^e« 3!)unlel ge^üttt blieb, ©Her aber, so um bie beftürjten ©lieber feiner ©emeinbe j^u berul^igen, mit ber Serftc^erung ^ertjor^ trat, ba^ alle«, toa« er früher toon feiner grau gefagt ^abe, bon je^t an auf x\)n fetbft übertragen, bafe er ^ro})^et, ^ol^erj)riefter unb Äönig fei, \a bafe, tote e« in ber ^irten« tafele gef<^rieben \tü)^, nic^t aDein S^riftu«, fonbem auc^ bie ganje ^üUe ber ©ott^eit in ibm too^ne, ba begann ©c^leiermac^er 3^^W 0^9«n f«n« äufric^tigfeit unb Unfe^ls 36 barfeit ju $egen, unb inbem er nac^ bem äu«f))ruc^e ß^rifti: „an il^ren grüc^ten foHt ibr fie erlennen," ba« fünb^aftc Seben ertoog, ju bem er burc^ fein Söeifbiel unb feine Se^re bie ©emeinbeglieber herleitete, erfannte er enblic^ feine 33o«l^eit unb §eu(^elei. DJun bat er @oit mit reuigem Jperjen um Vergebung beffen, toa« er in feiner SSerblen* bung fic^ ^atte ju fd^ulben fommen lajfen, unb um h>enigften« nod^ fo biele ©eelen 40 aU möglich ju retten, belannte er öffentlich feinen S^****"/ f^<*l^ ßtter einen Ve* trüger unb Verführer be« SBolfe« unb beftrebt fic^ mit allem emft, burc^ feine $re= bigten bie irregeleiteten ju belehren unb bie Verführten auf ben 2Beg ber Vefferung ^urüchufüi^en. (©obalb @ller bemerfte, ba^ fic^ ©d^leiermac^er bon il^m abgemanbt l^atte unb mit 46 jebem läge einen größeren Slnl^ang in ber ©emeinbe fanb, berbot er ba« 2ln^ören feiner ^rebigten, unb al« bie meiften fein Verbot unbeachtet liefen, brachte er e« mit •öUfe ber toon il^m gänjlic^ abhängigen ©emeinbeglieber ba^in, bafe einer feiner feurigften an^änger, ber ^rebiger SBülffing bon Solingen, jum jtoeiten ^rebiger ber ©emeinbe getüä^flt tourbe, um burd^ benfelben ©^leierma^er« ßinflufe ^u f^itoäd^en ober ganj 50 unfcfeäblic^ gu machen. Ungeachtet feine« blinben ßifem« für (Sller erhielt Söülffing ein gute« Vemebmen mit ©c^leiermac^er eine ^üt lang aufredet; bod; fonnte ba«fclbe auf bie aSauer nic^t befte^en. ©c^leiermad(^er fal^ fic^ im Quni 1749 genötigt, SRon«borf ju bertaffen. 3)ic SRon«borfer toöl^lten ftatt feiner auf ©Her« Vetrieb ben $rebiger 9{ubcn= bau« tjon S^atingen, ber feit 1738 ein eifriger Vorfte^er unb Veförberer il^rer ©cfte 55 mar unb öon bem ein Äeitgenoffe fagt: „Diejer SKuben^au« ift, inStnfeliung be« blinben ©e^orfam«, bem ©Her faftt ebenfo gelungen, gleic^toic SBüIffing. Überf;auj)t aber liebt er, nac^ ben ©runbfä^en ber 9lon«borfer, me^r ben Bachum, al« bie Minervam". eCer ftarb am 16. SKai 1750. SDamit toerlor bie t)on ihm geftiftete ©cfte i^rcn §alt 3^^ erflärte ber ^^Jrebigcr äüülffing auf ber Mangel : „6üa« fei gen ^immcl eo 136 Slondborfer Sehe 9Iood gefalzten unb ^6c feinen 59lantcl fallen laffen" unb bezeigte gro^e ßuft, ba« 3;rciben feinet 3Rctfter« unb Sßorbilbc^ mit ^o^anne« Solcf^au«, bem ©o^ne toon befjen erfter ^au, fortjufe^cn. aiflein auc^ il^m friftctc bag ©c^icffal nur no^ eine !urge S^i ba« Öebcn, unb bcr größte Xeil ber SRonöborfer machte, ha bie ©tabt jum ®lüc! beniünf= 6 tige unb rec^tfd^affcne ^rebiger erl^ielt, ber fd^toärmerifc^en unb unfittUc^en Se^re ber GHerfd^en ©efte ein Snbe, inbem er ju bem reinen etHingeKfd^en ©lauben feiner äJäter jurüÄe^rte. «. *. ttiipptl f. 9lood, SKagnug griebric^, SBürttemb. 3:^eoIoge unb ßrbauung^fc^riftftcHer, geft. 1803. — (Sine 8eIbftbiograp]6ic mit ^J^ac^trögen t»om So^ne unb (Snfel unb ein SSer^. 10 feiner Scfiriftcn in ben „^u^abtn" ju b. neuen 9luög. toon SR.S ©inleit. in b. bibl. ®efcb., Stuttg. 187(). ©urf« ei^vtftcnbotc, ga^rg. 1831, @.lff. u. 1832 ©.53 ff.; mitfcftl, ®cfdj. bcö erlic^en Seiben aui. „3Kilb unb friebli<^ h)ie bcr abenbftern", fo lenngeic^net i^n 3. %. SSedt (SJorr. j. S*. d^riftl. Olauben^Ie^re, ©tuttg. 35 1860, ©. 10). 2(uf bem ©ebiete erbaulid^er ©d^riftau^Iegung l^at SRoo« eine reid^e fdj^riftfteHerifdbe 2:l^ätig!ett entfaltet. 2)en 5ufeta})fen Sengefö f olgenb bringt er mit ber i^m eigenen ®eiftc!^ llar^eit unb 9Jüd^tem]^eit in ben näc^ften ©inn beö ©$rifttoorte« unb fud^t e« für btc e?örberung in ber Grfenntni^ unb in ber Heiligung nu^bar ju mad^en. 2)ie unter ben 40 ©lättem berborgene Seben^fruc^t tpeife er feinfinnig ju entbedten unb in fc^Iic^ter, an= fjjruc^^ölofer ©c^ale barjubieten. 65 fommen l^ier inSetracbt: bie 3Bei«fagungen S)aniel« (2. atufl. 1795), bie jtoei Sriefe an bie I^effalonid^er (1786), ber S3rief an bie ©alatct (1784), bie brei Snefe ©t. ^ol^anniö (1796), ber Srief an bie Slömer (neue 2lu«9. i-Heutl. u. ©tuttg. 1860) u. a. Sluc^ feine 9Jlitarbeit an ben SBürtt. ©ummarien fei biet 46 ertüä^nt. 3" ^^*^ toertboHeren bibL^t^eoI. 3lrbeiten mit erbauRd(^em 3^^« gel^ört feine „Einleitung in bie bibl. ©efcfiic^ten" (1. Slufl. 1774; neue Sugg. bon ©teubel, ©tutt^. 1876) unb bie burc^ bie neologifc^en Seftrebungen (©emier) beranla|te „c^riftlic^e ®lauben€;= Ic^re . . . nac^ ber ©c^rift berfertigt" (1786, 3. STufl. mit Sonebe bon 3. %. »erf, ©tuttg. 1860, Safel 1867). ®ie (Einleitung l^at beute nod^ i^ren 2Beri — ^icrJ^er 60 geboren aud^ „2)ie gcnjiffen, toa^rfd^einlid^en unb falfc^en ©ebanfen au« bem 3uftanbc aerc4)tcr ©eclen nad^ bem iobe" (1791) unb bie jtpei abbanblungen bon ber 9tcc^t= fertigung unb Heiligung. — 93engel folgenb, aber babei boc^ feine ©elbftftänbigf eit tüal^renb, bcfc^äftigt fic^ 91. in einer Slnja^l feiner ©d^riften mit enbgefd;ic^tlid^en ^h^agcn, fo in ben „Betrachtungen ber gegenioärtigen 3^^^ -c." (1779), ber „SKntoeifung für 55 (Sbriften, h)ic fie fic^ in bie gegenhjärtigc 3^^* fcficfen f ollen" (1790), ber „^rüfung ber ge'genhjärtigen 3cit nad^ ber Dff. 30^." (178()), ben „ßrbaul. ©cfjjräc^en über bie Cff. 3ol|." (1788) unb ber „^eutl. unb jur Erbauung eingerid^t. Srlärung ber Off. S^^f^-'' (1789). 9Jein erbaulicher 2lrt fmb: ba« big ^eute gebraucbte „(Sl^riftlid^e §augbud[^" (1792. JRooiS Mofcdin 137 9Jcue Slu^abc Stuttgart 1871), ba« „Sri^^t* unb Äommunionbuc^, befonber^ für 9?eus lonfirftiicrte" (4. äufl. 1805), bic „Ärcuafc^ule" (1799. 8. Slufl. ©tuttaart 1896) u. a. m. @d tragen and) biefe Schriften bte Eigenart 91. an ftd^: er ift ]aä)lxq, nüchtern, ft^mucflo«, juhjeilen an« 2:rocfne gren^enb in feinen 2(udfü|rungen, bie jugleici(i bei bem Scfcr cm geh)iffe« ü)la^ c^riftlic^er Steife öorau«fe|en. 5 (Volmer f) ^erwontt IBeif. Slofceltttf IL^ö^t^unbert. — Histoire Ht^raire de la France IX, 6. 358 ff. ; SRittcr, ^ef(!&. ber $^Uo|opt)ie VII, 8.310; ^aur^au, De ]a philosophie soolastique I, 8.174; $rantl, Ocfd). b, fiogif II, 8. 78 f.; Ucbcnpeg^^emac, ©ei(^. b. Wlo\op\)\e II ^ 8. 14G; lirbmann, ®cfdj b. $5iiofop^ie I", 8.261; S^aracft, 3- ®cfd). b. 92oiniiiali«iinu^ uon 9ioiJccDin; lo SKeuter, ÖJcf«. b. rel. ^lufflärunq; Stbcfl, ®cfd). b. ^^ilofop^ie b. 3)2«., I, 8. 135; ©q(ö, Xoflmcngcfd^. b. WH , II, 8. 27; 8d)roane, ^^ogmcngcfd». ber mittleren ßeit, 8. 18. 152 f. 24o; 2:6oniafiuS, 3)oijmengefd). II, 2. «lurl. üon8cebcrg, 8.82. $^cutf*, ^. «Ibölarb 8. 99 ff. iRignon, Les originea de la Scolastique I, 8. 57 f. ©r^olten ift von SRofcelin nur ein ©rief an ?lbälarb, bcn 8(^mcIIer in ben %Wä p^ilof.s 15 p^ilol. (Jloffc V, 3 1849 befonnt gemo{6t ^at. Slofcelin, auc^ 3fiojeIin, Slucelin, ift ein in ber SDogmengefc^ic^te unb in ber ®es f(^i(^te ber ?ß^Uofi)))l^ie afö 2^rit^etft unb Slominalift mel^r genannter ate genau befannter SKann, ba bei ber SDürftigleit ber bor^anbenen Slad^ric^ten nic^t nur feine ^erfönlic^en i^erbältniffe für und Dielfac^ in 2)unfel gel^üttt bleiben, fonbem anä) feine t^eologifc^en 20 unb })^iIofo^l^ifc^cn 3(nfi(^ten fc^toierig ju beftinimen ftnb. ©eine i^eimat toax bad nörblic^e granfreic^, h)a^rfd[^einli(^ ba« Sidtum ©oifjong; bort unb in SJ^eimö erhielt er feine Silbung. 6r leierte fobann in 2^our« unb in fiocmenad^ (bei SBanne« in ber Bretagne) unb ioax, aU er ben Srief an 2lb. fc^rieb, Äanonihi« ber Äird^e öon SSefan^on (ep. ad. Abael.). ^araud, ba^ er in ber 93retagne lehrte, erflärt fic^, bag 3(t)entin 26 (Annales Boiomm VI, 3 @. 200) il^n a(d Britannus bejeic^net. SBenn Suläud in feiner Historia univers. Paris. I, ©. 443 au« einem alten fränlifc^en @efc^i(^tetuer!e einen ^o^amted cognomento Sophista, qul artem sophisticam vocalem esse dis- seniit, alfo einen Vertreter bed Stominalidmud, anfül^rt, ju beffen sectatores 91. gehört ^abe, fo ift bie ^erfon biefe« ^o^^önn«« ©o)3^ifta eine ungetoiffe; $aur6au I, ©. 174» unb ^rantt II, ©. 78 vermuteten unter i^r ^of), ©cotud Srigena, fo bafe ba« SBJort sectator im Weiteren ©inn ju nehmen märe. 2)oc^ ^at 3)eutf(^ gute ®rünbe gegen bicfe ännal^me geltenb gemacht; er fielet in 3ioJ^Änn einen ^arifer Se^rer au« ber iKitte bc« 11. 3a^^unbert« (©. 100). äud^ ^o^ann öon ©ali«burV lennt SR. al« eine nomi= ndiftifc^e Autorität. 6r* fagt Metal. II, 17 ©. 90: Licet haec opinio — eben ber 86 9lominaliemu« — cum Rocelino suo fere omnino iam evanuerit. 2)oc^ toar StofceUn nic^t ber Urheber be« 9tominaIi«mu«, menn auc^ Otto t^on ^reiftng de gest. Fried. I, 49 @. 55 fagt: qui primus nostris temporibus in logica sententiam vocum instituit ; bic« ift eine ungenaue angäbe, tool^l barauf beru^enb, bafe SRofcelin« '^am^ toegen ber ©trei= tigfeiten, in bie er tjertoicf elt h)ar, öorjug«h)eife genannt tourbe. 3Weber änfelm noc^ Slbälarb, 40 nod) ein anberer gleichzeitiger ©c^riftfteDer reben fo bon Sofcelin, toie toenn fie i^n al« ben Urlj^eber be« 9lominaIi«mu« betrad^tcten, fe^cn öielme^r bicfen al« toor^anben i?orau«, toie tpenn 9(nfelm de fide trinitatis c. 2 ben Sflofcelin al« einen ber nostri temporis dialectici immo dialecticae baeretici, c. 3 al« einen ber modern! dialectici nennt; obnebie« faßt ja ber Urf})rung be« 9Jominali«mu« in frühere 3«it, ügl. 9litter VII, S. 195 f., 45 S. 310; ßoufin, Oeuvres InÄiits d^Ab^lard p. LXXVIsq.; «ßrantl II, ©. 30 ff. jturj \)0X 1092 toar er Jtanonitu« ^u (Som))iegne. 3(1« magister Compend. be^eid^net ibn ber Drforber SRagifter I^eobatb i?on @tam>}e« in einer gegen i^n gerid^teten Qp'\\td, MG Lib. d. 1. III, ©. 604 ff. 9f. erfd;eint ^ier al« fird^liil lonclt; er ift (sjegner ber ^riefterfö^ne. Dagegen f^rac^ er fic^ in einer Ij^äretifd^ erfcbeinenben SBeife über bic 2:ri- so nität au« unb enegte baburdj^ bie aiufmerffamfeit eine« Schüler« be« änfelm, namen« :jobanne«, h)e«h)egen er ba« bei Baluzius Miscell. Sb IV ©. 478 crl^altene ©einreiben an änfelm, bamal« noc^ Slbt ju See, rid^tete. Slnfelm antwortete in einem furjen ©riefe, eine genauere SOSiberlegung Slofcelin«, für toeldje i^m augenblicflic^ bte^t^t fe^le, in 2tu«fid^t fteUenb; togl. Epist. Anselmi II, 35, MSL 158 ©. 1187. 2)a SRofcclin fid^ für feine 65 Hnfic^t fotoo^l auf Sanfranc al« auc^ aufSlnfelm berufen I;attc (ep. Job.), fo fanbte bicfcr unmittelbar bor ber ©^nobe ju ©oiffon« 1092 ein gtocite« ©d^rcibcn an bcn Sifd^of gulco üon SBeauöai«, tvoxm er feine bollftänbige ?tcd>tgläubigfcit in ber Irinitätelcl^re bartl^at; ba« ©«^reiben foHte ^uUo nötigenfall« ber ©^inobc i?orlcgcn, ep. II, 41 ©. 1192. 2)ic ©^nobe forberte bon SRofcelin ben SfiJibenuf feiner üc^re ; nic^t nur bic 3Jlitglicbcr ber- eo 138 Slofcelm feI6en bcrtt)arfcn fxc emftimnng, fonbcrn, toic e^ fc^etnt, l^attc man auc^ bad 95oI! tptbcr SRofcelin enegt; an^ ^nxä^t Iciftetc biefer ben verlangten SBiberruf (Ans. de fid. IHn. 1 ©. 262), ber toal^rfc^einlic^ nur in einer 9lbfd^h)örung be^ Irit^ei^mu« beftanb. ©erabeju Äurücf genommen f}at er benfclben nie (ep. Rose. ©. 195: Nunquam haereticus fui). 6 atber bie gorm be^ SBiberrufö mu^ i^m ermögli^t ^aben, feine Se^re feftju^alten, o^ne bireft gegen i^n gu berftofeen; e^ verlautete benn auc| atebalb nad^ ber ©l^nobe, er ver* teibigte feine aIte5Keinung (Ivo ep. 7, MSL 162 ©. 17). Slnfelm \>^l}alb Von feinen f?reunben aufgcforbert, Vottenbete nun al« Srjbifc^of bie fc^on früher begonnene Schrift de fide trinitatis (aud^ de inearnatione betitelt), bie ber Söiberlegung SRofcelin^ ge^ 10 ioibmet ift (c. 1 Vgl. ep. 51). (Sine iveitere golge toar, ba^ Stofcelin fein Äanoniiat Verlor (Ivo 1. c. : ex hac occasione rebus tuis nudavit quorundam violentorum rapax avaritia). infolge beffen fc^eint fid^ Slofcelin nad^ ßnglanb begeben ju f)abm, er mochte afö ©e^ner Slnfelmg günftige äufnal^me bei SBill^elm bem 5Hoten erwarten; nxi)i ungcfc^idft ffielte er ben ©treit auf ein anbere« ©ebiet, inbem er bie Slnfelmifc^e 16 Seigre, bafe bie SKenfc^toerbung aud^ für ®ott ber einjigc 2ßeg jur JHettung ber 9KenfÄen getoefen fei, ate ber Seigre ber 3Säter h)iberf))re^enb bejeid^nete (Rose. ep. ©. 197 f.). 2)ie fj'^^wnbe Slnfelm^ erblidtten barin nur einen frivolen Singriff auf ben ®rjbifc^of (Abael. ep. ad G. ep. Paris. Opp. II, ®. 150f.), unb nad^bem Slnfelm mit bem Äönig ft(^ verfö^nt ^atte, fa^ Sofcelin fic^ genötigt, ©nglanb toieber gu verlaffen. 20 33arau« l)at bie f5^i"bf^Ii0^«it SÄbälarb« eine Vertreibung an^ gnglanb, toie früher auö granfreid^ gemad^t (Abael. ep. ©. 151 vgl. Rose. ep. ©. 194). Slofcelin fuc^te eine Ruflud(^t bei 3bo Von QÜ^avixt^, biefet antwortete fül^l unb abtoeifenb, er fönne.um ber Bürger tviUen nic^t toagen il^n aufzunehmen, toenn er nic^t ba^ gegebene Strgemi^ öffentlich gut mac^e (ep. 7). Slofcelin tl^at ba« nic^t; er fanb gleic^tvo^l äufnabme in 26 2:our^ (Rose. ep. ©. 193 sq.; Abael. ep. ©. 151); ate er feinen Srief an äbälarb f^rieb, ivar er Äanonifuö jur 2:our« unb Sefangon (©. 195). 3!)ie« fü^rt und auf baö 25erl^ältnid Slofcelin« ^u Slbälarb. Otto Von ^reifmg nennt in ber oben angeführten ©teÜe Slofcelin ben Se^rer Slbälarbg. 9Ran l^at biefe Stngabe be^jtoeifelt, Iveil Slbälarb in feiner ©elbftbiogra^l^ie Slofcelin mit feiner ©ilbe afö feinen Se^rer ertoäl^nt unb ber 20 93rief 3lbälarb« f(^on tvegen feine« heftigen %on^ nxd)t von einem ©c^üler Slofcelinö ^errül^ren fönne. Siber bie 3lad}xii)i Otto« ift jur ®eh)i|l^eit erl^oben burd^ bie Von ßoufin herausgegebene 2)ialeftil SlbälarbS; benn ^ier fagt biefer felbft: fuit autem memini magistri nostri Roscelini tarn insana sententia etc. (Oeuvr. in^dits d'Ab^lard ©.471, tüomit ^u Vergleichen bie !Kad(^h)eifung SouftnS ©. XL) unb burc^ ben 93rief saSlofcelinS an älbälarb. 6r fagt ©. 195: Turonensis eeclesia yel Locensis, ubi ad pedes meos magistri tui discipulorum minimus tarn diu resedisti. ^ag älbölarb Von Slofcelin alg feinem Seigrer fd^tveigt, erflärt fxi) aui ber geringen Sichtung, bie er Vor i^m ^attr, ber Wl^9^ ^^on be« Srief« an ben ^arif.S. aber barau«, baft Slbälarb in feinem 93uc^e de trinitate (f)3äter unter bem litel: introd actio in theoiogiam) 40 vom ^a^xt 1119 bie ©inl^eit (Sottet in ber 3)reil^eit ber ^erfonen fe^r nac^brüdEli^ unb mit unverlennbarer SRüdEfid^t auf bie m ©oiffon« vcrbammte 3Reinung be« 9lofcelin in ©dfeu^ nal^m unb Mofcelin nun Stnftalt machte, ben Slbälarb toegen feiner Irrtümer iit ber irinitätstel^re bei bem S5ifd^of ©iöbert Von ^ariö an^uflagen, toeStoegen nun äbälarb ben befjjrod^enen Srief an ben Sifc^of richtete, ftc^ Verteibigte, eine 33iS))utation mit 46 Stofcclin anbot, babei aber auc^ beftig über bie Irrtümer unb ben SebenStvanbel SRofcelinö fic^ ausliefe. 3)er Von ©d[>metler aufgefunbene ©rief enthält 9lofcelinS Entgegnung. 6r lä^t bie Eingriffe auf feine $erfon in ftolger 3)emut unbeantwortet, Vertoenbet aber 2tbälarbg Srtebniffe in ber bog^^afteftcn Sßeife gegen i^n unb äufeert ^xi) über bie tl^eotogifc^e ©treitfrage jtvar Vorfid^tig, aber Völlig Ilar, inbem er mcift burc^ Gitatc 50 au« ben 3?ätem fic^ bedEt. S)enn Slofcelin giebt ftc^ ^ier, ftc^er in too^lbemeffcner atbfic^t, al« ein 5Jlann, ber ber 2lutorität roie ber ©d^rift, fo ber ilird^e fic^ bereit^ toittig unterwirft, auc^ ba« Slnfe^cn eine« t^eologifc^en ©egnerS tvie Slnfelm bereit^ WxüxQ anerlennt. 3lad) biefem ^ufammenfto^ mit Slbälarb Verfc^toinbet er au« ber ©efcbic^te. 56 ©c^en h)ir Weiter gur Se^re Slofcelinö, fo fommt juerft feine Slbioeic^ung Von ber fird^lic^cn Xrinitätele^re in 93etrad;t, bann fein Siominaliömu« unb jule|t ber ^\u fammenbang bc^ legieren mit ber erfteren. ^rx bem ©d^reiben beg 9;«>^ö""^ ^n Stnfclm über Stofcelinö Q^^'^^^^ ^f^ ßcfagt: Hanc de tribus deitatis personis quaestionem movet Rose. : si tres personae sunt una tantum res et non sunt tres res per Go se, sicut tres angeli aut tres animae, ita tarnen ut voluntate et potentia omnino »ofcdtit 139 sint idem, ergo pater et Spiritus sanctus cum filio incarnatus est. ^amit ift ^u t>er0let(^en bad Schreiben an Hbälatb @. 203 f.: Personas confundit qui patrem filium, et filium patrem dicit, quo necesse est eum dicere, qui illa tria nomina unam solam rem singularem significare voluerit. Omnia enim unius et singularis rei nomina de se invicem praedicantur. Ita igitur pater inear- 6 natus et passus est, quia ipse est filius qui hoc totum passus est. Um alfo bie Folgerung abjufd^neiben, ba^ mit bem @o^ne aud) ber SSater unb ber ^l. @etft Jvlcifc^ getoorbcn, tüitt Slofceltn bie brei ©lieber ber Srinität atö bret für fid^ beftel^enbe SSefen betrachtet toiffen, bie jeboc^ burc^ bie Sinl^eit ber 3)lad^t unb be« SBiKen^ ju- fammenge^alten fein f oQen. Rose. ep. @. 204 : Quae differentia in hac pluralitate lo personarum secundum nos, substantiarum vero secundum Graecos sit, per- quiramus. Nihil enim aliud est substantia patris quam pater et substantia filii quam filius sicut urbs Romae Roma est et creatura aquae aqua est. Quia ergo pater genuit filium, substantia patris genuit substantiam filii. Quia igitur altera est substantia generantis, altera generata, alia est una ab alia; i6 semper enim generans et generatum plura sunt, non res una. SBenn 9(nfelm de f ide trln. 3 fagt : Sed f orsitan ipse non dicit : sicut sunt tres angeli aut tres animae, sed ille, qui mihi eins mandavit quaestionem hanc ex suo posuit similitudinem, sed solummodo tres personas affirmat esse tres res, sine additamento alicuius similitudinis, fo ergiebt fic^ baraud mit jiemlid^er Sid^er^ 20 beit, ba| SRofcelin ben SBergleid^ mit brei ©ngeln ober brei Seelen ni(^t felbft gebraucht bat, er ift i^m t>on feinem ©egner untergefd^oben, h)ie er benn auc^ feiner Slnjc^auung nic^t völlig mi\pxxd^i, t^gl. Rose. ep. @.203: Quod autem dicis, me unam singu- larem sanctae trinitatis substantiam cognovlsse, verum utique est, sed non illam Sabellianam singularitatem, in qua una sola res non plures ülis tribus 25 nominibus appellatur, sed in qua substantia trina et triplex tantam habet unitatem, ut nulla tria usquam tantam habeant, nulla enim tria tam singu- laria tamque aequalia sunt. 3(nfelm fragt nun in feiner $o(emi! gegen Slofcelin, toa^ er benn \oof}l mit bem 2lu«brurf tres res per se fagen tüotte; ob er nämlid^ ba» bei baö commune öon SBater unb ©ol^n im SCuge l^abe ober ba^ proprium eine^ ao jeben; er lönne ba« le^tere barunter üerfte^en, alfo bie relationes, burd^ h?elc^e 9Sater unb ©o^n in ®ott unterfd^^ieben ftnb. 3" biefem ^aUe toäre nic^t« gegen feinen ©afe ein^^ ^uiuenben, fo getoife bie Äirc^e le^re: ber SSater fei afö SBater nid^t ber Sol^n, unb ber Soi^n ate @o^n nic^t ber äSater, fie feien alii ab invicem unb infofem duae res. Sa^ lönne aber boc^ nid^t feine SWeinung fein, ba er fage, bie tres personae feien tres res 85 per se separatim; biefed separatim toeife um fo mel^r auf eine ftärlere Ünterfd^eibung ^in, ate er mit bem tres res separatim ber i^m bei ber fird^^Iic^en Sc^re unbermeiblic^ fc^einenben Äonfequenj au^toeic^en tooHe, bafe mit ber einen ^erfon aud^ bie anbere ^enfc^ geiDorben, liberare patrem a communione incamationis filii. @laube er nun mit ber Unterfc^eibung t^on relationes biefe Jtonfequenj nid^t t^ermieben, fo muffe 40 er bie separatio auf ba« ®emeinfame ber brei 5ßerfonen, i^re ©ott^eit, bejiel^en, alfo brei ® Otter leieren. 3)a« erhelle and) au^ bem Sergleic^; cum enim ait: sicut tres angeli aut tres animae, aperte monstrat se non de pluralitate vel separatione illa loqui quae est Ulis personis secundum propria (ber Unterfc^ieb ber Stela» tionen); bie brei Sngel ober brei ©eelen finb offenbar brei SÜefen, substantiae, nic^t46 blofe brei Slelationen eine« unb bc^felben 2öefen«, trä^renb bie brei ^erfonen ber Irinität nac^ ber Se^re ber ilirc^e nid^t tres substantiae, tres Dei, fonbem unus Dens finb. aöürbe Stofcelin bem le^teren beiftimmen, fo tüäre jene Sergleic^ung ganj un})affenb. 5)afi Slofcelin unter ben tres res brei für fic^ befte^enbe SBefen unb mithin brei ©ötter i>erfte^en muffe, toenn er fonfequent fein tooHe, erfreue aber auc^ au« bem Seifa^c : ita so tamen ut voluntate et potestate omnino sint idem. 2)iefe« 3wfk burc^ ba« Slebeneinanber ber beiben Sefttmmungcn tres res per se unb idem potentia et voluntate enttücber Sritl^eidmu^ ober 3w|^"'^"^0«f^t= ^eit ©otteg [xi) ergeben müfje, unb fc^Ue^t bann biefe Volenti! mit ber Semertung: hjenn enblic^ bte Meinung ätofcelinö bie Wäre, ba^ bie tres res bermöge ber 3Ka^t 6 unb be« aSillen^ ben Flamen ®ott führen, toie brei 3Kenjc^en ben 9?amen Äönig, fo tDürbe ®ott nid^t ttiva^ ©ubftantieHe«, fonbem ettoa^ SlccibentteHe« bejeic^nen, unb bie tres res toären bann ebenfo getüife brei Oötter, roie brei 3Kenf(^en nic^t ein Äönig fein fönnen, de fin. trid. 3. 5Kan bgl. ©äffe, 3lnjelm II, 295 f. ^n biefer SBcife fuc^t änfclm ben ©a^, ben er fd^on im ©riefe an ^of)ann^^ (II, 35) au«gef))roc^en, ju begrünben: 10 aut tres Deos vult constituere aut non intelligit quod dicit. ^ai ift nun attcr= bingö hjabr, aber aud^ toieber nid^t ma^r. SRofcelin tüifi infofern aUerbing« brei ®ötter lefjren unb toeife !lar, h?ag er fagt, afö er bie ©c^tüierigfeit, numerifc^c ßinl^eit unb brei ^erfonen in berJErinität unb toa^re ^erfonalität jufammen;iubenfen, fic^ beutlid^ mac^t; inf ufern ift bie älufeerung bejeic^nenb, toctc^e Slnfelm Epist. II, 41 bon Slofcelin anfül^rt: 15 et tres Deos vere dici posse, si usus admitteret. 3Sgl. bie ßrflärung barüber, iüarum nomen Dei de trinitate singulariter dicitur, Rosc.ep. ©. 206sq. Sofcelin toiß aber auc^ toicber nid;t tres Deos constituere unb fein 2^ritl^eift in einem ^ärc= tifd^en, fojufagen pol^t^eiftifc^en ©inne fein, unb glaubte toirllic^ mit bem ©a^c potentia et voluntate omnino idem sunt ben Xrit^eisfmud abjul^alten. ^a^ er barin fic^ 20 täufc^te, ba| il^n feine Sluöbrüde, namentlid^ bie il^m ^ugefc^riebene Sergleic^ung ganj ju einem l^ärctifc^en SCrit^ei^mu^ fü^re, baö ^at bie ft^arfe 3!)ialeltif Slnfelmö i^m unh)iber= lic^ unter bie Slugen gefteüt. 6« ift nun aber ber 3Rü^e tüert, ^n ^ören, toie Slnfelm feinerfeit^ ber au^ ben lird^li^en 5|Jrämiffen gezogenen Äonfequen^ au^jutüeic^cn fu^t. SBenn Stofcelin ben ganjen ®ott in brei ^nbibibucn teile, müfete er gerabe, um eine 25 tDal^re, boUe DJlenfc^toerbung ®otteö ^u lehren, fie auf alle brei ^erfonen audbel^ncn. 2)iefer allgemeine ©ebanfe liegt tücnigftenS ^u ®runbe, toenn 3tnfelm fagt: ioären bie brei ^erfoncn brei ®ötter, fo müjte jebe allgegenwärtig fein, alfo and) ber 9Jlenfc^l^eit eintüol^nen. 2)ie Äirc^enle^re nun aber fei nic^t genötigt, ha^ angunel^men, toeil fic in bem einen SBefen, baS ®ott ift, brei öoneinanber unterf^iebene ^etfonen (alios invicem) 30 anerfenne, fo ba^ fie alfo auc^ in bem Sol^ne benfclben ®ott fe^e, toie im Sßater, nur in einer anberen SRclation, unb eben barum auc^ nid^t aHeö, toa^ bem ganjen ®ott im ©o^ne juf omme, bem 9?ater jufdj^reibcn muffe, tüie gerabe bie TOenfc^toerbung ; si filius incarnatus est et filius non est una et eadem persona, quae Pater est sed alia, non idcirco esse Patrem incarnatum necesse est. älnfelm gel^t aber nocb 35 Weiter unb bel^auptet : nic^t nur nic^t notmcnbig, fonbem aud^ nid^t möglich fei cö, bafe ber Sßater unb ®eift juglci(^ 3Kenf($ geworben mit bem ©o^ne; benn nid^t ®ott al^ ®ott, ate bie gemeinfame 5Ratur, ift 3Jlenfc^ geworben, fonbern ®ott aU $erfon ober qui recte suscipit eins incarnationem credit eum non assumpsisse hominem in unitatem naturae, sed personae. Denn fonft müfete bie ®ott^eit in bie5Kcnf(^= 40 l^eit unb bie ÜRcnfc^l^eit in bie ©ottl^cit i?erWanbelt Worben fein. 3ft aber bie ^crfon bie menfc^Werbenbe, nic^t bie 5latur, fo lann nur t)on 5Kenfd(^Werbung einer ^crfon gerebct Werben, fonft müfetcn ja mel^rere ^erfonen eine ^erfon Werben tonnen, änfclm fiäl^lt aber Wo^l, ba^ bie Stofcetinfc^e 3:()efe j^ule^t beruhe auf einer fc^ärferen Betonung be^ Segriffc^ ber ^erfönlid^feit ober auf einem öom fird^lid^cn abWeic^enben Segriffe ber 45 ^crJöntic^JEeit, unb Will bal^er aud^ noc^ ben tird^lid(^en Segriff ber $erfon in feiner Sln^ Wenbung auf bie 2^rinität red^tfertigen. Slofcelin meine: Wenn man nid^t brei für fid^ beftclienbe 9i5efen, alfo eigentlich brei ©ötter le^re, fo fönne man aud^ in SBa^r^eit nic^t öon brei $erfonen reben. 3)abei trage er aber ganj irrtümlich ben menfcblic^en ^erfonbegriff auf @ott über: nam nee Deum nee personas eius cogitat, sed tale 50 aliquid, quales sunt plures personae humanae; et quia videt unum hominem plures personas esse non posse, negat hoc ipsum de Deo. älUein ^erfon be= ^eid;ne im trinitarifd^en ^^erbältni^ nur eine fold;e Unterjc^ieben^eit, »vermöge Welcher ber iliatQx md}t ber ©o(;n unb ber ©obn nic^t ber Sater ift, aber nid^t eine folc^e. Wie iomn fie tres res separatae Wären gteicb brei'äJlenf^en; bie tres l^abcn nur similitudinem 55 quandam cum personis separatis, ober ber Segriff ^^Jerfon ift in ber 9tnWenbunc\ auf bie ^^rinität öon bem geWö^nlic^)en öerfc^iebcn, toa^ ganj an ha^ Sluguftinifc^e : tres personae, si ita dicendae sunt, erinnert. SBolle aber Stofcelin biefe trinitarifd^c Untere fc^eibung leugnen, beftreiten tria dici posse de uno, et unum de tribus, ol^ne bafe aud; bie brei üoneinanber au^gefagt Werben, Weil bie^ o^ne Seif))iel fei, quia hoc in ßo aliis rebus non videt, fo möge er ba^ über aHe^ erl^abene einjigartige ^efen ®otte^ »ofceltn 141 Sebenfen, ba^ mit nic^tö 3^''i^^>n ^^^ Stäumlic^em berglid^en iperben fann; sufferat paulisper aliquid, quod inteUectus eius penetrare non possit esse in Deo, nee comparet naturam, quae super omnia est libera ab omni lege loci et temporis et compositionis partium, rebus, quae loco aut tempore ciauduntur, aut par- tibus componuntur, sed credat aliquid in illa esse, quod in istis esse necwit 5 et acquieseat auctoritati Christi, nee disputet contra illam. 9(nfelm n)ill ober bann boc^ tDteber geh)tf[e ^(nalogten aud bem @ebiete be^ ^reatürlic^en geltenb machen, tvk: Duelle, Sac^, a^ei^ finb baefclbe SBaffet, o^ne bafe man fagen fönnte, ber Sad^ fei bie Cuefle, bie CueHe ber S3ad^. SBic toenn er aber bie fabeüianifd^e ober trit^eiftifc^e Wonfequem folc^er Slnalogien füllte, läfet er fie toieber fallen, um baö ßöttlic^e SBefen 10 in fic^ felber in^ äuge m faffen unb barau^ bie lirc^lici^e Slnfc^auung äu begreifen. SBaig er aber in biefet Scjie^ung fagt, bient fo toenig ju loirflic^er ätuffläning ber Sac^e, bafe ed toielme^ nur bie ©cbloierigleit einer immanenten ©elbftunterfc^eibung, um bamit ben Segriff ber $Perfon in ®ott ui gewinnen, inö fiic^t ftellt. Über^au))t fann man, unbefangen betrachtet, nur fagen : Slnfelm fei in feinen (Erörterungen ber rid^tigc 16 unb f4farfe 3"*^^^ "^^ Äirc^enle^re, er l^abe il^ren ©tanbj)unlt flar unb feft beftimmt im @egenfa$ ^u ber älbtt)ei(^ung ^iofcelind, aber eine ^tec^tfertigung, refp. 3äeiterbi(bung ber Se^rc t)on ber 2:rimtät unb ^nfamation, fofern biefe boc^ nic^t blofe in formellen 3)iftin{tianen befte^en foß, fei bet il^m in SBa^ri;eit nid^t gu finben; Jpauröau ©. 190 fagt fogar gerabeju: l'Eglise ne pourrait gu^res lui repondre, que par des 20 6quivoques. Unb mag nun auc§ Slnfelm gegenüber feinem ©egner fo toeit SRe^t haben, ol^ biefer bie Iird^li(^en ^Prämifjen teilt, unb burd^ feine äl^efe mit i^nen in 3BiberfJ)ru(^ !ommt, fo l^at berfelbe barin boc^ feinen anjuerfennenben Sc^arffinn be= tüiefen, ba^ er bie gange ©(^toierigteit begreift, toelc^c bem trinitarifc^en ^^erfonbegriff anfängt unb toelc^e burc^ ben Äonflilt beöfelben mit ber lirc^Uc^en Snlamation^tl^eorie 25 entfielt. 9hin ift aber auc^ noc^ ber Slominali^mu^ SRofcelin^ in^ äluge ju faffen unb fein ^ufammenl^ang mit ber eben befjjroc^enen tl^eologifc^en Slbtoeic^ung. änfelm fagt de fide trin. 2: Illi utique nostri temporis dialectici, immo dialecticae haeretici, qui quidem nonnisi flatum vocis putant esse universales substantias et qui ao colorem non aliud queunt intelligere nisi corpus nee sapientiam hominis aliud quam animam, prorsus a spiritualium quaestionum disputatione sunt exsuf- flandi. In eorum quippe animabus ratio, quae et princeps et iudex omnium debet esse, quae in homine sunt, sie est in imaginatipnibus corporalibus ob- voluta, ut ex eis se non possit evolvere nee ab ipsis ea, quae sola et pura 35 ipsa contemplari debet, valeat discernere. Unb c. 3 bemerlt 2lnfelm loeiter: quodsi iste (biefet quodsi foU bie Bai)^ nic^t problematifc^ ^infteüen, fonbern ift ar^^ gumentatib )u nehmen) de illis modernis dialecticis est, qui nihil esse credunt nisi quod imaginibus comprehendere possunt etc. ^amit ift offenbar bad be= jeid^nct, roaö -man Slominaliömud genannt ^at, b. b. bie 25enftoeife, h)el(^e baö 2tllge= 40 meine nic^t für ettoa^ Steale^, in fi^ Subfiftierenbe^ ^ält, fonbern für einen flatus vocis, b. ^. freiließ nic^t für tttoa^ t)öUig ^ni^aliktx^^, ia^ ni(^t 3lu«;brucf eine« ©ebanlcn^ toärc, fonbern für einen gufammenfaffenben, burc^ bie Slbftraftion entftanbenen, barum auc^ nur im 3)enfen unb für bag 3!)enlen ejiftierenben 9iamen. äöir ioerben nämlid; mit 5Sitter VII, 311, §aur6au ©. 178f. unb ^JJrantl ©. 78 f. annebmen muffen, ba^ 45 Stnfelm bie 3lnfid^t be^ Snofcelin farrifiert ^at, toie tocnn er eigentlid^ bem gröbften Sen= fuali^muS gel^ulbigt unb ben allgemeinen Gegriffen aQe Sebeutung barum abgefprocben Ijätte, toeil er fie nic^t realiftifc^ al« Subftomen betrachtete, toä^enb bie Slnfi^t 9tofce:= linö Jnar, bafe bie allgemeinen Segriffe in ©ebanfen unferer Seele beftel^en, biefe ®e= banfen aber nic^t gugleic^ ttioa^ au^er unferer ©eele ©ubfiftierenbeö bejeic^ncn. 2)a^ 60 ^^ofitibe gu biefem 5legatitoen ift aber, baj nur baö ^nbibibuellcjiftierenbe (toa^ ntc^t nur ein Sinnlic^e^ fein mufe) bag SReale ift, loaö unmittelbar auö SlnfelmiS eigenen äöorten ^ert)orge^t: Qui non potest intelligere aliquid esse hominem, nisi Individuum, nuUatenus in teiliget hominem, nisi humanam personam. "SHan bgl. ^aur^au a. a. £). @. 179: II s'agit des qualit^s, et suivant Roscelin, elles se disent de 55 l'etre, mais ne sont pas des dtres; @. 181: Roscelin refuse d'accepter les genres et les esp^ces autant d'etres, autant de substances universelles, qui supportent et contiennent le multiple, unb bann in Siegiebung auf bie ä3ebeutung ber flatus vocis ©. 185: U Importe d'ajouter que tout nom substantif, qui ne repräsente pas une substance vraie, repräsente du moins une idäe et une idäe üo 142 Stofcelitt legitime; mais si Roscelin n'a pas expressement formul^ cette detinition du nom, il l^eut volontiers accept^. Disons mieux, s'il l'a n^glig^, c'est, quil ne soapQonnait pas m§me qu' au moyen de nouvelles distinctions, on püt opposer le nom ä lld^, comme il avait oppos^ le nom ä la chose ; bgl. auc^ @. 188. 6 (S% ift ba^er al« eine SSerbrel^ung bon feiten äCnfelm^ ;u bejcit^nen, toenn et Slofcelin bor= tüirft, er tonne ba^^ferb nic^t bon [einer garbe unterfd^eiben, toäl^renb et bod^ mir meint, bte ^otbe esiftiere nid^t für fic^ aI3 ©ubftanj, fonbern nur ate gigenfc^aft eine« ^ferbe«, unb fei für fw^ nur ein Segriff; ebenfo ift e« eine SSerbre^ung be« ©ac^toer^alte«, bafe SRofcelin nid^t Begreifen fönne, loie mel^rere 9Renfd^en in specie unus homo feien, ba 10 Stofcelin bielmel^r nur leugnet, baft biefe species me^r fei, ate eine äbftrattion. 3)en auöbrudf flatus vocis f)at SRofcelin offenbar nur geloäl^lt, um ben ©cgenfa^ gegen ben fo unvermittelten SReali^muiS änfelm« rec^t fd^roff bi^ gumSd^ein be« ^arabojen ju be= jeid^nen, $aur^u ©. 179. S)cr 9lominaIi«mu^ SRofcelinö f))ri^t fic^ aber nod^ in einem anberen i^m jugefd^riebenen, nod^ parabojer lautenben ©a|e au^ im Sriefe äbälarbö 15 Hie Pseudo-DialecticuSy cum in dialectica sua nullam rem partes habere aesti- mat, ita divinam paginam impudenter pervertit, ut eo loco, quo dicitur Do- minus partem piscis assi comedisse partem huius vocis, quae est piscis assi, non partem rei intelligere cogatur. SBeil bie« (entere eine unbefugte Äonfequenj= mad^erei äbälarbg ift, barf man ben §au^)tfa$: fein Ding l^abe 2:eile, nid^t aud^ bafür 20 erflären. Diefer ©a| finbet feine 33eftätigung in ber Dialeftif äbälarb«, Oeuvres in- Mits @. 471: Fuit autem magistri nostri Rose, tam insana sententia, ut nullam rem partibus constare vellet, sed sicut solis vocibus species ita et partes adscribebat. Si quis autem rem illam, quae domus est, rebus aliis, pariete scilicet et fundamento constare diceret, tali ipsum argumentatione im> 25 pugnabat : si res lila, quae est paries, rei illius quae domus est, pars sit, cum ipsa domus nil aliud sit, quam ipsa paries et tectum et fundamentum, profecto paries sui ipsius et caeterorum pars erit. At vero quomodo sui ipsius pars fuerit? Amplius omnis pars naturaliter prior est suo toto. Quomodo autem paries prior se et aliis dicitur, cum se nullo modo prior sit? 3^ größer 80 ba« insanum, bie 5parabojte, einer folc^en 33el^au))tung gu fein fc^eint, befto mel^r fommt e« barauf an, i^ren ©inn richtig ju beftimmen unb il^re 3lbjielung ju erfenncn. Jftofcelin meint offenbar: bie ©ac^e, ein Oanje«, fann nit^t a:eile in bem ©inne l^abcn, baft bie ©ad^e, ba« ®anje, aU fold^c« real ejiftierte unb bie %Mz au« fw^ l^erau«fe^en toürbe; Vielmehr ejiftieren in SBal^rl^eit nur bie a:eile, bilben al« biefe 3:eile bie ©ad)c, 35 ba« ®aniz, ba« nur logifc^ öon i^nen a(« ©in^eit unterfc^ieben toerben fann, nic^t rea- liter, ©ollte bal^cr bie ©ac^e, ba« Oan^^e, a:eile in fic^ ^aben, fo roäre ber Jcil, ba ba« ©anje nic^t« ift al« bie leile, 2:eil feiner felbft unb ber übrigen a;etle ; eben barum fagt er aud^ : ba^ jeber 2:eil bon 9latur früher fei al« ba« ®anit, unb bal^er aud), h>enn ba« &ani^ %Äk enll^alten foHte, mithin frül^er al« fte toäre, ber 3:eil frül^er toäre a[« 40 er felbft. Die ?Parabojie löft ft(^ aber erft ganj auf burc^ ben genaueren Segriff, ben Slofcelin \)on res l^atte. Res ift i^m offenbar ein fonfret ejiftierenbe« ^nbibibuum, ba« in feinem beftimmten ©ein bon anberen fid^ abfc^Iiefet unb aufhört, e« felbft ju fein, toenn man ein« feiner ßlcmente bon il;m abtrennen \oxU, .on feiner ^^ilofo^^ie ani bie t^eologifc^en Probleme erfaßte. SSBar il^m ba^ attgemetne ©emdnfame eine blo^e 2lbftraftion bom Sefonberen, nur ettoa^ iJogifc^e^, vox, nomen, fo fonnte er fic^ ®ott nur ate gnbiöibuum c^iftierenb benfen, eben barum lo auc^ bie tres nid^t aU una res, ate unus Deus in realiftifc^em Sinne, fonbern nur olö tres res, ate brei für [\d) befte^enbe ^nbibibuen, unb bie ©inl^eit ber brei nur (ogifcb in ber gleichen voluntas et potentia fuc^en. fBenn er nun aber für feine tri- tbeiftifc^e Folgerung au^gef^rod^enerma^en nur an bie d^riftologifc^e @c^)oierigIeit an^ tnü))ft, unb ben nominaltftifc^en i^intergrunb berfc^tveigt, fo tvirb bie^ too^l nur fo }u i6 erflären fein, baft er im Setoufttfein, eine t^eologifc^e Steuerung au^Sjufjjrec^en, ntc^t feine $^iIofo))l^ie ald ben Orunb babon erfc^einen laffen unb eben bamit biefe felbft unb il^re 3tnh)enbung auf bie a^^eologte in SKi^rebit bringen loollte. SRofcelin foB, loie änfelm de fide trin. 3 anführt, gefagt l^aben: Pagani defendunt legem suam, Judaei defendunt fidem suam, erga et nos Christianam fidem defendere debemus. 20 3>amtt fpric^t er junäc^ft nur au«, ba^ il^n ein aj)ologetifd^e« 3i"t^^if^/ ^^^ Seftreben, ben (glauben bur(| rid^tige Deutung ft^er gu ftcQen, ^u feiner ^el^au^tung geführt, er aljio ieine^toeg« bem ®lauben felbft nabetreten n)oIle. 9lber bie äBorte lanUn bod^ and) tote eine Sinologie für bie toiffenfd^aftlidpe bialeltifc^e (Erörterung be« ©lauben« überl^att^t, tocnn man nic^t fagen toill, für bie relatibe greil^eit ber benlenben JJemunft in ber3lufi25 faffung, ref)). SBeiterbilbung ber tirc^lic^en Se^re. SDäenigften« fönnte bie 3lrt, toic Slnfelm eben im Streite gegen SRofcelin ben ©tanb))unlt ber fides praecedens intelleetum ber= teibigt gegen quidam, qui solent, cum ceperint quasi cornua conüdentiae sibi scientiae producere, ol^ne ba^ fie bie soliditas fidei jubor ^aben, in altissimas fidel quaestiones assurgere, ebenfo praepostere prius per intelleetum volunt assur- so gere, unb toie er überl^aubt gegen ben Übermut eine« glaubendlofen 3)enten« ))olemiftert — bie« fonnte eben barauf l^intoeifen, bafe SRofcelin bie greil^eit ber bentenben SBemunft not^brücflid^er in 3lnf))ruc^ nal^m unb nel^men toottte. JRofcelin l^ätte fomit im ®egenfa| \u änfelm eine ä^nlid^e Stellung eingenommen, toie bor i^m Serengar gegenüber ian- ifranc, unb nod^ me^r nac^ i^m Slbälarb gegenüber feinen firc^lid^en ©egnern. Überbie« 36 ftc^t ja ber 9lominaU«mu« überl^au))t faft immer im 3ufammenl^ange mit einer ratio- netteren S^enbenj. Sei ber 2)ürftigfeit ber 5Wa(^rid^ten fott jeboc^ biefe Stnfit^t nur al« eine hni^rfc^einlid^e. au«gefj)rod^en fein. fionberer t (^««cf). Slofc, bie golbene (rosa aurea). — 3)uranbu«, Rationale divinorum officiorum VI, c. 53, n. 8—11. Ceremoniaie Rom. 1. I, sect. 7. (£. 3Äart^ne, De antiqua Ecclesiae 40 disciplina in div. celebrandis officiis (= lib. IV ba^ ^^erf: De antiquis Ecclesiae ritibus [tom. II, Rotomagi 1702]). 3)uca«ge5^enfc6e(, Glossar, med. Lat. s. v., Rosa aurea. ^ßagi, Breviarinm hist.-cnronologico-criticum illustr. Pontificum Rom. gesta complectens, Venet. 1730, tili, p* 258 sq. 3)^ 8tt)inei) be ^Kaffianagla^d, Les roses d'or envoy^es par les papes aux rois de Portugal au XVI. si^le, ^ari« 1904. 45 ©olbene 5Rofe ober 3!ugenbrofe ^ei^t bie bom ?5a})fte aetoä^lte, an^ (Solb beftcl^enbc SRofe, hjeld^e al^ ©efc^enf bom römifc^en ©tu^le fotd^en fürftlic^en ^Perfonen jugeftettt tütrb, bon benen er eine befonbere görberung feiner ^nterejfen, Sc^u^ unb ©d^irm für bie Sirene erl^alten \)ai ober erwarten barf. ©ie tourbe im 5Wittelalter me^rfat^ aud^ an ©täbte, Älöfter unb Äird^en berliej^en. 3)ie (Zeremonie il^rer SBSeil^e ift bon ^ai^x^ 50 bunbcrt ju ga^'^^wnbert immer feierlicher gcftattet toorben. 3)a€; je^t übliche Slitual fcfeeint ^au^tfät^lid^ auf ^nnocenj IV. jurüdtjugcj^en (bgl. unten). %üx ben 3Beif;eaIt ift au^fc^lieyicb ber 4. ^Jaftenfonntag, genannt Sätare, beftimmt, ber beg^atb auc^ Stofen^ fonntag (Dominica de rosa) ^ei^t. Sei ber SBei^e ift ber ^apft ganj toei^ gefleibct, unb er boUjie^t fie enttoeber in ber Camera Papagalli, ober in einer fia^jctte, bereu 66 ältar mit Slofen unb Äränjen gcfd^müdft ift. 3iox bem 3lltarc intoniert er bag Ad- jutorium nostrum; ba^ äöei^gebet bcjie^t fi^ auf G^riftuö, alö auf bie „Slume be« gefce«" unb „fiilie be« SEI^ale«" (§2 2, 1 Vulg.). 3lad) bem (Sebete taucht ber ^J>a^ft bie SRofe in Salfam, beftreut fie mit 3Jlofc§u«ftaub unb ffici^raud;, bef^jrengt 144 gtofe 9l0feitlrattj fie mit aBcil^toaffcr, l^ebt fie l^oc^ em^or, um fte bem SSolIe ju seigeit, legt fic bann auf ben ailtar, l^ölt bie SWcffc unb erteilt f(^Iie^Ii(^ ber SSerfammlung ben Segen. 211« toefentlic^e Seftanbteile ber SRofe gelten ®olb, SUeil^rauc^ unb Salfam, toegcn ber brei* fachen ©ubftanj in ßl^rifto, nämli^ ber ©ott^eit, .be« 2eibe^ unb ber 6eeU. 5)ie JRofe 5 über^au))t foH burc^ il^re ^arbe bie Älar^cit unb Steinzeit, burc^ i^ren (Seruc^ bie än^ mut, burc^ ben ®ejc^madf bie Sättigung bejeid^nen; bie ?farbe fott erfreuen, ber Oeruc^ ergoßen, ber ©efd^macf ftärfen. diejenige $crfon, toeld^er j)erfönli(^ bie golbene SRofe übergeben loirb, empfängt fie aue ben Rauben be^ $Pa|)fted mit ben SBorten : „9limm ^in biefe getoei^te 9ioJe an^ meiner §anb, ber \d) untoürbig Sottet ©teile auf 6rben tjcr- 10 trete. 2)ic gloeifac^e ^reube ^^nifalemö, ber ftreitenben unb trium))l^ierenben Äirc^e, loirb burd^ fie angebeutet, burc^ loelcl^e au4 aßen ß^riftgläubigen offenbar ft)irb bie fd^önftc S3Iume, toeld^e bie ^Jreube unb Äronc aller ^eiligen ift. 9Jimm fxt l^in, geliebtefter Sol^n, ber bu ebel unb reic^ an Xugenb bift, bamit bu in 3"fii"f* "^^ *"^^^ "^^^^ unferen §erren ß^riftu^ mit atten 3;ugcnben reid^Iic^ geabelt toerbeft unb ber an ben SKafiem 16 ge))flanjten 91ofe gleid^eft, tüelc^e ®nabe bir ®ott berleil^en möge, ber ba ift breieinig unb einig in ©toigleit. Slmen !" Sffiirb bie golbene SRofe berfd^iit, bann überbringt fie ein ®efanbter mit einem SBegleitfc^reiben be« ^aj)fte«. %ixx i^e ®etoä^rung muftte früher, befonber« bon Älöftem, t)omfa))iteIn 2C. eine l^o^e Saje an ben J)ä})ftli(^en Stu^l ent= rid^tet Serben. 20 3u loelc^er 3^^* bie SBJei^e ber golbenen 3lofe entftanben ift, lä^t fic^ nid^t mit SBeftimmtl^eit ermitteln; o^ne fiebere ®etoäbr fe^t man fie in baö ll.^al^rl^unbert, in bie 3eit £eo« IX. ^ap\i »lejanber III. foD fie 1163 bem Siönige Subtotg VII. öon granf= reic^ unb 1177 bem Siogen öon Senebig berlie^en ^aben, ^""ocenj IV. berlie^ jie ben ßi^or^errn bon ©t. 3uft in 2^on, bei toel^en er gur ^^'xi be^ 1. ölumenifc^en Äonjitö 26 bafclbft (1245) tool^nte, Urban V. ber Königin So^önn« ^on 9leo})el (tro$ beren toenig tugenb^aften Söanbefe), Senebitt XIII. ber ®ro|l^er^ogin SJiolanta Seatrij bon glorenj, Gugen IV. bem Äaifer ©iegmunb, 9lif olauö V. bem Äaifer griebric^ IV. unb bem Äönige Sllfon^ bon Portugal, 5piu« II. bem Könige ^o^ann bon Slrragonien unb feiner ®eburtgftabt ©iena, 2eo X. 1519 bem ßurfürften griebrid^ bem Seifen (um biefen „ber ao ©at^e ber Äirt^e günftig ju ftimmen"), ®regor XIII. bem 5J5olenlönig ^einric^ bon SBatoi^S K. 6ine })cH)ftli(^e ©olbrofe au« mittelaltlic^er 3«* (14. S^^^^^nbert) toirb noc^ im aWufcum ber Siblioti^ef bon 6lun^ aufbeioa^rt. — ältö 3^^^^*^ befonberer pä!K>\U lid^er ®unft ift il^re SSerleil^ung bi« auf unfere S^xt in ber römifc^en Äirc^e beibehalten loorben; befannt ift baö 2luf feigen, toelc^e« pu« IX. burd^ i^re Übcrfenbung an Königin a^gfabella bon ©J)anien (1868) enegte. 3lo(| 1887 bat Seo XIII. eine reiche Äatboliein ber SSereinigten ©taaten, aRi| ßalbloett (fflabbington, 9letos?)orf) toegen ber l'/j ?DiiIIionen 3)oIlar«, bie biefelbe für eine fatl^oüfc^e Uniberfität gefi)enbet, burc^ Überfenbung ber aiugenbrofc au^gcgeic^net. ^m 3al^re 1893 erhielt fie bon bemfelben .^a})fte bie belgif(^e Königin 5Warie Henriette. (^tnUätxf) 39if(eY. 40 SRofcmitö, ft. 91., f. b. 21. »orn^olmer 33b III ©. 327, 2. # Stofenfranj (Rosarium). — ^onr. ©tftiilting, Bibliotheca ecclesiastica, II, 1. (U (Colon. Agr. 1599); Alfonsi de Casarubio Corapend. privilegiomm Fratr. Minor., Tit. in- dulg. plcnar. p. 274; 30. ?(nbr. (Soppenftein, O. Pr., Alanus de Rupe redivivus, Colon. 1624; bcrf., Quodlibetum Colonienso de Fraternitate S. Rosarii b. Mar. Virg. autorc P. Mi- 46 chaele ab Insulis, ibid. 1624 (bcibe ©d^riften für bie jucrft fiauptfäc^lirf) burd) ben S)omini^ fancr ?llQnu^ bc SRupc [^llon be la ^odje, geft. 1475] üerbrettete fiegcnbc Dom 5- S)omtnifuö als angeblichem (Srfinbcr bc§ 9lofcnfran,^eS cintretcnb) ; Wabillon, Act. SS. Ord. Bened. Saec. V. Praef. p. LXXVI sq., Benedicti XIV (olim Prosi^eri de Lambertinis) De festis B. M. V., c. XII de festo Rosani *, Eusebii Amort de orig. progress. valore ae fructu indulgentiarum 60 (Aug. Vindelic. 1735), I, p. 170 sq.; 2:^üm. aKamad)i, O. Pr., in ben Annal. O. Praed. (Rom. 1756), I, 316 sq. (gcle^rteö $läboi)er für ^ominilu^ aU Srfinbcr be« SRofcnfran^^e^); St. a»artin (»iid)of 0. ^Jabcrborn), ©cöönl&citcn beö 9io[en franse«, gjioinj 1876; ©im. Änoü, iDlaria bie Königin be« Siofenfranje«, ober uollftnnbigc Grflärung ber ^l. SRofcn!ranjge^cim= niffe, SRegcnSburg (0. 3.); grabet, 9tofenfranä=33ü(!^eI, Xrier 1885' (ogl. u. imXcft); ip^.8ee= 56 böcf, (£rbauungöbud) jur SSereljrung ber unbcfl. ©mpfftngniS, Snn^brud 1886; berf., Ttaxia bie SRofcnfranäfönigin, ein 2c6r= unb ©ebctbud) mit 53etrad)tungen für alle Xage b. ^onat^ Cf tober, ©aläburgl903; ^T^om. Gffer, O. Pr., QJeidiidite b. engl. feruBcS, ^3® 1884, @.88ff.; bcrf., 93elträgc jur öJefc^. b. 9loicnfronäeg : Äat^iolif 1897, 346 ff. 409 ff. 515 ff.; $). 5)nffaut, O. Pr., üne hypoth^ sur la date et le lieu de l'institution du Rosaire (im C. Rendu üodu IV« Congrfes intern, des Catholiques, II, Fribourg 1878; au(^ fep.); 3). ^a^m, S^ie Slofmlraitj 146 ©niberf(!&Qft oom ^I. 9flofenfrana, Xricv 1902; Heribert ^oljapfel, O. F. M., @t. S)ominifu« rnib bcr aiofcnfranj, 3Rün4en 1903 (f. u. im Scjt); tBil^. ©cfimiS, 8. J., ^aä SRofcntranjs gebet im 15. unb im 3lnf. bcg 16. 3<^§r:^unbcrt8, 3rrciburg 1904 (^anbclt l^auptfödilitö nur iibcr btn aucft öon ©oppenftein in bcr j^weiten ber oben angcfül^rtcn ©Triften be^anbelten % ?Kid|Qcl unb beffen SScr^errIid)ung be^ Slofenfran^cS). 5 ^roteftantifcfte Sitterotur: ®i8b. SSoetiu«, Disputatt. theoll. sei. (Traj. ad Rh. 1&48) III, 1022 flq.; 3. 8f. ajiol)er, De Rosario, Gryphisw. 1720; ©. Sllt, 3)a« Äirc^cnJQ&r bed (briftl. ^Rorgen» unb VIbenblanbed, Berlin 1860, 8. 72 ff.; ®uft. StaiDerau, (SiaSpar (Büttel, ein ßeben«bilb au§ fintier« gfreunbcöfreifc, ^afle 1882, @. 13 f. (intercff. aRittcilung über bie unter &ütieU $ü(^ern in (Sigleben beftnblic^e Snfunobel „Liber fraternitatis rosaceae 10 corone ad hoD. beatiss. Virg. Mariae'^); Söcfler, Ärit. QJetcfiiii^te ber %^h\e, gronffurt 1863, a 334 f.; bcrf., ^ISfefc unb SÄön^tum, ebb. 1897, ©. 72. 245. 301. 315. 550 ff.; Ultramon- tana (eine Serie polemif^cr Sluffa^e): 5)eutf(6cr gjierfur 1898, %r. 38—41; 91. $fleiberer, afJömifcfte Erinnerungen, in ber iütterar. 9flunbf(ftau für ba^ cuangel. 3)eutfd)Ianb, 3unt l^^O, ©. 42—44; ®raf ^oenSbroec^, 3)aS ^apfttum in feiner fociaMuIturcacn SBIrtfamteit, SSb 1 15 (ficipjig 1901), ®. 277-283. 3)er Slofcnlranj (Rosarium, ani) Paternoster, Psalterium, Capellina, Pre- eulae etc.) ift eine ©c^nur, burd^ eine 9lei^c größerer unb Hetncrcr perlen gcjogcn, bcrcn man fic^ in ber römifd^en Äirc^e bebtent, um eine beftimmtc Stnjal^I bon ^atcr« Unfern unb 2lbe-2}Jaria^ gu beten; im Weiteren Sinne bejietcl^net badSBort bie eigentüm^ 20 lic^c änba(^t, ju ber biefc ©c^nur gebrandet loirb. Die S^tofentranjanbad^t gel^ört ju ben mec^anifc^ bermittelten (Sebetöübungen, bie ber ÄatJ^oIicigmu^ mit mel^reren au^erci^rift= liefen Steligionen beö Oriente gemein f)at, inöbefonbere mit bem Subbl^i^mug unb bem S^Iam. Den Subbi^iften libet^ bienen ate ©ebet^mittel getoiffe ?5erlenf(^nüre, genannt tibet-pren-ba ober ten-wa, unb in ber Siegel 108, gelegenttid^ au(^ lool^l 110—111 25 5tügeld^en anetnanbergereibt f;altenb, hjelc^e auö ©belfteinen, Är^ftaH, gelbem §oIj, rotem ©anbell^olj ober 3Kuf^eIf4aIcn gebrec^felt ftnb, je nad^ bem bomel^mcren ober geringeren ©tanbe be^ fic benu^enben Seter^ (f. 3Bonier Sfeilliam^ im Athenaeum 1878, 9. ^ebr., unb 2Babbett, The Buddhism of Tibet orLamaism, 2onbonl895, p. 150 ff. 203 ff.). Der mo^ammebanifc^e Slofenfranj, genannt Tesbih (Tespi), beftel^t ausJ 33, 66 ober 99 so perlen, bei beren 3tbjä^Ien bie im «orän genannten GJotte^namcn in entf^jre^enber ^af)l au^jufjjrcc^en fmb. ^anc^e Dern)if(^=8ruberfc^aften berbmben mit biefer Übung fc^merjs baftc ©elbftpeinigungen, inbem fie fic^ großer ©c^nüre mit mächtig bidfen ^Serien bebiencn, auf iDelc^en Inieenb fie bie ©otte^namcn anrufen (bgl. 6bft). 2tmoIb, Pearls of the Faith, er Islams Rosary, being the beautif ul Names of Allah etc., £onbonl882; 35 2. ^^etit, Les confröries musulmanes, ^ari^SlSOO; 3ödfler, 2l«f.u.3Könc^t.,©.315f.). (Sebräu^e bon annä^emb äl^nlic^er 2trt jinb jiemlic^ frübjeitig ^ie unb ba in a^Sfetifd^e Äreife bcr älteren Äird^e eingebrungen. Die ©itte, ba^ 33ater=llnfer mel^rmafö ju toieber= boten, ift im 9JJönc^«Ieben Stg^pten^ entftanben unb toirb fd^on frü^e erloäfjnt. ^ßaHabiu^ (Lausiac. c. 23) unb ©ogomenu^ (Ä® VI, 29) erjä^len, ber Slbt ^Paulu« in ber SBüfte 40 $^ermc ^abe baiS 3Sater=llnfer 300mal ^intereinanber gebetet, unb um nid^t in ber ^al}l lu irren, ^abe er 300 ©teind^en in feinem ©c^ofe borl^er abgejä^It unb na^ jebem ®ebet einö ^erauögeloorfen. 3luf bem im ^a^re 816 gel^altenen Konsilium (Selic^itenfe in Sng- lanb tourben bie ®ebete für bie berftorbenen SSifc^öfe burt^ ben 10. Kanon in folgenber äQeife georbnet: Postea unusquisque Antistes et Abbas 600 psalnios et 120 Missas 45 celebrare faciat et tres homines liberet et eorum euilibet tres solidos distri- buat : et singuli servorum Del diem jejunent et triginta diebus canonicis horis expleto synaxeos et Septem beltidum Paternoster pro eo cantetur (Col- lect. Labb. VII, 1489). Dag 5Bort beltis aber foB nad^ §einr. ©pelman (bei bu (Sänge, Gloss. med. et infim. Latin, s. v.) angclfäc^fifc^en Urf^jrung« fein unb einen ©ürtel 50 ober eine ©c^nur jum Slbgöblen ber ®ebete bebeuten; anbere freiließ (toie (S. 5llacri im Hierolexicon, unb bie SoUanbiften, 1. 1. Aug. p. 432) beuten bie beltides = fpanifd^ vueltas Äreife, SBieberi^oIungen (?)• — Da« ätbes^ÜKaria ober ber englifc^e ®ru6 (ange- liea salutatio) aU Weiterer $auptbeftanbteil be« Slofenfranjgebetc« lourbe juerft in bcr ^toeiten ©älfte be« 11. S^^'^^H"^«'^^ «'^ ®cbet«formeI bertüanbt, fam aber erft gegen 55 bag 13- Sö^i^J^""^^ ^^^ i" Übung. ^Petru« Damiani (geft. 1072) ^atte ^ nod) aU ettoaS S^onbereg gerühmt, bafe ein Jllerifer täglid^ bie SBorte 2c 1,28 aU ®ebet fprad^: Ave Maria, gratia plena. Dominus tecum, benedieta tu in mulieribus! (Opusc.33. c. 3). Die ffiorte ber ßUfabet^: benedietus fruetus ventris tui (2c 1, 42) erfc^einen mit jenem (Sngel^ru^e berbunben jum erftenmale im 3Bunbe einer ®räfin 2lba \)on Slbeöncö, go toel^c na^ ber ©rjä^Iung be« äbt« §ermann bonlourna^um 1130 (f. b'3lc^€r^, Spieil. XcaU^cDflopfibic für X^coloaU unb Stixdtt. 8. 81. XYII. \q 146 Stofenfrait) 11,905) täglich 20 fold^er ertoeitcrtcn Salutationes angelicae ftel^enb, 20 gebeugt unb 20 Inteenb ju fj)reci^en pflegte. SBift^of Dbo t)on $ari« fobann (1196—1208) nennt in feinen Praecepta communia (VI, 10) bie §erfagung be« englifd^en ©ruftet (salutatio b. Virginis) jufammen mit bem SSatersUnfer unb bem Srebo afö allgemeine c^riftKc^e 6 Sitte, tDoju bie ^rieftet bad SSoII anju^alten l^ätten. ®ttt)a$ f^äter rebet %i)oma^ \)on ßantin^rö (Bonum univers. de opil. 1. II, c. 29) t)on ber ©itte, ben ®ru^ 3mal 50mal ju hjieberl^olen ; ja nac^ bem ungefähr gleid^jeitigen ©te))^anu« bc Sorbone (De sept. Don. sp. scti in Echardi Seriptt. Praed. 1, 189) toieber^olten anbäc^tige Seelen benfelben 50«, 100*, fogar lOOOmal. 3)er abfd^Keftenbe S^^ai^: Jesus Christus, Amen 10 fott öon Urban IV. (1261—1264) hinzugefügt Sorben fein, fc^eint aber, toie Sinterim (Senfmütbigfeiten VII, 1, 123) tüo^I richtig tjermutet, erft t)on ©ijtu« IV. (1471— 1484) ^er^urül^ren. Sie ©d^Iu^bitte enblic^: „S.Maria, Dei genitrix, ora pro nobis pecca- toribus, nunc et in hora mortis. Amen!" ift erft im 16. S^^r^unbert aDmäl^lic^ entftanben unb toirb nod) toon bem Äongile ju Sefangon 1571 (f. Conc. Germ. VIII, 44) 15 ate ein jtoar übetflüfftger, aber frommer (ä^ixaxid) ertoäl^nt. 9SgI. über^au^t @ffer im §3® 1884, 88 ff., fotoie Ajolaojjfel a. a. D. 41 ff. ©inb bemnad^ bie Elemente, au^ benen fiq bie Slofenlramanbac^t jufammenfc^t, Derl^ältni^mä^ig jung, fo lann \)on einem ^o^en ältertume be« Stofenfranjc« feine 3tcbc fein; er ift erft im f^äteren SRittelalter entftanben. 33ie 3Reinung, ba^ berfelbc toon ^t- 20 nebift Don 5Kurfia ober toon Seba bem (gl^rtoürbigen erfunbcn toorben fei, öerbient leinen ©lauben; bie anbere, bafe er \)ox[ $Peter bem ©infiebler (ögl. unten) eingefül^rt toorben fei, ift ebenfo jloeifell^aft, ate bie getob^nlid^e, aud^ Don ben ^äjjften £eo X. unb 5ßiuö V. (1520 unb 1569, Dgl. unten) beifällig ertoäl^nte 3)ominifanertrabition, loelc^e bem |l. 3)o= minilu« baö SSerbienft beilegt, ba^ !ircl^lic|e fieben bamit bereid^ert ju l^aben. ©elbft 25£ambertini (f. o. bie Sitt.) giebt ju, baft fein gleid^geitiger ©c^riftfteuer bie« beftätige. 3)en 3Serfu4 be« 2iominifaner« §.3)uffaut (1898, f. o. bieSitt.), eine bem ©tifter feine« Drbeng im Sluguft 1211 ju teil geworbene ?IKarienerfc^einung, tooburd^ bemfelben bie ©infüi^rung ber Slofenlramanbac^t geboten toorben, fotoie aufeerbem bie Stiftung einer erften 3lofenfran;|s93ruberfqiaft burc^ fein Sieftament (1221) ate ^iftorifc^ ju ertoeifen, f^at 30 ein jefuitifd^er SKitarbeiter ber Anal. Boll. (1899, III, 290 f.) einer Dentic^tenben Äritif unterjoaen. SJlfö ben eigentlichen Urheber biefer unb äbnlid^er 35ominifu«=2egenben, um beren 3Serteibigung f einer jeit 3Jlamad^i ft* abmül^te, l^at ^olja^fel (©. 14JT.) ben erft bem 15. 3fll^rl^«nbert angcl^örigen 33ominifaner SJllanug be9tu))e(geft. 1475) nad^getoicfen. 33ie ©itte be« ^atcmofterbeten« felbft fanb biefer befonber« eifrige fjörberer berfclben atö 36 einen feit me^r ate einem göl^tl^unbert in feinem Drben geübten Sraud^ bereit« bor. 6« barf ate |^iftorifd^ too^lberbürgte S^atfac^e gelten, ba^ ber SRofenlranji eine toefentlicb bominifonifd^e, aber freiließ erft längere 3«^ ^^^ *>^^ Drbcnftifter« 3:obe im ©c^o^e be^ ?Prebigerorben« jur äuSbilbung gelongte SJlnbac^tgform ift. ©iefeler fül^rt au^ Duetif« unb Sc^arb« Seriptt. Praedicator, I, 411 eine ©teile an, toorin über ben 35ominifaner 40 SRifolau« (um 1270) gefagt toirb, er l^abe 4 3a^re l^inburc^ j^erfönlic^ ba« ^ßatemofter getragen. Sambertini bertoeift auf ben ®rafen §umbert bon ber ^a\tpi}\n6, ber um bie Glitte be« 14. gß^'^'^wnDert« feine loeltlic^c SBürbe nieberlegte unb in ben 35ominifaners orben eintrat: auf feinem in ®rj gegoffenen ©rabmal in ber Drben^firc^e ju 5Pari« feien mehrere ©tatuen öon ©ominifanem angebracht getoefen, toelc^e ben Slofenlrong in ber 46 §anb trugen. Einige ©inhjirfung mag auf bie betr. ©ominifanerfitte baö Setanntloerben ber abenblänbifc^en ß^riften mit jener mo^ammebanifc^en %^V\i}:&^b^t^pxaiAi geübt l^aben ; bod^ barf biefer Sinflu^ Icinenfaß« fel^r boc^ angef^lagen Serben. 2)a« 6^ara!teriftifc^c be^ ^^Jaternoftergcbet« fotoie ber feit Saec. XV mit bemfelben in Sierbinbung tretcnben frommen SKebitationen (um beren 2lugbilbuna nad^ einem bon ©ffer [Äatl^. 1897, 346ff.] 60 erbrachten Slad^loeig aufeer ©ominilanem auo) 2lngcl^örige be« Äartäuferorben^ [j. 93. jtoet Trierer Äartäufer um baö ^a1)x 1410] fic^ berbient machten), fann nur au^ ber @in= tüirfung fj)ejififc^ d^riftlid^er Sbeen crllärt h)erben. Qi ftnb berfd^iebene 9lofen!ranjanbac^ten }u unterfd^eiben, beren fd^on ©d^ulting (f. o.) im ganjen jloanjig aufjä^lt; bie bcfannteften finb: 66 1. 2)er bollftänbige ober ©ominifanersSlofenIranj, ber ©age nac^ er= funben bom ^l. 3)omini!ug um 1208 (f. o.), befte^t auö 15 33elaben (Sehnten ober„®c= fe^en") Heiner 5Rarien))erlen, toclc^c burc^ 15 größere $Patemofter})erlen getrennt finb, 3)ie Setenben ffrec^en bemnac^ nad^ je einem aSater-Unfer 10 enalifd^c ®rü^e; bie ®e= famtjal^l ber le^teren beträgt mithin 150; man nennt ba^er biefen SRofenlranj auc^ 3Karieits CO j)f alter (Psalterium Mariae), toag inbeffen aud^ eine Umbid^tung fämtlid^er 150 ißfalmen Slofentran) 147 in ebcnfobtelc aJlariengebete bcjcid^nen lann (Dgl. ben 9lrt. „3Rox\a, SKutter be« $crm" 8b XII ©. 318). 2. 3) et getoö^nlic^e Slofenlranj (Rosarium) umfaßt nur 5 33efabcn 9Karien= ))crlcn unb 5 ?Patemoftct^crlen, alfo im ganjcn 55 ^jjerlcn; i^n foll (nad) ^ol^boro^ Sfargiliu« De inventione rerum V, 9) $ctcr öon Slmien« um 1090 erfunben baben. 6 ®cgen ®nbe be^ aJlittelaltcr« gab man feinen 50 5Karien^erlen bie ©eftalt toeifeer Silien, ben 5 ^atemoftcrj>erlen aber biejenige roter Stofen; jene fottten SJiariä Unfc^ulb, biefe S^ifti 2Bunben bebeuten. ßin SRebaittonbilbni« ber b- S^ngfrau, meift in ein Meine« ^er) gefaxt, giebt bie Se^ie^ung be« ©anjen jum ^Rariennilt ju ertennen. dreimal tüicber^olt, bilbet biefer SRofenfronj ben fog. ÜRarienj)faIter. lo 3. ®er mittlere Slofenlranj beftel^t au« 63 TOorien« unb 7 5ßatemoftett)erIen, um bie 63 Seben^jal^re anjubeuten, toeld[>e bie getoö^nlic^e Sage ber Jungfrau beilegt. S)a inbeffen bie gframiölaner, benen i^e befonbere SSere^ung für bie Siutter ®otted toa^rfc^einlic^ eine au|erorbentlic^e Erleuchtung berbient l^at, ba« \>on xf)x erreid^te 2llter auf genau 72 ^a!i)xt berechnen, fo beten biefe bei berfelben ätnbac^t 72 englifd^e ®rü^e. ib 4. 2)er fleine SRofenfranj, auc^ 3)reifeiger genannt, umfaßt jur ßrinnerung an bie 33 Seben^ja^re ßl^rifti 3 2)efaben 3Karien})erIen, burd^ 3 SJktemofter^erlen untere brocken, alfo im ganjen 33 perlen. 5. 3)er fogenannte englifcl|e9{ofen!ran) (Rosarium angelicum) l^at ebenfot>iele perlen, toic ber Dorige, unterfc^eibet fid^ aber baburd^, bafe bei jcber 2)elabe ber SKarien« 20 jjerlen nur ^u ber erften ber englifc^e ®ru^ gefjjro^en h)irb, ju ben 9 folgenben aber ba« ®antia^ (Sanctus, sanctus, sanctus dominus Deus Sabaoth! Pleni sunt coeli et terra gloria tud, Hosanna in excelsis! Benedictus, qui venit in no- mine Domini, Hosanna in excelsis!) nebft ber Heinen ^0|:ologie (Gloria Patri et Filio et Spiritui sancto!). 25 6. 3)ie Jtrone (Gapellaria, Corona) beftel^t au« 33 ^atemofter jum ®ebä(^tni« ber 33 Sebengja^re ß^rifti unb au« 5 SlbesSKaria jur geier ber 6 SBunben be«felben. (üon bem ßamalbulenfer (gremiten ^eregrin erjä^len bie Acta Sanctorum Tom. I, Junii 372: Hie coronam dominicam instituit ad commemorationem annorum vitae Domini, triginta tres orationes dominicas et pro commemoratione quin- 90 qua Yulnerum ejus quinque salutationes angelicas persolvendas continentem). 3n neuerer ^dt nennt man „Ärone" auc^ eine Slnbac^t au« 12 englifc^en ©ruften unb 3 aSatcr^Unfem (togl. »interim a. a. O. 105). 7. eigentümliche ®rh)citerungen be« SRofenfran^gebet« fübrte bie ©tifterin be« Drben« ber "Z^eatinerinnen, Urfula Senincafa (geft. 1618) bei ii^ren Slonnen ein. 3)iefelben 35 fottten ju jebem aitoe ben ®ebet«ruf „^t\\x 6^rifte, bu ©o^n be« lebenbigen ®otte«" binjufügen unb aufterbem täglich no<^ ben brittenleil be« 9lofenfranje« büm unb 30mal Dor bem 6rucift|u« fjjrec^en : „(Sefremigter 3efu, meine Siebe, ftel^e mir bei in ber aiobe«^ ftunbe!" (ge^, äOgem. ®efc^. ber Wönc^«orben II, 32). 8. 2)a« Officium Laicorum lann nur mit Unrecht unter bie Slofenhanj* 40 anbackten geregnet loerben, ba e« nur au« aJatersUnfem beftcl^t unb fomit ber toefent^ li(^e Seftanbteil jener, ber englifc^e ®ruft, barin fe^lt. 3)er Slame mag axi^ bem gran^ 5i«fanerorben ftammen, ba in ber Don bem ©tifter für bie SJaienbrüber unb -©c^meftern enttDorfenen Siegel biefen in ben lanonifc^en ©tunben an ber ©teile ber ben Älerifem obliegenben ®ebete eine beftimmte Slnjal^l ^}$atemofter öorgefd^ricben ift. 45 2!)ie Se^eic^nung Rosarium. ober Slofenfranj für ein ®ebet«inflrument, ba« einem ©ctoinbe au« Slofen Ieine«tüeg« ä^nlid^f fie^t, toirb t)on fatbolift^en ©c^riftfteHern auf ücrfc^iebene SBeife ertlärt. 3)ie einen leiten ben Flamen t)on Rosa mystica, einem lirc^Itc^en ?Präbifate ber 3Raria, ai, ju beren 3Ser^errlid^ung er t)orjug«toeife beftimmt ift (t>gl. Sinterim, ®enlft). VII, 1, 93); anbere toon ber ^eiligen SWofalie, einer angeblid^en 50 5Berh>anbten Äarl« be« ®ro^en unb Sinfteblerin, bie auf alten äbbilbungen teil« mit ber ®ebet«f(^nur in ber §anb bargeftettt loirb, teil« mit einer au« ®olb unb SRofen geft)un= benen «rone, toelc^e xf)x ßl^riftu« nad^ il^rer Slffum^tion auffegt; toieber anbere öon ben Sofen, bie nac^ ber Segenbe treuen SSere^rem ber Jungfrau unb biefe« ©rufee« au« bem 2Runbc erblüht feien unb toeld^e biefe il^nen, jum ßimmelfranje getounben, loieber um 55 ba« §aubt gelegt l^ben foll. 4)iefe ^inloeifungen erflären, abgefe^en öon bem mcl^r al« jtoeifel^aften ß^arafter ber ©rjäl^lungen, ben SRamen ebenfotoenig, loie bie unfid^ere JBer« mutung, bafe bie erften SRofenfränge au« perlen Don SHofenl^olj bcftanben l^ätten. ®em ®eifte ber m^ftifc^engrömmigfeit im SKittelalter fc^eint bie annähme beffer ju entfj)re(^en, ba^ man bie älnbacft felbft mit einem SRofenftrauc^ ober 3lofengarten (benn bie« l^eifet eo 10* 148 9t0fettlraitg eigcntlid^ bag SQBort Rosarium, unb jtüar l^ier in feinem anbemSinne, afe toenn®cbet= büd^er berfelben 3eit Hortulus animae etc. genannt toetben), toerglid^, beffen Slüten, bie einzelnen ®ebete, ftc^ jut @^re ber l^eiligen Sw^öfr^w entfalten, ballet Rosarium B. M. V. ®amit ^ängt aud^ bet 5Rame Slofenlranj (latein. Corona, ital. Capellina, B entffred^enb bem ml^b. Schapel, Stxam, franj. chapelet, engl, ehaplet) jufammen; bcr^ felbe toirb eine aug Slofen, b. 1^. au« ©ebctöformeln getounbene ß^renfrone für bie §o4i= gebenebeite bejeit^nen fotten. 3)a« ift jule|t aud^ ber gaben, toelc^er fid^ burd^ alle jene ©agen l^inburd^«el^t, naä) hjelc^en ben frommen 3Kariabienem SRofen au^ bem SRunbe erblül^en, bie ebenfotoo^l ber gungfrau aU i^nen felbft jum t)erl^errlid^enben Äranje ftc^ 10 gufammenfd^lingen. SSor Seginn beg Slofenlranjgebete« fc^Iägt ber Setenbe ein Äreuj, erfaßt ba« an ber SKitte ber ©c^nur ^erabl^ängenbe Meine Äreuj, f^rid^t fo ba« aj)oftoIifc|e ©laubemg^ befenntnig unb betet ein Sater^Unfer mit brei englifd^en ©ruften. S^iefer Einleitung ent= jbrid^t ber gleiche ©c^luft. Seibe faflen bie toerf^iebenen gormen ber Slofenanbac^t ein. 16 3Kit bem gehJö^nlid^en SDominilanerrofenfranj ober 9Barien^)faIter toerbinbet fic^ bie Se* trad^tung ber fogenannten ©el^eimniffe, nad^ toelc^en man aud^ ben Stofenfeanj in ben freubenrei(^en, fAmerjl^aften unb glorreichen unterfc^eibet. 3)er freubenreid^e 9lofenfranj umfaftt folgenbe fünf ©e^eimniffe: 1. ben bu, o Jungfrau, bom ^I. ®eift empfangen; 2. ben bu, o gw^öfröW/ i'^'^ Slifabetl^ getragen; 3. ben bu, o gwngfröw, ge= 20 boren; 4. ben bu, oSwngfrau, imS^embel aufgeoj)fert; 6. ben bu, o Jungfrau, ima;empel toiebergefunben l^aft. 33er fi^merjl^afte Slofentranj jergliebert fu^ in folgenbe: 1. ber für un« in bem ©arten Slut gefd^toi^t l^at; 2. ber für un« ift gegeißelt; 3. ber für un« ift mit Spornen gefrönt toorben; 4. ber für un^ ba« fc^toere Äreuj getragen l^at; 5. ber für un« ift gefreujigt loorben. 3)er glorreiche Slofenfranj fteigt burc^ folgenbe ©tufen 25 an: 1. ber toon ben 3:oten auferftanbene; 2. ber gen §immel gefal^ren ift- 3. ber un« ben l^l.®eift gefanbt; 4. ber bid^ in ben§immel aufgenommen; 5. ber bicp gefrönt ^at. gebe« biefer 15 ©el^etmniffe toirb eine 33efabe l^inburd^ ben SBorten: ^efu« S^riftu« im 9lbe SKaria angebängt, fomit lOmal toieberl^olt. ©o Derfnü))fen ftd^ bie greuben, ©d^merjen unb ©eligfeiten ber SKaria mit toefentlid^en 3:i^atfac^en ber ßrlöfung ^u einer 80 ©ebetganbad^t, toelc^e alle ©falen be« ©efül^tö in auffteigenber Sinie m burc^laufen be* ftimmt fd^eint. SMit bem getoöl^nlic^en Slofenfranj toirb nur ßine ©attung biefer ®e= ^eimniffe berbunben, beren SBo^l fxi) nad^ bem ß^rafter ber firc^lic^en ^eit beftimmt, tooburd^ bie Slofenfranjanbac^t in eine getoiff e Segicl^ung gum Äirc^enjal^re tritt (bgl. über^ i^aujjt 91. ^fleiberer a. a. D., ©. 43). SQäenn fat^olifd^e ©d^riftfteller auf ba« ©innige, bie 36 2Rannigfaltigfeit unb ben Sleid^tum biefer anbaut ^intoeifen, toenn fie namentlich l^ertoor= lieben, baft in ber SBieberl^olung fid^ gerabe bie SDSärme be« ©ebete« au^f^rec^e unb bafe baburc^ ber ©ebct^eifer unb bie Slnba^töglut nur feuriger entjünbet toerbe, fo barf man nic^t öergejfen, baft bie ?Praji« burd^toeg ben entgegengefe^ten Sinbrudt mac^t SBer je in fatbolifd[>en Säubern bie ?Wunbfertigfeit unb äufeerlic^feit beobachtet l^t, toomit ber 40 aiofenftanj fotoo^l in Kirchen ate §äufem im einförmig näfelnben 3:one abgeleiert toirb, ber begreift, baft in biefer fogenannten Slnbad^t nur ber gebanf enlofefte ©ebetömec^aniömuö, ber nid^t in bie ©ri^öl^ung ber frommen ©timmung, fonbem in hai äufterlic^e firc^lic^c SBerf ba« SBefen ber älnbac^t fe|t, m feiner SSollenbung gefommen ift. ©efteigert toirb bie mec^anif^e Sufecrlidj^feit biefer 3lrt bon änbac^töübung noc^ baburc^, bafe nac^ einer 46 toefcntlic^ erft im 19. ^a^rl^unbert ju boHer äu«bilbung gelangten SCrabition, befonbere fird^lid^e Slbläffe mit bem 2lbbeten be« Slofenfranjcg berbunben fmb. Unb atoar ^aftet (nac^ Seringer S.J., ®ie Slbläffe, i^r SBefen unb ©ebrauc^ [10.aufl.,^aberboml893], ©.301 ff.) bie fegenbringenbe aSirf ung biefer Slbläffe nic^t ettoa am@anitn ber getoei^tcn ^erlenfd^nur, fonbem an ben einzelnen perlen oberÄörnem; ba«3^«ife^" ber biefelben 50 öerbinbenben ©c^nur l^ebt bie Äraft be« Slblajfe« nic^t auf : man fann unbebenflic^ bie Äömer in eine neue ©c^nur faffen unb, im ^aHe be« aib^anbengefommenfein« einzelner Äömer, biefe burd^ neue erfe^en. 9?ur h?enn bie Mlftc beö 3lofenfranjeö auf einmal verloren ginge, ober trenn bie 3)lebaille mit bem 3Karienbilb jerbrod^en ober bid jur Unfenntlic^mad^ung biefe« Silbe« gerftört toürbe, berlöre ber äblafe feine ©eltung. ^e= 55fonbere SBefc^lüffe ber äbla^fongregation toom 10. Januar 1839 unb bom le.^uli 1887 ^aben mittel« biefer unb ä^nli^er SBeftimmungen ba« Vertrauen ber fatl^olif^en 93eter auf bie ©egenöfraf t ber ^atemofterabläffe gu ftärfen geloufet (Geringer 1. c. ; bgl. §oen«br., $at)fttum I, 283). 3)er 3)ominifaner ^ahb ©^jrenger (geft. 1495), befannt al« ©ro^inquifitor (haere- eotieae pravitatis Inquisitor) für 2ieutfc^lanb unb al« 3Kitberfaf|er be« §ejen^ammcrg. Slofenfranj 149 ftiftctc im 3a^rc 1475 bic erfte 3lofenfrangbruberfcl^aft (Confraternitas de Rosario B. M.V.) in bcr S^ominilanerfirc^c juÄöln, tote SeoX. in einer S3uIIe bom ^al^re 1520 faßt, um biefer ©tabt Sefreiung bon ben Ärieg^unrul^^en ju erflehen, toeld^e [ic bamatö bebränaten. ©ijtu« IV. t)ribUcaierte bie Sruberfd^aft unter ber Scbingung, ba^ fie na^ mentlid^ an ben „fünf fiau^jtfeftcn ber 51Karia" {3Slanä SSerfünbigung, §eimfuc^ung, 5 Himmelfahrt, ©eburt unb Steinigung) ober au(^ an anberen lagen bie Slofenhanjanbad^t »errichten toürben, mit je 100 a:agen Stblafe. Später 1478 geloäl^rte er ber Sruberf c^aft einen Slblofe bon 7 ^o^ren unb 7 Duabragenen unb forberte jur Verbreitung bcrfelben an anberen Orten unter üRännem unbgtauen auf; fd^on 1481 entftanb ein f olc^er 3Serein }iU S<^le«h)ig. 3""ocenj VIII. betoißigte ben 9BitgIiebem ber Äonfratemität 1485, unter lo ber Sebingung eine^ toöc^entlic^ einmaligen Xbbeteni^ be^ 3Rarien^fa(terd, eine indul- gentia plenaria semel in viUi et semel in articulo mortis (nac^ 9(lt berf^rac^ er auc^ aßen, bie ben SRofenfranj fleißig beten toürben, einen Slblafe \>on 360000 ^a^ren). 35a aber jene SetoiHigung nur münblid^ gefd^el^en loar, fo betätigte fie £eo X. m einer öuffe bom 3- 1520, toeic^e gugleic^ erflärte, bafe bie Slofenfranjbruberfc^aft fd^on bon i6 bem ^l. 3)ominiIu« g«ftiftet, aber f^äter burc^ bie ©orglofigleit ber Drbenöglieber in SSer^ geffen^ett gelommen fei. 33tefer SSerfic^erung lbiberf>)rac^ e« jtoor, ba^ bie 93utte ©ijtu« IV. bon bem Serein ate einem neu geftifteten, nid^t älteren unb nur neubelebten gnftitut Qt\pxod)m l^tte; boc^ batte ber ®laube an ben f^anifd^en Drben^ftifter ate Url^ebcr ber 9lofenfranjanba(|t, banJE befonber« ber bon jenem 9llanu3 be Slu^je ausgegangenen Sin* 20 toirfung, fc^on toöl^renb ber legten gö^^^il^^ttt^ ^^ 15- ?ial^rl^unbertS fid^ überall einge« bürgert. Sie benn auc^ baS berühmte 3)ürerf(^e Slltarbilb „3)aS 9lofenfranjfeft" bom 3. 1506 ben neben bem S^rone ber §immete!önigin ftel^enben St. 33ominifuS in ber genannten (Sigenfd^aft berl^errlic^t (f. 3uc!er, älbr. ®ürer, Sielefelb 1900, ©. 70 f.). 6inen mächtigen Sluffc^toung erhielten biefe Sruberfd^aften burd^ bie 2^ürfenlriege 25 bcö 16.3|a^;r^unbert«. ai« am 7. Df tober 1571 (ß tvax ber erfte ©onntag im Dftober) 3uan b'äuftria bei 2tpanto über bie 3!ürfcn einen glänjenben ©eefieg erfocht unb il^re Jlotte faft aufrieb, fc^rieb man biefen @rfolg ber d^riftlic^en SBaffen ber ^ürbitte ju, toelc^e bie jungfräulid^e ®otte«mutter für bie Oebete ber Äonfratemität eingelegt f)abt, ^iuö V. orbnete ba^er an, ba^ jäl^rlid^ ber 1^1. 3Raria be SJictoria an biefem Jage für 30 ben gegen ben ©rbfeinb ber ßl^riftenl^eit geleifteten Seiftanb eine feierlid^e Gommemoration beranftaltet h>erbe. ©regor XIII. berlegte burd^ SuHe bom 1. ^pul 1583 bic ^^i«^ «wf ben erften ©onntag im Oftober unb gab i^r ben 5Ramen Festum Rosarii B. M. V., bod^ befc^ränfte er bie Segel^ung auf bteienigen Äird^en, in benen ftd^ eine JtapeQe ober ein aitar ^ur e^e be« SRofenhanje« befinbe. 3[uf SSertoenbung ber Äönigin 3Baria 35 anna bon ©jjanien betoiHigte Element X. burc^ 93rebe bom 26. ©ej>tember 1671, bafe ba« 9fofenfranjfeft in ganj ©^anien unb feinen Kolonien mit Offizium unb 5!Keffe au(| in ben Äirc^en gefeiert h)erbe, in toeld^en fi(^ feine Äa^eDe ober aitar ju ®l^ren be« Slofenfranje« be^nbe. ®iefe SetbiUtgung tourbe bur^ bie Congregatio Rituum in ben folgenben ^a^xm auf berfd^iebene ©iöceifen unb ©täbte inner- unb au^erl^alb ^tcilieng 40 auSgebe^nt. Unter 3""^c^J ^H- beantragte fie fogar im 5Ramen Äaifer Seofolbig bic ßr^ebung bed Slofentronjfefte^ ijum allgemeinen Äird^enfefte, aber ba biefer ^ap^t burd^ ben 3iob überrofd^t Sorben fear, noc^ e^e er baS ®elret approbieren fonnte, fo rul^te unter feinem 9lad^f olger ßlemenS XI. (feit 1700) bie ©ad^c lange, bis ber ©ieg beS laiferlic^en §eereö bei a:emeSh>ar unb bie Suf^ebuna ber bon ben dürfen unternommenen 45 Selagerung bon Äorfu — i^^cr toar am 5. 2luguft 1715, am 2^age Mariae ad nives, biefe 10 läge f))äter auf 50cariä §immelfa|ä!rt (15. auguft) erfolgt -— fo beutlid^e Ringers geige bon bem mächtigen SBalten ber §immetöfaiferin unb bon ber SBirffamfeit i^rcr ^Jürbitte gaben, baft ßlemenS burc^ SuHe bom 3. Oftober 1716 bie^eier beS SRofenfranj« f efteS in ber ganjen ß^riftenl^eit befahl, unb jtoar „bamit bie §erjen ber ©laubigen gegen 50 bie gloneic^e 3"^0frflw feuriger entjünbet unb baS anbenfen an bie bom §immel ber* Helene ®nabe niemals auögelöfc^t toerbe". 33a« geft fd^eint nid^t o^ne 3wfö*""^^"^ö"0 mit^ bieDeic^t fogar bie 5Rad^a^mung einer fmnbertoanbten geier, bie in ber gricc^ifd^en Äirc^e am 1. Dftober unter bem 5Ramen „5Rariä ©c^u^" begangen toirb. a5ie 9Ritglieber ber Slofenfrangbruberfd^aft übernel^men bie ?5flic^t, ben 3lofenfranj 55 täglich eins ober mel^eremale ju beten; bagegen ^aben fic^ in neuerer 3rit, bejonber« in ^ofen, SSereine bon 15 5ßerfonen gcbilbet, toelc^c nad^ bem ©runbfa^e ber 2lrbeit«afJos ciation bie 15 ©efefee be« boUftänbigen Slofenfranje« fo unter fic^ berteilen, ba^ jcbe täglich nur eine 2)efabe betet, ^t Ib 9Serein«mitgltebcr be«fclben ©ef^led^t« bilben eine „Slofe", je 15 folc^er SRofen einen „©otte«baum" unb je 15©otte«bäume einen „©otte«= r,o löO Stofenfrait) gtofetttrettjer garten ber ^l. gw^ötj^öu". 3)iefe Srubcrfc^aft nennt fid^ bcn „Sebcnbigen Slofenlranj". 2)tc Seftrebungcn biefer Vereine förbert eine eigene populäX'^baulxd)c fiittetatut toon fd^roff ulttamontanem ß^aralter. 3lm ^.SlofenfranjsSJüd^cI" beö $aterd $Prabel (erfc^ienen Srier 1885 ,,nüt ©enc^migung be« bifc^öflic^en ©cnerabilariat«") toerbcn unglaublid^e 5 2)inge berid^tet über bie burd^ ba« Slofenfranjgebet betoirften Teilungen t)on Slinben, Rauben tc, ja über Sotcnertoedfungen mittete blofeer 33erü^rung mit bem Stofenlranje. Sffiegen ber äblafegnaben, toomit biefen Sruberfc^aften bon SRom au^ unter bie ärmc gegriffen toirb, f. ^oen^br. II, 288 unb bgl. bie 6d^rift be« 2:rierer Domla^itularö 3)a^m i)om 3. 1902 (f 0. b. £itt.). — Site einen ber eifrigften görberer ber Sofenhanjanba^t 10 i}at toon ben neueren ?ßä))ften 2eo XIII. fxd) büf}ätxqi; nic^t toeniger ate ac^t feiner gn^^ c^flilen begeben fid^ auf biefelbe. 35alb nat^ b^m Sut^ersgubiläum 1883 orbnete er bie geier beö 3lofenfranjgebet3 für ben ganjen ?Konat DItober; in bie Sauretanifd^e Sitanei (togl. S9b XI ©. 650, 21 ff.) follte fortan ber 3:itel ,,Regina sacratissimi rosarii" für 3Karia aufgenommen toerben. 3" ^^^^^ Munbfd^reiben bon 1895 toirb bad genannte 15 ®ebet ate befonber«^ Iräftige ®egenh>irlung gegen bie glauben^jerftörenben SBJirfungen be^ ^eimaurertoefeng em^fo^len; ä^nlid^ in ber ©nc. bom 8. ©ej)tember 1901. Über ben ©ebraud^ eine« rofentranjartigen ®ebet«sg|nftrument§, genannt Koußo- Xöyiov ober Kofißoaxolviw, in ber mönd^if^en änbat^t^rayi« ber anatolifd^en «irc^e, befonber« bei ben ältl^o^mönd^en, l^anbeln Äattenbufc^, SJglbe Äonfeffionöfunbe 1, 535 unb 20 ^1^. aWeber, Seiträge gur Äenntni« ber neueren ®efd^. ber 3lt^o«tlöfter, in 3Ä® 1890, ©. 550 f. 35ag Äombologion ift ein mit 100 Änö^ifen (xdfjißoi) Derfe^ener ©tric!; mit bem Slbbeten beöfelben gilt eö ein lOOmalige« Äreujf erlagen ;iu berbinben, in ber SBcife, ba^ bei jebem Äno^fe ba« 3^'^^" ^^ Äreuje« über bem Äo))fe be« Seterö gemacht toirb. 33ie ®roftmönd^e bom ättl^o« ^aben ben ©trid tägli(^ 12mat abjubeten unb in Serbin^ 26 bung mit ber SSerrid^tuna biefer 12 x 100 ®ebete im gangen 120 Äniebeugungen (/^c- tdvoiai aTQcoralf yowxMo(ai) ju boKjiel^en. 38rfl«'^- Stofenireitjer, ojjolr^jjl^er m^ftif(^er Drben ju SBeginn be« 17. Sö^^^^wn^^^t«, bon roelc^em pd^ j. 3^. bie Freimaurer l^erlciten. — ßitteratur: @in SJcrftci^ni« ber älteren atofcnfrcuäcrlittcrotur giebt: 9Jliffit) an bie ^oc^erleudjtctc SBrüberf^aft bcSOrbenS beS golbcnen 30 unb SflofcnfreuteÄ, ncbft einem tJoOftänbigen ^iftorifd)=fvitif(6en ^erj^cicftnlS öon 200 SRofcn= fvcueerfcöriftcn üom ga^r 1614—1783 (1783) u. (5f)rtft. ®ottI. üon 9}lurt, Ucbcv ben wahren Urfprung ber Slofenfrcuicr unb beä greimourcrorben^ (1803); ferner ®corg Älofe, 53iblio= grap^ic ber JJtcimaurcr (1844) 6. 174 ff. ©ine na^cju üollftänbigc bi6Iioflvap^ifd)e Uebcrfic^t über bie rofcnfrcujerifcöen ®runbt(^riften finbct fi(ft in bem fe^r mit Sorficftt gu bcnutenbcii 36 3Berfc uon gerb. ^ax\ij, ^ie (Sntflc^img unb ber loa^re (Snbjttjed ber Srcimauterci (1897) @. 116 ff. S3gl. bagcgen 2Ö. »cgcmann in ^JlonatS^. ber ©omcmuSgcfellfd). VI(1897),@.204ff., nam. 207. S)ic Don ^cgcmann micber^olt angcfünbigtc DoIIftfitibigc ^efc^i^tc unb 99ibIio= grapf)ie ber Dtofcnfrcujcrlitteratur bc^ 17. go^r^unbertö ift bid jeft ni(^t erf^iencn. (93gl. übrigens 9KonatS§. b. ©omcniuSgcfcnfc^. V, 1896, (5. 212 ff.) 40 §lu« ber jQ^IIofcn Sittcratur über bie Stofcnfrcujer Iftaben jur ©rfcnntniö bed wahren ©a(i)öcr^altä beigetragen: ©ottfr. 9lmoIb, Unparteiifd)c .firc6en= unb Äc^erl^iftorie, granffurt 1729 (neue Slufl. ed)aft6auien 1741), Steil II ©ud) XVII cap. 18 unb 8uppl. @.947; 3o^. ®ottfv. $>erbcr, ©ömtl. SSerfe, ^rSgeg. 0. SB. ©up^an XV, 57 ff.; XVI, 298 ff. 591 ff.; ^o^. ©al. ©emier, Unparteiifc^e ©ammlungcn jur .^iftoric ber 9lofenfreujcr, 1. bis 4. ©tüd (1786— 88) ; 46 Soft. ®üttl. S3u5Ie, Heber ben Urfprung unb bie oornel^mften ©t^irffole ber Orbcn ber 9lofen= trcujer unb Freimaurer (1804); griebr. 9JicoIai, Gintfle Söemcrfungcn über bcn Urfprung unb bie ®efd)ic^te ber SRofenfreujcr unb Freimaurer (1806); SSil^. Ciofjboc^, 30^. 5BaI. «Inbreä (1819); ®. @. ©u^rouer, Äritifcfte ©cmcrfungcn über ben ^erf affer unb bcn urfprünglid^cn ©inn unb 3wecf ber Fama Fratemitatis bcS CrbcnS beä 9?üfcntrcujcS in SßtebncrÄ 3^itfd)r. 50 f. ^iftor. X^eologic 1852, ©. 298—315; (£. fi. X^. ^tntt, fierjog ^luguft toon «raunfr. üunbgvecn, 2)ie Fama über bie 93ruberfdioft bed SRofenfreuj^eö in Sflf^ XFV^ 1903, ©. 104 ff. ^gl. baju bie fiittcratur über 3o6. SSal. ^^Inbreä (oben I, 506), namcntlicft Vita ab ipeo oon- scripta ed. JJ- •&• JR^einroalb 1849 unb über bie Freimaurer (oben VI, 259). 60 ^m ^Qi}x 1614 erfd^ien gu Äafjel au^ ber 2)rudferei bon SBill^elm SBeffel eine öno= n^me ©c^rift unter bem iitel : „SlDgemeine \)nh ©eneral JReformation, ber ganzen toeitcn il>elt. Seneben ber Fama Fratemitatis, be^ Söblid^cn Drben« be« Slofentreu^e«, an atofetttreujer 161 alle ®clel^rtc bnb $äut)ter ßuro^ac gefc^rieben: äuc^ einer lur^en SRefponjton, toon bem ^erm ^afelmeVer geftcHct, toelc^er befetoegen t)on ben 3^"'*^^^'^ ip gefänglich eingebogen, Dnb auff eine ©aHeten gefc^mid^et ^Äo öffentlid^ in SDrud berfertiget, bnb aUcn tretoen i^er^en communiciret toorben." 3)aö uRittelftüi, bie Fama Fraternitatis, ift ber tocfent* Itd^e unb originale Seil ber ©c^rift. 2)ie ate Einleitung Dorau^efd^idte „®eneral= 6 reformation", eine fatirifc^e ©rjäl^Iung über bie 3«* Äaifer Suftinionö, berf))ottet ioic^tig« tbuerifc^e unb erf olglofe SRef ormibeen unb l^at fid^ fj)äter atö Überfe^ung einer italienifd^en SSorlagc, ber bi« bal^in l^anbfc^riftlid^en SRagguagli bi ^amaffo be^ ^^^K«"^ ^^rajano Soccolini (gebruit SSenebig 1624) ^erauögefteat (ögl. §erber XVI, 597. Sffiirtemb. SRejjert. b. gitteratur ©t. III, 1783, ©.534 ff.). 2luc^ ber 2fnl^ong ^ebt fid^ beutlic^ burd^ feine lo unHot bombaftif(^e ©jjrac^e (fotoie fac^lid^ burc^ ^bentifi^ierung be« SSaterö Slofenlreuj mit 3:^eo^l^raft öon §o^enl^etm, t)gl. Äatfc^ ©. 141 9lote) bon bem ÜKittelftüc! ber Fama ab. 3)iefe „Responsion" ober „Stnttoort" beg $erm Äafelme^er auf bie in ber Fama mitgeteilte Sunbc^rünbung ift felbftftänbig fd^on jloei gal^re früher im 2)ruc! erfc^ienen CKonatö^. ber 6omeniu3gefeflfc^. VIII, ©.165) unb bezeugt, bafe bie Fama fd^on 1610 i5 in lirol ^anbfc^riftlid^ befonnt toar. Der angeblich bon ben 3^wit«n cai bie ©aleeren gefc^miebete 9tbam ^afelme^er nennt ftc^ archiducalis alumnus notarius seu iudex Ordinarius caesareus in einem 3)orfe bei ^aü in ürol. 5Bie t)iel bon feinem Slamen unb feinem ©efc^idf m^tl^ifc^e ©infleibung ift, ift noc^ nid^t erliefen (bgl. Äatfd^ ©.118 5lote. 6in go^anne« ^afelmaier, Austriacus Eferdingensis, ift 27. Slobember 1609 20 in Tübingen inf!ribiert). 3)ie Fama felbft giebt Slad^ric^t t^on einer geheimen Srüberfc^aft, bie „ber toe^lanb anbäd^tige, geiftUd^e unb l^od^erleuc^te SBater Fr. R. C. (= Frater roseae cruds; aud) bie UmfteBung C. R. fommt öor), ein a!eutf(^er, unfer Fraternitet QaMpi unb Anfänger", t>ox 200 Sauren geftiftet fyibz, Slu« abeligem ©efc^lec^t geboren tourbe ber ©tifter fd^on 20 im alter öon 5 S^l^ren in« Älofter geftcdft unb balb barauf bon einem älteren Älofter« bruber auf eine ^eife jum l^eiligen ®rabe mitgenommen. Untertoeg« in ß^>)em ftirbt ber Sruber; aber Fr. R. C. fä^rt allein Leiter, unb ba i^m in ©ama^Iu« ®elegenl^eit gegeben toirb, bie SBäeiö^eit ber Slraber fennen ju lernen, giebt er bie Sleife nac^ 3eru= falem übnf^avipi auf. iro^ feiner 16 ^al)x^ loirb er bon ben arabifd^en ©ele^rten ate ao einer ber irrigen angenommen; fie fennen feinen 3lamm unb bie §eimli^feitcn feine« Äloftcr« unb unterri^ten i^n in i^rer ©J)ra4e, in $^^pl unb üRatl^ematil. @r überfe^t „baö 33ud^ unb librum M." (= mundi) in gute« Latein unb nimmt e« mit, al« er nac^ 3 Sauren nac^ äg^jjten unb im 2luftrag ber Slraber naA gej loeiterjiel^t. S^^^f^^J^ Sama«Iu« unb %ti befte^t nömlic^ ein regelmäßiger 3lu«taufd^ ber neuem^orbenen Jtünfte 35 unb (Selel^rfamleit, „toäl^renb bei un« Deutfd?en leiber ber größere ^aufe bie SBeib allein abfreflen möchte". Slber ^ier in Rej erfennt unfer §elb aud^ bie Überlegenl^eit feiner Sieligion unb finbet ben befjercn (ärunb feine« ©tauben«, „loelt^er juft mit ber ganjen aBelt ^armonia concorbirt, auc^ allen periodis seculorum tounberbarlid^ im))rimicrt tt)ar". 6r erfennt, baß gleic^loie in jebem Äeme ein ganjer S3aum, alfo bie ganje große 40 fflelt in einem fleinen SRenfc^en fei. 5Kac^ jtoei Iga^ren toiH er in Bpanxm feine neu* crtoorbene 3Bei«l^eit mitteilen; er toiH ben ©ele^rten Reifen, ber ecclesiae 3Rängel unb bie ganjie philosophia moralis gu beffem; aber man fanb bie« läc^erlic^. 3laa) mü^» feiigen Steifen feiert er in fein beutfc^e« 3Satcrlanb jurüdf unb obtool^l er „de transmu- tatione metallorum too^t l^ätte ptan^m fönncn", läßt er fid^ bod^ ben §immcl unb 45 beffen Sürger biel l^öl^er angelegen fein. 3lu« bem Älofter, öon bem er au«gegangcn, ^olt er fw^ brei aibjunften. Fr. Q. V., Fr. J. A. unb Fr. J. O. unb le^rt fie in einem eigen« erbauten ^au«, sancti Spiritus genannt, bie magifc^e Qpxad)^ unb ba« 33er= ftänbni« be« Suqe« M. ©))äter jie^t er bier toeitere ©enoffcn l^eran unb c« loirb ein iBolumen alle« beffen gefammclt, „fo ber 3Kenfd^ toünfc^en, begel^rcn ober hoffen fann". so Sanac^ jie^en bie Srüber in alle Sanbe unter folgenben Sebingungen: 1. ^j^ber 33ruber fon umfonft Äranfe feilen. 2. ©in befonbere« Drbcn«fleib giebt e« nic^t; jeber fleibet fw^ nac^ Sanbe«tra(^t. 3. 3*^ f^ß JÄ^rlic^ am C(rucius?)tag ftc^ beim 3)ieifter im §aufe 8. Spiritus einftnbcn ober feine« 2lu«bleiben« Urfac^e metben. 4. ^t'bn foll für einen touglic^en Üioc^folger forgen. 5. 2)a« SBort R. C. foll il^r ©iegel, Sofung unb ß^arafter 56 fein. 6. 2)ie Sruberfc^aft foH 100 Saläre toerfc^loiegen bleiben. ©0 jogen benn bie Srüber au^ unb karteten mit Verlangen ber 3^it, ba bie Äird^e „gefäubert" tourbe. ©ie toaren frei bon Äranf^eit unb ©c^merj, jeboc^ toic anbere ber irbifc^en SStuflöfung unter= toorfen. 3)er ©tifter felbft ftarb im Sllter t)on 106 3cii^ren unb nac^ il^m lourben anbere :9!eifter in bem i^aufe Spiritus sancti getoä^lt. go 162 atofftttrettjer 3)iefe Srüberfd^af t trat nun jc^t in bic Öffcntlid^Icit unb jtoar auiS folgenbcmänla^: 120 ^Qi}xz nad^ bcm 2:obc beö 3Sater« R. C. fei bei einer baulichen Seränberunß an bem DrbenS^au« eine berborgene I^ür gefunbcn toorben mit ber Überfd^tift: „PostCXX annos patebo" unb leintet berfelben ein ©robgeloölbe, ba« bon oben ^erab burc^ ein 5 fünfüid^c« Sid^t ^eH erleud^tet toar. ^n ber ÜJcitte ^abe anftatt einc§ Orabftein^ ein runber 2lltar geftanben mit meffingener platte unb barauf bie SnWrift: „A. C. R. C. universi compendium vivus mihi sepulcnim feci". Um ben erften 9tanb ^erum feien bieSBorte ju lefen gctpefen: „Jesus mihi omnia"; in ber?IKitte toiergiguren mit ber Umfc^rift: „Nequaquam vacuum. Legis jugum. Liberias evangelii. Dei 10 gloria intacta". 35a^ ®eh)ölbe fei in Duabrate unb Iriangel abgeteilt, auf benen limmlifc^e unb irbifd^e 3)inge befd^rieben unb abgebilbet loaren, baneben SBe^ältniffe mit aUer^anb gel^eimniöbollen ®erätfd^aftcn unb ben S3üd[>em ber 35rüberf(^aft. Unter bem 2Htar ^abc fic^ bon einer meffmgenen ^platte bebedft, ber noc^ unbertoefte fieib be^ Stifter^ gefunben, ber in feiner §anb ein mit ®olb befd^riebene^ 5pergamentbü(^lein gehalten, 15 ,,h>el(^eö nunmel^r nad^ ber SBibel unfer l^öc^fter ©d^afe unb billidj nit leic^tlic^ ber fflelt ßenfur foll unterworfen toerben". 3lu« bem ©d^Iu^ oe« Süd^lein« Wirb nun eine furje ^robe mitgeteilt, ber Serid^t über ba« fieben unb bie ©ntrüiung be« „Ch. Ros. C", ber ^ier für eine f^ätere berftänbni^boßere ^txt eine „gaza" feiner SBei^l^eit er^ rid^tet l^abe. 20 ®urc^ biefen merftoürbigen ®rfunb tourbe nun ber Srüberfc^aft bon ®ott erlaubt, ftc^ an bie Öffentlid^Ieit gu toenben. ©ie ®ele^rten 6uroj)a« hjerben aufgeforbert, bie in ber Fama (toelc^e in fünf ©^rac^en au^efanbt toerbe), mitgeteilten Äünfte auf ba^ ge= nauefte ju ptü^m unb il^re Sebenten fd^riftlid^ im 3!)rudf ju eröffnen; auc^ loirb ber SBunfd^ auggef^ro(^en, e« möd^ten fic^ einige an bie Srüberfc^aft anfd^Iie^en. Damit 25 aber jebermann hjiffe, loeldjjer Äonfeffton bie SBrüber angehören, fo betennen fie fic^ ^u ß^rifto, „tüie folc^e Seigre gu biefer lefeten ^eit befonber« in Deutfc^Ianb l^elt unb flar ausgegangen unb nod^ l^eutmtag mit SluSfd^Iufe aller ©d^loärmer, Äe^er unb falfc^en 5Proj)^eten bon getbifjen Sänbem erl^alten, beftritten unb J)roJ)agiert loirb". Sie genießen auc^ bie beiben ©arramente, h)ie fie eingefefet finb „mit aüm Phrasibus unb Cere- 30 moniis ber erften renobierten Äirc^en". 3n oer ^olijei erfennen fie baö römifd^e SReic^ unb bie quartam monarchiam für il^r unb aCer ßl^riften ^auSpt ^f)x^ ^l^ilofolp^ie foß fein mit Jesu ex omni parte; toie er be« SSaterS ©benbilb, fo foH fie fein Äontcrfe^ fein, ©onberlid^ aber fmb fie ®egner beS gottlofen unb berflut^ten ®olbmad^enS, barin gegenwärtig grofee Süberei bon biet berlaufenen §en!em unb müßigen Setfem getrieben 35 Wirb. @S fei falfc^, ba^ bie mutatio metallorum ber ^öc^fte apex unb fastigium in ber ^^ilofop^ie Wäre. 33em Wahren 5|Jl^ilofoj)^en ift eS ja ein Seichte« ®olb ju maAen unb nur ein ^arergon. 3!)er, Welchem bie ganje 9latur offen fte^t, freut fid^ nic^t, ba^ er ©onne ma^en rann ober Wie Gi^riftu« fagt, bafe i^m bie leufel untertl^an finb, fon= bem biclme^r barüber freut er fid^, ba^ er ben $immel o^m unb bie ßngel ®otteS auf 40 unb abfteigen fie^t unb ba^ fein SRame angefd^rieben ift im 33ut^e be« fieben«. 9Rit ber 2)cbife „Sub vmbra alarum tuarum Jehoua" enbigt ba« ©(^riftc^en. 211« Srgänjung jur Fama trat im 3fl^^^l615 eine jWeite f^lwgfc^nft in bießffent* lic^feit: „Confessio fraternitatis R. C. Ad eruditos Europae''. ©ie ift ber ^Weiten bei SBilbelm SHJeffel in Äaffel erfd^ienenen Originalausgabe ber Fama beigebrudft, gucrft 45 (bon ©. 43 an) in lateinifc^er Serfion, bann (bon ©. 65 an) in beutfd^er Überfe^ung (bgl. fiatfc^ 118 f.). Si^r ^nl^alt ift bem ber Fama fonform; böt^ften« fann ein ftär= fere« ^erbortreten aj)oIalt^j)tifd;er ©ebanlen mit birciter ©jji^e gegen ba« ?Pa))fttum fon* ftatiert Werben, ©ie enthält au(^ bicl me^r no(^ jjofitibe Sleformgebanfen unb em))fieblt eine bie fonfeffioneßen ©d;ran!en ber 9leformation«firc^en überWinbenbe ^raftifc^e Sibel^ 60 frömmigleit, Wä^rcnb bie jj^antaftifc^-l^iftorifd^e (Sinlleibung jurüdftritt. gi'"»"^^^" erfahren Wir l^ier, ba^ ber ©tifter ber Fraternität G^riftianu^ JRofenireuj ^ieft unb im ^ahx^ 1378 geboren fei. Fama unb Confession in ben beiben ausgaben. Wie fie 1614 unb 1615 au« ber 2)ruderei bon ^o\). SBcffel in Äaffel ^erborgegangen fmb, pnb bie eimigen originalen 55 Äunbgebungen ber in ilmen befd^ricbenen Srüberf^aft geblieben. 3)ie beiben ©c^riftcn haben einen ungeahnten, faum glaublid^en (Srfolg gehabt, ©ie Würben be« öfteren nac^s gebrudt, in Äaffel felbft, in granffurt a. 3R., in ^anjig unb SJlarburg. 3- ®- ©emier bci^eugt eine l^oD[änbifcf>e Überfe^ung (welcber ber ^rantfurter Stac^brudf bon 1615 }^u ©runbe lag). 2)ann fcbtofe ft(^ an fie eine Wal^re §od^flut bon fiitteraturerj^eugniffen, Go bie fi4> über, für unb gegen bie neuberfünbetc ©efetlf^aft ber 9{ofen!reuger auef))red^en. Slofentreuser 153 2Jtc 3rit glaubte noc^ an tl^eo|ioj)^ifcl^c unb ald^emiftifd^c ©e^cimtrabitionen. 3)ic einen hJoHten Rd^ bet gratemität anfd^üc^en ober bel^auVteten gar SRitglieber ju fein. Unter biefen tpteber melbeten ftc^ fold^e, n>elc^e bie ^^antaften ber märc^enl^aften (Sinlleibung atö „i^eofopl^en" luftig toeiterfVanncn (ft)ie bie ^Pfeubon^mi Sw^^wnui^ be 6anH)i0 unb I^eo« J)^ilu« ©^toeigl^art [über fie bgl. Äatfc^ 196 ff.; 321; 338; ÄoJ)j)II, 7 5Rote; namentlich 5 aber Segemann in bet nur Sogenmitgliebem jugänglid^en „^xMloxx^ponhmi'' 1896; aRonat^^. ber 6omeniu3flefettf(l^. VI, 1897, ©. 207 9lote] unb ber anonyme Serf. ber „As- sertio ober Scftätigung ber ?fratemität R. C." [beigebrucft ber ©an^iger äu^abe ber Fama t)onl617; t)gI.Äatfd^ 200 ff.oagu®u^rauera.a.D.©.313f.]) ober fol^e, bie in betrügerifc^er 2Seife bieSeid^tgläubigfeit ber m^ftifc^ enegbaren ^ritgenoffen auönü^ten (bgl. ben Serid^t be« lo arjteg ®eorg SBoIt^er, toeli^er ber granffurterlluggabe ber Fama öon 1617 beigebrucft ift). anbere griffen ben neuen Drben ^eftig an, t)om ©tanb^untt ber lutl^erifc^en Drt^o* borie (9iamcn unb ©cbriften f. bei §o^ba(^ ©. 88 f.) ober in gut latl^olifd^er Serteibigung bei ^oijfttum« (ögl. 3Ronat«^. ber 6omeniu«aefcIIf(^. VI, 1897, ©. 209 9lote 2 unb ftatf6 443; über bie mit Slüdfftd^t auf bie Mat^olilen Vorgenommene Snberung am 15 Ctiginaltejt ber Fama, auf bie juerft 5Kicolai aufmerffam gemacht l^at, b^l. ^ofebad^ S. 92 9iote unb flatfd^©. 145 f. 310) ober enblid^ in Serteibigung ber mebijimfd^en Se^re ®alen^ gegen ben „$arajelfi«mu«" ber Slofenlreujbrüber (fo Slnbreag Sibau in feinem „SBo^Imeinenben Sebenfen t)on ber Fama unb Confession ber Srüberfc^aft beg Stofen* fceugeö", g^anlfurt 161G [bgl. Äatfd^ 217 ff.], ber übrigen« nebenbei auc^ ben recl^t=2o gläubigen ^efeerric^ter ft)ielt). 3)a unb bort fc^on tourben ^törifd an ber fejiftenj ber Srubcrfc^aft laut. Dem gegenüber finb bie 9lof enfreujer berteioigt toorben bejüglic^ il^rer JRcc^tgläubigteit öon bem lut^erifd^en ©eiftlid^en 35abib aJleber ju 3lebra in a;l^üringen, ber fic^ nadj eigenem ©eftänbni« bi« in« ^ol^e 3llter mit Slld^emie befc^äftigt ^atte (Ju- dicium theologicum 1616) unb in Se^ie^ung auf il^ren t^eo))^aflifc^en ©tanb^untt 26 t>on ben berü^mteften bamaligen 9lld^emtften unb ^arajelfianem, üon SRid^ael 3){aier, bem Seibarjt be« Äaifer« SRubolf II., bon bem Snglänber Stöbert ^lubb (über bie ©c^riften beiber bgl. Äatfc^, 314 ff. 399 ff.; baju SKonat«^. b. 6omeniu«gefeafc^. VI, 1897, ©. 208) unb bon ^ol^ann ©jjerber („Sc^o ber bon ®ott erleuchteten ^a= temitet be« löblichen Drben« R. C", Danjig 1616; er ift too^I auc^ ber SSeranftalter ao bc« ®an«ger 9lac^brucf« ber Fama), ^lubb fc^rieb gegen ben ^l^^fifcr ®affenbi, ber fclbft Stofenfreuger l^atte h>erben tootten unb bann an il^rer S^iftenj gejhjetfelt l^atte (Äatfc^ ©. 466 f.). äud^ bem noc^ berühmteren ß^tgenoffen ®affenbi«, ßarteftu«, toar e« toä^enb feine« Slufent^alt« in fjranffurt unb Nienburg a. 3). im ^al^re 1619 ein emfte« anliegen, bem ®el^eimni« auf ben ®runb ju lommen unb einen einzigen hja^ren SRofens 36 Ireujer fennen ju lernen (8ul^le ©. 229 f. ; Äuno gifc^er, ®efci^. b. n. $l^ilofot)^ie, 4. 2lufl. I, 168). aber bie« toarb i^m, toie fj)äler fieibnia (Ä. ^ifd^er a. a,D,, 3. 3Iufl. II, 48) unb ben anberen aßen nic^t möglid^. 3^^^'^^'^" f})rac^ bon bem gcl^eimen Drben, aber nicmanb f^at je ein 3)litglieb gefe^en. Die ffannung«botle Srregung breitete fiA axx^, nid)t nur in gang Deutfc^lanb, fonbem auc^ in (gngtanb, ^talkn unb granlreic^ (loo 40 man ben Srübem jufammen mit ben au« ©fanien einbringenben 3ltt""^i"öten bie be* jcicbnenben 5Ramen ber Sllumbrabo« unb invisibiles gab, Su^le ©. 230 Slote; Slicolai ©. 100); aber bie S3ruberfc^aft fc^toieg fic^ toeiter^in bollftänbig au«. Sliefige« Sluffcl^en enegten bie ©c^riften eine« angeblichen äeboHmäd^tigten ber 3lofen!rcujergefelIfc^aft, ber unter ben ^feubon^mcn S^^^u« ägnoftu« unb SDlena})iu« (nad^ Segemann ^iefe er 46 griebric^ ®ric!, SRonat«^. ber eomeniu«gefeafc^. VI, 1897, ©. 210; bgl. Äatfc^ 271 ff. u. Äoj>^ II, 7 SWote) bon 1616—1619 ©c^rift auf ©c^rift erfc^einen liefe, fc^einbar jur iBerteibigung ber Srüberfc^aft, tl^atfäd^lic^ aber fie übel berf))ottenb. ?Dlit biefen unb anberen fatirifc^en ©d^riften jufammen toirften bie emften ?Dlal^nungen eine« 3»^. Sal. Sin« breä, ber in aüm feinen ©c^riften au^ jenen ^af)xm auf bie 3tofenfreujer ju \pxtd)m 50 fommt. Der beginnenbe Ärieg lenfte bie ®emüter aCmä^lid^ auf anbere Dinge unb bie GinficI^tigeren erfannten enblic^ bie ©ac^e ber SRofenfreujer al« ba«, toa« fie tl^atfäc^lic^ ttyax, al« eine ber größten SJll^ftififationen ber 9Beltgefd^ic^te. Der 9?amc ift bon ba an für gel^eime ®efenfc^aften unb für ©c^loinbcleien mannigs fac^er 2trt angie^enb geblieben, ©dbon um 1622 foH fid^ im §aag eine ©efellfc^aft bon 66 äl^emiften banac^ genannt l^aben (33ul^le ©. 230 ff.; ?Ricolai ©. 102). eine 5Racbblüte erlebte bie Slofenfreujerei 100 ^a^xt nai) i^rem (Sntfte^en in i^erbinbung mit ber gret= maurerei. Deren Serbänbc ^aben nic^t nur bie Mofentreujcrgefellfc^aft be« 17. 3abr= bunbert« al« gefd^ic^tlicbe SBir!lic^feit aufgefaßt unb in i^re eigene ®efc^id^te hinein* berpoc^ten, fonbem fte ^aben aud^ au« ber Sitteratur ber angeblichen SRoJenfreuger, ja eo 154 9t0feii(reitjct fogar an^ ben fat^tifc^en ©d^riften il^rer SefänU^fer (Äatfc^ ©. 248 ff.) ®ebräud[;e unb ©ittcn übernommen, unb fomit bie „^ fj^^eimaurer na^m ben Slamen eine« Drbcnö 6 bcr ®oIbs unb Slofcnfreujer an; lu i^m gel^öttc ber ehemalige ^Prebiger unb ftoäterc t)rcu6ifcl^e 5Kinifter ber geiftlid^en 2lngcle0enl^eitcn ^o^. (Sfycx\i. SBöIIner (betannt bur(| baö Sleligion^ebift toon 1788), fotoic ber jjreufeifc^e ^Prinjj unb na^^erige Äönig SBill^elm II. {Siopp II, 18 ff. 27). 3u gleicher geit enielten bie ©d^toinbler toon SBeltruf ®raf ©t. ®er= main unb ©raf ßaglioftro, foloie ber Äaffeetoirt 3^1^. ®eorg ©c^rcjjfer in £eij)jig atö 10 9lej)räfentanten ber eckten ©olb« unb SRofenfreujer i^rc unglaubli(6en6rfoIge(6ugen©ierfe, ©d^tüärmer unb ©c^toinblcr ju ®nbe bc« 18. ^a^^unbcrt« 1874; Äoj))) II, 19 ff.) — ®runb genug für bie ®elel^rten jener 3^^* (Berber, ©emier, SWicoIai, S3u^le), bie ®ef(^ic^te unb baS SDSefen ber SRofenfreujerei unb ber mit il^r tjerbunbenen Freimaurerei naiver gu erfunben. 16 (S^ erübrigt noc^ bie 5?rage nad^ ber SSerfafferfd^aft unb 3:enbenj ber beiben rofen= freugerifc^en ®runbf(^riften. 3Ran i}at an bie berfd^iebenften Serfaffer gebac^t, an Sauler, „ben auctor ber teutfc^en Ideologie", an Sutl^er, an Sal. SBeigel, an S^l^^*«" Sfmbt unb an Soad^im ^ungiu« (ämolb a. a. D. S 1 u. 2; 9113 XIV, 1903, ©. 117 f.). 3)em gegenüber l^at ®ottfr. amolb juerft auf ^ol). SJal. Slnbreä ^ingetoiefen ate „ben 20 bome^mften ®rfinber unb lefeten 3lbbanfer ber ^atemitaö". Slmolb l^atte aber nic^t ben 9Rut, bie ßjiftenj ber 35rüberfd^aft ju bejtoeifeln, f^m))atl^ifterte bielme^r mit i^r, toeil fie infolge ber SJerbäd^tigungen bc^ ^^^enäu^S ägnoftug Derfolgt toorben fei. Unter gortfül^rung ber 3tmolbfd^en 2luffaffung ^at §erber bag ®ange für einen fatirifc^cn Sinfatt, jene« h>ürttembergifc^en ©id^tert^eologen erllärt („ein R^d)m bon ber tounbers 26 baren Überlegenl^eit biefe« 5)lanne« über fein S^tolter," Berber XV, 64), too^renb ©emicr unb 5RicoIai eine emfte 2lbfid^t in ben beiben ©c^riften fanben, jener unter äble^nung, biefer unter Slnerlennung ber 3lutorfd^aft änbreög. ®er Siograj))^ 2lnbreä^, po^ba^, unb naA i^m ®ul^rauer f^ahtn ha^ 99ett)eidmaterial berftörlt unb, ebenfo toie in )>räg: nanter iräftiger SBeife gerb. 61^. Säur, ber richtigen 2luffaffung S3a^n gebrochen: a^ie 90 beiben ©d^riften entftammen auö ber fatirifd^en ^eber be« „c^riftlid^en Sudan" 9iol^. 3SaI. 3(nbreä, fie ermangeln aber nic^t be^ emften §intergrunb«, ber fc^lieftlic^ jeber Sa* tire eignet. 6« ift gu unterfd^eiben jtüifc^en ber pl^antaftif^en @in!Ieibung unb ber ernften 3!enbenj, bie in früheren unb fj)äteren fieberen SBerlen Slnbreä^ ä^nli^ hjeiter berfolgt loirb. 3)a aber gerabe bie ®intleibung emft genommen tourbe, fagte ftc^ ber SSerfaffcr 86 loiS bon ben ®eiftem, bie er ni(^t l^atte rufen toollen. 3)ie ätutorfc^aft be« ainbreä ift bejtoeifelt loorben bon folc^en S^^eologen, bie feiner ,,anima Candida" ein gtoeibeutigcö SSer^alten nic^t jutrauen toollten (§enle a. a. D. unb ®iefeler, Ä® 3, 2 ©. 440 f.), unb ferner t)on ®ef^ic^t^fc^reibem ber ^eimaurerei an^ ben oben c^arafterifierten ®rünben. aSen le^teren ift neueftenö mit überjeugenber 3lu3fül^rung Segemann, hjol^l ber borjüglid^ftc 40 Äenncr ber ^reimaurergefc^i(^te, entgegengetreten. @g ift richtig, bafe 3lnbreä mit ftarfen 3lugbrüdfen ftcl^ bon bem ®aulelfj)iel ber Fama logfagt (bgl. SSriefe an Someniu^ b. 16. ©cp= tember 1629 [3Ronatg^. ber 6omeniu«gefeafd&. I, 1892, ©. 276 f.] unb an ^crjog Stuguft öon 95raunfd^h)eig bom 27. 3iuni unb bom 17. 2luguft 1642 [ßenle o. a. D,, ©. 267 f. u. 274], Vita ©. 183, unb baö angefügt« ber bro^enben ^eft in 6alto ab^ 46 gefaxte ieftament [Se^bolb, ©elbftbiograt)l^ien berühmter 9Känner II, ©. 360 ff.]). 3lbcr bie Serfafferfd^aft ber beiben ©d^riften ^at er bamit nid^t abgeleugnet. 3ln äl^nlic^cr SBeife bcrurteilt er ein jh^eifeUo^S ec^te^ ©c^riftc^en, ;|u bem er fid^ in ber Vita befcnnt unb ba« ben pofitiüen Seloei« für unfere ^'^age ju erbringen im ftanbe ift, 6« ift bic^ bie „ß^^mifd^e §od^geit (Sl^riftiani SRofencreu^" 1616 ju ©trafeburg im Drudf erfc^ienen, 60 bon 3lnbreä aber in ber Vita beim ^ai}xt 1602 ober 1603 unter feinen 3wg^"^<*^l>«tcn aufgeführt. (Sr nennt bieS SBJerf ebenfalls ein ludibrium plane futile, toelc^eiJ inani- tatem curiosorum an ben oranger fteUe (©. 10). ®iS erioeift fid^ boBftänbig alö nn^ reifet Sugenbloerf, mit infonfequenter ßl^aralter^eid^nung unb toller, blutrünftiger "^ii^an- tafie (mie fiatfc^ ©. 235 ff. richtig l^ertoorl^ebt). Slber e« ift formell unb in^altlic^ aufö &5 engfte t>ertoanbt mit ben beiben rofenfreujerif(^en ®runbfc^riften, biö auf ben 9lamen bc^ telben bircft eine ätntecijjation berfelbcn. 2lte fpätere Iraöeftie ber „Fama" (Äatf* . 247) läfet fid^ bie „6l^^>mifd^e ^od^jeit" unmögli^ beuten, eine fol(^e l^ätte anbcr^ auffallen muffen. Slu^ bag läfet fid^ nid^t feftl^alten, bafe bie mit ber Fama öertoanbtcn ©teilen f}?ätere einfd^iebfel feien (Stoa^ala ©. 23); benn abgefe^en bom 9lamen be^ 60 gelben feieren formelle Slnflänge (j. S. bie ällc^emiften al^ „Scdfer unb S3uben", bcr 9Ioffttlrftt}tr 156 „2öh>c au« 3Kittcrnac^t" ; bam Äatfd^ @. 245) immer h)icber. ®ie ,;6^^mtfd;e §o(^* jcit", nac^ bem 3^"0"^^ ^^^ Serfaffct« um 1603 cntftanbcn, ift bejügltcl^ ber formellen ßinfleibunfl, ft)ie bejüglit^ ber inl^altlic^en lenbeng bie erftc nod^ higenblici^e äu^rbet* tung ber Slojenfeeujeribce, bie mit ber Fama um 1614 in ungetoouter SRic^tung ^rojja« ganba gemacht l^al 6 9Sa« toitt bie f ormeHe ©inlleibung ber^bee unb ft)a« ift i^re emftl^afte2:enbcnj? 3)ie ^jbantaftifc^en Rüge entftammen benSRitter« unb SReiferomanen (©u^rauer u. Säur a. a.D.), fotüic alc^emijtif($en ©agenfreifen (Äatfd^ 157) unb tüotten für ben emften gnl^alt 3«* tereffe ertDeden. Der §elb erinnert an bie ®eftalt be« %l)^opl)xa\t \)on ^oJ^en^eim; fein 5Jame aber tocift fd^on l^in auf bie lenbenj ber ©d^riften: „ßl^riftianu«" ift leidet Der^ lo ftanblic^ beim SJerfaffer ber „Christianopolis", ber mit biefen ©d^riften auf ^raltifc^ed ß^riftentum bringen toiH; ,^9lofentreuj" ift frei gefd^öj)ft im änfd^lu^ an ba« gamilien* foapp^n ber Slnbreä, toele^e« ein rote« StnbreaSfreug jtoifd^en bier roten Slofen, befd^attet bon jtoei loei^en glügeln, barfteHt (ßerber XV, 62; gunbgreen a. a. D. 126). 3)er ?2ame mag ertoöl^lt toorben fein atö ftnnboQe @rgän)ung be« SSomamen« nad^ bem be^ i6 befannten 2öa^j)enf))ru(^ Sutl^er«: 33e« ß^riften §erj auf Slofen gel^t, loenn« mitten unterm Äreme fte^t (ßoftbad^ ©. 121). änbreä felbft fönnte fi^ im änfc^lufe an 5Pf. 17, 8 ate aBaj)j)enbebife ba« am ©4>lufe ber gfama ftel^enbe SRotto (f. oben) getollt ^en, unter ben fjtügeln be« SD5aj)t)en« ®ott^ fc^ü^enbe gittid^e loerftel^enb ; eine 3)eöife, bie jugleic^ burc^ UmfteQung ba« 9[nagramm ergab: ^o^. äSal. 3(nbreä, stipendiarius 20 Tubingensis (Sunbgreen a. a. D. 122 ff.; 3Monat«^. b. SomeniuSgefd^. VIII, 1899, ©. 155 f.; bgl. ebenbaf. ben nic^t ftic^l^altigen Setoei« ®ottfr. ämoDi« für bie äutor* fAaft SCnbreo«. Über bie Sorliebe für f^mbolifc^e Flamen ögl. ^o^^ad^ ©. 221). 3)ie an bie ^erfon be« ß^riftian 9lofenfreuj anfnü>)fenbe jjj^antaftifc^e ßinlleibung, toelc^e bem 3^tgefd(^mad entgegen!ommen unb i^n jugleid^ ber^öl^nen toiQ, ift am toeiteften au«^ 20 gefJ)onnen in ber „ß^^mifc^en §oc^jeit", am toenigften in ber lefetentftanbenen „Confesslo". aber f(^on bie erftere berfolgt nad^ bem 3^0"^^ "^^ SBerfaffer« bie emfte in „Fama" unb „Confessio" noc^ beutlic^er l^eröortretenbe Slbftd^t, bie „i^^^^^^^s curiosonim" an ben ^Pranger ju fteHen. 3Wit bem \)i>n xf)m l^äufig gebraud^ten SBorte „curioBus" (.§o^ac^ ©. 140 9lote) bejeic^net Stnbreä bie 5!KobefranI^eit feiner 3^**/ ^^^ toit^tig« 80 tbuerif^e ^irac^ten nad^ geheimen Äünften. ®r toamt bor ber SHc^emie, bie in gel(^eimer irabition bie Oolbmac^eiunft berf))ric^t; e« ift nid&t« mit ber 5Webijin, bie nac^ ber ^nai^ fu(^t. 3)a« ioal^re ®oIb unb ba« einzige JlH^eilmittel ift bie (^riftlid^e SBa^r^ beit, hne fte bargeboten ift in ber Sibel. 3" Wefer legten böfen 3^*/ *>ö e« benÄamj)f gilt gegen ben |)ä})ftlic^en äntic^rift, joHten ftc^ bie toa^ren ßb^ften au^ ben 9leforma= 35 tion^firc^en jufammentl^un gu ^raftifd^er Ausübung il^re« ß^riftentumS. 2)a« finb bie emften SKa^nungen, bie ber fatirifcben ©inlleibung gu ©runbe liegen (bgl. Sunbgreen a. a. D. 114—117). (£mft unb ©d^erg fmb untermifd9t, toie c^ anbreä überl^au))t liebte unb toic er eö anläfelid^ feine« „51Kenip^" au6) au^ef))ro(^en l^at (Vita ©. 47 : ut per lusum et ingeniosa allectamenta seria agerem et Ghristianismi amorem propinarem. 40 a?gL ^oftbac^ ©. 138 f.). ^ic^tct(>l^antafie, jugenblic^er Übermut unb l^eiliger ßifer um bie ©ad^e be« ß^riften* tum« ^ben jufammengetoirtt bei ßntftel^ung ber erften Slofenfreujerfd^riften in ber gorm, toie fie unö borliegen. Site aber ber 93erfaffer merfte, bafe fein ©(^er;i bon anberen emft genommen fei, ba fagte er fid^ bon bem gcfä^rlicb roerbenben 2ßa^n lo« unb fud^te feine 45 emften abfic^tm in unberl^üHter ^o^f"^ i" bertoirfltc^m. ßin '^ai}x nad) ßrfd^einen ber „ßb^mifc^m §oc^jeit", ju einer 3^^*/ ba noc^ jeber Uneingeweihte an bie Sjiftenj jener gebeimni^botten ©efeDfd^aft glaubte, beröffentlid^te Slnbreä jur Entgegnung gegen ba« ludibrium Rosenerucianum bie „Invitatio ad fraternitatem Christi ad amoris candidatos" (1617 Vita ©. 46) unb lub alle ebelbenlenben SKänner ||ur ?)ilbung 50 einer ß^riftentum^gefeßfc^aft ein (bgl. oben I, 507,56— 508, 10; 3Ronat^^. ber ßome« niu^efeßf(^aft VIII, 1899, ©. 146 ff.; Äba^ala 28 ff.), bcren SBlüte aber burd^ ben breifeigjäl^rigen Ärieg ber^inbert toorben ift. Um bicfer Sojietät^bcftrebungen loillcn (unb toeil er calbiniftifcbe ßinrit^tungen mit ßrfolg in bie l^cimatlic^e Äird^e ein^iu^ fü^en fud^te, bgl. oben 1,508, 31 ff.; 510, 38 ff.) toarb er bon ber ftrenglonfefftonellcn 66 Crt^obojrie befäm^ft unb um fo mel^r atö bie ä5erfafferf^aft ber „ß^^mtfcbm §od;3eit" belannt tourbe, ate rofmfreujerifc^er Äc^er berbäd^tigt. ©egen biefe Slnfc^ulbigungcn ^t er fic^ berloa^rt, ba^ er ein 5lofenIreuger nic^t fei in bem ©inne, bm bie anberen barunter berftanben unb ^at geflagt bon feinen ©enoffen berlafjen ju fein (Mythologia Christiana 1619, ©. 220; bgl. ^ofebac^ 118f. 159). 2)ie «erfafferfd^aft ber „Fama" eo 156 9lofenfretticr 9t0\tnmMtv, ®. %, St, unb bcr „Confession" ^at Stnbrcä nie btreft abgeleugnet, aber aud^ nie jugcftanben. Seranla^t tourbe er bam burc^ fein j}erfönlic^e« GJefc^id unb burd^ feine ©teUung inner- l^alb ber lüürttembergifqen Äirc^e. Stnbreä ftubierte bon 1601 bi^ 1607 in Tübingen; lüä^renb btefer 3eit ift iebenfatt« bie „S^^mifd^e ^oc^j^eit" (1602;3) unb hjo^l auc^ bie 6 „Fama" (beren 2)aten auf ba« 3jal^r 1604 l^inlüeifen, Äatft^ ©. 154) entftanben. 35a= mate berfe^rte er in einem nid^t ganj einhjanbfreien Ärei« bon jungen Seuten, ber toegen fejueDer Vergeltungen aufgelöft lüurbe (Vita ©. 14). DbiDo^l unfd^ulbig mufete aud^ Slnbreä 1607 SCübingen berlaffen, tarn aber nac^ unftetem SEBanberleben 1610 lüiebcr ba^in, ol^ne bie getoünfc^te SKnfteHung in ber h>ürttembergifc^en Äirc^e ju er^Iten. ®r 10 lernte um biefe 3^^* 6ei Sefolb, bem Überfe|er Eam^janeDa« unb h)o^I auc^ Soccaliniö (3Jionat«^. b. Gomeniu^gefeHfc^. VIII, 1899, ©. 167) italienifc^ unb befreunbete fi(^ in angeregtem litterarifc^en SSert^t, u. a. mit bem öfterreid^ifc^en ©beimann äbra^am §öljcl unb mit 3:obia^ §e6, foa^ il^m, toie er felbft fagt, f))äter bie bitterften 9SerIeumbungen iujog ($ofebad^ 9; SKonatg^. b. 6ommeniu§gefeUfc^. VIII, 1899, ©. 311). SKit il^nen 15 unb mit anbem 2:übinger SRagiftem {Ropp II, 7 5Rote) mag bie Slofenfreujeribee be= \pxod)m hjorben fein ; biclleic^t ift je^t aud9 bie „Confessio"' mit i^rem emfteren ^n^It entftanben. S^^^f^ß^ h)ar bie Fama 1610 im 5Kanuf!rij)t fertig (3Jlonat«l^. b. 6omc= niuiggef. VIII, 1899, ©. 165). Slnbreä toar bon 1611 an h)ieber auf SReifen in Öfter= reic^ unb 3it^önn jjricbric^ 20 öon SJürttemberg äufnal^me in« 3:übinger ©tift, unb enblid^ 1614 bie langerfe^nte an- fteDung im $farrbienft. 38on 1614 big 16 hjurben bon feinen greunben (ab aliis pro- trusa, Vita ©. 20; a nonnullis aestimatum, Vita ©. 10) bie Slofenfreujerfc^riften l^erauggegeben ju einer ^eit, ba er ber l^erjoglic^en ®nabe teilhaftig, ate 3)iener bcr lut^erifc^en Äirc^e fic^ nic^t o^ne tjolgen iu i^nen beleixnen lonnte. 3)enn ber §au^t= 26 angriff^lpunft ber ©c^riften, bie al^emiftifd^e ©olbmat^erei, hjar bamate eine 2iebling«= befc^äftigung ber toürttembergifd^en $erjoge (Ä. $faff, ®efc^. SBurttemberg« III, 1850, ©. 240 f.; ^äopp 1, 126), in bie fie ft^ nid^t breinreben liefen, unb femer bei einem 3)iener ber lut^erifc^en Äirc^e jener ^c\t toäre eine beftimmtere 9?uancierung ber „Confession" ber d^riftlid^en Srüberfc^aft angebrad&t gehjefen. Slnbreä, ber in früher 3ugenb bie Sitter= 30 feit be« ® jUg t)erfj)ürt l^atte, ^at fic^ au« ben fj)äteren Sefc^ulbigungen borftc^tig ^erau«= geh)unben ; eine gehjiffe ©c^hjäc^e be« ßl^arafter« bleibt an il^m ^aften (bgl. baju ^ofebac^ 2 17 f.). ©ie h)irb aber hjeit überwogen burt^ ba« feltene 3Rafe üon innerer ©rfaffung unb ^raftifd^er ©eftaltung be« 6l?riftentum«, burd^ ben nüchternen ßmft unb bie h)eit= l^erjige 5KiIbe, toorin er feiner ^Ät toeit borau«eilte. 6r ^at fein 3^1 nic^t erreicht, 35 h)eil er boc^ felbft nod^ ju befangen h)ar innerl^alb ber ©renjen feiner 3^^^- ^^^ l>l^an= taftifd^e unb irrefül^renbe 9lu«f^innung feiner ©ebanlen ^at i^m eigene ^reube bereitet; unb im ort^obojen ®ifcr um bie reine Se^re h)onte er ^erfönlic^ nic^t gurüdfftcl^en. fll* unb ift vergrämt unb berärgert gcftorben. 3)ie brei ^ä)tm Slofcnfreujerfc^riften geboren ebenfo jur SSorgcfc^ic^te be« greimaurer= 4c> tum« unb ber großen ©c^toinbeleien be« 18. ^^al^r^unbert«, h)ie ^ur 3Sorgefc^ic^te beö $ieti«mu« unb ber Seftrebungen jur SScrinnerlid^ung unb föberatii)=})raltif(^en 3lu«gcftal- tung ber c^riftlic^en Sieligion. 2)ie baran fic^ anfnü^jfenbe litterarifc^e unb geiftige Se= iüegung l^at eine lüirtfc^aftlic^e parallele in ber faft gleid^jeitigen Äi^j)er* unbäBi))))erjeit; fie bolumentiert bie 3Kaffe ber öor^anbenen gärenben ©lemente unb ift ein ©^mjjtom 45 für ben ungeheuren 3ünbftoff, ber bor a[u«brud^ be« großen Ärieg« in ^Kitteleurol^a ju= fammengel^äuft hjar. ^. ^ermeliii!. StofenmüKer, Srnft griebric^ Äarl, geft. am 17. ©e^jtember 1835. — mtuex ^Refrolog ber 3)eutfcftcn, 13. Sa^vg. II, 766; S. @iegfrieb in ^IbSB XXIX, 215. 6. 3^. fi. iflofcnmüHer, ein bebeutenber Drientalift, ber fic^ um bie Äenntni« bcr 50 ©^rac^en, Sitteratur unb ©itten ber ©emiten unb fomit um ba« SSerftänbni« be« 312^^ ein grofee« 9?erbienft eriüorben ^at, toar ber ©ol^n be« nicbt unberül^mten X^eotogcn Sodann ®eorg Slofenmüller (f. ben folg. 3lrt.), ber bamal«, a'l« biefer fein ältefter ©o&n jur SBelt fam, ^farrer in §c^berg bei §ilb6urgl^aufen toar. ©r tourbe am 10.3)ejcmbcr 1768 geboren, ging al« Äinb mit feinem Sater nad^ Äönig«berg in ^ranfcn unb bann 65 nac^ (Srlangen. §ier iüibmete er ftc^ bereit« mit grofeem Smfte gelehrten ©tubicn, bie er üon 1783 bi« 1785 auf bem ^äbagogium in Sieben fortfe|te. ?Kit feinem Sater nac^ Seipjig übergepebelt, ^atte er bie £eben«f)3l^äre gefunben, bie er nic^t toieber t>er= laffen ^at. ©r gef^örte ber Unitoerfttät ßeimig ^uerft at« ©tubent unb feit 1792 aU 2)o}cnt an, erhielt 1796 eine au^erorbentlicije ^rofeffur bcr arabifd^en Bpxa^t, bie er StofentttfiOeir, ®. %, ft. 9tofeitiitfiacr, 3. ®. 157 mit einer Siebe de sano philologiae orientalis, praesertim arabicae, usu in co- dicis hebraei interpretatione antrat, unb befleibete ))on 1813 bid ju feinem Xobe ba^ ämt eine« orbentlid^en $rofef{or« ber orientalifc^cn ©^ratben in Set^jjig. ©ein äußere« Seben »erlief in ber 0rö|ten ©tiUe, Drbnung unb ©leic^mä^i^Ieit; auf bem Satl^eber unb in lebhaftem perfönlic^^en äSerfe^re toirffam gu fein, toar nic^t feine (Sabc: 5 bcfto bebeutenber toar feine litterarifc^e 2:^ätigleit im ©tubierjimmer unb fein ©influ^ auf bie toielen einzelnen, bie für arbeiten in feinem gac^e feine §ilfe, feinen diät, feine Seitunfl [xdf erbaten, ©in fruchtbarer, burc^ feinen ©ammelflei^ berbienter ©c^riftftetter, nimmt er eine toid^tige ©teile in ber ©efc^ic^te ber orientalif^en fiitteratur unter ben cöangelifc^en a^^eologen ein. ßr förberte ba« ©tubium ber arabifc^en ©j)rac^e („Insu- 10 tutiones ad lundam. linguae Arab., Lips. 1818, Analecta Arabica," Lips. 1824 biö 1827, 3 tom.), bermittelte ben Ideologen ben ©ebrauc^ ber bamate täglich fic^ mc^enbcn äluffd^lüffe über bie guftänbe beiJ Oriente« überhaupt („2)a« alte unb neue SKorgenlanb, ober ßrläuterungen ber 1^1. ©c^rift au« ber natürlichen Sefc^affenl^eit, ben ©agen, ©itten unb ®ebräuc^^en be« TOorgenlanbe«," Seitojig 1818—1820, 6 SBbe) unb 16 beftrebtc fic^, bie f^rac^lic^^e unb fac^lic^e (Srilärunfl be« äX« auf bie §öl^c ber Sffiiffens fc^aft feiner 3rit ju bringen, boc^^ ben l^erlömmlic^en gbeen über bie au^erorbentlid^en ßreigniffe in ber 33ibel furc^tfam fic^ anfc^liefeenb. §ier^er gehören borjüglic^ feine Scholia in Vetus Testamentum (16 3:le., £eij)jig 1788—1817, einzelne 3:eile in nmm auflagen), ba«felbe Suc^ im äu«juge (5 3:le, '2eii)jig 1828—1835), ein reiche« 20 ÜRagajin ejegetifc^er unb p^ilologifc^er ©ele^rfamleit, fein ^anbbuc^ für bie Sitteratur ber biblifc^en Äritil unb Sjegefe (4 SCle., ©öttingen 1797—1800) unb ba« §anbbuc^ ber biblif^en aitertum«funbe (4 33be, Sei^jig 1823—1831). @r gab au^ in neuer Se= arbeitung Bocharti Hierozoikon (1793) ^erau«. »lire^t Soge! f (®« Sfran! t)* StofenmflUrr, gol^ann ®eorg, geft. am 14. 3Kärj 1815. — [3. 0. 2§ic6], Sßeuer25 ftircftcns unb tejeralmanad) ouf b. 3. 1797, @. 177; ««otijcn au« IR.« ficbcn, fipj. 1815; 3. ©6r. S)oIi, SR.« fieben, fipj. 1816; ®. g. 3)intcr, Sammlung flcincr ©cftriften, S^euftobt 1833, 6. 239; ®. 3rranf, ®cfc^ic^tc ber ptot. X^cologic III, 102; (J. ©iegjricb in 3(bS3 XXLX, 219. 30^. ®eorg SlofenmüHer berbient ein bleibenbe« änbenlen al« a«Ietifc^er ©ci^rift= so fteHer unb 9Sertreter einer milben, bermittelnben 3^l^eologie, für toelc^e bie ©runbfä^e ber unbefangenen SSemunft ebenfo ma|gebenb toaren al« bie Ilaren 9lu«fJ}rücij)e ber 1^1. ©d^rift. 6r ^at bie SBunber ber erften 3^*^^^ be« G^riftentum« nic^t fc^lec^t^in geleugnet, aber einige berfelben bem natürlichen ^erftänbni« näl^er )u bringen gefuc^t. $a« afabemifc^e gekramt gab i^m 9Seranlaffung jur ^örberung ber ©jegefe, §ermeneutil unb Jjraftifd^en 35 X^eologie in 93orträgen unb ©c^riften. i^ier^er gel^ören Scholia in novum testamen- tum (6Sbe, e.äufl., Sei))jig 1815—1831), eine ©ammlung be« Seften au« ben früheren Kommentaren, Historia interpretationis librorum sacrorum in ecclesia christiana (5 93be, £ei))gig 1795—1814), ^JJaftoralantoeifung, Anleitung für ange^enbe ®eiftlic^e, Seiträge jur §omiletiI. 6« finb bon il^m biele $rebigten gebrucft toorben, in benen er 40 Ol« dufter ebler ^$o))ularität erfc^eint, unb biele älnbac^t«büc^er ^erau«ge{ommen, bie fe^r be« liebt toaren unb f elbft in lat^olifc^en Äreifen Sefer fanben, j. S. SWorgen- unb 3lbenbanbac^ten, »etrac^tungen über bie bome^mften Söa^r^eiten ber SReligion auf alle 3:age be« ^ai)XQ^, 3lu«erlefene« Seicht« unb Äommunionbuc^, ß^riftlic^e« £e|rbuc^ für bie 3wgenb. 9lofen= mütter arbeitete an ber äbfdj^affung be« ®jorci«mu« unb be« SQäanbelglörfcben« beim 1^1. 40 SCbenbmal^le, an ber ßinfüi^rung ber allgemeinen Seichte unb ber öffentlichen Äonfirma« tion, an ber 3Robemiperung be« ®efangbuc^e«. 6r machte fic^ um ba« ©c^ulhjefen burc^ Umgeftaltung alter unb ®rünbung neuer ©c^ulen berbient. Wan erftaunt bor feiner roftlofen litterarifc^en (faft 100 ©c^riften finb bon i^m au«gcgangcn) unb J}raltifc^en ^bätigfeit, bie nic^t h?egen i^rer Originalität (er loar im ®egenteil nid^t« me^r al« ein so Äinb feiner 3rit), fonbem hjegen il^rer aibfid^t unb Söirffamteit Slnf^ruc^ auf unfere äd^tung bat. 6r toar geboren am 18. 3)cgember 1736 in Ummerftäbt im ^ilbburg= baufxfc^en, too fein SSater luc^mad^er, f})äter ©c^ulmeifter hjar. ©eine ungetoöl^nlid^en anlagen fanben balb Unterftü^ung, fo ba^ e« ibm möglich loar, bon 1751 an eine gc= le^c ©d^ule in 3flümberg unb bon 1757 an bie Uniüerfität Slltborf ju befuc^en. 5Rac^ 55 Seenbigung feiner ©tubien brachte er mehrere 3^1^« al« Seigrer in gan^iK^n w"b ©d^ulen an J>erfc^iebenen Orten ju. 3" Coburg fing er an gu fc^riftfteßem. ©eine ^rebigten fanben Seifall unb brachten i^m bie Pfarrämter ju ^ilbburgbaufen (1767), §e^berg (1768) unb Äönig«berg in granlen (1772) ein. Son ba lourbe er (1775) al«$rofeffor 158 9tofettmfiaer, ^. ®. 9toMoff ber ^^eologic nad^ Srlangen berufen. §ier l^atte er ftd^ fd^on einen fel^r großen 9lamen crtoorben, ate er 1783 bie ©teUe be« erften $rofeffor« ber SC^eoIogie unb $äbagogarc^en in ©iefeen annahm, ß^ gelang nic^t leicht, fd^on 1785 feinen neuen Sanbe^^erm ju feiner (Sntlaffung ju belegen, gr folgte nämlit^ einem SRufe nac^ £ei>)jig, too er afö 5 $rofef[or ber S^l^eologie, Pfarrer an ber X^oma^firc^e unb ©ujjerintenbent 30 ^af)xt lang t|ätig getüefen ift. 2Bie feine ÄoUcgcn aug ©mefti« ©c^ule, fo toar auc^ er ein®egner ber bon Staut geforberten moralifc^en ©c^riftauölegung. ßr ftarb mit allen liteln unb (g^renämtem eine« ßenior« ber tl^eologifd^en ^«futtät Seiijjig« gefc^mürft. 3)a« toeit* verbreitete ßrbauung^bud^ „5!Kitgabe für ba« ganje Seben beim äulgang au« ber ©c^ule" 10 (2))^. 1821, 10. 21. 1840) l^at feinen jünaeren ©ol^n, ®eorg ^ieron^muö, ?ßfarrer in Deljfd^au bei Sei^jjig (geft. 1825) jum Serfaffer. «lire^t »ogelf (®. aftanff). JRodloff, ®eorg Ouftab, geft. am 20. Dftober 1889 in übertreffen bei 3luffcc in ©teiermarf. — ®. granf, 5)ie f. f. ctjana.^t^coL fjafultät in ©ien (3Bicn 1871) ©. 58 unb ©üangeL ßircftenjeitung für Ocftcrrcid^, 1885, ^x. 3, 1889, ^x. 21; SR. %, ß4)fiuö in 16 ber $roteft. Älr^cnicitung 1889, ißr. 45. ßiner eW^nten ^re^burger Sürgerfamilie entftammenb (gelb.am31.3luguft 1814), l^at 91. bie Iria« ber Silbunaganftalten feiner SSaterftabt, cbangelifd^e ©dj^ule, S^ceum, 9lec^t«= alabemie burc^laufen. 9lad^ abgelegter Prüfung unb breijäl^rigem §au«lel^rerleben U^arb i^m 1839 fein Siebling^munfc^, ber Sefud& einer beutfdj^en Uniöerfttät, erfüttt. ßr ipä^ltc 20 6aHe, \üo ju ber geit bie ^^ilofo))^ie blül^te „toie ber Älee im ^uniu«". $ier ^atte jtd^ ba« ungeftüme Sung^egeltum focben in ben „§allif(^en Sa^rbüc^em" ^um Äam})fe gejgen bie Stealtion in SReligion unb $olitiI gefammelt, toäl^renb §egete legitime ©c^üler, §inric^«, ©c^atler, ßrbmann, ben fubftantieöen ^nl^alt ber Äirc^enle^re ate bie a5Ja$r^cit be« abfoluten Segriff« ju ertoeifcn fuc^ten. 9)läc^tig toar ber ßinbrurf, ipelc^cn biefc 26 f})elulatit)en ^iebenäflängc i^m, befonber« burd^ ßrbmann, ber Se^rer unb ^reunb i^m tourbe, vermittelt, auf ben empfänglichen ®eift be« gereifteren §örer« machten, ßr l^at barüber, nic^t Vora^nenb ben fünftigen ©^ejialberuf, bei ®efeniu« ju l^ören verabfäumt. 3la6) Slbfolbierung be« t^eologifc^en ©tubium« an ber ebangclifc^stl^eologifc^en galultät in 5Bien hjurbe er bafelbft auf ßm^jfel^lung ber Äonfiftorien 1846 jum Slfftftenten (b. i. 30 befolbeten ^rivatbogenten), 1850 jum ^rofeffor ber altteftamentlic^cn ßjegefe ernannt, ßr ^at feine« Sel^ramte« mit ftrenger ©ehjiffenl^aftigfeit unb im freien ©eifte berSBiffcn^ fc^aft gehjaltet, al« SRitglieb be« Unterric^t«rate« unb be« ^re^b^terium« ber ei)ange= lifc^en Äirc^cngemeinbe 2l. S. auc^ praltifc^ fid^ betbätigt. SBieber^olte 9lu«;ieid^nun0cn belunbeten bie änerlennung feiner SSerbienfte. ©leidp feine ßrftling«fc^rift „3)ie ^ebräi^ 86 fc^en ailtertümer in ©riefen" (2Bien 1857) legte 3^8"''^ ^^ bon feiner }j^ilofo))^ifc^cn ©c^ulung, toiefern alle ßrfc^einungen be« l^ebräifc^en Slltertum« au« einem Urquell ^er= geleitet h)erben, au« ber ßigenart be« au«erh)ä^lten SÖolfe«, bc« SSolIe« ber Sieligion, in beftcn Setoufetfein juerft ber Segriff Von ®ott al« geiftige« SQSefen aufgegangen toar. ßine bcbeut= fame ßjem})ltfifation biefer religion«gefc^i(^tlic^en 35etra(^tung«h)eije bietet feine jtoeite ©(^rift 40 „3)ie ©imfon«fage unb ber $eracle«m^t^u«" (S^jj. 1860). Sei aller Sl^nlic^feit in einzelnen Augen finb boc^ beibe gelben toerfc^ieben beftimmt. gerade« träjt ein ant^ropologifc^cö, ©imfon, ber bon ^a^be aiu«erlt>ä^lte, ein tl^eofratifc^e« ©ebräge ; tn gerade« ftellt fu^ ba« 3;beal be« l^ellenifc|en 3Renf(^en bar, in ©imfon Riegelt fiep bie ßr^aben^eit §«racl«, feine« ©otte« unb feiner 9teligion über bie 9?ic^ti«raeliten unb i^rer nichtigen ©ötter ab. ©ein 45 anerfannte« $au})th)erf, bie jtoeibänbige „©efc^it^te be« 2:eufel«" (2pj. 1869), auf um- faffenben ©tubien berul^enb, ben reichen ©toff mit })^ilofoj)^if(^em ©eifte burc^^bringcnb, jeigt juerft, toie e« in ben religiöfcn Slnf^auungen ber 9JaturöölIer burd^ ^erfonififation ber too^ltl^uenben toie ber jerftörenben ^Raturtoirfungen jum 2)uali«mu« lommen mufetc, fobann ben 2)uali«mu« in ben Steligionen ber Äulturöölfer be« SKltertum«. hierauf folgt 50 bie ©efd^ic^te be« Sieufel« öom 212: an bi« l^in yax „eigentlichen a:eufel«i)eriobe" im SRittelalter. 5Rac^ ausführlicher Sefprec^ung ber bei ber 2lu«bilbung ber Sorftettung t)om 2:eufel t^ätigen ^aftoren unb ber ^ejenjjrojeffe bringt ein leftter aibfc^nitt bie ©efc^iAtc be« 3:eufel«glauben« im JReformation«jeitalter unb ber Äontroöerfen über bie ßpfteng bc« ^öltenfürften in ben folgenben gal^r^unberten. 5)a« SBJerf fc^liefet, bie abnähme bc^ 65 3:eufel«glauben« au« ben ^altoren be« l^eutigen Jtulturjuftanbe« erflärenb, mit 3)ro^fcn^ SBort: „2)en 2)uali«mu« üon ©ott unb SCeufel loiberlegt bie ©efc^ic^^te". ©eine Ic^tc ©c^rift „2)a« 9leagion«toefen ber rol^eften 5laturt)ölfer" (S^j. 1880) berteibigt bie in ber „©efd^id^te be« 2;eufel«" geäußerte Slnna^me, bafe auc^ bei ben ro^eften Sölfcrftämmcii ©j)uren bon religiöfen SorfteUungen loa^rgune^men finb, toiber bie entgegengefeftte 2ln= Motto\li 9loi»mtitt 159 jid^t 3o^n SuBBod«. 31.« ®eltanf<^auung fonjenttierte fid^ in bcm ®eban!cn, bafe, tote c« ba« ^^d ba ©efc^id^tc ber üRenfc^^eit fei, ben %'if(>\x^ be« 9Renfc^Iic^en au« ber rollen 9!atüTlid^!eit l^erau^juarbeiten, bie SRenfc^Iic^Ieit }ur toitUic^en Geltung }u bringen, fo jcbem ©injelnen bie aufgäbe jufaHe, unberbroffen mitzuarbeiten an bem großen Sau ber mcnfc^lidS^en Silbung. ©elbft ein S3ilb ebler SKenfc^Ud^Ieit, beffen aSJajjpenfc^ilb bie 3jn= 6 fc^rift lugeba^t toar„Candor et integritas aDimi", ^at er an allem loal^r^aft SRenfc^« lid^en ftdp erfreut, too immer e« il^m entgegentrat. 2)arau« erllärt ftc^ feine greunbfd^aft mit bem ate än^änger £ubh)ig ^euerba<|« befannten oberöfterreic^ifc^en S3auem})l^iIo= fo>)^en Äonrab 5DeubIer, ber nacq feine« Siograj)l^en (91. 3)obel=$ort) 3^ugni« ein ganjer aRenfc^ toar, bei beffen gntberfung, toie $ac(fel meint, ber menfc^enfuc^enbe ®iogene« lo feine 2ateme au«gelöf(^^t f)äü^, ®. 8frtm f. gtodmtm, Antonio, geb. 1797, geft. 1855. — fiittcratur: a) Schriften SR.«: Della Edacazione cristiaDa, Yenezia 1823; Nuovo saggio suirorigioe delle Idee, ^om 1830; Filosofia morale; Le cinque piaghe deUa S. Ohiesa, fiugono 1848 u. ö.; ba«f. nebft ^n^ong gegen X^eincr, 1849 (9?eapel) u. 5(. (Sine ®cfamtau«ga6c f. ©djriftcn — ni^t alle 16 ent^altcnb — crf^ien 1837 ff. (SRailanb) in SOÖänben (bojuJBbSl: Epistolario, Xurin 1857). b) ^lllgenteine«: Genni biografici di A. B., Milano 1855; Della vita di A. B. S., Memorie di Franc. Paoli, Torino 1880; Gius. Buroni, A. B. e la Civiltä Cattolica . . . 1875; 2. ed. 1880; Anal. Juris Pontif. XV, 696; 893; ©. SBcrncr, ^. 9?. unb f. Schule 1884; ögl. Einleitung jur ®cfcfticfttc b. ital. $f|iIofop^ic 1885; 3)cutfc^er 3Kcr!ur 1877, 49; 20 1880. 131, 141; gteufd), 3nbej ber ücrb. S8ü*cr II (1885), ©. 1139 ff.; fiod^art, Life of A. B.. 2 ©be, 2. ed. 1886; gr. X. Ärau«, a)€utfc()e 9iunbfd)QU 1888 (gÄära~3uni). — 3»« Seitfdjriften »urbcn ncucrblng« gcgrünbet, um für 91. unb feine 3^cen einzutreten: „Bullet- tino BoBininiaDo", 1886 in 9{üt)ereto burc^ $aoIi, unb H Bosmini. Enciclopedia di Scienze e Lettere, 1887 (^Railanb, ^ocpli). — a)ic 9i.« @ä^e öerurteticnbe ©ntfc^elbung f. Äat^ollf, 25 1888, @. 382 ff., ebb.: Verurteilung ber Srrtümer 91.8 (1888 I, @. 603 ff. unb II, @. 75 ff.). — Per Antonio B. nel primo Centenario della sna nascita, Milano 1897, 2 voll, mit Bei- trägen SBerf^iebener. 3)cr 5ßame 9lo«mini begegnet frü^e in ber ©efc^ic^te ber burc^ ©eibenpc^t befannten ©tabt SRobereto ober Slotoerebo im Stfd^tl^ale, in toelc^er Antonio 9t.s©erbati am 25. SKärj 90 1797 geboren tüurbe. ®ort fte^t nod^ frin @eburt«l^au«, ber palazzo Rosmini, in toeld^cm bie ^ietät ber ängeJ^örigen unb greunbc 5Reliquien*(5rinnerungen an il^n gc^ fammelt l^at. Antonio, obtool^I ber erftgeborene Sol^n, toibmete fi(^ bem geiftlid^en ©tanbe, betrieb aber ^unäc^ft nac^ aibf olbierung ber Sateinfc^ule ©tubien in 3Kat^ematiI unb ^f)iIofoj)^ie, beren gruc^t in bem oben angeführten SBerle öom ^a\^n 1830 borliegt, ^m 86 9bt). 1816 ^atte er bie Uniberfttät 5pabua belogen, im »toeitfolgenben ^abxt erl^ielt er bie niebcren 3Betl^en, 1820 tourbe er^riefter, 1822 3)oItor berll^eologie unb be« tanonifc^en Sed^t«. 3la6) einer ©tettung fc^aute er nic^t au«: al« er 1823 inSlom bon 5ßiu« VII. gütig empfangen unb i^m bie jur 5prälatur fül^renbe ©tette eine« Uditore di Rota (bgl. 33b XI S. 183, 41) angeboten loirb, lel^nt er ah, nimmt aber naö) bem al«balb erfolgenben lobe 40 be« $a))fte« au« biefer )}erfönlic^en Serü^rung älnlag ;u bem ,,Paiiegirico alla santa e gloriosa memoria di Pio VII." (1823). SBa« ihm al« ^beal borfd^toebte, toar bie Stiftung einer ©emeinft^aft frommer Äleriler, bie ftcp gcmeinfam ber Sfeiffenfc^aft unb ^uglcic^ ber c^riftlic^en Siebe mibmen follten. 3loä) aber blieb er mehrere ^a^xz allein, jtoei batjon in 9)iailanb, h)o er 1827 bie erften „Opusculi filosofici" beröffentlic^te. 46 3)a fanb er in bem franjöfifc^en 9JJiffionar $ater Sömenbrüc! ben ©enoffen, ber bie „Äongregation" mit i^m in« Seben rufen foDte. 3" ©omoboffola, auf bem 3^ege bom Sago ^IRaggiore jum ©imj)Ion, grünbeten fie eine ^tteberlaffung — Istituto della Caritä — bie ^eute nod^ im ftattlic^en, 1876 bottenbeten Sau al« 6rjie^ung«anftalt baftc^t. „aSal^r^rit unb Siebe" — ba« ift ber 33runnquell, au« bem für bie ^äbagogil 50 ebcnfotDO^l Ibie für ba« d^riftlic^e Seben aöe« l^erflie^t; ba« foUte auc^ ber SRegulator be« neuen Snftitut« fein. (Sin gtorite«mal in SRom feit (Snbe 1828 fanb 5H. ^erglic^e Slufna^me bei bem ftarbtnal SRauro Gaj)etlari, bem fi}äteren ®regor XVI., foioie bei bem tbm auf ben ©tu^l gefticgenen $a))fte ^iu« VIII. — bie (Senel^migung feiner Drben«grünbung crfcbien ge* 56 jicbert. 6ine anmutige unb toertboHe gnic^t trug auc^ biefer äufent^alt in ber Ä)erau«= gäbe ber „Massime di perfezione" 1830 (neue 2tu«gabe 2:orino 1883, aud^ beutfc^, 3Rün(^en 1887, mit SSortoort bon Jtrau«). ai« 91. im 5Wai 1830 nac^ ©omoboffola gurüctte^e, fanb er neben Sötoenbrürf noc^ glbei greunbe in ber 9lieberlaffung bor. Sd^on ^attc biefe bie Slufmerffamfeit auf fic^ gelenit: ber 53if(^^of bon 9?obara geftattete eo 160 9toi»miitt Älcrtfcm, ftd^ bort toeiter ju bilben; öonirient erging an 91. bie Stniabung, ein jtoeited $au^ bort ju grünben. äild er \>on ^ier au^ 1832 einen älu^flug nac^ SSenebig machte unb mm Senebiltinerllofter in Gonejgola gefommen toar, tjergrub er fid^ einige Sage in bejfen Sibliot^el unb berfafete bort biejenige 6(^rift, lodere einft ba« größte auffeilen 5 machen unb i^n öor bie ^nquifition bringen foUte: „3)iegünf SBunben ber Äirc^e" — ,,delle Cinque Piagbe della Chiesa" (f. bie lurge 2lnal^fe bei Ärau^ a. a. C S3b 55, ©. 72 f.). e« ift merftoürbig, bafe SR., ber bi^l^er jebem öffentlidj^en ämte au^ bem äiSege gegangen h7ar, nun bod^ 1834 eine $farrei in feiner 3^aterftabt übernahm, greilid^ |at er fte nidj^t lange gefüi^rt. 3)ie bielen änforberungen äußerlicher Slrt, au^ 10 bielleic^t ber SIBunfc^ ber öfteneic^ifd^en 33e^örben, baß bot^ ja nid^t^ in bem §erIommen geänbert, inöbefonbere baß nac^ leiner ©eite ^in neue ©ebanlen ober gormen ber reli= giöfen Pflege eingefül^rt toerben foHten, berleibeten i^m biefe SBirffamleit. 3lad) IV, ^ofycm jog er nac^ ®omobof[oIa jurürf — ber in Irient gegrünbete Slbleger feinet „Istituto" tourbe aufgelöft. 15 2)ie folgenben 3fl|re haaren rein bem Slu^bau feiner ßrfenntni^t^corie, toie er fte im „Nuovo Saggio'' niedergelegt l^atte, unb ber SSerteibigung berfelben gegen SSincenjo ®io- berti (Teorica del Sovr anaturale; Introduzione alla filosofia; Errori filosofici di Ant. Rosmini) getoibmet. SR. erlennt toie ein SRominalift bed SBlittelalter« aU bad le^tl^in hinter allen fingen ©te^enbe ba« „ibeale ©ein", öon bem toeitere Slbftraftionen nic^t 20 me^ möglich finb unb ha^ \o\x burc^ unmittelbare Slnft^auung Oßerie})tion) fit^er er^ fennen. 2)amit toar benn ein unbebingter ®egenfa$ ju ber üblichen fenfualiftifc^en $^iIo= fop^ie gegeben. SBenn SR. barin bon boml^erein mit ©ioberti jufammenftimmte, fo l^at er io6^ infofem bie eigene I^corie burc^ ben le^tem mobifijiert, ate er in ber 1851 ge= änberten gorm bed „Saggio" im ©egenfa^ ^u ber erften in ber inteHeftueHen $erje|)tion 25 eine nur untoottlommene Sl^jpre^enfion be« fc^affenben Sllte« erbütft, übrigen^ aber bie })ant^eiftifd^e änfc^auung ®ioberti«, baß biefe ?|ierje))tion auf natürlichem ®runbe bor ftd^ ge^e, ed alfo aud^ eine natürlicbe Intuition ®otte^ gebe, ablehnt. atnbere ®egner traten gegen 31. auf in bem äbte 2:efta unb bem ^cfuiten ®moh)öli. Sr l^at befonber« gegen ben le^tem feine 2^^eorie bom „ibealen ©ein", bor attem fic^ 30 gegen be« 3i^fwiten Äonfequenjmac^erei, ber i^m in ber ßrbfünbenle^re bie Irrtümer cinc^ Saju« unb ^anfeniu« jufd^rieb, berteibigt (f. bie Sitt. bei SReufc^ a. a. D. ©. 1139). ®regor XVI. legte beiben a:eilen ©c^meigen auf (Srebe bom 7. 9Rärjl843). ai« dl, bieö feinen ®enoffen mitteilte, l^atte ftc^ feine Kongregation, bie bon ®regor XVI. 1839 beftätigt loorben toar, fc^on toeiterl^in berjloeigt, bor attem in ßnglanb unb ^xlan\> 35 SBurjel gefc^Iagen. Jfn Sat^, D^cott, SRatcliff unb SRugb^ finben [x^ in ben 40cr ^a^ren fc^on ®rünbungen, toelc^e ber l^ingcbenben äüirffamfeit bon ®entili, $agani unb befon= bcr^ bon SB. Zoi^axt berbanit tourben. SJiefem jtoeiten SRetoman übergab bie englifd^c SRegierung bie Seitung ber umfangreichen Sefferung^nftalten für Änaben in Sebcrle^ unb 6orI. 9tuc^ ber ^odminianerinnen-Orben tourbe bon Italien aui atöbalb nac^ @ng= 40 lanb übertragen. Snjlbifc^en ^atte SR. feinen ©i^ nac^ ©trefa berlegt unb bort 1837 ein SRobi^iat« lottegium gegrünbet, Ibo i^m beutfc^e Künftler, Dberbect unb ^latner, bie Äirc^e mit 3Ralereien fc^müdften. 3luö ber ©titte bortigen 3Bir!en^ fe^en h)ir i^n plöi^lx^ in bie @r= regung feinet Saterlanbe« nac^ ber ©tu^lbcfteigung pud' IX. ^ineingeriffen. 3)ie erften 3lltc 45 be^ ^aipftc^ erlbccften bie SJorfteUung, baß eö i^m mit SReformen junäd^ft im politifc^en Sager unb mit ber SSermirflid^ung be« nationalen ®ebanlenö ernft fei (bgl. ?Piü« IX. Sb XV ©. 460 ff.). SR. legte ein ^rojelt ju einer Äonftitution für ben Äird^enftaat bor — ba^ blieb unbeachtet. 3)ann trat er mit ben „günf SBunben ber Äirc^e" (f. oben) ^erbor — ba« brachte bem SSerfaffer ftatt Slnerfennung bie l^eftigfte Verfolgung ber in^ 50 tranfigenten ^^f^^^^^f i^ ^^ mußte baju Reifen, biefen Dbertoafjer ju berfc^affcn, 3Son ber beabfic^tigten, \a fc^on eingeleiteten Ernennung SR.ö jum Jtarbinal mar nun feine SRebc mebr. SRie l^at bie römifc^e Äurie] ftc^ ungeftraft bon eigenen Untergebenen ba« ©ünbenregtfter borl^alten laffen. 5l?an beftettte eine SBiberlegung bei S^l^einer; ber lieferte benn auc^ fe^r fc^arfe Lettere storiche intorno alle Cinque Piaghe (Napoli 55 1849), in benen SR. SRangel an ®efdj)id^töfenntni« u. f. lo. borgetoorfen Jourbe. S)em Stef. gegenüber ^at I^einer in fjjäteren Reiten fein leb^aftcd Sebauern barüber au^* gefi^roc^cn, baß er fid^ baju i}aU gebrauten laffen. Jlatürlic^ fefete man bie ©c^rift, tüelc^e bie SSerbrängung ber 3Solf^fprac^e au^ ber Siturgie, bie falfdj^e Srjiei^ung beö Älerug, bie falfc^e Stellung ber Sifd^öfc, bie 2luefd^ließung ber nieberen ®eiftlid^en unb 60 be« SBolteö bon ber SBa^l ber Sifc^öfe unb bie toiHfürlidj^e Se^nblung be« Äirc^en^ 9loi»tttitit dlot^ 161 bermögcn« afe cbcnfototcle „®unben" bargcftettt l^atte, auf ben ^nbej •— freUid^ bot bei crfc^rocfenc 3?erfaf[er btc^anb baju, bafe beigefügt toerben fonnte: laudabiliter se sub- jecit. 5)ad erfolgte noc^ in ber ^dt, ate $tug IX. in ©acta lebte; an äntonelli Ratten bie 3efuiten al^ ©egner SRodminig i^ren §elfer. 35ie Seftreitung feiner übrigen Schriften aber fe^te fic^ fort, bid in ber 6i$ung ber gni^^'^ongregation bom 3. 3uU 1854 unter 6 33orft^ bed ^opfted bejüglic^ aller, bie borlagen, ber ä3efc^tu^ gefaxt tDurbe: ,,dimittan- tur" — beiben Steilen toirb ^um brittenmal S^lueigen auferlegt. 3lber auc^ burd^ biefen Scfcfelufe liefen fid^ bie ®egner nic^t junt ©c^toeigen bringen, ^n ber Civiltä Cattolica al^ i^rem Organ unb in befonbercn ©c^riften läm^jften bie ^efuiten SaHerini, Suroni u. a. hjeiter. ^m 3- 1876 tourbe ben gegen 91. eintretenben latl^olifd^en Slättern in lo SJlailanb unb mom notifiziert, bafe liegen be^ „dimittantur" über bie ©dj^riften be« SR. eine „t^eologifd^e S^nfwr" nic^t abgegeben loerben bürfe (bgl. 3)er Äatl^olil 1876, 2, 214). 3)a« J>afete aber ben ^^fwiten nic^t, bie ftc^ (ßomolbi, Antitesi della dottrina di S. Tommaso con quella di A. R. 1882) nun bemül^ten, nat^jutoetfen, bafe 31.« $^iIos foppte ber be« ^I. %l)oma^ entgegen fei. 2eo XIII. I^at unter bem 25. ^^"war 1882 15 einen aufft^iebenben Sefc^eib erteilt unter toarmer Selobung be« Istituto della Caritä (9ieuf(^, Snbej, II, ©. 1145). ©obann pat ba« Sa^r 1887 einen boHen ©ieg ber ®egner gebracht: am 14. 3)ejember erging ein üom $apft beftätigte« 5)efret ber 3inbej= Äongregration (abgebr. u. a. im Äatl^olif 1888, ©. 382 ff.), burc^ toelc^e« nid^t Weniger al« 40 propositiones au^ 91.« ©d^riften in proprio auctoris sensu reprobantur, 20 damnantur ac prohibentur, toobei ^ugefügt loirb, man bürfe barau« in feiner äöeife fc^Iiefeen, ba^ bie übrigen Seigren be« 3Serfaffer«, beren feine ßrmäl^nung gefd^el^e, irgenb= toie gebilligt tüorben. ^nbem ber Äarbinal SSRonaco afe ©efretär ber Kongregation biefe entfd^eibung allen Sifc^öfen jugel^en lä^t (©c^reiben öom 7. 9Rärj 1888, ebb.), forbert er fte auf, il^re iperbe gegen biefe berbammten Seigren ^u fc^ü^en unb ettoaige 3lnl[>änger 25 ^ur aibfe^r öon i^nen ju beloegen. SSor allem aber foUe, fo fc^Iiefet er, bie 3^0^^ auf ben Seminaren in ber toa^ren, bor allem au« ©. Xl^oma« ju fdj)ö))fenben, Se^re unterrichtet toerben. 9Ba« 91.« J)raftifd^e©c^ö})fungen im »Istituto della caritä" angelet, fo leben fie noc^, ni^t nur in ßnglanb, fonbem auq in S^^li^^f h)o fie — foh)eit 3ugenbbilbung i^r 3'^'' *f^ — f^^ ^"'* '^^^ allgemeinen ©inrid^tungen be« ©taate« ab= 30 finben fonnten. Ob fie aber auf bie 3)auer ber 9lej)reffion toiberfte^en fönnen, toelt^e nunmehr fin^lic^erfeit« offigiett gegen i^ren ©c^ö))fer inauguriert ift, mag fraglich er^ fc^eincn. 9iur 6ine« ift geloi^: ba« Stnbenfen an bie f^m})atl^ifc^e, tief fromme ^erfön- li^feit be« bon ben ^öc^ften ^bealen erfüDten 3Rannc« loerben auc^ bie ®egner nid^t bemic^ten. IBenratt. 35 «offt, ©tob, 9M. be f. b. ä. Äoimeterien S5b X ©. 799,4orben toar, trat er in innige Sejie^ungen unb gum 3:eil in ^eunbfc^aftdbanbe, loelc^e erft ber 3^ob gelöft ^at. ©c^on l^atte auc^ feine religiöfe Überzeugung ben©tanbs )>unlt geh7onnen, ben er fpäter al^ ^röfibent be^ Oberlonfiftoriumd mit burc^fc^tagenbem ®rf olge bel^au^jtete. 3^^^ SBerle, bergleid^en hjo^l feiten au^ ben §änben eine« 0inanj= 50 beamten j^eröorgel^en merben, bie 2Bei«^eit Dr. 5Kartin Sut^er«, ein 2lu«jug au« beffcn ©c^riften, ben 9lot^ 1817 ^erau^gab, unb §amman« SEBcrIe, bie 1825 bon i^m beforgt erfd[)ienen, bejeid^nen bie SBcnbung, bie in bem begeifterten än^änger SRouffeau« [xd) t)oÖ= aogen ^attc. ^m ^a^te 1828 berief il^n bann Äönig Subtoig I. bon SBaljem, bef^en befonbere« 33ertrauen Sloti^ bi« an fein @nbe genoflen ^at, jum $räftbenten be« Dbcr^ 65 lonfiftorium«. 2)ie« toar ba« ätrnt, ba« er, jmar nic^t gefuc^t, hjo^l aber, toenn irgenb eine«, fid^ getoünfc^t l^attc, unb mit befjen Übertragung an i^n begann bie fegenöreid^fte 3eit feine« amtlichen SKirlen«. 2Bie aUentl^alben in SDeutfc^lanb, fo iüar auc^ in ben bielerlei Jjroteftantifd^en ®e= biet«teilen, toelc^e feit 1806 nac^ unb naö) gur Ärone Sägern gef (plagen toorben toaren, 60 bie aufflärerifc^e Slic^tung i^errfc^enb geioorben, toelc^e im legten 2)rittcile be« 18. ^a^f^x- »otti 163 Bunbert« t^ren ©iegc^äug burc^ alle 3^eilc bcr c^riftHc^en Ätrc^e gehalten f)atU, 2(bcr aud^ bie ®C0cnh)trIun0 l^atte in Sa^em fd^on begonnen. SSon ßrlangen ging burdj) Ärafft feit 1817 eine belebenbe 3lnrcgung au«, loelc^e befonber^ bon 1825 an je bie be^ gabteften unb eifrigften unter ben ftubierenben Jünglingen ergriff, ©leic^jeitig f^atte eine entfc^Ioffene ©(^ar bereit« im Stmte fte^enber ®eiftlic^er in bem toon Sranbt rebigierten 6 bomiIetif(^sIiturgif(^^en Äorrefoonbenjblatt angefangen, mit fc^^ndbigen SBaffen bie Äol^Il^eit unb geiftige 9(rmut bed abgeftanbenen 9tationali«mu« )u beläm)}fen. ^ie Gräfte ber:: jungten Seben« toareh ba; fie brauchten nic^t erft gefdj^affen, erft getoedftju toerben; e« feblte nur bie leitenbe Dbl^ut unb ber ft)o^Ih)oIlenbe ®c^u$, ber i^nen 9taum gab unb toi'ber ge^äffige angriffe unb feinbfelige Seeinträd^tigung fie bedte, fo lonnte bie eben fo lo beilfame aU nottoenbige Umtoanblung im lirc^lic^en 2tmt unb Seben fic^ boHgiel^en o^ne Üeberftürjung unb ol^ne bie untoermeiblic^en ©ebred^en, toelc^e lünftlic^ gezogenen ^^reib* bau^ppanjen anjulleben Jjflegen. liefen ©j^u^ unb biefe befonnene Pflege fanb bie })ros teftontifc^e Sanbe^Iirc^e in Sägern unter i^rem ^räfibenten SRot^. Sieit entfernt al« SSerfoIger einer SRid^tung, hjelc^e bie feinige nid^t toar, aufzutreten, fe^te er fic^ bon Sln^ 15 fang an bie aufgäbe, lebiglic^ ba« öor^anbene ®ute ju ))flegen unb ben pofitiben Qm- flufe, ben feine ©tettung ij^m gab, ^u bertoenben ju beftcn görberung unb 3Wel^rung. Sin bem Srfolge toar bann nic^t ^u jtoeifeln, toenn anber« ba« ertoad^te Seben ein fold^e« hjar. i)enn Seben fd^affen lann feine Sci^örbe; fte lann blofe be^ü^en, förbem unb be= toa^rcn, h)a« babon fc^on ba ift, unb biefe Slufgabe nac^ i^rer Sebeutung fotool^I al« 20 na4 i^ter Sefd^ränlung ftanb SRotl^ bon Slnfang Ilar bor Slugen, h)e«l^alb feine SBirf« famleit }h)ar bieQeic^t eine langfamere toax, al« manche toünfc^ten, aber nachhaltiger unb fixerer, al« anbere erloarten mod^ten. 35ie lirt^lid^en Selenntniffe ftanben in ber Sanbe«Iir(^e noc^ in unbeftrittener for* maier ©eltung unb bilben aud^ l^eute nod^ ba« @runbgefe$ für bie tl^eologifd^e ^atultät 25 an ber Sanbe«uniberfität ßrlangen; aber e« fehlte öiel, ba^ fte bon ber SJle^rgal^t ber Xl^eologieftubierenben nur gehörig gelaunt toorben toären. ©jegetifd^e ©tubien maren fd^on bur^ SSäiner« ßinflufe in Srlangen gef örbert hjorben ; aber nur toenige ©tubierenbe befa^en ba« erforberlit^e 3Ra| öon fj)rac^lid^em ©inn unb ^ertigleit, um fie erfolgreich ju betreiben, unb befonber« «enntni« be« ^ebräifc^en mar eine feltene, an benen, hjelc^e 80 etlüa« me^r al« jur 9tot einen leichten ^falm )u überfeinen bermoc^ten, angeftaunte unb betounberte Bad^z. SSiele förberlid^e ßinric^tungen, toie bie regelmäßige (ginlieferung mifjenfc^aftlid^er arbeiten bon feiten ber (Seiftlic^en unb bie ßinfenbung gehaltener ^re^ bigten jur Prüfung unb Beurteilung ber fird^lic|en SBel^örben ftanben borfd^riftgemäfe in Übung; aber fte beburften ber 5Reubclebung unb liebeboDen forgfältigen Senü^ung burc^ 36 fleißige 3)urc^fic^t, anregenbe Beurteilung, Aufmunterung unb 3tüge, um bie bon i^nen JU ^offenbe '^xnAt ju tragen. 3)ie ganje Drganifation ber Sanbe«firc^e toar ^öc^ft jtoecfs mäßig unb burd^ bte lüidjtige Jtonftftortalorbnung bom ^afyct 1809 ben Sel^örben ber erforberltc^e ©j)ielraum nac^ unten unb ober; gefiebert; bie SSerfajfung be« Königreich« bom 3a^re 1818 mit il^en Beilaaen ^atte ben fd^on beftel^enben ©inric^tungen eine neue 40 Sanftion unb gefeftlic^e Bürgfc^aft gegeben. Unter bem Dberfonftftorium ftanben bie brei Äonfiftorien ju 3ln«bac^, Sa^reutl unb ©j)e^er; unter biefen bie ©elanate, unb gtoar unter bem in 2ln«bac^ 33, unter bem in Sa^rcutl^ mit Sinfc^luß ber fbäter aufs gelöften jtoei 5!JlebiIatfonftftorien Äreujtoert^eim unb 2:^umau 30, unter bem ju ©^e^er 15. 3" ^"^" ^<^wt ba« unmittelbar unter bem Dberfonftftorium ftel^cnbe })roteftantifc^e 46 ^Cefanat 3)iünc^en. 3^^^ 3)efanat umfaßte eine Slma^l bon Pfarreien, bie größten un= gefä^r 20, ba« fleinfte 4, je nad^bem bie geograj)^iic^e Sage unb bie größere ober ge« ringere ©id^t^eit ber proteftantifc^en Sebölferung il^re 3wfanimenfaffung erlaubte. J^^^^i^ berfammelten ftc^ bie ©eiftlic^en jebe« 3)efanat«bejirfe« famt einer ainja^l h)eltlic^er 3Rit= glieber au« bem ©d^oß ber ®emeinben (meiere bamal« auf Borfc^lag ber ^fanämter 60 unb 3)efanate bon bem Äonfiftorium beftimmt tourben) ju einer 35iöcefanf^nobc, aDe bier 3a^re bie ^e))utierten fämtlic^er 2)efanate eine« Äonfiftorialbejirfe« m einer ©eneral- f^nobe, toeld^e über gemachte Vorlagen beratenbe ©timme unb ba« 3flec^t ber 3tntrag= ftellung in inneren fircblic^en Angelegenheiten l^atte. %vlx bie Seauffid^tigung unb Ber* toenbung ber ti^eologifc^en Äanbibaten beftanben jlberfmäßige Jnfttuftionen ; ebenf 0 für 66 bie gtveifadS^e Prüfung ber Jtanbibaten pro candidatura unb pro ministerio, be^nbar genug, um nic|t toibematürlic^ ju binben, beftimmt genug, um SBitlfür unb Unfic^er^cit ber Beurteilung ju bereuten. Alle biefe Sinric^tungen brauchten nur mit bem Seifte getpiffen^after Sirene unb mit Bermeibung ungeiftlid^en ©d^lenbrian« gel(;anb^abt ju h)erben, um o^ne a0e @etbaltfamteit, unter gleichmäßiger äSa^rung ber inbibibueQen ^rei^eit unb eo 11* 164 9lot(| ber aKc binbenben ^flic^t, eine Sefferung beö ürd^Uc^en 2)tenftc« l^erbeigufübren, toeld^e aui) bem gesamten firc^üd^en Sebcn neuen 3luff(^h)ung geben mu^te. 3u biefem ©cfc^äfte geräufc^Iofer, abet butc^ ©tettgleit loirffamer Senü^ung be« (Segebenen h)ar 3toti} bet rechte 5Kann. 6r öerftanb e§ h)ie toenige, eine Slutorität ju 6 üben, bie untoiHIürlit^ unb h)ie ganj öon felbft ben anbem unterwarf, unb oi^ne bicic SBorte aufj^uloenben burd^ bie S^eu, bie feine ^erfon umgab, ben ßifer f})omte unb ba« $fKcl^tgefü|l eri^ö^te. ©aju biente i^m öor allem bie eigene Serufötreue, bie ni^t Ver- borgen bleiben fonnte. (g^ mufete ®inbrurf machen, alö belannt toarb, bafe ber^räftbent be« Dberfonfiftoriumö bie 5!Jlü^e fid^ nic^t berbriefeen liefe, bie eingefanbten h)iffenfcbaft= 10 liefen 2lrbeiten unb 5prebigten ber jüngeren (äeiftli^en unb Äanbibaten felbft burc^jufel^en unb bon ben Seiftungen ber einzelnen Äenntniig ju nehmen. 6^ lonnte bie SBirfung baüon nid^t ausbleiben, bafe ein SRann öon anerlannter toiffenfd^aftlic^er Sebeutung an ber ©J)i$e beS Äirdbenrcgimente« ftanb, ber baS SSertrauen feine« Äönig« genofe, unb bem bie görberung ber tirc^Iic^en ^ntereffen eigene §erjen«fac^e toar. ®aju liefe er fein ?DKtteI 15 unbenü^t, fo öiele (äeiftUc^e aU möglich perfönlic^ lennen ju lernen unb je nac^ Uni^ ftänben unb Sebarf fie naiver an m ju jie^en. 2)ie Pfarrer unb Äanbibaten, toclc^e in SKünd^en tooi^nten, tourben in regelmäfeigem SBec^fel an feinem Slbenbtifc^ gebogen. 3eber 3)elan ober Pfarrer beS SanbeS, ber 3)iün^en berührte, fanb bei i^m offenen 3"= tritt, 9lat unb görberung, toie er fte braud^en lonnte. ^m ©ommer iebeS 3^^^^^ ^o" 20 bem er einige uftonate auf feinem Sanbgute ghjifc^en 9lümberg unb ©rlangen, red^t in ber 3Kitte ber jjroteftantifd^en 33et)ölferung bon SBa^ern, jujubringen pflegte, toar e« fein 3Bunfd^, t)on ben ®eiftlid^en ber Umgegenb befud^t ju toerben, unb ni^t leicht tourbe einer entlaffen, o^ne feinen gaftlic^en Sifc^ lennen gelernt ju baben. SlÜe biefe t)crfön= liefen S3ejie^ungen aber bienten bemghJecte, ^eilfam anzuregen unb bieSanbe be«Ätrc^cns 26 bienfte« m feinen berfc^iebenen äbftufungen gu befeftigen unb ju beleben. 2luf bie Se^: fe^ung ber 3)elanate mit tüchtig gebilbeten unb })raftifc^ betoä^rten SRännem marb ein ber Sirene l^öc^ft förberlic^er Sebat^t genommen, ^ie ^Prüfungen ber Äanbibaten tourbcn toerfc^ärft, nic^t burd^ Steigerung ber gorberungen an fie, . fonbern burc^ entfc^iebcne ^urücth)eifung folc^er, bie auc^ ba« billigft gefteDte ?Dlafe nic^t erreichten. 9Jlit bem fitt^ 30 liefen aSanbel ber ©eiftlid^en toarb e« genauer genommen, unb änftöfeigleiten, tvo .fie jur Äunbe ber Se^örben famen, nic^t gebulbet. 2)aö alle« gufammengenommen biente ben befferen ©liebem ber ©eiftlid^Ieit gurStärfung unb Sefriebigunp, unb bie fc^lec^tcrcn iDurben minbcften« borfic^tig unb mieben grobe« Srgemi«. ^er ' lirc^tid^c 35ienft lam nad) unb nad^ in Sägern auf eine ©tufe jufammengreifenber Drbnung unb gen)iffen= 36 ^after ^flic^terfüHung, um bie anbere Sänber e« beneiben fonnten. ®anj befonber« mufete einem SWanne, h)ie Slotl^ toar, bie ^eranbilbung ber %\)€0' logie ftubierenben ^^Ö^Ji^ ^^ §W3^n liegen. 2)er berfaffung«mäfeige ©influfe be« Dber^ lonftftorium« auf bie Sefe^ung ber t^eologifc^en Se^tü^le an ber Uniöerfität ©rlangen tourbe mit Srfolg geltcnb gemacht. SJlänner loie Höfling, Q^l^omafiu«, ^arlefe iüurben 40 toon 5lot^ l^erborgejogen unb auf feinen betrieb an bie Uniüerfität berufen. 33on il^m ftammten auc^ jtoei ©inrid^tungen l^er, bon benen freiließ bie eine bem Sturmja^r 1848 toieber erlegen ift, bie anbere nic^t bie 3tu«be^nung gewonnen f^at, bie er i^r lüünfd^cn mod^te, bie aber beibe burc^ öielfac^ gefegneten Srfolg fic^ betoäl^rt l^aben: ba« ©p^orat für bie Ideologie ©tubierenben in Srtangen toar bie eine; ba« etoangelifc^e ^rebiger* 46 feminar in 3)lünc^en ift bie anbere. — 6in @j)l^oru« toar beftettt jur Seitung unb 93es auffic^tigung be« ©tubium« ber 3|W*^0linge, bie fic^ ber 3^^eologie hjibmeten, unb battc gu biefem SBe^ufe unter fic^ üier 9te))etenten, einen für jebe« ber öier ^af)xt be« alabc= mifc^en ©tubium«, toelc^e bie ©tubierenben einigemale toöd&entlid^ um fid^ ju öerfammcln unb in öorgefc^riebener äbftufung ber ©egenftänbe loijfenfc^aftlid^e Äonberfatoricn mit 50 i^nen ju l^alten, auc^ fonft leitcnb unb förbemb auf il^re Sefc^äftigungen einjutoirfcn Ratten, g« ift jujjugeben, bafe biefe ßinric^tung an einem gebier litt, ber ii^r bon toorn= l^erein Ungunft jujog. 3)a« ©Jj^orat h)ar in ben Drgani«mu« ber Uniberfttät nicbt ö^= l^örig eingegliebert Sorben; bie tl^eologifc^e ^afuttät l^atte toeber Slnteil an feiner' 3liif= ftetlung unb Sefe^ung, noc| eine georbnete 3)JitlüirIung bei ber t^m anbefohlenen Seitung 66 ber ©tubierenben. 2)er ß^b^ru« ftanb unmittelbar unter bem 5Winifterium be« 3"^^^nt, an iüelc^e« auöfc^liefelic^ er Seric^t gu erftatten l^atte, unb folool^l feine Berufung aU bie ber SRej)etenten gefc^ab birelt toon bemfelben 3Rinifterium nad^ gutachtlichem Slntragc be« Dberlonfiftorium«. 35ie glüdflic^e 3B3a^l in ber $erfon be« erften unb einzigen ejj^oru«, Höfling«, biente jeboc^ ibefentlic^ ben 5Jlifeftänben unb Unjuträglid^feiten i)or= cjQ jubeugen, bie fonft laum ausgeblieben toären, unb e« lann nic^t geleugnet Serben, bafe moOt 165 bie SBirhing bc^ ßanjen gnftitutö tro^ bcr 9Cu^fteIIungcn, bic man an t^m toic an jeber menfc^lid^en Sinri^tung leicht machen tonnte, eine j^eitfame, gefegnete toax unb feinen finetten Untergang bef lagen^loert erfd^einen löfet. 2lu« bem Äreife ber Sle^etenten gingen afabemifd^e Setter ^erüor h)ie ö. §ofmann, Jp. ©dj^mib, ©(^öberlein, Sutl^arbt ; anbete traten in ben ))raltifc^en Äirc^enbienft unb })flegten unter ii^ren Slmt^enoflen ben ©inn 6 für t^eologifc^e 3Säiffenf(^aft. ©c^on ate eine ^flanjfc^ule in biefen beiben Slit^tungen berbient bad Sflejjetenteninftitut Stnerfennung, unb toa^ beffen 6influ^ auf ben ©tubien* flei^ ber afabemifc^en 3^0^"^ betrifft, fo tooHen SKänner, loelc^e bie (Selegenl^eit, SIBabr= Hemmungen barüber gu machen, reic^Iic^ ju ®ebote ftanb, bel^aupten, bafe ba^ 3a^r 1848 in biefer §infi(^t einen fühlbaren äbfc^nttt gebilbet l^abe, nic^t jum Vorteil ber fjjäteren lo 3eiten. ®enn in biefem ^af^xt foax ba^ Qp^oxat eine ber erften Drbnungen, toiber toelc^e bcr ^eil^eitöburft ber ©tubierenben fi^ erl^ob, unb bie t^eologifc^e ^afultät l^atte fein SntcreRe, für ba^ i^r frembe ^wftitut einzutreten ; f o toarb e« benn jjreiögegeben unb burc^ 5KinifteriaIentfc^Ue^ung toieber aufgel^ooen; in (griangen aber l^errfd^t feitbem nn^ befc^ränfte 2e^= unb 2emfrei^eit, beren Äel^rfeite freiließ bie ^frei^eit ift, aud^ nid^t^ ju i5 lernen ober fo ^u lernen, bag e^ {eine ^u^t bringt. 35aö ebangelifc^e 5Prebigerfeminar in TOünd^en, bie anbere ©c^iJj)fung 3lot^, toar urf))rüngKc^ ^ur Slufnaifime üon jäl^Uc^ bier Äanbibaten beftimmt, toeld&e i^re erfte Prüfung mit gutem 6rf olg beftanben Ratten unb bann noc^ jtoei ^al^re in bem ©eminar unter bcr Slufftc^t beö Dberfonfiftorium^ mit j)raftifc^en Übungen jubringen foHten, fo 20 ba^ nac^ älblauf be^ erften ^^^^^^^ immer ac^t gleic^icitig in bemfelben toaren. ©))äter 6at ber 3Kangel an ^Kitteln genötigt, bie ^af)l auf fe^« m rebmieren unb nur nodj; brei in jcbem ga^re ju berufen. 9Kit loelc^er bäterlic^en Siebe aber bie Äanbibaten be« Seminar^ im SRot^fd^en §aufe aufgenommen toaren, unb toic biel Anregung unb ^örbe* rung burd^ Slat unb I^at in jeber ^infic^t i^nen au^ bemfelben juflofe, baö lann aug 26 bem ^crgen unb ©ebäc^tni« berer, h)et(^e fte genoffen l^aben, unmöglich au^elöfc^t fein. "äud) tüirb nid^t leicht ein ©eminarift angetreten fein, ber nic^t burcl ben lel^rreid^en älufent^alt in einer ©tabt mie Wünd^en unb ben naiveren Sinblid in bie ))ielfeitige fird^- lic^e 2;^ätig!eit, toelc^e bie grofee, bie öerft^iebenftcn eiemente in ftd^ faffenbe bortige eüangclifc^e ©emeinbe forbert unb geniefet, too^Itl^ätig angeregt Sorben toäre unb mit so Sefriebigung auf bie im ©eminar jugebrac^te 3^^^ gurürffc^aute. Unter folc^en nad^ aUen ©eiten toirffamen unb mit erfreulichem ©rfolg gefegneten Seftrebungen toaren bie erften jel^n ^a^xz berfloffen, hjäl^renb loelc^er SRotl^ baö ^rä* ftbium be^ Dbcrtonfiftorium« führte. 9lun folgte aber eine ^^t big bal^in ungewohnten Äam^ofe^ unb einer S3ebrängni«, bie in bem Äönigreic^e ^a^ozxn neu toar. 2)ie Sei« 86 tung be« 9Rinifteriumg be« gnnem, unter bem ba« Dberlonfiftorium fte^t, toar 1837 an ben 3Minifter bon äbel gefommen. 3)ie gel^n ^af)x^, hjä^renb beren fte i^m anvertraut blieb, l^ben auc^ in anberen 3^^^9^ ^^ ©taat^bertoaltung toerl^ängs niötoolle ©J>uren ^interlaffen ; am fc^loerften em})fanb fie bie proteftantifc^e Äirc^e in Sägern. 2luf mannigfadj^e 2Beife tourbe öerfu(^t, i^ren Seftanb ju fdj^mälem ober boc^ 40 an il^rcm Slnfe^cn unb an i^rer ß^re fie ju fd^äbigen. Unter 2lbete 3Kinifterium erfc^ien aug änlafe toorfommenber jJäUe unb je burc^ beren ©eftalt unb Sage bebingt eine ganje Sei^e t)on Serorbnungen unb Sntfc^eibungen über bie Srjie^ung ber Äinber au« ge« mifd^ten @l^en jtoifc^en ^roteftanten unb ÄatI;oliIen, hjelc^e fämtlic^ berechnet toaren, ber fatbolifc^cn Äirc^e bag Übergetoid&t ju fiebern, Übergriffen berfelben tl^unlid;ft Slaum 45 gaben ober bie äl^nbung fold^er iDuforifd^ machten, unb meiere, hjcnn auc^ nic^t gerabeju ben Suc^ftaben, ber öielme^r fünftlic^ inter^)retiert lourbe, bod^ um fo entfd^iebener ben Sinn bcr toerfaffung^mäfeigen Seftimmungen über ba« gleiche Stecht beiber Äonfeffionen im Staate berichten, aüäl^renb man in !at^oIif(^en Äir^en fonntäglid^ mafelofe Äontro- berfen gwen bie Jjroteftantifc^e Äirc^e Igoren fonnte, burften ebangelifd^e ^rebiger bei eo i^ren Sicformation^rebigten borfid^tig fein, um nic^t J}oIijeiIi(^ gema^regelt ju toerben. cogar bcr 9iame „ebangelifc^e" Äirc^e hjurbe im öffentlichen (Sebrauc^ berboten; fie folle ftc^ „j)roteftantifdj)e" nennen; fo ^eifee fte in ber3Serfaffung«urIunbe! 3lm fc^iüerften aber brürfte bie )>cinlid^e ©trenge, mit loelc^er bie 93ebingungcn ^inaufgefc^raubt tourben, unter bcncn neue ©emetnben )}roteftantifd^en Sefenntniffe« ftd^ bilben unb i^re gotte^^ 56 bienftlic^cn Sebürfniffe befriebigen burften. 3Kan fteigerte fte bi« jur UncrfüHbarteit, '-ßerfudbe aber, an i^nen borbetjufommen, tourben al« SKajeftät^berbrec^en unb aU ©in^ griffe in bie Siechte ber Ärone berfolgt. 3)aburc^ aber tourbe bie ©ammlung unb Se^ grünbung neuer ©emeinben faft fd^lec^t^in unausführbar, unb toar bod; um fo bringenber geboten, je me^r bie fonfeffionetle 2}Jifd^ung ber SeböUerung juna^m. 5{atl^olifcf)c §äuf= eo 166 moüi lein in })rotcftantifc^er Umgebung fallen fid^ balb unb leicht mit Äirc^e, ©c^ule, ©cift* liefen öerfotgt; toax e«f irgenb ju machen, fo mußten j)roteftantif(^e Äirc^en il^nen ab- getreten toerben; bagegen bie grofee Hnjal^I ber unter Äatl^oülen jerftreut loo^nenbcn ÜJroteftanten ftanb in toac^fenber ©efal^r, lirc^lic^ ju üerfümmern unb fc^Iiefelic^ in ber 6 fat^olifc^en Äirc^e aufjuge^en. 3)ie l^elfenbe §anb beg ®uftaö SlboIf^gSereind anjuncl^men toax ftrengc Verboten; toeber bie Silbung bon ghjeigöercinen toarb erlaubt, nod) and) nur geftattet, bon bcm ©efamtüerein ®aben ju emjjfangen; ja e^ tarn \>ox, ba^®efc^cnfe unb Unterftüfeungen be« 3Serein^ an ba^f^e ©emeinben mit Sefc^Iag belegt unb bie, für h)elc^e fie beftimmt haaren, jur ^eranth)ortung be^^alb geapgen hjurben. 3)ie 10 äu^erfte bicfer 3Jle^r, 15 Der^flid^tet tvurbe, \>ox bem fatl^olifd^en Sanctissimum, fo oft ed Dorübergetragen hjurbe, befonber« aber bei öffentlid^en ^rojeffionen, ba« Änie ju beugen, unb fo toeit erftredfte fic^ bie ©etoaltfamleit, bafe ber im ^af^xt 1843 berfammelten ®eneralf^nobe gerabeju, toenn auc^ frud^^tloö, verboten hjurbe, über biefe anmutung ber Äniebeugung unb bte SSerfagung ber Unterftü^ungcn be« ©uftab SlbolfeSSereinö auc$ nur in Beratung 20 ju treten ober 33ef(^h)erbe bagegen ju erl^eben. Da« toar eine i^arte, aber bur^ i^re SQSirlungen gefegnete ^^\t für bie Jjrot. ßanbe«* f irc^e in 33a^ern. 3)enn mel^r ate atte« anbere toedfte biefer Drucf in il^r ba« bielfacfc öer= fc^hjunbene ©emeingefü^l unb ben Sinn für bie SBürbe unb ba« Siedet il^re« Selenntnijfe«. aber bei ber großen Setoegung ber ®emüter, toelc^e burdb biefe SKinifteriatoerfügun^en 26 im 2anbe l^erborgerufen tpurbe, fa^ ^xd) SRot^ öielfac^ toerlannt unb feinen SJamen ntd^t immer mit bem Vertrauen unb ber §oc^a(^tung genannt, auf bie er gegrünbeten 3ln= fjjruc^ ftc^ envorben f)aiit. 3Kebr ober minber laut ^erbortretenb, aber in toielen Äreifen, bilbete ftc^ bie Meinung, er ^abe in SSertretung feiner 5tirc^e nid^t aQe« getrau, tva« man bon il^m ju erwarten bered^tigt geti?efen toäre; in«befonbere Verübelte man i^m, ba% ao er feine ^erfönlic^e ®eltung bei Rönig Subloig I. nic^t nad^brüdflic^er benüfte, um Slbbilfe ju erlangen loiber ben ®rucf, mit bem 9Rinifter b. 3lbel bie ^roteftanten in Sabcrn belege. — 6« toar nic^t ba« erfte= unb toirb ba« le^temal nid^t getoefen fein, bafe bie aufgeregte öffentliche SReinung ungered^t h)irb au^ Unlenntni« ber toirflid^en SScr^ältniffc unb au« Überfc^ä^ung öermeintlic^er J)erfönlid^er ©inflüffe unb®eltung, pir beren®röfee 35 unb Umfang fie ben aRafeftab au^ ben getoö^nlic^en £eben«ber^ältnif|en l^emimmt. ®anj abgefel^en babon, ba^ gemerftel^enben manche Slufgabe ein Jlinberf})iel bünft, bie ber mit ben 2)ingen naiver Sertraute gam anber« fc^ä^en lernt, bergifet man aud^ gern unb l^äufig, ba^ einer amtlid^en Se^örbe nic^t alle« ba« ju reben unb ju fc^reiben giemt unb berftattet ift, hja« bie 3lgitation auf bem 5KarIt be« öffentlid^en Seben« unbebenflic^ fic^ 40 erlaubt; ba^ jene fc^on in ber 3lu«lüal^l i^rer 3Jlittel bejc^ränlter ift, al« ber SRebncr in einer SSolf«berfammlung ober gar ^ribatgefetlfc^aft für fidp anerfennt unb für biefe gelten lä^t. 2)aju fommt, bafe eine S3e|örbe, jumal in jener 3^it, nic^t einmal bie SDlöglic^Icit f)at, ba«, h)a« fie toirllic^ t^ut, jur öffentlichen Äenntni« ju bringen, fonbcm [lö) un* t^ätig fc^elten laffen mufe, too e« i^r leicht toäre, fid^ ju redptfertigen, toenn fie nur ibrc 45 Slhen bürfte brudfen laffen. 2)a« Dberlonfiftorium unter 9lotl^«' ^räftbium ^at nid»t unterlaffen, mit 9lac^brudf unb loieberl^olt tro$ l^erber 3(bioeifungen ba« SRec^t ber feiner Scitung unterfteDten Äirc^e geltenb gu machen, unb l^at bon bem bollen Umfang feine« atntrags unb Sefc^iüerberec^tc« ®ebraud^ gemacht. SBenn in ben Äammerberi^anblungcn be« ^a\)xc^ 1846 über bie Sefd^toerben ber 5proteftanten — ein Umftanb, ben ju 21n= 50 flagen gegen ba« Dberlonfiftorium ju benü^en nic^t unterlaffen tourbe, — bon ben Organen be« 5Rinifterium« ein Serid^t borgelefen lourbe, in hjeld^em ba« Dberlonfiftorium anerfennenb über ben ©c^u^ fic^ au«f))ri^t, ben bie ^rot. Äirc^e in S5aVem geniefee, fo unterliefe man mit gutem Sebac^t, ba« 2)atum biefe« Serid^te« lunb gu geben unb la« au« il^m blofe ba« bor, loa« jum 3h)edfe bienen f onnte. 3Ba« aber bie ®eltenbmad^ung be« ptt- 56 fönlic^en (Sinfluffe« betrifft, benStot^ bei bem 5tönig f)abm follte, fo burfte man einem SRanne, ibic er h)ar, jutrauen, bafe er bie ©renjen biefe« ©influffe« fannte unb hjufete, toa« er t^un bürfc, o^nc mcl^r ju fc^aben al« 5U nü^en. ßnblic^ möge gegen getoiffe bamal« borge! ommene ainmutungen ober Urteile auc^ nod^ ba« gefagt fein, bafe bicl Ibeniger baju gcl^ört, unter Umftänben mit bem ©lan^ j)o})ulären 33cifall« einen anbertrauten ^ßoften J)rei«jugeben, 60 al« mit männlid[)er ®cbulb unb ^cftigfcit barin au«ju^arren unb felbft mit ®cfa^r ber 9Iot(| 167 Serfennung bic igoffnung f eftjul^alten, bafe ba« Siecht bod^ no<^ bm Sieg Bci^altcn toerbe. 2:^atfa(^c tft aber, ba^ c« ein ©rief 3lot^^ an bcn Äönig toax, toclc^er biefen noc^ bor bcm 3ufÄittn'^tritt ber ©tänbeöerfammlung öom 3a^rc 1845 betoogcn l^at, bie Änie= beugung^otbre jurücfgunei^men. ®d \oax bie redete 3^^ getommen, biefen Srief ju fcbreiben, unb niemanb fyit @tunb unb 9te<^t, fte früher anjufe^en, aU fte tvirtlic^ ein« 6 trat. Sa(b batauf tvurbe auc^ in ben anbeten fünften, über toeld^e bie ^roteftanten }u Magen Ratten, erieidj^terung getoä^t, unb feit im S^i^te 1847 5Kinifter bon Slbel auö feiner ©teBung fd^ieb unb im 3Rixx% 1848 Äönig 2ubh)ig I. felbft bie 3legierung niebericgtc, l^örte ber 3)rud über^aujjt auf, toenigften« ber offizielle, aber 3ioti) erntete für feinen änteil an biefer SBenbung ber 2)inge feinen ^ant ^a ate fi^ im 5!Jlärj lo 1848 in ber^falg eine heftige 2tgitation gegen ^räfibent b. SRotl^ unb Dberlonfiftorialrat ^ Suft erl^ob ate bie ghjei bome^mftcn Stufen ber ortl^obojen 5lid^tung, loelc^^e ben ^^fäljer ©timmfül^rem ein 3)orn im äuge toar, fo toar ber Srfolg, bafe beibe berbiente 3Ränner, um bie Aufregung ju ftitten, bie fui^ boc^ nic^t legte, fonbem mit einer burc^ biefen ©teg er^öl^ten @tär!e fic^ auf ba« politifdj^e ®ebiet toarf, in ben nit^t nac^gefuc^ten 15 SuHtanb berfe^t tourben, unb bie« gefc^a^, ol^ne bafe in ber proteßantifd^en Äird^e aud^ bie^feit« bed Si^ein« irgenb eine nennen^toerte 3:eilna|me für ben uJlann fic^ lunb gab, bcm fic fo bielju banlen ^atte. Die 5!Kifeftintmung über bie bermeinte Untl^ätigleit unb GJIcic^giltigleit SRotl^ in ben fragen, toelc^e bie ©emüter im Sanbe auf« leb^aftefte bes toegten, ^ttc m tief gefrefjen, unb l^at ein unbefangene« geredete« Urteil bamatö nid^t 20 3um ätu^brutf tommen laffen. 3ugegeben mufe freiließ toerben, bafe einige Seranlaffung ju einem folc^en 3tu«gang aud^ auf Stot^« ©eite lag. Bi^on in feinen 3üngling«ia^ren jeigt fein ß^arafter nidj^t bloi gmft unb fflürbe unb einen ausgeprägten SSiberloillen gegen j)runlenben ©d^ein unb gtet^enbe ^o^I^eit, fonbem bamit t)erbunben auc^ eine merllic^e älbgefc^loffen^eit 25 unb Ungeneigt^eit, o^ne jtoingenbe 33eranlaf[ung ftc^ gegen anbcre ui öffnen. 3)iefer ß^oraltcrjug berfd^hjanb nic^t bei bem gereiften Spanne, fonbem berfqtigte fic^ bielme^r burd^ Überlegung unb ®runbfa|. Sr fyd Un;iä^Iigen ®ute« getrau unb Siebe ertoiefen; ftc^ na^c fommm lieft er toenige; nid^t einmal Dan! nal^m er geme an, fonbem entjog ft^ i^«« fö biet er lonnte ; ja öfter« mag er fogar ben (ginbma erjei^ter ®üte baburcp ao felbft gefc^h)äd^t ^en, baft er bem Smpfänger bie ^öglid^Ieit abfd^nitt, feinem 3)anle bafür ben gemäßen 9lu«brU(I nt geben, unb er em)og bieUeic^t m h?mig, baft baburc^ eine aber be« menfc^lid^en ©efti^l« berieft toirb, tomn ber mit ®üte S3eba(^te bie ffio^U tbat ftumm l^inne^men muft unb ni(^t ju erfmnen geben barf, bafe er bie Siebe be« ©cber« in ber ®abe ft)üre. 3"^^ ^^ U^ befugt, über bergleic^m 2)inge mit bem 85 anberen }u redj^ten? unb toie biel häufiger finbet ftc^ in ber SBelt ba« SBiberfbiel bon biefer Sigentümlic^Ieit 3lot^«, einer 6igentümlic^Ieit, bie il^rer 9latur nac^ nur bei einem feod^gertnnten unb ebeln ÜJlanne p^ finbm lann, nie bei felbftfüc^tiger 9liebrig!eit ! 9lur Jünglingen gegmüber, benm fc^on ba« älter bie i^nen gebü^renbe ©tettung anmie«, berfcptpanb feine fc^^einbare Unjugängli(^Ieit, unb ber fonft, toie e« man^em bünlte, un- 40 na^bar emfte 3Rann entfaltete in bem SSerfe^r mit i^nen eine 3ö^t'i4'Eei^ ^^ 93egegs nung, bie benen/ toelc^e feiner 9lä^e fw^ erfreuen burftm, unbergefttic^ ift. STber feine übrige 8tbgef(^^loffen^eit, bie fic^ auc^ barin lunb gab, baft er in ben lej^ten S^^ten nie me^r fein ©igmtum berlieft, aufter toenn i^n buc^ftöblic^ 2lmt unb 35flic^t rief, baft er pxtt forth>%enb mit großer ®aftfrei^eit fein §au« unb feinen lifcp für jeben öffnete, 46 ber i^m enH^fo^len hjurbe ober fic^ felbft embfal^l, aber nic^t leidet Sefud^e ertoiberte, nie ßinlabungen annal^m, gefc^toeige öffentliche Orte, toie fie auc^ l^eiften mochten, je mit feinem gufee betrat; biefe grunbfä^lic^ gei}flogene ^umi^ziOQtiü^ni bon ber Serü^rung mit ber StuftentDelt j^atte boc^ bie $olge, baft fte i^n me^r al« gut n^ar bem Sebm unb ben 3wftÄnben um i^n l^er entfrembete. 2)er SWann ber Ilaffifc^en Silbung, ber mit w ben ebelftcn unb bebeutmbften ©rfd^einungen im ®ebiete ber Sitteratur unb ®efc^ic^te feinm ®eift genährt f)att^ unb forttoäl^renb mit i^nen in vertrautem Umgang lebte, berbiclt fid) mefyc unb me^ ablel^nmb unb üemeinenb gegen feinem ©inn nic^t homogene 2inge, bie gleic^tool^l nun einmal ba hjaren unb älnericnnung ^eifc^ten, e« fei burc^ Siiiberlegung ober Billigung. @r aber h?ollte fte nic^t an fic^ !ommen laffen unb fc^nitt 66 ba« ®efpräc^ ab, toenn bie SRebe ftc^ auf Srfc^einungen toanbte, bie il^m loiberlDärtig toarm. ^x eine folc^e Haltung aber ift bie SBelt auf« äufeerfte emj)finblic^. (Sl^er noc^ tonn fie öcrjei^m, baft man fte ^aftt unb beftreitet, al« bafe man fie ignoriere. 2)a« fübltm bie §reunbe SHotb« too^l für i^n, bellagten auc^ im ©tillen feine june^menbe Sfolierung; aber ju macpm toar ba nic^t«; fold^e 3Känner muft man ne^mm unb e^ren eo 168 9toiI| toic fic fmb; auä) lüa« man mit mc^r ober loeniget ©runb anbcr« toünfc^te, gehört einmal ju i^rer Siaen^eit, o^ne bie jie nic^t hjären, toa^ fte fmb. Sin ©belftcin bc= l^ält feine Jc^arfen Kanten unter bem ©erölle, in bem er eingebettet liegt, ber toeic^c Ä^iefel fd^Ieift fte ab; toer iüirb biefem be^l^alb ben 33orjug geben? Slber man mufe 5 biefc ©eite an bem ßl^aralter SRot^^ ing Sluge fafjen, um ju begreifen, tote ed lommen lonnte, bafe er bei feiner nic^t nad^gcfud^ten ßntl^ebung toon ber ©teile, in ber er ein ©egen für bie Äirc^e getoefen mar, faft ol^ne 3^eilna^me baftanb, unb leineiJtoeg^ öon ber änerlennung unb bem 3)anle begleitet lourbe, auf ben er gerechten 3lnfj)ruc^ machen lonntc. Slber bie ^zxt ift balb gelommen, too man fein Siecht il^m h)ibcrfa^ren 10 lie^, unb bie^ ©efül^l ift nic^t im abnehmen begriffen, fo biel fic^ auc^ in Biaat unb Äir^e beränbert l^at. Snbe^ bel^ielt er nur lurje g^t bie unerbetene SKu^e. 3laä) toenig SBod^en fc^on berief i^n ber Äönig in feinen ©taatfilrat, o^ne bie berfuc^te SBeigerung anuinel^men. 9lac^bem aber SRotl^ fein fünf jigfte« 3)ienftia^r erfüllt l^atte, begel^rte er ben 9lu^eftanb 15 unb erl^ielt i^n, menn aud^ ungern, bon Äönig 5!Jla£imilian II. bewilligt, jeboc^ mit bem au^brürflic^en SSorbe^alt, bafe ber König naä) toie bor ftc^ feinesJ Snate« in loid^tigen ©efd^äften bebienen toerbe, toa« auc^ gefc^e^en ift, bi« er am 21. Januar 1852 nac^ faft boDenbetem 72. Seben^ja^re infolge einer an ftc^ leisten Äranl^eit burc^ rafc^ ^inju^ gefommene 2lbna^me ber Äräfte ftarb. 20 3lod) ^aben h)ir aber einer ©eite feiner 3:^ätigfeit gu gebenicn, bie feinem Flamen ein e^renbe^ ©ebädbtnig ju erhalten für fic^ allein genügenb ift: e^ ftnb feine Seiftungen aU 3}titglieb ber 3ltabemie ber SQSiffenfc^aften, in meiere er balb nad^ feiner Übcrfiebelung nac^ ?Künc^en berufen Sorben lt>ar. (gr felbft ^at nod^ lurj bor feinem 2:obe eine Slu^loal^l in il^ren ©i^ungen gel^altener Vorträge unb GJebenIreben auf berftorbene Wxu 26 glieber ^erau^egeben, bie in ftiliftifc^er ^inftd^t m bem ©ebiegenften gehören, h?aö bie beutfc^e Sitteratur aufgulbeifen ^at, unb in meieren Se^errfc^ung be^ ©toffe« unb 2lbcl ber ©eftnnung gleichmäßig t^ren äudbrurf finben. 3)ie ©ammlung tourbe auf beiS SScr^ faffer^ eigene Äoften gebrudft, aber ber Suc^l^anblung ^e^ber unb 3^»"*"^ i" ^ranf^ fürt a. 3R. jum Seften be« ^Pfarribaifenl^aufe« in SBinb^bac^ in Äommiffton gegeben. 30 SBir nennen au« i^r nur bie Sobreben auf ^oi^anne« bon 5Kütler, Sorenj bon aBeften:^ rieber, ba« ©l^rengebäc^tni« Sö"«? bon SRubi^arbt«, bie SSorträge über 3:|uc^btbe« unb 2!acitu«, über bie ©t^riften be« M. Com. Fronto unb ba« ^^talt^ ber äntonine, bann einen 1811 fc^on befonberö abgebrudften unb mit 2lnmerfungen berf ebenen Vortrag über ^ermann unb SKarbob. gerner rebigierte er bon 1835—1850 bie bon ber 3llabemic 35 ber SBiffenfc^aften l^erau^gegebenen ©elc^rten 2lnjeigen, unb fc^müdfte fte mit ja^lreic^cn eigenen arbeiten, befonber« bielen älnjeigen auelänbifd&er, englifd^er unb franjöfifc^cr SBerle, bie er mit ebenfo fac^Iunbigem afö geiftbollem Urteil in bie gelehrten S^erfrctfc 2)eutfd^Ianb einfül^rte. ®in IbcrtboDeö ©enfmal feiner öffentlichen 3:bätigfeit ift ferner bie 1852 bei ©eorg ^anj in SJlünc^en erfd^ienene „3tu«lx)al^l münblic^er unb fd^riftlicfecr 40 äufeerungen in ber erften Kammer ber baj^erifd^en ©tänbeberfammlung", beren SJiitglicb bon 5lot^ atö ^räftbent be« DberlonfiftoriumS. toar. 3)arunter befinbet ftc^ neben biclcn anberen ftetg lefen^toerten Erörterungen eine äufeerung über eine im Qa^re 1829 ein= gereichte Sefd&loerbe be« Dberfonfiftorium« toegen Beeinträchtigung feiner berfaffun^^ mäßigen ©elbftftänbigfeit, unb eine auö bem ^ai)xt 1842 über bie Kniebeugung pxo- 45 tcftantifc^er ©olbaten bor bem römifc^-!at^olifd^en ©aframente, meieren niemanb ba» geugni« männlid^en, ioenn auc^ mafeboHen Freimut« berfagen loirb, toie benn biefe Steußerungen in^gefamt muftergiltige groben ftaatömännifc^er 93erebfam!eit finb. 6^ ift unbcbingt jujugeben, baß ein jüngerer SRcbner, namentlich einer geiftlic^en ©tanbcö, über ben ^unft ber Kniebeugung Icbl^after fid^ au0gefj)roc^en, ftärlerer Slu^Sbrüdfe fic^ bebicnt 60 ^aben ioürbe ; ob er baran lool^l get^an l^ätte, ob feine 9tebe loeifer, ben SSer^ältnifjen angemeffener, in 33ejug auf bie ^erfönlic^feit, in beren Sntfc^luß bie äbl^tlfe lag, beffer burd^bac^t unb überlegt getoefen loäre, läßt fidb mit ©runb bejloeifeln. 2Ba^r ift, baß biefe Siebe 'Sloti)^, al« fie balb, nad^bem fte gehalten ioar, in Weiteren Kreifen bc= fannt lourbe, bielen nid^t genügte, benen fte bei ioeitem nic^t feurig unb fräftig genug 56 erfc^ien. SEBer aber ben bamaligen ©tanb ber S^ingc in SHünc^cn lannte, muß eben barin, baß biefe Siebe an maßgebenber ©tette ben geioünfc^ten (Sinbrucf nidj^t ^erbor= braditc unb nic^t fofort einen äußerlid^ ioabmebmbaren Erfolg ^atte, ein 3^'^^" ^^^^' fennen, baß noc^) anberc SJlomente eintreten tnußten, um bie Se^arrlic^Ieit ju erfd^üttern, bie an bem einmal erlaffenen Sefe^le feft ju galten entfd^loffen h)ar, unb baß cö nicbt 60 an dioil) lag, ioenn bie 5|iroteftanten in Sa^em nod; brei ^ai)x^ auf bie erfel^nte 3^^^= 9loi4 moüft ^ 169 na^me be^felben toarten mußten. (Scfc^äbiat l^at btc ganjc ©ad^c, hjtc oben fc^on- bc= merh toorbcn ift, gerabc btc protcftantif^e Ätrd^e am tocntgften, bie babürc^ ötelmcl^r au« tocit verbreiteter Oleic^giltiglett erloac^tc, im ©eftil^l i^e« guten Siechte« unb bem 6ifer ^ gu toerfolgen neu beftänt tourbe. 2)a« Slnbenlen diotiß aber mufe öon ber TOife* fmnung gereinigt iperben, bie nac^ Vieler, auc^ fonft loo^Igefinnter 5Känner ^Keinung 6 einen ©(Ratten auf feine im übrigen fo fruchtbare unb erfolgreiche Seitung ber lird^Iic^en ängclegenl^eiten Sägern« loerfen foHte. D.n.Ätirgctt- Motlfob f. b. a. §incmar »bVIII ©.88,5. Kot^e, 9licl^arb, geft. 1867. — ßittcratur: ©«enfel, y\nx Erinnerung on Dr. %% in 9tag. A3. 1867 u. 68; ^I^eliS, Dr. SR. SR. 1869; mppoih, SR. SR. (Sin djriftUc^e« 10 Scbenßbilb, 2 TOe 1873 u. 74; 3. ©ropp, ßur Erinnerung an SR. SR. ?5rot. SRonotö^. 1897; C)önig, SR. SR. 8cin d^iarofter, fieben u. a)enfcn 1898; ^Cjger, SR. 9«. Ein t^col. (S^arafters bilb 1899; Xroeltftft, SR. SR. ®cbäct)tnigrebe 1899; @pörri, 3ur Einncrung on SR. SR. 1899; 8en. SR. SR. olg tir*en^iftorifer, Xfteol. Slrb. a. b. r^cin.^nj. $reb. ». 1899; glügel, SR. SR. aB fpefulotiucr 2:6eoIogc 1899; ©offermann, SR. SR. al« praft. X^eologe 1899; 3. Eropp, 15 SR. 31. ofö praft. X^cologe, $rot. SRonotö^. 1899; @cll, SR. SR. Xl^ieologi^c SRunbfc^au 1899; C)üUfi^rat^, SR. SR. unb feine greunbe I, 1902. SRtd^arb SRot^e ift gleid^ fel^r bebeutenb ate ^ßerfönlid^Ieit toie afe Ideologe. I. £eben«gcfc^ic^te. ©eboren am 28. 3^nuar 1799 in 5ßofen h>urbe er alä ba« einzige Äinb feiner 6ltem, bie fj}ätcr in Stettin, bann feit feinem elften Sebenöjal^re in 20 Sre^Iau lebten, mit ber gröfeten ©orgfalt unb Siebe erjogen, 9?on feinem Sater lonnte er CTic^ttrcue unb 3Saterlanb«Iiebe lernen. 2)ie rationaliftifc^e grömmigicit aber ber ebenfo tüchtigen Jjraltifc^en 3Rutter in Serbinbung mit bem rcc^t fc^led^ten gleichfalls rational liftifcben SReligionöunterric^t, ben er in ber ©d^ule fotoo^I afe Von lirc^Iic^er ©eite er^ bielt, toirfte too^I j|u feinem fj)äteren Urteil mit, bafe ber SHationaligmuö gtoar eine 25 fc^Ie^te 2^l^eoIogie, aber feine fo üble ^Religion, nämlic^ bie ))o))uläre g^affung beS reli^iö^s fittlic^en ßl^riftcntum« fei. 3"^^ff^" tourbe er felbft für bie 3)auer ju einer jener Sichtung entgcgengefe^ten 2)enfh)eife, infolge beren er am SQSunber niemals in feinem Seben auc^ nur ben geringften änftoft genommen l^at, burc^ bie Sid^tungen ber SRoman« tifer, befonber« be« frommen 9?oValig, unb burc^ bie ebenfo au« freiem Slntriebe eifrig 30 gelefenc Sibel gefül^rt. ©0 getoann er, fro^lic^ in natürlichen hjettlid^en Sebengformen nc^ betoegenb unb pc^ l^armonifc^ enth)icfelnb o^ne Sermittelung ber Äirc^e ganj nur feinem eigenften tief religiöfen S3ebürfniS folgenb> ein lebenbigeS ß^riftentum. 3"folge« beffen fafete er ben Von ben gltem nic^t fel^r freubig aufgenommenen ©ntfc^lu^, 3:^eo= logie ju ftubieren. Unb gu biefem ^)n>tä jog er Dftem 1817 nadf §eibelberg. Sin ben 36 ^reuben beS 9laturgenuf|e« unb be« ftubentifc^en SebenS, anfangt auc^ an ber burfc^cns fc^aftlid&en Setüeßung begeiftert teilncl^menb, toibmete er fid^ boc^ Von Slnfang an mit bem größten ^let^e ben t^eologifc^en ©tubien. Unter feinen UniverfitätSlel^rem jog i^n am mciftcn ber 3)ogmatiIer 2)aub an. äuc^ für Tegels bialeftifd^eS „J^errlid^eS Äunfth)erl" ^attc er Volle Setüunberung. Salb aber ioanbte er ftc^ von beS le^teren $^iIofopl^ie 40 aU einer ©ünbe unb ©rlöfung befeitigenben unb aHmä^lic^ auc^ Von ®aub« f pefulativcr Sebanblung be« d^riftlic^en ©laubenä ab, o^ne iebod^ alle ßinflüffe Von biefer ©eite böHig aufzugeben. 9Ja^l^attigeren ©influfe übten auf i^n baS fittlic^e ^atl^oS bcö ^iftoriferö ©c^loffer unb bie innig fromme, e^rh)ürbige unb freunblid^e ^erfönlic^Ieit bce t)raftifc|>cn 3:^eologcn Stbegg. Sor ben ^been trat für i^n immer me^r bie überlveltlic^e 45 ^batfä^^Iic^Ieit beef G^riftentumö in ben Sorbergrunb, Vor allem bie ' lebenbige ^erfon 3efu fe^ifti felbft. Stber auc^ bie 3)ogmati! beS Sutl^ertum« unb über^auj)t bie Db^ jeftivität unb Autorität ber Äird^e ipurbe il^m mbm ber Sibel im ®egcnfa^ ju allem Subiefttöi^mu« h)ic^tia. ^a unter ber erneuten ßintoirlung ber SRomantif zeigten ftc^ me^r unb mel^r 3^^mcI an ber SebenSfraft beS ^roteftantiSmuS unb ©^m^at^ien für so baS fat^olifc^e G^riftentum. "^n Serlin, toobin er im §erbft 1819 überfiebelte, mürbe für il^n VonSlnfang an befonberS beftimmenb ber Äreiö ber bort tool^n^aften, feinen ©Itern burc^ Serlpanbtf^aft unb ^eunbfd^aft na^e ftel^enben gamilien, in bem er Viel Verfcl^rte. ^ier berrfd^tc gum 3:eil eine pietiftifd;e 9lrt Von J^önimigfeit unb babei im allgemeinen ein ^olitifc^er fotoie fird()licl^ fel^r f onferVativer ®eift, im gufa^^n^^n^ange mit le^terem in bem 55 bamaligen ©treit jhjifc^en §egel unb ©c^leiermac^er aucf) entfd^iebcne Sorliebe für erfteren. So erflärt eS fic^ IDO^I teitoeife ani biefen Sinflüffen, bafe 9lot^e mit großer Segeifte* rung i^egete Sorlefung über 5Raturrec^t unb ©taatStoiffenfc^aft ^örte, bagegen von 170 ytoüft ©c^Ictcrmac^erö aSorlefun^jcn unb ^rebigten f^c^ toentg angezogen füllte, oBfd^on 3laA= tüirtungen berfelben bei il^m nic^t i^u toerlennen finb. ©ine immer hjac^fenbe SSere^rung getoann er nac^ Überhjtnbung be^ erften abfto^enben Sinbrucfd ber äußeren unäft^e= ttfc^en Srfc^einung für 5Reanber. 3lte er burd^ feine 38ermittelung in ben Ärei« lam, 6 ber ftc^ um ben S3aron \)on Jtotth)i^ fammette, fül^lte er ftc^, t>on biefer dlidS^tung balb ftarl übertoältigt, bod^ babet nic^t toirllic^ iüo% fo bafe er fi(^, überbieö aBe© ÄoHegien^ören^ fc^Iiefelic^ überbrüfftg, nac^ feiner $eimat feinte (9li))j). I, 173). 3)urc^ einen furjen 8efu(^ im Sltem^aufe aufgeheitert, jog SRot^e im iperbft 1810 nad^ Wittenberg, h)o er im 5Prcbigerfeminar eine g^eifteUe erbauen ^atte. 3)en ma^geben^ lobenßinflufe übtel^ier ber britte ©ireltor §eubner. 3^n bejeicpnet aud^Sl. aU ben einzigen Se^rer ber änftalt, öon bem er bauemben ®eh)inn gel^abt l^abt, ®o(^ fuc^te er aud^ jenem h)ie allen übrigen @tiftdangel^örigen gegenüber feine Eigenart unb innere ^^rei^eit ju lüa^ren. Unb an ben berliner 5pieti«mud benft er mit geringer äc^tung jurücf (5R. I, 199). 3)alS^er hjiberftanb SR. junäc^ft energifc^, ate im grü^jal^r 1820 bon bem 15 in ba^ ©eminar neu eingetretenen SRubolf ©tier unb ben beiben bort^in ^um S3efu(^c gef ontmenen Serlinern, bem 33aron b.Äottloi^ unb bem 2ijentiaten I^olucf, anbrinaenbc Serfud^e ausgingen, mit anberen auc^ i^n für i^re febr lebenbige, aber toeltflüqtigc, ))ietiftifd^e ärt toon (£^riftentum ju gewinnen {31. 1, 228 f.). Slber fe^r balb banac^ mufe 9l.!8 toeid^e« ®emüt ber großen ©it^er^eit unb ßraft biefer SEBerber unterlegen fein. 20 2)enn fc^^on am 9. 9Jlai beridj^tet er bon ber baburdj; bei i^m l^eröorgerufenen inneren SSeränberung ate öon bem hereinbrechen eine« neuen grü^ling«, bei bem er bie Äraft au« ber i&ö^e gefüllt ^abe (I, 229). ©eitbem erl^alten feine »riefe für längere ^eit ein ganj öeränberte« ©ejjräge. ©ie betoegen jic^ in ber bamafe in ))ietiftifc^en Äretfen bc= liebten unnatürlid^en 2lu«brud«h)eife unb fie fmb boll bon ben fc^offften unb Iffärteften 25 Urteilen über alle 2lnber«benlenben, fomie über alle toeltlic^en äeftrebungen. ^n h3elt= li(^en ^Vergnügungen unb (Srl^olungen fielet er ein 3^i(^^n für ben 3Rangel an 93ete^rung. 2)ic ganje bamalige 3^* iP i^"^ reine« ^eibentum. ©elbft bie h?ifienfc^ftlic^e Se^anb^ lung ber a^^eologie verurteilt er. Slad^bem er bereit« me^rfac^e, burd^ ©i^leiermac^cr ^vermittelte älufforberungen baju bie a!abemifc^e fiaufbal^n einjufc^lagen, }unäc^ft tvo^I 30 befonber« au« Sefc^eibenl^eit abgelcl^nt batte, jeigte et fid^ nac^ erneuter ermunterung burc^ 92eanber ie^t freiließ mit 9lüdtfid^t auf ben 3Jtangel an glöubigen ^ojenten ba^u geneigter, aber boc^ nur mit innerem 3Biberftreben. 2)er ®runb l^iertjon toar feine ent- fd^iebene älbneigung gegen alle unb jebe loiffenfc^aftlic^e (Sjegefe ber ^l. ©d^rift. Sluc^ bie ebangelifc^en Union«beftrebungen em>edfen lebiglid^ feinen äufeerften SBibernjitten, unb 36 bienen nur baju, feine Hinneigung jum Äatl^olici«mu« ju fteigem. Sefonbere SBorlicbe äußert er für bie toeltflüc^tige quietiftifc^e 3R^ftif be« fanatifdpen 5ßrotefiantent)erfolger« granj üon ©ale«. 2i5ie ungefunb bei biejer SRic^tung fein bamaliger 3wftanb h>ar, jeigt feine Semerfung, er fe^ne fic^ in manchen ©tunben rec^t nac^ ber „laufe ber Seiben", ©einen beforgten ©Itern gegenüber Derfid^erte er freilid^ mitunter, innere SRul^e unb 40 ©eligfeit gewonnen ju l^aben. aber jjjäter geftanb er boc^ beim SHürfblidt auf biefe 3cit, ba^ er fein glüc{li(|er ^ietift unb bamal« ol^ne g^reubialeit gen^efen fei. äUlmä^lic^ öermifete er im SBittenberger ©eminar, obfc^on er ba oft gejjrebigt unb öiet ftubicrt l^atte, boc^ genügenbe folibe Strbeit. Unb fo berliefe er im ^erbft 1822 nic^t ungern 3Bittenberg, um gunäd^ft in« Sltem^au« nat^ 35re«lau jurüdfjufe^ren. ^ier fanb er 46 auc^ balb genügenben Slnlafe jur S^l^ätigleit, inbem er bie Ssertretung eine« Iranlen ©eiftlid^en übernahm unb ^ugleicb fid^ jur ©abilitation an ber 8re«lauer eb. tl^eol. ga^ fultät burc^ Slrbeit an einer 3)iffertation über bie ©elte ber ^aulicianer öorjubereiten begann, ^a mürbe er au« fold)en 3ulunft«))länen unb }ugleid^ au« ber ganzen in ben legten ^a\^xin eingefc^lagenen 5Ri(^tung feiner inneren @nth)icfelung jS^erau«geriffen burc^ 50 bie Berufung, bie er burc^ SSermittelung §eubner« in bie ©teile eine« ©efanbtfc^aft«^ J}rebiger« in 9lom erhielt. 9lun mad^te er, toa« noc^ gar nic^t gefdj^d^en toar, fein jh>eitc« tl^eologifc^e« Gjamen, empfing in Serlin bie Drbination, boUjog mit feiner in äßittenberg im ^aufe §eubncr« geworbenen Sraut, einer ©d^toägerin be« le^teren, Souifc toon Srurf, feine 95ermäl)lung unb reifte über 3öien nad^ ^jt^Ken. 55 3lnfang 1824 jog er in 5Rom ein. 2Ba« man fonft ba befonber« ju fuc^en pflegte, fuc^tc 91. gan^ unb gar nic^t. ©r toollte bort ^unäc^ft nic^t« anbere« al« mit aller Xreuc feiner (Scmeinbe unb bamtt bem Steic^e ©otte« bienen. Slber bei ber Sigentüms lic^fcit biefer Wemeinbe mufete gerabe bie getoiffenl^afte 2lu«fü^rung biefer aufgäbe feinen ©cficbt«!rei« erweitern. Den Äern ber römifd^en ©emeinbe bilbeten einige feingebilbete 60 ebangelifdje ©efanbtenfamilien unb eine 3tnjal^l ibcal gerichteter Äünftler. Salb mu^te er »otlfc 171 einfc^cn, bafe er biefcn Äreifen ba« ßl^riftentum nic^t in ber bamafö bon i^m übemoms menen ®eftalt einc^ en^j^er^igen manirierten ^tettömu^ na^c bringen lonnte. Unb btele unter biefen ©emeinbeghebem, aüm öoran bte grofe angelegte, frifc^e, rührige ^erfönUd^s !cit bc^ bamaltgen Segationörat 3lofta« 33unfen betoiefen burdf^ i^re SSerbinbung eine« lebenbigen, frommen, c^riftlidE^en Sinne« mit t)oIitifci^en, toifjenfd^aftlid^en, fünftlerifd^en, 5 ober fonftigen geiftigen loeltlic^en gntereffen, ba^ beibe« fid^ miteinanber »ertragen fann. 5nfolgebef{en löften ftc^ bie feiner 3inbi^i*>w<*Ktät frembartigen J>ietiftifd^en Sintoirfungen ganj allmäl^lici^ t)on feiner £eben«s unb 2)enfh)eife ab. ^n feiner äefd^eiben^eit, feiner religiöfer ^nnigfeit unb 2Bärme, feiner ©emeinfd^aft mit E^riftu«, feiner SSorliebe für StiQe unb Sammlung \^atU er too^l bon Jpaufe au^ manche« bem 5ßieti«mu« aScrloanbte. 10 Unb bie« alle« blieb benn auc^ burd^ lefttcrcn beförbert unb geftärft bei i^m bauemb Hurüi. Dagegen ba« übrige öon bortl^er Stufgenommene fiel nun toie ein lofe«, i^m fc^Iec^t paffenbe« ©etoanb nad) unb nadE; o^- Unb er fanb fid^ felbft loöQtg toieber. äuc^ biefe neuere SSeränberuna jeigen feine ©riefe. 3)ie SRebetoeife in i^nen toirb nun balb eine natürlidf^ere unb einfadpere. Unb bie 93eurteilung be« $ieti«mu« toirb immer 15 Iritif(^er. 3^9^^^ ^^^^ 31. in bem SKittel^junft be« Äat^oIici«mu« i^n toie einft Sutl^er genügenb in ber 9lä^c fennen, um öon feiner früheren SSorliebe für i^n jeftt grünblid^ geseilt unb in feinem t)roteftantifc^en Setoufetfein befeftigt m toerben. ©0 fie^t er ein, ba| über^au))t bie Objeltibität be« Airc^entum« nod^ leine S^etoä^r für toa^re« S^riftem tum ift. 3"f«>l0*«ff«^ toi^*> f^i" Gi^riftentum toeltoffener unb toeniger fpejififc^ lirc^lidb 20 geartet. SBeltlidpe Sjntereffen, immer bel^errfd^t öon feinem df^rifüic^en ©inn, treten bod^ mc^ ^ertoor. ®r beobad^tet mit aSerftänbni« bie italienifd^e Sanbfd^aft, berfolgt bie })olis tifc^en Sreigniffe, finbet greube an ber Äunft. Unb e« ertoad^t ftärfer al« je juöor ba« Sebürfni« nadf^ toifjenfc^faftlid^en t^eologifd^en ©tubien. 3w"ä^f* M^^ ^^" 3" fold^en feine ä[mt«loirIfamIeit. Qn ben öon il^m ein feinem §aufe loö^entli^ jtoeimal beranftalteten 25 jugleic^ ber ßrbauung unb ber d^riftßd^en 99ele^rung bienenben 3ufammen!ünften für gebilbete (Semeinbeglieber be^anbelt er auf 3Bunf(| berjtünftler fir^engefd^id^tlic^e ©egen^ ftänbe. IDaburd^ toirb fein eigene« loiffenfd^aftlid^e« ^nt^^ff^ gefteigert. SBie fel^r biefe ganje gnttoidfelung feiner Sigenart entf^ra^, betoie« bie fro|>e, ftd^ere ®emüt«t)erfaffung, bie infolge berfelben nun an bie ©tette feine« früj^eren ©ebanfen« trat, überbem beförbert 30 burc^ bie fid^tbaren gefegneten ©rfolge feiner SBirIfamfeit unb bie öon allen©eiten i^m ou^ feiner (Semeinbe entgegengebrad^te Siebe unb SScre^rung. @r öerftc^ert, bafe nun fein innere« Seben einen fu^eren, fonftanteren unb gefegneteren ®ang ne^me (51. I, 390; bgl. au^ I, 434). — aber freilid^ allmä^Kd^ geigten fid^ auc^ manche ©d^attenfeiten biefe« römif^en 2tufentl^alt«. ©eine %xau fd^ien ba« römifc^e Klima ni^t ju Vertragen; 35 in SfBal^rl^eit toaren e« bie erften Slnjeic^en i^rer f|)äter ftc^ fo traurig enttoiieinben SJcrbem unb ©el^imlranl^eit. 3)er ^äufige SBec^fel im 35eftanbe ber römifd^en ©emeinbe mad^te bie ^rüc^te feiner 2^^ätigfeit unfiAer. 5)ie „glängenbe ©rbärmlid^feit" 3lom« ipurbe il^m guloiber. Unb toäl^renb er infolge feiner ^unel^menben ©d^eu, fein S^nerfte« unb ^eiligfte« öffentlich auf jufdf^lie^en, an feiner Scgabung für ein J^raftifc^e« fird&Iid^e« 40 amt ju jtoeifeln begann, trat bie ©e^nfud^t nad^ ioiffenfc^aftlidE^er SEBirtfamfeit ftärfer berbor. Unter biefen Umftänben toar i^m feine Berufung in bie ©teile eine« SDiitbireltor« am aSJittenberger ^rebigerfeminar im ^ödpften SKafee toilllommen. ©eitbem fud^te er nun immer me^r bon aller geiftlid^en 2^^ätigleit fid^ auf bie afabemifd^e mrüijujie^en. 5Ra<^bem er in bie le^tere in 2öittenberg fic^ ftiH ^atte einleben lönnen, folgte er mit 45 befonberer JJreube neun ^afyct fpäitt 1837 bem Stufe in eine ^rofeffur unb bie fieitung be^ neugegrünbeten ^rebigerfeminar« ju ^eibelberg. 9lur um bon lebterem 3lmte befreit ju toerben, na^m er 1849 einen 9(uf nad^ SJonn an, loo er neben Sleel, 3)orner, .öaffe, ©taib, ©ommer, Äling unb Ärafft toirfte. 3tber aud^ ^ier füllte er fic^ bur^ feine $rebi0ttl^ätigfeit im Uniberfxtät«gotte«bienfte ju fe^r J)raltifd^ belaftet. Unb fo lehrte er, 50 nac^bem bie i^m angetragene 95abener ^rälatur bon i^m au«gef{$lagen unb bann Ull= mann übertragen toar, nadf^ §eibelberg ^urüdE, um bie ^rofeffur be« Sedieren m über? nehmen, ©egenftanb feiner SJorlefungen loar Äirc^engef d^i(|tc, Gjegefe, f^ftematifcpe 2:^co= logie, £eben ^^u, 6nc^Ilot)äbie, i^eittoeife auc^ praltifdpe Ideologie, „ß« toaren erl^cbenbe Stunben, fagt einer feiner ©c^üler, toelc^e bie 3"^örer l^inbrad^ten, um biefen SKann 56 gefc^ort, ein Heine, feine ßrfd^einung, noc^ im 2llter bon elaftifc^em ®angc unb claftifc^em ©eifte, ftet« in tabello« fc^toarjem ®etoanbe unb mit blenbenb tocifeer 8inbe, au« bem blauen STuge unter ber fd^arfen Srittc ernft finnenb unb bod; freunblic^ un« anfcf)auenb. 31^m banfen loir bie ^o^e Sluffaffung unfere« Serufc«. @r entjünbcte in un« eine glü^enbe Segeifterung für ß^riftentum unb ßl^riftu«" (§. Sauer ©. 29. 35). hinter eo 172 mtiit aller feiner I^ättgleit ftanb immer feine amte^enbe, im beften Sinne bonie^me unb bod^ faft übermäßig befc^eibene, immer freunblic^e unb lieben^toürbige, unb bod^ offene unb toa^rC; tief fromme unb bod^ ganj natürlid&e ^erfönlid^Ieil. ©ein lebenbige« G^riftentum betoie« er aud^ burd^ bie unbefc^reiblid^e ©ebulb, mit ber er ba^ i^m burd^ bie ©eifteö* 6 Iranf^eit feiner ^rau auferlegte fc^toere £eib ju tragen ioufete. Stfö er öon bicfem 2)ruie nad^ bem ^obe feiner grau in ben legten ^a!^xtn feine« Seben« frei loar, loibmetc er ftd^ ftärifer toieber auc^ J)raftif(^ lird^lid^er 2:^ätigfeit, bi« er am 20. 2luguft 1867 burcb ben ^ob abgerufen tourbe. 2. 2)ie litterarifc^e t^eologifc^e arbeit Slot^e« fd^ritt entf})rec^enb ber über= 10 a\xi georbneten 9(rt feiner 5ßerfönIidE^Ieit unb 2^^ätigfeit ungefäl^r nac^ ber in ber 3latur ber ©ac^e begrünbeten f^ftematifd^en Sleil^enfolge fort. Slüerbing« toar too^I t)om Seginn feine« felbftftänbigen tlE>eoIpgif(^en gforfd^en« an fein tieffte« 3"*^^!^ <*wf ioiffenfd^aftlic^e ßrlenntni« ber bleibenbcn ibealen SBa^r^eit be« 6l^riften= tum« gerid^tet. aber er füllte fid; fd^on in feiner Serliner ©tubienjeit abgcfto^en bon einer 15 T>ialeltil, toie fie ©c^Ieiermadf^er betrieb, infofern fte i^m offenbar ju formaliftifdE^ unb abftraft erfc^ien. ^m Unterfd^iebe bon einer folc^en ftrebte er nadf^ einer feften, begrünbeten unb in^alt«« bolleren Sj)eIuIation, toelc^e bie ^Realitäten ber SBelt unb be« Gl^riftentum« me^r ju i^rem Siedete lommen liefee. ,,9lIIer blo^ äufeerlid^er 2)iale!til, fagte er in biefer Stimmung, bin \^ öon §erjen feinb. 3^ fenne nur jtoei loiffenfc^aftlid^e gül^I^ömer: ftrenge, griinblid^c 20 ?p^iIologie unb ©efd^i^te." 35al^er galten feine t^eologifd^en ©tubien junäd^ft ber biblifc^en Sjegefe unb ber Äircbengefd^id^te. 35em erfteren ©ebiete gehörte benn aud^ f(^on feine erfte pxx\>aU tl^eologifc^e Arbeit an, eine toä^renb feiner berliner ©tubiengeit unter ©d^leiermac^er« Seitung angefertigte ©eminararbeit über ba« Serl^ältni« ^t\u }u ben a})oIrVJ)^ifd^en ©c^riften. 3" 3lom tourben bann bon i^m bie e^egetifd^en ©tubien auf= 25 genommen unb befonber« eifrig in ber f))äteren 3^it feine« bortigen Slufent^alt« betrieben, ba in ben ertoä^nten 3"fömmenfünften für gebilbete ©emeinbeglieber bamal« biblifd^c ©c^riften ben ©egenftanb ber Seflirec^ung bilbeten. SCu« biefer Slrbeit ift bie erftc litterarifd^e SSeröffentlic^ung SRotl^e« hervorgegangen, feine in ^^xa öor ber Überfiebc* lung t)on ^^^li^" ^^^ Wittenberg verfaßte, am le^teren Orte tttüa^ f))äter ^erau«* 90 gegebene OTonogra^j^ie über bie ©tctte be« Slömerbrief« Äo^). 5 93. 12—21. 3)iefe« ©d^riftc^en ift für 9lot^e« Sel^anblung ber Sibel t^J)ifc^. 6in rein ^tftorifd^e« ^ntereffe an i^r liegt il^m fem. 2)a^er ^at er fid^ auc^ immer ber litterarifd^en Äritif biblifc^er ©d^riftcn ebenfo loie ber biftorifc^en Äritil ber barin berid^teten ©efd^ic^te beinahe ööUig enthalten, äuc^ feine SSorlefungen über ba« Seben ^c\vi enthielten babon faft gar ni(^t«. ©ein 85 ©d^riftftubium toar burd;au« bon ))oritiben bogmatifc^en @eftc^t«j)unften bel^errfd^t. 35al^er fuc^te er in ber ^l. ©c^rift bor allem einen, loenn auc^ nic^t in f^ftematifdjier gorm au«^ geführten, aber bod^ in reid^en 2tnfä^en unb fruchtbaren Äeimen enthaltenen l^armonifc^en Drgani«mu« einer alle« umfaffenbcn c^riftlic^en SBeltanfcbauung, einen „9KifroIo«mo«" nad^juioeifen. 3)al^er ift e« too^t fein ^n^aü, bafe er junäc^ft Jein befonbere« Sntereffc auf 40 eine neuteftl. ©teile rici[)tete, bie eine bie ganje^Kenfd^engefd^i^te überfd^^auenbeRufönimem faffung ^aulinifc^er §auj}taebanfen entl^ält. ^m einzelnen ift bie S8[u«legung 5h.« frcilid^ }um ^eit entfc^ieben berfe^lt. SBä^renb er fe^r richtig ben engen 3wfömmen^ang ber jioeiten Jpälfte be« Äa^itel« mit ber erften betont, finbet er mit Unrecht in biefer, bie boc^ beutlic^ bon ber c^riftlid^en §eit«getoi&^eit ^anbelt, eine 3)arfteBung ber fittlic^en 45 (gmeuerung, ioa« für feine allgemeine ?Jeigung, Seligiöfe« unb ©ittlic^e« ;iu bereinerleien, bejeic^nenb ift. Unb barau« jiebt er bann bie ebenfo toenig jutreffcnbe Folgerung, bafe bei ben Jjaulinifc^cn 2lu«fagen über ba« l^erberben ber abamitifd^en ?IRenfd^^eit in ber ^WtxUn .^älfte bc« Äapitei« aUc« nur auf ba« J)erfönlic^e t^ätige ©ünbigen ber einzelnen 5)lenfrf»en anfomme, ioä^renb offenbar bon einem göttlid^en (Sefamtgeric^t über bie 50 3Jlcnf4^eit bie 9{ebe ift. Über bie feit 2luguftin l^errfcbenbe 9lu«legung, h)ona(^ ?Paulu« meine, ba^ alle 3?ad()!ommen 2tbam« in il^m befcbloffen an feinem ©ünbenfaH unmittcl^ bar ftc^ beteiligt l^ätten, ift bon 31. h)irfung«boller, al« e« jubor gefd^e^en toar, befcitigt. Unb manche ßinjel^eiten f}at er bortrefflic^ in« Sid^t gefteUt. SlUein ba« ))^ilologif^e ^ntereffe Wax bei i^m nic^t fcbr lebenbig. 3)aber l^at er feine toeitere loiffenfc^faftli^e 56 ejregetifc^e Veröffentlichung folgen laffcn. ©eine Söittenberger amtlichen Aufgaben führten il^n nun ^ur 2lu«arbeitung erbaulic|H*r ©c^riftenerflärungen, unter benen feine Slu«^: legung be« erften So^^nn^^l^^^icfe« ^um 2lllerbeften gehört, toa« in biefer Strt jemal« gefc^ricben ift. 3unäc^ft aber richtete fidE» nac^ jener erften ^Veröffentlichung ba« ©tubium SR,« 60 borh)iegcnb auf ba« l;iftorifcf;e ©cbiet. -- 311« .^^cibelberger ©tubent ^atte er ja bie »ot^e 173 3?orlcfungen be^ ^iflorilct« ©(^loffer befonbcr^ ^odb gefd^ä^t. 3" f^i"^^ SerKner Stubienjctt toar er am meiften bon bcm Äirc^en^iftoriler ?Wcanber angcjiDgen. Unb t)on bicfem jur afabemifc^cn Saufbafcn aufgcforbert, ^atte er fic^ in 33redlau Iircbengef(^i(^t= liefen ©lubien getoibmet. ^n 9lom gab ber Umgang mit bem ^ol^^iftor Sunfen jur Sefc^äftigung mit gefd^ic^tlid^en ©cgenftänben neue 2lnregung. Unb aU bie Äünftler b bort anfangt in ben genannten §audberfammlungen befonberö Slu^funft über bie ©e? fc^i(^te be^ Äat^oliciömu« toünfc^ten, ber fie in 3lom überaH umgab, traf ba^ mit 91.^ eigenen Qntereffen jufammen. 3)enn ber bamate eingetretene Umfd^toung in feiner 33e= urteilung bed ^at^oliciiSmud mu^te ba$ Sebürfnid felbftftänbiger gefc^id^tlid^er Drien^ tierung über biefen ©egenftanb ^ertoorrufen. ^aü^zt öerfcnite er ftd^, obfc^on in iKom in lo ber Senüfcung ber betreffenben fiitteratur fel^r be^inbert, nac^SRögli^feit in ba^Stubium ber betreffenben DueDen. 33aburc^ toar er einigermaßen für bie Sttufgaben borbereitet, bie er in SBittenberg atö 3)ojent am ^rebigerfeminar ju löfen \)aiU, ate i^m ba auc^ eine iBorlcfung über „ftrd^lic^e« fieben" übertragen tourbe. ©einen Steigungen entf})red^enb be^anbeüc er nun l^icrin baö SBefen unb bie ©efc^id^te ber c^riftlid^en Stcligion unb Äirc^e. i6 ©eine früheren lird^engefd^ic^tüt^en gorfc^ungen tourben bal^er je^t mit öerftärltem (Sifer erneuert. Unb eine grud^t biefer Strbeit toar bann fein Stuf feigen erregenbe« 233erl: „S)ie anfange ber d^riftlic^en Äirc^e unb il&rer SSerfaffung." 6^ toaren bie @runb= fragen aQer firc^engef(^ic^tlid^en älrbeit, bie er l^ier ju beantworten fuc^te: toa« ift bie Sebcutung ber Äir^e, toamt unb toie ift fie entftanben'^ toie ^at ftd^ i^r SSegriff toeiter^ 20 enttt)i(felt? Unb bie Slnttoort toar ^öc^ft überrafd^enb. 91. ge^t babei im erften Sud^ auf ba« SBefen ber Sieligion jurüdE, in ber e« begrünbet fei, baß fte fotoobi atö })erfön' lic^c loie aU gcmeinfame ben Xrieb, ftc^ ju äußern, ^abe. Um bie Snttoiifelung fold^er Äußerungen ber d^riftlic^en Steligion fann nac^ SR. ju i^remßide nur ba« bon ß^riftu« öer^eißenc öoHenbete ®otte«rei(^ auf ®rben ^aben. 3)a nun ber ©taat al« bie um? 25 faffenbe ^ineinbilbung be« @eifte« in ba« ©innlid^e, bie eigentlidE^e Siertoirtlic^ung aUe« ftttlic^en Seben« .ift, ba« ©ittlid^e aber in feiner SSoHenbung bie Sleligion al« bie 33e* jiebung auf ben (Seift, ba« Unenblid^e, unmittelbar einfd^Iießt, bie Äir^e bagegen i^rer Statur nad^ immer nur rein religiöfen ^totdm bienen foU, fo lann ba« bon S^riftu« Der^eißene tooDenbete ®otte«rei(^ auf ©rben ftd^ nur in ber ©eftalt eine« bie Äird^e über* 30 flüffig mad^enben Btaat^^ ober ©taatenorgani«mu« barftetten. 3JJit allen übrigen %unh tionen berÄirc^e toirb fd^Iießlic^ auc^ i^r eigentümlid^fte« ®ebiet, ber Äultu«, bem ©taate gufatten, nämlid^ in ber gorm ber Äunft, befonber« be« fittlid^ unb barum auc^ religio« au«gebilbeten ip5^e))unfte« aQer ^unft, ber ©c^aubü^ne. Sro^bem f^ai bie i^irc^e gegen^ toärtig noc^ eine ^o^e Sebeutung. Unb mit innerer Slottoenbigleit mußte bie ^bec ber 85 ftirc^e ftd^ bilben unb i^re SSertoirflic^ung fuc^en. ®ie grage, ioann biefe JJerloirflic^ung, alfo bie eigentlidf^e SSilbung ber Äirc^e erfolgt ift, beanttoortet 91. bal^in, bie« fei glei^ nac^ ber 3^törung gerufalem« baburc^ gef^e^en, baß bamal« bie am 2eben bepnblic^en apoftcl ba« 6j)iffobat al« Organ für eine ein^eitlid^e äußere 3uföi"»"^nfaffung ber d^rift* lid^en ©emeinf^aft eingefe^t ^aben. 3Wit ber baburd^ gebilbeten emjpirifqien Äircbe 40 tourbe, toie 91. im brüten Sud^ au«fü^rt, ber 99egriff ber Äird^c, ber il^re ^eiligfeit, äjjoftolijrtät, StUgemein^eit, ßin^eit unb ©lieberung einft^ließt, anfang« unbefangen unb unbeftimmt ibentifijiert. Stber aUmä^lid^ traten atterlei gwftänbe ein, toeld^e biefe Äongrueng jioetfel^aft machten. S)a mußte bie ^Jrage aufgctoorfen Werben, ioa« e« an ber emj)irifc^en ftirc^e benn fei, ba« fie bered^tige, jene im Segriff ber Äirc^e liegenben ßigenfd^aften für 4& fi(^ in %n\pxuä) ju nehmen. Unb baburc^ entloicfelte fic^ gegenüber ben ^ärefien immer fixerer bie Slnerfennung ber römifd^en bifc^öflid^en unb ^äjjfttit^en Äirc^e. 2lber biefe ju einer immer fc^reienberen Süge au«gebilbete ^iftion mußte freilid^ balb einen SBibers f))ru(^ crtpeien, ber fd^ließlidf^ barauf beruhte, baß bie Äirc^e über^au^t nid^t bie bem cbriflüc^en Scben entfj)rec^enbc SBerh)ir!li(^ung«form ift. — 2luf eine giemtic^ aHgemeine bo 3uftiminung barf man too^l red^nen, Wenn man im allgemeinen ba« gtocitc Suc^ biefer Schrift für toerfe^lt, ba« britte für brauchbar erflärt. 2)ie im brittcn Suc^ gegebene forgs fältige ®arftellung ber (Snttoicfelung, Welche bie Sorftellung loon ben ßigenfc^aften ber Äirc^e bei ben älteren Äird^enle^rem genommen l^at, ift eine ban!en«ioerte ^""bqueHc für patriftifc^e bogmengefd^ic^tlic^e gorfd^ung. 3Ba« aber ba« jtoeite Suc^ betrifft, fo ift b6 bie ^ier aufgcftettte 93e^ai4)tung einer a})oftolif(|en Segrünbung be« (g)}iffo))at« unb ba= mit ber Äir^e um ba« ^af)x 70 gar nid^t loirflic^ betoiefen. 2)oc^ muß man gerabe in biefen abf^nitten bie frifc^e Sebenbigfeit ber 2)arfte[lung unb ben ©c^arffinn ber Unter= fuc^ung belounbem. Unb e« ift ein bleibenbe« 3Scrbienft 91.«, jum erftenmale eigentlid? überl^aut>t bie t^rage nac^ ber Sntfte^ung ber ^ird^e unb nac^ ben @rünben für ben go 174 9bt^e Übergang t)om o^oftbltfd^en S^riflmtum jur fat^oUfd^en ^tetarc^ifd^en Jltrc^e fo benimmt gefteKt m l^aben. 2ln^befonbere toar ed im SSer^ältntö jur 92eanberf(^en SSe^anblung bet ölteften Jttrc^engefd^td^te, in ber bad ))er|ön(t(^e, innere, d^riftlic^e Seben ber Sinjelnen einfeitig in ben SBorbcrgrunb gcfteHt h>ar, ein banfengh>erter gortfd^ritt, ba| bei vi. bie 6 allgemeine @nttDide(ung bed Sl^riftentum^ unb feiner fojialen formen ju il^rem Siedete fommen. 9lur freilid^ mt\pxxä}t ^ bcm getoö^nlid^en ®ange be« geifttgengortfc^frittS, bafe l^ier eine ftarle Steigung jur entgegengefe^ten Sinfeitigfeit eintrat. 33cfonber« mad^t [x^ biefelbe barin bemerilicp, bafe 9t. bie ^t^ee ber d^riftli^en Äird^e fid^ im ®runbe lebiglicp burc^ bie annähme ber SSerfaffunggformen bertoirflic^en läfet, unb eine toeitere fjolgc 10 folc^er ijolierten §ert>or^ebung ber SScrfaflung ift bie, bafe er biefe felbft ni(^t au« bem inneren ISeben berjlird^e ftd^ enttoideln, fonbern nur äu^erlid^ bur(^ bie 9(iitorität ber 9())oftel eingefeW toerben läfet. SBenn g. 6^r. 95aur hierauf ben SSortourf be« Äat^olifteren« gegen 31. grtinbete, fo toar bai^ ja infofern nid^t bered^tigt, ate biefer bie Silbung ber tat^oUfd^en Äirc^e olö eine in fi^ toiberjtoru^^otte barfteDte. SHIein eine Stad^toirfung 16 feiner früheren Setounberung für ben ÄatJ^olici^mu« toar aHerbingg in fetner ganjen Stnfd^auung bon ber Äirdf^e nid^t ju öerfennen. 3)iefe SSorjüge unb 9RängeI be« jloeiten Suc^ei^ tourjeln aber fc^lie^lid^ in einer entfprec^enben Doppelfeittgleit ber im erften Sud^e gegebenen t^^njt^i^II^n ©runblegung, bie fo ganj toerfc^iebene Beurteilungen gefunben bat, ba^ fie bi« ju ben Sjtremen rüdf^altlofer betounbernber 3"pi»">"wng unb harter 20 äSerbammung au^einanber gegangen fmb. gunäc^ft fei in biefer Sejie^ung nur bemerft, bag 9t.« älnfd^auung bon einem aUmä^li^en Slufge^en ber Jlird^e in ben Btaat au« tiefgreifenben t>erf5nlid^en Seben«erfa^rungen ertoad^fen toar, au« ßinbrüdfen ber itinbbeit unb befonber« au« feinem Übergange au« ber 6nge einer einfeitig religiöfen })ietiftifc9en 9tid^tung in bie frifd^e, meite 2lrt be« römifd^en Seben«. Unb barum toar jener (Sebanfe 26 burd^au« nid^t, toie ireitfdf^f e meinte, eine Sugenbfd^ruHe, nid^t eine bom f onftigen ®enlen 9t.« leidet ablö«bare SEBunberlid^feit, fonbem fie toar in i^m tief getourjelt unb tourbe nur nod^ immer enger mit feinen aUgemeinen gefd^id^tlid^en unb ))rin2i^ieQen Sin- fd^auungen in SSerbinbung gebracbt. 9tur in biefem toeiteren ^ufammen^ange ift er fidler 3u toürbigen. 30 Sine toeitere gettid^tlid^e 3lu«fü^rung jene« ©ebanfen« ijat 91. felbft nid^t beröffent^ lid^t. SBon feinen älnfängen ber Äird^e ift ber berf})rod^ene jtoeite Sanb ntemal« erf(^ienen. ©eine SBorIcfungen über Äird^engefd^id^te tourben erft na^ feinem ^obe, auc^ ba nur fragmentarifd^ gebrurft. ©in öoUftänbiger Stbbrucf ertoie« fid^ nämlid^ al« unjtoeimäfeig, toeil 9t. tro$ mannigfa(^er mü^famer einjelarbeit in bem gefd^ic^tlic^en ©toffe bon fefun- 85 baren DueUen bielfad^ abl^ängig blieb, ©eine ©runbanfdj^auung aber bon bem SJer^ l^ältni« be« S^riftentum« jur ^irc^e ertoeift fxd) ^ier aud^ über ben 93ereid^ ber alten ^irc^engefc^id^te ^inau« barin fruchtbar, ba^ je^t bie SSerleiblid^ung be« (^riftlid^en ®eifte« in ben fir(^lid^en 3Serfaffung«formen fotoie in ben bon i^m burc^brungenen ©c^ö))fungcn ber Äultur, befonber« anä) in ben 9tationalitäten bi« in bie neuere Qtxt hinein me^r, al« 40 bi«^er gefd^e^en toar, getoürbigt toirb. 3)od9 fonnte über^aij^t eine blofee gefd^ic^tlic^e 2lu«fü^rung be« 9t.fd^en Äird^enbegriff« nic^t baju genüaen, bie Berechtigung be«felben ju öerteibigcn. SSielme^r tourbe 9t. Don feiner erften lird^en^iftorif^en ©^rift tocitergebrängt ju einer rein f^ftematifc^en SKrbeit. Unb erft bamtt trat er an biejenige toiffenfd^aftlid^e ätufgabe ^eran, bie feiner geiftigen 46 älrt am meiften entf))rad^ unb feine @aben am reid^ften )ur Entfaltung brachte, ©c^on al« er in feiner ©tubenten^eit fic^ für 2)aub« 2:^eologte unb §egel« t)^ilofo))l^ifd^e ©^e- ulation begeifterte, genügte e« i^m nic^t, einen fremben ®ebanfen einfach ju übemel^men, onbern fcl^r frü^ ertoad^te in i^m ba« Seftreben, fxd) ein ber eigenen Snbibibualitöt ent* pred^enbe« ©Vftem feiner 2Beltanfd^auung ju bilben. 911« er bann bie ))hilologif(^en unb 60 l^iftorifd^en ©tubien beioorjugte, ^atte er boc^ in Ic^ter Sejie^ung il^ren ©etoinn für bie f^elulatiöe (Srfcnntni« im Sluge unb in feinen anfangen ber Äird^e nal^men bereit« bie i)rinjipieUen (Srörterungcn einen unber^ältnt«mä6igen 9laum ein. Stber e« galt über feine bort aufgcfteUten älnfd^auungen t>on G^riftentum, Äirc^e unb ©taat eine SBerftän^ bigung ju fuc^cn auf ber ©runblage einer flaren SorfteDung bon bem SSer^ältm« jtoifc^en 65 bem religiöfen unb bem ftttlic^en ®ebiet. 3" ^i^f^ SBeife beftimmt 9t. ftet« au«brücfli(^ ben 3wfai"ni^"^<^"0 jtoifd^en feinen „anfangen ber fttrd^e" unb feinem berü^mteften aBerte, ba« jene Aufgabe innerhalb eine« toiffenfc^aftlic^en ©efamtf^ftem« feiner SBclt* anfc^auung löfen fotttc, ba« ift 9t.« Gtl^if. ÜHit ber 3iogmati!, al« ber SBiffenfc^aft bon ben firc^lic^ autorifierten 3)ogmen foB Go nac^ 9t. bie ßt^if jtoar im toefentlic^en ben gleid^en ©toff gemeinfam ^aben, aber im 9b% 176 ftäriften Unterf(^Ube toon jener jur ^iftorifd^en Ideologie gerechneten IDtöjtoUn fott fie ate abfc^Iiefeenber %z\l ber f))efulatit)en X^eologie i^ren ©egenftanb o^ne SRücfftc^t auf äufeere ßrfal^rung unb frembe äutorität lebiglid^ nac^ bem inneren ®efe^e folgerechten 35enfen« enttoitfeln. S3on ber })^Uofo})^ifd^en ©v^w^^tion aber unterfc^feibet fie \xd^ baburc^, bafe fie nic^t toie biefe toon bem reinen ©elbftbetoufetfein, fonbem ate „2:^eofo})l^ie" bor bem 6 barin gefegten ©otte^betoufetfein be^ frommen il^ren 9lu«gang«})unlt nimmt. 3)ie« ®otteö= betou^tfein tommt aber ^ier nic^t toie bei ©d^Ieiermac^er aU fubjeltibed ®efül^l, fonbem feinem objettit^en ^n^alt nadf^ jur (Geltung. 2Der barin enthaltene ®eban!e @otte^ ju- näc^ft atö bed reinen @eind füj^rt mit (ogifd^^er 9tottoenbigfeit toeiter m ber @r!enntni^; bag @ott bie im abfoluten @etn entl^altene ^ögßd^teit bed tn^alt^bouen @eind t)ern)ir!: lo Itc^m unb ftc^ bamit jur abfoluten ^erfönli^feit beftimmen mufe. fiefeterer Segriff ers forbert aber meiter, bafe bad ^(^ ®otte« fid^ jum ^toedf ber Selbftunterfd^eibung gunäd^ft im 2)enlen, bamit aber aud^ in SBirllid^Ieit ein SRic^tid^ gegenüberfefet, bem er burd^ bie Siebe ftd^ mitjuteilen t)ermag. ^araud ergiebt ftd^f, ba^ bie ©d^öpfung nottt^enbig ift, unb ba^ il^r unenb(i(^er ^rogeg gugleid^ ben $ro)e|^ einer 2Belth)erbung Sottet einfc^Iie^t. 15 3n biefem ^rojefe geipinnt bie bon ®ott gefegte ^Materie eine immanente ©nttoicfelung in einer fc^Iec^tl^in ununterbrod^enen Jlette unb Stufenfolge immer ^öl^erer SSilbung^ formen bid gur menf(^(i^en $erf5nli(^feit. %vid) biefe ift i^rem Urf))runge nac^ nur ba^ $robuft ber SKaterie in ber SSottenbung i^rer Drganifation jur 9latur, bagegen an ftd^ etioad Übernatürliche«. 2)araud ergiebt fxd) bie gorberung, bafe fte bie mit il^r geeinte 3latur 20 unb ba^er auc^ bie irbifd^e ^latnx über^aujjt be^errfd^e unb gu i^rem Eigentum mat^e. I)ie SoDjjie^ung biefer ^orberung faßt aber nun ni(^t me^r lebiglid^ ber fd^ö})ferifd^en fflirffamfeit ®otte« felbft an^eim, fonbem ber mit ber ^erfönlic^Ieit eintretmben SRad^t menfd^Iic^er ©elbftbeftimmung. ^ier pnbet alfo ber ©(^öpfunggj)rojefe feine gortfeftung im ftttlid^en $ro)e|. ^a« ©ittlid^e ift mithin bie @in^eit ber ^erfönlidf^feit unb ber mate- 25 riellm 5Ratur alö burc^ jme felbft gefegt. Diefer Segriff be« ©ittlid^en erfd^eint aber in ber breifac^m gorm be« jtttlic^en ®ute«, ber SCugenb unb ber 5ßflic^t. Unb banad^ glie» bert fu^ bie ßt^il in brei $auj>tteile. 3)cr im erften Seil betrad^tete fittlid^e ?)Jrojefe ^at al« Scrgeiftigung^roje^ be« 3Kenfc^m, ba nur ®ott ber abfolute ®eift ift, eine toefmtlic^ religiöfc ©eite an fic^, aber fo, bafe biefer religiöfe $rojefe ftc^ nur am ftttlic^en bertoirl* so lic^t ^anadf müßten fid^ bei normaler @nttbid(elung bed SRenfc^en ©ittlid^feit unb grommigleit beden unb in biefer SBeife fid^ beiberfeit« in einem ©taatenoraani^mu« boH* enben. @rfa^na^emög ift aber bie (Snttoicfelung eine abnorme. 2)ie ^Köglic^Ieit bagu liegt in ber ©elbftbeftimmung be« aJJmfd^m, ba^er ift ba^.burdb fte gefegte Söfe fc^ulb^ bare ©ünbe. Unb i^re $olge ift bie 3luf^ebung ber Unfterbliqfeit be« SHenfc^en. Xa 35 bie ©ünbe aber au« bem natürlid^ begrünbeten Übergetoid^t be« ©innlic^en über bie ^Serfönüc^feit ^erborgel^t, fo ift fie ein unbermeiblid^er 2)ürd^gang«})un!t in ber fittlit^en gnttoirfelung ber 3Renfc^^eit. Um fo nottoenbiger ift bie ©rlöfung berfelben. ^um ^totd biefer erlöfung fe^t ®ott bie abgebrod^ene ©d|öj)fung be« 5Kmfd^en toieberaufne^menb, burc^ einen f<$5i)ferif^en älft t>ermittete bäterlid^er @rgeugung ben gioeiten 9(bam. ^er 40 Sebenöproge^ be« le^teren, ber ein $roje^ feiner normalen SSergeiftigung ift, unb fomit in }une^menbem ^afte im älnfd^lu^ an feine ftttlid^e Snttoidelung eine (Sintoo^nung ®otte« in i^m l^erbeifü^rt, boDenbet pd^ burdf^ feine 3lufo^femng für®ott im 2:obe, ber äuferftel^ung unb ßr^ö^ung unmittelbar einf erliefet. So toirb er ber ßrlöfer ber SRcn^ ft^en t)on ber ©ünbe unb afö Sürge für fie aud^ il^r Serföl^ner. ^n i^rer 2üir!famleit 46 auf bie einzelnen 5Kenfc^en aber ge^t bie ©rlöfung t)on ber religiöfen ©eite au^ unb baö c^ftli(^c fieben ift anfangt übertoiegenb unter bie religiöfe Seftimmt^eit gefegt. 3e h)eiter ftc^ aber bie Snttoidelung )ooüiU^t, befto me^r tritt auc^ bie fittlic^e ©eite i^ert)or unb bcfto öoQftänbiger fefet fte fic^ mit ber religiöfm in« ®lcid^geloic^t, bid mblic^ beibe ftd^ gegmfettig beden. Vermittelt ift bie @inh)irlung be« @rlöfer« auf bie mmfd^lid^en (Singet so toefen burc^f bie Segrünbung unb ßnttoidfelung einer ®emeinfc^aft ber ßrlöfung, beö Steic^ed @otte«, ba« |tc^ anfangt aU ^ird^e fe^en mu^, aHmä^licb aber biefe il^m unan^ gemeffenc Srfc^feinunggform abftöfet unb ftc^ in einem c^riftlidpen ©taatenorganigmu« öollmbet 3)a}u fann e« inbeffen nic^t lommen ol^ne eine Slu^fc^eibung aller bafür un= em))fänglt(^en menf6li(^en @in}elh)efen unb be« au« 'ü^mn gebilbeten anti^riftlid^en Sleic^e« u burt^ ben in ftnnliqer SBal^me^mbarfeit mit allen SJoHenbeten auf (grben toiebererfc^ie* nenen Sriöfer« mittete eine« tounberbaren 3Kac^taIte«, auf ben bann eine })lö^lic^e Ser^ toonblung ber lebenben (^riftlid^en 3inbibibum unb bie SKieberauftöfung ber materieUm Dlatur, ba* (Snbgerid^t unb bie 2lu«ftofeung ber befinitib Unembfänglid^en ju ibrer attmä^^ licbm ©elbfberge^ng folgt, ©otoeit reicht ba« in ft(^ gefc^loffene ®eban{engefüge ber go 176 Üoilft ctgentümltd^en SR.fc^en SBeltanfdbauung. ^m Serl^ältntö l^ierju erfc^rint ber ganjc übrige etl^eblic^ umfanareid^erc %M bcr 9l.?c^cn ßtl^if, fo fd^ön barin loielc^ einzelne aud) ift, nur h)ic ein fc^h>erfäHt0er Stnl^ang. 3)ag gilt fd^on loon bem jh>etten leil ber ßt^if mit [einem lünftlid^en ^araHeli^mu« bon 3:ugenben unb Untugenbcn unb nod^ me^r t>on 5 bem bie ^flid^tenle^re bel^anbelnben britten ^eil, an bem 91. nur mit Unluft gearbeitet 3u f)abtn geftel^t. 3Baö aber jene^ ©^ftem ber religiö^^fittlidS^en ©runbanfc^auungen 91.« im erften S^eil betrifft, fo ift jebenfate mit aüm 9lic^tungen ber heutigen 5C^eoIogie fein S3eftreben ab= jule^nen, bon einem einzigen begriffe au« ben gefamten Drgani^mu« ber c^riftlid^en 2ßal^r= 10 |eit«erfenntni« o^ne Jlüafid^t auf bie äußere ferfa^rung ber SÜJirflic^teit allein burc^ ©nttoicfelung ber im begriffe enthaltenen SKomente mit logifd^er ©efej^mäfeigfeit ab^ju* leiten. S)er ©laube an bie SRöglid^Ieit eine« fold^en Serfa^ren« toar frcilid^ bamal«, al« 91. fein Qtf^Um ^u enttoerfen begann, unter ber §enfd^aft ber ©c^ettingfc^en unb 6egel= fd^en ©J)e!uIation noc^ t)erbreitet. Unb bon biefer, bejonber« bon §egel (bon bem er 16 aud^ ben Dreitaft be« bialeftifc^en gortfc^ritt« in I^efi«, Slntit^eft« unb S^nt^eft« über= na^m), Wax 9i. ftarf beeinflußt. Slber fc^on al« er bie Aufarbeitung feine« ©i^ftcm« t>ers öffentlid^te, toar jener Olaube im ©d^toinben begriffen, ßeutjutage entjie^t ftd^ nicmanb mel^r ber ©rienntni«, bafe jene« Unterfangen unburd^fü^rbar tft. äud^ 91. bat bal^er jene abfielt t^atfäc^lic^ nid^t au«jufübren öermoc^t. SSielme^r läßt er in Söirtlid^Ieit ben ®ang 20 unb ^nf)alt feiner ©))efulation forttoä^renb burd^ feine erfa^rung«mäfeige SBeltfenntni«, fotoie burd^ bie bon i^m anerlannte Autorität ber gejdj^ic^tlic^en c^riftlid^en Offenbarung unb ber 1^1. ©d^rift beftimmen. Daß aber jene giftion einer rein logif^en S3egriff«cnt= toiielung tro^bem bon i^m feftael^alten toirb, übt auc^ auf ben ^^^^It feiner ©^ftcm« bilbung notlocnbig einen tiefgreifenben (ginflu^ a\x^, ^vQm\>tDk benfbar nämlid^ ift jene« 26 rein begrifflich bebuftibe SBerfal^ren nur ba, h?o alle fo gewonnenen 6rfenntni«gegenftänbe in bem ©inne ©j)ino^a« al« blofee 5Kobififationen ber einen ©ubftanj ober im ©inne §egel« al« bloße SKomente im 6ntloidEelung«})roj|eß be« ©ein«, ober fonftioie al« unter ftd^ boUfommen gleidjiartig unb al« untereinanber burd^ abfolute 9loth)enbig!eit berbunben bargeftellt toerben. 3i^ne« met^obifd^e ©erfahren muß alfo bagu fübren, ©ott unb SBelt ao ))ant^eiftifc^ ju bermifd^en, ba« ©öttlid^e unb ba« Stl^ifc^e naturarttg, ba« ©eiftige al« bloße« ^Probult ber 3Jlaterie ju beulen, unb bie grei^eit be« göttlichen unb be« menfc^= liefen §anbeln« rein beterminiftifc^ ju leugnen, ©o lommt e«, baß auc^ 9t. in moni= ftifd^er 9lid^tung ju aUebem neigt, toä^renb bod^ im allgemeinen bamit feine ®eifte«= ridjitung im ®egenfa$ fte^t, .nämlic^ fein äußerft ftreng etl^ifd^er unb t^eiftifdjier ©inn 36 fotoie fein entfc^iebener ©u))ranaturali«mu«. Se^teren ^at er aud^ fj)äter noc^ in feinen bortrefflic^en Slb^anblungen „jur Dogmatif" beim aufgeben einer befonberen ©c^rift= 3nfJ)iration burd^ befto energifc^ere« ®eltenbmac^en einer eigentlidf^ übematürlid^en ©e^ fc^ic^t«offenbarung jum aiu«bru(f gebracht, ©o ergeben ftc^ in feinem ©^ftem allerlei unberfennbare 2Öiberf))rüd^e unb 5Kängel. 3)ie biblifc^e etl^ift^e 35iefen«beftimmung ®otte« 40 al« ber Siebe toirb bei il^m h)ol^l anerfannt, tl^atfä^lic^ aber ganj in ben ^intergrunb gebrängt burd^ bie meta})^^ftfd^e SSeftimmung, baß ®ott ®eift ift, loeil er ben (§eift leidster mit ber 9latur in Serbinbung bringen fann. ®ott toirb ftreng tl^eiftif(^ bon ber 3Belt unterfd^icben, ja bualiftifd^ i^r entgegengefe^t unb bod^ erfc^eint feine ©elbftbern)irllic^ung burc^ bie SBelt bebingt. 3)ie ^erjönlid^Ieit foB ba« übermaterielle 5Biberf))iel ber 9Matcric 46 unb boc^ bon il^r geboren fein. Sefonber« beutlic^ tritt ber innere SBiberfJ)ru(^ in ber Se^anblung ber ©ünbe ^erbor. Dem f^efulatiben S?erfal^ren 9t.« entfbred^enb fann ba« S3öfe nur al« abfolut notioenbig gebadet toerben, unb fo toirb fte aud^ bon 91. al« un- bermeiblid^er 33urc^gang«punft be^eic^net. Unb boc^ tüirb ba« äöfe bon i^m al« fc^ulb= boH gebadet unb nid^t bie bon i[;m be^errfc^te ©ntkoidEetung, fonbem eine mit Slbfebcn 60 bon ber 2Birflic^feit fonftruterte bom S35fen freie (SnttüidEelung be« ©ittlid^en al« bie normale begeid^nct. 3?öUig unterbrochen erfc^cint bann ber eigentlid^ au« 91.« fj)efulqtiber 3Ket^obe folgenbe lüdenlofe notkoenbige 3ufammcn^ang ber entioidEelung burc^ bieübet= natürlid^feit ber Dffenbarung«gcf(^id^te, bie er in möglid^ft fd^roff fu^)ranaturaliftif<^er, ja magifd^er Raffung anerfennt, unb boltcnb« burc^ bie 9tebolutionen unb Jlataftro))^cn bcr 66 ßnbjeit, bercn 3lu«malung auf ®runb buntler bilblic^er 3lnbeutungen ber ^l. ©c^rift mit bcr mafftb realiftifc^en ^^antafie bcr %i)co\op\)m erfolgt. Dagegen entf})rid^t anbercr= feit« ber Äonfequem bcr rein fjjcfulatiben 9Jtet^obe bie 2lrt, toic 9t. ba« SBefcn bcr ©itt= Uc^feit beftimmt. Denn inbem er e« im 2lnfc^luß an ©c^tciermac^er in ber SSergeiftiguncj ber 9latur burd^ bie ^erfönlic^fcit fe^t, benf t er mit bicf cm SC^eologen ba« et^ifc^e ®efc^ 60 nur al« eine ^ö^ere ^orm be« 9taturgefc^e«, o^ne ba« Sti^ifc^e in feiner ©igenart bem Slotlie 177 9latürlt^en gegenüber genüaenb abjugrenjen, toa« nur burd^ einen SRüdfgang auf ben fittUd^en aSiUen unb ba« SSetoufetfein einer unbebingten ^flic^t gefc^el^en fönnte. 2)arau« folgt bann aber auc^ für 31. bie toefentUc^e ^^^ntifijierung bon Sfleligion unb Sittlid^= feit, bie man bod^ o^ne ^bentifijierung t)Dn @ott unb Wenf(^^ett niemals, auc^ nid^t in einem SSoQenbung^mftanb einfad^ jufammenfaKenb benfen !ann. Unb ^ierau^ ergab ftd^ 6 weiter bie irrige Slnjc^auung bon einer allmählichen Sluffaugung ber ^irc^e burc^ ben Staat, h)el(^e überbem baburd^ bebingt toar, bafe SR. unter . ber 3?ac^h>irfung feiner früheren fat^olifierenben Steigungen bie Äird^e alg titoa^ ganj äufeerlid^e^, bagegen unter bem ßinflufe §egelf(^er ©ebanlen ben Btaat afö bie 5}erh)irfli^ung be« gefamten ftttlid^en gebend fa^te, toäl^renb ^eutjutage bie lej^tere 2luffaffung im ®runbe nur bon fojjialbemos lo fratifc^er ©eite Vertreten toirb. S)ag SRic^tige ift aber öielme^r, ba^ bie ©emeinfamleit be« c^riftlic^en religiöfen Seben« bie Seele ber Äirc^e bilbet unb au« bem Sebürfni« ber crftercn fic^ ju aller 3^* ^wf biefer ®rbe mit innerer 9lottoenbigfeit bie Äird^e enttüitfeln muft, ja bafe ber 33eftanb be« ß^riftentum« an bie fortgefe^te SSerlünbigung be« ©loans geliumd unb ba^er an bie bamit beauftragte Jtirc^e gebunben ift. Unb anbererfeit« ift is ^u bc^aui)ten, bafe ber Staat jtoar fein blofee« S^f^^w^ ^^ 5ßolijei unb (Seric^t^barfeit ift, fonbem alle Seiten be« fittlid^en unb Kulturleben« umfaßt, aber boc^ toefentlic^ nur al« bie red^tlic^e Siegelung berfelben. 35anac^ toirb man 3t.« 3Keinung, ba^ bie ©nt^ mirfelung ber 2)inge normalertt?eife auf ein aufgeben ber Äir(^e in ben Staat ^inftrebe, cntfii^ieben ablehnen muffen. 20 eine begreifliche ^raltifd^e ^^Iß^ ^^^ f^i"^ ©ebanlen über ba« 3Ser^ältni« üon 3{cligion unb Sittlic^feit, bon Äirc^e unb Staat Wax bie 3lic^tung, in ber er in feinen legten 2eben«ja^ren an bem lird^tid^en Seben ber babifc^en £anbe«firc^e teil nal^m. gn ber eingetretenen @ntf ird^lic^ung ber gefammten Kultur unb il^rer S^räger, ber ©ebilbeten, mufetc er gerabcju ein 2üerf feine« ^eitanbe« feigen. Unb fo glaubte er biefem am beften 25 ju bienen, inbem er baju mithalf, bafe burdj^ bie ßinfü^rung be« ®emeinbej)rinjij)« in bie Äirc^enüerfaffung bie gebilbeten 2aien mit i^rem „unbetpufeten ß^riftentum" ^ur Setbftrcgierung ber ©emeinbe l^erangegogen tüürben unb burc^ ben ^roteftantenöerein (f. b. 21.) bie Befreiung be« ßl^riftentum« öon feinen ben ©ebilbeten anftöfeigen fird^= liefen Sc^ranlen burc^gefül^rt tourbe. 3)afe auf biefe SBeife 31., bem jebc« $arteih)efen so ber^aftt toar, n>enn auc^ nic^t toirflid^ innerlid^, boc^ äu|erlid^ felbft gum $arteimann iDurbe, toar ein })raltifc^er 3Biberf^ruc^ in feinem Seben, in bem fidj^ bie 2Öiberf})rüc^e fetner t^eoretifd^en Slnfc^auungen rePeftierten. 3nbef|en ift ju bebenfen, bag jene 3Kängel ber 3l.fc^en (gt^if ^um 2^eil mit Sintis nomicn jufammenbängen, beren flare reftlofe Sluflöfung h)o^l feinem ßrbenfo^ne, felbft 35 nicbt im Sichte ber c^riftlid^en Offenbarung begrifflich möglich ift. Unb anbererfeit« tuerben fie burc^ ^o^e SSorjüge aufgetoogen. ©aju gel^ört nic^t allein bie ungetoö^nlic^e formette ÜKeifterfc^aft, mit ber 31. feine fpefulatiöen Konftruftionen aufgebaut ^at. 3n ber %\)at berbient feine bialeftifc^e ©etoanbt^eit, fein Sc^arffinn in ber ©nttpidEelung ber Segriffe, fein ©efc^icf in ber ®nH)j)ierung be« Stoffe«, feine Energie in ber 35urc^fü^rung ber 40 ©cbanfen, feine Äunft in ber ßinorbnung äße« einj^elnen in ba« ©efüge bie«(äanjen bie ^öc^fte Setounberung. SBid^tiger aber ift, bafe and) in fad^lic^er Sejie^ung feine 3lu«s fü^rungen tooU bon bebeutfamen, immer noc^ brauchbaren gbeen finb, unb ba^ felbft feine anfec^tbarften SSorfteßungen toeitgreifenbe ffia^rl(;eit«momente Vertreten. 3Siele bon il;m im 3Infc^lufe an bie ^l. Schrift gegen bie trabitionellen bogmatifc^en SeJ^ren geltenb ge= 45 machten einzelnen änfc^auungen finb für bie Weitere ßnttoicfelung ber ^riftlid^en ®lau= ben«Ic^re frid^tbar geworben. Unb ermutigenb toirft im allgemeinen noc^ ^eute gegenüber einer übertriebenen Sfepfi« in Segug auf alle« nic^t ftnnlid^ äöal^me^mbare ba« frifc^e Vertrauen, mit bem 31. an bie ßrforfd^ung überfinnlid^er Söa^r^eit fidb toagt. @ine be- fonberc 93ebeutung ^at aber aud^ ber 35}a^r^eit«fem, ber in feinen änpauungen bon bem 50 SSerl^ältni« öon Sfteligion unb Sittlid^feit, Äirc^e unb Staat enthalten ift. 9ltter t)ietiftifc^en einfeitigfeit gegenüber t)ertreten fie ben rid^tigen ®ebanfen, bafe eine ^römmigteit o^ne bie Äraft fittli^er Setpä^rung böllig nid^tig unb leer ift, eine religion«lofe Sittlichkeit bagegen auc^ nac^ d^riftlid^er Sc^ä^ung immer einen gchjiffen SBert befi^t, bag ba« Sitt= lic^e burc^au« Selbftjtoecf ift, toäl^renb bie Kirche tpefentlic^ aucl^ eine })äbagogifc^e, alfo 56 nur al« SJiittel jum 3^^^ bienenbe Seite an fic^ ^at, ba^ ba« G^riftentum unb ba« 3leic^ ®otte« auc^ über bie Äirc^e ^inau« bie menfc^lic^en fittlic^en @emeinfc^aft«formen unb ba« ganje Kulturleben ju bur^bringen berufen ift, unb bafe ba^er ber (Sbrift fic^ für afle« bie« einen offenen Sinn unb ein empfängliche« SScrftänbni« berfc^affen unb be= too^rcn foH. 3a gerabe bie SJerbinbung eine« tief innerlid^ frommen, an eine übertoelt* w 9ttaU9mtttlop&\>it für Z^eologie unb Stirere. 8.SI. XYII. 12 178 9totI)e 9loit{feI lid^c Offenbarung gläubigen ©innc« mit jener äufgefd^Ioffen^eit für bie game tocite, öon ben Äräften be^ ßbangeifiumg ju burc^bringenbe 9ÖeIt ber 9latur, be^ })erfönlid^en unb bc« fojialen Seben« barf man too^l ate ba« bejeid^nen, toa« bie innerfte ienbenj aller Sl.fd^en toiffenfd^aftlic^st^eologifd^en Seiftungen bilbet. 3« *>^^ Slid^tung l^at er audj^ in 5 toeiten Äreifen ©influ^ ausgeübt. Dagegen h)ar feine a:i^eoIogie ju eigenartig, um tyoü- ftänbig nad^gea^mt toerben ju fönnen, unb ju enge in ftdf^ gefc^lofjen, um eine ftüitoeife 93enu|ung leicht px mad^en. 38ottenb3 jebem SSerfud^^e ©df^ule ju ma^en toar SR.« 9?atur flänjlic^ entgegen; bem toieberftrebte feine aufeerorbentlid^e Sefd^eiben^eit, fotoie feine SBert« egung auf ©elbftftänbigleit unb ^nbibibnalität, ©tcffctt. 10 »lot^mattii (»ottmotiti), »ertil^. f. b. a. 3Rünfter, SBiebertäufer Sb XIII ©. 542,13. JRoitffeati, 3- 3- f. b. «. a)ei«mu« Sb IV ©. 556,45. 9loitffeI, ®6ra]rb, geft. 1550. — fitttcratur: Xouffaint bu «ßleffi«, Histoire de l'Egliee de Meaux, ^ari« 1731, in 4®, tome I; X^eobore bc a3fe;ie, Histoire des Eglises r^- 15 formöes de France, SlnöerS 1780, in 8"; ^enri ®raf, Essai sur la vie et les ^rits de Lefövre d'Etaples, Strasbourg 1842, in 4^; (S^^arle^ ®d)mibt, G^rard Boussel, pr^dicateur de la reine de Navarre, Strasbourg 1845, in 8^; ^aag, La France Protestante, $and 1859; ^erminjarb, Correspondance des Reform ateurs, Qen^ve 1866; @. ^oumergue, Jean Calvin, Saufanne 1899; Seopolb ^elidle, Notices et extraits de la Biblioth^ue Nationale, 20 tome XXXVI, 1899; ®. Äarocrau, ^t)@tÄ (lettres de Jean Sturm ä Bucer), 1902; ®. ß. SBouriÜi) u. 92. Sei^, Bulletin du Protestantisme Fran9ai8 1903 (les Protestants et la Sorbonne). ®^rarb SRouffel, genannt ©erarbug Slufu« ober 2!oIninu«, tourbe gu SSaquerie bei SCmieng, um ba« '^a\^x 1500, geboren, ^m ^^tt 1520 fam er nac^ 5ßari«, betraut 25 mit bem Pfarramt t>on S3üfanc^ im Sejirfe 9teim«, um bie SSorlefungen öon fiefötorc b'6taj)Ie« gu ^ören, toelc^er, na(^bem er am SoDlöge bu ßarbinal Semoine gelehrt l^attc, ©tunben an ber äbtei t)on ©t. ©ermain be^ 5ßr€g gab. tiefer Se^rer berfammcite ©d^üler öon feltener Älug^eit unb offenem Oeifte um fid^ unb ftubierte mit il^nen bie Sibel im Originaltexte; er legte ba« 9leue Xeftament auf m^ftif(^c Söeife au« unb ge^ 80 toö^nte feine ©d^üler baran, bie %^it ber ^l. ©(^rift unb bie 2)ogmen ber römifc^en Äird^e mit ben überlieferten Slu^legungen gu t)erglei(^en. ®r glaubte, ba^ getoiffe Sere= monien nur äufeere, toertlofe goi^n^^n ftnb, toenn man, unter i^rer $üffe, leinen geiftigcn gn^alt finben fann. 6r teilte biefe ©ebanfen feinen ^uf^bxtxn mit, öon benen einige, j. 33. ber ^^eologe ^arel, toetier in Safel unb SJeud^ätel bie Sleform })rebigte, ftdji tooH^ 35 ftänbig öon ber römifc^cn Äirdpc lo^löften. Slouffel blieb ber römifc^en Äird^e treu, ob* tvol^l er ettoad t)om ^roteftanti^mu« annahm. 3(u(^ gel^örte er gu benen, n)el(^e ben Se^ren Sefööre« am treueften blieben. @r tourbe fein 5Kitarbeiter für bie meiften feiner SBerle. Sr beröffentlid^te guerft Äommentare über bie Slritl^metif be« Soet^iu« unb über bie 3Woral beö ätriftotele« 3"^^ff^" f"9 ^'^ ©orbonne an, ft(^ über bie ©ä^e, meiere 40 ftd^ feit einiger ^t\t Verbreiteten, gu beunruhigen unb verurteilte bie ©äfee Sef^öre«. 2lber ^rang I., toeld^er biefen ©elei^rten begünftigte, erlaubte il^m, feine SSorlefungen fortjufe^en, nic^t nur toegen feiner SBiffenfd^aft unb ©ele^rfamleit, fonbem aud^, toeil feine ©d^toefter SKargarete ben Steuerungen, toelc^e au« 3)eutfd^lanb unb ber ©c^toeig tamen, freunblic^ gefmnt toar. 2^ro^bem |ielt e« Seföbre für flug, nac^bem im ^^l^rc 46 1521 bie ©äfee Suti^er« feierlid^ verbammt toorben toaren, ftd^ nad^ 5Keauj ju feinem ehemaligen ©c|üler, bem Sifc^ofSrigonnet, gurüigmie^en. S)a Slouffel unb einige anbete 3:^eologen für i^re grei^eit fürd^teten, folgten fte i^m in feinen ^wP^^^^ort. Srigonnel gehörte gu benen, toelc^e in ber römifc^en Äird^e Sieformen einfül^ren tooDten, er l^atte unter anbem ba« ^rebigtamt ben gang entarteten ^rangiöfanem entgogen, toorüber fic 50 fe^r entrüftet toaren. 3Dlit greube fa^ er Stouffel unb feine ©efä^ten lommen, benen er in feinem §aufe ®aftfrcunbfc^aft unb in feiner ©iöcefe ^rebigerämter anbot. 9louffel belam baö ^fanamt von ©t. ©aintin, bann tourbe er Äanonilu« unb ©d^a^meifler be^ 3)om« Von 5Keauj. SBäl^renb einiger ÜKonate ))rebigte er obne ©törung, toä^renb SKargarcte mit bem Sifc^of von 3JJeau£ eine lebhafte Äorrefj)onbeng über bie brennenben 55 religiöfen fragen unterbielt. Slouffel fagte in einem ©riefe an garel Vom 24. Sluguft 1524, bafe „ber 3lugenblidf noc^ ni4>t gelommcn fei, um fic^ gegen bie römifdjie Äirc^e ju erflären, bag ber^ampf in bergufunft toeniger ^ei& fein toerbe, toennman bie günftigen Stimmungen im 3Jol!e gu benü^en verftänbe, unb ben Sel^rern ber Süge nic^t in« Öc* 9ioit{feI 179 fid^t toiberf^jräd^e." am 13. ajcjembct 1524 entjog bcr Sifd^of öon 3ReauE SRouffcI ba« Stecht }u )}rebi0en. 2)arauf rieten i^m ^^i^d^i ^t^b %^^^^ ^^ SteKgton^ef^röc^ gegen bie X^eologen bec Sorbonne gu l^alten. älber er Jd^lug e^ ab, ha er ftc^ für }u fc^tvac^ bielt, um jic^ „toie eine ©rjmauer gegen biefe furc^toaren Söloen m ftellen". %axd brachte il^n baju, älb^anblungen über bad @t)ange(ium auf franjöftfd^ ^u t)eröffentli(i^en unb 5 SRoufJel entmutigte i^n im GJegenteil, biefen SSJeg toeiter ju Verfölgen, au« Surd^t, bie (ärengen ju überfc^eiten, toelc^e bie ©orbonne feftgeflettt ^atte. ^ann befd^Ioffen Slouffel unb feine ^eunbe, eine Sut^bruderei in aWeauj gu eröffnen unb Jlouffel tourbe beauf« tragt, bie bagu nötigen Settern loon garel gu Verlangen. Slber e« ift toa^rfc^einlid^, bafe bicjer ^lan nid^t au^gefü^rt tourbe, benn man ^pxad^ nid^t mel^r baöon unter ben fram lo göfifdj^en ^Reformatoren, ^m gö^re 1526 flo^ SRouffel au« gurd^t öor Verfolgung nac^ Strasburg, tuo ber @eift ber 9leformation ftc^ fd^on k>erbreitet ^atte. 6r lernte bort eine gro^e älngal^l 9ieformatoren lennen unb tourbe bom (trafen @tgi«monb t)on ^o^enlo^e, 3)etan be« ®rofe4la})itete bon Strasburg, em})fangen, an ben bie §erjogin üon älengon il^n befonber« em})fo^len ^atte. 6r blieb bort bi« jur 9lüdE!e^ %Tcani* I. in i5 feine Sanier. 3m 3a^re 1533 erlaubte i^m ber Äönig nad^ ^ari« nirüdfjufe^ren unb er ))rebigte bie gaften öor bem Äönig öon 9lat>arra unb feiner ^au, 3Äel^r ate 5000 5ßerfonen foHen biefen ^rebigten beigetoo^nt ^aben, toelc^e ate ©egenftanb bie Icjte be« ßöangelium« l^atten. 9lber bie ©orbonne erJElärte bie 3lu«legung, toelc^e JRouffel gab, für fe^erifd^. 2)ie Setoegung fteigerte fid^ fo fe^r, bafe Sranj I. bem 20 ^rebiger verbot, feine Sieben fortgufe^en, bi« ein ?ßrojiei& barüber entfc^eibe. ®r !onnte feine ^rebigten al« Jta^lan ber jtönigin bon vla\>axxa fortfe^en unb tourbe 1527 jum äbt öon ßlairac ernannt, gm ga^re 1534 tooHte er m ?Wotres3)ame px 5ßari« torebigen, aber man öertoeigerte i^m bie ßrlaubni«. 33ei ber Slüile^r Don einer Steife in ber Slormanbie folgte er ber Äönigin öon Slaöarra nad^ S36am. 25 3m Saläre 1536 toar ber Sifd^offi^ öon Dleron in B6avn inxd) ben lob ^iene b'SHbret« frei getoorben unb ber Äönig bon 9lat>arra Verlangte in 9lom bie ©teile für 3louffeL 2)ie ^roteftanten toaren im affgemeinen übenafc^t, bafe Slouffel ben S3if{^of«fife annehme, unb er erhielt bon feinen alten g^eunben, unter anberen öon ßaltoin, SBriefe, in benen fte i^m ba« öortoarfen, toa« fie für einen 3Kangel an 90 geftigleit hielten.— Slouffel träumte eine iWeform ber Äird^e o^ne ©(^i«ma. ©ein ß^araf ter toor me^ öerföbnli^l ate angreifenb ; er tooffte lieber ertoägen al» ftreiten, bie SReligion«* fämjjfe toaren ipm jutoiber. @r tooffte fx(^ gerabc in ber 3Mitte jtoifd^en SRom unb ber Deformation l^alten. ®r bemühte ftd^, ba« ßöangelium ju Verbreiten. 3" biefem3h>«4c t)r^i0te er oft brei^ ober biermal am 2:age in feinem SSejirfe. ®r gab ba« 1^1. älbenb- 86 ma^I unter beiben @eftalten unb f ümmerte fxd) befonber« um bie Untertoeifung ber 3w0cnb. ßr j)rebigte getoö^nlid^ im Saienanjug unb bertoenbete bie Sintünfte feiner 3lmt«tl^ätig- feit gu too^lt^ätigen R^edEen. (Sr führte in feinem Segirle bie 3SerJ)flid^tung für jeben ^Pfarrer unb jeben 353ar ein, jeben ©onntag in ber 3Solföf^rac^e bie brei „Sommaires de la foi", nömlid^ ba« a))oftolifc^e ©^mbol, bie ge^n ©ebote unb ba« 9}aterunfer auf:; 40 jufagcn unb er fd^rieb in bialogifd^cr %üvm feine „Familiäre exposition du Sym- bole, de la loi et de Toraison dominicale". gn biefem 2Ber!e enttoidelt er folgenbe ©ä^e: 3)ie ©rlenntni« ®otte« toirb nur burc^ ba« ©tubium ber ^l. ©d^rift ertoorben unb bie ßrlöfung ift bie (Srunblel^re be« Sbangeliumö, ber 3Kenfd^ fann nid^t« für feine (grlöfung t^un, ber ^l. ®eift affein ^at bie 3Kac^t ber ®nabe. ®r leugnet bie 45 9lotn)cnbigfeit ber ßeremonien. SBaö ba« ®ebet be^ §erm betrifft, erllärt er, ba| bie Siebe ber 3)litte4>unft bon affem ift; benn ß^riftu« l^at un^ babon ba« reinfte Seif^jiel gegeben. 6r fc^lie^t, inbem er ben 3iat giebt, ba^ ßbangelium in feiner Sleiulj^eit unb urfprüngli^en ^^ftif )u lehren, ba^ man fo bon bem älberglauben, ber fic^ in bie Se^cn ber Äirc^e mifdf^t unb bie 3:eilungen unb ba« ©c^i^ma enegt f)aU, befreit toerbe. 50 ©r fc^eb auc^ eine ab^anblung über bie „ßud^ariftie", toelc^e berloren gegangen ift. 3)ie „Familiäre exposition" tourbe bon ber ©orbonne berbammt (1550) unb tourbe bedtoegen nic^t gebrudft. Slber Slouffel erfuhr nxd^t^ babon. Sil« er in TOoulöon toä^enb einer ^mtgreife J)rebigte, ftürjte fidf^ ein ganatifer auf bie Äanjel unb jer= trümmerte biefelbe mit Sljtfc^lägen ; ber Sifc^of fiel ju Soben unb ftarb balb barauf an 66 feine SBunben. ^erte: Boetii arithmetica, duobus libris discreta, adjecto commentario mysticam numerorum applicationem perstringente a Girardo Rufo, $ari^, ©imon be ßoline^, 1521, in foL; Aristotelis moralia magna, interpretibus Gerardo Ruio, $arid, ©imon be Solined, 1522, in fol.; Familiäre exposition du Symbole, 60 12* 180 Slonffd Ko^oorb» de la loi et de TOraison dominicale, MS auf ber Biblioth^ue Nationale (ancien fonds Nr. 7021* fonds Baluze Nr. 502, vol. in fol. papier 180 feuillets); Forme de visites de dioc^se (gorfc^ung Vorgenannter ^anbfd^rift fol. 175 ä 180). 5 Wo^ttotb«, §erm ann 3f o^ann, geb. ju Utrecht b. 3. Oft. 1794, gcft. 2, ^an, 1854. — er h)ar ber ©ol^n bc^ Utred^ter ^rofef jord ber 2;i^eoIogte §ermannuö SRoVaarbd, öoHcnbcte feine ©tubien an ber Unibcrfität ju Utred^t unb Ij^atte feine ^iftorifd^e S3ilbung ryor- ne^mlid^ bem $l^iIofo})^en 5ß^. 5!ö. öan §eudbe gu öerbanfen. gm ga^rc 1818 erlangte er bie 3)oftortoürbe in ber ©otte^gele^rtl^eit mit einer 2)iflertation : De altera ad 10 Gorinthios Epistola et observanda in lila Apostoli indole et oratione, Traj. 1818, unb balb barauf, im 3^15^^1819, h)urbe er ^rebigcr ber nieberIänbifd^=reformierten ©emeinbe auf bem ^ollänbifc^en 3)orfe 5Keerlerf. $ier fd^rieb er eine ^rei^ab^nblung über ba« 33uc^ 3)antel (1821), toeld^e bon ber öaöger ©efettfd^aft jur SJerteibigung ber c^riftlic^en ^Religion gefrönt tourbe, unb im ga^re 1823 tourbe er jum ^rofeffor ber 15 ^tl^eologie an ber Unit>erfttät ju Utred^t ernannt, h)o er anfänglich neben feinem SJater angefteut toar, fpäter aber beffen 5ßrofeffur erhielt. Söä^renb eine^ 3^«t^öume« bon mebr ate 30 Sötten befleibete er biefe ^rofefjur, toäbrenb er jugleic^ feine ©teile ate 3Jlit= glieb ber tl^eologifc^en gatultät in toürbiger SBeife bel^au))tete. ©einem befonberen Se^r^ fac^e, ber ^iftorifc^en J^eologie, bie er neben ber c^riftlic^en 3KoraI bortrug, toibmcte er 20 feine ®aben unb Äräfte unb leiftete in ber erftgenannten SBifJenfd^aft SSortrefflic^e«. 3" ^Bereinigung mit feinem greunbe, bem im 3)ejember 1859 berftorbenen ?ßrofeffor ju Set^ben, 9?. 6. Rift, grünbete er im Sa^re 1839 eine 3eitfc^rift unter bem aütel: Archief voor kerkelyke Geschiedenis, beren litel jtoar im 2aufe ber ^eit (1841 u. 1852) eine jtoeimalige Seränberung erlitt, beren ©eift unb lenbenj jebod^ im loefent^ 26 liefen ftd^ ftet« gleich blieben, unb in toelc^e er berfc^iebene belangreiche äluffä^e lieferte, unter anberen eine ©efd^id^te ber Steformation in ber ©tabt unb 3ßrobinj Utrecht, er= fc^ienen im ^ai)xt 1845. 3)ie Se^anblung ber nieberlänbifdf^en Äirc^engefc^ic^te befc^äf= tigte il^n borjugötoeife ; fd^on im ^af)x^ 1842 erfd^ien bon feiner $anb eine ^rei^fc^rift unter bem ^itel : Invoering en . vestiging van het Christendom in Neder- 30 land etc., ; gcibiffermafeen ate 5*^^*f^w"0 ^^^f^^ belangrdd^en aBerleö fd^rieb er fj)äter noc^ eine Geschiedenis van het Christendom en de christelyke kerk in Neder- land gedurende de Middeneeuwen (SEeil I 1849, a:eil II 1853). 3)ie ©c^rift tpar feinen ^reunben 3- 6- £• ©iefeler, gr. Südfe unb 6. Uttmann geloibmet, toeldj^e er auf feinen Steifen in 33eutfd;lanb ^atte ^erfönlic^ lennen unb fd^ä^en gelernt, unb gu toeld^en 35 er fid^ burd^ eine geiftigc S?ertoanbtfc^aft befonberg ^ingegogen füllte, toie er benn auc^ mit benfelben toäl^renb einer langen Sleil^e bon S^^ren eine geregelte Äorrefponben^ unterhalten ^atte. ©ein sule^t genannte^ SBerl, ba^ in getoiffer ßinpc^t ein $au^)tn?erf genannt h)erben barf, mufe, infonber^eit toenn man e« al^ einen erpen 3Serfuc^ auf einem bamal« noc^ beinahe böüig unbebauten ®cbicte betrad^tet, in mancher Sejie^ung bDr= 40 trefflich genannt toerbcn, toie e^ benn aud^ bon bleibendem SBäerte fein toirb. ©ein SS>unfd[), aud^ in gleicbcr aSeije bie ©efd^id^te ber nicberlänbifd^en SReformation unb bie ber römifc^sfat^olifc^en Hirc^e in ben 9^icberlanben ju bel^anbeln, l}at, feine« balb erfolgten 2^obe« n?egcn, leibcr unerfüllt bleiben muffen. 3)od^ j^atte er fidf^ mittlertoeile auc^ um eine anbere äßiffcnfd^aft berbient gemacht, toelc^e gu jener 3^t nod^ äufeerft toenig in 45 ben 9Jieberlanben gepflegt h)urbe, bie 3Biffenfc|aft be« Äirc^enrec^t«. gm ^af)x^ 1884 toar nämticb ber erfte, im 3^^^^^ 1837 ber jtoeite %i\l feine« 2öer!e«: Hedendaagsch kerkregt by de Hervormden in Nederland erfc^ienen, unb al« ft>öter bie 5^agc über ein Äontorbat mit bem j)äbftlic^en ©tu^le h)ieber|^olt jur ©j)rad^e fam, er^ob aucb er feine Stimme mit 3?ac^brudt. — 2)ie ©elbftftänbigfeit ber Äird^e ^inftd^tlic^ ibrer 50 älrmenberforgung, fotoie bie 3;ntereffen be« ^^Jroteftantiömu« in bem ©treite, toeld^cn biefcr mit 3lom ^u führen f^aiU, mürben bon i^m mit nid^t geringerem 6ifer bertretcn unb berteibigt. ©o unau«gefe^t t^ätig er nun auc^ auf toiffenfc^aftlic^em (Sebiete fic^ jeigtc, gleic^ raftlo« arbeitete er auf praftifd()em ©ebiet. 3"*" Stubium ber Äirc^cnbäter fu^tc er bie nötige Anleitung ju geben burc^ feine Chrestomathia Patristica, beren crftcr 55 Xeil im Qabre 1831, ber jtoeitc im ^a\)xc 1837 erfc^ien. §aii})tfäd^lic^ jum ®ebrauc^c bei feinem afabemif eben Unterrichte gab er feinäBerl: Compendium historiae Ecdesiae Christianae l^erauö (Pars prima 1840, Pars secunda 1845), toä^renb auc^ toer= fc^iebcne feiner ^rebigten unb alabemifc^en Uteben über toiffenfc^aftlic^e ©egenftänbc toon 3eit ju ^txt im 2)ruie erfc^ienen. 5la^bem er im ©taate unb in ber Kird^e mit bem {Ro^aarb« KttbeUa^ 181 boc^ftcn Setzte in allerlei SKeife {^obe Sichtung unb e^renöoKe Stu^jeid^nung genoffcn batte, ftarB er am 2. ganuar 1854, aufrid^ttg betrauert burd^ eine grofee S$ar feiner ^reunbe unb Schüler, r>on toeld^en einzelne in öffentlid^ erfd^ienenen Schriften i^m i^re Öulbigung barbra(^ten. 3Jlan öergleid^e bie fc^öne Narratio de H. J. Royaards, Christi societatis historico, in elegantem Sateinifd^ gefc^rieben bon feinem greifen 5 ftoBcgen unb greunbe §. SBouman, in beffen Ghartae Theologicae, Liber II, Traj. ad Rh. 1857, p. 1—90. Slo^aarbiS toar ein 5Kann öon großer ©ele^rfamfeit, bon frommem, c^riftlic^em Sinn unb t>on echter Humanität. T>em firc^Uc^en unb t^eologifd^en ©treite ab^olb, toar er, toaö feine ^erfon felbft betrifft, einer mäfeig freiftnnigen ^enlungöart ^uget^an, ^ielt lo aber unerfc^ütterlid^ feft an ben großen ^rinjijjien be« d^riftlid&en Dffenbarung^glaubcn«. ■Ke^r ^iftorifer ald ®ogmatifer ober ßjeget, toar i^m im ^öc^ften ®rabe aßc^ uiküiber, \va^ irgenbtoie auf Sjtremc l^inauölief, unb bei bem (Streite ber lirc^Iic^en Parteien blieb er bem nemini cuiquam me mancipavi ftet^ getreu. Sein 2Am unb £Jir!en ift toorjüglid^ ber Anregung be^ (Siferd unb beö Sinne« für l^iftorifd^e Stubien unter i5 ben nteberlänbif^en S^^eologen fe^r förberlic^ getoefen. 93ei biefen hDirb benn aud^ fein @ebäc^tnt« in @^ren bleiben. 3. 3. ttan Dofttt^tt f- muhtü f. b. 21. 3«rael, ®ef(^. »b IX ©. 468,56. JRttbelM, «nbrea« ©ottlob, geft. 1862. — Äaifer, ?t. ®. SRubelba*, ficip^^ig 1892. (&inc norrocqif^c SJiogvapftic üon 3. 5K. ©torfjfolm pnbet man in Kirkelig Kalender 20 for Norge, rebig. üon ©crn^oft, ßfiriftiania 1877, @. 36—230. ^r fclbft flebad)te fein ficbcn in brci Sänben ju betreiben, ift aber in feinen Iefcn«tt)crtcn „Äonfcffionen" (gU^^ 1861, I, Iff.; II, 601 ff. 1862, III, 401 ff.) über bie Äinb^cltö^ unb 3ugcnbgcfc^id)te nirfjt ^inauS^ qefommen. @in Ser;^ei4nid feiner fämtlicften Schriften oon ber fäc^fifd^en lÖeben^periobe an jinbet Rc^ bei gudjolb, Bibliotheca Theologica II, 1094 sq. 25 a. ®. SRubelbad^ toar am 3Jlid^aeli«tage 1792 ju Äoj)en^agen geboren. Sein 3?ater Johann §einrid^ ®ottIob Sflubelbac^, au« 5?aueh)albe bei Siebentoerba im bamaligen Äur* fürftentum Saufen, toar 1787 ober 1788 al« Sc^neiber nac^ Äopen^agen eingetoanbert unb l^atte ftc^ ^ier mit ber loc^ter eine« Äüfter« Oerftröm au« bem glcdEen ©arlör auf Seelanb Verheiratet. 9tu« biefer ß^e ftammte nebft fieben ®ef(^h)iftern unfer 3lubelba(^, so hjeld^er bie ^JJlutter al« eine berftänbige, finnige, auc^ be« ©efange« too^l funbigc ^au f^ilbert, toäl^renb er bon bem SSater bie übergroße Sorgloftgfeit, eine getoiffe m^ftif(^c :l>ertiefung al« beutfd^en 6^ara!terjug erbte. 3" ^^ Sd^ule gu St. ^etri lernte er lefcn ; bie erften tieferen religiöfen ßinbrüdEe getoann er burcb Sd^molfe« Äommunion* unb ©ebetbud^, befjen 3Korgen' unb äbenbanbac^ten er fic^ ioörtlid^ einj)rägtc. ßinsB 'J5rit>atlebrer, £. §ilfling, toelc^er im $aufe ber ßltem too^nte, unterrid^tcte 'ii)n im Gng^ lifcben unb granjöfifc^en. SSon ben filtern für ba« §anbtung«fa(^ beftimmt, h?arb er 1800 ber Safeboiofd^en Sd^ule übergeben, too er in ben neueren Sprad^en eine gro^e Jertigfcit erlangte, baneben frü^jeitig SBielanb«, §öltv« unb Sd^iller« ©ebic^te fennen lernte. SBBieberum auf 3lnregung be« trefflichen ßilfling toarb er 1805 auf bie lateinifc^e 40 Sd^ulc „Unferer lieben ^Jwuen" gebrad^t, toetd^er bamal« ber SReltor 9liffen öorftanb. Unter biefem unb bem Äonreftor 5ülunt]^e legte er l^ier einen feften ©runb in ben alten St)rac^en, toä^renb er al« anregenben Seigrer in ber ©efc^ic^te ben geifttJoUen .§an« 3lnfar Äofob rü^mt. S3ei bem Sombarbement ÄoJ^en^agen« burd^ bie ßngtänber im Sc^jtcmber 1804 erlitt er burd^ einen bon einem ®ranatft)litter ^erabgetoorfenen 3)ac^s 45 jiegel eine gefäl^rlic^e 3Sertt)unbung be« fto})fe«, öon h)el(^er er fic^ erft nad; '^JJionaten crboltc. 3Jlit einem loorjüglic^cn ©logium feiner Se^rer entlaffen, bejog er im §erbft 1810 bie Uniberfität feiner Saterftabt. 35a Slubelbad^ feine autobiograpl(;ifd^cn ÜJlitteilungen mit feinen Schuljahren ab- fc^liefet, finb loir leiber über feine afabemifc^e 3^* ^^ Äoj)cn^agen, feine Scbrer, feinen ßo Stubiengang, aud^ über feine erften änfteHungcn barauf obne näbcrc 5Rad^ricbtcn. 3iac^ Öeenbigung feiner Stubien crtoarb er bie })l^ilofo)}^ifc^e 2)oftortoürbe unb l)abilitiertc fid; al« Sojcnt, o^ne jeboc^ bie fc^on früher begonnene ^rcbigertbätigfeit bei feite ^u fteUcn. iTurcb clterlidf^e Slbftammung, l^äu«lid()e 3wc^t unb göttli^c !^cben«fübrung toar er, toie er feibft,fic^ nannte, ein geborener iJut^eraner. ^n biefem Sinne lieferte er 1825 eine 55 bänifc^e Überfe^ung ber 9lug«burgifc^en Äonfcffton unb ber Sinologie unb ebierte in ©e- metnfd^aft mit ©runbttoig, mit toclc^em er \päUx jerfiel, eine „Theologisk Maaned- 182 9Ittbdbacf| skrift" (1825 ff., 13 33bc). äud^ föDt in jene 3ett eine bogmen^iftorifc^e äbl^anblung : Glaudii Taurinensis Episcopi ineditorum operum specimina, praemissa de ejus doctrina scriptisque dissertatione, Havn. 1824, unb eine Überfe^ung au^- getoä^Itcr ©d^riften ber Äirc^ent)äter (1826 u. 1827, 2 Sbe). Sin ber QR toar er feit 5 1827 t^ätiger 3Kitarbeitet. ®« [dfeien, ate toerbe er bie betretene ©ele^rtenlaufbal^n toeiter Verfolgen, ate 1829 eine unertoartete J^gung eintrat, bie feinem Seben^angc eine ganj Deränberte 9lid^tung gab. 3u (Slaud^au im fäd^ftfd^en 5Kulbent^aIe ^atte ber fromme ®raf Subtoig t>on ©c^ön= bürg al« Äirdf^en^atron nad^ bem am 5. SKärj 1828 erfolgten 3;obe beö,, Pastor pri- 10 marius, ©u^jermtenbenten unb Äonftftorialrat ^l^ameru^ für biefe ämter ^unäd^ft ^engftenberg ernannt. 9ltö aber biefer einen ilim angebotenen alabemifc^en 3Bir{ung^ nei« tjorjog, tourbe Don i^m auf ^engftenberg^ ®mj)fe^Iung SRubelbad^ berufen, nad^bem berfelbe tn Serltn bor einer gal^Ireiqen SSerfammlung mit großem SSeifaU eine ßJaft« brebigt abgelegt ^atte (Sad^mann, 6. 2B. ^engftenberg II, 135). SSiefer folgte bem 16 giufe, beftanb am 4. 9Rai 1829 bor bem Äirc^enrat ju 3)re«ben baö üblicfie ÄoDoquium, toobei er nad) ^o 21, 15—19 über „bie ©infe^ung beg c^riftlid^en ^trtenamte«" (SlubeU bac^, 5ßrebigtfamml. „Äampf mit ber SBelt" ©. 348ff.) prebigte, unb emj)fing ben 4. 3Rai bie Orbination. 2lm 31. 3Jlai ^ielt er über §br 12, 28 in Olaud^au feine 5ßrobej)rebigt (ebenba f. @. 31 5 ff.), fanb babei bie 3"fti«n»nwng ber ®emeinbe unb trat balb barauf 20 in fein neue« 3lrbeit«felb ein. Sn ©ad^fen bcrrfd^te bamafe noä) in toeiten Äreifen ber ©u))ranaturaK«mug an^ ber 3^it Slein^arb«, toelc^er bem SRationali^mu« me^r ober toeniger öertoanbt toar unb bie ^avdpU unb ©runble^ren be« lutl^erifd^en Selenntniffe« bielfac^ abfd^toäd^te unb ber= flüd^tigte. 2)oc^ ^atte fd^on feit 1827 ^at}n in 2eit)jig feinen Stampf gegen ben 9iatio= 26 nali^mu« eröffnet unb i^m trat nun Slubelbac^ ate rüftiger 3Kitfäm))fer an bie ©eite. SRod^te bie emfte, überaß ben ftreng biblifd^ien unb lonfeffioneHen ion anfd^lagenbc ^rcbigttoeife be« SKuölänber« anfangt für mand^en ettoa« ^embartige« l^aben, fo fammelte fid^ bod^ je länger befto me^r um i^n eine emjjfänglic^e, banfbare ©emeinbe (bgl. b. 3eitf(^r. „ajer $ilger an^ ©ac^fen" 1862, ©. 100). 3)urc^ ba« SKuIbenti^al ging in 30 ben Sauren 1830—1840 unb verbreitete bon ^ier feinen SEBeBcnfc^Iag ein 3^0 df^riftlic^er - ©rtoedtung, an loeld^em 9lubelba(^ einen ^erborragenben änteil \)at %üx bie 3luSjc^rei= tungcn biefer ©rtoeoung, toeld^e 1838 m einer bon bem ^aftor ©te))^an in 2)re«ben organifterten lutberifd^en ©e^aration uno Slu^toanberung unter ben Pfarrern 3BaIt^er in ßl^urgborf unb Äögl in 9Jieberfrol^na fül^rten, ift JRubelbad^ nid^t bcranth)ortIicb. SieU 36 me^r erliefe er in (SJemeinJ(^aft mit ad^t anbercn befenntni^treuen (Sciftlid^en jener ©egenb in 9Jr. 40 be« „^ilger^" bom ^af)x^ 1838 eine öffentlid^e SHJamung bor btefem S^reiben, fotoie er aud^ mit D. ©c^eibel au« Src^Iau, toeld^er bamate ^ier unb ba in ©ad^fen auftrat unb (Singang fanb, nic^t einberftanben koar, bgl. ©riefe an ©ueridte in ber 3I3:^Ä 1863, I, 126. 134. 139. 145. 153. 163 u. ö. 2)ie bon i^m unb bem 40 ©uj)erintenbenten D. 3Keifener in SBalbenburg 1830 geftiftete 9KuIbent^aIer 5ßaftoraU lonferenj tourbe lange ^^\t bon il^m geleitet unb geförbert. 211« biefelbe im ©e^tember 1843 in ber Slula ber Uniberfität ju Seijjjig tagte unb baburd^ bor bie größere Öffent* lid^feit trat, eröffnete Slubelbad^ biefe SSerfammlung burd^ einen 3Sortrag über bie grage: „SBie fann mit bem feften galten am lut^erifd^en Selenntni« ber redete gortfc^ritt in ber 4ö ^I^eologie bereinigt toerben?" (SSgl. Seric^t über bie am 7. u. 8. ©e})t. 1843 gel^altene erftc äug. Äonferenj bon (Sliebem ber eb.4utl^. Äirc^e, Seipjig 1843.) "SimS^ ft)äter bei gleichem SSorgang am 4. guni 1857, too SRubelbac^ längft nic^t mcl^r in ©ad^fen toar, toarb fein 6rfc|einen bon ben 3SerfammeIten toarm begrübt unb toirb bon Slugenjeugen berid^tet, loie bebeutfam er neben 3Dlünc^meber, ^piftoriu«, §arle6, Il^abbcn u. a. I^erbortrat. ^a- 50 mal« ^ielt er einen SBortrag über „bie 3^*^^^ ^^ 3^^* innerhalb ber eb.slutl^. Äirc^c, namcntlid^ auf bem Sel^rgebiete berfelben", abgcbr. 3^^^ 1857. SRubelba^ ^rebigte meift nad^ forgfältiger freier SKebitation, })flegtc aber am folgen« ben 2age feine ^rebigt niebergufc^reiben unb toeiter au«jufü^ren. 2tuf biefe SBeife entftanben, abgefe^en bon bielcn ein^jcln erfd^icnenen ^rebigten, berfc^iebene ?)Jrebigtfamm= 55lungen: „Äampf mit ber SJBcIt unb triebe inßl^rifto," 2cij)jig 1830; „3)cr §err tommt," £ei})5ig 1833. 1834, 2 93bc; „SBiblifc^cr Söcgtoeifer,'' Sei^jig 1840. 1841, 2 Sbe; „Üirc^em f^iegcl. ein 3tnbac^t«buc^ jur l^äu«IidE)en ßrbauung," (griangen 1845, 1850, 2 S5bc ^nbc« toar 5lubelbac| nid^t blofe §omiIet unb 9(«Iet, fonbcm übcrl(;au))t ein ungemein fleißiger, frud^tbarer ©d;riftftcllcr, ber mit gebiegener Oele^rfamfcit unb toeitem 93lidE 60 ba« ganje ^elb ber t^eologifc^en 2Biffcnf(^)aft umfaßte unb bcl^crrfc^tc. 3(u« bem ^ifto- »nbelta^ 183 rif<^en (äcbictc ßc^ört i^ialj^cr : „^ieron^mu^ ©abonarola unb feine 3rit. äuö ben Duetten bargeftettt/' Hamburg 1835. ©ein tj^eologifd^e« ßaut)ttoerl ift : ,,3leformation, fiutl^ers t^um unb Union. @ine ^iftorifc^sbogmatif^e iSpologie ber luti^erifc^en Jttrc^e unb i^red Se^rbegrtff«/' Sei))jig 1839. 3)iefe gelehrte, taj)ferc ©l^renrettung unferct Äird^c unb ibre^ guten 9le(^tö fanb bei ^reunb unb §etnb t)erbiente 93eac^tung, \t)mn man au(j^ 6 über einige«, h)ie über bie ©arfteUung ber Sut^erfd^en ^räbeftinationSle^re, ©. 275 ff., abtoeicfymb urteilen unb mit 3uliu« Äöftlin (?)J9fl6., 1. äufl. ©u))^Itb. II, 442) bie SSel^blung ber borreformatorifd^^en Stid^tungen un^ulänglid^ finben mag. SSertoanbten 3n$alt« ift bie ©c^frift: „$iftorifd^sIritifd^e Einleitung in bie äugöburgifd^e ftonfeffton. atcbft erneuter Unterfu^ung ber SSerbinblid^Ieit ber ©i^mbole unb ber ^ieqpflic^tung auf lo biefelben," 3)re«ben u. £ei))jig 1841. 3lod) einflufereid^er tourbe Slubelbad^f^ ©c^riftfteüers name burd^ bie bon i^m mit ©ueride feit 1839 bis )u feinem Xobe ^erau^egebene //3^W^t^ fi^if ^'^ gefamte lutberifd^e Il^eologie unb Äirdpe", toeld^e in allen ^a^rs gongen eine grofee 3Renge bon 2tuffä|en, ©tubien unb Slnjeigen \>on feiner §anb ent» ^ält. 2Rit toelc^er Eingebung, Umfielt unb auöbauer er biefem Unterncl^men bis jule^t i6 gebleut ^at, ift aud feinen nac^ feinem S^obe beröffentlid^ten ©riefen an GJueridfe auS bcn Sa^en 1838— 1861 (SISC^Ä 1863, I, 125 ff.; II, 289 ff.; III, 466 ff.; IV, 645 ff.) erftc^tlic^. Setber ift bicfe gel^altbolle g^i^W'^^f* f^^^ 1878 eiilgegangen. SJon ben ja^lreic^en Heineren ®elegen|eitsf(^riften, toeld^e Sftubelbac^ bei toerfcpiebenen SSeran» laf^imgen berfafet l^at, lieben toir nur „bie Saframent=SQ5orte ober bie toefentlid^en ©tüie2o ber Xaufe unb beS Slbenbrno^lS, l^ift.'!ritifd^ bargefteOt. 9tebft ^toei t^eologifd^en ©ut« achten über bie föd^ftfd^e ^genbe bon 1812 unb über baS ^erifoi|)enf Aftern'', 9!örblingen 1837, unb fein SSotum „lieber bie S3ebeutung beS a))oftolifd^en ©^mbolumS unb baS Ser^ältniS beSfelben jur Konfirmation. SKit Sejie^ung auf bie fieijjjiger ÄonfefftonSs totrren", Sei^jjig 1844, l^erbor. 25 3)ie le|tgebad^te ©c^frift berfej^t unS in eine ^tit, in toetd^er Jlubelbad^S Sage in ©ad^fen ft(^ bereits toefentlid^ geänbert l^atte. Sie (tpod^t ber Sid^tfreunbe unb beS Seutfd^fat^oliciSmuS ioar gefommen. @in feinbfeliger SlntagoniSmuS, bon bem ein fo auSgejjrögter firdblid^er ß^arafter fc^on früher nid^t gan^ berfc^ont bleiben fonnte, trat offener unb ftärfer toiber i^n ^erbor unb mad^te i^m baS Seben fd^toer. 3SieHeid^t fa^ ao SRubelbad^ bie 2)inge büfterer an, als fie lagen, unb ^ielt baS lut^erifd^c SefenntniS in Sac^fen für crnftli^ gefä^rbet unb bebro^t. ®aju fam, bafe bie me^r äußere, ^raftifd^e ©efd^äftsfü^ng beS ^fan- unb @i)J|oralamteS bei feiner bortoiegenben SJeigung ju toiflenfd^aftlic^er 3^ätigleit unb titterarifd^en Slrbeiten il^m ebenfotoenig als feine ©tefiung im ©efamtlonfiftorium )u ©laud^au jemals fVm)>at^ifd^ toax. Wlt biefe Umftänbe, ^u 35 toelc^en \ooi)l nod) befonbere gamilienberJ^ältniffe traten, beftimmten 9lubelbac^ im ©e^* tember 1845, feine ^mter in @lauc^au freitoiQig nieberjulegen. älm 26. ©onntage nad^ 3:rinitatiS berabfd^iebete er ftc^ bon feiner ©emeinbe mit einer über ^f 39, 13 ge« Rhenen 5Prebigt bon „bem abfc^ieb beS g^^embtingS" (3Kagbeburg 1845) unb toenbete fit^ in fein Saterlanb 2)änemarf jurücf, h)0 il^m ilönig ßl^riftian VIII. ein alabemifd^eS 40 Se^ramt jugeba(^t unb inSluSfu^t geftellt ^atte. %üd) i)kh er in ben Sauren 1846— 48 Sorlefungen an ber Uniberfttät über baS ©Aftern ber Dogmatil, f^jäter über ßinleitung in baS 9{eue Xeftament unb bie ^aftoralbriefe, jule^t über Einleitung in bie Dogmatil unb baS @bangelium beS ^o^anneS, unter, toie er felbft fagt, übergroßer Xeilnal^me ber ©tubierenben. aiS aber mit bem a:obe beS i^m geneigten ÄönigS bie Hoffnung auf 45 eine fefte ^rofeffur )u Jtot)en^agen ftd^ ^erfd^lug unb eine fanatifc^ bänifc^e Partei, ber i^m frül^er befreunbete ®runbtt)ig an ber ©(ii^e, i^n als Deutfc^cn unb fianbeStoerräter öcr- bäc^tigte, übertrug man i^m 1848 baS Pfarramt in bem !leinen Orte ©lagelfe auf ©eelanb. §ier mirlte er nod^ 17 3^^^^^ i" befc^eibener ©tille, führte feine R^itf^rift mit (SueridEc unermübet toeiter, ebierte nod^ „ß^riftlidfee 9iograj)^ie. £ebenSbef($reibungen ber 3^wgen 50 ber c^riftlic^en Äird^e jur ©efd^ic^te berfelben", I. SBanb, Sci^jig 1849, unb „Die ©ac^e ©<^lcStoig=§olfteinS, öollstümlic^, l^iftorifc^*i)oUtifdE)i, ftaatSrec^tlic^ unb fird^lic| erörtert", Stuttgart 1851, unb ftarb, bie ßrinnerung an bie frühere ©emeinbe in ©lauc^au unb bie ^eunbe im ©adjifentanbe treu betoa^renb, nacb längerer Äränttic^tcit bcn S.SKärj 1862. 3n feinen Sriefen an ©ueridEe unb fonft offenbart er überall ein toeic^eS, 65 toarmeS ®emüt, eine innige Siebe iu ben ©einigen, einen lebenbigen (Sifer für bie e^e ber lutl^erifc^en Äir(^e, ber er biente. 3n ber ©cfd^ic^te berfelben ioirb fein 9lame nic^t bergeffen unb unter ben Sätern unb görberern unferer Äit(^c in biefem Sa^^unbert neben §armS, Sö^e, §arleß u. a. ftctS mit StuSjeic^nung genannt tocrben. Dr. CSwalb (Sf^mibt t- ^ 184 mim 9lidiai, Stbral^am, geft. 1750. — ^J^otijcn über fein i'ebeii iinb feine ©cftrifteii \)o\\ fieu im «lüg. .^cloct fiejifon; ©ribcl im Conßervateur Buisse XII (1828); fi. SSuIIiemiu am ©*luffe f. ^tuSgabc tjon SR.S 9?cform.^®cfd). VII (1838) @. 423—448, foioie in @ug. 6e= crctan§ Galerie suisee I (1873); ©ö- S)arbiev in ßicf)tcnbergerS Encyclop. XI (1881). S^gl. 5 aucft $§. ®obet, Hist. litt, de la Suisse franyaise (1890) ©. 178 f. unb SSirg. SRuffel, Hist. litt de la Suisse romande (1891) II, 53 ff. Slüc^at, ber Sleformation^Hftoriler bcr ftaniöftfci^en Sd^tpetj, tourbc geboren ben 15. @ej}tember 1678 gu®ranbcour unh>eit ^etetlingcn in bem bamal^ guSem gehörigen 3BaatIanbe, ©ein 5?ater, ein Sanbtoirt, toar Drt^ric^ter bafelbft. ©ein C^etm Slbr. 3Dc= 10 miörc, beffen Ginfluffc er feine SJorliebc für lanbe«gefd^ic^tUdS>e ^orfc^ungen ju bcrbanfen ^atte, fa| im ©tabtrate uon 3Roubon, bem ehemaligen SSororte ber SBaat gur QÄt ber ©abo^er §errfc^aft. Stuf ben ^ö^ern ©c^ulen bon Saufanne machte ber Jüngling fo bor» trefflid^e ©tubten, ba& il^n fc^on 1700 ber alabemifc^e ©enat, ob eximiam in unguis peritiam, ermutigte, ft($ mit älteren Sanbibaten um ben Se^rftubl be^ ^ebräifd^en ^u iB behjerben. 3la(i) fetner Drbinatton (1702) l^ielt er ftc^ anbertl^alb 3^^^^^ «I^ $räjej)tor in 93em auf unb berlegtc fu^ bafelbft auf ba« ©tubium ber neueren Sprachen. 3lfö grftüng feiner ©c^riftfteuerei erfd^ien bamate (1704— 1705) eine Überf e^ung etlicher ?^re- bigten bon^ittotfon. ©in obrigteitlid^e« ©ttj)mbium ermöglichte t^m fobann(1705) eine lüiffenfc^aftlid^e Steife in^ 2(u«Ianb. Sr befuc^te mehrere beutfc^e Untberptäten, brachte 20 einige 3^* "^ Scriin ju, bertoeilte aber am längften in Serben. 3)ort fc^eint er feine altteftamentüd^en unb rabbinifd^cn ©tubien fortgefe^t ju ^aben, gab 1707 eine Gram- matica hebraica facili methodo digesta ^erau^, fanb aber noc^ Q^xt, für einen bortigen SSerleger jtüei geogra})l^if(^=l^iftortfc^e SBerfe in« 2h^anji)rtfcl^e gu überfefcen, eincö au« bem Snglifc^en: ^. SeebereD« D^lices de la Grande-Bretagne, 8 S3oe in 12; 25 ba« anbere au^ bem ©panifc^en: älbare« be 6olmenar« D^lices de l'Espagne et du Portugal, 5 Sbe in 8. 95ei aUebem ^atte er bie ©efd^id^te feine« eigenen Sanbc« feinc«- tueg« bemad^Iäfftgt; benn balb nad^ feiner $eim!e^r erfc^ien bon i^m, noc^ in bcmfelben 3a|re 1707 (Sern in 8), al« erfter 9Serfu4> ein Abr6g6 de Thistoire ecclösiastique du Pays de Vaud depuis T^tablissement du christianisme jusqu'ä notre 30 temps, in bem er ftc^ befonber« mit ber (Sefc^ic^te ber Sifc^öfe bon Saufanne befaßte, h)äj^renb er bicjenige ber reformierten Äird^e feit ber Semer §errfd^aft nur hirj fli^jierte. (2)iefer äbri^ kourbe, Saufanne 1838, lieber abgebrucft mit jal^lreic^en ^wf^l«" «"^ ^^" ^anbe?em^Iaren 5R.« unb feine« greunbe« So^« be Soc^at unb mit sTnmerlungen be« ;oerau«geber« 6b. ^^. 3)ü SKont.) 35 9lad^ biefen Sem^ unb SBanberjal^ren trat SR. in ben ))raltif(^en Äirc^enbienft ein. 6r berfa^ junäc^ft ein Sifariat in feinem engeren .^eimatbejirf, tourbe bann 1709 jum ^Pfarrer bon 2(ubonne ernannt, bon h>o er 1716 an bie erfte ^farrfleUe in Slotte bor? rüdEte, äu« biefer me^r al« 12iäbrigen ^jfarramtlid^en SBirffamfeit fei nur ba« 6ine ^erborgel^oben, ba|; er, tro^ bem Sob^, ba« ju toieberl^oltenmalen feiner treuen ^ßflic^t- 40 erfüHung gejoHt ioirb, eine« 2^age« jnfolge eine« 3Sifitation«berid^te« in bie Sage fam, [xä) bor berfammelter „Älaffe" toegen Überfe^ung eine« „]()ietiftifc^en" Sud^c« beranttoorten 5u muffen. ((S« ^anbelte fid^ bermutlid^i um ein 93ud^ bon §crm. SKitfiu«, ba« erft fpäter, 1731, ol^ne ben 9?amen be« Überfe^er«, unter bem litel: La pratique du christia- nisme, ou abrög^ de morale chr^tienne, in Saufanne ^erau«Iam.) 211« ©d^riftftetter 45 bet^ätigte fic^ 9t. h)ä^renb biefe« ß^traum« nur einmal: unter bem ^feubon^m „®ott= lieb fibpfeler au« 3Künfter" beröffentli^te er, Serben 1714, 4 93bc in 12, Les Dölices de la Suisse, eine 3(rt gortfefeung ber oben erh)ä^nten „deliciae". 3!)iefe« SBerf, ba« auf reicher, toenn aud; bie unb oa ungefid^teter Sitteraturf enntni« unb eigener Beobachtung beruhte, fanb bielen Slnflang, erregte aber auc^ Iebl;aften SBiberf^rud^, ^umal toegen eine« 60 Gjfurfc« über bie Urfad;en be« 4oggenburger 9le(igion«friege« bon 1712. (S)er Serncr Wele^rte SWtmann berfd^molj ba«felbe l}mxad) mit einer Überfe^ung bon Qtan'qan^ Ac- count of Switzerland, mit Beiträgen berfcbiebener ®eh)ä^r«männer unb eigenen 3tn= mcrfungen, unb gab e« alfo umgeftaltet l^erau«, 3tmfterbam 1730, unter bemlitel: Etat et d^lices de la Suisse, ou description hist. et g^gr. des XIII Cantons et 55 de leurs alli^s. (5« folgten fpäter no6) brei berbcfferte unb bermebrte 9lu«gaben: ,^n?ci Sa«Ier, 1764 unb 1776, unb eine 9ieuenburger in jtoei iHuftr. Sänben in 4, 1778). 1721 ging ber 43iä^rige jur afabemifc^cn Saufba^n über. 2(1« ber erfte bon ftebcn SfKtbclüerbern enang er in Saufanne ben SeF^rftul^I ber fog. ßloquenj, mit bem ba« -Kefs torat ber Sateinfc^ule berbunben trar, unb eröffnete feine Se^rtbätigfcit mit einer Siebe GO De human, litter. usu in rebus theologicis. Unter feiner Scitung nal^men bie bu= »fi^at 185 maniftifd^en ©tubien einen erfreulichen äuffc^toung. 5" öenieinfc^aft mit gleid^öcftnnten itoBegen mürbe er ol^ne 3*^^if^I ^^ju beigetragen f)ahm, ben fortfd^rittlicl^en ©eift, ber bie bamalige Saufanner älabemie befceltc, lu j)flegcn unb ju förbem, toenn nic^t ju eben jener 3^^^ (1722—23) ber leibige ÄonfUft mit ben SSerner Ideologen toegen ber Äon- fenfu^s^ormel unb ber Slufftanbööerfud^ bed m^ftifc^frommen ^Kajorö 3)aioel gegen bie b Semer Oligarchie eine getoaltfame jjolitifd^^bogmatifc^e tWeaftion l^erbeigeful^rt l^ättcn. ^n biefer gebrücften i'age na^m 31. melj^r ate je feine 3wP"^^ P ^^" geliebten ^iftorifc^en Stubicn. 3Ja feine ©efunb^eit ju toanfen fdf^ien unb er bei abnel^menber ©el^haft be* fürdbten mu^te, bie reichen 3)lateriatien i;u einer allgemeinen Sc^h)ei,^ergefci^i(l^te, bie er feit beinal^e 20 '^al}xm in SBaatlänber ärc^iben unb ©c^toeijer Sibliotl^efen gefammelt lo hatte, nid^t tooH auenü^en gu fönnen, befc^lofe er iuenigftenö einen ^u^fc^nitt jene« grofeen ©efc^ic^t^toerfe« brudfertig ju mad^en. 35ie ^erannal^enbe ^toeite Gentenarfeier ber Semer Sieformation beftimmte i^n m feiner 35}al^l, bie übrigm^ auc^ feinem J)erfönlic^en ^ntereffe unb bem Sebürfniffe feiner fran;|öftfd^ rebenben Sanböleute am meiften mtf^radSi. ©o erfc^im in 0mf 1727—28 bie erfte ^ql^t (1516—1536) ber Hiatoire de la R^or- 15 maiion de la Suisse, 6 33be in 12, nebft einem 3(n^ange, bie &t\d)x6)U ber 1509 in Sem berbrannten 3)ominiIanermönd^e entl^altenb (^toeiter Slbbmcf ®enf 1740). 2)ic gnäbigen Ferren t>on Sem gem^ten jtoar bie Söibmung be^ äBerle« anjune^mcn, aber au^ ^)olitif(^en Jlüdfftd^ten bebeutetm fie i^rem Untert^anen, er ^abe e^ bei ber Seröffmt^ lid^ung biefe« erften Seile« betoenbm gu lafjen. 35ie ^anbfd^rift ber übrigen Sänbc 20 mufete nad^ 91.« ^infc^ieb na6^ Sem loanbem unb erblidfte ba« lagc^licbt erft ein ^af)X' ^unbcrt fj)äter, ate ein toaatlänbifd^er ®efcbid^t«freunb ben ^iftorifer £. Suttiemin beauf* tragte, eine tootlftänbige 9fleuau«gabe be« älSerfe« gu beforgen. 35iefelbe erfd^ien, burdji $a^lrcic^e anhänge unb ein umfangreiche« 9lamen= unb ©ac^regifter Derme^rt, fiaufanne 1835—38, 7 Sbe in 8, bon bmen bie brei legten bie bi« babin unbetannt gebliebme25 j^meitc ^ölfte (1537—66) enthalten. 3m Sa^re 1733 toarb ber ^od^gead^tete, aud^ feiner ^erfönlic^Ieit toegen beliebte (Sclc^rtc jum j^toeiten $rof efjor ber 2:^eologie beförbert unb l^atte al« fold^er ^aujjtfäc^lid^ bie fog. Kontroöerfm gu be^anbeln, bi« er 1748 gum 5Primariu« öorrüdEte. 3*^^ ^a^tz nac^^er, 29. ©eptember 1750, ftarb er an ben ^olgm eine« gallc«, bm er in feiner 80 ©tubierftube getl^an l^atte. — SBäl^renb biefer legten 2eben«5eit, in ber er fidf^ toiber i^x- ioarten einer unt)erh)üftlic^m 3(rbeit«fraft ju erfreuen l^atte, loanbte er ftd^ feinem Se^r* auftrage gemäfe me^r ben eigentlid^ t^eologifc^en %äi^^xn ^u, bome^mli^ ber ^olemif unb ben altteftamentlid&en 3)i«;\i))linen. äl« ^olemifer trat er auf: junäd^ft in Examen de rorigönisme, Saufanne 1733 in 12, einer ©d^rift, in ber er bie lurj jubor anonym 36 erfc^icnenm 14 Sriefe ber ©enferin 3)laria §uber sur T^tat des ämes separ^s des Corps beantwortete unb jugleid; gront machte gegen bie öon ^ane Scabe, ^ßeterfen u. a. borgetragene, feiner Slnftc^t nad^ bem 2)ei«mu« entgegmiommenbe Se^re öon ber 2öiebers bringung; — fobann, bem römifc^en Äat^olici«mu« gegenüber, in Lettres et monu- mens de trois Pöres apostoliques, Se^bm 1738, 2 Sbe in 8, einer Überfe^ung ber 40 Sriefe bon (Slemen«, 39"«^"^ wnb ^ol^far}), foloie ber 3Kart^rien ber beibm le^term, nebft bier Slb^anblungen über 1. ben Stufen, ben man au^ biefen ©d^riftftüdEcn geaen bie römifd^e Äird^e jie^en lann; 2. bie Überlieferung t)on ber ©rünbung ber römifcpen ©emetnbe burc^ bie 3l))oftcl ^etm« unb ^aulu«; 3. (Einheit ber Äirc^e unb ©d^i«ma; 4. ben llrf})mng be« (£))iff o))atc«. 2)a« alttcftamcntlic^e %ad) betreffen : ^toei längere 45 Serien bon Exerdtationes, bie er 1736—43 über praecipua oracula ad Messiam pertinentia, unb De fide sanctorum V. T. super animarum immortalitate et annexis capitibus, )?erfa^te ; ein Trait^ des poids, des mesures et des monnoyes dont it est parlö dans TEcrit. Ste., Saufanne 1743 in 8; unb ber 1744 in Sel^bcn ^jubligierte ^rofpeft einer mit (Einleitungen unb Slnmerfungen berfe^enen Überfe^ung ber 50 Öagiograj)^en, ber jebod^, tro^ Sllb. ©cbutten«' 6m))fc^tung, feinen ^inreic^enben Stnflang gefunben ju ^aben fc^eint. ^er erfte ieil, ba« Sud; ^iob, ift noc^ banbfc^riftlic^ bor« banben. äuc^ in ben 2)ienft ber IJubenmiffion ^at er fid^ gcfteUt mit einer ttbcrfe^ung t^on 3-'3)iwß^^ //2i^^ amSlbenb" 1748, unb einer rebibierten 3tu«gabe bon Scb. ^JJiün= fter« Evangelium Matthaei in lingua hebraica, bie erft nad) feinem Xobe ^erau«- 55 fam. — 2)aneben beteiligte er fid^ an t>erfcf)iebenen 3citfdE)riften unb unterhielt eine au«= gebcbnte fioneft)onben} mit ©elel^rten be« '^n-- unb 2(u«lanbc«; biefelbe ift leibcr bon feinem ©tieffol^ne, — eigene Äinber ^atte er md)t, — bem geuer überliefert toorben. .^au^jtfäc^lic^ aber toibmete er ftc^ in feinen 3Ku^eftunbcn, Wmn aud) obne alle 3lu«fid^t auf Seröffentlic^ung bei Sebjeiten, ber gortfe^ung feiner fc^ioeijcrgcfc^icbtlic^en, mcift 0») 186 Wfif^ai Wfidert mittelalterüdS^en ©tubtcn. 3)ic ßrgebniffe biefer unermüblid^cn gforjc^ungen unb beten teiltocifc SKu^arbeitung liegen in ga^Ircic^eh J^anbfd^riftlidjfen ©ammelbänben ber Serncr unb Saufanner 93ib(tot^eIen begraben. ®er ©c^toetj)unft biefer toielfeitigen Seben^rbcit liegt unbeftritten in SR.« Ktd^en= 6 ^iftorifd^en fieiftungen. 9Kit biefem Urteile ftimmt fion ba^jeniae ber 3eitgenoffen überein. 2)reien feiner jefd^id^tlidjfenSBerfe ift bie 6^re toiberfa^ren, römifd^erfeit« fdf^arf angegriffen }u n)erben. Haum \t>axm bie D^lices de la Suisse l^erau^elommen, in benen er bie iioUtifc^en 3länfc be« Sluntiu« 5ßaffionei unb fetner Slad^folger in ben loggenburger SSJinen aufgebest ^atte, fo »erlangte bie j)ä})ftKd^e 9Junciatur bon bem Sujemer 3iate, 10 ber fic^ übrigen« ni(i()t baju Vergab, eine Unterfudjfung in Setreff be« bamafö unbefanntcn 2?erf affer« unb ein ftrenge« SSerbot be« i^r l^öc^ft ungelegenen Suc^e«; ba«fclbe ift bann nad^ ^.« 2:obe in ber Sanier ausgäbe 1764 auf ben ^nbej gefommen. 3)en Slbrife ber toaatl. Ä® fudS^ten IT^ö^re nac^ feinem Srfd^einen jtoei ungenannte ^«fuiten, imSlamen unb Auftrag be« in greiburg i. b. Sc^h). refibierenben Sifd^of« glaub. Änt. SJubing, ju 16 h)iberlegen, toa« bem ^rälaten eine j)ä))ftIidS^e Selol^nung toon 2000 i^lr. eintrug, äuc^ bie 9leformation«pefci^i(i9tc ber ©c^toeig tourbe 1732 toon 9lom axx^ öerbammt. 2)er Sau« fanner ®ele^rte heg biefe nid^t unem^arteten SSerurteUungen gemöd^Iid^ über fic^ ergeben; ben f^reiburgem gegenüber begnügte er fic^ mit einer furjen ^Abfertigung in ber Biblio- th^ue germanique XX (1730). ^atU er bod^ felber öon jel^er feine antirömifc^e 20 ®efmnung nid^t« toeniger al« ber^el^It. „^d) bin, fagt er in einer feiner Sorreben, au« Überzeugung, toenn aud) ol^nc ©tarrftnn reformierter ß^rift. 3^ betrachte bie römifc^e SReligion al« eine 3lbgötterei, bie ^Reformation bagcgen al« bie foftbarfle ®nabe, bie®ott meinem SSaterlanbe befdj^ert i)at SIBitt man ba« ^arteilid^Ieit nennen, nun fo fei e«. SSerfteden lann id^^ mic^ nic^t.'' @r gel^brte eben ^infu^tßc^ ber Jlirc^engef(^ic^t«fd|^reibung 35 ber k)ormo«^eimfd^en ®c^u(e an, \t>o ber ^iftoriler ben 9l))o(ogeten unb ^olemiler nocp nid^t abgeftreift ^atte. äud^ in feiner ©arfteffung folgt er älteren ÜRuftem, infofcm er bie greigniffe einfach am gaben ber ßl^ronologie, toon ^afyc gu ^afyc, fic^ abrotten läfet. SBJa« ber franjöfifc^e £efer toieffeic^t me^r noc^ al« eine t)ragmalifc^ere 5Dlet^obe bermifet, ift bie auf @^rac^e unb @til ju bertuenbenbe Sorgfalt. 9[ud^ barüber l^at 91. fid^ einmal 30 au«gelaffen: „^a tt)ir @(^n)ei3er nic^t bon ber Jtrone ^anlreid|^« abfangen, fo fyibm h)ir un« auc^ bem ^od)t ber franjöftfdj^en Stiabemie nic^t ju fügen. 3P unfere S^jracbe nur berftänblic^ unb l^at fie nidf^t« ro^e« an fic^, fo mag ba« genügen". SBeniger fc^h)er= fällig unb eintönig, ettoa« farbenreid^er unb lebenbiger l^ätte bie feinige immerl^in fein bürfen. 9tber reic^lid^ aufgen)ogen h)erben biefe me^r formalen Mängel burd^ bie erprobte 36 3uk)erläfftg!eit be« gebotenen Stoffe«. SR. ^at nac^ eigener SSerfic^erung nic^t« gefd^rieben, toofür er am jüngften Sage nic^t einjuftel^en fid^ getraute. 3Ba« bie SReformation ber beutfc^en ©c^toeij betrifft, fo beruft er ftc^ jtoar meiften« auf §ottinger« §elt>ct. Ä®. gür biejenige ber toelfd^ien Sdfiiocij hingegen fq>öj)fte er immer unmittelbar au« Duellen, bie bi« ba^in fo gut h)ic berfc^loffen geblieben toaren. $ier toax feine arbeit gerabeju 40 bal^nbred^enb. 2lu$ l^eute no(^, nadf^bem bie auf i^m fufeenbe ®efd^i(^tfc^reibung in me^ al« einer ^inftc^t über il^n fortgefc^ritten ift, bleibt feine Hist. de la R^f. ber einjjige T^unbort für gen)iffe im Original noc^ unebierte ober abl^nben gelommene urtunblic^e Seric^te. 3)ic romanifc^e Sc^toeij aber, jumal bie (jroteftantifd^c, berel^rt banlbor in i^m ben aSater unb Scgrünber i^rer $iftoriogra^)^ie. $. »nifleiimter. « JRfirfert, Seopolb Immanuel, geft, am 9. Sljjril 1871. — $. 3)ocrtng, 3enaifd)cr Unit3erfttät«=?llmana4, 3cna 1845, 6. 64; g. ® untrer, ßebcn«ffijgcn ber ^rofefforen ber UniDcrfität 3cna, 1858, @. 42; «ßrotcft. ^8 1871. 6. 309; &. granf, 3)ic 3cnaifd)e %^to^ logic, fieipjig 1858, @. 125; 6. ©(^wari, 3ur QJeftfticöte ber neucften X^eolooic, 4. «ufl., ficip^ig 1869, 6. 482; g. ißippolb, ^Qnbbu* ber neucften Äirtftcngcfc^ic^te, 3. Aufl.. öerlin W 1890, IXT, 1, 331. SRüdfert tourbe, eine« Pfarrer« ©o^ geboren am l.gebruar 1797 ju ®ro6^enner«5 borf bei §crm^ut in ber Dbcrlauft^. Seit 1809 emj)fing er feine Silbung, h)ie toor t^m S^lciermad^er unb grie«, bei ben §crrn^utern auf bem ^äbagogium ju 9Ke«f^. iJie S>)uren be« ^errnbutertume«, in beffen 3)ienft er ju treten gebaute, fmb an i^m allezeit 66 ftc^tbar geblieben. '®a^in ftnb gu red^nen fein tiefe« ®efü^l ber Sünb^aftigleit, fein Stfet für bie aWiffion, al« eimige SRettung ber eöangelifc^en Äirc^e au« il^rem 3SerfaB, feine S^mj)at^ie für eine burc^ c^riftlic^e £iebe«h)erfc ftc^ au«jeid5>nenbe Drt^obojie. aber 1812 toerliefe er Slnftalt unb ©emeinc, um fic^ auf bem W^mnafium ju ^itiau (beffen 3)treftor 9tubol^l> auf i^n nachhaltigen ©influfe übte) jur Uniljerfität uorjubereiten. Seit 1814 mittt 187 ftubiertc er "i:i^eoIogic unb ^^tlologie infietlJjig. Stac^bem et bteÄanbibaten|jrüfun9 1817 afegelcöt, toar er ^uerft ^ribatle^rer in ber 9JieberIaufi^, fobann in Süterbo^, too er mi) in Berlin abfo(k>tertem Examen pro ministerio aud^ bie ^rebtgten etne^ ))alanten ^ialonated übemal^m. Am 10. Oftober 1819 tourbe er ate 9)iaIonu« feine« ®eburt«s orte« inftaDiert. Sereit« im ^afyct 1821 trat er mit einer Meinen ®eIegen^eit«fclS>rift 6 ^Mox, de ratione tractandae theologiae dogmaticae. Um btefe ^At ern^ac^te in i^m bie fc^on früher genährte Sel^nfud^t nac^ bem alabemifd^en Aatl^eber mit neuer @tärle. äl« aber alle SSerfudjfe babin gu gelangen an feiner SMittellofigfeit fd^eiterten, Ü)at er, toa« in folc^em gallc ju t^un übrig bleibt, er griff jur gfeber unb jeic^nete ba« ^'ti^al eine« afabemifc^en Se^rer«, toeld^e« er „mit um fo toärmerer Siebe umfaßte, je toeiter er lo fxA t>on ber äBirflid^feit entfernt fa^". ©ein Sud^ „2)er afabemifd^e £e|rer, fein ^tozi unb SBirfen. ®ine Sleil^e bon ^Briefen, jur Sele^rung ftubierenber Jünglinge" (£eij)jig 1824), ju toel^em 1829 bie „Offenen SKitteilungen an ©tubierenbe über ©tubium unb Seruf" getreten pnb, ftefft an ben Seigrer ber ^öc^ften 93Ubung«anftaIt bie ^forberung, ba^ er nic^t blo^ Oele^rter, fonbem ba^ er ani^ ?P^iIofo})^ fei. „Siebe jur SDSa^r^eit 15 ift ber einjige SBeg jur Überjjeugung, fotoie bie Siebe be« ju lel^renben ©egenftanbe« ber cin3ige SBeg ift, benfelben gut m lehren". Sieben ben SSorlefungen muffen jurßrgänjung be« in i^nen gegebenen Unterri^te« ®efettfd(>aften (9Kabemien) unter Seitung be« Se^rer« befte^en. ®a aber f old^e ®ef eflfc^aften einen SBerbac^t ber ©taat«be^örben auf ftc^ gießen tonnten, foU e« geftattet fein, „ba^ ben älfabemien beitoo^ne toer ba toxü; l^öl^ere $0^20 lijeibeamte ober niebere, bi« gum niebrigften; für biefe ©efeDfc^aften l^aben äffe benfelben Sang, unb e« toirb lein SBort gerebet toerben, ba« fonft nid^t gerebet toürbe, toenn fie ba fmb, aber auc^ feine« berfc^toiegen um i^rer ®egenh)art Imffen". ®ie ®efenfdS^aft toerbe aber nic^t um^in fönnen, aud^ ben erf(^nenben 5ßoIijeiauffe^er in il^re Sefc^äf^ tigungen ^inetngugiel^en, unb gtoar borgüglic^ bann, h)enn fte fid^ mit älngelegen^eiten 25 ber ©taat«funft befc|äftigt, inbem fie ^ier hoffen fann," öon il^m 3tu«Iunft ju erhalten. So fyit 9lüdert auc^ ber ^oligeiauffic^t eine nu^bare ©eite abgugen>innen gefuc^t. ^abei berfäfft er fretlid^ bem auc^ fj)äterl^in bei i^m toa^me^mbaren, abftraften 3beaK«mu«, ber fc^on einen alten SRecenfenten gu ber Semerlung beranla^t ^at: „man foffte faft meinen, ber SSerfaffer l^abe gar nic^t in ber 3BeIt gelebt". ao 3)te erfte SSorlefung, bie er al« alabemifc^er Seigrer gu Balten gebac^te, foffte eine öon c^ftlid^em ®eifte burc^brungene 5ß^iIofojjl^ie fein, „^uxd) bie $^ilofo|j^ie au^ bem Sab^nt^e eine« böffigen Verjagen« am S^riftentum l^erau«gefül^rt, ^ielt ic^ eben fte, bie mir geholfen, für ba« einzige ßeilmittel, ba« in unferer 3^^* ^««^ überl^anbnel(imenben Unglauben ber ®ele^rten abhelfen fönnte." 2)a i^m aber ba« alabemifc^e Äatl^eber nodfi as t)erfc^loffen blieb, fo beröffentlidfite er in ber gorm öon 3SorIefungen fein jtoeibänbige« ffierl: „ß^riftlid^e ^^iIofoi)^ie ober ?P^iIofo})l^ie, ®efc^tc^te unb 93ibel nac^ i|ren toa^ren Regierungen gu einanber. 3lxä)t für ®Iaubenbe, fonbem für toiffenfc^aftlicle 3^)^^?'^ i^r Selebrung" (8ei))gig 1825). 3^*ß^"of!^ befannten, bon bem ^ol^en fxttlic^en @mft, ber burcb btefe« 9Ben gel^t, ba« überbie« in flarer bialettifc^er (Snttoidetung feinen ^nl^alt 40 gleic^fam t>or bem äuge be« Sefer« entfielen läfet, ergriffen, ja übertoältigt Sorben gu fein, unb führten e« gum 33eh>eife an, bafe man Stattonalift fein unb babei gleic^too^I ben 6rlöfer ber SBelt unb feine grofee ©ad^e auf eine Slrt unb mit einer §erginnigleit beilig ^ten lann, beren ber ftarre ©u})ematurali«mu«, toenn er ber SSerfc^metgung mit bem 9JattonaIi«mu« toiberftrebt, par nic^t fä^ig fei. 45 9loc^ in bemfelben ^af)x^, in loelc^cm biefe« SBJerl erfd()ien, bot fid^ i^m faft un* gefuc^t eine Sel^rerfteffe am 3ittouer ®^mnafium. ßr na^m fte (20. ©ej)tember 1825) al« eine Slrt ©rfa^ für ba« alabemifc^e Äat^eber an; er ^atte in ben oberen Klaffen ou^er in ben beiben §auj)tf})rad5[en (toogu aud^ erflärung be« 911« gehörte) in l^ebräi^ fd^er unb frangöftf(^er ©j)rad^e, in ©efd^ic^te, reiner ^Jlat^emätif, äftronomie, ^l^t^fi! unb 60 6^emie gu unterrichten. SKI« ®VwnafialIel^rer l^^at er feinen S3unb mit $Iato, „bem älteften feiner ^eunbe," gefc^Ioffen — al« beffen %xixi^U gu bergeic^nen ffnb: Piatonis eclogae. Ex Piatonis dialogis maioribus capita selecta scholarum usui privatisque ado- lescentium studiis accom.^ Lips. 1827| unb Piatonis convivium rec. ill., Lips. 1828 — unb feinen ©rrenj)Iaft unter ben neuteftamentlic^en ßjegeten errungen. Unter 55 allen ©d(^riftfteHem be« 91^« pi^Ite er feinem gangen 3Öefen nac^ am meiften fic^ ange* gogen \>on $aulu«, unb Atn biefe Äongenialität mad^te i^n toor Dielen gef^icft gur 2lu«s legung ber )3aulinifd^en ©c^riften. ©ieben Sriefc ^at er für gtoeifello« J)aulinifc^ gehalten: 1 2^, ®a, 1. unb 2. Äo, 9lö, $t^i, ^I^Uemon, unb bier berfelben fommentiert. ©ein „Sommentar über ben S3rief ^auli an bie 9tömer" erfc^ien gu Seijjgig 1831, bie gioeiteeo 188 mätct atuflage 1839; ber ,,Äonimcntar über bcn ©rief ^auli an bie ®alatcr" 1833; ,,bic »riefe $auli an bie Sorint^er bearbeitet" 1836 unb 1837. SSorl^er fc^on (1834) toar fein Kommentar über ben ©p^eferbrief erfc^ienen. 2lu6erbem b^^ann er 1838 ein „fflla= cjajin für ©jegefe unb Ideologie bc« SiS^", tpeldfieö jeboc^ über bie erfte Sieferung ni^^t 5 ^inau^gefommen ift. gö fottte eine S5orrat^fammer für fünftige Sebürfniffe fein, eine ä)tateriaUenfammIung für einftige Senu^ung. 3lac^matö l^at er noc^ einige egegetifd^e ©e= legenl^eit^fc^riften beröffentlid^t: Loci 1 Cor. 15, 29 expositio, Jen. 1847; de theo- logorum in Christi praeceptis inconstantia, Jen. 1859. ©eine SSerblenfte um bie ©c^riftauölegung fanbcn il^rc erfte Selo^nung im ^öi^^re 1836 10 in ber SSerleil^ung ber (g^renboftortüürbe burc^ bie t^eologifc^e ^Jafultät in Äoj)enbagen. 3lber jur afabemifc^en 3Q8irffam!eit fc^ien er auc^ je^t nid^t JEommen ju follen. 3*»^'"^^^ h)ar er in SSorfd^Iag gebracht tüorben, 1832 in (grlangen, unb 1836 in Oreifötoalb, aber in bciben fällen toarb bie Oenc^migung an entfc^eibenber ©teUe berfagt. ©d^on ^atte er mißmutig bem ^ublifum unb ber 3:^eoIogie ben Slücfen jugen^enbet, um einiig bem 16 ©tubium ber 5Ratur ^u leben, alö ^tna nac^ SaumgartensGruftu^' 3^obe feine Ipforten i^m öffnete. Mm 25. Df tober 1844 trat er bafelbft feine ^ßrofeffur mit einer Siebe „de officio interpretis librorum Novi Foederis" an, 3Rit fraftboHer ßntfd^icben^eit unb unermübetem gleiße ^at er fein alabemifc^e« Sel^ramt bertoaltet. gr ^at auf bie ©tu* bierenben nic^t blof^ in ben SBorlefungen, fonbem auc^ burdf^ (SefeUfc^aften unb im ?ßribats 20 umgange na^^altig eingetoirft unb, trofe ber Slau^eit feiner Umgangsformen ober anä) iüeil er eben baburc^ i^nen ate Original im})onierte, immer begeifterte ätn^ängcr gel^abt. atuc^ auf ber Äanjel toerftanb er feinen ^la$ au«jufünen. 6r übernahm nic^t allein alte ber tbeologifc^en gafultät an ben ^o^en geft^ unb Su^tagen obliegenbcn ^rebigten, fonbem batte fid^S auc^ jum (Srunbfa^ gemad^t, niemals bie 3lufforberung ju einer 25 ^rebigt abjulel^nen. Sr l}at an ben Suftagen ^er^erfd^üttemb ju Jjrebigen bermod^t, toäbrenb in feinen 5^ftt)rebigten ba« ©^)eji^fd^e beS ^efte« nid^t immer m feinem tooHen 9led;te fam. 2ttö ^axd^cn feiner ^omiletif(|en I^ätigfeit finb im 2)rudf erfc^ienen : „©ec^S 3eit})rebigtcn in ben Sauren 1848 unb 1849 gel^alten" (3;ena 1850) unb „Äleine aiuf= fä|c für c^riftlic^e Selc^rung unb ©rbauung" (Serlin 1861). 30 aSie er in ^ma anä) tüieber jum tl^eologifc^en ©c^riftfteller geworben ift, er^äblt er in folgenbcr ffieife : „28 '^a^xc finb toerfloffen, feit ber 3)langel eines Sel^rftul^fe njtber meinen S&iHen mir bie gcber in bie .^anb gab, 12 feit id; fie Weggelegt mit bem ent^ fd^iebencn 2öitten, fte nic^t lieber in bie $anb m nehmen. 3!)anad^ toarb mir ber ®egen= ftanb ber ©e^n|ud^t, unb je erfreulicher bie (Srfolge, befto Weniger fonnte Suft entftei^cn, 35 anftatt Siebe ©c^rift ju geben. 35a fam baS ^aumeljal^r 1848 unb gab gcna eine 3:obeSh)unbe, Don ber eS nic^t auffommen toirb. 3)ie Ungunft ber ^^\t unb ber 3Ken= fc^en toirb eS nii^t geftatten. ©citbem ift ber ©ebanle, no^ einmal ju fc^reiben, toiebcr aufgetoac^t." SlüdfertS UnglürfSpro))^etie ift an ^ma ebenfotoenig in ©rfüllung gegangen toie baSjenige, toaS bie großen ^l^ilofo})l^en bor i^m öon bemfelben ^ma, als bem nun- 40 me^r (b. ^. nad^ il^rem 2lbgange) jerfjirengten 3nbifferenjj)unlt beS norb= unb fübbeutfc^en (SeifteS, unmutig geäuftert Ratten, aber ber 2Üiffenfd^aft ift feine 3Serjagtbeit jum SRu^cn getoefen. Gr fc^rieb fein gtoeiteS fbftematifd^eS ^au^ttoerf unter bem litel „S^eologie" (2 3:1. £eij)jig 1851), nic^t 2)ogmatif unb nic^t ßtl^il, obtool^l ber ©toff fo giemlic^ ber ift, ber in bciben be^anbelt gu toerben >)flegt, fonbem ein auf toiffenfc^aftlid^em ©runbe 45 ausgeführtes Silb bom ibealen £cben, toom toirllic^en Seben unb bon bem Seben, baS in ßl^riftuS ber 9Kenfc^^eit offenbar unb möglid^ getoorben ift, alfo biefelbe SKufgabe erfüllenb, toeld^e Jlot^e ber fj)c!ulatii)en Slf^cologic gutoeift. ®ine toeitere SluSfü^mng einjelner äb= fd^nitte feiner „^^l^eologie" bilben einmal fein leftteS größeres SBerf: ,,2)aS 2lbenbmal)l. ©ein aycfen unb feine ©efd^ic^te in ber alten Sird^e" (Seijjgig 1856) unb fobann fein 50 „Süc^lcin t)on ber i^irc^e" {'^tna 1857). ©einen t^eologifc^en ©tanbjpunlt fetbft ^at er noc^ befonberS mit aller Dffenl^eit unb ©c^ärfe ge^ei^net in feiner am 6. gebmar 1858 gehaltenen ^roreftoratSrebe: „2)ic 3tufgabe ber jenaifc^en 2:^eologie im 4. S^l^^^wnbert ber §od^fc^ule" (^ena 1858) unb in feiner legten toiffenfc^aftlic^en ©c^rift: „3)er 3latio= naliSmuS" (2ci})jig 1859). 55 31IS im ^al}xz 1854 in Seipjig bie 3lugSburgifc^e Äonfcffion unter bem Ütel: „Dr. 59L Sut^crS 2lugSb. Gonfcffion" im Xxui erfd;ien, fd^rieb er einen ^iftorifc^en SSerfucb über „2utl;erS iNcr^ältnife gum 3(ugSburgifd&en Setenntniß" (^^cna 1854), toelc^er bem Setoeifc galt, baß bie 3lugSb. Äonfeffion, ba tut^er bei i^rer Slbfaffung abfic^tltc^ fem gel^altcn toorbcn, als Sutl^crS 93efenntniS of;ne Untoabrbeit nicbt bejeid^net toerben fönne. 2)icjc 60 ©dirift ^attc tocnigftenS ben Grfolg, baß ber bcl)anbeltc ©egenftanb einer genaueren mätti 189 Untcrfuc^ung unterzogen tDurbe öon Galinid^ (/rSw*^^ wnb bte 91.6.", Seijuig 1861), bem Uittcrjeid^neten (tn ber 3h)3:^ 1862, ®. 106 ff.) unb 3. R.%. Rnaah („Sutl^er« änt^eil an ber St, 6.", Serlin 1863). 3)ie S^ten, toelc^e ^ma feinen ?Profefforen gu bieten p^^Qt, ftnb, mit älu^nal^mc ber öon i^m nic^t getoollten Drben, aui} i^m ju teil getoorben. ®r erhielt ben 3:itel 5 Sirc^enrat unb fj)äter Oe^eimer Äirdf^enrat, bei feinem BOjä^rigen ätmt^jubiläum baö goU benc Sifc^ofefreug mit ber 3i«f4>nft' ./®i"' f^*^ 33urg ift unfer ®ott". Über fein er= frartcö Vermögen l)at er ju (Sunften ber Uniöerfität, ber Stubierenben unb ber Slrmen öerfügt. 2öa€3lüdert ate neuteflam entließen (Sjegetcn betrifft, fo gel^ört er mit ;u benen, toeldj^e lo auf biefem ©ebiete ben 3^^*^ '^^ ^auftred^td ein @nbe bereitet ^aben. „©rammatif, ©e« fc^ic^te, logifc^er 3ufammen^ang baben fi(^ freudigen laffen müf[en, nur bamit ^aulu^ nic^t jagen fottte, toaS man bon i^m ate 2l})oftcI unb G^riftentumölei^rer nic^t ^ören looHte." ätte obcrfter l^crmcneutif^er ®runbfa^ toirb toon i^m bie Unbefangenheit ^ingefteflt. 2lu|er ber Unbefangenheit ergeben afö j)ofitit)c Slnforberungen an ben S^egeten : ©^ra^lunbe, Oefc^id^te, 15 Sogi! unb ^P^antafic. Unter le^terer toirb öerftanben, bafe ber 3nterj)ret j. 93. ber j)aulini= fcben Schriften beftrebt fein foD, ganj $aulu« ju fein. „6r foH nic^t mit feinem Äoj)fe beulen, nic^t mit feinem §erjen emj)finben, nic^t t>on feinem ©tanb})unft aug bctrad^ten, fon- bcm ganj auf bie Stufe treten, auf loeld^er ber aipoftel ftanb, nid^tg miffen, toa^ biefer nid()t toufete, feine änfid^t l^aben, hjeld^e er nic^t ^atte, feine 6mj}finbung JEennen, bie i^m uns 20 befannt toar." 3lber biefc öon Slüdtert geforberte ©ntfleibung öon aller inbiöibuelten Scftimmtbeit ift eine ebenfo unmögliche ald unnötige äbftraltion, beren toal^rer Sinn nur ber fein fann, bafe ber äu^teger ein möglidjfft grofee^ SKa^ öon geiftiger aBablöertoanbts fc^aft ju feinem äutor mitzubringen ^abe, unb bafe niemals bie 2)ogmatif, toeber bie eigene nod^ bie firc^lid^e, über bie ©rammatii ^errfd^en bürfe. ®eil nun SHüdEert biefen 25 Stanb))unft einnahm unb alfo ben^aului^ öon^arfud nic^t n)ie ben ^eibelberger $aulu^ rcben liefe, fo f^at er öon gläubiger ©eite (S^oludE, Sot^e, ©ta^l) toegen feiner tool^l^ tbuenben äSia^^eitdliebe (bie nic^t feiten in bad 9lf^l einer docta ignorantia flüchtete) unb als görberer einer grünblid^en unb c^riftlid^en Gjegefe öielfac^e^ £ob geerntet. 9Bcil er aber anbererfeitö ben jübifc^en ©tanbj)unft be^ 2t^oftete ^auluö betonte, in feinen so Sriefen ^in unb loieber bie gehörige S3egriffgflarl^eit öermifete, aud^ ©J)uren öon ©erciats ^eit unb S3itterfeit, fc^toac^e Argumentationen unb 3nterj)retation^fe^ler bei i^m toa^r^ genommen ^aben ioollte, fo hjarb i^m öon berfelben ©eite 5Kangel an ßl^rfurc^t gegen bie ^eiligen ©c^riftftelter, ja tJ^eologifdjje SRo^eit jum 3Sortt)urf gemacht, (gr l^abe ben ätpoftel ^ie unb ba mel^r gemeiftert atö inter))retiert. ^er 9^ationali^mu$$ aber fc^leuberte 35 i^m burd^ Ä.^. 31. ^ri^fc^etg üKunb ba« 2öort entgegen: „Timeat, timeat Rueckertus celeripedem Nemesin; non enim dubito, quin, si iustum aliquando censorem nactus fuerit, in aerarios referatur; tarn pleni sunt eins commentarii festi- nationis, levitatis, erroris, perversae argumentationis et inanis loquacitatis." einft mit ber SJibel öoDfpmmen jerfalten unb am ß^riftentume öergtöeifelnb l^atte 40 ^ücfert eine unerfc^ütterlid^e Überjeugung fic^ burd^ bie ^]^iIofoj)]^ie errungen, ©eine burc^ lange« 3lad^benfen gewonnene $l^ilofo})^ie, loie fie in feinem f^ftematifd^ien @rft- lingömerfc in urf(?rünglid(>er ^rifc^e unb Segeifterung unter 3lnflängen an ^lato, Äant unb bie Jjraftifc^e 5ß^ilofoj)^ie gi^te« niebergelegt ift (ögl. 6. %. ©täublin, ®ef^ic^te b. Sationali^mu« unb ©u>)ematurali«mu«, ®ött. 1826, ©. 428 ; a. 5Kü(fe, 2)ie 2)ogmatif 45 be« 19. Sal^r^., ®ot^a 1867, ©. 88), erfennt aU x\)x einzige« Dbjeft ben a)tenfc^en an unb erflärt eine ©rfenntni« beffen, , toa« gu ben fittUc^en ^been in feiner nottoenbigen Sejie^ung ftc^t, für unmögli4 Über ba« ®ebiet be« Sittlichen l^inau« giebt e« feine Göibenj. a)er erfte unabänberlic^ unb unmittelbar getoiffe ©a| ift für ben fittlid^ tooHen^ ben ^enfc^en biefer: „®ott ift" b. ^. bie fittlic^e SBeltorbnung, beren ^bee meinem ®cifte 50 urf})rüngli4 w"^ nottoenbig eintoo^nt, l^at SBirflic^feit ober bie ^bee be« &\xtm ift ba« fiaffenbc unb reaierenbe $ringi}) ber Söelt. (£« fann 5Wenfd^cn geben, toelc^e fic^ bamit begnügen unb alle öemünftigcn ^ant^eiften ^abcn fic^ bamit begnügt. 2Birb aber bie 3bee be« ®uten al« lebenbiger ®ott gefaxt, fo fommen n)ir au« bem .®ebiet be« ©itt^ litten in ba« be« äJorfteHen«, mo bie unmittelbare ®elöife^eit aufhört. 2)ie ^bee be« 55 ©Uten al« ba« l^errfc^enbe ^rinjij) ber äßeltorbnung ift eh)ig, attgcgentoärtig, einjig, un= bebingt, aUgenügenb, heilig. SQBenn eine fittlicf^e 3Beltorbnung ift, fo mufe auc^ eine Slöctt fein, ein Objeft für bie ^ttz be« ®uten. 3)te aSJelt, toiefern fie eine Drbnung ift, ift ein SBerl ber ^jbee be« @vitm, ein äbbilb be« göttlichen ®ebanfen«. ®ic Söelt mufe ober ber fittli^en Slnorbnung fä^ig fein, e« mu| ber ©ittlic^feit fähige 2Befen b. f), eo 190 »fliffri (Seiftet geben, ober ein SHeid^ ber grei^ett in berSBelt. 3)ie ©elfter, beftimmt, in6it>ig= feit beijutragen lur eh)igen SSoDfübrung ber einen göttlid^jen 3|bee, fte^en unter einem be- ftänbigen ©influffe be^ fittlic^en 3Belt})rinjij)e«, ftnb barum urfj)rün8lic^ gut unb fcüg. 2)ie materielle SDJelt, fofem eine folc^e jum Sefte^en ber ftttlic^en SBeltorbnung erforbert 5 toirb, ift bem ?PrinjiJ)e ber fittlic^en Drbnung fd^Iec^t^in unterworfen. S^x ©eiftertoelt gehört ber 3)lenf(^, in feiner Urfj)rünglic^leit gut unb feiig, ^err ber 9Jatur unb 3lu«s riiter be^ SBiDen« ®otte«, ein SJleiftcrtoerf beö ßtoigen unb fein 95ilb. Slber ber toirf^ lid^e 9RenfdS^ entfj)ric^t bem Urbilbe nid^t. 35en geentoagen ber Äontem^jlation öerlaffenb getoal^ren toir, ba^ ber urfj)rüngli(^ gute unb I^eilige 3Kenfc^ berborben ift, unb jtoar 10 berborben, e^e er in« ©rbenleben eintrat; benn beim Eintritte in baöfelbe ift er« fd^on. Unferem (Srbenleben ging ein anbere« ©ein boran. 3)iefer 3Seränberung ©d^ulb fann nur ber 3Renfd^ fclbft tragen. 3)enn fte ift hervorgegangen au« bem ©ebrauc^e feiner grei^eit. SEBie fxe möglid^ getoefen, biefe grage läfet fi^ ^ier auf Sxben nid^t beantworten. 2)ie l^eilige SBäeltorbnung ^at aber Slac^e genommen an bem Übertreter. 6r ^at fein Sc= 15 toufetfein ber ^eiligen Drbnung, feine boUfommene greil^eit, feine ©eligfeit me^r. ©oll ber SRenfc^ au^ biefem 3"Pöwbe erlöft Werben, fo bebarf e« erlöfenber I^atfad^en innere ^a(b be« !IJ{enfc^enIeben«. @« bebarf einer älnftalt, burc^ Welche ber göttliche @ebanfe loon ber Söieberl^erftettung be« Sünber« bem gemeinen ?Dlenf(^ent)erftanbe fa|lic^ offenbart, bie (Seftalt be« urfl^rünglic^en 3Kenf(^en, bi« in« einzelne au«gemalt, bor i^n J^ingeftcttt, 20 unb i^m bie SKöglid^feit, biefelbe gur feinigen ju machen, über ade S^^f d gewife gemacht Wirb. 3)er 3Renfc^ aber ift fold^er ßrlöfung fö^ig, er bermag bie 3bee ber fittlid^en SJBeltorbnung angufc^auen; unb ®ott, al« bie ^ht^ be« ©Uten, Witt, bafe jebe« freie äBefen gut fein foff. SBJir erwarten ba^er bon ©ott SBeranftaltungen, Welche bapin führen, bafe ba«3Kenfc^engefd^Iec^t jur Siebe be«©uten fic^ ergebe, unb Wir erfennen ba«®rben= 26 leben nid^t allein al« ©träfe für bie urfj)rüngli4^e SJerfc^uIbung, fonbem aud^ al« S^^^ tigung«anftalt ©otte« für bie SBieber^erfteffung be« 5Kenfc^en jur urfl^rünglid^cn §err= li^feit. ©rlöfenbe Segebenl^eiten ju fud^en. Wirb (jrüfenb eingegangen in bie religiöfe ilulturgefc^ic^te ber 3aj)aner, S^inefen, $inbu«, ^erfer, ^l^önijier, Säg^t)tcr, ©riechen, 9lömer unb gwben. Srft im gubentum ift bie ^enfd^^eit ber Sriöfung jugefd^ritten. 80 3)a« Subcntum ftanb gule^t auf einem fünfte. Wo entWeber bie grei^eit lommen mufete ober bie ßügellofigfeit. 3)a«©efe^ War beraltet, ba« gubentum fing an ju Wanfcn, bie ßügelloftgfeit War nal^e; brac^ fie l^erein, bann — feine ©rlöfung für bie 3Jlenfc^^eit. ailfo, foHte fie erfdjjeinen, fo War je^t bie 3rit; ein ^^al^rl^unbert früher fonnte fic^ noc^ nic^t, ein ^al^r^unbert fcäter fonnte fie nid^t mel^r erf(^einen. Unb gerabe ju bicfer 36 3«it trat bie erfte Scgebenl^eit l^crbor, bie ftdb felber al« erlöfenb anfünbigt : ßbriftu« unb ba« Gl^riftentum. ^^\u^ War ein Wirflidper unb Wal^rl^aftiger 3Renfd^. Slber feine 2öei«l^eit ift Weber ßrlemte« nodj) ein. SRefuItat ber gorf^^ung; aber er be^errfc^t bie SRatur, mad^t atte il^re Äräfte ju Wienern feine« a33itten«. ©ein 3^«* ^ar bie fittlic^c aSBieber^erftettung aller 9Renf(^en. Sr l^at bie ©rlöfung jur ^U^ feine« 2Am^ gemacbt 40 unb für fie fein 2eben l^ingegeben. 2)arum ift er ein ^eiliger SKenfc^, im boDen ©efi^e feiner urfjjrünglidfien §enli^feit, ba« in bie 2Birf Hc^f eit eingetretene Sbeal ber SDlenfc^^ett. ßl^riftu« Wollte un« erlöjen, barum (alfo burc^ freie SSäa^I, niit burd^ feine ©c$ulb) Warb er ein @rbenmenf4 unb bodjog bamit jugleic^ einen göttlidpen Statfd^Iu^. S^riftu« am Äreuge, ber Jpeilige gemorbet bon benen, bie er feiig machen WiH — ein Stlb, ba« 45 aKarf unb Sein burdpgei^t, unb bringenb jur Umfe^r aufruft, ©r ift ber ßeilanb ber SBelt, ber §err über a^Ue«, ^od;geIobt in ßwigfeit. — ^wm ©d^luffe bergleiqt ber a5er= faffer fein ©^ftem mit ben Seigren ber neuteftamentlic^en ©c^riftfteDer, al« ben Soten g^rifti an bie SDlenfc^^eit, unb gWar furd^tlo«, al« Slationaüft. 3)enn unfer ©laube Würbe unberrücflic^ fte^en, aud^ Wenn bie neuteftamentlid^en ©c^riften ba« 2öefen be« 6^riften= 50 tum« nic^t enthielten, ja. Wenn auc^ biefe ©c^riften gar nid^t Wären, wenn Wir nur bie ©efd^id^te felber l^ätten. 5Da« Sefultat ift: bie ^f)ilofoj)l^en Werben immer felber forfc^en, ben anberen aber bietet ba« 31% alle«, Wa« il^nen notwenbig ift, eine Slutorität, ber Wir nid^t nur feine anbere entgegenftdten fönnen, fonbem bie audj böHig genügt bem öe= bürfniffc ber ßjriften^eit. 65 ©ein jWeite« f^ftematifc^e« Äau^jtWerf, bie „2:^eologie", ift eine bertiefte, bie ^au^st^ erfc^einungcn ber neueren 23iffenfc|aft berüdjtc^tigenbe, ^rembwörter t^unlid^ft bermabenbe Umarbeitung feiner „c^riftlid^en ^^ilofojj^ie". 2)urc^ bie in^Wifc^en ^ereingebrod^enen ncgatiben S^enbenjen in feinem ©laubcn fo Wenig alteriert, ba§ er bieÄritif ber ?Reujeit bielmel^r al« für bie greil^cit unb Unbefangenheit ber tl^eologifd^en SBiffenfc^aft ©eWtnn 60 bringenb rül^mt, l^at er ba« frühere SSJerf in feinen ©runbgebanfen nic^t geänbcrt, nur mittt ÜHibtitger 191 ^Qönit, ju ätnfang burc^ etne, im Sßege ber @eIbft6eo6ad^tung gewonnene, ^io))äbeutifc^e gcftftdiunfl ber ©runbt^atfad^en bcd Sctoufttfemg, am ©d^Iufe burc^ eine gt^il. Siefe ,,X^eoIogie'' h)arb atö eine emfte unb tüchtige Slrbett anerlannt, jeboc^ aU be^ftet mit <5))itituali$mu$ unb et^ifc^em 3(tomidmud ($^U). Sag aUe^ in biefem Softem auf bie 3bee bed Outen aeftefft ift, ba« ift feine ©tärfe unb jugleid^ feine ©in* 6 feitialeit. SBenn ber ®eift au^fd^Uefelid^ afe bie Äraft be« ®uten (ate J)raftifc^e 5Ber« nunft) aufgefaßt toirb, fo ift jtoar unfdS^toer eine ^ßräegiftenj be^felben anjune^men, ober bod ftttlic^ tüoQenbe ^ lann ^d^ mit einer moralifd^en äBeltorbnung begnügen; ed ))Dftuliert, bamit bie ^enfc^l^eit i^e l^eilige 93eftimmung erfülle, aQerbingd ein etoige^ gein be« (Seiftet, aber ein ©ein o^ne ©rinnerung, benn „grinnerung unb Setoufetfein lo geboren ber ©eele unb nic^t bem ©eifte an". 3lte Sefonber^eiten finb •njumerlen Slüdertg SSertoerfung ber Äinbertaufe, aU toeld^e ein Silb. ol^ne ©egenftanb, eine B^ak o^ne Äem fei, feine 8elämj)fung ber anficht, bag ba« SBefen be« abenbma^Ie^ in ben bargereid^ten ©toffen ru^e, enblic^ feine älu^fc^altung be^ ^flid^tbegriffed aud ber c^rift- liefen @tl^tl. 16 ©einen „Stationalidmud" fyit er atö et^ifd^en ober c^riftlid^en bem älteren, em^iri^ ftifc^en entgegengefteQt. Ser toa^re unb eble Stationali^mu^, aH beffen 3RufterbiIb mit Slücffic^t auf @a 1, 8 ber 9l))ofte( $aulud angefe^en ioetben tann, beftel^t barin, nur bie ©a(^e unb i^re SQSal^rl^eit ju erfaf(en, unb burd^ feine 3(utorität fidb in f^eft^altung ber erfannten SBa^r^eit ^inbem ju laflen. 3)iefer SRationali^mud übt Äritif — ber Äritifer 20 ate folc^er ift toeber ein ©laubiger, noc^ ein Ungläubiger, fonbem ein ©uc^enber — unb jtoar bei ©rjä^Iungen, bie ba« SEBejen ß^rifti nic^t berühren (j. 8. ben ®eburt^ gefeitesten im 1. unb 3. ©öangelium), bie rein l^iftorif^e, an allen übrigen bie t^eolo« gtfc^e, bie il^re SBurjel im ©(auben an Sl^riftud ^at. 3Sa^ ba ben toa^ren S^riftud in feinem i^eiligen SQ3e{en offenbart unb glaublid^ an ftc^ ift, nimmt bad Sen!en mit ^euben 25 an; tvai aber einen anberen, bem l^eUigen 93ilbe toiberftreitenben, ba$ h)eift ed \>on ber ^anb, e« toerbe bejeugt öon toem e« tooUe. Siefe im 35ienfte d^riftlid^er ©läubigleit fte^enbe Äritif ftöfet j. 85. ab bie Saufe Sefu burd^ ^o^anne«, toeil 3jefu«, biefer Sufe* taufe fic^ unterjie^enb, ftd^ ate©ünber beiannt ^ätte; femer bießrflärung ^efu^o 17, 9, bafe er nic^t für ben x6ouog bitte, gam entgegen bem ^enlid^en Äreujedtoorte Sc 23, 34. ao Stüdcrt toürbe lein 93ebenfen tragen, felbft bie auf erfte^ung ß^rifti fallen ju laflen, toenn nur bie SSa^l frei ftünbe üoifd^en il^r unb bem ©lauben, bem e^ unmöglid^ ift, (S^ftum, ben ^eilig n)ollenben, ate ben Sebenben ju beulen, auf @rben toeilenb, unb in Untl^ätig« leit. „Senn bad ift bed ©lauben^ h)efentlid^e 3(rt, ba^, toenn fein ©d^iff ^u finten bro^t, er alle« au«h)irft unb fid^ fetber rettet." S6 3um ©d^lufe mögen ate©umma unb 3leIa))ituIation feiner Sl^eologie bie lOärtifel feinet ©lauben« l^ier eine ©teile finben: „2Bir glauben an eine l^eilige 5ßJeltorbnung unb an ®ott 2Bir glauben an bie en)ige, l^eilige Seftimmung unferer geiftigen 92atur. 2ßir crfennen bie ©ünbe ate toa^re ©ünbe unb ate bie Urfac^e unfere« Un^eite an, 2öir glauben an ben etoigen ©nabenioiQen ©otted, alle ^enfc^en k>on ber ©ünbe m erlösen, ^ir 40 glauben an eine fortge^enbe Offenbarung ©otted, beren l^öd^fte ©^i|e S^riftu«, berSJlenfc^ gottgleic^en SEBoDen«, ift. Wa erfennen in (S^rifti Sobe bie boQgenügenbe Unterftü^ung ber göttlichen ©nabe an ben ©ünbem jur Slufl^ebung ber ©ünbe in i^nen felbft unb magren äu«fö^nung mit ©ott. 3^" ©lauben an ßl^riftug erfennen toir ben toa^ren 38eg ber Slu^fö^nung mit ©ott unb ber ^erfteUung jum ibealen Seben. Wvc glauben 45 an bie l^eiligenbe Söirffamfeit be« ©eifte« ©otte«, bie innere unb bie äußere. SBJir glauben an bie feelen=t>ereinenbe Äraft be« ©eifte« ©otte«, an bie lebenbige ©emeine ber ©lau* bigen unb an bie Äraft be« SBorte« ©otte« in berfelben. SBir ^offen toon ber ©nabe ©otte« ein etoige« Seben für unferen ©eift." ®. 8froiil f. Wfibtnger, g«rom, geft. 1590. — fiittcrotur: Hbam ©trobel, esvom SRiibinger« 50 geben unb ©c^riften (9^eue «citr. jur fiitterotur beö 16. gaftr^unbcrt«, 2. S5b, 1. @tu(f); @. 5. ^ö^ner, Äuvjc ÜJoti^cn au« bem ficben einiger ®cle^rtcn 3"^*^""* ^^^ SSorjcit 6. 19—22) nur ein Äuöjug au« ©trobcl); 3. gr. Äö^Ier, (Sfromu« Diübingcr, ©ertrag jur ©elc^rtengcfc^i^te bc« 16. ^a^r^. (in ben 3)rc6bcncr ©cle^rten Wnäcigcn oon 1790, aXV. bi« XXvIII. ©tuet); M. Adami vitae Germanor. philos., ®. 372 f., ^cibclberg 1615; 66 Ludovid Hist Rector. Gymnasiorum etc. P. III, @. 162—165; killet, ©rata t). ©rafft* ^eim, 2©bc. gfrontf.o.m 1860; (Jalinid), Äampf u. Untergang bc« ^c[an(iftt^om«mu«, fieipj. 1866; ©inbel^, ®ef4. ber bööm. ©ruber, Sb II; 93aa, 2)a« ©cftulmefcn ber bö^m. S3rübcr, ©erlin 1898: ü. ©^lumcffi), Sari \>. Scrotin u. f. Seit 1564-1615, «rünn 1862; mu S^umbergifcftc« ®cIe|rtenlejifon, 3. %. a. v. unb 3. ©upplemcntbonb baju, beforgt uon 9io= 60 192 mVm^tt pitf4» 8. V. — OucIIen: (Sricr, ficipjigcr gj^Jatrifel. SBcrtooöe 9?otiien in Camerarii Episto- lar. familiarium libri VI, gronffurt 1583 unb Epistolar. libri V posteriores, graiiff. 1595, ferner in ben ^Briefen ^ubevt fianguetS an Soad^im ßamerariu^ unb feinen gleichnamigen ©otjn, fottjlc in ber biefer ©rieffanimlung uon Submig ©amerariu§ üorauSgefdiidten Ep. dedic, 5 Groningen 1646, im CR (1546—59), namentli^ aber in htn nod^ uor^onbenen ^al&Ircic^en Briefen öon unb an 9fJ. in ber ^ofs u. ©taat^bibIiotf)ef in SRünd^en (Collectio Camerariana, ble au4 einige nocfe ungebrucfte SBerte 91.8 entt)ä(t), ber UniDerfität^bibliot^ef in fieipjig unb ber SRe^bingerfc^en Srieffammlung in S3rcälau, fc^Iiefelicö in SlübingerS ^orrcbc ju feiner Paraphrasis Pealmorum unb in bem bicfem 9Berfe angefügten intcreffanten SBriefe an 3atob 10 ^onau- — ©eine t^eologifc^en 3Berfe finb fotgenbe : 1. Synesii Cyrenaei, Aegyptii seu de Providentia disputatio, addita ep. ejusdem Synesii ad Orum, 93afel bei Cporin 1557, mit einer ^ebifation an ben ^Burggrafen ^cinrid) üon SKeifeen. 2. Libri Psalmorum Paraphrasis latina, 5 93üc^er, Q^örlig 1581. eingefügt finb bem äBerte: a) £^r. Eudingeri conjecturae de ordine et collatione Psalmorum epist ad Jesaiam Caepollam, b) Rudingeri elegia paren- 15 talis, c) — ep. ad Jac. Monavium, d) Accusatio et defcnsio Davidia, e) ein QJcbidit ouf Gibenfd^if. 3. 'EvSe^wv tunica funebris ex tela paradisi ad dextram crucis Christi (Luc. 23, 43), Noriberg. 1590. 2)eutf(^c Ucberfefung baüon: Esromi Rudingeri ©terbfittel, ge= fponncn ou8 bem ^arabiefe, jur JRec^ten beS ffreujeä S^rifti, öuc. 23, 9?ürnbcrg 1591. 4. Laurentius Prudentii ävaoxevaouxiögy Vinculum Natalicium, Norib. 1588 unb 1589. 20 5. De origine ubiquitatis pii et eruditi cujusdam viri tractatio, Q^enf 1597. 6. De Jesu Christo Martyre, Anna Burgio etc. in Miegii Monumenta etc. II, @. 61 — 91. 7. De fratram orthodox, in Bohemia etMoraviaecclesiolisnarratiunculaüom^. 1579 in Camerarii hist. nar- ratio de fratrum orthod. ecclesiis in Bohemia, ^etbelberg 1605. 8. Disputatio grammatica de interpretatione graecorum verborum, Act. III. *Jrjoovv Xgiorov, ov Sei ovgavov di^aa&ai etc., 25 2Bittenberg 1571. ^lufecrbem ent!)ält bie Collectio Camerariana ju3)^ün^cn noti^ einige ]^anb= fdiriftlidie t^eologifcfie SBerfe unb jnjar au6er ber ©c^rift De Jesu Christo martyre (vol. I, nr. 143, fol. 403—439) folgenbe: Articuli Torgensea anni 1574 cum marginalibus avTo- yQd(fotg Esromi Rudigeri (germanice) in vol. I, nr. 60, fol. 243 — 264, unb Esromi Rudi- geri scripta theologica autographa, praesertim de praedestinationibus in vol, III, fol. 1 — 101. 30 jRübinger (Stübigcr, Stubing^er, Slobinger), ßsJrom, geboren am 19. 9Rai 1523 in Samberg, ba^er ftd^ felbft Papebergensis nennenb, erhielt tool^I in ber 3:rtbtalf(^ulc feiner 3?aterftabt ben crften Untenic^t. 1535 bcpg er bie Uniberfität SctJJitg, um?ß^Uo- fojj^ie unb ^l^ilologie ju ftubteren. ^iad^bem er fic^ ^ter 1539 bie SEBütbe eineiS SSacca^ laureuiS eriüorben ^attc, nal^m i^n (Eamerariug, ber 1541 nad^ 2ct})jig berufen tüurbe, 35 atö i^auölel^rer für feine ©ö^ne in feiner gamilie auf. 1545 tourbe er 9Kagifter unb iüirfte bann bonDftem 1546 bi^ SWic^aelig 1547 ate3!)ojent an ber Uniöerfität, toorauf er bur^ 3Keurer, ber bie 3nf))e!tton über ©d^ulpforta ^atte, toeranlafet, afe jtoeiter Sc^rer nad^ biefer 2lnftalt überftebelte unb jtoar an ©teile beö SBolfgang ^ufiud, ber bafür in 2txpm bie äJorlefungen SRübingerig übernal^m. 3)a er tnbcffen toegen ber an ber neuen 40 gürftenfc^ule geltenben 93eftimmungen nic^t l^eiraten burfte, fo fe^rte er bereite SKid^aeliö 1548 al« 3)ojent lieber nac^ 2ei))ji9 iurüct unb toermä^lte [xd) ^ter mit Slnna, ber älte^ ften 2^o(^ter feinet (Sönnerö ßamerariuö, ber tl^n tücgen feiner ©ele^rfamfeit fo ^ocfe f(^ä|te, bafe er i^m fogar feine eigenen ©c^riften bor t^rer 35rucflegung jur einfielt öot= legte. 2luf ßmjjfe^Iung 3ReIanc^tbon^ mürbe er 1549 (ate SJac^folger bc« toegen feiner 45 Unfä^igleit entlaffenen 6)corg Ubiern) mit bem für bamaltgc ^cxt anfe^nltc^en ©ehalte bon 200 ©ulben jum Steftor ber altberü^mten 3lt)icfauer ©cpule getoäl^It unb bon feinem ©c^tüiegcrbater Gamerariuö mit einer lateintf^en Siebe in fein 3lmt eingeführt. 6r tüirlte in feiner neuen ©teDung mit großem Erfolge üon SKid^aeliö 1549 biö SRic^aeli^ 1557 unb gab ber bon i^m geleiteten älnftalt eine neue nod^ borl^anbene, fe^r umfangreiche (bi^ 50 je^t noc^ ungebrucfte) ©d;ulorbnung. Stner feiner bamaligen ©ct^üler (1554—57) h>ar u. a. ber aud; alö 3)id;ter befannte fpätere fur})fäljifc^e 9tat unb §eibelberger ^rofeffor ^auluö ÜJleliffu^ (©d^ebe). Dbmol^I i^n ber 9lat gegen fleinüc^e 3lnfed^tungen fräftig fd^ü^te, fo bereiteten i^m bo^ feine religiöfen Slnfd^auungen mand^crlei Unannef^mlicb= feiten unb brachten i^n ate überjeugten Slnl^änger SRcIanc^ti^on^ namentlid; mit bem 66 beifefj)omigen ©tabtj)farrer unb ©uperintenbenten, ^^^cinne^ ^etreju«, einem flarren Sutf^eraner, in ärgerliche ©treitigfeiten. 2)a er „bie ^iottoenbigfeit ber guten 2i5erfe" • tebrte, fo fa^ ber gciftlicf^e §err barin eine Beeinträchtigung ber reinen lut^erifc^en Se^re. Unter folc^en Umftänben fam eö 91. fcl^r erhjünfc^t, bafe er 1557 an ©teile ?ßaul ©ber^g, ber für ben im 3)ejember 1556 berftorbenen Dr. ^o^anneö görfter in ber^Ritte beö ^ö^rc^ GO 1557 bag 5ßrebigtamt an ber ©d^lo^irc^e unb bie ^rofeffur ber l^cbräifd^en ©^racbe übernommen hatte unb bamit in bie tl^cologifc^e ^afultät übergetreten toai, ate ^rofeffor ber ^^^fif an bie Uniberfität SBittenberg berufen hjurbe. ©eine Slnfunft in SBäittcnbcrg erfolgte am 17. Dftober 1557, unb am 22. Sioöember ^ielt er feine Slnttitt^rebe. ©ehte SMbittger »nü 193 Sorlefungen, bte ftc^ aud^ auf bad @ebiet ber @t^tl unb bie @rflärung latetntfd^er Sc^riftftcBcr crfhetftm, hoarcn äu^ctft w^Iteid^ befuc^t. 3»" folgenben 5>ö^^^^ ^^ 16. ©c^jtembcr 1558, tourbc i^m feine trefflid^e ®attin, bic h)enige Sage nac^ ber Über* fiebelung in bie neue $eimat k>on fc^h>erem @ied^tum befallen toorben toax unb ftc^ feit? bem nie toieber rec^t erholt f^tt^, in tl^rem 30. Seben^jal^re burc^ ben %oh entriffen. 6 ein So^r barauf ber^eiratete er fid^ mit änna SBefenecf, bte tl^m 28 ^af)xt bi^ ju intern am 27. 9)ejember 1587 erfolgten lobe eine treue Seben^gefä^rtin getpefen ifi SJm^al^re 1570 iourbe ii^m nac^ bem lobe SBeit DerteU bon 2öin«^eim b. ä. bie ^rofeffur be« ®riec^if(^ien, junäd^ft jeittoeilig, übertragen, toö^renb an feiner ©teile ate ^ßrofeffor ber $^^ftl GafjHir Sucer« ©Atoiegerfo^n ^ieron^mu« ©<^aller trat. 91. toar jtoeimal, 1559 lo unb 1570 ^etan ber ))^ilofo))l^ifd^en ^hiltät unb 1562 belleibete er ba^ Sleltorat ber Uniöerjxtot. 3)ie infolge ber heftigen ©treitigfeiten bejüglic^ ber Slbenbma^tele^re jtoifd^en bcn ftrengen fiut^eranem unb ben ?ßj^Ui^)^iften 1574 über bie Uniberfttät l^ereinbrec^enbe Äataftro})]^e iog auc^ 31. in i^re Äreife hinein. SQSegen feiner ftanbl^aften Steigerung, bie „2:orflauer Ärtilel" gu unterf(i(>reiben, tourbe auc^ er in lorgau ber^aftet, erhielt aber iß balb barauf bie ©rlaubni«, nad^ SBittenberg jurüd jule^ren. 2ro§ ber ftrengen SBeifung, bie ©tobt nid^t ju berlaffen, f^iclt er ed bo^ für geraten, feine ©teffung aufzugeben, unb entflog am 9Ric$aeKgtagc nadii S3erßn. Dbgleid^ il^m auc^ bon 93afel unb ^eibdberg 3)ienjie angeboten tourben, fo jog er e« boc^ bor, einem Stufe ber bö^mifc^smä^rifc^en Srüber ju folgen, für bie er fc^on in SBittenberg 1573 eine lateinifdi^e Überfe^ung i^rer 20 Äonfeffton angefertigt ^atte. ©r fottte gegen einen ©e^alt bon 300©c^odE meifenifc^er ©rofd^en bie Äcitung ber neu ju errid^tenben ItbcteWuIe in ber nur toenige ©tunben bon Srünn entfernten ©tabt ©benfd^i^ im ß^^^imer Äreife übernehmen. 2)ie ©d^ule, junöc^ft nur für bie ©ö^ne be« bö^mifd^en unb mol^rifd^en Srüberabete beftimmt, erlangte unter i^m, obn)o^I er ber qed^ifdben ©^rad^e nid^t ntnbig toar, rafc^ eine ungetoö^nltd^e äSIüte, fo 25 bafe felbft auö ©eutfcblanb berfd^iebene ^oc^gefteflte tJöwtilien ü^e ©ö^ne balj^in fc^icften. @inen Stuf, bad Steftorat ber neubegrünbeten, ftreng (ut^erifd^en ©dbule ju ©ro^^üReferi^ 1576 gu übemel^men, lel^nte er ab. ßr geno| bad unbegrenzte Vertrauen ber 93rüber unb füJ^e in ber §au<)tfad^e i^re ganje au^toärtige Äorref^jonbenj. ®in gro^c^ Sierbienft ertoarb er fic^ um bie Sruberunität baburd^, ba^ er i^r treffliche« ©efangbuc^ auf« neue so rebigierte. 35em Unterrichte berbanft, troftbem er bie ^ebräifc^e Bpxad^z nid^t berftanb, fein §au<)th)erf, bie lateinifd^e ^ara<)^rafe ber ^falmen in 5 Sudlern (Oörli^ 1581) feinen Urf^rung. ^er glämenbe ^uffc^toung ber (Sibenfd^i^er ©c^ule toar ber beginnenben fat^olifc^en Slealtion ein ^oxn im äuge. Slac^bem fd^on 1578 bie 33rüber einem laifer^ liefen SJefe^le, bie ©d^ule ju fperren, ifeine go'ö« geleiftet Ratten, erging am 23. 3onuar 35 1588 an ben Srblanbmarfc^oll ^ermann bon iippa, ben @runbl^erm bon @ibenfc^i$, ber berf^ärfte Sefe^I, fid^ ber ?Perfon Stübinger« ju bemächtigen unb i^n bem Sifd^of bon Dlmü^ au^guliefern. 3Bien)0^l i^n nun 2\!ppa gu f Aü^en berfl^rad^, fo ^ielt ^ boc^ 31., bon feinem greunbe ßrato bon ßrafft^eim getoamt, für fieserer, fic|, toentgften« bor^ übergel^enb, unter ben ©d^u^ bed i^m treu ergäenen ^riebrid^ bon ^^oün gu begeben. 40 @r tDor bamate tobiranl. @in langjäl^rige« gic^tifc^e« Seiben ^atte il^n faft ganj bed @ebrauc^d ber ^änbe unb gü^e beraubt. 1588 folgte er be^I^alb aud^ gent ben Sitten feiner bertoittoeten ©^toefter, grau I^amar 9Jü|cI, ju i^r nac^ Stümberg ju lommca, too bamal« aud^ feine beiben ©c^ioäger, bie ©öl^ne be« älteren ßamerariu«, 3oac^im unb Subtoig, lebten. @r folgte biefem Stufe um fo lieber, ate er @nbe 1587 45 feine treue Seben^efä^rtin burd^ ben Xoh berloren I^atte unb aufeerbem auc^ bie o^nel^in bon je^cr unregelmäßig erfolgte Seja^lung feine« (Se^alt« immer mel^r mit ©c^toierig- feiten berbunben toar. ^n Stümberg fotoie in bem benachbarten Slltborf fanb ber tro$ feiner fd^toeren Seiben {äxeig xal dkovg nennt er fidb felbft) geiftig ungemein regfame 39tann %xo^ im Umgange mit gelehrten greunben unb aSertoanbten, bi« i^n am 2. ^önuar 50 1590 beriob bonjeinen mit unglaublicher ®ebulb ertragenen Seiben erlöfte. — iW. toar ein au^gejeid^neter ©elel^rter unb ©d^ulmann unb ftanb in bem Slufe, bag i^m im Sa- teinifd^en unb Oriec^ifc^en bamal« nur toenige gleich fämen ; babei bejeelte i^n eine tiefe grömmigleit unb fefte Übergeugung^treue. 3Jlit Samerariu«, ^elanc^t^on, ^eucer unb anbem berühmten ^ixiizao^m, ebenfo mit ben einflußreid^ften 3)lännem ber mäl^rifd^en 65 »rübcrunität berbanb i^n ba« innigfte greunbfc^aftgberJ^öltni«. ö. iJabia«. 9I8ptag f. ben 91. SBod^e. Shtct ®ranci«co be 5Paula), geboren am 28. Dftober 1826 in Barcelona, gcftorben am 18. Slobember 1878 in SWabrib, nimmt in ben SRei^en ber ©t)anier, ioelc^e in biefem 194 SIttet ^a^rl^unbert ftd^ ber ck>angenfc^en Sel^e jugetoanbt unb für fie gearbeitet, geftritten unb gelitten ^aben, einen ber erften $Iä$e ein. älboefe^en t)on bem früheren ^riefter $a6Io ©anc^ej; ber einft im erften Äarliftenfriea bie SBaffen gegen bie ghf«i^«t erl^oben |attc, fj)äter aber in ber Serbannung in granireic^ ein Oefreiter 3efu ßl^rifti unb Selenner 6 be« ©bangelium« aetoorben, ift 9luet ber ältefte 5ßrebiger bed ©öanoelium« in fjjanifc^er ^unge unb ber erfte Bpanm, ber in ber SReujeit feine« ebangelifdjen ®lanbmi fyilbet ©efangenfc^aft erlitt. SRatamoro« fotoo^I toie 6arre«co emt>fingen bie Anregung jum ©tubium ber ©df^rift burc^ i^n ; er toor nad^ ber Slebolution bon 1868 ber erfte, toefc^cr ben ebangelifc^en @otte§bienft in 3Rabrib eröffnete, unb fein Seben ift mit aHm Sin- 10 fangen ber ßöangelifation^rbeit innig Verflochten. ©ein SSater, Dberft ber Iantabrif(i(>en ©4lü^en, lieft bem jungen „5ßaco" {\pan. ab* lürjung für Francisco) bie giemlic^ mangelhafte fj)anifc^e Silbung, b. i). ben „erften unb jtoeiten Unterricht" jufommen, bod^ jog berfetbe nad^ bem lobe beilSSater« t>or, auf bie Sül^ne ju gelten, ilaum 19 3a^re alt, finben toir il^n ate ©änger in lurin, ber §aujjt= 15 ftabt ^Ptemont«, bamate ba« einzige £anb 3jt<^K^^/ in bem Religionsfreiheit l^errfc^te. ^n ber ©trafte de la Madonna degli angeli \af) er eine« Sage« t)iele Seule in ein $ortal ftrömen, 3)ie SJeugier trieb i^n na^; erftaunt fa^ er fid^ in bem^ofe um, ben man ^u einer 5ta))eDe umgetoanbelt unb mit ))ielen S3ibelf))rü^en unb ^nfdl^nften berfel^ ^atte. äluf bie Jtanjel trat Dr. Suigi be ©ancti«, frül^er einer ber erften ©eiftlic^en in 20 Slom, bann ein geifteSmäd^tiger 3^W9^ ^^ ßbangelium« in ber SBBalbenferfird^e. ©ein 2Bort jünbet in bem jungen 9tuet, ber beim 3Cudgang ein 92eue« Seftament lauft, burc^ ben ^aftor aWeille toeiteren Unterrid^t unb cnblid^ bie Slufna^me in bie Söalbenferlirc^e emijfängt unb bort j^u feinem f})äteren SQSirfen vorbereitet toirb. ©0 toar burd^ bie tounberbare t^ügung @otte« bie alte mit S3lut unb §euer getaufte 25 äSalbenfergemeinbe berufen, für ba« Saterlanb ber ^nquifttion einen SSerfünbiger bed @bangelium« Von ber d^riftlid^en f^eil^eit audpbilben. ©obalb ber ©taatdftreid^ unb bie Slebolution Von 1855 bem gelned^teten ©t)anten eine furje ^üt be« freien 9(uf atmen« getoä^rte, lieft Sluet fic^ nid^t mel^r galten unb eilte nac^ Barcelona, o^ne auf bie älb- mal^nungen berer )u ^ören, toelc^e an eine balbige Sleaftion, tmb mit 9led^t, glaubten. 80 @inen ^onat lang l^rebigte er ba« @Vangelium unter mädbtigem 3ubrang, ba fe|te ber ©oubemeur i^n gefangen, gab il^n aber balb frei, 'darauf lieft ber ®eneraRa|jitän, bon ben ?Prieftern aufgel^e^t, i^n nad^t« Von 20 ©olbaten au« feinem Sette in« Oefängni« ^olen. allein nodf^ einmal toarb i^m, burd^ feine SSerbinbungen unter bem 3Rilitär, bie greil^eit ertoirft; freilid() nur für toenige SBod^en, benn bie furj barauf erfolgenbe polu 85 tifd^e SReaftion machte c« bem Sifc^of von Barcelona möglich, i^n vor fein aeiftlic^c« ®erid^t ju forbem. ©ieben 5D?onate lag er im ©efängni«; ba« geiftlid^e ®eri^t verur^ teilte il^n toegen j^e^eret jum©c^eiterl^ufen; allein ba« au«)ufül^ren toar aud^ in©))anien nic^t mel^ möglid^. ©o toarb er benn am 18. ©e)>tember 1856 )U leben«länglic^er 3.^er: bannung verurteilt. Säd^elnb l^örte er ben Urteil«fj>ruc^, unb gefragt, ob ii^m benn fein 40 9?aterlanb nic^t« gelte, anttoortete er: „®a« nic^t; allein ic^ glaube nic^t an eine lebend längliche Verbannung. 3^ ^«>ffe ju®ott, einft noc^ in ber J&auj)tftabt 3?abrib ba«®van= gelium gu J)rebigen." Hoffnung läftt nic^t ju f^anben toerben. Sflad^ breijel^n Sauren toarb i^m biefer SBunfd^ erfüllt. Slber bi« bal^in ^atte er nod^ eine anbere älufgabe gu erfüSen.« ein 46 fjjanifc^c« ßrieg«fc^iff brachte i^n nac^ Gibraltar, too er al«balb anfing, unter ben bort bo^nenben ©t^aniern gu arbeiten unb eine Heine evangelifd^e @emeinbe gu bilben. (Sine Äommiffion ber SBalbenfer Kirche reifte bort^in, um il^n nad^ befonberer 5ßrüfung jum evangelifd^en ©eiftlid^en }u orbinieren. Unb nun toarb biefe« ^elfenneft, ba« @ott nic6t umfonft ben ßnglänbem übergeben, ein $erb evangelifc^en ©lauben«, von bem au« bte 60 erften ^Junfen evangclifc^en Sic^t« unb Seben« in ba« bunllc @panxm ^inüberft)rül^ten. 3Kanc^e burc^reifcnbe ©^janier bcfud^ten au« 9Jeugier ben evangelifc^en ®otte«bienft; anbere, ber Söal^r^eit getoonnen. Verbreiteten fxe bei t^rer Müdffel^r imStillen unter i^rcn £anb«Ieuten, unb fo entftanben Vieler Orten G^riften^äuflein Von fec^«, »el^n, fünfunb- gtoanjig ©eelen, bie im ©e^eimen ftd^ um il^re Sibel verfammelten, bi« bie SJÖfolgung 55 au«bra^. ein junger f^janifc^er Äa))itän, SRanuel 5Matamoro«, ber, im ©ommer be« ga^re« 1859 al« ijolitifc^er J^üc^tling in ®ibraltar toeilenb, bem ©vangelium getoonnen toar, |)flegte ba« neu ertoa^enbe Seben ber f leinen ©emeinben, al« eine ämneftie i^m bie 9tüdt= JEe^r in fein SSaterlanb ermöglichte, bi« er verraten unb mit 6ana«co, äll^ama unb 60 anberen in ben Äcrfer in ®ranaba getoorfen tourbe. 3)iefc aSerfoIgung lenfte bieälugen »net »fietfi^t 195 ber ebangeltfd^en Soften aQer Sänber auf @pan\m ; unb ate bad nad^ jtoeijä^riger $aft über bte ©cfongenen au^ef^rod^ene Urteil bon neuntäl^riger ©oleerenftraf e in Sierbanming umgelDonbelt tDurbe, fanben fte Überall freubtge 9(ufna^me. älber SRuetd 9(rbeit nac^ @|)anten hinein tuarb nun burc^ eine forgfältige Setoad^ung ber®renje faft unmöglid^ gemacht; er i)rebigte juerft auf ber aSJcItau^fteKung inSonbon 6 feinen Sanbdieuten ba« @toangelium unb ging bann im 3)ienfte eine« franjöjif^en Äomitee« nac^ älgier, too fid^ i^m unter ben S^aufenben bon ©l^aniem, bie bort toie in 33Iiba^ unb Dran too^nten, ein toeite« gelb bcr i^&tigfeit bot. 2)ie« »erlief er nur, um in bem befreiten ©))aniert im ffiinter 1868/69 eine neue 3^l^ätigleit ju beginnen, hoo fein Stebnertalent unb feine energifd^ anf^red^enbe ^erfönlic^feit i^m balb eine ©emeinbe in lo 3Rabrtb fammelte. Stl« infolge be« Kriege« 1870 fein franjöjtfc^e« Komitee nic^t me^r im ftanbe loar, feinen Unterhalt ju übernehmen, trat er m ben 35ienft ber beutfdben SRiffton, unb fyxt in ber 3efu«Iaj)cIIe in ber ßalatrabaftrafee, tocld^e 1874 t>on beutfdjen greunben angelauft toarb, mit @ifer unb Xreue gearbeitet. ©eine aufreibcnbe Jl^ätigleit machte in ben lefeten ^a\)xm me^rmate Sabereifen is notmenbig, nad^ benen er mit raftlofer Energie bie Slrbeit toieber aufnal^m, bi« ju @nbe DItobcr 1878 eine fiungenentjünbung i|n auf« Äranfenbett toorf. 35erfelben folgte ber "St^pf^u^. Stud^ in feinen ^l^ntaften t)rebigte er unb fang öfter«, befonber« feine Sieb* ling«Heber „©id^er in 3^« armen", unb „®« lommt ju 95ir ber §en, S)ein ärj|t". %ac^ breitoöc^entlic^em fc^toeren 2eiben entfc^Kef er fanft am 18. 9lot)ember 1878. 2)ieao et>angclifd^en ©emeinben ©toanien« aber tocrben biefe« i^re« ^erolb« unb erften SSerfüns biger« in Ireue unb S)anlbarfeit eingeben! bleiben. 9tiii Srlielnev t- 9Ui(tfd|t, aiubolf, Dr. theol., geft. 1903. — Duellen: Sum «fnbenfcn an $rof. D. theol. 8tub. JRöetfcfti, gew. Pfarrer om 3Rünfter in S3ern, ®ebä(Jitni«rcben oon Pfarrer g. 2:ö«flung, $rof. D. ». @tecf, mit ergänjcnben iRotiaen Don $fr. D. (£. aRuDcr. gjcfrofog 25 von $fr. SRol^r im ^rner ^agblatt, fotoie perf5nltd)e ^tnnerungen unb 3RitteiIungen. SRuboIf aiüetfc^i, ber Ie|te 3)elan ber bemifd^en ©eiftlid^Ieit, tourbe am 3. ©e* lember 1820 geboren. ®r entftammte einer alten angefel^enen Semer gamilie. ©ein Sater, urft)rünglid^ 5t^eoIoge, toar toä^renb beinal^e 50 ^al^^ren Äonreftor ber ehemaligen bemif(^en 5lanton«f(^ule, ein allgemein gefd^ä^ter unb grünblic^ gelehrter ©d^ulmann bom ao alten ©c^rot unb ilom, mit 6rjiel^erh>ei«l^eit au«gerüftet, ber fU^ bie Siebe feiner bielen 3öglinge bauemb ju erloerben toufete. ^n feiner freien ^dt, bie i^m fein ©d^ulamt übrig liefe, trieb er mit SBorliebe J)9ilologif(^e, ^iftorifc^c unb tfieologifc^e ©tubien. 3)iefe feine alte Siebe jur 3:^eotogie ging auf feine beiben ©ö^nc über, bie gleid& bem SSater bie t^eologifc^e Saufba^n einfc^Iugen. Stber aud^ barin glic^ SRubolf, ber ältere ©ol^n, 35 bem aSater, bafe er fic^ gcitleben« bemühte, eine unitoerfeUe ©Übung ju l^aben. (g« mag bier gtei«^ toortoeg genommen ioerben, bafe er nidj^t nur bie Ilaffifc^en unb bie orientas Uferen ©jirac^en beberrfd^te, fonbem auc^ Derfc^iebene mobeme, unb bafe er neben grünb« lid^en ^iftorifc^en ©tubien ebenfo fe^r mit ber 5Raturh)iffenfc^aft unb ber ®eogra^)^ie t>ertrout toar, inbem er bie burc^ bie ©c^ule unb burd^ bie Anregungen feine« 33ater« 40 t>ermtttelte allgemeine S3ilbung burc^ tonfequente $rit)atlettüre au«baute unb auf ber J^ö^e ^telt. S)er eigenen 9leigung folaenb entfc^ieb fid^ 5Rüetfd^i für ba« ©tubium ber 3:i^cologic unb bejoa, nac^bem er ba« ®^mnafium feiner SSaterftabt abfotoiert l^atte, nadjjeinanber bie^^ocpfd^ulen toonSem, Serlin unb 3;übingen. ^nSern toar e« namentlich bergreunbis feinet SSater«, ^JJrof. ©amuel Su$, ber beftimmenb auf i^n, toie übrigen« auf bie meiften feiner ©c^üIer, eintoirlte. 2öa« bei 2u^ (togl. SCPS * XII, ©. 19) ba« ßntfd^eibenbe toar, toar nid^t eine befonbere 5ßrobuftitoität an neuen ^been, fonbcrn ber gefamte l^armonifd^e ginbrudt einer innerlich tooftenbeten 5ßerfönlid^leit, beren 3BurjeIn in ber 1)1 ©djfrift ruhten, unb beren reife ^d^te ber Äird^e ju gute famen. 3tuf ben 5Reic^tum ber Sibel feine 50 ©d[^üler ^injutoeifen, unb fie für bie Slrbeit in ber Sird^e tüchtig gu machen, lag biefem „bibKfc^en xl^^eologen" am meiften am §erjen. 3*^*^^"^ ^ \^^^^ ^^^ ^^^^ umfaffenbe Öele^rfamleit in feinem %ai)i, ber biblifc^en 2^^eoIogie, Verfügte unb mit freiem ©inne fu^ bie Srgebniffe ber gorfc^ung ju eigen mad^te, fonnte er feine ©c^üIer in einer SBcife ju felbftftänbiger Strbeit anregen, h)ie toenige ber bemifc^en 3:i^eoIogen bor i^m. ®^r= 65 furd^t Dor ber 1^1. ©d^rift unb unbefangene« h)iffenfc^aftlic|e« Streben toerbanben ftc^ bei ibm o^ne Sleibung. 3)iefe „Si^rfurd^t ol^ne ängftlic^e ©c^eu" l^at SRüetfd^i bei 2u| gc^ lernt. SBie fid^ bei 2u$ toijfenfc^aftlid^e« ©treben mit tiefer grömmigfeit berbano, fo tft auc^ 9lüetf(^i« Seben bon biefen beiben $olen beftimmt toorben, unb er ^at, fo gut 13* 196 Stiietff^t er e« öermoc^tc, bciben gebtcnt, ber Äird^e unb ber tJ^coloßtfd^en SJBiffcnfc^aft. 3lad^ glänjenb beftanbenem (S^amen ttat er 1842 in ben 5lird^enbtenft ein, junäc^ft nac^ ba^ maliger ©itte, afe SStlor. ^\itt\t toar er eine 3^it lang SSilar bei einem Sanbjpfarrer, bann fam er atö SSifar bon $fr. ^aü) an ba^ tRünfter in Sem. ^iefed SSitariat h>at 5 für il^n öon großer SJBid^tigleit; benn e« geftattete ibm feine tl^eologijc^en ©tubien toieber aufjunel^men unb feinem Siebling^tounfc^e folgenb ftc^ für bie §abiIitation an ber $oc^= fc^ule borjubereiten. 1845 tourbe er ^ßritoatbojent für ba^ ganje ®ebiet ber altteflament= It^en X^eologie, tDeld^ed er ft^rac^lid^ unb tl^eologifd^ bcl^errfd^te. Sie erfte t^eologifc^e airbeit, bic er beröffentlidjfte, toar bie ,,93iblifc|e Sleologie" feine« 1844 plöi^lid) berftor= 10 benen Se^rer^^ £u|, mit h)eld^er er feinem Seigrer toie ftc^ felbft ein toürbige« 3)enlmal |e|te. ©0 nabeliegenb ed nun getoefen toäre, bag Slüetfd^i nad^ biefem bielberf^rec^enben v(nfang bie alabemifc^e Saufbal^n enbgiltig eingefc^lagen l^ätte, fo fd^eiterte biefelbe boc^ an bem Umftanb, b(Ä an ber Meinen bemif^en gafultät ein jtoeiter oltteftamentlic^er Seigrer (neben ?Prof. ®, ©tuber) eigentlid^ unnötig toar. ©o entfc^ieb er fic^ benn für 16 ben ftirdbenbienft, für ben er im ®runbe nid^t toeniger geeignet toar al« für ba« t^eo= logifc^e Se^ramt. 1848 h)urbe er ^faner in ^irub in (^mmmtfyxl, 1853 lam er an bie gro^e@emeinbe^irc^berg im Oberaargau unb nad^ 142|al^ren nad^S3em an bad ÜRünfter. 92id^t$beftoh)eniger befd^äftigte er ftd^ in feinen Wu^eftunben f orttoä^renb mit tl^eologif^en 3lrbeiten, jum %tH ju feiner j)erfönlid^en JJortbilbung, jum Seil für ©^noben unb Äonfe? 20 renjen. ©o tourbe er 1851 burc^ ein Sleferat bor ber ©c^toeij. ^rebigergefellfc^aft in 2ieftal über „®ie J)raltifcl^e Sebeutung be« alten 2!eftamente«" in toeitem Äreifen befannt, unb me^ nod^ huxd) feine 9Ritarbeit an ber %f)tol 9leatend?ttoj)äbie bon $eno0. Sie §oc^fc^uIe 3üric^ berief il^n aÖ ^rofeffor unb aud^ bon 93afel tourben il^m aßterbieten gemacht, aber Süetfc^i toar gu fel^r Semer, afö baft er fw^ bon feiner §eimat 1)ättt lo^ 25 reiben lönnen. 2)afür e^rte il^n 3^^^^ ^^64 mit ber SBürbe eine« tl^eologifd^en S^ren- boftor«. älber feine ipeimat e^rte unb fc^ä^te i^n auc^. ©eine JtoDegm ber ^ffe Surg^ borf Ratten ibr l^erborragmbe« ^Ritglieb, beffen Sebeutung fte onerlannten, fd&on 1858 u( i^rem Selan ertt>ä^It, unb 1864 ftedte i^n bie bemif^e Jlirc^e burd^ bie maJ^l }um ^räfibenten be« ©^nobalrate« an i^re ©]9i|e. all« 3Ritglieb ber bemifd^m ^rüfungS^ 80 fommiffwn für ba« ebangelifd^e ^Pfarramt l^atte er fc^on längere 3^^^ ©elegen^eit gel^obt, feine tl^eologifc^m ®aben unb Äenntniffe ju bertoerten. Dbf^on er fo in fteterjjü^lung unb Mitarbeit mit ber S^eologie blieb, lie^ er bod^ bie il^m mnäc^ft (iegenbm älufgaben unb bie geiftigen Sebürfniffe feiner ©emeinbe nid^t au« ben älugen. @« ift rü^renb ju ^ören, mit toelc^er Sanfbarleit jc^t noc^ ältere Seute jmer ©emeinbm bon SRüetfc^i« 35 aSirfen reben. 5Rid^t nur burd^ $rebigten, fonbem aud^ burc^ })oj)uläre Vorträge fuc^tc er auf feine ©emeinbeglieber einjuibirfen. 92amentüd(^ lag e« il^m in bm aufgeregten Seiten ber fünfziger unb fedbiger 3a^re baran, ben ©ebilbetm nad^jutoeifm, baft jtoifd^en ©lauben unb jßJiffen, jtoifd^en grömmi^Ieit unb Silbung lein ®egmfa$ befte^t, bafe bielmc^r, toenn bieSd^rift richtig unb rationett aufgelegt toerbe, bie gefamte toiffenf(^ft= 40 lid^e 3BeItanfc^auung ftc^ i^armonifc^ mit ber bibltfd^en bereinigen laffe. Sei biefen im guten ©inne ajjologetifc^en Seftrebungen lam e« i^m bortrefflic^ ju ftatten, bag er ni^t nur in ber X^eologie, fonbem auc^ in ©efc^id^te, Sitteratur unb Slaturtoiffenfc^aft )u §aufe toar. ©eine 2Ba^I nac^ Sern gab i^m nun erft red^t ®elegml^eit, feine ®aben gu ent^ 45 faltm, ^unäc^ft natürlich im ))raltifd(^en ä(mte, al« ^rebiger unb ^tatec^et, fobann im ©c^ul= unb älrmenlbefen, in firc^Iid^en unb bürgerlic^m Se^örbm. 3" f^inm ajrebigten trat ba« lel^r^afte 5Koment ftarl ^erbor, aber fie ioaren fe^r ))raltif^ unb nüdptem, fo ibie fte ber gotte«fürc^tige Sürgcr ber alten 3eit liebte, babei ab unb gu mit einem lolat ^atriotifc^en @inf4>(ag. @r toax fein ^inrei^enber Jtangelrebner. ^orm unb Sortrag tboren sooft burc^ bie bembeutfc^e 3Wunbart beeinflußt, aber ber gut biblifd^e ®e^alt bief er Äangcl* gcugnifle tiefe feine 3u^örer bie äußeren SJiängel bergeffen. 3n Sem toar er ungemein beliebt, ein ?Kann be« Sertrauen« für bie berfc^iebmen firc^lic^en Slic^tungm, imb ber anerfannte Vertreter ber guten firc^lic^m 2:rabition. 2!l^eologifd^ unb Krd^Iic^ ael^örte er gur fog. Sermittlung«^artei, toel^e ba« 6rbe ber Suft unb S^^n^er, bie tj^eologifc^e 55 unb fird^lic^e Sermittelung gtolfd^en ben ^ofttibm unb ber @b. ®efettf(^aft einerfeit« unb ber bon ben Sang^an« unb Si^iu« geführten 9lcform))artei anbererfeit« bertrat ^n biefem ©inne ^at er auf ben firc^lic^en Äonferenjen unb ©^nobm berföl^nenb getuirft. SRüetfd^i h)ar einige $^al^re in Sem, al« ftc^ i^m im ^a^xt 1878 burd^ feine Sr= nennung al« §onorarj)rofeffür bie $od^fd^uIe ioieber erfdbloß, bie er al« junger ?pribats 60 bojent nur ungem \}atit berlaffm muffen. @r la«, atterbing« nic^t regelmäßig, über Wftdfc^t Slttfittitd 197 ^cBräifd^e unb d^Ibmfd^e ©j)rac^h)tf[enfcl^aft, Slramätfd^ unb befonbcr« flcm über bie &t' Wichte be« SBoIIc« 3«racl toom ßjil btö jut 3^* 3^w- 95ermiftte man aud^ an feinen Sorlefungen bte jugenblid^e^fd^e unb Sebenbtgf eit, fo folgte man boc^ feinen ftet^ forg- faltig au^eotbeiteten unb grünblic^en SKu^fü^ntngen mit großem ^ntereffe. @YftaunIi(^ toar, toie ber e^toürbige ®rei3 bi§ julefet ftc^ bemühte, auf ber §öl^e bet ^^^^wng ju 6 bleiben, unb h)ie er e« J)erftanb, ol^ne $}orurteiI gegen ba^ Sieue, aber audj o^ne Sor= liebe für ejtreme ^\fpoti)^m, mit fieserem ®riff ba« J^erau^jufd^älen, toa« fid^ atö ge* fi(^crter ©rtrag betoä^ren toürbe. 3n biefe 3^* fäfft aud^ feine tntenfttoe SRitarbeit an einer ©c^toeij. Sibelüberfe^ung, für beren ^uftanbelommen er in ber 6^nobe unb an ben ©d^toeij. @ö. Äird^enlonferennen eifrig eingetreten toar. 6^ lam aber nur ba^ 9leue lo leftament perau^. fieiber f}ai ft^ ba^felbe tro| ber barauf öertoenbeten 9Kül^e nic^t ein« aebürgertj toeil bie im gamen richtige Überfe^ung ben tolfetümlic^en Ion nidbt getroffen 9at ©einer toifjenfc^aftliqfen 3;^ätialeit f4te er mit ber Überfe^ung be« Sud^e« Äo^elet für ba« SSibeltoert t>on ilau^fdS^ bie Krone auf. ^m gal^re 1890 muftte er toegen feiner junel^menben Slmt^t^ätijleit unb auc^ mit SRütfftcpt auf fein ^ol^e« älter auf feine afa* u bemifc^ S^^ätigleit i>erjic^ten unb 1897 trat er aud^ toom geiftlid^en 3lmte gurüdE. Si« an fein SebenSenbe lebte er überaus einfach unb regelmäßig; nad^ bem frühen Sobe feiner ®attin, mit einer $au«l^älterin, toeld^e feine treue Begleiterin auf ben ©^jajiergängen unb bie aufmerifame 3u^örerin bei feiner Sertüre geh>efen ifi Qxdti^t fül^Ite er fid^ ijereinfamt unb feine Haltung h>ar gebeugt, aber fein ®laube ungebrochen, tro^ ber fd^tperen ©d^id- ao fol^fc^lägc, bie i^n in feinem gamilienleben getroffen l^atten. 3n einer feiner legten äbenb})rcbigten fagte er: „3)e« äj)oftete Sefcnntni«: ^a§ ift je getoifefid^ toal^r unb ein teuer toerteö SBort, bafe ^lefu« ß^riftu^ in bie SBelt gelommen ift, bie ©ünber felig ju mad^en (1 lim 1, 13), tft auc^ mein SBefenntni«," unb ate (Srabinfc^riften toä^Ite er jt(^ bie beiben SBorte: „3lefu, bu ©o^n 3)at>tb«, erbarme bid^ meiner" unb „SSater, in 26 beine $änbe befeble ic^ meinen Oeift." ÜRtt il^m ift einer ber legten el^rtoürbigen Sie* J)rdfentanten ber alten Semer Äird^e gefd^icben. ®. ^cbot«. aittfiiin«, ^re^b'bter, Iatein.ÄirdS)enfc^riftfteUer, gcft.410. — a)ic fogcn. ®c^ fQmtauögaben t)on 8. be la ©arre (^ariö 1580 Srol.) unb bie Donftänbtgerc t)on 3). SJattorft (l.«b, «eronal74o, Srol.; abgebrucft MSL 21, ^ori« 1849) cntl&alten nur SR.« eigene mxU 30 nebft ben i^m fäIf(!^Hc^ j^uoefc^rtebenen, nic^t aber bie Ueberfe^ungen unb au&j nic^t bie ^ro^ lo^e ^u ben überfe|ten @cQriften. 9(ud ber allgemeinen £itte rat ur ügl. 3uft. gfontanini, Hiatoriae literariae Aquilejensis 11. 4, Born. 1742 (bie beiben auf 9t. bepgli(£en SBü^er ab^ flebrucft bei SSaOarft unb ^iane); gf* ©• 3R* be SRubeid, Dissertt. duae, quarum prima de ToraDnio sea T^rannio Bufino etc., Senebig 1754; (^. %. ®. St^oenemann, Bibliotheca 35 Historico-Ktteraria etc., 1. »b, Scipjig 1792, 571—639 (abgebrurft bei SRignc); ?feturffon, Symbolae ad fidem et stadia TyraDoii Bufini presb. Aquil. illustranda e scriptis ipsius petitae, Äopen^agen 1840 (mir unbcfonnt; %iUl natb ©t^onü [f. u.]); 3Karjuttini, De Tu- rannii Rufini presb. Aquil. fide et religione, ^abua 1858 (cbcnfo); ©.Völler, inbcr2.§luf[. bicfcr (gncjjflopäbic 13, ficipjtg 1884, 98 ff. (ber SBortlaut biefe« «rt. tft im 3foIgenbcn ftcneu:: 40 rpcifc benu^t); ®. $. 3rreemantle, in DchrB 4, 1887, 555-560; 91. (gbert, »Kg. ©efc^. b. Sitterotur b. aRlttcloItcr« im Slbenblonbe, 1. »b*, Seipaig 1889, 321— 327; $)r. (^apia, ©ennobiuS ald fiittcrarötftorifer, 3Künftcr 1898, bcf. @. 44 ff. ügl. 27 f. unb 95; % 9leinclt, ©tubien über hie ©riefe be« §1. «aulinu« Don fflola, örcÄlau 1904; 3R. Sbilipp, 3um @prac^gebrau4 be« $aulinu« k)on 92oIa, (Sriangen 1904; ^. Sc^anj, Q^efd). ber römtfc^en 45 fiittcrotur, 4. Xeil, 1. $>älfte, ^ün(^en 1904, 371—387. ©gl. ouc§ bie ^atrologicn t)on &e6Icrs3ungmQnn unb ©arbenbettcr, foteie bie üor bem ?lrt. Origeniftifd^e ©treitiglctten (©b XIV, @. 489) angegebene fiittcratur. fiitteratur ju einjelncn @4riftcn. ftir^engcf^icfitc: ^Tclterc Aufgabe Don $ Xfi* (Sacciari, Ecclesiasticae historiae Eusebii Famphili libri novem Baffiuo AquilejeDsi 60 interprete, ac duo ipsius Buffini libri etc., SRom 1740—41, 2 93be; ßntifd)c §luöaabe uon %^. ^ommfen (auf ®runb ber CJodd. Paris. Bibl. Nat. 18282,Vaticano-Palatinus 822, Paris. Bibl. Nat 5500, Monaoensis-Frisingensis 6375) in ©ctbinbung mit ber ^luSgabc be^ gried)i= fdjen Icfte« ber Äir^cngcWitJftte (gufebS oon (£. ©(öwor^, 1. 21., Setpjig 1903, ©utft 1—5 (ber 2. 3DeiI rotrb ®nbc 1905 erfc^cinen). ©gl. (g. Äimmcl, De Bufino Eusebii interprete 65 übri duo, ®era 1838. — 6^mboI: fj. Äattcnbuf*, 3)a« apoftolifcfie ©Qmbol, ßeipsig 1884—90, 2 ©be (ogl. ha^ aiegifter unter SRufin). 3)ic ältere ßittcratur ift ^ier üonftänbig ocrarbeitet. eine beutfdje Ucbcrfeftung ber Sfl.trficn ©d|rijt lieferte ^, ©rüll in ber ©ibi. b. Äirc^cnofitcr, ftcmptcn 1876. — «bamanttuS: SB. ö. uan be 8anbe=©a!öut)jen in ber ^räfatio ju feiner ?f umgäbe be« 3)iaIogS, ficipäig 1901, XLI— XLIX. — ©c£tuSfprücöe:3, ©ilbemeifter, eo Sexti sententiarum recensiones (latcin., gricd)., f^r.), ©ünnl873; ?l. @Itcr, Gnomica I (nur grie«.), fieipiig 1892.— 3ofep^u«: @.@c^ürcr, ®cfc^. b. jüb. ©oIfcS u. f. tu., 1. ©b», ficipsig 198 Slttfiitttd 1901. 95 f. (ßittcraturangabcn97f.). — Historia monachorum: ^.SuciuS, ^teüuenen bc3 älteren «g^ptifc^en 505ön4tuin8, in 8Ä® 7, 1885, 163—198; e. $reufcf)en, ^attobiu« unb SRuRnuS. ein S^eitrag j. CluellenqeWicfite b. filteften ^öncfttum«, Oiefeen 1897 (ügl. auc^ 3:^fi31899, @p. 124); ©. SButler, The Lausiac History ofPalladius, Sombribge 1898— 1904, 5 2 93be. (Texte and Studies 6. S3b, 1. u. 2. ^eft); S. ©^mlbt, SRecenfton öon Ql SButler 223) mit einer größeren 3a^I verbannter Sifc^öfe, Älcrifer unb SKönc^e, 40 beren Untcrl^alt fie bcftritt, na6) S)iocäfarea in ^aläftina ging (Pallad. Hist. Laus. 46 [früher 117] Sutler 134 f.), ging ba« ©erüdf^t, bafe aud^ % mit i^r fommen toerbe (t>gL Hieron. ep. 4, .2 p. 336). ®r blieb aber an^ (ep. 5, 2 ibid.) unb toertoeilte nod^ 3a^re lang in ätg9J)ten, h)0 er bei 3)ib^mu6, bem SBorfte^er ber alejanbrinifc^en RaU ec^etenfd^ule, gelehrte ©tubien machte (f. 93b IV ©. 638, 6i). (Srft mi) fed(>«iä^rigem auf := 46 entl^olt (Apol. ad Hieron. 2, 12 p. 594), öermutüc^ 379, begab er ftd^ nac^ 3;^ol^"^r too er ftc^ am Ölberg nieberliefe, in feinen 3^^^" (meis cellulis) jol^Ireic^en 3Wi)nc^en ätufent^alt getoä^rte unb, toie 9ReIania, fi^ ber 3SerJ)fIegung \)on ?ßilgem unb ^ilgc^ rinnen toibmete (Hist. Laus. 1. c. [118] Butler 136; Apol. 2, 8 p. 591). 3)te 2tn= na^me eine« jtoeiten alcjanbrinifc^cn Aufenthalte« ru^t nur auf einer unfic^eren Seöart 60 in Apol. 2, 12 p, 594. 3um $re«b^ter tourbc St., anfc^einenb nic^t lange toor 394 (ugl. ©c^anj 372 3lnm. 1), bur^ Sifd^of go^anne« t)on ^erufalem getoei^t. Wi ,^ic= ron^mu« ftanb er feit beffen TOeberlaffung in Sct^lei^em im ©j)ätfommer 386 (f. Sb VIII ©. 45,32) lieber in regem 25erfel^r. (Sr emj)fing ben S3efuc^ be« tJ'fcnwbe«, unb feine 3Kön(^e fd;rieben für biefen Gicero« 2)ialoge ab (Apol. 2, 8). ©inen 2öenbe|)unft führten 55 bie Reibereien ^erbei, beren Seranlaffung bie berfd^iebene ©tellungna^me ber greunbc in ben fog. Drigeniftifd^en ©treittgfeiten (f. b. ». Sb XIV ©. 490) bilbcte. 3)a« ibm in be« 2)ib^mu« ©c^ule aufgegangene 93crftänbni« für ben großen 3lle|anbriner machte e« 31. unmöglich, gegen Drigene« 3c"0^i^ abzulegen, toie e« jener aterbiu« (33b XIV ©. 490, 3b) bon i^m unb bem toiHfäbrigen A]?ierüm;mug Verlangte (Hieron. Apol. 3, 33 60 p. 481). Sn bem 3totft be^ ^o^anne^ öoii ^^^^i^ff^km "^it 6j)ip^aniu^ toon ©alamie [teilte % fic^ auf bie ©eite feinet Sifd^of^ (Srief be^ ej)ij)l^aniug unter ben a3riefen bc« 8Iitfiiiii9 199 Öieton. ep. 51, 6 p. 523). Über bicfen ^toifttgfetten jetbrad^ aud^ bie fjrcunbfdjfaft mit §ieroni9mu8, unb cd fottte ftd^ bctpa^r^eiten, toad biefct cinft an 91. gefd^ricbcn ^otte: amicitia, quae desinere potest, vera numquam fuit (ep. 3 p. 335). ätQerbtngd lam ed noc$ einmal jur 9(udfö^nung. ^n ber ^uferfte^ungdfird^e na^m man gemeinfam ba« abenbma^I (Hieron. Apol. 3, 33 p. 481), unb al« 9t. in« äbenblanb gurüdfle^rte, 6 gab i^m ^tcron^mud eine ©ttecfe baö ©eleite (1. c. 3, 24 p. 475). SBJann unb unter todc^en naiveren Umftänben 91.« 9lüdHe^r erfolgte, ift un« nic^t überliefert. 3lad) gom tanini« Sorganfl nehmen bie meiften (aud^ gfteemantle unb ©d^am) an, ba^ bie Sleife toieber in ®emeinfc^aft mit 3Kelania unternommen tourbe. ^Ran beruft fid^ barauf, baft $aulinu« t>on SBola in einem feiner Sriefe (ep. 28, 5 i&artel CSEL 29, 246, 1) 91. lo ati sanctae Melani (fo! bgl. gu biefer9Iamen«form bie 9lu«einanberfe(ungen bon Turner imJThSt 6, 1905,352) spiritali via comes bejeic^net. @« ift aber unftattf^aft, au^ biefer gan} allgemein gehaltenen 3Benbung (via spiritalis !) eine Sejiel^ung auf eine beftimmte atcife ^erau«julefen (fo au^ 9leinelt 34 f.). Unmöglic^i toürbe bie ainnal^me ber jjemeins famen 9lücHe^ toerben, toenn neuere gorfd^jung im 9le(^tc bleibt, berj^ufolge SKelania i6 erft 399 ober 400 in« abenblanb gurütfgefel^rt ift (fo 9leinelt 32 ff., ju bejfen ©unftcn ^ Sutler 277 feine früi^eren ©rörterungen [226 ff.], bie auf 398 abhielten, mobiffjicrt ^at). gontanini trat für 397 ein, mit 9lüdtftd^t barauf, bafe 5ßa^)p ©iriciu« (über beffen Se* jte^ungcn ju 9luf. f. u.) im 9lob. 398 geftorben fei. 9teuerbing« neigt man baju, 399 al« Zoh^iafyc be« $a^fte« an^une^men (f. ^ud(^c«ne, Liber pontificalis 1, @. CCLf., 20 beffen ®rünbe übrigen« ber 9!atur ber @ad^e nac^ nid^t jiringenb fmb). ^ft biefe 9ln« na^me richtig, fo ift 9L 398 jurüdtgele^rt. 91. I^t junäc^p in bcm Älofter $inetum Stufent^alt genommen, beffen Sage man mit Jfontanini (117 ff.) in ber SRä^e t>on lenacina fuc^en mag. 3luf SEBunfc^ be« Slbte« Urfaciu« übertrug er bie 9(egeln be« Saftliu« für bie ÜRönc^e in« Sateinifc^e (Ep. ad 25 Urs. p. 118; ögl. Hist. Eccl. 2, 9 p. 520). Sin getoiffer 9Kacariu« (t>gl, über il^n ©ennabiu«, vir. iU. 28 mit 6jaj}la«3lnmerlung ; f. aud^ unten ©. 200, 08), ber in ben Schriften be« Origene« Sefc^tpid^tigung feiner aftrologifd|^en unb t^eologtfc^en ©fru^el )u finben f}o^U, brängte i^n ^u einer Überfe^ung, obtool^l 91. [xd) betonet toar, se ad latinum sermonem tricennali iam paene incuria torpuisse (Apol. 1, 11 p. 549). S^ieso Übertragung be« erften Suc^e« ber Sljjologie be« ^ampl^ilu« toar bie erfte grud&t biefer arbeit, ^fyc folgten bie beiben erften SBüd^er bon tuqI dQx(ov, beren Überfe^ung 91. in ber gaftenjeit (f. bie SSorrebe jum 3. 93ud^ MSL 125) 399 (ober 398) tjottenbete. Sngtoifc^en ftcbelte 9)tacariu« nac^ 9{om über. 9{. erful^r, ba^ feine Überfe^ung in ben antiorigeniftifc^en Jtreifen ber ^au^tftabt unliebfame« Sluffe^en mac^e (MSL 132), aber, as t)on SRacoriu« gebrängt, fe|te er bie Slrbeit fort unb fü^te fte in 9lom ju @nbe. ^ort ift i^m fein 9Kanuffri)3t, tocnn man feinem Serid^te trauen barf (Apol. 1, 19 p. 557); tigl. Hieron. Apol. 3, 4 p. 459), in unfertigem ßwftanb enttoenbet unb f^eunben be« ^ieron^mu« (5ßammad^iu« unb ÜJlarceUa) in bie §änbe gef))ielt toorben, bie nic^t« eiligere« }u t^un Ratten, al« e« bem Weifter in ^aläftina ju^ufenben (bgl. ben Begleitbrief Hieron. 40 Ep. 83 p. 743). §teron^mu« mad)U fxd) fofort baran, feinerfeit« eine Überfe^ung J^cr* jufteQen, bie bie Ungenauigleit ber rufinifd^en erh^eifen foQte. ^ie Überfenbung begleitete er mit einem längeren Schreiben (Ep. 84 p. 743 ff.), in bem er lebbaft SSertoal^rung bagegen einlegte, ba^ man i^n auf ©runb einer S3emerlung 91.« in ber SJorrebe äu feiner Überfe^ung ber Parteinahme für Origene« öerbäc^tigen lönne. äud^ einen Srief an 91., 45 ber in t)«rföl^nlic^em Ion gehalten toar, legte er ber ©enbung bei (Ep. 81 p. 735). S)ie falfcben greunbe in9lom toufeten e« ju öerl^inbem, ba| biefer Srief feine 2lbreffe erreid^te. 9t. nämlic^ toar injtoifc^en in feine §eimat gereift, nad^bem er fid^ toon $a>)ft ©iriciu«, ber ber £)rigene«^^e femgeftanben ju l^aben fc^eint (t>gl. Hieron. Ep. 127 p. 1093), ein ©nn>fe^Iung«f^reiben l^atte geben laffen (Hier. Ap. 3, 21 p. 472). ©eine ©egner 50 aber Itef^en i^m feine 9lul^e. ©ie gewannen ba« Di)x be« neuen $aj)fte« 2lnaftaffu«, ber fclbft befannte, baft er nie jubor ettoa« bon Drigenc« gehört l^abe (l)gl. feinen ©rief an J^o^nne« t>on 3«nifalem MSL 21, 629), nun aber ben 91. jur SSeranttoortung nad^ 9lom lub (f. 91.« au«h)ei(^enbe« ©(^reiben an ben 5ßabft p. 623 ff. ; ba« 9lä^ere f. Sb XI V S. 491, 7), ^a^vi Iam, bafe 91. burc^ feinen römif^en greunb 3l})ronianu« \>on jenem 65 ©«^reiben be« ©ieron^mu« an ^ammad^iu« unb 9KarceIla erful^r. 5Run entlub fiep fein ©roß. 3" ^i"^ ^" aijjronianu« gerichteten, „3ljJologie" betitelten ©treitfc^rift Raufte er bie ^nbeltitoen gegen ben früheren ^reunb unb fc^onte toeber Vorleben noc^ G^arafter. ©etoife toar biefe ©d^rift nid^t für bte Öffentlic^Ieit beftimmt. Sluc^ gab Sl^jronian fie ni^t |erau«. Stber ^ßammacpiu« unb 3Rarcetta erful^ren genug baöon, um einen ein^ eo 200 Mnfittit« ?e|^enben Sendet nad) $alä[tina ju f^tcfen. $teron^mud fd^rieb barauf^tn bie crften eiben 93üd^cr feiner Apologia adv. libros Rufini, bie biefem bor Slugen tarnen unb i^n toeranlafeten, nunmehr feine 6d^rift mit einem {n\i)i erhalten gebHcbenen) ©rief bcm ^icron^mug ^ujufd^icfen. iSlan fann e^ toerfte^en, bafe biefer baburc^ auf« ^ödf^fte erregt 6 tourbe. 2;ro| ber Sitte be« ß^romatiu« (f. Hieron. Apol. 3, 2 p. 458), ben ©treit ru^en gu lajfen, anttüortcte er mit bem britten 83ud|? feiner „%polo^\t'*, beffen %ox\ an ^eftigfeit bie früheren no(i(> übertraf. 3i., bermutlic^ bon ß^romatiud beraten, ]d)\t>kq unb fid^eint bed ©egner« in ber ßffentltc^Ieit nid^t toieber ßrtoä^nung gctl^an ju l^ben. ©ieron^mug aber gab noc^ nac^ SR.« 2obe feiner greube barüber Sludbrudf, ba^ bie biet 10 föt)fige §^bra nunmel^r ;u jifd^en aufgcl^ört l^abe (Praef. ad Comm. in Ezech. MSL 25, 16). ©eine legten Sebengjal^re »erbrachte 91. in SlquUeia. 3" ^^ <*I*^ ^^eunben, bie i^m treu blieben, lamen neue: (Saubentiu« t>on Srijen toibmete er feine Überfe^ung ber S^elognitionen, einem Sifd^of Saurentiu« feine 6rf(äruna be« ©^mbotö. 9[uf be« S^romatiu« SSeranlaffung überfeS^te er ßufebö Äirc^engefd^i^te. $IRit bem Oreifenalter 16 ertoac^te noc^ einmal bie 2uft, bie l^eiligen ©tätten ju fd^auen. 3n SRom traf 3i. mit 3Relania jufammen. ©ie Steife tourbe angetreten, aber fc^on an ber fijilifc^cn Äüfte ereilte 31. ber Sob. 3" ^^ SSorrebe ju feiner Überfe^ung t>on Drigene«' Äom* mentar ju ben 9lumeri gebeult er be« 83ranbe« be« bon ^laric^« §orben belagerten Sllf^egium. S)iefe« ®reigni« faßt in ben ©})ätfommer 410. S3alb barauf mu^ SR. ge* 2oftorben fein. 2. ©c^riften. ®ie gfeinbfd^aft be« §ieron^mu« l^at SR,« 9lac^rubm in ber Jtird^e bauemben ©c^aben gebradjjt. ?Pa]pft ©elafiu« l^ielt für gut, feine Südjer mit ber 93c5 grünbung ju jcnfurieren, ba^, tro|bem mand^e« ®ute barin entJ^alten fei, bod^ bcm Urteil be« §ieron^mu« über ben Slutor beigetreten toerben muffe (MSL 59, 175). 35agegen 26 urteilte ©ennabiu« (vir. ill. 17): non minima pars fuit doctorum ecclesiae (bgl. bagu Cassian. de incarn. 7, 27 CSEL17, 385), et in transferendo de graeco in latinum elegans ingenium habuit. ^ebenfaÜ« tritt 91.« eigene ©c^riftfteUerei hinter feiner Xl^ätigleit al« ilberfe^er ganj jurüd. 95on felbftftänbigen arbeiten ftnb au^er ben f^on ertoäl^nten jtoei SBüc^em ber gegen ^ieron^mu« gerid^teten „Sljjologie" 80 (p. 541—624) folgenbe ju nennen: 1. 2)ie gortfe^ung ber Äird&engefd^id^te be« Sufebiu« in gtoei Suchern, bie fi^^ über bie 3eit bon 324—395 erftredEen (p. 465—540), eine tro| mand^er SSerfe^lungen, tro| aWangel« an Drbnung unb 3lu«toa^l be« ©toffe«, fotoie einer SReigung jum änelbotenl^aften bead^ten«toerte unb biel gelefene ©arftellung; 2. ber CommentariuB in symbolum apostolorum (p. 335—386), bie ,,ältefte fidler fiper^ 85 bare lateinifd^e ©^mbolau«legung'' (Jtattenbufc^ 2, 433), beren Driginalttät burd^ tl^re burd^gängige Slbl^ängigleit bon ben Äatec^efen ßv^Di« bongerufalem er^eblid^ eingefd^ränft toirb: 3. bie jtoei 93üd^er de benedictionibus patriarcharum (p. 311— 336), in bcnen ber 33erfud^ ^iftorifd^er ©rllärung bon ber m^ftifc^en überwuchert toirb. ©ie Würben auf SBunfdj) eine« ^re«b^ter« ^Paulinu« ^efc^rieben, ben man mit ^aulinu« bon SRola ju 40 ibentifijieren pflegt. 3)iefe Sjbentififation ift aber unfidf^er unb toürbe unmöglich fein, Wenn \\ä) ertoetfen lie^e, bafe bie beiben Sriefe ^ßaulin« an SR., bie in bie ©ammlung ber Sriefe be« 5Rolaner« aufgenommen fmb (Epp. 46 unb 47 ^artel CSEL 29, 387 ff.), nid(>t bon biejem l^errü^ren lönnen, loa« nac^ ©acc^ini neuerbing« toieber SReinelt (45—52 ; f. bagegen aber 3R. ^^ili^^ 3«»" ©JJrad^gebraud^ b. ?Paulinu« b. 9cola, @rl. 1904, ©. 67—70) 46 be^au})tet i)ai. 93ei ben Ueberfc^ungen ift überall im äuge ju behalten, bafe 91. felbft eine Wörtliche 2öiebergabc be« Original« nirgenb« angeftrebt m |aben fd^eint. SBon Drigenc« l^at er ja^lreid^e ejegetifcpe ©c^riften ($omilien jur ®enefi«, ju (Sjobu«, :^c* biticu«, 9lumeri, Sofua, SRidjfter, ^falmen, ^o^elleb unb ben Äommentar jum 9l5mer= brief, le^tcren nad) einem berberbten %^ict) übertragen. 9)ie Dogmatil be« Drigene«, ba^ 60 aSerl Tiegl ägycov, ^at er un« gerettet, inbem er feiner ^üt anftö^ige Äußerungen, in^ befonbere über oie 3:rinität«le^re, befeitigte ober milberte. ®r bectt fic^ babei mit ber SBermutung einer SSerfälfc^ung be«Iejte« burd^ bie §äretifer, o^ne bod^ felbft rcd^ baran ju glauben, unb jie^t fi^ barauf jurüd, ba^ er berbäd^tige Äußerungen be« Drigene^ an gut fird^lid^en be«felbcn meffe unb banac^ enttoeber toeglaffe ober inter))retierc unb 65 bunflc ©teilen au« anberen erläutere. 3!)er Überfettung ber 2lj)ologie be« 5ßamj)l^ilud (f. 0.) I^at SR. unter bcm 3^itel de adulteratione librorum Origenis (Somm. 25, 382 — 100) eine intereffante 3)arlegung biefer ©runbfä^e borangefc^idt (bal. aud^ bie jNorreben gu Ttegl &qx(öv\ 2)ie Slngabe be« ©cnnabiu«, ba| SR. eine ©c^rift be« ^am= J)bilu« adv. mathematicos überfe^t ^abe, beruht auf 3)lißberftänbni« ber auf bieä[})olo9ie 60 be« '^pamj)l^ilu« bejüglid^en Söorte 9iufin« inApoL l,ll(f.ü.©.199,2ßu.bgl.6ja))la47). — »ii{iiitt0 201 äSon ber Übcrfef^une hti Dialogus de recta fide urteilt f>an be Sanbe^SalJ^u^jen, bafe fie treuer fei aU bie ber anberen SäüdSier be^Drißene«, bie toir bon 91. ^aben. ,,um bie SRed^tgläubiflfeit be« ^erfaffer« biefer ©<^rift ju retten, braud^te 91. leine gälfdS^ung ^u k^ermuten; ^otte er ni^td aud}ulaffen ober ^\i berbeffem, benn älbamantiud tvar in feinen 9leben fo ortl^obos hjie er nur hjünfd^en fonnte, unb bedl^alb berbient feine Slrbeit, 6 toenn audfi lein unbebinßte^, bo(^ grofee« SJertrauen" (a. a. D. LXII). — ©rofeer Sc* liebt^ erfreute fulSi9l.«Überfe^ung ber Äirc^engefd^idSlte be^ßufebiu«, beren 10 Sudler er unter Seifeitelaffunß be« gröfeten a:eilc« üom 10. Sud^e auf 9 rebujierte. S)ie Arbeit ift tro^ ber toielen gretl^eiten, bie fid^ 91. nic^t nur in einigen größeren ®inf(^altungen, fonbem and) in ber f}>ra(^lic^en SBiebergabe bed Sinjelnen geftattete, aud) für bie Jtritit lo be« 5Eejrted ni(^t untoid^tig. — SSon ber Überfe^ung ber j)feuboIIementinif(^en 9leIogs nitionen (f.o.©.200,i2unb9bIV®.174,56ff.) be^u^)tet er felbft in ber 3uf(^rift an @aubentiu^, bag er fic^ üRü^e gegeben l^abe, „non solum a sententiis, sed ne a sermonlbuB quidem satis elocutionibusque disoedere". 9Q3o^I aber l^at er aud ben lel^r^en Partien manc^ed toeggelaffen „quae, ut nihil amplius dicam, ezcesse- 15 rant intelligentiam nostram". — 93on Safiliud überfe^te er au^er ben Institiita monachorum (f.D. €.199,34) eine 9(n}a^I ^omilien (t>gl. Basil. M. opp. ed. ®amier 2, 713 ff. MSQ31, 1723—84), bon®regor bon9lajiana ebenfaB^jpomilten (bgl. Rufin. Hißt. ecci. 11, 9 p. 520), bon ©öa^riu« «ßonticu« (f. b. ». 9b V ©. 651 „Sen- tentiae'^ (®enn. 17), toorunter toa^rfc^einlic^ ber Liber centum sententianim (Oenn. 11 ; ao 6^<^Ia« »emerlungen ju 11 Slnm. 5 unb 17 Slnm. 7 fc^einen mir ben ©ac^ber^alt un= nötig ju lompli^xtttn) )u üerftel^en ift, mit bem toieberum bad 93uc^ ber ©entengen negl Sma&eiag ibenttfd^ fein tvirb, beffen Überfe^ung ^ieron^mud (ep. 133, 3 ad Gtesiph. p. 1151) bem 9t. jufc^reibt. 9[uc^ bie Sententiae ad eos qui in coenobiis et ze- nodochiis habitant fratres unb bie sententiae ad virgines (MSQ 40, 1279—82, 36 1283—86) ^at 91. übertragen. — SludSi bie juerft öon Drigene« ertoä^nten, aadf bon ^ort)^^u« benutzten ©ejtu^fprüd^e f)at 91. tiberfe^t unb babei ber Überlieferung %u^ brudE gegeben, bie in biefen einem qpt^tl^agoreifc^en $]^ilofo)^^en angebörenben, ^ttoa um 200 (^ftlid^ bearbeiteten ©entenjen ein SBerf be« römifc^en Sif^ofg ©ijtu« II. (257—258) feigen tooffte. ©(^on ^ieron^mu« (Ep. adCtesiph. I.e.) bat biefe gbenti* 30 fifation jurüdfgetoiefen unb SR. I^eftig getabelt, ba^ er einen l^eibnifd^en ?ß^iIofo))^en jum römifd^en SSifdJof mac^e unb burc^ ben 9lamen beö 3Jlärttjrer^ Unlunbige berlodte, au« bem golbenen Aeld^e Sab^Ion« )u trinlen. Ob bie biel gelefene unb oft gebrud(te Historia monachorum s. liber de vitis patrum gu ben bon 91. au« bem @riec^if(^en überfe^ten ©c^riften ober )u feinen 86 eigenen SQäerlen ju red^nen fei, ift eine alte Streitfrage, bie bur(^ bie neuere ^orfc^ung — trofe ^reufd^eng ©infpruc^ — ;u ©unften ber erfteren Stnna^me entf(^ieben fem bürfte. aBenigftenö [pxxdft für bie jtoeite nur ba« 3eugni« be« ^ieront^mu« (Ep. 133,3 p. 1151: qtii Ubrum quoque scripsit quasi de monachis). Slber felbft l^ier braucht ba« „scripsit" ni(^t im ©inn ber felbftftänbigen Serfafferfc^aft 91.« gej)refet gu toerben. 3lDe« 40 anbere beutet auf ein gried^ifd^e« Driainal. 3)a^ bie Iateinif4>e Historia 91.« SBerl ift, ^atte übrigen« fc^on mit 9lüdfic^t auf bie ©elbftbegeuguna be« 9(utor« (bgl. Hist. eccl. 11, 4 p. 512 mtt Hist. mon. 29 p. 455) nic^t bejtoeifelt toerben foDen. gontanini unb XiUemont glaubten, burc^ eine Semerlung be« nic^t genau unterrichteten ®ennabiu« (vir. Ul. 41) berfül^rt, auf ^etroniu« bon Bologna al« ben Srjäl^Ier ober tvenigften« 46 ©ammler be« ?DlateriaI« fd^Iiefeen ju fotten. Stucp biefe Slnnal^me ift (tro^ Gjapla 95 f.) unnötig. ^^^W^ ^^^^* ^^ 2:eU ber §anbf4>riften (^reufc^en 124) bon ^oft^umianu« ober gar ^ieron^mu« al« Serfaffer. Ob bte alte lateinifc^e überfe^ung bon be« ^ofe))l^u« Bellum iudaicum, bie man bem 91. gujufc^reiben pflegt, toirfli(^ bon il^m ^errül^rt, fc^eint noc^ nic^t au«reid^enb 60 unterfudbt gu fein, ©(^ürer (©. 96) toeift mit SRec^t barauf l^in, bafe im Äatalog be« ©ennobiu« einer fold^en Slrbeit nic^t gebadet toirb. ^^eilid^ ertoä^nt ©ennabiu« au^ bie Historia monachorum nic^t. Uned^t ftnb bie nac^ftel^enben, unter 9{.«3BerIe aufgenommenen ©c^riften: 1. Com- mentarius in LXXV Davidis psalmos (p. 641—960; bieSeid^t bon bem gaQifd^en 66 5prc«bvter SBincentiu« in ber 2. §älfte be« 5. ^a^rl^. [®enn. 80] berfafet, bgl. Sarben« l^cioer, 5ßatroIogie *, 533); 2. Commentarius in prophetas minores tres Osee, Joe] et Arnos (p. 959—1104); 3. Vita sanctae Eugeniae virginis ac martyris (p. 1105—1122); 4. 3toei ©Triften de fide (p. 1123—1154). &. Krüger, eo 202 Ktttiiart SIntitart, I^ierri?, geft. 1709. — Sittcratur: Saffm, Hiat. litt p. 273— 283; 3)cutf(I)c «uÄp. I, 421—439. Woffuci f. u.; ^. gabart, Dem Thienry Ruinart (9?eim« 1886); g.SB.aSancI, Les B^n^dictios de Saint-Maur ($ttii« 1896), 87—90; (£. bcöroglic, Mabillon et la soci^t^ de SaiDt-Germain des Pr^. 2 8be ($arid 1888) ; ^urter, Nomenciator II ^, 5 794—797. I^tcrrV Sluinart, ßclc^rter franjöfifd^er 2:i^coIoge unb Älir(^en]^iftorifer, ßeboren bcn 10. 3uni 1657 ju SR^eim«, gcftorben (auf einer Steife) im Ällofter ^auttoiHer« (in ber 5lä^e feiner SSaterftabt) ben 27. ©ej)tember 1709. 3;m ^a^re 1674 trat SR. in beräbtei ©aintsSRemi ate 5Roöije in bie Senebiltinerfongregation be« 1^1. OTauru«, legte im Dftober 10 1675 $rofcfe ab unb tvar in öerfc^icbenen Stiöftem tl^ätig, bi« er 1682 auf Slntrag ^abidonS nac^ @t.'®ermainsbe^s$r6^, bem Sammelfpunit maurinifd^er ^ele^rfamfeit, k)erfe$t tvurbe. 9lu^ bem Schüler toarb er balb ber ^^eunb unb treue 3Ritarbeiter, ju^ le^t auc^ ber j)ietätt)oIIe Siograj)!^ 3JlabiIIon«. ©ein äußere« Seben berlief ru^ig: gu ertDäbnen toären jtoei SReifen jur Sefd^affung bon gelehrtem 9RateriaI für bie Acta SS. 16 unb bie Annales be« Drben«, 1696 nad) bem ©ifafe, 1709 in bie 6l^am|)agne. 9t.« erfte« unb fogleid^ bebeutenbeS 2i$erl toaren bie Acta primorum Martyrum sincera et selecta (Par. 1689, foL; — ed. secunda, ab ipso auctore recognita, emendata et aucta, Amsterd. 1713, mit 93iogra))^ie %^; Veronae 1781; Ratisb. 1859; f. @. £e SBIant, Supplement aux Acta sincera de R., Par. 1883 in ben M^m. 20de rinst. de Francei^XX, 2, 57—347). ©etoiffermafeen eine gortfe^ung biefer ©tubien bilbete feine Historia persecutionis Vandalicae in duas partes di- stincta (Par. 1694,^% Venet. 1732, 4«); ber Sluinartfd^e lejt be« Victor Vitensis, ben mit anberen bejüglid^en ©d^riften ber erfte 2:eil biefe« SBäerIed ent* l^ält; l^at nac^ ben neueren trefflid^en 9(u^aben Don ^alm uub ^etfd^cnig !einen 26 SBert mel^r; ber gtoehe l^iftorifc^e 2:eil ift öon Sebeutung für bie (Sefc^id^te ber Äird^c in ätfrila. 2)arauf folgte bie trefflid(;e Slu^abe \>on Qregorii episcopi Turonensis Opera omnia necnon Fredegarii Scholastici epitome et chronicum (Par. 1699, foL), tporin 91. für @regor einen üoQftänbigen unb {ntifc^ bearbeiteten %qct gab, toeld^er bie ©runblage aQer folgenben Slbbrüde blieb, toäbrenb er für grebegar juerft bie einzige, 90 bad ed^te äBerl behielten entl^altenbe Unjial^anbfd^rift in il^rem DoQen SSJerte toürbigte: 91.« SCejtrecenfton beibcr ©d^riftftetter ift jeftt burd^ bie öon SB. ämbt unb 9r. Ärufc^ für bie MG Scr. rer. Merov. I, 1. 2. II (1885—1888) gelieferten ausgaben antiquiert. 9l.g 3Jlitarbeiterfd^aft an SKabiffon« SBerlen ^aben toir fd^on ertoä^nt: ber 8. unb 36 9. S3anb (= saec. VI) ber Acta Sanctorum ord. S. Benedict! (Par. 1701, f. oben XII, 31) trogen neben SRabiQond Flamen auc^ ben Stuinart«; nur SJerteibigung be« SKabillonfd^en fflerfe« de re diplomatica fc^rieb 3t. 1706 (gum ©rtoei« ber ^d}U l^eit ber t)on bem ^efuiten (iJermon angefod^tenen Urfunben \>on ©aint^enie): Ecclesia Parisiensis vindicata; 1709 berfafete er Sorrebe unb Ru^äi^t ^ux jtoeiten ausgäbe 40 ber SKabiaonfd&en 3)i>)IomatiI (f. SBattenbac^, ©d^riftft). b. ÜJl.^St., 2. aufl., S. 16) unb öeröffentlid^te in bem nämlid^en Sa^re eine treffliche Siograjjj^ie feine« Sei^rersf: Abr6g6 de la vle de D. Jean Mabillon (lat. 1714). 3)ie bon 91. beabfidS[tigtc §erau^abe be« 5. Sanbe« ber Annales ord. S. Bened. (ftel[;e XII, 31) Vereitelte fein früher 3:ob: 3Kaffuet boDenbete ben S3anb (1713) unb befc^rieb in ber praef. 46 p. XXXIV—XL ba« Seben feine« gelehrten Drben«genoffen. Sin intereffante« lages buc^ be« 91. über bie (Sefd^ic^te ber 8encbiltiners2lu«gabe be« 2luguftinu« (f. oben 93b XII, 412) bat 9(. 9R. $. ^ngolb aU Sn^ang feiner Hist. de 1'^. B6n6dictine de S. Augustin (Par. 1903), ©. 154—193 ebiert. Über bie im ^ntereffe be« Drben« abgefaßte Apologie de la mission de S. Maur, 50 apostre des Benedictins en France (Par. 1702, 8") togl. ba« treffenbe Urteil oben Sb XII, 456. — ^m 2. unb 3. Sanb ber erft 1724 ju $arig erfd^ienenen Ouvrages posthumes de Mabillon et de Ruinart ftel^en t)on 9t. brei älb^anblungen: Disquisitio historica de pallio archiepiscopali, bie grünblid^e vita B. Urbani Papae II unb bie intereffante 9teifeffij^e Iter litterarium in Alsatiam et Lotharingiam (fran}. Don 66 J. Matter, Strasb. 1829). 98iele Sriefe 91.^ ftcl^en in SBaler^, Correspondance in- 6dite de Mabillon et de Montfaucon (3 voll., Par. 1846), einer in ben Archives des missions scientif. VI (1857), p. 447, gan^c Sriefloed^fel bei gebart a. a. D. ©. 83—179 unb bei e. (Siga«, Lettres des B6n6dictins de St.-Maur (1652— 1741), 2 93be (Copenh. 1892-3). 60 @. fiaubmotttt. Knlman SRerft^iii 203 Wttlmait 9Rrrft9itt uiib bie <80ttfdfrntiibe. — l. Sitteratur über bie ®otted^ frcunbe. Slöl^rld», 3)tc ©ottcSfreunbe unb bic ©inlelcr om Dbcrr^ein. S^X^ «bX(1840), C)eft 1, 6. 118ft.; (5. @*mibt, go^anncö Xauler üon Strasburg, i)ainburfl 1841, @. 161 ff; ISarfcrnaflcI, ®te Ootteöfrcunbc in »afcL ftlcincre ©Aviftcn «bll @. 146 ff.; bcrf., «It* beutf^e $rebigtett unb @^e6ete, $afe( 1876, @. 381 ff. 583 ff.; & ©d^mibt, ^le (ä^ottei^freunbe 6 im 14.3a^T^. ^iftorifcf^e 9{a(^rid)ten unb Urhinben, gena 1854 (^ud: Seitröge gu ben t^eol. fBtffcnfcöaftcn. ^erauSgegcben üon SReuJ unb ©uni^ ©b V @. Iff.); 3». »ticger, 3)ic ®ottc8« freunbe im beutfdien Mittelalter, ^eibelberg 1879 ; fteffel in 93e(er u. ^elted {at^. ^irc^en« lejifon, 2. «ufT., »b V @. 893. 2. fiitteratur über Merfföin. ^d 8u4 t)on ben neun gelfen. "Sflaä^ bed SBerf.d lo 9(utoarap4 herausgegeben t)on (S. @d)mibtr Seipgig 1859; üan iBorffum ^aalfeS, Dat Boeck van den oorspronck, Sceumarben 1882 ; @traud), ^ad 92eunfelfenbuc^, ^t\diT. für beutfcfje $^iloIogie 93b XXXIY @. 235 ff.; Sunbt, Histoire du panth^isme populaire au moyen äge, $ari4 1875, ®. 211 ff. (^bbrud bed Sannerbüdileind im @£cerpt unb bed SraftatS t)on ben ^rei ^urc^brüc^en); @ngel^arbt, 9f}i(^arb üon @t. Victor unb SolganneS 9?u^$broef, (Erlangen 15 1838, S. 345 ff. (enthalt 3Äerftt)in8 ^uSüug au8 giuuSbroccä ®ciftli(f)er ^oci)acit). — S. @*mibt in ber S^Zf^ »b IX (1839), .^eft 2, @. 61 ff. unb in ber Revue d'Alsace ©b VII (1856), S. 145 ff. 193 ff.; ^regcr in biefer enc^flopöbic, 2.§lufl., «bXIII (1884), (5. 102 ff. 3. fiitteratur über ben grojsen (^ottei^freunb aud bem Dberlanb. ^ad ^onb:^ f4rtftli4e 3RateriaI beftnbet ft^ auf ber iBanbedbibltotbe! ju Strasburg (©roged So^anniter^ 20 memorial unb ^anbfc^rift beS 3^^^"^^"'^^'^"^) ^<^^ ^^ bortigen Sesirf9ard)it) bed Unter- elfofe (^aubfc^riftcn %r. 1383. 2184.2185 baS ©riefbud). 2190) [f. je&t9licber, S)cr®otte8freunb r)om Oberlonb, 3nnöbruc! 1905, @. XVff.]; ba^u gefeilt fic^ nocft ein meitereS (üon äliebcr 3. XVinff. öergeblicb gefudjtcS] ©jemplar be« fleinen 9KcmorlaI8 in bem 1435 gcfc^riebcncn Cod. Ms. germ. quart. 839 ber Äönigl. ©ibliot^et ju Serlin. ?lu« btn ©trafeburgcr 26 ^anbfdjriftcn fcfiöpfte @. @4mibt für feine unter 1 genonnte ©(firift üom Sa^re 1854, ügl. audi feinen ^uffaj^ : 2)er ben Orbendmeiftern in ^eutfc^Ianb übergebene ^obe; bed Memoriald beS ©tragburger go^anniter^aufed im ^(ngeiger für ^unbe ber beutfcben S^or^eit Sb V (1858), 8|). 375ff. 415 ff. — ft. ©d^mibt, dZicoIaud t)on 93afel Seben unb audge»fi§Ite ©d^riften, fSien 1866; berf., 92ifoIaud ))on Safei Script ))on ber IBefe^rung Slauleri», ©tragburg 1875, ao bie befannte ^tftorie, bie ben alten j^aulerbruden ))orgefe(t ift, au(^ fonft im 17. u. 18. Sa^r^ ^unbert me§rfad) erneuert, üon (£. IBölgmer in ber S)amarid üon 1865 ©. 148 ff. na^ ben ^ünc^ner ^anbf(!^riften tnd 92eu^o4beutfd)e übertragen tourbe, oon S. j^ied in feiner 92ooeüe 2)cr ©t^uftgelft (OJcfammeltc 9?ooeIIcn. SJermcl^rt u. ücrbeffert. »rc8laul839, S3b IX ©.5 ff.) fowic oon ^. 0. ©tcin (9luS bem ^adilai üon $. ü. ©t. S)ramatif(6e S3ilbcr unb ©rjä^lungcn, 36 fieipjig 1888, ©.84 ff.) bearbeitet worbcn ift; &. fiaurfiert, $)e8 ®otte«freunbc8 im Dberlanb [= 9iutmann 3Rerftoin] ©uc^ üon ben jwei Pannen, ^aäi ber «Iteften ©trafeburgcr ©anbs fdirift ^rdg. »onn 1896. »gl. bagu «njeiger für beutf(be« «iltertum ©b XXIV ©.212; fixdiix) für bad ©tubium ber neueren ©praie ©pracfte beä ®ottc8freunbc« 60 im Dberlanb. 5lnaeiger für ©c^mcij. ®efd). 1880 9ir. 1, 3al)rg. XI, ©.243; 3)enifle, 3)ie 'Siid)-' tungen be§ ®otte§freunbeö im Dberlanbe. 3b9l, 58b XXTV ©.200 ff. 280 ff.; S)ic 5)icbtungen ^lulman SKerfwinÄ. (Sbenba »b XXIV ©.463 ff.; SBbXXV ©.101 ff., ügl. baju ^eutfcfje Sittcraturscitung S3b I, ©p. 244 unb (g^rle, 3)aS (Sinft unb Seft ber ®ef4i(f)te be§ ®otte^-- freunbesSunbe«. ©timmen auS SKaria 2aadi 1881, ©. 38 ff. 252 ff. ; ^reger in biefer (Snct)flopfibie, ßs 2.9Cufl., S3bXV (1885) ©.251; fi. Steiler, 3)ie Deformation unb bie älteren JReformpartcicn. 3n i^remSufommenl^ange bargefteOt. «pag. 1885 ; fiorenj u. ©d)erer, ©ef^. be§ eifaffe«, 3. 9lufl., 204 Mttlinatt SRcrft^ht 6. 84 ff.; $reaer, $te Seit einiger ^rebißten Xanltv». Sßlünäitnex @itiunad6erid)te. $6Uof.= p^iloL mb W. ^l 1887, 16b II @. 354 [f.; Sunbt, Bnlman Merawin et rAmi de Dien de rOberland. Unprobl^me de peychologie relifieuse avec docaments in^its et fac-dmil^ en phototypie. $arid 1890, \>^l ba^u filier, Revue de Phistoire des reUgions JBb XXIII 6 @. 95 ff.; ^regcr, ©cfd^i^tc bcr bcutf^cn SK^fti! im SWittcIalter. ©blll, fieipjig 1893, togLbaju ©traudft, a)cut(d)c ßtttcraturjcituna 1893, ißr.23; Ä.9liebcr, Qm gragc bei ®ottc8frcunbc. 8eltfcftnft für bU ®cf4i(^tc bc« Obcrr^cin«. ^ «bXVII 6. 205 ff. 479 ff. [unb jcfet: ^x (^ottedfreunb t)om Oberlonb. (Sine (Srftnbung bed ©tragburger ^obanniterbruberS 9iitoIaud üon ßörocn, gnnSbrud 1905; f. bcn ^oc^trag am ©c^luj bcÄ 9(rtifcU]. — @traud^, ©djürc^ 10 bronb. @in STraftat aud bem j^reife bei ©tragburger (S^ottedfreunbe, ^aUe 1903, Dgl. baju SüMnger ^D/B Sb LXXXVI (S.491; $». ftot^e, iTirc^üctie Suftänbe ©tragburgd im 14. gaftr^unbcrt, 3frciburg i. ör. 1903. 3)cr Segriff ber ®otte«frcunbe, unter toeld^em SBortc oteÄirc^engefd^ic^te be«5KitteIs alter« eine befonbere, juerft im 12. 3^^^'^"'^^^ auftretenbe, t)on ber fie^re eine« Sern« 16 l^arb t)on Slairt^au^ (diser friund gottes l^ei^t er in einer ^rebigt bed 14. ^a^r« punbert«, f. 2i$adfemagcl, aitbeutfd^e ^Prebigten 597, 18) beeinflußte religiöfe SRid^tung berfte^t, ift ber 1^1. ©djirift entnommen unb InüJ)ft an So 15, 14. 15 (ögl. SudSi bon geiftlic^er Slrmut, ^erau^egebcn bon S)enifle 45, 26 ff.) an, aber aud^ an 5ßf 138, 17 (t)gl. Speoulum eoclesiae, ^erau^egeben bon Jtede @.94f. ; ^aud, Airc^engefd^ic^te 20 S)eutf(^Ianb« Sbl ®. 70) unb 3a 2, 23, too Slbra^am ein greunb ®otte« genannt toirb. 3n biefcm ©inne begegnet in ber beutfc^en fittteratur be« 12. unb 13. Sal^r^unbertö ba« aSort afe Spitl^eton für bie SbangeKften unb Stj)ofteI, für altbiblifd^e Selben toie SRofe«, im Weiteren für atte ^eiligen unb kommen im ^immel unb auf Srben. Sckge auö bem 12. Sal^r^unbert bietet ba« ©tücf ^immel unb ^öffe S. 91. 30 2e«arten (?Wüaen» 26 ^off unb ©d^erer, ©enlmäler, 9b 2\ 68. 70) unb ba« 9loIanb«Iieb 33. 6356, bgl. aud& ßlifabet^ bon ©^önau, herausgegeben bon 9lot^ ©. 139. 149. 3m 13. Sal^r^unbert toerbcn fte ^äupger, ber SWec^t^ilb bon SJlagbeburg (jtoifc^en 1250/65) ift „(augertoäl^Itcr) ®otte«freunb" bereit« ein geläufiger äTuSbrudf für ben rechtgläubigen grommen. Srft bie 3JlVftSer be« 14. 3ö^t^wnbert« aber l^aben ben Segriff fd^ärfer formuliert unb bamit 80 ba« 3beal bejeic^net, bem [xt felbft juftrebten : ber burc^ Sl^riftu« bermittelten Sr^ebung au« ber Änec^tf(^aft jur ^reunbjc^aft unb Äinbfc^aft ®ottc« (3o 1, 12. 11, 52: 310 8, 14. 9, 8 ; SBei 9, 8). 6« toar auf ein innere« lebenbige« Gl^riftentum abgefe^en, auf bie inner* lid^e Befreiung ber ®emüter, unb bie 3KvftSer wetteifern miteinanber, un« ba« Silb eine« fold^en innerltd^en toa^ren Sl^riften, be« toa^ren ®otte«freunbe« bor Xugen )u 86 führen, ©ie toerben nid^t mübe, biefe neue ^orm be« ß]^riftenmenf(^en, in bem fi^ ber Unterfd^ieb jtoifd^en Säten unb ^riefter bertoifd^en mußte, ju fd^tlbem unb begreiflich ^u mad^en. 6« toar ni^t immer leidet, bafür bie rid^tige ^ormel im ©inne be« 3)ogma« ju ^nben, anbercrfcit« aber erflärt pd^ fo auc^ eine oft ejtrabagante 3lu«brudf«toeife, bie nic^t ol^ne toeitere« al« l^äretifc^ berbäd^tigt toerben barf. 40 ^te ^^ftÜ lennt brei £eben«ftufen: ba« an^ebenbe, ba« junel^menbe unb ba« boD- lommene Scben, ober tote ©eufe fc^ön fagt : entbilbet toerbcn bon ber Älreatur, gebilbet toerben mit Gl^rifto, überbilbet toerben in ber ®ott^eit. 3)er ®otte«freunb beriegt bie Sled^tfertigung burc| ben ®Iauben in bcn Slnfang, erfl ber bofflommene 5Dlenfc9, ber nid^t me^r bem eigenen SBillen nad^l^ängl, ber gelernt ^at unter 9(ufgabe aQer trbifc^en 46 3)tnge allein ®ott ju folgen, ftd^ ibm ganj „ju ®runbe m lajfen", in beffen ©eelc „®ott ben ©ol^n gebiert", ift einer toa^rer ®otte«freunb. ©olc^en au«ertoä^lten ^eunben, bie ba ftnb in stner verborgenen heimlichelt, berfagt ®ott feine Sitte ((SdB^art 77, 37 ff.), ta ein folc^er ®otte«freunb „jipingt" i^n (®ott) aud^ too^l (9?iIolau« bon ©trafeburg bei ^Pfeiffer, SDeutfc^e ^Df^ftifer 1,276,31; au4 (Sdf^art 112, 15 ff. 287,16). aSir 60 finben fte al« SQäcltpriefler unb Drben«geiftlid^e, aber aud^ in Seginenpäufem unb Saien^ Ircifen, benen eine ernfte Sefferung ber 3wf*^nbe am Jperjen liegt unb bie biefe auf bem SBege ber m^ftifd^en Bereinigung mit ®ott l^^erbeijufü^ren beftrebt ftnb. 8luc^ ber Ungele^rte fann ein betoäbrter gelebeter ®otte«freunb fein, al« foldfier feinen 9Rits menfc^en eingü^rer toerben, unb fauler ^px\6)i einmal bon einem 3[dfer«mann, ber me^r 66 al« 40 3ö^re feinem Berufe nachging, al« einem ber atterl^öd^flen greunbe ®ottc« (©c^mtbt, iauler ©. 170 änm. 2). 2:auler l^at über^au})t ben ®otte«freunbbcgriff am fc^ärfften fixiert. 3"^»"^^ toieber lommt er auf jene ju f})red^en bie er bie©äulen nennt, auf benen bie G^riftcn^eit ru^t, in benen er bie einjigcn ©tü^en fielet, bie ba« morfc^ gett)orbenc ®cbäube noc^ ju tragen, beren ®^büt unb 3^l[;ränen allein noc^ bie ©eri^te 6o®otte« aufzuhalten bermögen (Sö^ringer, 3)ie beutfd^en 9K^ftiIer, ©. 232ff.; ^Preger, ©efc^id^te ber beutfd^en 3)tVftif, »b III ©. 229 ff.). SBie SCauler fo äußert fid^ ganj Kttlinini aRcrft^in 205 o^nKd^, oft faft toörtüd^ ein Snflelberßer JJrebißer über fie unb bejetinet fie ate ,,cin S?unböment ber 1^1 ftirc^e (ffiacfemaflel, aitbeutfc^e «Prebwten ©. 437f. 583 ff.), ©a« Sud^ t>on 0eiftKc|er ätrmut befiniert (112, 25 ff.) bie in ®ott öor allen Äreaturen „ber* borgenen" (Soüeöfreunbe, 9luu«brocc lennt in feiner ©d^rift Som funleinben Stein, Stap, 7 ff. au^er ben gel^eimen ^eunben (Sotted, bte allem entfagen unb ®ott allein an- 5 ^gen, nod^ eine )}ouIommenere Alaffe: bie k)erbor9enen @dl^ne ®otted, bei benen jeber Unterf4lieb mit @ott aufgel^oben ift, anbere fteHen gar neun ©ottedfreunblategorien auf (3eitf(^r. f. beutfc^e 5P^iIoIoaie S3b XXXIV 6. 285 ff.). SKarlu« öon Sinbau betont in feinem ^rahat bon ben je^n (Geboten ben l^ol^en ftttlic^en @tanb))unlt ber ®ottedfreunbe mit 9la(^bni(f (^df, ÜReifter ed^rt, ©. 155 älnm. 15. 16 ; ©effden, »ilberfatec^i^mu« lo 6. 99), be^Ieiqen erllärt Otto \)on ^f[au in feinen aSen ®ottedfreunben — geistlich und weltlich, edel und unedel, frowen und man oder wer sie seind — getotbmeten 24 ä(Iten beim 18. äUten ben 93eariff bed ®ottegfreunbed naä^ ^o 15, 15. 3!)er „)}erborgene'' unb ba^er ungenannte aotte^freunblic^e SSerfaffer ber X^eologia Deutfd^ enblid^^ lennjeid^net ben Rtüti feinet mbjtifc^en AombenbiumiS gleich eingangs mit ben i5 äBorten, er tooUe ben unterfd^ieb {toifc^en ben toa^rl^ftigen geregten ®ottedfreunben unb ben ungereimten falfc^en freien ©eiftem, bie ber Äird^e gar fc^äblic^ feien, lehren. S^iefe ©(^eibuna, bie ber 93erfaf[er ftritte burc^füi^rt, toar gegen 9(u^ang bed 14. ?ia\^xf^, um fo mc^ geboten, ate auc^ Seg^rben bie „murn", „l^ol^en" unb „freien" ©eifter, „bie in falfc^er ^ei^eit glorieren'', h)ie Xauler fagt (©d(fmibt ®. 43. 140), ftc^ g(eid(f' 20 faO^ ®ottedfreunbe (t)gl. bie amici dei in ber ©entenj gegen 3Rartin bon !Dlain) 1393; ©c^mibt, Xauler ©. 237) nannten unb unter biefem ^edFmantel i^re ^äretifdSien SBeftre- bungen k)erl^ü([ten. Sie ebangelifc^e fiel^re bom allgemeinen ^rieftertum, bie burc^ bie @otteiSfreunbe pxaiti\ä) unb t^eoretifc^ Sßerbreitung fanb, lonnte jur tird^lid^en @manii))a' tion f ül^, bie richtige 93al^n toar nic^t immer leicht innezuhalten, gtoifd^en ben Sstremen 25 gab ed Diele ©tufen unb Übergänge. Sie SSertoenbung bed S^erminuc^ in antiürd^Itc^em ©inne begünftigte ber Umftanb, ba^ feit bem 13. ^a^r^unbert \>ttmidt auc^ für bie ^albenfer bie Sejeic^nung amici dei in @ebraud^ lam, fo bei bem 3^tgeno{fen ber ^ec^t^itb bon SRagbeburg, Sabib oon 9(uQdburg für bie beutfd^en oon ben Sombarben mifftonierten ($reger, Ser %xattai bed Sak?ib bon 9(ugdburg über bie äBalbefier ©.31; so fywpt, &S SSbLXI ©. 51, anm. 3), bei »emarbug ©uiboni« (gefi 1331) für bie füb= fronaöftf^en SSalbenfer (Practica inquisitionis ed. Souaid ©. 224). älud^ an bie amici im ©enbfd^reiben \>on 1218, bad bie £ombarben an i^re beutfc^en Srüber fc^idten, barf erinnert toerben (?ßreger in ben Äbl^nblungen ber ^ift. AI. ber bair. Stf. XIV, 1 ©. 234f. älbfd^nitt 1 u. 5), befgleid^en berid^ftet 2Bi(^eIm \>on ©t. 9(mour (geß. 1272) 86 Dorn 33erle|^r ber amici dei in ben franjöftfd^en Seginenl^öufem (ÜRod^eim, De Be- ghardis ©. 42), eine ©tette, bie jeboc^ eine S^ier^'f^ötion in ^äretifdj^em ©inne laum Sulägt (gegen JteQer, Sie Sieformation ©. 34). SBenn nun auc^ bie ©d^eibung }toifd^en lird^Iic^en (mt^ftifc^en) unb ^äretifd^en (toalbenfifd^en) ©otteöfreunbcn im ginjelfatt ©d^toierigleiten bereiten !ann, fo berechtigt 40 iebenfoQd nichts, toie too^I gefc^eben, neben ber aOfgemeinen Sebeutung bed äBorted @ottedfreunb noi^ eine engere, bef^rönftere anjunel^men ober gar an einen ©ei^eimbunb mit mc^ ober toeniger fe)>aratiftifd^en 3:enbengen gu benfen. lauler bertool^ fid^ gegen eine folc^e Sluffaffung: ed fei feine ©eftiererei, toenn ®otte«freunbe in i^rem ©innen unb Xxai^Un nidbt ben äBeltfreunben gleid^en, f^luc^t {au^ ber SÜUelt), Ungleidji^eit unb 46 Slbfonberung (b. 9. anber« fein al^ bie grofee TOenge) t^äte not fotoo^l in Älöftem toie brausen (Senifle, ©eufe ©. 637). ©e^r öoreilig unb ben ©ac^berl^alt tjöllig berfennenb ^t man fobann au« ©eufe« 9ruberf(^aft ber etoigen SEBei^^eit (beren lateinifcbe ?Jaffung oDein nac^ Senifle [©eufe ©. XI] ©euje jum SBerfaffer ^at) auf eine Sruberfc^aft, einen ä3unb ber m^ftifc^en ®otte«freunbe fcplielen tooQen. Sagegen fd^eint einem ^einrid^ 60 Don 5RörbIingen (f. b. 31. 8b VII ©. 607) in ber %^at eine m^ftifd^e Bereinigung ate ^beal k)orgef(^n)ebt )u ^ben, toenn er fein SBeic^ttinb 3Rargareta @bner (f. b. 9[. 8b V S. 129) crmal^nt, eifriaft für ba« m^ftifd^e Seben in 3Karia TOebingen p toirfcn unb möali(^ft Diele grauen für ein „gemeine« 2tUn" ju gewinnen, „toenn ntc^t in biefem 3a$re (1335) me^, fo boc^ im näc^ften" (©trau<$, 2J{. ebner unb Qmtxxof Oon 5Rörb= 56 liimen ©. XLI). @cplant toat ftd^er nur ein noc^ innigere« 9(neinanberfd[^Iie^en gleic^^ gefuinter bem firc^Iid^smi^ftifc^en fieben ergebener ©eelen, toie e« jene „^eilige oome^me geiftlid^e ^efeQfc^aft'' toar, bie benfelben SBeltpriefter f^äter in 8afel umgab, ^ft boc^ ^einric^ Don Störblingen Übnf^avapt bie einzige, freilid^ fe^ au«giebige Duelle, bie un« eine SorfteSung Don ber 9(u«bei^nung unb bem 8erf e^r ber ml7ftif(^'gotte«freunbli(^en 5treif e go 206 Shtlmtiii SRrrft^iit untereinanber gteBt. @d erfd^tie^t f\d) \m^ ein rege^jetfttge^ Seben^ bad gotte^freunbltd^e 5Prcbigcr tote Scf^art, Xaultt, ©eufe, §etnricl& öon 9cörbltnflcn, 9liIolau§ bon (Strafeburg unb anberc namcntlid^ am DberrBcin \>on ©trafeburg bi« Safel, in ben^auenllöftem beö Dberelfafe unb ber ©(^tocij, 33alemg unb ^i^anfen«, aber andf am STicbcnl^etn (in 6 Älöln unb ben 9lieberlanben) burc^ ^ßrebigt unb Srief, burd^ felbftöerfafete ©d^riften ober Slu^taufd^ einf^Iägiger Sitteratur mit ©ef^id m toeden berftanben ^aben. 3lnregungen biefer mt baben auc^ Siulman ^erftoin gum ©c^riftfteller gemad^t. ?lulman ^erfh^in (Delphinus) entftammt einem alten ©trafeburger @efor: ^o^anne« 20 (^enfelin) 3Rerftoin, „®ef(^iüorener ber 9Rünge", ein angefel^ener Sonlier, ber nidft nur mit bem S3if(^of toon ©trafeburg in regelmäßiger äbred^nung ftanb (f. bef. Urhinbenbuc^ ber ©tabt ©trafebura VII, vtx. 1254), fonbern aud^ mtt bem a[ug«burger »ifc^of (5Rr. 1468), mit ber fturie (V, 3lx. 816) unb toeltlit^en gfürftlid&Ieiten (V, 3lt. 543) ge= fd^äftlic^ berle^rte. 31« Surggraf bon ©trafeburg (bi« Anfang 1374 : a. a. D. V, 25 9lr. 1108) ^atte er bie 2Ba^e über ben bifc^öfli^en $alaft unb bie Sled^tf^red^ung über bie ©anbtoerfei^ünfte. 3p Älofter^um (Srünen SBört^ belleibete er ba« Smt eine« erften Pfleger«. Slud^ 5hu Im an SRerftoin trieb ®elbgef(^äfte unb toar jctttocife „®e= fd^toorener ber 3Rünje". 3m ^afyct 1307 geboren, touc^ er in reiben SSerJ^öltniffen auf unb lebte aU Äaufmann unb ®elbtoed^fler in feiner SSaterftabt. 2Bir l^ören, er fei 30 ein redete« SBeltKnb jetoefen, bon Weherer, fröbüd^er ©inneöart, fo bafe il^n jeber lieb ^atte unb gern mit t^m üerlel^tc. ©eine erftc grau ftarb iij^m frül^, in jtoeiter e^e toar er mit einer erberen einfältigen cristinen frauwen, mit ®ertrub, oer SSSitttoc be« gobanne« Söltfd^e, Zodft^ be« Mitter« Sleimbolb 9leimbölbelin (US ber ©tabt ©trafeburg VII, 9lr. 1002; über ba« ®efd^Ie(^t f. ebenba III, 407; 3eitfd^rift für bie 85 ®efdbi^te be« Dberr^ein« 5W^ 5, 539 f.) öermäbK, bie am 6. 3)ej|cmber 1370 ftarb. 3n ber ®ef(^id^te be« ®rünen SBörtbe« (©c^mibt, ®otte«freunbe ©. 54) unb auf bem (Spxtapl^ im bortigen Älofter (®ranbibier 5 (1900), 31. 383) l^eifet fte ®ertrub bon aütenbeim (Sieten^eim, bei 3Jlol^f)tm), nad^ h)el(^em Orte fid^ ber Sater genannt ^aben mag (togL übrigen« US VII 5Rr. 623. 930). »eibe S^enWerftüin« blieben finberlo«. 9Rit40 3abren 40(1347) entfagte er im ®int)erftänbni« mit feiner jftjeiten'grau ber ®elt unb i^rcn greuben; er gab feinen toeltli^en Seruf auf unb übte fortan im ebelidfien fieben ®nt= baltfamfeit. a:auler, ber in ©trafeburg al« angefel^ener ^JJrebiger toirfte, tourbe fein SSeid^tbater unb auc^ mit anberen m^ftifd^en ®otte«freunben tourben Sejiebungcn an« gclnü})ft, fo mit ^cinri^ bon Slörblingen (f. b. ä. 8b VII, ©. 607) unb aWargareta Sbner 45 bon ÜKaria SKebingen (f. b. % Sb V, ©. 129). am 8. Januar 1350 betoiaigte $aj)fl Giemen« VI. gjlerftoin unb feiner ®attin einen ©terbeablafe (Äot^e a. a. D. ©. 125). Sßeitere Äunbe über 5JJlerfU>in« äußere« fieben, fo ftjeit e« ftcb urfunblid^ ftü^en läßt, er= balten toir bann erft toieber, al« er ft^ 1367 be« alten, bereit« bem SSerfatt j)rei«gegebenen Älofter« auf bem ®rtinen SBörtb annahm unb e« ben S3enebi!ttnem ju ätitborf ablaufte. BoSereit« am 17. Sluguft 1366 \^aiU i^m ber ©traßburger S3if^of für bie 3)auer t>on jtoölf Sauren bie Sinfe^ung \>on ^ßrieftern auf bem ®rünen SBörtb geftattet, am 2. g^nuar 1367 überließen i^m bie 3Ktborfer Senebiltiner ba« Älofter auf 100 ^a^re lei^toeife, am 29. 5loDember be«felben ^ai)x^^ fäufli(^. 3Kit \üAdf raffiniertem ®cf(^id Werftoin, ber ctpxobU ®clb= unb ®efc^äft«mann, biefen Äauf in ©cene gefegt unb jum gludße^en 66 äbfd^Iuß geführt l^at, ba« b^t Äotl^e neuerbinj« (a. a. D. ©. 84 ff.) anfc^aulid^ jur 3)ar* fteDung gebrad^t. ÜRerftoin ließ auf feine Äoften ba« Älofter toieberberfteffen unb er« tveitem unb beftimmte e« ju einem 3ufIu(^t«ort für aQe erberen guothertzigen mannespersonen, fte mochten fein pfaffen oder laien, ritter oder knechte, unter feiner anbem 93ebingung, al« ftc^ auf eigene itoften ju unterhalten unb be« ^ufe« 60 $rieftem unb b^imifc^en SSrübem nic^t läftig ju faSen. 9lac^bem ftd^ tveltlid^e $riefter, Wülmtiii SRerftoiit 207 Äuguftiner, ßifterjienfer unb 3)ominiIaner öergeblic^ um ba^ Älofter Beworben, fc^enfte 9Rerfh)tn e« am 23. 9Kärj 1371 bcn Sol^annitem unb ftc^ertc btefcn glcid^jeittg eine iä^rlici^e SRcnte bon 50 ?ßfunb ©tra^burger Pfennigen gu ; er felbft na^m in feiner ©tif* hing bouemben Sufentbalt. 3)ie etgentlid^e ©rünbung^urlunbe l^tte ber Drbendmeifter Aonrab bon Sraundberg fd^on am 5. Januar au^efteut. Danach tvurbe ber Jtomtur ber 6 ^o^anniter jum Sorftanb ernannt, boc^ l^atte er über feine äiertDaltung aOiöl^lid^ bor ben brei ?ßfltegem — Siulman SKerftoin« ÜRitjjfleger toaren fein a?erh)anbter ^ol^anne« 9Rerfh)in unb ber frül^ere ©tättemeifter bon ©tra^burp SRitter ßein|emann Slöe^el — Sted^enfc^aft abgulegen; o^ne il^re Genehmigung fodte leiner 9(ufna|me finben; biefe aber h)urbe bor bem 20. Sebendja^re über^au))t berfagt. 9[ud aDen Seftimmungen ge^t ^er= lo \)0T, bafe ber ©tifter barauf bebac^t toor, ben brei ?ßflegem in teber ^age bie le^te ©ntfe^eibung, bie audfc^Iaggebenbe Stimme borjube^alten. S)ie 5ßfleger felbft ergänzten ft(^ burc^ eigene SBal^t, nur in ^hJ^WöDen foute ber Äomtur ju State gebogen toerben. aRerftoin blieb bi« ju feinem lobe (18. 3uli 1382) ber eigentlid^e Seiter femer Stiftung; er fd^eint in ftrittigen S8erh)altünggfragen, ingbefonbere in ben bog Älofter betreffenben is Sauangelegeni^eiten mit 9lad^brua feiner J)erfönli(^en anfid^t, feinen aBünfd^en ®eltung berfc^afft ju ^aben. 3^« 3<»N bor feinem 3:obe, 1380, ftebelte er größerer a^Iefe toegen in ein beim Ällofter gelegene« ^Priöat^au« über unb f^rieb ^ier toenige SKonate bor feinem @nbe auf eine äßac^dtafel feine legten Srmal^nungen an bie Srüber auf bem ®rünen 9B5rt^ nieber (boUftänbig in ber $f. 2190 bed SSe^irtdarc^ib« bed Unterelfa^ ao »l. 39»»— 44»» [Slieber ©. 213*, 20— 218*, 9J). 3m gl^or ber Sol^anniterfirc^e liegt er neben feiner jtoeiten ^au begraben. Sei feinen Sebjeiten h)u|te niemanb ettoa« bon einer fd^rififtellerifd^en 2:i^ätigfeit aJlerftoin«. @rft nad^ feinem lobe fanben ftd^ in einem berfc^Ioffenen unb mit feinem Siwel berfel^enen Ääftd^en ©d^riften bon feiner i&anb. 6« fmb 1. feine »elel^ng«« 26 gefd^td^te. Sion ben bier ^a\)xm feine« anfangenben Seben« 1352 (nac^ bem 9(utograp]^ ^au«g. bon Ä. ©c^mibt, ©otteöfreunbe, ®. 56ff.) unb 2. ba« S3ud^ bon ben neun Reifen, angeblich 1352 (na^ SRerftoin« Stutogra})!^ ^erau«g. bon R, ©d^mibt, Sei))jig 1859). äufeerbem tragen feinen Flamen: 3. ba« Sannerbüc^Iein (^erauSg. üon Sunbt, Amis ©. 393 ff.), 4. ba« 93u^ bon ben brei 3)urd^brüd^en unb bon einem begnabeten ao gelegen ?ßfaffen, ber 3Keifter @(f^art untertoie« (^erau«g. bon Qunbt, Histoire ©.215ff., ögl. 3)enifle, Sauler« Selej^rung ©. 137 ff.), 5. ein äu«gug au^ bem erften unb jtoeiten Suc^e bon 9luu«broec« ®eiftlic^er ^oc^jeit (n^b. ^erau«g. bon Sngel^arbt, SRid^arb bon et. Sictor unb 3^^«"«^ Slu^broel ©. 347 ff., unb fd^on bon 3)aniel ©ubermann, granlfurt 1621; ^anbf(^riftli(^ auc^ Stuttgarter 2anbe«bibl. HB. I Ascet. 203, 4^86 SBL 21*»— 40^), 6. bie Sieben 2Berfe be« erbarmen« (nod^ ungebrudft [f. Slieber ©. 33*, 20 ff.]). aSon ber SWel^rjabl biefer Sraltate lä|t ftd^ na(^toeifen, bafe e« Kompilationen au« anberen äSSerlen, ^rtoeiterungen frember S^orlagen ftnb, bermif^t mit ^erfn>in« inbrünstigen hitzigen zuogeleiten minneworten. Übrigen« l^at bie« f(^on ba« ÜRemorial ber Stra^burger ^i^^^uniter beutlid^ ^ert)orge^oben, benn e« l^ei^t 40 bort, „toa« 9Werfh)in fc^rieb, ijerbarg er unter anberen 3Waterien"; er l^abe ettelichege- Schrift anberen ®otte«freunben unb fie^rem zuogeleit unb in il^re Sucher eingemifc^t, ou« ^emut, um unerlannt unb ungelobt ju bleiben, ^er lom^ilatorifc^e e^araher ber ®rei ^uxdßtüdft unb be« ®jcerj)te« au« 9luu«broec fte^t feit langem feft. 3)a« 9uc^ bon ben neun Reifen, ba« neben ben SSier ^al^ten bt«^er ftet« al« ba« bebeutenbfte 46 unb t)er^ältni«mä^ig felbftftänbigfte unter ÜJierftDin« SSerfen gegolten j^at, fann fortan nid&t me^r biefen Slnf^iru^ erbeben, nad^bem e« bei näherer Prüfung fid^ gleic^fall« al« ertoeiterung eine« un« in mehreren §anbf(^riften überlieferten a;raltate« au« bem ga^re 1352, in bem man früher eine SSerlürjung be« 9Rerftoinfd^en Original« gefe^en, ent^uj)j)t fyjit ®ie gbee biefer SSifion, ber man einen poetifc^en ©el^alt nxd)t abf})red^en toirb, so auc§ toenn biefer nur unboHIommen jum Sluöbrud gebracht ift, barf alfo nic^t jur 6^ra!teriftil SWerftoin« bertoertet toerben. Sluc^ im Sannerbüc^lein, ba« bie 9Renfc$en ermahnt unter ß^fti Sanner gu fliegen unb toamt bor bem in jüngfter ^eit auf* gej)flanjten Sanner Sudfer«, toomit bielleid^t bie Seite be« freien ®eifte« gemeint tft, fomie in ben no^ nic^t beröffentlid^ten Sieben SBerlen be« Srbarmen« („au« eine« guriften 66 unb einem anberen Suc^'O liegen, aui) toenn bie bireften Duellen no(^ aufjubecfen fmb, ftc^erlie^ nur Überarbeitungen frember iejte öor, berbrämt mit SRerftoinfAen^J^rafcn unb 3ufä|en (f. au(^ 3^^ 24, 523 f.). Diefe nun laffen fic^ leidet genug erlenncn unb au«* fd^etben. ©in breiter, toeitfc^toeifiger, ge^toöfeiger, an Söieber^olungen reicher Stil fenn« jeid^net aQe«, toa« feiner eigenen ^eber entfloffen ; ein jjebe« äBort jeigt i^n al« unge« eo 208 ShtlinaitaRcrfttiiit leierten, ungeübten fiaien. 3)en ©runbton atte« beffen, toa« er felbftftänbig feinen SSorlagen hinzugefügt i)at, Klben Älagen über bie 33erberbt^eit ber c^riftlic^en ©emeinbe, bie bon falfd^en Se^rem, $^arifäem (liebekeselern) inegeleitet ift unb fid^ bem Slat toa^rer ®otte«freunbe (lebemeister) öerfd^Iie^t, 3)iefe toa^ren ©ottedfreunbe, benen allein ber 6 redete 2öeg hinb ift, auf beren SSermittleramt 3Kcrfu>in ben größten SQ8ert legt, toerbcn ate fold^e (^aralteriftert, bie i^ren Slamen berloren ^aben, b. 9. toefenio«, ®ott getoorbcn ftnb, b. t). göttlid^ aud @nabe, \oa^ ®ott felbft t>on 9latur ift. 3n)etfeIlo^ flingen in folc^en 3lu^pvüäfm Xaulerfd(^e ®ebanlen tvieber, bie ^Rerftoin aber nad^ Saien« unb ©d^ülerart balb einfeitig juf^i^t, balb übertreibenb Verallgemeinert, balb toei(^Iid^-fenti= 10 mental, balb ^art unb rüdftdj^t^Io« gum äTuÖbrud bringt, ^n ben 5Reun gelfen finb c« toor aQem bie 9eid^te unb bad äbenbmal^l, über bie er feine laienhaften ätnftc^ten borträgt. @r eifert gegen bie Unaufri^tigleit, ber fu^ namentlid^ bie Stauen bei ber Seid^te fc^ulbig mad^en, gegen bie ^al^rläffigleit unb ben @igennu| ber 93ei(^tt)äter, befonberd in S^e« angelegen^eiten. äBol^Imeinenb, aber überf^tDän^Iicp tritt er für ^uben unb Reiben ein. 15 3n feiner Selel^ng^efc^ic^te fd^Ubert er in bretter Sludfüi^rlic^Ieit bie älnfec^tungen ber Unleufc^j^eit unb bed ©laubendjtoeifete; tvie ratlod er bogmatifc^en tragen gegenüber^ fteljft, geigt feine naiöe Sluffaffung ber 3)reieinigleit; er fc^eint ^infic^tli^^ feiner 3h>«fel leidet ju berul^igen getoefen ju fein (f. Äot^e a. a. 0. ©. 89). ^Ifo aUed in aKem: eine ^erfönlic^Ieit bon nur mittelmäßiger S3eaabung, folpeit fte ao fu^ litterarifd^ bet^ätigt. Unb bod^ ^aben tpir ÜRerftvin unfere DoQe ätufmmfamleit gu fc^en!en, ba mit feinem Flamen ber bed großen ®ottedfreunbed aui bem Oberlonb auf bad engfte k)erfnü)}ft ift. Diefer aber fteQt un^ ein Problem, ipeld^ed na(^ aUm @eiten ^in befriebigenb gu löfen, toeiterer Unterfuc^ung borbel(^a(ten bleiben muß. ^terftoin ergä^It und in feiner ©d^rift Don ben SSier ^ai^ren feinet äinfanged, er 26 babe ca. 1351 ben großen ®ottc«freunb rennen gelernt, ber au« bem Dberlanb ju ii^m l^erabgelommen fei. tiefer ÜRann, biiS^er ader 28elt unbelannt, ioäre hatb fein ^eimlic^er ^eunb getoorben ; er ^U il^n in feine inneren Srlebniff e toö^enb ber lefeten öier ^äi)xt eingetoeibt unb biefe bann auf bed ®ottedfreunbed ®e^eiß aufgezeichnet. QUeid^geitig tpiH er ate ®egenQabe bon bem ®ottedfreunbe ein ä3üd^Iein empfangen l^aben, in bem bie 80 fünf ^ai^xt fetne« Slnfange«, b. 1^. bed ®ottedfreunbed eigene Sefel^rung^efc^ic^te mitgeteilt toar. 3(nberen gegenüber foUte ^ierbon nic^td verlauten, bielmel^fr böEiged StiUfc^toeigen beiberfeitd beoba^tet toerben. ^ie ^ier unter bem Flamen bed großen ®ottedfreunbed ertoäi^nte 9elel(frungdgef(^i(^tc leitet einen größeren ^raltat, ba« fogenannte 3^^iinannenbud^ ein, in bem ein ®otte«^' 86 freunb bem anbem 3(udfunft über üerfd^iebene, gan) lofe aneinanber gereifte geiftli(^e S^agen giebt, nac^bem ber jtoeite im 3lnf^Iuß an ben Serid^t be« erften auc^ bie ®e= f^ic^tejeiner inneren SBanblung, Slnftößiged nid^t berfd^mä^enb, audfül^rlic^ gefc^ilbert ^at. SBir befx^en ba« 3*^^"^^""^^"^ wi einer ©traßburger ^anbfcbrift — eine früj^ gleic^faQ« Straßburger ^anbfc^rift au« S. Nicolaus in undis, ie|t 9ir. 222 ber^arifer 40 Biblioth^ue nationale, entl^ält 91. 227''— 238'' unter $rebtgten SdE^art« unb Xauler« fotoie anberen Xrattaten aud^ einen 9(bf^nitt au« bem 3^^niannenbud^ unb jtDar nad^ ber älteren S^^ffung, ©. 60—68 ber fiauc^ertfc^en Slu«gabe ; bie ©inaang«* toorte finb abgeänbert, um ben urf|)rünglic^en 3wfömmen^ang mit bem 33orau«ge$cnben ju bertoifc^en — , bie laut einem ©intrage bon 3Jlerftoin« $anb Eigentum feiner grau 45 ®ertrub toar. 3lad) i^rem ^obe tourbe fte ben ^[o^nnitem auf bem ®rünen 3Bört^ übergeben. 3)iefe ältefte g^ffung — audb fie aber ift nidj^t Original, fonbem Slbf^rift, toie au« gelegentlid^en ^^el^lem ^erDorgel^t — läßt entfi)re^enb ber SSerobrebung am ©c^Iuß be&e ®otte«freunbe ungenannt, erft bie Siebaltion im ®roßen 3Dtemorial befagt, baß ber jüngere ^eunb ber große ®otte«freunb au« bem Dberlanb fei, üertoa^rt fxd) 50 aber bagegen, baß man nun etft>a ben älteren, ber ein red^t bebenlli^e« Slbenteuer bei einem falfc^en Sinfiebler )u befte^en i)at, mit aJlcrftoin inbentifijiere. (Slac^träglic^ fc^eint bie« freilid^ bod^ berfud^t toorben ju fein.) ®« ift bon öomel^erem bea^ten«h)ert, baß ba« 3toeimannenbu(| in feiner älteren ®eftalt, toie fie ba« 3Kerftoinfd^e Sjemjjlar bertritt, älnon^mität ber ^erfonen auftDeift unb, fo nabe e« ftc^ auc^ ftiüftifc^ mit ben anberen 66 auf i^n gurücfgefülj^'^en ©d^riften berührt, ben ®otte«freunb ganj au« bem ©})iele läßt, baß anbererfeit«, toenn SWerftoin in ben 3Sier ^al^ren be« 3. 1352 bon ben fünf Sollen „be« ®otte«treunbc«" rebet, il^n alfo felbft mit einem ber beiben greunbe be« 3toeimannens buc^« ibentifigiert, bie Datierung toenigften« nic^t o^ne tocitere« al« eintoanb«frei gelten muß, benn ba«felbe ^a^r, ba« 3Rerfn)in für bie ?teun Reifen in 9tnf))ru(^ nimmt, ift 60 l^ier ertoiefenermaßen a\x2 feiner SSorlage l^erübergenommen. SbtImaiiaRrrfttitit 209 Sa« So'Mnitww^cn^orial fd^reibt nun aber bem großen @otlc«frcunb au« bem Obcrlanb aufter bem 3U>eimannenbu(^ not^ eine gro^e Stet^c anbetet a:taftate in beutfc^et ©ptac^e ^u unb teilt fte fämtltd^ mit einjiget aiu«nal^me be« günfmannenbuc^e«, beffen äutoflta^)^ in ba« Sriefbud^ aufgenommen tourbc, in ber au^ ^iet eingel^altcnen 9{ei^en= folge mit. 2)er ®otte«frcunb foD fte Slulman SKetftoin gtöfetenteil« in bet 3eit feine« 5 erften „anfange«" gefd^icft ^aben, al« biefet fein fieben ^u beffetn begonnen unb bet 5öelt SJoIet gefagt l^atte. SEBo^I 30 Sa^te lang ^ielt 3Jletftoin bie ©c^tiften bot jebermann gel^eim. (gtft ca. biet gal^te bot feinem 2:obe entfd^lofe et fic^ fein ©d^toeigen 2u brechen, ©ein ®etoiffen liefe i^m leine SRul^e, et toagte nid^t länget feinen 3)lit' menfd^en, in«befonbete ben Stübetn jum Otünen SBött^ bie „Onaben unb ^tü^te" 10 tootguent^alten. Unb fo fc^tieb et bamal« eigen^änbig aDe« auf 3öad^«tafeln ab, tilgte babet etlid^e Dtt«s unb ^ßetfoncnnamen unb öetbtannte bann bie Originale, „bamit mcbct et nw^ jemanb bettaten toütbe, benn et toat fotgfältig batauf bebac^t, fein Seben bot a&en ^enfc^en mit eime frölichen lihtvertigen ussewendigen lüstlichen wandel ju öctbetgen, auf bafe niemanb etfal^ten foBe, ft>a« füt ein us genomener gnodenricher 15 erlühteter sünderlicher heimelicher grosser gottes fnlnt et gelfo^en, toie ba« na^ feinem lobe but(^ feinaSud^ bon ben Siet^a^tcn feine« 3lnfange« offenbat toutbe." g« tann auffallen, bafe in biefem gufammen^ang '3Ketftoin toeniget um bie atnon^mität be« ®otte«fteunbe« al« um bie eigene befotgt ift. e« finb folgenbe ©d^tiften, bie untet bem 5Ramcn be« ®otte«fteunbe« ge^en : 20 1. 2)a« »uc^ bon ben Jtoei fünfjel[;niäl^tigen Änaben (©(^mibt, 9licoIau« bon Safel ©. 79—101) etjä^It bie ®efd^id[»te eine« jungen Slbligen unb eine« teic^en Äaufmann«^ fo^ne«, eben be« f})äteten ®otte«fteunbe«, bet mit feinem Sätet ftü^jeitig Steifen in ftembe Sanbe unternahm, um fu^ f^ätet felbft bem Äaufmann«ftanbe ju toibmen. 5!Jlit 19 gal^ten betlot et ben SSatet, balb batauf auc^ bie llRuttet, unb fal^ ft^ nun mit 25 einemmal im Sefi| eine« teic^en 6tbe«, bafe et jufammen mit feinem ^ugcubfreunbe füt toeltlid^e 9Setgnügungen unb 2iebe«abenteuet bettoenbete, bi« et bann plöi^lxd) in feinem 25. 2eben«ial^te butc^ l^öl^ete Eingebung f\d) belel^tte unb feine mit einem abiigen aßäb^en eingegangene aSetlobung am SWotgen be« Äod^jeit«tage« tücfgängig machte, et giebt feinen S9efi^ auf, giej>t in eine abgelegene ®egenb bet ©tabt ju ben Sltmen 90 unb ettoeift ftd^ i^nen milbt^ätig, toä^tenb äße anbeten i^n betfj)ottcn unb betad(|ten. ßr h)irb in fut^et geit „®ott ein liebet ^eimlic^et gteunb" unb gctoinnt fpätct butc^ feinen 3wfl>^wd^ öwetbältniffen ftammenbe, fc^öne gtalienetin an^ bem SBetonefet ®ebiete, bie gleic^fall« fic^ ftü^ bem befd^aulicbcn geben etgeben l^atte, ^ingufügte, toa« fie i^tctfeit« an i^etfu(^ungen unb SBcgnabungen etfo^en. 3)a« eigentliche 2:i^ema bilbet auc^ ^iet bet aSeg ;\ut «oHfommcn^eit. 5^a« in toelfc^et, b. ^. italienifc^et ©Jjtac^e abgefaßte Original foll bet „in beutfd;en Sanben, 55 doch nüt gar verre (bon Setona) hinnan" Icbenbe 0otte«fteunb, bet fc^on lange ^eit mit Utfula in Setfel^t geftanben ^aben mufe unb bet auc^ mit bet Übetmittlung be« ik- richte« in Utfula« niebetlänbifd^e ^eimat bettaut toutbe (so weis er ouch wol, wenne er es hin abe in Niderlant senden sol), in« 35eutfd[)e übcttragcn ^abcn. a?on ihm et^ielt SKerftoin ein (Sjemjjlat, bafe biefet im ^al}xt 1377 füt bie 3ic>^flnnitet auf 2öad[;«= go 9ttaU(inctttlopahit fttt X^eologie unb Stlxdft. 3. 9(. XVU. i^ 210 Kttltttait SRerfkotii tafeln abfd&rieb. 3)er Iraftat, ein ©enüjd^ bon Sßal^r^eit unb ©id^tung, ba« trofe meH«^ unternommener Serfu^e jeber fc^ärferen ©dg^eibung \potttt, j(^Ubcrt anfc^auliq ba« Segtnens unb Älau^nerleben ber 3^«* wnb geftjä^rt bur(| bie Slrt, tote audf f)m bie ©ünbe ber Unfeufc^^eit bel^anbelt toirb, intereffante einbüie in bie jtttlic^en SSerJ^ältniffe 6 im 5Priefters unb Saienftanbe. — 4. 3)ie ©efdpid^te t>on jtoei l^eiligcn baierijc^en Alfters frauen mit Flamen SRargarete unb Äat^arina (1302—1355) \fai 5Kerftoin nadf bem t^m k)om ©ottedfreunb gefanbten @£emp(ar gleichfalls eigen^änbig für bie ä3rüber jum ©rünen SBört^ im Saläre 1378 aufgefc^rieben. 2)er ©otteSfreunb, fo l^eifet e«, fonnte ftd^ für feine 3)arfteUung auf ben Serid^t ftü^en, ben ber Sei(^tt)ater ber betoen grauen na<^ 10 beren ^Mitteilungen über i^re mannigfachen ^Prüfungen — aud^ ^icr ^anSelt cö ftc^ namentlid^ um unleuf^e äntoanblungen, bei benen ber 3;eufel in 5Perfon auftritt — toä^renb ber erften 17 Saläre il^e« ÄlofteraufentiS^al^ö (1315—1332) abgefaßt unb nac^ bem 2:obe ber beiben 3?onnen ber ^priorin übergeben l^atte. ®ie fpätere i^cit ber ©r* leud^tung unb häufigen SSer^üdhing ae^t in bed ©ottedfreunbed @c^ilberung btefemSeric^te 16 öoran; bie in biefem äbfd^nitt augfü^rlic^ erjä^Ite SSifwn einer geiftlic^en gaflnad^t, in ber beibe grauen mit roten Slofenhänjen gefd^müdtt erfd^einen, erinnert an ©eufc. — 5. a)ie geiftlic^e ©tiege öom ^al^re 1350 (Sunbt, 31. 3Kerftoin ©. 119—136) unb 6. 3)ie gciftlic^e Seiter öom ^a^re 1357 (ebenba ©. 137—146) fmb jtoei bialogifd^ cingeflcibete 2:raltate mit benfelben ©runbanfd^auungen, toie toir fie in ben 3leun gelfen finben fo« 20 tool^l ^inftc^tlid^ bed äSirtonSbilbei^ aU aud^ feiner 9(uSbeutung (3b3{ 24, 518) nac^. ^n ber ©eiftli^en ©tiege fnü))fen fic^ baran toeitere Setrad^tungen über bie trübe 3^i^^^9^/ über unfeufd^e SJerfuc^ungcn, über ba« SBefen toal^rer, göttlid^er 3Kinne, toä^rcnb bie ©eiftlic^e 2eiter in eine 3)efinition jtoeierlei ätrten gottliebenber SKenfc^en ausläuft. SBenn Ijlierbei fünf 3Kuftergotte«freunbe uni im einzelnen öorgefü^rt toerben, öon benen ber 26 erfte bie 5ReunfeIfenbifion burd^Iebt, ber jtoeite in ber erieudj^tung öor bie $öIIen^)forte, ber britte toor bie Pforte be«gegefeuer«, ber t)ierte inS^Parabied entrüdft toirb, ber fünfte aber über ba« jüngfte (Seric^t Offenbarungen ^at, fo toerben toir öon öomel^erein toegen biefer Stufenleiter in ber Segnabung geneigt fein, fte nur ald ^oetifc^e gittionen gelten ju laffen. — 7. „2)aS günllein in ber ©eele, toeld^e« ber 1^1. ®eift nad^ mand^erlei ^ßrü^ 90 fungen in jebem gottminnenben 2Renfc^en entfacht, bis cS jule^t pi einem großen im brünftigen unb J&rifeen 3Kinnefeuer toirb". 2)er 3:raftat, ber toieber nad^ (Sraben ba« äntoaclfen beS ÜJlinnefunfenS fc^ilbert, giebt fid^ afe Srief, ben ein l^eiliger äQtüater auf Sitten eines jungen SruberS biefem gef^rieben l^aben foD, aU Slnttoort auf beffen grage, toarum fo toenig übernatürliche, göttlid(^e ÜMinne bei unS vd finben fei. Unter ber Se^ 36 bingung, fo lange er lebe, leinem ju fagen, bafe er ber 3Serfaffer fei, foDte bem jungen Sruber geftattet fein, ben S3rief in ein ^üd^lein abgufd^reiben, bamit eS in biefer gorm bann ausgeliehen toerben fönne: ein Serfa^ren alfo, toie eS ä^nlic^ mel^rfad^ ber (SottcS* freunb für feine eigene ©d^riften befolgt feljien toollte. — 8. ßel^re an einen jungen DrbenSbruber gur Übertoinbung aller Untugenben, um ju einem bolllommcncn Seben ^u 40 gelangen 1345. 9tud^ ^ier l^anbelt eS fid^ toie bei bem bor^ergel^enben Xraftat um eine bom älteren bem jüngeren gegebene Slntoeifung unb jtoar gleichfalls in fd^riftlic^er ©eftalt. 3)ic urf})rünglid^ lateinlfd^e gaffung übertrug ber S^infl«'^« jw>" S^^ ^^ aiuSlei^enS inS 35eutjd^e ; baS SSerfjJrec^en, ben eigentlid^en 33erfaffer ungenannt pi laffen, finbet fid& auc^ ^ier. — 9. 38on einem eigentoiHigen SBelttoeifen unb einem SEBalbjjriefter 46 1338. 6in toelterfa^rener, aber felbftgerec^ter SJlenfd^ toirb öon feinem greunbe jum gtoed toaj^rer ©otteSfreunbfc^aft einem ungeklärten (wenne ich der geschrift nüt enkan danne die blosse notdurft) in ber SBalbeinfamleit lebenben ^riefter jugefül^rt unb toon biefem in auSfül^rlid(;fter äBeife auf ben toa^ren ^eilStoeg l^ingetoiefen : nur bemütiger ©e^orfam unb böHigeS aufgeben beS eigenen SBiUenS geleiten ju redSfter göttlicher aSoi^rs 50 l^eit. ^m übrigen toieber^olt fid^ bie befannte Älaufel, bafe ber SRebenbe in ber Sicr* borgen^eit bleiben toiD; too^l barf ber jüngere, ber fid^ bie „guten SBorte" genau gemcrft ^at, biefe für fic^ unb anbere ju ^cipkx bringen, attein: wanne befünde men üt von mir, ich ginge in ein ander lant, do ich unbekant were und blibe bi nute hie. — 10. ÜJlit bem irrefü^renben litel ©enbfd^reiben an bie jS^riften^eit l^at ©c^mibt 65 (9Jic. bon SSafel ©. 187—201) einen Iraftat bejeid^net, ber nid^ts ift als eine angebe lic^e Offenbarung über bie ©c^äben ber ß^riften^eit, bie ber (SotteSfreunb in ber 3«* ber großen ßrbbeben (eS ift t)or allem baS S3aSler ßrbbcben öom 18. Dftober 1356 ge« meint), genauer in ber ß^riftnac^t 1356 gehabt l^aben unb ju beren unmittelbarer SfKcbers fc^rift er burc^ göttliche ßingebung berufen fein toiH. ©S toerben l^ier faft biefelben Gl) ©ünben unb ©ebrec^en aufgcjä^lt, bie aud^ in ben 9leun gelfen eine fo grofee Slofle Mnlman SRerftoiii 211 leiden: ßoffal^rt, Habgier, Unleuf(^j^eit, Ungerec^tigfeit. bei gciftltc^en unb tocitlidftcn ®es richten, ^TOangel an Slufrit^tigfett bei ber Seid^te unb ärgemi«, toelc^c^ bie Sei^^tiger mit i^rem SSäanbel geben; über bie ga^Ireid^en fonftigen ^arattelen in ^nf^alt unb äu^brud mit ber genannten ©d^rift 3Jlerftoing f. S)enifle, 3b3( 24, 51 9 ff. auf eine 9Jotig in einer nun Verbrannten ©trafeburger ^anbfc^rift (Sc^mibt, Spanier ®. 220 ff. bef. 233), 6 nac^ ber bieö Sü(^Iein aud^ 3:au(er um ba« 3abr 1356 öon „einem" Wotte^freunb jugcfanbt toorben fein fott, obne ba| er ben ätbfcnber ^ätte ermitteln fönnen, f)Cit man unberechtigter SBäeife befonbem SBJert legen ju muffen gemeint, be^glcic^en mit Un^ retbt be^ui)tet, Xauler ^abe ba« fog. Senbfc^reiben gelannt unb in feinen ^rebigten borauf Sejug genommen : bielmel^r giebt bie bem ©otte^freunbe jugefc^riebcne Offene lo barung aud den ziten do die grossen erschröckenlichen ertbideme alle koment nur a^iulerfdSic ©ebanlen toieber unb ift mit burc^ lauler« auc^ in^ grofee Johanniters memorial aufgenommene SBamenbe fie^re Dom Jal^re 1356, gefc^riebcn eime sime lieben fründe in den ziten do die grossen erschröckenlichen ertbideme alle koment (Junbt, Amis S. 403 ff.), angeregt Sorben. — ä^nlid; tüieber ben ©tücfen 15 7—9 ift 11. Die ®ef(^i(^te eine« jungen ffieltünbe«, baö ein faft lOOiä^riger ^riefter untcrtoeift, inbem er babei an feine eigene Dor 70 ^a^xm burc^ einen SQäalb^jriefter er= folgte ßrleud^tung antnüpft unb il^m fo an fid^ felbft ein SSorbilb für Sffieltentfagung giebt. ®er Jüngling, ber junäd^ft auf Sitten feiner ^^^eunbe in ben 2)eutf^orben ein* tritt — er fönnc ba ja gegen bie i&eiben fäm>)fen, tocnn er tDoKe ~, überläfet aü fein 20 ®ut bem Drben unb toirb 5ßriefter. 3lu(^ biefer «eine Straftat (Junbt, S. aKerftüin S. 147—152) tourbe bur(^ ben ®otte«freunb 3Rerfti>in „^erab" gefc^rieben. — 12. ßine grmal^nung mit SKorgen« unb älbenbgebet, bie fog. „SEafel" (©^mibt a. a. D. ©. 202 bi« 204) tourbe jur 3^* be« großen ©terben« unb bed bom ^ap\i au^gefArfebencn Jubeljahre« 1350 bon „einem" ®otte«freunbe (nad^ ber Überfc^rift im (Sro^en aJJemorial 25 tDar e« ber ®otte«freunb au« bem Dberlanb) au« fernen Sanben einem gang ber SBelt ergebenen SRenfd^en überfanbt. ®« bottj^og fid^ in i^m bann ein SBanbcl unb feine S3e= gnabigung toax fo grofe, bafe felbft fein Seic^tbater babon ergriffen tüurbe unb fic^ ba« ®ebet gu Weiterer Verbreitung abfdjireiben liefe, ^ener „begnabete, übernatürliche" @otte«= freunb aber öerfd^idte noc^mal« bei äl^nlid^er trüber S^^^'^fl^ ^^ '^CLi)x^ 1381 biefe lafel 30 jur SBJarnung unb al« ßrma^nung gum ^npc^ge^en unb tpünfc^^te, bafe fte der ge- meinde mit erneste mitgeteilt toürbe. — ^m ©rofeen ?Wcmorial folgen f^ierauf junäc^ft bie 3)lerfh)inf(^en Sraftatc 3—6 (f. oben ©. 207); bann beginnt ein neuer ieil, ben bie 9leun Reifen SKerftoin« einleiten. — 13. 3)a« bereit« oben ©. 208 bef proebene 3tDei= mannenbu($. — 14. 3)a« 9Dleifterbu(^ (^erau«g. öon ©cbmibt unter bem iitel 9Iicolau« 35 bon SBafel Serid^t tyon ber Sefe^rung iaulcr«, ©trafeb. 1875) foü ber 0otte«freunb auf ^aj)ier mit eigener §anb niebergeft^rieben unb im 3af|icc 1369 mit einem Segicitfcbreibcn (Sc^mibt, 9iicolau« bon »afel ©. 281—284) ben toeltlic^en ^rieftern, bie eine ^eit lang ben ®rünen 3Börtl^ betool^nten, al« eine ®abe „bon ber §anb ®otte«" ^ugefanbt ^ben. 3)ie Slieberfc^rift fertigte er in bier S^agen unb 9iäcbten an unb gtoar mufete er 4o bie SSorlage, „ba« alte Süc^lein", ba« jur §älfte in einer ben ©trafeburgem fremben Sjjrac^e abgefaßt ti>ar, erft in ben elfäffifd^en Dialeft umfc^relbcn. Iro^bem fc^eint ba« 3RanufIrit)t au(§ bann noc^ nid^t für ben allgemeinen ®ebrau(^ geeignet getoefcn ju fein, benn e« lag ber ©enbung ein ®ulben bei, um ba« Süc^lein „ju rechte" gu fd^rciben b. b. h)o^l nod^mal« bur^jufe^en unb bor altem beutlic^ abjufd^reiben. 2)er 2:raftat er= 45 ^ebt ba« ungele^rte, aber begnabigte Saientum über bie j)l)anfäifc^cn iJebrcr jener ^Q\t, inbem er erjä^lt, toie ein großer ^eifter ber l^eiligen ©c^rift unter eine« einfachen aber gotterleuc^teten Saien fieituna (1346—1357/8) gu einem neuen Seben fommt. 3)a« ge^ fc^iebt auf ®runb bon auf jei^nungen, bie jener TOeifter bei feinem lobe bem iiaien mit bem Auftrag übergeben ^aben foH, barau« ein 93üc^lein gu mad^en, unb mit ber ßrlaubni«, 50 eine Steige bon ^rebigten ^injugufügen, bie ber £aie bom 5!JJeifter felbft gefrört unb aii^ bem ®ebäd^tni« getreu nac^gefd^rieben l^atte (7, 21 ff., bgl. übrigen« 62, 5. 1, 25, n)o c« „abßefd^rieben" Reifet), alle« jeboc^ nur unter ber 33ebingung ber ätnonbmität; auc^ follc ber £aie ba« Süd^lein nic^t in be« 9Keifter« SBo^nort betannt geben, fonbern mit ficb in feine 30 SReilen entfernte $eimat nehmen, man h)ürbe fonft fofort ben toabrcn Bady^ 55 berbalt erlennen. 9lud^ ^ier alfo ibieber Serfcbleierung be« Il)atfäc^lid;cn. 5)a« 5i)?ctfter= buc$ nun l^at unter fämtlid^en ®otte«freunbfc^riften unftreittg am meiften bistjcr bie ?5orf(^ung befc^äftigt. ®« l^at einerfeit« bem ®otte«freunbe felbft ba« größte 3tnfcheu ber= fcbafft, anbcrerfeit« ift fd^on frü^, ein ^al^r^unbert nac^ feinem Gntftcben, infolge bon 3Rutma|ungen lein anberer al« lauler mit bem 3)Jeifter ber b^- ©(^rift ibentifijiert oo 14* 212 Sittimait aRerfkoin toorben, mit Unrcd^t, ft>ie bic« im einjclncn ®enipc nad^öetotefcn l^at 3)ie ©niftc^ungd» gcfc^ic^tc bicfer falfc^en Stnna^me läfet f\i), man fönnte faft fagen, urfunblic^ feftfiettcit; ein ©rgebni«, ba« bon um fo gröfecrcr 2:ra0U>eitc ift, al« e« un« ju einer ganj neuen Sluffafjung aud^ ber ?ßerfönlid^leit 2:auler« nötigt, für beffen Sebenöbilb gerabe biegabel ß bon feiner SSe^rung, eben ba^ SKeifterbuc^, bi^^er eine bebeutfame Duefl« getoefen ift. aOääre 3^auler toirfli^ ber 3Jleifter jene« 2:raltate^, toir müßten jugeben, ba^ feine rei(^e natürliche Segabung burd^ ben Senel^r mit bem Saien (ben übrigen^, fo Diel id^ fe^e, nur ber S^ejt im großen ^ol^annitermemorial mit bem ®otte«freunbe ibentifijiert, nic^t aber bie fonftige l^anbfd^riftlic^e Überlieferung, be^I. ni^t bie alten S)rudfe) in ftd^ er* 10 ftidt unb jerftört toorben hjöre. Slnbererfeit« aber ift über ba« SKeifterbuc^ felbft ba« Ie|te äSort nod^ nic^t geft)rod^en. @$ l^at eine gro^e, im einzelnen t^ariantenreid^e ^anb^ fd^riftlid^e Verbreitung ge^inben, bie auc^ nad^ 3)enifle toeiter berfolgt Serben mu^ unb ba« forgfältigfte ©tubium erl^eifc^t. ©o biel aber läfet fic^ fd^on \tbt fagen, bafe aud^ im 3Reifterbud^ jum a:eil frembe« ®ut t)erarbeitet h?orben ift, fo gleidf in ber erften, bon 16 24 ©tüd en eine^ boUlommenen Sebend ^anbelnben ^JJrebigt, ber fog. ©tüdEj^rebigt (SRcifter* bud^ ©. 3 ff.), ein ^anbfd^riftlid^ oft borlommenber, bem 9Reifter ©cB^art jugefc^riebener Straftat (^Pfeiffer, 3)eutfc^e 3K^ftiIer 2, 475 ff.). 5Da« „fittlic^e älp^abet", die oberste zile, bie 23 Sud^ftaben (^Keifterbuc^ ©. 17 f.) trerben gleij^faH« anber« tool^er flammen, unb jtd^er ift für ben jtoeiten Xeil ber ÄIau«nerinnenj)rebigt (3Dleifterbu^ ©. 56—58) ein 20 öfter« l^anbf(^riftlid^ öorfommenber Sraltat (3)enifle, 3:auler« Selel^rung ©. 137—143) benu^t, ber aud^9RerflDing3:raItat öon ben brei 3)urd^brüd^en (f. oben ©. 207) jurDueDe biente. ^m einzelnen aber finben ftc^ f)kx h)ie auc^ fonft gelegentlich in ben ©otte^freunbs fc^riften Slnflänge an ©ebanlen unb Slu^fprüd^e, toie toir pe bei (Sdf^art, ©eufe, namentlid^ aber bei J^auler lejen, boc^ fmb fte oft mifeöerftanben ober nac^ Saienort übertreibenb 25 toiebergegeben. 3" ^^" eingefd^alteten 5ßrebigten erfc^eint ber SKeifter be« SJleifterbuc^ im ®egenfa| gu lauler ni(|tg toeniger afe originell, er ift gebanfenarm unb giebt bie ©ebanfen 3Merfh>in« unb be« ©otte^freunbe« oft fo getreu, ja toörtlic^ toieber, ba| man biefe ju ^ören meint; h)ie fte \px\d)t aud^ er überfc^tränglid^ unb unt^eologifc^, ja un« ürd^lid^, loa« frcilid^ nic^t ^inbert, bafe feine gwi^örer nid^t nur entjüdft, fonbem toerjücft 30 loerben. 3^^^ ^i^f^ ^rebigten, bie bor toeltlic^en 2euten geilten fmb unb, ba fte todu lic^e h)ie geiftlic^e ©tänbe in gleid^ ungefd^icfter Söeife üblanjeln, ben Slamen ?ßolter= prebigten berbienen, geigen eine auffallenbe Sertoanbtfc^aft mit oem erften Seil ber SRers ftoinfd^en ÜReun Reifen, ber ^ier in ©injel^eiten toeiter ausgeführt toirb. — 3lr. 15, ein mal^nenbe« 8eif>)iel für alle©ünber, ift Slulman SKerftoin toä^renb feine« „erften fie^re«" 35(alfo 1347/8!) bom ©otteSfreunb „l^erabgefd^rieben", unb jeigt eine ben 9lm. 7—9. 11 öertoanbte 3lnlage: e« ift bie Selcl^rungggef^id^te eine« jungen Älofterbruber« mit Flamen SKaltl^er, ber fi^ in einer ÄarfreitagSnac^t plö^lic^ feine« burd^ mancherlei ©ünbe be^ fledten SBanbel« betoufet unb burc^ einen alten betväl^rten, begnabeten unb erleud^teten 3Kitbruber, bem er fic^ beid^tenb anbertraut, ftufentoeife auf ben SKeg geleitet toirb, ber 40 ju „bem Seften unb 3Jäd^ften" fül^rt, too^in ^ier auf ©rben ein 9)lenf(^ mit ®otte« $ilfe gelangen fann. 2lud^ ^ier fe^lt e« nid^t an a«Ietifd^en Übungen, SSerjüiungen unb gött^ liefen ©efid^ten, bie fic^ loieber mit Sä|nlic^em in ber ©efc^i^te bon ben beiben Älofter* fraucn (f. oben 5Rr. 4) berühren. Sil« ©ruber SBalt^er im achten ^af^x feine« neuen Seben« ftirbt, erfc^eint er nad^ bem 3:obe feinem alten 93ei(^tiger unb fd^ilbert i^m bie 45 3eit bi« jum ßingel^en in bie etoige fjreube genau fo unb gum Seil mit benfelben Sorten mie ber SWcifter im SKeifterbuc^ bem 2aien. angefügt ift bem Sraftate einSüdb« lein, ba« ber alte ©ruber au« l^eiligen ©c^riften aufammengefuc^t ^aben toitt, ba« aber jtoeifello« au« anberer Duelle ^erübergenommen ift; e« ^anbelt bon ber fünffachen zuo- kunft ®otte«, ber ber ©eele al« 2lrgt, toegfunbiger %vil)xtx, al« König, 3Reifier unb ®c= 50 ma^l nal^t. — 3u biefen Straftaten gefeHt fxd^ nun nod^ ba« günfmannenbud^ (9lic. bon 33afcl ©. 102—138) au« bem ^a^re 1377, ba« un« im fog. »riefbuc^ im äutogtoj)]^ borliegt, eine Slbfc^rift in ßirjenber ®eftalt enthält bie ©t. ®atter ©onbfc^rift 955. 3toei »egleitfc^reiben be« ®otte«freunbe« (a. a. D. ©. 308—11 [Slieber 69*, 28 ff. 154*, Uff.]) geben un« über fein entfielen unb feine Sefc^affen^eit naiveren Sluffcblufe. 66 Da« eine ift an JRulmann 3Jlerftoin« gamulu«, ben go^anniter JZifolau« bon Sötoen (fo unb nic^t Saufen, benn e« ift Lof en (e) , Lef en (e) , Löven , Leven , Löuf en überliefert), ba« anbcre an fämtli^e Snfaffen auf bem ®rünen SBört^ gerid^tet. 2)anad^ fyiüt fRnU man SKerftoin auf Sitten ber jüngeren ©ruber ben ®otte«freunb beranlafet, ü^nen tttoa^ ju fc^reiben. 2)er ®otte«frcunb toä^lte bafür feine unb feiner 5Ritgenof|en innere 2cben«= 60 fcl;iifale toäl^renb i^re« gcmcinfamen SBirlen« in ber ©ergeinfamfeit. 3)a er aber bie Slttlmatt SRcrftottt 213 aufücidSinung in fünf ^Eagen crlcbigen mufetc, fo reid^te eö nid^t, bfl«®anje jum befleren :ßerfiänbntö ber ^o^^nniter im elfäffifd^en 3)talett (alse ich ouch wol künde, und wolte es geton haben, also vergas es mir gar yil!) abjufaf(en. @r i)abi bie Strafeburger ?Kunbart unb feine eigene j^eimifc^e ,,untereinanber gefd^rieben", aufeerbem fei feine ©(^rift fc^toer ju lefen unb er bitte ht^f)alb Slilolau« bon 2öft>en unb SRulman 6 ^ierfkoin für eine gute, fj^rac^Iid^ rebigierte Slbfd^rift Sorge )u tragen, biefe allein ben jungen Srübem ju übergeben, ba^ Original aber )u bertval^ren. ^\xnäd)^i ^atte ber ®otte«freunb 9liIolau^ Don Sötoen allein in^ Stuge gefaxt, für ben gaff jebod^, ba^ biefer dise ding nüt gerne zuo rehte abeschribe, foffe 50terfU>in ^elfenb eingreifen, toon bem er toife, bafe er e« gern t^äte, wenne er weis der sinne vil von unserre lo brüeder leben, die ich ime selber vor vil zites geseit habe. Slber auc^ h>enn Slüolauö bonSötoen fidfi ber9Rü^e unterhielten tooffe, foKe 9KerfU>in auf jebengaff „babei fein". 35ag fo fonberbar fj)ra(^lid^ geartete Original, bie Stuöfü^rlic^Ieit unb Urnftänb» lid^Ieit ber Slntoeifungen für eine gtDedfmäfeige 3lbf(^rift bürften bon öomel^crcin ju beulen geben unb rechtfertigen ein ftärfered ßerborl^eben auc^ an biefer ©teffe. 3)er Sn^o^t ber 15 im günfmannenbud^ erjä^Iten Srleuc^tungcn unb Sefel^rungen jeigt toieber bie befannten ti?t)if^en 3w0^- SBerfuqungen ber Unfeufd^l^eit unb bed Unglauben«, 3l«Iefe unb SBunber fübren }ur Söuterung unb ©ottbefc^auUd^Ieit ber betreffenben, jum Seil fd^on feit längerem mit bem ®otte«freunb in Segicl^ung getretenen ^erfonen, feien biefe nun toeltlic^er @^e überbrüffig geworben, frül^cr Surift unb 2)om^en ober ^\iic getoefen. 211« Ic^ter giebt ao ber ®otte«freunb au^ über fu^ unb ®otte« Set^ätigung an il^m einige lurje SRittei« lungen, fo fe^r e« il^m im ®runbe loiberftrebe, über ftc^ felbft jk fc^reiben. Jlä^ere« foffe man nad^ feinem 3:obe über i^n erfal^ren unb jtoar bur^ feinen l^eimli^en ^eunb (5Dlerftoin), faff« biefer il^n überlebe: er inürbe toiffen, too er fein ganje« 2^Un „bon 2Bort JU aSort" aufgejeid^net fönbe, biefer foffe bann auc^ ben Srübern feinen Slamen 25 offenbaren. Sen ä3efd^lufe bed ^ünfmannenbud^« bilben (Srmal^nungen an bie ^o^anniter^ brüber unb 3lnfj)ielungen auf bie bebrängte Sjitl^fl^- @nblid^ ift un« im Sriefbuc^ nod^ eine Sleil^e t>on Briefen (5Ric. bon S3afel ©. 278 bi« 343; 3unbt, Amis ©. 391; [SRieber ©. 73* ff.]) erhalten, bie ber ®ottc«freunb nac^ ©tra^urg in« Jtlofter gum ®rünen 3Bört^ gerichtet ^aben foff. ©ie bilben, loenn 30 toxi gelegentlichen älnf}>ielungen trauen bürfen, nur eine Hu^toa^l au« einer größeren öerloren gegangenen Äorrefjjonbenj. SBa« loir beft^en, ftammt gumeift au« ben ^af)xm 1377—1380. S)ie ©dj^reiben fmb in ber SRe^rja^l (10; m ben Veröffentlichten fommt no* eine« au« bem ^al^e 1375 im »riefbu^ »I. 18» [S^ieber 85*, 21 ff.l, ba« nod&= mafo im jefeigen Srief 8 [5Ric. bon Safel ©. 306, 7-30 (»lieber 112*, 42ff. »rief 13)] 35 »ertpertet ift) an ben ©trafeburger ^ol^anniterlomtur §einrid^ (SRefener) toon SBoIfad^ (f. ab» ©b 43 ©. 788), fobann an bie ^ol^anniter im affgemeinen (5Rr. 11. 14 [SRieber 69*, 28 ff. unb 5Rr. 3]), SKerftoin (9lr. 13. 19.20 [3lieber5Rr. 2.9. 10]) unb 5RiIolau« bon Sövnen (5Rr. 4. 6. 9. 10 unb ^unbt a. a. O. [Sttieber 5Rr. 19. 20. 15. 22. 21], baju ein 93rief (3lx, 3 [Slieber 3lx, 18]) be« Slicolau« bon fiötoen an ben ®otte«freunb bom 40 ^abre 1371) im befonberen gerietet unb belunben be« ®otte«freunbe« lebl^afte« gntereffe unb einflußreiche« SBirfen für bie©tiftung unb SSertoaltung be«Älofter« auf bem ®rünen SBört^. Sei jeber toid^tigen Slngelegenl^eit (fo j. S3. beim Jtirc^enbau) toar bort fein 2lu«= fprue^ befiimmenb unb ma|gebenb. 2)er Überfenbung be« SReifterbud^« (1369) U>ar, toie f^on crtoä^nt lourbe, ein Segleitfc^reiben (9Zr. 2 [SKieber 5Rr. 5]) an bie bamal« noc^ 45 toeltlid^en ?ßriefter beigegeben • ein ©rief an ben ©trafeburger Sluguftinerbruber 3«>^fl"ne« bon ©c^aftoU^eim (?Rr. 1 [SHieber 3lx. 17]) mufe gleit^faff« in biefe 3eit (frü^^eften« 1369'70, ni($t 1363, toie fic^er irrtümlich im ©rofeen SWemorial batiert ift) faffen. 3Ba« erfo^en toir nun au« biefer umfangreichen Sitteratur, bie bie ©traftburger 30= ^niter bem ®otte«freunb birelt ober inbireft jufc^rctben, über biefen felbft? ^nnäd^^iw ift ftärfer, al« e« gemeiniglich gefd^ie^t, ^erborml^eben, bafe bie im ©rofeen 5Jlemorial ge^ fammelten a^raftate unb geiftlid^en Slobeffen oft einjig unb affein in ber Überfc^rift mit bem „großen ®otte«freunb" in Segicl^ung gebrad^t finb, tbäl^renb bie 2cjtc fic^ bicl uns befttmmter au«brüdfen unb bon „einem" ®otte«freunbe ober Saien reben. 3)oc^ felbft ju« gegeben, ba| e« ftc^ ftet« um ben ®otte«freunb au« bem Obcrlanb l^anbelt, ^ält e« frf^tocr, 66 ja c«J ift unmöglid^, au« feinen ©c^ilberungen eine Ware Sorfteffung feine« ^wgenbleben«, feiner Sele^rung ju gewinnen : er berichtet barüber h?iberfj)rud^«boff unb ungenau, foh}ol;l toa« bie innere Prüfung, Steinigung unb (grleuc^tung betrifft, al« auc^ m S^it^^^ti"^* mungen unb Ortsangaben, ©ein ©anbei mu^ fic^ gam analog bem boff^ogcn ^aben, ben toir bon fo bielen feiner litterarifdS^en ®eftaltcn berichtet befommen: mitten in bcneo 214 ginlman 9Rerfiiittt grcubcn bc^ tveltlld^cn Scbcn« änbert er burc^ göttlid^e ein^cbung feinen Sinn, fud^t btc (Sinfamfeit auf, big er innere Harmonie gefunben unb beginnt eine grofee aSirffamleit md) aufeen, bie ibn ^emacb jum 3Kitte(>)unft eine« ®e^eimbunbeö mac^t, in bem er eine foloffale, faft götllid^e 3?erel^rung geniefet. (Srfc^eint er boc^ afe im Seft^ ber ^ö^ft 6 inöglicben Stufe ber SJolHommenl^eit, atö ein greunb ®otte«, ber ber äu«ertoä^Iung fic^er ift unb nid^t me^r be« göttlichen ßinfprec^en« bebarf. ©einßinflufe auf bie^ergen niufe, h>cnn toir feinen Schriften glauben, gerabeju aBbejtüingenb getoefen fein unb ers ftredtte fid; auf alle ©tänbe, auf bie l^öei^ften geiftlic^en SBürbenträger U>ie auf guben unb Reiben. 9Jic^t nur unter ben Johannitern ju Strasburg unb ©ulg im Dberelfafe, 10 im na^en 5We^ : auc^ in ber gerne, in Ungarn unb Italien {®mm, 3JlaiIanb, 9lom) l^atte er feinen Briefen nac^ änl^änger unb eJteunbe. Um ba« ^a^x 1365 foB er ft(^ mit einigen ®enoffen auf einen Serg „gelegen im Sanbe be« §erjog« bon Öfteneid^" begeben ^aben, bo(^ hjufete feiner bi« auf 3Kcrfh)in feinen äufent^alt«ort, ber nun ber 3)littel^unft einer ausgebreiteten agitatorifd^en a:^ätigleit tourbe. S)enn au4> in ber 3[}er= 15 borgen^eit nod^ h)irfte er nad^ aufeen burd^ geheime S3oten, bie namentüd^ gtoifd^en aJlerfh?in unb i^m ^in= unb ^ergingen. 35oc^ trat ber alte ®otte«freunb felbft nur nod^ feiten au« bem ge^eimnigüoDen 35unfel ^ert?or, fo afö er 1377 mit einem (Senoffen nacb 9tom ging unb eine Slubieng bei ®regor XI. ertoirfte, ben er toie Äatl^arina t)on ©iena 5u ^Reformen ju betregen fuc^te. 3)er ^a^ft aber befolgte bieSKal^nung nid^t unb ftarb, 20 n)ie i^m im %aUt ber SBeigerung öorau^gefagt toar, ein ^afyc barauf, am 27. 3JJärj 1378. 3n biejem Ja^re brac^ ba« ©c^i«ma au«. 3)er ®otte«freunb fürd^tete für bie e^riftenl^cit unb ti>ar bor anficht, nur ba« ©rbarmen ®otte«, angerufen burd^ bie ©e^ bete feiner au«erloä^lten greunbe, bermögc einen Stuffc^ub jur Su|e ju getoä^ren. 6« tüürbe, fo fc^rieb er nad^ Strafeburg, öieHeic^t nötig loerben, bafe bie ®otte«freunbe fic^ 26 offenbarten, i^ren geheimen 2(ufent^alt«ort Derliefeen unb h?ie bie 3lt)oftcl nad^ fünf Snben ber 6l;riften^eit auöeinanber gingen. Jn ber S?orau«fic^t lommenber Pagen untemal^m er noc^ eine 5Reife nac^ 3Ke$; eine jmeite SRomfa^rt h?ar gejjlant, e« tam aber nid^t bagu. 9lu« bem Ja^re 1380 toirb nod^ öon einem tounberbaren ©riefe berid^tet, ber am Jlar= freitag öor 13 ®otte«freunben bom §immel gefallen fein fott unb ber, nac^bem er Don 30 biefen in ben toerfc^icbenften Sl^rac^en gelefen toar, in glammengeftalt toieber jum ^immel emijorfu^r. Jn ^^wi Sriefc foH ®ott ftc^ ben Sitten ber ®otte«freunbe, bem Serberben nod; einen breijä^rigen Sluff^ub ju Vergönnen, toillfäl^rig gezeigt l^aben. fortan lebte ber ©otteefreunb al« ftlau«ner im ftrengften Sinne be« SBorte«, auf feinen 'Stat batte ftctf auc^ aJJerfloin in ein $ritoatl)au« jurürfgegogen. 3l^9li^^ briefliche Serfe^r tüurbe gh?ifd(^en 35 i^nen abgebrod^en; toom ©otteefreunbe berlautet feit 1381 nid^t« me^r. 6e lag getüife nal^e, bafe bie Strafeburger Johanniter, bie nad^ S!tu«fage be«2Remo= rial« unb bc« Sriefbuc^e« für ben ®ottc«freunb noc^ lange über beffen iob ^inau« bie tiefftc Serc^rung liegten, c« fic^ angelegen fein liefeen, ®enauere« über biefen i^ren SBo^U tbäter unb Berater ju erfahren. 2)er SJlann, ber allein ^ier 3lu«Iunft geben tonnte, h>ar 40 3Jferftx)in, burcl) beffen ^anb foh?o^l bie Sd^riften al« auc^ bie S3riefe be« ®otte«freunbe« gingen, ai« 3Kerfloin 1382 im Sterben lag, baten il^n bie Jol^anniter, er möd^tc fic bod^ über ben geheimen S3oten, ber ben Serfe^r ||h)ifc^en i^m unb bem ®otte«freunbc vermittelte, aufflären, bamit biefer fie ^um ®otte«freunbe geleite. Mein e« ^iefe, ber 93otc fei furj bor^er geftorbcn, unb al« bann 5Dterftoin felbft ftarb, ging mit i^m auc^ ba« 45 @cl)eimni«, baß über bem grofeen ®otte«freunb an^ bem Oberlanb jeitleben« fd^tocbtc, ju ®rabe. äBeber in 5IJlerftüin« 3:agen nod; nad^ feinem 3:obe gelang e«, toie un« ba« 93ricfbuc^ bericbtet, ben Strafeburger Johannitern ben 3lufentbalt«ort be« Ungenannten unb feiner öenoffen auefinbig ju macben. (Sine eigen« ^u biefem 3h>edt au«gefanbtc ßr- j)ebition gelangte auf ibrer Sud^e burc^ bie berfd^iebenen Srüberfjäufer unb ®otte«frcunb= f>o gefeHjdiaften tvobl ju ibnen, ja mürbe bon ibnen fogar eine SRac^t beherbergt, olj^ne jebod^ ;;u abnen, bafe e^5 bie @efuc^)tcn toaren, lüie 9Kerfh?in bann bem 9licolau« bon Sötoen f^>äter cr^iiblte. S^eeglcidien forfc^ten fofort nac^ 9}ierfh?in« 2;obe im 2luftrag be« Älofterd ein „gottminnenber" Mütter unb ein junger Sürger bier ffioc^en lang ebenfo eifrig h)ie ber- gcbltd; nad^ bem öotteefreunbe, im Jal^re 1389 begab ficb ^licolau« bon Sötoen, glci^^ 05 fall?^ in offizieller Scnbung feine« Crben«, ju bem ©ngelberger $rior Jol^anneg bon Solfcn^cim, bem bon JVreiburg i. Sr. au« näbere Sejie^ngen ^um ®otte«frcunb nacb= gefagt tourben. ©efcf^ab Ic^tereß aucb obne ©runb, fo nal^m nunmehr ber genannte ?Pttor fcincrjcit« bie ^JJac^forfcbimgcn energijc^ auf, — bod; auc^ fie förberten ebenfotoenig cth?a« l\u ^age, tr»ic ein Jal^r fpäter (1390) bie Semübungen be« früheren Strafeburger "^o- 60 bannitcv!ointur« A^einricl^ bon Üv^olfac^, ber mit bem ®otte«freunb einft in engem, h>enn Shtlinait SRcrftotii 215 and) \>uxd) aKerftoin bermittcitw bricflidSien SJerfc^ fleftanben ^atlc: ate biefer bonfJreU bürg au^ (bic llbetüefcrunö nennt irrtümlid^ g^eiburg im Üc^tlanb, toä^rcnb nur ba« babifd^e gemeint fein lann) einer ®pux nadjiging, bie nad^ bem aargauifc^en Älingenau toie^, führte aud^ fie nic^t jum ^iele. Sebiglic^ auf Äombination aber berul^t im geben bcr 3Kargareta bon Äenjingen bte Dtad^rid^t, ber ®ottc«freunb fei toeit über 100 ^ai^xt 6 alt in ben »ogefen geftorben (3b3l 24, 512 änm.). Unb fo fmb auc^ alle in neuerer Mi unternommenen SSerfut^e, ben ®otte«freunb unb bie Drte feinet SBirlen« ju ermitteln, gefd^eitert. 3"^* glaubte man il^n mitSlilo* laug bonSafel ibentipijieren gu bürfen, einem Saien, ber, nad^bem er in ber SRb^ingegenb um 8afel bie le^jerif^en Se^ren ber Segl^rben mit Oefc^idE unb ßrfolg Verbreitet ^atte, lo um ba« 3a^r 1395 mit ein paax Oenojfen ju 3Bien Verbrannt tourbe. S)ie Unmöglich» !eit biefer ^\^potMt ^abcn $reger unb 2)enifle ertoiefen. S)ie ©infiebelei im (Sebirge bat man in ber ©c^tvei}, im ^onftanjer Si^tum )u lolalifteren gefuc^t, h)ie e^ aud^ fd^on bie @tra^burger ^o^^nniter get^ Ratten, unb im alten SBaOfa^rt^ort ^ergi^malb am äCb^ange bed ^Uatud, auf ber Srüberal)) am @d^imberg im Sntlebud^, enblic^ im 93ruber« i5 tobel (@ebel) bei ©anterfd^toil in ber §enfd^aft loggenburg, too ein frommer ©infiebler, 3o^ann öon Slütberg lebte, ber ber gefud^te ©otteefreunb fein fottte, toiebergefunben. äffein äffe biefe Vermutungen laffen fi^ leidet al« l^infäffig toiberlegen, fie bezeugen nur bad Sor^anbenfein Von Heineren ober größeren 3Serbänben.unb®efdIf(|aften ber®otte«- freunbe nac^ beftimmten Siegeln unb fomit eine getoiffe S^nlic^Ieit mit bem, toa« U>ir 20 im günfmannenbuc^ unb fonft über ben ®otte3freunb unb feine ®enoffen lefen. Seim ®ottedfreunb filieren eben äffe ©))uren, benen man nac^gel^t, in bie 3ne. Se^leic^en toeifen feine @(^ften gal(flreid^e 9Siberf))rü(^e unb Unglaubl^aftigleiten auf, bie aud) nur annö^emb au«juglei(^en unb ju verfielen tro^ fc^arffinnigcm »emü^en bid^er nidfit ^at gelingen toouen. 9Bo ber ®otte«freunb auf feine eigene Selel^rung unb 25 @rteud^tung ju fprec^en fommt, unb er t^ut bied mej^rmald, ergäl^lt er fie ungenau unb fi4^ felber toiberf)p>rec^enb ; nic^t anbcr« ift e« mit feinen äritJ^^fttntmungen, feinen Drt^= unb SDiftanjenongaben unb f onftigen 9ludfagen. 9{irgenbS j^errfc^t JUar^eit unb @inllang, fo bafe man balb aur Überzeugung gelangt, ein jutoerläfjtger ®eh)ä^r«mann ift ber ®otte«freunb jebenfau« nic^t. S« fc^iffert äffe« bei i^m, er ftreift nur bie SJinge. 30 Äönnte man hierfür im ©injelfaffe bie 3tbfic^t, äffe« in eine poetifd^e gerne gu rüdfen, baö I^tfäc^lic^e gu berf^letem, geltenb mad^en, fo Verfagt biefer Srllärung^öerfud^, fo^ bolb toir in feine innere Slatur, feine ®eifte«anlagc unb =au«bilbung einen ©inblid ju getoinnen fu(^en. ®e« ®otte«freunbe« ßrjäl^Iungen unb Iraftate tragen au«na^m«Io« ben e^ratter be« ®ef{^h)ä^}tgen. 2)a« ainfe^en, ba« biefer gottbegnabete, auf ber ^öc^ft* 35 möglichen Stufe ber SSofflommenl^eit ftel^enbe Saie bei feinen 3J{itmenfd^en geniest, unb ber Sn^It feiner fie^re, bie affbelannte Dinge ebenfo trivial toie getoic^tig vorträgt unb bie eigene ®ebanlenarmut. Von ber Viele ©teffen 3«"Ö««^ ablegen, burd^ Senu^ung ein* gelner, oft nic^t einmal richtig erfaßter ®ä|e unb ganger a:ra!tate anberer SK^ftiler (ßcfs ^rt, ©eufe, lauler, 2:raltat über ©c^toefter Äatrei) weniger auffäffig mad^en toiff, 40 fte^en in einem üRifeVerl^ältni«, ba« nic^t größer gebac^t toerben lann. ©eine t^eologi= f(^en Äenntniffe fmb burd^au« bilettantifd^e. 3)ie Vom ®ottedfreunb fo ftarf betonte SSJiffenfc^aft über ben ®lauben erl^ebt fid^ faum über jene eine« gläubigen SKenfd^en ge=j loö^nlic^ften ©c^lage«. ©r l^ulbigt einer mifeverftanbenen 3t«fefe unb ^at quietiftifc^e antvanblungen. Slnfä^e gu einer f^ftematifd^ Vorgetraaenen Seigre laffen fid^ bei i^m 45 ntc^t entbeden. SEBo e« gilt, eine Seljire im 3ufammenpang gu enth)tdfeln, Ijiilft er ftc^ mit feiner 2iebling«))^rafe, e« gebe lein fo grofee« S3ud^, um ba« äffe« au«gufü]^ren. 3)agu ift feine 3lu«brudteh)eife ungef(^i(ft, unIlug, \a verle^enb, le^tere« befonber« ba, h>o er e« mit ber Unleufd^l^eit gu t^un ffai, ein %^tma, ba« mit SSorliebe unb in breitefter äu«fü^rung in feinen ®ef(^id^ten be^anbelt toirb. auc^ befunbet e« gerabe lein ^ervor* 50 ragenbc« 3)arfteffung«gefd^i(f, trenn er feine 3"Pw^* i^ ^immlifc^en ©riefen unb Sin- \ptai^m nimmt unb biefen ben gleichen ©til unb bie glcid^en ^been auft)rägt, toie Ivir fie au« feinen eignen ©c^riften gur ®enüge fennen. äffe 2eben«bilber be« ®ottc«freunbe« finb nac^ einer beftimmten ©(^ablone cnt* toorfen unb geftaltet, e« finb Variationen eine« unb bc«felbcn Schema«, me^r ober 55 menigcr t)^ntarteVoff au«gefc^müdt. 5)enifle ^at übergeugenb nad^gctoiefcn, bafe aud; bie Somreife Vom grü^jal^r 1377 al« ^^antafiegebilbe gu betrachten ift, in aüm eiiiget Reiten fu^ al« ©id^tung ertoeift. ©ie ift Verfaßt Von jemanbem, ber feine Sl^nung von ben ©d^toierigleiten einer Slomfa^rt über bie 9tl>)en>)äffe gcl^abt, ber nie ben ^at)fl Von ängefvd^t gu Slngefic^t gefeiten ^aben fann. 3)er toa^re ®regor XI. h?ar ba« gerabe eo 216 Kttlman 9Rerftiitit ßcQcntcil t)on bcm bcr ^l^antafic bc^ ®ottc^freunbe« entf})runöenen. 2)ic 3Sortoürfe, bic bcr ©otteöfreunb bcm ^apftc mai^t, [timmen mit benen übercin, bie er früj^cr bem SKeiftcr im 3Kciftcrbuc^ gegenüber geäußert. 2)ie ÜKottöe finb bie gleichen. SBie bort fpielen and) ^icr bie „©ebreften in ber ß^riftcn^eit" eine grofee SloBe, toie ber ^JReiftcr ift aud) 5 ©regor ein ^l^arifäer, ein SKenjc^ öoH j^eimlid^er ©ebred^en. 2)ie gan^e Slomfa^rt ift cr^ fonnen, um aui) ^ier iDieber it)ie in ben anbern ®otte^freunbf(^riften bie ©otteöfreunbe aU bie ioal^ren unb einzigen ©tü^cn ber ßl^riftenl^eit ^injuftetten. ©elbft ber $at)ft mufe fic^ il^ncn unterorbnen; ba er i^ren Warnungen nic^t gel^orc^t, ftirbt er. 3)ie SRomreifc ift alfo gum 3:eil erft md) be« 5ßa})fte« SCobe (27. 9)lärj 1378) gebid^tet. ©c^on bie 10 il^atfac^e, bafe im Driginal=9le>)ertorium ©regor^ XI. für 1377 fic^ toon einem an ben ©ottc^freunb au^gefteßten ©dbreiben feine Bpnx finbet, fpric^t ju ©enifle^ ©irnften unb gegen 5ßregerg 3Serfud^, bie SRomreife aU ^iftorifc^ ju ertoeifen. 2)ie Schriften beg ©otte^freunbc« fmb i^rem 3nMte nad) S^id^tungcn. Die in iE;nen auftrctenben 5ßcrfonen machen im ©runbc aße biefelbe 93efel^rung^efc^i^^ ©c^i«ma ben ©otte«freunb auf= fuc^en miß, um fic^ bei i^m 3lat ^u Idolen, ipcij ber ®otte«freunb bie ga^rt ju fi<^ unb feiner ©efeßfd;»aft au«jureben: er foße ba^eim bleiben, bi« ©ott i^m eingebe, }u i^nen gu fommen. Sine äbnlic^e 3lnth)ort l^atte frül^er fc^on 3io^ann öon ©(^^aftolj^eim er^ halitn. (Sinjig unb aßein einem SKerftüin offenbart er fic^. ^[ufeerl^alb ©trafeburg« jebo^ 40 fann jeber ben ©otte«freunb treffen, nur finb merfioürbigertoeife aße biefe nic^t ^iftorifc^ verbürgt. 3)ie btftorifc^ nid^t beglaubigten ^erfonen, felbft to^nn fie au« Ungarn ober Italien ftammen, brauchen ben ©otte«freunb gar nic^t erft ju fuc^en, bagegen fud^en i^n, abgefe^en \)on Sllerftoin, bie l^iftorifc^ nad^toei«baren, finben i^n aber nxd^t SBic ift c« benfbar, bafe, ioenn brei 5iol^anniterj)riefter iDirflic^ jum ©otte«freunb übergetreten unb 45 SRitgliebcr feine« ©el^eimbunbe« geioorben ioären, ben ©trafeburger go^^w^i*^'^ ^^ ©otte«freunbe« ätufentl^alt«ort unauffinbbar geblieben fein foßte! 6in Srieftoed^fel bcr toirflic^ Sebcnben mit bem ©otte«freunbe ift nur burd^ SHerfloin« 38ermittclung möglicb, ebenfo geben aße ©riefe, bie ber 0otte«freunb an anbere fd^reibt, burd^ 3Rcrftoin« §anb. Unb fo auc^ aße feine 2!raftate unb 3lomane. all« 3KerfJoin enblic^ ftirbt, ^ört iegltc^er 50 ä?crfel^r mit bem ©otte«freunbe auf, feine 9Jac^ric^t über il^n gelangt mcl^r nac^ ©träfe- bürg, ©rinnern toir un« bancben aßer bcr Untoa^rfc^cinlid^fcitcn unb SBibcrfprüd^c im Sebcn bc« ®üttc«frcunbe«, ioie er felbft e« un« fc^ilbert, crgicbt fic^, bafe eine (S^rono* logie in feine ^itu«fagen abfolut nid^t hineinzubringen ift, ba er ba« gleiic ©reigni« balb au« biefem, balb au« jenem ^a^re, balb fo, balb anber« erjä^lt, fo paben toir aßen 65 örunb an ber Gpftenj biefe« ^roteu« pi jloeifeln. Sin 3)lerfioin aber, ber aBein unb bi« in« Mlcinfte über ben ©otte«freunb unterrichtet ift, tocrben toir un« l^alten muffen, um ben Urf|^rung biefe« m^ftcriöfen ©efd^öpfe« gu ermitteln. Slbcr bürfcn toir biefem öic giftion be« ©Dtte«freunbe« fo ol^nc toeiterc« jutrauen, giebt nn^ feine '^^ücrfönlicbfcit, fein G^arafter ju folc^ fü^ner Sßermutung irgenbein ain? 60 x^d)t'< ajtcrftüin« 2lu«f agen ift nic^t immer ©lauben ju fc^enfen, aud^ too e« i^n fdbft Knlman aRerftotn 217 betrifft. @r ber^ei^t im Eingang fetner eigenen 93elel^run0^ef(^i^te lauterfte SBa^rl^eit, betDegt fi(^ aber t^atfäc^Iic^ in ftorten 2Biberf))rü(^en, fo ba| e^ mit feiner (Slaubtoürbig^ leit fd^tDad^ befteQt ift. ®r loertDcnbet biefelbe @d^abIone toie ber ©otte^freunb: feine Sele^rung unb Erleuchtung tooHgie^t fic^ auf biefelbe SBeife toie beim ®otte«freunb, beim SKeifter unb bei ben anbem Reiben unb $elbinnen, bie in feinen unb be« ®otte«freunbe« 5 3:raitaten unb Siomanen auftreten, ©obann toiffen toir, bafe eö mit ber SSrbeit^toeife, ber Drißinalität 9)terftoin« eine befonbere S3eh)anbtni« ^at auc^ in jenen Sd^riften, bie er felbft aH fein Eigentum in 9(nfpru(^ nimmt. ®r ^t jtoifc^en ÜRein unb ^ein burcbau^ nic^t ftrenge gefd^ieben unb \pxx6)t in ber erften ^erfon aud^ ba, Wo er frembe ä^oriagen abfc^reibt, fie mit feinen inbrunstigen hitzigen minneworten au^fc^müdt lo unb erweitert. SBir tl^un SKerftoin bal^er nic^t Unrecht, toenn toir feine (Slaubtoürbigfeit auc^ in Sejug auf ben @otte^freunb anjtoeifeln. @^ lägt ftd^ nun aber no(^ toeiter toa^d^einlid^ machen, \a betoeifen, bag er ben (äottedfreunb einfad^ erfunben l^at. Sergleid^en toir bie ©c^riften be« ®otte^freunbe« unb SKerftoin^ miteinanber, fo berfen fte fic^ in fie^re unb Oebanfen, im SluÄrudE unb ©tU. SBenn toereinjelt in i6 Äleinigleiten biefe 6int>eit burd^brod^en ju toerben fc^eint (ic^ l^abe meine bor ^afycen begonnenen Unterfuc^ungen über Bpxad^t unb ©til ber ©ottedfreunblitteratur noc^ ni(^t jum Slbfc^lufe bringen fönnen, l^offe fie aber in abfelf^barer 3^* borjulegen), fo bebenfe man, bag eine umfangreiche Sitteratur, toie fte in ben eigenen unb ben gottedfreunblic^en ©d^riften 3Rerftoin« toorliegt, nur in einem nic^t ju Hein bemeffenen ß^t^^^^wm entftanben 20 fein fann, toad bann aud^ eine getoiffe ©tilenttoiaelung bebingt, bag fte fteQentoei^ ftili- ftif<^ ftarf abhängig ift bon anberen litterarifc^en Quellen, bie ftiUfd^toeigenb bon 3Rerftoin au^efc^riden unb überarbeitet, bie gubem btdl^er nur teiltoeife nac^getoiefen toorben finb unb too^l niemate überl^au))t Dollftänbig toerben aufgebest toerben tönnm, bag enblid^ ba^ ©treben nac^ SSariation ber ^been unb ber äludbrudötoeife ftc^ boc^ ^ier unb ba bei 25 einem Slutor, ber neben ber feinen eigenen Flamen tragenben, toenn au(^ gel^eim gel^U tenen ©d^ftfteHerei einer fingierten H5erfönli(^feit litterarifc^e« Seben ju geben unter* nommcn ^tte, geltenb machen mugte. ^reilic^ ni(^t aar ju ^äufig finb Slnfä^e biefer ärt too^riune^men. SBer biefe fiitteratur lebiali(^ auf ®ebanlenge^alt, ©jjrac^e unb ©til ))tüft, toiro angefid^t« einer berartigen Übereinftimmung unb ©leic^artigfeit o^ne toeitereg 30 auf einen SBerfaffer fc^liegen muffen. 3)ie annähme einer Seeinfluffung, bie nic^t i^oi) genug anjuf (plagen toäre, rei^t ^ier nic^t au^ unb2)enifle fragt mitSRed^t: toeld&e«2lu«s fe^en müßten benn too^l ©d^riften beft^en, bamtt man bel^oui)ten lönnte, biefelben rül^rten nur t>on einem älutor ^er? %üx bie rein grammatifc^e Unterfuc^ung fommen allein 3Rerftoin« ?Reun gelfen unb 35 3Sier ^afyct in 33etrac^t, ba toir nur biefe im Original befi|en, öon ben ©c^riften be« ©otteSfreunbed nur ba^ ^ünfmannenbud^, beff en Slutograf)^ bem fog. 9riefbu(^ ber©trags burger go^anniter einberleibt tourbe. 9Kerftoin nun fd^reibt ©Ifäffer, ©tragburger 3Runbart, beögleit^en ber ®otte^freunb, bo(^ jeigt ba^ ^ünfmannenautogra^))^ eine fofort in bie äugen faHenbe (Sigentümlic^feit bann, baft bie glejion«^ unb äbleitung^ftlben a für e 40 geigen (geban, dinan sachan, sin lebban) unb jtoar in einem Umfange, aber aud^ mit einer SBillfür, toie berartigeö fein toirltic^ gef>)rod^ener 3)ialeft fennt. 3)ie ©igen* tümltd^feit atö folc^e lonnte Werftoin, ben boc^ in frül^eren ^ai)xm ftd^er fein laufmäns nifc^erSeruf gelegentlid^ aud ©tra^urg ^erau^efül^rt ^at, in2)ialelten aud ben®egenben be$ ajobenfee« unb füblid^ babon, um ©t. ®aüm (aud^ in ©t. ©atten gab e« üKerftoin« 45 [1223 urfunben Heinricus et Hugo Mersvin, f. SBartmann, Urfunbenbu(^ ber abtei ©t &aäm 3, 68, auj^ ©d^errer, aSerjeic^niö ber ©t. ©aller §anbfd^riften ®. 362], über bie fic^ aber nid^t« ermitteln lie|) gehört ^aben: i^re Slu^beutuna bi^ in« ßjtrem fommt auf feine SRec^^nung unb ift nid^tö ald eine ©pielerei, angebracht um anbere ju täufc^en. 9id ju einem getoiffen ®rabe mag l^ierbei auc^ aBo^lgcfaUen an Sofall^armonie w mit im ©})iele fein. 2)er ©otteöfreunb ift ein bcfonber« Segnabigter, SSerjüdtte aber reben i^re eigene ©j^rad^e (ögl. 3*. 9K. 3KeVer, ^nbogerm. gorf^ungen 12, 248 ff.). 2)a bie Drt^ograj)^ie in ben 3lmn gclfen unb 3Sier ^af)xm, bie 9JJerftoin bod^ beibe im 3a^re 1352 toerfafet ^abcn toiH, nic^t bie gleiche ift, bielme^r oft Heinere Untcrfc^iebc auftoeift, fo mu| auc^ ^ierau« gefd^loffen toerben, bafe ÜJlcrftoin« ^n^aUn betreff« ber 65 2tbfaffung«jeit nic^t ©tic^ l^alten (fo fc^nell änberte man im 14. ^a^rbunbert nic^t feine CTt^ograj)^ie !) • für bie 5leun Reifen toiffen toir je^t o^nebin, baft 3Herftoin ba« .'."^al^r 1352 au« ber SSorlage ^erübergenommen ^at. Sc^on an fid^ l^ätte man biefer 3^itangabe mißtrauen fotten: c« toäre boc^ fonberbar öon 3)lcrftoin getoefen, ein SBerf, ba« er au«- brüdHid^ nur auf ©otte« ©e^eife gefc^rieben i)abm toiü, um bie ß^riftenl^eit ju beffern, m 218 Wnlmoit aRerftoin tunbe 30 ga^rc Derfiegelt liegen ju laffen. — 3'^^^^ ^^^ """ "od^ bie Ctt^ogtajjl^ie beö günfmannenbuc^d jum 5yergleic^ l^crmt, fo ergiebt fic^ ba« auffattenbe SRefuItat, baj bie Öxti)OQxapf)k in bcn 35ier ^al^ren ber im ^ünfmanncnbud^ nod^ titoa^ nä^er fte^t al« ber in ben 9leun Reifen, 5Dlerfh)in in ben SSier Salden bem ®otte«freunb alf o ä^nlic^et 6 ift ate ftc^ felber in ben 9leun gclfen ! Db and) ba« Kriterium ber lon^öl^e bie Sbentität 2Kerfh)in« unb be« ©otte^freunbe^ ju ftüften toermag, mufe toeitere Unterfuc^ung lehren. 3unä(^ft barf e« tool^I ate erliefen gelten, baf ber ®otte§freunb nid^t ejiftiert f^at 3lur jo begreift e« fid^, marum ber ©otte^freunb f\d^ jeben SBefud^ einer ^iftorifd^ be^ glaubigten 5ßerfon herbittet, maruin il^n niemanb finbet, nur fo ba« 2Biberf))ru^Ä)olle in 10 ber i^m jugefc^riebenen Sitteratur, bie Ungreifbarleit ber mit i^m in SBerül^rung lommen* ben, ^iftorifc^ aber nic^t ju belegenben (Seftalten. Älar aber toirb atte^, fobalb toir in Werftoin ben ©c^öjjfer be« ©otte^freunbc«, ben 3Serfaffer aller feiner ©<^riften erlannt \)abm. @r ift bie einzige ^iftorifc^ beglaubigte $erfon, bie über ben @ottedfreunb Sefc^eib tDei|, burd^ feine ^önbe gelten aKe Sriefe Dom ©otte^freunb unb nic^t jufällig ftnb nur 15 ©riefe an ©trafeburger Slbreffaten un^g überlommen. SRerftoin lonnte bie 2:äuWwn9 nur burd^fül^ren, inbcm er fic^ jum 3Kittel})unIt, jur ©eele be« ganjjcn SSerlel^r« machte, er i^ai fie iDa^rlic^ fc^lau genug ju öerJ^üDen getoufet. 9Rerftoin lä^t ben ©ottcdfreunb fagen, toenn SWerftoin länger lebe afö er, bann fofie er feinen 9lamen belannt jebcn, er toürbe nac^ feinem lobe in feiner einfttoeilen nod^ geheim gelittenen Autobiographie 2o„2g3ort für SBort" Sluffd^lufe finben über fein gange« geben. SIBie raffiniert! 2)enn 3Kerfn)in ftarb immerhin früher ate ber ®otte«freunb, ber nur in 5IJlerftDin« ®eift lebte, ^ie 93er^eigung lonnte alfo nie ))raltif(^ toerben unb fo erllärt fid^ benn auc^, bag k)on [amtlichen (Schriften be« ®otte«frcunbe« allein feine ©elbftbiograi)^ie un« nid^t er^lten ift; fte ift eben nie gefc^rieben toorben unb bon SWerftoin nur erfunbcn, um toettcren 25 9lac^fragen ber ^ol^anniter öorjubeugcn. 3n ber %f}at berliert fid^ mit 3Rerftoin« a:obc jebe Bpux öom ®otteöfreunb. ©obann : jene ©^iriften, bie 3Jlerfh)in felbft afe bie eigenen au^ab, fanb man erft nac^ feinem 2obe. 92ur fo entging er ber Sntbecfung. 3Ran lonnte nun nid^t, toenigften« nid^t fo lange er lebte, feine unb be« ®ottedfreunbed 2Ber!e miteinanbcr bergleic^en. Wlan ^ätte ja fonft bei nur einiger 9(ufmer!famleit ftc^ bon ber 30 ai^nlic^Ieit beiber überzeugen muffen. Unb ferner: toie flug berechnet toar e«, tüenn 3Rerfn)in fagt, er ^abe bon ben öom ®otte«freunb an il^n gefanbten ©c^riften Äoj)ien gemacht, in benen er bie 9lamen ber Orte unb ^erfonen fortgelaflen, unb bann bie Dri« ginale t^erbrannt. 3Jlan toäre \a fonft l^inter feine ^^dufd^ung gekommen, ©o aber n>ar jegliche Kontrolle au^gefc^loffen. ®ani im ßinllang mit fold^em ©erfahren fte^t ed, toenn 35 in ben ®ottc«freunbf(^riften biefer ober jener fic^ berbittet, bafe fein Sflame genannt tocrbe: feiner ^at eben toirHid^ gelebt; ober toenn bie älbfaffung ber meiften SEBerfe be« ®otte«s freunbe« in eine öer^ältnigmäjig frü^e geit öerlegt toirb, toäl^renb fie in SBirÖic^Ieit um biefelbe ^^it, in ber fie veröffentlicht tourben, alfo fj)ät abgefaßt finb: bie 9la(^j)rüfung tourbe baburc^ erfc^trert, toenn ntc^t unmöglich gemacht. 40 ätber fte^t bem nic^t entgegen, ba^ bad SSutogra^l^ bed ^ünfmannenbud^d einen anbem ©c^riftc^aralter geigt ate bie Originale ber 3ttiin gelfen unb SSier Sa^re? aiScr bie galfimileg bei ^unbt (unb lieber) flüchtig betrad^tet, toirb geneigt fein, ba« 5j*"^* mannenbuc^ einer anberen §anb gugutoeifen, toerfc^ieben bon berjenigen, bie bie 9leun Reifen unb 3Sier Saläre fc^ri'cb; nähere ^Prüfung bagegen fpric^t burd^au« bafür, ba^ ba« 45 g^ünfmannenbud^ nur mit tjerftellter ^anb gefc^rieben ift, ober rid^tiger, toie fc^on ^unbt perborgcbobcn l^at, an ©teile ber fatligra})l^ifc^ angeführten gotifd^en SKinudlel in ben 9Jcun ^^Ifcn unb 3Sier ^ai^ten ÄurfiDfc^rift jeigt. 6« ift ganj unbenfbar, bafe ein anberer atö ^lerftoin felbft bie mannigfachen ort^ogra))l^ifc^en ©d^attierungen, bie bann boc^ toicber cbenfo, nur in anberem ©c^riftbuftud, in ben 9leun Reifen unb SSier Sauren be* Bo gcgncn, in gleich fonfequenter SBeife toiebergcacben f}abm foute, um fo toeniger atö bie Ort^ogra^jl^ie in ben fraglichen Slutogra^j^en oft ein ganj eigenartige«, nid^t im SDialef t be« grünbete«, fic^ tjiclmel^r nirgenb« loiebcrfinbenbe« ®e))räge trägt, ba« freilid^ im einzelnen noc^ genauer erläutert fein w'xü. 2)aneben fallen im ^ünfmannenautograj»!^, tornn toir t)on bem ^auptc^arafteriftifum — jenen a für e in minber= unb unbetonten ©ilbcn — 66 abfeilen, auc^ fonft SlbfonberlidS^feiten auf, fo bie fd^nörfell^aften m unb n mit i^rtm ftarf nac^ unten Verlängerten legten ®runbftric^ foloie mancherlei fonftruierte, fic^ regel- mäßig toieberbolenbe ©^reibungen (irders[ch] für irdensch, kücin für küchin, sant delsibet, sant dosewald, appet gette „Slbgötter", ugwer „euer" u. a.). SBir toerben hanad) bee ©ottc^freunbe« ©ntfdS^ulbigung, ba« g^nfmannenbuc^ fei nüt wol geachriben, (X) die geschrift fei gar ubele zuo lesende, unbebenllid; auf bie lebiglid^ )ur Unterfc^eibung Kiilmoit aRerfkotii * 219 bom 9lcun Reifen* unb SBier ^al)xi?%viioQXQ!pl} getoälf^Iten ©(^ttftjüge beuten fönnen, bte j^frcmbe ©Jjiad^e", bie bet @otte^freunb f^rieb, mod^ten bte ©ttafeburger ^o^annitet burc^ . jene a für e genügenb getennjeic^net Ratten. 2)ie ^tüber, benen bet @ottedfreunb bad Jünfmannenbud^ 1377 überfanbte, nennt SWerftoin einmal, futj bor feinem Xobe, ein einfaltig gebürsch volck ; fte feien aQe bon einfaltiger gebürscher geburt getoefen. 5 J)ie{c Seute toerben alfo o^ne toeitete« ben SDSorten be« Ootte^freunbe« ®Iauben ge^ jdbenlt ^aben. ein anbetet Sebenlen, bad bie ännal^mc, 9Rerftoin fei bet aSerfaffet attet ®ottc^ freunbfdS^riften gefä^rben fönnte, lä^t ftd^ bei bem gegentt>örtigen @tanb bet f^orfc^ung frcUid^ ni4t genügenb entfräften, boc^ bürfte e« laum aUgufc^toer in bie ®agf(^a(e faUen. 10 ein in bieten §anbfc^riften un« überfommener Straftat „5)rei »Vragen" ift fotool^I bon 5D{erftoin in feiner ©d^rift öon ben btei 2)ur(^brüc^en h)ie bom ©otteöfreunb im SKeifters buc^ im jtoeiten 3^eil ber Älau«nerinnen))rebigt benu^t toorben (f. oben ©. 212). 93eibe ^^e^anblungen ftnb boneinanber unabhängig, jebe benu^t felbftftönbig ben 2^raitat, unb i(b möchte ^Rerftoin fc^on jutrauen, bag er benfelben ^raltat, ben er früher einmal für 16 fti^ ejcerj)iert ^atte, fjjäter abermate, icbod^ nad^ anberer Vorlage überarbeitete. 2)ie bers jtoeigte Ueberlieferung biefer SSorloge — eine ©tuttgarter §anbl[(^rift nennt SBJil^elm bon 5$ari« ateaSerf affer unb berichtet, 3Keifter 3ngoIt, 35ominiIaner in Strasburg (geft. 1465) ^be über bie erfte ber brei Etagen gejjrebigt — h)ie beö 9Reifterbud^ er^eifc^t aber er« neute Unterfuc^ung, el^e über^eugenb geurteilt toerben fann. ao 3Ran ^at aud) ^erborge|oben, bie SKöglid^feit einer S^^ntifijierung SKerftoin« unb bc« ®otte«fifeunbe« fti^eitere bor aßem an ben Sriefen, bie und bom ®otte«freunb über* liefert feien ; man fäme l^ier, toottte man annne^men, SJlerftoin fei ibr Serfaffer, gu aam abfurben Stefultoten. 9(uc^ in biefem fünfte ift jujugeben, ba^ toir nic^t in ber Sage ftnb, aOed toai in biefen 93riefen ^ur ®pxa6^t lommt, aufjul^eUen tmb im einzelnen m 25 begrünben, bod^ begreifen fic^ bie bon ^reger(®efc^i(^te ber beutfc^en SR^ftif 93b III ©.282 t.) betonten Untoal^rfc^einlid^Ieiten unb Slbfurbitäten gerabe bom @tanbt)unlt ber ^iftion aud fe^r too^l unb l^iJren auf e« gu fein, fobalb toir bie ätbftc^t be« ©d^reibenben im äuge behalten, neben ganj beftimmten ßtoecf en, bie er berfolgt, feiner 3:äufd^ung burd^ rebfclige 9iaibität unb unbebenfüd^e ?IRitteiIung beffen, h>a« iJ^m im SSugenblidE einfällt, ben ©c^ein ao bed 9latürlid^en, SBa^en unb guberläfftgen j\u geben. SBarum fott ber ®otte«fretinb nic^t ben Äomtur bitten bürfen, er möge bafür forgen, bafe ber lörjjerlic^ angegriffene SKer* fh)in in ber fjaftenjeit nic^t m öiel fafte, er felbft l^abc aud ®efunb^eit«rü(fftd^ten feit äUer^eÜigen feinen einzigen Xag gefaftet, — toenn 5Kerfh)in bamit nid^td anbercd be= §toecfen toottte ate fein STufeerad^tlaffen ber lird^Iic^en 93cftimmungen bor ben Srübem gu 86 rechtfertigen. SQäarum foB SRerftoin bem go^annitermcifter Äonrab bon SSrundberg „unter falfc^em 33orh)anb ®eib abgenommen l^aben", toenn ber ©ottedfreunb in einem 33riefe an ben Äomtur ben emjjfang bon fünf burc^ ben Drbengmeifter gefanbten ®ulben mit ben SBorten quittiert, daz die gar grossen gottesfründen worden sint, Jtonrab toon 93runöberg alfo bem ®ottedfreunb (b. ^.3Werfh)in, bem ftänbigen Vermittler gtoifc^en *o ben Johannitern unb bem ®ottedfreunb) freie ipanb gelaffen ^attc, über bie ©umme ju t>ecfügen? gar grosse gottesf runde gab t^ mancher Orten, bie 9(udbrudtdtoeife ift ah^ ftc^tlic^ fo unbeftimmt geträl^lt. Ober ift ed benn fo unbenibar, toenn beim Äirc^enbau ouf bem ®rünen SBört^ bie $läne 9)Zerfh>in« unb be« Äomtur« ftc^ burd^frcujen, ber ®otte«freunb, burc^ einen SBoten barüber im einzelnen orientiert, ftc^ junäc^ft auf ©eite 45 be« Äomtur« fteCt unb bann nad^ lünefter ^rit infolge einer Offenbarung einen eigenen britten SSorfc^lag ntac^t, ber aber im (ärunbc boc^ ber alte $lan SJlerftoin« ioar, — barin nur einen S3eh)ei« ju fe^en, h)ie SJierftoin in biefer Angelegenheit, bie il^n, ben ©tifter unb ^JJfleger be« ®rünen SBiJrt^«, ganj befonber« anging, Dorübergel^enb eigene SBünfc^e unb ^läne jurüiftettcn mu|te, bann aber, J)efuniär intereffiert unb rcd^tl^aberifc^ toicso er loar, um fo energif(^er feinem SBißen ®eltung ju öerfc^affen fud^te? 35er ^rif^alt ber meiften 93riefe, bon benen faft bie §älfte an ben go^anniterfomtur §einric^ bon ®olfac4[ gerichtet ift, läf;t fid^ auf einige loenige 3Wotit)e jurüdEfü^ren. Sor« nel^mlid^ ift e« bie Äirqyenbaufrage auf bem ®rünen Söört^, über bie jtoifAen bem ®ottc«5 freunb (SKcrftoin) unb bem Äomtur öer^anbelt loirb, bann aber au^ ba« mit bem 3:obe 65 ©regor« XI. au«brec^enbe firc^lic^e ©c^i«ma. 2)cr religiöfe Unfriebe jur ^Q\i ber Segen* t)äj)fte Urban VI. unb Giemen« VII. erregte auc^ in ber ©tra^burger I)iöcefc bie ©e* müter, bie 3'>^ö"witer auf bem ®rünen 23ört^ tourben bireft baüon betroffen, ^e« @otte«freunbe« Sriefe au« ben 3labren 1378—1380 f^jiegeln ba« ©c^toanfen ber Stim* mungen anfc^aulic^ toieber. 2)er ®otte«freunb rät, fid^ in biefer Ortung megcn ber jioei eo 220 Kttlman aRerftotn 5ßä})ftc für« erftc abtoartcnb, neutral ^u toerl^altcn, man toiffc no(^ ju tocntg Seflimmtc« über bie SSerl^ältniRe ; ber Komtur foHe bie fieutc in feiner ^rebigt toamen. .^einric^ t)on ^olfad^ fc^eint ^d^ aber nic^t bauernb pa\fxt) ber^alten ^u l^aben, toenigftend mürbe . er fpäter (1390) al« eifriger ßlementift unb entfd^iebener ©egner ber Dbcbienj Urban« VI. 5 au« Strasburg vertrieben, (^einrid^ üon SBoIfac^ urfunbet ^ule^t am 20. ^uli 1389 aU Drbcndlomtur [Urfunbenbuc^ ber Stabt Strasburg VII 3lr. 2427], fein Siad^folger toor ber ©trafeburger ^obanniter ßrbarb I^oman [ebenba 5Rr. 2376. 2590]. Sgl. au^ 3Ä® 93b VI ©.344 f.; äbS5»bXLIII©.788.) (gr ging nac^ greiburg, öon too er feiner 3eit gelommcn h)ar : bort liegt er auc^ in ber go^anniterfird^e begraben (geft. 4. Wpvl 1404). 10 Sercit« im ^a})xt 1386 l^atte er feine früher in greiburg ad usum studendi et ser- monizandi angelegte S3üc^erfammlung bem ®rünen äBörtl^ }u unt)eräu|erlid^em 93eft^ übergeben (Ur!unbenbuc^ ber ©tabt ©trafeburg VII 9lr. 2247; ©c^mibt, 3)ie ©efc^ic^te ber ätteften 93ibliot^eIen — ^u ©trafeburg ©. 15 f.). S« barf nic^t tiberfe^en toerben unb mal^nt jur SSorfic^t bei i^rcr aSertoertung, ba^ 15 bie Sriefe im SBriefbuc^ in rebigierter ®eftalt Vorliegen : ba« ergiebt fi^ abgefe^en Von Sufä^en an^ bem et cetera, mit bem einigemal ber 3:ejt J)lö$lic^ abgebrochen toirb; bie 2>atierung tann gleichfalls nid^t immer al« einh)anb«frei gelten, tpenn fic^ tonftatieren läfet, ba6 ein Xeil (©d^mibt, 3lic. Von »afel 306,7—30 [«ieber 112*,42— 113*, 19]) be« ad^ten 33rief e« Vom 23.äjprill377 fc^ton Voriger im Sriefbud^ atö bef onbere« ©d^reiben ao vom 23. Wpxxl 1375 [Slieber 5Rr. 6] beaegnet, ein anbere« ©tticf (©d^mibt 303, 6—36 [SRieber 110*, 23—111*, 7]) nochmals tm 12. «rief [SRieber 5Rr. 1] ivieber^ott toirb (nac^ 315, 32 [Slieber 76*, 29 ff.]); jubem ift ber erfte »rief (©c^mibt ©. 278 [Sicber 9?r. 17] fidler mehrere ga^re ju frü^ angefe^t(f.oben©.213). 3)er ©d^reiber berSricfc 17 [8] unb 19 [9] toirb in ben fte einleitenben Sffiorten Vom Slebaltor be« Sriefbucb« 26 unbeftimmter al« fonft der 6ine liebe gottes frünt unter mel^reren bejeid^net. SBa« bie nic^t unbeträd^tlic^e 3^^^ »riefe betrifft, auf bie bie vorl^anbenen Sejug nel^men, fo lä^t ftc^ ivenigften« vereinzelt au« toiberfprud^VoBen angaben toalj^rfd^eimicp machen, bafe fte nid^t in Söirllid^feit ejiftiert ^aben. Vielmehr fingiert fein müjfen. Übrigen« toaren bicfe nur citierten, aber ni^t erl^altenen ©riefe (3unbt, Amis ©. 28) in ber SWel^rja^l an ben 30 ®otte«freunb gerichtet; folc^e aber fmb mit einer einzigen, noc| ju erörtemben 9lu«nal^me über^au^t nid^t in« Sriefbud^ aufgenommen toorben. ©inb toir berechtigt, aui) au« bem ^nf^alt unb ©ebanlengang ber 93riefe, bie unter bem Flamen be« ®otte«freunbe« ge^en, auf einen fingierten aSerfajfer ju fc^liefeen, fo bc= toeift ba«, nac^ hjie großem 3Raf;ftab 5Kerfh)in bie "^iltion feine« ®otte«fr!eunbe« angelegt 36 ^at. 3)afe e« i^m ^ätte gelingen fönnen, feine ^bee ein^eitlid^ burd^jufü^ren, bafür reichte fein Xalent freiließ nid^t au«, ätber h)ie feiten toirb e« über^au))t bei einer Xäufd^ung, unb hjärc fie noc^ fo fein erfonnen, o^ne gnlümer unb S!8iberf|»rüd^e abgeben, bie nic^t ein günftiger 3"find Sere^nun^ toar alfo entjc^ieben eine feine, aue? er felbft rücfte ftd^ in ein ^eQered £i(^t, ba er bte ®ac^e fo barfteOte, ald fei er bom ©otted» freunbe gum SSermittler afier feiner 5piäne auderfel^en. 3)er ©otte^freunb toürbigte il^n feine« SBertrauenö unb e« getoann auc^ 5IKerfn)in baburd^ unter ben 3iol&annitem an Sin* fe^en. ©r fe^te auf biefe 2Beife im Älofter aDe« toa« er tooDte burd^, ber (Sotte^freunb 15 fprac^ eben für il^n unb in toic^tigen gäHen lief; 3Kerftoin i^n SSifionen erleben, bie ju feinen @unften anklagten. SSon biefem ©eftd^t^puntte an^ ^ai 3Jlerftoin bie meiften Sriefe erfunben, burc^ fte @ntfd^lüf[e unb ^anblungen be« Aomtur« beeinflußt unb ge^ legentlidj^ beffen 5ßläne burc^freujt 3)a« ©efq^idt, boig er l^ierbei, auc^ toenn loir il&n je^t burc^fc^auen, enttoidtelt hat, ift ftaunen«toert. ©d^einbar fte^t SRerftoin bei allen ^ragen,.2o bie in ben ©riefen abgepanbelt loerben, im ^intergrunb. * Sr läfet meift ben ®otte«freunb feine Sriefe an anbere abrefjteren, eneid^t bamit aber um fo fic^ierer feine 3h>^*- "^^ ®otte«freuub rät eben ben Johannitern, auf 3Kerfh>in« SRat gu ^ören. Sei näherem gus fe^cn jeigt jeber 33rief beutlic^ feinen ©tra^burger Urfjjrung. 2)ie ber ^üt nad) legten Sriefe finb befonberd le^neid^. üJlerftoin ^at fte berfa|t, um enblic^ mit bem ®otte«:: 25 freunbe abzubrechen. Um bie iäufc^ung ju beenben, fid^ felbft aber ju bedfen, tourben im Sa^re 1380 — OTerftoin toar bamate tränllic^ unb mo^te too^t feinen balbigen %ob toorau^fe^en — nac^ beiberfeitiger brieflicher äudf))rac^e aDe Regierungen jtoifd^en Slerfioin unb bem ®ottedfreunb aufgehoben. S3etbe tourben ^nllufen unb gogen fic^ bon jeglid^em Umgang mit anbem gurüdt; ber ®otte«freunb böUig, SRerftoin bagegen bel^ielt ft^ aud^ so ate 3"fiw^ bor, ^ier unb ba noc^ in bie Slngelegen^eiten feine« ^aufe« einzugreifen, na^ türlidS^ auc^ bief er SBorbe^lt nur auf SRat be« ®otte«freunbe«. 6r tooHte eben bi« jule^t in feiner ©tiftung ftd^ nid^t be« Sinfluffe« begeben. 2)er ®otte«freunb aber, nac^bem er g^en bie urf^^rünglic^e äSerabrebung nod^ einmal imja]^el381 Don^erftoin zur^^ätig- leit ertoedft toar (f. oben ©.211 vir. 12), berfc^toanb fd^liefelic^ ebenfo rätfell^aft bon ber 35 6rbc, toie er auf fie gelommen: leiner tou|te feinen Anfang, feiner fein ®nbe. SKerftoin ^at alfo bie Johanniter, feine näc^fte Umgebung, biele Jal^re lang ge* taufest ou« jum 2:eil egoiftifc^en abfielen, ©eine eigene Seben^gefc^ic^te ift boÖ un^ toa^rer 93eraiü)tungen : er fc^reibt ftd^ ®nabens unb SBunbertoerfe ^n, bie ®ott an il^m berübt ^ben foll, lä|t biefelben aber tool^ltoeiölic^ erft nac^ feinem iobe befannt toerben, 40 benn toeil fie fingiert toaren, ^atte bei 3Jlerftoin« Scbjeiten nattirlid^ feiner au« feiner Umgebung ettoa« )}on biefen ä3egnabigungen an i^m merfen fönnen; e« ift d)m bod^ nur ein nac^träglid^er 6rtlärung«berfuc^> ber ©trafeburger Johanniter, toenn „fte fagten, er ^e fein toa|re« Seben unter einem frö^lic^en, leichtfertigen unb auf ba« äufjere ge* richteten ©anbei berborgen gehalten, ©old^ überlegter ©inne«art ift bie läufc^ung mit 45 bem ®otte«freunbe fel^r too^l ^ujutrauen. SRerftoin toar eine eigenfinnige 9latur. ffienn toir feinen SBorten glauben bürfen, fo berbot i^m fein SSeic^tbatcr 2^auler bie übertriebene äöfefe; 3Kerftoin ^ielt ba« SSerbot einige ^^\t, um fic^ bann toieber rec^t in ben Sufes toerfen gu üben, „toeil er e« fo gern t^at", boc^ öerfc^toieg er bie« au^ gurd^t, 3:auler möchte e« il^m abermal« unterfagen. Jn Bad)m be« Jo^anniterl^aufe« jeigte SKerftoin 00 einen unrul^igen ®eift, er toar re^t^aberifd^ unb ftet« eifrig barauf au«, jeinen Jbeen bei anbern ßingang ju öerfd^affen. 9Kit feiner 3^'^ berfaHen — ba^er bie beftänbigen Klagen unb §intoeife auf fommenbe plagen — glaubte er, überf})annt toie er toar, bie ®abe $u beftfen, nad^ feinem Äo|)fe bie 2Belt ju beffern. J^n be^errfc^t ba« ©efü^l ber ©elbftgered^tiafeit, ftc^ l^ält er für ben unfehlbaren, toal^ren greunb ©otte«, atte anbem 55 ftnb ©ünber. SBon biefem ©tanbjjunft l^ält er benn auc^ jebe« 3Kittel für geeignet, bie ÜRenfc^en gu feiner ©tufe j^inaufzujicl^en. 3)a« ÜKittel, bo« er toä^lte, toar bie läufc^ung. 6r fa^ barin getoife ntd^t« öertoerflic^e«. Slbgefe^en öon feinen j)erfönlidE)en Jntereffen am ©trafeburger Jol^anniterl^aufe tooßte er mit feinen 2)icrtungen ®ute« ftiften, fein ©treben toar emft unb entfj)rang einem toarmfül^lenben ^erjen. ®r toar aber für ber^ eo 222 Shtlman aRerftoitt artige Slefotmen nid^t bcr 3Rann, felbft ju tocnig an 3ud^t gctoö^nt, ju eEtraöagont, um anbem ein 3Rentor fein ju fönncn, unb bcr SBeg, ben er einfd^tug, toar öerfe^It. aber bad barf ni(^t l^inbem, fein Xalent, feine toenn and) einfettige (itterarifc^e ^ru(^t6ar!eit )u BetDunbem. Der @ebanle ber ^iftion be^ ©ottedfreunbe^ an ftc^ i(t ^ö^ft originell 5 unb intereffant — bie Überlieferung läfet bieUeic^t no(^ ben ^rojefe allmählichen SBerben^ ertenncn unb berfolgen, toenn fic^ geigt, bafe in einigen ber bem ©otte^freunb gugefc^rie= benen ©d^riften biefer nod^ unbefttmmt al« ein ®ottedfreunb auftritt — , bie SBeife, h?ie 3Kerftoin bie ^^äufc^un^ gu 6nbe ju fül^ren tou^te, ftaunen^toert, ber %aü einer 35ialelts fölfqung h)o^l eingig m feiner SSrt. (Sine annä^emb äl^nlid^e ^iltton, bei ber freilid^ 10 jeber eigennü|ige ^md au^gcfc^loffen h>ar, ^at fid^ in neuerer 3^* ®corge ^efeliel ge= ftattet (f. gontane in ber 2)eutf(^en Sunbfc^au 39b 87 ©. 395 f.), toäl^renb anbere na|e= liegenbe SSergleic^e au« jüngfter Vergangenheit beffer beifeite bleiben, ba e« laum ben Slnf(^auungen be« 3Wittelalter« entf^jred^en toürbe, ?IRerfh)in« Verfahren mit bem garten äBorte 93etrug m belegen. Die öffentliche Weinung ^at nid^t }u allen ^^\tm \f)x äSer^ 16 ^Itnid )u SBa^r^eit unb Süge gleid^ aufgefaßt, bie ftttlic^en Segriffe finb nic^t immer bie gleich ftrengen getuefen. Unb femer: einen 93etrüger tpirb man ben nic^t nennen iDoHen, bei bem bie guten SSbfic^ten übertoiegen unb im ®runbe gel^ört boc^ felbft ber Sigenfinn unb bie ®igennü^igfeit l^ier^er, bie 5Kerfh)in t^atfäc^lid^ be« öfteren in Sln^ gele^en^eiten feiner Stiftung, aber eben ioi) and) )u i^ren ©unften enttoicfelt l^at. (Sine 20 getotffe ©efd^äft^etoanbt^eit toirb man bem früheren Kaufmann unb ©elbmed^^Ier, ber f))äter im äSerle^r mit ben m^ftifd^en Streifen Sl^Iet unb ©c^toärmer tourbe, )u gute galten, h)enn anbererfeit« auc^ auf SRerftoin in getDiffem ©inne ®oetl^e« SBort antoenbbar bleibt, „9B^ftifiIationen fmb unb bleiben eine Unterl^altung für müfjige, mel^r ober toeniger getft* reiche 3Renf(^en". 26 3*^^if^'^^ ^öt 3Kerftoin in feinen religiö^^a^fetifd^en Straftaten unb SlobeHen (Sr- lebte« unb ^iftorijc^e« in bie Srfinbung eingemifc^t. Die ettoa ju ®runbe liegenben toirllic^en Sl^atfac^en laffen ftc^ aber ni^t mel^r auflf^ellen, toeil fie abpd^tlid^ toom 2?er= faffer berfc^leiert, in bie j)oetifc^e gerne gerüdtt toorben fmb; auc^ ^infw^tlid^ ber littera= rifd^en 9)iotibe, bie 9Merftoin bem>enbet, lönnen toir nur ungefä^ bie Bp^äx^ anbeuten, 90 in ber fic^ 3Jlerfh)in« ®ebanfentoelt betoegt. ©o i)at feine ®rfinbung«gabe hjo^l in ber fiegenbenlitteratur manche Anregung gefunben (bgl. SKeifterbud^ 12, 2). ©d^on anbere ^aben in ber frü^eften ^ugenbgefc^ic^te be« ®otte«freunbe« einen Sleflej ber toeitt)erbrei= teten 3llejiu«legenbe gefe^en, bie auc^ für bie Belehrung be« ^JJeter SBJalbe« toon ent= ficibenber 93ebeutung toax; an bie SRarienlegenben gemannt gleic^fatt« manche«. 9Sor 35 allem geigt bie ßrgä^lung bom gefangenen Sitter, toie fc^on toorüberge^enb ertoäl^nt h)urbe, ein ®emifd^ t^tfäc^lid^er, aber öer^üUter Segebenl^eiten unb J)^antaftif(^er ©rfinbung: fic j^t beftimmte 5ßerfonen unb Örtlic^teiten im äuge unb bertoertet auc^ fonft im einzelnen §iftorif(^e«, ba« bann aber bod^ in ben §intergrunb tritt üor bem tounberbaren ©lement, ba« ber ©agen* unb ^IRiralellitteratur entftammt, fei e« nun, bafe ber 3tutor babei in 40 gutem ®lauben feiner Icbl^iaft enegten 5ß^antafie folgt ober mit betoufeter Slbftd^t auf bie SBirfung l^in fd^reibt. 6ine fiebere ®ntf4eibung möchte ^ier nic^t lei(|t fein, bagu laffen ftiliftifd^e ©riinbe einftrteilen auc^ l^ier bie grage nad^ einer ettoaigen JJorlage offen, ©o fommen toir im einzelnen nic^t über Vermutungen ^inau«. geft fte^t nur, bafe ber toom §immel gefallene S3nef, mit bem ber ®otte«freunb toie fo manc^ anberer religiöfe Agitator 46 alter unb neuer 3^t oj)eriert, eine 9temini«geng an bie ©trafeburger @ei|lerfa^rt bc« gal^re« 1349 ift, bei ber gleid^fall« ein ^immlifc^er 93rief eine bebeutfame Slotle fpielte. gür bie ^erfon be« ®otte«freunbe« unb feine« beimlic^en 35unbe« fehlte e« 9Kerfh)in nic^t an Sorbilbern, bie fid^ freiließ ebenfo toie alle« anbere ettoa in grage lommenbe Duettenmaterial nur gang attgemein anbeuten laffen. ©o fönnte ^Kcrftoin für feine ^bee 60 toenigften« 3ln^alt«))unfte gefunben l^aben in ben bamaligen Verij^ältniffen be« Älofter« Unfer grauen ^cü auf bem Serenberge bei Söintert^ur, gu bem bie ^^l^anniter auf bem ®rünen 3Bört^ S3egiel^ungen l^atten unb too al« $rior §einric^ bon £ing, ein gar sun- derlicher grosser begnodeter gottes Irünt, dem got vil grosser heimlicheit offenbarte, mit öier jungen Srübem lebte (tjgl. ©d^ürebranb ^rg. bon ©trauc^ ©. 39 663. 17ff.; ©dS^ubiger, §einri(^ III. öon Sranbi« 1879 ©.215f. 258, aud^ Urfunbenbuc^ ber ©tabt ©trafeburg VII 3lx. 1478). 9lber nic^t me^r al« eben an^alt«t)unfte. TOit gleichem Siechte barf man al« parallele SRuu«broec« geben unb fein SBir!en in ©roenbal, ja felbft bie ©ruber bom gemeinfamen Seben l^erangie^en. ^atte 9luu«broec boc^ 1350 fein Sud^ bon ber geiftlic^en $o4jeit, ba« 5Kerftotn fpäter au«fc^rieb, nac^ ©trafeburg 60 gefanbt unb XanUx i^n in ben 9lieberlanben b^ndft. @inem SWerftoin lonnte fd^on bei* Kttlmait aRerftotn 223 fattcn, feinen ^eimlic^cn ®otte«freunb au9 bem ,,DberIanb" unb feinen ©cnoffen ^ü^c au« bem geben unb SBirfen be« „lieben ^eiligen 9BaIbJ)riefter« in Stabant", be« doctor divinus ober ecstaticus aud ,,92ieberlanb'' ju leiten, derartige parallelen, bie ft(^ noc^ Dertnel^en liegen, fönnen unb foHen nic^t me^r betüeifen aU ben 3ufammen^ang ber 3Rerfh>tnfcl^en gbee mit ben 3«i*ber^ältniffen unb ben und in ilj^nen begegnenben an- 6 f(^auungen. Sin gleid^e« gilt bon be« ®otte«freunbe« Somfa^rt unb feiner 3lubienj bei ®regor XI., bie ju fingieren SKerftoin augenfc^einlic^ burc^ bie ^ßo^ftbefuc^e einer Sir^ äitta unb ^at^artna t^on ©iena, toieUeic^t auc^ burd^ bie Slomfa^rt be« ^Rilitfci^ t)on [remfter öeranlafet toorben ift, h)ie ed ebenfo f^lüerlid^ auf S^^aü berufen toirb, bafe, toenn ftc^ bed ©ottedfreunbe« äSejie^ungen bid nac^ Sot^ringen, ^e$ unb ^Railanb er- lo ftreden, bie« biefelben ®egenben unb Drte finb, h>o^in auc^ bie Salbenferlel^re brang (f. SB. SJlötter, Se^rbud^ ber Rird^engefc^ic^te* »b II 6. 387). 3Jlerftoin« ©elften finb lenbeiufc^riften unb finben i^re 93egrtinbung in bem auf* löfenben unb jerfe|enben ®runb(^>aralier be« 14. go^tbunbert«, ber öor aBem auc^ in bem bamaligen rcligiöfen Seben ju 2^age tritt, ^ie ätrgemiffe, ju benen bie ftirc^e i6 unb i^r ^rieftertum änlofe gaben — gerabe mit ber ?Koral ber Strafeburger Älöfter h)ar e« bamafe fc^limm beftettt (3Ä® »b VI ©.342 f., f. aud^ Urfunbenbuc^ ber ©tabt Strasburg V 5«r. 451. 580. 863. 962. 999. 1340 mit ber Slnm. 1413) — riefen, unb nid^t nur in 3)eutfc^lanb, eine Setoegung l^eröor, bie bur(^ äufeere 5Kif;ftänbe aDer ärt, Sann unb ^nterbilt, SWifetoac^i« unb $unger«not, ÜbcrfdS^luemmunaen, ej)ibe- 20 mien unb ©rbbeben nur gefteigert toerben fonnte unb in unnatürlicher 6iriulation ber ®elbtoerte unb mafelofem 2öu(^er, in ^wbenöerfolgungen unb ®eifelerfal^rtcn, auf fünfte lerifc^em ®ebiete in ben lotentänjen, auf reli^iöfem in ben Seigren ber 9Jl^ftifer il^ren äudbrud fanb. Sinen 9Jlerftoin regte ber religiöfe 3)rang ber Saien gu felbftfd^öj^ferifc^er 3:^ättgteit an: fein ®otte«freunb, ber £aie au^ bem Dberlanb, foQte bie entartete Jtirc^eas in i^ren Wienern reformieren, anbererfeit« aber bem „einfältigen Saien" eine fc^lic^te, ber ®loffierung ni(^t benötiaenbe fieltüre in beutfd^er Bpxad)t m bie ^anb geben, bie i^n in ben ©tanb fe|te, felbft fein religiöfe« Sebürfni« ju befriebigen (9lic. t)on8afel©.199). tiir fol^e ?ßläne bot nun gerabe SDlerftoin« §cimat ben geeignetftcn ©oben. 3)ie neue erfaffung, bie fic^ ©trafeburg um bie SDlitte be« 14. S^Ww^bert« fc^uf, toar ba« ®r= 30 gcbni« eine« getoaltigen, auf folibem SBol^lftanb gegrünbeten bemofratifd^en 3luffc^tDung«, ber bem einzelnen Snbiöibuum in bi«l^er ungefannter SBeife jur änerfennung feiner 3Kenf<^enred^te toerl^lf. Slid^t minber bebeutfam al« biefe ®rrungenfc^aft für bie j)olitifc^e ßnttoidfelung toar, follte fte e« auc^ in moralifc^^geiftiger S3ejiel^ung toerben, inbem ber gingeine nun freier fein ^aupi gum ^immel emf^orju^eben, feinen ®ott felber 3U fuc^en 35 toagtc, toenigften« nid^t me^r fo unbebingt ber geiftlic^en §errfc^aft fic^ unterorbnete. 6« ift amuertennen unb f))ric^t für ba« agitatorif^e ®efd^icf, bie geiftige ®etoanbtl^eit ber elfäffifc^en, in«befonbere ©trafeburger ®eiftlic^feit unb l^ier toieber in erfter fiinie ber bem 3)ominttanerorben ange^örigen, bafe fte biefem mebr unb me^r ertoad^enben ©elbftftänbig- feit«0efübl Sle^nung trug unb bie Se^ren ber SJci^ftil m j)o))ularifieren öerftanb. 3)er 40 gemütt)Olle Saie aber ertti^nte ftd^ balb jene Reifen, ©taffein, ©tiegen unb Seitem felbft gu erlKmmen unb )u erfteigen, bie nac^ ml^ftifd^er £e^re gur lid^ten $ö^e, jum Urfprung, too bie ©eele mit ®ott t)ereint toirb, fübren, er tourbe burd^ ftiUe SSefc^aulid^Ieit unb fc^toormerifc^e« Serfenfen in bie ®ott^eit ein ®otte«freunb, ber be« gelehrten geiftlicben Serater« fortan ni(^t me^r beburfte, Dielme^r felbft ba« gü^reramt beanfjjruc^en ju fönnen 45 meinte. S3egünftigenb lam ^inju, bafe ©trafeburg öon je^er in religiöfen 3)mgen ein 3ufl[u(^t«ort toar für freiere, fe^erifd^e SSnfd^auunaen; bort blül^te ba« ©eftentoefen in joi^lreid^en ©c^attierungen unb nic^t jufaUig toeift ein befannter Xraltat bie ©(^toefter Hattet nac^ @tra|burg. aSBa« SKerftoin mit feinem ®otte«freunbe bejtoedfen toottte — and) ba« jeittoeilige ßo Jöirlen be« J^reufeifc^en SWagifter« go^annc« SRalfato in ©trafeburg (1390) bietet ^in= ft^tlit^ ber SCenbem feiner ^Srebigt S3ergleic^ung«<)unlte (3^® 8b VI ©. 323 ff.) — , blieb gunäd^ft erfolglo« unb foDte aud^ für ba« näd^fte ^a^r^unbert no<^ nic^t gelingen, too boc^ gleiche gbeen 3Wänner gang anberen ©c^lage« al« 9Berftoin befeelten. 6rft ba« 16. §<^^^unbert brad^te bie äBenbung, nun aber ba« anfang« geftecfte 3^el toeit &6 hinter fic^ laffenb: bie SReform ber lirc^lic^cn Seigre, bie bie £o«töfung t)on ?Kom gur ^olge ^tU, ®ie annal^me, 3Rerftoin« ®otte«freunb fei eine ©c^ö^jfung feiner ^^antafte, l^at nic^t ben SeifaD Äarl ©c^mibt« unb 5ßreger« gefunben. §at erfterer nur furj fein able^= nenbe« Urteil t>rägifiert (Pr^cis de i^histoire de T^lise d'occident pendant le go 224 maman aRerftotn moyen äge S. 300 Slnm., 304 ainm.), fo reicht aud^ ^Preger« auöfü^rüd^ere, flIct<^faÖ^ öcrtoerf enbe Ärittl im britten »anbe feiner ®efc^i(^te ber beutfd^en 3JlVftiI (tJgl. aud^ biefcr encl9lIo|)äbie jtoeite aufläge Sb XIII ©.102, 93b XV ©.251) nid^t au«, SJenifle« änftc^t j^u erf^üttem, toenn au<^ o^ne toeitere« jujugeben ift, bofe jtc^ nid^t für aße Slätfel, bie 5 un« bie« Problem fteDt, biö^er eine glatte Söfung ^at finben laffen. Ob bie« aber über= l^autot jemal« gelingen toirb? ©o bleibt j. 93. bie fjrage offen, ob 5IKerftoin aBein im ftanbe toar, obne jebe $ilfe bon anberer ©eite feine ^iltion aufredet ju l^altcn, ob er ettoa einen ®efinnung«genoffen ^atte ober ftc^ eine« ©e^ilfen bebiente unb toie ioeit biefer im einzelnen eingetoei^t toar. 9Ban möd)U fc^on an irgenb eine (unbeh)u|te?) SKit^ilfe 10 glauben. — £. Äellcr ^ält in feiner jj^antafieboHen aber fritiflofen ©d^rift: ^ie 9lefor= mation unb bie älteren 9%eform)^arteien ebenfad« bie ^ibentität be« ®otte«freunbe« mit SWerfioin nid^t für ertoicfen. ÜKit Slüdfidbt auf bie lenbenj, bie bie ®otte«freunbfc^riften verfolgen, ^at er einige neue ®efi(^t«})unfte aufgefteßt. Siac^ il^m fofi ber oberlänbifc^e ®otte«freunb ein 3B}aIbenfera})ofteI, ein SRitglieb ber beutfdf^en 93au^ütten getoefen fein, 16 aße ®otte«freunbe loerben jju fflalbenjem geftem})elt, §u SRitgliebem ber toeite Äreife um* faffenben altet^angelifd^en ^rübergemeinben, toa« fd(^on baburd^ l^infäßig toirb, bag bie in ben ®otte«freunbf4riften t)orgetragene fird^Iid^e Seigre, abgefe^en bon gelegentlich un* Haren, laien^ften 3luffaffungen, lorreft ift (bgl. ®iefeler, 2e|rbuc^ ber Äird^engefd^ic^te*, 93b II, äbt. 3, ©. 251 änm.; §3 93b LV ©. 481 f. änm.). gmmerl^in regt ein* 20 gelne« ber Äeßerf(^en äuffteßungen gu Weiterer gorfd^ung an. — SDer öerftorbene Sunbt l^at fid^ in feiner legten ©c^rift über SRuIman 5KerftDin (1890) in aßem 2Befent= lid^en ju 3)enifle« 9(nfic^t, fo toeit e« fic^ um eine ^ütion be« ®otte«freunbe« ^anbelt, belannt unb bamit mit aner!ennen«h)erter Obieltiüität feine früheren Unterfuc^ungen über bie ®otte«freunbf(^riften ))rei«gegeben, in ber @rf(ärung ber giftion aber fd^lägt er einen 26 ganj neuen 2Beg ein, inbem er, beftimmt burc^ bie ejaften gorf<^ungen ber mobcmen ^arifer pf^c^iologifc^en ©d^ule, 3Merftoin jum ®eifte«franfen mad^t, i^n ein 3)oj)j)eUeben führen Iäf;t, feinen 3SerIel^r mit bem ®otte«freunbe al« toirllid^e« ©rlebni« eine« ejjens trifd^en, neuroj^atl^ifd^en SRanne« ju erioeifen fuc^it. S^nbt berfid^t feine 3:l^efe nid^t o^ne ©d^arffinn, aber foßte nic^t boc^ bie Slnnal^me einer läufc^ung in gegebenem gaße um 80 bicie« einfacher unb einleuc^tenber fein al« biefer neue überfinnlic^e ®nlärung«öerfuc^'^ 3n aßerjünafter g^t enblic^ $at Rarl Slieber in ber S^^^W*^- f^t bie ®efd^ic9te be« Obenl^ein« bie SÜfermutung au«gef)}roc^en unb ju ftü^en gefuc^t, nic^t ÜRerftoin, fonbem 9lifoIau« öon Söloen fei ber eigentliche 23erfaf[er aßer ®otte«freunbfc^riften, SKerftoin fei baran öößig unbeteiligt, bielme^r bie ganje ®otte«freunbs unb 5Kerfft>inlitteratur im auf* 86 trage ber 3<>^önnJ*««^ bom ®rünen aOSörtl^ burc^ 3?ifolau« öon fiötoen gam ober teiltoetfe „öerfälfc^t" toorben. SBer aber ioar Slilolau« öon fiötoen, ber fo J)li)^lic9 an SKerftoin« ©teße gerüdft toirbV 3" ^^ bi«^erigen ©c^ilberung ift er nur öorübergel^enb genannt toorben. 5RiIolau« öon Sötoen ^at un« felbft über fein Seben in jener furjen aiuto* biogra^^ie 3lufgeic^nungen ^interlaffen, bie er auf ber innem Slüdtenbede be« fog. SSricf* 40 buc$« be« ©trafeburger ^ol^anniterl^aufe« eingetragen \^at (Sunbt, Amis @. 408 f. [Sliebcr 156*, 26 ff.], baju ©d^ürebranb l^rg. öon ©trauc^ ©. 55 Slnm.). Danad^ ift er 1339 geboren. ä^^^^^^Si^'^^Ö ^^^ ^ ^'^ Schreiber beim ©trapurger Kaufmann $cinric^ Slang^art öon Söioen „unter ber ^^u^laube öor bem 3)lünfter" ein, bem er fieben Saläre biente. — §einric^ 93lang^art (geft. 11. DItober 1371) ^e^örte einer im brab= 46 antifc^en Sötoen angefeffenen gamilie (93laniaert) an , bie fid^ mel^rfac^ urfunblic^ nac^ioeifen lä^t (3- 3)iolanu«, Histoire de la ville de Louvain, ^erau«g. toon ?|i. %. X. be SRam 93b II [1861], ©. 693). 3m ©trafeburger Urlunbenbu^ 93b VII trögt er bie 5Rebenbejcic^nung de LÖfen, de Leven, de Lövonia (9?r. 1478) ober l^eifet au^ gerabeju Heincz von (de) L6fen(e) (254, 38. 43). ®r unb feine grau toaren bie 50 befonberen SBo^ltl^äter be« (Srünen SBört^e« unb anberer geiftlic^er ©tiftungen, fo auc^ be« Älofter« Unfer grauen 3eß auf bem 93ercnberg (f. oben ©. 222). 93langbart« a:od^ter ßtifabet^ l^atte in ba« laulerfc^e ©efc^lec^t l^ineinge^ciratet, fie unb i^r Seemann 3cdEeIin 2)aler ioaren bereit« 1371 öerftorben (9lr. 1478). Sluf Sötoen toeift auc^ ^bie mit ber ä^ittoe 931ang^art« jufammen genannte consoror domus dicte zuo dem Grunenwerde 56 Dina dicta Levendinlin familiaris sua {3lx. 2028), t^on bortl^er ftammte 93Iang^art« ©c^reiber 9?ifolau«. ©rloä^nt fei noc^, bafe §ug ©Renner, be« (Solenne«) SWerftüin 2)icner, ju Söioen (Lovin) ®elbgefd;äfte machte O^r. 1262, ügl. 21. ©c^iulte, ©cfc^id^tc bc« mittclattcrli^en ßanbel« unb i^erf el^r« jtoifc^en SBeftbeutfc^lanb unb 3talien mit 3tu«= fc^lufe bon 93enebig, Ob I ©. 285).— 3tm 17. Dftober 1366 fam 5Jifolau« toon £ötoen mit 68 3)Jerftoin jum ®rünen aSört^, lourbe bort Sllolutl^, (Sjjiftler, eöangeüer, unb am 18. ©e))^ S1 dtttlmait 9Rerftotii ^6 tctnber 1367 ^rieftet. 3jn ben ^loj^anniterorben trat er am 24.^3"^^ 1371, nad^bem er t)or^er tier ^afyct 9Belt))ne[ter uffe der hofestat zuo dem GrUnen werde getuefen toar, unb ift ^ier, toie eine junge ^anb ^injugefügt ^at, am 3. 9l^ril 1402 geftorben (ögl. auc^ ©trafeburger ©tubten SBb I ©. 384). ^m ©trafeburger Urlunbenbuc^ begegnen h>ir3«foIau«t)on£ötoen häufig (in ben Sauren 1371. 1374. 1379—1382.1384.1386—1388. 5 1390. 1394) aU SJertrauen«})erfon feinei^ Drbeng, in beffen Flamen er Verträge unb ©(^enfungen abfc^liefet ober ben er fonft bertritt. 3wetft finben h)ir ilj^n im '^ai)x^ 1371 ate einen ber S^eftament^gbottftrecfer feine« früheren Srotl^erm $einrid^ SBIang^art genannt (Urfunbenbuc^ ber Ötabt ©trafeburg VII 3ir. 1478); bie naiveren Umftänbe, bie ber 3lb* faffung bei3 leftamente« öorauggingen, erjäl^Ien un« bie erften Slätter be« ©rofeen 3ios lo ^annitermemoriatö (f. Revue d'Alsace 7, 202 [SRieber 3*, 1 ff.]). SJafe bie 2lufjeic^= nungcn über bie äußere unb innere ©efc^ic^te be« ®rünen SBört^e« Don 5RiIoIau« bon 2öh>en l^errü^ren, J^at man tool^I bel^aujjtet, aber nic^t betoiefen; biefe ge^en öielme^r auf bie aiu^fagen jtoeier ältborfer Senebiftinergreife fotoie auf bie erften 3lo^önniterj)riefter unb =brüber jurücf, ^u benen freiließ auc^ 92ito[aud bon Sötoen gehörte, boc^ lägt fid^ 16 ©enauered über beffen ettoaige Beteiligung nic^t fagen. Sa« fog. 93riefbu(^ ift fieser nic^t eigen^önbig t)on 9}iIoIau« t^on&ötoen gefc^rieben, fonbem entl^ält nur einige toenige nad^träglic^ in bad bereit« gebunbene Qi^mplax gemachte Einträge bon feiner ^anb ^um Btoeie ber aJerboDftänbigung be« aJlateriate (©c^ürebranb ©. 55 f.). äfufeer ber Sluto« biogratJ^ie lann aBein ein längere« ©einreiben bc« 9lifoIau« bon fiötoen an ben ®otte«s 20 freunb au« bem Fjja^re 1371 (9lil. bon SJafel ©. 284 ff.) — unter ben überlieferten ba« einzige an ben ®otte«freunb gerid^tete — 3tn^alt«j)unfte für eine g^araheriftif jeiner ^erfönlid^jleit bieten. 6« mufe ^ier bie furge SBemerlung genügen, bafe bief er 33rief , bejfen äluti^enticttät junäd^ft nic^t ju beanftanben ift, f)>rad^(ic^ unb ftiliftifc^ fein eigenartige« ©ejjräge, bon ber Schreibart HJlerftoin« unb be« ®otte«freunbe« toie be« Beriete« über 25 bie ©ttftung unb toeiteren ©c^itffale be«©tra^burger3o^anntterl^aufe« i^n unterfc^eibenbe "iUlerfmale trägt. 3Bir lernen ani il^m einen SRcxftoin linblic^ ergebenen, noc^ jüngeren 3Rann lennen, ber, begeiftert für ben ®otte«freunb — er toürbe, faß« biefer e« »erlange, auc^ ba« 3Sie^ auf bem gelbe ^üten — , fein ©c^itffal bertrauen«bott in beffen §anb legt, e« bon ibm abhängen lafien toiU, ob er, bi«^er 3Belt^)riefter, in ben ^o^anniterorben 30 eintreten foUe, n>o e« i^m eigentlich ju toeltlic^ unb ju unruhig l^ergel^e. älKe S3ebenten, bie bafür unb batoiber fj^red^en, toerben üon i^m in großer Slebfeligifeit Vorgetragen. §at er ftc^ foeben al« nic^t toürbig belannt, ber ^ol^anniter ©talltnec^t ju fein, fo em))finbet er e« gleich barauf unangenehm (so gruwelt mir — usser mossen sere), Winn er fie bor fu^ reiten fie^t auf l^o^en ßengften, toeltlid^ unb übermütig, in furgen Äleibern 35 unb langen ©c^toertem. 3)er ®otte«freunb (b. 1^. ^Rerjtoin) fc^eint i^m geraten ju baben, nur unter ber Sebingung ^o^^nniter ju toerben, bafe il^m niemal« ein ämt auferlegt toerbe, eine 93ebingung, bie 9iiIolau« aber nic^t ftetlen möchte, benn toenn er eintrete, toode er e« on alle gedinge t^un. @« toäre ja au(^ f^ciglid^, ob folc^eSebingung auf bie Sänge aufredet ^u l^atten toäre. SBei 9Kerfh)in« Sebjeiten iDürbe man öieUei^t feinen 40 SBünfc^en Slec^nung tragen unb i^n nit^t toerfenben, t^m fein ämt geben. Säie aber nac^ ÜJlerftoin« Sobe? unb über^auj)t: toenn bie erften 5ßfleger einmal ba^in gegangen fein toürben, möd^te bann nid^t auc^ bie guote andehtige ordenunge und meinunge, bie man je^t no(^ anftrebe, bon Sag ju 3:ag toeniger eingel^alten toerbenV Sitte bicfe (Srtoogungen, bie ber Srieffc^reiber ni^t mübe toirb in breiter 3lu«fül^rlic^!cit barj^ulegen, 45 laffen il^n fc^liefelic^ bie 89itte äußern, al« 9Kitglieb in be« ®ottc«freunbe« eigene ©efett« fc^aft eingereiht ju toerben, al« ber aller minneste von uwerm gesinde, unb fottte er ftc^ auc^ mit Orot unb SBaffer begnügen ober ©teine unb 9Rift tragen muffen, — um bann fofort toieber fic^ m befd^eiben: toürbe e« bem ®otte«freunb aber fc^merjlic^ fein, toenn er feinen „3Sater" äWerfioin öerliefee, bann bliebe er bei il^m „in feiner alten SBeife" so unb trete nic^t in ben ^ol^anniterorben, in ber Hoffnung, nai) 3Werfh)in« 2;obe im ®otte«s freunbfeei« Slufnal^me ju finben. änbererfeit« loürbe er, loie fel^r er auc^ an 3Werfh)in binge unb durch keins zitlichen guotes oder lustes willen i^n jemal« t)erlaffen mö^te, ft<^ boc^ gern bon il^m trennen, um jum ®otte«freunb ju lommen, ja 9Jlerfn)in felbft toürbe ftd^; getoi^ gern barein fd^icfen, ®ott ju (S^ren unb um be« ^Jlifolau« etoiger 65 Seltgfeit toillen. 3^fö"^"^^f«ff^^ fli^b^ 9?ifolau« enblid^ noc^mal« bie ®ntfc^eibung oßetn bem ®otte«freunb an^eim, auf baf; er nic^t in der klütterer walt lomme, b. 1^. feinen falfc^en £eben«fc^ritt t^ue. Unfer Srieffc^reiber tjerfügt über großen SSJortfc^toatt, er toirb baju Derfül^rt in feiner Segcifterung für ben ®otte«freunb, o|ne baf; feine aSere^rung für ^Kerftoin baburd^ be* eo RcaX'Ornc^nop&bie für Z^eoloflie unb Bix^t. 3. «. xyil. ]^5 226 attdman 9Rerfttiht einträd^tißt tpürbe, berfü^rt aber ani), tocil er, ber 32iä^rtge ^am, bei großer ^erjcnl= einfalt geiftig ungefdbult, bon g^arafter unfc^lüjfig unb leicht ju becinfluffen ift. S3et attcm 3lnfe]^en, ba« 5RiIolau« bon fiötoen fpäter bei ben 3iol^annitem genoffen ^aben mag, bafe aud) er, ber feit ^af)xm ?IRerfh)in bef onberö na^e ftanb, fid^ burd^ il^n täufd^en laff cn 5 lonnte, toirb man gern glauben. 3)er (Sebanle, er fei in ÜRerftoin« 5ßlan eingetoeil^t gclpefen, lann, toenn man aUc^ ertoägt, ni^t auffommen, tool^l aber ift e« benibar, ha% mlolau^ öon fiötoen fic^ gelegentlich toon SKerftoin für beffen 3toedEe ^at au«nu|en laflen unb, felbft a^nungöloig, beffen Slbfw^ten unb 5ßläne geförbert ^at. ®o l^at 5Kerfh)in einigemal, lebiglic^ um fein ^Pbantafiejebilbe beffcr ju öerfc^Ieiem, ben ^armlofen unb 10 leichtgläubigen Slifolaug bon Sötoen mit bcm ®otte«freunb in naivere Segie^ung gebracht, i. SB. ba, too e« fic^ um bie 9lbfd^rift beö günfmannenbuc^« für bie 9;o^anniter ^anbelt (f. oben ©. 213). 2)e« 9Molau« Olaube an ben ©ottei^freunb, ba« betoeift jener »rief jur ©enüge, toax iebenfaD« nic^t fo leidet gu erfc^üttem! @^ ift naä^ aü biefem burd^au« begreiflid^, tomn bie ^o^anniter nac^ 3Kerfh)in« S^obe gerabe 9lifoIau« bon 8öh>en mit 16 bem Weiteren 9la(^>fJ)üren be« äufcnt^altgorte« be« ®otte«freunbe« betrauten, er ^atte burc^ feinen ®önner 3Rerfh)in bem ®ottc«freunb immer noc^ nöl^er geftanben atö fte felbft. 3lad) SRieber fotten nic^t nur alle (!) Urfunbenbüd^er, fonbem aud^ baö 3^^= mannenbuc^ in ber urfj^rünglid^cren ®eftalt eigen^änbig bon TOIolau« öon fiötoen ge= 2ofc^rieben jein; auf bie nal^eliegenbe fjrage, toie benn bie borbanbenen Slutograp^e ju be* urteilen fmb, toirb nic^t näber eingegangen. 3)er 3toe(f ber gälfc^ung fei nic^t in erfter Sinie ein aäfetifc^er getbefen, e« toar bielme^r auf eine Ser^errlic^ung be« ®ränber^ be« ©trafeburger 3ol^fln"it^)^oufe«, biefer 3o^anniter felbft, \a be« ganjen Orben« abgefel^en. Die Stiftung auf bem ®rünen fflörtb foHte glei(^fam „in ein übernatürlid^e« fiid^t ge* 25 rüdft" toerben, gum SSorbilb für bie fommenben ®efd^te(^ter. ©ämttid^e Schriften feien erft nac^ 3Rerfibin« a^obe entftanben unb jerf allen in jloei®ruj)t)en: 1. in folc^e ©c^rtftcn, bie fd^on bor 9iifolau« bon fiotoen bor^anben toaren, bon berft^iebencn 5ßerfonen teil« in lateinifc^er, teil« beutfc^er ©^jra^c abgefaßt toaren, aber urfbrünglic^ feinerlei Sc^ jie^ungen jum ®otte«freunb unb p 'üKerfibin Ratten. (Srft 3?itolau« bon Sötoen l^at aot^nen biefe SJejie^ung burd^ gefc^icfte 3lnteq}olation gegeben; 2. in folt^e, bie 9liIolau« bon Söioen felbftftänbig berfafete ober beffer au« bereit« bor^anbenen SSorlagen fomj)ilierte (SBier ^a^xt, günfmannenbu(|, bie Sriefe). Da« Unl^altbare ber 3flieberfd^en ^^^ot^efe in allen ©njel^eiten aufjubedten, ift ^^ier nic^t ber Ort, aber auc^ toer jie nur einer oberfläd^lic^en 5ßrüfung unterjie^t, muf; ftufeig 36 locrben angefic^t« ber ©d^toierigleiten unb 2Siberfprüc|e, bie fid^ i^rer ®laubloürbigfcit entgegenftetten. Um aJlerfloin unb ba« ^ol^annitcr^au« auf bem ®rünen SBörtl^ ju ber- l^enlic^en, l^ättc e« toal^rlid^ nic^t eine« fo fomjjligierten 3l^)J)arate« beburft. Da toirb einem SKerftoin bie eigene litterarif(^e a^^ätigleit abgefjjrod^en, too boc^ gerabe fte in i^m bie ©c^ö))fung be« ®otte«freunbc« angeregt ^aben toirb, bem 9lifolau« bon Sötoen aber 40 o^ne einleuc^tenben ®runb unb ^toti eine ©d^riftftellerei unter jtocierlei fremben 5Ramen aufgebürbet ! Unb bollenb«, toel^cn äbfid^ten lonnten bie Srief c bienen, toenn bie gan^e gälf^ung erft nac^ SWcrftoin« 2:obe in ©cene gefegt fein foB? 9Za ertrag. Der borliegenbe ärtifel toar bereit« in ben Rauben ber Slebaftion, al« SRicbcr« oben S. 204 genannte« SBuc^ <»rfc^icn, in bem bie in ber ^ti^d^x, für bie ©e* 45 fd^ic^te be« Dberr^ein« bargebotenc ©fijje eine au«fü^rli^e Segrünbung erfahren hat unter Seigabe be« gesamten irgenbtoie in ^age lommenben 2;cjtmateriale«. 3^ toürbc, ^ätte mir bei Slbfaffung meine« 3lrtifel« (im ©ejjtember unb Dftober 1904) SRieber« ©d^rift bereit« jur Sicrfügung geftanben, benfelben bieUeic^t anber« angelegt, inl^altlicfc jeboc^ faum umjugeftalten Slnlafe gefunben ^aben, benn fo rüdt^altlofe Änerlennung bie 60 5Witteilung be« j. I. bi«^er unbefannten Slaterial« berbient, ber SSerfud^, bie ©rfinbung eine« fc^riftftettemben Sölerftoin unb ®otte«frcunbe«, fotoie bie 3lbfaf[ung unb 9lebaftion be« gefamten l^anbfd^riftlic^en 'üKemorial« unb Urfunbenmaterial« einjig unb allein auf 5RitoIau« bon Sötoen jurürf|^ufü^ren, mufe, mag auc^ bie 33etoei«fü^rung in Sinjel^eitcn beftec^en, auf ber anberen ©cite, namentlich ba, too rein j)^ilologif(^e, in«befonbere auct» 66 jjaläogra^jl^ifc^e Äritif ju üben toar, Sebenlen mannigfachster Slrt erregen unb bringt nmt ©c^toierigfeiten in bie Di«fuffion, bie benen, bie ber Deniflefc^en §^^ot^cfe ettoa entgegenfte^en, faum ü\iVa^ nadigcbcn bürften. 3^ ^abe bal^er, unb glaube bamit bie Älärung ber 2lnfic^ten el)cr ju förbem al« ju fd^äbigen, bie urfi)rüngli(|e ^Jöffung meine« ärtifcl« beibej^alten. CS« toirb fi^ fo leichter feftfteUen laffen, too bie Äette ber ©c^lüffc 60 fic^ al« brüchig ertoeift, ob in Denifle« ober lieber« 3lnfid^t. SKeinc ©intoänbe gegen 9titlmoit aRerftutn ^nmamen 227 leitete gebenle id^ bcmnäc^ft audfül^rlic^ in ber 3««*^^- für beutfc^e ^l^iilologic ;u mos ttt)ieren. (9$a(. je^t and) B^önbad), ^ifiterarifd^e 9tunbf(^au für hai tatbol. 2)eutfd^Ianb, 39. XXXI 5Kr. 5. WUiW ®tTMdp. 9iltlltSlltett. — fiitteraturi gr. $am^, Histoire de la Roumanie contemporaine, 19(X); ®. Senger, diumänien im Sa^re 1900; ©tourb^a, La terre et la race Boumaines, 6 1904; |)anbbu4 be^ ^eutfc^tutnd im ^lu^Ianbe 1904 (Berlin); Mitteilungen ber $aftoren Dr. ^ü^Imann (3aff^) unb $>önigdberger (©utareft). 2)cr6taat ift ein Äömgretc^ feit 1881 unb umfaßt 131000 qkmtoonrunb 6000000 ©cclen betool^nt. (3)ie bejüglic^e ©tatiftif entbehrt bet tootten ^wberläffigfeit.) „3)ic ott^obojc Sleligion bed Dricnti^ ift bic l^crrfc^enbe Steligion bci3 lo Staate«/' fagt ber 3lrt. 20 ber Serfaffung ^Rumänien« öom 11. 3ulil866, trelc^cr im übrigen gemeinfam mit 9(rt. 7 bem Wortlaute nac^ bie (Sleid^berec^tigung ber ^onfeffionen au«f^ri(^t. ^enn 9(rt. 7 lautet: ;,Die SSerfd^ieben^eit bed reltgiöfen ä3efenntniffed bilbet in äftumämen {ein i^emmni« für bürgerli^e unb ftaatlid^e Steckte'' :c. unb 9(rt. 20 : ;,^ie elfrei^eit aDer fiulte ift Verbürgt, infotoeit il^re Übung nid^t bie öffentlid^e Orbnung ober 15 bie guten ©itten öerle^t". §infi(^tlic^ ber ort^obojen Äirc^e erflärt biefer 2lrtifel ^ju« gleich, bafe „fie unabhängig bon jeber fremben Dberaufjtd^t bleibt, h)%enb fte bürden« ibre ßin^eit mit ber attgemeinen (öfumen.) Rxxd)t be« Orient« aufrecht erhält, toa« bie Se^ren betrifft". Sereit« im gö^^e 1864 toax burc^ ©taat«gefe$ bie UnterfteDung unter ben ölumenifc^en ^atriard^en t)on Jlonftantinopel aufgehoben unb bie ort^oboie Itird^e 20 be« £anbe« für ,, unabhängig, national unb auto{e))l(ial" erflärt toorben, ,,um au«toärtigen }>oIitifc^en @influ| unb unDorl^ergefe^ene ^roteltion ^u ter^üten". ^r biefe ©elbft^ regierung tourbe bie „:^}tüxQ^ ©^nobe" gefc^affen, jufammengefe^t au^ bem „3Wetroj)oKtans ^iPrimat öon UngamsSÖala^ei'' b. 1^. bem ®rjbifc^of bon Sulareft, fobann bem SRetro* poliUn (ßr^bifc^of) ,,ber 3)loIbau unb bon ©ujaba" (©i^ in 3af[^) unb ben fed^ 20 5^iöcefanbif^öfen (episcopi eparchioti). ©ie öerfammelt jM jäl^rlid^ gtoeimal unter bem Sorfi^ be« 9)letro))olitan=^rimat in Slntoefen^eit be« 5Kinifter« ber Äulte unb be« öffentlichen Untenic^t«, um ebenfo über 3Jcrtoaltung unb ®idjij)tin m befc^liefeen toie bie Sebre ju übcrtoac^en. — 3)ic beiben (Sri^bifc^öfe toerben burd^ bie SJolföbertretung unter ^ugie^ung berSojaren erfter Älaffe getoä^lt, bie Sifd^iöf e bon biefen ajletrojjoliten. 3^^^*" ^o ber ßrjbifc^öfc unb Sifc^öfe toirb bon ber ©l^nobe im ©inbemel^men mit ber ^Regierung ein 2ttularbifc^of ^ur ©tellt>ertretung beigegeben. 3)ie ^iöcefanfi^e, beren @ebiet«gremen genau mit ben bon i^nen umfaßten ))olitifd^en 93e)ir{«gren}en jufammenfaQen, fmb Sufareft, Surtea b*2lrgefd&, SRimnÜ, »ujeu, ®ala^, ^affl?, §ufc^, SRoman. SJiefe« Sereic^ umfaßt (i. 3. 1900) 3666 ^fancicn, ijon toelc^en 366 mit 600 Äirc^en auf bie 30 ©tabtgemeinben treffen, 3300 mit 6170Äirc^en auf bie Sanbgemeinben, toobei im ganjen etma 8000 Oeiftlid^e t^ätig finb. 2)iefer Äleru« njirb in f e(^« ©eminarien mit 4jä|rigem RvLTi unb }um geringen ^eile aud^ in ber t^eologifc^en§a!ultät ju 93utareft auigebilbet. hieben bemfelben fielet eine Äloftergeiftli(i^Ieit üon geringer ^ai)l; benn toenn aucp neben öier angefc^enen Älöftem in ber3Rolbau unb fünf folc^en in berSBalad^ei e« nic^t toenige w (160) anbere ßönobitenfifee giebt, fo pflegen biefe bo(^ meift nur bon 2 — 4 3iif<*ff^" bemobnt ju toerben. @0 finb nämlic^ im ^a^re 1864 bie meiften Hloftergüter jum 93eften be« ©taate« unb be« Sauemftanbe« eingejogen toorben, fc^on bedl^alb, um ber fteigenben 3utoeifung be« grofeeit unbeweglichen JJermögen« an bie Älöfter unb Sirenen grie^ifc^er unb ruffifc^er ?Diönd^e in ben „^eiligen ©tätten" (^aläftina) entgegenzutreten. — 2)cn 45 fieben«unter^alt getoinnt bie Sanbgeiftlic^feit burd^ ben ^fangrunbbefi^ unb bie ©toi« gebühren, toä^renb nic^t« öom ©taat«^au«f;alte gereicht toirb. — SSon ben 93eh)o^nern belennen fic^ etloa 5 442 000 ©eelen ^ur Äirc^e be« Sanbee, ioä^renb über 150000 an* gehörige einer ruffifd^en ©efte (Sijjotoaner) gleichfalls ortl^obojer Äonfeffion finb. ^ie römifdj^sfat^plifc^c Äirc^ie ^at erft im 19. 3lö^rl(}unbert burd^ S"*'^^''^^ '^^ rungcn befonber« au« £fterreid^=Ungam eine beträc^tlid^cre (JnttoidEelung erlangt. 3^r gehören jur 3^^* tunb 150 000 ©eelen an, toelc^e üon bem (Sr^^bifc^of (feit 1883) ju Öufareft unb bem SJifc^of bon 3«fl^ regiert toerben. I)a« S3i«tum in ber 3Rolbau, im ^afyct 1270 in ©eretl^ gegrünbet, im 16. 3ia^Jf^"nbert ol^ne SS^^^aber, tourbe bon feinem jtoeiten ©i^e ju 93acau 1752 nad^ ©niat^n tierlegt, bann feit 1818 burc^ ein a^jofto* 55 lifc^e« SJÜariat erfe^t, toorauf erft feit 1884 bie Aufrichtung eine« bijd^öflic^en ©tu^tc« in 3flfl9 erfolgte. 2)ie meiften Sifdböfe, toie bon 3tnfang bi« ^eute ber gröfjte leil ber ©eelforgegeiftlic^Ieit, gel^örten bem ÜJlinoritenorben an. — 3" ^^ äBala^ei tourbe t>om {at^olifd^en 93i«tum 9tico))oli« au^ im 15. unb 16. i^a^r^unbert miffioniert, bann ber 15* 228 Kttmanint ©i^ bi« 93if(^of« öon 9fHcoj)olte in bic 9?ä^e bon Sularcft öetle^t, erft 1830 m bte Äauptftabt fclbft. 1883 aber toarb unter Sibtrennung be« »tötum« 9Kcoj)oIi« öon bcr ©alac^jei bte ertoäl^nte ßerfteBung ber 93ufarcfter 3Wetroj)olitenh>ürbe öotöenommen. Unter t^m jtnb ettoa 35 ^Jriefter ber ^Paffioniftenfongregation tl^ötig in 22 Äird^en unb öÄa^jetten, toelc^c ju 18 5ßfaneicn gcl^ören, unb jtoar bei ethja 50000 ©celen. 2)ie95iöccfe Saff^ jä^It 90000 Seelen, toelc^e auf 26 ^aneien ftc^ verteilen, öon ^ttoa 33 ?{Jrieftem bebient. 3)ie eöangelifc^e Äonfeffion ift in ben brei $auj)tteilen be« Staate« burc^ Oemeinben vertreten. 3lber befonber« bed^alb, toeil öiele einjelne ^ßroteftanten ol^ne 10 gemeinblid^en Suf^^^^^^^nd ^"^^ ^^^ £^^^ ^in ^erftreut tvoJ^neU; namentlich in ber SRoIbau, fmb bie SCngaben über bie ^af)l biefer ©lauben^enoffen öerfc^ieben. 2)ie ftatiftifc^e gcftftellung üom Sa^re 1900 begeic^inet runb 24 180 ©eelen ate eöangelifd^. Unter biefen toerben ettoa 8000 maß^ötifc^e galDiniften m bcfinben, beren ©emeinbe in Sufareft auf 4500 änge^örige beregnet toirb. 3)ie eöangelifc^en ©emeinben beutfc^en 16 SBolfötum«, ju toelc^en fic^ aud^ bie ivenigen ©lanbinaöier in ®ala$ unb Sufareft ju l^alten pflegen, umfaffen ^i)a)a^ über 14000 Seelen, ^aiu giebt e« nod^ eine Slnjal^l Don Slnglifanem unb än^änger anberer englifd^er unb amerilanifc^er ©emeinfc^aften. — 3)ie beutfd^en etoangelifd^en ®emeinben öercint !ein f^nobale« ober ä^nlid^eg 33anb. ^e= bo(^ ^aben fte fic^, abgefe^en bon ber autonom gebliebenen @emeinbe 93ulareft, in tpelmer 20 bie ©iebenbürger an S^i)l überwiegen — bem Dberfirc^enrat ju SSerlin unterfteBt, ipeld^er bie ©a^ungcn ber ©ingelgemeinben oberaufftc^tlic^ genehmigte, bie ©eiftlic^en jufenbet unb für beren toeitcre Sßertoenbung forgt, fotoie auc^ bic ägenbe bcr ^jrcufeifc^cn Sanbc«= lird^e in ben meiften ©emeinben eingefül^rt ift. 6in toertöoBe« geiftige« 93anb ber et>angelifc^en beftel^t jubem in ben 5ßaftoralfonferenjen ber ©eiftlic^cn ^Rumänien« unb 25 Sulgarieng (l^ier aUerbing^ erft jtoei). ©ie toerben je^t \t)omöglicl^ jä^rlic^ abgehalten unb bienen ber 5ßflege eöangelifqien Sebenö in ben ®emeinbcn unb t^unlic^cr (Sin^cit ber firc^ti(^en Drbnung unb gotte^bicnftlid^en Äanblungen. — gm einzelnen bcfi^t in bcr aWolbau außer ®ala^ nur ^a^\) eine felbftftänbige beutfd^e @emeinbe, bereit« feit 1754 beftel^enb, bie aber immerl^in auc^ ^eute nid^t über 300—350 ©eelen jä^tt ^\)x 80 fmb fec^« gilialgemeinben angefc^loffen, beren gröfjte Sacausgontanele (50 ©eelen) burc^ obcrfirc^enrätlid^ genehmigte ©a^ungen organificrt ift. ®ine Äaj)elle mit griebj[^of fotoie (feit 1890) eine beutf(^e ©c^ule bienen ber Sefeftigung biefer ® emeinbe. SBä^renb fte jä^rlic^ viermal mit ©onntag«gotte«bienft toerforgt toirb, ift bie« bei ben anberen gilialen nur je einmal burc^ ben ^aftor öon 3aff^ möglich, ber natürlid^ aud^ Äafualbienftc in 36 benfelben öerric^tet. 35er SBec^fel ber ©eelenja^l an einzelnen Orten, be;\h>. ba« ftarfe 3us unb Slbtoanbern eöangelifc^ergamilien toirft unvorteilhaft auf ba«®ebei^en öongiliat gemeinben. ^n ®ala$ ift ein langsame« SBac^gtum bcr ©emeinbe (tro| loieber^olter em})finblid^er Serlufte) befonber« au^ burc^ gefc^idtte 3Waferegeln mit bem 93augrunbc ber 5tirc^engcmeinbe (530 ©celen) eneic^t toorben. 2)ie ©c^ulc ift aUerbing« nic^t mebr 40 ©ac^e ber Äirc^cn^, fonbem bcr lonfeffionell gcmifi^tcn ©(^ulgemeinbe. — ^n ber SBalac^ei tritt SBufareft burc^ bie ®röfte ber ©emeinbe toie burc^ bie Do})j)elftcnung feiner bciben ©ciftlic^en in ben Sorbergrunb. 2)ie öon ber änja^l ber beutfd^en Äat^os lifen bcbcutenb übertroffene Summe ber bortigen eöangelifc^en 9)cutfc^en beträgt cth>a 8000. Sei ber fel^r beträc^tlidS^en ftebenbürgifc^cn 3wh)flnbwung lam e« fc^on üor ctnja 46 50 ^ai}xtn jur Stufftcllung öon jhjei 5ßfarrem, beren einer ein ©iebenbürger ©a^fc ju fein J)flcgt, ol^ne bem Sif^of biefe« SRac^bartanbc« untcrftcHt ^u fein, gür bic t)on i^nen öerfe^ene Äirc^engemeinbe bcfte^t eine tjon ben ©eneralfonfuln be« 3)eutf(^cn Skid^c« unb ä&ftcrreid^sUngarne beftätigte ©emeinbeorbnung, tocld^e juglcid^ entfc^cibenbe SBic^tigleit für bie t>ier ©^ulanftalten Der Äird^cngcmcinbe beft^t. 3)ie Untere nämlic^ 60 unterl^ält eine Stealfc^ulc cinfc^lic^id^ (Slcmentarfc^ulc für neun ©(^ulja^re (675 ©cbüler, baruntcr 70°/o beutfc^; 52 '»/p cDangelifc^, 12<»/o tat^olifd^ u. f. io.), eine 9Räbc^enfc^ule, eine ^öl^erc SKäbc^cnfc^ulc mit 5ßcnfionat (gegen 47 ^'/o cöangclifd^) unb eine Äleintinbers fc^ulc. — 2)ie größeren anberen ©emeinbcn finb gu GrajoDa (680 ©celen), 9timnif= 33alcea unb Sraila (420 ©eelen), toeld^c Äirc^cn beft^cn. 3tufecrbcm fmb S3etfaal mit 65 ^farrtüo^nung unb ©c^ulc in ^itefti unb in Xumfcöerin, Joäbrenb fic^ in ^Plojcfc^t unb (Eam^>ina erft 5iJiöl0^ni«"ben mit Schule Dorfinben. ^n ben ©c^ulcn ift bie Untcrric^t«^ fprac^c bcutfc^ mit 3lu«na^me be« rumänifc^cn ©prac^unterric^t«. — 3" ber 35 ob^ rubfd^a bcfteben al« ältere i?irc^en= unb ©c()ulgcmeinbc ältmabfc^a (bei Sababag), fo^ bann iulbfc^a unb brei ^ilialfc^ulcn; aufeerbem ßonftanja (feit 1892 Äird^engcmcinbc) 60 mit ©c^ulc ; fcc^« cinllaffigc 2)orf fd^ulen finb im ^f arrbcjirfe. Qn ben Sejirfen lulbfc^K^ Wtunimett fHuptxi t^on Seit^ unb Sonftanja tool^nen übet 4800 ^eutfc^e.) S3ebeutenb ift bte 9(ngal^l ber ^^raeliten Slumämen^, tt>elc^e ju 269000 angegeben toerben. ^te ^tu^ammebaner, gu aUermeift in ber 3!)obrubf(^a, beziffert man auf 44000. ärmenifc^e ©giften feien 5800 im fianbe. £a}u giebt ed noc^ 16000 9(nber^(äubige (t>or aUem 3igeuner). ^. ®d«. gtn^crt Hott ^tnii, gefl. 1135. — »aronluS, Ann. T. XI, Bibl. Belg. 1643; 6 3Jlabiflon, Ann. ord. S. Bened. V; MG, T. VIII u. XII. XIV; Lib. de lite III, 1897; gaff^, Bibl. rer. Germ. T. V, Monum. Bamb. p. 294; Salmet, Hist. eccl. de Lorraine I, p. 197; Val. Andreae, Bibl. Belg. 1643, p. 804; Hist. litt, de la France Tom. V; fjabriciu«, Bibl. med. et inf. aet.V; Sattenba^ 3)ic (SefcfticfttÄq. II, 136 f.; ^ott^t II, P. 989; fio* comblet I. V ; 3)arid, Noticea hist. s. 1. egl. du dioeJ^se de Li%e Tome XI ; Äurt^, Vita lO metr. S. Friedend ex cod. Lond. Brux. 1883 ; SRanfloIb, 9fl@.M884; SRo^olI, gtii^). t).3)eu6, 1886; bcrf., ^latonigmu« im beiUftfi. Tt% 8^®» ^^^24, $.1; ennen, öJefd). b. 6tabtÄöInI; g. m ^. SRot^ in SRobi): Xic fat^. »em. in unfercn Stagcit, ©ürjb. u. 3Btcn 1887, p. 746 f.; 3o{. «a*, S)09mengc|(ft. b. 3K«, ©icn 1875, II; ®. gKüDcr, «Rupert unb befjen „Vita S. Heri- berti«, ©(ftulprogramm Äöln; ^aurf, Ä® 3)cutfd)lanb§, g3b IV, 1902, @. 319 f. ®cflcn Rup. lö Nicol. Clarav. ep. ad Lioelin. Afigne, 196, 1632; ©aroniuS, Annal. Tom. XI. Thioderici Tuit. opusc. MG Scr. XIV, p. 560 ff. ^uegaben erfc^ienen burcö (Soc^läud bei ^ran^ 93irc!mann in ^i5(n 1526 (in btefemSa^r autb bie CttaoQu^gabe bed de div. off., wclct)e bic 9Rauriner nic^t crroö^ucn). ^ann er* fcbiencn bte folgenbcn ^ircfm. 9lu«gQben 1527 u. 1528. a)ann Sluög. 3 ^be gol. 3)rucf:20 gRcIcftior 92ot)cfiQnuS (3Bappcn \>. S3ircfm.) 1539. 1540. 1542. 3)ie girma 9(molb ©ircfmann ücranftaltctc eine neue ^luSgabe 1577, 9(rnoIb SKi^Hud eine folc^e, noc^bcm er baS ©ircf* mannfii^e ®efd)Qft übernommen, 1602; ^ermann SKpIiu« in 9Wainj Deranftaltete 1631 eine 9lu^abe, bie er burc^ ©tiicfe koie de volunt. D., de potentia D., üerme^rte, meiere in sep. in 9eärnberg bereite gebrurft »aren, fomie burc^ bie $lrbeit jur 93enebi(tinerregel, über ^o^elet, 25 $iob, bie Altercatio unb bad De laesa virgin. ®ie 9(u^gabe t)on S^aftelain in $arid, ber ftongreaation r)on Slugni) unb ben ^aurinern gemibmet Don Q^erberon, erfc^ien 1638, mirb aber fclbft oon ben leßtercn uerurteilt. (Sublic^ fei bie SSenebigerau^gabe üon 1751 erwähnt, ©injelbrudte: Apoc. et de off. gr. S3ircf mann 1526, Äönig ^einricft von ©nglanb gewibmet; berf., Deglorif. — desp. s., de div. opp., bem (Srjb. t». ©opua getribmet 1526; berf. Incant. sn et Proph., bem ©tfdjof oon fionbon gcroibmct 1526; berf., De trinit. et proph. 1528; De incend. Tuit. !1.8 — medit. mortis !I. 8 1573; Drtroin (iJratuö burd) ?lrn. ©ircfra. : In cant. 1534; de victor 1549; Migne Patr. T. 167—170. 2lbt Slupcrt t)on I)eu$ toar ate Änabc bem ^I. fiaurentiu« übergeben, unb inbeffen Älofter ju güttid^ gebrad^t. ®o ift e« ba« 3öa^rf(|einlic^fte. Db ber Rmb^ ein 3)eutfc^er, sö tft ntd^t ertoiefen. Iritl^emiug unb (Sod^läuci glaubten e«, ebenfo bte 3Kauriner. @r batte frii^ ©efic^te unb ^^räume. Sr ipar nirf^t öon leichter gaffung^fraft. Slber bor einem Silbe ber 5Jlutter (Sottet anbetenb, toelc^e« man im ^roöinjialmufeum ju Süttici^ no<^ jeigt, toarb i^m bie &ab^ leichteren Serftänbnijfeö. ©o ftubierte er unter 3lbt Serengar unb feinem näc^ften 35orgefe|ten, bem Sfloüijenmeifter unb ©d^olaftcr §eribranb. 40 3öie er fclbft fagt^ burd^ bic ®nabe ber Jungfrau nur lonnte er ©tubien machen, toeld^e ber berül^mten Senebiftinerabtei entfpra(i^en, bte fo bebeutenbe Männer erjog, unb bamit bifc^öflic^e ©tü^Ie bcfcfete. 3)eutUc^er erjä^lt ber Älofterc^ronift Steiner öon Slupert, er iab^, tocnn er abnähme geiftiger Äraft fpürte, bor bem ©eheu^igten ftd^ ntebers getoorfen, qui habet clavem David, quae aperit et nemo claudit, ^ür bte &t^ 46 fc^ic^te 3^upertö tott^^tig c. 12 ba« de glor. et hon. 6r begießt [xä) l^ter auf ^ieron^mu^. 6r ^at fpätet feinem 2lbt 6uno einge^enb erm^lt, toarum er bie SBei^e nid^t an- genommen Migne 168, 1600. 2)er aBet^enbe muffe in ber Crbnung ber Äirc^e fte^en, nic^t aufeer^alb berfelben. SJer 3^^8 ^^^«9* ""^ ^^^, ^^^^ « am SQäeinftocf l^aftet. ßö toar auc^ in Süttic^ bte ^^t be« ^"^'cfti^wrftreitg. 3)a btc^tete er, h)ie er feinem so fpätercn 2lbt geftanb, Jtoei ,^mnen, jtüci in fa})^)^ifd^em SSer^mafe )\um ^l. (Seift. &^ folgten gtoet anbere anberen 3Ka|e«. ß^ folgte bie un« unbelannte 2lrbeit de diversis scripturanim sententiis. ©ie ift verloren, toie ein Sieb, in ioelt^em bie ?Kcnf c^loerbung be^ §errn be^anbelt ift. 6ö folgt ba^ ^agment be^ Chronic. S. Laurentii Leod. unb, nad^ angäbe, ba^felbe in gebunbener Siebe. 6^ folgten ba^ Seben bc« ^t. Sluguftin 65 unb ber ][^L Dbtlie, bie« toenigftcn^ nac^ Steinern ätngabe. 3)iefe ^ugenbfc^rtften, h)ie io^mnen für bie ^l. I^eobarbuö, ®oar unb ©eüeru^, aufecr bem libellus, mögen öor bem Umfaff gefc^rieben fein, ber ba« Älofter infolge beö 3i"beftiturftreit^ traf. Si« ju biefem fyittt SlujJert bic Älofterd^ronif geführt, bie mit Sifc^of ßbraflu^ beginnt, unb mit W>t Serengar unb 6nbc ber äßirren f^lie^t. oo Sifd^of SBajo öon Süttic^ toar geftorbcn. Äaifer ^einrtd^ IV. batte ju feinem 3lad)' folger ben Sif<^of Dtbttt, feinen Äo^lan, gemacht. 2)amtt ioar bie Haltung bc^ 33i^tum^ 230 9lnptti t^vn 2)eit^ eine aud0e))rägt latferlic^e. Unb 9(bt Serengar toarb ju fünften SS^olbobod aud bem ©t Sorengllofter entfernt. 9)tit i^m eilen, e^ toar im ^a\fx 1092, unb aud^ mit 9{u))ert; bie cluniagenftfc^ geftnnten 3Rön(^e nai) @t. $u6ert in ben 3(rbennen. 3n biefe 3^* muffen h)ir bie bid^terifc^en ©rgtiffc öerlegen, toeld^e, nac^bem SSet^- 5 mann fie in ber Sibliot^ef ju ßambral^ entbedEtc, Summier tjeröffentlid^te. 6d ift ber „Libellus hymnorum", toobon SRupert ergä^It. Qx giebt in breigel^n ©tüden öon üerfd^iebenem Serömaf; ba« getreue Silb ber Sage ber Äirc^e, h)ie e« ben äugen eine^ 3Kanne8 erfc^eint, ber ftreng auf pccp\il\i)n Seite fte^t. 35ie Äirc^c ift ba« Dom ©türm ber ©imonie auf bem ÜJleer um^ergetriebene ^al^rjeug (bgl. Chronic. Migne 170, 672). 10 ®er 2)ra(^e i)at ben Ärieg gegen bie RirdS^e begonnen, 9?ero, ber äntic^rift, ber im iem^jel fi^t, regiert in 9lom. Slber bie 93raut, bie io^ter 3'^"/ f^^^'^ J" ^^^^^ ^immlifd^en S5räutigam, fie fielet um ßrrettung. iiommentar ^icrju ift bie ß^ronil be^ filofterd, toelc^e SHu})ert, toie gefagt, mit Sifd^of ßöraflu« beginnt. 3)iefe« bid^terifd^e ©anje, toelc^e« ;\eigt, hjie ein gluniajenfer 15 benft, mag bor bem 9. SSuguft 1095 öottenbet loorben fein, an biefem Sage febrte 3lbt Serengar mit feinen änl^ängem nac^ fiütiic^ jurüdE. ©o mit §. Sommer MG — Libelli de lite — III, 1897, p. 623. SBir nebmen an, bafe Slutoert, nac^ Slüdfel^r in fein Älofter in Süttid^, feine Gl^^ronif, Don toeld^er SJlartene bort noc^ 3flefte fanb, Dottenbete, unb nun auc^ bie ^Prieftertveibe 20 em})fing, bie er bon ben ©(^i^matilcm in fiüttid^ nic^t nehmen toottte. aber bie S^'xt feiner SfiJei^e vermögen toir nic^t gu beftimmen. So ift toabrfd^einlic^, bafe eö nac^ bem 2:obe be« Äaifer« gefc^a^/ toeld^er erft 1106 bem ©ebannten in Süttic^ befc^ieben toar, beffen £eib nic^t einmal in ber fiirc^c px ©t. Sambert ^ier ru^en lonnte. 6in 2:raum= geftd^t, in toeld(iem er ben ®r(öfer fa^, ermutigte 3luj)crt, Don SBifc^of Dtbert bie 2Öeibe 26 m nehmen. 9Jle^r aU einmal erjä^It er fpäter feinem ©önner, loie er in ©treit unb i^er^ folgung burc^ ©efid^te erquidtt toorben fei. ©o getoaltig oft loar il^r ©inbrudf, bafe er gu übermächtig getoirft ^aben toürbe, nisi lila repentina sanctae voluptatis inun- datio cito se continuisset. Unb toie über^au))t biefe ©timmung auf divi^ett aU ©c^riftfteUer )oir!te, l^ören tt)ir. Ego autem ex hunc os meum aperui, et cessare 80 quando scriberem nunquam potui. 3)abei bereicherten il^n ©tubien, bie unö fpätere gelegentliche Snfül^rungen Derraten. aSir ^ören bon ^lato, 5ßlotin, bem 3lreoJ)agitcn, Don 2lriftotele«, $eraflit, Don Sluguftin, ^ieron^mu«, §ilariud, Slriu«, ©abeHiu«, ©^mmod^uö, 2lquila, S^eobotion, (Srcgor b. ©r. I)a^ er §ebräifd^ trieb ift aufeer fjrage. 36 3m Saläre Uli fc^rieb SRujjert gtoiJlf Sucher feine« De divinis officiis. e§ ift ein ^ßontifilale, unb erflärt ben m^ftifc^en ©inn be« jjriefterlic^cn 3)icnfte«, — mit ben §oren, ffiigilien, mit ben (Slocfen, bem attarbienft unb ben priefterlic^en ©etoänbern beginnenb. Da^ britte S3ud^ gel^^t gum Kirchenjahr, gu ben fieftionen unb bem ®ienft in ben einzelnen gcftgeiten über. 2)ie Eliten, bie f^mbotifcben Sräuc^e, toarum bie ®loden 40 Jc^toeigen, bie 3lltäre entblößt, bie Äerjen au^gelöfc^t toerben, alle« toirb burd^ über- raf^enben SReic^tum t^J)ologifd^ Derh)enbeter ©c^riftfteHen nad^ feiner m^ftifc^en 8e= beutung erltärt, unb bie Dorgefc^riebcnen fieftionen aufgelegt, diiilptxt blidt Dabei auf ©regor b. ®r. jurüdt unb Derbreitet fic^ l^ier fc^on über 3(riu« toie ©abeDiu«, beten Irrtum er jeigt. 45 Übrigen« ^atte in biefer 2lrbeit Slu^jert gefagt, untoürbige Äommunifanten erbaltcn Dom ©aframent nur bie äußeren ©eftalten. 6l;riftu« aber überj^aujjt gebe fein geiftige« fieben, nid^t fein fleifc^lic^e«, in ber ßudbariftic ju genießen. 3ene« Dcrglcid^t er bemfiicbt ber ©onne, toelc^e« ol^ne bie 2Bärme im SRonbe un« entgegentritt. Unb barauf bin fcbricb i^m ber ^reunb Sern^arb« Don ßlairDauj, Süill^elm Don ©t. Skiern;. (Sr tabelt 50 ben l^ergleic^, bcnn ba« Sic^t ber ©onne fei bort ol^ne 3Bärme, unb fomit feblc bem in ber ßu^ariftie gefj)enbetcn fieibe bann ja ba« eigentliche fieben, e« fe^le i^m unfere 9latur, toelc^e, toenn auc^ in ß^rifto in böserer §cnlid)feit, bod^ immer bie unfere fei. hiermit beginnen bie Singriffe, toelcbe SRujiert ^crDorrief. ~ ©afe diuptvt biefe Stnfic^t, unb nic^t SSaleram, angebort, ift faft allgemeine Übcrjeugung, Don ßoc^läu«, 2^l^oma« 3Öalbcnf., 65 ©oto, bi« t;eut. 2luc^ Super Hiob comment. müjfcn toir in ben Stufentl^alt im fiüttic^er Älofter Derlcgen. 35ie jioeiunbDierjig Äa^jitel grünben auf ben Woralicn, ben arbeiten gu ^iob, mel^c öregor b. ®r. gab, toie ^Hu^^ert fclbft betont. 6r l^ulbigt bier ber aUegorificrens ben SBcife feine« Vorgänger« fo fe^r, bafe n)ir auf bie airbeit ein^^ugeben faum für nötig r.<) galten. §iob toirb jucrft historice betrachtet. Allegorice ift er ber ^eilanb. ^iob Wi^ietri tion Seut; 231 jerrrilt feine ÄIciber nad^ enH)fanflener Sltauetbotfc^aft unb ^pxxi^i: ^^ Bin nacfenb öon meinet SRutter Seibe gefommen, matris meae videlicet Synagogae. I)enn h)ie ^ofe))^ flie^enb bem SBeibe ^oti^l^ard feinen SRantel lie|, sie Dominus noster relicta in manu legis littera, qua ejus conteguntur sacramenta, confugit ad gentes, dicens: Nudus egressus sum Migne 168, 971. 6 ^ndf \>on anbetet @eite l^et melbeten fid^ ä3ebenlen. ä(nfelm ^atte mit äBill^elm bon 6^am)^eau| jufammen bie Slüte bet ^arifet §oc^f(^uIe luefentlic^^ gefötbett. 3^^* bob et mit allen Ätäftcn ate ^omfc^olaftet gu £aon bie ©c^^ule bc« ©tift«. 3)effen Sc^olaten ettegten, fotoeit man pel^t, eine Setoegung gegen 9Juj)ett, bet fid^ übet bie gjatut bc« 33öfen nid^t im ©inn bet Sichtet \>on £aon unb ß^alonig auögelaffen l^attc. — lo et, h>ie man i^m t^otl^ielt, ein unbelanntet, im bialeftifc^en ©tteit nic^t geübtet Wond) — bott tl^ülogifd^e S^^gtöfeen. Übtigend übte biefet nac^ anbetet ©eite l^in beteitd Sln^iel^ung aud. Jtam boc^, auc^ il^n ju feigen, Söibalb bon ©tablo, beflen Stubet ©tlebalb 3Kön(^ j|u ©t. Sotcnj ipat, mit Eflcin^otb, ft)ätetem Slbt öon Sleinl^aufen, nac^^ Süttic^. ^n 33ettac^t bet 2lns i6 feinbungen inbcd, toeld^e füt 5Ru^ett beöotftanben, fotgte Setengat, bet altetnbe Slbt, füt feine ©ic^et^eit. @t em)»fal^l i^n bem 9(bt 6uno }u ©iegbutg, unb betfc^affte i^m im (Stjbifc^of ^tiebtid^ bon stöln einen @önnet. Slu^ett ging nac^ ©iegbutg. etgbifd^of §anno bon Äöln l^atte au« bet ©iegbutg ein Äloftet gemacht unb ben Senebittinetn bet fttengen Siegel übetgeben, bie et an^ ^ialxm bottl^in fü^ttc. $aj)ft 20 ^^afc^ali« II. ^attc butc^ Utlunbe bom 28. Slobembet 1109 ba« Äloftet in feinen be= fonbeten ©d^u$ genommen. Slbt toat je^t bet au« Äloftet Staulueilet betufene 6uno. g« toat toa^tfd^einlic^ im ^afyct 1113, ate 9lu^)ett l^iet einttat. Salb fteilid^ toatb et jutütfgetufen. ^ie ©c^ület am ^om ju Saon tul^ten nic^t ©0 mufete 9lm>ett gut gebet gteifen. 9lo(^ im 3ial^te 1113 bieDeic^t, in lueld^em äÖil- 25 beim bon ß^ampeauj afoSijc^of inß^alon« eimog, f}>äteften« 1114, fc^tieb dlnpttt fein De Yoluntate Dei. @t begießt ftcb l^iet beutlid^ auf Sluguftin, unb tbit l^aben aud^ ^iet f(^on böBig bie cluniajenfif(^e 3)iltion, lueld^e immet toic in Sleimen ]pxxd)t Slud^ ^iet fc^on Slnüänge an bie f}>elulatibe Sl^ftologie. g« befielet au« 26 Äabitcln. 3?on bet Il^eologie in fiaon unb ßl^alon« toatb, ibieao ein pteifenbet ©Ceolat auc^ bezeugte, gele^tt, e« gäbe in ®ott einen bo))))elten äSiUen ^inftc^tUd^ be« Söfen, inbem bet eine e« biUige, bet anbete e« ibitflid^ etlaube. 2)enn ©Ott giebt bie 5Blittel füt bie ^anblungen. Söet bie SWittel giebt unb toxü, mufe aud^ beten ©tgebni« tooüm, Denn e« ^at auc^ ®ute« im ©efolg. ©0 Joitt ®ott bie böfe 2^t in biefet §infic^t auc^, attetbing« nid^t bie böfe Slbfu^t. ©0 bet Sifc^of bon S6 ß^ton« toenigften«. — ^m etften Ra!pM gleich tebet 9tu>)ett bie (Segnet Söilf^elm unb Slnfelm an unb etflätt: ineptam esse hanc divisionem: Voluntas mali alia ap- probans alia permittens. äSia« ift permissio @otte«? Invenimus ex autoritate Scripturarum, quod ipsa sit: patientia Dei. Unb nun l^olt et bie S3eifpiele au« bet ©c^tift aSet^ättet ®ott jemanben, fo toiH et nid^t ba« 33öfe, fonbetn et ioill, bafe 40 e« bcfttaft toitb c. 3. ®ott betblenbet bie Ungläubigen b. ^. et etlaubt, bafe fie butc^ il^e ©ünbe betblenbet toetben. 3" ®unften bet Unbetänbetlid^feit ®otte« loaten 3&xU beim bon (Shamptaujc unb Slnfelm bem fttengen $täbeftinatiani«mu« untetlegen. ©ud^te 9{ut)ett i^m ju entgegen, fo lam et auf bet anbeten ©eite ßtigena nal^e, bem ba« Söfe ein at« fotc^e« nid^t SJot^anbene«, ein Slid^t« ift, bet Bd)attm nut am Äötjjet, ja, 46 \omn man toilly aud^ bem Sluguftin al« 9leu^latonitet. ®enfelben ®ebanfen bienen 27 RcüpM be« De omnipotentia Dei. 3Da« gel^nte SlapiUl giebt ba« ^l^ema : Vult autem Dens omnes homines salvos fieri — beibe ©(^ften etl^alten butc^ bie SDlenge bet füt ben 93eU)et« bettoenbeten 8eifj)iele unb ©jjtüd^e au« bet 1^1. ©c^tift eine ScJoeglic^feit unb Scbenbigfeit, bie nie etmübet, unb 50 fo loeit bon ttod enet 6t()ttetung entfernt ift, bafe man fie l^cute glänjenb nennen müfete. 3)ie ©d^olaten gu Saon tü^tten fid^ nic^t nut, fonbetn Slnfelm felbft toanbte fic^ an W>t ^etibtanb, ben 5Kac^folget 93etengat«, mit ftteng ^)täbeftinatianifdf)en ©ä^en unb Älagen übet 9lu})ett al« fei biefet noc^ 3Kitglieb be« Süttid^ct Äonbent«. ^n ^^ Xfyit lie| ^etibtanb Sftu^jett nac^ Süttid^ gum 5?etF)öt fommen. ^np^xt toatb getec^t= .V) fettigt unb f(^rieb ju feinet SSetteibigung jene« De omnipotentia Dei. 3)abei inbe« lie| et« ni(^t betoenben. Illis frementibus in me obmutui parumper, et humi- liatus sum. 3)ann abet mad^t et fic^ auf. (St gcl^t lam^fluftig in geinbc« Sanb. 6t iiti)t, um münblid^ feine ©ac^e ^u füllten, j;um bialeftifc^en SEutniet nad^ Saon unb ßj^alon«. $öten tovt ioa« et an (Suno fd^tcibt : tuie et gegen bie magistri magni ac eo 232 9hpnt tion tuii praeceptores nominati, praeclara totius Franciae lumina au^}te^t. Mirum mihimet nunc est — quomodo soluB ego viti asello residens, juvenculus uno tantum puero comitatus, ad exteras tarn lange dvitates ad conflictum contra tales profectus sum. ^ie geleierten ©d^olafttler l^atten lange genug gefagt: Quis 5 est hie? 2lte 3lu})ert nac^ fiaon lam, lag Slnfelm im Sterben. @« toar im 3ia^r 1117. alte er nac^ g^Ion« fam, begann ber Äam})f \>ox großer Corona. 5IRan bi«^)utierte über 9lö 1, 24; ä® 22, 11 ; 2 5)lff 14, 17; 3ef 6, 10. (Migne 170, 483). 9luj)ert er^ gä^It e« bem W)t Suno au^fül^rlic^ in ber bon biefem begehrten arbeit über bie Senc- 10 biftinerregel. 6r flagt aud^, toie il^n feitbem ber „§a6" berfolge. ®g lamen neue flriege. Sin SKönc^, toelc^er furge Rüt 5um Äonbent öon ©iegburg gel^örte, unglaubltd^ erregt unb ^)^antaftifci^, ber au§ xantm gebürtige 3?orbert, tiagte vtvcptxt an, ate l^abe er gelehrt, ber ^I. ®eift fei in 2Karia inlamiert Sorben. ®er Sin* gegriffene lonnte ben tuunberlic^en ^eiligen, ben auc^ Stbälarb berf^ottete, leicht tDiber^^ 15 legen. SInbere brachten bie Slnflage, er le^re, bie ©ngel feien ani ber ginftcmi« ber 3:iefe gefc^affen. ®« l^anbelte ftd^ nur um eine Sluölegung Sluguftin«. Sine britteÄlage: 3*u)pert le^e gegen 3luguftin unb 5ßaj)ft £eo, ber §err ^abe ba« getoeil^te Srot auc^ ^uba« gereid^t, 3Der angegriffene fonnte fi4 aud^ auf ben t>on 9lbt 6uno gefunbenen §ilariug bon 5ßoitier« berufen, eine ßntbedung, beren ®Iüd er })reift. 20 3Kögen fie nun aufl^ören — fo fd^Iiefet er — ju rufen : SSJer ift biefer, bafe er rebet, too fo biele alte 3)oftoren fc^on genug gerebet l^aben! 3^ ^f^ ""* S^öia«: 3Benn 2)rübfal ba ift, fo fuc^t man bic^! Unb nun befennt er, bafe er ebenfotoenig fd^toeigen lönne, h)ie ein SBeib, baö aebären muffe, ba e« ja enHjfangen l^abc. 3n Süttic^ toar Sifd^of Dtbert geftorben. Sofort entbrannte ber Streit. 3)ie einen 26 ioünf^ten griebric^ bon 9lamur, anbere ben Slrc^ibiafon 2llejanber getoäl^lt ©rfterer fiegte, toarb intl^roniftert unb ftarb, man jtoeifelte nid^t, an ®ift. SJorl^er toar ioä^renb biefer SBirren auf Guno« Sitten, 3luj)ert, ioie er jenen erinnert, Joie bom Sngel be« §erm au« Süttic^ toieber geführt. 3Der ©ngel toar Sifc^of griebrid^ felbft, toelc^er i^n unter ben S^nqm feiner ffia^l mit nac^ Röln naf)m. So langte er im Älofter Sieg« 30 bürg toieber an. 2)ie Stellung be« (Srjbifc^ofiS felbft lernen ioir am beften burd^ feinen SSrief an Ctto öon Samberg lennen (^a^€ V, Mon. Bamb. p. 294). 3luj)ert auf Siegburg geborgen, ^atte im Sinn, über Stu^m unb 6^re beö 2Jienfc^cn= fobn« ju fd^reiben. 3Son biefer §ö^c ruft 6uno il^n in« %i}al ^erab. ®r fott über 86 fc^Joienge fragen ber Senebiftiner, In regulam St. Benedict!, fd^reiben. SSorl^cr er= jä^It er im erften S3uc^ bon feinen geleierten Streiti^Ieiten. ^m ^hjeiten 35u(^ befpric^t er bie Drbnung ber 9SigiUen, im britten ben 3lltarbtenft. §ier ^ält er bem ^Rönd^tum ben Eintritt in ben Äleru« offen unb jeigt, bafe biefc« ber Siegel SSenebift« entf|)re(^e; toenn auc^ bem ^Jlönd^tum bie« nur ate 9lu«na^me guftci^e, ba ber ^Jlönd^ Solitariu« 40 fei. ^m bicrten SBuc^ rebet er ju benen, hjelc^e ftc^ über ben Sorrang Sluguftin« ober 93enebift« ftreiten. hierauf eingugel^en liegt un« fem. 9luj>ert fdbliefet biefe ätrbeit mit bem befannten Mysterium baculi abbatis: Collige sustenta, stimula vaga, morbida, lenta. 955ir berül^ren fc^on l^ier biefe Slrbeit, tocil bie ©ebanlen an bie cr= fal^renen Singriffe h)ie ba« erfte 33uc^ batoon auggel^t, nod^ fo frifc^ im ©ebäd^tni« be« 46 aierfaffer« finb, unb fo feurig bef})rodE>en toerben. 3)er Äamjjf mit £aon ftelj^t noc^ im S^orbergrunb. Übrigen« toitt 5Ru))ert bie ftänbigc ßifcrfuc^t ftitten, in iDeld^cr ber Äleru« ioie bie regulierten ß^orl^erren bem ^Jlönd^tum gegenüber ftanbcn. 3)en ®egner Slorbcrt greift er l^ier freiließ fd^arf an, 6r l^atte ja gejifc^elt, $Ru})ert ^abe ben ^l. ®cift in 5Jiaria infamiert hjerben laffen. Hoc erat in silentio mordere, hoc erat occulte 60 detrahere, me praetermisso librum circumferre. — Non ita fecisset, nisi ali- quid occulti odii subesset. Nescio tarnen unde illum offendissem, nisi quod non mihi per omnia placebat, vel satis cautum videbatur, quod cum esset juvenis — repente expetlto sacerdotio publicum arripuisset praedicationis officium M. 170, 492. 66 Unter 9lbt 6uno« Sd^u^ entftanb ba« In evang. S. Joannis Comment. j^unäd^ft, bie ©rflärung bc« (Süangelium ^loi^anni«. Sie fott ben „golbenen ®Ianj ber ®c^cims niffe" geigen, ber in ber leud^tenbcn filbemen Sd^önl^eit be« äufeern SSuc^ftaben« t)cr= borgen liegt. 3)er Kommentar allegoriftert natürlich unb bo(^, toeil an ben fortlaufenben %tict gebunben, l^ält er fid^ me^r, ate anbere, an biefen in genauerer SBortcrflärung. 6ü ®ef (^rieben ift er bielleic^t fc^^on bor 1117, boBenbet, h?ie loir mit ben 39laurincrn an- mnptti i»0tt 2)eii4 233 nehmen lönnm, el^e bie le^te $anb an bie 9[t6ett über bie 3)retetni0fett gelegt \t>ax, SBic^tig tft nebenbei bie in ben fj)äteren 'üa^abm oft fortgelaffene äw^iflnung an 6uno. §ier frric^t 9liH)ert beutlic^ unb fitd^nc^ fotreft über baö ^I. äbenbmaW fid^ au«, ffiir fommen borauf ^urüd, SRu^jert teilt ben Äommentar in bierje^n SSüqer. 3m Anfang toar ba« SBort -— S^l^anne« toie ein 2lbler fliegt gleich jur ^öc^ften §ö^e em})or, fo 6 ^ören toir. 2)iefer ä[nfang [erlägt aQe ^ärefien nieber, aOe«, h)ad man bon etviger k>pU unb ben ^been fabelt. S)a« SSBort toar bei ®ott — ba« ftnb «Pfeile ©otte«. ^eine $feile fa^n mit ©längen bal^tn unb beine @))eere mit Sliden be« Sli^e«; $ab i, fo faxten bie 1^1. SBorte gegen bie Äinber be« Unglauben«. Unb in großartiger SSBeife n^erben nun 3Bett))lan unb ^ÄUplan bargefteQt. ^fi aQe« burd^ ba« fS$ort gemacht, lo unde nova voluntas, ut post tot annonim veniret ad reparationem hominum? Migne 169, 210. 3l\^t, tamquam praeventus aut circumventus a diabolo novum aliquid excogitavit, quando verbum misit incarnari, sed sie praefini- tum est, sie omnino quia pulohrum erat compladtum est, ut inter inimicitias, adversantis diaboli — usque ad summum suae dispositionis beneficia per- i6 veniret. 3)ie ganjc SSBelt ift ja boc^ ein ^nftrument bom Sobc ®otte« ertönenb. SBir alle mit 2eib unb Seele fxnb«, toorauf (Sott f}>ielt luie auf ©aiten, toir fotten feine e^re DerKtnbigen. S)a« ganje große ^ontoerf aber, tuelc^e« jeitlid^ ftd^ abf^ielt, lag al« ©ange« in ber ®eele be« Jtünftler«. Nonne antequam instrumenta componeret, aderat ludens in mente et voce ejus musica? p. 211. — ^er Jtommentar }eigt20 am @(^luß h)ie ^etru« unb ^D^^nt^^f entf))re(l^enb 3Raxifyi unb 3Raria, al« Säulen ber ipetligen, Vertreter be« attiben unb Iontem))latit)en Seben« ftnb. Ütac^ ber au«legung be« 3o^anne«'ßt)angeIium toirb bie Slrbeit über bie 1^1. 3)reis einigteit De trinitate et operibus ejus jum Slbfc^luß gelommen fein, toelc^e 1114 be= gönnen fein ioirb. 6« ift bie ©d^rift, in toelci^er 9luj)ert einen Slnlaß jum angriff gab, 25 er babe geleiert, bie ßngel feien au« ber ginftemi« gefdj^affen. aber e« ift bie beben* tenbfte feiner ©d^riften. 3n ber S^fcbnft an Slbt 6uno erjäl^lt er öon äbt Serengar, bon feinem Seigrer öeribranb, bon feinem Seiben unb feinem 9?adS>tgejid^t. 6r betrachtet fic^ al« 6uno« ^ünbel. Quasi paxillus tu mihi factus es, fixus in loco fideli ^ef 22. 23. ao 3)ret J^auj)tteile umfafet, fo toill er, feine ©d^rift, ba« SSJerf bc« SSater«, loeld^e« öom anfang ber ®(^ö>)fung bi« jum gall be« 5Dlenfd^en reid^t, ba« SBerf be« ©o^ne« bom %aü be« 9Renfc|en bi« jum fieiben be« 5Jlenfd^enfo^nc«, ba« SBerf be« ©eifte« t>on l^ier bt« jum SBeltenbe unb jur auferftel^ung. 2)iefe rcligton«* unb toettgefc^id^tlic^en Über* blidte lagen, immer burc^ ätugufttn« ©taaten angeregt, im RüiQ^i^mai. 9luc^ ^ugo 86 t)on ©t SSiftor arbeitete fo. viuptti toibmete betenb ba« großartig angelegte SBerf ber bl. 2)reieinigleit felbft. gine $^ilofo})l^ie ber ©efc^ic^te, toeld^e öom erften 8u(^ be« ^entateud^, unb an b'er ^anb aller, bi« jur ä^jolal^pfe, toeld^e alfo, auf bie Offenbarung geftü^t, in i^rem 2i(^t ba« SBeltganje betrad^tet. ©ie beginnt: 3)a« 2lngefw^t, toeld^e« SKofe«, al« er mit bem 4o .§erm gerebet, ber^üDen mufete, leud^tet in folc^em ®lanj in ber ©d^ö^fung ber aSelt, toie bie Äinber 3^wel« il^n niemal« Ratten tragen lönnen. 3)enn e« beburfte berDffens barung burc^ ben ©ol^n. &k\i) im erften Sia)ßxtü ftnben toir feinen Stebling«gebanfen. Goelum quippe et terra dum crearentur, jam tune in consilia creantis, cui non accedit consüium novum, illud placitum erat, ut filius Dei terrenam substan- 45 tiam indueret, Migne 167, 201. 31* ät^n^it^^ bei Sluguftin, fo ift boc^ nie berlannt, bafe 9ieu}>latonifd^e« auc^ bei i^m gefunben toirb. %üx benSeginn ber 2lrbeit aber teilt fvi^ bie ^rinität getuifferma^en. Magnum plane consilium in illo sapientiae con- silio, et soliloquio (faciamus hominem). An putas eorum quidquam quae circa nos acta vel agenda sunt illic defuisse? Plane ibi omnis nostra in medio 60 causa posita est, mors vel perditio nostra, quae futura erat, illic perspecta est, et inde totum consilium habitum, ut unaquaeque persona suam operis partem susclperet p. 247. ©0 ftnb Sie SloUen berteilt, ba« atte SBelten umf^anncnbe ®rama ^ebt an. 3)en gröfiten Umfang nimmt ba« 213: mit bem ganzen m^ftif^ au«gelegtcn gere^ 55 monialgefe^ unb ben Dpferriten in 3lnf})ruc^, nac^bem (gletc^ in c. 1 loerben inbe« bie platomfc^en ^hten ertoä^nt) unter bem in principio ber 6o^n gugletd^ al« 9Bei«^eit berftanben ift S)ie ©(Reibung be« Sid^t« bon ber ^inftemi« ift ba« S3ertoerfung«urteil über bie böfen ®eifter. 2luf bie Säter beruft ftd^ ber SJcrfaffer, \omn er unter ber ©d^öjjfung be« fiic^t« auc^ bie ©d^öpfung ber ßngel bcrfte^t p. 20G. 5Jüt Öott ber^ go 234 {Rupert hob ^eit^ glid^m finb ftc i'ötpnlii); xf}xz Selber finb tote au« feud^tem Suftl^auci^ fleformt, i^re Älar^eit mannigfad^ toie bie ber ©terne. 2ötr lönnen aud^ nid^t auf bie äu^Iegung beö 3DlVfteriumg ber ard^c eingeben, toir fönnen nur, um einen ÜÄafeftab j^u geben, ertoä^nen, ba^ bie (Senefi« allein in 62 Äojjiteln angelegt toirb, (£|obu« in 44. Söic^tige Slu«= 6 f})rüd^e über ba« 3lbenbmal^I, bie l^ier erfd^einen, toerben toir ^p&Ux befrred^en. Uebrigen« ^at 3luj)ert bie fed^« SBeltalter für bcn Oefamttjerlauf ber ©rbgefc^ic^te tote äuguftin im ©ottegftaat, ben er aenau fennt (5K. $l^iL b. ®efc^. I, ©. 25) tote Srenäu«, §ilartu«, 9iuftin. unb toie au^ Jpugo toon (St. Siftor. 3)er fec^fte 3kxg ber ©cfc^ic^te entft)rid^t bem fcd^ften ©d^ö})fung«tage fotoie bcm ©eift ber gurc^t 3«f 11^2 unb beginnt mit ber 10 ®eburt beö 5Wenfd^enfo^neg. a)amit ift ber britte 3:eil be« gan/ien aSJerlcg eröffnet. a)ic öier ©Dangelien geigen nun bie §errli(^feit be« SReid^e«, in toel^em ber ^I. ®eift feine ®aben, bie artes liberales, bie 3Rufif u. f. to. entfaltet, ©o erfd;einen neben ben SSors läufern bed 9(ntic^rift auc^ bie @aben be« .^ieron^mu«, älugufttn (oolumna et firma- mentum veritatis) unb ba« 9. SBud^ biefc« a:eitö fd^liefet mit ber etoigen ©eligfeit 16 M. 167, 1806. e« folgt ba« bem 6rjb. ^riebric^ getoibmete In Apocalypsim Jo. Apost. libr. 12. ^er ^nter^ret eröffnet: Promissae beatudinis spe ad legendam hanc pro- phetiam duce Jesu Christo ingrediamur , et legentes pariter audiamus, foris legendo litteram, intus audienda mjsteria, quae sapientibus et prudentibus 20 abscondit Pater, revelat parvulis. Migne 169, 831. Unb nun jeigt er, toie bie fieben ©emeinbcn älften« ba« finb, toa« ber ^to})^et gefd^aut, bie fieben ffieiber, toelc^e einen 5Dtann ergreifen, 3ef 4, 1. Unb nun folgt eine 8etra(^tung über ben ©e|)tenar. 3)ie ßrfd^etnung be« §errn unter ben fieben Seut^tem toirb bi« auf bie ^aare feine« §au})te« aufgelegt. 35tag manche ber äuöbeutungen l^öd^ft Heinlic^ fein, gro| bo^ oft 25 ift ber einbrucf, ber bur^ ben, aUerbing« ju lü^n getoonnenen, Sinflang gegeben toirb, in befjen übertoältigenbe 3Jlitte ba« (ginjelne tritt. — 2)a« „gläfeme !Keer" c. 4 legt SRu)). auf bie 3^aufe au«, burd^ toclc^e man jum 3:^ron ber ®nabe ^inburd^ge^t toie burd^« rote 3Keer. ^ier l^at ber 2lu«(eger benn toieber Slnlafe, auf ba« ©efic^t S^cc^iel« einjuge^en. aber er beutet aud^ auf Iird^engefd^i(^tKd^e ®aten. ©c^iefet bie ©erlange 80 ein SBaffer toie einen ©trom na^ bem SBeibe, c. 12, fo ift e« 9lriu« mit feinem Singriff auf bie Äird^e. 3Die 3a^l 666 ift 3al^l be« am fet^ften Sage geschaffenen SRenfd^en, ber in bie ©ieben ®otte« nic^t einging. T)ie breif ac^e ©ec^« ift ber burd^ ©atan«ftunft potenjierte ©enariu«, ber nie ©e})tenar toirb, toeil burd^ ©atan befeffen, unb fo, breifad^ in feiner SlBiberaöttlic^teit gefteigert, e« aud^ nid^t toerben toiH, p. 1086. S)od^ ber Slaum 36 gebietet, hierauf nidbt toeiter einuige^en. — 3)te ganje 3lu«legung meift retrof^jeftiö. 3)ie gluckt be« agjeibe« in bie SBüfte fogar, 31^! 12, 6, toirb auf 31® 4, 34 bie vita sflitaria ber Jlir^e, gebeutet. Se^t mag bie 3lu«legung be« §ol^enliebe« gefc^rieben fein. 2Bie für bie Sljjofali^^jfe, regte aud) für biefe Slrbeit. W>i Guno an. — - 3)a« In cantica canticorum bringt im 40 Prolog bie SBifion eine« frater innocentis vitae, toelc^er bcn §erm auf bem Slltar erblicfte, um i^n eine S8erfammlung ^eiliger, ju feinen %üim 9luj)ert in ber §anb ba« §o^elieb. ©0 l^atte ber 3Rönd& e« 3tuj)ert ergä^lt, ber biefe SKrbeit, bie er au^ de in- carnatione Domini nennt, nun unternimmt, unb bie fieben §o^enlieber jugleic^ auf= toeift bom Siebe 9Jlop« ©j 15 bi« ju bem eigentlid^en, beffen gn^lt bie SBo^ltbat 45 ®otte« ift, quo in beat. Virginem descendit, ita ut füium ex ea generaret. 9Jatürlic^ toirb jur 3lu«Iegung bie Slßegorie ftarf bertoenbet, alle« im ©tnne ber QüU genoffen toie Sernl^arb« \>on ßlairbauj. 3lber dinptrt l^atte anä) im aiufblidf jur gej)ric= fenen ^l. gwngfrau öerfjjroc^en, ein SBerl au« bem §ol^elieb ju fd^affen (ut opus ex- torqueam), toel^e« toürbig fei, de incarnatione genannt ju toerben. Sr felbft ^attc ein 50 ®efid^t gehabt, al« er be« 9Jac^t« einfam fafe, ^atte auc^ ein ®elif})el, unb beutlic^ bie ©timme gehört: Femina mente Deum concepit, corpore Christum: Integra fu- dit eum nil operante viro. 25a« Schema barum ber ganjen airbeit ift ba«: Beatas venter, qui te portavit ! Übrigen« Icfen toir, toie 5)laria angerebet toirb : Cum enim esses de massa, quae in Adam corrupta est, hereditaria peccati originalis labe 66 non carebas (!). Migne 168, 841. 3)amit toar ber SJerfaffcr bamal« nod) nxd^i l^eteroboj. 3n biefe 3^it mag bie älnflage gel^örcn, Dlu^crt l^abe im de div. off. gelehrt, ber . l^l. ©eift fei in 3)laria inlarniert. Üiorbert, bem SJu^jert fein Sjemjjlar geliehen, hatte bie Älage in bie SBelt gebracht. 3l>attenbacb unb ^a^6 nehmen an, bie Slnttoort SRu^ert« fei bie Slltercatio getoefen, toclc^c in jtoei c^anbfd^r. (ü. fiobfoto, Sibl. 9Jr. 496 u. 3Beif= 6u fenau) al« Conflict. Rup. cum Norb. borfommt. Vlmptxi tiott 2)ett<^ 235 2)cn bcfanntcn ©trcit jtoifc^cn Äloftw- unb SBeltgctftKc^en bel^anbelt bie Alter- catio monachi et derici. ©ic gehört in bic 3.^* ^^^ Deu^. ®cr Slbt läfet einen SRönd^ rcben unb fw^ befc^hjeren, bafe bcr Äleriler il^m unb bem SWöndj^tum bie ^rebigt Verbiete, unb ber Äleriler antwortet mit ipieron^mud, toeld^cr fagt : monachus non habet docentis officium sed lugentis. Ser befannte ©treit tpitb bamit entfc^ieben, ba^ 5 ber 5Mönci^ })rebigen fönne, toenn er bic Crbination em))fing. — Sll^nlid^ entfc^ieb f})äter Sflmjert in Epistola ad Everardum, ben Slbt ©ber^arb %\x SraulDciler. Stuf bcffen anfrage, ob er feine 9Köncl^e audtoärtige 5tir(^en mit ben gunftionen be« geiftlid^en ämteö bebienen lafjen fönnc, ha SRönc^e bod^ tot, ber 5Belt geftorbcn fein foHen, anthjortet 9lu})ert, tot im ©inn öon Äol 3, 3 feien aUe Soften. 3lu(^ Rob. epistola ad Lieze- 10 linum Can. über bie SBürbe be« 3Rön(^>tum^ gel^()rt toielleid^t ^iel^er. Migne 170, 663. aSielleid^t fc^^rieb jebt auf Sitte be« äbt« t)on ©t. SRartin in Äöln 9lu^)reci^t ba« £eben beö 1^1. ®IiJ)^iuö, oeffen Seib jene« Älofter ali loftbarften ©dj^a^ belua^rt. 3)er SKönd^ Santbert l^atte, 30 3lal^re tttoa md^ bem lobe be« ©rjbifc^of §eri« bert, beffen Seben befc^rieben. 2)em 9lbt üDlarftoarb öon 2)eut>, frül^er üKönd^ jju ©ieg= ib bürg, genügte e^ nic^t. 6r bat feinen Drben«bruber SRu^jert ju ©iegburg, bie« Seben px überarbeiten. ®iefer, toenn auc^ ungern, toittigte ein. ßr fd^reibt um 1120. 2Bir lefcn in ber Vita St. Heribert! be« SEBunberbaren genug bon 3Borm« an, too ba« Sic^t ben Ort beftra^Ite, an toelt^em ©eribert geboren toarb, bi« ju SCbt SBoItJert ju 2)eu$, toeld&er in anba(^t in ber Älofterfir^e toerfunfen, plöi^lxö^ ben entfd^Iafenen ©rjbifr^of, ben Si= 20 fc^oföftab in ber $anb, au« feinem ®rabe fteigen fie^t, um ihm feinem lob am brei^ig- ften iage gu berninbigen. Heribert, ^ro^jft jum SBorm«, befanb ftd^ ateÄanjIer bei Äaif er Dtto III. in Italien, afe er jum Crjbif4>of Don Äöln getoöl^It tourbe. ^m ®int)eme^men mit bem Äaifer ftiftetc er ba« Älofter 3)eu|. 25 a^a« alte RaftcB bort gab ber Raifer für bie Stiftung, ^ier^u lam ber ^ol^nl^of im offenem fjelbe. — ®r ^atte ba« $atronat«red^t ber bortigen ®t. Urbang})farre unb tüar längft erjbifd^öflid^e« (Sigentum. 95eibe ©tüde toaren für bie ©tiftung nun lombi« niert. 2m 1. %pvl 1003 toaren im Äaftell Älofter unb Äird^e, unter SBenu^ung tt>al^rs fcbeinlid^ eine« ber SBurggebäube, f otoeit fertig, bafe ber $auj)taltar bem §errn unb feiner so ^JKutter getoeil^t Serben fonnte. 3e|t h)ar Slbt 3Karctoarb geftorben. 3luj)ert toar @nbe 1120 afe jel^nter an feine ©teile getreten. ©ofort, toenn toir bem ThiodeVicus custos glauben bürfen, baute er bie *5ta))ene be« ^I. fiaurentiu« bor bem I^or be« Äaftell«, toeld^e« mit SJlauem unb ^^ürmen nod^ 86 ftonb, unb baute ein SDormitorium. I^eoborifu« gibt genau ba« ©üterberjeic^ni« ber mächtig ^erangetoad^fenen Senebiftinerabtei. 35er Slbt ^atte eine 9lei^e bon ©treitigfeiten ni^t nur toie bi«^er mit litterarifc^en ^einben, fonbem je^t aud^ mit angefeffenem unb fabrenbem 33oIf, toelc^e« ftc^ in Släumcn unb ^öfen be« alten Äaftell« bi« bid^t an bie Äloftervforten anftebelte unb bann aud^ ben fjjäteren S5ranb be« Ort« unb be« Älofter« 40 felbft berfc^ulbete. 3nbe« fc^rieb 1121 SBibalb Slbt bon ©tablo unb bat SRu^ert, feine Slnfic^t bar= über nieberjufc^reiben, ob burd^ ©elbftbefledfung bie Su^öf^^öwlic^Ieit in ber 93ej. auc^ berloren toäre, bafe bie (gefallene nic^t getoei^t toerben bürfe. (Sr bittet 5Rut)ert au^er^ bem um feine SBerteibigungöfd^rift gegen Slnfelm unb SBil^elm. 9lu})ert fd^rieb fein De 45 laesione virginitatis, ein ntc^t untoic^tige« ftabitel für geiftlid^e 3^^^- SBäitt man ba« im Älofter ©raffc^aft al« einzige belannte §anbfd^rift be« De vita vere apostolica 5Ru}>ert jufc^reiben, fo ^aben toir |ier fünf 3)ialoge toefcntlic^ über bie alte ^rage: ©teilen nid^t auc^ bic 5flönc^e im ajjoftolifd^en Seben? §ätten fie, tvtnn orbintert, ni^t afle ^unftionen be« geiftlic^en Slmt«, fo toärcn fie nur §albt)ricfter. 50 ©0 fe^r tritt 9lu>)ert für ben©tanb ber5Rönc^c ein, bag er il^n, an ben Äanonifu« fiiejelin fd^reibenb, fogar über ben ber Älerifer fteHt. 2)enn ibr SSilb ift ba« berßl^erub unb ber ©eraj)^ jugleicb, bcnn fie finb ^ricfter unb 3Rönd^e. 3)cr Älerifer ift nur Gberub. ®r l^at bie güHe ber ßrlenntniffe unb lebrt. 2)er S3etoei« au« ber aUcgorifd^ gebeuteten Slrd^e ift getoaltt^ätig. bö SIm 6. 3uni 1121 toar Sifc^of ^'friebric^ ju fiüttidb an ®ift, toic man be^au^tete, geftorben. 2)em läge ju Gorneltmünftcr, an toeld^em ber gebannte Sifc^of Sllejanber fidb bie Slbfolution bom @rjbifd)of erbat, toobnte unter anberen 3c"9<^" ^uc^ Slbt SRupcrt bei. ®« toar ber 6. ©cjjtember. @r (na^>m Slubolf bon ©t. 3!ronb, ben berühmten 6l?roniften, ber auc^ au« Süttid^ gctoid^en, mit nad; Äöln. Salb toar er Slbt bon 60 236 SRiMiert Hon "Sitnl^ ©t. ^lantalcon. Sin 9lu})ert fc^rieb et bann unb crmal^ntc : ut animum et atilum luculenter apponas ad perficiendum dialogum tuum — pulchre intitulasti anulum (9191 öannober 1892, ©. 657). 6ö folgte Stm^ertg Comment. in XII Proph, min. 6 2)ic Je^d erften ber fleinen 5ßro^)^eten bearbeitete ber Slbt um biefe Seit ti^a. S)iefe 9lrbeit, bon 6uno angeregt, toarb bem grjbifd^of getoibmet. ©ie mag eth>a 1124 be= enbet getüefen fein. ©leid^ fc^rieb 2lbt ©rfenbert öon ßoröe^, unb bat barum, unb ebenfo (amen gtoei 33rüber au^ bem Älofter ^elmar^i^aufen an ber ®iemel mit Srief il^rc« ^riorö Slegin^arb mit bcrfelben Sitte. S)ie ©c^rift felbft bietet aufeer ber befannten 10 2lrt, einen Slei^tum öon ßrjäl^Iung unb ©})ru(^ auö entlegenftem ®ebiet l^erbeiju^olen unb, burc^ aiHegorie unb I^jjologie ;jugcri(^tet, ju öertoenben, nid^t eigenartige«. 2lbt 6uno unterbrach, unb ber 9Serf. toanbte fic^ auf beffen SBunfc^ jum: De vIctoria Verbi Dei. 2)a« Sud^ entftanb au« ben ®efl)rä4)en, toeld^e dtxipnt mit feinem ®önner im Älofter 2)eu^ l^atte, Wo i^n biefer oft befud^te. ®« ift bie ©c^rift, toeld^e ber 3tbt auA an 16 ^engoj jur @inftd^t fanbte. @efd)ilbert ift ber ©ieg be« ©ol^ne« ©otte« über ©atan in 13 Suchern. 3lad) einigen SSorbemerfungen gel^t iRvCp^xt gu ben 9?amen be« tJ^inbc« über, unb nun entbrennt ber Äam^)f im ^immel, toäljt ftdj^ auf bie Srbc fort, flammt am Äöc^ften auf, al« ßi^riftu« unb Batan auf bie (grbbübne treten, unb bauert bi« ber 3)rac9e burd^ ben SKunb be« §erm gerichtet ift, unb bi« jum 9luf: Äommt l^er, i^r 20®efegneten bc« $errn! — ängeficbt« aller bem einfad^en %^t anget^anen ©etoalt toirb man bod^ geftel^en, bafe eine feetrad^tung, bie unter biefem großen ®efid^t«}>unlt bie ®efd^ic^te betrad^tet, Diel be« Überraft^enben bringen mufe. ©o backte auc^ SRengog, Äanonifer ju ©t. "äJ^artin in Äöln. Sr fdbrieb, er ^abe, al« er bie ©(^rift in ber §anb ^ielt, ®ott bem Sßater be« Sict^te« gcbanft, bafe er 9lu^)ert erleuchtet. 9lur bafe bie 26 ßngcl nac^ Siujjert au« £uft gemad^t feien, beanftanbet er. SJlartene ^at ben Srief un« aufbetoal^rt. 9tun aber nimmt 9liH>ert bie unterbrod^ene 2tu«legung ber ^rojj^eten toieber auf, lommentiert in feiner äBeife, bi« er mit 9Jlalead^i« 2a^et«fagungen fc^liefet. 9tuj)ert greift auf 3Rt 17, 11— 13 jurücf, jeigt ben ©inn be« eintritt« be« ^ol^anne« al« Slia«, unb 30 fd^liegt mit bem dies judicii, in quo anathemate percutiet terram i. e. eos qui faciuntopera terrena, veniens manifestus, qui quondam venit occultus. ^iefe fec^« legten $ro))l^eten muffen gleic^fall« bi« ßnbc 1124 erflärt toorbcn fein. 35enn al« im DItober ettoa ber ))ä^)ftlid^e Segat Söil^elm öon ^^ränefte, in Äöln erf^^ien, fd^enlte fie Slbt 6uno bem Segaten, ber fie mit nac^ Slotn na^m. Unb furge 3^^* barauf 36 machte aud^ Slbt dinpzxt feine Somfa^rt, unb too^nte jur SBei^nad^t ber äöei^c be« ^a^ft ^onoriu« bei. 3)ann befuc^te er..3Rontecaffino. Slber al« 3^9^ ^nhm toir ihn übrigen« in biefem ^a^r neben ben äbten ®erl^arb Don ©t. ^lantaleon, Sllban \>6n ©t. 9Jlaria, 6uno bon ©iegburg unter einem 2)i^)lom für filofter ®raffc^aft (üJlartene II, p. 682). 40 9Kan l^at bie Slrbeit über bie S3cnebiltinenegel in bie 3«t gleid^ nac^ ber Slürffebr be« Slbte« berlegt. a)ie größere 2Ba^rfc^einlid^!eit f})ric^t bielleic^t bafür. 2)er Slbt aber mug bann in erfter Sinie an bem De gloria et honore filii hominis gearbeitet ^aben. 6uno, jeftt fd^on Sifc^of, f)atiz toieber getoünfd^t. Unb i^m ergäblt ber Slbt auc^ l^ier, fid^ unterbrec^enb, \>on ©efic^ten, bie ibn geftärft. S)ie ©d^rift felbft ift 3lu«legung bc« 45 2Katt^äu«ebangelium« in freierer 2Beife unter beftimmter Slbfic^t. SRulpert eröffnet mit ber großen i^ifion 6^ 1, mit ben Slngeftc^ten ber ßl^erube. ^^x^ finb bier, quia Dens est et homo, rex atque sacerdos. Hie homo et in Sion natus est. Iste sacerdos semet ipsum obtulit et sacrificatus est tamquam vitulus. Iste rex tamquam Leo, sive catulus Leonis spoliato inferno surrexit a mortuis. Hie 50 Dens ut aquila volans, super omnes caelos ascendit. 9Jltt ©jed^iel eröffnet er unb fommt immer barauf jurüdf. Unb nun folgen bie 13 SSüc^er bc« 5bmmentar«, 5Prei« ber S^re unb ber ©c^ön^eit be« 3Jlenfd^enfo^ne«, eine ©d^ön^eit, für toelc^c reid^Iic^ ba« §o^eIieb üern)enbet toirb, benn aud) bie Slugen ber Xauben an ben SBafferbäc^en Cant. 5, 12 muffen geigen, toie feine Slugen immer, fo lange er mit SKenfd^en toanbelt, 55 auf bie ^l. ©d)rift bhcten. ^ür jcbe« feiner äüortc ftc^t ba« ganje alte 3!eftament, tocnn auc^ in ge|jn)ungenfter Beleuchtung, bem SSerf. bereit, ^m legten 93u(^ fommt er auc^ ^ier auf feine religion«j)^ilofo^)l^ifd)e Betrachtung ber 9iottoenbig!eit ber ^nfamation. 3)cn Bifd^of aber erinnert er, mit iocicber ^rad^t i^m bie Slnjcige, bafe er in 9tegen«burg getoäblt, binterbrad^t fei, burc|) reiche« ®eleit t>on ^}}rteftern unb Saien. 2)a« jtoölfte 60 Söud^, toeic^c« tüiebcr ju 6^ 1 fü^rt, ift reic^ an ßr^äl^lung über bie ®cfic^tc unb ©r-- 9tiMifrt tion Sett^ 237 lebniffe. ^it bem ^^mud Deus meus et dominus f(^Iie|t bad ®anit. @d iDtrb nid^t bor 1126 }um 9{bf(|lu| getommen fein. ©(ett^Kttig mit bem De gloria et honore fc^rieb 3lm)ert an bem t)om ©rgbifd^of getDünfcpten Äommentar ju ben Sudlern bcr ßönige, I)ie arbeiten tourben jugleid^ fettig unb jtoar 1127. ®ie arbeit über bie fiönige ift nie gebruit. 6uno foat, auf ben bift^öfhc^en Stu^l bon Siegendburg berufen, 6 im grü^ja^r biefed ^al}xt^ bort^in geführt. ©oglei(^ rüftete SRutoert ein ©efd^enf für i^n, eine ^räc^tige ätbfd^rift feinet De div. officiis, bom Jllerirer Bt^fym ju 3)eu$ tmfüxd) gemalt. 9luf SBunfc^ bed 9lef. ift bad Titelblatt ^l^otogra^^iert. @d mag umd^al^r 1127 aud^ geh)efen fein, ate9lu))ert aufgeforbert, tuie h)ir faj^en, auc^ Don Slubolf, früher 2lbt ju St. ^^ronb, infolge ber merfluürbigen SSefel^rung eine« lo ^draeliten, mit bem er 3^i^f^^ac^ in fünfter batte, ben Dialogus inter Christianum et Judaeum fc^rieb, ben ©erberon, ber i^n auffanb, Annuluß nannte. Son 8ebeutung ift er nur infofem, ate er be« 3lbte« ungemeine Kenntnis namentlich be« 212; — baneben freiließ bie ungemeine @ett>anbtl^eit }eigt, mit toelc^er er, burc^ feine @rtlärung^rt äBaffen ftd^ f^miebet, iDelc^en h)ir für biefen ^to^d tDoi)l nid^t bie geringste Sebeutung ^ugefc^rieben i6 baben n>ürben. @enug, ber 9lbt l^at, h)ie er fc^lie^t, jtoei SKü^lfteine, mit benen man mai^len fann, um lebenbige« 35rot ju ^aben, baö Sitte unb ba« 9ieue 3:eftament, ber 3«raelit aber nur ba« Sllte, luelc^e« fd^luer unb o^nmäd^tig am 33oben liegt. @ine Urtunbe @r}bif(^of {$riebri(^« t)on ^bln bon 1128 jeigt und 9{u))ert ald 3eugen neben Sruno, ^xop\i bon ©t. ®ereon, 3lrnolb, ^ropft bon ©t. 3Warien, Slbt 20 ©erwarb bon ©t. Sßantaleon, Slbolf bon ©affenberg, Stbolf bom SSerge unb 2;^eoberi(^ bon ©labebac^ (SKartene II, p. 89). 3tm 25. äluguft ober 1. @et}tember 1128 ^tte eine ^euerdbrunft Seu| l^eimgefud^t. ^er ätbt, älugenjeuge, befd^reibt fie felbft in feinem De incendio oppidi Tuitii. Unb er brücft, inbem er bad SBunber erjä^lt, in ioelc^em ber Seib bed §erm mitten in ben 26 glammen unberfe^rt blieb, feine greube barüber an^, bafe auc^ bie ©c^rift unberfe^rt blieb, an tueld^er er eben fd^rieb, bie Strbeit De glorliicatioiie st. trinitatis et pro- cessu Spiritus s. (Sr lieg fie bann abfc^reiben, unb fanbte fie an $af)ft ^onoriud. 3m ®efolg ber ©d^rift über benSranb bon5)euJ^ fd^rieb, fo bürfen toir annehmen, ber älbt fein De meditatione mortis. 9^ie ber Seib getrennt bon ber ©eele ein ^er^ so fattenber Äababer, fo bie ©eele badfelbe, toenn fie bon ®ott getrennt ift. 2)ad SBort ©otted ®en 3, 22, nac^^ toeldj^em Slbam getoe^rt ift, bom Saum be« gebend ju ejfen, ift ein SBort ber gri)f|ten ©nabe, toeil ber leibliche iob cd ift, burc^ ben toir bom SCob ber ©eele frei getoorben fmb im 3:obe ß^rifti. 5)arin gi})felt bad &anit in neunten RapiUl bed ^toeiten 33uc^d. 86 Um biefe S^t entftanb, um 1130 alfo, bad In librum Ecciesiastes comment. 6in und unbelannter 3Wönc^ — 2)ominud ©eorgiud toirb er in ber 3wf^^ift genannt — ^tte 9lu|)ert gebeten, jcned 93ud^, toelc^ed ^ieron^mud nac^ ber ©ej)tuaginta gegeben, mit bem Urte|t }u bergleic^en unb audjulegen. ^ie Slrt ber Sludlegung ift biefelbe. 2lu(^ im Slnfang bed fünften Äaj)iteld rebct ber 9lbt ben greunb ^erjlic^ an, Übrigend 40 bat er fic^ ettoad borbe^alten. Petenti tibi saepius negare non potui, ita dun- taxat ut tibi soli lectio sit, nee ab oculo speculatur secunda. Serloren ift 9tuj)ertd: De gloriose rege David (^abric, Bibl. med. et inf. aet. V, 432 nimmt mit Anonym. Mellic. biefe ätrbeU ald 3tu))ertd, ber fie aud^ felbft ertoä^nt). 3Jleine ^iac^forfc^ungen (31© Sei^jjig 1887, ©. 38) finb bergeblid^ 46 getoefen. Son bed 9tbtd legten Sebendja^ren l^ören toir nic^td. ^a ed }u gut bejeugt ift, bafe er erft 1135 ftarb, fo mag i^n 2llterdfc^toäd^e an litterarifd^er Slrbeit ge^inbert baben. ^aä De glorificatione toirb alfo toefentlic^ feine le^te bebeutenbere ©dE^rift gctoefen fein, ©ein @pita})^ium in 2)eu| : Anno Domini MCXXXV Quart. Non. go Martii obiit Venerabilis Pater Ac Dominus Ruperi;us ABBas Hujus Monasterii Vir Doctissimus Atque Religiosissimus ut in libris suis quos edidit apertis- siine claret. ®e^en toir jur Dogmatil SRu^ertd über, toenn man babon reben fann. grinnern toir junäc^ft, bafe bie gorm feiner ©d^riftaudlegung bie audgebe^nteft attes 66 gorifc^e ift. @r fc^aut in m^ftifd^er Intuition unb feine Sludbrucfdtoeife ift überfd^toänglid^, alfo nic^t berftanbedmä^ig begrifflid; geformt, ©onft toar ed nic^t möglich, ba^ er l^in= ftc^tlid^ feiner toirllid^en bogmatifc^en Haltung fo umftritten tourbe, bafe bie einen in i^m gu finben glaubten, toa^ bie anbern toeit bon i^m toiefen, ^ier Seßarmin bort bie 3Wau* riner. — 2tlfo bebenfen toir, bafe ^Rupert lein bogmatifc^jed ©^ftem ^at. ^Riemald rebet er eo 238 nnptti tion t^tuM i)on bogmattfd^cn ^'^agen in intern ßufönimen^ange. 5Wur tn3Serfolg ber©cl^rtftau«le0ung treten fte ^eröor. Unb fo fommt e«, bafe fie, toeil in i)erf(^iebcner ©eleud^tung, in öer^ ff^tebenartigem S^fammen^ang, berfc^ieben beantwortet merben lönnen. 9tm>ertö 2Bort ftrömt in Segeifterung. ßr ift SJid^ter unb er toeife ftc^ unter ®otte« bireftem 6(^u$. 5 f'^^ föl^ bie äÖei^^cit ®otte« — - fo läfet er fic^ im erften 8uc^ ber S3enebittinerregel au« — ic^ fa^ ba« fleifc^geioorbene SBort, ßl^riftum ®otte« ©ol^n, ganj golbcn, ber ganje Seib toie auö feinftem ®olb geformt, unb barau« lebenbige SÖaffer mächtig auf mic^ ftrömenb, toelcbe burd^ Sflö^ren überaß au« feinem Seib ^erüorbrad^en". ©o rebet nic^t, toer bogmatifc^e ^iftin!tionen aeben unb Loci ex professo be^anbeln toirb. 9(ber 10 barum aud^ feine Kü^n^eit. 2!)enn Sluguftin unb ben Sätem gegenüber beruft er ftc^ ftanb^aft auf bie 1^1. ©c^rift unb auf biefe aDein. 5Ra(^bem er bie ^o^en ®efi4te ^atte, mu^ er reben. @r !ann e« nic^t laffen, et cessare quando scriberem, nunquam potui, et tacere non possum. 2)ie Siebe ftrömt unauf^altfam. SEBir ertoälj^nten ba« fd^on. §iernac^ ^aben toir feine Äorreft^eit ju bemeffen. 2öo Silberrebe borl^errfc^t, 16 mu^ man bemgemäft urteilen. Unb be« 3tbt« Sebeutung liegt in ber ,,©teaung jur ^l. ©(^rift". SRan ^at gefagt, er fül^re bie 3)ogmatif in bie ©c^riftau«legung jurücf. ®ie« ift ri^tig. 2)ie feinem 2)enlen ju ®runbe liegenbe SBeltanfc^auung, fein ®otte«s unb SBeltbegriff, mufe feiner Sjegefe entnommen toerben, benn in anberer ^orm erfc^eint 20 er nid^t 9lber trie betrad^tet er bie ©c^riftV 3lad) il^rem buc^ftöblid^en ©inn, nac^ bem moralifc^en, nac^ bem mbftif(^en. ©el^en toir, toa« fonat^ ba« ^% ift. SJie üier Släbcr, toelc^e ©je^iel am SBaffer g^ebor fal^, bebeuten bie SJfenfc^toerbung, ba« Seiben, bie äuferfte^ung, bie Himmelfahrt, Slucp bie öier ß^erubgeftalten jagen biefe«. Unb fte be- beuten aud^ bie öier 2:eile ber ^l. ©(^rift. 35er ®eneft« entf})ric^t ba« älntli^ be« ?Dlen- 26 fc^en, bem Geremonialgefe^ mit ben Cjjferriten ber ©tier, ben Äönigen bi« in bie 3KaHa* bäergeit ber fiötoe, ben ^ro^j^eten ber aibler. ©o erfd^einen ba« Slngeftc^t bc« ©o^nc« ®otte«, fein 3lmt, feine arbeit, fein Seiben im 313: offenbar angebeutet. Unb bie Slöber ^oben [xq emj)or, fo loarb bie ^l. ©(^rift nad^ ß^rifti Seiben ausgebreitet in oDe 2Bclt De glor. et hon. Migne 168, 1310. 30 ^n ber 3lu«legung be« ^rebiger ©alomo giebt ber äbt feine 9Jletl^obe ber 2lu«= legung: ,,l^iftorifc^; tro>)ologifc^, f^jiritual". (Sbenfo toie in bem ©c^reiben an $aj)ft §o= noriu« ju jenem De glorificatione: toörtlid^, attegorifc^, moralifc^. SBBte 9oc^ ber Slbt bie 1^1. ©(^rift tiber^aut)t fc^ä^t, fe^en toir im De glorif . I c. 2. ©ie ift profecto res publica , res in aperto posita et cunctis hominibus imo 86 populis Omnibus legere vel audire cupientibus proposita. ^reiltc^, bie bier Stäber Joaren rul^enb, ba bie ^uben, bie §ülle l>or bem Slngeftd^t, nid^t Joufeten, bafe ein leben= biger aOSinb in il^nen fei. 2)iefe ^aben ftd^ nun erhoben, unb beioegen fid^ mitten unter ben SBölIem. a)ie ©qrift allein giebt für 9lu))ert ben 21[u«f(^lag. 3luf fte tro^t er auc^ gegenüber Sluguftin. 2Ba« ift $ärefie? Haeresis est contradicere sanctae et ca- 40 nonicae scripturae. In regul. Ben. M. 170, 492. Sei jebem 5ßunft ber 2lu«legung ift il^m ba« ©d^riftganje ioie öifionär gegenwärtig. Da« l^eiligc Suc^, Dielgegliebert, ift i^m ein cinjiger ©a^. ^cbe« SBort, jebe ©ilbe, jcber S5u(^ftabe toon unb für ben einen ®ebanfen. 6« ift t^m ein toirllic^er Drgani«mu«. Stuart ber 3lnterj)rct an einem ^un!t, am fc^cinbar fleinften, biefen lebenbigen Scib an, 46 fo fommt i^m ba« &ani^ für 3lu«legung be« Klcinften ju ^ilfc, toie Jocnn ein OUieb leibet, ber gange Seib em})finbenb mit berührt ift unb reagiert, toie toenn ba« flcinftc ®lieb i)erh)unbet ift, ber ganje Drgani«mu« jur Teilung unb 5leugeftaltung be« einen jufammentoirft. ©e^en toir bie eigentlid^e SRitte ber ^^otalanfd^auung SHu^jert«. ®« ift bie ß^rifto* öologie. 6« bcftimmt bie c^riftocentrifd^e Söetrad^tung alle«. §ören toir nur biefe«: Coelum et terra dum crearentur, jam tum in con- silio creantis, cui non accedit consilium novum, illud placitum erat, ut dei filius terrenam substantiam indueret. ©o bie SKainger 3lu«gabe II, p. 3. §ier ba« Sl^cma. Dber ^örcn toir eine De glor. et hon. filii hom.: Hie primum illud 66 quaerere übet utrum iste Filius Dei, etiam si peccatum propter quod omnes morimur, non intercessisset, homo fieret, an non. 2ßar e« ©ünbe, bafe bie 9)lcnfrf)en fic^ mehrten? 9Jein, anttoortet Stu^crt mit Sluguftin, e« foDte bie ^Blenf(^beit jur beftimmten ^al)l nac^ ®otte« "^^lan ^xd) mebren, bamit bie ©tabt ®ottc« öoD lücrbe; benn @ott ^at feine greube an ben 3Kenf(^en ^rot) 8, 31. ©o geloife bor bem©ünbenfaU 60 ba«: ©eib frud^tbar! laut lourbe, fo geloil mußten, abgefcl^en böHig bon ber ©ünbe, bie ^npttt i»oit ^ett<; 239 auf Stben ®c6orcnen bottcnbet Serben in i^m, ber »tele Äinbcr foHte ixix ^ctilxißtxt führen, nac^bcm er bur(^ ßeiben öoBfommen gemad^t toorben, «öbr 2, 10. Unb barum ift er mit Stui^m unb @^re getrdnt im älngefic^t aQer ^immltfc^en @ngel @pf) S, 10 Migne 168, 1624. »Ba« iJJangdlb üorübcrgel^enb al« 9liH)crti^ „eigentümliche au^fü^rungen" ertoäl^nt, s bte^ in ber a:^at ift eine 3^ce, toeld^e beffen ßl^riftologie i)öDig be^errfc^t gür bie 3Renf(^tt>erbung beburfte e^ Uxn^ neuen $(aned; sed sie praefinitum est, sie om- nino qaia pulchrum erat complacitum est M. 169, 210. Jo I. @. oben. Non- nisi propter amorem Verbi sui creaturam rationalem oreaturam angelicam condidit Deus III c. 7. 20. 21. Migne 169, 58 f. gür il^re SSoHenbung bie ^nfar- lo natton auf jebcn %afl. 3Kit bem 3JominaIi«mu« ber ®egner toar and) ber fog. Sii^ilia« ni^mu« gegeben, bem bie ©inl^eit ber 9laturen in ßl^rifto entfc^luanb. SBorb biefer 3Renf(^, fo blieb bie menfd^lic^e 92atur il^m bo^ fo äu^erltd^, hai er fie einem 5lleibe gleid^ bor» überge^enb an ftc^ nal^m. 2)amit tpar er alfo nic^td gen)orben. @r blieb toa^ er toax, ^ie 9laturen tagen au^ereinanber. @ie n^aren me^r atö neftorianifd^ Stiegt, ein ^urcb^ 15 bringen berfelben toar auggeteloffen. fRxip^xt mac^t mit biefer S)ur(^bringung öoßen Qxnit Sein So^önnedlommentar begeugt bicfe« überall. Unb im De trinit.: Hominem qui de Virgine sumtus in cruce pependit, recte et cathollce Deum confitemur Migne 167, 618. 3lber Steftoriud? Beatam Mariam vetuit vocari Dei genetricem. Ita Christum unum in duosChristös male dlvisit. Jo 1. VII, Migne 169, 493.20 älf 0 9lu]|»ert toie^onoriud i)onäutun unb bie Sleid^er^berger, toelc^c fic^ auf i^n beweisen. (3tber l^ier aud^ tote $ugo bon ©t. Sittor: Homo assumtus est deus, unb auc? nac^ feiner menfc^Iic^en 9latur $auj)t ber Äird^e.) 33on bi^^ au^ ift feine ß^riftotogie unb bon feiner S^riftologie aud bie 3(nfc^auung bon ben ©nobenmitteln, namentlich bem 3lad)tmaf)l, berftänblid^, koenn tpir ind 9(uge 35 faffen, \t>a^ 9{u))ert fagt: Magnum hoc sacramentum est. Caro Christi, quae ante passionem solius erat caro Verbi per passionem ita crevit, adeo dilatata est, ita mundum Universum implevit, ut omnes electos, qui fuerint ab initio mundi, vel futuri sunt usque ad ultimum electum in fine saeculi, nova con- spersione hujus sacramenti , in unam ecclesiam faciat Deum et homines 30 aeternaliter copulari. Caro illa unum erat granum frumenti, quod antequam cadens in terram mortuum fuisset, nunc postquam mortuum est, crescit in altari, fructificat in manibus et corporibus nostris. Unb kooju? ^amit ber üxs löfer einft fagen tonne gratulabundus gloriosam Deo assignans ecclesiam: Hoc nunc OS ex ossibus meis et caro de carne mea (De div. off. II, c. 11). 35 $iergu bemerfe ic^, bafe ba« bom 2eib ßl^rifti Slu^cfagte: ita crevit, adeo di- latata est, vita mundum univ. implevit h)5rtlic^ bon @er^o^ bon Steic^eriSberg (De investigatione) unb ebenfo fad^Iid^ bon^onoriud bon 9(utun aufgenommen ift (Quaest. octo de ang. et hom.), toelc^em barum bie Urfac^e ber SJlenfc^toerbung aud^ in ber praedestinatio humanae deificationis beftanb. — 40 Se^en toir auf ba« jurüdf, toad oben an^ bem 3o^anne«ifommentar mitgeteilt iüurbe, unb nehmen toir aud^ baju Migne 167, 201. De trinit. I, 1, fo toirb ba« böllig flar toerben. ^uä} bei ^renäu^ feigen h)ir im £ogod ba^ Urbilb ber ÜJtenfcbl^ett betont, toelc^er biefe nottoenbig burc^ unb in ftd^ re!aj)ituliert unb fo erft boßenbet. 3)ie« ift ein für 46 bie gScltboBenbung an ftd^ alfo, aud) abgefc^en bon ber ©ünbe, nottoenbiger ^rojefe. 3Sar, au^cr §ugo bon St. SJiftor ^iWa, mnptxt ber erfte auf beutfc^cm SBobcn, toeld^er ibm folgte, fo folgten i^m toiebcrum, toenn bielleic^t auc^ unbetou^t, Scotug unb fjjäter SBeffel, Dfianber, in neuerer Qtxt 3)omer unb Siebner. ®ie ^ico bon 3Riranbula unb ©alatino luaren, lucil 9?euJ)latoni{er, in Italien einem 3Bef[el fc^on borangegangen. w aSelc^e Stellung nal^m dlnpext ^um SKltarfaframent ein? SBar er im ©inn feiner Äird^e ort^oboj ober nidbtV goc^Iäu«, toelc^er in Äöln 1526 Sd^riften 9tu})ert« ebierte, bejaht e« eifrig, an äbt §einri(^ bon a)eu^ fc^^reibenb, ber if^m SiJerle bc« Vorgänger« mitteilte, nennt er biefen barum eine „Si^^^be 2)eutfc^lanbö". SeHarmin berneint c^ ebenfo eifrig unb fagt: 55 Opera Rupert! jacuerunt sine luce et honore in tenebris oblivionis. ®ie "Stan^ riner ftellen ftc^ ^u ßod^läuö. ©ie ertoibern ben (Segnem be« 3lbtsJ, fie nehmen ©tcttung aud^ ju SBiclef, 3*bingli unb ben Senturiatoren, fie f})rec^en i^rcn Drben^enoffen bon jcber SSrt ber §eterobo|:ie frei. S}tr ^aben boraudjuf^iden auc^ l^ier, ba| an^ 9{u)9ert^ S^riftologie erÜärlic^ toirb, eo 240 9liMicrt tion Seut; iüic nac^ feiner m^ftifd^en Sluffaffung, nad) toclc^er bie Sirene überl^au})t ba« SDlI^fterium bc« Seibeg ß^rifti ift, für bie (guc^ariftie eigentlid^ nid^t Diel übrig bleibt. SBa« 9luj)ert für fie i)at, toirb er fc^loer in einheitliche gormel fajjen. ®r toirb gerftreute Sid^ter bon me^r afö einer Seite ^er auf bag 3lltarfalrament fallen laffen unb biefe«, toenn er axii^f oft 6 einlenlenb, ben angriffen gegenüber ba« fird^lic^e 2)ogma beutli(^ betont, t)on ber öor^in gegebenen ©efamtanfc^auung au«, me^r mannigfach umfreifen, ate gleic^lautenb befiniercn. S« ift femer gu beachten, h)a« toir einmal frül^er geigten (m. 9lu^>ert üon 3)eu$ ©. 252 ff.), bafe h)ir in ben Äreifen ber dluptti na^efte^enben Ideologen eine SBeitfc^aft bamal« ^infic^tlic^ ber Slbenbmal^klel^re erblicf en, n^elcj^e berfd^iebene 9lid^tungen unb äluf» 10 faffungen freiläßt. 2tlger, bi«1121Äanoni{uö inSüttic^, toeld^er tool^l nic^t ol^ne ®influ| auf9lu))ert, fagt in feiner Slrbeit über bieföuc^ariftie: „9)ie einen fagen, Srot unb SEBein toürben nid^t beränbert, fie feien nur ©alrament h)ie lauftoaffer ober ©alböl, loürbcn alfo Seib S^rifti nic^t eigentlid^, fonbern nur figürlid^ genannt, änbere fagen — im S3rot fei ß^riftu« gelüifjerma^en imjjaniert, h)ie ®ott im %lÄ\d) })erfönlid^ inlamiert. Slnbere 16 jagen, 33rot unb SBein toürben in Seib unb 93lut gl^rifti bertoanbelt". 2)a« toax bie 3eit. Unb in biefer ^tit eben fc^rieb "Styptti, Unb bie« l^ben bie SKauriner in il^rer Serteibigung 9lut)ert« nic^t ertoogen. Migne 167, 102. fragen toir jucrft, unb toir ge^en bamit auf bie SJlauriner ein, öerftel^t 9luj)ert bie fatramentlid^e ®abe nur im figürlichen @inn, fo ba^ fie Seib unb 93lut be« ^errn nur 20 bebeute? e« ift getoife, bafe 9lut)ert im de div. ofüciis Slnlafe gu bergleic^en ännal^men aab. SlBir erinnern un«, toie Söil^elm öon St. 3:^ierrV bem entgegen trat. SKan ^ai f))äter bon feiten SBiclef« unb 3*^*^0^^ biefe« al« bie bermeintlic^e Slnfid^t Slujjert« genommen unb i^n fo gegen bie „Sut^eraner benu^t". Äönnten auc^ einzelne Stellen 25 toirllic^^ fo gebeutet toerben, fie finb gu feiten, fie fönnen ebenfotoenig an^ irgenbtoelc^en inneren ©rünben in Setrac^t lommen. Selbft ba« au« bem bon Elj^rifto (Sefagten : Pa- nem et vinum assumens et veritatem sui (K>rporis et sanguinis repraesentans suis portatus in manibus Jönnen fold^e Folgerungen nic^t gebogen toerben. De div. off. I. c. 6. 17. Migne 170, 15. 21. 80 fragen toir fobann, ob 3lu^>ert bie 2:ran«fubftantiation lej^^re? 3)enn bafe er bie Siealität be« Seibe« unb Slute« befennt, ift un« geh)i^. älber lä^t er auc^ bie materia terrestris berluanbelt toerben? aSBenn auc^ feine Steigung nac^ anberer SRid^tung ge^t, fo befennt ber Stbt fic^ bod^, too er fid^ berteibigt, in me^r al« einer 3tu«fage unjtoeibeutig gur toirflid^en ®anblung. 36 Unb bie« gleich in bem de div. off., tvelc^e« fo fe^r älnfto| gab. 1. II, c. 2. Panis et vinum in verum corpus et sang. dorn, transferuntur Migne 170, 34. 35. De sancto altari panem in corp. suam transferendo suscipit p. 35. Unb biefe« Saframent, burc^ bie SQäanblung geworben, em))fängt aui) ber unibürbig ©eniefeenbc, neque enim indignitas ejus dignitatem tanti sacramenti evaouare potuit. De 40trinit. M. 167, 1664. So, ganj au«brüdHid^ fic^ berteibigenb in ber Äölner 3lu«g. b. 1526: Uli autem quid dicant, quid pro argumento afferant non habent, nisi quod aliqui ex eis dum volunt sacram. corporis et sang, domini solummodo Signum esse sacrae rei juxta errorem quandam Berengarii Turonensis, etiam dictum Beat. 46Augustinum ita sentire putant, quod omnino falsum est. Ego autem verum corpus Christi quod pro nobis traditum est — verum esse — sicut eccl. ca- thol. tenet. 9&a« Serengar leierte: hoc jam fere nemo palam profiteri aut de- fendere audet — Credamus contra fideli salvatori deo in eo quod non vidi- mus seil, panem et vinum in veram corporis et sanguinis transtulisse substan- 60 tiam. So an 6uno jum 3io^anni«brief. Migne 169, 203. (3)iefe epist. nuncup. toutbe, fagt %, SB. e. Slot^ in: ,,2)ic fat^. 93eh)egung" S. 761: ,,felbftberftänblid^ bon ben meiften ^roteftanten ignoriert". (Sr ^ätte bebcnfen fotlen, ba^ bie ec^t fat^olifc^e 2luö= gäbe ber ÜJlainjer S^fwit^J^ bon 1831 fie auc^ ignorierte.) gebenfall« mu^ Slu^jert öon 2)eu^ bon bem 3SorU)urf fortan befreit bleiben, al« l^abe er im Slltarfaframent nur eine » rJigur gefc^cn, unb nun ebenfo, al« ^ab^ er bie 3:ran«fubftantiation amtlich itgcnbtuic leugnen iüoHen. 6« fönnte bagegen too^l ber gaH fein, bafe 3lu)>ert, burc^ feine ®c* famtanfc|)auung gebrängt, untoitttürlic^ bennoc^ 5u 3lu«brucf«h)eifen unb SSergleic^ungen gefüjjirt hjurbe, h)elc^c i^n berbäc^tig machen mußten. Unb biefe« an^unel^men fxnb tü'xx freiließ genötigt. 60 §ier^er tbürbe e« gel^ören, nodj^mal« bie grage gu erl^eben, ob nad^ 3luj)ert ben Sctb 9inpttt ti0it ^ett<; 241 ß^rifti aud^ bie Unflläubiacn em})fan0cn? ®« fc^eint oft, al^ em)3fan0m fie nur bie ma- teria terrestris. 2Btr j^ören: Sed in illum, in quo fides non est, praeter visi- biles species panis et vini nihil de sacrificio pervenit. De div. off. II, o. 9. Unb lommt nun baju, ba^ bie vita spiritualis S^rtfti, ol^ne bie vita animalis mit bem Si^t ol^nc 2Bärme, berglid^en iüirb, toelc^e« im ©atrament ^räfent fei, fo lonute 5 man fd^einbar befto ftc^ercr bie Slealität be^ toirllic^en 2eibe« ß^rifti bei 9luj>ert leugnen, unb bamit bied begrünben, ba^ bie untDÜrbig ©enie^enben jebenfaQ^ nichts em))fangen. Sagegen f^rid^t aud^ nic^t in biefem fta^itel jened: Qui visibilem panem comedit et invisibilem a corde suo non credendo repellit, Christum occidit. 2)enn ber Unglaube fann eben bie ®obe, ioenn fte falramental toal^r^aftig präfent gefegt 10 ift, nic^t jutüitreiben. gnbe« e^ liegt ju toenig \>ox, um in biefer 9li(^tung einen Se« toei^ gegen 9{uj)ert abfc^Iiefeenb ju führen. gragen toxx brittenö, ob 3lui)ert infofem jur ^m^jonation — toir iooHen lieber fagen: flonfubftantiation — ftd^ neige, ate er mit b*c Slnnal^me einüerftanben fein lönnte, ba^ ouc^ nac^ ber Äonfefration bie materia terrestris uni)erh>anbelt blieb? 16 3Bir glauben aQerbingd, ba^ biefed feiner Steigung entf))red^en toürbe, toenn bie ^ird^e in biefer ^ic^tung fid^ and\pxäd}z. ^offet)in fd^eint ed getoifi, quod existimat Rup. non converti (panem) in corp. Chr., sed assumi a verb. div. quemadmodum assumta est humanitas (De scr. eccl. Colon 1613 p. 319). Unb Saroniu« Ufyinpkt ben ^rrtum 3ffu})ertd, 20 ba^ ipsa substantia panis et vini integra maueret. SRinbeftenS müßten bie^Jltau: riner, b. ^. ©erberon, bei bem bleiben, ioa^ fte felbft geftanben: bafe %xpnt aliquando subobscure rebe. 3(ber in ber %\)at, toa^ l^ei^t bad boc^, toenn fRv^txt bort in de div. off. II, c. 9 fagt, ba| ß^riftu^ panem cum sua carne, vinum cum suo jungebat sanguine — Migne 170, 40. 3l\m f)'6xm toir freiließ, ba^ ber ^err statim 25 de sancto altari panem ipsum et vinum in corpus et sanguinem transferendo aufnehme. 9(ber fogleic^ folgt, toie biefe^ gefc^^i^^- 9{amli(^ eadem virtute, qua nostram de Maria virgine carnem suscipere potuit. — Unum Verbum et olim carnem de Maria virg. sumpsit, et nunc de altari salutarem hostiam accipit — Eundem splritum Christi, idemque in se manens habet verbum so Dei, quod univit sese carni de carne Mar. virg. baf. p. 33. S)a^ assumere, jüngere, unire bebeutet bod^ ettoad. ^ebenfaU^ ift de div. off. II, c. 9 n)enigften^ bie materia terrestris nic^t burc^ bie Monfelration t)em)anbelt, e^ ift t^ielme^r fo, ba| cum in ora fidelium sacerdos tribuit, panis et vinum absumitur et transit. älfo nic^t früher. 35 eine toi(^tige äu^fagc l^aben ioir im De trinit. p. 431. ®« ift t)om Djjfer Slbra* bam€ bie 9lebe. ®olb ober (Silber, valido igne conflatum atque resolutum, re- vera et aurum est, et ignis quoque dicitur et est. Etenim, aurum videtur et est, quod erat, et tamen verissime i^nis dicitur, et est quod non erat. Id circa sie omnino panis . . . $ier fc^retben aud^ bie ^Rauriner mit 9{ed^t unter 40 ben Xqrt: Caute legenda est haec similitudo. Metallum quippe dum ignis virtute solvitur, igneum quidem dici revera potest, nequaquam vero i^is, quemadmodum de mystico sacri altaris pane veraciter dicimus, quod sit corpus Christi, ©ij fmb toöttig im 9le(^t alfo, toenn fte 9luj)ert befd^ulbigen. Sine fc^lagenbe Stu^erung l^ierfür finben toir in De trinit. et operib. in Exod. II 45 c. 10. dixiptxi rebet ^ter \>on ber Il^ätiglcit be« 1^1. Seifte« (beim ©aframent) cujus effectus non est destruere vel corrumpere substantiam, quamcunque suas in usus assumit, sed substantiae bono, permanenti quod erat, invisibiliter adjacere quod non erat. Sicut naturam humanam non destruxit, cum illam operatione sua ex utero Virg. Dens Verbo in unitatem personae conjunxit, so sie substantiam panis et vini secundum exteriorem speciem quinque sensibus subactam non mutat aut destruit cum eidem Verbo — ista conjungit. Item quomodo Verbum, a summo demissum, caro factum est, non mutatum in carnem sed assumendo carnem, sie panis et vinum utrumque ab imo suble- vatum, Sit corpus Christi et sanguis, non mutatum in carnis saporem sive 65 in sanguinis horrorem, sed assumendo invisibiliter utriusque, divinae scilicet et humanae quae in Christo est immortatis substantiae veritatem. Proinde sicut hominem, qui de Virgine sumtus in cruce pependit, recte et catholice Deum confitemur, sie veraciter hoc quod sumimus de sancto altari, Christum, dicimus, Agnum Dei praedicamus, Migne 167, 617 f. — I)cutli^ ift auc^ jene« fio Reot^Cnc^fropabie für Zf^totoqit unb ffirt^e. 8. «. XVII. i(^ 242 KiMiert ton Xtn^ in Joan. 1. VII — Isaac autem illum sibi incorporare salua utraque substan- tium arietem non poterat M. 169, 491. ^a, toüfetc man, bafe "Sixapttt ^\x\tin ben SKört^er fanntc, totr toürben meinen, beffen „äffumtionStl^eorie" ^ier toiebet ju pnben (ißoofg SR® 91. 9R. 2, ©. 41). 6 3)iefc« fallen tpir im 3Q3etf De trinitate et operibus, too Slupert fid^ ebenfo au^brüdltd^ für bie Jtonfubftantialität ber materia coelestis unb terrestris im @a!ra' ment ertlärt Migne 167, 618. S)ie« geben aad) bie 3Kauriner, toie toir fallen, ju, inbem fte unter ben %^ au^brüdlic^ bie älnmerlung aud^ fe^en: Haec opinio post in Concil. Lateran, sub Innoc. III. reprobata est, tDOgegen fte ed Tom. 170, 10 724 leugnen. 3Ufo ben Sc^tranlungen, toeld^e biefer^alb h)ie gejeiat burc^ bie 3^t gingen, toax ani) d{npttt an^t\^i, ufib fte gaben i^m, ba amtliä aofd^Iiegenb man nod^ ni^t ge^ rebet l^atte, ein 9ted^t. ^e^t mu| man l^interbrein niqt einen ^Ra^tab anlegen kooQen, toelc^er lueber für baö ga^r^unbert, nod^ für 9luj)ert pa^t ßrinnem toir un« bo(^, ba| 15 äUger ^on Süttic^, tvel^^er erft 1120 nac^ Slugn^ ging, mit Siti^ertd 9(benbma^töle^re burc^aud nid^t jufrieben toax. Unb er toard, ben $etrud äSenerabilid, inbem er t)on ben 8efäm^)fern Serengar« fi^wc^r für ben beften berfelben l^ielt. iQüi enblid^, benn auc^ biefe grage ift betoegt toorben, 9lu^>ert i)on einer ni(^t nur 3mj)anation in ^orm ber Äonfubftantiation, fonbem öon einer ^^))oftatifc^en ^ntpanation, 20 b. 1^. öon einer fold^en Sereinigung Gj^rifti mit ©rot unb SBein gerebct, toie man fonft bon ^^J)oftatif(^er ^Bereinigung ber göttlichen mit ber menfc^Udben SRatur fprid^^t? 6« h)äre ba« bie Union, bon \od^^ SUger ft)ric^t. 3Slan fage, ergäpit er, ita personaliter in pane impanatum ChriBturo, sicut in came humana personaliter incarnatum Deum. 2)a6 3luj)ert biefer jemal« gelj^ulbigt, lann nid^t beh)iefen Serben. 5Ro(^ toeniger, 26 hai seiger "Sivapttt gerabe gemeint i^abt. ®« ift berfel^rt, überl^aut)t bei 2lbt SRu^jert eine lird^Iic^e Äorrdt^eit fuc^en ju toottcn, toeld^e feine ^^txt nod) nic^t tannU, ®« gilt i)ielme^r ju fragen, h)ie SRupert ftc^ jur Äird^e feine« S^^^^^^nbert« »erhielt. 5Run, er ft)iegelt fie in ft(^ ab. 2Bir ftimmen alfo JU, tt>enn ©erberon fagte: Si Ruperti fides vel dubia vel obscura etil videtur — so et sol tenebras habet M. 170, 738. aOäeifen h)ir ;ium ©d^luf; bem 2tbt feine Stellung an, inbem toir bie Srregung er= Mären, toelc^e im 12. ^a^r^unbert bie antiariftotelifc^e, bie platonijierenbe ÜÄ^ftil fc^uf, toelc^er er angel^örte. Sieben bem äriftoteli^mu«, für fd^ulmäfeige Raffung unb ®eftaltung ber 3)ogmatif 86 h)ie gefc^affen, ging burd^ ba« äbenblanb immer ber 5piatoni«mu« ^er üon jtoei 3[utori= täten getragen. SJluguftin „fuc^te ba« göttlich geoffenbarte ß^riftentum burd^ bie ©jjelulation ber 5Reu^>Iatonifer ju erläutern — nur ba bie 5ß^ilofoj)^ie toerlafjenb, too fte mit bem c^rift^ lid^en 2)ogma unvereinbar fc^ien", fo fagte in feiner (Sefdpic^te ber ^^iIofo})lj;ie fc^oii 40 Slijner. 3n ber I^at, einge^enb bertoenbet aud^ SKuguftin für feine ®efc|>i(^t«>)^iIofopbie, ebenfo toie 3luj)ert, bie 3bee be« 2J}iIroIo«mo«. SBo biefer ftc^ al« ©runbanfc^iing öerrät, bort toirlt immer 5ßlatoni«mu«. Unb — l^ier ift gu beachten: ber 9teu})Iatoni«s mu« „ift nic^t nur al« 9teItaion ein entfc^eibenber %attox in ber @efd^ic^te geworben, fonbem al« ©timmung". 31. ^arnad, 2)ogmengefc^. I, ©. 668. 46 älber auc^ bire!t h^trft neben Sluguftin @rigena. @r „ift ber @rünber ber fl^efulativen X^eologie be« ätbenblanbe«, ber ©c^olaftit, fotoeit fie f))e{ulatik>e ^eologic ift, befonber« fotoeit fte bem 5piatoni«mu« befreunbet ift". Dicfe« ^ben toxx mit beut Strt. „Scotu« Srigena" ber erften Sluflage ber SRealenc^tlo^jäbie bon 1884 feftju^alten. Unb bamit ftimmt VöQig StödH. „^ie ))latonif(^e $^ilofo))l^ie ^atte in @rkena tn fl^orm 60 be« 9?eu))latoni«mu« in ba« 2RittclaIter ftd^ ^erübergejjflanjt" (®efd^. b. «P^il. b. 3Rai I, @. 208). UebertDeg bejeic^net biefe ?lic^tung gleic^faU« al« „^latonifierenbe ©(^olaftil be« 12. ga^rl^unbert«" (®runbr. b. ®efd^. b. ^bilof. II, 1889, ©. 199). ©o ^t nad^ i^m 33em^arb öon gj^artre« (geft. 1130) „eine au«gefpro(^ene Steigung ju J)latcit. ^^tlofojjl^ie". SBir fe^en ^inju, ebenfo in ^ranfrei* SBil^elm Don gondle« unb Dbo toon 66 ßambral;, äße« im ^ufammen^ang mit ber Sli^fti! unb ben SSiltorinem. Unb blitfen tutr eigen« auf 9lut)ert« ^niarnation«tl^eorie : auc^ bei @rigena ift \a bie SDienfc^toerbung nottocnbig für bie SBelttooUenbung, nottoenbig für enblid^e ^arftellung ber etoigen (Sin^eit be« @nbltc^en unb Unenblic^en. 9(uc^ i^m barum ift ba« ä3öfe an fid^ ein 92ic^t«. @« ift ber ©chatten im ®emälbe. ^er altior spectatio mirb e« not^ 60 tocnbiger 3)urd^gang«J)unIt für bie ©ntfaltung ber ^inge. 2lud^ für Srigena ift ber 8bt)»cvt liott Seist; 9lvpnt b. ^I* 243 9Renfc^ toeitcr Io«mifc^c SJlttte bet Sifd^einunQ^tDelt. Unb gcrabe ©rigena, bcn §aucf für ^Dnoriud t)on 9lutun julä^t, leJ^rt bte allenthalben koegen auc^ ber menfd^Itc^en Statut e^rifti (De divis. nat. II, 11. Sgl. m. „SRealj^räjenj" ©. 179). ©0 er^ob ft<^ bet ©egenfafe gegen bie großen artftoteltfc^ gefd^ulten, für ben ge* lebrten Ätieg au^erüfteter ©ialeftiter, benen ba« d^riftlic^e 3)cnfen üon antifs]p^iloy. gorm 6 übcrtouc^ert toar (©. m. »effarion, Seipj. 1904, ©. 160). ®iefe SJenfer tourben ate SJominaltftcn mit ^edj^t toie be§ iritbei^mu«, fo be« Slej'tortam^mu« unb barum aud^ bc^ 9li^iant«mu^ befc^ulbigt, benn aue« biefc« \t>ax mit bem 9?ominaK«mu« gegeben. 2öar gtigena mit feinem ^latoni^mu« ober 5Weu})Iatoni^mu« burd^ bie äriftotelil biefer fran)5fif(^en Sialeltiter jurüdgebrängt, ie|t trat er in ^rantreid^ mit ßilfe ber lo Sirtoriner, fo anc^ in 2)eutf(^lanb alfotoieber l^erüor. 3)ort in SBeml^rb \>on ß^artrc«, fflil^elm i)on ßond^eö, Dbo üon Sambra^, toie gefagt, l^ier in 3)eutfd^Ianb: 3lu)>ert t)on ^eu(; ®er^ol^ unb 9(mo t)on Sleic^^berg unb ^onoriu^ ^on 9(utun. ©ie unterfc^eiben ft4[ inbiüibuett. ©emeinfam l^aben fte biefc«, ba| fie |)Iatonifierenbe 3Ri?ftiIcr finb, bie bejtiglic^ ber ß^riftologie im ®egenfa^ jum 9RePoriani«mu§ aö 9lea= 15 Kften an ben Sutbd^ioni^mud faft ftreifen. 3u il^nen gehört unb aVL^ i^nen nur erHärt jxcl& 9lu<)ert öon 3)eu|. „äud^ 9lu)>ert ift ^latonifer/' fagt Äarl ®emer (beffen SBill^. b. SluDergne, ®ien 1873). Unb er ^at, burc^ ©rigena fc^on, „eine entfd^iebene ®eifte«Derh)anbtf(^aft mit ben gried^ifd^en Sätem". ©0 3. 9a(^, S)ogmengefd^. b. 9R31 II, ©. 243. dixipttt toar 9R^ftiIer, ^nterjjret unb 20 ^latoniler nac^ Örunbanfc^auung unb „©timmung", toorauf 31. ^amadt in 2)ogmens gefd^. II mit 9ted{>t ®etoi^t legt. Unb biefe ift, toie toir oben fa^en, beutlid^ ^enug. gtne „Siwbe 3)eutJ(^Ianb«" ift er ani) un«, unb crft red^t, ioeil er aud^ in $Iato tmmer einen ber ^eibnifqen $^Iofo^^en jte^t, h)eld^e h)ie Slbimeled^ jlnec^t bem ^^aat bie Srunnen berfto))ften. Migne 167. De trin. p. 424. ^n feinem ^au^ttoert fi)ric^t er 25 t>on $lato mel^ald, auc^^ gleid^, tok gefagt, im erften Rapxttl 2)a^ aber SKuguftin bie Patonifer afe „bie toal^ren ^^itofo^j^en" bejeid^net, bafe „bie neu^>Iatonifd^en ®e» banfen bie toa^ren ®runblagen bleiben, auf benen Sluguftin« tl^eologifd^e« SJenlen fidj^ aufbaute", l^alten toir mitSoof« 31® ©. 274 feft. äuguftin toie ®rigena lonnten 9lu^)ert am ftc^erften $Iatonif(^ed jufü^ren. 90 Auf bie rei(^li<9e 3Serh)enbung, toelc^e Slujjert Don ber 3bee ber abfoluten 3nlar= nation mac^t, alfo bon ber 9Ienf(^to)erbung, tveld^e auc^ obne ©ünbenfaU eintreten mu^te, unb atoar auc^ für bie SBetooHenbung, legt ^aurf (Ä® »b IV ©. 418) nit^t benSBert, toeld^en mit 2)omer, I^omaftu«, Siebner, 3. $. gange, 3. 89ad^, Ä. SBemer auc^ icb jener 3bee beilege, ate t^n lennjeic^nenb. ®« ift aber, toie §aurf, toenigften« in betreff 35 be« ^onoriu« bon Stutun, felbft annimmt, „ber alte ®runbgebanle ber gried^ifc^en (gr* löfung^le^e", berbunben mit ber 2:^eorie ber 9Renfd^h)erbung. §ier ^ören ioir Don tautf über^onoriud: „burd^ 3(uguftin, bielleid^t auc^ burc^ 3<'^a"i^^ ®^^^^ toxtttt ber latontiSmud auf feine 3(nf(|auungen" ©. 431. ^lic^t me^r ate biefed, aber aud^ biefed boQia, mit ber ^ei^eit, etn ftarle^ ®en>i(^t alfo auf @rigena legen gu bürfen, nel^men 40 toir tür 9tu^ert tn 9[nfi>ru(^. Unb barum aucp für ba^, toad ^aixi nur für $onoriu^ bon 3lutun berüdtftd^tigt. Serf. I^at gejeigt, toie biefe«: Caro verbi ita crevit adeo dilatata est, ita mundum Universum implevit: Siliert mit ^onoriu« unb ®erl^o]^ gemeinfam ift, unb al« ®egenfa$ gegen bie franjöftfd^en 3)ialettiler ate 9lüd(gang auf bie griec^ifc^e li^eologie, infofem Vorgang für bie lutl^erifd^e Dogmatil unb eine« Faber 45 Stapulensis (m. „9flealj)räfena" ©. 233 unb „§on. «uguft", 5RI3 1897, ©. 736f.). §aucf f)at neben äuguftin ju unferer JJreube aud^ ©rigena ate mögliche Duelle, für §onoriu« toenigften«, genannt ©. 431. 9tu})ert lann o^ne bicfen nic^t ifoliert be* Rubelt tt>erben. 3"^^ r/ßned^ifd^en Srlöfung^le^re" gehört aber audj^ ^erbonagenb bie G^riftologie eine« wegor bon SJVfffl- Unb bafe biefen 9luj)ert gelannt f)abm lann, ent^ so nehmen h)ir Summier, ber i^n im 3Serj|eid^ni« ber ©t. Sorembibliot^el ju 2ütti(^ toirllid^ fanb. „ßrigena l^at tool^l feinen ber gried^ifd^en 35äter fo ftarf angefül^rt, \a man fann fagen — au«gef(^rieben, ate ®regor bon 5R^ffa". ©0 2)räfefe in „©tubien jur ®e= f(^i(bte ber Il^eologie unb Äirc^e" bon »ontoetfd^ unb ©eeberg 1902, ©. 40. Sa« gehört eben in ba« Rapxtd ber Überlieferung be« $latoni«mu« ber SSdter ber gried^ifd^en 55 2:^eoIoste in« Slbenblanb. ffiodioU. Sht^ert ber {^eOige^ um 700. — 8ur ßitteratur: gKabitton AS III, 1, 8.341; 9iettbcrg, Ä® S)eutWlanb«, II, @. 193ff. (§icr auc^ bie ältere ßitterotur); mttenbac^ im «nftit) für Äunbe öftcrr. ®ef(^t4t«qucffcn 1850, ^e{t3; berfclbe in b. ^cibelbergcr 3a^rbü^cnt 16* 244 mnptti b. ^l 1870, II, @, 23 f.; »lumbcrgcr, 9lrrf|b f. Äunbc öftcrr. ®cf*i(^t8quenen, 1853, ©.331; fjricbri*, 3)ag toa^rc 3eitoItcr be« ^I. Dlupert, 1866; bcrf., SR©© 1883, ©.509 ff.; (Sbrorb, 3rü=f*üttifd)c 3WiffionSfir*c, ©.345; ©epp im 0.='©ai)cr. Slrtftb 49, ©.408 ff.; bcrf., ^rogr. beS jftegenäburgcr fi^ccum« 1890/91; fieuifon, 9J?l 27, ©.285 ff.; ^aiidf, Ä® S)cutf(^Ianb8 I, 6 3.§lufl., @. 372 ff.; ©attcnbad), ®D. I, 7.«lufl., ©. 136 f. S)ie Seben^befc^reibung 9tii))ertö, ben man aU 9l))oftel beräSaiem bejetd^net, beft^en iptr in brcifad^er Bearbeitung. a)ie öltefte ®eftalt liegt i)or in ben t)on g. 9K. aRa^er aug einer $ergament^anbfd^rift be« 10. ^öl^t^unbett« in ber (SrajerUniberfität^bibliotl^cl öeröffentlid^ten Gesta sancti Hrodberti confessoria (2lrc^ii) für öfteneic^. ®ef(^i(^te, 10 95b 63 [1882], ©. 606); eine Bearbeitung ift bereit« bie fog. Vita primigenia, b. ^. ber erfte Slbf^nitt ber ©c^rift de conversione Bagoariorum et Carantanorum au8 bem 9. 3ö^rl^«nbert (MG SS XI, p. 4sq.); ber bebeutenbfte ^n^at ift in c. 5 bie Steife na^ 5ßannonien; über feine S^enbenj ögl. ^Dlal^er S. 600 f. Stuf i^r berul^en bie jüngeren Bearbeitungen in ben A. S. BoU. aftärj III, ©. 702 ff. 3laaffenben Ort ate Sipof^ftfe ju ertoä^len, Äirc^en ju reftaurieren u. bgl. ^Mpttt 25 befuc^te nun Sorc^, bie alte bifd^öfli^e jtird^e ber 5Donaugegenben, o^ne ftc^ boc^ bort nieberjulaffen: ber Ort mod^te ibm ju fe^r an ber ®renje be« 2anbe« gelegen fein. 3)anad^ grünbete er bie ^eter^Iircpe am aSJaKerfee (©eeür^en in Dberöfterreic^), bie Don Xl^eobo mit Sejt^ungen aui^eftattet tourbe. $ier ^örte er bon römifd^en dtuinen an ber ©algad^l auf feinen Söunfc^ überliefe fxc il^m 2^^eobo mit einem (gebiet öon jh)ei3Reilen 80 im ©ebierte ; er grünbete nun bie ©aljburger ^etergfird^e, babei ein Älofter unb 3Bo^= nungen für bie Äleriler; um bie ©tiftung ju fiebern, ^olte er in SBBorm« eine Slnjal^I ©efä^rten, audj^ eine Jungfrau ©rinbruba begab fu^ bon bort mit i^m nac^ ©aljburg; er grünbete für fie in superiori Castro luuauensium ein 9?onnenIlofter. 9ia(^bem fein äob burd^ allerlei ^6d)m angelünbigt ioar, ftarb er in ©aljburg unb tourbe bort bc= 86 graben. 3)er ainnal^me, bafe 9luj)ert nad^ SBorm^ gurüdfgele^rt unb bort geftorben fei, bie burd^ ben %^ ber Vita primigenia ni^t au^gefd^loffen ift, ift burd^ bie Gesta ber 33oben entzogen. ©0 bie Gesta; fie jeic^nen ba^ Seben eine« SKanneö, ber nid^t in einem böttig ^eibnifc^en, aber in einem nur bem 9lamen nac^ (^riftlic|>en Sanbe toirlte, ber nic^t ^ur 40 erften SBegrünbung ber Äirc^e, fonbem jur Belebung be« toten g^riftentum« t^ätig h>ar. 2)arin bertreten fte gegenüber ben jüngeren Duellen eine gute Überlieferung. 35 od^ ift toa^rfc^einlic^, ba| aud^ fie bereit« legenbarif(^e güg« entl^alten. 3^ *>« Notit. Arnonis bon 790 (©aljburger US I, ©. 3 ff., ältere 2lu«gabe bon Äain^, Indicul. Arnon. unb Brev. Not. Salzburg., SKünc^en 1869) erf(^eint 9lut)ert lebiglic^ in ber 45 J^ätigleit eine« Älofterbifd&of« ; ba« ertoedt ©eben! en gegen bie Berufung burd^ ben §erjog unb bamit gegen bie game ?Sorgefd^id^te. e« fragt f\d) nod^, in ioelc^e 3^'^ ^i^ SBirlfamleit Slupert« fättt, eine gröge, bie, über ein ^al'^^unbert lang eifrig befJ)rod^en, gegenwärtig ate cntf trieben gelten lann. 3)ie @nt{(peibung ift gegeben burd^ bie Breves notitiae Salzburgenses, ein äSerjeid^ni« 50 ber an bie ©aljburger Äird^e gemachten ©d^enlungen mit gefc^ic^ttic^en Slotijen au« bem 9. Sal^r^unbert 3lad) bcnfelben (VIII, 13) befragt Sirgil bon ©ahburg bei ben 5icr= l^anblungen über ba« 6igentum«re(^t ber ©aljburger Äir^e an bie uWasimiliandjelle im ^ongau, 748 no(^ unmittelbare ©d^üler 3lu|pert6 unb bon il^m eingefleibete ^Ulönc^e. 3)arau« ergiebt fic^, baft ber Äönig G^ilbebert ber Gesta nid^t g^ilbebert II. (576—595), 66 fonbem G^ilbebert III. (695—711) geUjefen ift. 3)er baierifc^e §ergog, unter bem 9t. nad^ Saiem fam, ift 3:^eobo II., ben bie Notit. Arnonis aud^ au«brüilic^ afe 9Bo^l= t^äter JRujjert« bejcid^net. 3Jlit biefer 3^it6^P^"^"^wng ftimmt nun ba« überein, iua« fonft über bie ß^riftianifterung Saicm« befannt ift. ®in ganj l^eibnifc^e« Sanb lann c^ am (Snbe be« 7. ^^x^J^i^unbert« nic^t me^r gehjefen fein; ba« anjunel^men berbietet nic^t 60 nur bie SBirffamfeit bon 3Kännem loie ßuftafiu« bon Sujeuil unb ben bon i^m in mnpnt b. ^l 9hnrer 245 Saicrn jurüdgelaffenen ®enoj|en (Vit. Columb. II, 8 ©. 122), fonbem bcfonber« bie lange SSerbinbung mit bem fröntifc^en SReic^e. ^attif. Stnrer, S^^^^*^^ 0^** 1542. — gr. S-SBe^WIaSr Sylloge varioniiu opusculorum, .^an I (1727), ©.787 ff. 864 ff. 996; II (1731), 6. 184 ff.; g. @. ©trcbel, Äurjgcfafetcr »c» griff ber ^iftorie b. ©. ®umpred)t§ftifftS 1738, 6.12 ff. in ®. @. (gfenbcdf, (grncuerteiJ (06= 6 bä^tnu« ber ©umbertu« ©tifft^ürcften, iB6:^wahadi 1741 ; 3. SB. 0. b. £it^, drläutcrung ber 9?eformation«^lftovie, ©cftwabacö 1733, 6. 125. 185 ff. 244; ®. SSccfenmctjev, kleine 33e9trägc ^ur ®ejdit*te bc8 SReicfiStQgö ju ^lugÄburg, 9?üniberg 1830; (5^r. gr. 3acobi, ®efd)lc6tc ber 8tabt Seud&twangen, ißüinberg 1833, ©.69 f.; 31. S- <&• ©cfencibcr, Heber ben gefcfttdötlicfien ^Scvlauf ber SReformotion In fiiegnijj, I, »erlin 1860, @. 11; Z%Stolbt, SlnbrcaäSlItöanier, 10 erlangen 1895; 5. ßo^r^, 3)ie cü. 5latccf)intuSuerfii(!^e III. Berlin 1901, ©.3 ff.; Sif. ©c^orn= bäum, ®ie ©teflung beS 9Rarfgrafcn Äafiinir, 9Jümberg 1900; berfclbe in ©eitr. jur bo^cr. m 5, 232. 6, 110. 7,32ff. 71 ff. 148 ff. 211 ff. 9,26^. — 5)ie 9ln«boc^cr fRtl Elften (auf meiere unten immer üerroiefen mirb) fotote bie Steformationdaften bed ©tiftd @)umbertud (SreiSaTd^iD 92ümberg) enthalten eine 9?ei^e auf il^n be^üglid^er, auc^ oftmals üon ibm ge^ t5 fc^riebener ©c^rlftftude. Oefterä toirb er aud^ genannt in ben marfgr-^branb. ^farratten auf bem Äonfiftovium ju SlnSbad) unb ju ©tuttgart; mant^eS im ^llt^amerf^en äJriefmed^fel (ßr. «rdjiü Bamberg 3Rf. VI, 31) unb in ber Ulmer ©tabtbibliot^ef. aol^. SRurer, ber erfte eb. Pfarrer \>on än^bad^, tft geb. p Samberg. ©eburt^jal^r tlbung^gang ifl unbefannt; öermutlid^ l^öt er in Sngolftabt ftubiert. 5Ra(^bem er 20 ca. 1505 in mangr.sbranb. ®icnfte getreten toar, ertoarb er fic^ balb fold^eö 2lnfe^en, bafe ilS^m 1512 bieSJifarei ©t. Äat^arinä, eine ber etnträgli(^ften be« St. ®umbertu«fttftg ju Sln^bac^, übertragen tourbe. 3^^^*^^^^ ^ fi^ ^^^ ^^^^ f^i"^ grömmtgleit unb feet jorgerlic^en (Smft t>orteil^aft bor bielen feiner ©tanbeigenoffen an^. ©d^on bamatö fc^Io^ er mit bem martgr. ©ehetär, bem f))äteren Rangier ®. Sogler einen engen, in ber^oIge25 bcbeutungeboHen ^cunbfc^af töbunb. grüi^S^itig öerfolgte er Sutl^crö Sliiftreten mit 3;ntcr= effe unb lorebigte balb felbft bie „neue Seigre", h)a« um fo größeren ginbrucf machen mu^te, ate er injtoif(^en bom 3Karfgrafen Äaftmir auc^ ju feinem §of^rebiger ernannt toorben toar. ®ie Hinneigung ber Stngbac^>er jur neuen Seigre betoog biefen, noc^ ber Scfignation be« 5Pfaner« 3- 5KcnbIein SR. ^u feinem 9lac^foIger ju ernennen. 2)amit 80 mar t^m ein bebeutenber @inf(u| auf bie ©c^idfale bed Sanbed in religiöfer ßinficl^t eingeräumt, toit gleid^ ber ä(ndba(^er Sanbtag (©c^^t. 1524) jeigen foKte. 9{tc^t nur tourbe er bon ben eb. Pfarrern juerft um feine aWetnung befragt, man toirb tool^I aud^ öor altem in il^m ben SSerfaffer be« auf bemfelben überreid^ten eb. Slatfc^Iagc« au fe^en haben. Iro^ ber unbeftimmten Haltung Äafimir« unb bem SB3iberf})ruc^ ber ältgifäubigen, 35 öor allem be« ©tift«))rebiger« 3. SBeinl^rbt ^ielt er am ^almfonntage 1525 (9. äj)ril) ben erftcn beutfd^en ©otte^bienft in ber 3ln§bad^er ^farrlird^e. 3" gleicher ^At trat er in einer eignen ©c^rift ben 93erbä(^tigungen, ba^ bad @bangelium bie Untert^anen jum ^ufftanbe rei^e, entgegen, ^urd^ feine Singriffe in lird^Uqe Slngelegeni^eiten in lang- tvierige @trettig!eiten mit ben benad^barten Sifc^öfen bertoidtelt unb bom UntoiHen 40 Sarfe V. bebro^t, hütete fid^ Äafimir bei bem Scheitern feiner $Iäne auf 33emi^tung ber geiftlic^en 9Jla<^t immer mel^r, al« greunb ber Sieformation betrachtet gu toerben. S. mufete infolgcbeffen manchen feiner Serorbnungen loie ber 3Biebereinfül^rung ber 5ronlei^nam3J)ro||effion entgegentreten. ®cftü^t auf ben 3leid^gtagöbefc^Iu| bon ©J)eier (1526) gab Äafimir auf bem 2ln«bad^er ganbtage (Oft. 1526) bem Sanbe eine Drbnung, 45 toonad^ ]itoax bad 33ort ®otte^ lauter unb rein ge^rebigt n)erben foQte, aber auc^ n^ieberum ber alte ftuitu« aufgerid^tet tourbe. 91. berfuc^te bergeblic^ burc^ 9Bort unb ©c^rift i^n umjuftimmen. 2)urd9 bie Ser^aftung 33ogIerö feine« ftäriften ©d^u^e« beraubt fIo|^ er nad^ ^^ublijicrung beö äbfd^iebc« im gebruar 1527 nad^ Stegni^, too il^n §erjog ^ebrid^ an feiner „c^ftlic^en ©d^ule" anguftetten gebac^te. S3alb barauf ftarb Äafimir; ®eorg rief eo ben bon t^m fc^on längft ^o(|gef(^ä^ten ^rebiger gurüdf unb übertrug i^m bie burd^ äbfe^ung SBeinl^arbtd erlebigte ©tift^^rebigerftette, toeld^e er bi« ju feinem lobe innc hatt^, 9?cbft 2llt^amer iourbe i^m bie Sleuregelung ber lird^lic^en 3Ser^äItniff e be«9JtarIs graftumg onbertraut. S3ereit« am 9. 9)iärj 1528 lüurbe il^m bie (g^egerid^t^barleit übertragen (9lümb. Src^ib ©. 10 SR. 2'6 5?r. 11), im 3;uni beteiligte er fid^ am ©d^h)a:=65 bac^er flonbente unb nic^t jum toenigften an ber 3)ur4)fü^rung ber ^icr bcfc^Ioffenen Sircbenbifttation. SSon feiner §anb ftammen u. a. bie auf bicfem SCagc befc^Ioffene SiD {% 31. 9, 101), SRoten ber guerft ge})rüften ©eiftlic^en (8, 446), Siften über bie 9?id;t= erf(^ienenen (8, 462); bie hierbei gemad^ten (Erfahrungen betoogen bie Sifitatoren gu man4^en antragen an bie marlgr. ^Regierung (8, 473. 2lufftcHung bon ©uj). b. SR. ip.), gur .§erau«= so 246 Winrtr Wiifiltitk oabc dnc^ Äated^temu«, ingBefonbtrc aber jur regen görberung bcr bon S3wnbcnburg unb vlixmbttQ in« Slugc gefafeten gcmeinfamen ÄD. 2ln ben brei Äonbenten über bic Slüm- bcrger ©nttoürfe im gebruar (9, 42. 16, 174), a)Jai(9, 40 b. 91. §. u. 44) unb 3)ejembcr (9, 54) 1531 beteiliate f4 91. (toon j. §. ©j)enfller« OutadS^ten über ben Sann 9, 216 5unbJlot>ien öon Sut^er unb TOeland^tl^on« Urteil über bie ?ßrit)atmeffen 11,290). Unter* beffen b^^tte er ®eorg auf ben ätugdburger 9teic^dtag begleitet (fein ©utad^ten 13 $r. 3). ältoed^felnb mitaCBei^ unb 9Realin ))rebigte er in berJlat^arinentirdS^e über ben ^^ili^^er* brief. 3" f^ner berföl^nlic^en älrt ftimmte er ber Unterlaffung öffentlicher eö. ^Srebigten ju (15, 39) unb l^ielt aud) anfangt eine SSerftänbigung nocl(^ für möglid^ (Sßalc^ 10 16, 1055), aber 5KeIand^tl&on« 9lacl^giebigleit im SSieruJ^neraudfdS^ujfe lonnte er nic^t billigen (ßgel^aaf, 3). ®efd[^. 2, 178). 9lur toiberftrebenb tt)obI na|m er an bcm lefeten SSerfud^e be« 9Karlgrafen, einen 39rud& ju ber^inbem, teil (ä. 91. ». 15, 337). Som 9teid^taae brad^te er eigenl^änbige ä(bfd^riften ber ä(uguft. (15, 110) unb 9(^ologte (15, 234) mit nad^^ ßaufe. 9)litfamt ben übrigen Sl^eologen beftimmte er ®^ovgr ben 15 ^Beitritt ^um @d^mallalbener 93unb abjulel^nen (^ortleber II, 1, 8), ba man ben ^iber* ftanb gegen ben Äaifer nid^t beranttoDrten ju lönnen glaubte, o^ne allerbing« ben Sug^s burger Sleid^bfd^ieb billiaen ju hJütten (9lel. ä. 15, 525). Sluf ®runb be« ®uta(^ten« öon Sittsamer, 9lurer unb ©d^neetoeife (Tom. suppl VII. fasc. 12 f. 28 to. 91. $,) gaben bie ©tattl^Iter bem br. @efanbten 9B. (Sfyc. t>. äBiefentl^au im ®egenfa| )u Srenj' ao Urteil bie SOieifung, bei ben 9lümberger SSergleid^ber^anblungen nic^t barein gu ioiQigen, bag jemanb ber ä9eitritt mm et). ©lauben benommen ioürbe (19, 23ff.). Sei bem bu ftänbigen Äam})fe gegen SHtgläubige unb SBiebertäufer, bie 1531 )u einer m^ftifc^^lom* muniftifc^en ©ehe in Uttenreutl^ unb Äraint^l au^eartet h?aren (38 u. 39), toar ber Stbfd^Iul ber branbb.mümb. Äirc^enorbnung im ga^e 1533 öon au|erorbentIi(^er 26 SBid^tigleit. Sin il^rer ©infü^rung ^tte 91. ni(^t jum minbeften Slnteil. 3lac^ ben Äonjtftorialalten l^atte er jeben neu eintretenben Pfarrer ju examinieren ; feine feelforger* lidS^e älrt getoann il^m balb fo bie ^erjen, ba^ er in ben Derfc^iebenften Slngelegenl^eiten um 9tat angegangen h7urbe. älllermngd lonnte er ftd^ trol| bed UntoiUend ®. äJogler^ nid^t ba)u entfd^Iie^en, gegen bie am ällten l^ängenben Hlöfter mit ®eti>alt Dorjugd^en, 30 toa^ ber 9RarIgraf nur billigte. @r übertrug i^m bann aud) am 2. f^ebruar 1536 nebft Sllt^amer unbSKonninger bieSoma^me ber jtoeiten marlgr. Äirc^enDifitation (9lel.9(. 2 a). 3)e«h)egen lonnte ertool^l nidS^tl537 auf bem 3:age loon ©c^mallalben erfdj^einen, obtoo^I man il^n bafür in Slu^ftd^^t genommen l^atte (16,253?). ©eine großen SSerbienfte, nic^t jum toenigften aud^ feine Semül^ungen, ben alten 9KarIgrafen griebrid^ für ba« ßtoan^ 36 gelium gu getoinnen (®umb. Sllte f. 208), belolj^nte ®eorg bun^ aSerleil^ung ber 6^or= 5errenj)frünbe be« ©tiftÄed^anten 2. Äetter 1537 (9lbg. Ar. än^iö. ©tift. 2ln*. Tit. X, 98; §errfd&. S5ud^ 2 f. 264»»). am gnbe feine« Seben« erfd^ien er ate branbb. äb^ georbneter noc^ auf t)erfd^iebenen 9lei(^«tagen. SSon ^agenau feierte er nebft bemSraitö- Reimer ?Pfaner ©d^neehjei^ nadj^ Dier aBo^en jurüdf, toeil ein fernere« SSertoeilen nu^loö 40 toar (9lel. 31. 22, 67—109). Rn ffiorm« toäl^lten bie i^eologen ben leftteren in i^ren 3lu«fd^u^. %x, ö, Änoblod^Äorf gelang e« jtoar nid^t bie 3uftimmung be« TOarlgrafen ju erlanaen, bafe er 91. an feine ©tette in ben Stuöfd^ufe treten liefe, bod^ fdj^eint biefer ben aSer^anblungen bi« jum ©c^luffe angetoo^nt ju l^aben (22, 374—522). dagegen trat Sd^neetoeife auf bem 9lei(^«tage ju SRegen«burg balb ganj gurüd (ü. 91. <&anb 23 46 $r. 19. 21. 24. 30. 36 f. 3». Senj, Srieftoec^fel «ßbili^)))« b. ®r. 3, 23 ff.). Salb barauf ftarb 91. um ^fingften 1542. — ©eine grau, bie „alte 9lurerin" lebte nod^ 1563 bei Sluf^ebung bc« ©t. ®umbertu«ftift«. SSon feinen ©öl&nen ftarb ?ßaul 91. afe 5Pfancr in Surf (28. 2lug. 1567), Gl^riftoj)^ 9lurer al« ^rebiger in Älofter ^eitöbronn (26. ^an. 1557). Unbefannt ift ba« ©d^idfal ber beiben anbem ©öl^nc ©ebaftian unb fyin^ 60 ®eorg 9lurer. Dr. BäintmUnm. 9Iti§latib^ fird^lid^sfkatiftif(^. — I. 3)ie ortl^oboje Äird^e. Stttcratur: 53fll. ben Slrt. „Oricntalift^c Äir*e" SBbXIV, 436 ff. 3)ic «3cr!c toon Äattcnbufc^, d. &. Ä. 3Wüncv,iJüof«ftnb bort genannt; bcf. in S3etrad)t fommtl^ierfieroljsSBeauIieu, 3). Sleid) b. 3aren unb b. muffen (überf.), 3 S3be, f^jcjiefl SBb 3, baju mein ^luffaf (£ü, lut^. ^8- 1893 9Jr.4ff. 55^. ©oflace, SRu6lanb, fieipjicj 1878 f., I, 58 ff. ferner ügl. b. ?lrt. iWiton «b XIV, 86 ff., ?Iaton XV, 481 ff., SRaöfoInifen 93b XVI, 436 ff. 3ur ®efd). b. ruff. ßirtftc: ip^. ©trabt, Beiträge jur ruff. Slir^enflef^idjte I, ^aüt 1827; ÖJefci). b. ruff. 5?ir4c I. 93i« iur€rri4tunq bc§ on $^otiud m feiner (Snc^^^ Oila ate jüngft getauft ecto>ä^ten 9lormannen CPök) }u Slu^anb ift unetineidbar. ^a» gegen ineift auf ein Sor^nbenfein bed S^ftentuntd in Stuglonb (D9I. 3^^ @^f* ^^ e^rtj^. in 9lu^ ätOg. eb. (utl^. ft3. 1888, 9lr. 31f.) ber 3h:ieben^ertrag }ti>if(^en ben ®rie<^en unb ben tieiof(^ SBorägem aud bem @nbe b. ^. 944. ^ier ftelj^en bei ber 20 Set)>f[t(^tung nur älufrec^ter^abung bed gebend bie (^nfUtc^en äBoräger Doron, unb in ber Urtunbe über ben ®ib ber äBaröger beim SSertrag^fc^Iu^ ^ei|t ed, ba| bie S^riften unter i^nen in ftonftantinot>eI unb in Kieto il|^n f^^toiyren foQen in ben Airc^en bed ffi. (Slxaä, „benn, fagt ber Stnnolift, ed tooren biele SEBaräger Sl^riften.'' @omit gab ed unter bem normannifc^en älbel RxtM um 945 eine d^riftlic^e @emeinbe mit einer fttrcJ^^e. ^a^er 25 lann bod S^riflentum ber 2Bitta>e Sgord, Olga, nxd^t befremben. 3la6^ bem Tlöndf Salob um bie aWitte be« 11. ^a^r^unbert« (f. b. 3lri „5le[tor" 93b XIII, 722 f.) ift fie crft bei i^em Sefuc^ )u Jlonftantino))eI 957 S^fttn geioorben; bagegen entfc^eibet jebod^ ber genaue Seric^ bed Jtonftantin $ot^^rogenetud über biefen ^efuc^. 3)er Stnnalift fe^t t|ren tibertritt auf 955 an. — Über bie S^tftianifierung bur6 SEBIabimir bieten bie ao 3(nnalen eine Srjö^Iung, nac^ ber ®efanbte ber mol^amebanifc^en Bulgaren (a. b. 2Bo(ga), bed ^N'f^^^ ^^ jübifd^en Sl^ajaren, enbltc^ ein griedS^tfdE^er $^Uofo))^ i^re Steltgion em)>fo^len Rotten; auf ben Serid^^t einer eigenen ®efanbtf(^aft an bie S3ulgaren, 9(benblänber unb ©riechen ^in ^abe ftd^ bann äBlabimir für ben gried^ifdE^en @lauben entfdS^ieben unb nad^ ber Sroberung Jtorfund bie Staufe em))fangen. 9lur bürftige itunbe geben und eine 35 3iebe bed rufftfc^en ?IKetro>)oIiten ^ilarion über „®efe| unb ®nabe" (1037—1050), bie „gobrebe auf ben gürften Slufel. SBlabimir'' be« aJlön^e« 3afob (1070) unb be« TOönc^ed ^Jieftor „6r}ä^Iung bon Sorid unb ®Ieb": nur bur^^ feine (Sinftd^t geleitet, nad^^ ^cdob aud^ bur(^ ba§ 9eif))iel feiner ®ro^mutter Olga beftimmt, ^abe ^labimir ®ott unb e^riftud erlannt; im britten 3olation ber Slnnalen toirb anfc^aulid^^ ge^^ fcf^ilbert, ti>ie in Aieto bie ®(^|en in ben 3)nie)>r gef^^leift, bad 93ol! in ©d^^aren )ur 45 3:aufe in ben 5lu| getrieben tourbe (©c^iemann ©. 71). 3"3l«>togorob fc^^eint bie^^aufe md^t ofyat SBiberftanb burc^efü^rt toorben ju fein. 9Rurom unb ätjafan toerben erft @nbe bed 11. ^a^^unbertd beteM» erft@nbe bed 12. burfte Stuglanb für c^riftlic^ gelten. %l^ S^rift fc^eint SEBlabimir (geft. 1015) emftlic^ gefuc^t )u ^aben, ein georbneted unb gefiedertem Staatdtoefen )u fd^^affen. 9Bo^l jur Jperanbtlbung Don Hleritem grünbete er 50 Schulen, hierin fe^te ^arodlato bad SBert feinet SSaterd fort; er lie^ aui^ Sudler ab» fc^eiben unb überfe|en. %xc bei feinem @ntel 3Blabimir ^Jionomac^ (geft. 1125) ^ören mir t>on dl^lic^en Seftrebungen. 6tn getoiffed ^a| Don 93ilbung brad^^ten bie )unäc^ft meift griec^if^en 93if(^öfe mit; bie 3)tetro)>oliten toaren bid jum @inbruc^ ber ^JJlongolen mit nur jmei Sudno^^men lauter ©ried^^en. Sd^on bie faft ununterbrochenen 5täm))fe ber bb gürften untereinanber lieften e« )u einer Pflege be« geiftigen geben« nic^t lommen. 35a= tfer bie 3)ürftigteit ber aUruffxfc^en gitteratur. 3)ie Ideologie bcftanb in ettoa« ^olcmil gegen bie gateiner, geübt bon gried^^ifd^en ^Metropoliten, daneben Sieben unb adtettfc^e ©Triften bed »ifc^of« Hierin bon Sturoto (c. 1130—82), Sefc^rcibungen bon ^pilgeneifen (namentli^^ bie bed Slbted Daniel nac^ ^^^f^I^^)/ älnnalen, einige gegenben. 1)te ftrc^en^ eo rechtlichen ©c^riften (®i^^ II) getoäi^ren einigen @tnbli(f in bie ^lultur^uftänbe. Xk 248 KiiPaitb Krc^Iid^cn ©tatutcn SQBlabtmirö unb 3ato«lah)« fmb freiließ "^^Jj ^öc^f*«"^ ^^^ einige« Don il^rem ^nfydt auf bie ^dt biefet Qm\qtt jurüdöel^t SBon bem SKetrotJoliten tol^ann II.(aeft. 1089) toitb J^enülf^ren bie „furge firc^Iic^e Stegel au« ben ^l. Suchern, bem fönc^ 2i<^IoD gefd^rieben", urfprünglid^ gried^ifdS^ unb nad) gtied^tjd^en JQueDen (®ö$ II, 5 97 ff.). 33on §au« au« altruffic^ finb bagegen bie lird^enret^tlic^en unb |jaftoraIt^eo= logifd^en „fragen be« Siril (Sabba« unb ®Iia«) mit ben anttoorten be« Sifc^of« 3lxpi)on öon SRotogorob" unb anberer, 1136—1156 (bei ®ö^ II, 171 ff. nad^ ?PatoIoto, „3)ent mäler be« altrufftfd^en Stird^enred^t« II, 21 ff.) unb bie eth>a« jüngere ,,3Ral^nrebe be« glia«" (nad^ ®öfe II, 346 f. a. b. 3. 1166). ai« ben SRittel^unft rcligiöfen unb fultur= 10 liefen Seben« in Diefer Qdt f)ai ®ö^ (I) ba« §ö^IenIlofter )u Äieto geft^ilbert. ©d^on bor biefem tocrben Jttöfter in Äieto ertoä^nt, tool^l bifd^^öflid^e unb gürftenlöfter. ^Dagegen toarb nad^ ben annalen ba« §öl^IenIlofter gegrünbet „mit 3:^ränen, Saften, fEiad)tn unb ®cbet" ; fein ©tifter ein Sntoniu«, aber bebeutfamer fein jtoeitcr 3lbt Sl^eoboftu«, ber bie SRegel be« ©tubitenllofter« einfügte. 3)ie ©c^ifcerungen be« Seben« feiner ^nfaffen im 15 5ßetfc^erfd^en ?PateriIon au« bem erften 3)rittel be« 13. S^^t^unbert« lange 3eit eine ber bcliebteften aSolMeftüren (^r«g. bon SB. ^alotoleto, ©enfmäler ber ruff. Sitt. bc« 12. unb 13. Sal^rl^., ?Peter«b. 1872; Dgl. bie Unterfuc^ungen bon ©c^ac^matoto 8b XIII, 722,48 unb bon äbramotoitfc^ in „md^r. ber abteil. b. ruff. ©J)r. u. Sitt. ber 5Peter«6. «fab. b. aßiff." 1901. 1902 unb ®ö| I). 3)a« ftlofter, beffen ©lieber üBertoiegenb Some^mere 20 (®ö| I, 121), befal eine gro|e ©elbftftcinbigfeit (ebb. 200 f.). 3)a« gbeol toar natürlid^ ba« be« grie(|if(^en ÜJlönd^tum« (bgl. aber baju aRilutoto II, 2 ff.), nur faft ol^ne toiffen« fd^aftlic^e arbeit (ein 3Jlbnd), ber §ebräifdö[, ®riedS^ifdS^ unb Soteinifdji berfte^t, erfc^eint im ^aterilon bom Teufel befiridCt). 3)er SSerjid^t auf ©onbereigentum Ite| ftd^^ nic^t aufrecht: erl^alten. @ine getoiffe @intoirlung befa| ba« itlofter nur auf bie J^öc^fte ©efeEfd^aft«^ 25 fc^id^t. 2)a« Soll toar t^atfäd^^li^ felbft äu^erlic^ no(^ ^eibnifd^ (3)li(. II, 8) unb ganj untoiffenb ; ber niebere Jöeru« bürfte e« nur burdj^ bie gä^igteit ben Äultu« ju bottgie^cn übenagt l^aben. ©dj^öneSüge begegnen im Xeftament3Konomac^«(©<^iemann ©.114 ff.): „^urd^t ®otte« unb SJlenfdS^enliebe ftnb bie ®runblage aQer 3:ugenb. SBeber |$aften, noc^ @infamleit, nod^ 3R5nd^tum toirb eud^ retten, fonbem äBol^lt^un. ©eib SSöter ber SBaifen, 30 ft|et felbft ju ®erid^t über äBittoen unb bulbet nic^t, ba^ ber ©tarle ben ©c^toac^en berberbe. bulbet nid^^t, bag eure SRannen ba« 93olI beleibigen. 9tie treffe euc^ bie ©onne im Sett. ^i^ ^abe ftet« get^an, toa« ic^ bur^ meine Siener l^otte berric^ten fönnen. gürd^tet toeber lob no<^ Äam^f nod^ toilbe liere." 3)er Sinbruc^ ber SKongolen traf bie Äirc^e toie ba« SReic^. S)er ajletrojjolit toarb 35 enttoeber getötet ober entflob; ebenfo bie meiften Sifc^öfe. aber nac^ aufrid^tung ber SRongolen^enfd^aft ^atte aud^ bie rufftfd^e j(irc^e anteil an bem ®runbfa$ aJQlgemeiner religidfer ^ulbung im 9tei(^ Sfd^ingi«(^an«. ^^rl)^^^ (®nabenbriefe) ber @^ane fieberten bie Unantafibarleit be« ®otte«bienfte«, ber ®efe|e, ®eri(^te unb be« SSermdgen« ber Äird^e, befreiten i^rc ®eiftlic^en bon abgaben unb ernannten i^r bie ®eridjt«barleit gu über 40 t^re Seute in Sibil^^ unb ftriminalfac^en ; bieUeic^t im anfd^^lul an ben bereit« foltifc^en 3uftanb. Db bon jebem neuen 6^an eine folc^e Urlunbe )u erbitten getoefen (fo $atoIoto bei ®ö6 11/ 49), bleibt gtoeifel^aft: bor^anben finb nur fiäen. 9latürli(^ toar ber ©c^u^ gegen ^iUtürlic^Ieiten oer c^anifc^en Beamten nur ein relatiber, aber bie 3uf^0^ f^^^f^ toertboH für bie 3«^wf*- 3lom« Serfud^e, bie 5Rotlage be« SWongoleneinbru^« ju be« 45 nufeen, mißlangen. 3)er Sefteger ber ©d^toeben aieganber 5Reto«Iii (f. b. 8. Sb I, 345 ff.) ^ielt bie Demütigung bor ber §orbe für borteil^aftcr al« bie Untertoerfung unter 3lom^ unb 2)aniel bon $altc} na^m gtoar bie ftöntg«trone „bom ©tu^l be« ^I. $etru« unb bom 1^^. SBater bem5Pa))ft" an, aber nur ganj borübergel[>enb in §offnung auf t>olitif(^e Unter« ftü^ung. — 2)ie SJletro^oliten toaren je^t nit^t mel^r au«ft^lie|li$ bon fionftantinot)el 50 gefd^iite ©riechen, biclmel^r toec^elten ie|t fold^e mit nationalen Sluffen. 3)aburd& aber tourben fte in bie Jjolitifc^en 93eftrebungen hineingezogen. S^ejietl bie mo«Iouif(feen gürfleit berftanben e«, toie bie ®unft ber mongolift^en ßl^ane, fo aud^ ba« amt ber 9Retro})oIite!x jur görberung i^er gntereffen ju bertocrten. 3m 3)ienft be« 5Wo«!auer ®ro|fürften be« legten bie 3Retro))oliten beffen ®egner mit Sann unb ^nterbift unb ^Ifen i^m „bad 55 ruffift^e Sanb jufammenjubringen". 3n«befonbcre gilt bie« bon ben beiben ^crborragen= ben 5Ketro})oliten bem ^l. 5petru« unb bem ^l. aiejejl. ©<^on ^etru« (geft. 1326) be= ftimmte ftt^ 9Ro«Iau jur Mu^eftätte, unb bafe 1354 äölabimir offijlett bie jtoeite 9Kctro= jjole Slu^lanb« tourbe, fam tl^otfäc^^lid^ 3Ko«Iau ^u gute. — ®ine Snberung in ber Stettung ber 9Jletroj)olitcn ^um ^ßatriard^en trat ein burd^ bie ^eitlic^ ber Befreiung 60 ^){u^lanb« bom aJlongolenjoc^ furg borangel^enbe (Eroberung Äonftantino})cl«. Kttfllaiib 249 Soeben l^tte bet 1436 t)on bort ttad^ ^RoHau gefanbte 3Retro)}oIit Sftbor bie ^oren« tutet Union angenommen unb ti>ar t>afixx bom ©rogfürflen m ben Hetler geiDorfen morben, bem er ftc^ noq 1441 burd^ bie ^luc^t entjog. 3)er näd^fte 3Jletro)>oIit (^ona) tourbe er^ nannt, ol^ine beim $atriaralt bed ©ro^fürften gegeben. äSon^ona bid jurSegrünbung eined rufftfdS^en ^triard^atd ftnb ad)t 3)Ietro))oliten Don i^rem Stul^I entfernt ioorben. 3^^^ ^'^ 3^^ ätoondlV. toor eine We böDiger Söillfür^errf djjaft aud^ über bieÄtrd^e. 3)cr 3Ketroj)olit T)aniel mu^te bie biette S^e be« ^axtn legitimieren, unb ^f^xl\p)ß toarb ein Dj)fer ber lo 9But bed 3^^^* d^gl^ic^ Ii>flc fi<^ infolge ber Slbl^ängigleit bed !IJletro))oIiten bom ®ro|' furften bie jtirc^e Sittauend bon ber SRodlauer unb erhielt einen eigenen 9Retro)}o(iten ju fiiett). 3^ TloHaa gehörten )e|t bie Srjbidtümer 9}oh7gorob, Jtafan, SloftotD unb bie SiMmer SuSbal, Stjafan, 2;h7er, Sarai, llolomna, ©molendl unb ^erm. 3)er ®ro^^ fürft aber tou^te ftd^^ fortan afö ben eigentlidS^en S3efd^ü|er bed ort^obo]:en ©laubend; 2)Io0!au is toor ba« britte SRom (aWU. II, 18). @rft in biefer ^eriobe l^at bad gl^riftentum auf rufftfc^em Soben tiefere äBurjeln ge« ((plagen, toenn aad^ bortoiegenb nur burc^ Slneignung nac^ ber Seite ber äußeren ^orm unb bed Slitud. Se^t mehren fi(b bie illöfter, unter benen befonberd bad 3)reifaltig(eitd£ Hofier be« ^I. ©ergm« bon 9labonefc^ (geft. 1391 ; über il^n ögl. j.S. Äoftomaroto ©. 181 ff.) ao für bad mo^Iaufd^e Slu^anb bebeutungdboD tt>irb. ®emeinfamed Seben unb genaue 9luf= ji^t über bie mönc^ifc^e Slelefe toerben ^ier erftrebt. 92ocb ftrenger tourbe Dad gemein« fame Seben burc^gefüJ^ in bem {^riOifd^en Jtlofter am SSSeigen @ee. 3)ejfen Siegel ac= ceptierte ^o\tpf) ©anin für fein Jttofter )u 3BoIotaIamdI, ber ftrafffte 3)tönd^dorganifator ber ruffif^en Äir^e. gm ®egenfa^ baju bertrat 31H ©orjlii (1433—1508), ber lange auf 26 bem Sbbod getoeib, bad ^becu bed h7eltabgefd^iebenen ©litenbetool^nerö. Unter feiner unb feine« ©c^er« SBaffian »eratung ftellte ber ®ro6fürji auf ber ©^nobe bon 1503 ben Sntrag auf ©ähtlarifation bed JKofterbeft^ed ; aber ^o\tpJ) blieb im 93unbe mit ber ^ierard^ie ©ieger. ^of^^ geigte ftd^^ aui) atö ben eigentlichen S3orIäm))fer ber Ort^obocie gegenüber ber „3ubenfe!te". Son ^ärefien begegnen in biefer 3««t Rut bicfe unb bie ao ber ©trigolnift in 9toti>gorob. ^ie festere, um 1375, toar ioefentlic^ ein ^roteft gegen fimontftifd^e ^riefter unb i^re SSertoaltung ber ©alamente. ^ür i^re Unterbrücfung toar tDo^I ioirlfamer bie ®etoalt ald bie @rtlärung, bi| bei ber Slmtdberlei^una boriubringen- ben &ptnhm feien freitoilKge ®aben. ^x „^ubenfelte", ebenfalls in Scotogorob, aber ein 3<^^^unbert f)}ater, ^erborgetreten, fou ein ^ube ©(^arija berfübrt ^aben. älud^^ ®o^ 35 lubinftij ^alt biefe ©ette für ^ubentum, bei manchen mit ^eibeniertum berfe|t. 2)em fei tDte i^m moDe; iebenfaOd äußerte fie ftd^ bome^mlic^ in Slblebnung ber ®ottedmutter, ber aSUber, jlreuje, ©afcamente, be« gaften« unb ber geiertage. S)er ©ribifd^^of ©ennabii toon Slotogorob, ein S3eh>unberer ber fpanifd^en ^nqutfition, fe^te i^e 3Serfolgung in ©cene. ^^e $äu)>ter Snesej unb ^enid l^atten um 1480, unterftüigt bon bem 3)iaIon 3:^eobor40 $uri)tn, @in^| auf ^toan III. gewonnen. Xod) h7urbe ber i^nen freunblid^e SRetropolit ^ofima genötigt, fte ju berurteilen unb l^emat^ felbft gu refignieren. ^o]tp\) belämj)fte fte leibenfc|Ktftli(^ in feinem „äufllärer" unb brad^te im ®egenfa| m 5iil üon ©ora ben ®runbfa| }ur ®eltung, bag Ae^er überall auhuf))üren unb ^innuridpten feien. Ülberl^aupt ift i^m eigene SKeinung ber gmeite ©ünbenfau. ©eit ettoa 1520 l^ört man nic^t« mel^r 40 bon ber 3ubenfefte. — SRit i^em ®ebot, bafe bertoittoete ^ßriefter auf i^r 3lmt )u ber= gid^ten j^ötten, ift bie ©l^nobe bon 1503 nic^t burc^gebrungen. SRoc^ bebeutfamer ate bie 3)lodIaucr ©^nobe öon 1503 n)ar bie §unbertfa})itelf]^nobe (Stoglatof^nobe) Don 1551. 3)amate ftanb ber 3ar gtoan IV. ganj unter bem Sinfluft bed ^opm ©ilbefter. 3)iefer ift ^, auf ben ba§ teitoeife boc^ beträc^tlidS^ ältere ^ud^ 50 Domoftroi (»u^g. j. 83. ö. ©lajunoh?, ^^eterdburg 1891) jurüdfgefü^rt toirb, toeld^e« bag 3beal be« gang burc^ lird^üc^e grömmigleit beftimmten Seben« geid^net. SDie ©t^noben toon 1547 unb 1549 lanonifterten 39 örtlid^ bere^rte ^eilige. 3)ie nad^träglid^ in ^unbert Äojjitcl geteilten Sefc^lüffe ber fog. ©toglahjf^nobe ftnb fj)äter beöabouiert toorben, benn fie fanttionieren ba« ©^^ibbolet ber 9la«tolniIen (f. b. 91.) über ba« ftreujfc^lagen mit gmei 55 ^gem unb ba« gtpeimalige ^alleluia unb bertoerfen ba« breimalige ebenfon)ie ba«S3art^ rafteren al« lateinifc^e Äefierei. 3)urt^toeg toitt bie ©toglatof^nobe bie ed^te Srabition fi4^em, baju mit emftem Sinn bie fittlid^en 3"pänbe beffem (©olubinffi] II, 1, 788 f.); bobti neigt ft<^, in toelc^em STOafee no(^ ^eibnifc^e« aSefen in Übung toar. — ©cnnabij bon ^{otDgorob brachte im ®egenfa$ gur ^ubenfette eine SSereinigung ber flatoifc^en Über- go 260 KttÜlattb fe^ungen ber 1^1. Sd^rift )u ftanbe (um 1493). SRalarij, ber aRetro))olit bet BtoqUato^ f^nobe, bcrfuc^tc in bcn 2^f4ietjt SRinct (3Rcnäen) „ottc ^eiligen Sucher im rufpf^n ßanbc" jufammenjufaffcn atö Seltütc für ba^ ganjc S^^r (1641 unb J[552). ^öc^ft umfanflrcic^ ftnb bie „Untencbungcn" beö einftcblerö 3^*^^Ü (1563). äbec überall 6 tDaltet bie Sd^eu (Sigened ju fagen. Salier überragt, obtool^I bie erl^altene Sitteratur auc^ ber mongoIifc(ien ^At reid^er ift afe bie ber bormongoltfc^en (j. 9. ©enbfc^reiben unb Se^rfc^iften ber 3MettoJ)oIiten, Heiligenleben, 5pilgerreifen, ?Ritö ,^rbnung bed Sfitcn= leben^")^ We überfe|ungglitteratur (unb Äomflpilationen toie bie „5ßerle", „golbene Äette") an Scbcutung bie eigene. 9lod^ toaren ,,bie ruffiftfeen Sift^öfe leine Süc^erfunbigen", unb 10 galt felbft ba« „SSater Unfer" ate l^ol^e, bem einfad^en SKann un)jugänglid^e SBiflenfcbaft (TOiluloh? II, 14 f.) 35er Oried^e aMajimu«, ber al« erfter auf ru|ftjc^cm Soben f^ felbft^ pänbig litterarifd^ betl^ätigte, mufete mit jahrzehntelanger Äcrfcr^aft bü|en. — 3m rufftf(^^en SSolI bermigten (»rotefiantifd^e 9ieifenbe faft bad S^riftentum, toö^renb orientalifc^e e^ ans ftaunten. SDic Äanilatur be« d^riftlic^en gbeal« jener 3rit Kctet ^toan IV. i^eologifc^e 16 93elefen]^eit unb gröfite religidfe ^ebotion berbinbet er mit ma|lo{er SBoDuft unb un» faßbarer ©raufamleit unb mit 92ic^tac^tung aud^^ ber lirc^lidS^en Orbnungen unb ber $ierard^ie. 1589 ft)urbe $iob gum felbftftänbigen ^atriard^^en bon 9tu|lanb getoeil^t. 3)er ^triarc^ Vermögen unb bie Slbneigung gegen ben lateinifc^en ©tauben l^inberten bomel^mlid^ in ber 20 „3eit ber 3Binen" $olen, ftd^ )um Ferren SRo^taud )u mad^en. ältö 9Ri^ail9lomanoto Aar getoorben toar, tourbe fein.SSater, einft getoaltfam ind Älofter geftedtt, ald ^^ilaret $atriard^ unb t^atfäd^lid^^er Sflegent (1619). ®ine ä^nlic^e ^Dlad^tfteEung erlangte ^ett^ toeilig fein britter Slaci^folger 5R«on (f. b. 21.), aber er lonnte fte nic^t bel^aut>ten. 3)ie burc^ il^n eingeleitete Reform ber tultifd^^en SSücber brang 1667 bur4 ^atte aber bad 26 grofee ©d^i^ma jur golge (f. b. 21. 3ia«!olni!en SJb XVI, 436 ff.). — SSon »elang toorb bie SBieberbereinigung be« Äietoer 3Retroj)olitanbejirI« 1654. §ier l^atte man feit bem einjug ber gefuiten in 2Bilna (1569) bie früher me^rfadj^ bergeblid^ begonnenen Union«» berfuc^e h7ieber aufgenommen unb 1596 gu Sreft bie Union t^atfod^li^ boüjogen; nur ein 2:eil fiittauen« berl^ielt ftdj^ able^nenb. ^ier tpar aber au4^ in SJerü^rung mit bem 80 äBeften unb in ben Slu^einanberfe^ungen mit bem 5tatboIicidmud eine getoijfe, freiließ f(^olaftifc^e aOäiffenfdtaft ertoad^fen; 1631 l^atte 5ßetru« TOogila§ enbgiltig in Äieto ein ßoHeg begrünbet. SBon Äieto empfing TOIon in bem noc^ me^r griec^ifc^ gefc^ulten @pU p\)am\ SlahJinejIij (geft.1675) ben ©ebilfen feiner Süd^erberbefferung (t>gl. j. 33. 3. ^i>in bei Srodt^.sSfron 28, 598). (Sin 3ögling jene« ßotteg« aber toar ©imeon bon ^Poloj^f 86 (1629—80), §ofj)rebiger 2lleEei« unb Siebter, ein t^bi^er Vertreter ber Äietoer @(^ule unb ba^er bon ber aKo^Iauer Drtlf^obojie ftart afe Sateiner bemifetraut. ©ein ©c^ülcr ©ilbefter TOebtojebeto rief ben ©treit über ben TOoment ber »rotbertoanblung ^etbor, in bem mm erftenmal mit ben SRitteln toeftlid^er 3:^eologie gefäm))ft tourbe (31. ^rofo» rotoffii in b. 3Sorlef. b. ®ef. f. ®efc^. u. 2ßtert. Slufrf. 1896, II u. III). 2lu* "Du 40 mitrij, aKetroj)olit bon Sloftoto, gehörte ber Äietoer ©d^ule an (1651—1709), ber eine neue ©ammtung ber 2:fd^etii*3)linei ebierte unb gegen ben SRa^Iol tjolemifterte (3- ©c^^ljopKn, 3). 1^1. S)im. b. 9t. u. f. 3eit, ^eterdb. 1891). ebenfo ©tejjl^an Satoorgfij (geft. 1722), anfänglid^ ein 3Ritarbeiter an ben Sieformen ^eter« b. ®r. — S^iefer If^at au^ auf fir4^= lid^em ®ebiet tief, toenn fc^on ungleich toorfid^tiger afe fonft borge^enb, eingegriffen. 3lad^ 46 bem %oh be« ^atriard^en 2lbrian (1700) i^ai erSatoorflij jum SSertoefer be« ^atriar^^at« gemacht, bann ben beftänbigen ^l. ©^nob gefd^affen unb burc^ ba« ,,geiftlic^e 9teglement" bon 1721 i^re ßrric^tung begrünbet (i^re ®etoalt ein 2lueflu6 ber laiferlic^^en unb iebe ®leid&ftenung be« Patriarchen mit bem ®efalbten be« $erm ift ^\i ber^inbem) unb il^rcn Sffiirfungglrei« beftimmt. 3)er SSerfaffer be« ^Reglement« unb bie rechte §anb $ßcter« bei 50 allen lird^lid^en Slcformen, überbauj)t fein berftänbnigboOfter ^Mitarbeiter, toar 3:^eo))l^an ^rolopotoitfd^, feit 1718 Sifd^of bon 5ßf!oto, geft. 1736 afe ©r^ibifc^of bon Slotogorob. §atte ^atoorjÜj in feinem „©tein be« ©laubcn^" ben ^roteftantidmud be!ämt>ft unb bie irabition bcrteibigt, fo be^au})tctc ?BroIoj)otoitfd^ bie alleinige ©eltung ber ©c^rift unb bie Slet^tfertigung aUein burd^ ben ®laubcn (t>gt. 3. ©amarin, ®ef. ffierle V: ©te))^.3ato). 66 unb 2:^. ^rof.). ®ie fc^olaftifd^e SQBtffcnfd^aft be^aujjtete ftd^ burd^ ben Rietoer a:^eot>l^\?latt £obatie«Ki no^ einige ^a^rgeF^nte an ber 3Jloötauer ©d^ule. 2lber bennodj^ toarb ^to= fopototlft^ für ein Sa^rl^unbert ber Se^rmeifter in3)ogmattI unb geiftlit^er Serebfamfeit. — 3)ie Stegierung 2lnnag begünftigte bie Ullu^länbcr, eitfabet^ um fo melf^r bad ^lationaU SRulftfd&e. ^nb aber fd^on eüfabetl^ 1757, baf; bie Älöfter „ftdj^ unnü^e ©c^toierigleitcn t5«j bereiten burc^ bie äSertoaltung i^rer ®üter", fo ging ^eter III. unter «erufung auf ü)U »tillliiib 251 6, 26 offen an bie @in)tel^un0 bed ftitd^eutd. @ie loftete ü^m ^on unb geben. W>tt bie eä{ulatifatum boagog ft^ bod^ (1764), fo fel^r fonfiftat^rinall. f4 ald Sefc^itj^erin bed ortj^obo^en ®Iaubend ju aeben fuc^te; ber 99tfcl(^of Stfeni) SRajeietDttfc^, ber aDein )u t)toteftieren toagte, enbete im Äerfer )u SRetjal (t)fll. ba« SReferat % Srüdnet«, SRujf. 9let>ue 8b 16, 39 ff. über SB. Slonniloto, »rf. 5Waj., ©t. ?Peter«b. 1879). ©uftigte Äat^na II. 5 J)erföna^ ber aufllärung (über ben aRetroj)oKten ^piaton, aeft. 1812, bßl. »b XV, 481 ff.), fo anfänglid^ a\xdf bie Slegierung 9l(e|anber I. Slber aumä^Iid^, jeittoeilig unter bem Sinfhi^ Der itrübener, tuanbte er ftd^ ber m^ftifd^en 9li(^tung ju. ^ie fieitung ber fir^^U^^en 3ln0e(e0enl^etten ^atte ber eble prft Sllesanber ®olntin, Ober))rotureur bed &9noU (1803) unb Äultu«minifter (1817—1824), in feinen $änben (über i^n bgl. Ürt^. lo IM- Snc^n. IV, 474ff. ©teHejRj in ben „arbeiten [Trudy] ber Jtieto. t^. »fab." 1900f. unb 2)abon, SSerfaffunodgefc^. b. et).4ut^. jt. I, 253 f.). ®Iei(^efinnte 3R&nner toie @)>aran{Ii), Hofc^eleio, fttUfcffebei, Zurgenjeb), ®raf Sieben u. a. ftanben tl^m jiur Seite. @(^on 1812 erfolgte bie ©tiftung einer SibelgefeQfc^aft. 1819—24 fa^en Sinbl unb ^ema4^ ©ofener (f. b. 2t. Sb VI, 771) aud^^ biele ©lieber ber ortl^^obojen Äird^e unter i6 i^en 3u^<^^^^* älber (Stferfud^t gegen ©olij^n (bei StroftfdS^ejjeto, 3Ragni)Ii) unb ber ort^oboce ^noti^mud beiS ^otogorober Src^intanbriten ä^^otij fü^en 1824 einen Um« ft^ioung ^erbei. Unter Slilolaud I., ber bie SlibelgefeUfd^oft aufidfte unb bie eb. ^Riffion in 2:rand{aulaften aufhob, tourbe $rotaffott> 1835 Dbert)ro{ureur bed ©l^obd, unb er hrie ^. Xolflo) unb $obj|ebonod)en) ^oben biefem ä(mt nic^t nur ben ma|gebenben Sinflufe 3o im ©vnob, fonbem )umet[t ou^ in ber Stegierung Derfc^fft, unb jnHtr im ©egenfa^ )um flroteftantidmud unb religtdfer ^oleranj. Suc^ in ber bogmatifd^en S^eologie ber ruf ftf c^en irc^e maö^it [yl) im 19. ^a^^unbert eine mel^ anti))roteftantif(i^e ©trömung geltenb, bid too^I t)ome^mItd^ S^^tfc^eto, fo (ang er bie $eterdb. ©eiftl. Sllabemie leitete, toieber eine bogmatif6e Slnnä^erung an bie )}roteftantif(i^e Xl^eologie ^beifül^e. Site Se^rbüc^ ber 35 S)ogniatis finb )u nennen: ^I^Uaret, (Srjb. ^. Xfd^emigoh), Stec^tglöub. bogmat. Xl^eologie, 2:f(i^emigotD 1864 (3. älufl. ^eterdb. 1882) unb befonberd ÜRoIorih geft. 1882 aId!IRetro)}oIit t)on JRodlau, Stec^tgläub. bogm. Sl^eologte, $eterdb.l849f[.(5.9lufL 1895) unb ©ilüefter, »erfu<^ b. rec^tgl. bogmat. Ilf^eologie, ftieto 1884f. (3. refj). 2. «ufl. 1892 u. 97), bgl. Ä. ®rafe, ®ef(^. b. SJogmatit in ruRifc^er 3)arficflung, ®ütera[.1902, ©. VII ff. 3:ü(^tige so Seiftungen ^ot bie rufjtfd^e Geologie befonberd auf bem l|^iftorifd^en ®ebiet auf)u)oeifen. Sier ift ber arbeiten üRatarij«, ©olubinffij«, »olototo« (t)gl. „ß^riftl. Seitüre" 1902), •lubofotofKj« u. a. )u gebenicn. gn ben 3«tfc^nften „ß^riftlic^e Seftüre" (Christijans- koje Schtenie; boju bem „Pilger" Strannik), „I^eologifc^er Sote" (Bogoslovskij vjestnik). „Arbeiten (Trudy) ber Äieioer ®eifa. »lab.", „Sled^tgläub. Unterhalter" 36 (Pravoslavnyj sobesjednik) ^aben bie ©eiftlid^en atabemien bon ^eterdburg, Tloilaa, JttetD unb Jta{an i^re toiffenfdS^a^li(^ Organe, in benen fte mel^r, ate ed in 3)eutf(^lanb üblic^ ift, i^e gforfc^ungen nieberlegen. auc^ im Russkij vjestnik, Vyzantijskij Vremennik toerben tl^eologifdj^e arbeiten Deröffentlid^t. 9Ke^ })rattif(^e Ato«* berfolgen bie „Äec^tgläub. Slunbfd^au" (Pravoslavnoje obozrjenie), „SrbauKc^e Srftüre" (Dusche- 4o noleznoje Schtenie) u. a. 3^^ ^^ erfolgenben t^eologifd^en ^IRagifter^ unb ^oltor« )>romotion toerben )umeift umfangreiche toiffenfc^aftlid^e ^erle geforbert (ioie ©olubinftijd ®efd^ b. ruf{. R. I, ©lubototojlijd ^^eoboret). Überfe^ungen ber ilird^ent)äter geben bie ®etftl. atabemien Don ^eter^burg, 3Sloitm unb itieto l^eraud, fold^^e ber Otiten ber öfutnenifc^en llongile bie öon Äafan. Über bie Slrbeiten in ben einzelnen Sh>^i8^ ^w ^ 2:^eoIogie orientiert »rod^au^^fron: SDloralt^eologie 8b 21, 408, ät)ologetil 21, 520, $rin2t)>ienlel^e 22, 295, ^Saftoraltl^eologie 22, 946, ^atrifti! 23, 20; über 93ibl. älrd^äol. unb ®ef<^. III, 665. 672, $ermeneutil VIII, 536, ^omiletil IX, 161, Siturgil XVII, 837. äluc^ Saien ^en jt^ intenfm an t^ologif(J^en ^agen, namentlich 3ur SSer^err« lid^ung il^er ilirc^e, beteiligt: ein ^uratojeto, (S^omjalon), ©amarin, ^objebono^jeh?. go B. ©tatiftifc^e«. S)ie ruffifd^e Äirdj^e gä^Ite bei 95—100 WH, Drt^obojen, öon bencn 85—90 ÜRiff. jur ©taatdlirc^e gehören, nac^ ^Preobrafc^enffij (beiSWiluIoto 11,184) 40205 Äirc^en im 3. 1890 (gegen 31333 im 3. 1840) mit 98892 (gegen 116728) 2BeIt= gctftlic^n, barunter 54 957 (gegen 52 587) $faner unb Dialoncn (1679 jä^Itcbie moS!aufc|^e aRetro^ole mit i^ren (Spaxd^kn 11 521 Äirc^en); bie Qai)l ber Äirdfien ^at fomit angenommen, 66 aber nic^t entf))red^enb ber 93et)ölterung. äluc^ ftnb bie ^irc^en unbUIöfter ungleich ^af^U retc^ in ben altrufftfc^en ©ebieten ate in ben fpöter ^imugelommenen. 3)ie Slbnabme ber @efamtja^l ber SBeltgeiftlid^en erllärt ftd^ ani bem ®efe| oon 1869, bad bie 3al^I ber Air^enbiener berminbert ^at. Ser 3^^"9' ^^^ ®^^n ^^^ ©eifllid^en ioieber ^erifer 2U tüerben, ^at feit 1864 aufgeholt, ^te ^f^ne gel^t boc^ ^umeift an ben Sc^h7ieger^ eo 252 Sht^latib fol^n bc^ SSorgängct« über. %u^ ber Sitte, ben ©eminarnöglingen beim eintritt neue 9Jamen ju geben, erflärt ftd^ beren Sigenart: 9loft^befttoen{fij, SB^fd^negrabffii, ^ßobjebos no^jeh?; Präger fold^er 3lamm ftnb bod^ fd^on gu l^ol^en (SlrenfteÖen, namentli^ unter Sllejanber III., gelangt. — 3m 3. 1898 betrug ba« offt;|iene Sinfommen ber ortl^obojen 6 Äir^ie ettoa 60 aRitt. SR., bat)on gegen 10 SRitt. birefte @abt, 40 9Ritt. bom Staat. 3m 3. 1900 betrug ba« Sird^enbubget bc« bl.S^nob« 24 ?lRitt. (Äattenb., Christ.. S. 393). — STn ber Spi^c ber ruffxft^en Äirc^e ftel^t nämlid^ ber birigierenbe S^nob. Über feine ©lieber giebt e« mei^r einen Sraut^ al8 ein ®efe^. Die brei SRetroj^oliten — unb ber @jard& Don ©eorgien — gel^ören ftet« bemSl^nob an; Sorftfeenber ift ber bon ^eter^burg. io5Rat^ bem U!a« t)on 1763 fottte ber Sl^nob ftet« fec^« QcV{i\xd)^ 9RitgIieber ^abcn; für je^t lennt Äattenbufd^, Jlonfcffton^funbe I, 192 fteben SJifd^öfe unb einen $roto})re«b^tcr, bieg ber 99ei(^tt>ater bed fCaiferS (3anifd^eto) unb nid^t bad am menigften einflußreiche SRitglicb. 9Kit ben geiftlit^en 3RitgIiebern rangiert ber Ober))rofureur, bie maßgebenbfte 5PerfönIic^feit unb in ber boffen Steßung cine^ Staat«minifter«. 3""* S^nob gehören 16 nod) Äommifftonen. 6r \ücä)lt unb übertoad^t bie S3ifdi;öfe, beftimmt au(^ il^re Scfolbung, bie jebodS^ gumeift nur ben geringeren ^etl il^re^ @inIommend bilbet. Unter benSifd^ofen baben bie t)on ^eter^burg, !{Ro^!au,unb itietD ben ?lang bon !Dletro))oIiten, 19 ben t>on Srgbifc^öfen, atte ol^ne t^atfäc^Iic^e Überorbnung, nur ba^ i^nen ftoabjutoren beigegeben fmb. 9lur bem @jard^cn bon ©ruften unterftelf^en bie übrigen bortigen SSifc^öfe. 3" f^^"^ 20 @par(^ie fte^t bem Sifd^of ein Äonfiftorium jur Seite, beffen SRitglieber auf feinen SSor* fd^Iag bom S^nob ernannt toerben. 3)iefc Äonftftorien fteben jum leil im SRuf ber 8e= ftcc^Iic^Ieit ; 2er. 39eaul. III, 205 nennt fte „eine ber fc^ab^afteften Stetten ber IirdS^K(i>en SBertoaltung". Äaum ein 3^^"^^!^ ^^ eingegangenen Sadj^en fann in ber Si|ung erlebigt toerben, bad übrige beforgt bie ilanjiei (ebb. III, 199). 5RamentKc^ bie &9^\aS)m fom« 25 jjetieren ben Äonftftorien (eine Sc^ilberung einer (S^efc^eibungöfad^e in S. lolftoj« „änna ßarenina'O- 93efonberd bie Überwachung bed Seminarunterrid^td unb bie S^\nx Hegt bem Sifd^of ob. Die @t)arc^ien entf))rec^en meift genau ben ©oubemementd; ed ftnb i^rer (nad^ 2er. Seaul. III, 202) 60, babon faft 50 im eurojjäifc^en SRu|Ianb. Die Sifd^öfe rüdfen bielfad^ burc^ berfd^iebene Diöcefen auf. Sei bem je^igen St. 5Petcrö= 30 burger 9RetropoIiten antonij toar ba« laum ber %aü. ©eboren 1846, im tambotofc^en Seminar, bann (1866—70) in ber fafanfd^en Ätabemie gebilbet, tourbe er ^ier 1870 Dojent ber §omiIetiI, 1871 Mag, theo!., 1883 nac^ bem 2:ob feiner j^rau unb Äinber 3Rönd& unb ard^imanbrit, 1884 ^nf^jeltor ber lafanfc^en, 1885 ber ?Peter«burgcr ©ciftl. afabemie, 1887 i^r 3le!tor unb Sifc^of bon SBiborg b. ^. SSifar ber Petersburger 3Retro^ 35})oIe, 1892 ®rjbifd^of ber neugegrünbeten finnlänbifd^en 6j)arc^ie, 1898 3Retro^)oIit tyon St. ?5eter«burg unb 1900 SBorfi^enber be« S^nobiJ. Der gegentoärtige 3Ro«!auer SKetro» JjoKt SBCabimir bagegen, geb. 1847, toar Schüler aud^ be« 3^ambotofci^en Seminar«, bann ber Äietoer SHabemie, Dojent am erfteren Seminar, 1882 ©eiftlid^er, 1886 nadj^ bem a;ob bon ^rau unb Jtinb 5!Rönc^ unb ärd^imanbrit erft gu Äogloto, bann ju Slotogorob, 40 1888 bort bifd^öflic^er SBifar, 1891 Sifd^of bon Samara, 1892 ßjarc^ bon ©rurten, 1898 ajfetropolit bon 3Ro«lau. Sietteid^t iDuftriert auc^ Statiftifc^e« au« einzelnen Spar* d^ien. 3"^ 35i«tum SBlabimir j|. 35. fxnb bei anbert^alb STOiJttionen Sintoo^nem 1849 Äirdjen, 67 Obergeiftlic^e, 1173 ©eiftlidj^e, 418 Diaionen, 1137 $falmfänger, femer 18 aRänner= unb 11 grauenHöfter mit 197 5Könd^en unb 312 2aienbrübem, 346 9lonnen= 46 unb 1211 2aienfci^toeftem; 669 Äirc^enfc^ulen mit 25700 Sd^ülem; bie ?ßröpftc fü^en bie auffid^t ani) in ben ftaatlic^en Schulen (Sled^tgläub. ©nc. III, 589 ff.), ©anj anber« pnb bie SJerl^ältniffe in ber SBIabitooftoIer ©pard^ie; fte jäblt auf h?eit au^gebc^ntem ©ebiet ettoa 138 700 Seelen in 74 Äird^fpielcn mit 67 ©eiftlici^en unter 3 $rotopre«= b^tem unb 1 äbt, baju 1 ?Protobiafon, 64 ^falmfänger; fte bcft^t 56 Jlirc(^enfdi;ulen, 50 aber noc^ fein geiftlic^e« Seminar (ein folc^e« ^nbet fic^ in ber 66 Äirc^fptele umfaffenben ©pard^ie S3Iagon)iefcbtfd^en«f) ; 1895 tourbe bom S^^nob ein Älofter gegrünbet mit 3 $iero= manad^en, 1 §ierobia!on, 5 W6nä)m unb 50 Saienbrübem. ßttoa bie 3Ritte in ^e^ug auf gciftltc^c Serforgung nimmt ein ba« Si^tum aftrad^an (a. b. 3- 1602), baö bei 236509 ort^obojen Sctoobnem (bon ettoa 480000) an 6 Äatbebrat, 9 Älofter^ unb 55 170 Äird^fi^ieUfirc^en 16 Dbcrgciftlic^e, 257 ©eiftlic^e, 128 Diafonen unb 224 «ßfalm= fänger jäl[^lt, aud^ 2 Slöftcr mit 16 SRönd^en unb 23 2aienbrübern. Sine neugegrünbetc e^arc^iie ift aud^ bie 1900 bon ber littauifd^en abgelöfte grobnofd^e mit 865000 Seelen. — AUöfter giebt c« nac^ ^Preobrafc^cnffij 724 (2er. 33caut. 550). Die berül^mteften: boÄ §öl^Ienf(ofter, ba« be« Sergiu«, ba« äiejanber 9letoffiiftoftcr in ^^eteröburg (bie 3 2auren öo nebft ber bon ^^otfd^ajeto in äBol^^nien) unb ba« gu Solotoejf im 35Jei|en SReer, um= »Hftlatib 253 f(^Iie|en jal^Iteid^e ^nfaffen, bie übrigen nur ioentge. ^reobrafc^mflii iäSfit 12712 aJtönd^e unb JUofterbrüber, 27574 9tonnen unb ßlofterf^meftem; mo^I bie ^ölfte ber 3Jlön(^e ftammt aud $riefterfamtlien. 9lud ber jlloftergetftlic^mt gel^t bie ^ö^ere ^terar^ie ^erbor; aber beren ^IRönd^tum ift nur ein oft f^nell borüberge^enbed ©tabium in i^rem @m})ors fteigen. ®er eigentliche SJlönd^ \oü auc$ ^eute ,,irbif4er ©nael" fein, ^m übrigen l^at 6 er (8er. 9eaul.) „Reliquien unb Silber )u behüten ober Sllmofen ju fammeln", öor allem burc^ ©efang bie SBürbe bed @otte^ienfted p er^ö^en. Über bie @meuerung ber fRtlx- quien im ^ö^lenKofter bgL ^efte i, ß^r. Onent 9lr. 8. Son ber falben ^iQion, toeld^e bie fog. toei^e ober SOieltgeiftlic^teit bitben, nxtren {naöf Ser. Seaul. III, 249) 1887 loum 35000 $o))en, bie übrigen aud^ orbinierte Diatonen ober $falmfänger, ©afriftane, lo üüfter unb ©lödner. 2)ie geijUic^en ©eminare unb Sllabemien bienen me^r jurSr^te^ung ber $o})enf ö^e ate ber ^ulünftigen ©eiftlic^en. ^^ren reichen Programmen entfpri^t nac^ 2er, Seoul. III, 256 f. bielfac^ nic^t bie 35ur^fü^ng. 3)oc^ ^at fid^ bie« gebejfert feit (1884) mel^r ber toei|e 5öeru« jum Unterrid^t herangezogen toirb. 3lad) %. SBoIIotofRi (bei Äattenb., Christ.©. 395) gab e« 1899 58 Seminare (19 642 Stub.; auf ben 4 »lab. i6 930) unb 185 niebere ©d^ulen. g^i^^^^Iifl toaren bie ©eminare ber ^aujjtfi^ be« Slabi« tali^mud (Ser. Seaul. III, 254 f. 287). ^er ©eiftlic^e ift (auger in ben äBeftproDinjen, too er bie ©taot^Iirc^e gegen Jlatl^olicidmud unb ^roteftantidmu« ^u förbem ^ot) o^ne fefte« @in(ommen, bo^er genötigt feinen Seruf atö (Srtoerbdmittel ju be^beln (SSiallace I, 63 f.), t)on jumeift geringem erjiel^Uc^en @influ{[ unb oft bem Xrunt ergeben. ®o ^o^; 20 im SoQmg be« Hultud, fo gering ift er, namentlich in ber gebilbeten ©efeQfc^aft, auger^ fyilb biefc« getoertet (ögl. 3)aIton, 3). eD. R. in 91. ©. 30). S)cn Äuitu« Derfte^en bie ^riefter, unb jtoar „oft gerabe bie untoiffenbften unb am toenigftcn mäßigen" (8er. Seaul.), in itnt)onierenber äBeife ju DoDae^en. ^r mancibe Stujfen ift ber @otte«bienft freilid^ me^r eine 9(ufh)artung t)or ben Silbern burc^ fic^ Selreujen, Sid^ter an^ünben, ftd^^ ^lieber- 25 toerfen unb Serbeugen. Die berü^mteften unter ben Silbern fmb bte lafanfc^e, tolabi« mirfd&e, iberifc^e, ©molendler ®otte«mutter. ^rebigten im ®otte«bienji fmb feiten, ^ixngl^ übcrfe^t tourben bie bon ^Petroto, beöorhjortet Don 9lu(ftefc(;ell 1904. Unter ben ^eiligen genieß (näc^ft ber (Gottesmutter) ber bl- 92itolaud bie grö^e Sere^rung. Durq i^ren ^croidmuö im gaften fmb bie Äujfen Don alterS^er berühmt; ütoa^ fdj^eint bie Strenge 30 bed Saftend in ben lefeten ^a^rje^nten nac^gelafjen }u l^aben. @el^ toiDig ift aud^ ber Stuffe )u @aben ber Sarm^erjiglrit, oft freilid^ in ber unterfcbiebelofen 3Beife bed„Sater$ Sodann'' Don Uronftabt, bargereid^^t ^um Serberben ber Smpfanger. Seim^^ultuS i^ängt Don ber genau eingehaltenen ^ormel bie ^eilsträftigleit bed 3"^^^^ ^^- ^^^ ^^^ ¥^' burc^ entftanbene ©d^iSma f. b. äl. 9{aSlolniIen Sb XVI ©.436 ff.; bort auc^ über bie 35 fonftigen ^ärefien. Durdj^ ben ßrlal Don Cftem 1905 ift namentlid^^ ben altgläubigen Dolle SleligionS« unb AultuSfrei^ett geh7%t morben; ber Zugang ju i^rem äUler^eiligften in ben ®otte«^äufem auf ben Rirc^^öfen bei ?Ko«fau (f. Sb XVI ©. 438,32ff.) ift ent* fiegelt toorben (Dgl. b. ,4lirc^enboten", If^rgg. Don b. ?Peter«b. ©eijtl. älab., 1905 ©. 503). — ^ie Slüdfu^ng Dom ©cbiSma, toie bie Selel^rung 9lnber^läubiger btlbete ftetS ein, gu- 4<> meift freiliefe Dom ©taat i^r befobleneS, älnliegeh ber ruffifc^en ^trd^^e. ^n ben 50 ^a^ren 1840— 90 iä^lt ?5reobrafd^enffii (Dgl. ÜRiluIoto ©. 185f.) naÖ9 ben offi^ieDen 3)oIumenten 1 172 758 SJeubele^rte, barunter 580000 ®riecbifc^=Unierte, Äatbolilen unb ^roteftanten. ©ried^ifc^'Unierte ioacen fc^on unter ftat^arina II. ntd^t weniger )ur Ort^obo^e jurüd- geführt toorben, ebenfo 1836—39 i^rer 1674478. 3m 3. 1875 belel^rten ftc^ 250000 45 in ber ß^olm-SBarfc^auer (Spard^ie, Don Denen ober 75175 nod^ 1895 „^artnädtig'' Don ber ort]^. ©taotslirc^e nid^ts toiffen moUten. Über bie belehrten @jten unb 8etten f. u. äu5 bem ©eltierertum befe^en jid^^ 311279; über bie jtoeifel^afte Sebeutung bicfer 3a^lcn f. S. fjrani, Sluff . G^riftentum, 3ln^. III ; bod^ entfpred^en bie jeloeiligen Uebertritte ber Stellung ber ^Regierung jum ©d^i«ma. Sefe^rte guben lommen je 936, SMul^amebaner ü«^ je 1315, Reiben je 3104 auf ba« ^Cil}X'y gro^ fino befanntüc^ bie ruffifcben ÜRijftonS= erfolge in ^apan burc(^ bie auSgejeii^nete iüd^tigfeit ibrc« SMifponöbifc^of« Siifolai. IL a)ie eDangelifcibe Äird^e. — Sitteratur: e. C>- S3u|d», 3RatcriaIicn jur öefcft. unb ©tatifti! bcä Äird)en* unb 6cl)ultt)cfcn8 ber eD.=Iutt). ÖJemeinben in SRuftlanb, 6t. ^eterdb. 1862; (grgänaungen ber aßateriolien k., 2 93bc, St. ^eter^b. u. Mn- 1867; 93ei= r.r> träge 5. (^efc^. unb ©tattfti! be$ ^irc^en^ 11. 8d)uI)oefen$ ber (£d. ^lug^burg. (^emetnben im Seönigrcidj $oIen, @t. ^etcröb. u. ßp^. 1867; ^Beiträge 5. ®efd). unb ©tatiftit bcö Äird)en= u. ©cdulwcfend im ®ro6fürftt. ginnlanb, 8eipj. 1874. — 51. t». .J)arle6, öefd). au^ ber lut^. Ä. ßiülanb«, ßcipj.* 1869; p. 3)alton, ®cfd). b. rcfovm. fircfte in ^Rufel., ®otöa 1865; »ei^ träge 5. ®efc^. ber eoang. Äirc^c in aHuHlonb, I. SBcrfaffungögefcfi. ber coang. lut§. Äirc^e in co dtniU ®ot^a 1867. II. Urtunbcnbuc^ ber cüang. rcform. tird^c in SHufelanb, ®ot^a 1889. 254 Wttfihtib ni- SaSciana ncbft bcn ftltcftcn ctoang. ©^nobalprotof ollen $oIen« 1555—61 k., «erUn 1898. IV.3Ri3ccaanccnj.®.b.et).Ä.t.9t., ©erL 1905; 6enbf(6r. an *o6cbono8icff, Spj. 1889. S)ic eüang. JHrc^e in muiU )Beipj. 1890; 3ur @^e{4. b. eü. ^tr^e in aflu^I., Skipj. 1893; ^td^tn^ fd^aft«6er. b. ©crL ^tlföfomm. 5. Sinb. b. Hungersnot in 91., S3crl. 1892; «u« bem fiebcn 5 einer eoang. ®ent. 1900; Petersburger fjebcrjei(!^nungen' 1903; Ueber bie innere 3Äiff. In 9lu6I. in „glieg. ©I. 0. b. 9lau^. H. 1860. 1903. gfemer ogl. bo8 6(6ulnjefen in ben ruff. Oftfeeprooinsen in SAmibd @ncQtI. b. gef. (Sr^.^ unb Unterric^tdwef. XI, ®ot^a 1878; „^ie UnterftüJungSfoffe f. eo. lut^. ®em. in SK." in ©(^äferä a)ionatÄf*r. f. 3)iafonie unb innere 9Riff. II, ^amb. 1878; ©.«Beniner, 3)ie geiftl. Pflege u. fiiebeStft&t. b. et). ®em. 6t. $eterö= 10 bürg 1896; £^. SBaüme^er, ^te eoang. itirc^en unb ^rebiger jlurlanbd, ergänzt, fortgef. unb fierauSgeg. x>. ®. Otto, iRitau 1890. S)ie ^ludgoben bed (oon d. Soalanb u. $tngoub) „^er- fonalftatuS ber eo.4ut^. unb co.sref. ßirtfte in 91 "(@t. $eter»b.); Statistik Arabok för Rn- land (^elfingf.) ; ©^nobalprotofoQe (oon mir oenoertet [mh bie sule^t gebrudten, ndmli^ bad @t.$eterSb. u. Hol. für 1904, baö turl. ^rotofoU für 1902, bad eftWnb. für 1903); «e(^eii= 16 fc^aftSberic^te ber ®emeinben, Vereine unb ®ef. für Armenpflege (oerwertet ftnb bie ©eridjtc ber „Unterftü6ung«fafle" t). 1902 unb 1903; bie Sa^reSberit^te ber TOoSIauer TOi(^aeIi«» gem. für 1904 unb ber $etri«$aulifir(^e für 1903, ber Dbeffaer, ÄurSIer, XifliSer ©emeinbcn pro 1904, beS eo. ^odp. in IDlodfau f. 1903, ber tirci^I. Armenpflege in 9iiga f. 1904; ferner bie ©ertc^te ber ®en.'@up. $ingoub unb Dt^xn über bad .tirc^enmefen im @t. ^eterdburg 20 (f. 1902) unb im Itol. (f. 1902 unb 3) ftonf.^^e^.; ber talenber bed «.Ofriebendboten" ^uZa^ lon)!a. — 9)te $$. (&)en.s@up. $ingoub in @t. $eterdb., Semm in ®fi(anb, $an(f in Stun lanb, $ropfi Q^ät^gend in 9liga, Oberpaftor ^cfmonn in ^odtau, $aftor ^fem in ftieto, ©onmetfcf) in ^ri^f, ^atjer in Sifiid ^aben mic^ aufd greunblic^fte burc^ )(udtunft unter- ftü(t. — grür bie Q^efd^. ber eo. Stiv^ ogl. 91. 16erenbtd, 2)er $roteftantidmud in Cfteuropa 26 in ©erfä^agen, S). ^rot. am @nbe beÄ 19. ga^r^. »b II, 1005 ff.; Xf^. ^axnad, S)ie lut^. Äivdje Siöl. unb bie ^crrn^uter ©rübergem., ©rl. 1860; 3)ie Siograp^ie oon ©ift^of gerb. 3BaIter, ßeipj. 1892, bie ©elbftbiogr. oon SOlourac^, 91. ©alter u. a. S)aIton, % o. «Kuralt, 1876; gedjner, C^ronif ber eo. Oemeinbe ju SRoöfau, 1876; gr. ©ienemann jun., ®efd|. b. et). lut^. ©emetnbe }u Obeffa, Obeffa 1890; ^m. gmetaiem, S). $rotefiantidmu^ unb bie 80 ^rot. in 9lu61. t)or b. Seit ber 9leformen, ?Ro8lou 1890; berf., «u8 ber @ef(!^. ber fremb^ länb. IBefenntniffe in 9lu6I. im 16. unb 17. Sa^rl^., 1885 (t)gl. b. S^eferat t)on fL. f&tüdntx, 9lu6. 9leoue, 1891, @. 121 ff. «on B an ift mitingf au« ber 2. «ufl. \>tmtiitt A. 3)te ®efamtjal^( ber @t)angeltfc^en in 9lu^anb, mit 9ludf((^lu| boue^nnlanb, ober mit @inf(^lug bon $oIen beträgt mi) ber legten S3o(fö)ä^(ung 3762756. 2)eutfc^e gab 35 e« banodS^ 1790489, Setten 1435937, Sften 1002 738, ginnen in Sufilanb 351169. yiad) ben lirc^Itc^en Angaben Qab ed Sut^eraner: im $eterdb. fionftftorialbejtrf 799 748, im SJlo^Iauer 454912, im turlänbifdj^en 659291, im Hblänbifc^en 1156083 (89555 3)eutfc^e, 601803 Setten unb 470725 ßften), im eftlänbifd^en 370293 (370105 nadf ber lefeten aSoItejä^lung [1897]), jufammcn 3322 242. — Der in ber 2. Slufl, \>on !RöU 40 tingt für bod ^afyc 1881 gegebenen ^beQe ftelle ic^ bie gegenwärtige gegenüber: Äonfiftorial^Söejirt t; ö g i8gr~ 1. @t. Petersburg 2. SWoSfau . . 46 3. 5lurlanb 4. ü^tolanb nebft 9liga unb Cefel 5. ©ftlanb unb 9?coaI . . 86 59 120 135 55 Summa !I455 381 241 213 324 139 ®ctaufte Äinbcr: 95 19427 51, 10883 118117620 147, 28296 60| 10589 1298 1471 |8(i 765 § 538 358 820 1478 388 3582 CS B I 19965 11241 18440 29774 10927 sc SS 9195 5330 11207 18842 7153 50 1^04 1. 6t. Petersburg 2. IRoSfau 3. Äurlanb 4. fiiolanb . 66 5. eftlanb . 100 refp 113 72 129 154 57 429 126 287 227 308 143 84 23198 140 1801 25404 691110^)1 473 1450 572 I (incl. XotQtb.) ©umma |1525| 1389j599| 90347 23666 16289 26854 11349 4144 2506 4955 5942 2520 51727 14260 9676 11291 19023 7553 6r8Ö3^ 20067 4533 4033 6829 2279 aj H g» 13773 6911 13346 20895 8028 62953 12445 11960 19109 7550 Shtf^Ianb 255 S)ad Selenntnid ber lut^. Jttrd^e Stu^anbd tft bad im jlonforbtenbuc^ entj^dtene, auf bad bie $aftorm, $rofef{oven ber S^^eologte unb Stelteiondlel^er t>erpfli(^tet ftnb. 3)ie jumeift an bie fd^mebifd^e Jtitc^enorbnung t)on 1687 ftc^ an{clE^lie§enbe älgenbe l^at 1890 eine SBereicfterung erfahren; SSorarbeiten bafür l^atte %f). ^amad öeröff entließt, ©efang« bücket ftnb Detf^iebene unb \>on berfc^iebenem äSert in Aurtanb, Stülanb, @ftlanb, ben s Stöbten unb in ben SSioIgalolonien im ©ebraud^, baju bie eftnifd^en unb (ettifd^^en unb bie in ^innlonb unb $oIen. 3)ie äSertretung ber lut^erifd^^en ßird^e burd^^ eine ®eneral« fl^nobe tft im ®efe$ t)orgefe^en, ober nie tt>in(i(^ geh7orben. 2|nnerl^alb ber ))roteft. Jtird^e in 9{u|lanb nimmt bie lutl^erifc^e Airc^e ber balti= fc^en $rot)in)en nac^ ®ef(^td^te unb Sigenart bie bor^üglid^fte SteDe ein. ^er Dor- lo ne^mlid^ bun^ Sifc^. »Ibert bon Sliga (f. b. % »b I S. 295 ff.) begrünbete geiftliclfe Staat, in toelc^em ber mächtigere SSafou, ber Drben, feinen ße^eng^erm im Saufe ber ^eit immer me^r in Slbl^ängigleit bon ftd^ m bringen t)ermoc^t l^atte, ioanbte ftd^ in feinen ma^ebenben ^Itoren ber lutl^erifc^en Sfeformation gleich bei i^en erften anfangen p (f. b. «. Stnüpttn 9b X 6. 599 ff.), ©oc^ tonnte [xd) ber SWeifter Wolter t>on ^lettem i5 berg ni(^t entfc^lie^en 1526 £it)(anb na^ bem 93orbilb bed preu|ifd^en ^od^meifterd in ein iDeltlic^ed ^rftentum }u t)ertDanbeln. ^al^erDermo^^te Siblanb ben 6(^ren ^toandlV. nid^t m toiber|^el^en. Site ed nun aber 1561 f^d^^ ber polnifc^en ^o^eit unterfteüte, toar bie erpe ßufage bed Privilegium Sigismundi August! bie Slufred^terJ^ältung bed (ut^e« rtfc^en 93elenntnif][ed, unb in bem i|er}ogtum llurlanb tDurbe gleid^jeitig ein georbneted 20 ebangelifd^e^ Jtir4ienti>efen unb burd^ bie Ueberfc^ung gotte^Dienftlic^er Sudler ind Settifc^e auc^ bie SSorau^fe^ung ffir eine c^rifilic^e Srjiel^ung bcd SanbDoIted gefc^affen. 3)er Der« tragdtoibrigen tjolmfc^^iefuitifc^en $ro)}aganba in Siülanb fe|te bie @roberung bur^ ®uftab äCboIf ein ^\d. Unter fc^toebifd^er ^errfc^aft h7urben bann bie im tvefentltd^en bid auf ^eute befte^enben Orbnungen begrünbet, toenn fd^on bad fc^toebifc^e Hirc^engefel Don 1686 25 erft ]paUx nnrlli^ äBurjel fagte. %\xd) bei ber Untergebung unter bie rufftfc^e ^errfc^aft ftanb bie ©eltung bed augdburgifc^en Selenntniflfed obenan, nur foDte a\xd) bie gried^i^ We Äirc^e ^ei^eit genief^en. Ign ber nac^ ber DöHigen aSertoüftung im norbifc^en Jlrieg C^^ ^e aDe« jerflört, e8 tft ni^td mei^ ju jerftören/' fc^rieb ©c^eremetjctt) an ben 3aren) neu fi(^ orbnenben ^ir^e fanb junäc^ft ber ^aUefd^e peti^mud Eingang (bie so ®en.»Sul). gifc^fer unb D. TOtnltoi^ inSRiga unbSRebal), bann toon 1729—43 unb toieber feit 1764 auc^ $erm^, beffen ©emeinfd^aften ebenfo in ben 3^ten bed Stationattdmud eine $flegeftatte ^efu^Iiebenber ^^mmigleit bilbeten, ti>ie fte ^emad^^ eine ®efa|^rbung bed ttnj^lt^en ®emeinbe(eben§ bebeuteten. %on 9liga aud verbreitete ftc^ ber 9{ationa(idmu^, beffen 2)enlmal baö rigafd^^e ©efangbudj^ bon 1810, über ba« Sanb, förberte ben ©ebanlen 86 ber Souembefreiung, eine ^ai ber 9{itterf^aft 1804 unb 1819, unb l^errfd^te gunäd^ft ouc^ an bem 1802 in ber Uniberfttöt 9)oxpat gefc^affenen neuen 3JlitteI))unIt geiftigen Sebend. $ier bereitete ber ^rator ^^t Sieben bem ^ieti^mu^ eine @tätte, ber balb burc^ eine bem allgemeinen Jtulturleben offener erf4iIoffene Krd^lic^e Strömung abgelöfl iDurbe ($^ili)))}i, ^amadC, fpäter 3)1. b. Sngel^arbt unb 9[. b. Öttingen). ^er gleid^e 40 $TO)e| boDgog fic^ in ber Sanbedfird^^e. S^^^^ foxixht ^ier bag 1849 ber Slittetfd^aft unb ©eifllid^feit unterfteHte Soltefc^ultoefen burd^ ben 3)ienft unb bie Seitung ber Äirc^e auf eine bem Seutfc^en ful^ annäl^embe Stufe erl^oben. „^ie ganu Kultur bed @ften« unb Settenboded ift eine ^c^t biefed bon 3flitterfd(^aft unb ®eiftlt(^Ieit gegrünbeten SSoII^ fc^utoefen«" (SJerenbt« S. 1017; bgl. S)aIton, Off. ©enbfc^r. S. 19 f.). 46 @d ta>ar ein Singriff in bie 9ted^te ber baltifc^en ^robinjen unb il^red ^ird^^entum^, Yocnn fte burd^ bad neue Aird^engefe^ bon 1832 mit ber Iutl(^erifd^en Jtird^e im ^nnem be« Sleid^c« unter einem in $ßeterdburg tagenben ©enera^Äonfiflorium jufammengefafet unb baburt^ bie 99efeitigung i^rer Sonberre^^te angebal^nt tourbe. 2)en Seftanb btefed ®en.4lonf. bitten ein toeltlic^er ^räftbent unb geiftlic^cr SSijepräfibent, bom Äaifer bon 50 ft(^ aud ernannt, baju j|e )n)ei geiftltd^e unb toeltltd^e a){itglicber für je 3 ^al^re auf ^or= fc^Iäge bon Se^örben unb JtoHegien. ^n abminiftratiben fingen ift ed bem 9)linifterium bed 3^^^^^' ^ jubidaren im allgemeinen bem Senat unterfteüt. S^^^^f^ blieben nod^^ neben ben jtonftftorien bon Jtur-, Sib- unb @ftlanb bie bon 9tiga, 9{eba( unb £)fel be« fte^en, mit einem Sut>erintenbenten an ber S^jifte befte^en (ba« 3?ä^ere f. bei 2)aIton, 55 Serfaffung«gef4^. I, 322 ff.; im 3. 1890 finb fie bann ben Äonfiftorien ber ^robing ein» berletbt tootben. Sdj^on 1794 tourben bie SSorfc^riften über bie ort^oboje Srjiel^ung ber jttnber au& 3)lifd^e^en auf Sftlanb angetoanbt; bad ®efe$ bon 1832 brachte ben Slud- gleid^, unb 1857 tourben aucb ade Strafbeftimmungen für bie Soma^me bon 9(mt^^anbs lungen an bon ber Staat^ftr^e ä3eanf))ru(^ten auc^ auf bie baltifc^en ^robingen über- 60 266 dtnjitonb tragen (Dalton, 3)ie etoang. Utrd^e in Slu^nb, @. 48). Sied toorb babutd^ Don größter Scbeutuna, ba| in ben Sauren 1845—1848 ber je^nte leil ber Sanbbeüöltetung ber $robin} Sit)(anb )um Übertritt )ur rufftfcl^en Süxd^t berlettet Sorben toax unb nun in großem Umfang gurücfctängtc (bgl. ^arlafe 1. c. unb ©c^irren, Siölänbifc^e Änttoort, 6 Sei))iig 1869). 3)urc^ eine münblid^e (Srflärung Stlecanberd II., toarb jmar bie Sn- nal^me folci^er „SRelonbertiten" ftraflo«, unb eth?a 30000 lehrten lieber in bie lut^er. A'trd^e jurücf. ©eit aber unter äUe^anber III. $obiebonod)em bie lird^Uc^en Singe in ^Ru^Ianb beftimmte, er^ob bie rufftf^e Jtir^^e ben 9(nf)}ru(^ aud^^ auf biefe nunmehrigen ©lieber ber lutj^erifd^en ^irc^e. @ie ))rei§iugeben ioor unmögli^ bo^er fa^en ftc^ k>on 10 ben 135 ©eiftlid^en Siblanbd bcih 105 geri^tti^^ belangt (Dor ioeltlic^en Slid^tem gntnb« Wid) audfd^lie^IidS^ griec^tfd^er Jtonfeffton) ober gema^regelt. @rft bad ©nabenmani« feft bei bem dlegierungdantritt Slilolaud' II. brad^te rine getDtffe @r(eicl^terung unb erft ber Xoleranjerlal bon Oftem 1905 Slb^ilfe. Unter SUe^anber III. tourbe auc^ baS 2anbe«f(^ulh)efen jerftört, bie ©t^mnafxen rufftfijiert, ber Uniberfität (mit äu«nal^mc ber 16 t^eol. ^lultöt) bie beutfdS^e ©^rad^je unb ber toiffenfd^aftlic^e ß^arafter geraubt unb ber loyalen @tubentenfd^aft eine mit nü^iliftifc^en (SIementen Dermifc^te iübif4;e ober nur femi« nariftif^ borgebilbete an bie Seite gefefet. Sie brei Aonftftorialbegirle Jturlanb, SiDlanb, ®ftlanb umfajfen (abgefel^en Don ber $ro)}ftet äBiIna) 93190 qkm. 93on ben 129 ^arod^ien bed lurlänb. ftonf.^Se)irfd 20 gehören 108 ßurlanb in 8 $ro))ftbe)irIen an mit 117 ©eiftlic^en (106 ^aftoren, llStb« iunften), 13400 im g. 1904 ©etauften, 9585 Konfirmierten, 3504 ©etrauten, 10163 ©eftorbenen; Übertritte }ur griec^ifc^en Jtird^^e fanben 31 ftatt. Sie J^oHeften ergaben 74 764 Slubel, barunter 17209 (refp. 5305) SR. für ärmen»)flege. gür bie SJliffton be= trugen bie (Sinnal^men 1903 Dom 1. ^an. bid 31. Olt. 7251 91. ^n ben 93o(föfd^uIen 25h7urben 11351 jtnaben unb 9603 ÜRöbd^^en Don 441 SejS^rlräften unterrid^tet. ^müRittel^ pvmh ber älnftalten fte^en bie )u 3Ritau (bad Siafoniffenl^ud unb X^abor) unb bad Siafoniffen^aud }u Sibau, toäl^renb bad )u ©olbingen eingegangen ift. — ^n fturlonb gel^ört auc^ eine Sia|pora in ber $ro))ftei 9BiIna unb ben ©ouD. Hotono, ©robno, SUilna, SRindl, ^o^ileto, ä^iteb«! auf 306474 qkm, mit 19 ^aupU unb 40 pialfirc^ unb 30 23 ©eifUic^en. Sie ©lieber finb teitö Setten unb Sittauer, teitö etngetoanberte Seutf^e. ®th)a« größere ©emeinben fmb bie ju SBilna, Äotono, ©ieliftol. Sie Äottehen ergaben bod^ 1904 einen (grtrag Don über 21000 91. — 3m liDlänbifd^^en Äonftftorialbejirf giebt e« 1 156083 Sut^eraner, baDon 83555Seutf(^e, 601 803 Setten unb 470725 gften; Mommunilanten h7aren 741588. 1902 lamen im Surc^fc^nitt auf ein jtirc^fpid 6590, 36 bei ^it^ä^Iung aQer pialfirc^en, in ber @tabt 3{xaa 14240. @d giebt ftird^{))iele bid ju 70 km äudbe^nung (ein lebendDoHe« 35ilb bei Salton, Sie eD. Jl. in 91., ©.51 ff.). ©te ftnb ba^er in SlbeubmaJ^ldbejirie geteilt, bie ber ^^iaftor am t^reitag Dor bem Aom« munionfonntag befud^t. Sen Trauungen ge^t J!atec^idmudDer^ör unb Srautle^re Doraud. ©e^r energifd^ unb jielbetou^t foxxh je^t bie $farrtei(ung in Eingriff genommen. Surd^ 40 eine bödtoidige ^^reffe n)irb ber ©egenfa^ ber eftnifc^en unb lettifd^en SeDöUerung gegen bie beutfd^e gefd^ürt („Settlanb ben Setten, ®ftlanb ben Sften'O; ber ©egenfaft ift ein fojialer, aber Derfc^ärft burdj^ ben nationalen. Ser Unterricht berÄinber Don 7— lOga^ren (ein ^äudlidS^er) liegt Dortoiegenb in ben ^önben ber SRütter; ber ^aftor unterjielt bie Äinber einer 5ßrüfung. Sa« too^lgeorbncte unb erfolgreid^ h?ir!enbe Solföf(^ultoefen (f. b. 45 2. 9luf(. S3b XIII @. 129) unter ber Oberlanbfc^ulbe^örbe, ber Jtreidlanbfcf^ulbel^örbe unb Äird^ft>ieföfc^ulDertoaltung, mit Sludbilbung ber Se^rer in Dier Don ber 9litterf(^ft untere ^altenen Seminaren, ift gerftört toorben. 9lber nod^ unterftei^t ber 9{eligtondunterric^t ber Seitung ber Jtirc^e. ^m ^a\)xt 1902 gab ei in SiDlanb 1151 ©emeinbefc^ulen mit im SurdS^fd^nitt 47 Äinbem; bie gal^l ber gried^ifd^en ÄirdS^enfdS^ulen toar in 8 3a^ren 50 Don 104 auf 369 geftiegen, bie auc^ Don 1974 lut^erifc^en ^'inbern befud^t iDurben. 3im 3a^rc 1904 toaren in SiDlanb 108269 ©d^üler. Sie Übertritte jur ©taat«!ir^ betrugen 1893 bis 1902 im Surc^fd^nitt 339. $erm^ut ieigt ft^ überaE im 9lüd0ang begriffen; ben Safjtiften fehlen bebeutenbere @rfolge. Sie 9trmen)}flege ift gumrift in ben .^änben ber Jloinmunen. ^ür bie fird^lid^^e 9lrmen^flege tourben 1904 in9liga 21456 9i. 55 gegeben. 9lrmen^äufer unb9lf^le giebt e« in9liga 12 eDang., fonft in SiDlanb 16; eDang. ffiaifen^äufer in 9liga 3, fonft in SiDlanb 1. ^ür bie Unterftü|ung«laffe gingen ein 22 090 9lubel (9liga 10322, fonft in SiDl. 11768); baju für ©pejialfonb« (^farrteilung«* taffe 2C.) 9254 91.; für bie SWiffton 6965 9t. Sie ©umme atter bur(^ bie $anbe bed ^aftor« gegangenen Äottelten betrug 139 660 (in 9liga 44809) 91., im Surc^fc^nitt 12 60 (in 9liga 20) pro Äopf. Sie firc^tic^e Slrmenpflege 9tiga« Derjeic^net pxo 1904 ald ®in« Shtftitttb 257 nafjmc 36572 91. SSortreffli^ eingerichtet ift bte tirc^ßc^e ä(vmen)9f[e0e unter SRittoirtung be« ,^ilf*toerein«" in 2)or^at. — ^n ®ftlanb betrug 1904 bie ^a^ bcr Äommuni= lanten 308432, erreicht alfo faft bie Setoo^nerjal^l. Sie @tabt 9let)al bat 5 (4 ürd^lic^e) Srmen^öufer, 2 äBaifenl^äufer, eine Stettungdanftalt unb ein 2)iaIoniffen^aüd. Sin ©aben für innere unb äußere SDliffton bürfte StetHil, jumol bie @t. Dlaigemeinbe, in ber s ebang. Äird^^e 5RuftIonbd obenan fielen. — ©eit 1857 ^at ber So))ti«mud in Äurlanb %ui gefa^. 92a<| bem lettifc^en 93at)tif tenblatt gab ed in ben Oftfee))rot)in)en im 3. 1882 5884 »a^tiften, 9 Sorftc^er, 10 aJttfftonare unb 24 (Se^ilfen, 9 »et^öufer in Äurlanb, eind in Siblanb, 21 ©onntagdfc^ulen unb 2 öffentliche Schulen, bie bon 650 itinbem befuc^ft mürben. 3^ '>^" fiebjiger ^ai^xm be^ 18. ^af)x1). tourbe auf ben eftlänbifdS^en lo Snfeln 3ldot unb SBSormd eine geiftlicj^e SSetoegung b^orgerufen, bie aud^^ nac^ £it>lanb ibre SBeQen fcblug. 92ur fleine @emeinben ^at ber ^^ingiani^mud gu bi(ben \)ttmo6}t %ixx bie Air^^e im ^nnern bed 9leic^«S ti>ar bad Jlird^engefel^ Don 1832 ein groger @eh>inn, tro| mangelnber Serüdtftc^tigung ber befonbem SSer^öItnijfe. @ie ift in jh>ei übergroße Aonftftorialbe^irle geteilt, ^er @t. Petersburger erftredt ft^^ über 18 @lou« is Demementd Dom finnifc^en üReerbufen unb bem 38ei|en ^eer bis jum Sd^^toar^en unb Sfotofc^en 3Jleer über 2349362 qkm; bie 33erl^ä(tnijfe fmb naturgemäß fel^r Derfdj^ieben» artige. — ©ieStabt Petersburg bot 13 lut^erif^e Oemeinben mittoo^I cttoa 105000 ©liebem. Sie a:abdle auS ben Äird^enbü^em toeift 1904 nur 107700 ©lieber gegen 114 760 im 3. 1903 auf, eindtüdgang ber in ettoaS mit barauf jurüdgufü^ren ift, ba^ bie 20 Äinber gemif^ter ßl^en ber ruffifc^^en Äirc^e DerfaHen, unb Don ben 798 getrauten ^jjaaren toaren bie meiften gemifc^te. ©etauft hjurben 1904 1961 (c^el. 1791, unebel. 170) Äinber, beerbigt 2109 ^erfonen; ftonfirmiertc 1242, Äommunifanten 40418. ©dj^üler toaren in ollen Airc^enfc^ulen ca. 5000. Unter biefen ftnb 3 üafftfc^e unb 3 SlealgVmnajten. Sie St. ^:petrigemeinbe ^at im 3. 1902 für SSerforgung i^rcr ^ilfSbebürftigen ©lieber 90000 K. 25 ausgegeben. Sieben ber ftrc^lid^en 2lrmen))flege beftc^t eine organifierte SereinSarbeit. Sie ältefte gemeinfame ^Bo^It^ötigleitSanftalt ift baS eDang. $oS))ita( (1859, im eignen $auS feit 1873). Sie burc^ beS reformierten ^Paftor Salton gnitiatiDe begrünbete eDang. ©tabt= mifjion, ber „eDang. SSercin für religiöfe unb fittltd^e Pflege bcr ?Proteftanten in @t.5p." beft^t ibr $auS feit 1892. @S bilbet ben 3Rittel))untt ber Mlicben £tebeStf^ätig!eit so Petersburgs neben ben äOiaifenbäufern, Äinberl^eimen 2c. ber einzelnen ©emeinben. Siefe Derfügt über eine Slei^e Don 3lnftalten: ein ©reifen^eim (1879), 3lc!onDaIeSjenten^cim (1880), aJlagbalenenaf^l (1863), ©ouDemantenbeim (1876), gürforge für junge SKäbc^en (1884), Samen^oS})i) unb SRart^al^auS (1892), ärbeitS^auS (1886), ©eemannSl^eime (1875. 1895), »linben* unb «löbenanftalten (1880. 81), (Sr^ie^ungSaf^l für jübifc^e SWäbdj^en, 36 SonntagSf^uIen u. f. to. (Dgl. Salton, S. eD. Ä. in SK., ©. 25 unb SBegener 1. c). — Um Petersburg ^er liegt ein Äran^ beutfd^er Stabtgemeinben unb Don 22 beutfd^en Äolo^^ nien. ^n Siartoa, Äronftabt unb ©atfd^ina finben auc^ 5^""^«/ ®ft«i unb ©d^tocben fird^licbe Serforgung; bort auc^ lirc^lid^e ärmenl^äufer. — 3« ben 19 finnifd^en Sanb^ gemeinben beS ©ouD. ^JeterSburg muffen bie etma 12 ^trd^enfc^ulen (1881 toaren eS 15 mit 40 608 ©c^ülem) ftc^ gegen bie rein rufftfc^en Sorffc^ulen be^au^ten. ©eit einem ^a^r« l^unbert l^abtn i^ier auc^ bie ©elten ber ©))ringer unb ^it^uliten il^r 2::reiben. — Sie nörb liefen ©ouDemementS ärcbangcl, Dlencj, 9loh>gorob, 3«roSlato, Äoftroma unb SBo? logba (1540962 qkm) If^attcn bis 1862 nur einen $aftor, feit 1863 brei, je^t Dier. gin 9Ub beS äBirlenS beS bamalS olonegfd^en ^aftorS ^actmann in feinem Cfterreid^^Ungam 45 anbertbalbfacb überragenben ©ebiet mit 4000 ©emeinbegliebem Derfc^iebenfter ©prad^en giebt Salton, S. eD.Ä., 6. 104 ff. 3n baS©ouD.unb bie 3 Äirc^f})iele ^leSlau ftrömen fortbauemb (gften auS bem angrenjenben SiDlanb ein, bie nun ju ÄirdS^en= unb ©cj^ul« gemeinben }u fammeln {tnb. äludji bie ettoaS füblid^eren ©ouDemementS ©moIenSf, a:fc^emigoh), ^oltatoa bilben je ein Äirc^fpiel. 3« Äieto iäf)Ü bie 1767 gegrünbete ©e» bo meinbe ca. 5500 ©eelen (1904 tourben geb. 104 Äinber [2 unebel.], 62 lonfirm., getraut 21 5Paarc [4 gemifd^te]); ba^u im ©ouD. 350 ©Dang, feit 1901. Sie ©emcinbe beft^t feit 1893 eine Dberreatfd^ule unb ein 3)Jäbd^cngVmnaftum, burd^ freie Seiträge für 85000 unb 35000 91. 1895 unb 99 erbaut; ba^u feit 1902 eine (Slementarjc^ule mit unent= geltlic^em Unterrid^t. ^auenDerein unb i^ilfSDerein (ärbciterlolonie feit 1886 im eignen 55 §auS) nahmen 8500 dt. ein; bie Unterftü^ungSlaffe 1100 SR., bie aKiffion 812 91. ©eit 1901 x^p. 1904 tourben bie Äolonien bcS ©ouD. Äieto jumeift jju einem felbftftänbigen Äirc^fpiel SRabombSl, mit ca. 8—9000 Singe^farrten in ca. 40 Drten, loSgelöft; anbere Äreife toerben Don ben ^aftoren angrenjenber ©ouDernementS bebient. ^n bem ©ouD. 3^oII^)^nien, too 1816 bie erften Äolonien fic^ bilbeten, jäl^lte man 1859 noc^ nic^t go 9ltaU9uc}9tlopfib\t fflr X^eologie unb ftirt^e. 8. 91. XVU. ^^ 258 Shtf^Iattb 5000 ®bangcHf(^e, ein SSierteljal^l^unbett fpater fd^on 75000. ©ie leben jerftreut unter äCnberdglöubigen, met^obiftifd^er unb bo^tifttfc^er $to))aganba au^efe^t ; ba bie Slegierung ber ©tünbung neuer Pfarreien entgegenhJtrft, ift l^ier (h)ie in ben füblid^en Äolonien) ju* metft burc^ älbiunituren ber beftel^enben 3 jtirc^f^tele, bod^ a\x6) burc^ @rrtd^tung einiger 6 neuerer bem größten SSebürfnid abgel^olfen toorben (über biefe @eni. Dgl. $ingoub ®. 10. 36).— Über bie ®ouö. Seffar ab ien, Sl^erfon, 3^urien, ^efaterino^Iato unb ba«®üb= tveftgebiet ber bonifc^en ^ofafen bel^nt ftc^ eine ^l^lreid^e lutl^erifd^e 93ek)ölterung in 34 ©täbten unb über 250 größeren unb tleinen Kolonien au«, 34 ftirc^fj)iele in 2 ?ßro)3ft= bejirten. S)ie (Semeinbe ju Dbeffa, 1804 gegrünbet, jä^It 1905 ca. 7000 ©emeinbe^ loglteber (143 (Setaufte, 95 Äonf., 2475 fiommunil., 36 getraute «ßaare, 154 ®eft.); fte |at eine 9teal{d^u(e unb @lementarfd^ulen, ein ^frünb^au« unb 28aifen^äufer (Steigere« f. %t. Sienemann 1. c). ^n ben t)ortoiegenb fd^^ioäbifd^en Jtolonialgemeinben (feit b. 3* äiej. I.) I^errfc^t ein rege« geiftlic^fc« Seben (bgl. j. SB. S)aIton, 3). et). R., S. 98 ff.) freilidE^ ni^t o^ne feltiererif^e iReigungen, bie namentU^^ ber Soj^tiemu« au^junü^en ge^ 16 jud^t l^at. $ra{tif^e Set^ätigung ftnb bie ^ubenmiffton ^Itin« )u Jtif(^inen), ba« Sia= foniffenl^au« j^u ©arata, ba« ^au^ ber SBarm^erstgleit ^u (Sro|liebent^al, bie Saubitummen- auffalten )u SBorm« unb ^rifd^ib, befonber« aber bie lebenbige Beteiligung an ber SRiffton (j. 8. 1903 in ber (Semeinbe ärci« 536 SR.) unb i^rengeften(2)aIton©. 103f.; ^pingoub @. 17 ff. unb ©. JteQer« Srjäl^Iungen. 3)iefer l^at in feiner ©emeinbe in Furien 1888 20 für Äird^e unb ©d^ule 84000 9Kf. aufgebrad[|t unb no^ 17400 aW. für Weitere toof}U t^ätige S^t^^). Sefonber« in laurien finb bie Sttnfteblungcn toeit^in jerftreut; ÄeHet« gteifelatalog Don 1887 toeift 42 ®otte«bienftorte auf {%. ^örfd^^elmann, geftfc^rift j. ©into. b. et).4utlS>. ®otte«l^. in ©etoaft., ©. 14). guÄifd^ineto gcl^ören 49 ^ijjrebigtortc auf 600 km Sänge. 3m % 1891 flnb bie ©d^ulen ber lirc^flic^en ©4>ulaufftd^t entjogen unb ift bie 25 rufftfcj^e Unterric^t«f))ra4e eingeführt tDorben, unter Teilung ber ©d^ulen in Alaffen ^u 60 Äinbem; mel^rfad^ ti>irb )e|t boc^ bem beutfd^en 9teligion«Iel^rer auc^ ber ruffifd^e Unterrid^t übertragen, ^n ben 6 Äüfterle^rerfeminaren gilt e« je^t bie ^ößlinfl« ll«0tci(^ )u rufftfdS^en SSoltefd^uIle^rem au«)ubilben. — Sine fe))arierte ®emeinbe tft bie }u ^off^ nung«tl^al, bon SBürttembergem 1817 gegrünbete, ©ie jäpe im 3.1881 2009 ©eelen, 80 l^t il^r SBelenntni« burc^ mand^e SBiiren l^inburd^ treu beipai^, unb betl^ätigt e« bur(^ regen föifer für innere unb äußere SRifpon. äSon gerabegu ungeheurer ®röge ift ber 3Ro«tauer jlonftftorialbejirl, jugleid^ SSift^ tationdbejirt be« ©eneralfu^erintenbenten ; er umfaßt ba« öftlic^e euro})äif(|e 9tu^Ianb, ben Aauiafu«^ Srandlae^ien unb ©ibirien. 9500 km öftlic^ t>on 9Ro«fau liegt bie femfte 35 ®emeinbe äBlabitooftoI (cinjelne ©lieber berfelben no(^ 3000 km n>eiter); 35000 km füb= öftlidS^ SCafc^Ient. gm 3. 1904 ^atte ber Sejirf 432000 lut^erift^c unb 84308 refor= mierle ßingejjfarrte, 245 752 Äommunilanten. — 3)ie ältefte aller eDangelifd^^en ®emeinben in 9lu|lanb ift bie ©t. 3)ti4iaelgemeinbe in 3)to«Iau (Dgl. i^re S^ronil t)on DberfKiftor ^ed^ner). ©ie unb bie ^etri^^auliürd^e ^aben: für Jtnaben ein ®^mnaftum, gtoei dt^aU iofd^ulen, eine SSorfc^ule (1242 ©c^üler, babon 610 ebangelifc^e); ein SJ^äbd^^eng^mnaftum (538 ©c^üter, bat)on 366 etKingelift^e), eine Slrmen= unb SlBaifenfci^ule, je für Änaben unb aWäbd^en, eine etoangelifcfee ©tabtfc^ule, ein Äinber^eim, brei 3lrmen^äufer u. f. to. ^nm 3ieubau ber ^etri^^Paulilirc^e toaren bi« @nbe 1903 Don ber ®emeinbe 176000 SRubcl eingeja^lt, bie noc^ fe^lenben 50000 hjurben mit ©ic^erl^eit erh?artet; ebenfo bie gum 46 unternommenen 92eubau be« et>angelifc^en $o«^ital« noc^ mangelnben 2040009t., obmo^l bie 5roid^aeli«gemeinbe jugleic^ Den Umbau il^rer ©d^ute bolljog. — Ueber bie 18 ®ou= öemement« öon 2!toer bi« Crenburg unb äftrac^an (aufeer ©aratoh? unb ©amara) mit einem 2lreal bon gegen 1600000 qkm breitet f\d) in 19 fiirc^fj)ielen eine 3)iaf})ora OMi mit nur einer fEolonialgemeinbe. ^ie einzige größere ©tabtgemetnbe, bie bon 6^!(n:f otp 50 mit gegen 3500 (Sbangetifd^en, ^at ein 9Räbdj>eng^mnafium, eine Sürgerlnabenfc^ule, ein aöittoenaf^t unb ein Sffiaifenl^au«. dagegen jäl^lt j. 85. bie bon Äur«f je 350 Seelen in ber ©tabt (fte muffen ll^atfäc^lic^ ba« ganje Äirt^entoefen beftreitcn) unb im ®oubem. 9iid^t hjenige ber ®emeinbeglieber in biefen ©täbten fmb einzelne ^erfonen(®rjiel^erinnenK.) ober leben in gemifc^ten ß^en. 2Benn fd^on in ber älteften ebangelifd^^en ®emeinbe 9tu^ 66 lanb« (infolge ber DJiifc^e^en) !einc ebangelifd^c ^amilie 100 ^Qi)Xi überbauert bat, fo bü^en in biefer ^iaf^ora faft mit 9}otn>enbig!eit bie ifolierten @bangelif(^en il^re ©Vra<^e, ©itte unb ®lauben ein. ^er 9leligion«unterrid^t lann nur unter ^Bereinigung ber ©d^üler aQer ©d^ulen ober bod^^ aller Klaffen bom ^aftor erteilt toerben, bie ©(^üler finb oft ber beutfd^en ©^rac^e nid^t mächtig. — @ine lompciU beutfc^e ebangelifd^^e Sebdllerung ^bet eofid^ in ben Äolonicn ber ®oubememente ©aratoto unb ©amaro (,,33erg»" unb ,,SBief€ns »{stf^Ifitib 259 feite" bcr SBoIga), ju benen je^t ani^ bie frühere, 1764 gegrünbetc ©rübergemeinbe Sa= re^jta gel^ört. Uebcr 25000 Äoloniflen, bcfonber« and ajlittclbeutfc^lanb, folgten ber 6in= labung bet Ämferin Äat^arina II. bom 22. 3uK 1763; 1767 trafen fte an ber SDäoIga ein. 3^rer Slufgabe, ein SBorbilb für il^re Umgebung ju fein, ^aben fte, fc^on toeil in ber ^eimot nur audnal^mdn)eife @runbbe{i$er, nur unboQIommen genügt. äStelme^r acce))- 6 tierten fxe bon ber rujftfc^en Umgebung ben SRaubbau unb ©emeinbebefi^ mit gumeift all^ jä^rlic^er 9leuberteilung beöSanbe«; jugletd^ toarb bie ®röfte ber S^örfer (9lorfa %ä\)it nad) Dem flirc^enbud^ 13 826 einhjol^ncr) ein §inbemi« für erfolgreiche SanbhJirtfd^aft. 1872 tourben i^re Siechte befeitigt, bie Schulen gunäd^ft prin^i)[)iell ber tirc^Iic^en Sluffid^t ent« nontmen unb ber ftaatlici^en unterfleHt. ®ie §ungerdnot bon 1891 ^at faft einen toirt« lo fc^aftlic^en SRuin herbeigeführt, ^n 32 Äir^Jpielen (143 (Semeinben) bcfinben ftd^ 406170 Güangelifc^e, tro| ber ftarlen äu«loanberung feit brei ^a^rje^nten. 3)ie ©d^ulen leiben unter ÜberfüDung (mitunter 500 ©c^üIer auf einen Seigrer) unb ber ungenügenben 9Sor= bilbung ber Seigrer, ba bie ®mt^tung einc^ ebangelifd^en ©d^ulle^rerfeminar« ftetg öer« h>eigert toorben ift. 3eftt fott bie ^ai)l ber ©<^üler ein beftimmte« SWaft nid^t überfteigen, 15 baburc^ aber toirb ben übrigen aller Unterricht genommen. ä(n ürc^Iic^em Sinn fe^It e^ nic^t. 3)er Äirc^enbefud^ ift gut; für bie5Kiffton beftcj^t ^ntereffe. 6« giebt fünfÄranfen= unb ©iec^en^äufer (in^befonbere ba« mit einem dS^riftlic^en SScrIag berbunbenc ,,53et^anien" in 3!aIotofa) öier SBaifen^äufer, eine laubftummenanftalt (in Driohjfloi). 28ie in ©üb= rufelanD toirb auc^ l)m bie „©tunbe" ja^lreic^ befuc^t. 3)er (Srfolg ber 35a})tiften toar 20 ein gumeift öorübergebenber. S)rei Jtirci^f)>iele, beren 5ßaftoren jebodS^ aud^ auf ba« lutJ^e« rifc^e Belenntni« beripflid^tet fmb, fmb reformiert; eine ©d^ilberung i^rer anfange bei 3)alton, Seiträge IV ©. 59 ff. — 3l\d^t toenige SBoIgafoIoniften pnb aud^ an ben 5?orben be« Äaulafu« in bie anfxeblungen um ©tatoroj^ol unb ^Pjatigor«! auggetoanbert, too fid^ in Jtara«« feit ettoa 1820 eine fdj^ottifc^e 3Riffion«nieberIaffung befanb (?Rä^ere« bei 25 a)alton 1. c. ©. 162 ff.); jefet in 5ßtiatigor»! einget)farrt. — SKbneigung gegen ben SRa* tionali^mu« unb c^iltaftif^e Hoffnungen fül^rten 1817 Sßürttemberger na^ ©rufien. 3)ie Don ben fteben ©emeinben anfänglich au« i^rer 5Dlitte getoäj^lten „geiftlic^e Seigrer" ge- nügten nic^t. S5a«ler SMiffionare enttoarf en il^nen ba^er eine Äird^enorbnung unb bebienten iiunäc^ft bie nod^ Dielfad^ burc^ fet)aratiftifd^e S3eftrebungen beunrul^igten ©emeinben, bie 30 bireft bcm SKinifterium unterftanben; erft neuerbing« ftnb fie bem 3Jlo«Iauer Äonfiftorium unterfteDt toorben. 6« beftel^en je^t jel^n ©emeinben mit jtoölf ©eifttid^en. 4)ie ®e= meinbc gu SCifli« jäl^lt c. 3000 ©eelen, bie 35örfer je 500—1000, Salu c. 5000, Saturn c. 100. ©ie^aftoren toonSafu unbSd^emac^a bcbienen je^t auc^ bie armenifd^=^roteftan= ttfc^en ©emeinben, mit einigen §unbert ©liebem (1866 toarb il^nen nac^ langem SRingcn 35 bie grlaubni«, ber lut^er. Äirc^je fid^ anjufc^liefeen). 3)ic ©emcinbe ju 2:ifli« l^at eine Äirc^cnfc^ule, ein ©iec^enl^au«, einen gi^auenberein; für bie £ei)3giger SRiffion gingen 1904 ^icr ein 375 SR., für arme ©d^ulKnber 5G5 SR. 3n ber ©emeinbe gab e« 1904 108 ©e= taufte, 53 Äonfirmanben, unter 18 getrauten paaren bier aRtfc^el^en mit Äat^olilen unb ©regorianem. — ©anj Sran«Ia«i)ten bilbet ein Äird^fpid mit einem ^aftor! — 40 3n Sibirien t)om Ural bi« gum ftillen Dcean lebten 1880 c. 6650 Sutl^eraner, babon c. 5000 in ben 2)e^ortiertenfolonien in Dm«! unb 9jenifei«f, c. 1400 in ben ©täbten, bie anbem in ben ©trafanftalten (bgl. über biefe bie leiber alljutoal^ren Sc^ilberungen in ©.Äennan, ©ibirien). ©ie ftnb je^t in ad^t Äird^fj^ieten mit ac^t "ipaftoren jufammengefa^t: 2:om«f=Samaul, Sulanfa, finnifd^e Kolonien in 3Bieftftbirien (ber ^aftor too^nt in lDm«f), 45 Cm«f mit ben Dmlolonien, 3:obol«I unD SR^fc^fotoo, SBerd^n^i ©ujetu! (^aftor in Dm«f), 3rfut«f (mit 3a!ut«l unb a:ran«bai!alien) unb SBlabitooftof (ber Often ©ibirien«). SRod; bor bter 3itel« unb brei Jtanbtbaten für ben ä3ifc^of«ftul^l ju 2ott>ä^(en, Don toeld^en bcr fCaifer einen beftätigt; ben ©emeinben ftel^t bie SBa^I i^re« ftirc^enDorftanbe« unb il^rer ^aftoren )u. — 2)ur(^ ba« jtird^engefe| Don 1868 ift bie 93ern)altung be« ©d^ultoefen« ben ^omla^iteln genommen unb in bie $anb einer Ober^ fc^ulDertoaltung gelegt toorben, fo bag nur bie Seaufftd^tigung be« 9leligion«unterric^t« ber Äirc^e geblieben ift. %od) gehört in ben Solföfc^ulbireltorien bie 3Kel^r;ia^l ber Sor* 26 fifeenbcn fattifdj^ bem geiftlic^en ©tanbe an, unb muffen bie fämtlic^cn $au))tle^rer ber mittleren Se^ranftalten lut^erifc^er Äonfeffion fein. 3m ©dS^ulja^r 1880/81 tourben 100 mittlere Unterric^t«anftalten, Si^ceen, SReafc unb löc^terfc^ulen, (5lementarf(^ulen unb bie })ol^te<^nifd^e ©c^ule mit einf^^tu^ ber 5priDatf(^ulen Don 8050, 622 SanbDolföfc^uIen Don 35257 ©(^ülem befu(^t. ^n Dier f^toebifc^en unb finnijc^en ©eminaren tourben 80 424 Seigrer unb Se^rerinnen au«aebilbet. 9iier Se^ranftolten bienen taubftummen, ^tpet blinben Äinbem. — auf ber UniDerfttät ^elfmgfor« Dertreten Dier ^rofefforen bie 2:^co= logie. — Sud^ bie pflege ber armen ^at ber ©taat in feine ^anb genommen. 6« tourben im 3ia^re 1880: 26200 Äinber unb 41658 ertoac^fenc, jufammen 67 858 5ßer= fonen, alfo 3,3"'o ber ÖeDölIerung, ganj Der))flegt ober teiltoeife unterftü^t, unb jtoar mit 36 2 328969 finnl. SKarl. Srbeit«» unb »ettlerDereine fu(^en ©rtoac^fene unb Äinber iuxd) Söcfc^äftigung Dor ber SBagabunbage gu beh?a^ren. 35en SrannttoeinDerfcuf laffen bie ©emeinben auöfd^lie^id^ burd^ 93ertrau€n«})erf onen nac^ genauer SBorfc^rift, nic^t in Sc^enfen, bie übcrl[?auj)t nic^t ejiftieren, fonbem nur in ©jjeife^äufem, unter leiner Sebingung aber an Setrunlene ober Unmünbige Derabfolgen. 35er ©etoinn fommt too^lt^ätigen ^totdm 40 jugute. — 35ie finnifc^e 3)liffion unterhält ein SWagbalenen^eim in $el[ingfor«. — ©n Dom beutft^en ^aftor in SBiborg geleitete« 2)ia!oniffen^au« unterhielt tm 3. 1881 ein $ofJ)ital, ein aüaifenaf^I, jtoci fileinlinbcrfc^ulen mit leiber nur Dier ©c^toeftem. 3)ie im 3. 1812 geftiftete finnläntifc^e Sibclgcfcafd^aft Derbreitete im 3. 1880: 6824 ^l. ©c^riften. — ©eit 1859 bert^t ginntanb eine eigene TOifftonggefellfc^aft, bie im änfc^lu^ an bie t^ei^ 46 nifc^e ^DUffton unter ben DDambo, auf fünf ©tationen mit 13 3Kijfionaren arbeitet, ©ie l^at 1300 ©ctaufte, boui über 800 ©<^ulbefuc^er. (Sine 3Kifrton«geitung, Slgenten in jcber ^roj)ftei unb gloei SWifponöreifejjrebigcr fud^en ba«3ntereffe gu förbem; DgLSBamcd, äag. 5ÖHff.^3tfd&r. 1903 ©.309 u. Slbrife b. 3Kiffion«gefc^.« (1905) ©.160. 3)ie SKiffion ^at auc^ bie SJerforgung ber toegen fonftanten "ilJrebigermangel« faft in« ^eibentum jurürf= 60 Derfunfenen Sappen im ^öd^ften 3?orbcn in« 3luge gefaxt, ©nblid^ unterhält eine ©ee= manngmiffion einen Arbeiter für bie finnifc^en ©eelcutc in ©nglanb. — ^n bem geiftlic^en Seben ber Sirene laffen fic^ gtoei gegenfä^lid^e ©trömungen unterfd^eiben. S)ie eine, ^ie= tiftifd^e, bie aüm ^{ac^brud auf 3uge unb Heiligung legt, l^at i^ren Urheber in bem Sauem ']saatoo Stuotfalainen (geft. 1852). 2)ic anbere (feit 1843), beren geiftige« $aul)t 66 ber ^rojjft §ebberg (t 1893) h)ar, betont in oft einfeitiger SBeife bie fünbcnDergebcnbe ©nabe unb bie greube an ber DoUbrad^ten SSerföl^nung. 2tu« i^r ift im 3- 1873 ber „eDang.^utl^erifc^c SBerein" ^erDorgegangen, bcr burd^ ©d^riften unb Äolj)orteure toirft. Sciber übertoud^ert auc^ bicfc Jrage bie ber Qpxad^c unb ^Rationalität. Slu<^ ftefyen fidj^ eine biblifc^e (Sifc||of 3ol&anfon) unb lirdjilic^e (©ifc^of Stöbert; i^r Organ Vartija) Stid^* 60 tung gegenüber. {Rn^Iank 261 C. 3)ic rt).4ut^. Rxx^t be« frtil^eren Äöntgrcicj!« $oIcn. 3)a« ftattftifc^e ^al^rbud^ öon 1871 gtebt btc Scbölferung ber jel^n ©oubemement« be« früheren Äöntgretd^ 5PoIcn mit 6026421 gintoo^ner an, batunter 4596956 Äat^oltfen unb 327815 ^roteftanten (iiut^crancr unb Slefonntcrtc). 6« ftnb 65 lut^fc^c Ättc^fj)ielc mit im % 1865 235680 ©ngc^jfantcn. — Rnx gett bcr erftm Xeilung ^olen« beftanben nur noc^ gtoct 6 lutl^crifc^c Rvcdf\pitU, SBJarfc^au unb SBengroto. 2)ic übrigen l^aben ftc^ au« ber ju* fttömcnben beutfc^en @inn?anberung gebilbet. %ix in toenigen ©cmeinben toiegt barum ba« ^)oInt((^e (SIement bor. 9lur in fünf ®emeinben ber ®oub. Somfc^a unb auguftotoo tft bad Uttauifc^e bertreten. SBeitaud jumetfl ift bie Kirchen« unb Bd)ul\pxai^z bte beutfc^fe. — 3)ie gegentoärtigc 3Serfaffung ber Äirc^e f)at i^e ®runblage in bem ®efe^ lo Dom 8.'20. gebruar 1849. 3)ie oberfte fieitung $at ba« Sbangel. 3lug«6urgif(^^e Äon« fifiorium in SBJarfc^au, ba« feit bem 1. 3an. 1867 bem ?Dlinifterium be« 3!""^n unter« georbnet ift. 2)er toeltlic^e fPräfc« toirb bom Äaifer ernannt, ber geiftlic^e ^^räfe«, jugleid^ @eneratfu^erintenbent, )oom ^inifter. Xa« Jlonftftorium ^at im tDefentüc^en bie ?te(^te unb ^i^flic^ten, Ipie bie unter ba« ®eneraI-Äonriftorium ref[ortierenbenÄonfiftorten; in@^efad^en is ift e« le^te Snftanj. pnf ®uj)erintenb., ju SBarjc^^au, Äalifc^, äuguftotoo, ^etrifau unb ^lod fmb bem ®encralfuj)erintenbenten untergeorbnct. 9(u(^ bie S^noben ^aben toefentlic^ biefelben aufgaben, loie bie lut^erifc^en in Sluftlanb. 3)ie ^rebiger toerben toon ben ®e* meinben getpä^It unb bom ftonfiftorium beftätigt. @ie finb ©lieber ber Jlirc^entoOegien, bie an jeber ®emeinbe neben ber älbminifttation ber Externa and) bie 9(ufftc^t über bie 20 ^}?rebiger unb anberen Äird^cnbeamten führen unb bie ^ürforge für bie airmen unb SBaifen l^aben. — SBaren xeittoeilig bie befferen ber alten fog. Äantorate in ebangel. ©lementar^ ft^ulen umgeibanbeft, ebangel. ®^mnafien unb ein ebangel. fie^rerfeminar gegrünbet unb ber auffielt ber Äirc^e übergeben toorben, fo ift nun bie ebangel. Schule bon ber Äirc^e gelöft toorben, bie ebangel. ©lementarfc^ulen ftnb ber älufftc^t be« ^aftor« entjo^en unb 25 in @imu(tanfc^ulen umgetbanbelt mit nur jtpet @tunben für ben 9{e(igiondunterncl^t unb einer ©tunbe für bie ÜHutterfjjrac^e. ®ie alten Äantorate finb auf ben äu^fterbeetat gc= fe§t. — eine ftarfe Slu«h)anberung ber beutft^en Sut^eraner au« ben ))oInifc^en in bie rufftfc^en 5ßrobinjen be« SReic^e« ^at in ben legten ^a^rjel^nten ftattgefunben. — 2)ie lut^erifc^e Äirc^e ^olen« ift erft feit toenig 3iöbrge^ntcn bon bem lä^menben Sann be« 30 SRationali^mu« erlöft. SSor allem offenbart fid^ in ben ©^noben, bie tro$ bcd Ä'irc^en^ gefe^ed jubor nic^t gehalten tourben, ein energifd^ed (Streben, bie Mirc^e nac^ aQen Seiten au^gubauen unb t^r Seben ju förbem. D. a)ie eb.«rcformierte Äirc^e JRuyanbö erfreut ftc^ gegenüber ber lutl^erifc^en einer größeren g^fri^^i* tn ber SSertoaltung i^re« Äirt^encigentum«, in ber ßinric^tung xpxzx 35 ®ottc«bicnftc jc. dagegen fe^It c« i^r au^er bem Sanbe be« gemeinfamen Sefenntniffeg an einem fefteren gwfflmmen^ange. — ©ie jä^It nur jloei größere Äomjjleje bon refor= mierten ®emeinben, ben littautfd^en ©^nobalbegirf unb ben 2öarfc|;auer Äonfiftorialbejirf. Die übrigen neun ©emeinben fte^en unter ben bon einanber böÖig unabhängigen, ben bier Iut^erif(^en Äonftftorien ju "i}}eter8burg, 3Ro^tau, SRiga unb SDlitau bcigeorbneten „re= 40 formierten ©i^ungen", bie au« ben h)eltlic^en ©liebem ber lut^. Monfiftorien, ben refor^^ mierten £)rt«J)rebigern unb einem ober jtoei Äirc^enälteften ber reformierten Drt«gemeinbe gufammcngefei^t, unmittelbar bem ÜJlinifter be« ^nnern untergeorbnet fmb. ©ie Ij^aben aufeer ben S^efat^en nur noc^ bie Prüfung unb Drbination ber Äanbibaten, beren 3Sors ftellung jur Seftätigung burd^ ben ^ilinifter unb ettoaige ©igji^linarfac^en ber ©eiftUc^en 45 (bgl. anä) 3)alton, Urfunbenbuc^ S. 68 ff.). — ^ux Petersburger Ronftftorialfifeung reffor» tieren bie beutfc^je unb franjöftfd^e ®emeinbe in ©t. Petersburg, bie ref. ©cmeinbc in Dbeffa, bie ®emeinben ß^abag, 3?euborf unb Slo^rbad^ in S3ef[arabien. — SJaö lirc^lic^e geben bcr beutfc^^^reformierten ®emeinbe in St. ^Petersburg ^at feit i^rer 2!rennung bon ber franjöftf(^=reformierten im 3- ^858 einen rafc^en äuffd^toung genommen, ©ttoa 50 3000 ©eelen ftarl ^at fxt in 30 ^a^ren für Äirc^en, ©(f^ule unb 2lrmcnbflege ettoa 770000 91. bon freitoiDigen ®aben aufgebracht (bgl. 3)alton, 2)ie cb. JE., ©. 15 ff.; SBegener ©.19 ff.). 3n i^rer S^ule, an beren fieitung au(^ bie franjöfifc^c unb ^oHän^ bifd^c ®emeinbe teil ^at, toirb in einem ®^mnafial= unb 9JealfurfuS unterrichtet (bgl. baju 3)aIton, Urlunbenbuc^ ©. 102 f.). %x6^ bei ber gefamten fiiebcSt^ätigfeit ber ebang. 55 ©emeinben ^Petersburg« jj^atte fie CiPaft. S)alton) bielfac^ bie 3jnitiatibe. — 3n ffliga fteHte bie 3äl^Iung bon 1881 bie 3«^I bcr 3(cformierten auf 1813 feft, für bie Heineren ©täbte fiiblanb« auf 118, für SRebal auf 88. S)ie ©emeinbc in 3RoSfau ^atte 1882 c. 2000, bie in üRitau c. 400 ©inge^jfarrte. — 3)aS ittrc^enregiment ber littauifc^^teformierten fiirc^e liegt in ber ^anb ber littauifc^en ©^nobe. ^^h^ ©emeinbeglieb ift eo ipso go 262 9Iiig(anb {Ruft beratenbe« ®Iieb ber ©l^nobe. 3)ie befd^Iic^enbc Stimme l^at bog fog. ©^nebrium, ein au« ben Curatores nati, ben ©m^crintenbenten, unb erlüäl^Iten toeülic^^en Kuratoren fomJ)onierter ©^nobalaußjc^u^. 95ie laufenben Oeft^äfte fü^rt unter Dberaufftc^t bcd 3Kinifteriumg ba« reformierte Äottegium in SBJilna, jufammengefe^t au§ bier toeltlic^cn 5 unb bier gciftlic^cn SKitgliebern. ®ie ©^nobe umfaßte brei 3)i[trifte: 1. ben {amoaitifc^en mit bier littauifc^en ©emeinben unb 10600 ©eelcn i. 3- 1881, unb jtoei Jjolnifc^en mit c. 300 ^olen unb S)eutfcl^en im ®oubern. ilotono, 2. ben toilnafc^en mit bier (Semeinben im ©oubem. SBiIna, unb 3. ben toeijrujftfc^en in ben Ooubern. ®robno unb STOin^! mit fünf ©emeinben. ®er „^erfonalftatu«" \>on 1903 ^ä^lt 20 ©emeinben in jtoei io®i[triIten mit ^el^n ^aftoren. — ©ämtli(^fe ja^Ireid& befuc^te littauifd^e Äirc^fenfd^ulcn be« 1. 2)iftrift« tourben 1869 öom (BtaaU gefd^Iojfen. Sn i^rer ©teile muffen bie ©emcinben ©taat^fc^ulen erl^alten mit rujfijdj^er llntenic^t«f})rac^e unb a\i^ ^toei tood^tnU liefen ©tunben SieUgiondunterrid^t in ber 3)2utterf))rad^e. @in blü^enbed ebangelifc^ed ®^nafium ber ©^nobc ju ©luj! tourbe il^r 1868 genommen, ©alton, Beiträge IV, 213. 16 3)ie ©^nobe beftfet fieben ©ti))enbien für Sl^cologen unb Seigrer in 3)orJ)at, 5Peter*= bürg unb Äönigöberg. — 3)ie SJerfaffung ber reform. Äirt^e be« el^emaligen Äönigö= reic9« ^ßolen ru^t auf bem toiferlid^en 3)elret bom 8./20. gebruar 1849 (bgl. 35alton, Urfunbenbuc^ ©. 245 ff.); bie Äirt^cnorbnung aber gelangte erft 1888 gur ©ntfc^eibung. ©ie ift eine Ionfi[toriaI*ft;nobaIe. 2)ie ©l;nobe, auf ber je^t nur bie äbgeorbneten auö 20 ber ©emeinbe ©timmred^t Ij^aben, befd^Iiefet unb entfc^eibet über allgemeine Krc^Iic^e Sin* gelegen^eiten, ba^ bon ber ©^nobe geioä^lte Äonfiftorium mac^t Slnträge, boD^ie^t bie Sef^Iüffe ber ©^nobe, unb entfd^eibet in ß^efadj^en. 2)ie einzelnen ©emeinben fmb burc^ ^reöb^terien bertreten, benen ber 5ßaftor angehört. — ©ed^« ^jj^Qi^gemeinben gehören ju biefem Äonjtftorialbejirle, bon benen bie SBarfc^auer mit 2700 ©eelen im S- 1887 bie 26 größte, brei gilialgemeinben, 1887 mit xufammen 7659 eingej)farrten unb 3957 Äom* munifanten, bagu bie Sieformierten in Sobj unb eine ga^I bereinjelt lebenber SRefor^ mierter. — S"ö'^i^ "^'t ^^^ ^^^^ ©lementarfc^ulcn unb elf fog. Äantoraten (fo 9föltingf in ber 2. 3lup.) fmb bie ©emeinben bcrt)flid^tet, auc^ bie Äron«eIementarfc^uIcn o^ne ebangel. SleligionSunterric^t ju unterl^alten. ©o ift bie gortejiften^ ber fiird^enfc^ulen eine 30 fe^r j)robIema]tifd^e. — Unterrichtet toirb in ruffifd^er, ))oInif^er, beutfc^^er unb bö^mifc^er ©})ra(^e, je nac^ bem 38orh)icgen ber 3lationatität. ©ejjrebigt ioirb in SDSarjc^fau überbie« franjöfijc^. 3lur bie SßJarfc^auer ©emeinbe bep^t feit 1881 ein SKaifen^aud unb eine 2lrmenj)flege. — 2)iefe littauijd^e unb ^)oInif(^e reform. Sird^e ift ber 9left einer blü^enben jtirc^engemeinfc^aft. 36 SSöttig inbepenbent finb bie Keinen Sotft^aft er gemeinben: bie ^ollänbifc^e in5ßeterd= bürg, fed^« anglifanifc^c in ^eter^burg, Äronftabt, Obeffa, 3Jlo«tau unb Sliga, unb bie englifd^-amerilanifc^e ^ongregationaliftengemeinbe in ^eter^burg. E. 3" Slrc^angcl finb bie Sut^craner unb äteformierten im 3- 1818 ^u einer „bereinigten ebangelift^en ©emeinbe" jufammengetreten (S^alton, Urfunbenbuc^ ©. 152 ff.). 40 3)ie ebangelifdj^e Srübergemeinbe ^ä^lt in ©t. ^eter^burg ettoa 45 ©eelen. — Sie feit ben ^al}xm 1784 unb 1804 in ben ©oubernementg laurien, S^^öterinoelato unb ©a« mara angeftebclten 5!Jlennonitengcmeinbcn Ratten im gal^re 1860: 34217 SDJitglieber. 1903 betrug bie ^al)i ber ©amarajd^en 3Jlcnnoniten 1218 in 10 ©emeinben. — ©eit bem 3. 1880 ift bie 8a))tiftengemeinfdE^aft obrtgleitlic^ anerlannt. 46 lieber bie römifc^e Äirc^e fehlen bie erforberlic^en ^atiti, ^Bonipetf^. JRttp, 3faal, gcft. 1862. — Dr. C^. e. ®. $aulu«, 3)ic proteft.^cbangel. uniertcfi treffe in ber SBaier. ^^^falj, eine ©ammhinq üon 9lftenftü(fen, ^cibelberq 1840; (ö. fV- ßolb, Ä^uv^^c (4)efd)id)tc ber üerein. proteft.'euangel.-c^rifll. fiirdjc ber baier. ^falj, ©pc^cr 1847; ©cfcbidjtc ber ücrein. Hird)e ber «Pfal^ üon 1818 m 1848, SBerlag be§ eoanflel. «crcinö 1849; (£. g. 50 .&. ^ebicuö, (iJefc^ic^te ber eüangel. Siirctie im Äönigr. üöaijcrn, (Supplementbanb, Erlangen 1865; fj. ^i^. 53aurier, 5J)ie enQngeI.=prote)t. ^ir^c ber ^falj, ilaiferölautcrn 1868. ?mgent. 3)eutf(^c ©iograp^ic. Sfaal 9?uft, ber ©o^n gering bemittelter Sauer^lcutc, ift geboren am 14. Cltobcr 1796 gu Sltu^bac^ bei 9Zeuftabt a. b. §arbt, ^|^ ©tunbc bon ©immelbingen, too am 66 5. gebruar beöfclben $^a^re^ ber Äarbinaler^bifc^of ^o\}. ©ciffel bon Äöln baö £i<^t ber Söclt erblidftc. 91uft bereitete fic^ ;\ucrft für ben ®d;ulbienft bor, iourbe bann Sd^reibcr, ertoarb fid; aber burc^ angeftrengte ^ribatftubicn bie nötigen ©^mnaftalfenntniffe unb tourbc am 1. 5Dtär,^ 1815 in .öeibclberg immatrifuliert. (Ir ftubierte 5|J[;iIofo))^ie unb 3:^coIogie unter .v^^egel, 2)aub, $aulu^ u. a. unb löfte fd^on 1816 eine ^rei^aufgabe ber m»fl 263 t t^coloflift^en 5<*fultät. 3laä) jtoeljäl^riöem Stubium öerlie^ Sluft 1817 bie Uniberfität, machte fein ßjamcn, tourbe guetft SSüar, bann Se^rcr am 5jJrofll?mnafium in ©jje^er unb ^ielt auc^ ein @emefier lang am S^ceum ))^iIofo))^ifc^e äSorlefungen; burc^ eine ^b^anb- lung de abßoluti revelatione ertüarb er fi(^ in ^eibelberg ben ))^ilofo})^ijc^en 2)oftors titcl. 2)urc^ Jtranf^eit genötigt gab Stuft 1820 feine Sc^uIfteKe auf unb tourbe ^faner 6 in bcm belannten SBeinort Ungftein. Dort gab er 1825 fein 93ucl& ,,5p^iIofo))^ie unb (Siriftentum ober 2Biffen unb ©tauben" CKannJj^eim, ©c^|h>an u. ®ö$, 2. 3lufl., 1833) beraub. Cbtüol^l bamatö noc^ rationaliftifc^ geftnnt, ein Äämjjfer „für fiid^t unb SBal^rs ^eit, für grei^eit be« (Seifte« unb einbringenbe ^Jorfd^ung, gegen bie äu^eburten eine« crfranJEten (äefüi^te unb bie Untemcl^mungen ber Sid^tfc^euen", fie^t er boc^ im tjulgären lo 9tationaIi«mu« mit feiner feierten DberfläcJ^Iid^Ieit toie im überfpannten ©ut)ranaturali«mu« eine einfeitigfeit. 6r ftettt ba« inteÜeltuette unb religiöfe üebcn ber SKenfc^^eit in '^a- rallele unb unterft^eibet brei Stufen ber Snttoicfelung : ba« ^eibentum, bie ©tufe be« ®efü^I«; ba« ^ubentum, bie ©tufe be« Serftanbe«; unb enblic^ ba« G^riftentum, bie ©tufe ber SSemunft. )ßon bemfelben ®eban!en bejüglic^ be« @ef ü^Ie« audge^enb, benbete lo er fic^ and) 1828 in feiner Differtation : De nonnullis, quae in theologia nostrae aetatis dogmatica desiderantur (@r(angen, Jtunftmann 1828) geqen ©^leiermac^er, inbem er feinem Steligiongbegriff ben SSortüurf mat^t, er beraube bie 3fteligion i^rer Sffiürbe, forrumpiere ba« SBefen ber c^riftlic^en Sleligion unb berminbere bie 3Bürbe be« 'üJlenfc^en. 3Cuc^ eine in ber ^ritfd^rift „Der ^ßroteftant" (herausgegeben bon Dr. ®. grieberic^ in ao 5?ranffurt a. aft.) 1827 beröffcntlic^te arbeit „Der 5Proteftanti«mu«. ßin SBort an bie )freunbe unb geinbe bemfelben" jeigt iRuft nod^ auf rationaliftifc^em ©tanb))unft. „Der Seift in feiner unauf^altfamen, tmmer reid^er ^erbortretenben (gnttoicfelung unb 93ilbung, ba« ift ber %tli, auf toelc^em ber ^roteftantiSmu« rul^t". Sr unterwirft fu^ in feinem Denfen unb SBoUen nur ber inneren Stultorität, er ift bie Äirc^e ber inneren aiuftorität, 26 bie Jtirc^e be« Sic^t« unb ber ®Iauben«freil^eit. Die ®lauben«belenntniffe l^aben nur 5l5ert unb Sebeutung, fo lange fie in 3wffl*""icn^fl"0 *nit i^^^ Quelle, bcm ©lauben, bleiben, mit ber errungenen @inftc^t unb ^ilbung ni^t in 2Biberf))rucl^ geraten unb fo lange man bon biefem äußeren, mel^r ober toeniger mangelhaften 9(u«brutf im ®lauben nic^t bie ©elig!eit abhängig mac^t. Die Steformatoren iooHten bie ©eifter nid^t an ftarre ao Sefenntniffe binben, fonbern unenblic^en ^ortfc^ritt im §eiligften, im ©lauben unb in feiner DarfteQung möglid^ machen. Der ©laube ^at fi^ an bie göttliche Offenbarung in ber Sibel, SSemunft unb 3latur anjufc^lie^en. e^e biefer SKuffoi noc^ ^um ©c^tufe gebracht loar, tourbe Stuft 1827 al« 5ßfaner ber franiöftfd^^reformierten ©emeinbe nac^ ßrlangen berufen, balb barauf jum Sicentiaten 35 unb im a)tär|| 1828 gum Doltor ber 3;^eologie erhoben; 1830 tourbe er a. 0. ^rofeffor, 1831 erhielt er bie 5. orbentlic^e ^rofcffur in ber t^eologifd^en galultät. Der ßinflufe bon "^ännttn toie 3. ®. S3. (gngel^arbt, SBiner, Ärafft unb Dfe^aufen, feit 1830 an^ ^axlt%, blieb auf Stuft nic^t o^ne (Sinflufe, er toanbte fid^ bon feinem auf ^egclfc^er ''l$^ilofo))^ie ru^enben StationaliSmu« mit dtfer ber red^tgläubigen ^^eologie gu (bgl. Die io Uniberfttät erlangen bon 1743—1843, bon (gngel^arbt, ©. 99). Die t^eologifc^en 2)i«J)uticrübungen in feinem Jpaufe jogen manchen ©tubenten an, unb er nennt feine SBirffamleit felbft eine erfreulid^e. — Den Umfc^toung in Stuft« tl^eologifc^er Slnfc^auung fc^en toir bollgogen in feinem im bewegten ©ommer 1832 (§ambad;cr geft!) l^erau«^ gegebenen 35u(^e: „©timmen ber Sieformation unb ber Steformatoren an bie dürften unb 45 Golfer biefer ^dV' (@rlangen 1832), in toeld^em er fic^ gegen ben „frechen ®eift ber 23erneinung, ber in ber jügellofeften ®eftalt in ba« ©taat«gebiet einbringe" au«f})ri(^t unb bie toic^tigften ©teilen ber Steformatoren über ben ©taat, bie Siegierenben, bie ®e= borc^enben unb bie Stebolution jufammenftcHt. Da« meifte, toa« fid^ im änfang be« ^a^r^unbcrt« al« Stationali«mu« geltcnb machte, fei ein me^r ober minber umfc^leierte« öo ßrgeugni« jene« ®eifte« ber Verneinung, ©d^on 1827 begann er gemeinfam mit Somler, Dr. 6. ^"'^"^^"i^wn u. a. bie §erau«gabe bon „®cift au« Sut^er« ©d^riften ober 6on* corbanj ber 2lnftc^ten unb Urteile be« großen Sleformator« k/\ Darmftabt 1827—31, 4 aSänbe. Da« ©tubium ber Steformatoren fc^eint ju feiner änberung nid;t Wenig bei= getragen ^n l^aben. 65 Da« borgenannte ^nd) mag Wo^l bie aiufmerffamfeit ber ©taat«regierung auf Stuft gelcnft f^ab^n, al« e« fic^ 1833 um bie Sleubefe^ung im JJonfiftorium feiner §cimat banbclte. Die ))fäJ[jifd^e Union bon 1818 War Wef entließ in rationaliftifd;em ©iiin cr= folgt; außer bem Sceuen 3:eftamente folltc nic^t« anbere« al« @lauben«norm gelten, bie f^mbolifc^en Sucher Würben für abgefd^afft er!lärt unb and) bie ntn eingeführten Steli« 60 264 «Hfl ^ gion^büd^er fofftcn nid^t ate unabänberltc^e 3loxm flcitcn unb bie ©laubcnöfrei^eit ntc^t befc^ränlcn. 2)aö Dberlonfiftorium in 3Künd^en unb bic ©taat^regiming fud^ten bic pfäljifc^e Union auf })ojttit)ere ©runWagcn ju ftellen unb barüber cntflanb ein lang« jäl^nger ©trcit. R)n)ax tourbc 1821 t)on ber ©cneralf^nobc feftgefe^t; ,,3)ie ))roteftan= 6 tifc^c Äirc^e ^ält oic f^mbolifd^cn Süd^cr in gcbü^tcnber 3lc^tung, arfmnt jcboc^ feinen anbeten ©laubcn^grunb unb Se^rnorm al« allein bie 1^1. ©c^rift", aber biefer ^ßaragta))^ mit feinet unbeftimmtcn Raffung toarb felber jum 3a«fa})fel. 3laä^ einer S^ilberung, toelc^e einer ber Sorfämjjfer be« SRationali^mu« unb Stuftö ®egner, Pfarrer gran^ (in feiner 3^tf^rift „3)ie 2Rorgenri)t^e", 1846, 3<^"war) bon beni firc^lic^en geben entwirft, 10 befanb ftd^ ba^felbe in einem traurigen 3wftanbe. Untoürbigc ©eiftlid^e gab eg nid;t toenige, unb fie tourben nid^t fonberlic^ beunrul^igt öon oben; tiefere t^eologifd^e Silbung fear nic^t häufig ^u finben unb im allgemeinen l^errfc^te Diel ©eic^tigfeit, jcbe tiefere d^riftlid^e Siegung tourbe gebranbmarft alg 3JfVftici«mu« unb §euc^elei. 35er Äirc^enbefuc^ h)ar befonberg in ben ©täbten fd^Ied^t, nirgenb« l^errfd^te rege« firc^lic^e« Seben. 3)cr 15 1823 gegrünbete SBibetoerein fanb feinen (Singang, bie SRiffion toar nid^t einmal bcm Slamen na(^ befannt. Sluft erhielt bie fc^loierige 3lufgabe, ^ier SBanbel ju fc^affen. ®er 3)ireftor unb jitoei 9läte be« Äonftftorium« tourben entfernt unb burd^ ))ofitit)c SWänner erfe|t; Stuft l^atte fic^ um bie ©teile nic^t beworben. 3n feiner äntritt«prebigt am 23. ©onnt. n. %nn. 20 1833 i„S^ü ^rebigten beim Übergang in einen neuen Seruföfreiö, 3Rann^eim 1833) legte er gleid^ feinen ©tanb^)unft offen bar. ©r befennt ft^ jur t)ofitibcn Union. 2)iefcr ©tanbjjunft toar feine innerfte Überzeugung, aber er öerga^ babei bie SlüdEftd^t auf bic (Sntloicfelung ber })fäljifc^en firt^lic^en 9Ser^ältnif[e, er t^at entfd^ieben manc|;en e^rlic^cn Slationaliften Unred^t, toenn er i^nen Slbfall t)ortt)arf, toenn er fagt, fie feien bem Strtum 26 ganj unb gar unb auf bie fünbl^aftefte SBeife toerfaffen. (3Kan toergl. feine „^rebigten unb Äafualreben", B\>^n, %. 6. SJeibl^art, 1838.) S)ie l^eftige ©»jrad^e, ber büreaufra* tif(^e (Seift, ber 3Jlangel an getoinnenber g^eunblic^feit trug Diel bei jur ©d^ärfung bct ©egenfä^e; Dgt. ba« Urteil bon §einr. SC^ierf^ (griebr. Xl^ierfc^g Seben, 2.93anb, 1806, ©. 389). (Sleid^ feine erfte 5!Kaferegel, bie (Sinforberung ber Äarfreitagö^jrebigten 1834 30 unb beren Äritif, mad^te böfeö 95lut. Der (Sebraud^ anberer ate lanbe^fird^lic^er Slgenben iDurbe verboten, bic SRec^tfertigung^le^re ate aRitteljjunft ber Unterfd^cibung^le^ren gu Jjrebigcn befohlen. 9!"^ 3- ^836 erging ein SRunbfd^reiben — man nannte e« na4 feinen eingang^lüorten „bie SuUe": „(Singcbcnf ber emften SScrJjflid^tungen" unb au* Bulla Rustica, -— baö Äonfiftorium erftrebe nic^t« ate bie 93eförberung tüal^r^aft geiftlic^cr 85 %i}äti^Uit in Slmt, SBiffenfd^aft unb Seben, bic Entfernung be« ÜRietling^finne«, be« Un= glauben« unb ber Unfittlic^feit, bie ßrl^ö^ung ber Siebe jur 1^1. ©d^rift. (g« tpirb tt)ar= nenb ^ingetoicfen auf ben revolutionären ®eift, ber nic^t fein SBefen aufgegeben ^abc unb nur anber« birigiert it)erbe tc, Diidftt blofe einzelne ^faner, fonbem ganje ©^nobcn erl^oben fidB jum 2öiberf})rud^, fogar ber Sanbrat (bic ^roüinjialbertrctung) er^ob 1835 40 aSefc^toerbe über Slntaftung ber ©laubeng* unb ®eh>iffen«frei^eit t)on feiten ber gum 3KVftici«mu« unb 5Pieti«mu« ^inneigenben Partei, ^m Beilegung ber Unruhe fanbte ba« Dberfonfiftorium 1836 *h>ei feiner State, Dr. ^uc^S unb Dr. (Sru^en in bie ?PfaIj, ioeld^e an mehreren Orten S^erfammlungcn ber geiftlic^en unb toeltlic^en ©t^nobalen ab- hielten, aber o^ne ©rfolg. SDenn ba jene Äommiffäre in ben bon i^nen vorgelegten Ihefcn 46 crflärten, bie Union fei nur eine SBieberVereinigung ber getrennten Sut^craner unb 9{e= formierten, feine bogmatif(^e 5Reufc^ö})fung, unb ba fie ^intoiefen auf bie (äcfa^r, in ioelc^e man fic^ bringe, ber Siechte einer ber brei Von ber 38erfaffung anerfannten ff ir(^cn= gemeinfd;aften berluftig j^u hjerben, unb biefe (Srunbjä^e burd^ einen töniglic^en ßrlafe Vom 20. 3^nwfl^ 1837 bie ©anttion erl^ielten, fo h)urbc im -JJlai eine Von 139 ®eift= 50 lidben unb 65 tueltli^en ©^nobalen unterzeichnete fompenbiöfe ©efc^toerbefc^rift bei ber Stbgeorbnetenfammer eingereicht, ©ie fam in ber Äammer jtvar nic^t mcl^r jur SJer^anb* lung, aber ber 9t6georbnete SffiiHid; griff bei anberer (Gelegenheit ffluft ate einen 5Diann t)on „iefuitifc^=j)ietiftifc^2m^ftifd^=t^eofrati|d^er 2^enbeng" an, ber ben ©amen ber ^hJictrac^t auigftreue. 2)ie beiben ^^räfibenten fomie ber aWinifter ^ürft v. CettingensSBallerftein 56 fpradften i^r Sefrembcn auö über fold^c 3lngriffe auf einen 3lbh>efenben; ber le^tere nahm and} SRuft^ amtliche SBirffamfeit fräftig in ©c^u^ (SSerbanblungen ber Äammer ber aib= gcorbnetcn im 3- 1837, 7. Sb, ©.557—566). ^s^ne angriffe Ratten aud^ feine tpeitctc golge, ate ba^ einige ^erfonalänberungcn im Äonfiftorium eintraten, aber ol^ne ätnbe^ rung ber 9lid;tung. 3luft felbft blieb, unb aud) eine 1840 bon mehreren äfbgeorbncten eo an ben Äönig gerid^tetc 2)cnffd;rift, in \r)dd)cx 3üift, h)cil er fid^ ber mvftifd^^^>ietiftifd^en 9tii{l 9Iiitl| 265 Slic^ttHiö l^ingcbe, ol« fj^eben^ftöter bcjetd^nct totrb, blieb erfolglo«. Sluft^ SBirffamIcit aber blieb nt^t o^ne ©rfolg. 3)ie jjüngeren ®ctftUd^en unb Äanbibaten, hjcld^e auf ber Uniöerfität ntc^t mt\)x in rationaliftifc^em, fonbem in t)ofitit)em (Seifte öorgebilbet ipotben maren, unb unter bcnen pc^ red^t eifrige unb iDiffenfd^aftlic^ tüt^ti^e SJlänner befanben, toirften in })ofitit)cm ©inne, gcftü^t bon bem Äonftftorium. 2lu4 m ben ©^noben trat 6 ein Umft^lüung ein. 9lod^ in bcr ©eneralf^nobe bon 1837 fiel ber bon SRuft au« älteren flird^enorbnungcn juf ammengefteHte ägenbenenttourf (6nth)urf einer Slgenbe für bie ))roteft.- ebangeL^c^riftL Äirt^e im SH^einfreifc, Speyer 1837, 474 ©., 8") mit 36 gegen 4 ©timmen burc^, ober fc^on 1841 tparen fid^ bie beiben ^Parteien an gö^I faft gleid^. 9lac^bem ba« jtonjtftorium eine .ßatec^i^muöinftrultion erlaffen ^atte, fe^te man je^t eine ^om- lo mif jton ein jur Slbänberung be« Äated^iömu« ober 2Bal(^I cinc^ anbcm, führte eine neue biblifc^e ©efd^ic^te unb eine mürbigere 3tmt«tra(^t ber Oeiftlic^en ein. 1838 unb 1839 entftanben bie erften Sibelbereine, 1845 tourbc auc^ bie 3Riffion«f ad^e in Singriff ge« nommen, n^enn aud^ beibe« amtli^ überbad^t unb aU firc^lid^e @ef(^äft«fac^e bel^anbelt. Übrigen« bebeutete biefe« ^ad^dtum ber )}ofitiben äiicf^tung leinen ©ieg für fie, nod) i5 toeniger für Sluft. Sil« im % 1842 bon feiten feiner änl^änger eine Stbreffe an '\i>n gerichtet tourbe, bie jal^lreic^e Unterfd^riften fanb, 'jaf) ftc^ ber 3i{egierung«j)räfibent, ^ürft SBrebe, barin iperföniic^ berungKmt)ft, fo ba^ fte unterbrüdEt tourbe unb bie Unterzeichner einen Sertoei« erhielten. Slu^er bem bekannten ©tatiftiler, ®. %. Äolb, ber in ber ©))eierer 3eitung Stuft auf« ^eftigfte betäm^fte, trat nun aud^ Pfarrer ^an^ gegen i^n auf, be= ao fonber« feit 1845. Stuft eröffnete bie ©eneratf^nobe biefe« 9ia^re« felbft mit einer ^ßrebigt („SDer §en ift ber ebangel. Äird^e Stu^m unb Hoffnung," Bpc\)tx, %, 6. Sleibl^arbt 1845), in toeld^er er bie SRationaliften „abtrünnige, Unglüdtlid^e, bie ben Äern= unb £eben«fj}rud^ ber ebangel. Äirc^e mit ^üjen getreten |aben", nmni; 3Jlenfd^en, bon ber ©itelfeit ge^ [tackelt unb (^riftlic^er ßrfenntni« bar, führten ba« grofee 2Bort, Unreife unb ©rfa^rung«* 26 lofe rebeten i^nen nac^ jc. Slu^er biefer ^rebigt tourbe bie liberale 5jJartei nod^ erregt burc^ einen ^ofttiben ^atec^i«mu«entta)urf; 1843 ^atte ber fönigl. 93efd^eib berlangt, ba^ in bcmfelben bie gcmeinfame Seigre ber lutl^erifc^en unb reformierten Äonfeffton boüftänbig, offen unb unberbüßt borgetragen toerbe. Pfarrer gran^ eröffnete 1846 bie „SRorgen* röt^e" mit einem längeren Slrtilel: „3Son ber ®ott|eit g^rifti fte^t nid^t« in ber Sibel". ao 25iefer Slrtifel fotoie ein eigene« feiner ©emeinbe jur Unterfd^rift borgelegte« ®lauben«s befemttni« riefen eine lebhafte litterarifd;e gelobe l^erbor, brachten bem ^faner ^ran^ (Su«t>enfton unb ^ro^ung mit Sntfe^ung, bie bann auc^ erfolgte. 3lnn tburbe ba« ganje fcanb in Stufregung berfe^t; eine 9?crfammlung in ©benfoben am 10. 9tob. 1846 — l'ut^cr« ®eburt«tag! — ftelltc 93ef(f^it)erben auf unb befc^lo^ eine Stbreffe an ben Äönig; 35 al« fie abh)ei«li(^ befd^ieben tourbe, erneuerte eine 3Serfammlung in SßJingingen im guni 1847 bie Sefd^tDerben. Unb bie Sefc^loerben blieben in SKünc^en nic|;t o^nc SBieber^aU; man l^ielt e« bort für ebenfo bebenflic^ Stuft fallen ju laffen, al« i^n gegen bie alls gemeine — loenigften« fc^einbar — Slbneigung ju galten unb ernannte il^n ba^er (gnbe 1846 an ber ©teile bon gud^« mm Dbcrfonftftorialrat in 3)lün(^cn. (gr fc^ieb im 3Rärj *o 1847; feine le^te $rebigt über Äol2,6— 10: ©leibet bem §erm ^efu getreu! 2)a Stuft« ^iac^folger SSörfd^ benfelben ©tanbjjunft einnahm, toenn auc^ nid^t fo fc^roff. Stuft felbft im Dberfonftftorium nic^t loeniger ©influfe bcfafe, fo toaren feine ®cgner nid^t befriebigt. 3öieber^olte 3Serfammlungen im ftürmifd^en 3la^re 1848 forberten Stuft« (Sntfcmung au« bem Dbcrionfiftorium unb bie 2o«trennung ber unierten J)fäl;|ifcben Äird^e bon bemfelben. « Sie ©taat«regierung toarb au(^ burd^ ®efc$ ermächtigt, einen barauf bezüglichen Slntrag bcT ^jföljifd^cn ©eneralf^nobe ju genehmigen. 5)iefc fanb im Df tober 1848 ftatt unb ftcßtc ben erwarteten Slntrag, ben ber Äönig am 17. SRai 1849 genehmigte. Stuft toar üDT^cr quie«ziert toorben, toeil man l^offte, baburc^ bie 2:;rennung ber j^fäl^ifc^en Äirc^e bereuten ^u lönnen. 6r blieb jebod^ nodj^ $of^)rebiger unb iourbe 1850 äRinifterialrat w unb Steferent im Äultu«minifterium für pfäfg. Äirdbenangelegenbeiten. äSon ba an toar fein 6influfe auf bie le^teren nic^t me^r bcrart, bafe man toeiterc Oi)})ofition gegen il;n machte. Stl« Dr. (Sbrarb 1861 infolge be« ©efangbud^ftreite« feine ©tette al« ftonfifto* rialrat nieberlegte, blieb aud^ Stuft nic^t me^r länger im Slmte; unter Scjeugung ber aflcr^öc^ften ^ufricbenJ^eit iourbe er quieöjiert unb ftarb ein ^al^r banad^, am 14. 3)cz. 65 1862, nad^ furjer Äranfl^eit in Slünc^en. — 2:ro$ mannigfacher ^c^Ier unb SJlifegriffc toax feine SBirffamfeit in ber 5Pfalz nic^t ol^ne ©egen unb nacb^altigcn (Sinflufe. 3[o^. ^(^neiber. 9lllt^. — Kommentare jum 93ücöleiii Stiitö: 5?. 8trinel, Schol. in 1. Ruth 1^71 ©cb. ©c^mib, CJomm. in L Ruth lüOG; JHüfenmüner, Scholia 1835; (5. fi. 2. ^mejger, Liber 266 mtft Ruth 185G; »crt^cau, Äomm. 1845, 2. «ufT. 1883; e^. ©. .&. ^rlg^t, The book of Ruth 1864; ^cil, Äomm. 2. ^Äufl. 1874; % ßaffel in fiange« 5öi6ehDcr! 1865, 2. 9hifL 1887; ©. Oettll, Äursgcf. Äomm. 1889; ?J. SBert^ofet, Äur/jcr ©aubfomm. 1898; 92oioa(f, ^anb!omni. 1900. Sßgl. fonft Umbreit, ^^St^ 1834, ©. 308 ff.: Uebcr (^eift unb Stwecf beö 53. SRutb; 6?luberleu ebenba 1860, @. 536 ff.: ^ie brei ^rn^äiige beS SucticS bcr SRirfjter; 53iibbc, 3at59 1892, 43 ff.; ^. mndkr, ?iaorientaIifcl)c fjorfrfiungcn, britte JRei^c I (1902) 65 ff.; 91. «er= t^ülct, ©teöuug ber 3§raeüten unb guben ju ben grcmben 1896, 145 f. — ©ic^c bic Gin= leitungStücrfe üon 3)e SBcttc=©d)raber, ©Icef^^cIIöaufen, ÄetI, (Sb. 9*euft, 3)riücr^$Rut^ftein. ©tracf, eornlir, SBaubiffin; nud) (Sroalb, ®efc^.« I, 223 ff. unb ble ^rtifel in bcn ©örter= 10 bürfiern. Xalmubifc^c Sagen über Ülutfi fie^e in Ot^oS Lex. Rabb. ^gl. aud) 91. gcninef, Kommentare be« Diabbt '3}?ena^cm b. S^elbo, 9t. Sobia b. @üefer u. a. 9labbinen f^u ^ft^er, 9tut^, klaget., ßeipjig 1855. 5)er Wibrafcfi 9liitl& rabba, b. i. bic ^aggabifc^e ?(u«Iegimg bcö 93uc^e« 9»ut§ insJ 3)eutfd)e übertragen üon 9(ug. Sünfc^e 1883. 3)a^ biblifd^e Süd^Icin Slut^ enä^lt eine g^ifobe au« ber SRid^terjeit, nämlit^ bic 16 ©cfd^ic^te ber 5Koabiterin 3lut^, tpeld^c burc^ mcrftDürbigc gül^rungen ä^nfrau S)abibö getporben ift. ßlimeled^, ein Setl^Iel^emit, toanbertc bon ©unger^not getrieben mit feinem 35}ei6e 5Ro'omi unb j^ei ©ö^nen nad^ SSHoab au«, h)o er ftatb h)ie auc^ bie beibcn ©ö^nc, 93taci^Ion unb Äiljon, nac^bem jle moabitifc^e SBäeiber (9tutl^ unb Dtpa) genommen i^attcn. 3tad) icbnjä^rigem äufentbalt in ber grembe entfd^Iof; p^ bic alte Slutter, na^ bcr 20 ^eimat jurüdtjufebrcn. S)a fte il^ren ©dptüiegertöd^tern feine atuöftc^t auf neue ©rünbung eine« $aufe« machen tonnte, l^iep fte biefelben jurücf bleiben; allein bie eine bcr beibcn, 9tut^, folgte au« finblic^er 2ln|^ängric^Ieit i^rer ©c^toiegermutter nat^ ^n't>a unb betoie« i^r in,, feltencm 3)la6e treue Siebe. Stuf bem f^elbe eine« SBertDanbten, Soa«, too fie ^u* fällig Sl^ren auflieft, toirb pe bon biefem freunblic^ bc^anbelt, n>a« bcr 9Jlutter ben üKut 26 au bem SRatc giebt, fie foH bem tpol^l^abenben Setter i^re ßönb anbieten, ba er al« folc^er eine getoiffe JBerj}pid^tuna batte, bie finberlofe junge SBittoe gu nehmen unb i^r ein §au« ju bauen. 2)ic« gefc^ie||t auc^ bon feiten be« Soa«. Sr löft al« SScrlDanbtcr bcn bon S'lo^'omi nad) 4, 3 berfauften (nad) 2viif}., Slicl^m bielmc^r feilgebotenen) Srbarfcr be« (Slimelcc^ ein unb nimmt 9lut^ jum SOBeibe, nac^bem ein näherer aSertoanbtcr auf 30 btefe« bo})^eItc Sleci^t, beffen jtociter ^eil i^m al« läftige ?PfKd^t erfc^ien, berjic^tct ^at. Sgl. in aSejug auf bie red^tlic^en Ser^ältniffe Sc 25, 23—28; 3)t 25, 5—10, toclc^ le^terc« ®eje$ freiließ nur bem leibltd^en Srubcr in fold^em gallc bic S^c jur 5ppid^t mad^t, aber nad^ unfercr ©efc^ic^te, ob auc^ nic^t mit berfelben ©c^ärfe, auc^ auf ioeitere 38eri»anbte Slntocnbung fanb. 3)er ©o^n be« S3oa« unb bcr Slutl^ (4, 16 bon Womi 35 ^um ^di^m ber Slnerfennung be« Srben auf bie Äniee genommen) tourbc f})äter ber ®rofebatcr 3)abib« 4, 17. 22. 9?on je^cr ^at ntan mit Stecht bic 3lnmut unb grifc^e biefcr (Srjä^lung betounbcrt, toelc^e un« alte ©itten in ungefd^mücfter 9Jatürlic^Ictt unb eblc S^aralftcrc in ber befc^cis bencn ©^bärc be« Familienleben« glänjenb borfü^rt, bor allem bie in finblic^cr ©infalt 40 treue Stutb, bie i^rer ©c^iviegcrmutter beffcr ift al« fteben ©ö^ne (4, 15)! 3Bic bic pa- triard^alifc^e GinfaA^eit unb 3iaibität für ba« Sllter biefcr Überlieferung jeugen, fo ift i^re 3Bal^r^cit burd^ fte felbft berbürgt. 2)enn h)ie foDtc jemanb, ber bo(^ offenbar mit liebenber 2:eilnal^me biefe ©efc^ic^tc ber 3Sorfabren 5)abib« erjä^lt, bem föniglic^en öaufc einen ^alb moabitifd^en Urjjjrung angebic^tet ^abtnl 2luf 93ejie^ungen 3)abib« ju ^oab 45 beutet auc^ 1 ©a 22, 3 f. Slllerbing« ift gerabe biefcr Umftanb, bafe bie ^elbin bcr ©c= fc^idbte, 9lutl^, ibre §eimat unb i^re (Söttcr au^er^alb bcr ©renjcn be« gelobten Sanbe^ gehabt ^atte, bon befonberer getftigcr Sebcutung. Sin cble« 5Rei« bc« toilbcn Ölbaume^ tourbe l^ier auf bcn gotterlorenen ©tamm ge})fropft — ein S^^^^^t ^^1 ^^^ ®otte«i>olf au« bcn Reiben neuen 2cben«faft an ftc^ ju |\iel^cn bcftimmt toar. ^m ©tammbaum bc^ 50 ^Jleffta« ttjirb ^})}t 1 neben ben i^anaaniterinncn 2:i^amar unb Sla^ab (nad^ jübifc^cr %xa' bition &ati\n be« ©alma^ ober ©almon, fomit 5Ruttcr be« Soa«, SRut^ 4, 20, iDcnn biefcr ©tammbaum boHftänbig inärc) unb 95atl;feba, ber 3Butter ©alomo« aixi) 9tut^ be= fonber« genannt — lauter ?Dlütter, bereu 9Jamen baran erinnern, bafe ®ütt aud^ baö ©ünbige, ba« ^cibnifc^e ntc^t berfc^mä^t, fonbern e« ^eiligen unb fegnen tann, Xfyimax, 55 ®attin be« $ere<\ (®en 38), h)irb aud^ bon unferm erjäbtcr (4, 12) al« SSorbilb gött^ lid^er ©cgnung angeführt, btelleid^t ni(^t nur toeil fte al«Frembc bem^uba einen ftarfcn ©tamm fd)cnfte, fonbern aui) toeil ibre 9JadE^fommenfd^aft gleic^fatt« einer ärt 5|3fltc^tebc cntftammte, bie ^uba, freilid^ o^nc e« ^n h)if[en unb gu Motten, boUjic^cn mu|[tc. StUein tro^ bcr inneren Sebcutfamfeit biefcr 3)lif(^ung jübifc^cn unb fremben 93lutc« in 2)at>ibö 60 ©tamm^au« leud^tct ein, bafe fte nimmermehr al« (grbid^tung an^ Icl^rl^aftcr 2mben^ lönntc begriffen tocrbcn. ©o ivenig al« jum '^\o^ ber ÜbcrbrüdEung ber jlpijc^en S^rael Knt^ 9tiik|9(roeirb unb babei ber moabitifd^c Urf})rung ber 9lut^ nic^t mottoiert tüäre. SSerfe^lt Wax toollenb« bie Unters legung einer i)oIittfcben 3!enbenj, ate ob ba^ Süc^lein bie ß^jl^raimiten (fo tourbe ba« 6 s^n-^£» 1^ 2 gebeutet !) jum SBieberanfc^lu^ an 3uba unb ba« §au« ®aöib« einlaben tooffte (fo eb. Sleufe). eine m^tl^ologifd^e ©runblage l^at SBindElw ju erlennen gemeint, unb jh)ar eine bab^lonifd^e: 3lut^ fei = Sf^^i^*^«'"^^- 5Roomi = 3Rara gel^e auf bie ^opptU geftalt ber balb freunbli(^en, balb feinbli^en $^ftar. SJla^Ion = Siammuj ; Soa« = lammu^s SDlarbuI. ©ie« aUe« ift bem fc^Ii(^ften Stoff aßju frcmb. 3luc^ gegen bie annähme lo einer bloßen lenbenj^ ober Se^rbid^tung fträubt fi^ bie naibe ßinfalt unb ^nmut ber ßr^ä^Iung. Sie giebt öielmel^r alte, gefc^i^tlic^ treue gamilientrabition. 3luc^ bie Sitten unb ä(nfd^auungen jener SSor^eit finb ftc^tlid^ nad^ ber Erinnerung n^iebergegeben ; fo ba« Sd^u^au«jie^en, beffen Sebeutung mit bcr RÄt abgeblaßt toar 4, 7. Slud^ ba« Sebedfen mit bem ©etoanb 3, 9 gehört ba^in. S^nlid^ berichtet S^bari au« ber l^eibnifc^en 3^* ^^ bcr ärabcr, toenn ber näd^fte aSertoanbte red^tjeitig eine SBitme mit feinem ©etoanbe be« bedte, ^obe er ba« Stecht gehabt, fie al« 9lec^t«nac9folgcr be« SSerftorbenen, ol^ne S^^Iung eine« neuen mahr ju l^eiraten, 28. 9tobertfon @mitl^, Kinship and marriage in Early Arabia, p. 87. — 3" ioeldf^en 3ritJ)unlt ber SRic^terperiobe biefe Segebenljieiten fielen, läfet fw^ nid^t genauer beftimmen. $ö(^ften« lann man au« ber ©encalogie 3lut^ ao 4, 18 ff. fc^Iiefeen, ba| fHuti) ettoa l^unbert Salj^re öor 2)at)ib lebte. 3u frü^ fc^t man bie fRvLtf^ 1, 1 erlüä^nte §unger«not an, toenn man fie für bie Sfli 6, 4 ertoäl^ntc ^ölt. Sofepl^u« gel^t bamit bi« in bie 3eit eii« l^inab (Ant. 5, 9, 1). ©etoife aber ift bie jc^ige Srjäl^lung lange nac^ biefen Segebenl^eiten abgefaßt; t)gl. 1, 1 bie S3enennung ber „Slic^terjeit"; 4, 7 bie ajJitteilung bc« ,,t)ormaligen" ©ebrauc^«. ßrft nac^ 2)atoib«25 i^ronbefteigung l^atte feine gamiliengefc^i^te ein atigemeinere« ^ntercffc. 2)a« je|ige 33üc^lein 9lut^ ift aber nac^ formalen 2lnjeid^en (ätramai«men, fjjäte S})rad^formen u. bgl.) no<^ bebeutenb f})äter gefc^rieben, toal^c^einlic^ erft nac^ bem @jil. Sgl. immerhin bie fprac^lic^en Sleflcjionen in ben ßinleitungen t)on ©tradf, ^riber, (Sb. Äönig. ©tammt bemnac^ ber ©toff au« ber gamilientrabition be« babibifc^en ^aufe«, bcr ao lange münblic^ fortgejjflangt iourbe, biellei^t aber auc^ fc^on geraume ^Ai fd^riftlid^ fixiert fein mod^te (Sb. Äönig), ^ier aber in einer jüngeren SRebaJtion borliegt, fo ift nic^t au«gefc^loffen, bafe ber 5?erfaffer mit bcr 9lct)robuItion auc^ le^r^afte Slbftc^tcn ber* banb. 3tber bic ^aujjtfac^c ift i^m n\d)t, eine beftimmte Sienben^ ju berfed^tcn, fonbem bie Urfj)rünge bc« babibif^en §aufe« ju beleud^ten. Äuenen, Scrt^olct u. a. beulen ftc^, 35 er l^abe in ber 3^^* 6«ras5Ke^emta« gejc^rieben unb beren 3lu«fdS^liefelid^Icit in Sejug auf ba« Konnubium mit älu«länberinncn be{äm))fcn tPoQcn; feine ©c^rift fei alfo au« ber fonft in ben biblif(^en Suchern fcl^r ungünftig gcfc^ilberten ®egent)artei ^erborgegangen. ätHein toenn eine fo beh)u|te jjolemifd^c l^cnbenj borläge, toürbc biefelbe geh)i| fc^ärfer ^crbortreten unb bic Übertoinbung eine« Sffiibcrftanbe« in bcr (Sr^äl^lung fo toenig fehlen 4o al« im Süd^lcin ^ona. Der (Srjäl^lcr toei^ nid^t anber«, al« bafe naq allgemeiner 3ln= fc^auung aQe« mit rechten Dingen juging. @r fann ftd^ aud^ ni^t im SQSiberf^ruc^ mit Xt 23, 4 getoufet f)abm, ba bort bon ber aufnähme bon Männern in bie Solfögemeinbc, ni^t bon Jpeirat bic S^lcbc ift. — 3n ©cjug auf bie ^nt^Ötität ift fraglich, ob 4, 18—22 (im ©til be« PC) nic^t \paitv jugefc^t tüurbe. SSerfd^ieben ift bie ©tellung be« 8üd^= 45 lein« im l^cbräifd^cn Äanon unb bei LXX. Sefetcre laffen c« unmittelbar auf ba« Slic^terbud^ folgen, ^of^^w« (contra Apion. 1, 8) läblt e« (im Slnfd^lufe an feine ©tellung bei L.XX) mit bicfcm gufammen al« ein Suc^. 3!Jlan(^c ^abm angenommen, ba« Süd^lein 9iut^ fei cinft al« britter 3ln^ang bem Stic^tcrbud^c förmlid^ einberlcibt unb erft f))äter toiebcr babon abgetrennt Sorben. ©0 Sluberlen, Sert^eau, Äloftermann (®efd^. be« 33. so 3«r. ©. 115). Slllein toaWd^^in'id; fanb e« erft in ben britten Xeil be« Äanon« 3lufs nalj^mc unb mürbe bon LXX au« d^ronologifd^en ©rünben an^ Slid^terbud^ angefc^lofjen. Unter ben l^ebräifc^en Äct^ubim jä^lt c« ju bcn 5 5Dtcgillot^, bie auf bie fünf ^efte »erteilt tourben. ti. Orettl. ^nttttvütd, 3an ban, geb. 1294, geft. 1381. — 3. ®. 5ß. engel^arbt, SRidjarb uon 55 ©t. S3ictor unb go^onne« JRul)§broet, 3ut ty>cfd)lcf)te ber 9J2^itifd)eu 2:^eologie, Erlangen 1838 (fon^eit bie« S9uc^ Don 9iul5§broccf l^anbelt, ift eö ein na(f)Iäffigcr ^luöjug auö ©uriii«^' Iatel= nifc^cr Ucberfefmig ber 3Bcrfc Simjebroecfö) ; 6. Unmanii, 9ieformatoren üor bcr SReformation, Hamburg 1841; jr. Ööt/ringer, ®le bculfd)en ^JJit}ftifcv 'bcii 14. unb 15. 3a]^vt)unbert«, 3"^id^ 268 mtiihtotä 1855, @. 442—611. (^ic Älrd)e ©ftrlftt unb iöre 8««9Cti, S5b XIX.); 91. «. üoit Ottcrloo, Johannes Ruysbroeck. Een bijdrage tot de kennis van den ontwikkelingsgang der Mystiek; ^Ifob. 3)iffert."i «Imfterbam 1874. 2^« uitgave door J. C. van Sleo, *fl (örancuejagc 1896; ?l. 5lugcr, De doctrina et raeritis Joannis van Ruysbroeck, Lov. 1892; S. S. be SSreefc, o Bijdrage tot de kennis van het leven en de werken van J. van Ruusbroec, Gient 1896. ^an toan Sluv^broedf, ein SSerttetcr gctmanifc^er SK^ftil neben ©dfart, fauler unb ©ufo, ift ber betü^mtefte niebcrlänbifc^e 3Jl^fttfet unb tyxt, butc^ feine ^erfon toie burdb feine ©cfjtiften, nachhaltigen unb too^It^ätigen ©influfe ausgeübt auf feine 3«'*- ®^ tourbe geboren im ^aj^te 1294 (f. ban Dttetbo, t. a. p. blz. 121) im 2)orfe Sluu^broedf, je^t 10 Slu^^broecf, jmifd^en 93rüffel unb ^aUe. 3Son feinem Sßater ift un« nic^t« befannt. ©eine 5)lutter \üax eine emfte fromme ^rau, bie au€ Siebe ju i^rem ©o^ne i^n bei fic^ ^u bef^alten toünfc^te unb ioenig Sufl l^atte, if)n au^ bem §aufe ju geben, bamit et ein filofterleben führen !bnne. ©oc^ i^eigte ftc6 bei bem ftnaben bereite frü^ ein brennenbc«^ 35etlangen nac^ berftanbeömäfeiger ßnttoicfelung. 3n feinem elften ^a\}xe berlie^ er, ohne 16 Sortoijfen feiner ?Wutter, in aller ©title fein elterliche« $au«, um ftc^ nadj^ Srüffel gu feinem O^eim ^an ^incart ju begeben, ber ^ier an ber Äird^e ©t. ®ubula Äanonilu«^ toar. 3)iefer na^m il^n freunblic^ auf unb tiefe ibn in ben freien Äunftcn unterrid^ten. ÜKit ®ifer ftubierte er bier S^^te lang, bann aber fafete er ben entfd^lufe, bie h>eltlicben ©tubien fahren j|u laffen „rveil fie boc^ nur auf eitle Dinge ^inau^fämen", unb fic^ 20 fünftig mit ber 3^^eologie gu befaffen. ©eine h>iffenfc^aftlicl;e Sebeutung l^at man biet^ fad^ ju gering angefd^Iagen. ©o nannte man il^n „vir devotus sed parum literatus", „vir divinae contemplationi addictissimus et sanctitatis maioris quam doctri- nae". Die ©d^ulb baran trägt ba« 2lnfe^en feine« älteften Siogra))^en, unb biefer l^atte babei ^öd^fttoa^c^cinlidEi eine beftimmte 3(bfic^t. Denn biete, }. 95. ^^an ban Seeuhjcn, 25 ber Slu^gbroecf aU Saie nac^ (Sroenenbaal gefolgt toar unb befannt ift al« „Ruysbroecs coc" (Äod^), fa^en 3Keifter Sdfart für einen gefährlichen Äe^er an. 9lun toar e« nic^t gu leugnen, bafe 9lu^«broecf« ©d^riften in bieten ©tüden mit ben feinigen übereinftimmtcn. 3Bie leicht fonnte nun aud^ 9lu^«broedf ber SSortourf ber Äe^erei treffen. 5Wan mu|te alfo bie uberjieugung ertpedfen unb befeftigen, bafe 9{ut^«broedf' burd^ ben ^l. ©eift in= 30 \p\xmt fei. Slm beften tiefe ftc^ bie« eneic^en, inbem man feine toiffenfd&aftlid^e Sebeutung m bcrringern ftrebte. 6in 'ÖJfann mit nur geringer iDiffenfdjiaftlic^er 93itbung, ber bie SBerte eine« 9lu^«broedf fd^reiben lonute, mufete tüo^I bom ^l. (Seifte infj)iriert fein. Unb ©c^riften bon berartig götttid^em Urfj>rung !onnten natürlich feinerlei Äefecreien enthalten. Dod^ betüeifen gerabe feine ©d^riften, bafe man 9lu^«broe(f« tpiffenfc^aftlid^c 95ebeutung 35 nic^t ju gering anfd^tagen barf. ©eine SW^ftif trägt entfc^ieben toiffenfc^aftlic^en ßbaraftcr unb ^eugt jugteic^ bon einem l&ellen Äopfe toic bon ernftem ©tubium. (£r geigt ficb grünblic^ bertraut mit ber fc^olaftifc^en 2;|>eologie unb 9K^ftif fohjol^l feiner ^Ät, Xük anä) ber früheren 5P^ioben, unb befafe obenbrein eine bebeutenbe 9laturfenntni«. ^m älter bon 24 ^al}xm tourbe 5RuV«broecf ^riefter unb gleich barauf 9?ifar an 40 ©t. ©ubuta in Srüffet. 9Son feinem 2eben ^ier ift iüenig befannt. 9Jle^r unb mehr gab er ftc^ einem befc^aulid^en fieben ^in unb befümmerte fid^ je länger je Weniger um bie Dinge biefer SBelt. SSon ®eftalt unbebeutenb, toar er in feinen ÜRanieren gcbilbct. ©treng gegen ftc^ felbft, h>ar er milb unb mobltl^ätig gegen Sttrme. ßr befämjjfte bie Safter feiner RAt, fotoie bie ^^rtümer, bie befonber« unter bem 3Solfe berbrettet toarcn. 45 ©inmat toiberlegte er eine %xau, bie befannte SBloemarbine, bie ein „fe^r fubtile«" S3uc^ über ben ®eift ber ^rei^eit unb bie fera|)^if^e Siebe gcfc^riebcn unb biete 9lnl;änger battc. (Sr bectte ben Setrug in il^ren ©c^riften auf unb erflärte i^re ferat)^ifc6e Siebe für nicbt« anbere« al« unfeufd^e Suft. Doc^ berid^tet nn^ ber obengenannte Siogra})^: „6« Qab Slenfd^en, bie bebauerten, bafe biefer fel^r l^eiligc 3Kann felbft einer folc^en ^nle^rc bct* 50 falten fei, bodf^ behjeifen gerabe feine ©c^riften ba« ©egenteit, it)ie toett er entfernt Wax bon fotc^er Denftoeife". 2lm liebftcn berfe^rte 9lu^«broecf mit fotc^en, bie fic^ bem mi;ftifc^cn Seben ergaben, unter anberen mit ben Gtarijf innen gu Srüffcl; für eine berfelben fcbricb er, bermuttid^ auf i^rc 33itte ^in, feinen Tractaat van de Seven Sloten, einen .2:raftat über ficben 5JiitteI, bie Sieinl^eit be« §erjen« gu be^ 55 h)at;ren. 3(uc^ anbere m^ftifcbe ©dbriftcn bcrfafetc er in biefer 3^it; fi^ brad^ten i^n in Sierbinbung mit ben ©teid^gefinnteii am Sl^ein. ^m ^a\}xz 1350 fanbte er feine Chier- heit der gheesteleker Brulocht (^ierbe ber geiftlic^en §oc^jeit) an bie ®ottc«frcunbe in ©trafeburg, bie ftc mit öegierbe lafcn. — ^m Sllter bon 60 ^o^ren entfagte er bem ayettjjriefterftanbe, toeil er nacb me^r 5Rubc ftrebte, um ftc^ ber göttlichen Äontemi>lation 60 ungeteilt ioibmen ^n fönnen. Qu Segleitung mel^rerer greunbe ^og er fic^ in bag neu 9in\t9hxotd 269 geftiftete aiufluftinerlloftcr ©roencnbaal {\px. (Stunenbal^Of Viridis Vallis, in bem SQJalbe t)on @otgn^, }toei 3){eUen t)on Srüfjcl, jurüd. 3)a toäl^Iten ihn bte 33rüber, unter ben ^xo)p\i %xanco, jum erften ^rior. (Sr teilte feine 3<^'t jtpifc^en ben ©orgen um eine t)on il^m unternommene 9leform feinet Drbend unb ftider Jtontem^lation. Obgleich er- f(^ö))ft toon älter unb [trenger Sldfefe, jeigte er fic^ bo(^ ftet^ bereit, bie geringfte unb 6 f*h>erfte Arbeit m tun. Unb fclbft toäprenb fold^er arbeiten befd^äftigte er ^c^ mit gött* li^en 2)ingen. 3Rit ber einen ^anb arbeitete er, mit ber anberen ^ielt er ben SRofen^ franj unb lie^ nic^t nad^, toä^renb be^ arbeitend att fein %f)un „®ott ju toei^en". äluf ®))a}iergängen in ber 2Balbeinfam!eit glaubte er ©efic^te ju fe^en unb aöttlid^e (Eingebungen )u erhalten, au^ benen feine Schriften biefer !^ebend)}eriobe entftanben. lo Seine 2)emut unb ^ömmigleit, feine Sinfad^^eit unb @ebulb, fein @el^orfam unb feine Seibenelüiffigfeit machten i^n ju einem SBorbilb mönc^ifc^er ^eiligfeit. 3n toeitem Um« Ireife toar fein 9Jame belannt unb berühmt, unb öon allen Seiten, au^ Slanbern unb t)om 9t^ein, aud Strasburg unb SSafcl famen Diele 93efuc^er au^ aQen Stäuben nac^ ©roenenbaal, um Slu^broecf lennen ju lernen. 2)ie befannteften biefer S3cfud^er finb i6 3o^anne^ 3:auler unb ®eert ®root. Su^broerf ftarb am 2. 2)cjember 1381 in einem ätlter t)on 87 ^a^ren. ^ie Segenbe bemäd^tigte ftc^ aldbalb feinet ^tarnend unb fc^mütfte feine einfädle ®efd^ic^te mit SBunbern au^. %xü^^ fc^on tourbe er ber Doctor ecstati- CU8 genannt. Sin Sruber feine« Älofter«^ befd^rieb, furg md) feinem lobe, fein Seben mit ben bamote fc^on erfonnenen Sagen. 2)iefe alte 8iograj)l^ie ift bon Suriu« mit 20 fetner Überfe|ung t)on Slu^broedt« SBerlen l^erauigegeben mit ber Semerfung: „Praeci- puus huius vitae author, canonicus regularis fuit, sed nomen suum suppres- sit; vixitque paulo post Ruabrochium, sed ejus verba nos aliquanto meliori stylo reddidimus." 93ergleic^t man SluV^broecf« Sci^riften mit ben SQäerlen ßctart«, fo bürfte bie SBer^ 26 mutung noi^e liegen, ba^ le^tere auf 9lu^«broec! eingemirft l^aben; ^been unb älu^brüdte finb oft biefelben. gdtart ftarb um 1328; 9iuV«broecf loar bamaU 34 ^al^re alt; feine Uor.^üglicbften Iraftate fmb au« f^äterer 3«t, leicht lonnte er Don Äöln au« bie ^ßrebigten nnt> Iraftate be« berüi^mten SWeifter« erhalten l^aben, 'ißan Dtterloo (t. a. p. blz. 123) vermutet fogar, bag dtu^broedt @ctart in ^öln gel^ört f)at, ^a« ift nic^t untoa^rfc^ein^ 30 lic^, obglei^ man e« nid^t mit Si(^erl^eit nac^toeifen lann. 2)a^ [id) in 9lu^«broedfö aäJerfen ber 9lame be« Äölner SReifter« nic^t finbet, f))rid^t noc^ nid^t gegen beffen ßinflufe auf i^n. 3)oc{! toürbe e« aHerbing« fe^r befremblid^ fein, toenn SHul^öbroedf (Scfart nid^t gelefen ^ätte, benn au« ben Schriften be« ^an t>an Seeutoen, ber in ber unmittelbaren Umgebung be« $rior« bon ©roenenbaal lebte, jieigt ftc^ beutlic^ genug, ba^ (SdEart l^ier 36 fein Unbefannter ioar, unb bafe feine Sffierle |ier gelefen iourben. (SSgl. 6. ®. 91. be $ooV«, Meister Eckart en de Nederlandse Mjstiek, im Nederlandsch Archief voor Kerkgeschiedenis. Nieuwe Serie, Deel III, 'sGravenhage 1904, 1905.) 9lu^«broed fc^rieb feine fämtlid^en SBerle in feiner aJlutterf))rad^e, 2)ietfd^. '"Ulan f^i be^au|)tet, er l}aU bie« getrau, toeil er be« Sateinifd^en nic^t mä^tig toar. ^od^ 40 Joar bie« nic^t ber Örunb; benn bafe er Sateinifd^ lonnte, betoeift ber Umftanb, bafe er felber feinem Älofterbruber Söillem S^rbaen« bc^ilflic^ toar bei beffen Überfe^ung feiner Schriften au« bem 2)ietfc^en in« Siateinifd^e. 3)ur(^ ainloenbung ber nieberlänbifd^en SKunbart auf bie Ideologie ^at er i^r ben nämlichen 3)ienft geleiftet, toie bie obcrbeutfd^en 9)h^ftilcr ber irrigen. Sein meift ruhiger unb einfacher Stil ergebt ftc^, ioenn ©efülj^l unb 46 "^^^antafie il^n fortreiten, xum ^öc^ften Sc^toung. 3n §ollanb mnni man i^n „ben beften nieberlänbifd^cn ^rojafc^riftfteHer be« 9Jiittelalter«". SBcnn man aber auc^ bie ^rä^ifton betounbert, mit ber er juloeilen bie ticfften ©ebanfen au«jubrüdEen toeife, fo bleibt er boc^ au(^ man^mal in feiner Überfc^roenglid^feit aufeerorbentlic^ bunfel; Sinn= lofe« aber fc^reibt er nie. aQ3illfürlid;e SlHcgorien, Silber ^iatt ber SÖegriffe, l^äufige öo aüiebcrl^olunjen unb Digreffioncn, fubtile aber fe^r oft unlogif(^e (Einteilungen erfd^toeren ba« Sefen feiner Sd^riften, bie inbeffen, toenn man bie ^orm burc^bric^t, reid^ finb an berrlic^en 3been, unb öon einer geiftigen Äraft jeugen, bie, bei tieferer 2)urd;bilbung unb flarerer ßinfid^t, Slu^broed bem 9Jleifter ßcfart gletd^geftcKt ^ätte, tooburc^ er aber boc^ ber crfte 3R^ftifer ^oUanb« geworben ift. 65 2)a§ 9lu^«broedf feine SßJerfe in feiner 3Dlutterf})rac^e fd^rieb, fam i^rer 2>erbreitung nic^t 5U gute. Sc^on balb tourbcn einige feiner iraftate in« Sateinifd^e überfe^t bur($ feine ©c^üler Söittem gorbaen« unb ®eert ©root. 2luc^ tourben fie in öertoanbtc Xia* leftc übertragen, einige folc^er gelbcrnfd^er, fölnifc^er, oberr^einifc^er unb ^o(^beutfc^er .^anbfc^riften finb un« erhalten (9Kanuffrij)te ju 9)lünc^en unb früher in Strafeburg), eo 270 9inti(^itüa ©ein erfteö gebrudfte« SBerl fear feine Brulocht, bie 1512 in 5ßari« bei ©tejj^anu« au^ ber treffe tarn unter bem 2^itel: de ornatu spiritualium Nuptianim (mit Unret^t nennt ber 3:itel Joanne« SRu^baru« aU Serfafler); in ber franjöfifc^en Überje^ung eine« 5Parifer Äart^äufer« erfd^ien e« Souloufe 1619. ^m ^a^re 1549 .. erfc^ien tn Äöln bie 6 erfte Sludgabe ber lateinifc^en, })arcH)^rafierenben, oft unricbtigen Überfe^ung bee fiorenj ©uriu« (Rusbrochii Opera. Col. Agripp. 1552 Fol.; 1609. 4"*). 3tu« biefem 2:e;rtc fmb bie ©d^riften 3lu^«broec!« in« ^eutfc^e überfefet bon ®. 3- 6. (nid^t t>on ®. atmolb, 5P31®» XIII, 144) unb mit einer SSorrebe ^erau^geßeben öon ®. Srnolb (Offenbad^ 1701. 4^). ä. t)on aim^toalbt bat 1848 ,,aSier ©c^riften t)on ^ol^ann SRu^broe! in !Rieberbeutf*cr 10 ©^)ra(^e" j^erauggegeoen (mit einer 3Sonebc öon 6. UBmann, ^annober 1848). 3)er äu«* brudt ,,in 9lieberbeutfc^er ©jjrad^e" begeic^net jebod^ nid^t ba^felbe aU „in ber urfürünglic^en ©t)rad^e". 3Son amöh>albt giebt nämlicb bem 3:ejt einiger ^anbfc^riften einer ©elbemf(^en unb !ölnifd^en Überfc^ung, ^ beren Sebeu'tung anfechtbar ift unb nad^ feiner JRid^tung bin benSSorgug öerbientöorberüberfe^ung be«©uriu« (f. ban Dtterloo t. a. p. blz. 3). 2)iebier 16 ©d^riften Slu^dbroedf« in ber äu^abc bon Slm^tüalbt fmb: 1. 2)ie 3i«be ber geiftL^od^= geit, 2. Son bem funleInbenSteme, 3.S5onbier3Serfud^ungen, 4. 2)er Spiegel ber Seligtcit. 9in ^oßanb unb Selgien fanben ftc^ in mehreren Sibliot^efen t)iele ^^anbfd^riften toon Slu^öbroedf« SBerlen in ber urf})rünglid^en Bpxad^t I)ie Maatschappij der Vlaemsche Bibliophilen entfc^Io^ ftc^ 1856 ju einer ausgäbe ber fämtlic^en SKerle unb übertnig 20 bie J&erau^abc bem ^profeffor 3. 95. 95at)ib in Scuben (geft. 1866), ber mit großer ©e= nauigfeit unb ßifer biefe Slufgabe löfte (3- ^cm SRuu^broec, SBerlen. ausgäbe mit ^n- mer!ungen. 6 Sbe ®ent 1858—69). ^n biefer ausgäbe, bie ftc^ burcp ®enauigfeit em})fieblt, ^aben gtoölf ©d^riften 9lufna^me gefunben. ©aö finb: 1. Chierheit der gheesteleker Brulocht (3ierbe ber geiftlic^en §od^jeit), Stu^^broecf«, $au))tn?erf, ,,bie 26 $erle feiner ©c^riften, bie funftreic^fte m^ftifc^e ©^rift ber germanifc^en ^K^ftif be« Mittelalter«, ein toa^rl^aft arc^iteftonifc^e« ®ebäube" (Sö^ringer, ©. 455). ß« umfaßt brei Sucher über ba« t^ätige ober h)irfenbe, ba« „innige" unb ba« beft^aultd^e 2Am, 2^etn ®anjcn liegt 5Kt25, 6 ju ®runbe. S)ie« im ga^re 1350 berfafete ffierf tourbe 1624 in Trüffel in ber urjjjrünglic^en ©prac^e herausgegeben „door eeneh liefhebber 80 Christi". — 2. Dat Boec van den Gheesteleken Tabernacuie ift eine lange mi^ftifd^sallegorifc^e SluSlegung ber 93unbeSlabe, tpoju ber %q:i n\d}i au« ber 35ibcl, fon^ bem aus ber Historia Scholastica beS ^ctruS ßomeftor genommen ift. 3)er iaber- nafel gilt als %\)p\xi für baS m^ftifc^c i^cben. ßinen großen ^^eil biefeS SBerteS f(^ricb 9{u^Sbroedf no(^ als toeltlic^er ^riefter, \>od) l^at er eS erft als 9Könc^ bollenbet. — 35 3. Dat Boec van den Twaelf Dogheden (S)aS S3uc^ ber jhjolf ^ugenben), me^r etbifc^ als m^ftifc^, eine ßnttoidfehmg ber d^riftUd^en 2:ugenb, beren ©runblage bie 3)emut ift äuS berfc^iebenen ®rünben toirb bie ®(f^t^eit biefeS SlBerfeS bejtoeifelt (f. ban Cttcrloo, t. a. p. blz. 152—154), bo(^ ift eS ganj in SRu^SbroedfS Weift berfaßt. — 4. Spieghel der ewigher Salicheit (Speculum aeternae Salutis), 1359 für bie Glariffen Der- 40 faßt. 2luc^ ^icr bc^anbelt er, toenn auc^ Weniger auSfü^rli^ als in ber Brulocht, bie brei ©tufen beS m^ftifc^en SebenS unb locnbet fie einjctn an auf baS Älofterleben unb bc^ fonberS auf baS Stbenbma^l; ber größte 2^cil biefer ©d^rift bel^anbelt feine Stuftest übet biefeS ©aframent. — 5. Van den Kerstenen Ghelove (©uriuS: de fide et judicio libellus), eine lurje Auslegung beS Symbolum Athanasianum. — 6. Dat Boec 46 van VII trappen in den groet der gheesteliker minnen (©uriuS: de Septem gradibus amoris libellus optimus), baS toieberum bie brei ©tufen be^anbelt. — 7. Tractaet van Seven Sloten (©uriuS: de VII custodiis opusculum longe piissimum), an eine S3rüffcler Glariffe gerid^tet, in fanftem, freunblid^em 2^one. GS befc^reibt bie Älofter))flic^ten, gcic^net baS ganje Setragen einer Sflonne, unb legt bcn 50 §auj)tnad^bru(f auf bie SJottoenbigfeit ber innigen Slnbad^tSübung. — 8. Tractaet van den Rike der Ghelieven (©uriuS: Regnum Deum amantium). ®roße 2^eile bicfeS ffierfeS fmb in Stcimen berfaßt, boc^ o^nc bireft bic^terifcben SSert. — 9. Dat Boec van den vier Becoringhen (©uriuS : de quatuor tentationibus) beftreitet bie §au^jt= irrtümer in SRu^SbroecfS ^txt — 10. Dat Boec van den twaelf Beghinen (©uriuS: 65 de Vera contemplatione opus praeclarum) ^anbelt bon ber Äontem})lation. 9?ä(bft bem Tabernakel ift fie SRu^SbroecfS auSfü^rlic^ftc ©d(irift. 5)er ©toff biefeS, für bie ÄenntniS ^flu^SbroedEfd^er 'iDJ^ftif fcl^r bebeutfamen Sud^eS, ift befonberS mannigfaltig, bod> ber 3"f«"^"^c«^ö"9 fc^t oft gcftört. — 11. Vingheriinc of het blickende Steentje (bon bem funlelnben ©tcin; ©uriuS: de calculo, sive de perfectione filiorum Dei 60 libellus admirabilis), allegorifd^e Snter^jretation beS calculuß candidus, Dffenb. 2, 17 9bt)|9(tO(tt 271 na(^ ber SSuIgata. 3<^N Gl^nftu«; ift ber ©tein, bcr bem fcj^auenbcn SJlenfdben gegeben mitb. auc^ biefc bebeutfame ©c^rift bel^anbelt bie brei ©tänbe, befonbcr« ben brüten. 6^ ift toeniger auSfüJ^rlid^, jeboc^ übetftc^tKd^et gefci^tieben ate bie Brulocht, unb toal^ts ft^einlic^ {J)äter ate btefe öerfafet ate eine Slrt Äoncftib. — 12. Samuel of dat Boec der hoechster Waerheit (©uriuiS: Samuel, qui alias de alta contemplatione dicitur, 5 verius autemApologia quorundam sancti hu jus viri dlctorum sublimium inscribi possit), eine 9l^oIoaie bon SluV^btoecf^ SWvftif, bie fte an bielen ©teilen fe^r erleuchtet, ^ieö 3BerI berfafete er auf Sitten feiner ^eunbe l^in, um möglic^ft furj feine ainfic^t über bie ^öd^ftc Söa^r^eit barjulegen, „bamit niemanb an meinen SiJorten geärgert, bielmebr jebermann gebeffcrt h)erbe." — 2)iefe angefül^rten aSBerle bilben ben ^nl^alt ber Slufgabe bon 9lui;«s 10 broerf« S35er!e bon 3)abib. S3ei ©uriu« finben fid^ nodf bier Heinere, bie jebod^ ioenigcr bebeutfam jtnb, lebigfic^ Qiittpk, bie jubem nid^tö urf))rünglic^e^ befaffen; aud^ n>eife man nic^t, ob fie Sateinifc^ gef^rieben ober au^ bem 2)ietf(^ überfefet finb. ^n ^o(genbem tooQen toir berfuc^en, bie $aut}t)üge bon ^inißhotdi SR^fti! fo ge- brängt ate ed mdglid^ ift, mfammenjufteQen. ^m ®egenfa$ }u ben SSiftorinem, bie bon 15 bem 3Renfc^en gu ®ott aufftiegen, gel^t er, foloie über^au^t bie beutfc^en SK^ftifer, bon C^ott au«, ftcigt jum ÜRenfc^en ^erab unb le^rt toieber gu ®ott gurüdf, mit bem ber 3Wenfc^engeift ein« toerben foH. ®ott ift eine einfädle ©in^eit, ba« übertoefentlid^e SBefen bon äftem, in ftc^ unbetoeglid^ unb ru^enb, unb bod^ ber betoegenbe Urgrunb ber 2)inge. ®er Sol^n ift bie S03ei«^eit, ba« ungefd^affene abbilb be« SBater«; ber l^eilige ®eift, bon 20 beiben au«gel^enb unb in bie ®ott^eit jurücffej^renb, ift bie Siebe, bie 93ater unb ©ol^n berbinbet. 3" ^^" 5Per{onen ift ®ott ein etoige« SSirfen, in feinem SÖefen eine eloige Slu^e. alle Äreaturen finb ate ®ebanfen in t^m geloefen, el^e fie gefc^affen lourben in bcr 3^*- /f®ott l^at fie in il^m felber angefe^en mit Unterfc^ieb in einer Slnber^eit feine« ©elbft, bod^ nic^t fo, ba^ fie aufeer i^m (unabijiängig bon il^m) tbären ; Sitte« 25 toa« in ®ott ift, ift ®ott (afö ®ebanfe in il^m): biefe« eloige äu«ge^en unb biefc« etoige geben, ba« toir in ®ott l^aben, ift bie Urfac^e unfere« gefd^affenen ©ein« in bcr 3^*; w^f^^ gefc^affen ©ein l^ängt in ba« etoige aBefcn unb ift ein« mit il^m nac^ loefentlic^em ©ein." ^m 3Kenfd&cn ftnb gu unterfd^eiben bie ©eele unb ber ®cift, jene ba« ?Prinji|> be« Ireatürlic^^en Seben«, biefer ba« ^rinji^ be« fieben« in ®ott. 9lac^ ao bem Silbe ber 3)reieinigfeit gefc^affen, ^at bie ©eele brei ®igenfd^aften, ®ebä^tni«, SSer? ftanb unb SBitte; ^öl^er al« biefe finb bie tbefentlid^e Sinfac^l^eit unb ^ormloftgfeit be« Weifte«, bie nn^ bem SBater ä^nlic^ machen; bie S^^^ttigenj, bie bie etoige 3Bei«^eit, ben Bof^n, oufnimmt; unb bie ©inberefi« (ober ber ^wnfen ber ©eele), bie nad^ bemllrf^rung i^urürfftrebt unb un« bermittelft ber Siebe burc^ ben ^l. ®eift mit ber göttlid^en ©in^cit 35 bcreint. 3)iefe brei Sigenfc^aften fmb untrennbar bon einanber, fie bilben bie einfache ©ubftanj, ben 2eben«grunb be« (Seifte«. 2)ur(^ bie ©ünbe getrübt unb gefd^ttjä(^t, tonnen fie nur burc^ bie in ß^rifto, bem ^Jleifc^ geworbenen SKorte erfc^ienenc ®nabc tuiebcr ^ergeftettt toerben. Um feine Seftimmung ju erreichen, mufe ba^er ber 5!Renfc^ burc^ bie ®nabe über bie Statur erhoben toerben. $>n biefer (Sr^ebung fmb brei ®rabe 40 gu unterfc^ciben, brei £eben«ftufen, ba« t^ätige ober toirfenbe, ba« „innige" unb ba« be* fd»aulic(!c Seben. S)a« toirfenbe Seben beftel^t barin, bag man burc^ Xugenb unb Ra\np^ bie ©tinbe gu beftegen, unb burd^ äußere Übungen unb gute aSerle fic^ ®ott ju naivem fttebt. auf ber jioeiten ©tufe feiert man in fic^ felber ein, man entfliegt ber äußeren !Ißannigfaltig!eit burc^ @ntblö^ung bon atten Silbern, burc^ @ntfagung bon attem ®e:: 45 fcfoaffenen. ai«Ietifc^e Übungen tonnen l^ier noc^ bon 9lu$cn fein; toer i^rer aber nic^t fähig ift, ber mag jte laf[en, um ßl^rifto in ber Siebe nad^jufolgen; in ber Siebe f ollen ficb atte 2:^ätig!eiten be« ®eifte« bereinigen ; bal^er ift biefe ©tufe bie be« „begel^rlic^ien" !^eben« (vita affectiva), be« ©trcben« nac^ ®ott bermittelft ber Siebe. SBlan toirb ^ier alctc^ültig gegen atte«, toa« ®ott nic^t ift, man toünfd^t unb fürchtet nid^t« mej^r, man so bcfi^t ®ott in ber Siebe, man geniest („gebraucht") tf^n, man ift fclig, getoiffermafeen trunfcn bon göttlicher Suft, bie ftc^ auf berfd^iebene, oft bizarre SJÜeife äußert. ®efi^tc unb (gfftafen toerben bem ju teil, ber auf biefer ©tufe angelangt ift; ber ®eift ®otte« unb ber be« 9Jlenf(^en gießen [xd) gegenfeitig an, umfaffen unb burc^bringen fic^, jtoei flammen gleich, bie einanber ergreifen um in eine gu berfc^meljcn. tiefer 3"f*önb ift 66 inbeffcn ber f)'6d^\k nod^ nid^t ; über i^m ift bcr be« „gottfc^auenben", befc^auli^en Seben«, bc« Seben« im er^abenften ©inn (vita vitalis). §ier übcrfteigt man ©lauben, Hoffnung iinb atte 3:ugcnben, ja bie ®nabe felbft, um ftc^ in ben Stbgrunb be« göttlichen SKcfen« ju bcrfenfen. SDie Sefd^aulic^feit beftel^t in abfoluter Steinzeit unb ßinfac^l^cit ber 3"= teQtgenj, fie ift ein toei«* unb mafelofe« unmittelbare« SBiffen unb Sefi^en bon ®ott, co 272 mtfl^htotä bag feine ßigenfc^aftöunlerfd^tebe mel^r in tl^m fennt. @« ift ein ©terben unb SBemic^ten ber ©igen^eit, um nur ba^ etoige, abfolute SBefen ju fe^en. ®iefe« Scben, obfd^on bie ®nabc überfteigenb, ift boc^ eine ®abt berfelben; bur4 eigene Äraft fommt nicmanb bagu; eg erl^ält unb erneuert ftd^ „in ber SBerborgen^eit be« ©eifte^" burc^ bie Siebe; 6 fein Sßefen befte^t in ber ßinl^eit mit ®ott, in bem ruhigen ©c^auen ®otte«, in bcm ©id^^ingeben an i^n, fo bafe er allein toirfe unb toir nic^t me^r. Slu^ biefem ,,9laften" bc^ (Seifte« (status otiosus) enttoidfelf fi(^ bie Übertpefenl^eit (superessentia), ein über= toefentlic^e« ©d^auen ^Jonber SWittel" ber 95reieinigfeit, ein unbefc^reibbare« ?f ü^len unb ©eligfein; ©ott ift feiig in unö unb toir in i^m; au6) bie legten Untcrfc^iebe berfc^toinben 10 für ba« äSen^uf^fein, bie jtoifc^en ©Ott unb ber Kreatur, jtDtfc^en bem @ttt)ad unb bem 3lxi)ti. ®ad ift bie S3rautfa^rt (E^rifti mit bem aWenfc^engeift, ju toelc^er bie unteren ©tufen nur bie Vorbereitung pnb; ba« SBort loirb o|ne Unterlaß in \xn^ geboren in einer enbtofen ©egentoart, in einem eloigen „9Jun"; ,,l^icr loir!t ©Ott fic^ f eiber in ber l&öc^ften ebel^eit beö ©eifte«". 3)iefcr ioirb bon Ätar^eit ju Älar^eit geführt, unb ba 16 ftc^ fein Mittel me^r ^^ifc^en ü^n unb bie göttliche 5llar^eit brängt, ba bie Jllarl^eit, mit ber er fie^t, biefelbe ift, bie er fte^t, fo fann man fagen, bafe er biefe Älar^eil felber loirb. 6r fommt jum S3elou^tfein feine« überloef entließen ©ein«, feiner 2öefen«einl^eit in ©Ott. Äicr angelangt, ift 9lu^«broecf an ber ©renje, too bie mi^ftifc^e ©Jjefulation fo leitet 20 jum $ant^ei«mu« l^inüberfü^rt. ®r bemüht fic^ jtoar ftet«, bie Serfc^ieben^eit jloifd^cn bem gefc^affenen ©eifte unb bem etoigen feftjul^alten ; ber ÜKenfd^, fagt er, f oÜ gottä^nlicb, „gottförmig" loerben, fofern e« einem ©efdjiö^jfe möglich ift; in ber Einigung mit ©ott toirb bie 3)ifferenj ber ^erfönlic^feit nid^t aufgel^oben, nur bie 3)ifferenj bc« SBollen« unb 3)enfen«, ba« 5ürjtd^cth)a«feinloollen, foU untergeben. 95a^ Slu^öbroetf bon biefem tl^^eiftifd^en 26 ©tanb))unfte nid^t abh)eic^en iooffte, betoeifen bie jal^^lreid^en ©teilen feiner ©d^riften, too er fid^ gegen bie SSrüber be« freien ©eifte« au«fpric^t; biefe ©teQen ftnb auc^ barum loic^tig, ioeil fte l^öc^ft intereffante aiuff(^lüf[e geben über bie berfc^iebenen SRic^tungen, in bie [xd) bamal« biefe ©efte fc^ieb. 2Öie fe^r aber auc^ 3luV«broed für feine $erfon ba« 3rrige unb ©efä^rlic^e be« 5ßant^ei«mu« erfannte, fo toar boc^ bie ©renjlinie jtoifc^en 80 biefem ©^ftem unb ber auf« äu^erfte gefteigerten m^ftifc^cn Sl^eorie fo fein, bafe er felbcr, in ben 3lu«brücfen ioenigften«, fie ^äupg überfc^ritt. Unfer gefc^affene« ©ein, fagt er, fanget in bem etoigen ©ein unb ift ein« mit ©Ott nad^ ber SBefen^eit; biefe« eioige ©ein, ba« toir in ber ctoigen 3Qäei«l^eit ©otte« ^aben unb fmb, ift ©ott gleid^, e« bleibt eh>ig „in Untoeife", ba« Reifet o^ne Sefonber^eit in bem SBäejen, unb gel^t etoig barau« l^ertoor 86 burd^ bie ©cburt be« SBortc«. SBa« in ©ott ift, ba« ift ©ott. „äCe aWenfc^en, bie über i^re ©efd^affenbeit erlj^oben finb in ein fd^auenbe« 2eben, bie fmb ein« mit ber gottlit^en Älarl^eit unb finb biefe Älarl^eit felber : fte fügten unb pnben fid^ felbcr, bafe fte berfelbc einfache ©runb ftnb nac^ ber SBetfe iprer Ungefc^aff enl^eit ; fie toerben transformiert unb ein« mit bcm Sic^t ; ba« ift ba« cbelfte ©c^auen, ju bem man in biefem Scben fonimen 40 mag." aBären bie« nic^t |^^})erbolifd^e 2lu«brüdfe, fo mü^te man barau« fc^lie|en, bafe 9lul;«broecf bie 93ermifd^un^ be« ©efc^affenen mit bem Ungefc^affenen, bie 9ibentifijierung bc« menfc^lid^en ©eifte« mit bcm göttlichen nid^t b^nnieben ^at; er toiH aber nur reben öon bem etotgen ©ein be« SJlenfc^en al« ©ebanfen ber göttlichen 9Bei«l^eit ; al« ©ebanfc ©otte« ift alle Äreatur eloig, aber al« l^erau«tretenbe ßrfd^einung in ber g^itlic^feit ift fie 46 e« nic^t. J^erncr ioiH er reben bon ber ^öd^ftcn SSoUfommen^cit ber ^Bereinigung bc« SWenfAen mit ©ott, bon bem freien Djjfern aÖc« ©igenen, um nur ©ott ju fd^auen unb ju lieben, bon ber ©cligfeit, bie eben nur in bcm ©ic^^ingeben an ©ott befte^t; bie ©inigung toirb nie bei il^m jur aSerfd^meljung ber ©ubftanj. Dbfc^on er fic^ nun an biclen ©teilen gegen ein SJüfeberfte^en feiner überfdiloänglic^en 2lu«brüdfe bertoa^rt, fo 60 mußten boc^ biefe bei befonnencren 2)cnfem fc^toerc Scbenfen erregen ; bie« ioar ber gall bei ©erfon. Sßä^renb biefer fid^ gu 93rügge auffielt, erhielt er burd^ einen Äartl^äufer, ütamen« Sart^olomäu«, eine lateinifc^e Überfe^ung ber Brulocht (toa^d^einlic^ bie, hjcldbc fj)äter im ^iöl^re 1512 gu ^ari« gcbrucft tourbc). 95a« 9lu^«broedf bon bem ^öc^ften ©d^auen unb ein«toerben fagt, crfc^ien ©crfon, ber fid; in feiner m^ftifc^en X^^om an bie t>fbc^o= 66 logifc^e SWet^obe ber SJiftoriner anfc^lo^, al« mit ben äCnfi^ten ber ©ruber be« freien ©eifte« bertoanbt; ba er erfahren |attc, 5Ru^«broedE fei ein ungcle^rter 3Jlann getoefen, tabelte er e«, ba| 2eute o^ne ©tubien burc^ i^r ©cfül^l allein bie göttlid^en ©c^cimnifje ergrünben iooHten. Sin Sluguftiner bon ©rocncnbaal, S^^^i""^ ban ©c^oon^oben, üer^ teibigte 3lu^«brocdf in einer 1406 gefc^ricbenen 2lnttoort an ©erfon; er be]^auj)tete^ ber eo^^irior l^abe unmittelbare (Eingebungen be« i^eiligen ©eifte« gehabt; toeit entfernt, gu ben 9titi|9troeerbreitet toürbe. SRuVdbroed f^at mit feinem Ilaren Urteil bie ®ebred^en ber Äirc^e erlannt unb fic^ ao ber (Sntartung ber Wiener berfelben fräftig toiberfe^t. ©ierin ge^t er ganj jufammen mit 2;aulcr, ja ift er no(^ öiel fjjqieHer, al« biefer. t)o(^ toar er unb blieb er feiner Äin^e ein treuer Bo^n unb ftanb er in i^r fo entfd^ieben al« ©ufo, entfd^iebener aU Xauler. „3c^ untertoerfe mic^ — fd^reibt er am ©c^luf[e feine« Samuel — in Slllem, toa« ic^ erlenne, meine ober aud^ gefc^rteben l^abe, bem Urteile unb ®utbünlen ber l^eiligen 35 allgemeinen Jtirc^e unb ber ^eiligen. 3)enn id) bin be« feften äBillen«, burc^au« atö ein 3)iener Igefu G^rifti in bem allgemeinen ®lauben au leben unb ju fterben, unb toünfd^e burc^ bie ®nabe ®otte« ein lebenbige« ®lieb ber ^eiligen Kirche ju fein.'' ((&. ^^miht t) ®. ^. tiatt 8eett. VbiMiäa 9lau\tU — @. Mütter« C^iporifc^c enttoirfelung ber ©taatSDcrfaffuns be« 40 beutWcn 9lel*«, II. Xell (2. ^ufl.), 6. 300 ff.; ««cu^ou», ^cr gricbe üon fR\)^m\d (1873), ©.276 ff. (Oßl. @. 137 ff.). an fielen beutfd^en Orten, loelc^e Subtoig XIV. unter bem SSortoanbe ber Sleunion feit bem 9limloeger ^eben (1679) in Seft^ genommen l^atte unb toelc^e fraft be« 91^* toidfer ^eben« (1697) i^ren borigen 8efi|em jurüdfgegeben loerben foDten, Ratten bie 46 f^an^ofen latl^olifd^en ®otte«bienft eingeführt unb et)anaelif(^e Jtird^engüter ben Aatl^o« lifc^en jugetoenbet. @« mußte an ftc^ atö f elbftberftänbltcp betrad^^tet toerben, baß jugleic^ oue«, loa« ^ter gegen ba« im toeftfälifc^en trieben öerglid^ene @ntfc^eibung«jiel öor« genommen toorben, nad^ bem ©inne biefe« grieben« ioieber^erjuftellen fei. 31Ran toar fc^on bamit befd^äftigt, ben ^rieben in« Steine ju Jc^reiben, al« am 29. Dftober 1697 50 hir^ t)or 3Rittemac^t ber franjöfifc^e ©efanbte barauf brang, im bierten Slrtifel noc^ bie iUaufel beizufügen: „Religione tarnen Gatholica Romana in locis sie restitutis, in stata quo nunc est, remanente", mit ber 3)ro^ung, baß ber König \)on granlreid^ fonft bie ^eben«i)er^anblungen fogleic^ abbrechen unb gegen biejenigcn, toeld^e l^terin ©d^toierigfeiten mad^ten, ben Äricg fortfe^en ioürbe. ®ie ®efanbten be« Äaifer« unb 66 ber fat^olifc^en ©tänbe famt ber iJlei(^«be^utation, auc^ bie äbgefanbten bon Sötirttem- berg, ben toetterauifc^en ®rafen unb ber 9teid^«ftabt granffurt unterfd^ricbcn, nad^bcm alle dtemonftrationen in Ermangelung träftigen ^eiftanbe« ber engltfd^en unb ^oIlänbtfd;cn @efanbten, toie auc^i ber fd^toebifc^cn äJermittler fruc^tlo« geblieben toaren; alle übrigen dttal'QnCQllopöhit ffit Z^eologie uttb ftird^c. 3. 81. XVII. 28 274 Wi»toUtn dlanfd ®a(a9 ebangeUfd^en ©efcmbten toertoeiflerten bie Unterfc^rift. 3" ^^^^ ?Po[tffri|)te bc« Slatifis .Iatton«*3leic^^0utac^ten« bom 26. SJotoember 1697 tourbc auf eine SBerltc^crung angetragen, bafe bie Äat^olifc^en gegen bie j5roteftantif(^en Stänbe im gangen Sleid^e fid^ biefer Äfaufcl nie bebienen Würben. ®er Äaifer aber ratifizierte ben griebenöfc^Iufe unbebingt, ol^ne 6 jener 9?a(i^Jd^rift auc^ nur 6rh)ä^nung ju tl^un. Unb babei lieft man c« aud^ am ^cxä^^ tage enblid^ beh>enben, obwohl ftc^ ^emac^ ergab, baft e^ fid^ um 1922 Drte l^anbelte, beren Sleligiongguftanb unter bem ©c^u^e biefer Älaufel beränbert tourbe. 9lamentli(^ benü^te biefelbe jur Beraubung ber Stoangelifd^cn ber ganj bon Sefuiten gelenite Äurfürft Sol^ann SBill^elm toon ber 5jjfalg, ®4ettTl t* 10 — ^• ©obäer f. b. 31. Slrabien 93b I ©. 765, 33 ff. Sobad, ber ^^alaftin. §eiltge(geft. 531). — Cyrilli Scythopolitani VitaS.Sabae, Sriecö. in Coteler. Monura. Eccl. graecae JlII, 220—376; auc^ üerbunbcn mit einer altflao. Icberf. In bem ruff. SBerfe üon 'Sl. ^onJQloüStij, @t. «ßetcrSburg 1890. ?Begen bcÄ lo^en 16 Guellcnmcrt^ biefer SSita f. SJ. 3)iefamp, 3)lc oric^cnift. ©treitigfciten im 6. Sa^rl^unbert, 3Äünftev 1899, @. 5 ff. «gl. @4röd^, m XVIlt, 44 ff., fomic ®. 2:. ©toteS im DchrB IV, 566 sq. Ucber ben gotifc^en ?Wärtt|rcr^ciIigcn ©obo« (geft.372): ASB Apn II, 88. 1Ka6^ mann, «rt. „©oba" in ?Jipcr8 et)ang. ftalenb. 1858, 6.70—79. Xomaft^crf, in ©«« 20 1881/82, ©. 437—492. ß. «. ©cott, Ulfilas, Apostle of the Gotha, Öonbon 1885, p. 90. ©tofcS, 1. c. gSegen ber Uebrigcn f. u. im S^ejt. ®ie Iird^li(^e Überlieferung fennt mel^rere §eilige beg Siamenö ©aba. gm DchrB a.a,D, h)irb über fed^« berfelbcn ge^anbelt; in ©tabler« aSollft. ^eiligenlesilon V, 26 173 ff. fogar über elf. 3)ie nam^afteften finb folgenbe: 1. ©aba^, ber ^jaläftinifc^e ©inftebter unb Slbt, Orünber bewürben« ber ©abaiten (bie ein gelbbraune« Äleib mit f^toarjem ©lajjulier trugen, aber ^infic^tlic^ i^rer Su«* breitung immer nur auf^aläftina bef(|ränft blieben [t)gl. ipeimbud^er, Äat^. Drben^efcfe. I, 50]), tourbe 439 ju a)iutala«ca (SRutala), einem !aj)pabo!ifc^en glecfen na^e bei 6äs 30 farea, geboren, ©eine (gltern toaren öome^men ©tanbe« unb l^iefeen ?iol^anneö unb Bop^a. SBie fein Siograj)^ ß^riH berichtet, reiften feine @ltem, atö er fünf ^ai^xt alt tpar, nad^ älejanbrien unb überliefen ii^n ^uerft bem SSruber feiner SKutter, ^erme^, bann feinem Sater^Sruber (Sregoriug gur ©rgiel^ung. Qx aber entfagte, faum ac^t Saläre alt, bem Sefi^c irbifd^er ®üter, trat in ein Älofter, ging je^n gal^re ft)äter nac^ ^^^f^lem, 86 lie| fic^ in einer ©inöbe untpeit biefer ©tabt am unteren Saufe be« Äibronfluffe« nal^c bem 5Rorbn?cftcnbe beö loten ?Dleere« (ba, too je^t ba« gelfenllofter 3flkx ©äba gelegen ift) nieber, lebte l^ier fünf ^a^re lang afö §öl^leneinfiebler unb tourbe ein Sieblingdfc^üler be« bafelbft ^aufenben 2lbte« ßut^^miu« (geft. 473). äte ber SRuf feiner Jpeiligfeit fwfe verbreitete, fc^loffen fic^ i^m mel^rere ß^riften an, mit benen er in einer t)on i^m gc= 40 grünbeten 2aura nad^ ber Siegel be« 1^1. äafiliu« lebte, öalb entftanben anbere Sauren gleicher 2lrt. 2)er ^ßatriard^ ©aluftiu« gu ^^ufölcm toei^te i^n (491) ^um ^rieftet unb er^ob il^n jum ©jard^en aller ©remiten be« fübli(^en ?Paläftina. ©ein (Stfer, mit toelc^em er eine ftrcngeßud^t einfül^rte, bie 8eftimmungen ber Äirc^enberfammlung öon ß^alccbon berteibigte unb Älöfter, tro$ mannigfad&er änf einbungen, an Derfd^iebenen Orten grünbetc, 46 berme^rte ben Stuf feiner ^eiligfeit. 33eim Äaifer Slnaftafiug ftanb er in fo l^o^em än= fe^en, bafe biefer ber %üx\pxa(i)t be« ©aba« ®e^ör fc^enfte, al« 9lnaftaftu« ben Sifd^of ßlta« Don 3^ufal«ni in ba^e^il fc^idfen toollte. ©nblic^ mufete 6lia« boc^i toeic^en(517); aber beffen Jlac^folger ^ol^anne«, ber jur Partei ber ©eöerianer gehörte, tourbe gerabe bur(^ ©aba« beranlafet, bem Äonjil t)on ß^alcebon fid^ anjuf(^lie|en; beibe fjyrac^en ba« 60 Slnat^em über alle ©egner be« Äonjil« au«, in«befonbere über bie bamal« in ^aläftma i^r Sßefen trcibenbe 3KiJnc^«fefte ber Drigeniften unter 5?ü^rung be« 5lonno« (t>gl. b. ä. „Crigeniftifc^e ©treiHgfeitcn" 33b XIV, 492). ®ic Reit, ju toelc^er ©aba« ftarb, ift ungemife; man fe^t feinen 2ob getoö^nlid^ in ba« ^^x 531 ober 532. SU« fein 3:obe«5 tag gilt nac^ morgenlänbifc^er toie abenblänbifd^er ^rabition (aud^ nad^ bem Martyrolog. ®aBa9 SaBattcr 275 Rom.) her 5. 3)egcmber. ©ein Attribut auf btlbltc^cn Darftettungen ift ein ^fd, toeil er einft, im ®ebanten an ben SünbenfaQ (®en 3) fic^ ben ®enu| etned folc^en berfaat ^oben foO. 9(uf fein etnftiged 9Bol^nen in ber^ö^le toeifen bie neben i^m jutoeilen ab- gebilbeten Sötten ^tn. 2. @abad, ber ®oit (geft. um 372) ift ein in ber abenblänbifc^en Xrabition 5 ^o%efeierter ^eiliger, toegen bed gtaufamen 3}lart)^umd, boc^ er mit gro^ Stanb« ^fttgteit unter bem d^riftenberfolgenben SOüeftgotenlönig ält^anorid^ (ober ättl^anarib) be« ftanb. Sr foD, ruii;> ©rbulbung Dieler fd^toerer SKife^anblungen, jule|t bon feinen ^Peinigern in ben 5Jlufäu«; einen 9lebenflufe ber 3)onau, geftür§t unb fo ertränft tporben fein. 3)er Seric^t über feine 5Dlarter trägt bie (Seftalt eined ©enbf(^eiben« ber gotifd^en lo S^riftengemeinbe an bie jtird^e Jta))))abotiend unter 93aftliud b. ®r., too^in ber röm. $räfelt ©oranud, angeblich auf bie ^itte be^ 93aftliud, feine Steüquien überfanbt l^^aben foH. 3)ie mancherlei SRätfel, toelc^e biefer Serid^t in to}}ograj)^ifdSier ^inficpt aufgiebt, fyii Xomafd^ed 1. c. auf}u$eäen t^erfud^t. 3. ©aba«, gleic^fatt^ ein g^rift gotifd^er Station, fott unter Äaifer 3lurelian i6 (270—75) §ufammen mit ungefähr 70 ©laubenSggenoffen in 3tom ba« 3Rart^rium erlitten ^ben (A8B t III Apr. 261). 4. ©aba«(2'd)8^a?), »ifc^of bon «Paltu« in ©^rien, erfc^eint atö ortl^obojer leiU nel^mer an ben ©^noben bon Jtonftantino)}eI (448) unb Don ß^alfebon (451) beteiligt (2e Duien, Or. ehr. II, 799; ^arbuin, Conc. CJoD. II, 138. 170. 370). ao 5. 2)en 93einamen ©abbad fü^rt auc^ ber im 4. ^a^rl^unbert in einer ^öl^Ie untoeit (Sbeffa (ebenbe Sinftebler ^ulianud, ber burd^ feine ftrenge Seben^toeife unb feine ©laubendtreue gegenüber ben 9(rianem fotoie burd^ k)ie(e 9Bunber/bie er k)erric^tet l^aben foO, in ben 9iuf ber $eilig!eit gelangte. Über il^n ^anbelt Xl^eoboret in Jta)>. 2 ber 0ilA&€og lotoQia, fotoie ^ieron. Ep. 58 ad Paulin. c. 5. Sigl. ASB unterm 25 18. Oftober. Büffler. Sa(atter, äluguft, frangöftfc^er ))rotefiantif(^er ^^eologe, geft. 1901. — 1. ©eine Schriften (bei grifdjbac^er in $arid üerlegt): Le T^moignaffe de J^us-Christ sur sa peraonne 1863; Essai sur les sources de la vie de J^us 1866; J^anuis evaogelium saeculo IneuDte secundo in ecclesia iam adfuisse demonstratur 1866 ; J^sus de Nazareth 90 1867; L'ap6trePaal 1870 (2. ?lufi. 1881, 3. %ufi. 1896); Guillaume le Taciturne 1872 ; De rinfluence des femmes sur la litt^rature frai]9aise 1873; Rapport sur les dangers qui menacent TEglise r^f orm^ et les moyensde r^tablir la paixdans son sein 1876; I^ canon du Douveau Testament 1877; De Tesprit th^ologiqae 1878; Memoire sur la notice h^- bndque de Tesprit 1879; Les origines litt^raires de TApocalypse de saint-Jean 1888; 36 La vie intime cies dogmes 1890 (ind ^eutfd^e überje^t); Essai d'une throne critiaue de la connaissance religieuse 1893 (beiitf^ t)on D. ^ü. 8aur); Esquisse d'une phiiosophie de la religion d'apr^ la psychologie et Thistoire 1897 (7. $(uf(. 1903, autorifierte beutfc^e lieber- fe^ung t)on D. ^. ^aur: 9leligion9p^t(o(op^ie auf pf^(l^oIogifd)er unb gef^td^tli^er ®Tunb« laQii, Tübingen 1898, au4 ind @ng(tf^e unb Sc^toebifc^e überfe^t); La religion et la culture 40 moderne. Conference falte au congr^ des sciences religieuses de Stockholm 1897, beutf4 Don Dr. ®. ©terjel, Tübingen 1898) ; La doctrine de Texpiation et son Evolution historique 1901 ; Les Beligions d'autorit^ et la Religion de I'Esprit 1903 ; 3a^Iretcf)e ^uffA^e in ber Revue Chr^tienne (ogl. Table g^n^rale des cinquante premi^res ann^es de la R. Chr. 1854 — 1903, @. 54 — 59), in ber Encyclop^die des sciences religieuses, in ber Revue de 45 tfa^logie et de phiiosophie» in ben Annales de bibliographie th6ologique, im Temps unb im Journal de Gen^ve. — 2. Uebcr fein Sebcn unb feine 3^^eologie: Fun^raiUes de M. A.-S., ^ariÄ 1901; 3.53icnot, gr.^uaujc, 3. (£. JRobertt), ^. SJlonnicr: A.-ö., sa vie sa pens^ et ses travaux, ißarid 1903; 3*$^^^(^c^^ •^•3. Simples Souvenirs, 9nen9onl904; berf., Souvenirs et Etudes, $art$ 1888 ; berf., Cinquante ans de Souvenirs reugieiix et 60 eoclesiastiques 1830—1880, ^ariö 1876; ®. 8frommeI, Le danger moral de P^volutionisme reUgieux, fiaufonnc 1898; ©tcinbocf, 3)q8 5Ser^äItniö üon 2:^eoIo9ic unb @rfcnntniStf)corie erörtert an ben t^eologifdicn ^rfcnntniStöcorlen üon ?f. IRttfcfjI unb ?l. ©aboticr. Scip5igl898; £ac6enmann. 8""» Äampf um bk SRelii^ion in 5ranfrei(ft, in „beutfd).scoang. Slätter 1899, ^ft X — XI; 9{ieinerd, Het Symbolofideiame. Beschrijving en kritische Beschouving, 55 Slotterbam 1900 ; ßafd), 3)ie 2:^eoIogic ber ?5arifcr @(^ule, Berlin 1901 ; Berthoud, A. S. et Schleiermacher, Gten^ve 1902; ^^n^goj^, Publications diverses sur le fid^isme et son application ä i'enseignement chr^tien traditionnel, $artd 1900 ; berf., La theologie d'A. S., $ari« 1901 ; berf., Le fid^isme et la notion de la foi, «ßariS 1905. 2oui« Sluöuft ©obatier ift am 22. Dftober 1839 ju SaDon in ben Scbennen (35e= eo jwrtement Slrböc^e) ßeboren. äl« ältefte« bon ben fünf Äinbem einer altJ^ugenottifcben SouernfamUie toar er jum DäterUc^en Seruf beftimmt. Sro$ bed ^rotefted be^ ©ro^» 18* 276 (gabattey t)atet^ — ben Sater toerlor ®. fd^on frü^c — fc^c cg ber SJorfid^uUc^rer unb ber Pfarrer k)on SSaQon fiouid^uranb (f)>äter $rofef[oT ber 3:^eoIo9te in Saufanne) bei ber frommen 3Rutter bed ungetvö^nlid^ begabten Jtnaben huxi), bag fte feinem glü^enben SSerlangen nac^ einer l^öl^eren Silbung nacbgab. 9ta(^bem er feine ©^mnaftolftubien im 6 DQibierfd^en ^enftonat ju ®ange^ (^ep. $6rault) unb im SoD^e ^u 3Jlontt)eaier \)oü^ enbet l^atte, bejog er 1858 bie t>roteftantif(i|e ^olultät in 3Rontauban ^um @tubium ber 2;^eoIogie. @d ift bejeicbhenb für bie l^en^orragenben Einlagen bed jungen Stubenten, ba^ einer feiner Se^rer, ^rofeffor SRontet, ertlärte, feine tird^engefd^ic^tltcben SSorlefungen gefaSen il^m fo, )Die fte Der junge @. bei ben Prüfungen toiebergebe, beffer al$ in feiner 10 eigenen Raffung. %n bie @tubien;eit in 3Rontauban fc^to^ fic^ ncx^ ein Slufent^t in Safel, 3:übingen, ioo er fu^ toie biele feiner Sanbeleute t>on %ob, Sedf angezogen füllte, unb ^eibelberg, ta>o Stic^arb 9tot^e bleibenbe @tnbrü(!e bei i^m binterlie^ 2)ann fanb er ganii nal^e ber ^eimat, in bem @täbt(^en Subenad feine erfte ätnfteUung im SDienfte ber Soci^t^ Centrale protestante d'^vang^lisation. $ier ^otte er reidEflic^^ SRu^e ^ur 16 SSbfaffung feiner Sigentiatenbiffertation über bie DueUen beiS Sangeliumd betonte. §^m loar feine lateinifc^e ^^efe getoibmet: Johannis evangelium saeculo ineunte secundo in ecclesia iam adfuisse demonstratur. Seibe älrbeiten, 1866 erfc^ienen, hmren eine glänjenbe $robe feiner 93efäl^igung ^um atobemifc^en Serufi 9Ud bann ein ^af^x barauf 20 infolge bed SRüdItrittd bc^ ^rofefforiS dtid^arb an ber @tra|burger ^atultät ber Se^tu^I für reformierte Dogmatil frei tourbe, Iie| ftd^ ©, burd^ bie ort^^obojen Äonftftorien, befon= berd aud^ auf Setreiben ©uigotd, ^ur jlanbibatur um biefe Stelle beftimmen unb tourbe gegen bie Stimmen ber Siberalen getoö^lt gm grü^ja^ 1870 Jjromomerte er jum Dr. theol. auf ®runb ber S(^rift L'apötre Paul, esquisse d'une histoire de sa pens^. 26 ^a^ 93u(^, in bem S. bie SRet^obe ber religiöfen $fV(^ologie unb ber ^iftorifc^en (Scegefe auf bie 3)arftellung ber ©ebantentoelt be^ 9l))oftetö $aulud antoanbte, 50g auc^ auger^alb ber franjöftfc^en ©ren^pfä^le bie älufmertfamleit ber ^ac^genoffen auf ben jungen Stra|burger ©e^ lehrten, obtoo^l feine Slefultate unb feine 3Ret^obe bei ber ^iffertation nic^t bie SiUtgung ber Stra^burger itollegen gefunben Ratten unb befonberd bon 6olani(f. b. 9(. 9b IV S. 2 10 ff.) 80 heftig bef äm)>ft toorben toaren. @ine glänjenbe Saufbal^n fd^ien S. in Strasburg befc^ieben ^u fein, bertl&rt burd^ ein boUed ®lü(t an ber Seite einer geifte^Dertoanbten ®attin. 9lber bad @lüd toäbrte nidj^t lange. 3Bie 9lenan fein Seben Igefu, fo muffte S. fein Sud^ über ben 3ll)oftel 5ßauluö bem Slnbenlen an eine SJerftorbene toibmen. „Qu'il me soit permis — ^ci^ e« in ber SBibmung an bie Heimgegangene ®attin — d'inscrire ton 86 nom bien-aim6 sur la premi^re page de ce livre. Saura-t-on Jamals jusqu'ä quel polnt 11 t'appartlent? Parml tant d'arides et longues dlscusslons, retrou- vera-t-on quelque chose de ta foi d'enfant, de ton äme vaülante et tendre qui, tant de fols, a soutenu et insplr^ la mienne? Je veux oser l'esp^rer/' ^u ber ^äudlic^en ^eimfuc^ung fam bie Stot beiS SSaterlanbeS ber beuifd^^t^anjöftfc^e 40 Krieg unb bie Annexion bc« ©Ifa^eig. am Sage bor ber Sinfc^^liefeung verliefe S. mit feiner St^toefter Strasburg, ßr ^atte fic^ bei ber Artillerie einreil^en laffen toollen, toax aber nid^t angenommen loorben. So organifierte er mit mehreren I^eologieftubicrenbcn eine ))roteftantif(He älmbulanj, bie [\d^ ber Soire-Slrmee anfc^lo^. 9ta4 bem Jlrieg teerte S. nad^ Strasburg prücf. 2)ie Stegierung bot i^m eine ^rofeffur an ber neu errichteten 46 ^alultät an. S. lehnte ab. @r fa^ mit anberen fran^öftfd^en Patrioten feinen )8eruf barin, burd^ 5ffentlid[^e SBorträge ben franjöfifd^en @influ^ in (Slfa^ )u ftärten unb bie franjöftfc^e S^jrac^e gu retten. 3lad^ einem biefer Siorträge ,;über ben Sinflug ber grauen auf bie franjöRfc^e Üitteratur", in bem er eine toenig fc^meit^el^afte ß^aralteriftif ber beutfc^en ^au gab, erhielt er einen Slu^toeifung^bef c^l, toonad^ er inner^lb 24 Stunbcn 60 Strasburg ^u berlaffcn J^atte. Unter ftürmifd^en Dtmtionen reifte er nad^ Sßani ab. 3)ic Sron^cftatuette einer mit ber Srilolore gefc^müdten ©Ifäfeerin, bie i^m beim Sbfc^icb Strafeburger 3)amen überreid^ten, bilbete bi^ ju feinem lob bie ^xttht feine« Schreib« tifc^e«. ^n $arid richtete er bon älnfang an mit fdnem frül^eren Stra^burger Aollegen Sic^tenberger (f. b. ä. 93b XI S. 461 ff.) fein ganje« Streben auf ben Srfa^ ber öer» 66 lorenen elfä^ifc^en ^oc^fc^ule bur^ eine an bie Sorbonne angeglieberte t^eologifcbe ^htltat in ^ari«. ©en erften Schritt ^u i^rer Crganifation bebeutete bie im guli 1873 errichtete Ecole libre des sciences religieuses, aU beren Sefretär S. bor 5—20 Schülern in feiner ^ribattoo^nung Soriefungen ^ielt. daneben teilte er ftd^ mit öerfier in bie 8ei= tung ber mit ber Etoile-A'irci^e berbunbenen Sonntag^fc^ule. Sinen Stuf an bie t^eo- 60 logijc^e äUabemie in ^ufanne lehnte er ab. äÜorerft o^ne feften Seruf getoann er feinen Sabotier 277 £eB€n«untcr^KiIt — er fyit Ik^ 1875 totcber berl^etratet — bor allem burd^ journariftifd^ l^tigfeit 3m gal^^ 1875 tourbe er SKüarbeiter am Journal de Genöve, ba« üon ba an bid )u @.$ %oh feiner ^eber oOtDöc^entlid^ bie in ben Ittterarifd^en Jtretfen ^onl« rei(^ unb ber Sd^toeij t)ielbea(^teten Lettres de Dimanche berbantte, fein^nntge ftitifd^e änaivfen ber neueften grfd^einunflen auf bem ®ebiet ber ^^iIofoj)^te, ©efd^it^te, 6 Jlunft unb SeQetriftil. 1877 ging bann fein $er^en8tüunf(^ in (Erfüllung: burc^ bad 2)efret Dom 27. ÜRärj 1877 tourbe bie ehemalige t^eologifc^e gafultät öon ©troj^burg naä^ ^ßorid berlegt unb@. toieber ber fiel^rfiul^l für reformierte Dogmatil übertragen, ^a- mit beginnt für ti^n eine ^eit ungemein reid^er unb melfeitiger ^robuttitoitot. ^ logifc^en g^afultöt auf bem Boulevard Arago feine SBirlfamteit naturgemäß befc^räntt auf bie Heine 3<^^l ber (ünftigen Siener einer tonfefftoneQen SRinber^eit, fo erreichte er burc^ feine Sorlefungen an ber Ecole des Hautes Etudes, an ber er ate Directeur- 26 adjoint bie religiondgefd^ic^tKcbe ©ettion leitete, audf ©tubenten unb ®e(e^rte anberer flonfefjionen unb anberer gfalultäten, barunter ni(^t feiten römifcbe ?Priefter. 3ladf bem dtücftritt Sic^tenberger« 1895 tourbe er Selan ber t^oIogif(^en ^Jfotultät. 9[ud^ im Gon- seil de TUni versitz de Paris unb im Conseil Sup^rieur de T Instruction pub- lique, in ben er breimol getoä^It tourbe, nal^m er einen ^ert)onagenben $la^ ein. ao iülodf mel^ ertoeiterte ftcb ber ^retd feiner mannigfachen 9ej|ie|ungen, unb bie ©p^äre feine« ginflujfe« auf ba« öffentliche geben granfteic^ burd^ feine SRitarbeiterfc^aft am „%mp^*\ in beffen 3lebaltion«flab er 1882 eingetreten toar. gn ber lurgen Vormittag«» ftunbe, bie er täglich in ber Slebaltion be« „2:emj)«" jubrac^te, fd^rieb er über t)oIitifc^e Slngelegen^etten ober fojiale Probleme mit berfelben JReifterfci^ft tote über ^agen be« 86 ä3oU«fcbulunterric^t« ober be« Unit)erfttät«fhibium«. 3Ran(^er Xrtilel, beffen ^n^t al« @<^o ber ma^ebenben ))oIitif(^en Stimmung nad^ gonbon, Serlin unb Stom te(egrat)^iert tuurbe, fkmmte au« @.« ^eber. auf ber ^ö^e feiner gaufba^n ftanb er, al« er mit bem Su(^ an bie Öffentlic^feit trat, ba« feinen Flamen rafcb über bie ©renjen ^anlreid^« ^inau«trug unb jur ^i«{uffton 40 femer ®ebanten nic^t nur bie proteftantifc^en, fonbem aud^ bie tat^oKfc^en Geologen, nic^t nur ^ac^geitfc^riften, fonbem auc^ bie Revue des deux Mondes unb ba« Journal des D^bats auf ben $lan rief: mit bem Esquisse d'une philosophie de la religion (1897). ffiic ©runbgebanfen be« Suc^e« toieber^olte er auf bem erften reIigton«toiffen» fc^aftlic^en Äongrefe in ©tocf^olm (2. ©e))t. 1897), too er al« ber gefeiertfte SRebner, über 46 fein gtebling«probIem „La religion et la culture moderne" ju fpred^en berufen toar. übenafc^fenb fc^nett burfte ©. bie fruchtbaren Anregungen femer ©ebanlen toirlen fe^en. 3lxäft nur, ba^ })roteftantifd^e unb tat^olifc^e 3())oIogeten be« S^riftenhim« an eine 9Iek)ifton i^rer Stüffatng ficb mad^ten, bi« in bie Stetigen ber ^eibenler l^inein be« tnü^te man fic^ um eine neue Orientierung be« Urteil« über ba« bi«^er beräc^tlic^ ignorierte so xeligiöfe 5ß^nomen. 9Rit Ungebulb ertoartete man bie ^ortfe^ung be« SBerfe«, bie auf ber religion«)>^ilofo))^if(^en ®runb(age be« Esquisse ben älufri^ ber et)angelifd^en Sog* matil liefern foHte. ®nbe Januar 1901 toar ba« »ucb ber äJottenbung na^e. 3mgrü^= ia^r toottte er mit einer ^aläftinareife einen 2:raum feine« geben« t)ertoirHic^en, um Dann nac^ ber Slücfte^r au« bem ^eiligen ganb bie le^te ^eile an ba« SBuc^ )u legen. Stber 65 e« foDte anber« lommen. 3SöEig erf^öt)ft lam er am 5. gcbruar au« ber legten 93ors lefung ^eim. 25ic ärjte fanben bie Urfac^e in einem ^eimtücfifc^en, au«ric^t«Iofen aWagen^ leiben unb unterfagtcn bie 9leife. SDem SBcrjic^t auf bie ©rfüHung feine« gieMing«^ tpunfc^e« folgten bittere geiben«torc^en. Seibe« trug ©. mit finblic^er Ergebung, ©o lange bie jlraft noc^ ftanbl^ielt, na^m er mit lebhaftem ^ntereffe älnteil an ben geiftigen eo 278 Satatter S^aflcgfragen. Site bte Raufen jtoifd^en ben Sd^erjcn immer Heiner tourben, befd^ränße er ftd^ auf bie Seitüre bed grieclifd^en bleuen Xeftamentö, bad er faft audlDenbig tougte. 9luann ftanb fein $erj ftill. an bem a^age, ba er S^^Iem )u betreten gehofft l^atte, burfte er in baö obere 3l«^ufalem ein? gelten (12. ^ül 1901). Sei ber Irauerfeier in ber Dratoirefird^e, in ber ftd^ bie Seud^ten ber SKiffenfc^aft 16 unb bie ^^rer bed öffentlichen Sebend mit ben SSertretem ber berfd^iebenen }}roteftantif(^en Äirc^en ^ranlreid^ um ben ©arg ©abatier« fd^arten, fofete ber Vertraute feine« t^eo» logifd^en 25enlen«, fein ^eunb unb itoBege $rofeffor ÜKön^og fein Urteil über ben SSerftorbenen jufammen in bie ©orte: „toir betoeinen in ©abatier ben größten t)roteftan= tifd^en ^^l^eologen ^anfeeic^ feit Salbin". 2)tefe« Urteil ift ni(^t unh)iberft)ro(^en gc- 20 blieben. Slber barin fmb alle t^eologifd^en unb ür^flid^en Slid^tungen im frangöftfc^en ^roteftantigmu« einig, baft bie reformierte Rird^e framöfifd^er 3w"0« ^ l^- S^^^^unbert aufeer Söejanber SSinet leinen ^^eologcn l^ertoorgebrad^t \^t, beffen ©nflufe fo toeit ge* rei^t unb fo tief gegangen toäre, n>ie ber äluguft ©abatier«. @runb genug, ba^ über bie ©runbgebanlen feiner ^^eologie lurge Stec^enfc^aft gegeben unb nad^ bem Se^mni« i^rer 25 ^(njie^ungdlraft gefragt toerbe. ©. ift bon ber Crt^obojie ausgegangen. 3)a« ?Kanifeft, in bem er fic^i ateflanbibot ber Drt^obosen um bie erlebigte ©trafburger ^rofeffur ertoarb, lä^t über bie bogmattfc^e Jtoneft^eit feiner bamaligen Überzeugungen leinen 3^^H übrig. „Entre toutes les questions agit^es parmi nous, — l^ei^t e« bort — la plus grave, la question ao vraiment d^isive est celle qui concerne la personne de J^sus-Christ. G'est ici le vrai point de Separation entre TEvangile et ce qui n'est pas lui. J^sus n'est-il qu'un homme? alors, quelque grand qu'on le fasse, le christianisme perd son caract^re d'absolue v^rit^, et devient une philosophie. Si J^sus est le Fils de Dieu, le christianisme reste une r^v^ation. Sur ce point 86 capital, apr^s de longues recherches et de s^rieuses r^flexions, je me suis rang6 du cöt^ des apötres. Je crois et je confesse, avec Saint Pierre, que J6sus est le Christ, le Fils du Dieu vivant." 3lfö ein Pfarrer biefe« Setenntnt« nic^t beftimmt genug fanb, berfid^erte er nod^ auSbrüdCIic^, nid^t ju ber ©d^ule gu gehören, f^qui appeUe J&us-Christ Fils de Dieu, mais au m§me titre que chaque 4ochr6tien, qui parle de salut sans croire ä une r^Ue condamnation; de r^- demption, en n'admettant ni ran^on, ni r^emption ; d'autorit^ de la Bible en ne reconnaissant que celle de la conscience." Sabei n>ie« er aber fd^on in biefer )>rogrammatifc^en (Srtlärung ber ^^l^eologie neben ber ätufgabe, ben einzigartigen SSert ber $erfon ^[^u S^rifti unberlürgt gu betoal^ren, bie anbere gu, an ber Serföl^nung ton 45 ®Iauben unb. äBiffen gu arbeiten, unb gelobte, toenn er nac^ ©tra^burg berufen toürbe, „biefe freie unb aufrid^tige SSerbinbung einer emften äSiffenfc^aft mit einem t)ofttiben ®Iauben in allen feinen Slrbeiten gu bertoirfüd^en." 2)iefem aSerf})re(^en ift ©. treu gc* blieben, ©eine gange Nebenarbeit toar ber Söfung bed ^roblemd gen^ibmet, bad er f4>on im 3al^l867 in einem offenen Srief an ©bmonbbe^Preffenfö (f.b.a. S5bXVI S.20ff.) 50 f olgenberma^en fonnuliert l^at : „Comment concilier avec une vie chr^tienne intense, un esprit de recberche «^rieux et loyal? Comment unir ä une foi qui n'ex- cite pas les soupgons des croyants une science qui se fasse estimer des sa- vants?" 3)ie Sefc^äftigung mit biefem Problem l^at ©. je länger je mel^ bon ben SBegen ber alten Drtbobojie abgeführt, ©c^on in bem ärtilel „Jösus- Christ", ben ©. 55 1880 für Sic^tenbergerd Encyclop^ie des sciences religieuses gef (^rieben ^atte, treten bie Söanblungen feinet t^eologifd^en 2)enlen« in boDer Slar^eit gu Sige: er bringt bei aller SBefonnen^eit im ßingelurteil bie ^ringijjiette Seja^ung ber ^iftorifc^sfritifc^en 5Ketl^obc unb y^re Slntoenbung auf bad Sebenebilb ^efu in ben bier @bangelien. (Sbenfotoenig al^ bie lirc^lit^e Sc^re über 5ßerfon unb SÜerl ^efu l^iclten bie übrigen ^Pofitionen bed üo ort^obojen 3)ogmaö bor einer Unterfuc^ung burc^^ bie neue SDlet^obe ftanb. ©o mufetc Satatier 279 @. feinem religiöfen SeBen eine ganj neue tüif|enf(^aftK(i^e ©runblage fu(^en. Sie er fanb, f(^ien i^m ftarl unb ztpxobt genug )u fein, um auc^ bie ^ömmigfeit anbetet bog« matifd^en 9lic^tungen tragen ju Idnnen, ol^ne ba^ ein (Slaubendbebürfnid unbeftiebigt unb eine ^otbetung bet 9S$iffenf(l(Kift unetfüQt bleiben mü^e. Ob bie beiben 99üd^er @.d, in benen er \>a& ^unbament unb bie Umriffe eined mit ber mobemen itultur berfö^nten 6 e^flenglaubend liefern tüiS, leiften, toaö fte leiften foSen, ift l^ier ntd^t 3U unterfuc^en. 9tur ber S^eg, ber &. jur Sdfung bed ^roblemd fül^, fei hir^ angebeutet. 9hid ber S^atfac^e unb ber befonberen 9lrt feinet eigenen religiofen Sebend ergeben ftd^ für ®. brei fragen: 2Barum bin ic^ religiös? SBorum bin i(^ (Sl^rift? SEBarum bin id) ^roteftont? 10 28ir finb religiös, tücil toir nid^t onberd fönnen. SteSRcnfc^^eit ift unl^eilbar religiös, ^ie unbertDüftli(^e Sebendlra^ ber ^Religion ^at aSe ilulturet)0(ben, aÖe geiftigen Stebolu- tionen überbauert. 3)ie religii^fe Slniage ift ein lonftitutibed (Element im äSefen bed SRen- fd^en unb ^f);d^ologif(^ ju begreifen ate baö ©treben nac^ einer SSerföl^nung ber tiefften älntinomie, bie im äSetou^tfein bed SRenfc^en bon Slnfang an gegeben ift: bed SBiberftreitd 16 jtoiff^en feinem e]n))irif(^en unb feinem ibealen ^d^, ^tpifc^en ber natürlich bebingten unb ber ftttlid^ unbebingten Seite feinet SBefend. 9lud biefem jlonflilt jtoifd^en bem unenb« U(^en Sebendanf^ruc^ bed 3Renfd(ien unb ber emt)irifd^en äBelt, bie feinen ebelften Seftre^^ bungen f)>röbe, ja feinblid^ gcgenüberfte^t, toirb bie Sieligion geboren, älber fte ))er^ilft und nic^t ju einer t^eoretifdben, fonbem )u einer ^rattifc^en Sdfung biefed Jtonfliftd; nic^t ao baburc^, ba| fie und neue ilenntniffe mitteilt, fonbem boburc^, ba^ fte ben ftttlid^en 9llt bed Vertrauend auf ben Urft)rung unb bad ^^d unfered Sebend in und totdt @o ift bie Sieligion bie geiftige S^orm bed @elbftetl^altungdtriebed. 92td^t ettoa, ba^ biefem Xrieb tein Obieh entf})räcl^e, auf bod er fid^ bejöge. ^ie Sieligion ift nic^t nur ein ^f^ologifc^ed ^!ß^änomen, eine fc^öne ^Sufion; fonbem religiöfed (Sefü^l unb ®ottedben)u|tfein ftnb26 fiorrelatbegriffe. !^n bem fd^Iec^t^inigen ätb^ngigteitdgefü^l, bem fu^ tein 3Renf(^ ent» gie^m tann, ift und ber $atit>tbeftanbteil ber ®ottedibee gqjeben, loenn auc^ nic^t in be= grifflic^er Jtlar^eit, fo bod^ t^atfäc^lic^, bor aller Steflepon unb \>ox ieber berftanbedma^tgen ßntfd^eibung. „Le sentiment de notre d^pendance est celui de la pr^sence my- stärieuse de Dieu en nous." @o tommt @. )u ber 2)efinition: ,,9leItgion ift ber be^so tvu^te unb gemoQte SSerlel^r, in ben unfere ©eele in il^rer 3lot eintritt mit ber gel^eimnid« tooUen ^Rad^t, t>on ber, toie fte beutlic^ fü^lt, fie felbft unb i^re 93eftimmung ab^ngt''. SDiefer 93erte^r mit ®ott DertoirllidSit ftc^ im ®ebet. "I^a^ ®ebet ift ntd^td anbered old bie Sieligion in 3:^ätigteit, b. ^. toir&ic^e Sieligion. äBeil toir ed in ber Sleltgion immer mit einer t^tfäd^lit^m innerm Jtunbgebung @otted gu t^un l}abm, fo ftnb Slcligion unb 86 Dffenbamng SBed^felbegriffe. 3)ie Sieligion ift bie fubjeltit^e Seite ber Offmbarung ®otted im 3Renf(^en unb bie Offmbarung bie objettibe Seite ber Sieligion in ®ott. ^n ber religiöfm Snttoidelung ber SJlenfd^peit ^at bie ^bee ber Offenbamng brei Stabien burc^- laufen: bad m^tl^^ologifd^e (in ber altm 3äüt), bad bogmatift^e (in ber latl^olifd^en unb f)roteftontif(^m Ort^obo^ie) unb bod Iritifd^e ober t}f^oIogifd^e. Slur ber pf^d^ologifc^e 40 Offmbamngdbegriff bietet eine äuffaffung, bie ber ^dmmigteit genügt unb ber Aritil ftonbi^t. 3)ana(^ ift bie Offmbamng ein rein geiftiger, burc^aud innerlicher Siorgana: Quid interius Deo? ^eigt bad ^otto, bad @. feinem Sud^y )7orangefteIIt l^at. älu^erlicpe 3et(^cn unb @retgnif|e l^abm Offmbanmgdtoert nur für bm, ber fte in rcligiöfem Sinne ju beutm k>erftel^t. ^er Offmbamngdc^ralter irgenb eined ^!tumd lä^ ftc^ nid^t am 45 bentonftrierm. ®otted Offenbarung {eigt i^re @k)ibm) nur bem reinm ^erjen unb ber frommm Seele. £)iefe in ftd^ ebibente Offenbamng (Sotted ^t aber jugleic^ progrefftt)m e^otalter: fte mttoidelt fui^ in mgem ^ufammen^ang mit bem ^ortfc^ritt bed religiöd» ftttlic^m &tbmi ald junel^mmbe ^ämng bed ©ottedben^u^tfeind. ^Bieil aber (Sott nur im 3Renf(^engeiffc ftc^ offmbart, fo l^abm b>tr bie Offenbarung nie abfolut, nie c^emifc^ 60 rein. Sie ift immer burc^ eine menfd^lic^e Subieltit)ität burd^gegangen. 2)amm ift il^re ^orm gebunbm an geitlid^e unb inbi)7tbuelle Sc^^rantm. ^ed^alb ftnb aQe Urtunbm ber Offenbarung ber ^iftorifc^en Ärittl ju untertoerfen, bie ben Äem ber Offmbamng aud ber @<^e }u Idfen fuc^t. 3lad^ toelc^em Jtriterium? ^t\>t toai^r^aft religibfe (Srfa^mng mu^ fid} ald inbik)ibueQe (Srfal^mng in unferem eigmm S9e)t)u^tfein mieber^olm unb fortfe|en: 55 tood nic^t unfere eigme religiöfe (Srfal^mng toerbm lonn, ^at für und leinm Dffwi« barungdtoert. SBie lommt aber fold^er nur im ^nntm bed SKmft^en fic(| üoüjie^enben inbtt)ibueDm Offmbamng @otted obieftiber äSert ju? 5tann fie allgemein giltig merbm? ^a, tpeil bie pf^d^ologif^m ©mnblagm ber Offenbarung in allm 3)lmfd^m bie gleid^m finb. ,,9Zur bie äu^erm ^hoU trennm bie aRenft^m toon einanber. 3n bemfelbm SKafe, eo 280 Baiaikt aÜ fte ftc^ m % eigene^ äBefen vertiefen unb in ben geJ^eimnidboSen ®runb i^er ®ei{ite^ natut ^tnabfletgen, entbeden fte in ftd^ benfelben äUtor, \pxid)m jte badfelbe ®ebet, fel^nen ftc jtd^ nad^ bemfelben gtcl." 2)en @c ©nttoidfelunfl fann nur entfalten, toa« in i^rem Äeim enthalten ift. ^n 3efu grömmigleit ^aben tpir so bie VoOIommene ^e^ie^ung }u ®ott Vertrirtlic^t. Heine Snttoidtelung bed S^riflentumd ober ber 9leligion ühttfywipt fann fie überl^olen. Jteine toiffenfc^aftlid^e Jtrittt fcinn bad dbriftlic^e ^tirui^ toiberlegen, benn al^ Srlebnid bed frommen ®emütd (tel^t e^ über ben Stitteln unb SReti^oben ber ^iflorifc^en ftritif. Unb hod) fann bie Xl^eologie ber jlritil nic^t entraten. 3)enn bad c^riftlid^e ^rinji^ tritt und nirgenbd in abfoluter Steinzeit ent- 86 gegen, ©d^on in 3^" toar e« mit l^eterogenen Seftanbteilen öermifd^t: er toar gebunben an baiS Milieu feiner 3eit, bem er bie jufäUige ^iftorifd^e Sinfleibung für fein Sbange» lium entnommen ^at. @o ijl ed bie Slufgabe ber Jtritif, bad c^riftlidSie $rin)i)) ietoeild feiner Uml^ung ^u entfleiben, an ben großen ^iftorifd^en f^ormen bed S^ftentumd, an ben gefd^id^tlid^en Eintragungen ber ein3elnen ®laubeniSgebanfen bad abfolut äBertboQc 40 bon bem relativ ^ufäUigen ju fc^eiben unb fo eine immer reinere 93ertüirfli(^ung ber (^rifi« liefen ^ömmtgteit ju ermöglichen. 2)arum ftej^t bie Sel^auptung ber }}rin;|i))tellen SBoQs fommenl^eit be« ßl^riftentum« mit bem 3ugeftänbni« feiner ^iftorift^en 5|Jerfeftibilität in feinem ®iberfj>rud^. 21m £auf feiner gefc^ic^tlid^en Snttoidelung ^at baiS Sl^riftentum brei i^au))tfonnen 45 angenommen: bie jübifcb-meffianifd^e, bie griec^ifd^^römifd^e ober tat^olifd^e, bte V^oteftan« tifd^e ober mobern-fritifd^e ^orm. S)er ^roteftantidmud ift nid^t ettua eine StüdKe^r gum Urdfiriftentum — bie ®efd^id^te toieberl^olt fi(^ niemal« — fonbem ein Sleuerleben beö AinbedVer^ältniffed ju ®ott in (Sl^rifto, eine älntoenbung bed c^riftli(^ $ringi})d auf bie gefd^id^tlic^en, jocialen unb fuItureHen SSerJ^öltniffe ber ^^eujeit. @r legt ben größten iBittt 50 auf bie freie ))erfönlic^e Srfal^rung ber ®ottedfinbf(^aft, auf ben ®lauben. ^er ®Iau6e nad^ ber @rfal^rung Sutl^erd ift nic^t ein älft ber Unterwerfung unter ein burd^ bie Stutorität ber Aird^e Verbinblid^ed 3)ogma, fonbem eine religibd^ftttlid^e Zat. Seine ®arantie rul^t auf feiner äußeren Slutorität, fonbem in feiner eigenen Svibmj, religiös gef^yroc^en: im 3^0^^^ ^^ ^eiligen ®etfteiS. ^n il^m l^at ber eVangelik^e Sl^rift jugleic^ 55 ein fritifc^ed $nn}i^, bem ft(^ bie auf ®runb bed ietreiltgen toiffenfd^ftlic^en SOJeltbilbed mit bem 9)laterial ber jeit^enöffifc^m $bilofo))l^ie fonftmierten Dogmm nic^t entjie^en fönnen. SSermöge biefed $rtngi:|)d ift an jebem 2)ogma Jlem unb @d^ale, etoiger (Sel^lt unb zufälliger älu^brudt ju unterfd^eiben. 9lid^t ald ob ber ^roteftantidmud auf bie Dogmen über^au^t Verjid^ten fönnte: ^xt finb aU päbagogifd^e unb bid^if^linare ^ormm bed ge» üu metnfamm ®laubend für bie 5lird^e nottombig. älber fte fmb in bemfelben SRage xttyu ®ataHer 281 fton^6ebütftt0, old bie Sntioidelung bed menfd^Iid^m Denlend fottfd^tettet. Siefe fort^ gel^enbe Stcbifton ber begrifflichen t^^ffungen, in bie fid^ bad veltgidfe Stieben tteibet, ift bie 9(ufaabe ber £)ogmattI. @ie ^t fU^ bei biefer 9[ufeabe t^on bem erlenntnt&tl^^eores tif(^ $rin}t)) leiten au laffen, bad @. olö ,,{nüf(^en ©bmbolidmud'' bejeid^nei 3)ie 6t)ra(i^e ber Sieligion ift bod 6)^niBoI. @d bejeic^net bie 9ut unb äBeife, toit bad SuB« 5 iett ft^ t>tm ©Ott beffcimmt füblt. 3Beil ed aber Stoige« burd^ 3eitlid^ed, ©eiftiged burd^ Sinnlich toiebergeben foll, bleibt ed feinem ©egenftonb immer inobäquat. Xro^bem fted(t in biefen religidfen @)^mboIen eine lebenbige Kraft, ober nur fo lange, aU bie organif(^e (Sin^eit )ta>tf($en bem religiöfen SrlebniiS unb bem S3ilb, burc^ bad biefed unmittelbare @rlebnid ind Selou^fein fid^ überfe^t, getoa^ bleibt. @obalb ein @)^mboI bon ber reli^ 10 giofen @rfa^ng, al^ beren Su^brucE ed geprägt ift, üd^ lodlöß unb ©egenftanb ber 9ie« ßesion tohrb, berbla^t ed }u einem allgemeinen Segriff. Unb l^at erft ein @^mbol feine lebenbige Segie^ung mel^ jum unmittelbaren religiöfen @rleBen, bann ^u^tfein in Übereinftimmung erl^olten mit unferer allgemeinen Silbung. ^n biefer Slic^tung liegt bie Slufgabe ber pxt^ te^antifd^en Dogmatil. @. ^at auf ben legten (Seiten feinet SSerIed Les religions d'autorit^ et la religion de TEsprit biefe älufgabe, fotoeit fie fic^ auf bie $erfon unb bod aCBerl ^efu bejie^t, felbft noc^ in älngriff genommen. Suf bie Probleme ber Stecht« 20 fertigungöle^re l^t 5ßrofeffor 3R6n6goj, feit S.« lob ber gü^er ber ,,?Parifer ©d^ule", in ben Publications diverses sur le fid^isme et son application k Tenseigiiement chr^tien traditionnel bie ^etl^obe bed ,,@VmbolofibeiiSmud" angetoenbet, beffen ©runb« gebauten er in bie lurje ^ormel Ileibet: „nous sommes sauv^s par la foi ind^ pendamment des croyances'' (toir toerben gerettet burd^ ben (Glauben unabhängig t)on 25 ben ©louben^nfc^uungen unb Sel^einungen). Üflod^ toöre ein SBort ju fagen )ur SrHärung bed beifpiellofen @rfolgg, ben ®.d Sl^eo« logie in f^aiifreid^ fanb. ^n ^eutfd^lanb tourbe feine Sleligion^^ilofobl^ie — bon bem }}oft^umen Suc^ über bie älutoritätdreligionen unb bie Sleligion bed @ei{ied gilt bad no(^ mzfyc — lü^l aufgenommen. 3Ran bermi^te an bem 9ud^ bie originalen ®ebanlen, toenn so au4 einmütig bie ÜReifterfc^aft anertonnt tourbe, mit ber 6. ben Srtrag ber beutfc^en t^eologifc^en Srbeit bed IQ.^aj^^unbertd avS i^rer mand^mal fd^toerfäOigen t^orm in bad Ilare franjöftfc^ Genien unb in eine anmutige @))rad^e überfe^t ^t. ^n ^anlreic^ er« lebte bie „Esquisse'' in furjer 3pud in einem innigen ^erjenSOerbältnid ^u ^efu bei ibm ao fortlebte. 2)iefe aufrid^tige tinblic^e ^ömmigfeit toirlte toie eine ftiOie SRad^t auf alle, bie mit @. in Serül^^rung lamen. Sie fci^lang tro| ber fd^roffften bogmatifd^en ©egenfö^e ein 93anb inniger e^^eunbf(^aft um bie ^rofefforen ber ^arifer ^uUät unb toedhe in feinen Stubenten, bie einen väterlichen f^reunb unb Seelforger an i^m fanben, eine un^ begrenjte Sere^rung. Unb toie t)ielen Sud^yenben, $rieftem, Unioerfttöt^rofefforen ift et 26 in i^ren religiöfen Stampfen ein treuer Berater unb t^ü^rer getoorben! 9)arin eben fo^ er bie l^dd^fte Aufgabe oller Xl^eoloaie. „Je veux sauver la foi de mes ^tudiants/' pflegte er gerne ju fagen. @r n^oDte nid^t trennen unb einreiben, fonbem Oerfö^nen unb aufbauen, äln ben t^eologif(^en ^arteiftreitigteiten tyd er fu^ nie beteiligt unb boc^ ift ed feinem ftillen @inf[uf gu t)erbanten, ba| bie ^luft )tDifd^en Drt^obo^en unb Stbe- ao ralen in ber reformierten fiirc^e ermäßigt unb für Iird^ent)olitif(be unb t^eologifc^e (Sr:^ örterungen ein berfö^nli(^erer Son gefunben lourbe. Sein ^iel toar ein ^öl^ered old ber t^eologifc^fe Äamjjf. „Ni le succös littöraire" — fd^neb et einmal — ni la lutte thtologique ne sont pour moi la chose importante. Je fais beaucoup plus attention aux t^moignages que je re^ois des dmes simples et suis 36 touch^ de ce qu'elles regolvent d'^ification positive et douce de la lec- ture de ma miditation. Groyez bien, eher ami, que j'ai voulu faire oeuvre de reconstruetion, au moins pour moi et pour ceux qui se d^battent dans les m§mes difficult^s intellectuelles; La forme de confession qu' a prise mon livre n'est point une forme de rh^torique. Elle m'a 6t6 inspir^e par le 40 besoin d'^tre humble et sinc^re. Je sens tr^ vivement que ma conoeption religieuse est trop personnelle, trop subjective, trop d^pendante de mes expiriences et de mon genre de culture pour vouloir l'^riger en r^le dogmatique." @d ift besei(|nenb für feine ^o^e 9luffaf|ung Von ber Aufgabe auet Il^eologie, toenn S. furj vor feinem Snbe feinem ^reunb %t, ^uauj erjä^lte: „SU« 45 id^ auf ber legten Seite [be^ Sud^ed Les religions d'autorit^ et la reli^on de TEsprit] antam, unb bie arbeit meinet Sebend noc^ einmal bor meinem ®etft t>ot:: übetge^en lie^, ttieb mtcb ein untoibetftel^lic^ed ®efül^l, bod aud bet 3:iefe meinet ^et)end lam, bie 93etfe nieberjuf ^reiben: „O Dieu de v^rit^, pour qui seul je soupire, 60 Unis mon coeur ä toi par de forts et doux noeuds, Je me lasse d'ouir, je me lasse de lire, Mais non pas de te dire: c'est toi seul que je veux!'' SKan ^at äuguft Sabatiet mit Sd^leiermad&er toerglii^en. Unb in ber Xfyd fel^lt e« nid^t an 3ö9^«/ ^'^ hv!t>tn gemeinfam ftnb. 3t\d^t blofe in i^er äluffaffung bed re= 66 ligiöfen ^l^änomenS. 2Bie S^leiermad^er ift auc^ Sabatier ein „emangijpierter $ettn= lauter", ber in einer 3(tmof))^are lebenbiger ^römmigfeit auftouc^d unb unaudlöfd^Kc^en l^ugenbeinbrücfen hai Sefte oon feiner X^eologie Oerbanbe. äSie S((!letetma(^er ^t fid^ auq S. in ben t^eologifd^en Streitigleiten feiner 3^^ ^^^ ^^^ Parteien geftellt unb ftd^ um eine Sdfung ber religiöfen Probleme bemü^, in ber bie bogmatifd^en ®egenfä|(e 60 jur S^u^e lommen''. SBie in Sd^leiermac^er fanb auc^ in S. bie Xl^eologie 3utritt in bie Sabaticr Sabtaiff 283 Streife ber olabemtfd^en unb litterarifd^en SSelt, ntd^t )um @cl^aben ber leiteten, fottm ccadf ntc^t ol^ne ©efal^ für bie X^eologie. 2Bte @4i(eterma(l^ Snreaungen fttr bie et)angelif(l^ S^eologie noc^ lange nid^ft t)et6rau(^t ftnb, fo tt)trb @. bec reformierten 5tir(^e ^anhei(^ nod^ lange beibe^ reid^en, jtelle unb Sd^tpert, jum SBau bed 9lei6ed ®otte« unb jum erfolgreichen ftani))f ber 9{eIipion be^ ©eifled gegen bie beiben älutoritätd« 6 retigionen, unter beren X^rannei ba^ reltgiöfe Seben in ^anlretc^ Derlfimmert, gegen ben UUramontani^mud unb gegen bad atl^eiftifd^e ^eibenlertum. (Sngeit Siti^enmaiin. Sabbat^. — Sittcratur: 2)ic filtere f. in «JiiterS bibl. 9?calmörtcrbu* 1848, II, @. 342 ff. SSgl. ferner fRitf^m, ^nhto'oxt b. btbl. mu ©• 1308—1313; "dlomd, fiefirb. ber ^cbr. 9lrd)öoI. II, ©. 138 ff.; «enjlnger, ^ebr. ?(rd)fioI., ©. 465; iJagarbc, Psalterium lo Hieronymi 1874, p. 160. fio^, Quaestiones de biet, sabbati 1883; S^ontod, Le jour du seigneur. I. Le sabbat primitif 1892; SBcDtjoufen, ®efd|. 3«rael« I, 6. 117 ff.; ^roIego= inena, @. 116 ff., 5. ^. 8. 110 ff.; Saftrom, The original character of the hebr. Sabbath., JourD. of theol. 1889, p. 312—322; Zo\), The eariiest form of the sabbath, Joura. of bibl. Lit. 1899 ; SRiebel, «Itteft. Unterff. 1902, @. 74—89 „2)er ©abbot^"; SBoftn, a)cr Sabbat im 16 "AZ u. im altjüb. relig. ^fbcrgloubcn 1903 ; 3imment in @rf)raber« KAT 3. «. 1903, 8.592 f.; S^ielfen, 5)ie altarobifcfte «Dlonbreligion 1904, 6. 63 ff.; $in(be», Sapattu, theBaby- loDian sabbath. Proc. of the Soc. of bibl. Archaeol. 1904, p. 51— 56; gimmern, ©obbat^, 3bm® 1904, 8. 199 ff. 458 ff.; fioj, 3)er 8ontitag, bev eahbai unb ber babQl. SBufetac^, gabTb. f. b. cö.^lut^. fionbesr. »ol^emö 1904, 8. 9 ff.; ^ein^olb, 8abbQt u. Sßodjc im ^2 20 1905; ©teurer, 5)ie ficbcntögigc ©otftc im (SJebrancftc ber c^riftt. Äirc^e ber erftcn Sa^r* l^unbcrte. gtf^r. f. ntl. ©fc^ft. 1905, 8. 1—66; 3)eUtf*, «obcl u. »ibel 1 1905, 8. 62—65. 3)ie gefe^Iid^en SSorfd^riften im ^pentateuc^. 3)a« ®ebot, ben je ftcbenten %aQ al§ ben ©abbat^ 3a^tt)e« ju ^«^»9««^ inbem man an il^m bie gehjö^nlic^m arbeiten unb Oefc^äfte unterläßt, ift bo« eimigc !ultif(^er ärt im 35efaIog (©j 20, 10 ff.: 26 ®t 5, 12 ff.); e« hjirb auc^ im 95unbc«bu(^ be« (Slol^iften (Sj 23, 12) toie im Sunbeöbuc? be« 3a^*üiften (ßi 34, 21) aufgefteHt unb erfc^eint im $eiligfeit«gefe$ ate ein befonber« toic^tige« ®ebot an einer Meißen toon ©tetten (®x 31, 13 ff.; £e 19, 8. 30; 23, 3; 24, 8; 26, 2, bgl. 26, 34f. 43). 2)a« 2)euteronomium fyit e« aufeer in feiner SBieber« gäbe bed Sefalogd nid[)t noc^ einmal, unb auc^ bie ?Priefterfc^rift (A) enthält lein neue« 8o attgemeine« ©abbat^gebot. ©ie fteHt nur 6j 35, 3 ba« befonbere SSerbot auf, am ©ab« bat^ lein geuer anjujünben. Sfu^erbem erjä^It fte, 6j 16, 22 ff., ba^ ba« 9Jlanna immer nur an feqd Xagen gef))enbet tvorben fei, unb ba^ e$ am fec^ften ^age ber SSorforge für ben ©abbat^ toegen attemal bo^^jelt reic^Iic^ gefunben toorben, in biefem galle auc^ faltbar getoefen fei bi« jum f olgenben läge, toäl^renb e« fonft nur am iage ber @in= 86 fammlung genießbar toar. 3n biefer gorm toirb bie (Srjä^Iung nun obne 3^^^' be^^Ib gegeben, toeil bie ÜReinung ift, ed fei fo ben ^^raeliten bamald Aar gemacht tüorben, toie gro^ bie Sebeutung bed ©abbat^d toäre unb toie ftreng man ed mit ber ßnt^altung bon aller 9(rbeit an i^m nel^men mü^te. Sa| bie ?[draeuten bamald über^ ^aiHJt erft l^ätten erflärt befommen, ber je fiebentc Xag toäre ©abbat^ unb beö^alb nid^t 40 jur arbeit ju t^ertoenben, fann bie 5Keinung be« ©rjä^Ier^ nic^t fein, beim toenn SKofe erflärt: „2)a« ift e«, ioa« ^dS)tt>t gefagt l^at, SJeiertag, ^eiliger ©abbatl^ ift morgen", fo totrb bamit augenft^einlic^ jur ßrllärung be« befremblid^en bot)})eIten (Srtrag« ber ^Kanna* einfammlung am ^reitag auf bie belannte X^atfad^e bed ©abbat^d am anbem ^ge 93egug genommen. @nth)eber ^at A borau^efe^t, ba^ ben ^^raeliten bad ©abbat^gebot 45 fcf»on öor 3Rofe toenigften« nic^t unbefannt gctoefen fei, ober ed mu^ angenommen toerben, ba^ bie ©rjäl^Iung ®j 16, 22 ff. in A an einer \päimn ©tette, hinter bem Se« ric^t über bie ©inaigefe^gebung gcftanben ^abe. 3)em 3^^dEe, bie ©abbatl^rul^e ate eine überaus emfte nottoenbige ©acpe erfd^einen ju laffen, bient auc^ bie ßrjä^Iung 3lu 15, 32, bafe ein 9Rann, ber am ©abbatl^ beim §oIjfammeIn betroffen toorben toar, mit bem so 3:obe befhraft toorben fei. 3)ie am ©abbat^tage barjubringenben D})fer ftnb 9lu 28, 9. 10 angegeben. 2)ie anorbnung, ba^ am ©abbat^ frifc^eö ©(^aubrot im Heiligtum aufzulegen fei, finbet ftd^ im 5Pentateu(^, toie er unö Vorliegt, nur in ber ©teile be« §eiligleitggefe^e« Sc 24, 8. ©rtoäl^nung be8 ©abat^^ in ben ©rjäl^Iungen beö alten 3:eftamentci8. 56 Su« ber ßrtoiberung be« SKannc^ jener ©unamitin, toeid;er ber ©o^n geftorben toar, ben i^ einft ©lifa toerl^ei^en, unb bie nun i^ren 3Wann um einen 6fel unb einen 3)iener bat, um gu Slifa «i reifen: „SBarum toillft bu ju i^m, ba boc^ toeber 5Reumonb no(^ ©abbat^ ift?", 2Äg4, 23, erfe^en toir, bafe bamafö an ben ©abbat^tagen bie frommen gerne Sefud^e bei folc^en ^ro^^eten mad^ten. ©id^erlic^ um ®otte« SBort ju ^ören. eo 284 ^aiiaät Denn bte ÜHetnune SBeEbaufend, bet @mn btefer SrtPtbentng fei ber, hai nur am ©ab^ baif) unb 9{euinonb @fel unb Jtned^t ,,ab!ommen'' tonnten, bertrogt ft(^ nid^t mit bem SBäortlaute. — 3n 3^<*I^>" ^S^ötte in bet mittleren itöniodjeit für getoöl^nlitft ein Drittel ber töniglid^en Seibtoad^e im lempel, gtoei Dritttel im $aIofte Dienft, am ©abbat^ h>ar 6 e« umgefel^rt, jebe^fall« toeil ed ba bei bem 3w^wng be« 3SoIIe« fd^toerer toax, Drbnuna ju galten. Dad benu^te ^lojaba unb feilte bie Jlrönung be^ ^ringen ^oa^ ind SUert, aH bie jtt)ci Drittel jum ©abbatl(>bienft eingetroffen tparen, inbem er bad anbere Drittel aud^ im Xem))el }urücf^ielt, um bie gan^e für feinen ^an getvonnene Seibmac^e im lempel jur Serfügung m ^aben (2 Ä 11, 5ff.). — Unbelannt ift, toai mit bem 10 „na'^'ri ^Ijot: (,,©abbatl^=Decte"?), ben man im %^mptl gebaut ^atte", gemeint ift, hjelc^en nac^ 2 Äg 16, 18 äl^a^ ,,um be« Äönigg öon äff^rien toiDcn" in ben %mpü öerlegt l^at. Die getoö^nlic^c ©rflärung, e« fei ein bebecfter ®ang getoefen, burc^ toeld^en ber Äönig am ©abbatl^ in ben Iem})el ging, ^at ebenfotoenig SSa^rft^einlid^leit toie bie, ba^ c« ein überbecfter ©tanb be« Äönigö im Xempel für bie S^eilnal^me am fabbat^s 15 Ii(^en ©otte^bienft gen^efen fei. — Da« Ie|te, toa« im 311 öom ©abbat^ egä^It tüirb, ift bie Unterbrücfung bc« §anbctegefc^?äftciS am ©abbat^ burd^ 9lc^cmia, 9ccl^ 10,32; 13, 15ff. ©rhjä^nung beö ©abbat^« in ben ©d^riftcn ber 5ßro})^eten. Sei ben altern ^ro})bcten toirb ber Bahbati) breimal ertoäl^nt. Slmo« fc^ilt 8, 4. 5 bie (Sott* 20 lofcn be« SBorbreic^e« mit ben SBorten: „§öret bie«, bie il^r bem Slrmen nad^ftellt unb 5u berberben trachtet bie ©eringen im Sanoe, inbem il^r fagt: ,aBann toirb ber Sleumonb borbei fein, bafe h)ir (Setreibe Verlaufen, unb ber ©abbatl^, ba^ toir mit Äom banbeln, hai tovc DerKeinern ba« (^pf)a unb ben ©e!el bergrögern unb bie 9Bage falfc^en 9(u«= fc^lag geben lafjen!'" SBir feigen barau«, ba| e« im 8. ga^r^unbert im 9lorbretc^e, 25 unb getvig in ^i^tael überhaupt, feftgeftanben l^at, an ben ©abbat^en h)ie aud^ an ben 5fleumonb«tagen bürften leine ®efc^äftc betrieben Serben. — Sei $ofea 2, 13 brol^t ^a^toc: „Unb id^ hjerbe atte feine Suftbarfeit aufhören laffen, geft, 9leumonb unb ©abbatl^ unb alle feine g^ftK^^^ten". Demnach toaren bie ©abbat^e bajumal ^reubentage. Da^ fie iu gleid^er ^Ät aud^ al« ^abtoefefttage galten, ift natürlid^, em Setoei« bafür ift sogeföia« (1, 13. 14) 2lu«f})ruc^: „Sringt nic^^t femer lügnerifc^c« Djjfer, ©reuelräui^erei ift e« mir: ^teumonb unb ©abbatl^, Serfammlung berufen — id^ fann @ottlofigfeit unb SJcftt)erfammlung nic^t bertragen, ßuere 5Weumonbe unb ©abbatl^e ftnb mir toibertüärtig, jie fmb mir ju einer Saft getoorben, mübe bin ic^ fte gu tragen". Die ©abbat^e toaren alfo läge, too fic^ in S^^'^"^ ^i« ©emcinbe beim Ieml)el berfammelte unb Bobbati^^ 86 oj)fer bargebrad^t tourben. — S^^^'"^^^ ^lebe über ben©abbat^ 17, 19 ff. toirb toon manchen bem $ro}}^eten abgef))ro(^en. 3lber ber einzige ®runb bafür, ba^ erft in ber ^Äi be« 9ie^emia ettoa ein folc^e« $ro))^etentoort über bie ©abbat^l^eiligung l^abe gef^rod^en toerben fönnen, toäl^renb geremia gegen aßen Äultu« getoefen fei, ift ol^ne Setoei«fraft. Denn mit bem ©abbat^ l^at e« eine befonbere Setoanbtni«. 3^^"^^ bringt, fit^erlic^? 40 mit bem Delalog bor Slugen, auf ftrcnge Sntl^altung bon arbeiten unb ©efc^äften am ©abbat^: . . . „$ütet eud^, c« gilt euer geben, unb tragt am Sabbat^toge leine Saft, ba^ i^r fie in bie Xl^ore ^[^ntfalem« bringt. Xragt aud^ am ©abbat^tage leine Saft au« euem $äufem l^erau«, nod^ berric^tet irgenb eine 9lrbeit, ba^ i^r ben ©abbat^ ^eilig l^altet, toie ic^ euem Sätem geboten ^abe , , ." ^eremia Ilaat bann, ba^ man bi«^er 45 bem ®ebote, bie Sabbatl^e ^cilig ju galten, nid^t gel^ord^t ^abe. Serfe^rt toäre e«, bar= au« eiXoa gu folgem, ba^ ba« ®ebot ber ©abbatl^ru^e erft ju 3««wiö« S^ii oufgelommcn ober toenigften« toefentlic| ftrcnger getoorben fei, unb ba| man burc^ ©(gelten auf bie Säter, bie e« nic^t befolgt l^atten, bie Se^au^tung, e« fei ein altl^ergebra^te«, l^be red^t^ fertigm toollen. Denn bie ©abbat^gebote im ^^ientateuc^ toaren ftc^erlic^ ^u geremia« 60 Reiten fc^on alt unb in 2lmo« 3:agen ru^te am ©abbatl^ §anbel unb SBanbel. S^^^^i«« SfUorte muffen gemäfe ber entfjjrec^enben älu^erung feine« 3citgenoffen ©jec^iel berftanbcn toerben. Diefer toirft ^^xad unb ^nha unter anberm bor, bafe fie bie ©abbat^e ent* toeil^t l^aben, toa« o^ne grage in ben ^ciim be« 2lbfall« ganj getoöl^nlic^ getoefen ift, @j 22, 8; 23, 38, ]pxxd)t aber mit ben ftärlften aOäorten bon bem Unge^orfam ber 3Säter 56 3«rael« jur 3^^^ 2Rofe« auc^ gegen ba« ©abbat^gefe|, toelc^e« bamal«, al« ^a\)\üt 3«^ rael au« 2(g^))ten geführt l^abe, gegeben toorbm fei, 20, 10 ff. Der 5ßentateuc^ berid^tct bon ber Snttoei^ung be« ©abbat^« in ber ffiüfte nid^i; e« toirb in ber 3^^* ^eremio« unb ©jed^iel« ßrjä^tungen bon bem 2i^un unb S^reiben g^wel« in ben 38 Sß^'^^w nac^ bem älufbmd^ bom ©inai gegeben ^aben, bie un« nid^t erhalten finb. Sjed^yiel be^eic^net 60 bie ©abbatl^e 20, 12. 20 al« ein 3eid^en, tooran erfannt toerben folle, bafe "^af^tot e« &Müili 285 fei, bcr g^rael ^eUtgc. ®tefc Suffaffuna ffat er in bem ®cfc|e gs 31, 13. 17 bor= gefunben. 3)ie änft^t, bog umgele^tt Sjec^iel juerft bem Sabbat)^ bie Sebeutung ju» gefc^rieben ^be, ein 3^icl^^>i )u 1^"/ tooxan man bie SSere^er ^al^toed erfennen foUte, unb bag bad ®e{e|^, toelc^ed bieferi @eban!en aufgenommen ^be, iünger fei, biefe Sin« fu^t ifl )utüorju^eben ift aber an biefer (Stelle, bag ber $ro}}^et ^ier nur Don ber SetUgM^ung bed @abbat^, unb in feiner (Sefe^ebung 45, 17; 46, 1. 3. 4 blog k)on £)))fer unb ®otte^bienft am @abbat^ rebet. 2)ag i^m ber ©abbat^ atö ein I^Uiger Slu^etag gegolten fyit, toad nic^t bejmeifelt i6 toerben lann, ^at er fi(^ nic^t gebrungen gefüllt au^^ufprec^en. 3)araud folgt aber, bag biefe Sebeutung bed Xaged längft ganj fo feftgeftanben ^at, toie ^ @)ecl^iete Meinung entftyrac^. @^ ift ba^ nid^t anjunei^men, bag etn>a bon i^m ober feinen Sefinnung^- genoffen in ber $riefterfc^ft bie gforberung ber @abbat^ru^e ^ö^er geft)annt toorben fei ate in ber borl^erge^enben 3eU (bgl. äBell^aufen, ^rolegomena 1899, @. 113). ao 3(u(^ bei 3)euteroiefaja gefd^ie^t be$ @abbat^ Srtoäl^nung. @r fü^rt ^ef 56, 2 unter ben 2)ingen, bie bie ^dmmigleit audmad^en, bad galten, Stic^tenttoei^en bed Sabbat^ auf, unb 58, 12 ff. erflärt er, bag bie Sebingung beiS SBo^lgefattend @otte$ fei, bag einerben Sabbat!^ ^alte unb nid^td Söfed t^ue, nic^t aber, bag er geborener 3^- raelite unb unberftümmelted Seibed fei. ^eben, au(^ ben äierfd^nittenen, ber ben Babbatl^ % nid^t entmeil^ unb ^a^toed Sunb ^alte, ben toerbe biefer ^u feinem l^eiligen Serge fübren unb ftc^ feine D)>fer gefallen laffen. 3)ur(^ S3. 13 toirb flar, bag unter bem ^eiltgen bed @abbat^ gemeint ift, bag man älrbeit unb ®efd^äft an il^m unterlägt, inbem man i^n ald nur ^af^m gehörig betrad^tet. @d ^eigt ba: „3Benn bu bom Sabbat!^ beinen ^g fem^ältft, bag bu nid^t beine älngelegenl^eiten an meinem ^eiligen 2age betreibft, ao tomn bu ben @abbat^ eine Sonne, bem ^eiligen ^draetö }u @$ren beftimmt, nennft unb i^n in @^en l^ältft, fo bog bu nid^t beinent ^getoerle an i^m nac^ge^ft, nic^t beine Angelegenheiten beforgft unb ©efc^äfte betreibft". Snblid^ loirb 66, 23 angefünbigt, bag in ber tünftigen ^eitöjeit an jebem Sleumonb unb an jebem Sabbatl^ alled %iÄ\^ )ur Anbetung ))or ^a^n^e erfd^einen toerbe. S6 3)er @abbat^ in ben $agiogra}}l^en. ^n ber ß^ronit finbet ftc^ bie nic^t toeiter in »etrac^t fommenbe ^;ßaraaclftette ju 2 Äg 11, 5 ff. (2 6br 23, Iff.) unb augerbem öftere @rkoä^nung ber am Sabbat^ aufjulegenben Sdjfaubrote unb ber an Sabbat^ unb Sleumonben barjubringenben D^jfer, 1 ß^r 9, 32; 23, 31; 2 6^r2, 3 (Salomod Sotfcbaft an ipiram über feine SlbFi^t, einen ^a^toetem^el )u bauen) ; 8, 13 ; 40 31, 3. —,3m ^Jfalter gefcfyie^t bed eabbaü)^ leine (ärtoä^nung, auger ber Überfd^^rift über !P92 „(Sin Sieb für ben ©abbat^tag". Älagl. 2, 6 toirb gellagt, bag ^al^toe in 3ion ^Jfeft unb ©abbatl^ in äSergeffenl^eit gebracht |abe. gaffen toir nun jufammen, toa« im alten Seftament über ben Sabbat^ gefagt toirb, fo ergibt fid^ bie«; Sei ben 3«raeliten galt bon je^er ber je fiebente Xag 46 aU Sabbat^ unb ate fold^er aU ^a^toe heilig. Se^^alb burfte er nic^t für 3toecfe be« gemeinen Sieben« gebraud^t, burfte an i^m leine arbeit getrau, fein ®efc(|äft betrieben toerben. @r toar bafür ber Djpfertag ber SBoc^e, unb e« fanb SBerfammlung ber ®e* metnbe beim i^eiligtum ftatt. ä(u(^ fud^ten fromme Sieute am ©abbat^ gerne @otte«s männer, $ro))^eten auf, um fu^ burd^ beren Sieben ober ®eff)rä^e )U erbauen. Ser eo ©obbatJ^ n>ar babet ein %aQ ber grö^Ud^teit. a)ie SBJoc^en, beren ©<|lugtage bie BabbaÜ)t loaren, liefen o^ne Stüdfrtc^t auf bie anfange ber 3Ronate unb ber Sa^re regelmägig toeiter. SBann jum erftenmal ein 2:ag ber Slnfang«tag einer 2Boc^e unb bamit ber änfang ber no(^ je^t im ®ang befinblic^en ®o<^enjä^lung getoorben ift, entjie^t ftc^ ber Slad^forfd^ung. 66 Sluffallenb ift e«, bag jiemlic^ oft bie ©abbat^e unb bie 9leumonbe ju* fammen genannt toerben: 2tm 8, 5; 3ef 1, 13; ©a ^6, 1. 3; 2 Äg 4, 23; 3ef 66, 23; 2 6^ 2, 3. 3)agu lommen nod^ ©teilen, too SJeumonbe, ©abbat^e unb gefte nebenein» anber gefteCt ftnb: $of2,13; 6^45, 17; 3ie^ 10, 34. S)ie Vermutung liegt na^e, bag in ber älteren 3eit bie ©obbat^e ebenfaU« beftimmte 39ionat«tage, ober beffer ^onbtage eo 284 ®aB!iai4 ®enn bie 5Keinim0 SSSettl^aufen«, ber ©inn btefer ©rtoibetung fei ber, baft nur am ©ab^ bot^ unb 92eumonb @fel unb Aned^t „ablommm" tonnten, berttägt f^ nic^t mit bem SBäortlaute. — 3»^ Serufalem l^ttc in ber mittleren Äönig^jeit für getoö^nli^ ein ©rittel ber löniglic^en Seibipad^e im Zmüpd, itoti ^ritttel im ^alafte 2)ienft, am ©abbat^ tpar b e^ umgele^rt, iebe^faU^ tDeil e^ ba bei bem gubrang bed 9}o(fed fdl^toerer mar, Drbnuna ju l^alten. 2)a« benu^te ^ojaba unb feilte bie Ärönung be« 5ßrinjen 3oa« in« SBerf, al« bie jtoei Drittel jum ©abbat^bienft eingetroffen toaren, inbcm er ba« anbere Drittel auc^ im 3:em^el jurüdE^ielt, um bie ganje für feinen ^an getoonnene Seibtoad^e im 3;empel jur Verfügung m ^aben (2 Ä 11, 5ff.). — -Unbelannt ift, toa« mit bem 10 „^?'^^^ '^^'^'^ {„©abbat^sDcde"?), ben man im %^mpA gebaut ^atte", gemeint ift, toeld^en nad^ 2 Äg 16, 18 3l^a« „um bc« Äönig« Don affinen toiHen" in ben %mpd t)erlegt l^at. Die getoöl^nlic^e @rflärung, e« fei ein bebetfter ®ang gen^efen, burc^ toelc^en ber König am ©abbatl^ in ben Xem))el ging, ^at ebenfotoenig S&a^rfd^einlic^feit toie bie, bafe e« ein überbecfter ©tanb be« Äönig« im Xempel für bie 2:eilna^me am fabbat^s 15 li^en ®otte«bienft geloefen fei. — Da« le|te, tt)a« im 212: t)om ©abbat^ er;iä^lt toirb, ift bie Unterbrüdung be« §anbcl«gefd^äftc« am Babbati) burd^ SRel^emia, 9le^ 10, 32 ; 18, 15ff. ßrtoä^nung be« ©abbat^« in ben ©d^riften ber 5pro})l^eten. Sei ben altern ^ro})beten toirb ber Babbati) brcimal erioäl^nt. ämo« fc^ilt 8, 4. 5 bie (Sott« 20 lofen be« 5Wörbreic^e« mit ben Söorten: „§öret bie«, bie il^r bem armen nac^ftettt unb j|u i)erberben trad^tet bie ©eringen im Sanbe, inbem il^r fagt: ,3Bann toirb ber5Reumonb borbei fein, bafe ioir ®etreibe »erlaufen, unb ber ©abbatlj^, bafe toir mit Rom banbcln, ba^ toir t)erfleinem ba« @))l^a unb ben ©e!el bergrögem unb bie 3Bage falfc^en älu«^ fd^lag geben laffen!*" SBir fe^en barau«, ba| e« im 8. ga^r^unbert im 9Jorbreic^e, 26 unb getoi^ in ^[«rael über^au^t, feftgeftanben l^at, an ben ©abbat^en toie auc^ an ben 9lcumonb«tagen bürften !eine ©efd^äftc betrieben toerben. — Sei §ofea 2, 13 brol^t Sa^lpe: „Unb id^ toerbe alte feine fiuftbarfeit aufhören laffen, geft, SReumonb unb ©abbat^ unb alle feine geftlic^Ieiten". Demnach loaren bie ©abbat^e bajumal ^reubentage. Dafe fie iu gleid^er ^txt aud) al« Sa^toefefttage galten, ift natürlich, em Scioei« bafür ift 30 S^faja« (1, 13. 14) 9lu«fj)ruc^ : „S3ringt nid)t femer tügnerifc^e« Dt)fer, ®reuelräuc^erei tft e« mir: 5Jeumonb unb ©abbat^, SBerfammlung berufen — x6) lann ©ottlofigleit unb rtberfammlung nic^t t)ertragen. ®uere 9{eumonbe unb ©abbat^e fmb mir toibertoörtig, finb mir ju einer Saft getrorben, mübe bin id^ fte ju tragen'^ Die ©abbatl^e toaren alfo läge, ioo fic^ in 3^«!^"^ ^»^ ©emeinbe beim Semmel berfammelte unb ©abbat^s 86 oJ)fer bargebrac^t lourben. — S^^^^'"^«^ 9**« ^^^ ben©abbat^ 17, 19 ff. toirb t)on mand^cn bem ^roj)^eten abgef})rod^en. aber ber einzige ®runb bafür, ba^ erft in ber Rtit be« 3ld)tmia ettoa ein folc^e« $rD}}]^etentoort über bie ©abbat^^eiligung \)abt gef^roc^en toerben Idnnen, toä^renb 2i^^niia gegen aQen jtultu« getoefen fei, ift o^ne S3etoei«fraft. Denn mit bem ©abbat^ l^at e« eine befonbere Setoanbtni«. ^^remia bringt, ftd^erlic^ 40 mit bem Delalog bor SKugen, auf ftrenge ©ntl^altung bon 3lroeiten unb ®ef^äften am ©abbat^: . . . „|>ütet eud^, e« gilt euer fieben, unb tragt am Sabbat^tage leine Saft, bafe i^r fie in bie 2^l^ore gwufalem« bringt. Sragt auc^ am ©obbatl^^tage !eine Saft au« euem Käufern ^erau«, nod^ beiric^tet irgenb eine älrbeit, bag i^r ben ©abbatl^ l^eitig galtet, toie ic^ euem 3Sätern geboten ^abe . . ." ^eremia Ilagt bann , bafe man bi«^er 46 bem ®ebot€, bie ©abbat^e ^eilig )u galten, nic^t gel^ord^t l)ab^, S3er!e^rt toäre e«, bar^ au« tttoa ju folgern, ba^ ba« ®ebot ber ©abbatl^ru^e erft ju 3w«"iö^ 3^i* aufgefommen ober iuenigften« toefentlic| ftrenger getvorbm fei, unb ba| man burd^ ©dielten auf bie 3Säter, bie e« nid^t befolgt l^atten, bie 33el^aiH)tung, e« fei ein altl^ergebrac^te«, l^abe red^t« fertigen toollen. Denn bie ©abbat^gebote im ^entateud^ toaren fic^erlid^ gu ^eremia« 60 Reiten f4)on alt unb in älmo« 3:agen ru^te am ©abbat^ ^anbel unb 233anbel. S^w«"««* Sfeorte muffen gemäft ber entf^jred^enben Sufeemng feine« g^itgenoffen ©jec^iel berftanben toerben. Diefer toir^ ^ixad unb ^uba unter anberm bor, bafe fie bie ©abbatl^e ent^ toei^t l^aben, toa« ol^ne ^rage in ben ^dim be« älbfaU« ganj getoöl^nlic^ getoefen tfl, ®5 22, 8; 23, 38, f})ric^t aber mit ben ftärfftcn SBorten bon bem Ungel^orfam ber Säter 65 3;«rael« jur geit SRofe« auc^ gegen ba« ©abbatl^gcfe^, toeld^e« bamal«, al« ^al^toc 3«= rael au« Slg^jjtcn geführt l^abe, gegeben toorben fei, 20, 10 ff. Der 5ßentateud^ berid^tct bon ber ©nttoei^ung be« Babbati}^ in ber SKüfte nid^t; e« toirb in ber ^zii ^eremia« unb ©jed^iel« ©rjä^lungen bon bem Xl^un unb 3:reiben S^wel« in bm 38 ^ai)xm nach bem älufbruc^ bom ©inai gegeben ^aben, bie un« nic^t erhalten finb. (Sjec^iel bejeic^net eo bie ©abbat^e 20, 12. 20 al« ein 3^^^"^ tooran etfannt toerben fotle, bafe ^a^tDc e« &tahüili 28b fct, ber Sdrad j^eiligc. S)tcfe äuffaffuna l^t er in bem ®cfc|e gj 31, 13. 17 bot* gefunbm. ^te 9(nft$t, bag umgefe^tt Sjed^iel jueift bem @obbat^ bie Sebeutung ju« gefc^rieben ^abc, ein ^^id)m ju fein, tooran man bie aSete^er S^^toe« erfennen foUte, unb ba| bad ®^^, toelc^eiS biefeti ©ebanlen aufgenommen l^be, iünger fei, biefe ä(n« ftc^t tfl jurüdt^uioetfen. 3)enn bei (S^ec^tel ftel^t bie Sejeid^nung bed ©abbati^ aU eine^ 6 3ei(^end i^ani bereinjelt ba unb ift au^ feiner Slrt, bad SSerl^ältnid jtoifc^n ^af}\x>t unb S^rael p beftimmen, nic^t abzuleiten, mä^enb in ber ^efterlid^en ^ora bie ^ezeid^nung bed Sabbat^ aU S^^^^ ^^ @inaibunbe$ bie Jfolge babon fein toirb, baft ber SRegen:» bogen ate S^^^ ^^ 'Jloa^bunbed unb bie Sefc^neibung a(d 3ei(^en bed älbra^m« bunbed (Dgl. 9ifS XV, 4 B. 302) erllärt toerben. Sa^ ed aud^ anbere ®rünbe gibt, lo aud n>el(^en toir be^uf^ten müf[en, ba^ bie priefterlic^en Seftanbteile bed ^entateuc^ in ber ipaut>tfa(^e älter fmb ald Sjed^iel, ift ^ier nic^t )u erörtern, ^erborju^eben ift aber an biefer @teue, hai ber $rot)^et ^ier nur bon ber ßeilig^altung bed ©abbat^ unb in feiner ®efe^ebung 45, 17; 46, 1. 3. 4 blo^ bon Dp]tt unb ©otteiSbienft am @abbatl^ rebet. 3)ag i^m ber @abbat^ aU ein l^eiliger Slui^etag gegolten ^t, toa^ nic^t bejtoeifelt i6 toerben tann, ^t er ftd^ nic^t gebrungen gefüllt aud^ufpred^en. ^araud folgt aber, ba^ biefe Sebeutung be« 2:age« längft ganj fo feftgeftanben ^at, toie ed ©jec^iel« SKeinung m^ptadf. @d ift bal^er ni(bt an)une^men, baf etn^a bon iJ^m ober feinen ©efmnungd- genofien in ber $riefterfc^aft bie gforberung ber ®abbat^ru^ ^öl^er gef^annt morben fei ate in ber bor^erge^enben ^cit (bgl. äBeQ^ufen, ^rolegomena 1899, @. 113). ao äluc^ bei 3)euteroiefaja gefdS^ie^t bed ©abbatl^d @rto&^nung. @r fü^rt gef 56, 2 unter ben 3)ingen, bie bie ^ömmigleit audmac^en, bad galten, Stic^tenttoet^en bed @abbat^ auf, unb 58, 12 ff. erflärt er, bag bie Sebingung bed SBol^lgefaUend &otM fei, bag einer ben Sabbat^ ^alte unb nic^td S3öfed t^ue, nid^t aber, ba^ er geborener 3^» raelite unb unberftümmelted Seibe^ fei. ^eben, auc^ ben äierfc^nittenen, ber ben ©abbat^ 26 nic^t enttoeil^ unb 2ia^n>e^ 9unb ^alte, ben toerbe biefer ^u feinem ^eiligen S3erge fübren unb ftc^ feine D)>fer gefaQen laf[en. 3)ur(^ 93. 13 toirb tlor, hai unter bem ^eiltgen be^ @abbat^ gemeint ift, ba^ man älrbeit unb ®efd^äft an i^m unterlögt, inbem man i^n ci^ nur ga^toe gel^brig betrad(|tet. @$ ^eigt ba: „3Benn bu bom Sabbat!^ beinen %ui feml^ältft, hai bu nidS^t beine Slngelegen^eiten an meinem l^eiligen 2age betreibft, ao toenn bu ben @abbatl^ eine Sonne, bem ^eiligen ^draetö )u @|ren beftimmt, nennft unb i^n in S^ren ^tft, fo bag bu ntc^t beinern ^getoerle an i^m nac^ge^ft, nic^t beine ätngelegenl^eiten beforgft unb Sefc^äfte betreibft''. Snblic^ toirb 66, 23 angehlnbigt, bag in ber {ünftigen ^eiU^eit an jebem 9leumonb unb an jebem Sabbat!^ aQed %l6\d) }ur Slnbetung bor ^al^toe erfc^einen toerbe. 86 2) er Babbaiff in ben ^agiograb^en. 3n ber ß^ronil finbet ftc^ bie nid^t toeiter in Setrad^t tommenbe ^araaelfteUe ^u 2 Jtg 11, 5ff. (2 6br 23, Iff.) unb augerbem öftere Srtoä^nung ber am Sabbat^ aufgulegenben 6(^aubrote unb ber an 6abbatl^en unb 9leumonben bar}ubringenben £)))fer, 1 S^r 9, 32; 23, 31; 2 6^r2, 3 (Salomo« Sotfcbaft an §iram über feine äbft**/ einen 3al^h)etemj)el ^u bauen); 8, 13; 40 31, 3. —«3m ^Jfalter gefc^el^t be« Babbat^ reine ertoö^nung, aufeer ber uberfc^rift über !P92 „ßin Sieb für ben ©abbat^tag". Ätagl. 2, 6 toirb gellagt, bafe ^a^toe in 3ion $eft unb Babbaii^ in Sergeffen^eit gebracht ^be. gaffen toir nun jufammen, toa« im äilten leftament über ben Sabbat^ gefagt toirb, fo ergibt fid^ bie«: Sei ben S^raeliten galt bon je^er ber je fiebente Siag 46 ald ^abbat^ unb atö folc(|er atö ^ai)tot ^eilig. '^edl^alb burfte er nid^t für 3toecfe bed gemeinen ieben« gebraucht, burfte an i^m feine älrbeit getl^an, fein (Sefc^äft betrieben toerben. @r toar bafür ber Dbfertag ber SBoc^e, unb e« fanb SSerfammlung ber (Se* meinbe beim i^eiligtum ftatt. älud^ fud^ten fromme Seute am @abbat^ gerne Sottet« männer, ^xop\)ttm auf, um fw^ burd^ beren Sieben ober ®t\pxc^t ju erbauen. ®er so SabbatJj^ toar babei ein Sag ber grö^lic^feit. 3)ie aSod^en, beren ©<|lu|tage bie Babbaif)^ toaren, liefen o^ne SRüdEfid^t auf bie anfange ber SRonate unb ber 3a^re regelmäßig toeiter. SBann jum erftenmal ein %a^ ber älnfangdtag einer Sffioc^e mb bamit ber ätnfana ber nod) jje^t im @ang beftnblic^en SBoc^engo^lung getoorben ift, ent^ie^t fid^ ber 9Jad^forfc(|ung. 66 9luffallenb ift ed, ba^ jiemlic^ oft bie ©abbat^e unb bie 9ieumonbe ju« fammen genannt toerben: 3lm 8, 5; 3ef 1, 13; (Sj 46, 1. 3; 2 Äg 4, 23; 3ef 66, 23; 2 6^r 2, 3. a)aju fommen nod^ ©teilen, too SKeumonbe, ©obbat^e unb ^efte nebenein* anber gefteCt fmb: $of2,13; 6^45,17; 3ld) 10,34. 2)ie Vermutung Itegt na\)i, bafe in ber älteren Qüt bie ©abbat^e ebenfalls befttmmte '])lonati^tage, ober beffer ^onbtage eo 286 eMüift getoefen feien. Slm flenaueften toürbe fic^ ber ©abbot^ mit bem Sleumonbe paaxtn, toenn er ber SSottmonb getoefen toäre. fjür biefe ännal^me läfet jtc^ aud^ geltenb mad^en, bafe bei ben Sab^Ioniem ber 15. %aQ be« SKonat« sabattu ^tefe. ^nhti ent^öU feine be« ©abbat^c« ertoäl^nenbe ©teDe bed Sil auc^ nur ba« gerinafte, tpa« barauf beutete, bafe er mit bem 5 aSottmonb ettoa« ju tl^un ^ätte, unb ®j 46, 3 ; gef 66, 28 ; 2 6^r 2, 3 toerben eabbaü^t unb SReumonbe berbunben, obgleid^ ed ganj au^efc^loffen ift, ba^ bie ©c^ftfteQer ben ©abbat^ für einen SKonbtag gehalten Ratten. ©« finbet fi(^ alfo letnerlei »eftätigung für jene SSermutung, ba^ ber ©obbatl^ bed a(ten ^drael ber SSoQmonbdtag getoefen fei. ©ntfd^eibenb bagegen f^jrec^fen toor allem bie ©abbat^gcbote im ©elalog (igj 20, 10 f.; 10 2)t 5, 14) , Sunbe^bud^ (gj 23, 12) unb Sunbegemcuerun^^gefeft (gj 34, 21). ©en 3)eIaIog für nad^ejecJ^ielifd^, bie anbern ©abbat^gebote für nad^egtUfc^e ©infc^übe ju erllären (?Dietn-' |olb), ift ein SSerfa^en unbered^tigter &UlIür. ferner ifl aud^ ju bel^aut>ten, hai eine t)5IIige Umgeftaltung ber bod^ ol^ne ^rage ju ben ältejten Elementen bed i^raelitifc^en Seben« gel^örigen ©abbat^einrid^tung m ber geit nad^ uJlofe nid^t für möglid^ gehalten 16 toerben lann, ba nit^t einjufe^en ift, toorum eine fold^e unternommen unb toie fie tro^ ben größten i^r nottoenbig entgegenftel^enben ©d^toierigfeiten burt^gefefet toorben fein foDte. ajlein^olb freiließ erblidft barin, bafe im ©euteronomium t)om ©abbat^ fo toenig toie k>om 9leumonb bie 9lebe fei (ben 3)efaIog l^ält er für ein \pättttd ßrjeugni« ber „beuteronomi^ fc^en ©d^ule'O, eine äbfd^affung ber beiben „3Konbfefte". 3lber ber ©euteronomifer l^at 20 leinen ®runb gel^abt, folc^e gefttage ju unterbrütfen, l^at bo(^ bie 9leumonbfeier beim nac^ejiUfc^en ^wbentum aud^ ftattfinben fönnen, o^ne bem S^^toebienft äbbru^ ju tun. Unb fein ©d^toeigen baüon toäre aud^ fein geeignetei8 SDlittel getoefen, um fte abnufc^affen, ebenfotoenig fann tt>af)x]d)ünl\ö) gemad^t toerben, bafe in ber 3rit nad^ bem a)euteronomium nun bie ganj anberen ©abbatl^e eingeführt toorben feien, toeld^e ate bie ©(^^lufetage 26 ftebentägiger unabl^ängig bom 3)tonb burc^laufenber äBoc^en erfd^einen unb beren @^arafter boraüglid^ barin befte|t, ba^ an il^nen Igal^toe )u ®^ren 9lrbeit^nfteUung ftattftnbet, toö^renb an ben alten ©abbatl^en unb 9leumonben nur infolge ber ba ftatlfinbenben tamilieno^jfer bie ®efdj>äfte l^ätten ru^en muffen. 3)iefe neuen ©abbati^^e fotten bon jed^iel gefd^affen toorben fein. SBir f)abm aber fc^on gefe^en (bgl. ©. 285, i6), bafe gerabe 80 bei ©jed^iel bon ber SRul^e am ©abbat^ fein SBort gefagt toirb, biefe toielme^jr nur aU felbftöerftönblic^ Dorau^efe^t toirb. gemer f})rid^t gjec^iel ba, too er ^auj)tfäd^lic^ üon ben ©abbatl^en ^anbelt, 46, 1 ff., bon il^nen unb ben SRcumonben nebeneinanber, inbem er für biefe fogar bebeutenbere Dj>fer anorbnet: toie fann man auf bie 3Jleinung fommen, bon i^m rül^re bie (ginrid^tung be« SBoc^enfabbati^ l^er im Unterf^iebe toon ber alten geier 86 ber aSoßmonbe ate ber ©abbatl^e im herein mit ben 9leumonben! (Sjec^^iefö angeblicher @c= banfe, bafe ber je pebente 2kxg ein SRu^etag ju Sa^toe« ©l^ren unb ate 3ei<^en für ^^xaA atö ^ai}to^ SSotf fein müjfe, foll nun na$ 9)lein^olb fc^on im @£il ^ier unb ba ©oben gefaxt l^aben, fo bafe ba« ®ebot, ba| man ben ©abbat^ leiten foDe, toeil er ber „3:ag be« §erm" fei, in ba« erft je^t jufammengefteHte, alfo nac^ejec^ielifd^e „©umma* 40 rium ber religiöS^ftttlid^en ^flic^ten eine« 3«raeliten" aufgenommen unb balb fo (Sj 20, 11), balb fo (35t 5, 15) begrünbet toarb. 3)a aber toeber a)euteroiefaia, nod^ ^«flflgai nod^ ©a(^arja nod^ 3)Jalea(^i toon ber ©abbat^fcier reben, fo ergibt fic|, ba« ift 3Jlein^olb« ©c^lufe, bafe erft bie Seröffentüc^ung be« ^riefterfobej burc^ ®«ra unb bie ©infü^rung be«felben burd^ 5Re^emia e« aßmä^lid? ju ber un« bcfannten ©abbatl^f eier be« 3"^entum« 46 aebrad^ l^abe. ©elbft ba foD man aber nod^ feine 9lot bamit gel^abt l^abcn bie ©abbat^- ^er burc|jufe|cn, fo bafe man „ftarfe SDlittel" baju angetoanbt l^abe, toie au« aöerlei „3ufä|en" im «ßentateu^ (ßj 31, 12—18; 35, 1—3; 9lu 15, 32—36); 3ef 56, 2. 6; 58,13; 3er 17, 19 ff. — lauter angeblid^ ganj fj>äten ©tetten — ju crfel^en fei. ©elb^ jur 3eit be« ßbroniften möge bie ©abbat^feier nod^ lange nid^t fo feftgeftanben ^aben, 50 toie biefer, ber ftrengen 5ßartei angel^örige ©d^riftfteller e« öorau«jufejen fc^eine. 2)a« alle« ift hinfällig, toeil bie StufftcDung, bafe ®jed^iel ber ©c^öpfer be« ©abbat^ im Sinne be« 35efalogc« fei, toie toir fa^en, nic^t richtig fein fann. ^einl^olb ift ber aRetnung, ßjed^iel l^abt für feine neue ©abbat^orbnung einen 2lnfnüj)fung«})unft barin gebabt, bafe e« in 3wba alte ©itte getoefen fei, bom Slnfang ber ©etreibeemte bi« ba^tn, too man 56 ba« geft il^rer SSollenbung feierte, fiebenmat fiebcn 2kxge ju jä^len (3)t 16, 9) unb bafe e«, nad^bcm ba« 35euteronomium bie ©abbat^e unb 9leumonbe abgefd^afft l^atte, nun üblid^ getoorben fei, Die ©d^lu^tage biefer ficben ftebentögigen ^erioben ber ©mtejeit ber ßr^olung ju toibmen. Unb bann l}abz \\d) aud^ bie 9lu|e am je ftebenten 2:ag m ber 2lrbeit«jeit ber gelbbeftetlung burc^gcfe^t ((£j34,21). 35ie „anfange einer 60 ftebentögigen SRu^e m (Smte* unb ^pgejeit" foHen „in ber @rinnerung mit ben 3al^toe ^tAiaÜf 287 geltenben gfeften bcr ©abbauet öcrbunben" toorben fein, toobct „bie in ber £uft licflenbc ^Deutung bc« ©abbat^ al« SRu^etagc«" bte ,,8rücfc" gebilbet ^abe. 2)ie Unmöglic^Iett btefet Xi^eorie Hegt auf ber ^anb. 3Bar ber ©abbat^ bt^ auf ha^ ^euteronomtum ber SoHmonbdtag, fo fann m(^t balb barauf ber je fiebente lag in bcn ärbeitgjeiten be« 3a^ ,,@abbat^" getoorben fein. SBie biele« aufeerbem entgegenftel^t, l^aben toir gefe^en. 6 3)ie häufige Srtpäl^nüng be^ Babbaifß mit bem 92eumonbe gufammen fann auc^ gu ber äCnfid^t beranlaffen, ba^ itüot nid^t iebem 9{eunionbe ein Q>abbaii) entfprod^en l^abe, aber bie ©abbatl^e bodj> beftimmte SKonat^tage gelüefen feien, unb jtoar toier 3;age in jebem SKonat, fo ba| burc^ fte ffiod^en abgeteilt toorben toären, bie jtoar noc^ nic^t regelmäßig, aber hod) menigftend in ben meiften flauen fteben ^ge gel^abt Ratten, ^araud to toären Dann gu einer 3^^ bie regelmäßig ftebentägigen SBodj^en getoorben. SBenn inbe« bie t)ier Sobbatl^e bed 3Ronatd ausgezeichneten fünften beS SRonblaufeS entf))re(^en foDten, mußte ber Sleumonbötag einer t)on i^nen fein, toä^renb er boc^ neben ben Sabboti^en genannt }u tt)erben ))flegt jjpären aber bie ©abbati^e ettpa bie ©d^Iußtage ber öier ben aJlonbj>^afen entf})rec^enben 5Konat«toierteI getoefen, alfo ber 7., 14., 21., 28.2:ag is be« 3RonatS, ober and) ber 8., 15., 22., 29. (30.), fo l^ätte um Jebe« SDlonatSenbe eine ungefc^icfte Häufung Don geiertagen ftattgefunben, toenn ber 9leumonb«tag auc^ ein fol^er toar. ßinö ift fo untoal^rfd^einlid^ toie ba« anbere, unb bie alten ©abbatl^gebote fe^en auc^ aufS Seftimmtefte ))orauS, baß ber ©abbatl^ ganj regelmäßig auf je fec^S ä(r6eitdtage folgte, unb bringen il^n in f einerlei Sejiel^ung jum 3Ronate. Saß bie 20 ©abbat^e öfter mit ben 92eumonben jufammen genannt toerben, tvirb feinen @runb nur bann ^aben, baß beibe im Unterfc^ieb k)on ben einmal im ^a^re einfaQenben f^eften in häufiger äBieber^oIuna bad SSolföleben burd(f bie ^a^ei^zeiten ^inburc^ begleiteten. 33aß in ämoS 3^* — "w^ für biefe fönnen toir eö belegen — bie 9leumonbe gleid^ ben Babba^m 3:age toarcn, too bie ®efc^äfte ru^en mußten, ^ängt möglid^ertoeife bamit 25 jufammen, baß im le|ten ®runbe toirtlic^ bie einen toie bie anbem juerft afö SJlonb- ober ÜRonotdtage ben Spalter bon geiertagen belommen ^ben (f. u.); aber bad SSolI ^Srael ^t bat)on nichts mebr gelDußt, unb bie befonbere Sebeutung beS geiernS am Qabbaif) tarn ber ©efc^äftdftille am 9(eumonbe ganj unb gar nid^t )u. Sa eS feine SBal^rfci^ein' lic^feit bafür gicbt, baß nad^ 3Kofe fol^e S^arafterjüge be« iSraelitifc^en 3SolfStum« toie so bie ©abbot^orbnung umgeftaltet toorben feien, fo toirb bemnac^ ba« (SrgebniS ber Er« toägung ber im W£ öorfommenben angaben ba« fein, baß 3«rael bie regelmäßig burc^« laufenbe ©iebentagetoo(^e mit bem ©abbatl^ feit SWofe gehabt l^at. 3)aß man bon SRofe an bis j|ur ^t\t 3^fu ftets genau biefelbe Slnfid^t barüber gebegt ^abe, toaS bie richtige ©abbat^ru^e toäre, ift inbeS nid^t toa^rfc^einlic^. ®etoiß 36 ift bie Meinung ftetS getoefen, bie alltäglichen älrbeiten unb ©efc^äfte müßten am Xage ^a^toed unterbleiben unb man bürfe ba nur baS tun, toaS unmittelbar )um täglid^en Üeben erforberli^ ifi aber barüber, intoietoeit man ftc^ um beS ©abbatbS toiOen un« bequeme Sefc^ränfungen ber lätigteit in §auS unb ^of aufzuerlegen l^abe, toirb man nic^t immer, nic^t in allen ®egcnben unb nic^t in allen ©tänben gleich gebac^t l^aben. 40 geftfteflen läßt fic^ barüber ©enauereS nic^t. Saß bie ©abbatl^e bon benen, bie pd^ ben göttlichen ®efe|en ungern fügten, namentlich in ben übelem ^ÄUn ganj ober faft ganj entbetligt toorben fmb, toirb burc^ bie älußerungen ^eremiaS unb Sjec^ielS bezeugt unb toäre auc^ o^ne ba« getoiß. aber ju ermitteln, toie bie SBlnfd^auungen berer, toelc^e ®ottc« ®ebote ju ^Iten bepiffen toaren, ettoa getocc^felt ^aben, fmb toir nic^t in ber Sage. Sie 46 ®efe$c t>erbieten fämtlic^ o^ne nähere ©rflärung aEe 3lrbeit unb alle ®efc^äfte unb ebenfo finb bie Ermahnungen ber $rot>^eten gu allgemein gehalten, als baß ettoaS ®enauereS aus il^nen )u etfel^en toäre. ällS toa^rfc^einlid^ toirb aber gelten fönnen, baß bie ^riefter^ lid^en Jlreife toie in Setreff ber fultifd^en Singe über^auf)t, f 0 aud^ über bie ©abbatl^ru^e ftrcngere Slnftc^ten toon jel^er gehegt unb aHmäi^lic^ noc^ toeiter auSgebilbet \)abm, unb 50 baß bie ©teilen ber 3:ora, too baS geueranjünbcn am ©abbatl^ Verboten unb baS §olj=^ lefen mit ber lobeSftrafe belegt toirb, eben ben Slnfc^auungen biefer Äreife gemäß fmb. Über ben Urfjjrung beS ©abbatl^S gab cS früher jtoei Slnftd^ten. Slad^ ber einen ^at &ott, als er am fiebenten ^ag ber ©($ö})fung ru^te unb ben 2:ag heiligte, aud^ fcbon ben SKenfc^en ßntfjjrec^enbeS ju tun geboten unb ift burc^ SWofe bie toenigftenS im 66 @efc^(ec^te älbral^amS noc^ nic^t ganj in SSergeffenbeit geratene ©abbat^feier erneuert toorben. anbere nal^men an, baß ber ©abbatl^ über^aujjt erft burc^ bie ?ötofaifd^e ®e= fe^gebung eingeführt toorben fei. %üx beibe anflehten berief man ftd^ auf bie ben Babbaif) betreffenben auSfagen in ber grjä^lung bon ber erften 9Jlannaf})enbung in 6j 16. JQCUtvxta^t toirb in ber altteftamentlid^en SIBiffenfc^aft getoöl^nlid^ angenommen, baß eo 288 8aBbatl| bie :3^^A^IU^ ^^n BabbaÜj bei ben Jtanaanitem Dotgefunben fyibm, möl^renb fte fdbft t>oxf}zt atö äSanberl^irten etnen tegelmä^ig n)ieber!e^renben Slu^etaa nic^t l^aben tonnten, ba^ ober ber fanaanittfc^e &abbatf^ aud SBabi^Ionten ftamme. Sa^ babei biete ber 9(n{u^t {tnb, bie @abbatl^e feien in ber altem ^üt ^raelS no(^ an beftimmte ^Dlonatdtage ge- 6 bunben getoefen, f oQ l^ier nut noc^ einmal ertoä^nt fein (f. o. @. 285, 6o ff.). Stac^ SRein^oIb ba^ gegen ftnb bie @abbat^e ^^raeld bor Sged^iel bie SSoOmonb^fage getoefen unb gehörte ba^ 9iul^en gar ni^i jum SBefen berfelben, ftellte ftd^ bielme^r nur atö ^olge babon ein, ba^ an ben @abbatl^en toie an ben 9teumonben bie ^<^miIieno}}fer ftattfanben. 2)a^er erllärt er, ba^ bie Sabbatl^e 9((tidraeld nic^t t>on ben Kanaanitem entlel^nt feien, fonbem 10 al^ ^onbfefte bon ben nomabifd^en SSorfa^ren ererbt gen)efen feien, ^ie Un^altbarleit ber SJleinl^oIbfc^en SluffteDungen, toonac^ bie @abbat^e, bie alle fteben ^ge aU Slu^etage beobachtet n)erben foQten, bon @}e(^iel aufgebrad^yt toorben ftnb, ^aben loir bereite bar^ äet^an. ^a^ ber @abbat^ bon ben 3^^tü Um^ ftanbed, bafe Icinerlei Seleg für bie Sejeid^nung jener ©iebentagc al« Babbatü^^ bet* 45 zubringen ift, angenommen toerben, ba^ ber 15. ^onatdtag ber ©abbat^ ber Sab^lonier getoefen ift. 9ltö mittelfter Xag im 3)2onbmonat ftel^t ber bab^lonifd^e ©abbatl^ in Seziebung zum 3Ronblauf unb obgleich ber ©iritritt be« Soßmonbed häufiger auf ben 13. unb 14. faßt, toirb man ioÄ too^l ben 15. atö äSoQmonbdtag gered^ynet ^ben. 2)afür \px\d^t auc^ eine 60 ©teile im ©c^5}}fung^od, too bon ber Slnorbnung bed SRonblaufed bie Stebe ift unb ^intereinanber bom ^Ronat^nfang, bom ftebenten ^g unb bom ©abbat^ geff)roc$en gu toerben fd^eint (lafel V 3. 18). Dabon, bafe bie S^raeliten bie fiebentägigc SBoc^e mit bem ©abbat^ fei ed felbft, fei ed burd^ Sermittelung ber Jlanaaniter bon ben Sab^Ioniern befommen l^ätten, tonn 55 nun too^l nic^t me^r bie 9tebe fein, ©iebentägige SBoc^en ^aben biefe überbaut)t nic^t gehabt (f. b. 3trt. „3Bod^e'0, unb ba^ ber bab)^lonifc^e ©abbat^ bon ben $ebräcm übernommen toorben fei, toürbe nur in bem gaffe angenommen toerben fönnen, tocnn bei biejen ber SSoffmonb^tag ber Sabbat^ getoefen toäre. 3)afe bieö ganz ^"^ ^^^ wn« toa^rfc^einlid^ ift, \)abtn toir gefc^en, unb ed fommt bazu, ba| bie ©abbat^ im ^% 60 burc^toeg aU feftlic^e greubentage erfc^einen, toä^renb ber bab^lonifc^e ©abbot^, tpenn ^aUaOf 289 au(^ ntd^t ftd^er ein Su^tag, bod^ ^iDetfeföol^ne ein %aQ getoefen ift, an bem man bed 3onted bet ©ötter gebac^te. 3)enno(^ bleibt ed burd^aud maj^rfc^nlid^, bag irgenb ein 3ufA>n^^^oümhm, beenbigen, t>ttm(f^ttn" , unb in ben mdDi)inifd^en Xe^ten fc^eint Sapfttu (= Sabätu f. u. 3. 26 ba« „3lad)la^zn" ber Jtran!^eitderf(^einungen }u bejeic^nen (t}g(. küi)ltt, Seiträge 15 lux Jtenntnid ber aff.^bab. ^Rebijin, @. 90). 92ad^ anberen Stellen bebeutet §abätu ma^rfc^einlic^ auc^ ,,abf(^neiben, abbrechen'', unb t)ielleic^t jeigt ftd^ ba bie Urbebeutung ber SBurjel. ^an ^at auc^ anbere @rllärungen für ba« babl^Ionifd^e §abattu gefud^t. 3J2an ^at ed t>on Sabätu „]i)la^tn'' ableiten tooQen, fo baß ber Sabbat)^ fo gel^eißen l^ätte atö ao ber 2:ag ,,h)o man (ft(^ an bie 8ruft) fd^Iug" (KAT« ©. 594), toa« feine SBal^rfc^ein^ lic^feit ^at, ja fogar t>on Sapfttu ,,rid^ten'^ inbem ber Sabbat^ ®eri^t«tag getoefen fei (3bm® 1904, @. 202). 9luf biefe @rtlärung lonnte man t^erfaUen, toeil ba« SBort me^rmal« mit einem ^Ad^tn in ber 37litte gef^rieben toirb, beffen SautiDert pat ift. 3nbc« lommt bo(^ biefe ©d^^reibung nur neben ber anbem mit bat toor, unb ber SBec^f el 26 ^tvifc^en dabattu unb Sapattu, fotoie ^tvifc^en Sabfttu unb Sapfttu erflärt [xdf barau«, baß ein ))orau«ge^enbe« ober na(^fo(genbe« s fotoie t au« einem b bi«it)eilen p toerben (äffen (39(ff. XIV, 182). Sine 3(bleitung au« bem SumerifAen, fo baß Sabattu gar fein femitifc^e« SBort toäre ($ind^e«), ift ebenfotoenig h>a^rf^einlic9 )u machen h>ie bie 3}2einung, e« fei ein arabifc^e« (falbäifd^e«) Se^ntDort = arab. thabat (eine 9Irt infini« ao tit>ifc^er SBeiterbilbung toon wathaba „fi^en") unb entfj)rec^e \aö)lid^ e^t aff^rifc^em Subtu „©i^en", inbem e« ba« ^altmac^^en be« SDlonbe« in feinen toier $^afen bejei^ne (5RieIfen, bie altarabifc^e 3KonbreIigion, ©traßburg 1904, ©. 87 f.). 35ie Srflärung fieitert fd^on baran, baß ber 37lonb in ben $^afen gar nic^t ^alt mac^t unb bie Ungleic^p^ten feiner Setoegung nic^t groß genug unb nid^t gleichmäßig genug an bie ^l^afen ^efnü))ft ftnb, 35 um fo bebeutfam auf bie äfnfc^auung ber 'Sölfer ein^utvirfen, h>ie e« btefe 3lleinung t)orau«fe^t. I)ie anficht aufgebenb, baß bie ©abbatl^e urfj)rüngli(^ bie 3;age ber üier i9au))tp^afen be« 5Wonbe« getoefen feien, unb anne^menb, baß ber ©abbatb bon ^aufe au« ber S3ottmonb«tag getoefen fei, leitet 3Kein^oIb (a. a, D. ©. 12) ^'ö jtoar toom ^ebr. rrd „aufhören" ab, meint aber, e« bejeic^ne eigentlich „ben fertigen 5Konb" = „aSoH* 40 monb". ^amit fd^eitert er aber fc^on baran, baß rati gar nic^t „fertig fein" be« beutet ^at. ©0 lange nid^t ettoa neue (SntbedEungen einen anberen Urf^rung ber ©abbat^« einric^tung unb be« SBorte« nsp unb sabattu betoeifen, muß babei be^arrt toerben, baß ba« SBort „^eier, 9iul^e" bebeutet unb ben Xag al« einen folc^en bejeic^net, ju beffen 46 ß^arafter e« gehörte, baß an i^m bie gemeine 2lrbeit unterbrochen toarb. JJreilic^ ift e« jtoeifel^aft, ob gleic^ bem ©abbat^ 3«rael« ber ber Sab^Ionier ein fold^er dlul^etag getoefen fei. 9(ber e« fann nid^t o^ne toeitere« Uf^avüpitt toerben, bei ben Sab^Ioniem muffe ftd^ in jebem ^aQe ba« Urfprünglic^e finben. Unb ba ber@abbat]^ in3«rael al« ettoa« t>iel SS$i(^tigere« erfc^eint al« in Sab^lonien, liegt bie ätnna^me nä^er, 60 baß ftd^^ bort bie urfprünglic^e Sebeutung toerbe erhalten ^aben, toä^renb fte in S3ab^« lonien jurücftrat unb im ßufammen^ange bamit ber (BabbaÜ) über^au^t Sinbuße erlitt. 2)er ©inn be« Stufen« am ©abbatl^ ift nac^ ßj 20, 10; 31, 15; £e 19, 3. 30; 23, 3; 26, 2; St 5, 14 ber, baß ber lag ^a^toe gehört unb be«^alb t>on benSWenfc^en für i^e 3*^^^ w^f^t iw %n^pxvid) genommen toerben barf. SBenn im S3unbe«buc^ (Sj 55 23, 12) geboten toirb „aber am 7. lag foBft bu feiern, bamit bein ©tier fid^ au«ru]^e unb bein @fel unb fic^ erhole ber ©ol^n beiner ÜKagb unb ber g^embling", fo toirb bamit nid^t ber ®runb ber ©abbat^ru^e angegeben, fonbern nur ^eröorge^oben, toie ^Ufam bie göttli^en älnorbnungen feien, unb tool^l au^ an bie Ferren bte @rma^nung gerichtet, nic^t nur felbft am ©abbat^ ju feiern, fonbern auc^ benen bie 9lu^e }u gönnen, eo 9ttaU9nti9tlopäbk ffii Z^Mlogie unb ftir^. 8. V. XVII. IQ 290 S^ahhaÜt für toeld^c biefelbe bie größte SBo^Itlfiat ifl. 35ie« ift ftd^erlic^ bie äbjtd^t be^ beutero^ nomifd^cn 3wfa^^ i"^ 3)e!aIofl (2)t 5; 14), „auf ba^ fic^ auöru^e bcin Änecl(it unb bctne SKagb h)ie bu". Unb im Deutcronomium toitb bann biefe 3Kal^nung, bie Untcrflebenen auc^ richtig ru^en ju laffcn, noc^ bcfonbcr« begriinbet burd^ ben $inh)ei^ auf bie dx- 5 löfung S^raeU au« ber Äned^tfc^aft in ^g^JJtcn, ®t 5, 15. mn mufe e« aber ipieber einen ®runb bafür geben, baf; ®ott ben je ftebenten Sag gel^eiligt unb baburc^ ju feinem 2!age gemacht f)at ®r toirb ®en 2, 2. 3 ; ®e 20, 11 ; 31, 17 barin gefunben, baf; ®ott in fed^« iagen ba^ S(^öj3fung«toerf toollbra^t unb bann am ftebenten gerul^t i}at. SBie alt biefe Srflärung ber ©abbatl^feier be« je ftebenten 10 a:age« fei, ift unbcfannt, getoife aber toer^ält e« ftc^ fo, bafe bie SSefd^reibung bc« ©d^öj)fung^h)er!e« ate eine^ fiebentägigen unb bie Segel^ung be« je ftebenten 3:aged aU eine« gf^iertage« ju 3al^h)e« ©Ifiren in S^wel feit fe^r alter ^üt in Sejie^ung juein^ anber geftanben i)abm, 3lber toie e« fd^eint, ift biefe Sejjiel^ung nur bei ben 3«taeliten toor^anben getoefen, bei anberen ©emiten infonber^eit bei ben Sab^loniem, bie toon einem 15 fiebentägigen ©c^öi)fung«toerfe nichts toiffen, aber nid^t. 3Ran lann ftd^ bal^er ^itoa biefe Stuftest bon ber ©nttoirfelung ber ©abbatl^feier bilben: gn ber femitifc^en Urjeit hjaren bier ^aujjtmonbtage, üielleic^t ber 1., 8., 15. unb 22. ^onat^tag t^efttage, toelc^e man ©abbat^e nannte, h)eU man e« gerne fo einrichtete, bafe befonbere ©efd^äfte allemal öor einem folc^en a^age ju ©nbe gebrad^t ao tourben, um an il^m frö^Iid^ feiern m fönnen. 93ei ben SSab^Ioniem, too melfir unb me^r anbere (Söttertage unb lultifc^e Sttugjeic^nungen toerfc^iebener 3Konat«tage eingeführt hjurben, infonber^eit bie ©iebentage be« 3Konatg ben ß^aralter üon Unglücf^tagen er- Iflielten, tourben bie alten ©abbatl^e big auf ben einen in ber SJlitte beö 9Jlonat« t>er= brängt. 2)iefer be!am bie 93eftimmung eine« 33erfö^nung§tageg, bel^ielt aber ben alten 25 92amen, )?ieUei(^t unter ettDa« ))eränberter S3ebeutung, inbem man iabattu fo üerftanb, bafe e« ben a:ag bezeichnete, too ber gom ber ©ötter jum aufhören gebracht toerben follte. Sei ben 3«raeliten bagegen tourben bie ©abbatl^e ju lagen, bie ate 3:age be« einen lebenbigen, l^eiligen ®otte« 2^agc ber fjreube unb be^S ©egen« toaren. Unb e« toarb bem 3SoI!e S^tael bag 3?erftänbni« bafür erj^Iojfen, bafe bie älrbeit be« fiebend ein SSorbilb 80 l^abe in bem SBirlen ©otte«, tooburd^ er bie SBelt au« bem 3wf*<*wb ber gormlofigfeit be« 3(nfang« jur georbneten Silbung tooHenbet \)ah^, unb jugleic^ ba« aSerftänbni« bafür, ba^ gleidbtoie ®ott nac^ bem 2lbfd^lufe biefe« SÖirlen« rul^enb barauf jurücfgeblicft l^abe, fo ber 3Renfc^ an ben bier ^eiligen ^gen be« 5IRonat« auf bie älrbeit ber bajtoifc^en tiegenben Sage foHe SRu^e folgen laffen al« 2lbbilb jener göttUd^en Slu^e. ©o tourbcn 86 bie ©abbat^e erft rec^t ju SRul^etagen. 9lun lagen bamatö j^toifc^cn ben ©abbat^en, toeil ber 3Konbmonat 29 ober 30 Sage ^at, man^mal 7—8 Sage, in ber Siegel aber fedb«, unb be«^alb mußten ber ©c^ö))fung«h)oc^e, beren Slbbilb bie ^Boc^en be« menfc^- liefen Seben« fein foHten, fed^« SBerftage jugefd^rieben toerben. 3)a aber bie Sinbung ber ©abbatl^e an bie 3Jlonbp^afen ben ^^«raeliten, bie ben 3Konb nid^t toerel^rten, nicbt 40 nottoenbig erfc^ien, gefc^ab e« nun, bafe bie Sffiod^en, um ber fiebentägigen ©c^öj)fung^= tood^e regelmäßiger ju entfj)rec^en, fic^ i)on ben 5roonaten Io«Iöften unb felbftftänbig burc^ bie 3ö^te l^inburd^Iiefen. 2)er erfte 9Jlonat«tag aber, ber Sleumonb, behielt, obgleich et nid^t länger Babbatf) genannt toarb, ethja« bon bem ©abbat^c^arafter bei unb etjd^eint ba^er im äS nod^ fo oft al« ©egenftüdf be« ©abbat^«. 45 S« fc^eint un« bemnac^ bie ©abbat^orbnung, toie fie ftc^ in 3«rael unferer Slnfid^t nad^ fd^on in ältefter, toielleic^t gerabe in ber mofaifc^en 3^it geftaltet f^ai, mit bem §ejaemeron in nottoenbigem 3wföi"»"cn^öng ju fte^n, toenn aud^ ber ®runb ber ©ab= batl^feier nic^t barin allein liegt unb aud^ im öoreEilifd^en ^ixad biefe nic^t ftet« mit betou^ter 93ejiel[;ung barauf begm, ber fog. 'Aaidaloi (= CT^cn) 66 famt i^iren SBeibern unb Sinbem öon ben f^rif^en Sru))j3en, bie fie in ben tuüften ®egenben, hjol^in fte gepüd^tet toaren, aufgefucl;t Ratten, ^inmorben, toeil fte am©a6batb gu fäm^jfen für unred^t Riehen (1 3Jlaf 2, 27ff. Joseph, antt. XII, 6, 2 f.). ©icrtn erfannte aber Wattatl^ia« ein toerlc^rte« 3Jlart^rium (1 Mal 2, 39—41), unb na^mal« l^aben e« bie SJuben in ber Siegel für erlaubt gehalten, fid^ hjenigften« ju berteibigen. Go ainbere Sl^ätigteit ju entfalten, um bem geinbe am ©abbatl^ Slbbrud^ ju t^un, galt i^nen ^ahiaifi (Baihatitatitt 291 aber nid^t für juläfftg (2 5IKaI 8, 26) unb barau« ift t^nen oft großer 3lai)ttxl crtoac^fen (Jos. antt. XIII, 12, 4; XIV, 4, 2). 3n bicfen Betten toar ben ^uben bie ftrenßfte Sabbat)^* beiligung in ^leifc^ unb Slut übergegangen unb man ftettte mit großem ©^arffmn feft, ba% 39 üerfc^tebene ^au}}tarbeiten am ©abbatl^ berbotcn feien unb no(^ mand^erlei anbere S^l^ätigfeiten. Erlaubt blieben bic für ben 3:emj)elbienft unerläßlichen Hantierungen unb 5 biefer felbft (®ü. 3Wt 12, 5), fotoie bic Sefc^neibung (Sü. ^o 7, 22 f.). ^Jemer toar erlaubt, einer ®ebärenben am Babbati) beijufte^en, unb auc^ einem Äranlen burfte ber Strjt §ilfe leiften, aber nur bei Sebeniggefa^r, unb be^^alb berftießen 3efu Äranlen* beilungen am 6abbatl^ gegen bie geltenben ©abbat^regeln (bgl. SBSiner, 3flealh)örterb. II, 346, ©c^ürer a. a. 0. ©. 399). Vlai) 5Kt 12, 11 galt ^ ju ^efu Seit für erlaubt, am lo ©abbatl^ ein 2;ier au« einer ®rube ju jiel^en, ber S^almub geftattet bad aber ni(^t, bgl. SSujtorf, Synagoga judaica, ©. 350 ff. auf Orunb bon ®j 16, 29 erflärte man e« für verboten, ftc^ am ©abbatl^ toeiter aU 2000 ©Ben („©abbat^^toeg", 91® 1, 12) üon bem Drte gu entfernen, too man fid^ bei 2lnbrud^ be^ ©abbat^« (b. i. ©onnenuntergang beö 6. aSBodj^entage«) befanb. ®ie 2000 ©Ben finb ba^er genommen, bafe nad^ 3of 3, 4 ein i5 3tüifc^enraum üon 2000 Sden jh>if(^en ber borauöjie^enben 33unbe«Iabe unb bem 3ug bc^ Solle« bleiben, unb ba^er, baj nad^ 9lu 35, 5 ba« ®ebiet ber Setoitenftäbte ftd^ nat? jcber Seite 2000 gtten toeit erftrerfen fottte. Sei aUebem l^aben aber bie Babbat^^ ben ^wben ' ftet« alö fjreubentage gegolten, e« toar SJorfd^rift, bafe man alle« tl^un fottte, um fid^ ju bergnügen, unb reid^Iid^e« 20 unb gute« gffen am BabbaÜ) (brei ^Ka^Ijeiten) toar ^flic^t. gum 3:eil barau3 erflärt e« fi($, ba^ bie jübifc^e ©abbat^feier, bie in ber 3«^ S^w meit unb breit belannt geworben toar, obtoo^l biel berft)ottet (Juv. sat. XIV, 96—106; Pers. V, 184; Mart.IV, 4, 7) ober aö ?Kifebrauc^, burc^ ben man ben fiebenten 2:eil be« Sebcn« toerliere, belämjift (Seneca opp. ed. §aafe III, 427, togl. Aug. de civ. dei VI, 25 11), bod^ biel Slnflang gefunben ^at, fo ba^ üielc Reiben ^e mitmachten. 2)a^er lann gofe^^u« e. Ap. II, 39 fagen, e« gebe feine ©tabt, toeber eine ^ettenifd^e noc^ eine barbarifc^e, unb fein 3SoIf, too^in bie ©itte be« fiebenten 3^age«, ben bie guben burc^ geiern begeben, nid^t gebrungen toäre. 3SgI. audb ?J^iIo, vita Mos. II, 21 (II, p. 137 M.), fBU^elm ßo^. 30 ©obbötJ^arier* 1. 8a^tiftifc^e f. b. ä. »a^tiften S5b II ©. 388, 57. ©abbat^arier. 2. 9Uu=3«raeliten. — lieber ältere jubaificrcnbc (Selten bicfe« g^ümcn^, tnöbefonbcre bie Seventh-Day-Baptists (f. II, 388) ^anbelt cinge^enb ©lunt, Dic- tionary of Sccts, Heresies etc. (Sonbon 1874), p. 508—551. Ucbcr bic ©abbat^aricr ber 3oanna ©out^cotc (Sout^cotianer, ißeu=3^vaeUten) f. tbb, p. 568—570. gemer 'öiatt^iaS, Jane hö Southcott's Prophecies and Oase stated, fionbon 1832; (3)Qrnipbter) klugem. Äirc^enjtg. 1831, ^r. 67; (Soang. ^3-1876, @. 273f. unb bcfonber^ ba« biefem legten ^luffa^c jugrunb» licgenbc ©ert üon ®. *iKüur. S)aüied : Unorthodox London, or Phases of Religioua Life in the Metropolis, 2. ed. (fionbon 1874), p. 267— 283. Sabbat^arier ober 5lcu:=3graeliten nannit man bie ©lieber ber öon S^anna 40 ©out^cote (ober ©out^cott, geb. 1750 in bem iJorfe ©ettif^am in 2)ebouf^ire) gejtiftcten fc^märmerif^en ©efte, toelc^e, auf ©runb öon 'Sipl 12, 1 ff. bie änlunft bc« ^Jleffia« ate na^c bet?orftc]^enb ertoartetc unb jur rechten SSorbercitung auf biefen Slbtoent bie ©r* füflung beö jübifc^en ©efe^c^ unb bic geicr besl jübifc^en ©abbatl^^ forbertc. ^oönna ©out^cote ^ielt fic^ für bie Sraut bc^ göttlid&en Sammc^, bcrfünbete, bafe fic burc^ bie 45 ©eburt be^ 3Weffia^ ber ffielt baöJpcil bringen toerbe, erflärte (obfc^on bereite 64!3a^re alt), bafe jxe mit bem h)af;ren 3Jleffiaö fc^loanger gc^e, umgab fic^, gum toürbigen Cmjjfange bc^jelben, mit^^rojj^eten unb legte ju gleichem ^tvtdt il^ren Sln^ängem bie Beobachtung ber jübifd^en ©t)eifefa$ungen unb beö©abbatl^^ auf. 6ine ))räc^tigc Söiege tourbe jur2lufna^me bcö 3Rcffiaö (ober bcg „ jtoeiten ©d&ilob") angefertigt unb lange ^arrte ^oanna ©out^cote 50 mit i^ren än^ängern (beren 3^^^ f^^ ö"f 3:aufenbc belaufen ^aben foB) auf bie ent= binbung. ßublic^ fjjieltc fic ben Sctrug, ein Äinb fic^ unter^ufc^ieben unb für ben er= njarteten SKeffia^ au^jugeben, boc^ ber Setrug fam an ben 2ag unb bie 3:eilnc^mer beö Betrüge« lourben mit bem Silbe ber ©out^cote öffentlich um^ergefü^rt. S^anna ©outbcote ftarb in i^rer Sclbfttäufc^ung am 27. 'üDejember 1814 (tool^l an ber 3^rommel= 55 fud^t); aber i^re Sln^änger fuhren fort, fic^ an ibrcn 3^raftätlcin (bcrcn fic gegen 60 Ver- öffentlicht f)abm fott) unb il;rem Book of Wonders (einem größeren SBcrfe in fünf 2lbteilungen, erfd^ienen Sonbon 1813—14) ju erbauen unb auf ben öon i^r getoeiöfagten 19* ^9'^ SabBat^arter ^üiiüt^» ittib ^obrila^r 3Keffia3 gu ^anen. 3)ie na^ unb nad^ jufanimenf(^mcljcnbc ©citc fammelte fxc^ feit ben 30cr ^al)xtn ^auptfäc^Hc^ um bie erbaulid^en änfprac^en, toelqe bte 5ßro]p^ctin (Sltjabet^ $eacod in einem tleinen Sonboner Sierfammlung^Iofal, jule^t il^m $aufe il^re^ ©o|ne^, beg Söttc^ermeifterd ^eacocf in ber S^rafalgatftraje, l^ielt. Site 6. SRauricc 5 3)at)ieÄ ([. o. b. Sitt.) ju Slnfanfl ber 70er ga^re fic^ 3"^**^ i" ^'"^ ^^^f^'f Slnbad^tcn ijerfd^affte, toar ba« §äufletn ber „^oannag" (b. 1^. ^o^anna-Seute), toie man fie bamalg nannte, bem 9lu«fterben na^c. 2)er le^te SReft ber ©ette bürfle ba« ^al^r 1880 faum mel^r erlebt ^aben. SBegen ber fabbatl^f eiembcn Umtarier ©iebenbürgen« ju Slnfanfle be« 17. ^a^r^unbertS 10 f. b. älrt, ,,©ocin, ©ociani^mu«". — Über bie fabbat^arif4>en Sajjtiften bgl. 33lunt, 1. c. (f. 0. b. Sitt.). Über bie ©abbat^»2lböcntiften ^anbelt einge^enb Soofg, 2lrt. ^^Slbüen* tiften^' (»b I, ©. 194—198). — 3Bcflen fabbat^arifc^er ©elten Slufelanb«, in^bef. ber ©ubbotnilt, f. ©eJ^ring, 3)ie ©eftcn ber ruff. Ätrc^e (Sei^^jig 1898), ©. 19 f. 3öi«er, @abbttt4ia^rutib3obeI)a^t.— ßitteratur: klettere Silteratur in ©iner« bibl. 9?eal= 15 wörtcrbu* II, 6.349 f. I, ©.623 ff. «nb bei a)inmann, ^ie ©». @y. u. Scü., 3.^(ufl. 1897, 6.659; mt^, ^anbnjörtcrb. b. bibl. ^It. II, 6.1313-1316; SBen^^infler, ©cbr. ar^oologic, 6. 474 f.; ^otoad, fic^rb. ber l^ebr. «rcböoloftie, II, 6. 162—172; SBcU^aufcn, ^voleaomeiia 1883, 6. 123, 4. ?lufl. 1895, 6. 116; SWein^olb, 6QbbQt unb ©oc^c im %X 6. 21 ff. '9lu6cr= bcm fommcn bie ^luSfü^rmtgen ber neueren Kommentare ju ©j., ficö., S)eut. in SBctra^t. 20 3m ®unbe«bucl^, ©j 21—23, toirb geboten, ba^ ein ©Habe ^ebräifd^e« ©tammeö, nac^bem er fec^« S^^l^re gebient ^at, im fiebenten freigegeben toerben foll (@j 21, 2), unb bie« (Sebot toirb 2)t 15, 12 unter auöbrüdlic^er (Srftrecfung aud^ auf ^ebräif^e ©IIa* toinnen unb mit ber SKa^nung, ben ßntlaffenen reid^lic^ mit Sebengmttteln ju toerfe^en, toieber^olt. S)afe biefe ßinrid^tung mit ber ©abbatl^orbnung in ^wfommen^ang fte^t, ift 26 tlar, gefagt h)irb ed nid^t unb bon einem ^al^e, bad im ganjen Sanbe fabbat^lic^en di^- rafter l^aben follte, ift leine Siebe. 3m SunbeÄbuc^ toirb ferner geboten (@e 23, 10. 11), bafe man fein Sanb fec^ ga^re lang bebauen unb ben Ertrag einbeimfen, im fiebenten ^a^x aber auf bie gmte üergidS^ten (ba^er nic^t fäen), unb toa« bbn felbft toäd^ft, Slrmen unb a:ieren überlaffen 8o(t:^ti; ba« ©uff. gel^t tool^l auf nn^mn, ba ::?rd unb ebenfo «J:::, lüeld^e« baneben fte^t, fc^toerlic^ eine fold^e SSebeutung gelfiabt l^abcn, bafe „bad Sanb" Dbj. baju fein fonnte) foH. §ier toirb baburd^, bafe ba« ©abbat^gebot folgt (SB. 12), beutlic^ ertlärt, baj5 bie 9lu^e be« Sanbe« eine fabbat^lid^e fein foll, fte^t aber bon einem ©abbat^jabr für ba« ganje Sanb auc^ nod^ ntd^t«. 85 gemer hjirb 35t 15, 1 ff. geboten, ba^ alle fieben ^al)x^ eine ?^t'r9 ftattpnben foll, ein 6rlaf; aller ©c^ulben, bie ein S^i^^^rfi* 0^9^" «i"^" anbem ^at Da in SS. 2 toom 3(u«rufen («"^PJ bc« ©rlaffc« gcf^jro^en unb in 93. 9 gemal^nt toirb, man fplle ft^ nicbt hjeigem bcm bcbürftigcn SÖolfegenoffen ju geben, toeil ba« ©iebenja^r (3^^*»?n r^?9) nahe fei, fo ift flar, bafe ^icr öon einem (Srla^jal^r bie Siebe ift, toel^e« gleichzeitig im ganzen 40 Sanbe ftattfinbct. 2)aju ftimmt aud^, bafe nad^ 2)t 31, 10 am Saubenfefte bc« „(Srlafe^ ja^ree" bie 2:ora beriefen toerben foÜ. 2)er ©d^ulbenerla^ foH im je fiebenten ^af)xe, nid^t etwa nad) 3lblauf bon ftcben Sabren (ba« Wäxt am ßnbe be« fiebenten ober 2lnfang be« achten: 9Wifd^na, ©ota 7, 8; Scaijaufcn, 5ßroleg. ©. 122) ftattfinben, benn ba« ift in 33. 9 („ba« ©iebenja^r ift na^c") iöbeutlic^ toorau«gcfefet, unb ba« yp.lr in 33, 2 ift nad) 3)t 14, 28; 26, 12; 3er 34, 14 }u bcrfte^en. ©ou aber bie ^?';? in einem ganzen ga^re ftattfinben, fo foll fie nici^t m einer ööHigen Sluf^cbung ber ©c^ulbcn befte^en (Philo de septen. p. 277. 284 Mang., SKifcbna, ©c^ebiit 10, 1; SRaimon., Sutl^er, SHielE^m, SBell^aufcn, Sen^inger, 9loh>arf), iüoju nur ein 3:ag gel^ört ^ättc, fonbem in einem Sinken ber ^orbenmgen toä^renb bc« 50 Sa^re« (SJitlmann). ©onft Ujürbe ja ba« Seiten in ber legten 3^it bor^er ein ©c^cnfcn gemcfcn fein, nja« 3)t 15, 9 ff. nic^t gefagt h}irb. 3)afe bie Slrmen ein ^ai)x lang nicfet gebrängt (Dt 15, 2) b. i). gemal^nt unb burd^ Slb^jfänbung i^rer Wenigen ^abfcligfetten jur äufecrften Slnftrengung, ba« ©clb gu fd^affen, getrieben toerben burften, toar fcf»on eine fcl^r gro^e Söo^tt^at unb für ben 3)arleiber toax e« fd^on bebenflic^ genug, fo^nn 55 er ganj in ber 9lä]^e ein '^af^x \af), in toelc^em er auf jeben 3Serfu^, gu feinem ®elbc ju fommen, berji(^)ten follte. 2)a« beuteronomifd;e 0efe| über bie greilaffung ber i«raelitifd^en Seibeigenen nacb fecb« 2)ienftial(^ren folgt auf ba« eben befprod^ene ®efe^ über ba« Srla^ja^. 3Wan lann ba^er bermuten, ba^ ber (äefe^geber biefe ^^eilaffung eben im ©rla^ial^r toenigftenB gc= Satbatl^- unb 3fobelttti|r 293 h)ünf(^t ^abe. ®a^ in 33. 13 geboten h)trb, bem Sntlaffenen rei(^Itc^ bon ber 3^enne unb ber Äciter mttjugcben, ftelj^t ntd^t im SBege. 3)enn am Slnfang be« 7. 3«^^^ maren ©(Rennen unb Äufen tooH, toenn e« auc^ ein SabbatJ^jal^r toar. 3)er 33rac^e im fiebenten 3a^re ertoä^nt D nic^t. 3"^^ erinnert ber üom Sd^ulbennac^lafe gebrauchte 2lu«bru(f ™^?9 SU beutlic^ an ®5 23, 11, h)o ba« SSerjic^ten auf bie Smte mit '^V^ bejeic^net 6 ift, oi^ ba^ man nic^t annehmen mügte, D ^abe jened ®efe| aU ein in (Geltung fte^enbe^ too^l gefannt. ®« fc^eint, bafe bie ©abbat^ibee im alten 3«rael in mannigfaltiger SJBeife auf bie Sitten unb fogialen Einrichtungen eingctoirft f^ai, inbem teife ol^ne^in jeitn>eilig ftattfinbenbe Unterbrechungen be« gemö^nlic^en Setriebe« nac^ Strt be« SBoc^enfabbatl^ auf« je fiebente Iga^r gerüdt tourben, tpie bie S3rac^e, teife im je fiebenten ^a\)xi eine lo Sluf^ebung fc^hjer brücfenber Saften ate religiö^sfittli^e ^flic^t erlannt toarb; fo beim Seibeigentum unb in anberer SBeife bei ber ^erfc^ulbung. ^2}ann unb auf toeld^e SBeife jtd^ bie änftc^t S3al^n gebrochen f)at, bafe man ben au« ber S^ora 3ö^h>e«, toie fte 3Kofe unb bann bie ^riefter üerfünbet ^aiUn, ftc^ in biefer 93e^iel^ung ergebenben ^fli^ten am beften genügen toürbe, toenn jebe« ftebente ga^r al« is ein ©abbat^ja^r gölte, lüorin alle jene fabbat^Ii^en Unterbrechungen be« gemeinen ®ange« ber ©efd^äfte jufammenfielen, ba« tüijfen toir nic^t. SSermutli^ ift ba« üon D bereit« al« üblic^ t)orau«gefe$te ^afjx ber ©c^ulbenftunbung ber änfang ber ®inric^tung gehjefen. Db barau«, bafe nac^ ^tx 34, 8 ff. jur 3rit Qtmxa^ einmal eine allgemeine ©Habens entlaffung gemäj bem ®cfe|^e 2)t 15, 12 ftattgefunben ^at, ju entnehmen fei, baf; man 20 c« bamal« fd^on für richtig ^ielt, in einem allgemeinen 93efreiung«ial^r — unb bann natürlich im je fiebenten, bem 6rla^s(©abbats)ia^r — gleid^jeitig alle ^ebräifc^en ©Ilaijen Io«jugeben, ober ob man nur, toa« bie einjelnen lange 3a^re toerfäumt l^atten, aixi^ na^m«h)eife auf einmal getrau l^at, lä^t fic^ nid^t fidler fagen. 3!n ber tjriefterlid^en ®efe^gebung, beren Scftimmungen über biefe ®inge jum 2^eil 25 bem $ciligfeit«gefe$ angehören, o^ne ba^ eine ©onberung burc^gefül^rt toerben fönnte, tüirb angeorbnet, bafe man im je fiebenten ^a\)x al« f *"^?P r^=? „©abbat^ja^r" eine Stu^e^ xeit (pnap na«) für S^^toe galten joll. 3)a foH nid^t gefäet, ber SBBcinftocf nic^t bes fd^nitten unb feine Smte einge^eimft toerben. 3Son bem, toa« bon felbft toäc^ft, foU jcber nehmen, fo biel er xum 2ebcn«unter^alte braucht, §enen, Änec^te, 3Wägbe, So^n* 90 arbeiter, SSeifaffen, ba« SÖiel^ unb aud^ bie milben iiere, ol^ne bafe man i^nen toe^rt (2e 25, 1—7). aSir l^aben ^icr feinen ©egcnfa^ gegen Sj 23, 10 f., too bie ^ürforge für bie armen unb bie liere, benen ju teil toerben foBte, toa« ber 3ldEer öon felbft ^er* öorbräd^te, al« §auj)tgefic^t«j)unft erf^ien. 3)enn l^ier ftnb bie Slrmen in ben Sol^n* arbeitem unb S3eifaffen einbegriffen, bafe bie Sefi^er öom Sra(^h)ud(^|e nid^t miteffen 36 foüten, toar bort auc^ nid^t gemeint, unb bafe bort hjie l^ier bie §auptabfid{|t religiöfer 2lrt ift unb ber 2Bo^It]^ätigfeit«gebanIe berfelben nur beigeorbnet, foHte nid^t bejtoeifeft hjerben. Die ©abbat^ja^re mufften, fotoo^l toenn jeber Stcfer feine eigene ^eriobe ^atte unb alfo aUjö^rlid^ ettoa ein ©iebentel be« Soben« brad^ lag, al« aud^ h)enn ein äSrac^ja^r 4o für« ganje Sanb galt, bon §erbft ^u $erbft gered^net toerben, ba man bie Srad^e nid^t beginnen lafjen fonnte, tocnn im §rü^Iing«monate bie Smte toor ber 3:üre ftanb. S3es ftätigt erfc^eint e« baburc^, bafe ber Seginn bc« Sobeljal^re«, ba« ja auc^ ein Babbatl): \a^x fein foH, am 10. 2;ag be« 7. SWonat« feierlich funb gemacht Serben foH, 2e 25, 9. 6« in 35ejug auf« ©abbat^ja^r au«brücflid(^ ju fagen l^at fein Oefe^geber für nötig ge- 46 haltm, aud^ nic^t ber j)riefterlid(^e, ber fonft ben ^ö^^^^^nfang im ^rü^ja^r befonber« betont (f. b. ärt. Sa^r »b VIII ©. 524). Die Durd^fül^rung biefe« ©efe^e«, gu bejfen Befolgung fic^ bie 3uben unter S«ra unb SJe^emia au«brücflid^ ber))flic^tet i)abm (3lzf) 10, 32), ift nic^t unmöglid^. 3ofej)^u« berid^tet, bafe e« jur 3^^* Sllejanber« be« ©ro^en bon ben 3"^^ u^^^ bm ©amaritem 50 gebalten toorben fei (Jos. ant. 11, 8, 6), unb au« 1 ^Kaf 6, 49. 53; Jos. ant. 13, 8, 1; 14, 10, 6; 15, 1, 2; bell, jud. 1, 2, 4 erfe^en h)ir, bafe e« in ber §a«monäer3eit, au« Jos. ant. 14, 16, 2; 15, 1, 2, baft e« in ber §erobierjeit in Oeltung geftanben l^at, tüofür auc^ $^Uo (bei Eus. praep. ev. 8, 7) unb 3:acitu« (Hist. 5, 4) jeugen. Orofee ©c^toierigfeit aUerbing« mußte bie Durd^fü^rung einer folc^en Srac^e be« ganjen Sanbe« 55 machen (togl. §u»)felb, De fest. rat. Hai. 1858, III, ©. 8 f.), unb im 3:almub (©d^e= biit VI, 2, 5. 6) toirb bie Oiltigfcit be« ®cfe^e« tpo^l an^ bem ®runbe (unter 8e= rufung auf 2e 25, 2 „toenn i^r in ba« 2anb fommt") auf ^aläftina befc^ränft. Daß ba« Babbati)i(ä)x in ber öorerilifc^en 3eit icbe«fall« nur unüoHftänbig burc^gefübrt roorben ift, erfe^m toir au« 2e 26, 34. 35. 43; 2 6^r 36, 21. aber au« biefcn ©tetten ju so 294 Bahhaät' itnb Soteljttl^r entncl^men, ba^ man bor bem Sjtl nod^ gar ni^t« bon i^ni gehjufet ^ättc, gc^t ju tocit, gefd^toetge bcnn, baj bie ©teilen bie ©ntftc^ung btefe« ©abbatJ^ja^rgefc^e« crft in na(^= ejUifd^er 3^^* betoiefen. kn bad ©abbat^jal^rgefefe fc^ltefet fic^ in£e25 ba^^obclja^rgefe^ an, g^ tpirb 5 berorbnet, bafe man nac^ äblauf toon fteben ©abbat^ja^rjjerioben, alfo im je fünfgigften 3}al^re am 10. be^ ftebenten 5IRonat« (hjelc^er im Sobeljal^re ber erfte ift), alfo am 3Jers fö^nung^tage, eine 2ärmj)ofaune bur(|^ ganje £anb fott erfd^allen laffen (£e 25, 8 f.). 2Beil biefe ^ofaune aud^ ^^'i" (für "^n^-n rp. „SBibberl^om") l^iefe (togl. 5;of 6, 5; (gj 19, 13), toirb bie« ^jal^r '^T'^ri n:d fie 25, 13. 28. 40 ober einfa* 5;;^- genannt, 10 h)ad /,$an(ifl^T)" bebeuten fott unb öon ber 3Sulgata mit annus iubileus (iubilei) toiebergegeben h)irb, hjol^er bann ber beutfd^e Sluöbrudt „Subclja^r" ftammt. 3)ag ^attja^r foll bem ©abbat^ja^re barin gleid^ge^alten toerben, ba^ man eö nic^t ba^u toerhjenbet, eine Smte ju erzielen (2e 25, 11. 12). ^ie §au^tfac^e aber ift, bafe bag ÄaUja^r ein ^af)x ber ^reilficit (^'i^") fein foH für alle Setoo^ner be« £anbe«(3>. 10). 16 35a fott jeber toieber ju fernem au« 3loi berlauften £anbbefi|c fommen. Sitte SSerläufe bon ©runbftüdfen unb ©ebäuben aufjerifialb ber ummauerten ©täbte — in toclc^en {ah= gefe^en toieber bon ben £ebitenftäbten) ein SJerfauf ben Übergang in« botte (Eigentum be« Käufer« bebeuten fottte unter SSorbei^alt nur eine« einjäbrigen SRücflaufrec^te« — fottten nur Sefi^beräufeerungcn bi« jum näc^ften ^attja^r fein. 3!)a]^er fottte aucb bie 20 gorberung für eme früher getoünfc^te ©inlöfung nad^ ber (Entfernung be« ^attja^re« be^ mcffen toerben (£e 25, 39—46). äu^erbem foHcn bie S^i^öeliten, bie ftd^ felbft au« 9?ot l^aben in bie £eibeigenfc^aft begeben muffen, nur bi« jum ^attjal^re bienen, in bicfem aber famt i^ren Äinbem frei au«gel^en unb hjiebcr ju i^rem §amilienbefife fommen. 3luc^ ein grembling ober Scifafe 26 in 3j^wel fott einen ^^raeliten nur in ber 2Öeife erfaufen lönnen, bafe ein bi« jum ^aü^ \af)x bauernbe« ®ien|tberl[jältni« bereinbart ibirb (£e 25, 47—55). Sin ber Slbfaffung biefe« ®efe^e« in ber borejilifc^en ^dt ^u gtoeifeln, ift fein gc= nügenber ®runb bor^anben. ^u« fc^r alter ^dt Icaxn e« inbe«, loie e« borliegt, nic^^t ftammen. 3lxi}t nur ift ^ier toie auc^ 3)t 15, 12 bie (Sj 21, 2 gebrauchte Sejeic^nung 80 be« i«raelitifcl^en £cibeigenen al« '^^. bcrmieben, fonbem fogar au«brücflic^ erflärt (£.e 25, 39), ein S^^ö^'i*^ fotte bem anbern nid^t al« ^^. bienen. gerner toirb ba« „er fei bein ilned^t auf eibig" (iDenn er nämlic^ nic^t im ficbenten ^ai}x^ i)at entlaffen fein tootten"), Se 21, 6 (S)t 15, 14), burcij> bie S^^beljal^rorbnung augenft^einlid^ au^er ©el= tung gefegt. SBermutlic^ l^atte jur 2lu«geftaltung biefe« ®cfe^e« burd^ bie ^jricfterlicbcn 35 SSertoalter ber lora namentlich bie SBa^me^mung Slnlafe gegeben, bafe bie grcilaffiing ber ©Haben im je ftebenten '^a^xt hjeber attgemein burc^gefe^t merben fonntc, noc^ immer al« h)ol^ltl)ätig erfc^ien, toeil bie gänglic^ 9Jlittellofcn mit ber greil^eit nic^t biel anfangen fonntcn. 35aju !am, bafe ber alti«raelitifc^e (1 Äg 21, 3; 5Ru 36, 7 ff.) unb religio« toic^tige (bgl. £e 25, 23; ^ef 5, 8 f.; 3Hi 2, 2) (Srunbfa^, bafe ben gamilien i^r ®runb= 40 befi^ möglic^ft bleiben muffe, ber 5Kac^t ber Serbältnifje gegenüber je länger befto h?e= niger ©tanb IJ^alten fonnte. 2)a ^at man biefe großartige ^obelja^rorbnung cnttt)orfen, tooburd^ ioenigften« attc fünfzig ^al}xc bie fojialen 3Ser^ältniffe in einer ben ©ebanfcn Sa^tbe« über 3«rael entfbred^cnben SBcife ^urüdgerüdEt Serben fottten. 5ßerfönlic^e grei= beit unb mgleic^ ^eimfall be« ®ute« fottte bie gamilien bann immer auf« neue lcben«= 45fäl(^ig machen. ®a« ®efe$ £c 25 ift offenbar auf ®runb eine« älteren bon bietteic^t ziWa^ an- berem gn^altc gcftaltet Sorben, toorüber ficb inbe« 9Jä^ere« nic^t feftftctten läßt. S^ie 9J?einung aSett^aufen« u. a., in ber älteren gorm ^abe ba« ®efe^ bie greilaffung ber ©flaben unb ben ^eimfatt be« ®runbeigentum« im ©abbatbjal^re berlangt, ^at menig 50 S5?al^rfc^einlic^leit, ba ba« für Scrfäufe bon ®runb unb ©oben eine unbemünftig furjic grift tüäre. Söann aber jucrft ba« je fünfjtgfte ^ahx al« folc^c« gu einem in ber einen ober anberen äßeifc b^ilif^ gU baltenben ^aljxc ^ahwc^ gelborben ift, bietteid^t inbem ba« aöoc^enfeft, toelc^e« ber fünfj\igfte 2ag nacb bem fiebenten ber Q.abbati)i in ber mit bem 9)la}iotfcfte beginnenben ©etrcibeerntejcit ift, ein 3Jac^bilb in ber ©abbatbja^rred^nung 65 erhielt (3öett^aufen), fte^t ba^in. SSor bem (S^il ift e« geloife gctoefen. 2)enn fc^on ber 2lu«brucf Qobeljabr ober bloß 3p6el, ber ficb in £c 25 nidt>t einmal anbcutung«n)cifc erflärt finbct, ba bie ^ofaune *"?"^'<^ genannt toirb, tüeift auf eine frühere Qixt Stufeerbem tüirb Q^ 46, 16 ff. unb hjol^l, aud^ 3cf 61, 1. 2 Sefanntfc^aft mit bem greija^r, ba« ba nac^ £c 25, 10 *"^"^~ rrcp (bejto. blofe *'"'*") genannt toirb, borau«gefe^t. Slucb in 0*) ber ^yorm, toie fie £c 25 au«geftaltet borlicgt, halten Jpir bie 5obelial;rorbnung für \}ox* Sahhaiff» ittib dfobclitt^r ^üätaxia 295 eiriüfj^. 3ebe«fatt« ift fic nad^ bem ®jiU ni^t einßefül(^rt toorbcn, 8ci (S«ras9lej^emta ift nt^t babon bte Siebe, unb ed giebt fogar eine au^brücflid^e Überlieferung bei ben ^uben, ba^ man bad ^^^^^i^^^ Aur R^it (S^rad unb bana^ nic^t gefeiert fyiht, bg(. ^ä^ner, Ant. Ebr. II, ©. 65. @ine ISebeutung für bie innere SnttoidCelung S^^^^^^^ ^t alfo bie £e 25 aufgefteOte Sabbat^- unb ^obeljal^rorbnung nur infofem, aber in« 5 fofem au(^ toir!Iidj> gewonnen, ate fxe baju beigetragen ^at, bie ^t^m be« SBerte« ber freien ^erfönlic^Ieit be« ®ott angel^örigen 3«raeliten unb be« Orunbbefi^e« afe eine« Selben« bon ®ott, bem eigentlichen Eigentümer, in« £tc^t ju fteUen. aBK^elm £0«. Sobbttt^loeg f. b. ä(. Wa^e unb (Setoid^te 9b XII @. 403,49. eabcUmd f. b. 91. ^Ronarc^ianidmud 9b XIII @. 324 ff. 10 ©aWcr f. b. 31. aWanbäer »b XII ©. 159, b. Sabmiannd, $a)}ft 604—606. — Ou eilen: Vita SabioiaDi im Liber pontificaliB 9ludg. t). äRommfen @. 163; $aulu^ ^iafonud, Vita Gregorii I in ben $(udgaben ber $krle Tregor», «orocr, ^iftoric ber röm. ^öpftc, überf. üon SJambac^ III, 1753, 6.632 ff.; ©aj= mann, ^olitit bcrppfte tjon ©rcgorl. bi« auf (VJrcgor VII., I, 1868, @. 149; ®rcgoroülud, 16 öcfdj. b. ©tobt SRom Im SR« II, 4. ^fufl., 1870, @. 101 2C. 35er ^albjäl^rigen ©ebi^bafang nac^ bem lobe (Sregor« I. machte bie am 13. ©ej>= tember 604 erfolgenbe SBal^l be« ^iafon ©abinianu« ein ßnbe. 3)ie|er War au« SSolterra gebürtig unb einft toon Oregor I. afe 9luntiu« nac^ S^jcmj gefanbt lüorben. Stu« feinem ^ontififate tocrben nur bie iJ^atfad^e einer großen §unger«not unb bie Slbtoel^rmaferegcln 20 be« $a))fte« berichtet: iussit aperire horrea ecclesiae et venundari frumenta per solidum unum tritiei modios XXX. auf feinbfelige ©effnnung ber SeböIIerung gegen il^n lä^t bie Semerlung über feine Seftattung fd^liegen: funus eius eieetus est per portam s. Johannis, ductus est foris muros civitatis ad pontem Mulbium. Qui sepultus est in eccles. b. Petri. 2)enn banac^ toar bem Seic^enjug ber SBeg 25 burc^ bie ©tabt berfc^loffen. 5KitteIaIterIicl^e ^ajjftfabeln bei ©igtbert ju 606 unb 607. iSm^l t) «anrf. Sai^arja« Kommentare x>f>n (Smalb, ^i^igsStetner, \>, Cxtül 9i. Kögler (^te nacge^tüfcgen qjropgcten, 2—3, 1861—63), (J. 3. ^rebcnfamp, 3)er $ropgct ©attjaria 1879, a. ^. $>. fBrig^t, Zechariah and his Prophecies 1879, Z. Z. ^erorone, Haggai and Zechariah 1893, »^ Ü)^omad im ^anbfommentar ^um ?(lten 2)eftament, 2. 9lufl. 1903, ^arti im Kursen ^nb= tommeniax jum ?llten Xcftanicnt 1904. S^cjl. au* 3- »oegmer in 92f8 1901, 717 ff. — 3um crften Icilc: *)Karti, ber ^ropget ©Q^arja 1892; 3roei Stublen ju ©acg. I in 2&©tÄ 1892, 207 ff. 716 ff.; fiet), cbcnb. 1893, 771ff.; 9lrtifel. „©afgarja" im ©nnbmörterbucf) bcö bibl. «Iter= tum^' 1336 f. ; Sl. oan ^oonacfcr, Nouvelles Etudes »ur la Restauration Juive apr^s TExil 36 de Babylone 1896: (g. ©eQin, @tubicn jur entftct)un98gcfcf)i(btc ber jübifcftcn ®emcinbc 2, 63 ff.; 3. «3. 3l»olMtcin, 3)ic ÖJenealogie be« ftöniqö SojQcfitm 1902, 41 ff.; ®icfcbrcd)t, S)ie 93eruf8s bcgabung ber alttcftamcntlid)cn ^ropgetcn 64 ff.; «fcifer, Orient, fiitt. gcitung 1901, 305 ff. — 3um ^weiten Xeite: ('43. ®. Srlügge), ^ic ^ei^fagungen, »elc^e bei) ben ©Triften bed ^xo- pbeten ^öcboriaÄ bei)gebogcn finb, 1784; ^encjftcnberg, SBcitr. jur ©inl. in« 913: 1831, 1, 40 361 ff.; e^riftologic bc« 9t£ 2, 9 ff.; ö. Ortenberg, 2)ic «eftanbteile ber 33. So*. 1859; Stabe, 3at© 1,1 ff. 2, 151 ff. 275 ff.; 2S. ©tacrf, Untcrjuc^ungcn über bie IJompofition unb flbfaffung^i^cit uon 3^4- 9—14, 1891; ®. Ä\ ©rüjniadjcr, Unterfud|ung über ben Urfprung ber in 3a(b. 9—14 üorlicgenbcn $ropt)cticn 1892; 9t. t. .«ut)pcr, 3Qd)arja IX— XIV, 1894; 9?. 3. SRubinfam, The Second Part of the Book of Zecharjah, 1892; ffi. (gefärbt, 2)cr 45 ©prad)gcbrou(^ üon 3a4. 9—14 in 8at© 13, 76 ff.; 2)er reügiöfe ®e^alt uon ©ad)Qrja 9—14, 3eitfdjr. f. X^col. unb mrdjc 1893, 311 ff.; 91. uon ^oonacfcr in Revue biblique 1902, 161 ff.; 3>ic einleilungen \)on Äuenen (^iftoriid)sfritifd) Onber^^od* 2, 408 ff.), S)rit)er-'SRotöitein 371 ff., ^aubtffm u. 0.; jur mctTifd)en fjorm d. Sieuerd, 91ltteftamcntlic^e ^IJligccIIcn 3 (Söcric^te ber foc^f. ®cfeaf4. b. ©tffcnfcfjaftcn 1905, 45 ff.). 50 •1. 3)er 9iame be^ ^ro}}beten ^TP-] finb^t fic^ fln mehreren ©teilen im erften leile be^ nac^ i^m bmannUn Suc^ee (1, 1. 7; 7, 1. 8) unb au^erbem e^r 5, 1; 6, 14. 2lte fein SSater toirb 1, 1. 7 „Serec^ja ber ©o^n '3^^^^" angegeben, mä^renb er bagegen Cr^r 5, 1 ; 6, 14 felbft „ber ©o^n '3^*>og" genannt toirb. 2)icfc Unglcid^l^eit lann ba- burc^ erf lärt toerben, bafe bie ©«raftellen feine ©enealogie in toerf Ureter gorm miebergeben, b6 fattd man nic^t annehmen toitt, bafe bie Übcrfc^riften im Suc^ unter Secinfluffung üon bem „©ac^arja^u ben ^An^ii)\af)\x'^ 3^f 8/ 2 ertDcitert toorben fmb. ffienn ber bUi) 12, 4. 16 ertoä^nte ^3it>i>o mit t>cm )i}ater ©ac^arjae ibentifc^ ift, tpar ber ^JJro^j^et 296 (Badforia au^ Jjttcfterlid^em ©ef^Icc^te. 2)ic Slnaabe i^ Sörabud^eiJ, bafe er gletd^äeitiö mit ßaggai unter 2)ariug ^^ftafjjte tl^ättg toar, ftimmt mit ben SJatierungen im erften ^eile be« • Suc^e«, bie bie ^eit öom ?Roöember 520 big 35mmber 518 unifaffen. 3)ag 8uc^, oa« nac^ il^m benannt ift, jerfäut in jtoei ^au^jitcile, c. 1—8 unb c. 9 6 big 14, bie fici(^ in allen Sejiel^ungen fo fc^arf boneinanber unterfd^eiben, bafe jeber für fic^ betrachtet toerben mu^. 2. 2)er erfte §au^tteil c. 1—8, ber, toie fd^on bemerft, ben 9?amen beg $roj)^eten Öfterg nennt unb mel^rerc Datierungen entl^ält, befte^t aug einer furjen ©inleitung 1,1—5, einer Steige bon 9Jacl^tgeficl^ten 1, 6—6, 8 mit einem 2ln^ang 6, 9—15 unb einer bur^ 10 eine 5?rage über bie goi^tfe^ung beg gafteng veranlagten Siebe c. 7—8. S)ie Einleitung 1, 1—5 trägt bag Datum: im 8. 2Ronat beg jhjeiten 3legierungg= jal^reg beg Dariug, b. f). im 5Rot)ember 520 (alfo ein Jjaar 5IRonate fjsäter alg ^ag» gaig erfte SRebe ßag 1, 1). Der Sn^alt ift eine ernfte SKamung, bem Seif^iele ber sBäter nic^t au folgen, bie auf bie SJla^nungen ber ?Proj)l^eten nid^t ^ören toettten unb 16 beg^alb burc9 bag fte treffenbe Unglüd gejtDungen iverben mußten, an bie SS^al^^ett ber ^ropl^etif(^en Deutungen ju glauben. ®g folgt bann ber §auj)tabf^nitt beg erften Seileg, eine Sleilfie Don ac^t SSifionen, bie mit un4)erlennbarer Äunft gufammengeftellt fmb, hjag bcfonberg Har toirb, toenn man bie erfte mit ber achten Vergleicht. Dag am anfange fte^enbe Datum: b. 24. beg 11.9Ro= 20 natg (beg 5IRonateg Sc^ebat) beg erloä^nten ^a^reg, b. 1^. gebruar 519, bejie^t ftd^ o^ne 3h)eifel auf bie ganje Slei^e ber SSifionen, §^r ^nl^alt ift bie naifie betoorfte^enbe @r= löfung aug ben brüdenben Seiben, unter benen ^grael feufjt. Die unter bem 9Jamen S3abel auftretenbe SEBeltmac^t, bie ^^xad unterbrürft l}at, foU Von ber göttlichen ©träfe getroffen toerben. S^^rael foH l^ergefteHt, 3a^vcg %tmpA burd^ bie §anb ©erubabclg 25 toieber aufgebaut, ©erubabel alg toeltlid^er unb ^o\ua alg jjriefterlic^er gürft beftätigt toerben; bie ^inberniffe, bie ben Slnbruc^ ber §eilgjeit berjögern, öor allem bie ©ünbe beg SSolIeg, Jollen befeitigt toerben. Die ^jlaftifc^e (Seftalt, bie biefe ©ebanlen in ben einzelnen äSiftonen getvinnen, ift im großen unb ganzen Ilar unb ftd^er ^u beuten; im einzelnen aber entl^ält ber Z^ viele Dunlel^eiten, h)ag in mel^reren gäHen ol^ne 3to«if«I aoburc^ Sefc^äbigung beg urf^jrünglid^en SBortlauteg. Verurfad^t ift. ©o ift gleid^ in „bem erften ©efi^te" (1, 8—17) ber ^ejt ol^ne mehrere Slnberungen faum ju Verfte^en. Streicht man ^ier mit Stoalb u. a. in 35. 8 bie SSJorte „reitenb auf einem rotten Stoffe" unb ergänzt man mbm ben brei ^axim noc^ eine vierte, hjag ein 3Sergleic^ mit c. 6 febr naf)^ legt, fo geivinnt man folgenbe Darftellung : aug ben Vier Söeltgegenben felfiren Stoffe 35 (b. ^. witer) jurüdt um bem jtüifc^cn ben SR^rt^en (LXX: jtoifd^en ben Sergen) ftc^enbcn 3Jlann Serid^t über ben S^ftonb ber ©rbe ju erftatten. 3^r Sefc^eib laxiUt troftlog: bie ßrbe liegt noc^ in träger Slü^e unb Von ber erl^offten ßrfc^ütterung, bie bem ^peile Vorangel[;en Toll, ift immer no(f> nid^tg ju f^üren. Site aber ber ßngel, ber in biefen ajifionen neben bem $roj)l^eten fte^t unb i^m bag ©efc^aute ertlärt, an ®ott bie flagenbc 40 SJrage richtet, hjann enblic^ bieg 6lenb, bag nun 70 3<*^i^^ I^ng auf bem 93ol!e gelaftet ^at, aufhören toerbe, em^jfängt er eine tröftenbe 2tnth)ort: (Sotteg g^m rietet ft^ je^t gegen bie übermütigen Reiben, bie i^re Sefugnig alg ©traftoerfjeuge Ootteg überfc^rittcn ^aben; ^^wf^'^"^ f<>tt lieber bie Von ßJott geliebte ©tabt, ber 2:emj)el gebaut unb bie ©täbte gubag reic^ unb gtüdtlic^ toerben. ^n bem „jtoeiten ©efic^te" 2, 1—4 fie^t 45 ©ad^arja Vier ^ömer unb Vier ©d^miebe, unb ber ßngel erflärt il^m, bafe bie §ömer bie Reiben finb, bie ^^xatl jerftreut ^aben, unb bafe bie ©c^miebe ^inauggegangcn fmb um Sie ßömer nieberjutoerfen. ^m „britten ©efic^t" 2, 5—9 erfc^eint ein güngling, ber ^inauggeot um ^cnifalemg Umfang ju mejfen ; ein ßngel h)irb i^m aber nac^efd^icft um i^m JU fagen, bafe ^^^föl^»" fo gro^ fein toerbe, bafe eg über^auj)t nic^t gemeffen toerbcn 50 fönne. Äeine 5)lauer hjirb eg faffen fönnen, aber bennoc^ foll eg nid^t fc^u^log liegen, benn ^af)\)t toirb eg alg eine ^euermauer umgeben. 3tn biefe Darftellung fd^lie^t fic^ eine in gctoö^nlid^er ^orm gehaltene Siebe 2, 10—17. Die in 93abel hjo^nenben $^uben loerbcn aufgeforbert au^ bem Slorblanbe (Sab^lonien) ju fliegen, benn bie Reiben, bie ggrael mife^anbelt ^aben, fotten je^t büfeen; ^af)t>i toirb lommen, um njieber in ki\on 66 JU hjol^nen, unb bie Reiben toerbcn ficfi i^m anfc^liefecn unb alg fein 3?olf anerlannt ioerben. Dag „Vierte ©efid^t" c. 3 fd^ilbert, toie ber ^o^cjjriefter i^bfua Vom ©atan t?er= !lagt njirb, aber ®ott tocift biefe 2lnflage jurücf unb läfet ^ofuag fd^mu^ige Äleiber mit einem reinen ^riefteranjuge Vertaufc^en. Offenbar ift ^o^ua f}kx nid^t alg $rivatj)erfon gemeint, fonbern alg ^rieftcrli^er 3?ertreter beg i^olfeg, beffen ©ünben ®ott in feiner 60 Siebe ju ^^rufalem gnäbig vergibt, njeil eg lieblog toäre, bag faum aug bem Xobc ge^ ®«id|inrttt 297 rettete 3Solf mit ftrengen SRe^t^forberungen gu berfolgen. 9lud^ bie folgenbe anrebe an ^ofua begießt jtc^ ntcft auf feine $erfon, fonbem auf feine SBürbe. ®r foH, faH^ er ben fiultu^ in feiner 5leinlf>eit feftl^ält, unein^efc^ränfter ^errfd^er im X^mpA fein unb un« bc^inberten ^nttitt ju ^af)r>t fyibm — eme 3"ffl0«/ ^^^ »" t^^^ ©efc^ic^te 3«raetö ejjoc^e« mat^enbe Sebeutung ^at, benn fte bcjeid^net einen 93ru(^ mit ber äSergangenl^eit, ba ber s Zmpd unb ber Äultug bem i^raelitifc^en Äönige untergeorbnet toaren. 3)er ®inn ber folgenben SBSorte ift in mel^reren Sejiel^ungen bunfcl. 6d lüirb Ij^ier gefagt, baj Sofua unb feine (Senoifen (alfo too^I bie anberen ^riefter) 9)länner be« Sorjeid^enö (togl. gff- 8, 18) b. l). ein gehjä^enbc« 3^**^^^^ ^^f^^ f^*^* ^^6 ®otte« toer^eifeenbe« SBort SBirflid^Ieit hjcrbe. äl« 3nl^alt ber 3Ser^eifeung toirb angegeben : „ii) toerbe meinen Änec^t Semah lo (Dg(. S«- 23, 5) bringen." 35a nun jonft bei ©ac^arja n>ie bei ^aggai bie meffianifc^e Hoffnung fic^ um ©erubabel fonjentricrt, fann auc^ $ter unter bem Semah laum ein anberer d« biefer üerftanben toerben. 3)ann aber fällt ber SluÄrud : ic^ toerbe i^n bringen, auf, ba @erubabel fic^ ja bamatö in Ig^^f^I^^ befanb. 3)ie bi^^er gemad^ten 9!$erfuc^e, biefe ©c^toierigfeit ju löfen, befriebigen nic^t, unb fo bleibt too^I nur bie öon meieren is angenommene Vermutung übrig, ba^ ber urfj)rünglici^e SBortlaut im bireft meffianif(^en ©inne bearbeitet unb geänbcrt Sorben ift, unb bajj ber ed^te %^ üon ber SSerl^errli^ung ©erubabetö f^jrac^. 9lid^t toeniger bunlel ift im folgenben ber ©tein mit ben fieben äugen. SHlbbilbungen t>on 9(ugen finben fid^ auf p^önijifc^en h>ie auf fabäifd^en @rabfteinen (i[>gl. $. ®rimme, 2)ie toeltgefc^id^tli^e Scbeutuna 2lrabien« 34 ff.). SJerner l^at ©eHin, ao ©tubien jur gntfte^ung^efc^ic^te ber jübifc^en ©emeinbe 2, 79 f., auf eine bab^Ionifc^e Seftattung^urfunbe ^ingetoiefen, an beren oberer Äante fieben äugen abgebilbet finb, nad^ feiner Vermutung bie peben ^laneten neben ©onne unb 9)lonb. 9lber toeber ba« eine nod^ ba« anbere ber^Uft gu einer toirflic^en @rl(ärung ber ©teile, benn nad^ biefer be» beutet, faß« ber 2:ejt über^auj)t richtig tft, bie Se^anblung be« ©teine« beutlic^ bie SBeg- 25 na^me ber ©ünbe be« Sanbe«, h)a« ja aud^ allein einen Ilaren 3wfommen^ang mit bem anfang be« Äa^itel« ergibt (ügl. befonber« bie parallele jtoifd^en nn« p^ unb Tje; ör). 6« fc^eint alfo eine ©^mbolif borguliegen, beren Sinn un« Vorläufig unbelannt bleibt. 'J^o^ mag immerl^in gefragt Serben, ob ber urfjjrünglic^e 3^ejt nid^t riiw ftatt be« t)iettei(^t burc^ 4,7 beeinfluf^ten s-ry \^atU; (bgl. jur ©iebenjabl bei ©ünbenüergebungen ao 3immern, Ä^ilinfc^riften unb alte« 3:eftament 3, 621). 3)a« „fünfte ©efic^t" c. 4 befc^reibt einen golbenen Seud^ter, ber oben mit einem Ölbehälter berfel^en h>ar unb fieben 2amj)en mit fieben (ftreic^e nyad) gtöl^rcn trug; an beiben ©eiten ber fieuc^ter befanben fic^ jtoei Ölbäume, auf bie fjrage be« $roj)^eten (9?. 12 ift nur eine 3)oublette ui 93. 11) erflärt ibm ber gngel bie fieben Samten al« bie 2lugen ®otte«, bie bie ganje @rbe burd^ftreifen, 85 unb bie beiben Ölbäume al« bie beiben ©ö^ne be« Öl«, bie )oox bem §erm ber ganzen erbe flehen, b. ^. toa^rfc^einlid^ bie beiben ®efalbten, ©erubabel unb Qiofua. SSer^ anfd^aulic^t toerben alfo burc^ biefe 9Sifton bie äHtoiJfen^eit unb ällmad^t be« (Sötte« 3«raefö unb bie unerfc^ütterlid^e ©tellung, bie jene beiben 3Jlänner bei i^m einnehmen. $iefc einfache 35arftellung ift nun burc^ eine eingebrungene brojj^etifc^e 3lebe (öon ^=1"^ 40 ^T 93. 6 bi« ^2a^T n'^n 93. 10) jerrijfen toorben. ©ie enthält eine änrebe an ©eru= babel, bie baran erinnert, bafe bie Erfüllung ber ^offnung nic^t burd^ menfc^Iid^^e Äraft, fonbem burd^ ©otte« ©eift gefd^e^en toerbe, unb t^m öer^eifet, ba^ ber gewaltige 95erg öor i^m (b. 1^. ber SBiberftanb ber ^eibnifc^en ^Dläc^te) gur Sbene gcmad^t toerben foU, fo ba^ er unbelj^inbert ben ben %^mpüban Irönenben ©icbelftein an feine ©teile tragen 46 ioerbe, toä^enb ber mutlofe 3^^if^ff hjomit biete ben 3^empelbau bi«l^er betrachtet l^aben, öon 3ubel abgelöft toirb. Obfd^on biefe SBorte jc^t unöerfennbar an falfd^er ©teile fte^en, entl^alten jte boc^ o^ne 3h>eifel einen eckten 2(u«fj)rud^ be« ^rop^eten, beffen ur= f))rünglic^er 3wfammenl^ang fid^ aber ebenfotocnig feftftcHen lägt, toie bie Urfac^e feiner 1ran«lofation. ^n bem „fct^ften ©efic^te" 5,1—4 fie^t ©ad^arja eine ba^infliegenbe ßo ©c^riftroKe, bie (nad^ Slrt ber R^w^erblätter) ben bemid^tenbcn ^luc^ l^aj^be« über alle Diebe unb falfc^ ©c^toörenben, b. i). über a&e ©ünber be« Sanbc«, bringen foH, fo bafe bie unreinen 93eftanbteile be« 9Solfe« au«gerottet toerben. 2)aran frfjliefet fic^ ba« „fiebente ®eftd[»t" 5, 5—11, too bie ©ünbe be« Sanbe« (l. 93. 6 a^ir für nrr) al« ein SBeib bar^ gcftellt toirb, ba« in einem mit einem 2)ecfel toerfd^lofjenen Qpi}a öon jtoei geflügelten 55 SBeibem nac^ 93abel getragen h)trb, um bort i^ren aSJo^nort j^u finben. 3)er ©ebanJe ift alfo, ia% ^^xad toon ©ünbe gereinigt toirb, toäbrenb bie ©djulb mit i^rer ^Jolgc, ber SJemic^tung, über95abel fommt. !5m „achten unb legten ©cftc^t" 6, 1—8, beffen Stejt toiebemm mel^rere Sinbenmgen forbert, finb bier mit berfd^iebenfarbigcn Stoffen befj)annte SBagen im 93cgriffe, nac^ ben öier 955eltrid^tungen au«jufa^ren, um ben göttlichen äßillen 60 298 6e SBelt brängt fid? toon felbft bie grage auf, in toeld^em SJer^ältniffe fte )u ber bamaligen f^olitifd^en £age in Sorberaften fielen, ^ft bie SrtDartung bed ^ro- Poeten bon 93abetö beüorfte^enbem %aüt bur(^ beftimmte (Sreigniffe l^ertoorgerufen, ober ift fie ol^ne SRüdtfic^t auf bie ©efc^i^lte au^ ber lproj)j^etif(^en ©ebanlentoelt felbft ent= 10 ftanben? 3)ie erften '^af^xt beö SDariu« brachten eine Steige Don Sleüolutionen, bie brol^ten, baö ganje ))errtfd^e Steic^ auf julöfen. 3n Sab^lon erl^ob ftc^ 3libintubel unter bem SJamen 9{ebufabrefar, um auf^ neue ein bab^Ionifc^e^ 9{eic^ ^u grünben. @^ gelang atterbingd bem energifc^en 3!)ariu^, biefen 6m))örer gu bejmingen (bie Eroberung 93abeld l^at in ber 3eit jtoifc^en Dftober 521 unb gebruar 520 ftattgefunben), aber toä^renb be« gelbjuged 16 gegen i^n fielen bie meiften anberen ^rotoinjen ab, barunter befonber« 3Mebien, too ^J^raorte« eine gefa^rbro^enbe 3Slad)t grünbete, unb ^erfien, Voo ein neuer falfc^^er ©merbiö auftrat. SBä^renb fic^ nun S)ariu^ gegen btefe fjeinbe toanbte, emj)örte fi(^ Sabj^lon abermatö unter einem neuen 9lebulabrefar. (Sine bab^Ionifd^c Urfunbe giebt für biefen $errfcber bag 35atum: Dftober 520 an; aber fc^on im g^nuar 519 tpar Sabel toiebcr 20 t)on einem gelb^enn be^ ®ariu« jurüderobert, unb im grül^ja^re 519 toaren aUe biefe 2lufftänbe, öon benen nur Serien unberül(;rt blieb, unterbrüdtt. (Sgl. 9lölbele, 2tufs fäje üur }}erfifc^en ©efc^ic^te 30 ff.; ©. üJie^er, 2)ie (Sntftel^^ung be« ^ubentum« 82 ff.). 3Ran fielet nun leicht, bafe biefe getualtigen (Srfc^ütterungen be« J)erfifc^en Sleid^ed im l^o^en ©rabe geeignet toaren, bie |o(^gef))annten @emüter ber ^uben in 93etoegung gu 36 fe^en unb bie (Srtoartung einer balbigen Slenberung ber 3Beltlage m beleben, älber tro^bem liegen bie 9Ser^äItnif[e nic^t fo einfach, toie man bei ber erften SBetrad^tung meinen lönnte. SBor allem fragt e^ fic^, loa« unter bem me^rmatö ertoäl^nten 33abel (©inear, 5Rorblanb) ju berfte^en ift. 2)a« ©infac^fte loäre, barin eine Benennung be« jjerfifc^en SHeic^c« aU be« Srben be« bab^Ionifd^en ju fu4>en, ba ber ^erferfönig bamal« ja faltifc^ ber SJcr* 30 treter ber SUeltmad^t toar. SBebenft man aber, toeld^e JHoÖe 6^ru« bei 2)euterojefaia aU Sefteger 33abel, be« ßcntrum« ber feinblit^cn SBclt, fj)ielt, unb beachtet man bie unber= lennbare älbl^ängigfeit Don ben beuterojefaianifd^en SBei^fagungen fotoo^l 'bei ©ac^arja toie bei $aggai, fo toirb bod^ ber (Sebanle biel nä^er gelegt, ba^ bie bamaligen ^ro^ }}l^eten in bem Äamj)fe jtoifc^en ben neuen bab^lonifc^en Königen unb 3)ariu« eine tiefere 36 Erfüllung jener SBei^fagungen geahnt ^aben, unb ba^ Sabcl felbft i^nen forttoä^renb alß ber eigentliche geinb S^raete galt. 2)ort lebten ja noc^ Diele 3iwben in ber 3ierbannung, unb gegen biefe ©tabt toar eine SRei^e Don älteren }}roj)^ctif^en S)rol^ungen gerichtet. 3Kan barf bal^cr Dermuten, bafe eg bie loieber^olten (Eroberungen Sabete burc^ j?erfifc^e 2rut)j>en iDaren, bie bei ben $roJ)^eten bie Hoffnung crtoedEten, baft Säbel burc^ biefe 40 forttoä^renben Sttufftänbe fd^liefelic^ baö göttlidpe ©ericbt über ftc^ l^^erabrufen toürbe. 3" ©arius; fallen fie bann nic^t ben ^mt> Qj^raete, ate toelc^er er ja in ber Il^at aud^ nicbt auftrat, fonbern ba« berufene ©trdfloerljeug in (Sötte« §anb; er toar einer ber ©(^miebe, bie hinaufgingen um bie feinblic^e SDäelt ju befiegen, unb unter feiner gü^rung toürbe bie ^eibentoelt fic^ too^l in ben ®ienft 3«^^«^ unb feine« aSertreter«, ©erubabel«, ftellen. ^ 2luf biefe 2Beife erflären fid) bie meiften ber Sifionen auf befriebigenbe 9Beife. Un- begrünbet ift jebcnfall« bie Don ^oonadter aufgefteüte SSermutung, baft Bai^axia in biefen (äebic^ten feinen ©tanbjjunft in ben testen ^^tm be« (gjil« genommen l^abe, unb nocb me^r bie fc^on Don SRic^m angcbeutete unb fj)äter Don ©ellin au«fü]^rlic^ Dorgetragenc annähme, loonac^ fein ©tanb))unlt balb bie in ber Überf^rift angegebene Rdi, balb bie 60 legten ^ciUn be« (Sjil« unb balb ein bajh)ifd)en liegenber 3^^*>>u"i* getDefen fei. Diur eine ^Bifion pa^t nic^t rec^t in ba« gefd^ic^tlic^e ©d&ema l^inein, nämlic^ bie erftc. 2Bie fonnte Sac^arja im ^ebruar 519 barüber f tagen, bafe bie äüelt f^d^ in träger Stube be= fänbeV 6. 3)iel;cr meint, bafe bie in biefer 4>ifion erlDä^nten Reiben nic^t bie 5?öller im allgemeinen, fonbern bie 9lac^6arftämme 3«rael« feien ; aber ba^u ift bie ganjc 2)ars 65 ftcHung ber iUfion Diel ju uniDerfal gehalten. (Sbenfo unbefriebigenb ift e«, toenn 9)iarti (©. 401 feine« Äommentar«, in auffälligem aflUberfjjrurfi mit ©. 380) Dermutet, bafe ber ^ropl^et bie äBirren im Dften be« ^^erferreic^e« al« unbebeutenb betrachtet ^be. 9^o(b loeniger aber fann man mit ©ellin in biefer 2)arftellung einen Setoei« bafür finben, ba^ ber $ro))^et feinen ©tanbj)unft in ben legten 3^iten be« (Jjil« genommen bobe, bcnn ß^ gerabe bamal« befanb äJorbcrafien fic^ burc^au« nic^t in einem ruhigen 3wftanbe. Ulan Sai4ar{fi 299 toirb beö^alb ju bcr Sluffaffunfl geführt, ba^ ba« in biefcr 38tfion gejeic^ncte 93ilb lein bircft gefc^ic^tlic^e^, fonbcm ein freiet ift. 6« ift eine ol^ne Sflüdfid^t auf lonfrete SBer* böltntffe ^ejeic^nete Situation, bie ben (äegenfa^ ju ben folgenben Sc^ilberungen an^ geben toiU. SSi^^er ^at man t>er9eben£( auf bie erl^offte Setoegung getDartet, aber jje^t mirb fie lommen. 2)aö ©eftd^t fafet bie ganic quolöotte 3«'* ^^^ getäufc^ten Srtoartung b ^ufammen, um bann fofort mit ber gtoeitcn SSifion in bie nun beginnenbe 6po(^e ein« äufül^ten. 4. 9[n bie ä^iftonen fc^Iie^t ftc^ al^ äln^ang ber SSerid^t bon einer f^mbolifc^en ^anblung be« ^rop^eten 6, 9—15. äu(^ ^ier bietet ber lejt cr^eblic^e Sc^toierigleiten, bie teite in 3lbf^reibefeWern, teil« in belpufeten Snberungen ilj^re Urfac^e gu l^aben fd^einen. lo 3la6f bem toa^rfc^einlid; urf>)rüngli(^en SBortlaut erhält ber 5Pro}>^et ben Sefe^I, öon 4)ier au« 33abel nac^ 3i«^wfölcm gefommene ^uben ©olb unb ©Über ju empfangen unb barau« eine Ärone für ©erubabel ^u mad^en, benn biefer fott ben ^^emjjelbau t>oIIenben unb ate König J^errfdj^en, in üotter eintratet mit bem neben i^m p^enben $o^en})riefter 3ofua. 2)aR biefe jBer^eifeung nid^t in ßrfüBung ging, gab bie Seranlaifung gu ber je^t bor= i5 ücgenben änberung be« lejte«, toonac^ 3|ofua an bie ©teile ©erubabete getreten ift unb bie Ärone im lempel für bie ßwifunft aufgehoben toerben foH. 5. 3)en ©d)lu^ be« erften ^au})tteile« be« Sud^e« bilbet eine J)ro|)l^etifd^e Siebe c. 7—8, bie ba« 2)atum: am öierten 3^age im neunten 5Konate be« vierten ^al)xti be« 3)ariu«, b. 1^. im 5)ejember 518, trägt. ®ie S8eranlaf{ung ber Siebe toar eine an bie 55riefter ao unb bie ^rojj^ten gerichtete anfrage, ob ba« SBoIf forttoäl^reub an ben jälfirKc^en Öebent tagen, bie an bie ^auj)tmomente be« Untergang« be« SReic^e« erinnerten, faften foHte ober ni^t. 3luf be^eic^nenbe ffietfe loirb bie bamalige unfic^ere ©timmung be« 33olIe« burd^ biefe ^age toeranfdf^oulic^t. 3)er %zm)ßdbau toar bamal« fortgefd^ritten unb na^te feinem äbfe^luffe (e«r 6, 15), unb bie grage lag be«l^alb nal^e, ob e« je^t richtig fei, bie ®ebent 26 tage an bie R^Pörung be« 3:em}}ew auf biefe 2Beife ju feiern ; aber anbererfeit« toaren bie meffianifcpen ©rtoartungen, benen ©ac^arja in ben bor^erge^enben Äaj)iteln 3lu«brurf gegeben ^atte, nic^t in ©rfüttung gegangen, fo bafe ba« ä^olf toiebcrum gtoeifel^aft tocrben mufete, ob bie 3«* gelommen fei, mit ber nationalen Trauer aufj^u^ören. ®iefe 38ers anlaffung benu^t nun ©ad^arjja baju, feine propl^etifd^^en ©ebanfen noc^ einmal bar^so ^ulegen. @r betont guerft, ba^ ba« f^aften an unb für ftc^ o^ne 93ebeutung ift. 9Ba« ©Ott forbert, ift nic^t %a\im, fonbem ©ered^tigfeit unb 9lä4)ftenliebe, unb gerabe bie 3Sers nac^Iäffigung biefe« ©ebote« loar e«, toa« ba« Unalürf über 3«rael gebracht ^atte. ©tatt nun aber ba« aSolf ju ermahnen, burd^ ©ercc^tigfeit unb Siebe ben 3lnbrud^ ber glüdf- Ixd^m 3«it ^erbeijufü^ren, tritt ©ac^arja im folgenben ber 3RutloftgIeit feiner Soll«« 35 genoffen, bie ben ©tauben an ba« mefftanifc^e §eil Verloren l)atten (8, 6) entgegen, inbem er auf ga^toe« Siebe unb bamit auf bie fieser beöorftc^enbe Settung 3^tael« l^^inioeift unb bie fünftige ^eil«jeit in einer Slei^e öon Silbern au«malt. 3)ie je^ige 3^it ift ber grofje 2öenbe}}unft, unb balb toerben fie ben tounberbaren 2Öec^fel i^rer Säge beobachten fönnen (8, 9 ffv ögl. befonber« SJlarti, ber ioo^l mit SRerf^t bie Söorte bon cra ^m an 93. 9 40 ftreic^t unb 93. 10 ^V.5*.rj für ^^^ lieft). ®ann brauchen fie nic^t mel^r ju fragen, ob fie faften foDcn ober nic^t, benn bann öerioanbeln fic^ bie irauertage in ^efttage. Slbcr babei bleibt bie fittlic^e Sefferung bc« 33oI!e« al« unumgängliche Sebingung be« $eile« befte^en, benn ^a^toe l^a^i bie ©ünbe (8, 16f. 19). 6. 3" ben ^ier befjjroc^enen Äa>)itcln tritt nn^ bie ©eftalt be« $roj)^eten ©ad^arja « flar entgegen. 9Reue pro^j^etifc^e ©ebanlen bat er nic^t au«gefproc^en, fonbem nur bie Jbecn toieberl^olt, bie fic^ bei feinen großen i^orgängern finben. Slber er ^at biefe @e= banfen in i^rer SReinbeit erfaßt, unb namentlid^ bie Sftebe c. 7 f. mufe al« ein 9Rufter einer )>roj)^etifc^en ?Prebigt be^eic^net toerben, ba fie auf betounberung«toürbigc SBeife bie fittlicbe gorberung mit bcr Betonung ber feften §eil«ertoartung öerbinbet. ©ac^arja fte^t, faß« bie w au«fc^eibung ber oben ertoäl^nten SBorte 8, 9 ba« 3(icf)tige trifft, infofem ^öl^er al« §aggai, al« biefer bie SBenbung be« ©cfc^idtc« be« SSolfc« t>on beffen ßifer für ben 2:em}}elbau abbängig mad^t, toä^renb ©ac^arja bie reinen fittlic^en gorberungen ju bem eigentlich ßntfd^eibenben mad^t unb bie glücfUc^e 9SolIenbung be« Xemj)el« unter bie 2)inge auf* nimmt, bie er bem Solle ber^eifet. ^n ben an ©erubabel gcfnütsften Hoffnungen tourben ^ fotoo^l ^aggai al« ©ac^arja getäufcf)t, aber tro^bem fann ibre Scbcutung für bie nad^- ejilifc^e ©emeinbe nic^t l[^od& genug angefc^lagen toerben; benn fie l^aben in einer ^txt, too bie S^ben nai)t baran toaren, bie meffianifcl)e Hoffnung unb bamit [xd) felbft auf- zugeben, ben ©lauben, toenn aud^ nur für eine furge ^cxt, ju neuem Seben getoedft unb ba« 33olI ermutigt, ben Xemjjel ju bauen, ohne toelc^cn bie ©emeinbe nid^t befte^en 6q 300 @ai^aria fonnte. 9?ur in einer Seuel^ung f)at ©ad^arja ben religiöfen ^beenlrei« ber ^u\>m Bc= teid^ert, nämlic^ in Setreff ber SngcIöorfteHunöen. ©o ift ber angelus interpres, ber i^m bic 3Siftonen erllärt, eine neue ©rfc^einung, bie bie Dffcnbarunggform bei ben älteren $roj3^eten auf eigentümlidgie SBcifc mobifijiert. ß^arafteriftifc^ ift auö) bie in ben 3>ifionen 6 ^erbortretenbe ^Reigung, bie toirlenben Äräfte unter öerfd^iebenen formen ju jjerfonifijieren, lüojiu auä) ber Satan al« ßmanjijjation einer einzelnen ©eite beg ©ered^tigleitöbegriffc^ gel^ört. 2)afe ©ad^arja bur(^ ba« 3lu«bleiben ber an bic Sernid^tung Sabefe ge!nü}}ften er= Wartung nid^t an fw^ felbft irre getoorben ift, geigt bie le^te Siebe c. 7~-8, too er ber 10 Slutlofxgfeit ber Sölfer gegenüber am ®lanbm an bie na|e beüorftel^enbc drlöfung feft= ^ält. Sntoiefem er bie gnttäufd^ung, bie ©erubabel ben an i^n ge!nü}}ften ©rtoartungen bereitete, erlebt f}at unb tpie er fic^ bagu ftellte, erfahren toir nic^t mit ©ic^er^eit. ailer= bingö finben fid^ in feinem 93uc^e einige ©äfte, bie barauf ^inbeuten fönnten, bafe man toegen ber au^bleibenben ©rfüllung bie SBa^r^eit feiner j)ro}}^etifc^en Berufung in A^eifcl 15 gebogen l^at, ügl. 2,13. 15; 4,19; 6,16. 3lber Sot^ftein l^at treffenb barauf ^in= Sietoiefen, bafe ftd^ ber ©afc, man toerbe, iDenn fic^ ba« öon i^m Serlünbigte erfülle, er* ennen, bafe ^al^öe i^n gefanbt ^abe, nur in ben ©tüdfen finbet, bie ^u Wtifc^er Se= ac^tung befonber« l^eraugforbern ; unb fo mufe man toof^I bier mit ber ^Höglic^teit rechnen, bafe bie angeführten ©äfee ni(^t bireft i)om $ro^)l^eten feloft, fonbern toon ©päteren ^er= 20 rühren, bie feine angefochtene Slutorität in ©c^u| nai^men. 3Üie man fid(^ aber in fjjötercr 3eit bie ©teilen, bie befonber^ ftar! bie meffianifc^e 33ebeutung ©crubabetö betonten, jured^tgelegt unb i^nen eine umfaffenbc meffianifc^e Sejiel^ung gegeben l^at, ift oben an- gebeutet. 7. ®e^t man Don bem erften $auj)tteile jum gtoeiten, c. 9—14, über, fo tritt man 26 in eine ganj neue 3BeIt j^inein. Ba^on rein formell fällt e^ auf, ba^ in biefem jtoeiten Jeile bie Überfc^riften mit il^rcr 9Jennung be« 9Jamen« ©ac^arjq unb mit i^ren genauen Datierungen tooBftänbigf eitlen, ©tattbeffen giebt c« j^ier nur jtoei Überfc^riften, 9, l unb 12,1 mit ber eigcntümlid^en 5«>i^«I ^'^^"' ^^1 ^'*?'^* ^i« i^wr noc^ al« uberf(^rift ju ber un= mittelbar barauf folgenben ©d^rift SRalac^iö 4)orfommt. 3loi) toid^tigcr ift aber bie totale 80 aSerfc^ieben^eit beö 3>^^alte« in ben beiben a:eUen. 2)ie beutüd^en ainf}}ielungen auf bie äer^ältniffe in ben ^a^ren 520—518 lommen J^ier n\d)i öor, unb ber gange ^beenlrei« ift ein ganj anberer, toie e« au^ ber folgenben Überfid^t ^eröorge^en toirb. 9, 1—8: eine gegen ©^rien, ^^önijien unb 5pi^iliftäa gerichtete 2)ro^rebe; SS. 9—10: 3ion foH jubeln über feinen meffianifc^en Äönig, ber ate frommer, bemütiger ©iega gu 35 i^m fommt, um über ba^ i^raelitifc^e Sanb in feiner alten 3lu«bej^nung in ungeftörtem griebcn gu ^errfc^en; 3i. 11—12: bie e^lierten g^raeliten fe^ren in i^re Jpeimat jurürf; 35. 13—15 ©Ott ruftet ^juba unb ©p^raim unb läfet fie unter ben ©ö^nen 3<*^fl"^ (ben ©riechen) ein furchtbare« Slutbab anrichten; 33. 16—17: bie 3«raeliten geniefeen bie mefftanifc^e §errlic^feit in i^rem Sanbe. 40 10, 1—2: toon ^af}\)t foUcn fie Siegen erbitten, benn bie Oratelgö^en unb ffiJabr= fager Reifen nid^t. 10, 3—4: (Sottet 3"^^" ^^^^^^ P^ Ö^Ö^" ^^^ fd^led^ten (fremben) $irten ^uba« unb er giebt i^m gül^rer, bie au« il^m felbft l^erborge^cn (inbcm ba« ©uff. in "^^V fic^ auf ba« aSolf begießt ; anbere begießen e« Weniger loa^rfd^einlic^ auf ®ott, monac^ bie §irten 38. 3 46 ein^eimifc^e gottlofe dürften begeic^nen Würben) ; 3S. 5 : bon ®ott unterftü^t befiegen fie (alfo bie gubäer) bie geinbe; 33. 6: ®ott ^ilft ^uba unb ^ofep^ (gp^raim) unb fü^rt fte (b. i). mic ba« golgenbe geigt, in erfter Sinie ßpl^raim) in bic §eimat gurüd; 33.7—12: ©pl^raim.toirb toie ein 6elb Serben unb toie ein 30äeintrin!enbcr jubeln; @ott fammclt fie au« ägvpten unb 2lffur unb bringt fie nad^ ®ileab unb bem fiibanon, toäl^renb 3lffur 50 unb 2igVpten gebemütigt toerben. 11, 1—3: Sie Söälber fiibanon« unb 33afan« follen über i^ren ©turj, unb bic ^irten unb bie fiönjen über bie ß^^ftörung be« Sidtid^t« öom ^orban jammern — eine bilblic^e SDarfteHung, bic toal^rfc^cinlid^ 10, 11 iüuftricren foU. 11, 4—17: ein ^öd^ft eiaentümlidE>er 2lbfc^nitt, loo ber ^rop^ct perfönlid^ ba« barftctlen 66 foH, toa« mit bem SSolfe gefc^iel^t. ßr foH ba« ^irtenamt über bic bcrtoa^rlofte J&crbe bc« 33ol!c« übernehmen, beren 3?crtäufer unb 5{äufer nur an i^rc eigene 33ereid^crung benfcn, tüäbrenb bie §irten fie tooHftänbig öernac^läffigen. 211« ^irt im 2)ienfte ber Ääufer ber §er'be (I. i^.7 mit Äloftermann 7'::^ für ^^:r pb; ebenfo S. 11) nimmt fic^ bcr^ro= p^et gtoci (Bidbi^ „SBo^lfal^rt" unb „ßintrad^t", um bamit ba« 3}olt gu ^üten ; in einem Gü -iDionat bcfeitigt pns) er bie brci §irten, aber ba« 9}erl^ältni« gn^ifc^en i^m unb ber Sac^oria 301 ^erbc öeftaltet jtd^ ju einem fo unfreunbli(^en, bafe er fxd) entfc^Iicfet, fein ämt aufm* geben; er jerbric^t bann ben einen ©tab ,,3Bo^lfabrt", toobur(^ ber^ebenebunb jtoifd^en bem SBoIIe unb ben anbcren SJationen aufgel^oben toirb, für bie ftäufer ber ßerbe ein beutlic^er Setoei«, bafe e« ®otte« SBort getoefen ift (für öi-i7:d 3}. n ift toofi nrP«5 }u lefen); nic^tö beftotveniger k)er^ö^nen i|n bie 93eft^er ber $erbe noc^ mel^r, benn aU 5 er feinen So^n forbert, begal^Ien fic i^m breifeig ©elel, b. i}, ben So^n eine« ©Ilaben; auf ®otted ®e^eife lüirft er bie ©elbfumme in ben Jemjpelf^a^ (lie« mit ben aramäifc^en Serftonen '^^'^fi*^), toa« offenbar bebeutet, bafe bie Seleibiguna anerfannt toirb unb i^nen angerechnet n>erben fott; barauf jerbric^t er ben jtoeiten ©tao „ßintrac^t", hjoburc^ „bie SJerbrüberung jhjifc^en 3[uba unb ^^wel" aufgel^oben h)irb. Sflac^bem bie^ gef(^el^en ift, 10 foQ ber $ro))^et einen ruc^Iofen ^irten, ber ba^ 93oI{ boUftänbi^ lu @runbe ge^en lä^t, barfteüen. 9Kit 33.11 bertoanbelt ft(^ bo^ bi^^erige 9lef erat in eine leibenfc^aftlid^e 2)ro^s rebe gegen biefen böfen öirten, bie, loie ;|uerft Stoalb richtig gefe^en ^at, i^re urf}}rtings lid^e^ortfe^ung in ben äJerfen 13, 7—9 Ifiatte. SKit bem ^irten ge^t ber größere leil be^ aJoße^ 5u ®runbe ; nur ein drittel bleibt übrig, aber biefer 3left toirb burc^ bie is £eiben geläutert, unb bon ®ott aU fein 9}oU anerfannt. 12, 1—13, 6: ^erufalem tüirb bon ber gangen ^eibentoelt angegriffen, aber bei biefem angriff gelten bie SSölIer felbft gu ©runbc^ bie Setoo^ner ber Sanbf^aft 3uba greifen mit ©etoalt bie geinbe an, unb ^^^fol^n* bleibt unerobert. 2)abci ift 12, 7 toon einer Sliöalität jtoifc^en ber ganbbebölferung unb ber^^au^tftabt bie SRebe, aber bie urfjjrüng«» lic^e ßufÄwntenge^örigleit biefe^ 3Serfc^ mit bem Übrigen ift aUerbing« jtoeifel^aft. 2)arauf giefet ®ott einen ®eift ber tiefften SReue über g^ufalem aud, unb bie ganjc Sebörterung flagt fc^mer}Ii(^ über eine \>on xhx begangene Wiffet^at. @ine ^erborf^rubelnbe Qu^Qe reinigt ^ierufalem, unb ®ö$enbienft unb ^rob^etie t>erf(^h)inben barauf. Raup. 14 fc^ilbert auf^ neue ben legten kämpf um ^ierufalem, aber mit bem eigen« 25 tümltd^en Untä:f(^ieb, ba^ bie ©tabt erft eingenommen unb gejjtünbert toirb, e^e ba« ©eric^t bie Reiben trifft. 3Son feinen @ngeln umgeben erf^eint ®ott auf bem Ölberge, ber burc^ ein getoaltige^ Srbbeben in gtoei 2^eile gef))alten koirb. @d tommt je^t bie neue, mcffianif(^e 3^*** t>i^ fll^ ^i" einziger forttoä^renber ^Tag olj^ne 3la^i, o^ne Kälte ober glü^enbe ^i^^e Verläuft, ^ie 92atur bed Sanbed bertoanbelt ftc^, benn e^ toirb eine ao grofee Sbene, toorüber fi(^ allein ^wufalem ergebt; ftet« flie^enbe ©tröme gelten au« ber ©tabt l^ertoor unb laufen gegen Dften unb SBeften. 5Die Reiben, bie bie furchtbare 5Rieberlage überleben, erlennen ^a^be« ^enfci^aft an unb gießen jä^rlic^ nac^ gerufalem, um ba« Saubl^üttenfeft ju feiern; afle, bie an biefem geft nid^t teilnehmen, toerben mit SKegens ober SBaffermangel geftraft. gn S^ufalem loirb alle« toom 2emj)el!ultu« be^errfc^t, ss unb f 0 umfaffenb toirb biefer, ba^ felbft bie geloö^nlid^en ®efä^e in ben Käufern ber ©tabt gelDei^t n>erben muffen, um beim Jiultu« benu^t toerben }u fönnen. 8. ®eftü$t auf bie Xrabition betrachtete man lange biefe Kapitel al« ein äBerf bc^felben ^ro^^eten, ber c. 1—8 gefc^rieben l^atte. 3" ^^^^ abtoeid^enben 3luffaffung gab erft ber jufättige Umftanb 2lnlafe, bafe bie ©teile ©ac^ 11, 12 f. im bleuen leftas 40 ment ä)tt 27, 9 f. al« ein Söort be« geremia« citiert toirb, benn barauf grünbete im Sa^re 1653 ber Snglänber bliebe bie SSermutung, ba^ c. 9—11 bon 3^^»"^^^ berfafet feien (Sofe)>l(; ^JRebe, Dissertationum ecclesiasticarum triga quibus acKsedunt fragmenta sacra). 28ar biefe $^))otl^efe auc^ toertlo«, fo gab fie boc^ ben älnfto^ gu einer grünbltc^ieren Prüfung be« Suc^e«, unb bie ^olge babon toar, ba^ meliere bie 45 fai^arjanifc^e Slbfaffung bc« jtoeiien ^eile« be« 93u^e« aufgaben, h)obei fie allerbing« gu ftarf bibergiercnben SRefultaten gelangten, ßinige betrachten fämtlicf^e S,ap\id afe borqrilifc^ unb leiteten c. 9—11 bon ber 3^* ^"'^S bor bem Untergange be« ejj^raimiti* fc^en Steic^e«, c. 12—14 bon ben legten ^a^ren bor 3^0!^"^^ ©roberung ab. ©0 3. S. Sert^olbt, ber ben SSerfaffer bon c. 9—11 mit bem ^c\ 8, 2 ertoäl^nten ©ad^arja so ben S^t^erec^ja ibentifijierte, ßtoalb, S3leef, §i^ig, Stcufe, b. DreUi u.a. änbere betrachten bagegen ben jtoeiten ^au^Jtteil be« Sud^c« aU eine fe^r fi^äte ©c^rift auö ber gricc^ijc^en 3eit. ©d(^on ®rotiu« ^atte, obfc^on er ©ad^arja alö Sierfaffer fcft^ielt, mel^rere ätbfc^nitte barin auf bie griec^ifc^e ^zxi bejogcn, fo 9, 1—8 auf bie (Eroberungen älejanber be« ©rogen, 10, 11 aujf bie ©eleuciben unb ^tolemäer, 11, 4 auf S^f«^"/ 3Jlenelau« unb 56 Söftmad^o«. ßine ä^nlid^e Setrad^tung führte Sic^^om gu bem fritifc^en Slefultate, bafe biefe Äo^itel teil« gur 3^^t Sllejanber be« ®rofecn, teil« in ber 3J?attabäerjeit unb teil« in ber bajmifc^en liegenben ^criobe berfa^t feien. 2)urd^ bie Stutorttät ^toalb« u. a. tDurbc biefe §^}}ot]^efe mrürfgebrängt (bon be 2i}ette=©c^raber toirb fie g. 8. gar nic^t ertoä^nt), aber mit ber Slb^anblung ©tabe« in ben erften Sänben ber 3«iM^«ift für alt= eo 302 @ad|inria teftamcntltd^e SBif^cnfci^aft begann fte hJteber SSerbreitung gu finben. Sefonber« totrb für bte brei legten RaapxUl (mit Stu^na^mc öon bem ©tüdf 13, 7—9, ba«, h)ie fd^on bcmerft, mit c. 11 jufammcn^änQt) bon ben meiftcn 9leucren bie \päU Slbfaffungögctt gugegebcn. Dagegen jiel^en e« einige, toie J^uenen, ©riber, Saubifjtn n. a., bor, c. 9—11 nic^t ale 6 eine \päU Slad^a^mung toon älteren jjrop^etijd^en ©d^^riften, fonbem ate eine in ber gricd^ifc^en 3^^* entjianbene Bearbeitung einer älteren ©c^rift ani ber 3^^^ bor ©ama= rien^ Untergang ju betrachten. Unter benen, bie fämtlid^e Rap'xiA au« ber griec^ifc^cn 3eit ableiten, biöergieren femer bie 3Keinungen in Setreff ber ^rage, ob fie äße toon bemfelben ©^riftftetter berfafet fmb (fo g. 33. 3Ilarti), ober ob fie bon Derfc^icbenen Ser* 10 faffem ^errü^ren (fo j.S.^JJotoadf). 3!)agegen ift bie 3fll^I berjenigen Äritüer, biec.9— U bem alten ©ac^arja felbft gufd^reibcn, ^eutgutage eine liemlic^ geringe. 9. ©u^t man ftc^ nun in biefem SKirrtoar ber SÖleinungen ju orientieren, fo muj 3unä(^ft bie trabitionelle Stnna^me, bie c. 9—14 ate ein SBerl bemfelben ©ad^iarja, ber c. 1—8 gej(^rieben ^at, feft^altcn h)itt, afö abfolut untoa^rfc^einlic^ bejeic^net h)erbcn. 15 SBenn e« überf^au^t ber Äritit möglich ift, au« einer ©d^rift ba« S3ilb emer beftimmtcn ©(^riftfteHerjjl^^fiognomie ju abftrabiercn, fo fann feine Siebe baöon fein, bafe berjenigc, ber bie c^aralteriftifd^cn ac^t erften Ka^}itel gef (^rieben f)at, aui) ber Serfaffer bonc.9— 14 fein foHte. 9Ji(^t bie geringfte Äleinigleit in biefem Slbfc^nitt erinnert an bie Sigenart be« erften ^auptteile«. Sbenfo toergeblic^ fuc^t man nad^ änf)3ielungen auf bie ^AtiD^t- 20 l^ältnijfe ©ac^arja«, bie xxn^ im erften Steile überall in |o ^anbgreiflic^er gorm entgegen« treten, ©o bunlel bie im jtoeiten 2^eile borauögefe^ten 3Ser^äItnijfe auqi ftnb, fo fmb fte jebenfaU« bon ben ^eitber^ältnif[en in bcn ^ai}xm 520—518 fo berfd^ieben toie über* i}avißt möglich. Serfc^ieben finb auc^ bie ^ntereffen unb (jrojj^etifd^en ®eban!en, bie beibe aibf(^nittc be^errfd^en, fo bafe über^au}}t fein einziger $unft übrig bleibt, burc^ ben 25 e« gelingen fönnte, bie gbcntität ber S8erfaffer gu beloeifen. 3R\xi nun au« biefen ®rünben bie fac^arjanift^e Slbfaffung t>on c. 9—14 aufgegeben hjerben, fo ift bie näc^fte SKufgabe, bie älbfaffung^jeit biefcr RctipM gu finben. ®iefe fjrage lann in ber 2^^at jebenfall« in großen ^ü^m für c. 12—14 (mit äbgug toon 13, 7—9) mit ©ic^er^eit beanttoortet toerben. (Sine nähere Prüfung jcigt nämlic^, bafe ao ber SSerfuc^, ben SJerfaffer biefe« Slbfd^nitte« unter bie legten öorejüifd^en ^rop^eten ein= jurei^en, unl^altbar ift. 38on ben Sehjcifen hierfür foHen nur bie entfc^eibenbften angeführt toerben. 3""^^P toürbe ein fold^er SSerfu^ ju bem bebentlid^cn Stefultate fübren, bafe berjenige, ber c. 12 gefc^rieben l^atte, einer bon ben bon ^^«»"iö« fo eifrig befäm}}ften falfc^en ^roj)^eten fein toürbe, benn er ber^eifet bem SBoKc, bafe bie Belagerung gerufas 86 lem« o^ne @rfolg bleiben foHte. 3n SBirtlic^feit aber ift ba« ©tücf ein Haffifc^c« Sei= fj)iel berjenigen Sitteratur, bie man bie beutero))rot)l^etifd^c nennen fann, unb beren 3Scfcn barin befte^t, bafe bie Berfaffer bie Don i^nen eifrig ftubierten älteren ))rop^ctif(ben ©d^riften auf freie, oft J)]^antaftifc^e SBcife reprobujieren. aiHe 3üge in biefen Äai)itcln ftnb bon ben früheren ^rojj^cten, namentlid^ Don Sjec^iel, abhängig; fo ber angriff ber 40 gefamten $eibenloelt auf Serufalem in ber (Snbjeit, bie bom Iemj)eiberg au«ge^enbe CueDc, ber über ^^ufalem au«gcgoffene (Seift, u. a. Se}eic^)nenb für ben Slbfc^nitt ift ferner, bafe er in crfter Sinie tröften unb Derl^ei^en toill im ©egenfa^ ju ben alten $roj)betcn, bie bor allem Sufejjrebiger toaren, (ginen fieberen 33eU)ei« für eine fpäte 3lbfaffung«^eit liefert auc^ 13, 2 ff., too bon bem 9luf^örcn be« $roi)^eti«mu« al« folc^en, nic^t nur 45 bon ben falfc^cn 3öei«fagimgen bie Siebe ift. 2)a« fe^t nämlic^ eine 3^^* borau«. Wo bie öffentlicf? auftrctenben $rot)l^eten (im (Segenfa^ ju ben ))ro^^ctifc^en ©c^riftftettcrn, ;iu benen ber 3Scrf affer felbft ge()örte) fämtlid} entartet unb Betrüger hjaren, alfo mit anbcren SBorten bie 3cit, in ber ba« Sc^riftftubium an bie ©teile ber früheren jjrojj^ctifcten ^nfjjiration getreten toar. 3)ie ©rtoä^nung be« §aufe« 2)abib« 12, 12 beh>eift nid^t« 50 für bie borejilifc^e 3^*/ ^<» ^ö^ bon 2)abib abftammenbe ®efd)led^t aud^ in f})öterer 3cit gefannt toar unb Stfnfe^en geno^ (1 Qhx 3, 17 ff.); bielme^r toäre bie ®cgenüberftcllunt jh)eifcll(^aft, obfc^on einige .Sritifer meinen, baran feft^alten ju fönnen. Bei allen Bc« rü^rungen bleibt nämli^ ber toefentlid^c Unterfd)ieb, bafe c. 14 ^^nifalem erobert tocrben «0 lä^t, el^e bie SRettung eintritt, c. 12 bagegen nic^t. 5Da^ ein unb berfelbe ©(^riftftcUcr ^aitaxiü 303 beibeö gcfd^riebm ^aben foUte, toäre boc^ fe^r auffällig, unb nod^ mä)x, baft er feine früberc ©arftcttung ungeänbert mit ber fjjäteren öereinigt f)ättz. 2)te fjragc nai) bet ^Ibfafjungg^eit berbo})^3elt fic^ alfo auf btcfe SBeife, aber in beiben fällen mit toenig äu^^ ftc^t auf eine Söfuna. ®« ift nämlic^ eine (gigentümlic^leit ber „beutero}}ro))^etifc^en" Sitteratur, ba^ in i^r attgemeine j3ro^)betif(^e Srtoartungen unb f^mbolifd^e Benennungen 5 an bie ©teile bon beutlic^en änf}}ielungen auf bie 3^itt)er^ältniffe treten. ?Rur eine SteHe f(^eint bie 3JlögIic^fett einer genaueren Datierung bargubieten, nämlid^ bie 12, 10 ertoä^ntc Segebenl^eit, bie bie 9leue be« Solle« ^erDorruft. aber abgefe^en babon, bafe ber 2ert ^ier beutlid^ gelitten ^at, fo feblen un« alle 3KittcI ju bcftimmen, toer ber auf un= gerechte SBeife Dur^^bo^rte getoefen ift, unb e« ift nid^t mel^r ate eine reine SSermutung, 10 toenn einige barin Dnia« III. baben finben lüoHen. Sin realiftifc^er 3w0 ^f* <*"^ ^^^ 12, 7 angebeutete SRibalität jtoifcben ber §auptftabt unb ber jubäif^en Sanbfd^aft; aber etn)ag ftcpere« läfet fid^ auc^ nic^t barau« entnehmen unb aufeerbcm ift e«, h)ie fd^ion bemerft, ^toeifel^aft, ob biefer SSer«; aum urf))rünglic^en Jejte gehörte. 10. 2Ba« bie noc^ übrig bleibenben ÜcCpM 9,1—11,17; 13,7—9 betrifft, fo le mac^t e« aHerbing« einen eigentümlid^ien Sinbrucf, toenn big in bie neueften Seiten einige Äritifer fte aö einen ber älteften pro^^etifc^en 2lbf(^nitte a\x^ ber 3rit bor 722 auffafjen, toä^renb anbere fie bem 2. ^a^r^unbert 4). 6^r. juf(^reiben. Sei naiverer Setrad^tung üerliert fic^ aber ba« Sluffallenbe hierin unb toirb bie ftarfe Serfc^ieben^eit ber $^t)Os tiefen erflärlic^. SBit betrachten gunäc^ft ben erften 3lbf^nitt c. 9— 10. Unter benen, 20 bie ba« ^o^e Stiter biefe« ©tüdte« be^au^ten, giebt e« mcl^rere toie j. 8. Äucnen, bie offen jugeben, ba^ einzelne ^üge barin in eine toiel f}}ätere ^Ät hinabführen. So ift 10, 6—9 bie SQäegfü^rung 6))^raim«, öielleid^t aud^ gwba« unb, 9, 11 f. ftc^er bie be« ganzen SBoIIe« üorau^efeit. 33on noc^ größerem ©etoid^te ift e«, ba^ 9, 13 „bie ©ö^ne S^hjanö" b. 1^. bie ©riechen ate ber gcinb auftreten, bcfjen SSemic^tung ben Slnbru(| ber meffta^ 25 nifd^en 3^'* bejeid^net. 3)a« fann nur bebeuten, bafe bie Qiried^en bamate aö SBeltmad^t auftraten unb e« ge^t barau« l^erDor, ba^ ber äbfd^nitt feine je^t öorliegenbe gorm erft na<^ bem auftreten älejanber« b. ®r. erhalten l^aben lann. 9luc^ toeift 10, 3 beutlic^ auf bie nac^ejcUifc^en 3^iten ^in, hjenn l^ier nic^t 4)on einl^eimif(^en, fonbem i)on fremben §errf(^em bie JRebe ift (f. oben). I)agegen meinen bie genannten Äritifer, bafe so bag ganje ©tüdf ni(^t erft in biefer ^eit berfafet fein fönnc, ba anbere Simell^^eiten barin ebenfo beftimmt in eine frühere ^enobe jurüdtoeifen. 3)ie Setoeife, bie pierfür geltenb gemacht toerben, fmb öon öerfd^iebenem Sßerte. ©0 läfet ftc^ laum biel au« ber Sr« toa^nung ber ierapl^im u. f. to. 10,2 f^Iiefeen; benn erften« fte^en 10, If. in feinem beutlic^en 3ufA^>^^n^ang mit ber Umgebung unb fönnten bedpalb ein SRanbcitat fein, 86 unb jtoeiten« ift ba« SBort 'Xnapf)'m ^ier bod^ anber« gebraucht al« e« in ben älteren Schriften ber %aU ift. 2)ic 3"fö*"n^^>^fi«ttung 4)on Sg^^ten unb 2lffur al« ben beiben SBcltmäd^ten 10, lOf. erinnert too^I an mel^rere ©teilen bei §ofea (f. befonber« 8, 13; 9, 3. 6) ; aber bie ÜRöglid^feit lann laum geleugnet tocrben, baf; biefe 5Ramen ebensogut ba« feleudbifc^e unb j)toIemäifc^e SRcid^ bejcid^nen f onnten ioie bie 2tu«brü(fe : 9Jorben 40 unb ©üben 3)all, 5ff. 3)a« ijtolemäifcpc 3leic^ tonnte über^auj)t nit^t anber« al«: 3(g^^>ten genannt hjerben ; unb toenn „äff^rien" %f)x 5, 6 öon 93abk?Ionien unb e«r 6, 22 t)on ^erfien fte^t, fo fonnte e« obne 3*^^if^I o"^ bom ©cleuribenreid^e gebrandet toerben (t)gl. nod^ 3ef 27, 13, toä^renb bagegen $f 83, 9 unfic^er ift). 'Sini} muj baran erinnert toerben, ba^ bie oben besprochene bcuteroprop^etifd^e Sitteratur mit SJorliebe bie alten 45 projj^etifc^en Benennungen benu^t unb fte auf bie gleid^jeitigen SSer^ältniffe bejic^t- um fo nä^er fonnte e« bc«balb einem foldfien ©4>riftfteUer liegen, bie beißofea unb anberen öorfommenben 9Jamen: Stffur unb %^pten auf bie bamaligen 5Käcfte ju übertragen. 3)ie einge^enbe Sefc^rcibung be« mef jtanifd(ien llönig« 9, 10 f. ^at aUerbing« i^re näd^ften parallelen bei Scfaja unb 5Kid^a ; aber ba« l^ier gegebene Bilb unterfc^eibet ftd^ bod^ 50 baburc^ toon [mm parallelen, bafe e« bie 2lntit]^ejc jtoifc^en bem 3Reffia« unb einem getoö^nlic^en toeltlic^cn ©ieger meit ftärfer betont, bgl. ben 3lu«brucf "•??, unb ba^ er einen Sfcl al« Leittier benu^t. ©0 bleibt auc^ ^ier bie 5WögIic^feit, ba^ bie ©c^il- berung auf einer betoufet mobifijierten Sleprobuftion älterer aBci«fagungen berulf^t. aSon größerem ®eh)ic^te ift bie U)icberf^olte ßrtoäl^nung 6p^raim«(3ofcp^«) neben 3uba, 55 9, 10. 13; 10, 6ff.; aber entfd^eibenb ift bie« bod^ aud^ nic^t, benn nad^ 10, 6 ff. foH @pf)xaxm erft au« ber Verbannung jurücffe^ren, unb fo lä^t fic^ bie rein meffianifc^e Sd^ilberung 9, 10. 13 genügenb baburc^ erflären, bafe bie SlüdEtc^r be« ganzen Solfe« ^icr t>orau«gefe^t ift. Überhaupt mufe man bei biefen Äapitcln i>ox äugen l^aben, bafe fie bie geitlic^e Slei^enfolge ber Sreignif[e feine«h)eg« bead^ten, fonbern bafe ba« frül^er eo 304 @ad||aqa (gintreffenbe öfter« an f))äterer ©teile nad^gel^olt toitb. 6« liegt gerobe in biefer fonber* baren faletboffotoifc^en 3)arftettuna^rt ein SRoment, ba« fid^ Iei<^ter bei ber Stnna^me einer fj)äteren Stbfaffungöjeit aU bei einem ber älteften $roj)l^eten erflären lofet. 3!)a« SRcjultat für c. 9— 10 tft bemna«^, ba^ einige äluÄrüde barin ungtüeibeutig in bie 6 griet^ifd^e 3^i^ hinabführen, unb ba^ fonft nicpt« borliegt, tpa« mit abfoluter ©id^er^eit gegen biefe ätbfaf[ung«ieit f^rit^t. S3ei h)eitem größere ©c^toierigfeiten bereitet c. 11 mit feiner S^^^^f^^wJ^Ö 13, 7—9. 9Jlit öoHem Siebte l^aben Äuenen u. a. barauf l^ingetüiefen, bafe oer überlieferte SBortlaut 11, 14 „um bie Srüberlic^feit ^h)if<^en ^\x't>a unb ®))l^raim aufml^eben", 10 mit einer fj)äten na<^ejilifc^en äbfaffung unvereinbar fmb. 3)enn bafe biefe SBorte nidj^t bebeuten fönnen, ba^ bie ^offni^ng auf bie lünftige SBJiebertoereinigung ber i^raelitifd^en ©tämme in ber meffianifc^en ^Ät aufgegeben toerben fott (©tabe), ift einleut^tenb, iDeil e« ftc^ ^ier h)ie im äSorl^erge^enben um bereit« ©efd^e^ene« ^anbelt. 6« läfet fic^ tüeiter nic^t leugnen, bafe bie angeführten SBorte eine treffliche ©rflorung 16 finben, toenn man ba« ganje ©tücf auf bie 3Ser^ältniffe im ejj^raimitift^en Sleid^e unter $efa^ bejiel^t, bamal« al« bie @))^raimiten in SSerbinbung mit ben Stramäem ^uba an» griffen, ^ie in einem 3Jlonate getöteten $irten 93. 8 fann man bann burd^ ben Seric^t t)on ©ad^arja« unb ©aOum« @rmorbung 2 Jlg 15, 8. 18 iHuftrieren. 9(u(^ mu^ zu- gegeben tDerben, bag ber ganje brol^enbe 6^ara!ter be« Jla^itel«, ba« mit ber ^emi(|tung 20 be« aSoHe« unb ber SelDa^rung nur eine« Slefte« fc^liefet, fe^r gut ju einem öorejrilift^en ©d^riftftüdE pafim tüürbe. 3ni>^ff^" bleiben boc^ auc^ bei biefer Sfuffaffung öerf<^iebenc ©c^toierigfeiten. Sei bem §aufe S^^öe« SB. 13 benit man gunäd^ft an ben X^mpd in gerufalem. 35ie S3ejei<^nung eine« e|)^raimitifc^en Äönig« al« "^r^^^ir ^d5. 13^ 7 tpäre böd^ft auffällig. 3(u(^ ift bie gan^e eigentümlid^e ^arftellung«art, nad^ toelt^er ber 26 ^ro)>l^et ba« barfteüen foK, tpa« mit bem ä3olf e tpirflic^ ^affiert ift, t)on ben aUegorifc^en ^anblungen ber alten ^ro))]^eten ganj t)erfd^ieben. Unter biefen Umftänben ift e« t)on Sebeutung, bafe jtoei LXX-$anb|c^riften 3}. 14 nic^t „3«raer', fonbem „Serufalcm" gelcfen ^aben (f. 3lotvai j. ©t), toobur«^ bie ©d^toierigfeit gehoben h)irb, benn bann toürbe ber %t}ct auf ®egenfö|e jtüifd^en ber 6au})tftabt unb bem übrigen 2anbe bintoeifen, bie 80 aUerbing« ni<^t bireft belegt toerben fönnen, bie aber in ber gried^if<^en ^Ät fe^r h)ol)t benibar fmb (ögl. aud& 12, 7). SKan gewinnt auf biefe 9Bcife bie SKöglid^feit, ba« Jla^itel auf biefelbe gried^ifd^e ^eriobe m bejie^en h)ie feine Umgebungen. S)ie ^irten fönnen bann bie $obenj)riefter fein, uno bie gange ©d^ilberung auf bie SBirren bor ber maüaböifc^en @rl^ebung |;urüdfblidEen. ©taerl, 9tubin!am unb ^arti benfen be«balb bei 86 ben brei $irten an S^fimac^u«, S^fon unb 5DJenclau«, toa« freiließ nur möglich ift, hjenn man „in einem 3)lonat" al« freien alIegorif<^en 2lu«brudE für : „in öcrbältni«mä^ig furjer 3eit" nimmt. 2)er rud^lofe ßirt 11, 17 lann bann jebenfall« nic^t ÜJienelau« (Staert) fein, fonbem e^er Sllfimu« (33ert^olet a. a.). 2lber ba« bleibt alle« ^öd^ft unfi^er, be^ fonber« rueil in biefem ^alle bie boUftänbige Ignorierung ber mattabäifc^en ßri^ebung 40 boc^ fe^r auffaHenb toäre. @« geigt fu^ alfo, bag man bei 0. 11 gu feinem abfolut befriebigenben Stefultate gelangt, fonbem nur mit aWöglid^feiten red^ncn fann. Um fo toic^tiger ift e« be«balb, ba^ biefe Unficber^eit für bie ?yrage nad) ber 3lbfafjung«geit ber bor^ergebenben unb nad^folgenben Äapitel oI;ne einflufe bleibt. 6« Idfet ftd^ nämli<^ bur<^au« ni^t betoeifen, 46 ba^ c. 11 benfclben ä?erfaffer bat h)ie bie anbem Äa})itcl, ja e« mufe biclmebr al« rcc^t untoabrfc^einlid^ begcic^nct toerben. 3)ie 3lrt unb 2Beife, tüie bie ^erfon be« ^Pro^j^etcn 11, 4 ff. i)lö^Iid^ b^'^kJö'^tritt, erftärt fic^ gar n\d}X nad) c. 9—10, fonbem mac^t e« h>al^r= fdj^einlic^, bafe 11, 4 ff. ein Srudj^ftüdt au« einer felbftftänbigen ©c^rift ift. 6bmfo un= toa^rfc^einlic^ ift e«, bafe berjenigc, ber ba« ^arte Urteil über ben $ro})^eti«mu« 13, 1 ff. 60 gefc^rieben l^at, fid& felbft auf biefe aSeife in ben SSorbergmnb l^ättc fteüen foUcn. 3)a^ 9lid5>tige bürftc bemnac^ fein, ©ac^ 9—14 al« eine 3"fö"^"'f"ftcüun9 ^on tocnigftenö bier ^jro^j^ctifc^en ©c^riftd^en ober Sruc^ftüdfen ju betrad^ten, t)on bcnen iebenfaüe c. 9—10 unb 12—14 au« f^jäten Seiten ftammcn, ba« erfte ©tüdE toa^fc^einlicfa au^^ ber gricd^ifc^en, ba« jmeite au« ber perfifc^m ober griec^ifc^en ^^Jeriobe. Srt. »lilpl. 66 ©0(^8, §an«, mit SRüdfftcbt auf bie SHeformation. — fiitteratur: (Saloraon 9lar nifd), $>iftünfc!j=fritifd)e i?cbenöbefd)reibung ^an« 8ad)fcn«, 9Utcnburfl 1765; (B^kDei^er, Un po^ite allemand au XVI. ßi^le. Etüde sur la vie et les oeuvres de Hans Sachs, ^«^anci) 1889; (öen^e, ^anö Sarf)« unb feine 3eit, fieipgig 1894; 05üet>efe unb Xittmann, 3)id)tungcn oon ^an« 6qc^«, 3 ©bc, 2. 5lup. fieipäig 1883—85; ^an« Sac^«' ©erfe, l^crauSgegebcn oon @ad|0 306 Dr. mrnolb, 2 Sßht (in ffürfc^nerd ^eutfc^er 92ationa^:Bitteratur), Stuttgart 1884. (Skfamt- audqabe ber @pru(^qebi(^te bur4 ^* t). Heller unb @. Q^öge in ben $u5U!ationen bed lOitte» rarifd)en herein« ju ©tuttflart, 2393bc (1870—96).* SBagenfeU, ©udj öon bcr ^Reiflcr^Singcr iolbfcliftcn Äunft, ?(Itborf 1697; Sommer, ^ctrtf be« ^anS 6adj«, ^offc 1882; ^aioerQU, ^an8 @ac^ö unb bic SReformatfon, öaacl889; 3)refcöcr, ^an^^Sat^SsStubien, ^Harburg 1891. 5 §an« ©ad^g ^at feinen einfa<^en ficben^Iauf felbft befc^rieben in bem 1567 ani-- gegebenen ©ebic^te: „Valete be« toeitberül^mten teutfc^en $oeten ßang ©a<^fen ju Slüm* berg." 6r tourbe geboren ju 3lümberg im ^a\)x^ 1494 am 5. Scobember. ©ein SBoter, 3örg ©ac^g, ©c^neibermeifter, jog i^n ,,auf gut ©itten, auf 3uci^t unb @^r" unb lie^ ibn bon 1501 an eine ber lateinifc^en ©d^ulen befuc^en, bie tut) jubor (1485) eine lo ,,3leformation" erfal^ren Ratten, ©ort lernte er „Puerilia, Grammatica unb Musica", Temer „Rhetorica, Arithmetica, Astronomia, ^oeterei unb Philosophia, @rie^if4 unb Satein, artü^ h)o^I reben, toobr unb rein." -Kei^men h)ir j^inju, ba^ bie ©d^üler 3(nlettung jum S^orbienft bei ber ÜKeffe, )um 3(bftngen ber SSigilien unb j{om)>leten er^ hielten, fo ift ber Unterrit^tgfrei« erf<^ö))ft. .©ietoo^I $. ©. befennt, ba^ alle« lüar is „nac^ f(^Ie(^tem Srauc^ berfelben g^t, fol^« all« iP mir bcrgeffen feit", unb fic^ nennt einen „ungele^rten ^Dlann, ber toeber Satetn nod^ ©riec^ifd^ lann", fo berbanite er feinem ©c^ulfurfu« bo<^ „erh)eiterung be« ®efic^t«freife« unb mand^e Anregung, bie i^m ge« rabe ju feinen I)id^tungen fe^r gu ftatten lam". günfje^n ^a\)x alt, toarb er 1509 ju einem ©t^ul^mat^er in bie Se^re gegeben; iDö^renb ber jtDeijä^rigen Se^rgeit em))fing er 20 jugleic^ burd^ Sienl^arb Slunnenbea, einen Seinetoeber unb SKetfterfönger, ben erften Unter« ric^t im SKeiftergefang. 3*^ S^^te 1511 begab er fi<^ auf bie 2Banberf(^aft, bie i^n burc^ einen großen 3;eil öon 2)eutf<^Ianb führte. 3"^ Valete nennt er bie ©täbte: SRe« gen^burg, Sraunou, ©oljburg, §att, $affau, 2Bete, SJlünd^en, Sanb«^ut, Ötting, Surg* Raufen, SBürgburg, gran^urt; Äoblenj, Äöln unb ^[ad^en; über^au})t burd^jog er Sägern, 26 ^ranfen unb bie SR^einlanbe. iffienn er aber an anbem ©teilen noc^ anbere, jum 3;eil femgelegene ©tabte ate toon i^m befuc^t ertoä^nt, toie ßrfurt, StibedE, g""^^'^*/ ®enua unb SRom, fo gef^ie^t bie« too^I nur mit SRüdffic^t auf ben gerabe borliegenben ©toff unb ift J)oetifd^e giftion. gm 3^^^^^^ 1513 emt)fing er ju 2BeI«, toie er in einem fcäter abgefaßten (Sebid^te „6in ©efprä^, bie neun ®ab'3Kufe ober Äunft=®öttin bctreffenb" ao erjä^It, ben Stuf jur ^oefte; bon nun an ))flegte er fie neben feinem Äanbtoert beftänbig mit großem ßifer. 6r befud^te bie SJleifterfc^ule }u 3Ttün(^en, in granlfurt l^ielt er felbft bie erfte ©d^ule. 9?a^ fünfjöl^riger SBonberung 1516 in feine Saterftabt jurüdtgexe^rt, machte er 1517 afe ©c^ul^ma^er fein SKeifterftücf unb Verheiratete fic^ am 1. ©e})tember 1519 mit Äunigunbe Äreujer ou« SBenbelftein. Qx toobnte juerft in einer ber SSorftäbte 35 unb unterhielt neben feinem §anbh)erle einen Keinen Äram; im ^a^xt 1540 ertoarb er tn ber ©tabt ein eigene« $au« (5Jle^l= ober §an«=©ad5>fengäßlein Sir. 17, je^t burc^ eine iJenftafel au«gejet<^net). S« tourben i^m 2 ©ö^ne unb 5 3:öd^ter geboren, bie aber alle loor il^m ftarben; nur öon ber älteften lod^ter überlebten i^n 4 ßnfel. 5Ra<^bem . er 1560 SBittüer getüorben h)ar, fdj^ritt er im ^ai^xz barauf gu einer jtüeiten 6^e mit 4d ber erft 27]ä^rigen Sarbara §arfd^er. Seiben grauen fe^te er in rül^renben ®ebic^ten Sentmäler. ©eit 1569 ma^U ftd^ ba« Stiter fühlbar; nac^ bem 93erid5>te feine« ©d^üler« ä(bam $uf(^mann an^ ®örli^na^m aOmäblid^ auc^ fein fmnreic^ ®emüt ab, er h)urbe fd^toeigfam unb ^atte allezeit S3üd5>er bor fiep, fonberIid[> bie Sibel. 2lm 19. ^onuar 1576 ftarb er; er tourbe auf bem griebl^of ju ©t. go^önni« beerbigt. ©ein®rab ift leiber nic^t 45 befannt. Obgleich fein Seben im ganjen gleid^mäfeig ru^ig Verlaufen ift (feit 1516 ^at er 9iümberg nie lieber auf längere ^^xt toerlaffen), ^at boc^ einmal fein toad^fenber (ginfluß il^m ®efal^r gugejogen: ein 1527 Veröffentlichte« SBerl, „ein tounberlidj^e SBei«« fagung bom ^Pa))fttum", braute i^m einen fc^arfen Sertoei« toom State ein: er folle feine« ^anbtt^ert« iDarten unb ^infür teine Süc^lein au«ge^en laffen (nähere« f. u.). ^ie« iBerbot 60 erlebigte ft^ balb burd^ bie Seitber^ältnifle ; baß aber ber 9lat ben Äußerungen ©ad^fcn« fortbauemb große SBic^tigfeit beimaß, jeigt ber Umftanb, baß er unmittelbar nac^ beffen 2:obe ben litterarifd^en 5Rad^Iaß auf bebenllic^e Seftanbteile burc^fuc^en ließ. SQ8ir ^aben mehrere Silbnif[c toon §an« ©ac^«, aber alle nur au« bem ^ö^eren Snter. 3(uf aQen trägt er einen langen ä3art; bie ®efic^t«3üge aud^ ber le^en ^ai)XQ 55 laffen erlennen, baß er im öollen 5Jlanne«alter tüo^lgebitbet toar. $an« ©ad^fen« Seben fiel in bie Stütejeit toon 5Zümberg, bie bon ber ^Kitte be« 15. bi« gegen (gnbe be« 16. g^W^nbert« bauerte. 3lu« biefer 5ßeriobe finb un« mehrere gobrcben überliefert, toelc^e bie ©c^önl^eit, ben Slcic^tum unb bie öffentliche Drbnung ber ©tabt rühmen: ber ©})rud^ auf 3Jümberg bon §an« 9lofen})lüt 1450, Sobgebic^t auf eo 9ttal'9na9tlovähU fftr Xktolüqlt nnb fiir^e. 8. fl. xvii. 20 306 6a(^9 ÜJümbcrg toon Äunj §afe 1490, ürbis Norimbergae descriptio öon G. Geltet 1494, Urbs Noriberga illustrata carmine heroico t)on @o6anug ^effe, 1552; $and@ac^^ felbft ^at 1530 feiner Satcrftabt einen Sobft)ruc^ öon 384 SSerfen gctoibmet. 2)a| auc^ Sut^er bie ©tabt 9lürnberg ^oc^ftettte, ift befannt genug; namcntli«^ tü^mt er jie m ben 6 2:if^reben ate eine reid^e unb too^Igeorbnete ©tabt. ©ie ^atte im3iö^tel427 ben gegens toärtigen Umfong innerhalb ber ?0lauem erreid^t; i^ren ®Ianj er^ö^ten Diele ftattlic^e Oebäube, befonberg px&d}txQt Äir(^cn, unter benen bfe öon ©t. Sorenj im ^q![)xz 1477 il^ren erl^abenen Gl^or toottenbet fal^. 35ie Sefeftigungen tourben um 1540 bei ber Äaifer« bürg ertoeitert unb öerftärft. S)ie ©tabt, feit 1219 reic^gfrei, gelangte ju SRa^t unb 10 anfeilen befonberd burd^ ben ^utoad^i an (Sebiet im 2anb«^uter Grbfolgefrieg (1505), au« bem fie aud^ burc^ bie ©üter bei^ ^auenflofter« ©ngelt^al bie^JKittel gerüann(1578), bie Sßabemie, fpäter Uniberfität Slltborf ju grünben unb auöjuftatten. (Srfinbungen in ©etoerben, Pflege ber Äünfte unb SBJiffenfc^aften, auggebe^ntc unb banibare §anbete- unteme^mungen ftellten bie erfte ber fränfifÄen ©täbte jugleic^^ in bie öorberfte Steige 15 aller ©täbte bc« bcutfc^en SReic^e«, toie benn räum eine anbere ©tabt au« einer ^zxt \o Diele glänjenbe Flamen aufjutüeifen bermag. ^u §an« ©ac^fen« 5Dlitbürgem unb 3^** genoffen gehörten namentlich: ber 9Kaler SWic^ael SBol^lgemut^ (geft. 1519) unb fein großer ©d^üter aibrec^t 5Dürer (geft. 1528), ber S3ilb^auer äbam Ärafft (geft. 1507), ber (grjgie^er «ßeter SSifc^er (geft. 1529), ber 33ilbf(^ini^er Seit ©tofe (geft. 1533), ber 20 gelehrte ©taat«mann SBilibalb ^irdfl^eimer (geft. 1530), bic um bie Sieformation biel ber^ bienten ^ieron. Sbner, änbrea« Dfianber, Sajaru« ©^jengler, 33. SindE, Seit 35ietric^. 3m Sa^re 1526 tourbe ba« ©^mnafium bei ©t. ©gibien aegrünbet, toobei $^.9Keland&= tl^on bie Reftrebe l^ielt. 9lei<^«tage, gürftentage, feftli(^e äufjüge toerme^rten ba« Seben ber an fi($ regfamen ©tabt. ©ie h)urbe aber aud^ ber §au^tfi$ ber 2)id^t{unft, nämlic^ 25 be« SKeifterfang«, unb ^an^ ©ac^« galt ate 5Ufeifter unb ^atriard^ ber SReifterfänger. a5er 3Meiftergefang ift ju ßnbe be« 13. Sjabr^unbert« au« bem ritterlichen 3Kinne= fang baburd^ ertoac^fen, bafe bie Pflege ber 2)ic^tfunft über^au})t au« ben ^änben be« äbel« in bie be« aufftrebenben Sürgertum« überging; in i^ncn na^m er balb fc^uU mäßigen (||ünftigen) ß^arafter an. $ie erfte boUftänbigere 9la<^ric^t über bie Sefc^afTen= 80 beit ber ©ingfc^ulen bietet un« erft bie ©trafeburger 3^abulatur (b. ^. Drbnung für bie abfaffung toon 3Keifterliebem) bom ^ai)x^ 1493. 3" 5Wümberg h)urbe eine fold^e (bier „©c^ul^ettel" genannt) 1540 unter ^. ©ad^fen« Ginflufe gufammengefteDt. 5Dlan \^at im aOgemetnen ^ruei älrten bon 2)ic^tungen ju unterf (Reiben: lom^onierte unb nic^t fom))0' nierte (©^jrüc^e); erftere beftel^en au« einer änja^l bon einanber gleichen ©tropfen ((Se^ 85 fö^en), bie, toenn auc^ nod^ fo fomj)lijiert, boc^i immer breiteilig gebaut (in jtoei einanber gleiche ©tollen unb einen Slbgefang gegliebert) finb. 6in folc^e« me^rftropl^ige« ?IReiftcrlicb |ei^t „Sar" (ober 5par), feine SKelobie ber „ion"; jeber folc^e Ion fü^rt einen befons beren Flamen. 3!on einem 3Mciftcrfänger toirb berlangt, ba^ er bie altberü^mten ^Töne bel^errfc^e unb eigene ju Iomt)onieren toiffe. 3)er 3?er«bau ber ©^jruc^gebic^te (ju benen ioaud^ bie Dramen gehören) ift bagegen fe^r einfach : ac^t ©ilben bei ftum})fem, neun bei Ilingenbem SReim bilben bie Siegel; ber Sl^^t^mu« ift jambifc^, ber Sleim meift paxia, bi«h)eilen breifa^. 35ie gefamte SJlctril ift auf bem ^rin^ij) ber ©ilbemöl^lung auf= gebaut, fo ba^ ftjrac^lic^er unb metrifc^er §od5>ton (aufter am Syer«fc^luffe) nic^t gufammen- jufallen brauchen; fo geftaltet fid^ fc^einbar ba« Söort Vernunft gum 3:roc^äu«, fie^e 45 jum Sanibu«. I)od^ fe^lt e« bei $. ©. auc^ n\d)t an ©ebid^ten, h)elc^e ein 9Ser«ma6 regelmäßig unb fdj^ön burdf)fü(^ren, j. 93. 5Pfatm 5 : §err, bör mein 2Bort, merf auf mein Slot; — ba« reijenbe £iebe«lieb: SKir liebt in grünem 9)laien. 2)ie Sleime fclbft laffcn fein aKju ftrenge« ®erid5>t ju, toeil fte ftar! bialeltifd^ gefärbt (noc^ nid^t mobern fc^rifts beutfc^) fmb. Jpan« ©adj!« reimt: Slot unb (Sott, ®ut« unb Slu^, e^rlic^ unb ^errlid^, Bo Bol}n unb la^n (laffen), gefanbt unb toa^nt (tooljnt), ©eelforger unb Sftenfc^enlel;r (biefcr l^äufige %ati erllärt fi^ barau«, baß bie Gnbung =er bon §. ©. noc^, toie früher übet= f}anpi, *är gef^jroc^en tourbe), ^enen unb fcrren (fern), gern unb toem (toerben), himb unb fumb (fomme, ©umme), Rinnen unb pnncn (finben), funnen (fanben) unb Brunnen; toogegen man aud^ toieber für biefelben ffiörter bie fd^riftgemäßen gormen trifft, h)ie fle 55 ber ©c^uljcttel bom ^al^re 1540 berlangt. 3)er ©c^luß ber mciften ©j)rud^gebid^te ent= ^ält nad) überlieferter Sitte ben Slamcn be« Dichter«, ^an toeife nic^t, toelc^em ber Slümberger ^oetcn hierin ber $rci« gebührt. .f)an« Slofcn^jlüt fc^Ueßt: „2)aß ®ott aü fratoen unb man bel^üt, ba« ^at gebid^t A^an« Slofcnj)lüt." §an« fjol^: „55ie folgen meiner trctoen ler unb bandfcn §an« 5«>'t Sarbirer" (ler: Sarbirer gereimt, toie oben CO ©eelforger: Se^r). 93ei :Qan^ ©ac^« fmb borl^errfc^enbe Sleimtoorte: 2Bac^«, Ungemac^, @a4« 307 au<^ ftrac^^ unb Sac^« lomnten bor {d^ no(^ öetrennt, nid^t j öef^ro^en); j. S. „Sluf ba^ fein lob grün, blü unb toad^, bo« h)ünf(^t bon Slürenberg §an« ©oc^«", ober: „Äetn Äraut auf Erben ift getoac^fen, ^eut gu berjüngen mic^ ßan§ ©a<^fen"; femer: „3Btr toöHen in %xa\x Senuö Serg, fo fbrid^t ^an^ Badß bon !Rümberg"; no^ beffer: „ßr lann fie retten au« (Sefe^r, burc^ ®nob, frrid^t ^an^ ©a^« ©d^u^mac^er." äu« 6 biefen balb barauf aU unf(^ön em^funbenen SReimen mag irgenb ein (Senie bie Äunft gefteigert ^aben ju bem belannten: ,,§an« ©ac^« toar @^ul^ SKad^er unb ?Poet baju." aber, in §ang ©ac^fen« SBerfen ift biefer SKufteneim nidbt ju finben. Über Ä. ©ac^fen« ©^jrac^c mögen ^ier ein pax furje Semerlungen il^re ©teEe finben, ba fie nattirlid^ ju feiner SKetrif in engfter Sejie^ung fte^t. §. ©. bebient fid^, lo toie bamote jebermann, feiner ^eimifc^en 5Dlunbart, beren äufterlic^e SBiebergabe nur burd^ red^t toeitmofd^ige Siegeln ber l^erfömntlic^en beutfd^en Sled^tfc^reibung befc^ränlt loirb. 35iefe SJlunbart ift eine obcrbeutfd^e, inöbefonbere baberif^e; fie ift, aufeer burc^ Sefonbers Reiten im 3Bortf<^a$e, «^arafterifiert burc^ fe^ l^äufige Unterbrüdtung ber ftumj)fen e in unbetonten ©Üben, bie biel öfter otö in ber heutigen ©c^riftj))ra(^e toeggelaffen Serben, i6 femer burd^ bie faft !onfequmte ©d^reibung bon ^ für b tm ä^nlaut; ba^ u unb b, i unb i na^ anbem ©runbjä^en gefefet toerben atö ^eute, ift eine Su^erlid^Ieit, bie nur furg geftreift toerben mag, ebenfo ber Ümftanb, bafe h)ir!Ii^ fefte 9lcaeln ber Slec^tfc^rei^ bung nic^t ejiftieren. .§. ©. bleibt Jt^ in ber langen 3^it feiner fd^riftftetterifd^m I^iättgs feit (1514—69) in ber ©^jrad^e böHig gleich, irgeno ein Sinfluft SJut^er«, bejfen ©c^riften 20 er ja !ennt unb fc^ä^t, ift nic^t ju berft)üren unb nac^ bamaligm SSer^ältnijf en eigentli^ auc| nic^t gu ertoartm. ©0 ftnb §an« ©ac^fm« SWerle jtoar burd^ bie TOannigfaltigfeit ber Slu^bmdfgmittel eine toal^re ^unbgrube für ben ©))radS^forfc^er, aber ber ungele^rte Sefer unferer ^Ät fie^t fic^ faft in jebem ©ebic^te burc^ beraltete, abgetotirbigte, unber= ftänblid^e SBörter unb formen gehemmt, fo ba| auc^ au^ bem ßwfon^n^^n^önfl^ nit^t 20 immer ber ©inn ju enaten ift. 3a, felbft ber ©t)ra(|fmner finbet SRätfel genug, bie er nic^t fofort gu beutm bermag. ^ro$ ber ©loffare unb 9lotm toerbm ftc^ ba^er bie Sichtungen bon §an« ©ac^ö immer nur auf einen engen Ärei« bef^ränfm. 5RadS^bcm fic^ ^an^ Bad)i entf^Ioffm ^atte, „ber S^ugmb na^ all feinem Vermögen ^u bienm unb ftatt anberer ©rgö^Iid^feiten fic^ ber 2)id^tlunft ju toibmen", gab er im so Sa^re 1513 afö erfte $robe feine« 3)leifterfang« ein „33ul ©d&eibelieb" bon 57 SSerfen; biefem folgte 1514 ba« gciftlic^e Sieb Gloria Patri Sob unb @^r, 75 SBerfe in be« ÜJJamer« langem 3;on mit 27 Sleimen. ®er erfte rieben unb toirllic^ aufgeführt, mit ganj einfacher Runipung, meift in SBirt^^äufern, hjobci $an^ ©ac^g felbft mit agierte unb f^jielen ^alf. 35ie längeren SDramen erforberten einen öotlen 3:ag. 3Jlit bem anfange bed eigentlichen X^eaterd, ber in 92ürnberg in ba^ 17. ^al^rl^unbert fällt, jogen ftd^ bie 15 ©rengen allmäl^tic^ enger. S)er Sn^alt ber 3)ic^tungen ift ben toerfd&iebenartigften ©ebieten entnommen: ber $eiligen= unb ber ^ßrofangefc^ic^te, ber ©age, ber 3laturbe|d^reibung unb ®eograt)^ie, bem bürgerlichen unb ^äu«lic^en Seben, eigenen imb fremben Srlebnifjen. 3)a^ SBort 3- ©rimm«: „^an§ ©ac^ö erbic^tet nic^td, aber bidj^tet alleö" ($au^tö g^^^W'^f* f^^ bcutfd^eö Stltertum II, 20 ©.260) ift beinahe buc^ftäblic^ ju nehmen. SBenn toir un^ nur an bie©c^riften l^alten, bie §anö ©ac^iJ aU Duellen femer Sichtungen nennt, fo fmb e« me^r ate 120. 6r l^at au^ griec^ifc^en unb lateinifc^en ©^riftfteUem gefd^öt)ft, fei e^ bur^ Überfe^ungen ober anbere SSermittelung, toobei e^ aber an 5Wifeöerftänbnijfen nic^t fel^tt ; aui ber neueren Sitterotur, namentlid^ aus; Boccaccio, ©. Srant, 3fteuc^lin, Sra^mu«, 3öberug, Slgricola 25 unb aug SBolföfc^riften. ©eine Selefen^eit erregt Setounberung. ®aju lommen Srfa^s rungen ber 3Banberfd^aft, münblic^e Überlieferungen; enblid^ ift auc^ nid|^t )u leugnen, bag er burc^ eigene^ ©innen toie burc^ feine !Reiguna ju ©d^erg unb ©i>ott nic^t blo^ gu bem entlehnten ©toffe manchen treffenben ©ebanten ^eröorgebrac^t, ben ©runbftod vieler @rjä]^lungen gefäÖig umfleibet, fonbern auc^ in ben aQegorifc^en Sichtungen unb 80 in ß^arafterjeic^nungen toirflic^e ^ßoefte ju 2;age geförbert l^at. 2)er 3^it nac^ berteilen fic^ bie ©ebic^te febr ungleich. 2)a, ßan« ©ac^ö ben meiften Sal^r unb 3;ag beigefügt f)ai, fo lä^t fic^ eine jiemlic^ fidj^cre Überfid&t feiner 2:]^ätigfcit gewinnen, fotoeit biefe nic^t ber ©ingfc^ule getoibntet h)ar. Sie batierten ©ebic^te ber GJefamtau^abe fallen jjtoifc|>en 1515 unb 1569; benn auc^ nad& bem Valete bon 1567 35 rul^te feine ^eber nid^t ganj. Siö jum ^ai)xt 1530 giebt bie ©efamtauögabe nur 16 65c= bid^te; in bie näd^ften 20 ^al^xt fallen 162; baö fruc^tborfte Sejennium ge^t bon 1550 bi« 1560, bie reid&ften ^al^re fmb 1557 bi« 1559, unb jloar fprubelt ^ier gobialität unb fc^alf^after ©c^erj am lebl^afteften l^erbor. 2öir bürf en nid^t unterlaffen einige ber bebeutenbften Sichtungen auöjul^eben, unb jtoor 40 1. an^ ben „geiftlid^en ®cfj)räc^en unb ©^jrüc^en". 9ln ber ©J)i$e be« erften Sanbcg ftel^t: 3^ragebia bon ber ©dj^ö^jffung, gall unb SluiStreibung Slbe au^ bem ^ßarabeife. ^at 11 ^erfonen unb 3 Slctu« 1533. fjreie S^^^^öt ju ber biblifc^en ©runblage ift ber ©in* tritt ber 6ngel SRa^^ael, ÜJJic^ael, ©abriel; fie Hagen über ben gall be^ erften 3JJenfc^en= paxc^, ben bie leufel Sucifer, Selial, ©atan angeftiftet l^aben. Sa« ©c^lu^toort, in bem 45 bie SJer^eifeung bc« ©rlöjerd nic^t fel^len lann, toirb bom ß^erub gef))rod^en. Saran fcl^licfet fic^ eine« ber befanntcften ©ebic^te „bon ben Äinbem Sbä", ein Siebling^t^ema beö Siebter«, benn er l^at e« biermal bel^anbelt. Sie 5t>'^fcäE>wng nad^ ber Quelle fübrtc auf 3- Slgricola« ©})ric^mörter jurüdf (©oebefe, ©dj^Joänfe bc« 16. ^ö^^^^^uJ^bert«, Sei^jig 1879, ©. 24 f.). 3uerft finbet e« ftd^ atö 5Keifterfang bom 3a^re 1546 mit 60 »erfen; 60 barauf ertoeitert aw Äomöbie bon 909 SSerfen, aber fe^ler^aft au^ebe^nt burc^ 2luf= naljmc beg Srubermorbe«; al« ©J)iel mit 416 aSerfcn, beibe bom §al^re 1553, enblii 1558 alö too^labgerunbeter ©c^toanf bon 222 SJerfen. 2tug bem 5Jeuen ieftament nennen toir alg ba« bebeutcnbfte (BtM: 2;ragebia, mit 31 ^ßerfonen, ber gang 5Paffio nacb bem %^^ ber 4 ßbangeliften, bor einer c^riftlid^en aSerfammlung ju fj)ielen, unb ^at 10 3(ctuS, 55 1557. Sen ©cgenfa^ gtoifc^en ®efe§ unb ©bangelium beranfc^aulic^t bie iragebia, mit 34 ^erfonen, ba« jüngfte ©eric^t, au^ ber ©c^rift überall gufammengejogen, unb ^at 7 Slctuö, 1558. 2tuö ber Legenda aurea ift abgeleitet: 6in ßomebi, bon bem reid^en fterbenben ^Kenfc^en, ber §ecaftu« genannt, 1549. Ser Sleic^e, ber ^errlic^ unb in greuben gelebt ^atte, ioirb mitten au« feinen 2öollüften bor ©otte« ©eric^t geforbcrt; 60 bon greunben berlajfen, ge^t er in fic^ unb finbet 2roft unb ©eligleit in bem ©laubcn @a40 309 an g^riftt SJcrbienft. ^an« ®a(^g ^anbl^abt ^ter bie lutl^crifc^e Stbel tote ein erfal^tener Setc^töater. an bie rein bibltjc^en Stoffe reiben fid^ Segenben toon 9t))ofteIn unb ?Dlär= t^rem, potti]ä)t (grjäJ^Iungen, tn benen ^eilige Flamen auc^ Werg^aft bertoenbet toerben, tote ®t. $eter mit ber ©eife, ein (ät^pxää) jtoifc^en ©t. 5Peter unb bem ^enn öon ber je^igen SQSelt Sauf, ®efprä^ St. $eter mit bem foulen Sauemfnec^t, mit ben Sanb«« 6 fnc<|tcn. — Unb biefe 3)i(^tungen, in toelc^en bie 3^*^" f^^ anmutig toertoec^felt finb, bürfen ju ben gelungenften arbeiten be« 3Meifterd gerechnet toerben. 2. Äuö bem reichhaltigen gad^e „SBeltlic^er §iftori" ift bor allen ber bramatifd^en ©ebit^te ju geben!en, toeil ^ier ^and Sac^d über bad $erIommen ^inau^ge^t unb in jjrofanen Stoffen auf bad neuere i)rama Einleitet, alte unb neue (Sefc^ic^te, bie grembc lo toie bie ©eimat tourben au^ebeutet. Sucretia, Virginia, örifelbi«, SJlagelona, ^ortu^ natu^, Siegfrieb, Iriftan unb ^'\ol't>^, SRelujtna ftnb bem ungeklärten $oeten geläufi'ge 9tamen. 9llit SSorliebe ^ält er fic^ an bie griec^ifc^e SR^t^oIogie. 2)oc^ ift in att biefen ßrjöl^Iungen toenig fd&ö^)ferif<6e 2;i^ätigfeit ju cntbecfen, unb bi^toeilen ift bie auffaffung toerfe^It, bie 3Koral f<^toa^. i6 3. TOebr ßrfinbung jeigt jt^ in ber britten unb toierten Älaffe, toelc^e bon „S^ugenb unb Safter" ^anbelt. SRan begegnet l^ier einer aufmerffamen Beobachtung be« Sebenö, bielen treffenben ©ebanfen, gut gezeichneten ©eftalten, toa^r^aft poetifc^en Sc^ilberungen. 6mft unbSdfierj toec^feln. greiliqi ift auc^ ^ier bIo|e Slac^bilbung ni^t feiten, bie ©in* ftcibung in SSiftonen unb Iräume einförmig; Diele ^^^"wngen leiben an SBeitfc^toeifigs 20 feit, ^eben toir auc^ ^ier einige ber bebeutenberen®ebic^te b^bor: 31)ag lünftlic^ grauen Sob, 3)a« bitter füft ebelic^ Seben, Sob einer tugenb^aften ehrbaren frommen grauen; — Xa^ toaljenb ®lücf, gama ba« toeitfliegenb ©ertic^t, §an« Unflei^ mit bem faulen Senden, toclc^er ein §au^tmann ift be^ großen faulen §aufen, ber Dmei^ Raufen ber unruhigen unb irrigen sSjelt, 2)ie gut unb bö« ßigenfd^aft be« ®elbcö, 3)er 3lungbrunn, ®ag Sc^Iaus 25 raffenlanb. §ier^er gehören auc^ bie ltamt)fgeft)räcl^e, alten Sd^riftfteHem, befonber« griet^ifc^en, nac^gebilbet : Äam})fgeJt)rocb Xeno})bonti« be« $^iIofot)l^i mit grau iugenb unb grau Untugenb, toclc^e bie e^rli^er fei (b. i. ^ercule« am Sc^eibetoege), jtoifc^en grau 2:ugenb unb grau ®Iücf, grau Mrmut unb $Iuto, jtoifc^en ®efunb^eit unb Äran!* ^eit, SBaffer unb 2Üein, ba« gel^obene unb gebanlenrcid^^e ®cf))räcb: „toelc^e« ber fünft« so lic^ft SBerfmann fei", aber gerabe in biefen moralifd^en ®ebic^ten fommen biele au^s brücfc unb Svenen bor, toelc^e unferem Sinn für Sc^icflic^feit toiberftrebcn. Sefonbcr^ tritt ber 3^"^^*^"^ ft«rf b^bor in ben Stücfen: 3)ie ^^ifc^jud^t, bie berfebrt lifcbjuc^t, bie bier tounberbarlic^en ©igenfc^aft unb SBirfung be^ 2Bein«, 3[}ergleic^ung eineö fargen reichen 9Rannc3 mit einer Sau. 85 4. 35en ®lanj})unft bilben, toie allgemein anerfannt, bie gabeln, Sd^toänfc unb Jafenac^t^fpiele, bie meift auö ben ^af)xm 1530 bi« 1563 ftamtnen. ^n ber gabel ^ölt ic^ §an« Sac^ö an Überlieferungen; biele Stücfe führen auf äfoj) jurücf. I)o<^ fc^It e^ auc^ nic^t an Srfinbung. (Sine ber glüctlic^ften ^ic^tungen bon $and Sacb^ ift: 3)er 3iwerlein unb bie Spinne, auc^ bie Sc^toänfe, an 3^^1210, ftnb berfc^iebenen DueDen 40 entfprungen; Jte erinnern an Seb. 93rant, ^ob^nne^ ?PauIi (Sd^im^jf unb 6mft), an bie Segenbe; manche ftammen auö ßrlebniffen ber SBanberfc^aft. 2)ic 9Kel(>ria^I ber entlehnten Stoffe ift gefäÖig umfleibet unb meifter^aft borgetragen. 2!eufel unb 9lanen \pklm l^ier eine ^aut^troUe; aber ber Teufel erfd^eint mel^r läd^erlid^ aU gefä^rlic^; bie ßrjöblungen bon 9?arren enthalten emfte SJlabnung. 5Wur einige "litel tootten toir ^erau^b^ben : 93er 46 Xeufel fuc^t i^m eine Su^ftatt auf ßrben; ber eigenftnnig Wond) mit bem SBafferfrug; ber ©infiebel mit bem $önigfrug; bon bem frommen abel (ber aüein ba« SRed^t ^at ju rauben); ber Slarrenfreffer. 3lcbm biefen Sc^erjen, bie nic^t feiten bie l^eutigen ®renjen be«J anftanbe^ überfd^reiten, nimmt fxd) bie emfte Sebre im ,,Sefd^Iu^" rec^t feltfam au^. Xcnn ^an^ Sacb^ moralifiert überaß. üJlanc^e ber Sd^toonfe finben fic| toieber, aber eo fürjer gefaxt, auc^ fonft bcränbert, bei §ebel, ®ettert, Sangbein, ®Icim, Simrodf unb bei bem 3lümbcrger SSoIf^bic^ter ©rubel. a)ie gafenacbt^fJJtele, beren bie ®efamtau^aabc 42 entl^ält, leitet ^an« Sac^« mit benSBortcn ein: ,,Sie finb mit jc^imj)f liefen Sc^toänfen gefpidt, boc^ glimjjflid^ unb obne alle Unjuc^t, allein ju jiemlic^er greub unb grö^Iid^feit, fo jum teil bor^in in etlichen 65 gürften« unb Meid^^ftäbtcn mit greub unb SBunber ber ^n^c^^ gefpicit tourben." ^m ©runbe fmb bie ga^nac^t^f})iele bramatifterte Sc^toänf c, tote benn etliche gabeln in bciben 2)id^tung€kirten borfommen. D^ne einige ^erb^eit finb bergleic^en Sorfteßungen ber nieberen Äomif nic^t benfbar; bod^ fte^t hierin Qan^ Sac^^ toeit über feinen 35orgängern, beren S(^mu$ un^ antoibert. Sejcic^nenb ift bie gigur, in toclc^er bie ga6nad;t Jjer« eo i 310 @o(^d fonipjicrt tüirb. 6t fteDt jtc in bem (Scf^rädj^e mit ber ^afenad&t ate ein „ffco^^ licr bar, beffcn Sauc^ ift tüic ein f übrig gafe, unb e« ^at ein toeiten Sd^Iunb". SDc^l^alb fc^reibt $an§ ©ad^g gafe na c^t (richtiger toäre ^o^nac^t, b. i. 3^^* h^^ fjafeln; bie gorm gaftnac^t ift biel jünger). 35a« erftc ©^iel bicfer ^rt; 3)a« ^ofgefinb 3Senerig (1517) 5 trägt biefen ßl^arafter noc^ nic^t auggej3rägt, e« entl^ält nur ein ©tücf ber Iann]^äufcr= ©age. 2)efto mel^r pa^tn gu jenem Silbe bie f^jätcrcn Bpkk: 95a« bö« SBeib 1533, ber ©efettcn gafenadfit, ber fa^renb ©c^üIer im ^ßarabei^, ba« ^ei^ Sifen, ba« SGBeib im Srunnen, ba« Slarrenfc^ineiben. 3***^ ^ni^alt ftimmen bie 9Zamen: 2)iHtaj3}), ©(^ledme^, SBurft^an«, $imIo^, ?lKi[tfinI, Slubenbunft — anbere fotten berjc^toiegen toerben. ©olc^e 10 ©^iete motten aUerbing« bie Sßelanc^olei bertreiben. Selben toir bon biefer allgemeinen Überftd^t jur ©c^ilberung ber I^ätigleit über, bie $an« ©a^« in Sejug auf SReligion unb Ätrc^e entfaltete, fo ift borau« ju be= merlen, ba^ er ein c^riftlic^er, naiver ein ebangelifc^cr 35ic^ter h>ar. 2Bir fteHen bie j)ofis tiben Seiftungen boran, mit toelc^en er an bie öffentlicij^Ieit trat. SJlu« ben 3fö^«n 1514 15 bi« 1518 ftammen 8 Sieber; im Qal^re 1525 erfd^ienen: „Stlic^e ge^ftlic^e in ber f<^rifft Sjegrünte Sieber für bie la^en ju fingen"; im ^al^re 1528: „2)rel^tje^en ^falmen ju Ingen in ben j^ernadfi genotirten3;l^önen"; jämtltd^ mit mehreren anberen Sicbem toieber pebrudEt in 5ß^. 2BadEemagete beutfd^em Äird^enliebe II, ©.1136—1143; III, ©.55— 74, tm aanjen 35 ©tüdC. 93on biefen finb befonber« jene Sieber ^erborjul^eben, bie $an« 20 ©aq« beränbert unb c^riftlic^ lorrigiert ^at. SfuS bem alten Siebe „?!Karia jart" ent^ ftanb Qan^ ©ac^fen« „0 ^t\n jart"; au« bem Siebe „bie %xau> t)on l^^mmel" Äan« ©ad^fen« „ßl^riftud bon i^^fxnmd"; an^ „Stojtna too tba« Dein geftalt": „D ß^rifte ibo toar bein geftalt"; au« „2tnna bu anfendflic^ bift": „G^rifte bu anfenddic^en bift": au« „©ant 6|riftoff bu ^e^Iiger man": „Gl^rifte tbarer fun ®otte« fron"; au« „ä[c9 26 3u^iter l^ctft bu^ aetoalt": „0 ®ott batter bu ^t getüalt". S3i« auf bie neuefte Seit tourbe auc^ ba« Sieb: „SBarum betrübft bu bid&, mein fierj?" unferem 35id^ter gu^ gefc^rieben. 6« finbet fu^ aber toeber in feinen ®efamttoeuen noc^ mit feinem Sianien in einem 6injelbrud(e. 5Rac^bem ^^. SBacfemagel (Äird^enlieb IV, ©. 129) ftc^ ba= gegen au«geft)roc^en, tbirb tbol^l niemanb mei^r ^an« ©ad^« al« ben 93erfa{fer be«felben 80 nennen. ^u ben ))ofitiben arbeiten religiöfen 3n^alt« rechnen h)ir femer bie Umfc^reibungen biblif$er äSüc^er unb älbfc^nitte, bie al« Sefd^iäftigung be« befd^aulit^en ällter« meift in bie 3>ö^w bon 1550 an fallen: ber ganje ^falter, ber ^rebiger ©alomon, bie eJiguren (I^pen) be« alten leftament«, ba« Sud^ ^^\\xi ©irac^, bie ©onntag«ebangelicn — bem 86 bic^terifd^en SBerte nadj gering, h)eil lebiglic^ ^Reimereien, aber fonft nid^t unbebeutenb, tbeil fie eine Äenntni« ber Äirc^enle^re befunben, bie felbft einem Il^eologen jur S^re gereichen tbürbe. ^an« ©ac^« ibar aber aud^ ^olemifer; feine Eingriffe tbu^te er burc^ 9Bi| unb ©^ott einbringlic^ ju matten. @r gel^örte in 9{ümberg gu ben frül^eften unb entfd^ie^ 40 benften ainl^önaem ber lut^erifd^en ^Reformation. 3jm ^af}xt 1518 ^atte er Sut^er in 2tug«burg gefeiten; er fammelte bie glugfd^riften Sut^cr« unb feiner ^reunbe, beren er im Sa^re 1522 fd^on 40 ©tüdEe beja|, unb bcrfolgte ben Sauf ber hrc^lid^en aSer^anb= lungen mit ©ifer unb äufmerffamlcit. Salb trat er felbft in ben Äam^jf ein mit feinem bielgenannten ©ebic^te: „35ie SBittembergifd^ ?Rad^tigall, bie man ^e$ l^öret überaß" 46 (8. Suli 1523), 700 SSerfe. $an« ©ac^« toenbet fi* „bem gemeinen 9Rann ju 9Ju^" gegen ba« ^a^fttum, unb gtbar gleic^ertbeife gegen beffen falfd^e Seigre tbie gegen jlultu« unb Serfaffung. 2)iefe« 3^"9"i^ ^i"^^ 3Ranne« au« bem SSoUc mu^te auf bie ®emeinbe, bie o^ne^in f^on burd^ einen Sajaru« ©pengier unb Slnbrca« Dfianber borbereitet h>ar, ßinbrucf mad^en unb bie Äirc^enrcform erleid^tem, toenngleic^ nad^ anberen ©eiten bin 60 biel Slnftofe erregt tourbe. Un« erfc^eint bie 2lu«fü^rung gcbe^nt, ermübenb, bie ^olemif tbill unfcrm ©efc^madf nii)i mebr jufagen. 35a« ^al}x 1524 brad^te „93ier 35ialogen in ^rofa", einzeln gebrudEt (neu l^erau«* gegeben bon 91. Äö^ler, SBeimar 1858), teil« ^jolemifc^, teil« belel^rcnb unb begütigcnb: 1. 35i«>)utation ^h)ifc^cn einem ß^or^crren unb ©d&u^mac^er, barin ba« 2Bort ®otte« 56 unb ein rec^t d&riftlid^ SBefen berfod^ten n)irb ; 2. (Sin ®efj)red^ bon ben fc^eintoercfen ber ®eiftli<^en unb jren ®elübben, bamit fie ju berlefterung be« blut« ß^rifti bermeinen feiig ju toerben; 3. Sin 3)ialogu« be« inl^alt ein argument ber SRömifdj^en toiber ba« d;riftlic^e l^euflein, ben geife, aud^ anber öffentlich lafter 2C. betrcffenb (b. L bie 3[n^änger Sut^er« fotten ba« 5Reicb ßJotte« nid^t burc^ i^rcn äüanbel aufhalten); 4. (Sin ®cft)re«b 6«) eine« ebangelifd^en ß^riflcn mit einem Sut^erijd[)en, barin ber ergcrlic^ SBanbel etlicher'. ®aii|« 311 bic ftd^ lutl^erif^ nennen, angcjeiflt unb brüberli(^ öcfltoft toirb (gegen Ttxihxan^ ber (^riftU^en ijh^eij^eit). Sefonbere« Sluffe^en enegte ein im 3ia^rc 1527 gemeinfc^aftli«^ mit 31. Ojtanber ^erau^egebene^äSüd^Iein: ^^St^n tpunberli^e toe^ffagung t)on bem Sabftumb, mie ed ^^m bife an ba^ enbt ber toelt gelten fol, in Jißwten ober gemäl begriffen, gefunben ^u Slüm* 6 berg jum Sartl^eufer Slofter unb ift fel^r alV @d ftnb 30 Silber, }u tpelt^en ^an^ Sat^d 150 äSerfe }ur @r!(ärung lieferte. £ut^er bezeugte bem Süt^lein tn Briefen an @))a(atin unb 333. Sind feinen SBeifaH. Slber ber 9lat ber ©tabt Slümberg \pxai^ feine emfte ÜJlife- bidigung an^, obtoo^I ber öffentliche ©otte^bienft fc^on im ^a^re 1525 geänbert tDorben toar. ®er Vertrieb ber anftöfeigen ©c^rift tourbe ni<^t gebulbet, felbft bie (gjem))Iare, lo bie na<^ granffurt gegongen tooren, tourben aufgelauft unb „abget^an". 3ln ben $rcbiger, ben Sud^brudEer unb ben ^oeten ergingen t)om State nac^ Slang unb ©tanb abgeftufte SSertoeife, unb gtoar an ^an^ ©at^d: „^n folc^ed Süd^Iein ^b er bie Steimen ju ben Figuren gemacht: nun fe^ feinet 3lmtd nid^t, gebühr i^m auc^ nit^t, barum er^ lalte er auc^ emften Sefe^l, ba| er feinet $anbh?erf$^ unb ©c^u^mac^end toarte, ftc^ and} i5 enthalte, einig 9ü(^lein ober Steimen ^in^r au^e^en au laf[en/' ©leic^too^I lieferte §an« ©ac^« balb barauf ä^nli<^e SSerfe. 2)er 3:on ber uBeidfagung iourbe toieber an« gcfc^Iagen 1529 in bem ®ebi<^t: „Sn^alt jtoeierlci ^rebigt, jebe in einer furjen ©umm begriffen". 3!)ie ©umma be« eöangel. ^reoigerö (Haec dicit Dominus Deus) entlfiält in 59 SSerfen bie §eitele^re nac^ bem 8e!enntni« ber Sut^eraner; bie ^rebigt ber ^a« 20 ptften befiehlt in 55 SSerfen aii^ Übungen ber römif^en Jtir^e. 3)er ©(^lu^ lautet: „^ier urteil rec^t, bu frommer ß^rift, toelc^e Sel^r bie toal^r^aftigft ift." ^n biefelbe Äiajfe gehört; 3)er gut unb ber bog i^irt 1531 (nad^ 3^ 10), too ber SJlann mit ber breifac^en jlrone burt^ ba^ ^ad) in bad ^aud fteigt, toä^renb ber gute $irte, ber eban^^ geUf<^e 5ßrebiger, burc^ bie $augtüre eingebt — ein ©pottbilb, bag in ber golge mit 26 bem lejte toon 150 Werfen bie toeitefte SSerbreitung fanb. ®ine fel^r fd^arfe ^ßolemi! entl^ält femer bie „5Berglei<^ung be« ^ap^i mit S^rifto, jr })aiber leben unb paffion" 1551, in 75 SSerfen, ein Äommentar ju bem fatirif<^cn Passional Christi et Anti- cbristi, mit ^oljfc^nitten nad^ Suca^ Granat^. 3)ag „&pxta!pf)X]m £ut^eri" 1546 ftellt in 100 SSerfen ben ganjen ®reuel ber bab^lonifc^en ©cfängnid öor äugen. 3lber toeitso größer ift bie 30^1 jener ©ebic^tc, in benen §ang ©a<^g gelegentlich gegen 5Dli^räu4ie unb Übelftänbe ber römifc^en Äirc^e einen Streich fü^rt. Oegen ba« Sleliquientoefen ricbtet fi<^ ba« „§eiltum für baö unfleifeige J^au^l^altcn" ; gegen ba« i4)})ige Älofterlebcn: „15er Äe^ermeifter mit ben öiel Äcffeljup>)en" ; gegen 5ßa))ft unb äblafe: „35er ©(^toanl t)om Verlornen unb rebeten Oulben" ; aud^ ber D^renbeic^te, bem SQäeil^hjaffer unb bem 86 „faulen 3Mönc^tum" toirb l^ie unb ba ein fräftige« 3QBort getoibmet. Slic^t übel ift bie StoHentoerteilung berechnet. 3" ^^ ßomcbie: „Die ungleichen Äinber 6bä" lä^t $and ©ac^ ®ott ben SSater eine Äatec^ifation galten: bie frönen unb guten Äinber toiffen ben Sut^erfc^en Äatecbiömu« auf« SBort ^erjufagen unb enH)fangen bafür bie Ser^ei^un^, bafe fiegürften, Prälaten, reid^e Äaufleute toerben f ollen; bie böfeSlotte antwortet at^et^io ftijc^, römif^ ober ganj öerioorren, toofür i^nen nic^t« anbere« ate niebere 3)icnftbarfeit unb geringe« ©etoerbe jufatlen !ann. 3" ^^^ gafena^tfjjiel „3)ag ^eife ßifen" erfc^eint eine ^a\x al« ßl^ebred^erin ; toer ift ber Serfü^rer? ©in Äa^jlan. 3^^ ^«»" ©c^toanf „2)er gcfto^lene filbcrne Söffel" ift ber a)ieb ein 2)orfpfaff. ®ang anber« l^at f^jäter ^ebel bie Snelbote be^anbelt. SBir bürfen un« ba^er nid^t h)unbem, bafe $an« ©ad^ 46 t)on Äat^olifen nic^t günftig beurteilt toirb; er mufe ftc^ ben SJac^ru^m gefallen laf[en, bafe er in feinem feiner ©tüdfe ben ©c^ufter ju Verleugnen Vermochte (§olIanb, Slltbeutfc^e 3)i<^tung in ^a'qmi, Slegenöburg 1862, ©. 654). 3)a§ §ang ©ac^ f^on ju feinen Sebjeiten in toeiten Greifen geachtet fear, erfel^en toir au« bem 33eifall, ben bie einjeln erfc^ienenen ©ebic^te fanbcn, au« ben Sorreben ber eo Serlegcr ju ben ©efamttoerlen, au« ben SBibmungen an bic ©tabt Slürnberg, an Ulric^ ©rafen gugger ju Äirc^berg unb aßei^en^om, an ßl^riftoj)^ SBeitmofer, Söerg^erm in ber ®aftein. 2tu<^ W^^^P SKelanc^t^on ^at ein günftige« Söort über il^n gef})roc^en. Sei jenen $umaniften freitid^, bie nur Satein unb ©ricc^ifdj! achteten,* lonnte ber unge^ Icbrte 5Poet nid^t auftommen; unb bcfonbere 3^"9"if^ ^ber ben einf ad^en 93ürger«mann 66 bürfen tvxx au« einer ^cxt, bie noc^ nic^t gefd^äftige 3:age«blätter lannte, nic^t er« märten. S)ie lotentafel öerfünbigte cinfad^: „®eftorben ift $an« Sac^«, ber alte beutfd^e ^oet, ©Ott Derlei)^ i^m unb un« eine frö^Uc^c Urftenb." I)ie SJac^toelt führte i^n burc^ alle ©tufen jioifc^en ©^jott unb Setounberung ; nic^t feiten tourbc burc^ fonfeffionette äbnrigung ba« Urteil beftimmt. ©0 nennt i^n ein jum ^aj)fttum übergetretener ©ö^inger eo 312 Sa(^d Sac^fen, Sefe^nQ ber einen „SReimfd^mieb unb ^pritfc^meifter", too^egen t^n fpol^farj) £et;fer (geft. 1610) ernft= ^aft in Bd}n^ na^m, ba er fxq nicfct Iiebcrlid9er ober leichtfertiger ©ad^en befliffen, fon= bem fici^ immer bei luftiger Sieblic^Ieit einer rcd^t ehrbaren, beutfc^en ©ratoität gebrandet l^abe. 2)ie Siegelung be« beutjd^en SSer^baueö burc^ ?lKartin D))i^ (1624) mu^te bem 6 alten SReiftergefang unb ben ©id^tungen be^ 16. go^'^^wn^^*^ über^au^jt jum 9?ad^teil gereichen. 3Son ba an laftete auf $an« ©ad^ lange 9Ki^ad^tung; man überbot feine SKeimereien, um fie läc^erlic^ ju mad^en (f. Äoberftein in SBeimar: gal^rbuc^ für beutfd^e ©^jrac^e, ^annoöer 1854, I, ©. 299 ff.). 35em gegenüber erl^ob il^n ber gro|e ßbriftian 3:^omafiuö (geft. 1728) ju bem ®robe, bafe er i^n ni<^t blofe, h>ag er toirllidp toar, 10 Coriphaeum phonascomm Norimbergensium, fonbem Homerum Germanicum nannte. SDBor bamit ju öiel gefdjie^en, fo h)urbe balb auf bie ri^tigc Sa^n eingelenit. §erber unb ®oet^e finb e«, bie tpo^l für immer baS Urteil beftimmt ^aben; no= mentlidSi l^at Ooetl^e« (Srilärung eine« alten §oljf4>nitte« (1776) §an« ©ac^fen« ^joetifc^e ©enbung toer^enlic^t. S)ie bebeutenbften SBerfe über beutft^e Sitteratur \)abm jtd^ je^t 16 ju bem ©prud^c bereinigt, ba^ ^,§an« ©adfi« ber erfte 2)i(^ter be« 16. Sal^^unbert«, ber frud^tbarfte unb tiefftnnigfte $peger ber toolfötümlic^en Jlunft fei, beffen SBerfe, ob= gleid^ i^nen ÜRannigfaltigfeit ber Srpnbung, feine ©^rac^e unb geregelte gorm abge^n, boc^ toürbig feien, em^jfo^len ju h)erben". ®a« ^eitalter ber 2)enfmäler lonnte babcr unfern ^ani Bad)^ nic^t ungee^rt laffen. Äönig Subtoig I. Don Sägern b^t feine Süftc 20 in ber JRul^me^l^affe ju SKünd^en aufgefteHt; in Äaulbad^^g Sieformotion pnben toir ben ©d^u^mod^er unb filbenjö^lenben ?ßoeten, auf ben erften Slidt lenntlid^, im 3!orbergrunb; im '^al)xt 1876 tourbe i^m auf bem ©^italpla^ ju Slümberg ein eiserne« 3)enfmal er= richtet. (D. «o|>f+) @. ^ols. @a(^fen, 33efe^rung ber. -— Sitteratur: ©rl^arb, Regesta historiae Westfaliae; 25 ©ilmonS, 3)ic Äaiferurfunbcn ber ^roDinj SSeftfalen; (Seftfti^tÄqucHcn bt^ ©i^tbumö SKünfter, S3b I Don &i(fer, S3bIV tjon 3)iefam^; fö^mcf unb S3ip^en, ©remifd^e« U©. 9flctt= bcrg, Äirt^engefiit^tc 3)cutf^IanbÄ, II; ©iciebrccftt, ^aifcrj^clt I, 8. HO ff.; «bei, Snbrbüc^cr beS frönfiWen 9leicö8 unter Äarl b. ®r., 768—788; ©itnfon, bcSgl. 789-814; ü. SRlcöt^ofcn, 3ur lex Saxonum, @. 149 ff.; SSai^, S3crfaffunfl«gef(t)icöte III, 126 ff.; Äen^lcr, Äorl b. ®r. 30 Sad^fenaügc, gorf*. S3b XI, @. 79 ff.; JöbXII 8. 317 ff.; Stitter, Äarl b.®r. u. btc @a*fcn; a)c]&lo, ®efrf|. b. (£93. ©amburg^örcmen I; ©tüue, ©cfd). beä ^odjftift« Dönabrücf; fiünfrel, ©efc^ic^te ber ^tbcefe ^tibeS^etm; SBeffen, ©efd^ic^te beS 16idtf)umd $aberbom; @)iefer$, An- fänge beg ^(dt^umg $aberborn; ^un^e, ©efc^ic^te ber freien @tabt SBremen; ^obbe, ©efd). unb fianbe^bcfcfireibung ber ^erjogt^ümer ©remen unb Sterben: puffet, ^oröcicr 6tubicn, 35 3Jlünftcr 1898; ^aud, m. 3)eutf*lanbS II, 2. 9XufI. ©.360 ff. Unter ben beutfc^en ©tämmen betoa^rte ber fäd^fifc^c am längften mit ber ©tamme^- felbftftänbigleit ba« nationale §eibentum. ^\vax toei^ man öon einzelnen SSerfuc^en, bem ßl^riftentum ben ^^Ö^^Ö 3" ^^" ©ad^fen ju eröffnen, fc^on toor Äarl b. ®r.; allein jum 2!eil fmb bie 8eric^te offenbar fogen^aft, h)ie bie 9la(|ri(^t über bie S^aufe ber fäd^jifd^en 40®efanbten bei Sot^ar II. burc^ Sifc^of ^aro öon 9Keauj (Vit. Faronis c. 73 ff. Mab. AS II, p. 590; über ben ffiert biefer fiebcn^befc^reibung bgl. 93roften, Ärit. Unterfud^ung ber Queuen jur ©efdf^ic^te 3)agobert§ I, 1868, ©.53); ^umSCeil fc^eiterten bie ÜRiffton^= beftrebungen an ber Slbneigung beö fädf)fifc^en SSolfö gegen bie Stnna^me be^ 6^riften= tum^; fo bie Unternehmung ber beiben ®h)albe(f. Sb V ©. 681); benn fo legenben^aft bie 46 Slac^ric^t über i^ren 3:ob bei S3eba (H. e. g. A. V, 10) aud^ ift, an ber X^atfac^c i^re^ Xobe^ um be« ßüangelium« toillen l^at man leinen Snlafe, ju jtoeifeln. Sontfatiu^, beffen äugenmert ftet« auf bie nieberbeutfc^en ©ebiete gerid^tet h)ar (»gl. ep. 39 unb 101 ed. S^ff^/ K^fe P<^ i^^^ ^on ©regor II. ein ®m))fel^lung^fc^reibcn an bie ©ac^fen erteilen (ep. 22) ; aber ferne 8iogra})]^en toiffen ni(^tg batoon ju berichten, ba^ er unter 50 ben ©ac^fen gctDirlt l^abe. 9lur in bie ©renjftric^e brang ba« Gbriftentum fd^on toor Äarl b. ®r. ein ; ^ier aber nid^t bur(^ 9Kiffion«j)rebigt, fonbern al« Äonfequenj fränf ifdj^er ©iege. SBenn ber gortf e^er grebegarg berichtet (e. 113, ©.180): Carlomannus confinium Saxanonim ipsis rebeK lantibus cum exereitu irrupit; ibique captis habitatoribus qui suo regno affines 56 esse videbantur absque belli diserimine felieiter aequisivit et, plurimos eorum Christo duce baptizatis, sacramenta conseerati fuerunt, fo ^at man leinen ®runb, biefe unb äl(;nlic^e Slac^ric^ten (ib. e. 117 ©. 181, ann. Lauriss. ju 747, Mett. ju 748) in S^eifel gu jie^en. Slber ber ©tamm alg fold&er blieb ^eibnifc^: hjte ber ^ortfe^er be« grcbegor bie ©ac^fcn ate paganissimi (c. 109 ©. 177) begeic^net, fo 60 eigil al« paganis ritibus nimis dediti (Vit. Sturm. 22 MG SS II, 376). Saufen, Sete^rmio ber 313 ßrp bte Sac^fenWcge ÄarÖ brauten einen Umfc^mung l^erbor; pe machten bte Sde^rung ber ©ad^fen ebenjo möglich toie nottoenbig, nic^t minber fretltc^ fd^toierig. 9Wö0lt4>, ba bte 9Riffton nun burc^ ba^ ©c^tüett ber granfen gefc^ü^t tourbc ; nottoenbtg, ba an eine 9el^u))tung be^Sanbed o^ne (E^riftianifterung bei^fetben nic^t )u benlen h)ar; f(^tDietig, ba bie älnnal^me be^ (^riftUd^en ®Iaubend für bie @ac^fen bie Untern)erfung 6 unter ben fränlifc^en Äönig einfc^Iofe. 9Ran mufe ba^ingeftettt fein laffen, ob Raxl, aU er ben 5Weg gegen bie ©ac^fen im 3a^re 772 eröffnete, ben $Ian, jie mit bem fränlifc^en 9lei<^e ju berbinben, bereite ^atte, ober ob er nur in ber SBeife ber früheren ^errfd^er bie fädpfifc^cn Slaubjüge ju beftrafen gebadj^te. ©id^er ift, bafe er feit 776 jenen ^lan Verfolgte, ^ann aber mufete lo er e^ jugleic^ untemel^men, bie ©ac^fen }um c^riftlid^en ©lauben ju nötigen, ^a^ lag in ber giatur feine« 9leid^«, bei bem ba« ^olitifc^^e unb ba« firc^li^e Slement ft^ nirgenb« trennen lä^t. 3)ie ©ac^fenfriege toaren be«^alb leine SReligionöIriege; ober bie ©ad^fen* befe^rung toar auc^ nid^t nur 3Jlittel jum ^fvzi, 35ie Sannal^me, bafe 5Paj)ft §abrian ben ©ebanlen, bie ©ac^fen m belehren, in Äorl erregt l^abe (Äen^Ier, ^üf er), ^Ite ic^ lö nid^t nur für unbetoei«bar, fonbern aud^ für überflüffig. ©<^on bei bem erften 3^0^ (772) fte^t bie 3^*örung ber ^tminful neben ber groberung ber ©redburg (Ann. Laur., Einh. j. b. g.); bie ©ad^fen anttoorteten 744 burc^ einen angriff auf bie Äirc^e in %xx^lax (Ann. Laur., Einh., Fuld., Vit. Wig- berti 16 ff. MG SS XV, ©.42) unb bie 3erftörung ber Äirc^e inSebenter (VitLiudg. ao 13 MG SS II, ©. 408). 3ft in ben fog. Sin^arbannalen Äarl fc^on bei bem jtoeiten 3uge (775) bie beftimmte äbfidS^t ber ß^riftianifierung ber ©ac^fen jugefc^rieben, fo ift biefe 5Rac^rid^t toal^rfc^einlic^ berfrü^t; benn ber ^riebendfc^^lu^ filierte n\d)t pxx annähme be« ß^iftentum«, fonbern jur 2lner!ennung ber fränftfc^en Dber^o^eit, Ann. Lauriss. ©.40 f. Srft ber gfriebe bon 776 berührte bie reliaiöfe grage: 35ie ©ad^fenas erboten fic^, toa W«^rinK<^ w»" bie äufric^tigteit i^rer Untertoerfung barjutl^un, jur Saufe, Ann. Lauriss., Einh., s. Amandi, Mosell. u. a. ^m näd^ften ^afyct \)idt Jlarl eine 9lei(^^t)erfammlung auf fo<^fifd^em ©oben, in ^aberbom; l^ier tourbe ©ac^fen in 3Biffion«ft)rengeI plegt unb bie arbeit in i^nen fränüfc^en ©tiftern unb Älöftem über- tragen. ©0 erhielt Äöln ba« 2anb ber SBorufterer jugeh)iefen, 9Kainj| bie fübli(^en so fäd^ftf(^en ®aue, bie an feine ^iöcefe gremtcn, Sßjürjburg bie ©egenb um ^aberbom, Sfbt ©türm toon gulba ben Sejirf an ber 3;iemel, ba« Älofter 2lmorbac^ im Obentoalb bie ©egenb um 3[}erben. auc^ toeftfrönüfc^e 93i«tümer (SR^eim« unb G^alon«) fc^einen an ber arbeit beteiligt toorben ju fein (f. Ä® 2).« II, ©. 377). 5Die fäc^^fxfc^en ©eifeln übergab Jtarl fränlifc^en Sifc^öfen unb jtlöftem ^ur Srgiel^ung (f. ba« Sierjeid^ni« Mon. 86 Ger. Leg. I, p. 89). 6in J)lanmäfeiger Anfang iur Sefel^rung be« fäd^fifd^en Sanbe« toar alfo gemacht; ber ungeftörte f^ortfd^ritt toar jeboc^ gel^inbert burd^ bie immer bon neuem aufflammenbe @m= J)örung gegen bie §errfd^aft ber Stemben (778, 782, 783 u. 84); anbererfett« fül^rte jeber neue ©ieg ber gt^nlen ju maffen^aften laufen (bgl. Annal. Lauriss. Einh. Petav. 4o gu 779 unb 780). 3)er gefä^rlid^fte Sufpanb toar ber be« ^a^r« 782. (Sx ftettte bie ©lifteng ber Äird^e in ©ac^fen nod^ einmal in^age. Die SSita SäJiHebab« MG SS II, 378 ff. entl^ält einige angaben für ein Heine« ®cbiet (c. 6 ff.); äbnlic^e SBertoüftungen barf man überall an* nel^mcn. Da« ©trafgeric^t bei Serben, burc^ ioel(^e« ber äuc^ftabe be« ®efe^e« fo genau 45 erfüDt tourbe, baft bie ©erec^tigfeit al« grauenerregenbe ©raufamteit erfc^eint, bermoc^te ben aufftanb nic^t ju bäm})fen, e« gab i^m nur neue Äraft; erft im ^ai^xt 783 gelang e« Äarl in ben ©c^lac^ten bei Detmolb unb an ber^afe be«felben §err ju toerben. ai« im 3a^re 785 SBibuIinb unb abbio Jtd^ taufen liefen, fonnte man nic^t nur bie (Eroberung, fonbern auc^ bie Sele^rung be« 2anbe« für geftc^ert l^alten. ©o fal^ e« Äarl w an, aU er burd^ ben abt anbrea« üon Sujeuil nac^Slom bie S3otf(^aft fanbte, ba^ ba« aSoH ber ©aifen jum ®lauben an G^riftu« befe^rt fei; fo §abrian I., al« er bem SBunfc^e be« Äönig« folgenb, ben 23., 26. unb 28. 3uni 786 ju Settagen jur ^eicr be« grofeen ©reigniffe« beftimmte (Srief ©abrian« Cod. Carol. 76 ©. 607 f.); aut^ aifuin melbcte ^at 790 feinem ^^eunbe Golcu in ßnglanb: Dur^ ba« Erbarmen ®ottc« 56 feine ^eilige Äirc^e in ßuropa ^riebe, gebeizt unb toäd^ft; benn bie alten ©ad^fen unb atte ©tämme ber ^riefen ^abcn fic^ auf Drängen be« Äönig« Äarl, ber bie einen burc^ Selol^nungen, bie anberen burd) Drohungen antreibt, jum ®lauben an ß^riftu« belehrt (ep. 14). Dicfelbe Überjeugung, bafe ba« ^ai)x 785 für bie Sefcl^rung ber ©ac^fen au«fc^laggebenb fei; fj)red^en au^ bie annalen au« (Annal Laur., Mosell. j. b. ^., eo 314 ®a(^fen, 8efef|rniio ber ößl. Vit. Willeh. 8). Ünb bemaemäfe ^nbclte Äarl. ®t fud^tc ben gctoonncncn ©oben hnxd) ßcfe^lid^e 9Ka|regeIn ju fid^crn. SBa^rfd^einli«^ im ^af^x^ 787 erliefe et bie Capi- tulatio de partibus Saxoniae (MG Cap. reg. Fr. 26 @. 68 ff., über bie Dotierung f. m D.« II, ©. 68 ff. anm.). a)ie SCobcöftrafe, bie bei ben ©ad^fen für bie SSer^ 5 le^ung i^rcr Heiligtümer altüblic^, bem fräntifc^en Sled&t aber unbefannt toax, tourbe l^ier bon bem fjranfenfönig jur Su^rottung be^ alten, gum ©c^ufte be«; neuen ©laubend in bae SRe^t aufgenommen, toie benn ber ©runbfa^ an bie ©t)ifte geftettt ift (c. 1), bafe bie Äirc^cn größere ßl^re ^aben füllten, ate bie ^eibnifc^en Heiligtümer einft l^atten. Demgemäß tüurben, toie i^olitifd^e Sierbrec^en (c. 10 Serfc^toörung gegen bie Gl^riften, 10 c. 11 Untreue gegen ben Äönig, c. 13 9Korb be^ §enn) unb ^eibnifc^e (äreuel (c. 6 Hejenaberglaube, c. 9 SWenfd^enopfer) mit bem S^obe beftraf t : ßrmorbung ber Äleriler (c. 5), Sefd^äbigung ber Äirc^en (c. 3), Seobad^tung ber ^cibnifc^en ©itte ber Seichen* Verbrennung (c. 7), 33ruc^ bc« gaftengebot«, toenn er pro despectu christianitatis ge^ f<^ie^t (c. 4), SSermcibung ber iaufc (c. 8) ; lei<^tere ©trafen tourbcn bei (fanonifc^) 15 unerlaubten (Sl^en (c. 20) unb bei ^eibnift^en @elübben Verlangt (o. 21). @ine %h?eite Steige bon 3Sorfd^riften gab ber Äirc^e eine anfe^nli^e ©teHung inmitten bed SBolfö: baju gehört bie 3lnorbnung rei(^er Sluöftattung ber Äirc^en mit ©ütern aud bem Sefi^ ber ^rad^ianen (c. 15: ad unamquamque ecclesiam curte et duos mansos terrae pagenses ad ecclesiam recurrentes condonant et inter centum viginti ao homines nobiles et ingenuos similiter et litos servum et ancillam eidem ecdesiae tribuant), bie @infü^rung bed S^I^i^^^n ^^^ iöniglic^em imb Privateigentum (c. 16 f.), bie SSerlei^ung be« äf^lred^t« an bieÄirc^en (c. 2), befonber« bie Scftimmung, toonad^ bei freitoilliger Seichte ber angefül^rten SJerbrec^en bie iobeöftrafe erlaffen toirb (c. 14). Sttnbere Sorfc^riften enbli<^ foHten bie SBirffamfeit ber Äirc^e erleichtern: ba« 36 ®ebot ber laufe ber Äinber innerhalb be« erften Sebengja^re« (c. 19), ber ©onntagd^ ru^e unb be^ Sefu<^ö be« ©otteöbienfte^ (c. 18), ber Seerbigung ber ß^riften on ben firc^^lic^en Orabftätten (c. 22). 2Bar ber Äird^e burc^ ba« ©c^toert ber 93oben bereitet, fo foHten nun bie aJiittel ber ftaatlid^en ©etoalt i^ren Seftanb unb i^r gcbei^lic^c« SBirien getoäl^rleiften. 80 Slber e^ toar eine 2äuf(^ung, toenn Äarl bie 93elel^rung fd^on aU bottenbete %l^aU fac^e anfal^. 3)aö geigte bie neue ßrl^cbung ber ©adj^fen im ^al}xc 792, bie lieber mit einem StüdffaQ ind H^i^^^^^^^ ^^^ mit3^ftörung ber c^riftlid^en Einrichtungen Verbunben toar. ^ie Annal. Lauresh. berichten: Revers! sunt ad paganlsmum, quem pridem respuerant, iterum relinquentes cbristianitatem . . . Omnes ecclesias, 86 que in finibus eorum erant cum destructione et incendio vastabant, reiicientes episcopos et presbyteros qui super eos erant, et aliquos comprehenderunt nee non et alios ocdderunt et plenissime se ad culturam idolorum converterunt (vgl. ann. Lauriss. u. Einh. m 793). 3)ie 9lac^ric^ten, bie fid^ in ben näc^ften 3a^ren ba unb bort in ben ©riefen Sllcuinö gerftreut finbcn, lauten fe^r trüb. Sin feinen 40 ^eunb ÜJlegenfrib ft^rieb er im ^al^e 795 : Si tanta instantia leve Christi iugum et onus suave durissimo Saxonum populo praedicaretur, quanta decimarum redditio vel legaUs pro parvissimis quibuslibet culpis edicti necessitas exige- batur, forte baptismatis sacramenta non abhorrerent. @r toünfd^te: Sint tantem aliquando doctores fidei apostolicis eruditi exemplis. Sintpraedicatores 46 non praedatores (ep. 69). ^em Jtönig felbft gab er angefic^td bed unt)oll!ommenen (Seiingen« ber Selel^rung nur ben Iroft, bafe bie ©ac^fen tüo^l nod^ nic^t ^um ®lauben ertoä^lt feien : ecce quanta devotione et benignitate pro dilatione nominis Christi duritiam infelicis populi Saxonum per verae salutis consilium emollire labo- rasti. Sed quia electio necdum in illis divina fuisse videtur, remanent huc 60 usque multi ex illis cum diabolo damnandi in sordibus consuetudlnis pessime (ep. 67). Stuf ®runb ber bei ben ©ad&fen gemad^ten Übeln SrfolJ^rungen erteilte er Slm bon ©algburg Slatfc^lägc für bie Sefc^run^ ber Stöaren, bie il^n auf einen gan^ anberen 3Beg toeifen foltten, aU ber öon Äart emgefd^lagenc tüar: Esto praedicator pietatis, non decimarum exactor . . . Decimae, ut dicitur, Saxonum subver- 66 terunt fidem. Quid imponendum est iugum cervicibus idiotarum, quod neque nos neque fratres nostri sufferre potuerunt? Igitur in fide Christi salvari animas credentium confidimus (ep. 64, ijgl. ep. 71). 2)oc^ gelang Äarl nad^ unb nad; bie 93erubigung be« i^anbe«. (Sr encic^te e«, inbem er laufenbe bon ©ac^fen mit SBeib unb Äinb au« ber .^eimat ^inhjegfül^rte unb in granlen unb©c^toabcn anficbeltc ßü 5Da« gefc^ab in ben 'i^aljxm 795, 797, 798, 799, 804. Saufen, Srle^nttio ber Surfen, Stinxgmäf, VxäjU'^aÜ^. 315 Qarib in $anb mit biefen ®elDaltmagregeln gingen bie t^ortfc^ritte ber ©efe^gebung, bie bqtimmt Wax, georbnete S^f^^nbe tnd £anb aurücfjufül^en. @<^on auf ber Steic^ bcrfammlung ju SSad^en, am 28. Dftober 797, tonnte er bie 3:obe«ftrafe für Äa))itals »erbrechen toieber aufl^eben unb bie Seftimmung treffen, bafe biefelben tüie bei ben Sranfen burc^ ein SBel^rgelb toon 60 ©olibi gejül^nt Würben (Capit. 27 ©. 71 f.). b $itt ber Seru^igung bed Sanbed fc^ritt bie S^riftianifterung rafc^ fort: bei Slufjeid^' nung bed {ä(^ft{c^en Stec^te^ toa^rfc^einlic^ 802 h)irb ba^ Sanb aU ein burqau^ (^riftUc^e^ betrautet. SBSie xa\d) bie SeböÜerung fid^ in bad (Sbangelium einlebte, jeigt auf bie fc^önfte SBeife bie bic^terif<^e Se^anblung be« geben« 3^1" i*" ^elianb (f. 33b YII 6. 617). 10 9lu(^ an bie befinitit)e lirc^lid^e Organisation be« Sanbe« f)at Jlarlb.®r. not^ipanb angelegt. @o \>xd lä|t fic^ mit Sic^erpeit be^au^ten, toenn auc^ im eimelnen manche« bunlel bleibt, ©c^on im S^^re 787 geftaltete er ben 3Kiffion«fi)rengeI SBiUe^ab« (f. b. 3(.) cm ber SBefermünbung )u einem 8i«tum, inbem er SBiQe^ab bie bifc^öflic^e Orbi« nation erteilen liefe. 3)iefer na^m feinen ©i^ in Sremen, Vita Willeh. SS II, @. 378. i6 Um biefelbe 3^* f<^einen bie S3i«tümer in Serben unb 5Kinben organifiert toorben ju fein. Q^ Q^\^^ tpal^rfc^einlic^ baburc^, bafe bie bidl^erigen Seiter ber SRiff^on )u Sifc^öfen getvei^t tDurben, bort ber älbt $atto bon Smorbac^, ^ier ber Oftfrante ßrfambert. 3lte ber Äamj)f beenbet fear, folgte jtoif^ien 802 unb 805 bie ®rrid^tung bc« S3i§tum« SRünfter, ba« Siubger erhielt (f. b. 31. 33b XI ©. 557), enblid^ in ben ao legten fiebenöja^ren Äarte bie be« 33i«tum« 5ßaberbom ; erfter 83ifci^of toarb ^ati^umar, ein in SBünburg gebilbeter ©ac^fe, Transl. Libor. 5 SS IV, ©. 151. 35ie übrigen fäc^fifd^en 33i3tümer entftanben erft unter Subtoig b. gr., f. über DSnabrüdt 33b XIV ' S. 514, $Ubeg^eim 33b VIII ©. 72, ^alberftabt 33b VII ©. 353 unb Hamburg 33b VII ©. 378. ^attif. 25 Sai^fni,Äönigreid^,Iird^li(^*ftatiftif d^. —fii ttcratur: @tatifttf(^e« go^rbuci^ für ba8 ^ntgr. Sac^fen. Sdearbettet im @tatift. 93ureau bed ^tnifteriunig bed Snnern. ^e«ben1904. @tatift. 9)2ttteilungen über bie (So.^ut^. 2anbedfir4e aud bem Sa^re 1903 in 9h. 7 be« Ser- orbnungSblatted bed £anbed(onft{toriumd üon 1904. ^anbBuA ber ^ir^enftatiftif für baS ßöntgr. 8ad)fen nacb bem Stanbe t)om 1. S^^nuar 1903, bearbeitet t)on ^. ^olbe, ^redben. ao Slamming 1903. Slobe;c ht^^ @äc^f. ^irc^en- unb Sc^utre^tS, 3. ^ufl. ed. uon @e1)bett)t6, fieipjig, Xauc^niJ 1890. 3)rc»S, a)a8 tlrcftlldje üthm in ber (lo.4ut^. fionbcSfirdJe be« ßönigr. @a(6fen. Tübingen unb fielpiig, 9Ko^r 1902. 9lac^ ber aSolfgjäl^lung toon 1900 fyiiU ba« Äönigreid^ ©ad^fen 4202216 ßim tool^ner; barunter 3 954 132 Sut^eraner, 16080 ^Reformierte, 197005 Stömifc^^Äatl^olifc^e. 85 2028 3)cutf<^4lat^olifc^e, 1260 ®riec^iJd[>=Äat^olif<^e, 12416 3«raeliten unb 19295 anbere, 3u ben le^teren gel(;ören befonber« bie ©lieber ber 14 aj)oftolifd5>en unb ber 14 mu? ajjoftolifc^en, ber 12 ^Ketl^obiftem unb ber 4 33aj)tiftengemeinben. 3)ie 3«^! ^^ ion^^ feffionflofen 2)if[ibenten ift jtoar bei ben legten S3olfögä|lungen nid^t mel^r, toie früi^er, feftgefteHt, bürfte aber, ba bte bi§ 1894 ^äupgen Sluötritte ju il^nen ftc^ entfd^iebcn öer^ 4o minbert ^aben, nur tttoa 2700 betragen. ^n ber !onfeffionellen 33eh?egung ift bie in ben legten ^al^ren auffällig l^o^e 3a^I ber Übertritte toon ber römifd^sfat^olifd&cn jur cbangelifc^slut^erif^en Äirc^c bcmerlem^s tücrt, bie 1899—1903 in faft fteter ©teigerung: 508, 570, 863, 854, 1266 betrug, toä^renb ya berfelben 3«t "w^ 41, 46, 44, 53, 52 fw^ toon ber eöangelifd^4ut^erifc^en 46 jur römifc^en Äird^e n)anbten. Sinen ^utüad^ il^rer ©lieber bcrbanft bie tatl^olifd^e Strebe in ©ad^f en faft Icbiglic^ bem ftarlen 3"JW0 Iatl(^olif^er Arbeiter aug 33ö^mcn, 5ßolen, Italien unb anberen öortüiegenb fat^olifdj^en Sänbem, h?aren boc^ am 1. ^ejember 1900 unter ben in ©ac^fcn lebenben SReicl^^u^länbem 40429 Sut^erifc^e unb 80894 Slömifd^« Äat^olifc^e. Äat^olifc^e 95iftrifte gibt e« nur in ber jäc^ftfc^en Dberlaufi^, im 9Zorben so öftlic^ öon Äamenj um baö Slofter 3Marienftem, im ©üben in ber 5Rä^e öon Cftri| um bad anbere Jtlofter 3}tarient^al ^er. aber ebenfo ^ertorju^cben ift ber toac^fcnbe ©influfe ber ©eftcn, bie ni<^t blofe in ber feit ber 9leformation«jeit al^ Selten^erb befannten 3h?ictauer ®cgcnb, fonbern im ganzen £anbe 33oben finben; in Icj^ter 3^it befonber^ bie neuat)oftolifc^c ©emeinbe (©e^e^ ^5 rianer unb Ärcbfianer), tool^renb bie ältere a>)oftolifc^c ©emcinbe Qrt)ingiancr) ibre frühere gro|c änjie^un^gfrap merlElic^ Verloren ^at. 3)aneben treten noc^ bie in ber Statiftif mit ben bifc^öflic^en 3Ket^obiften jufammen ge^^ä^ltcn älbred^töleute ber ,,CStoangelifd&en öemcinfc^aft" befonber« |>erbor, beren ^auptanjic^ung^mittet, bie ^f^ege intenfiüer ®e= 316 Saufen, hxdiU^atift. meinfc^aft, aber nid^t mc^r in gleichem ®rabe, toic früher, Verfängt, fdtbem fold^e ®c= ntrinfd^aftg})flegc inner{;alb ber Sanbe^firc^e in dl^nH(^cr 3Beifc geübt toirb. ®ie eöangelifc^sIut^erijt^eÄir^e i[t bie Sanbeöfird&e. ^n\\)x h)irb ba^ jus epis- copale gemä^ § 57 ber Serfaffung „fo lange ber Äönig einer anberen Äonfeffion jugetan 6 ift", öon „ben in evangelicis beauftragten ©taat^miniftem" au^eübt, b. i. (feit 1840) ben SKiniftem be^ üuitu«, ber 3"f% ^^ Innern unb ber ^inanjen, fo bafe biefe bier SJlinifter ber ebangelifc^4ut^erifc^cn Äir^e angehören muffen. ^9"^" f*^^^ ^<*^ j^s in Sacra ju, ioä^renb ba$ jus circa sacra bom ^ultu^mintfter aQein gel^anbl^abt mirb. 3!)ie geitung unb SSertoaltiing aller fird^lic^en Angelegenheiten ift aber feit 15. Oltober 1874 lobem eöangelifd^-lut^erifc^en Sanbe^fonftftorium übertragen, ba^ au« einem jurifttfc^^en $räfibenten unb einer gleichen Stnga^l t^eologifc^er unb juriftifc^er State mit bem Cber^ ^ofprebiger al« 33ijjej)räfibenten beftel^t, unb bem aufeerorbentlic^e Seifiger jugebören. 3it)ifc^en bem Sanbe^fonfiftorium unb ben einzelnen ©emeinben fte^t als beren näc^fte nrc^lid^e Sluffic^töbe^örbe bie Äirc^eninfj)ettion, bie bon bem ©u>)erintenbenten (®j)^oru«) 16 ber Diöcefe unb bem 2tmt§^aul)tmann be« Sejirf« bejtü. bem 6tabtrat gebilbet h)irb, unb jtüar fo, baft ber ©eiftlidj^e baö directorium causae, ber tüeltlid^e Äoinf))eftor ba« directorium actorum fü^rt. 3)ie Dberlauft^, bie ber ®uj)erintenbenten entbel^rt, toirb burc^ bie Areid^au))tmannfd^aft 93au|en al$ j^onfiftorialbe^örbe, f))e)iell burc^ einen bei bicfer Se^örbc angefteHten geiftlic^en 9lat, geleitet, boc^ mit Unterorbnung unter ba« 20 Sanbe^fonftftorium. gm ganjen Sanbe toirb ber ©egen banfbar anerlannt, ben bie „Äirc^enborftanb^- unb ©^nobalorbnung" bom 30. 9Märj 1868 burc^ bie §erangiel^ung be« Saienelement« jur SSertretung ber feinjelgemeinbe unb bur<^ bie Silbung ber alle 5 3a^re jufammentretenben, au« 34 ©eiftlic^en unb 43 Saien beftel^enben 2anbe«f^nobe ber ebangelifc^slut^erifd^en £anbe«fir(^e gebracht ^at. 3Bie bie „Äirc^enborftänbe" bem 25 lirc^lic^en 2Azn unb minbeften« ber äußeren äßol^lfa^rt ber einzelnen ^aroc^ie, fo l^aben bie bi«^er gehaltenen 7 orbentlic^en £anbe«f^noben (jule^t 1901) einer ben gorberungen ber ^At entfipre^enben S5Jeiterenth)icfeIung ber firc^Iid^en ^nftitutionen mit gutem (Srfolgc gebient. 3lxii)t unangefochten ift ba« Äir(^enj)atronat, ba« bei ber 3Serh)altung unb Se= auffic^tigung be« üir^enbermögen« mittüirlt,,beffen bomel^mfte« 9leci5>t aber in bem 2?or= 30 fc^lag für bie Sefefeung feiner geiftlid^en Ämter befte^t, 2lm 1. Januar 1903 toaren unter ben 1469 geiftlic^en ©teilen 619 föniglid^en, bom £anbe«fonftftorium bertoaltcten, 832 ^jribaten, 18 altemierenben ^atronatS. 3)a« ^ribat^jatronat mirb and^ bon ßl^riften anberer Äonfeffion, fogar bon ben fat^oUfdben Älöftern ber Dberlaufife ausgeübt; nur Äonbertiten berlieren für i^re ^^Jerfon bie« Stecht, ©eit 1897 ift ba« £anbe«!onftftorium 86 befugt, bie erftcn 5 in jebem §albjal;r gur ßrlcbigung gefommenen geiftlidfien ©teilen ol^ne ben fonft üblid^en „3!)reierborfd^tag" frei ju befe^en. ^uxd) ba« 3"f^"^»"^^irf^" ber firci^Iici[>en Organe i|( feit ben ftebjiger ^af)xm be« borigen 3«'^^'^«"^^^ «"f bem ®ebiet ber 3:eilung ber 3Kaffen))aroc^ien unb ber ©rünbung neuer geiftlid^l^ ©teilen biel erreidj^t unb in S3ejug auf ben 99au neuer, fc^öner Kirchen eine rege I^ätigfeit entfaltet 40 tborben. SDie 2anbe«f^nobe bon 1891 f)at al« ©runbfa^ aufgeftellt, ba^ in ber 5Regel bie ©eelenja^I einer ?Paroc^ie je nac^ ben örtlidj^en aSer^ältniffen nidfit mel^r aU 12—18000 betragen foH unb bafe einer geiftlid^en Äraft nic^t me^r al« 3—6000 ©eelen jujutoeifen feien. 3)ie größeren ©emeinben finb in ©eelforgerbejirfe eingeteilt. 3)urci^ rechtzeitige gi^ation ber Slccibentien unb ©tolgebül^ren unb unentgeltlid^c 46 Darbietung ber firc^lic^en 2lmt«^anblungen in einfac^fter gorm — bie ©taatölaffe ent^ fd^äbigt ben nad^ bem©tanbebon 1876 berechneten ®ebül^renau«fall — ift beim ©intritt ber Gibilftanbögefe^gebung bie firc^lic^e ©itte mel^r, ate man fürd^tete, getoal^rt* 2:auf= unb 2:rauberU)eigerung ift feiten ; aber 2:auf= unb Irauberjögerung boc^ rec^t ^äufw. ^m Sa^re 1903 berjeic^nete man 142641 ©eburten unb 138606 Saufen bon Kinbem 50 ebangclifc^er ßltern; in bemfelben ^a\^x 32416 e^efc^liefeungen unb 32047 3!rauungen rein ebangelif^er $aare. Saut ©efc^ bom 1.2)e}ember 1876 jie^t bie Untcrlaffung bon 3:aufe ober Strauung ben Serluft be^ ^atenrecl)t« fotbie be« attiben unb Jjafftbcn fird^= liefen SBal^Irec^t« nac^ fid&. 3)ie SCrauorbnung bom 23. ^uni 1881 unb 22. ^uni 1901 berfagt bie 3:rauung in aßen ben cinjeln aufgeführten gäHen, in meldten bie 3)tith)lrfung 56 ber Äirc^e bei ber 6l^efd^lieftung ate eine Snttrürbigung be^ göttlichen ©egen^ erfcbcincn müfete ober jum öffentlid^en ärgerniö gereichen toürbe. ©rfreulic^ ift im ganjen ber Äird;enbefud^. Erfreulich auc^ bie fic^ ftetg fteigembc Beteiligung an ben fird^lid;en £icbe^h)erfen, an ber ätufeeren 3Jliffton, bie im £ei^)jigcr ?0Jiffiongbauö i^rc Silbungöanftalt, im ©äc^ftfc^en ^autJtmiffwn^berein mit bem Si^ in 60 Xireeben i^ren 3)littelpunlt, unb in ber 1887 gegrünbeten ©äc^ftfc^en 3Riffiongfonfercnj Saufen, KxitUftatift. 317 i^rcn fcl^ rü^rigm ägcnten l^at; an bcr Snneren SKiffion, beren öiclfettiae, ü&er bad ganje £anb au^ebrettcte SSerrin^otbett Dom „Sanbe^öercin für g^nerc i&liffion" ju« fammengebaltm unb burc^ beffen Organ, ,,3)ie 93aufteine", gcförbcrt toirb; an bem®uftab SlbolfsSBcrt, bad öon bcn jtoci §am)töereinen in 2cit)jt0 unb ©reiben, ja^Irei(^cn 3h)ci^s unb grauentocrcinm getrieben toirb, in ©ac^fen bon jcl^er J)ot)uIär toar unb burd^^ ^»« ß aSerbreitung be« „©äc^^ftfc^en Ouftaö StbolfsSoten" toie infonberl^eit bur<^ bie eöan* gelifc^e Setoegun^ im benachbarten SSöl^men einen befonberen 3luff(^h)ung genommen ^at; an bem @k)angeltfc^=£ut^erifc^en ©otte^taften, ben bie ftrengtonfefftoneOen Greife gegen^ über bem @\x\ia\) SlboI^SSerein in ben SBorbergrunb ftettenj an bcr Sibelgefettfd^aft, bem ^erufalem^berein, unb ni^t jule^t bem anfang«^ h)ie ein ßmbringling erf^einenben, aber lo neuerbing« gu grofeer Slüte unb Äraft gelangten ßöangelifc^en Sunb, ber mit feinen me^r al« 40000 Slitgliebem allen anbem ß^eigöereinen be« Sunbe^ öoranfte^t. eine toenig erfreuli<^e ®rfc^einung im Säen ber fä<^fifc^en Sanbeßlird^e ift bie ni(^t }u leugnenbe älbna^me ber Jtommunifantenja^l. Wlaq awd) bie $^bung ber 3<^^I ^^ J{ranten!ommunionen unb ^ier unb ba im Sanbe aud^ eine mäßige ^Berme^rung ber 15 3Ränner unter ben Slbenbma^l^öften troftlic^ erfd^einen, fo ift boc^ ber $ro)entfa| ber Äommunifanten im allgemeinen immer me^r jurücfgegangen, unb man toirb gut tun, bie ®rünbe bafür nic^t in 2iufeerlic^feiten ju fuc^en, bie nur toenig auftragen, fonbern fte mit ber ©tärfung be« Setou^tfein« bon ber Sebeutung be« ©afcament^ jju übertoinben. Staatlich ,,anertannt'' fmb in ©a(^{en au|er ber ebangelif^^luti^erift^en Sanbe^^ 20 lirc^e unb ber ebangelift^-reformierten, feit 1818 mit bouen ttrt^lid^en Siedeten berf ebenen @emeinben in ^re^ben unb £ei))jig, bie Stömifd^-Jlatl^olifc^en unb bie 35eutfc^^at^otiIen. 3)ie römifc^sfat^oltf4>e Äird^e, beren ©laubenSgenoffen feit 1807 im Äönigreid^ ©ac^fen freie SluMbung be^ @otte^bienfte^ unb gleiche bürgerliche unb ))olitifc^e SRed^te 25 mit ben aug^burgifd^en Jlonfefftondbertpanbten genießen, toirb feit 1763 bom „Sl^oftolif^en ^iforiat für ba^ Jlönigreic^ ©ac^fen'' nebft bem il^m untergeorbneten fat^olifc^en kon^ fiftoriimt geleitet. 3)er in ^redben tuo^nenbe a))oftolif(^e Sitar, ber feit 1844 )ugleid^ al^ 25cfan be« ©omftift« gu Sauden auc^ in ber 2aujt| bie geijili<^e ©etoalt ausübt, mirb, toeil er bom ^ajpft mit einem S3i^tum in parübus infidelium gefd^mücft ift, im so £anbe fc^le^tl^in 9ifc^of genannt. 3)ie ©taatöregierung übt bad Dberauffid^t^rec^t über bie !at|^olifd^e Airc^e aud; il^r ftnb 33erorbnungen allgemeinen ^n^altd, auc^ h>enn fte au^fd^lie^lic(^ bem @ebiete ber inneren firc^lic^en Slngelegenbeiten angel^ören, bor ber SSer^ fünbigung borgulegen. ©reifen folc^e 33erorbnungen and) nur mittelbar in ftoatlid^e ober bürgerliche Ser^ältniffe ein, fo bebürfen fte ber lanbedl^errlic^en ®ene^migung. 3)ie 35 fat^olifc^e Äirc^e jä^lt 75 gotte^bienftlic^e ©tätten unb 97 ©eiftlic^e. 3n ber Oberlaufi^ liegen bie beiben fc^on ertoä^nten 3?onnenflöfter beö ßifterjienferorben« SBarienftem unb 3Rarient^l. 9la<^ ber 9Setfaffung«urfunbe bürfen toeber neue Älöfter enid^tct noc^ Sefuiten ober irgenb ein anberer geiftlic^er Orben jemate im Sanbe aufgenommen ioerben, bod^ ftnb nad^ bem @efe$ bom 23. äluguft 1876 reit^^ngel^örige ^JRitglieber folc^erio eJrauenfongregationen, toelAe innerhalb be« 3)eutfc^en SReid^c« i^re SJiebertaffung f}abtn unb pc^ au^fc^liefelic^ ber Äranfen* unb Äinberpflege toibmen, mit ©ene^migung unb unter auf jtt^t ber ©taat^regierung jugelaffen. S)ie römifd^e ^ßropaganba ift burc^ baö 3Ranbat bom 20. ^ebruar 1827, na<^ toelc^em niemanb o^ne ein erft na<^ biertoöc^ents lieber Sebenheit aud}uftellenbe^ entlaffungdjeugnid feiner biiS^erigen Airc^engemeinbe in Ab eine anbere itirc^engemeinfc^aft aufgenommen toerben barf, unb burc^ bie 1836 getroffenen Seftimmungen über bie ßrjic^ung ber ftinber au^ gemif^ten 6^en, bie in ber Siegel in bcr Äonfeffton be« 3Saterd ju erfolgen l^at, anbernfattg burc^ einen gerid^tlid^en grjie^ung«- bcrtrog geregelt fein mufe, toefentlid^ eingefc^ränft, h)enn auc^ nic^t gang ber^inbert. ^ie beutfd^-lat^olifdfien ©cmeinben in 35re^ben, 2eit)jig, ß^emni^ unb®clenau 60 l^en unter ben ©türmen be^ ^a^xt^ 1848 ba^ SRed^t einer ftaatlic^ ancrtannten Äirc^cn^ gemeinfd^aft errungen, toerben je^t nod^ burc^ ben „Sqnbe^fird^enborftanb" in Dre^ben, ber alte brei ga^re eine ©^nobe beruft, unb burc^ ben älteftenrat jeber einzelnen ©emeinbe bcrtteten, gej^en aber in i^rcm ©eftanbe mer!lic^ jurüdt, nad^bem fte ftc^ ben freireligiöfen ©emeinben immer mel^r genähert unb felbft bei ber a:aufc |o jc^r alle c^riftlic^e ©itte 66 abgelegt l^ben, bafe bie Sanbe^firc^e, toeil ba^ ©alrament oft o^ne 2lnh)enbung bon aOäaffer unb o^ne bie verba sollemnia boH^^ogen fear, im ^aUe beö Übertritti^ jur cbangelifc^lut^erifc^en Äirc^e eine c^riftlic^e Saufe forbem mu^te. SBoHen ©lieber ber genannten ftaatli«^ anerfannten Sirenen i^re Äonfeffton toec^feln, fo ift nac^ bem fc^on ertoä^nten 3Jlanbat bom 20. gebruar 1827 nötig, ba^ fte i^r eo 318 @a4K Hrerfönlt(^ anzeigen, bon i^m ftc^ über bte SBit^tigfeit i^re^ @(^ritted belehren lafjen unb nac^ t)iern)5$entlt(^er ä9ebenl)ett ebentueQ ba$ ^el^arren bei intern (Sntfc^lu^ ernäten. @rft bann h)irb ein entlaffunggjeugnig au^geftettt unb bem juftanbigen Pfarramt ber anbeten Äonfefpon ju« ßgefanbt, ba« o^ne eine folc^e Sefc^einigung nid^t« jur äufnal^me be« Äonöertiten t^un barf. dagegen gilt für ben Äonfeffionötoed^fel aller anberen 9leIigion«gemeinf(^aften ba« 3)tffibentengefe^ bom 20. 3wni 1870, nac^ toel^em, toenn fein Übertritt ju einer aner« lannten üirc^e erfolgt, ber ©ntrag in ba« 2)iffibentenregifter be« juftänbigen ämtg« 10 gerieft« nötig ift Unter bem 6(^u$ biefeö Oefe^e« ift bie 35ilbung neuer SReligionggemeinben neben ben ftaatli^ anertanntcn ermöglidS^t. ©c^on 1871 ntad^ten bie ^.fejjarierten Sut^eraner" babon ©ebraud^, h)el(^e ber Sanbe^fird^e 2lbfatl öom lutl^erifc^en Selenntni« öortoarfen, unb grünbeten felbftänbige ®emeinben mit ftaatlic^er ®ene^migung. ^e^t befte^en 16 6 folc^e in a)re«ben, ^ßiani^, 6^emni|, ßrimmitMau, granlenberg unb ®rün bei Sengenfelb mit einer ©efamtfeelenga^I toon 1500. Slnbere auf ®runb be« gleichen ©c* fe^ed entftanbene Sieligion^gemeinfd^aften ftnb oben erlDö^nt. D. ^t(e(iitd. ®a*, Stuguft fjriebric^ SBil^elm, geg. 1786. — ^auptquclle: a. g.mSadtd Sebendbefc^reibuna ic, ^eraudg. t)on ^. @. (^. ^ad, 2S3be, SSerlin 1789. @obann: Seiler, 20 3um «nbenfcn ?(. p. 3B. @acfd. »crlinifdic 9»onat*(4rift, ^uü 1786, @. 19—34. — Eloge de Mr. Sack in ben Nouveaux m^moires de Facad^ie des scienoes et helles lettree (öon Sformet}), 1786. — 3)öring, 3)ic beutft^cn j^anjelrebner bc8 18. unb 19. Sa^r^unbert«, 1830, @. 353—360. — fHotf^t, ®efrf|i4te ber ^rebigt, 1881, 6. 421. — berliner Äalenber auf bad @yemeinja^r 1827, ®. 334. 26 3L $. 9B. &ai ift als einer ber bebeutenbften tl^eologif^en ©d^riftfieOer unb ^re» biger ber beutfc^^reformierten Jlirc^e in bem gtoeiten drittel bed 18. ^^^^^uii^^^ ad iofi(^ fd^on bamate mit 34orIiebe mit ben ©c^riftcn ber Slemonftranten befc^öftigte, mit beren 2;^eoIogie bie feinige ftetö einige 33ertoanbtfc^aft behalten ^at, 3lai) 35eutfc^lanb jurürfgele^rt, tvurbe er 1 728 Grjic^er be« Srbprinjen bon Reffen» ^omburg. ^m Qal^re 1781 berief il^n ba« 5Pre«bl^terium ber beutfd&^reformiertcn ®e^ meinbe in SKagbeburg ju beren brittem ^rebiger. dr ertoarb fi^ in biefer Amtsführung 45 §oc^a(^tung unb Vertrauen unb tourbe ber Segrünber eine« für feine unb bie bottige tüaHonifc^sreformierte ®emeinbe gemeinfc^aftlic^en Strmen* unb Söaifen^aufe«, toelc^ed noc^ befte^t. ^m ^fa^re 1738 tourbe er crfter 5ßrebiger ber genannten ®emeinbe, itonftftorial- rat unb 3i»iiJ)ettor ber reformierten ®emeinben im §ergogtum SKagbeburg; im S^^rc 1740 §ofs unb iomprebiger in S3erlin unb 9Kitglieb be« «onfiftorium«. Salb nac^ feinem 60 amt^ntritte in »erlin ftarb griebrid^ SBil^elml., 81. 3Jlai 1740. griebrit^ IL fc^eint ben neuen ßof})rebiger geartet ju l^aben, batte aber bei feiner befannten äbtoenbung bom ürc^lic^en itbm feinen näheren Säerfe^r mit i^m. ©adf befafe einen natürlic^^fräftigen ®cift, Waren 95erftanb unb lebhafte ^^antafic, unb toar bon einem tiefen, mächtigen ®efü^l ber SBa^r^eit ber in ber ^L ©c^rift enthaltenen 66 Offenbarung unb be« ^ebürfniffeg einer ßrlöfung für bie gefallene 9Renf<^^eit burc^^ brungen. ©ein burc^ Sprac^fenntniffe, foh)ie burc^ ))(^ilofo))^if(|e unb t^eologifc^e ©tubten genährter ©eift n)urbe frü^e abgeneigt jebem tl^cologifc^en unb firc^lic^en Se^rjloange, unb man toirb bie ®runbric^tung feiner 3:^eologie unb feine« ffiirfen« am ri^tigftcn auffaffen, tomn man beibe« ate auf ber SBJec^fellbirtung jener feften biblif^st^riftlid^en Sa«, a. 3f. SB. 319 Überzeugung unb btefe^ ftarl jjtoteftantifd^cn Unab^ängigleit^geifte« beru^enb anftebt. 3)a« 3ettalter, in ba« fein Iräftigftc« Sffitrfen fiel, ettoa öon 1742 bi« in bcn Anfang ber fiebriger 3abre, toar noc^ fo gerichtet, bafe bie ebleren (Seifter in ©eutfd^Ianb enttoeber ba^ eine ober ba« anbere tooHten, o^ne bo^ eine^ öon bciben nid^t gu toollen. $ierau# erllärt jtd^, ba^ ein g^araltcr, toelc^er in eigenttimlid^er ©ic^erl^eit unb ©tärfe beibe« 6 jugleic^ repräfentierte, übertoiegenb änerfennung fanb, ol^ne boc^ bor SSerlennung unb angriffen gänjlic^ betoal^rt m toerben. ®rft in ben feäteren gal^rjel^nten gingen jene beiben ©eiten be^ et>angeIifd9=l^eoIogif(^en ©treben« me^r unb mel^r au«einanber, unb ba toar e« bann natürlich, ba^©acf jum 3:eil bon neologifc^cn 5Proteftanten mifeöerftänblic^ unb parteimäßig erhoben unb barauf öon einfeitig bopmatifierenben G^riften unbillig lo ignoriert tourbe. 3)ie gefunbe Se^re unb bie Hare, Iräftigc ©Jjrac^e in feinen ^rebiaten, unb bie bon Äenntniffen unb anfc^aulic^er 3)arftettung unterftü^te Übergeugunggfraft in feinem ,,93ert^eibigten ©lauben ber ßl^riften" gewannen il^m gteunbe unb Serel^rer au« aQen ©tänben. 3^^^^^^^ (Sr^olungöreifen brachten i^n in SSerbinbung mit 3)iännem h>ie ÄIo^)ftod, ©leim, S^^f^^^»"/ ©emler. ©j)albing« Umgang genoß er feit beffcn 2Serfe§ung is nad) S3erlin im 3ia^^^ 1764. ©ein bielfeitiged toiffenfc^aftli^e« 3"t^«ff^ erhielt im göi^tc 1745 2lner!ennung burc^ bie 3&al)l jum orbentlid^en 5KitßIieb ber 2t!abemie ber ffiiflenfc^aften, unb jtoar in ber ^^^fttalifc^en Älaffe, in ber er jeboc^ nur einmal eine Sorlefung über einen naturl^iftorifd^en ©egenftanb gehalten ^at. ^n ber Il^eologie ful^r er fort, feine Äenntniffe ju erweitern, la« Äirc^enbäter unb SReformatorcn unb fc^ä^teao unter ben Steueren borjüglic^ ben jüngeren Xunetin, Dftertoalb, SBerenfel«, ©rotiu«, ßlcricu« unb (Slarle. @r unterhielt einen fel^r mannigfaltigen Srieftoedbfet mit ®ele^rten, unter anberen mit Sreitinger, ©emier, SlöDner, 3ini»"W"^flnn i" S^^^r 3- ®- 3)Kc^;aeIi«, Äennicott, bem er ju ber SBariantenfammlung für feine ausgäbe beS ^%*^ be^ilflic^f toar. SBielanb, bor ber ^{\t, in toelc^er er ba« ß^riftentum mit ber gried^ifc^en 2eben«s 25 jj]^Uofo})^ie bertaufc^te, bebijierte il^m feine ,,emj3finbungen eine« Sl^riften" (3üri(^ 1757) mit Sejeugung feiner 3Sere^rung unb S)anlbarleit. 3o^<^""^ 5Wütter, ber fjjötere ©e« fc^ic^tfd^reiber, toanbte ftc^ im ^afyc^ 1771 bon (Söttingen au« an il^n unb f^rac^ i^m ben SBunfc^ au^, in $reußen angefteüt ju toerben, 5Perfonen berfc^iebener 93ilbung«s ftufen berftt^erten il^ toarm i^rer 35anfbarfeit für bie Sefeftigung i^rer c^riftlid^en Über« au geugungen, bie il^nen burc^ ba« äSud^ bom @Iauben ber ß^riften juteil getoorben fei. 2)iefe litterarifc^en SSerbinbungen traten jeboc^ jurüdE l^inter ber a[u«übung feiner Qciftltc^en SSmler. 6r tourbe Slitglieb be« 1750 errichteten Dberfonfiftorium«. ^m Saläre 1751 toarb er jum Sifitator be« reformierten ioac^;im«t^aIifc^;en ©^mnafium« be* fteHt unb belleibete biefe« 9lmt 15 ^al^re l^inburc^. @r bertoaltete eine ^^xt lang bie so milben ©tiftungen ber SDomfirc^e unb forgte für beren ©rtoeiterung. Sil« nac^ bem Se* ginne be«ftebeniä^rigenÄriege« ba« löniglic^e öau« ftd^ nac^ ber jj^ftung 3Kagbeburg begab, erhielt ©acf ben Sefe^I, bemfelben al« ©eiftfic^er ju folgen, feäl^renb biefer ^^t ^atte er bie ^prinjen unb ^prinjeffinnen in ber Sleligion ju unterrichten unb fegnetc tm ^afyct 1765 ben ^^ronfolger, nad^maligcn Äönig ^iebrid^ SBil^elm II., in ber bortigen beutfc^^ 40 reformierten Äirc^e ein. ■— (Sine befonber« frucjS^tbringenbe 9BtrIfamIeit üii^ nod^ ber ©rei« auf bie in Serlin lebenben reformierten Äanbibaten aix^, ju benen fic^ audb einige lutl^e- rifd^e gefeilten, inbem er an ben 5Rac^mittagen ber ©onntagc fte um ftcp berfammelte unb fic^^ Reiter unb berebt über tl^eologifd^e fragen unb SBüc^er mit il^nen unterhielt, ^m Sommer 1780 ^ielt er, al« ein ©iebenunbfiebiiger, feine le^te 5prebigt über 5Pf. 90, 45 i<^. 10. äam4lic^ nahmen feine Äräfte ab. ßr entf^Iief ben 23. äpril 1786. 35ie t^eologifc^en Überzeugungen Bai^ ergeben fic^; bauptfäc^lic^ au« feinem größeren SBBerfe, bem „SSert^eibigten ©lauben ber ß^riften", meiere« bom ^a\)xt 1748 an ftücf« ipetfe ^erau«gegeben tourbe unb im ^a^xt 1751 al« ein ©ame« an« fiid^t trat. 3)ie Schrift be^anbelt in ijopulärer ®eife ba«, toa« in ber SBiffenfc^aft 9l))oIogetiI unb S)og2 w matil genannt h>irb. ßine toeitere Duelle für bie Sluffaffungcn Bai^ ftnb bie im erften XeiU feiner 2eben«befc^reibung enthaltenen ©utac^ten unb UJJarginalien, fobann bie „93es trac^tungen über ben ßinfluf ber c^riftlid^en Sleligion auf SJtoralität unb bürgerliche aBo&Ifa^rt" im ^toeiten aieile. ß« ift felbftbcrftänblic^, ba^ ein ©c^riftfteller, ber um bie üMitte be« IS.^al^r^unbert« fd^eb, unter bem ßinfluffe ber 2eibni^=2Bolffc|en 5ß^ilo-- 55 ^op^ie ftanb; toir pnben alfo bie 3?orau«fe$ung einer natürlichen Sleltgion, h?elc^er bie Segriffe bon ben göttlichen 35ollIommen^eiten, bon ber bermittelft bemünftigen "Slad)^ bcnfen« gu erlangenben religiöfen Überzeugung, bon ber Äoorbination ber ©ottfeligfeit unb 2^ugenb unb bern)anbte jum ©runbe liegen. ®a aber Seobac^tung«geift, ©efül^l unb eine lebenbige 6inbilbung«fraft bie Urteile be« Serfaffer« immer begleiten, fo ent^ ea 320 ®aif, H. 3f. 9ß. ftel^cn barauö niemate trodene äugfüj^ngen, fonbcm meiftcn« fräftigc 3[t)t)enattonen an ben oefunben SBcrftanb unb ba« ©ctoiffcn. 3)er ait)oIo3et mü})ft nun jtoar an bie natür^ lid^e Slcligion an, aber er befielt nic^^t nur barauf, bafe fie unjulänglid^ fei, bem SRenfd^en ^inretc^enbe religiöfe iöeben^fraft unb Seru^iöung ju aetDä|^ren; fonbem audS^, bafe fie 6 felbft fc^ion bem 3Kenfc^engefc^Iec^te burc^ eine öon Slnbeginn ber SBelt an erge^enbc göttliche Offenbarung unb Sele^rung müfle mitgeteilt fein, ©o fommt er jur ^LSd^rift aU bem $riuS be^ dpriftlid^en unb auein befriebigenben religiösen @rfennend unb ©laubend. 6r grünbet i^re Slutoritöt nic^^t auf einen S^fpiwtion^betoei^, fonbern er nimmt ibre ©öttlid^feit an Joeaen be« Sn^altg unb h>egen ber ßr^aben^eit unb Äraft ber ©J)ra^e, 10 toeld^e bie 3Semunp überzeugen unb ba« §erj nötigen, ben (Seift ®otte« ate Urheber ber ©4frift anjuerlennen. tiefer burc^ ©rtoägung ber 3^"Ö"iff^ i>^ Slltertum« untere ftüfete 2^otaleinbrucf toon ber ©c^rift ate Offenbarung, unb toon ber Offenbarung afö ©c^rift, ift ber 9(u^gangd^un{t unfere^ älutor^. 9Ud !iJtittel))un{t ber gangen Offenbarung betradj^tet er bie Seigre öon ber bem gefallenen 3Kenf4fengefc^[ec^te notmenbigen ©rlöfung 16 burc^ ben ©ol^n ®otte«, unb ber bon i^m burc^ SSergiefeung feine« 93lute« gestifteten SSerfö^nung. 6r fagt toom ©o^ne ®otte«, bafe „ed n\d)t möglich fei, il^n unter bie Äreaturen gu göl^Ien", betont e«, „bafe ber ßrftgeborene nic^^t ju erflären fei ate ber ®rft= erfc^affene". 3)er Segriff öon ßl^riftug ate bem berorbneten 3KittIer, bem $erm über SlDejg, unferem gürfjjrec^er unb SRic^ter, toirb ftarl l^crborgel^oben. ■— 2)ie i^atfac^e ber 20 SSerfü^rung unferer erften ßltem burd^ ben ©atan h>irb aU ber Vernunft nic^t toiber* ft)rec^enb anerlannt unb gugleid^ gefagt, „bie ©efd^ic^te be« gatt« unferer erften ©Item fei bie ©efc^ic^te eine« ieben Jünbigenben aWenf^en". di toirb gelehrt, bafe 3lbam nur feine toerborbene unb fterblit^e 9latur fort))fIanjen lonnte. 3)er ^ang aller 5IRenfc^cn jum 93öfen muffe aber im ßwfammen^ange mit bem geoffenbarten SRatfc^lujfe ber ßr^ 26 Köfung betrachtet n>erben, fo ba^ um jene« toiQen lein ^enfc^ t)erbammt t^erbe, tpeiSl^alb auc^ bag unbebingte 3)elret toermorfen toirb. SJielmel^r leiert unfer SSerfaffer, ba^ bie unenblid^e Sarm^ergigleit unb Siebe ®otte« burc^ 3"löRwng be« %aü^ nur um fo me^r toer^errlic^t toerbe unb toon bem 3)lenfc^engefc^;le(^te um fo tiefer gefül^lt Serben fönnc, §ierau« toirb nun abgeleitet, bafe ®ott ben fünbigen 5IKenfd^en Vergebung unb ©eligfeit 80 unter ben SBebingungen ber Su^e unb bei8 ®laubeng an ben 3Rittler barbiete; unb gtoar fei «^ nid^t genug, bie ®öttlid^feit ber ©enbung Sl^rifti gu glauben unb blo| ben mora- lifd^en aieil feiner Se^re angune^men, fonbem e« Reifet: „3c^ niufe jugleic^ an ^i}n glauben unb 3^" berel^ren, toie er mir ift offenbart toorben". gnbem nun bie göttUd^c gorberung, an ben 3Kittler gu glauben, übertoiegenb aU bie ber äJernunft einleud^tcnbc 36 böc^fte ^Pflid^t be« SKenfc^en begeic|>nct toirb: fo toirb babur^f nic^^t allein bie ©elbft= beftimmung be« aWenfd^en in ber Erfüllung biefer Sebingungen ber 93ufee unb be^ ®laubeng anerlannt, fonbem e« tritt auc^ ber Segriff ber 33eföl^igung bagu burd^ bie öorlaufmbe ®nabe mel^r in ben ^intergrunb. ßmeuerung toirb gelehrt, aber bie 8e= griffe bon 9lec^tfertigung unb Heiligung toerbm nic^t beftimmt au^einanber gehalten, 40 fonbem in bem ®angen ber bargebotenen unb angenommenen Serföl^nung ®nabe unb ©rneuerung gufammen^efafet. 3)er ^öd^fte Setoeggrunb gur §eiligfeit unb ^iugenb toirb in bem ®lauben an bie ©rlöfung gefunbm unb in bem Setoufetfein, 3efu ßigentum ^u fein. 3!)er Seiftanb ber göttlichen ®nabe gu einem c^^rijtlid^en Seben toirb gelehrt, aber al« ein folc^er, ber burd^ Slic^ttoollen abgetoel;rt toerben fann, unb ba« tägtidje, ja ftünb- 46 lic^e ®eoet geforbert. 3)ie Sluferfte^ung ber Seiber toirb gelehrt unb ber SBerfud^ gemac6t, fie au« ber Slnna^me eine« fc^on im fterblid^en Seibe borl^anbcnen ®mnbftoff« eine^ unfterblid^en gu erlöutem. — 3!)en 93efc^lufe ber 3t))ologie mad^t eine Setrad^tung über bie 3:aufe unb ba« Slbenbma^l, toobei ber SSerfaRer jene al« eine göttlidg>e änorbnung gum Selenntniffe be« c^riftlic^en ®lauben« unter Aneignung ber Ser^eifeung ®ottc^, 60 biefe« al« ein toom l^öd^ften ©inbmdte ber Siebe ß^rifti begleitete« ®ebäc^tni«mal barfteUt Slufeerbem, bafe bie Se^re bon ber Sirene l^ierbei fe^r gurücftritt, geigt fi^ bie äibtoenbung unfere« S^^eologen aud^ bon ber reineren SK^ftif, toie fie bod^ in ber f^mbolifd^en Sebrc ber reformierten Äird^e beftimmt enthalten ift. Setoeift bie« auf ber einen ©eite ^nt furc^tlofe Unabl^ängigleit toon allem, toa« i^m ni^^t in ber 1^1. ©d^rift gegrünbet crfc^ien^ 66 fo auf ber anberm bie ©infeitigfeit, toelc^e ber ®runbrid^tung feiner ©cpriften anfängt, nämlid^ bie göttlichen ^^^Ö^^ff^ "^^ iJüermittelft ber Vernünftigen Sleflesion gur ftbct^ geugung toerbm gu lafjen, fo lebenbig auc^ biefe SRefleEion bom religiöfen ®efü^Ic bc= gleitet ift. 3)er „Sßert^eibigte ®laube" ift in« §ollänbifd^e überfe^t, ber erfte Sanb (too^I bie eo erften vier ©tüdte umfaffmb) in« grangöfifd^e. 3Jon einigen ®egmfd^riften möd^tc nax Satt, 9(. $. S. Satt, %, @. ®. 321 eine öon bem $aftor Äoc^ ju S5ilmni|: „3iertl^eibiatcr Olaube ber (Sänften t>on ber ^l. a^xufe unb \>^ ^erm älbenbma^I, SRoftodt unb ffitemar, 1754" ju ertoö^nen fein. @^ bleibt uni^ nod^ übrig, bte ^rebigttveife Bai^ ju iennjeic^nen. Srtvägt man ben 3«ttaum, in toelc^em er biefen feinen $au)>tberuf au^eübt \)at, namlxä) toä^renb ber 49 ^a^re öon 1731—1780, fo faßt babon ein Sic^t auf bie Driginalität unb 5 ©elbftftänbigfeit, mit toelc^er er, namentlic^f für bie beutfc^sreformierte Äirc^^e, eine neue Sa^n brac^. Seine ^rebigten bel^anbeln meiftenteitö augemeine @egenftänbe, h)ie älQ- toiffen^eit ®otte«, Sorfe^ung, bie göttliche ©röfee ^t\u, toie ^efuig bie geiftlic^ Slinben fe^enb mac^e, 9loth)enbigIeit unb SKöglid^feit eine^ ^eiligen geben«, Sufee, äufric^tigleit, 2)emut, Oebet, SBelenntni« be« ßüangelium«, ben fc^malen SQäeg unb äJ^nlid^e. Slber lo biefe 3lIIgemein^eit ift toeit entfernt, eine leere intelleftualiftif^e ober moralifterenbe ^u fein, fonbem fte ift bon bem ftarlen orange eingegeben, ben teifö in ^ertömmlid^*totem ©lauben fid^ felbft betrügenben, teite bem einbringenben 3h>cifdgeift aufgefegten geit^ genoffen nur erft bie SBSa^r^eit unb Seligleit eine« erneuerten unb öon innen au« re^t? fc^affenen unD troftreic^en fieben« an ba« Äer^ ju legen. Unb biefe« gelingt bem ^rebiger i6 mittelft einer reic^ien ©d^riftlunbe, Haren Serftanbc« unb Iräftigsnatürlid^er, geiftboHsebler ©Jjradjfe in einem ^o^en 3Jlafee. ^ie ^rebigten erfc^ienen ju SRagbeburg unb Serlin in fec^« 2:eilen, öom gal^re 1735—1764. 3)ie beiben crftenSänbe fmb fe(^«mal aufgelegt toorben. ®ben biefe fmb in« ^oDänbifd^e überfe^t, Jpaorlem 1750. 2)ie ^ßrebigt über ben Sieg bei 3ornborf 20 tourbe in« ßnjjlifc^e überfe^^t, Sonbon 1758. ©ine franjöfifc^fe Überfe^ung bon fed^« biefer 5Prebigten l)ai bie Äönigin ©lifabetl^, ®ema^lin griebric^f« be« ®rofeen, jur 3Ser» fajierin unb erfc^ien unter bem Xitel: Six sermons de Mr. Sack, 1775. D. ft. «. iBad t ®aä, D. ejriebrid^ Samuel ©ottfrieb, geft. 1817. — 3)ic befte OucIIc jur 26 i^enntni« iion Sad« geben ift feine turje ©elbftbiograpl^ie ju „gome« Stlbntfjen ie^Kebenber berliner ©clc^rten", bod) reitet fic nur bis jum 9(pril 1806. (£in ®cricic^m§ feiner tleincren Scbriftcn unb cinjcin crftbiencuen ?5rebigtcn unb Äafualrebcn pnbet ftd) in ^5>öringö bcutft^en Äanjelrebncm bc« 18. unb 19. ga^r^unbertd, 1830", @. 365. 8« ergänzen ftnb l^ler no4 bie „öebcte unb Uebericgungcn; ber Äönigl. Sngenb bc« ^reuBif^cn ^aufe« gemibmct üon 90 5. S. ®. ©od, »crlin bei Unger, 1792". Sei ber uon ^^crcmin gehaltenen ®cbät^tnl«= prebtgt, SBerlin 1817, finbet fn^ ein 9ln^ang über bie ^geben«umftänbe be« feiigen »if^of« ©ad". %. S. ®. Sarf, ber So^n öon a. g. SB. Sad, tourbe am 4. September 1738 in 9)iagbeburg geboren. Seine ©rjie^ung fanb er in 95erlin. Jlad^bem er ba« ^ioac^im«^ 35 t^alifc^e ®i?mnafium befuc^t, bejog er in feinem 17. 3i<»M We Uniberfität granffurt a.D., um 2:^eologie ju ftubieren. @r l^örte befqnber« ben greunb feine« 9?ater«, ben Äirc^en* ^iftoiiler $aul @mft ^ablon«Ii, unb ben äft^etifer älle^anber ®ottlieb Saumgarten, unb lebte t)iel in ben gefeUigen Areifen ber fran^öfifd^^en Jtolonie. ^m i^erbfte 1757 berlieg er fjranffurt. 3« f«ner Weiteren 9lu«bilbung ging er nad^ ßnglanb (§erbft 1758), öon 40 too er im gebruar 1759 jurüdfc^rte. 2)ort toarb i^m ber Umgang unb bie ®unft mehrerer au«gegeic^neter 3)Cänner ju teil, toie be« ©rgbifc^of« bon ßanterbur^. Seder, Äcnnicott«, garbner«, Senfon« u. a. ßr lernte beibe englifc^e Uniberfitöten fennen. 3lai} fetner Slüdfe^ nac^ 2)eutfd^lanb tourbe er Srjie^er eine« jungen ®rafen bon ginfenftein. 3m 3«^ 1767 ging er mit feinem 3ööl'"0^ abermal« na^ granifurt a. D., too er 45 fclbft noc^ juriftifc^ie Sorlefungen ^örte, unb mit ^^öHner Umgang Jjflog. 1769 tourbe er §um $rebiger an ber beutfc^^reformierten ©cmcinbc in SKagbeburg, 1777 bon Äi)nig griebric^ II. al« fünfter Äofs unb S)omj)rebiger nac^ Serlin berufen; 1780 tourbe er mat im reformierten Äirc^enbireftorium unb 1786 reformierte« SKitglieb be« Dberton« fiftorium«. er gelanate nac^ unb noc^f in bie erfte ipoflprebigerftette, mu^te e« aber balb öo totqm eine« il^n oft üoerfallenben Sc^ftoinbel« aufgeben, regelmäßig altemierenb mit feinen ÄoDcgen in ber Rix^t ju t)rebigen, unb ^at biefe aufgäbe nur feltener, boc^ oft in Heineren SSerfammlungen am §ofe unb bei feierlid^en SSeranlaffungen, erfüllt. Seine ^aupttoirffamleit beftanb im 3leligion«unteui(^te, fobann in einer fe^r au«gebe^nten @e= fc^äft«fü^rung al« 3Jlitglieb ber beiben oberften Äir^enbel^örben. 3m ^ai^xt 1804 toarb 06 er aaö^ jum Dberfc^ulrat ernannt. 35ie ^al^xt bon 1806—1813 burc^lebte ber beim 3(nfange berfelben f(^on 68iä^rige aJtann mit beh)unberung«loürbiger ^^ff^ng unb ®ott= vertrauen, unb ftärlte toä^renb berfelben feine ®emeinbe unb feine "iKitbürger burc^ eine Steige Heiner Sc|>riften boll frommen unb milben ®eifte«. („ein ffiort ber ermunterung cai meine ^Mitbürger", SSerlin 1807 ; „9iat unb 2;roft ber Steligion beim 3:obe unferer eo StcaUitnc^flopftbie für Ideologie unb Itir^e. 3. %. XVII. 21 322 &ü«, % ©. ®. bcretotgten Äöniflin/' Serlin 1810.) $Jm ^al^re 1814 toatb er toom Äömae jum öor« fi^enben SKitgltebc bcr ju SSorfd^Iägen für btc SBerBcffcrung be« ^roteftantifqcn Äirc^en^ toefenö nicbergefe^ten Äommiffion ernannt. 3m Sö'^^^ 1816 erteilte i^m, jugletd^ mit bem ®eneralfuj)ertntenbenten SBoroto^fi in Königsberg, ber Äönig bie SBürbe eine« 6 Sifd^of« ber ebangelifd^en Äird^e. 6r erhanfte an feinem ®eburt«tage unb ftarb einige aSo^en barauf am 2. DItober 1817. ©acf tpu^te fic^; unabl(|ängig bon bem ortl^obojen ©^ftem feiner Äirc^e afö fold^em, feft auf bem ®toangelium, tote bie Schrift e« bejeugt. ein e^rfurd^töboHer I^ei«mu3, tinbli^ burd^ ben Saterbegriff, ein ®laube an 3«fu« ate ©o^n ®ott©8 unb griöfer burc^ 10 fein ©elbftopfer, bie 3)anfbarleit unb Siebe ju ®ott unb ß^riftut^ al« tieffter SBetoeggrunb eine« d^riftlid^^ftttlid^en geben«, Seiftanb be« ®eifte« ®otte«, ®eri(^t, äuferfte^ung, etoige« Seben, bie« ftnb bie ©runbibeen feiner 3;i^eologie unb feiner ^rebigt. §ierau« leitet er toorjug«h)eife fxttlic^e Betrachtungen unb Ermahnungen ab, bie gugleid^ immer religio« gehalten fmb, obtool^l (nac^ bamaliger 2Beife) me^r ba« öerftänbig Älare al« ba« gel^eim* 16 ni«boQ Xiefe ^erborge^oben toirb. 3(1« ^rebiger l^at er nic^t bie ©tärfe ber @inbilbung«= fraft, ba« Srgreifenbe unb SWäc^tige im ©trafen unb ©rmai^nen, toelt^e« in ben ^rebigtcn feine« Sater« liegt; feine 9lebe ^at bei einfad^er ©c^önl^eit be« 9[u«bruc!« me^r milb ©rbauenbe«. S)a« ©bie in ber nienfd^lici^en 9latur, tooran bie ®nabe an^ufnüt)fen ^at, tritt attcrbing« gutoeilen fo bebeutenb ^eröor, ba^ ba« SBefel^renbe öon jener unb ba« 30 Slec^tfertigenbe be« ®Iauben« ju fel^r jurüdEtritt, obtoo^I e« nic^t fe^It, ®in getoiffer ©emii)elagiani«mu«, mel^r ober minber beh>ufet, toar einmal aud^ bielen ber Seften biefe« geitalter« eigen. ®ine befonbere ®abe befafe er für ÄafuaU^Prebigten unb =9leben- toic er benn fiotx $ulbigung«t}rebigten unb }n>ei ®ebä(^tni«))rebiaten, biefe auf bie Könige griebric^ II. unb griebrid^ Sil^elm II., gehalten i)at auefül^rlid^ erflärt er fic^f über 26 feine l^omiletifd^en ®runbfä$e in ber Sonebe jur Überfe|ung ber $rebigten toon götocett, bon ©c^leiermac^er, 1. 3:1., 1798. 30« 9leIi9ion«Ie^rer unb Äated^et h>ar ©ad bielleic^t nod^ mel^r in ber ©^l^äre feine« eigentümlichen Xalent« al« in ber $rebigt. ^Darauf laffen fc^Iie^en nid^t nur feine, burc^; ben 3!)rudt befannt gemad^ten Sieben bei ber Hon- firmation ber löniglid^en ©öl^ne unb ^^öc^ter, fonbern auc^ ber 2)anl, ber i^m bon §o^cn 80 unb 9lieberen für bie i^nen ju teil getoorbene ßrlenntni« betoa^rt tourbe. Seftimmt^eit ber Segriffe, ©infül^rung in bie ©(^rift, ©id^er^eit in ber 3lnfaffung be« Serftanbe« unb Serjen« ber S^genb, öerbunben mit (Srnft unb greunblid^leit, jeic^neten il^n in biefem •efc^äfte au«. 3Öie fel^r er bem S)ei«mu«, b. i. bem ju feiner ^^xi in biefer gorm auftaud^enben 35 9{ationaIi«mu« unb 9JaturaIi«mu«, ber in ben fiebjiger bi« neunziger ^a\)tm in Scriin mit toieler Stnmafeung bie §errfd^aft ju cningen fuc^te, abgeneigt toar, gebt au« ben bon il^m l(;enül^renben „©d^riften an einen fjreunb, ben §enn Dr. Sa^rbt unb fein ©lauben^^ befenntni« betreffenb", Scrlin 1779, ^erbor, fotoie au^ ber Sorrebe jum erften leilc ber t)on i^m übcrfe^ten ^rebigten bon ßugo Slair, 2eij)gig 1781. 35er neueren beutfc^cn 40 $^iIofop^ie feit ^Jic^te (biefen eingef^Ioffen) h>ar er ebenfatt« abgeneigt, teil« toeil er ein ju gro^e« Übergewicht ber ©Refutation für fc^äblic^ l^ielt, teil« toeil er bie me^r unb me^r ^erbortretenbe j)ant^eiftifc^e Sichtung al« bie ^rinbin aller c^riftlic^^en SReligiofität anfa^. 3"^^*^^"^^"^ ""^ befcf>eiben, too er nic^t felbft ge>>rüft ^atte ober J)rüfen fonnte, erflärte er fid^ ftarl unb feft gegen jebe Serle^ung religiöfer unb fittlic^er ®runbfä^e, 46 mochte fie aud^ bon ben genialftcn unb berü^mteften ©c^riftftellern au«ge^en. 3)ic SSer= binbung biefer ^^ftifl*«* «^i* gtofeer perfönlic^er ®üte unb i^umanität gehörte ju feinem eigenften ß^arafier. 311« lird^lic^ier ®efc^äft«mann l^at er bi« in fein ^ö^ere« ällter fel^r biel gearbeitet, unb l[^ierin tourbe fein Jjrattifd^er Slidf unb feine ©ic^erl^cit gerühmt. Sil« im ^af^x^ 1788 60 unter bem 3Jlinifterium SBöIlner ba« 5Reügion«ebitt erlaffen tourbe, gehörte ©acf ju ben fünf Dbertonfiftorialräten, toeld^e in einer SorfteDung an ben Äönig ba« ©c^äblic^e einer folc^en obrigleitlic^en ®eltenbmad^ung ber Sled^tgläubigfeit au«einanberfe$ten ; ©ad vioox ber Serfaffer biefer freimütigen unb befonncnen 3!)arlegung (9Jiebner« 3^i^W^f* für biftorifc^c Sl^eologie, ^af^xq. 1859, §eft I.) ©eine Sluffaffung unb Se^anblung be« 66 tird^lid^en Üibmi ging, in ber i^m eigenen befonnenen unb gemäßigten SBeife, ftetö auf eine relatibe £o«löfung ber Äird;e bon ju enger Serbinbung mit bem unb Unterorbnung unter ben ©taat. 2lud^ einer gemäßigten Äirc^enbi«3iplin rebete er ba« 3Bort. S)er tiefe SerfaH be« fird^lic^cn 2ibm^ in beiben ebangelifc^en Ätrc^enjjarteien, ber in ber 3ett feiner 3tmt«fü^rung ju tage fam, betümmcrte i^n oft fe^r, unb nur in ben legten 3<^^ten 60 feine« Seben«, too er fic^ bom SBieberertoac^en eine« ebangelifc^en ®eifte« attmä^licj^ über^ &ai, $. @. ®. ^a«, St, $. 323 jeugtc, fafttc er, boc^ nut für eine fernere gufunft, frol^ere äugfid^ten. 3^"9"'* fö^ ®acfd 9li(^tuna, ba$ lird^^Ucbe Seben in reinere unb iptrlfamere Sahnen )u bringen, ftnb mehrere SSeröffentlic^ungen feiner 9(nft(|ften. $ier^in gehört namentlich bad o^ne 3^^if^ t>t>n x^m l;)erfa^te, aud ben Beratungen im lurmärfifd^^en Obertonftftorium hervorgegangene „®utad^ten Aber bie Serbefferung bed Sleligiondjuftanbed in ben lönigli^en )}reu^ifc^en 6 £änbem'^ ipeld^e^ jene Se^örbe unterm 8. Xpril 1802 bem Jldnige t)orIegte (t)gl. r>Mixi)lzt^ ©efd^ic^te ber eöangelifd^en Äirc^^enüerfaffun^ in ber 9Mar! SBranbenburg, SEBeimar 1846). ©. 286). SSorgüglic^ aber toedte er, nod) tn ber ^At be« ^rucfei^, unter bem ber Staat litt, bie ®emüter jum Slac^benlen über bie Sage ber Äirdf^e burc^f feine ©t^rift: „Über bie 93ereinigung ber beiben ))roteftanttf(^en Jtir(^en))arteien in ber $reu^if(^en ^onarc^ie,'' lo 1812; t)gl. ben «rt. „Union". (£d ift mel^ac^, in berfd^^iebenem Sinne, bad SSerl^ältnid ber $of))rebigerd Bad ju ®c^Ieiermac^er erloäi^nt loorben, bed^olb möae ^ier eine lurge Mitteilung barüber ftatt« ftnben. @d toar, lurj )u fagen, bad bäterlicper Siebe fd^on )u bem ^lünglinge. Bai freute fi(^, einen jungen ®eiftlid^en bon biefer ®eflnnung unb fo großen ®aben unter is ben i^m nä^er 3wgch)iefenen ju fe^en; er na^m i^n gern in feinen näc^ften ^äuölic^en Umgang auf, unb h)ie« in ber 33onebe jum bierten Sanbe ber Slairfc^en ^rcbigten (1795) auf bad ^in, toa« bon biefem jeinem 9Ritüberfe$er ju ertoarten fei. 911« ©d^Ieier« matter i^m feine SReben über bie SRehgion in ber erftcn a[u«gabe bon 1799 überfanbte, glaubte er in benfelben eine 2)arj'tellung bed ^ntl^ei^mu« ju erlennen, tooju mel(;rere 20 Stellen in jener Xudgabe SSeranlaffung gaben. @r irrte aderbing« in ber Sluffaffung bed 3^^'^ u"^ 3i^(^ ^ Sieben; aber bad an Sd^Ieiermac^er gerichtete Schreiben B>adi ging au« treuer Siebe jur SBal^rl^eit unb jur ^erfon be« SSerfaffer« ber Sieben l^crbor, inbem e« biefem offen feine Sebenfen unb feinen ©d^merj au^\pxa6), 6« toäre alfo getüi^ berfel^lt, ben Setoeggrunb be« Sd^eiben« in einer einfeitigen Xl^eorie ^u 25 fuc^en, Ibofem man nid^^t ba« Setenntni« ju einem d^riftlic^en 2l^eidmu« fo nennen toid. Sc^Ieiermad^erd Slnttoort unb no(^ mel^r fein ftet« eble« unb jarte« 3$er^a(ten gegen ben ®ret«, ber il^m entgegengetreten toar, betoeift, ba^ er bie reine 9(bftd(^t benfelben nic^t berfonnt f^ü^. 9Luq l)at er biele ©tetten feiner Sieben in ben ft)äteren Aufgaben ge= milbert D. St. f. ^ad t- ^ ©odf^ Äarl ^einrid^, geb. 1789, geft. 1875. — «ufter ben in bem «Irtifcl ange- führten ©c^riften: :^emme, 9lrt. ^pologettt, ^ologte $b I, 679—698, mit audfü^rf. Sitten raturangabe 8. 679 unb befonb. treffliAem dinge^en auf ©ad 5. 9. ®. 684. 689. 696; Semme, ^eiUt^atfaci^en unb Ö^Iauben^erfa^rung, ^eibelberg 1895; k. ^. @a(f in ber 92euen (h). Äircftcnjeitung 1875 ©. 772 f.; ©c^fdjlag, Äarl gmmanuel 9ii6f* 1872 an ucrfci)iebcncn 36 Stcflcn. — ^cr§anblungen ber ©crlincr ©cneralfpnobe 1846 an üerf(^icbcncn Stellen. Ä. ^. Bad toar im t^eologifc^en Se^rberuf, im ^raWfd^en Äirc^fenbienft unb im firc^enregimentlic^en Slmt einer ber ebelften unb Ibürbigften Slejjräfentanten ber pofttib gläubigen X^eologie, be« beutfc^ien reformierten Jtirc^entum« unb ber ))ofttiben, beutfc^- reformierte« unb lut^erifc^e« Cef enntni« in il^rer gefd^idjitlic^en ©eftaltun^ unb i^rer ©elbft^ 4o ftänbig!eit too^renben Union in ber })reugifd^en Sanbe«Iir^e. ^a« fet bortoeg )ur ^er- bor^ebung ber Sebeutung unb jur (S^aratteriftit biefe« für ba« t^eologifcbe unb fird^ltc^e ©ebäc^tni« mit Unrecht ju fe^ in ben $intergrunb getretenen Ideologen unb Äirc^en* manne« gefagt. gr toar am 1 7. Df tober 1789 ju Serlin geboren al« ©o^n griebrid^ ©amuel ®ott= 45 fricb ©adf«, f. 0. ©. 321). ©eine SJlutter toar eine Soc^ter be« Serliner ^ßrobfte« an ©t. Slifolai, 3^^ö"" S^^^^^i*" ©t)albing. liefen beiben berühmten S^eologenfamilien be« 18. SJöl^r^unbert« entft)roffen, ftanb er in feiner Äinbl^eit unb frü^eften ^n^mh unter bem ©inPufe ber Slad^toirfungen einer religiöfen Slid^tung, beren Vertreter bie §äupter jener gamilien toaren unb beren ©igentümlicbfeit in bem Seftreben fic^f jeigte, ba« ß^riftens 50 tum bon feiten feiner moralifc^en SQSa^rbeiten unb ^been mit bem ]^o)}u(art}^ilofopbifc^^n ^eitgeift inSinllang ^u bringen. @r bejog, erft 16 3fl^te alt, mit feinem älteren ©ruber griebric^ bie Uniberfitöt ®öttingen, um, toä^renb biefer 3:^cologie j^u ftubieren beabfic^^: tigte, bem ©tubium ber 3wyi^>>tubenj fic^ ju n)ibmen. ®ie Sebenfen, toelcbe i^n ab- hielten, mit bem ©ruber ben gleic^^en ©tubiengang cimufc^lagen, toaren in feiner tJein» 55 lid^en ®etoiffen^aftigleit begrünbet, bie i^n baran ^meifeln liefe, ob er red^t t^ue, 2:beoIogie ju ftubieren, n)enn er in feinem inneren religiöfen i^bzn noc^ nic^t xur bollen i^tar^eit ^[efommen fei. S^^^^ff^" tourben biefe Sebenfen ball> übertounben. ^ilber in ©bttingen e^Ite e« i^m an begeiftember 3(nregung unb lebenbtger @infü^rung in ba^ (S^riftcntum 21* ä24 ®aif, k. $. aU bad burd^ 3^^^^ (Sl^riftum geoffenBarte Seil unb Seben. @ine mächtige ^nreguha für fein religiöfei^ Seben empfing er erft nac^ feiner SRütffe^r na6) Serlin 1810 burd^ @(^Ieiermac^er, ber fci^on früher burc^ ben freunbfc^aftlic^en Umgang, in n>el(^em er mit feinem eitem^aufe ftanb, perfönlid^ auf t^n einen tiefen einbruc! gemacht ^atte, unb 6 burd^ ben SBerfel^r mit bem «reife ^ertoorragenber aWänner, befjen 9MitteIt)un!t ©4?Ieicr= mad^er toar, unb bem unter anberen auc^ ber fjjätere aWinifter Sic^f^om, ber ©ad^ ©d^hjager tourbe, ange^jörte. Sil« ber Äönig fein JBoK 1813 ju ben Waffen rief, 50g ber junge &ad ate frei^ tDiOiger Igöger mit in ben Jtrieg. 3)tit bem eifemen Jtreu} gefc^müdt fe^rte er in bie 10 ^eimot gurüdt. ^m ^a^te 1815 jog er noc^mate in ben Ärieg, aber biefe^mal ate gelb^ t)rebiger. 3la6) ber SHüdffel^r trot er in baö üon Äönig 5^^^^^«^ SBil^elm I. begrünbete 3)omsfianbibatenftift ein unb benujte ba^ i^m bamit ^ufaQenbe 9{eifefti})enbium gu einer SReife burc^ S)eutfc^;Ianb unb §oUanb nac^> ©nglanb. 3Jlit bem reichen Srtrage bicfer Steife, bie ein unb ein l^albe« 3a^r gebauert ^atte, nad^ Serlin jurüdtgefe^rt, habilitierte 16 er fid^ an ber bortigen Uniüerfität. '^xn 3a^re 1818 folgte er einem 5Ruf ate ^^Jrofeffor ber ^^eologie an bie Uni&erfität 99onn, too er mit Siebe unb Segeifterung feine afabe= mifc^e 2;^atigleit begann, ^m ^a^r barauf übernahm er bagu ba^ ^fonamt an ber et)angelifc^en ©emeinbe in ^onn. Sltö 9Ii$f(^ nac^ 9onn berufen tpurbe, trat er mit biefem, fotoie mit Südte, in ein innigei^ greunbfc^aftdöerl^ältni^. 9li^f(^ toar UniöerfUät^ 20 prebiger. Bai \af) in ij^m gleic^fam ben jtoeiten ®eiftli(^|en ber ebangelijc^en ©emeinbe neben ftd^ ; benn bie Uniberfitäteprebigten tourben in bie ®otte«bienfte berfclben eingereiht, inbem für beibe biefelbe gotte«bienftli^e ©tätte, bie Rcipdic im Unitoerfttätögebäube, galt, älu^er ben llniberfuötd|)rebigten übemal^m 92i6fc^ aud^ freiwillig bie Ünterftü^ung Bad^ ate bef(en ^farrbitar, tnbem er il^n in ben Sfacffmittag^otte^bienften unterfti^te. ©ad 26 fa^ ft4l tDeiter i>on 92i^fc^ }ur älufrecf^t^altung unb 93efeftigung ber Union, (Deiche ftc^ im ©inne ber Äabineteorbre bon 1817 bereit« 1816 bei ber 93egrünbung ber ©emeinbe öoHjogen ^atte, unb jur SluSbilbung ber auf ber Union^runblage ru^enben gotteöbienft» lic^ien einnc(^tung im ©egenfa^ gegen toiberftreitenbe SJeftrebungen fräftig unterftü^t ^n ©emeinfc^aft mit 9{i^fc^ arbeitete er ju bem bergifc^en @efangbu^ einen äln^ng aud. so 2)em ®ottc«bienft betoa^^rte Bai unter 9li^f(^« SBeiftanb ben einfachen, öorl^errfc^enb rc= formierten S^aratter, nur ba^ nai) bem @ingangggebet bie lut^erifc^ien $erito))en beriefen tourben unb Ärugifii unb Siebter auf bem 3tltar unbeftritten i^re ©teile fanbcn. S)ie geier be« l^eiligen Slbenbmal^te fanb nac^ uniertem 5Ritu« ftatt. S3ei aßen biefen Gin= ric^tungen erfreute fic^ Bai ber gwftimmung be« 5Pre«b^terium« unb ber gwfneben^cit 86 ber ©emeinbe. %xo^ attebem unb troft ber glürflid^en follegialifc^en SSer^ältniffe, unter benen er mit ja^lreic^^en bebeutenben 3Jlännem in freunbfc^aftUd^em SSerle^r ftanb, füblte ftc^ Bad in btefer ^o)}})elti)irffamfeit boc^ nic^t ganj befriebigt. Stbgefe^en bon ber ftinberlofigteit feiner 6l^e, tourbe i^m burc^; eine angeerbte Steigung gur ©d^toermut unb burc^ über* 40 triebene peinliche atnforberungen, bie er im ©rnfte c^riftlid^er Heiligung unb unter beni ängftlic^ien ©efü^l einer fic^ fteigemben Unjufrieben^eit mit feinem amtlid^en Söirfen an ftc^ fteüte, bie 2eben«= unb ©d^affen^freube getrübt, ©r füllte ftd^ burc^ ben Xicnft bc« geiftlid^en Slmte« in feinen toiffenfc^aftlic^en arbeiten gelj^emmt. ©0 gab er ba« erftcrc 1834 auf, um nun alle 3^^^ w^l> Äraft bem afabemijc^en älmte unb ben t^eologifc^cn 46 ätrbeiten }u toibmen. er ^atte bamatö fc^on burc^ feine „d^riftlic^e aipologetil" (Serfud^ eine« ©anbbud^^, Hamburg 1829 1. »ufl., 1841 2. äufl.), für biefe SffiiffenfdE^aft einen neuen afufbau auf ber ©runblage unternommen, toelc^e i^r üon ©c^leiermac^er in ber „Äurjen 2)arftellung be« t^eologifc^en ©tubium«" § 43 ff. angctoiefen toar. 6r unterfd(ieibet mit ©d^leicr^ 50 mac^er bie älpologetil unb Sinologie al« St^eorie unb $raji«. SBä^renb bie Sinologie, au« praltifd^em 33ebürfni« entfprungen, praftifc^cn ^tocden bient, inbem fte ba« (S^riften^ tum gegen einzelne beftimmte angriffe unb Sintüürfe toerteibigt, l^at bie äpologetif e^ mit bem ß^riftentum al« einem ©an^en ju t^un unb ben c^riftlic^en ©lauben nac^ feinem ©runbh)efen gegenüber bem prinzipiellen unb fi)ftematifd^en SBiberfpruc^, ber bagegen t)on 66 nic^t c^rifllid^en ©runbric^tungen erhoben toirb, ju rechtfertigen. SBegen be« 3*1^^1*«^ unb Dbjefte«, um toeld^c« e« fid^ auf beiben ©eiten ^anbelt, ertennt Bai jtoar an, bafe ber Unterfd^ieb jmifc^en beiben fein abfoluter fein fönne. Slber e« ift ein toefentlic^ct ^ortfc^ritt in ber Se^anblung biefer 3!)i«5iplin, bafe er i^r nac^f ©d^teiermac^er« SJorgang eine iüirllic^ toiffenfd;aftlid^e ©eftaltung im Untcrfd;iebe toon bem praftifd^en S^ratter 60 ber Stpologie gegeben f^at ßr fünbigt bie« fc^on an in ber fleinen ©d^rift: „3bee unb So*, Ä. $. 325 ßntmurf bct d^riftlic^en ätjologettf," 93onn 1819, mit toelc^cr er bic im SBintcrJ^albja^r 1819—20 ju ^altenbcn a^jologetifc^cn Sorlcfungen anzeigte. @r bejeic^nct fd^on ^ier bie 3bce ber 2tt)oIogctiI atö bic SHJiffenfc^iaft bon bcr Sertcibigung ober öon ben Se* toeifen be« ß^jriftentum^. ©acf läfet fie n\d)t in einer t^eologifc^cn 5prinji^ienlc^re aufs ge^en, h)ie e« bei $elt gefc^ie^t (SC^eoI. 6ncv!Ioj3äbie § 63), ober giebt i^r 6Io§ toiffen« 6 fc^aftlic^ t)rin}ipienen S^^^I*/ fonbem er fuc^t mit biefem jugleic^ ben lonfreten ^ni)alt beö SBefen« be« t^riftlit^en ©laubeng unb ßrfennen« nad^ feinem ®runb unb Urft^rung im (Segcnfa^ gegen feine >)rinjil3iette Seftreitung ju berteibigen. ®ie c^riftlid^e 3tt)oIogetiI ift i^m „bie t^eologifc^e iiiöjnjlin öon bem ®runbe ber c^riftlid^en SWeligion aU einer göttlid^en 3:batfac^e". ©acf finbet in einem allgemeinen ^^eile ate leitenbe Segriffe für lo bie 3lpoIogetiI biefe brei: ^ßofitibität, $eil, äJoDenbung, inbem er auf oHgemeine religiös* p^ilofop^ifd^c unb religiö^sbiftorifc^e 6ä^e jurü(fgel(;t. ^iemac^ ftellt er bie 3lt)oIogeti! al« bie 2)igjiplin l^in, bie juerft allgemein bie ^bee ber ^Religion, fobann fjjejiell bie c^riftlic^e atö göttlich Jjofttibe ^Religion, ate ba« §eil be« fünbigen 5Kenfc^engefd^Iec^tg; unb ate bie SoIIenbung be« Sebeng ju erörtern, unb hierbei bie Sufö'W'n^nftimmung ber is 3bee be^ ß^riftentum« mit bem rehgtöS angelegten menfd^Iit^en 2Befen unb bann bie !&irflicbteit beg ß^riftentum« ate SBertoirÖic^iung ber gemeinmenfc^Iic^en religiöfen ^htm nacbjutreifen ^ab^ (@. 24 f., 2. Slufl.). 3" k^terer §infi(^t erflärt er bie SÄt)ologetif in ber'giecenfton bon 3)eli^fd^' Slbologetil (1869) in ben X^StÄ 1871, ©. 326 ate bie aSiffenfc^aft bon ber 9Serteibigung ber abfoluten SBabr^eit beg G^riftentum^, fotool^I nad^ 30 feinem göttlichen ^iftorifc^en ®runbe, al« nac^ feinem Äem unb TOittelJjunft. S)ie toes fentlic^ ))^Uofop^ifc^=reIigion«gefci?ic^tIic^e unb biblifd^^bogmatifc^e Sehjei^fül^rung fd^reitet toom 3^^.«!«« Pi" Slealen, ^on ber 3^ee ber SHeligion ober ber ^ß^ilofopl^ie ber Offen* barung jum vlad^tüei« ber Un^iulänglic^leit ber au^erc^riftlic^en Sleligionen, unb aum 9lac^tDeiö be« gefc^ic^tlic^en Offenbarung^arafter« ber d^riftlid^en Sieligion fort. 2)em 26 cntfipre^enb fud^t bann ©adf gunod^ft bie ^ä^igleit be« ß^riftentumö, „fxc^ mit bem Wenfc^Iic^en toa^r^aft unb ganj gu einigen, treil eö göttlid^ ift," fobann ba« %f)ai\äd)i li^e bcg ß^riftentum« ate au^ göttlid^em ®runb ^erborgegangen unb baburc^ ate Steligion im boIHommenen ©inn be« SBorte«" nad^i^utoeifen. 3)urd^ bie §inh)eifung auf bie na* türlic^e ^rabeftination aße^ HJlenfd^Iic^en für ba« ß^riftentum fommt ba« pir bie Sljjolos ao getil unumgänglich erforberlid^e fubje!tib=pf^c^o[ogifc^c ßlement neben ber ^iftorifc^en SBe« toei^fü^rung ju feinem Siecht. Ünb ebenfo toirb auf biefem bon Bai eingefc^Iagenen SB3ege bie Stbfolut^eit ber c^riftlicj^en Sieligion im 35ergletc^ mit allen übrigen Sieligionen ing Sic^t gefteßt mit bem §inhjeig barauf, ba^ über bie in il^r erreichte ©tufe finau^ feine Ij^ö^ere mel^ nötig unb möglich fei. 85 ©arfg jh?eiteg §auj)th)erf ift „bie cbriftli^e ^olemif ", ip^mburg 1838. Sfuc^ in biefem f)at er Leiter gebilbet unb in eigentümlicher, geiftt)oBer SBeife burc^gcfü^rt, hja« ©c^leicr= mad^er, inbem er bie ^olemif neben ber Slpologetif ate grunblegenbe t^eologifc^e 35ig* jiblin erneuert, ate aufgäbe berfelben bejeic^net (§ 24, 41): bie Iranf^aften Slic^tungen innerhalb bc^ ßlj^riftentum« unb be« $roteftanti3mug erfennen ju leieren. ®emnac^ be= 4o l^anbelt ©acf bie ^olemif ate benjenigen Seil ber j)^ilofo})^ifc^stritifd^en S^^eologie, hjeld^er bie ben d&riftlic^en ®lauben gefäl^rbenben unb bie SReinl^eit ber d^riftlic^en Kirche trübenben Irrtümer nacb i^rem gwföntmen^ange erfennen unb miberlegen le^rt. 2)a^ SBefen bc^ Krd^lic^jen S^ci^um« befte^e in bemjeniaen ©d^cine ber SBSa^r^eit, ben bie Äird^e, infofem fie nic^t ganj bei ß^rifto bleibe, bur^ bie in ber ®elt hjirffame fiüge in i^rer 3Kitte 45 entftel^cn laffe. 3)urd^ bie S3eftreitung biefer Süge foße fie ftd^ in ber SBa^r^eit erl^alten unb jur Steinigung i^rer ©lieber bom ^^^wm t^ätig fein, äte bie befonberen formen bc« ju befämt)fenben Qj^ct^w"^^ ober Äranf^eit^ftoff^ erblidtt er ben 3i"bifferenti^mu« im 3^aturaligmu^ unb ?W^t^ologi3mu«, ben Siterati^mu« im (Smj)iri^mu^ unb Ört^obojigmu^, ben ©)jtrituali3mu^ im Slationali^mu« unb ®noftici^muö, ben ©eparati^mu^ im OT^fti- so ci^mu« unb ^JJieti^mu«, ben 2:i^eofratiömu^ im §ierarc^i«mu^ unb ßäfareo))a^)i^mug. ^ie 2ll:)ofogetif ^at mit i^ren ®egnem nur ba« aßgcmcin 3)?enfc^lid^c gemein, toä^renb bie ^olemif mit i^ren ®egnem nocb einen getüiffen c^riftlid^en ®laubenögrunb gemein ^at. ^cm entfprec^enb fagt ©acf treffenb: „2)ie 3)ogmatif fe^t greunbfd^aft, bie 2lJ)ologetif f^einbfc^aft, bie ^otemit 35erftimmung Dorau^". 55 ^ür bie fefte ©teßung, bie Bad in biefcn ^aupttüerfen auf bem 03runbe ber geoffcn= barten SSJal^rl^eit, bem SBorte ®otteg in ber bl. ©c^rift, einnimmt, |;eugt feine ©dbrift „äJom Sporte ®otte«, eine c^riftlicbe SSerftänbigung", 35onn 1825. 6r toeift barin nac^, bafe ber ©c^riftglaube in feiner ®runbfeftigfeit teite auf ber ®eh)ife{;eit toon bem nothjens bigen unb unmittelbaren 3ufammenl^ange ber ^eiligen ©c^riften mit bem, h?a« bie 2l^)oftcl eo 326 ®oif, R, $. Sl^rifti überJ^aiOJt getDefen fmb unb ^eh)tr!t l)ahm, unb tooburc^ bie SBeltgefc^td^te i^re 9leul^ett erhalten ^at, teiU auf ber getftltc^en ßrfa^rung, bie tx)ir \o\üoi)l bon ber innigen aSereinigung, ate öon bem Untetfd^iebe ber ©c^rift unb bc^ SBotte« mac^fen, ru^. (Sgl. SRi^fc^, ©i^ftem § 42.) 5Mit 9fli^f^ unb Surfe toanbte ftd^ ©arf in ber ©^rift: „Übn ba« 6 anfeilen ber ^eiligen ©d^rift, brei t^eologifc^c ©enbfc^reiben an Dr. S)elbrürf", Sonn 1827, gegen eine ©treitfd^rift be« legieren, in toel^fer berfelbe bie Srauc^barleit ber l^eiligen ©4>rift afö ©runblage ber eöan^elifd^en Äirc^e beftritt unb an il^rer ©teile ate folc^e bie altfird^lic^e ®lauben«regel, bie in ber t)atri[tifc^en fiitteratur in öerfc^iiebenen Jonnein auftretenbe Swffliww'^^föRung ber $aut)H>un!te be« c^riftlid^en Sefenntniffe« in Sorfc^Iag 10 brad^te. 2)agegcn Ipurbe nad^gemiefen, bafe bie Äirc^e aBerbing« jtoar nic^t unmittelbar auf bie ©d^rift gegrünbet fei, aber nod^ Weniger auf bie ©laubenSregel, fonbem auf ba^ in ber a))oftolifc^;en Serfünbigung enthaltene feort Sottet, toelc^e« fic^ um feiner 9lein= erl(;altung toillen in ben ^eiligen ©d^riften fixiert f^abt. 20 baöfieben^efu t>on3).©traufe erfd^ienen toar, trat ©arf auc^ ^ier für bie l^iftorifd^e ffiai^rl^eit bed ai)oftolifd&en ^eug^ 16 niffeö ein, inbem er in feinen „SBemerlungen über ben ©tanbj)unlt ber ©c^rift: S)a«&bcn 3iefu öon ©traufe", Sonn 1836; bie Unöereinbarfeit be« SK^tl^u« mit bem lebenbigen gefc^id^tlic^en SRonotJ^ei^mu^ na^^tpie^. aion ben toiffenfc^aftlid^en Slb^anblungen, h?elc^;e ©arf in öerfc^iebenen 3«tf<4>nften beröffentlic^te, fei bie über „bie fatec^etifc^e Sebanblung ber fiel^re Don ber 9)reieinig!cit" ao in ben a:i;©tÄ 1834, 1, ertoä^nt. 3>on gleicher SDäic^tigleit ift bie Slb^anblung „über bie SBeljianblung ber Seigre bon ber göttlichen S)reieinig!cit in ber ^rebigt", 2l^©tÄ 1850, IV, 709 f. Slnfang ber öierjiiger ^al^e unternabm ©arf eine Steife nac^ ©c^ottlanb, h)o er toom SBefen ber bortigen J)re«bi9terianifd;en a?erfajfung unb öon ber ©ntfte^ung ber freien Äircbe 26 eine genaue Äenntni« geloann. S)ie gruc^t ber Steife toar ba« SBerf über „bie Äirc^e bon ©c^iottlanb", ^eibelberg 1844.45, 2 2le. 3)amit ift ju öerbinben fein Stuffafe „über bie äußeren aJer^ältniffe ber freien Äirc|>e in ©c^ottlanb", beutfc^e gritfc^ir. t>. Dr. Ö^neiber, 1857, 9lr. 3. — hierauf folgte feine 3:eilna^mc an ben SSerl^anblungen ber t)reufeifc^cn ©eneralf^nobe bom^ö^te 1846, auf toeld^er er in allem SDäefentUc^en mit feinem greunbe 30 3l\i^\d) jufammenftimmtc. 6« fei l)m nur ^erborge^oben, ba^ er bei ben SSer^anblungcn über bie Seqjflic^tung ber ©ciftlic^en auf bie Sefenntniöfc^riften gu benen gehörte, toelc^c bie Stottoenbigfeit einer Se^ramt^toerjjflic^tung nic^t blofe formaler, fonbcm materialer Slrt, b. 1^. auf bie ©ubftanj be« lirc^lic^en ^efenntniffe«, forberten. S)enn bie Äirc^e fei eine belennenbe unb muffe bon i^en Wienern öorau^fe^en, bafe ftc ate Seigrer unb ^rebigcr 36 nid^tg anbere^ befennen toürben, alg toa^ fie felbft befenne. ©olc^e 9!er>)flic^tung mat^e nic^t ängftlic^, fonbem frei unb frol^. ©r trat babei entfc^ieben für bie Unterf^eibung unb $ert)or^ebung be« Junbamentalen gegenüber bem 9?ic^;tfunbamentalen ein. 9Son biefem ®eft(|td))unlte aud forberte er fc^on jfür bie ©egentoart bie älufftellung bed jlonfenfud auc^ im ^iffenfud, toenn er auc^ bie umfaffenbe Darlegung bed Jtonfenfu^ in aOem 40 ^unbamentalen mit Itoeften nic^t aU eine bon ber (Segentoart, fonbem erft bon ber 3«= fünft ju löfenbe aufgäbe betrachtete. 3)em entf^rec^enb fjjrac^ er fic^ in SBejug auf bie Drbination ber ©eiftlid^en bafür aud, ba^ ber Drbinanb bad a^oftolifc^e ©lauben^ belenntnid ate fein ^elenntni^ fprec^en, aber gugleid^ im ^Infc^lu^ baran ein ju formu^ lierenbe^ 9e!enntnig ju ben ebangelifd^en ©runblel^ren ablegen foQe. 46 ©eine leilna^me an ber ©eneralf^nobe (f. ba^ 5Räl^ere in ben SBer^anblungcn bcr^ felben) n^ar bie öu^ere 3[$eranlaffung ^u feiner 33erufung in bad Jtirc^enregiment, iuelcf^c er 1847 ate Äonfiftorialrat nac^ 3Kagbeburg emt)fing. ©o freubig er biefen Stuf begrübt ^atte, fo tocnig fanb er fic^ in ber firc^lid^en SSertoaltung^rbeit, namentlich unter ben fc^arfcn ©egenfäfeen in ber ^robinj ©ac^fen, befriebigt. S)ie ©türme be« 3lebolution«= 60 jal^re^ unb bie älnfeinbungen, bie er ate S3or{ämt)fer für bad Königtum bon ®otte^ @naben ju erfahren l^atte, mad^ten i^m bad Seben in Wagbeburg ungemein fc^lper. f^ür bie in $reu^en ju Stecht beftel^enbe Union trat er nic^t blo^ ate Witglieb be$ Jtirc^en« regiment^, fonbem auc^ ate ©c^riflfteBer mit 6ifer unb SJa^brurf ein. Sebeutenb finb in biefer $infic^t feine Slb^anblungen über „bie rec^tlic^e ©teHung ber Union" in ber 66beutfcl)en 3^'itfc^rift 1850, Str. 11—13, unb über „bie Union in 5ßreufem nac^ t^rcr neueren lirc^lic^en Segiebung", ebenbort 1851, Str. 14. 15. 32—34. 3lm Sabre 1860 na^m er feinen äbfc^^ieb; er too^nte juerft in Serlin, bann in Steutoicb unb Sonn. Sßä^renb ber 16 ^af)xt feiner ällterömufee l^t er mit Icb^ftem !5ntercffe ben ©ang ber ürc^Iic^en ßnttoirfelung berfolgt unb feine ©timme in berfcbies 60 bencn 3luffä^cn unb Slccenfionen über bie toic^tigftcn Krc^lid^en gragen bemel^men lajfcn. ®a«, K. Q. (Soboleto 327 ßtn h)if[enfc^aftIierten ftc^ ^ufammentl^aten (bal. bad in bem ä(rt. i6 „auguftincr" [II, 255,20—26] über bie Srictiner, SDäill^clmiten unb 3lo^önnsSoniten ate äbnlic^e ßrfc^einungen berfelben ^Ät SBemerfte). 3!)ie angegebene Scnennung toerbaniten fte i^rer aud rauhem unb fc^Iec^tem ©toffe gefertigten Äleibung; auf bie t>on i^nen ge^ übten c^iriftlid^en fiiebedtoeric bejiel^en ftc^ bie Flamen „Su^rüber ^efu ß^fti" ober „gute Seute" (boni homines). 9Kit bem letzteren 9lamen (ben fte mit ben fübfranjöpfc^en 20 Äat^orem gemein Ratten [ögl. b. ärt. „^leumanid^äer", XIII, 766. 768], bem man aber in ber mittelalterlid^en Wönc^^efc^ic^te auc^ fonft noc^ begegnet, }. S. bei bem poxiu^ giefifc^en ß^or^menöerein be« ©ifc^of« S^^ann be Sincente, geft. 1463, unb ben 3Ri= nimen-Srübem'be« gtanj ö. ^aula), bPegte man pe befonber« in (gnglonb ju bejeic^nen. §icr tourbe ber SBerein unter Äönig §einric^; III. juerft eingefül^rt (f. ^att^. 5Pan«, Hist. 25 Angl. ad an. 1257: Eo tempore novus ordo apparuit Londinis, de quibusdam fratribus ignotis et non praevisis, qui, quia saccis incedebant induti, fratres saccati vocabantur [ä^nl. $oI)^bor. SSirgiliud bei bemf. ^a^re, ber fte aber Boni ho- mines nennt]), ^rü^er fd^on toaren in ©panien (j. 33. gu ©aragoffa fc|>on unter 3"* nocen^ III.) unb m ^ranlreic^ 9{ieberlaf{ungen bon ©adbrübern entftanben; aucb t^lan^ 90 bem erhielt mehrere Älöfter berfelben. 2)od[> tourbe ber herein angeblidj; fc^on 1275 burc^ baig Äonjil gu Sl^on (f. beffcn can. 23, bei Mansi, t. XXIV — loo übrigen« nur öon Eremitae im allgemeinen, nid^t fJjejieB toon ©acfbrübem bie SWcbe ift) toicber aufgehoben, toorauf feine nod^ übriggebliebenen ^Ritgliebcr ficb mit anberen Drben, u. a. bem ber ©er^ üiten (^el^ot ©. 210) bereinigten. — 2)ie ©adbrüber lebten äufeerft mäfeig, entl^ielten ss fic^ bei^ aBein«, tranfen nur 2öaf[er unb Dertoarfen ben 93efi$ be« Eigentum«. 6« toaren toobi manche t)on i^nen gehegte le^erifc^e 9(nftc^ten, toeld^e bie ^eranlaf(ung gur frü^^^ zeitigen ä(uf Hebung i^re« Orben« gaben, ©c^on um ba« @nbe be« 14. ^a^r^unbert« t>erf$n)inbet i^r 9lame au« ber ®efc||ic^te. — 9(uger biefem 3)lann«orben gab e« auc^ einen Orben facftragenber Älofterfrauen, toelc^en ber frangöfifc^ie Äönig Subtoig IX. ber 40 ^eilige, burd^ feine ÜWuttcr 931anla baju aufaemuntert, 1261 ftiftete. ©ie nannten fic^ „bußfertige Soc^ter 3«f""/ f^^^i^ ^^^ ^^^^ ftleibung Saccariae (frang. Sachettes) unb lebten in grauenflöftern nal)t bei ©t. änbr6sbe«sarc« ^u ^ari«. aber auc^ biefcr Drben (beffen 92ame noc^ in ber Rue Sachettes fortlebt) fam fd^on bei Seb^eiten feine« tönig- tiefen ©tifter« in 9(bna^me unb ^atte in ^ranfreid^ nic^t lange 93eftanb. dagegen foQen 45 \id) noc^ 1357 Jtlofterfrauen be«felben ju £onbon befunben ^oben, toeld^e in ©äde ober grobe fileiber öon $anf gelleibet toaren unb barfufe gingen. (ö. ^. Stiipptii) 3öcfler. Sobbitcäcr f. b. ä. ^^äriföer unb ©abbucäer SSb XV ©. 264 ff. ®abo(et0, Sacopo, Äarbinal, geb. 1477, geft. 1547. — ©abolct« 6(^riftcn: lieber hit erfte (2)efamtau«gabe (Moguutiae 1007) ogl. J$rei)tag, Adparatus litterarius t. III, 60 S. 219 ff. (Lipsiae 1755) 3)ie in SSeiona 1737 cvfd)iencne Doüftfinbic^crc ^luöcjobe (4 öbc in 4^) entbält 16 ©djriftcn, bereu %i\t\ avidtj Jiraboe-dji (Bibl. Mod. IV, S. 437ff.) anivebt. 2)tc Mjicbtigftcn finb: De liberis recte insti tuend is über, jiicrft Venet. ir)33, Paris 1533, i 534; LngduDi i.335. Argentor. 1535 etc. (itolieiiifcf): Venedig 1745, Parma 1S47, franjöfifd): Paris 1855). De Philosophia ad Marium Maffeuni Volaterranum (Lugduni 1538 u. 1543, 66 Bafi 1541, (§}efamtau«g. ^blll) 1. 1: Phaedrus, in quo accusatio Philosophiae contiuetur; 1- II: De laudibuB PniloBophiae. 3n ba«fclbc ©creid) cjc^ört aud) bie 1502 flefct)riebene ^b^onblung: Philoeophicae CoDsolatioues et Meditationen in advcrsis, bem ^i{ct)of uon 328 @ab0lcto ©ormg, 3o^- ®oI6crg, cjemlbinct (^blll); „Orationes" unb „Homiliae" (DePace ad Im per. Carolum V., Ven. 1561; De belio Turcie inferendo, Bas. 1538; Ad principes populosque Germaniae exhortatio; Oratio in promulgatione generalium inducianim etc. »on 1518; Horailia de obitu Card. Fregosii; Homilia de Regno Ungariae u. a. finb jum Xeil fcparat 6erfd)tenen: Commentarius in Epistolam S. Pauli ad Romanos (Lugd. 1535, 1536, 1537; Mutinae 1771; In Psalmum L. Commentarius, Eomae 1525 u. 1531; In Psalmum XCIII, Lugd. 1530, Bas. 1530; Interpretatio in locum de duobus gladiis ad Franc. Begem (©ef.^ «u8g. 93b III, 6. 377 ff.). — ©riefe: Epistolarum 1. XVI, ad Paulum Sadoletum (Lugd. 1550, [1554], Col. 1564, 1590 u. ö., Rom. 1759—67) Lettere del Card. Jacopo Sado- 10 leto etc., Modena 1872 (ed. Ronchini). — S)cr ©tief, njclc^en 3«f. ©türm an ©. unb bic übrigen Unterseicöner be§ „Consilium de emendanda Ecclesia'' richtete, ift nid)t in bic @e= famtau^gobe bed ©rief locdjfeB aufgenommen njorben; er ift gcbrudt in ber ©tragburger 9lu»= gobe bcS „Consilium" 1538. Sbenfo ^at man baS ©^reiben @.d üom 18. ^8rj 1539, ge= rid)tet an „Senatum Populumque Genevensem", um ben ©erfucö einer SRüdfüftrung bcrfelben 16 unter SRom ju niad)en, nicöt in bie erften @eparatau§gaben ber ©riefe aufgenommen; bagfelbe finbet fid) in ber Sluögabe ©erono 1737 (©b II, 6. 171) unb ift fronjöfifcfi nebft ealuinö ?Inttt)ort in (Senf öon 3)u ©o^^ 1540 jjebrucft (9?eubrucf 1860 non &i(I). $>ier. ©mfer iibcr= fcjte: ©aboleti SRebe . . . öon bem Surfenjuge unb ongeftalten jjrl)b ju allen (^riftliti^en lanben, fieQ|)6g! 1518, 4^ ein ©rief an HKorone bei 3frieben«burg im^lrcft. f. SRef. ©cfd^. I, 20 375 f. fiitteratur: ^iorbibeüo, De vita J. S. . . . Commentarius, me^rfa^ gebrudt, j. ©. üor ber 3Rainfter unb ©eronefer ©efamtauögabe, aucö in bem Kommentar ^um 9lömerbricf (Mutinae 1771). 3n ben Eloges des Hommes Savants, tir6s de THist. de M. de Thon par A. Teissier, I, Leyde 1715 finb 9?oli;^en au3 ber gleicfjjeitigen unb fpftteren fiilterotur 26 beigefügt ©gl. au* ^irabogd)i, Storia d. lett. ital. VII passim (Firenze 1813 p. 300 ff.), ©ielfa* begegnet ©. bei 3)ittrid), (Sontarini (1885) unb ben „gfiegeften" beöf.(1881). 3n ben ©eitrftgen jur fiorrefponbenj fatt). ®ele^rter, njeld)e griebenSburg in ^R& XVI ff. t)eröf|ent= lic^t l^at, fpielt @. ab unb |(u eine 9f{oQe. ^rmfi^nt mag noc^ merben: (SanceHieri, Vita del Card. S. (SRom 1823); «P^ricaub, Fragments biogr. sur J. S. (fi^on 1849); 30I9, Etüde 30 sur 8. (Thfese, $ari« 1856). ©aboleto toar ber ©ol&n eine« auSgejetd^neten Suriften, über ben 2!irabo«(^i (Bi- bliot. Moden. IV, ®. 415 unb Storia della Letter. Ital. IV, ©. 568 ff. [girenje 1813]) 2lu«funft giebt. 3n gerrara, tool^in fein SJater burd^ feinen (Sönner ^erjog grcole berufen toorben fear, erhielt ber junge ©. feine erfte äu^bilbung: TOcolau« Seoniccnuö, 86 afö 2lrjt unb ^pi^UofoJ)^ glcic^ ^erborragcnb, h?ar fein l^oc^bcrel^rter Se^rer (Epist. ©. 356 [Coloniae 1564]). 3lod) ein Änabe ben ^ja^rcn nac^ betrieb ®. nid^t attein ba« ©tu* bium be« ®riec^ifc^;en unb 2ateinifc^;en, fonbern auc^ ba« ber 5pi^tIofo^l^ic mit beftem 6r= folge. Dem SBunfc^e feine« SSater«, ber il^n in bie juriftifc^e Saufbal^n überleiten moDtc, entgegen, toä^ltc er bic §umamora unb begab fit^ ju älejanber« VI. ^dUn nacb SRom, 40 um unter ber ©önnerfd^aft be« ^arbtnal« Dlibicro (Earaffa (f. Sb XV, ©. 40, 10) bort feine ©tubicn ju bollenben. grüc^te berfelben finb, abgefe^en bon einigen ©cbid^tcn (DeCajo Curtio, De Laocoontis Statua, Ad Octavium et Fredericuro Fregosios), eine Slpologie ber 5p^tlofo))l^te in jhjei Suchern: De laudibus Philosophiae (Opp. III, ©. 128—244 [3Serona 1737], fohJte bic JSugenbfd^rtft Philosophicae Consolationes 4ö et Meditationes in Adversis (ebb. ©. 30—66). ^n SRom trat ©. jum gciftlid^cn ©tanbe über, unb erhielt, nac^ giorbibeßo« 3tngabe burd^ Earaffa fclbft, bic ^rieftertoetbe. $Jn (Saraffa« §aufe f)at er mit gtoci SKännem berle^rt, mit bcnen i^n lcben«länglidbc Sreunbfd^aft berbinben foHtc: mit bem (Scnucfer gcberico f^regofo, bem ft)äteren rcform= freunblid^cn @rjbifc^of bon ©alcmo, unb bem Scnctianer $ietro SBembo, bem i^m fc^on 50 bon gerrara ^er befannten berühmten ^umaniften unb fpätcren Äarbinal. 3)icfcn Ic^tercn ernannte nebft ©. ber 5Pat)ft £eo X. bafb nad^ feiner 333al^l jum aboftolifc^en ©chetär — fte follten ben Stil ber Sreben unb SuHen au« ber trabitioncDcn Sarbarei ^vl cicero= nifc^cr (Sleganj l^inübcrfü^ren. Sil« Äuriofum mag baju notiert toerben, bafe ©. fotpobi bie Snfti^feon für 3)liltij bom 15. Df tober al« auc^ ba« biclumftrittene, aber bo4> etfctc 65 Srebe an (^ai^ian bom 23.3luguft 1518 al« ©efrctär ausgefertigt l^at (3Ä® XXV, ©.285 31.). 3n feiner Slmtefü^rung ertoic« ©. fid^ eifrig unb gefd^idEt, in feiner 2eben«ft)eife toax er cinfad^, uneigennü^ig unb tabello«. 2Ba« er nic^t nac^gefuc^t ^atte, toarb i^m ju teil: al« er gerabe auf einer SBaHfal^rt nad; £^oretto begriffen fear, erhielt er eine bif^öfltd^c ^Pfrünbe, unb ^toar bic bon (Sarbcntra« in ber ^3ä]pftlid^cn §errfd^aft Slbignon (Epist. 60 p. 704 [Coloniae 1564]). 5WcI?rere ^a\^xc lie§ er, in SRom blcibenb, biefe« 33tötum nad^ ber 6itte ber 3^t burc^ einen äUfar bertoaltcn; pcrfönlic^ trat er crft na(^ bem 2:obc £co« X. bie Seitung an. ^n 5lom l^attcn fi(| bie 3^iten gcänbert. 2)cr 5Racb= folger biefc« ^^a^)fte«, Slbrian VI., toar ben ^umaniftifc^cn ©eftrebungcn ni(^t geneigt: Soboleio 329 er fal^ ftd& toid^tigcrc 3'^^ in ctnftcr 3^'* ö^ft^^t, unb c« ift bafüt begcic^nenb, bafe er, auf bie ©leganj ber t)on ©. ftilifterten S3reben aufmerifam gemacht, ertoibertc: Sunt litterae unius poetae. äud^ mufete ©. unter i^m erleben, bafe man i^n ber gälfd^ung etne^ Srcöe anflagte (ijgl. Lettere di princ. I, p. 101), freiltc^ o^ne ®runb. eie« men^VII. rief ©. 1523 nad^ SRom ^urüdE; btefer lam jtoar, behielt ftt^ icbod^ bor, nac^; 6 brei 3a^ren bie il^m lieb getDorbene 2:^ätig!eit al^ Sifd^of lieber antreten ju bürfen (Epist. p. 558). 3" Slom lebte er nun in engen 33ejiel^ungen jum 5Paj)fte. ©ein Sio^ grap^ unb greunb meint, toiele« toürbe fic^ beffer in ben fir(|lic^en äJer^ältniffen geftaltet haben, toenn ßlemen^ VII. nic^t anberen 6inf[üffen ju fe^r unterlegen hjäre. I^n polU tifcfcen 2)ingen trat ©. baftir ein, bafe ber ^ap^t fid^ nic^t burc^ eine offen antilaiferlid^e lo ^ßolitil bie ^änbe binbcn fofle (ögl. Epist. p. 355). 5Dag grofee Unglücf, bem er burc^ rechtzeitige ^tücffe^r nac^ äar)>entrad foeben noc^ entging, nömlid^ bie ßinfcblie^ung unb ^lünberung Slomg burcb bie Äaiferlic^en (3Jlai 1527), jeigte, bafe ©. mit feinen 3taU fc^Iägen in politifd^en 3)ingen ebenfotoenig bei bem ^apfte auggeri^tet ^at, toie in lird^« lid^en. 3^*^ f^'^f* ^^^ ba« beutlic^e SRemento, toelc^e« in bem „Sacco di Roma" i6 aflen l^iJrbar tourbe, ju emfter ßinte^r : toon je^t an tuenbete er feinen ganjen ®ifer auf ba« ©tubium ber eine Söfung l^etf(^enben rehgiöfen unb firc^lic^en fragen. 2)ie äbs l^anblung De liberis recte instituendis ift baDon bie erfte litterarif^e gruc^t (1533); jugleic^ öerfenite er fid^ in bie biblifc^en ©d^riften unb »erfaßte einen Äommentar jum giömcrbriefe, mit bem er, toie ein »rief an ®io. ?Katteo ©iberti (f. b. Krt, Sb VI ©. 656) 20 jeigt (Epist. p. 128), im DItober 1531 befc^äftigt h>ar. 2)iefe langfam gereifte, um? fangreic^fte, 1534 fertig gefteflte (f. Epist. p. 156) ©c^rift bilbet ben^n^alt be«4.»anbe« ber Opera, ©ine anbere „De Exstructione ecdesiae catholicae", toelc^e auf bier Süt^er bered^net toar, ift nur bi« jum britten geführt toorben, toeil anbertoeitige 8e= fc^äftigungen ben Slbfd^Iufe ^inberten. Sffiie biefe, fo i)at aixd) eine ©c^^rift ©.« „®egen 26 ben SBuc^er ber gwben" feine aufnähme in bie ©efamtau^abe gefunben; ebenfotoenig eine „De republica christiana", beren ^roömium bon Sagten (Mise. Goll. rom. I, p. 608) beröffentlid^t Sorben ift. äud^ bie Slb^anblung bom ^egfeuer, beren fein ©rief an Sortefe (Epist. p. 694) SrtDdl^nung tl^ut, ift h)ol^[ nic^t gebrudt toorben. ÜJltttlertoeile toar Element VII. geftorben, 93on feinem 9lad^foIger ^aul III. I^offte ao aud^ ©., bafe er beffere 3^*^ ^erauffü^ren toerbe. ©obalb bie 9lad^ric^t bon ber SBal^I na4 6aq)entra« gelangt toar, fd^rieb er (8. ®ej. 1534) eine ©ratulation, in toeld&er neben ben 2;ugenben be« ®rh?ä^Iten befonber« feine Steigung ju ben ^umaniftifc^en Se« ftrebungen rü^menb b^öorgel^oben toirb (Epist. p. 367 sq.), unb h)orin ©., Ibie e^ in folc^en '^äütn üblich, um SBeftötigung ber bon Giemen« VII. be^uf« toirffamerer 3lmt«s 86 fü^rung i^m berlie^enen „jura et privilegia" bittet. 2)a biefe Seftätigung erfolgte, fo fanbte ©. im ©e^t. 1535 feinen Setter^fo^n an ben ^ajjft mit einem 2)anff (^reiben (Epist. 371), toorin er aud^ auf bie attgemeinen 35er^ältnifje eingebt unb engen änfc^Iu^ an ben Jtaifer unb feine ^olitil em)3fiel^lt, n?elc^er bie antiqua yirtus generis Christiani, quae jam dudutn labefactata (fo ift natürlich ©. 375 ^u lefen ftatt be« finnlofen 40 habes facta) . . . languebat, toieber geftä^It l)ab^, ^n einem britten ©d^reiben an ben ?Paj)ft bom 13. 3Rärj 1535 ft)ric^t er ft(^ über beffen burc^ jenen $aul il^m !unb* gegebene Slbftc^t aui, i^n jum Äarbinal )u ernennen: ba« rei^e il^n au« bem lieb« getoorbenen ämte ^erau« unb fei i^m eine fc^toere 93ürbe, aber toenn er bamit bem att« gemeinen S3eften bienen lönne, fo toerbe er bereit fein. Stn bemfelben S^age ft^rieb er 45 cingc^enb barüber an ßontarini (f. b. Sfrt.), ben er al« ^eunb unb ®Ici^gefxnnten ^oc^ öcrcl^rte unb beffen ßinflufe er bie Slbfic^t ^JJaute III., i^n jum Äarbinal ju ernennen, glaubte jufc^reiben ju müjfen. 3)ie ©c^toicrigfeit ber Sage berl^e^lt er fid^ nic^t: Caput (ut spero) egregie probum habemus — nämlic^ ?PauI III. — ; aegrotat autem corpus et eo morbi genere, quod praesentem medicinam respuit (Epist. p. 406, so äfeniic^ ©. 457). ^m S)ejember 1535 tourbe i^m bie flarbinalöMrbe übertragen; im Cf tober 1536 berliefe er fein Si«tum, um in 9lom gunäc^ft an ben arbeiten ber Sleforms fomntiffion teilzunehmen, toeld^er man ba« „Consilium de Emendanda Ecclesia" toerbanft. SefanntKd^ ift biefe« ®utad^ten burc^ 5$nbi«trction 1538 in SRom gebrudft unb bann auc^ bie«feit« ber Stillen nac^gebrucft unb kommentiert toorben. 3)a^ fein ^nl^alt 56 bie ^roteftanten nic^t befriebigen toürbe, toar natürlid^ boraugjufel^cn. SCro^bcm bleibt c« — h>ic benn einmal bie Sage ber 3!)ingc in $Rom fear — fetten« ber Äommiffton ein nicbt l'ju loerad^tenber SSerfucb, unter freimütigem ßingeftänbni« bieler 0ebrcd)en be« Äird^enh?efen« toenigften« einige berfelben gu feilen. 2Bie man in f^jäteren ^ai}xm in Slom, al« bie C^ren ber $ä^)fte nod^ biel „fi^Iigcr" (bgl. ©inleitung be« „Consilium") geworben eo 3äO @abo(eto toaren, alle 2:etlncl^mer btefer Äommiffbn, mit Sluöna^me ßaraffaö unb Sabia«, ber $111= neigung jur Ae^erei ober ber Sauialett in äßal^rung bed tird^lic^en @tanb))unfted gejiie^en \)at, fo ift biefer 3Sorh)urf fc^on früi^er auc^ gegen ©. erhoben toorben. freimütige äeufeerungen über bie ©ebrec^en ber Hird^e, unb bie freunblic^e ©tellung, toelc^e er ben 5 ^umaniften unter ben ^roteftanten, felbft einem 9u^er unb ÜRelanc^t^on gegenüber, inne ^ielt, gaben baju bie näd^fte SBeranlaffung. 5Der ©tunn brac^ junäc^ft lo« gegen feinen Kommentar jum 9{ömerbrief. @radmu^, n)elci^er bad erfte ber brei Sudler t)or bem 3)rucfe burd^gefel^en l^atte, befürchtete bie« gleiA bei ber SBeröffentlic^ung bcö 333erfe«. 3lber nic^t h?egen ettoaiger reformfreunblid^er SBenbungen jenfurierte 2:ommafo 10 Sabia, ber baö „Consilium" mitunterjieic^jnet l^at, ba« 9Berf unb öerbot e« namentlid^, fonbem toeil ber S[$erfaffer fic^ gu fe^r bem ©emipelagiani^muS Eingebe unb fu^ gu h)eit üon Sluguftin entferne. S. ge^t felbft auf bicfen Sortourf in Briefen an Sftcgofa (t. II, p. 148, 161 ber SSeroncfer Slu^g.) unb ßontarini (ebb. p. 342) ein, unb in einem ©riefe an 93ini bom 20. Sluguft 1535 (ebb. p. 298) fagt er, ba« Serbot feiner ©c^^rift ^abe 16 il^n „töblid^ gefc^merjt". 6r fd^idte feinen Kommentar ber ©orbonne gu unb berteibigte fid^ aud^ in ^om; enb(i(^ gelang e« i^m unter Sontarini« Seiftanb unb nac^ älnberung einiger ©teilen, bie 3u^ürfnal^me beö Serboteö ju ertüiricn. 6« ift erflörlid^, bafe gerabc um ber bezeichneten Stic^tung feiner älnfc^auungen h)iQen ©. bon bem Kommentator ^iorbibedo«, bem antijanfeniftifc^en 2)oni b'älttic^)^ (f. u.), ))roIe))tifd^ atö „tumulus doc- 20 trinae jansenisticae" gerühmt toirb (©. 102). Sgl. nod^ SReufc^, ^nbej I (1883), ©. 401. SEBa« feine ©teflung ju ber Jjroteftantifc^en Setoegung angelet, fo ^at er barin junäd^ft forreft bie fiinie eingehalten, toeld^e fein älmt i^m nabe legte. 3^ '^^^ Äommentar ^um SRömerbricf bleibt er in ber gtage nac^ ber Slec^tfcrtigung burc^au« auf tat^olifc^em Soben unb folgt feinedtoegd feinem ^reunbe Gontarini, toelc^ier barin in bem (Sntgegenfommen 26 ben 5Proteftanten gegenüber bie äufecrfte ©renje errcid&t f)at 3a, giorbibetto |at jloeifcUo« ditii)t, toenn er in ber „Vita" behauptet, ©. I^abe eben burc^ biefe« 9Bert bie fatbolifc^c Seigre gegen bie >)roteftantifd^e fd^üften tootten. 3n ber Äomiföangelegen^eit ftanb ©. ftet« auf ©eiten berer, toelc^e eine Teilung atter ©c^äben auf biefem ffiege erhofften, ©cbon 1530 notiert er mit 93efriebigung : De 30 Concilio quotidie magis increbrescit rumor (Epist. p. 98 [Gol. 1564]); fc^on bamald I5>ält er eö „nic^t nur für gut unb toic^tig, fonbern für nottoenbig". Unb aU mit ber 2Ba^l ^ute III. bie Hoffnungen auf ein Äonj^il neu belebt tourben, fd^reibt er an ©ir. Slegri (^uni 1536): „Äannft bu jtoeifeln, ob id) am Äonjil teilnehmen toerbe, toenn c« m ftanbe lommt" (ebb. ©. 362, ögl. ©. 456, 460)? Über feine Stellung in ber 3leform= 36 frage im aDgemeinen geben ©riefe bon il^m an ^er^og @eorg bon ©ac^fen öon 1537 unb 1538 Siudtunft: ©c^on unter Seo X. ^abe er barauf Eingearbeitet, bie SBunben ^u feilen; aber man l^abe bamal^ bie©timme ber bene monentium et suadentium ni^t l^ören tooDen; al« Slemen« VII. ben ©tu^l beftiegen, l^abe man guerft eine 3wfammcn= berufung ber Sifc^^öfe in« äuge gefafet, befonberö bamit bie felj^^ erfd^ütterte ©ittlic^Ieit 40 ber ^riefter loieber ^ergefteDt toerbe ; aber ber ^a))ft, überEauj)t nic^t energifc^ in bct 2)ur(|fül^rung feiner Slbfic^ten, f)abt ftc^ in ©treit mit Äaifer unb gürften brängen lafjen — ba fei er felber nac^ 6arj)entrag gegangen unb erft nac^; je^n 3^^^^" jurücfgele^rt, toeil ^aul III. il^n ju ben 33orar6eiten für ba« Äongil l^abe bertoenben tootten (ebb. ©. 465—485). ^m Dezember 1538 fc^rieb er, nad&bem ingtoifc^en ba« fd^on nac^ 3?is 46 cenja angefagte Konzil toieber abgefagt toorben toar: bie« toerbe ber le^te Sluffc^fub fein (ebb. ©. 489). 3)ann mufe er in bem folgenben 95riefe an ßoc^läu« unb $flug ltetn= laut melben: Goncilium futurum sit neone, non possum affirmare certo. ^it großer 2:eilnal&me berfolgte er bie Scftrebungen be« Kölner ©rjbifc^fof« Äermann jjon äiBicb, burc^ 3Bieberbelebung ber 3)i()cefanberfammlungen ju toirlen. (£r fqrieb i^m am 60 29. SRobember 1541, nac^bem er bie SSerl^anblungen gelefen, boH Setounberung: ba^ fei ber 9Beg, um ©eiftlic^feit unb Saien toieber ju ^eben (ebb. ©. 665 ff.), ^uc^ über §ermann« „Encbiridion" f))ricEt er fic^ fe^r günftig au« (ebb. ©. 670). 33ei ber oben »b. XIII ©. 480, 64 ff. berührten Äe^^reiajföre in 2Robena toom Sa^re 1542 fte^t ©. al« berjenige ba, toelc^er bie ©ac^e bei ber Äurie in ber $anb galten 66 unb bie folgen nac^ SWöglic^feit milbern möd^te. 3" biefem ©inne bertoenbet er ficfc an ^öd^fter ©teile (ögl. bie ©riefe an 2ub. ßaftebefo, fotoie beffen unb anbere 95rtcfe au« 3Robena an ©. bei 95ittricE, 9legeften ßontarini« ©. 389 ff.); fein le^te« bort mit= geteilte« ©d^reiben forbert eine t)on ben S(ngefd(;ulbigten }u unterjeid^nenbe unbebingte erflärung ber Untertoerfung in allen Se^rfragen unter ben ^a^ft (15. 3"^* 1542, in eo bem anfange ber SRegeften ©. 396 f.). Soboleio Sangev 331 3h)eimal f^at ©. ba« SBott ergriffen im ^ntereffe ber gw^fü^fä^tung bon ^rote« ftanten jur römtfc^en Sirene. 3^^^ ^^^ ^ Slceland^tl^on, an ben er [xa) unter bem 19. 3uni 1537 öon 9lom au« toanbte. a)a« ©c^^reiben fte^t in CR III, n. 1587, Wo and) über frül^ere 2)ru(fe äu«Iunft gegeben toirb; ^ Bittet ben auggang^unlt einer Unterfuc^ung über bie Semül^ung be« Äarbinatö bei Äatoerau, 3)ie SSerfud^e, ^Jlcland^s 6 t^on jur tat^olifc^en Äirc^e jurüchufü^ren (^atte 1902; ©. 34 ff.), ^icr toenbet fxd^ ber ^umonift an ben j^od^berülbmten gunftgenoffen, ,,um feinen ©inn ju fxc^ $u jiel^en" (ebb. ©. 47), in fe^r toarmen SBorten. Direfte ^rofeI^tenma(^e toirb nid^t berfuqt, jlpeifeUo« aber f^at ba« ©(^reiben auf 3Relan(i(|t^on tiefen (Sinbruc! gemad^t — inbidiret be^anbelt fyii ^ mel^reren lat^oUfc^en ^xon^ioäö^tztn ber ^6t änla^ geboten, bem Äarbinal S3or= lo toürfe über fein ©ntgegenfommen ju mad^en (ögl. ßoc^läu« an äleonber, 7. Dltober 1537 in 3«® XVIII, ©. 274, fotoie bie »riefe 162 unb 163 ebb. XX, ©. 244—249), toa« freili^ biefen nicbt abhielt, im 3Räxi 1539 nod^mald an eine })roteftantifc^e Slbreffe fid^ mit bireltem J{ont)erfiondk>crfuc^ gu toenben. S)a fd^rieb er nämlid^ im 9luftrag einer in S^on ftattge^abten 3$erfammlung Don Prälaten, „an bie teuren 99rüber, 9tat unb 93ürger t)on i6 ©enf ", um fte jur SRüdtle^ ju belegen. 3)ie 9eanttt>ortung biefe« Sriefeö übernahm ßalüin, ber freiließ gebannt fem bon @enf lebte — feine „Responsio ad Sadoleti Epietolam'' öom 1. ©ejjtember 1539 ift „eine ber glängenbften ©treitfc^riften, bie je au« feiner ^eber ge« floffen" (ftamt)fc^ulte, (Salöin I, p. 354 f.; Dgl. 352 f.; baju oben Sb III, ©. 664, siff.). ©. lebte ber naiben §offnung, bafe ber römifc^e ©tu^l felber bie notloenbigen Sie* 20 formen l^erbeifü^ren toerbe — unter biefer 5Borau«fe^ung ftnb jene SSorfc^Iäge gemacht: ebne pä))ftli(^e älutorifation borguge^en, bagu toürbe er bie $anb nic^t geboten ^aben. 2)ic angeblid^en ^folgen ber Sieformation f(^ilbert er in ber SRebe an bie beutfc^en dürften (Opp. II) in ben bunlelften garben. Site er nac^ ber 3wföni>"C"twnft ^^^ Äarl V. in dlx^xa, tool^in er ben ^a))ft begleitet ^atte, lieber in feiner ^iöcefe angelangt toar, lie^ 25 er {td^ eine au^brüdlid^e SSoQmac^t bon 9iom geben, bie lut^erifcben Ae^er aufmfuc^en unb ju ftrafen (Epist. ©. 529). ßr Wxü aber (bgl. ©. 530) bie äußeren ©etoatemittel mögltc^ft toenig antoenben, ba fte boc^ nic^t gur Überzeugung l;)on ber Sa^rl^eit fül^ren — c^riftlic^fe Sele^rung unb 5Wilbe fei bejfjcr. ©0 fc^rieb er im ^a^xt 1539, unb mit dlüd(ftc^t barauf toirb nod^ ^eute feine 3)lilbe ge))riefen. Unb boc^ ^at er ft^l fd^on balb ao nac^^er gang anberd geäußert. @r fc^reibt nömlic^ — toie bad @. 122 ff. ber bon Ston« d^xxix ^veröffentlichten „Lettere del Card. Jac. Sadoleto'' gu lefen ift — über bo^ grauenhafte SJlutbab in ßabridre« unb 9M6rinbol gegen bie SBalbenfer ber ^robencc on ben Äarbinal gamefe: „SBSaö fo ertoünfc^^t unb nottoenbig toar unb bon 6to. $o(^s loürben fo longe geforbert tourbe in ßabriöre«, ift erfolgt — ber Drt ift geftraft, bie 86 Jte^er unb Siebellen ^aben bie berbiente 3üc^tigung erhalten ; ein emfted unb bentoürbige^ 93etf)[)iel ift benen k>or 9(ugen gefteUt, toelc^e infolge ber lange bauemben Ungeftraft^eit jener )u koanfen anfinge ; ®ott unb feiner ^eiligen Steligion ift bie &)xc jurüdfgegeben'' u. f. to. (©^reiben öom 31. 5Kai 1545). Sriefe bon 5ßaul ©abolet aud ben ?|al^ren 1544 (a. a. C ©. 110 ff.) geigen auc^, ba^ bie Äurie bon Gorjjentra« au^ auf geforbert toorben ift, 40 6ei ^ang I. auf bie Sluerottung ber framöftfc^en 9Balbenfer l^inguarbeiten. 2)anac^ tpore bad günftige Urteil über ©abolet, melc^ed h)o^l burc^ ©alig (^ift ber älug^b. 6onf. II, ©. 62, 248 unb 252) in bie aOgemeine ^rabition auc^ auf ))roteftantifd^er Seite übergegangen ift, gu mobifigieren. Dl(;ne^in entl^ält bie betreffenbe Slui^fü^rung bei @alig ©. 62 meiere falfc^e älngaben. 46 aJlittlertoeile toar ©. 1542 im 3ntereffe ber ©rl^altung be« ^rieben« bei ^rang I. tätig getoefen; attein feine 33ermittelung ^inberte ben Sludbruc^ be^ Äriege« ni$t, toeil ber gleic^ptig an JtarlV. gefc^icfte )^ä))ftli(^e ®efanbte nid^td auörid^tete. @r l^atte ftc^ bann nacp Sar^entrad gurüdbegeben, folgte aber 1543 einem Stufe nad^ Slom, um bei ben Vorbereitungen be« Äongite tätig ui fein. a5em 5?aifer banft er 1544 für bie SBieber= 60 ^erftellung be« griebenö burd^ feine Oratio de Face (Opera 93b II, ©. 264—287). 2)ie legten ^aÜ^x^ brachte ©. in Slom gu. 3)en ©ol^n feine« Setter«, ^aul, l^atte fd^on eiemend VII. auf feinen 2lntrag gum SSertoatter be« Siötum« 6aq)cntra« ernannt; e« ift t^m befinitit) übertragen toorben, ate ©. im S^bre 1547 geftorben loar. a5ie 1872 herausgegebene Srgängung ber 93rieffammlung be« Karbinate ©. enthält auc^ eine älngal^l 66 S^reibcn bon 5Paul ©., meift an ben Äarbinal gamefe gerichtet, bie er ate 93ifd^of bon Qatptntta^ gh^ifc^en 1547 unb 1569 gef (^rieben l^at. Setirat^. ©afnfanfattiin f. ©efularifation. ©finger bei bnt ^cbr. f. b. 91. ^ufit 93b XIII ©. 596, 66 ff. 332 eanlen^eiltge ®änlcn^etltge* — OucIIcn «nb Sittcratut: 3)rci SSiogra^Jöicn ©imcon bc« Älteren, fämtlid) Don 9Iugen^euflen, %t)tohoxtt, IBifcfeof üon Jit)ro§, Hist. religiosa c. 26. ^(ntoniu^, Vita Simeonis A. SS Jan. I, 261 ff. unb eine ftjtifc^c, fälfctjli* bem $TeÄbl)tet ©oisma« ^u ^^anir in 6ülcfi)rien jucjefcftriebene 3Sito, 9lffemani, Act. martyr. orient et occident. II, 268 ff. 5 5Rom 1748 (f. baju X^-'^iolbede, Dricntal. 8fiiäcn, ^öerlin 1892, ©. 239). ^üagnuä, Hist. eccl. 1,13 ff.; f^rifdjeS ®cbirf)t auf bie Äranfl)eit @t)nieonS \)on 3afob uon ©arug, Sifct)of ju ^Qtna, 5(ffemani II, 230 ff. — Ut^tcmonn, gt)meon ber erfle Söulenfteiligc in 3^9«"^ 3^55 1845, ^eft 3. 1 ff. ; C^eft 4, 1 ff. ; Singerle, Öeben unb ©irfen be§ 1)1. S^ineon @n)Ute§, Snnebrucf 1855; $. 3)ele^al)e, Les Stylites in bem Compte rendu du troisi^me congrfes 10 scientifique des Catholiques ä ßruxelles V sciences histor. 1895 (t)ier genaue eingaben iiber bie ältere fiittcratur unb über bie SSiten ber fpäteren @tl)titen unter 53cnü6ung unifongreidjcn ungebrudten 3JiateriaI^) ; 9Rarin, Lea meines de Constantinople, ^arid 1897. 2)tc ©äulcni^eiliflen (arvlttai, xiovTrai) gehören ju bcn fcltfaniftcn ©rfd^cinungcn bc« (^riftnd^en 5Kön(^tum«. 6« ftnb änac^oreten, bie im Streben nad) üöflicjer 3^rennung 16 bon bct 9BeIt unb im SBerlangen nad) ben aufeergetüö^nlic^ften 3l6tötungcn i^r £cben auf ©äulen jubrac^ten. 35afe jtotfc^cn ben c^riftlic^cn Styliten unb ben tnbtfd^cn ©üfecm in bct Auflegung mancher formen ber Selbftqualen ^bnlic^Iciten bcftcl^cn, ift nic^t ju öerlenncn, boc^ ^aben toir e^ ^icr mit ))arattelen ßrfc^cinungcn ju tl^un, bie au« ben glcidiien a«f etifd^en 5Wottt)cn entjianben ftnb. 2)afe aber bag c^riftlic^e St^Iitcntum feinen Ur= 20 f^rung inbifc^en ©inflüffen bcrban!t, tft nic^t nac^jumetfen (f. 3)ele^at;e ©. 231 ff.). 2Cte ber Srfinber biefer eigentümlichen 2eben«h)cife gilt nac^ bem 3^uö"^* aÖer Duellen ©^mcon ber ältere. (Scboren um 390 in ©ifan ober ©efan, einem Orte 9lorbf^rieng jtoifc^en Gilicien unb Ä^ro«, bem Sifc^offt^e I^eoboret«, h)uc^« er, ber ©o^n eine« too^I^bcnbcn fianbmanne«, ate $ütcr ber gerben feine« 3Sater« auf. SDte ©tra))ajen be« ,§trtenleben« 25 ftä^lten frü^ feinen üötpdx für bie furd^tboren änfttengungen be« ©t^litcnleben«; ba« er fpätcr h)äl^lte, unb bie ©infamlett be« Sergleben« geh)ö$nten tl^n an eine ffieltabgcfc^iebcn^ l^eit, bie i^n für fein ©t^litenleben Vorbereitete. D^ne jebe Anleitung auftoadpfenb bc- fud^te er jum crftenmale al« 13iäl(;riger Rnabe eine c^riftlic^e Kirche unb empfing ^icr ben ftärfftcn ßinbrui bon bem d^riftli^en Äultu«, unb bie d^riftlic^en Dogmen regten fein 80 gjac^benfen an. ©ofort faftte er bcn ßntfc^lufe, 5Könd& ju toerben unb faum toar ber fl^rifc^e §trtenfnabe in ba« Äloftcr eingetreten, fo h^^ann er [xi) 93ufeh)erfe aufzulegen, bie über bie Älofterregel ^inau«gingen. ©r banb ftc^ einen ©tri* um bcn 2eib, ber %m in« gleifc^ fd^nitt unb citcrnbc SBunben ^erborrief CS^coboret ed. ©c^uljc ©. 1267, Vita Antonii n. 5 unb 7; f^rifc^c SSita ©. 281). Die 3Jlönd^c jtoangen ben übereifrigen 36 ®cnof[cn zum SSerlafJen be« Älofter«, unb ©^mcon lebte nun brei ^al^rc al« Sremit in einer ^ütte bei 3:cU5Re«cin (Iclaneffa) immer bcftrcbt, burc^ ftrenge« gaftcn unb onbcre a«fctif(|e Sciftungcn, Voie ba« anfc^mieben feine« gufee« an einen gelfen mittel« einer Äette, fid^ ^eröorjutun. 3)er gubrang ber SJlenge, bor bem er ftd^ nic^t retten lonnte, toar nac^ I^eoborct (©. 1272) ba« 3Kotib, h>c«^alb er um 420 bte CEtraöagante gorm 40 bc« ©t^litenleben« mahlte, eine Seben«form, bte er auf eine t^m geworbene befonbcre Qbiilid)Z Offenbarung gurüdtfül^rtc. (£r baute fid) felbft eine ©äule, bie juerft nur bier (SQcn ^od^, f^)äter bi« jju ber beträchtlichen §öl^e bon 36 ober 40 ©llen — bie ßö^enangaben in bcn 38itcn biffcricrcn ettüa« — alfo cttoa bi« jur ©ö^c bon 16 bi« 18 Bieter erböbt h?urbe. 3)ie fpätercn Styliten l^aben bann bie bon ©l;meon gcfc^affcnc 2eben«form im 46 tocfentlic^en nac^geal^mt unb nur geringe SKobififationen baran borgenommen. 2tu« ben Duellen läfet ftd^ noc^ ein in ben §aut)tjügcn bcutltd^c« Silb biefer mcrf- lüürbigen Scbaufungcn getüinnen. auf bcn fiai)itälen ber ©äulen, bte bri ben einzelnen ©t^liten bon'bcrfc^icbencr ioö^e toaren, lebten bie ©t^lttcn. S)icfc Plattform bürfen tüxx un« nic^t ju Hein benfcn, ba c« möglich lüar auf i^r eine Heine ^tüe ju erricbtcn, ft>a« 60 bi«h)cilcn gegen bie Unbilbcn ber SBttterung gcfd[>al^. ©ie trar mit einem Ottter um= geben, bamit ber ©t^litc nid^t l^erabflürjtc, ben 93crfe^r mit ber SBclt vermittelte eine Sriter, bie bon unten angelegt tourbc, unb auf bie bie Scute ftiegen, bie mit ben ©t^Ulcn in 93crbinbung treten trollten. ßunäd^ft ertoarb ficb ©^mcon mit feiner neuen £eben«ti)etfe feine«toeg« nur Se= 66 h)unberung. 3)ic nitrifd^en 3)lönc^c, bie tool^l für i^r trabitionclle« Stnfc^cn al« bie un= übertrcffli^en SSorbilber be« ^Wönc^tum« fürcbtetcn, fanbtcn eine Slborbnung au« äg^pten unb bcbro^ten ben ibnen unbequemen Äonfurrenten mit ber ßrfommunifation (Theodorus Lect. Hist. eccl. 11, 41, P. G. 86, 205). äud^ bte Sbtc 5Refoj)otamien« mifebiaigten junäc^ft bie tüibcrnatürli^e Scben«n)eife. 2lbcr fein lauterer CS^arafter, bie unge^cuc^»elte 60 3)emut ol^ne iebe ©itelfeit unb fein c^rli^cr ßifer um boWommcnftc 2lbtötung btadbtc bie ©egncr jutn ©djtoeigcn unb balb tourbe er ju einem bicl unb torit^in betpunbcrten SanlentieUtge 333 Wlann. ^n 9tom ftellte man noie eine ärt ämulette in ben SBerfftätten ber $anbh?erter auf (Il^eoboret ©. 1272). @r toar aU äBunbert^äter, ber jlranfe aUer 9(rt feilte unb al^ $etbenbetel(irer t^ättg. 9tament{id^ auf bic ummo^nenbcn ^^ntaelitenftömme mad^te feine ©rfd^einunfl einen großen ©inbrud, aber auc^ Reiben a\x^ Werften, älrmenien unb Strabien fammelten [xö^ bei feiner @äu(e unb s liefen ft(^ burc^ bie a:aufe in bie (^riftlid^e Äirci^e aufnehmen. Stuc^ afe griebendftifter unb äntoalt ber Unterbrüdten unb 9Jotleibenben übte ber SBJeltentrüdte eine bebeutfame lätigfeit in ber SBelt au^. 2)ur4f fein l^eroifc^e« SeifJ)iel a«!etifc^er a:u0enb unb un^ erf(^ütterlic(^er SBiBengfraft in ber Übertoinbung felbftgefc^affener Seiben — löfte fidj^ boc^ bom beftonbigen Stehen ba« gleifd^ an feinen gfüfeen unb erfd^lafften bon bem häufigen » 33eugen feined fiör)}er^ beim @ebet bie 93anbe ber äßirbel bed Slüctgrate^ — geivann er auf bod glaubige Ainbergemüt feiner 3^ii0^ttoffen ben ftärtften (Sinflug. 3)er bigotte fiaifer 3:i^eoboftud II. fc^ictte i^m bei einer Jlranll^eit ärjtUc^e ^ilfe, bie er ]ebod^ ablehnte, aber ber einfame @äulenftel(;er fc^eute ficf^ nid^^t in bie ftir(^en))o(itit einjugreifen unb ben Kaifer 2:^eobofiud II. 429 gur ^urüdna^me eined @biftd )u beranlaffen, bad ben ^uben 16 äntioc^ia« i^e i^nen bon ben ß^riften entriffenen ©^nagogen jurüdtgab. Unb Äaifer 2eo I. fragte 457 anläfelic^f ber ägvt)tifc|>en SäJinen ©^meon um 9tat, ber in ^loei ©(^reiben an ben iRatfer unb ben S3ifc^of Saftüui^ bon älntiod^ia für bie d^alcebonenfifc^e Stecht« gläubigteit eintrat (Sbagiud II, 9 u. 10). ä3id ju feinem Xobe behielt ©^meon feinen ©tanbort auf ber ©äule. 6r mie feine 9{ad^folger fa^en i^r ®elübbe, nac^bem fte einmal ao bie ©öu(e beftiegen l^atten, aU ein unberbrüc^Iic^eS an unb hielten an ber stabilitas loci feft. «ufredSft fte^cnb ftarb 70iä^rig 459 ber „unübertoinblic^e ät^Iet G^rifti" (6bag. II, 12). ©ein Seic^enjug nacf^ ^ntioc^ia geftaltete fic^ }u einem Xrium^^jug. Jtaifer £eo I. looQte bie Seiche bed ^eiligen nac^ ^onftantinoVel bringen (äffen, überlief aber ben älntioc^enem auf ii^e Sitte bie toertboQe ?te(iqute. 3)er 9(ntio4iener @bagriui^ be^ 26 fc^rieb ein 3<»^rl^unbert na(^ bem Xobe ©l^meonö bie pxäd^ixQt Äat^ebrale, bie man gu feinen ß^en an ber ©tätte, too er gelebt, errichtet ^atte unb in beren 3Ritte ftc^ bie ©äule bcfanb (6bog. 1, 14), 35ie Sluinen mit ben Sleften ber Äirc^fe, bc« Älofter« unb ber ©äule ^t ber 5Dlarqui« be SJogüö loiebcr aufgefunben (Syrie centrale, arcbitecture civile et religieuse, ?Pari^ 1865 Tom. II, 148 ff.). ao 3)er @in^u^ ©^meoni^ blieb nic^t nur auf feine 3^itgenof(en befd^ränlt. ©ci^on um feine ©äule l^tte ftc^ eine ©d^^ar begeifterter ©c^üler gefammelt, bie i|m ^anbreid^ungen geleiftet ^tten, nad) feinem Xobe festen fte baö Höfterlic^^e 3wffln^JW«"l«ben am gufe ber ©äule fort, ©ein 8eifJ)iel lodtte auc^; jur 9la(^a^mung, gunäc^ft toaren e« nur toenige, aber f^jäter touc^?« il^re ^af)l im Orient fo, bafe bie ©t^liten einen eigenen ©tanb bilbetcn. 86 9ion bier ^erbonagenben ©tauten befi^en toir noc^ au^fü^rltc^e SSiten, bie aUerbingd no(^ grö^tenteild ber SSeröffentlic^ung Ivanen, aber bon 3)ele^ai9e (f. oben) benu^t n>orben fmb. Xtx unmittelbare ©d(^üler©^meond unb fein erfter 92a4lf olger toar Daniel au^^aratl^a bei ©amofata, ber furje ^Ai nad^ bem 3:obe ©J^meon« in ber JRäl^e Äonftantinojjetö auf einer ©äule au leben begann. Sluc^ er erfreute fic^ ber befonberen ^roteltion beö Äaifer« 40 £eo I., ber i|m auf feine Äoftcn eine neue ©äule errichten liefe. 3tuc^ in ben ürc^fem ))olitifc^en Ääm))fen trat er beiÄaiferfieo ate eifriger SSerteibiger für bag Chalcedonense ein unb berliefe ju biefem 3^^^ f^0o^ einmal feine ©äule. ^it bem gleichen Opfermut ertrug er toie fein HMetfter bie cBen Unbilben ber SKitterung auegefe^te Seben^loeife. Ign einer SQinternac^t tourbe i^m bom ©türm feine ^el^tunifa geraubt, fo bafe er faft nadt 46 bem ©d[>nee auggefe^t am nä^fften Jage l^alb erfroren aufgefunben tourbe (2)elel^ave ©. 286). (ix liefe ftc^ bann gefallen, bafe Äaifcr £eo, ber jeinen fonberbaren ^eiligen ni(^t berlieren toollte, i^m eine fleine ^Mt auf feiner ©äule jum ©c^;u^ gegen bie aSitterung errid^tete. 493 ftarb er. 9ion ben beiben Siten, bie h)ir befi^en, ift nur bie toertlojere unter ben SBerfcn be« ©imeon 3Keta))l^rafte« P. G. 116, 669 ff. gebrudft. 3)em so 6. ^ö^ww^^ gehörte ©J^meon ber jüngere an (gbag. Hist. eccl. VI, 23 ; Vita Symeonis iunioris unb feiner 5Jiutter 3)}art^a A. SS Mai V, 307 ff.), för foQ bereit« al« fünfjähriger Änabe fein ßltem^au« berlaffen ^abcn unb 69 ^al)xt bi« ju feinem Sobe 596 atö ©t^lit jule^t auf einem 8erge bei äntioc^ia gelebt ^aben. 6r fud^te ben Se^ grünber be« ©t^litentum« ©^meon ben älteren in ber ©trenge ber £eben«h)eife noc^ ju 55 überbieten, ©ein Se^rer, ber ©t^lit ^o^anne«, ^iclt i^m bor, bafe bie Äonfequenj feiner ©elbftquälereien eigentlich ber ©elbftmorb h?äre. Um ftet« im ©te^en ju fc^lafen, toie bie Styliten in ber Siegel in aufrechter ©tctiung mit auf bem ©ittertoer! aufgelegten §änben audjurul^en pfitQUn, bebiente er ftc^ eine« ©tabe«, auf ben er fid^ beim S^llafen aufs ftemmte. ®cm 7. Sö'&^'^unbert gehörte ber ^eilige 3tlV})^iu« an, ber in äbriano})el in eo 334 SaitleiilietKge Sasttiiimd ^apl^lagonien jur 3^^ ^^ Jtaiferd ^etacltud aU @t^Itt (ebte. 9{ad^bem er 2)ta!on ge- h>efen toar, tourbe er 30i%t9 erft gjnßuje (f. 31.) unb bannSt^Ht. ©r eneid^te toie faft alle ©lauten ein fel^r bol^eg 9lller, ein 3^i4^; toelc^e ÜRarter ein Orientale ertragen fann, o^ne feiner Sebengfraft äbbrud^ ju t|un. 3!)ie letzten 14 3öl^re feine« Seben« fonnte er nic^t 6 me^r fte^en unb lag jafammengelauert auf ber ©äule bi« ju feinem aiobe, o^ne fie ju loerlaffen. Snbltd^ tft noä) ald berül^mter Stylit Suca« ber l^üngere )u nennen, ber im 10. Sal^rl^unbert auf einer ©äule in ber 91% ß^Icebon« lebte unb ha§ 100. ga^r er^ reid^t l^aben foD. 9lu^er biefen belannteften ftnb un« ntydb bie Flamen ja^Ireic^er anberer ©t^Kten überliefert (35ele^a^e ©. 200 ff.). SBie h>eit Verbreitet im 7. ^al^r^unbert ba« 10 ©t^Utentum getoefen fein mu% betoeift bie Slac^rid^t be« ß^ronif on beö ©regoriu« ^amartolo« P. G. 110, 861, bafe bei einem furchtbaren Drian unter Äaifer Sonftan« II. 641—668 bie ©äulen bieler ©t^Iiten umgett)orfen tt)urben unb il^re Setool^ner umtamen. 3lo(f^ im 10. ^al^rl^unbert blül^te ba« ©ti^Iitentum unb au« bem 15. ^al^rl^unbert ^ören toir bon einem ©ti^Iiten ©aba« (gefi 1461), ber bei SRotoßorob lebte. ®ie Ie|te 3laä^xxd^t über ©t^Rten 15 unter ben rutl^enifd^en 3Jlönd[^en ftammt aui bem ^afyc^ 1526 (f. 3)ele^^e ©. 210). SÖBann ba« ©t^litentum befinitit) aufl^örte, läfet ftd^ nid^t mit ©id^erl^eit beftimmen. Stm aal^Ireid(^ften toaren fie in ©^rien, ^aläftina unb üRefopotamien, ben Sänbem mit femitifd^er Säeöölferung. Sin f^rifd^e« Söangeliar au« bem 12. gal^^unbert l^at einen eigenen @k>angelienabfd^nitt beftimmt für ben Xag, too ein 3R'6nd) bie ©äule befteigt. 20 3lber aud^ in (Sriec^enlanb, bem übrigen Orient unb in ber rufftfd^en Äird^e begegnen un« ©tvliten. 9lur t)on einem SBerfud^ l^ören toir, ba« ©tl^litentum im Ocdbent einjubürgem. ©in 3)iaIon SBulflaicu« errid^tete 585. in Slaci^al^mung ©^meon be« filteren in ber Jläl^e toon Xrier eine ©aule, aber bie 9ifd^5fe jtDangen i^n l^erabjufteigen unb jerftörten bie ©äule 25(®regor \>on lour«, Hiat. Franc. VIII, 15, M. S. SS rer. mer. 1,334 ff.). SDcr äSibertDiQe gegen e^aDagante a«{etifd^e formen unb toor aSem ba« SRi^trauen ber abenb^ lönbifd^en Sifdpöfe gegen biefe fonberbaren ^eiligen, bie ftd^ bem l^ierard^tfd^en Organi^mu« leidet enljie^en tonnten, machte ba« ©tl^litentum im Dccibent, abgefel^en bon ben ungeeigneten Himatifciien Seben«bebingungen unmöglid^. 3m Orient h>urbe ber ®egenfa^ be« 9Rönc^= 80 tum« unb naturgemäß aud^ be« ©t^Utentum« gegen Äird^e unb Äleru« rafd(^er beigelegt, toenn aucii bie 3?iten ber ©ttoliten einzelne güge bon ^Reibungen mit ber §ierarc^ie, bie fte meift ber^üQen, au^e^alten l^aben. ^a eine Beteiligung am Jtultu« für bie ©tl^liten unmöglid^ h)ar, fo tt)urbe i^nen bie @u(^ariftie burc^ ben ^riefter gereid^t, ber ju bicfem 3**^^* ^^^ ^^^^ beftieg. SBBäl^renb ©^meon ber SSltere noc^ Saie ftyax, 86 tDurbe bereit« fein ©(^üler 3)aniel jum ^riefter geh)eil^t, aber bie 9lrt, tt)ie bie« gefc^ab, ift überau« bejeid^nenb für ba« 33er^alten ber älteren ©tüliten gegenüber ber ^ierar^ie: ber Srjbifd^of Oennabiu« mußte il^m auf SBunfd^ Äaifer Seo« I. bie 5Prieftem>ei^e erteilen, aber 3)aniel, ber fid^ bagegen fträubte, liefe bie Seiter nic^t an feine ©äule anlegen, fo baß ber S3ifc^of bie ^anbauflegung nici^t an il^m botljiel^en lonnte. ®a ber SSif^of ficib 40 niqt anber« ju Reifen toußte, erllärte er il^n o^ne ^anbauflegung für einen getoei^ten 5Prtefter, bem ftd(^ bann 3)aniel fügte. Durc^ ba« toeitgel^enbfte ©ntgegenfommen toon feiten ber Äirc^e, burd^ Älerifierung ber ©tauten ä^nlid^ tote bei ben übrigen 3R5nd^en tourbe ber ®egenfa^ gegen bie Äird^e im J^eime erfticft, unb ba« ©t^litentum ber Jtirc^e eingeorbnet. $)ie \pättttn ©teilten toie ©l^meon ber jüngere, 9ll^)}^iu«, Suca« tuaren 46fämtlid^ Sllerifer, fo baß fie ba«3)leßo))f er felbft bringen tonnten unb j^e@man)i)>ation \yom jtultu« toegfiel. !^uc^ ber b^}antinifd(^e ©taat, ber ftd^ ber Jtircpe in jeber Sejie^ung fl^fügtg geigte, nal^m auf biefe cigentümlid^e 2eben«form Slüdtftd^t. 3" ^^^ Äonftitutionen be« 9licep^oru« (geft. 815)91. 105 (f. 5Dele^a^e ©. 212 ff.) toerben bie ©tvliten au«btüdü(6 Dom erfdf^einen Dor ©erid^t befreit, toetl fte ii)vm Ort nic^t öerlaffen bürfen. Unb cd 60 toirb beftimmt, baß bie ©tvliten, fall« i^r Seben burd^ ben (Sinfatt ber Sarbaren mit 2eben«gefa^r bebro^t ift, il^re ©äule öerlaffen bürfen, aber tocnn biefe ®efa^r borüber ift, i^re ©äule mieber befteigen muffen. Oleotg (itütmai^cr. ©ogittcritt«, Äa«J)ar, geft. 1694. — fiitteratur: 3o§. 9[nbrca8 edimih, Coinmen- tarias de vita et scriptis Casp. Sagittarii, g^na 1713. 8^; 3- (S. S^umernS, Vitae pro- 65 feesonim Jenensium p. 161—172. — SJeiTieicöni« ber jQ^Ircidjen ©c^riften @.8 bei Söc^er, ©ele^rtenlejilon IV, 24—28. — 8u ügl. ift audj g. ®. mi*. 9?eUgion«ftreitigrcltcn ber eDang.4ut^. Stixdjt 1,705 ff.; ®. gran!, (i)efd). b. prot. 2:öeo(. II, 147. Äa«}3ar ©. (©d^ü^e), Il^eologe unb ®cfc^id^t«fc^reiber im 17. S^»^'^^""^«^, gebort, toie fein 93iogra))^ 3. ^il. ©d^mib urteilt, nad^ feinem S^aratter gu ben toürbigften, neranla^t tourbe, bie er f^äter u. b. %, Harmonia historiae passionis J. Chr., 3ena 1671 unb in umgearbeiteter unb erweiterter ©eftalt 1684 erfd[^einen liefe. 9lad^ breijo^rigem äufentl^alt in fiübei ging er nad^ 2lltenburg, um l^ier feinen SBetter, ben gelegen unb Derbienten ®eneralfuj)erintenbenten D. 30^. ßl^riftfrieb ©agittariu« (geft. 20 1694, f. über i^n ^öd^er IV, 28) ju befud^en unb über feinen loeiteren ©tubiengang um 9lat }u fragen. '?Rad) me^rmonatlid^em älufent^alt in Slltenburg leierte ©. nodj^ einmal nac^ Sübed ^urüdF, berabfc^iebete fid^ bort feierlid^ in einer }um Sob ber ©tabt ge^ltenen 9flebe, erl^ielt Dom 9iat ein bebeutenbe« ©ti^enbium unb bejog 1661, 18iäl^rig, bie Uni« berfität §elmftäbt. S3on feinem Se^er Sangert an ^ermann ßonring emj)fol^len, aud^ 25 t>on ben braunfd^toeig4üneburgifc^en ^er^ogen S^iftian Subtoig unb @eorQ Sill^elm mit ©ti})enbien unterftü^t toibmete er fid^ mtt eifcrnem gletfe ben t)erfd(^iebenarttgften ©tubien, ^orte SSorlefungen über tl^eologifdbe 3)i«)i))linen, befonber« S^egefe unb Jtird^engefd^id(^te, aber aud^ über Sogil, 9neta»)^^ftf, gt^if, «poUtil, ©efd^ic^te, ®eogra»)^ie, $^^fil unb 3(natomie 2c. unb bilbete ftd^ fo nad) bem SSorbilb feine« ®5nner« Sonring ju bem ao ^oll^l^iftor au«, al« toeld^er er fj)äter auftrat. Slucii ))rebigte er in ^elmftäbt, Süneburg unb an onberen Orten unb lnüj)fte burdj^ SReifen nad) Sraunfd^toeig, 3Ragbeburg, falber« ftabt, Äo))en^agen loertöotte Sefanntfd^aften mit ®elel^rten an. 9lac^ feiner SlücRel^r fe^te er feine ©tubien in §elmftäbt fort, ertoarb ft^ burd^ eine ©d(^rift de calceis ve- terum bie 9Ragiftertoürbe unb befuci^te bann nod^ bie Uniberfitäten £ei})jig, Wittenberg, 35 3ena, ältborf. 3njh)ifd(^en toar fein SSater 1667 geftorben. 9lad(|bem er beffen 9?ad^lafe georbnet, erhielt er 1668 burc^ SBermittelung feine« SJetter« in Slltenburg einen Sluf jum ^Icftorat ber ©ci^ule ju ©aalfelb. Sieben feiner j)raltifc^en 2:i^ätigfeit, burd^ bie er jur Hebung ber ©d^ule beitrug, fanb er nod^ ^Ät, eine ganje SReil^e Don ^j^ilologifcpen ©c^riften, fotoie Slnmerlungen ju Wichtigen ©teilen be« ^euen 2:eftament« au«juarbeiten 40 unb ^erau«§ugeben. 5Racb breijä^riger äBirffamfeit an ber ©d(^ule ju ©aalfelb folgte er 1671 feinem unübertoinblici^en 3ug ju einer alabemifc^en Se^^ätigfeit an ber Uniüerfttät 3;ena. gn ben erften ^al)xm feine« bortigen Aufenthalte« »erfaßte er toieber mel^rere Ijbtlologifd^e ©4>riften, beteiligte fic^ aber aud^ an t^eologifc^en i)i«j)utationen unb tourbe 1673 Sicentiat ber Xl^eologie burc^ eine älb^anblung De martyrum cruciatibus in 45 primitiva ecclesia. 1674 erhielt er al« 5lac^folger bon ^oi^- 2lnbr. 93oj[e bm 2e^r= flu^l ber ©efc^i^te unb bamit bie eigentlid^e ©tätte für feinen 2eben«berut. 9Son je^t an richtete er feine ebenfo angeftrengtc al« fruchtbare i^ätigfeit borjug«h)eife auf bießr« f orfc^ung unb ^arftellung ber ®efc^id^te unb ^trc^engefd^td(^te ^eutfd()lanb«, f^^e^ieU ©ac^fen« unb ^^üringen«, tpogu er burc^ toieber^olte Steifen auf üBibliot^eten unb älrd^iben ^anb» go fc^riftli^e« unb gebrudte« Quellenmatertal gu fammeln bemüht toar. 3lod^ im ^a^xt 1674 erfd^ien }u ^zna feine Historia antiquissima urbis Bardevici, gugleid^ bie ©efc^ic^te üon ganj Slieberfac^fen unb in«befonbere bie 2eben«gefc^ic^te §etnric^« be« £ön)en umfaffenb; 1675 fd^rieb er an 3i«>^önn ©c^ilter eine Epistola de antiquo Thuringiae statu etc. unb t)erfa^te einen Nucleus historiae Germanicae ad ill. 55 virum H. Gonringium, ein Äomi)enbium ber beutfc^en ©efc^i^te, ba« bon bem ^iftorio« gtat>^en be Slocole« in« ^^ran^öfifd^e überfe^t h^urbe; fotoie eine Diss. de praecipuis scriptoribus historiae Germanicae, ben erften SSerfud^ ju einer ©efc^id^te ber beutfc^en ©ef^ic^tfd^teibung, unb anbere ©c^riften l^tftorifc^en 3in^alt«. 3m ^al^re 1676 mad^te er mit bem SSorftei^er ber Söolfenbüttler SSibliot^e! SDaöib §annifiu« eine gemeinfame 00 336 Sogtttarut» Steife burd^ norbbeutfd^e Stäbte h'x^ naö) Ropm^a^m, h)o bie SiSRot^efen befuc^t unb neue Sefanntfc^aften an9elnüt)ft tourben. 3lad^ ^ma jurütfgefe^rt befc^äftigte fxd^ ©. tpteber mit urlunblid^en ^orfd^ungen unb gefc^id^tlic^en ^arfteüungen, berfa^te mehrere ©d^riften jur ®t\d)xd)U ber ©tabt fiübetf, foh?ie auf SSeranlaffung be^ ^erjofl« Sernj^arb 6 t)on ^einmgen ein Compendium historiae Saxonioae, tt>anbte ftc^ aber auc^ hiebet lirc^engefd^ic^tlic^en Slrbcitcn ju, tourbe 1678 burd^ eine unter 3- 3Kufäuö SSorft^ Der^ teibigte Diss. inaug. de natalitiis martyrum ©oftor ber Ideologie unb bcrl^eiratete fid(^ am Sag feiner ?ßromotion (14. 3Kai) mit ber SBittoe feinet Sorgänger^ Sofe, älnna Sarbara geb. Äummer. ^n ben folgenben ^a^xm trat er in mehreren ))oIemifd^cn 10 ©c^riften jur SBerteibigung Sut^cr« unb ber cbangelifd^en Äirc^e auf gegenüber ben an- griffen be« grfurter ^efuiten ÜKarcu« ©c^önmann (f. ^öd^er IV, 16 unb 323). aig er barauf gum ^erjögl. fäd^fifd^en §iftoriograj)^en ernannt iporben toar, liefe er toieber mel^rere )ur Erläuterung ber beutfc^en @efd(^id^te unb ber t^üringifc^en Sanbe^efd^ic^te bienenbe ©c^riften erfd^einen, g. 33. Antiquitates regni Thuringici, 1684, befonber« 15 aber feine auc^ für bie beutfd^e ^ird(^engefc^i(^te tuid^tigen Antiquitates gentilismi et christianismi Thuringici, '^ma 1685 („toobei bie ganje ^iftorie beiS 2zhzn^, ber Se^re unb ber ©ci^riften be^ Sonifacii, toie auc^ bieler 6rjs unb Sifd^oftümer tc, nid^t hjeniger be« ©tifte^ gulba, baju bieler anberer ©tifter unb Älofter UrfJ)rung unb Slufnel^men mit ^leife befc^rieben tt)irb'0, foh^ie bie Antiquitates Ducatus Thuringici etc., ^ena 1688; 20 ferner Memorabilia hist. Gothanae 1689, Historia templi acad. Jenensis 1690, eine ©efc^id^te beiS Sanbgrafen Q, 9ta^^e 1692, eine Historia vitae (}eorgii Spala- tini 1693 u. f. h). ©eit bem 3ial^re 1691 aber griff ©. in ben })ietiftifd^en ©treit ein. ®r toar be^ 5ßieti«mu« befc^ulbigt toorben, tocil er eine^ gotttool^Igetälligen ©anbete fic^ beftrebte, 26 toeil er in JJranIfurt ?P^. 3. ©Jjener befuc^t unb beffen 9tid^tung für ba« loo^re ß^riftentum erlannt unb offen )u erllären getoagt l^atte. 5)ie 1690 in Srfurt ou^ebrod^enen >)ietifti= JdS^en ©treitigleiten, h)eld(^e im ©eptembcr 1691 jum 3Serbot ber Äonbentifel unb ^ur Vertreibung 91. ß. granieö fül^rten, gaben ©agittariuö 2tnlafe, im ^ulx 1691 in ^trxa 22 ;,t^eo(ogifd^e ^e^rfä^e bon bem rec^tmäfeigen ^ieti^mo, beutfd^ unb tateinifd^" ^erauS- 80 gugeben, in benen er ftd^ be^ k)ie[gefc^mä^ten ^ieti^mud aufsi tpärmfte unb freimütigfte annahm: „a)ie Übung ber toal^ren ®ottfeIigfeit, bie man je^t au« ©c^imjjf petifterci nennt, ift toa^r^aftig ©otte« 2Ber!; tocr biefe« 2Berf beförbert, ift ®ott lieb unb an- genehm, toer e« mit gleife unb bo^^after Siäeife ^inbert, ift (Sott ein ©reuel. äJicle meinen freiließ, fte tl^un ®ott einen S)ienft, toenn fie bie ^ietiftcn i^a^m, berfolgen unb 86 berbammen. 3" 2Bfl^r^eit aber ift bie ganje fogen. ^ietifterei fo befcpaffen, bafe in ber= felben feine ©d^toärmerei, fein 2tberglauben, 3Ba|nh)i$ ober lafterl^afte« SBefen ju finben tft, fonbem nid^t« anbere« ate ba« toa^re G^riftentum, b. ^. eine ftetige Übung ber Sott* feligleit, bie au« bem lebenbigen ©lauben an S^riftum al« nötige %t[X(S)i unb ^eilfame SBirfung bon felbft j^erpicfet. Siele lönnen ba« toa^re ß^riftentum nur be^l^alb nic^t 40 (eiben, toeil fte felbft leine rechten 6l(^riften finb. ^ie coUegia pietatis fc^affen oft mc^r 3ln^tn ate bie ^rebtgten in ben Kirchen; auc^ t^ut e« not, bie £ate(i|i«mu«e£amina in ber Äird^e unb in ben Käufern toieber mel^r in ©d^toang au bringen jc." 3)iefe ©ä^e, in toeld^en ein angefel^ener Uniöerfitätdle^rer mit offenem Vifier eine Sanje für bie toieU gefc^mä^ten ^ietiften, fjjejieD für ©bener unb ^ranle, einlegte, erregten in ber 5lä^e unb 46§eme grofee« auffegen; fie erlebten toieber^olte auflagen, riefen aber aucii ja^lreid^e ©ntgegnungen l^erbor. ^n ^^rebigten, Sd^riftcn unb ^ßa^quillen, bie gu ^^na, ©rfurt unb an anberen Orten meift anonym erfd^ienen, tourbe ©. I^art angegriffen unb bc= • fc^ulbigt, bafe er pecora pietistica ^ege, bafe er bon ©))ener gebraust toerbe, um für i^n $ro))aganba ju machen, ba^ er toiebertäuferifd^e unb gemeinfc^äblic^e 3^enbengen be* 60 günftige 2c. ; ja bte f urf äd^fifc^e Slegierung benumierte i^n bei ber ]^erjoglid(^en unb be* antragte feine gebü^renbe Seftrafung. 6« gefd^ap iF^m aber lein 2eib, unb er felbft Qah ju feiner Serteibigung noc^ eine Steige bon ©c^riften l^erau«, in^befonbere feinen „©rünb= lid^cn Setoei«, bafe feine tl^eologifc^en Sei^rfö^e nod^ fefte ftc^en", feine „ß^riftlic^c ©rinnerung toiber bie ju ßrfurt herausgegebene ©c^rift 2c.", fein „©cnbfc^reiben an M. 66 Sl. §. g^ande, ba« j)ietiftifc^e SBefen betreffenb 2c." Siner feiner ^auptgegner toar ber ©u)}erintenbent 3>o^. ©c^toar^ in Querfurt: er fd^rieb gegen ©. im DItober 1691 theses theol. contra hodiernum ita dictum pietismum; ©. beanttoortete biefe 1692 burcb theses theol. apologeticae de promovendo vero Christianismo, toorin er erllärt: es fei il^m nie eingefallen, bie toal^re ©ottfeligleit bon ber Slec^tgläubigleit gu trennen 60 ober beibe einanber entgegenjufe^en, unb toenn er Collegia pietatis em))fel^le, fo gefc^e^e Sogittarui« Satter 337 bo^ ntc^t in ber Xbftc^t, ald ob bie öffentltd^^e ^rebtgt unb ber ganje (Sottefttenfi borutn ©drüben leiben foHte k. @c^tt>ar^ fud^t ben Streit nod^ toeiter fortjufe^en bun^ Theses antiapologeticae de Ghristianismo pietisiico; ©agittariud anttotyitti il^m nid^^t mel^t, Idii aber 1692 einen „S^riftlic^en 9{eu)al^rdtDunfd^'' au^e^en „an aSe eDangelifd^^e ^^eologod, Jlirc^en« unb @d^ulbiener, bafi fte i^nen bie Seförberung bed h)a^en t^ätigen 6 ß^riftentumg j^erjinniglici^ toollen angelegen fein laffen." Dbgleid? aber @. leinen ber gegen i^n gerid^teten Singriffe unbeanttoortet lieft (f. bie weiteren ©treitfd^riften bei SHäald^ unb @<^mib a. a. D.), fe^te er boc^ feine a!abemif(^e Sel^rtll^&tigteit h>ie feine litterarif(i(^en älrbeiten auf bem ®ebiet ber tl^üringifd^en ®^dfxd)U toie ber augemeinen Jtirci^engefd^idl^te mit unermüb(i(^em @ifer fort. Unb oblDo^l i^m atö nid^t jur t^eologifc^en ^afultät lo gehörig unterfagt h>ar, tin^engefc^id^tlic^e SSorlefungen ^u l^alten, „)noÄl bagu ein habituB theologicus gel^öre'', fo toar bod^ fein le|ted gröftered 2Ben, an bef[en 9(u^ arbeitung er im ^a!^xt 1692 ftcp mad^te, baju beftimmt, in ein grünblid^e^ ©tubium ber ^tr(^engef(^i(^te, t|rer Quellen unb Sitteratur einjufü^en. @d ift ba^ feine für jene 3eit ^öd^ft t)erbienfdi(^e unb aud^ f|>äter )?ielßebraud^te Introductio in historiam ec- i5 desiasticam et singulas ejus partes. @r felbft freilid^ boDenbete bad SBert nid^t nte^r; atö er eben feinem 9(manuenfid bad SUüßxUl über ben URanic^äidmud in bie $eber butterte, ereilte i^n ber Sob am 9. SJlör} 1694. @ein JtoSege unb ^reunb, ber nac^« malige §elmftobter ^ßrofeffor unb W>t 30^. Slnbrea« Bd^rwlb, bollenbete unb ergänzte bod 3&m unb gab ed 1718 in {toei Quortbänben ^eraud. ao (ttMeiimttttt t) 9. Sff^ttfett. Sa^al f. b. % Armenien 33b II ©. 67, 49ff. u. ©. 77, leff. Saib 3tit »otrif f. b. ä. Sut^d^iu« S9b V ©. 647, 26. Seiler, Sodann SRid^ael, Sifc^of bon 9legen«burg, geft. 1832. — Sailcr« ffimtli^e SBerfe §eraudg. üon 3. $3tbmer, 40 $be, ©uljbac^ 1830—1841, @u))plementbanb 26 1845; 3. TO. ©ailcr, Ueber (Srsie^ung für Cr^^ieSer, bearbeitet Don 3. ®Qiifen, 2. Slufl. 1896 (@amra!ung ber bebeutcnbften päbagogifc^en Schriften qu8 alter rnib neuer S^it. ^erauSg. uon 3- ®anfen «. a., ^aberborn). — ^§. ^ofer, ^aUerie ber Dorjüglitbftcn Staatsmänner unb ©elc^rten beutfdjer «Ration unb Sprache, 1. 93b 3. J&cft, SÄürnberg 1816 ; fSfr. 3. ©oiten^ tgger, (S^elebrten- unb ®d)riftfteaer(e£iton ber beutfcben fat^oUf^en ®etftlid)fett, 2. $ßh, 80 fianbS^ut 1820, @. 189— 213 (©elbftblograp^ie, obgebr. ©ef. ®. 39.?3b ®. 257 ff.); ©.3>oenng, Xie gelehrten Xfteologen -2)eutf(4(anbd im 18. unb 19. Sa^r^unbert, 3. Sb, ^^euftabt a. b. Dria 1833, @. 675-691; (gb. o. @*cnr, 3)ie ©if*öfe 3- 3». 0. 6ailcr unb ®. SJl. SBItt^ mann, Beiträge ju i^rer ©iogrortie, 3flcgcndburg 1838 (©^arita«, geftgabe für 1838); e§r. \3. S<4mib, (Erinnerungen aud meinem £eoen, 2. $5änb(!^en, ^ugdburg 1853; gfr. S. 93obemann, 86 3. 1R. @ailer, roctianb ©ifcfiof ju 9flegen«burg, ®ot^a ia56; ^. fiütolf, ßeben urib ©etennt» niffc be» 3- S- ©cftiffmann, SfarrerS u. f. w. ber 3)iöcefc ©afel. ©in ©citrag jur C^^arafteriftit 3. 3Jt ©ailer« unb feiner S^ule in ber 6*n)eij, fiujem 1860 (276 @.); ®. «ic^inger, 3o^ann SOi^icbael ©oiler, S3if4of oon Sftegendburg (466 @.), gfreiburg i. ®r. 1865 (nacb ber Sorrebe p. IV arbeitete ®iepenbro)eIeIement betoegt; bieg toa^r^aft l^ö^ere 2tim be« Seifte« toar ber ®eh)inn biefer ^a^re" (®ef. SB. 39. S3b 6. 266). ©o lautete ba« f))ätere ©efomturteil über biefe 3^^*^ ^«"^ ^^^ ^«^J^ aud^ bie bunllen ©Ratten nid^t gefei^It ^oben, benn in einem 1821 toerfa^ten Slüdtbli^ auf fein Seben rebet er bon fd^toeren „©etoiffen^jtoeifeln" unb „©lauben^jloeifeln", bie 10 i^n ,,tt)ie ein ©efjjenft Verfolgten", bi« er ftd(| einem 3Riffionar au« ^nVxm entbedte, ber il^tt 5U berul^igen toerftanb (®ef. 2B. ebb. ©. 298 ff.). ®ie Aufhebung be« gefuitenorben« im Sfl^re 1773 toar für bie UniDerfität ^ngolftabt ein ßreigni« öon befonberer S9ebeutung, ba er l^ier feft eingetourjelt toar unb man^e 3h)rf0^ ^^ Unterricht« ganj in ber §anb ^otte, 3!)iefer jefuitifd^e ®inftu| toar nic^t mit einem ©d^tag )u befeitigen unb bie Unmöglid^teit, 16 [of ort anbere SeJ^rhäfte ^u befc^affen, jtoang f ogar baju, einigen ®js3^N*^ '^^^ gortfe^ung t^rer Se^rt^ätigleit ju geftatten (6. $rantt, ®efd^idbte ber Subtoigs^a^imiliandsUnitoerfttät in 3ngoIftabt, £anb«^ut, 5Wünc^en, 1. 33b, TOünd^en 1872, ©. 619 f.). 3u i^nen ge^ ^örten ®abler, ^elfenjrieber unb ©tattler, benen Sailer in feiner gngolftäbter ©tubien^ jeit (1773—1777) fid^ näl^er angefd&Ioffen l^at, am näc^ften bem bebeutenbften ber bortigcn 20 2:^eologen ©tattler (geft. 21. äuguft 1797, bgl. SReufc^ abS 35. S9b ©. 498ff.), bem er 1798 einen jjietätbotten SRad^ruf toibmete (®ef.3B. 38. 83b. ©. 117 ff.), ©ailer toar gut Vorbereitet, al« fid^ il^m, ber am 23. ©ejjtember 1775 in (Sid^ftätt jum ^priefter getocibt toorben toar, burd^ bie (Ernennung jum Slc^etitor im %ai^ ber ^l^iIofoj)|ie unb 2I^eoIogie an ber Uniöerfttät burc^ ben Äurfürften TOajimiüan III. (Slid^inger ©. 33) im ^al^re 1777 26 bie afabemifc^e £aufi&al[in erfd^Iofe. 9lafd^ jog ©ailer bie älufmerffamleit auf fic^. ©eine Seid^enrebe auf ben 2^ob 5WajimiIian« III. trug il^m 1779 einen ^rei« be« 1777 jur Pflege geiftlid^er 33erebtfamleit inSRünd^en begrünbeten ^rebigttnftitute« ein (ebb. ©.45 f.) unb ber ©treit ©tattler« mit bem ba^erifd^en Senebiltiner SSBolfgang grölid^ gab i^m 1780 ®e(egenl^eit, ftd^ al« getoanbten $oIemiIer gu ertoeifen, mit grofjer ©nergie jianb 80 er l^ier auf ber ©eite feine« Seigrer« (ebb. 46 ff.). 3lnbere ©d^riften i>on i^m toaren bereit« Vorder erfc^ienen: Benedicti Stattleri demonstratio evangelica in compendium redacta 1777; ba« „Fragment jur 9leformation«gefd^id^te ber c^riftl. Sl^cologie" 1779 unb in bem gleid^en ^al^r ba« Sel^rbuc^ „Theologiae christianae cum philosophia nexus". all« 1780 bte jtocite 5Profeffur ber 35ogmatif frei tourbe, rüdtte ©ailer in biefe ©tellung 86 ein. Slber er erfreute fxd) biefe« Slmte« nur lurje 3^^; ^^"^ 1782 tourbe er toie feine Äottegen mit einer 3;<»^^c^P^"Pon öon 240 ®ulben quie«jiert, ba Äurfürft ÄarJ S^eobor ben gonb« be« gefuitenloHegium« mit 3wftimmung be« ^aj^fte« 55iu« VI. gur Stiftung einer ba^erifd^en 3""Ö^ ^^ 3KaIteferorben« beftimmte unb ben Unterrid^t an Drben«= leute übertrug, bie i^n o^ne Entgelt übernahmen (^rantl ©. 629 f.). ©ailer bat bie 40 näc^ften 3a^re in ^ngolftabt al« ^riüatmann gelebt, mit feinem greunbe 2öin!el^ofcr jufammentoo^nenb unb mit litterarifd^en arbeiten befd^äftigt. 1783 erfd^ien fein „SBott^ ftänbige« Sefe* unb ©ebetbud^ für fat^olifd^e ß^riften" (®ef. 2B. »b. 23—25; über feine SSorgefd^id^te unb glänjcnbe Slufnal^me 2lic^inger ©. 63 ff.), baneben befd^äftigte i^n bie „SSernunftlel^re für 3Kenfd^en, toie fte fmb b. i. Slnleitung gur @rlenntni« unb Siebe ber 45 2ßal^r^eit" (©cf.2ß. 93b. 1—3), bie 1785 i^rcn erften unb 1795 il^ren jtoeiten Sludgang erlebte. 1784 eröffnete fic^ ©ailer auf« neue ein amtlicher 3Bir!ung«Irei«. 3lad) ber Sluf^ebung be« QefuitenfoHegium« in ©iDingen (3^. S))ec^t, ®efc^i(^tc ber ehemaligen Uniöerfität a)illingen, greiburg i. 93r. 1902, ©. 111) tourbe bie bortige Uniöerfität burd^ ben Äurfürften bon girier, 93ifc^of Älemen« 3Benge«lau« bon 3lug«burg 50 auf« neue eingerichtet unb ©ailer mm ^rofeffor ber ©t^il ernannt, balb aud^ mit ber 3Sertrctung ber ^aftoralt^eologie betraut (ebb. ©. 510). ®lüdlid^e ^af)x^ fyit er ^icr beriebt unb ju bem aufblühen ber 3lnftalten toefentli(^ beigetragen, ffiiefe Snttoidfclung toar ben im ÄoHcgium ju ©t. ©atüator in 3lug«burg bereinigten ©giefuiten ein um fo größerer 2lnftofe, al« bie in 2)itlingen je^t geübte Se^rmet^obe bon \i)X^x eigenen früher 56 bort angetoanbten ftarl abtoic^. 2)a aud^ unter ben SDiUinger Se^rem felbft barübcr ©ifferenjen bcftanben, erfc^ien 1793 eine llnterfu(^ung«fommifjion, bie nac^ bem Sentit be« geiftlid^en 5Rat« Stöfele an ben ^ürftbifd^of atterlei SHängel burd^ 3^"fl^'^^^'^^^'"""9^ feftfteHte (1. Scftüre Verbotener 93üd^er; 2. berfänglic^e Sc^rfä^e; 3. 2)i«gi))linlofi0feit; 4. 33emad^läffigung ber Stbeologie unb 5. ber lateinifc^en ©jjrac^e), ögl. ©jpec^t ©. 542. fio SJöllig unertoartet tourbe Sailer 1794 feiner ^rofeffur enthoben, ^n bem ©nt^ebung«^ SaUer 339 bcfeet toar nur gefagt, ber ^ürftbifc^of l^abc fwl^ enlfd^Ioffen, bie 5PaftotaI in 5)ininflen eingeben )u la^en unb fte bem Seminar in ^faffen^aufen )u übertragen, i|uglei(i(^ aber tourbe @ailerd @ifer anerlannt unb i^inmgefügt, bag ber jturfürft ,;ftc^ t)orb4alten, auf anbere SBeife feine ©ulb unb ®nabe" i|m iu bejeigen. 3lad) ß^rtftopl^ ©d^mib, Erinnerungen au« meinem 2eben 1853, II ©. 160fif. toar biefe ßntlaffung ba«3Berf ber Äugdburger 6j* 6 jefuiten, bie ed burc^jufe^en mußten, bafj ein bortige« Sanl^au«, bei bem Älemen« 3Ben}edIaud eine anleite aufnel^men iDodte, beren ©etoäl^rung t>dn ber @ntlaffung einiger neuerung^c^tiger ^idinger ^rofefforen, u. a. ©ailerd, abhängig mad^te. @atler felbft \oax ber Meinung, bag ber 93ifd^of ,,nur ungern in feine @ntlaffung eingetoiQigt f^at unb noc^ öor feinem lobe j|ur ®r!enntni« ber SBa^^eit aelommen ift" (®ef.S3. 39. S9b lo ©. 268 f.). 3)amit fte^t nid^t in 2öiberft)ru(b, bafe S3if($of Älemen« ffienje^Iau« an ben Äurfürften 3Kaj 3ofe»>l^ bonSa^em am 13.9loöember 1799 einschreiben (©Jjec^t ©.567 2Cnm. 2) gerid^tet ^at, in bem er erllärt, er l^alte e« für feine bifd(;öflici^e ämt^flid^t ben Äurfürftcn t>on Sägern auf bie „Orunbfäfte" ©ailer« aufmerifam ju machen, „ba h>ir eben biefen toegen beffen 9ieuerung^eift unb unter feinen 3^flli"0^ t)erbreiteten gefäl^r- 15 liefen ©ä^en bon unferer Uniber^töt )u ^iSingen entfernen mußten, unb burd^ biefe Dertraulid^e Eröffnung unfer ®eh>iffen beruhigen tooden''. ^amald ift ©ailer au(^ ber Hinneigung jum gduminatigmu« t)erbäd(^tigt toorben; e« genügt, auf feine ©elbftberteibtgung ju tocrlDeifen (®ef. 3B. 39. Sb @. 273, bgl. 9leuf4> a. a. D. ©. 183) unb auf bie an* hxad^e, mit ber er ftc^ einige 3Ronate jubor am ©d^Iuffe bed ©tubienja^re« öon feinen 20 ©t^ülcm öerabfc^iebet ^atte (äid^inger a. o. D. ©. 221 ff.), äfe Seigrer ^atte ©ailer fu^ 2a^Ireid(^e ^eunbe in 3)iIIingen ertporben, er toat aud^ atö ©d^riftfteSer t^ötig ge- toefen. ©ie „SJorlefungen au« ber 5PaftoraIt^eoIogie" (©ef.SEB. Sb 16, 17, 18, t)gl. ätic^inger ©. 138 ff.) entftanben in biefer R^t, baneben bie „®lüd(feligleit«le^re au« Ser* nunftgrünben, mit fteter §infic^t auf bie Urfunben be« g^riftentum«, ober d(^riftßd^e SWorals 25 J3^ilofo))l^ie" (®ef. SB. S3b 4, 5), eine toeitere grud^t biefer Saläre toaren bie „^ßrebigten bei berfc^iebenen änläjfen" (ebb. S5b 34, 35) unb nod^ manie anbere Heinere ©Ariften („Über ben ©elbftmorb", „®eift unb Äraft ber lat^olifd^en Siturgie", „Äranfenbüc^Iein", bie „Hurjgefafjten ©rinnerungen an junge ^rebiger"). ^J2ad^ feiner @ntlaf(ung au« ^tUingen begab ftc^ ©ailer ju feinem ^eunb Pfarrer ao äiiintell^ofer nac^ SJiünd^en. älber feine ®egner unterliegen niq^t, aud^ l^ter Ungünftige« über i^n ju Verbreiten unb gegen i^n al« „Stufllärer" ©timmung ju ma^en, e« gelang fotool^l bei bem SRuntiu« g^güo al« bei bem Äurfürften Äarl I^eobor. 3lu« biefer fc^toierigen Sage befreite il^n bie ßinlabung bon Äarl il^eobor S3ed, ^Pfleger bei bem Herrfc^aft«geri^t be« 3RaItefer ®ro^riorat« ju ®ber«berg, in bem bortigen, bem 3RaU sb teferorben ge^örenben ©d(^Ioffe SBol^nung ju nehmen. ®em ift er im fjönuar 1795 biefer älufforberung gefolgt unb ^at in biefer länblid^en @infamlett bie näc^ften ^al^re in ber äu^eriid^ befc^eibenften ^orm, aber innerlidb tief befriebigt jugebrac^t. (älid^inger a. a. D. ©. 224 ff.) 3)ie Befreiung öon aller amtlid^en ^^^ätigfeit lam feinem fc^riftftellerifc^en SBtrfen ju ftatten. (®ef. SB. »b 41.) 40 2)a« „Sud(^ bon ber 9Jac^folgung g^rifti, neu überfe^t unb mit einer ®inleitung unb lurgen änmerlungen für naci^benlenbe dl^riften l^erau«gegeben" erfc^ien guerft 3Jlünd(^en 1794 unb ^at ja^lreic^e Auflagen erlebt. 5)a« 3al^r 1797 braci^te bie Bd^xxH „Ecclesiae catholicae de cultu sanctorum doctrina" (mit beutf d^er Überf e|ung : ®ef. 26. 93b 9 3. 225 ff.). 2)en grölen Seferfcei« ^aben nad^ feiner eigenen Slngabe unter aßen feinen 46 Schriften bie „Übungen be« ®eifte« jur ®rünbung unb §örberung eine« ^eiligen ©inne« unb Seben«" (®ef. 3&. S3b 26) unb bie „Sricfe au« allen 3ia^rl^unberten ber d^riftlic^en 3ettre(^nung" (®ef. 2Ö. S3b 10, 11, 12) gefunben. 2)ie „Übungen", ben exercitia spiri- tualla be« ^gnatiu« bon So^ola naciigebUbet, tourben aud^ bon (Sbangelifd^en gelefen, er^ regten aber gerabe toegen il^rer rubigen ^altung unb ber RurüdtfteHung f^jejififd^ römifc^s 60 lat^oßfc^er Slnfc^auungen ben SSerbac^t 9?ifolat«, ber be«^alb öffentlid^ babor toamte, ftc^ burc^ „bie Äunft be« SJerfaffer«, bie fat^ölifd(^en Unterfd^eibung«le^ren ju berftetfen unb feine 3l«Ietil bem bemünftigen ®eifte bc« ßl^riftentum« anjujjaffen" ju bem iiQa\)n ber= leiten ju laffen „bag ba« SWefen be« Äat^olici«mu« eine anbere ®eftalt gewonnen ^abe" (lReu€ aCttgemeine beutfd^e »ibliot^cf 1801, »b 62, 2. ©tüi ©. 294f.). $Jür bie äbbent* bb unb bie fjaftenjeit lieg ©ailer bann noc^ befonbere „Übungen be« ®eiftc«" folgen (0cf. 2Ö. Sb 36 ©. 199ff.). 3)ie fed^« ©ammlungen ber „93ricfe" fmb jtoar crft 1800, 1801, 1804 beröffentlid^t toorben, aber fie entftanben in ber unfreiwilligen 6ber«berger ^IRu^e* jctt. ®ie abfielt ©ailer«, bie reid^en Sd^ä^e c^riftlic^er !^eben«erfa]^rung unb äBei«^eit au« »ergangenen ga^r^unberten feinen 3^Jiö^»offen ju erfd^liefjen, fanb bolle« SBerftänb« eo 22* 338 erblieb, um bann jur ^ortfe^ung feiner ©tubien nac^ bem Äottcgium in Snsolftabt überjufiebeln. „^6) l^abe, ^at ©ailer fjjäter einem ^eunbe gefc^riebcn, im 9Joöigiate gu 2anb«berg ein faft t)arabtefifc^e« Seben gelebt. Betrachtung 5be« (Steigen, Siebe be« ©öttlic^en, unb eine änbad^t, bie ftd^ in biefem.2)oj)<)eleIcm€nt betüMt, bieg toal^rl^aft ^ö^ere fieben be« Seifte« h>ar ber ®eh)inn biefer 3a^re" (®ef. SB. 39. Sb ©. 266). So lautete ba« f^)ätere ©efamturteil über biefe ^At, bem aber bod(| auc^ bie bunflen ©chatten nid^t gefehlt l^aben, benn in einem 1821 berfaftten SRüdEblid auf fein Seben rebet er bon fc^iueren „©etoiffengjtoeifeln" unb „(Slaubengjtoeifeln", bie 10 il^n „toie ein ®ef))enft berfolgten", big er fic^ einem 5Kifftonar au« 3"^'«" entbedfte, ber il^n gu berul^igen berftanb (®ef. SB. ebb. ©. 293 ff.). 2)ie Aufhebung bcg ^efuitenorbeng im 3al()>re 1773 h>ar für bie Uniöerfttät gngolftabt ein (Sreignig bon befonberer Sebeutung, ba er l^ier feft eingetourgelt toar unb manqie ^ioü^c beg Unterricht« gang in ber §anb l^atte. 3)iefer jefuitifd^e @influf( tear nic^t mit einem Sqlag gu befeitigen unb bie Unmöglic^feit, 16 f of ort anbere Se^rlräfte ju befci^affen, jtoang f ogar baju, einigen ®ic=^mUn bie gortfe^ung xl^rer Se^rt^ätigleit gu geftatten (S. ?ßrantl, ©efc^id^te ber 2ubtoig=?DlajimUian«sUnit)erfität in Sngolftabt, Sanbg^ut, aRünd^en, 1. S3b, 9Küncl&en 1872, ©. 619 f.). 3u i^nen ge= l^örten ®abler, §elfenjrieber unb ©tattler, bencn ©ailer in feiner ^ngolftäbter ©tubien^ jeit (1773—1777) fid^ naiver angefc^Ioffcn l^at, am näc^ften bem bebeutenbften ber bortigcn 20 Ideologen ©tattler (geft. 21. auguft 1797, bgl. SReufc^ ab» 35. Sb ©. 498ff.), bem er 1798 einen pietätöotten Slad^ruf tribmete (®ef.aB. 38. Sb. ©. 117 ff.), ©ailer U>ax gut borbereitet, afö fic^ i^m, ber am 23. ©ejjtember 1775 in ßid^ftätt jum ^riefter geh>ci^t tüorben toar, burd^ bie (Ernennung jum Slepetitor im %ad) ber ^^ilofojj^ie unb 2^eoIogie an ber Uniöerfität burd^ ben Äurfürften 3HajimiIian IIL (Slid^inger ©. 33) im gabre 1777 25 bie alabemifd^e 2aufi&al[in erfd^Io|. Slafd^ gog ©ailer bie Stufmerffamleit auf fic^. Seine Seid^enrebe auf ben 2:ob TOajimifian« III. trug i^m 1779 einen ^rei« be« 1777 gur SPflege geiftlid^er Serebtfamleit inüRünc^en begrünbeten ?ßrebigtinftitute« ein (ebb. ©.45 f.) unb ber ©treit ©tattler« mit bem ba^erifd^en 33cnebi!tiner SBJoIfgang JJröIid^ gab i^m 1780 ®elegenl^eit, fic^ al« geteanbten ^olemifer ju ertoeifcn, mit großer ©nergie ftanb 30 er l^ier auf ber ©eite feine« Se^rer« (ebb. 46 ff.), älnbere ©d^rif ten bon il^m toaren bereit« bor^er erfc^ienen: Benedict! Stattleri demonstratio evangelica in compendium redacta 1777; ba« „Fragment gur 3leformation«gefd^id^te ber d^riftl. 2:]^eo(ogie" 1779 unb in bem gleid^en ^al^r ba« Se^rbud^ „Theologiae christianae cum philosophia nexus''. 211« 1780 bie jtücite 5ßrofeffur ber ®ogmatif frei tourbe, rüdfte ©ailer in biefe ©tellung 85 ein. aiber er erfreute fxdi) biefe« 2lmte« nur lurie ^At, benn 1782 tourbe er toie feine Äottegen mit einer S^'^'^^^^P^^Pon bon 240 ®ulben quie«jiert, ba Äurfürft Äarl S^cobor ben §onb« be« gefuitenfollegium« mit gwftimmung be« ^aj^ftc« $iu« VI. jur Stiftung einer ba^erifd^en 3wnge be« SDlalteferorben« beftimmte unb ben Unterrid^t an Drbcn«= leute übertrug, bie il^n o^ne ßntgelt übemal^men (^ßrantl ©. 629 f.). ©ailer l^t bie 40 näd^ften ^ai)x^ in ^ngolftabt al« ^ribatmann gelebt, mit feinem ^f^^eunbe SBinlel^ofcr jufammentoo^nenb unb mit littcrarifd^en arbeiten befd^öftigt. 1783 erfd^icn fein „SBoB^ ftänbige« Sefe« unb ®ebetbud^ für lat^olifc^e ß^riften" (®ef. SB. S9b. 23—25; über feine SBorgefc^id^te unb glänjenbe Slufnabme äic^inger ©. 63 ff.), baneben befd^äftigte i^n bie „aSemunftlel^re für 3D?enfc^en, tüie fte finb b. i. 2lnleitung i^ur ßrlenntni« unb Siebe ber 45 SBa^r^eit" (®ef.3B. Sb. 1—3), bie 1785 i^ren erften unb 1795 i^ren jtoeiten 3lu«gang erlebte. 1784 eröffnete fic^ ©ailer auf« neue ein amttid^er 3Birfung«Irei«. 3lai) ber Stuf^ebung be« gefuitenfotlegium« in 2)illingen (%i}. Sj)ed^t, ®ef(^ic^te ber el^emaligen Uniberfttät ©iHingen, greiburg i. 93r. 1902, ©. 111) tourbe bie bortigc Uniberfttät burc^ ben fturfürften bon girier, Sifc^of Älemcn« 3Ben3e«lau« bon aiug«burg 60 auf« n^n^ eingerid^tet unb ©ailer jum ^rofeffor ber (^ti)xl ernannt, balb auc^ mit ber SBertretung ber ^aftorattl^eologie betraut (ebb. ©. 510). ®lüdtlid^e Sf^re ^at er hier beriebt unb gu bem SKufblül^en ber Slnftalten tocfentlid^ beigetragen. ®iefe (Snttoidelung toar ben im Äotlegium ju ©t. ©albator in 3lug«burg bereinigten ßjjefuiten ein um fo größerer Slnfto^, al« bie in 2)illingen je|t geübte 2cl^rmetl(^obe bon i^rer eigenen frül^er 65 bort angetoanbten ftar! abibid^. I)a aud^ unter ben 2)illinger Se^rem felbft barübcr 2)ifferenjen beftanben, erfd^ien 1793 eine Unterfud^ung«fommifVion, bie nac^ bem 33erid^t be« geiftlid^en SRat« Slöfele an ben gürftbifd^of allerlei SHängel burc^ Qt\xmit>tm^f^m\xnQm feftfteUte (1. Seftüre bcrbotener 93ü$er; 2. bcrf angliche Se^rfä^e; 3. S)i«jtt>linloftgfctt; 4. SSemad^läffigung ber 2:beologie unb 5. ber lateinifc^en ©^jrad^e), bgl. ©^ed^t ©. 542. fio aSöllig unerwartet mürbe Sailer 1794 feiner ^rofeffur enthoben. 9jn bem ®nt^cbung«s Sailcr 339 befrei \oax nur gefaßt, ber f^ürftbtfc^of l^abe ftc^ entfd^Ioffen, bie $aftoraI in ^tllingen etngel^en ju laffen unb fte bem @eminat in ^faffenl^aufen }u übertragen, i|ug(ei(i^ aber tourbe <3aUerd @ifer anerfannt unb l^inmgefügt, ba^ ber Jturfürft „fii^ borbe^alten, auf anbere SBäeifc feine ©ulb unb ®nabe" i|m m bejeigen. 3lai) ß^rtfto))!^ ©d^mib, grinnerungen au« meinem Seben 1853, II ©. 160fif. toar biefc gntlajfung bagaSäerf ber äug«burger ßp 6 jefuiten, bie e« bur^jufe^en toufeten, bafe ein bortige« Sanl^au«, bei bem Älemen« ä^en}e«Iau« eine SSnleil^e aufnehmen tpodte, beren ©etoäl^rung t>on ber @ntlaf|ung einiger neucrung«Jü(i(^tiger 3)illinger 5ßrofefforen, u. a. ©ailer«, abl^ängig machte, ©ailer felbft tDar ber uReinung, ba^ ber 93ifdbof „nur ungern in feine @ntlaffung eingett)illic^ l^at unb noc^ bor feinem lobe ||ur (Srienntnig ber SBa^r^ett aelommen tft" (®ef.®. 39. Sb lo @. 268 f.). 3)amit fte^t nid^t in äBiberfpruc^, ba^ 93if(9of Jtlemen« SSenje^Iau« an ben ÄurfürftenaWaiSofe^)^ üon Sägern am 13.9lobember 1799 ein ©(^reiben fepec^t ©.567 ainm. 2) gerid^tet ^at, in bem er erllärt, er l^alte e« für feine btfd^öflic^e 3lmt«j)flid^t ben Jturfürften öon Sägern auf bie „®runbfä^e" ©ailer« aufmerifam gu mai^m, „ba h>ir eben biefen toegen beffen 9leucrung«geift unb unter feinen S^fl'^^Ö^ berbreiteten gefä|^r5 16 üc^en ©ä^en bon unferer Unit)er^tat )u 3)iQingen entfernen mufften, unb burq biefe bertraulid^e Eröffnung unfer @eh)iffen beruhigen tooSen''. ®amal« ift ©ailer auc^ ber Hinneigung gum 3iIIuminati«mu« berbäd^tigt toorben; e« genügt, auf feine ©elbftberteibigung iVL tocrtoeifen (®ef. SB. 39. »b ©. 273, bgl. 3leufc| a. a. D. ©. 183) unb auf bie an* ft)rac^e, mit ber er ftd^ einige 3Ronate jubor am ©c^Iuffe be« ©tubienjal^re« bon feinen ao ©d^ülcm berabfc^iebet l^atte (Slid^inger a. a. D. ©. 221 ff.). Site Se^rer ^atte ©ailer fi(^ ga^lreid^e ^reunbe in 3)i(Iingen ertporben, er h>ar aud) al« ©d^riftfteUer tl^ätig ge« toefen. '3)ie „SBorlefungen au« ber «ßaftoralt^eoloaie" (®ef.m 83b 16, 17, 18, bgl. äic^inger ©. 138 ff.) entftanben in bieferReit, baneben bie „®lü(ffeligleit«le^re au^ 95er* nunftgrünben, mit fteter ^infic^t auf bie Urfunben be« S^riftentum«, ober d^ftlid^e 3RoraI= 26 j3^ilofo))^ie" (®ef. 2B. S3b 4, 5), eine toeitere gruc^t biefer ^af^xt loaren bie „^ßrebigten bei berfc^iebenen änläjfen" (ebb. Sb 34, 35) unb nod^ manie anbere Heinere ©iriften („Über ben ©elbftmorb", „®eift unb Äraft ber fatl^olifc^en Siturgie", „Äranfenbüc^Iein", bie „ilurggcfafeten ßrinnerungen an junge ^rebiger"). 3la^ feiner ßntlaffung au« 3)illingen begab fic^ ©ailer gu feinem ^eunb ?ßfarrer so SÖinfel^ofer nac^ 3Wünd^en. Slber feine ®egner unterließen nid^t, aui) l^ier Ungünftige« über il^n gu berbreiten unb gegen il^n al« „Stufllärer" (Stimmung gu ma^en, e« gelang fotool^I bei bem 3tuntiu« ^oqIxo aU bei bem Äurfürften Staxl ai^eobor. 3(u« biefer f(^h)ierigen Sage befreite, il^n bie ©inlabung bon Äarl ilj^eobor Sedf, Pfleger bei bem $errf(^aft«geri^t be« 3Raltefer ®rofc3riorat« gu ®ber«berg, in bem bortigen, bem 3SlaU S6 teferorben gel^örenben ©d^Ioffe SBol^nung gu nehmen. ®em ift er im FJjönuar 1795 biefer äufforberung gefolgt unb l^at in biefer länblic^en ßinfamleit bie näcpften ^af^x^ in ber äufeerüc^ befc^eibenften gorm, aber innerlidb tief befriebigt jugebrad^t. (äic^inger a. a. D. ©. 224 ff.) 2)ie Befreiung bon aller amtlichen ^^^ätigfeit lam feinem fc^riftftetterifc^en SBirfen ju ftatten. (®ef. SB. 33b 41.) 40 2)a« „83u(^ bon ber 9lad^fotaung ei^rifti, neu überfe^t unb mit einer Einleitung unb furgcn ätnmerlungen für nad(|ben!enbe Sl^riften ^erau«gegeben" erfc^ien guerft SRünc^en 1794 unb ^at ga^Irei^e ätuf lagen erlebt. 2)a« 3a^r 1797 brachte bie Bd)x\H „Ecclesiae catholicae de cultu sanctorum doctrina" (mit beutfd^er Überfe|ung: ®ef. SB. S3b 9 S. 225 ff.). 3)en größten 2ef erfrei« ^aben nac^ feiner eigenen 3lngabe unter aüm feinen 46 ©(^ritten bie „Übungen be« ®eifte« jur ®rünbung unb §örberung eine« ^eiligen Sinne« unb geben«" (®ef. SB. 33b 26) unb bie „95riefe au« allen ^a^rl^unbertcn ber d^rtftlid^en 3eitrec^nung" (®ef. SB. S5b 10, 11, 12) gefunben. 5Die „Übungen", ben exercitia spiri- tualia be« Sgnatiu« bon So^ola nad^gebilbet, tourben aud^ bon ßbangelifd^en gelefen, er^ regten aber gerabe toegen il^rer rubigen Haltung unb ber gutüdtftellung fj)ejifif% römif^= 60 fat^olifc^er Slnfd^auungen ben SSerbac^t 9lifolai«, ber be«^aYb öffentlid^ babor toamte, fi^ burc^ „bie Äunft be« 35erfaffer«, bie lat^öUfd^en Unterfd^eibung«le^ren ju berftetfen unb feine 2l«!eta bem bemünftigen ®eifte be« g^riftentum« anju^affen" ju bem SBa^n ber^ leiten ju laffen „baß ba« 9Befen be« Äat^olici«mu« eine anbere ®eftalt gewonnen l)abz'' (9leue aittgemeine beutfc^e 93ibliot^e! 1801, S3b 62, 2. ©tücl ©. 294f.). S^ür bie abbent= 65 unb bie gfaftenjeit ließ ©ailer bann nod(i befonbere „Übungen be« ®eifte«" folgen (®ef. SB. »b 36 ©. 199ff.). 5)ie fec^« ©ammlungen ber „Sriefe" ftnb jtoar erft 1800, 1801, 1804 beröffentlid^t toorben, aber fie entftanben in ber unfreiiDiDtgen gber«bergcr SRußc« gcit. 5Dte äbfid^t ©ailer«, bie reichen @d^ä|e d^riftUd^er ficben«erfa^rung unb 5Bei«^eit au« bergangenen ^a^r^unberten feinen 3^itgenoffen gu erfd^ließen, fanb bolle« 33erftönbs eo 22* 340 Zantic ni^ unb Veranlagte i^ f^äter (1816. 1819. 1821) nod^ eine ^lad^Iefe in brei $eftd^en folgen m laffen: ,,9leliquien, ba« tft: au^erlefene Stellen au« ben ©d^riften ber 3Säter unb Seigrer bei Ätrc^e" (®ef. 2B. »b 9 ©. Uff.). Der SRegierung^antritt be« Jturfürften SKaj S*>f^^ I- "öd^ bem Slbleben be« Äur? B fürften Äarl 2:^eobor (16. fjebruar 1799) bebeutete einen Umfd^toung in allen 95er^on ^n^oU 10 ftabt nac^ 2anb«l^ut (?Prantl a. a. D. ®. 648. 697 ff.), bie jloar anfang« nur eine pxo\}u forifciie toar, 1802 aber al« eine befinitibe befannt gegeben lourbe. t)iefe ©nttoicfelung erl^ielt für Sailer groge Sebeutung. 5)enn er tourbe, jufammen mit feinen früheren JtoQegen in DiSingen; 3^>>^^^ "^^ äöeber, an bie regenerierte ^od^fd^ule berufen unb mit bem £el^rauftrag für Woral unb ^aftoralti^eologie betraut (älid^inger S. 328 ff.). 16 3la6) ber Überfiebelung ber Uniberfttät nac^ 2anb«^ut lourbe ba« 3"fö"^w'^wfein biefer brei ^eunbe freilid^ balb geftört, inbem SBeber 1803 ftc^ nad^ ®iuingen jurüctoerfcfeen lieg unb ^xmm^ Mo^Qm feine« Sorge^en« gegen ben Äantiani«mu« feiner bogmatifc^en ?Profeffur enthoben tourbe (ebb. S. 332 ff.), infolge be« eintreten« Sailer« für i^n lourbe er allerbing« 1807 bann auf« neue in £anb«l^ut angefteUt, aber nun für %xd)äos 20 logie unb Sjegefe. — Über feine Se^rt^ötigfeit in 2anb«^ut l^t Sailer in ber Selbfts biograt)bie Oon 1819 (®ef. SB. 93b 39 S. 269f.) geurteilt: ,,^ier lieft er nun über TOoralt^eologie, ^Paftoralt^eologie, §omiletil, ?ßäbagogil unb fett bem ^intritt be« fei. 5ßrofeffor« SBinter über Siturgie unb Äatec^etil, l)öit aud^ h>ieber, toie in Spillingen, öffent= lid^e Sorlefungen über bie Steligion für alle 9llabemifer unb ^riöatöorlefungen über ben 25 Sinn unb ®eif[ ber ^l. Sd^rift. S)a« Vertrauen feiner Kollegen l^at i^m auc^ bie Umt)erfttät«prebigten übertragen. 35iefe Sorlefungen unb Sßrebigten, bie er 1799 in Sngolftabt toieber angefangen, unb in Sanb«^ut oon 1800—1819 fortgefe^t l^at, unb feinem inneren S3eruf nad^ fortfe^en toirb . . . liegen i^n bei feiner nie ru^enben Siebe jur freien Jtom^ofition ^uge genug finben, feine Überjeugungen unb ®efül^le oon ben 80 toic^tigften ängelegenl^eiten be« ÜRenfd^en in 3)rurffd^riften au«juf^)re(^en." 1807 erfc^ien fein Suc^ „Über (griiel^ung für (Srjie^er ober «Päbaaogil" (®ef. SB. 83b 6, 7), 1817 ba« „^anbbud^ ber c^riftficiien 5Koral für fünftige fatl^olifciie Seelforger'' (®. SB. 8b 13—15). Seine SSorlefungen über bie SReligion für Stubierenbe attcr gatultötcn tourben u. a. Oon Äronjjrinj Subioig gehört, ber 1803 bie Unioerfität 2anb«^ut befud(^te unb für bie ?ßerföns 86 lid^leit Sailer« bon groger Siebe unb Säerel^rung erfüllt lourbe; fieerfd^ienen 1805 unter bem litel: „®runblel^ren ber Sieligion", (®ef. äö. S5b 8) unb lourben oon bem ?P^ilofopl^en %x. ö- Sacobi für ba« befte SBerf Sailer« erflärt Qacobi« äu«erlef. SSrieftoec^fel II, 2Äpm 1825, S. 358; Slic^inger S. 365). 9leben^er lief eine au«gebel^nte ^ßrebigttl^ätigfeit unb bie äbfaffung einer Steige Oon biograj^^ifd^en Sffierlen, in benen er feinen in« ®rab fmlenbcn 40 greunben ein 3)enlmal fe^te (§eggelin, SBinfel^ofer, R. Sc^lunb, 3. 3)1. Steiner, Steb^ bauer, 3. ^. 5«oiber, ®ef. SB. Sb. 21; 3. ä. Samberger, «ß. 93. 3immer 99b 38; gene:: berg 93b 39). Sine groge, umfaffenbe ffiirffamWt lourbe Don Sailer in Sanb«^ut au«^ geübt, er ftanb in angeregten ^erfönlid^en 93e)ie]^ungen ju Kollegen unb f^eunben, unb in ber i^m juftrömenben ^ugenb fanb er ein banibare« Dbjelt für feine grogen Jjäbagogifd^en 46 @aben. ^ag ^ingerlo«, ber rationaliftifc^e Siegen« be« ®eorgianum«, feine Alumnen Oon i^m mögli^ft feml^ielt, lourbe Oon Sailer f(^loer emjjfunben (äic^inger S. 349 ff.), aber biefer Äamjjf fanb 1814 fein ©nbe, inbem ^ingerlo« in Saljburg Äonftftorialrat lourbe. ®roge« l^atte Sailer im tl^eologifd^en Sel^ramt geleiftet, e« eröffnete ftd^ ii^m je^t ein noc^ grögerer aBirIung«frei«. 60 all« bie fatl^olifciie Aird^e ^eutfc^lanb« nad^ bem Slbfc^lug ber ncqooleonifd^en ätra in jene für ii^ren SBieberaufbau überau« günftige @ntloidtelung«^^afe eintrat, loar eine ibrer Oomel^mften aufgaben bie 9ieubcfejung ber ia^lreiciien oalanten 93i«tümer. 6in 3Kann loie Sailer, ber burc^ feine loiffenfd^aftlic^c unb litterarifc^c 5ßofttion groge« SRenommee befag unb eine loo^lbegrünbete Sere^rung in loeiten Äreifen gcnog, loöre auöüxQ, ali er im folgenben S^i^^ t" ^^^ öffentlichen Srflärung (9j.aJl. ©ailer de se ipso 1820) „atte ®runbfä|e, HRajimen unb Se^ren ber äftermtoftiler älterer unb neuerer 3^* berbammte, bie ba« aläubme ®emüt bon ber gefunben SSemunft ju ben ^äufc^ungen ber ^ß^antape, bon oem (Seifte ber Unitjerfalfirc^e jum ^riDatgeifte, öon i6 bem (Sel^orfam gegen geiftlic^e unb toeltlid^e Dbrigleit jur falfci^en gtei^eit be« ®emütd ^inüberlodfen" (®ef. SB. S9b 9 @. 223). 1821 tourbe ©ailer jum ®omIa})itular in 3lcaen«burg ernannt, im SHter bon 70 ^afyctn, 9lud^ l^ier l^at e« il^m an greunben nicpt gefel^lt, ber Siegen« unb f^jätere Sif$of 3Kid(^ael SBittmann toar il^m f^on früher nal^e getreten, in enge 33ejicl^ungen trat er aud^ ju ®raf bon SBefterl^olt, bem fürftUd^ 20 Xqriefc^en ®el^eimen 9lat. 1822 tourbe ©ailer jum Jloabiutor be« ac^tjigiöl^rigen äifd(^of« öon 9(egen«burg, S^^ann 9?e}3omuf Don SBolf, mit ber äntoartfc^aft auf Slac^folge be^ rufen unb am 28. DItober b. 3. burc^ ben erjbifd^of bon 3!Hünd)m, gotl^ar STnfelm ^reil^err bon ®ebfattel, jum 93ifdbof bon Germanicopolis i. p. im Slegendburger ^om tonfefriert; 1825 tourbe i^m auc^ bie ^ombro^fiei übertragen, ^it jugenblic^em @ifer 25 übemal^m ©ailer bie Settoaltung ber 5)iöcefe. 3Son bem ^o^en Smft, in bem er fte ju fü^n entfc^loffen toar, gaben fd^on bie ^aftoralerinnerungen eine SBorfteHung, mit benen er feinen Äleru« begrüßte (aid^inger ©. 41 6 ff.). Dafe e« il^m gelang, ben Äönig jur ©d^enlung ber ®ebäube be« frül^eren Sleid^ftifte« Dbermünfter an ba« Älerilalfeminar gu bcloegen, führte il^n in ber glüdtlic^ften SBeife ein. 3)ie fofort bon il^m in atngriff so genommenen fjirmung«* unb SBifitation^reifen berfd^afften ü^m rafd^ eine grofee ?ßo^)ularität, ba fie an bielen Orten längere 3«t entbehrt toorben toaren. ätuc^ bie S^ronbefteigung be« 5lronj)rinjen Subtoig im DItober 1825 tourbe für il^n toid^tig, benn fie trug i^m nid^t nur mannigfache äludjeic^nungen be« i^m )}erfönlid^ na^efte^enben ^onard^en ein, fonbem gab feinem Slat fortan ein ftarle« ®etoid^t (über feinen ßinflufe auf bie Sefe^ung 35 3)lünc^ener ^rofeffuren bgl. ^riebrid^ a. a. D. I, S. 242. 357; berf., ^ol^. Slbam Sllö^ler, aRünc^en 1894, S. 12f. 29). ©einer toarmen ®mj)fel^lung berbanfte j. 83. ba« S3ene* biftinerllofker ÜKetten feine aBieber^erfteUung (1830). 5«a| bem äbleben be« »ifc^of« SBolf fiel ©ailer, ber 1826 e« abgelel^nt ^atte, ba« bom Äönig il^m angebotene S5i«tum ^^iaffau ju übemel^men, ba« 35i«tum 9legen«burg ju, am 28. Df tober 1829 tourbe er 40 fonfefriert. 5)amal« toar bereit« burd(^ bie ®cbre^en be« Stlter« feine Äraft gefc^toäd^t, unb ber bon i^m bei feinem 33i«tum«antritt beröffcntlid^te Hirtenbrief entftammte fd^on nic^t mel^r feiner JJeber; 2)ie<)enbrodt, fein geliebter ©efretär, ^atte il^n berf a^t. Slufeerbem Igfatte er in bem SBeil^bifd^of SBittmann, feinem ®eneralbi!ar (gebruar 1830), einen treuen Reifer gur ©eite. Slm 20. 3Rai 1832 ftorb ©ailer. 45 9Rit Siecht ift il^m grofee 3^reue in ber Sertoaltung feiner firc^lid^en 8eruf«j3flic^ten nacj^gcrüi^mt loorben, aber biefen SRul^m teilt er mit anberen 33ifd^öfen. SBa« i^n in bem 6pi«foj)at ber fat^olifc^en Sirene ©eutfc^lanb« im 19. S^l^^^^tinbert einen au«ge5eid^neten ^la^ bcrfc^affte, ba« ift bie 3:|atfac^e, bafe er einen (Sinflufe auf feine ^^itö^n^n^" öu«^ geübt ^at toie tool^l faum ein anberer S3ifc^of bor i^m ober nad^ il^m. (gr toar nic^t nur ba« eo $auj)t einer einzelnen ba^erifc^en ©iöcefe, fonbem ber Vertreter einer beftimmten Slic^tung be« Katl^oIici«mu«, bie toefentlic^ ba}u betgetragen ^at, ba^ bie !atl^olifc^e ^irc^e ^eutfc^lanb« bon ben am Anfang be« 3«^""^^*^ i^^ jugefügten fc^toeren ©dalägen fic^ in ber^älts ni«mäfei0 fel^r lurjer Qtxt erl^olte. ©ailer toar eine tief religiöfe 3?atur mit ftarfen Iontem= j)latit>en Steigungen, reid(^ beranlagt unb mit ber ®abe au«geftattet, anbere anjuregen. es äl« t'e^rer ber Sl^eologie l^at er ftd^ mit toiff enfc^aftlid^en ©tubien abgegeben, al« Sifc^of l}at er ftc^ in bie Stufgaben ber .ftirc^enteitung bertieft, aber niemal« f)abm au«fd(|lie^lic^ geleierte 3;ntercffen ibn erfüllt, fo toenig er fpäter ein .^ierarc^ getoefen ift, im 9Jlittel^)unIt feine« Scben« ftonb ftet« bie Set^ätigung unb SSertiefung feiner m^ftifc^ gefärbten 5römmig= leit. SBBa« er felbft befafe unb erftrebte, fuc^te er anberen mitzuteilen, bor allem bem eo 342 @at(er Älcru«. 3in i^mbentdiflWfen Sinn jutocdten unb ju pflegen, il^nburd^ reltgiöfe ergtefcung m lieben unb fä^ig ju maciien, bcm Sott toicber ein erjtel^cr ju h>erben, ©eiflüc^c letanjubtlben, bic fx6) ntc^t in bieSSBdt tocrioren, fonbern über il^r ftanben, ba^ l^at er unermüblid^ unb mit bollern ®mft gcjjrebigt (ögl. feine grmal^nungen bei bem antritt 6be« 33i«tum«, 2lici|inger' ©. 426 ff.), ba« toar ber Äcm feinet gefamtcn aSirlen«. 35iefc 3iele führten il^n auf ben SQSeg praWfd^er ^Reformen, ©c^on ber Umftanb toar bejeicb= nenb, bafe er fid^ in feinen (5d)x\fitn ber beutfc^en Bpta^t bebiente; toid^tiger toar bic in feinen f^ftematifc^en Serien angetoanbte aenetifc^e SRet^obe (ÜReBmer a. a. D. ©.28 ff.) unb feine SBemül^ung um aSerbcfferung ber Siturgie unter Scnu^ung ber üon SQäeffcnberg 10 aufgearbeiteten Formulare in beutfd^er ©})rad^e (ebb. S. 35f. bgl. Slid^^inger ©. 356 ff.), ajamit toerbanb fic^ eine arofee SBeitl^erjigleit gegenüber 2{nber«benlenben, aud) gegenüber e^angelifc^en. ©eine ©c^riften fanben and) bei biefen ©ingang unb er befc^ränftc bie ^Pflege freunbfc^aftlid^er Sejiel^ungen nid^^t auf bie 3HitgIieber feiner eigenen ftonfeffton. $einric^ Steffen« fc^reibt in feiner 2tutobiogra»)l^ie (,,gBa« i§. erlebte". 8.8b, Sre^Iau 1843, 16 3. 353 ff.) über fein 3ufammenfein mit ©ailer: „©eine Überfe^ung bon „S^oma« üon Äempi« SJa^foIae g^rifti" toar mir fd^on feit längerer ^txt in meinen beften ©tunben ein t^eurc« Suq getoorben. SBir fc^loffen unö innig aneinanber; er Verleugnete feine ©eftnnung nit^t, aber er brängte fic^ nie auf. 2Ba« mic^ jum Äatl^olilen machte, toenn id^ mit i^m fjjrad^, machte t|^n in meinen äugen jum ^roteftanten, unb nie trat mir 20 bie (Sinl^eit be« g^riftentum« in allen feinen formen inniger, tiefer entgegen; feine offene, unbefangene ^eunblid^feit übtz eine xtd^t eigentlid^ religiöfe Oetoalt über mic^ au«, unb mir toar e«, toenn id^ xf)n fa^, toenn id^ il^n fjjred^en l^örte, al« toürben mir alle jene fonft läftigen Geremonien, alle« 9?ebeltoerf be« Äat^oIici«mu« burd(|fid(^ttg, bafe id^ ben reinen innerften ^erjengf em be«felben entberfte. . . . ©ailer toufetc and) ben emftl^afteften ©efljräd^en 26 eine burc^au« freie Sebeutung ju geben, ©ie traten ööttig natürlid(^ ^ertoor, fw nahmen balb eine rein menfc^Iid^e, balb eine ftreng toiffenfc^aftlid^e, bann felbft anbäd^tige SSJcn- bung, immer aber brang ba« ftille ©lement reiner c^nftlic^cr Eingebung burd^ alle ®cgen= ftänbe ^inburd^, unb eine gläubige gwberfic^t, eine unfäglid^e, liebetooHe greunblic^fcit unb 9KiIbe leuchtete au^ allem ^ertoor, toa« er ^pxad) unb äußerte". 30 ©c^toere ©tunben l^at ©ailer feine freunblid(^e ©teHung ju ber am Slnfang be« 19. Sal^rl^unbert« bome^mlid^ im S3i«tum 3lug«burg um ftc^ greifenben m^iftifc^en Se« toegung bereitet (Srü* a. a. D. I, ©. 468). Sie 2:|atfad^e na^er jeittoeife intimer 93e* «e^ungen gu ben Äreifen ber 3Rartin 33oo«, ©ofener, ^^mi Sinbl, aWartin SSöK, gcnc= berg, Xaöer Sa^r u. a. fielet feft unb finbet in ber religiöfen ©timmung ©ailer« eine 36 au«reic^enbe (Srilärung, ber „bie innerlid^ fubjeftiöe ©eite be« ß^riftentum« immer mächtig betont l^atte"(5{ing«ei«, Srinnerungcnl, ©.223) unb bie ^JJflege eine« inniaen religiöfen, auf bie ©d^rift fic^ grünbenben ®emeinfd^aft«Ieben« jeber görberung für tocrt er= achtete. Slber bie latente 35orau«fe^ung für bie Unterftüftung biefer S3eiftrebungen ift für ©ailer ftet« getoefen, bafe il^r ©elbftftänbigfeit«trieb \xd) md)t ju ben firc^lic^en ioDrbnungen in ®egenfa| ftellte unb bei aller entgegenlommenben Haltung gegenüber aleid^gepnnten ^roteftanten ift il^m bie Ueberlegen^eit unb ba« 9led(^t ber fat^oltfc^en Äird^e niemal« unfic^er getoorben. Sobalb ftd^ fejjaratiftifd^e Steigungen jeigten, gudtte ©ailer jurüdt, fud^te er auf feine bi«l^erigen ^eunbe berul^igenb ju toirlen (»gl. S3rief üom 9. 3uU 1816, äid^inger a. a. D. ©. 307 ff.) unb toanbte ftd^ bann bon biefem „äfter^ 46 m^ftici«mu«" ab, al« er il^n in unlatl^olifc^e Salinen einlenfen fal^. „3)ie Slnfd^ulbigungen be« 3K^ftici«mu« ftnb, lonnte ©ailer in feiner Sled^tfertigung t)on 1819 fc^reiben, in §in^ fid^t auf meine 5ßerfon burc^au« falfc^, benn id^ i)abc nie eine anbere ©ottfeligfeit gc= le^rt al« bie mit bem ©e^orfam gegen bie Hird^e, mit bem ©ebrauci^e ber ^l. ©atramcntc unb mit fteter ©rfüHung ber Seruf«t)flid^ten berbunben ift . . . SBenn xd) gegen bie 50 falten, innerlid^ toten, mec^anifc^en ß^riften bie 9?ottoenbigIeit ber Sufee, be« ©lauben« an S^u"» ben ©efreujigten, ber Siebe, älnbad^t unb ©ottfeligleit berlünbete, fo fd^rieen Tte: ba« ift ?!K^ftici«mu«" (^id^inger a. a. D. ©. 322. 325); äl^nlid^ erllärte ©ailer „jcbe Seltenftiftung unb jebe 2:rennung l)on ber römifd^4atl^olifd^en Äirc^e für l^öc^ft uns Vernünftig unb für frevelhaft" in bem Srief an bie ©räfin ©tolberg Vom 28. ©c^ptember 66 1816, S. Sanffen, griebric^ 2copoti> ©raf gu ©tolberg feit feiner SHücSe^r jur fatboUfdben Äird^c, greiburg i. ©r. 1877, ©. 482 f., Vgl. berf., ^r. 2. ©raf m ©tolberg. ©ein ent= toidtclung«gang, ^reiburg i. 8r. 1882, ©. 464 f. TOelfen 6. 320ft. Über ben toiffenjd^aftlic^en äüert ber t^eologifcben 2lrbeiten ©ailer« toie über beren Drtl^obojie tourbe in fat^olifc^en iireifen ju feinen Sebjeiten Verfd^ieben geurteilt unb 60 nod^ ^cute ift ba« Urteil fein einl^ellige« Vgl. Ä. Söemcr, ©efc^ic^tc ber fatl^olif(|en Xl^eologic eatler 343 feit bem Irimter Äonjtl bte jur ©cgentoart, Wundheit 1866 ; Srüi a. a. D. I ®. 414f., II, S. 477 ; 5KtcIfen a. a. D. ©. 327 ff. (Sd ift bead^^tcn^toert, bafe flerabe g. X. Ärau« (S))cctator, Scilage jur ängcmetnen Scitung 1898, 9lr. 121 S. 6; Sjjed^t a. a. D. ©. 569 3lnm. 1). barauf l^mgctoiefen l^at, bafe Sailer in feiner frül^eren ^Ät toie SBeffenberg „ben b^ilo- fop^ifd(^en ^enbenjen feinet Aeitalter^ nachgegeben unb in einzelnen unb nid()t untoi^tigen 5 fünften bon bem entfernt pat, toa« baö lird^lic^e Setoufetfein forberte". Über bie Se^ red^tigung biefer Ärittl toirb bolle Stc^erl^eit tool^I erft bann getoonnen toerben, toenn 3ailer einmal jum ©egenftanb einer umfaffenben 3}lonogra))l^ie gemad^t fein toirb, bie jugleid^ feine @6u[e unb ba$ fircblid^e unb geiftige Seben, in bem er geftanben l^at, jur ©arftellung bräqte. 5)afe an ü^ni bie Slufflärung nid^t fi)urlo« borübergegangen, ift ein 10 einbrucf, ber fid^ bei ber Seftüre feiner Schriften xa\(S) aufbrängt, aber mit biefer Setrad^* tung ift für eine 3^*^ '" ber faft bie gefamte Sl^eologie bon ben Sinflüffen be« S^xU geifted fu^ berührt jeigt, im ®runbe h)enig gefagt; auc^ in ber fatl^olifd^en Äirc^e ^at ber Segriff Drt^obo^ie eine ©efc^id^te. Xm entfd^eibenben Setoei^ einer gut lat^otifd^en ^enhoeife lieferte er fc^on burc^ ben SSerjid^t auf eine o))))ofitione(le Haltung, aU er oon 15 feiten ber {ird^lic^en ^e^örben ungerecht bel^anbelt n)urbe, nic^t minber huxd^ jene Slb^ toeifung fe))aratiftifd[^er Senbenjen unb in bem ber Äatl^arina ßmmerid^ in 2)ülmen bei feinem Sefucii im ^aü^x^ 1818 entgegengebrad^ten Sertrauen blieb er l^inter ben anberen Serel^rem biefer ©tigmatifierten nic^t jurüi (9lielfen a. a. D. ©. 331 f.: 3. SRief«, emmerid^=93rentano, fieijjgig 1904, ©. 113ff.). Sltö Sifd^of aber ifot er in bem 3Kifd&* 20 cbenftreit (Sit^inger a. a. D. ©. 449 f.; Srücl a. a. D. II, ©. 396 ff.; 5)öainger a. a. D. I, ©. 343 ff.) eine @nergie in ber ©eltenbmac^ung tat^olifc^er ®runbfä|e entfaltet, bie ben floren ^etüeid liefert, ba^ bie tooQe Sludreifung feiner ^erfönlid^fett fid^ in ber ^orm einer fortfd^reitenben SSerfird^lid^ung feiner Slnfd^auungen bottjogen ^atte. SBa« ©ailer feiner Äird^e geleiftet ^at, lag nid^t borjug^meife auf bem (Scbiet ber 25 toiffenfc^aftlic^en %ox\^\xnQ, fein 9Jame ift aud^ nid^t berfnü^jft mit ber Vertretung il^rer 9Kac^tanf)c)rü4c, er tvax fein ^ßolitifer unb toar feine Äamjjfe^natur. Slber er |at an il^rem inneren Sleubau gearbeitet, an i^rer religiöfen Vertiefung, an ber S^^^ütferoberung be« i^r verloren gegangenen Vertrauen« unb h>ir!te ate eine in ftd^ fefte d^riftlid^e ^erfön* li(^feit. Von bem ©egen biefc« ßinfluffe«, ber burd^ feine Sel^rti^ätigfeit, burc^ feine er* so ftaunlid^ grofee littcrarifc^e ©d^affengfreubigfeit, burc^i bie Oirtuofe ^Pflege }3erfönli(^er Ve= äie^ungen unb burd^ ein grofee« feelforgerlid(ie« ®ef*idf (SReinfen«, Siiepenbroi ©. 20 ff.) bermittelt tourbe, legte bie begeifterte Eingebung feiner ©c^üler 3^9*^^^ ^^ "i^* "^^ i" 2)eutf(^lanb, fonbem aud^ in ber Sc^toeij, für bie er ja^lreid^e tüd^tigc 5ßriefter l^eran* gebilbet l^at. ^al)lxt\d)^ Urteile bon TOännem in ben berfd^iebenften Sebcnölagen unb 35 3Äännem beiber Äonfeffionen beftätigen e«, ba| er in ber %^at überall, tool^in er lam, tiefen 6inbrudE gemad^t ^at. gn bem garten unb innigen Verl[|ältniS, baö il^n mit ©iepenbrod »erfnüj)ft ^at, finbet ber 3<^wber feine« SBefen« einen befonber« anjiel^enben 2lu«brudt, aber aud^ auf anbere \)at er ftarf eingctoirft. Giemen« Vrentano J}reift i^n in einem Srief on ®örre« al« „ben toeifeften, treuften, frömmfteh, gctoei^teftcn Vaiem", al« einen 40 „^eiligmäfeigen ®rei«" (griebrid^, ©ößingerl,©. 176). ®öne« felbft fc^rieb 1825 in bem äuffal : „^er Äurfürft 3Kajimilian ber drfte an ben Äönig Subtoig bon Vaiem, bei feiner 2bronbefteigung": „Unter ben ad^tbaren SRännem, bie auf beinen Vifc^of«ftü^len fi^en, ift einer ber Verufenen, ber früher im Sc^rfad^ mit Segen fic^ öerfud^t. 6r ^at mit bem (Seifte ber 3^^* gerungen in allen formen, bie er angenommen. Vor bem ©tolje be« 45 SBiffen« ift er nid^t jurüdfgetreten, fonbem l^at feinen 3lnf>)rüc^en auf ben ®runb gefeiten. Reiner 3bee ift er furc^tfam gur ©eite au^getoic^en ; bor leiner §ö^e be« gorfc^en« ift er beftürxt getoorben; immer nur eine ©tufe l^ö^er ^t er befonnen unb ru^ig ba« ßreuj hinaufgetragen, unb toenn auc^ bi«h>eilen berlannt, in ßinfalt unb Siebe toie bie ®eifter fo bie §erjen il^m bejtoungen. 6r bat eine ©d^ule bon 5ßrieftem bir erjogen, bie ben w gorberungen ber 3^^ ö^ec^t, beinen guten Slbfic^ten bereitwillig entgegenfommt, i^r borfft bu bein Voll unb feine ßrjiel^ung lü^nlic^ anbertrauen; fte tocrben ben ©ott, ben jene abric^tenbe, breffierenbe $äbagogif au« i^r, foüiel e« t^unlid^ loar, bertrieben, toieber in feine Siedete feien, unb ber gute Same toirb unter il^rer Pflege fid^ ^unbert- fältig meieren." {% ü. ®örre«, ©efammeltc ©d^riften, ^erau«g. Oon ?!)i. ®öne«, 1. 9tbt. 55 ?}olitifd^e Sdbriften, 5. Vb, 3Rünc^cn 1859, S. 261 f.); bgl. femer ba« Urteil bc« 1869 in ^ffau üerftorbenen 3)omIaj)itular« 2tloi« Vuc^ner, ber in feinen bon 3^^^"^ o- o- ^• S. 55—77 mitgeteiltm äufjeidjinungen bem bere^rten unb geliebten Se^rer ein fd^önc« !Dmhnal gefegt l^at. 3)en ?Dlännern ber ©aiterfc^en ©d(jule tourbe nad^gerü^mt, bafe fie gute äußere ©rjie^ung befafem, tüchtige ©d^utmänner toaren, au«gejei^nete Vibellenntni« go 344 datier ®atttt-9Rarttit befafeen, einen l^ol^en fittüc^en ®mft bctoiefen, unbebingte SEBo^r^aftiglett geigten, i^re geiftltc^en Munitionen mit grofeer ^nnigfeit unb Slnbad^t öerfa^en, il^t §ab unb @ut ben Slrmen gaben. Jtönig Subtoig jeid^nete il^n )u feinem 81. ®eburtdtag burd^ bte SSerleil^ung be^ ©ro^freuged bed 6it)itoerbienftorbend au^ unb eierte il^n noc| 6 mel^r burc^ bad Segleitfd^reiben, bad ber 9tegierung^rä{tbent bon Sc^enf, fein Schüler, il^m gleichzeitig gu überreichen l^atte (äi^inger a. a. D. ©. 456 f.). Slad^ feinem lobe, im Saläre 1841 mufete SKinifter »bei ben »ifd^öfen fd^^reiben: ,,6« ift »efel^I be« «önig«, bie fämtlic^en @rgbifc^öfe unb Sifd^öfe barauf aufmerffam gu mad^^en, toie and) in lird^Iic^en ®ad^en jebe^ Übertreiben ben Jteim beS Xobe$ in fic^ trage unb bag im 10 ®eifte @ailerd, bem ed^t o^oftolifd^en, bie jungen ®eiftlic^en gelehrt unb ergogen tüerben foHen" (^eigel a. a. D. ©. 216). 3ft e« toic^tig, nie au^ ben 3lugen gu Verlieren, bafe ba« ^^i*«!^«^ ber SlufHärung mit feinen 9lad^toirfungen ben ^intergrunb für ba« fiebenStoerl ©ailer« gebilbet l^t, fo ift für beffen Sßürbigung t^on nid^t geringerer 33ebeutung, ba^ erft nad^ feinem Xobe 15 ber Ultramontanidmud gur boHen (Entfaltung gelangt ift. Sailer re^räfentiert ben bor« ultramontanen RatJ^oIici^mud. 3!)ic grunbfä^Iid^e Äamjjfe^ftettung gegenüber bem ©taat toar il^m fremb, j)lanmäfeige Serfciiärfung ber lonfefftonellen ©egenfä^e lag ü^m fem, er lärmte i^öl^ere älufgaben aU ben Jtam^f um 3Rac^t, unb urteilte: „^n ber @ntfte^ung bed ^efuitenorbend regte fxd^ t)iel ©öttlicpe^, in ber Slu^breitung be^jelben t>\d SRenfc^« 20 li^eö, in ber Slufi^ebung Siele«, ba« toeber göttlid^ noc^ menfd^lid^ toar." (®cf. 2\5. Sb 39 @. 266). datl «RMt. ®ainU%fliixixn, Soui« glaube be, geb. 1743, gcft.1803. — ßttteratur: ®cncc, Notice biographique sur L. 0. de Baint-Martin, le philosophe inoonnu, $ariS 1824; S. 9)loreau, B^flexions sur les id^s de L. C. de Saint-Martin le th^osophe, Buivies des 26 fragments d*une correspondance entre S.-M. et Kirchberger, $drig 1850 ; ©aintcsöcuoe, Causeries da Liindi, T. X. , (S^aro, Essai sur la vie et la doctrine de S. M., $artd 1852 ; @(^auer, CorrespoDdance iuedlte de S. M., $ari^ 1862; 3- 3)latter, Saint-Martin, le philo- sophe inconnu, $ariS 1862. ©aint=?IRartin, ber „unbefannte 5ßl^ilofo))l^", tourbe geboren gu Slmboife ben 18. Sa* 80 nuar 1743. ©r ift ber eingige nennen^toerte %f)Zo\op^ frangöfifcper Sun^^, ©d^üler bon ?Pa«on Orleans, ber J^ergogin öon Sourbon, ben %xa\im Don Suftgnan, bon Sloaiue«, ©t. ßroij a. a., toar ein bielgefuc^ter ®aft in ariftofratifc^en Käufern, obgleid^ feine etloa^ unHaren Slnfid^tcn bei ber TOnnertoelt U)cnig 2(nllang fanben. ©cingtoeite^SBcrf: ^ainUVlatiin 345 Tableau naturel des rapports qui existent entre Dieu, lliomme et TuniverSy unter berSlnflabe ^binburg aber in S^on erfciiienen (1782, beutfd^ 1784), j)oftulicrt unter fd^arfftnntger Srörterung ber fodmtfd^en @efe$e bie Stiften) einer l^ö^eren ^Rai^t, aud ber atte ®jijiemen i^r 3)afcin fc^ö^jfen („ömanent"). Stuf Steifen Inüj)fte er neue Selanntf^aftcn, in ©nglonb mit bem %^zo\op^m SBtll^. 6 Sato unb mit Seft, a\x6) mit etlid^^en Sluffen, toie er benn afe Segleüer beö gtirften ©aliftinl787 ^talxm bereifte; 1788 toeilt er in aWontb^liarb bei ber ^erjogin 33orotl^ea ))on äBürttemberg ; üon bort jiei^t er nai) Strasburg unb ^ält fui^ brei Igo^re in ber ©tabt auf, bie bamate einen ungetoö^nlicl^ anregenben älufent^alt bot (1788—91). ©r lam in Serü^rung mit Slefftg, §affner, Dberlin (bem 9Ktertum«forfc^er) unb naml^aften lo gamilien beö elfäffifc^en 9tbete. 6« trieb il^n aber (Slei^gefmnte aufjufud^^en. ©eine innigfte ©eiftedbertoanbtfd^^aft fanb er bei SJrau ßl^arlotte bon S3oecHin, einer geborenen $roteftantin, aud ^milienrüdfid^ten jum jlatl^olici^mud übergetreten, bie aber aui i^rer JTüi^eren 3u8^^ ^^^^^ ®(i(^ä|e ber Sibellenntnid mitgenommen l^atte unb il^rem gfteunb manchmal in t)er)agten ©tunben aufl^alf. ©.^W. mu^te n&mlxd) ©tra^burg „fein ^arabie^'' is berlaffen, um na^ ämboife „feiner $ölle" ju feinem altemben, Iränlü($en Sater jurücis jueilen, ber on martiniftifd^en Slnfc^auungen leinen ©efd^matf fanb, fo bafe |ein ©ol^n ^e unb ba, mel^r ate für einen ^^Uofot)l^en Jjaffenb toar, über bie geiftige ©inöbe ber* jtoeifeln toollte. ^n Strasburg l^otte er aud^ öon 3. 33öl^me3 SBerIcn Äenntni« erhalten, t^m juliebe eifrig bie beutfd^e ©^rad^e erlernt unb unenblic^ biel 92a]^rung für feinen 20 forfc^enben (Seift gefunben, fo ba| üon jener gfit cm eine neue®J}od^e in feinem inneren geben begann. S)a« belunbete fein nädjfte« 2ßerl: „LTiomme de dösir", ß^on 1790 (jebod^^ in ©trapurg gebrudEt, erlebt ioieberl^olte Sluflagen, beutfd^ burd^ äBagner, £ei)))ig 1813), toorin er in erhabener Siebe bie ©el^nfud^t ber ©eele nac^ i^tw einftigen §eimat audbrü(!t. Sak)ater l^ielt gro^e ©tüd(e auf ba$ S3ud^, obgIeid(^ i^m felbft mand^e^ barin 25 unenträtfelt blieb. 1792 erf^ien Ecce homo, 5ßari« (beutjc^ 1819), unb auf anregen be« aiitter« öon ©ilfer^ielm, be« Steffen ©toebenborg«, toeld^er in Strasburg i^o^en ©influfe über ©.«311. getoonnen l^atte, Le Nouvel homme, 1792. ©eine lefete innige SBerbinbung fanb ©.=591. mit bem S3emer 93aron Äird^berger öon Siebigborf, einem eifrigen, aber um etlid^e ©tufen tiefer ftel^enben Singer au« ao ber t^eofopi^ifc^en ©d^ule; burd^ il^n erhielt er in ben fd^ioercn neunziger ^a\)xtn Äunbe bon bem, toa« ©leic^gefinnte anbertoärt« fannen unb fd^rieben, bon Sabater, 3ungs©tiIIing, ©dfert^l^aufen in 9Künd^en; l^auj)tfäc^Iic^ tourben aber 3. 33ö^meö Se^ren befproc^en. ©.süK. I^atte bie SRebolution mit ^euben begrübt unb fd^ien i^ren Dj}fem gegen= 35 über faft teilnam^lod, \pxad^ bon ber „bagarre de Varennes" bon bem ,,supplice de Capet", bon ber „exöcution d'Antoinette". 1791 loar er mit ßonborcet, ©ie^^ unb Semarbin be ©. ^ierre gur grjiel[|ung be« a5auj)^in borgefc^lagen toorben, 1793 bejog er ate Slationalgarbe bie SBac^e bor beffen Oefängni«. 2)a6 feine ätnfid^ten über bie Siecbtmä^igfeit ber Stebolution burd^au^ felbftlod40 toaren, bezeugte er übrigen«, ate er felbft cmj)finblid^ betroffen, in« ©efängni« gebrad^t, ft)äter au« $ari« bertoiefen tourbe unb auf mel^rere 3ial^re in bittere ärmut geriet; feine Slagc lä^t er ^ören unb äußert nur einmal : Ääme ba« neue ®elret (gegen ben äbel) juflanbe, fo bliebe mir lein ©tüi Srot in meinem ©Eil. 3" feine ^robinjftabt berbannt, übernahm er bereitwillig ba« 2lmt, bie geraubten Älofter* unb ©c^lofebibliot^elen in 46 Crbnung )u bringen. 911« furj nac^ber bie erfte Ecole normale ^ur 9i[u«btlbung bon Seigrem in« Seben gerufen tourbe, fanbten i^n feine 9Ritbürger einftimmig al« Äanbibaten i^re« Ärcife« nad^ ^ari«. „ßann id^ nur einen ©ifttropfen abtoenben, ben ber geinb aDe« ®uten über bie fflurjeln be« Saume« ftreut, toelc^er mein ganje« SSaterlanb be= fd^atten foll, fo ^ielt ic^ e« für ©ünbe ^urücfjutreten". ^n jener ©d^ule bertrat er nämlic^ so gegen ben 3)ireItor ®arat in öffentlid^cr 35i«))utation bie ©ac^e be« ©j)irttuaU«mu« unb f^rieb: Discours en r^ponse au citoyen Garat, 1795. ÜbttfyivCpt erlannte er in ber ^lebolution eine burd^ ®ott erlaubte toeltgefc^id^tlid^e Umloälgung ber 3)inge, ein 3lrt SJJiniaturbitb be« SBcltgeri^t« unb in ben ©d^idtungen be« franjöpfd^en 3Solfe« bie SJorgefc^ic^tc bcjfen, loa« ben übrigen beborftanb. ©c^merjUc^ 55 bermifet er ben fittlic^en ®runb, auf bem allein neue ©taat«orbnungen bauemb fid^ grünben lönnen, unb emj)finbet e« tief, bafe bie Slegierung bon bem ®ebet nic^t« toiffcn tooHe; er fd^rieb al«2öamung: Lettre ä un ami, considörations politiques, philo- sophiques et religieuses sur la R^vol. fran^aise, $ari« 1795 (beutfc^ bon 'ißam- ^agen bon @nfe, ^arteru^e 1818) unb: Eclair sur Tassociation humaine 1797; 60 346 ®atttt.9Rartiii aber ba^ eine geringe älnjal^l intimer ^reunbe feinen @tanb)}untt biQtgte, lonnte an bem ©ang ber mächtig fj)annenben Schjegungcn ber geit ni(^tö änbem. „^JKein 3?oIf, Hagt er, t|t nic^t reifer für tiefere ßrfenntniö, al« anbere iBöIfer, bod^ glaube ic^ ein 3Berf getl^an gu l^aben, beffen ber j^öc^fte 3)Jeifter gebenlen toirb, fonft braud^e id^ jo 6 toeiter nid^tg". 5Ric^t üiel beffer erging eö jtoei anberen (Sd^riften : Esprit des choses ou coup d'oeil philosophique sur la nature des Etres et sur Tobjet de leur existence, $arid 1800 (beutfd^ t)on Schubert 1811) unb bem: Minist^re de rhomme Esprit, ^ari^ 1802 (beutfd^ t)on Sutterbei, 1845). — 2Bar ba« erfte eine lofe p fammengefügte Seilte bon oft leud^tenben ©ebanlen über atte« mögliche, fo ift ba« jtoeitc 10 be« „unbefannten $^iIofoJ)^en" frommer ©d^toanengefang. greili^ tourbe e« burcp ba^ gleid^jeitig erfd^ienene unb t)ie( brillantere G^nie du Christianisme bon S^ateaubrianb in ben @d^atten gefteüt, mar aber einer eingel^enben @rh>ägung toürbig. 3)en Qrtrag bed Minist^re h^oSte ber gute $^iIofo))^, ber in feiner 9lrmut nic^t^ ober tt)enig k>on feinen 303er!en gelöft l^atte, baju gebraud^en, 3. Söl^me^ SBerte bem 16 franjöftfc^en ^ublüum nai)z ju bringen ; er überfe^te aucii mel^rere öon beffen ©d^riften. ©c^on 1800 erfd^ien bie Aurore naissante ou la Racine de la Philosophie, de Tastrologie, et de la th^logie, par le Ph. inconnu; 1802 De Trois piindpes de TEssence divine, 2 Sbe 8; 1807, nad^ feinem 9(bleben: Quarante questions sur Torigine, Tessence, r§tre, la nature et la propri^t^ de Täme, suivies des 20 Six Points, ?ßarig 1807, unb 1809: de la triple vie de Thomme. g« loar feine Semü^ung nid^t t^ergeblic^, ba ^Jiaine be 93iran baburc^ mand^ed bon ä3öl^me m an« eignen unb bertt)erten !onnte. ©.-^92., ber bie ^^xt audgelauft unb no^ }u @nbe mit be (Seranbo, Gbateaubrianb unb ^au t>. Ärübener älnnä^erung gefuc^t l^attc unb gerne noc^ toeiter geftrebt unb gearbeitet l^ätte, ereilte ber %ct> >)Iö$lic^, aber nic^t unbor* 25 bereitet, inmitten einiger mit il(^m betenber greunbe (13. DItober 1803). ©eine Slnftd^ten, bie ber bcbeutenbfte feiner 95iograj)l^en 3. 3Ratter, afe „ein bunte« ®emifc^ bon eigentümlicher mit Äabbala, ®noft« unb 3leu))Iatoni«mud ge= mifd^ter ©))c!uIation" fc^ilbert (^91® 1. «ujl., S3b XIII ©. 316) lajfen fic^ nic^t ^u einem rcgelred^t geglieberten ©^ftem loorbinicren. 3Son §au« auö mit einem frommen 30 ©inn unb reinem ^er^en begabt, fjat er älbbabie« l'art de se connaftre soi m§me begierig gclefen, toar Dann einem 'DJl^ftagogen in bie $änbe gefallen unb toäl^nte bei i^m aÖerlei ®ute« ju finben, ba« er eigentlid(^ in feiner 3Säter ©lauben öiel beffer gc= fuc^t, toä^renb ba« il^m 9?eue nur ^o^trabenbe ®el^eimni«främerei ober S^eurgie unb ?!)iagie toar. 36 3)ie ©runbtoa^rl^eiten be« ßbriftentum« l^at er immer eingel^alten, in eine neue ©Jjrad^e gelleibet unb bajtoifc^en allerlei auf gnoftifd(»em Soben entftanbenc begriffe toon ber göttlid^en ©opl^ia, ben ^immlifc^en 3Räd^ten (vertus et puissances) ^ineingejtoängt. 3){it SBorliebe betoegt ftd^ ©.-3Jl. auf bem ®ebiete ber 2lnt^ro})ologie, toenn er au(^ ba be« ©Uten gu öiel tl^ut unb glaubt, bafe be« Seben« ^ö(^fte« 3^^' ^0^^« Ö^^^f ^^^ 40 ^öl^ere« anjuftreben al« ß^riftu«, ber ^öd^fte %\}pu^ ber 3)ienfd^l[ieit , — geiftige 3Ser= binbung mit ®ott fü^re jum gemeinfc^aftlid^en 2Botten unb SBirlen mit il^m, alfo bafe ®otte« SBille in nn^ ioirfe toie ber ©aft im Saume; — pk unb ba ftöfet ber Sefer auf ©ä|e, bie t)ant^eiftifd^ Hingen, aber aud^ ba ift e« eigentlich ej^er logifd^e Äonfequen;^, benn in ber $rajt« be« alltäglichen 2Azn^ beftrcbt ftd^ ©.=3)1. einfach al« ein frommer 45 Gl^rift iVL leben. 6« ^atte ba^cr ^o\tpi} be ^Jiaiftre fo UnredE^t nid^t, toenn er bon ben ^Kartiniften in ibrem eigenen S^^^^Ö'^'^ ironifd) äußerte: „^d^ l^abe fie oft in pfttiment berfe^t (ge= ))einigt), inbem ic^ i^nen bor^ielt, ba« SBabre an i^rer ganjen £e^re fei eigentlid^ nur bie Äatec^i«mu«lc^re in abfonberlic^er ©))rad^e". ©.='i5}L ift i)orurteil«freier al« feine 3^^* 60 genoffen, aber bennoc^ in ber l^errfc^enben »^einbfc^aft gegen bie fatbolifc^e Äird^c alfo befangen, ba^ er fid^ auf« feärtcfte gegen ihre ^riefter au«fprid^t. Überl^au))t ift er in allerlei ^nlonfcquenjen geraten, fuc^t bie 2Öa^r(^eit toeber in ber lird^lid^en Se^re, nod^ in ber Sd^rift, fonbern in ben ibm ju teil geworbenen „clart^", unb l^at ftcii im ganzen bon ber gemeinen Ibeurgie toeggetüanbt, l^ält h)enig ober nid^t« bon anbem fo 55 beliebten 6rfd)einungen, ®eifter[ct^crei, (SDofation, Sj)iriti«mu« unb bergleic^em ©J)uf, belehrt gar fein über bie ber ^""öfröw iWaria gebü^renbe Stellung ben ^roteftantcn Äircf)berger, ber ficb in exaltierter Öegeifterung gu i^r toerirrt ^atte, loill überl^auj)t bie ®etftcr geprüft toiffen, ift aber bcnnocf) nic^t frei t)on einer gejpif[en fiieb^aberei an at)ofall;))tifd^cn Slccbnungen, bon bem Sjjielen mit 3^^^'^^^ »"it bem 2;etragrammaton, 00 ^intcrläfet auc^ uiientjiffcrte ^}Jianuftri))te ju magifc^en Dj)erationen. 6« l^aftet i^m ®aiitt'9Rartiit @a{iit«®tinoit 347 immer eltoa« öon ?PagquaItg an. ^m gefettft^aftlid^en Seben bcrle^rt er am ^äufiflften mit grauen, obglet^ er ba« toeiblic^e ©efd^Ied^t für tief unter bem männlid^en ftel^enb anftebt; er fagt iraenbtoo, ®ott fei feine Seibenfd^aft, b^It fid^i felbft für ben ©egenftanb göttlid^er^ßaffton, für ein erf orene« SBerf jeug ®otte«, ift aber fonft ber bemütigfte 3Kenfc^, ber nur „anbetenb nieberfatten fönne öor ber barm^erjiflen §anb, bie il^n mit ®naben b überfdSiüttet o^ngead^tet feine« Unbanfö, feiner 3:reulori0feit" ; toor 5)}enf(^en beugt er fic^ tief, adeltet ftc^ nid^t h)ürbig 3- Siöl^me« ©c^u^e ju löfen, unb fpric^t bon SRouffcau, nac^bem er beffen 33elenntniffe gelefen, „toären biefem 9Ranne mit feinen ®aben meine 'iBtittel ju @ebot geftanben, er toäre ein anberer 3Renf(^ getoorben ak i(^". 9tu(^ blieb er nic^t ol^ne (SinfluB in ben bentbar ungünftigften SSerbältniffen ; ein lodferer ^enfd^, lo fj)äter Dberft, öerbanfte e« feiner emften ^u^pxad^^, in feinem jerrütteten Seben umju« febren, unb gürft ®ali|in fagte einft in3flom: ®rft feitbem i(^©.-3M. fenne, bin idji ein rechter 3Jlenfd9". ©ein fromme« ®emüt fc^toelgte im befeliaenben ®efül^l inniger Ser* binbung mit ®ott, in beffen SBitten er fid^ ungegtoungen fügt, eine öon l^immlifd^er Älarl^eit burc^ftrol^Ite ©eele, bie unbeirrt bur^ bie ärgften ©türme ru^ig bem ^kU i5 gufteuerte. Selanntlic^ fmb feine SBäerle bon gr. b. »aaber lommentiert toorben. {&. »fii^feitfi^fl«) Vfenber. Saitit-StTOOtt (®raf, ßlaube §enri, be gtouöro^), geb. 1760, geft. 1825. ~ Sittcratur: fjr. S8. ©oroü, 3)er lanb fanb 348 ®aint'®ititoit er „bie SfBtffmfc^aft noc^ in ben »anben ber ÜR^ftil befangen, aber Sebeutenbe« auf bic n&d)\U Bw'wttft öerfj)re^enb", m gnglanb „feinen eingiaen neuen ©ebanlen". Unterbeffen l^atte er fic^ mit §. ö. Slebem übertoorfen, toar nac^ lurjer 3«* brotio« unb blieb e^ bi^ ju feinem @nbe, fc^rieb aber nacheinander „Lettres d'un habitant de & Gen^ve ä ses contemporains" 1802. Jntroduction aux travaux scientiliques du 19. Biöcle. 2 Sbe, 1808. Lettre aubureau des longitudes. 1808—1811 f<$rieb er: Esquisse d'une nouvelle encyclop^ie» ou Introduction ä la Philosophie du XIX® Blöde; Nouvelle encyclopödie, premiöre livraison; Histoire de rhomme, Premier brouillon; M^moires sur la science; Mäm. sur la Kavitation uni- 10 verseile. De la r^rganisation de la sociät^ europ^nne Oct. 1814. Opinions sur les mesures ä prendre contre la coalition de 1815. Llndustrle ou dis- cuBsions politiques, morales et philosophiques, 1817. 9(Qer @elbmittel entbel^renb toanbte er ft(^ an afle möglidSie ©elel^rte, an reiche 33anfier«, an 9la}>oIeon, für ben er eine 3^** I«"0 fc^toärmte, ba er fid^ für ^nbuflrie unb SBiffenfd^aft interefpert ^tte. 15 gubier allein fprad^ i^m 3Hut gu. Safttte unb a:emauj getoä^rten il^m etliche Unter= ftü^ung jur Veröffentlichung feiner ©d^riften. ©eine jeittoeiligen SJJitarbeiter, Slugufiin a:^ierrv, 9lug. ßomte, fonnten i^m ba« fel^lenbe nidjit erfe^en, e« hJoHte il^m nid^t ge^ lingen, bie Stufmerffamfcit be« ^ublifum« ju feffeln, aud^ nic^t, atö er burc^ getoagte Slnfjjielungen auf bie Sourbonifc^e ^Regierung mit ben ©eric^ten in Äonfitft fam (le Pe- so litique, rOrganisateur, Systeme industriell des Bourbons et des Stuarts). SBerjtoeifcInb, toottte er fid^ erfc^iefeen, tourbe aber gerettet (1823). SJon nun an ging eö eth)a« beffer; noc^ gab er mit §Ufe eine« begeisterten änl^änger«, Dlinbe Slobriguc« feinen Cat^chisme politique 1823—24 unb Nouveau Christianisme 1825 l^crau«. ®r ftarb ben 19. ?0lai 1825, inbem er feinem ©^ftem eine beffere ^"lunft berl^ic|, 25 „benifet baran, fagt er furj borl^er, bafe, um tttüa^ ©rofee« ju ftiften, Seibenfc^aft not= iüenbig ift". er ^atte eine ungetoöl^nlid^e Kraft unb 2:i[)ätigfctt auf falfc^em SBege umfonft auö^ aegeben. ^n bem neuen 3wftöni> ^^^ ©efettfd^aft, ben er anjubal^nen l^offtc, fottte bie gnbuftrie ju i^rer ©eltung fommen; aber mi)i ben fogenannten ®etoerbegh>eig allein, 80 fonbern überl^aupt aße 2frbeit nennt er ^nbuftrie, fei e« 3tdterbau, reine aBiflcnfc^aft ober Äunft; in biefer arbcitenben Älaffc foQen (Sele^rte unb Äünftler bie äriftofratic bilben, bie SKüfftgcn fobiel h)ie möglich entfernt toerben „tout pour Tindustrie, tout par eile". 3n getoiifen 2)ingcn ift er frei bon Vorurteilen feiner 3eitgenoffen, ))rebigt 1815 ein Sünbnig mit ©nglanb, an ba^ ftc^ fj)äter 3)eutfc^Ianb anfd^Iiefecn 85 foffe. 3(uc^ erfannte er in ber ©efd^ic^te richtig unb unumtounben bie cibilificrenbc 3:^ätig!cit ber Äird^e im ^Mittelalter, be« ^o^en unb nieberen Rleru«, toaö fe^r gegen ba« einfeitige, l^eutgutage öorfommenbe 9lbfj)rec^en l^erborftic^t. Slber ^ fel^It il^m an genauer Äenntnia ber 1^1. ©d^rift, folglich an SBürbigung ber c^riftlid^en Seigre; er bel^auj)tet, G^rifti unb ber 2lj)ofteI ^rinji)) fei bie „möglid^ft fd^neQe SSerbefferung ber materiellen 40 gSerl^ältniffe in ber ärmeren Älaffe", batoon feien Äati^olici^mu« unb ^Proteftantiömuö abgeiüid^en. Slud^ toon bem inneren ®ang ber ©efd^ic^tc ^at er iüenig begriffen, inbem er fid^ g. 33. bie aHmäblic^en SSeränberungen in 2)en!art, in Seigre, in 2)ogma alö ba« Srgebni« toiHfürlic^en gingreifen« ber einzelnen benft. 35ie SReformation ift i^m öoHenb« unerflärt geblieben, in i^rer ©efi^ic^te lüie in il^rem ?5rinjij) ; er bürbet j. 35. fiut^er ade 45 ßinfeitigfciten calbiniftifd^er ober jiüinglianifc^er SCrabitton auf, al« 9luf^ebung ber SHufif (!), Slufbau funftlofer ©ebäube jum ©ottc«bienft. ©o erflärt e« ftc^, baft er ben ^roteftanti«mu« a(« einen SRücffc^ritt in ber Sibilifation anfa^. ß« läuft überl^aut)t feine ganje 2:^ätigfeit auf ^nberung blofe be« materiellen ü^m^ l^inau«. 2)ie „©aint=©imoniften" trieben für feine ©cbanfcn ^rot)aganba unb gerieten mit= 50 unter aud^ über biefelben ^inau«; fo Dlinbe SRobrigue«, Slug. ßomte (f. b. 3lrt. ^ofiti= bi«mu« 83b XV ©. 569), 33ajarb unb enfantin. 2)ie Unteren tl^aten e« in Leitungen (le Producteur) unb in öffentlid^en SSorträgen, oft in erl^abener, oft au(^ tn beHa= matorifc^er 3lebe; fie griffen bie bcftc^enben fojialen aScr^ältnijfe an, beuteten bie Äluft gtüifd^en a[rm unb 3^cic^ gehörig au^ unb fanben and) baju tüißige ^wi^^örer. Um ber 56 ©acbc einen cttoa« religiöfcn Slnftric^ ju geben Icbrten fie einen feierten $ant^ei«mu«, SRofe«, Drp^eu«, 9iuma, \a Ißf^riftu« tüären Vorläufer ©aint^Simon«, be« SSoQenber«, fte führten eine Strt Äultu« ein, fo ba| nic^t Wenige begabte junge 5Wänner, ^nß^i^w^^ wnb anbete i^nen beiftimmten. 3n)eibeutiger irurbe bic ©emeinfc^aft, al« gelehrt tourbe, ^riüat= eigcntum muffe aufhören, alle ßrbfcljaft, ja bie ei^e unb gamilie aufgel^oben toerbcn, 60 al« enbtid^ gnfantin iJoHe graucnemanjiipation }3rebigte unb auc^ ettoa« 2Beibergemein= Saint^Siinott Soframeitt 349 fd^aft etnfül^rte : bie Sefien fielen ab unb bet Serfamtnlung^ort, salle Taibout, tvurbe öon ber Dbrigfett gefc^loffen. ®aju famen finanjicQe ©(^toteri^feiten, gnfantin ftebelte mit ben Iteugebliebenen nac^ ber bamate aufeer^alb 9Sartd liegenben Sln^öl^e iSR6nxU montant unb gtünbete eine Strt flöfketltd^er (Semeinfd^aft, beten SWitßlieber t^re eigene %xad^i l^atten (blauet Oberlleib, tote 3Rü^z, toei^e Seinlleibet, unb h)ei^e bon leinten & jugelnöj)fte SEBefte, bamit bie S5tübet ba^ 33ebütfni« gegenfeitiaet §ilfe embfönben); jie ^fiangten hätten an. (Snfantin fungiette aU „v^re 8upr§me , fuc^te aucp bie nod^ gu finbenbe ,,m^re supr^me". 3lai^ unb nac^ toutbe e« bet Stcgietung, bie auc^ ber ^rot)aganba in ber ?ßrot)ing rul^ig gugefel^en ^atte, attjubunt ; bie ^äu^tet toutben öot ba^ äffifengctidSlt gejogen unter ber Slnflage be« aScrfto^e« gegen bie ©ittlidSileit. ®nfantin lo unb ß^eöalier erf(|ienen in il^ret Stacht unb badeten eth>ad SHätttotetglorie einzuernten, enegten aber blo^ ßeiterleit ; einjäl^rige« ©efängni« unb 100 %x, ^elbftrafe fonnten i^r anfeilen nidSit melj^r |eben. 8alb barauf öerfd^toanb Snfantin, ber eine Steife in« 3Worgens lanb unternahm; SRic^el Sl^etKilier bebac^te ftd^ eine« Sefferen. 35ie ganje Setoegung berul^te auf einer öiel ju unftc^eren 5ßraji«, um nic^t an ber 15 Slippt ber ©innlidSifeit }u fdjieitem. ®ie neue ^ierardjiie, ber Jtommuni«mu«, ber abge* fc^madte ftultu« l^atten fein anbere« @raebni«, atö biele fd^on fc^toantenbe ©eifter t)oaenb« k)on aUem ®lauben abtvenbig }u machen, toenn and^ beif!|)iel«n)eife einzelne @rnftgefmnte fic^ bei ßeiten gurüdfgogen unb burd^ ben f^unten ))on äBa^r^eit, ber il^nen geleuchtet, auf tiefere« gorfc^en gefü^ tourben. (@. »ftd^feitfil^fit) ^fenker. 20 Sahantent — Sittcrotur: ®. S. ^a^n, 3)ic Seftre Don ben ©aframentcn in t^rer gefcbic^tlHen entmidelung inner^olb ber abcnblänbifcfien Ätrd^e bi« jum Äon^il üon Sricnt, 1864 ; 3r. ^robft (fat^.)/ ©aframentc unb ©afromcntalicn In ben brei erften dftrtftlid^cn 3ö^r= l^unberten, 1872; (SJ.SIttri^, S)a8 antue SR^fterienrocfen In feinem ©influß ouf ba« (J§riftcn= tum, 1894; ®. 28obbermin, [ReligtonSgefcftic^tlidftc ©tubien jur gfroge ber 93ecinpuffuttg bc« ^^ Ur^riftcntum« bur* ba« antue a)ii)ftcrienttje[en, 1896; 3. &x\U, 2)ie perfide SW^ftericn^ religion im römi^cn 3?eirf) unb ba^ (S^riftentum, 1903; Sf. ®. (äJocJ, a)ic Äbenbma|l8fragc in i^rct gcfcbic^tlicftcn ©ntmicfclung, 1904. S)tc fie^rbüd^er ber 3)ogmen9efdöit^tc unb ©^m= boüf. — ^m nactffolgcnben.ift ber Srtifcl ber jtociten ^luflagc, ber üon @tci^ ücrfafet, öon $>Qud überarbeitet mar, gröfetenteifö erhalten geblieben. @« f^ien mir bere^tigt, bie übcrauö ** PeiBigc ?lrbett üon ©tcif, nit^t bloß unter bie SWateriolien für ben Slrtifel ju fteüen. 3* f^att gmar überoH Eingriffe vorgenommen, ober üößig neugefcftricben f^ahe itft nur ben erften SeiL aiitit ^egug auf ba« Mittelalter unb bie ))roteftantifd)e geit ^abe tc^ eine tlnga^I größerer 3uffi^e nötig, manche @treid)ungen gmedmftgig gefunben, einige Wtalt l^abe i^ ^iberfpruc^ morticrt, oielfac^ bie (Jitote prägifiert, aber bo« ftorpu« bcÄ VlrtiteliJ ftammt ba norf) oon ^ 8teiJ. (Sine ^iftorifrfie 3)arftenung ber ©aframentSibec in ber eoangelifien Äircfie begio- bcv proteftantif(^cn Sfeeologie fe^It no$. SRi4. @d)mibt, 3wr S^arafteriftif ber lutl^. @aframentS= le&rc, X5@t^ 1879, 8. 187 ff. u. 391 ff. ; ift bie einjige, auc^ nur einem Xeile ber (gntmidclung geltenbe ^Äonograp^ie, \>it ic^ ju nennen meift. 35ic Seigre üom ?lbenbma^l tft freiließ n)ieber= §oIt, \tbo^ meift nur in ber S3efc^ränfung auf bie SReformationöjeit, be^anbclt worbcn, ^ ($1- @c§ul^ 3ur Se^re oom ^I, ?(bcnbma^l, 1886, geiDÖftrt eine Uebcrfid)t nur über bie «r= htittn ^feit bem UnionSpotent oon 1817"). 3»" noi^folgenben 3lvti!el fofl e§ fi(^ nur um bie allgemeine S^orftellung oon ben Saframenten l^anbeln, bod) ift eine Ooüftänbige ^bgrengung gegen bie 91. „^benbma^r' unb „Xoufe" nic^t mögli^. ^ie mobemen ^ogmatifen gehören natürlich nid)t fomo^l gur „fiitteratur", aU oiclme^r ju ben „OucIIen'', bie für ben ^ Ärtifel in ©etrad)t fommen. 5)er Slrtifel felbft ift nur l^iftorifc^ gemeint, gür bie bogma= tift^c Sragc aU foI(fte ogl. 71. ^©nabenmittel", 93b VI @. 723. I. ©Jjrad^Iic^e« unb ßntiüidEelung in ber alten Äird^e. 1. 211« sacra- mentum bejeic^net bie lateinifcbe ftirc^e badjenige im g^riftentum, toa« bie griec^ifcbe Jlirc^e ein fjtvairiQiov nennt. 35oc^ ift Mar, bafe bie 3lu«brü(fe fid^ nid^t bedfen, ja fid^ fprad^« 50 lic^ über^auljt nic^t begegnen. ®in jjvotyjqiov ift an unb für fic^ nic^t« al« ein „SSer« fdjiloffene«", äbgefperrte«, Unjugänglid^e«, infofern Verborgene«. 6« ift nic^t nottoenbig ein Unberftänblic^e«, iüol^l aber ein ^eimli(^e«, toa« „3)rauftenftc^enbe" ni(^t öerftel^en, bietteic^t gar nic^t bemerten, icbenfaß«, toenn c« fic^ um ein I^un ^anbelt, nic^t „mit* machen" fönnen ober foßen. Da« /nvatmiov ift feine«n)eg« an unb für fid^ eine rcli* » giöfe ©ad^e, e« lann burc^au« ettoa« profane« fein. Sin fivGrrjQiov ift gegebenenfatt« nit^t mel^r al« ein „^Problem", aber e« fteHt fic^ axxi^ in aßem bem bar, h)a« praftifc^ ein ädmov ift. 9Ran begreift, ba| ber 3:erminu« eine befonbere Slolle im ©})rac^^ gebrau(^ ber Sieligion mit Sejug auf il^re ®ebanlen unb feiern überlommen ^at. 3^^ ^cr ^tW, iDo ba« Sl^riftentum a\x]\xai unb beginnen mufete, ftc^ eine gried^ifc^e iermino- eo logie )u fc^affen, h)ar ber ©f^rac^gebraud^ längft f))e)ififc^ an eine religiöfe 93ebeutung 350 &attamtni bed 9(ujSbtu(f^ getDöl^nt. (Sine folc^e trägt bad (ateintfc^e äSort sacramentum t?on t)omel^erein in fid^. @^ gtebt lein ,,@a{rament'^ tDelc^ed nic^t religtöfen (Straftet l^ätte. 3)inge bed jjtofanen Seben^ fönnen ju ©aftamenten „toetben", an unb für ft^ finb ftc e^ nie. (Sin sacramentum ift, toa^ ^.getoei^f' ift. £ie lateinifc^en ä3egriffe sanctus, 6 sacer ber^alten ftc^ h)ie bie gried^ifc^en äyiog^ legög. 3" ^^ Sludbrüdfen sacser, fe^cJc liegt immer eine fuUifc^e Sorfteßung. SBSä^renb sanctus, äyiog an eine SBefen^eit ber fo bezeichneten ^erfon ober ©ac^e erinnert, eine (über)natürlid^e Dualität, bie berjenigen ber (äottl^eit entfpric^t (alfo eine folc^e, bie freilid^ „berlie^en" fein !ann, aber bonn „er= neuemb" iüirlt, fo ettoaä toie eine „SBiebergeburt" bejeidjmet), tocift sacer, kgög auf 10 eine ©ebraud^^beftimmung bin : h)aö ^r ben Äult in Setrac^t lommt, bie ^Perfon, bie i^n leitet, ber ^riefter, bie (Serätc, bie i^m bienen, ber Ort, too er ftattfinbet, lurj alle«, toa« gu il^m Sejie^ung l^at, ift mel^r ober toeniger an bem SSegriffe be« sacrum beteiligt. @in sacramentum ift, toie analoge äBortbilbungen (argumentum, augmentum, firmamentum, fragmentum, fulcimentum, pavimentum, segmentum etc.) be^ 16 toeifen, bad, toae ein folc^ed „©ebilbe" barfteUt, ba^ nai^ älrt unb äü^irtung ein sacrum getoäl^Ieiftet ift. 2)ad sacramentum mac^t jemanben ober ti\üa^ jum sanctus ober sanctum, bann am getoiffeften, toenn ti einem religiöfen ^\ü^i^ ald folc^em bient (nic^t einem toeltlid^en, ftaatlidjien, familiären), b. ^. toenn c« eine $erfon ober ©ad[)c cin= fac^ mit ber ©ott^eit in Segie^ung ftetten, am SBefen ber ©ott^eit teilgetoinnen laffen, 20 nic^t aber blofe nac^ „an^tn" unter göttlichen „©d^u^" fteHen, göttlicher „$ilfe" t)er= ftc^em foH. $ier mu| bad tertium comparationis gtoifd^en fivaxrjQvov unb sacramentum liegen, ba^jenige, XocA bie ^öglic^Ieit getoäl^rt, Unteren älu^brucf al« ^quitnilent für erfteren ju be^anbeln. 2)enn ba« „religiöfe" ^vgxyiqiov^ b. \). ba^jenige, toelc^eö bie 26 ©ottl^eit betraf, fül^rte in bie @))bäre bed äyiov. 3)ie ©riechen nannten bestimmte Äulte im f^)egififc^en ©inne „"üK^f^^rten". (S« toaren foldjic, an benen nic^t „jebermann", nic^t ba« SoU al« folc^e« teil Ijaiit, nic^t bie ©taat^hilte. 3lu(^ in ben lei^teren öoHs Hog fid^ be« SK^fteriöfen genug, aber fie ioaren boc^ in bem ©inn „öffentlidji", bafe eben feine befonberen ©renjen für bie Beteiligung gebogen toaren. Stud^ bie Staate- 80 fulte „^eili^ten" irgenbtoie. Slber geh)iffe „Jjritoate" Jtultgenoffenfd^aften (ßlaooi) galten, jumal ba fie ftc^ „^eimlic^" bejto. in gefc^lofjenem Äreifc bet^ätigten, xax^ i^ox^^v für uR^fterien unb für feiern, bie bor anberen heiligten. 3" ik\^n „Sl^fterien" gab e« ganj befonber« auc^ ^erfonen unb 3)inge fa!raler älrt, b. ^. fold^e, bie gugerüftet maren, bie 9Jlittel fannten ober in fic^ trugen, mit ber ©ott^eit in 9Serbinbung ju bringen, hgelg 36 sacerdotes unb legd^ sacra, sacramenta. (Sd ift unb bleibt immer auffällig, ba^ bie Sateiner für uvatrjQia nic^t arcana ate äquivalenten SluöbrudE bieten. 2)enn baö arcanum (tourjelbertüanbt mit arcere, arx) ift eigentlich fprac^lid^ ba« ©egenftücf ju fivaxrjQiov, 3" beiben 2tu«brü(fen ift nic^t an ftc^ ba« ©el^eime, Stätfel^afte, fonbem ba« 3lbgefc^lojfene, Unzugängliche, nic^t unmittelbar ba« bem ©el^en, (Srtennen entrüdftc 40 (secretum, xqvjitov), fontem ein bor ßinbringen gefd^ü^te« Siing ba« eigentlich gc* meinte Dbjelt. 2)a« rcligiöfe fivmrjQiov ift für ben, ben e« nic^t angebt, ber nic^t /jle- juvrjfjievog ift, nic^t bie ßjLvtjaig (älbfbnberung, SSerfc^lie^ung, SSerfiegelung, otpgayfgf in anberer SBenbung ben (poTiojüög) emj>fangen l^at, etlpa« Sfeerbotene«, barum aud^ ®c= fäl^rlic^e«. ©erabe ^ier tritt bod^ ioieber ein 3Woment ber Berührung mit sacramentum 45 JU 3:age. 2)enn ba« sacramentum ift al« religiöfe ©röfee ein Unantaftbare«, Unbcr= le^lic^e«. SBa« ein sacramentum ift, al« folc^e« bienen !ann unb foU, beftimmt bie ©ottl^cit, beruht irgenbtoie auf Offenbarung, ift bielleid^t fac^lic^ rätfel^aft, aber um fo gctoiffer bem menf^lic^en Sclieben entrücft. Sluc^ ba« sacramentum ift ,,gefäl^rlic^". 3ft e« ^eilfräftig, fo boc^ nur für ben, ber e« „richtig" benu^t, ber i^m nic^t« abjie^t 50 ober iufe^t, ber il^m nic^t „ju nai)t tritt", e« in feinen bon ber ©ottl^eit beftimmtcn ©renjen, unter feinen „Sebingungen" gebrandet, ©o begegneten fid^, nic^t fprac^Ud^, aber m ber fonfreten änfc^auung bie 3lu«brü(fe fjLvonjgiov unb sacramentum. Seibe bezeichnen im fjjejififc^ religiöfen ©inn fotool^l ein „Heiligtum" al« ein „§eiltum". @« ift eine ^Jrage für fid^, toann ba« lateinifc^c ä&ort sacramentum ben „fpejififd^" 66 religiöfen ©inn gewonnen \^at SBir begegnen i^m mit biefem ©inn erft im Iir(|licben ©^rac^gebrauc^, juerft bei SCertuQian, gerabe ^ier boc^ bereit« unter ben ü)lerimalen böSigcr ©eläufigfeit: ba| lertußian e« in ber Sebeutung bon fivöxrjgiov in bie c^riftlic^ rcüs giöfe ©^jrad^e ber fiateiner eingeführt l^aben foHte, ift nic^t ju bennuten. (S« ift hja^r« fc^einlic^, bafe bie ältefte lateinifd^c Sibelüberfe^ung (biejenige, bie "SertuHian benufet) 60 fc^on bie ©leid^ung /it;aT9^^£ov-sacramentum fannte. ^m ©^rac^gebrauc^ ber nic^t- Sofrantetti 361 ^riftltc^cn SRömer ift sacramentum nur ate juriftifdjier 3lu3bni(f nac^gutoetfen, frcilid^ fo, ba| au(^ getDiffe freie 3)ertbate ju !onftatteren fmb. ä((d sacramentum tvurbe bie ®elbfummc 6ejeic^net, bte jur Sröffnung eine«; ^Projeffeö bon ber flagenben Partei an einem locus sacer gu beJ)onieren toar unb im ^ße be« Unterliegend ber ©ott^eit öers fiel. Bpattx mürbe ber @ib fo genannt, ^m ]urifti{c^en Sprachgebrauch tourbe bann 6 in begreiflicher S3egriff^erh>eiterung bie gange causa ober controversia atö ba$ sacra- mentum (um ba^ e^ fic^ jetoeilen l^anbelte) bejeic^nct. an bie 2luffaffung be« ßibe« atö sacramentum fc^Io^ ft(^ bie SBegeic^nung ber Xmpp^, bie burd^i ben gfal^neneib beipflichtet unb gufammenge|;alten h>ar, al^ ,,sacramentum'' an. @$ fc^eint mir fel^r möglich, bafe juerft ba« ß^riftentum ate gange«, fei e« ate befonbere l^eilige „causa", lo fei e« afe bie „militia Christi", bon ben lateinifc^en G^riften al« i^r sacramentum beaeic^net h)urbe, unb ba^ bie Stebe bon eingelnen sacramenta, bie bie Sl^riften^eit l^abe, erft babon abftammt. SKöglic^ auc^, ba^, nur für un« nic^t mel^r nad^toeidbar, eö in ber Satinität fc^on geläufig, ja toof)l gar urfprünglic^ toar, alle arten religiöfer Sefi^tümer, Otiten 2c. sacramenta )u nennen. 15 2. ®ie toergleic^enbe Sleligion^efc^ic^te bat ein intereffante« 3:i^ema an ber ^rage, toie toeit bad S^riftentum in feiner gefd^id^itlidpen SnttDidelung @inpffe Don Seiten jener Äultformen unb ^genoffenfc^aften, bie im befonberen „9RvP^^"" genannt tourben, erfal^ren ^at. 3toeierlei ift babei au^einanbergu^alten, bie grage nac^ ber Seeinflufeung ber all- gemeinen Äirc^enibee burd^ bie ber a)ivfterien, unb bie groge nac^ ber etioaigen Slegej)« 20 tion beftimmter Sräuc^e, Formeln 2c. ber SW^fterien feiten« berÄirc^e (toobei ja aUerl^anb Umt>rägungen ftattgefunben ^aben tonnen). 2Ba« gunäd^ft in abstracto toa^rfd^einlic^ genannt toerben mufe, ift, bafe SRid^tc^riften unb G^riften gleid^ertoeife bemerften, toie toiel äußere Sertoanbtfc^aft gioifc^en ber d^riftlic^en ®emeinbe unb ben Sruberfc^aften ber ^auj)tm^fterien befte^e. ©d^on ba^ bie ßi^riften eine „freie" ©emeinbe, feinen ftaat=26 liefen, fonbem ))rit)aten Äult re))räfentierten, babei aQer^anb (nic^t ber a:enbeng, aber ber t^atfäc^Iic^en ©arfteHung nad^) „verborgene" j|eiem (abenblic^e, frti^morgenblid^e Sege^ungen ber (Suc^ariftie u. a.) hielten, loar ein aÜoment bon Übereinftimmung. Die „SJc^fterien" bei ben ©riechen toaren utfj)rünglic^ bie dj^t^onifd^en Äulte, familien^ ober ftammedmäfeige freiem, bieunterirbifc^en®ott^eiten(ai^nengeiftem, „§eroen"2c.) galten, bann 90 traten (gumSieil mit jenen ber^erlunftnac^bertoanbt)bie bion^fifd^en, eleufmifc^en, or^j^ifc^en, p^t^agoreifc^en geiem l^ingu, fiulte, bie nic^t me^r, toie bie d^tl^onifd^en, an „gegebenen" (barum „ungugänglic^en") Äreifen(bie freilid^ meift aud^ „^eimlic^", bielmebr im„3Dunfel", näd^tlid^er« ioeile, il^re D^fer bradjiten) i^ren 3lücfl^alt Ratten, fonbem fic^ irgenbtoie burd^ ^xopa^ ganba lonftituierten, aber befonber« ftrenge ^nitiationöriten beobachteten unb baburc^ ftd^ 35 „abf)>errten". gn biefen le^teren ÜJl^fterien gab e« auc^ mandjierlei „Seigren", feltfamc, ober ba« ©emüt betoegenbe ©ebanten, befonber« über ba« ^enfeit«, ein äBieberaufleben nac^ bem 2^obe, vielfach bon einem etoigen Seben „mit" ©Ott, „in" ©ott.. gaft alle 9)l^fterien lannten Suftrationen, „Steinigungen", ©ntfül^nungen, mand^e ein „©eriit" über bie ©eelen nad^ bem 2:obe, toie immer ba« im eingelnen gebadet fein mochte. 40 9Re^rere bicfer ©cmeinben toaren gugleid^ „5pi^ilofoj)l(ien"s®c^ulen, b. 1^. fie übermittelten JVftematifdjie formen bon „SBeltanfc^auungen", X^cogonien, Äo«mogonien. 3« ^^ 3^^*/ too ba« ß^riltentum auftrat, erlebten bie alten grie^ifc^en 3Jlvfterien eine ärt bon 9le- naiffance. 3)a« tounberfame tiefe Seinen jener 3«t n^c^ einem „§eile", einem i^eilen^ ben „rettenben" ©otte, nac^ einer acorrjQia, einem oonrjQ, bem jene 3K^fterien entgegen- 45 famen, fc^uf il^nen neue« ^ntereffe. gn biefer ^eit lernte ber.,„2öcften", ©ried^enlanb, SRom (jene« teiltoei« nur abermal«), auc^ ben ,,DTten" fennen, Slg^pten, gubäa, ß^albäa (Sab^Ionien), ?ßerfien mit i^ren Steligionen, i^ren Kulten, bie toeitere ©ebanlen, eine ptitte, bafj i^ fo fage, unöerbraud^ter ©^mbole, Sliten, „betoäl^rter" ^eiliger gormein 2c. brachten, ^n biefen „3K^fterien", gumal benen be« 9)litl^ra, traten grofee ©ebanfen bon so einer mögli^en „Srföfung" bon ber „äBelt" auf. 3iiele gute fittli^e ©ebanlen, ^\>^tn bon einer Übertoinbung be« „gleifc^e«", einer Stärfung be« „©eifte«" gingen gur Seite. 3u att biefen „Sorgügen" ber 5Kvfterien fa^ bie ß^riften^eit bei ftc^ felbft parallelen. Sie fal^ fid^ gerabc unb gang befonber« mit ben "^"q^imtn in Äonluneng geftellt. @« toäre too^l ein SBunber gu nennen, toenn fie nic^t gum 2:eil fic^ l^ätte beeinfluffen laffen 55 bur6 il^ren Sibalen. 2)ie gorfd^ung geigt, bafe boc^ mcrftoürbig toenig in ber älteren 3eit mit äBa^fc^einlidSileit bei ben (S^riften auf folc^e Seeinfluffung gurücfaefü^rt toerben fann. 3)ie „^Parallelen" fmb ben ß^iften fe^r beutlid^ gum Setoufetfein gefommen (bgl. ^\x\i\n), aber e« l^anbelt fic^ lange ^txX im attgemeinen unb großen nur um parallelen, nic^t ßntle^nungen. Da« ift ^ier nic^t toeiter gu berfolgen. S. befonber« Slnrid^. (3m eingelnen eo 352 Sairfttiteiti ift ja l)ieled au(^ nod^ lontroioct^. 93gl. u.a. älrtitel tote ,,3(rlanbtö)i)}ltn'', Sbll, ©. 51, „Ottoft«, ©noftiatömu«" »b VI, ©. 728. 3d^ fclbft ^a6e mcati^t einjclftaflen er* örtert in meinem SBerle über ba« „9lt)oft. ©^mbol", bgl. in »b II, 1900, befonberö bie SertuHian, ßlemenö toon älej., Origene« u.a. betrejfenbenÄaj)iteI; ein toirllic^ ftarfer 5 @influf( ber 3)ll^fterien auf ben fird^^lid^en Srauc^ unb lirc^lic^e l^been ift, fo n>eit xdf fe^e, erft t)om 4. ^ai^r^unbert ab, h)o bie Äir(^e bie SRaffen aufzunehmen begann, )u ertennen). 3c^ ^aU bi^^er an fonfrete« 35etail gebac^t. 3« iN trat ben ß^riften felbft ent« gejen, toie vielfältig fte ftd^ mit ben 5JRvfterien berührten, ©ie liefen pc^ baburc^ nidS^t 10 betrren in bem ©lauben, bod^ aQein bie „äßa^rJ^eif' ju l^oben. %ixx ^uftin gUt ber ©ebante, ba^ bie ÜJl^fterien Dorau^enommene, trat)eftierte f^ormen bed 6l(^ftentumd feien, bie bie 3)ömonen erfunben Ratten, um ber tommenben SSial^rl^eit, ber Se^re unb ben teifemitteln be« tt>al^ren ocornQ, ben SBeg )u Verbauen. ®^ fommt ^n^im nic^t jum ettju^tfein, ba^ bie tieffte Übereinftimmung feinet ß^riftentum« unb ber SW^fterien in 15 bem augemeinen ©ebanfen ber „^eifemittel" beruhte. (Slemend t>on äßesanbrien l^at biefe Srtenntnid gebabt, unb er tritt begetftert für bad Sl^riftentum unb bie ftirc^e atö bad „toa^re ?ül^fterium" ein. 3" ^^ ^^^^ ^^^^ i" ^^^f^ 5*^^^ ^^^ S^^ÖC nac^ ber Seeinfluffung bed ß^riftentumd burc^ bie SR^fterien, fagen ton je|t lieber burd^i bie antifc Steligion über^au^jt, noi^ einmal auf, unb Ij^ier ift e« fc^toerer, bie ao richtigen Sinien )u jie^en atö in ^inftc^t bed „3)etaitö''. 3^ glaube auc^ l^ier im ioefentlid^en Don einer innerlird^lic^en @nth)i({elung reben gu muffen, toad nic^t }ugleic^ bebeuten foll, ba^ e^ fic^ um eine „normale'' ober bem toirllic^en @bangelium entftam= menbe 9lu^eftaltung ber 5tirc^enibee ^anbete, ^a^ e^oratteriftifd^ie ber St^fterien t[t, baft fie nxd)t nur „®emeinben", fonbem ani) „änftalten" ftnb. gm ®runbe ift bae; ein 25 3JlerImal auc^ aQcr „öffentlichen" ^Religionen be« Slltertumg. ©ic alle rej>räfentieren eben nur Äulte, ober ^abm il^re Se^ren, il^re Anleitungen jur Beurteilung unbfjü^rung be^ Sebeni^, il^re religiöfen unb et^ifc^en $l^ilofo^l^eme bod^ nic^t anberd aU berfnüf^ft mit Sliten, ©Embolen u. bgl. ^m Unterfc^iebe Von reinen ^P^ilofop^enfc^ulen toropa= gieren fte gerabe aud^ aUed, toa^ fte an „©ebanlen" beft^en, burc^ hiltifd^ie ^IRittel, 30 fud^en ober „^aben" Sürgfc^aften für beren SBa^r^eit, jugleic^ bie 3Rebien ju i^rer Ser* toirllid^ung, an i^ren ©rauchen unb gauber^aft toirlenbcn gormein, magif(^en ßurüftungen unb SBei^en ber 5ßerfonen unb getoiffer Siinge. 2)ie „3Jl^fterien" Ratten Von oHebem nur viel „me^r" ate bie anberen „geloö^nlic^en", Äulte, bie gubem ben gnbivibuen aU folc^en tvenig boten, ^a^ S^riftentum n>ar, fotoeit e^ atö Steligion fi^i toxMidf an 85 3^u^ ^i«lt, nur „®emeinbe", nic^t „Slnftalt", unb fac^lic^ ein „®laube", aber fein „Äult". 3"^^*" S^f"^ bie ©einigen nur atö „Sw^Ö^^" ^^ f^^ fammelte unb lulttfc^ im SSerbanbe mit bem ®otte«bienft S^^'^^I^ beließ, Wuf er ben 2:^J)ug einer ©emeinbe, bie il^r 33efonbereö nur an i^rem ©lauben ^atte. 2lber feine jünger tourben geüoungen fid^ abjufonbem unb atö eine religiöfe ®enoffenfd^aft für fid^ ju fonftituieren. SoUcnbö 40 toar e^ ben ^eibenc^riften nic^t anberd möglich atö in folc^er ?^orm i^red ®lauben^ ju leben. Unb ba lonnte gar nic^t vermieben toerben, ba^ bie Sl^rifteni^eit auc^ ju einer befonberen Jlultgemeinbe tourbe. ^enn lebenbige Steligion lann bed ®otte^bienfted, ber „eJeier", nic^t entraten, unb bie c^riftlit^e Sieligion führte mit innerer Slottoenbigfeit ju „gcmeinfamer" geier. Sltö ®emeinbe ^at bie S^riften^eit ftd^ IxxXrjola genannt unb 45 niematö ben Segriff be« ^laoog auf ftc^ angetoenbet. aber e« ift ^iftorifc^ von nn^^ berechenbarer Scbeutung geioorben, bafe fte atö ixxXrjala ftc^ Vorerft eigentlich anfc^aulic^ nur in i^rcn gottc^bienftlic^en SSerfammlungen tourbe. 5)enn baburc^ ift i^r auf« aller= tieffte bie 6nH)finbung einge})flanjt toorbcn, bafe fie il^r eigentlid^e« „geben", t^re „toa^rftc" 93ern)irtlid^ung in i^rer gotte^btenftlid^en @rf^einung l}abt. ßtoar l^at bie Sl^riften^eit 60 nie vergejfen, bafe fte au($ in ber „SQSelt", unter ben „3Jlenfd^en" ein SBäerl ^abe, nic^t nur ein 9Jlifftongmerf, fonbem auc^ ein eigentoerf: in guten SBcrfen, in ® ottvertrauen unter ben gügungen be^ Sebensf, im Seiben, in einem „SBerufe" ilj^ren ®lauben J)rafttfc^ gu bet^ätigen, ju „betoeifen", aber ba« blieb t^r ba« grofee Problem, an bem fte ftc^ in ber ®efd^i(bte geiftig, ftttlid^ abmüht. SSiel beutlid^er unb ju rafc^ geläufig ivurbe ibr 66 ber ®ebanle Von fid^ felbft atö einer neuen, ber „toal^ren" Äultgemeinbe. ©o hjurbe au« ber ^xxlrjoin bie „Äird^e". 6« ift bie „fat^olifd;e Äird^c", bie au« biefem ®ebanfen iüieber bie 3bee ber m^fteriöfen, fahamentalen Stnftalt enttoicfelt l^at, ober bie ber Selbft« beurteilung ber G^riften^cit atö ber Vom toal^ren ®ott burc^ G^riftu« geftifteten SÖhjfteriem, ©a!rament«anftalt einen fonfrcten 3lu«bru(f gefc^affen, fte in ber S^eorie über bie &- ^xkrjoia „bogmatifc^" fixiert ^at. Satratttent 353 3n bem ®ebanfen öon ber „\t>a^xm" ?IR^fterten* ober ©aframent^anftalt ift bie unzulängliche ©ttH^irifterung ber ©elbftbeurteilunfl ber ß^rtftenl^eit afe äyla IxxXrjaia ju feben. ©el^r iüa^rfc^emtic^, ba^ jtd^ barin religiöfe Smtjpnbungen, bte bte ^eibenc^riften • aii^ il^rer alten 9leltgton mitbrad^ten unb bie ia^ S^riftentum t)orerft nic^t )u über^ minben ^ermoc^te, mitgeltenb machten. @jS ift nic^t meine 3)ieinung, ha% bie SnttDide- 6 lung in jebem ©inn eine fold^e toar, bie bom ©öangelium ober bon bem ioirflid^en Sefuö G^riftu^ abführte. 3tber i(^ ^abe l^ier nid^t ate ©ogmatifer bon ben ,,®naben* mittein" ju ^anbeln. ©egenüber bor 3DlögIic^leit, bafe bie urfj^rünglidjie ,,freie", entl^u« ftaftifc^e Stimmung unb §orm ber ©elbftgetoi^^eit ber Gl^riften^eit gu ,,fc^tüärmerif(^er" 3erfe|ung beö ©öangelium« fül^rte, ift bie ©atramentalifierung ber ^ht^ ber Jlir(^e unb lo be^ Sbangelium^ geh)i^ a\x6) eine Slrt bon ©c^u^ für biefe 3^ee getDorben. ^ie ©alra« mente toirfen aU „2)inge", fei ti, bafe fte in getoei^ten ©adylen ober getoei^ten ^Perfonen (^rieftern) fid^ barfteUen. 3^ ^^^^ i" *>^»" ä[rt. ,,9flömif(^e Slird^e" I, 1 (in biefem Sanbc ©. 76ff.)!urj angebeutet unb möchte e^ nid^t rej)etieren, ioiefern ber fj)ejififd^e 3"= ^alt ber ©elbftbejeidpnung ber ixxkrjoia xov ;^ßcaT(w afö äyla noc^ befonbereu Slnlafe i6 bot bie ent^ufiaftifc^e Äirc^enibee fi(^ abfüi^Ien ^u laffen ju ber ber d^riftlid^en 3Jl^fteriens onftalt. %ixx eine ©emeinbe, bie getoife toar eigentlich „l^immlifd^e" SÄrt ju l^aben, unter aSunbem ju ejiftieren, toax, toznn erft il^re ,,a;nfc^auung" bon ftd^ felbft jidb auf bie einer Äultgemeinbe einengte, l^ierin toenigften« ^aui)tföc^lic^ ft^ f^erte, bie SBerfuc^ung gro^, ftdjl ate ^Ji^fterienanftalt }u erfaffen unb aU folc^e em))irifd^ in ^eorie unb ^ro^id 20 aud2uf>rägen. 3. ®ine jufammen^ängenbe bogmatifc^e Seigre bon ben 3JlVft^cn ober ©aframenten l^at bie alte Äirc^e noc^ ni^t ^erau^gebilbet. SBeber tourbe ber Segriff beö ©atrament^ t^eologifc^ ge!lärt unb in feinen 3Jlertmalen beutlid^ bejUimmt, noc^ tDurbe bie ^cül^l ber ©öframente feftgelegt. ®anj im allgemeinen ^errfc^te bie SSorfteHung, ba^ bie ©alras 26 mente „TOttel" beö $eile« feien. 2lber e« blieb im ioefentlic^en bei bem Sinbrudf ober ber Überjeugung, ba| bie Äirc^e eine unbegrenzte güQe folc^er 3Rittel l^abe, unb bie grage, toiefem bie einzelnen §anblungen ober 3)inge, bie man ate ©alramente betrachtete (empfanb), baju ,,fä^ig" feien, ba« §eil, bie ®nabe, ju bermitteln, toa^ eigentlich ba« „SSermittelnbe" jh?ifc^en (Sott unb ben 3Kenfc^en an i^nen fei, taud^te noc^ !aum auf. so 3öer feftjufteHen berfu(^t, ob ein ^wftin, ein iertuHian, G^^rian, Giemen«, Drigene« bie ®nabe, baö §eil an bie ©ahamente binben, b.b. ob fte bie ©alramente ate causae, eigentliche instrumenta salutis betrachteten, ob fie Jlraft unb 3ä\Üm ®otted lu retten toic „befd^loffen" in ben ©aframenten backten, h)ie einen ©el^alt berfelben, ober nur h)ie ettoa«, toa« barin „angebeutet", „bcjeugt" toerbe, tann aQe Slrten bon antworten finben. 80 211« ©aframente xax' k^oxnv gelten 3:aufe unb ©uc^ariftie, aber beibe fd^on nic^t ganj im gleichen ©inne. 3)afe bie laufe baju „gcl^öre", bamit einer gerettet toerbe, ftanb frühzeitig feft. ®alt fte nid^t gänjlic^ unbebingt ate notlpenbig, bamit ®ott jemanb im ®cri(^t „annehme" (man lannte in ber einen ober anbern Söeife Grfafemöglic^feiten für fte), fo tourbe |te boc^ atö „zioeifellofeg" 3Rittel ber ©nettung betrachtet, nämlic^ 40 xotnn bie ®nabengabe, bie fie getoö^re, nic^t burc^ ^obfünben na6^ i^rem (Sm))fang berfc^erjt toerbe. 3)ie ßud^ariftie galt nic^t für „notioenbig", aber boc^ faft ioie baö sa- cramentum sacramentorum. %a^ tam ba^er, bag bie Intuition bom „SQSefen" eine« HH^fterium« ober ©aframent« ftar! (nic^t abfolut) beftimmt ioar burc^ ba« 9Jloment be« ®el^eimni«bolIen. 2)ie Suc^ariftie toar „ge^eimni^boHer" al« bie Üaufc. Über ba« 45 ®af[er ber 2!aufe, ben SRitu« al« folc^en, toar nic^t biel ©Jjelulation möglich, über Srot unb aaSein im SSer^öltni« ju £eib unb 93tut Gl^rifti tonnten zöi^Hofe fragen aufgetoorfen tocrbcn. 3)oc^ ba« nähere über biefe beiben „§au})tfaframente" gel^ört in bie i^nen ge- toibmeten ©onberartifel. fjaft unmöglich ift e«, bei ben älteften SSätern ju erlennen, toa« ibnen an ben ©aframenten fac^lid^ „©^mbol" unb „Slealität" ift. ©ie emj)fanben biefe bo beiben Segriffe noc^ faum ate einen ®egenfa$. 3)er einzige ®ebanfe, ber me^r ober toeniger überall auftaud^t, ift ber, bafe ba« Tivev/na {\päUx, ettoa im 4. ^ö^r^unbert, fagte man gern bie rgidg) fic^ auf bie vkai, elementa, „nieberlaffe". Sine „2Bei^e" mac^e bie ©aframente, b. i}. fotoeit 5Kenfc^en an i^nen, il^rer „§erftellung", il^rem „SoHzug" beteiligt feien, unb fie befte^e in einer „SSnrufung", beftimmten Formeln, bie ben „ülamen" 66 ®otte«, 3^w, be« ®eifte« enthielten, getoiffen ®ebeten. 3Bo bie %xxa^, ber ®eift ^er^ beigefle^t fei, getoännen bie ßlemente bie „Äraft" zur „Heiligung". ©0 rebet 2:ertullian in de bapt. 4 (ed. 3Biffotoa, CSL XX, 203 f.), G^Jjrian in Epist. 70, 1; 74, 5 (ed. §artel ib. III, 2, 767, 802 f.) u. ö., aber faum anber« auc^ Drigene^ bgl. z- 93. Comm. in Job. tom. VI, c. 17, MSG XIV, 253 ff., in epist. ad Rom., Lib. V, c. 2 u. 9, eo 9ttaU9aa9ttopihit fttt X^cotogie nnb Stitätt, 8. «. XVII. 23 ä54 Sabraittttit ib. 1024 u. 1047, c. Geis. VIII, 33, u. a. 3m 4. ga^rl^unbert f))ri(^t e^rttt öon gcru* falem in feinen Aated^efen nod^ ebenfo unbeftimmt unb bo(^ offenbar fu^ felbft ganj „Ilor". glicht anber« (Sregor öon ^R^ffa (bgl. g. S3. Or. in bapt. Chr. MSG XLVI, 584 B), ©regor öon iRajianj (bal. g. 93. Or. 40, 8, MSG XXXVI, 368). ©ieSBäorte öbe« atbenbma^fe h>erben ftc^er oft „realtftifc^" bcrftanben; aber ba^ Slbenbma^I ift bod^ nur ein ©atrament. älui^ in ^infid^t feiner lann man bie eimelnen 2^l^eologen leicht mi^beuten. 3)ie überfd^toönglic^e Stl^etori! eine^ S^r^foftomu^ g. S. lägt beffenSebanlen gtoeifcllo« „realiftifc^er" erfd^einen, ate fie gemeint fmb, (ögl. feine Se^re bom Opfer in ber fiiturgie, 31. 2Keffe", S3b XII, 684). 5Roc^ ^ol^anne« \)on 3)amadfu« fd^ittert in 10 getoiffem SWafee. Überaß ift bie SDleinung, bag bie Elemente unter ber SBeij^e in irgenb einem ©inn m ettoag ,,anberem" toürben, ettoa« emj)fin9en, toa« ®ott erft in fie l^inein« lege, toad fte au^ ^^Itfc^en (materiellen) 3)ingen gu ))neumatif(^en mac^e, i^nen ein „neue^" SBefen, einen ß^aralter minbcften« iHuftratiber, toielmel^r „getoig" auc^ braftifc^er 3lrt gebe. 16 3^if<^^t^ älbenblanb unb 3RorgenIanb fd^einen mir Don Slnfang an getoiffe Unter« fc^iebe ber inneren ®m))finbung gu befielen unb aQmäblig audgutoac^fen, bie mit ber nic^t gu toertoifc^enben 35it)ergeng ber tec^nifd^en Slu^brüae /jlvoti^qiw einerfeitd, sacra- mentum onbererfeitd gufammen^ängen. a) 3)a*?IJlorgenlanb ift übertoiegenb erfüllt bon bem ®ebanf en, bafe bie SDl^ftericn 20 tt^ma^ Unburc^bringlid^cö an ftd^ ^aben. ©ie loenben f«^ an ben £eib, an bie ©inne, aber fie felbft „fmb" ^üoa^ ©eiftlic^c«, überfinnlic^e«. 3i^Ö^bh)ie fdjiimmert ba« burdji. 3« ^a^ ift ber beglüienbfte ©ebanfe, bog ber „®eift" fte toenigften^ gum 2:eil „burd^fc^auen" Ic^re. 2)er „natürlid^e" SKenfc^ ift bon i^nen au«gefj)errt, oemimmt nic^t« toon i^rem toa^rcn SBefen, aber ber Singetoeil(|te, ber mit rechtem ©inne ber Äirc^e unb i^ren Verrichtungen 26 gugctoanbte 3Kenf(^, toer fie in ber inneren Bereitung be« ®emüt« auf bie „©c^auung", mit Öffnung be^ geiftigen äuge« für ben göttlid^en (pcono/udg, auf fic^ toirfcn läfet, ber fängt an, fte gu begreifen, i^re „SScbeutung" gu erfaffen. 2)em ©riechen ift e« bad eigentlid^e ß^aratteriftitum be« SKijfterium«, bafe e« nic^t für jeben, aber für ben S3erufenen, im ß^riftentum alfo für ben ävTjQ gxxXrjaiamixog ^ttoa^ ,,bcbeute", baft ein 80 folc^er h)iffe, toa« man äugerlid^ fel^e fei, nic^t ba« ®ange, baiS „3Bal^re" an i^nen, f onbern n>a!^ ber ®laube gunäc^ft „erfahre" (l^öre), bann, toie unter einem J)Iö|U(^ aufftral^Ienben Sic^t ba^inter ober „barin" erf^aue (ögl. G^r^foftomu« In Epist. I ad Cor. Hom. VII, MSG LXI = Opp. XI, 61). ®regor toon 9?agiang (a. a. D.) unterfc^eibet ba« xvtuxöv unb ba« äXr]^iv6v, 3)iefeö, bafe e« le^tltc^ ein al^nenbe« SSerfte^en be« 9)h^fterium« gebe, 36 bafe man barin ^ieniebeu eine „$robe" l^abe ber ärt, ber Äraft, ber ^eube ber oberen SBelt, be« §immcU, ba« ift nac^ ber ^jraftifc^en ©eite bie ©runbemjjfinbung ber gricd^ifd^en Äirc^c il^ren 3)l^fterien gegenüber. 3" ^i^f^ Äirc^e erhält fic^ tttoa^ öon ber ©elbft= beurteilung ber älteften (S^riftenl^eit aU einer ^immeUgemeinbe, b. f). einer ©cmcinbe folc^er, bie mit ben ßngeln geifttg toerbunben feien, in ber Bpffäxt bee S^nfeit« fd^on 40 ^ienieben leben, ettoa« üortoegbefi^en bon bem, ma« ba fommt: bie jLtvanjgta finb eine änaQxr) rcbv fieUortcov, 3)er ©eligfeit^gebanle ber gried^ifc^en Äirc^e legt fid^ hinein in ben 3R^ftericngebanfcn. 2)ag etoige „geben" ift ber 3"^^Ö^'ff ^^ //Ö«lö"- ^ in feinem Äontrafte, fotoo^l h>a« feinen ^nf^alt atö \va^ feine Äraft anlangt, gu bem gegen- toärtigen, Vergänglichen Seben, e« rejjräfentiert unb vermittelt für un« burc| 3<^fw« ß^riftuö 45 al^ ben Sogog, ber ein „bernünftigeiS" $eil gebrad^t ^at, eine ©eligfeit für ben „®cift", ben auf „Sßerfte^en" ber ®el^eimniffc ®otte« gerichteten vovg be« SKenfc^en, ba« etoigc 2eben in biefem ©inn unb biefer Sermittelung leud;tet le^tlic^ bem, ber erft gu feigen angeleitet unb innerlid^ bereitet ift, entgegen au« ben 3K^fterien. ®ott „geigt" bem ©laubigen in ber Aifirc^e burc^ beren $anblungen unb ©aben, mer er ift, ioelc^er 2lrt 60 fein Seben ift, „toie" er ben Sienfd^en „rettet". SJlan l^at oft betont, bafe bie alte griec^ifc^e itird^e nur „gioei" 3W^fterien !enne, laufe unb abenbma^l. 3n ber ll^at finb fie in ber J)ra!tifc^en ©djiä^ung burc^au« beVonugt. aber eigenilid^ gilt ber gange Äird^cnbrauc^, jeber ^itu« ber Äirc^e, für ein W^fterium. 3Jlan muß bie „m^ftagogifc^e 3:^eologie" ber ©riechen fennen (f. b. 2lrt. 65 ©b XIII, ©. 612), um ben rid[;tigen ©lief für ben Umfana beffen, toa« bem ©ried^en ein „aJl^fterium" in ber Äird^e ift, gu l^abcn. ®« ift boc^ lein S^W bafe ber fog. 3lreoj)agite faft toie ein Cffenbarung«mittler bort gefcbä^t ift. (£r ^at „fec^« aivftetien" (3;aufe, eu4)ariftie, ©al6ung, ^rieftcrtoei^e, ?i)lönc^«mei^e, 2^obtenbräud^e), aber nic^t al« ob er mit bie(er ^ai}i bie ^irti^fterien „begrengcn" looHte, fonbern nur um bie ticfs gQ finnigften, biejenigen, bie am meiften Erleuchtung unb Steinigung für ben ajlenfc^en in Safrantettt B66 fxdf Bergen, ^erau^julj^eben unb ju ,,beuten". Unb be« 2)euten« il^ter gfeiem ^at bte grtec^ifc^e Äirc^e bann fein 6nbe ju pnben ßetoufet. ©innige^, getned unb Älbernc^ f)at fic barin ju läge geförbert. ajie ^auj)tfac^e ift, bafe i^r im ®runbe „aüt^" an t^rem j^ultud }um ^^fterium geworben, ))ielme^r ein ^JR^fterium geblieben ift. ©eit bem 3)littelalter „jä^lt" bie griec^if4>e Äirc^e fieben aJl^fterien. 2)ag bebeutet 6 eine Äonformierung mit ber römifc^en. Slud^ über ba« „SSJcfen" eine^ 9R^fterium« l^ot fte ftc^ ba getDiffe S3egriffe angeeignet. 9Ba^ t^te t^eologifd^en 2)it)lomaten in biefet Sejie^ung für ,,nötig" ertannten, ift i^r Jjraftif<^ ganj äufeerlic^ geblieben. 3SgI. barüber ^emac^ II, 5. b) ^ad 3lbenblanb n>irb im (Srunbe nur burc^ bie ^bee geleitet, baf( ed fic^ in lo ben ©alramenten um ,t$eiligtümer" Ijianbele. 3lad^ einem „SJerfte^en" trägt e« toenig Scgebr. SBarum bie sacramenta fo fmb, toie fie finb, ift nur juipeilen einem 2:l^eo= logen ein Problem. Sei 2:ertuIIian ift beutlid^i aQe^ ein sacramentum, toa^ ®ott ^u „ftiften" für gut befunben. 3)ie Sibel ift öoÖ toon ©alramenten. 3)ie 5ßcrfonen be« alten leftament« re})räfentieren faft alle ein foldj^e«, meift toeil fie eine Sejie^ung auf i6 g^riftu« ^aben, eine „Sel^eimbebeutung", bie a;ertuffian aud^ jum 3!eil aufbccft (f. eine ÜberRc^t über bie ©teßen, too bei i^m bon einem sacramentum bie Siebe ift, in meinem 3Bcrfe „3). ap. ©^mbol" II, ©. 94 ff.). 35a fieint ber ®ebanfe toom fiyatmiov bur<^. 3n ber %iiixi ifai ba^ 3(benblanb fic^ mit burc^ bad griec^ifc^e 2Bort leiten laffen. 9lber ba^ tritt }urü({ gegenüber bem, Xoa.^ ed aud feinem eigenen, lateinifc^en 9Borte l^eraud^ao ^drte. Unb ba$ h>ar, ba^ e^ ftc^ in ben sacramenta um 3)inge l^anbele, bie nun ein« mal t)on ®ott ba^u beftimmt feien, fein ^eil )u k)ermitteln, mit i^m in 3$erbinbung ju bringen, bie ^eilig gehalten, rec^it benu^t, l^oc^geel^rt h)erben müßten, toeil nid^it^JDtenf^en, fonbem ßl^riftu«, ber ®eift, ®ott felbft an i^nen Seil ^aben. ^m Slbenblanbe ft)ielt ber ®eban!e nur eine fe^r befc^eibene Soße, ba| bie ©alramente für ben rechten Setrad^ter 26 „2)urc^fic^tigfeit" Ratten, alfo ben Gl^riften geiftig befdjiäftigen foßten. Slm erften gilt btefer ®eban{e t)om 9(benbma^l. 92oc^ toaren in biefem bieä3egriffe bed sacramentum unb sacrificium nid^t gefd^ieben, gerabe atö sacrificium toar ed aud[i ein sacramentum, nic^t blo6, h)a« ber SKenfc^ in i^m emt)fängt, fonbem audji toa« ®ott empfängt bejto. xoa^ i^m „angeboten" totrb, galt atö sacramentum. 3(ber toir bemerten bod[i toenigao ©pclulation, el^er fo ettoa« tote Segriffgjerglieberung (toa« aUe^ unter ba« SBort „corpus Christi" falle), ^m TOorgcnlanbe toirb jumal aud^ ber Slituö, bie §anblung atö folc^e, ber priefterlidjie ®eftu« 2c. barauf angefe^en, oh er nic^t ettoa^S „bebeute", „anfc^auli^" mac^e. 5)ie m^ftaaogtf4>e 3:^eologie fafet aße« am 3K^fteriunt in« äuge, ^m 3lbenb* lanb fel^lt ba«, nic^t ganji, aber im allgemeinen. 86 3)er erfte, ber im Slbenblanbe einigermaßen eine jufammenl^ängenbe SHeflegion über ba« SBefen eine« ©aframent« jcigt, ift Sluguftin. 33ei i^m ift junäc^ft jtoeierlei flar, einmal baß i^m alte bebeutfamen fuUifc^en Sräuc^e unb Seft^tümer ber Äirc^e al« „©as framente" erfc^einen, fobann baß il^m bie ©aframente für bie formierte Kirche toefentlid^ ftnb. 3Ran barf fu^ burc^ bie befonbere S3etonung ber Saufe unb be« älbenbmal^l« 4o nic^t beirren laffen. ©ie gefc^iel^t nic^t mit ber Senbenj, bie ^al^\ ber ©aframente gu f^eren, gor eingufc^ränfcn. ®r ift l^ierin nid^t toie ein Vorläufer be« ^roteftanti«mu« anjiufe^en. Saufe unb 3lbenbma^l ftnb nur bie ©aframente, auf bie e« i^m eigentlid^ anfommt. alle anberen fann man uir 9iot miffen. 2)ie 33uße toar noc^ fein 9titu« unb ba^er noc^ fein ©aframent. £)b ^uguftin nid^t ettoa bie£öfung«^anblung unb toa« 46 fd^on eine „feierliche" gorm angenommen, ein ©aframent l^ätte nennen fönnen, ift eine grage für fic^. ©ie toirb ju bejahen fein. 3Jlan ^at ben ßinbrudf, baß e« jufällig ift, toie Diel ))on ber bem Sluguftin möglid^en Slntoenbung be« S(u«brudf« sacramentum litterarifd^ ju Sage tritt. 6r nennt ben SEorji«mu« ein ©aframent, de gratia Chr. et pecc. orig. c. 40 (MSL XLIV, 408), ba« ©alg, toelc^e« ben Äated^umenen al« grfa^ 60 für ben ifnen nod^ nic^t zugänglichen £eib be« §crm bargeboten toerbe (unbeftimmter gugleit^ ba« Signum Christi, toelc^e« fie em))fangen [bur^ Sefreujigung ber ©tirn], unb bie impositio manuum) de pecc. merit. et remiss. II, 26 (ib. 176), betannt* lid^ auc^ (al« erfter, bei bem ba« ju bemerfen ift) bie ^rleftertoeil^e, c. epist. Farmen. II, c. 13 nr. 28 ögl. nr. 30 (MSL XLIII, 70 u. 72), auc^ de bono conjug. c.24 66 (MSL XL, 394), beutlid(» auc^ bie (S^e (an Unterer ©teile). 5Jur sensu eminenti finb ibm Saufe unb äbenbma^l „bie" ©aframente, j. S. Epist. 54, 1 (ad Januarium, MSL XXXIII, 200 — inbem er ^ier bicfe beiben ©aframente berau«^cbt, begeid^net er fie nur al« befonber« t^l^ifc^ für ba« ÜRI, fteHt gerabe aber auc^ ^ier mit unter ben Segriff ,,et si quid aliud in scripturis canonicis commendatur"). 3!)aß i^m bieeo 23* 356 Safroment ©afeamcntc »ur Ättd^e „gel^ören", fiej^t man an feinen attflemeinen 9tefIe£tonen üfcer il^ren aOäert. ©te fonftitxiieren eine teligiöfe ©emeinfdSiaft; tjgl. j. a. c. Faust. Manich. Lib. XIX, c. llün. („in nullum nomen religionis, seu verum seu falsum, coagulari homines posaunt^ nisi aliquo signaculorum vel sacramentonim 5visibilium consortio colligentur", MSL XLII, 355). ©o fyit aud^ ba« äSC ©alramente gelannt. 2luguftin tefleftiert über bie bamaligen unb bie jeftigen, bic neu« teftamentlic^en ©aframente („sacramenta N. T. dant salutem, sacramenta V. T. promiserunt salvatorem", in Psalm. 73, c. 2, MSL XXXVI, 931) — in foI<^em SufammenJ^ang fann 3luguftin eö aud^ tül^menb al« Reichen bet ,,5tei^eit" be« g^riften« 10 tum« l^ertootl^cben, baft e8 „Wenige", ,,Ieid^t ju beobad^tenbe" ©alramente ^abe, ba« 213: bagegen „biele", läftige, c. Faust. Manich. XIX, c. 13; Epist^ 54, 1 (U. cc); le^tli^ l^atten bie iüirllic^en ©laubigen im 212:, bie ^atriard^en, 5Dlofe«, bie '^xopffzim ic, bie fc^on auf e^riftu« ^inblidften, „bagfelbe" toie bie ß^riften, in Psalm. 77, c. 2, nr. 17 (MSL XXXVI, 983 f. unb 994 f.); de doctr. Christ. III, c. 9 (MSL XXXIV, 16 71); in Ev. Job. tract. XXVI, c. 12, (MSL XXXV, 1612). gn bcr Äird^c ftnb bie ©aframente für 2luguftin in bem 3Jlafte nottoenbig ate bieÄirc^e felbft afe3i"fti^* ^^^ unumgängliche SDurd^gang für biejenigen, bie feiig iüerben foßen, ift. 2luguftin ift im ftanbe ben ®eban!en ber Äird^e in gehjiffem ©inne auf ba« 211 unb feine ^nftitutionen mit au^jubel^nen. %ixx bie ®egenh)art ift i^m bie catholiea auf Srben bie dvitas 20 Dei f^Iec^t^in, unb fofem bie ©aframente bie Äirc^e formieren, ftnb fie i^m l^eitenot* toenbig: Serm. 218, 14 MSL XXXVIII, 1087. 2lu«brüclli4 fagt 2luguftin in de pecc. mer. I, c. 25, MSL XLIV, 128, niemanb fönne praeter baptismum et participationem mensae dominicae ... ad salutem et vitam aeternam pervenire. 3)er ©§ä^er am Äreuj, in anberer SBeife aud^i 5Kofe« unb So^anne« ber Käufer matten 26il^m babei einige ©c^toierigfeit, fofem fie invisibiliter, nic^t aber visibiliter burd^^ ©aframente „ßciligung" erhielten, in Heptateuch lib. III, 84, MSL XXXIV, 712 f. ®r refobiert ftc^, ba| iebenfate niemanb bie ©aframente „beradjiten" bürfe, ib., togl. c. Faust. Manich. XIX, c. llfin. ßl^arafteriftifc^ für bag 2lbenblanb ift bie 2lnerf ennung ber Äe^ertauf e (f. ben ©onber= 80 artifel 93b X ©. 270). 2luc^ barin berrät ftd^ eine anbere 3;bee toon ben ©aframenten, ate bie baö ^orgenlanb liegte. 3)a« festere l^at immer ben Sinbrudf feftge^alten, bafe bic ajl^fterien i^r „SBefen" nur für ben „®Iauben" l^ätten, alfo „natürli^" nid^t au^er^alb ber Äirc^e gefeiert Serben fönnten. Säag l^äretifd^e ®emeinbcn an SKbfterien feierten, feien nic|t bie fird^lic^cn, ba^ liege bod^ im S3cgriff. 3)aa 2lbenblanb, 9tom, ^at einen 86 ©treit bafür getüagt, bafe bie .,ric^tig bolljogene" 3:aufe überaß aU „laufe" gelten muffe, bon ber catholiea, bie ba toiffe, baf; bie 3:aufe „untoieberl^olbar" fei, aU folcbe anerfannt tuerben muffe. Sluguftin ^at biefen ©tanbj)untt geteilt, ß""^ r/Ö^l" gereicht freiließ bie „3:aufe" bei ßäretifem unb ©d;t«matifern ni(^t. 3)a« ift ber, man fönnte fagen, juriftifd^e ®ebanfe be^ 3lbenblanb^ über ba«, h?a« ein sacramentum fei! ©te^t 40 e« feft, bafe ®ott nur ©in 3Jial eine STaufe eine« aJlcnfc^cn geftattet, unb fommt für ben „S3egriff" nur in SSetrac^t, ba| berric^tet iüirb, toa« er „angeorbnet" ^at, tuill ®ott nur bie „^ormel" unb bie „gorm" geh>a^rt toiffen, fo ift e« natürlich gleichgültig, „iüer" tauft. 211« eine 2lrt Don anerfanntem ©a^ gilt e«, bafe 2luguftin bie ©aframente „f^m- 46 bolifd^" bcrftanben ^abe. ®« fc^eint mir nid^t, baf; bei i^m me|r ®runb ate bei anberen alt« firc^lid^en i^cologen bor^anben ift, ba« ju beulen. 3)ie ^^age nad^ bem toef entließen ß^araftcr be« gehjei^ten „(Slemcnt«" l^at für i^n nur unter Umftänben al« biftinftc ejiftiert; m.e. l)at £oof« im 21. „äbenbma^l, §9, II" Sb I 61 ff., getoiffe äu«fül^rungen }u fe^r urgiert. ©ein ^räbeftinatiani«mu« i)at ben 2luguftin freilid^ gejtuungcn, ben äu^er= liefen SSoQäug unb bie §cit«h)trfung mit SSetonung ju trennen, nid^t überIJKtuljt, aber ebentucß b. i). toenn ein reprobus ein ©aframent em>)fängt. 3n biefem 3uföwmen^ang untcrfc^eibct er j^tüifc^en bem sacramentum felbft unb feiner „virtus" ober feinem „fructus", Enarr. in Psalm. 77, c. 2, MSL XXXVI, 983; in Joh. tract. XXVI, c. 11 u. 15 fin., MSL XXXV, 1611 u. 1614 etc. mU man ben ®ebanfen 2luguftin« 66 bogmatifc^ ^jräji« formulieren, fo muf; man fagen, baß il^m bie ©aframente al« reguläre conditio sine qua non, jebod^ nic^t unmittelbar al« media salutis erfd^einen. SSe^ fonber« im ®egcnfa| gu „media" auc^ ift fein ®ebanfe bon ben ©aframenten al« „signa" ju berftel^^cn. (Sr betont, bafe fte an fic^ nid^t« al« „3ric^en" feien, '^fyct res fei ettt>a« anbere«, al« fte felbft. ^l)Xi res ift bie gratia. Unb biefe fte^t freilid^ bei ®ott, fo fe^r, bafe 60 man fie jebenfaÜ« nic^t nur burc^ bie ©aframente, fonbem ebenfo buw^ ba« „SBort 60 lid €alratttetit 357 ©ottel" erlangen „lann". SD3er erft gum ©lauben ertoac^t tft, ,,6ebarf" ber ©aframente aud^ ntd[)t mel^r. (3Ran 6eben!e, ba^ äluguftin bie ^uf e atö jttnbertaufe loor ftc^ f)ai unb ate folc^e billigt. 3n Epist. 98, 10. MSL XXXIII, 364 rechtfertigt er ben ©lauben ber Äird^e, bafj gerabe aud^ bie Äinbe^taufe ^eilfam fei: 3)a« Äinb ,,glaubt" jtoar noc^ ni(^t felbft, aber Don i^m gilt aud), baf( ed non obicem contrariae cogitationis 6 opponit, „barum" enH)fängt c^ „salubriter sacramentum fidei" ! ajer ©ebanfe, bafe ber „®laube" ber ©aframente nic^t me^r „bebürfe", gilt bei äuguftin fjjejieß für ba« äbenbma^l: „crede etmanducasti", in Joh.Tract. XXV, c. 12, MSL XXXV 1602.) 2im SSerl^ältnid jum ,,3Borte @otted'' ift bad sacramentum ^ttoa^ relatit) Untergeorb« n^t^, blöd eine „SSerfic^tbarung'' : In aqua verbum mundat: detrahe verbum et lo quid est aqua nisi aqua? Accedit verbum ad elementum et fit sacramentum, etiam ipsum tamquam verbum visibile, in Job. Tract« LXXX, c. 3, 1. c. 1840. ©ä|e h)ie biefe entf^eiben in ber grage, ob 2lugujtin bie ©aframente ^^^»"'^oKf^" ober ,,realiftifc^" faffe in $in|idSit beffen, toa« fie fac^liq finb, faum ^itoa^. 9Ba« immer fie ,,finb", finb fte nic^t an fic^, fonbem burc^ ein „2Bort ©otted". Unb biefe« lieber greift i6 über fte l^tnau«. ®ie gratia felbft berul^t in ®ott, bafür, bafe pe ben aKenfd^en ju Seil h)erben fotl, ift bad sacramentum nur ein Signum, für ben einzelnen DieQeic^t ein trüglid^e«, nur im $rinjit), in ber 3^^« ^^ „mirflid^ed". SBenn Sluguftin baö sacra- mentum atö verbum visibile bejeic^net unb gelegentli(^ fogar fei^r betont, bie sacramenta müßten eben, um fold^e gu fein, quandam similitudinem earum rerum ao quarum sacramenta sunt l^aben, Epist. 98, 9, fo ift ju beachten, ba^ er boc^ faft nichts bajutut, ba« SBort am ©aframent toirllic^ „fu^tbar" ju machen, b. 1^. an ber §anbs lung ober bem Sing bie gratia, tl^r SBefen, i^ren !^nl^alt „anf(^auli(^'' in mad^ien. „Signum'' in ber Slntoenbung auf bae sacramentum bebeutet i^m nur fe^r unbeftimmt baS, h)a« bem 3)lorgenlanb bie ^a\xpi]adft ift, nömtid^ fot)iel toie „imago'', e« bebeutet 26 i^m öielmel^r (in ber bezeichneten Sefc^ränlung) foöiel h)ie „pignus". Sin toirl* lid^ed pignus gratiae ift e« nur für ben ©lau ben. 3Ber ben ©tauben in fid^ f))ürt, ^at an bem ©aframent „bor 2lugen" h?ie an einem „^fanbe", bafe er an ber gratia Dei teil l^at. IL SRittelalterlid^e unb gegenmörtige tat^olifd^e Se^re. so 1. ®g ift nic^t gu bcrfennen, baß Sluguftin in aUer^anb Unflarl^eit unb Unfid^er^eit in §infi(^t ber ©aframente fteden bleibt. @lei(^iüol^l ift er ber mafegebcnbe Se^rer ber golgegeit getoorben. @r ^atte eine fotc^e gülle \>on ßingelbifta über bie ©aframente ^interlaffen, bafe er immer lieber anregenb toirfen mufete. ^bn felbft beirrte im ©runbe nur ber ^ßräbeftinatiani^mu«. 3" ber f))äteren fatl^olif(^en Äird^e fmb auc^ jemeil« eim 36 jclne batoon emftlic^ angefochten ober, toenn man toill, Jjerfönlic^ baburc^ religio« be= reichert toorben. 2)er allgemeine ©ang ber Se^re unterbrüdte ben 5J5röbeftination«gebanfen nic^t, gab i^m aber feine Äonfequenj. ©o l^at bie Se^re toon ben ©aframenten al« effdtit)en ©nabentrögern Seftanb getoinnen fönnen. Sluguftinö '^h^m finb ba l^inein= gctoebt toorben. 3ene iBe^re felbft barf iüol^l ate J)oj)uläre Überzeugung gerabe auc^ fc^on 40 in ber ^At Huguftin« angenommen Serben, ©c^on bei Cj)tatug öon 3Kilel)e (um 384) erfc^eint ber ©a^: baptisma christianorum, trinitate confectum, confert gra- tiam, De scbism. Donat. c. Farmen. V, 1, CSEL XXVI, ©. 120. 2)ie ©^nobe t>on Straufio 529 rebet bon bem faframentalen „conferre gratiam" aU einer geläufigen Sorftellung, c. 25 Mansi VIII, 717. ©o bleibt ber ©cbanfc, bafe bie ©aframente 46 „Signa" finb, nimmt aber bie 3Bcnbung, ba^ fie nur „tegumenta" bebeuten ; bgl. ^fibor t>on ©ebiÜa, Etymol. s. Origg. üb. VI, c. 19, § ^0. Unb ba^ toäc^ft fid^ auö ju ber Slnfc^auung, bie gemeinfat^olif§ gemorben, ba^ bie ©aframente bie gratia in „ber^ becfter'' SHJeife „entlj^alten" (continent). ^m farolingifc^en Zeitalter ift ba^ fc^on eine ;\ugeftanbene 9?orau^fe|ung, unter ber ein ^^afcfcafiuö -Sabbert unb SWatramnu^ erft um 50 bie fJjejieQe SSorfteQung ftreiten. ©egen bie ^»"»"önenj ber faframcntlic^en Ä'raft in ben Saframenten tritt nur ©erengar üon 2!ourö entfc^ieben auf: baß burc^ bie Äonfefration bie (Elemente nur ein 3^^^^"^ ^'" 33ilb, ein 'il?fanb ber nun burd; fie rc))räfentierten Sac^e tocrben; bafe fie biefe nur in ba^ ©ebä^tniö unb in bie ©ebanfen rufen, bafe biefelbe fomit auc^ nur geiftlic^ angeeignet, mit bem ^erjen emj)fan0en, mit bem ©lauben ge= 66 noffen iperben fann ali eine jtoar reale, aber bod^ nic^t ben ©toffen immanente Äraft, ba§ ift ber Äem ber SSerengarfc^cn Darlegung. Sgl. ben 3lrt. 93b II, 607. Serengar« (3tanb})unft toar infofem berjenige 3lugufttn«; fein Äamjjf ber le^te vergebliche Sierfuc^, biefen gegen bie fiegreic^ geworbene braftifc^e 3luffaffung jur ©eltung ju bringen. S3ei 3tatramnu« unb Serengar tritt auc^ juerft in Sejug auf bie Elemente be^ 2lbenbma^l^ eo 358 Sotrantent bcr ©^mboltemu« mit bcm SWealtemu« in einen ÄonfKft bctoufetcr art ; ber ®egenfa^ h)ar bi« ba^in nur in gleitenber SSäcife öorl^anben. (gine SBanblungöIe^re \)on folc^er 33cftiinmtbcit unb 2lbfid^tlidf)!eit tote fte ^Pafc^aftu« unb bie (Seaner be^ Screngor, ber Äarbinal $umbert tc, öertratcn, Wax ber älteren 3^^^ f^^^ premb, je^t tourbe 6 fte ate „bie fird^lid^e" beflariert. Sie fonnte auc^ aU bie nottoenbige Äonfequen^ be« äluguftinfc^en ©ebanten^ ^om Signum im ©inne t)on pignus erfc^einen, bann toenigften^ toenn bie Sw^^'öfßgfeit be« Signum feftgefteQt toerben fottte. ®ie ^af)l ber Saframente blieb unbeftimmt h?ie bisher. Sd gibt %l}^oloatt\, bie nur bon ber 2^aufe unb bem Slbenbma^le unter biefem Sitel reben (j. 8. gulbert bon 10 S^artreg geft. 1028, Sruno toon SBürjburg geft. 1045, 9luj)re(^t Don 2)eu^ geft. 1135; ?. über biefe a^^eologen unb bie meiften Leiter ju nennenben, i^re affgcmetne Sebeutung unb Stellung, foiüie il^re SEBerle bie i^nen gehjibmeten Sonberartilel!); ba^ manche betonen, jene beiben ©aframente feien bie toorjüglic^ften, ift laum bemerlendtoert. hieben fold^en, man mag fle toorfic^tige il^eologen ^ei^cn, gibt e« foI(i^e, bie fic^ umgefe^rt mü^en, mög^ 15 Ii(^ft öiele ©aframente nad^jutoeifen. ^m Sa^re 1025 erflart eine ©t^nobe ju ärra^ (ögl. Mansi XIX, ©. 424ff., ba^u §efele, Äongiliengefc^. IV, ©. 680ff.), (S^tu« habe „plurima", fel^r öiele ©ahamente eingefe^t. 5J5eter 2)amiani (geft. 1072) toeift in feiner 69. SRebe (Opp. ed. Cajet. II, 374) jtoölf ©aframente in ber Äirc^e nac^: 1. 2:aufe, 2. Konfirmation, 3. Äranfenfalbung, 4. Sifc^ofStoeil^e (consecr. pontificis), 5. Äönig*: 20 falbung, 6. Äirc^ioeil^e, 7. SBeid^te (confessio), 8. ba« ©aframent [ber ßintoei^ung] ber Äanonifer, 9. ber üRönc^e, 10. ber Sinfiebler, 11. ber Slonnen (sanctimonialium), 12. ber 6l^c. 3)a| e« i^m bamit bo^ nic^t fotoo^I um eine I^eorie, aU utn eine m^ftifc^e ©j)ielerei ^u tun ift, betoeift teil« bie äuiSlafjung bcr (Sud^ariftie, bie er an anberem Orte (III, 96) mit ber 2:aufe unb Drbination ju ben tria praecipua sacramenta rechnet, 26 teite bie latfat^e, ba^ er (ib. 116) ba« Äatecf^umenenfalj, ba« lauftoaffer unb ba« G^ri^ma aU folc^e Elemente bejeid^net, bie bur(^ be« ^riefter« ®ebet unb Anrufung bc« göttlichen Flamen« bie Äraft fatramentlic^er SJlUrlung emt)fangen (virtutis intimae acci- piunt sacramenta). @ottfrieb )?on 93enb6me (geft. 1132) nennt, toie fc^on Karbinal ^umbert (geft. 1061), bie 3"*>«ftiiwr mit Sing unb Btab ein ©aframent, ja er fteHt 80 biefe beiben 3;»ift9ni^n in eine 9lei^e mit ©alj unb SBaffcr, öl unb ßj^riöma (Epist. Hb. III, Nr. 11, MSL CLVII, 115, 116). ftübebert toon lour« (geft. 1133) gibt in Serm. CIXXXII (in ord. clericorum) neun ©aframente an, bie fid^ i^m mieber in gh>ei Steigen orbnen ; bie fünf größeren, toelc^e nur Sifc^öfe toertoaltcn bürfen, nämli(^ G^riema, Äirc^liüei^e, Drbination, bie 3äzii}t ber fircblid^en (Sefä^e unb Slltäre; bie toier anberen, 85h)el(^e auc^ bon 5ßres5b^tem gefpenbet toerben fönnen: Äonfefration be« geibeö unb 8Iute« e^rifti, 2:aufe, äbfolution unb (ginfeanung ber (g^e (MSL CLXXI, 927. ?Rac^ bem 31. über ^ilbebert [üon Satoarbin, guleftt ©rgbifc^of bon lour«] in 83b VIII, ©. 169, 57 n)äre biefer ©ermon 'oon ^etru« Gomeftor [^rofeffor in 5Pari«, geft. 1179] toerfafet). 40 6inen aöenbej)unft in ber mittelalterlid^en (Snttoicfelung toie ber Sel^rbarfteHung übcr^auj)t, fo befonber^ in ßinfic^t ber Sc^re Don ben ©aframcnten bilbcn §ugo t»on ©t. J^iftor (geft. 1141) unb $eter 3lbälarb (geft. 1142), inbem burc^ fte bie bi^l^erige a^jj^oriftifd^e begto. blo^ traftatmäfeige, burc^ t)erfönli(^e unb anbere (S)elegenl^eitßbebütfnifle beranlafete 33efc^äftigung mit ben t^eologifd^en ^Problemen in bie f^ftematifd^e ober bo^ 46 fomjjenbiarif^e übergeführt toirb. 35aö l^at bie eigentliche ^eriobe ber „©c^olaftif", ber „fd^ulmäfeigen" 33c^anblung ber „gefamten" fird^Ii^en 2c^re begrünbet. @^ ift nic^t ge* rabe auffaDenb, bafe je^t bie ße^re bon ben ©aframenten ein feftere^ SHücfgrat erbält. $ugo l^at gtoei f^ftematifc^e SBcrfc gefd;rieben : De sacramentis chrlstianae fidel librill unb Summa sententiarum, 7tractatus (f. beibe in MSL CLXXVI). ^a^ EO le^tere, fürjere SBerf toirb juerft gef4)rieben fein. 3)a^ erftcre rej)räfentiert aber auc^ eine (SefatntbarfteHung ber (^riftli(|en ßcf^re. ©ein eigentliche^ I^ema ftnb bie opera restaurationis humanae. Unt an biefe ^eran^ufommen, mu^ aber ba$ opus con- ditionis unb bie Seigre t)on ber ©ünbe öorangefd^irft ioerben. G^riftu« ift ber grofee Strjt. SBa« er erh)orben, ioenbct er ben 5llenfd^en ju burd^ bie ©aframente, bie feine 55 Heilmittel barfteUcn unb jur reparatio ber SDknjcpl^cit gereichen, ^ugo unterfc^cibet nun im erften 33ud^c (p. IX, c. 7) brei Älaffen bon ©afratnenten : bie erfte umfaßt fold^e, auf benen baö |)etl mit JJotloenbigfeit berubt (s. salutis), h>ic Saufe unb Slbenb* mai^l (bgl. IIb. II, p. VI unb VIII), er rccbnet bier^u aud) bie SBei^e ber Äird;e, tocil in biefer alle übrigen ©aframente bertüaltet toerben (ibid. p. V, c. 1), unb bie Konfirmation 60 (p. VII). 2)ie ©aframente ber jh?eiten iUaffe ^aben feine c^eil^nottoenbigfeit, förbern aber Solniiiteitt 359 bie ^eiltgung, toeil burd^ i^en ®e6rau(^ eine gaU ©efinnun^ geübt unb fo eine l^5l^ere ©nabe ertoorben toirb (s. exercitationlB) * l^ier^er gel^ört bte Seff^tengung mit SBeil^« ft)af[er unb mit Sfc^e, bie $almen« unb nenentDei^e, bie Sejeic^nung mit bem jlreuje, bie anblafung bei bem Sjonidmu«, bie Stuwreitung ber Äänbe, ba« Sd^Iagen berSruft unb bie Äniebeugung beim lebete, bie ®ebete bei ber 9Reffe (lib. II, p. IX). 3" ^^" ^ ©ahamenten ber britten iöaffe, bie an fid^ feine Slottoenbigleit ^ben, fonbem bagu ein* gefegt fc^einen, bamit burd^i fte bie SSertoaltung ber übrigen ©atramente ermög(id[it h>erbe (s. praeparationis), rechnet er bie Drbination, bie 5tonfefration ber @efäge unb anberer ajinae (lib. I, p. XI, c. 7). 3n lib. II befbrid^t er p. XI ami} bie S^e, p. XIV bie Seichte, Sufte unb SSergebung, jp. XV bie le^te Ölung, jeboc^ ol^ne ba^ ftc^ aug feiner lo 3>arfteäung ergäbe, in toelf^e klaffe er biefelben eingeorbnet ^at @d fmb minbeften^ 30 „©aframente", bie er in biefem ®erle auffül^rt. ffienn fid^ fomit in biefer SSel^anbs lung bie 3^^^ ^^^ ©alramente bei i^m nod[i (btfio. h>ieber) in eine unbeftimmte SSiel^eit t^erliert, fo l^at er fie bagegen in ber summa sententiarum lonjentriert : er fü^rt barin nur fünf Saframente auf, nämlic^ Xaufe (tract. V), jtonfirmation, Sud^ariftie, Su^e u unb le^te Ölung (tract. VI); ed ift immerhin tua^rfc^einlic^, bafj er auc^ bie ^riefter* h)ei^e ote Saftrament benft, tract. VI, c. 14. dagegen ift e« irrtümlich, bafe er in ber ©umma aud^ bie ß^e ate ©aframent be^anbele unb bamit ate erfter bie ©iebengal^I ber ©aftamente barbiete (Seeberg, ©ogmengeft^. II, ©. 62), benn tract. VII „de sacramento conjugii" (I.e. 153 ff.) ift, h)ie2)enifle gejeigt l^at, unecht („35ie ©entenjen 20 ©ugo«bon©t. aSiltor", Slrc^ib f. £iteratur= u. Äirc^engefcbicbte beg 3Rittelolter« III, 1887, ©. 634 ff.; bie 3*^«^H bejtigli(^ be« ganzen SBerw ftnb unbegrünbet). 35iefer %xah tat ift nac^ ®ietl (3). ©entenjen SRoIanb«, nad^mal^ ^aj)fte« älejanber III, 1891, ßinl. p. XL) ))pn $ugod f^reunb 3BaIt^er bon Wortagne. 3Bie frü^ ift er tDo^I ali @r« gänjung be§ ^ugofc^en ffierfe« biefem betgegeben? 25 35iefe ^rage ift nic^t gleid^gültig. 2)enn bie ßntftc^ung ber 33egiffcrung berSaftra« mente auf „fieben" ift noc^ ein Stätfcl. (3- S5ac^, T)ie Siebcnja^I ber ©aframente 1864, . ift gan) belanglos; 91. Arah)u^f^, 3^^^"^0 ^^^ Drbnung ber ^(.©atramente 1865, tvar mir ni^^t jugänglic^.) SBir treffen bie ©iebenjabl mit Seftimmtl^ett beim Sombarben (geft. 1064? 1060?) Sentent. 1. IV difit. 2. ©ie tritt and^ auf bei 3Ragifter Solanb, beffen ao ©entenjen ®ietl a. a. D. juerft beröffentlic^ l^at. 3JJögIi(^, bafe beibe fie bon $ugo ober a\x^ bem §ugof(^en Äreife l^aben, benn beibe ^aben §ugo^ ©cntenjen benü^t unb fönnten füglic^ ben Iraftat be^ SQSalt^er fc^on fennen. Sgl. für ben Sombarben: 0.33aljer, 3)ie ©entenjen be« $. l^ombarbu«, ibre CueHen 2c. 1902 (in „©tubien j. Öefd^. b. 3:l^eol. unb Äircbe", 33b VIII). ©eit 3)enifle« Unterfuc^ung über „®ie Senten|\en ss aibälarb« unb bie 53earbeitungcn feiner Theologia t)or ber 5DJitte be« 12.3al^r^unbert«" (»n^ibl, 1885, 402 ff. unb 584 ff.) fe^en ioir Ilarcr, toie äbälarb«^ 6influ|, tro| feiner 3?erurteilung, fi^ erl^alten unb fortgetoirft ^at. 3)ie Se^rbüd^er ber „sententiae (pa- trum)'' tnü^fen bei älbälarbd großem 3Uerfe Theologia christiana an, bon bem btreft nur ber Singang^teil, bie fog. Introductio in theologiam (MSLCLXXVIII, 981 ff.) 40 befannt ift, bon bem aber 3)enifle eine änja^l „2lu«jüge" bejto. „SSearbeitunacn" fennen geleiert ^at, atö h>i(^tiafte too^l bad SQäerf »Jolanb^. SKenn tn biefem SBerte (f. GMetl, ©. 195 ff.) fieben ©alramente auftreten (genau biefelben, auc^ ber Stci^enfotge nac^, mie beim Sombarben!), fo ift be^^alb nid^t an Slbälarb felbft aH Quelle ju beulen (ioieioo^l feine Sel^nblung ber ©aframentenle^re ju ben berfd^ollenen ©tücfen feiner Theologia 46 gehört), toeil ber birefte äudjug au« beffen SBerf, bie bi« auf SDenifle al^ Stbätarb« eigene 2lrbeit betrachtete fog. Epitome (MSL 1. c. 1695 ff.) nur fec^i^ ©aframente geigt (2:aufe, Äonfirmation [f. für biefe ©. 1740 B], Suc^ariftie, Ölung, 33ufee, (Sf^e). Sciber finb bie ©cntenjen ®anbulf« \>on Bologna, bie 2)enifle (Slrcbit) I, ©. 623) ate eine Duelle be« Sombarben betrachtet, noc^ nid^t ebiert. (Sbenfo nod; nid^t bie ©entcnjen Cmncbene« 00 (bie aud) erft burc^ Denifle belannt getoorben pnb); nur bafe Untere fc^on auf Stolanb« aöerf S3ejug nehmen, fc^eint fid^ ertoeifen j|u laffen ((Sietl, 6inl. p. Lff.). aUe biefe 3Känner lüaren 3^i*0^«>ff^>i/ fl^^ ^'^ fregietle Slbfaffunggjeit ibrer Söerfe ift no^ teine^toeg« Mar. 9lac^ 5)enifle, bem ®ietl juftimmt, ^at ber Sombarbe feine ©enten;^en gtoifd^en 1145 unb 1150 berfafjt. Slber toä^renb 3)enifle urteilt, bafe Slolanb feine ©entenjcn jtoifcben 66 1139 unb 1141 (1142) gefc^rieben babc (©. 603 ff.), fe^t Öietl feine arbeit in bie 3a^e 1151—1153. 3)a| ber Sombarbe SRotanb« SBerl fenne, ift burc^ nic^tö bieder ju öermuten na^e gelegt. Sleibt borerft ber Sombarbe ber erfte fiebere 3^"0^ f^^ ^*^ ©iebenjal^I ber ©aframente, fo ift no(^ jtoeierlei ju bemerlen, nämlid^ ba| er feine^toeg« ethja marfiert ober fonft erfennen lä^t, biefe ^a^l bebeute eine Steuerung, fobann, bafe eo 360 Salmtiteitt er itoax, barin unterfd^teben \)on Stolanb, bte fteben @alram«nte ^um t)oraud jufammen nennt, nod^ nid^t aber eiflentlic^ ^^be^tffert". ©tei^ l}at bie 5Dteinun0 au^gef^^rod^en, ber fiombarbe l^abc bte Serie Don Safra« menten jufammengefafet, bie Jpugo in fetner Summa sententianim ctnerfeit^, SRobcrt 5 ^ßuHe^n (9eft. c. 1150) in feinen Sententiae (togl. L.V, c.22, 24 etc. VII, c. 14 unb VIII) anbererfeit«; nac^einanber bel^anbelte, unb bie auf beiben ©etten eine günf^ IQÜ^l ^ÄQt, brei @atramente in fibereinftimmung, je jmei in Slbt^eic^ung ^on einanber, (togl. in ber 2. äufl. biefcr (gnj^!lo})äbie SSb XIII, ©. 274—275). Mein c« ifi burd^ nic^tö gu bcipeifen, bafe ber Sombarbe SRobert« SBerl gelannt l^obe; f. Salbet. 10 (SBie Stöbert gäl^Ite auc^ älger bon Süttic^, geft. 1132; bgl. de misericordia et justi- tia, 0. 52, 56 unb 58, MSL CLXXX, 955 unb 957). 2)ie ©iebenjaj^l ber ©aframente, bie Sefc^räntung be§3:itete „sacramentum" auf gerabe bie ftebcn, bie ber Sombarbe unb SRolanb (Dmnebene,®anbulf?) geigen, ift nic^t f ofort burc^gebrungen. ©teilhat barauft)erloiefen,bafj g.93. bie Sateranf^nobe öon 1179 (unter äle« 16 janberlll. =9loIanb!) ine. 7 (f. Mansi XXII, 222A)no(^ bie ältere, lajcre 3lrt geige. ^i) meinerfeitg berh)eife bod^ barauf, baf; ^erborb in feinem DialoguB de Ottone Bam- bergensi (Bibl. rer. Germanic. ed.3iaff6 V, 760 ff.), ben er (nac^ ^affö, ©. 581) tüoa 1158 ober 1159 berfafete, feinen gelben in einer „5ßrebigt" ben 5ßommem gioeimal au^brücf- lic^ „fieben" ©aframente einfc^ärfen läfet, genau biefelben, auc^ in ber gleichen Steigen? 20 folge, bie toir bei bem Sombarben unb SRoIanb treffen, ^ier treffe id^ auc^ guerft unb ,,fqon^' ben fqren 9(udbru(f „Septem sacramenta", mit au^brüdflic^er Numerierung jebe« eingelnen. (35ie ^Prebigt, bie auf 5Petru^ ßomeftor gurücfge^en foB, oben ©. 358,3b, ift tool^I geitlic^ nic^t genau gu batieren unb mag älter fein al« ba« Se^rbuc^ be^ Sombarben unb 3loIanbg.) I^oma« bon ätquino, Summa theol. III, qu. 65,a. 1 bringt, 26 fobiel id^ toeife, atö erfter ben Sctoeiö gtoar nid^t für bie „SJotioenbigfeit" aber bie Stn^ gemeffen^eit ber ©iebenja^I ate ©aframentenga^I. 2. 1)urd^ ^ugo uno ben Sombarben tourbe ber S3cgriff be^ ©aftamente« fixiert, ^n ber ©c^rift de sacram. gibt jener (lib. 1. p. IX, c.2) guerft bie feit Sluguftin |erlömms lic^e Definition: Sacramentum est sacrae rei Signum, bie er aber gu unbeftimmt 80 finbet unb be^l^atb naiver begrengt : Sacramentum est corporate vel materiale elementum foris sensibiliter propositum, ex similitudine repraesentans et ex institutione significans et ex sanctificatione continens ali- quam invisibilem et spiritualem gratiam. 3Bicbtiger nod^ ift bie Segriff^^ beftimmung, bie er in ber ©umma (tr. IV, c. 1) gleic^fatt« im älnfc^lufe an Sluguftin 86 gibt: Sacramentum est visibilis forma invisibilis gratiae in eo collatae, quam scilicet confert ipsum sacramentum ; non enim est solummodo sacrae rei Sig- num, sed etiam efficacia. Et hoc est, quod distat inter Signum et sacramen- tum: Sacramentum non solum significat, sed etiam confert illud, cujus est Signum vel significatio. @ine fad^Iid^ bamit im toefentlic^en übereim 40 ftimmenbe, jeboc^ nic^t blog fürgere, fonbem aud^ elaftifd^ere gaffung l^at ber Sombarbe (lib. IV.dist. I. B): Sacramentum proprie dicitur, quod ita est Signum gratiae Dei et invisibilis gratiae forma, ut ipsius imaginem gerat et causa existat; fte lä|t Slaum, fol^e §anblungen ate ©aframente gu begeid^nen, bie nid^t an ein cor- porale vel materiale elementum gebunben finb (fe^e, Sufee), unb fie binbet ebenbed- 46 |alb bie 33ermittclung ber ©nabe nidj^t an bie Übergabe eined (Slemente^, ba^ fte ent= ^ält. 3)ie f^ätere ©c^olaftit fagt in ber ^'ürge: Sacramentum est Signum gratiae significans et efficax. (3SgI. Occam, Sent. IV, q. 1 unb Biel, Sent. IV, d. 1, q. 1. a. 1.) a) a)a bie ©aframente unter ben Slllgemeinbegriff ber signa fallen, fo tourbe atö bag 60 burc^ bie ©aframente 2)argefteIIte genauer bie Heiligung beftimmt, fo toenn 2^oma« (S. tfa. III, q. 60 a. 2) befiniert : non quodvis rei sacrae Signum sacramentum est, sed illud tantum, quod Signum est rei sacrae quatenus homines sanctificat. 3)a aber ber 93egriff ber Heiligung fid^ nac^ brei ©citen entfaltet, infofem ba^ Seiben 6l>rifti i^re Urfa^e, bie ©naben unb 3:ugenben il^rc gorm, ba^ eioige Seben i^r S^d, 66 fo ift ba^ ©aframent naiver Signum rememorativum ejus, quod praecessit, be^ Scibeng ß^rifti, demonstrativum ejus, quod in nobis efficitur per Christi pas- sionem, ber ©nabe, unb enblic^ prognosticum i. e. praenunciativum futurae gloriae (1. c. art. 3). 3lug bem Segriffe be^ ©aframente ergeben fic^ bie Seftanbteile be^felbcn: 1. bo^ 60 sacramentum felbft, ba^ 3^'^^"/ wnb 2. bie res sacramenti, bie burc^ baö ^z\d)m Salrasiteiit 361 bebeutete Bai^t, bte man im aUgemeinen aU bie fahamentlid^e ®nabe bejetd^nen lann, bie alfo mit bem effectus jufammenföDt. ^iefe Ünterfd^ieibung ift bon ^ugufttn ent« (ei^nt, bon bev @c^oIafttt aufgenommen unb meiter enttoidelt. $U0O bon @t. SJittor unterf(^ieb in ber (Suc^ariftie etn ^reifac^e^ : ba^ eine ift sacramentum tantum, näm« lic^ ärot unb 38ein; ba^ anbete sacramentum et res sacramenti, nömlic^ Seib unb 6 Slut ß^rifti; bad britte res tantum, nömlid^ bie m^ftifd^e (Sinl^eit be« §aut)te« mit ben ©liebem (Summa sentt. tract. VI, c. 3; bgl. ^etrud Sombarbud Sentt. lib. lY, dist. VIII. D). 2)iefe« Dreifache bel^auj)tete a^^omad für jebe« ©aframent be« SReuen »unbe« (in Sent IV, d. 4, q. 1 a. 4). ?lac^ äluguftin^ ©enten}: Accedit verbum ad elementum et fit sacramentum lo unterfd^ieb man }unäc^ft gemöl^nlic^ in ben Sahamenten ba^ Clement unb bad SSort 3)ie @(^olafti{ fubftituierte biefen beiben 3Romenten bie begrifflid^e Unterfc^eibung bon SWaterie unb gorm. ^ugo öon ©t. SBiftor bejeic^net ba^ ©aframent lutj afe „forma" ber (Snabe (oben ©.360,35). ©. bann ^etrug Sombarbu^, ber mit bem Segriff ber forma in Seaug auf bie ©alramente n)ie mit einem geläufigen oneriert (freiließ nur in ber i& grunblegenben allgemeinen ©rörtcrung Sent. IV, dist. I B [nad^ $ugo] unb in bet Se^re bon berSiaufe, girmung unb ®ud^ariftie, dist IV, VII, VIII). gemer aiejanbec )>on ^aled, Summa thec^. IV, q.8,3. @enau fagt Xl^oma^: In sacramentis verba se habent per modum formae, res autem sensibiles per modum materiae; in Omnibus autem compositis ex materia et forma principium determinationis ao est ex parte formae, Quae est quodammodo tinis et terminus materiae (S. th. III, qu. 60. a. 7). 5Kan l^at ftd^ babei ber ariftotelifc^en Stnfd^auung ju erinnern, toonac^ bie „^tatcrie" (vkrj) bag ifodSi bcftimmung^tofe, rein ^potentielle ©ein (bie „STOög* lic^feit") ift, ba« erft burc^ bie gorm (ba« eldog) feine SSeftimmt^eit unb mit biefer feine „SBirflic^Ieit" gewinnt. 3)ie Unterf (Reibung ift metaj)^^fif(^4ogifc^ gemeint; man muffe am 26 ©alrament feftftetten, loa« nadji ©otted SKiHen überl^au^)t a^räger (SKittler) feiner gratia „toerben" folle (Säaffer, 93rot, SBein k.), unb toa^ Sträger berfclben t^atfäc^UdSi „fei", begio. toaö ein „®Iement" jum Iräger ber gratia „mac^c". 2)a0 „SBSort" ift ed, todd^t^ baö ©alrament „formiert", b. ^. ba« ©lement jum ©aframent ergebt, unb traft beffen bad ©aframent felbft bann in ^inftc^t ber gratia für ben Sßenfc^en bie „forma", ber ao „toirllidSie" Iröger, „ift". Die ©d^toierigleiten, bie ba« S3egriffg]paar in ber fonfreten 3)uTc^fü^ng bietet, ^at Dun^ ©lotu« am tiefften crfannt unb bie Slntoenbung be^felben unter neue Regeln gu ftcßen berfuc^t; er ^atte bamit jcbod^ feinen Srfolg. aSgl.9l.©ees berg, ©ie 2:^eoIogie be« ^o^anne« 5Dung ©fotu«, 1900, ©.349 ff. SBa^ bie Stottoenbigfeit ber in ben ©alramenten gebotenen ftnnlid^en j^eil^bermitt« 86 lung betrifft, fo ift i^r SRad^toei« ber ©d^olaftif nur bi^ jur ^iotdmäixQltit gelungen; fie gab ju, bafe ©Ott feine ©nabe ben SKenfc^en audji unmittelbar l^be geben fönnen, a&er btefe Sermittelung fei bie ber menfd^lid^en Statur entfj>rec^enbfte getocfen (gratia Dei est suffidens causa humanae salutis, sed Dens dat hominibus gratiam secundum modum eis eonvenientem, Thom. S^ th. III, qu. 61, art. I, ad 2m). 40 "Diefe Äonbenieng eriüeift fic^ 1. au« bem Sebürfni« ber menfc^lic^en 9latur, bom Seib« liefen unb ©innlic^en gum ©eiftlid^en unb ^nteHigibeln gefüllt gu toerben; 2. au^ bem 3uftanbe be« gefallenen 3Renfc^en, ber fic^ burc^ bie ©ünbe ben materiellen Dingen untem?orfen l^at unb barum ber materiellen SSermittlung gur Slneignung be« ©eiftigen bebarf ; 3. au« ber 9lic^tung ber menfd^lid^en Sätigfeit (ex studio actionis humanae), 46 bie, ben materiellen Dingen gugetoanbt, leicht ju fuj)erftitiöfen unb fünbl^aften Jpanblungen tjcrieitet toerben fönnte, toenn niAt burd^ bie ©alramente ber §ang gum iDlaterieUen auf ba« ©Ute unb §eilfame gerietet tüürbe. Die ©alramente biencn bal^er toefent« Itd^ bem 3^^*^ ^^ SSele^rung, ber Demütigung, ber SSetoal^rung (praeservatio 1. c. Resp.). 80 b) Die ©aframente finb aber ntd^t blo« signa significantia, fonbem gugleic^ efficacia ^atiae: omne sacramentum evangelicum id efficit, quod figurat, Lomb. Sent. IV, dist. XXII C. 5Kan lann nun nad^ ll^omaö bie ©nabe an fid^ (communiter dicta, per se considerata) bon ber gratia virtutum ac donorum unterfd^eiben. ^ene ift auf bie ßffeng ber ©eele gerichtet unb beiüirft in i^r eine getoiffe Sl^nlid^Ieit mit bem göttlid^en 56 er^ölt ftc^ batum ^ur aOgemetnen, n)te bie species jum genus. ^on ber gratia virtutum et donorum unterf(^etbet fic fi(^ fo, bafe toä^renb jene junä(^ft ein t)ofitit)c^ 3^^^ ^^^ (ordinatur . . . ad perficiendam animam et Deo conjungendam), bie gratia sacramentalis un^ mittelbar in ^ejie^ung gar ®ünbe fte^t (ordinatur contra peccatum. In sent. IV, 10 dist. 1, q. 1. a. 4). 3lun toirft atterbing« au(^ bie gratia virtutum ber ©fmbe enl= gegen, aber in anberer SBeife aU bie gratia sacr. (ib.: gratia virtutum opponitur peccato secundum quod peccatum continet inordinationem actus, s^ gratia sacramentalis opponitur ei secundum quod vulnerat bonum potentiarum); in^befonbere aber mirtt bie fatramentlic^e ©nabe Söfung \>on ber @c^ulb (S. th. 1. c. 16 art. 2 : per virtutes et dona excluduntur sufficienter vitia et peccata quantum ad praesens et futurum, in quantum sc. impeditur homo per virtutes et dona a peccando; sed quantum ad praeterita peccata, quae transeunt actu et perma- nent reatu, adhibetur homini remedium specialiter per sacramenta). @ttt)ad anber^ lehrten Sllesanber öon §ale«, 3)un« ©cotu« unb bie ft^äteren, \>qI bagu ^abn, 20 (oben ©. 349, 21), ©. 326 ff. ©ofern bie ©aframente signa efficacia gratiae fmb, mtifjen fie bie ®nabe jum ©ffefte ^aben unb folglid^ biefclbe im 2Renf§en fauftercn; boc^ tun fte bie« nad^ 2:^omad nur gemiff ermaßen (per aliquem modum) unb nid^t atö le^te Urfac^e; biel- mel^r unterfd^eibet er jtDifc^en causa principalis unb causa Instrumentalis; jjene 26 l^anbelt aud eigener Äraft, biefe bagegen toirft nur vermöge ber Setoegung, toeld^c fie bon jener em))fängt; causa principalis gratiae ift ba^er ®ott, causa instrumen- talis bag ©aframent (s. th. III, qu. 62. a. 1. Resp.). Sgl. a. 3 concL: Sacra- menta novae legis continent gratiam sicut causa Instrumentalis effectum con. tinere dicitur. so ^ragt man nad^ bem SSeri^ältni^ be^ ©alramente^ atö causa Instrumentalis gratiae ju ber burc^ ba^felbe faufierten ®nabe, fo ift bie änttoort eine Derfc^iebene. 2)ie einen beulen bie ®nabe bem ©aframente immanent; öcrmittclft ber Äonfdtration h)irb fte in bie ®lemente toie in ein ®efäB eingefd^loffen, fo $ugo öon ©t. 5Biftor; er bcftimmte ba^ SScrl^ältni^ in folgenber braftifc^en SBeife: „®ott ift ber ärjt, ber ÜJlcnfc^ 35 ber Äranfe, ber ^ßriefter ber 3)iencr, bie ®nabe baö Heilmittel, baö ©aframent ba« ®c= fäfe bafür. SDer 2lrit giebt, ber Wiener toenbet an, bag ®cfäfe enthält, toad ben ein^ ne|menben Rranfen ^erfteHt: bie geiftlid^e ®nabe". (De sacram. lib. I, p. IX, c. 4 sub fin.) SSon biefem ©tanbtjunft an^ öerfte^t fic^ freiließ leidet bie ^ormel: Sacra- menta continent gratiam. 9lber über biefe n)ar an fid^ fein ©treit, auc^ bte anberen abo^^ votierten fie. Se^tere formulierten i^re SSorftellung, inbem fie fagten: Sacramenta non sunt causa gratiae aliquid operando, sed quia Dens sacramentis adhibitis in anima operatur; non causant gratiam, nisi per quandam concomitantiam. 9luf btcfem ©tanb))unft ftanb Bonaventura; er fagt: Nullo modo dicendum est, quod gratia continetur in ipsis sacramentis essentialiter, tanquam aqua in 46 vase aut medicina in pyxide, immo hoc intelligere est erroneum, sed dicuntur continere gratiam, quia ipsam significant et quia, nisi ibi sit defectus ex parte suscipientis, in ipsis gratia semper confertur, ita intelligendo, quod gratia sit in anima, non in signis visibilibus. Pro tanto etiam dicuntur vasa gratiae. (Lib. IV, dist. 1. p. 1, art. l,qu. 3.) ^ragt man nun, tüorauf bie Unfc^lbarfeit biefeö 50 effefte^ beruht, trenn bodb bie ®nabc nid^t in ben ©aframentcn felbft liegt, fo be= ruft [xi) SBonatientura auf einen Vertrag, tüorin ©Ott bie« ber Äirc^e jugefwftert l^abe: Causalitas sacramentorum non est aliud, quam quaedam efficax ordi- natio ad recipiendam gratiam ex pactione divina(l. c. qu.5). ^^nlic^ backte ^unS ©cotu^ (Op. Oxon. lib. IV, dist. 1 , qu. 5). (5)a« genauere über feine fc^arfe Srörterung ber 66 grage bei ©ecberg, 1)ic Ideologie bcö Scotu«^, ©. :545 ff.) SC^oma^ fte^t jtoifd^en beibcn Stnfic^ten in ber 3J?ittc: in bem allgemein ^ugeftanbenen ©a^e, bafe bie ©aframente bie inftrumentale Urfad^e ber ®nabc feien, ift il;m bereit« bie unabtoei^bare ^^^Igerung ge« geben, bafe in ben ©aframenten aucb eine gctoiffe inftrumentale Äraft liege ^ur ^crbei* fü^rung bc« faframentlic^en ßffcfte« (S. III, qu. 62, art. 1 u. 4) ; aber bamit toill er feine^^ 60 h)eg« bel^au^jten, ba^ bie inftrumentale Äraft in ben ©aframenten toie in einem ®cfä|e Sfltrametti ru^e ; jie finb SBBerljeugc, in bencn bic totrf enbe Ätaft ni(^t bletbenb rui&t, benen fie nur öorübcrge^enb mitgeteilt toirb öon bem, bcr fie in Setoegung fe^t, unb nur fo lange, ate btefe Äraft burc^ ba« ^nftrument öon bem t^ättgen ©ubjeft auf bad leibenbe Dbjelt übergebt (t)on ber virtus instnimentalis, h>ie fte in ben (Saframenten gebad^^i merben mu^, fagt er: habet esse transiens ex uno in aliud et incompletum: sicut et 6 motus est actus imperfectus, ab agente in patiens [art. 4 Resp.]). ^iefe itraft (virtus Instrumentalis) ^aben aber barum bie Satramente ni(^t aud fid^, fonbern k)on ber causa principalis, bie fie beh>egt, nä^er aud bem Seiben Sl^rifti. 3)ie causa principalis efficiens ber @nabe ift nömlic^ ®ott, bie !Dienf(^l(;eit S^rifti ift bad in- strumentum conjunctum, mit ®ott t>erbunben h)ie bie ^anb mit bem Seibe, bad lo instrumentum separatum ftnb bie Satramente; fo ftrömt bie l^eilbringenbe Jtraft, bie fatramentale ®nabc, \>on ber ©otti^eit ß^rifti burd^ feine SDlenfc^^eit, in ber er un« öor* ne^mli(^ burc^ feine ^affton öon unfern Sünben crtöft ^at, in bie ©atramentc, burc^ beren 6mj)fang fie und geh)iffermaften t)ermittelt toirb (cujus virtus quodammodo nobis copulatur per suscepüonem sacramentorum [ibid. art. 5, t>gl. in Sent. 15 IV, d. 1, q. 1, a. 4]). 3. ^er h)irtlic^e (Sm^fang ber burd^ bie Satramente bermittelten ®nabe ift bebingt bur(^ bie ftttlic^e 3)t«pofttion be« emt)fänger«. Sübertu« SR. tonnte no(^ ben ©enufe be« Seibed S^rifti ivxd) bie Untoürbigen leugnen: In eo qui sacramentaliter manducat et indigne, a specie non transit (ber Seib (S^rifti) in animam, sed potius transit ao in coelum et non incorporat illum sibi sed abjicit sicut ludam (in Jo. c. VI, tom. XII, p. 132, ed. Lugd.), Sonabentura fagt gerabeju (Sent. IV, d. 17, p. 2 a. 1, q. 4): Sacramenta non habent efficaciam nisi in eis qui se disponunt. 2)amit ftimmten alle überein, ioenn au(^ ba« SMafe ber fittlic^en gforberung ein fe^ berfc^iebencd toar. Slllein bie SBtrtungdtraft ber Satramente unb beö^alb auc^ i^r ßffett 26 ift nic^t t)erurfac^t burc^ jene ^iepofttion bed (gläubigen, fonbern burd^ bie causa prin- cipalis gratiae, b. 1^. ®oii, ober burc^ bad Reiben ß^rifti. 9)iefen ®ebanten brüdhe man aud burc^ bie gormel, ba^ bie Satramente toirten ex opere operato. 3*^^^*" man nun aber ben ganzen 9ta4^bruct barauf legte, bag bie Urfac^e bed fatramentlid^en Segen« nid^t auf ber menfd^lic^cn Seite liege, gefc^a^ e«, ba^ man bie SRottoenbigleit bcr so fittUd^en 2)iet}ofition unterfc^ä^tc unb fie f^^lie^lic^ nur noc^ negatit) aU obicem non ponere beftimmte. ®a« benäudbruct opus operatum anlangt, fo erf(^eint er bei^etru« t)on^oitierd (geft. 1205) an fi(^ al« ein geläufiger, ögl. Sentent lib.I, c. 16 (MSLCCXI, 863 B): Omnia ei (®ott) serviunt, i. e. ei praestant materiam laudis; et diabolus ei 86 servit. Et approbat (Dens) ejus (diaboli) opera quae operatur, non quibus operatur: opera operata, ut dici solet, non opera operantia, quae omnia mala sunt, quia nulla ex caritate. 9lber $etrud fc^eint Dann ber erfte, ber ben ^erminud auf bie Satramente antoenbet (Sentent. lib. V, c. 6; I.e. 1235 B): Meretur baptiza- tione, ut baptizatio dicitur actio illius, qua baptizat, quae est aliud opus ^ quam baptismus, quia est opus operans, sed baptismus est opus operatum, ut ita liceat loqui . . . (baptismus) est proprietas abluti i. e. passio. "Der Sinn ift tlar: eine ©anblung ift opus operans, fofem fte jemanb boBjie^t, unb fte ift opus operatum, fofem fie ooHjogen Vorliegt; ^ier tommt bie ^anblung alö fold^e, bort ba^ Öanbeln ber ^erfon in 93ctrac^t. 2luf biefer 5^ffw"0 "^^ tJörmel beruht i^rc 3Serh)enbung « bei ®U^elm öon Slujene (geft. 1228, erfter ftommentator ber Sentenzen be^ fiombarben: Summa aurea in IV libros Sententiarum, ed. Paris. 1500), ber (IV. 1) unter« fc^eibet: opus operans est ipsa actio sc. ipsa oblatio vituli; opus operatum est ipsa caro vituli sc. ipsum oblatum, ipsa caro Christi, unb bei ällbert b. &x,; bei Srtlärung öon Jo. 6, 29 mac^t er ficb ben (Sintoanb : Videtur insufficienter w loqui, cum dielt, quod opus Dei est, ut credatis in eum, quia etiam exteriora opera oportet habere, unb er ertoibert: Propter hoc dixerunt antiqui dicentes, quod opus est operans et opus operatum. Opus operans est, quod est in operante virtutis opus vel a virtute elicitum vel quod est essentialis actus virtutis, et sine illo nihil valet virtus ad salutem. Opus autem operatum ^ est extrinsecum factum, quod apothelesma vocant sancti, sicut operatum legis est sacrificium factum vel circumcisio facta et tale aliquid. Et sine illo bene justificat fides cum operibus virtutum interioribus (t. XII, p. 117). $yon ben fo gefaxten ^Begriffen madfjte älbcrtu^ 2tnlücnbung auf bic Saframente bcö 3l(tcn unb 3fleuen leftament« im Äommentar ju ben Sentcnjcn lib. I, d. 1 , a. 7 : Dicatur . . . eo 364 Satramettt quod est operantis opus et quod est operatio ipsa, et haec attenditur se- cundum radicem a qua egreditur, quae in antiquis sanctis fuit charitas Dei instituentis sacramenta et obedientia legis, et quoad hoc conferebant vitam. Est autem opus operatum sicut immolatus hircus vel vitulus, et hoc nihil 6 conferebat. In saoramentis autem novae legis utrumque confert. SSgl. ani) IV, d. 26, a. 14. Über^aut)t tarn ber Unterfc^ieb btö opus operatum unb opus operans befonberS }UT 93ef))re(^ung bei ber 9lu^einanbetfe^una über bad SSer^ältnid ber alU unb ber neu^ teftamentlic^en ©alramente. 3)te f(^oIaftifc$en &\)^^tm Riehen f«^ meift an ätuguftin^ 10 @a|: Sacramenta N* Tti dant salutem, sacramenta V. Tti promiserunt salva- torem, fa^en aber babei me^r auf ben äBortlaui atö auf ben ß^f^n^^^^^^^d ^^ auguftinifc^en ©Aftern«. @o muftte f«^ i^nen bann ein fe^r tocfentlid^er Unterfd^ieb ptfcpen betben Strten öon ©alramenten ergeben. 2llejanber öon §aled beftimmt ben= telben fo : Sacramenta N. Legis signa sunt et causae invisibilis gratiae ex sua 16 virtute, alia vero sunt signa et non causae (Summ. Theol. P. IV, qu. 1, m. 4). Diefe« tft no(^ bie etnfa(^ftc a\\^ bem SSegriffe be« ©alramente« felbft fic^ ergebenbe j$t£terung bed Unterfc^iebed betber. ^oma« bon Slquino fprid^t barüber in ber t^eo^ logtfc^en ©umma III, q. 62, a. 6 unb er urteilt, quod non potest dici quod sacra- menta veteris legis conferrent gratiam justificantem per se ipsum i. e. pro- 20 pria virtute, quia sie non fuisset necessaria passio Christi. Oal. 2, 21. Sed nee potest dici quod ex passione Christi virtutem haberent conferendi gratiam justificandi . . . 3)enn virtus passionis Christi copulatur nobis per lidem et sacramenta, differenter tamen. Nam continuatio (Mitteilung), quae est per fidem, fit per actum animae: continuatio autem, quae est per sacramenta, 26 fit per usum exteriorum rerum. A passione Christi quae est causa humanae justificationis convenienter derivatur virtus justificativa ad sacra- menta novae legis, non autem ad sacramenta veteris legis. Et tamen per fidem passionis Christi justificabantur antiqui patres sicut et nos. Sacramenta autem veteris legis erant quaedam fidei protestationes, in quantum significa- 80 baut passionem Christi et effectus ejus — non habebant in se aliquam vir- tutem, qua operarentur ad conferendam gratiam justificantem, sed solum significabant fidem, per quam justificabantur (qu. 62, art. 6 Resp.). 3)iefen ©ä^en entff)ric^t im Kommentar bie ätu^fage über bie frül^eren ©aframente ; non habe- bant aliquam efficaciam ex opere operato, sed solum ex fide, non autem ita 86 est de sacramentis N. Legis, quae ex opere operato gratiam conferunt (in Sent. IV, dist. 2, qu. 1, a. 4). Darauf ergiebt fic^, baft, toenn ben neuteftamcnts liefen ©aframenten eine SBirlung ex opere operato ^ugefd^rieben toirb, bie 3Keinung tft, bafe i^re SQBirlung berurfac^t toirb burc^ i^re propria virtus, toälj^renb bie alttefta= mentüd^en ©aframente eine folc^e nic^t befa^en, i^re äBirfung alfo berurfac^t iDor burd^ 40 ben @Iauben, ben fie anregten. 3lu(^ bei ben neuteftamentlic^en ©aframenten aber toirb nun ber ®Iaube, jtoar nic^t ate Urfad^e, aber aU Smjjfänglic^Ieit für ben (Sffch ber ©aframente borauigefegt; %f^oma^ fagt in Sent. IV, dist. 6, q. 1, a. 3: Qui fidem non habet, reputatur fictus et rem sacramenti cum sacramento non recipit ; ebenfo fagt er, bamit jjemanb 46 burc^ bie 2:aufe gerechtfertigt h>erbe, fei erforberlid^ (requiritur), ba^ fein SEäille bie 3:aufc unb ben @ffeft ber "Xaufe ergreife (ut voluntas hominis amplectatur baptismum et baptismi effectum S. th. III, qu. 69, art. 9). Sl^nlic^ SSonaüentura (lib. IV, dist. 1, p. 1, a. 1, qu. 5): in hoc est differentia antiquorum (sacramentorum) ad nova, quod in sacramentis N. Legis quantum ad opera operata est justificatio non 60 tan tum per accidens, sed etiam per se. 3IBä^renb nämlic^ bie altteftamentlid^en ©aframente nic^t burc^ eine in bem SBefen ber §anblung liegenbe ftraft (non per se), fonbern nur per accidens, b. i), burc^ ben ©liuben aU ettoag mm ©aframente öin= gufommenbe^, bie 9le(^tfertigung iüirften, fo liegt ba« SBefen W neutcftamentUi^en ©aframente^ bem Sonatientura barin, ba^ bem ©lauben (ber burc^ baö non tantum 66 per accidens au^brücüid^ al^ ^a!tor ber Stcc^tfertigung aud^ in ben neuteftamentlic^en mit gefegt toirb) bermöge bc^ opus operatum eine äufecre §anblung entgegenlam, an tüelc^e bie red^tferttgenbe ©nabe unb i^r (Sffch Vermöge einer göttlichen pactio unfel^Ibor ge!nü})ft ift. (3)ic^ fü^rt SJonaöentura im folgenbcn naiver au^.) 9Bar aber ber ®Iaube tro^ ber Seftimmt^eit, iüomit i^n Sonatoentura ^erbor^cbt, boc^ nur auf ein blofee^ ac- 60 cidens ^erabgefe^t, fo beburftc e^ nur noc^ eine^ ©d^ritte«, um biefe^ accidens ate ^AbAtneiit 365 ettoad @ntbel^rlt(^e$ jubefettigen. 2)er @(^ritt gefc^a^, afö man fürbie fubj|etttk)e Sebtngung ber ©egeni^irtung md)t me^r eine ^ofttiösfittlic^e 3Di«})ofttion, fonbem nur ba« Slic^ttjots ^anbenfein eined impedimentum erflärte. Sie^ ^aben 2)und @cotud unb unb ®abriel Siel getl^an; il^nen liegt bie Utfad^e ber Stec^tfettigung audfc^lie^Iic^ in bem @m))fang bedSafra» mente^, ber atö fold^er bie @nabe unfehlbar h>irlt, n>enn ber SJlenfc^ nid^t ein^inbemid 6 fe^t; bied gefc^iel^^t aber bann, n>enn entn)eber beh>u|te fictio (Unglaube) ober eineXob» fünbe bie falramentale StBtrhing ^inbem. SBeibe ©c^iolaftiler forbem alfo ööHige ^aVfu Ditöt bem ©aframente gegenüber unb beftreiten ed au^brüctlic^; ba| ju feiner äBirlfamfeit irgenb eine gute Siegung auf Seite bed ®m})fänger^ nottDenbig fei. ^und Scotud fagt (in üb. IVy dist. 1, qu. 6 in resoL): Sacramentum ex virtute operis operati lo confert gratiam ita, quod non requiritur ibi bonus motus interior, qui me- reatur gratiam, sed sufficit, quod suscipiens non ponat obicem. ©abriel Siel fc^icft feiner S3ef))red?ung ber ^age über bie äBirIfamleit ber ©oframente folgenbe alls gemeine Srläuterungen ber in Setrac^i tommenben Sludbrücte Doraud: Sacramentum dicitur oonferre gratiam ex opere operato ita, quod ex eo ipso, quod opus i6 iUud, puta sacramentum, exhibetur, nisi impediat obex peccati mortalis, gratia confertur utentibus, sie quod praeter exhibitionem signi non requiritur bonus motus interior in suseipiente. Ex opere operante vero dicuntur sacramenta conferre gratiam per modum meriti, quod scilioet sacramentum foris exhi- bitum non sufficit adgratiaecoUationem, sed ultra hoc requiritur bonus motus ao vel devotio interior in suspiciente, secundum cujus intentionem confertur gratia (in lib. lY, dist. 1, qu. 3). Über bie fjrage, ob bie ©alramente be« 31. Sunbe« ex opere operato toirfen, toar alfo unter ben ©c^olaftilem öoBe Übereinftimmung, nur über bie anbere toaren fte geteilt: ob jur 3(ufnal^me ber burc^ ba^Sairament ex opere operato getoirtten ®nabe26 ber @laube erforberli(^ fei; toäl^renb bied %f)oma^ unb 93onak)entura mit geringerer ober größerer Sntfdiiiebenl^eit bejahten, genügte bem ^unö @cotud, bem Gabriel 93iel u. a. bie rein t>af^t>e 9le)e))tit)ität, unb man barf ^ barum ben 9leformatoren nic^t t>erargen; toenn fte ftc^ t)orjuggft>eife an bie l^tne anficht l^ielten, in ber bie ©c^olaftif in biefem fünfte offenbar gu i^rem 2tbfci^luffe !am, unb bemgemäft bie latl^olifd^c Se^re fo faxten : quod ao sacramenta N. Tti ex opere operato sine bono motu utentis justificant (9I})ologie ber C. A. XIII [VII], 18; 3Rüaer, S^mb. 83b. 4.auf[. ®. 204). »eibe ©tanb))unlte laufen übrigen^ noc^ im Steformationdjeitalter frieblic^ nebeneinanber ^er. @o fagt ^o- ^nneg ?!Jlenfing, einer ber 9[Jerfaffer ber Confutatio ber 3luguftana, in feiner Slnta^jologie, anbcr te^n, fol. 109b. flg.: „Sie ftnb frefftig genabe gu geben benen, bie fic^ t^^n ge^as treulich untcrtoerffen, tonb ba^ ex opere operato, aud Irafft ber n^efungen be« facra* mcnteg, totnn gleicf^ opus operans bie anbackt önb glaube bo nit fe^n lönnte" [etioa mangeln foQte], ,,n)0 el^r nl^ur nic^t toiberfe^igf burc^ falfd^e^t fe^n^ ^ei^en t>nh ^eimlid^^en Unglauben fid^ ber genaben untoürbig ma^et. bnfer leerer fagen, in ben facramenten fe^ e^n k)nftc^tige frafft t)nb genabe, bie bo n)irtet on aSem t)nferm gutl^un bie rec^t^ 40 fertigunge önn öergebunge ber funbe, üerncucrunge, mto gej)urt, eingiefeunge be« glaubeng önn aller tugent, bo^u toir nic^tö to^rfenbc tl^un, aud) md)t glauben, fonber leiben önb laf(en t>nd aUed ]ampt bem ^eiligen ge^fte geben ex opere operato, t>nb ba^ t^ut G^ftu« gctoi^lic^, too er önfer ^er^e nit toiberfe^igl ober falfd^ im grunbe finbet, j|m iyn^laubt ober jm böfen toitlen, funbe nit ju laffen" (bgl. 2ämmer, Sortrib. a:^eologie, 46 ©. 220 ff.), dagegen forbcrt gd (contr. Carlstad. Conduss. bei Söfd^er II, 168) t>on bem ®m))fänger, baft er t^ue, toa^ in feiner Äraft fte^e, b. f). ben Stiegel unb bad §inbemte ber (Snabe entferne, unb giebt i^m ben 3:roft: Dens nunquam deest fa- cienti quod in se est. Sertl^olb t>on 6^iemfee aber fagt in feiner beutfd^en ^^eo« logte 63,6: bie ©aframente feien, „ftäffel geiftlic^er ft^eg, baran got l^erab önb bereo menf(^ hinauf fteigct bnb bafelbd juofamen fomen"; ja er ftc^t in ber faframentlic^en ©nabentoirlung nur bie ergdngenbe ^injufügung beffen, toai ber SRenfc^ au^ eigener J{raft nic^t leiften fann (54, 10): „SOSae in Dnferm t^uoen t)nb k)ermögen abgeet, badfelb toirt inn facramenten erftatt in frafft be« öerbieneng G^rifti". SBclIarmin fc^lägt (de sacram. II, 1) einen toermittelnben SBeg ein: 1. opus ope- 66 ratum ift i^m gan) bem fc^olaftifc^en @))ra(^gebrauci^ gemä^ bie sola actio illa ex- terna, quae sacramentum vocatur, fo ba^ bie ^ormel: bie ©aframente toirfen ex opere operato, ^ei^t: ex vi ipsius actionis sacramentalis a Deo ad hoc insti- tutae, non ex merito agentis vel suscipientis; 2. SBiKe, @laube unb 9u^e foQen burc^au^ nic^t ald Sebingungen au^efc^loffen toerben, fte toerben im (Gegenteil bei ben go 366 Sotroittetli @rh)a(^fencn audbrücfßc^ geforbcrt; aber 3. fte fönnen nt(^t afö causae activae in 9e« txad)t lommen, b. f). ftc »erleiden ben Saframentcn nic^t i^re ffiirffamf cit, f onbem lebiglit^ ate dispositiones ex parte subjecti, b. f), fie foQen bte ^inberniffe entfernen, bur(^ h)eld^e bie äBtrfung ber ©aframente gel^emmt h)irb; .4. bei Kinbern, t)on toelc^en feine 6 3)i«^ofition geforbert toirb, tritt bie SRcd^tfertigung burd^ ba« ©aframent and) offne SBiUe, (Slaube unb Su^e ein. SSom Olauben bietet SSeffarmin folgenben ©a$: fides dici po- test manus nostra, non quia apprehendat promissionem et ipsa sola hoc modo justificat, sed quia removet obstacula et dispoDit animam, ubi est necessaria talis dispositio (1. c. II, 11). 10 4 ^ie falramentltc^e ®nabe ift ber ^jrimäre ©ffelt ber ©ahramente i%1)oma^, S. th. III, q. 62); ber fefunbäre Sffeft ift ber „ß^aralter" (ib. q. 63). X^oma^ begrünbet bad folgenberma^en: 3!)ie ©aframente ftnb ju einem bo)}^elten 3^^^ eingefe^t, ad re- medium contra peccata et ad perficiendum animam in bis quae pertinent ad cultum Dei secundum ritum christianae vitae. Quicunque autem ad aliquid 16 certum deputatur, consuevit ad illud consignari. ^ted gefc^ie^t ben ©laubigen burc^ ben spiritualis character (ib. a. 1). ^a nun totus ritus christianae reli- gionis derivatur a sacerdotio Christi, fo folgt ^infid^tlid^ bee^ character sacra- mentalis, ba^ er ift character Christi, cujus sacerdotio configurantur fideles secundum sacramentales characteres, qui nihil aliud sunt, quam quaedam 20 participationes sacerdotii Christi ab ipso Christo derivatae (ib. a. 3). £a S^rifti ^rieftertum etDig ift, fo ^aftet er ber ©eele unau^lö|ci^li(^ (indelebiliter) an (art. 5. Resp.). 9lun aber berlei^en nic^t alle ©aframente ber Seele einen geiftlic^en ß^arafter; benn jh)ar loirb ber 3Kenf(^ burc^ alle teilhaftig be« ^Prieftertumg G^rifti, non tarnen per omnia sacramenta aliquis deputatur ad agendum aliquid vel 25 recipiendum, quod pertineat ad cultum sacerdotii Christi. 3)a^ le^tere gilt nur 1. t)on bem sacramentum ordinis, quia per hoc sacramentum deputantur ho- mines ad sacramenta aliis tradenda; 2. t)on bem ©aframent ber ^ufe, quia per ipsum homo accipit potestatem recipiendi alia ecclesiae sacramenta (ib. a. 6), 3. öon ber girmung, ba beren ©ffeft 3He^rung ber 3^aufgnabe unb be^^alb bon ber 30 3:aufe nur grabueU, nid^t f<)egifif(^ öerfc^^ieben ift (q. 72 a. 7). 2)iefe ©aframente fönnen barum auc^ nid^t h>ieber^olt toerben (ba^er bie Einteilung ber sacramenta in charac- terem imprimentia unb non imprimentia, iterabilia unb non iterabilia); ber ß^arafter toirb allen 6m^)fängem ol^ne Untcrfc^ieb aufge})rägt, auc^ tpenn fie ber ®nabe einen SRiegel öorfc^iebcn, nur ioirb in biefem galle ber ßl^arafter toerl^inbert, fi(^ mirffam 86 ^u ertoeifen, bi^ bur^ ba^ Su^faframcnt ber ^Riegel entfernt ift. SBorin aber biefer (Sl^arafter beftel^e ober toa^ feine quidditas fei, tDar unter ben ©d^olaftifem ein ©egen^ ftanb fteter Äontrotoerfe. ©. ^a^n ©. 298 ff. a)un« ©cotu« l^at fic^ befonber^ um bie ^age bemül^t; ügl. ©eeberg, SDie Stl^eol. b. ©cotu«, ©. 351fr. 3)a« SSebürfniö na* f^mmetrifc^er 2)urc^;bilbung ber fiebre führte baju, ba^ man bie ©aframente, toelc^e einen 40 character indelebilis nid^t beloirfen, einen ornatus animae mitteilen lie^. Sgl. 5:boma^, Sent. IV, d. 1. q. 1 a. 4. 3!)er Urf^rung biefer Se^re ge^t in ben ©treit über bie Äe^ertaufe jurücf; fie ift nur eine fpi^finbige Slugfül^rung be^ toon Ojjtatu^ toon 3Milct>e auggef^jroc^enen ©a^e«, bafe ber ©etaufte nie aufhören fönne, ß^rift gu fein (III, 1 1 ; CSEL XXVI, 99), unb ber £c^re auguftin« öon ber nota militaris, toelc^e g^riftu«, 46 ber gelb^err ber Äird^e, bem aufprägt, ben er ju feinem Streiter aufnimmt (C. epist. Farmen. 1. II, c. 13, § 29; MSL XLIII, 71—72). Sgl. neueften« % 2. garine, 3)er faframentale ß^arafter, 1904 (©tra^b. t^eol. ©tubien, ^erauögeg. D. (g^r^arb unb aRüßer VI, 5). ^ie ©aframente tourben al^ causae gratiae unb justificationis t)on ben (©c^o^ 60 laftifern, ioie noc^ ^eute öon ber römifc^cn Äiirt^e, für unentbehrlich unb unerläßlich jum §eile gehalten (esse de necessitate salutis); bod^ reftringiert fic^ bie ^eitenottoenbigs feit toieber auf manche 3Beife; junäd^ft nämlic^ unterf4)teb man abfolute unb rclattoe 5Rotft)enbigfcit; abfolut (simpiiciter necessarium) nottoenbig Reifet ein STOittel, o^ne hjclc^c^ fid; ber ^wcä überf^aupt nic^t realifieren läfet; relativ nottoenbig bagegen, toenn 66 fic^ ber ^totd o\}m ba^felbe nid^t fo bequem unb öoUftänbig (oonvenienter) errcicben lä^t. einfad^ nottoenbig ift für ben (Sin^elnen nur bie laufe unb bie S3u6e unter SSorauöfe^ung einer 2;obfünbe, für bie Äira;c aber ber ordo; alle übrigen ©aframente fönnen nur aU bebingt nottoenbig gelten, infofern fie teite ber 2;aufe unb ber Sufee i^re SSoHcnbung geben, teife, ioie bieö burd^ bie ß^e gejc^ie^t, bie Äirc^e gegen ba^ 2lu^= eo fterben fid^ern (X^oma^, Summ. th. III, qu. 65. art. 4). SBcnn fomit für biefe jtDeitc Salroiitettt 367 Jtlaffe ber Bafxammit ber 99e0riff ber ^lonoenbigleit ju bem ber bloßen 3^^>n^^i0l^ii abgefc^tpäc^t h>itb, fo h>irb berfelbe für bie ©atramente überl^u))t fo gut n>ie aufgel^oben burc^ ha^, toa^ bic @(^olaftiier über bad votum sacramenti lehren. %f)onia^ ^ält ed burc^ud nic^t für nottoenbig jum ^eile, ba^ bad Satrament in re cmf)fangen n>erbe; ed totrtt berettö bie gratia justificans et sanctificans burc^ bad ^et^c äSerlangen, 6 toomit ber üRenf(^ nad) bem ©alramcnte fic^ fe^nt, unb fomit öor bem toirfUc^en Km« pfang be^fclben, freiließ aber nur unter ber SBorau^fe^ung, baft er, ipenn i^m ©elegen^eit gegeben tDtrb, nun au^ ben (enteren nid)t t>erfäume. ^ie ©nabe, bie ber SRenfc^ tuxd) ben aftueQen ©aframentgenu^ em))föngt, ift t>on berjentgen, bie i^m \>ox bemfelben ju teil tt)irb, ni^t ffjejififc^, f onbem nur grabueU k)erf(i(^ieben ; ber h}irtli(^e ©aframentgenu^ lo me^rt nur bie @nabe, tuelc^e bad SSerlangen fc^on ern>trlt ^at (ib. q. 80. a. 1). ^ie Se^re öom votum ift nur eine bDgmatifd(>st)rinjii)iene äluöfülj^rung bc« ))atriftifc^en ©lau- hm^, t>ai folc^en Aatec^umenen, bie burc^ t>^^i^i<^^n ^^b an bem @m))fang ber ^ufe ge^inbert toürben, ber SBorfo^, ftc^ tan^m m lajfen, bie toirllid^e 3:aufe erfe^e. 3?gl. ^mbroftud, Orat. in obit. Valentiniani, ^uguftin de baptism. IV, 21—23. 9Ba^ i6 ^ier bon ber ^ufe bel^au))tet n>urbe, bejog bie @ci(^olaftiI, n)ie ft)äter ba^ Xribentinum, auf bie ©atramente über^au))t unb motit>ierte bamit bie ©entenj: Gontemptus, non defectus sacramentorum damnat. 9(u(^ ba^ inüfjft beiäluguftin an (f. oben ©.356,26). 2)ie Wiener ber jltrc^e tDirfen in ben ©aframenten, instrumentis inanimatis, gleichfalls instnimentaliter, aber aU instrumenta animata; eben barum tt)irten fte nic^t ao in i^rer Jtraft, fonbem aOein in ber itraft bed agens principalis, b. f). @otted ober ßbrifti, ber ba^er aud^ bie ©aframente eingefe^t ^abcn muft, ioeil er allein mit feiner @nabe bie ntenfc^Iic^e ©eele eneic^en lann, an ber baS ©aframent ju feinem @ffeft lommen foll(X^omad,S.III qu. 64.art. 1—3); eben barum ift aud^ bie ftttUc^e Qualität be« 3Jlinifterd, fein ®laube ober fein Unglaube gan^ inbifferent (qu. 64. art. 5. 9). 3)0=26 gegen toirb jur SBirlfamleit beS ©aframente« öon ©eite be« ^JJriefterd bie 2lbft(^t ober Sntention erforbert, ba« gu t^un, toa« bie Äird^e ober toa« ß^riftu« t^ut, bamit toirllic^ bad ©aframent )u ftanbe tomme; teitö n)eil bie äußere faframentlic^e ^anblung manchen J)rofanen ^totdm im äußeren Seben bient, teil« toeil fie al« §anblung be« minister nic^t o^ne eine ^mectfe^enbe ^^ätigfeit be« ^anbelnben ©ubjefte« gebac^t merben fann 90 (ibid. art. 8). %i)oma^ tritt cntfc^icben ber 3Jleinung be« Sllejanber öon ^ale« entgegen, ba^ }ur @iltigteit be« ©atramente« bie au«brücflic^e unb betougte :3ntention gel^öre (in- tentio mentalis), ber !D)inifter ^anbelt al« ©tellDertreter (in persona) ber Rixd^t unb in ben Don il^m gebrauc^^ten SBorten toirb barum gur Oenüge bie Intention ber Äirc^e au«gebrücft, bie ^um SBJefen be« ©aframente« gehört; ba« ©aframent fei barum giltig 86 gefpenbet, fobolb nid^t öon ©citen be« ©jjenber« ober bc« 6m^)fänger« H\Da^ babei au«^ gcfjjroc^en toerbe, toa« feine S^t^ntion auebrüdtlic^ bemeinc (ibid. ad 2m). 3)agegen glaubt er, bafe bie 3"^«"tion be« ©afromentef}>enber«, ba« ©aframent nic^t ju erteilen, fonbern umgcfel^rt mit bemfelben 3)lulh)itlen ju treiben (derisorie aliquid facere) an^^^ reiche, um bie Söal^r^eit be«felben auf^ju^eben (art. 10). ^ie J^rage nac^ ber 9toth)enbigs 40 feit ber 3«*<^i^^ion l}ai ^uerft ^nn^cenj III. tjemeinenb, ber Sombarbe (IV. dist. 6. E) beja^enb, bie ©c^olaftif enblic^ mit tpa^r^aft »erjtocifelnbem Scharf finn beantwortet: fte unterfc^ieb intentio actualis, virtualis unb habitualis, um alle nur benfbaren ®rabe be« S3etou|tfein« ^u erfc^ö})fen ; bie erfte ift bie be« üöHig flaren Setoufttfein«, bie ^tpeite bie auc^ in momentaner 3^^ft^^uung, bie britte bie im 3ufi<^"be be« gebunbenen Se^ 46 tou^tfein«, ioie ettoa beim 3;räumenben ober Setrunfenen, nod^ öor^anbene. ©clbft 33el= larmin (1. c. I, 27) ^at e« nid&t tjerfd^mä^t, firf^ an biefem logifc^ formellen 35egriff«ft)iele ju beteiligen. @tne längere 3eit t>xA üer^anbelte ^rage, auf bie ^ter nic^t eingegangen toerben foll, ioar bie nac^ ber ©iltigfeit ber faframentalen ©^enbungen feiten« ungiltig gemeinter ^riefter, bgl. baju befonber« 6.9JJirbt, 3)ie ^ublijiftif im geitalter ®regor«VII., so 1894, 4. äbfd^n. „$ie ©aframente ber fimoniftifd^en unb verheirateten ^riefter". 3)ic größte ©c^ioierigfeit bereitete c« ber ©c^olaftif, bie 3)lerfmale be« allgemeinen ©aframent«begriff« an ben einzelnen aften aufj^utoeifcn, bie er umfd^liefet. ©c^toierig toar e« fc^on, jum äbfc^lufje in ber %iaq^ über bie ginfe^ung ber ©aframente gu ge« langen. 9lac^ älejanber üon §ale« (P. IV. qu. 8. membr. 1. art. 1) ^at (Sbriftu« 66 nur jh)ei ©aframente felbft eingefe^t, 2iaufe unb ©u(^ariftie, benen er (qu. 59. art. 1—4) audS> bieSufee beifügt; bagegen leitet er bie Konfirmation Don einem antrieb be« ^eiligen Seifte« ab, ben bie ©Vnobe Don 9Beau]c em>)fangen ^abe (qu. 21. membr. 1 ; bie bifto= rifc^e aingabe ift au« (äratian« 2)efret üb. III, de consecr. dist. 5. c. 7 entlehnt, toorin ber Jlanon 33 be« ßonjil« Don ^ißari« Dom ^. 829 fälfc^lic^ bie Überfc^rift : ex so 368 ^ahamttU conciüo Meldensi fü^rt). 3lai) Sona)»entura l^at SJ^riftu^ nur bie ^ufe, bte (Sixä^a^ riftie mit bcn Drbo bur(^ ftc^ fclbft etngefc^t, bie ®^e unb 93uftc, bte bereit« bem alten SBunbe angehören, aber nur üoKenbet (Expos, in Sentt. 1. IV. d. 28. a. 1. qu. 2); bie Konfirmation unb le^te Ölung fmb Don ben 9lpofteln eingefe^t. 3)ie 5 größte ©d^tpierigfeit lag in bcn (gmjelbeftimmungen über 9Katerie unb ^orm. 5)un« ©cotu« leugnete, ba^ bie SBufte eine STOaterie ^abe, ^ gel^öre bal^er einige vis baju, auf fie ben ©aframent^begriff anjuioenben (üb. IV. dist. 14. qu. 4.); Sllejanber öon §ale« (P. IV. qu. 8. m. 3. art. 1) unb Sonabentura (in lib. IV. dist. 22. qu. 2. art. 2) erllären für bie 9Haterie ber Sufee bie fiontrition, Äonfeffton unb ©a* 10 tigfaftion, loa« ba« Florentiner Äonjil 1439 (Maus. XXXI. col. 1057) unb ber römifc^e Äatec^i^mu« (P. II. c. 5. 9. 12) betätigen ; %1^oma^ öon 3lquino aufeerbem noc^ für bie materia remota bie ©ünben, bie ber SWenfd^ bereut, befennt unb in frci^ billiger ©enugtuung fü^nt (qu. 64. art. 2); a)uranbu« (gcft. 1334) bie SBorte ber Äonfeffton (lib. IV. dist. 14. qu. 3; dist. 16. qu. 1). %üv bie gorm ^ält älbcrtu« 16 3Ragnu« bie Onabe, toelc^e ben Sufefd^merj einflößt unb gu ben brei Sufeaften geftaltet (Üb. IV. dist. 16. art. 1; dist. 22. art. 5); bagegen %\}oma^, SBonaöentura, 3)un«, 2)uranbu«, ba« ilongil ju ^lorcnj unb ber römifc^e Äatec^i^mu« bie 3lbfoluttonöh)orte be« «Priefter«. ^ür bie aRaterie ber ©l^e nal^men Sllbert (dist. 26. art. 14) unb Oabriel 33iel (lib. IV. dist. 26. qu. unic) bie (Satten felbft, %i}oma^ (Suppl. qu. 42. art. 1. 20 ad 2m) unb SBonatoentura (Comp, theol. verit. 1. VI. c. 20) ben el^elid^en ©efc^lec^t^aft, Sllejanber öon $ale« (P. IV. qu. 8. membr. 3. art. 1) ben öon beiben ieilen an^^ gef^jroc^enen Äonfen«; bie gorm be« ©atramente« festen Sllbert, 3)un«, 93iel u. a. in bie ben Äonfend auöbrüdenben 3Borte ober auc^, ioie 93iel, in ein bon ®ott gefefjtc« 3eic^en jur toirffamen Sejeic^nung ber ®nabe. 3)iefe ©^h>anfungen erflären ftd9 leitet 26 au^ ber 9leu^eit ber gijierung einer ^a\)l ber ©aframente unb fold^ ungleicher Slfte, h)ie ber fieben, unter biefem 3:itel. SJor bem Sombarben ioar man Dollenb^ unftc^er über bie „SWerlmale" eine« ©alrament«, fonnte ba« aber no(^ leidster tragen, 2)ie Epitome an^ ätbälarbg Theologia (c. 31) unterfc^eibet bie Sl^e öon bcn anbem „©aframenten", fofern fie nid^t ßJnabe erteile, fonbem nur Heilmittel gegen bie ©ünbe 30 fei; §ugo, ober bielmel^r SQBalt^er toon aWortagne (f. oben ©. 359,24) urteilt, (de sacr. conjugii c. 13), bie 6l;e fei nid^t gegen bie ©ünbe, fonbcrn fc^on toor ber ©ünbe ad sacramentum solum et ad officium eingefe^t; ad sacramentum nämlic^ propter eruditionem, unb ad officium propter exercitationem. „^üitbtxt t>on 2:ourß" fe^t bie falramentale SDignität ber (S^e in bie ^riefterlidjje Stonfefration (serm. 86 inord. cleric. = Nr. CXXXII [„in diversis" Nr. XLV], f. barüberoben ©. 358,36—39, ft>ona(^ ber ioirllic^e ätutor ^etru« (Somcftor ift), MSL CLXXI, 928 31., $ugo bon SRouen (bejh). toon 2lmienö, geft. 1164) fjjric^t ber jJüciten S^e bie faframentlic^e 8c= beutung ah (Gontr. haer. sui temp. s. de ecclesia et ejus ministris, III, c. 4, MSL CXCII, 1289 B). ^n Setreff ber Sufee toar e« bor bem Sombarben ftreitig, ob 40 ba« SBefen be« ©aframente« in ben actus poenitentiales ober ber Slbfolution liege, ba^er ba« ©d^toanfen bc« 9{amen«: sacramentum poenitentiae, confessionis, ab- solutionis u. f. lo. 3Sgl. für biefe« ©aframent befonber« R. ^üHer, 3)er Umf^tüung in ber Seigre bon ber Suftc ibäl^renb bc« 12. 3>a^J^^unbertg (in S^col. Slb^anblungen ju ß. ®eigfädfer« (S^ren, 1892); g. 2t. gramer. De beteekenis van Abaelard med be- 46trekking tot de leer van de boete, 3:i^eol. ©tubicn 1897, ©. 19—54; 3. ®öttlcr, 3)er ^l. %f)oma^ unb bie bortribentinif^en a^i^omiftcn über bie SBirfungen be« S3ub= fafeament«, 1904. 5. Slad^bcm bereit« Sugen IV. 1439 auf bem Jtonjile ju gloren^ im Jücf entließen bie SRefultate ber fdjjolaftifc^en 2el(;rbilbung über bie ©aframente fanftioniert ^atte, er^ 60 Riehen fie auf biefer (ärunblage eine neue giiierung in ber 7. ©i^ung ber tribentintfd^cn ©^nobc, ben 3. War j 1547 in folgenben mit je einem Slnatl^ema gegen ben 5ßroteftanti«mu« bewaffneten ©ä^cn: 1. '^z\u^ ß^riftu« l;at alle fieben ©atramente be« 9i. S3. eingefc^t (can. 1); 2. biefe ©aframente finb, obgleid^ jebe« toa^re« unb eigentliche« ©aframent ift, bennoc^ unter fid^ nic^t gleich, fonbem ein« ift toürbiger (dignius) ate ba« anbcre 66 (can. 3) ; 3. fie fmb gum §eilc aÜe nottoenbig, obgleich nid^t alle bem einzelnen SRen^ fd^en, unb o^ne xi)xm toirflic^en (Smjjfang ober i^r votum fann ber SRenfd^ bon ®ott bie (änabe ber Slec^tfertigung nid^t cm^jfangen (can. 4); 4. bie ©aframente „entgolten" bieSnabe, loeld^e fie bebeuten, unb teilen fie benen mit, bie feinen Sliegcl fe|en (can. 6); 5. burc^ fie toirb bie ©nabc bon feiten ©otte« immer unb allen mitgeteilt, tocld^c fte eotbürbig em|}fangen (can. 7); 6. burc^ fte toirb bie ©nabe ex opere operato mitgeteilt Satrament 369 (can. 8); 7. but(^ brei bcrfclbcn: 2^ufc, Äonfirmatton unb Drbo, h)irb bec ©eck ein 6^ara!ter, b. 1^. ein geiftlic^e^ unb unau^löfc^Iic^«^ S^^^^^f aufgeprägt (can. 9) ; 8. nic^t alle ß^riften l^aben bie ÜRac^t, äße ©altamente ju ypmhm (can. 10); 9. aud^ bei mit 3:obfünbe belaftete aJiinifter öoHj^ielj^t unb frenbet basJ ©aframent, toenn er atte« aum ©atramente h>efentli(^ @e^5rige genau beobachtet (can. 12); 10. auf ©eite be^ ^inifter^ 5 tüirb mm SJoHjugc unb gur ®>)enbung ber ©alramentc bie 3"t^*wtion geforbert, minbe= ftend W ^u t^un, toa^ bie Jlirc^e t^ut (can. 11). 2)er GatechismuB Romanus bietet bie t^cologifc^e Slu^fü^rung Pars II. Semerfen^Jüert ift befonberg quaest. 8. Dag sacramentum ift an fic^ ein ,,signum'S nämlic^ ber gratia, ein Signum „efficiens" unb ,,continens". '^li Signum fteUt ed ftc^ bar atö res sensibilis. Diefe res aber lo l^at ^h)ei Momente, eine^ tüelc^ed ald elementum gu bejeid^nen ift unb ein^, \üdd)e^ atö verbum auftritt. SJa« „eiement" (SBafler, SSrot, SBein 2C.) ift bie materia, bag „SBorf" bie forma. 35ag bebeutet, bafe jene« jum ,,SBebälter" ober „Seiter" ber gratia toirb. 35a« SBort t>erf(^h)inbet getoifjermafeen, nac^bem e« feinen 2)ienft ber SQäei^ung ober SBanbetung get^an ^at. 6ine „Slottoenbigfeit" ^at ed nid^t, e« fc^afft bem ©aframent 15 nur bie ,,apertior significatio". @ott tonnte bie ©atramentalifierung be« Slement« auc^ irgenbmie anber« betoirten. @ine @nth}ictlung ^at bie ))rin)i^ieQe ©aframentdle^re feit bem 16. I^a^rl^unbert nid^t mebr gel^abt. 3$g(. für ben gegenh)ärtigen ©tanb ber 3:beorie ettoa 31. @H)x, 3)ie ^I. ©aframente ber fat^ol. Äirc^e. gür bie ©eelforger bog= matifc^ bargefteHt, 2 Sbe 1897 (^ier auc^ eine a:afel ber neueren iatl^olifd&en 2Berfe). 20 3)ie ortl^oboje orientalifc^e Äird^e ftimmt in i^ ©alramentdle^re geaentpärtig mit ber römifd^en im toefentlic^en tiberein, ^at aber i^r 3)ogma nic^t fo fc^arf unb be* ftimmt h)ie biefe audgejjrägt. ©ic erfennt feit bem Union^fonjil öon St^on 1274 fieben 3)lVf*^i^" ttW/ ioeld^e in folgenber Drbnung aufgeführt toerben: a^ufe, ß^ri^ma, ©ud^a* riftie, Sufee, ^ßrieftertum (Jkgtoavvri), S^e unb (Sebet^öl (eifxeXaiov), unb ben fieben 25 @aben be« 1^1. @eifted entfjjrcc^en foßen, toeil burc^ biefelben ber ^I. ®eift fdne ©oben unb ®nabe ben toürbigcn ®m(^fängem mitteilt Sgl. in ber Confessio orthodoxa beö Wogila« p. I, qu. 98 ff. 3)ie SJl^fterien caufteren toermöge ber Sinfe^ung gbrifti bie @nabe, qu. 99. Sil« SRequifite be« 9K^fterium« trerben angeführt: 1. bie entfbrec^enbe fWateric (vln &Qfx6diog) ; 2. ein orbinierter ^ßriefter (ober ^ifc^of) ; 3. bie (Spifleji« be« 30 ^eiligen @eifte« unb bie richtige ^ormel; t>on ©eite be« ^riefter« toirb au«brüc{ltd(^ bie redete gnt^^twn geforbert (er „^eilige" ba« SOl^fterium burc^ bie richtigen ,^koyia'' in Kraft be« ^eiligen (Seifte« „fie yviojurjv äjKxpaousfAsvrjv xov vä x6 äyidarj"), qu. 100. 3^rcm 3*^^*^ "ö^ fi"^ ^t« 3R^fterien: 1. Äennjeic^en ber toa^ren Äinber ©otte«; 2. ftd^ere ^fänber unfere« ©lauben« an Sott {daq?a}ieg oy/uTov rijg elg Oebv i\ium* 35 TumE<üg)\ 3. Heilmittel jur SKbJüenbung ber ©ünbenfc^toä^en qu. 101 (Libri Symb. eccles. orientai. ed. Kimmel p. 170—172). ©eit bem ^alle öon Äonftantino^jel, be- fonbcr« aber feit bem \1 ."^cSofAfyxxtSi^, ^at bie Ideologie ber ©riechen unb3luffen jiemlid^ ftarf unter römifc^en ßinflüffen geftanbcn. 3)od^ ^at fte fic^ me^r bie Terminologie unb 3Rct^obe ber inraxol angeeignet, al« beren ®eban!en. ©enauerc« bei ®afe, ©Emboli! 40 b. griec^. Äirc^e 1872, ©. 228 ff.; Äattenbufc^, Sergleid^enbe Äonfeffton«funbe, I, 1892, ©. 395 ff., 7. E. MeooXd)Qagf Hv/xßoXixrj, rfjg ÖQ&od6^ov ävar. ixxXjjalagf II, 2, 1904, ©.137 ff.; ©tei$, Süie 3lbenbmabl«lc{^re ber griec^. flird^e in i^rer gefc^ic^tl. ©nt* toicHung, ©d^lufeauffa^, ^h%^ XIII, 1868, ©. 649 ff. ; K. M, PdUrjg, IIeqI xcbv fAvoxYiQicuv xfjg ixexavoiag xal xov evy^XaioVf 1905, 9lr. 14. 38gl. b. 21. „Orient. 45 Äirc^c" »b XIV, ©. 456 ff. III. entioirfelung ber Seigre im 5protcftanti«mu«. 1. Sutl^er l^at bie i^m eigenen ®ebanlen über bie ©aframente nic^t al« fertige gumÄamjjfe mitgebrad^t; fie finb üielme^ bie ^rud^t feiner inneren 2trbeit toä^renb be«felben. 3!?gl. 3- ÄöftUn, Sut^er« SC^coI. II», 1901, ©.230 ff. ©eine ©a!rament«le^re l)at fic^ bur^ brei ©tufen beilegt, so 3)ie erfte gei^ört ben ^af)xm 1518 unb 1519 an unb ift burc^ bie ©c^riftcn: ©ermon toom ©aframent ber 33ufee, 1518 (631. 20, 179); ©ermon twm ©aframent ber 2)aufe, 1519 (21, 227) unb ©ermon »on bem ^o(^h). ©alrament be« ^I. loal^ren Seic^nam« ß^rifti unb öon ben Sruberfc^aften, 1519 (27, 25) bejeic^net. ^nbem er öon bem fc^o= laftifc^en Unterfd^iebe be« sacramentum unb ber res sacramenti, be« SBilbe« unb ber 65 ©ac$e^ au^i1)t unb ate ba« bermittelnbe Sanb beiber ben ®lauben anfielt, getoinnt er bie toefentlid^en 93eftanbteile bc« ©aframente«: ba« ©aframent ober äu^erlid^e 3^^^^"/ bie bem ®eifte be« 3Wenf(^en fic^ erfd^lie^enbe innerliche unb geiftlid^e Scbeutung, unb enblid^ ben ®lauben, ber beibe jufammen ^u 5Ju| unb in ben 33raud^ bringe (27, 28). am ©laubcn liegt atte«, er allein mac^t, bafe bie ©aframente toirfen, loa« fie bebeuten, 60 RcaI«(iitc9riopAbic fflt X^cotoflic unb $t\td)t, 8. V. xyil. 24 370 @aIrAmetit tote bu glaubft, fo gefd^ie^t bir (20, 182), ja fo grofe ift bie Sebcutung bc« ®Iaubürbe, toenn nic^t ber ®lanht bod^ fc^on auf 6 biefer ©tufe für Sut^er ^i\üa^ anbered toäre, ald für bad lat^olifc^e ^ogma bad votum. 3)ie 2:aufe fte^t Sut^er afö ein 3^i^^^ @otted an, ba^ bie S^riften Don aQen anbem ?Kenf^en abgefonbert unb ba« »oK ®otte« feien (20, 230 f.). 3m äbenbmal^l ift i^m ba« ©aframent ba« 3^*^^" ^^^ ©emeinfc^aft ber ^eiligen. 2)a« ©ahrament in Srot unb SBein empfangen, Reifet i^m „ein geioi^ S^id^^n empfal^en biefer ©emeinfc^aft unb 10 @int)erlei6ung mit ßl^rifto unb aUen i^eiligen, gleich als ob man einem 93ürger ein R^^^n, §anbfc^rift ober fonft eine fiofung gebe, baft er geioife fei, er foBe biefer ©tabt ^Bürger, berfelbcn (Semeine ®Iiebmafe fein" (27, 29). 2)a« SBJefen ber c^riftli(^en (äemeinfd^aft aber fe^t er barin, „ba^ aDe aeiftlid^e (Süter S^rifti unb feiner ^eiligen mitgeteilt tperben bem, ber bied ©aframent empfängt, unb toieberum aQe Seiben unb f^euben aucb gemein 16 toerben unb alfo Siebe gegen Siebe anjünbet toirb" (ebenba ©. 29. 30). 3)aS Srot unb ber aBein mit i^rer (gntftel^ung an^ »ielen Äömem unb SSeeren finb i^m bad rechte S^^^^f Silb, biefer (Semeinfc^aft (©. 36), ,Mi alfo bie eigennü^ig Sieb feine« ©elbft, bur* bie« ©alrament ausgerottet, einlaffe bie gemeinnü|ige Siebe aller ÜRenfc^en, unb alfo burc^ ber Siebe SJerloanblung ©in SSrot, ©in Iran!, ©in Seib, ©in (Semein toerbc" 20 (©. 44. 45). 3)er (Slaube aber, ba« 93anb jtoifc^en ^Äd^m unb @a(^e, ift ibm nic^t blo^ baS i^erjlic^e Segebren, fonbent jugleicb oie jtoeifellofe (Setoi^eit: „toie baS ©afra- ment beutet, alfo aefc^e^c bir" (©. 39). „äljo ift baS ©aframent ein gurt, ein Srüd, ein I^ür, ein ©cpiff unb 3^ragbar, in ioeI(^er unb burc^ toeld^e toir Don biefer SBelt fal^rcn in« cloige Seben. Darum liegt e« gar am (Stauben, benn toer'« nit glaubt, ber 26 ift gleich bem 3Jlenf(^en, ber über'« 3Baf|er fahren foU unb fo berjagt ift, bafe er nit traut bem ©d^iff unb mu^ alfo bleiben unb nimmermehr feiig toerben" (©. 43). 3f* l^ier ber ©laube gerabegu al« ^eftanbteil be« ©aframent« betrachtet („ba« britte ©tücf be« ©aframent«, ba« ift ber ®laube, ba bie 3Kad^t anliegt" ©. 38), unb ift ftarfer 3ladi'^ bru(f auf ben bilblic^en ©^arafter ber ©lemente al« folc^er gelegt (©. 36), fo ftel^t bo^ aoSut^er feine«toeg« in ben ©lementen blo|e ©^^mbole; im ©egenteil er le^rt ^ier no(^ bie SJerioanblung: „Ubir ba«3[Ile« 1)at (ß^riftu«) biefe gtoo ©eftalt nit blofe noc^ lebig cin^ gefegt, fonbern fein toaj^r^aftig natürlich t^Ieifd^ in bem 93rot unb fein natürlich tpo^r- ^afttg 9lut in bem äöein gegeben, ba^ er je ein boDfommen ©aframent ober 3^^^^" gebe, ^enn jugletc^ al« ba« ä3rot in feinen toa^r^aftigen natürlichen Seic^nam unb ber BeSOSein in fein natürlich Joabr^aftig Slut öertoanbelt ioirb: alfo toa^rl^ftig Joerben auc^ toir in ben geiftlic^en Seib, b. i. in bie ©emeinfd^aft ©^rifti unb aller ^eiligen gejogen unb öerloanbelt" (©. 37 f.). S)er SJorgang ber SBanbelung felbft tritt unter ben »egriff be« ^zid)m^; be«^alb aud^ ©.38: ,,2lu« bem allen ift« nu flar, bafe bie« Ij^eilig ©afra* ment fei nit anber« bann ein gottlid^ 3^^^^^ barinne jugefagt, geben unb zugeeignet 40 ioirb ßl^riftu«, alle ^eiligen, mit allen i^ren Söerfen u. f. h).". 2)er ©egen be« ©afra? ment« liegt alfo nic^t im ©m^fang be« Seibe« ©l^rifti, fonbern in ber auc^ burc^ bie SBanbelung abgebilbeten SSerfe^ung in bie ©emeinfc^aft mit ©^riftu« unb ben ^eiligen. ©ine neue S3a^n betritt Sut^er in ber gleiten ^Periobe mit ber 1520 erfc|ienenen ©c^rift: „©ermon Dom 31. Icftament, b. i. bon ber ^eiligen 3Reffe" (27, 139). 2)er 46 toefentliclie gortfc^ritt beruht auf ber engen SScrbinbung, in toeld^e er ba« ©aframent gum aWorte ©otte« fteUt. 3)iefer ©ermon ift, lt)ie 2)iedf^off (©oangel.äbenbmal^tele^rel, 1854, ©. 210) fagt, ein ©iege«iubel über ba« ioicbergcfunbcne SBort im ©aframent. „^m 3Reuen leftament", fagt Sut^er, „l^at 6l;riftu« eine 3"fa9^ ober ©elübbe t^an, an toelc^e toir glauben follen unb baburd^ fromm unb feiig toerben. SDa« finb bie Dor= 50 gefügten äöort: ba« ift ber Äeld^ be« 913:«" (©. 146). mt ben SBorten biefe« SCefta« ment« bat ©^riftu« „ba« gan;\e ©öangelium in einer furjen ©umnte begriffen. 'Denn ba« ©öangclium ift nit anber« benn ein aSorfünbigung göttlicher ©naben unb SSorgebung aHer ©unb, burd^ ©^riftu« Seiben un« geben" (©. 167). „SBeiter ^at ©Ott in aßen feinen 3"fagen neben bem äöort ani) ein Süd)m geben ju me^rer ©ic^er^eit ober ©tär= 66 fung unferc« ©lauben« : alfo gab er 9toä }um ^^xi)m ben 9{egenbogen, 9(bra^m bie Sefc^neibung, ©ebeon gab er ben SRcgen auf ba« Sanb unb SammfeU. 9Ujo ^at aud^ ©briftu« in bicfem 3:eftamcnt t^an unb ein fräftig aHerebclft ©iegel unb S^^^^^ ^^ \^ äüort gelängt, b. i. fein eigen toa^rl^aftig gleifc^ unb Slut, unter Srot unbSBSein; benn toir arme ^JJienfd^cn, toeil toir in ben fünf ©innen leben, muffen ja jum toenigften ein eo äufeerlic^ 3^^^^" ^«ben neben ben SBorten, baran toir un« l;alten unb jufammenfommen. Sabamettt 371 bo^ al\o, ba^ baffelb ^tx^m ein @alrament fei, b. j. bag ed äu^erlic^ fei unb boc^ geiftlic^ ^ing f^ab unb bebeut, bamit mit burc^ ba^ ä(u|erlic^e in bad ©eiftltc&e gebogen, ba^ ätu^erlt^e mit ben ätugen bed Selbem, ba^ ©eiftüc^e innerlich mit ben 3(ugen bed ^erjen« begreifen" (©. 148). ©o fmb benn in bem ©alrament jtoci ®inge, nämlic^ ba^3ei(feen unb ba« burd^ boSfelbe befiegelteSSer^eifeungdiüort; bad Ie|tere ift für Cutter 5 baä mistigere; er foat barum: „t>a^ bcfte unb größte ©türf aDer ©aframente fe^n bie Sorte unb ®elübbc ®otte«, o^ne toelc^e bie ©aframente tobt unb nic^t« ftnb"(©.153), fo fe^r liegt ätded am SBort, ba^ Sut^er auc^ je^t noc^ bel^au))tet: ,,ber 3}tenf(^ lönne o^nc ©ahament, boc^ nic^t o^ne 3:eftament feiig toerbcn" (ebenbaf.), „benn h)er be« ©a« Iramentg l^erglic^ begehrt unb glaubt, ber em^jfängt e« geiftlic^", öorau^efe^t, bafe er 10 nid^t aud SSerac^tung ben leiblichen @enu^ t>erf(^mäl^t (©. 165. 166). ^er 3n)e(t bed ©aframente« ift SSeru^igung be« ®eh>if[en« burc^ ©tärlung bed ©lauben« : „bietocit aber ba« Sierjagen unb Unrul^e be« ®ch>iffen« nit anber« ift, benn ein ©cbredS^en be« ©lau^ btn^, bie aSerfc^toerft Jlranl^eii, bie ber SRenfd^ mag ^abzn an Seib unb ©eele, unb fte nit auf einmal mag gefunb derben, ift e« 9{ot, bag ber ÜJtenfc^, je unruhiger fein ®^ 15 toiffcn, befto me^r jum ©alrament je^c, fo bo(^, bafe er ®otte« SBort barin i^m t>ors bilbe unb feinen ®(auben boran ft)cifee unb tränie" (©. 171), benn „®ott f)at unferm ®Iauben ^ier eine 2Bcibe, lifc^ unb SKa^Ijeit bereit, ber ®laub toeibet ftd^ aber nic^t, benn allein bon bem SBorte ®otte«" (©. 154). 3)a ber ®laube „an ba« mit bem 3ei(^en t)er})itfd^irte 3Bort" i^m bie tuefentlic^e ^ebingung für ben gefegneten ®enu^, ba« SBort ao aber bie $au})tfac^e im ©aframent ift, lann er jtoifc^en alU unb neuteftamentlic^en ©a^ framenten leinen mefentlic^en Unterfd^ieb machen. @r fagt 1523 (bom 3(nbeten be« ©a- frament« be« beil. Seic^nam« ß^rifti, 24, 65): „®« ift fein Unterfc^ieb jtoifc^en olten unb neuen ©aframenten, e« geben tDeber biefe noc^ jene bie ®nabe ®otte«, fonbem ber @(aub aUein auf ®oite« 9Bort unb ^tx^m gab bort unb giebt ^ier ®nabe, barum 25 ^aben bie 2llten ebenfotoo^I burc^ benfelben ®Iauben ®nabe erlangt, toie ©t. 5ßeter (21® 15, 11) fagt: ©ir bertrauen burdj^ ben®lauben feiig ju toerben, h>ie unfere SSäter." 3in ber erften ^eriobe beruhte ba« SfSefen be« ©aframente Sut^ern auf ber ©in^eit öon 3^i(^en unb S3ebeutetem, ba i^m aber ber ®Iaube biefe (Sin^eit attein ftiftete, fo gab er auc^ bem Sebeuteten bie 3$ern>irflic^ung. SSon biefer älnfd^auung entfernte er ao ftc^ in ber jtociten ^eriobe baburc^, bafe er ben ®lauben atö Scftanbteil be« ©aframent« aufgab, bagegen an bie ©teDe be« SSebeuteten bie SJer^eifeung, ba« SQäort ®otte«, ba« Icftament fe^te. Se^teren ©tanbjjunft ^at er im ganzen auc^ m ber britten ^eriobe feft? gcbalten, aber burd^ eine SRei^e neuer Seftimmungen toefentlid^ erioeitert unb fortgebilbet. 3)ie« tritt juerft in ber ©c^rift „loiber bie ^immlifc^en $rot)l^eten" ju ßnbe 1524 ober 35 änfang« 1525 ^erbor. 2)iefe neuen SSeftimmungen finb fol^enbe: 1. Um bie SBirffamfeit be« ©aframent« bon jebem fonfunierenben menfc^lic^en Sinflufe unabhängig )u mad^en unb attein auf ®ott gurücfjufül^ren, ^ielt er noc^ ein britte« SKerfmal für notioenbig: er fügte ju S^xd)tn unb 3Bort no^®otte« 93efe^l unb Orbnung; fo im großen ^atec^i«mu« ßä 21, 142 unb befonber« in ber 1535 gehaltenen ^rebigt über bie Saufe: „SBer f)at 40 bic^ gereiften, SQäaffer unb SBort jufammenjugebcn? SBJo^er unb tooburd^ bift bu getoift, ba^ fol(^e« ein heilig ©aframent fei? — e« gehört nod^ ein« baju, nämli(^ ein göttli^ ®e^eife ober Sefe^l. Seme alfo bie brei ©tüde ^jufammenfaffen, fo jum »ottfömmlic^en aSefcn unb jur rec^t 3)efinition ber Saufe gehören: nämli4> bie Saufe ift SBaffer unb ®otte« aSort, beibe aui feinem SSefe^l georbnet unb gegeben" (16, 55—59). 2. $atte « Sut^cr früher ben ®lanbm an ba« 35Jort für toefentli^, bie Sefiegelung bc« 2ßorte« burd^ ba« 3^^^^" ^^^^ toenigften« ni^t für fc^ledjjt^in nottoenbig gehalten, fo betonte er je^t, j^toar o^ne bie abjolute 9lottt?enbigfeit ber ©aframente ju btifanpUn (31, 369), bo^ biet fc^rfer bie Unentbe^rlic^feit ber C^nabenmittel: „©0 nun ®ott fein ^eilig @t)ange= lium l^at au«ge^en Iqffen, ^anbelt er mit un« auf jmeierlei äSieife, einmal äugerlic^, ba« 50 anbermal innerlich, ^ugerlid^ \)an)>dt er mit un« burc^« münbUc^e 3Bort be« @k>angelii, unb burc^ leibliche S^xd^^n, innerlich burc^ ben beiligen ®eift unb ®lauben, aber ba« äUe« ber 9Rafeen unb ber Orbnung, bafe bie äufeerüd^en ©tücf fotten unb müf|en bor= ge^en unb bie innerlichen l^ernac^ unb burc^ bie äu^erlid^cn fommen, alfo ba^ er« be« fc^loffen i^at, feinem aWenfd^en bie inncrlid^en ©tücf ju geben, o^ne burc^ bie äuftertid^en 55 ©türf, benn er toitt niemanb ben ®cift nodj> &la\xbm geben, o^^ne ba« äufeerlic^e SBort unb S^xd^^n, fo er bagu eingcfe^t ^at" (29, 208). 3)amit ift e« au«gefj)roc^en, bafe 2öort unb ©aframent nic^t btofe S^xi^m, fonbem ißtl}M unb Seiter ber ®nabc fmb, bie gctoifferma^en in fie gcfafet ift, um burc^ fie au«geteilt |^u toerben. 3. 3öort unb ©aframent toerben teil« foorbinicrt, injofern fte Joefentlic^ äu«teilung«mittel ber bon eo 24* 372 Salrameitt S^riftu^ am Äreujc erworbenen ®nabenfc^ä|e fmb (28, 285), teite fuborbiniert Sutl^er baö ©aframent bem SEBort, infofem in oem ©alrament nur jene« toxxtt („SDoS ift aber unfer Seigre, ba^ ä3rot unb SBSein nic^tö l^elfen, ja aud^ ba^ £eib unb ^lut im Srot unb SSSein nic^tö Reifen — ed mu^ nod^ ein anbere^ ba fein. SBa^ benn? bod äBort, 6 ba« SßJort, ba« SBort, l^örft bu fiüaengeift au^, ba« SBort t^ut«, benn ob (S^riftu« taufenbmat für un« gegeben unb gelreujigt toürbe, toäre e« ä(Qe« umfonft, toenn ntc^t ba« 98ort @otte« fäme unb tl^eilet« au« unb ft)rä^: ba« foK bir fel^n, nimm ^in unb ^ab bir'«" ; 29, 284), ja felbft bie reale ©egentoart be« Seibe« unb »lute« ßl^riftt fättt il^m bi«tt>eilen nic^t attju fc^Joer in bie aEBagfd(>aIe, ioenn nur bie SBBirIfamleit be« SBorte« 10 im ©alrament gefw^ert ift (29, 286). 4. SBenn SBort unb ©alrament al« 3Se^tfeI ber göttlichen ®nabe toorbiniert gebac^t toerben, lann in bem ©alrament nid^^t« bargeboten toerben, toa« nic^t auc^ burd^ bie blo^e ^rebigt be« äBorte« geh>irlt tvürbe. Sut^er ift in biefe Äonfequenj mit bollem 93eh)u^tfein eingegangen: er fagt: „3c^ torebige ba«6t)an= gelium öon G^rifto unb mit ber leiblid^en ©timme bringe ic^ bir ßlfriftum in« $erj, 16 bag bu i^n in bic^ bilbeft. SBenn bu nun red^t glaubeft, ba^ bein $erg ba« SBort faffet unb bie ©timme brinnen ^aftet, fo fagc mir: 3Ba« l^aft bu im ^erjen? S)u mufet bir fagen, bu ^abeft ben toa^r^aftigen S^iftum . . . ftann id^ nun abermal mit einem äBort fold^e« au«ri(^ten, ba^ ber einige S^riftu« burc^ bie ©timme in fo t>iel ^erjen {ommt unb ein jeglicher, ber bie ^ßrebigt ^ört unb annimmt, faffet i^n gang im ^ergen, . . . toarum 20 fottt« ftc9 benn nic^t reimen, ba^ er ftd^ aud^ im SBrot au«teile" (©ermon bon bem ©a= frament be« Seibe« unb ©lute« ß^rifti, 1526, 29, 334 f.), ja er nimmt leinen Slnftanb, gu bel^aujjtcn: „er ift gang mit ^leifd^ unb S3lut in ber ©laubigen ^eqen" (©. 343). 5. $aben 3Bort unb ©ahament bie gleid^e äSirlung: nämli(^ bie Sintoo^nung S^rifti, aSergebung ber ©tinbe unb etoige« Seben, fo fragt e« pc^, toiefem gtoifc^cn beiben ein 25 Uuterfc^ieb toal^mel^mbar fei. Sut^er rcfteftiert einmal auf gtoeierlei ©egen, leiblichen unb geiftlic^en, entft)rec^enb bem leiblid^en unb geiftlic^en Oenuffe; er fagt: „Sffct man il^n geiftlic^ burc^« SBort, fo bleibet er geiftlic^ in ber ©eele, iffct man i^n leiblid^, fo bleibet er leiblid^ in \m^ unb toir in il^m", unb er erinnert an bie altfirc^lic^e93egie^ung be« Stbenbmal^l« auf bie äluferftel^ung: S^renäu« ^at ben 5Ru| angegeigt, „baB unfer 2eib 80 mit bem 2eibe ßi^rifti gefjjeift ioirb, auf baft unfer ®laube unb ^offnunge befte^e, bafe unfer Seib follte auc^ etoiglic^ leben toon berfelben eioigen ©t^eife be« 2cibe« gi^rifti, ben er leiblid^ i^t, meiere« ift ein leiblicher 9{u^: aber bennoc^ au« ber SOtaffen gro^, unb folget au« bem geiftlid^en" (S)afe biefe SBorte Gl^fti 2c. 1527, 30, 133), bod^ ift bie« nur eine gelegentliche ^u^erung. Ungleici^ tvic^tiger unb folgenreicher ift ber Unterfc^ieb, ben 86 er fc^on 1526 aufgcfteHt unb jbäter unöerrtirft feftge^atten l^at, ba^ bie ^Prebigt be« SBorte« ben B^ai ßi^rifti ber ©emeinbe im gangen, bagegen bie ©alramente bem Qm- gelnen auf feine befonberen Sebürfniffe ^in guteilen; er fagt: „®« ift ein Unterfc^ieb, toemt id^ feinen 2:ob t)rebige; ba« ift eine öffentlid^e ?ßrebigt in ber Oemeinbe, barinnen ic^ niemanb fonberlid^ gebe, toer e« faffet, ber faffet«; aber h>enn ic^ ba« ©alrament 40 reid^e, fo eigne ic^ fol^e« bem fonberlid^ gu, ber e« nimmt, fd^ente i^m S^riftu« Seib unb 33lut, bafe er l^abc SSergebung ber ©ünben, burc^ feinen lob ertoorben unb in ber ©emeinbe geprebigt. 3)a« ift ettoa« me^r benn bie gemeine ?ßrebigt. 33enn toietool^l in ber ^Prebigt eben ba« ift, ba« ba ift im ©alrament, unb toiberumb, ift boc^ barüber ber sBorteil, ba^ e« l^ie auf geJüiffe ^erfon beutet" (©ermon, 29, 345). 9lebenbei rü^mt er e« al« 45 Seic^tum ®otte«, bafe er toiu „bie SBelt füllen unb ftd^ auf mancherlei SBeife geben, mit feinen SBorten unb SBerlen" (30, 141). 6. 9!)ie bon i^m eingehaltene SCenbeng auf Db= jeftitoität be« ©aframente« führte Sut^er bal^in, in bem 2lbenbmable 33rot unb 2eib, aBein unb Slut in fo enge Segie^ung gu fe^en, bafe leine« o^ne ba« anbere enH)fangcn toerben lönne, unb „toa« man bem SBrot tut, redjjt unb h)ol bem Seibe Gl^rifti guaeeignet 50 ioirb". ®« ift bie« bie fogenannte unio sacramentalis. SSgl. Selenntni« bom »benbm. e^rifti 1528, ßä 30, ©. 296 f. „S)enn bie au^ eine ßinileit au« jtoeierlei SBefen ift toorben: bie toill ic^ nennen faJEramentlic^e ©initeit, barumb ba^ 6^riftu«2eib unb 33rot un« allba gum ©alrament toerben gegeben." 9luc^ bei ber Saufe finbet Sutl^er ein ana^ löge« SSer^ältni«; er fagt im großen Kated^i«mu«: „Stlfo faffe nun bie Unterfc^iebc, bafe 56 h>eil ein anber 35ing 2:aufe, benn aße 3Baffer ift, nid^t be« natürlid^en SBefen l^albcr, fonbem bafe l^ie ütoa^ gblere« bagu lommt, benn ®ott felb« fein Sl^re ^inanfe|et, fein Kraft unb 3}la6)t baran leget. SDarumb ift e« nic^t allein ein natürlid^ SBaffer, fonbem ein göttlich, ^immlifc^, l^eilig unb feiig SBaffer, unb h)ie man« mel^r loben lann, 2Ule« um be« SBorte« toißen, toeld^e« ift ein l?immlifc^, l^eilig SBort, ba« 9tiemanb genug J)reifcn CO lann, benn c« l^at unb öermag SlUe«, loa« ®ott ift" (21, 130; 131). Saframent 373 Sluf ®runb feiner toorftel^enb (nur mit leiteten formellen änDerungen) toiebergegebenen 3lu^f Urningen, bie ic^ für richtig ^alte, l^at @tei$ gemeint urteilen ju muffen, bag Sut^er fic^ gule^t ,,gan}" auf bie ©ebanlen bed %f}oma^, \a Dielme^r bed $ugo t>on @t. 9$iftor gurüagejogcn ^abe. ®a3 fc^eint mir feine rid^tige mffaffung. @^er toürbe id^ meinen, bafe bei Sut^er bielc« r>on 3luguftin^ 8etra(^tung toiebcr lebenbig gctoorben fei, toie er 6 ftc^ benn t>Dn ä(nfang an mit SSorliebe auf Sßorte 9tuguftind bejie^t. 9(u(l^ bad ift mel^r ©d^ein ate SBabr^eit. S)enn, toa« ©tei$ ni(^t ^ert)or|ebt, unb loa« bo4 fe^r in Se= trac^t fommt, ift ein ^o))t}eIted, 1. ba^ Sutl^er bi« ;iule$t bad ätbenbma^I, be^h). „bie Saframente" jumal atö 3Rittel ber ,,@rtoe(fung" (auc| Steigerung) bc^jenigen ©lauben« anfielt, ber bie 9RerfmaIe eine« ric^tiaen, bem „gtMmgelium" gemäßen (nic^t aufio „Sd^toärmerei" bafterten, falfc^cn unb Iraftlofen) ®lauben« trägt, 2. bafe er bie „®nabe", um bie e« ft(^ für ben „®Iauben" l^anbelt, anber« auffaßt, ate nx^i nur Il^oma« unb §ugo, fonbem an6) Stuguftin. Se^tere« ju jeigen, ioäre ja nun eine aufgäbe für ft(^, bie ^ier ni(^t toeitcr gu berfolgen ift (t)gl. im Slrt. „SRöm. Äirc^e" in biefem Sanbe, bie au«Jeinanberfe|ung ©. 112,6—66). gür Sutlj^er ift bie gratia nid^t ettoa« (ein donum, 15 eine virtus), ioorin ®otte« eigener habitus in ben 5Kenf(^en übergebt (fi($ barein „er* gie|t")^ fonbem bie innere ®efinnung ®otted, ber favor Dei, ber bem menfd^lic^en Seifte Ilar unb geh) ift ioerben muft, inbem er fu^ barauf „öerlaffen'' foll. 35a« eigentlich 3fleue bei Sut^cr ift, baft ein neuer ®nabengebanle in ber ©alramentle^re naä) einem 3lu«brucf fuc^t, ben ju treffen bem Sleformator im SBiberftreite ber ?ßarteicn 20 ber 3^it "i^t immer gelingt. Se^tlic^ ift i^m bad ©alroment immer ba« öertrauem ertoerfenbc unb «oerbienenbe indtamentum fidei unb jloar — ba« ift fein ganj ^er« fönlid^er Sinbruc! — al« ein pignus für ®otte« ®efinnung, ba« nod^ bann ber fides geftattct fidacia ju fein, toenn ba« „blofee" SBort nit^t berfangen toill. Sgl. bie Don mir angeregte ©djrift bon Ä, 3ögw, Sutl^er« religiöfe« 3nteref[e an feiner Se^re bon ber 26 9lcal})räfenj 1900, bie ben ®nabengebanfen freiließ nid^t ^iftorifc^ Iom})aratit> in« Stuge fafet. — Den ®ebanfen be« opus operatam l^ättc fintier nic^t abjutoeifen braud^en, toenn er i^m in feiner „flaffifc^en", urf))rünglic^en ®eftalt entgegengetreten ioäre. ätnfang« l^ielt au4 £ut^r an ber ©iebenja^I ber ©aframente feft, noc^ in bem Sermon öon bem neuen 3:eftamente, b. i. oon ber ^l. 9Heffe, 1520, fjirid^t er öon ber so 5Keffe unb „ben anbem Sacrament a^auf, girmel, Suft, Ölung k." (27, 159). S)agegcn crllärt er ftd^ nod^ in bemfelben 3a^re in ber Schrift de captivitate Babylonica für brci: 2lbenbma^l, 3^auf unb Sufee, bei ben übrigen beftreitet er ben falramentalen 6^a= rafter, Op. lat. v. a. V, 86 ff.; 1523 fagte er (»om anbeten be« Saframent« 28, 418), bie ©<^rift lf;abe nid^t mel^r benn gtoei Saframente, bie a^aufe unb ben 3:ifc^ be« $erm; 35 oon ber Sufte nämlid^ fagt er 1528 (Scfenntni« bom abenbma^l 30, 371): „fte .ift nic^t« anber« benn Übung unb Äraft ber 2)aufe, bafe bie jtoei Sacrament bleiben, a:aufe unb Slbenbma^l neben bem @k)angeIio, barinnen un« ber ^eil. ®eift SSergebung ber ©ünben rei(^lid^ barbeut, gibt unb übet", unb im großen Äated^t«mu« (21, 140) erllärt er bie 33ufte für ben „erneuten 3w9<^"0 W^ a:aufe".~ 40 üKeland^t^on ^at fid^ an Sut^er angefdjjloffen, ift aber nid^t über ben ©tanb^junft hinaufgegangen, ben biefer öor bem ©aframentftreit einnahm. 9Sgl. §errlinger, 2)ie i^eos logie SMelantl^on«, 1879, ©. 108 ff. ©r fyii bie ©alramente in ben berfd^iebenen äu«= gaben feiner loci (in ber erften rebet er nur bon signa, Corp. Reform. XXI, 208 sq.), fotpie in ber aug«burgifd^en Konfeffion, a(« signa (aud^ n)o|l sigilla ober otpQayideg) 46 voIuDtatis Dei erga nos, seu testimonia promissae gratiae be^anbelt. ^a« retatib ©gentümli(^e, jugleic^ ba« fac^Iid^ SBäerttJoDfte bei 2Hel. ift bie ®runbbefimtion be« ©o* frament« al« „ritus". @r bietet fie juerft in ber 3l})ologie, XIII (VII), 3: sacra- menta vocamus ritns qui habent mandatum Dei et quibus addita est pro- missio gratiae. SBei Sut^er bleibt ba« ©aframent formell unter bem S5egriff ber res 50 Sacra fielen, gür 3Jlcl. ift e« t)rinjij)ieH „^Jeier" unb jtoar folc^e, bie ba« „malt", toa« bie ^rebigt mit SBortcn auöeinanberf e|t : sicut verbum incurrit in aures, ut feriat corda, ita ritus incurrit in oculos, ut moveat corda. ^er ,,effectus'' ift beibemale berfelbe (idem). ^er ritus ift nur quasi pictura verbi, 1. c. (t)gl. aber au(^loci2.aet.,CRXXI,470, 3.aet., ib. 847). 6« l^atfreilid^ bei gjlel. mit ber Definition 66 al« folc^er fein SSetoenben gehabt, eigentlich bwfttfc^ burct;gefül^rt ^at er fie nic^t, er tourbe auc^ ju fel^r mittoerftridft in bie ^Jrage nad^ ber 2lrt toie bie „Slealität" ber ®egentoart ß^iifti im äbenbma^Ie ju benfen. 3" ^^ ^^f*^" ®eftalt ber loci na^m 3)lcland^t^on nur bie 2!aufe unb ba« älbenbmabl al« etgentltd^e Saframente an, in ben beiben fol= gcnben, fon^ie in ber 2l))ologie bie laufe, ba« Slbenbmal^I unb bieSlbfolution; auc^ l^ätteeo 374 @aIroiiieitt er gern bic Orbination afö ©aframcnt anerfannt gefe^en, h)a§ mit feiner 2iJertf(^ä|ung be« fird^Iid^en 3lmtc« jufammenJ^änat (XXI, 211. 470. 849 f.). 2. Der lut^erifc^en Slnfid^t bom ©aframent fielet in f^ärffter 3lntitl^cfe bie toon 3h)ingli gegenüber. SBgl. 31. Säur, ^toingli« 3;^eoIogie, 2 33be, 1885 u. 89. SBie i}vd^ 6 aui) 3*i^i"0li ^ö^ 2Bort ®otte« ftefit, bie betoirlenbe Urfad^e be« ©lauben« ift i^m menigften^ nid^t ba« äufeere ©d^rifthjort, fonbem ba« innere ©eifteöioort, auf toelcbe^ allein bie @rfa^rung begrünbet n)irb, bie ber @lau6e im äußeren äBorte oudgebrüdt finbet unb bie i^m jum SBerftänbni^ bcöfelben ben ©c^Iüffel bietet, dlad^ biefer Slnalogic tonnten i^m au^ bie ©ahramentc nid^t faufierenbe SBerheuge ober 35d^ilel ber ®nabc 10 fein, fonbern im beften galle nur ©arfteHung^mittel ber Vorgänge, toelc^e ber ©laubige in feinem ^nnern bereite erfahren l^at, ni(^t ba^u beftimmt, ba| er an bem äufeeren be« inneren bijQig geh^ife toerbe, fonbern bafe er e^ für anbere bezeuge, ©ie fielen mithin atö S^\d)m bed ®Iaubend auf ganj gleid^er Sinie mit ben guten SBerten; fte finb ald 93e!enntnida{te jugleic^ Siebe^ertDeifungen, in benen man nic^t^ empfängt, fonbem 16 nur giebt. ©c^on ber 5Rame ©aframent ift für 3h^i"0li öfö unbibKfd^ anftöfeig; er toünfc^t, bie 3)eutf(^en mi)d^tcn il^n nie gebraucht ^aben, toeil fic^ i^nen mit bem fremben SBorte bie SSorfteHung bon cttoa« ^ol^em unb ^eiligem öerbanb, ioaS burc^ feine Jlraft bie ©etoiffen bon ber ©ünbe befreie. 8i^ an baö dnbe feincö Seben« l^ält er an bem ©a$c feft, 20 öon bem aud^ Sutl^er angegangen toar: ba« ©alrament rechtfertigt nid^t, fonbem ber ©laube. 3^'"0li ^^'6* ^^^ *>^ ^Definition fte^en, bafe ba^ ©arrament 3^^^^" ^^"^ ^eiligen ©a(^e fei, le^nt aber gtoeiSSorftettungenab, ioelc^e^äufig bamitberbunbentoerben: einmal, ba^ in bem 3(ugenblia, tDo ba§ ©aframent äu^erlid^ üoQjogen toerbe, auc^ bie Steinigung innerlich \)oüixaerbenbe« ober feienbe« ®lieb ber Rix^t befennt, burd^ ioelc^e aber me^r biefe, ate er felbft, 30 feine« ©lauben« öergemiffert toirb (De vera et falsa relig. Opp. III, 228—231). 3n biefem ©inne nennt er bie Jaufe ein })flic^tig 3^^^"/ ^- ^- ^*" 3^^^"/ ^^6 f^^ ^<^ a^äufling in ben ^erm ^efum G^riftum öer})flid^tet (Sauf unb SBiebertauf, II, a, 239. 244), aud^ öergleic^t er fte bem eibgenöfftfc^en gelb^eic^en, ba« Slbenbma^l aber ber eib= genöffifc^en 8unbe«erneuerung ; bei bem 9lbenbmabl betont er t)orjug«h)eife bie ^anU 86 fagung für bie gefc^el^ene ßrlöfung. 3lu«brücflic^ erflärt er, baft beibe ben (Slauben nidbt ftätfen unb nic^t me^rm. 3n ber fidei ratio 1530 erflärt er jh>ar, bafe bie ©aframmte gum 3^0*^^^ ^^ @nabe (in testimonium gratiae) gegeben h)erben, aber er fügt audbrüdlic^ ^ingu: ber- jenigen Onabe, toeldf^e ber ©m^fänger bereit« öorl^er in fid^ l^at. ©o ioirb bie Staufe 40 \)ox ber ©emcinbe bem gegeben, ber gubor cnttoeber bie d^rifttic^e 3leligion befannt ^at, alfo bem ©rtoad^fcnen, ben man um feinen Olauben befragt, ober benjenigen, bic ba« 3Ser^eifeung«njort befi^en, ba« fie ju ©liebem ber Kirche erflärt, nämlic^ ben Rinbem, beren Xaufe bie 33erl^eiftung ®otte« borange^t, bafe er bie Äinber c^riftlic^er filtern ebenfo al« jur ftirc^e gel^örig anfe^e, toie bie Äinber ber Hebräer. 3)urd) bie 2:aufc ntninit 46 alfo bie Äirclie ben öffentlich ju i^rem ©liebe auf, ber juijor burdj> bie ©nabe aufge* nommen ift; mithin toirft bie 3;aufe nid^t bie ©nabe, fonbern bezeugt ber Äird^e, bie ©nabe fei bem 3:äufling toiberfa(;ren. Überbaui)t fann bie ©nabe nur bom ©eift ©otte« fommen, ber al« bie Äraft, bie alle« trägt, felbft aber nic^t getragen ioirb, feine« Seitcr« (dux) unb feine« Söerfjeug« bebarf. ©omit ift ba« ©aframent ba« fic^tbare 8ilb einer 50 unfidbtbaren Baä)^, ba« öffentlid^e 3«W0ni^ eine« burc^ ben ©eift ©otte« in bem 3J{enfc^en bolljogenen Vorgänge« (f. Opp. IV, 9 ff.). ©leid^tpol^l fennt 3^i"0K ^«^ ^'"^ ^^" ©lauben unterftü^enbe Sßirfung be« ©a- framcntc«, bie er in ber expositio fid. Christ, an Äönig ^ranjj I. 1531 furj bor feinem Sobe barlegt (Opp. IV, 42 ff.). 5?ac^bem er nämltc^ in bem Slbfc^nitte „quaesacramen- 56 torum virtus" S. 56, bie SÖi^tigfeit ber ©aframente an^ fünf ©efic^t«t)unften beleudfftet l^at: 1. tntoiefern fie bon Gbriftu« eingefe^t unb felbft mitgefeiert; 2. inloiefem fie 3^0= niffe oolljogener @rlöfung«t(^atcn (Sob unb 3luferfte()ung (S^rifti) finb; 3. intoiefem fte al« ©^mbole ber bon i^nen bc)^eid^neten 3tealitäten nic^it nur berm Flamen tragen, fonbem fie au^ öergcgenloärtigen; 4. infofern fie res arduas bejeic^nen, burd^ bie ü^r SBäert toeit 60 über ben„gen3öl5^nlid^en", materiellen geftcigerth)irb(ba«3lbenbma^l©^mbol ber gteunbfcbaft. i ^ Sofnunetit 375 bie @ott bem menfd^lid^en @ef(^led^t in ber Serföl^nung burd^ feinen Bof^n ertvief en l^at) ; 5. tnfofem )h>tfc^en Silb unb Socfie eine gemiffe äbnttd^feit (analogia) befiele (bei ber @u(^ariftte eine gtoeifad^e : tote ba« Srot ben 3Renfc^n erhält unb ber Söein i^n erweitert, fo rid^tet S^riftud bad ^offnung^Iofe ©emüt auf unb mac^t ed frö^lic^; tt)ie ferner baö Srot au« öielcn Äömem, ber Sein au« toielen Seeren bereitet toirb, fo toäc^ft bie Äird^e 6 au« k)ielen ©liebem ju einem £eib, burc^ ben einen ©lauben au« bem einen ®eift) — lauter Srörterungen, bie ftd^ nur um ba« iBer^ältnt« Don 93ilb unb Sac^e belegen, aber t)on einer SBirIfamfeit ber ©alramente feine ©pur cntl^alten — , fc^eint er eine folc^e in ber fecl^ften virtus bef^red^en ju motten ; er fagt, ©. 57 : fte bringen ^ilfc unb Unterftü^ung bem (Stauben (auxilium opemque adferunt fidei), unb ba« t^ut Dor attem bie lo Guc^ariftie. ®a« ift ein Sa^, ber mit feiner ©runbanfd^auung im fdjjärfften Äontrafte fte^t, aber burc^ bie 3lrt, ioie er^ i^n nä^er beftimmt, aud^ fo toefentlic^ mobiftjiert loirb, ba^ er faft jur ^l^rafe l^erabfinlt. 3*^i"8li nämlid^i fe^t ben Urft)rung atter ©ünbe in ben ftnnlic^en 92aturorgani«mu«, ber im unbermeibli(pen ®egenfa$ gegen ben @eift, biefen Haren, au« ®ott entf^jrungenen Duett, fte^t unb ber ©^{amm ift, toelc^er benfelben is trübt. 35urd(> benSeib nun, fagt er, burc^ bie Segicrben, bie er mittelft ber©innein un« h)ecft, „toorfett" un« ber Seufel toie SBeijen unb öerfudS^t ftet« unferen (Slauben. 3)arum muffen bie ©inne auf titoa^ anbere« gerichtet toerben, bamit fie feinen Sotfungen fein ©cl^ör fd(>enfen; ba« ift bie Seftimmung ber ©aframente; benn in biefen treten ben ©innen @egenftanbe na\)c, bie felbft finnlid^er 9tatur, aber burc^ il^re 93e)ie^ungen bie 20 Silber bcrfelben Vorgänge ftnb, auf loelc^e ber ®laube ^ingetoanbt ift, unb inbem fidj> bie ©inne bamit befd^äftigen, treten fte in ben 3)ienft be« @lauben«, toerben gleic^fam beffen 3Biägbe. 3)iefe ©rflärung giebt, loie jeber einfielt, nic^t eine 2Birfung ber ©aframente auf ben ®eift unb ben ©lauben, fonbem nur auf bie Sinne gu, gang f 0, h)ie ä^ingli an einer anberen ©tette (in Exod.,opp. Y, 226) fagt: Sacramenta non f idem interiorem confirmant, 25 sed sensus exteriores admonent ac solantur ; toir toiffen bemnac^, h)a« 3^ingli meint, toenn er bi«h>ei{en fagt, für bie @lauben«f<^n)a(^en unb Globen feien bie ©aframente eine ©tärfung, benn ®(auben«f(^tt)a(^e ftnb il^m folc^e, bie nod^ nic^t il^r gange« SSertrauen auf ©Ott gefegt l^aben; nur folc^e bebürfen, ioie er an S^oma« 3ä\)ttmbaia) (VII, 298) fc^reibt, ber ^äufigen Äommunion, bagegen fommen bie ©tarfen nic^t al« Sebürftige, so fonbern freitoittip, um geiftlic^ ftd^ gu freuen (spiritualiter deliciaturi). 9tl« ftebente virtus ^ebt 3^*ngli enblic^ ^erbor, baft bie ©aframente ©ibfc^toüre feien, um bie Äird^e al« ein 93o(f unb eine @ibgenoffenf^aft(con]uratio) gu Derbinben; toa« er fonft ^ftic^t« geic^en nennt. ®enn 3^i"0K bi«toeilen geneigt ift, ben unbeftimmten Slamen „©aframent" noi) 35 auf eine größere ^a\)l t^on ^anblungen, al« bie römifc^e ^irc^e, au«gube^nen, fo bes fcbräntt er i^n an anberen ©tetten au«brücflic^ auf Xaufe unb Slbenbma^l, unb nennt jene anberen J^anblungcn ßeremonien. 3)afe er 8ef(^neibung unb ^afd^a ben neu* teftamentlic^en ©aframenten gang gleic^ftettt, l^at auf feinem ©tanb})untt nid^t« ä(ufs fattenbe«. 40 3h>ingU« 2lnfc^auung ift unter ben reformierten ©t^mbolen au«gefj)ro(^en in ber erften »afeter Äonfeffion 1534 ; i)gl. Ä. üKütter, Die »efenntni«f(^riftcn ber ref. Äird^e, 1903, 3lr. 7. 2)o4 machte ftc^ fofort eine ienbeng bemerflid(^, bie einen mittleren ©tonb^unft gtoifc^en £ut^er unb 3^i^9'i fuc^te. älu«brucf fanb fte bereit« in ber erften betoet. Äonfeffton öom S^^re 1536 (5Kütter 9lr. 8), bie gtoar auf loefentlic^ gh)inglif(^er 45 ©runblage berul^t, aber bie Slnfc^auung 3toingli« bebeutenb ermäßigt, ^abin gehört bie Seftimmung, baft bie ©aframente nic^t blo| leere ^t\d)m ftnb, fonbem in 3^'^^^^ unb h)efentlic^en 2)ingcn befte^en, oor attem aber ba« ftc^tlic^e Seftreben gtoifc^en ber leiblichen unb geiftigen 9}ie^ung be« Slbenbma^l« gtDar gu unterfc^eiben, aber boc^ fo, ba^ bie ©(Reibung t)ermieben, ba^ beibe einanber in ber ^anblung nal^e gerücft unb in öo einen bestimmten 9laj)j)ort gefegt hjerben, infofem 6{^riftu« mit ben ^zxä^tn bie irefent* liefen geiftlic^en 2)inge nic^t blofe barftettt, fonbern anä) öer^ei^t, anbietet unb irirft, unb infofem ber 3)icnft ber Äirt^e bagu, toenn auc^ nur äufeerlic^, mittoirft. SBie toenig übrigen« burc^ biefe ätrtifel 20 bi« 22 bie ©d^toeiger oon 3toiwgli« äluffaffung abtreten unb ba^ fte über^au)}t nur bie ©c^ärfe berfelben milbem toottten, geigt ber ©d^Iu| be« 55 ^J(rt. 22, ber gang untoerfennbar an bie Septem virtutes sacramentorum in 3^vins(i^ fidei expositio erinnert 3. 2)ie eigentlid^e SSermittelung bottgog ftc^ erft burd^ ßatbin. 95ebeutung«t)ott ift bei biefem bon öom^erein, bafe er ba« äufeere 9i5ort nic^t für ein blofee« 3ric^en be« inneren fflorte« ^ält, fonbern für ba« toic^tigfte Organ ber 2i5irffamfeit bc« |^l. (Reifte« auf bie eo 376 Safratnettt ßcrgen; ber ®Iaube !ommt atterbing« öon ®ott, aber burd^ ba« §ören be« SBortc^ ^audit er i^n ein (Instit. 3. ed., 1559, IV, c. 1, § 5 CR XXX = Opp. n, 749). 3Rtc^t minber toic^tig tft e«, ba^ i^m bie lird^Hc^e Oemeinfc^aft für ben dinjelnen nidbt einen relatiijen aBert, fonbern abfolute ^Jottoenbigleit ^at. Sie tft bie Pforte be« gebend 6 unb niemanb fann gu biefem eingel^en, h>cnn fte t^n nic^t in il^rem ÜJtuttcrfd^ofte em)>fängt, gebiert, an i^ren Srüften fängt, mit i^rer Seitung übertoac^t unb fd^ü^t (ib. § 4). 3)ie nJrebigt be« 2Borte« unb bie SSertoaltung ber ©aframente fmb jlrar nur 9Jterfmale (symbola ecclesiae dignoscendae) ber ttrd^lic^en ©emeinfc^aft, al^ folt^e aber fonnen fte nid^t o^ne frud^tbare SEBirfung unb ©egen fein. SBer ftd^ barum bon ber Äird^e unb 10 i^ren Heilmitteln logfagt, ben erflärt ber ^^vx felbft für einen Slbtrünntgen unb gfa^nen= flüchtigen (§ 10). Stuf biefer ©runblage toar ein ganj anberer ©aframentbegriff gu getoinncn, ate eö für 3^i"0li niöglic^ h)ar; bgl. Inst. IV, c. 14. SBie Sutl^er in ber jtoeiten ^eriobc, fnüjjfte (Eafein bie ©alramente eng an ba« SBort Ootte« an; er fa^ barin äufeere i6©^mbole, burc^ toeld^e @ott feine ©nabenöerl^eifeung bem ®eh)tffen befiegelt, um bie ©d^Jüäc^e be^ ©lauben« pi ftärfen ; aber nid^t minber äußere Symbole, toorin toir ya- gleid(^ unfere ^ömmigfeit folDO^t toor ®ott unb feinen (Sngeln, afö bor ben ^enfc^en bezeugen. 2llfo ein jtoeifac^e« 3<^w8"i^ ^ft ba« ©afeament, fotool^l ber ®nabe ®otte« gegen bie gläubige ®emeinbe, ate be« ®Iauben3 ber ®emeinbc gegen &oit; in einem 20 gemeinfamen 3:^un beiber fjaltoren, bed göttlichen unb be« menfc^licjS^en, erft lommt ber Segriff be« ©aframente nac^ feinen beiben ©eiten ^in jur DoHftänbigen SRealifierung. S)ie ©aframente finb gunä(^ft bemSEBortc felbft öertoanbt: fte ftnb bilbli^e 2)arftellungen ber in bem Sffiorte gegebenen SSer^eiftung unb ftellen nur biefelbe im Jjlaftifd^en SluÄrucf lebenbig »or ba^ äufeere Sluge (§ 5) ; fie ftnb ein ©piegel, in loeld^em toir bie ©c^ä^e 26 ber göttlid^en ®nabe gleic^fam leibhaftig fc^auen (§ 6). 9ln fic^ toäre e^ nid^t not: toenbig, bafe ju ber göttlichen S5}a^rl[^eit, bie in fi^ öoDIommen'flar unb feft ift, bie ©alramente belräftigenb Einzutreten, aber toegen unferer ftnnlic^en 5Ratur, toegen ber 2:rägl^eit unfereg ^aflungdöermögen« unb ioegen ber ©c^hjanlungen unfere« ®lauben«, ber nad^ atten ©eiten ber Biüiim bebarf, ift e« nottoenbig, ba^ ba« ®eiftlid^e un« in biefer 30 ftnnlic^en aSermittelungöform mi)^ trete (§§3 u. 6); ba« äSerl^ältni« i^ifd^en bemSBorte ®otte« unb ben ©aframenten fteßt fic^ ba^er fo, bafe ba« SBort unfere« ®lauben« ®runb, bie ©alramente aber unfere« ©lauben« ©äulen feien, bamit ber ®laube feftcr geftü^t toerbc (§ 6). 2)ie Drbnung, in toeld^er bie« gefc^iei^t, ift bie folgenbe: jiuerft be= le^rt un« ber §en in feinem Söort, bann befräftigt er bie« burc^ bie ©aframente, 36 enblid^ erleuchtet er burc^ feinen ®eift unfere §erjen unb öffnet fie bem SBorte unb ben ©aframenten, bie fonft nur bie ©inne erregen, aber nid^t ba« ^nnerftc ern)eden Würben (§ 8) ; bie ©alramente fmb barum eine ^u^abt (appendix) ju ber 3?erl^eifeung, bie fie beftätigen, toie ein ®ef4 burd^ ba« beigcbrücfte aut^entifc^e ©legel befräftigt ioirb (§ 7), aber ioie ba« ©iegel nic|t« gu bem ^n^olte be« ®efe^e« jufügt unb biefer ba« SBic^tigere 40 ift, fo toerf;ält e« fic^ aud^ mit bem ©aframent unb ber Ser^eiftung, biefe ift ba« SBid^^ tigere, loeil o^nc i^r 3Sor]^ergeI^en ba« ©aframent gar nic^t benlbar toäre (§ 3) ; auf fie mufe man barum toor allem fe^en, benn fie leitet bort^in, quo Signum tendit (§ 4). 2öenn biefe 93eftimmungen burd^au« Sutl^er« Sluffaffung ioicbergeben, fo tritt i^m ßaltoin bod^ jum Üeil auc^ entgegen, hjomit er freiließ mc^r ^arerga ber änf^auung Sutber« 45 trifft. 3n ben (Elementen ber ©aframente liege in fein^ Säeife eine geheime geiftlidbc Äraft (§ 9) ; aud^ burd^ ba« göttliche 2öort, ba« über il^nen au«gefj)rocEen toirb, h>crbc eine fol^e fcinc«h)cg« in fie hineingelegt, fonbern fie erl^alten baburc^ nur für unfer Senju^tfein bie 2tnalogie ju ber äBa^r^eit, bie fie un^ bcrfinnlid^en, fo ba^ toir ber= fte^en, toa« ba« fic^tbare 3^^4^^i^ bebeutet (§ 4). 3" ^^ äußeren Saframentbertoaltung 60 mufe barum bie SBirffamleit bc« 1^1. ©eifte« in ben ©laubigen l^ini^ulommen, bamit ba« ©aframent feine boHe %m(l)t unb 5lUrfung emjjfange, b. 1^. bamit ba« im ©aframent 2)argcftellte an ber Seele gur Süar^eit toerbe; fie allein bewirft e«, bafe ba« SBort nidbt bergebüc^ ba« C^ bie ©aframente nic^t toergcblidb ba« 2luge affigieren (§ 12); obnc biefe Äraft bc« ©eifte« l^elfcn bie ©aframente nid^t ba« ©eringfte (§ 9 u. 11), in bem 55 ©eifte ift bie h)irfenbe i^raft, bie ©alramente leiften nur einen unterftüfeenben Seiftanb (§ 9) ; ioir bürfen barum unfer Vertrauen nic^t auf bie ©aframente al« fold^e fe^en, fonbern ^u il^rem Urheber mufe unfer ©laube unb unfer Sefenntni« fic^ ergeben (§ 12). 3n biefcn ©ä^en ift ba« STl'efentlidbe ber <;minglifc^en 3lnftd}t beloa^rt, jugleid^ aber t)on feiner (Sinfeitigteit befreit, inbem bodt> ben ©alramenten (b. b. ben 3^*^^") ^^^ ^^ ee ©laubcn ftü^enbe Kraft unb ein ba« ilUrfcn be« ©eifte« ©otte« förbernber ©influfe Sahamtni 377 beigelegt tottb. ®ie bic ganje grud^t bcr ©aframente objeftto auf bein SBirfcn be^ (Seifted beruht, fo fubjeftit) auf bem @Iauben ; an fic^ unb aud \\d} geben jte feine @nabe (non a se largiuntur aJiquid gratiae); tote ber ^l. ®eift, bet aQein bie @nabe @otted in feinem ©efolge fü^tt (Dei gratiam secum alfert), ben Satramenten in und eine@tätte bereitet unb fie fruchtbar mac^t, fo nü|en fie auc^ nic^td, toenn fie nic^t im ®Iauben, 6 bcr bie Ser^eißung ergreift, aufgenommen toerben (§ 17); ben Ungläubigen loerben nur bie S^^^r ^i^t ^i^ ©ad^e gegeben (§ 15). SBenn aber au(^©ott bie innerliche ®nabe bed ^l. @eifted nic^t an ben äußeren ^ienft ber ©ahamente abgetreten l^at, fo l^at er bod^ toer^eifeen, bafe er mit berfelben feiner Stiftung ftetd ^ur ©eite fte^en tooUe (§ 12); au4 ben Ungläubiaen ift biefe 93er^eifeung gegeben; berTOangel bed®Iaubend ift barum lo nur ein 3^0"id für i^ren Unbant, ba^ fie ber auc^ i^nen gegebenen SSerl^ei^ung ben ©lauben öerfagt l^aben(cap. 15, § 15). ®er S^^ ^^^ ©aframente ift bie reale ®emeinfd^aft mit S^ftud. 3)a^ auc^ bie altteftamentlid^en ©aframente biefe getoö^rten, betrachtet Sabin a(d felbftt)erftänblicf^ ; ba fte auf ßbriftum, ben juftinftigen, ^intoeifen, ^aben fie ben gleichen ^n^alt mit ben neu* i6 tcftamentlid^en ©aframenten unb getoä^rten folglich ben gläubigen Sdraeliten benfelben ©egen, toeld^en bie neuteftamentlic^en ben gläubigen S^riften gen>ä^ren (cap. 14, §23). 2Bie aber bad ^xel ber ©aframente im inneren fieben bie ä(neignung unb ©emeinfc^aft S^rifti im ©lauben ift, ju beffen3?ä^rung unb ©tärf ung fte eingefe^t finb, foift ü}x^xtlm&i^ meinbeleben S3dEenntnid biefed ©laubend, burcf^ toelc^ed bie ©laubigen auc^ im Slu^eren 20 ju einer ©ibgenoffenfd^aft fxd) öerbinben unb [xd) gegenfeitig jum ©lauben t>er<)fli^ten. !Kac^ ber le^teren Seite finb fie notae unferer professio, looburc^ toir und „auf ©otted Flamen t)er^fli(^ten'^ $rin|^i)}iell finb fie eine mutua inter Deum et homines stipulatio (§ 19). 3)ic ^af)l ber ©aframente befd^ränft 6alt)in auf 3:aufe unb äbenbma^l, bie übrigen ©aframente ber fatl^olifc^en Airc^e unterjiel^t er einer fc^arfen llritif . ^a^ innere 25 äSer^öltnid ^roifc^en jenen beiben beftimmt er fo: l^at und ©ott toiebergeboren, in bie ©emeinfc^aft feiner ftirc^e aufgenommen unb burc^ äbot)tion nu feinen Äinbem gemacht, fo ertDeifet er fic^ \xn^ aui) barin ald forgfamer $audt}ater, ba^ er und bie 9tabrung giebt, beren toxx jur (Sr^ltung bed neuen Sebend bebürfen; unfere einjige ©eelenfj^eife aber ift Sl^riftud, unb )u biefer leitet und ber Sater, bamit toir au^ i^r 5traft getoinnen, so bid h)ir jur Ij^immlifc^en Unfterbli^feit gelangen. SBie bie 2!aufe bad 93ilb unb $fanb jener SBiebergeburt unb 2lbo^)tion ift, fo bad äbenbma^l bad SBilb unb $ßfanb biefer ^Jtabning (cap. 14, § 1). ®er consensus Tigurinus toon 1549 (ögl. "SRütter a,a. D. 9lr. 13), ber bie SSer« eittbarung jtoifc^en Gatoin unb SuUinger repräf entiert, bat fürjer ganj bie gleid^en ©e* 35 banfen. ^igl. noc^ 3. ÜK. Ufteri, Gatoind ©aframentd^ unb 3:äufle^re, a:^©tftr 1884, ©, 417ff.; berf., Vertiefung ber 3*^in0J^f^<^i^ ©aframentd« unb 3:aufle^re bei SBuDinger, ib. 1883, ©.730 ff. — ^a^ SSerlaffen bed jtoinalifc^en ©tanb))unfted entfc^ieb jugleic^ bad fird^lic^e Urteil gegen anbere 9iid^tungen, meiere gtoar meift bon ivefentlic^ berfd^iebenen ©runbgebanfen 40 audgingen, bagegen in ber ©aframentlebre mit i^m übereinftimmten. S^a^in get)ören bie Sojinianer, bie 3Jlennoniten unb bie Cluäfer. 3)agegen ift ber Slrminianidmud ald äudläufcr ber reformierten Stic^tung anjtife^en; in ben ©aframenten fd()lieftt er ftc^ in= fofem an ßalbin an, ald er in ibnen ntd^t blofe Sefenntnidafte unb ^flic^t^eid^en, fonbem ^uqUxö) fid^tbare ©icgel erfennt, burc^ toelc^e ©ott bie im neuen 93unbe öerl^eiftenen 46 SiJoblt^aten berfmnbilbct, auf fidlere ärt gekoä^rt unb toerfiegelt (bgl. bie Confessio bed ßi}iffo>)iud cap. 23). 2)oc^ bertoirft fitmborc^ (Theol. Christ. 5, 66, 29) ben bon ben reformierten Äonfeffionen gebrauchten 3ludbrucf „obsignare", loetl bie älrminianer nur jugefte^en, ba^ in ber 2:aufe bem 2:äufling bad Unftc^tbare unb ßimmlifc^e borgc^alten iinb burd^ S^x^^n bcftätigt, aber nic^t loirfUc^ mitgeteilt loerbc; baber bcnn auc^ nur bie 60 6rh)ac^fenen, njelc^e bad ^Äi)m bcrftebcn unb beuten, bie laufe mit toal^rem "ilui^m empfangen fönnen. 4. SBälj^renb bie reformierten 3)ogmatifer ber folgenben >^üUn loefcntUd; bei ben bon (Salbin bertrctenen ©ebanfcn bleiben, jcigt fic^) in bcr lutberifd^en I>ogmatif ein ficbtlic^ed Seftreben, bie übcrfommcncn Scftimmungen h)citcr aud^^ugcftalten. Slanc^ed 65 brängte auf eine t^eofo}3^ifd()e 93abn. änbererfeitd blieb ^Jlelancbtbond J^efinttion bed Segriffd bon sacramentum nicf)t obne SiJirfung. 9iacl)bem ^uerft auf bem 'ÜJJömjjeli garber ÄoUoquium bon 1586 bic 3^iftinftion bon materia terrestris unb coolestis im Saframcnte aufgehellt toorbcn Wav, bcfinicrte man sacramentum = actio sacra, di- vinitus instituta, tum elemento s. signo externo tum re coelesti constans, qua m 378 Satrotnettt Deus non solum obsignat promissionem gratiae . . ., sed etiam bona coelestia in singulorum sacramentorum institutione promissa, per externa elemenia singulis sacramento u.tentibu8 vere exhibet, fidelibus autem salutariter applicat. ©0 ^uttcr, Compend. loc. th. 1610, ©. 221 (ögl. <§. Sc^mib, 3)ie a)oflmatif bcr cb.« B luti). Äirc^c, 6. äufl. 1876, S. 388). 2)ic res eoelestis ift nun aber nic^t baö SBort, benn bicfe^ gei^t nie eine faframentlic^e unio hiebet mit bem irbifc^en nod^ mit bem ^imm« Iifc6en ©lemente ein: cg ift toielme^r atnov jtoirjTixdVf b. i}. eö bewirft, ut duae iJlae partes essentiales unum sacramentum constituant in usu sacramentorum (§utter, Loc.communes 1619, äuög. toon 1660, S. 597; Sd^mib, 3.392); ebenfo^ 10 menig ift bie res eoelestis bic faframentli(^e ©nabe felbft: fie ift bielmel^r bcr Präger berfelbcn. Sei biefcr Betrachtung entftanb bie gd^toierigfeit, ba^ fie gtoar auf ba^ aibenbnial^I ööllig jujutreffen fc^ien, baft aber bie Saufe fi^ i^r nic^t fügen tnoUte; benn eine bem £eib unb Slute ß^rifti analoge res eoelestis lie| fic^ l^ier unmöglid^ aufzeigen. 35a« barau« fic^ ctgebenbe ©c^manfen in ber Seftimmung bet res eoelestis 16 (balb bie Srinität, balb ber 1^1. ®cift, balb ba« Slut G^rifti) gab Saiet, Compend. theol. posit. 1686, 35eranlaffung, auf bie ältere Se^rtoeife jurüd^ugreifen unb bcn Se= griff be« ©aframent« ju beuten, ate actio divinitus ex gratia Dei propter meritum Christi instituta, circa elementum externum et sensibile occupata, per quam, accedente verbo institutionis, hominibus confertur aut obsignatur gratia 20 (©c^mib S. 388). "^an fann nic^t toerlennen, baft bie gajfung be« ©atrament« afe actio mit ber Sfelanc^t^onfc^en al« ritus jufammen|ängt, nur ba^ÜKelanc^tl^on jtocifel* lo« mel^r an bie gemcinblic^e geier benit, h?äl^renb bie nad^folgenben fiut^erancr an bic aSeni^tung bc« ©eiftlid^en, ber bie göttlici[ien verba gu fj)rec^cn ^at, benfcn. $ier tritt alfo ein fat^olifierenbeö 3Jloment ein. 25 3?oc^ an einem jloeiten ?Punfte finbet fi(^ eine nic^t gerabe erfreuliche „gortcnttüi(fe= lung" Sutl^erfd^er ©ebanfen, öielmel^r gelegentlicbcr Semerfungen. 3^öd^ft erflärte man J)rinji})ieß bie burc^ ba« SEBort unb bie burc^ bie Saframente bermittelte ®nabe für ibentifc^. ßl^emni^ im Examen concilii Trident. P. II, loc. 1 sect. 5 (ed. ^reufe ©. 246) gielj^t bie oben ©. 373, 54 berül^rte ©teile ber 3lj)ologie, IDO bcr „ef fectus" öonSQäort unb ©af rament für 30 ibentifd^ erflärt ift, auebrüdflic^ an. 3tn anberer ©tcHe (ib. sect. 4, ®. 243) fagt er felbft: Non alia est gratia quae in verbo promissionis et alia quae in sacramentis exhibetur, nee alia est promissio in verbo evangelii, alia in sacramentis: sed eadem est gratia, unum et idem verbum, nisi quod in sacramentis, per signa divinitus instituta, verbum quasi visibile redditur propter nostram infirmitatem. 36 2)ie tJrage, loarum biefelbe ®nabe burd^ tocrfc^iebene SKittel bargeboten unb aufgeteilt toerbe, erfc^eint il^m muffig; er beantiDortet fie burd^ ben ^intoei« auf bie menfc^lic^e ©d^hjac^^eit. 3tber fie lag gu nal^e, afe bafe fie bamit befeitigt toar; l^utberd Slnttoort aber (f. o. ©.372,34) lie^ einen Unterfc^icb §h)ifd^en bem ©egcn be« ©aframent« unb bem ©egen ber äbfolution nid^t befteben. ©o begegnet man benn ber öon S^cmni^ gurücf- 40 gemiefenen SReflepon h)ieber bei Butter (Comp. loc.,©. 612: Alioquin [toenn bie fafra= mentlicl;e ©nabe ftc^ t)on ber bcr Slec^tfcrtigung nid^t unterfc^eibct] frustra acciperent sacramenta, qui jam ante sunt justi&cati et donis Spiritus s. instructi); fie fü^rt bei i^m ju ber SBe^au^tung einer fonberlid^en ©nabcntoirfung ber ©alramentc: praeter haec dona gratia sacramentalis quiddam superaddit. $ragt man nun 46 aber, toorin bicfe« quiddam befte^e, fo ift bie Slntkoort fe^r unbcfricbigenb ; benn^utter ^ält fid^ nur in attgemeinen äluöfagen, bie jebcr Seftimmt^eit entbehren. 2)ie ^c\t, bie auf bie Drtl^obojie folgte, ^attt ju toenig ^"^^cffc an ben ©afra^ menten um fie tl^cologifc^ eingel^cnb ju be^anbeln. l)er Sßietiömuö legte bad ^ava^U geloicbt nic^t auf bie 2öiebergeburt in ber SEaufe, fonbern auf bie Sefe^rung nac^ bcr 50 5:aufe, unb lenfte ixh^l^anpi ba^ 3"^«i^<^ffc öon ber Sirene, i^rem Se!enntnijfe unb ibrcn ©nabcnmitteln auf bie i)erfönlid;c ©teHung bc« (Sinjelnen ju ß^rifto. ^n Sejug auf ba^ aibenbmal^l mürbe bic „SJorbcreitung" bie §auj)tfad;c unb baburc^ bie geicr biclen mr ängft. ®ic aiuftlärung toar nid^t gerabe geeignet, bic älteren tI;eologifd^en ©^ftcmc gu berftc^cn unb gu toürbigen. 2)ic Äantifc^e ^^^bilofojjbic burcbbrang jtoar basJ ^tbm toieber mit ibcalcm 55 (Jrnfte, bod; mcl;r nacb ber fittlic[)cn aU nad) bcr religio Jen ©citc; il^rc t^cologifc^e Slacfc^ geburt, ber SationalisJmu^, fanb bcn Stuöbrud feiner religiöfcn Überzeugung in ber Xria^: ©Ott, JJrei^cit (lugcnb) unb Unftcrblid^feit; feine Sluffaffung be« gcfc^ic^tlic^en 6^riften= tum^ toar in bcr ©ad;c nur erweiterter ©o,:;inianiömu^. ©clbft bcr Su))ranaturali^mu^ jener ^>^cit ^)attc tro^ feine« entgegcngcfe^tcn ^rin^i^d eine tocfentlid^ rationalificrcnbc 6ö !!)iraji0 unb fein i^erftänbniß bci$ altfir^licben 3^ftem^ reid;t nic^t loeiter alö bad bcr Satrament 379 ©egner, bte et bcfänH)fte. 3)afe unter biefen gtnflüffcn für bie ffottbilbung be§ Segriff« ber ©alramente nxd)i^ gefc^ciS^en lonnte, begreift fw^ leicht. I)ie fiantifc^c Steligionö* j)l^iIofo^]^ie !onnte barin ^ödf>fteng ^örmltc^feitcn erfennen, ivelc^e „^nx 9|bee einer todU bürgerlid^en moralifc^en ©emeinfc^aft" anzuregen unb ju ertoecfen vermögen. SBegfc^eiber [xd^t in il^nen erinnerunggjeid^en, Sefenntni^jeic^en, ^flid^tjeic^en, bcren einziger 3h>«* ß bie Seförberung ber Sugenb unter SBefen ift, bie felbft bon fmnlic^er 9latur ber finns liefen Äultu^formen nid^t ganj entbehren lönnen, um fic^ jur reinen 33ernunfterfenntni« gu erl^eben; SRein^arb nennt fie ^eilige, bon g^iftuö felbft eingefe^te@ebräud&e,burcl^toel^e bie, toelc^e fic^ i^rer toürbig bebicnen, einiger göttli^er SBoi^It^aten (beneficiorum quorundam div.) teillj^aftig Iperben. 3)iefer 3ritric^tung entf^jrad^ e«, bafe man öon lo mand^en Seiten auf SSerme^rung ber @a!ramente brang, in benen man me^r fmnboQe äftl^etif(^e ftultu^lte atö @nabenmtttel fa^: älugufti tvoUte bie älbfolution, ^aifer bie Konfirmation ate ©aframent anerfannt, Slmmon ein ©terbefahament eingeführt toiffen. 5. eine neue entloidfelung begann auc^ in biefem fünfte mit ©c^leiermac^er; jtoar be^anbelt er ben Segriff ber ©aframente nad^ 3Koru« unb 3)öberletn« Vorgang nur i6 an^angdroeife; auc^ toünfd^t er noc^ entfc^iebener atö 3^i"0l^ ^^i ^^^ Benennung ,,(2alramcnte", für bie er bie SBieberaufnalj^me ber morgenlänbifc^en S3ejei(^nung: „®es l^eimniffe" (^Kij^ftcrien) bon ber ^whinft ertoartet, nie in bie firc^Iic^e ©jjrac^e Eingang gefunben l^ätte, toeil mit biefcm Segriffe nic^t« bem G^riftentume eigentümliche« au«« gejagt toerbe. äiber er fuc^t einerfeit« ben SBert ber ©alramente gegenüber ber ratio- ao nalijtifc^en ©ntleerung berfelben feftgu^lten unb eine geloiffe objeftiöe Sebeutung ber^ felbcn ju ftatuiercn, anbererfeit« oie übertoiegenbe Setonung be« Dbjeftiben in ber Krc^Iid^en Seigre ju bermeiben unb bie SBirfung ber ©aframente burc^ j)fV(^oIogifd^e SBor* gängc bottftänbtg ui erllären. 35a« erftere tritt in ber bon il^m ge})rägten gc^^^ri (35er Ariftl. ®laubc, 2. Slufl., § 143, 2fin: „g^ort^efe^teSBirfungenG^rifti, in ^anWungen ber 25 ftirc^e eingefüllt unb mit i^nen auf ba« inmgfte berbunben, burd^ toelc^e er feine ^o^e- ))riefterlic^e 3:ätigfeit auf bie einzelnen au«übt unb bie £eben«gemeinfd^aft jjtoifc^en i^m unb un«, um beren koiHen aflein ®oii bie einzelnen in ß^rifto fie^t, erl^ält unb fort* j)flanjt) ftarf berbor; ebenfo in feiner Definition bon 3:aufe (§ 136) unb ätbenbma^I (§ 139); ba« lefttere ergibt fid^, toenn man fid^ erinnert, bafe biefe ©emeinbel^anblungen ao SBirfungen S^rifti nur infofem finb, al« fte bon g^riftu« felbft angeorbnet hjurben. 3)a« Rul, ba« fic^ ©c^Ieiermad(;er ftedfte, j^u einer über ben fird&Iid;en ®egenfä^en fte^enben Slnfc^auung ju gelangen, ift in ber %olQzizxi ^enfd^enb geblieben. 3Ran be= gegnct il^m bei 6. 3. 5Wi$fd^ (geft. 1868), ber ba« ben berfc^iebenen Äonfefftonen ®e* meinfame ^erau«jufteüen toerfuc^te. 2)ic« finbet er für bie ©aframente in bem Segriffe 35 ber unterjjfänblic^en Sunbe«jcid^en (pignus, im Unterfc^iebe bon Signum), toelc^en er ber l^erfömmlt^en Sejeic^nung borjicl^t; er geftel^t bciben, ber Staufe unb bem äbenb* • ma^Ic, bie SBirlung ju, Iraft ber ©infe^ung g^rifti bie ®emeinfc^aft feine« t>erflärten geben« nad^ bem 5Bia^e teil« be« })erfönlid^en, teil« be« ®emeinbeglauben«, mit bem man fte tDieberl^olt, mitteilenb ju getoöbren unb überl^au^t bie ^flid^t ber gegenfeitigen eigen« 40 tümüc^en Sruberliebe unb d^riftlic^en ängcl^örigleit boDgültig ju begrünben. 3)ie ©in« ^eit unb 3)ifferenj ber lut^erifd^en unb reformierten 2)en!art beftimmt er fo, bafe jene bie m^ftifd^e ^bentität be« geiftlic^en unb leiblichen ßm^jfang«, biefe bie m^ftifc^e ©imuU taneität bcffelben jtoiefac^en Sllte« fe|e, unb öertoirft alle übrigen biffercnten Seftimmungen al« auf toittlürlicper unb anma^id^er ßjegefe beru^enb. 3)a« gegenfeitige Serbältni« 45 beibcr i^anblungen finbet er burc^ bie 3JJomente ber ®eburt unb ber ©rnä^rung au«gebrüdt. a?gl. ©^ftem b. d^r. Se^re, 1829, 6. »ufl. 1851. 2'tp[xm fü^rt au« (Sc^rbuc^ ber ebang.« proteftant. ^Dogmatil 1876, § 807 ff., 8. älufl. 1893, § 825 ff.): Die ftritif l^abe ben ®ninbfafe geltenb gu machen, ba^ alle SBirfungen fird^lic^er ^anblungen auf ba« i}erföns lic^c $eil«leben ber einjelnen burd^ ben >)erfönlid^en ®laubcn, alfo fubjeftib Jjf^c^ologifc^ so »ermittelt fein muffen; bicfer ®runbfa^ ftc^e im ©egenfa^ nic^t nur gegen bie lut^erifd^c anfc^auung bon einem „burc^ bie SL^erbinbung bon 2Bort unb ^^xd)m auf fc^lec^t^in übernatürliche SBeife ^erborgebrac^ten fj)ejtfifc^=falramentlic^en §eil«gute", fonbem geaen bie beiben ebangelifd^en Äirl^cn gemeinfamc SJorfteltung einer „äu|erlicl^ übernatürlichen SBirfung be« ®eifte« mittelft ber firc^lidbcn §anblung." Da« §eil loirb »ermittelt ge- 55 bad^t burc^ bie DarfteHung be« SBorte« in ber ft^mbolifc^en J^anblung; bie ®eifte«h)irf:: famfcit boUjie^t fic^ alfo mittelft be« ^anbcln« ber firc^li^en ©cmeinfc^aft an bem einzelnen in bem fubjeftitocn ®eifte«leben be« einzelnen entfj)rec^enb ber ßm^jfänglic^feit be«felben. Die« fc^lie^t eine f>)eiififd) religiöfc Sebeutung ber ©aframente nid^t au^; fie fmb ebenfo 3Kittel al« iJJfänber göttlicher @nabe; jene« in ber eben bargeftellten äüeife, eo 380 Satrament bicfc« infofcm bcr bcm einzelnen in bcr lird^Iici^m Oemeinfcl^aft objefttt) totrffam gcaen^ übcrtrctcnbc ©etft Sl^riftt bte fubjcftibe „^wrignung be« (^riftlic^cn §cite afe objetttöe göttliche GJnabenber^cifeung verbürgt, äl^nli^ bcftimmt SBiebcrmann in feinet g^riftl. SDogmati! 1869, 2. »ufl. 1884 f. § 918 ff. ba« SBefcn be« ©aftament«; bie §anblung 6 erfd^cint al^ 5Pfanb, ba^ burc^ ä5ermittclung bcr (Semeinfci^aft, bie fie ausübt, an ben ©liebem berfelben, bie baran teilbcfommen oinb teilnel^men, ba« barin finnbilblid^ bat* gefteHte §eite})rinjij) aud^ in ber %i}at objeftib ^ctangebtad^t toirb, fo ba| bamit bie objeftibe SBebingung für beffen fubjeftitoe 3lneignung borl^anben ift. SJgl. and) ©d^toeijer, e^riftlid^e ©laubengle^rc II, 2 ©. 194. 10 2)iefen SSerfud^en gegenüber na^m bie fonfefftonell gerichtete lutberifc^e 3:^eologie ben gaben ber @nth)ictelung ba toieber auf, too bie ort^oboje 2)ogmatir il^n l^atte fallen laffen. 3Jlan fuc^te für bie ©aframente eine fj)e«fifc^e, bon ber burc^ bag SEBort ber= mittclten unterfc^iebene @egengtoir!ung unter ftarter Setonung ber Dbjeftibität ber faha= mentlid^en SKirfung. ©c^on J^öfling f^^rid^t fw^ in feinem äöerfe über ba« ©aframent 15 ber 3^ufe ba^in au«, ba^ bie ältere 2luffaffung bon bem 3Serl^ältniffe ber SBirffamfeit ber ©aframente ^u ber be« SBorte« nic^t oefriebige unb bafe l^ier baö Sebürfni« ber gortbilbung unb Serbcjferung untocrfennbar borliege (©. 20, SKnm.). 3lad^ §öfling fann bag SEBort immer nur eine geiftig Vermittelte aSirrung auf ben ®eift, unb itoax ber= einjelt, fufjeffibe üb^n; bie ©aframente aber üben il^re SBirfung nid^t blo« auf bie geiftige 20 ^erfönlic^feit, fonbem auf bie ganje bicfer ^u ®runbe liegenbe geiftige unb leibliche 9latur be« ü)lenfdben (©. 19). Diefelbe Slnfdpauung bertritt im toefentlid^cn ^E^omafiu«; ögl. (S^rifti $erfon unb SEBerf III, 2 ©. 116 f.: „SOää^renb ba« SBort ftd^ an bie felbft= behju^te ^erfönlic^feit be« SRenfd^en toenbet . . ., toenbet fic^ ba« ©aframent an bie menf^lic^e 3latur, unter ber toir aber feine«h)eg« blo« bie Seiblic^feit öerfte^en, fonbem 26 ben ganzen geiftleibigen SBcfen«beftanb be« 3Kenfd^en." 3)arauf toirb bie 39e^au})tung einer berfd^iebenen 3Birfung«loeife beiber begrünbet: „3)a« SBort toirft })f^c^ologifc^ be«^al6 fufjeffib; ba« ©aframent loirft fonjentrifc^, braftifd^: mit einem 9Rale ^flan^t bie ^^aufc ben SKenfc^en bottftänbig in ßl^riftum ac." 9Jlan Jjgl. hiermit bie fe^r ma^botte Se^anb^ lung ber grage bei granf, ©^ftem ber (^riftl. Sfea^rl^eit, § 39, 17, 93b II, 1880, 30©. 292 ff. SBeitere« detail bei 3t. ©d^mibt unb §.©c^ul^ (obm ©. 349, S7 unb 4i). 31. Stitfd^l ^at fic^ bireft über bie ©aframente nur in feinem „Unterricht in ber c^riftl. ^Religion" au«geft)rod^m, f. 3. Stufl. 1886, § 83. ©r fielet in i^nen „Äultu«^anb= lungen ber ®emeinbe", bie au^er^alb berfelben ni^t bcnfbar feien, „bemgemäfe bem ge= meinfamen ®ebct gleichartig, alfo loie biefe« Sefenntni«afte ber ®emeinbe". @ie muffen 36 aber auc^ al« „®nabmmitter' anerfannt toerben, fofern fie gemäfe ben Umftänben ibrer ©tiftung bie 3lnf(^auung bon ber in ß^riftu« gegebenen Dffmbarung lebenbig erhalten. • S^nlic^ benft g. iRaftan, SDogmatif 1897, § 64 ff. 3)ie ©aframente rejjräfentieren i^m toie. ba« SBort ®otte« (bie 93ibeO bie „gefc^^ic^tlid^e fjorttoirfung" ß^rifti felbft. gntereffant ift bie Äritif, bie er in ber aibenbmal^l«lel^re an Sabin übt; ©altoin habt 4onid^t Sutbcr unb 3^^"9^i überboten, fonbem bon beiben nur bie ,,^e^ler berbunben." ©c^r fein unb fc^arfftnnig, fotool^l nac^ ber biftorifd^en al« ber })rinji))tellen ©eite (jeboc^ m fonfrct um in biefcm 3lrt. nä^er c^arafterifiert h)erben ju fönnen), ftnb bie Sleflejionen bei §.©c^ul^ in ber foeben 3-30 citierten ©^rift „gurSe^rebom ^l. Slbenbmal^l" ; bgt. feinen „9tbrife ber 3^ogmatif", 1892, 3. 9lufl. 1903. ^imutoeifen ift fcmer auf 9teifc^le, 46 Seitfäfte für eine afab. 3?orlefung über bie d^riftl. ®lauben«le^re, 1899. 3)ie le|te ju nennenbe ©d^rift ift bie bon Ääl^ler, 2)ic ©aframente al« ©nabenmittel. Seftel^t i^re reformatorifc^e ©c^ä^ung no(^ ju Siechte- 1903. 3)er 5Jebentitel beutet i^re Jjraftifd^e, bie ®emcinbc flärenbe unb aufrufenbe 2lbfid^t an. 3)ie grage h)irb bejaht unb einbringlic^ g^jcigt, ba^ bie ©aframente al« „ritus" eigenartige ®üter auc^ für ben ebangelif^m ß^riften 5ofinb. Wähler betont, bafe e« angefleht« brt ®ebanfen i'utl^er« bie bogmatifd^e ^avCpU aufgäbe (ber fic^ bie liturgifcbe unb feelforgcrlid^e gunftion ber Äird^e betoufeter afe üb^ lic^ fei, jur Seite ftellen muffe) fei, bie ^h^^ toon ben ©aframenten al« einer SSerftc^t= barung be« Söorte« ©ottc«, biefe« al« jufammengcfafet in ber ©rfc^einung be« gefd^id^tlic^en ß^riftu«, flar berau«§uarbeitcn. ^ur ^^it ftcbt bie ebangelifc^e 3)ogmatif im allgemeinen 65 im ^Scic^en ber ?vragc nac^ bcm gcfd)id>tltd^en, „toirflid^cn" ^cfu« G^riftu«. ©})ejiell für bie ©atramentlebrc finb bie feit ctloa einem S^^^jehnt befonber« i^ertjorgetretmm gor^ fcbungcn nad^ bcm ©inn unb bcm Ma^t bcr ätutl^cntie ber 2(benbma]j^l«^anblung unb =tüortc :^cfw }^ ^<^^" (Stjangelicn, ju Scbtüierigfeitcn au«gch)aci)fcn, bie man bor^er nid^t abntc. 6ine Überfielet über bicfc3lrbcitcn f. bei ®oe$ {obm ©.349,27). Die bogmatifcbe 6\xh, atö Btöl^er geläufig ift. (^tei« f)- 9* »atttnhu\d^. Soframetitalten. — fiitteratur: 3o{. C>elfert, 9le(^te in9lnfe^ung ber ^eiligen ^anb' langen (2. 9uf(.) $rag 1843; $robft, ^irc^Iictie «enebifttonen unb i^re SSenoaltung, %üb. 1857; ffiidittx^^o\)t, ^irc^enre^t (7.9luf(.), §260. 306; $. ^infc^iu^, @Qft. bed tat^. mrd)en« 6 rccftt«a3bIV(S3crI. 1888), §205. 206,6.141—177; SRub. ü. ©(i^ercr, ^anbb. beö ftir*enrred)tö Sbll (®raj 1898), § 138, ©. 593 ff. «gl. g. ©alter, IJirdienvedit, 14. 9luff., S. 593 ff.; fioof«, ©Qmbollt I, Tübingen 1902, @. 348ff.; 2tf)mtuf)l, SJ.im ItÄß X, 1897, S. 1469. Wt bem Sludbrud ®alramenta(ien toerben infolge i^er äußerlichen ^^nlid^Ieit mit ben ©aframenten tndBefonberegeh>if|eS93et^ungen unb Segnungen bejetd^net, meldte in lo ber griec^ifd^en unb rdmtfc^en jtirc^e teild in SSerbtnbung mit ben @ahamenten, teild felbftftänbig )ur älntoenbung lommen. (Sgl. ben 9(rt. „Benebittionen"' Sb II ®. 588.) @g toerben aber auc^ bte @corcidmen, b. 1^. ed toirb bie Sefc^tpörung böfen, bämonifd^en ßinfluffed, bie i^n im Flamen ®otted aud ^erfonen ober Sachen ou^jutretben beftimmt ift, ^ier^er gejogen (bgl. ben ärt. ©lorcidmu« ©b V ©. 696, f. aud^ ?Prob|"t unb §aufer in i6 a^e^er unb 38elte, Äird^enlesifon 2. aiufl., gfreiburg i. ». 1886, ©. 1142 ff.), ffiie römifc^* lat^olifd^e Äirc^e fennt aber ben ®|orci«mu« — abgefeben Don feiner SSerbinbung mit ber 3;aufe (Rituale Rom. tit. II, c. 2, n. 7ff. unb c. 4, n. 24ff.) unb mit ge^ toiffen ä^ei^ungen unb Segnungen ).8.mitber3<^ei^ungbedJtate(^umenen5fö unbbed G^dma bur^^ ben Sifd^of am ©rOnbonnerdtag ^äU felbftftänbigen Stitud nur bei ber 20 bon i^ old mdglid^ erad^teten bämonifc^en Sefeffen^eit eined (gläubigen (Rit. Rom. tit. X, c. 1); fte ^at ba^er feine SSoma^me an obeessis felbft ben ^farrem oft nur no^ mit ®enel^migung ber geiftlic^en Dbem unb unter Prüfung bed einzelnen %aUi, unb über« ^Knipt nur nad^ ber ^^ormel bed römifc^en SUtuatö geftattet. (Der Scorciftentoei^egrob ift längft lä)iglid^ eine ritueQe 3)urc^angdfiufe für bie ^ö^eren SBei^en; unb fd^on barum ift 25 bie Somal^me burc^ ben @corciflen t>rattif(i^ audgefd^loffen.) aSor Sudbilbung ber £e^e t)on ber ©iebenjo^l ber ©c^amente, befonberd aber in ber 3eit bom Anfang bed 11. l^o^^unbertd bid auf ^etrud Sombarbud begriff man bie ÜBei^ungen unb ©egnungen, ober bod^ bie toic^tigften unter i^nen unter bie 3ie fid^ felbft bie ^ortbilbung bed 2)ogmenheifed ber abenblänbifc^en Jtirc^e inftinftmä^ig bem ^ecrfc^aftdbebüifnid ber römifc^en Jlirc^geioalt untergeorbnet l)at. äBie nämlic^ in ber £e|re bon ber ©iebeiual^I 40 ber ©aframente (feit ^etrud Sombarbud) bie 5tirc^e i^rer ^ecrfc^enben ©teUung ;ur ^Belt ber ^erfonen ben be^ietc^nenben 9(udbru(f giebt, fo regelt ^ugleid^ bie Se^re t)on ben ©atramentalien bie ©tellung ber 5{irc^e )u ber 3^elt ber ©ac^en; aud Sacramentum unb Sacramentale aber refultiert bie £e^e bom Sacrilegium (t)gl. ^unbedl^agen in ber 3^31 S3b I, ©. 255 f.). Unb toie ber ^Prieftertoei^e unter ben ©alramenten bie bominierenbe 45 SteQung )ufällt, fo tritt nirgcnbd beutlic^er bie ^ebeutung bed Sacramentale an ben Sog, otö in ber Jtönigdfalbung burc^ ben $riefter. 3)ie ftc^ an ben altteftamentlic^en (gebraut^ (f. »b X ©.630«, imärt. „Königtum in^^rael") anfc^liefeenbe ©albung ber fiönige (bgl. W^^f ÄS*/ 8^ Ulf ®- 68 ff.; ®. 3g5ai$,a)ie Formeln ber beutfd&en Äönig«= unb ber römif<^en Äaiferkönung öom 10. bi« 12. 3;a$rl^unbert, ®öttingen 1878, 4«) lommt im 50 atbenblanbe bei ben SBeflgoten feit ber Krönung bc« Äönig« aüamba (672) t)or; bei ben »ngelfaifen fott bereit« Egbert (789) gefalbt fein, toa« unpd^er ift (f.SBai^ a. a. D. ©.20). Sei ben merotoingifc^en Königen lam priefterlic^e ©albung nic^t öor (SOBai^, 3)eutfd^e Ser* fflffung«flef(^i<^te Sb II, äbt. 1, 3. aufl., fiiel 1882, ©. 174 f.), fte toarb im fränfifc^en 9tei(^ juerft $it)t>in )u teil, (ommt im oftfränlifc^en 9teic^e juerft bei Subtoig bem ftinbe, 55 bann bei jtonrab I. bor, mö^renb ^einric^ I. fte ablehnte, toeil fd^on bie Slnle^nung bed ©ebrattd^ an bie altteftamentlic^e SE^eoIratie für eine felbftbetou^te roeltlic^e $enfc^aft nic^t unbebenflid^ erfd^ien. ©eit Ctto I. ift aber ©albung unb flrönung bei jebcm neuen beutfc^en itdnig )ur älntoenbung gelommen unb ebenfo erfc^eint bie ©albung mit ber 382 SatrameittaKeit ^rönuitf) be^ Jtaiferd in 9lom t)erbunben (t)oL 98ai$, SSerfaffungdgefc^ic^te, 9b III [2. 9(ufl. 1883] S. 256ff., Sb VI [1875] ©. 159ff.). ©leic^artigc gormcln ftnb in ben Der« fd^iebenen d^iriftUc^en Steteren gebrandet toorben. ^er beutf^e Jtönig tourbe juerft am QaviSßt, an ber Stuft, an ben Bd^nltvcn unb ben Oberarmen, bann an ben ^änben ge= 5 falbt. 93et ber ^atferhönung in 9{om falbte ber Sifc^of t)on Dftia ben Jlaifer am rechten «rm unb jft>tf4ien ben Schultern (SBot^ 93b VI, ©. 191). SBää^rcnb ©regor b. ®r., tote 3pbor ö. ©cbitta (i^a^n, 2ebte bon ben ©alramenten ©. 96), auc^ nod^ ^etru« 2)amtani (gcft. 1072), ja ^etru« bon '»loi« (geft. 1200) (f. ^a^n, @. 101. 108) bie prften= ober Jtöntg^falbung aU ©alrament be)|etd[ineten, unb bie ©rieben fte auc^ ferner unter bie 10 ©alramente gä^Iten , mu^ ber SSergletc^ ber jum Sacramentale l^erabgefe^ten Jtönigd« falbung mit bem ©ahrament bed Drbo bem ^a))a(f^ftem bagu bienen, bie lebiglic^ ge« ^orc^enbe ©teQung ber tpeltlic^en Obrigteit gegenüber bem Sacerdotium )u beranfc^au- liefen, für toelc^e bie ^ierohatifd^e 9(uffaffung allein noc^ Staum lie^. 3)enn ba fte bod Königtum jur fünbigen SBelt red^net, unb il^m nur bur(| 3$ermittelung bed $rieftertum$ 15 ben göttlichen Drbnungen fiä) einzufügen geftattet, erf(j^eint bad Sacramentale ber ^nigd= falbung nun aU bie Legitimation, bie bie toeltlic^e Obrigleit für i^ren 9eruf nac^ bem 5Ja))alfvftem fic^ erft bon ber Äirc^engetoalt erteilen laffen unb burc^ bie Übemabme ber ^Pflic^ten bienenber 3lbbofatie erlaufen mufe. „©eitbem 3cfu«", fc^reibt gnnocenj III. (c. un. §5. X. de sacra unct. 1, 15), „ben ®ott mit bem 1^1. Seifte falbte, mit 20 bem jDle ber ^ömmigfeit bor jeinen ©enoffen gefalbt h)orben ift, @r ber Aird^e ^avtpi unb fte fein Seib, ba ift bie ©albung be^ dürften bom Raupte auf ben 9(rm übertragen. 9luf bem Raupte bed Sifd^ofd aber ift bie falramentalifc^e ©)}enbung beibehalten, n>eil er in feinem bifc^öflid^cn Amte bie ^erfon bed ^aut)te« barftettt. ©« ift aber ein Unterfc^ieb jtoifc^en ber ©albung bed 93ifd^ofg unb bed dürften, n>eil bad $au))t bed Sifc^ofö mit 26 bem S^rifam getoeil^t, ber 9(rm bed ^^ürften aber mit &l beftrid^en toirb, auf bag gejetgt toerbe, melc^ ein Unterfc^ieb jtoifd^en ber älutorität bed 33ifc^ofd unb ber ©ettnilt bed dürften befte^e.'' ^iefe ®eftd(^t^))unfte f^nb aud^ im Pontificale Romanum Tit. De benedictione et coronatione regis feftgel^alten. ^od^ tourben bie Könige bon ^ran!« reic^ ftetd aud^ mit @^ridma, unb, h)ie fte, auc^ bie Könige bon @nglanb juerft auf bem so $au))te gefalbt, tüie benn bie ©albung am ©c^eitel aud^ bei ber beutjd^en Jlrönung fic^ erhielt. 3la6^ ber im Pontif. Rom. 1. c. aU ma^ebenb feftge^altenen i^ierofratifc^en äluf^ faffung toirb burd(i bie mit ber Senebiftion berbunbene ©albung für ben Honig erft bie löniglic^e äßürbe ertporben. ^iefe Sebeutung ^at aber bad germanifc^e 3tedj^tdbetDu^t= 35 fein ber itönig^falbung ti>eber bei i^rem äluffommen, nod^ nac^^er auf bie Dauer beigelegt. 2)ie« tun bie 5Jac^lbeifungen bon §in{c^iu«, Äirc^enrec^t S3bIV ©. 157— 1C2 jomo^l bejüglic^ be^ ^anlenreic^ (f. .s^inf(^iud @. 158 9lnm. 1; über^au))t o^ne lirc^» lid^e ©albung führte Subtoig ber ^eutfd^ ben Xitel Rex unb bie ilönigö^errfc^aftX ald nac^^er bejüglic^ 2)eutfc^lanbd bar (f. baf. ©. 159 Slnm. 2). 3)ie im 9. l^a^r^unbert 40 ber ©albung jur ©eitc getretene Äönig«^ fr önuna ^atte fo toenig, toie bie ©albung, red^tlic^e Scbeutung für bie ©rlangung ber beutfqen Äönigömürbe, f. 33runner, ®runbj. ber beutfd^en 9lcc^t«gefc^., 2ei»)jig 1901, ©. 51. Si« in« 11. ga^unbert tourbe bie Aönig«h)ürbe burc^ bie bom @r^bifc^of bon Wain) geleitete einmütige, ftc^ junäd^ft an ba« i^önig^gefc&tec^t l^altenbe äUa^l ber dürften ertoorben, h)enn aud^ ^önig«{rönung unb 4ö Salbung feit Dtto b. ®r. jur feften, bi« ^erab auf ßot^ar bon 3u))j)linburg (einfc^liefelic^) aud) ununterbrod^cn beoba^teten Siegel getoorben toaren, unb bie Kr^^lic^e S'^^^'fonifation auf ®runb ber bom Aönig angelobten ^riftlic^en Stegierung unb tirc^lic^en ©d^u())fli(^ten i^n in ben 93efi^ ber ürc^lic^en Munitionen be« Jlönig«amt« eintpeift, aber nid^t erft bie Äönigggeloalt auf i^n überträgt, toie benn bcren Steckte nod^ Äonrab II. (1024) 60 bor feiner Jlrönung unb ©albung ausgeübt ^at. 9lnlangenb bie ))cii>ftli(^e Salbung be« römifd^en .Waifer«, fo toar e« im ®egenfa$ ju ber bon Äarl b. ®r. unb 2ubh)ig I. bt- tätigten Sluffajfung eine golge ber im farolingifd^en §au|e eingetretenen 3«^ü^in«r ba| bereit« unter ben \pätcxn Äarolingern Äaifertitel unb SBürbe bon (Smjjfang ber päp^U lid^cn Krönung unb ©albung abl^ängig erfc^icnen. ©eit Dtto I. |^at ber beutfc^e ftönig ööjtoar bie Äaijerfrönung al« ein mit ber ffiürbe be« beutf(^en König« berbunbene« 3lec^ft in änfpruc^ genommen, ba« auc^ bie Äird^e (j. S. Galtet II.) anerfannte (f. SBiai^, T. S3erf.*®cfc^. ^^b VI ©. 173ff. Slttein bie bereit« mit ®regor VII. einfe^enben „auf J)olitif(^e aöclt^crrjc^aft bc« ^a>)fte« gerit^tcten, feit ber jtt>eiten jgälfte be« 12. ^aJfx- ^unbert« ba« Übcrgetoid^t erlangenben lenbenjen ber römifd^sfurialen ^^Jolitil (f. über 60 Snnocenj III. 2öclt^errf4iaft«ibeal §aucf, m Seutjc^l., «b IV, @. 685ff.) berlegten SoframeittoKeit 383 aud^ ben @(i^iDer))untt in ber römifd^en 9luffaf[ung ber SSerleil^ung bev JlatfettDürbe but^^ ben $a)}ft aud ber tirc^lid^en Salbung in ben nun ben ^au))tbe[tanbtetl bed Über« tragung^ftd bilbenben, Dom $c4)ft }u t)oIIste^enben Jl tön ungd ab (f. unten), ^n bem Streit mit bem gebannten ,,3n|urgenten" |)einri(^ IV. ^atte ©regor VII. ben bi« bal^in unerhörten änfl)ruc^ erl^oben, bafe bor ber beutfdjien Äönigötoa^I ba« päp\Hxi^t Urteil 6 über bie ^u toöl^Ienbe 5Perjon eingeholt Serben muffe (®reg. VII. Registr. IV, 3, Jaff€ Monum.Gregoriana, Berol. 1865, p. 246f.,$aucf, fi®»bIII, ©. 802). SDafe bie beutf(^e ^rftentjcrfammlung }u gor^^eim 1077 im ©egenfa^ }u ber ^erlömmlic^en Serüdfid^tigung be« regierenben ©efc^le^t« ba« freie a5Bal(^Irec^t ber %ixx\im ^inftc^tßc^ ber beutfd^en fionigdmürbe be!lariert \)ai, bejetci^inet fc^on eine berl^ängnidüoQe SSienbung lo in ber äiic^tung auf bie reine SEBal^lmonarcpie. S)oc^ bauerten bie ftäm^fe ^tDtfc^en ben äln^ängem ber freien beutfc^en Aönig^toa^l unb benen ber @rbli(^Ieit im Aönig^efc^Iec^t fort. @rft mit bem Untergang ber Staufer toar ber Sieg bed reinen SBa^^rin^i))^ entfc^ieben.— fionrab III. |atte (am 13. iBl&xi 1138) ju 3(ad^en burd^ einen päp^t-- liefen Segaten bie Salbung unb bie beutfd^e J(önigd!rönung erl^alten, bad 15 erfte »eift)iel bicfer älrt, f. $auc!, Ä® a)eutfc^lanb«, »b IV (1903) S. 152. (3)ie Äaiferbönung tourbe i^m nic^t ju teil.) SJann Ratten bereit« bie ®o))t)eltt)a^len feit 1198 (Srunner S. 117 Slnm. 1) unb bie g^'^^^^w^Ö ^^ biSlj^erigen 9leic^«orbnung ben groben geiftlic^en UniDerfalmonard^ien t)on ^[nnocens III. ab bie ©elegen^eit berfc^afft, na(9 ben med^felnben ^ntereffen ber hirialen $olitit traft ber ))rätenbierten ))ät>ftlic^en 20 3Rac^tt>ollIommenl^eit ben ^eutfc^en ben König }u geben, n>a^renb bie beanf))rud^te (^etoolt be« $a))fte«, Könige unb dürften abjufe^en (f(|on ®regor VII. Registr. VIII, 21, Jafl6 1. c. p. 458, togl. c. 8, Dist. 96), beren Unterwerfung auc^ in i^ren ))olitijc^en ^unt tionen unter ba« rid^terlid&e ämt ber Äirc^e fid&em fottte. (abfefeunggurteile öon ®regor VII. bi« herunter auf Sijtug V. unb ®regor XIV. fü^rt nac^ SKolitor, Srennenbe gragen, 25 mami 1874, auf SWarten« in ber 3R9lSb XVII, S.62f.) — ^nnoceng III. erflärt über ba« SSer^ältnid ber beutfd^en König^toa^l )ur ^ä))ftli(^en @ntfd^eibung über ben ®etoä^lten in c. 34 (VenerabiJem) X.de eiect. 1.6: „Verum illis principibus jus ac potestatem eligendi regem, in imperatorem postmodum promovendum, recognoscimus, ut debemus, ad quos de jure ac antiqua consuetudine noscitur pertinere, so praesertim quum ad eos jus ac potestas hujusmodi ab aposioJica sede per- venerit, quae Romanum Imperium in personam . . . Caroli a Graecis trans- tulit in Germanos. Sed et principes recognoscere debent, quod jus et auctoritas examinandi personam electam in regem et promoven- dam ad Imperium ad nos spectat, qui eam inungimus, consecramus ets5 coronamus." — ^tf^ gab in ^eutf erlaub bie SSia^l nur no^ bad Slnred^t auf bie Krönung, biefe erft bie föniglid^e SBürbe. Xa bie beutfc^e König^Irönung ftaat^red^tlic^en ß^arafter erlangt ^atte, ben ber Snbeftitur in ba« Königtum f. SBrunner ©. 117, (Den fie erft unter Slubolf I. [baf. S. 119] eingebüßt ^at), trat burc^ bie ftc^ an bie "S^opptU toa^Ien feit 1198 anfd^lie^enben I^ronftreitigfeiten bie Ärage orbnung^mäfeiger 40 Krönung in ben SBorbergrunb. ^n bem rituellen firc^lid^en 2lft, ber Salbung unb Krönung in fic^ fd^lo^/ mit bem aber aud^ bie Übergabe ber Steic^^infignien (t)gl. ^ren^s borff, gur ©efcbic^te ber 9leid{i«nfignien, Slad^r. ber ®öttinger ®efcafc^. b. aöiffenfd^., ))^il.4tft. Kl. 1897, S. 43 ff.) unb bie Sr^ebung auf ben Königdftu^l Kartö b. ®r. ^u Stachen toerbunben toar, getoann bie Krönung in Stachen ent{(|eibenbed @eh)ic^t. So 45 \pxad^ pd^ 3""*>cen5 III. für Otto IV. aug ^aujjtfäc^lid^ toegen ber Dom ßrjbifc^of toon Köln bottjogenen Krönung be^felben, toä^renb für ^^iliflpj) ber 55eft| ber eckten Sleid^inftgnien geltcnb gemacht tourbe. '^^'iLxpp liefe (6. Januar 1205), ebenfo griebric^ II. 1215, ber 3)lainjer Krönung eine ju Sachen folgen, f. 33runner S. 117, änm. 1. — S)er Sad{|fen|piegel ftetlt bie mit ber älac^ener Krönung t}erbunbene @rl^ebung auf ben König^ftu^l atö bad ®nU 60 fc^eibenbe für ben Srtverb ber föniglid^en äBürbe ^in. 5Die SBa^l giebt nad^ i^m nur noc^ ein Slnred^t auf bie Krönung, erft ber bie ^»^t^i^onijation ate Seft^eintoeifung ein= fc^liefeenbe tircblid&e ätlt öollenbet bie ©rtoerbung ber König«h)ürbe. (S. Säc^f. Sanb= r^t 93ud^ III, 9(rt. 52 § 1: „Die düdeschen solen durch recht den koning kiesen. Svenne die gewiet wert von den bischopen die darto gesät sin, unde 55 uppe den stui to aken kumt, so hevet he koninglike walt unde koningliken namen. Swenne in die paves wiet, so hevet he des rikes gewalt unde keiser- liken namen." änbererfeitö ift e^ Don 8ebeutung, bafe in biefer Formulierung 6ife« bon ffteploto noc^ ^infid^tltc^ ber t)om $a})ft ju boUgiel^enben Kaiferfrönung an bie ältere älnfc^auung antnü^^fenb bie äOSei^ung unb Salbung aU ber eigentliche @rtDerbi^a!t €0 384 Saframentalint bejetc^net Wxxi, toa^ too^l mit @iled ©egenfa^ }u bei ))ci)}ftli(i^en ^rotenfton, ben ^ifer l^tnftc^tlid^ bed tpelUic^en ec^toerted alö ))öt>ftli(^en SafoSen, ftatt old k)on ®ott Derprb:: neten Sc^irmöogt }u be^anbeln (©ädfif. Sanbt., 33u(j^ I, ärt. 1) jufammen^ängt. — Über bte tetc^^vec^tltc^e ^eftfteQung be^ beutfc^en ^önigtumd ci^Iter 20 9{ömifc^er Haifer" aU offtjieQen Sitel fort. 5Die beutfd^e Jlrönung erfolgte feit ^binanb I. 1558 nid^t me^r in äad^en, fonbem am SBal^Iort (?fran!furt a. 5K.) felbft. 3)amit Derlor bie beutfc^e Krönung ou^ ben rec^tlic^ erl^ebtid^en S^orafter feierlid^er Sinfü^rung in ba« Äönig«amt. — 5Ra))olcon I. liefe [xd) Don $iug VII. (2. Se^ember 1804) falben, f. D. ©d^ercr »b II, S. 600, Stnm. 17, butbetc aber nid^t »)ä))ftlid^e firönung. — ®egen= 25 toärtig tft in ben mobemen Staaten, fotoeit bie Krönung in benfelben überl^au|)t nod^ Dortommt, ber Srtoerb ber föhiglic^en SEBürbe nic^t me^r hnxd) einen tir^lid^en 9iitua(a!t (Salbung be;|to. Krönung al« ältt lird^lic^er Setzung ber $erfon) bebingt, fonbem aOein ba« Staatsrecht ift mafegebenb. (Über bie für ba« Staat«re(|^t Don Ungarn be^au))tete 3lu«na^meftellung f. D. Si^erer, fiird^mrec^t ä3b II, S. 598 in älnm. 14, Der^ ao binbe Sb I, § 17, 5Jr. X, 1, ©. 107). äBid^tig a\x6) für ba« geltmbe Siedet ber tati)olx\dfm Rxxd^z ift bie Unterf (Reibung Don 3Sei^ungen unb blofeen Segnungen. Sie Segnung {and^ al« inDotatiDe 33enebiftion be« jeic^net) ift ein S3ittgebet in beftimmter ritueller $orm, ba« im 3tamm ber Airc^e über eine ^erfon ober Sad^e gef^roc^m iDtrb unb ®ott nnx Segen für bie Xätigteit 36 jener ober ben ©ebrauc^ biefer anfleht, unb ba« für bie« ober jene« iun ober für ein ßreigni« Ij^eilfam ober ^ilfreid^ ift (baburc^ unterfc^eibet fic^ bie Segnung Don ber gür- bitte, f. ^roi)ft, öenebiftionen S. 136). 2)ic ffiei^ung bagegm ift ber äft, bur^f bm einer $erfon ober Sad^e bauernb eine l^eilfame ober ^eiligenbe Araft Derlie^en toirb. ^urd^ ben feierlid^m äi^ei^eab toirb bie ^erfon bem ^ienfte ©otte«, bie Sac^e gum gotte«= 40 bienftlid^en unb religtöjen, toenn auc^ nic^t blofe Itrd^lid^en ©ebraud^e beftimmt (res saera f. untm). 9lic^t notmenbig ift, bafe, hja« freilid^ ber ^att fein fann, bie $erfon ober Sac^e ;iugleic^ unter Slbfonberung Don allen anbem unmittelbar ®ott jugeeignet toirb. (Sic^e •ilJro^jft S. 49. 69 f.; 3Reurer, Segriff unb eigcntümer ber ^eiligen Sachen Sb I (2)üffelborf 1885] §44, 3. 231 ff.; $infc^iu«IV, S.Ulf.) Unrij^tig ift e«, bie bezeichnete Untere 45 f c^eibung Don SSei^ung unb Don reiner Segnung al« gleid^bebeutenb mit ber Unterfc^eibung Don consecratio unb benedictio )u faffm. Jtonfctration ift nämlid^ bieä^iei^ung einer ^erfon ober Sac^e, bie unter ritueller antocnbung ber Salbung mit6l^n«ma ober mit ben ^eiligen (getoei^ten) ülen im ©egcnja^ ju bem (blofe benebijierten) einfachen ül (f. unten) Dorgenommm toirb. 3)em fielen bie al« Senebittionen be^eic^netm rituellen 60 ^Ite gegenüber, bie einerfeit« bie SBei^ungen o^ne folc^e Salbung, }. $). bie ber bei ber ftonfefration angetrenbetm ^eiligm Öle felbft, bie ber ))riefterlic^en ©eloänber unb mancher anbem jum ®otte«bimft Dertombeten ©egenftänbe (f. unten), unb anbererfeit« bie blofeen rituellen Segnungen umfaffen. 2)icfe Unterfc^eibung, bie Dom ritualiftifc^en Stanb^unft au« jebe« mit Salbung Derbunbene Saframental al« Jtonfelration ju bejeic^nen )}flegt, 53 im @egenfa^ ju ben ^enebiltionen, ^at inbeffm nic^t au«gefc^loffen, bafe ber Sptadf-- gebrau(| toeber in ben lanonifd^cn Duellen (f. i. 95. c. 1 fconc. Carth. II D. 390J, e. 2 [conc, Carth. III D. 397J C. XXVI qu. 6, „consecratio puellarum") noc^ felbft im Pontilicale Romanum (im Pontif. Rom. F. I lautet für bie SBei^ung ber 3?onnen, bie o^ne Salbung erfolgt, bie Überfc^rift: „de benedictione et consecratione 60 virginum", loö^rcnb bie SBei^ung ber Könige, bei ber bie Salbung mit Jlatec^umenenöl Satramentolten 385 toorlommt, nur ate „benedictio" bc je lehnet toirb, cbenjo btc ®Iodentoci^e, bei ber bte äöorte: „sanctilicetur et consecretur" öorgefc^rieben jinb, f. §m{(^iu«, ÄtR IV, S. 142 anm. 7, t)fll. b. Scheret II, § 138, «nm. 1 ©. 594) ein abjolut fcfter ifi Durc^ Übung unb ®efe| ber Atrc^e ift feftgefteQt, toad gefegnet ober getoei^t h>erben barf, anbererfeitö ntu^. Übrigen^ h>erben nid^t oQe beim fatbolifc^en ©otte^bienfi üer= 5 tocnbcten ©a^en fonfelriert ober auc^ nur benebijiert, j. 83. liic^t bie %tpp\i)t, Sänfe, Seuc^ter, JlNeil^raudjigefäfee ber Äirc^e, f. t). ©euerer a. a. D. älnm. 2. SKifebrauc^ fotoie ^4$rofanation gemeil^ter ober gefegneter ©egenftänbe foQ tird^li^ gea^nbei toerben. ^ei SSer^ äufeerung ober Überladung einer fonfelrierten ober benebijierten ©ad^e ben ^rei« mit dtüdllc^t auf bie ^^atfad^e ber 3Bei^e ober ©egnung ^d^er an^ufd^Iagen, tDirb t>on ber lo lltrc^e atö ©imonie beftraft. — S^itualbüc^er (über bie in ben S^itualbüd^em berromi« jd^en Airc^e, namentlich in bem Rituale, Pontificale unb im 3tnbang bed Missale Ro- maDum enthaltenen liturgifc^en Formeln für ©aframentalien unb über bie nad^ biefen für i^ren Sereic^ in Setrad^t lommenben 3)iöce{anritualien f. b. ©d^erer § 138, 3lx, III änm. 6; Jjgl. §infc^iu« IV, ©. 142 f.) für bie ganje Äirc^e ju erlaf{en ober ju alppto- is bieren ift in ber römijc^^Iat^olifc^en Jlirc^e bem $a}}fi borbe^alten (t)gl. t>. ©euerer § 138, 3ir. III). — 2)er Ij^äudlid^en anbackt ift ba^ 3^ic^^ be^Äreuje« unb bie SSertoen« bung benebi}ierter ©egenftänbe, befonberd be^ 2Bei^toaf(er^ freigegeben. — (Sine Stec^td« Pflicht, fid^ ein©aframental ju öerfc^affen, befielt für Saien im allgemeinen nic^t, fann für fte nur aui ben befonbem Umftänben fic^ ergeben, ). 33. für ben ßirc^en- 20 t)orftanb, bie gehörige Sei^ung ber ßirc^e unb ü^rer ^aramente )u betreiben. Slnberer^^ feits ift, toer jur äSoQgie^ung einer fahamentalen i^anblung befugt ift, ber grunbfö^lic^en Siegel nad^ auc^ enttoeber bon Slmt^toegen ober aud einem befonbem rec^tdrräftigen Sluf^ trage t)er))flid^tet, bem Slnfuc^en (3lnft)ruc^ ^aben aber nur giltig (getaufte, nid^t Steuer, ©c^idmattf er, im großen Sann äSefinblid^e ; bie ©eltenbmac^ung bed 3Ln\pxxi4^ 25 bur(^ al^ fc^mere ©ünber befannte 5{ir(^englieber ift fud))enbtert), fofern fein fird^lid^ed ^inbemid (j. 93. n>enn bad ^aud, beffen ©egnung nac^gefuc^t toirb, aü ©t)iel^ölle ober Sorbell bient) bor^anben ift, )u entf^red^en; bei ^erjagung ^abcn über bie Sefc^toerben be« 9flac^fud^enben bie borgefejten Ürc^lic^en 93el^örben ju befinben. — ®a« giltig gefpem bete ©alramental foQ, fo lange bie urj^rünglic^en äSorau^fej^ungen feiner ©)>enbung fort- ao bauem, nic^t toieber^olt toerben* nur bie gen)öbnlic^en ©egnungen lonnen aud einem vernünftigen @runbe berfelben ^Jerfon ober ©ac^e mieber^olt erteilt merben. — SBenn ba« Cbjeft be^ ©aframcntate f^c^ tocfentlid^ öcränbert ^at, indbefonbere toenn ber fonfefrierte ©egenftanb t^alfäc^li(^ ober rec^tlic^ bem liturgifc^en ktoti nic^t me^r genügen . fann ober barf, gilt bie faframentale SBirlung ber ©egnung unb ^ei^ung ald n)eggefallen. 35 Siner (S^felration ober Snttoei^ung bebarf e^ nic^t; bielmel(^r genügt eine bejüglid^ Sr- Ilärung ber guftänbigen ^irc^enbe^örbe (f. b. ©euerer a. a. D. ©. 596, be{. Slnm. 10). £iefe @rflärung ift bad fog. decretum de profanando. 3)aS geltenbe 9led^t ber r5mifc^^!at^oli[(^en ftirc^e ^infic^tlid^ ber ©alramentalien f^at feine ©runblage in bem lanonifc^en (b. f). bem 9te^t ber mittelalterlid^en Stird^e, 40 bie ja auc^ bereite in mefentlic^er )Bep^ung eine Stirere bed ©efe^ed toar) betoa^rt. 3)ie ©alramentalien ^aben, toie bie ©atramente, einebeftimmte SRaterie, ^orm unb unb einen 3R in ift er, entbel^ren aber ber ^erj^ei^ung übernatürlicher ©nabentoirlung. ^ä!^« renb bie ©atramente bireft burc^ G^riftu« eingcfe^t finb, berufen Die ©aframentalien nad^ fat^olifc^er jtirc^enle^re nur auf @infe^ung ber Hirc^e, ber Q^riftuS aUerbingg ben Sluf^ 45 ttö9/ BW fcgnen erteilt, unb baju bie ju ©runbc licgcnben (Elemente, ben ?Jamen ©otted, feinen eignen Flamen unb ba^ Jtreu/^e^^eic^en gegeben ^at, $robft, Senebittionen ©. 37 ff. 3Rit ben SQBeil^ungen ift ftetd, mit ben ©egnungen jutoetlen, anfc^lie^enb an einen alten orientalifdjien ©ebrauc^ (6e 29, 7 ff. 30, 25 ff.), eine ©albung berbunben. 3)ie aJiatcrie ber lefttercn ift Clibenöl, entloeber in reinem 3wf*<^"t^^ (Äated^umenen-, unb 60 Äranlenöl, toeil e« in biefer gorm bei ben Salramenten ber Xauf e unb ber legten Ölung bermenbetmirb), ober atöß^ri^ma, untermifc^t mit Salfam, in ber gried^ifc^en Mirc^e auc$ mit anberen ©Jjejereien. Über Die ©albungen berbreitct fic^ toeitläufig c. un. X. de Sacra unctione I, 15 (^nnocenj III, 12()1). 3)ie Bereitung fotoo^l be^ fiotec^umenen' unb firanfenöte al« be« G^riöma erfolgt burc^ ben 33ifc^of, ate ben Iräger bc« botten 55 ©acerbotium (c. 1 [Conc. Carth. II, 39üJ, c. 2 [Conc. Carth. III, 397] CXXVI qu. 6; c. 2 [Gelas. 494], c. 3. Dist. XCV [Innoc. I., 416]) jä^rlic^ am grünen S)onnerötag (c. 18. Dist. III de consecr, [Pseudo-Fabian.J) in feierlidjier SBeife. (2)icö gilt aber ^inftdjitlid^ bei8 Äatec^umcnen- unb ßranfcnöte nur für bie tateinifc^e jtirc^e, nic^t für baS ©ebiet ber unierten griec^ifc^cn S^irc^e, ba in ber orientalifc^en S^tr^e go ffttaUdnciitlo^hU far 2:^eolo0{( unb mniit. 3. 0. xvil. 95 386 @atniinentaltett bie ^Jricftcr bort jel^er ba« £l crft unmittelbar bor-ber ©J>enbung getoei^t f^abtn, f. §tn= fc^iu«, Ä31 Sb IV, 6. 13G änm. 1, @. 143). ®« toirb barauf bon ben ctnsclnen 5Pfanctn in 6m^)fang genommen (c. 4. Dist. XCV; c. 123. Dist. IV de consecr. [Statutt. eccl. ant.]), bie e« forgfältig bctoal^ren follen, aber toenn t^nen .im Saufe bc« 6 ^a^xt^ ber SSonat au^gc^t, ba« fj^l^lenbe burc^ Slad^giefeen ungeteilten öle« ergänzen bürfen (c. 3. X de consecr. eccl. III, 40). 3^^^^^^^^^^ Serfügungen l^inftc^tli^ be« G^ri^ma enthält bie fränlifc^e ©efe^gebung. ©ie fuc^te befonbcr« ben SDlifebräud^en ent- gegen}uh)irlen, bie ber 9(berglaube bamit trieb (). 9. Gap. Don 813 c. 17 [auö conc. Arel. VI, c. 18] bei ^er$, Mon. Germ. T. III, p, 190 (Legum sect. II, T. I, 10 ed. Alf. Boretius, Hannov. 1883, p. 174; bamit bgl. c. 1. X de cust. euchar. chrismatis et aliorum sacramentorum III, 44). Sie SBei^ungen bienen nac^ ber Seigre ber Äird^e baju, eine 5ßer}on ober ©acbe mittete ber ©albung bem 3)ienfte ®otteg unb ber Äird[>e ju beftimmen. ©ie jinb pek mit einer ©egnung, b. 1^. einer feierlichen Slnrufung Ootte« um feine ®nabe für bie be* 16 treffenbe ?Perfon, bejto. 3SerIei^ung ^eiljamen ©ebrauc^e« für bie ©ac^e berfnüj)ft. ®ine Söei^ung mit ßl^ri^ma fommt bor beim ©alrament ber girmung (§ 7, c. un. X. de sacr. unct.), mit Äatec^umenenöl bei ber laufe (§ 6 ibid.). 93ei ber ?Prieftertoeibe toirb ber Drbinanb mit Rated^umenenöl gefalbt. ®ine Äonfefration mit ß^rigma ift für bie »ifd^öfe (§ 3. 4 ibid.), Äirc^en, SUtäre (fte^enbe toic tragbare), Äelc^e (§ 8 ibid.) unb 20 ^Patenen borgefc^rieben. Sine blo^e ©egnung, berbunben mit einer ©albung, totrb ben Jtönigen bur^ bie Sijc^öfe erteilt (§ 5 ibid. f. oben), ©locfen toerben mit SBeil^toafler abgetoafc^cn unb mit Äranlenöl unb (S^riöma gefalbt. ®a« 3::aufloajfcr toirb bencbi^iert. aRitaSet^toafter gefc^ic^t bie »enebiftion ber Sbte unb äbtifftnnen (über ba« ®efd^i(i^t= lic^e f. §infd^iug, S&t IV, ©. 156 Sum. 2, berbinbc gbg. Söning, ©efc^id^tc be« beut= 26 fd^en Äirc^enred^t«, Sb II, ©tra^b. 1878, ©. 377. 2)en Formularen im Pontif. Rom. toeift ^infd^iu« a. a. D. i^re ©teHung an), Älerifer, SBaÜfa^rer, ber Verlobten bei ber S^efc^lie^ung, ber ß^efrauen nac^ ber ©ntbinbung. 35ie lebteren SBenebiftionen bon ?Per = fönen bermitteln toeber eine befonbere rec^tlic^e Dualität berfelben, nod^ ^aben fte befom bere red^tlic^e folgen, f. §inf4iiu^ a. a. D. § 206, 3lx, I. 2Ba« bie ber :Sbtc unb 30 ätbtiffmnen anlangt, fo toirb bie SBBürbe eineS Stbt« ober einer Sbtiffm . nid^t \>vLxd} bie betreffenbe Senebiftion, fonbem burd^ bie Übertragung ber betreff enben Slmter ertoorben. 2ln bie S3enebiItion beöSIbt« !nü).>ft fid^ afö einzige red^tlic^e ^olß^ bieSefugni«, feinen untergebenen Drbenäeuten bie Sonfur unb bie nieberen SQäei^en gu erteilen; bie^ SRed^t ' ge^t aber, ba eö auc^ burd^ })ät)ftlid^e« ^ribilcg erteilt toerben fann, nic^t au« einer burtb 35 bie SSenebiltion bermittclten befonbercn f})irituellen Sefä^tgung Ij^erbor. 3" ^^^f^ 3B«fc toerben aud^ bie für ben ©otteebtenft beftimmten ® egenftänbe, ateÄtrc^en, Äird^^öfe, ÜKe^^ gctoänber, bie iSlappaf bag ßorjjorale, bie ^%^^f SJlonftranjen, Äreuje, §eiligenbilbcr, Äerjen, 3^ofcnträn;ie gejegnet, ^a bieje Senebiftion toirb audji bei ben toic^tigften Sebeng* bebürfnifjen unb ©erätjc^aften, 5. S. für bie §äufer am Dfterfonnabenbe, für neugebautc 40 §äufer, ©c^iffe, Sofomotiben, gctoiffe ^al^nen unb SÖaffen, gelber unb getbfrüc^te, baö ß^ebctt, Srot, SBein, ©alj unb anbcre g^toaren jur 2lntoenbung gcbrad^t. %nx bie für ben unmittelbaren ©ebraud^ bei bem ©ottedbienftc beftimmten ®egcn' ftänbe i)at bie Äonfcfration, bejto. 93enebiftion (fotoeit biefe eine SBcil^ung, nic^t eine Mofe rituette ©egnung ift, alfo fotoeit ber ritucHe Slft nic^t blofe bejtoedt, ba« ®ebei^en ber 45 ©ac^e gu förbern ober bei ihrer SSertoenbung l^ilfreic^ unb ^eilfam ju fein [f. oben, §tn= fd^tug IV, ©. 141. 153. 162), bielme^r bie ©ac^e burd^ bie Bencbiittion unter regele mäßigen Umftänben jum unmittelbaren gotte^bienftlid^en (Sebrau^ gctoibmet toerben fotl [baf. ©. 165], toie ba« nämlid^e bei ber Äonfcfration bon ©ad^en ber gatt ift), neben ber liturgifc^en auc^i eine rcd^tlic^e ©eitc. ©ie toerben nämlic^ burc^ biefe falramentale ^anb= 50 lung n\d)t nur in feierlicher SEBeife für i^re innerliche Seftimmung bereitet, fonbem guglcic^ auc^ äu^erlid; unberle^lid^ (ba^er res sacrae). S)ie mit ben ©aframenten berbunbcnen ©alramentalien ^n fj)enben ift nur berjenige bcfäl^igt (unb befugt), toeld^er ba« ©aframent felbft unb i\toar feierlid^ f»)enbet (f. b. ©euerer § 138, %. IV, 95b II, ©. 597). ^m aa= gemeinen toirb bie fj^irituelle gä^igfeit pi benebigiercn unb ju fonfelrieren in ber 55 ^rieftertoeibe berlie^en. 3)ei biefer toerben bie §änbe be« Drbinanben (mit Äate<^u= menenöl [f, oben]) gefalbt unb jtoar mit ber g-ormel „ut quaecunque benedixerint (seil, manus) benedicantur, et quaecunque consecraverint, consecrentur et sancti- ficentur, f. Pontif. Rom. P. I, de ordin. presbyt. 58enn ein ?Prieftcr btc bem iUfd^ofe borbel^altcnen 2Beil;ungen unb©egnungen boUgogen ^at, fo fmb biefelben, mochte Go bagu ein J)ä})ftlid^er ^n't>u\tf ober blo^ bijc^öflic^e @rmä(|tigung erforberlid^ fein, niemal« Satrametüaltett 387 nid^ttg (invalidae), toic btc \>on einem 5Ri(i^t))riefter öefj)cnbeten, fonbetn nur unerlaubt (illicitae), ögl. ^infc^iu« IV, ©. 146 f. (Sine ©mgularität ift e«, ba| bie SenebHtion ber Ofterierje am Jtarfonnabenb t)on einem S)iafon DoDjogen merben lann, f. j. S3. §inf^iu« IV, ©. 146 änm. 11.) 3)em ^aj)fte, afö bem Dbcrl^aujjte ber Ocjamtfirdjie, referöiert ift (um ^ier t>on ber Äaiferfrönung abjufe^, f. oben) bie alle 73^'^'^^ ftatt= 6 finbenbe SBei^e ber Agnus Dei-SBae^öbilber (f. t>. ©euerer Sb II, ©. 600 Slnm. 17; ^inf(^iu^ ®. 146 änm. 6), bie jäl^rlic^e ber 5ßaUien, bieje freiließ nid^t unbcbingt, toeil in äbtoefen^eit be« $ßat)fted ber t>on i^m jur Vertretung belegierte Jtarbinal jte benebi= jieren lann, bie ber go(benen 9tofe für fürftlic^e ^erfonen ober Jlirc^en (b. ©d^erer a. a. O.) unb bie ber 3)egen für Äönige unb ^ürften. 2)teje Vorbehalte für ben $apft erfc^feinen lo aber nur aö mit bem J)ät)ftli(^en 5ßrimat öerbunbenc befonbere ©^renrec^te bedfelben, ba bie potestas ordinis ht^ $a))fte^ nid^t bon berjenigen Derfc^ieben ift, bie bem fonfehierten Sifc^of ald bem Präger bed DoKen ©acerbotium eigen ift. 6^ giebt leinen befonbem Ordo papalis. dagegen fann ber ^Q!p% toeil er bie ^uri^biftion^getoalt für bie gan je Äird^e bejt^t, ©egnungen unb SBeijS^ungen überall in ber Äircpe unb für alle 15 fiirc^englieber toome^men, Jotoie anbern (SeföJ^igten) bie Sefugnig baju belegieren. 3)a= gegen erftredft fic^ bie 3u^i^t^il*i<>n be« Sifc^of« nic^t über feine ©iöcefe, bejto. über feine ^artitulare grex fidelium ^inaud (f. unten), ^n ben in ber gefd^ic^tlic^en Snttoide' lung ^on bem gemein))riefterlid^en äöei^ered^te abgejtpeigten, bem Vifc^of referbierten SBei^ered^ten gehören neben ber Senebiltion ber ätbte, äJibtifftnnen unb 9bnnen (f . oben) 20 We 3ubereitung unb SBäei^e ber ^eiligen Die (biefer nur im Sereidji ber tateinifc^en Äird^e, in bem ber SBifc^of einen ^riefter ni^t bamit betrauen lann, f. oben) unb be« 6^ri«ma (f. oben), bie Salbung, ©egnung unb Ärönung berSönige (|. oben), unb ber (regieren = ben) Äöniginnen (j. Pontif. Rom. tit. de benedictione et coronatione regis: „re- gina, ut regni domina". Sanac^ fäUt für bie blo^e ©ema^lin bed regierenben 25 Äönig« bie im römifc^cn ^ßontififal feftgc^altene [aber burd^ ba« mobeme ©taat«rec^t be* feitigte] lanonijc^c älb^ängigfeit be« grtoerb« ber föniglic^en ffiürbe öon bem firc^lid^en Ärönung^alt, aljo beffen Sebeutung ate fanonijc^cr Siedelt «oft fort, bgl, §infd^iu« IV, ©. 157 2tnm. 3), bie ©albung ber Äelc^e unb ^atenen, bie Äonjefration öon älltären, bie 98ei^e t)on Airc^en unb ^rieb^öfen, fomie beren Sietonjiliation, bie ©egnung öffentlich 30 gur Verehrung aufgefteQter Hreuje unb Vilber, bie äSei^e ber @lotfen, Der ^^aramente u. f. to., neuerbing« auc^ bie Senebütion öon 3:elegra>)l^en, bie feierlid^e Senebiftion bon @ifenba^nen. 3Son toeitreid^enber j)raftif(^er Sebeutung für ba« firc^Kc^e Seben ber Äat^olilen unb beffen in ber diic^tung auf allmä^lid[^ fortfc^reitenbe Uniformierung ber befonberen Greife 35 fic^ boQjie^enbe Umbilbung, aber jugletc^ aud^ le^rreic^ für ba« Verftänbni« ber ^ilfen, bie ftc^ ber namentlich im 19. ^al^r^unbert mächtig unb erfolgreich borbringenben JCurial- polxüt bejügtic^ i^rer auf Sleftauration be« ^a})alfvftem« in ber ftrengen ^Jaffung be« mittelalterli^en 2)efretalenred^t« gerid^teten 3^enbenj bargeboten J^aben, ift ber Umftanb, ba^ bie Orbinarien ^inftd^tlic^ ber Delegation ber i^nen referbierten SSSei^eafte iDirffam 40 befc^ränh fmb, unb ba^ bie Jturial))ra£t«, ba bie toäc^feme 9latur ber hodie vigens disciplina i^r bie immer entfd^iebener maggebenbe 3nter))relation in bie $anb giebt, btefe ©c^ranten, ben ^ö^eren ürc^enjpolitifd^en dtücfftc^len 9ted^nung tragenb, }u bertoerten in ber Sage ift. ©c^on bie na(i^tribentinifd;e ^)ä^)ftlid^e 3litualgefc^gcbung unb bie Äurial- pra^i« (befonber« ber Congregatio rituum) berfolgte bie angebeutete SRic^tung, inbem 45 fie unter ben bemSifc^of borbe^altencn ^eij^ungen unb ©egnungen für bie nichtigeren 3Bei^ungen (bie Konfeirationen unb auc^ bie fic^ al« :JlNeibungen barftetlenben Senebif« tionen ber unmittelbar jum gotte«bienftltd^en @ebrauc^ beftimmten ©ac^en) nur bem $a^ft, nid^t bem Sifc^of bie Übertragung i^rer SoHjie^ung auf einen einfad^en ^riefter ge« fiatten. ^ier^er gel[^ören bie Konfefrationen bon Kirchen, Elitären, 9lbenbma^l«fel4ien unb 50 ^atenen, bie Senebiltionen ber ©locfcn, ber ^jriefterlic^en ©etoänber, ber leinenen SKltar- lüc^er (mappae), ber (Sor))oralien für bie .^oftien unb ber pallae für bie älbenbma^l«- lel^^e, ber $^ji« („tabernaculum s. vascuium" im Pontif. Rom. gleich ^^%i^, (Sefä^ §ur unmittelbaren äufbeloal^rung ber ©uc^ariftie) unb ber Wonftranj für bie (guc^ariftie (ostensorium), femer ber Sel^älter gur Slufbetoa^rung bon Stcliquicn unb ber ^l. Cele. 66 — 3)ie bem Sifdjiof borbe^altenen ©egnungen unb SBei^en, für meiere er feinerfeit« nic^t einen ?Priefter ju belegieren befugt ift, überträgt er aber erlaubtertoeife auf einen fold^en, toenn i^n ein })ät)ftli^er ^nbult baju ermächtigt \)at $erfömmlid^ gefc^ie^t bie^ in ben Duinquennalfalultäten pro foro externo nr. 11 für bie umfangreichen beutfc^en unb öfteneidjiifc^en ©prengel (f. §infc^iu«, SW S3b III, ©. 801 3(nm. 2) ^in= eo 25* 388 Saftammtaltctt ftc^tUd^ etn^ielner bringlic^cr jJöDc. SReuerbtng« gctoäl^rt bic Slitenlongregation anftanb^lo^ fold^e ^afultöten, pxx ©lodenh^ei^e ^töcefan))nefter, gur SSiei^e bet Kel(^e unb $atenen tnfuKertc ^rälatcn ^u ^^fubbelcgieren", f. b. ©euerer II, ©. 599 2lnm. 16 a. 6. a)ie Ermächtigung ju Smebüttonen, bic ber Sifd^of fra^ eigenen Slec^tö einem einfad^en ^ric= 5 fter übertragen barf, j. S. bie Senebiftion (nid^t bte Äonjelration) be^ (Srunbfteind einer neuen Äird^e, ferner bie Senebiltion einer fold^en, eine^ neuen Dratoriumö unb eine« neuen ©ottegadfer«, ber Älerifalfleiber, ebenfo öon lelegrojj^en u. a. (|. §inf(^iug 93b IV ©. 145), lann an feiner ©tatt ber ©eneratoifar ober ila))iteteberh)efer erteilen. — 3)en Jlrei^ ber bon i^m refert>ierten SBeü^e^anblungen gu ertoettem, g. SB. auf bie @intoet^ung 10 bort Orgeln, bon gal^nen fird^lid^er Vereine, ftel^t bem SBifc^of frei (b- ©c^ferer Sb II, ©. 597 2lnm. 14). gur SSoma^me ber bem Sifd^of referbierten ©egnungen unb SDäei^eaftc ift ber grunb= fä^Iic^fcn SRegel nad) nur ber juftänbige 3)iöcefanbifc^of in feiner 3)iöcefe, für feine 3)töcefanen unb bie in i^r 6efinbli(§en ©ad^en bered^tigt. Unbebingt gilt ba^ für aQe 15 älfte, bei benen er fid^ ber ^ontififalien )u bebienen ^at, infofem fie öffentlich boQjogen toerben, namentlich für bie ^onfehation bon Air^en. 3)amit l^ängt ed jufammen, bag ber S3ifd^of nur 35ifc^öfen fein referbierte« SBeiJ^erec^ft ber Äonfelration überträgt. 9iur fo toeit i^m burc^ jjä^jftUc^fen Snbult bic SoHmac^t erteilt ift, pi einigen Äonfefrationen ein^ fad^c ?Priefter, unb jtoar regelmäfeig bereite jum 3^ragen ber $ontififalicn ermächtigte (fog. 20 Prälaten) gu belegieren, ift er befugt, bemcntfprec^enb ju berfoiS^ren. 3)ic bargelegten ®e= fic^td^unfte ergeben, in toeld^cm ©innc unb in ioclc^cn ©renken bie Jtonfcfeation gottcä- bienftlid^er ©egenftänbc atö eine bifc^öflid^c ^unftion gu bejeid^nen ift (über bie ^ä}}ftlic^en ^nbulte, toclc^e auc^ bencbijierten Siebten ju il'onfehationen bon getoiffen gotteiu« IV, ©. 144 f. anm. 14). »nlangenb bic 93encbif- tionen, fo gilt für bie, toelc^e SCiei^ungen bon jum gottedbicnftlic^en ©ebrauc^ beftimmten ©egenftänben barftcQcn ebenfalls, ba^ bieSBei^e folc^er ©ad^en an ftc^ bifd^öflic^e ^unltion ift. Slud^ barf ber Orbinariud nur für bie gctoö^nlic^eren unb bringe lid^eren Sencbif tionen btefcr 2lrt (f. oben), bejto. für bic bon ilj^m nur au« eigenem 30 SRed^t referbierten, mit ber 35olhiel^ung bie fianbbefane ober felbft bie Pfarrer beauftragen, äluc^ ©ac^en, bie ber bifd^öf liefen 5{onfe{ration bebürfen, toerben jutoeilcn be^ufd bor« läufigen ©ebraud^g auf ©runb bifd^öf liefen 3luftragg burdji ben ^^tan ober^^foner benebijiert (f. oben), einzelne S3enebi!tionen finb jcboc^ nt^t nur Jjfanlid^c Munitionen, fon= bem auc^ J)farrlid^e Steckte, fo bafe e« jur erlaubten ©Jjcnbung burc^ anbere regelmäßig 35 ber guftimmung ober S^clegation feiten« be« ^faner« bebarf (f. §infd^iu« IV, ©. 149); bal^in gehören i. S. bie benedictio nuptialis, bic 9tu«fegnung ber SBöc^nerinnen, bic Senebiftion ber Käufer in ber Ä^artooc^e, be« S^aufbrunnen« am Äarfonnabenb unb an ber aSigilic bor ^fingften (in ben ^farrfirc^en mit 3:aufftein), ber Öl* unb ^ßalmcnjtocigc am 5ßalmfonntag, bie fcierlid^e ber ^^A\>^ unb aBcinberge u. f. io. ®ic übrigen Scnc* 40 bif tionen borjunc^men ift jebcr ^riefter befugt, öffentli^ in ber Äirc^e aber nur mit 3uftimmung bc« ^Jifaner« (bie inbeffen für bie in ber Pfarrei angeftettten i5ilfft))ricfter, Siilare, fia^)läne nid^t crforberlid^ ift, f. §infc^iu« IV, ©. 150) ober be« Orbinariu«. 2)ie getoei^ten Sachen berliercn burc^ gänjlic^e ober fte in i^ren toefentlic^cn SCetlcn treffenbc 3^^ftörung ben burcb bie Äonfcfration erworbenen geheiligten ß^araller, unb c« 4ö ift ba^er naä) ge|d^e^ener SBicber^crfteHung berfelben eine neue i^onfelrationerforbcrlicb (c. 24. Dist. I de consecr. ; c. 1. 3. 6. X de coneecr. ecclesiae vel altaris III, 40). Söenn bagegen an getoei^tcr ©tätte 95lut bergoffen ober Un;iud^t begangen ift, fo ift bie Äird^e nur beflcdtt, nic^t cntloeibt. 6« bebarf ba^er in fold^en fällen, toenigftcn« nac^ bem Sfled^t ber S)efretalen, nur emer Stelonjiliation, feiner neuen Äonfefration 50 bc« gemeinten ©egenftanbe« (c. 4. 7. 9. 10. X eod.). 3)icfc SRelon^iliation gefc^ie^t mit SBeil^toaffcr, bie bei Äirc^en au^fc^liefelic^ bifc^öflid^c 'Junftion ift unb bo^cr ni^t cinfacbcn ^kicftern übertragen toerben barf (c. 9 cit.). 3)ic ^^SoDution einer Äircl^e toirtt auc^ auf ben anftoficnben Älird^bof, auf tocldiem in fold^em galle nic^t bor gefc^el^cner Slclongiliation ber ßircbe beerbigt toerben barf. 2)ie Sefletfung bc« Alirc^^of« ^at auf bic Äirc^e leinen 56 ©influfe (c. un. de consecr. eccl. vel alt. in VI", III, 21). Heber bic Ji>irfungen, toelc^e bie pofitibe Sted^tSorbnung ber Äird^c (bc^to. früber aud^ bie ftaatlic^c ©eje^gebung) ber 2öeil^ung bon Sad^en inöbefonbere in tocr= m5gengred;tUd^er §inftc^t beigelegt ^at, f. 3Keurer, Segriff unb Eigentümer ber ^l. ©ad^en (1885) unb borjüglid^ §infc^iug 53b IV, ©. 162—177. SDie blofec ©cgnung einer ©ac^c Goift red^tlic^ obne Scbeutung, ba bie ©ac^e im SSerfc^r bleibt unb aud^ bic ^)rofa= Saframentalieit 389 nietenbe SSermenbung betfelBen nic^t ben X^atbeftanb bed sacrilegium btibet. ^rnftd^tlic!^ bcr getoei^tcn ©ac^cn ift ju untetfc^etbcn : 3)ie blofe für bcn frommen ®ebrauc^ bcr ©laubigen gchjel^ten (toie SBci^Jöaffer, SRofenlrän^c, ^Palm^toetge u. f. to.) bleiben ebenfo, tote bie blofe gefegncten, im 3Sct!e^re. 9Jon ben übrigen getoei^tcn ®cgen- ftänben pnb einige ülaterie be« Saframcnt«, bejto. falramentaler Stfte (toicS^auftoajfer, G^ri^ma, 5 1^1. Öle), bie anbem bienen unmittelbar bem gotteöbienftlic^en ©ebrauc^e. 3)iefe getoei^ten (fonjefrierten ober bencbinierten), jum gotte^bienftli^en Oebraut^ beftimmten 'Sachen (3. S. Sirenen, Slltäre, ^eldf^e) fmb freilid^ (toie nad^ mittelalterlich germanifc^em) auc^ nad^ ^eu» tigem !ir^li(^en äted^t unb ber lirc^lic^en ^ra^i^ nic^t unfähig im $rik>ateigentum t)on ©eiftlid^en, Saicn, auc^ t)on nid&t Iir(^lic^en juriftifd^en ^erfonen (9leid^, Staat, bürger» 10 liefen ©emeinben) ju fielen. ®cgen einen i}rofanierenben ©ebrauc^ aber, b. 1^. einen folc^en, bcr mit ber Seftimmung ber betreffenben ©ad^en ober mit ber i^nen nac^ lirc^s lid^er 9(uffaf|ung gefc^ulbeten ß^rfurd^t unvereinbar ift, ftnb fte be^ 9{ed^t^fc^u^ed be= bürftig. §ierju genügte e« öom ©tanbj)unlt be« fanonifc^en Slec^td nid^t, bafe bie getftlit^cn Oberen gegen Profanierung foldjier gottedbienftlit^er ©egenftänbe ^^inbemb einjufc^rciten Jjer« 15 t>fli(^tet finb, unb bafe i^nen bie (freili^ toeiter reic^enbcn) ©traf normen gegen ba« fird^lic^c i8er= ge^en be^ sacrilegium reale }ur 93erfügung [teilen. 93ielme^r . bot fic^ in bem fanonifd^ üorgefd^ebenen liturgifdjien 2lft ber SBei^ung (Äonf elration be^to. Senebiltion) — neben ber i^m gugefd^riebenen religiöfen Sebeutung ber 9Rittcilunft ber ^eiligenbcn Äraft, toelt^e bie SBei^e ber ©ac^e einpflanzt unb tooburd^ fie minbeften« ju einem ^"ft^wni^i^t '^^^ Heiligung toirb, — juglci^ ba« SKittel bar, bie unmittelbar jum gottegbienjtlic^en ©e* braud^ beftimmten Sachen bel^uf^ Setoal^rung i^rer Seftimmung \)on allem })rofanierenben ®ebrau(^ au^jufonbern (baö e. 9 [Gregor. IX.] X. de immun, ecd. III, 19, nad^ toelcf^em \(S)on ein noc^ ungetoei^ted, aber bom Slirc^enobern bereite jum gottedbienftlic^en ©cbrauc^ beftimmten ftirc^engebäube burc^ Profanierung nidjit me^r feiner Seftimmung 26 entfrembet toerben barf, ift, afö einen Slugna^mfaU betreffenb, nid^t ju generalifteren, f. ^infc^iud ©. 165). %üx biefe ©ac^en tourbe alfo bur^l bad tanonifd^e Siedet unb bie an badfelbe angefc^loffene lird^lid^ie ÜRec^t^bilbung unter regelmäßigen SSer^öltnifjen bie SKei^ung jum 3ted^t«aft ber burc^ ben angegebenen ^)mii bebingten (alfo relatiben) 3lufeert)crfe^rfe$ung. änbererfeitö l^at aber bad lanonifc^e S^lec^t unb bie neuere Iat^oli|(^e 30 lirc^lic^e Crbnung ba« burd^ bie geiftli(^en Dberen §u ^anb^abenbe SSerbot be« j)rofa= nierenben ©ebrauc^« ber bezeichneten ©egenftänbc (f. bie bon §infc^iug ©. 167 9lnm.4 angef. lanonifcben 33elagftellen) nic^t über bie au^ beren SJcftimmung unb au^ ber ^ixd' fic^t auf bie Orbnung bed ©otte^bienfted fu^ ergebenbe ©ren^e jtoifd^en juläfftgem unb unzuläfftgem ®ebrauc^ l^inau« erftredt unb bie ©ene^mbaltung j. S. ber Öenu^ung 35 einer Kirche für außergottedbienftlic^e, bocb toürbige ^toiä^ ben lird^lic^en SSorgefe^ten anbeimgegeben (Seifpiele f. ^infc^iu« ©. 167). 3laä^ bemfelben WwP H* ^^^ i^ ^* meffen, in toelc^em Umfange bie 33egrünbung unb gortbauer bon Steckten unb 9ted^tn= k>er^äUnif[en an ben bem gottedbienftlic^en ®ebraud^ bienenben unb burc^ il;re 9S)ei^ung mit ber (ligenfcbaft bebingter Slußerbertel^rfe^ung au^eftatteten ©a(^en au^efc^loffen ober 40 bef(^änft ift. 2)enn auc^ l^ierin gel^t ba« lanonifd&e Med^t unb bie firc^lid^e $rajiö fo toeit, aber auc^ nic^t toeiter, al« bie ber Äirc^e gebotene JHüdfftc^t auf bie 33c= toa^rung bcd burc^ bie Seftimmung jum gotte^bienftlic^en ®cbrau(^ gefegten 3h>ecfn biefer ©ac^en unb bie äbtoebr eine« fretoel^aft })rofanierenben ®ebrauc^ ober einer SSenuftung berfelben, bie fie ibrerSeftimmung abtoenbig ju machen bermöc^te, e« erforbcrt. 3wlÄffig ift 46 j. S. bie Segrünbung (auc^ hmd) ©rft^ung) bon ®cbraucb«rec^ten auf Mirc^enjtü^lc ober ®rabftätten (bgl. aucb ba« ßinfübrung^gefe^ Z"'" [Deutfc^jen] Sürgerl. ®efcjbuc^b. 18. älug. 1896 2trt. 133), unftattbaftbieSelaftung eine« Äird;bof« mitäücgegerec^tigfeitcn, SBerpfänbung einer Äirc^e ober eine« fonfefricrten M^^, bgl. §infd^iu« S. 169. (Sinen unau^löfcblic^en g^arafter ber ©adjie b^t bie ©acertät, b. p. bie (Sigenfdjiaft einer res sacra, bie ben 50 jum gottedbienftlid^en ®ebrauc^ beftimmten ®cgcnftänben nac^ lanonifcbem 3led^t regel* mäfeig burc^ i^re ffieil^ung erteilt toirb, nicbt jur golge; ba« ergiebt ftc^ an^ ber 3Wög= lid^feit ber in ba« grmeffen ber firdjilid^en Dbem gefteHten ®ene^ml?altung il^rer 5Profa= nierung (burc^ ba« fog. decretum de prolanando) (f. oben), bejto. ber au« lirc^Iic^ gerechtfertigten ®rünben (o^ne ©imonie) crfolgenben Veräußerung berfelben, fogar an nxd^U 66 Rrc^licbe SRec^t^fubjelte (^^^ftfc^e ober juriftif^e 5Bcrjonen) bur<^ fog. decretum de alie- nando, toenn freiließ aud^ bie Obern, fotoeit tl^ unlieb, bie SSeräufeerung, bie cttoa ber 5>ribateigentümer an 3)ritte betoirft, nur unter ®etoä^r ber Slufrecbtbaltung ber gotte«^ bienftlic^en Seftimmung ber ©ac^c genebmigen foUen. — 35ie 33erlebr«befcbränlungen, benen ba« fanonifc^e Siecht bie jum gotteebienftlic^en ©cbraucb burd^ il;re SBei^ung getoibmeten eo 390 Saframetttalieit ©ad^en rcöelmäfeig afö einer golge i^rer ©acertät untertoorfen f^at, fmb im neueren latl^olifc^en 5tircl^enreci^t feftgel^alten unb fortgebilbei toorben. (@ie l^aben auä) unter ben Sinfd^räntungen, unter benen lanonifd^e^ Siecht \ali bad Stecht ber t>orretormatorifc^ flird^e] fid^ im gemeinen etoangclifc^en Äird^enredf^t in ber Stellung einer Sled^t^quelle 5 5U be^au^ten öermoc^te, ober boc^ aU 93orbilb lanbe^Iird&Kd^er unb territorialer 9lormen berloenbbar tüar, auf bie SRed^tSbilbung in ebangelifd^en ©ebieten eingetoirft.) 3)a ferner in biefer 3Katerie bag fanonifd^e SRec^t — unb nid^t baö römifc^e — ma^gebenb blieb, fo gingen fie aud^ in bad gemeine toeltKc^e Siecht über, ^ie fanonifd^en ©runbfo^c über bie für bie res sacrae befte^enDen S3erle^rdbef(^rän{ungen finb aber l^eute nicpt 10 me^r in tjollem Umfang im toeltlic^en Siecht ancriannt. ©ie ftnben, toenn fie auc^ l^eute noc^ gemeinen SRcd^te^ finb, nid^t me^r Sntoenbung auf bie res sacrae al3 fold^e, fonbem nur nod^ auf bie bon ben tird^Uc^en Dbem unter ^nnel^altung ber ftaatlic^en 93or{c^rif ten }um o f f e n 1 1 i c^ c n gotte^bienftlid^en ® ebraud^ geh)ibmeten ©ad^en (im ® egen ja^ }u ben )um bloßen ^ribatgebrauc^ getoibmeten). äSäi^renb aber nod^ ber Codex Maximi- lölianus Bavaricus civilis loon 1756, %l. IX, 5ta^. 1, § 2 im 3(nfd^Iu^ an ba^ reine lanonifc^e SWec^t bie 3Serfel^r«befd^rän!ungen binftc^tlid^ ber res sacrae auf bie SBei^e berfelben gurücffü^rte (,§infc|iu« ©. 174), ^at ba« i)reu|ifdSie Sittgemeine Sanbrec^^t, ate bie erfte beutfc^c )>aritätif(^e ©efe^gebung für bie großen c^riftlic^en ^e(igtond))arteien, ben 3um öffentlichen @ottedbienft bienenben unbetveglid^en unb betoeglid^en @ad(ien toegen i^rer aogtoedEbeftimmung, nic^t toegen il^rcr 3Bet^ung(Äonfclrationober33enebiftion) bie Sntjie^ung au« bem ^ribatberle^r jugefprodjien ; f. §infd^iu«, ftSR. IV, ©. 175 bef. Wxm. 1. 3)a« franjöftfd^e Stecht, fo meit e« fxi^ in beutfd^en ©ebieten in (Geltung behauptet fyit, legt ebenfoQd fein ©etoii^t auf bie SBei^ung, fonbem auf bie ä3eftimmung ber bem öffent« li^en gotte^bienftlid^en @ebrauc^e getüibmeten ©egenftönbe, gel^t aber barin toeiter al« 25 ba« lanonifd^e bejh). beutjc^e Siedet, ba^ ti bie Äird^engebäube einfd^liepc^ ber i^ncn bauemb einbcrleibten ©egenftänbe, aud^ Orgeln, ©la^fenfter, Silber u. f. to., fo lange fte il^rer Seftimmung bienen, für unberäufeerlid^ unb unberiä^rbar erltärt unb bie Srtoerbung öon t^ribaten ©ebraud^^rec^ten nur an fiird^enftü^len unb eingebauten StcUpdlm }ulä|t (f. Äinfd^iu« ©. 176). 3m öfterreic^ifd^en unb Ägl. ©ä^ififc^en ». Oefe^buc^ finben ftd^ 30 feine t)om gemeinen S^ed^t, bem (mobifijierten) ifanonifc^en abtoeic^enben Seftimmungen. ^ie 3RobifiIationen ber ftaat liefen ©eltung be« fanonifc^en Siecht« in ber bezeichneten 9lid()tung (^inftdjitlid^ ber SBoraugfe^ungen unb SCragtocite ber Slu^ertocrle^rfeftung ber jum gotteöbienftlid^en (nid^t rein t^ribaten) ©ebrauc^e getoibmeten ©ac^en ergeben pc^ attgemein au« ben äSeränberungen be« öffentlid^en Slec^tg^uftanbc«, bie in ben beutfd^en ©taaten fic^ 35 im Saufe be« 19. ^a^rl^unbert« toottjogen l^aben. 9Zur fo lange ^Territorien, toie ält= ba^ern, tl^rcn ejflufit) latl^olifd^cn Gl^arafter aufredet erhielten, Iraft beffen bem fiuUu« ber ecclesia dominans au^fd^lic^ic^ öffentlid^e 9tcligion«übung juerlannt toar, mod^te e« gered^tfertigt erfc^einen, jenen ©d^u^, ben bie ftaatlicpen SSerfel^r«bejd&ränfungen für bie bem ®otte«bienft getoibmcten Sad^cn getoä^rcn, an bie befonberen rituetten SBei^eafte ber 40 fatl^olifd^cn Äird^e ju binben. 3Wit bem Übergang gur })aritätifc^en Sel^fanblung mehrerer ber d^rtftlic^cn 3lcIigion«))arteicn unb mit ber Slnerlennung gleicher öffentlich rechtlicher ©tettung ber großen c^riftlid^en Äirc^cn im ©taate tourbe ba« toiberfmnig, infofem bie 2lußert)erlel^rje^ung ber res sacrae Iraft biefer burc^ bie äBei^ung erworbenen (gigenfc^aft mit bem 3lnf)}rud^ erf olate, aud^ bie nun gleic^bered^tigten ©lieber ber anbem Stireren bejüglid^ 45 il^re« bürgerlid^en SSerte^r« ftaatlid^ ^ur Slac^ad^tung ju ber})flic^ten. 3)a bie« ber lanbe«* grunbgefe^lic^ be^^to. reic^«rcc^tlid^ getoä^rleifteten Sclenntni«frei^eit unb ber bürgerlichen, t)om rclifliöfen Sefenntni« unabbängigen 9lec^t«gleic^l[|eit ber ©taat«ange^örigen toiber^^ ftrcitet, ift bie Sebcutung eine« ftaatlic^ binbenben 9led^t«aft« bielmel^r jenen fird^Hd^en SRitualaftcn entzogen unb fönncn bie SSerlcl^rebcfd^ränlungen nur noc^ fotoeit in bertoelt- 5oltd^en !J{ed^t«orbnung ^la^ greifen, al« fie ben ©d^u^ ber^^^^'&^ftiw^w^wng ber jum ©ebrauc^ für ben öffentlichen ©otte«bienft beftimmten ©egenftänbe einfc^Ueßcn. ©erabc ber mobeme paritätifd^c beutfc^e ©taat ift im ftanbe, au^ bem fat^olif^en Aultu« benjenigcn ©d^u^ ju getoä^ren unb n^irffam ^u machen, ber aud^ bem religio« et^if^en ^ntcrcffe entf>)ric^t, ba« ber ©taat eine« d;riftlic^en 38ol!« an ber ^Pflege bc« 56 religiöfen Scben^ auc^ feiner latbolifd^en Untert^anen ^u nehmen berufen ift. Ign ben mobcrnen beutfd()en jJaritätifciien (Staaten I^at auc^ bie römifd^'fatbolifc^e Äirc^e gegen* märtig ben ftaat«red^tlic^en (S^araftcr einer toottpribilegierten Jtirc^e, b. ^. einer änftalt and) bc« ftaatlic^en öffcntüd&en Siecht« (ecclesia publica) belj^alten. 3)ie SSerfe^ung i^re« öffentlichen ©ottc«bienfte« ift ein öffentlicher ^S*^edt. Sie biefem 3h>cdfc Go bienenben ©ad^en ftnb, toic anberc öffentliche Sad^en, bem regelmäßigen 5Pribatt)erfe^r Satramentalieti Salbe 391 entjogen. ^ied gilt auc^ füv bie bem ®ebtau(^ beim öffcntlid^en ©otte^bienft getoib« mctenSad^cn, fclbfttocnn ftenic^t imeigentum lirc^lidjier Slec^tgfubjcftc, fonbem anbcrer, toie bed Slcic^cd (®amifontitd{|cn) bcjto. Staate^, ober büröerUd^ct (Semeinben (j. 33. 5neb= l^öfc)u.f.tt). fielen, fofem fte nur ju ä^pedfen öffentIi(^em®otte«bienfteg ju bienen bcftimmt jinb. Sorau^fei^ung ber äu|ert)erfe^rfe^ung ber ju öffentlichen gotte^bienft^ 6 liefen (gebrauche geh?iDmeten ©ad^en j^oc^ ift ftet^ bie ^nne^altung ber ftaat^rec^tlid^en 93orf(^riften, bie j. 93. für bie Srrid^tung etned neuen itirc^engebäube^ lanbe^rec^tlid^ bor^ gefc^rieben ftnb. SBic^tig ift bor aQem, ba^ bie neuere @efe|gebung, tndbefonbere ba^ ^reugifd^e ®efe^ bom 20. ^uni 1875 über bie 33ermögendberh)altung in ben fat^oUfd^en ftird^en= gcmeinben ben ben Krd^Iic^cn (Scmeinbeorganen borgefe^ten Äitc^enbe^örben (b. ^. ben lo Sifc^öfen b^to. £anbbelanen) bie i^nen gefepd^ }ufte|enoen ^ec^te ber äCufftd(|t unb ber ©ntoiDigung ju beftimmten §anblungen ber SSermogenöbertoaltung (j. 33. im gemein^ rechtlichen Oebiet gehört gur ©igentum^toeggabe unb btnglic^en 33elaftung bifd^öflic^e ©in* toiQigung) beftätigt ^at ®iefe« bifd^öflid^e aiufftd^tgrec^t, bem jur 255al^rung ber Jtaatlic^cn S^tweffen unb 15 allgemeiner Äulturaufgaben auc^ nod^ ba« ftaatU^e äuffic^t^red^t (g. 33. bei 3Seräufeerung bon ©egenftänben, bie einen gefc^ic^tlid^en, toiffenfc^aftlit^en ober 5?unftn)ert ^aben) jur ©eite ftcbt, unb bem in geeigneten göUcn unb innerhalb i^rer gefeilteren 3upä"^^Ö«'^* bie ftaatlic^en 33erh)a(tungdbe]^örben bie Unterftü^ung i^re^ SSertoaltung^jtoanged gemäpren fönnen, fiebert bie berechtigten Igntereffen ber lot^oKfd^en Äirc^e an ber (Sr^altung ber 20 i^rem dffentlid^en gottedbicnftlid^en ©ebrauc^e getoibmeten ©a^en für i^ren 3^^^ au^== rcic^^enb. äluc^ barin n^eic^t bad l^eutige toeltßc^e Siedet bom lanontfd^en ab, ba^ e^ ben ftrafrecrtlic^en ©c^u^ nic^t bon ber ©acertat abl^ängen lägt unb ben 33egriff bed tano= nifc^en sacrilegium reale nic^t !ennt (f. ^infd^iu^ IV, ©.171 unb bgl. ©trafgefe^bud^ 35 für ba« 35eutf^e Steierl § 243 SRr. 1; §§ 304 306. 309. Über ba« geltenbe lird^* lid^c ©trafred^t, toonac^ "»^rofanation unb 3^^örung ber gotteöbienftlic^ geh>eil(^ten ©egenftänbc aK sacrilegium reale, ^JJoHution einer Äir^e ober eine^ anbem ge- toei^ten Drt« afe sacrilegium locale beftraft toirb, f. ^infd^iu^ 33b V (33erlin 1895), e. 759. 90 a)ie ftaatlid^en, namentlidji in Öfteneic^ bon bem ^ofepIS^inifc^en [taatefirc^lid^en ©Aftern unternommenen SSerfuc^e, bie lircritc^e ^ra^id binrt^tlic^ ber ©atramentalien bon aber^ gloubifc^em SSeitoerf ju reinigen, ftnb feit ber 3Kitte be« 19. Sfl^^f^u^bert« aU aufeer^alb ber ftaatlic^en ©p^äre liegenb, fo gut tote allgemein aufgegeben toorben. 2)ie ebangelifc^e Äirc^e fennt in biefem 33erftanbe leine ©ahamentalien. ©iesö wenbet auc^ für bie unmittelbaren SBerfgeuge beö ©ottedbienftc^ toeber eine Äonfefration noc^ eine 33enebiItion an, toelc^e benfclben bie (Sigenfc^aft ber ^eiligfeit mitteilte, ^a- gegen mirb aud^ nac^ i^rem Siecht biefen ©egenftänben eine bor^üglid^e Sichtung unb ein befonberer Stec^t^fc^u^ gegen 3Serle(ungen ^u teil, äluc^ ift bei ^ird^en unb ©otteSädern eine feierliche 3) ebüation üblid^. 2)ie äüeüj^ung gefcbie^t l^ier burc^ ba^ aSei^gcbet. a)ie 40 Aonferen} bon älbgeorbneten ber ebangelifc^-lut^erifc^en j^ird^enregimente ^at im ^a^re 1856 über bie gorm ber eintoei^ung bon Äirc^en 33efd5ilüffe gefaxt, toelc^e in bem attgem. Ä.=33I. für bag cb. SDeutfc^lanb 33b V, ©. 568 ff. abgebrucft ftnb. Slnlangenb bie ffiei^e cinjelner ©egenftänbe (ber Äanjel, vasa sacra, ber Drgel, bei5 2^uffteing) erllärtc man c« für genügenb, bafe ber Ortggeiftlic^e bor bem erften ©ebrauc^e beö betreffenben ®egen= 46 flanbed einige bejüglic^e äBorte an bie ©emeinbe richte unb bann ben göttlichen ©egen für ben ©ebrauc^ ber ©a^e erflehe. 3Bad bie 33enebiftionen ber für ben aQtäglid^en ©ebrauc^ beftimmten ©egenftänbe betrifft, fo ertläiten ftc^ bie älteren iRtrc^enorbnungen toegen be^ abergläubifc^en 33eih>erld teilmeife au^brücflic^ gegen biefelben. ffi, SB. Doiie. öd Safrilegium f. Äird^enraub 33b VI ©. 462. ©albe, ©albung in ben biblifdf^cn 33üd^ern. — 9(eltere fiittcratur: Ottiua diatr. de oardo pist. Lips. 1673. — Lightfoot hör. hebr. ad Marc, Matth., bie einfdiläs gigcn ©teilen. — Ugolino thesaurus XII (Scheidius et Weimariu» ol. unct. p. 906. 051) XiX (Graberg de unct. Christi p. 1313; Bucher de unct. p. 1324; Vervey de unct. 65 p. 1428). 3)ic Älaffifcr üielfoc^ üeriocrtet üon Sel)rei* in ber üoriflen li^tuflage ^b XII 5. 302 ff. Xaju bieeinjdjläfligen^Jlrtifel bei ^auü)="J[ßinüiua. SBon avci)Qülogifd)en©erfen, 392 SalU in bcncn bic filtere fiitteratur berücfftAtigt x\t, \)c\l aufter Gwalb, be SSette, ileil (6cf. 2. «(uf(. @. 184) in erfter £inie $)en^inger unb bk audfü^rlic^e ^arfteQung in ^oroadi £e^r6ud) I, ©. 133. 310 u. ö. II 6. 123 f. — Unter ben ?lrtifeln in ©nc^riopöbien bietet ber ^luffaf „@Qlbe" t)on SRoSfüff in @c^en!el« aJibellci*. V bic reid)^altigfte biblifd)e ©tencnfammlung. 5 ©e^r flriinblid) au(ö in oITcn S'^ebenfragen finb hit 9(rti(el uon SKacalifter in ^aftingS Dic- tionary III. (5ef)r üoüftänbig oud) Äamp^aufen in SRie^m* ^anbnjörterbud) unter „©olbc'' (1. u. 2. ^lujlage gieicftlontenb). €e^r bürftig unb unjureidjcnb ©c^er unb ©elte S3b IX @. 714 ff. — gm einzelnen uergleitffe nod): fieo^ neutjebr. 9S*^. IV, 413; ©teurer, ©efcb. b. i. SB. IL« S. 231 f. - Ucber ^rieflerfalbung bef. ©cinel 8?(© XVIII (1898) 28 ff.; 10 Dealer in 9?(£* ©b XII ©. 178-180; Stöberle in 5Re* S8b XVI, 40. 42 f.; »Qubiffin in 9i(£» ©b XII «rt. gRolftelne (bort ble Sitt. ju „eolbfteine") unb berf. @tub. j. femit. ^eU ®ef(ö. — 3ur5^önig«fQlbungfie^e bef. ®utöe, ®ef*. g^rael« 6.70; erman, «egi)pt. fieben I, 8. 317; SB. SR. ©mit^, ^Relig. b. ©emiten (beutfdi üon Stube) 8. 175. 295 ff.: iüagrange, Etudes 8ur Ics rel. semitiques mcl^rfac^; 8meub, ^Htleft. 9?elig.=®ef(^. 2. ?(ufl. @. 67 u. ö.; 16 3immern in Ä^Jl^' @. 602. A. 3!)ie ßrfinbung ber ©albc tottb bon ^lintu^ ben ^etfern gugefc^rtcben, aber 3n= bien (bgl. Hitopadega I, 98), tgtjpUn unb §ella« (II. 28, 186; Od. 15, 332) toarcn tDoi}l in toeit älterer 3rit im SBefift ber Salbe. 6albe btcnte im Slltertum atö ärjnei, al« i^o^metifum unb ju fultifd^en 3to^*cn. Sitte brei ©ebrauc^^rten jtnb au^ ber SSibel 20 2iU belegen. SDag 313^ fennt für „falben" ba« feiten gebrauchte t4T' ^f 23, 5, eigentlicb mit ^ett ("1^*^ im §ebr. etgentlid> gettgrieben, aber aff^r. duSSanu audgelaffener *XaIg) einreiben (äumCSebraud^ tierifc^er ^ette al^Salbe bei ben©emiten fie^e SB. St. ©mit^sStübe, SRelig. b. Semiten @. 295 f.), femer bad too^l auSfd^Iiefelic^ bom !o^metif(^en ©alben gebrauchte T^, eigentlich mit Salböl überftrömen, unb ba« nur (xu 3Cm 6, 6 fie^e Äam^js 25 Raufen bei SRie^m, ipanbtob. unter Salbe am Schlafe) bon ber fultifd^en Salbung ge^ fagte nt?^?, ba^ ate term. techn. eigentlich ba« ©inölen eine« ©egenftanbe« bejeic^net (f.gef 21, 5; 2 Sa 1, 21). 211« Subftantib ift ft(^er nur T99 „£^l" (eigentlich fettig, feit) belegbar, toelcbe« burc^ 3"fä^c genauer befiniert h?irb. ^m axarw. e«r finbct fi^ n?:?;, LXX unb 923: l(^aben eXaiov. Sutl^er giebt Semen burd^ £l («Pr21,17), ©alfam 30 (Gj 16, 9) unb Salbe (^r 27, 9) lieber. 3m 5R3: finbet fid^ für Salbe, namentlicb parfümierte Salbe, /livqov attgemein gebrandet, )Don Sut^er neben Salbe auc^ juh^eilen mit „(löftlic^) SBaffer" überfe^t, fo auc^ 3wb 10, 3 too üon,„bi(fcm /livqov" bie Siebe ift (Äamjjl^aufen). Gin Unterfdjyieb toie er im 9JI j^tüifd^en öl unb Salbe burd^ ben äuebruc! fic^ ^jrä^ifieren läfet (bgl. Sc 7, 46), ift im äSC nic^t gemad^t, "{^^ ift fotüobl 35 öl h)ie 'Salbe. 3)a« einfädle Clibenöl toarb in frifc^em ^wp^"^« bielfac^ ;jum Salben bertüenbet (^^}f 92, 11; 2)t 28, 40 u. ö.) unb biente al« Unterlage ber meiften anberen Salben. Sßon fonftigen Ölen, bie in reinem 3uftanbe al« Salbe bienten, ift genannt ba« SJarbenöl (f. b. ärt. 95b XIII S. 650) unb ßftl^ 2, 12 ba« SDltonbenöl. 3)ie Cliüe lieferte l)eTfct>iebene Dualitäten bon Cl (f. b. Slrt. gruc^tbäumc 93b VI S. 301), 40 toelc^e öielfad^ §ur §aut^)flcgc ÜBertüenbung fanben (f. ^b VI S. 303, 36 ff.); auc^ bie talmubifc^e j^^xt fenrit biefcn ©cbrauc^ be^ Öte (»gl. ate ^aujjtftette für Ölforten Menah. VIII, 3). 3)a« Clibenöl ^ei^t n^i -jT^p (gj 27, 20; 30, 24; ße 24, 2 u. ö.) ober inbem metont;mifc^ ber Slaum \tati be^ $robutte« genannt h?irb '^^"4 ^17 35t 8, 8 unb ^^^': r-T 2 Mg 18, 32. SJa« üon Se^rer SG« XIII, 302 mit „Salbe" übcrfe^tc 45^"-"" bebeutet urf})rünglicb mit SBo^lgerücben toerfe^te^ Cl, S^ür^tper! Gj 30, 25 t>gl. 35: nn?"?; n]:_-^ (afftor. ruqqü bagegen bebeutet ba^ Salben ber $aut fotpol^l h)ie ba^ ©lätlen be« gufeboben«, ' Senfen, 3tfc^r, f. Hff. I, 55; Säger, 93eitr. j. Sfff. II, 280). Sa« fijial keyöjUEvov ^"'üip'n ^ef 57, 9 h)irb alö „n)oblrie3)enbc Öle" gebeutet, bejeic^net aber i)ieUeicf)t nur Wk affl;r. riqqu „n>D^lried)enbe ^t^fl"?^"*>wli?«r", beren Slntoenbung al« 60 Streu})ull)er (Samj)^aufen: Stäucbcr^julber) ^^^^3, 6 imb ^^f 45,9 toorliegen bürfte. 9?acb bem ialmub (f. 3)ä^r, Sijmbol.b. mof. (Sult. I,J71)jog man au« folcben hjo^lriec^enbcn ^flan.^^enftoffen Gffenj^en unb tbat fie in ba« Dl. Über ben Salben« unb ^arfümlunie be« aJtorgenlanbce f. 2)eli^fd), Äomm. 5. b. ^^ff. gu ^i3f 45 S. 359. 2)a« ^cittoort ^\^- bebeutet niemal« „falben", I;at and) $r 8, 23 togl. ^jjf 2, 6 mit m?? „toeben, toirfen" 55 nic^t« 3U tbun (gegen (^)unfcl), fonbcrn ift burdi affhr. nasäku „einfe^en" toöBig flar- geftellt. — ' I)ie teuren tooblriedienbcn Salben, bic u>ir xin^ nicbt al« fonftftente haften, fonbcrn al« flüffige ülc t)or,t\uftelIen baben, iDurben in foftbaren, eng^alfigen ällabafterflafdbcn (äXdßaoTQOv, —oq "Sk 14, 3; Mi 26, 7; Üc 7,37) ijcrficgelt aufbctoalSirt, folPoW um 60 C»Kirung ale iJcrunreinigung .^u l^crbütcn {%x\i lo, 1). 311« (Sefäfe beim Salben felbft bicntc ein .^orn TT-. (1 Sa 16, 1; 1 iUj 1, 39) ober eine glafc^e "? (1 Sa 10, i; ®a\it 393 2Äg 9, 1 ff.), a\x6) T^fiJ (2% 4, 2) Q^namt; dyyelov 9Kt 25 ift h)o^l nur ba« ÖU bafjtn ber fiampe. (Sin aSortat an foftbarcn ßlen unb ©alben btlbctc einen leil bon ^i«iad lönifllic^cm ©c^a^, ^ef 39, 2 bQl. 2 Äg 20, 13 (h)0 ba«J jtoeifell^flfte J^ro? too^l einfach afe bab^Ionifc^e« grcmbtoort nikasu „SBefi^, Vermögen" ju beuten fein bütfte), t)gl. auc^ bie '^oOmac^t be^ (S^xa, Q^x 7, 12. .6 35ie ßwbereitunfl ber ©alben n>ar ©ac^e befonberer ©albenmifc^er, np":^ (@j 30, 25. 35; 37,29) ober np^-n (9le^3,8) genannt; [2ut^er üerbeutf d^te : 3lj)otHw, bie rebtbierte Überfe^ung ^at: ©albenbereiter] auc^ SBeiber, riinp;^ (i ©a 3, 13) toenic^teten biefe är* beit. 3)ie 3Bifc^ung be« ©alböl« mit ben ^ufä^cn gefc^a^ im ©albenfeffel ^npr?? (.&i 41, 23); baft biefe SSejeic^nung @j 24, 10 meton^mifc^ für ©albe gebraucht fei, ^at 10 Ärae^f^mar (f. feinen Kommentar jur ©teile ©. 196) Jtoeifel^aft gemalt, fte toäre bann äjia^ Xeydfieyov bei §iob. 3)em Öl tourben au«länbif(^e (1 Äg 10, 10; gj 27, 22), oft fe^r teure 2)rogen, n-^np-??. ,,gg3ürjlräuter" ($2 5, 13), o^'?'9^ Salfam ($2 5, 1), nipa 3immet (6530, 23; «ßr 7, 17), ^': SR^n^c («JJf 45, 9; §2 5, 5 u. 0.), O^^? ©afran (jp2 4, 14), ^7= !Rarbe (f. »b XIII ©. 050) beigemifc^t. Sj 25, 6 finben fid^ is bie ©albcningrebiemien (2ut^er: ©))ejerei) atö 2^eil be^ bargubringenben $ebeoj)fer«. 2)ie äi^erreibung ber ©alben tpar eine anftrengenbe ätrbeit, k>gl. ba^ @lei(^nid bom J{ro!obU .^i 41, 23. B. SSon befonberem gntereffe ift im Sil bie fultifc^e ©albung. gu biefer biente bod ^eilige, nadp gang beftimmten aSorfcbriften ^ergefteHte ©alböl, ^"i? rinp*: ^7rd ((gj 20 30, 25 ff.), ald beffen erfter SSerfertiger Qi 37, 29 Sewleel genannt toirb. 3)ie'§auJ)t* ftelle er 30 nennt al« Seftanbteile : 500 »ieqel fliefeenoe (b. i. o^ne ßinfc^nitte an^^ floffene bgl. Sb XIII ©. 611, 29 f. unb 3lomi II, 123) 3»^rr^e, 250 s 3immt, 250« n)o^Iriec^enber Äalmuö (rhizoma calami), 500 s Äaffia (n^p., nur nod^ (Sj 27, 19, laurus cassia), aOe^ lege artis e^al^iert unb mit 1 hin Dlibenöl gu ©alböl ein« 26 gebam))ft, ba« too^l (ügl. »Pf 133, 2) eine jiemlit^e bicfe Äonfiftem ^atte. SKufeerfultifc^e .^erfteUung be« ^eiligen ©alböl« toar Verboten ((Sj 30, 33). äu«fü^rlic^e« über bie §ers ftettung be« ^eiligen Öl« fie^e bei Il^eniu« %f)BtR 1846, ©. 127. 3Kit bemfelben ge* falbt tpurben ba« Dffenbarung«jelt unb bie ^eilige 2abe, ber ^eilige ^if<^ mit allen feinen (geraten, ber 2euc^ter mit ^w^^^^ör, ber Siöud^eraltar, ber Sranbojjferaltar mit allen ®es 90 röten unb ba« Seien mit feinem ©eftetl. 9la^ rabbinifc^er Irabition f oll bie ^erftcllung be« Salböl« burd^ 33«aleel bie einj^ige getoefen fein, e« ^abe burc^ bie il^m eignenbe SSer« me^rung«Iraft für alle ,>^eiten gereid^t -7 eine an^ mifeberftanbenem tj^-^ninnb in6j30, 31 entftanbene 9(uffaffung. ^a« ^eilige Cl tpurbe natürlich au<^ an ^eiliger ©teQe auf« beiüa^rt (1 Äg 1, 39), nac^ bem 3:almub mbtn ber S3unbe«labe unb bem ®efäfe mit 86 9Ranna. ®a6 ^ierburc^ biefem Öl $ciligfeit«ftoff mitgeteilt n>irb, ber beim ®ebrau^ fic^ auf ben ©efalbten überträgt, ift bie änfi^auung, toelc^e 92. S. ©mitb ia.a.D, ©.296) unb S33einel Vertreten, ©menb ge^t no^ tüeiter (at. 5Hcl.=®ef(^.* ©. 67) unb meint, bafe biefer übertragene ^eiligfeit«ftoff fj)äter (1 ®a 16, 13) mit „Seift" bejei(t»net fein foQ, tvobun^ bann boc^ tDol}l bie nt. 9^(ebe)Denbungen erflärt toerben foQen. 6« bürfte aber 40 boc^ ein Unterfc^ieb )u mad^en fein jtt^ifd^en bem bei ben übrigen ©emiten jur ©albung gebrauchten tierifc^en ^ett ber C)j)fertiere unb bem ©alböl S^wel«. 2)a« )Don mand^en angenommene, bem S3tutbef))rengen analog gebadete i&loj)fer (bgl. 9Joh)act II, 124) bürfte fic^ mit SB. 31. <3m\ti} ©. 175 al« eine einfädle Beimengung be« 5Jlel^loj)fcr« er^ Hären. 3m ®eje^ ift feine ©})ur eine« ÖloJ)fer« nadbtreiöbar (bgl. ®en28, 18; 35, 14; 46 9)ii 6, 7). 3laq Gj 30 ift bie fultifc^e ©albung 5unädf)ft eine nur ben §o^enj)riefter au«^eic^nenbe ^anblung unb ift folcf)e« üietleid^t a\x6) geblieben (t>gl. SBeincl ®. 28 ff.; Cel^ler in 316* XII, 178—180; 9Jon)adf 1. c). aWofe befbrengt 2lron unb feine ©ö^ne mit l^eiligemÖl, um fie für '"^ au«^ufonbem, fie i^m bauernb xujueignen unb gu einigen. 3^ie ©albung ber ^Wefter toar ^öcf)fth)aW<^einlic^ (f. au* 8ubl Sb VIII ©. 252 3. 50) so eine anberc, längft nic^t fo bebcutung«t)oÖe ^Jcier al« bie bo^epriefterlid^e ©albung, bgl. bagu Qi 28, 41; 30, 20; 40, 15 u. ö. 3luf gleicher 2ime ftanb bann bieDeic^t bie öon ©menb (1. c. S. 66 3(nm.) vermutete ©albung ber särlm (öo 8, 10 LXX) unb ber öäu^)ter ber 9?ebiim (1 Äg 19, 16; bgl. ,^ef 61, 1); bgl. bajü au^ b. Dretti Slrt. ^Keffta« »b XII ©. 721 ju 3lnfang. 3m ^almub finbet fic^ bie SCrabirion, JDabib 66 unb Salomo, biellci(^t auc^ '^oa^ feien nic^t mit beiligem, fonbem mit gemeinem Öl ge* falbt toorben (TOacalifter bei öafting« 3(rt. Ointment ©. 594). Safe bie ?5^age nad^ ber 3}ebeutung ber Äönigöfalbung liod^ immer grofec ©cbmierigf eiten bietet, ift nic^t ^u leugnen. 3u ben au«fü^lid^en Slngaben b. Creöiö 5öb X ©. 630 barüber bgl. noc^ ©(^ürer II', 231 f.; Äeil, ärc^äol. II, 181; ,>^immcm m2\ ©. 602. 3n ber Ibat fc^eint „falben" eo 394 Salht ®aK|{ öfter nur eine bilblid^e Sejetd^nung für SlmtMbemal^me ju fein, fo bei ber ^roj)l^eteni toet^e 1 Ä0 19, 16 bfll. 3ef 61, 1 (f. aber oben!), ^m 31% ift „falben" eine oft ge= brauchte »ilbrebe für ben @nH)fang be« ^eiligen ©eifte« (21® 4, 27 ; 10,38; 2Äol,21f.; 1 So 2, 20. 27 u. ö.). SßJie ba^ ^eilige Öl bie ^eiligen ®eräte unb ben $obenj)rieftcr B tDürbig mad^t jum 3)tenfte ©otte«, fte öon bem profanen m ^eiligem 3h)e(f ünb Seruf au^fonbert unb ®otte allein jueignet, fo f)^bt ber ^eilige ©eift bie ®nH)fänger auö bcr unreinen SRenfd^^eit ^crau«, bafe fie ®ott bienen fönnen ate i^m too^lgefäQige, nun fein ßigentum geworbene, gu feinem ®ienfte tüchtige SBerljeuge. ^n biefem ©inne ift ß^riftu^ ate ber §ol(^e))riefter ber®efalbte xax* i^ox^v- 3Ran mufe fic^ freilid^ lauten, bon biefem 10 nt. Segripireife ^er bie at. lultifc^e Salbung alö faframentalc ®eiftedmitteilung an^u= fe^en, benn ba müftte ftiBfc^toeigenb ba« ©alböl jum Srennöl toerben, um alö Slbbtlb be« lic^tbringcnbcn ®eifte« öerftänbli<^ ju toerben. ®a« ftnb ©ebanfen, bie bem 312: burd^au« fremb ftnb. ©benfotpenig lennt ba« 213; ein geiftlic^ee 2lmt, ba« bie SBei^e »ermittelt (bagegen fc^on Smenb a. a. D.). 2llle fultifd^e Salbung bleibt 2lu«fonbcrung 15 ju ®otte« Eigentum ; eine Übertragung Don §eiligfeit«ftoff burd^ baö l^eilige Öl, alfo ein mantif<^e« SWoment (SBeinel, ©menb) ber Salbung, bürfte eine unnötige 2lnna^nie fein ; mit bem ©ebanlen be« Sebetfen« mit bem ebelften, too^lriec^enbften Stoff, ben man fannte, unb ber baburd> botljogenen Sc^mütfung unb feftlic^en §enic^tung für ®ott bürfte au^gulommen fein. 20 Über Salbftcine fie^e fe^r au«fü^rlic^ »aubiffm SBbXIIS. 136 ff. «. äe^n^pfuttb. ®alb9I, ßl^rigma, uvgov. — ©ingl^om, Orig. IV, p. 356; ?liiaufti, 3)enfwürMg= feiten VII, 6. 441; Smith and Cheetham, Dict. of ehr. aot. 1, 355; ^robft, @aframentc unb (Saframcntolicn 1872, @. 83 ff. SBä^renb jur legten Ölung Dlibcnöl mit SBaffer bermifc^t benü^t totrb, fommt bei 25 ben übrigen Salbungen ber römifc^en unb ortentalif(^en Äirc^e ba« 6^ri«ma jur 9Jcr= toenbung. ®a«felbe befte^t in ber römifd^en Sirene au« einer aJlifc^ung bon Olivenöl unb SSalfam (Sacram. Greg. Fer. V, p. palm. p. 65. Cat. Rom. § 315 ed. Banz), bei ben ©riechen lommen nod^ anbere h)ol^lried>cnbe Stoffe ^inju (Dionys. Areop., de hier. eccl. 4). 2)a« jur Salbung öertoanbte Öl unb f^äter ba« 6^ri«ma tourbc eigen« 30 getoeil^t (Tert. de bapt. 7, Cypr. ep. 70, 2, Const. ap. VII, 27, 1). Seit bem ßnbc be« 4. ga^r^unbcrt« tourbe ba« SHec^t, bie SBei^e borjune^men, ben SSifc^öfcn au«fd^lieyic^ jugef})roc^en (Conc. Carth. a. 387—390 can. 3. Conc. Hipp. a. 393 can. 34. Conc. Tolet. I, a. 400 can. 20, bgl. Cat. Rom. § 316); feit bem 5. ^a^r^unbert tt?irb al« lag ber SBeil^e ber ®rünbonner«tag üblidj^ (f. b. angef. Stelle be« Sacr. Greg.). 35 2)a« äßei^eformular finbet man im Pontificate Romanum, 3legen«b. 2lu«g.III, S.41. Sorfd^riften für bie 2lufbeh)al^rung entl^ält ba« Rituale Romanum, ^^Jarifcr 2lu«gabe S. 14. ^aud. ©albpcitte f. 3Ralfteine »b XII S. 130. @alc«, gfrattj ö. f. f^rang to. Säle« Sb VI S.224. 40 Saleftatterinnnt f. SSifitantinnen. Saltg, g^riftian 2tuguft, geft. 1738. — 3. %. «aHenftcbt De vita et obita . . . Chr. Aug. Saligii, Epistola ad J. M. Thomae, Hclrastadii 1738; .öirfcfting« 5iftorifd)=litter. ^anbbud), X. «b (1807), 6. 79; §. 3)üring, 3)ie gelehrten 2:^coIogcn S)eutfc^lanb« (18331, 3. SBb, @. 692. 46 ß^riftian 2luguft Salig, ^ertjorragenber Äirc^en^iftoriler, tourbe am 6. W;>ul 1692 gu 3)omer«leben im SKagbeburgifd^en geboren, too fein 9Sater, ßl^riftian Salig, ber öon einer ^ur 3eit 2llba« au« ben 9Jieberlanben geflüd;tetcn ^amilie ftammte, al^ Pfarrer toirfte. 5Rac^bem er im elterlid^en §aufe ben erften Unterricht genojfen unb neben ben llafftfd^en Sj)rad^en ftd^ auc^ fd^on fe^r frül^ mit gutem grfolge mit bem ^cbrdifd^en 60 bef4>äftigt l^atte, befud^te er bon 1704 an bie Bdjxxk ju Älofterbergen bei SDiagbeburg. 9)lirf)aeli« 1707 bepg er, um Ideologie jiu ftubieren, bie Unitoerfität ^aße, too er bie i^orlefungen üon Öreit^auj)t, 21. §. granfe, 2lnton, 6^r. SBolf u. a. I^örte. 3Son ^aüt ging Salig 1710 nad^ ^ma, um feine Stubicn unter 3. g. Subbeu«, 3. 21. 15anj unb ^JJ?. görtjc^ fortgufe^en. 9ia(^bem er fid) bafelbft ben ®rab eine« 3)laaiftci« ertüorben, 55 begab er fic^ 1712 in bic^eimat, Wo er fic^ burc^ fleißige« ^rebigen auf feinen f))ätercn Saug 395 SBcruf vorbereiten tooHte. ®o(^ toanbtc er ftc^ 1714 toteberum nac^^alle unb ^telt bort dg 3fle))etcnt Jj^iloloßif^e, tbeologifc^e unb ^iftorifc^e Übungen, ©eine erfte in bemfelben ^al^re erfc^ienene @$rtft: Philosophumena veterum et recentiorum de anima et eius immortalitate, Hai. 1714, über bie er auc^ ju biejjutieren battc, machte 6^r. 3:^0« majtu« auf i^n aufmerffom, ber il^n balb in feinen engeren Ärei^ gog. Sluf 93eranlaffung 6 bon 31. ß. ©unbling beteiligte ftd^ Saug aud^ an ber $erauggabe ber 9Jeuen §aÖifc^en »ibliot^e! (bef. be« 4. »anbe«). gm 3ia^re 1717 erhielt er bie ©teOe be« Ronreltor« am S^ceum ju SBolfenbüttel, bie er am 5. ^wK »"it einer Siebe de nexu corruptionis et instaurationis ecclesiae ac scholarum antrat unb bis )u feinem frühen ^obe — er ftarb am 3. DItober 1738 an einem SBeci^fcIficber — berhjaltete. ©eine ^iftorifc^en lo Steigungen fanben an ber bortigen grofeen Sibliot^ef bie rcic^fte 5Ka^rung, unb faft aQe«, toae er gefd^rieben l^at, ift biefer Sibliot^ef entnommen, ioirb auc^ toon i^m gcrabeju aU aus ber ,,3BoIfenbütteIfc^en Sibliot^el mitgcteilet" bejeid^net. S^näc^ft h)anbte er fic^ ber alten fiirc^engefd^ic^te ju. 3m ^al^xc 1723 erfd^ien feine Slb^anblung: De Eu- tychianismo ante Eutychem (SBolfcnbüttel 1723. 4), bie i^n übrigen^ bei bem $erjog is Siuguft SBil^elm bon SBraunfc^ioeig, bcm er fte gctoibmet l^atte, in ben Serbad^t bef. Sie* ftorianiSmu« brad^te, ber noc^ öerftärf t tourbe, als ber £eit)jiger 3)1. ^offmann gegen Slu^e* rungen öon % ®. ^ablonSli (in ^anlfurt, f. b. 21. Sb VIII ©. 514) in beffen Schrift de Nestorianismo eine ^iS)}utation de eo quod Nestoriana controversia non sit logomachia abl^alten liefe unb ftd^ barin jugleid^ gegen ©alig toanbte. ©iefer fc^rieb 20 barauf l^in ein umfangreiches SBerf Eutychianismi historia, baS in tltre<^t gebrucft toerben fottte, aber toegeh mangelnber ©ubffribenten f(^liefelid^ ungebrudft blieb, ftd^ übrigens gegen frühere ännaj^me (JJeubetfer, $916 Slrt. Sb XIII ©. 314) nic^t auf ber Sibliotl^ef in SBolfcnbüttel finbct. 3)er alten Äirrf^engefc^ic^te gehört noc^ ein SBcrl an, toeld^eS fd^on 1727 gefc^rieben, aber erft 1731 öeröffcntlic^^t iourbe: De diptychis ve- 25 teram, tarn profanis quam sacris, über singularis etc., Halael731,4, ein ä3uc^, toeitfd^i<^tig unb unbequem toie bie meiftcn ©c^ri^en jener ^tit, aber baS Slefultat einer fc^r großen Selefenl^eit unb Doli bon feinen, ium "Jeit no^ ^eute fe|^r beachtenswerten Seobad^tungen. ©einen Stuf als Äirc^enl^iftorifer berbanit ©. jeboc^ feinen rcformationS* fiefd^ic^tlic^en arbeiten, bercn erfter änlafe bie gleite ©äfularfeier ber SlugSburgifc^en Äon* 30 effion toax. ©eioiffermafeen als geftfc^rift beröffentlid^tc ©alig im grü^ja^r 1730 feine „aSoflftänbigc §iftorie ber SlugSburgifd^en Äonfeffton unb berfelben Sinologie 2c.", ^aKc 1730, 4^ 2)aS in bier Sudler jerfaHenbe SBer! ftcUt in ber l^at in ben erften brei Suchern auf ©runb ber reichen litterarifc^en ©c^ä^e SBolfenbüttelS unter befonberer SSe^ tonung ber fie^renttDitfelung eine jiemlid^ boUftänbige ©efc^id^te ber beutfc^en Sieformatton 36 bis ^um 2tugSburger SteligionSfrieben bar, tDä^renb baS bierte eine Sitterärgefd^ic^te ber äugSburgif<^en Äonfeffion unb ber auf fic bejüglicf^en ©d^riften bon greunben unb ®cgs nem liefert. Cbtoo^l baS SBerf in fid^ abgef^loffen trar, famen in ber ^olge bod^ noc^ fünf ftarfc Duartbänbc ^crauS. ©d;on 1733 ebierte ©. unter bem 3^itel: „33otlftänbige ^iftorie ber SlugSburgifd^en Äonfeffion unb berfelben juget^anen Äir^en" einen jtDeiten 40 Xeil, ber bie ©efd^i^te ber Steformation in ben mciften euro})äif(^cn ©taaten (auSs genommen bie ffanbinabtfcbcn 2änber) unb aufeerbem Grgänjungen jum erften 93anb ent* ^ält. 2)amit tüollte ber SSerfaffer ^ugleic^ ein bor längerer 3^it gegebenes 35erf^)red^en, ©edfenborfS berühmtes SBcrf fort^^ufe^en, einlöfen; unb noc^ mel^r als ber jtoeite d^araf« terificrt fic^ als ^ortfe^ung ©edfenborfS ber im ^a^re 1735 erfc^ienene brittc 95anb, in 45 toelc^em ©. in großer 3tuSfüt;rlicf)feit bie beutfc^c SleformationSgefc^icbte bis jum '^af}xt 1563 fortführt, übrigens im legten Suc^e mit unberfcnnbarer 3uneigung für bie 25ers folgten bon 6. ©c^tDenffelbS unb XJalentin ÄrautiüalbS Sebcn unb ©c^riften ^anbelt. ßrft brei ^afyct nad) bem "J^obe bcS 5BerfafferS fonnte bie g^^fc^ung beS großen SBerleS crf^einen unb jtDar unter bem befonbcren 3:itel: ,,3[5oIIftänbige öiftorie beS 2!ribentinis so fdj^en ÄonjiliumS" („als ber bierte leil feiner öiftorie ber 2lugSburgifd>en Ronfeffion"), Öaael74l, II. »b 1742, III. Sb 1745. SEä^renb ber erfte 2:eil bon feinem ©c^toieger:: fbl^n, bem ©ubfonreftor ©. 21. Sallenftebt herausgegeben tourbe, bcforgte ber .öallenfer 3. ©. 33aumgarten ben 3)rudf ber bciben legten SBänbe, bie er burcf) eigene tiertbolle Ergänzungen bereicherte. — 3!)ie SKet^obe bes SJerf.S, über bie er fic^ in ber i^orrebc 55 5um xioeiten S3anbc ber §ift. ber 2tugSb. fionf. auSfj>ric^t unb bie er richtig „eine ÜRijtur ber »nnalium unb einer ^iftorie" nennt, erbebt fid; burd^ bie Durchbrechung ber anna= liftifc^en gorm über ben ^iftorifcben ©til feiner 3eit. 2)ic 2)arftellung ift, obwohl febr tt)ettf(^h>eifig, bod^ nic^t unburd)ficbtig, unb entfcbäbigt burc^ bie J^üÜe beS gebotenen ©toffeS über ben oft loeiten 2ßeg, ben ber Scfcr machen muj, um gu ben loic^tigeren eo 396 Salig SalmanticeiiHes Slefultatcn ju fommcn. ©c^on 3«i*9cn«>ff«n ^abcn bcn Sßerfaffcr bei aller änertcnnung feiner ©rünblic^feit in ber 3)etailforfc^ung in mand^en fünften, jumal in ben erftcn SSänben, ber ^arteilic^feit gejie^en, befonberd i^n einer Sefd^önigung be^ Ofianbridmu^ unb bc^ fc^trenlfelbifd^en a:rciben« befÄulbigt. SRid^tig ift, bafe ©alig, au« ber J)ietiftis 5 fc^en ©c^ule ftammenb, ben bogmatifcpen ©treitigteiten ettoaö lü^ler aU anbere gegen* überftanb, ja fogar in feinen oft fe^r langatmigen „SlefleEionen" feiner Abneigung gegen „baö Di^utieren ol^ne geiftlic^e ©rfal^rung" {^. 33. 11, 622) giemlic^ beutli(| Sluebrud gab. äug biefer ©tellung ergab ftdf; benn auc^ eine milberc Seurteilung ber 3Kinoritätcn, m^i)alb man i^n mit &. ärnolb in eine £inie [teilen tooBte, toa« boc^ nic^t jutrifft. 10 ©eine religiöfe Sluffaffung ber bon i^m gefc^ilberten Ääm^jfe !ann man in ben ZxtcU fujjfcrn be« jtoeiten unb be« brüten Sanbe« angebeutet finben. 2)ag eine jeigt eine bon ®otteg ©onne befdpienene, \)on Sßeijen unb Un!raut unb allerlei Säumen bctoac^fene ^Iwi^ wnb trägt bie Unterfd^rift: fiaffet beibe« mit einananber toac^fen bi« gur ®mte. 3luf bcm anbem, jtoeiteiligen Äu})fer fielet man oben öor einem §aufe ÜRart^a bie ®affe febrcn, iB ioä^renb ftc^ in einzelnen ©ruppen 3lbia))^oriften, 3Majoriftcn, ©^nergiften, Dfionbriftcn, ©c^toenlfelbiften ^eranbrängen, baju bieUnterfd^rift: 3J{art^a, 3Kart^a bu baft öiel©orgc unb SWü^e 2c. 3)arunter erblidEt man an einem älltar fi^cnb, auf bem ba« ^^ucr ber Siebe mit ber Umfd^rift: „(Sin« ift not" lobert, ben §eilanb, unb bor i^m auf ben Änien SJlaria, begleitet bon J?rauengeftalten mit ben ©mblcmen bon ©laube, Siebe, Hoffnung, 20 unb ate Unterfc^rift: matxa l)at ba« gute 3:eil ertoäl^Iet 2c. g^^^nföK^ P"*> ^^^ ^^for? mation^i^iftorifd^en ©d^riften ©aligö tro^ mancher ©ubjehibität in ber SSeurteilung eine \o reid^e ^unbgrube bon ^iftorifc^em 3)taterial, bafe fie nod^ heutigen 3^age« für jeben äteformation^^iftoriter unentbe^rlid^ ftnb. 2^. ftolbe, ©oBc, 3f. ». be (a f. b. 31. Sgnorantin« SblX ©. 58. 25 Salmoiiajfor f. b. 21. 5Rinibc S3b XIV ©. 116,23. Salmanticenses. — 92ifo(aud Antonius, Bibliotheca Hispanica (Bomae 1672), 1. 1, p. 113 (^rt. Antonius a Matre Dci) unb II, 220 (*iflrt. Salmanticensc CoUegium). Martialis a S. Joanne Baptista« Bibliotheca utriusque congregationis et sexus Carmelitarum, Bur- di^ae 1730. Ä. ©erncv, X^omaö üon ?lquin, 5Jb III (S^egen^burg 1859), bef. ©. 361 ff. 80 3)öningcr u. Sleufcft, ®ef4id)te ber 9JioraIftreitigfeiteu in ber rom.^fat^. Äirc^e, I, 61. 410 ff. ^. ^urter, Noraenclator etc., ed. 2, I, 37ösq.j II, 651. .^eimbucfter, Drben unb Songreg. II, 22 ff. Äerfer, im m2\ X, @. 1565. ^lit bem ?2amen Salmanticenses (sc. theologi) pflegt man jtDei umfängliche fd;olaftifd^e Sammelmerfe bcö 17. (begto. 18.)3a^'^^uni>wtö jw bcjet(^nen, toelc^e beibe 35 bon in ©alamanca te^renben Slnge^örigen be^ unbefc^ubtcn Äarmeliterorben« ^erau^^ gegeben tourben unb bon n)eld)cn ha^ erfte eine ÄoÖeftibbarftellung ber (tbomiftifd^en) 3)ogmatif, baö gtoeite eine fold^c ber !atI;olif(^en 5Koral bietet, jßor^crgegangen toar beibcn ^ublifattonen ein gleichfalls burd; bie gemeinfame 2lrbeit unbefd^ubt^armelitifc^er ©c^olaftüer cntftanbcneS ©ammeltoerf ariftotelif(^sJ)t>ilofoJ)^ifc^en 3"^^'^^^/ toelc^eS nac^ 40 bem Crt feiner älbfaffung abfür^enb mit „Complutenses" citicrt gu toerben J)flegt (ge^ nauerer Xitel: CoÜegium Gomplutense philosophicum, h. e. artium cursus sive disputationes in Aristotelis dialecticam et philosophiam naturalem juxta Ange- lici doctoris D. Thomae doctrinam et eins scholam etc. 5 voll. fol. Alcalae 1624 sq.). auf bicfeS >)^ilofot)^ifc^c 6onH)lutcnfcr=9.yerf nimmt bie falmaticenfifc^e 45 5)ogmatif aU auf ibren furj bor^cr erfc^icnenen Vorgänger ^ejug. ©ie begann in erfter 2lu^abe (in 9 oben fol.) 1631 ju erfcbeinen, unter bem litel: CoUegii Salma- ticensis fratrum discalceatorum B. M. de Monte Carmelo primitivae obser- vantiae Cursus theologicus, Summam theologicam D. Thomae Doctoris Ange- lici complectens, juxta miram eiusdem Angelici Praeceptoris doctrinam et bo omnino consone ad eam, quam Complutense Collegium eiusdem ordinis in suo artium cursu tradit. ((Sine 2. Slu^g. erfc^ien gu i^V^n 1679 ff. in 12Sben, fol.; eine britte, bon ^almi beforgte ju ^arie 1871—85 in 20 5Jben 8*^). 3)er auc^ fcbon am comj)lutenfif^en Cursus artium beteiligte äntoniuö be Dlibero (genannt Ant. a Matre Dei, geft. 1641) eröffnete ba«; üüer! mit Bearbeitung ber Sebren De Deo, de 55 Trinitate unb de Angelis ; f ortgcfü^)rt trurbc ba^f clbe buri^ 2)ominicu^ a ©. Xerefia unb 3^^?^^^"'^^ Ä^ annuntiatione (geft. 1701), ioelc^er letzterer auc^ jene^ 6om))lutenfer= tocrt einer abfürjcnben 'Jicubcarbcitung unterjog (Lugd. 1669, 5 tom.). 2)er bog- Salnianticenses SdmaftttS 397 matif<^c Stflnbj)unft biefer ©almanticcnfer 2)oflmati!er ift ein ftrengsti^omiftifc^cr, toielfad^ gegen ben @emt))ela9tantömud 3KoIinad antäm^fenb unb über^au^t me^r ober tDentger anttjefuitifd^. — dagegen erfc^eint bie Sc^rtoeife be^ falm. SJloraltoerf^ (Cursus theo- logiae moralis OoUegii Salmaticensis fratrum discalceatorum B. M. de Monte Carmelo, 6 t. loL, Salm. 1665ßq.; Matrit. 1717—1724; aui) Venet. 17288q.) 5 bermdgc t^rer ))ro6a6tltfttfc^en Haltung bet jjefuitifc^en @d^u(t^eoIogie nä^er t)ern>anbt; tpcd^alb Siguori biefe« SBert (in feiner befannten oberflä<^Kci^ fom))Uierenben SBeife, bgl. 2)ön.s9teuf($ a. a. D. ©. 410) bielfac^ benufete unb no4 ®urV auf baöfelbe binn>etft. 9tn ber Slbfaffung toaren ^au^)tfäc^lid^ beteiligt ^ancidcu« a gefu SKaria au^ Surgoö (gcft. 1677), änbrea« a SRatre 2)ei (geft. 1674), ©ebaftianu« a ^oad)\m unb SIben* lo fonfu« ab ängeli«. 88rflet. Sataafind, Slaubiu«, ^ol^i^iftor, geft. 1653. — ßttteratur: ?ßapiaon, Biblioth^ue des auteurs de Bourgogne II, 247—286; ®ug. unb @m. 5Qag, La France protestaDte IX, 149—173; Dan ber Äo, Biogr. Woordenboek der Nederlanden XVII, 33—53; 3ofüa 5lrnb, Exercitatio de erroribus Salmasii in theologia, ^ittenb. 1651 (abgebr. i5 in Q). ^. ^oe^ed Elogia serm. theol. p 207 — 231); Adolfi Vorstii oratio in exoeseum Sal- masii, Lugd. B. 1654; Salmasii epistolarum liber I. Accedunt de laudibus et vita ciusdem prolegomena. Accurante Ant. Clementio, Lugd. Bat. 1656, 4® (mit ^ortrSt öon 6.); ii. ©gger, L'Hell^nisme en France, I, 227. ßlaubiug ©almaftu« (franj. glaube ©auniatfe, ©eigneur bon %a\\l)^, Souje, Saint* 20 Souj)), geb. ben 15. 2l))ril 1588 (f. ^a^rbb. f. «ßl^ilol. SBb 91 [1865] ©. 294) ju ©emur* en=3luEoi« (in ber 9lä^e be« alten aiefta), geft. ben 3. ©ej)t. 1653 im »abe Bpa, SSon feinem 38ater, ber Slat im ©enate üon 33urgunb unb fatl^oUf(^ tüar, tourbe ©. in ben flafftfc^en ©^Jrac^en unterrichtet, bagegen toax in religiöfer Sejie^ung ber ßinflufe feiner ÜJiutter, einer eifrigen §ugenottin, mäd^tiger. ©c^on ate Änabe bic^tete er lateinifd^e unb 25 griec^ifd^e ©atiren auf bicg^fuiten, unb in^ari«, Wo er feit 1604 $^ilofo))l^ieftubierte unb bie aiufmerffamfeit be« ßafaubonu« auf ftc^ jog, legte er bei ben ^rebigem bon ßl^arenton ba« catoinifd^e (Slauben^befenntnig ab, auf bcren 3lat ging er auc^ 1606 nac^ ßeibel- berg, h)o er ftd^ unter SJionbftu« ®ot^ofrebu« ber 3wri^})rubenj toibmete. Sereit« tüä^renb feiner ©tubienjeit machte er fid^ atö ©(^riftfteHcr befannt, aber nid^t bielleid^t so juerft burd^ bie ßbition bon Rlaffif em, ju benen er in eifrigfter Senü^ung ber berül^mten §eibelberger 93tbliot^eI reic^lic^c ßjcerjjte unb ÄoHationen gefammelt, fonbem mit ber §erau^gabe jtoeier gegen ben ^Primat be« ^ßa^jfte^ gerid^teter griec^ifd^er SBerfe be« 9lilu8 unb Sarlaam (f. u.), benen er fc^arfe 5loten gegen bie römifcbe Äirc^c beifügte. 1609 nac^ ^anfreic^ jurücfgele^rt, na\}m er bem SKunfc^e feineö Spater« folgenb im ^al)x^ 86 IGlO.eine ©teile al^ 3lbbofat am Parlament t>on ^^ijon an, füllte ftd^ aber, jumal ba fein Übertritt ^ur reformierten Äirc^e ein entfcbiebeneö §inbemi« in ber Seamtenlaufba^n bilbete, me^r ju gelehrten, namentlich j)l^ilologif<^en Slrbeiten ^inge^ogen (berühmte Slu^ gäbe ber Scriptores historiae Augustae 1620, be^ Solin us unb Kommentar baju [f. u.] 1629), benen ftc^ f})äter au^ orientalifd^e ©tubien (^ebräifd^, arabifd^, ))erfif^, 40 fojjtifc^ u. f. h).) anfc^loffen. Salb ^atte ©. in ber euro})äif(^en ®elel^rtenh)elt einen berühmten 9?amen. SSerfc^iebene Stufe na<^ ^abua unb Bologna, felbft nac^ 6nalanb lehnte er ab, folgte aber 1632 einer l^öc^ft e^renboHen Serufung nad^ Seiben auf bie feit ^ol ©caliger^ lob erlebigte ©teöe, bie i^n gu feinerlei Se^rtl^ätigfeit t>erj>flid^tete. ßier breitete fic^ feine fcbriftftellcrifc^e 2:f?ätigfcit immer Leiter a\x^, aUerbingö nic^t ol^ne 46 ;;u lebhaften litterarifd^en Äämj)fen unb i)erfi)nlic^en gelben älnlafe ju geben, fotoo^l mit feinen ÄoUcgcn, an beren ©j)i^e Daniel .^einfiu^ ftanb, befonber^ aber mit bem ^[efuiten ^etabiu«, ber in il^m ben SKeformierten i}a^U, ganj abgefe^en baüon, bafe, ein fo unbe- ftrettbare« 3^"9"^^ ftaunen^toerter ®elc^rfamfeit audt» bie ©d^riften be« ©. ablegten, fte bod^ ni<^t feiten bie nötige Crbnung, Älar^eit unb Äritif bermiffen liefen. ®r ftanb auf ßo ber ipö^e feinet Slul^me^, al^ er ftc^ baju berufen faf^, bie neue englifd^e Slegierung an= jugreifen in feiner berühmten, anfangt anon^im erschienenen Defensio regia pro Carolol. (1649, fol.), h)orin er mit allen SSJaffcn feiner l^iftorifj^en unb juriftifd^en ®ele^rfamfeit bie ©ac^e ber ©tuart^ unb be« ^ingerid^teten Äönigö bertrat unb bie ÜRonarc^ie über^au})t al^ eine unmittelbar göttliche Stiftung nad^tme^, Wogegen ftc^ 65 SRilton, ber Dichter, er^ob (Pro populo Anglicano defensio, Sonbon 1651), ber ate Serteibiger be§ Parlamentarismus bie 3^^c ber SSolfSfouberänität berfod^t; bie SlnttDort beS S. mürbe erft nac^ ber Sleftauration ber ©tuartS in ber unfertigen (^Jeftalt, toie er fte l^interlaffen ^atte, 1660 herausgegeben (Salmasii ad Miltonum responsio. Opus posthumum ; f. aifr. ©tern, SJlilton unb feine 3eit, 33uc^ III, ©. 51—88 u. 261—266). eo 398 ®a{ina{{u0 Um biefelbc 3^^^ «te btcfer ©trett au«bra(^, l^attc btc gciftrei<^c ^^oc^tcr ©uftabäbolf«, bic Äöniflin ß^riftine toon ©c^toebcn, i^rcn $of jum 3RittcI))unft mxopäijd^ct ©elel^rfam- feit gemad^t. äluc^ @almaftu^, ber u. a. ben t)on Sltdbelteu unb banac^ bon SRajarin ergangenen Stuf, unter ben günftigften 33ebingungen nac^ granlreic^ übcrjuficbcin, aue^* 5 gefc^Iagen ^atte, bcrmoc^tc i^er jc^mcic^el^aften Slufforberung nic^t j^u totbcrfte^en unb langte im ©ommer 1650 in ©tocf^olm an. ®ie Königin goUte feinen ausgebreiteten ftenntnifjen unb feiner tDeltberü^mten Öele^rt^eit unber^olene SBctounberung unb trat ^u i^m in ^erfönlic^e Sejie^ung, fonnte aber nid^t ber^inbem, bafe ©. bereite im näc^ften ga^re toegen be« i^m h)enig ^ufagenben fd^toebif^en ÄlimaS unb feiner 3h)iftt9l^üen 10 mit jtoei SÖlännern am ©of, ^\aal SJoffiuS unb 3lxt §einfiuS, na<^ Seiben gurütffe^rte, mit reid^en ßl^ren unb ©efc^enlen bon ber §errfc^erin überhäuft (f. 338. §. ©rauert, e^riftine unb i^r §of I, 381 f. 437—439; II, 33 f.). 3Son ben ja^Ireic^en ©d^riften be« ©almaftu«, bercn 3luf|^äl(;Iung bei ^opitton 31 ^oliofciten füBt, l^aben tüxx xin^ f)kx auSfd^Uefelid^ auf bie t^eologifd^en ^u befc^iränfen, 16 toel^e teite ejeaetifc^e, teite lird^engefc^ic^tlic^e ober fanoniftifd^e ©egenftänbe be^anbeln. Son feinem ©rftlingStDerl Nili archiepiscopi Thessalonicensis de primatu papae Romani libri duo; item Barlaam monachi, Cl. Salmasii opera et studio, cum eiusdem in utrumque notis, §anau 1608, toar f(^on oben bie Siebe. — 211« 1618 9jaIob ©ot^ofrcbu«, bc« ©ionJ^fiu« ©ol^n, mit ©irmonb einen litterarifc^en ©treit in 20 betreff ber fuburbifarifd^cn SiStümer angefangen ^atte, fam il^m ©almaftu« mit gtoei ©d^riften ju ^Ufe: Amici ad amicum de suburbicariis regionibus et ecclesiis suburbicariis epistoia, s. 1. 1619, unb Eucharisticon Jae. Sirmondo. 3)ie hierin bertrctene anficht, bafe unter ben fuburb. Siegionen nur ber innerl^alb bciS ^unbertftcn SWeilenftein« im UmIreiS SRom« belegene 3?ertoaltung«begirf bc« ©outoemeur« toon 9lom, 26 beS Praefectus Urbi, ju toerftel^en fei, i)ai ©irmonb unb nad^ i^m 3:^. 5Dlommfen al« falfc^ nac^getoiefen unb gezeigt, bafe bicfe suburb. regiones bic bem Vicarius Urbis unterfteKten ^robinjcn ber füblic^en ©älfte ber Äalbinfel be^eic^nen (auSfül(;rli(^ Rubelt barüber unb über bie ecclesiae suburb. 6bg. Söning, ©efc^ic^te be« beutfc^en Äirc^en= rechts, I, 437—448, tDO auc^ bie ganje Sitteratur angegeben ift). — 1622 erfd^ien Ter- 80 tuUiani liber de pallio, Ol. Salm, recensuit, explicavit, notis illustravit. Einige barin entl^altene ^ufeerungen über ^etaüiu« toeranlafeten biefen ju ber j)feubon^men ©d;rif t : Antonii Kerkoetii Animadversorum liber (2^itel f. o. XV, 167), toorauf ©. glcic^= fallg ))feubon)^m bie Confutatio animadversorum Ant. Cercoetii, auctore Fran- cisco Franco (1623) Deröffentlid^te, h^elc^e, aud^ nac^ bem Urteil üon ©tanonif (Dion. 86 5ßetai)iug, ®ra^ 1876, ©. 43) bem S. ben ©ieg in biefem ©treite fieberte.— SSa« 1629 in jtoei goUobänben erfd^ienene, eminent geleierte SBerl Plinianae exercitationes in Solini Polyhistora eripedtte©. eine neue gelobe mit ^JJetabiu^, ber in feinen Miscellaneae exercitationes (Sitel a. a. D.) fein befonbere^ äugenmerf auf fold^e fünfte richtete, ioelc^c me^r ober minber ba^ t^eologifd^e ©ebict ftreifen, f. ©tanonif ©. 63. 64. — 3m 4o3a^re 1636 teilte ber ref. ^rebiger g. 6loj)j)enburg in SrieHe (über il^n f. t>an ber äa III, 486) bem auf einer Steife begriffenen ©. eine \>on i^m foeben toerfa^te ©c^rift mit, toelc^e gegen bie l^oöänbifd^en Sombarb^äufer gcrid^tet ioar, toorin man bon bem auf gute ^fänber borgeftredten ©elbe S^n\m anjunel^men ))flegte. ©almafiu^ toar l^ierüber anberer 5Jleinung unb i)erfj)ra(b bicfclbe ^u begrünben. ®ic^ ift ber UrfJ)rung feiner 46 umfangreichen ©c^rift De usuris (1638), toelc^c alö bie frül^efte toiffenfd^aftlic^e SScr* teibigung be^ Äa))italjinfe^ gelten fann unb i^ren 35erfaffer in langbauernbe ©treitig^ feiten mit Ideologen unb 3i"J^ft^w üertoicf elte ; 1639 lie^ ©. de modo usurarum, 1640 diatriba de mutuo: non esse alienationem, auctore Alexio a Massalia, domino de Sancto Lupo unb dissertatio de foenore trapezitico folgen. 2äie ge= 60 toöl^nlic^ ^atte er aud^ l^icr bie toerfc^tebcnften ©ebicte berührt unb babei auc^ ben 5(5^ tabiu« ioieber fd^arf angegriffen. SDiefer überliefe bie 93efämj)fung ber ßauj)tfrage borcrft anberen ©egnem unb ^ob nur einige ©ä^c be^ ©almafiuö über bifc^öflid^e (Setoalt unb mehrere anbere t^eologifd^e fünfte, toie j. 5J. über 2!)iafonen, über 93ufee in ber alten Sird^e, über gute SBerfe unb eöangclifd)e Släte u. f. to. an^ jenen SBerfen ^erau§ unb 66 fc^rieb bagegen Dissertationum ecclesiasticarum libri duo (ben boQen %\Ul f. oben XV, 167). 3lte Slnttoort barauf Veröffentlichte ©. pfeubon^m: Walonis Messalini de episcopis et presbyteris contra Petavium Loiolitam dissertatio prima (Lugd. Bat. 1641), fe^te aber ben angefangenen Streit nic^t fort, fonbern gab 1645 ben erften unb einzigen Xeil be^ berühmt getoorbenen SiSerfeö : De primatu papae ^erau«, toelc^em eo er fe^r heftige borjug^toeife gegen ^iJJetaüiug gerid^tete ^rolegomena borau^fd^idtte unb bie Solntaftud Sabmo 399 fc^on 1608 loetöffentlic^ten Schriften be^ 3lxl\x^ unb Sarlaam al^ Stnl^ang betgaB, f. ©tanonil S. 82—84. ■— 3m änfd^lufe baran fc^rieb er toieber ))feubonVm : De trans- substantiatioDe liber, Simplicio Verino auctore, ad Just. Pacium contra H. Grotium, Hagiopoli 1646, au^erbem über eine bamal^ in Sorbrec^t aufgetauchte brennenbe ^rage bie Epistola ad Andr. Oolvium super cap. XI primae ad Corinth. 5 epist. de caesarie virorum et mulierum coma (Lugd. Bat. 1644, 740 @.), tvelc^e er mit ben SSorten fc^lie^t: Felicem tarnen ecclesiam dicere las est, si tarn bonos omnes habet Christianos et tarn bene moratos, ut nihil in illis reprehendi queat praeter capillum nimis longum. @). £oitbmatttt. Sdmeron f. b. 21. ^cfuitenorben »b VIII ©. 745, 4o. lo Solome, aRutter ber mp. 3offamt» unb 3aUiu» f. b. 9(. ^ol^anned 9b IX ©. 272. Salome, Xodfitx ber ^erobia» f. b. 91. $^iltp^ud Sb XV @. 338,22. Salomo. — 35ie SReij^enfoIge ber älteren ©ö^ne 3)ai)ib« ift nad^ 2 ©a3, 2—5 bie folgenbe: Slmnon (bon 9(^inoam), Jtileab (bon 9(bigail), Slbfalom (bon Waac^a), 3(bonia 15 (t)on ^aggit), ©efatja (bon äbitaO; ^itream (bon @gla). %in ift befannt, bafa }unäc^ft ä(mnon burd^ 9(bfalomd i^anb, tveiterj^in bann älbfalom felbft burd^ ^oabd ^onb bor= geitig getötet toerben unb fomit für bie X^ronfolge nac^ ^abibd Xobe audfc^etben. ^er ^toifc^en t^nen licgenbe Äileab — beffen 9Jame fc^on in alter S^xt nic^t me^r Ilar überliefert toar: LXX nennt i^n AaXovia, bie G^ronil 2)aniel — teeint bon 3[nfang2o feine Sebeutung gcl^abt ju l^aben ; er ftarb tool^I in frül^er Swfl^*'- Seit äbfalom« 2^obe fc^eint fomit ber 9cell^enfoIge ber ®eburt nad^ Slbonia, ber ©o^n ber $aggit, bie Sntoartfc^aft an ben X^ron ^^rael^ ju beft^en. ©c^on 9(bfalom ^atte ed fo angefe^en, ba§ felbftberftänblic^ bem SSater ber ältefte ©o^n folgen toerbe; Slbonia unb mit i^m »iele anbere in Serufalem bcnfen ebenfo. ®o erfahren toir benn au« 1 Äg 1, 5 ff., bafe26 gegen ßnbe be« Sebend 2)abib« Slbonia fi<^ gan^ in ber 2Beife n>ie einft Slbfalom aK 2;^ronerben geberbet, o^ne bafe 2)abib il^m toe^rt. — greilid^ gefc^iel^t bie« nic^t o^ne ffliberfj)ruc^. ^nbem jber 93eric^terftatter au«brüdEli(^ bemerlt: 2)abib j^abe il^m biefen bennefjenen ®ebanfen nie in feinem £eben geh)e^rt, fagt er un« beutlic^, ba^ Slbonia fott>enig al« einften« Stbfalom ein tDirlltc^e« Siecht ber Thronfolge für fi(| in 3lnf))ruc^ so nehmen fonnte. 3)a« Übliche toar eö freiließ (bgl. 1 Äg 2, 15), ba^ bie Sieil^enfolge ber ®eburt ben 2lu«f(^lag gab, aber ba« Stecht freier ^Berfügung blieb bcmÄönig. Sluf biefe« baut ein jüngerer ©o^n 2)abib«, ©alomo, feine Hoffnung. SBä^renb bie obengenannten älteren ©ö^ne ber ^txt be« Königtum« in §ebron entftammen, ift ©alomo erft in g^^fölem geboren. Sr ift nac^ 2 ©a 5, 14 ber bierte 35 ber in gerufalem geborenen $rinjen, unb nai^ 2 ©a 12, 24 f. ift er ber jtoeite ©ol^n SDat)ib« t)on jener Satfeba, bie einft bie @attin be« ^etiter« ttria getoefen toar, unb toirb bom ^xopf)tUn ^latan aufgewogen, ber if^m auc^ ben 5Ramen 3icbibja beigelegt ju ^aben fc^eint. 3)ie umgele^rte Slnna^me, bafe ^ebibja ber eigentlid^e 5lame unb ©alomo erft Seiname fei, l^at im lejte leine ©tü^c. 33atfeba fc^eint ftc^ bie ©teHung ber 2iebling«= 40 gema^lin ^abib« errungen ju ^aben, unb ber ©ebanle für i^ren älteften am Seben ge^ bliebenen ©o^n ben 3^^ron ju erringen, f(^eint ba« 3^^' ^^^^ el^rgeigigen Söünfc^e bar* geftellt ju ^aben. ©0 bilben ft(^ benn t^atfäd^lic^ am $ofe be« alternben ^at^ib jtDei SBarteien: auf ber ©eite Slbonia« fte^en ber alte Obergcncral 2)abib« S«'^*^ wnb be« Äönig« alter Dberj}rtefter Slbjatar; auf berjenigen ©alomo« neben feiner 59lutter S3atf eba 40 unb bem $ro))^eten ^laian, feinem ßr jicl^er, nod^ bef onber« ber ®arbegeneral SBenaja unb ber jtoeite ^riefter ^ahot — 1 . 2)er Stnfang be« Äönig«buc^e« entwirft un« nun ein ^öc^ft bramatif<^e« S3ilb bon ©alomo« I^ronbefteigung. Sil« fic^ bie Slnjeic^en be« na^enben 3:obe« bei bem fd^on längere 3^* altcr«!ranfen Äönig melben, fommt natürlich an^ m bie beiben ftc^ längft 50 fc^roff gegenüberfte^enben ^Parteien neue« Seben. 5lun muft ja bie ©ntfc^eibung fallen, unb e« gilt, ben Stugenblid^ ^u nü^en. ©0 fammelt benn Slbonia feine Parteigänger ju einem Djjferfefte am ©(^langcnftein untDeit ^erufalem«. 3)aju finb auc^ bie föniglic^en ^rinjen unb Beamten gelaben — aber mit äu«fd^lu^ ©alomo« unb feiner Parteigänger, e« lann fomit fein ^)fDtx^A bcfte^en, bafe eine ^arteiberfammlung gejjtant toar, in ber 65 biegtage ber a:^ronfolge bie jpauj)trotle ft)ielcn fottte. 2)ie 5ßrinjen unb SBürbenträger, 400 ®ü\omo fotoett fie ntc^t f(^on ©tcHung genommen Ratten, fotten too^l jur enbfltitigen ©tcttunö^ na^me für Slbonia t)eranla^t n>erben. Ob no<^ iDeitered geplant )j>ax, h)trb nad^^er ;;u fragen fein. @^ ift nur ju begreiflich, bag bie ^unbe toon ber SSerfammlung am @(^(angenftetne, in biefem älugenbltcf unb t)on biefen ^eilnel^mem gehalten, bei ber B anbem ?ßartei bie größte Erregung l^erborrief unb ju aHerlei ^Befürchtungen Slnla^ gab. 9Man fal^ Slbonia bereit« im 33efi^ be« Königtum« unb nur fc^neUfte« unb entjd^lofjeneö ^anbeln fonnte e« bieUeic^t möglu^ machen, i^m im legten älugenblicf nod; bie Rxom jju entreißen unb fie ©alomo ju ft^em. 2luf 5Ratan« SRat eilt Satfeba jum Äönig unb fleUt il^m t)or: er l^abe boc^ i^r eiblid^ bie 9{ac^folge ©alomo« S^dcfaßt, unb nun fei 10 tro^bem 2lbonia Äönig geioorben ! Slber noc^ fei e« ^^t, ba^ ber Äönig ein 3Jlac^t= ioort JU gunften ©alomo« \pxti)t (1, 15ff.), 5Ratan felbft befräftigt i^re SBorte beim Äönig unb toerftärft fte no<^ burc^ bie SBemerfung: bei bem D))fermal^l am ©c^langens ftein ^abe man bereit« ben 9luf: „Äönig äbonia fott leben!" bcmommen (1,22 ff.)- 35cr Äönig erllärt nun, bafe er SSatfeba feinen früheren ©c^lour erneuere unb giebt fofort ben 15 33efe^l, ©alomo auf fein eigene« föniglid^e« SReittier m fe|en, i^n jum ftönig ju falben unb allem 93olf al« ben rechtmäßigen Äönig S^tael« ^\x berfünben. ©o gef^iel^t e«; ©alomo h)irb unter lautem ^\xbd ber 9Jlenge gum Äönig au«gerufen. 3)ie gubelrufe ber freubig erregten 3Jlaffen bringen bi« an ben ©c^langenftein, h)o älbonia unb bie ©einen eben ba« 3Ka^l beenbet \)abm. 33alb toirb ber ®runb be« ^^^^^I^ öuc^ bort bc= ao fannt, unb bie ^^^ ftieben au«einanber. älbonia fliel^t an bie ^ömer be« älltar«, aber ©alomo f(^en{t ü^m ba« Seben. gjnjtoifd^en ift ba« löngft ertoartete ®nbe 3)abib« ^erange!ommen. ®l^e er jum ©terben fommt, giebt er feinem 9lac^folger feinen legten SBiBen funb. 6r befte^t au« brei ©tütfen: auf ^oab ru^t alte SBlutfc^ulb, ber 3Korb an äbner unb Slmafa, — fte 2Bfoll ©alomo rächen; Sarfillai au« Oileab foH er enblic^ feine ^od^^erjige 3!^at bergcUen; ©imei, ber einft einen fc^toeren gluc^ gegen il^n au«gefto^en, foH fterben. 35ie ®elegcn= S^eit ba« erfte ©tücf au«}ufül^ren, bietet fic^ ©alomo fofort. 9(bonia ift berblenbet genug, i(^ mit feinem Sofe nic^t jufrieben ju geben. ®r ^offt, tool^l mit §ilfe feiner mä^tigen Parteigänger, boc^ no<^ an^ ^xd ju !ommen. @ine £ift foH il^m ben 33eg bahnen. 90 6r erbittet jic^ burc^ Satfeba bie fc^öne jugenblic^e ^Pflegerin be« toten Äönig«, äbifag bon ©unem, ium 2Beibc. SBatfeba a^nt nid^t« ©c^limme«, ©alomo aber burc^fcf^aut atbonia« äbfidjt unb läßt il^n fofort l^inric^ten. Um ©alomo« SBer^alten unb äbonia« Waffxt Slbftc^t JU beurteilen, muß man fic^ be« SBorte« ©alomo« (2, 22) an SJatfeba : „33egc^re gleic^ and) ba« Königreich für xpn (Sttbonia)" unb ber §anblung«h)eife äbfalom« nacb 85 2)at>ib« iJlucl^t au« S^nifalem erinnern. Sbfalom« erfte« toar, baß er Dor allem 3SoH feine« SJater« §arem fid^ aneignet unb bamit fid^ al« red^tmäßigen a:^ronerbcn befunbet. ©0 foU 2lbifag, bie in ben Slugen ber^Renge al« 35at)ib« le^te« Äeb«h)eib galt, Slbonia auf Umioegen ben 5limbu« be« rechtmäßigen Slac^folger« be« toten Äönig« toerfc^affen. ©alomo erlennt barau«, baß 2lbonia unb feine ?ßartei noc^ nid^t jur Slu^e gelommen 40 finb. demgemäß toirb benn aud^ an ^oab unb Slbjatar fofort ba« ®eri(|t botljogcn : 3oab toirb ^ingcrid^tet, älbjatar abgefegt, feine ©teile nimmt öon je^t an ^ahot ein, bie 3oab« Senaja. S33ie ift biefer ganje Seridbt 1 Äg 1. 2 unb bemgemäß ©alomo« SSer^alten bei feiner ll^ronbefteigung ju beurteilen*?' 3Kebrere neuere Seurteiler (SBelll^aufen, ©tabe, 45 unb bef. SHenan u. a.) ^aben ben gangen Hergang al« eine bloße ^alaftintriguc anfe^en looBen, bei ber bem alter«fc^h?ac^en Äönig eben noc^ jur redeten ^^xt eingerebet toorben fei, baß er ja ©alomo ein SJerf^rec^en gegeben f)abc, '^n ber %l)ai fei ©alomo burc^ Süge auf ben I^ron gelommen unb l^abe in ber SBeife orientalijd^er Ufuq)atoren feine S^ronbefteigung mit bem Slut feiner ®egner bcfiegelt. 3)er le|te 3Bille fei nic^t« anbere« 60 al« ein gefd^idfte«, aber biabolifd^e« 3Rittel eine« ergebenen Höfling«, bie SJeranttoortung für bie fd;eußlid^en Sluttl^aten ©alomo ab^^ unb auf 2)at)ib l^injutoäljen. Um ein Urteil ju getoinnen, finb brei fragen j\u beanttoorten: 1. ^^t ba« 2^eftament 3!)at>ib«cc^tV 2. I^at Slbonia toirflicf)ba« begangen h)a«9^atanibmna^fagt? 3. ^atte ©alomo h)irtlic^ t)on 2)at)ib ba« 3Serf))rec^en ber Thronfolge? 2öa« ba« ieftament anlangt, fo 55 fmb m. 6. entfc^cibenb für feine Gd^tbeit bie mit ber 2:bronbefteigung ©alomo« unb mit ben ^arteiungen in betreff ber 2:bronfolgc in gar feinein ^wfammen^ang ftcbenben Se^ ftimmungcn 2)at)ib« über Sarfidai unb ©imei. SBcber SarftHai« ©ö^ne noc^ ©imei Ratten mit ber ^ier in J^ragc fte^enben Stngelegenbeit ba« ©eringfte ju tl^un — am toenigften SarfiHai« Sö^ne, bie ja gar nid^t beftraft, fonbern belohnt toerben foQen, unb 60 jioar genau in berfelben 2öeife h)ie Sarfißai e« fid[^ feinerjeit au«ge6eten l^atte (2 ©a 19, 38). Salon» 401 @d fc^etnt, boft bie @mI5fung bed SSerf^red^end unterblieben \t>ax unb nun bei ^ak)ibd äbfd^eiben naAjel^olt toerben {oll. SP ^^^ a^eftament ec^t, fo lann bie 2:ötuna go^b^ nid^t ol^ einfädlet 9(!t ber SRac^e an bem Stnl^änger bed unglüctlid^en $tätenbenten an^ gefeiten toerben. 38ie @alomo ol^ne ^at)ibd ^eftament an ^oab gel^nbelt l^ätte, jetgt bad Setf^iel älbjatord. SBelc^ed Sic^t, faQd bad ^ftament ^t x% auf ben Sl^orafter 6 ^at>ibd gurüctföDt, ift l^ier nic^t m unterfuc^en; man bgl. baju m. Aomm. )u lJtgl.2 (au<^ ben ärt. ,,©egen unb gluc^"). 9(uc^ bad Urteil über bie jtoei anberen fünfte fäSt m. @. nid^t au Ungunften ©alomo« au8. SÜBenn ©atoib bem ©alomo, bejh). beffen SRutter Satfeba für il^n, nid^t bad äSerf^rec^ ber Skc^folge toirtlic^ gegeben ^tte unb in 1, 30 ftc^ nxd)t an ein t^atfäd^tic^ lo gegebene^ SSerf^rec^en erinnert, fo müfte bad S3erf))re(^en i^m k)on 9tatan unb Satfeba eingerebet toorben fein, fo ba^ er ed in 1, 30 toirllid^ glaubte gegeben ju ^aben. S)ad fe^t einen (Seifte^juftanb bed j{5nigd t>oxa\ii, ber jum Xeftament 3)at)ib^ — faOd e« ed^t ifk — nic^t ftimmen toill. ®« fe^t aber gugleic^ eine ©fruj)cHoftgfeit SRatan« unb SatfebaiS t^oraud, toelc^e bann )uglet(^ bad gutwillige ;;@inreben'' rec^t vaitod^Xiib fc^einlic^ mac^t $aben Statan unb ^ai^d>a fo gel^belt, unb la^ tl^atfäc^lic^ tein 93erf))re^en 3)ak>ibd \>ox — bann bleibt eigentlid^ nac^ üblichen orientaltf^en SSerl^ältniffen nid^td anbered übrig ald bie älnnal^me, ba^ ed in ber SBeife Don 2 Hg 8, 15 l^erging, b. 1^. bafa 9{atan unb Satfeba mit bem alter^feanlen Jtönig toefentlic^ förderen $ro)e^ mad^ten, ald ed 1 J{g 1 befc^reibt unb @alomo nic^t burd^ bto|e ^alaftintrigue, fonbem 20 burcl regelrechte ^alaftreöolution unb grmorbung 3)atoib« auf ben Xl^ron lam. — SBa« enblic^ bad äSerj^lten älboniad anlangt, fo ift f^on oben barauf ^ingetoiefen, baft bai^:: felbe ftd^ eigentlid^ nur fo Derfte^en lägt, bag im tritifd^en Momente be^ ^erannalpenben Sobe^ bed Jlönigd bie äln^änger bed $rätenbenten ftc^ berieten, Xoai nun ju tl^un unb h}ie borjuge^en fei, um )um ertoünfc^ten ^t\z )u gelangen. 2)ag in ber gel^obenen ©tim« 25 mung beö geftma^le« Stufe ber älrt, toie fie 3)at)ib ]^interbra<^t toerben, ju ^ören toaren, ift unter biefen ümftänben, loenn e« fw^ auc^ nic^t birelt ertoeifen lägt, an ftc^ leine«« n>egd untoal^rfd^einlic^ ; unb bag bie ®egen))artei fofort barüber unterrichtet toar, nodb n>eniger, fobalb toir bebenlen, bag ba§ ^eft, toenn auc^ in aSer @tille vorbereitet, bo(!9 eine ftattlic^e älnjal^l bon ^erfonen, barunter auc^ folc^e, bie erft getoonnen toerben so foHten, Dereinigte. @« ffric^t fomit aSe« bafür, ba| ber Hergang ber S^^ronbefteigung fein befonberd ungünftiged Sid^t auf @alomod S^arafter toirft. SBar i^m bie ^l^ron» folge jugefagt, unb lag boOenb« eine l^te 38illen«äu|erung SaDib« g^^n ^oob Dor, fo ^tte @alomo aOed Stecht an ätbonia, ^oab unb älbjatar fo m l(ianbeln, toie er t^at. 2. SBelc^en älufgaben @alomo nad^ feiner S^l^ronbefteigung ft<^ gegenübergeftdlt fol^, 35 ift leicht 3u fagen. @d galt bad reiche ®rbe 3)aDib« nad^ innen unb äugen gu er- leiten unb getoif[en^aft toeiterjubilben. ^o& Steic^ 3)aDibd l^atte eine für ^^rael ungeahnte unb für ben gangen Dorberen Orient ad^tunggebietenbe Slu^be^nung er- langt. @d Derftanb fic^ tool^l Don felbft, bag, fobalb ber groge Jtönig bie älugen ge« fc^lofjen ^tte, ba unb bort an ber $en))^erie feine« SReic^e« toibertoiUige SSofaQen ober mig« io günftige %i(^bam ©(^toierigteiten bereiteten. 9lud^ mod^te ft(^ ba« SBerfc^toinben be« ta)>fem unb aSejeit ftegreicpen jtäm^en SaDib«, ^oab, Dom @(^au)}la|e balb genug geltenb mad^en. SEBar er boc^ ga^rüi^nte lang ber ©c^redten atter ®egner 3«racl« ge» tüefen. ©0 toirb benn 1 Ä^ 11, 14 ff. berichtet, bag Jd^on unter 2)aDib ein ©))rögling be« alten Jldnigdgefd^lec^te« m ®bom, ^abab, nac^ i^^iffivx geflüd^tet toar, toäl^renb bie 45 ©einen burc^ $aDib niebergeme^elt tourben. 9ta(^ 3)aDib« unb ^oab« ^obe ergebt ftd^ ^abob, ber miülertoeile ber ©d^toiegerfol^n be« $^arao getoorben ift, gegen ©alomo. @« gelingt i^m, ioie e« fd^eint, ®bom jum Seil toieber unabl^öngig gu machen. S'"'"^^'" bleibt ©alomo ber ^wg^ng jum 3loten 3Reere, fo bag bie erlittene Sinbuge nic^t fel^r be* träc^tlid^ getoefen fem mag. 60 Unter allen Ümftänben geigt bie @))ifobe, bag ber 93eft$ftanb ^^rael« ben 92a(^bam ni^t me^ fo unantoftbar Dorfam toie in ben Sagen 3!)aDib« unb ^oab«. Sa«felbe jeigt eine jtoeite Slngelegen^eit noc^ beutlid^er. "^n 1 Äg 11, 23 ff. ^aben ft(^ SRefte einer (Srjäl^lung über bie Sntfte^ung be« Sleid^e« Don 2)ama«t erhalten. @« toirb al« eine ©rünbung eine« abenteuemben f^rifc^en Oeneral« ber ^Äi 35aDib« bcf<^rieben, ber jtc^ 66 unter ©alomo bier feftfe^te. 3P ^^^ ©rjä^lung gef<^ic^tlid^, fo berichtet fte Don einer erheblichen ginbuge unb noc^ bebenllic^eren ^ebro^ung, bie ©alomo im SRorben be« Weiche« über fid^ ergel^en laffen mugte. Slber aud^ toenn fie nic^t gefc^ic^tlic^ ift, fo toirb fie immerhin t^lpifd^ bafür fein, toie man frübjeitig über ba« SSer^ältni« ber falomonifd^en ^errfc^aft }u ber 3)aDib« backte, ©alomo l^ölt ba« Sleic^ noc^ jufammen, aber nid^t eo Rtal*(»KC4((opfib{e ffit a:(e«I«gie unb IHr^c. 8. K. zvii. 2G 402 @aloiit0 ol^ne eine getotffe 3M^t, ®§ ftel^t nic^t me^r felbftoerftänblic^ in feiner ungefd^mölerten 3(udbe^nun9 unb ^eftiatett ba. 3mmerl^in barf i|m ba« Säetbienft nic^t gefc^mälert toerben, ba« er ftd^ um bie @r^altung unb Srtveiterung ber Jlrieg«6ereitfc^aft ^«rae(« erh>orben l^at. SiieQeid^t ^at 5 er über^au})t ben §auj)tna^brucf Weniger auf bie Öel^au|)tung ber 5ßertj)l^erie atö auf bie Sefeftigung ber ©teöung g^^^^^I^ ^^ 6entrum gelegt, ^n aEen Steilen beö eigentlid^en ®e6iete« ^^raefö, im -Korben, in ber 3Jlitte unb im ©üben, legt er ftarle g^ftungcn an, 9(uf bie ^ermel^rung unb ^nftanbl^altung be« Jtriegdmaterial« ^at er größte ©orgfalt bertoenbet. 35or allem I^at er fic^ um bie Sinfü^ng be« $ferbe« für bie ßtoede ber 10 Ärieggtoagen unb ber SReiterei erfolgreid^ bemüht. 3^ ^^^ ^^^^ bon ©täbtcn legt er ftattlic^e Slbteilungen SReiterei. 3tu<^ fonft f^eint ©alomo gro^c organifatorifc^e unb befonber« finanzielle 2!alente enttoicfelt ||u l^aben. ©eine ©crec^tigleit ift fj)ri(^h)örtlic^ getoorben. 3Kan toirb bie« tool^l barauf beuten bürfen, ba^ il^m bie georbnete 9lec^t«})flege am $erjen lag unb baj& 15 fie burc^ i^n f^ftematifd^e gdrberung erful^r. Sbenfo toenbet er feine äufmerifamfeit ber @inri<^tung einer georbneten aSertoaltung gu. 3)a« ganje ®ebiet S^wefö toirb in jtoölf Sertoaltunggbejirfe eingeteilt, bie unter jjtoölf oberften SJögten fte^en. 3*^ S^= «rl l^at einen SWonat bie Saften be« §of^alte« ju beftreiten. I)aneben fc^eint ed noc^ befonbere JJro^nbegirle für bie öffentlichen arbeiten gegeben ju ^aben. S)enn eine« ber 20 oberften ^mter be« Sleic^e« ift ba« be« gro^nmeifter« (äbontram), unb ber gro^nmeifter über ba« „^an^ Sofej)^" ift ^erobeam. äUein im gibanon fott ©alomo 10000 gro^n* fnej^te befd^äftigt l^aben. ßanb in §anb mit biefer Drganifation nac^ ©teuer- unb §ro]^n= bejirfen ge^t ol^ne ^to^^d and) bie enbgiltige äluffaugung ber jtanaaniter. S3i« ie^t l^atten ft$ bie legten Stefte ber alten Sebölferung gefonbert erhalten unb fie tooren, tote 25 e« fd^eint, immer noc^ mit getDiffen Don alter« l^er Verbrieften SRedi^ten Derfe^en. ©alomo räumt bamit auf unb gtoingt fie an ben ^ol^nen unb Saften ber 3«raeliten teiljunel^men. Da« toirb tool^l fo gu beuten fein, bafe fie mit 3«rael in bie ©tcuer= unb gro^nbejirle eingegliebert toeroen. 35amit ift bann über^au^jt i^ ©onbcrbafein gebroqen. 80 ^n bemfelben Sichte eine« glängenb begabten Drganifator« unb ^tnangmanne« jeigt fw^ ©alomo auc^ toeiterl^in. ©einer SBemü|ung um bie ^ßferbeeinful^r ift fc^on gebac^t. SBiffen toir auc^ ni(^t genau, toie unb tool^er ©alomo ba« ^Pferb bejog (man benft ie|t öielfac^ an ein fa))J)abofifc^e« [ober norbarabifc^e«?] 3Ru«ri ftatt be« maforetif<^cn 2Ri«^ raim = SlgVtjten in 10, 28), fo • f<^eint boc^ foDiel fieser, ba^ au(^ au« biefer ©nfu^r 35 bem Äönig eine Steige getoinnbringenber §anbel«gefd^äfte ertoucp«. ®r f<^eint ben 5Pferbe= ^anbel in großem SJlafeftabe betrieben ju ^aben. äuc^ in ba« fübarobifie ©aboa er= ftredfcn fic^ feine §anbel«bejiel^ungen, unb ber Sefuc^ ber Äönigin bon ©oba, fei er nun ^iftorif<^ ober ^robuft ber ©age, ift jebenfall« ber Sleflej lebbafter unb für ©alomo eJ^renboHer unb getoinnbringenber Sejiei^ungen ju jenen arabifdpen 3leid^en. ^a bi« in 40 ba« ferne Oplblanb Dftr, ba« immer no<^ am toa^rfc^einlid^ften im ©i&often ärabien^ unb toieHei^t an ber gegenüberliegenben Äüfte ju fuc^en fein toirb, erftredEen fi(^ feine ^anbel«bejie^ungen. 35oc^ f^eint ©alomo« finangieße« Talent fi<^ in ber SSefc^affung großer 5KitteI erfd^öj)ft gu l^aben. 2)ie Überlieferung toei^ fabell^afte 3)inge über feinen meic^tum unb 46 bie Äoftbarfeit feiner ©c^ä^e gu fagen; tro^bem Derfc^toeigt fte nic^t, bafe ©olomoö Raffen oft genug leer toaren, fo bafe er am ®nbe 20 ©täbte ber^)fänben mu|, unb bafe bei aöebem bie ©teuerf<^raube immer ftärler angezogen toirb, fo ba]& ber Unmut fi(^ fc^on bor ©alomo« Sobe in bem Slufftanb ^erobeam« unb nacp^er in bem 53er^alten gegen Slel^abeam in bebenflic^er Söeife Suft mac^t. ©alomo ^atte bie l^e ©d^ulc 60 feine« SSatcr« in ber S^Ö^nb gefel^lt. ©r ift al« reid^er ßrbe im Olanj einer töniglid^en §of^altung aufgetoad^fen, unter ben äugen eine« nic^t erft im älter fd^toad^ getoorbeneit Sater«, ©r ^at gctoiffe be«|)otifd^e Steigungen unb fiieb^abereien feine« großen S3atcr^ geerbt, ol^ne aber al« il^r ©cgengetoid^t bie l^arte ©c^ule be« Seben« burc^mac^en ju muffen, ©o fc^eint er, toenn er auc^ feinen eigentlichen §errfc^er}3flic^ten, fotoeit toir 55 feigen, nic^t untreu toirb, boc^ baneben me^r al« gut toar, ben änne^mlic^Ieiten feiner löniglid^en ©teHung gelebt gu baben. ^rembe 2Beiber, loftbare Sauten, HdppXQt ^v^^ l^altung, reid^c ^rad^tentf altung finb feine Liebhabereien, ©ie gaben minbeften« ben ätnlafe ju bem fo frül;en ^ufammenbruc^ ber ©c^ö^jfung 2)abib«. Sieben feinen fc^on ertoä^nten frie^erifcben Sauten unb Einrichtungen unb neben CO einer übermäßig loftbaren §ofl^altung, bie nac^ ber Überlieferung 700 fürftlic^e ^aum Salon» Soltiian 403 unb 300 Äcbfen in fxäf fc^flofe, finb c« befonber« jcinc ajalaft« unb a:enH)eIbauten, toeld^e jene ungel^euren Summen berfdplangen. @tnen beträc^tlid^en Seil bed ^ionf)ixQd^ im Often bet @tabt ^erufalem fyit (Salomo mit i^tlfe fvtifc^er Jtünftler in eine 9(rt $alafi« ftabt bettoanbelt. ®ad 92ö^ete l^ierüber f. in bem SSrt. ,,Xem))er'. ®))ri<^n)örtlic^ mar neben ©alomo« SReic^tum Dor allem feine SßJeid^^eit; bfli. 1 Äg 5, 9ff. ®ö,h)erben il^m 6 3000 ©))rüc^e unb über 1000 Sieber jugeft^rieben; auc^ toeift ihm bie Überlieferung einige ^falmen (72 unb 127) fotpie bad ganje biblifc^e ©^ruc^buc^ )u. 9SgI. ben %xi. „B)ptixqz ©alomod". JHttel. SoIHtail, geft. nac^ 480. — Salyiani presb. Maas, libri qai supersant reo. C. Halm, MG Auct. ant. I, 1 1877; Salviani p. M. opera omnia rec. F. Pauly CSEL VIII, 1883. lo Bist litt^r. de la Fn&nce II, 8. 517; XiDemont, M^moires XVI, 8. 181; @bert. £ltt. b. 971^. I, 2. 9(ufl. @. 459 ff.; 3f4iinmer, @abianr b. $red6. r>. SJlaffilta, unb feine Schriften, 1875; $aul9, 6^^ »b 98, Ipeft 1; ^nd, m 2)eutf4Ianbg I., 3. ^uf{. ®. 66 ff. Sie ^eimat @afoiand ift ©aOien (de gub. d. VI, 72: in solo patrio atque in civitatibus Oallicanis), toal^rfc^einlic^ Xrier: barauf fü^rt feine genaue 93e{anntf(^aft i6 mit ben bortigen Suftänben (t)gl. ib. VI, 39, 72, 75, 82, 85). 9lud VI, 47 auf bie Slac^borMaft Irier« afö ^cimat ©atoian« ^u fd^Re|en (Rfd^immer ®. 7), ift ein feit* fame^ 9Ri|t)erftänbnid ber ©teQe; ber Umltanb ober, ba]^ ©atoian SSertoanbte in Aö(n ^atte (ep. 1, 5 ff.), genügt nic^t, um bie SSermutung, er ftamme au« biefer ©tabt, )u begrünben. Über ba« gal^r feiner ®eburt ftel^t nic^t« feft. a)ie angäbe be« ©ennabiu« 20 (d. vir. ill. 68): Vivit usque hodie in senectute bona, fü^, ba ®ennabiud um 480 fc^rieb (ßbert, I, ©. 447), auf bie ^eit um 400. ©eine gamilie toar angefel^en (bgl. ep. 1, 5 über feinen S3ertt>anbten m Aöln: inter suos non parvi nonunis, familia non obscurus, domo non despicabilis), tooi^rfd^einlid^ au^ d^riftßc^; boc^ t)ermä^(te fic^ ©albian mit einer ^eibin; nac^ i^rer S3etel^ng bereinigte fte fic^ mit i^m 26 ju bem ®elübbe ber @nt^Itfamleit, tocA eine ^ai^elang ^bauemb @ntfrembung bon i^ren ßltem jur golge ^atte; ein SSerfuc^, ben abgebrochenen SSerfe^r toieber anjulnüj)fen, ift ber 4. Srief ©albian«, gefc^rieben, nac^bem aud^ jene gum (Sl^riftentume über« gegangen toaren. SBSenn ©albian, Ibie man annel^men barf (f. R^ä^mmn @. 12), Stecht«« gelehrter getoefen ift, fo l^ielt er bo<^ an biefem Berufe nic^t f ep ; feine affetifc^e fReigung so fü^e i^n ben mdnd^ifc^ Äreifen be« füblid^en SaHien« ju; benn in ber an einen 3Rön(^erein gerichteten (b^I. § 10 f.) erften ßpiftel bejeic^net er ftd^ ate portio vestri (§ 8). §ier trat er in Sejiel^ungen pi Suc^eriu«, feit 422 3Rönd^ in Serinum, f})äter SSifc^of bon S^on: er toar ber erjiel^er feiner ©ö^ne (f. ep. VIII u. IX); auc^ mi)= bem euc^eriu« Sertnum berlaffen l^atte, blieb er im SBerlel^r mit ©albian (f. ep. II u. VIII). 86 SDiefen lennt ®ennabiu« Q. c.) atö ^re^bl^ter in ^RarfeiQe. (Sin c^ronologifc^e« ®erüfte ju biefen !Roti)en lä^t ftc^ nic|t geben. ©ennabiu« {annte bon ©albian folgenbe ©c^riften: de virginitatis bono ad Marcellum presbyterum; ad versus avaritiam; depraesenti iudicio; pro eorum merito — nac^ ?lic^arbfon« Sedart praemio — satislactionis ad Salonium episc. 40 lib. I. Der litel ift unbcrftänblid^; ®bert ©. 467 bermutet ftatt pro eorum fei pecoa- torum px lefen; ba« ift möglich; allein ioelc^e Sejie^ung lägt ftd^ jjoifc^en einer ©c^rift biefe« 3:itel« unb ber ©c^rift de gubernatione Dei beulen? Offenbar l^at ja bod^ @ennabiu« bie fragliche ©d^rift nic^t al« felbftönbig, fonbem al« mit i^r in 9}erbinbung ftel^enb gebac^t. ©ollte nid^t ju lefen fein: pro eorum titulo satislactionis adSalo-46 nium lib. I : benn ^ättt ®ennabiu« an unfere ep. IX gebac^t, in ber ftc^ ©albian bei ©aloniu« redptfertigt barüber, hai er bie ©d^irift de avaritia al« Timothei ad ee- desiam 1. IV beröffentlid^te, unb ®ennabiu« ^ätte ba« ©(^reiben fälfc^lid^ ftatt mit ber ©(^rift de avaritia mit ber de gub. Dei in SSerbinbung gefegt; expositio ex* tremae pärtis ecclesiastes ad Claudium episc. Vienn. ; ein ^oetifc^e« Ss^emeron, 60 ein Sud^ ©riefe, biele für Sifc^öfe berfagte ^omilien; sacramentorum vero quantas non recordor. SEBir befi^en bon biefen ©duften, abgefcl^en bon 9 ©riefen, nur nod^ adversus avaritiam unb de praesenti iudicio, ober, tote bie ©d^rtft getoö^nlic^ bejeic^net toirb, de gubernatione Dei. Unter ben ©riefen finb bie toid^tigjten bie fc^on ertoäl^nten 66 (1, 4, 9), toä^enb anbere (befonber« 2 unb 7) jeigen, ba^ bie Srieffammlung an ä^n= Ii(| in^alt«lofen ©c^riftftüdten nic^t arm geioefen fein toirb, tote toir fte bon ©iboniu« 3l)>ollinari« u. a. ja^lreid^ beft^en. ©on ben beiben erhaltenen ©c^riften ift de ava- ritia bie frül^ere; benn bie ©teile adv. avar. II, 9 toirb de gub. Dei IV, 1 citiert. 26* 404 Solutait ©te erjd^icn Jjfeubonljm ate Timothei ad ecclesiam libri IV; bafe fic nid^t afe cmc gegen bie ^abfud^t ber ^rieftet geridbtete ©atire ju betrachten ift 0afe, Ä® 10. älup., ©. 168), jeiflt ber 9. Srief. 3f* T^« «^^ emfti^aft gemeint, jo bietet fie einen intereffantcn Seitrag jur 6rlenntni§ ber jtttlic^en 3beale be« Söcönd^tum« im 5. Sal^rl^unbert. ^u bcm 6 3beal ©altoianö, ber perfectio, gu ber alle gleichermaßen aufgeforbert finb (I, 10), ber Slad^folge Gi^rifti, in ber bie religiosi ftel^en (II, 12 f.), ber devotio, ioelc^e fic^ Gl^riftu« burc^ feinen %ot> ertoarb (II, 24), gel^ört bie SSeft^Iofxgleit, ober toa§ bamit ibentifc^ ift, bie Oütergemeinfc^aft ber erften ©emeinbe (I, 2 uhb 5, 32,37; III, 23, 41); bie 3Scr= tDirllic^ung biefe« ^Ual^ ^inbert ba« geftl^alten am 33eft|, toie e« nic^t nur bei Saien, 10 I, 2, fonbem au<^ bei Älerilem unb aftönd^en, II, Iff.; 12 ff., toie eö nic^t nur für bie Seben^jeit, II, 14, fonbem auc^ für ben gatt be« Sterbend l^enfc^enb ift, I, 33; II, 22; III, 6ff. 2)eö]^alb bie gorberung, ba| bie ©eiftlid^en toirllic^ auf i^r SSermögen ber« gierten, II, 15, unb ba| alle e« toentgften« im 3:obe§fatte ber Äirc^e überlaffen fotten, I, 20 ff. 38 ff. IV, Iff. 3)abei l^atte ©atoian fic^er nic^t bie äbft^t, bie Äirc^e gu be= 15 reichem (§erjog in ber 1. äufl.), ebenjotoenig bie, mit feiner ©djfrift eine burc^greifenbe SReform ber gamen beftel^enben (SefettfcpaftäDerl^ältniffe auf c^riftlic^saffetifc^cr ©runblage anjuba^nen (^fcipimmer ©. 85), fonbem er em))fal^l bie iat ber 9?ermögendentäußemng um i^rer felbft, um be8 fittlic^en SEBerte« toiHen, ben er il^r jufc^rieb. Sebenlen, toelc^c folgen fein 9%at, \omn er aUfeitig befolgt ioorben toäre, l^aben mußte, ^atte er fc^toer^: 20 ud^; fein Urteil über feine 3«it9^"offen toar jm ungünftig, atö baß er allgemeine Se« folgung ^ätte annehmen fönnen (III, 57). t)er ®ebanle, baft ber Äirc^e burc^ reichere ©(^mfungen reichere üKittel gur SSerforaung ber armen jur Verfügung ftünben, ftanb für ©atoian erft in gtoeiter fiinie (III, 4f. 37 f.). Sel^rt biefe ©d^rift bie affetifim Äreife j|mer g^t, auc^f ben Stoiefj)alt gtoifc^en 26 il^nm unb ben übrigen S^riften fennen (Dgl. ben c^araheriftifc^m ^u%rud^ IV, If.: Sufficiunt sicut in aliis ita etiam in hac parte nobis sensus tantum et iudicia sanctorum; . . . pravorum hominum i. e. vel paganorum vel mundialium sen- sus aut parvi aestimandi sunt aut nihil omnino faciendi), fo aibt bie ©d^rift de gubernatione ein Urteil über bie ßuftänbe ber bamaligen 3^^ ^^^ ^^^ ©efic^t^unfte 80 eine« äfleten; ber fittlic^e ©rnft be« Siebenben ift unöerfennbar, aber bei ber 2Bürbigung ber ©d^rift barf man bod^ auc? ba« lefetere nid^t überfe^m. 3)ie Slbfaffungögeit ergibt ft^ au« ber Äombination ber beiben 2|atfac^en, baß ©albian VII, 39 t. We ©d^lac^t bei 2:ouloufe439 al« bello proximo borgefallm erioäl^nt, bagegen öon bemginfatt ber ^unnen in^talim 451 noc^ nic^t« tveiß: bemnac^ ift ba« 7. Su$ jtoifc^en 439 unb 451 86 t)erfaßt. 2)ie Reitbeftimmung leibet aber an ber ©c^toierigfeit, baß ©ennabiu« um 480 nur 5 Sü^er Yannte unb baß bie ©c^rift nur untoollenbet auf un« gefommen ift. S)a« 8. 95ud^ brid^t ab, ol^ne ju fd^Ueßen. 3)ie 3lbftc^t, bie VII, 2 au«gef})roc^en ift, ba« frühere ®lüdt ber SRömer ate ber göttUc^m ®erec^tigleit entfjirec^enb barjuftetten, bleibt unauögefül^rt. Seibe« mad^t e« rätlic^, mit bem 2tnfa^ möglic^ft tief ^erabjuge^en. 40 aSeranlaßt ift bie ©d^rift burc^ bie 3*^^ifcl «nb SBebenlen, toeld^e burc^ ba« ®efc^icf be« römifd^en SReic^e« bei nic^t tomigen ertoedft tourbm. ®ott fc^im ^Partei ju ergreifm für bie ^einbe, bie boc^ Reiben ober Slrianer toarm, gegen bie Slömer, bie 33efmner be« tat^olifd^en ®lauben«. ©albian gab bie X^atfac^e be« %ati^ be« römifd^m Steic^e« )u: er erblicfte in il^r aber gerabe einen SBetoei« für bie göttUcj^e Söeltregiemng, ba ber 33cr= 46 faH be« Sleic^« ate ©träfe für bie SSerfommen^eit ber Setoöllerung ju er!mnen fei. 3}ag ift ber ®ebanfe, ben er in bm ©ittmfc^ilberungen feine« Sffierle« Variiert, bm Sefer er* mübenb burc^ bie unabläfftge äBieber^olungen ber gleichen älnfc^auung unb ibn jugleid^ ergreif enb burc^ ba« fittlid^e $at^o«, in bem er flörid^t, burc^ bie 3Kannigfaltigfeit ber Sßerl^ättniffe, bie er beleuchtet. 6« ift ber 2lflet, ben man auc^ l^ier rebm l^ört: fc^on 60 bie gntäußemng be« 3^bif^m ^at einen SÜert, 1, 8 : superfluum est, ut eos (bie sancti, b. 1^. bie Gifteten) quispiam vel infirmitate vel paupertate vel aliis istius- modi rebus existimet esse miseros, quibus se illi coniidunt esse felices . . • Humiles sunt religiosi, hoc volunt; pauperes sunt, pauperie delectantur; sine ambitione sunt, ambitum respuunt; inhonori sunt, honorem fugiunt; lugent, 66lugere gestiunt; infirmi sunt, infirmitate laetantur; t>gl. III, 14. 9tber biefe negatitoe ©teHung ju bem SBeltlid^en befreite il^n a\x6) bon fielen 3Sorurteilm feiner ^üt; er fonnte gerecht fein gegen bie Reiben, unb toa« üicUeic^t mel^r gilt, gegm §äretifer, V, 2 ff.; VII, 24 f. 34 f. 3Son ber SScrac^tung ber Sarbarm unb ber ©flatoen toar er ebenfo frei toie unbefangen im Urteile über bie Slömer unb bie SReic^m, III, 50 ff.; 60 IV, 60 ; bie ©d^äben ber fojialen toie ber nationalöfonomifc^en SJer^ältniffe erfanntc er Soltiian Solj 406 böttia Mar, IV, 13 ff. 20 ff. 31; V, 15 ff. ffiatauf berui^t bie grofee l^iftorifc^e Sebeutung feinet @ittenf(^Uberungen. ^ottff. Sah. — keltere Sitteratur. — ^aii, Diss. de usu salls symb. in rebus sacris, biegen 1692; ®o(teniud, De salitura oblationum Deo factarom, fieip^ig 1747. — Sßon aTd)(iologif(4en 9Ber!en t)g(. befonberS: ißomad; bte Slrtifel ,,$alfiftina" \>on &u\^t in & biefcr gie^f ©b XIV @. 580; „©dj" tion ^reffel SRe« »b XIII €.320 ff.; „Ü^cinißungen" üon e. Äönifl 91® • «b XVI @. 564 f.; „©olj" öon ©d)rob bei m^tx unb SSelte »b X S. 1585; „6oIs" t)on SRoStoff bei @(öen!el ©b V @. 148 f.; ^©qIä" üon Äamp^oufen in SRic^m« ^anbtoörtcrb.; „0|3fcr!ultu»" tion u. OrcHt in JR®' ©b XIV @. 390. gcrncv bie cnglifdjen ?lrt. in ^aftingÄ Dict.; SB. JRob. @mit§s@tübe, SRelfgion ber ©emiten, 6. 207. lO 209; «agronge, Etud. s. les rel. eemit., S. 251; ^tt^aufcn, JHefte or. Reiben!., 6. 124; SeraefWinar, öunbe«oorft. im «5:, @. 206 u. ö.; @menb, «litt. »lcl.*®ef(^.\ ©. 297; 3llfr. ScrcmiQ« ?13: im fii*te b. a. Or., @. 287; ^. ^immcrn, ©eitr. j. Äenntn. b. bab. Wellg.; iÖä^r, 69mb. b. mof. Äult. II; ß. Srond 8. J. in öarben^etoer« bibl. ©tub. «b V, l:6treif.' jüge b. b. bibl. grlora, @. 31. 137 u. ö.; ©ud^onan (ära^, Kommentar ^u iRu, ©. 232. — 15 3u ben nt. ©teilen bie betr. ©önbe bed ^et}erf4en ^ommentard unb bed ßangefc^en ©ibel- »erfS. 3)en alten Hebräern toar bie ®etoinnung beö toon il^ncn ftarf begel^rten ©alje«, nb73^ leitet gemad^t. 3)ad %oit 3Reer (bahr lüt) fteOte eine älnfammlung ftarf gefättigter, für %\\i)z unb Jtrebfe }um 9(ufentl^aU ungeeigneter @ooIe bar, beren SSerfiebung nid^t ao ni)tig toar (t)gl. ©ut^e 33b XIV ©. 580 f.), toeil bie Reifte ©onne be« aJlorgenlanbe« biefe arbeit am 9lanbe be« ©aljmeere« (®en 14, 3; 3of 3, 16; 3)t 3, 17; 4, 49), aber aud^ fonfl an ben 9Kcere«füftcn ibncn abnal^m. 9ln ben SRänbem be« ©aigmecre« liegen (f. aS.^el^n, ®a«©al^) bie ©aljtriftaUe am SJoben jum Sammeln bereit (t>gI.Si 43, 21). @ogar ju ^ge tretenbe ©aljlager in ®eftalt ber ©teinfaljfelfen bed dschebel Usdum 26 (93b XIV ©. 581,1) am ©übenbe bed bahr lüt toeift bad Sanb auf (f. baju auc^ ®en 19, 26; SEBei 10, 7). ®ruben unb Sachen im Umfceife be« toten 5IKeere« (njsa unb «53 %47,11 t>gl.3e2,9) enthalten na^ bem Slücftritt ber jäl^Kc^en Übcrfc^toemmung einen Sobenfa^ öon grobförnigem ©alj (9lotoadf I, ©. 59). ©eit 3ia^rtaufenben treiben bie ©tämme am toten 9Reer einen einträglid^en ©algl^anbel (©i 22, 18 biellei(^t ein so ^intoeid barauf), ber noc^ je^t ben bort ^aufenben Arabern ®en)inn bringt, ioar boc^ ©als eine unentbehrliche ©ac^e für« täglid^e Sebcn ($i 6, 6; ©i 39, 31) toie für ben ftuitu«. ©0 tourbe nac^f 1 5IKaf 10, 29; 11, 35 öom ©alj^anbel ein 3in« erhoben, ben man fic^ au(^ too^I in älteren ^txtm nid^t ^at entgegen (äffen, ^er Xem))el Der^ brandete getoaltige 3Rengen ©al} (@«r 6, 7; Joseph, ant. 12, 3, 3: dXcov fudiuvovgsb TQuzxoaiovg kßdofjLrjxovxa nhxE [ed. 9liefe III, p. 77 f. 140]) unb befafe im SÖor^ofe gro^e ©al}!ammem. 3)a mir bied Don bem jioeiten Xem))el fidler toiffen (Midd. 5, 3 t)gl. ö. Dretti S3b XIV ©. 390), bürfen toir e« aud^ too^l für ben erften SCem^jel an* nel^men, geftü^ aud^ auf bie ätnalogie be« bab)^lonifc^en ©onnentem^el« in ©i^))ar, toelc^er unter iRebuIabnejar um 600 t). S^r. ein „©aljmagagin'' btt t&bti unter einem 40 eigenen „©aht^ogf' am31 sa täbti-su befag. (9Bie man mit biefen Slnalogiefd^lüffen k)on bab^lonifc^en auf i^raelitifd^e ©atralaltertümer borftd^tig fein mu^, jeigt freiließ ba« toamenbe »cifriel bon % «ß. $eter« in feinem Sud^e Nippur, 5leh)::2)orf 1897 t)gl. baju §iH)rec^t« Äritil in feinen Explorations ©. 333 ff., beutfd^e ausgäbe Sb 2 [im Ü^rud]). 9{u(^ auf bem "Xem^elmarlt toaren SJorräte t)on ©alj jum Verlauf oxi bie 46 D))femben ju finben (®«r6,9; 7,22 bgl. aJiaii, Dissert. de usu salls, Siefeen 1692; ^BoIIeniud, De salitura oblationum Deo factarum, £ei)})ig 1747). 9iad^ Sofet)l^ud tourbe für ben 3Jem))el auöfd^Iiefelic^ fobomitifc^c« ©alj öerloenbet, tooW afö ein^eimifd^e« unb burd^ bie Überlieferung mit ^eiligem änfc^en au^ejeic^nete« ^robuft (f. 5ßreffel, Sg* S3b XIII ©. 321). 3)er 3:almub fennt noc^ anbere ©aljforten (f. Seb^ s. v. 60 r^:-ipb3). euroJ)äif(^eö ©alj ift beffer aU })aläftinenfif(^e«, n>eil e« Weniger ftarle 8ei* mifd^ung öon ®i))d unb »ittererbe unb fonftigcn aJlineralien (f. ®utl^e S3b XIV©. 580, ö ff.) enthält, n>elc^e bei ben ftarf ^^groffo})ifc^en ßigenfc^aftcn be« ©alje« bad leidste 2)umms (3)ummfic^») ioerben bc« fobomitifd^en ©aljc« bebingen, ba« bann einen faben, laugig* ftocfigen ®efc^ma(f annimmt. 3^ lange« Sägern be« ©alje« in f eud^ten, bumbfen SRäumen 66 ober au(^ oxi, ber freien Suft ben)ir!t folc^e« ^ummlic^toerben fc^Iiefelic^ aud^ bei unferm öiel reineren unb jd^ärferen ©tein* unb ©iebefalj. (SSgl. ben SBerid^t au« 3RaunbrcII« Seife na(^ ^ßaläftma in Sänge« 3)lt.sRommentar ©. 68,24). ®eh)crblid^e Slntoenbung be« ©alge« in ber 2!öJ)ferei unb öerberei ober gar (in mifet>erftänbli<^er ä[u«Iegung bon Sc 14, 35) al« lanbtoirtfd^aftüc^c« Düngemittel fennt bie Sibel nid;t. 3)a« ©alj toer- go 406 @a{} banit feine SeKebt^eit im Äüd^engebraud^, bon bem bie SiBcI toenifl berichtet (§i 6, 6 09I. ben inbirettcn Äintoei^ auf ben ^anbef mit gefaljcnen ©cefifd^en, ben man in ber ®r= iDÖl^nunö be« „%x\^tf)ox^'' = gifc^marft 2 6^r 33, 14; 3e 1, 10; 9le^ 3, 3 u. ö. f^at finben toollen), feiner toürjcnben unb lonfertoietenbcn Äraft, mit ber e^ fogar beginnenbe 5 gäuini« l^emmt (ber Slff^rerlönig äffurbanijjal legt ben Seic^nam be« 3?abubclfd^ume in Bali, um il^n möfllic^ft lange auf jubetoal^ren unb il^m fo ba« el^rlic^e Segröbni« öorjuents l^alten). SJer^ro^T^eteiifa toirftSalj in ben gefunb^eit0fd^äbIic^enSrunn€n(2Ä02, 19ff.) unb reinigt ibn babur(^, genau toie ba« l^eute noc^ auf bem Sanbe gefc^iel^t. S)iefer ein* fa(^e, äße« SDc^tl^ifc^en entbe^renbe aSorgang toirb freilid^ in religiöfem ©etoanbe unb afe 10 SBäunber beri<^tet gemanbe« ©alj faljen ober effen (Q^x 4, 14) ^ai benfelben ©inn toie jemanbe^ Srot effen (Äamjj^aufen t>erglei(^t treffenb ba« römifd^e salarium, ©alair). SBrot unb ©alj tourben bem ®afte öorgefe^t; fobalb er babon genoffen, ftanb er unter bemSc^ufee bed ©tammed. Über biefen gemeinfemitifd^en ä3rauc^ bgl. tveitered bei 33. 9tob. @mit|, 15 ©emiten, ©.207.209. ©ah ift ein nottoenbiger ©jjeifenjufa^; toer©alj bei jemonbcm ifet, getDinnt bamit 3:eil an bcffen ©})eifegemeinfd^aft (t>gl. fiagrange ©. 251). ®o toirb ba$ @al) au<^ beim äSunbedfc^luffe gebraucht, obtoo^I bie l^ierfür ma^gebenben ©ebanten noc^ nid^t böQig tiar finb. 9SieQei(^t h>ar auc^ l^ier bad Säutembe, bie alled Unreine bemid^tenbe 2BirIung be« ©alje« ©)^mbol für bie Sauterfeit be« 33unbe«, toobei bann 20 üugleid^ ber ©ebanlc ber UnberIe|Iid^Iett ber f onft burc^ ben ©aljgenufc begrünbeten ©aft* freunbfc^aft mittoirlte. ©n ©aljbunb ift unberbrüc^Iid^ (5Ru 18, 19; 2(äfx 13, 5; baju f. Sucp. ®ra^ in feinem Kommentar ju 9lu ©. 232 unb SBeDl^aufen, SRefte ar. ^eibcnt, ©. 124). $ineingefj)ielt l^at aud^ ber ®ebanle, ba| ba« ©ah ©^mbol ber luUif(^en SRein^eit ift; freiltd^ barau« allein ben©aljbunb erllären gu tooUen, bürfte nid^t angelten. 25 gür bie gange lultifc^e SSertoenbung beiS ©alje« lommt befonber« 2e 2, 13 „ba« ©alj be« S3unbe« beine« ®otte«" in Setrac^t, ögl. baju 5lraefefd^mar, Sunbeöborftellung im 212:, ©. 206 u. ö., ©menb, ältt. gflel.*®ef^. ', ©. 297. Säa« gefalp ift, ift bem »er=^ berben entzogen, lann fomit ate lultifd^ rein gelten, b. i. al« toürbtg, ®ott ^ugeeignet m toerben. 2)arau« erflärt fu^ ber ®ebrau<^ be« ©alje« beim Sann unb betm Dj)fer. 80 Seim Sänne eine^ Sanbftric^e« loirb berfelbe mit ©alj beftreut, ni<^t ^twa um il^n un* fruchtbar gu machen, — jtoar Reifet ^nb'3 unfruchtbare^ ©alglanb, ©algftew»e (J5i39, 6; ?Pf 107, -34; ?jer 17, 6), aber ftc^er nid^t erft in Serbinbung mit biefem Srau$ (gegen triebr. SJeli^fc^, 2lff. $anbh?örterb., ©. 298a) — fonbem bie« ©aljftreuen, ba« aud^ bie ffVrerlönige übten (f. 31. ^eremia« ATLO, ©. 287), ^at religiöfe Sebeutung: c« fon« 85 bert ba« betr. ®tüi Sanb für ®ott au^, niemanb foU e« mel^r bebauen. ®« l^nbelt fic^ alfo um eine Strt be« O'lytl. §öd^ft gefä^rlid^ toar e«, foI(^eö ®ott gel^örige Sanb (3li 9, 45) gu bebauen, mod^te eg nun f^mbolif^ burc^ ©ah ober blo^ burc^ SBorte (1 Äg 16, 34 togl. ^of 6, 26) 3ia|^be jugeeignet fein. 2lu(^ m 43, 24 gel^ört ^ier^er, bur<^ bad ©aljftreuen h)irb ba« 2;icr tauglich gu einem für ^ai^\>t geeigneten, tocil f^m* 40 bolifc^ gereinigten Sranbo))fer; f>)äter toar bie« ©aljftreuen beim Sranbo))fer allgemein (SDlc 9, 49; Jos. Ant. III. 9.1: eJra xa^agd noirjoavteg diajueUCovai xal ndoavxeQ äkoiv bil TÖv ßcojudv dvari^eaai xrX. [ed. 5Riefe I, ©. 53]) Dgl. auc^ ba« babi^Ionifc^c ^Ritual na(^ 3immem, Seitr. g. Äenntni« b. iab. 9lel., Slit.-Iafel 1—20. 80. 83. 86. 2)ic 9li<^terh)ä^nung be« ©aljen« ber Sranbojöfer in ben älteren ©<^riften ber Sibel 46 fd^Iiefet ben Srau(^ für bie ältere ^Äi n\6)t an^; erh>äl(^nt mirb nur ba« ©aljen be§ ©i)ei«ot)fer« (£e 2, 13) unb nac^ LXX 2e 24, 7 baö ©ahen ber ©c^aubrote. 3)a« ©olg al« Dt)ferbeigabe foBte tDol^I bie ©})eife atö ®otte« ©^jeife bejeid^nen, eö fonbert fie für ®ott avL^, ©0 richtig «RotoadE II, ©. 245. 5Rac^ Säl^r freilid^ (©^mbol. II, 325) fott ba«©ah ba« bejei(^ncn, tDo« ba^SBefcn be«Dj)fer« augmad^t, ba^ nämlic^ berD))fcmbe 50 mit 3^9^^ üerbunben unb geheiligt toirb. 35iefer ®eban!e, bafe ba« ©olj ben ®eber reinigt, fte^t bem obigen entgegen, ba^ ba« ©alg bie ®aU toürbig mad^t. f^reilic^ mag ja ber ®ebanfe, ba^ burc^ leilna^me an ber lultifc^ reinen ®otte«ma^Ijeit auc^ ber Di)fembc ate ®otte«gaft mit gereinigt toarb, fel^r nal^e gelegen l^aben; bie erfte ©teile na^m er aber fid^erli(| nic^t ein. 5Rad^ bem Stalmub (3lo«foff bei ©(^enlel V, ©. 149) 55 toar auc^ ber Slufgang jum D})feraltar mit ©alg beftreut, aber mdji toie SRo«loff meint, toeil ©anb nid^t l^eilig gctoefen toäre, fonbem toeil ©alj ben SBeg jum getoeil^ten ®otlcö= gerät auc^ lultifc^ rein mad^te. 25a« nod^ l^ieute im Orient übliche 2lbreiben ber?Reugeborenen mit ©alj (f. Ärae^fd^mar a. a. D. ©. 146; ?Rotoatf I, ©. 159) ift ebenfatt« urfj)rünglic^ nic^t al« fanttäre 3Ra|» 60 regel (5Rotoa(! I, ©. 165) anjufe^en, fonbern ift eine fultifqe ^anblung, bie fotoo^I bie Soljiitvg, (St^ti^tim 407 Steinigung be^ mit ber unreinen SBöd^nerin (f. bie erfdbd^fenben 3(udfül^ngen Don ®. Äönig Sb XVI ©. 564 f.) in Serül^runB getoefcnen Äinbeö toie beffen Rueignung an @ott, bei ben übrigen Semiten beffen ^etoal^ng gegen bämonifc^e Sinfiüjfe jum 3h)ed l^atte. 3Kanc^erIei Silbreben !ntit)fen an bie Sigenfd^aftcn be« ©alje« an. 3efu 9lebc ton 0 ben Jüngern atö bem ®al) ber @rbe (3Rt 5, 13) tt)il[ biefelben l^infteKen aU neued, reinigenbed @(ement, bad ber fUtlic^en ^äulnid entgegentoirlen foI[(S(ee!, äBeig, Sänge u.a.). „Silber foll burc^ geuer gefallen toerben" fagt 3efu« 3Rc 9, 49 b. 1^. nac^ ber oben bers trctenen SKuffafjung: toie bag D^jfer burt^ ©alj (Sott angenehm toirb ald lultifc^ reine«, fo toirb jeber, beffen Seele burd^ baö geuer ber Irübfal bon ©ünben rein getoorben ift, 10 baburc^ @ott tDOJ^Igefäßig (fo auc^ 9Bei| in SJleVerd Jtomm. ju Tic 6 ©. 142 ff., bort aufi) eine groge ^a\)l älterer @rllärungen biefer ©teQe). Sc 14, 34 unb Mc 9, 50 fagt ber §en: toenn aber baö ©alj faljlo« toirb, toomit toottt i^r e« l^erftetten? (Sut^er: bumm [=^ bummlid^] toirb): bie Singer fottten baä ©alg fein, baö anbere toürgt unb reinigt, fobolb fte il^re Araft baju burc^ eigene ©d^ulb loerlieren, alfo ibre Seftimmung 15 nic^t mel^r erfüQen lönnen, gleichen fte bem bummlic^en ©alje, ba« auf feine Wct ioieber faljlräftig gemacht toerben lann, ba« eben gut ift ^um SBäegtoerfen, ba^ e« bie Seute in ben ©(^mu^ treten (f. 0.). 35arum ma^nt 3efu«: §abet ©alj bei euc^, b. i. forget, ba^ cuc^ bieÄraft eure« 33cruf eS bleibt, anbere ®ott tool^lgefällig ju machen, inbem i^r fclber ein ©ab feib. %udf ^aulu« (Äol 4, 6) ftreift biefe »ilbrebe 3efu; bie mit ©al^ ge^ 20 toürjte ^ebe foQ bie firaft be« ®eifte« atmen, au^ bem fte geboren h)irb, alfo reinigenbe, ^eiligenbe Araft, e« f oQ tein ftttlic^ toertlofe« ©c^ma|en fein. SSon bem gried^ifc^en Silbe, in toeld^em ©alj ben beijenben, fcBarfen 3Bi| barfteilt, ift ^ier feine Stebe. 3)afe ©alj jemafe in ber 33ibel ben 2:ob unb bie 3^*örung abbilbe, toie Siamp^ Raufen meint, tft nic^t ertoeidbar, auc^ n^73 ,,©(i^iffer" l^at mit ber „©aljPut" nic^t« ju 25 tl^un, benn ba« ^ öon nb?2 ift ein «-, ba« öon ^}^ aber ein pJ». — 3" ertoä^nen ift nod^, ba^ bie Hebräer auc^ bie Vorliebe ber 3:iere für eine Seimengung ton ©alj jum gutter fannten (gef 30, 24). — Über bie ©alglräuter am 2::oten 3Reere fiel^e S. Jondt S. J. in »arben^etoer« SSibl. ©tub. »b V, 1 ©. 137. 3lo^ l^eute toirb au« ber aifc^e bcrfelben ein Saugenfah gewonnen, ba« mit DliDenöl ju ©eif e öerfotten h)irb(j¥onc!a. a.D. so ©. 31). SDie ©algmelbe, Atriplex haUmus L., ift §i 30, 4 unter bem SRamen n'^-» al« ©j>eife ber armen genannt. — gn ber lat^olifd^en Äird^e toirb burd^ ben 6jorci«mu« ©al} ein ©aframentale unb toirb ben Täuflingen al« ©al^ ber 9ßei«^eit auf bie 3unge get^an. Sluc^ bem SBeibtoaffer toirb mit Berufung auf 2 Äg 2, 21 f. ©alj beigemifd^t. 2)a« ©alj für bie §au«tiere toirb gefegnet (gBe|er u. SBelte X, ©. 1585). «. Se^inifmib. ^ ©aljbnrg, ©rgbigtum. — Saljburgcr Urlunbcnbud^, 1. ©b, bcarb. D. 3B. ^autl^alcr, Salzburg 1898; [v. SIetnmQ\)tn] 92ac^ri(^ten üom guftanbe ber ©cgcnbcn unb ©tobt Su^öOta, ©Qljburg 1784; ©aljbutger ?lnnalen in ben MG SS »b I @. 86-ff. IX @. 757 ff. De con- vere. Bagoar. et Garant, «b XI @. 1 ff., S3iogr. oon (£rjbifdt|. SBb XI @. 25 ff., Siften ber gTjbifcl^. XIII @. 353 ff., Lib. confrat. b. Petri u. Necrol. s. Rudb. Necr. II S. 45 ff., 40 6ljnoben Cap. reg. Franc. I @. 226; ü. aRciUer, SRegeften j. ®cf(i^. b. Soljburgcr (Srjbifi^öfc, ^ien 1866; ^unb, Metropolis Salisb., 9legen«burg 1719; ^anfij, Germania sacra, 2. ^b, STugöb. 1729; ©cngter, «clträgc 5. »le*t«gcfd^ld)tc SBaijcm«, 1. ^cft, drlangcn 1889; ^au(f, Ä® 3)cutf(^Ianb« passim.; tjgl. bie Sittcratur unter 9flupert b. ^. oben ®. 243. 2)a, too je^t ©aljburg liegt, lag in ber Slömerjeit ^ubabum. 2)ie ©tabt gehörte « ju ber ^rotinj 9loricum, bie ftc^ feit ben ©iegen be« $iberiu« unb 3!)rufu« i. 3. 15 unter römifd(;er ^errfc^aft befanb. 3!)ie urfj)rünglic^e 33eböl!erung toar leltifd^, tourbc aber früher unb bottftänbiger romaniftert, al« ba« in anberen ^robimen ber gatt toar, f. 3Kommfen, 3flöm. ®ef(^. V, ©. 180 f. ©d^on baburc^ toirb ba« frübjeitige ©tubringen be« e^ftentum« in biefe Sanbfd^aften toalj^rfc^einlid^, unb jtoar toirb SlquUeja ber au«» «> gan9«punlt ber 5IRiffion getoefen fein. 3)a« lefttere folgt barau«, bafe auc^ ba« toeit toefts lieber gelegene rätifd(;e 2lug«burg mit ber Ätrc^e bon Stquileja in SSerbtnbung ftanb. 2)oc^ ffobm fid^ Sflac^ric^ten über ba« G^riftentum toor Äonftantin, toenn man \)on bem jiemlic^ unfic^cren i), SKajimilian abfielt, f. R® Dcutf^lanb« I, 3. 3lufl., ©. 369, nic^t erhalten. 3n ber legten Slömcrjeit erfd^etnt 3ut>at>um al« d^riftUc^er Ort; e« toirb bie^s Safilica bafclbft ertoä^nt, Vit. Sever. 13 f. ©. 31; boc^ fc^eint bie ©tabt nid^t 33ifc^of«fi$ gctoefen ju fein, ©eit bem Slb^ug ber Stömer berfiel fte, toenn aui) bie alte Seöölferung ba« ©aljad^t^ ni(^t Ddllig räumte. 408 ®o(}(ittg, iSxflbÜtüm Sdsiitrger 3)ie tnittelalterlui^e Air(^engefc^tc^te Saljburgd beginnt mit 9iu))ert, f. b. 9(. oben @. 243. @t toirlte in Salzburg aU W>t unb $if(i^of; aber man lann i|^n nid^t aU Sifd^of einer ^iojefe Salzburg betrad^ten. ^n ä^nlid^er SteQung hntren bie 3(btbifd^5fe ^italid unb f^lobargifu^ tl^ätig. @rft S3onifatiud l^t bie S^tögefe Salzburg organiftert. 6 @d gefd^al^ i. ^. 739 im ßufammen^ang mit ber burc^ ^erjog Obilo veranlagten Orb^ nuna ber baierif(^en Jtirc^enberl^ältnifje überl^aut)t. 2)amatö tDurbe ein geh)iffer ^ol^anne^ 93ifc$of, ber juglric^ atö Stbt an ber 6t)i|e be^ ^eter^IIofterd ftanb, Willib. V. Bonif . 6. 457. Die aSerbinbung beiber ämter ift erft 987 gelöft toorben. ©tibiötum tourbe ©oljbutg 798 burc^ Jtarl b. ®r. Die neue Einrichtung ^ing tval^rfc^einlid^ mit ber Sefeitigung 10 Xafftlod unb ber unmittelbaren Einfügung ^aiemd in bad 9lei(^ uifammen. Sid^er bilbete bie baierifc^e Stirbt atö Jtir(^e bed ^erjogtumi^ eine Sini^eit; fte foKte biefe aud^ nad^ ber 9(ufl^ebung bed ^erjogtumd nic^t einbüßen. Dad toar ber Sßunfc^ ber baieri^ fc^en Sifc^öfe. rengel bon ©aljburg toar neben 5Kain5 bie größte ber beutfc^en Diöcefen. ©eine ®renje toar im SBeften ber ^nn, im ©üben bie Drau, im Sterben unb D\tm fiel fie im toefentlid^cn mit ber je^igen Slorbgrenge bon ©aljburg unb ©teiermarl unb ber Oftgrenje bed leiteten Jtronlanb^ jufammen. 26 »ifc^öfe unb ©rjbifc^öfe: ^ol^anne« I. 739—?, 33irgU geft. 784, «m 785—821, äbalram 821—836, £iut))ram 836—859, äbaltoin geft. 873, Dietmar I. 873—907, ^Piligrim 1. 907— 923, Ubalbert 923— 935, ggilolf 935— 939, $eroIb 939 ober 940— 958, griebric^ I. 958—991, §arttoi(^ 991—1023, ©untl^er 1024—1025, Dietmar II. 1025—1041, Salbetoin 1041—1060, (Seb^arb 1060—1088, a:^iemo 1090—1101, BOÄonrab I. 1106—1147, ©berlj^arb I. 1147—1164, Äonrab IL 1164—1168, «Ibcrt 1168—1174, ^einric^ I. 1174—1177, Äonrablll. b. SBittetebat^ 1177—1183, aibcrt, bon neuem getoö^It 1183—1200, (gberl^rb II. 1200—1246, Surt^arb b. 3iegen^agen 1247, W^^P b. Drtenburg 1247—1257, Ulrich 1257—1265, 2abi«Iaug b. Siegni^ 1265—1270, griebric^ II. b. SBalc^en 1273—1284, SRuboIf b. §ol^enec! 1284—1290, 36 Äonrab IV. to. Sonftorff 1291—1312, SQSeifarb b. «ßol^eim 1312—1315, griebric^ III. b. fieibni^ 1316—1338, $einric^ II. 1338—1343, Drtolf t>. SBeifeenecf 1343—1365, «ßiligrim II. b. ^uc^^eim 1366—1396, (Seorg ©d^enl b. Dftertoi^ 1396—1403, 8er^ tl^olb 1404, eberl^arb III. b. Sleu^au« 1406—1427, Sberl^arb IV. b. ©ta^remberg 1427—1429, 3o^ann II. t. SReigberg 1429—1441, griebric^ IV. b. ©mmerberg 40 1441—1452, 6igi«munb b. aSolferöborf 1452—1461, «urc^arb II. b. 2öei6briac$ 1462—1466, Seinl^arb b. SHo^r 1466—1482, ^o^ann III. «ßedenfc^lager 1484—1489, griebrid^ V. to. ©c^aumberg 1490—1494, ©igidmunb t>. §oIned 1494—1495, Seon^rb b. Äeutfc^ac^ 1495—1519, aJtatt^äu« Sang 1519—1540. ^und. ©aljbnrger, bie ebangelifc^en. — Ouellcn unb Sitteratur: Scftel^orn. De 45 relig. evang. in provincia Salisb. ortu et f actis 1732 mit bcutt^cn guföten tton 6tübncTr 1732. — 3o6. ^io(cr, ©aljburger ©migration^aeta imb actenmäßigcr ©crtcfit öon b. gcift= licfien Serfülgungcn ü. ©oangelifdien tm (Sr^biÄtum ©alj^B., fJrQnff. u. ficipjig 1732. — ©örfiitg, (£migrationSge(ct)i(l)te ber auS Salzburg vertriebenen fiut^crancr, 1784. — - Urlfpcrger, 91 uS^ fü^vlid)e 9ZaÄrid)t üon ben @aljburgcr ©migrontcn. ^afle 1785. — ü. daÄpart, 91 ctenmÄ feige 60 ®e(c^i(^te ber @aljb. Emigranten, ©aljburg 1790. — $anfe, ®cW. b. 9ludtt)anbcrung ber coan- gel. Sühburgcr. ßeipf^iq 1827 (mit Urfunben), 8citf*rift für ^iftor. Jl^eologie 1832. — ©te^r, ÄönigSberg 1832. — ©djulje, ®üt^a 1838. — Dbftfelbcr, S)ic coangcl. Saljburgcr. 9lQumburg 1857. — ftrüger, 3)ie «Saläburgcr (Sinwanbcrung. ©umbinn. 1857. o. fcffel, in b. geitfc^rift f. ^ift. X^eofogie 1859. — !öa;Lmann, in ©cljcrä protcftant. 3Ronat«bIättcm» 66 ©b 16 @. 194. — (Slaruö, 3)ie vlu^manberung ber proteftant. gefinnten ©aljburger, Snni^brud 1864. — 3n ben Schriften be« SSerein« für SReform.=®cfc^. folgcnbe auÄgejeit^netc arbeiten ö. $rof. e. gr. 9lrnoIb: 3)ie 9liigrottimg be^i $rotcftantiemu§ in @aUburg unter ©rjbifdjof girmian unb feinen Sbc^folgern (ein 33ettvng j^ur Äird)engef(i^id)tc oeS 18. 3a6r^imbcvt§, (Srfte .&ölfte ißr. 67 1900, 3njc!te pifte 9h. 69 1901. SBon bcmfelben »erf. ^rof. (L g. feo 9(rnolb bog au8fü^|rlid)e SSerf : SBertreibung ber 8oIjburgcr ?5rotcftanten unb i^re ?luf= nal)me bei ben ©Iauben<5genof|en. (Jin fulturgef^id)tüc^ed S^itbilb ani^ bem 18. 3a^r:= Saljtarger 409 ftunbert, mit 42 jeitßcuöffiWen ftupfcrn. 53cv(cgt bei ©ugen 3)iebcri(^», fieipsig 1900. ©c* jonbere SO^ittetlungen über ben ^UTd)jug ber uertriebenen Salf^burger bur4 @a(^{en unb i^re ^ufna^me bafelbft: (Sine ^n^^a^I t)on Sänften im Verlag Don 9)ilo^rent^aI in Bresben erf dienen 1732 — in einem ©ammelbanb ber 3)re8bcner ©tabtbibliot^cf. ^nbcrc @(ftriften in ben ^ibliot^efen f^teiburg unb SKeiften. ©QUptfäd)Ii4 aber Dibeltuö in 6 ben Beiträgen jur ffict)fifdien Äirdiengefcbicbte, ^eft 5 1889, ©. 129 f., eine Portreff= lirf)c Suföwmenftenung einiger 3e"9»iM'fc »on jenen für baS firtblitbe Seben in ©adjfen bcbeutfamen 93e»egungen, ©cmü^ungen ber ®eiftlicben um ©tärfung ber Emigranten burd) für fie beftimmle @)ottedbienfte unb $rebigten, öffentli^e ftotecbidmudej^amina, große Glaubend- freubigleit, SBeweifung tiefer SBibelfenntni« unb 5?cfenntnidfeftiflfeit, 93crforgung ber Sju« lo lauten mit Opfern ber Siebe an ®elb, Äleibung unb fiebensJmitteln. 3n bie tounbcrbar fd^iJne unb majeftätifc^e Sfijjentoelt beö ©aljburger ßr^ftiftd mit feinen l^ter $au))tabteilungen (Saljburggau, ^tmgau, $ongau unb Xraungau ift fc^on im ätnfange ber Steformation^jeit bad ^eUe £i(|t bed ßbangeliumd eingebrungen. ^ndbefom bere in bem ptac^tboQen Baliad^tfyd unb ben ftd^ baran anfd^Iiegenben )a^ltei(^en füb« 15 liefen Slebentl^älem, namentlich bem 3lc^en*, gufd^- unb ©afteiner %\)al, bon ber erjbifc^öf« Kc^en Slefibenj Salzburg bi« hinauf m ber mächtigen ©ebirggtoanb ber l^o^en Stauern l^attc bie frol^e SSotfc^aft bon ber auein feligmad^cnben ®nabe ®otteg in 3^fw Gi^tifto unter ber femigen treul^ctjigen SSebößerung, bie aud Slderbauern, ^irten, Hüttenarbeitern, Sergleuten unb Raufleuten beftanb, eine freubige 2lufnal^me gefunben. 20 a)er etjbifc^of bon iSaljburg, aJlattl^äu« Sang (1514 Äoabjutor, 1519 633.) ftanb anfangt ben reformatorifc^en 93eh)egungen nid^t feinblid^ entgegen. äSon reli« giöfem S^t^'f^f^ ^«^ freiließ bei tj^m toenig borl^anben. 6r toar ein Weiterer Sebe- mann, ber tooffi auc^ jutoeilen ju einem ^än^df^en ftci^ l^eroblie^ unb ed mit ben @efe^en ber (^riftli(^en ^oral nid^t gar genau nal^m. @r l^ielt ed anfangt mit ber ^umaniftifcpen 25 ^Partei, bie Sut^er« Sluftreten aegen bie lird^üc^en SKi^räud^e nid^t ungern begrüßte, jcboc^ toeit entfernt bon bem tiefen ©lauben^runb toar, au« bem Sut^cr« reformatorif^e« beginnen l^erborging. @r nal^m im Sleuc^linfc^en §anbel 1513 gegen bie 3)ominiIaner in Sibln unb für bie ^umaniften Partei. 3(ud^ Sut^er« (Schriften geftattete er Singang in fein ©ebiei Suti^er ^tte 1519 eine fo günftige SJteinung bon il^m, bag er il^n 30 nad^ ben äSer^anblungen mit Aarl bon ÜRiltig mieberl^olt unter ben 9ifc^i)fen nennt, bcncn er einen fd^ieb^ric^terlic^en ©pruc^ über feine ©ad^e überlaffen möd^te (be SJBette, ©r. I, 208. 213. 216). 3n bemfelben Saläre berief er gol^ann öon ©taujjife ju feinem §ofj)rebiger. 3^ « beranlafetc benfelben toenige 3al^re nac^^er, in ben SSenebiltiner* orben unb aö ^bt in bie SSenebiftinerabtei ju ©t. 5Petcr in ©aljburg überzutreten (1522). 35 2)en toegen feiner unerfd^rod(enen energifd^^en SSerlünbigung ber ebangeufd^en SQäal^rl^eit in 2Bür)burg angefeinbeten unb bon bort bertriebenen 3!)omftift«prebiger $aulu« Bpttaiu^ no^m er in feinen perfönlic^en 3!)ienft, inbem er il^n jum SJomjjrebiger an ber erjbifd^öfs liefen Äati^ebrale berief. Unb 5ß. ©peratu« berlünbigte ^ier ba« ©bangelium mit gleicher Offenheit unb gleidbem Srfolge. Urbanu« ?l^egiud, au^ älug^burg berU'ieben, ))rebtgte 40 ,,bcn unbelannten 2Beg toal^rer Sufic" in §all unb in Sn^^^^^wd unb trug ba« Sic^t be^ lauteren @bangeliumi^ al« um^^rirrenber ?^lü4ltling \>ux6) ba« @tf(^' unb ^nnt^al bi« in ba« ©uj* unb 3:effereftl^al, ba« jum ßi^ftift ©aljburg gel^örte. 35er au« Ulm gebürtige SBoIfgang 9lu| fa^ fid^ burd^ ben abergläubifc^cn Unfug, ber mit einem tounber^ tij^ätigen 51KarienbiIbe, bem giel einträglicher SBaufal^rten, getrieben tourbe, l^erau^geforbett, 45 in bem )ur ©aljburger 3)U>)efe gehörigen Stlt-Ötting in Saiem bon ber ebangelifc^en ÜBa^^eit ^u jeugen. ^oi) balb änberte ber Srjbifdbof, ber bon 9lom au« burc^ Sen^iUigung be« un« bebingten S5efe$ung«red^t« für getoijfe feiner 3)iözefe einberleibte 33i«tümer feine SBünfc^e erfüllt fal^, feine Haltung. 6« gelang ilj^m, ba« innere Sanb be« ©lauben« unb ber 50 etKingelifd^en ©cfinnung, burd^ toelc^c« ©taupi^ mit fiutl^er pd^ bon früj^er ^er berbunben tpufete, JU loctem. 3)en mächtigen (Sinflufe, toclc^en bie eifrigen ^rcbiger auf ba« Sol! ausübten, h)u^te er burd^ heftige 3JerfoIgungen m bred^en. ©d^on 1520 mu^te $aul Bptvat toeid^en. ©benfo Bt^i). Stgricola, f. 0. 3lrt. 33b I, ©. 253; ein anbercr 5ßrebifler be« ®toangelium«, ber Sßricfter SKatt^äu«, tourbe nac^ ^KitterfiH flcfü^rt, um 55 bort au leben«länglic^em Oefängni« eingeferfert ^u toerben. 3lber toä^renb feine ©c^ergen im 2Öirt«^au« jedjten, tourbe er bon jtüet 33auemföl^nen befreit. 3)er gr^bifd^of üe^ biefe jungen Seute obne 3Serl^ör in früher SKorgenftunbe auf einer SBiefe bor ber Stabt im Sionnt^al l^eimlic^ ent^auj)ten. 3n 5labftabt, ber ^au^tfeftung be« (Srjbi«tum«, l^atte ein frül^erer Sarfüfeermönc^, ®eorg Sd()ärer, feit 1525 ba« ßbangelium berlünbigt. 6r tourbe eo aufgeforbert ju toiberrufen. 2)a er ftanb^aft blieb, tourbe er am 13. 'Sipxxl 1528 entl^au^tet. 408 Soljforg, iStit\»tim Sdjiitrger ^ie mittelalterlid^e Airc^eneefc^id^te Saljburgd beginnt mit 9iut)ert, f. b. %. oben @. 243. @r tDtrlte in Soljburg atö 3lbt unb Sifd^of; aber man tann i^n ntc^t ald 93tf(^of einer 3)id)efe Salzburg betrad^ten. ^n ä^nlic^er Stellung tDaren bie älbtbijc^öfe aSitalig unb gl'^'&ö^öifw« t^ättg. ®rft Sonifatiu« f^t bie 3)iögefe ©aljburg organiltert. 5 ®« gefci^a^ i. ^. 739 im ßufammenl^ang mit ber burc^ ^crjog Dbilo bcranlafeten Drb= nung bcr baiertfc^en Rird^enDer^ältniffe üb^xf^avüpt 3>amate tourbe ein getoiffer gol&önne« »ifc^of, ber jugleic^ ate Slbt an ber @j)i$e be« ?PetergIIofterg ftanb, WiUib. V. Bonif . ©. 457. 2)ie SSerbinbung beiber ämter ift erft 987 gelöft toorben. ©rjbigtum tourbe ©aliburg 798 bur^ jtarl b. ®x. Sie neue Einrichtung l^ing ft)a^rfd^einli(^ mit ber 93efeitigung 10 Xafjtlod unb ber unmittelbaren Einfügung ^aiemd in bad 9lei(^ aufammen. Sid^er bilbete bie baierifd^e Äird^e ate Äirc^e bc« §erjogtumd eine ©n^t; fte fottte biefe aud^ nad) ber SluflS^ebung beö ^erjogtum^ nic^t einbüßen. 3)a3 toar ber SBunfc^ ber baieri« fc^en Sifc^öfe. ©ie richteten be^^Ib an Ratl bie Sitte, er möge ben Sifc^of am öon ©aljburg atö Srgbifc^of an bie @^i^e ber baierifc^en fiirc^e fteSen. Aarl genehmigte 16 bie Sitte unb bie neue @inrid^tung fanb fofort aud^ bie ß^ftimmung be^ $a))fted: £eo III. fanbte «m ba« ^attium, gaftö 2495 f. b. äj)ril 798. ^emgemä^ traten bie fämtlid^en Si^tümer bed bid^erigen ^erjoatumd unter ©alj« bürg: Slegen^burg, ^affau, ^reifing, ©eben, auc^ bad balb toieber aufgel^obene 9?euburg, nic^t aber ßic^ftätt, beffen ®iöcefe ^alb frönlifc^ unb ba« feit ber ©rünbung be« frän= 20 lifc^en ®rjbi3tum« SKainj mit biefem Derbunben toar. a)er bifc^öflit^e ©^jrengcl bon ©aljburg toar neben 9Jlain5 bie größte ber beutfc^en 3)iDcefen. ©eine (Srenje toor im SBeften ber gnn, im ©üben bie 9)rau, im Sterben unb D\tm fiel fie im toefentlic^en mit ber je^igen Storbgrenje bon ©a()burg unb ©teiermart unb ber Oftgrenje bed leiteten Jtronlanbd jufammen. 36 Sifc^öfe unb ©rjbifd^öfe: ^o^anneg I. 739—?, SirgU geft. 784, am 785—821, aibalram 821—836, £iut))ram 836—859, Slbaltoin geft. 873, Dietmar I. 873—907, ^iligrim 1. 907— 923, Ubalbert 923— 935, ©gilolf 935— 939, §erolb 939 ober 940— 958, griebrit^ I. 958—991, §arttoic^ 991—1023, ©untrer 1024—1025, Dietmar IL 1025—1041, Salbetoin 1041—1060, (Sebl^arb 1060—1088, a:^iemo 1090—1101, Boftonrab I. 1106—1147, ©ber^arb I. 1147—1164, Äonrab II. 1164—1168, «Ibcrt 1168—1174, $einri(^ I. 1174—1177, Äonrablll. t). SBitteÖbad^ 1177—1183, aibert, Don neuem getoä^lt 1183—1200, (gberl^arb II. 1200—1246, Surd^arb b. 3iegenl^agen 1247, W^ipp t). Drtenburg 1247—1257, Ulrid^ 1257—1265, Sabidlau« t). £iegni| 1265—1270, %txAx\i) IL t). Söalc^m 1273—1284, 3luboIf ö. ^olj^enedt 1284—1290, 36 ftonrab IV. b. Sonftorff 1291—1312, SBäeilarb b. ^Pol^eim 1312—1315, ^ebric^ IIL t). Seibni^ 1316—1338, ©einrieb IL 1338—1343, Drtolf t. SQSeifeenerf 1343—1365, ^iligrim IL ö. «ßud^l^eim 1366—1396, Oeorg ©c^enl b. Dftertoi^ 1396—1403, Ser^ t|oIb 1404, (gberl^arb IIL to. 5Reu^au« 1406—1427, gber^arb IV. b. ©ta^rembcrg 1427—1429, go^ann IL b. SReigberg 1429—1441, griebric^ IV. b. ©mmerbcrg 40 1441—1452, ©igi^munb b. SSoKcrÄorf 1452—1461, Surc^arb IL b. Sßeifebrtac^ 1462—1466, Sexn^arb b. SRol^r 1466—1482, ^o^ann IIL ^edfenfc^lager 1484—1489, griebrid^ V. b. ©d^aumberg 1490—1494, ©igidmunb b. ^olnedE 1494—1495, Seon^arb b. Äeutfd^ac^ 1495—1519, 2Ratt^äug 2ang 1519—1540. ^«iiif. ©aljbnrger, bie ebangelifc^en. — Ouellcn unb ßitterotur: 6c&eI§orn, De 46 reljg. evang. in provincia Salisb. ortu et f actis 1732 mit beutfdgen 3uf^6^>^ ^^^ Stübner^ 1732. — 3o6. ^ofcr, ©al^burgcr ®migratton^acta imb actenmägij^cr Sendet öon b. geift^ Heften SSerfolgungen u. ©üangelifrfien im dr^biStum ©a^b., gfi^anff. u. Sclpjig 1732. — ®öäing, (SmigrationSgefdjtdite ber auS ©aljburg uertriebenen fiut^craner, 1734. — Uflfpcrger, 9luS- fü^vlid)e ^iod^ridjt üon ben ©aljburgcr (Smiflranten. ©afle 1785. — ü. ©aÄpari, %ctcnm86igc 60 ©efcfticftte ber @aljb. (Emigranten, ©aljburg 1790. — $anfe, ®ef(ft. b. SliiSmanberung bcr etHin* gel. ©aljburger. ßeipi^ig 1827 (mit Urfunben), geitfcftrift für ^iftor. Xf^eoio^it 1832. — @te^r, ÄönigSbcrg 1832. — 8*ul^e, ®ot^a 1838. — Dbftfclbcr, S)le ct)anflel. ealjburgcr. 9iQumburg 1857. — IJrüger, 3)ie (Saljburger ©inroanberung. ©urnbinn. 1857. o. ßeffel^ in b. 3eitf*rift f. l&ift. liieoioait 1859. — «aimann, in ©eljerä proteftant. 3RonatSbtättcrn, 56 ©b 16 on ber auein feligmac^enben (Snabe ®otteg in 3^1" Gl^rifto unter ber lemigen treul^cr^igen 93et)öIIerung, bie aud 9((ferbauern, $irten, Hüttenarbeitern, Sergleuten unb Äaufleuten beftanb, eine freubige aufnähme gcfunben. 20 2)er erjbifc^of Don iSaljburg, aJlattl^äu« Sang (1514 Äoabjutor, 1519 ©8.) ftanb anfangt ben rcformatorifc^en 93etoegungen nid^t feinblic^ entgegen. SSon reli« giöfem 3^*^^^ ^^^ freiließ bei t^m toenig borl^anben. (Sr toar ein l^eiterer Sebe* mann, ber too^l auc^ jutoeilen ju einem Sänjd^en fid) l^erablicfe unb eö mit ben (Sefefeen ber c^riftlid^en 3Roxal nid^t gar genau nal^m. @r ^ielt ed anfangt mit ber l^umaniftifcpen 25 ^artei, bie Sutl^erd 9luftreten aegen bie lird^lid^en 3Jii^räud(ie nic^t ungern begrüßte, ieboc^ toeit entfernt Don bem tiefen ®lauben«grunb toar, au« bcm Sutl^er« reformatorif^e« Scginnen ^ertoorging. @r nal^m im Sleuc^Iinfc^en $anbel 1513 gegen bie 3!)ominiIaner in Röln unb für bie ^umaniften Partei. 3(uc^ Sut^erd Schriften geftattete er Singang in fein ©ebiet. Sutl^er l^atte 1519 eine fo günftige SJteinung Don i^m, ba^ er il^n 30 nacp ben SScr^anblungen mit Äarl Don 5!Riltij toieberl^olt unter ben SBifd^öfen nennt, bcncn er einen fc^ieböric^terlic^en ©j)ru(i^ über feine ©ad^e überlaffen möchte (be 3&tttt, Sr. I, 208. 213. 216). 3n bemfelben 3a^re berief er goj^ann Don c« ©taupt^ mit Sutl^er fic^ Don früher l^er Derbunben tou^te, ju lodEem. 3!)en mächtigen ©influ^, toeld^en bie eifrigen ^rebiger auf ba« 3SoI! au«übten, tougte er burc^ i^eftige 3JerfoIgungen m bred^en. ©d^on 1520 mu^te $aul ©perat toeic^en. ©benfo ©te))l^. Slgricola, f. d. 3lrt. Sb I, ©. 253; ein anberer ^rebiger be« ©Dangelium«, ber Sßricfter 5Kattl^äu«, tourbe nac^ 3JlitterfiII gefül^rt, um 65 bort gu Ieben«Iänglic^em ©efängni« eingeferlert ^n toerben. Slber toäl^renb feine ©c^ergen im 35}irt«^au« jedjten, tourbe er Don gloei Sauemfö^nen befreit. 2)er ßrjbifc^of liefe biefe jungen Seute o^ne 3Serl^ör in früher 3Korgenftunbe auf einer SBiefe Dor ber ©tabt im Sionnt^al ^eimlic^ znü}ax\pUn. ^n Slabftabt, ber ^aujjtfeftung be« (Srjbi«tum«, l^atU ein früherer Sarfüfeermönc^, ®eorg ©d^ärer, feit 1525 ba« ©Dangclium Derlünbigt. (Sr iourbe eo aufgeforberl }u toiberrufen. ^a er [tanb^aft blieb, tourbe er am 13. %pxU 1528 entl^au^tet. 410 Soljdnrger 9lber tro| aOer SSebrüdhtngen unb SSerf olgungen, bte ftd^ unter ben ^lac^folgem bed SKattl^äuig Sang auf alle (Sbangelifd^en in ben ©aljburgcr I^älem erfiredften, Wieb bie etangcKfc^e Setoegung gum 6$rerfen ber lirc^Kc^en SWad^tl^aber im Sfottfd^ritt begriffen. SJergeben^ tourbcn bie eöang. 5Präbtfanten auggetoicfcn, Vergeben« bte Sorftel^er ber ttyariQ. 5 ©emeinfd^aften Vertrieben; Vergebend tourben Siifitationen, j. S. 1555, jur (Ermittelung unb Seftrafung ber Äe^er öeranftaltet. Unter ben ©eiftlid^en lamen %äüt öor, in benen ber ßölibat mit bem ß^eftanbe bertaufd^t, bann aber bon ben Iirc$Ii(^en Oberen jold^ ein ©d^ritt afö grobe ©ittenlofigleit beftraft tourbe, toäl^renb man offenlunbige ÄonlubU nate im Äleruö bulbete. 3mmer lauter toarb au« bem SSoIIe bie gorberung be« Äeld^ 10 beim 9(benbma^I. Sr^btfd^of ^ol^ann ^atob geftattete benn a\x6) ben Saien ben Rdd^. Slber für je ^üi barauf, 1571, tourbe er bon ber Äurie genötigt, bie Srlaubni« jurürf^ pne^men. 2)enn in SRom l^atte man ein fd^arf e« Sluge auf bie reiformatorifd^e Setoegung tm ©ahburaifd(;en. ©o fel^ l^atte biefelbe um fid^ gegriffen, bafe ber ©rjbifd^of SBoIfgang 3)ieteric9 fic^ genötigt fal^, nac^ SRom ju reifen unb [vi) toon borti^er ^nftruftton ju Idolen. 16 aSon bort gurüdfgelel^rt, erlief er am 3. ©ej)tember 1588 ein „SHeformationdmanbat", iüeld^ed „allen ber allein feiig mad^enben Sleligion toibertüärtigen" (Sintoo^nem ber ©tobt ©aljburg gebot, entiüeber jum fatl^olifd^en ©tauben jurüdEjufel^ren, ober binnen SKonat^^ frift baö Sanb ju berlaffen. Seboc^ tourbe il^nen je^t nod^ geftattet, bor i^em Slbuige il^re liegenben (Süter ju bertaufen unb il^re ^aU ju (Selb gu mad^en. Ober ben SBcr* 20 luft bieler bcrmögcnber Seute tou^te er fid^ ju tröften, inbem er fagte : „e« fei beffer ein reine« Sanb im Glauben, ate grofee ©d^ä^e in bemfelben ju l^aben". 35a aber bon faft aQen SSermögenben unb SBo^I^abenben bie 9(u«ft)anberung ber ?lüdREe^r ^ur fat^olifc^en Äird^e borgejogen iburbe, fo tourbc ein gibeite« SRanbat erlaffen, toelc^e« t^re ®üter für lonftöxiert entarte. 25 S)ie golge babon toar, bafe nic^t toenige ber tool^ll^abenbften (Sintool^ner nad^ ben öfterreic^ifd^en unb fäd^ftfc^en Sanben unb ben 9leid^«ftäbten in gfranlen unb ©d^mabcn au^toanberten, toä^renb anbere bei äußerem Verbleiben in ber römifc^en Äirc^e an Sutl^cr« Se^e feftl^ielten, unb freilid^ noc^ anbere bom ebangelifd^en (Glauben fxi) abtoenbig mad^en liefen unb mit ber Äerje in ber §anb im 3)om ju ©aljburg öffentlich Sufee ti^aten unb 80 jur römifd^en Äird^e jurüdHe^rten. Unter bem folgenben ©rabifd^of 3DlarIu« ©ittt«^ lüurben in ben ^ai}xm 1613—1615 biefe fog. SReformation^manoate, bie jum leil nur ber ©tabt ©aljburg galten, auf ba« ganje ©aljburger 2anb au«gebe^nt. 2)enn bie 3«^! ber äSetenner be« ebangelifd^en @Iauben« f)aitt überall aQmäl^lic^ fel^r jugenommen. Qm ganjen ^ßongau liefe man bie latl^olifd^en Äirc^en leer ftel^en unb jog nac^ ©c^labming 35 in ©teiermar! I^inüber, um bort am lut^erifc^en (SotteSbienft teiljunel^men unb SBort unb ©alrament nad) lut^erifc^er SBeife ju empfangen. Sut^er« SSäerie unb bie erbau» liefen unb belel^renben ©d^riften anberer 3^eologen, toie Urbanu« SRbegiu«, SljrialuS ©^angcnberg, iburben überall begierig gelefen unb in ben l^äufigen 6roauung«berfamm= lungcn, ju benen bie ßbangelifc^en fi^ an getoiffen ^auptorten, h)o fie fc^on in ber 40 3Jte9r^eit toarcn, unb an berborgenen ©tätten auf einfam gelegenen §öfen ober in tiefen ®ebtrg«tl^älern bereinigten, gern benü^t. ^n Slabftabt füllten ftc^ bie ebangelifc^ (Se* fxnnten mit i^rer neuen (Slaubcn^überjeugung fo fei^r im SRed^t, bafe fte fogar burc^ ben bortigen 2anbj)fleger bom ©rjbifc^of fclbft fid^ 5Prebiger be« reinen (Sbangelium« erbitten tboDten. 45 35iefer liefe e« nun nid^t an ©egenmaferegeln fehlen, bie [xi) fteigemb berfc^ärften, um bie cbangelifc^e S3eh)cgung m unterbrüdfen. (Sr fanbte Äaj)ujinermön(^e au^, bie Slbtrünnigen jur Äird^e jurürfjujrü^ren. 3lammÜii) gaben [\6) in Slabftabt jtoet SKönc^c grofee 3Kül^c bamit. aiber e« fruchtete nid^t. ÜKan berlac^te fie „ate faule abgeftanbenc ^tfd^e". 2öeber bort, nod^ in 2Bagrein, nod^ in ben ^ßflegegeric^ten bon SBerfcn, 50 ^t. ^i^^ö"" w"b ©aftein richteten bie erjbifc^öflid^en ©enbboten ettoa« au«. I)a tourben ftrengere 35erorbnungcn erlaffen: bie ebangelifc^ ©efinnten follten binnen bier SBod^en ober bierje[;n Ziagen bei SBertoetfung au^ bem Sanbe unb93erluft i^rer ®üter jum alten ©lauben jurürffel^ren. 3^9^^^^ h)urbc 9Jad^fuc^ung nac^ ebangelifd^en Sudlern unb SQSegnal^me berfelbcn foh?te 5?crferftrafe für bte SJerbreitcr berfelben befol^Ien. ©nblicb 56 tourben be^uf« grünblic^er 2lu«rottung ber Äe^crei ©olbaten in bte meift bon (Sban'= geltfc^en Utooi)nUn Orte gefc^idt unb burd^ langwierige foftf|)ielige Sinquartierung unb Sierübung bon allerlei (Sch)alttl;aten gegen bie ©bangeltfc^en nid^t toenige ber leiteten, bie für ein offene« 9Jlart^rium im (Stauben no^ ju Wenig befeftigt Waren, jur f<^etns baren Umlel^r pr römifd^cn Äirc^e gej)refet, inbem fte ^eimlid^ bod^ ibre antirömtfd^c 60 ©eftnnung feftbiclten. aber eine bcträc^tlidje ^a\)l ging aui) in« ßjil unb berliefe ^ab Sol)(itrger 411 unb ®ut, um ntd^t ben ®Iauben ju berleugnen. Qttoa 600 et^angelifd^ ©eftmtte gingen aud 9labftabt unb Umgegenb in bad Cfterrei^ifd^e l^inübet unb na(^ ''Iftäfyc^n, Wo )u biefet 3^ ^n ntUbered 93erfa^ren gegen bie @bangelif(^en beobad^tet tourbe. Unter cttoa 2500 5ßetfonen in ben I^&Iem unb auf ben Setgen bon ®aftein toaren e« boc^ nur ettoa 300, bie ftd^ m ber ßttlärung: auf ben römifd^^latl^olifc^en ©tauben ju leben 5 unb }u fterben, einfd^üdptem liefen. $er Srjbifd^of glaubte, bie Jte^erei böuig aa^' gerottet ju l^en, unb Iie| barob ein ^anh unb ^reubenfeft feiern. Sber er täufc^te fic^ burd^ ben äußeren Sc^etn. ^ie öffentlid^en Srbauung^er« fammlungen l^örten freiließ auf. ®en ebangelifc^en ^Prebigem toar bad Um^erjie^en bon %^al )u Tffal bur(^ bie @))äl^er unb ßäfd^er unmö^Iic^ gemad^t. äCber biele, bie ft(^ lo aud ^x6)t unb 3^^ns äu^erlic^ jur fatl^olif(^en Jtirc^e l^ielten, erbauten fi4 im 3$er« borgenen jtoifd^en i^ren bier SEiönben buni^ Sefen ber ^eiligen @c^rift unb ber l^enlidgyen @rbauungdfd^riften ber ebangelifd^en Jtird^e, h)e(c^e fie unter ber @rbe, unter ben Stielen, in JteUem, auf Sdben unter $eu unb @tro^ ober in berborgenen Sanbfd^ränten nebft Sibel unb ®efangbud^ berftedft gel^alten unb t)or ber Äonfi«Iation gerettet l^atten. 3)ie i6 Äinber tourben im Olauben ber Sßäter ^eimlic^ unterrichtet. 3la^ jenen 38erfoIgungen breitete ftd^ bod^ bie ebangelifd^e 2Ba]^rl(ieit im Saljburgifc^en bon neuem im @tiuen h)eiter aud. Sefonberd i^^or unb t)em>eigerten mutig unb unerfc^rodten bie ^eilna^me an ben latl^olifc^en 40 @otte«bienflen, an 3Reffen unb aSaUfal^rten. 3)er ©rjbifd^of fuc^te mit Sift bal^in ju toirfen, ba| fte afe eine befonbere, toeber bem augiJburgifd^en nod^ bem reformierten 33e* lenntni« angel^örenbe ©elte angefel^en toerben follten, bamit jene Seftimmungen be« toefts fälif(^en ^rieben« auf fte feine äntoenbung fänben. Slber t|re 9let)räfentantcn, barunter Sofc^i^ ©^aitberger, nad^ ^allein unb bann nad^ ©al}burg borgeforbert, liefen ftd^ burc^ 45 bie iJ^nen gefieHten berfänglic^en ^agen nid^t beirren, ©le belanntcn fid^ offen unb frei jur 2e^re Sutl^erö unb jur Slug«burgif(^en Äonfeffton. ©ie tourben nun lange ^txt in Äerfer^oft gel^alten unb babei bon ben Äatoujinem mit Sefe^rung^berfuc^en unb SJrob« ungen get)einigt. Vergeben« toaren alle 93emül^ungen, fte jum SBiberruf ju betoegen. 3)a tourben fte freigelaffen mit ber gorberung be^ (grjbifc^ofg, i^m eine fd^nftlid^e 3)ars eo fteOung i^red ®laubend ^u übergeben. ©0 beutlic^ unb grünblid^, tote nur möglich, tourbe biefelbe t>on ©d^attberger berfafet unb bem ©rjbifc^of übergeben mit ber Sitte, fte bei ti^rem ®ottedbienft ungeftört gu belaf[en unb i^nen xl^xt geraubten Jtinber toieber JU geben. 5Rattirlic^ bergeblic^. SSielmel^r entjog i^nen ber Srjbtff^of ben bergmännifd^en erlocrb, berbot i^nen ben Serfauf i^rer ßrbgüter, lie^ il^nen il^re Sibeln unb eban=66 gelift^en Sucher toegne^men unb verbrennen unb fuc^te fte burd^ fc^toere ©elbbujen unb ©trafarbeiten gu fd^redten. Umfonft. 3)ie gro^e 3Ke^rjal^l liefe ftd^ in i^rcr ©laubenö^ treue nic^t erfc^üttem unb in i^rem Sefenntni« gur Slugeburgifd^en Äonfeffton nic^t toanfenb mad^en. 9lur eine Heine ^al)l t>on ©c^toac^en liefe fit^ ju erheucheltem 9lüd- tritt jur latl^olifc^en Äird^e beftimmen. 2)a erliefe ber ßrjbift^of jene« graufame ebi!t,.60 412 Saljiitrger hmd^ tt)el<^ed fte mitten im l^aYten SBinter 1685 aud bem Sanbe getrieben unb i^re Äinber unb il^re §abe jurüdEjuIaffen genötigt tourben. SSergeben« toat ba« ©d^reien bcr armen SKütter um i^re Ätnber, beten im ganjen gegen 600 jurüdEbe^ten tourben. S^c* leute tourben au^geinanbergeriffen, Äinbet unb ©äuglingc tourben toon il^ren iammemben 5 93ätern unb ^2üttern h^eggenommen, bamit fte im latj^olifd^en @lauben erlogen toürben. 3n 3:nH)^ö öon 50—60 jogen bic unglüdEIic^en 3Serbannten, blutarm, be« 9(ötigften be- raubt, bei fd^arfer Aalte über bie fd^neebebedten ©ebirgg^äffe, um in Ulm, Slugdburg, 5lümberg, ^ranitfurt a. 5K. unb toeiter^in in ©c^toaben unb JJwnlen S^fluc^t ju finbcn. 9lad^ bem 3^"0"'^ ^^ toürttembergifc^en Oefanbten 3ont, ber 1688 au« ben SHtcn bce 10 ^ofgeric^t« j|u ©aljburg feine Äenntniö öon biefem flud^toürbigen Serfal^ren be« ©rj* bifd^of« fc^ö^fte, al« er auf Sefelj^l feine« $erjog« bie Stngelegen^eit ber 2lu«getriebencn an Ort unb ©teQe \n unterfuhren j^atte, tuaren au^er ben ^eimlid^ 6nth)id^enen mit aOäiffen unb mit 5ßäffen ber Dbrigleit 429 ^erfonen allein au« bem Sefferegger %f^ au«geh?anbert, benen noc^ 311 Jtinber unb ein SSermögen \>on 6000 ©ulben t)orent^Iten 16 ipurbcn, toäl^renb bie ©efamtjal^l ber aiu«getoanberten über 1000 betrug. Sofe^)^ ©c^aitberger, ber geiftlid^e 33ater unb gü^rer ber ©aljburger ©planten, fanb in 5Rümberg ein äf^l, h)0 er mit feinem SCBeibe, bon feinen Äinbem getrennt, fein Üeben al« Holzarbeiter unb ^ra^t^iei^er friftete. ätber er erfannte unb ühU feinen geiftlic^en t)on ®ott i^m getuiefenen S3eruf barin, ba§ er btnrd^ h)ieberl^olte geiftgefalbte ©enbfc^reiben 20 bie in ber ^eimat jurüdtgebliebenen ®lauben«genoffen in i^em @lauben ftärlte unb bc- feftigte unb in i^ren Seiben mit bem 'Xroft be« ©bangelium« erquicfte. SÖieberl^olt machte er unter großen ®efal^ren Slunbreifen burd^ bie ©aljburger S^^äler, um bie jurü(f= gebliebenen bebrüdften ®lauben«genoffen im ®lauben unb in ber ®ebulb ju ftärlen. ^^ür feine ®lauben«genoffen in ber §eimat toar unb blieb er ber gefcgnete Saien^rebiger unb 26 ©eelforger burc| feine zahlreichen ©enbfd^reiben, bie er über SBSal^r^eiten be« ®lauben« unb ??ragen be« ^riftlic^en 2thtn^ an fte rid^tete. 2Bä|renb ein ©d^rei ber @ntrüftung über bie graufame SSel^anblung ber ©al^burger ^ßroteftanten burc^ ba« ganje et)angelifd^e Deutfd^lanb ging, toar griebrid^ SSäil^elm ber grofee Äurfürft üon S3ranbenburg ber erfte proteftantifd^e ^ürft, ber [\6) ii^rer gegen ben 30 (Srjbifd^of annahm unb biefem fein fc^toere« Ünred^t borl^ielt (12. gebruar 1685). aber ba« frud^tete ebenfotoenig, h)ie bie h)ieber^olten emften SSorfteOungen ber ebangelifc^en ©tänbe in 3legen«burg. 6ine ruhigere RAt toar für bie ebangelifd^en ©aljburger bie 9legierung«jeit be« erjbifd^of« ^ranj Slnton, 1709—1727. SBä^renb biefer ßeit erftarlte ba« ebangelifc^e 86 ®lauben«leben in ben ©aljburger Sl^älem toieber, tooju ba« Sefen ber beften eöan« gelifd^en ©c^riften unb ber ©enbbriefe ©c^aitberger«, bie öon ®emeinbe ju ®emeinbe jirtulierten, unb bie gebulbeten ^af)lxtii)tn ®A^i^' unb @rbauung«ioerfammlungen bor^ gugdtoeifc jufammentoirften. aber befto heftiger unb graufamer erneuten fte ft$ unter bem leid^tlebigen, geijigen, bergnügung«füd^tigen Slad^folger, bem (Snbifd^of Seopolb Slnton 40 SJreiljren ö. girmian (1727—1744). @« toieber^olten ftd^ bie alten SSebrüdhmgen unb iBcr« folgungen, bie immer ipteber ba«felbe traurige ©c^aufjjiel barbieten: 6rj)reffung fc^etn= barer Selel^rungen burc^ bie Sift unb Stänfe ber 3«fwi^^"i SCBegna^me unb SSerbrennung ber S3ibeln unb 6rbauung«f(^riften, böllig falfd^e Stnilagen ber im ebangelifc^en ®laubcn ftanbl^aften Sefenner al« aefä^rlic^er älufrü^rer unb em})örer, ßinlerferung ber unbeug^ 45 famen ®lauben«zeugen auf lange 3«it in Seib unb Seben gefä^rbenbe ®efängniffe, g. SB. auf ber ^o^cn Sefte über ©al^burg unb auf bem ©c^lofe in SBerffen, SBerl^ängung un* erfd^toinglic^er harter ®clbftrafen, ent^iebung ber arbeit in ben S3ergtoer!en, 2Berfftatten, 3)Jarmorbrüd^en unb SBälbem, Belegung ber bon göangelifd^en betool^nten ®e^öfte unb ßäufer mit (Sjelutitofolbaten, SJötigung jur 3(u«h)anberung unter ^wnicflaffung i^er 50 ^abc unb Sinbcr. 2)ic ßöangelifc^en tourbcn namentlid^ be«l^alb ^eftig angefeinbet, toeil fie fic^ Weigerten, ben t>om ^a^ft 1728 borgefc^riebcnen ®rufe: „®elobt fei 3efu« (J^rift" mit ben SBorten: „öon nun an bt« in (Etoigfett" ju ertüibem. ©ie toollten fic^ nämlic^ be« fünbl^aften 5Kifebraud^« be« 9iamen« ^c\\i nid^t mitfc^ulbig mad^en, ben fte bariu erblirftcn, bafe SRom für ben jebe«maligen ®ebrauc^ biefe« ®ru^e« 200 3:age SCb^ 65 lafe au« bem gegcfeucr ücrfjjroc^en l^atte. 3l6er aHc btcfe Seiben ftä^ltcn ben '^xit ber armen Seute. ©ie leifteten gegen bic mit großer SJlac^t unb meler Sift unternommenen aScrfud^e, fte ^ux römtfc^en Aird^e nirüdsufü^rcn, tajjferen äiJiberftanb, unb l^ieltcn al« ein einig eöangelifd^ 9Sol! toon Srübern fromm unb feft ^ufammcn. 3)ic beiben Säuern ^an« Serd^ner au« bem 9lab= 60 ftäbter unb Seit Sreme an^ bem Serffener Sejirt loaren bie erften, bie bei ben tioan^ SdjBitfser 413 Qcltfd^en ©tänben in SRegen^butg im Januar 1730 il^te Slot Hagten unb um aSertoen* bung beim (Srgbifd^of baten, ba^ bie SSertriebenen i^re trauen unb Jtinber nac^^olen bürften. 3(bet erfolglos toaxm bie SSerl^anblunaen bed Corpus evangelicorum mit bem erjbifc^öflid^en ©efanbten unb mit bem erjbifd^of felbft. SSergeblic^ toaren bie 3Sots ftcttungen öor bem lej^teren toeaen aSetle^ung be« toeftfölift^en griebendöertrafle«. 3mmer 5 toieber t>on ben ^^fuiten aufgelegt blieb ber Srjbifc^of bei bem SSerfal^ten, toelt^e« er einmal in ber SSSeinlaune burd^ einen ©c^tour befräftiflt })aü^, inbem er aufrief: er toollc bie Jte^er aud bem Sanbe l^oben, unb foQten aud^ dornen unb ^ifteln auf ben ^cfern toac^fen. ^ie @t)angelifcl[^en t)ereinigten ftd^ 1731 gur älbfenbung einer Stnja^I bon W>^ 10 georbneten au« ben aimt^geric^ten SRabftabt, SESagrein, SBerffen, ©t. S^l^ann unb ©oßein nac^ Slegendburg mit einer neuen Sefd^toerbe über il^re ungerechte graufame SSel^anblung unb mit ber Sitte, ba^ i^nen enttoeber ©etoiffen^frei^eit unb eöangelifd^e 5ßrebi^er ges h)ä^rt iDürben ober il^nen geftattet tverbe, i^e $abe }u herlaufen unb mit 2Betb unb Jtinb audjutDanbern. 9(ber bie 9(bgeorbneten ioarteten in Stegen^bura Vergebend auf (St^ 15 lebigung t^er Sefd^iüerbe unb Sitte. Snjtoifc^en tou^te ber ©rjbijc^of fie mit Sift jum offenen unb rücfl^altlofen §ert)ortreten mit i^em Selenntni« jum reinen ßbangelium unb i^rem Qmffn,tö toiber Siom ju bringen, um ben Umfang ber SSetoegung unb bie QciS^l ber Jte^er feft^ufteOen, unb hanai) feine breiteren SKa^nal^men ju treten. Unter bem ©d^ein gnäbiger ®efmnung berlünbigte er in ben Segirfen, t)on benen jene Sef(^h)erbe 20 ausgegangen mar, ba^ bur(^ eine Jtommiffton bie ©ac^e ber SSefd^toerbefü^rer unterfud^t toerben foBe. 3)ie ©öangelifc^en ertlärten nun toor ben au« ©aljburg gefanbten Äom* miffarien, nac^bem fte ber gorberung berfelben fjolge geleiftet, ba^ alle, bie nid^t ber romifc^en Jlird^e angehören tooUten, bor il^nen erf($einen foQten, ba^ fie in aden toelt^ liefen ®tüd(en bem Srgbifc^of aU ibrem ^erm gei^orfam unb untertl^änig fein tooSten, 25 aber in Setreff be« ®Iauben« ftd^ loon i|m ®etoif[en«frei^eit erbitten müßten, ba in ©ad^en ber Sieligion man ®ott mel^r gel^orc^en muffe ate ben SRenft^en. Unb auf bie grage, ipelc^em toon ben brei öffentlid^ anerfannten Selenntniffen fie anae^örten, be= jeugten fie einmütig, ba^ fie ebangelifc^slutl^erifd^e ß^riften feien. 2)ie Äommiffarien forberten nun toeiter binnen brei ^gen bie Sinreic^ung eine« Ser}ei(^nif{e« ader Flamen so berfelben. SBie erftaunten fie ba famt bem Srgbifc^of, al« bie 3^^^ ^^ in ben Siften toäbrenb ber breitägigen grift öerjeid^neten 5ßrotefianten mel^r al« 20000 betrug. Um fo me^r fa^ fi^ ber @r|bif(^of je^t genötigt, alle SJlad^t unb £ift gur älu«^ rottung ber Äe^erei aufjubieten. Um fo fefter mußten fic^ je^t aber auc^ bie ®öans gelif4>cn jufammenfd^liefeen, um toie ein 9Bann für i^en ®lauben einjufte^en. ßttoa 35 300 SKänner öerfammelten ftc^ am 5. 2luguft 1731 im ^Blarltfledten ©c^toarjac^ al« Vertreter ber gefamten 3^ugenfc^ar. Um einen runben Itfd^, auf ben ein ©algfa^ ge^ fiellt it)ar, fa^en bie ällteften ber @emeinben; einen breiten j!rei« um fie l^er bilbeten bie übrigen. @iner t>on jenen forberte nun feierlich auf gur ©c^lie^ung eine« Sunbe« ber 2:reuc im etoangelifc^en ©lauben auf Seben unb 3^ob. 3)a traten fie alle 51Kann für 40 ^ann l^ergu, bie ©c^tourfinger in ba« ©al) tauc^enb, führten e« jum ^unbe unb fc^touren mit }um ^immel eri^obener Siechten, bi« in ben ^ob am et)angelif(^en @lauben feftju^alten. ©olc^e« traten fte mit Segiel^ung auf bie ^arfteSung 2 e^r 13, 5, toie Sei^oDa mit 35at)ib unb feinen ©ö^nen einen „©aljbunb" fd^lo^. 2)arauf fnieten fte nieber gum ®ebet unb befahlen bie ©ac^e i^e« ®lauben«bunbe« bem ^erm. 4o ©ie befc^loffen eine ©cfanbtfc^aft an ben Äaifer nad^ SBJien ju fd^irfen. 2lber bie 21 abgeorbneten tourben loegen SJiangel« an ?päf[en unb toegen biefe« „Sllte« Don Sm« pörung" gegen i^ren £anbe«^erm untertoeg« feftge^alten unb nad^ ©aljburg jurüdtgebradbt, too fte al« aufrül^er unb Siebetten eine graufame Se^anblung erful^ren. Sergeblic^ fyttUn bie ekHtngelifd^en @efanbten in 9legen«burg neue ®egent)orftettungen gegen bie un» go gerechte Sebanblung ber faljburgifd^en ^roteftanten bei bem @efanbten be« @rgbifd[^of« gemacht. SSom Äaifer toar leine $ilfe für fte ju ertoartcn. 3)a loanbten ftc^ bie c\)an' gelifc^en ®efanbten an i^re ^ürften mit ber Sitte um i^re Sermittelung. Unter biefen toar e« ber ^ßreu^enfonig ^riebric^ SBil^elm I., ber fofort mit regem ®lauben«cifer für bie ©ad^e ber Sebrüdften eintrat, inbem er feinem ©efanbten, bem ^rci^erm bon i)anlet 66 mann, in einem Sefel^l t>om 23. Dftober 1731 aufgab, in ©emeinfd^aft mit ben übrigen ©efanbten bem ©aljburger ®rgbifd^of huxd) beffen ©efanbten mit ©egenmaferegeln gegen bie fatl^olifd^en Untertl^anen in ben ebangelifd^en Sänbem gu brol^en. 6r liefe bie Ser* fic^erung ^injufügen, bafe er bereit fei, biefe ©egenmaferegeln, toenn fie toom Corpus evangdicorum befc^loffen Würben, fofort in Sougug gu bringen. @« tam aber bei ber eo 414 Sdjbitvger Unfäl^iflleit ber TOad^tlofigleit bicfcr SSc^örbc ju feinem entfd^etbenben ©t^ritt für bic immer j^ärter verfolgten ^roteftanten. Sie (Sraufamleiten gegen fte tourben erneut, ^ie et>angeUfd^en @tänbe beüagten ftd^ ie^t beim Jtatfer h>egen ber gefe|h)ibrigen ^anblungen be« ^rjbifd^of«. 2)er Äaifer anttoortete, er l^abe biefen bereit« jur Seobad^tung ber 6 Sieid^^efe^e ermahnt. Da erfc^ien bem StUem }um %xo^ unb ^of^n ba« berü^tigte @migration«))atent be« Srjbifd^of« ))om 31. Oftober 1731, m toelc^em dSltn (S^ngelifc^en unter bem SSortourf; ba^ fie toiber bad äSerbot be« @r)btfd^of« öffentliche @rbauung^ loerfammlungen gehalten, unb unter ber falfc^en Sefd^ulbtgung, ba| fie einen aufrü^re= rifc^en 93unb }ur Vernichtung ber fat^olifd^en Sleligion gefd^loffen unb biefe mit bem 10 2anbe«l^erm toerläftert l^ätten, öffentlid^ befohlen tourbe, au« bem Sanbc ju gie^. Äße nic^t angefeftenen über 12 3a^re alten 5ßcrfonen, 35ienftboten, 3^glö^ner, Serg«, $üttcn= unb ^orftarbeiter foQten bei fofortiger ^ienftentlaf(ung of)m Söl^nung binnen ad^t %aQm ba« Sanb räumen. ®te Sürger unb ^anbtoerfer f ottten fofort i^re« Sürger« unb 9Reifter= rec^t« terluftig, famt allen angefeffenen ^ßerfonen binnen einer ?frift )oon 1—3 3Ronaten 15 i^re unbetoeglidben Oüter unb ßäufer öerfaufen unb bann abgießen. ®« toar auf ben totrtfc^aftlid^en Stuin ber 33eft$enben unb auf bie 3^ang«befel^ng ber abl^ängigen, burd^ bte arbeit bon ber ßanb in ben SKunb lebenben Seute abgefel^en. aber mit toenigen älu«nal^men blieben ^e feft. ^ür bie le^teren l^offte man loergeblid^ burd^ SSertoenbung ber eDangelifcben @tänbe einen äluffc^ub bi« }um ^l^ja^r ^u erlangen. @ie tourben 20 fc^onungdlod in ben 3Binter hineingetrieben. 3)ie erfteren erl^telten bi« }um ©eorgentag, ben 23. äpril 1732, ate bem legten Termin, 3luffd^ub, tourben aber inntoifc^en öon ©olbaten, Oerid^tgbienem unb 5ßrieftem fo ge})lagt unb t>erfolgt, bafe ein großer 2:etl fd^on mitten im 3Btnter bo« Sanb Derlie^. 9Bä|renb bie Unter^anblung^en ber ek>an= gelifd^en ©tänbe 2)eutf^lanb«, bie ton 9legen«burg au« immerfort mit bem Srjbifc^of 25 unb feinen @efanbten gefül^rt tourben, unb bie SSertoenbung ber augerbeutfc^en pxoU= ftantifc^en SRäc^te beim ftaifer für bie ij^art bebrängten ©aljburger erfolglo« tooren, lam i^nen burc^ @otte« ^ügung in i^rer j^ auf« l^öd^fte gefttegenen 9lot Xroft unb ^ilfe burc^ ben j{önig Don ^reu^en. 3h)ei il^rer Slbgeorbneten l^atten bereit« im Slobember 1731 fic^ nad^ Serlin be= so geben, um in il^rer großen 9lot bie ^ilfe be« Jlönig« anzurufen, $eter ^elbenfteiner unb ^ifolau« ^orftreuter. @ie tparen mit tl^ren £anb«leuten al« irrgläubige ©ettierer )Don ben Ratj^olifen terleumbet toorben. Slber eine Prüfung, bie ber ftrenggläubige Äönig burc^ feine ^röj)fte Sleinbedt unb Sloloff mit il^nen aufteilen liefe, ergab gu feiner großen 3ufricben^eit i^re Älarl^eit unb geftigfeit im ebangelifc^en ®lauben. S)er Äönig gab söi^nen ben SSeWeib: „9Benngleic^ etliche 2!aufenb in feine Sanbe fommen tooHten, toürbc er fte aOe aufnehmen, il^nen au« l^öd^fter @nabe, Siebe unb @rbarmung $au« unb $of, Strfer unb SJBiefen geben unb i^nen al« feinen eigenen Untertanen begegnen." ge^t cr= liefe er im gebruar 1732, toä^renb bie Verfolgungen im ©algburgift^en im fd^limmften ®ange toaren, ein 5ßatent, toorin er erflärt: er tooHe au« t^riftlic^em föniglic^em ©r^ 40 barmen unb ^erglic^em 3Dlitletb ben auf« ^eftigfte bebrängten unb öerf olgten eöangeltfc^cn ®lauben«t)erloanbten bie l^ilflic^e unb milbrei^e ^anb bieten unb fie in feine Sanbe aufs nel^men. ©r ^aht nid^t blofe ben ©rgbifd^of erf ut^t, il^nen freien 2lbgug ju getoä^ren unb fte al« feine jufünftigen Untert^anen gu fonftberieren, fonbem erfuc^e aud^ aQe f^ürften unb ©tänbe be« ^eid^e«, fie frei unb fieser unb unaufge^alten burcp i^re Sänber ))affieren 45 gu laffen unb i^nen jur S^^f^itwö ^^^^ mül^feltgen SReifc ba«, toa« ein ß^rift bem anbcrn fc^ulbig fei, ertoeifen ju laffen. Übrigen« toerbe er i^nen burc^ feine Äommiffarien in 9lcgen«burg unb §atle Sleifcgelb gal^len laffen, unb jtoar täglich für ben äRann 5 ©roft^en, für bie grau ober 51Kagb 3 ©rofc^en 9 «ßfg., für jebe« Äinb 2 ®rofd^cn 5 ^fg. %ixx bie Verweigerung be« freien S^bgug« ober jebe ©d^äbigung biefer feiner nunmehrigen 60 Untert^anen an i^rem $ab unb @ut in ber Derlaffenen ^eimat iDerbe er Sted^enfc^oft forbem unb ©^abenerfa^ betoirfen. ®r brol^te, bafe er, bem Bd)o!t>m entfjjrec^enb, ben man il^ncn jufügen toerbe, auf ba« fatl^olifc^e Äloftergut ber ©tifter aJlagbeburg unb ^alberftabt Sefc^lag legen toerbe. 3lad) ^reufeen« Vorgang bro^ten 5Dänemart, ©<^h>ebcn unb bie ®eneralftaaten öon §olIanb mit gleichen ®egenmaferegeln. 3)er Äönij orbncte 65 an, bic @migranten auf ben näc^ften äßegen in i^re neue ^eimat )u geleiten, ^n Sröfeeren unb ffeineren ©c^aren jogen fie nun burc^ bie beutfdfen Sanbe, naibem ber ^önig in ber ^erfon feine« State« ^o^ann ®oebcl einen befonberen Äommiffariu« §u i^rer @mj)fangna^me unb jur Seitung il^rer 3üge nac^ 9legen«burg entfanbt i^atte. ÜberaH^ . nad^bem fie eöangcltfd^en Voben betreten Ratten, tourben fie mit g^^eube aufgenommen CO unb unter ben rü^renbften Siebe«ertoeifungen unb Sl^renbejeugungen toeiter geleitet 9(uf Soljbitrger &am 416 bcn SKätIten, in bcn Äird^en, auf ben fianbftra^en tourben bei il^rem 6m))fang (Sötte«* btenfte beronftaltet; ben Strmen, §ilflofen unb ©d^toad^en tourben alle nur benibaren Untetftü^ungen unb ßrleici^terungen ermiefen. Unter ab^altung feierltd^er ®otte«bienfte, unter (Sefängen, ©ebetcn unb ©eflenötoünfc^en tourbe i^nen ba« Oeleit auf i^re toeitere SBanberung gegeben. Unb ate nic^t blofe etlid^e 3:aufenb, juerft 4000, fonbern in 6 furjen ^Ättanmm immer noc^ mel^r 3:aufcnbe t^renSBcg nad^ 5ßreufeen nal^men, tourbe ber Jtönig bed nid^t mübe. 9luf ein @efud^, er möge ftd^ aud^ ber toeiteren Xaufenbe noi) erbarmen, bie fonft nid^t toüfeten, tool^in fte il^ren gufe fe^en foBten unb mit i^rcn Sanb^Ieuten gufammenbleiben möd^ten, fd^rieb er mit eigener $anb: ,;©el^r gut! ®ott £ob! 2öa« t^ut ®ott barin bem SSranbenburgifd^en §aufe für ®naben! 3)enn biefedio Sietoi^ bon ®ott ^erlommt." 6r befal^I bem Äommiftariu«, aufzunehmen fo biele ommen toürben unb toenn e« 10000 toären. aber ed blieb auc^ bei biefen nic^t. aSom 30. a^jril 1732 bi« jum 15. ätoril 1733 fmb attein über Serlin, toelc^e« ber ©ammelplal für bie auf berfc^iebenen aBegen $erbeigcgogenen tourbe unb atte ibnen big= ^er auf i^rer 5{Banberung betoiefene barml^erjige Sruberliebe ju überbieten fudjte, nid^t iß tocniger ctl^ 14728 ©fulanten il^rer neuen §eimat im fernen jjreu^ifd^en Dften, in Sit* ti^auen, entgegen gezogen, ©in Raufen jog bem anbem nac^. 3i\x6) bie im ©lauben noc^ @d)la>adfm uno ©c^toanlenben berliefeen, burd^ bie §ilfe be« ^reu^enlönigö erftarft unb ermutigt, i^re faljburgifc^e ßeimat, um bie littl^auifd^e bafür einjutaufd^en. SBäl^renb bie atmen ©julanten fo biel @Jlaubenöftärfung unb iroft auf i^ren ©urc^jügen burt^ 20 bie beutfd^en Sanbe unb ©täbte empfingen, geretd^te toieberum il^re ®laubendtreue unb Snört^rertum für bad @)}angelium }ur SSefd^ämung, 93e[ebung unb ©tärlung bed beutfc^en ^roteftantiämu«. ®a« 6in|erjiel^en biefer Raufen treul^erjiger, einfältig gläubiger, Iinb= lid^ ®ott bertrauenber SJlenfc^en mit il^ren Siebem unb Sanbftrafeengotte^bienften toar ein mäd^tiged ®laubendjeugni« für bad ebangelifd^e Seutfd^lanb, meldte« feine belebenbe unb 25 er^ebenbe SSirlung nid^t berfe^lte. Unb Wk tourbe neben fold^er tva^rl^aften Srbauung überall burc^ il^re Slot bie d^riftlic^e Sruberliebe getoedtt unb in 93etoegung gefegt! ^n allen ebangelifd^en Sanben tourbe für fie auf Anregung be« Äönigg bon ®nglanb eine allgemeine ÄoHefte beranftaltet, toeld^e 900000 ®ulben einbrachte. 51Kan Wetteiferte in ©übs unb Slorbbeutfc^lanb, fie aufgunel^men unb feftjul^alten, unb i^nen eine neue §ei= so mat 3U bereiten. ^Rand^ ein $er3en«bunb junger Seute tourbe fc^neD gefc^lof(en unb manc$ eine junge (Splantin fanb in beutfc^er ^aud* unb ^amiliengemeinfd^aft il^r Seben^lüdt. 3)ie ®ef^id^te bon bem jungen 5Paar m ®oet^eg Iteblic^er 2)id^tung „©err- mann unb 3)orotl^ea" ^at fid^ in allen i^ren ®runbjügcn bei bem 2)urd^3ug ber ©ju* lanten burt^ baö 2lltmül^ltl^l in Raufen jugetragen, nur bafe ber Dichter bem banad^ 35 gefc^affenen Silbe ftatt jene« religiöfen ^mtergrunbe« ben ^olitifd^en ber frangöfifd^en ^cbolutiondjeit gegeben l^t. Über 20000 ©aljburger Äoloniften bebölferten bie toeiten, infolge einer furd^tbaren ^eft menfd^enleeren unb toüften Sbenen Sittl^auen«. 2)em Äönig tourben bie D^fer, bie er für i^e aufnähme unb Slnfiebelung gebracht, übcneid^lic^ erfe^t burc^ ben ©egen, ^o ber btefcm armen Sanbe burd^ bie Slufnal^me ber fleißigen, arbettfamen, intelligenten, fingen, glaubenöfeften unb toal^r^aft gotte^fürc^tigen ©aljburger ©migranten juteil tourbe. 3^re banibaren Slad&Iommen fanbten afe getreue Untertlj^anen au« Sitt^auen im g^^re 1882 einen §ulbigung«gru^ an ben geliebten Raifer unb Äönig SBill^elm, beffen Stl^ne einft bor 150 Salären ba« ffierljeug ®otte« geioefen toar, an jener jal^lreid^ien ©d^ar treuer 46 ®lauben«jeugen ba« SBort: „®e^e l^in in ein Sanb ba« id^ bir jeigen toiH", in ©r* füHung ju bringen. Dr. D. (Srbmaitit t- ®am, Äonrab, SReformator ber 9lei(^«fiabt Ulm, geb. 1483, geft.20. guni 1533. — ®c. Scefcnme^er, Siiati^ric^tenooTi Äonrab 6am3fieben, 1795; ©c^mib, 3)enfwürbigs feiten ber »urttb. u. fcöroäb. Kcf. Ä®, $cft2: mcf.=®efc^. üonUIm 1817; Äeim, 3)ie 3flefor= 60 mation ber 9lci(ö«ftabt Ulm 1851 ; % 5Bei)cvmann, 9?ac6ric!^ten öon ®cle^rtcn, Äünftlern unb anbercn mcrfttürbigen ^erfonen auS Ulm, 1798; berf., 3)ic93ürgcr in Ulm, ber S^Jinölif^«" ßonfef fion guget^an, Xüb.82:^- 1830, 142—154; ®e. SSecfenmc^cr, 3)cnfmal ber ein^etmif^cn unb fremben ^^eologen, toelc^e in Ulm ^u ber mirtlic^en (Sinfübrung ber ^Deformation ba= felbft 1531 gebraucht mürben, 1831 ; berf., CommeDtatio de yicissitudinibus doctriDae de 56 S. Coena in ecclesia ülmensi, 1789. S3riefwedt|(el öon S^ing^i/ Defolompab, fiut^er. Sflder. Thesaurus Baumianus, @. 134. Ungebrucfte SBriefe oon grcc^t. ÄeimS littcr. 92ac^IaB auf ber Ägl. ßanbeSbibiotbel in Stuttgart; tcibel, Ulmer gfteformationöaften, 503. ^\f). 1895, 255—342; »offert, 3ur S3iogra|)§ie oon Äon. @am, 30. SSj^. 1889, 28 ff., %b^ 30, 304—305 (SSoffcrt) ; ^th. gifc^er. Ulmer S^ronif (SJerl^anblungen beg SScr. für Ulm unb Oberfc^toaben, 60 416 Sollt ißgf 7); ^eefenmei^er, S^erfud^ einer ®t\^i^tt bed beutfd^en S^ir^engefanged in her Ulmer ftirc^e, 1798; ^a^itx, »eltefted pxot ®t\an%hvi6)Uin t)on Ulm, Ifö. $i^. 1881, 26—38; (So^r^, ^ie eDanaelifc^en ^atediiSmu^oerfuc^e Dor fiut^erd (Snc^irtbion 8b III, 1901 (Moo. Germ, paedag. XXII); Q. ^ällcr, 3)ic Ulmer Äatet^iSmuSIitteratur Dom 16. bis 18. ga^r^unbcrt; 6 3)cr ftotet^iSmuS tjon @am, S3I. f. to. Ä® 1905, 42—69; ^ami^ »ibliot^c!, ©I. f. tu. Ä® 1894, 8. 3o§. (Sbcriinä tömtUt^e ©c^riftcn, l^crauSg. öon ©nberS S3b 3, 168, 359. SRabI= lofer, 3o^. ebcriin 1887; 6t«^elin, ^ulbrei(6 Swingli 2 «be 1895, 1897. 35ic (J^ronif bc8 SScrn^. 2öt)6/ l&erauSg. üon ®. SfinSler. Oucttcn jur ©(ftroeij. a»cf.=®efd). 1., ßetm, ©oifg. 0ll)c^arb 2^393 1853; Äeim, 5)te ©tcffung bcr fdjwäbij^en Äir^en, ebb. 1854, 55; S)obcI, 10 aJlemmingen in ber 9flcf-3eit, 1877. Jlonrab @am (munbartlic^ @om, @aum) ioat geboren 1483 ju Stottenadet on ber ^onou, Dberamt S^tngen. (Seine @ltem ftnb un6e!annt. ©am Befud^te IDO^I erft bte Bi)uU in bem na^en uRunberünflen, ba« bamafe üiele ©tubenten nad^ greiburg unb Tübingen fanbte, bann bte berühmte ©d^ule in Ulm, h>o er gleid^jeittg mit ^ol^nn 16 gaber üon Seutfiw^ (f. b. ärt. Sb V ©. 717) atö ©ingfd^üler in 3)lünftet mand^e „®ut= |cit" geno^. ^m ^af^x 1506 bejoa ©am bie Uniberfität Äreiburg (SBürtt. SBiertelja^t«* ^efte 3, 185, ^r. 801), too bamatö 9Bim)9l^eUng unb 3aftud lehrten. äBaJ^rfd^etnltc^ beranlagte i^n ber 9tuf feinet Sonb^mannd ^aioh Soc^er bon @l^ingen, ber 1505 nad^ greiburg berufen tourbe, btefe UniberfUät ^u toö^Icn. 1509 lam ©am nad^ Xü* 20 bingen, too ein anberer (gl^inger Sanbömann, $emric^ SBinfel^ofer, in gtofeem Snfe^en ftanb. Sil« feine Seigrer toerben ^einric^ 93ebel, 5ßeter 93run, fflemer SBid bon Ditö= l^aufen, geft. 1510, unb ^ahh Sem}) ju betrachten fein (SRotl^, Url. ber Unib. a^übingcn 578). So er bie Sicentiatentoürbe, bie 33orftufe jum ftäbtifc^en fßrebtjtamt, erlangte, ift unbetannt. 1520 erfd^eint ©am aU ^rebiger in bem Mrttembergtf(^en ©täbtd^en 26 S3raienl^eim nal^e bei ^eilbronn, too^in er fd^on etlid^e ^af)xt jubor, bielleic^t burc^ bie SScrmittlung £)Iolam})ab3, gefommen toar. (ölolann^ab rebct bon alter greunbfd^aft, beten greifbare Bpuxm am el^eften auf Ölolambabd änioefenl^eit in SBein«berg 1512 unb 1516—1518 fül^ren.) ©am toar fd^on 1520 ein 2ln^änger ber Sieformation, aber fo angefochten, ba^ er an Segjug badete. Sutl^er, burc^ 3Raa. ^ol^ann ©a^Iing bon ^tö^ 80 felb auf ©am aufmer!fam gemad^t, fc^rieb il^im ben ^errlid^en @rmunterungdbrief d. d. 1. DU. 1520 (SDe SBJette 1, 489 ; ©nber« 2, 403) unb fanbte ibm bon ba an feine ©d^riften mit ber SBibmung : an ben ©om, Pfarrer ju 93rac(en^eim, 3R. Sut^er Dr. ©am nennt in einer ©c^rift bon 1527 Sut^er noc^ ben teuren S)iener ®otte«, burc^ toeld^en ®ott bielen, auc^ i^m bie (Srtenntnid ber Sal^rl^eit berlie^en. 85 Jtaum Ibatte ©rj^er^og gerbinanb, ber ©ruber ÄarÖ V., bie Slegierung SSürttem^ bergig nad^ Ssertreibung ßier^og lUrier ; ein c^riftlid^er S3rtef an biefen l^tte in Ulm bte Slunbe gemacht unb toar biel abgefc^rieben toorben. 3)ie Steife mad^te et toabr* fd^einlic^ über SHeutlingen, too et feine g^rau eiifabetl^ auö bem Saierlanb, bie er aber erft in Ulm jur Äirc^e fül^tte, untetbtac^te. älm 15. 3«ni (©. 93eit«tag) lam et mittag^ 50 3 Ul^r in Ulm an. ®etabe eine ©tunbe nad^ ©am« älbreife bon 93rad(enl^eim tam ber Ulmer 9{at«bote bort an, um i^n namen« be« 9lat« nad^ Ulm gu berufen. %t Ulm Ibatte bie tefotmatotifd^e ^attei, gefötbett bon bem gebilbeten älrgt Sßolfgong Slic^atb^ mäd^tia erregt burc^ bie balb bertriebenen geuergeifter gol^ann Sberlin unb $einti<^ bon Rettenbad^ unb in cbangelifd^et ©tfenntni« acgrünbet burdp ßan« 3)ielJolb unb S^il §öfs 66 lid^, am 22. 2Wai 1524, nad^bem eben §öflt^ bem Sif^of bon Äonftang au^elicfert toorben toar, einen entfd^eibenben ©ieg babon getragen. 35er 3lat berfjjrac^, einen ge^ lehrten, frommen, reblic^en unb ehrbaren ^Prebiger, ber ju griebfamleit unb aller 6^rs barteit geneigt fei, gu berufen, ber nic^t« al« ba« flare lautere Sßort ®otte« )9tebigen foH. 3lm 16. Sunt etfc^ien ©am bot bem 9lat, bet i^n fofott nac^ btei ^robej)rebtgten 60 mit bemfelben ©el^alt, toie er i^n in SradEenl^etm gehabt, bon 100 fl. (Sberlin 110 fl.) auf ein ^a1)x gum ^rebiger befteHte. ©eine ^nftrultion lautete: ^a« SBort @otted, in Som 417 biWifc^cr unb etoangclifd^er 6(i&rift begriffen, lautet unb rein ol^nc atten Si^^a^ ber 3)lenfc^le]^re, bod^ frieblic^ unb ol^ne ^anl ju berftinbcn, ba« Soll jum ^rieben unb @el^orfam anju^alten, an ben Aird^enbräuc^en btö )um Sletc^^tag in ©t^eier jjebe W^\mU lic^e änberung ju unterlafjen, fo tvett ed bad 9Bort ®otte$ etleiben iDütbe. ®am, eine gerabe, berbe ^erfönlid^Iett, burc^ 3Dtutteth)i^ unb gewaltige ©timme, 6 tüelc^e aud^ ba^ getDoltige 3Rünfter füQte (,,8tentor sane egregius'', %xed)t, ,,ber ©(freier betet i>on Ulm", 2:^omann, SBSeifeen^omet dfycomt), jum SoS^rebiget gefd^affen, toufete balb einen großen leil bet Süwctfd^aft für [xi) ju getoinnen. a5ie i^m an« getoiefene 33atfüfeet!it4e fafete balb bie ?Kenge bet 3"^^^^^ ^W ^^¥f toed^alb ü^m je^t bie Äanjel im ?Dlünftet überlaffen tourbe. 3la6) bem lob bed legten 3)iünfter= lo $)fanerd belam Sam 1526 bie i'eitung ber Itirc^e in Ulm ganj in feine ^anb. Stber feine rüdft(^tdlofe ^eftigleit unb @robi|eit t)erbittette bie ®egner unb ermangelte ber ni^tg fc^affenben unb orbnenben Organifation^Iraft, fo bag ed nur fc^b)er gelang, ber Sieformation ben DoQen @ieg, ber Ulmer et)angeltfc^en fiirc^e georbnete 3ufiÄnbe ju l^er^ fc^affen. ^a^n lata afö ioeitered ^inbemid bie ^inneigung mm ß^ingliani^mud, für i5 ben @amd nüc^tem^loerftänbige, ber Stl^il mel^r aU ber SR^ftil zugeneigte ©eifte^nlage em))fängli(^er toca, ald für bie lut^erifd^e Stic^tung. a)ie ©d^lüffe be« jtoeiten Slümberger Slei^^tagd, ba« SRegengburger8ünbni«(1524) unb bie Haltung beö Jd^tDäbifc^en Sunbed litten bem Ulmer 9lat ben uJlut ju energifd^em 93orgel^en geraubt. Kaum geftattete man ©am im $aufe etKtngelifc^e 'Saufe unb et)an' 20 gelif^«^ äTbenbmal^l. 3)er ©treit mit ^rebigetn ber alten £e^re ging fort. äSo^l tourbc i^ gü^rer, ber 35ominiIaner 5ßeter 9?eftler, 1525 aud ber ©tabt bertoiefen, too^l ftanb ©am« änfd^en fo feft, ba^ er auf bie Sieformation in 5!Remmingen burd^ ein be* fonncned (Sutac^ten über ©c^ajjpeler«, be« SDlemminger ?ßrebiger!j, jieben Sleformationi^ tiefen förbemb eintoirlen tonnte unb i^n bie Säuern 1525 )um ©d^iebdric^ter begehrten. 25 9lber in Ulm toagte man erft nai) bem ©)}eirer Sleid^tag 1526 3Jleffen unb ätmter )u befd^ränlen, bie ^ufe in ben ^äufem frei }u geben, bie ^tieftete^e }u geftatten (©am lie^ fx^ \t^t mit feinet @lifabet^ ttauen). ^ie ^italiebet bet Alöftet toutben ein^ gefd^tänft, il^ten ?Ptcbigetn ©c^toeigen aufetlegt, anftö|ige Silbet befeitigt, unbiblifd^e @ebtäu(^e abgefd^afft. ^üt bie ©(^ule getoann man ben tüchtigen 3)lxäfatl Srobl^ag t>on so ®öj)j)inaen, ber 1528 (2)ej.) ©ami^ „c^riftenlit^e önbertoeljfung ber Sangen" ^erau^ab. 3)ieferÄatec^i«mud giebt entfj)re<^enb ägrilola« 130 gtageftüdten ©^mbolum, Saterunfer, Tietalog, jeic^net fvä) burd^ )}olfötümli(^e, jutoeilen berbe ©prac^e, Ilare, überftc^tlid^e Se^nblung unb fdbarfe $olemi! gegen bie römifc^e Se^re aud, fc^lie^t fic^ an älgrifola, @a))ito« jtinberberiqt unb ätlt^amer« ftatec^idmud an, unb übergel^t in ber erften 'äni- 35 gäbe bie ©alramente. 1529 folgte ein Ulmer @efangbüc^lein unb ein beutfd^er ^falter. älber no(^ blieb bie 3Reffe, bie ©onntagdfeier lag im argen, ba« ^ufertum griff um ftc^, bie Einrichtung ebangelifc^en älbenbmal^te tDurbe ©am im ^ebruar 1530 nod^ ab« gefd^lagen. 2)ad ^ing mit ©amd Hinneigung ju 3^^^^^^^ S^^^^ jufammen. ©d^on beim 40 Äamjjfe Ölolamjjab« mit Srenj unb ben ©t^ngrammatiften ^atte fic^ ©am auf bie ©eite feine« alten ^reunbe« gefteUt unb i^n in Safel aufgefuc^t. ^m ^JÖlai 1526 trat er auc^ in Äonefponbenj mit 3^i"8K* ^^ fortan öon „biamantenen Äetten ber Siebe" rebctc unb ©am ate emen 3Jlann erften 9iamen« rühmte. 3n feinen ^rebigten lie^ jtc^ ©am ^u ftarlen Säuberungen ^inreifeen ; fo nannte er 45 am 15. 3Rärj 1526 bie 50leffe eine ®otte«läfterung, bie opfemben ^JJriefter TOe^ger. ^n einer o^ne ©am« Siffen veröffentlichten aRünfter})rcbigt toom 3uni 1526 fagt er: G^riftu« im Srot, ba« ift, mag e« öom $apft ober Sut^er ausgegangen fein, ein ®c= bic^it unb Se^re be« S^eufel«. SBrot bleibt Srot, ob auc^ alte unb neue ^öpftler barum tanjen toie bie Suben um« golbene Äalb. ^ene erfte äeufeerung l^attc ©am« alter 3Wit5 50 ft^üler Sodann gaber in einer 2)onner«tag«prebigt im ÜJiünfter bclaufd^t unb »erlangte nun burc^ ben iWat SBJiberruf ber „türtifd^en" ®otte«läfterung. ®egen bie gebrudte ^rcbigt erhoben fxd) Sittüan in 9lörblingen, 2lltbamer in Slürnberg unb ©am« früherer greunb 3^^^^"" ©c^rabin in SReutlingen, ber ©am 1527 befc^^ulbigte, ba« Sladj^tma^l gu einem „9(übenma^l" unb einer SBeinjed^e l^erabgetoürbigt ju baben. ©eit Oftem 1527 66 lag ©am mit bem granji«Ianerprebiger 3l«>^onn Ulrici im Äanjelftrett. 3la^ einer 2)i«5 Mutation t>or bem 9lat tüurbe ber 3Wönd^ au«geh)iefen. Slber nun nabm ftd^ Dr. 30b. ßdf be«felben an, »erlangte »om 9tat JReftttution be« 5ranji«faner« unb gntfemung be« „(Sr^f^er« Äonrab S^ottenadter". 35a ber 9lat lein ®ebör gab, forberte ßd ©am m einer ^i«))utation ^erau«. 3)er 9iat !onnte über eine 2)t«putation in Ulm nic^t fc^lüffig eo 9ttaU9nttttleplih\t fflt X^tologic unb ftitd^t. 8. 8. XVII. 27 418 @am toerbcn; fo lub i^n Sam auf bie 3)ie]putation nad^ Sem, too aber ©d ntd^t erfd^icn. ©am reifte nüt betu ^ßrebiger t)on ©etölingen ^aul S3e(f über Äonftang unb Mtid^ nac^ Sem unb erbot ftc^ nun am 19. Januar 1528, ®d an gutem $Ia| überall 9lebe gu fleben. Sr Jjrebigte auc^ in Sem, toic auf ber SRüdfreife am 2. gebmar im grauen* 6 münfter gu Mrid^ mit mäd^tiger (Stimme unb befud^te -^bom. ®a^ner in Sinbau unb ©imjj. ©d^em in 51Kemmtnflen. 3in Ulm felbft fam man feinen ©d^ritt toeiter, man fc^loanfte nod^ jtoifd^en fäc^= fifd^em unb fc^toeiierifc^em fie^rtt^jju« unb Sünbniö, öerfc^rieb ftc^ bie Äird^enorbnungen ©ad^fend unb $effen$, aber auc^ \)on Jtonftang unb ber ©d^toetg. Ulrid^ äBielanb, ein 10 Ulmer ©tabtßnb, ©d^üler 3Reland^tbon^, tourbe nad^ ©tra^urg, Safel, 3^^^^ unb Jtonftang gefanbt, um bie bortigen Orbnungen tennen gu lernen, unb neigte ftd^ je^ me^r gu ben Cberbeutfien. ©0 nottombig nacp bem ©jjeirer Sleic^^tag 1529 ben Söangelifc^en ein SBebrbunb h)urbe, ber älnfc^lu^ Ulmd unb ber Oberbeutfc^en fd^eiterte in ©(^toabad^ unb ©c^mat 15 falben an il^rer älblebnung ber lutl^erifd^en 9lrtifel. 9lur bad Sünbnid mit bm Ober^ beutfd^en unb ber Bd)Wm blieb möglid^, aber ber diät l^atte nid^t ben SRut baau, er n^oQte bem Jtaifer gegenüber mit reinen ^änben bafte^en. 3(uf bem Slugdburger 9ieic^^ tag 1530 toar Ulm toeber ber äluguftana noi) ber Sletra^jolitana beigetreten. 9Ran tibergab eine Sefdjftoerbe über bm ©jjeierfd^en SReit^dtagöabfdjfieb bon 1529 unb eine 20 ^Darlegung ber Ulmer „Dpxnxon'' gemäg bem Sfleic^^tag^udf^reibm, lie^ ober bie „©äc^fifc^en borfed^ten", \xm jugumarten, bi« ber Äaifer eine toeitere (grflämng forberte. Sflebmbei jud^te man ben Äaifer unb ben Sifc^of bon Äonftanj burc^ bag „©d^malg" bon allerlei Serebmngen frieblid^ gu ftimmm. Unter aU biefm ^altloftgfeitm, toel^ye ©am au(^ bitter gegm Sutber, „bm neuen $aj)ft", unb gegen bm 9lat ftimmten, toottte i^m ber 26 5!Rut terge^m, er backte baran, Ulm gu berlaffm, bie ^Jteunbe, befonben^ ÖfolamjKxb, mahnten gum 3lu$^arren. 3(ber nun brad^te ber Sleic^^^tag^bfd^ieb bon Slug^burg bie Sntfc^eibung. Sm 3. 3?obember l^atten ftt^ bie ßünfte mit fec^^fad^er 3Me^rl?eit gegen bie älnna^me be^ felben erflärt, toäbrenb ber 9lat nod^ gefpalten toar. 3e^t brang ©am um fo ent« 30 fd^iebmer auf Slbfd^affnung ber 3Wef}e, noä) einmal, am 4. ganuar 1531, rettete fie ba« ^aujpt ber Stltgläubigen Ulrich 9leitl^art, aber ©am ru^te nic^t, er übergab bem 9tat ein S%eforntationdguta(^ten unb fud^te in eigmm Slrbeiten unb im Serfebr mit feinen ^reunbm, toie £)f olamt)ab, Jtlarl^eit über toef entließe fünfte ber fünftigm ^irc^enorbnung gu getoinnm. ?{ac^bem enblic^ ber 9lbfd^lu^ be^ fc^malfalbifc^en SunbeS (3Rörg 1531) 36 gelungen toar, ging ber SRat energifd^er bortoärt«. ©eit Dftem burften bie Sateinfc^üler bie ÜJceffcn unb ämter nidjft mel^r bcfud^en unb bagu fmgen. 3)ag ©aframent fam nic^t mebr ind ©aframent^bauS unb auf bie ©tra^e. 3ur 2)urc^fül?rung ber Sieformation beftellte man einm 3?eunerau«f c^u^ unb berief nad^ ©am« Sorfd(;lag bie ^äupttx ber bermittelnbm Sltc^tung, Öfolampab bon Safel, 4oSu|er bon ©trafeburg, Slarer bonÄonftang, toelc^e am 21. 9Rai eintrafen unb in ©am« §auö tool^ntcn. 2)ur^ ^rebigtm bereiteten btefe SWänner ba§ Solf bon ©tabt unb 2anb auf ben entfd^eibenben ©^ritt öor. Sluf ®mnb öon 18 Slrtifeln Su^erö tourbm am 5. 3uni 35 ©tabt^riefter, am ö. ^nnx 45 Äloftergeiftlid^e, am 7. 3«"' ^^^ ^^^^ 2n= f^^rac^e ©amig, in ber er geigte, Gbriftud allein fei ber ®runb be« ®laubmö, alle 45 5Jienfc^enfaj^ungen feien öcrtoerflid^ unb fie mahnte, il^r Äe^erfc^reien aufgugeben unb ihre (Sintoürfe gegen bie ebangelifd^en 2trtilel öorgutragen, 66 Sanb^jrieftcr gejjrüft. 3)ie Üntoiffenbcit toar grofe, ber bebeutmbfte ®cgner toar Dr. ®eorg D^toalb, ^ßfarrer in ©ei^lingen. 2ln %xobnU\^nam tourbe ^rogeffion unb aiuöfteHung be« ©aframent« berboten. 2lm 16. ^uni fiel bie 3Keffe unb begann bie öffentliche etoangclifd^e laufe, 50 am 20. tourben Slltäre unb Silber befeitigt, am 16. ^nlx ba« erfte ebangelifc^e Slbenb= mabl gebalten. 3)er dtat jjubligierte am 6. Sluguft bie neue Äirc^enorbnung, toelc^e fid^ toefentlic^ an bie Satter anf(^lofe. 9lad^bem Öfolam^ab unb Su^er änfang ^wli ah^ gereift toaren, blieb Slarer nod;, um gur 35urc^fübrung ber Slcformation im Sanbgebiet mitgutoirfen unb ein ^anbbüd^lein ber ©aframente unb ßermtonim für bm 9lat abgu« 56 faffen. 3)ie neue ebangelifc^e Drbnung im 3^in0lifci^«n ®^ift ft^nb nun feft. SKan berief neue Äräfte, am toerttjoUften toar bie Serufung 5Dlartin tJtedjft«, eine« Ulmer ©tabtfinbä, al« Sefetneifter für ©eiftlicbe unb 3)lönd&e (ögl. Sb VI, 242 ff.), be« SBJolf-- Sang 9Binbbäufer (3tnemöciu«) bon 3JJünd^en unb be« 3Jlid^. Srobl^ag bon ®öpj)inam ix bie ©d^ule. eo 3lber bie ©tettimg ©am« toar nac^ toic bor fd^toierig. 2)ie 3lrbei«laft toar gro^, &am Somaria 419 ber ßifer bcd Solte unb bcfonbcr« be« 9tat^ liefe nad^. Slltgläubiflc unb SBiebertaufer regten fic^ mäd^tig. a)ie ^eramiel^unfl einer tüchtigen ©eiftlid^Ieit liefe bielei^ ju toünfd^en übrig, fo erfreulich au6) bie erfte 6Vnobe bom 27. gebruar 1532 toirfte. 3)er ftttlid^e @mft brol^te burd^ au«gelaffene Sebenöluft jjurürfgebrängt ju toerben. 3m 9lat ti^at man ftc^ ettoa« barauf ju gut, unumfd^ränlt über bie Äirc^e Ij^errfc^en ju lönnen, unb ertrug 5 nur toibertoillig ©am« freimütige ^rebigten. 35ie äufeere Sage l^atte toenig 3:röplic^c«, üMan fürd^tete be« Äaifer« 30m für ben auf ben 14. ©ej>tember 1531 audgcfc^riebenen ©jjeirer Sleic^^tag, ber aber nic^t ju ftanbe fam. grfd^ütternb toirlten ^üxxc^ SRieberlage bei Rappel unb Siüingli« unb ölolam« pah^ %oh (am 11. Dil u. 24. 9lot>.). aJlan fud^tc je|t mel^r, tomn auc^ totberftrebenb, 10 gegenüber ber bon ben fiat^olilen bro^enben ©efal^r gü^lung mit ben Sutl^eranem gu getoinnen. 2luf Um %a^ gu ©c^toeinfurt im ^pxxl 1532, bem ©am antool^nte, geftanb Ulm mit Ronftanj unb granifurt bie annal^me ber Slugdburgifc^en Äonfetfton unb ber äj)ologie aö mit i^rem Sef enntni^ übereinftimmenb ju. S^ro^bem toax ©am im ^nnerften gegen Sutl^er Verbittert. 3Bar er aud^ bereit, „ben SKann ju c^ren, ber fo ftarfmütig is ben ®lauben bi« l^eute toiber bie $a^)iften DerRc^t, unb ben S3unb mit ©ac^fen gu fc^onen", fo geminnt er c« boc^ über ft^ am 14. Stjjril 1532 an Suttinger ;u f(|reiben: „Der a:eufel übt un« jur Siedeten unb jur Sinfen. 3ur Siechten burc^ 2ut$er, ber äße jugrunb rid^ten möchte, toclc^e ftinen „Scrbrobeten" nic^t anbeten tooHen. ®r leibet ftarl am Äot)f, gebe ber $err i^m nid^t nur gefunben Äopf, fonbern and) gefünbercn 20 ®eift!" aber ftegreid^ brang ba« fiut^ertum in ©d^toaben toor. SSon entfd^eibenber 8e« beutung toar bie ^Reformation in SBäürttembera feit 1534 unb bie SSäittenberger Äonforbie 1536. Seibeö erlebte ©am nic^t mel^r. ©<$on 1532 befiel tf)n eine ©d^toäc^e auf ber Äanjel. 1533 5!Ritte TOärg fing er an ju Iränfeln, breimal traf il^n ein ©c|laganfall, ba^ brittemal am 8u$enbrunnen toor grec^t« ^aufc auf einem äJlorgenfpajiergang. ®r 26 ftarb mittag« um 2—3 Ul^r am 20. ^uni (^reit. öor ©. ^o^anni«), toä^renb il^m feine ämt^enoffen ben %oh g[efu borlafen, in einem alter bon 50 ^al^ren. am gleid^en läge tourbe er 6 U^r abenb« t>on feinen Äoffegen ju ©rabe getragen, ©eine linberlofe aaSittoe blieb in Ulm, bom SRat mit einem Seibgebing audgeftattet, unb ftarb 1542 am 30. äpril. SSon ibr ertoarb ber SRat @atn^ Sibliot^el, beren f oftbare Sut^erana »aljemao 1810 nad^ 3Ründ)m entfül^rtc. 3Son ©am« ©d^riften fmb gebrudt feine bei berSemer 3)i«putation gel^altene ?ßrcbigt in ber ton Äon. ©i^mib öeranftalteten ©ammlung fämt* lieber bamate in 39em gehaltenen ^rebigten (©tä^elin, §ulbreic^ 3toingli 2, 341) unb feine brei legten ^rebigten: a5at>ib« ß^ebruc^, 5!Rorb, ©träfe unb Sufec 1534, Ulm, ^an^ aSarnier. 1569 liefeen bie §eibelberger feine 5Rad^tma^tej)rcbigt bon 1526 bem ge* 35 meinen üRann ju gut unb fonberlic^ ben g^riftgläubigen gu Ulm auf« neue bruden. ©am« Äated^i«mu« iourbe 1536, öerme^ mit bem StapM bon ben ©alramenten, ganj in 3toingli« ®eift unb neu rebigiert, toal^rfd^einlid^ bon ben ®egnem gred^t« unb ber SBittenberger Äonforbie toieber ^erau«gegeben unb 1540 burd^ ^1^. Ull^art in äug«burg noc^ einmal gebrudft. Ungebrudtt blieb eine ©c^rift ©am« gegen 6rf, ioeil ber 9lat ben 40 3)rudf t>erbot. (fteim t) »ojfert. Sammrta. — Sitteratur: $. Slelanb, PalaestiDa ex moDumentis veteribus illustrata 1714; eb. giobinfon, ^alßftina, 3 Öbc, 1841; bcrfclbe, 92cucrc biblifc^c gorWungen in $a. Iäftmal852 (1857); SB. ©u^rin, Description de la Palestiüe II, Samarie, 2©be, 1874—75; Memoirs of the Topography etc. by C. R. Conder and H. H. Kitcheuer (Survey of We- 4ß steraPalestine) 11,1882; @. @4ürcr, ®e[d)ic^te beS jübif*enSßoIfö im 3eitalter gejug^rifti'l (1901), II (1898); SB. ©tabe, a)cr 9Zame ber Stobt S. unb feine ^crfunft in 3at«3 V (1885), 165 ff.; m Staerf, 6tubien jur SReIiqionS= unb 8prac6gcfd)id)te be« %% I u. II (1899); Sr. 2)eli^fcft, SBo lag ba« jrad^e schömörön; fie toeift auf eine ©runbform schömer l^in, ioä^s renb \>a^ au^lautenbe ön bie fid^ mel^rf ad^ bei Ortsnamen finbenbe Snbung ön ift; t>0l. i. S3. ^^^ unb Sb IX, 732,54. »efremblid^ertoeife toirb aber 1 Äg 16, 24 biefe 5Ra= 25 men^form auf ben früheren Sefi^er schsBmer = "!'J9 jurüdfgefü^rt, toonad^ man biels mel^r schamrön ober schimrön (bgl. 3of 19, 15) erwarten foDte. ©o J^at auc^ bcr gried^ifd^e Überfe^er in ber LXX ju 1 Äg 16, 24, obtool^l er fonft bie üblid^e griec^ifc^e ^orm IJa/udgeia fe^t (bgl. 38. 28), ben 5Kamen l^ier aufgefaßt, inbem er mit Slüdfftc^t auf USfirjQ ober 2dfjLriQ bie formen üefiegwv unb ZaefirjQcov toäl^lt; b. l), er toci^ 30 nid^tö babon, bafe schöm^rön au«gefJ)rod^en toerben foH, unb toenn ber Codex Alexan- drinus l^ier Hofirjocov Ifat, fo ift ba« nid^tö anbere« aU eine SSerönberung be« LXX- %tjct^ nai) ber moforetl^ifd^en Bearbeitung be« SlSö. 3)a«J a ber erften ©ilbe ift toeitcr bcjeugt burd^ bie SBiebergabe be« 9?ameng auf ben Äeilinfc^riften mit Samerina, burc^ bie aramäifd^e gorm schäm«räjin ®«r 4, 10. 17 (ober anberioärt« schfim^rin) unb BB bie pried^ifd^e ZajxdQeta, 3)iefe 3^"9^" f^"^ fämtti^ älter ate bie maforetl^ifc^e SSoIa^ lifatton be^ 211^; fie legen e« ba^er nal^e, mit ©tabe anjune^men, bafe bie 3tu8f))ra(^c ber erften ©ilbe mit a bie ältere ift, unb bafe bie maforet^ifd^e SSofalifation auf irrige 3)eutung ber aramäifd^en fjormen jurüdfgel^t. 2)ie anbere 2lnnal[^me, bafe e« fd^on feit langer ^t\i jtoei formen neben einanber gegeben ^dbz, öon benen bie mit a bie häufigere 40 getocfen fei, l^ai h)egen bcö ®inllangö ber oben angeführten 3^W9^ toenig SQBa^rfd^einlic^s feit für ftd^, unb ber ©cbanle, bie eine alö bie aramäifd^e, bie anbere ate bie l^ebräifc^e anjufel^en, fc^eitert an ber LXX, für bie ftc^ bod^ nur l^ebräifd^e Überlieferung annehmen läfet. 2)ie (Snbung ön tocd^felt a\x6^ in anbem Ortsnamen mit an ober ain (ajin), bgl. Ti"'C5? unb ir^c? 2 6^r 13, 19, CJ?"??? 0??) ©^ 47, 10 unb l-^f? 3[of 10, 3. 5. 45 Xa^ h)ir bie ßnbung ajin an ber aramäifc^en ^orm (S^r 4, 10. 17 finben, entfjjriAt bur^auö ben fonft ju beobad^tenben Sautberl^ältniffen. S)ie gried^ifc^e fjorm Hafidgeia, bie un^ abgelesen bon ber LXX aud^ burc^ 5polt;biu^ (V, 71), ©trabo (XVI, 760), Dioboru^ ©tc. (XIX, 93), ^piiniug (V, 13, 17) u. a. bezeugt ift, lel^nt fid^ offenbar an bie enbung ain, ajin an. 3ofe>)^uö bejeid^net Antiq. VIII, 12, 5 § 312, too er 1 Äg 50 16,24 toiebergiebt, Hafidgeia aU gried^tfc^e gform ; leiber finb aber bieSBBorte, in benen er bie l^ebräijd^e toiebergeben loill, nic^t fidler überliefert (ögl. 9?iefe jur ©teile), ©ic fc^toanfen jtoifd^cn Hcüjuagaiog unb i^ajudgaiov, Hco/üuiQov unb üafjLdqov — foQte nid^t baö co a\x^ bem maforet^ifc^en 3!e^e cingebrungen fein? — unb ber Slame bcr ©tabt [2'a>]//ap£c5vA beruht in ber eidften ©ilbe auf einer 3Sermutung ßubfon«. fjür 65 bie grage ber l^ebräifc^en 2tu«f>)rad^c giebt nn^ ber 3:est be^ 3i<>KJ>M oemnad^ !einc Ilare 3tu§funft. 2)a biefer Slrtilel bon bem ©ebiete ©. I^anbeln foH, fo muffen toir un« Sted^cn^ Waft barübcr geben, toeld^en Umfang biefe« ju ben berfc^iebenen griten gehabt l^at. Stn* fang« gleic^bebeutenb mit bem Sleid^e g'^rael (f. o.), cntfprid^t bemnac^ ©. bem toec^felnbcn Go Umfange, ben biefe« 9leic^ feit ber 9Jlitte be« 8. ^a^r^unbert« cttva (feit $ofea) gel^aBt Somitria 421 f)at 3:^iglatl^5^ilcfer raubte il^m 734/3 bie ben Stämmen ©cbulon, Slffer unb 9la^)l^tl^ali, mm %Äl aud) Sf^War jugefd^ebenen ®ebietc unb t>ereiniate fte mit bem aff^rifd^en äleic^e; ebenfo t>erfu^r er mit bem igraelitifc^en Sejtft im Dltjorbanlanbe 2 Äg 15, 29. 2)em Äönifl §ofca öerblieb bemnad^ nur ein Heine« ©ebiet, t>a^ fid^ öon ben ©renjcn be« gieid^cg ^uba im ©üben (t>gL ben airt. ^ubäa 35b IX, 573, 4?) bi« in bie ßbene 6 3efreel erftretfte. SDiefe« Meine ®ebiet toirb gemeint fein, toenn 2 Äg 17, 24 ff. unb e^r 4, 10 baöon gerebet toirb, bafe bie afj^rifd^en Äönige fxembe Äoloniften in ben „Stäbten" ©.« angefxebelt l^otten (ögl. barüber ben 3lrt. ©amaritaner ©. 428 f.). 2)en rafd^en 9liebergang ber aff^rifc^en ^Kac^t feit 650 l^at tool^d^einlic^ ber Äönig ^ofia öon ^uba baju benu^t, um feine ^errfc^aft über biefe« ®ebiet au^jubel^nen; benn \o\x lefenio 2 Äg 23, 15. 19 f. baöon, ba§ er aud^ bie 3lltäre unb %mptl in 95et^el fotoie in ben „©täbten ©.«" jerftört f)ah^, 2)ie ßl^ronil bej^nt II, 34, 6 f. biefe I^ätigfeit fogar bi« 3la))^t^ali, b. f). biö an bie 9lorbgrenjen be« i^raelitifc^en SReid^« toeftlid^ öom gorban, au^, SBermutlic^ boDjieij^t fie bomit nur eine 2)eutung be« in ber älteren Queue 2 Äg 23 gebraud^ten 3lu«brudf« „in ben ©täbten ©.«", bie fcptoerlic^ rid^tig ift. ©ie fann ba^er i6 aud^ nid^t atö @runb bafür angefe^en tperben, ben oben t>ertretenen ©inn biefe« 9tu«s brudE« aufzugeben. ®ie Sreignifle nad^ ber ©c^lac^t bon 5Dlegibbo 608 ^oben bie §errs fc^aft 3uba« über biefe einft iöraelitifc^en ©egenben ]t\)x balb toieber öerfqitoinben laffen. 3)0« jubäifc^e ®ebiet, ba« h>ir nac^ bem gfil au« 9Je^ 3 unb 7 fennen lernen, ift fel^r jufammengefd^umj)ft (t)gl. unter ^wbäa 93b IX, 557, 4o) unb h>irb bon ben t)ome^men2o ®ef(^le(^tem ©.« offenbar fe^r gering gefd^ä^t, 5Rel^ 3, 33—37. ©o fd^eint e« o^ne toefentlid^e SBeränberungen toä^renb ber ^Ät ber J)erftfd^en unb gried^ifd^en Dber^errfd^aft geblieben m fein, bi« ber ©eleucibe a)emetriu« II. brei bi«^er ju ©. ge^örenbe Segirfe, nämlic^ 3li)^erema, S^bba unb Slamatl^aim, 145 bor 6^. an ben §a«monäer 9|o"flt^fln abtrat; ögL barüber S3b IX, 559,6. gol^anne« §^rcanu« eroberte 128 bor 6^r. nid^t26 nur ©ic^em, fonbem untertoarf ba« ganje ©. unb bereinigte e« mit bem jübifd^en SReid^e (Jos. Antiq. XIII 9, 1 § 225 f.; Bell. jud. I 2, 6 § 63). 3lud& ©cVt^oi)oU« (f.u.) nebft ber Umgebung fiel in bie §änbe ber ^uben (Jos. Antiq. XIII 10, 2 f.; Bell, jud. I 2, 7 unb baju ©d^ürcr a. a. D.). ^ombcju« befreite 63 bor 6^r. ©. bon ber jübifc^en §errfd^aft unb fd^lug ©. ju ber neugefd^affenen ^robin^ ©t^rien, b. 1^. er berliel^ 3o ber ©tabt ©. fommunale ©elbftbertoaltung, beftimmte jebod^, ba^ fie an ben ©tattl^alter ber ^robinj ©teuem ju ^a^len unb i^m ©olbaten ju ftellen l^abe. Db festere« in ^orm einer freitoittigen Seiftung ober burd^ 3Cu«^ebung gefd^a^, läfet fid^ nic^t au«mad^en (Jos. Antiq. XIV 4,4 § 75; Bell. jud. I 7, 7 § 156 unb baju ©c^ürer a. a.D, IV, 72 ff.). Unter ©. ift I^ier ju berfte^en bie ©tabt unb ba« baju ge^örenbe ®ebiet nörblid^ bon 35 3ubäa bi« an bie dbmt '^^\xtd, bod^ mit 2lu«na^me bon ©c^t]^oj)oIi«, ä^nlic^ toie man 3ubäa ju 3«^föi^«wi wnb ®aIUäa ju ©e})))^ori« ober S^iberia« red^nete. ©iefelbe 3lu«s na^me toie bon ©c^t^ot)oIi« toirb anä) bom Äarmel (f. 93b X, 80 ff.) gelten. 3iofej)^u« fagt nämlic^ Bell. jud. III 3, 1, bafe ber Äarmel, einft ju ®aliläa gel^örig, je^t unter ber $errfc^aft bon I^ru« (bgl. ben 2lrt. ©ibonier) ftebe, unb fd^reibt I 2, 7 bon ben 40 Segen ©. Ärieg fü^renben ©öj^nen be« §^rcan, ba^ fie ba« ganje Sanb „bie«feit« be« larmelgebirge«" gq)lünbert Ratten; er loiff alfo jtoifc^en ber Sanbfd^aft ©. unb bem Äarmel gefc^ieben toiffen. 9Bann bie Ferren bon 2:^ru« bie« ®cbirge für ftd^ in äln« \prvLfi) genommen i^abm, ift uni nid^t befannt; man ift geneigt ju bermuten, ba^ fie e« fc^on bei ber Sluflöfung g^wel« getrau f)abm, ba ber Harmel toegen feine« Sleic^tum« 45 an 333alb ein toertbotter 93eft$ toar unb jtoifd^en ben Jj^önicifd^en ©täbten äffo unb 3)or gelegen toar. 95anac^ bürfte man ettoa feit bem 7. ^ö^^^^unbert ben Äarmel nid^t me^r jum,^ ®ebiete ©.« rechnen. 3m ^al^re 30 bor 6^r. erhielt §erobe«, al« er ben Sluguftu« m Sig^pten befud^te, bon biefem ©. jugetoiefen; nad) feinem 3:obe tourbe e« nebft ^ubäa unb S^wwiäa feinem ©o^ne ärc^elau« unterfteHt, 6 nad^ 6^r. tourben bie brei Sanb* fio fd^aften ein3!eil ber ^robin^ ©^rien, jebod^ unter einem befonberen^rofurator(^jwT^ojro^), ber feinen ©i$ in ßäfarea ^atte. %\xx bie gal^re 41—44 ftanb ©. nebft feiner Um= gebung unter ber ^eifrfdbaft be« Äönig« Stgrippa, fam aber nac^ beffen S^obe toieber unter bie ?ßrofuratoren bon ßäfarea (44—66). 3lad) bem 3lu«bruc^ be« jübtfc^en 3tuf= ftanbe« tourbe ©. al« 3:eit ber 5U untertoerfenben ^robinj gubäa bem 3Se«))artan über« 56 geben, unb biefer behielt fie nadp 33eenbigung be« Stufftanbe« für fid&, fo bafe nun bie ©efcl^icfe ©.« bie gleid^en tourben toie bie ^aläftina« (f. 93b XIV, 597, 54). 3u biefem lurjen gefc^id^tlic^en Überblicf pa^t nun burc^au«, toa« Josephus Bell, jud. III 3, 4 § 48 über bie ©renjen ber Sanbfd^aft ©.« |^u feiner geit fagt. @r läfet c« im 9lorben beginnen bei bcnt 3)orfe ©inaia an ber großen Qbmc, bem l^eiitigen m 422 Somurta dschenin ober dschinin (ößl. ben 2lrt. ^^xtil 93b VIII, 732,39), fc^lie^t bemnac^ bte ebene Scfreel ebenfo i?on ©. au« toie bon ©aliläa (Bell. Jud. III 3, 1 § 39 unb g3b VI, 342, 39. 4i). 3)iefe Slngabe tft auf ben erften mi befremblid^, fie erllärt fxc^ aber jur ©enüge barau«, ba^ bic ßbene ^^]xtd im SHtertum toie noc^ l^eutc toegen t^rer 6 fumpfxßen 93efc§affen^eit nur an ben Slänbem betoo^nt \oax unb t)on bort au^ betoirt- fd^aftet tDurbe. 9(u^erbem l^at ftd^ und in bem Obigen ergeben, ba^ ber Jtarmel im 33. unb ©c^tl^o^joliS im D. öon 3ofei)l^u€{ nic^t mel^r ju ©. gered^net toerben. 3^a« finb bie 5J}unfte, bie für bie 9lorbgrenje ©.« jur SJerftigung fteij^en. 3)ie ©übgrenjc ©.« ent^ fjjrid^t ber 3lorbgrenje ^ubäa«, über bie unter 3wbäa S3b IX, 560, i9 gepanbelt toorben 10 ift. 3*" Often barf bad 3<>*^<*"*^öl ^^^ ©renje gelten, im SBeften bie Abgänge bed Serglanbc«, genauer gefagt eine unftc^ere, getuife oft t)erfc^obene Sinie jioifd^en bem S3eft^ ber Äüftenftäbte unb bem ber S3etool^ner be« SJeralanbe«. 3)er leid^teren Über- fic^t toegen toerben im folgenben bie Äüftenftäbte ^toitoen ber SJlünbung bee nähr el-'audsche im ©. unb bem Äarmel im 91. fotoie bad ©ebiet öon ©c^tl[^oj}oli« in biefen 16 ärtilel einbezogen, obloo^I i^re 3w9^J^«>rigIeit ju ber £anbf(^aft ©. toentgften« für bie fjjätere ^txt nic^t angenommen toerben barf. 3ur ^Ät ber ^errfd^aft gSraete toar ba« SJerglanb, fotoeit e« l^ier in Setrac^t lommt, t)on ben ©tämmen @j)|raim unb SKanaffe befe^t, bie bie genealogifd^e ©age auf Sofej}^ aU 38ater jurtidtfül^rt, ®en 48. SSon ben SBol^nft^en biefer ©tämme ^nbeln 20§of 16 f. fieiber ift ber Sejt biefer beiben Äatoitel febr öertoirrt unb ftarf t^erlej^t. ©o h)ie er je^t lautet, bringt ÄaJ> 17, 14—18 auf ben Öebanfen, bafe j^ier üon einer er= toeiterung be« ©tammgebieted 3ofe>)^ im SBeftiorbanlanbe bie Siebe fein foH: 3of«t)b l^at ba« @ebirge S^^raim befe^t, bad aber ju Hein für feine zahlreichen 2mU ift; auf bie gorberung nad^ einem atoetten (äebiet giebt il^m ^o]ua bie SBeifung, er folle bur^ äuiSs 25 rottung be^ 3Balbed ftc^ ein jiDeited ©ebiet )[)erfd^affen. Sarin liegt eine Unterfc^eibung jtoifd^en bem ©ebirge ei)l^raim unb einem 5JBalbe, ber enttoeber einen befonberen Seil bc« (äebirge^ auf^mad^te ober neben il^m bor^anben toar. Sereit« 93b XIV, 568,S4— eo ift gefagt toorben, ba^ unter bem ©ebirge @))l^raim urfprünglid^ bie ©egenb ^ioifd^en d-lubban unb jägid gu t>erftel^en fein toirb. 3)emnad^ bliebe für ben „3Balb'', ber nat^ SS. 15 80 l^öl^er gelegen h>ar, nur ber rauhere unb aud^ l^eute nod^ fd^loerer jugänglic^e Seil bc« S3erglanbeig füblid^ bon el-lubban übrig, ber fid^erlid^ einft gut mit SBalb betoad^fcn toar, toenn auc^ gegentoärtig nur nod^ toenige ©)iuren babon übrig geblieben ftnb. ^^a^ 3ofej)l^ biefen SßJalb nun toirllic^ gerobet l^at, toirb 3!of 17 nid^t gefagt; boc^ mufe man ed bem g^f^n^nten^ange nad^ annel^men, ba bie ©übgrenje über Setl^el gejogen toirb 86 (16, 1 f. 5). S)arau^ toürbe fic^ nun gut erflären, bafe ber 9lame ©ebirge ©jj^raim mit ber 3eit toeit nad^ ©üben l^in, bi« in ba« ©ebiet Senjamin« (bgl. ^b IX, 573,32) l^inein, auggebe^nt tourbe, fotoeit nämlid^ ber ©tamm Sj)^raim auf bem be« SBalbe« be« raubten unb urbar gemad^ten ©ebirae oorbrang. 2)a« toäre alfo ba« gtoeite ©ebiet bc« ©tamme« S'^f^P^* t)a« ^um Serftänoni« bon ^o\ 17, 14—18 nac^ bem gegentoärtigen 40 3ufammenl^ang angenommen toerben mü^te. Sod^ ift in 93. 16 unb 18 auc^ auf eine anbere außbej^nung biefe« ©tamme« l^ingetoiefen, nämlid^ auf eine fold^e nad^ 9lorben. 2(n biefer ©eite hemmten bie Äanaaniter burd^ i^re befjere 93etoaffnung bad SSorbringen 3iofep^8, mit i^ren Ärieg^toagen 93. 16 be^errfc^ten fie ba« Sanb, fotoeit c8 leidet ju= gänglic^ toar. 3)ie« gilt nid^t nur für bie Qbm^ ^t\x^d ober für bie Umgebung bon 46 ©c^t^ojjoli«, fonbem aud^ für bie füblid^e ©renjlanbfd^aft ber großen Ebene tt)n>a bi« jum 93ergrücfen bon jäsld, bie ben 9?amen eine« „©ebirge«" laum m^\)x bcrbient. §icr toaren nad^ Sli 1, 27 f. bie ©täbte 93etl^fean, ^ebleam, S|aanad^, SJIcgibbo unb 2)or bic §crren; crft fpäter gerieten fte in abl^ängigktt bon 9>«rael, toenn fie aud^ nic^t eigentlich bon i«raelitijcbcn ©efcbled^tcrn befe^t tourben (3of 17, 11—13). 93. 16 giebt ollerbing« 50 ju berfte^en, ba^ bie 9lu«be^nung nac^ biefer nörblid^en ©eite ^in unmögli(4» fei unb nicbt in« 3lugc gefaxt toerben fönne. aber fpätcr, in ber Äönig«geit, ift bie Unter* toerfung ber Äanaaniter aud^ l^ier gelungen. Gin böUig anbere« 9Serftänbni« be« äbfc^nitt« 3;of 17,14— 18 ift bon 99ubbc a.a.C. e. 32 ff. borgefcblagen toorben. 6r glaubt bie 3)unfel^citen biefer ©teile burc^ bie am 65 na^me löfen ju fönnen, bafe ^ier urfvrünglic^ bon ber Äutoeifung oftjorbanijd^en ©ebiet« an ben ©tamm ^o^c\>l} bie SRebe gctocfen fei unb ber 3ui«brudf „SKalb" 93- 15 eigentlich „jyalb bon ©ileab" gelautet l^abe. aScnn bicfe 93ermutung rid^tig ift, fo toürbe gof 17, 1 1—18 bon einer ßrtociterung bc« ©ebictc« ^ofej)^ im SBJeften be« ^orban« überbau^>t nidfjt bic 3{ebc fein. 3ur SBcfcbung oftjorbanifc^cr ©trccfcn burd^ ©efdbled^ter SKanafic« Go bgl. 5)b XV, 126, 37. ®amario 423 ^lai^ 3of 17, 11 Tctd^tc bog Ocbiet aWanaffe« an bct Sübfeitc ber ßbcne ^cfrecl bom 3orban (»etl^fean) bi« jum ^Dtittclmeerc (3)or), toar alfo me^r aU 60 km breit. 2)tc ©tenje gegen bag ©ebiet 6))]^raim« tpirb 3of 16, 6—8 imb 17, 7—10 angegeben, freiließ un))ouftänbig unb mit mand^erlei S^f^t^^n; boc^ finb folgenbe fünfte jiemlic^ ftc^erju erfennen: 9laaratl^, S^noH I^aanat| ©ilo, ÜÄt(bmetl[^atl[^, 3:^a))ua^, S3a(| Äana 6 unb afteeredlüfte. ®o na^ ^o\ 17, 2; 3lum 26, 31 ©i^em für bie ältere geit h)ol[^I ju üRanaffe gejault toerben muft unb bie Örtlid^teit SDlic^met^atl^ 8b XIV, 568, ig auf bie @bene el-maohna dftltd^ Don nfibulus belogen tDorben tft, ba femer ber 9ac^ ^ana (^ebr. n:p^) mit 9tobtnfon todf)l mit bem heutigen w&di känä, ber am @ari)im ent^ flmngt unb [xäf mit bem nähr el-^audsche bereinigt^ufammengeftellt toerben barf — lo tro^ beg Sautunterfc^iebc« — fo ift bie ©übgrenje ?Dcanaffe« einigermaßen feftgelegt. 3)ie Sänge feine« Oebiet« ton 91. nad^ ©. bemifet fxd) auf 35—40 km. ®« umfaßte ben fruc^tbarften unb reiben leil be« »erglanbe« ®en 49, 25 f.; Dt 33, 13—16 (t)gl. 8b XIV, 567 f.); banad^ ift ba« Urteil be« Josephus Bell. jud. III 3, 4 § 49, baß bie Sefd^affenl^eit unb f^ruc^tbarleit ber Sanbfc^aften @. unb ^ubäa gleich feien, ju be« is richtigen. 2)a« ©ebtet ßjj^raim«, beffen ©übgrenje, mit ber 9corbgrenje Senjamin« ju= fammenfallenb, fd^on 8b IX, 573,35 annäljiernb beftimmt ift, erftredte fid^ bon 91. nad^ ©. tttoa burd^ 30 km, öon D. (Sorban) na(^ SB. ((gbene ©aron) über 45—50 km. @d ftanb foft)o^l an 3[u«be^nung atö aud^ an f^rud^tbarleit l^inter bem t>on 9)tanaffe jurüdt. 6« unterliegt feinem S^^d, baß bie Orenjangaben ^of 16 f. üorejilifc^e 8erl^ättniffe ao tm ätuge l^aben, b. ^. 8erl^ältni{je \>ox bem l^a^re 722 ; 9(ä^ere« läßt jt^ barüber nid^t audmad^en. @« ift fogar tpa^rfd^einlid^, baß bie Gebiete ber beiben ©tämme gegen eim anber nic^t feft ^efd^lofjen toaren ^of 16, 9; 17, 8, fo baß öon einer feften äbgrengung eigentlid^ nid^t bie Siebe fein fann. 3Ba« bie f))ätere8et>öllerung biefe«®ebiete« anlangt, fo bergleid^e für bie füblid^ftcn ©tüdEe ben ärt. Igubäa 8b IX, 559 f., für bie übrigen 25 ben ärt. ©amaritaner ©. 428 ff. Die Sanbfc^aft ©. toax namentlid^ in il^em nörblic^eren, mel^r offenen Xeile bon h)i<^ttgen ©traßen burc^jogen. Die gortfe^ung ber via maris (bgl. 8b XIV, 597, 10) burd^fc^nitt Don 9Kegibbo au« (f. 8b VIII, 732, w) in ber 9li<^tung auf S^bba bie 9?orbh)eftedte ©.«. ®in anberer gtoeig berfelben ©traßc eneid^te ©. über ^^^xtcl bei bem so heutigen dsohenln (f. 8b VIII, 732, 40) unb teilte fic^ l^ier bon neuem. Der eine Söeg erreichte an ÄaJ>arcotia (= kefr küd) öorbei ih toeftlic^er Slid^tung bie §au^)tftraße nac^ ^Qtfi(ittn, ber anbere 2Beg fül^rte fübtoärt« nac^ ben ©täbten @. unb ©ic^em. Diefer Ort toax vermöge feiner Sage (f. unten) ein ^reujung«)>unft mel^rerer iuid^tiger ©traßen. 8on ©üben ^er fam über 8et]^el bie ©traße m§ ^uhäa (^erufalem), bon ©übtoeften 86 l^er ein SBeg bon gafa, bon ©üboften l^er ein SBeg burd^ ben wädi el-humr unb über bie (gbene el-machna bon 3[^d^o. 9lad^ 9lorbh)eften fül^rte burd^ ben wädi esch-scha'lr eine ©traße na^f Dor, fpäter nad^.Säfarea, na6) 9{orboften eine ©traße nac^ ©c]^tl^o))oli« (8et^fean), bie im oberen S^eil be« wädi fär'a eine bon ber 3*>^banfurtl^ bei 3lbama (f. 8b XIV, 577, 58) fommenbe ©traße in fid^ aufnahm. 8i« ©id^em ^in toax bemnac^ 40 ba« 8erglanb bon atten ©eiten ^er o|ne große ©c^toierigleiten gugänglid^, toäl^renb ba« füblic^ere (Gebirge eine biel größere Slbgefc^loffen^eit jeigt. Da« 8ud^ 3ofua liefert un« leine Drt«liften über ba« ®ebiet ber ©tämme 9Kanaf[e unb 6^^raim. 3"folg« beffen lennen toir ^ier biel Weniger alte Orte al« j. 8. in ben ®ebteten bon 3uba unb Senjamin. SBir beginnen, inbem h>ir in eine fune 8efj)rec^ung 45 ber Drt«namen eingeben, mit bem alten 3)littelpunlte ©.«, mit ©id^em. Die ©tabt ber 8ibel lag nic^t bort, too ftd^ bie $äufer be« ie^igen näbulus befinben, fonbem reid^lic^ 1 km öftlic^er, toirllic^ auf ber SÖafferfc^eibe, bem „9lüdfen" bc« Sanbe«, toie ber l^ebr. 9Jame schäkern = Slüdfen ju berftel(>en giebt. Da« Onomasticon be« ßufebiu« (290. 148; 294. 152; 297. 154) melbet, baß bie Slefte ber ©tabt untoeit be« (Srabe« Sofe^)^« w unb be« ^atob«brunnen« nod^ gejeigt tvurben; fte ^at bemnad^ ettva an ber ©tätte be« heutigen Dorfe« balätä gelegen, ^^xt bori«raelitifci^en Ginhjo^ner n)erben bon bem ^ai)- tüiften ®en 12, 6: 34, 30 al« Äanaaniter, bon bem glol^iften ®en 48, 22 al« ämoriter, in bem ^ßrieftercooei al« §ebiter 34, 2 bejeid^net (bgl. baju 8b I, 459 f. unb 8b IX, 734. 739). Der 8efi^ ber ©tabt fd^eint jtoifd^en '^^xaA unb ben Ranaanitem biel um* 66 ftritten getoejen m fein, ^n bie ältefte 3«* ber Ginibanberuna gehört h)a^rfd^einli(^ bie ©efd^id^te bon bem fleinen ©cfc^lec^t Dina, für beffen gefä^rbete ©elbftftänbigfcit bie Stämme ©imeon unb Sebi eingetreten ju fein unb babci fc^hjere 8erlufte erlitten ju l^aben fc^einen (®en 34; bgl. 49, 5—7). Stuf Äam^f mit ben 8eiDo^ncm bon ©id^cm ipeift auc^ bie Angabe ^in, baß 3^tael (= '^alob) mit ©c^toert unb 8ogeu einen „9lüdEen" eo 424 @amarta (f. 0.) ben ämoritcrn abgctoonnen ^abe, ben er nun 9;ofc})^ jutoeifc Oen 48, 22. a)tc anber^rtigc ©tettc 33, 19 f., nac^ ber Salob ein ©tüdf gelb im D. ber ©tabt ben ®id^e= miten abgefauft l^abe, fü^ m^ auf bie Sebeutung, bie biefe ©tabt für ben Äultu« l^atte; benn l^ier ftonb ein öon ^alob ju (Sl^ren gal^tüe« errichteter SÖtar (ober ein ?IRal= 6 ftein?), ^ier follte aud^ 3ofe>)^ begroben toorben fein, beffen ®rab man j^cute noc^ im Dften bcö 3)orfe« balätä jcigt gof 24, 32. Sermutlic^ eine anbere Ijieilige ©tätte toar bejeid^net burc^ einen ^eiligen Saum, burd^ bie fog. Draleleid^c (bei Sut^er $ain 9Kore), unter ber ein ^ßriefter ober ©el^er feine Sefd^eibe gab. ©ie fd^eint f(^on ®cn 12, 6 al« Äultu^ftätte borau«gefe^t m toerben (ögl. 35, 4; ^of 24, 26; ®t 11, 80); fte l^atte 10 einen 3Kalftein unb einen Sötar, ber bon SÜbral^am gebaut toorben fein foHte ®en 12, 7. 3n bem l^eiligen Sejirl (^7?;??) fanben SSerfammlungen ber aSoBögemeinbe ftott 3of24,l; 1 Äg 12, 1; 2 6^r 10, 1.' Db ani) 3li 9, 6 unb 37 berfelbe Saum gemeint ift, läfet ftd^ ni^t feftfteDen. ®ine anbere alte 2lnlage ift ol^ne gtoeifel ber 3afob«brunnen, toon bem toir frcilid^ erft 3o 4, 6 ^ören, l^eute bir ja'kub am ^fee be« ®arijim, na^e 15 füblid^ bom 3)orfe balätä. (gr ift ein in bie Srbe geteufter B^a6)i bon 2,30 m SDurc^* meffer, oben mit 3Rauertoerf gefüttert, unten burt^ toeic^en Äalfftein genauen, im Saufe ber 3eit ftarl berfc^üttet, je^t bi« auf 23 m 3:iefe toieber geleert. 3n feinem Iceren 9laum fammelte fwi^ ba« ©runbtoaffer; je^t ift er, abgefel^en bon ber JWegenjeit, trodcn. ^ieron^mu« lennt f(^on eine Äirc^ über bem Srunnen; fte jerfiel nad^ ben Äreujjügen, 20 unb bon il^r rühren noc^ bie krümmer neben bem Srunnen |^er. 3)ie mül^eboHe Sniage be^ Srunnen« in einer quettenreid^en ®egenb fällt auf unb fü^rt ju bem ®ebanlen, bafe berSefi^er be« ®runbftüdf« il^n grabm mu^te, toeil il^m bieSenü^ung ber na^en Duellen berfagt toar. %üx ben Seginn ber gefd^ic^tlid^en ^txt lernen toir aug 3lt 8, 31 ; 9, 1 f., bafe ©id^em too^l bon ®ibeon abl^ängig, aber nid^t bon 3«rael befe^t toar. 3(1« e« fid^ 25 gegen äbimelec^ em^jört, toirb e« bon biefem erobert unb böIKg jerftört, bi« auf ben Surm ber ©tabt, ber too^I mit bem ^au« be« 3Jlxüo (93. 6. 20) ibentifd^ ift, unb big auf ben %mpü be« ©tabtgotte« 9, 23 ff. SDamit toar ©id^em in bie ®etoalt be« ©tammeg aRanajfe ge!ommen 3of 17, 2-; 9lu 26, 31. ^erobeam I. befeftigte ©id^em unb machte e« jur löniglid^en SJeftbenji 1 Äg 12, 25. SieHeic^t ^ängt e« bamit jufammen, aobafe bie ©tabt 3of 20, 7; 21, 21 unb 1 ßl^r 7, 28 ^u ©jj^raim gered^net toirb. 5Durc^ bie ®rünbung ©.« berlor ©ic^em für längere 3eit an Sebeutung. 93on ber SBic^tigfeit, bie e« für bie 9leIigion«gemeinbe ber ©amaritaner l^atte, l^anbelt ber folgenbe ärtifcl. Sufebiu« l^at un« in ber Praeparatio evang. IX, 22 eine hirje Sefc^reibung ©id^emS erl^alten, bie einem größeren ®ebid^te be« ©amaritanerg I^eoboto« ju ©l^iren feiner „^ei= 35 ligen ©tabt" entnommen ift. ©ie rü^mt ben SQäafferreic^tum ber ummauerten ©tabt, fotoie baö ®ra« unb ben SBalb ber fteilen §ö]^en be« ®arijim unb ©bal (bgLSbXIV, 567, 4i). — 3)ie 9lad^foIgerin beö biblifd^en ©id^em ift bie unter S3e«t>ajtan 72 nac^ S^r. gegrünbete ©tabt glabia 9lea))oU«, ^eute näbulus, .bie in ber tiefen unb quellenrcid^en 2:^aIfo^Ie jtoifd^en ßbal unb ®arijim liegt. 2)er frül^ere 9lame be« Orte« toar bei ben 40 eingeborenen Mabartha Josephus Bell. jud. IV 8, 1 § 449 ober nat^ 5piiniuö V 13, 69 Mamortha. Wan pflegt jene 9lamen«form ate bie rid^tigere anjufeben unb fic au« bem ^ebräifd^en ma'bärä 3«f 10, 29 ; 1 ©a 14, 4 in bem ©inne bon 'SJurd^gang, $a6, ©attel ju erflären. 3» *>« fräteren ffaiferjeit toar 3ltQ!poli^ eine ber befanntcftcn ©täbte ^aläftina«, feine ^ur^urfärbereien unb feine Mtfricle ftanben in l^o^em ainfel^cn. 45 ß« toar bie §eimat be« ^wf*^""^ SMart^r, unb fein Sijc^of ®ermano« Ijiat bie S3efd^Iüffc ber Äonjilien bon 2lnc^ra, 9leocäfarea unb Slicäa unterfc^rieben. §eute l^at bie ©tabt ettoa 25 000 ©intool^ner, faft burd^tocg 3Wu«Iimen, bie aU fanatifc^c unb ftreitfüdbtigc Seute gelten. — ©i^ar, bie ©tabt ©.« nal^e am 3a!ob«brunnen ^o 4, 5 f., fyit nacb bem Onomasticon 297. 154 öftlic^ bon 9lea^)oli« gelegen. 3Wan jjflegt ieijft ba« 35orf 50 ^askar 2—3 km öftlid^ bon ber heutigen ©tabt unb 1 km norböftlic^ bom gatob^brunncn bamit ju berglcid^en. Sitte gelfengräber fotoie eine DucHe fj)red^en bafür, l^ier eine e^c^ ' malige Drtölage anjune^men. — älm ©übranbe ber ßbene el-machna ^at eine Heine ^Huine ben 9iamcn chirbet el-dschuledschil. 2)a in feiner jtoeiten ^älfte o^ne 3toeifel ba« alte ®ilgal (= ©teinlreis^) ftcdt, fo ^aben ©c^latter a. a. 0. 246 ff. 274 unb 55 33u^l a. a. D. 171. 202 f. ben 2 Sg 2, 1; 4, 38 genannten Ort ^ier angenommen, l}anpt\äd)lii} mit Berufung auf 2)t 11, ;i0. aiber an biefer ©teile fmb bie gerabe für biefe grage in ^tixai^i fommenben SBorte fpäter binjugefügt, jte beneiden fid^ auf ba« ©ilgal in ber ^orbanniebcrung (bgl. »b IX, 578, 52). 2ln ben ©teuen 2 Äg 2, 1 unb 4, 38 allein — bgl. bagu LXX - läfet \x6) bie ^^rage nic^t entfc^ben. — an bem 60 3iorbranbc ber (!bcnc el-machna liegt ein 2)orf sälira 6 km öftlic^ bon näbulus. Samaria 425 D^ne Stoeif el toürbe ein oltc^ ©alem entfj)re(i^en, unb man f)ai namentlld^ frül^er bielfad^ gemeint, ®en 33, 18 babon öerftel^en ju muffen, ^od) emj)fie]^It fic^ too^I bie abjjelti* btf^e gaffung be« SSort« = too^lbe^alten. — SfmaBege nac^ 'akrabe (f.SbIX,582,2i) jtoei ©tunben füböjMid^ öon näbulus trifft man auf ba« j^od^gelegene 2)orf el-'orme (823 m), ba« ^kMd)t mit bem Sli 9, 41 genannten 3lruma jufammen^ängt (anberö ba« 6 Onomasüoon 288. 146). — 10 km toeftUc^ bon näbulus liegt ein Heine« 3)orf fer'atä mit einigen (Siftemen; in il^m ffat fc^on ber jübifd^e ©elel^rte ©ft^ori ben SJJofc^e fyüß^paxdfi im 14. 3öW"n*>^ *>«« Ott ^reatl^on tüieber erfannt, ber SRi 12, 13 ff. ate §eimat bcg Slic^terd äbbon, 2 ©a 23, 30 ate i^eimat eine« baöibifd^en gelben unb 1 ßl^r 27 (28), 14 auc^ eine« bat>ibifc^en Seamten genannt toirb. 3)a« öon Sacd^ibe« um 160 lo bor 6l^r. befeftigte ^ßl^aratl^on 1 ÜRH 9, 50 ift fd^toerlid^ bon biefem Drte ju berftel^en (t)gl. S3bIX,558, 18). — 3" ^^^ 5 km nörblic|)er gelegenen karjet dschitt ftecft ol^ne Ätoeifel ber 9lame beiJ Drte« ®itta, ber öon 3«ftinu«'9Jlart^r atö §eimat be« ©imon 3}iagu« bejeic^net toirb; bod^ finbet pd^ berSflame au^ amgu^e beöSer^lanbeöCf. u.) — @ttva 15 km toeiter abmärt« am äBege nad^ 2läfä liegt unn>eit füblic^ tn ber 9{ä]^e be« i5 wädi känfi ber Drt kefr tilt, ben man mit ber Äultu«ftätte Saal ©alifa 2 Äg 4, 42 im Sanbe ©alifa 1 ©a 9, 4 mfammengeftedt l^at. S)a« Onomasticon 239. 92 ^at bafür freilid^ äSet^farifa, ba« mo^I bef[er mit serisije 8—10 km öftlid^ bon ras el-*^ain bergltd^en toirb. 3n bem nörblid^ bon ©id^em gelegenen 2;eile ber Sanbfd^aft ©. ift ^unäc^ft ber Drt 20 ©. ju nennen, ©tabe tyd e« a. a. D. toa^rfc^einlic^ gemad^t, ba^ ber ^erg, ben Dmri faufte, fdbon borl^er beftebelt unb nad) bem ©efd^led^te ©emer benannt toar. 3)er Sin* lauf burcp Dmri unb bie Sefeftigung jur ^au))tftabt be« Sleic^e« ^^xad ift ein Vorgang, ber äl^inlic^ gebeutet toerben mufe h)ie bie Sri^ebung ^^akm^ jum Äönig«ft| bur^ 35abib. Dmri, toa^rfd^einlic^ au« bem ©tamme Slf^fj^^^/ berfügte über eigenen Sefi^ 35 im ©ebietc 3ofc>)K ^^i" 3KitteIJ)unfte be« JReic^«, nic^t unb fc^uf ^ierburd^ für feine 2)^naftie eine bon ber Siferfud^t unb ben gelben ber ©tämme unabi^änjige SRefibeng. ajie Sage be« Drte« toar günftig. 2)er 93erg ift nur im 9lorboften burd^ einen fd^malen ©attel mit ben gegenüberliegenben §öl^en berbunben, nac^ allen anbem ©dten ^in aber burc^ breite aWuTben bon ben umgebenben Sergen getrennt (gef 28, 1). 3)ie toid^tigften so 5ßunlte be« Sanbe«, loie ©id^em im ©üboften unb bie 6bene gefreel im Slorben, toaren rafc^ unb bequem bon ^ier }u erreid^en. ^eilic^ ift ber Serg o^ne 9Baf[er; man ^at tpo^l Siftemen gefunben, bod^ bi«^er feine Seitung, bie l^öl^er gelegene Duellen mit ber ©tabt berbunben ^ätte. ^n ©. tourben feit Dmri bie Könige 3[«rael« begraben 1 Äg 16, 28; 22, 37 ; 2 Äg 10, 35; 13, 9. 13. ©« gab bort föniglic^e Äultu«ftätten, fotoo^l ss Sal^toe« 3Ki 1, 5 al« aud^ — feit äl^ab — Saal« 1 Äg 16, 32; bgl. 2 Äg 13, 6. ©c^on unter Dmri l^atten bie älramäer bon ^ama«Iu« ju ®unften x\)xti ^anbel« ein eigene« Quartier in ©., h)ie fj)öter aud^ ^^xad in 3)ama«fu« 1 Äg 20, 34. ffläl^renb ber 9le= Sientng äll^ab« tourbe ©. bon ben älramäem l^art belagert 1 Äg 20, 1 ff. (toa^d^einlid^ ejici^t fxc^ bie legenbenartige erjä^lung2 Äg 6, 24—7, 20 nad^ §. Söindtler, ®ef(|. 3;«r. 4o I, 150—163 auf bie gleiche Segebenl^eit). 34« J?eranla|te bie ^äu^jter ber ©tabt, bie bortigen ängel^örigen ber gamilie Dmri« j^u töten, unb tiefe nac^ feinem ßinjuge in ©. bie ^JroJ)l^eten unb ^ßriefter Saal« töten, (einen 2!empel jerftören unb bie ©tätte ents toeü^en 2 Äg 10, 1—7. 18—27; 2 6^r 22, 8 f. ®en legten Äönig §ofea fc^tofe ©at manafjar IV. 724 bor 6^r. in ©. ein, 2 Äg 17, 5; 18, 9, bie (Eroberung ber ©tabt 46 gelang jebod^ erft bem aff^rifd^en Äönige ©argon, h)ie bie Äeilinfc^riften geleiert \)ab^n. 35ie änftebelung frember Äoloniften in ©. unb Umgegenb bereitete bie Silbung ber fa= maritanifc^en 9leligion«gemeinbe bor (f. b. 3lrt. ©amaritaner). ätlejanber ber ©rofee ^eHenifierte bie ©tabt nac^ feiner SRüdffc^r au« älg^pten 331, inbem er SWacebonier bort anfiebelte, toeil bie Setoo^ner ©.« feinen ^räfeften bon ßölef^rien, 2(nbromad^u«, 50 ermorbet Ratten. SDa« bebingte bie f^ötere gricd^en« unb römerfreunblid^e Haltung ber Stabt. ^tolemäu« Sagi fc^leifte fie, al« er 312 Gölef^rien bor Stntigonu« räumte, unb 3!)emctriu« 5poliorfete« ^erftörte fte 296 im Äamjjfe gegen 5ßtolemäu«. Die Äämj)fe ber $a«monäer gegen bie ©tabt ftnb fd^on oben ertoä^nt toorben. 6ine neue Slüte ©.« füi^rte §erobe« l^erbei, ber bie ©tabt 27 bor 6[;r. neu baute, mit einem 2luguftu«temj)el 65 unb ©äulcnftrafeen berfc^önerte unb fie auf einen Umfang bon 20 ©tabien erweiterte. ©r nannte fte ju S^ren be« Sluguftu« ©ebafte. Der ßbangelift ^l^ilip^u« jjrebigte in ©., ä® 8, 5—7. Unter ©ej)timiu« ©eberu« tourbe fie eine römifc^e Äolonie, boc^ blieb fie jegt an Sebeutung hinter 9iea^)oti« jurüdf, ^atte aber i^re eigenen Sifc^öfe. Die Äreugfa^rer bauten ^ier ju ßbrcn ^obanne« be« lauf er« eine ipräd^tige Ätrc^e, beren an= oo 426 Somorio fel^nlid^e älefte neben ben @äulen ber l^erobianifc^en @tabi in einem feltfamen ®egenfa$ fielen }u ben ärmlichen glitten be^ i^id^ arabifc^en 3)orfe$ sebasiije. — 3)ie Strafe nai) dschenln burc^^iel^t bie @bene bon ^oäfan (Sotl^aim) Subita 4, 6 f.; 7, 3. 9(n biefen Drt, ber au8 ber ©efc^id^te ^o^^fß unb feinet Srüber befannt' ift ®en37,14— 17, 6 erinnert ^eute ber teil dötän, ein großer ^ü^el mit jtpei Srunnen unb einer DueDe. — Sin chirbet unb wädi berame, 3 km {üblu^ bon dschenln, ^at ftc^ ber Stante ber ©tabt Seblaam ober ^ebleam 2 Ra 9, 27; 3li 1, 27 erl^olten, bie 3of 17, 11 ju Sfa^ fd^ar gered^net toirb. S^r entf))ri($t SSileam 1 6^r 7, 70 (3of 21, 25 intümlid^ ®at6 SRimmon) unb Selma ^ubitl^ 7, 3. — Slörblici^ Dom teil dötän liegt kefr küd, ba^ 10 toa^rfcbeinlid^ bem alten, aud^ bon ^tolemäud (IV, 16) genannten ßojjarcotia entf))ri^t. — 3)ie Orte am ©übranbe ber ©bene Sefreel finb bereit« 35b VIII, 732 f. befprodben toorben. am SBege bon ©ic^em nad^ ©ci^tl^o^joli« treffen toir in bem oberen 2!cil beig wädi fär^a 7 km norböftlic^ Don näbulus ben anfe^nlid^en Ort tallüza, ber fu^ burc^ ^ö^Ien 15 unb Siftemen atö alte ©iebelung )u ertennen giebt. 9lobinfon ^at l^ier S^^ir^a gefucbt, bie aiefibenj ber Äönige be« Sleic^cg ?i«rael bi« auf Dmri 1 Äg 14—16, bie nad^ 9lu 26, 33; 27, 1 ff.; 3of 17, 3 «i bem ®ebiete 3eloj)^ec^ab« in 3Ranaf|e gehörte (ögI.?Reue bibl. gorfd^ungen 396 f.). 2)er englifd^e gorfd^er ßonber l^at bagegen tejäsir, einen Keinen, offenbar alten Ort mit ^öJ^len, ©röbern unb ßiftemen etn>a 19km*öon nfi- 20 bulus an ber ©tra^e nad^ Set^fean, für S^irja borgefc^tagen (Memoirs II, 228). Ser ?PiIger Srocorbu« au« bem Sa^r 1332 fennt ein Il^erfa 3®tunben öftlid^ bon©. SDiefe angäbe fül^rt in bie ®egenb bon ^ain el-fär^a ebenfalls an ber ©trafte nad^ 8et^fean norböftlid^ bon tallüza, too fic^ bebeutenbe Sluinenl^ügel finben (®u6rin, Samarie I, 258). — dttoa 10 km toeiter al« taUüza lie^t an berfelben ©tra^e ba« gro|e, ebenfalls 26 alte ^orf tüb&s, ba« h)al^rfd^einlic| bem bibhfc^en 2:^ebe2 entf)}ri4ft, too ^(bimelec^ um« fieben fam SRi 9, 50; 2 ©a 11, 21. — Slörblid^ bon biefem Drte erl^ebt ftd^ ber rfis ibzik (733 m) mit ber chirbet ibzik an feinem gufte. 3)er 9lame bedt ftd^ mit bem ajefe! be« äSt«, too nad& 1 ©a 11, 8 ©aul ben $eerbann 3«raete für ben Sntfa^ ber ©tabt 3jabe« mufterte. ^ieHeid^t ift 9li 1, 4 berfelbe Ort gemeint. — 35ereit« im @^r, 80 im 3iorbantl^aIe, 93 m unter bem ÜRittelmeere, liegt ba« aufblül^enbe 55orf beisän, feit 1878 ftar! mit a:fc^erlef[en beficbelt, im ©üben eine« au«gebe^nten SRuinenfelbe«. 9lame unb Sage entf))rec^en bem biblifc^en Set^fean ober Set^fan, einer erft \pcd bon 3«rael untertoorfenen ©tabt, bie too^I ju ÜJlanaffe gerechnet tourbe, aber im ©ebiete Sfafd^ar« lag 3li 1, 27; ^o\ 17, 11—13; 1 ßl^r 7, 29. 9lac^ bem lobe ©aul« befe^ten bie ^^i:: 86 lifter bie ©tabt unb fteHten feinen Seic^nam foloie bie feiner ©ö^ne auf ben SKauem au«, bon h>o fte burc|; bie ßintool^ner bon S^be« geholt tburben 1 ©a 31, 7—13. aJlit ber Sefiegung ber »^l^ilifter burc^ Dabib toirb bie ©tabt an 3i«rael gelommen fein; fie toirb lÄg4, 12 einem ber falomonifd^en ©teuerbejirfe jugefc^rieben, SBäl^renb berÄämpfe ber ^ailabäer mad^te Xr^p^on l^ier ben SSerfud^, ftd^ ^onatban« ^u bemächtigen 1 3Rai 40 12, 40. Über bie SSeranlaffung be« Flamen« ©c^t^oj^oli«, ber für bie ©tabt in ber griec^ifd^-römifc^en S^i üblid^ ioor, toeife man nid^t« ©teuere«, ©^nfello« (ed. ©inborf I, 405) melbet, bafe ftd^ eine Slnjal^I ©f^t^cn auf i^rem guge burd^ SSorberafien bier niebergelaffen unb bem Drte biefen neuen Flamen {I^xv&wv nöXu;) gegeben ij^ötten. 9le- lanb bagegen tooQte i^n mit bem biblifc^en ©ud^ot 9ti 8, 5 ff. 14^. in Sierbinbung *6 bringen. 2)ie erftere ertlärung toirb tool^l ben SBorjug berbienen. 3)ie ©tabt gehörte au bem ©täbtebunbe ber Defapoti« Josephus Bell. jud. III 6, 7 § 129, tourbe bon @a- biniu« neu gebaut Antiq. XIV 5, 3 unb l^atte biel ^etbnifd^e Sintool(iner. 2)a« ®ebiet ber ©tabt toar gro^ unb fe^r ergiebig. — 3n bie Qbm^ bon SSet^fean, 12 km füblic^ bon bicfer ©tabt, fcfet ba« Onomasticon be« ©ufebiu« (229. 99) ben toafferreic^en «> Drt gnon (3tnon) bei ©alim,- too 3ol(|anne« nac^ ^o 3, 23 getauft f^at ®in ©alcm lennen i^ieron^mu« unb bie ^ilgerin ©^Ibia nebft einem palatium be« 3Wel(^ifebeI (®en 14, 18) in biefer ©egenb, unb Stobinfon fanb bort noc^ 1852 ben 9lamen schech sälim. ®« giebt bort in ber %^at fieben Duetten mit reid^Uc^em Söaffer. (Sine chirbet ""ainün giebt e« auf bem 33erglanbe füböftlic^ bon tübäs (f. o.). Segen be« gteid^lautcnben &5 9iamen« bat man c« and) too^l mit '^o 3, 23 jufammengeftettt; aber bie Drt«lagc pa%t fcbon be«balb nid^t, toeil fie fein aßaffer bat. — SDie öeimat be« ?Proj)l^eten ©Ufa, »bei mc^oia (bgl. 1 Äg 19, 26; 4, 12), nacb 9ti7,22 toa^rfc^einlic^ im ©üben bon »ctl^fean gu fud^en, toirb im Onomasticon 227. 97 mit einem 3)orf Bri^juaEXa (Bethaula) 10 römifcbc 'BWIen ober 15 km füblic^ bon ©cvt^opoli« im 3<>i^bantl^l berglic^^cn. Dicfc w> angäbe fü^rt auf bie heutige DucUe 'ain el-helwe. — ^er Drt ®ilboa 1 @a 28, 4, Somorta 427 nac^ bem ba« ©ebtrße 2 ©a 1, 21 Benannt toar (trgl. S3b XIV, 568,2), entft)ri(l^t bcm l^euttgen dschelbön auf bem it)eftlic^en ätbl^nge bed dschebel fuktf a, bed ^etged, bei; ftd^ ftcil über bet ßbene bon Set^fean ergebt — aSeiter toeftlic^ auf ben unteren Stufen bed ©ebirged liegt ein ileiner Ort bet käd, ber )[)ieDei(i^t fu^ mit Setl^acab bed^, bad im Onomasticon 239. 107 mit bem „^irtenl^aufe", Ijiebr. »etl^i ©leb 2 Äg 10, 12. 14 5 berglic^fen toirb. 3ule^t bie Jtüfte t^on ber SRünbung bed nähr el-'^audsche bii^ gum ftarmel mit i^rem nödpften $interlanbe! Qitoa 20 km nörblic^ t)on ^fiffi finbet fu$, noi^e an bem mu^Iimifc^en äSaSfa^orte haram ^ali ibn ""alem, bie SRuinenftätte arsüf, bie, h>ie SIermonts®anneau nac^geioiefen ^at, einem alten 9()}oQonia entf)}rid^t. @(S tDirb t)on lo JosephuB Antiq. XIII 15, 4 § 395 )um jübifc^en ®ebtet unter ällesanber ^jannäu^ gerechnet, unb nad^ Bell. jud. I 8,4 §166 l^at e^ ®abiniud neu l^erfteKen laffen. 3lad^ ©tor! a. a. D. 452 ift ed mit bem alten Ztbl^ovoa tbentifc^. 2)ie ie^igen SHuinen ftammen too^l aud ber 2i^\i ber Areunjüge; 1191 fanb l^ier ein heftiger ilamt^f p\\i^ Slicl^rb Söloenl^erj unb @alabin ftatt. — £anbeinh)ärtd an ber großen @tra^e nac^ äi[gvi)ten i6 liegt auf einem $ügel ba^ anfe^nlid^e Sorf kefr säbfi, bad unter gleid^em 9iamen t)on 3ofep]^u« unb im 2:almub genannt toirb (Äa^jl^orfaba). Über bie äJerbinbuna, in bie biefer Ort bon Josephus Antiq. XIII 15, 1 §390; XVI 5, 2 §142 mit antij)atri« gcbrad^t toirb, toar fd^on SblX, 584,38 bie Siebe. — 2)er bef anntefte Ort an ber Äüfte ift Säfarea, gum Unterfd^ieb bon anberen ©täbten biefe^ 9lameni^ C. palaestina (9tes ao lanb 671) ober C. Palaestinae (Onomasticon 207. 250) ober ad mare (Josephus BeU. jud. VII 1, 3 §20) ober ©ebafte Antiq. XVI 5, 1 § 136 genannt. 2)ie ©tätte trug frül^er ben 9?amen ©traton^turm (ba^er C. Stratonis) unb mu| "tianai^ — ©traton = abd 'astartön, SDiener ber älftarte — ate eine J)l^önicifd^e, naiver gejagt ftbonifc^e ©rünbung too^l aud bem @nbe ber ))erfifc^en ^tii betrad^tet b>erben. Illqranber ^an- 26 näu^ untertoarf ber jübifd^en igerrfc^aft ben bamaligen ^erm be^ ©traton^turmi^ unb feiner Umgebung bi« nac^ 3)or (f. u.), ben I^rannen gotlu« (Josephus Antiq. XIII, 12, 2 § 324; 15, 4 § 395). 2)urd^ ^ßomjjeiu« „befreit", tourbe ber Drt bon äuguftu« bem $erobe« übertoiefen, ber ate ber eigentliche ©rünber ber ©tabt )u betrachten ift unb i^r ben Üiamen ßafarea berlie^. Sefonbere ©orgfalt bertoanbte er auf bie 3tnlage unb so ben aiu^bau be^ ßafend, ber größer getoefen fein foH al« ber $iräu« unb im befonberen ben 9lamen ©ebafto^ erl^ielt, ju S^en be« äuguftu«. SSgl. befonber^ Josephus Bell. Jud. I 21, 5—8; Antiq. XV 9, 6* XVI 5, 1. 9la(^bem 12 ga^re lang an ber ©tobt gebaut toorben loar, tourbe fie im 3ia^e 10 bor 6l^r. eingetoei^t. 9lad^ ber äbfefeung be^ 3lrd(^elaui3 tourbe ßäfarea ber ©i^ ber römifc^en $roturatoren ^ubäag (6—41), ebenfo so nac^ bem ^obe 9(gri)))}ad I (44). 2)er @bangelift ^^ili))))ud tool^nte bort W> 8, 40; 21, 8, ebenjo ber bon 5ßetrug belehrte §au^)tmann Gomeliu« ä® 10. 5J}aulug lebte ^ier unter ben £anb»)flegem ^Jelij (52—61) unb ^porciu« geftu« (61—62 nad^ 6^r.) afö ®c* fangener, e^e er nac^ Slom gebrad^t tourbe, unb tourbe l^ier bon 3lgrit)^a II. unb Sere« nice gehört ä® 23, 23 f.; 24,27; 25, 14 ff. 3)ie Sintoo^ner toaren übertoiwenb Reiben, 40 bie ^uben \^Un aber gleid^e Sted^te mit ibnen. ^al^er fam eS leicht )u ©treitigleiten gtoifdpen beiben ^Parteien, beren eine ben 2lugbrud^ be^ Jübifc^en Slufftanoc« 66 nad^ 6l^r. beranlafete, Josephus Bell. jud. II, 18, 1. 3)urd^ 35efj)aftan tourbe bie ©tabt eine römifi^e Aolonie (col. Prima Flavia Augusta Caesarea, 3^$^ XIII, 27), bur^ Slle^anber ©eberud erhielt fte ben ^itel metropolis (provinciae Syriae Palaestinae), 46 toie bie äiömer {te frül^er fd^on Judaeae cäput genannt l^atten (Tacit. Hist. II, 78). 35er geräumige ^afen ^atte jur ^Jolge, bafe ber SSerfel^r bon 3^«!^"^ öh bag 3Reer über (Säfarea ging, 21® 9, 30; 18, 22; 21, 8. ®er belanntefte »ifd^of ber ©tabt toar ©ufebiu« (f. 33b V, 605 ff.). 35ie ©tabt ber Äreujfa^rer, bie nur einen Keinen leil i^re« friil&eren Umfang« bebedftc, tourbe burd^ ben ©ultan Sibard 1296 jerftört. SRod^ eo ^eute ^ei^t bie ©tätte kaisärije, fte ift feit 1878 burc^ bie türlifc^e 3le^icrung mit Xfd^crfeffcn au« Bulgarien bcfiebelt. — Sanbeintoärt« in füböftlid^er Slid^tung bon ßäfarea liegt am fjufee bciJ Serglanbcö ba« 3)orf dschett, befjen 9lame fic^ neben bem oben @. 425, 12 ertoä^nten karjet dschitt mit bem famaritanifc^en ®itta ber^ gleichen lä^t. — Sttoa 15 km nörblic^ bon ßäfarea begeid^nen alte 5Kauem, bie Slefte 55 cineg Surmö unb eine« ipafen«, femer gcljengräber, bie au« ber borrömif4>en ^eit ^errü^ren, l^eute chirbet tantüra genannt, bie Sage ber alten, bon ben ^^öniciem gegrünbeten ©tabt 95or Josephus Vita 8; contra Ap. 2, 9. Dbtoo^l i^r ßönig fc^on bon Sofua befiegt toorben fein foH, gof 12, 23, tourbe fie boc^ erft in ber Äönig^^cit ben §«raeliten tribut})flic^tig 9« 1, 27; ^of 17, 11 f., fo bafe 1 Äg 4, 11 ba« ganjeeo 428 Somarta Samoritancr Setglanb toon 2)or afö ein ©tcucrbejirf ©alomog bejeic^nct toitb. 35on ber ©tabt fclbft loitb unterfd^icben 9ia))l^at ober 3la)j>^ot 3)or ^of 12, 23, bie §öl^e ober bte ©ö^en t)on 2)or, toaWc^einUc^ bie fübtoeftlid^en äbl^änge be« Äarmel (9;of 11, 2; 3of 17, 11 ift faum öerftänblid^). 3ln biefer ©teile ^at bie §ettfci^aft ber i«roelitif(^en Äönige bemna^ 5 tpirflid^ ba« 3Jleer berü^. 3la6) ber ©fc^munajarinfd^rift ^at ber 5ßcrferfönig 3)or unb bie Äüfte biö nac^ S^W^ ^^ ©tboniern gegeben. 3" ^^ 3^^ ^^ SDlaHabäer tourbe 3:rVJ)^o bon 2lntioc|u« VII. ©ibete« l^ter öergeblid^ belagert 1 Wal 15, 10—14. äiejanbcr Sannäu^ getoann bie ©tabt öon bem 3:i9rannen goilu«, Josephus Antiq. XIII 12, 2. 4, aber $omj)eiu^ mad^te fie 63 öor 6^r. gu einer freien ©tabt. ^flad) Antiq. XIX 10 6, 3 § 300 ff. gab ed bort eine jübifc^c (Semeinbe. ©d^on §ieron^mu^ bejetd^net Ono- masticum 115. 142 ben Ort al3 t)erlaffen. — 3)a« Migdal Malha be« S^ntub ift ber l^eutigen chirbet mäliha 8 km nörblid^ Don tantüra gletc^jufe^en, bad Magdihel be« Jpieronvmu« (Onomasticon 139), ein ^ebräifdjieö migdal el, mirb einft bort ged- iegen ^aben, too jid^ je^t bie Sluinen toon 'atllt befinben, früher baö castellum pere- 15 grinorum ber Äreujfa^rer. ©iit^e. ©amarttaner, Samariter. — gur neucftcn Sittcratur: SDic au8fü^rH(^fte »c= l^anblung bed @toff^, fomeit er ber nac^ejrtltfc^en unb neuteftamentl. l^tii angehört, bietet mit na:^CÄU erfcööpfcnben ßittcraturangabcn e. ©c^ürer in ber „®efd)lc6tc bcä jüb. Sollet im geitolter 3efu ß^rifti" (93b I, fieipjig 1901; ©b II u. III 1898); f. bie ja^Irei^cn S8cr= 20 weife unter „©amaria, ©amaritancr" im SRegiftcrbanb (1902, @. 85f.). 3"^ (Sntfte^ung ber ©. alg rcligiöfe ©efte ögl. 9fleu6, ®cfd)icf)tc ber ^I. ©d^riften beS «X (Sraunfdjmcig 1881, 2. 3tufl. 1891), § 232, 381 f.; ©tabc, ®efd)i*te be§ SJoIfeS 3§rael II (SBcrlin 1888), 189 ff.; SBca^aufen, 38raelitifd}c unb jüb. ©eWidite, 4. ^uf(. («crlin 1901), ©.147 f. ÄÖ^Ier, fie^rb. ber ©ibl. ®cf(^. «2« II, 2 (grl. 1893), @. 428 ff., 570 ff., 621 ff.; 3. ©ptro, fitude sur 26 le peuple Samar., Rev. chröt. V (1897), 263ff.; (£b. Wlttjtr, ®cfc^ic^tc he^ «ItcrtumS, III (Stuttgart 1901), ©. 214ff.; ^ölfdftcr, ^$aläftina in ber perftfc^cn unb ^ettcnift. 3cit (ßcipjig 1902), @. 37 ff.; llcberfid)ten über ben gcfamten ©toff bi« jur ncucften Qcit in ben 5lrt. „©.nmaritaner" üon .^autW in ÜlicI^mS ^anbroörtcrbucft be« bibl. ^UtertumS, 2. §(ufl., 11 (1894), @. 1365 ff., fomie in ©ut^e^ ^urjem »ibelroörterbud) (1903), ©. 568 f.; 91. „Sama- aoritans" in S^eijneg unb SSIacfö Encyclopaedia Biblica IV (Sonbon 1903), p. 4256 ff. Don 51. @. ßomleQ ; (SSereinj^elteä autfi in bem ^. Saraaria, territory of . . . in Hastings Dictio- nary of the Biblc IV [ßbinb. 1902], p. 375 f.); Säbcferg „^aläftina unb ©i)rten" (1. unb 2. §lufr. Don ?t. ©ocin, 3.-6. [1904] öon 3. SBenjinger), ©. 190; a:^omfon, The Sama- ritane in „Expositor Times" XI (1900), 375 ff. 2)te ältere ßitteratur. f. u. ©. 440. 36 HajbtaQeirrjg ober I^ajüLaglrrjg (£c 10, 33), ^Rtfy^. 2!afiagetTat, Za/iagTiai (3o 4, 40 u. ö.), bei gofe^J^^ aud^ I!a/j.aQeig, ^eifeen feit ben legten ^öl^^'^unberten ü. 6^r. (ügl. LXX 2 Äg 17, 29) bie »etoo^ner ber ganbfc^aft Safmqeta (3ub 4, 3; 1 mal 10, 38; Sc 17, 11 u. ö.) ober Hafiagemg (1 9Jlaf 10, 30 u. ö.). ®g h>urbc fomit ber 3Jame ber einftigen §au^)tftabt bc^ 3^^"!^^*""^^'^^^^^ ^"f ^^^ Q^W ww^Kegenbe 40 5ßrot)inj übertragen, ioo^u fi(| in ben lanonifc^en Sudlern bc« Sllten 2!eftamcnt§ nur 2 ^g 17, 29 (C^-^rdri) ein 3{nfafe finbet. gu 6^)rifti 3eit umfaßte bie Sanbfc^aft ©amaria, nörblic^ bon ®aliläa, füolic^ toon gubäa begrenzt, ben größten Seil be« cin= ftigen ©tammgebiet^ bon 6j)^raim, SBcftmanaffe unb Sff^^^^- 2)ie 9lamen«form ©ama= rttaner fcblie^t ftd^ an bie mel^rfad^ in ber Sulgata gebrauchte %OTm Samaritanus an 45 (fo j. S. Vulg. Amiat. 3)?t 10, 5; 3^ 4, 40); £utl(^er braucht überaß bie gomi ©ama^ riter; tjgl. 2 5lg 17, 29 {Wo auc^ Vulg.: Samaritae); ©ir 50, 28; SJlt 10, 5; Sc 9, 52; 10,33; 17,16; 3o 4, 9. 39f.; 8,48. SBenn bie©. felbft ben Flamen bireft tyon Schömerim ableiten unb i^n al^ „SBäc^ter" be^ Sanbc^ ober be^ mofaifd^en ®efe|c^ gu führen be^au^jtcn (le^tcre ßrllärung fanben aud^ ^ieront^mu«; unb e})i})^aniu^ annebm^ 50 bar), fo bcbarf bie^ feiner SBiberlegung mel^r. Über ben Urfjjrung be^ 9SoIfc« ber ©. berid^tet 2 Äg 17, 24 ff. ^aä) ber Eroberung unb 3^'^ftörung ber ©tabt ©amaria „brachte ber Äönig bon äffur (unb jh>ar ©argon, 722 — 705 b. &}X., ber bie 724 bon ©almanaffar IV. begonnene Belagerung ©amaria^ gu Gnbe fübrte) änxtz au^ Sabel, Äut^a, 3(üüa, (S^amatl^ unb B^f^ax^axm unb fiebelte fie an 55 ©teile ber Igöraeliten in ben ©täbtcn Samariaö an, unb fte nabmen ©amaria in Scft^ unb ioo^ntcn in feinen ©täbten". 2)a fie aber in ber erften 3^it nac^ i^rer 6intDanbe"= rung ^al}\v^ nic^t fürchteten (b. b. bcrebrten), fo entfanbte er toiber fte bie Sötoen (So= fc^3^uö Antiqu. 9, 14, 3 mad^t barau^ eine $eft) unb biefe richteten, eine S3erbccrung unter i^nen an, ®a fprad^en fie jum .^önig oon 9lffur: bie Reiben, bie bu ft^eg^efiibrt 60 unb in ben ©täbtcn ©antariaö angcftcbelt ^aft, fcnnen nidbt bie 2öeife (ben rechten Kultur) beig i'anbc^gottc^, barum entfanbte er unter fie bte Si3ioen, fie ju töten. 3)a gebot ber Smitatttaner 429 flöntg t)on SHffur, einen (3ofej)^u« aber too^I rid^tiger „einißc"; ftrcid&e nn« 35.27 unb 28 afö fpäteren ^^f^i) ^^ toeggefü^rten i^taelttifci^en ^tiefter jurüdfgubttngen, bamit er fie bie SBeife bed 5:anbe^otte« Ie|re. SDiefer ^rieftet liefe fic^ in Setl^cl nieber unb leierte fie, toic fte S^^^e öcxel^ren follten. Unb e« mod^te ftd^ jebc aSölIerfd^aft (bon ben neuen 3lnfieblem) feinen eigenen ®ott unb fteHte ü^n in ben ^öij^en^äufem auf, toel(^e 6 bie ©amarier gemalt l^atten -— jebe Söllerfd^aft in i^ren ©täbten, tüofetbft fie too^nten (bgl. bie äufjä^lung biefer ®ö^en ber einzelnen 9SüI!erf(^aften 93. 30 f.), unb fie öer* ehrten (baneben auc^) ^oJ^toe unb befteQten aud ftc^ t)on überaE^er i^ö|^enf)riefter, unb biefe oj}ferten für fie in ben ^ö^enl^äufem. 3^^^^ öere^rten fte unb bienten (gugleid^) i^ren ®öttem, nac^ ber SBeife ber $eibenbölier, bon too man fie toeggefü^rt l^atte". lo SBenn biefer Serid^t, bon toeld^em ber beuteronomiftifc^e RvL^dt 33. 34*»— 40 too^l ju unterfc^eiben ift, aud) eine geraume RÄi nac^ ben bezüglichen (Sreignif[en abgefaßt fein follte, ba fonft eine Benennung be« König« öon äffur ^u erwarten toäre, fo beruht er bod^ (bgl. bef. 93. 30 ff.) im aUgemeinen auf guter Information. 3)a)u fommt, bafe auc^ bie Slnnalen ©argon« (bgl. ©d^aber KAT* ©. 276ff.) barüber berid^ten, bafe biefer is Äönig in feinem erften 3ifl^te beftegte SSab^lonier im Sanbe Gl^iatti (b. i. ©Vrien^^ßaläftina) unb in feinem 7. ^alfx^ anbere ©efangene au« bem fernen Dften in ©amarien an* gefiebelt l^abe. ^tnn bagegen ®«r 4, 2 bie nörblic^en 3laiijbaxn ber ^vH>tn erflären, bafe fte bur(^ Slfarl^abbon (681 — 668) bort^in gebrad^t feien, fo lann c« fid^ babei nur um einen abermaligen 92ac^fc^ub bon Deportierten l^anbeln; über eine bem entf^red^enbe 20 yiotii in ben Äeilinfd^riften bgl. ©dj^raber KAT* ©. 373 f. — e«r 4, 10 toirb fogar eine toierte Deportation nac^ ©amarien angebeutä ; benn ber „grofee unb erlauchte 0«- noppax'* (rid^tiger nac^ LXX 3lfenaj>))ar) ift bort, toie 9Ke^er (Die entfte^ung be« 9[ubentum«, §aae 1896, ©. 29 f.) nac^ ®eljer unbö. ®utfc^mib gejeigt ^at, au« 3tffurbanij)al (668 ff.) berftümmelt* 2Benn fomit ba« nachmalige 93ol{ ber @. au« ben brei bi« bier berfd^iebenen 25 ©c^id^ten bon Det)ortierten erload^fen fd^eint, tocld^e felbft loieber au« fe^r mannigfaltigen Elementen jufammengcfe^t toaren, fo ergebt fic^ um fo gebieterifc^er ba« »ebenlen: loie fonnte au« einer fo bunt jufammengetoürfelten ^eibnif^fen 3Jlaffe ein Solf«tum bon folc^et ßinl^eitlid^Ieit unb einem fo au«gef))roc^en i«raelitifc^en ®e))räge l^erborgeben, mie e« bie ©. feit ben legten ga^r^unberten b. 61^r. unleugbar barftetten? ^engftenberg 30 (ätut^entie be« ^entateud^« I, 1 ff.) finbet nad^ bem 93organge älterer ®ele]^rter bie Söfung be« ?lätfel« in ber S^^^d'^^' ^'^ toelc^er bie ©., obtoo^l bon $au« au« reine Reiben, ben erlogenen 2lnfj)rud^ auf ifraelitifd^en llrfj)rung — jumal nad^ ber Übernahme be« ^entateuc^ — feftgc^lten unb fid^ fc^liefelic^ in bie neue SRotte eingelebt l^ätten. Die t)on ©olmanaffar (müfete l^eifeen : ©argon, f. 0.) ettoa noc^ jurüdfgelaffenen g^^örfiten 86 feien bann fämtlid^ bon Slfar^abbon loeggefül^rt toorben (f. ben bermeintlid^en Setoei« §engftcnberg« in bcffen „Stut^entie be« Daniel" ©. 177 ff.); mit Siecht btfyivtptz bal^er Sofe^j^u« überatt (Antiqu. 9, 14, 3 ; 10, 9, 7 al.) einen rein ij^eibnifd^en Urfjprung ber ©amaritaner. Um nun mit le|terem ärgument ju beginnen, fo fann 3ofe})l&u« ^öd^ften« al« RcuQt bafür angerufen toerben, bafe bie ^wben (übrigen« nic^t au«na^m«lo«: bgl. io Sig^tfoot, Horae hebr. ju 9Kt 10,5 unb ^0 4, 9) fc^on gu feiner 3^^ jebc 93ertoanbt= fc^aft mit ben ©. ablehnten unb biefelben nad^ 2 Äg 17, 24 al« Äut^äer be^eid^neten, tote benn jtut^im, jtut^ijim aud^ im 2:;almub unb feitbem überbauet bei ben ^uben bie fte^enbe SSejeic^nung ber ©. geblieben ift. (Die 93elege für c^niD in ber 3Jlifc^na f. bei ©c^ürer, ®efc^. be« jüb. 93olfe« jc. II», ©. 15, 5«ote 42; bei 3ofej>M Xou»äioi An- 45 tiqu. [ed.!Riefe] IX, 288ff. X, 184. XI, 19ff., 84 ff. 302. XIII, 256. BJ I, 63. Über ben talmubifc^en Srattat Äut^im, einen ber fog. fleinen 2:raftate, f. ©d&ürer ibid. 1, 138.) 2lber bei ber Stnnal^me eine« rein ^eibnifd^en Urfj)rung« ber ©. läfet fic^ in leiner 9Beife crflärcn, tooburd^ fte ixbnf)avpt baju geführt toorben toören, jenen 2lnf))rud^ mit folc^er §artnädEigfeit gu ergeben unb ftd^ mit nac^l^altigem grfolg in bie SRolle bon 3i^weliten 50 einzuleben. Den toa^ren ©ad^berl^alt geben fd^on2% 17, 24 ff. unb bie ännalen ©ar« gon« an bie §anb. ßrftlid^ leiert 2 Äg 17, 25, bafe bie ^eibnifd^en älnfiebler nid^t in biegten 3Kaffen in ba« 2anb famen, ba o^nebie« ein fo erfd^recfenbe« Über^anbne^men ber SötDen nic^t ju begreifen toäre; fobann ^at ftd^ in ben ^luralen 33. 27 eine Bpux erhalten, bafe na^ bem urfj)rünglic^en 93eric^t nid^t blofe ein 5|8riefter bie Reiben über 65 ben Äultu« be« £anbe«gottc« belel^rte. Söenn nun ©argon felbft (bgl. ©c^raber KAT», ©. 272; in ber 3. Stufl. bon ^immem u. SBindfler [1902 f.] ©. 269; 2öincfler, MU infc^rtftl. SCejtbuc^ jum 313: [Sei})jig 1903], ©. 36; ^eremia«, Da« 313: im Sichte be« alten Drient« [Seijjjig 1904], ©. 303) bie ßa^l ber bei)ortierten $3,«raeliten nur auf 27290 angiebt, fo liegt auf ber $anb, ba^ biefe nic^t ben gonjen Überrcft be« 5RorbsGO 430 Samorttatier xÄiß gebilbet ifohm lönnen. Unb tpoEte man jene S^i^l nur auf bie aud ber @tabt ©amoria SDeportietten bcjiel^en, fo toäre ba« ©tiHfc^toeigen ©araonig über bie (bgl. 2 % 17, 6. 24) fonftigen ©julanten unbearetflid^. aSieltiie^t fjjrid^t aue« bafür, bafe auc^ na(^ ber Sroberung ©amaria« fel^r ftarte SRefte bon S^raelitcn im Sanbe jurüdblieben unb 6 ba^ bie. religiöse unb geiftige Überlegenheit berfelben aKmöi^ttc^ in einem fol(i^en ®rabe übertDog, ba^ auc^ bie l^eibnifd^en Xnftebler gur Slnnobme be^ ^o^mefultud unb iura älufgeben i^rer ^eibnifc^en Jlulte gebracht h)urben. (93gl. I^ier^u befonberd ^iul^nboO, Commentarii in historiam gentis Samaritanae, Lugd. Bat. 1846, p. 12 sq., unb SReui ©efd^ic^te ber jgil. ©d^riften 313:«, ©. 276f., too mit gug an bie analoge Sluf^ 10 faugung be« Äanaanitertum« burc^ ba« überlegene S^rael erinnert toirb.) SebenfaH« ^aben pd^ bie ©. f^on frü^jeitig furgtoeg aö ^^7^'] ''^ unb Jlad^fommen 3ofc>>^ (t^gl. Berescfait rabba ^u @en 46, 13) be^eid^net. tiefem Stefultate tDtrb au^f burc^ bie toenigen Ütotijen, bie toir anbertoört« über bie ©. in ben erften ^ai^r^unberten i^reg Scfte^en« finben, nic^t toiberfj)ro(^en. ©o 16 fe^lt e« ni^t an ©jjuren, bafe jtd^ toenigften« bi« gum @nbe be« 7. Sa^^nbert« bie SRel^abilitation be« 3<^^h>^*>i^ft^ ^^ el^emaligen nörblic^en Sleid^e o^ne befonbere ©törung burc^ j^eibnijc^en ^iberflanb )[)oQ2ie^en tonnte. 9lad^ 2 % 23, 15 ioar bamal« ber äUtar unb bte D))ferl(|öl^e ^erobeam« famt ber zugehörigen Slfd^era ^u Setl^el noc^ Dor^ l^anben unb jtoar offenbar noc^ in fultifc^em ©eorauc^. 9lac^ äS. 19 ff. iourben über- 20 ifavüpt aQe $öl^en^äufer in ben ©tobten ©amaria« bon ^ofia abget^an unb fogar bie §ö^ent)riefter auf ben Stltären geo))fert (bgl. ^ierju jebod^ oben Sb IX ©. 387 f.). SBie toeit burd^ bie 3WaferegeIn Sofia« bie $errteaft be« ftrengen Ss^^hJ^lwltw'^ in ©amarien beförbert tourbe, laffen toir ^ier ba^ingefteut; 2^tf ad^e ift, bafe in bem gangen »erid^t nur bon ßöl^enbienft, nirgenb« auSbrüdflid^ bon Oöfeenbienft in ©amarien bie 9tebe ift. 26 $ür eine Beteiligung ber Setoo^ner be« einftigen Storbreic^« an bem Jtultu« gu l^erufalem f^ri(^t, abgefel^en bon 2 6l^r 34, 9 (bgl. jebo^ 2 Äg 22, 4) bcfonber« 3er 41, 4ff.; nur fe^r gejtoungen lann man \)m mit §enftenberg (toegen SB. 8) bie 80 aJlänner bon ©id^em, ©ilo unb ©amaria für berfjjrengte Igubäer ertlären. ®«r 4, 2 motivieren bie ©. i^r Slnerbieten, fic^ an bem Sleubau be« a:emj)ete gu beteiligen mit ber S3e]^auj)tung, bafe fie 80 feit ben Sagen äfar^abbon« ben ®ott ber Suben fuc^en unb il^m opfern; in ber ab^ toeifenben — bon ®. 5Ke^er, (gntftel^ung be« Subentum« 1896, ©. 124 mit Unrecht atö unl^iftorifd^ bertoorfenen — älnttoort ber guben fuc^en loir bergcblid^ nac^ bem Sortourf be« @5^enbienfte« ober bod^ aud^ nur be« iUegitimen ^^^toelultu«. ^ad @«r4, 7ff. mi^berftänblic^ eingefügte ©tüdC begiel^t ftd^ nid^t me^r auf ben 3em))elbau, fonbem nacb 36 bem jtoeifeßofen Sortlaut auf ben ^au ber 3Wauem gerufalem« (bgl. 9ce^ 3, 33 ff.), toom aud^ bie Datierung au8 ber geit be« Slrtaierje« (Songimanu« 465—425 b. 6br.) auf« befte ftimmt. dagegen entl^ält nod^ ®«r 6, 21 (fc^toerlic^ ani) 6, 17) eine @pux bon bem religiöfen änf^lufe eine« Seite ber ©. an bie ^eimgefel^rten jübifc^en ®EuIanten nac^ ber @rbauung be« gleiten Semf^el«. ^ag e« tro$ aQebem noc^mal« gu einem 40 ®c^i«ma unb gu anbauembem gegenfeitigen $affe !am, bürfte am einfad^ften au« einem Sßieberaufleben be« uralten @egenfa$e« gh)if(^en bem 9lorben unb ©üben be« Sonbe« (&pf)xam unb guba!) gu erflären fein. Über bie beibcn Vorgänge, toeld^e für bie Honfolibierung ber ©. al« einer eigen* artigen 9lcligion«genoffcnf^aft bon burc^Jc^lagenber Sebeutung geloefen fein muffen — 45 bie Slnerlennung be« ^entateud^ unb bie ßrbauung be« Heiligtum« auf bem Serge ©arijim — fmb h>ir nur mangelhaft untenic^tet. ®enn über erfteren 5PunIt toiffen toir gar nic^t«, unb über ben gtoeiten gibt un^ ^ojebM (Antiqu. 11, 7, 2 unb 11, 8, 2 ff.) einen Serid^t, ber um fo mel^r ber Iritifd^en ©tc^tung bebarf, al« S^f^^^^ übertäubt in biefem g^traum (4. 3ö^^^wni>^) ^ic^* f^It^ fonfufe änfd^auungen berröt. SRacp ü^m 50 lourbe bon Dariu« ßobomannu« (336—330 b. 6^r.) ein getoiffer ©anabattetc« al« ©a= trat) nac^ ©amaria gefd^idEt. ^m gntereffe eine« guten Sinbernel^men« mit ben Subcn gab biefer feine Softer TOlafo bem aJlanaffe, einem Sruber be« jübift^en ^o^enjjriefter« Sabbu«, gum SBeibe. 3luf ©runb be« Serbotc« ©«ra« (bgl. ©«r 9) forberten ieboa\& ate ©renjtoäd^ter an. 3^^ ©c^lug be^au))tet 3ofe))^ud (11, 8, 7), ba^ auc^ nac^ ber @rbauung bed %mpd^ auf bem ©arigim ber Rni^uQ t>on ^uben nic^t aufgehört ^abe. 3Ber ju ^erufalem toegen Serle^ung bed ©abbatl^gebotd ober ber &))eifegefe|e ober aud fonft einem @runbe ber« folgt tourbe, ber flol^ nad^ ©ic^em unb fanb auf bie Sel^au))tung, ungerec^ft befd^ulbigt ao ^u fein, bereitwillige Slufnal^me. ^mn burc^ biefen Seric^t bed Sofe)}^u$ l^inlänglic^ erllärt fc^eint, mie ber ^ultud ber iS. auf bem ©arigim gang in na^e^ilifd^-jübifd^er -äOäeife auf (Srunb bed ^entateud^ organiftert toerben tonnte, fo erregt bod^ anberfeitd berfelbe 93eri(^t erl^eblid^e fritifc^e Se« benlen. S^^f«!!^ I«"" *>w $wgöng nic^t fo öerftanben toerben, ba^ fic^ bie ©., ob^ 86 too^I in ber $au^)tfa(^e ßeiben, erft je^t burd^ bad Outbünfen il^reö ©tattl^alterö unb etned flüd^tigen jübifc^en $nefter« ba« 3«^^^"«" gteid^fam ate eine neue Sieligion Ratten aufbrängen laffen. ^ielmel^r mu^ ^anaffe, toelc^e SloHe er aud^ gef^ielt ^aben mag, in ©amarien bereit« eine ben 3uben nal^e bertoanbte religiöfe ©enoffenfd^aft öorgefunben fyxben. 3)ie ftärtften 93ebenten jebodji ermad^fen au« ber bon 3ofet)l^u« befolgten Sl^rono« 40 logie. ©e^en toir aud^ babon ab, ba^ nad^ bem @«r 9 unb 10, 5, fotoie 92e^ 10, 31 unb 13, 23 ff. ßrjäl^lten eine größere 3a^l l^eibnifc^er SBeiber äu Serufalem um 333 ö. (5^. fc^toer begreiflich ift, fo bleibt boc^ ber Umftanb, ba^ 5ßeb 13, 28, alfo in ben toöHig glaubloürbigen eigenen 2Kemoiren Sie^emia«, offenbar berfelbe SJorgang berid^tet h>trb, n>elc^er aud^ ber @r)ä^lung be« ^lofe))]^« gu ©runbe liegt, ^flad) 92e]^emia tvar ber 46 t>on i^m berjagte ©c^toiegerfo^n be« ^oroniter« BanbaücA (k>gl. über benfelben auc^ 3le^ 2, 10; 3, 33; 4, Iff.), ein ©o^n be« Sojaba, toeld^r feinerfeit« ein ©o^n be« §o^en^riefter« Sljafib toar. 9?ac^ 3«^!^^"^ (Hf 7, 2) bagegcn toar 3Jlanaffe, ber ©(^toicgerfol^n be« ©anaballete«, ein ©ruber be« §o^enj)riefter« S^bbu« ober S^bbua, eine« ©o^ne« be« ^o^enjjriefter« go^anan, 6ntel« be« S^jaba unb Urenfel« be« eijafib 50 (togl. bie ganj mit 3ofe})l^u« übereinftimmenbe ©cnealogie 9tel^ 12,22). "i&mn fomit ber t>on 92e]^emia vertriebene al« ein ©o^n ^ojaba« begeic^net toirb, toö^renb 3ofef)^u« ben üRanaff e ju einem Snfel be« ^ojaba mac^t, fo laxm boc^ be«l^alb nid^t bejhjeifett toerben, ba| 6etbe ibentifc^ ftnb, toie benn offenbar auc^ ber ©anbaHat be« SJe^emia unb ber ^anahaViti^ be« S^fe^Jl^M« ein unb biefelbe 5|8erfon ftnb. 2)a« Srgebni« ift, ba^ 3<>= ^ fe^^u« bie SSertreibung be« 3Ranaffe um 100 "^aifx^ ju f^)ät anfe^t unb bafe fomit bie (Sefd^id^tlic^feit alle« beffen, h)a« er über bie Regierungen be« ©anabattetc« unb 3Ranaffe jum legten 3)ariu« unb ju Sltejanber ergä^lt, ftarfen Sebenlen unterliegt. SBenn ein managt ben S^emjjel auf bem ®arijim erbaut l^at, fo toar er bod^ ni^t ein ©ol^n ober (gn!el be« "^oyisxs, unb ©d^toiegerfol^n be« ©anbaHat. 3)cnn bafe jener 3;em^el erft eo 432 Samorttititer unter 9Ue;anber b. @r. erBaut tourbe, fc^eint ouf gefd^ic^tlic^et Überlieferung ju beruBen; toenigftcn« läftt Sofejjl^u« (13, 9, 1) bie Äcrftörung bc^felben (um 128 ö. ^i.) iiad^ einem 2OOiä^ri0en Seftanbe erfolgt fein. 3lft aber 9Ranaffe tl[^atfäci^lic|f mit bem t>on 3ltf)tmia Vertriebenen @o^n ^oiabad ibentifc^, fo lönnte er fioax anbertoeitig eine StoQe 6 bei ben @. gefpielt ^aben, aber nid^t atö @rbauer bed Xemf^ete. ^ad SBa^rfd^einüc^fte bleibt immerhin, bafe man jübifc^erfeitö aud^ auf Äoften ber ß^onologie gern einer Äom* bination folgte, bur^ toelc^e ber Segrünber be« t)erl^afeten 3:em))el« auf bem ©arijim p einem el^rlo^ berjagten geftem>}elt tourbe. Slad^ Stabe, (Sefd^ic^te II, 190 liegt tn 9Ie^ 13, 29 )7ielleicl^t fc^on ein Derftedter $inft)eid auf bie Srric^tung bed fd^idmatifc^en 10 Äultud in ©ic^em, unb bie« ift in ber a:i^at fe^r tpo^l möglid^. ®ine onbere grage ift bagegen, ob au^ bem fog. ^ritojefaia (Stcap, 56—66) ein a;emj)elbau ber ©. jur S^t 9le^emiag gefolgert toerben fann. SDafe fic^ bie ©d^mäl^ungen unb 3)ro]^ungen 57, 3 ff,, 65, 3 ff., 66, 16 ff. unb 25.24 auf bie ©. bejiel^en unb fomit (fato ni<^t, toenigften« i.%. ge^äffige aJlifeberftänbniffe öon jübifc^er ©eite borliegen) unfere Äenntni« be« famoritan. 16 Jtultu« im 5. ^a^rl^unbert nid^t unerl^eblic^ bereichern, bürfte fi^er fein, unb ebenfo, bag 66, Iff. aegen bie Slbfid^t eine« Ztmpdbau^ ))olemiftert tüirb. 3^^fc|fen ber Wy- fid^t unb Slu^fü^rung !ann jeboc^ eine geraume 3cit berftric^en fein. S^gl. gu ber ganjen tage Äuenen, gefammelte ^bl^anblungen, überfe^t bon Ä. Subbe (3freib. u. 2p\. 1894), 229 ff. — e^e^ne, Introd. to the book of Isaiah (Sonbon 1895), p. 316f., 363ff. 20 (beutfd^ t>on ^. 93ö^mer, ®ie^en 1897), fotoie Jewish religious life after the Exile (Sonbon 1898), p. 25 ff. (beutfd^ öon ©tod«, ®iefeen 1899); ©ul^m, Sefaja* (®ött. 1902), p. 379 ff. — e. Sittmann, Über bie aibfaffung«geit be« 3:ritoiefaia (Sfreiburg i. ». 1899), bef. ©. 4f., 16f., 39ff. Sßon einer SSertoenbung be« über 5Dlanaffe berichteten für bie ?ßentateuc^fritil fann 25 nac^ aUebem !eine Stebe fein, ^enn bom ^mtattnd) fagt meber 9lel^emia nod^ ^^f^^^^ ba« geringfte unb fomit ift un« bie ^txt feiner (Sinfü^rung bei ben ©. gänjlic|> un* belannt. 9Benn man tro^bem immer tvieber geltenb mad^t, ber ^entateud^ muffe eben boc^ )u 9tebemia« Q^i na6) ©amarien gebrad^t toorben fein unb fomit fc^on bamald in enbgiltiger Slebaftion borgelegen l^aben, gumal burc^ bie @rbauung be« ©arigimtem)}el« 30 ber $a| jtoifd^en ^uben unb ©. auf« ^öd^fte gefteigert unb bie ©ntlelSmung eine« l^eiligen 33ud^e« bon ben ^u\>m nad^ biefem Sreigniffe unmöglid^ getoorben fei, fo ftel^t biefe gange ©d^lu^folgerung auf äu^erft fc^h)ac^en ^ü^en. 3Rit gutem ®runbe fragt ilo^fer (3ia|rbb. für })roteft. S^eologie 1881, ©. 562), too^er mon ba« Siedet ncl^me, alle mit 9te^ 13,28 unbereinbaren angaben be« ^of^^w^ för S'^'^'"» bagegen alle«, toorüber 35 9tel^emia fd^toeigt, für @efd^ic^te, nur für falfd^ batierte ©efc^id^te gu galten? 3Rtt bem« felben Steckte lönne man umgele^rt fd^lie^en: tveil ber ^entateud^ bor bem 4. ^a^r- ^unbert nic^t fertig getoorben ift, fo fönnen i^n bie ©. erft gegen ba« Snbe be«felben angenommen ^aben. 3" ber i^at ift bie ^ertigfteHung be« je^igen ^entateud^, b. b. bie ^Bereinigung be« 444 bon @«ra publizierten ®efe|Jbud^« mit ben älteren Duellen 40 (JED) fc^merlic^ fc^on in ber 3«* Jtoifd^en 444 unb 432 angufe^en (bie« toirb mit Sted^t )u (fünften ber ätnfe^ung im 4. 2Sal(>r^unbert betont bon ©teuemagel in 2)eut ^€^na unb aagem. ßinl. in ben ^ejateuc^ [®ött. 1900], ©. 276). — ®anj ^infällig ift cnb lic^ ber bon bem gefteigerten ^afe ber ©. I^ergenommene (Sintoanb. S)iefer ^ai mochte noc^ fo grofe fein, fo tonnte er fic boc^ nic^t l^inbem, ein aßerf be« 3Hofe, in beffcn 45 9lutl(ientigität fte leinen 3^^f«l f^ten, fofort anjuerlennen, ioenn fie irgenb bie gunirf^ fü^rung ij^rer ^Religion auf biefen felben 9teligion«ftifter aufredet erl^alten tooHten. SBenn man enblic^ in bem famaritanifd^en ©d^riftc^arafter einen Setoei« für eine fel^r früB^ zeitige, ettoa gar bore^ilifc^e Einbürgerung be« $entateu^ in ©amarien l^at finben tDoDen, fo tonnte bie« nur mit Serfennung be« ))alöogra))l^ifd&en SCI^atbeftanbe« gefc^el^en. 35enn 50 aud^ tbenn man bon ben offenbar fj)äteren SBerfd^nörtelungen einiger Suc^ftaben abftebt, fo rejjräfentieren bod^ nur % n, n, y, ^ einen au«gefj)rod^en ard&aiftifd^en S^^lju«; alle übrigen finb bereit« me^r ober toeniger bon bem Umbilbung«))rogefe berührt, au« toelc^em fc^liefeli^) bie fog. Quabratfc^rift l^erborging, unb man toirb fd^toerlid^ inen, tocnn man in ben (S^arafteren be« famaritanifd^en "^^Jentateud^« bie im 4. ^a^rljiunbert in einem 55 3^eile ^aläftina« gebräuchliche Schriftart fonfcrbiert finbet. Unter ber toed^felnben §enfc^aft ber ^tolemäer (bgl. über 2)e|>ortationen bon ©amaritanem nac^ 2(gl;j)ten bur^ ^tolemäu« Soter ^o]. altert. 12, 1, 1) unb ©elcu^ ctben teilten bie ©. faft burc^au« bie ©c^idffale ber ^wben. 3)er alte &ai gtoifc^en beiben, bielleid;t nod^ gefd^ärft burc^ bie ßrbauung be« a:cm^el« auf bem ®arizim, ent^ f 0 lub fic^ fortan nic^t feiten in I^ätlid^fciten. ©o befc^ulbigt 3ofe})^u« (altert. 12, 4, 1 ; Saworitoiter 433 bgl. 1 ÜJla! 3, 10) bie ©., bafe fte bie ädfcr ber ^ubcn bertoüpct unb fogar 3Jlcnteen geraubt Ratten. 9)atnad^ n>öre bie Jttage bed @iraciben (50, 25 f.) über bad tolle SSolt (im l^ebr. 2:ejt h^^'ny, alfo ridbtiger „ba« gottlofe ajoH"; »gl. Sit 32, 21), j|U ©ic^em nid^t ungered^^tfertigt. Süor ber SSerfoIgung burc^ äCnttod^tid (Sp\!pf}an^ (175—164 k). @^r.) fugten jtc jtd^ nad) 3ofe<)l^u« (Slltert, 12, 5, 5) toieberum burc^ bie Verleugnung il^rer Stetio* 6 nalität ju fc^ü^en. SJicfd^on frül^er(f.o.) leiteten fte ftc^öonben ÜRebem unb 5ßerfem ber; in einem Sqreiben an älntiodjiud be^eic^nen fte ftc^ atö in @i(^em tpol^nenbe @ibonier unb bitten um Serfc^onung Don feinbfeligen üRaferegeln. ^I^e ©abbat^feier betoeife fo toenig für i^re 3uge^5rigteit ju ben ^uben, toie i^re D))fer m bem namen(ofen ©anjim« Unuptl; (enteren gebäc^ten fte übrigen^ nunmehr bem ^tui ^ellenio^ (nac^ 2 ^al 6, 2 lo bem Rtni Xenioö) ju toei^en. gn einem ©«^reiben an ben 5ßräfelten 9liIanor, toelc^ej^ ^ofe))9u^ gleid^falld mitteilt, foK bann 9(ntio^ud Jätern Sege^ren entf))roc^en ^aben. 9Diefe feige Verleugnung ^inberte jeboc^ bie ©. in ätgtoj)ten nictft, um biefelbe g^t in einer 3)i^utation mit ben i^uben t)or $tolemäud ^^tlometor bie ^öl^ere äSürbe il^ed 3:emj)ete l^rtnäcfig ju berteibigen (Sofejj^u« altert. 13, 3, 4). i6 5Rac^ bem SCobe äntioc^fuS VII (128 t). 6^r.) eroberte ber iübif(^e «ßriejierfürft 3o^ne« ^vrfflJ^w^ ©amarien, jerftörte ben 3:emj>el auf bem ©orijim (3of. altert. 13, 9, 1) unb nac^mate, um 110 b. 6^r., auc^ bie ©tabt ©amaria (Slltert. 13, 10, 2). Se^tere tourbe auc^ nac^ ben vielfältigen j{äm))fen unter bem $ol^en^riefter SUeianber Sannai (104—78 b. (Si)x,) Don ben guben btfyixcpUt, im ^ai^xt 63 jebod^ bon ^om« 30 p^u^ fifar eine freie, b. f), nur bon bem rdmifd^en Sanb))Peger über ©^rien abl^öngige ©tabt erllärt. Von bem Segaten ©abiniud (57—55 t>. Qfyc,) toieber aufgebaut unb 30 to. 6^. öom Äaifer Sluguftu« aerobe« bem ®rofeen gefd^enlt, ^ieft bie ©tabt fortan !u @^en bed 9(uguftud ©ebafte; bon bem großartigen 9(u^bau, ben ^erobed 27 t). (S^r. »egann, jeugen nod^ ^eute nic^t uner^ebli^e Überrefte. 3lad^ $erobe^ Xobe fiel bie 26 Smtbfc^aft ©amarien bem ärc^elau« (4—6 n. 61^.) ju; nac^ beffen 3l6fe|ung tourbe pe bon r5mifc|fen $roIuratoren unter ber Oberl^o^eit ber £anb))fleger bon ©i^rien bertooltet. 3lnx 41—44 n. 6^r. ftanb fie ald ein ®efc^enl bed Jtaifer^ Slaubiu^ an ^erobed Slgrtjjjja no<^ einmal unter jübifc^er ^errfc^aft. gür bie gortbauer be« $ajje« gtoifd^en 3uben unb ©. big in bie neuteftamentlid^e 3^^ i^ttm ]px^m nöc^ft ber Sßertoenbung ao be« 5Rameng ©amaritaner ate ©c^im^jftoort (ögl. 3ol^ 8, 48: ©agen toir nid^t rec^t, ba| bu ein ©amariter bift unb einen 2)ämon ^aft?) Derfc^iebene bon 3ofej)^u« berichtete Vor« gonge. ©0 gelang ed (nad^ älltert. 18, 2, 2) ca. 8 n. (Sl)x, einigen ©amaritanem, fic|f h>ä^renb bed $af|a^fefted nädjitli^ertoetle in ben Xem^el )u ^erufalem ein^ufd^leid^en unb benfelben famt ben ©eitenl^allen burd^ um^ergeftreute ^enfc^engebeine ju berunreinigen, 35 h>ad eine em))finblic^e ©tdrung be^ ^efte^ l^ur ^olge ^atte. 9(nberh)ärtd erjäl^lt Sofe)>^ud (2Ktert. 20, 6, Iff.; bgl. 3üb. Ärieg 2, 12, 3 ff.), bafe unter bem römifc^en ^Prolurator 6umanu« (48—62 n. 6^.) eine änja^I galiläif^er ^uben auf ber fjeftreife nac^ 3eru= falem in bem famaritanifc^en ^orfe @inäa angegriffen unb niebergeme^elt h)orben fei (na(^ bem Verität im „^üb. Ärieg" toäre allerbing« nur einer ermorbet toorben). 3)a 40 ftc^ ber bon ben 5Dl5rbern befto^ene ^rofurator einjufc^reiten Weigerte, fo fielen bie gilben unter ben QAoim Sleafar unb ätlqranber felbft in ©amarien ein, morbeten imb blünberten unb forberten baburc^ SumanuS unb toeiter ben ©tatt^alter bon ©^rien ^[mmibiud DuabratuiS ju ben ftrengften ^Raßregeln l^erau^, btd enblic^ nac^ bielem Vlut^ Dergießen ber gftiebe burc^ eine ®ntfc^eibung be« Äaifer« toieberbergeftellt tourbe. (3)ie 45 ettoa« abtoeid^enbe DarfteDuna be« iacitu« [ännalen XX, 54] ift nac^ ©d^ürer a. a. D. I, 569 f. ber be« 3*^f^^w« fc^toerlic^ borju^iel^en). Sei fold^en 3"f*öw^^" l^"" ""* We Sc 9, 53 berid^tete 2lbtoeifung ^efu unb feiner jünger burc^ bie ©. nid^t befremben unb ebenfott>enig bie au^brücflid^e Vemerfung ^0 4, 9, baß bie l^uben mit ben @. leine &^ memfc^aft Jjpegten. gmmer^in le^rt bo^ gerabe biefe (Srjä^lung (3o 4), baß bie gegen* w fettige 9(bf(|lie|ung leine abfolute toar, unb menn bie galiläifd^en ^uben ftatt auf bem btreften breitägigen 3Qege burc^ ©amarien lieber (aber teine^toegd regelmäßig) auf bem tuetten Umtoege bur^f bad Oftjorbanlanb nac^ ^erufalem jum §efte }ogen, fo fc^euten fie bobei h)o^l Weniger bie geinbfelig!eit bei ©., al« bie (Sefa^r lebitifd^er Verunreinigung, bie i^nen in ©amarien leidster toiberfa^ren unb bie VeteUigung am ^efte unmögli^ 66 machen tonnte. 3)aß bie ©• ju 3^fw Arit ben ^riom furjtoeg aÖ Reiben gegolten Ratten, lann man toeber au« 9Kt 10, 5 folgern, nad^ toeld^er ©teUe gcfu^ feinen Jüngern anfänglich berbot, ben Reiben unb ©. ba« Sbangelium ju ^jrcbigcn, nod^ au« 2c 17, 18, tDO 3^u« einen ©. al« äXXoyevi^g, b. i. einfad^ al« Slnge^örigen eine« anbem Volle« (Suti^er: „^embling") bejeic^net; bgl. übrigen« 30 4, 12, too ba« famaritanifd^e SBeib eo fteaUon esehma, bet famar. 2ludf})rad^e öon o^Sü», bet 9lame, atö ®tfa$ füt S^^toe). dagegen fonn nic^t begtoeifelt toetben, bafe berÄuItuö auf bem ©atijim tto$ bet Retftdtung beS a;emj>ete gu 3^u 3rit nod^ fottbauette, toie benn bie SEBaEfabtten auf ben ©etg bi« ^eute (f. u.) nic^t aufgel^ört 15 l^aben; babei mu^ attetbing« ba^ingefteHt bleiben, ob bet a^em))el, toelc^en bie SWünjen bet glabia 3ltcöfolü au^ ben ctften Sö^^^S^""^^^" "• ^^^' ^wf *>^"^ ®atijim jeigen, nod^ immet ba^ Don ^ol^anne^ iQtfxtan jetftötte Heiligtum obet ein jüngeted Sautoerf te^täfentiett. ^^^^fe(d^et äuftüi^tetifc^e @elüfte toittette, bie SGRenge mit ©etoalt jetftteuen, toobei etlid^e getötet, öiele gefangen toutben. ®ie ®taufam!eit, mit toeld^et $ilatud fd^liefelid^ nod^ bie Slngefe^enften bet ®efangenen f)\nt\d)tcn liefe, 85 tDutbe bet älnlafe }u feinet älbfe^ung aU ^tohitatot butd^ SiteQiud, ben bamoligen Segaten in ©^en. 3)afe e« übrigen« ben ©. tto^ il^tc« 3wi^«"'^<^fi«^ "«^ t^o^ ^^ ^<«ff^ bet guben gegen fte nid^t butc^au« an emj)fänglid^feit füt ba« ©bangelium gebtad^, toütbe fd^on au« bet S^atfac^e l^etbotgel^en, bafe S^fw« f^'^ft in einem bet lettli^ften ®leic^ntffe 40 einen ©. ate 9Jluftet batm^erjiget 5Rä^ftenliebe auffteQen fonnte (Sc 10, 33 ff.) — gu= gleid^ ein Setoei«, toie toeit gefu« bon bem blinben §afe bet ^uhm gegen bie ©. ent^ fetnt toat. 3lo6) beftimmtete geugniffe abet liegen unö bot in ©teilen, toie Sc 17, 16; 3o^ 4, 39 ff. unb 31® 8, 5 ff., too bon ben ßtfolgen be« ©bangeliften ^i)xlxp)ßu^, bie fu^ botübetgel^enb aud^ auf ©imon 3)iagu« (bgl. übet biefen au« ©amarien ftammenben SSor^ 46 laufet bet ®noftifet 33b XIV, ©. 246 ff. [bet 2. Slufl.]; übet feinen angebl. ©c^ület 5Re= nanbet oben Sb XII, ©. 574 f.; übet ben gleichfalls an^ ©amorien ftammenben aRcfpa« SDofitl^eu« 33b V, @. If., fotoie 31. 33üd^let, les Dosithäens dans le Midrasch. L'in- terdit prononc^ contre les Samaritains dans les Pirkß de R. Eli^zer XVIII et Tanhouma nis-'i § 3 in Rev. des Etudes Juives, 9[uli — ©e))tembet 1901), ben 60 »et^ötet bet ©., etfttedften, betic^tet toitb. 3lad^ 31® 8, 14ff. (bgl. 9, 31 ; 15, 3) toutbc bem SBetfc be« ^I^Ui^)j)u« butc^ bie 2l))oftel ^ettu« unb ^obanne« au«btüdfli^e ©anftion etlcilt 2)et 3tu«btud^ be« jübifd^en Ärieg« (66 n. 6l^t.) legte ben ©. bie gtage bor, gu toelc^et bet beiben 5]3atteien fie fic^ fc^lagen follten, toö^tenb i^nen boc^ beibe gleid^ bcr= l^afet toaten. 311« bet äSetlauf bc« Kampfe« in ®aliläa bie Slbfd^üttelung be« tömifc^en 56 Soc^e« etl^offen liefe, fammelte fic^ im ^xxm 67 n. 61^t. (bgl. 3;of€)>]^w^f ^^- Ärieg 3, 7, 32) ein ftatlet §aufe betoaffnetet ©. auf bem ®ari3im. ä$e«)jafian entfanbtc gegen fte ben Segaten Setcali« unb biejet begnügte fic^ anfang«, mit ,3000 Äufefolboten unb 60 SReitetn ben Setg umjingelt ju galten. 311« et jebod^ butd^ Übetläufet etfu^t, bafe bie ©. butd^ aöaffetmangel entitäftet feien, etftütmtc et ben 33etg unb liefe, ba bie aiuf= eofotbetung gut Untettoetfung ftuc^tlo« blieb, 11600 SKenfd^en niebetmefteln. &amwntmtt 435 ©eübem berfd^toinben bte ©. für längere ^^ au« bcr ®ef^id^te. ®rft 194n.6l^r. mirb il^rer toieber gebac^t atö eifriger Parteigänger be« ^e^cenniu« 9Iiger gegen B^^ timiud @eberu«; le|terer ftrafte nac^ erfoc^tenem Siege bie @tabt 92ea^olid \>\ix^ i^U tueilige Sntjiel^ung bed Stabtred^tö. Sffieiter^in h)irb un« burc^ römifd^e @e|e$e au« bem ©nbe be« 4. ^al^r^unbertd bie S^penj famaritanifd^er ©emeinben in Sg^>)ten, auf einigen 6 ^nfeln be« roten Weere« unb anbermärt« bezeugt; auc^ in 9lom befa|en fie noc^ )u Anfang be« 6. ^^^^unbert« eine eigene Synagoge. (SSgl. über ®. in %^))ten Sd^ürer a. a. D. III, 24 f. [nac^ einem angeblid^en Srief Äabrian« feien fte bort in«gefamt Slftro* logen, haruspices unb DuadEfalber getoefen] ; über @. in 9lom ibid. III, 36.) @d^on gegen ba« @nbe be« 5. 3a^r^unbert« Ratten inbe« bie Slufftänbe ber ©. begonnen, lo toeld^e faft burc^au« in i^rem S^riften^a^ tourjelten unb fd^lie^Iic^ }u i^rer Sluf^^ reibung fü^en. Slad^bem i^nen Äaifer 3^"^ toegen einer ß^riftenme^elei am 5ßfingft= fefte 484 ben ®ari}im genommen unb an ©teile il^rer ©^naaoge eine SRarienfirc^e auf il^m errid^tet ^tte, erftürmten bie ©. unter 3^no^ 92ad^folger Slnaftaftu«, t>on einem SBeibe geführt, ben Serg unb erfd^lugen bie $üter ber Äird^e. S)ie 3lad^e blieb is nic^t au«; tro^bem aber lam e« bereit« im ^ai 529 unter Jtaifer ^uftinian ju einem neuen Slufftänbe. S)erfelbe nal^m fe^r beträchtliche SJimenftonen an; ja bie ©. frönten ibren 9lnfül^er Julian in SReaboli« gum König, ))lünberten unb t>erbrannten jal^lreic^e (^riftlid^e Sirenen unb Dörfer, oi« milxi) Julian in einer förmlid^en ©c^lac^t beftegt unb famt einer \tbt groften 3al^l ber ©einen getötet tourbe; bie tueiteren 3Jla^regeln ^uftinian« ao lamen einer SSemiqtung be« famaritanifc^en 93olt«tum« gleid^. ^Der il^rer ©^nagogen beraubt, tourben bie ©. jugleid^ für unfäi^ig erilärt, öffentliche SÜmter m belletben unb äSermögen burd^ @rbfd^aft ober ©c^enlung ju erlt^erben. SBurben auq biefe SSerbote nachträglich fel^r gemilbert, fo brüdEten fte boc^ l^art genug, unb ja^lreidS^e ©. ertoäl^lten bal^er lieber ben Übertritt jum S^riftentum ober bie %lu^i ju ben ^erfem. Srtoäl^nung 26 t)erbient babei nod^, ba^ {te nac^ einem @bilt ^[uftinian« bamal« (toie bie ^uben) am licbften SBed^felgefd^äfte betrieben, fo bafe j. 33. in Äonftantino})el bie ©Treiber ber Sanfier« gerabeju „©amaritaner" l^iefeen. ©eit ber Äataftrot)^e unter guftinian fmb bie ©. ^al^^unberte lang fo gut toie ber* fd^iotten. ßrfk um 1170 erjä^lt un« ber jübifd^e Steif enbe Senjamin t)on 2ubela t)on ao ben „Äutl^äem" gu ©ic^em, toeld^e bort, ^toa 100 an ber ^a^l, eine ©^nagoge befafeen, il^re ^efte aber, namentlich ba« $affa^, auf bem ©arijim feierten unb gtoar mit D))fem auf emem bort aufgeftellten älltar. Slu^erbem f^rid^t S3en]amin t>on Subela nod^ bon (in«0e|amt ca. 900) ©amaritanem gu6ä|area (200), 3l«Ialon(300), unb a)ama«fu« (400). ^ür bie ©emeinbe in S)ama«Iu« jeugen auc^ bie „©ieben famarit. 3infd^rifi«" au« SJa^ S6 ma«fu«", l^erau«g. t)on 91. 3Ruftl tn ben ©3553139, ©. 127 f. (1903); t>gl. aud^ ©obem= ^eim, ©amar. ^nfc^riften t)on 5Dama«Iu« in 3Dlt u. 5Rad^r. be« b$aS 1902, 3lr. 6. — SSon ©. in ämioa« jeugt eine 3nf«^rift, bie Sagrange 1892 in Terre Sainte VIII, 6, 83 f. t)eröffentli(^te; t)gl. baju an^ be aSoguß in ber Rev. bibl. V, 3(1896), ©.433 f. ©cit Snbe be« 16. gal^r^unbert« l^äufig toon d^riftlid^en Sleifenben befud^t, traten bie ©. 40 ju ©id^em unb Äairo toieber^olt auc^ in Sriefloed^fel mit c^riftlid^cn ©ele^rten: juerft mit 3ofe))^©caliger(1589), Huntington unb I^oma« aJlarf^aH in ®nglanb (1672— 1688), ^iobSubolf (1684. 1691), enbli^ be ©ac^ (1808—1826; f. bie bejüglid^e Sitteratur am @nbe biefe« ätrtilel« Htt. c). 2)a« S^teref^e an ben @. toud^« natürlid^ bor allem burd^ ba« SSelanntioerben i^rer ^entateut^recenjton (feit 1616) unb ber fonftigen Über= 45 refte i^rer Sitteratur. 3)ie genauere Äenntni« il^rer heutigen 3wftänbe, ®ebräud^e unb Slnfd^auunaen öer= banlen toir befonber« ^einrid^ ^JJetermann, ber ftc^ 1853 jtoei öoHe 3Ronate in SJcabulu«, bem alten ©idj^em, auffielt unb fid^ in beftänbigem SSerfe^r mit bem bamaligen 5ßriefter älmram, too^l bem legten ®elel^rten feine« SSolfe«, einen genauen Sinblid in bie Eliten, so 3:rabitionen unb ©anbfc^riften ber ©. ju öerfd^affen rou^it (ögl. befonber« ?Petermann« „JReifen im Orient", »b I, £ei»)jig 1860, ©. 269—292, fotoie ben 3trt. „©amaria" in »b XIII ber 1. äufl. biefer enc^Ilo^)äbie). fflad^ ^etermann betrug bie Ko))f}aj^l ber ©. in 9Iabulu« 1853 genau 122, bon bcncn 120 bem ©tamm ßp^raim, jtoei (SJläbc^en) bem ©tamm SKanaffe auaejä^ltös tourben. 9lac^ ben 9Ritteilungen, bie bem ©c^reiber biefe« 1876 in 9Jabulu« felbft ge* mad^t tourben, ^atte nid^t lange jubor fo em^finblic^er 5Mangel an grauen gel^errfd9t, bag man fxi) alle« @mfte« mit bem @ebanlen trug, mit ben galafc^a« ober fc^toargen Suben (al« Vermeintlich ed^ten „^«raeliten" !) ein ßonnubium einjuge^en. ^n einem Srief l>om 24. «bar 1884 gab mir ber ie|ige ^riefter folgenbe ©tatiftil: 53 SJlänner, eo 28* 436 ^omiirttitttet 46 fjrauen, 36 Änaben unb 16 SKäb^en, jufammen 151. Sei memcm »efuc^ in '^Ra^ buluö am 8. 3(j)ril 1904 betrug bie ©eelenja^I 175 (alfo bod^ eine SJerme^rung, faHd nid^t butd^ bicfe älngabe bie ^^I^I ber angeblici^ Sebürftigen gefteiflert toerben foDtc), aber nur brei ^eiratöfäl^tge unb ftebcn jüngere ^Räbd^en! 3)ie ©d^ule tourbe )Don 20Änaben, 5 feinem 5Wäb(^en befud^t. 3Son ben 3Rännem betrieben einige ba« ©d^neiberl^anbtoerl; anbere arbeiteten in ber Ölmüble ober afö Wiener, atoei lebten au^tüärt« in 2!ul Äerm (ate Ärämer unb Wiener), ©onft giebt td außerhalb 9labulu« jur 3^* '^i«^ ©• m^fyc; bie Meinen Kolonien, bie nod^ im Stnfange be« 17. S^W"«^^* (f- o.) in Äairo, ®aia, 3afa unb Sama^fud beftanben, ftnb löngft au^eftorben. 10 3" 9labulug leben jte meift in großer Slrmut in einem befonberen Quartier im ©übtt^eften ber ©tabt, ba^ nac^ ibnen chäret-es-Sämira (©amaritanert>ierteO benannt ift. 9teligiöfe« Dberl^au^Jt (unb atö fold^e« au^ SRitglieb ber S5ejirf«be^örbe) ift ber ^Priefter (Räbin), beflen SBürbe in einer ^amilie au8 bem ©tamme 2eöi erblich ift; bafe bie birelt öon äaron jtc^ l^erleitenbe ^riefterlinie fd^on feit mej^r afö 200 9ifll^ren(1658) 15 au^geftorben ift, toirb je^t t>on ben @. felbft eingeräumt. Sie übliche Se^eic^nung beS 3Wanne« aU „^o^erjjriefter" ift fomit ungenau; ein fold^er toar nad^ bem Sluöfterben ber Slaroniben (1658) unmöglich. S)er je^ige 5ßriefter jeid^nete ft(^ 1876 in mein Slotijbuc^ einfad^ afö "n^n, in ber arab. Überfe|ung ate el-im&m ein, in bem Srief öom 24. äbar 1884 (f. 0.) arabifd^ afö el-kähin el-awwal (ber erfte ?ßriefter), banad^ aber ate 20 "^ibri itiDn, ber 5ßriefter au^ Sebi, getreu bem ©J^rad^gebraud^ t)on S)t 17, 9 al. S)er gegenwärtig (1905) in i^rer einzigen ©^nagoge amtierenbe Äa^in 3afub ibn ^arun ift ber 9lejfe feine« Sorgängerg ämram unb o^ne eigentlich geleierte Silbung. Übrigen« ift ba« ^rieftertum nid^t au^fc^lie^lic^ auf ben Jtal^in befd^rönlt. Serfelbe lann, fei e« au« eigenem antrieb ober auf Sßunfd^ ber ©emeinbe, aud^ anbere ju ^rieftem toei^en, t)or' 25 au«gefe^t, ba^ fie ba« 25. 3a^r überfd^ritten l^aben unb toon ®eburt an niemafe be* f(^oren toaren. 3)em Äa^in toirb t)on ber ©emeinbe ber 3^^"*^ entrid^tet. 35erfelbe ergiebt jä^rtid^ etioa 225 5WarI, tooju nod^ ca. SOüJlarf t)on ber §ebe (ögl. gj 20, 12 ff.) tommen. Ser ^riefter trägt tDie meiften« auc^ bie gemöl^nlic^en ©. fpei^e 5tleibung; nur ber Durban mu^ (au^er bei ^eften unb ^rojejfwnen) )ur Unterfc^eibung t)on ben 80 ^u^ammebanem t)on roter ^arbe fein. Sie äußere äSertoaltung liegt in ben ^änben be« ©d^opl^et ober „SRid^tcr". Siefer ^at ben 3:ribut auf bie einzelnen gföwilien »u t)erteilcn unb nac^ Slbjug ber SBefolbungen an bie ^Regierung einjufenben. ~ S^x Seforgung ber Seid^en jpflegen fie 9Ru«lim« gu bingen. Sie ®lauben«le^re ber ©. fällt, abgefel^en t)on ber »ebeutung, toeld(fe ber Serg 85 ©arijim (ber „gefegnete Serg", ba« „$au« (Sötte«") für fte l^at, in ber $auj)tfad^e mit ber ber ^uben gufammen. ©leid^ bicfen betonen fie öor allem bie ©in^eit unb einjig» leit ®otte« unter ftrenger äblel^nung jeber 3lrt toon bilblit^er SJerel^rung, fotoie atter 2lntl^ro))omor^l^i«men unb 2lntl^ro>JO>jat^i«men. Sagegen ift bie Jttuft gtoif^en ®ott unb SRenJd^en burc^ jal^lloje gute unb böfe ®eifter au«gefüllt, t>on benen bie erftcren ba« 40 5ßarabie«, bie le^teren bie §ölle ben)ol^nen, Sen Sngeln faßt (neben ben Sribätem, 3ofe^)^, ben 70 Slteften unb bef. 3)iofe) auc^ bie 3}ermittelung ber ®ebete ju. Sil« ber Sjrö^te ber ^jjrojj^eten gilt il^nen SWofe, ber fd^on bei ber ©d^ö^jfung gum ®efefegeber be* timmt unb in hjunberbarer SBeife geboren n)arb; fein ®e|e| ift unöerbrüc^fic^ l^eilig. Sen Äultu« auf bem ®arijim lajfen fie unter Berufung auf St 27, 4, too i^r ^enta= 45 teud^tejt belanntlid^ „®arijim" für „(gbal" lieft, bereit« bon ^ofua eingerichtet fein, ©igentümlid^ finb ben ©. getoiffe e«^atologifd^e SSorfteHungen. 6000 ^a^re nac^ ber S!BeltJc^öj)fung toirb ber 3ReJjta« Qo 4, 25) ober Taheb auftreten (f. t>. a. tä*eb, Partie, act. toon nin = l^ebr. niT», gurüdtfe^ren ; fo ?iJlerj ju bem famarit. ^agment über ben lacb [f. u. bie Sitteratur litt, k, 3lr. 6J = ber toieberfe^renbe toeltlic^e %\xx\t ^n ber 50 Il^at tritt in bem betr. gj^gment bie ^unftion be« religiösen Seigrer« ober gar Srlöfer« ganj l^inter ber bc« j)olitifc^en ^ürften jurücf; fc^ioerlic^ „ber fid^ Sele^renbe" unb noc^ meniger tranfitib = ber Sele^rer), ioirb auf bem ©arigim ba« bort toerboraenc ®efe$ ^Jlofe« famt ber ©tift«^ütte, ben ^eiligen ®eräten unb bem aJlanno gum SSorfdoein bringen, ben Äult erneuern unb alte SSölfer jum toal^ren ©lauben befe^ren. (9lad^ SRerj' 55 Fragment [f. o.] toirb er 11 SJöIfer unterhjcrfcn, nämlid^ bie ®en 15, 19 ff. in ©a unb LXX genannten; anbertoärt« Serben [nad^ St 7, 1] fteben genannt) Sod(^ toirb er, tocil geringer al« SJiofe, fc^on llOiäbrig fterben unb am ®ari«m begraben toerben. SScrs fc^ieben bon btefer ^ertobe be« 3)leffia« ift bie be« ©nbgerid^t«. Sa«felbe toirb crft nac6 2tblauf be« 7. ^al^rtaufenb« eintreten. Si« ba^in loerben bie Selber ber 33erftorbeitcn eo in ber ©c^eol, b. i. in ben ®räbem, liegen, ioäl^renb bie ©eelen in ber Suft ber Stuf* Santorttatter 437 crfte^ung beö 2et6c« l^arren. ®a« ©c^idtfal bcr im ©nbgcrici^t Seuttetltcn h>irb bann ein cnbgilttge«, etoige« fein, ber @uten im ^JJarabie«, ber Söfen in ber §ölle: bod^ toerben biejenigen, toeld(fe ®ute« unb 33öfe« get^an i)abtn, i^re ©ünben oft längere ober lüTjcte ^txt in ber ©ölle ju büfeen l^aben, el^e fte in ba« 5ßarabie« eingeben. (3)aft übrigen« bie älteren ®. bie 3luferfte^ung leugneten, jeigt ®eiger in „Urfc^rift 6 unb Überfe|ungenberS3ibel" 6. 128 ff.; erft bann fei biefcßc|re toon i^nen angenommen toorben, atö fte aufgel^ört ^atte, eine iübif^-nationale Hoffnung ju fein unb inbit>ibue[[ getoorben toar.) ©inftd^tlic^ ber (aud^ bei ben ©. öielfa^ bud^ftäbelnben) Oefe^egerfüIIung l^t jtoar faft alle ^a^rj^unberte ^inburd^ erbitterter ©treit jtoifc^en 3uben unb ©. ge^crrfc^t; boc^ lo breiten ftd^ bie 3)ifferenjen nur gum geringften 2:eil um mid^tere fragen. 3" ^^ le^teren ift bor allem bie äuffaffung be« ®ebot« ber Setoiratgel^e ju red^nen. 3lad} ben ©. ift ber „Sruber", ber auf ®runb t)on S)t 26, 5 ff. bie finberlofe (ober bod^ fö^nelofe) Sittoe feine« 93ruber« )u e^elid^en i)at, nid^t Don bem leiblid^en SBruber, fonbem bon bem nä^ftftel^enben ^reunb be« SSerftorbenen ;u berfte^en. ^oc^ ift aud^ biefer feiner 15 SSerj)fIi(^tung lebig, toenn er bereit« jtoei grauen bat. S)enn bie ®. geftatten jtoar im gaUe ber Äinberlofigfeit ber erften ®attin bem HKanne eine gioeite Beirat, niemafe jeboc^ eine britte. 3)ie ®^en toerben (toie aud^ bei ben guben im Orient) meift in fel^^r jugenb« lid^em SUter gefd^^lofjen unb nur in äu^erft feltenen gäQen burd^ ©(Reibung (bie al«bann mittelft ©dj^eibebrief erfolgen mufe) toieber aufgelöft. 3)en Äauftjrei«, ber jioifd^en2o 1200 SRarf (für ^JJrieftertö^ter) unb 460 aWarf (für SBittoen) öariiert, er^^ält bie SBraut. ~ 3)ie 35efc^neibung, bie gu Drigene« 3^^* ^^ ®- 6^» a;obe«ftrafe toerboten toar (f. ©d^ürer, 3üb. ®efd^. • I, 678) toirb am 8. Jage tooUjogen. Següglid^ ber religiöfen geftc folgen bie ©. tote bie S^ben bem au«fül^rltd^en geftifalenber £e 23 mit feinen fieben 3a^e«feften ; ho6) toerben bie brei altt«raelitifd^en $au)»tfefte (Wagjotl^feft, SBod^en^: 25 feft [ate fjeft ber ©efe^^gebun^], Saub^ütten; l?gl. @j23, 14ff.; ®t 16, Iff.) infofem au«0ejei(^net, ale an ibncn (im 19. ^a^xi). nad^ langer $aufe, bie ber ^anati«mu« ber 2Rul^ammebaner berurfad^te, toieber feit 1849) ?Projefftonen auf ben ®anjim ftattfinben. am ^ßaffa^cfte (am äbenb bor bem 1. SBottmonb im 9?ifan), toeld^e« man eine SBod^e lang in Selten too^nenb auf bem Serge ertoartet, toerben fogar nod^ Dt)fer toon Sämmern 30 bargebrac^t; bgl. bie au«fü^lic^e ©t^ilberung biefe« 3lfte« öon ?Petcrmann in beffen „Steifen" 33b I, ©.236 ff.: l?on ©odn, ber 1869 bem ?Paffa^o>)fer beitoo^nte, in Säbeler« „$a= läftina unb ©^en", 2. äufl., ©. 226f. ; t)on 2:^omfon in ben Quart. Statements be« Palest. Explor. Fund, ^an. 1902, p. 82 ff.; öon ®. Slolanb ©tafforb, ibid. ^an. 1903, p. 90 ff. unb toon Söarren ^. SKoulton, ber 1903 jugegen toar, im Journ. of 35 bibl. liter. 1904, p. 187 ff., fotoie in 3b^a3 XXVII, 194 ff. — 3)a« aSerfö^nung«feft toirb mit ununterbrochenem ®otte«bienft unb 25ftünbigem ^aften begangen. äCl« eigentlich ^eilige ©^rad^e galt ben ®. aKe ^eit ba« ^ebräifc^e al« ba« ^biom be« ^entateud^«, unb nod^ l^eute beft^t ein Seil bon tl^nen ein leiblid^e« Serftänbni« be« ^entateud^tejte«. ®ie au«fj)rad^e, beren fte ftc^ babei bcbienen, ift erft burc^ ^etermann« 40 „aScrfud^ einer ^ebr. gormenle^re nac^ ber 2tu«fj)rad^e ber heutigen ©." (2ett)jig 1868) genauer bdannt getoorben. Stuffällig ift babei befonber« bie faft gämlic^e Unterbrüching ber ®utturale einfd^liefelic^ be« He; man togl. g. S. ®en 1, 2 naq $etermann« 2:ran«= f{ri|)tion: waares ajata te'u ube'u waasek al fani tum urü eluw^m amra'efat al fani amm§m, unb in ber^^fci^nft t>on 2lmtoa« (f. 0. ©.435) n^'^izn für n-rra^cn 45 (gj 12, 23). S)od^ bemerft^etermann mit Siecht (a. a. D. ©. 4), bafe biefe 3lu«f})rad^e fidj^ nur fd^einbar al« eine rein toiDIürlid^ au« ber Suft gegriffene unb aui einer Dj)))ofttion gegen bie ^uben ^ert)orgeganaene barfteUe; bei naiverer Unterfud^üng entbede man ^ier unb ba ftreng burd^gefü^rte Konfequengen unb beftimmte @efe|e, toeld^e jur 93eftätigung ober 9leftift}ierung ber iübifc^-d^riftlid^en 9(u«f^rac^e bienen fonnen. — Über ben bon ben so ©. (toenn auc^ nid^t ol^ne getoiffe SSerfd^nörfelungen) feftgel^altenen ©c^riftbuftu« ift fd^on oben ©.432 ba«9lötige bemerlt toorben. „9Jlit ber Bearbeitung ber f amarit. ©d^rift fte^t e« fc^led^t au»," llagt 3. ßuting im aJlärj 1897 in einem »rief an §. 3llmfoift (f. u. litt.b ber Sttteratur a. @.) ; brauchbare 9tt))^abete böten nur ®efeniu« Carmina Samaritana (1824) unb Suting« ©d^rifttafcl gu93iiea« Outlines of Hebr. Grammar (fitjjg. 1877). 65 2)oc^ giebt guting ebenba (toor bem galfimile be« famarit. Srief« an Äönig D«far) eine toertöoHe ©<$rifttafel in ad^t Äolumnen (nac^ SJlanuflritoten gejeid^net). Über Urfi)rung unb ®efc^ict)te ber (toielfad^ falfd^en unb unbegrünbeten) i)rudtt)9t)en togl. ®. 3?eftle in 3bm® 1903, ©. 568 f. — ßin toom je^igen Äa^in ^afub gefd^riebene« 2lH)l^abet berdffentlid^te Sarton in Bibliotheca sacra LX, p. 632. eo 438 Somarttotter Site Umgana^f^jrad^e biente ben ©. fett bcn legten ^al^tl^unberten D. ßjir. unb bt« in bie erften 3a$rl^unbcrte ber arab. §etrf^aft ein S)tale!t be« torftatamäifd^en ober ))aläftinenftfd^cn Slramäif^, ben man (ate ba« ^biom be« famötit. 5ßentöteud^targum«) ate „famaritanijc^en SDialeft" ju bcgeic^nen ))flegt. S)o^ ^aben bie eingel^enben Untet= 6 fud^ungen Rol^n« (f. u.) übcrjeuaenb batgctl^an, baft bie aHenneiften Sefonbetl^eiten, bie man bief em 3)ialelt aufgebürbet ^at, nur au« ben unglaublid^ lorrum^jierten J&anbfd^ftcn be« 2:argum« erfd^Ioffen toorben fmb; in SBa^l^eit mag p4 ba« urf>)TüngIici^e ©amari* tanifd^ — öieHeid^t abgcfe^en toon einer etioa« ftärferen SSeimifd^ung l^ebräifd^en Bpxai^^ gut«, fotx)ie gried^ifd^er unb lateinifd^er SDJörter — fel^r toenig bon bem fonftigcn 10 jjaläftincnftfd^en SKramäif^, toie toir e« au« ben jübifd^en lorgumen unb getoiffen Steilen be« 2:almub« lennen, unterfdj^ieben l^aben. S)aft ba« ©amaritanifc^e bereit« um 1100 n. 6^r. leine lebenbe ©^jrad^e me^r \üax, ge^t barau« l^erbor, baft um biefe Rtxi (f. u. litt, g) ber ^ßentateuc^ in« ärabifc^e übcrfefet tourbe; übrigen« batte man fidp fc^on früher einer arabifc^en Überf^ung, nömli^ ber be« ^uben ©aabja, bebient. 15 3n ber Sitteratur ber ©. nimmt felbftoerftänblt^ ber ?Pentateud^ bie erfte ©teile ein. Über ba« SSerl^ältni« be« famarit^ebr. ^ßentateu^tejte« ju unjerem j|übifd^=moforc= tifc^en bgI.*D. %. %xi^'\ä)^, S3b I ©. 283 ber 1. 3lufl. biefer encvnoj)äbie. Unter ben tenbentiöfen Sc^beränberungen be« famaritanifc^en ^entateuc^« ift bie berül^mtefte bie Säuberung be« 5lamen«6bal ®t27, 4 in®arijim; ju bem famarit. le^t ber?Patriarc^en= 20 ja^re in ®en 5 u. 11, ber fotool^I bom maforetifd^en aiejt, toie bon ben LXX abtoei(6t, f. bie 2:abeaen bei ©ittmann, ®en *, ©. 110 u. 209; über bie Snberung in ®e12, 40 f. 2)iIImann, @j unb £e', ©. 132 ff. gu bem oben jitierten Slrtilel tJti^fd&e« bolen tüir nod^ nad^, baft M bie toon $etermann (SSerfuc^ einer ^ebr. gormenlel^re u. f. \o., ©. 219—326) öerjeid^neten SSarianten be« famarit-^cbr. ?Pentateuc^ gegenüber bem 26 maforetifd&en 2;ejte auf mel^r benn 6000 belaufen. 3)ie ß^>)otl^efe, baft ber ^ebr.^famarit. ?Pentateudb, obtool^l nur eine bieI!orrum>)ierte unb gefälfd^te Stecenfton be« jübifd^en aejte«, nid^t«befton)eniaer bie ©runblage ber LXX fei, ift (obfd^on ol^ne ©rfolg) toiebcr bertreten toorben t>on Jlo^n, De pentateucho Samaritano ejusque cum yersionibus antiquis nexu (Ldps. 1865) ; nad^ Äol^n fott bie alejanbrinift^e SBerfton be« ?ßentateu<^ 90 nic^t urfj)rünglid^ auf jübifc^em S3oben au« bem ©runbtejt ertoac^fen, fonbem auf ®runb einer famaritanif(^*gried^ifd^en Überfeftung angefertigt fein. — äufter bem ^ebräifc^en Sejt (in famaritanifc^er ©c^rift) befi^en bie ©.: 1. eine Überfe^ung be« ^ßentateu^ in« ©amaritanif^e, ben fog. famaritanif(|en 2:argum. 3la6) ber Se]^au^)tung ber ©. toärc biefe« Sargum in ber jtoeiten §älfte be« legten ^al^^unbert« to. 6|^r. t)on einem ^riefter 36 5Rat^anael toerfafet; in SBal^rl^eit bürfte e« erft im 2. ober im änfang be« 3. 3a^r= bunbert« n. 6l^r. entftanben fein, ^od) toeiter l^crabjuge^en, verbietet bie 3itierung toon £e«arten biefe« S^argum« in ben ^eja^jlttrifd^en ©d^olien unter ber Sejeic^nung rdHafia- ^nxov, 35enn nad^ gicib« ^ejajjla, Prolegg. p. LXXXII sq. („quid sibi velit rö ZajMXQemxöv") ftimmen bon ben 43 (gried^if^en) Se«arten; meldte unter obiger Segeic^^ 40 nung jitiert toerben (neben bier anonymen, bie toal^rfd^einlid^ bemfelben Überfe^cr angc* l^ören), nid^t toeniger ate 36 ^enau mit bem famarit. 2:argum überein ober laffcn fvi^ bod^ leidet mit bemfelben bereinigen ; bie fteben bifferierenben lönnen nai) ^elb« ?IReinung obige« Slefultat nid^t erfd^üttern (fo toef entlid^ fd^on, mit ^ttoai anberer ©tatiflif, SafteHu« in ben animadverss. Samariticae in Pentat. in 3Balton« ^ol^glotte Tom. VI, 45 Sect. V). gielb öerglid^ ba« famarit. 3:argum nad^ bem fel^r forrum^jierten Xcjt ber aBaltonfd^en 5ßot^glotte. 2lber aud^ bie S3enu^ung fritifd^ gereinigter 2:eirte ergab in 8e= treff be« Samareitikon lein anbere« Slefultat; an eine griec^ifd^e Überje^ung be« l^ebr.« famarit. ^entateut^« fann ebenfotoenig gcbat^t toerben, toie baran, bafe, ba« fog. Sa- mareitikon „nur bie an einjelncn ©teilen geänberte alejanbrinifd^e" Überfe^ung toax ßo(t)gI. §engftenberg a,a.D. ©. 32ff. unb bie Sitteratur bafelbft). 3u einem ä^nlic^cn Sftefultat toic GafteHu« gelangte auc^ Kol^n, De Pentateucho Samaritano ©. 3 u. 66 ff. (bgl. audf; t)on bemfelben „gur ej)rad^e, Siteratur unb Dogmatil ber ©amaritaner", äp^, 1876, ©. 141, 5Rotc2), ganj befonber« aber „©amaritifon unb ©c})tuaginta" in ®rä$ a)lonat«fc^rift für ®ef^. u. SBiff. be« ^ubentum«, 31% II (1894), ©. 1—7, 49—67 65 unb in 3bm® XLVII (1893), ©. 650ff. ^n ben juleftt genannten »bl^anblungen erllärt Äo^n ba« ©amareitilon nic^t mel^r blofe für öereinjelte jum leid^teren Serftänbni« be« famarit. 3:argum« angefertigte SRanbgloffen, fonbem für eine in %^))ten entftanbene, urf))rüngli(^ boHftänbigc gried^ifc^e Überfe^ung be« 3^argum. 35ie Unterfuc^ungen Kol^n« l^abcn untoiberlcglid^ barget^an, ba^ bie cl^cbem 60 l^errfd[^enben Slnftc^tcn über ba« famarit. S^argum felbft gro^enteil« irrig tooren, Äo^n Santttritaiter 439 ertDted erftltc^, ba| jtd^ in ben Bi^^erigen ©rammattlen unb SSörterbüd^em be$ Samaris tani|d^cn eine SJlenge falf^et Söörter unb aBortcrflärungen fottgef^Ie^^jt i^ahm; )rac^e mel^r toar. 3n ber ^at jeugen bie bon ^o^n reid^liro beigebrad^ten 93elege bon einer unglaublid^en ÄornH)tion ber leytc unb SBillltir ber Äo^jiften, fotoie bon ber Äonfcquenj, mit toelc^er l^anbgreiflid^e geiler (j. 85. 'pyp für p^rü) aud^ auf anbere ©teilen übertragen tourben. 9Jimmt man baj^u no^ ba« Einbringen bon §ebrai«men, bon laum ju bejtoeifelnben i5 Sntenjolationen au« bem 3:argum be« Dnf elo«, fotoie enbli(^ bon ärabi«men, f o begreift man bie Scmerfung Äo^n«, bafe toir bon bem urf})rünglidben a^rgum bieHeic^t nur nod^ tocnigc Fragmente befifeen. (Sgl. über obige SRefultate Äopn« bef. auc^ SRölbele in ber 3bm® 1876, S. 343 ff. 35erjclbe befennt, je^t in aßen $auj)^unlten mit fto^n über* einjuftimmen, nur ba^ er in ber SSefeitigung ber f^jejiftfd^ famarit. SBörter nid^t ganj fo 20 toeit ge^e, jumal man bem famarit. ©ialeft einzelne grammatifd^e unb ortl^ograj)lbifd9e eigentümlid^feiten nid^t abf^et^en lönne; in ber annähme arabift^er aSJörter gel^e Äol^n entf (Rieben gu toeit.) ©otoett fid^ nad^ bem je^igen ©tanbe urteilen läftt, ging bie Über« fefeung ol^ne Slüdftc^t auf ben Suföinwen^ang ober ba« SBerftänbni« auf ffiabifd^e SBört* li^feit au^, berul^te aber auf äu^erft mangel^ften l^ebr. ©^jrac^Ienntniffen. 3)ie tenben« 25 tiöfcn Snberungen ftnb nid^t mit ®eiger u. a. für alti«raelitifd^e 3:rabitionen im SSefife ber alten ©. ju erflären, fonbem berufen auf einer ^al^r^unberte ^inburd^ geübten äft fomobation an atte mögli^en (fabbmäijc^e unb ))]^arifäif(^e, ja felbft l^eibmjc^ f^tifd^.e, fj)äter arabifd^e unb namentlich faräif^e) Slnfc^auungen (bgl. ju SBorftel^cnbem Äo^n in 3bm® XLVII, 658 ff. unb bie »elege in ber bort jitierten ©d^rift bon 2, SBrefd^ner, ao „©amaritanif(^e 3:rabitionen, mitgeteilt unb nad^ i^rer gefd^id^tl. ßnttoidtelung unterfuc^t, gjerlin 1888, nebft. ber SRecenfion bon ©iegfrieb in %^2^ 1888, 5Rr. 22). ®ie SKit* toirfung mel^rerer Überfefeer bei ber Slbfaffung be« 3::argum« ift bon Äo^n bereit« in beffcn „©amaritanifd^en ©tubicn" (95re«lau 1868) au« f>)rad^lid^en unb fac^lid^cn S)iffe= renjcn ertoiefen toorben. 5Rac^ $. Äa^le (1898; f. u. bie 2itt. unter litt, f) l^at e« über= sö ^au^jt nie ein allgemein anerlannte« ©runbtargum, fonbem nur bon berfd^iebenen ?Prieftem iu ^raftifd^en Sieden berfa^te S^eilüberfe^ungen gegeben. — 2. 6ine Überfe^ung be« H^entateui^ in« Slrabifc^e, bie im 11. ober 12. ^a^r^unbert n. 6^r., bieHeid^t gur SBer^ brängung ber Überfe^ung be« ^uben ©aabja, nac^ ber allerbing« ftreitigen 2lngabe ber ©. bon i^em ®laubcn«genoffen 3lbu1 §afan au« 2:^ru« berfaftt unb im 13. gal^rl^unbert 40 bon abu ©aib (ber bi«|er mit Unred^t al« ber Überfe^er galt) überarbeitet toorben ift. Übrigen« ift neuerbing« bon Slod^ unb Äal^le (f. u. bie Sitteratur unter litt, g) gejeigt. toorben, ba^ ber unter bem 9lamen 3lbu ©aib« Umlauf enbc/Sejt burd^au« ni^t einj^eit* lic^ ift, bafe bielmel^r minbeften« gtoei, toenn nidjit mel^rere Überarbeitungen anjune^men fmb, bie ben SEejt jum 3:eil biet ftärfer mobifijiert ^aben, al« 3lbu ©aib felbft. 2)afe 46 bie arobifc^c Überfc^ung bq« 3:ar9um nid^t gefannt ^abe (fo Äol^n a. a. D. ©. 134 ff.) toirb bon Äa^le al« eine Übertreibung bejeic^net. 3)aburc^ finb allerbing« nachträgliche ätnberungen be« 3:argum« auf ©runb ber (im allgemeinen genaueren) arabifc^en 33erfton nic^t ou«gefc^loffen. ®ie jal^lreid^cn jjälle, too ba« 2argum arabifiert, o^ne mit ber arab. SSerfton ju ftimmen, finb md) Äol^n au« ^nterjjolationen bor ber ßcit äbu ©aib« eo ju erflären unb berul^en bieHeid^t auf einer anberen famarit-^arab. SSerfton (eine« Sadaka ben MungS; f. 0. S3b III, 93, 44 ff.), bcrcn einfüge ©jiftenj bon 9Jeubauer (Chrbnique Samaritaine p. 90 u. 112 sq.) ertoiefen toorben fei. ßine jtoeite Sittcraturfc^id^t bilben bie famarit. ß^ronifen: 1. 3)a« arabifc^e, bietteid^t au« bem 13. ^al^rl^. ftammenbe „Suc^ ^ofua", be^anbelt bie®efd^i4tebom2;obe3Kofc« an 65 bi« gum Sobe JJofua« in 38Äa^iteln, bielfac^ im Slnfc^lufe an ben l^ebr. 3ofua, aber auc^ mit bielcn a})ofr^))$ifc^cn ^ut^atcn; ein ansang bon 9 Äa^)iteln fül^rt f obann bie 3)arfteaung bi« auf bie 3eit be« Äaifer« Slle^anber ©eberu« fort. 3)a« Original fott in ^ebräifc^er ©))rac^e berfafet getoefcn fein ; boct^ ift fraglich, ob nic^t ba« ganje SBerf (toenn aud^ auf ®runb einzelner ölterer Slufjeid^nungen) bon ^au« au« arabifc^ gefc^rieben toar. 2. ^ie eo 440 Santarituner (bi^ta). aud^ ald ^ofuabud^ bejetd^nete) gleid^faUd arabifd^ gefd^friebene (Sl^^onit be^Samari- tanerd äbifl ^fatc^, i>on Silmar (f. u.) treffcnb d^aralteripcrt ate eine historica gentis Samaritanae apologia ad historicam Pentateuchi rationem et Genesis maxime exemplar instituta. äCbif l ^^td^ berfa^te fein 3BerI auf @Tunb älterer g^onilen (f. u. 6 litt, f ber Sitteratur) im Sabre 756 ber ^ebfc^ra, nadj^bem i^n ber bamalige $o^ej)rieftcr ^ßind^a« fd^on 753 (= 1352 n. gl^r.) gur äbfaffung einer 6^roni! ton äbam bi« auf bie jüngfte geit ermahnt l^atte. S)ie ©arfteUung beö aibu'lgatc^ erftredt ftc^ jebodS^ nur auf bie 3eit bi« jum auftreten aRu^ammeb«; bie in einigen §anbfd^riften beigefügte gortfe^ung bi« auf §arun er^Slafd^ib (nid^t aber big 1492 n. ßl^r., toie auf ®runb einer 10 irrigen Jlotig ©d^nurrer« in Sid^^om« Slejjertorium IX, 45 oft angegeben toirb) ftammt bonanberer^anb; bgl. SSilmar, Abulfathi annales Samaritani, prolegg. p.LXXVsq. — iterigen« fmb biefe beiben ß^ronilen mit il^ren jal^Uofen SJabeln unb groben älna=: d^roni^men faft gänjlid^ toertlo«. 3. 3)ic fog. Sleubauerfd^e G$roniI (f. unten am ßnbe litt, i), famarit.*l^ebr. mit arab. Überfe^ung. 4. 3)ieneuerbing« t>on Slbler unb©eIigfo^n 16 (f. u. litt, i am ®nbe) mit frangöfifc^er Ueberfe^ung ^erou^gegebene famarit-l(;ebr. g^ronil t)on ber ®^ö>)fung bi« auf bie ®egentoart (1900). — Über bie fonftigen Sitteraturrefte in jamarit. unb arab. Bpxad}t (in erfterer befonberd ©ebetbüd^er unb Sieber )u liturgif^em ©ebrauc^, in le^terer befonberd ^ragmente bon ^entateuc^fommentaren unb ©treitfq^riften gegen bie Suben) f. u. bie Überftd^t über bie Sitteratur unter litt. k. 20 Sitteratur: a) 3ur ©efd^ic^te unb Sitteratur ber ©. übttfyiMpt: GeHariuö, Gollectanea historiae Samaritanae, quibus praeter res geographicas, tarn politia hujus gentis, quam religio et res litterariae explicantur, Cizae 1688, 4® (ouc^ in ügolini Thes. Tom. XXII). Dbfc^on ßeaariu« biefe Äotteltaneen felbft afe festinantius coUecta begeid^net unb fie auc^ burc^ bie giemlid^ fummarifc^e Exercitatio, gentis 25 Samaritanae historiam et caerimonias, post ejusdem auctoris Gollectanea historiae Samaritanae magis illustrans, Hai. 1707, toenig überboten l^at, fo blieb er bod^ auf lange 3^5^ ^^^ §auj>tquelle für toeitere 3)arfteIIungen. — ßengftenberg, 2)ie aiut^entie be« «ßentateut^e«, I (»erl. 1836), ©. 1—46 (betrifft eigentlid^ ben famorit. ^entateud^, erörtert aber jugleid^ öiele fragen ber famarit. ®efdS>id9te in aj)ologetifd^em 30 3ntereffe). — 3lobinfon, $aläftina u. f. to. III ($aOe 1842), ©. 317—362). — %l). ®. §. ^u^^nboU, Commentarii in historiam gentis Samaritanae, Lugd. Batav. 1846, 4° (tro§ man^em antiquierten nod^ immer bie befte gufammenftellung jumal be« älteren aRateriafe). — 3öiner, »ibi. 3lealh>örterbuc^ ' (Sj)». 1848)11, 369 ff. — 91. Änobel, §ur ®efd^. ber ©. (®ie^en 1846). — ®rimm, a)ie ©amariter u. i^re©tettung gur SJBeltgefcbv 36 SRünd^en 1854. — §. ^ßetermann, 3lrt. „©amaria unb bie ©amaritoner" in ber 1. Slufl. biefer ©nc^IIo^jäbie, 9b XIII (bef. au«fü|rlid^ in ber ©arftettung ber heutigen aJleinungen, ©itten unb ^uftänbe, toielfac^ ibentifc^ mit be« SSerf. „Steifen im Orient", I (2l)g. 1860), ©. 260—292, n)o er über feinen Sttufent^alt unb feine ©tubien in SRabuIu« berid(ftet). — §eiben^eim, Unterfud^ungen über bie©., in beffen beutfd^er SBiertefiaMfc^rift I, 9 ff. unb 40 374 ff.; e. ©c^raber, „©amarien, ©amaritaner" in ©d^enfetö Sibellejifon, V, 149 ff. — 3lutt, A Sketch of Samaritan history, dogma and literature, Sonbon 1874. — 21. ßotole^, Samar. Literature and Religion, Jew. Quart. Rev. 1896, p. 562 ff. b) 3" einzelnen ^ßunlten ber ®efd^id([te ber ©.: 3- S- 3<»^<»^^/ ^ Samari- tanis eorumque templo in monte Garizim aedificato, Jenae 1723. — ©d^ul^, 45 De implacabili Judaeorum in Samaritas odio, Wittenb. 1756. — 3RiI[iu^, Dissert. de causis odii Judaeos inter atque Samar., ald dissert. XIV in beffen dissertt. selectae (Lugd. Bat. 1743), p. 425sq. — ©ilteftre be ©aci?, Extrait auS SKaqriji« 93ef(^reibung ^J[gvt)ten^, toeld^e aud) einen nid^t untoic^tigen ä(bfd(^nitt über bie ©. entl^alt, in ber Chrestomathie arabe (5pari^ 1806) I, 163 ff. (arab. %^t\ II, 177 ff. (Über» öofe^ung unb 92oten); berf.. Memoire sur T^tat actuel des Samaritains, $arid 1812 (Extrait du 52. cahier des annales des voyages et de g^graphie, nur in toenigen ßjcm^Iaren abgezogen) ; in ertoeiterter ®eftalt in SBb 12 ber Notices et extraits des manuscrits de la bibliothöque du roi, ^ariö 1831, p. 1—39; beutfd^ in bcn ,,9lcuen t^eol. 9?ad^ricf;ten" DItober 1813, fotoie C.Über ben gegentoärtigen B^ftanb ber 55 ©.") in Stäubling unb Xjfc^imcrö Slrcbito für alte unb neue ff® I, 3 (S})j. 1814), ©. 40—86; biefe 3lbl^anblung erftrcctt fi^ befonber« aud^ auf bie 3)ogmatif ber ©. — griebric^, De christologia Samaritarum, Lips. 1821. — ®efeniuiS, De Samari- tanorum theologia ex fontibus ineditis, Hai. 1723. — 93arg^3, Les Samaritains de Naplouse, 5ßarig 1855. — @h)alb, ®efd^. be« Solfe« görael, 3. SCufl., III, 724 ff.; 60 IV, 129 ff., 197 ff. unb 274 ff. (jur toord^riftl. geit). — 2lj)|)el, Quaestiones de rebus @Miiiritettdr 441 Samaritanoruxn sub imperio romano peractia, Sredl. 1874. — 93rüII, 3^^ ®efd^. u. Sitter. ber ©., gwnff. 1876. ~ Über berfc^iebene ©tmelfraeen f. gbrn®, Sb XI, 730 ff. XII, 132 ff. XIV, 622 ff. XVI, 389 ff. XX, 527 ff. (©eiger, UeBer bie gefe^* liefen ^tfferenjen )ta)if(^en @. unb ^uben; bgl. barüber aud^ f^ürft, ibid. 93b 35, ©. 132 ff. ~ 3:a0ltdjt, a)er Äut^äer ate SSeobac^tcr be« ®efe|e«, grlangen 1888. — 6 SSirefc^ner, @amarttanifc^e 2::rabitionen, 93erl. 1888 (u. a. auc^ h)ertt)oD burc^ bie MxU teilungen über ben fantorit. £e^er SRunagga [XII saec.] unb beffen ))olemifcl^e @d^rift gegen bie 2luben). o) Ru bem Srieftoed^fel l?on ®. mit ©uro^jäem: 6^. grbr. ©d^nurrer, ©amarit. Srieftoe<$fel, in Sic^^om« 9lej)ertor. f. bibl. unb morgenl. Sitter. IX, 1 ff. (entl^ölt bie lo beutfd^e Ueberfe^ung bed 2. Sriefed ber ©. Don ®a^a an il^e „Srüber'' in Snglanb bom 3. 1675, femer bie Überf^unä beö 1. Sriefe« 2Jlarjbattd, Sleftor« gu SDjforb, an bie ©. ju ©id^em: ben arob. ©rief ber ©ic^emiten an Stöbert Huntington in äle^jo, in Setreff ber angeblid^en SSerel^rung einer 3:aube, nebft beutfc^er Überfe^ung; enblit^ ben arob. 3::e|t jtoeier ©riefe ber ©id^emiten nac^ Djforb, nebft beutfc^er Überfe^ung). — i6 ©ilteftre be@ac^, Litterae Samaritanorum ad Josephum Scaligerum datae [1589]. Ex autographis Parisinis ezscripsit etc. in @ic^l^om^ 9le))ortor. XIII, 257 ff. (^ebr. a:ejt mit tat. Überf. u. 3loten; f. bafelbft au^ bie frühere Sitteratur in »etreff biefer Sriefe). — äßlariud, [2] Epiatolae samar. Sichemitarumad JobumLudolfum [toon 1684], Cizae 1688. — Srund, Epistola Samaritana Sichemitarum tertia ad 20 Job. LudoUum; ßelmftäbt 1781, unb in ©id^l^om« SRetjertor. XIII, 277 ff. (^ebr.Iejt mit lat. Überf. u. 9(0ten). — ©ilteftre be ©ad^, Gorrespondances des Samaritains de Naplouse, pendant les ann^es 1808 et suiv. in ben Notices ex extraits des manuscrits de la biblioth^ue du roi, Tom. XII ($ari^ 1831), p. 1—235; biefe t)or)ägIi(^e Srbeit enthält nid^t nur bie arab. unb l^ebr. Driginalte^e beS Srieftoec^fetö 26 Soifd^en be ©ac^ unb bem ^riefter ©alama ton 1811—1820, fonbem au* bie (altera ng^ )7ielfac^ auf toertlojen jübifc^en Angaben berul^enben) ^enffd^riften ber franjöftfd^en fionfuln in ©^rien, toel^e biefelben 1808 auf @rforbem bed franjöftfd^en 9)tinifteriumd bc« äußern in Setreff ber ©. einfanbten; femer bie Originale öon fec^ Sriefen ber©. nad^ @nglanb, unb an Huntington ton 1672—88, enblid^ bie ©riefe an i^re 33rüber in so @uro))a t)on 1820 unb 1826, fämtlid^ mit franjöfifd^er Überfe|ung. ®ine beutfc^e Über^ fe^ung begann @. ®. ton ^ieron^mi, ©d^^önberg 1836. 9lu|erbem bgl. nodb S^m® Sb 17, ©.375 f., unb §eibenl^eim, ©d^reiben ^Jlefc^almal^ ben Stb ©et^ua^ (eine« ©amaritanerd, tool^c^einlic^ im 17. 3al^r^.) an bie ©., in ber 3)eutfc^en aSiertelja^r«* fc^rift K. I, 78 ff. Sriefe be« jeftigen ^JJriefter« galub: an 6. Äau^fc^ {S^W 1885,86 ©. 149 ff.), ä. 6. ßotole^ (Jew. Quart. Rev. XVI, 9?r. 63), SB. Sarton (bom 25.ÜKärj 1903; Biblioth. sacra LX, p. 610). — „@in ©amarit. Srief [ton 3of^^ 3)f(^elebi in ©i^em, t)om 7. Slbar 1895] an Äönig D«Iar in galfimile l^erauSgeg. unb überfe^t ton §. älmtotft", Uj)fala 1897 (mit ©d^fttafel 3. Suting«). d) 3ur©t)rac^e ber ©. unb jtoar 1. jurSrammatit: ^r. U^lemann, Institutiones 40 lingoae Samaritanae. Accedit chrestomathia Samaritana glossario locupletata, Lips. 1837.— ®. 3. SRid^oUd, A Orammar of the Samaritan language with Extracts and Vocabulary, Sonb. 1858. — Q. ^etermann, Brevis linguae Samaritanae gram- matioa, litteratura, chrestomathia cum glossario (Pars III ton ^etermannd Porta linguarum orientalium), Serl. 1873 (bafelbft ©. 84 f. ein SSerjeid^nid älterer 45 Orammatiien, toelc^e ba« ©amaritanifd^e mitbe^anbeln). — ©am. Jto^n, 3"^ ©^jrac^e, Sit- u. Dogmatil ber ©. (S})j. 1876, in ben äb^anbl. für bie Äunbe be« 2«orgenIanbe«, »b V, 5Rr. 4), ©. 104 ff. unb ganj befonber« 206 ff. — 3. SHofenberg, Sel^rb. ber famarit. ©prad^e unb Siter., SJBien 1901 (o^ne felbftftänbigen SHJcrt). — 2. 3ur SeEifograj)^ie: ^oftelli, Lexioon heptaglotton etc., Sonbon 1669 (tg(. aud^ bedfelben Animad- 60 ▼eres. Samar. in Sb VI ber Sonboner ^ol^glotte). — Äo^n, ©amaritanift^e ©tubien; Seiträge )ur famarit. ^entateud^überfe^ung unb Se^icogra^^te, Sre^Iau 1868 (fc^on früher abgebrudtt in granlete 5IJJonat«fd^rift für ®ef(^id^te u. SDSiffenfd^aft be« Subent^., gal^fl. 15 u. 16); tgl. über biefe ©tubien Äre^l, Rbm® 1868, ©.562 ff., unb bef. 5Ri>Ibefe in (Seiger« 3üb. 3tfc^r. VI, 204 ff. — Qm Scjllon f^ai Sotter« in ber 65 Sorrebe jum ®t terfJ)rod^en. 3. 3""^ ©amaritanifc^-^cbräifc^cn: 3:1^. 9Jölbefe, Über einige famarit.sorab. ©d^riften, bie ^ebr. ©^rac^c betreffcnb, (9ött. 1862 {BM. au« ben 9lad^ric^ten ber ®®bSffi 9?r. 17 u. 20); entbält 5WitteiIungen au« einer größeren famarit.4^br. ®rammatil, fottie ben arab. %^ itnb bie Überf e^ung ber 12 qawäntn el-miqrä (Sfkgeln über ba« Sefcn be« §ebräifd^en) eine« getoifjen Abu Sa'id, ba« m 442 Sontttritttiier Oanje auf ®tunb eine« Slmfterbamer Sobej. — $. 5ßetermann, 3Serfud^ einer ^ebtäifd^en ^ormenlel^re nad) ber Sludf^rad^e ber l^eutigen @. neb[t einer banad^ gebilbeten Xran«- ffrit)tion ber Ocnefi«, S^j. 1868 (ab^anbl für bie Äunbe be« HKorgenlanbe«, Sb V, 3lx. 1); togl. no(^®etaer, 3bm® Sb XVII, 718 ff. 6 e) 3wm ^ebräifc^sfamaritanift^en 5ßentateuc^ : 1. ©ebrudte a^ejte. 3)er erfte Slbbrud tourbe toon X SWorinu« in Sb VI ber ^arifer ^ßol^glotte (1645) beforßt auf ®runb eine« im ^a^x^ 1616 toon $ietro beHa SSaHe gu 2)ama«Iu« getauften Gobqr (jc^t im SBatilan); beigegeben ift ber famarit. S^argum unb eine ju beiben lejten gehörige lat Überfe^ung. 3n ber Sonboner ^oli^glotte finbet fxd^ berfelbe l^ebr. %t}ct (nebft 2::argum 10 unb lat. Überf.) im 1. Sanb (1657). — ®tnen Stbbrud in l^ebr. Quabratfd^rift ebierte Senj. Sla^na^, Djf. 1790. 3lur bie famarit. 33arianten jum maforetifd^en Xci^ geben §oubigant (Biblia hebr., ^ßari« 1753) unb in äufterft bequemer Äoflation mit bcm maforet. 2:ejt Kennicott in Vol. I feine« Vetus test hebr., Oxon. 1776, bie Sagfterfd^e un= ^junftierte ausgäbe be« 312: (2onb. 1844) unb ^JJetermann in feinem ,,aSerjud^ einer ^ebr. 15 gormenlel^re" u. f. t». (f. o.), S. 219 ff. — 2. ^onbfc^riften. 3SgI. im allgemeinen: gic^l^om, ginl. in ba« SISC, 4. Sfufl., II, 584 ff.; ferner: Sjömfta^l, Über eine famarit Sriglotte in ber »arberinifd^en »ibliotl^ef (ju 9lom), in gic^^om« 9le))ert. III, 84 ff. — 3lofen, 3llte |)anbfc^riften be« famarit. ^JJentateuc^, 3bm® 93b XVIII, 582 ff. (bef(^reibt bie alten 3labulufer §anbf(^riften, u. a. auc^ bie berühmte SRoDe, toelc^e nac^ ben ©. 20 t>on 3(bifcl^a, bem Urenlel 9(aron«, im 13. 2lal^e ber Sintuanberung in Jtanaan gefd^rieben ift, in SBJa^rl^eit aber bem 12. ober 13. gal^r^unbert entftammt). — SC. ©arlaü^, a)tc famarit. ^entateud^^anbfd^riften ber faiferl. 5ffentligl. nod^ $itf, Horae Sa- maritanae (^ergleid^ung t)on £ä(ä(. be« famarit. $entateuc^ mit ben ^ebr. unb ben alten SJerftonen) in Biblioth. sacra, Januar 1877 bi« Slpril 1878. — Äönig, Sama- 85 ritan Pentateuch, im Extra Volume (1904) ju Jpafting« Dictionary of the Bible, p. 68—72. f) 3wr famarit. Überje^ung be« ?ßentateud^« (bem fog. 2^rgum). 1. ©ebrudte SEejte : l^öd^ft fe^Ierl^afte älbbrude in ber ^arifer unb Sonboner ^ol^Iotte. — ®. ^etcr- mann, Pentateuchus Samaritanus. Ad fidem librorum Mss. apud. Nablusianos 40 repertorum. I. Genesis. II. Exodus, 93er(in 1872 unb 1873 (auf b. 2:itel 1882), beibe Sucher leiber !ritif(^ ungenügenb, toeil auf ®runb toon fünf üöHig forrumt)ierten ^anbfc^riften unternommen. Sluf befferen Iritifd^en ®runbfä^en berul^t bie gortfe^ung bon 6. aSoDer« (Lev. 1883; Num. 1885; Deut. 1891); togl. jum ®amen bie toertöoHe a3ef>)red^ung t>on So^n, ^bm© 93b 47, ©. 626—97. -- »rüD, S)a« famarit. ^rgum 45 jum ^entateud^ (in bcbr. Uuabratfc^rift), granif. 1873—76, 5 2:eile nebft jtoei ätn^ängcn, eine ettoa« berbcfferte 3:ran«fIri))tion be« ^ßol^glottentejte«, aber Iritifc^ gleid^fatt« un^ genügenb. — So^n, ©ic ^eter«burger g^agmente be« famarit. Xargum, in Äo^n« „^ur ©J)rad^e, Sitteratur unb a!)ogmatif ber©.", ©.215 ff. 3)iefe Fragmente au« ®en l.u. 2, 3)t 28—34 finb be«l^alb öon SBic^tigleit, toeil fie ben %^ nod^ in ber^ältni«mäftig urs 50 fjjrünglic^er ®eftalt, b. ^. o^ne 2lrabi«men, bieten. Da«felbe gilt j. %, öon 9lutt« Frag- ments of a Samaritan Targum, Sonbon 1874 (au« einem Sobe; ber SSoblejana ^u i^e 25, 26 ; 3lu 36, 9, fotoie au« einem (Sobej ber (Sambribger ©tabtbibliot^ef). ®anj unfritifd^ (f. ben au«fü^rlicben 9Jad^h)ei« bon Äo^n, 3bm® 39, ©. 165 ff., unb üon Äau^f4 2^23 1885, ©p. 465 ff., Jotoie bie 3le^lif be« Serfaffer« gegen Äo^n in Rbm® 65 Sb 40, 51 6 ff.) ift bagegcn 3W. .^Jcibenbeim« „a)tc®enefi« in ber l^ebr. Cuabratfc^rijt k." in Bibliotheca Samaritana I {2p^. 1884). ©ine ÄoHation ber $eter«burger 3:argum= fragmentc mit bem ^ol^glottente^t giebt 31. .^arfai)^ im Äatalog ber l^ebr. unb fanwrit. .!oanbfc^rtften ber $cter«burger Söibliot^ef (^eter«b. u. Seijjj. 1875). i&anbfc^riften be« targum öerjcicbnct SJoHere im i^iteraturblatt für Orient, ^^^ilologic 1885 III, 92 ff. 60 3}gl. auc^ 2(. 93rüü, Äritijc^e ©tubien über famarit. 3)lanuffrij)tfragmente be« famorit. Santoriianer 443 %axQ\xm^ in Djfotb (anl^ang ju SrüII« SluSflabe be« largum« f. o.), %xant\. a. 3K. 1875. — 5|J. Äa^Ie, ^aßmotte be« famarit. ^Pentateud^targum, in Beitfd^r; für äff^rio* logic XVI (1901), p. 83 ff. (bc^anbcU 5ßetermann« 6obej A, fotoic eine je^t in 5Peter«= 6ur0, Sonbon, ßambribfle toetftreute ^önbfd^rift); XVII (1902), p. Iff. (Striglottc iu^t 32, 1—29; Cod.Petrop. Sam. 9?r.l84; SSatianten au8 einemjfrafltnent einet famarit. 6 2:ri0lotte im 33rit. aJlufeum). 3}gl. aufterbem bie toerttoUen Slu^fü^runflen Don Jtol^n in 3bm® 1893, ©. 650ff. fotoie ^. Äa^Ie, Stejctlritifc^e unb lejilalifc^e »emertungen jwm famarit. ?Pcntateud^targum, ßatte 1898 (ju @j 15, 1—18; S)t 32, 1—19). Über bie boran gefnüjjfte §^})otl^efe Äa^le« bgl. oben @. 439 unb bie SRecenfton öon 6. fiitt^ mann in Tf)SR 1899, 3lr. 6. — S)te ältere Sitteratur über ba8 3:ar8um f. in ben ©im lo leüungen (mt^om 11, 320ff., be aBette=©cl^raber 129 ff., »leefcÄam^^aufen ©. 757f., Äöniß ©. 98 unb oben »b III ©. 145f. g) 3«!^ öwb. ^Pentateud^berfton, ref^i.bcren Überarbeitung burd^ 3lbu©a'ib: ©i^l^om, ©inl. II, 264 ff.; be aBette^©(i^raber, ©. 135; §. 6, ®. 5paulu«, 3ur ®efd^. be« famarit.« atob. ^JJentateud^«, in beffen „5Reueg 3let)ertor.", 3ena 1791, ©. 171 ff. (fd^on 1789 gab i5 ^^aulud eine Gommentatio oritica exhibens e bibliotheca Ozoniensi Bodlejana specimina versionum pentateuchi Septem Arabicarum l^erau^; bie groben aud äbu ©a'ib ftnb jeboc^ faft unbraud^bar. ©runblegenbe« über äbu ©a'ib bot ©. be ©ac^, De versione Samaritano-Arabica librorum Moysis in (Sic^^om^ 9lIIg. Sibl. ber btbl. Sitter. X, 1—176, mit bier STj^^jenbiceö, toeld^e IeEt})roben fotoie eine SBef^red^ung 20 ber Sarberinifd^en 2:rigIotte entl^alten; bag®anje mit Dielen 3ufä^cn unb Berichtigungen andf in ben Mömoires de racademie des inscriptions et belies lettres, Sb 49, ©. 1 ff. 3)en 3:eEt ber brei erften Sudler gab 91. Äuenen (Seiben 1851—54) l^erau« * unb jtoar ben textus rec. ber Sleüifion nad^ 3lbu ©a'ib« jioei 5ßarifer unb einer Seibener ^anbfd^rift). 3Cu^ 3. »to^, ®ie famarit.=arab. ^Pentateud^überf., Deut. I— XI 20 nac^ ^anbfc^riften in Serün, ®ot^a, Äiel, Serben unb $ariö mit @inl. u. 9?oten (Serl. 1901) bejtücdft eine forgfältige 3Btebergabe berSRebifton Slbu ©a'ib. Sgl. bam bietoert* tyoüt »efjjrec^ung toon % Äa^le in ber 3tfc^r. f. ^ebr. 8iblioarat)l^ie 1902, ^r. 1. 5Rad^ bcmfclben (S^ä)i. f. 3lff^ologie XVI, 83) liegt bie ältefte 3tecenfton ber famarit.=arab. ^entateud^überfe^ung im Sambribger Sobe; Ms. Add. 714 t)or. S93eitered f. oben so »bin, 93,22ff. h) fljum fog. ^»'fwöbud^. ®ie einjige (Seibener) ^anbfd^rift in arab. ©>)ra(^e mit famarit. SBud^ftaben tourbe bon Sw^nboH (Chronicon Samaritanum, Seiben 1848) ebiert; bie ältere Sitteratur f. in ©ic^l^om« @inl.III,412ff., fotoiebei be 2Bette*©<^raber, @. 307 ff. 86 i) 3u ben übrigen ß^ronilen. 2)er arab. %tj^i be« 3lbu'l gatd^ tourbe ebiert im Slu^jug bon 61^. ^. ©d^nurrer in ^autu«' 5Reue« 9lej}ertor. I (^ena 1790) ©. 117ff. (20 ©eiten 2:ejt mit gegenüberftel^enber Überfe^ung) ; tooHftänbig toon ©b. 38ilmar, Abul- fathi annales Samaritani ad fidem codicum ms. Berolinensium Bodiejani Parisini (®ot|^a 1865; bie auf bcm 2:itel angcfünbigte lat. Überfe^ung unb Kommentar 4d ftnb ni6)t erft^ienen). SBeit toeniger genügt bie Verausgabe be« boblejanif^en ßobej (mit gegenüberfte^enber engl. Überfe^ung) burd^ ^a^ne ©mitl^ in $eibenl^eim« beutfc^er aSiertelja^fc^r. für englifd^^t^eol. gorfc^ung II (®ot^a 1863), ©. 304 ff. u. 432 ff. Übrigen« ögl. be aBette^©d&raber, ©. 308 f. 9Hd&t ibentifd^ mit äbulgatd^ ift bie bon 3lb. 5Rcu= bauer im Journal asiatique, S)ej. 1869 (Tom. XIV, p. 385 sq.) au« einer jungen 46 j^anbfd(frift ber Soblejana ebierte Chronique Samaritaine; öielmel^r toeift ber 3:ttel el-tolide auf eine ßl^ronil, bie eine §aui)tquclle be« äbu'l gatc^ bilbete. S)ie SReubauerfd^e g^onif ift in ^ebr. @pxad)t im ^a^re 544 b. §., toietleic^t bon (Sfajar ben Smram, ab^ gefönt unb bon einer toörtlit^en arab. Überfe^ung begleitet; fie enthält in ber ^au^jtfad^e ©Pönologie unb ®enealogien bon 3lbam an nebft lurjen gcfc^id^tlid^en SRotijen, auc^ 60 meistere gortfe^ungen bi« jum je^tgen 5ßriefter ^afub, jum ©d^lu^ ein äJerjetd^ni« ber Familien ju ©td^em au« Qpi}xa\m, 3Ra " tanaffe unb Scbi. 3)ic oben ©. 440 jule^t ertoöJ^nte ^ronil ebierten ®. 9?. Slbler unb 3R. ©eligfo^n u. b. %. üne nouvelle chronique Samaritaine in ber Rev. des 6tudes Juives, tome 44 (1902), p. 188— 222; t. 45, p. 70—98. 223—254; t. 46 (1903), p. 123—146. »gl. baju aud^ ßlermont-- 65 ©onneau im Journ. des Savants, S^n. 1904, p. 34ff. unb Recueil d'Arch^ologie Orientale, t. VI, livr. 6—9, § 12. k) Qui fonftigen Sitteratur: 1. ^nx §anbf Ariftenlunbe. 6in 3?erjci(^ni« ber Sucher unb ^anbfc^riften in 9?abulu« lieferte ^\a in 5Kc ßlintodf u. ©trong, Cyclo- pedia, fotoie Sarton (au« ber g^ber be« ^JJriefter« ^alub) in Bibliotheca sacra, Cft. eo 444 @amariiatter 1903, p. 612 ff. (30 Slummcnt mit ©nfc^Iufe bcr axab. unb mobemm ^anbfd^riftcn). — über bie famarit. ^anbfd^riften bed Srit. üMufeumg (ja^Ircid^e Situtgien, eine ©efd^id^te aRofe«, eine ^aggaoa jum ^mtatmä) u. f. to.) ögl. bie Slotijen 5ReuBauer« im änl^ang ju feiner Chronique Samaritaine, ©. 467 ff. (f. o. unter litt. i. am @nbe) unb ®. "Slax^ 5 goliout^ (descriptive List of the Hebrew and Sam. Mss. 1893); über bie ber Soblejana ju D^orb 5Reubauer, Gatalog of the Hebrew Mss. 1886); über The collection of Samar. Mss. at St. Petersburg A. Harkavy, Lond. 1874. 2. Slllgemeine^. ©ine fad^funbige Äritil ber neueren Veröffentlichungen bi« 1868 giebt 31. (Seiger (9Jeuere 3RittetIungen über bie @. I— VII) in Kbm® 9b 16— -22. 10 3. 3w^2iturgic (beren ältefte ©tücfe too^l bonSJlarqa unb Slrnröm im 4. ^afix- l^unbert aramäifd^ berfaftt iourben, mä^renb bie f^jäteren famarit^l^ebr. feit ca. 1300 ent« ftanben): SB. (Sefeniu^, Garmina Samaritana, $a(Ie 1824. 3a^Ireic^e (leiber fe^ mangelhaft ebierte unb j. %. aui) interjjretierte) 5ßroben bon ^eft^l^mnen, ^ffa^Iiebcm jc beröffentlid^te ^eiben^eim in feiner ,,beutf(i^en aSierteljal^rgfci^rift für englif^^ti^eol. gorfc^ung löunbÄriti!" (Oot^a 1860— 67, 3 Sbe). 9SgI. auc^ 3R. §eiben^eim, 3)ie famarit. giturgie [eine SCu^toal^l ber tüid^tigften 3:ejte] au« ben §anbfc^riften bed S3rit. 9Rufeumd in bcr ^ebr. Duabratfd^rift ac. in Bibliotheca Samaritana II— IV (2pi, 1885—87) ; ügl. baju %^2S 1336, Bp. 220ff. — 9(. ^ers, Garmina Samaritana e codice Oothano, Romae 1887 (Accad. dei Lincei, Vol. III). — 31. ßotolei?, The Samar. liturgy 20 and reading of the law, Jew. Quart. Rev. VII (1894), 121 ff. — ©. '3l(üßpopoxt, La Liturgie Samaritaine, office du soir des fStes. Texte Samar. et traduction arabe etc., Singer« 1900. 93on bemfelben : Deux hymnes Samar. im Joum. asiat. IX, t. 16 p. 289 ff. 4. 3ur ^aggaba unb ©jegefe be« ^ßentateu^«. §ier^er gel^ört \>ox ollem 26 bed ®.$ 3Raxqaf) in reinem ä(ramöifd^ abgefaßter Kommentar (nac^ jta|le richtiger „er:: baulid^e SBetrad^tungen ju au«geh)äl^Iten [^iftorifd^en] ©tüden be« ^entateuc^") ani bem 4. gal^r^unbert, ben ^ßetermann 1868 au« einer SRabulufer ^anbfd^rift topxtxm liefe, äuö biefer Äo^jie (je^t in Serlin) fmb ebiert: $. S3anetl^, 3)e« ©.g SDlarqa^ an bie 22 8uc^s ftaben . . . anfnü^jfenbe äbl^anblung, »erl. 1888. — @. 3RunI, S)eg ©.« aJlarqa^ (Sr* 30 jäl^Iung über ben %oh SKofc«, Serl. 1890. — 3W. §eiben^eim, ^er Äommentar aÄarqa^ be« ©.« [Suc^ I. II. IV unb 3lu«jüge au3 III unb IV; »ut^ ber SBunber, ©jobu«, a)t 32] in ber ^ebr. Quabratfc^rift, nebft Sinleitung, Überfe^ung, 5loten unb a})j)enbice«, in Bibliotheca Samaritana III (5. u. 6. $eft), SBeimar 1896. — £. ©mmerid^, 2)ag ©iege^Iieb, eine ©d^rifterllärung be^ ©.« 59larqal^, a^cil I (®iefeener 3)iffert.), Serlin 86 1897. — 5W. ^ilbe^^eimer, 5De« ©.« 3Rarqa^ 35u4> ber Sffiunber, »erl. 1898 (mit Äor= refturen ^eibenl^eimö). — ®ine „^ßrobe eine« ©amarit.^bibl. Äommentar« über 1 33. 5Kofe XLIX" in arab. Bpxad)i gab 6. %. ©d^nurrer au« einer §anbfd^rift ber Soblejana in eid^l^om« fRtpnt. XVI [1785J, 154 ff.; einen ß^traft au« bem arabifd^en Kommentar Sbra^im« „toon ben ©ö^nen S^Iob«" u. b. %. „Segenbe toon 3Rofe" gab ®eiger (f. o. 40 Str. 2) ; bgl. aud^ ^rabfin, Fragmenta commentarü ad pentat. samaritano-arabici sex (33re«I. 1875), fohjie Äo^n, „3lu« einer ^effad^^^aggaba^ ber ©." (in öer^ältnt«* mä^ig reinem Slramäifd^, mit arab. Überfe^ung in famarit. S3ud^ftaben) in beffen äfc ^anblungen jur ©Jjrac^e, Sitteratur unb i)DgmatiI ber ©. (f. o. litt, d), ©. 1 ff. — Ueber ba« in it>eiterem ©inn l^ier^er gel^örige gried^ifd^e ®ebic^t be« 3:^eobotu« über bie 46®efd^ic^te \>on ©ic^em t>gl. ©c^ürer, ®cfd^. b. jüb. SoHe«« III, 372 f. 5. 3ur ipalac^a: a)a« jpauj)th)erf ift ber kitäb al-käfi, ber 1042 n. 6^r. in 32 Äat)iteln au« ben (Srf lärungen ber angef el^enften ®ef efee«Iel^rer ber ©. jufammengeftellt ift. 5Darau« ebierte 31. 6o^n ba« 10. Äajjitel u. b. %. „bie ^arftat^gefe^e ber »ibel nacb bem Äitäb aI=Ääfi bc« güfuf ibn ©aläma^", ^anff. a. Tt. 1899 (ögl. baju ©icgfricb 50 in %l}2^ 1899, 5Rr. 16).— Sgl. aufeerbem: „Mischpätim". Sin famarit^qjab. ilom= mentar ju @j 21—22, 15 toon 3jbra^im tbn ^afüb. 3lad) einer Serliner ^anbf(^r. ^er= au«geg. u. mit ©inl. u. 2lnmer!. beriefen bon 3)1. Älumel (©trafeburger 3)iffert.), SBerlin 1902. — ©. $anotoer, 3)a« IJeftgefe^ ber ©. nad^ 3ibral^!m ibn ga^füb. gbition unb Übcrf. feine« 5lommentar« ju Sc 23 nebft Sinl. u. änmerf., »erlin 1904 (5Dif|eri). 65 6. ^vix Sitteratur über ben 2:al^eb: ©. bie ältere Sitteratur bei©«^ürer, ®efd^. be« jüb. SJolfe«' II, 522. 2lu« neuerer ^^\i: SJlerj, ©in famarit. gragment iiJber ben 2:acb ober 9JJcffia« au« bcr ®ot^acr§bf(^. 9lr. 963 (in ben aften bc« 8. internationalen Cricntaliftenfongrcffe« ju ©todbolm ll, 117 ff.), Seiben 1893; bgl. baju auc^ öilgenfelb in bcr 3n)2:l^ 1894, ©. 233ff. (berfetbc SEcjt in neuer Bearbeitung mit beutfc§er Über= 60 fe^ung) unb 1895, ©. 156 (toonad^ ba« bon 3iUxi 1893 ebierte ©ebic^t bereit« 1873 Santaritaiier Santnel 445 l?on $eiben^eim in 8b V ber SBicrteljal^refd^rift abgebtuit toar). — ßomleb, The Sa- maritan doctrine of the Messiah, im Expositor, aJlärj 1895, ©.161 ff. — ©olb* ji^er in 3bm® LVI (1902), 411 f. (öctmutet fcl^r J>lauft6cl, bafe el-mansür al« axab. 3(equit)alent ju bem Flamen $in(^ad eig. ben üJta^bi meine, tDeil man ^ind^ad, ben @nlel ä^aron«, unter jüb. @influft mit bem a:a^eb fombinierte). s 7. 3ut 5ProfanIittetatur tofll. 3. greubent^al, ^effeniftifd^e ©tubien, §eft 1: 2tlej. ^Pol^^iftor unb bie öon il^m erl^altenen Slefte jüb. unb famarit. Oefd^id^teiiüetle, 93redl. 1874. C^. ftattt^fi^. ©ttm^fSer f. b. a. Sbioniten SBb V ©. 127,64. ©itmfpit, »* f. ©anfon, u. ©. 478. 10 ©antnel, bet ^xo\>\)^t — Sittcratur: iRicmeicr, aiöarafteriftif ber SBiBcl IV (^attc 1779), (S. 33 ff.; Änobcl, «Prop^cttSmuS ber Hebräer II (1837) @. 28 ff.; Äöftcr, 3)ie ^ropbcten bcd «. unb «»2« 1838; $. diüalb, ®cf*t(f)te be« 5SoIfcS 3«racl (3. 21.) II (1865) 591 ff.; III (1866), Iff. ©ic^c überhaupt bie »b IX @. 4ö8f. aufgejäöltcn ©cf^i^tswcrfc, baju @. Oettli, ®efon Samuel öerfafete« Su* de jure Majestatis (nac^ 1 ©a 10, 25) f. Fabric. Cod. psendepigr. VT p. 895. — Ärabifie ©agen über il^n fic^e bei ^erbelot, Biblioth. Orieut. unter Aschmonil unb Schamouil. 36 S)et9lame ©amuel ift ein altiäraelitift^cr, toenn nid^t öorigtöelitifd^er. ^f}n tragen fd^on jtoei frühere biblijt^e ^crfonen 5Ru 34, 20; 1 61^ 7, 2; feiner »ilbuna nac^ toeift er auf boridraelitifd^e ^Ät 9SgI. bab^lonifc^ sumu = Sum-hu, altarabifc^ sum-hu, „fein (b. 1^. Oottc«) 5Rame" atö Umfd^reibung ®otte«, bei §ommeI, StltiSraelitift^e Über* lieferung ©. 84ff. 99: „Sh6mü (^ebräifc^ toöre sh6mö) ift ®ott". ^n 1 ©a 1, 20 ao ift erta)o^I gebeutet: ^^< ri^^^, auditus dei, toobei bad part. pass. ben ®egenftanb ber ©r^örung, nid^t bie erhörte 5Perfon, angeben f ott, toäl^renb anbere meinen, er fei bort mit be«5 lombiniert; biefe« SBerbum mü^te bann übrigen« „erbitten" (1 ©a 1,27 f.; 2,20), nic^t „borgen" ober „leiten" (aSeK^.) bebeuten. 9Ba« bie i^ertunft be« $ro))l^eten ©amuel anlangt, fo tDürbe man il^n, toenn nur 35 bad ©amuelidbuA borläge, ol^ne toeitered für einen @^^raimiten galten nac^ 1 ©a 1, 1, t9o Ti'^se«, toelcped aDerbingd in anberem 3ufammen^ang auc^ @^l^ratiter-93et^Ie^emiter l^ci^en lann (1 ©a 17, 12; 9lut^ 1,2), am natürlid^ften i^n ate jum ©tamm Si)l^raim gehörig (5Ri 12, 5; 1 Äg 11, 26) bejeic^net, unb fo gefaxt nid^t überfiüfftg fte^t, ba auf bem ©ebirge (S))^raim 3. S3. aud^ Senjaminiten too^nten. 3)a^ jene« Stamatl^aiim 40 (3o})l^im), fonft einfa^ Slama, ^"^TH, g^l^fe^n, too ©amuel geboren tourbe, fein §au« ^atte unb lebte, ftarb unb begraben tourbe (1 ©a 7, 17; 15, 34; 16, 13; 19, 18. 22; 25, 1; 28, 3) ibentifc^ fei mit SRama in SSenjamin (3[of 18, 25), bem heutigen er^SRäm, 2 ©tunben nörblic^ toon gerufalem (fo nod^ 5Wü^Iau in Slie^m« §aBS. ©. 1264f.), ift nic^t n)al^rf(^einli(^; bagegen ift e« bad f))ätere Stamatl^Sm (LXX in unferemSud^ überaU 46 *ÄQfjLa&aifA\ ba« neuteftamentlid^e ä(rimat^ia; t)ieQeid^t ba« l^eutige 93eit 9{ima bei^ibne (fo gurrer in ©d^enlel« S2. V, 37). (Segen qj^raimitifd^e äblunft ©amuel« jeugt jebo^ 1 6^ 6, 11 f. unb SS. 19 f., too un« unberfennbar berfelbe ©tammbaum h)ie 1 ©a 1, 1 begegnet, unb jjpar in ben ©tamm Sebi eingegliebert, nä^er ba« ©efd^Iec^t Äel^at^. ©oUte bie« eine ffiillltirlic^feit be« gl^roniften fein, ber ben ^ßriefter ©amuel eo mm £et)iten gemacht bötte, um ba« „mofaifc^e" 9%ed^t gu n^a^ren? ©0 meinen mand^e Steuere. älHein bie mgumente, bie für nid^tlet^ittfd^en Urf^rung ©amuel« f^red^en, fmb nic^t jtoingenb. S)a^ (glfana ßc^nten beja()It l^abe, ift ein 3ufafe ber LXX,1, 21. 2)afe ©amuel infolge eine« ®elübbe« am Heiligtum bientc, erllärt fic^ barau«, baft nad^ bem mofatfc^en ®efe^ bie Setoiten nur geittoeilig fid^ jum S)ienfte ju ftellen IJicittcn, toäl^rcnb 66 er t)on Äinb^t auf fein game« S,Atn bicfem 2)Knfte obliegen foHte (1, 11). 3««^ Slama toirb freiließ nic^t unter ben Seöitenftäbten aufgejä^lt ; aHctn bie Sebiten burftcn ftd(^ auc^ außerhalb berfclben aufl^alten (5Hi 17, 7, bgl. 19, 1). 5Die aSäaDfa^rt ©Ifana« mit feiner gamilie nai) ©ilo lonnte, abgefel^en t)on feinem regelmäßigen 3)ienft (toenn berfelbe ba« mal« toirfli^ geregelt toar?), iä^rlic^ einmal ftattfinben. %vx fd^toerften toiegt, h)ie aud^ eo 446 Sontttd 3läQdiha^ anertennt, ba^ Sebenlen, \>a% 1 Ba 1, 1 bie tottifd^e 9[bftammung burcl^ nid^^tö angebeutet ift (anberd 9ti 17, 7; 19, 1). 93on ber anbent Seite faEen in bie SBSagfc^ale, bafe ©amuete SWad^fommenfd^aft, namentlich auc^ fein ßnlel, bet bcrülj^mte Sänger $eman, unter ben Setoiten erfd^eint 1 ß^r 25, 4 f.; tgl. 6, 18 f. unb ©Ifana 6 aud^ fonft Seöitenname ift. 38gL Simonis Onom. p. 493 ; §engftenberg, Seitr. j. ©int. in« äSt, Sb III, ©. 61. a[u(^ @toalb unb ®. »aur entfc^eiben ftc^ bal^er für Ieöi= tifd^e 9(bftammung Samueln. i)a^ erft ber Sl^ronift i^n tünftlid^ biefem Stamme zu- geteilt ^abe, ift teine^faU^ angunel^men, bagegen möglich, ba^ bie ©renjen jtDifd^en bem ))riefterlic^en Stamm (nic^t Stanb) unb ben übrigen bamald noA flüffiger tDaren al^ 10 f^äterl^in unb fo ein @]p^raimit il^m einverleibt tuerben lonnte auf bem SBege be^ @e^ lübbeg unb ber SSJeil^ung an Oott. SSgl. Sb XI S. 426, 27. 3)iefe^ ©elübbe tl^at Samueln üRutter $anna. 3Bie fte baju lam, er}ä^lt 1 Sa 1, 1 ff. 9Jac6bem il^r fel^nlid^er SBunfc^ 3Rutter ju toerben lange unerfüKt geblieben, gelobte fte für ben gaU, ba^ ber $en il^n nod^ getDcil^re, il^m ben gefd^entten 15 Sol^n ju toeil^en, 1, 11, fo jtoar, ba^ er erften« fein gange« Seben (nid^t nur bie ben ßeöiten borgefc^riebene S^xi) im Siienfte be« §erm gubringcn unb jtoeiten«, baft fein Sc^ermeffer auf fein §au})t fommen, er alfo atö 3lafträer leben foll, toie um biefelbe 3eit Simfon. Ste^e ben 3lrt. 9lafträer 93b XIII S. 653 ff. ^a il^r ®ebet erhört h)urbe, brad^te fte benÄnaben gleich nai) feiner ®ntn)öl^nung (er mochte gegen brei3a^re 20 p^len nad^ 2 3Ral 7, 27) nac^ Silo jum i&o^ent)riefter eii 1, 24 ff. S)ort t^t er biefem ^anbreid^ung beim ®otte«bienft, in ))riefterlid^ed @eh)anb gelleibet 2, 18 f. Sgl. jum e^^ob = Sd^ulterlleib a3b XVI S. 44,88, jum SK^il = lalar, ber Dom $ol^en* ^riefter, aber aud^ fonft öon SSornebmen getragen tourbe, Sb VIII S. 252,57. 3)er a^tlar tourbe Samuel« d^arafteriftifcpc« Slbjeidben, fie^e 28, 14. Unb mit Slägelöbac^ 25 tann man fagen, tt)ie ber lange 9lod, ben ^atob bem Jtnaben 3ofe^^ machen lie^, eine auf feinen töniglic^en 93eruf tueifenbe SSorbebeutung gel^abt l^abe, feien ^ter S(^ulter!leib unb ^lar, bie i^m feine 3Rutter machte, für feine fünftige ^ol^e))riefterlic^e Stellung in 2[«rael bebeutfam getDorben. Sd(^on al« ftnabe tourbe Samuel göttlicher Offenbarungen getoürbigt in einer 3^iif ^^ ^M^ f^I^^ toaren unb ber SSerfaU 2[«rael« innerlich unb 80 äufeerlid^ rafd^ fortf^ritt. SBa« i^m guerft geoffenbart tourbe, toar ba« betoorfte^enbe ©eric^t über ©li unb beffen §au« Äoj). 3. Seitbem toieber^olte fid^ ba« 3teben be« ^erm gu i^m unb bie @otte«f))rüd^e, bie er t^ertünbete, gingen fo augenfc^einlic^ in Sr- ntUung, ba^ gang ^«rael i^n al« ^ro^l^eten anertannte 3, 21; 4,1. SIU @li unb feine Sdl^ne tot toaren, tourbe Samuel n)ie bon felbft bie Stü^e unb ba« Cber^u))t feine« 85 äSolIe«, 9tid^ter in ^«rael 7, 6; bie SSoUmac^t aber, bie i^m nic^t« anbere« al« bo« 9Bort be« ^erm getoä^rte, benü^te er, um al« ^Reformator aufgutreten 7, 3. aber au^ fonft geigte er ft^ biefer l^o^en SteHung toürbig burd^ bie %f)at ^toat nic^t burc^ aOBaffent^aten toie anbere SRid^ter, tool^l aber burc$ fein ©ebet rettete er S^rael im Ravxp'f mit ben übermächtigen unb übermütigen ^^iliftem 7, 9. 93on ba an toar fein Siic^ter^ 4oamt ein bauembc« unb unbeftrittene« 7, 15; toie er ba«felbe ausübte, fagt 7,16. Seine Unbeftec^lid^feit unb Uneigennü^igfeit mu^te i^m aQe« 33ol! gugeftej^en 12, 6 ff. 3toar ^ören toir über fein toeitere« 2d)m unb SBJirfen auffällig toenig. Slbgefe^en t>on 1 Sa 7 flafft eine £üde gtoifc^en ber ^ugenb unb bem ällter Samuel«, unb bie Srgäl^lung 1 Sa 7 ift fritifc^ angefochten (f. ben Strt. Samueli«büdS>er). Slttein aud^ tomn 45 man biefer (Sefc^ic^te, bercn (Srinnerung burc^ ben Stein t>on ®ben Sger 1 Sa 7, 12 beretoigt ift, bie @laubtoürbigleit ab]pxtd)m tooDte, ergiebt ftc^ fc^on au« ber ^o^en Sichtung, bie Samuel im alter al« 3Sater be« Solle« geno^, ba| er eine tiefge^enbe unb umfaffenbe SBirffamleit au«übte. Oerabe ber Serluft ber 35unbe«labe unb ber Scr= fall be« Heiligtum« gu Silo l^aben bie Slicfe um fo mel^r auf ba« geiftige ßau))t be« 50 Solte« gelenft. Stuf feinen Slunbreifen burd^« £anb gu ben SolI«k)erfammlungen gu Setzei, ©ilgal, 9)?igi)a toar Samuel nid^t nur ber, toelc^er ba« Dp^tt fegnete, fonbcrn aud^ ber „SRic^ter", toelc^er SRed^tgfra^en unb Streitigleiten fd^lid^tete, unb ktoar im Sternen feine« (Sötte«, nad^ mofaifc^er 2:rabition unb jjro^^etifdj^er Erleuchtung. Auf bie äu«bil? bung ber „2:^ora" in biefem Sinne ift i^m ein ftarfer ßtnftu^ gujutrauen. So bereitete 60 er eine beffere 3"^wnft bor, inbcm er bie ftttlid^^religiöfen Kräfte im Sanbe ))flegte unb gärtte. 3)agu bienten il^m offenbar ntc^t toenig bie ^ro^^etengenoffenfd^aften, bon beren aSerl^ältni« ju Samuel 93b XVI S. 82 f. bie »lebe toar. Sgl. bagu befonber« filofter* mann, ©efc^ic^te be« S. 3i«r. 141 ff.; ^amc« 9lobertfon, alte SRel. 3«r.«, 57 ff. So erfe^te Samuel burc^ feine geiftige $o^eit tmb äSürbe bem Solle einigermaßen 60 bie mangelnbe äu^erlid^e @in^eit unb toenn er auc^ ben 3)rucf bon feiten ber ^^iltfter Santitd 447 md)t sänglid^ Sefeitigen fonnte, fo foax bod^ bie Sage bed 93oIfö feine unerträglid^e. 6m[tU(^e Unjufriebenl^eit er^ob fidj erft, ate er im alter feinen beiben Söl^nen bie ®e= rit^töbarfeit anvertraut J^atte, toelt^en beg 3Sater« ©etoiffen^aftigfeit gänjlid^ abging. 3)a er^ob fxä) im SBoHe immer bringli(^er ber Stuf nac^ einem Äönig. Samuel mamte umfonfi ©c^Iiefelic^ muftte er auf pokere Söeijung l^in ber SBoIföftimme hjittfal^ren unb 6 falbte 6aul jum j{5nig, ber \pätn bor aQem Sßolt burd^ bad £od ju biefer 9Q3ürbe be- jeic^net tourbe, Ra!p. 9 unb 10. über bie ©tettung ©amuete ^u biefer Steuerung fiel^e 93b X ©. 629, 38, über aSerfd^iebenl^eit ber Duetten bie 9lrt. ©amuelig^Süd^er unb ©aul. ©amuel tourbe fo ^Ib toiber SBitten ber ©tifter be« tl^eofratifc^en Äönigtumd, beflen Siecht er nac^ 1 ©a 10, 25 gefd^rieben unb im ^eiligtume niebergelegt l^at, offenbar ein lo ®efe$ nac^ ärt be« 3)t 17, 14 ff. aufgejeid^neten, toaJ^rfj^einlid^ fogar biefe« felbft (Älei* nert, 3)euteronomium ©. 142 ff.; anber« Äöl^Ier, ©efd^id^te II, ©. 145). 3)amit ging jebod^ ©amuefö SBirlen no<6 nid^t ju Snbe. 511^ ©aul, ber bie auf i^n gefegten $off* nunaen erft fo fd^ön toerlüirxlid^te, f^äter^in bie i^m ate bem Äönig bon ®otte« ®naben )u ®otted Dienft t)orge}eic^nete Stellung mi^ac^tete unb toieberl^olt burc^ Unge^orfam 15 fii^ i^r entjog, mujjte t^m ©amuel be^^alb ben SSerluft be« Äönigtum« anlünben, fo bitter feinem ^erjen bie göttlid^je SBertoerfuna feinet Siebling« toar, 15, 11. 35. 2Bie er nac^ langer Irauerjeit ju S)at)ib« jjrojj^etifd^er ©albung aufgeforbert tourbe unb biefelbe in »et^Iei^em boHjog, erjö^It Äa)). 16. SBälj^renb S)aöib Don ©aul öerfolgt umherirrte, ftarb ©amuel 25, 1. S3alb folgte il^m ©aul, nac^bem er nod^ am SSorobenb feinet 20 3;obeö burd^ eine ®eifterbef(^h)örerin ben ©d^atten ©amuete l^eraufgerufen unb t)on bem« felben fein Urteil emjjfangen ^atte, Raup. 28. ©ie^e barüber ben ärt. ©aul. Unftreitig toar fett Wofe, neben toelc^em er 3er 15, 1; ^ 99, 6 ftel^t, lein3Rani| Dom ®eifte ®otte$ fo reic^ au^erüftet unb mit einer fo ^o^en, umfaffenben Aufgabe betraut toorben toie ©amuel. @r lägt ftd^ feiner amtlichen ©tellung nad^ in leine ber 25 getool^nten Kategorien bringen, fonbem bereinigt in getoiffer 3Beife burd^ göttlid^e Se* rufung bie tl^eonatifd^en Ämter alle in feiner 5ßerf on. ®r ift oberfter ^tiefter im SBolf unb ^ro^jl^et unb Slic^ter jugleic^, bagu ber ©tifter be« Äbnigtumd, ber aSürbe be« ©efalbten Sal^öe«. ©eine ^jriefterlid^e 3:^ätigleit fam i^m leineöfaH« infolge ber ®eburt ju, fon* bem infolge inneren S3erufd unb äußerer 3lr>t ber ^zxt, toie benn auc^ bie ^ol^e))rie|ter' so lic^e 2Bürbe nid^t auf feine ^amilie überging, fonbem gunäd^ft bei ber bed @li berblieb 14, 3. ®roft jeigt ftc^ ©amuel befonber« in ber gürbitte, 1 ©a 7, 5. 8 ff.; 8, 6; 12, 16—23; 15, 11, togl. Ijjf 99, 6: 3« 15, 1; ©i 46, 16. älufeere Drganifation be« Äultu^toefen« toirb 1 6^r 9, 22 auf i^n jurüdfgefü^rt. ©eine |)roj)betifc^e SBäirffamleit toar eine tiefge^enbe unb umfaffenbe. ©ie befc^ränlte ftc^ nic^t auf bie SBermittelung 35 einzelner göttlicher Offenbarungen, bie il^m tourben, an ba« SSolf, ©amuel toar audf ber öäterli(^e SSorftel^er unb Pfleger ber „^roj)l(^etenfd&ulen" 1 ©a 19, 18ff., toieHeic^t beren erfter ©tifter. ©ie^e a3b XVI ©. 82 f. ©ein tief et^ifc^e« 2öort 1 ©a 15, 22 f. burc^* jie^t toie ein 3Rotto bie Sieben ber f^jäteren 5ßrotolS^eten. Stuc^ auf bie Studbilbung ber %boxa unb bie Sntfte^ung ber j)ro>)l^etifc^en ©efc^id^tfc^reibung (ögl. 9i-9lobertfon©.64ff. 4o unb über 1 6^r 29, 29 ben Slrt. ©amueli^bücber) bürfte fein Sinflu^ nid^t gering an« Sfc^lagen fein, ©einem (El^aralter nac^ ift ©amuel nid^t ber ^enf^füc^tige ©ierardj^, r ben il^n mobeme älufflärung l^ält, meldte jtoifd^en gottbegeiftertem ^ßroip^etentum unb anma^enber iluriaI>)olitif nid^t ju unterfc^eiben toeife (fo ber SBolfenbüttler gragmentift, griebr. ö. ©d^iller u. a., toorüber SBiner 91338». unter ©amuel nad^^gufel^en), fonbem ber« treue Äned^t be« §erm, ber unbefted^lid^ feine« ®otte« Bad^t öertritt unb auc^ gegen bie Stimme feine« §crjen« ftd^ bem l;ö^eren SBillen unterorbnet. SRad^ feinem >)erfönlid^en ®efül^l em})ört e« i^n, ba^ ba« SBolf ftc^ nic^t mel^r toill an bem SRegimente ®otte« ge« nügen laffen; aber er fügt fidb biefem SBunfc^, fobalb ber §err gefj)roc^en l^at. ©ein tetlne^menbe« ^erj toirb auf« fd^merjlic^fte baöon betoegt, ba^ ©aul, ber fo öiele eble 50 ©igenfc^aften befa|, toon ®ott foHte bertoorfen fein; aber er orbnet fic^ au(^ hierin bem aSillen be« ©outoerän« in ^l^wel unter. SBer an toirflid^e Offenbarungen be« lebenbigen ®ottc« nic^t glaubt, für ben mufe freilid^ ber unbeugfame ©amuel im beften gall al« ber SiJertreter eine« ^erjlofen t^eolratifc^en ober l^ierarc^ifd^en ©Aftern« erfc^einen analog ben mittelalterliien unb neueften ^Pöjjften. %ixx ben bagegen, ber bie biblifd^en ®runbs b6 anf(^auungen fic^ ^u eigen gemad^t ^at, ift ©amuel ba« fclbftlofe Söerljeug in ber Jpanb be« ®otte«, ber bei aller §erablaffung eiferfüc^tig feine (S^rc toa^rt unb feine ®ebote nidft ungeftraft übertreten lä^t. Sr bertritt ben l^ö^eren Seruf 3«rael« gegenüber bem Streben nac^ nationaler ®rö^e unb toeltlidj^er ÜKac^t. n. Crettt 60 448 (Samutli», fßMftt Sumttdtd, 93ü(^er. — Sitteratur: S^ommentare in ben Suchern ®QtnueItd t)on Zf^tmui, 2. $luf(. 1864 (f. bort aud^ bte ältere £itt.); Sttil, 2. 9lufi. 1875; (Srbmann 1873 (in fiange« öibeltoerf); Äloftermann (meift tejtfritif«) 1887; ßö^r 1898; H. P. Smith 1899 ; ffi. ©ubbc 1902; 92otoac! 1902; «ß. 92. ©cftlogi 1904. 8ur Äritif: Ä. t). ®raf. De lib. 8am. 5 et Begum compoaitioDe, Arg. 1842; berfelbe, ^ie ge{d)i4tlt4en $ü4er bed 'äZ 1866; @. @. ßaro, De fontibus libronim qui feruDtur Samuelis, Berol. 1862; (^. $. (g^ott^olb, De fon- tibus et autoritate hist. Sauli, Goett. 1871 ; ^eD^aufen, ^er Xt^i bev SSüd^er Samueüd 1871; 3. SR. 3)riocr, Notes on the Hebrew Text of the Booka of Samuel, Oxf. 1890; ^Rorbert $eter8, Beiträge jur 2:cjt- «. Sfttcrarfritif fowie jur ©rflfirung bcr ©ü^cr Samuel, 10 1899; P. N.Schloegl, Libri Samuelis, 1905. %I. ferner bte (Sinlettungdroerfe Don beSBette« @j^rQber, Steii, ©leef-fBea^aufen, @b. Sieug, (Sb. ilönig, Stxad, (Sornid, IBaubiffm; qu(6 t.ewQlb, @ef(^. b. ». 3«t. (3.«. 1864) I, @. 193 ff.; fBett^oufen, «ßrolegomena» S. 228 ff.; ittel, XfiStSt 1892, @. 44 ff. u. ®ef*. ber 6ebr. II, 22 ff.; (JorniH, 8raßl885, 6. 112 ff.; berf., Äönig«berger ©tubien I (1888) @. 26 ff.; berf., gat^B X, 96 ff.; »ubbc, 3at® VIII, 16 223 ff.; berf., 3)ic öüc^er JRi^ter unb ©antuel, i^re Ouetten unb l^r «ufbou, 1890. — Äri= ttfc^e £e£taudgabe in ^anpi^ SBOT üon IBubbe 1894. SDie beiben in ber beutfd^en Sibel unter bem 9lamen @amuefö ftel^enben Sudler h>aren in ber ^ebräifd^en ju einem 93uc^ bereinigt, ba^ biefen Ütamen trug (nac^ bem 3eugntg beiS DrigeneiS bei Sufebiu^, Hist. ecci. VI, 25; (S^riDud $ierof., Gatechee. 20 IV, 33—36; §ieron^mu«, ProL Qaleat.), bageaen in LXX in jtoei ©üd^er geteilt, bie ate erfte« unb jtoeitc« Suc^ ,,ber Äönig^^errfd^aften" neben unfern l^eutigen Äönig^ 6ü(^em ate bem britten unb toierten Su^ figurierten, ßrft 3)aniel Somberg (SBenebig 1517) führte bie Teilung jhoeier Samueli^- unb ebenfo gtoeier Jtönigdbüc^er and) in ben (gebrucften) l&ebräifc^en Äobcj ein. S)o(^ fe|en bie maforetifd^ ©(^lu^bemerfungcn, 25 tDeld^e 1 6a 28, 24 aU 3Ritte bed Sud^ed angeben, noc| immer bie @inl^eit bedfelben borau«, an beren Urfj)rüngtid^feit fein 3^^ifrf f^" '<^"n- ®^ 5Ramen Samueln trägt ba« Sud^, tüeil er m 3lnfang bie bel^errft^enbe ©eftalt ber barin erjäl^Iten ©efd^id^te ift, nid^t toeil er ber SSerfaffer tüäre, h>ie fj)äterl^in (Baba bathra f. 14b) e« ettoa mt|s berftanben tüurbe. 90 Seinem ^nl^alt nad^ fd^lie^t ftd^ ba$ ©amueli^buc^ an bad ber 9tid^ter an, inbem e« enäl^It, toie au^ ben SBirren ber Slid^terjeit ba« iSraelitifd^e Äönigtum fi^ ^erau«* geftaltete, um balb feinen $ö^ej)unlt pi erftcigen. 9läl(^er jerlegt e« fu^ in brei fiau^jt* teile: A. ®efc^i(^te Samuel«, be« legten SRid^ter« unb ^ro^^etifd^en Stifter« be« Äönig^ tum« I, Ä. 1—12; B. ®ef^ic^te Saufö, bc« erften Ä5nig« in 3«rael I, Ä. 13—31; 86 C. ©efd^id^te ©abib« II, St, 1—24. S)ie Oefd^id^te ®abib« toirb aber nur bi« l^art an xbx ®nbe in biefem S3ud^e erjäl^lt, fein 3:ob erft im S3uc^ ber Äönige. 5Da nun ber 9ierf affer be« erftem nic^t ^t)!Da bor bem Stbleben S)abib« fd^rieb. (fiel^e bielme^r 2 ©a 5, 5), Jo ^at er getoife nod^ biefe Segebenl^eit gemelbet; nai) getüiffen anjeid^cn erjä^Itc er bieUcic^t fogar bie ®cfd^ic^te ©alomo«. ®ie 3:rennung ift alfo ^ier erft \patn boD« 40 jogen morben. 3)ie ©rjäblung unfere« SamueK«bud^e«, toeld^e abgefe^en bon bem fc^s lenben Sd^Iu^ fic^ naö^ beftimmtem 5ßlan georbnet jeigt, ift . immerhin, toie ftdb bei näherer Prüfung ergiebt, nid^t au« einem ®u^, fonbem läfet erfennen, ba^ ber SSerfaffer, ber geraume 3«it nad^ ben ©reigniffen fc^rieb, berfd^iebenartige fd^riftlid^e Duellen bor ftd^ ^atte, toeld^e er ineinanber arbeitete, o^ne bie baburd^ entfte^enben Unebenheiten 46 überaH au«juglei(^en. 3lur ^at bie neuere Äritif biefe Sn'ongruenjen nidj^t feiten über* trieben. 3)ie 3:ejtgcftalt be« SBu^c« bebarf befonberer Slufmerlfamfeit. SJer l^ebräifc^e lejt ift bielfac^ mangelhaft unb fehlerhaft überliefert. 85gl. j. S. I, 13, 1 im 9lrt. Saul; II, 21, 8, n)0 aJlerab ftatt aWic^al ju lefen; II, 21, 19; bgl. bagegen 1 ßl^ 20, 5. 60 3n)ar nic^t an biefen Stellen, aber an manchen anbem lä|t jtc^ ber fjfel^ler au« LXX berbeffem. S)iefe Überfe^ung toeift jjebod^^ nic^t blo^ ja^lreid^e Varianten im einzelnen auf, fonbem berrät in geh)i|fen ^Partien auc^ eine abtoeid^enbe 9lecenfton, toeld^e fogor ben ^iftorifc^cn ^nl}alt beeinflußt. SRä^er unterfut^t hjurbe ba« SSerl^ältni« beiber lejte bon I^eniu« (ßomm.), SBell^aufen (Stejt ber SS. S.), Äloftermann (Äomm.), 3)riber 55 (Notes), 31, $eter«. Salb ift ber maforetif^c 3:ejt au«fül^rlid^er, balb ber griw^ifAe. ßrfterc« ift befonber« ber gall in ber 3ugenb= unb S8erfolgung«gef(^i(^te SJotoib«, I, ft. 17. 18, h)0 eine 9lei^e bon ©tetten (17, 12—31. 41 (48). 50. 55—58; 18, 1—5. (6). (8). 10—12. 17—19. 21b. 29b. 30) in LXX cod. Vat. fel^len. 3)ie ©tütfe finben ftd^ jtüar in cod. AI. unb bei Suctan, finb aber l^ier bon anberer $anb nadb* 60 gefc^altct, \t>k bie berfd^iebene Sjjrad^färbung im Sergleic^ mit ber fonfKgcn griec^ifc^m Ueberfeftung betoeift. Sie fc^einen au« X^eobotion ju ftammen; boc^i l^at jte h>efentli(^ @amtieli9, »fidler 449 fo f(^on 3ofet)l^u« bor 3luaen. — Die grage ift ^icr, ob ber alq^aubrinifd^e über[e|er (ober ber ©t^reiber feiner lebräifdj^en SJorlage ; biettei^t and) ein f})äterer Slecenfent) bief e ©teilen mm ^fotd ber SBereinfad^ung unb ßormoniftif tüeggelaffen ^abe, ober ob fxe crft nad^ äCnfertigung ber LXX in ben pebräif^en S^e^t gelommen feien. @rftered ift nic^t eben toa^rfd^einliä; aber aud^ te|tered befriebigt nic^t DöUig. @d mü^te nämltd^ im 5 le^tem gatt ber pebräifd^e %ti^, toeld^er LXX vorlag, bod^ nid^t öollftänbig getoefen fein, ha er in getoiffen ©tücfen jene angeblich jungem 3wfä6e üorau^fe^t. ©iel^e 2:^233 1901, ©. 42. Slirö toelc^er Duette toären biefe S^fö^e be« maforetifd^en a:ejted ge* fd^öDft? a)ie Sinen feigen barin nur jungen SKibrafc^, Äloftemtann leitet fie au« einem altem Sud^e ah, tooburc^ ber ©ad^ber^alt el^er toerftänblid^ mürbe. — Sei ber 5leIon* 10 flmftion be« Xe^e« unfered 93ud^e« lö^t ^loftermann attmfe^r bm fubieftit>en ©c^arf- ftnn toalten. ^^I^eniud, äSettl^aufen, unb befonberd ^etri be)?or)ugen m einfeitig LXX. 2)iefe 'l^aben bad ©amueli^bud^ beffer überfe^t al« bie meiften anbem 93üd^er unb l^elfen an manchen ©tettm gur S3eri(|tigung be« maforetifc^en 3!qrte«. ©0 j. 33. I, 10, 28 am Snbe, f. unten; I, 16, 10, too in „unb ©amuel f^jrac^ ju ^\ai" bad ,,ju Sfaj" 3ufa$ is ift, ba fonft bie ganjegamilie gemerlt l^ätte, um toad e« ftc^ l^anble, toäl^renb bie©adj>e nac^ V. 1 ©el^eimni« bleiben fottte. Sbenfo ift v. 4 too^l nad^ LXX ju lefm: ß'^Vön n^nin TjK'ia „bebeutet ^rieben bein Äommen, 0 ©el^er?" Stttein an bieten anbem QUUm berbimt bie maforetifc^e Se^rt ben 93or}ug, tomn über^au))t LXX eine ab^ toeic^enbe Ratten unb nic^t blo^ ungenau überfe|ten. ao 3)aft bie ©r^o^lung an^ öerfdj^iebenm Duellen geftoffen ift, ergiebt fxc^ fd^on au« bcm ungleichartigen Imor ber einzelnen partim. ^Ölit au«fül^rli(^en ©rjäl^lungen toec^s fein lurje, überfic^tlid^e 5Rotijen. ©0 toirb 2 ©a 5, 6—8 bie toidj^tige 6robemng3«u= falem« in einer faft rätfel^aften Äürje er^ä^lt, ebenfo anbere Äriege 3)at)ib« Ä. 8 unb 21, 15—22. 3lnber«h)0 berrfc^t biograJ)l^ifd^e Sluöfü^rlid^feit. Slber auc^ jene umftänb« 25 lid^erm 33erid|^te fc^Iie^m fic^ nid^t überatt leidet aneinanber. 3- ^- ^^^^ ^^^ (Sr^ebung S>auU gur Ä5nig«toürbe l^abm neuere Äritiler nid^t toeniger al« brei fidj^ gegenfeitig au«« fc^liefeenbe Serid^te ju finben gemeint: 1. ©a 11, toeld^e« ber urfbrünglid^fte, gwic^ts li^e fein fott; 2. 9, 1—10,16; 3. Ä.8; 10, 17—27. a)a jebo^ jener atoeite Seri^t nottombig einer gortfe|ung bebarf unb ber erfte (11, 7: „©aul unb ©amuel") auf ii^nao jurüdteeift, fo ift bie ßurücffü^rung auf jtoei Duetten befjer begrünbet: 1. 9,1—10,16; 10, 27 b (l^ier ift nämlidj^ nac^ LXX \iatt tt:''nn73D ju lefen: ^i™r, fo bafe bieäBorte jum folgenben Raup, gehören) — 11, 11. 15 (3)ittm., aBett^. u. a.): 2. Raup, 8; 10, 17—27»; 11, 12—14. 2)abci muffen freilid^ 11, 12 f., bie fic^ auf 10, 17 begießen, erft getoaltfam entfemt toerben. gn 11, 14 fei bie „Smeuerung" be« Königtum« ein 35 „burqfidS^tiger Äunftgriff" be« 3Serfaf[er« öon 8; 10, 17 ff., um bie auc^ öon i^m auf= genommene ßrgä^lung Ä. 11 bem 2Sorau«gegangenen anju^affen (SBett^aufen, $rol.^ 252). Slttein ber Umjtanb, ben auc^ 2)ittmann gegen bie Sin^eitlic^Ieit ber @r}ä^lung entfd^eibenb finbet, ba^ bie 33otf(^aft ®ibea« 11, 3 f. nic^t juerft unb bireft an bm neu ertoöl^lten Äönig gerichtet fei, ift fein jtoingenber SSetoei«. unb bie fonft befonber« geltenb gemad^te 40 öerfdj^iebene Sluffaffung be« Königtum« in bm beiben 33erid^ten unterliegt ftarfen S3cbenlen. 3lad) bem älteren S3erid^t fott ©amuel nur ^eube an bem neu erfte^enben Äönigtum empfunbm ^aben, toäl^rmb bie >)effimiftifd(^e Beurteilung be«felbm in 1 ®a 8; 10, 17 ff. bie SÄnfc^auung ber ejilifd^en ober nac^ejilifd^en 3^^^ (SB^tt^.), frül^eften« ber A^it ^ofea« (Mittel) ober $i«Iia« (Äuenm) toerrate. ©cfdS^id^tüc^ ift gerabc ba« unjioeifcl^aft richtig, 40 bafe ein 2^eo!rat toie ©amuel f<^it>ere Sebenim gegen biefe 5Reuemng i)ahm mufete. 3)te« aiebt aud^ Äittel ju (®efc^. ber Hebräer II, 98 ff.), meld^er jmer ©d^eibung unb ß^arafteriftil ber Duetten im attgemeinen i^uftimmt. Sbenfo Dettli, ber fid^ ebenfau« ber üblidben Duettmfc^eibung anfc^lie|t, aber ben ^n^alt toef entließ al« l^iftorifc^ anfielt; nur bie fio«h)a^l m Wiipa enti^alte eine aSerbunlelung be« 2:^atbeftanbe«. ©c|on a)ittmann w (©(^mlel« SS V, 203) ^at baran erinnert, bafe aud^ mit ber 3lnna^me einer 3)oM)elbeit bcöSeric^t« fic^ nid^t notioenbig ergebe, bafe ber eine ober ber anbere falfd^ fei. Hlofters mann (Oejd^. be« 33. S«r. ©. 149) finbet im ganjen nic^t toirllic^e, fonbem nur fd^einbar toiberfpredjmbe 5Rad^ric^ten in ben Duettfd^riftm, unb fielet fljejiett in ben brei ©rjä^^ luttöm Don ber gr^ebung ©aul« einen „beutlic^en ©tufengang attmäl^lic^en gortfd^ritt« 66 bcranfc^aultc^t." äufföttig ift im erften 93ud^ ©amueli« bie öftere SBieberl^olung eine« SSorfatt«, toeld^e ber Äritil ben 3Serbac^t bon Dubletten, b. i}, boj)j)elter ßrjäl^lung berfelben 33e= geben^eit nal^e legte. Sia^in gehören bie jtoeimalige 3Serh?erfung bc« Königtum« ©aul« bur^ ©amuel {o^m Slüdbegiel^ung auf ben erften gaU) 13, 8—14 unb 15, 12 ff.; bereo neals&nc^nopöbfe für Z^toloqit unb Stirere. 3. S(. XVII. 29 450 ^amnüi», »filier ghjctmaligc ©jjecriDUtf ©aute gegen ®abib 18, 10 f. (fel^It in LXX!) unb 19, 9f.; bcr jhjeimaüge SJenat burc| bte ®ij)^Uer (o^ne Stücfbejiel^ung) 23, 19—28 unb Ä. 26; bie jhjeimalige ßinfü^rung be« ©Jjri(|toort«: 3ft ©aul axxi) unter ben 5Proj)^eten? 10, 12 unb 19,24; bie jhjeimalige Serfc^onung ©aute burc| 3)abib (ol^ne Slüdtbejtel^ung) Ä. 24 5 unb 26; bie ihjeimalige ^luc|t S)aöibg gu ben $^tliftcm 21, 10 ff. unb 27, Iff. äflein eine SBieberl^oIung ift in biefen gälten meifteng (jf^c^ologifd^ h>a]^rfc|einlt(^ unb beim än^ bauern ber fclben Sage leicht benibar. 3" *^^ ^^^Ö^I m»^^ «wd^ bie einzelnen Umftänbe fo (^araltetiftifcij! boneinanber öerf(^ieben, baft bie ©ntftel^ung beiber 93eric|te au« einem ereigni« nid^t einleuchtet, ^mmer^in läfet bei einigen gätlen bet 3RangeI an 3lü* 10 toerhjeifung auf bie frühere Segebenl^eit auf gufammenfteHung felbftftänbiger ©rjä^lungen fc^Iiefeen. ©iel^e 9läl^ere« in ben 2lrttleln 3)ak)ib unb ©aul. Sebenfafö fmb im ©amueli^Jbuc^ h>ie in ben anbem l^ebräifc^en ©efd^id^töbüd^em burcl ba« 3l"cinanberfc^ieben berfd^iebener Dueffenfd^riften unb butt^ ©infc^iebung f>>e= jieller 5Rac^ric^ten öfter SBieber^oIungen unb SüdEen, formale ^"fongruenjen unb ffiiber^ 15 frrüc^e, SSerfe^ungen u. bgl. entftanben. SQSir ertoä^nen g. 85. bie abfc^Iiefeenbe Semerfung I, 7, 13 f., toeld^e mit ber I, 9, 16; 10, 5, St. 13 nac^folgenben Slotlage be« toon ben ^pi^iliftem bebrängten 3«rael in feine SSerbinbung gebrad^t ift. 3Kag man auc^ ^yf2iD ^2^^ br) an jener ©teile toie 7, 15 no(^ fo elaftifd^ faffen, fo berftel^t man bo(^ bie f})ätere ©ituation nur, toenn man enttoeber ergänjt, e« ^abe nac^ 11, 15 ein neuer 20 ©infatt ber ?ßl^iKfter ftattgefunben (beranlafet ettva burd^ bas; Stuftaud^en be« fiönigtumg in S^rael unb beffen rafd^eö unb IrafttooIIe« SSorge^en, flöl^Ier), ober aber, jener ©icg ©amuel« fei nur ein toorüberge^enber Srfolg getoefen, ber ben aHgemeinen 9Jotftanb im Sanbe nid^t toefentlic^ änberte (ßtoalb, ®W- H/ 604f.). greili(^ bered^rtgt biefe ©c|h)ierigleit nod^ lange nic^t jju bem ©^ruc|, an ber gangen ©rgo^lung I, 7, 2—17 25 lönne lein toa^re« SBort fein (SBeH^aufen ©. 250), toelc^e« Urteil au(^ burd^ bie Se= merlung ntd^t beffer begrünbet toirb, bafe ba« barin ©rjäl^lte fid^ unmöglich alle« an einem 2:age l^abe gutragen lönnen, toa« ber %zp gar ni^t forbert. — gemer ift bie eigentümliche ©c^eibung be« SBorte« I, 10, 8 tooii bem baju gehörigen 13, 8 ^erborgu= lieben, hjo eine SSerfe^ung ftattgefunben gu ^aben fc^eint. ©iel^e barüber ben art.©aul. 90 — 3n 3)aöib« ^ugenbgefc^id^te fmb öerfc^iebene @rgä^lung«h)eifen ol^ne 2lu«glcic^ung eingelner 95ii)ergengen gufammengefe|t. ©iel^e Sb IV ©. 507 f. — äuc^ im gtoeiten 8uc$ ©amueli«, too bie ©rgäl^lung fonft einl^eitlid^er öerläuft, h)äre einzelne« m nennen. 3. S3. beutet 2 ©a 7, 1. 9 barauf, bafe bie im SJolgenben ergäl^lten ftriege ®at)ib« gur 3eit, ba ba« l^ier 3Jlitgeteilte gefjjrod^en hjurbe, fc$on gu ßnbe loaren; bgl. S5b IV ©.514,35. 95 3h>ifd^en 14,27 unb 18,18 toirb ni4>t« öom Xobe ber ©ö^ne 2lbfalom« gemelbet u. f. f. 2lu« hjeld^en Quellen f)ai ber SSerfaffer gefc|ö))ft? SBääl^renb folc^e im ßönig^bud^ unb in ber ß^ronil regelmäßig genannt fmb, gefd^iebt bie« im ©amuelbuc^e nirgenb« außer an einer ©teile, hjo ba« söfer hajjäschär (ögl. 3of 10, 13) angefübrt ift, in meld^em ba« „gSogenlieb" SDaöib« ftel^e, II, 1, 18. aBiOfürlid^ ift bie annähme, baß 40 aud^ anbere in biefem Suc| mitgeteilte Sieber bortl^er ftammen, h>ie ba« 2:raucrlieb auf aibner II, 3, 33 f. ober ba« Soblieb ber §anna I, 2, Iff. grftere« ift ungtoeifell^ft ed^t, lefetere«, hjo^l ein ©iege«j)falm au« ber alten Äönig«geit, erft l^interl^er mit ^anna in SJerbinbung gebracht toegen SS. 5. S)enn ba« Königtum hjirb l^ier nic|t ettoa öorau«= gefagt, fonbem öorau«gefe$t. ©oc^ l^at bcr 9lebaItor unfer« S3ud^e« ba« Sieb tool^l fd^on 45 in biefer 35erbinbung toorgefunben. 3)a« 35aöib gugejd^riebene 3:riumj)^lieb II, 22 (= $f 18) gel^ört m ben mit bem beften Siecht biefem Äönig beigeleaten ^falmen. ^it „legten SBorte 2)ak)ib«" (II, 23, 1—7 ; togl. SSb IV ©. 515, 47) emtjfe^len fid^ bei ric^= tigem aSerftänbni« (bgl. Äloftermann) ebenfall« al« ec|t; felbft bie ettoa« gefi)reigt ft^ au«ne]^menbe (Sinleitung S. If. läßt fid^ öerftel^en, toenn ber ©i)rec|er mit bem gangen 50 ®eh)ic|t feiner jjerfönli^en SBürbe ba« golgenbe beträftigen h)ill. — gür ben gefc^i^t= liefen 3in^alt be« SuAe« toirb feine Duette angefül^rt. 5Da 2 ©a 8, 16 guerft ber "T'ST?:^ b. 1^. ber amtlid^e 3lufgeic^ner Don 3)enfh)ürbigfeitcn al« ftänbiger ^ofbeamter er= fc^eint, fo rönnen bem SSerfajfer offigieUe Slnnalen (ögl. 1 6^r 27, 24) über SDaüib« unb ©alomo« ^Regierung gur Verfügung geftanben l^aben. 3)arau« mögen Stufgci^nungen 65hjie 2 ©a 20, 23— 26; ögl. 1 Äg 4,2—19; 5, 2 f. ftammen. 3lllein ber §auj)tfac|e nac^ ift ber gnl^alt j)roJ)^etifd^en Solfebüd^em entnommen. Sgl., toie ber ßl^ronift I, 29, 29 f. für ba« Seben 2)at)ib« auf bie (5Jejd[^ic^ten ©amuel«, be« ©e^er«, unb bie ®efd^i^ten Siat^an«, be« ?ßroj)]^eten unb bie ©efc^id^ten (Sab«, be« ©d^auer«, berh)eift. SJiefe SBcr* toeifung fann nid^t auf bie berfc^iebenen Steile unfere« ©amueli«bud^e« ge^en. SSielmebt eo jtnb e« })ro})^etifc^e ergö^lungen, bie il^m al« 2:eile eine« größeren SJerfe« über bie ^ütantli», fBMitt 461 flönige ?[3rael« unb ^vii>a^ fc^dncn Vorgelegen ju l^aben. Unb jhjar ft)itt er mit jenen Titeln bic ^ro}>^eten Samuel, 3laÜ)an, ®ab al« SSerfaffer biefer ©d^rtftftüde, ntd^t afe ©egenftanb ber ©rjö^Iung nennen, ©ie^e %xani 3)eliftf(^, 3^<^i<**/ ®- Ö- Ob nun biefe 5Känner toirllid^ fcpon gefc^ic^tnc^e 3)arfteIIungen l^interlaffen ^aben ober nid^t — jebem faU^ liegt barin eine rid^tige ßl^aralterifti! ber CueUen, au^ benen au(^ unfer SSerfaffer 6 gefd^ojpft l^at. 9(uc| bie fc^Iie|(id^e ^Bearbeitung ift eine folc^e getvefen, bie bad ®anje ))on einem göttlichen ^ragmati^mud be^errfd^t fein lä^t, ol^ne bad ))oIfötümIic|e @e))räge abjuftreifen. — S)en §auj)tftoff be« SBuc^e« teilen ßomitt unbSubbe jtoifc^en ben ^ejo= teud^ifd^en Duetten E unb J. SlHein e« fel^It ein h>irflic|er S3eh>ei« für bie S^^ntität. ©iel^e Äittel, ®efc^. II, 25 ff. Sine beuteronomiftifd^e Bearbeitung be« Suc^e« nac| Slrt lo ber über bad Siid^terbuc^ ergangenen loirb attgemein angenommen. 3)oc^ rü^rt nic^t t)ieled t)on biefer ^anb l^er unb biefelbe ^at ben ©toff Ieine^h)eg$ bem 2)euteronomium ange))a^t. Jtittel unterf(^eibet im attgemeinen im ©amuelidbuc^ eine ältere unb eine jüngere Älaffe bon Duetten. 3" öfterer rechnet er eine jerufalemifc^e ©efc^ic^te S)atoib« aug ber 3^^ ©alomo« ober SRe^abeamö unb eine nic^t biel jüngere (10. ober 9. gabr^ i6 ^unbert) über benfelben@egenftanb; be^leid^en eine mit ber le^tem gleichzeitige (Sef^idpte ©aul^. ^n bie jüngere Jtategorie ftettt er namentlid^ eine e))^raimitifd^e ©efc^id^te ©a- mueld unb Qanl^, h)o^l aud ber 3^^ i^ofead. 3)er beuteronomiftifd^e Bearbeiter bed Slic^terbud^« laffe ftc^ auc^ l^ier nad^toeifen unb auc^ fonft eine beuteronomiftifd^e Über« atbeitung be« ©angen. Dettli (Oefc^. 247) befc^ränlt ftdj^ auf bie annähme einer altem 20 unb einer jungem ©c^id^t in bem 35u^e. SDie ältere fei bem Äönigtum f^m^at^ifc^ unb ftette bie nationalen ®eftc^ti^))un!te in ben SSorbergrunb, bie jüngere Verfölge mel^r religiöi^« i)ro})^ctifd^e3ntereffen; jene fönne no^ bem 10.3öWw"bert angel^ören, biefe bürfte au« ber 3^^^ fe^ altem ©c|rift))roj)l^eten ftammen. Seibe feien beuteronomiftifc| überarbeitet. — aSic^tig ift befonber« bie anerlannte Il^tfad^e, bafe toir 2 ©a 9—20 (1 Jlg 1. 2) 26 eine Duelle bor nn^ ^aben, bie ben Sreigniffen na^eju gleichzeitig fein mujj. Älofter« mann (Äomm. XXXII) l^ält für beren SJerfaffer äc^imaag, bm ©ol^n beö ^ricfter« 3aboI. Um toeld^e 3^^ äw^ fold^en berfc^iebenen Duetten, bie jum ieil in bie^criobe ber barin erjäl^lten dreigniffe felbft l^inaufreic^en, ba« l^eutige ©amueli«buc| mit 3»^^^^9^ff feine« je^t bem flönigöbuc^ einverleibten ©^luffe« mtftanben fei, läfet fic^ nur annä^emb 30 beftimmm. ^ebenfatt« fättt feine Slbfaffung in bie ^\t nad^ S)abib« Xob, \ük au« 2 @a 5, 5 er^ettt; femer ift babei bie Teilung be« Steic^e« fd^on befte^enbe ^atfac^e getoefen nac^ I, 27, 6, ft)o von „Äönigen Sw^a«" bie SRebe ift. 3)aft geraume ^At feit ben befd^riebenen ©reigniffen verpoffen toar, ge^t l^crbor aui ber öfter tvieberlel^renben gotm „bi« auf biefen lag" I, 5, 5; 6, 18; 27, 6; 30, 25; II, 4, 3: 6, 8; 18, 18,36 fotoic au« ber ardjäologifc^en ßrflärung I, 9, 9; II, 13, 18; toa^rfc^einlid^ toirb e« auc^ burc^ bie ärt ber SSertoeifung auf ba« „93uq be« ©ered^ten" II, 1, 18. 9lnberer= feit« Verbieten ebm fol^e ©tetten toie I, 27, 6, h)0 ber ^^rtbeftanb be« Königreich« 3uba vorau«gefe^t ift, in bie 3^* ^^ ®P'^ ot^w "öc^ toeiter l^inabgugel^en. Se^tere« t^nn freitid^ ßivalb, Sfeett^aufen u. a., immerhin mit bem 3wgeftänbni«, bafe ber ^avüpU 40 beftanb be« Sud^e« Viel älter fei. Unmittelbar vor bem babi^lonifdjjen ©gil, gum Seil aud^ hxxi nad^ ber Äataftroj)^e mären na^ ©d^raber bie ^iftorifc^en Sucher 5ßentateu(^, 3ofua, SHic^ter, ©amueli« unb Äönige (bi« II, 25, 21) au« ber §anb il^re« legten Ser« faffer«, be« 3)euteronomi!er«, hervorgegangen, bem aber in unferem S3uc^e nur SBenige« utftele. 5Den 3^^»"*^ f^abtn viele 3labbinen für ben Serfaffer be« ©amueli«? unb be« 45 König«buc^e« gel^alten, tvelc^e ätnnal^me freiließ fc^on an ber ^eutjutage anertannten "Sitt^ fd^iebenl^eit ber attgemeinen Haltung beiber Sudler fd^eitert. 33effer festen ©tä^elin, SRcufe bie ©ntfte^ung be«93uc|e« in bie ^i«fiamfd^e 3^it. 2)od^ mag e« (abgefel^en von fjjäterm ainberungen unb jüngeren ß^fä^en) noc^ älter fein, toie be Säette, S^eniu«, SWägetebac^, Aeil, Srbmann u. a. annahmen. 60 35er 33erfaffer ift lein blofeer Äomj)ilator, fonbem ^at ba« @anje nac^ erhabenen ^roj)^etifd^en ®eftc|t«ijunlten unter getoiffcnbafter S3enüftung ber Duetten gujammcngeftettt. Ueber ben l^o^en fd^riftftetterifc^en unb gefc^ic^tliien 3Bert feine« Söerfe« ift man (abge? feigen Von ben Seilen, bie man al« f^ätere (Sinf^iebfel o^ne 3Q3ert betrachten toitt) einig. aSerbinbet fid^ boc^ in biefem S3uc|e Ilaffifc^e SRein^eit ber ©vraAe mit fdjjlic^ter Einfalt 55 unb anfd^aulic^er Sebmbigleit ber SJarftettung. 3)ie gefc^icptlid^e Sreue beloäbrt fic^ barin, ba^ manche«, h)a« mit bem mofaifc^en ®efe$ in auffättigem 2BiberfJ)ruc^e ftel^t, unbefangen mitgeteilt toirb. SDie ^rojjl^etifd^e Unj)arteilid^Ieit be« Srjä^ler« tritt barin gu 2!age, bafe er auc^ bie ®langj)eriobe ber i«raelittfc^en ©efc^ic^te nic^it mit einem !ünft= liefen vlimbu« umgiebt, fonbem bei atter 33orliebe für ^avib unb fein $au« mit unbe? eo 29* 452 Satntteltd, 8fti^er Sam^miiat^oti ftec^Iic|er SBa^r^eitöliebc aui) bon biefem Äönigc jene erfd^üttemben J^el^Itritte melbet, bie fc|on bamate toie l^eute ju einer abfd^ä^tgen »eurteilung biefe« gefeierten fjü'i*«^ änlaft geben lonnten. 2)er Serfaffer ber ßl^ronil, ber freili^ aud^ bon anberem ®c? fi(^töj)unlt aug unb ju anberem gh^edt biefe ©efc^id^te bef^reibt, üerfä^ ba einfeitigct, 6 tooOenb« ein äutor tote gofejj^u« (ögl. barüber £. b. Slanfe, SBeltflefdg^iAle III, 2, 1883, ©. 34 f.). SQäir öerbanlen eö unferem Suc^e allein, bafe toir biefe toit^tiae ^eriobe ber ®ef(^i^te Sidraeld in ungefd^minner 9{atürli(^!eit lennen, aber auc^ im Sichte ber göit^ liefen ^^orfe^ung beurteilen Idnnen, toeld^e burc^ jened Vergängliche Königtum ein ^ö^ered anbahnen unb öorauöbarfteHen tooHte. ». Oretti. 10 SanbaOat ift ein bab^Ionif^er 3lamt unb bebeutet: Sin (ber ÜRonbgott) erhält (il^n) am Seben. 35ft: Slame lommt im Sßten leftament öor in 9lel^ 2, 10. 19 f.; 3, 33 ff.; 4,1 ff.; 6, Iff.; 13, 28 ff. Sr bqeid^net l^ier einen ber SQäiberfad^er 3le^emia«J unb ber neuen ©emeinbe, ja toie eö fc^eint, ba« ^avipt bed SEBiberftanbe« gegen bie SBe« mül^ungen ber 3uben um bie öoHe ^erfteHung i^er ©tabt. SSor allem toenbet fid^ fein 15 ©treben gegen ben toon Slel^emia jur Sicherung g^öl^"^^ ^ ^}^ £i"i« betriebenen SKauerbau, toie e« benn nur ju berftänblic^ ift, bafe ^^^lem bei feiner feften natür= lid^en Sage ald ummauerte unb burc^ 3Jlenfd^ei^anb befeftigte ©tabt feinen eiferfü(^tigen 3lad)bam ein ^om im 9(uge toar. 3)a$ S3u(p Sce^emia fqilbert eingel^enb bie mand^erlei SSerfuc^e ©anbattatig unb feiner Oenofjen, ben 50lauerbau m l^intertretben. Unter benen, 20 bie mit i^m gcmeinfame ©ad^e machen, ftel^en obenan ber Stmmoniter a:obia, ber Slrobcr Oefem ober ©aömu, bie ^pi^Uifter toon Sl^bob unb bie J)errifd^e Sefa^ung toon ©amoria. 6« toirb junäd^ft berSQäeg ber ©infc^üc^terung betreten: ber (Srojjtömg in^JJerJten tocrbc in ber Scfeftigung gerufalemö ben Serfuc^ ber ßmjjörung ber S^ben gegen i^n fe^en. ^{ac^bem tro$ bidfer @inrebe ber 93au in ätngriff genommen unb bi$ jur $älfte i^oUenbet 26 toar, ))erfuc^ten bie ®egner )ur ©etoolt ju f($reiten 0ld) 4, 1 ff.). 2)ur(^ ebenfo t^orfid^^ tige^ al^ entf^loffened Eingreifen gelingt e$ 9{e^emia, ben Serfud^ ya bereitein. @d f^eint, bafe e« auf einen Überfall gur Übenum}>elung ber Sauenben abgefel^cn toar. iRe^emia l^at jebod^ red^tjeitig Äunbe barüber erl^alten unb betoaffnet bie Sauleute. Qnm offenen Singriff f(^einen bie (Segner bod^ nidjjt ftarf genug getoefen gu fein, ^m toeiteren 80 SSerlaufe öerfuc^t ©anballat fobann Slel^emia burj^ §interlift in feine (Setoalt gu be= !ommen. @r labet il^n ju einer 3ufntnenfunft ein, angebli^ um ben ©erüc^ten über bie älbfid^t ber ^uben, nac^ bem iDlauerbau 3ltfftm\a jum jlönig au^jurufen, gemeinfam entgegentreten gu lönnen, tl^atfäd^lic^ too^l, um il^n auf irgenb eine 3Beife unfd^äblic^ ju ma^en. SieQeid^t backte man baran, il^n an ben ©roj^tönig al^ @m))5rer einguliefem, 86 in ber ©offnung, e« toerbe minbeften« eine langtoierige, bie $Iäne 5Rel^emiag ^emmcnbe Unterfu^ung bie f^olge fein, toieHeic^t au6^ nur \^n gefangen m galten, um fein Untcr= nehmen gu ftören. Sabei fc^eint 9te^emia aud^ feiner eigenen >5anbdleute nic^t unbebingt ftc^er getoefen ju fein — einj^elne fmb öon ben ®egnem getoonnen (9le^ 6, Iff. 10 ff.). Sekere^ ift um fo e^er ;u glauben, atö ©anbaUat felbft feine näc^ften SlJertoanbten unter 40 einflu^rei^cn SWitgliebem ber ^wbenfd^aft in gerufalcm l^atte (9leM3,28ff.). 5IJlan lann l^ierau^ bie ©d^toicrigleit ber Sage in ^erufalem ermeffen. — ^i^f^^tt^ (Änt. XI, 7, 2) t)erfe^t ©anbaUat in bie ^legierung be^ ^ariud Sobomannud, bed legten ^erfertönig^. ©r läfet feine S^oc^ter mit bem Sruber be« $o^ej)riefter« ^ß^^wa berl^eiratet fein, gür il^n foH ©anbaHat ben Stempel unb Äultuö oer ©amariter auf ©arijim errid^tet ^abcn. 46 $ier fd^cint ^ofc^^j^u« au« jübifc^en ©agen ju fd^öjjfen, bie ben Urf^rung be« famaritU fd^en Äultuö erflären tooucn. — ©in getoiffer ä^^^H if* i« "^uer 3^* über bie $eimat ©anbaSat^ entftanben. ®r ^eigt ^oronit, toorunter getoö^nlic^ ein au^ bem ej)l^raimitif(^en Set^-^oron ©tammenber gcbac^t toirb. 35oc^ l^aben frül^ere (Srlldrcr (ffiiner, ©efeniu«) tciltoeife an ba^ moabitifc^e §oronaim gebac^t, unb il^nen fc^eint ^ 60$ugo SBindEIer neuerbinpg angufc^Iiefeen (aitor. gorfd^. II, 228 ff.), aber ate üKoabiter l^ätte ©anbaHat fd^toerlid^ fo leidet in na^e toertoanbtfd^aftlic^e Sejiel^ungen m Subat treten fönnen, toie aU ^i^raelit. (Sr toirb alfo SRorbi^raelit fein. Set richtiger Sefung in 5Rel^ 3, 34 toirb bie« o^nel^in toa^rfc^cinlic^ (f. ©utl^e j. ©t.). StitktU ©ctti^cj, 2:^. f. b. 31. Sefuitenorben Sb VIII ©. 762,9. 65 ©attd^Utttat^Ott. — ältere Sitteratur Bei So. ^tb. gabnciuS, Bibliotheca Qraeca, ed. 4 cur. Harles, 93b I, 1790 1. I c. 28, ©. 22i5— 226, bei 3o. (Jonr. Drcni, ßanchonia- thonis Berytii quae feruntur fragmenta etc., Sei|)^ig 1826, @. VI f. unb bei 3]>^oDerd, Unter ^ Sani^tttiiat^ott 463 fu4un()en über bie 9leliflton unb bte ®ott^etten ber %^öniater 1841, @. 121, fotoie in be9' felben 91. „$^dnhien" in ber 9(IIgenuinen (^c^tlopäbie, ^etau^geg. Don @rf(4 unb ®ruber, Scct. III, »b XXIV (1848), ®. 377, «nmtg. 89. — 3o. ©ottft. t). ^rbcr, ^teltefte Ut:: lunbe bcd gRcnf^engeWIe^t« 1774, 3)ritter 2^1., ©cr!e, 3ur Sfieligion u. S^eologie ©b VI, 1827, @. 139-— 154; Soboubcrie, ^. Philon de Byblos in ber Biographie uni verseile, ancienne 6 et moderne ($ari«, SRic^aub) »b XXXIV, 1823; Salnts^ortin, ^. Sanchoniathon, eben» bof. »bXL, 1825; ßobecf, «gCaop^amu« 1829, ©.1265—1277; gRoöerS, „3)le Unäcftt^elt ber im @ufebtu$ erl^altenen grragtnente bed ©andgontat^on bemiefen", ^a^rbb. f. SP^eoI. u. *riftl. ¥WIo|., »b VII, 1836, ^ft I, ®. 51-94; berf., Slcliq. ber ^^öni^ier, @. 89-147 unb 91. ,,$^öni^ten" @. 376 f.; gf- £• Sibe, Ck>mmentatio de Sancnoniathone ejusque interprete lo Philooe Byblio (Solennia acad. in memoriam sacronim per Luther, reformatorum ab uoi- versitate regia Frederic, oelebr. indicit colleg. acad.), ^^rifttania 1842; 9}öt^, (ä^efc^ic^te unterer abenblänbifcften Wio\opW, ©b I, 1846, ©.243—277; e^. 3f. «ä^r, 91. Sanchunia- thon in I, cc. 9. 10 unb 93ud^ IV, c. 16 Sru^« ftüde re^robu}iert an^ einem äSerfe be^ $^tlo bon S^blo^. 6^ h)trb oon @ufebiui$ bcjeic^net al« ^oivixixrj Unoqtaj toäl^renb go^anne« 2^bu« unb ©te|)]^anuä bon ^*qiani bicfelbe ©c^ttft Tä ^oivixixd nennen. 9lac^ (Sufebtu«, cbenfo nad) bem 9leu})latoniIer ?Port)tariu« (De abstin. II, 56) toar bte^ aSerf ni(^t bon ^^ilo berfa^t, fonbem bon 60 i|m überfe^t aud ber ))]^öm}ifci^en @runbfc^rift eine^ @anci^untat^on. I. $l^tIo 93^bUud unb Sand^uniat^on. ^n\amtn^nQ^^UÜt fm\> V\z aui „Bon- c^uniat^on" er^Itenen ^tagmente bon ^0. Gonr. Drellt a. a. D. S)iefe äuSgabe ift manget baft; bejfer nac^ bem ©aidforbfc^en ^^e^tc be« Sufcbiu« bei 6arl SWüHer in ben Fragmenta historicorum Graecorum, Sb III, ^ari« 1849, hjonac^ \üxx citieren. 66 ^oau )u bergleic^en bie 9(u^abe ber Evangelica Praeparatio bon @. $. @tfforb, Drforb 1903. $^iIo SB^bliud mit bem Setnamen ßerenniu^, nad^ ©uibag ein ®rammatiler, ^at mehrere SBerle berfa^t. Slbgefel^en bon ber „^J^öniitfc^en ©cf^ic^te" jinb faft nur bie 2:itel un^ erhalten (bei 5Küuer ©. 560). 3ia(i) 6uiba« tarn ^P^ilo unter §abrian aU eo ©efanbter nac^ 9lom. 3^"^ h)irb ber 9lame be« ÄonfuÖ §erenniu« ©eberu« beigelegt (Drigenc«, c. Celsum I, 15 [bei 3)lütter fragin. 6]; go^anneg S^bu^, De mensib. [ebcnb. f ragm. 7]) ; mit eben biefem ^ercnniuö ©eberug befreunbete er nad) ©uiba^ 454 Satti^tttttatlfoti feinen ©d^ület §emiip})u«. §crenntu« fd^eint im ^a^x 141 n. 6^t. ÄonfuI getoefen ju fein (93. 9liefe, De Stephan! Byzantii auctoribus, fliel 1873, ©.26 ff.). 9lad^©uiba« ftanb 5ß^ilo unter bem ßonfulat be« i^erenniu« ©eberug in feinem 78. ^a^r unb toor geboren um bie 3eit.9lero«. $l^ilo« Oeburt^jal^r toäre banad^ ba« ^af)x 64 n. 6^r. 5 (nic^t 42, toie nac^ älteren früher a\x6) id^ angab). ©anc^uniatl^on, ber angebli^e ®eh>ä|rgmann ^l^ilo«, foH nac| einer angäbe bc« $or})IS>^riu« bei ßufebiu« (fr. 1, 2) ein Serbtier getoefen fein: feine 3la6^idfim über bie §uben l^abe er entnommen au^ einer ©d^rift be« ^ierombalo« (ber altteftamentlic^c gerubbaal ober Oibeon), eine« «ßriefter« be« ®otte« 7€vc6 (Sal^toc), ber feine „®efc^id^te" 10 bem Äönig ber Ser^tier 2lbelbaIo« (ber Jj^önijifc^e 9lame atbbbool) ober na(^ anbercr Se^art Slbibalog getoibmet l^ätte. SBol^er •$or))^Vriug biefe fonberbaren Angaben bat, bleibt utoeifell^aft. S)afe er fte au« ^l^ilo entnommen l^at, ift nid^t gerabe toa^rf^einlit^, ba biefer fd^hjerlidjj bie ©tabt SerV^o^/ fo h)ie e« l^ier gefc^iel^t, mit feinem ©and^uniati^on in Serbinbung gebracht ^at; in ben Fragmenten f^ielt fte leine l^erbortretenbe SRoHe. 16 5por))^^Vriu« felbft entnimmt „au« ber SReil^enfolge ber J)l^önijif(^en Äönige", bafe jener ©ierombalo« bor ben „Srojanifc^en Reiten" unb „nal^e benen 3Wofe«" anjufe|en, bemna^ ©andjjuniajl^on aleid^geitig fei mit oer $errf(^aft ber ©emirami« über bie äff^rer, bie nad^ ber Überlieferung i|ren ?pia§ in ber ®ef(^ic^te l^abe bor ober ju ben „3«tcn Slion«". 20 3)ur(^au« unbegrünbet unb untoal^rfc^einlit^ ift bie bon grül^em bertretene annähme, ba^ ßufebiu« jene gragmente nid^t bireft a\x^ ^^ilo entnommen l^abe, fonbem au« ber verlorenen ©(^rift be« $or})l^^riu« gegen bie Gl^riften. ätllcrbin^« citiert ©ufebiu« ben $or))I^Vi^«, aber nur ju bem 3^^4e, um bie ®laubtoürbigleit $l^iIo« ju erhärten, inbem er au« ?ßor})^^riu« bie Slngaben über ©anc^uniati^on unb feine ^üi entnimmt. Dbgleid^ 25 banad^ 5por))l^vriu« ben $^ilo gelaunt unb benu^t l^at, ift getoift nic|t anjunel^men, ba^ er fo au«fü^rlic|e ©jjerjjte au« ibm aufnahm, hjie toir fie bei ßufebiu« Icfen, benn bie euemeriftifc^e 2:enbenj biefer Sruqftüdfe mufete bem neuj)Iatonif^en Serteibiger be« ®ötterglauben« l^ö^ft unfvm})at^ifc^ unb unbequem fein (3Jlober«, Sunfen, Slenan). ®u= febiu« bagegen lonnte gerabe jene S^enbenj fej^r tool^l berh)erten, um bamit bie l^eibnifcbc 30 SSerel^rung bon Vergötterten 3Renfd^en al« läc^erlid^ barjuftetten. 3^^if^^^^f* ^f* <*^^f ob ©ufebiu« bie gange ©d^rift ber ^l^oinilila lannte ober ethja nur, toie D. ®rm)pe annimmt, i^r erfte« S5ud^, über ba« aEein er gu referieren fd^eint. 3)ie ^^ilonifc^en ^P^oiniÜfa beftanben md) ßufebiu« au« 9 (fr. 1, 3), nac^ 5lJor))l^^riu« (De abstin.) auö 8 Sudlern (fr. 3). SSon ^ßori)^^^«^ if* bieHei(^t ein erfte« S3ud^ a(« einleitenbe« nic^t 85 mitgegä^It. SJie 3Keinung, bafe bie ^l^ilonifd^en Fragmente eine gälfd^ung be« ©ufebiu« felbft ober eine« anbem G^riften feien (SobedE), bebarf nid^t mebr ber SQäiberlegung. 3la^ anbem @Qert)ten in ber Praeparatio be« (Sufebiu«, hjeld^e fic^ fontroDieren laffen, ift biefem eine gälfd^ung nid^t gujutrauen, unb ber ^n^alt ber ?jJ^ilonifc^en S3ru(^ftücfc ber= 40 bietet, übtt^aiüpi baran gu beulen. S)a6 ßufebiu« fid^ ilür^ungen geftattete, mufe ba= gegen angenommen toerben, ba bie ©arftellung boDer Süden ift. ©ie fc^eint nid^t mcbt JU fein al« ein bürftige« ®5jerj)t, h)ie namentlid^ D. ®ru^^e nat^getoiefen ^at. 3)em ©c^arffmn aber unb ber ^i^antafie ®ruj)j)e*« in ber 9lu«fütlung biefer Südfen toirb man beffer nid^t folgen. D^ne alle Seranlaffung femer erlaubt fu^ ®ru))Jje UmfteHungen 45 ber golge bei Gufebiu«. 6« ift nid^t einjufe^en, toe«balb biefer bie urf^rüngli(^c golge toeränbert l^aben foHte. ©eine au«brüdEli^en ^intoeifungen auf bie borliegenbc al« bie borgefunbene, bie ben ©inbrudf ber ©ehjiffenl^aftigleit ma^en, fjjrec^en bafür, bafe er e« nid^t getrau l^at. 6r ^at aber au« 5p^iIo nur entnommen, hni« er für feine ^ole^ mit gegen ba« §eibentum gebrauchen lonnte. SJafe er in bem, toa« er au« 5ßl^ilo auf- 50 genommen l^at, juberläffig ift, h)irb baburd^ ertoiefen, bafe 3lol^anne« S^bu«, ber eine ©teile an^ ^pi^ilo citiert, hjelcbe ftd^ bei ßufebiu« nid^t finbet (fr. 7), alfo ben $bilomf<^en SCejt bireft ober burc^ eine anbere SSermittelung ($or})^^riu«?) lannte, in gtoei anbem Gitaten au« ^pi^ilo mit Gufebiu« übereinftimmt (aJlüHer ©. 572). 9Ran tonnte aber eth)a bennuten, bie euemeriftifd^e 3:enbenj ber ^Jt^gmente fei bon Gufebiu« eingetragen, 55 ba fie burd^au« in feine ^blemif gegen ba« §eibentum l^ineinj^afet. älttein jene Xenbenji ift mit bem ganjen ^nf)alt ber Fragmente fo eng bertrad^fen, bafe fte fic^ babon ni*t ablöfen lä^t, ohne ben 3"fött^"»^"^fln9 5« jerftören. SBenn ^o^anne« 2\)tu^ in burcl(»= an^ euemeriftifd5>er SKJeifc bom ©ötterglauben ber ^pi^önijier berichtet: „S)ie ?ßl^önijiet fagen, 3^"^ H "^^^ gered^tefte S?önig geh)efen, äare rrjv ntgi aircov dd^av xgehrova 60 yevia^ai rov xQovov" (De mensib. IV, 71 ed. Sffiünfc^ ©. 122 f.), fo l^at er aucb ^an^nmaOiün 456 btcfc aWitteilung h>al^rfc|emUd^ au« $^iIo. SBie ju $^iIo« 3^^* '^^ ®ucmeri«mu« in 9tom toett i^erbreitet toar, ebenfo machte er ft(^ dett^tg bamal« au^ in bem fc^on früher altemben ^ßl^öniaien Qtltmh. 5p^iIo« gragmentc b€^iH>ten, bafe biefe Slnfc^auung bort bon je^er ^errfc^enb ^^m^m fei, ba| aUc 50lvt]^ologumena ber Jj^dnijifd^en SReliöion ^utl^at ber ©riechen feien unb bafe bie ein^eimifd^e SReliaion, toon biefer 3"^^^^ befreit, 6 einen burc^au« t^emünftigen S^arafter ^obe, toeil i^r ni(|t« anbere« )u ®runbe (iege al« einfache ^JJlenf^endefd^ic^te, ber nur burc^. ^igt}erftänbnid ein übernatürliche« älu«fel^en öerliel^en toorben fei (fr. 1, 5—7). 2Benn e« einem 3h)eifel nic|t mel^r unterliegt, ba^ bie ^^ilonifc^en gtagmente bei (Sufebiu« toirflic^, toofür fte ftd^ ausgeben, einer ©d^rift be« SB^blier« $l^iIo angehörten, fo lo ift bagegen in älterer unb in neuerer S^xt berfd^ieben barüber geurteilt toorben, ob bem ^^ilo ©lauben ju \d)mlm ift mit SBejug auf feine S3el^au))tung, bafe feine ©d^rift bie Über« fe^ung einer ]|)^önijif(^en Urfc^rift fei. S)ie JJtage ift beial^t toorben bon ßtoalb, SRenan, 2;iele (bgl. jeboc^ beffen f^ätere einf^ränlenbe Semerfungen: Oefc^ic^te ber 3leligion im aitertum, SBb I, beutfd^e Sluggabe 1896, ©. 220), $aI6öV. ßtoalb berlegt ben is ))l^önijifc^en ©anc^uniatl^on in öorbaöibif(^e 3eit (©. 52 f.), 3:iele gegen ba« ®nbe ber ^erfer^errfd^aft, Slenan (mit i^m übereinftimmenb ©j)iegcl) in bie feleucibif Ae ^Ät 9Jad^ liele fott ©ond^uniatl^on au^ fe^r alten Quellen gef(^ö})ft l^aben unb nic^t fotoo^I bon }j^önijifd^en aU bon borj)^önijifd^en fanaanäifc^en ©ott^eiten reben. fie^tere« ift nid^t ertocidbar. SBenn aUerbing« bei ?ß^iIo nur öereinjelt ))^önijifd^e ©ott^eiten beutlid^ ju 20 erlennen fmb, fo berul^t bie« barauf, bafe in ber ^^ilonifd^en ©d^rift bie einl^eimifd^en ©otteönamen meift burc^ grie(^ifc|e erfe|t toorben finb. S« toerben aber boc^ bie Jj^öni« ^ifc^en ©otte«namen SSeelfamen (in aramöifc^er 9tu«fprad^e), SRellart, Slftarte genannt, unb e« finben fic^ änf^ielungen auf ben SK^t^o« be« 5IReKart unb beutU^fer be« äboni«. Slnbere femitif^e ©öttemamen bei ^ßi^ilo, toie äbobo« (2lbab) unb Dagon, fmb aller=25 bing« nic^t fbegififc^ jj^önijifd^, jeigen aber leinegtoeg«, bafe bie bon $l^iIo gefc^ilberte ©öttertoelt befonber« ^ol^em ältertum angel^ört, fonbem e^er, bafe Elemente au« ben Äulten ber ben ^pi^önijiem benad^barten SSöÜer in fie aufgenommen hjorben toaren, toa« mit mel^r SBäaW^^iwK^^rit auf f^ätere QÄttn toertoeift. SRac^bem früher 3Jlot)er« ben ^nf)alt ber Fragmente für eine reine ßrfinbung ^^ilo« ao erllärt l^atte, l^at er biefe älnfc^auung fj)äter bal^in mobifijiert, ba§ ^^ilo gtoar nidg^t ber Übcrfe^er eine« altem Söerle« toar, aber au« toerfd^iebenen alten 2luf jeid^nungen gefd^ö))ft fyibt, bie er mit großer SOBiDIür öertoertete. äud^ 35ibe, l^at (1842) mit ®ef(|tc! unb Klarheit bie 2lnfd^auung Vertreten, ba| ^^ilo ber toortgetreue Überfe^er einer ©anc^oniatJ^on? fd^en Urfd^rift toeber toar noc^ fein ioottte, fonbem fein aud^ au« anbern Duetten gefc^ö))fte« ss SRaterial frei bearbeitet ^abe (baju ©. 32: „Quid concludi possit de vetustate et fide SanchuniathoniSy ut dicunt, doctrinae, equidem hoc loco persequi nequeo'O- Sl^nlid^ ioie 3)totoer« in feiner f))ätem ©arftettung urteilte aud^ 8unfm, ber bon ben Duetten ^l^ilo« vermutete, bajj fie ber ^dt bor $iram angel^örten. 35er fjjätem Stns ff^auung bon 3Kober« ftimmte femer 35undEer bei. Der Unterjeid^nete l^at a. a. D. ber= 40 fud^t, fie mit neuen ©rünben ju erhärten. Diefe 3(u«fül^rung l^at bie Seiftimmung b. ©utfc^mib« (a. a. 0.) gefunben, ber barin eine Seftätigung ber bon i^m fdjjon früher angebeuteten änfc^auung (Sa^^^bb. f. clafftfc^e $I^Uologie 1875, ©. 578) erlannte. Unter ben feitbem erf^ienenen eingel^enbem 2)arftettungen ^at bie bon D. ®ru^)))e (1887) ba« SBerbienft, ber grage nad^ beftimmten Duetten ^P^ilo« mit Energie unb 46 ©d^arffmn nadff^ugc^n loie nod^ feine anbere. 3Jlir fd^eint @ruj))pe, me^r al« in ber Slb? le^nung bon Duetten für eine beftimmte Partie ber ^^oinÜila, in ber annähme er* iennbarer Duetten für anbere ^artien ju biel leiftm ju tootten (f. unten § VI, 6. 7). ©ein ^auj)tberbienft ift ber 9ladj^h)ei«, bafe eine« bon ben Fragmenten im ^^ejte be« Sufebiu« bem ^l^ilo ni^t angehört (f. unten §11, 4). Sagrange (1903) l^at überjeugenber unb einseo gel^enber at« feine Vorgänger bie griec^ifc^en Elemente ber ^^ointlila nac^getoiefen. @n4)))e fielet in bem Slbfc^nitt über bie Uraniben lieber ju biel 2lltt)^önijifc^e« — toa« mit feiner X^eorie bom SSer^ältni« ber gried^ifd^en jur Jj^önijifc^en SReligion jufammens i^ängt — ; Sa^ange finbet be« ßc^tj)l^önigifd^en biellei^t gu »oenig. @« lä^t fid^ bejtoeifeln, ba| ^E)ilo n)irflic| ein^eimifd^e 3luf jeid(^nungen benu|t l^at 56 (f. untm § VI). S)a6 er aber })^öntjifd^e 3Rac^rid^ten irgenbtoelc^er 2trt bertoertet l^at, feien e« nun neben griec^ifd^er Sitteratur i^m birelt ober in Übertragungen borliegenbe ein^eimifd^ jjj^önijifd^e ©d^riftm, feien c« mehrere ©c^id^tm münblid^er Xirabition, ergibt fid^ litoeifello« au« ben berfd^iebmen (Elementen einzelner 2)arftettungen bei i^m, bie fid^ beutlii^ bon einanber abgeben (f. unten § II; VI, 2. 5) unb fid^ eben nic^t aufeo 456 ®attil|titttatl^oit grted^ifd^e Slnfd^auung^tDetfe jurüdfül^ren Iaf(en. %ii) Sagrange ; ber am toeiteften gc^t in ber Slblel^nung ber ännal^me i)l^öntjifd^er Duetten 5P^Uod, erllärt bod^, „niemanb benle baran, ju beftreiten, ba^ er bte p^önijifc^e ^^eologie fetner 3^1 fannte, tocntgften« in i^ren attgemeinen 3%^" (®- ^02 f.), unb ift batoon überjeugt, ba^ er mit ben 5ÄuItu«orten ber einzelnen ©ott^eiten befannt toax (©. 436). 2)a6 ed über^au})t eine phönhi^d^t Sitteratur über JtoSmogonie unb Söttergefc^id^te gab, ift minbeften^ fe^r hjal^rfqeinlic^. Sie toirb nic|t ol^ne Sinflufe getoefen fein auf bie Autoren, bie in griedjjifd^er ©^rac^e barüber gef(^rieben l^aben (togl. (Sbuarb SWe^er, ä. Phoenicia a. a. D., fl. 3751). 68 fragt fic^ be^^alb \t>oi)l nur, intoieh)eit 5ß^iIo biefe einl^eimifd^e 10 Sitteratur benu^t ^at. SDa« ung l^eute laum mel^r öerftänblid^e leibenfd^aftlicle 3"*«^^/ ^^^ ^^^ *>«>^ jtoei ^enfd^enaltem unb no(^ f})äter ben $l^iIonifc|en Fragmenten unb ber grage nac^ i^rer „Sd^tl^eit" jutoanbte, erllärt fic| au8 bem fel^r J^ol^en SBert, ben biefe gragmentc l^aben hjürben, h)enn fid^ in i^nen bie Überfefcung einer uralten J)l^önijifc|en Dudle er? 15 balten l^ätte, bie Jieitlic^ ettüa in eine Sinic ju fteuen toäre mit ben älteften Seftanbteilcn beö SttS:«. 2)er 3Bert biefer Fragmente h)äre aud^ bann nod^ fel^r gro^, toenn toir barin eine getreue SBiebergabe erlennen bürften be8 ©ötterglauben« unb ber Sluffaffung bed Jlultu«, toie beibe« jur 3^^* 5ßl^ilo« fei e« im Solte fei e« in ber 5ßriefterfd^ ^^öni* jieng beftanb. 2luc^ biefe ©c^ä^ung ift leiber nid^t aufredet ju erl^alten. 20 Slu« ber je^t toerllungenen Segeifterung für ©and^uniati^on ging ein mit feinem Flamen geübter grober Setrug ^ert)or. 6r berbient l^eute nur it^\)alb nodb (grtoäl^nunfl, toeil er ju feiner 3cit ni^t o|ne äluffe^en blieb unb bie ©ele^rten gu täufd9en bermoc^te: „©anc^uniat^on^ Urgefd^id^te ber ^^önijier in einem äludguge an^ ber toieber auf» gefunbenen §anbf^rift öon p^ilo'8 öottftänbiger Überfe^ung. Slebft 35emer!ungen Don 25 gr. SBagenfelb. 3Jlit einem Sortoortc öon ®rotefenb", ^annoöer 1836; Sanchunia- thonis . . . libros novem ed. SBagenfelb, Sremen 1837 ; „©and^umat^on'8 ^pi^önijifc^ Oefd^id^te ... in« 3)eutfd^e überfe^t", Sübedf 1837. 95gl. über biefe ^älfd^ung, beren Urheber SQBagenfelb toar, ÜRober«* Slecenfion bon „©an(^uniatl^on« urgef^i^te" in 3a^rbb. für 3:^eol. unb c^riftlid^e «ßj^ilof., S9b VII, 1836, §ft I, ©. 95—108. 30 IL 3"^<*l^ t^^'^ ?5^O0*"^"t^- 2)ö Sufebiu« nur Snerj)te au^ 5ß^iIo gicbt, lönnen toir au« feiner 3)arfteHung nic|t biel mebr ate einige Umriffe be« 3^^<»'*^ ^^ $l^oiniIifa unb bie Senbenj ^pi^ilo« mit 35eutli(^Ieit erlennen. SBa« er öom ^nf^alt ber 5P^oini!iIa toiebergugeben für gut fanb, ift in Äürje folgenbe«. 35 1. 9lad^ einem Ttgoolfuov (fr. 1, 4—7), ba« bon ben Duetten ©and^uniat^on« (f. unten § VI, 1), feinen 3Sorgängem unb ber 2lrt be« J)l^önigifc^en (Sötterglauben« (f. unten § IV) rebet, toerben junä($ft gioei Äo«mogonien mitgeteilt. 3)ie erfte (fr. 2, 1—4) ftcttt an bie ©})i|e &bao^ unb nvevua, 3)er ®eift, in Siebe entjünbet gu feinen eigenen ainfängen (bem 6^ao«), bermifd^t ftc^ mit biefen, unb au« ber aSermifc^ung, bem nö&oq, 40 ge^t M(br ^erbor (bo4 läftt ftd^ ber ^ufammenl^ang bielleic^t auc^ in anbercr SBeife lerftetten, f. ©tubicn ©. 11 f.). 3lu« Mcbx entfte^t ber ©ame atter Singeibinge. Mm tourbe nad^ ^l^ilo bon einigen al« „©d^lamm", bon anbem al« „gäulni« toofferi^er SWifc^ung" erflärt. @« folgt bie ©d^ilberung, h)ie Md>x gleid^ einem 6i gebilbet toirb unb barau« bie ßingelbinge ^erborgel^n. 45 5IKan l^at gemeint, mMan läge eine 2lbftraltbilbung bon i72*='^73*(D'^72) „SDJaffcr" bor. SBa^rfd^einlid^ ift ein 2lbftraftum in biefem gatte gerabe ni^t, unb eine ©runb« form T3 ift nic^t nad^gutoeifen. ©c^toerlic^ aud^ ift Afcör, toie^alöbJ; annimmt, eine35er= ftümmelung bon Toju(6x (bie erfte ©übe erhalten in bem ro bc« borl^ergcl^enben [iyevejio, h)a« nur für bie eine ©tette guträfe) unb bie« ba« bab^lonifd^e Ur^ri^gi^) 50 tiämat, ciHiT^, ba« Urmeer. @benfatt« für ben nö&og ^pi^ilo«, offenbar auq bem ©innc nac^ eine ßntle^nung bon ben ©riechen, ioitt §aWb^ eine femitifc^e ©runblage erlennen, toa« i^m nur in fomj)ligierter SBeife gelingt burc^ bie Slnnal^me, $^ilo l^abe ba« anbere ^ringij) ber bab^lonifc^en Äo«mogonie, apsu, 'ÄTiaadjv ,,ber Dgean", irrtümlid^ ber^ ftanben in bem ©inne be« l^cbräifd^en y^T\ „©efatten". SBir l^aben bod^ tbol^l für biefen 56 no'&og über ba« ©ried^ifc^c nid^t (^inau«guge^n. 2)amit fättt eine 9?eranlaffung, un^ für M(or md) einer örflärung au« bem Sab^lonifd^en umgufe^en. Sautlic^ ftänbe nic^t« im Söcge, für AMr an ben Flamen ber äg^lJtifd^en ©öttin SKut gu beuten, toa« nac^ bem 3[5organg älterer toieber borgefd^lagen toorbcn ift bon Sagrange (©. 406 f. ; bgL ©ru^J)e ©. 386 f.). g« toäre neben anbem Slnflängen an äg^^tifc^e« bei 5ßl^iIo ni^t eounmöglid^, ba^ er für ba« ^ringij) ber ßingclbinge, ba« er nadj^ äg^^tifd^er Strt ate Satti^ttiiiotl^ott 457 ®eltci borftdlt, einen äg^J)ttf(^en 3lamm getoäl^It l^ätte. SlBer eine SBeranlaffunö, getabe bte ®öttin 3Rui atö bied ^rinjit) aufjufaffen, f^eint bod^ nic|t borjuliegen {&al&o\^ @. 386f.; Sagrange'd 9(ngaben über bie ®5ttin 3Rut fmb ju berid^tigen nac^ drman, t8^^)tif4e ateligion 1905, ©. 23. 59). ^c^ mufe meinerfeit« auf eine ertlärung be« 3Borted ifcor berji^ten. 6 2. @tne jtvette Jtodmogonie (fr. 2, 5) lä^t aud bem 3Binbe Kohua (ein SBort, toofür eine befriebigenbe Srllöning nod^ nic^t gefunben ift, f. Sagtange ©. 413 f.) unb bem SBBeibe Bdav entfielen Ald)v unb tlQondyovog, fterblic^e 3Jlenfd^en. Äier ift bie ^erü^rung mit ber elo^iftifc^en Jto^mogonie bed 9(2:d boc^ h)O^I nic^t )u benennen: ber ,,SBJinb" erinnert an ni^i unb Bdav an ^"^ „6^ao«" in ®en c. 1. lo ^n ber borliegenben XarfteQung ^anbelt e^ ftc| ni^t um eine neue Jto^mogonie fonbem um eine ^ortfe^ung ber erften, inbem Kohda (ä& einer ber fc^on in biefer genannten SBinbe erjc^eint 3)aran fd^Iie^ fid^ in unmittelbarer golge bie ©ejc^ic^te ber erften SRen^i^en unb il^rer erjtnbungen (fr. 2, 5—12 Slnfang). afion erfanb bieSRa^rung t)on Saumfrü^ten. SSon bem $aar 9(ion unb ^rotogonod flammen ab Fhog unb i5 reveä, bie ^^önijien betool^nen unb bei einer 2)ürre i^re $önbe gen $immel jur @onne ergeben, fte BeelaAutjv (^aal Bdfama\xm) benennenb. äug bem ©efcij^leci^t bon SCion unb ?ßrotogono« (®eno3 unb ®enea finb in biefer Slngabe ignoriert) toirb eine Steige )>on Srfinbem genannt. 9ln ber @)>i$e ftel^n bie @r^nber ber f^euerbereitung; bann folgt ein Stiefengefc^Iec^t, bon bem ^ol^e SBerge, Aafftod, Sibanod u. f. h)., bie 92amen 20 tragen. @d reuten fid^ an ^üttenbetool^ner, ^ä^tt unb ^ifd^er, @c^mieb unb ©d^iffer, giegelbrenner unb SWer^mann, 3)orfbeft)ol^ner unb §irt. S)en gortfc^ritt jum Staates toefen ret)räfentieren Miocoe C^"''^'^ ,,93iHigfeit'0 unb Hvdvx (piat „(Serec^tigleit" ober ,,gere(^t", ein ftibarabifc^er unb \t)ol}l aud) ^l^önijifc^er ®otte«name). aSon SKifor ftammt ab TAavtog (ber äg^J)«fc|e ®ott %i)OÜ)), erfinber ber »ud^ftabenfd^ift unb 2Biffenf(^aft. 20 ©^b^fö Äinber finb bie ©io^Iuren ober Äabiren, ©rpnber ber ©c^iffal^rt unb 3Säter eine« ®efd^Iec|ted, bem bie ©rfinbung berfc^iebener Äünfte unb 2Bijfenfc|aften ju» gefc^rieben toirb. aßenn man biefen SBerid^t in feinen ®imel^eiten berfolgt, fo fc^eint mir ftd^ nic|t t)ertennen ju Iaf(en, ba^ er aU ein^eitlid^ed ©anje nid^t gelten lann. 9{otbürftig so ift eine getoiffe ^olge ^ergefteEt, bie bo^ ben §ortfc|ntten ber fiultur nur teilloeife ent« . fiörid^t. ©ingclne ßrfinbungen l^aben mel^rere, auf berfc^iebene ®efd^Iec^ter berteilte 3flej)räfentanten. Ufoo« befö^rt „juerft" auf einem Saumftamm ba« 3Reer (fr. 2, 8); 6^r^fors$ej)^aiflo« ift „ber erfte unter allen aJlenf^en", ber ju ©(^iffe fä^rt (ngcordv xe Jtavtojv dv&Qibncov jüevoai fr. 2, 9); bie ©io^furen ober Äabiren erfinben afö 85 erfte ba« ©c^iff Inganoi jüoIov eigov fr. 2, 11). Slareug unb Qalm^ nennt 5JJI^iIo afe ßrfinber bon ^aqh unb t^^fd^fang {dygag xal älelag evqeiAg fr. 2, 9), obgleich fcbon bor^er bon Ufooö gefagt toar, ba| er auf Spiere ^^ßb gemalt l^abe (If tov tfygeve ^qUov fr. 2, 8), unb tro^bem toirb an britter ©teile berid(>tet, ba^ bon Slgruero« unb Slgrote« bie xwrjyol abftammen (fr. 2, 10). SluSgenommen bie ®ef^ic|te bon bem ate 40 ^a^i^eug benu^ten ^aumftamm be« Ufoo«, ift ed bod^ minbeften« fubtil, toenn O. ®ru))^e (©. 397; bgl. Sagrange ©. 419 f.) I^er in beiben SReil^en einen in jAe^mal brei©tufen auffteigenben gortfd^ritt ber (gnttoidtelung bon ©(^iffal^ unb ^a^\> erlennen toill. 2)ie einfachere grliärung fc^eint mir ju fein, bafe ^l^ilo bie berfc^iebenen 2:rabitionen ber* fd^iebener ^ultftötten ju einem ©anjen bertooben l^at, ba^ i^m alfo für ba«, toad bei 46 i^m atö einzelne @ta))f>en erfd^eint, t^erfd^iebene Quellen, feien ed münblid^e, feien e« fd^rift^ lic^e, borlagen. @d toürbe eine auffaQenbe Srfinbung^rmut betunben, toenn $^ilo, um ben gortfc^ritt ber Äultur barjufteHen, breimat jur ©(^iffa^rt unb breimal jur 3iagb greifen muftte. 2)ie SBieberl^olungen jeigen bielmel^r, toelc^e SRoHe ba« Sluflommen beiber S3e= fc^äftigungen in ben 2:rabitionen $^önij|ieng fbielte. 2Ba« in biefen 3)arftettungen ßo aU eine fortfc^reitenbe ©nttoidtelung erfd^eint, toirb bie 3"*^^^* ?ßl^iloö fein, ber bie SBieberl^olungen auf bicfe Söeife einem 3wfammenl^ang einverleibte. 3)ie ©rpnber in biefem Slbfc^nitt fmb nad^ $l^ilo 5IRenf(^en. ©ie tragen aber jum 3^1 beutlic^ il^re 5Ramen bon ©ottl^eiten, fo ^^Jj^aifto«, 3^^ 5Keilic^io«, 2;aauto«, (ßtft>\jt), bie Äabiren. 28ag $^ilo ate bie ®efc^ic^tc menfd^lid^er Srfinbcr barftellt, toirb » alfo, fotoeit er fie au« befte^enben Srabitionen entnal^m, toenigften« jum Seil urf^rüngs l\q ©öttergefc^ic^te getoefen fein. Slnbere«, toie bie ©rjäl^lungen bon Ufoo«, b. i. Uäu, ein feilfi^riftlic^er 5Rame ber ©tabt I^ru« (bgl. a. ßbom Sb V, ©. 166, 10 ff.; biefe ©rflörung für Ufoo« ift m. SB. juerft bon ß^e^ne aufgefteHt toorben), unb feinem 93ruber ^yp\nxanxo^, fielet au«, al« ob e« au« ^eroengefc^i^te entftanben toäre. SBieber eo 454 Sani^tttttadfott feinen ©drillet §ermtj)j)ug. §erenniu« fd^eint im ^a^r 141 n. ©^r. Äonful getoefen gu tein (35. TOefe, De Stephan! Byzantii auctoribus, Äiel 1873, ©.26 ff.). 9lad^©uiba« ftanb ^pi^ilo unter bem Äonfulat be« ^erenniug ©eöeru^ in feinem 78. 3a^r unb toor geboren um bie ^Ät3tno^. ^^ilo^ ©eburtöjal^r toäre hanai) ba« gal^r 64 n. 6^r. 6 (nic^t 42, U)ie nac^ ätlteren früher aixd^ xä) angab). ©anc^uniatl^on, ber angeblid^e ©eh^ä^r^mann ^l^ilod, foK nac| einer Angabe bcg $or})^^riu« bei Sufebiu« (fr. 1, 2) ein Sertotier getocfen fein; feine 9lad^ri^ten über bic §uben l^abe er entnommen aud einer ©d^rift bed ^ierombalo^ (ber altteftamentlic^e 3erubbaal ober ©ibeon), eine« ^riefter« be« (Sötte« 7€vc6 (3a^h)c), ber feine „©efd^tdS^te" IG bem Äönig ber Ser^tier älbelbalo« (ber J)l^önijifd^e 9iame SlbbbaaO ober nad^ anbercr £e«art Slbibalog geh)ibmet ^ätte. SBol^er ^or))l^vriuö biefe fonberbaren Angaben f)at, bleibt gtoeifell^aft. 35a§ er fie au« ^l^ilo entnommen l^at, ift nid^t gerabe toa^rf^einlidb, ba biefer fd^tverlid^ bie ©tabt 33er^to«, fo n?ie e« l^ier gefc^iel^t, mit feinem ©anc^uniatl^on in SSerbinbung gebradjjt l^at; in ben Fragmenten f^ielt fie leine l^erbortretenbe 9loHe. 16 $ort)^^^riu« felbft entnimmt „au^ ber Sleil^enfolge ber t)]^öni«fd^en Könige", ba^ jener Sierombalo« üor ben „S^rojanifd^en g^ten" unb „nal^e benen 3Kofe«" anjufe|en, benma^ ^anc^uniat^on aleid^geitig fei mit ber ^errfd^aft ber ©emirami« über bie 9(ff^rer, bie na^ ber Überlieferung iljren 5ßla$ in ber (Sefc^id^te \)ahz bor ober ju ben „S^ttn Slionö". 20 35ur(^au« unbegrünbet unb unh)al^rfc|einlic^ ift bie öon grünem bertretene ännol^me, baft eufebiuö Jene Fragmente nic^t birelt au« 5ß^iIo entnommen f)aU, fonbem au« ber berlorenen ©(^rift be« $orj)I^Vriu« gegen bie (E^riften. Sßlerbing« citiert Sufebiu« ben ^or^l^^riu«, aber nur ju bem ^W^it, um bie @laubh)ürbigfeit ^l^ilo« gu erl^ärten, inbem er au« $orf)I^Vriu« bie eingaben über ©anc^uniatl^on unb feine ^Ät entnimmt. Obgleich 25 hanaä^ $or))^^riu« ben $^iIo getannt unb benu^t l^at, ift geh)i^ ntdbt an}unel^men, baft er fo au«ftil^rlic^e @J8erj)te au« ibm aufnal^m, toie ft)ir fte bei (Sufebiu« lefen, bcnn bie euemeriftif^e ^enbenj biefer 93ru(^ftüdfe mufete bem neu^latonift^en Serteibigcr be« ©ötterglaubcn« ^öc^ft unf^m^at^ifc^ unb unbequem fein (3Wober«, S5unfen, SRenan). 6u= febiu« bagegen fonnte gerabe jene 3^enbenj fej^r hjo^l bertoerten, um bamit bie ^eibnifc^c 80 SSerel^rung bon vergötterten 3Renfd^en al« läc^erlic^ barjufteHen. S^^if^'^^^f* ^P ö^^# ob @ufebiu« bie gange ©d^rtft ber $^ointtiIa lannte ober ettoa nur, h)ie O. @ru))))e annimmt, i^r erfte« 93u(^, über ba« aQein er ju referieren fc^eint. ^ie ^l^ilonifd^en ^P^oinilifa beftanben na^ ßufebiu« au« 9 (fr. 1, 3), nac^ 5JJor))^^riu« (De abstin.) au« 8 33üd^em (fr. 3). Son 5pori)^^riu« ift biellei(^t ein erfte« S3u(^ al« einleitenbe« nic^t 36 mitgegäj^lt. 2)ie 3Keinung, ba§ bie 5ßl^iIonifd^en Fragmente eine gälfc^ung be« ®ufebiu« felbft ober eine« anbem ßl^riften feien (£obedE), bebarf nid^t me^r ber 3Biberlegung. 5Rad^ anbern @jgerj)ten in ber Praeparatio be« (gufebiu«, toeld^e fid^ lontroHieren laffen, ift biefem eine ^älfc^ung nid^t gugutrauen, unb ber ^n^alt ber ^^Uonifd^en Srui^ftüde k>er= 40 bietet, über^au^jt baran ju beulen. 2)a6 ßufebtu« fid^ Äürjungen geftattete, mufe ba= gegen angenommen toerben, ba bie 3)arftettung boller fiüdfen ift. ©ie \d)Ant nid^t me^r gu fein al« ein bürftige« ©Egerjjt, toie namentlid^ D. ®ru))^e nac^getoiefen ^at. 3)em ©d^arffmn aber unb ber ^l^antafie (Sruj)j)e*« in ber 2lu«füttung biefer Südfen toirb man beffer nic^t folgen. Dl^ne alle SBeranlaffung femer erlaubt fid^ ®rubt)e Umftellungen 45 ber golge bei (Sufebiu«. (S« ift nid^t einzuleiten, h)e«balb biefer bie urfjirünglic^c fjolge beränbert ^aben foHte. ©eine au«brüdElic|>en ^intoeifungen auf bie borliegenbe al« bie borgefunbene, bie ben ßinbrudf ber ©etoiffen^aftigleit ma^en, f^rec^en bafür, bafe er e« nic^t getrau l^at. 6r l^at aber au« ^pi^ilo nur entnommen, h>a« er für feine ?5oles mif gegen ba« ^eibentum gebrauchen fonnte. 3)afe er in bem, toa« er au^ 5P^ilo auf- 60 genommen ^at, juberläffig ift, hjirb baburc^ erliefen, bafe ^ol^anne« S^bu«, ber eine ©teile au« ^jjl^ilo citiert, toeld^e fid^ bei (Sufebiu« nid^t finbet (fr. 7), alf o ben 5ßbilonifc^cn %^t bircft ober burd^ eine anbere 3Sermittelung ($or^3^^riu«?) fannte, in xtoei anbem Gitatm au« ^pi^ilo mit Sufebiu« übereinftimmt (SWüHer ©. 572). 9Ran fonnte aber ethja bermuten, bie euemeriftifd^e Senbenj ber ^Jragntente fei bon ©ufcbiu« eingetragen, 55 ba fie burd^au« in feine ^olemif gegen ba« ^cibentum ^ineinj)a^t. Slttein jene Jwben^ ift mit bem ganjen ^nf)alt ber Fragmente fo eng öertoad^fen, bafe fie fic| babon nid^t ablöfen lä^t, o^ne ben 3ufammen|^ang ju jerftören. 3Benn !3o^anne« £^bu« in bur^= m^ euemeriftifd^er SBeife bom ©ötterglauben ber ^P^önijier berid^tet: „S)te ^l^ömjicr fQ0^«f 3^"^ f^i '^^^ gered^teftc Äönig gehjefen, wäre rfjv negl aircov dö^av xgehtova 60 yevity&ai tov xqovov" (De mensib. IV, 71 ed. Söünfc^ ©. 122 f.), fo l^at er audb @aiti^tttttati|ott 456 biefe üRitteilung toal^tfci^einlid^ aug ?ßl^iIo. 2Bie ju ^ffxlo^ S^ ^^'^ Suemertemu^ in 9{om tpeit t)erbreitet toax, ebenfo mad^te er ftc^ gelDt^ bamal^ au(^ in bem fc^on frül^er aUemben ^l^önigien geltenb. $^i(o^ ^agmente be|au))ten, ba§ biefe älnfc^auung bort öon jcl^er ^errfd^enb getoefen fei, bafe aße ^K^t^ologumena ber Jj^önijifc^en Steligion ^uÜ)ai ber ©riechen feien unb bafe bie einl^eimifc^e SleUaion, bon btefer 3"^^«^ befreit, 6 einen burc^aud bemünftigen S^aralter f^aU, h)eil il^r niqii anbered ju @runbe liege ald einfache iUienfc^engejc^id^te, ber nur burd^. 3)ii6berftänbnig ein übernatürliche^ 3ludfel^en berliel^cn iDorben fei (fr. 1, 5—7). SBenn ed einem S^^'fd nidjjt me^r unterliegt, ba| bie ?ß|^ilonifcl^en g^agmente bei ßufebiuö toirllic^, toofür fte fid^ anheben, einer ©d^rift beö Sv^lier« $^ilo angehörten, fo lo ift bagegen in älterer unb in neuerer ^^t berfc^ieben barüber geurteilt toorben, ob, bem $^ilo ©lauben gu fd(^enlen ift mit SSe^ug auf feine Sel^au))tung, ba| feine @d^rift bie Über= fe^ung einer j)^önijifc|en Urfd^rift fei. 2)ie JJtage ift betagt toorben bon Stoalb, SRenan, Stiele (bgl. jjebodff beffen fljätere einfc^ränlenbe Semerrungen: ®efc|ic^te ber SReligion im ailtertum, S3b I, beutf^e Slu^gabe 1896, @. 220), ^al^\>\). (gtoalb berlegt ben lö V^önigifc^en ©andbuniat^on in borbabibifc^e 3^^ (@. 52 f.), Siele gegen ba^ @nbe ber ^erfer^^errfc^aft, Slenan (mit i^m übereinftimmenb ©})iegeO in bie feleucibifc^e 3^i*- 9iöd^ iiele foH ©ani^uniatl^on au« fel^r alten Quellen gefc^öj)^ fyibm unb nic^t fotool^l bon ))^önijifc^en ate bon borj)^önijifc|en fanaanäifc^en (Sott^eiten reben. Se^tere« ift nidjjt erloei^bar. SBenn aEerbing« bei ^l^ilo nur bereinjelt pl^önijifd^c ©ott^eiten beutlid^ ju2o erfennen fmb, fo beruht bie« barauf, bajj in ber ?ßl^ilonifc^en ©c^rift bie einl^eimifd^en Ootteönamen meift burd^ griec^ifc^e erfe|t ioorben fmb. @« toerbcn aber bod^ bie Jjj^öni* gifc^en ®otte«namen ä3eelfamen (in aramöifd^er Slu^f^rad^e), SRellart, SKftarte genannt, unb ed finben fic^ älnf^ielungen auf ben 3il\)if^o^ be« SRellart unb beutli^er be« älboni«. Slnbere femitifdye ©öttemamen bei ^^ilo, toie aiboboö (3lbab) unb 3)agon, fmb aller=26 bingö nid^t fbejififc^ pl^önijifd^, jeigen aber leinegtoegö, bafe bie bon $^ilo gefdj^ilberte ©öttertoelt befonber« ^ol^em Slltcrtum angel^ört, fonbem e^, baft Elemente au^ ben Äulten ber ben $^önijiem benachbarten SSölIer in fie aufgenommen toorben toaren, loa« mit me^r 3Ba^rfd§>einlic^Ieit auf f))ätere QÄtm bertoeift. 9lac^bem früher 9Rober« ben ^nl^alt ber Fragmente für eine reine ßrfinbung ^p^ilo« ao erflärt l^atte, l^at er biefe Slnfc^auung f})ätcr ba^in mobifijiert, bafe 5ßl^ilo gioar ni^t ber Überfefeer eine« altem SBerfe« toar, aber au« öerfd^iebenen alten 2luf jeic^nungen gefd^öpft f}abt, oie er mit grojjer SQBiUfür bertoertete. äud^ 3Sibe, ^at (1842) mit ©efdptc! unb klaxi)Ät bie änf^auung vertreten, bafe ^pi^ilo ber Wortgetreue Überfe^er einer ©and^oniat^on^ fc^en Urfc^rift tveber toar nod^ fein tooHte, fonbem fein aud^ au« anbem Quellen gefc^öjjfte« ss S^aterial frei bearbeitet ^abe (bagu ©. 32: „Quid condudi possit de vetustate et iide Sanchuniathonis, ut dicunt, doctrinae, equidem hoc loco persequi nequeo'O- St^nlid^ toie 3Kober« in feiner f})ätem S)arften[ung urteilte aud^ S3unfen, ber bon ben Quellen $l^ilo« bermutete, bajj fie ber 3^^^ bor §iram angel^örten. 2)er fjjätem Sin» fc^auung bon 3Kober« ftimmte femer 2)undEer bei. 3)er Unterjeid^nete ^at a. a. D. ber« 40 fu(^t, fie mit neuen @rünben )u erhörten. 2)iefe 3tu«fül^rung l^at bie 99eiftimmung b. ©utfc^mib« (a. a. D.) gefunben, ber barin eine Seftätigung ber bon il^m fc^on früher angebeuteten Slnfd^auung (^ja^rbb. f. claffifc^e ^l^ilologie 1875, ©. 578) erlannte. Unter ben feitbem erf^iencnen eingel^enbem 2)arftettungen bat bie bon D. &xvi!ppt (1887) ba« 33erbimft, ber grage naq beftimmten Quellen ^p^ilo« mit ßnergie unb 46 ©c^arffmn nad[^guge^n toie noc^ feine anbere. ^ir fd^eint @rup;pe, me^r al« in ber älb- lel^nung bon QueQen für eine beftimmte Partie ber ^^oinifUa, in ber Slnnal^me er= lennbarer Quellen für anbere ^artien ju biel leiften ju tooHen (f. unten § VI, 6. 7). ©ein §aiH)tberbienft ift ber Slac^toei«, bafe eine« bon ben Fragmenten im Sejte be« ©ufebiu« bem $^ilo ni^t angel^ört (f. unten §11, 4). i^agrange (1903) f)ai überjeugenber unb ein^öo gei^enber al« feine SSorgänger bie griec^ifc^en Elemente ber ^l^oinifÜa nac^getoiefen. ®rm)t>e \\^l)i in bem Slbfd^nitt über bie Uraniben toieber ju biel ältjj^önijifc^e« — toa« mit feiner 2^^eorie bom aSer^ältni« ber griecbifd^cn jur })9öni3ifd^en Sieligion jufammen* ^ängt — ; Sagrange finbet be« ßc^tjj^öni^iwen bielleid^t ju toenig. 6« läfet fxd^ bejtoeifeln, bafe ^bilo toirllid^ einl^eimifc^e Slufjeid^nungen benu^t I^at65 (f. unten § VI). S)a| er aber J)^önijifc^e 9?ad^ric^ten irgenbtocld^cr 2lrt bertoertet l^at, feien e« nun neben griec^ifc^er Sitteratur i^m bireft ober in Übertragungen borliegenbe ein^eimifcl })l^5nijifdj>e ©c^riften, feien e« mehrere ©c^ic^tm münblid^er 2rabition, ergibt fic^ jitoeifello« au« ben berfc^iebenen ßlementen einzelner 3)arftellungen bei i^m, bie fu^beutlic^ bon einanber abgeben (f. unten § II; VI, 2. 5) unb fic^ eben nid^t aufeo 456 ®at»l|tttttatl^oit flrtecl^tf(i^e Slnfti^auunggtoctfc gurüdfü^ren lafjen. 9luc| Sagronge, bet am toeitcftm ge^t in bet ätblel^nung ber Slnna^me Jjj^ömjtfd^cr Duetten 5ßl^ilo«, erHärt bod^, ,,memanb benle baran, ju beftreiten, ba^ er bie jj^önijif^e ^J^eologie feiner 3cit lannte, toenißftcn« in ü^ren attgemeinen Sw0«i" (®. 402 f.), unb ift babon überzeugt, ba§ er mit bcn 5 Äultugorten ber einjelnen ©ottl^eiten belannt hjor (©. 436). 3)aft c« übtxf^anpi eine j)^öni«fd^c £itteratur über Äo^mogonie unb ©öttergefc^id^te gab, ift minbcfien« fel^r hjal^rfqeinlic^. Sie h)irb nic|t ol^ne Sinfluft getoefen fein auf bie Tutoren, bie in griet^ifd^er ©l^rad^e barüber gefc^rieben l^aben (bgl. Sbuarb ÜJle^er, 31. Phoenicia a. a. D., Ä. 3751). ßg fragt fic^ beöl^alb too^I nur, intoietoeit ?pi^iIo biefe einl^mifd^c loSitteratur benu^t ^at. ^ag un$ l^eute laum mel^r berftänblic^e (eibenfd^aftlid^e ^jntereffe, ba$ man t)or gtoei SWenfd^enaltem unb nod^ fjjäter ben ^ß^ilonifd^en Fragmenten unb ber ^age nac^ il^rer „(Sd^tl^eit" juh)anbte, erHärt ftd^ au« bem fel^r J^o^en SBert, ben biefe ^ragmente baben toürben, toenn fid^ in i^nen bie Überfefcung einer uralten J)l^önijif^en Duette er« 15 galten l^ätte, bie Jijitlici^ eth)a in eine Sinie ju fteuen ft)äre mit ben älteften Seftanbteilen be« 313:«. 2)er 2Bert biefer JJtagmentc tüäre au* bann no(^ fel^r groft, toenn toir barin eine getreue SBiebergabe erlennen bürften be« ©ötterglauben« unb ber Sluffaffung be« Äultu«, h)ie beibc« jur ^At ?ß^ilo« fei e« im aSoKe fei e« in ber ^ßriefterfd^aft ^^öni* gien« beftanb. 3luc^ biefe @(^ä^ung ift leiber nid^t aufredet ;u erhalten. 20 3lu« ber je^t berllungenen Segeifterung für ©anc^uniatl^on ging ein mit feinem Flamen geübter grober betrug ^erbor. 6r berbient l^eute nur be«l^aI6 nod^ (Srtoä^nung, h)eil er }u feiner 3^tt nic^t o^ne Sluffel^en blieb unb bie ©ele^rten )u töufc^en bermoc^te: „Sanc^uniatl^on« Urgefc^id^te ber ^^önijier in einem 3lu«juge au« ber ft)icber auf« gefunbenen §anbfc|ri^ bon $^ilo'« toottftänbiger Überfe^ung. Slebft 8cmer!ungen öon 25 gr. SBagenfelb. 9Wit einem SoriDorte bon ©rotefenb", §annober 1836; Sanchunia- thonis . . . libroB novem ed. SBagenfelb, Sremen 1837 ; „©and^uniat^on'« 5P^önijifd^e ®efd^ic|te ... in« ©eutfd^e überfe^t", Sübedf 1837. Sgl. über biefe gälfd^ung, beren Url^eber SBäagenfelb toar, aWober«' SRecenfton bon „©anc^uniat^on« Urgefc^i^te" in ^af)xbb. für SC^eol. unb c^riftlic^e «ß^ilof., »b VII, 1836, $ft I, ©. 95—108. 30 II. Sn^fllt ber Fragmente. 3)a ®ufebiu« nur (Snttpic au« ?ßPo giebt, lönnen toir a\i^ feiner 3)arftettung ni(^t biel mel^r al« einige umriffe be« 3"^^^«^ ^^ ^l^oinitila unb bie lenbeng ^ßl^ilo« mit 3)eutlic^Ieit erlennen. SBa« er bom ^nffalt ber $^oiniIiIa tüieberjugeben für gut fanb, ift in Äürje folgenbe«. 35 1. $Rad^ einem ngoolßuov (fr. 1, 4—7), ba« bon ben Duetten ©anc^uniat^on« (f. unten § VI, 1), feinen SJoraängem unb ber Hrt be« ^^önijifd^en ©ötterglauben« (f. unten § IV) rebet, Serben junäc^ft jtoei Äo«mogonien mitgeteilt. 3)ie erfte (fr. 2, 1—4) ftettt an bie ©J)i|e 6^ao« unb nvevua. 3)er (Seift, in Siebe entjünbet ju feinen eiacnen Slnfängen (bem 6^ao«), bermifd^t ftc^ mit biefen, unb au« ber SSermifd^ung, bem Tto&og, 40 ge^t M(6x l^erbor (bo4 läfet fid^ ber 3wfö*""i^'^ö"0 bielleic^t aud^ in anberer ®cife ^erftetten, f. ©tubien ©. 11 f.). 3lu« Mcot entfte^t ber ©ame atter ©injelbinge. Afcbx h)urbe nac9 $^ilo öon einigen al« „©(^lamm", toon anbem al« „gäulni« ipäfferiger 5Kifc^ung" erflärt. @« folgt bie ©d^ilberung, toie Md>T gleich einem (Si gebilbet toirb unb barau« bie ®injelbinge l^eröorgel^n. 46 3Kan f)at gememt, in Mut läge eine 3lbftra!tbilbung bon T?:* = '^73*(t:'^72) „SBaffer" bor. SSal^rfc^einlic^ ift ein 2lbftrafium in biefem gatte gerabe nid^t, unb eine ©runb* form V2 ift nic^t nad[;juh)eifen. ©c^toerlid^ auc^ ift Mcot, hjie^aKb^ annimmt, eineSSer= ftümmelung üon Tojud>t (bie erfte ©ilbe erl^alten in bem ro be« borl^erge^enbcn [gyevejio, h)a« nur für bie eine ©tette juträfe) unb bie« ba« bab^lonifd^e Ur^ringi^) 50 tiämat, ci^f , ba« Urmeer. ©benfatt« für ben jiö&og ^ßbilo«, offenbar auq bem ©inne nac^ eine ßntle^nung bon ben ©riechen, h)itt §atek)^ eine femitifc^e ©runblage erlennen, h)a« i^m nur in fomj)li3ierter 2Beife gelingt burd^ bie Slnna^me, ?ß^ilo ^abe ba« anbcre ^rtngij) ber bab^lonifd^en Äo«mogonie, apsu, 'ÄTtaacSv ,,ber D^^an", irrtümlich toer^ ftanben in bem ©inne be« ^cbräifd^cn V?r! „(Sefatten". fflir l^aben boc| tDO\fl für biefen bd7i6&og über ba« ©ried^ifd^e nid^t ^inau«^uge^n. 2)amit fättt eine SSeranlaffung, un« für Mcot naö) einer (Jrflärung au« bem Sab^lonifd^en umjufe^en. Sautli^ ftänbe nid^t« im 2öege, für Man an ben 3Jamen ber ägVJ)tifd^en ©öttin SRut ju benfen, toa« nad} bem ^[Jorgang älterer toieber borgefc^lagen Sorben ift bon Sagrange (©. 406 f. ; bgL ®ruj)j)e ©. 386 f.). 6« toäre neben anbem 3lnflängcn an äg^))tif($e« bei 5P^ilo nicbt eounmöglid^, ba^ er für ba« ^rinji}) ber ©injelbinge, ba« er nad) ägl9}>tif(^er Slrt al« Satti^ttiiiatlfott 457 SBeltei borftcKt, einen äg^jjttfd^en 9lamen 0eh)äl^lt l^ätte. Stter eine SBcranlaffung, gerabe bie ©öttin aWut ate bie« ^rinjij) aufjufaffen, fd^eint bod^ nid^t öorjuliegen (©al^bV ©. 386 f.; fiagrange'g Slngaben über bie ©öttin aJlut ftnb ^u berid^tigen na^ @rman, ägl^rtfd^e Sieligion 1905, ©. 23. 59). 3c| mufe meinerfeit« auf eine @rtlärung be« äBorted Mdn t)et3id^ten. 6 2. eine jtoeite Äoömogonie (fr. 2, 5) läfet au« bem SBinbe Kohila (ein SBort, ipofüt eine Befriebigenbe ©rflörung noc^ nic^t gefunben ift, f. Sagrange ©. 413 f.) unb bem SBeibe Biav entfte^n Attbv unb IlQcordyovog, fterblic^e SKenfd^en. Äicr ift bie Serü^rung mit ber eIol^iftif(^en Äo^mogonie be« 312:« bodff too^l nic|t ju toerfennen: ber ,,aBinb" erinnert an ni^n unb Bdav an '^^'a „6bao«" in ®en c. 1. lo 3in ber borüegenben SJarfteHung ^anbelt e« ftd^ nic^t um eine neue Äo«mogonie fonbem um eine gortfe^ung ber erften, inbem Kohila ate einer ber fc^on in biefer genannten SHäinbe erf4>etnt. ©aran fd^Iiefet ftd^ in unmittelbarer golge bie ®efc^i(^te ber crften 5IRenpi^en unb il^rer ©rfinbungen (fr. 2, 5—12 änfang). afion erfanb bie5Ral^rung öon 93aumfrüc|ten. 98on bem $aar Äion unb ?ßrotogono« ftammen ah Fivog unb i6 reved, bie ?pi^önigien betoo^nen unb bei einer SDüne il^re §änbe gen $immel jur ©onne ergeben, fte BeeXadutjv (S3aal ©d^amajim) benennenb. 2lu« bem ®efc^led^t bon 3Cion unb ?ßrotogono« (®eno« unb &tma fmb in biefer angäbe ignoriert) toirb eine Steige öon grfinbem genannt. Sin ber ©))i|e ftel^n bie ©rpnber ber geuerbereitung; bann folgt ein 9liefengefc|Ied^t, bon bem ^o^e Serge, Äaffto«, Sibano« u. f. to., bie 5Ramen 20 tragen. 6« reuten fid^ an §üttenbeh)o^ner, 3äger unb gifc^er, ©d^mieb unb ©d^iffer, 3iegelbrenner unb 2ldfer«mann, ©orfbetoo^ner unb §irt. 35en gortfd^ritt jum ©taat«s toefen re|)räfentieren Miocoq (^tjs*^ „SiUigleit") unb Hvdvx (pias „©erec^tigleit" ober „gerecht", ein fübarabifc^er unb hjol^l aud^ tjl^önigifc^er ®otte«name). aSon 3Kifor ftammt ab TdavTog (ber äg^^tifc^e ®ott Sl^otb), grfinber ber S3uc|ftabenfd^rift unb SBiffenfc^aft. 26 ©^b^fö Äinber finb bie 3)io«Iuren ober Äabiren, ®rfinber ber ©(^iffabrt unb Säter eines ®efc|Ied^ted, bem bie ©rfinbung berfd^iebener Äünfte unb SBifleufd^aften ju« gefc^rieben toirb. SBBenn man biefen Serid^t in feinen ©imel^eiten berfolgt, fo fc^eint mir ftc| nid^t öerlennen ju Iaf[en, bafe er al« ein^eitlidje« ©anje nid^t aelten fann. 9lotbürftig so ift eine getoiffe golge ^ergeftellt, bie bod^ ben gortjc^rttten ber Äultur nur teiltoeife mU . fjmc^i ©injelne ßrfinbungen ^aben mel^rere, auf öerfc^iebene ®ef(^Ied^ter »erteilte Slejjräf entanten. Ufoo« befä^rt „juerft" auf einem Saumftamm ba« 3Keer (fr. 2, 8); (Sl^fors§ej)^aifto« ift „ber erfte unter atten SKenfdfien", ber ju ©d^iffe fäl^rt (ngöndv T€ Ttdvrcov äv&Q(6n(ov nlevoai fr. 2, 9); bie ®io«Iuren ober flabiren erfinben atöas erfte ba« ©d^iff {jiganot nXdiov eigov fr. 2, 11). Slgreu« unb ^alieu« nennt ^pi^ilo ate grfinber öon ^agb unb gifd^fang {dygag xal äXelag eigeidg fr. 2, 9), obgleid^ fd^on üorl^er öon Ufoo« gefagt toar, ba| er auf 3:iere ^ögb gemalt l^abe {li cav ijygeve dTjQuov fr. 2, 8), unb tro^em toirb an britter ©teDe berid^tet, ba^ toon 3lgruero« unb ägrote« bie xwrjyol abftammen (fr. 2, 10). 2lu«genommen bie ®efd^ic|te \>on bem ate 40 ga^rjeug benu^ten SBaumftamm be« Ufoo«, ift e« bod^ minbeften« fubtil, loenn D. ®ru))j)e (©. 397; t)gl. Sagrange ©. 419 f.) I^er in beiben Sleil^en einen in jebedmal brei©tufen auffteigenben ?fortfc|ritt ber enttoidfelung öon ©d^iffa^rt unb 3[agb erlennen toiH. 3)ie einfachere Srflärung fd^eint mir au fein, bafe ^l^ilo bie toerfc^iebenen S^rabitionen toer* fd^iebener itu(tftätten ju einem ©anjen t>ertooben l^at, bag i^m alfo für ba«, toa« bei 46 i^m atö einzelne etaj)j)en erfd^eint, öerfd^iebene Duetten, feien eö münblid^e, feien e« fd^rift* Ii(^e, Vorlagen. ®« hjürbe eine auffattenbe Srfinbung^armut belunben, totnn ^l^ilo, um ben gortfd^tt ber Jlultur barjuftetten, breimal ^ur ©(^iffa^rt unb breimal jur ^^öb greifen mu^te. SDie SDäieber^olungen jeigen öielmel^r, toelt^e SRotte ba« 3lufIommen beiber äe= fd^äftigungen in ben 2;rabitionen $l^önijien« f^jielte. 2Bag in biefen 3)arftettungen eo aU eine fortfc^reitenbe ßnttoidEelung erf^eint, toirb bie S^ti^^i ^^ilo« fein, ber bie aOBieber^oIungen aujf biefe SBeife einem 3wfommen^ang einverleibte. 2)ie grpnber in biefem Slbf^nitt finb nac| ^l^ilo SKeufd^en. ©ie tragen aber jum 2:eil beutli(^ i^e 5Ramen \>on ®ottl^eiten, fo §ej)l^aifto«, 3eu« 3Keilid^io«, laauto«, (S^b^I), bie Äabiren. fflag ^^ilo al« bie ®ef(^ic^te menfd^lid(>er ßrfinber barftettt, toirb » alfo, fotoeit er fw au« befte^enben Srabitionen entnahm, toenigften« jum Seil urf^rüng« tid^ ®ötteraefd^i(^te getoefen fein, änbere«, toie bie ©rjä^lungen toon Ufoo«, b. i. USu, ein feilfc^riftli^er SRame ber ©tabt I^ru« (togl. 21. ßbom SBb V, ©. 166, lOff.; biefe (ErHärung für Ufoo« ift m. 333. juerft öon 6^e^ne aufgeftettt toorben), unb feinem »ruber §V^furanio«; fie^t au«, al« ob e« au« §eroengefd^i^te entftanben toäre. SBJieber eo 458 ®attil|tttttati|ott anbetet lögt ft(^ nur aU ein iotHIütlid^ed ®e6tlbe ber eigenen @r^buna^a6e $l^iIo^ beurteilen, ber, um feine ßnttüidelung^rei^e gu öerboUftänbigen, ju biefem SKittel greifen nmgte, ba er nid^t augreid^enb 5Ramen für bie einzelnen ©tufen be« Äulturfortfd^ritte« in ben 3^rabitionen ober aud^ nur in ben borl^anbenen ßJötter« unb ^eroennamcn öor* 6 fanb. 3öenn er 0cbg xal IIvq xal €>X6^ ate bie ßrfinber be^ geuerd unb feiner an« toenbung allen übrigen Srfinbem öoranfteHt (fr. 2, 7), fo berul^t ba« getuig lebiglic^ auf einer Slefle^on über bie ^Rothjenbigfeit öon Sid^t unb Steuer für aEe menfd^Kd^cn Unter« ne^mungen, unb bie offenbar oX% eine ®nth)ideIungdfolge gebaute 3)rei)a^I entf))ricl^t fd^hjerlid^ beftimmten ©ottl^eit^namen. 10 ^P^ilo toitt in biefem Stbfd^nitt in ber ^orm einer Äulturgefc^id^te, bie il^m lebiglic^ ober boc^ borgug^toeife al« SRal^men unb aSortoanb bient, barfteuen, bag in ben Slnfängen ber SJlenfd^^eit 5Jaturerf(^einungen unb aud^ berftorbene SKenfc^en ate ©ötter angebetet toorben feien. @c^on bor ber (SrtDäl^nung ber Anbetung ber Sonne ald BesXaäjbiijv ^ai er nac^ (£rh)äl^nung ber 9?amen ber SBSinbe, be« NÖTog unb Bogeag unb ber übngen, 16 l^injugefügt ibidiyei) : „2lber biefe [e« bleibt unllar, toer] l^eiligten juerft bie ©ctoäc^fe ißXaoTti/üLaTa) ber ßrbe unb Riehen fie für ®ötter unb beteten biefe an" (fr. 2, 4). SBon Ufoo« berid^tet er, bag er jhjei Säulen bem geuer unb bem SEBinbe (Ttvevua) hjei^te unb fie (bie Säulen) anbetete (fr. 2, 8). 3!)a| bie ®ötter *um 3:eil öerftorbene SWenfd^en feien, ift inbireft au^efbroc^en in ben ©öttemamen, bie ben menfc^lid^en Gr^ 20 flnbem beigelegt toerben. 33on 6^r^fors§eJ)l^aifto« h)irb auÄrücHid^ gefagt, ba^ man i^n nad^ feinem Job ate @ott berel^rt l^abe (fr. 2, 9). äud^ in ber Slngobe, bafe bem $^))furanio^ unb Ufoo« nad^ il^rem 3^obe öon ben Überlebenben Stäbe {gdßdoi) ge= toeil^t toorben feien (fr. 2, 8), lommt göttliche SSere^runa jum äluöbrudE. Snbem $^iIo S83inbe,^2id^ts unb geuererft^einungen unb nad^ bem Stiefengefc^Ied^t benannte SBerge in 26 einer Steige mit ben vergötterten grfinbem nennt, giebt er gu öerftel^n, baft ^Vergötterung ber 9laturbinge mit Vergötterung ber 9]lenfc|en §anb in §anb ging. 3. 3)tit no^ beutlid^er ju tage tretenber ^enben; mad^t ftc^ ber @uemeridmud geltenb in bem aibfc^nitt, ber auf bie ©efd^ic^te ber ©rfinber folgt unb bie Äämjjfe ber ©Otter toon S^blo« erjä^It (fr. 2, 12—25). 3" i>^ borliegenben ^orm ift er eine gort* 80 fe^ung be« Slbfd^nitteö bon ben erfinbern. 3)ie in ber erjöi^Iung öon ben ®ötterlänn)fcn auftrctenben „®ötter" fmb bie SRad^Iommen jener ©rfinber, ebenfo ft)ie fie fterblid^e 5!Kenfc^en. Sin ben ©öltern öon S^blo«, bem ©efc^Iec^t beö Urano«, foE toie an ben ßrfinbem bie ©ntftel^ung ber Sleligion, h)ie 5ß^iIo fte ftd^ benft, bargefteBt toerben. ©in SReueg in ber Uranibengefd^ic^te ift, bafe bie für ®ötter erflärten 3Renfd^en in ii^rer 85 Seben^gefd^ic^te mit aßen möglid^en ©^toä(^en unb Saftem b^f^a^^ erfc^einen. (Se* rabe bie§ lonnte Sufebiu^ für feine ^mi^ befonbcr« gut bertoerten. SJeöi^alb fc^eint fein 9leferat l[>ier toeniger Süden aufgutoeifen ate im bor^erge^enben. Urano«, beffen 9lame bem .^immel beigelegt tourbe, lebt mit feiner Sd^toefter unb ®ema^Iin ®e, bie ber @rbe ben 9lamen gab, in langem el^elid^en 3^^f*^- Ärono^ ober ^Hlog (b«), ber 40 Sol^n beiber, nimmt fic^ ber SKutter an unb iüVLUt gegen fein ganje« ®efd^le^t. ßr entmannt feinen Sater, ber, ben ®eift aufgebenb, unter bie ® ötter aufgenommen tbtrb. Äronoö berteilt Sänber unb Stäbte ber 6rbc unter feine ©emal^linnen unb flinber unb fü^rt bie SSere^rung berjenigen bon il^nen ein, beren 3:ob berid^tet toirb. hinzugefügt ift ber (Srjäl^lung bon ben Uraniben ein Sendj^t über bie Anfertigung 45 ber ©ötterbilber burc^ 2^aauto« (fr. 2, 25 f.). 3tad) ber Slnmeifung eben beöfelben ^ben bie fieben Äabiren unb il^r ©ruber Slölle^io«, bie Äinber be« S^b^I, jene ©rinnerungen, b. b. bie ©efd^id^te ber ©ötter ober erften SWenfd^en, guerft aufgezeichnet (jigahoi nav- rcov vnofivmmriaavTeg), unb Xl^abion, ber erfte §ieroj)l^ant ber ^ßj^önigier, l^t fte aßcgorifd^ ertlärt — äUrjyoQfioag (fr. 2, 27). 60 4. aiufeerbem hjerben bei ©ufebiu« in feinem erften 33ud^ unmittelbar nad^ ben Fragmenten au§ ©anc^uniat^on noc^ jtoei 33rud^ftüde mitgeteilt au^ gtoei Sd^ften, beren eine ben 2;itel TleQl rcov *Iovdaia)v ovyyQafXfm^ bie anbere üe^ rcov ^oivl- x(ov ozoireicov getragen ^abc. 3!)ie Unberfälfc^tbeit be« S^ejte« borau^gefe^t, ift fraglic^, ob an felbjtftänbtge ©d)riften ju beulen ift ober ettoa an beftimmte aibfd^mitte ber $j^oini= 66 lifa '^f)xM. 2)a^ ßufcbiuö biefe ben Fragmenten be^ „Sand^uniatl^on" angehängten StüdEe feinenfattg bireft auö ^bilo^ ^boinilifa entnahm, l^at fc^on ©toalb (S."l4) rtd^tig gefeiten. @r bermut^cte, ßufebiu« i}aU fie bei ^orJ)^^riu« gclcfen unb al« beRen Ducue ben ^l^ilo angefeben. Site i^erfaffer ber „Sd^rift über bie ^utm'' toirb nid^t augbrüdtlic^ 5pi^ilo genannt; 60 er ift aber nac^ bem 3ufo"^*"W^ö"9 offenbar gemeint mit bem einleitenben 'O d'avrög. ®atti^ttittati|Ott 459 Sin t^n tft um fo mcl^t ju benicn, ate ein ©tüd be« an^ bcr „©d^rift über bte 3uben" citierten gfrogmcnte« (fr. 5 ©d^Iufe) ibentifc| ift mit einem SBruc^ftädf, ba« bei ©ufebiu« an anbetet ©teQe, in 93uc| IV bet ^tö^aratio, al^ bet 0oivixix^ larogia $^ilo^ an^ ge^ötenb bejeic^net toitb (fr. 4). Untet bet SSotauöfe^ung bet 3»itc0wtät beö lejteö an beiben ©teilen müfete man alfo bie „©(^tift übet bie 3uben" füt einen 3:eil bet ^^oini» 6 ata fydim obet anbetnfaQiS einen ^[tttum be$ @ufebiud annehmen, ^ai jtveimal mit« geteilte Stud^ftüd l^anbelt bon ben Jtinbeto))fetn im Jtultud bed ))l^önijifci^en Jltonod unb tonnte bedb<^Ib im 3ufoIation ju ftteid^en. 9lbet no^ toeitet: fotvol^I bie Slngabe übet 'Xaauto« al« bie übet Ätono« ftel^t bei ©ufebiu« in feinem etften Sud^e (fr. 5) an butc^au« unpaffenbet ©teile, ba et feine 3lu«jüge au« 5P^iIo offenbat fc^on botl^et abgefc^Ioffen ^at (fr. 2, 29). De«* ^alb toitb angunel^men fein, entJoebet ba^ ®ufebiu« bie ftaglic^en ©tüdfe in 33ud^ 1 40 nid^t au« ben 5ßl^oinifiIa ?P^ilo« fonbetn au« einet anbetn Quelle entnommen j^at, obet bai fte einem 3[ntet))olatot angeboten. %ixx ba« in Sud^ IV be« (Sufebiu« toiebetl^olte ©tüdt ift getoife in 59uc^ I an eine 3nteri)oIation ju benfen (mit D. ©tujj^e); füt ba« ©tüdt übet 2:aauto« liegt eine Setanlaffung baju nic^t bot. Slud^ bie Eingabe übet Ärono« unb feine Äinbeto))fet, bie in Suc^ I unb IV fte^t, entfj)tic|>t bem ^n^alt bet 46 ^P^oinilifa, ft)enn man nut i^ten etften ©a$ bi« j|u bem SSetbac^t ettegenben /Livo&ixcbg ftteic^t. liefet etfte ©a^ be« ©tüdfe« übet Jltono« ift tool^l in S3ud^ IV be« ßufebiu« toon biefem felbft au« einet anbetn Queue al« ^l^ilo {üWa au« ?ßotj)^^tiu«?) auf* genommen tootben. 2)aft abet bie Slngabe übet Ätono« unb feine Äinbetojjfet bitelt obet Joa^tfd^einlic^et inbitelt au« ^l^ilo entnommen toutbe, ift um fo me^t glaubhjütbig, ßo al« nad) 5ßot))^^tiu« (fr. 3) toon ben bem Ktono« batgebtac^ten Äinbetojjfetn in bet 0oivtxix7i Unogla be« ©anc^uniatbon mel^tfad^ bie Siebe toat (bgl. fr. 2, 24). 2)et Slbfi^nitt au« bet ©d^tift tlegl r. *. oroiy^cov (fr. 9), bet fid^ im übetlief etten 2^c5t unmittelbat an ba« angebli^ie ßitat au« i^muegl t.Iovö. avyyoatxfxa inSu(^ I be« ßufebiu« anfc^liefet, ift, toie ®tuj)J)e (©. 369 ff.) nad^gctoicfen j^at, nid[>t au« ^^ilo«66 ©anc^uniat^on, ba^P^ilo biefen nid^t, toie e« ^iet bet gaU träte, mit böHiget Sgnotietung bet ^zxim ben 9lteio« §etafIeoj)olite«, ^pi^etef^be«, go^^oaftct unb Dftane« citieren unb i^n nid^t in 9BibetfJ)tud^ mit feinem euemetiftifd^en ©^ftem toon einer göttlid^en Statut bet ©d^Iangen teben laffen fonnte. SJlut butc^ bie jtoeifel^afteübetleitung: 'O d'avxög jtdXiv (ba« ft)äte na^ bem bor^erge^enben ^l^ilo) , , , ix rcbv Zayxcovid^cDvog jueraßakcbv eo 460 Satti^tttttatlfott erfc^eint biefer 9(6fci^nttt al$ ein Stüd aud bem ^l^ilonifd^en Sanc^uniatl^on. (Sufebiud lönnte üfti inbeffen fo angefc^cn l^aben. 3)ie ©^rift tiegl x&v *. axoix^oyv lann beS citicrten ^nl^alted toegen auc^ ntd^t eine Don ben ^l^oinüüa berfd^iebene Sd^frift $l^iIod getDefen fein. aSo^er ©ufebiu« biefen Slbj^nitt entnahm, bleibt jtueifel^aft, ebenfo ber Sinn 6 bed ^iteld /Ze^t xwv $. ctoixelcovj ob er fic| nämlic| auf bie 93ud^ftaben aU ^cid)en ber ©Otter bejie^t (fo SKober«) ober auf „bie göttlichen anfange ber 33inge" (fo gtoalb ©. 65, änmig. 3). 9;n biefem gragment au« ber ©d^rift über bie (noix&^a lommt eine 38ertoeifuna bor auf eine anbere©d^rift: rd htiyoafdßeya i&ay&Uov inofivrnMxta. $Rac| t). ©utfcpmibg 10 glüdlid^erÄonjeftur toirb ui lefen fetn Oco^elcov inofiv.^ einÄommentor ju ben Schriften ober Seigren be« 2:^ot^ (Äl. ©c^riften II, ©. 22). 3^g l^at man (frül^er aud^ ber Unter* jeic^nete) in bem 2:itel e&oa&ia ein J)l^önigifc|e« 2Sort gefugt (bag fi(| bodb nic^t befrie* bigenb nad^h)eifen läftt) unb biefe bermeintlic^e i^erfunft für bie 3w0^1^örigfeit be« grag* mente« jum „©anc^uniat^on" bertoertet. "t^a^ ^agment ^at mit biefem lebiglidp bie 15 ä(nlnü))fung an ben Xaut^o« ober ^auto« gememfam. III. $ie angeblid^e Urfc^rift be« ©anc^uniatl^on. ^ie Slnal^fe ber^^ilo» nifc^en Sruc^ftüdEe ergiebt gtoeifello«, ba^ fte au« 9lac^ric|ten berfd^iebener i^erhinft jus fammengeftellt fmb. ^a% ft)ir e« mit einer reinen ®rfinbung ?ß^iIo« ju t^un l^ätten, ifl noc| t)on niemanb be^aujotet toorben. @« ift alfo berechtigt unb nottoenbig, feine 9(ngabe 20 bon einem J)^önijifd5[en Original feiner ©d^rift einer Prüfung ju unterjiepen. 9lenan tooQte in bem häufigen xal ber erften Jto«mogonie Übertragung au« bem ©emitifd^en erlennen. @benfo fte^t ^al&o'q bie £ei(^tigteit, biefe Jto«mogonie in« $^5* nigifd^e ju übertragen, al« entfc^eibenb an für ein jjj^önijifd^e« Original. 3)ie häufigen xai finb aber lein abfolut ftd^ere« 3^^^ ^"^ ^^^ ^l^önijifc^en Urtext, ba fie auf ^m- 26 fammenjie^ungen in bem Sleferat be« ©ufebiu« berul^en lönnen (D. ®n^)^c). 3ebenfaÜ« bliebe auc| bei ber Slnna^me einer Übertragung a\\^ bem ^l^önijifc^en jh)eifel^aft, ob ?ß]^ilo, ft)ie er borgiebt, Überfe|er eine« il^m abgefd^lojfen borliegenben altem SBerfe« n^äre ober ob eben er felbft bie bon il^m bem ©and^uniat^on jugefc^riebene ^\x\avnmtai fteHung berfc^iebener jj^önijifc^er Duellen vorgenommen ^ätte. 90 3)er bon ?ßbilo angetoanbte 9lame Zayxowiä&oyv ober £ayxo^viA9(ov fl)rid^t feine«h)eg« gegen bie Slidj^tigleit feiner Slngabe; benn biefer 5Rame ijt nid^t, toie man frül^er gemeint l^at, ein f^mbolifc^er (fo 3Kober«, mit einer unmöglid^en ©t^mologie) fon* bem ein regelred^t gebilbeter 5ßerfonname (f. barüber ©(gröber, 3)ie ^^önigifc^e ©Jjrac^e 1869, ©. 196— 198a[nmlg.9). ©ie grie^ifc^e 3:ran«fIrit)tion mtfjjrid^t bem infd^ftlic^ 86 borlommenben 9Jamen in-iiro „(ßM) ©alfun l^at gegeben" (Hadnim. VIII, 2 bei Su* ting, ^unifc^e ©teine, Mtooires de TAcad. de St. P^tersb., ©erie VII, »b XVII, 1872, ©.26; bgl. berfelbe, gart^agifc^e Snfc^rtften 1883, 3lnl^ang 3:af . 6). 3uerft «öt be!e (©gM 1863, ©. 1829) unb bann 3K. ä. Seb^ (^l^örnj. ©tubien III, 1864, ©. 54 f.) ^aben in Zayxovv ben ®otte«namen i^o erlannt. ®erfelbe ®otte«name fommt bor in 40 bcn^Perfonennamen pcia unb pcn^. 2)er erftere ift l^äufig ju Äart^ago (CIS. 1,175,2; 192, 1 f.; 1202; 1205; 1238; 1292; 1295; 1303,4; 1319, 2 f. gtoeimal; 1397; 1433; 1441; 1507; 1810; 1880) unb lommt toietteic^t einmal ju äbl^bu« in i^%\fpita t)or CIS. I, 99, 1 : [p]o^[a]). 3^m mag toie CIS. I ju n. 192, 1 f. vermutet toirb, ber tatinifierte ?lamc Gisco entfj)red^en. 3)er 9Jame iDonn:^ ift bertretm ju 3j)fambul 46 in äg^t)ten (CIS. I, 112*). Sateinifc^ umfd^rieben fommt ber ®otte«name bor in ber ^orm Secchun al« ^erfonnamc in einer Snfc^rift au« Slumibim (Secchun Sattari fil., CIL. VIII, 5099). Slud^ in bem ^crfonnamen pc^i einer ^junifc^sberberifc^cn Silinaui« (Thug. 4 f. bei 2ib5bar«!i, @i)igra^)bif ©. 433) ift too^l ber ®otte«namc entl^alten, nac^ ®l. 21. Sebi;, ^^ön. ©tubien III, ©. 54 l^bifdj^ = „?IRann be« Skn"; 50 Slcnan, Journ. Asiat., ©erie VII, 8b III, 1874, ©. 554 toerglic| Tub-ursicum, 9Jame einer ©tabt in ber 9iäl^e öon X^ugga. 3)er ®otte«name po, ber fid^ bi« jeftt nur in ben angeführten ^erfonennamm nac^toeifen läfet, ift getoife ibmtifd^ mit ido«, al« ®otte«name öorfommmb in einer S^f^^f* <^^^ *^^^ $iräu« (CIS. I, 118: •^n« poxb), too biefer ®ott toal^rfc^einlid^ al« bem gried^ifc^en $erme« gleid^bebeutenb 66 an^ufcl^en ift; benn nad^ grtec^ifc^en ^nfc^riften au« bem $iräu« toar ber ältar, auf bm fic^ bie S«f^rift mit bem @otte«namen po« bejie^t, bem ^erme« unb bem Zevg acoxfjQ getoei^t (CIS.| ju I n. 118). 3)e«^alb ge^t hjobl bie Sejeic^nung be« ^erme« al« ücoxog, Icoxög (f. ÜJIober«, 31. ^^önijien ©. 395' änmlg. 57; ©(gröber a. a. O.) auf po jurücf, unb aud; Sacus lovis filius bei $^gin (^ober« a. a. 0.) mag be«felben 6oUrf))rung« fein. 3)a« yx '" ^ayxovv giebt eine ^orm pc toieber (©tubien ©.21, an- ^anifuntatifon 461 mtg. 3), bte aud^ in ber Xrani^flri^tion Secchun t)orau^efe^t ioirb. @ben bief et ®ott toirb ju erlennen fein in bem Mercurius, ber l^äufig t)ortommt in lateinifd^cn Snfd^riften aud bem ))unifd^en 9(frila. SBenn alfo Hayxowidi&cüv ein tüixtlid^et ^etfonname unb bemnad^ ein fo be« nanntet ©c^tiftfteHet fel^t too^I möglid^ ift, fo ift biefct ©^tiftfteUct bod^ leine^toea« 6 cttoiefen unb fönnte eine ®tfinbung 5p^Uo« fein. Segen bie ®Eiftenj eineö B6)xxfu fteUetd biefed 92amend lann oUetbing^ nic^t geltenb gemad^t toetben, ba^ et t)ot $l^iIo Svbiittd nitgenb^ ettoö^nt tüitb. 93ot $ot))^^iud nennt ü^n allein Sltl^enäud; fonft lommt et nut bei Sufebiud unb nod^ S^ätetn \>ox, bei ß^till, Xl^eobotet, @uibad. 3)od^ tüie foQte eine {jl^önigifd^e ©d^tift ben bed ^l^önijtfc^en unfunbigen SSbenblänbetn lo belannt gelDotben fein? SBo^l abet ift )u beachten bie jiemlic^ fid^ete ^bentifijietung bed |)^öni)ifd9en ®otted pD mit bem $etm«^ bet @tied^en. 3)anac^ lönnte bet 92ame @and^un= tat^on abftc^tli^ auf ben Sel^tmeiftet bed ^^itonifd^en ,,@and^uniatl^on'^ ben ^ott Zaauto^, tettoeifen (£agtangeX t)on bem $^iIo fagt (fr. 1, 4 @. 564), ba^ bie Stied^en i^n old $etm«^ bejeic^nen. äBenn ^l^ilo biefe Kombination toittlic^ gemad^t l^at, fo i6 foQte bet 3uf^tn>i^^^^n0 }ti>if(^en bem Flamen feinet @and^uniat^on unb bem Staau^ to^ = ^etmeö = po getoife atö ein geiftreic^e« Bpxd füt feine 2efct butd^fic^itig fein. ÜRan l^ätte bann aaetoing^ itgenbtoo bei i^m eine ^intoeifung auf pD aü ®ottt^' namen ;u etioatten, bie ftd^ ii>ä) nid^t finbet. Sie lönnte abet t)on Sufebiud au^elaffen tootben fein. ao ^ofitit) jjebenfaQ^ lägt fic^ eine ton ^^ilo übetfe^te tj^önigifd^e ©tunbfd^tift nid^t ettoeifen, am toentgften füt ben ganjen und etl^altenen 9lud)ug au^ ben $^oiniIita. @h)alb nal^m an, bag '?^otp\)\pAu^, ein gebotenet ^JS^önigiet, aU fold^et uri^tünglid^ ÜRald^od genannt, ein ^^öntiif(|ed Otiginal bet ^^ilonifc^en @d^tift gelaunt ^abe. SlQein n>enn $ot))^^tiud bie B^^^töfftgleit ^bilod tüi^mt (fr. 2, 29), fo mug bied ftd^ nic^t 26 gerabe be}ie^en auf beffen 3ut)et(äffigmt atö flbetfe^et. @d ift übetbied toentg toal^t^ fc^einlic^, bag ^ot^l^k^tiud, ju befjen QAt bie ^l^dnigifd^e @))tad^e aUm Slngetd^en nac^ fc^n etftotben toat, il^tet mäd^tig getoefen ift. 3Jtot)etd, Stenan unb @))tegel glauben annehmen m foQen, bag Slt^enöud unb @uibad ben @an^uniat^on aud anbetn uueUen afe 5pi^iIo S^bliuö lannten. 3lKein loenn ©uibaö s. v. Jjayxcovid'&cov eine Steige bon 30 Titeln bet ©c^tiften ©anc^uniat^on« auf jö^It (©tubien ©. 23), fo laffen biefe 2:itel fid^ fe^t tool^l ton einzelnen teilen bet „$^önt)ifd[ien ©efc^id^te'' ^l^ilod tetftei^n. ©oKten abet felbftftönbige SQäetfe gemeint fein, fo ginge aud bet 9luf)äl^lung boc^ nut l^ettot, ba^ bie „^l^önijifc^e ©efc^ic^te'' nid^t \>a^ einzige bem ©and^uniat^on jugefd^tieben 2BetI, ni^t abet bag fie eine Übetfe^ung eined ))^öni)ifc^en Dtiginatö toat. ^ie abgelüt}te 36 ^orm JSoüviai&aiv bei 9(tl^enäud tann toUenbd nic^t 99etoeid fein bafüt, ba| et ben ©anc^uniatbon au^ einet anbetn DueHe aU bet ©d^tift $^iIod fannte. 3)ie SSetlegung bet angeblid^en ©anc^uniat^onfd^en Utfd^tift bei $ot))l^^tiud in bad m^tbifc^e 9lltettum tot bet 3^^ ^^ ttojanifd^en Ittieged, bie geeignet fein lönnte, 33etbac^t lu etioeden, ift, fo toie fie totliegt, allein bem ^ot))l^^tud juju^^^o fd^teiben. SBol^I abet f))tid^t bie ^atfteQung ^l^ilod ton ben ©d^idEfalen bet ©c^tift ©anc^uniat^ond bafüt, bag biefe ©d[|tift auf einet giftion bed S^blietd betu^t. 3la6) i^m foU bad Sud^ ©and^uniat^ond ton ben ^tieftetn tetbotgen tootben fein, toeil bie batin niebetgelegte tationeHe Sttlätung bet ®öttet a(d utf)}tünglid^et 3)lenf4en i^nen unbequem toat. ®utd^ bie SSetbetgung Ratten fte eine m^ftifd^e 3(udlegungdn)eife 46 ber ©öttetgefc^ic^te aufd neue jut Geltung gebtad^t. @tft $l^ilo toiK ben ©and^um iat^on oü^ bet 3Setbotgenl^eit toiebet and Sid^t gejogen ^aben. 3)iefe SSetbetgung^ 0efc^i6te ift fo unglaubtoütbig toie nut möglich. 2)ie ^atfteSung, bag bet @uemetidmud — übetau ein äiefultat bed etlofc^enben @öttetglaubend — eine toenigftend tet^ält^: nidmögig alte ätnfd^auung fei, toibetf^tid^t bem @efd^id^tstetlauf. Unb toenn $l^ilo 60 ton ^o^em SUtet bet ©d^tift nid^^td gejagt i)abm foQte, fo bliebe bod^ bai^ angeblid^e SSet- galten ber ^rieftet nid^t minbet auffaüenb. @tn i^nen läftiged 93uc^ toütben fte too^I temid^tet, f(|h>etlid(i tetbotgen ^aben. 93ebatf abet $^i(o einet etfunbenen @r}äl^Iung, um fein totgeblid^ed Dtiginal jut @e(tung )u bringen, fo ift mit gtögtet äBa^tf^einlic^^ feit anjunei^men, bag biefed ni^t e^iftiett f)at 66 $]^iIod in ben toenigen und übet il^n etl^altenen Sladbric^ten bezeugte Slltibie, tootauf gienan fw^ betuft, fj)rid^t nic^t gegen eine betattige giltion. 5ßbiIod toiffenfc^a^Iid^em (Setoiffen fonnte ed genügen, ba| feine Slngaben im einzelnen auf bem ©tubium itgenb« toelc^et DueQen betu^ten. ©eine älnfd^auung abet übet bie ©öttetgefc^ic^te l^ielt et fic^ berechtigt, nad^ einem im äUtettum tielfac^ ol^ne 93eben!en eingefd^^Iagenen äietfa^ten, ba^^ eo 462 6iiiid|tmiat^oit huxd) annel^mbat ui machen, bafe et bie SSeranttoortun^ bafür einem 9lamen bcö SHter^ tum« aufbürbete. S« tjt ba« felbe Serfal^ren, toeld^e« feit bem aSerfaffer be« SudS^e« S)a= niel bie jübifd^en 9(l9oIal^i9tiIer einfd^Iugen. ^n getoiffer 3Beife ift fqon ba^ bed SSer^ fajjer« be« 3)euteronomium^ analog. SSgl. fe^r intereffante ^arattelen fd^tiftjieUeriJc^cr ö^iftionen im alten ä0t;))ten bei Siebemann, ©efd^ic^te 9i[gV))tend 1880, ®. 14 ff. ©at nid^t^ tooSen mx Beglaubigung $^tlod befagen bie 9Iamen 'legdfißaXoq unb *AßelßaXog ober 'Aßißalog (fr. 1, 2, f. oben § I änfang), toorauf ©toalb ftd^ beruft. 9lud lübifc^en Schriften lonnte bem $^ilo, toenn h)irtlid^ i|m unb nic^t bem $or))^^riu^ ober einer anbem CueKe bed $or))^^riu^ bie Srjä^lun^ t)on ^i^ombalod angel^ören f oDte, 10 ber 92ame Igerubbaal belannt fein, ^ft über^aut)t bet SHbelbalod an Sbibaal ^u beulen, toie Sof^^w^ b^n SSater bon ©alomo« 3^i*0^<>ff^" §iram nennt, fo bleibt bie ®ebila= tion eined 93ud^eg in biefem Slltertum fo unglaubtoürbig ioie möglic^. 3^^^"^ if^ ^^ 9(belbalod ober älbibalo^ in ber ä(ngabe bed $or))l^^riud ein ftönig nid^t ber l^n fon- bem ber Ser^itier. 16 Sicher finbet fic^ bei $^ilo toenigften« einmal eine St^mologie an^ bem ©ried^ifc^en, toenn er ton ber äftarte jagt: evgev äegoTteitj äariga (fr. 2, 24). Unb ba« fott Überfe^ung fein an^ bem ^P^önijjifd^en! 3)iefe SRomente ind ätuge faffenb, l^aben toir bad bon üRoberd gefällte Urteil gu billigen, ba^ $^ilo felbft ber eigentliche Serfaffer bed ton il^m bem Sanc^uniat^on ^xu 20 gefc^riebenen 93uc^ed toar. Sßill man aber tro^ allem bei einem ))l^öniitfd^en Original bleiben, fo lönnte biefce auf feinen gatt bem l^o^en Altertum angehört ^aben. 9)agegcn legen ber ßuemeri^mud, ber @^n!retiigmud unb bie Slb^ängigteit ton griec^ifd^erSitteratur in ber „$^önijifd^en ©efd^icbte" ^^ilo« ein unabtoei^bare« STeto ein. ©ie toürben leinen* faQ^ iulaffen, bie ©runbfqrift tor ber ©eleucibenjeit anjufe^en. ätud^ biefe Snfe^ung 26 toürbe aber noc^ ju frül^ fein toegen ber 9trt, toie bei $l^tlo ber griec^ifc^e ©ötterglaube bel^anbelt ioirb (f. unten § V). Sie fü^rt un« minbeften« bi« na^e an bie R^t $^iloö ^eran. ®ann aber ioirb bie Untoal^rfc^einlid^leit nod^ größer, ba| er ein uberfe^er ift. Keinenfattd ioäre bamit für ben SBert ber ^l^oinilifa irgenb titoa^ getoonnen. ShirA biefe Beurteilung ift aber bie anbere fjrage nod^ nic^t entfc^ieben, ob 5ß^ilo })l^önijif(9 90 gefd^riebcne Duetten gelaunt l^at, bie er nid^t überfe^t fonbern frei bearbeitet ^ötte. 2luf biefe ^rage ioirb unten (§VI, 5. 6) bei Sefjjred^ung ber Duetten 5ßl^iloö jurüdfgu-- fommen fein. IV. 2)er 6uemeri«mu« ber Fragmente. ®er „®ucmeri«mu«" ber 5ß^oi* nififa ift unterlennbar, obgleid^ (gtoalb e« beftritten f)at 6« ift aber ju fragen, in* 86 ioieioeit ®uemeriigmu« für f})äte ^üt entfc^eibenb ift. 3^»" bertoanbte ©rflärungen ber (Söttergcfc^id^te finb älter ate ®uemerug, ber 3^^*fl^*^ff5 SlleEanberd beö ©rofeen. 3ebe 3Sermenfi^li(^ung ber ©ott^eit, toie ioir fie bei ben ©riechen feit §omer terfolgcn fönnen, ift ein ©d^ritt ba)u, bie ©ötter al^ urf)>rünglic^e ÜRenfd^^en }u beulen. $er §eroenbienft unb bie SJere^rung einzelner ©ott^eiten ate SBefd^ü^er ober Könige beftimmter 40 ©täbte trugen toeitere^ baju bei. 2luc^ auf femitifc^em ©oben finben h)ir bte 9)arftettung ber ©Otter auf mcnfc^lic^em 9Htcau frü^jeitig. Ign bem altbab^lonifd{>en ®pt>^ ton ber §abe«fa^rt ber gftar, auc^ in bem ton ber ©intflut reben bie ©ötter in menfc^lit^en Slffeften unb l^anbcln nac^ menfd^lic^en SRüdEfid^ten. 5D3enn auc^ eigentlid^er §eroenbicnft bei ben ©emiten ftc^ nic^t mit toDer ^eutlid^Ieit nad^toeifen lä^t, fo lommt bod^ bei ben 45 93ab^loniem unb Slff^rem, namentlid^ im alten äSab^lonien, ä^nli^ toie in ^gt)ptm, ob* gleich nid^t in bemfelben Umfang tüie bort, 3)eififation ber Äönige bei i^rcn Scbjeitcn unb befonberg nad^ bem lobe tor (ßimmem in : ©c^raber, Reilinf(|r. unb ba^ alte %^ ftament', 1903,©. 639f.). aiudj^ bei ben ©übarabern finbet fic^ bie Anrufung tonÄönigen ah ©ottl^eiten (3Rorbtmann, 3bm® XXX, 1876, ©.39); tietteic^t ergiebt ftd^ femer fuU 60 tifc^e Sere^mng ton Jtönigen aud nabatäifc^en ^erfonennamen. 3)er Stl^nenbienft, ber bei femitifc^en SSöuem nidj^t nur tielfad^ aU (Srunblage be« fjjätem ©ötterglauben« torau^ iufe^en ift, fonbern bi« in bie gefd^idj^tlic^en 3«ten l^ineinragt, legte bie euemeriftifd^e ©r* flärung bc^ gefamtcn ©ötterglauben« nal^c. Slnfäftc baju finben ftd^ in ben 3:rabitionen über „©räber" ber ©ötter auc^ bei femitifc^en SSölfem(tgl.£agrange©.464f.). 3:ro|bcm 66 !ann ic^ nicjit mit Slenan finben, baft ber ©uemeri^mu« „ben ©emiten naturgemäß" fei. ffiielmej^r toirb bie in SJergleic^ mit ben arifc^en Sieligionen tomiger fonfrete Sluffaffung unb minber beftimmte Unterfc^cibung ber einzelnen ©ott^eitcn bie ©emiten bem 6ueme= riömug in geringerm ©rabe ober bod^ erft f})äter jugänglid^ gemacht l^bm atö bie Snbogermanen. (£« ift beadbten^toert für ben J)l^öni3if^m ©otte^lauben, bafe §erobot 60 (II, 43 f.) toie bm äg^))tifc9en fo auc^ bm ))^öni}ifd(ien ^eratled aU ©Ott unterf(^et ®atid|ttittot^oit 463 bon bcm §croen §erallc^. ^n bcr Sucianifd^en ©d^rift De Syria dea (ed. Dinborf § 3) freiließ ift ber t^rifc^e $eralle« jum TvQiog ^gcog gctootben. 9Bcnn in bct Urgefc^id^te be« ätx« untomcnnoat einjclnc ®ottl^citen bcr SBorjett in 3Jlenfd^en um0en)anbelt erfc^einen, fo \)ai bied mit @uemeri$mud nic^tö }u Ü)nn, fonbem beruht auf ber Umgcftaltung ber m^t^ifc^en SSorflefd^id^tc unter bem (ginflufj be« idraeüti* 6 fc^cn ?IKonot^ei«mu«, ber bie ,,anbem ®ötter" au^cr ^ai)fot \f)x^ göttliclen 6l^ara!ter^ entlleibete. Slbcr boc^ f)at ^I^Uoig Srfinberflefc^ic^te eine untoerlennbare Analogie in ®en 4, 17—24, h)o gerabe fo tüie bei il^m einzelne ®öttemamen auf bie Srfinber ber Urjeit übertragen iDerben. Siefe ^arfteQung ift ald ein Seftanbteil be^ iel^oioiftifc^en 93ud^e^ um üiele ^al^^unberte älter aU $^Uo, unb t^ h)äre burc^au^ nic^t unbenibar, bag i)on lo berarttgen äuffafjungen in ber Sitteratur be« Igubentumg eine ßinhjirhing auf $l^iIo auggeübt toorben ift. ®anj fonfequent iji bie Darfteilung ber ©öttergefc^ic^te ate 5Kenf(^engefd^id^te bei ^^ilo ebenfotoenig toie bei ©uemeru«. 3)ie ^^oinififa bcrid^tcn toie bon vergötterten 5&ienf(^en, fo auc^ toon vergötterten SRaturlräften, Sonne, 3Bonb unb ben anbem ^la* i6 neten, ben ßlementen unb bem, „toad bamit vertoanbt ift", fo ba^ nac^ ber ?IKeinung ber $^ö= nijier ;,einige ®ötter fterbli(^, anbere unfterbli(^ tüaren" (fr. 1, 7). 3lber auf feiten be^ autor« ift nic^t me^r ber SRaturglaube ber alten 3^W^"/ ^c"" ^" f^"^" Ro^mogonien, i^ierin Verfcl^ieben von ber ^^önigifdben bed ®ubemu$ unb ber babt^Ionifd^en bed äSeroffug unb offenbar jünger afö beibe, ioirien bie Elemente ineinanber, o^ne ba| i^nen irgenbioo 20 göttliche ßigenfd^aften beigelegt Würben unb ol^ne bafj eine ®ott^eit in i^re Sermifc^ung aeftaltenb eingriffe. 3)ie ?ß^oiniIiIa benfen bie ®ott|eiten, bie atö fold^e für ben SSer* faffer feinerlei SRealität ^aben, im ©lauben be« SSoIfe« auf jtoeifac^e "SBeife entftanben, einmal burc^ bie SSere^rung l^erVonagenber ?IKenf(^en unb bann alg eine „ßrfinbung" beS SSolIeg, bad l^inter ben 9{aturerfd^einungen unb in i^nen göttUd^e SSefen toirffam 26 backte. 3)er ßlj;aralter ber t)l^öni}ifd9en Sieligion aU Sflaturreligion mufe noc^i jur ^eit be^ Serfaffer^ fo unverlennbar getoefen fein, ba^ i^m, einem in fetner Strt geiüiffenl^aftcn ©elel^rten, bie einfeitige ©rflärung au« jeiner £iebIing«t^eorie unburd^fül^rbar fd^ien. SBo er aber in ben (5rjä](^Iungen von ben ®öttern irgenbtoie einen menfd^lic^en 3^0 pnbet, ha rebugiert er fie auf bie trivialften SJlenfc^engcftalten. Sluö bem Siebling Slftartenö, ») bem m Sl^blo« verehrten Slboni«, ber fein Scben in ben SBIumen be« ^rü^lina« ^at unb mit i|nen erftirbt, toenn ber „©bcr" ber ®Iutfonne i^n jerrei^t, l^at er einen StdEerömann gemad^t, ber feine 3«tgenoffen ben gelbbau lehrte unb auf ber 3^0^ ^^^ toilben 2:ieren jerriffen tourbe (©tubien ©. 36, Slnmlg. 1). SBie e« fc^eint, au« bem toenigften« ben &päi9xn ate Sonnengott geltenben SKellart, ber feinen 35Jeg fernhin über ba« 3Reer 36 jurüdEIegt bi« an ben äufterftcn 5D3eften, ift ein ©c^iffer gelvorben, ber ^inau«fu^r in« toeite SJleer (a. a. 0. Slnmlg. 2). 3luc^ ein fo burd^gefü^rter 6uemeri«mu« toie ber ber ^j^oinilifa betoeift nun an unb für fid^ noc^ nid^t für bie 3^Jt nac^ ßuemeru«. 3)enn biefer foH fein ©^ftem Von ben ©iboniem entnommen l^aben (Slt^enäu« XIV, 658 f.). SBenn auc^ vieHeidj^t bie« 40 ©toftem in ber ^)^önijifd^en ober über^au<)t in einer femitifc^en Sieligion i^rer urfj)rüngs liefen Sefc^affen^eit nad^ toeniger 3lnfnül5fung«})unlte fanb al« in ber gricc^ifc^en, fo alterte bod^ $^önijien im SSoII«tümlid^en, alfo tvo^I auc^ im SRetigiÖfen, Vor ©ried^en« lanb. SRit^in lönnte ber SJerfaffer bcr ^^oinilila, toenn er auc^ feinenfall« bem ^o^en aitertum angehörte, ein guemerift fein Vor ßuemeru«. 3tllein einige 3tngaben ber ^rag* 45 mente finb offenbar SRac^a^mung ber ©d^rift be« ßuemeru«. Söie biefer feinen ©toff ber ®öttergefd^id^te entnommen ^aben tviU ber ^nfd^rift auf einer ©äule be« 3^u^tcm^)el« auf ber gnfel ^anc^äa (ßufebiu«, Praep. ev. II, 2, Sb I, ©. 129 ff. ed. ®ai«forb, nac^ 35ioboru« ©iculu«), fo loitt ber Serfaffer ber ^^oinififa feine Slac^rid^ten gefd^ö})ft i^aben au« 3^em}>elfäulen, d7i6xQvifc^en $bönijiem unb ^^raeliten auf SHnflänge an bad 31X nic^t ju legen, bie D.(SnH)})e (©.390 ff.) überl^aupt inSlbrebe ftettt. 9)er „Ärono«" ber «ß^oi= nilita ift aber boc^ too^I mit älbral^am berfd^^motjen. @r o))fert feinen ©o^n 'leovd, 20 ben „eingeborenen" (fr. 4 f.), toie Slbra^am feinen einzigen C^^ü;) ©obn 3faa! o}>fem toiU. 3Bie Slbra^am ebenfo foQ auc^ Jtronod bie SSefcpneibung eingeführt l^aben (fr. 2, 24). äln einer ©teOe (fr. 5) fd^eint bem Aronod ber 93einame 'logai^i, beigelegt ju fein (©tubien ©. 39, änmlg. ; öon O. &xvO(>)pi toirb bie 9li(^|tigleit biefer £2t beftritten, t>gt. (Sifforb ju I, 10, 40 c 5). 3n »brabam ift eine altf emitifc^e ÜRvt^enfleftolt fc^toer« 25 lid^ ju er!ennen, unb jene beiben erjä^Iungen t)on i^m tragen f)>ejtfifc^ idraelitifc^e^ @tpx&Qt, ^nd) ber ^äger Oßocoos (fr. 2, 8) fte^t toa^rfd^einlid^ in einem aQerbtngd j(iemlic9 lonfufen 3ufammen^ang mit bem (Ifau bed 91^^, obglei^ fein 9lame mit bem biblifc^en laum ettoad ju t^un ^at; benn ba Ovocoos ftd^ )u Xtfxn^ aufhält, ift fein 9lame enttoeber mit bem feilinfc^riftlic^en Flamen bon Xi^xn^, U§u, t)em)ed^felt ober 30 baraui^ entftanben (f. oben § II, 2). ^ier bai^ nod^ angeführt toerben, ba^, nic^t in ben Fragmenten bei ßufebiu«, aber in einem Gitot aud „^erennioö" bei gol^anne« £bbu« (De mensib. IV, 53 ed. SQäünfc^ ©. 111), toorauf gagrange (©. 412) aufmerffam mad^t, ber 9lame 7da>, ftd^er bad altteftamentlic^e n-tn% atö t>on ben g^albäem ir xdig fwatixoig gebrandet borlommt unb c^aralterifttfd^ertoeife aud bem „$]^öni)ifd^en'' erUärt 35 toirb : . . . läco ävrl tov q?cbg vorfTÖv Tjj 0otvi>ecov ykcboon^ &g (pt^aiv 'Eqiwuyg. e$ !ann too^l feinem 3toeifel unterliegen, bafe mit biefem ^ercnnio^ gemeint ift ^cren= niu« $^ilo, ben ^o^annc« Sl^bu^ an einer anberen ©teile aU SSerfaffer ber ^^oiniüta nennt (De mensib. IV, 154 ed. SBünfc^ ©. 170). aber ©ntlelj^nungen avA bem S^tae^ litifc^en lonnten bei ben $^öni}iem fc^on frü^^eitig auffommen. ^ier^er gehört üieOeic^t 40 nod^ ba« ^ebräifc^e, mi^i j)^önijitte, 'Elodfi (fr. 2, 18) = ö-^nr«. 3)a eö in ben 3u= fammen^ang ate Slbleitung t)on HXog fc^lec^t toa|t, fü^rt Sagrange (©. 433) e« )urücl auf ein ^erfe^en bed (Sufebiud ober eine« älbfqreiber« ; aber toir ti>if|en boc^ nic^t, ob bie ©t)rad{>fenntni!g $^iloä größer toar, atö bafj i^m bie 2lffonanj für bie Äonftatierung eine« 3"fö'"'"^"^^ö"0^ genügte. 6ine jtoeifcUofe Senu^ung be« 312« läge bor in bem 45 ^ierombalo«, 5ßriefter be« ®ottc« 7«;c6, toenn biefe angäbe bem $^iIo angehören foHtc (bgl. inbeffen oben § I). — SJon größerer Sebeutung atö bie h>enigen Serü^runaen mit bem 9(X ift für ft)äte ä(n{e|ung ber ^^oinitita i^re ^elanntfc^aft mit ber griec^ifc^en ajl^t^ologie. 35i.e griec^ifc^en 5Ramen atterbing«, bie bie ©ott^eiten ber Fragmente trogen, lönnten einem Überfe^er gugefc^rieben toerben. allein aud^ ber ©toff ber pier gegebenen 50 ©öttcrgefc^id^te berührt fid^ mit bem ber griec^ifien. 35ie Ääm})fe be« Ärono« in ben ^P^oinififa finb eine beutlid^e 5ßarobie ber @ötterfänH)fc bei ^efiob. 2)er Serfaffer fennt ferner 3lt^ene aU bie $au))tgott]^eit älttifa«; benn er berietet bon ber bieQetc^t l^iet toie aud^ fonft (©tubien ©. 38, 2lnm!g.) mit ber t)^önijijd^en 2lnat bertoec^felten ät^cnc, ba| Ärono« i^r ba« 2anb aittifa al« Äönigreid^ gugetoicfen lj;abe (fr. 2, 24). — Srfannt= 55 fc^aft mit ber t)erfijc^en ^Religion ift in ben ^l^oinilifa nic^t beutlid^ nac^toeiöbor. Ob ber 9lame Mäyog (fr. 2, 11) auf ben j)erfifd^cn 3Wagier berioeift, ift fel^r jtbeifel^aft — ainllänge an ben ®noftici«mu«, bie fic^ (tro^ D. ®ru))t)e ©. 394 ff.) in ^i^ilo« 2)arfteIIun9 bon ber äBeltentfte^ung unb ben erften ^JD^enf^engefc^Ied^tern faum ber!ennen laffen (31. 35ieteric^), betoeifen nid^t bie Sertoertung anoftifc^er ©Vfteme, fonbem laffen fid^ 00 barau« erflären, bafe in biefe ©^fteme pl^önijifcpe ßlemente aufgenommen toorben fmb unb bag im 2. S^i^^^unbext and) bte Xtabiitonen bei ^^onijifc^en Jtultftätten bie t^omtm gnoftifc^er 9(n{d^auung^h)etfe angenommen |^en mögen. Unter ben femitifd^en ©öttemamen ^btlo^ ift "Adcodogitr. 2,24) nid^t ein eigentlid ))^önt2ifd^et (Sott, too^I aber ein aramäifc^er. @o üiel iebenfaQd ift rid^tig an ber bod mol^I Übertreibenben ^e^au))tung ^^uffaubd, bag bei $^iIo bie ))l^önt2ifc^en ©ötter burd aramäifdbe öerbrängt feien (a. a.O., ©. 103; BeeXodfjLtiv ift nur ber 5lamen«form nad, aramöif4, entf)}rid9t aber bem al^l^önijifc^en Baal-sameme), unb fd^on bied loertoeift mit einiger 3Ba^rfd(ieinItc^Ieit auf floate 3^i^ bed t)on $^iIo üertoerteten ^ateriald. ^ie SSermengung mit frember ©ötterlei^re ben>eift um fo me^r f^äte älbfafjungd« )eit ber $^ointft!a, m ber SSerfaffer ed ni^t aKetn bei ber l^bentifijierung b^öntgifd^er lo ©öttergeftolten mit fremblänbifc^en betoenben fonbem gan} bir^ eine atö nad^ ©ried^en- lanb ^inge^örenb bejeid^nete @ott^eit, bie Sltl^ene, üon ben ©öttem ^^önijiiend ab- ftammen lägt, ^ad beruht auf ber ä34au))tung $I^Uod in feinem $rooimio.n, bte anbem äSölIer, aI[o auc^ bte ©riechen, l^ätten tl^re @ötterle^re t)on ben ÜJL^'^'pittti unb ^P^önigiem entlehnt (fr. 1, 7). Sor ber gricc^ifc^en ^eriobe tonnte e« feinem i6 ^^önigier in ben @tnn lommen, bie etnl^^etmif^e Sd^re baburd^ in ij^rem älnfe^en m ^eben, bag er bie griec^tfd^e ald aud ii^r entf)}rungen barfteUte. @o toiel ftel^t alfo feft, bag bie ^^oinifila t)or ber @eleuctben|Mnt nic^t abgefaßt fein lönnen. @eit bem Seginn ber ^eQentftifd^en $eriobe jei^en bie SRüngen ber ^^önijifd^en @täbte griet^ifd^e (äötter« geftalten, in benen man gloetfelloi^ bie ein^eimtfd^en ®5tter h)ieber)uer!ennen glaubte, ao @d toirb aber für ben Stonfrettdmud ber ^^otnittla nod^ koetter ^erabgugel^n fein. Sa^^ Songe (®. 401) bat mit Stecht barauf aufmerifam gemad^t, bag in ber ^eriobe nac^ le^anber, atö bie afiatifd^e Jlultur bem ftegreid^^en Sried^^entum erlegen toar, eine fo befpdttierlidbe älnfd^uuna t>on ber gried^ifd^en Sötterle^re, tote nic^t nur bad ^rootmion fon^ bem inbireh aud^ bie $^tlonifcbe ®öttergefd(iid^te felbft fie geltenb mac^t, laum eine ©teOe 26 \}at, eben bie ätnfc^auung nämlid^, ci,^ Ratten bie ©rtet^en i^re ©ötter t)on ben $l^5nt)iem überfommen. tiefer J)bönijif(^e ©tolj fd^eint auf bie 3^^^^ jw öerloeifen, too bie orien= taltf^en Aulte bie ^rted^ifd^^en )u t)erorängen begannen. ®o fü^rt und ber ^nbalt ber ^j^otniltla btd in bie römifd^e Aaiferjett unb bamit mtnbeftend bid nal^e an bie Sebend» jeit bed $bilo f^^^ft \)^cai, ao VI. a5ie Duellen 5ß^tlo«. galten toir mit biefem ®rgebnid bie SBeobac^itung j|ufammen, bag toentgftend eine Stelle ber ^^otmfila eine nur im (äriec^tfc^en mögltd^e ^amenderllärung bringt (oben § III), bafi bie ®otter mit toentgen Studna^men grieqifd^e Flamen tragen, bafi bte (Srj^äl^lung bon bem burd^ $rtefter!lugbett berboi^enen Original unglaubtoürbig ift (oben § III), fo ergiebt ftcb mit größter ^ai^rfc^etnlic^fett, ba^ ein 86 ))^öntjifd^ed Original überbau))t ntc^t epfttert ^at, auc^ nid^t — toad aQetn benfbar bliebe — eined aud ber @eleuctben)eit ober a\x^ nod^ f)}äterer, bag t)ielmel^r $^ilo felbft ber ajerfafier ift unb eine Urfc^rift lebiglic^ fingiert l^at. 1. 9Bad nun bie Duellen $bilo^ anbetrifft, fo lönnte man ettoa mit 3Jtot)erd an^ nel^men, baft ed ebenfoldbe Duellen toaren, tote nad^ ^\yAo fein angeblid^er ®etoäl^r^ 40 mann ©ancjiuniat^on fte oenu^t Ij^aben foU, nämltdji ^nfc^riften ber ^em^}elfäulen. Slber bei bem SSer^ältnid $^ilod )u (Suemerud ift ed bo$ laum )u toertennen, bag feine 2:cm}>elfäulen eine Slac^bilbung ftnb jener iemj)elfäule, toorauf ©uemeru« bie ©ötter- gefc^idjfte aufgejeid^net gefunben ^aben loiH (f. oben § IV). 9ln unb für ftd^ toäre ed ntc^t unbenfbar, bag ftd(i in ben jsl^önijifd^en 3:em)}eln Fj^n^ 46 fd^riften fanben, bie öon ©öttergefd^id^te rebcten, toie toir über ben 2l«Ile})ioö unterrichtet toorben finb burd^ ben ©tein, toorauf bte ©ebi^te bed ^f^llo«; t)on (S)}ibaurod eingegraben fte^n. gretlid^ nad^ ben auf \xn^ gefommenen ^{onumenten ju urteilen Ratten ft$ in ben !J)^öni}if(^en ^m))eln too^l neben SSotit^fc^rtften ntetft nur nod^ ^nf^rtften befunben, bie ftd^ auf bie ^anb^abung bed Jtultud bejogen. 2!ätr totffen allerbtngd t>on Sludna^men, eo bte aber für tnfd^riftltqe ^arftellungen ber ®öttergefd(itcbte nic^td betoeifen. ^anntbal fteUte im Heiligtum ber lactnifcben ^\xati eine t)on ^ol^btud t>orgefunbene @rjtafel auf mit einem Seric^t über feine ^^aten. ^er nod^ in Überfe^ung Dor^anbene 93ertd^t bed 3(bmtrate ^anno über feine Sefc^iffung ber toeftafrifanifc^en ßüfte toar urfjsrüngltc^ in einem lart^fogifc^en 2;em^el, bem bed „ÄronoiS", öffentlich aufgeftettt. 2luc^ läftt ficb 66 fel^r too^l annehmen, bafe bie j)^önijifc^en 2^em^cl Sibliot^cfen befaften. — SBenn aber $or))I^V^ud ^(»i inofjLVYifMLxa ber einzelnen ©täbte unb 3luf}etd^nungen in ben Xem^eln aB ben Duetten ©and^uniat^on« rebet (fr. 1, 2), fo beruht baö getoife nic^t auf irgenb^ toelc^er ))ofttik>en Aunbe, fonbern ift offenbar nur bie Umfc^reibung bed $or))^9riusl für bie üon $^ilo felbft genannten ändxQvtpa *A^fjLovve(ov ygd/jifxaxa (fr. 1, 5). 60 466 Son^titat^ott 3nbeffcn ift bie SÄnfd^auung too^I flanj rid^tig, bic ber Umfd^reibunö bei ^onjl^^rm« ju ©runbe liegt, ba^ ber ©toff, ben ^^ilo giebt, }ufaminengefe|t fei axx^ ben Jtabitionen betfd^iebener (j^önijifc^er ©täbte über il^re ©ott^eiten (fo, toenn aud^ mit ju [tarf au§^ gebe^nter Slntoenbung, im aKgemeiHen boc^ tool^I richtig ßtoalb). Sefonber« beutlic^ 6 in ber ©rfinbergefc^id^te, in großem ®xvO(>pm ober and) in ber ®ef<^i(^te ber (Sötters lämpfe lehnen jtc^ $$Uod Srjö^lungen an beftimmte ©täbte atö 5lu(tudorte an. ®ab e^ fd^on t)or $^iIo 9luf jeic^nungen über berartige 3^rabitionen, tooran p jtoeifeln ein ®ninb nic^t t)orIiegt, fo toaren gerabe fold^e 9(uf)eid^nungen bo^ fc^ioerltd^ in Xem))elarc^iüen niebergelegt, fonbem qiftierten el^er aU ^ribatfc$riften. S^^^f^H^ fold^e ©efd^id^ten, 10 toie 5ß^iIo fie bon feinen „(Söttern" erjäl^It, h)irb niemanb getoagt l^ben ben %^mptU arc^iben }u übergeben ober gar auf 3^em))elfäulen einzugraben. 9Bad bort ettoa t>on ben (Söttem ju lefen toar, toirb bem offjjiellen Äuitu« gur @tü|e gebient fyAm. 9Blr bürfen unb muffen alfo bie Eingabe ^^^ilog über bie bon i^m benu^ten 3:em^e(faulen atö ein bem (Suemerud nad^gea^mted ^ärc^en beurteilen. 15 2. ajafe aber ^^ilo Duellen irgenbloeld^er ärt benu^t l^at, geigt ftd^, auc^ toenn man in ber Srfinbererjä^Iung berfd^iebenartige SBeftanbteile (f. oben § II, 2) nic^t anerlennen toitt, offenbar barin, bafe in ber Uranlbengefc^ic^te toieberl^olt bie felben ©toffe toor= lommen toie in ber (Srfinbergefc^ic^te, toa« ?ßl^Uo boc^ bermieben l^ben toürbe, toemt er an leinerlei SSorlage gebunben toar, ba bie Uranibengefc^ic^te jeitlic^ auf bie ber 6r- 2oftnber folgen foB. 35er §lj})fifto« bon S^blo« unter ben Uraniben (fr. 2, 12 f.) ift oeutlid^ ibentifd^ mit bem bon ben S^bliem ate „ber größte" berel^rten ägrueroS ober aigrote« unter ben Srfinbem (fr. 2, 10). Saautog^^erme« (fr. 2, 11 unb 2, 25 ff.)/ ©^b^! ober ©^bef unb bie Äabiren (fr. 2, 11 unb 2,20. 27) fielen ^ier unb bort eine Spotte. 5ß^iIo toar nic^t fo arm an @rftnbung^abe unb nid^t fo »erlegen in tl^rer 26 (Seltenbmac^ung, bafe er an ©tette ber ®ieber^oIungen nid^t nod^ ein ^aax neue ®e= ftalten l^ätte aufbringen fönnen. SBielme^r l^aben 5Dltptl^en ober Äulte beftimmter (Sötter eig i^m nal^egelegt, fie ate (Srfinber auf jufaffen, unb emige unter ebenbiefen ®öttem ftnb ein tnteßrierenbe« ®lieb in überlieferten ßrjä^lungen bon ben ®ötter!äm(5fen. ©o bringt $^ilo fte an beiben ©teilen, obgleich babei feine 2)arftellung aU einer fortlaufenben ®t^ 80 fd^ic^te nur burd^ ffiertufc^ungen aufredet gu erhalten ifi, ®erabe bieg f^)rid^t bafür, bafe er ben ©toff im ioefentli^en überfam. 3)ie 2)ubletten toerben baburd^ nic^t erllört, baf; man nur für bie Uranibengefc^id^te eine bef onbere Duette annimmt (fo Sagrange @. 425). 2!c^ bermag über^au))t ni($t eingufe^en, bag für biefen älbfc^nitt eine einzelne Duette beutlic^er erfennbar fein fottte al« mehrere für bie ©efd^ic^te ber ßrfinber. 86 aJen ©toff nac^ SBittfür gu fc^affen, erlaubt ftd^ ^p^tlo im ?Rotfatt, too ber über* fommene ©toff eine Südfe läfet für bad ®nttoidfelung«f^ftem, bag er fu^ au«geba(^t ^t, — fo bei „Sid^t, geuer unb glamme". ^eie Silbung eine« einzelnen Flamen« erlaubt er fid^ h)obI aud^ ba, h>o ed fid^ um Slnalogien l^anbelt. SSon bem ®öttert)aar MiaAq unb Zv&üH fqeint biefer einem toirflid^en pl^5nijif<|en ®ott V^'^ ,/gwe(^t" gu entf}>r«^en; 40 aber ein ®ott ^iU3"^?3 „93ittig!eit" ift bi« jc^t nid^t nac^getoiefen unb jc^eint mir glpeifels baft ijfx fein. $l^ilo ober aud^ ein ®ett)äl^r«mann ^at i^n biettetc^t ^inguerfunben, iim etn ®ötterj)aar gu fd^affen auf ®runb ber ^Beobachtung, bafe bie j)^önigif<^en ®ötter bielfac^ t)aarh)eife auftreten. Sgl. jeboc^ fteilinfd^r. u. b. Ä. 2.», ®. 224 (Stnmfg. 1) 370. 46 3. (Sine bon niemanb beftrittene Duette 5ßbä*>^ pnb })l(;önigifd^e ®öttemamen unb ®ipxi\)zici ber ©ott^eiten. an berfd^iebenen 5ßunften, too man e« nid^t erluartet ^atte, finb in neuefter ^txi ^P^ilog Slamenangaben bestätigt hjorben, fo fein Saalfamen burc^ bag leilfc^riftlic^e Baal-sameme ate alti)^önigifd^er ®ott unb nod^ übenafd^enber fein BakvXog (fr. 2, 14; bgl. a. ?Kalfteine 33b XII, ©. 136, 39 ff.) burdb Baiti-ile; auc^ 60 ber ßwfammeni^ang gioifd^en Ufoog unb USu gebort l^ierl^er. 3)iefe S3eobad|tungen be= ftärfen ba« 3Sertrauen gu angaben bon ®öttcmamen, toelc^e fid^ bi« ie|t nid^t fontrottieren laffen. — 2Bie ^l^ilo Qpxü^tta ber ®ottl^eiten bertoertete, l^at Slenan bur<^ eine fd^rf= finnige Kombination ittuftriert. 3lai) ben ^^oiniüfa tüar Al(üv ®rfinber be« ©ffen« ber Saumfrüd^te. 3tuf einer 3Rünge be« in §abrumet geborenen älbinu« ift gu lefen: Sae- 66 culo [Aiwv Ay] frugifero. Stu« biefem ©(jitl^eton fd^eint $^ilo jene ®ef(^id^te gebilbet gu l^aben. äfö eine anbere Duette be« aSerfaffer!^ ^aben ÜJloberi^ unb 3ienan mit SRec^t bilb= lid^e 35arftettungen ber ®ötter geltcnb gemacht. SBenn ^l^ilo erjäl^lt, bie ®ötttn Slftarte ^abe fid^ §örner auf ba« .§auj)t gefegt al« ©innbilb ber ^errfqaft, fo toirb bie^ Go barauf berufen, ba| er Silber ber ®öttin fannte, tt)o fte mit ben un« jeftt au« ben ®aiid|iittiiit^oit 467 f^unben t>on %zU Xaannet atö alM Slbjetd^en ber älftarte betannten Römern ober aud^ mit bem ^ömerfd^muc! ber ^ftd bargefteut toax, tote bie @öttin 93aalat t)on S^blod auf ber äSieil^etafel bed fidnigd l^ec^atomelel. 9(uf eine anbere älbbilbung ber 9(ftarte mit einem @teme mag ed jurüdjufül^ren fein, ba^ $^iIo angiebt, bie ®öttin l^abe, bie @rbe burc^irrenb, einen t)om ^immel gefaQenen @tem gefunben tinb il^n auf ber ^eiligen ^nfel 5 %\fxu§ pxm Heiligtum gemad^t (fr. 2, 24). 4. 3lAm ein^mijd^en ©öttemamen unb Sötterbilbem ^at $^iIo gried^ifd^e Sitte- ratur benu^t. @r ertoä^nt aui^brüdHic^ bie ^arfteQungen b«^ ^eftob unb ber Jt^Ililer über bie Xj^eogonie, ©igantomad^ie unb ^itanomac^ie (fr. 2, 28 ; bied ®tüd( ift nid^t etn>a Don @ufebiud berfa^t, f. Sagrange @. 424, 9(nmfg. 3). 92ur intoietoeit er t)on ber SSelannt:: lo filioft Vit ben ®ried^en Sebrauc^ gemacht l^at, lägt fid^ fragen. Sa| bie Slnßänge an $eftob hr ^ßl^iM Oef(^id[|te ber Uraniben auf urf^rünglic^em 3ujerten, ba i^m bie ))^5ni}ifd^en unb gried^ifc^en @ötter für ibentifd^ galten. 20 5. @d ift aber m^t anjune^men, ioogu Sagrange (@. 436 f.) geneigt ift, bag hcS gönne 3)taterial $^i(o^ au$ griet^ifd^er Sitteratur unb i)^öni)ifd^en ©öttemamen (unb s9Ubem) beftanb. Saraud für fid^ aQein lägt ftd^ ioad @ufebiud au& $biIo re))robuuert nic^t entftanben benf en, auc^ nicfft feine ®^d)\d)U ber Uraniben. @r bietet |um 2:eU ©öttergefd^ic^ten, bie in ben gried^ifd^en leine 9(naIogie l^oben. Slfö eine Srfinbungas $^Uod laffen fid^ bie Don ben grie^ifd^en unabhängigen ®efc^id^ten nid^t auffaffen. Solche @rftnbung mürbe nid^t nur bem toiffenfc^afttid^en @inne toiberf^rec^en, ben $^iIo in feiner ä(rt befef[en ju l^aben fc^eint, fonbem toöre nu^lod unb albern. ^I^ilo toiD bod^ einen toirllid^ befte^enben ®Iauben teitö erflären, teitö ad absurdum führen. 2)iefen 3toedf ^ätte er nic^t erreid^t, loenn jeber i^m nac^toeifen lonnte, bafe bie t>on ibm er* so eraäj^Iten <8öttergef(^i(^ten toeber im SoII^Iauben noc^ in ber S^rabition ber 5priefter epftierten, fonbem feine eigene ßrfinbung feien. S)afe $^iIo feine Sefer mit einer @and^uniatl^onf6en Urfc^rift atlerbingi^ täufc^en toxü, c^aralterifiert i^n nic^t über^ut)t ate einen ^älfqer. SHud^ bie ))feubon^men Schriften bed ^ubentum^ verfolgen mit i^er ^feubon^mität einen burc^aud emft^aften 3^^# u>^b ^^^ 3RateriaI, bad fte geben, 86 tft nic^t bie @rfinbung ü^rer äSerfaffer. $^Uo^ Xäufd^ung barf leinenfall^ in eine Sinie gefteOt toerben mit bem Setrug bed mobernen ^feubo^nd^uniat^on Don äBagenfelb. er toar nid^t ober boc^ nic^t nur geleitet, toie biefer, Don bem Seftreben, 2luffe^en ju erregen, ^e^l^alb ift m. @. aUerbingd anjune^men, bag, ioad er Don ben @rftnbem ber erften ^Renfd^engefd^ic^te erjä^It, abgefe^en Don ben )ur llu^füQung Don Süden unb nad^ 40 ber atnalogie ^ei gefd^affenen SBeftanbteilen (f. oben § VI, 2), au« Deutung ber Silber unb au« toirllic^ Dorliegenben f)l^5nijifd^en ©öttergefc^icbten jufammengefetft ift unb ebenfo toa« in ber (Sefc^i^te ber Uraniben nid^t au^ grie^ifd^er DueUe ftammt 9Man fönnte an münblic^e airabition atö feine Queue beulen. SlbgefeJ^en baDon, bag biefe jur 3^^ ^ll^ilo« laum noc^ fo reic^lid^ flog, toie h)ir e« für fte ald Unterlage ber 45 ^^ilonijd^en @r}ä^Iungen annehmen mügten, Dertoetft DieQeic^t eine fjsejieUe ä(ngabe auf eine fd^riftlic^e Queue ^^önijifc^en Urfjsrung«. $^iIo berid^tet Don ben @öttem ^ifor „SiHigleit" (njo-nz) unb ©t^b^f „©ered^tigleit" (pna:), bag fte ba« ©al^ erfunben l^ätten, tpobei unDerftänbli(^ bleibt, ma« gerabe biefe ®ötter mit bem ©al^ ju t^un l^aben. 3)er Serif^t toirb nac^ D. ®rup|)e'« (©. 355) treffenber SSermutung barauf berul^en, bag ^ier 00 bie ^ebrätfd^en unb toaljirfcpeinlic^ and) t)^önijif(^cn SBäörter ^T^ „Sunb" unb ri-^Ka „Salj" miteinanber Dertoe^felt ober too^I el^er in ctDmologifc^en ^ufammen^ang gebracht pnb. ®ie Sinfe^ung ber Sunbfc^Iiegung tourbe ^affenb auf („Silligleit" unb) „(Serec^s tigleit" (über Mujcüq f. oben § VI, 2) gurüdfaefü^rt, unb bie SBertaufc^ung Don „Sunb" unb „©alg" lag na^e, toeil ba« ©alj bei Sunbfd^Iiegungen eine Slotte f})ielt. 2)en65 Sendet Don ber Sunbfd^Iiegung unb bte SSertaufc^ung Don „99unb'' unb „@alj'' lann $^Uo ober fein ®en)ä^r«mann h)eber au« ben @otte«namen für ftdb aQein noc^ au« gne^ifd^en Quellen entnommen ^aben, fonbem nur au« einer ^jj^önijifqen ober boc^ femi» ttfc^en irabttion. ©d^toerlic^ au« einer münblid^en ; benn bie Kombination Don ri'^'na unb n-^'2 fe^t bo<^ tool^l Dorau«, bag bem SSeric^terftatter, ^^ilo ober feiner Quette, bie eo 30* 468 (SuKi^ititkt^ott beiben SBörter in DoIaUofer ^^ömjtfc^er @d^rtft t>ot(agen, fo ba^ fte tbmttfc^ au^ fa^en. Ob $^iIo ))^5nt}tf(^e ^rabitionen btrett ober nur inbirelt (unter SBermittelung grie« (^ifd^er ©arftettungen) öertoertete, läfet finenl^ana Zoxpaorjfäv mit ov- Qavov xaxömai erilärt (fr. 2, 2), fo foH jene Sejeidjnung gtoeifeHod^on riDS „f<^auen" unb &?3t3, aramäifc^ yn^ „^immer' abgeleitet toerben. Beeiad^tjv n>irb rid^ttg mit KVQiog oigavov erHärt (fr. 2, b), Ila/bLtjwovuog mit "'YtpovQOvtog (fr. 2, 7, gu lefen: iyewiq&ri HautjfiQovjüiog 6 xa\ 'x!), Jtvdvx mit dbcatog (fr. 2, 11), bog 20 bebräifc^e unb DieUeid^t aud^ i)l^5ni2if(^e *Ehavv mit Stpunog (fr. 2, 12). ^^ilo benft bei Aayaw, ba« er erilärt Zevg 'Agörgiog (fr. 2, 20), an 13'5 „©etreibe". @r toeiß, baß Movi» (= m72) bebeutet ^avaxog (fr. 2, 24); er fc^eint benJJamen bed „2teflej)io«", b. i. ßgmun, mit bem })^önijif(^em -(no „ac^t" in Serbinbung ju bringen (fr. 2, 27). S53enn er ben ß^r^for=$eJ)^aiftoiS, auf ben er bie ©c^iffa^rt jurüdfüi^rt, al^Zevg jueiUztog 26 bejeic^net (fr. 2, 9), fo ift babei getoiß md) @toalb« Vermutung (©. 18)an n''k3* = ^ebr. n^^a „©d^iffer" gebadet. $^ilo erilärt in einem ^ragment, baö nic^t ben ^p^oinilüa an* gehört unb bei ©tepl^anu« bon ^^am erhalten ift (fr. 17), in bem Sludbrud "^Pafnav- •dag ben Seftanbteil ^dfjuiv mit xö v\^og, toobei an ö*? gebac^it ift. SBenn guglei«^ ber anbere Seftanbteil ä&ag erilärt totrb 6 ^eög unb bamit getoiß bem griec^ifc^en 9oS03orte gleic^gefe^t toirb (togl. % SRimmon, 35b XVII ©. 5, 32 ff.), fo betoeift biefe 3trt ber ©l^rad^i^ermengung, bie äl^nlid^ bem gefamten 3lltertum eignet, nic^t für Unletmtni« bed ^^önijifc^en. @« ift aber }u bead^ten, baß $l^ilo altt)l^öni}ifc^e 9(uöff)ra(^e laum mel^r lennt, fonbem mel^rfac^ aramäifc^e formen für bie ))l^önijif^en fubftituiert: jBeeJl- ad/jirjv au« ^?a ftatt ^ unb p:^ ftatt üüv, in Zcowaorj/Mv ebenfo i^iD. 35er9lame 86 B^kog (fr. 2, 21) gehört bietteic^t nid^t ^ier^er, ba 5ß^ilo babei an ben bab^lonifc^en ®otte«namen (man bead^te h Tlegatq) beulen lonnte. ZafirifjiQovfi{og) enthält bie ^)^önijifc^e S?orm D73tt3 unb ift auc^ in ber 2ludft)rad^e qovfi für ^"^ (p^^) aut "^f^cnu Mfc^ (bgl. £ibäbar«Ii, e, nid^t aber J)^önijifd^e, ^Ekoeifi in feiner ©orfiellung 40 bertoertet Ifai, ift bie ^age (f. oben § V). 6. aDaß 5ßl^ilo für bie ®efd^ic^te ber Uraniben, ioie D. ®ruj)})e annimmt unb mit atuftoenbung bielen ©c^arffinn« gu betoeifen berfud^t (©. 374 ff.), ein jufammen» l^ängenbe« j)^önijifc^e« ®ebic^t birelt ober inbirelt bertoertet ^at, ba« ettoa au« bem 8. ober 7. borc^riftlii^en Igal^rl^unbert ftammen fott (©. 384 f.), fc^eint mir (toic ebenfo 46 Sagrange ©. 436 f.) ftc^ nic^t erlennen ju lafjen. Slm menigften ift ®ruj)|)e ber Ses^ h)et« ber f)^öni}ifc^en ©i>rad^e ber in ber Uranibengefd^ic^te benu^ten Quelle ober t^er Vorlage gelungen. 6r fud^t bie )3^önijif(^e ©^}ra(^e ju ertoeifen Oi\x^ bifferierenben Übertragungen bon jj^öniufd^en ®öttcrnamen bei ^Ij^ilo unb bei ®ubop«, inbem er für beibe hjiDIürlic^ biefclbe Duelle annimmt (f. bagegen Sagrange ©. 425 f.). JBielme^r 60 läßt fic^ in ber Uranibengefd^id^te ebenfo ioie in ber ®efc^i^te ber ©rfinbungen an bie S3enu^ung berfd^iebener felbftftänbiger ^^öniwfc^er Irabitionen beulen. Sier 3wfommen= l^ang, in ben fte gebrad^t fmb, lann \)em5ß^ilo angel^ören, teil« al« feine eigene Seijftung, teil« al« 9lad^a^mung griec^ifc^er 3)arftellungen ber ^^^eogonie unb ber ®ötterlämj)fe. 3Wan toirb ber 33e]^au})tung ®rut))3e'« nic^t mel^ jugefte^n lönnen al« l^öt^^ften« toad 66 Sagrange (©. 437) einräumt, toenn er mit Sejug auf ^ßl^ilo« ®efd^id^te ber Ura« niben fagt : „2)er ©^nlreti«mu« ijoi fic^ bieHeic^t [bor $^ilo] in einem ®ebid^t jur ®el= tung gebrad^t . . .; aber e« ift jtoeifel^aft, ob bie« ®ebi^t in ^^önijifdber ©^rac^e ge= fc^riebcn toar". 3d^ ^alte meinerfeit« bie Senu^ung irgenbeine« bem ^bilo l^ier old .^au^tqueHe bienenben ©ebic^te« für fe^r jtoeifcl^aft. 5Daß in $^ilo« ®efd^id^te ber 60 Uraniben ber 3ufö»n»ncn^a«0 ftraffer ift al« in ber ®efd^id^te ber ©rfinbungen lamt Sotif^iitiiot^oit 469 barauf berul^en, bag @ufc6iud bort bett ^I^Uomfd^en Xe^ boDflänbtger re))robu)tert aß ^ter. @d lägt fxäf bad, toie Mon oben bemettt toorben, onn^men, toetl bad bon ben Urantben Sna^lte bem Sufebiud in aUen teilen fät feine $o(emiI pa^U, in bet ©e- fc^id^te ber @rfmbungen bagegen nur einjelned. ^aju fommt, ha^ in ber @efd^ic^te ber Urantben im toefentlic^en, fotoeit bier überl[^au))t $l[^5ni5if(l[ied |U ®runbe liegt, ber ©ötter^ 6 hei^ be^belt iDirb, toeld^er fiq um Sbblod gru^))iert, träprenb bie Sefc^ic^te ber @rs finber mtl^x auf t)erfd^iebene Jtultudorte ^ejug nimmt. SSä^renb ein ^^önijifc^ed ®ebid^t atö äSor(age für bie Uranibengefd^id^te nici^t er» toeigbar ift, fönnte bagegen öieBeid^t für biefe 5ßartie anjune^men fein, bafe bem ?ß^iIo eine @rtlärung bed ^er auftretenben, aud ))^5ni2ifc^en unb gried^ifc^en ®öttem jufammen« lo gefegten ^ant^eon^ Vorangegangen toar. Ob bon ii^m bafür aber, toie mit ®ru^^e and} Sagrange (@. 426. 437) annimmt, irgenbeine beftimmte eimelne Sd^rift eined 9(IIegoriften aU ©runblage benu^t h)urbe, mu| id^ ba^ingefteüt fein laf[en. ^ag $^ilo in ber ®efd^i(^te ber Uraniben bie aOegorifc^e 9(uffa{fung ber ©öttergefd^i^te, bie er bo(^ betäm^ft, nod^ burc^d^immem lägt unb mel^r atö in ber ©efc^ic^te ber @rftnbungen is mit gried^ifd^en Elementen opttxztt, entfc^eibet nid^t für eine befonbere Duette ber Ura= nibengefc^i^fte. ^n biefer fte^t er ber alten 3luffaf{ung«toeife ber (Sötter näl[^er, inbem er i^ren aJl^t^o« m feinen überlieferten detail« toiÄergiebt, nur nic^t ate ®ötter* f onbem aU üRenfd^^engefd^id^te. ^n bem 3lbfd(mitt bon ben @rfinbem bagegen mug er feinem 3toede gu Siebe nid^t nur bie ®dtter in toefentlic^ Deränberter @eftaU fc^i(bem, fonbem 20 auA bad t)on il^nen @r)ä]^Ite ummobeln. 9Ba$ bie Serül^rungen mit ben ©riechen be» trifft, fo gab ed eben für bie ©efc^id^te ber ®ötterlämf)fe mel^r SHnalogien in ber grie« c^ifcffen ©ötterle^re aU für ben t)oraudge^enben Xeit t>on ben (Srfinbem. Slber mögli^er« toeife aOerbtngd t^ertoeift $l^ilo, inbem er am@c^lug ber Uranibengefd^ic^te ben Xl^abion atö TtdjLuiQonog x&v dn^ akovos yeyovdxfov 0oivtx(ov leQixpdmig äXXrjyogi^oag 26 nennt (fr. 2, 27), auf eine beftimmte Duette mit attegorifierenber Sarftettung. ^uf bie moglid^e Sebeutfamfeit biefer @m)äl^nung bed X^abion l^at juerft ®xuppz (@. 371 ff.) au^erffam gemad^t, toie mir fc^eint mit )u groger @ic^erl^eit, inbem er annimmt, eine S^auptqndlt ^f}\lo^ fei eine mit bem 5Ramen 'J^abion bezeichnete gried^ifd^e ©c^rift ge« toefen, toelc^e bie t)on $^i(o beläm))fte attegorifierenbe 9(uffaffung ber @öttergefd^ic^te \>ox= 90 getragen fyibt, uebrigend l^at aud^ in bem Slbjd^nitt über bie Uraniben ^ffilo ober feine Duette frei erfunbened aufgenommen. ®a^in gel^ört gekoig ber gan^ unglaubtvürbige @ott Mov^ (fr. 2, 24), ber einfad^ auf einer Überfe^ung t)on Sdvatog berul^en toirb (Sa* grange S. 432). ss 7. 3)ag $^iIo auger j^l^önijifd^en unb griet^ifc^en Duetten in ber erften Jto^mogonie aud^ no(^ eine l^eDeniftifd^-ägl^^tifc^e Duette benu^t f^at (nadb D. @xvcpp^ @. 386 ff. burd^ Sermittelung bed ^ecatäud), fc^eint mir nid^t em^ei^bar. ^ie Stnllänge an 9J[gV))tifd^ed !onnte $l^iIo aud f)l^5ni)ifd^en uuetten entnel^men, ba bie (j^önigifc^ 9ieligion fc^on fe^ ftü^« jeitig ägl^})tif4f beeinflugt hjorben ift. $^iIo« crfteÄogmogonie iat, toie Sagrange (©.408 f.) 40 mit Siedet bemertt, ftiliftifd^ unter ben ^agmenten am meiften femitifc^en S^arafter unb geigt me^rfac^ unberlennbare Sertvanbtfc^aft mit ben ^l^öninfc^en Jto^mogonien bed @u« bemud unb 3Ro6}\x^ bei Samadciu^, mit SRoc^ud namentlich in ber eigenartigen ^zti)ox' Hebung ber Slotte ber SBinbe bei ber SBeltentfte^ung — hjobei bietteid^t aud^ an n^i*^ in ®en c. 1 erinnert toerben barf. ®erabe für bie ^o^mogonie ber $^ointIiia lägt ftd^ 45 nac^ ber äludbrutfdtoeife mit einiger äBal^rfd^einlic^Ieit an birefte ober inbirefte Senu^ung einer }>^öni}ifd^en SSorlage benfen; fd^on biefe tonnte ägbj)tifc^ beeinflugt fein. — S)irefte Senu^ung ]übifd^er Duetten ift, and^ toenn ftc^ toirllic^ Berührungen mit bem ^% finben fottten (f. oben § IV. V), nid^t nac^toei^bar. 8. 3)a bie 8cnu|ung irgenbtoelc^er Duetten in ben ^P^oinififa feinem ghJeifel unter* w liegt, fo bleibt ber SBert ber Fragmente unberül^rt t)on ber Seanttoortung ber ^rage nac^ einem leinenfattd alten p^öni^ijd^en Criainal. 3lad) älnalogie berjenigen ^ätte, n>o eine Äontroffe be« aSerfaffer« möghc^ ift, bürfen toir annelj;men, bag er über^aujjt nid^t reine ©rfinbungen vorgetragen ^at. ß'^^t man bie euemeriftifc^e ^^enbenj, ba« bon ben @ried^en @ntlel^nte unb toitttürlicpe Ergänzungen ab, fo barf ber übrig bleibenbe 66 Meft aU boIfi^tümlic|>e 33orftettung angefel^en toerben. Seiber aber ift jene 3:cnbenz fo fe^ mit bem gangen ©toffe Vertoebt unb ift überbie« burc^ ben ®ebrauc^ griec^ifc^er @öttemamen, mel^^r nod^ burc^ bie gu @runbe liegenbe älnfc^auung Don ber ^bentität t)^öni)if(^er unb griec^ifd^er @ott]^eiten eine folc^e ^erhnrrung angerid^tet, bag bie Er- mittelung bed bolfötümlid^ ^^önigifc^en m^ ben Fragmenten für ftc^ attein taum an eo 470 ®atid|tiitiai^oit &üntüB, S* be einer SteEe }u erretd^en i{t. ÜRöglid^ iotrb bied nur ba, ta)o $araIIe(Beru^te anberer Duetten un« ben ©<^lüffel liefern. SDie SSefc^affen^eit ber gragmente erlaubt nni leiber nic^t, irgenbeine il^er ätngaben über ^l^öni)if(|en ©ötterglauben unioermittelt aU eine }ut)erläfftge ffladfxi^i )u t>erh)erten. 6 9lber in @t)e2ialunterfu($ungen über einzelne ©ott^eiten fül^ren anberh)eitiQe Slad^ric^ten und l^ie uno ba auf einen S^fc^ntmenl^ang mit ben 3(naaben $l^iIod. SBenn biefe bem anbertoeitig Überlieferten fid^ eingliebem laffen aU ein Moment, bad eine beftel^enbe Süd e in jufammenft^Iiefeenber SQäeife au«füttt, fo bürfen toir in ber Stngabe 5ßl^iIo« einen Se= ftanbteil be^ ju feiner 3eit lebenbigen ober in einer altem Duette bejeugten SSolfe 10 glauben« erfennen. 2)erartigen Sinken toirb man nur feiten au^ biefen Fragmenten gc= toinnen fönnen. 3» ^«^ angaben ^pi^ilo« über ben äufammenl^ang beö „'X^lltpxoi", b. i. be« @«mun, mit S^b^I einerfeit« unb ben jtabiren anbererfeit« Hegt m. @. ein fold^er gatt öor, toorauf ^ier nid^t treiter eingegangen tocrben lann (bgl. ^hm® LIX, ©. 492 ff.). Jfür altteftamentlid^e Slnfc^auungen ift rtetteic^t Don SBäul^tigleit bic 16 unöerlennbare SBertoanbtfd^aft ber 5P^Uonifd^en. Äo«mogonien mit ber elol^iftif^en be« SIS«. 35a aud^ bie bab^Ionifc^e Äo«mogonie S^nlic^feiten bietet, fmb jene Serü^runaen fc^toerlid^ ober bod^ nid^t attein au« einer Senu^ung be« 9(S« bon feiten $^ilo« ober feiner Vorgänger }u ertlären, fonbem toal^rfc^einlid^ au« älelationen, bie biefen t^erfc^ie^ benen 3)arftettungen gcmeinfam ju ®runbe lagen. 20 Df^nt an einem ©and^uniatbon, ber bem 5ß^iIo Vorgelegen ^ätte, ju jtocifeln unb ol^ne eine SSermutung über bejjen ällter aufguftetten, bat fc^on ^erber ben ®an(^uniat^on äbnlic^ beurteilt toie h)ir ben^bi^o: ,,ba^ er nic^t« al« 3ufammenfto))^Ier alter SRoi^rd^en, äfuftoärmer unb ^ieberauftoärmer ^eiliger @agen, Symbole unb @r|ä^lungen fei, bie er — felbft ni^t toerftanb" (a. a. D., ©. 148). W»If «anbtffiii. 26 Soiieti«, Snigt be, aeft. 1869. — ®eboren tourbe Suigt be ©ancti« in 9lom am 31. 3)e)ember 1808 al« erfte« Don 24 Äinbem, bie fein äSater t)on öier Derfd^iebenen grauen nac^einanber bdam. S)a bo« Äinb nic^t Ieben«fäbig fd^ien, fo mürbe e« gleich nac^ ber ®eburt getauft Über feine Äinblj^eit fehlen äufjeic^nungen fotool^l öon i^m felbft toie öon feinen ^Ai^mofim, toir ao triffen nur, bafe er fic^ frül^ entfc^Iofe ^priefter ju loerben unb bafe er oud{> ÜRitglteb tourbe eine« SSBo^It^ätigf eit«orben« , toelc^er al« 2öa^If})rud^ 3o 15, 13 l^i 35afe ber junge Suigi fleißig ftubiert l)at, erfe^en toir au« ben 2:^atfa(^en, bafe er im Saläre 1831 al« ^riefter orbiniert tourbe, brei S^i^re ft)äter jum 2)oItor ber Sl^eologie j)romotoiert unb balb barauf al« 5ßrofeffor ber $l^iIofot)l^ie unb 2:i^eoIogie in ®enua angeftcttt 86 tourbe. SJort befanb er ftc^ im ^afyci 1835, al« bie G^olera au«brac^ unb i^m ©elegen^ ^eit bot, ben obenerwähnten SBablfjprud^ in ätntoenbung )u bringen: be ©ancti« lie^ fu^ in« Sagarett einfd^liefeen am 3:age, ft)o e« eröffnet tourbe unb blieb barin einen SKonat bi« jum ßrlöfd^en ber Äranll^eit. ^ntereffant ift bie 3:^atfa(^e, bafe er, um ben Setoei§ JU liefern, bafe bie 6l^olera nid^t anftedfenb ift, ftd^ mcl^rere 9läd^te in ein 33ett legte, too 40 f^on fieben ß^olerafranle geftorben toaren unb bie $robe beftanb. — äBegen feine« SRuteö unb feiner Jreue in ber wranlen^)flege belam er toom (Srjbifc^of ein glänjenbe« 3^0»^**- aim 9. Suni 1837 tourbe be ©ancti« burc^ ein 2)elret bon $aj)ft ®regor XVI. jum Qualificatore della Suprema Santa Inquisitione ernannt unb mir mif[en au« feinem ajlunbe felbft, bafe biefe« ämt ber SQäeg mürbe, ber i^n, menn auc^ langfam, fo boc^ in 45 unmiberftel^lid^er SBeife jum ebangelifc^en ®lauben fül^rte. 211« geleierter röm.4atieolifc^er 2)oftor ber ^il^eologie unb ^nquifitor mar er gejmungen, fog. !e|erifc^e Sudler unb 9Keinungen fomo^l au^er^alb mie innerhalb be« Stammen« ber römif^en Äird^e )u ptu^m unb fie mit ber Sibel unb mit ben Äird^enöätem ju dergleichen, unb e« fottte bicfer Um^ ftanb nidbt nur bagu bienen, au« ii^m einen grünbli^en Äenner ber SSüd^er, bie er ftubierte, 50 JU mad^en, fonbem fottte nac^ unb nad^ il^n auf ganj anbere Salinen füllen, al« bie, meldte er merft in« Sluge gefafjt ^atte. Sil« Kanjelrebner errang er balb ^oi^e« Slnfelj^en unb am 7. gfebruar 1840 murbc er jum Curato (Pfarrer) della Maddalena alla Rotonda in Stom ernannt, ein 9[mt, ba« er fteben ^a^re lang, b. 1^. bi« ju feinem Sßegpg bon Slom, befleibete. 56 a5a« ©tubium ber ^l. ©c^rift, ber Äircbentoäter, mie auc^ ber SBerfe ber 9lefor= matoren unb anberer ^roteftantcn, bie er miberlegen fottte, ^atte reid^lid^ baju beigetrogen, bafe gmeifel an ber SBal^r^eit ber römifc^sfat^olifc^en Seigre in feiner ©eele entftonben, Sluc^ feine jsatriotifd^e ®efinnung blieb nic^t i^erborgen. ©o gefc^al^ e«, ba^ eine^ SKorgen« im Dftober 1843 er (ber 3nodf fe^te er feine @tubien fort unb feine 3^^iMf ^n- fiatt naifpda^m, tourben immer ftärler. 6 9(fö no^i bem ^ob $a))ft ®regor$ XVI (1. ^uni 1846), ^ißiud IX. am 21. b«^« felben 3Ronatd ben Xl^ron beftieg, fd^ienen feine })atriotifd^e ©eftnnung, bie äteformen, bie er fofort in Staat unb Aird^e einzuführen toerfud^te, bie älmneftie bie er ju ©unften vieler ©efangenen unb SJerbannten erliefe, bie Oetoö^rung größerer ©ebanfen* unb ©e« toijfendfretlS^t inneri^b ber ^ßriefterfd^ft felbft ertoarten ju laffen. lo ®e @ancti^, ber mit. bem neuen $a))ft in ^erfönlid^^er ^reunbfd^aft ftanb, lonnte hoffen, bafe eine neue ^ra au(^ für bie X^eologie ber römifc^en Airc^e anfangen iDerbe. ^od^ balb mu^te er fic^ f^^' ^^B f^ne Hoffnung t)ergeblid^ toar. ©4fon bie enc^clica öom 9. Vio\>mbtt 1846 toelc^e bie Jungfrau SRaria über bie "iDtafeen auf Jtoften bed eingeborenen @ol^ned ®otted t)erl^errlid^te, toar für i^n eine i5 bittere Snttäufc^ung. @r mufete ft(^ nod^ forgfältiger atö frül^er in ac^t nel^men, feine 3tt)eifel unb bie Qualen feinet ©etoiffend in fic^ t)erbergen. 3)a befam er in gonj unertoarteter äßeife ben 93efud^ ein«^ fd^ottifd^en $rebigerd 3lammi Sotonbed, ber in 3Ralta too^nte unb i^m (Srüfee t>on einem früheren 3Röndf 3lammi %ä^\üi brachte. 3)iefer l^atte bie römifd^^e Itird^e tmla^m, lebte auf ber, unter ao en^lif^fer ^errfd^aft ftel^enben, ^i^fel frei feinem ©tauben unb t)erfuc^te au6) bad @Dans gelium )u ))rebigen. 2)e @anctid eröffnete bem Sieb. Soionbed jeine @eele, bermod^te aber cax§ 9lüd(ft(^t auf feine bertoanbtfd^aftlid^^en toie amtlid^en SSeroinbungen nic^t einen l^eroifd^en @ntfd^lufe )u faf(en. — ®o bauerten feine Qualen tDeiter fort bid gum 1. September 1847, too 26 ein gtoeiter Sefuc^ Sotonbed )um befinitiben äußerlichen Sruc^ mit 9iom führte. 2)e@anctid erbat ftc^ bie (Srlaubnid, eine ^eife nac^ ätncona gu mad^en, berfa^ ftd^ mit einem ^fe fürd Sludlanb unb mit ben beften @m)}fel^lungen bon Aarbinal $atri)i, tpeld^e betoetfen, in h)eld^em älnfel^en ber ,,Curato della Maddalena'' in 9iom ftanb, berliefe er 9iom am 10. @e))tember 1847, !am am 13. in ätncona an, too er am 20. so fic^ mit 9leb. Sotonbed jufammen auf ein öfteneic^ifc^ed Schiff nac^ Sorfu einfd^iffte. 3)a er bort teine ))affenbe 93efd^äftigung fanb, um fein S3rot }u berbienen, fo reifte er nac^ 3Ralta. ©rofe h>ar bad @rftaunen be^ $ubliiumd, bie SQäut bed ^fted unb ber Aarbinäle unb ber @d^mer) ber ^^amilie, atö man in 9lom erfuhr, bafe be Sanctid entflogen toar. 86 Set ftarbinal ^enetti fc^rieb ii^m namens be^ $ai)fted eigeni^änbig einen rü^renben 93rief, um i^n burcff alle möglid^en 9Serf))re(^ungen unb Sodungen gu beranlaffen, in bie 3[rme ber Santa chiesa Romana buona ed amorosa Madre jurüdfjulel^ren, h)orauf be ©onctid in ber ^öflid^ften aber gugleic^ entfc^iebenften 9Beife anttoortete: jioölf ^al^re lang ^abe er über ben gefaßten Sntfcpluß nac^gebac^t unb lönne bor ®ott unb unferm «o term ^t\a ß^rifto fd^toören, baß er Slom berlaffen l^abe, einzig unb allein um feine »eele )u retten, ba e^ il^m ttar getoorben fei, baß bie römifc^e Hirc^e an bie Stelle bed 3öorted @otte$ i^re eigenen @a^ungen gefteHt ^abe unb baß, toenn er länger in 9iom bleiben ioollte, er nur ein ^eud^ler ober ein Setrüger fein toürbe. 3h>ei ^o^re lang fül[^rte be Sanctid in 3Ralta ein fel^r befd^eibened ^afein — er i5 ^rebigte in ber bort gegrünbeten italienifc^en Kirche, too fein ^reunb: $abre ©iacinto äld^iHi, bon englifd^en SBo^lt^ätem angefteQt, ein Slatt Tlndicatore l^erau^ab, h)orin be@anctid intereffante religiöfe Sluffä^e fc^rieb, treidle — foioo^l bon bem@mft feiner ®t^ finnung h)ie bon feiner toiffenf^aftlic^en tl^eologifd^en SBilbung berebte 3^"ß"^ft^ toaren. ältö im ^cd^xt 1848 in ^o^Iana bie liberale SSerfaffung ^rollamiert tourbe, luben 60 einige ebangelifc^e 3J2änner be ©anctid ein, fid^ bort^in ^u begeben. @r folgte biefem 9luf unb })rebigte mit großem ßrfolg in glorenj, in Sibomo unb in ber 5Wä^e bon Succa, bid bie großl^^ergogli^e ^oligei ed i^m berbot. @o jog er fu^ toieber nac^ ÜJlalta )urüd(, tbo er am 1. 9cobember bedfelben l^a^red bie ^eraudgabe eined Stattet untere na^m: il Cattolico cristiano, tuorin er einen ^öc^ft anfc^aulid^en 93ergleid^ anftellte66 jtoifd^en ben SQäa^r^eiten, bie im (Sbangelio gelehrt loerben unb ben Irrtümern unb 2Sers fälfc^ungen ber römifc^en Seigre, ^n bemfelben 93latt erfc^ien auc^ guerft fein berül^mter Srief an $iud IX., ber gtoangig äluflagen erlebte. aBä^enb einer lurjen Äranf^eit, bie il^n im Siejember 1848 Ijfeimfuc^te, M er einige Iraltate be« berühmten ßäfar ^alan an^ ®cnf, bie i^n ju ben ©ntfc^luß fül^rten, 6o 472 iSantti», £. be and betraten m benlen. ^n bem 28iä^ttden fjfräulein SommerbiDe aud guter ^amtlte, obglctd^ o^nc SSermögcn, fanb er bie für i^n (jaffenbe Seben^efo^rtm. Die §wi^jett hjurbe am 7. Swni 1849 m 5KaIta gefeiert. gm DItober erfc^ien ber öon il^m im Sluftrag c^riftlid^er greunbe »erfaßte 2:raftat 6 über bie D^rcnbeid^te, toeld^er, h)ie fc^on fein Sricjf an 5ßiud IX. baju bientc, feinen Slamen nic^t nur in Stauen, fonbem auc^ im ^roteftantifc^en 3lu«lanb Vorteilhaft be= lannt m machen. @r betam eine 9(ufforberung, nac^ ®enf überjufiebeln, um unter ben Dielen bort tool^nenben ^jtalienem (^olitifc^e f^Iüd^tlinge, 9lrbeiter, ®Et>viefter u. f. to.) gu roirfen, unb Verliefe SKalta im SKärj 1850. 3m ©ommer bedfelben 3^^^^ beauftragten 10 be ©anctid feine ®enfer Sefc^ü^er eine Steife in bie italienifcl{>e ©(^lireij ju mad^en. ®r befuc^te ben tat|^oIifd^en Aanton Xefftn, h)o er, befonberd in Sugano, nur @nttäuf(^ungen erlebte, bann reifte er nac^ bem (jroteftantifc^en SBergett (Sregaglia), h)o er mit offenen SHrmen aufgenommen tourbe unb mit großem 93eifau ^r^igte. ^od) foQte er nic^t lange in ®enf bleiben. Die SBalbenfer Ratten am 17. ^ebruar 16 1848 tro$ ber ^eftigften D})^)ojttion be« Äleru« ba« bom Äöni^ Äarl albert unter* fc^riebene @man2if)ation«ebift erhalten, älm 4. äRärj fanb bte Promulgation bed „Statute" (33erfaffung) ftatt unb am 7. ^uni bedfelben 3a^re« lourbe burd^ ba« t)om Parlament angenommene ©efe| Sineo befttmmt: „Die SSerfc^iebenl^eit be« Sdenntntffe« fc^lie^t nic^t au« t>on bem ®enuf( ber bürgerlid^^en unb ftaatlid^en Siechte, fotoie );>on ber 20 gulaffung ju allen bürgerlicben unb militärifd^en Slmtem." So burfte bie SBalbenfcr« be^örbe baran benlen, im äinfc^lug an bie unter ))reu^ifd^em unb englifd^em @c^u| be« fte|enbe @efanbtf(^aft«Ia^eae einen italienifc^en ®otte«bienft in 2:urin einzurichten unb bie @);>angelifation«arbeit unter ben römifd^en Jtatl^olilen ju untemel^men. Da« ge^ fegnete SQäerncug baju toar ber ebenfo glänjenb begabte Siebner toie taItt>olIe ©eelforger 26 3o^. $eter ^eitle, bem e« nac^ bieler SKü^e gelang, fe<^« römifcbe Äatl^olifen öon ber SBa^brit ber ebangelifc^en Seigre au überzeugen unb fie al« ßrftlinge einer reicheren ©mte in bie ebangelifd^e Äird^e aufgunel^men. SWeitte, ber ebenfo beiranbert toar in ber franjöftfc^en toie in ber italienifc^en BJpxa^t — er ^atte in Saufanne unter SSinet feine prünblid^e tl^eologifd^e unb in glorem feine litterarifd^e 99ilbung erhalten — grünbete 80 in Xurin ein SSod^enblatt in italienifdper @))rac^e »^La Buona Novella'S toeld^e« bagu beitrug bie Äunbe be« (Stjangelium« unter ba« 95olf ju bringen. Die 2trbeit touc^, bie ®bangelifation«t)erfammlungen jaulten am ©onntag bi« 300 ^ul^örer unb in ben SBBoc^enabenben 40—100, unb ba« 3"*^^^ ber römifc^en Äat^olifen toar auc^ in ben benachbarten ©täbten Slleffanbria, gafale, ßaftelnuobo, Gl^ieri, ^brea, 5Robara, 5ßinerolo^ 86 ©ettimo, @. !Dlauro toac^ getoorben. @« fd^^ien eine £o« bon Slom-Seioegung bon Xurin au« angefangen ju ^aben. SJleille fonnte unmöglich allein bie grofee Slufgabe betoältigen unb ba ii^m be ©ancti« 9lame burd^ feine ®enfer fjreunbe borteil^aft befannt toar, fo lie^ er il^n aufforbem, einmal lurin ju befuc^en. De ©ancti« !«% fa5^ [^^ bie Sufgabe an unb fc^rieb bann in ßinbeme^men mitfeinen ©enferfJreunbenßäfaraJlalan u.a. an bie SBalbenfers 40 bel^örbe (Tavola valdese) einen rü^renbcnSBrtef, toorin er um Slufnal^me bat in bie „antica chiesa italiana csonosciuta sotto il nome di valdese'' unb fügte bie Sitte l^inju, bon berfelben jum ^rebigtamt orbiniert ^u toerben ,,non perch^ io creda che la impo- sizione delle mani infonda una qualche virtü, ritenendo che la vocazione di- vina al Santo Ministerio debba essere riconosciuta e direi quasi legalizzata 46 dalla chiesa alla quäle si appartiene". Wlxt ^reube tourbe il^m feine Sitte ge- toäl^rt. @r !am, beftanb in ^ö^ft befriebigenber 3Beife ba« JtoHoquium, l^ielt eine gute ^robebrebigt unb tourbe am 31. äuguft 1853 in ber Äirc^e öon Jone ^elice unter bem ^ßräfibium t)on ^aftor Duranb^Santon orbiniert jugleid^ mit brei anberen trefflichen 3)lännem, toelc^e auc^ eine reic^ gefcgnete 2^^ätigfeit entfaltet l^aben: ®. D. ß^bonniet 50 \päUx 9)loberator (©ut)erintenbent) ber SBalbenferlird^c, Antonio ®alj, unter beffeit Seitung bie zerrüttete ©emeinbc bon ©. ©tobanni ^elice toieber uir Sltite gelangte, unb ®eorg 2Q)})ia, loeld^er ber gaj^nenträger be« 6bangelium« in ^inerolo, in 9?ecH)eI unb in ©ijilien tourbe unb bann in glorenj unb ^^Jari« trirfte. aSä^renb HReille unb be ©ancti« §anb in §anb in 25urin unb Umgebung arbeiteten, 65 l^atten [\6) ani) in ®enua mel^rere römifd^e Satl^olilen, burc^ bie ^ßrebigt öon ^. ®et^= monat angezogen, bem etjangelifd^en ®lauben genäl^ert. Dem berebten, aber maftboDen geleierten aber bcfc^eibenen Wel^monat tourbe ein ©el^ilfe gugebac^t in ber 5ßerfon be« ßalabrefen Sonat)entura SKagjareHa. 6r toar ein gläubige« ®emüt (3Serf. bat i^n auc^ gefannt), ein guter Siebner t)on tabellofem £eben«toanbel , aber ein unruhiger 60 fiopf. 6r ^ätte biel ©egen ftiften fönnen, foHte aber burd^ toiberf})ruc^«bone« Benehmen &antÜ9, S. be 473 bem mit feiner $tlfe fo fd^ön forifd^eitenben@bangeItfattonSn)erIe tiefe SBunben fd^Iagen, bie bid ^eute — nac^ einem falben ^oi^r^unbert — nod^ nicbt ^anj bemarbt finb. (Sin geringfügiger Umftanb toax bie SSeranlaffung baju. @in SJtitglteb ber äBalbenferbel^örbe, ber »anhcr unb ?ßarlament«abgeorbnete ^o^tp^ SKalan in lurin ^atte aud feinen ^ribatmitteln (unb nic^t im 9tamen ber Se^örbe) eine in ®enua bom Btaat eingejogene 6 lat^olifc^e jlircpe (1& g^an madre di Dio) gelauft mit ber 9(bft(^t, biefelbe in eine eb. Jtird^e umjutDanbeln. 916er ber (Srgbifc^of bon ®enua S^rbaj, ber (Sr^ie^er beS Jlönigd Siftor @manuel II. getoefen mar, machte feinen @influ^ auf feinen tgl. ß^rfd^üler geltenb, um bied )u hintertreiben, ^n ber Xl^at befahl ber Äönig bem ^Rinifter ®rafen @amU[o Senfo bi ßabour, bem §erm 9RaIan ju fagen, er follte bie Äird^e gurüdfgeben unb mit lo bem @elb, ioad er betäme, ein neued ®ebäube auf terreno vergine errichten. Wan ^at erft biel fi)äter erfal^ren, ba^ bei jener Gelegenheit jtuifc^en bem h)iQendftarfen jtöni^ unb bem gere<^tbenlenben üRinifter ein l^eftiger Sluftritt ftattfanb . . . aber tuad ber SRmifter gabour nic^t fertig brad^te, bad lonnte noij biel weniger ein einfadj^er ^Rann tpie 3Ralan. 3)iefer mu^te nad^ langem RöQztn enblic^ bem äBiQen bed Itönigd nachgeben, bie gran i6 madre tourbe jurüctberlauft unb ein fc^öner Sau^la^ an ber 93ia 9({farotti ertoorben, h)o ftd^ balb ein anfe^nlic^ed Sbangelifation^eböube erl^ob, in h)eld^em bid ^eute fu^ bie toalbefif(^e unb bie beutfd^e ®emeinbe berfammeln. 3)er bid ba^xn für bie Sßalbenfer begeifterte ÜRajjorella, burd^ frembe SBül^Ier aud ber ©che ber fog. 3)arb^ften aufgefiad^elt, f j)ielte ben feeleibigten — furj e« entftanb ein ao 9fli§ imterlM^ ber „»efe^ten". ^e 3lädftttnm, ta)el(^e ein äSerftänbnid für bie Sd^toierigteit ber Sage Ratten, blieben i^em erften ©eelforjjer $. ©e^monat treu, bie anberen befd^ulbigten bie 3BaIbenferbel^örbe ber ^eig^eit unb fc^lof(en fid^ an SDiagjareQa an, ber aud^ feinen lieben ^eunb be ©anctid beloog, ftc^^ bon ben SBolbenfem gu trennen. 2)ie ,,S9eIel^rten", 25 ta)el<^e oe @anctid unb !Dtaj}areQa folgten, bilbeten jlDei ©emeinblein (eind in ^urin, eind in ®enua) mit einigen in berfd^iebenen Orten ^iemontS jerftreuten älnl^ängem; fte nannten fxdf: chiese libere italiane. 3Rxt ba)9tiftifc^em unb barb^ftifc^em ®elbe junäd^ft reid^lid^ unterftü^t entfalteten biefe ^nbi)>^b^^^ ^ne gro^e ^ätigleit unb t>erf))rad^ett ftd^ balb ganj Italien jum so gereinigten unb ebangelifd^en Glauben gu fül^ren. 3m 3<^re 1855 reifte be @anctid jtur 9Beltberfammlun^ ber ebangelifd^en 3(Dian) in $ari^, tDO e$ i^m gelang, bie mit il^m berbünbeten @emetnben al^ boQberet^tigte aner^ fennen ju laffen unb au$ ®elbunterftü|ung ju belommen. 3" Wefem legten gtoedf ful^r er aud^ nad^ Sonbon, too er freunblicpe ^t^a^me fanb unb bie Selanntf^aft eined 86 fdtl^eren Samabitenmönd^ed 3lamm^ 9(lef[anbro ©abag^i mad^te, ber [xdf dftenfaH^ ber freien ©emeinbe anfc^lo^, in tpeld^er er bann bi^ ju feinem ^ob, befonberd burc^ feine eftvad braftifc^e, aber öftere l(;inrei^enbe 99erebfamleit eine $au))trolle ff)ielte. 3lad) ^iemont jurüdfgefe^ arbeitete be ©anctid toeiter, befud^te bie berfc^iebenen Orte, too bie Chiese libere älnl^änger gä^lten, übemal^m bon ber ^raftatgefeQfd^aft bie 40 ^erau^obe be$ Jtalenberd rAmico di Casa, berfagte ein t^orgüglid^ed Süc^lein: Si pu5 leggere la Biblia? (^arf man bie Sibet lefen?) unb im ^a^ 1860 berlegte er feinen SSo^nfi^ nac^ ®enua, too er unb feine ^reunbe eine (Sbangeliftenfd^ule grünbeten, toeld^e jeboc^ ben großen ©rtoartungen, bie man auf fie fe|te, ni(|t entfproc^en ^at. yiadf unb nam veröffentlichte beSancti« berfc^iebene ^olemifd^e Slraftate: La fedeis degli Avi (2)er Glaube ber 95orfa^ren), il Purgatorio (bag gegefeuer), eine ÜberfeÄung be^ Atto d'accusa contro il Papismo (3(nflagealt gegen ba^ $a))fttum) bon älonio ^leorio, ein Sud^ über bie 3Refje unb eind mit bem 3^itel: Discussione pacifica (gfrieblid^e 3)idIuffton) unb anbere Heinere Srjeugniffe feiner geber. gn aüm feinen ©c^riften ift be ©ancti« ni^t nur befliffen, bie gjtrtümer ber römifd^en eo ge^re in ebenfo emfter toie fd^arfer SBeife auhubedten fonbem bor attem immer unb immer bie ^erfon bed i^erm aU bed ©ünberpeilanbed in ben SSorbergrunb treten gu laffen. aOBar be ©ancti« mit SKagjareHa einberftanben geluef en, um bem ebangelifationötoerfe einen cnergifd^eren 3mj)utö ju geben fo ioar er e« bod^ feine^hjeg« mit ber feinbfeligen 66 ©tettung, loeld^e jener ju ber SSJalbenferlird^e einnahm, ^m Gegenteil litt er fe^r unter ben geinbfeligteiten, Welche jtoei angeblich bom 1^1. Geift getriebene barb^ftif^e 3Miffe« 93roton unb go^nfton unb ber Graf Guicciarbini gegen bie SBalbenfertird^e rid^teten, o^ne jeboc^ einen äu«h)eg ju fe^en unb tröftcte fic^, inbem er fleißig jprebigte unb fd^riftfteUerte. Site aber im ^a\^x^ 1863 unter bem Jitel: Principii della chiesa eo 474 (Santü»f £. ht romana, della chiesa protestante e della chiesa cristiana ein 9kim))I^Iet erfc^ien, m toelc^em ein tool^lbelannter 9(non^mud fon)o^l ben ®efamtt)rote^antidmud tote ben römifcl{>en Äatl^olici^mu« ate antid^riftlij^c Setoeöunaen branbmarfte unb ba« barb^ftifc^e e^riftcntum ate bie einjiae toa^re Sleligiön barfteutc, ba fonnte ber (Setcd^tiflfeitöjtnn 6 unfereig be @anctid nid^^t länger fc^toeigen unb et t)eTöffent(i(^te in bem Wochenblatt toon gflotenj TEco della Veritä eine feierlid^e ^roteftation gegen eine ©dj^rift, bie er al« • ,,bom feltiererifd^en (Seift befeelt unb öerleumberifc^" bezeichnete. Slufeerbem beröffentlidbte er am 12. 3Kärg 1864 eine längere ©rllärung (Dichiara- zione) gegen bad $am))l^let, tuelc^ed ein ,,ä(udbunb toax t)on großartiger Unioijfen^t 10 unb nieberträc^tiger Sllberni^eit/' ^nM^^ ber ©ärung, toelc^e fotoo^I burc^ ba« 5ßam}>^Iet toie burc^ be @anctid Srllärung entftanben toax, boDjog fid^ eine neue 3^rennung innerl^alb ber Chiese libere: ^ajgareUa, Vtagrini, ®raf ®uicciarbtni unb anbere blieben auf feiten bed ^am^^letiften unb tDoQten be @ancti« beranlaffen, im äBiberf^ruc^ mit feiner eigenen grilärung, mit i^nen jufammen juxten; er nal^m aber feinen Slb* 15 fd^ieb unb im 2luguft beöfelben Sa^re« berlegte er feinen SBo^nfi^ nac^ Sloren^, too bani feiner getoanbten ^eber t|m bie Seitung bed ebangelifci[fen SQäoc^enblatte« TEco della Veritä bon ber 2^raltatge|ellfd^aft anvertraut toorben toax, ^n ^lorenj trat er toieber in naivere Segiel^ung }u feinen alten ^reunben Dr. % % Slebel, $räfed, ber ein paax ^oü^xz jubor bort^in berlegten tl^eologtfd^en ^htltöt ber 20 SBBalbenfer, toie aud^ Dr. ©e^monat unb ®. ^ppia, ^rofefforen an berfelben, S« tourbe il^m burd^ bie Tavola valdese bie ©teile eine« Se^rer« ber aj)ologetifc^en, poltmi^d^m unb ^raltifc^en S^eologie angeboten, bie er annahm unb bi« ju feinem Xot> behielt unb fo tourben bie legten fünf ^al^re feine« Seben« bie gefegneteften im ^ienffc am StHut« gelio. ©ein SSerl^ältni« ju feinen brei tre^id^en JtoQegen tourbe immer intimer unb bie, 25 toelc^e toie 3Serfaffer biefe«, ba« ®lüdf Ratten, jahrelang in ber 9läl^e jener aWänner @otte« )u leben, ^aben ©elegenl^eit ^d^abi )u lernen, h>a« 3trbeit«Iraft unb 9lrbett«treue am 2)ienft be« §errn für greube bnngt — ^tnm bier 3Männem muß jeber, ber il^nen naiver geftanben l^at, ba« S^u^^i^ au«ftellen, baß il^re raftlofe toiffenfd^aftlid^e 3:^ätiglett immer mit ber j^er^lic^ften Siebe unb ^ürforge für bie il^nen anvertrauten ©tubenten ge^: 80 paaxi toax, 3)ie bleibenbe ^iftorifd^e Sebeutung öon 3. $. Slebel unb $. ®e^monat für ba« Sbangelium in l^talien beftel^t nic^t nur in i^rem 3Bert al« ®ele^rte, cd« ^rebiger unb ©eelforger, fonbem bor attem barin, baß fie ben 3Jlui Ratten, unter ben fc^irierigften 3Ser* ^ältniffen eine ebangelifc^e ©d^ule ber ^l^eologie in ^^^^i^ i^ grünben. 3)ie bleibenbe 85 äSebeutung bon Suigi be ©ancti« befte^t nic^t f otool^l in feiner ttioa^ fd^olaftifd^en ©ele^r^ famteit unb 93erebfamfeit, al« vielmehr in ber älrt unb SBeife, h)ie er bie ^olernif geg^n bie römifd^e Äird^e übte unb leierte. SBäie ber ©c^luß einer jeben feiner ^rebi^ten, an* ^pxai)cn, Sibelftunben bie 93erfünbigung be« $eil« burd^ ben ®lauben an bie m ei^rifto geoffenbarte ®nabe ®ottc« toar, fo toaren auc^ feine j)olemifc^en Sorlefungen unb feine 40 ^olemifc^en SSüc^er immer barauf l^ingeric^tet, mit boHem ®mft ben ^\d)'6x^ ober ben Sefer aufjuforbem, ftd^ bon ben Irrtümern ber menfd^lic^en ©d^toad^l^ett ober ^Ifc^^ett m ben etoigen SSal^r^eiten be« Evangelium« ju menben. Un«, feinen ©c^ülem, Ifot er oie ®runbfä^e eingefc^ärft: nie ^erau«forbemb aufzutreten gegen bie rdmifd^e ^irc^e, aber auc^ nie jurüdf^utreten, trenn irir ^erau«geforbert tocrben, fonbem immer objehib unb 45 toürbeboll px bleiben in ber Se^anblung ber Streitfragen unb vor attem immer unb Vielmehr burc^ bie jsofitive SSerfünbigung be« Evangelium« ^efu Si^rifti ya toidm, al^ im6) bie j^ünfte ber fd^ärfften ^olemil. 2)a« ^erjeid^ni« feiner ©d^riften ift jiemlic^ lang. Sßir übergeben ^ier biejenigen erbaulid^en ^n^alte«, muffen jebod^ ber ^olemifc^en @rh)ä^nung t^un, tveld^e ebenfo toertr 50 vott pnb ^eute toie Vor Vierzig 3<^.^^^"f ^^^^ ^^ Serfaffer, toie fein Riveiter, eine grünb= lic^e Äenntni« ber fie^ren unb 3Wißbräuc^e ber römifc^en Äird^e befaß unb eine ebenfo tiefe Äenntni« ber SSiberfprüd^e ztoifc^en ber römifc^en 2e^re unb ber ^l. ©c^rift. äußer feinen ©riefen an ^. 3:ogni, an Äarbinal ^atrigi, an ^üp\i $iu« IX., in bcnen er in ber emfteften toürbigften aOäeife bie ®rünbe au«einanberf^t, bie i^n gtoangen, aui ber 56 römifd^en 5lirc^e au«jutreten, um feine ©eele }u retten, nennen toir: La confessione. II celibato dei Preti. II Primato del Papa. Si puö leggere la Bibbia? II Pur- gatorio. La Messa. II Papa. La Tradizione. ^ie metften biefer ©c^riften ^ben jal^lreic^e Sluflagen erlebt unb eine bementfj)red^enbe Verbreitung in Italien gefunbm, 2lber fein ^au^Jtioerl ift bie Roma papale, ein 33anb in 16° von 565 ©eiten, toeld^eö 60 mit ben obengenannten eine toa^re ^unbgrube bilbet für jeben bentenben 3Rtn\6^, ber Sattctii», 2. be Sanltiott 475 genau orientiert fein toiH üBer bad SBiefen bet römifd^en jlirc^e, bed tömifc^en filentö — bom 5Paj)Ji bi« ujm niebrigpen SKönd^ — übet ha^ Seben, ^anbeln unb Seiben ber t5mtfc^«tat^olif(^en 38elt @in Qtögered SBetl in jioei Sänben in 16" Don je 480 Seiten übet bie Storia delle Variazioni della Chiesa romana toar in SSotbereitung, aU ber Zo\> in ganj 6 unerwarteter SBSeife ben trefflichen Suigt be Sancttö am 31. SDejember 1869 feiner gamilie, %x(m, )h>ei @ö^ne unb einer ^od^ter, feinen ©tubenten, ber gefamten etanglifc^en fiird^e ^taliend entri|. Obgleich tot rebet be Sonctid nod^ unb ioirb reben, folange ed in Italien ebangelifc^e Sl^riften geben iDirb. P. Galnitto. lo (Sanctu» f. b. % 5Weffe, Itturg. »b XII ©. 705 ff. Sattbemanier. — - «Die ®er!e t)on 3. ®Ia« erf^ienen in (Sbinburg 1761, 2. 9[uf(. in $eTt^ 1782, 5 9bc. 5Der Treatise 00 the Lord's 6upper, (SbinB. 1743, tft in fionbon 1883 neuaebrudt. $t. gr« 6täubltn unb ^. ®. S^fc^imeT, )(r4it) für alte unb neue ftirc^en« gef($id|te, I, 1, fiet^sig 1813, @. 143 ff.; >rChrie Life of Knoz; H. Hetherington, History is of Uie Church of Scotknd; MarsdeD, History of ChristiaD C^urches II, 297 ff. @anbemanier l^i|en bie äln^änger einer m^ftifc^en, in einjelnen 9e»e^ungen ben ^erm^tem äl^nlid^en tin^Iid^en Partei, bie ettoa, im britten 3)e^enntum oed 18. ^afyc^ ^unbertd in Sc^ottlonb entftanb unb naö) i^rem ^Iteften, ber ftc^ i^re äSerbrettung unb bie äludbilbung il^ Krc^lidben Sinric^tung bef onberd angelegen fein lie^, Sanbemanier, ao nai) tfyttm eigentli^en Stifter aber ©lajtten genannt toerben. 3^^" @[ad, ein pxt^ b^terianifc^er iSanbgeiftlic^er ber fc^ottifc^en Jtird^e (geb. in ^ifef^ir 1695, geft 1773 ju 3)unbee), burd^brungen bon bem @ebanten, bie alta))oftolif(^e Aird^e unb Aird^en« einrif^tung toieberl^erjufteDen, forberte bie t)5Dige Unabl^ängigleit Jeber einzelnen jtirc^e bon ber anberen unb beren böHige ^reil^eit üon jebem Sinfluffe über^au))t, unb 26 erHärte jebe S9egünjtigung ober Sefd^ränhing einer Jlirc^e ton feiten bed Staate^ für f^rifttoibrig. $ierburd^ trat er in entfc^iebenen ®egenfa^ )u ber ^redb^^teriani» fc^en jlirc^e, unb kourbe bed^alb t)on ber ©eneral 9lf(embl)^ toon 1728 nid^t nur feiner geiftlic^en Stelle, fonbem auc^ ber tird^Iic^en ©emeinfc^aft für berluftig erllärt ^ennoä getoann er ^reunbe unb 3(n^änger, ftiftete mit i^nen in Sc^ottlanb eineao für fid^ beftel^enbe ©emeinbe, bie man nad^ i^m ©laftten nannte, ftanb i^r ald Sifc^of t)or, legte für ben Jtultu^, nad^ bem äSorbilbe ber erften lEirc^e, bad toic^» tigfte SMoment in bie Slbeubma^tefeier, fü^e babei ba« gufeirafd^en, ben 8ruberfu|^ baö Siebenmal unb eine Srt ©ütergemeinfc^aft bur^ Sinfammlungen ju einer ©emeinbe^ taffe ein, unterfagte iebed fmnlid^e SSergnügen, kferbot auc^ bie ©lüadfpiele, ha^ @f[en 86 bon Slut unb @rftiatem, toie aud^ ben ©ebraud^ bed Sofed, unb legte bad jtirc^enregi« ment in bie ^önbe t)on S9ifd^5fen, Slteften unb Se^rem. (Sinen ^aut)tbertreter feiner Slic^tung unb toorjüglic^ tl^ätigen Seförberer feiner SSeftrebungen fanl> ^ i« feinem Si^toiegerfobne Slobert ©anbeman, einem Saien (geb. 1718 ju ^pertll^, geft 1771 in 3)anbur)7, 9{eueng(anb), ber im l^a^re 1760 bie Se^e unb ürc^lid^en Sinric^tungen ber 40 ©taftten in @nglanb unb im ^al^r 1764 in Slmeriia einfüge, too feine äln^önger ben Flamen Sanbemanier erl^ielten unb noc^ je^t beftej^en. 2)ie S^l ber SRitglieber biefer @Att ober ift in Slmeriibx unb Sdbottlanb berfdbtoinbenb Rein. {9ltnUda t) C[. ®40ea f- Soitl^ertb f. b. 31. Sliniöe ab XIV ©. 117,67. 46 Sanftton^ ))ragmatifd^e. Pragmatica sanctio, lex, jussio, auc^ pragmatica ober pragmaticum fd^led^t^in, l^eigt in ber f))äteren römifd^en jtaiferjeit eine in feier« lieber t^affung erlaffene Slnorbnung bed^aiferd, befonberd eine fold^e, toeld^^e in Slngelegen« beiten be^ öffentlid^en ^id)t^ auf älntrag einer Stabt, ^robinj, ftird^e ergangen ift. Cod. JuBtin. 1. 12, § 1 de ss. ecclesiis I. 2, 1. 7 de diversis rescriptlB et pragma- 60 ticis sanctionibus I. 3, 1. 12 de vectigalibus IV. 61 unb öfter, f. oucb c. 12 conc. Chalced. v. 45 1, too nqayfmxixä ßaadtxd unb nac^^er bafür y^a/ijuara ßaadixd borfommt ^ragmatifd^ lotrb bie 3lnorbnung genannt, n^eil fte nad^ äSeratung unb Ser- l^nblung ber Sad^e (ngäy/ua) erlafjen tuirb, f. au(^ ^irffen, Manuale latinitatis fon- tium juris civilis Romani s. h. v. 2)ie 33ejeid(fnung ift ba« 5Kittelatter ^inburt^, 66 f. du Fresne du Gange s. v. pragmaticum, bid in bie neuere S^it gebrandet toorben, 476 SautAou namentltdSf für ©efe^e üBer toid^tigc SlngcUßcnl^etten, fo j. 83. für ba« ©runbgefel Äatjer Äarte VI. öom ^a^re 1713, 6cjh). 1724 über bic Unteilbarleit ber öpenctdSfifc^en Sänbcr unb über bie ©rbfolge in benfelbcn, femer für ba« bon Äarl III. Don ©banicn 1759 erlaffene ©rbfolgegefe^. SSon ®efe|en, toeld^e btc Äird^e betreffen, gehören pier^^er: 6 1. bie angeblid^e sanctio pragmatica Äönig Subtoig b. $. (IX.) üon eJtanfrctelc^e bie feanftion umfaßt, toal^ im ©egenfa^e gu ben i)äj)ftlid^en (gingriffen in bie S3enefijienberlei^ung Slrt. 1 aßen ?ßrälaten, ^Patronen unb orbentIicl(!en ÄoHatoren bon 33enefijien i^x bolle« Stecht unb bie ungefd^mälerte Aufrecht* 20 erl^altung i^rer 3uri«biltion, unb inßrgänjung baju fc^reibt Sfrt.4 bor, bafe alle 5ßromo* tionen, Sergebungen, SSerlei^ungen unb a5i«j)ofttionen in S3etreff ber ?ßrälaturen, 2)igni* täten unb anberer Äird^enämter gemä^ ben Sorfc^riften be« gemeinen Med^t«, ber früheren Äonjilien unb ber alten Slnorbnungen ber Säter, gefc^el^en fotten. SRtd^t minber f^nrt ber Slrt. 3, in tpeld^em ben Äatl^ebralen be« Äönigreid^« unb ben anberen Ätrd^en freie 26 SBäol^len, 5ßromotionen unb Äoßaturen getoäl^rleiftet toerben, feine ®J)i|e gegen hai bojjft* lid^e Sleferbationgs unb SSerlei^unggred^t, leine^toeg« foßte bamit aber auf bie föniglw^n SRed^te in betreff ber 93efe|ung ber 5ßrälaturen, ba« Siedet be« Äönig« auf ©rteilung ber @rlaubni« jur SSoma^me ber SBa|l, ba« Slegaltenrec^t unb bie SSele^nung mit ben 3:emj)oralien aegen Seiftung be« homagium unb be« gibelit&t^eibe« berjtitet toerben. 90 3)a« jeigt nic$t nur bie fonftante äufrä^ter^ltung unb 3tu«übung biefer Steckte burc^ ba« franjöftfd^e Äönigtum, fonbem e« ergtebt [xi} bie« aud^ au« bem Umftanbe, bafe bic «terft ertoäl^nten beiben Slrtilel ben 3toe(f ^aben, bie 8lu«übung ber föniglid^en Bene^ fijienbefe^ung fcaft be« SRegolienrec^te« tpä^renb ber Safanj berSi^tümer bor ben^ä))ft* liefen SH^erbationen unb eingriffen ju ftd^em. 3Kit biefen Xenbenjen fte^t toeiter ber 85 ärt. 4, toelAer bie Simonie berbietet, in einem getoijfen 3ufammenl^ange. ©r leitet jugleid^ ju Slrt. 5 über, toeld^er J)äj)ftlic^e Slbgobenforberungen unb anbere j)äi}ftlid^e Stuf = lagen nur im gaße eine« gerechtfertigten, frommen unb bringenben ®runbe« ober einer unabioei«lidSfen SRottoenbigfeit unb aufeerbem nur mit ©ene^migung be« Äönig« unb ber franjöfifd^en Äirc^e juläfet. SJer lefete Slrtifel enblic^ getoö^rleiftet bie grei^eiten, 9Sor= 40 rechte unb ^Pribilegien, h>el^e ben Äird^en, Älöftem unb frommen Stiftungen fotoie ben geiftlid^en $erfonen be« Sleid^e« bon ben franjöftfd^en Königen berliel^en fmb. 3)iefe« ®efe$, al« bon einem l^eilig gefj)rod(!enen 5lönige ausgegangen, ip bon ben ©aßilanem ftet« fel^r Ifjoc^ getoertet toorben. 3:rat bod^ in il^m fd^on ber 6$aralter ber gaßifanift^en Slid^tung beutlid^ l^erbor, ba« ^Regieren ber ©rtbeiterungen ber J)al}fai(6cn 45 ©etralt unb bie Berufung auf ba« frühere, ba« alte 9ted^t ber Äanone« bor ber gdt ber >)ä))ftlid^en ©efe^büd^er, fotoie auf bie befonberen ®eh>olf>n^eiten ber fran jöftf d^en Äird^e beutlic^ l^erbor. 35agegen ^aben bie ©egner be« ®attilani«mu« bie ßc^tl^eit be« ®efe^e« oft unb lebl^aft befäm^ft. ©o fd(!on Thomassin, Vetus ac nova ecclesiae disdplina P. II, 50 IIb. I, c. 43, n. 11 unb lib. II, c. 332. 4; P. III, lib. I, c. 43, n. 12; Ray- mond Thomassy, De la pragmatique sanction attribu^ ä Saint Louis, Paris et Montpellier 1844 unb in neuerer 3eit Görin, Les deux pragmatiques sanctions (5ßari« 1869) unb Viollet, La pragmatique sanction (^ari«1870), fo ba| inSJrant reic^ faum nod^ ein 3toetfel über biegälfd^ung befielet. 3(n^^Wö"*> ^«t fid^ 51. Äöfen, 65 35ie ^ragmatif^c ©anition, toeld^e unter bem Flamen Subtoig« IX. u. f. h)., (^Rünc^en 1853) an J^omaffl? angefc^Ioffen, h?ä^renb ©olban in S^Xf)^ ^a^x^an^ 1856, ©. 371 bi« 450, bem pc^ auc^ ^tnfc^tu« (in ber borigen Sluflage biefe« Slrt.) angefd^loffen fyittt, bagegen aufgetreten ift. ßnblic^ aber bat Sc^effer^Boid^orft (inSJlitteil. b. Defterr. gjnftit für ®efd&ic^t«forfd^ung 8, 853 — auc^ in ®efammelte ©cbriften, 33b 1 ©. 255) ou« 60 formeßen unb materießen ®rünben bie gälfc^ung unjh>eifel^aft barget^n. 6r bcrlegt Sattttb« 477 bie @ntftel^un0 um bad ^afyc 1438, toa^renb fie $aller, $a))fttum unb Jttrd^enreform 1, 202 (Serlin 1903) bot 1462 anfe^t. 2. 3)ie J)tagmatif(fie 6an!tton Äöntö Äarte VII. bon granfeeid^ bon Sourge« (la pragmatique de Bourges) bom 7. ^uli 1438. — tlbbrüde ber@anttion: M. de vflevault, Ordonnances des rois de FraDce de la troisi^me race, 13, 267 ff. ; Durand 6 de Maillane a. a. O. ©. 768. (38a» 3Kanfi 31, 283 unb 9Wünd|, ©otntniunfl oller Äonlor* bäte, 1, 207, mitteilen, ift nit^t bie iJrogmQtifd)e Sanftion felbft, fonbcm nur eine furjc 3«* ^altSüberficftt.) — ßittcratur: Pragmatica sanctio Caroli VII cum glosais Cosmae Guy- mier, $arid 1514; Caroli VII Franc, regia pragmatica. sanctio cum glossis Cosmae Guymier et additionibus Philippi Probi Biturici, $artd 1666 (oon Franyois Pinsson); lo Histoire, oontenant Foriginal de la Pragmatique sanction, comme ella a ^t^ observde etc. in ben Traitez des droits et übertez de F^fflise gallicane, Paris tom. I; t>gl. femer ^ippos Il)te ^anfm, Histoire de gouvernement de 7a r^gne de Charles VII, $arid 1858 p. 216 ff.; (S^iefeler, ftir^engefdii^te II, 4. 83. 136. 193; ^efele, (Sonci(iengef4ic^te, 7, 762; @4ftffner, (S^ef^i^te ber SRe^tdoerfaffung Sranfrei^d 2, 630 ff.; gfriebberg, ^rän^en 5toifd)en @taot unb i6 ^ir^e, @. 488 ff.; % ^infrf|iu«, Äirtftenrecftt 3, 409. 410. 420. 421. 424 ff. 9Iac^bem bad SSafeler fion)tI infolge feined Aonflilted mit $at9ft @ugen IV. biefen anfangt bed ^ofyc^ 1438 fuS))enbtett, bon bem lederen ober bad AonjU nad^ f^enara (flötet gloreng) berlcot ioorben loar (f. ben ärt. »afdet Äonjil Sb II ©. 427), fud^ten oeibe Parteien tl^ren Stüd^alt an ben toeltlid^en 3R&^tm, unb biefe l^atten ü^rerfeit^ bad 2o ^ntereffe jein neued @(^i$ma abjutoenben, bie toeitere ^tnau^fd^iebung butd^reifenbet 9le« formen ber 5{ir(^e gu ber^inbem unb namentlid^ bad bon benSSafelem in ben bid^etigen 31 @i^ungen gu ftanbe gebrad^te 9leformh)er! nid^t gonj fd^eitem ju laffen. Si^x SBe« ratung über bie Stellung ^anlreic^ unb ber frangöftfd^en Jtirc^e gegenüber ber gebadeten jjfragc beranftaltete Äarl VII., an meldten bie Safeler i^re SReformbelrete gefanbt Ratten, es im ^ai 1438 m 99ourged ein frangöftfc^ed 9{ational!on)il, auf toeld^em aud^ ©efonbte @ugend IV. unb ber Safeler erfd^ienen. 3)adfelbe erilärte ftc^ für bie ^nnaf^mt bed größten Xeiled ber Safeler 9leformbeIrete, fc^lug aber mit Slücfftd^t auf bie befonberen Ser^altniffe ber franjöftfd^en fiird^e bei einzelnen SRobiftlationen bor, tnbem e§ aDer« bing^ audbrüdltd^ l^erbor^ob, ba^ baburd^ bie Slutoritöt be$ Safeler Jtonjild nid^t in so ^oge gefteUt toerben foUte. ®emä^ bem älntra^e ber 92ationalfvnobe, bie acce))tterten 2)elrete in Äraft gu fe^en, unb jtoar bie mobifijierten in ber ®rtoartung, ba| bie 3lbs änberungen burd(! bod Safeler Jlongil gene^^migt toerben toürben, erlief ber fiöni^ am 7. 2Suli 1438 ein Sbilt, bie fog. )}ragmatif(^e @anttion, in toeld^em er unter SiUtgung ber gebacken Sorfc^läge bie Sefd^lüffe annahm unb bie Seobad^tung berfelben fotoie bie 85 (Sinteotfirierung bed @bilted anorbnete. $ad @bilt, beftel^enb aud 23 Titeln, entl^ölt jtoifd^en ber (Einleitung unb bem @d^lu|, alfo jtoifd^en feinem erjä^lenben unb anorbnenben Jeil, bie angenommenen 35elrete i^em bollen SBortlaute nac^ unb bei ben mobifigierten bie befd^loffenen änberungen. 3^' fammenfteUungen borüber finben fic^ u. a. bei Durand de Maillane, Dictionnaire du 40 droit canonique II 6d., t. IV, S^on 1770, ©. 64; §efele, Sonciltengefc^idSjte 7, 765, unb $. ^infd^iuö, Jttrd^enred^t, III, 409, 9tr. 1. Sor allem fyxi bie frangöfifc^e fiirc^e unb bad frangdftfd^e @taat$tird^enred^t bamit unberänbert ben @a| bon ber @uberiorität bed allgemeinen StongileiS über ben$a))ft, bie fd^on bom Honftangerfiongil borgefc^riebene regelmäßige 9(b^altung aDgemeiner ftongilten unb bie Sefd^ränlung ber t)äpftli^en Slefer- 16 bationen unb älbgabenforberungen angenommen, ^ie befc^loffenen 3Robififationen be« trafen bagegen namentlid^ bie Slufrec^ter^altung ber benignae preces bed Jtönigd unb ber jVürften für tüd^tige Jlanbibaten unb bie @rtoeiterung ber Siechte ber ©rabuierten bei ber Serlei^ung bon Senefigien, bie Sffialfjrung ber orbentlid^en Sw^i^i^Ötio« Ö^Ö^ö^w '^^ Ser^nblung bon ^rogeffen burd^ ein allgemeine^ Jtongil, femer bie bem SßcCß\U für bie 60 SHuf^ebung ber Slnnaten gu getoäbrenbe @ntfd^äbigung unb enblid^ bie ätufrec^ter^al« tung befonberer Ublid^er Setoo^npeiten, Obferbangen unb @totuten in ber frangöft^ fc^en Jtird^e. SKit bem erlaffe be« ßbilte« l^atte ba« frangöftfc^e Königtum einen 2Kt ber toelt* liefen ©efe^gebung in rein inneren ixx6)l\i}m ätngelegen^eiten boDgogen. 2)ie älutoritdt 66 ber Safeler toar gtoar formell getoa^rt toorben, inbeffen berul^te bie ®^tung i^rer Se« fc^lüffe in f^rantreic^ lebiglid^ auf ber Slnorbnung bed toeltlid^en ^errfd^erd, unb bie bor« genommenen 51Robifaationen blieben in Kraft, obgleid^ bie Safeler nid^t me^r bagu lommen tonnten, über i^re Seftätigung ober Sertoerfung Sefc^lufe gu fafjen. 3)cr Äönig ^atte ba^ ®efe$ unter ben@c^u^ ber Parlamente gefteut unb bamit toar ben le^teren, namentlid^ eo 478 Sanfttott Sottfon bem $arifer, bie SSefugntö Q^^tbm, in bte inneren äCngelegenJ^eiten berjtird^e in: ioeiteflent Umfange einjugteifen. Um ben $a^ft l^atte man ftd^ bei @rla^ bed ©efe^ed nid^t gelümmert. @d tpor ba^er erflärlid^, bajs in 3lom bei ber Serfolgung ber bon engen IV. begonnenen rüd* 6 läufigen ^olitif, toeld^e bad burc^ bie Sleformtonjilien gefd^toöc^te fturialf^^em h)ieber gu boUer (Geltung bringen tDoQte, inbem fte namentltd^ bie Se^re bon ber ®u))erioritat bed allgemeinen fton}il^ be!äm))fte, aOed aufgeboten tourbe, um bie t^ragmatifc^e Santtion ju befeitigen. ^iud II. (älenea^ @)^toiud ^iccolomini 1458—1464), toelc^er \)on neuem bie äl))))enationen bom $a^fte an ein allgemeine^ ßon)il verboten fyit, erflorte aucb 1453 10 bie @anItion für eine 33erle|ung ber SSoned^te 'be^ ))ä)>filic^en @tu|^led, unb fintote bie frangöfifdjfen Sifd^öf e auf, für bie Sefeitigung berfelben ju ioirfen. Äarl VII. beonttoortete biefen @d^ritt aber burc^ bie 3lppdlatxon an ein allgemeine^ Jtomil. Unb toenngleic^ Subtoig XI. 1461 bie Santtion aufl^ob, um ben $a^ft für bie Slnf^rüd^e bed ^aufe^ Slnjou auf 3?eaj)el günftig ju ftimmen, fo toeigerte jtc^ bocp bag ?Parifer ?ßarlament, bie 16 Aufhebung ju erllären, unb jog nad^ toie bor SSerle^ungen ber ©onltion t)or fein SJorum. ©0 blieb biefelbe t^atfäd^lid^ in Äraft, um fo mel^r, atö ber Äönig, nac^bem er ftc^ in feiner Hoffnung getdufd^t fa^, ba$ Parlament ru^ig gen)%en lie|. ^a, Subtotg XII. fe^te im ^af)xt 1499 fogar bie ©anition toieber audbrütllic^ in ®eltung. Sergeblicb toox ed femer, ba| ^uliud II. nac^ feinem ©iege über ^antreic^ auf bem Sateranenfv 20 f^en ftonjU 1513 unter 93erufung auf bie \)on Subtoig XI. Derf))rod^ene älufl^ebung ber ©anition ein ^monitorium contra pragmaticanoL et duB assertores^' mil BOtägiger ^ft erlief|. äöeber ber Jtdnig nod^ bie Parlamente t^eronttoorteten ftc^, unb nac^ ber Xl^ronbefteigung Seo^ X. Verlangte ber erftere, ba| ber ^ajjft unb bae 5ton)U mit fetteren ©^ritten gegen bie ©anttion einölten foDten, bid bie franjöftfc^ Airt^e gel^ört toorben 25 fei. £eo X. liejs aUerbingd in ber 11. ©i^ung be^ fionjUd bom 17. 2)e)ember 1515 bie ©an!tion für nuU unb nid^tig erllären, aber t)or^er l^atte er fd^on mit %xaxi^ I. hcS be!annte ftontorbat t}on 1516 gefd^loffen, toeld^e^, toenn ed gleich baju befttmmt toor, bie ©anition ju befeitigen, bod^ bem franjöfifdjfen Jtdnigtum bie toeitge^enbften Siechte über bie Jtirc^e einräumte, unb bie Parlamente, toeld^e bie äSerbammungdbuHe bed fton^ 80 »Id nid^t regiftriert l^atten — bad ^rif er ^atte fv^ fogar anfänglich geweigert, bad fton^ iorbat )u regiftrieren — griffen aud^ in ber ^^olgejeit auf bie ))raamatifd^e ©anhion gurüd, fo ba^ im toefentlic^en nid^td geänbert tourbe (f.aud^ b. 31. ©aUilfanidmud 9b VI ©. 355). 3. S)ie fogenannte ))ragmatifd^e ©anttion ber 3)eutfd^en t)on 1439. ^n bem ©treite jjtoifd^en bem Safeler Äonjil unb ^Q!p\t Sugen IV. |>atten bie beutft^cn Rur- 85 fürften jtd^ nac^ bem 3;obe Äaifer ©igidmunb« noc^ öor ber SBa^l feine« ^lad^folger^ Sllbred(!t II. bon Öfterreic^ auf bem 9teic^«tage ju granffurt neutral erllärt. Auf bem nad^ ber 2Ba^l be« le^teren jur toeiteren 93er|^anblung über bie gebadete 9(ngelegen^ett ab^ gehaltenen 3Rainjer ^eid^^tage nahmen bie ©efanbten bed römifd^en jtönig«, ber antoob^ nenben Jturfürften unb bie Vertreter ber abtoefenben dürften nad^ bem SSorgange ber 40t^an}ofen gleid^faUe eine Steige ber äSafelerSleformbefrete an, ieboc^ berlangten fie bobei ebenfalls einzelne Wobifitationen unb bel^ielten fid^ toeiter bie Sejeicbnung anberer, ben Serl^ältniffen ber beutfd^en 92ation unb i^rer einzelnen Xeile entf^rec^enbe äCbänberungen, über toelc^e ba« Äonjil fcinergeit befdSflieften foHte, bor (bgl. be« Slö^eren ben ärt. Ron^ lorbate »b X ©. 707,36 unb 5ß. ^infd^iu«, Äirc^enret^t, 3, 409, Ste. 3). 3)a« äccc|}ta= 4o tiondinftrument bom 26. Wläx^ 1439 ift au« langer SSergeffen^eit burc^ ba« Su(^ bon Horix, Conoordata nationis Qermanicae integra, Francof. et Lips. 1765 ff., ber^ t)orge}ogen unb bann \)on neuem nad^ ber Urfd^rift im bamaligen iurfürftlic^en ätrc^itK ju Main} mit Erläuterungen üon Ouil. Koch, Sanctio pragmatica Germanorum illustrata, Argentorati 1789 herausgegeben toorben (u. a. abgebrud(t bei 9Rünc^, BO ©ammlung 1, 42). 3)ie Sejeid^nung ^ragmatifd^e ©anttion öerbient bie Urtunbe in^ beffen nic^t, ja fte ift fogar inefü^renb. 3)a« 3^f^"i^* 'P "i^*/ ^'^ ^^^ öragmatifcbe ©anttion bon Sourge«, ein @efe$. 9tiemal« ift e« t)on bem auf bem Steic^dtage nicbt antoefenben Äönige genehmigt unb al« Sleid^Sgefe^ öertünbet toorben, üielme^r fyit bad= felbe, toie pudert, ^ie turfürftlic^e 9teutralität toä^renb bed Safeler Jtomil«, £ei))jtg 66 1858, ©. 85 ff., nad^getoiefen ^at, nur ben ß^aratter einer ^rot)ifortfc^n Vereinbarung ber einzelnen beutfc^en dürften über il^r Verhalten in bem jtoifd^en bem $a^ft unb bem Äonjil auSgebrod^enen Streit. (V. ^inf^M f) Gwil afriekierg. Sanfon (©amfon), Sern^arbin, Slblafetommijfar in ber ©c^toeij 1518/19. — P))ftlt^e (Srlafle in ben ^bfd)ieben, bei 3. 4). ^ottinger u. htx ©c^mtblin (f. u.). (£inc 9n« Sanfott 479 ja^l DrtginaI'9(bIa6Briefe. Briefe an S^^ingli 6. ^e^emBer 1518 (Slt(enan), 2. ^RBrj 1619 (Urban SRcgiu«) unb 7.3uni (So^-gaber); ©uttingcr, 9lef.*@eW. 1, 13/18 (aicmlidi öoaftön^ biget SBeric^t mit mannen, ^um %tii ergö^Ii^en dtnjel^eiten); ^ndbelnt, ferner S^roiti! 4, 259/61 ((Ergänzungen betr. IBem). (Sibgenöff. ^bfc^iebe. ^rd^ioaüen oud 9)ern, @o(ot^um u. greiburg (b. S^miblin); g. $. ^ottingcr, Hißt. eccl. 7 (1665), 159/85; 3. 3- ^ottingcr, 6 ^clöctiWe ÄircöengeW. 3 (1700), 17 f. 28/31. 41/44; ^. (5l&r. ©ilner. De S. indulgentiarum in Helvetia praecone, Lips. 1756 (beruht auf ^ottingcr); ®. g. Dt^fcnbein, 3)cr ^Iblajbricf he^ S5. @. (im «oßsbl. f. b. ref. ft. b. @d)toctj), 1880; fi.[R. @4miblin, ©. ®., b. «bla6= ^rebiger in b. @rf|roeij, ©otot^. 1898 (mit gfafftmilc eine» Wblafibricfe»). 3)a^ StUgemctne betreffenb btc Se^rc bom Slblafe unb bie ®cf(^id^te be« (St. ^eter« lo ablaffe^ n>ttb ^tet aU belannt Doraudgefe|t. Sanfon felbft tft au^er burc^ fein SStrlen in bcr ©(^toeij tocnig betannt. än«l^eImh)tU1518 au« beffen eigenem 5!)lunbc gehört baben, er l^abe feit ettoa 1500 unter bret ^pötoften über 800 000 ©ulaten Äufammengebrad^t. Sn« §etmat @. gilt Sre^cia. ®r toar ©uorbian ber Sorfüfeer bon oer Dbferbanj iu ©. ängelo in 3D?aiIanb, afe er öon 6l^rifto))^oru« be gorliöio, bem in ©ad^en be« 2ws ib laffe« ))ä})ftltd^ beboHmäd^ttgten Drben^general, im ^erbft 1517 beauftragt tburbe, ben 9(bla^ in ben 5tantonen ber ©c^tveij, bei i^ren SBerbünbeten unb in ben ^iöcefen 9BaIIt$ unb ßl^ur ju berfünben. ©c^on früher, im 3al^r 1514, l^atte ber 5ßa^ft Sarfüfeermönd^e jum gleid^en ßtoetf in bic©c^tbeij gefc^tdft; fte toaren aber abgetbicfen toorben (Slbfc^iebe 794). Sefferen (grfolg erhielte j^t ©. 3Sün Sugano, too er im 3wni w"b 3wR 1518 20 ))rebtgte, !am er im 9[uguft über ben (Sott^arb nac^ Uri unb Bqto% äSom 20. bi« 22. ©e^tember fanb er großen 3"f*"^^ ^"„3"9 ^"*^ anfangt Dftober in Sujcm. 3Son ha gelangte er über Untertoalben unb ba« Semer Dberlanb nad^ 33em. §ier lam er nid^t eben gelegen, ba ber ?Hai, h>ie auc^ ber ^eiburger, fanb, man Jet bereit« hinlänglich mit pccp^iliö^m ®naben au«gerüftet. ©. berjog fxq nai) Surgborf, tburbe bann aber 20 balb in S3em bod^ 3ugelaffen, auf Sjfürfjjrac^e be« ^Pfarrer« bon ©d^h>l?j, unb tbeil ber SSetfud^ be« ^aM, bie ©tobte ^reiburg unb ©olot^um ju gemeinfamer 9[btbeifunß ju befHmmen, am SBäiberftanb ber le^teren ©tabt fd^eitcrte. 3" 33em machte ber Äommtffar, unterftü^t bon bem befannten i^wwianijien §einrtd^ SOBöIfTm (2u^)ulu«), ber al« ^olmetf^er amtete, bon ©nbe Dftober bi« nac^ iBlitte 9lobember gute ©efc^äfte. 3)ann toanbte er so ftd^, tpteberl^olt unb bringenb eingelaben, anfang« ^ejember nac^ ©olotl^um unb blieb ^ier einen ettoa 3Ronat lang. 3" Slnfang be« neuen S^^re« 1519 befud^te er ani) nod) ^reiburg, toomit er bie jurSaufanner ©iöcefe gel^örigen ©tobte ber ©bgenoffen erlebigt ^att^. Ueberall h)ar er bon ben Dbrigfeiten burd^ ©c^enlungen beel^ tootben. 5fi^t f 0 günftig toar ber ©rfolg in ber Oftf^toeij. ©. ^atte e« fd^on früher erfal^ren, al« er 85 in Bd)tD\}i auftrat: 3*^i"0K/ bamal« in ßinfiebeln, ^jrebigte toiber i^ unb ben 3lbla|. SDafe bie aufgellärten Äreife im allgemeinen Slnftofe nahmen, erficht man au« ber fatirif^ gehaltenen ©d^ilberung 2ln«^clm« über bie Semer Vorgänge. (£r ertoäl^nt unter anberm einen ©ölbnerlf>auj)tmann, ber für fid^ unb 500 ©olbfnec^te 3lblafe laufte, ©olc^en ÜJlifc brauch begannen auc^ biejmißen al« ^rgerni« }u em^finben, bie bi«l^er bie ganje ©ac^e 40 mebr bon ber läd^erltd^m ©eite genommen l^atten. Sil« 3*^*"ßK ^'"^ (leiber berlome) ©d^ilbemng ©. an Sl^enan fanbte, antwortete btefer, man fomme el^er jum SBeinen, al« 5um Sac^m: dant belli ducibus literas pro perituris in bello; quam sunt haec frivola et pontificiis legatis indigna ! 3lber bireften SBiberftanb fanb ©. beim Sifc^of bon Äonftanj^ unb feinem S?ifar ^aber. 911« er im gebmar 1519 im SKargau 45 erfdf^ien, langten SSerbote be« Sifc^of« an: ©. ^abe ftc^ il^m nie borgefteHt, nod^ i^m feine 93utten unb SSolImad^ten jum 33ibtmieren jugcfanbt; bie ^Pfarrer ^aben bal^er bem Rommiffar ben 3wtntt ju bm Äird^en abjufc^lagen. 3" 33aben lam ©. no(^ jum 3id; bagegen toiefen %n bie 3)elane grei auf ©taufberg bei Smjburg unb SuHinger in Sren= garten unerbittlich jurüdt, befonber« mutig ber le^tere (bgl. bie einge^enbe ©djfilbemng 50 feine« ©o^ne« $einrid^ Suflinger, $Ref.=®efc^. 1, IBff.). 3e$t jog ©. na<^ 3ürid^, too eben bie eibgenöfftfc^e Iagfa|ung berfammelt toar. Slber auc^ ^ier toar borgeforgt, bafe er unberric^teter ©inge abjiel^en mufete. Stoi^^Ö^i '&<^t*^ f^* feinem 2lmt«antritt ju äCnfang beö Saläre« fc^arf gegen ben Slblafe ge^jrebigt. Sil« ^faner am bomc^mjten Drte ber ©ibgenoffenfdSfaft hwr er bem Sifc^of ein toiufommener 33unbe«genoffe. ^aber mu^te im 56 Auftrag feine« §errn an 3^i"9^* fd^reiben; bann erfc^ien no$ ein eigner bifd^öfli(^er ^oU h)tber ben Äommiffar bor ber 2;agfafeung, unb je^t nal[)m bie Bai)^ eine für ©. ungünftige fflmbung. S)te Slag^enen nahmen am 3. mäxi Äenntni« bon einem 2lns bringen, „totetoegen be« Slbtaff e«, ber jejt in beriSibgenoffenfd^aft bor^anben fei, allerlei tüerbe fürgegeben, ba« bie Untoa^rl^eit, unb bafe })ä))fttic^e $etlig!eit felbft batbiber fei", eo @. !onnte jtoar feine SSoQmac^tm borlegen unb burd^ ba« Slnerbieten, man möge fid^ auf 480 Sotifon ^avaioiteit feine Jtoften in 9tom toeitet crhmbigen, fQt>ieI erreichen, ba| bie Xaflfa^ng ü^m bot- läufia nic^tö in ben aBeg legte — man finbet il^n %. 8. no^ am 18. Slpril in 3ofinflen (©d^miblin ©. 25) — aber am 14. 9Rän gaB bie Sel^örbe bem Slitter geli^ ®tÄeI bon Sürid^, ber eben nad^ 9lom reifte, ben Stuftrag, beim ^at)ft beftimmte Sefc^toerben t>ox= 6 julegen unb ftd^ eingel^enb über aEed }u erhtnbigen. ®l^e nun ®rebel in 9lom eintraf, am 21. ?Dlärj, l^atte ber ?Patoft ben ©., unter üoßer Slnerlennung feine« bisherigen SBirfenö, nod^ bis unb mit Dftober be« gal^red aö 3tbIa|!ommiffar beftätiat. Äw er aber bon ber 3uf<^^f^ ^^ Xagfalung JtenntniS genommen, na^m er biefe Verfügung )urü(I. 6« gel^t bie« au^ ber 3lnh?ort bom 30. 9())ril An bie @ibgenof|en ^erbor, toonai) ber $at)ft 10 )tt)ar feine (Setoalt in ©ad^en be« 9lblaf|e« berteibigt, aber aud^ ben 5tommiffär ^reid^ giebt (ipsumque predicatorem ad omnem requisitionem vestram revocari mandaviinus et, si eum in bis, que scribitis, excessisse invenerimus, puniri faciemus). 9lm folgenben ^ge fd^rieb and) nod^ ber Obertommifjar bed Jubiläum«:: ablaffe«, ber $ran)i«!anergeneral De $u))))io, an bie (Sibgenoffen unb an ©. felbft. 16 ^nm eröffnet er, nad^bem ber $at9ft bon i^nen brieflich berichtet toorben, ©. foH in $erlünbiaung ber 9lbläf|e in getoi^e Irrtümer (in quosdam errores) verfallen fein, ^abe er ben Auftrag gegeben, fte mögen benfelben, toenn er i^nen (öftig faQe, frieblicf^ unb unbel^eQigt naq Italien fc^tden, too er aUerbing« für etmaigen Irrtum ftd^ toerbe Der- antworten unb Strafe gewärtigen muffen, an ©. felbft erteilt ber Obere im Siamen 20 be« $a))fte« ben äluftra^, ftdjf ganj nad^ bem äBunfd^e ber Sibgenoffen ju rid^ten, i^nen, aud^ für ben %aü, bag fte befc^Ioffen l^ätten, er ^ab^ nad^ Italien jurüd^te^ren, in !etner SBeife ju toiberftel^en, unb ipnen biefen S3rief borjutoeifen. „3)er münc^ aber fum^t fu^ nitt lang me (m) RM6), bxad) uff unb fuor totberum in ^taliam, unb füert mit im ein fürträffenli^en fcl^a| galt«, ben er ben armen lüten aberloaen ^at" (93u([. 1, 18). ^n- 23 liefern ©. \>on ber xagfa^ung befd^ulbigt tourbe, feine SSoQmad^ten überfd^ritten ju ^aben, ift nö^er nid^t betannt; ba| e« in toeitgei^enbem ^a|e gefd^e^en toar, ift au« ber älbberufung )u erf^Iie^en unb ^at auc^ ber bifd^öflid^e ^iitar ^aber bettagt (Urbon 9legiu« an 3^ingh: decem errores in una dispensatione). ^aber fyd bann no(^ am 7. ^uni an S^xnali feiner großen greube über ben ))ä)}ftlid^en @ntf(^eib 3(u«bTucf so gegeben, mit bem Seifügen, er l^abe nid^t glauben tonnen, ba^ bom a^joftolifd^en ©tu^t jemal« fo feltfame älbläffe (portentosas venias) ^aben au«ge^en tonnen, unb ben 9(u«^ aang be« ^anbel« borau«geJe^en. — 3lu« biefer ©arftellung ge|>t beröor, bafe bie 2(blafe= frage aud^ in berSd^toeij eine SloHe gef^jielt f^at, aberöon ferne nid^t eine fobebeutenbe toie in Deutfd^lanb. 2)a« Sluftreten ®. bjlbet nur ein untergeorbnete« 3Roment in ber 86 fd^h)ei)erifd^en 9{eformation«gefd^i(^te. (Smil SglU @arobaiten. — a^rift. ^. gr. fBoIc^, De Sarabaitis, Novi Commentarii Sodet reg. acientiarum Gottingensis Tom. VI, 1—34, ©öttingcn 1776. Sei Saffian (Coli. 18, 4, 7, 8) begegnet un« juerft ber 3lamt ber ©arabaiten. $iammon, ein äg^ptifd^er älnad^oret, ^at bem Saffian bie Sinteilun^ ber ägVptifc^cn 4oSiKönd^e in brei Slrten übermittelt, ©ie erfte 2lrt fmb bie Äönobiten, bte jtoeite bie Wxa-- d^oreten ober (Sremiten unb bie britte bie fogenannten ©arabaiten. äBä^renb bie beiben erften nad^ bem Urteil be« $iammon nur £ob Derbienen, finb bie le|teren tabeln«h)ert unb auf jebe 3(rt }u metben. ^er !Rame ©arabaiten ift nac^ bem 3^9"^^ Saffian« äg^totifd^, aHe 2lblcitungen au« bem §ebräifd^en, ^ßerfifd^en, ©ried^ifd^en ober ©^rift^en 46 (f. 3Bal4 ©. 33), bie man berfuc^t ^at, finb bamit .l^infäHig, boc^ ift e« bi«ber, h)ie ic^ buu^ ä(nfrage bei ben l^ert)orragenbften Aennem be« Sg^ptifd^en feftfteUte, nic^t gelungen, bie Sebeutung be« SBorte« fcfhufteUen. ©c^on bor Saffian bezeugt ^ieroni^mu« (ep. 22, 34 ad Eustocbium) bie Sjiftenj biefer aJlönd^«gattung, bie er mit einem bi«^er gleid^faH« nic^t ertlärten 3iamen 3temobot^ bejeic^net. Über bie 3*>«ntität ber Slemobot^ 50 be« ^ieron^mu« unb ber ©arabaiten Saffian« lann bei ber ©leid^artigfeit ber gefc^Uberten SKönc^e in ben d^aratteriftifd^en Rüacn im S^^^U^ beftcl^en. dagegen ift ber ©rief be« ^ieron^mu« an ben SMönd^ Slufticu« (ep. 125), ben 2Bal(^ ©. 12 al« Duette für ba« ©arabaitentum bertoertet, nid^t beijujie^en, ba e« fic^ ^ter um einen äSergleic^ iXo\]d^ bem ßremiten= unb Älofterleben ^anbelt. 3la(^ Saffian ift nur noc^ au« ber SRitte be« 66 6. 30^'f^unbert« al« fclbftftänbiger 3cuge für bie ©arabaiten Senebitt bon 9lurfia (reg. c. 1) JU nennen, ber i^r SSor^anbenfein in ^talkn berid^tet, unb bielleic^t ber bem Snbe be« 5. ^a^r^unbert« ange^örtge Dialogus Zacbaei cbristiani et ApoUonii pbilosopbi (ed. Dacherius Spicil. Tom. I, Iff.), ber neben Äönobiten unb Sremiten eine britte anonyme ^ön€^«art aufführt, in ber 3äald) (©. 14) bie ©arabaiten toieber finben toiD. Sorobaiteti 481 Sie f))äteten @m>ä^nungen bet ©arobrnten inbet Regula magistri c. 1, bei 3ftbort)on ©ei)illa (de offic. eccl. lib. II, 15), ber für ben SRamen ©otabaiten bie tat. Ueberfe^ng Renuitae giebt, bei 93eba (Kommentar ju ber Acta) gelten nid^t me^r auf eigne Kennte nid, fonbem auf ^gi^ot^Vinud^ Saffian unb Senebilt }urü(I. 3lo6) ein Jta^itutare itorl bed ®ro|en bom ^a^re 802 c. 22 tDenbet ftd^ gegen bie @arabaiten, t>erfte^t aber 6 barunter gan} allgemein Tlbnifi, bie o^ne Se^rer unb ol^ne 3)id)ij)Iin leben, ^m ÜRittet alter h)erben mit @arabaiten einfad^ ungel^orfame unb aufrü^rerifcl(!e Wönd^e begeid^net, unb bie ©arabaiten t)ielfac^ mit ben @\)xot)%m (f. 91. 9b YII @. 271) gujammengetporfen (Dbo öonßluni, CJoU. lib. 3, c. 23 ; ?Petruga5amiani, lib. 5,ep. 9 ; ^bo üon ß^artre«, ep. 192 ; de Unit, ecccl. conserv. II 42 MG LL d. L. II @. 276 u. 279 f. 9BaIc^ @. 8 ff.), lo 2)ad Sib, bad bie älteften 3^0^ ^^^ ^^ @arabaiten entwerfen, ift faft burd^toeg t)arteiifd^ gefärbt, i^ieron^mud, Safftan, 93enebi{t finb fömtlid^ ®egner biefer f^orm bed ÜKönd^leben unb tüünfc^en fie burd^ bad 5t5nobitenIeben erfe^t gu fe|^en. ^ro^« bem laffen ftc^ bie d^aralteriftifd^en 3üge ber ©arabaiten beutli(^ erlennen, in benen fie fid^ t>on Äönobiten unb Eremiten unterfd^ieben unb i^ren ßafe ^erborriefen. 3)ie ©ara= i5 baiten gelten allgemein ald Wönd^e unb l^aben ftc^ iebenfalld aud^ ald ^old^e betrad^tet. ^it ben übrigen iltaffen ber Wönd^e ^aben fte gemeinfam bie @^elofigIeit, eine getDiffe ätbfonberung bon ber ©efeDfd^aft, bie 93et^ätigung in befonberen mönd^ifd^en Übungen, tt)ie im $falmen fmgen unb ^aften, unb enblid^ bie ^önc^dtrad^t, toogu 93enebitt aud^ bie Xonfur red^net. SEBa« fte bon ben übrigen SWönd^en unterfd^eibet, ift einmal, bafe fte 20 nid^t in Älöpem ober in ber ©nöbe, fonbem in ©tobten unb Äaftellen (^ieron^mu« ep. 22) lebten, einige in i^en eigenen Käufern (ßafftan, Coli. XVIII, 8) too^nen, anbere ft(^ felbftgeHen erbauten. Sie t^un ftd^ nic^t )u größeren ©emeinfcbaften toie bie Jtönobiten jufammen, fonbem leben eimeln ober }u jtoei unb brei in boQftänbiger t^reii^eit, o^ne fidp einem Oberen gu unterfteuen. @ie ^altm aud^ !eine ftrmge ftlaufur toie (Sremiten 26 unb fiönobiten unb bermeibm nid^t ängftli^ bieSerül^ng mit bem Umgang ber SJlenfd^en, fogor ber Jungfrauen, ©ie erioerben il^ren Unterhalt toie bie anberen ^IRönd^e burd^ ^anbarbeit, aber fie Verläufen i^re @r)eugnif[e felbftftänbig unb tiefem fie nxi)t einem Delonomen ju gcmeinfamer SBertoertung ah, toie bie« im Älofter Sraud^ toar (Saffian, Coli. XVIII, 8). 3" *>^« mön^ifc^en Su^übungen, bor allem im gaften, fc^cinen fie so mit i^ren Seiftungen hinter Eremiten unb 5t5nobiten jurüdfgeftanbm ju ^aben, tomn ed aud^ eine bod^afte Übertreibung bei? feine ®egner ftet« berbäd^tigenben ^ieronl^mud ift, bag fte ftc^ an gaftta^en bi« )um Erbrechen boQ }u effm ))flegten (ep. 22, 34). . 3Baei i^re Verbreitung betrifft, fo berid^tet (Saffian, ba| px feiner ^Ai in 9(gVt>ten Äönobiten unb ^xabaxUn faft in gleid^er Qaf)l bertreten toaren, in anberen Sänbem bie 35 ©arabaiten abertoeit jal^Ireid^er afö bieÄönobitm, ja faft bie eimige 3Rönd^dart getoefen toären. 3*** 3^'^ ^^ Äaifer 93alen« fei bie ÄIofterbi«jij)Iin j. S. in $ontug unb är» mcnim fel^r feiten getoefen, unb Sremiten l^ätte e« in biefen Sänbem überl^aujjt nod^ nid^t gegeben. Unb ^ieron^mu« fd^reibt : Jn ä(gvt)ten ^iebt e« brei ^JJtönc^i^rten Jtönobiten, Sremiten unb ©arabaitm, bie le^teren ftnb in unferer $robinj — ber Srief ift an Eustochium in 9lom 40 gefc^riebm unb mit nostra provincia, tann mttl^in nur Italien ober im toeiteren ©inn ber Dccibmt gemeint fein — faft bie einzigen, iebenfallg bie am toeiteften berbreiteten. Um bie SWitte be« 6. 3a^r|>unbert, al« Senebift bon^lurfta feinÄlofter in 3Konte ßafftno gtünbete, ejiftierten bie ©arabaitm noc^ in ^talim, tomn fte auc^ jeftt nid^t me^r aU bie gebräud^li^fte t^orm be« üJtönd^tum« erfc^einm. Die Regula Magistri toiO fte 45 fc^on nid^t me^r aU SRönd^e, fonbem atö Säten begeid^net toiffen, unb bad Aa))itulare Raxli be^ @ro^m äd^tet unter bem 9tamm ber ©arabaiten aue lafterl^aften unb jud^t^ lofen 3R5nd^e. Die groge SSerbreitung ber ©arabaitm jur ^txt beö igi^^^^V^pu^ ^^'^ (Safftan ift aber auc^ ein ^ingerjeig, toie toir und biefe eigentümlid^e^orm bed SJlönd^tumd gu erllärm 60 l^abm. Der Äirc^m^iftorifer ©ojommo« (H. e. 3, 14 f. S. SJlönd^tum »b XIII ©. 228) berid^tet, bafe e^ in ber SWitte be« 4. ^al^r^unbertg in (Suxopa nur SJlönc^e, aber leine llöfterli^m TOeberlafJungen gegeben ^abe. Unter biefm fwvayol finb bie bormönc^ifd^en, einzeln lebmben Sldfetm gu berftel^en, unb bie ©arabaiten jtnb nid^td anberd aU bie l^ortf^er bed alten Sl^Ietmftanbed, ber fid^ im älbenblanb neben bm aud bem Orient, 55 t>or auem au^ äg^)>tm fi^^ berbreitenben neuen ^ormm ber äldfefe, bem @remitentum unb Älofterlebm, noc^ längere ^Ai be^aujjtete (f. %. 3Wönd^tum). Da^er ftammt aud^ ber fanatifd^e ^a% ber bie Vertreter ber neum gorm be^ 3)lönd^tum« gegen bie „fd^led^tefte !Könd^«art" befeelt (©ieron^mu« ep. 22, 34 ; ßafftan. Coli. 18,4). SBä^rcnb aber Saffian gegm bie ©tp^obagm (f. 91.) bm SSortourf, ba^ fte erft jjüngft entftanbm finb, eo 8lcal«4oi^io« $rätoriu«, ^il^elm Sarceriu« u. $au( @penlin, Piae lamentationee de morte . . . D. Erasmi Sarcerii» Islebii 1560; .^ieront)mu« ^en^el, Narratio historica de statu religionia in Comitatu Mansfeldensi, 1584, gcbruclt in 3^-&aWercin8 XVI, 83 ff. — keltere SBiogrop^len auf(\efü^rt in 9flöfelmüacr, ficbcn u. 3Birfen be« ©.6., 9lnnabcrg 1888 ($rogr.); 16 njerttjoücr ®. e«fud)c, S. al« (grjieöer u. 3d)ulmann, ©iegcn 1901 ($rogr.). Semer: Sngel^ l^arbt in Sö^^ 1850, 70 ff.; ißebc, ^crborncr Seminar, 1864; Äraufe in 3bßaT5Uercin« 1888, 426 ff.; ^cumcifter ebb, 1887, 515; ^önnecfe in ei^ 50 biefer Siebe offen etjangelifd^e Slnfc^auungen befannt ifabzn. 3)iefe f^abm i^n bann tool^l genötigt, Leiter ju tranbern. (Ober foHte ettoa in ber ga^re^ja^l 1528 ein I)rudff eitler tjorliegen?) I)ic üeic^en})rebtgt ^o^^nn 3Biganb^ rebet bon feinen ©c^ulämtem „5u 2Bicn in Cfteneic^, ju (*Jra$ in ©teierntarf, ju Sübed, 9toftod(! unb ©igen", ©ttoaö genauer ^ei^t e^ in ben Piae lamentationes : Austriaca Musas artesque professus 66 in urbe est, / Stiriacis postquam praefuit ante scholis. / Balthici mox veniens ad littora tradidit artes, / Amissis illic omnibus arte Fabri. 9(lfo junäc^ft ein ©c^ulamt in ©raj; bie^ tüixb in ber SWoftocfer 5Katrifel gemeint fein, toenn fte i^n 1530 aU de oppido Garsen . . . Labecensis dioec. aufführt; jtoar ge|>ört ®raj lur ©edauer Dtijccfe, aber Saibac^ unb ©edau ioaren feit 1509 unter bemfelben Stfcbof 60 bereinigt (t)gl. @amg, Series Episc, p. 282 u. 311). 3n SBien foß er barni bie Sorceriiid 483 3Ra0tftcrn)ärbc ertootben fyAm (Sloftocfer SJlatr. : Magister Vienne promotus), aber bie aSicner Sleatfter entl^altm feinen Flamen ntd^t, toie mir $err D. Söfc^e mitteilt, go^. gaber, ber aSerfoIger ber ©öangelifc^en toie ber SMiebertäufcr (p^l S3b V, 719), nötigt i^n, ben gefä^Iic^en Soben ju berlaffen. gm^Rai 1530 toirb er in Softorf immatriluliert unb im folgenben Sffiinter ate 3)went bon ber 2(rtiftenfafultät reji^)iert. 35a ruft il^n ba« tbm 6 cöangelifc^ getoorbene, öon SSu^cn^agen in Äird^e unb Schule neugeorbnete Sübecf aber= matö an feine ßateinfc^ule. $ter arbeitet er mehrere ^^^re in Segen, in beftem Sin* toemel^men mit ^ermann Sonnuö (33b III, 313), ben er 1538 in feinem Äommentar ju Wlt ate feinen Se^rmeifter in metl^obifd^er ©d^riftau^Iegung rü^mt unb bon bem er noc^ 1551 banibar belennt: „feine (SefeUfc^aft toar mein Seben". §ier grünbete er ben lo eigenen 6au«ftanb, ^ier fd^ien er nad) bem SJBanberleben jur Slu^e ju fommen. Sgl. auc^ fein Soblieb auf Sübedi^ ©efc^id^te, Serfaffung, Äirc^entoefen unb 33ürgerfc^aft in feiner SW^etorif (ed. 1551 331. C 6»>ff.). SDa berief i^n im grü^ja^r 1536 ®raf SBil^elm t)on 3laffau ate Sleltor ber Sateinfc^ule nac^ ©iegen ; bie 33eftaUung$ur!unbe bom 13. 3l))ril 1536 bei 6«Iu(^e ©. 25 f. Slm 15. ^nnx tüurbe er in fein neue^ 3lmt eingeführt. 2lber f^on im i6 2tuguft 1537 erfolgte feine ßmennung jum ,,©ui)erintenbenten unbSßrebitanten" be« ©rafen unb bamit fein Übergang ju firc^Iid^er 2:^ätigf eit unb infolge beffen aud^ ju tl^eologifc^cr ©c^riftftellerei. ©eine beiben älteften ©Triften, eine Dialeftil unb bie fd^on ertoäl^nte SR^ctorif entftammen feiner ©c^ulpraji^ (beibel537 juerft erfd^ienen); ebenfo anä) noc^ fein feit 1537 in bieten 3luf lagen berbreiteter, 1550 bon i^m neubearbeiteter Äated^i^mu^, er fte^t 20 aber in biefem bereit« jugleic^ bie ©rftling^frud^t feiner 3uioenbung gur Il^eologie. gortan gel^ört all feine 9(rbeit ber ftird^e, toenn er aud^ natürlich atö ©u)}erintenbent bie äiufftc^t auc^ über ba« ©d^ultoefen ^atte unb fid^ um bie ßrric^tung ber Sateinfd^ulen in ©iegen, $erbom unb 3)illenburg berbient machte, ^n feiner firc^lid^en 2:^ätigfeit jeic^net il^n fortan ber ßifer au«, mit bem er atebalb bie gute Drbnung unb ba« religiöfe unb fttt= 26 lic^e Seben ber feiner ätuffid^t anbertrauten ©emeinben burd^ bie beiben Mittel l^äufiger SBifitationen unb regelmäßiger ^ßaftorenfl^noben gu förbern bemüht ift. 3Kit guftimmung be« ©rafen SBBil^elm begann er 1538 mit beiben. Sil« bann allerlei ©erebe barüber im Sanbe entftanb, fd^rieb er ben Dialogus mutuis interrogationibus et responsio- nibus reddens rationem veterum Synodorum . . . item Visitationum, 1539 so (au«jüglid(! bei ©erbe«, Scrinium antiquarium I, 608 ff.). 3)ie bon ibm eingerichteten ^aftorenfjjnoben bienten ebenfo ber ^Prüfung unb 33efeftigung ber ©ciftlid^en in beri&e^re, h?ie ber brüberlid^^en ^ui)t in 33eaug auf 2lmt«fü^rung unb £cben«toanbel. 3)a« £e^r= ejamen, ba« er babei mit ben ©eiftlic^en l^ielt, f. auf 331. Fij ff. a)ie Anregung gu beiben 3Seranftaltungen ^atte ii^m bie c. 1536 bon Seonl^arb Söagner unb ^eilmann 35 ßrombac^ berfafete vlaffauifc^e ÄO gegeben, bie über bicfe ©^noben toie über bie SSifi' tationen au«fül5>rlid^e Slnorbnungen enthält (3Ä91 XIV [1904], 223 ff.); ober ift etioa in biefen äbfc^nitten fc^on be« ©. $anb fj)ürbar? ^ebenfatt« gebührt i^m ba« SSerbienft, biefe einri^tungen für ba« lirc^lic^e Seben fruchtbar gentac^t ju ^aben. 3Jlit erftaun« lieber 3lrbeit«fraft forgte er aber auc^ pofitib für bie tl^^cologifd^e unb ^jraltifd^e gort= 4o bilbung ber ©eiftlic^en: 1. burc^ feine jal()lreid^en Äommcntare gu 33üd^em ber 1^1. ©d^rift, bie !lar unb nüd^tcm in« aSerftänbni« be« 2;ejte« fül^ren: 9Kt 1538, mc 1539, Sc 1539, 30 1540, a© 1540, So 1541, ©a unb Qpi} 1542; fto 1542 unb 44, 5ß^i, Roi, %i) 1542, ©i 1543 ; 2. burd^ 33carbettung ber ^au^tbegriffe ber ebangelifc^en Se^re nac^ bialet tifd^er 3Retl^obe: Methodus in praecipuos Scripturae loeos I, 1539; II, 1540(^ier4ö auf 331. 196^ ff. noc^mal« be« ©. ©ebanfen über ©^noben unb äJifitationcn); Nova methodus in praecipuos Scripturae locos [1546], 1555, „in usum Theologorum iuvenum utiüssima"; ani} fuc^t er bie ebangelifc^e Seigre al« bie altfird^U^e burd^ ©ammlung bon 33elegftetten au« Sttuguftin ju ertoeifen in jtüei ©c^riften 1539 unb 40, anbererfeit« bie vanitas theologiae scholasticae burd^ SSorfüi^rung ibrer Sc^rföfee bor« 00 gubemonftrieren 1541; 3. burc^ 2)arreic^ung bon mct^obifd^cn §ilf«mitteln für bie^rebigt: Expositiones in epistolas dominicales et festivales 1540; In Euangelia domi- nicalia Postilla 1540; Gonciones annuae rhetorica dispositione conscriptae 1541. 3}tan ftaunt bittig über biefe 3trbeit«leiftung binnen ioeniger ^ai)x^. 9lac^ einem a3efud^ in ber i&eimat (Sänfang 1541) fiebelt er nad^ 2)ittenburg über al« 5lad^folger be« |)ofs 06 ^)rebiger« Seon^arb SBagner unb al« Pfarrer ber ©tabtgemeinbe; baju bertoaltet er toeiter bie ©u))erintenbentur ber ©raffd^aft. 3n biefer ©tettung ift er f^on im 9Rärj 1540 auf bem ©c^mallalbener Äonbent t^ätig unb unterfc^reibt l^ier ba« toic^tige 33ebemen ber aSittenberger Ideologen de pace facienda cum Episcopis (CR III, 945). Sann finben toir i^n beteiligt bei ber Sieformatton im ©ebiete be« ©r^bifd^of« bon Äöln in go 31* 484 Sorccrind ben Sauren 1542— 46(öflI.Sb VII, 713); bieSBibmung feine« ^efu« iShfadb4lommentard an Sr^btfd^of ^ermann, 9. @e))tember 1542, jeigt und ben 3(nfang feiner Segiebungen naö) biefer 6eite. ©J)egieII ^ören ioir bon feinet erfolgreichen ^ßrebigt in änbema^ 1543 (CR y, 59; Sinbfeii, Melanchthonis epist. suppl. p. 530; SSarrentro)))), ^ermann 6 t). 2öieb I, 147; II, 61; Senj, »riefto. Sanbaraf Wl^P^ rnxt »ucer II, 122 ff.) unb toieber 1546 (gnnen, Oefc^id^te ber ©tobt Mn IV, 433). 3m 9lobember 1545 beruft i^n ®raf ^^^^PP bon $anau auf etlid^e SBod^en }ur Orbnung ber ürd^lid^en SSer^öIt^ niffe in« Säuberen 93abenl(iaufen (nad) bed SUberud' ^Vertreibung t)on bort, bg(. 93b I, 288). ©ogar mit ber englifd^en Steformation^efd^id^te tommt @. borüberge^^enb in ä3e« 10 rül^rung. ©d^on 1535 (alfo nod^ in Sübedt) toar il^m (Gelegenheit geboten toorben, einem englifc^en SSif^of, beffen 9lamen er berfd^meigt, ein au«fü^rlid(!eg ®utad^ten über bie rechte ebangelifd^e @r!enntntd jujufteDen; 1538 beförberte er biefen äluffa^ jum 3)rud(: Lod aliquot oommunes et theologici in amico quodam responso ad Praesulis cu- jusdam orationem . . . methodice ezpücati (bajs ed ftc^ um einen englifd^en Stfc^of 15 ^anbelt, ergiebt ftd^ aud ber @rörterung auc^ ber ^age, ob ber 5tömg caput ecclesiae ju nennen fei). ®iefe ©d^rift tourbe aud^ in« ©nglifc^e tiberfefet (bgl. be Sßette V, 214), unb jtoar, toie ©. bema^m, angeblid^ auf Sefei^l ßeinric^« VIII. felbfi 3)a toibmetc er biefem, in ftarfer Überfd^ö^ung ber ebangelifd^en Sefmnung be« 5tönig«, ^offnungdboO feine febangelien^oftiHe, 1540, mit einer gwfd^rift, bie biefen afe re ipsa et veritate 20 evangelicus et virtuosus ))reift. @r toor burd^ feine ©c^riften ein toett^in angefel^ener Xl^eologe geh)orben, ber biel um 9lat, münblic^ unb fc^riftlic^, angegangen muroe, fo ba^ er fpäter rühmen tonnte, er ^abe „24®raffd^aftenJlird^enorbnung gefteUef' (SBiganb S3l. ßij*»). ©0 erhielt er aud^ im DItober 1541 bon $erjog ?IRorife ben e^renbollen^uf al« 5Prof eff or ber Il^eologie an bie Uniberfttät £ei^)jig ; aber ®raf 2BiI|>eIm Iie| i^n nidbt 26 jie^en, al« ber „fid^ fein Sebenlang ju il^m getl^an" (9Keinarbu«, Äa|enelnbogif{^e ®rb= foIgeftreitII,22; CR IV, 580). ßrft ba« Interim mad^te feiner SBirIfamleit im 9(tajjauifd^cn ein getoaltfame« @nbe. 911« einen entfd^iebenen (Segner be«felben mu^te i^n @raf SBU^elm, ob aui) ungern, feine« äCmte« entl(ieben unb fort}ie^en laffen. 9la^brüdKid^ aber tonnte ©. ^ert)or^eben, bag er non tarn ejectus ex ecdesia, quam pacifice dimissus, 80 donec fortassis meliora tempora redeant, fortgegangen fei (SSortoort im Jtated^i«mu« 1550). 3Kit einem ®nabengef(9ent entliefe il^n im ©ejjtember 1548 ber ®raf. (Sr be* gab ftc^ junäd^ft in feine SSaterftabt 9(nnaberg, too er allen um ber reinen Se^e be« @bangelii totOen in Jtreuj unb Seiben geratenen ^rebigem unb frommen (Soften au Xroft fein „6reu|büd^Iein'' l^erau«gab, )u bem i^m üJtelan^t^on ein äSortoort fd^rieb (fe^It im 86 CR, bgl aber VII, 448). ®r boffte in Süberf anftcuung finben ju tonnen; SWelanc^t^on lentte feine SlidEe auf eine ^rofeffur in SRoftodf (CR VII, 500). ®« fanb fidj^ ober ju* näd^ft nur eine ©teOung al« $aftor an ber Seibgiger 2;^oma«tirc^e. 9(ud^ l^ier enttoidelte er al«balb toieber eine reid^e ))rattifd^«litterarif(9e ^ätigleit. @« erfdjfienen Sbangelien^ unb (Spiftel^rebigten 1551 unb 52, ^rebigten über bie Seiben«« unb 3(uferfte^ung«gef€|^tc^te 40 1550 unb 51; al« emfter Sufejjrebiger eiferte er gegen ben ^liebergang ber 3^4* in ben ©emeinben, f))ejiell gegen unorbentlic^e« SBefen in ber gaftenjeit 1551 (bgl. bagu 3)öttinger II, 190). SBieber ma^nt er ju jä^rlic^en SBifitationen unb ))riefterli(^en 3Ser= fammlungen, 1551, unb fd^reibt eine ©c^rift 33on ©^nobi«, 1553. SSefonber« grofee Verbreitung fanb fein „33u4 bom 1^1. (g^cftanb", in bem er neben Eigenem auc^ eine 46 reichhaltige 3wffl»nmenftellung au« ber eöangelifd^en Sitteratur (au« Sutl^er, ?IWeland^t^on, 3Waior, Srenx, aber aud& SJullin^er) über bie berfd^icbenen RopM ber ß^emateric bot, 1553. ^m 3iuli 1551 finben totr i^n unter ben fäd^fifd(!en Ideologen, bencn ju SBUten« berg bie Repetitio Conf. Aug. (Confessio Saxonica) j|ur Segutad^tung unb Unter- fd^rift t)orgelcgt tourbe, CR VII, 806 ff.; XXVIII, 1, 339; ©alig, SoBftänbige ^iftoric 60 ber 2lug«b. Äonf. I, 664. Sil« OJtelanc^t^on barauf im 2)ejember b. 3. bon 5lurfürft 5!Kort^ Stuftrag erbielt, nad^ Orient auf« Äonjil ya jiel^en, unb öon ben il^m beftimmten Begleitern Slleftu«' unb ^acäu«, erfterer ertranfte, ba fd^lug ÜRelanc^t^on felbft ©. al« ßrfa^mann bor al« einen, qui habet jam populi studia (CR VII, 872). Slm 13. ^a- max 1552 ftellte il^^ncn 3Kori| i^re Beglaubigung für« Äonjil au« (CR VII, 910). 66 gn 5Rümberg mad^ten fte ^alt, ioo ©. eine bebeutenbe I^ätigteit al« ?ßrebiger enttoidfelte (t>al. CR VII, 931 unb etliche einjeln gebrudte ^Prcbigten au« jenen lagen). Selanntlidb teerte bie ©efanbtfc^aft unbollenbetcr 2)tnge bon 5iümberg in Sie i^eimat jurüd. 3lo4 in bemfelben gal^re emjjfa^lcn 3Kclanc^t^on unb Sugen^agen i^n, aber o|>ne (Srfolg, bem SHat bon aug«burg für bie bortige ©ut)erintenbentur (CR VII, 1095. 1098. Stiefh). 60 Bugen^agen« 529). gm 3>uli 15^3 ^^^^t ®- "od^ in Sei))jig gioei ®ebä(^tni«t)rebigten Sarcmud 486 auf Äurfärp Woxx%, fotote im SCufluft btri ?5rebifltcn auf bem crften Qxo^m Sanbtaß bafclbft unter Äurfürft Sluguft. 3i\xq Veröffentlichte er nod) im $er6ft b. JJ. fein „§au^ buc^ für bie einfältigen §auSt)äter". 3)iefe^ ift intereffant burd^ bie auf 81. 277** ff. ab* gebruite Orbnung für bie „girmun^" ber Äinber burd^ bie ©u)>erintenbenten ober Sifi= tatüvm, tooju bie ?Paftoren eine ^t\t lang juöor Unterriit erteilen foUen in öon ©. 6 entworfenen ^'faaftticfen unb Slnttoorten (aud^ h>ieber aoaebrucft in feinem ^ßaftorale 1562 »I. 245»» ff.). aSgl. baju 95ac^mann, ©efd^. ber emfü^rung ber Äonfirmation, »erlin 1852, @. 50 ff. 3njtoifd^en toar ®. SJloior burd^ ®raf Älbred^t öon ÜRan«felb in ben legten 2!agen be« ^a^xti 1552 ate SKbiajj^orift unb toegen feiner fie^re Von ben guten SBerfen aug lo einleben tjertrieben toorben (Sb XII, 87). Unter ben 5ßaftoren ber ©raffc^aft ftanb bie SWe^rja^l fd^toff aegen ben Meinen ansang, ben feine Se^re gefunben i)attt. Unter ^ül^rung bon miq, Söliu^ unb ^o^^nn 38iganb in ^an^felb ^atte bie Majorität fic^ )u einem ,,39ebenlen, ba^ biefe $ro))ofition ober Sere nidjft nü|, not no^ toar fe^ . . . ba« gute toerl jur feligfeit nötig ftnb" (1553) Vereinigt. 3lad) einiger ßeit öerftänbigten i6 ftd^ aud^ bie beteiligten ®rafen über ©. afe ben in bie ©u^jerintenbentur il^re« Sänbqend ju bcrufenben 9Rann. Slm 13. gebruar 1554 leitete er bereite bie ©l^nobe in ßi^leben, bie ben Se^rftreit jur @ntfd^eibung bringen foDte. SRajord $ro))ofition, ba^ gute SBerle }ur @elig!eit nötig feien, tourbe ald gefä^lic^ unb bem $at)idmu^ förberlid^, üertoorfen unb ben ®egnem (Sleltor 3Rori^ geling in @iäeben unb ^aftor ©te))^an Slgricola in 20 telbra) ba« 3Serfpred^en abgeforbert, ftd^ folc^er ärgerlid^en Sieben ^infort ju enthalten, te biefe bann biefe gorberung ablel^nten, tourben fie öon ben ®rafen i^rer ©teßen entl^oben („3(cta ober ^anblungen be« Söblid^en ©^nobi in ber ©tab ju Einleben" 1554). ©. tourbe burc^ bie 3Rajoriften feine ^ßojttion ni^t gang leidet gemadbt, ba fie in feinen früheren ©d^riften „etlid^e unbebad^tfame Sieben, afö bafe gute SBerle ben ®lauben er« 25 nö^en unb erhalten" fanben unb ftc^ bamit fd^irmen tooUten. Slber er „^at folc^e« toieber retractiret unb toa« er baöon ^alte, genugfam erlläret, auf bafe fie bat)on feine redete SWeinung toü^ten" (ffiiganb 331. 6 4). 3um crften 2Rale l^atte er bamit öffentlid^ gegen ben ÜRelanc^t^onfc^en Arei^ ©teQung aenommen; ber ^aftorentrei^, in ben er je^t eingetreten h)ar, unter beffen jüngeren rraftöotten ?Perfönli4)feiten neben SBiganb so ein ßl^rialu« ©))angenberg al« forgfamer §üter be« ©rbe« Sut^er« l^erborragt, jog i^n ööttig in ba« Sager ber ©nepolutf^eraner. 3Dlit größter Energie naf)m er atöbalb ioieber bie Sifitationen in Singriff: 1554, 56 unb 58 ^ielt er fold^e in ber ®raffd^aft ab. 35ie nod^ erhaltenen ^rotofoKe ber SSifttationen \>on 1556 unb 58 (abgebrucft in äJtangfelber 95lätter XII [1898], 86 ff. unb XIII [1899], 18 ff.) jeigen, toie emft ©. e« mit ber 86 §ebung be« pttlid^^religiöfen geben« ioar, toie taj)fer er ben SBoIföfünben ber 3SölIerei, Unjuc^t, ®otte«läfterung u. f. to. ju Seibe ging, h)ie fel^r aber biefe ßrjie^unggarbeit in ber SSolföfirc^e ben Strm ber Dbrigleit jur Seftrafung ber ^artnädEigen ©ünber meinte in änf^ruc^ nehmen ju muffen (bgl. baju ba« ©utaqiten ber $ofräte be« ®rafcn §an« ®eorg t)on 1556, 9»an«f. Sl. XII, 84 f.). 6« erfc^ienen ie|t feine ©c^riften: gorm unb 40 2Beife einer aSiptation für bie ®raf* unb ßenf^aft 3Jlan«felb 1554 (fe^lt im ©d^riften:: Dergeic^ni« Don @«Iud^e); 33on jö^rlic^er 93tfttation, 1555 (au«jüglid^ in SRan«f. 331. XII, 54 ff.), unb al« 6rgänjung baju: 33on einer 2)i«ji))lin, 1556, unb S?om 33anne unb anberen Äirc^enftrafen, 1555; Sorfd^lag einer Äirqenagenbe ober ^rojcfebüc^lein«, bie Äirc^enftrafen ju üben, 1556; auc^ bie ©c^rift bon nötigen unb nu^en ßonftftorien 45 ober geiftlic^en ®eric^ten, 1555. 3tud^ feine ©c^rift Giner c^riftlid^en Orbination ^orm unb SSBeife, 1554, gel^ört jur 6l^ara!teriftif feiner frafttooßen organifatorifd^en 3Birffamleit (er felb[t, einft o^ne Orbmation in« ^rebiatamt ge!ommen, ermal^nte jje^t aÖe, benen e« gleicher SBeifc gegangen, feinem S3eifj)iel ju folgen, ber er ftd^ fpäter mit Auflegung ber §änbe no(^ ^abe owinieren laffen). ©in großer leil biefer bie Äird^enöerfaffunj unb Ätrc^en^ 60 jut^t be^anbelnben Schriften be« ©. tourbe ^emac^ burd^ feinen ©o^n m ber 2. auf« läge feine« „^ßaftorale ober §irtenbud^ öon 2lmt, SIBefen unb 3)t«jii)lin ber ^aftoren" * (1. aiufl. 1559, 2. 1562) ioieber abgebrudft. 3)iefe fotoie ältere ©c^riften be« fo treu an ber fittlid^en ^ebung be« 3Sol!e« arbeitenben, aud^ bie 3Jlängel unb ®ebred^en im fieiftlid^en ©tanbe rüdt^altlo« aufbedtenben 3Jlanne« bilbeten für 2)öttinger unb feine 3la6): 66 olger eine toiQtommene unb gern au«gebeutete ^unbgrube, um 3^u6^iff^ ^^^ ^^^ ^^u- rigen ^ol^tn ber SReformatton ^u fammeln. ©eine ©rlebniffe im JJnterim, fein Äamjjf gegen bie 2ln^änger SKajor« unb nid^t jum ioenigften« ber im 9Jcan«felbifc^en ^errfc^enbe ®eift Ratten i^n immer me^r bon 5MeIand^t|>on ^intoeggefü^rt, bgl. fc^on für 1551 93rieffammlung be« ^oac^im Söcft^^al eo 486 Sarcerind Sarfii ©. 113. 33et bcm SBormfer Slrftgion^ef^täc^ 1557 finben toix xf)n ba|>cr gletd^! SWörim auf ber @eite bcr SEBcimartJci^cn 2:^colo0cn. ©ilcnb« reift er nod^ üon SBormö na(6 ^eibelberg an ben ))fäljtfc^en $of, um burd^ ^nterbention be« Äurfürften bon ber ^falj bcn Slife tm ebangelifd^en Sager ya bereuten, befte^t bann aber feft auf ber gorberung, 5 bafe SDleland^t^on unb bie ©einen mit i^nen „bie ©eften berbammen" müßten, unb fc^Hefet fic^ bann ber berlfjängni^öotten '^iroteftation an, bie baö 3leIigion^eJ))rä(| fprengtc (t>gl. §ummel, Epistolarum Semicenturia, p. 39ff.; CR IX, 401 f.; ®. SBoIf, 3ur ©cfd^i^te ber beutfc^en ^roteftanten 1555—59, ©. 85 ff.). 3m näd^ften gal^r totrb er bann mit ^laciu«, 3Körlin unb Sturifaber nad^ SBeimar gerufen, um bei bcr ©df^Iufe^ 10 rebaltion be« SBeimarer Äonfutation^buc^e« mitjutoirfen ($reger, glaciu« II, 78). ©eit= bem toar er ÜReland^t^on böttig entfrembet, ber feiner nur nocl(! gelegentlich atö einc^ gSertreterg fraffer SBorfteffungen betreffe be« ^l. Slbenbma^Ie« gebeult (CR IX, 848. 962). 2)ie jungen SBittenberger 5ßlf>ilij)^iften aber ber^ö^nten i^n burd^ ben SSer«: Et ERAS tu SARCina ruri (ögl. SBBiganb 81. 6 4). ©eine SBirffamfeit in ber ©raffc^aft 2Kan«feIb 15 tourbe befonber^ burd? bie fd^toierige ^erfönlid^Ieit be^ alten ®rafen SSIbrec^t mannigfatb gel^inbert. ^\oax gelang i^m 25. Dftober 1555 ber 3lbfd^lufe eineg fjricben^bertrage« unter ben ftreitenben Orafen, aber er erreichte bod^ nic^t, bafe i^m SHbrec^t in ben ®c= meinben feinei^ ainteite bie SSifitation geftattete. Unb afö ©. für einen öom ®rafen tpegen einer fd^arfcn ©trafjjrcbigt amt^entfe^ten ®eiftlid(!en mutig intervenierte, entzog 20 er i^m bie Snf^eltion über bie ©eiftlic^en feine« Slnteite. 3)a« ©leic^e tbat ®raf ®eb= l^arb, afe ©. einen 5ßaftor toegen böfen £eben«h>anbetö nac^ bergeblid^en SBamungen feierlid^ ejlommunijiert ^atte. 5Jod^ l^ielt ©. mit ben unter feiner Sluffic^t berbliebenen ®eiftlid^en ber ©raffd^aft eine ©l?nobe, in ber f« «"^ 20. 3luguft 1559 ba« umfängliche „Selcnbtni« bcr ^rebiger in bcr ®rafffc^afft 5Kan§felt, t>nter ben jungen $enen gcfeffcn. 25 SBiber atte ©ecten, Slotten unb falfc^c Seren" (gebr. ßiäeben 1560) untei^c^riebcn. §ier legen fie ü^r^^WBni« öl>ß^0€«3Bi^^täufer,©ert)ctiften (bcrcn§aui)t©ert)et feiner „in bcr c^riftlid^en Äirc^e unerhörten Äc^ercien unb ®ottc«Iäfterungen falben am Scben ift billig geftrafet tüorben" 81. §**), ©tancariften, Scfuitcr (fjjejicfl gegen ßaniftu«), Slntinomcr, ©c^hjcnffclbiftcn, 3*^i"0K^"^ ^bcr ©aframcnticrcr, Dfianbriften, ©^ncrgiftcn, 3Rajoriftcn, 30 3lbia|)^oriften. aber c« toar il^m nid^t ju öerbenfen, baft er glcid^ barauf einem 9luf an bie ^o^önni^firc^e in 2Jlagbeburg unb aU Senior ministerii golge Iciftcte. 3lbcr bcm ©teinleiben, ba« ilf^n fc^on in Einleben gequält ^atte, erlag er ^icr fd^on nac^ hjcnigen aSo^cn, am 28. Slobember 1559. 9iur ettoa t)ier ^Prebigten l^attc er in ber neuen ©tcHung gehalten, gn ))l^ili})jjiftifd^cn .^reifen tooHte man toiffen, ba^ biefe ben 3Kagbe= 35 burger ^lacianem bod^ nid^t fd^arf genug getpcfen h>ären ; beren angriffe gegen il^n gälten i^n fo enegt, bafe er baran geftorben toäre (tjgl. ben SBricf be« ßamcrariu« bei 3)ölltnger II, 181). 3io^. 2Biganb ^iclt i^m bie Seic^en^jrebigt, in ber er i^n nid^t mit Unrecht ben grofeen 3Kännem ber Sleformationggeit jujä^lte. ©. ^interlic^ einen ©o^n SEBil^elm, bcr bamalö ^ofjjrcbiger unb 5ßrä5C))tor bcr ©ö|nc be« bcfannten, bamate in ©ac^fcn 40 lebenben grei^erm §an« Ungnabe toar, Ifjemac^ ^aftor an ©t. 5Pctri in Einleben tourbe unb ^ier bie toilben flacianifd^en ©trcitigfeiten afö ^Parteigänger toon ^laciuö unb ßi^riafusf ©J)angenberg miterlebte. ©. gel^ört m ben gebiegenften unb lauterften 5ßcrfönlid^!eitcn im Äreife bcr lut^crifc^cn 3:]^eologen bc« Slcformationi^jeitaltcrg. Ein SWann bon ebrlic^cr, ^crjlic^er grömmigfcit 45 unb reinem SBanbcl, uncrmüblic^ eifrig im 2lmt unb in fd^riftfteUcrifAer X^ätiglcit, energifdf; unb unöcnütft ben gro|cn praltifc^en aufgaben bcr SSoltelirc^c jugetoanbt, auc^ im Scl;rfamj)fc ücrl^^ältni^mäfeig fac^ltc^ unb mafebofl, in Scfenntniefragen uncrfd^üt= tcrlid^ feft, fo ftc^t er öor un«. (Sin faft boUftänbige« SJcrjcid^ni« feiner ©d^riftcn — 59 ißummcrn — bietet (ggluc^e. Sin bcr 33rcitc berfelbcn l^aben fc^on 3^tß^offcn 50 3lnftofe genommen (tjgl. 2)öllinger II, 187). ©eit 1553 finbet man berfd^icbcncn feiner ©c^riften, öon bencn manche nod^ biig ing 17. ^al^rlfjunbcrt neue 2luf lagen erlebten, fein ' Porträt beigefügt. 9. I^atterait. Sor<»t, ^aul, gcft. 1623. — ©eine SScrfc: Opere del Padre Paolo S., 5 vol. io 12", Venezial677. 9?euere unb meit beffcre ^Uiögabe, bie aucft feine ©cfcft. beS Xrienter ^on^ öo jild enthalt: Opere di P. S. „Helmstadt- (3?eronQ) 1761 ff., 8 SBänbc in 4«; Lettere Ita- liane di Fra P. S., SBevono 1673; ^21. ÖtQnct)ini=®io\3ini, Scelte Lettere inedite di P. S., Capolago 1833; ?ßoliborr, Lettere raccolte di ö., Firenze 1863, 2 voll.; ©üfteHani, Lettere inedite di 8. a S. Contarini, Venezia 1892. — ßitteratur: Sl. Söiandöi=®iot)im, Bio- grafia di Fra P. Sarpi, Bruxellis 1830, 2 voll.; SBrifc^or, ^Beurteilung ber S^ontroDcrfen @artii 487 6ar|)i« unb ^QllaöiciniS, Xüb. 1844, 2 Seile ; ?RanM Urteil barüber in f. ©d|rift „S)fc röm. köpfte" II unb III: »rofc^, ®cf*i*te beS ÄiräjenftaatS I, QJot^a 1880, 354 ff.; ©alan, Fra P. Sarpi, Veneada 3887; $a8coIato, Fra P. Sarpi, MilaDo 1893; 3ccf, «. ©orpt in Äfi* 18, @p. 1720 ff. ?PaoIo Sarpi tourbe ben 14. äuauft 1552 ju Senebig geboren, too fein SSater 6 Kaufmann toax. §ter ertoarb er fid^ afe 3w"0li"0 f^i"^ ^ö^ere Silbung unb trat im älter t)on 14 S^l^ten 1566 in ben Drben ber ©eröiten. {^af)tt feine getoö^nlic^e Se^ nennung Fra Paolo S.) 9lac^ jtpeiiä^riger Se^rt^ätigfeit in 5Rantua (bon feinem 20. bi^ jum 22. Seben^ja^re) tourbe er ^Prtefter unb 1579, nod^ im jugenblic^en alter öon 26 ffal^ren fc^on ^robin^ial feinet Drbend in ber 9{epub(il SSenebig (bom Drben^tapitel lo ju Serona ertoälfjlt), ftoäter fogar ©eneralprofurator be« Drben« mit feinem ©ifee in Som (1585—1588). Sängft ^atte ftd^ aber feine Überzeugung im anttjefuitifc^en ©inne gebilbet, fo ba^ er gelegentlid^! fd^on einmal ber ^nquifition Derbäd^tig geworben toar. ©elegen^eit jur ©eltenbmac^ung feiner änfc^auungen fanb er feit 1606 in bem berühmten ©treit ber SRepubti! SBenebig mit bem ^apfte ^JJaul V. T)iefer Äird^enfürft füllte fi^ be= iö rufen, bie Dber^errfc^aft be« ^ßa^jfttum« über bie SReid^c btefer SBelt jur äu^fül^rung ju bringen, toä^renb bie bamate immer nod^ mächtige Stepubli! SSenebig eine ^errfc^aft über bie römifc^e Äird^e il^re« ®ebiete« übte, toie e« l^eute faum irgenbtoo möglich fein bürfte. Seibe, ber ^ap^t unb bie ftolge Slepublil, gerieten fo ^art aneinanber, ba^ ^aul V. in eitler ©elbftöerblenbung bie touc^tigfte SBaffe be« 3RitteIalterg au« bem päj)ftlic|ien Slrfenal 20 bertoor^olte, ba« ^nterbilt, faft 100 ^af^xt nad^ ber Sieformattoni ^um größten (Sx^ ftaunen ber fturie übte bie SRepublil innerhalb i^re« @ebiete« aber einen fo entf^iebenen 2enori«mu« au«, bafe bie päpftlic^en ®efinnung«genoffen unter bem Äleru«, j. 93. bie Sefuiten, aufeer fianbe« getoiefen, bie übrigen (Seiftlic^en bagegen balb burd^ tluge3Wilbe, balb burc^ entfd^iebenen S^ariQ jur toeiteren äbl^altung bc« ®otte«bienfte« t^eranlafet 20 tourben. 35tefer unerwartete Sieg ber SRepubltf über ba« ^Papfttum ioürbe unmöglid^ getoefen fein, toenn nic^t bie öffentlidf^e 3Reinung ;u i^ren ®unften bearbeitet toorben toäre. 3)a« SJerbienft, bie« erreicht ju ^aben, gebührt bem Serbiten 5Paul ©arpi, toelc^er t>on feiner SSaterftabt al« ©taat«Ionfultor für t^eologifc^e unb firc^enrec^tli^e Sachen in 3)ienft genommen ioar, um t^r 3i^d)t gegen ben berblenbeten ^{Jontifej ju berteibigen. 6r 30 begog bafür ein ®el^alt bon 200 95ufaten. ®ctragen öom ebelften ^atrioti«mu« für feine §eimat unb bem töblid^ften ^affe gegen ba« jefuttifc^e ^apfttum Veröffentlichte ©arpi 3Ketftertoerfe ber ^ßolemif, toeld^e 5pa«cal« ^robinjialbriefen nid^t unebenbürttg jur ©eite fte^en. S)ie öffentliche 3Keinung ntc^t blofe in SSenebig, fonbem in ganj Quxopa aufeer= $alb be« Äirc^enftaat« h?arb gegen 5Paul V. eingenommen ; t)on allen ©eiten im ©tid^ 35 gelaffen, mu^te er ftc^ mit ber Slepublil au«fö^nen unb ba« 3|nterbi!t jurüdnc^men, ol^^ne bafe feine ftolje ®egnerin um Slbfolution gebeten ^atte (1607). ©eit jener großartigen 6nttäufc^ung ^at ftd^ ba« ^apfttum bi« ^eute nic^t toieber t^erleiten la|]en, ba«SnterbiIt über ein Sanb ju t^er^ängen. 35afe man in Slom h?u|te, ioem man biefe 9Jieberlage ju öerbanlen ^abe, betoeift ber 3RorbanfaH, ber auf ©arpi in Senebig am 5. DItober 1607 40 gemad^t tourbe. 3luf ben 2ob getroffen blieb er bod^ am Scben. T)ie SJlörber toaren öon bem Äarbinalnepoten ©cipio Sorg^efe an Älofterborftänbe im Senejianifd^en empfol^len n)orben, l^atten fic^ nad^ ber ^l^at in ba« $au« be« pöpftlid^en 9{untiu« geflüd^tet unb entlamen bon ba glücflid^ in ben ^ird^enftaat, too fte gunäc^ft gebulbet unb fogar Ourd^ ®elb unterftüfet tourben, bi« — nac^ einem tootten ^ai)xc ber $apft il^re SSer^af tung am 45 orbnete. (©0 S3rofc^ in feiner ®efc^ic^te be« Äir^enftaate« I, 1880, ©. 364, nac^ ben aut^entifd[;en 3^6^au«fagen bei 93a^)oni, App. alle annot. degli Inquis. di Stato di Yen. in Arch. stör. ital. Ser. III, T. XII, P. 1, p. Ssqq.) S« toar il^m nod^ Vergönnt, ein 2eben«toerf ju fd^affen, in toel^em er feinem Jpafe gegen feinen lobfeinb Suft machte unb noc^ bi« auf bie ®egentoart forttoirft, feine ®efc^i(|te be« Irientcr Äonjil«. Sil« so fein ®efinnung«genof[e ©rjbifd^of J)omini« Von ©palato 1616 nad^ Sonbon reifte, gab er fte il^m )um ^rucf mit; fo erblidtte benn bie Istoria dei concilio Tridentino di Pietro Soave Polano (Slnagramm V. 5ßaolo ©arpi SJeneto) 1619 ba« Sid^t ber SBelt, allerbing« mit 3"fä|«n t)on ®omini«; o^ne fie 1629 s. 1. (too^l ju ®enf): nac^ biefer ausgäbe lat.; beutf^ von SRambac^ 1761 ff. unb Von 2öinterer 1844 ff.); fie ift in faftsö alle toid^tigen europäifd^en ©prad^en übcrfe^t, VoK §aß gegen bie ^äpfte, benen ©arpi nur ba« ©c^led^tefte jutraut, mit fü^nem ©d^arffinn unb ^o^er 3)arftcHung«funft abge= faßt, aber al« Stenben^fdjfrift einfeitig (vgl. Slanle, 2)ie römifc^cn köpfte II unb S3rifd^ar, Beurteilung ber Äontroverfen ©arpi« unb ^aHavidni« 1844); tro^bem ift fie bi« ^eut unentbe^rlid^, toeil bie jcfuitifd^e ®egenfc^rift ^aöavicini«, Istoria del concilio di oo 488 ^atpi @artoriu9 Trento 1656 ff., beutfc^ t)on Jtlttfd^e 1835 ff. 8 Sänbe, nod^ tDeit Weniger braud^Bar tfl. SBa^rfc^einKci^ totrb fogat ©aqjte Sud^, au(^ h>enn einft baö grofee Duettentoerf bcr ®örrc«8efellf(|aft „Concilium Trid/', Frib. 1900 ff. boriiegen totrb, übetl^amjt nic^t entbehrt tocrben fönnen, ba bie Urfunbcn be« ©cröiten*ärci^ib«, au^ tocld^em er mit gc* 6 fd^ö^fi f)at, nad^ Xl^etner^ @rlunbigungen (Dgl. Acta genuina ss. concilii Tridentini, I. Sb, 1874, praef. p. VII, anm. 3) gegen ©nbe be« 17. ^a^^unbert« öerbrannt fmb. — Batpi \iaxh ben 14. ganuar 1623 im 71. Seben^ja^e. a)er gro|e geinb be« ^a^Jfttum« toax ate 3Renf(^ faft bebürfni^Io^, entl^altfam, vav^ tntereffiert h)ad feine eigene ?ßerfon betraf; bagegen befeelt öon glül^enbcr SSaterlanbgliebe lounb freunbfd^aftlid^ üerbunben mit atterlei fir^Iid^^freiftnnigen ®eiftem Italien« unb j^an!reid^$. 9tber er jeigte ftc^ nic^t blog old lird^en^olitifd^en ®egner 9lomg; aud^ feine innerfte ^erjen^neigung gel^örte bem $roteftanti^mud, h)ie aud feinen üertraulid^en 93rief en ^ert)orgept, in tDeld^en an mel^reren @te(Ien ber ^eDe ^ubel über bie ^ortf^ritte bed ebangelium« ober bie 2;rauer über beffen Sebrängniffe fj)ric^t. 9lu« })ohtifc^er Älug^eit 16 t^oUjog @ar))i aber ben Übertritt nic^t, toeil er geglaubt l^aben mag, ba^ er inner^Ib i^ aSerbanbe« ber römifd^en Äird^e feinen SOSiberfad^cm me^r fc^aben fönne. „^i) trage eine 3KagIe, aber nur notgebrungen, toeil o^ne fw in ^Uditn niemanb leben lann" (porto maschera, ma per forza: poich^ senza di quella nessun uomo puo vivere in Italia) lautet fein eignet ©eftänbnid (Sarpi, Lettere ed. Polidori [Firenze 1863], 20 Vol. I, 237, cf. 232, 246, 247. Vol. II, p. 73, 139 bei »rofd^ a. a. D. I ®. 358). 9Kit ber fiel^re ber lat^olifdf^en Ätrd^e toar er jerfatten; toie toeit er ober innerlid^ bcm ?Proteftantiömu« betonet naf)t gelommen ift, toirb bei feiner „^Juc^^natur" too^I immer ©el^eimnid bleiben* j|ebenfa(Id ^at er aber bi^ ju feiner legten fd^toeren Jtranli^eit nod^ täglid^ — bie SJleffe gefeiert; Offenheit, ß^rlid^feit ober gar 5Dlut be« SKart^rium« toor 26 ilbm nic^t eigen ; aber bie 3Ränner ber Jturie, gegen bie er f äm))fte, toaren in ber 9Ba^I i^rer 9RitteI erfk red^t nid^t fd^eu, unb er lannte feine ®egner genau; ba^er bieenttoides lung feine« (S^aralter«. *. XSiiadtvt. Sartonttd, ®. SB. 6., geb. 1797, gefk. 1859. — Äußer ben in bem «rttlel angc= führten ©cftriftcn i)on ©artoriuS f. bie SSorrcben ju f. ©(i^rift: Seigre ö. ber ^eiligen Siebe 90 unb Soli Deo gloria; ©oangcl. Äir(ften5eitg. \)on ^engftcnb., 1859, ?Rr. 73; ißeue (Soang. Äirddcnjeitung öon SRebner, 1859; Dr. ©ctfe: (Söangel. ®emeinbc6Iatt Königsberg 1859, iRr. 27; 3)omcr, ©Aftern bcr t^riftlirfien ©laubenSleftrc I @. 392, II @. 35 u. 711. ©uftao &ranf, ®c|(^. b. proteft. X^eol., 1862—75; Äa^ni«, ©efdjicfttc bcr lutl^. 3)ogmatif tu beffen 2)ogmattf; Sörfler, ©cfdft. bcr ft)ftcmat. 3:i^eol., bcfonb. ber Dogmatif in f. 4)anbbuc6 bei 86 tM- ^iffenfcbaftcn, XI. 3; ßanbcrcr, ißcucftc ^ogmcngcfcft., 1881; ^üdfc, 3)ie 3)ogmQtif bc8 bcÄ 19. 3a^r6. 1867; 6tcffcrt In bcmSlrtifcI: (gtl^if, 21. 5 bcr SRcal^enc^fl., 3. «., @. 556. Srnft SBil^elm ß^riftian ©artoriu« tourbe ben 10. 5Kai 1797 ju 3)armftabt geboren unb ftarb am 13. 3""* 1859 aU ®eneralfuj)erintenbent ton Dft« unb SBefl})reu|en in Äönig^berg in ?Pr. Sr befud^te bag®^mnafium feiner SSaterftabt, an ioel(^em feinSBater 40 ^rorcltor toar. ÜRit einer tüchtigen ©l^mnaftalbilbung au^gerüftet bejog er Oftem 1815 bie Uniöerfttät ©öttingen. 5Rad^ feinem eigenen 3^0"»^ ^«t*^ ^ bamafe fd^on tro| ber rationaliftifd^'))eIagiantfd^en 3SdU unb Sebendanfc^auung in feiner Umgebung eine p^bri' lid^c ßrfal^rung öon ber Sled^tfertigung au« (Snaben burc^ ben ©lauben an 3efum S^riftum ^emac^t. gn feinem t^eologifc^en Stubiengange l^atte er ^lanf biel ju t)er= 46 banlen. tiefer beftimmte i^n, fi4 ber toiffenfd^aftlid^en Saufbal^n ju toibmen, in bie er, 21 ^ai)x^ alt, afe SRe^etent in ©öttingen eintrat. 3m ?Sa^e 1821 tourbe er ate aufeers orbentlic^er ^rofeffor ber 3:^eoIogie nad^ 3Rarburg berufen; 1823 tourbe er bafelbft Dt* binariuö. 6c^on im ^af}xt 1820 Ifiatte er in ©öttingen feine erfte t^eologifd^e ©c^rift jf^erau^gegeben: „3)rei Slb^anblungen über ioid^tige (Segenftänbe ber ejegetifd^en unb f^ftcs 60 matifc^en 3;i^eoIogie". 3)ie erfte biefer Slb^anblungen ,,über bie Sntfte^ung ber brei erften et)angelien" l}at er fj)äter ate eine öerfe^Ite $oIemiI jurücfgenommen. 3)ie jtoeite ift eine Unterfud^ung „über ben 3toedf ^t\u ate ©tifter eine« Ootte^reic^e«", unb bie britte bel^anbelt bie „Seigre bon ber Onabe unb öom ®Iauben". ^m folgenben Sabre (1821) tocrf afete er bie ©c^rift: „I)ie lutl^erifd^e Se^rc bom Untjermögen be« freien 66 SBilleng jur l^^ö^eren ©tttlic^Ieit in 93ricfen", nebft einem SCnl^ange gegen ©d^leiermat^er« äb^anblung „über bie Se^re t)on ber enoäl^Iung". 3" ^^^f^ ©d^rift bdunbet er, tote er in feiner ©laubcngfteDung ftc^ feft auf ben Soben ber freien ®nabe ®otte« in Sl^rifto gegrünbet, unb burd^ bte Seigre Sluguftin« bon ber ®nabe bie tiefften ®inbrücfe in ftc^ aufgenommen l^at. 9Jad^ feiner eigenen äuöfage enthält biefe ©d^rift ben äu^ang^^ 60 punlt unb ®runbton afler feiner f))ätercn t^eologifc^cn arbeiten. SBa^re ^'^ei^eit m ber @artoriii9 489 ©eBunben^cit feinet SBiUend an ben gdttlid^en SQSiSen erlangt ber fünbige 3Renfd^ nur in bem @tanbe ber ®nabe, in ben er allein bur^ ben ®Iauben an ^efum S^rifium ge» (anflt. ^er natürlid^e SBiDe be$ ^ienjc^en ift in ftc^ felbft untüchtig )u aäem ®uten. S)ie Xüd^tigfeit ju ber toaj^en ©ittlic^ieit ertoäd^ft nur auf bem Soben ber freien ®nabe (Sottet, tüeld^e burd^ il^re in bie 9Belt l^ineingefeigten eh)igen Orbnungen unb ^eil^eran« 6 fialtungen, burd^ bie ber l^eilige @eift auf bie ^ergen ber Sinjelnen eintoirtt, bte ^mmt^ rung beö ftttlid^en ^nbibibuumd betoirlt, h)el(^ed fid^ biefer $eild« unb ©nabenorbnung unb ber in i^r toaltenben gnabenreid^en Siebe (Sottet l^ingiät. 9l6er nxi^t blo^ ber ginjelne ift folc^er Segnungen ber göttlid^en ®nabe bur(| änfd^Iufe an bie etoigen gött* lid^en Drbnungen teilhaftig. 3ludSf ba« ftttlic^e ®emeinfc^aft«Ieben foH fid^ auf bemfelben lo @runb auferbauen, ^ür biefed ftnb, toie in ber Rixi}^, fo aud^ im Staat bie einigen gött^ lxi)m ©runblagen gegeben. @taat unb jtird^e ftnb unter biefem ®efici^td))un{te in innigfter unjertrennlic^er @in^eit miteinanber t)erbunben. 2)iefe ®eban!en liegen feiner im ^[a^re 1822 erfc^ienenen ©c^rift: „Über bie Seigre ber ?Proteftanten Don ber |>eiKgen Söürbe ber toeltlid^en Dbrigleit" gu ®runbe. Unb toie ba« ß^riftentum ate bie abfolute 9leligion i6 unb bad gange religiöd^ftttlic^e Seben beiS Sl^riftenmenfd^en nid^t auf bie menfd^Ud^e Ser« nunft, fonbem auf bie Offenbarung ber freien ®nabe ®otte« in El^rifto baftert fei, toirb in ber gleid^faU^ nodb in üJtarburg berfagten @d^rift: ,,Die Steligion au^er^alb ber ©rengen ber bloßen SSemunft nac^ ben ®runbfä^en bed toa^ren ^roteftanti^mud unb gegen bie eine« falfd^en 9lationaIi«mu«" barget^an. 20 Über feinen tl^eologifd^en @ntn)idelungi^ang bid l^ierl^er unb über fein f ortfc^reitenbed SHingen unb Streben, \tq mit feinem ®Iauben auf ben ^elfengrunb bed SBorted ®otted feft }u grünben unb bie einzelnen d^riftlid^en $eildn>al^r|^eiten mit feiner Srfenntnid unb inneren ©rfai^^ng fid^ gu etgen gu mad^en, l^at er in feinen l^nbfd^riftlic^ l^interlaffenen ,,9Rebitationen" au« ben gal^ren 1823—49 fw^ audfül^rlid^ au^gef^jroc^en. ®r fagt barin : 26 3m Sfl^w 1817 fing id^ guerft an, bie Offenbarung ate einen Setoei« ber moralifc^en @igenf(^aften ®otte«, infonberl^eit ber gottlid^en Siebe gu betrad^ten, toorüber bie $l^iIo- fot)^ie, bie nur einen Urgrunb ber ^inge le^rt, leine Srtenntni« unb ®eh>ig^eit geben tonnte, ^m ^a!^tt 1818 bi^utierte li) barüber öffentlich unb befd^äftigte mic^ mit Wf>oloQt&t 3m 3a]^e 1819 fa^te ic^ guerft ben ®egenfa5 be« aieic^fe« ®otte3 unb 30 ber Offenbarung gegen bog SReid^ berSBelt unb feine Se|ren, jeboc^ auf eine fe|>r äufter« Kd^c SBeife, auf. ^m Söinter 1819—20 lernte ic^ guerft au« bem Srief an bie Slömer unb bann au« Sneland^tl^on« locis bie Seigre bon ber ®nabe unb bom ®Iauben tennen. 3m©ommer 1820 begann id^ bie Seigre üon berSünbe unb ber ^eiteorbnung berfte^en unb befeftigte mid^ barin im ^a^x^ 1821. 3^^^^^^ 1822 fing mir bie Se^re bon ber 85 ®enugt|^uung unb bon ber ®ot^eit Sl^rifti an flar gu h)erben. 3)a« Sl^ftentum trat me^ in ba« ganje Seben unb feine greuben unb Seiben ein. S8on ben gortfd^ritten ber folgenben ^ofyc^ in d^riftlid^er @rfenntni« geben bie folgenben ÜRebitationen 3^0"^^- 3m ^cd^xt 1824 folgte ©. einem Stuf an bie ^otpatix Uniöerfttät, too er gum 35oftor ber il^eologie freiert tourbe. ®If ^a!i)x^ ftanb er bort in erfolgreicher, reic^ ge« 40 fegneter alabemifd^er SBirffamfeit, toeld^e für ben SCufbau ber ebangelifd^en JtirAe Slu^- lanb« Don grunblegenber Sebeutung tourbe, inbem er bem 9lationaIi«mu« gegenüber feine 3u^örer in bie Srienntni« ber geojfenbarten ^eitetoa^r^eit einführte unb 3)iener ber Äirc^e lieranbilben ^alf, toeld^e a(« treue S^n^^ be« Sbangelium« auf bem ®runbe be« äBorte« @otte« unb be« fird^lid^en 93e!enntniffe« i^re« ä(mte« toarteten. äCu« feiner f c^rif tfteUeri« 46 fc^en ^l^tigteit fmb bier gunäd^ft feine jd^on in ÜJlarburg begonnenen „Seiträge gur ekHmgelifc^en Slec^tgläubigteit'' ^erborguJ^eben, toeld^e er 1825 unb 1826 ^erau«gab, unb in benen er ben bamal« bon 915^ unb 93retfd^neiber vertretenen 9lationaIi«mu« betäm^fte. a)iir^ bie toerfönlid^e erfaj^rung bon ber Sled^tfertigung au« ®naben burd^ ben ®lauben l^atte er fico immer tiefer in ba«SBefen ber lut^erifc^en Sieformation unb Äirc^e eingelebt, 60 unb ben feften unerfdjfütterlid^en ©tanb))untt in ber ^aultnifd^^utl^erifc^en Sel(ire Don ber ®nabe getoonnen, bon bem au« er unter ^urüdtoeifung ber unebangelifd^en Elemente bie au«fj)rüc^e ber großen Sel(ircr ber alten Äird^e, in«befonbere be« i^m al« geifte«t)ertDanbt entgegentretenbcn Sluguftinu« pc^ affimtlierte, anbererfeit« bie rationaliftifd^*J)eIagianifc^e Se^re an ber SEBurgel angriff unb in«befonbere eine innere SSertoanbtfd^aft gioifd^en bem 65 ?lationaIi«mu« unb 9{omani«mu« fc^lagenb nad^toie«. 5Reben biefer im Iut|>erifd^en SRorben fe^r bebeutung«= unb toirIung«boßen ))oIemifc^cn 2n^ättgfeit Iie| er e« nic^t fehlen an lebenbtger pofttiioer Segeugung ber eöangelif^«^ gBBa^r|eit. am brci^unbertjäl^rigen 3ubclf cfte be« äug«burger Sfleid^tage« ^ob er in einer of abcmifd^en geftrebe bie gal^ne be« 2lug«burgifc^en Scicnntniffe« i)o6) em^or. 2lu« biefer eo 4»0 ^imiotint geftrebc ,,über bie §mlic^fett ber Kwggbutgtf^en Äonfefjton" cntftanben bic im ^a^u 1853 }um jtDritenmal herausgegebenen S3eiträge gur ä(^oIoate ber ätugi^burgifd^en Jlon- feffton gegen alte unb neue ®egner. 3m ^a^re 1831 erfcfien feine „i?e|>re öon G^rifti 5Perfon unb aScrl", eine ©d^rift, bie au« ))0j)ulären SJorlefungen entftanben unb feitbem 6 in fieben SJtuflagen erfd^ienen, aud^ in mehreren anberen ©^rad^en, g. S. in# ^ottänbifcbe, überfe^t toorben ift. 2)tefe flare, burc^fic^tige, lebenbige ©arftellung ber d^riftlic^en Se^rc lenfte bie Slufmerffamleit be« bamaligen Äronj)rinacn t)on ^jSreufeen, ^iebric^ ffiil^elm, auf fic^ unb tourbe bie SSeranlaffung, bafe Äönig §riebrtd^ feill^elm III. ben äJerfaffer tro^ ber ßintoenbungen be« 3Rinifter« bon Stttenftein auf ®runb eigener J)erfönlicber ©r^ 10 lunbung über bie ^Perfönlic^Ieit, SBirffamleit unb t^eologifd^sfirc^lic^e Sid^tung be^felbcn jum (Seneralfuperintenbenten ber ^roöinj ^reufeen berief. ©. trat fein ämt am 5. 9los bember 1835 an unb ^ielt jugleii* al§ erfter ^ofiprebiger an ber ©c^Io^irc^e m Äönig^* berg feine antrittg^rebigt über 3Kt 20, 25—28. ^n biefem ^o^en fird^lic^cn »eruf tooKte ber bemütige SDlann nid^t« anbere«, ate ber Äird^e unb ben feiner auffielt unb 15 Seitung unterftcllten ©eiftlic^en unb Oemeinben nad^ bem Sorbilb beS Äcrm mit feinen Oaben bienen, bie bei i^m toeniger in S3eaug auf bie feiner 9leigung uno feinem Oefc^icf ferner liegenbe ^ül^rung ber lirc^Iid^en ©efc^äfte unb S3erh>altung ber äußeren fird^Iic^en ängelegenl^eiten, ate auf bie jjerfönlic^e geiftlid^e ©intoirlung auf bie inneren SJerl^älts niffe unb ^uftänbc be« firc^Iid^en SebenS, fotoie auf bic ©eiftlid^en unb bie ©emcinben 20 jur (Seitung unb Sertoertung famen. ®ie fiarfe unb entfd^iebene ©eltenbmad^ung ber Seigre ber lutl(ierifc^en Äirc^e in SBort unb Scprift toar getragen bon bem ®eift j)erfön= lid^er 3RiIbe unb liebeboKer Eingebung an bie ©c^tvad^en unb ^[rrenben. ©eine gange 9[mtSfü^rung unb fein ))erfönlic^er Serte^r in bem bielbefd^äftigten 93eruf !e^rte immer toieber jurtidE gum ©innen unb SJlebitieren über toid^tige fragen be« firc^Iid^en SebenS 26 unb ber Iirc^fic^=d^riftlic^en Seigre, namentlid^ über fold^e fragen, toeld^e burc^ firc^Kd^c ober j)olitifd^e S^t'&ctoegungen ober toid^tige litterarifc^e Srfc^einungen hervorgerufen h)urben. ^n einer langen Steige bon 3Irti!eln in ber Sbangelifc^en nirc^engeitung t)on ^engftenberg beröffentlid^te er bie @rgebniffe feiner !ird^Iid(!en unb {ird^en))oIittf(^en Sie:: flejionen unb 5!Kebitationen, bie oft ein fd^arf j)olemif(^eS ®e<)räge f)aim. ©o richtete 30 er fc^on in ben ^al}xm 1834—36 eine Steige bon J)oIemifc^en Slrtileln gegen 9Röl^lerS Svmbolil gur äüa^rung ber ebangelifd^en ®nabenlelf>re. SBie er gegen ben bulgären SRationali^mu« öon 9lö^r unb Sretfd^neiber unter ber Überfc^rift: „Sefefrüd^te" in me^cs ren 2trtifeln feine fd^ärfften 2öaffen feierte, fo befämjjfte er nid^t minber fc^arf unb fc^neibig bie antid^riftlic^e 33etoegung ber Sic^tfreunbe unb fogenannten freien ®emetnben B5 unb fc^rieb 1845 feine ©c^rift „über bie Jlottoenbigleit unb Serbinblic^feit ber lirc^s lid^en ®lauben«be!enntniffe". 2lte ba§ bebeutenbfte feiner ütterarifc^en Srgeugniff e ift ba« §au))ttoerl feiner fc^rift^ fteHerifc^en S^ätigfeit: „3)ie Se^re bon ber ^eiligen Siebe", ober „®runbgü^e einer eban^ gelifd^sfird^lid^en ?KoraIt^eoIogie" angufel^en (1840—56). 35ie erfte Sfbteilung ^anbclt 40 bon ber urf))rünglid^en Siebe unb i^rem ®egenfa$, bie gtoeite bon ber berföl^nei&en Siebe, bie britte bon ber erneuernben unb ^ciligenben Siebe, ^u« bem SBefen ®otteg oI« Siebe fuc^t er bie innergöttlid^en, immanent trinitarifd^en SBer^ältniffe ber irinität gu entfalten. 3lu«f bem ^ringij) ber Siebe leitet er bie ®in^eit beS religiöd^ftttlid^en Seben« unb bie 5KannigfaItigfeit feiner ßrfc^einungen in jener ©inl^eit ^er. 3)a« SBerf ift toie 5Ri^f4« 45 ©vftem ber c^riftlid^en Se^re baburd^ bebeutfam, bafe eS bie ®Iaubcn*= unb ©ittenlc^re in i]^rer inneren ßinl^^eit unb SSerbinbung gur 3)arfteöung bringen toiD. Unter bicfcm ®efic^tS))unft ioirb ber gcfamte bogmatifd^e unb etlfjifc^e Selfjrftoff in einer fo toarmcn, innigen unb finnigen SBeife bc^anbelt, ba^ nid^t blofe ber i^eoloa bon %ai), fonbem jeber gebilbete c^riftlid^e Saie baburc^ angegogcn unb in bie 2;iefen ber ebanaelifc^en 60 SBa^r^eit l^ineingegogen ioirb. 2ln biefe« ^aut)ttoerf fd^Iofe fid^ bie toeitere Slu^ül^rung einiger il^m befonber« ioic^tiger 5{Junfte, bie ©c^rift: „Über ben alt* unb neuteftament= liefen ÄuItuS, inSbefonbere über ©abbatj^j, ^rieftertum, ©aframent unb Dj)fer", 1852. SDic lirc^lic^en Ääm^^fe, ioelc^e burd^ bie 3^it^^*^^flwngen auf bem ®ebiet bon ©taot unb Äird^e ioä^renb ber legten Sa^re feinet Sebeng ^erborgerufen lourben, f))iegeln fid^ bereite ßA toieber in feinen 1855 erfc^ienenen 3Kebitationen „über bie Offenbarung ber ^errlic^fcit ©otteg in feiner ßird^e unb befonber« über bie ®egenh)art bc^ berflärten Seibeö unb SBlutcS (E^rifti im i}l Stbenbma^l". 3öa« i^m bei aller fc^arfer 5PoIemi! unb bei aller finnigen unb milben S)arftcDung ber c^riftlid^en unb fird^Iid^en Se^re bie Äauj)tfaci^e toor, bie SBal^rbeit bon ber freien, ben ©ünber allein um be^ Serbienfte« ß^fti toillen rt*t= ^ fertigenbcn ®nabe, ba« toar auc^ ber ®egenftanb ber legten litterarifd^en arbeit feine« Hatoritt« Salf^mil 491 bor feinem 2^obe befd^äftigte il^n bie umfajfenbe Streitfd^rtft gegen bie römifd^e Äitc^e: „Soli Deo gloria", öergleic^enbe SSürbigung etoangelifd^-Iut^erifd^er unb römtfc^=Iat^oIis Met £e^te nad^ bem aug^burgifc^en unb tribentinifd^en 33efenntni« mit befonberer ^in= ftd^t öuf SKö^Ierg St^jmbolil, 1860, herausgegeben t>on feinem So^ne ßmft ©artortu«. 6 3lm ÜHorgen be« jioeiten ^fingfttageS 1859 entf erlief er nad^ fd^toeren, burdj^ eine un^eil» bare 9lierentranf^eit loerurfac^ten Seiben. ^ie legten 28orte, bie im 2obeStam))f t»on feinen 2iißpm gehört tourben, toaren: „®ui), bie i^r meinen Flamen fürchtet, foß auf« gelten bie Sonne ber ©ered^tigleit". D. D. (a^^mann f- ®aiotniU — ©pegiallitteratur über @. ift mir nic^t bcfannt. Duellen: Iren. I, 24, lo 1. 2; Hipp, refut. VII, 28; 3uftin, dial. 35; Tert. de anima 23; Eus. ii. e. IV, 7, 3. 4. 22 ; Philast 31 ; Epiph. haer. 23 ; Pö. Tert. 1 ; Praedest. 1 ; Theodoret haer. fab. I, 3. ©atornil, bon ben lateinifc^en Äird^enbätern ©atuminu«, bon ben griec^ifd^en HaroQ- vTXogt I^arom^eiXogf ZaxoQvivog genannt, jnoftifc^eS S(^ul^aut)t, für beff en ÄenntniS toir bor attem auf ^renäu« (I, 24, 1. 2, ber gried^ifc^e Sejt bei Hipp, refut. VII, 28) ange- 10 triefen ftnb, toirb gleidj^ bem Saftlibe« ate Sd^üler 5Kenanber« bejeid^net; ob biefe Slottj auf tüirflid^er Kenntnis ober bloßer Kombination beruht, triffen mir nid^t; bie äleJ^nlid^!« feiten in ber Seigre befc^ränlen fid^ auf bie allgemein gnoftifd^en ®eban!en. @elebt l^at ©atornil in ©l^rien, in „aTntioc^ia bei SDa^)^ne". 2)ie erfte Srtoä^nung finben tpir bei Suftin, ber im 35iaIog eine ©elte ber ©atomilianer nennt ; ob biefe ©efte bamal« au(^ 30 in SRom bertreten h>ar, tpie §amad au« ber ©teile fd^Iiefet, ift unftd^er. 9lad^rid^ten über bie Verbreitung ber ©elte fe|len; ba aber ^olemil gegen biefelbe un« feiten beaegnet unb fte me^r nur ^nbentarftürf ber Äe^erfataloge ift, fann fte nid^t bebeutenb ge* toefen fein. ©otomil unterfd^eibet einen l^öd^ften (Sott, ben elg nar^g äyvoxnog unb niebere 26 2öefen, bie bon i^m gefc^affen finb, bie äyyeioi, äQyayYeXoif Swdßieig, IScyvalai, Unter i^nen nehmen bie 7 3)emiurgen, au benen aud^ ber giubengott gel^ört, eine ^erbonagenbc ©tettung ein. ©atomite ©ebanlen über bie fentfte^ung biefer SQäefen fennen toir nid^t, ebenfo ift und i^re et^ifd^e unb metat)^^rtfd^c Dualität unllar. S3alb erfdj^einen fte al8 bie gottfeinblid^e ^Jotenj, balb ftel^en fie in ber Witte jtoifc^en (Sott unb bem Satan, ber 90 ate i^ l^eftiger (Segner beaeid^net tüirb, beffen SRotte im 2BeIt})ro^ef; aber unbeutlic^ bleibt. 3)ag einzige Originelle, ba« toir bon ©atomil erfahren, tft feine 2)arfteIIung ber @rfc^affung be« 3Kenfc^en. %üx einen äugenblirf erfd^ien ben 7 3)emiurgenengeln ein 93ilb au« ber obern Sid^ttoelt be« aud^ il^nen unbefannten 3Sater«. Dabur^ ertoad^te in il^ncn bie ©e^nfuc^t nac^ ber ^ö^em ©^)^äre, unb fte fuc^ten bie ©rinnerung an ba« ®e= 35 fd^aute feftju^alten, inbem fic einanber juriefen: Tloirjooyfiev äv^gconov xar' elxöva xal xa& ofiouomv. ©0 entftanb ber SWenfd^, aber er lonnte nur tüie ein SBurm am Soben friet^en, bi« ftd^ bie obere 3Wac^t, toeil er bod^ nad^ il^rem Silbe gefd^affen toar, feiner erbarmte unb il^m ben 2eben«funfen fc^enlte, baf; er aufregt ge^en unb leben ionnte. "iflaä) bem lobe löfen fic^ bie irbifd^en Seftanbteile be« SWenfd^en auf, ber 2id^t= 40 funlc lel^rt in feine ^eimat ;\urüd(. Db ©atomil biefen SK^tl^u« au« ber ®enefi« ^erau«gebeutet ober geheimen Offen* barungen entnommen f)at, toiffen toir nid^t. 3)eutli4 ift baran, bafe ber SKenfd^ al« ®e* mifc^ ber ^ö^ern unb ber niebem ^ßotenjen bargeftettt Serben foH. Söenn ber £eib einerfeit« al« Slbbilb be« göttlidj^en Urbilbe«, anbererfeit« toieber al« ganj unjulängli^e«, 46 ber »uflöfung unterworfene« (Sebilbe bejeid^net irirb, fo ift biefer SBiberfjjrud^ too^l am beften barau« gu erflären, bafe ©atomil ein SRotib finbm tooHte, toarum fid^ ber ^ödj^fte ©Ott unter allen ®ef(^öj>fen gerabe be« SJlenfd^en erbarmte. 3)e« 3renäu« 3)arfteIIung ift fo lürfenl^aft, ba^ feine Stngaben über ©atomil« ®r= Iöfung«Ie^rc unberftänblidj^ bleiben. 6« feien bon ben 2)emiurgen jtoei SHenfd^cnflaffen, 50 eine pute unb eine böfe, gefc^affen toorben. 3)ie 2)ämonm Ratten ben Söfen geholfen, ba fet ber ©oter gefommm, um bie böfen 3Kmf(^en unb bie 35ämonen unfd^äblic^ ju machen (fori xataXvoei), bie gutm ju retten, nämlic^ bie, toelc^e i^m ©lauben fcbentten (Tiei&ößievoi), toeil fte bm £eben«funlen Ratten. Unmittelbar bor^er aber toirb al« (Srunb ber (Sriöfung angegeben, bie &Qxovreg, offenbar bie 3)emiurgen, benn ber ^[ubengott ge« 66 l^ört gu i^nen, Ratten ben Sater ftürjen {xaxakvom) toollen, toorauf umgelc^rt ber ©oter ju i^rer xardkvotg lam. 9öie er bie (griöfung boB^og, toirb nic^t gefagt, nur feine blofe fd^einbare SKenfd^^eit toirb l^erborge^oben. 35afe 3efu« bie ©rfc^einung be« ©oter toax, toirb nic^t au«brüdtli(^ Ö^ögt; toenn e« aber nid[)t fo toäre, ^ättm e« bie Äir(^en3 492 Saturml Saufet bätec unmöglich betfd^toiegen, ben ©alotntl au(^ md)t in bcr Steige bct (^riftlic^en ®no= fttfcr bel^anbdt Offenbar f)ai ©atomtl eine bon Stenäu« berfd^toicgene ^rgäl^Iunfl gegeben, toie eine fc^Ied^te aJlenfc^enllajfe entftanb, tt)el(^e jtoat aud^ lebte, aber ben Sic^tfunlen nic^t ^atte. 5 ajenn toenn, toie 3^enäu8 bot^er erjäl^Ite, bie 9Jlenf(^en bag Seben nur bem Sic^tfunfen berbanlen unb biefer nad^ Sluflöfunfl be« Seibe« bon felbft feinen Urfjjruna toieber fuc^t, fo toäre feine griöfung nötig. ©aJ^rfd^einlid^ l^ängt bie ©ipaltung ber 9Äenf(^l^eit mit ber ertoöl^nten, aber nid^t näj^er angeführten ©nnjörung ber SJemiurgen jufammen. ©ine ri^tige Äenntni« liegt möglid^ertoeife ber Slotij be« ©ud^e« ?Präbeftinatu« ju ©nmbe, io©atomil le^re, bie 7 Sngel Ratten bie fleif^jlid^en »egierben, tiberl^au^jt ben ©efc^le^t«* unterfd^ieb unter bie SKenfd^en gebrad^t, bamit bie ffielt nidj^t ju @nbe ae^e. ©afe nur bie mit bem göttlid^en gluibum begabten für bie ßrlöfung em|)fänglid^ finb, ift ja ein allgemein gnoftifdber ©ebanle. SJafe eine leiblid^e äuferftel^ung geleugnet toirb, liegt burd^au« in ber Äonfequen» ber ganjen änfc^auung. fjemer toirb bie a«Ietif(^e Seben«* 16 Ipaltung ertoäl^nt Sl^e unb Regung tpirb auf ben Satan jurüdgefü^rt; einige l^ulbigen anä) bem SBegetariani^muS. Ob bie ©elte aud^ einen au^cbilbeten ®rlöfung«met^obi^ mug befafe, toiffen toir nid^t. SJie ^rolpl^etie, b. 1^. ba« alte leftament toirb ate ®in= gebung teite be« ©atan«, teil« ber Demiurgen bejeic^net; ba« f(^lie^t ni(^t au«, ba| ©atomil aud^ göttlid^e Seftanbteite barin gefunben ^aben lann. ao 3)iefe Äenntni« Satomil« ift ju bürftig, al« bafe toir SSerbinbung«linien bortoärt« unb rüdtoärt« jie^en lönnten. SRur tomn tt)ir bie garbe feine« S)uali«mu« lennten, ber^ möchten toir mit einiger SDäa^rfc^einlid^Ieit ju fagen, ob er e^er au« bem 5ßarfi«mu« ober bem 5ßlatoni«mu« abzuleiten ift ober au« einem ©^nlreti«mu«, in bem beibe eiemente f(^on berfd^moUen toaren. SJafe toir in ben 7 SJemiurgen bie 5ßlanetengeifter finben, 26 brandet nur gefagt ju toerben ; intereffant toäre m toiffen, toeld^em ^Planeten ber guben« gott jugetoiefen tourbe. Db au« ber äftralrcltgion mel^r al« biefe SSorftettung auf* genommen toar, ift nid^t ju fagen. 2lu(^ über ben ©influfe ©atomil« auf bie golgejeit fagen un« bie Duellen nid^t«. W. fitei4tcBl|ait. Sattler, gjlic^ael, gti^rer ber oberbeutfd^en a:äufer, gefi 20. ober 21. aRai 1527 80 al« aWärtl^rer. — g. «ed, @c)d)t(ftt«bü(fter ber Söicbertäufcr in Ocftcrrci^^Ungam (Fontes rerum Austriacanim XLIII); Srüfeli, ^Beiträge jur Äir(^cn= unb SRcformationSgefc^i^tc be« @4tocijerIanb« 2, 374; @ßli, ^ftcnfammlung jur ®cfc6i(^tc bcr 3ür(öet 9lcfonnatton, 1879; Ottii Annales; SJcrfcnmc^cr, 83on Wtidiael Sattler in SSatcr« firdjcnl^ift. Ärdjio 1826, 476; aomcliu«, ®c)(^ic^tcbe«3Rünfterf4en?lufru5r, für bie äBiebertaufe (§ü|Ii 3, 249; Ottiu« 32). 3)er britten S)i«t>utation am 6. 9!obember bürfte @attler ft(^er beigeb^ol^nt 6 l^aben. 3)enn je^t toar man in Rimi) auf il^n aufmer!fam getüorben unb mie« i^n am 18. SRoöember au«. 6r toanbte fi(^ feiner Äeimat ju, aber bort toar ber S3oben unter bem blutbürftigen Slegiment loon @nfi«l^eim ^ei^. ^arum ging er nac^ Stra^urg, n)0 i^n 6a))ito freunblic^ aufnahm, ^ier traf er mit Subtüig ^e^er jufammen, beffen un^: rui^ige unb unlautere $erfönli(^leit ben ftiHen, emften, aufrichtigen Sattler abftie^. Um lo fo ^erjlic^er unb freunblic^er toax ber SSerlel^r mit Su^er unb ^apito, benen er bie mit ben ©trafd&ur^er Käufern beratene @umma i^rer Se^re iDorlegte, bie eine toeltflü^tige, m^ftif d^quidiftifd^^e ^ömmigleit, aber )uglei^ eine gro^e ^nnigleit unb einen l^eiligen @mft befunbete (3^3:1^ 1860, 31 ff.). Su^er unb (So^ito berfanbelten mit©attler ,,in brüber* lieber 3u<^t unb ^eunblic^!eit'', aber eine SSerftänbigung gelang nid^t. ©attler erlannte 15 bie Un^Itbarleit -feiner £age; auf ber einen Seite mu^te er fürchten, burd^ bie geleierten X^eologen t)on feiner ^(nfcpauung abgebrad^t ju toerben, tüa« i|^m al« 33erleugnung, ja al« ®otte«Iäfterung erfc^ien, auf ber anbem @eite mu|te er bei Weiterem S3er|^arren in Strasburg fürchten, ber Obrig!eit in bie $änbe ju faOen. @r )og je6t um bie äBenbe be« 3a^re« 1526/27 ju 3&\ti), 9leublin in bie öfteneit^ifd^e ^errfdfaft ^ol^enbera, bie ao unter ber SBertoaltung be« trägen ®rafen ^oaif. loon 3oQ^tn ftanb. ^ort l^tte 9%eublin bon feiner SBatoftabt Slottenburg au« eine großartige ^^l^ätigteit entfaltet, toö^renb ©attler ben füblid^en 3:eil biefe« ®ebiet« unb SEBürttemberg« bi« an bie ©renjen ber Sc^tüei} al« fein 9[rbeit«gebiet übemal^m unb balb gro^e Srfolge erjielte. Sinen ^öl^e« punit bilbete bie große SSerfammlung t)on Käufern, bie Sattler am 24. ^ebruar 1527 25 in bem je^t babif^en 3)orf Sc^latt am Stauben (nic^t Sd^leit^eim Stt Sc^aff^aufen) t^er^ anftaltete. 3n 7 ärtÜeln ließ ©attler bie 2e^re ber a:äufer feftftetten, um fie bann in einem Senbbrief an bie 93rüber unb Sc^toeftem belannt m ma^en. 3^^^ '^^^ ^^^ Slrtilel ni(^t ba« Slnfe^^en einer 33elenntni«fd^ft erlangt, aber fte gaben boc^ feftc ®runbs fa|e für bte oberbeutfc^en unb ©c^tüeijer 2:äufer, mit benen jugleid^ ber £ibertini«mu« so eine« ^e^er, ben Sattler f(^arf burc^fd(^aut ^atte, t)em>orfen tourbe. S)a« ^xd, ba« Satt« ler feinen trübem ftedtte, toar bie ^erftellung einer j^eili^en ®emeinbe, toeld^er jeber Serfe^r mit 9lnber«gläubigen, jebe xeilna^me am jpä))ftltc^en unb „toieber))äi)ftli4en" (etKingelifc^en) ,®otte«bienft, jeber SSerlel^ im bürgerlid^en Seben, auc^ im ^anbel unb SEBanbel, bie Übernahme bürgerlid^er Ämter, ber ®ebrau(^ ber SBaffen unb gefe^lid^er ss ^toang«maßregeln, jeber gib verboten toar. 3"0l^<^ ^^^ f^^f Sattler eine orbentlic^e ®emeinbet)erfaffung. 3*^ ©emeinbe toäl^lt unb entläßt il^ren „§irten". 3^m ftel^t bie Leitung ber ©emeinbe im toeiteften Sinn, in«befonbere bic Seitung be« ®otte«bienfte« unb ber 2lbenbma^l«feier, 2efen, Serma^nen, Se^ren, Strafen, Sannen unb Sorbeten gu. @an) befonber« forgte Sattler für @r^ltung be« ^irtenamt« aud^ in ^üUn ber Ser- 40 folgung, fo baß bie ©emeinbe nie bie fefte J^anb entbc^e, au^ toenn ii^ bi«beriger ^irte bertrieben ober „burd^ ba« Äreuj jum $erm geführt" tourbe. 2)iefe fieben Slrtifel toaren bei ben 3:äufem in äbfc^riften mel verbreitet. 3^i"ßK w^i^It fte öon Serc^tolb ^aDer al« ®lauben«betenntni« ber Semer 2:äufer gugefanbt unb beleuchtete unb be:' föm))fte fte im gtoeiten Seil ber Streitfd^rift „In Catabaptistarum strophas elenchuB". 45 So unl^altbar unb unreif ba« $eiliglett«ibeal toar, ba« Sattler feinen ©laubigen »or^ielt, in bem er bie ®emeinbe jum Äloftcr mac^^te, fo glüdttii^ ift iein Drganifation«* enttourf, ber einer pffigen üKaffe eine fefte ®eftalt gab. Sei feiner SlüdKe^r nac^ $orb tourbe Sattler mit feiner unb Steublin« ®attin, HKatt^ia« filier bon S. ®allen unb einer gangen Slnga^l ÜRänner unb grauen loer^aftet, toä^renb Steublin nod^ red^tgeitig so entflogen toar. 3^01^^^ fi^I Sattler« ^catj^ Aonef^onbeng in bie ^änbe ber öfter- rei^if^en Slegierung, bie ber Stimmung tn ^ottenburg unb ^orb mißtraute unb barum ©attler unb feine ^au in einen feften 2:urm gu Sin«borf bringen ließ. Sod^ gelang e^ Sattler, an „bie ®emeinbe ®otte«" in $orb einen Iroftbrief gu fenben, inbem er fte jur Stanbl^aftialeit mal^nte unb 9lbf(^ieb na^m. 3lnx mit HRül^e lonnte bie Slegierung 55 ben ®erid^t«l^of gur 3lburteilung Sattler« unb feiner ®enof|en befe^en. SDlann^aft ber* tetbigte ftc^ Sattler am 17. unb 18. 3Ral ®in älugengeuge, Alau« bon ®rat»ened(, fc^ilbert ben @ang ber Serl^anblung unb Sattler« @nbe. ä(m 20. 3Ra\, nad^ ben S^äuferc^ronilen am 21. 5Kai 1527, tourbe Sattler, nac^bem i^m bie 3wnae abgefi^nitten unb 3— 5mal mit glül^enber ^an^i Stüde bom Seib geriffen toaren, gu ^ttenburg am eo 494 (Sattirr (Sani 9ledar, bem heutigen Sifdbofgfte, toerbtannt, feine mutige ®attin aber am 23. ?Kai im 3l^iax ertröntt, mä^renb 9leubund Gattin mit i^rem jtinb 18 äSod^^en ju ^^lingen unb $orb gefangen lag unb auf gürbitten be« Slat« )u Rürid^ frei gelaffen tourbe. Sattler« %o\> mad^te ungeheure« auffegen. SBolfg. 6aj>ito fc^rieb am 31. -Dlai einen 5 3:roftbrief an bie übrigen (befangenen in §orb unb jugleic^ an ben 9lat ju §orb, um für bie übrigen Oefangenen ju bitten, ^ier bezeugt ßajjito auf ®runb feine« SJerfel^r« mit ©attler, baf; biefer too^l ,,ettoa« Sprung tm aBort" gcl^abt, aber trefflid^cn ßifer für ®ottc« 6^re unb bie ©emeinbe ßl^rifti betoiefen l^abe, bie er fromm unb el^rbar, rein t)Dn Saftem unb unanftö^ig, befferlic^ burd^ gottfeligen 9BanbeI für bie 9(u«tDenbigen \)Qbm tooHte. ßbenfo e^reno ift S3u^er« 3^8*^''^ ^^ ber „©etreuen ffiamung" Quii 1527): 10 ,,aßir jtüeifeln nidj^t, ba^ 3KidS^. ©attler fei ein lieber ^reunb ®otte«, tote too^I er ein gümel^mcr im 2;auforben getoefen, boc^^ biel gefc^irfter unb cl^rbarlid^er, benn etliche anberc." Sieben Älau« toon ®raöenedt befc^rieb S^^. ©d^Iegel toon 3laben«burg Sattler« Xoh. ßbenfo fc^idfte SReublin ben ©emeinben 3oKifon, ©rüningen, S3afel unb %ppmj^ einen Serid^t, ber mit 3Bunbermärc^en au^gefc^mücft ift unb bon ber öfteneid^ifd[»en Sfte^ 16 gierung al« S<^ma(^bü(^lein aufgefaßt tourbe; toe«^alb fte mit großer 3lnftrengung Sleublin in i^re ®etoalt ju bringen fi^ bemühte. Über ba« SSorgc^en be« SRottenburger ®eric^t«^of« unb audj^ über bie ©runbfö^e ber Se^anblung ber reumütigen Käufer ju i&orb unb älottenburg toargerbinanb fo fel^r befriebigt, fo ba| er fie auc^ in feinen onbem ©rblanben jur 3lntoenbung bringen lie^ (9licoIaboni, 3^1^. SBünberlin S. 77, 78 ff.). ao 3(ber enei^t toar nic^t«, gerabe für bie unmittelbar folgenbe QAt ift überall ein mäch- tiger äuffd^toung be« S^äufertum« ju bemerlen. 3)er Xob be« emften, geleierten 9Ranne«, beffen ß^arafterbilb burd^ leinen unlautem 3wg getrübt ift, toie ber feine« ®enoffen Sleublin, machte überall ben tiefften ©inbrurf, toie ber öon geL^Dlanj. Die lauf er f (^rieben Sattler auc^ ba« Sieb gu „ai« (Ef)x\\tx^ mit feiner toa^ren Sel^r". Äetter (2lb8 30, 412) 25 möd^te in Sattler auc^ ben SJerfaffer ber ^lugfdj^rift „2Bie bie ®fd|irift berftenbiglidj^ foll unterfc^ieben unb erllärt toerben", D. D. u. 3v f^^«"- ®- ö»ffett. Satnr» f. b. 3lrt. ^tmp^an Sb XVI S. 639. ©ttttcrtctj f. b. 31. »rot »b III ©. 420,45. @anl. — «»Icmcier, paraftcriftif ber ^ibel IV (S>aae 1779), @. 75 ff.; $>. (Stootb, 30 ®cf*. bc« «. 3«rael (3. «ufl. 1866) III, @. 22 ff.; g. ^ijig, ®ef*. bc« SS. 3«rael (1869), @. 132 ff.; e. 'B. 4>en9ftcnbcrg, ®cfcl^. be§SRci*c« ®ottc« unter bem ?l.S3. II, 2 (1871), @.80ff.; fi. ©etncdc, ®efd|. bc« ^^.3«racl I (1876), 6. 274 ff.; g. SBeQl&aufen, ^rolegomcna» 6.259 ff.; ^ö^ler, fic^rb. b. bibl. ©cfc^. 9(20 II, 2 (1881), @. 130 ff.; Äittcl, ®cf(b. bcr,t)cbr. (1892)11, 97 ff.; ftiDftcrmann, (öefcb. bc« S3. S^vael 1896; (öut^e, ®cfcb. bc« «. 3«racl 1899; 8. 85 Oettli, ®cf(f|. Seracl« bi* auf «Hcj. b. ®r. 1905. SSgl. aud) (5i). (SJott^oIb, De fontibus et autoritate hist. Sauli, Goett. 1871 unb ©. SBcrt^cau, 3ur ®cfd). ber 38r. 1842, @. 300 ff. gerner bie angemeinen ®cfd)id)t«iDcrfe oon 3Ji. 5)uncfer, ®ef(^. bc« WItcrtumS, ©b II; 2. ». JRante, Seltgcfcfticöte I, 1 (1881), ©.53 ff; Dncfen, ^Ittgemcine ®ef(^. 1. 9lbt. S3b VI (1881), 6. 197 ff. von ©. etabc; .Ipago gßinrfler, (SJcfd). 3«rael« II (1900), @. 149 ff.; bcrfclbc 40 m%* @. 226—29; bcrfclbc, ©citanfdjauung be« alten Orient« 1904, @. 41 ff. ©nblid) bie Kommentare ju ben ©omucIi«bücöcm (f. b. 9(rt.) unb bie ^rtifel „©aul" in ben ^nb= mörtcrbü^crn unb @nci)fIopöbten. 2)er 9lame Saul ''^'i^'^ (,^ber Srbetene") toirb aufeer üon bem erften Äönig in 3«= rael nodj^ bon anberen ^erfonen ber Sibel getragen, f o t)on einem (gbomiterfürften ®en 36, 45 37 f., bgl. 1 Qi)x 1, 48 f.; ferner öon einem So^ne Simeon« ®en 46, 10; ©j 6, 15; bgl. 5lu 26, 13; 1 6^r 4, 24; femer öon einem Setoiten 1 6t^r 6, 9 unb enblic^ im 913: t>on bem finaler getoö^nli^ ^aulu« genannten 2lj)oftel, 31® 9, 4 unb fonft. SBa« bie SRegierungö^eit be« König« Saul anlangt, fo ift biefelbe ni^t nä^er ju be= ftimmen. (£« gefeilt fic| nämlic^ m ber fonftigen Unfid^er^eit ber 3^'^«^"^9 1^^ 50 ^eriobe no^ ber öerbriefelic^e Umftanb, ba^ 1 Sa 13, 1 bie 2lngabe ber 1)auer feinet Regiment« fotoie bie feine« Sllter« beim 9lcgierung«antritte fe^lt ober au«gcfallen ift. Se^tere« beftimmt fid^ allaemein barau«, ba^ Saul bamal« nodf^ in frifc^er, jugcnbli^cr 9Kanne«fraft ftanb (bie« forbert ^'^na 9^ 2), babei aber bereit« einen ertoac^fenen ©ol^n ^atte, 3onat^an 13, 2 ff.; ögl. 2 Sa 2, 10 (angefochten, t)gl. Sb IX, 441, 29). aJland^ 55 ergänzen ba^er 1 Sa 13, 1 toor r^rca: Dierjig; mgel«bad^, Äö^ler (®efd^. II, l,©.37f.) bagegen fünfzig, inbem fte bafür l^alten, " = 50 fei au«gcfallen. gür bie Slegierungdjcit biefe« König« finbet fid^ jtoar 31® 13, 21 bie Slngabe, fie ^abe 40 3^^^ gebauert, ottctn Sani 496 btefe beliebte Ra\)l ift tDO^l nai^ älnalogte ber Slegterungi^jal^re ^abib^ u. a. getDä^It; benn \ä)ti>ttl\q tft ^onatl^an ettt?a 60)ö^rig, 6aul noc^ um fo biel älter im Kampfe ge« fatten. 9)lel^r SBa^rfd^einlid^feit l^at bie angäbe be« 3ofej)^ug, Ant. 10, 8, 4 toonad^ ©aul 20 Saläre regiert ^ätte. Über ^of. Ant. 6, 4, 9 fie^e @toalb, Oefd^. III, ©. 74 f.; 2)iHmann bei ©^enlel ©.«£. V, 207. SBä^renb manche bleuere, toie ©hwlb, bei biefer 6 annähme (20 ober and) 22 ^al^re) ftel^en bleibe«, ge^en 5Rölbefe auf blofe 10, Äö^Ier auf 9 herunter. ©aul, ©o^n be« Äifc^ (fte^c fein ®efd^Iec^t«regiper 1 ©a 9, 1 • bgl. 14, 51 unb 1 ßl^r 9, 35 ff.) toar au« bem ©tamme Senjamin (bgl. über bie SSer^ältnifle biefe« ©tamme« Sb IX ©. 469), bem fleinften in 3«rael unb au8 ber Ileinften ©i^iije biefe« lo ©tamme«, 1 ©am 9, 21. ©ein Heimatort toar ®ibea »enjamin (9li 19, 14), tpeld^e« in ber golge auc^ ®ibea Baul^ l^cifet, 1 ©a 15, 34. ©o Stobinfon (9leue bibl. gor? f (jungen ©. 376). ber ben Ort mit bem heutigen %nU\UtU%\xl, VU ©tunben nörblid^ bon S^^föktUf ibentifijiert. ©aul felbft njirb befc^rieben al« eine löniglic^e ®eftalt, um eine« §aul)te« Sänge aUe« SSoIf überragenb (9, 2; 10, 23), unb geic^nete ftc^ in ber erftcn is 3cit ebenjofe^r burd^ eble 35emut unb ®ro|mut toie burd^ 2:üc^tigteit unb 3:a})ferleit au« (9,21; 10,16.22; 11,5.13). aber nic^t um äußerlicher ober innerer SSorjüge toiBen, bie er an i^m bemerlte, fonbern infolge göttlicher Dffenbaruna (9, 17) falbte i^n ©amuel in«ge^eim jum Äönige, al« i^n fd^einbar jufäßi^ ein geringfügige« anliegen ju bem ©e^ fül^rte, toie Stap. 9 f. erjä^It toirb. äluc^ brei QÄd^m gab i^m biefer, tooran 20 er auf bem ^eimtoeg bie göttliche ®eltung biefer SBeil^el^anblung erlennen foQte, 10, 2 ff. 95a« erfte betraf jein Slnliegen, ba« i^n l^ergefül^rt l^atte: e« toar o^ne i^n erlebigt, er h>ar ju ^öl^erem erfe^en; ba« jtoeite beutete auf bie ®^rc be« Äönig« ^in, bem man 2:ribut ftoenbet; ba« britte ftellte an ©aul felbft eine tounberfame Umtoanblung feine« Snnem burd^ ben ®eift ®otte« bar. SSgl. 10, 9 mit 95«. 10. äUein biefe in ber ©tiHe 36 DoUjogene S93ei^e beburfte einer augenfälligen Seftätigung bor allem 93olfe. ©amuel berief (auf ba« ©rängen be« 98olIe« l^in) einen Sanbtag nad^ 3Kijpa (10, 17 ff.), h)o bie Äönfg«toal^l burc^« ^eilige So« borgenommen tourbe. 3)a« 2o« fiel auf ©aul. 3)a« aSolI begrüßte mit Segeifterung ben ©otterforenen al« feinen König (10, 24); nur einzelne 3Dlifebergnägte, aber ©influßreid^e, fjjotteten be« mac^tlofen Seniaminiten. ©aul aber 90 t>erblieb in feiner §eimat ju ®ibea, bon einem freitoiHigen ®efolge umgeben unb lebte bort, ft(t toeife bef^eibenb, in ber größten ©infac^l^eit (10,26; 11, 5). 93alb jebod^ lam eine (Gelegenheit, too ber jum Jtönia Sejeic^nete nac^ feiner @ntfc^loffenl^eit unb ^l^at» traft ftd^ für aller Urteil erjjroben fonnte, 11, Iff.: bie ämmoniter bebrol^ten ^abefdj! in (Sileab mit fd^impflic^fter TOß^anblung. 3)ie Setoo^ner jener ©tabt toanbten fid^ na^ 86 ®ibea um ßilfe. ai«balb bot ©aul, bom ®eifte ®otte« ergriffen, nac^ Art ber bi«* l^erigen 9JolI«bcfreier, ganj S^rael auf unb fd^lug bie fremben ©inbringlinge in getoal* tiger ©c^lad^t. 3^* toagte niemanb mel^r einen 3Biberft)rud^ gegen ben peggcirönten, Kienen unb großmütigen (11, 13) 3SolI«fönig, ben ®ott gleid^ einem ®ibeon unb S^^ta mit J&elbenmut unb -traft au«gerüftet ^atte. 2)a« Königtum tourbe feierlid^ „erneuert" 40 (11, 14) unb ©amuel banfte ab {Rap, 12). ©0 rei^t ba« heutige ©amuelbud^ bie ber^ idjfiebenen Sfte ber ©rl^ebung ©aul« aneinanber, bie freiließ au« berfc^icbcnen Duellen tammen. ©ie^e barüber ben Srt. ©amueli«, Sudler ©. 449, 26. §aft bie ganje9legierung«jeit©aul« toar bon Kriegen angefüllt, in«befonbere bon ÄämJ>fcn toiber bie «P^ilifter (bgl. a3b XV ©. 343), toelc^c nac^ ber 7, 10 ff. erlittenen 5Rieberlage« toieber feften guß im Sanbe gefaßt Ratten unb ^^xaA fo fe^r i^re Überlegenheit füllen ließen, baß e« nidj^t einmal Sffiaffen tragen burfte (13, 9; bgl. baju ben 3"f*fl"^ *>^ JRömer unter ^orfenna, ^liniu«, Hist. nat. 34, 39). ©aul« aufgäbe tourbe e« nun, bie 3Rad^t biefer läftigen unb gefährlichen SKac^bam ju brechen, toa« freilid^ erft 35abib bottftänbig gelang, gr fammelte junäc^ft eine Äemtru^))e um pd^, 3000 3Wann, bon 60 benen er 2000 ju jtd^ nad^ 3Ric^mafc^ na^m, 1000 ju ®ibea unter 3ionatl(ian«, feine« ©o^ne« ^ü^rung ließ, 13, 2. 35iefer begann ben Kamj>f, inbem er ben Soften (a-'itr 9?er« 3, nad^ anbem Sorgefe^ter, ©teuertoogt ober gar ^crrfd^aft«fäulc) ber ^P^ilifter ju ®cba fi^lug. ©ofort lamen beibe SBölIer in aiarm. ai« ba« i«raclitifc^e §eer jur ©ntfc^eibung in ®ilgal berfammelt toar unb ©amuel, ber jur 3)arbringung be« Dj>fer« 66 abgetoartet toerben foHte, fteben Sage lang nic^t erfc^icn, obtoo^l er feine anfunft auf biefen 3^ermin in au«ftc^t geftellt ^atte, oj)ferte ©aul felber unb mußte bafür bon feinem t>citerli4en ^eunbe ein ftrenge« Urteil über feinen Unge^orfam l^ören, 13, 8 ff. ©0 be= greiflic^ ©aul« Ungebulb unter ben 13, 8 angegebenen Umftänbcn erfd^eint, äußerte fxd) borin boc^ ein berl^ängni«boller Mangel an Sotmäßigteit gegen ba« )>ro))^etifd^«göttli(^e eo 496 Sani äBort. 3)ad Opfer foQte ft(^ na(^ @auld 3Remung na(^ bem mtlit&riWen gnterene richten, ftatt ba^ ©otte^ ®e6ot unbebhtgt toäre etngel^alten it^orben, auc^ n^o bted un« bequem, ja menfdS^lic^ angefe^en, unflug toot. ^um erften 3RaU jetgte ^ter ®aul einen felbftl^enuc^en @inn, ber tüol^I ju einem l^eibntfc^en Königtum Qtpait ^otte, mit ber 5 Stellung aber, bte ber ©efalbte bed ^erm in S^rael einnehmen foQte, unioerträglic^ toax. @c^n?iengleit mad^t, ba^ \)ox 13, 8 mdj^tö loon einer SSorfd^rift Samueln, i^n abjutoarten, gemelbet ift unb anbererfeitö 10, 8 leine entfj)re(i^enbe Sejiel^ung im bortigen 3ufammen= ^ange finbet; benn auf 11, 14 gel^t ed getDi^ nid^i Sie ©teUe 10, 8 unb ben ganjen 915^ fc^nitt 13, 8— 15 a aU ungef($iated @infd^iebfe( aud)uj(^eiben (SßeQl^ufen u. a,), fyd 10 man, toie 3)ittmann (bei ©dj^entel S.=2. V, 204) anenennt, fein Siedjit. Unter biefen Umftänben ift und am tüa^^feinlid^ften, ba^ 10, 8 bei einer SRebattion bed 93u(^ed Der- fe^t morben ift, inbem ^ urf))rüngli(9 turj bor 13, 7 ftanb unb ztia^a ergö^lt tpar, @aul ^abe )u Samuel um 9lat gefd^idt, biefer barauf geanttoortet (10, 7 b. 8) : X^ue, toad beine $anb finbet, unb ^el^^e ^inab bor mir . . . S)ie S3erf6iebung fann ba^er rühren, 15 ba^ jjenei^: „tl^ue, toad beme $anb finbet'' ani) Rap. 10 nac^ jener Angabe ber 3.^6en ftanb. ®egen unmittelbare SBerbinbung loon 13, 3 ff. mit 10, 1—8, fo ba| bad 3^if^^' inneliegenbe einer anbem DueQe angehörte, entfc^eibet, ba^ ®aul Rccp, 13 M anerfonnter Äönig erfd^eint, fomit feine öffentlidje SBol^l bajtoifdj^en erjö^It fein mufe. 3)ie Ionbitio= naie Raffung bc« m^-^i 10, 8 : unb lommft bu [einmal?] früher ate id^ na§ ©ilgal (Stoalb, 20 5teil, Jtö^ler), ift offenbar gatoungen, S)oc^ mag berjenige, ber bem SBorte feine ie|ige Stellung antoied, ei^ aU allgemeine Siegel gefaxt unb an bie k>erfc^i^enen SKnlöRe ge^ bac^t l^oben, too @aul mit Samuel in ®ilgal ^ufammentreffen foQte. — 2)er Jtampf felbft entf^)ann ft(^ bur(^ einen taj)fem ßanbftreid^ 3^>"öt|^fl"^ (X\ 1 ff) w'* f^^^^e ju einer SJerfoIgung ber eingebrungenen 5ßl^ilifter bon SJli^mafc^f bi« äjalon (3Ser« 31). 25 2)er glüdtlic^e 9ludgang tourbe nur burd^ ein unbefonnened ©elübbe bed 5l5nigd getrübt, n)el6ei^ bem l^elbenmütigen ^onat^an bad Seben ge!oftet l^aben tuürbe, toenn nic^t boiS Soll fid^! ind 3Rittd gelegt ^ättt. — @ine anbere (Gelegenheit, bei toelc^er Sauld Un? gel^orfam gegen bie Stimme ©otted )um äSorfc^ein tam, bot ber Stmaletiterlrieg, ben Saul auf Samuel« ©el^ei^ al« einen ^1. Slac^^efrieg für alte Vergeltungen biefe« Stammed, 80 natürlich nic^t o^ne ba^ neue Seleibigungen be^felben Dorau^egangen tüaren (14, 48), unternahm (15, 1 ff.). Saul fiegte unb nal^m ben Aönig 3(gag gefangen, fo ba^ ftd^ je^t 3tvL 24, 7. 20 erfüEte. älUein ba« äSertilgun^dgeri^t (euerem) tourbe gegen bod audbrüdHi^e ©ebot ©otted an bem gefangenen Köntg unb an ber beften $abe ber Se^ ftegten nid^t t)oIl2ogen. 9(uc^ bie^mal trafen Saul unb Samuel in ©ilgol jufammen. 86 @d folgte bie le^rrei(^e Slu^einanberfe^ung, too Samuel bie @ntfc^ulbtgung bed Jtdnigd, er ^be bo« Sefte gum Djjfer für ben iperm aufgef^jart, mit bem großen 28ort 15, 22 f. jurüdtoie« unb il^m feine SSertoerfung üon feiten be« $erm berlünbete. 3luffällig ift, ba^ bei biefer jtoeiten Sertoerfung be« Äönigtumg Saute auf bie frühere (13, 13 f.) leine Stüdfi^^t genommen ift; bgl. 15,1 mit 13,14. 9ln f\d) lann ber SigentüiOe 40 Saute }u Derfd^fiebenen AonflUten mit Samuel unb ju mehrmaliger 93er{ünbung jene« Urteite geführt ^aben. ©erabe ba ber toanfelmütige Saul nic^t o^ne SRegungen ber 93u^e unb Samuel nid^t o^ne Jtummer über Saute ^ertoerfung toar, ift bie« Don Dom« herein fogar toa^rfd^einlic^. 9la(b biefem jtoeiten Äonflilt, ber offenbar eine Steigerung iene« erften barfteßt 45 ()>gl. 15, 27), ging ei^ mit Saul innerltd(! raf(^ abtoärt«. 2B&l^renb Samuel in ber Stille Datoib falbte, fam ein finfterer ©eift ber Sd^toermut über Saul (16, 14), ber nur bor Sal^ib« Saitenf))iel jeittoeife toic^. alte eben biefer 3)at)ib bei einem neuen ^^ilifterfrieg burc^ Erlegung bei^ gefürc^teten ^tiefen ©oliatl^ fui^ au^qeic^net ^tte {Rap, 17; ögl. barüber unb über bie grage na^ ben loerf^iebenen Seric^ften 8b IV 50 S. 508), richtete ftc^ Saute mi^trauifc^^e (Siferfuc^t auf biefen jungen gelben (18, 8 f.), fo ba^ er in bunleln SlugenblidCen fogar ^anb an il^n legen tooDte (18, 10 ff.; ebenfo 19, 8 ff.), bei ruhigerer Sefmnung iJ^n burd^ bie $anb ber geinbe m berberben trachtete (18, 17 ff. 21 ff.). 3lud^ öerioeigerte er il^m bie $anb feiner loc^ter ü)lerab, auf bie jener fidj^ ein Jled^t ernjorben, getoä^rte i^m jeboc^ bie ii^rer Sc^ftoefter 5Kid^al auf beren 63 3Bunf^. 35ie ©rfotge feine« ©ibam« erfc^redftcn i^n immer mei^r, ba er tool^l füllte, bafe jener ber gottertoä^lte grbe feiner 3)lad)t fei (18, 15. 29). SJod^ l^atte 2)atoib an Sonat^an, bem l^elben^aften, felbftlofen (23, 17) Sol^ne Saute, einen treuen gfreunb unb §ürf^)rec^er (18, 3 ff.; 19, Iff.), bem e« jeittoeilig gelang, ben mifetrauifd^en Sater um- juftimmen (19, 6). äßein ber ©eift be« argtoo^n« tourbe immer toieber übermächtig; eo einmal lonnte 3Riifal ii^ren ©ema^l nur mit tna!pptt 3lot bor ben Senblingen i^ ®attl 497 ißatix^ tetten, tooburc^ fie ftc^ feObft in &t\Qfyc Dor biefem brachte (19, 17). pard lieg ben ^lüc^tling Btö na(^ 3tama, bem 9Bo^noTt Samueln, berfolgm; ja er eilte i|m Jelber bort^m naif, toobei i^m bad gleiche begegnete, toie bov^er feinen Soten: ber ®eift ber bort angeftebelten SSro^l^etenfc^ar erfaßte i^n tote einft Dor bem älntritte feinet Jtdntg- tumd. Xa$ S^ricptoort: ^ft ®aul auc^ unter ben $ro))]^eten? toirb 19, 24 mit biefer 5 Begegnung oermüjjft, 10, 11 mit jener fril^em, toie ja öfter 9iamen unb ©))ri(^toörter an oerfc^iebene SSorföUe erinnerten. 3)aoib mu^te bleibenb bie ^eimat meiben. 3Bie fel^r @aul in bie ®en>alt blinber 2etbenf(^aft geraten toar, jeigt bie Slutt^at, bie er an ben 85 unWuIbigen ^rieftem unb ij^er @tabt 9iob );>erübte, 22, 11 ff.; fobann feine ^i^ige SSerfoIgung bed flüchtigen XaOib Sidp. 23 f. 26, toobei er ju feiner S3ef(^ämung lo beffen ©roftmut erfahren mu|te (Stdp, 24 u. 26, 1 ff.) unb f«^ bann aud^ für ben 9lugen* blid gerührt unb Oerfd^nlic^ aeftimmt jeigte (24, 17 ff.; 26, 21 ff.), olbne ba| bie beffere einfiÄt oon SJauer toar. Stelle über biefe SBorfätte »b IV ©. 508 ff. ^ad ®nbe @auld toax ein büftered. SSon allen guten ®eiftem oerlaffen (28, 6), toanbte er ftd^ in ber 9(ngft, aü toieber ein fd^toerer äBaffengang mit ben $l^iliftem be« i6 t^orftonb, ^eimlid^ an eine Xotenbefc^toörerin, obtoo^I er felbft biefe unfaubere Qnn^ unterbrach ^tte, unb verlangte loon jenem S^eibe ju @nbor, ba^ fie il^m ben unterbef[en in gfrieben entfc^Iafenen ©amuel j^eraufrufe, 28, 7 ff. 9(1^ biefer toirdic^ erfc^ien, erfc^ral boS SEBeib, gleichzeitig ben ftönig errennenb; @aul aber oema^m au^ bem SRunbe @amueld atö ®otted unloiberruflic^en Statfi^Iu^ bad Xobedurteil : er unb feine @ö^ne ao f oKten ben nfic^ften %aq nidbt überleben. Über biefe @rfc^einung eined Serftorbenen ftel^e in ben Cnüd Saeri T.II bteälbl^nblungbon Wid^.9lot^arb: Samuel redivivus etSaulo«- TÖxsiQ, unb bie oon SeoSlIIatiud : De Engastrimytho, loelc^er bie Sd^rift bed Drigenei vjüq r^g fyyaoTQifw&ov unb bie (Entgegnung bed @uftat^iud loon 3(ntioc^ien beigegeben ftnb. @te^eh>eitereSitteratur barttber bei 5tei(}.b. ®t. ^er@r)ä^ler fe^t jebenfaOiS eine toirSic^e 26 Jtunbgebung @amuete boraud, nic^t, lote bie lirc^lic^e ^l^eologie meift angenommen f^at, eine Möge %$orf))iegelung be^ 2Beibed. 3Bie ^ m erflären fei, ba^ ein fold^er S^oter bem Stufe einer 93efd^toörerin ^olge leiftete, barüoer giebt ber Xcjct leine 3lud!unft. 3Ran lann aber aud bem @c^ed(en oer S9efc^to5rerin, ben jte beim 9(nblid biefed Überirbifd^en (D*>nbN SSerd 13) em))fanb, ben @d^lu| jiel^en, ba| il^r ®ott bie^mol eine (Erfc^einung so ani einem Sereic^e fanbte, über ben fte fonft feine @etoalt l^atte. — älm fol^enben ^age fanb bie oerpängni^ooKe @<^lad^t am ®ebirge ®ilboa ftatt, too ®aul mtt bret @5|nen M (31, 2), inbem er felbft, afö aUe^ t)erloren toar, ftd^! ind eigene @6toert ftüi^te. ^ie ^einbe l^ieben fein Qavißt ab unb fingen feinen Seic^nam an ber SRauer öon 9et]^ Sd^an auf, too i^n bie treuen Seloo^ner oon ^ah^if in ®ileab toeg^olten, ss um i^n unb feine ©öl^e bei ftc^ ju beftatten (31, 8 ff.), ©jjäter fe^te J)aOib i^re ©c^ betne in i^er fjamiliengruft bei, 2 ®a 21, 12 ff. 2)en %aU ®aul8 unb Sowö^^ön^ bt' fingt 3)aOtb in einer für i^n toie für fte el^renben SBeife 2 ©a 1, 17 ff. ©aul l^atte (^erin ent^ltfamer al^ ^aoib) nur ein 2Beib, namend Sld^inoam, 1 @a 14, 50, unb ein eingige« 3lebentoeib, 9lijJ)a, 2 ©a 3, 7; 21, 8. Über ©autö überlebenben So^n 3«bo* 4o fetl^ f. »b IX ©. 440 ff. gär eine fonft nic^t erjä^lte Verfolgung ber ©ibeoniten, toeld^e ©aul ind 28erl gefegt l^atte, t^erlangten biefe f))äter^in eine ©ü^nung, 2 ©a 21, 2ff., unb e« tourben innen oon 3)at)ib (nic^t o^ne göttlidj^e SBeranlaffung 21, 1) jtoei ©öl^ne ber9li})}a, be^ Kebdtoeibed ©autö, unb fünf ®nlel ©auld, ©ö^ne berSJlerab (fo 21, 8 ftatt 9Ki(|al ju lefen) auggeliefert. SRü^renb toar Slijjja« gürforge für bie 46 §ingerici^teten, 21, 10. QanU ^erfon fte^t, toie man auc^ über bie Duettenfragen im eingelnen benfen mag, auf bem feften 8oben ber ©efd^id^te. 6^ ift eine SSerfennuna bc^ burc^aud rea* liftifc^en Sl^ralterS biefer Srjäl^lungen, bie auc^ burc^ {eitgenöfftfc^e Sieber toie 1 ©a 18,7; 2©al, 17ff. geftü^t toerben, toenn man neuerbing« feiner ®efd^id||te aftrateo m^t^if^e ®eftalt jufd^reibt. ©o fflindHer, toclc^er be^au^tet, fd^on ber 9lame ©aul fei fein $erfonenname (jtel^e aber oben am Anfang bc^ 2lrt.), fonbem 9flame be« 5Dlonb= gotte«: ber „Gefragte", b. f). Drafetgott. „2ltteg, loa« oon ©aul erjäl^lt loirb, ift SRonblegenbe, ober loirb in biefe gorm gefleibet." 3)al^er fein Sjjeer aU ftetige« Slttribut; feine 3Relanc^olie toie fein abgefangener Rop^, bie beibe auf bie monatliche SSerbunte^ 66 lung be« SRonbed gelten, toel^e ja auc|> auf einen „böfcn ®eift" jurürfgefül^rt loirb. Slber auc^ bie ©fej)ti! Oon ß^e^ne (2lrt. ©aul in ber Encycl. Bibl.) ift ebenfo unbe* mrfinbet toie feine })^antaftifc^c Sel^auJ>tung, ©aul fei geraAmeeliter getocfen (Äifc^ = Kufc^l 9eti^ ®ilgal = 99et^ ^erad^meel), toäl^renb er nac^ äBindtler ein ®ileabite unb Slanafftte aud Sabefc^ loäre! eo RcoI'Cnc^nopabie fftr Tfftoloq^t itnb IHt^c- 8. 0. xyil. 32 498 Sattl Sauriti @a\i(d ^Regierung bat bielt)crf))Te(^enb angefangen unb blieb btö jule^t eine fraft» boHe. 3laä) aufeen ma^te er 3«tael toeJ^tl^aft unb unabl^ängig; et fem^fte ftegreic^ nid^t aUetn gegen bie oft genannten 5ß^Uifter unb ämaleKter, fonbern aud^ gegen bie SKoabiter, Slmmoniter, ©bomiter unb äram Qoba nad^ 1 ©a 14, 47, toeld^e SRotij jeigt, 5bag mir nur fragmentarif dj^e Serid^te über feine Iriegerifc^en Seiftungen ^aben. ^JSg(. über ©auliS ^a))ferlett 2 @a 1, 22. 24. 9(ud^ in Sejug auf baiS gottedbienftlid^e Seben machte er ft^ toerbient burd^ Slui^rottung l^eibnifd^en Untocfen^, 1 ©a 28, 3 ; bgl. auc^ feine bietätüoUe Sorgfalt 14, 32 ff. 3Benn nic^t^beftotoeniger fein 9legiment traurig unb un- frud^tbar enbete, mie benn ber ßl^ronift au|er feinem ©efc^Iec^tgregifter nur feinen Unter:^ 10 gang nä^er mitteilt, fo liegt ber @runb biefeiS Unfegen^ barin, bag @aul, ber anfänglich fo Sefc^eibene unb 5Demtitige, nac^bem er ftdj^ einmal in ben Sefife ber 3Kac^^t eingelebt f^attt, feinem Berufe untreu mürbe, inbem fein @igenmille [\d) nid^t mit ber 'x\)m Dor^ gejeid^neten Stellung eined Anec^ted ^al^be^ begnügte. @d mangelt @aul btö )ule|t niqt an ©eelengröfee, toie benn 2. ö. SRanle i^n „bie erfte tragifd^e Oeftalt in ber 16 aSBcltl^iftorie" nennt, älber an ber $anb ber biblifd^en Seric^te läfet ftc^f ©c|>ritt für ©c^ritt bie innertid^e Entartung be« einft fo ^ottedfür^tigen unb toeifen itönig« erlennen, bi« er in ber (Setoalt eine« finftem Oeifte« fu^ ju immer fc^^limmeren aJlifegriffen l^in^ reiften lieft, tooburdb er aDe feine äufteren grfolge toieber in ^age fteHte unb bie ©r* Hebung feinet ©efc^lec^td rüdaängig machte. @^ fel^lt il^m jmar nid^t an Siegungen 20 bemütiger Sufte (1 ©a 15, 24f. 30; 24, 17 ff.; 26, 21); attein feine llmle^ toar nie eine nac^l^altige, toeil fein $erj nui^t toa^rl^aft aufrichtig gegen Oott toar (ögl. g. 8. 15, 13. 15. 20). ©0 ftel^t ©aul am ©ingange ber Äönig^jeit ate toamenbe« 8eifJ)iel: toie nur bei völliger ßrgebenl^eit gegen ben l^ö^eren $errn ein $errf(^er in 3«rael fegen«reid^ regieren lonnte, »erlangt ber $en über$au})t öon feinen Anetten ungeteilten 26 böHigen ©e^orfam ; fc^einbar unbebeutenbe Serge^ungen, beren Verurteilung un^ faft äu ftrenge bünlen mag, fül^ren leicht unauf^altfam tDeiter auf ber S3al[^n bed SBer- »erbend. i'. OreOi. Sottrin (Sague«), geb. 1677, geft. 1730. — ßltteratur: 3)e (Il^auffepM, Nouveau Diction. hist. T. IV b. betr. 5lrt. — 3. 3. tjan Ooftcrjec, Jaques Saurin, une page de Phist 90 d. r^loquence sacr^, trad. d. Hol., Brux. 1856; ?l. (Sq^ouS, Hißt de 1. Ldtter. fran^. k TEtr. T. n, 106 sqq.; ^aafl, La France prot., «rt. @aurin; (5§. SBeift, Hist. desE^fug, Protest, de France, Tom. II, p. 63s^q ; berf., Sermons, chois. de J. Saurin, avec une not biogr., ^. (Soquerel, Hist des Eglises du D^sert T. I, p. 241 sqq.; ^inet Histoire de la PrMication parmi les K^formös de France au 17e Siecle, p. 597— 714; 2id)tcnbcr9er, 86 Encyclop^ie des sciences relig., $lTt. Saurin. ©aurin, ber berül^mtefte Äangelrebner be« franjöfifc^cn ?Proteftanti«mum«, tourbe ben 6. ganuar 1677 ju SRlme« in einer gamilie, toelc^e längft, teilö in ber SKagifhatur unb aBijfenf^aft, teil« in ber 3lrmee rül^mlic^ft bclannt toar, geboren. SJer Änabe ^attc fein neunte« ^al^r noc^ nit^t erreid^t, aö jene furi^tbare, burcf bie 2luf^ebung beöSbitt« 40 bon 9lante« 1685 öeranlafete SBerfolgung über bie eüangelifc^en ßl^riften granlreic^ lo^brac^. @« gelang bcm aSater unferc« ©aurin, einem ausgezeichneten S^^ften, mit feinen brei junaen ©ö^nen ju entlommen unb in ®enf, ber bamaligen 3«?"^*^ ftätte aller SScrfolgten, eine neue ^eimat ^u finben. 3)tefe ßrfal^rungen au« feiner frü^cften ^ugcnb machten auf ba« ®emüt be« Änaben einen untoergeflic^en ©inbrud, 45 unb nad^ ^af)xm gab i^m bie ßrinncrung an bie Seiben feiner ®lauben«gcnoifen einige ber rü^renbften 3üge feiner Serebfamleit. — 3)ie brei Srüber erhielten in ®enf, h>o bie SBiffenfd^aft ni^t minber al« ber eöangelifc^e ®laube blül^te, eine forgföltige ©r* giel^ung. 2)er eine berfelben biente mit 2lu«jei(^nung im englifc^en ^eere, too er^^oufenbe öon R6fugi^8 toieber fanb; bie jtoei anberen, unb jtoar ganj befonber« ber ältefte, 50 gocque«, ragten unter ben ^rebigern ber toaHonifc^cn ®cmeinben l^erbor. Se^terer begann 1699 ba« ©tubium ber Ideologie. 3lodf toax für ®enf eine Slüte^eit ber t^eologijc^en SBiffenfd^aft, benn bamal« leierten bie berühmten X^eologen a;ron^in, Rietet, 2ll})9onfc Surretin. 3)ennod& blieb bie 3lu«bilbung be« geiftreic^cn, fc^arffinnigen Jüngling« nic^t oj^ne Säm))fe. ©ein früherer finblic^er ®laube toar nic^t 55 unöerfc^rt geblieben. 35urc^ Seic^tfmn, 3^^iH 3Biberjj)ruc^ gegen bie Drt^obojie be= trübte er öfter« feine Se^rer. Gine« Sage« ging er in einer t^eologifc^en 3)i«putation, in toelc^er er feinen flej>tifc^en ®eift glängen lie^, fo toeit, bafe einer ber ?Profejforen auf= ftanb unb mit einem ^eiligen ßrnft au«rief : „©o freue bic^, Jüngling, tl^ue, toa« bcin .^crj gelüftet unb beinen Slugen gefällt; aber toiffc, bafe ®ott bicp um bie« alle« toirb Sonriii 499 bor ®eric^t fü^en" (^ßreb. 12, 1). ajiefe« SD3ort traf, unb e« tourbc für ©aurin ber ätuSgong^untt etned neuen Sebend. @o mu|te er etfal^ren, bag, tote fu^ einer feiner ^\o^(üfym au^rüdt, o^ne SBiebergeburt lein 3Renf(^ ha^ Sieic^ ©otted feigen unb noc^ toemger ein S)iener in bemfelben toerben lann. ©ebemütigt unb befd^ämt ging er in ftc^ unb fuc^te ilBal^rl^eit unb ^^eben für feine eigene ®eele, um bann auif onberen biefe 6 ®üter t)erfünbi0en ^u tonnen. 3$on nun an geftaltete jtd^ fein äu^ered unb innere^ Seben ^caii anber^. @ein innigfter SOäuufd^! toar nun, ein treuer Wiener am SBorte ©otted, beffen Aroft er erfahren l^atte, }u toerben. Stud^ entfaltete er ba(b eine au|er« orbentlid^e ®abe ber ^rebigt. 3^ ^^ ^^" i^t^ ^^^ l^omiletifc^e Übungen gehaltenen 33orträgen bröngte ftc^ fc^on in feiner @tubienjeit icS ^ublixum berma^en, bag il^m lo einft bie Äatl^ebrale geöf^et toerben mufete. @r tourbe im J^a^re 1701 in^ ^ßrebigtamt aufgenommen unb ging nad^ @nglanb, too er atö Pfarrer einer franjöftfc^en ©emeinbe mit großem @rfoIge Dier gal^e toirfte. ^m S^al^e 1705 fül^rte il^n eine (Srl^olungdreife nac^ ^oQanb, too ^ufenbe Don fran}5ftf(^en R^fugi^s eine neue ^eimat gefunben l^atten (f. 6^. 3Bei|, Hist. des R6- is fugi^ Protest, de Franoe, T. II). @r ))rebigte bafelbft einigemal unb machte überaO einen Jolc^en @inbru(f, ba^ um ibn ber^auptftabt )u erl^olten, eine eigene SteOe für i|^n bafelbft gegrünbet tourbe. S)a bad JUtma @nglanb^ feiner ©efunb^eit nic^t guträglid^ tDar, nafm er biefen e^enboQen Stuf an unb toirtte nun toö^renb 25 ^ai^ren im i^aag mit großem @egen bx^ ui feiitem 3^obe im ^ial^re 1730. 20 3n biefer gangen Aeit nal^m fein Stuf aU $rebiger mit jjebem ^a^re ui. 3)ad ^eugnid feiner 3^i^^no)ten über bie l^^inrei^enbe Kraft unb Sc^öni^eit feiner ^eben ift einftimmig. @r tourbe ,,ber gro|e, ber berül^mte @aiirin'' genannt, ber ,,61^rVfoftomud ber ^roteftonten" ic. 2)ie gro|e Äirc^e, in toelc^er er }}rebigte, toar pet« fo überfüllt, baf; $unberte an ben Xl^üren unb bermittelft angelegter £eitem an ben ^enftem feinen 26 SBorten laufd^ten. Stud allen @tänben bilbete ftc^ biefe ungeheuere ^uf^bxtt^d^a^ aud ben älrmen fotoo^l aU an^ ber ^öc^ften älriftofratie, beren @qui))agen aQe ©trofaen unb $lä^e näc^jt ber Jtirc^e füllten. — @eine im)>ofante ^erfönlic^Ieit, ber l^rmonifd^e Jllang feiner ©timmc, bie Sleini^eit feiner Sjjrac^e, bie logif^e Kraft feiner Setoei^fü^rung, ber @(^n)ung feiner ©ebanlen, unb toad noc^ fonft in il^m t»on ben ^ufenben, bie {td^ gu so feinen ^reoigten brängten, betounbert tourbe, — biefed aOed toar ed nic^t allein, toad i^m eine fol^e Stellung in ber f^roteftantifc^en fiird^e ein SSiertelja^r^unbert lang fu^erte. !Rein, e^ toar bor allem ber ^nl^lt feiner Sieben, bie (^riftlicpe SBa^rl^eit, bie er ber« fünbigte, ber ^eilige, oft erfc^üttembe ®mft feinet ^^"iff^- ®^*^f* ^^^ ^^ übrige leere Sl^etorif getoefen, bie tool^l eine ^^t lang bie SWenge ^ätte fejfeln, aber nimmer* S6 mel^r baö Urteil ber einfi^töboUften SDlänner jener S^xt befted^en fönnen. 5Der gelegte ^eolog Slericud, boQ SRi^trauen ^egen bad, toad i^m eine blo^e captatio ber S3ereb« famleit gu fein fc^ien, tooQte @aurtn lange ni^t i^ören. @nblid^ lieg er fic^ burd^ rinen fjfreunb bereben unb lam, aber feft entfc^loffen, eine fc^rfe firitil auöjuüben. 2)oc^ balb backte er nid^t mel^r baran, fonbem gerührt, erfi^üttert biö in bie innerfte ©eele, mugte 40 er fu^ übertounben erHären. @inft bi^lt ©aurin eine berühmt geworbene $rebigt über bie 2Bol^lt^ätig!eit (raumöne) m ©unften einer milben älnftalt, toeld^e er für älrme auiS ben R^fugi^s au grünben oeabfu^tigte. 3ladf ber ^rebigt fiel @elb, @olb, ^utoelen, aße« toa« feine ßw^örer gur §anb bitten, in ben Djjferftodf, unb augerbem tourben be* beutenbe SSermäc^tniffe für benfelben 3h>ed( gemad^t, f 0 bafe ber 5ßrebiger bie ^eilige ^reube 46 ^itt, feine armen Srüber berforgt gu fe^en. SSon ber fc^ftfteQerifdJ^en t:^ätig!eit ©aurind toerben toir nur gtoei feiner 9Ber!e ertbä^nen, e^e toir gu unferer i^aujjtaufgabe gelangen, il^n afe ^ßrebigcr ju beurteilen. 2)ad belanntefte jener äBerle ift eine ©ammlung bon Discours historiques, critiques, th^logiques et moraux sur les ^v^nements les plus m^morables du Vieux et 60 du Nouveau Testament, Amsterd. T. I, 1720; Tom. II, 1728, Fol. 3)iefe Dis- cours, toeli^e fogleic^ in« S)eutf(^e unb ßnglifc^e überfe^t tourben unb mehrere frangöfifdj^c älu^aben erlebt j^aben, finb gelehrte älb^anblungen, beren 2ln^alt burc^ ben obigen ^itel richtig begeid^net ift; e« fmb e£egetifd^sa)jologetifd^e Grörierungen ber Äaujjttl^atfac^en ber biblifc^en ®efd||id||te, bie man ^eute no(^ al« @|dturfe m einer toiffenfdE^aftlidj^en 9lu«^ 66 leaung nx^i opne 9{u(en lefen lann, obgleid^ nac^ ber ^rt jener QAt biele frembartige ©lemente baä Sefen berfelben erfd^toeren. Diefed aOBerl follte urf})rünali(^ ate 2:eEt gu einer grogartigen ©ammlung bon biblifi^en Silbern bienen, bie toirilicb in Äu))ferfti(ben erfd^ien. 9(ber ©aurin !onnte ftc^ nid^t auf eine blog populäre @rgä^lung befc^ränlen. @etn ©inn für grünblic^e ©elel^rfamleit unb ein apologetifd(^ed Sebürfni«, toeld^ie« jeber go 32* 600 Soiim ßläubtae I^coloö im anfange be3 18. gal^rl^unbert« f(^on em}}fittben mu^U, befümmtcn ben e^aralter bicfcr ätbett. Saurin tourbe bur(^ ben Xoi bcr^bctt, biefdbe )u toolt enben; fte tüurbe burc^ Seaufobre unb 9ioqued fortgefe|}t. — ^ad anbete SSserl Saurin^, toelc^ed mit nut nod^ nennen tooOen, ift eine ©ammlung bon Stiefen, bie et )u ®un{ten 6 feinet t)etfo[gten ©lauben^enoffen fd^tieb unb bie untet bem %iid ^l'Etat du Christi- anisme en France" (1725—1727) im Qaa^ etfc^ien. 3Bit lommen nun ju bem SQSetI @autind, toelc^e^ butd^ feine ^atii^ SBttIfam!ett aU ^tebiget entftanb unb alfo atö bad 9Berf feinet 2Am^ bettac^tet toetben lann, nämlicB ju feinen ,,Sermon8", tüotübet tptt ein felbftftänbtged Utteil betfuc^en tooQen. 10 gt felbft gab ju bctft^iebenen Qtxtm (1707-— 1726) 5 Sänbe feinet „Sermons" i^et* au^f ti^eld^e gleid^ nad^ il^tem Stfd^einen, unb fe^ l^äufig in bet ^olge toiebet aufgelegt tvutben. Ru biefen 5 99änben, bie bie beften ^tebigten @autind entl^ten, lieft fein &of)n ^i^xiMpp @autin nod^ 7 S3änbe au^l feinen nac^gelaffenen ^anbfc^tiften btuoen, fo ba| bie ganje Sammlung auf 12 Sönbe gebtac^t tDutbe. @ie tft me^old boQftänbig 16 teilet l^etau^egeben tüotben. Sie befte 9(u^abe ift bie bom i^aag, 1749, 8^ bie neuefte: ?Pati« 1829—1835. SJiefe Sieben finb au(^ oft in «u^toa^l etfc^ienen, bie neuefte butd^ ^ettn 6l^t. 3Bei|, ben S^etfaffet bet „Hist. des Refugiäs protestants'' untet bem 5Cttel: ,,Sermons choisis de Saurin avec une notioe sur sa vie", $atid 1854 in 12 ^ 3)iefe „Sermons" b^utben aud^ in me^ete ©btac^en übetfe|}t 20 — 3Bad ftnb nun bie l^etbottagenbften @iaenfd^ften unb bie $au))tfe^let betfelben? 3)iefe ^age n)otlen ivit in ^inftd^t auf ^n^ali unb 3Retl^obe fo tut) toie mdglid^ 6e= anttDotten. Sßill man einen ^tebiget beutteilen, fo ftagt man billig bot aOem nac^ bem gns ^alt feinet SSotttäge. 3)a^ aüetetfte abet, ioobutc^ et feine S)enlatt behuibet, ifl bie 26 äBal^l bet ®egenftänbe, toeld^e et bel^anbelt (botau^efe^t jebod^, ha^ biefe 3Bal^l eine fteie ift unb fein 5ßeti!oj)engtt)ang bie fonbetbate ©tfd^einung l^etbotbtingt, ba| ein ?Ptes biget 16 3^tebigten übet einen 3:ejt bturfen läfet, toie Sleinj^atbt!). 9lun ift ©autin in biefet ^infu^t toittlic^ ju betüunbetn. Seine 98al^l ift nic^t allein immet hmd) bm @tnft feined l^eiligen S3etufed beftimmt, fonbetn fdbon but(^ bie gtd^te ÜJtannigfaltigfeit 80 methoütbig, toeld^e bie n>eite Slu^be^nung feinet ^ebanlen» unb @tubientteifed behmbet; bet ganje SJeteic^ bet geoffenbatten SBal^t^eit tüitb bon i^m ausgebeutet (). S. bog^ matifd^e ©egenftänbe: Sur )a Süffisance de la R^v^ation. — Sur la recherdie de la y6rit6. — Sur les difficult^s de la Religion. — Sur la divinit^ de Jäsus- Christ. — Sur la 8^v6rit6 de Dieu. — Sur l'incompr^ensibilitä des mis^ri- 86 Cordes deDieu. — Sur les compassions de Dieu, fon>ie alle $tebigten, bie butd^ bie ütd^lic^en %^k toetanlafet finb. — Übet ba« (^tiftlid^e Seben: Sur le Renvoi de la Gonversion [3 ^tebigten]. — Sur la Regeneration [3 ^Ptebigten], — Sur la Trist- esse Selon Dieu. — Sur l'Assurance du salut. — Sur la Penitenoe de la Pecheresse. — Sur les travers de Tesprit humain [3 ^tebigten]. — Sur le 40 goüt pour la Devotion. — Sur les avantages de la piete. — Sur la n^cessite des prog^s. — Sur la Saintete. — Sur les Passions u, f. to. Übet ia& fojiale Seben bet ßl^riften: Sur TAumöne. — Sur les conversations. — Sur la vie des courtisans. — Sur l'^galite des hommes. — Sur Taccord de la religion avec la politique) ; babei legt et eine etftaunlid[^e 5lül^n^ett an ben ^g, bie toal^te Signatur 46 be« ®cnie« unb bet Iteue im ^tn^nii. Salb fteigt et mit feinen 3^ötetn bi« in bie fc^tedtlid^ften liefen bet SJetbammniö ^inab (Sur la sentence de jesus-Christ contre Judas. — Sur le dösespoir de Judas. — Sur les Frayeurs de la mort. — Sur les Tourments de TEnfer), balb l^inauf big ju ben $ö^en bet ^immltfd^en ^ettlic^Ieit (Sur la vision Matifique de la divinite. — Sur le ravissement de 60 St. Paul. — Sur la plus sublime d^votion). @benfo fül^ aeigt et fi(^ in bet SBa^t getoiffet ©egenftänbe, bie butdj^ i|^te St^abenj^eit obet i^te t^eologifc^e ©c^toietigs feit nut bet toiffcnfc^aftlic^en ©}}etulation anjuge^öten fAeinen unb bie eine Qvtfföxzt^ fd^aft öotaugfe^en, tüie fie ©autin in bet ^auj)tftabt §ouanb« l^tte (Sur les Profon- deurs divines. — Sur T^ternit^ de Dieu. — Sur Timmensit^ de Dieu. — Sur 66 la grandeur de Dieu. — Sur la nature du P^h^ irr^missible. — Sur la peine du F6cih€ irr^missible. — Sur les diff^rentes m^thodes des pr6dicatenrs). ©anj befonbct« abet glänzen biefe ©igenfd^aftcn in bet 23al^l feinet ©eoenftänbe bei getüiffen feierlichen SSetanlaffungen, toie 9lcuia^tg= obet Sufetage, too bet ^tebiget fi<^ gleid^fam bie ganje l^oHänbifd^e 5Ration, fotüie fein franjöftfd^e« SSol! unb feine unglüd» 60 lid^en ®laubcnggenoffen gegentoättig beulen lann (Sur les d^votions passag^res. — Sanritt 601 Sur Tamour de la patrie. — Sermon sur le jeüne de 1706. — Sur les nou- veaux znalheurs de TEglise u. f. n>.). 3)ann ftnbet man il^n in bei ßanim ftraft unb ©(^ön^eit femer ^mreifeenben Screbfamleit. aber bie 'Sßaf)l, fo toxqtxQ fie aud^ tft, mad^t ben ^n^aÜ no(^ nid^t avi&, @d bleibt bie ^au^tfrage: ^n melc^em @eifte toerben biefe ©egenftänbe be^anbelt? darauf mug s man bei 6aurtn unbebtngt antworten: ^n einem burd^aud bibIifc|s(^riftUc^en (Seifte. @r pvthiQi bod (Sbangelium, unb bad in ber Sluffaffung ber franjöfif^^reformierten Aird^^e, an bie er oft a})t>elliert, obgleich ed für il^n nur eine einzige Autorität giebt: baiS äBort ®ottei?, 3)enn«>c^ ift er toeit entfernt, blo| eine 35ogmatiI ju Jjrebigen; ba« moralifdbe Clement fe^It nie babei unb ift nic^t toeniger biblifd^-toa^ unb emft, atö bie bogmatifd^e lo Seite feiner Vorträge. 9flur JEönnte man i^m öortoerfen, ba| nai) ber Art jener 3^^ IBe^en unb 3Roral in feinen ^rebigten nebeneinanber l^erfliegen, ftatt fi(^ (tpie j. 93. bei 3(bot^^ SRonob) )u einem innigen l^armonifd^en £eben ju burcbbringen. S)ennod^ ift ©aurin, trü| feiner @ele^rfamleit unb ©))dtuIation burc^aud f^raltifd^ unb altueU, totrl er bie tiefen ©c^äben unb ä9ebürfniffe be^ menfd^Iic^en $er}en^ ftet^ )oox älugen l^at unb i6 baig ®etoiffen getoaltig erfaßt. 3Q3enn i^m bod fireuj (^rifti, ba^ ganje obielttbe @x^ löfung^toerf, immer ber ^ittelt)unlt ift, fo bringt er ni(^t toeniger auf bad fubjeftiüe ©erl ber (Snabe: S3u|e, SBiebergeburt, Heiligung. $aben toir \a fc^on brei uSrebigten ,,8ur le Renvoi de la Gonversion" unb brei „sur la r^g^neration'' bemerlt, bie }u ben fc^önften ber ©ammlung gehören, ^a fogar ein getoiffer 3ug nac^ einer erhabenen 20 3Rvftif fel^lt nic^t ganj, ein ^u^, toelcper ben Hugenotten ber bamaligen 3^^^ )iemlid^ fremb toar. Slud^ loerfä^rt ©aurm gern a})oIogetif(^, benn fein feiner %att fül^lte f(^on ba^ erfte äSel^en bed SBinbed, toeld^er balb bad ganje ^al^r^unbert erfc^üttem foQte. — Stnvi, ©auxin toar felber ein gläubiger frommer Slj^rift unb fein ©laube erllärt ben teid^en ^nl^alt feiner ^rebigten. 9teid9, bad fei bie le^te Sigenfc^ft, bie tüir bejeic^nen 25 toouen. Wan ^at Don @^atef))eare gefagt, ein jebed feiner Dramen fei eine ©arbe bon 2:rag5bien, unb oft l^ätte eine einzige ©jene biefeiS fdS!5t)ferifd^en ®enie^ anberen ^ic^tem ben ©toff einer ganjen Xragöbie geliefert. S)iefer @ebanle lommt einem untoiUIürlic^ in ben ©inn beim Sefen ber ©ourtnfd^en ^rebigten. Sine jebe berfelben ift ein ganjed SDäerl über ben ©egenftanb, ben fte be^anbelt. Unb ber ®ebanlenrei(^tum ift ^ier fo ao gro|, ba^ oft bie geringfte Unterabteilung me^r bietet, aü mond^e ^anje Sieben anberer ^rebiger. Unb bobei ift nid^t bad Genien aOetn ober Dorjug^toeife in 9(nf)}ru(^ ge^ nommen. 2)er SinbrudC biefer ^rebigten auf bie ©emüter toar na6) bem 3^gntf[e aUer 3eitgenoffen ungeheuer, ^mt 3(nf))ielung auf S]^alef|)eare ift leine toitßürlidpe. 6« ift tttoa^ ®en>altig'2)ramatifd^ed in ben $rebigten ©aurind. ^ad ift nid^t allein burc^ bie 35 Slrt unb SSäetfe ju erllären, toie er bie gro|en erfc^üttemben 3:^aten ber SSorfe^ung, ber @rli)fung, ber ©efd^ic^te be^anbelt, fonbern me^ nod^ baburd^!, bag er ba^ ^^ragifc^e ber menfd^U^en @£iftenj, ba^ £eiben, bie £eibenfd^aften, ben Xob, bad ®eric^t, bie @n)igleit afe Setoeg^rünbe fo getoaltig bor bie ©eelen feiner ^uf^'öx^ füj^rt, ba| bie ©leic^s giltigften, ja bie S3erftod(ten, unter feinen SSorten erfd^red(en ober in ^ränen jerflie^en 40 mu^en. ^ied giebt un^ Seranlaffung, nod^! einiget über bie 3)tet^obe ©aurind )u bemerlen. ©eine ^rebigten finb fo grogartig angelegt, bag eine jebe, toie fd^on gefagt, ein ganjed 9BerI bilbet, unb k)iele berfelben getoig nic^t in toeniger old anbertl^alb ober gtoei ©ttmben gel^alten toerben tonnten. Unb benno(^ toürbe man fte ni(^t lang, fonbern 45 el^er gro| nennen, toeil aQe^ in i^nen, mie bei einem ^räd^ttgen ©ebäube, in einem granbtofen SSerl^öItniffe bafte^t. ©))rac^e unb ©til finb bei ©aurin eine toürbige @in« etbung be« ®ebanlen«, unb ungeachtet er immer in fremben Säubern gelebt batte, toürbe er barin eine größere SBottfommen^eit eneid^t l^aben, toenn er in ber raffen l^eftigen Ungebulb, toomit ber Siebner ju feinem großen 3^^!^ i^ineilt, ed nic^t berfc^mäl^t ^ätte, so fc^öne SBortc gu fuc^en, ©ä$e px jjolieren, ^erioben abjurunben (f. ©a^on«, Hist. d. 1. litt^rat. fran^aise ä l'Etranger. II, 110.). S^iejenigen, bie il^n ^örten, h>aren in feiner ©etoalt unb backten getoig nie an bie e^orm, toeil auc^ er nie baran gebac^t l^at. 35iefe fjorm trägt unb teilt mit beni S^^alte felbft einen bd>eutenben geiler, ben 56 man old ben geiler jener Qzit bejeic^nen rann, toir meinen ben ungeheuren Sluftoanb toon ®eleWamfeit. 3lic^t allein giebt in ber SRegel ©aurin eine öottftänbige toiffen= f<^aftlic^e ä[uäegung be^ ^ejrte^, e^e bie $rebtgt beginnt, fonbern e^ müfjen i^m alle 2)tdjil)laien ber S^eologie unb alle SBiffenjc^aften tJJiren Iribut entridj^ten : ©efc^ic^te, giaturle^re, SReta^jJ^i^fif, ^f^d^ologie, ^^ilofo]p^ie, alle« mug mitreben, um ju belel^ren, eo 502 Sattritt &a»9nwc9la }u übeneugen unb einen tiefen Sinbrud J^orjuBttngen. 3Ran mu| geftei^en, ba^ bied ein ßtofeer jje^ler ift, ein %^l^, toelc^er bie ßrbauunfl ftört unb in toel^em ber ^avpU grunb gefuc^t toerben mu^, toarum bie ^ßrebigten ©autin« l^eutgutage biel toeniger im sBolfe gelcfen toerben, als e« fonft ber Satt fein toürbe. — 6 tiefer Stein bed 9(nftof;eS, einmal übetftiegen, tpie reic^lid^ tüirb man bann in feiner Seitüre belol^nt. ^a eröffnet f\ä) bad @£orbium einfad^ unb bod^ majleftatifd^, oft a\x^ ber biblifc^en @ef(^ic^te fo ^lüdlid^ getoäl^lt, ba^ ed ben ^väfbx^ auf einmal mitten in ben ®ebamen ber ^rebigt l^mtoeift (fo in ben $rebigten: Sur le Renvoi de la Gonversion I. — Sur la nature du p^h6 irr^missible. — Sur la Recherche 10 de la y^rit^. — Sur TasBurance du Salut. — Sur la p^nitence de la p^hereese u. f. to.); fo übertoinbet ©aurin bie belannten ©(§toierigfeiten biefe« leite ber Siebe faft immer auf bie gtüdlid^fte 9Beife. 2)ad aber, toorin er fein fä5)}ferif(^ed ©enie am glän^enb^en offenbart, ift bie S)iS)f»ofition. ^iefe ift in ber Siegel einfach unb dar, aber fo tief, fo rei(^, fo ergaben, oft fo lü^n, baf; ber (Segenftanb jugtei^^ borbereitet, be^errfd^t unb 16 erf^ö^jft erfd^eint. ßinige biefer ®i«}}oritionen ftnb in ber Oefc^ic^te ber §omilettI be* rü^mt getoorben. — Äann man ©aurinS ^Prebigten in biefer Seiiel^ung ateSRufter auf« fteOen, fo lann man ed mit noc^ ^rö^erer ©id^erl^eit l^inftd^tlic^ ber Slntoenbung (p^ro- raison), toeld^e er offenbar ate ferne $au))taufgabe betrachtet, ^a^ ber 3^^^^^ f^^ ru^ig nac^ $aufe ju gelten, nac^bem er eine ©tunbe geiftreid^er Untergattung genoffen 20 fyit, noc^ jule^t erfc^üttert, ertoedt, getrbftet ober aufgefc^edt toerbe, baju fa^t ber ^rebiger bie boQe SBal^rl^eit, bie ganje Jtraft, ben tiefen ®mft beS g^rebigten Siorted jufammen unb legt ed il^m )}erfönlid^ and ^erj. Unb babei ift bie 3Rannigfaltigteit unb ©etoatt feiner Setoeggrünbe fo unerf(^5)}fli(^, bag aOe klaffen ber 3^^^^^^ unb aDe ©eelenjuftänbe nottoenbig getroffen toerben. ^ier gerabe bei biefer fc^toad^en ©eite ber 26 beutf^en ^rebigten (bie meiften ^aben gar leine Xntoenbung) fäl^lt man red^t, toie loit^tig biefer 3:eil ber Siebe ift, unb erlennt in ©aurin ben Sotfc^after an (SfyA\ix ©tatt, ber bie ©eelen ä tout prix retten toill. — SRan lann laum loon biefem ^rebiger reben, o^ne Derfuc^t )u toerben, i^n mit ber berül^mten %m^ lat^olifdj^er Siebner gu Dergleid(>en, bie ben ^of 2ubtoig«XIV. unb 80 Subtoig« XV. mit berl^errlid^ten. Äann ©aurin biefen SSergleic^ befleißen? SKan mufe unterfd^eiben. @ben fo erl^aben, ate S3o{fuet, entgel^t il^m bad SSoDenbete ber Utterarifc^cn §orm, bed ®^d)mad§, toelc^ed ben 93if(^of t)on IRtani audjeidS^net. @r bringt nic^t mit einem fo feinen unb tiefen S3lid bed erfahrenen ÜJloraliften in bie Verborgenen ^Iten bed menfc^lic^en ^erjen^, toie Sourbaloue. ®r ^at nid^t bie f^atl^etifd^sinnigen ßmt^finbungen, 86 bie bei ^lafftQon bie gan^e ©eele betoegen. @r l^at aber me^r unb Sefiered: er ))rebigt, toie fc^on bemertt, ba^ ganje, boDe, göttliche Stmugelium. ©eine firaft unb älutoritat ift nic^t bie einer Äirt^e, mit ber lid^ immer Rubeln lä^t, fonbem bie 1^1. ©d^ft, ba^ SBort be^ lebenbigen ©otte^. ^al^er, ftatt ftren^ für bie 5tleinen )u fein unb fd^meid^lerifd^ für bie @ro^en, ift ©aurin nie fo unerbtttlid^! ftreng, ate ioemt er gegen 40 bie Höflinge brebigt (f. j. 33. feine ^rebigt: Sur la vie des courtisans). gene brei hingegen machen fid^ aHe ber Schmeichelei für ben SHonard^en fdj^ulbig. ©. ba« treffliche Urteil über Sojfuet bon S. ©c^mibt im Srt. „Soffuet" »b III ©. 341, 27). ^a, jene alle lobten ben SSerfolgcr, biefer, ber SSerfotgte, betete für i^n (f. bie berühmte ©teDc über Subtoig XIY. am @nbe ber Sleuj|a^rd))rebtgt: Sur les d^votions passag^res). 46 3Ba^ aber biefem großen ÜRanne gefel^lt l^at, ba$ tooQen toir, um billig )u fein, be= lennen: e« ift jene föfttic^c ®abe, toelc^e bie granjofen „onction" nennen. 6r reifet bie ©eelen l^in in bem erbabenen f^luge feiner ©ebanlen; er bereichert ben ®eift mit tiefer (Srlenntni«: er ertoedt ba« ©ctoiffen burdj^ ben ©ruft ber c^riftlicJ^en SBJa^r^eit; er ftärlt ben ©lauben burc^ bie Äraft feiner unerfc^ütterlic^en Setoei^gfü^rung; — 60 aber er \ptx^i bie ©eelen nic|t mit jener erbarmenben Siebe unb jenem jarten tiefen 9Ritleiben, toie fie au« bem §erjen 3efu gefloffen fmb. Unb ba« ift au(^ mit ein ©runb, toarum ©aurin nie ganj ^o))ulär getoorben unb toarum er ^eutjutage toenig gelefen toirb. (£. »oaaet t) 9feiiber. ©atiottttroltt, ©irolamo, geb. 21. ©ej)t. 1452, geft. 23. SKai 1498. -— Sitte = 66 rotur: A. Seine @c6riften. eine cfjronologifdie llnorbnung oerfuc^t SWcier (f. u.) ©.393ff. 9ln ^rcbigtcn, ©riefen, iraftaten 2C. jä^t er gcqen ^unbcrt Stummem auf. — 3)ie ©utcctar« binif(^e ajibüot^cf in glorenj (in ber Bibl. Nazionale aiifgeftellt) ent^fitt eine ber oonftfin- bigften Sammlungen oon DriginalauSgabcn, jum Seil 6öd)ft feltenen, in ga^r^^nte langen ^emü^ungen unter bebeutenben i^lufmenbungen oon bem jum $roteftanttdmu9 übergetretenen @ali0«atola 503 ©rafcn ?icro ©uicclarbini jufoinmengcBrac^t S)er 1877 aebrudtc Äatalog (Firenze, Pellas) — ücrtooUftönblgt bmd) einige ©uppicmentc — teilt bcn ©eftonb in folgenbc ©rupfen: Trat- tati filosofici e d'aBtrologia, @. 256—258; Trattati politici, ®. 258—259; BevelazioDe della Reformazione della Chiesa, 8. 260—262; Veritä profetica, €. 262; Trionfo della Croce (aflein aud htm 15. unb 16. Sa^r^. 15 ^u^gobenl) @. 263—266; Del Sacrameoto, 5 della Messa, ®. 266 f.; Trattato delP Umiltä, VitaViduale, Simplicitd della vita cristiana; Solatium itineris mei, @. 267 — 272; Trattato deir amor di Gesü, Begole, Specchio del Peccatore S. 272—274; Espoeizione del Paternoster etc., @. 275—277; I dieci Comanda- raenti 8. 278; Ck>Dfe88ionali @. 279—280; Lameotatio eponsae Christi ®.280; Difesa de' Frati @. 281; Epistole (B. 281—285; Sermoni e Prediche 6. 285—290; Esposizione del lo Salmo 79, 30, 50, 6. 290—295; Parafrasi dei Salmi Penitenziali, @. 295 f.; Prediche quadragesimali e delP Avvento, @. 297—301; Prediche sopra l'Esodo etc., @. 301—306; Scritti varj, @. 306— 30a ®ic OcfamtjaJI bcr ^icr üor^anbencn a)rucfc t)on ©(^riften @as Donarolod nebft @(!^riften über ign mag 600 betrogen. — (Sin reichhaltiger Katalog tftufli(^er SavonaroliaDa erfd^ien 1898 ausgegeben oon Olfc^ü in Srloren;^. — (Sine ^ufjäf^Iung ber i6 ©t^riften @.d geben JDu^tif unb er^rb in ben Scriptt. Ord. Praed. 93b I, p. 885 ff. @ie teilen in oier jtlaffen (ascetica 38, paraenetica et propbetica [barunter ein Seil ber ^re« bigten] 9, dogmatica 8, polemica et apologetica 11, bagu varia), ttxtidjtn aber nic^t hit SSoQftönbigfeit ber (Suicctarbinifc^en Sammlung — Opere inedite di O. S. erf^ienen 1835 anonijm (ed. Sommafini nac^ SReuf^, Snbey TI, 1135). — 3)a» Scntenarium @.» (1898) ^at 20 91nla6 gum 9?eubru(I mehrerer ©c^riften gegeben (f. unten B. 3). B. 1. Pleitere l6iograp]^ien unb Urfunben. S3ie gfrä 99artoIommeod grteunbedl^anb btm einzigartigen $ortröt beS ^tngerid^teten ben (^olbretf beS aRSrt^rerd umd ^aupt legte, fo ^aben i^m^i begeifterte ^n^änger fein fieben unb ^irfen für bie 92ad)melt aufgezeichnet: Vita R. P. Fr. Hier. Savonarolae auctore J. Fr. Pico Mirandolae . . . principe . . . additioni- 26 bus, actis, diplomatibus, epistolis . . . aucta et illustrata (ed. Qu6tif) Paris. 1674, 3 t; P. Pacifico Burlamacchi's (geft. 1519) Vita del P. Fr. Girol. Sav. (üon aRanp in ben Ad- dizioni alle Miscellanea del Baluzio ^uerft gebrucft fiucca 1764). Ungebructte Vitae finb bei «inari (f. u.) I, XIX erwähnt (oon Srä 9Rarco beHa (£afo, grä ^ladbo (Sinojzt unb eine anonyme, fämtlic^ in Florentiner ©iblintbefen). — 2. Steuere 5)arftellungen. 3)aÄ 3ntereffe ao an @. ift bur4 beutfc^e gforfc^er gemectt morben: 9lubelba4, fiter. 6. unb f. ^ctt, fiamburg 1835; 8rr. Ä. 3Reier, ®iroI. ©., au8 gröfitentetl« ^anbfcftriftl. Ouetten, öerlin 1836; Ä.ßafe, !Weue $ro|>^cten, fieip^tg 1851 (6. 97—144); gianfe, 4>iftDr.*biogr. ©tubien (Sämtl. 3Berfe Sßh XL f.). 97eue$ Material n^urbe üon bem gelehrten §)omintfaner ^arc^efe im Arch. Stör. Ital. (Sfiorenj 1850) Appendice t VIII geboten; feine Sammlungen bat ®^erarbi in bcn 85 Nuovi Docc. 1887 fom|>Ieticrt, mö^renb 'SKarcfiefe felbft in feinen „Scritti varj", Firenze 1855 eine ©efc^icftte be« Älofter» ©an 3Rarfo beifügte. Wi ^ilfe biefer neuen Mittel oer^ fagte $a9quale Siflari bie audge^eic^nete, aüerbing^ ber religiöfen S3ebeutung bed 3Ranned nid)t ööDtg geredet »erbenbe, Storia di Gir. S., gloreni 1859-61, 2 ©be (2. «up. 1887) nebft ^olumenten, welche ind ^eutfd^e unb neuerbingd (1899) ind ^nglif^e überfe^t morben 40 ift. ^ai in;(n)ifd)en aud) in (Sngtanb unb in ^xanlxt'xdi ba^ gntereffe ermac^t mar, bezeugen ^abben, The Life and martyrdom of G. S. (Sonb. 1854), fomte $errend, J^ronoe 8., sa vie etc. $ariS1853, 2 ©be (mit Ungebrudtem). »on aflg. fiitterotur ogl.: 3)ie ®ef(^. o.&lorenj üon (äJuicciarbini,ißarbi, C^apponi; SRoScoe, Life of Leo X.; ©iSmonbi, ®cf(^. b. ital. ©täbterepublis fen; 9?eumont, Lorenzo il Magnifico u. be«f. ©efc^. ioSfana«; ßreig^ton, Hist. of the Pa- 45 pacylll; C^omba, Storia della Riforma in Italial (1881); $aftor, ü^efd). b. $äpfte, SbllL — 3. ?lnIo6Iic6 be« (Scntenariumd (1898) unb rociter^in ift eine grofee 8o^l tjon $ublifationen erfolgt: a) Weubrucfe: (5at)icc(^i, Le rime di Frä G. S. (ejcrrara, Atti d. Deputazione di St patr. vol. X); Saggio delle prediche di G. 8., 2:uTin; 2!riump§ be* ÄreujcS, ©re^Iau; Scelta di prediche e scritti edd. Villari e Casanova, Sfloreni^ ; II trionfo della Oooe ed. so gferretti, ©icna; Meditations on Ps. 51 e 81, (Sambribge 1900; „Miserere mei Dens" ed. Srerretti, 3RaiIanb 1901; „Triumph of the Gross" ed. $rocter, fionbon 1901; ¥«^igten ed. ©c^ottmüller, 53erlin 1901. — b) 3)avftellungcn unb ^Beurteilung: JJerrctti, Per la causa di G. S., Milano 1897; ßuotto, H vero Savonarola e il S. di Pastor, Firenze 1897; fiufa^, S.-J., grrä (5). ©V fionbon 1899 ; ^aftor, 8«^ Beurteilung ©.«, greiburg 1898 (auc^ franj. bö unb ital. überfe^t), baju meine »efprec^ung in ber X^fig 1898, ©p. 611—113; ©ommer, Srä (». ©. (Sal^rb. f. Wl unb fpcful. X^col. 13, 3); ©c^nifrer, ©. im fiic^te ber neueften ßitteratur (^ift.^pol. »Ifttter 1898, 5 «rt.); berf., ^ie neucftefiitt. über S., thh. 1900, 4«rt.; ©pectator (gr. X. firaud), Äirc^cnpol. ©riefe (»eil. surSHIg. 3tg. 1898, 143, 169, 196, 222, 248); «eitrßge oon P. fftHitt, trauert u. a. betr. f. X^gSB 1898—1903, m aucö fleinere eo @^e(egenbeitdbarftellungen oerjrtc^net finb. »ebeutfame $ubIifationen finb ©c^ni^erd Duellen unb grorfc^ungen jur ®efcöid)te ©.«, oon benen blöder brei ©ftnbe (©artolomeo SRebbiti unb Xommafo ®inori — ©ao. unb bie Feuerprobe — SSartoIomeo Scrretani) herausgegeben finb (iKüncbcn 1902 unb 1904). „©aoonarola in ber 3)cutfd)en fiitteratur* ift oon 3Jlax\a 93rie j^um ©egenftanbe einer 3)iffertation gemarf)t morben (SBrcSlau 1903). ißeben fiut^er« befannten 05 ^eu^erungen mirb bort ©. 11—17 bie „^iftoria $. ©. furj reimmeife gefaßt" öon bem jüngeren S^riafu^ ©pangenberg abgebrucft unb fobann eine Ueberfidit unb Beurteilung ber ©earbei- 604 @ali0ii«r0fo tung bed @toffed bid auf bie ollenieuefie 3eit gegeben. 9)ie 3)iffertatton t)on Sietmann, ^itifc^e ©tubie prO^ef^. b. gfrä ®.@. (Köln 1901) fe^t ft«)^ bie S^arftelTung ber polttifd^en X^fitigleit bed Sli^anne« ^um 3iel. — Sgl. no(^: ©tein^aufer, ®. unb bie bilb. tünfte (^ift.« vol. iBIätter, 1903, $eft 6, 7, 9, 11, 12); ^ariano, Per la remteffrudone di G. S. (Nuova 6 Antologia, grlor. 1903, Giugno \3. 478—489); ^ortigliatti, ün grande mosomane, 2:urin 1902. 9lod^ ber ncuefte Beurteiler be« grofeen 93omlni!aner«, ber ÜRünd^ener ^rofef^or ber latl^oKfc^en S^eologie ^o\^^ ©c^nifeer toenbet toie fc^on bicie bor i^m auf ©ctoonos rola ba« belannte SBort t>on bem ,,Durc^ ber ^arteten ®unft unb §a^ bertoirrten" unb barum ^^fd^tvanfenben ß^aralterbilbe'' an, unb er t^ut ba^ in ben einlettenben ä3emer= 10 tungen ju forgfamen augfü^rungen (§ift.*»)olit. Slätter, S5b 125 [1900], ©. 262), toelc^ toenigften^ an einigen SteQen, bie bi^^er „\)tt\üxxtt** toatm, ein neued Sic^t unb bamit genügenbeAIarl^eit bringen. ®r toeift borauf l^in, ba^ „ber berühmte $rior bon @. ÜRarco, ©änger, ^Projp^et, ^Prebiger, SBoIförebner, Staatsmann, Sl«Iet, ®en)iffen«rat, ©ele^rter unb ©d^riftfieuer jugleid^, eine Steige bon^a^ren ^inburc^ mit bem^Ianje feinet 9{amen$ 15 Italien nic^t bIo|, fonbem ba^ ganje c^rtftlid^e ^[benblanb, ta jelbft ben Orient erfüDte, um bann fd^Iie^lid^ am fc^im^)flid^en ©algen ein fd^mad^tooHe« Snbe ju ftnben". ,,©<^on bie QütQmo^m" fo fä^rt er fort, „öermoc^ten über ben eigenartigen SKann nid^t m^ Steine ju lommen unb üere^rten i^n enttoeber atö einen ^eiligen ober branbmorlten \i}n aU l^eud^Ierifd^en, betrügerif^en, ^od^mütigen "SiA^Um n)tber Sie Iir(^li(^e unb ftoatlt^fe 20 Obrigleit; nur toenige toaren ed, bie einen mittleren ©tanbjbuntt etnjunel^men unb, o^ne i^m burc^au^ beiju^flic^ten, bod^ auc^ feinen SSorjügen unb SSerbienften gerecht )u tuerben ftc^ aJlül^e gaben". 9(ngeft(^td biefer ridj^tig gejetd^neten Sage ber 2)tnge ift ed boj^t^elt erforberlic^, ju^ näd^ft eine genauere 3)arlegung über Seben unb Snttpiaelung be^ merht)ürbigen SRanned 25 JU geben. J)a« ift, fohjeit beftimmte 5Daten feiner ßebenSgefd^ic^te in graae lommcn, nid^t fd^tvierig — bie gleid^^eittgen S3erid^te reichen baju l^in unb ber ®ang Iber äußeren @nttoidelung ift laum ftreiitg. ©c^on bie äSerl^ältnifie ber t^amtlie liegen, fotoeit erfot^ berltc^, tiar bor und. S3id ju 9(nfang bed 15. ^a^r^unbertd in $abua onfäffig, toon^ berte bamatö il^r Lavapi, ber geleierte Slrjt 3Ric^ele ©., bur(^ ^ürftetmunft berufen, nad^ 8o|Verrara. ©ein ©o^n, Sticcolö, lam bem 33ater nxi^t gleid^; aber beffen aud bem ^ufe ^uonaccorft in ÜRantua ftammenbe ©atttn @[ena, bie ÜJlutter unfered ©irolamo, iuirb ate eine ^erbonagcnbe %xau gefc^Ubert unb l^at Setoeife i^er 6in|i(^t unb grömmigfcit genug in bem intimen SJerfe^ mit ü^rem ©ol^ne aegeben (bgl. SSiUari [1. 2lufL], I, ©. 2). ^ffx berühmter ©ol^n, bad britte unter fieben Kinbern, tourbe am 21. ©e))tember 85 1452 geboren, ©eine erften ^a^re fd^on finb k)on ber betDimbemben SSere^rung feiner 9(n^änger mit tounberbaren ^äl^igleiten bed jtinbed au^efd^müit ioorben — hai mag aQed auf fu^ berul^en: tDid^ttg für bie gan^e 3^^^!^ ^^ Jtnaben h>ar lebenfaQd, ba^ fein ©ro^l^ater il^n mit befonberer Siebe unb t^ürforge umfaßt unb i^ fqfon frül^ ben SBSeg emfter Sebenöauffaffung, ftrenger ^flid^tetftillung unb ibealen ©trebend getoiefen ^at, 40 ben er jettlebend ge^en feilte. Selber ftarb ÜJlic^ele fd^on 1462, unb ber $ater fonnte ben SBerluft nid^t erfe^en, obtoo^I er gern ben ©o^n in bie üblid^e Sal^n ber ©tubten einlenlen lie^: Ideologie, b. ^. ©tubium bed 2:i^omad toon Slqutno, fotoie 5ß^iIofopWe, b. 1^. jtenntnidna^me bon ^riftoteled unb feinen Kommentatoren — bad tuar ed junäd^ft, toa^ ber tiefangelegte Jüngling in fic^ aufzunehmen l^tte. Unb btefe ©tubien l^tte er 45 m betreiben in einer ©tabt, todd^t bamatö ju ben glömenbften unb bollreid^ften gong ^taliend gehörte unb bie k)on ben ^erjogen aud bem ^aufe @fte )um 9Rittel)}untte bed {ünft« lerifd^en unb litterarifc^en Ireibend tn $RorbitaIien gemacht toorben toar. 3"*"^^^ Wefed örunlöoHen Stammend einer bem §ofe ftt^ nad^bilbenben SRenatffanceftabt ift ber ?PunIt ju fud^en, h)o ber emfte, toerfdS^lojfene, fc^toeigfame Jüngling in eifriger 3tdlefe baö fanb, toad 60 il^m ate 3^^^" ^^^ ©iegel eined \üa^x^n ß^riften erfc^cint — er felbft, bamate 20iä^rig, f^at in ber Jianjone ,|De ruina mundi" ben rabilalen @egenfa$ gqeid^net, in h>el^em er f\^ jur „SBelt" toetfe (bgl. SKeier, a. a. D. ©. 331): Vedendo sotto sopra tutto 'Imondo Ed esser spenta al londo 55 Ogni virtude ed ogni bei costume Non trovo un vivo lume Nö pur Chi de* suoi vizj si vergogni — Chi Te nega, chi dice che tu sogni. (©0 jeigt fic^ mir bie ganje SSBelt üerftört 80 Unb bid jum legten Junten au^eI5fc^t 6o)ioiiar0la 505 Sft Xugenb unb ift eble Seben^fül^ning. 9Bo jtnb' t(^ einen ®tral^l ber ^offnung noc^? SBo ©inen, ber fw^ feiner Safter f^ämt? — S)er faßt: ®ott tft nic^ft — jener fagt: ©r f(^Iäft!) 3u beftimmtem f$a(^ftubium {dj^eint ©irolamo ftd^ bamatö noc^ nid^t getoanbt }u 6 Baben. @in ii^n erfc^üttembed @retgntö foQte ))I5|Iicl^ bie @ntf(^eibung über feine 3^- tunft bringen. Slape bei bem t?äterlt(^en $aufe in ^errara too^nU ein ©lieb ber bor« nehmen Samilie ©trojji au« glorenj — bie ffieigerung be« ftoljen glüd^tling«, bem jungen @iroIamo bie ^anb feiner Xoc^ter )u geben, foQ biefen ju bem ^efc^Iuffe geführt ^aben, ber äSelt äSalet ju fagen (fo ^eier, @. nacbVulnera diligentis ; be^l. SiiUari lo a. a. O. @. 13). SBie bem ouc^ fei — toa« bie iDlutter längft geahnt, bad tourbe am 24. äl))rU 1475 )ur %1)ai : ©trotamo t)erlä|t ba« fym^, nimmt ben SBeg nac^ Sologna gl bem ^od^berü^mten ®omintIaner!ont»ent unb erhält bort @tnla^ in ben Drben. ®tn rief k)om folgenben ^ge an feinen äSater ift erl^alten, fogar im Original \oxü (Salpponi if^n gefunben ^aben. S)er ®o^n t)ern)eift ben SBater auf eine Darlegung, in ber ade« ba«, i6 toa« ü^n betoege unb ju bem ©(^ritte beranlaffe, aufgejeid^net fei. 6« ift bie« ber latei« nifc^e Xraltat ,,ä3on ber ©eringfd^o^ung ber äBelt'', in toeld^em bielfac^ in biblifc^en SBenbungen folgenbe« au«gefü^rt totrb (bgl. ben älbbrucf be« bi« bal^in aU verloren an^ gefebenen äuffa^e« bei Sittari im II. Sbe ©. IV— IX): SBir, bie toir anbere lehren ioouen bie SBelt terac^ten, fte^n bod^ mitten in il^ unb bienen ii^r. Steig bic^ l^, 20 meine @eele, bon i^, benn ba« @ute ^at fte nid^t unb toürbigt fte nid^t unb ift boQ Ungerec^tigfeit — lei&re bid^ inm §erm, fo toirft bu 3lu](^e finben. — 2)a ber SSater fic^ ntd^t mtt bem @<^ritte be« ©ol^ne« befreunben lonnte, fd^rieb biefer obermol« (f. bei aSiOari II, ©. X): ®ott felbfi rufe i^n in feinen 3)ienft — ftatt ©c^merj foOten bie Xngel^örigen ^reube barüber em^finben. 20 Sieoen ^dfyct blieb @. in ©an 2)omenico, beffen mächtige Jtird^e ba« ©rab be« Drbendftiftcr« birgt, öon beffen ©eift er fid^ gonj burd^bringen liefe, ben er aber na^ meieren ©eiten toeit hinter ftd^ lögt. 2)en t^orjüglic^ äSorgebilbeten bertoenben bie Oberen balb jum Unterrid^t — eifrig erfüllt er feine ^flic^t, aber ^rieben !ann i^m ba« ebenfotoenig geben, toic bie ftrengfte ©rfüllung'ber Orbnung im Älofter. 2)enn feinSlidao bleibt gerid^tet auf ba« Serberben berSBelt unb •— ber Äirdjie. SRod^ in« 3a^ 1475 fättt bie Aanjone De Ruina Ecclesiae, bie ein lauter älnllagealt gegen 9flom ift. ÜBenn ©. in bem ä(bf(^ieb«briefe an feinen SSater gefd^rieben ^atte: „^^ tonnte bie grofee SSer* berbni« berSSelt nic^t mel^r ertragen, in gan) Italien ba«£after ^oc^ge^lten, bieS^ugenb niebergebrücft" — fo fragt er je^t: 2Bo nnb benn bie alten fie^rer |in? 2)ie alten §eis 85 ligen? ^a füi^rt i^n bie fi^mboltfd^e ©eftalt ber ^irc^e, nämlid^ eine !euf^e Jungfrau, in eine^öl^le unb fagt i^m: „$ier i)<ä)z ic^ mic^ verborgen, al« xd) fa^, baf; ©tolj unb @]^rgri) m 9lom einbrang unb aQe« befubelte, baf; bort bie $ure ber Offenbarung auf ben ©tul^l ftieg." 9Bie ein furchtbarer 9laubt)ogel erfd^eint 9tom i^m, ber über benSSöl« fem f|)äl^enb f^toebt — unb toie ein 9li^ lägt un« ein 3Bort auf ben ©runb ber ©eele 40 be« eifrig frommen Jüngling« feigen, toenn er aufruft: „2ld^, !önnt' man ii^r bie mäc^t'gen ^lügel bredj^en! — se romper' si potria quelle grandl ale!'' älber xiodf ift nxd^t bie Qtit jum SBerfud^ gelommen. „2Beine bu unb fc^toeigc!", fo antwortet bie Äirt^e. Unb fo ^at er getoeint unb gefc^toiegen — aber bie Sage befferte ftd^ ni4>t, ba« aJerberben na^m txoi^ ju, unb al« e« i^m }}erfonifijiert erfc^ien in bem 3Jlanne, toeld&er 45 ben römifc^en ©tul^l innehatte, ba ^at e« aud^ für ©. gegolten : bie 3eit be« ©c^toeigen« ift toCTgangen, bie Rüi ju reben ift ba! — Sieben ber £ebrt^ätigleit i^at ©. fc^on in 93ologna bie ber ^rebigt geübt — junäc^ft o^ne befonberen (grfolg. äl« man il^n 1482 in feiner SBaterftabt ^)rebigen liefe, ma^te er leinen ©inbrud. Die burle«Ie, niebrige Slrt ber beliebten 3^'tt>^^^^i0« h)ar i^m ju* ßo toiber — feine eigene abäquate Srt toar il^m nod^ ntd^t erloa4>fcn. ©0 machte er benn bieSrfal^rung: nemo propheta in patria, toie er f))äter einmal an feine Butter fc^reibt aWe^r erfolg folt er nad^ ©urlamacd^i gehabt ^oben, al« i^n fein SQ3eg bon ^enara toeiter ben $0 auftoärt« nac^ 5!Kantua führte: flud^enbe ©olbaten auf bem ©c^iff toeife fein emfte« ©ort fo ju faffen, bafe fie bele^ i^m ju güfeen faHen. gm Verlauf biefer 66 SReife ift bann ©. nadj JJlorenj gelommen in ba« Älofter ©. SKarco, arx bie ©tätte feine« f})ätem ffiirfen«, feiner a:riumj}^e unb feiner Seiben. 3lod^ aber toar ber (ginbrudf, ben ber ?ßrebiger mad^te, gering, ätl« er im folgenben ^al^e toieber in glorenj, aber in ber Äirc^e ©an Sorenjo, bie Äan^el beftieg, fammelten [x6) nic^t me^r al« 25 S^^örer, tüäf)^ renb für ben 3Kobet)rebiger %xk 3Hariano toon ©ennajjano ber getoaltige Staum toon 6Ci 606 @aboitaro(a ©anto ©j)mto nid^t augrcid^te. ®in greunb, ©irolamo Scntetcni, fagtc i^m: ißater, eure Seigre ift toal^r, nti^Itc^ unb nottoenbig — aber bei eurem SSortrag enn^finbet man 3RangeI an Orajie, jumal too man euc^ täglich mit %xk ?Kariano öergleidi^t. ©. ant^ töortete: bie Sleganj be« äu^brudf« mu^ neben ber Stnfac^l^ett ber gefunben £el&re ftetg 6 an bte jtoeite ©teile rücfen. 9lic^t in glorenj, fonbem unter ber einfad^en fleinbürgerlic^en S3ehJ0l^nerf(^aft bc« Sergftäbtd^en« Bau ©imignano im ®ebiet toon ©iena, too^in il^n 1484 unb 1485 ba« ^Prebigtamt ftil^rte, ^at ©. guerft bie ©runbgebanfen enth>idEelt, hjelc^e SSorauöfe^ung unb ^nf)alt feiner ganjen 2eben«arbeit gctoorben jtnb. 68 toarcn bie brei ©ä$e: 2)ic 10 Äird^e (begto. gtalien) hjirb gejüd^ti^t — barauf gebelfert toerben — unb jh>aT binnen furjem. Unb aU er bann 1486 m ber gaftcnjeit nad^ Sre^cia fam unb über bie 3lj)oIaI^))fe j)rebigte, ba fanb er ben %on, ber il^m nunmel^r eine beifl^iellofe ®inh)irfung niftd&erte unb ii)n jum getoaltigften 9u6j)rebiger ^töüen« gemacht ^at. ©ein Segleiter, grä ©ebaftiano, tou^te aber au^ fd^on toon öifionären ^wftönben ju beridj^ten, in bie 15 @. beim Seten ober beim ßelebrieren ber ÜBeffe verfiel, gn SReggio geh>ann er ben ^od^* begabten $ico beHa SJliranboIa, ben D^eim feine« Siograj)^en, ate begeifterten än^änger; in ®enua, too er 1490 bie gaftenjeit l^inburd^ ))rebigte, erreidj^te il^n ber 9luf, befinitit) nad^ ^lorenj gurüdEjufe^ren, um bie ©teile be8 Seftor« im Älofter @. 9Rarco gu toerfc^en. itein Oeringerer al8 Sorenjo il SRagnifico batte ba« ertüirft — fo ^at ber gro^e HRe^ 2»^ biceer felber ben SKann in feine ©tabt berufen, toeld^er balb ber l&eftigfte ®egner feine« §aufe8 toerben foHte. ®« foax am 1. äuguft, ate©. juerft nad^ ber3lüdRel^r bie Jpergcn ber ^öter burd^ eine gewaltige, auf bcm Untergrunbe ber obigen ©ebanfen aufgebaute 5Prebigt erfc^ütterte. ®r Jagt felbft, e« fei „eine fd^redfenerregenbe ^rebigt" getoefen — mit einem Schlage ftanb je^t ©. im 9KitteIt)unft ber fo öielgeftaltigen Sntereffen ber erreg* 36 baren ©tabt am 9(mo. „3)ie 3tet)ublif glorenj/' fagt ©(^aff in bem Slrt. ©. ber gtoeiten aufläge, „bie aSaterftabt 3)ante«, überragte im 14. ^^bif^wni^^^t föp ^^e italienifd^en ©täbte an Sleic^ tum, äJlad^t unb Silbung. SSiUani fteute in i^rer ®efc^id^te bie ®ef^i(^te t>on gang ^talien bar, h>ie fj)äter SHacd^iatoetti in fejner florentinifd^en ©efd^ic^te jugleic^ ein (jrafs 80 tifd^e« ßanbbudi? ber ^ßolitil lieferte, ^m Anfang be« 15. 3al[ir^unbert« er|ob ftc^ in i^r ein $anbel«bau«, bie berühmte mebiceifd^e ^amilie, burc^ enormen 9fleidj^tum unb Jtlug^eit unbermerft ju fttrftlic^em änfe^en unb mad^te gugleic^ bie ©tabt jum SKitteljjunfte ber neu auftoadj^enben flafftfd^en Sitteratur unb fc^önen Äunft. ßoftmo be' 3Rebici (geft. 1464), ber afe ein Slotl^fc^ilb feiner R^xi ftd^ bie nteiften gefrönten ^äut)ter unb ben ?ßaj)ft t)er= 86 fd^ulbete, aber jugleic^ bie SBSiffenfdS^aft unb Äünfte au« 5Reigung unb ^ßolitil auf« fjrets gebigfte förberte, toar ber erfte, ber unter rejjublifanifdj^en formen eine monarc^ifc^e ©e« h>alt au«übte, obtoo^I i^n ba« auf feine ©ouberänetät eiferfüd^tige SSolt auf ein ^a^r (1434) berbannte. ©ein hochbegabter ©nlel, Sorenjo ber ©rlaud^te (geft. 1492) trat in feine gujjtajjfen. ©r gab bie faufmännifd^en ©efd^äfte auf, l^eiratete eine ^Jürftin Cr^ni 40 unb tüurbe in ber 3h)eibeutigleit ber italienifd^en Bpxad^t „principe" genannt — fc^rieb aber bod^ feinem Srftgeborenen: „Dbtüo^I 3)u mein ©o^n, fo bift S)u bod^ nid^t« al« ein Sürger bon glorenji, toie auc^ id^". @r toar ein bebeutenber ©taat«mann unb 3)ic^ler, förberte Äunft unb SBiffenfc^aft auf ba« Siberalfte unb toar affgemein beliebt. Sr entging übrigen« mit tnccppti 9lot ber Sßerfd^tüörung ber ^cim, toeld^e un« ein traurige« »ilb 46t)on ben fird^Iidj^en ß^ftänben ber Seit giebt, ba ein 5Reffe be«^at>fte« unb ein ®rjbif(^of an ber ©})ifee berfeloen ftanben. äfuf Sorengo folgte fein ©ol^n ^iero IL, h?ä^renb ber jüngere ©ol^n ©iobanni be* 5Kebici fd^on in feinem 13. gal^re mit bem Äarbinal«^ute gefc^mücft tourbe unb f^äter, al« Seo X., mit bem ©lange h)eltlidj^er 93ilbung, aber o^ne ben @rnft ber Sieligion, unter l^öd^ft fritifc^en Seiten ben ))äj)ftlid^en 3:^ron beftieg.'' 2)a« 60 hjar alf 0 ber ß^ft«"^ bon %loxtni, al« ©. bort al« ©traf^rebiger auftrat : 3SerIufl ber ^Jrci^eit be« SSolfe« an ein l^oc^begabte« unb Iluge« SSanlierl^au«, Slüte toeltlic^er Si^ bung, ^eibnifd^er SKiffenfd^aft unb Äunft, ftnnlid^er £eben«genuj5, g^^ttw^^fl ^^ Sinanjen unb innerer SSerfaff ber Äird^e unter ber 9Jla«Ie ber fatl^olif^en fjormen . . . 2Rit biefeni mebiceifd^cn gürftcnl^aufe unb mit bem glcid^geitigen ^aj)ft SHejanber VI. trat®. 66 in einen Äamj)f auf Seben unb 2^ob. ©a^er f onnte ein f o h>armer Sobrebner ber ?IRebiceer toie ber englifd^e ^iftorifer 9{o«coe bon born^erein feine ©^mj)at^ie für ©. ^aben unb fteffte i^n al« einen finftem gfanatifer bar." Slafd^en Slufftieg jeigte jc^t ©.« aSirfen in^lorenj — fd^on bei ben erften gaftcn= J)rebigten 1491 erh>ie« fi^ bie Jtlofterfircbe ju flem, faum fafete ber gewaltige JRaum be« V*) 35ome« bie üRenge, bie ber ^ßrebiger fa«cinierte. Salb tourbe er, ber gunäd^ft nur unbe= Sonotiorola 607 bingtc ftrd^Rd^c S?rei^ett fotberte, bcm ^erm ber ©tabt öetbäc^tig; ate er fd^on im 3uK jum 5prior be« Älofterd geioäl^It tootben h>ar, toeigertc er [xd) bem §erfommen ju ent« jf^jtw^cn unb bei Sorenjo (jerfönlidj» j|u erfd^einen unb il^m (Sei^orfam ju berft)re(9en — „9Son ®ott lommt meine SEBa^I", jagte er, ,,t^m allein t>erft)re(^e id^ Oeborfam" (por- terö obbedienza). ^n Sorenjo fal^ er aOed bad ))erfonifi)iert, \oai er belöm))fte: bad 5 toeltlid^ peric^teteSBefen, toie e« tieferer religiöser äuffaffung grunbfäftlid^ imSBege ftanb; eine ^ohtil bed 0))))ortunidmuiS, ein lünftliqed ^erfteQen be^ ©leic^getoic^td im öffent« Ii4>en Seben, ein SBerbedten ber tiefen ©4>äben be« fittliien geben« befonber« in ben leitenben Greifen — aQed, toad ber bon i^m ol^ne StüdEftc^t gegebenen Sl^aralterifti! ber ^uftönbe in ber ©tabt entf))ra(^ unb babet jebem burc^greifenben SSerfudj^e ber Sefferung 10 einen SRiegel t>orfd^ob. ©0 beurteilte er f(^onung«Io« ba« Söefen be« ÜRanne«, ben gang glorenj mit ©c^meic^elei umgab — au« ©elbftfud^t unterbrüdte er bie ^ei^eit, um e« nic^t jur Umtvanblung ber SSerl^ältniffe lommen )u laffen. 6« fc^eint, baj bie 19 ^rebigten über ben erften 3ol^anne«bricf in ben Äbbent be« obigen ^a^ed gefallen ftnb, f 0 ba^ ftc^ in il^nen fein bamaliger ©tanb)9unlt felbft c^ara!« 16 teriftert. SBte fei^r biefe $rebigten, abgefe^en babon, ba^ fte toie aOe anbem in 91b« fc^riften unter feinen änl^ängem hirfterten, nodjf toeitcrbin verbreitet toorben jtnb, mag man au« ber 2^tfad^e fd^lie^en, ba^ bie ®uicciarbinifd^e SBibliot^e! brei berfd^iebene 9(u«gaben noc^ au« ben ^a^ren 1536 bi« 1547 entl^ält (bgl. Catalogo etc. @. 306). ©c^aff d^aratteriftert gut biefe ^rebigten: ©.«tvarf in ba« f elbftgufriebene 3)afein ber mebiceifd^en 20 ®Ianü>eriobe ba« ®efü^l ber £)be unb Stic^tigleit; er becfte benälbgrunb be« SSerberben« auf, oer unter bem täufc^enben ©c^eine biefe« mobemen §eibentum« unb unter ben ^eiteren ®enüf(en eleganter Silbung flaffte; er fd^onte leinen ©tanb unb }üd^tigte befon» ber« aud^ ben fittenlofen £eben«n)anbel ber ®eiftlid^en unb ÜRönc^e. Jturj, er trat mit ))ro^^etifd^em @mft unb ©d^arfblidF al« erfc^üttemberSu^rebiger auf. ©eme 9(u«legung, 25 bie ejegettte toertio« ift, toeil ma^o« m^ftifd^sattegorif^!, läuft im Slidt auf bie ®egen* toart auf ben aQe« in i^m bel^errfc^enben ®ebanfen au«: bie Äird^e mujj erneuert Serben — el^ ba« erfolgt, toirb ®ott, unb jtoar balb, fdj^toere ®eri(^te über ^idim ergeben laf(en. ^ie bon i^m getooOte unb geh>ei«fagte Sieformation foHte freiließ toeber ba« ^ogma nod^ bie 9}erfaf[ung betreffen, fonbem eine auf tiefftem ©c^riftgrunbe ertoac^fenbe so religiö«=fittlic^e Erneuerung fein — toer bie bon Sutl^er inaugurierte Sieformation al« eine fold^e aufjufajfen bermag, ber toirb bem Florentiner SRönc^ tro^ bogmatijdj^erSJiffes renken, n>el(be bleiben, feine ©teile am 3Bormfer Sutl^erbenlmal nic^t ftreitig machen tooQen. ©0 jie^t ftd^ fc^on 1491 ber j)olitifd^e ©infdj^lag — ^talxm foH ja fd^toere ®erid^te erleben, um in einen befferen ©tanb ^inübergefüj^rt m toerben — leife in ba« ®eh>ebe85 (einer Sleformgebanlen hinein. 35a^ Soremo barin Singriffe auf fein eigene« ^Regiment ie^t, ifl erllärlid^; bod^ erft unter feinen vlad^folgem lam bie Äataftro})l^e. Sorenjo fiel im 2Binter 1492 in tötlic^e Äranf^eit — ben toeltlidi? ®erid^teten ergriff ber ®ebanfe ber ßtoigfeit. ©ein f^^ulböoHe« Seben ftieg belaftenb \>ox ibm auf — aber too Iroft unb Erleichterung finben? ©(^enlte er boc^ bem eigenen Seid^tbater lein 3$ertrauen, ba^ 40 er il^ bor ®ott abfolbieren tonne. Sa rid^ten ftq feine ®ebanlen auf ben Einen, ber fid^ il^m nic^t gebeugt ^at in feiner ©tabt — er, ber ^ro^^et, toirb bie SSoOmac^t l^aben — fo läfet er t^n in bie SJiHa ßareggi berufen. 2)rei Sebingungen ftellt il^m ©., e^e er t^n abfolbieren toiO: @lauben |aben gu @otte« Sarm^ergigteit, SlüdEgabe aUe« un- rechtmäßigen SejtÄe« — biefe gtoei SBebingungen ift Sorenjo bereit au erfüllen, aber bei 46 ber britten: bem äSolf bie grei^eit ioiebergeben — toenbet ber gürfl fidi? ab, bie arbeit feine« gangen Seben« gu ni^te machen lann er nid^t — fo berläjjt i^n ©. unb Sorengo ftirbt ol^ne Sbfolution. ©0 lautet bie Ergäl^lung bei Surlamacd^i u. a.; Don ber britten Sebingung fc^toeigt ^ßoligiano in einem t>iel citierten Sriefe an ben äntiquariu« 3acobo (XV. Kai. Jun. 1492) — erllärlid^ freilidi? toirb fein ©c^toeigcn fc^on babur(^>, baß il^m so al« Sln^änger ber SRebici bie©ad^e t)einlic(^ toar, aud^ burc^ bie ^^atfad^e, baß er felbft bo« ©terbegemac^ fc^on berlaffen ^tte, al« bie motibierte SQieigerung ©.« erfolgte. Über bieScene f.aSiUari I, ©.155 ff. (2.älufl. ©182—186) unb Steuere« bei «Paftor a.a.D, ©. 141 31. 2. 3u bem Erben unb Slad^folger Sorengo«, beffen So^n $iero, festen ©. anfang« beffere 56 93e«e$ungen gu getoinnen, obtool^l bejfen gang ben ^reuben be« Seben« gugctoanbte ärt i^n ))erfönli(^ no^ mel^r ^ätte abftoßen muffen, gebenfall« legte $iero bcm eifrigen ^Prior leine ©d^toierigleiten in ben 9Q3eg, unb me](^r unb mebr na^m beffen SSnl^ang gu. ©. follte ben na^en 2;ob auc^ bc« ^ßabfte« ^^^"oceng VIII. t)orau«gcfagt ^aben — no(^ im gleichen SJlonat mit Sorengo ftarb berfelbe, unb an feine ©teBe trat berjenige, mit beffen w 608 &a»onwc9tü 3lamm ftd^ bcrSegriff fc^mac^toofffter Unftttlid^Iett auf bem })äj>ftli(^cn ©tul^Ie feitSegiitit ber neueren 3ett tjerbinbet — 3Uesanber VI., einft aö Äotbinal ben Slamen SRoberigo SBorgia tragenb. @tne ft)ätet in ja^Hofen 93Ubem unb 3){ebatllen toettergegebene Sifwn geigte je^t bem $rot)l^eten, toai gu ertoatten fte^e: Oladius Domini super terram 6 cito et veiociter — fo fte^t auf einem bom ^immel JS^emicbergereic^ten ©d^toerte gc« fc^rieben, neben bem ein ganger Siegen t>on feurigen ?ßfeilen niebergel^t unb fc^reilic^e Stimmen allen Söfen ben Untergang anlünbigen. 3)ie 3al&re 1492 unb 1493 fa^en ©. gum le^tenmale in berf c^iebenen (Stäbten tptrffam: in !ßifa unb in Bologna. 91^ ernac^ ^loreng gurücfle^rte, fanb er bie Sage fc^limmer aU je: $ierod fc^amlofed Sorge^en h>ar 10 unerträglid^ geworben, bie öffentlicfe aWoral noc^ tiefer gefunfen. a)a« &m6)t mufete beginnen. ©. liefe ed feinen älnfang nehmen am eigenen $aufe — eine 5leform beö Älofter« foHte ben SBeg für bie umfaffenbe Steform geigen. Um ober fein Älofter einer grünblid^en 9leform gugufül^ren, beburfte e^ gunäc^fft ber3:rennung bon ber (omborbifc^en Kongregation, toeld^er <3an SJiarco feit 1448 eingegliebert tpar. @d liegen ba im S^omini- 15 tanerorben äl^nlid^e SSer^ältniffe bor, toie {te auc^ im äluguftinerorben in 2)eutf(^nb l^erbortraten: au4 bort erfc^eint bie Steform einem $roled unb ^1$ nur möglid^ noA irennuna ber gu reformierenben Äonbente bon ben „Äonbentualen". ©o tritt aud^ ^ier ein fc^arfer ®egenfa^ bon Jlonbentualen unb Dbferbanten gu tage. 3^ i^er Trennung mufete natürlich ber $a}>ft feine 3uftimmung geben — in einem gänftigen SRoment 20 tourbe fie il^m entlocft, ob aud^ bie fiombarbifd^en Äonbente unb mit i^nen ber ^en bon aJlailanb bem toiberftrebten unb bann bergeblid^ mit 5piero im S3unbe, bem bie ©elbft= ftänbigmad^ung bon ©an 3Jlaxco bebenKidj^ erfc^ien, bie @ntf(^eibung rücEgöngig gu machen berfuc^ten. Wi aQer Sntfc^ieben^eit fül^rte ©. nun feit 1494 bie ftrengfte Orbnung, befonber^ 26 ben unbebingten 93ergic|ft auf t>erfönli(^en 93eft^, im ßlofter burd^. Unb balb ftrafte er in 25 ^rebigten ;,Über ben $falm Quam bonus, Israel, Deus" bad Serberben in Aird^ unb ^ierard^ie — barin ift er gang 5ßroteftant, in ben jjragen ber Slet^tfertigungäcbre aHerbmg« ebenfo gang Äat^olil. — 3m Sommer be«felben ^a^xt^ trat gum erftenmale bad ))olitif(^e SRoment ^erbor, toeldj^ed @. in alter unb neuer Qüt atö fc^toerfter ^ler 80 angered^net toorben ift: ftarl VIII. bon gfi^anbeic^ giel^t ^eran, unb er erfd^eint ©. afö ber ©ottgefanbte, toeld^er %loxtni Bleien unb bie Sefferung in bie SBege leiten toerbe — fo ibeidfagte er fein Äommen unb fo begrüßte er ba« Stallen be« SRetter«. Sttcr ftatt ber erfe^nten g'^eil^eit toufete ber mit bem 5?einbe faj>itulierenbe 5ßiero noc^ feftere Sanbe um bie ©tabt gu fc^lingen — ba fdg^lägt ber UnmiUe be« Solfed in ^eUe 86 flammen an^, bie 3Rebici toerben berjagt unb eine äJolföberfammlung im 2)om unter ®.« Leitung übertrögt biefem bita!torifc|lc ©etoalt, bie er gur Slufric^tung einer d^rifto* Iratif4>en Drbnung bertoenbet (1495). 9Ran fte^t ba bor einer ber merltoürbi^ften (Sx^ fd^einungen. ^\t ber neuen ^orm brang ein neuer ©eift burc^. ,,Unred^tmäfetge$ @ut tburbe Beraudgegeben, Xobfeinoe fielen fidj^ um ben ^aU, ein tbunberbarer @ntl^ufia«mud 40 ber Siebe berbreitete fxif toie eine^euerflamme; faft alle toeltlic^en ©t)iele, felbft bieiä^* lid^en ©d^aufj)iele unb ba« 5Pf erberennen am ^^^^^"i^töfl^ nal^men ein Snbe; biele grauen berliefeen il^re SKänner unb gingen in« Mlofter, anbere l^eirateten unter ©elübbe ber (Snt^altfamlcit . . ., bie SSolfe unb Siebe«lieber mad^ten geiftli(^en Oefängen ©.« unb feine« ©d^üler« ©irolamo 99enibieni $la$, ©d^aren begeifterter $örer ftrömien täglich 45 in ben 3)om, über beffen Mangel gefd^rieben ftanb: 3^"^ G^riftu« ber Äönig bon §lo= reng". Sei ber 2)urd^fü^rung ber ©ittengud^t, bie befonberen Beamten ber ,,grate«fen'', toie bie tl^eofratifc^e Partei genannt tourbe, anheimfiel, fj^ielten Äinber eine $olijeitolle, bie un« aUerbing« auf ba« Sleufeerfte befrembet, aber bod^ in bem g'^^^J i^^ 3«^ "i<^< ol^ne SSorgang ift. ©elbft i^re eitern lontroBierten biefe Äinber in rigoriftifdpfler Strt 60 unb fd^Itd^en fic^ in frembe Käufer ein, fud^ten bort muftfalif^^e 3"^^^«»»«»*«^ Si^mud^ gegenftänbe, überl^au})t „©iteßeiten" aller 2lrt in i^re $änbe gu befommen, um fic gu bemtd[|ten. So toirb ber Äamebal bon 1496 erflärlid^, too taufenbe bon Äinbem \o^^ gelleibet l^eilige ^änge aufführten unb too c« f^ftematifd^ geübt tourbe: „per amore di Gesü divenir pazzo", b. 1^. au« Siebe gu G^rifto närrif^ toerben. 66 Slber ber Slüdffd^lag fonnte nid^t au«bleiben; inbem ju^ mit bem gegen I^colratie unb 3Könd^«regiment reagicrenben 3;eile ber Florentiner bie SBa^^t unb Sift be« ange= griffenen ^IJa^fttum« bcrbanb, tourbe ba« Sc^icffal ©.« befiegelt, 3"«Ä^f* f"^*^ älejon^ ber VI. bie ©egnerfdj^aft be« Stönc^e«, toie bie« fdj^on bei fo bielen anbem gelungen tbor, baburd^ gu befeitigen, ba^ er i^m SSerfbred^ungen mad^te, bann i^n nac^ 9lom citiertc /»j (»rebe bom 25. 3uli 1495 bei SSittari II, Docc. p. CXI), aber bei ©. berfingen jene Siili0tiafoIo 509 nid^t, unb tpod bte 9leife anging, fo lonnie er ftd^ mit ben 3la^w^f)m einer fc^toeren jtranl^eit entfd^ulbigen (31. ^uli 1495, ebb. p. CXIII), folgte aber ber Sitation aud^ nac^ feiner 9Bteberl^erfteSung nid^t. ^a ber^ängte ein fernere^ Sret^e bte @u^)>enjton Don jeber ?Prebigttj^ätigIett über i^n — fein ©d^üler ^rä 35omenico trat für i^n ein. SBSenn er felber fcftoieg, fo beurteilte er bod^ bie @u«j)enfion ate ungered^t unb an fic^ unh?irfs 6 fam. ®r h?ar nic^t ber ßinjige, toel^^er bein ?Paj)fte bie ©iltigleit feiner 3Bal[iI beftritt. SBenn @. fo auf SBiberftanb t)on au^en ftie^, fo fud^te er burd^ engeren Slnfc^Iu^ an Äarl VIII., ber jeittoeife bie fönigli^e ©etoalt in 9leaj)el angetreten ^atte, bem neuen antimebiceifd^en Slegiment in glorenj größere ^Jeftigfeit ju »erleiden. $atte er bo(^ fdj^on au Seginn ben Äönig atö ben bejei^net, burdj> toeld^en ©ott bie ©meuerung toolle burd^s lo f(il^en laffen. 3)ie mebiceifc^e ?ßartei madj^te toieber^olte SSerfud^e, bie 3Kad^t ju erlangen, aber t^orläufig t)ergeben^ — noc^ im äluguft U97 enbete ein fold^er mit ber @nt^au)}tung öon fünf i^rer angefel^enften gül^rer. 3njh)ifd^en h?ar nac^ langem 3ögetn unter bem 12. SJlai 1497 ein abermalige« t)ä^)ftlic^eö Sreöe erlafjen toorben, h>el($e« bie ©jfommunifation über ©. auiSfjjrad^. ^er i6 Söortlaut fte^t lateinifd^ bei 5ßerreng im anfange unb in gleidj^gcitiger italienifc^er Über* fe^ung bei aSißari II, Docc. p. CLXV. 3)a« Srebe giebt al« ®runb ber Sifommuni* tation, bie t>on aQen Aanjeln bor berfammeltem äSolte i?erlünbigt tperben foQ, nid^t fo« iDol^l ben Ungel^orfam, toeld^en @. baburd^ betoiefen ^abe, ba^ er tro^ bed SSerbote« bie Äanjel ipieber beftieg, fonbem bielmel^r bie« an: bafe er fid^ geweigert ^abe, feinen Äons2o tyttti „ber bur(^ un« nm errid^teten römifd^^to^fanif^en Kongregation" anjufd^liefeen. 3n ber 3^l^at liegt Ibier ber entf^^eibenbe ^ßuntt, beffen toal^re Sebeutung bon feinem ber öielen neueren Beurteiler S.« erfannt toorben ift bi« auf ©d^ni^er, ber enblid^ Älar^eit gef(^fft ^t (t)gl. §ift.=t>ol. Blätter 1900, S. 489 ff.). 2Bie oben fd^on bemerft lourbe, ^atte ällejanber VI. feine guftimmung j^ur Söfung be« 25 Älofter« ©an 3Karco t)on ber lau gerichteten 2ombarbif4>en Kongregation gegeben unb bamit ber Seform im ftlofter felbft bie^l^ür geöffnet: fo tourbe mufterl^afte Drbnung eingefül^rt — ben emften SKöndj^en fd^ien ©an 5lMarco je^t ba« ^Parabie« auf Srben. Unb nun foß burc^ J)äj)ftlid^e8 35efret ©an 3Jlarco toieber in bie Stetige ber lajen Rlöfter jurüdtecrfe|t unb mit biefen ju gleichem SBefen t^erbunben Serben, ©. unb bie ©einigen foßen burd^ so älnbrol^ung be« Banne« gejmungen toerben, t)on ber Dbfert>an) jum Konk)entuali«mu« jurüijulreten. ©olc^e« ßwtüdftreten toirb bom lanonifd^en SRed^te berboten, aud^ lann 2)i«t9en« babei felbft bom $a^fte nur eintreten, faß« „infirmitaB vel debilitas, per quam religiosus redditur impotens ad arctioris ordinis statuta servanda" bor- liege (bgl. a. a. 0. ©. 496'[ü. Berfe^t man ftd^ nun in bte SSnfd^auungen unb bie 85 Sage ber SRönc^e bon ®an 3Raxco unb il^re« |$ü^rer« jurüd, fo ift e« {toeifello«, ba^ fic gerabeju i^e Hoffnung auf ©eligfeit, bie fid^ i^nen mit bem &Am in ber ftrengften Drbnung berfnä})ft, gefä^rben, fall« fte ^ier bem Befel^le gel^ord^en toürben. „SBenn aber Wefer »efel^I," fo fd^lieftt ©d^nifeer a. a. D. ©. 500, „o^nc fc^toere ©ünbe nidj»t bott^ jie^bar toar, fo toaren bie SJlönc^e bon ©an 3Rarco nic^t blo^ bereitigt, fonbem ber« 4o Ipflid^tet, bte Erfüllung ju unterlaf[en, mod^te bie Unterlaffung gleic^ mit ber ezcom- municatio latae sententiae bebro^t fein." 3)amit fäUt ber bon alten unb neuen ®egnem be« ?ßrior« erhobene Bortourf bal^in, ba^ beffen SBSiberftanb an^ tro^igem Un« geborfam ^erborgegangen jei — für i^n ^anbelte c« fid^ um ettoa« ganj anbere«, nämlid^ bie tpit^tigpe aller fragen: tyit er ben redeten aBeg jur ©eligfeit eingefc^lagen, fo fann 46 ber Bann nid^t begründet, alfo aud^ nid^t toirffam fctn, unb ba bie3Wönd^e ebenfotoenig folc^em Banne berfaßen bürf en, loenn fte i^m treu bleiben, fo mufe er bie ©einen in bie 3Kögüd^feit berfefeen, bie ©aframente ju emjjfangen unb an ben firdj^lidi^en gunfttonen teitjund^men, b. $. er mu^ felber biefe toeiter boßjie^en. gn ber %f^at f)at er im Älofter mnac^ft bie 3Ref[e toeiter gelefen unb bann in mehreren ^lugfd^riften bie Unberbtnblic^« go feit be« erfolgten Banne« ju ertoeifen fic^ bemüht (Epistola contra excommunica- üonem subreptitiam ed. Duettf II, 185 — 190; Contra sententiam ezcommuni- cationis, ebb. @. 191—196). 'S&mn er barauf ju SBetl[inad^ten 1497 aud^ bie Äanjel toieber beftieg, fo l^at er ba« getrau, toeil i^n be« 3]olfe« jammerte unb er bem notorifd^ grunblofen Bann« bie i^m bon ®ott aufgetragene umfaffenbe SBirffamfeit in fo fc^toeren b6 fetten nid^t glaubte opfern ju bürfen. Betrachtet man fo ba« Berl^alten ©.« in ber ^age nac^ bem (Se^orfam gegen bcn©d^ad^jug fetten« be« ^at)fte«, fo erfd^eint©. al« geredet« fertigt, toenn er nid^t golge letftete, perinde ac cadaver esset — unb ba« ®ntfe^en ?PafU)r«, ber ftd^ „über bie ,fafrilegifd^en* §anblungen be« ,unglü(flid^en', »ftoljen* 3)omtnt* laner« loum mtffc gu fafien bermag" (©c^nifter, a. a. 0. ©. 518), erfd^eint al« l^erbor» eo 610 @aii0tiarola gegangen aud einer DueDe, bie t)on oBjelttoet Srtoagung nemlid^ iveit entfernt entf))rtn0t 3n eingei^enber 3)aYlegung l^atte @. ftc^ gegen bie ^nfc^ulbigungen in bem Sretoe toom DItober 1496 öerteibigt — feine äpologie t)om 29. b. 3Rt3. ift bei 5Keier ©. 363 bid 373 abgebrudt. 9luf bod bie @£lommuni!ation au^fbred^enbe ä3rebe, bem entf^rec^enb 6 am 18. Sunt im ^om in f^lorenj bom SSeltllerud, ben ^inoriten u. a. berfal^ren tpurbe, ift gleid^faUd eine Sleil^e bon ©dj^riftftüden ergangen, tueld^e für @. eintraten, ^ie (e^ten SBJa^Ien jur ©ignorie toaren günftig für i^n angefallen — fo bertoanbte fidi? biefe, toie jal^Ireid^e Sriefe an ben Drator Sracci ed audtoeifen, für S^rüd^ie^ung ber ®|Iommum' wtion. ®. felbft fuAte noc^ in jtoei ferneren (offenen) ©einreiben bie Ungiltigfeit ber= 10 felben na^jutoeifen (9SiDari II, ©. 27), unb ate oegen @nbe be« SRonatg ber Slorb beg $erjogd \>on ®anbia, feinet älteften ©o^ned, ben $a))ft in tiefften Jtummer berfe^^t ^tte, fd^rieb ©. am 1. 3uli jum brittenmal — er fielet in bem furchtbaren ®reigniffe bie §anb be« $erm, toeld^er ben ^ap\i in ®naben jur S3ufee rufe. S3om ^ßccpht aber ^tte S. felbft fd^on an eine l^ö^ere 3>^ftanj a)>))elliert — an ein aOgemeine^ 5lon}iI, bie I^te 15 ^Öffnung üon Xaufenben, bie im Saufe ber QAt t>on jjenem um il^red (älaubend toiuen bebrängt iporben finb. 3n ber Il^at h>ar bon SHejanber VI. eine ^uvüinafimt ber S^n\\xx nicbt )u er» tparten, toie fe^r aud^ ber eine unb anbere felbft ber Jtarbmöle bafür fein mochte. 2Ba^ bie ©ignorie anging, fo ftellte ber $a})ft eine f^orberung, ber fie nun einmal nxöft nac^ 20 lommen lonnte — 9(nfd^Iu^ an bie Siga gegen ben äSerbünbeten ber ©tabt, j{önig ilarl t>on ^anheic^. ©o übertotegenb toar noc^; ber Sinflufe ber gratedfen, b. b. ber ©egner ber miftohaten^Kirtei (älrrabbiati), ba^ man baran nic^t beuten lonnte. l)a aber Don 9lom eine äufl^ebung ber Rm\vix nid^t erfolgte — ©. ^tte fie aud^ nid^t ertoartet — , fo na^m biefer p äSeil^naqiten 1497 bie öffentlichen liturgifc^en ^nttionen unb bann 26 m ben f^aften bte $rebigten für bad 3$ol{ toieber auf. SSufd ^öd^fte erjümt fu^r ber ^ßa)9ft auf folc^e äSotfd^aft l^in bie ^Florentiner ®efanbten an, unb unter bem 26. ^ruar 1498 erging etn 9ret>e an bie ©ignorie, toorin er unter älnbrol^ung be^ 2lnterbtltd bie fofortige Auflieferung be« %xaU berlongt (beiSSittari II, nr. XLII). "S^ain ift e« frcUicb nic^t gefommen — bie Äataftroi^l^e foHte ftd^ in glorenjj felber boßjiel^cn, unb bafe fte 80 fo balb ben fc^edlid^en äludgang nal^m, baju ^at bie t9ieloef))ro(^ene ^euer^robe ben Sin- fto^ gegeben. älud ben auf biefen ®egenftanb bejüglid^en 3^ugniffen ber ^^reunbe, ber ®emter unb ber in ber 5lMitte ©tepenben (au«fü^rlic| bei ©d^ni^er, ©. unb bie geuer})robe, aWünc^cn 1904) lä^t ftd^ unter SerüdEftd^tigung ber Sage ber ^inge folgenbed feftfteHen. 3)ie 3ttn^ 86 toa^l ber ©ignorie im f^ebruar toar für bie ^atedlen ungünfttg aufgefallen; fo melden ftc^ bie gegen ©. fidj^ rid^tenben ©timmen, toä^renb t)on iRom aud oOed 0^^<^/ bie Florentiner in ©idj^er^eit ju toiegen unb fie jur Auflieferung geneigt ju machen; bie ^urc^t, finanzielle 92ad^tetle ju erleiben, faUd bie ©ignorie fortgefe^t bem 3BiQen bed ipa})fteg entgegen fei, fjjielte babei leine Heine Sloße. „S)a« Snterbift," fagte einer ber 40 SRebner in ber ©ignorie (f. ba« 5ProtoIoll ber „praticÄ" t>om 14. unb 17. 5Kän im Arch. Stör. ital. ser. III, t. III, p. 34) „ift eine Derberblic^e unb gefährliche @ac^ — ba lann un^ jeber au^Srauben unb toie Oeäd^tete be^anbeln". „glorenj," meinte ein anberer (ebb. ©. 35) „ift ba^ fdj^toäd^fte unter ben italienifc^en @emeintoefen unb lebt t)om $anbel — mit Stücfftd^t auf unfere ©dj^toäc^e unb bie ©tärle bed $a))fted em))fie^lt 45e« ftc^ ju ge^orc^en." „3äznn ^ ftd^er toäre, faate ein3)ritter (©.39 f.), bafe bergrate feine ©enbuna t>on®ott ^at, fo mügte man i^n frei getoä^ren laften; ba bied aberntest auggemad^t ift, fo ift e3 für bie ©tabt vorteilhafter, bem 5ßaJ)fte )u toiKfa^en." Xxoii mancher unbebingten älner!ennung unb fc^arfer Jtritit beS Srebe k)om 26. e^ebruar, bie ftc^ aud^ in biefen unb toeiteren SSerl^anblungen jeigt, ^atte itoeifellod ©. bereite bie 60 3Raiorität ber ©ignorie nid^t me^r auf feiner ©eite — bie toertoidEelten SSer^ältniffe, toeld^e bei jcbem urteil im äuge gehalten toerben muffen, fmb t>on SBillari, einge^enber noc^ \>on Sdj^ni^er (©.^ 5Jeuer>)robe, äJorgcfc^id^te) bargelegt, unb ift befonberd öon 2e^ terem noc^ barauf ^ingetotefen toorben, bafe ber $a^ ber übrigen Drben gegen ©. unb feine ^ominilaner bamatö auf ba^ ^öc^fte geftiegen toar. 66 3)a toirb am ^age ber äSerlünbigung URariä (25. 3Jlärj) ein neuer Rixnizt in bie erregte Seböllerung gctoorfen. ein granji^Ianer, ^ancedco beHa ?ßuglia, be^anbett t>on ber Äanjel ^erab bie grage nadj^ ber ©iltigleit beö 8anneS — er forbert jeben, ber fte beftreite, auf, mit i^m ^ur 5ßrobe burc^« geuer ju geben! 3)afe bie birehe ?ßrotoolation mm Drbal nid^t t)on 6. angegangen ift, lann ntc^t in 3^^fd \^^^ (t* ^^^ ^^ 60 fü^rungen bei ©c^nifter, geuert)robe ©. 49 31. 1) — aber toie oft l^otte nienn nötia auc^ burd^ übernatürliche Mittel belräftigen toerbe. Dmo^ nun @. bte eigentliche ^bftd^t ber gfeinbe burd^fd^aute, )n>angen il^n bie SSer^oItniffe, ba^ er feinem treuen ©d^üler ^rä ^omenico juhe^, bie ^erauöforberuna amune^men, toö^renb $un« berte feiner älnl^änger bereit toaren, im eigentlid^en @tnne für i^n burd^d f^euer )u ge^en. 6 3ener $lan ber ^einbe ent^üHt ftc^, tpenn man an ber $anb ber g^uaenaugfagen ben ^>organg bei bem burd^ bie @ignorie nad^ langem Sebenlen geftatteten Drbal )?rüft. Sin] 7. %pxü, bem Sonnabenb \>ox ^almfonntag, foQte bad Sc^aufpiel t)or ftc^ ge^en uno itoar auf bem „5ßla^ ber Signorie" am alten ©tabt^aufe. ^m feierlichen guge ht^abm »eibe ^arteten nebft 3<^^'[I<'f^n bom Sioll ftd^ auf ben ^la^, im @tabt^aud ($ala))o lo SSecd^io) toar bie ©ignone berfammelt. Um 10 U^r follte ba^ ®d^auf})iel beginnen — boc^ ftel^e, @tunbe um Stunbe t)enann, nidj^tiS fal^ bad ungebulbig toerbenbe $olI atö ein ^in unb l^er jtpifd^en ber Soggia, in ber man bie ^ominifaner unb bie ^atuiölaner ))oftiert l^atte unb bem gegenüber tiegenben ©tabtl^au« — ein einjige« ncut& aJcoment, toeld^eö jur ©ac^e gehören mochte, h>urbe feitend ber granji^Ianer toorgebradbtrnämlic^, bafe fie, i6 um ettoaiger Se^e^ung k)or)ubeugen, ben ^^rä ^omenico jtoangen, feine Jtleiber bid auf bad Iet[te @tüd( )u mec^feln. 9ltö fte bann aber fogar berlangten, ba^ 3)omenico aucp bad Keine l^ölgeme Jtrujtfo, h^eldj^e^ er in ber $anb behalten ^atte, ablege, toeil bad aud^ ber^ejt fein lönne (!), erflärt ©. fic^ audi? baju, jeboc^ unter ber Sebingung bereit, ba^ jenem bann geftattet toerbe, bie$oftie mitjune^men. SDarin lag nun ein großer taltifc^erao j(e^Ier: benn je^t gewinnen bie ®egner ben angeftc^td ber Sage für fte unfd^ä^baren Vorteil, ba^ neue SSer^anblungen leiten Umfangt möglich tuerben, bag fd^lie|lid^ eine Einigung nid^t ftattfanb, ba^ bed Sollet Ungebulb nidj^t me^r )u jügeln tpar, ba^ bte ©ignorie ein ?IWad^th)ort ^pxad), inbem fie bie gunition fudjjenbierte — unb ba| ein triftiger ©d^ein gegen ©. m jeugen fc^ien: er l^abe unter einem neu aufgebrad^ten 93or» 26 toanbe fd^lie^tid^ aud älngft t>ox bem 9(u^ange ber ^robe ftc^ jurüdEgejogen. Uttb bod^ ftanb bie ©ac^e gerabe umgehört: bie ^einbe t>erfc^le^)>ten bte 3)urd^s fü^rung ber $robe, brachten burc^ Iluge 3ludnü|ung bed mit ber ^orberung ber ^oftten« geftattung neu gegebenen 3Romente^ ^*^ Jl^ ^^^ ""^ ^'^^^" (^ erfennen, bajj fte bereite bei bem Sefc^lujfe ber ©ignorie t)om 30.3Jiärj i^re ganjbeftimmte Slbfid^t gehabt ^tten, so tocnn ba feftgefe^t h>urbe: berjenige 2eil, toeld^er bie ^robe vereitele, foue fo beftraft iperben, al^ ob er unterlegen h>äre. SBarum ^at nun ©. ben (Segnern ben SSortDanb ntc^t burc^ einfaches Ruxüdixdfm feiner ^orberung im lefeten 3lugenblicf entriffen unb auf bag 5Kttne^men bon beibcrlei, fei ed Arujifts, fei ed ^oftie, berjidbtet? @r ^at gen)i| bad ©alrament au^ beftimmten S6 (Srünben mit utr beabftc^tigten ^robe gebrad^t — ein @enoffe aus ©an äJlarco l^atte in ber legten iKadj^t ein @eft(^t, in n)elc^em %xä ^omenico mit ber ^oftie in ber $anb in rotem ^rieftergetoanbe unöerfel^rt bog geuer burdj^fc^ritt — ba« ^rieftergetoanb l^atten fte biefem nun fcfon genommen, ba foHe er toenigften« in ber §oftie ben ©c^uft ftdj^tbar tragen, ben @ott bem SSertreter ber 3Ba^rl^eit getoäl^ren Ivürbe. 9lu«fd^laggebenb aber 4o toar, h)ie ©c^ni^er mit SRec^t bemerft (a. a. D. ®. 168), nod^ ein anbere« 3Koment: bie ^itnal^me ber ^oftie foQ jebe ^erjauberuna feiten« ber ©egner unmögltd^ machen! ©o berfte^t man, ba^ ©. nic^t babon laffen toiu unb ba^ er ben ^einben felber ben Xrumf^f in bie $anb gegeben f^at, auf beffen äu^fpielen alle« angelegt toar, toeil er felber nod^ bem Aberglauben, bafe SJer^ejung ju befür^ten fei, unterftanb. 46 ©0 lag benn bte gange Saft ber getäufc^ten Srtoartung auf il^m: ber nod^ geftem ber äKgott be« SSolIe« toar, erfc^eint je^t al« ein Feigling, 93etrüger unb falfc^er $ro« ))^et 3^t fw* ^^^ geinbe $enen ber Situation: am folgenben Xage erftürmen fte ba« ba« Älofter — bie ©ignorie läjjt ©. ergreifen unb mit ü^m gtoei ber ©ctreuen, %xä 3)omenico unb %xk ©itoeftro ; auf bem SBege jum ©tabtl^aufe erfäi^rt er ben $o^n ber 6o enegten 3Jlaffe. 3Ba« il^m beborftel^t, fagt er ben ©etreuen: „gtoeifelt ntc^t, ba« 3Ber! be« $erm fc^reitet bod^ tjoran — mein %oi toirb e« nur befqÜeunigen" (33urlamacc^>i, p. 143). ©c^limmer noc^ al« ba« SSolI t)erfu^ren bie 9lid^ter mit il^m. ©iebenmal tüä^renb ber ^eiligen SBoc^e fjjannte man t^n auf bie Wolter; toie oft er fie im ganjcn erlitten ^at, läfet fid^ nic^t me^r feftfteUen. 2)ie ^Protofotte feiner angeblichen 3lu«fagen, 50 hai et boc^ feine aöei«fagungen nid^t au« Offenbarung, fonbern au« eigener SBemunft unb Äenntni« ber ©c^rtft gefd^öpft, bafe ©i^rgeij unb ^errfdj^fud^t feine 2;riebfebern ge« toefen feien, unterliegen ftarlem SBerbac^te ber ^älfd^ung. ©eine eigene fdbriftlic^e 2)ar* legung tüurbe abftd^tlidb bemidi^tet. „SDäir toiffen nic^t« ©id^ere« an^ ber 3KarterIammer, al« feinen ©eufger: 6« ift genug, fo nimm benn, §en, meine ©eele!" (Jo. Franc, ßo 512 9iQ»onwt9la Pici Vita Sav. I, p. 76sq.). 3m ©efängnte ttrieb er, h>%enb bcr le^te $to)e§ toäl^rte, nod^ eine Slu^legung bed 51. unb 31. ^fa[m§, ,,mit gebrochenem unb geäng^ ftetem ©eifte, t)on 3^^if^(>t unitoöllt, ftd^ bed S^rgetjed ui^ ^od^mutd anflagenb, aber bod^ avii bem älbgrunb bed Sünbenelenbd in ben ^bgrunb bed göttlichen SrbarmenS 6 ftc^ flü(^tenb.'' ^ier lommt @. ber ))roteftantif(^en 9lec^tfertigungd(e^re am näd^ften, ba^er f)at a\xgl. §ift.:^t>ol. »I.CXXIX, 398 ff.). Xro^ aUer SBinleIjüge unb aQer Semül^ungen ber Stid^ter fül^rte ber ^roje^ no<^ 10 nid^t ju bem Don ben f^einben getotinf d^ten ^iele. @o fd^eint bie Signorie in aQer @ile ed mit einem jioeiten toerfud^t ju l^aben — toenigftend bringt SSiDari (II, App. p. CCLXXX) eine entfjjred^enbe 9Jieberfd^rift, bie er ebenfo tote eine fernere feiten« ber (jc^ftlic^en Äom* ntiffore (ebb. p. CCXCff.) afe fjälfd^ung bejeid^net. 3)ann bringt er unter nr. LI (p. CCCV— CCCXXVIII) „I Processi di frä Domenicjo" in bojjjjelter ©efialt, 16 nämlic^ in ber einen Äolonne ben eckten, in ber jtoeiten ben burd^ bie ©ignorie ge* fälfd^ten. @o lauert bort auc^ für uns noc^, bie toir bie äBa^r^eit toiffen tooKen, aO- feit« Sug unb Xrug. @elbft ber gefe^Itd^ t^orgefc^riebene älbfd^Iu^ be« ^roje^üerfa^ren« trägt biefe Signatur (bgl. SBittari II, ©. 173 f.). SßJenn nun ^ier ba« ^xd eine« glatten ©ingeftonbniffe« feiner angeblichen Swtümer 20 unb ^rebel bei ©. nic^t erreicj^t toorben toar, fo ftanb ja nodj eine jtoeite S^ftong bebor — er n>ar ^önd^, unb ein ))ä^ftlic^ed (äeric^t l^atte ba« le^te Urteil }u f))re^en, ob oud^ bie ©tgnorie ftc^ toeigerte, baiSfelbe burd^ Überfenbung bed f^rate uno feiner ®enof|en in 9lom t)olljie^en gu laufen. @o erfd^ienen am 19. ^Kai jtoet ftommiffare, ber ^omint- fanergeneral lurriano unb ber fj)anifd^e Sifc^of SRomolmo, einer ber toibertoärtigften 25 Slfteure in biefer 2^ragöbie, ein 3Jlann, ber beim ©injuge fd^on ate bie 5pieb« ba« „mu* jige!" über ben grate fd^rie, läc^elnb bemerfte: 2Bir loerben« fc^on ausrichten! S38ic er ^ nun ausgerichtet ^at, toeld^e ferneren Dualen bie @d^lac^tot)fer erbulbet ^ben, bis baS ®nbe ba toar; toeld^e ©eelengröge aber bor aQem @. in biefen legten ^agen be» toiefen ^at, baS ift ^unbertmal gef^ilbert toorben unb fte^t auf@runb guberläfftgerSIad^ Berichten, toie fie neuerbingS SSittari gefammelt unb gefidjtet fyit, bis inS ©injelne feft: cS ift eins ber ergreifenbften Silber, toaS fid^ ba entfaltet (Sillari II, cap. XI), aber ba eS nur toirfen lann, toenn feiner ber verbürgten güge fe^lt, toie ber neue ^ßroje^ mit feinen fürd^terlid^en erneuten S^orturen, mit ber ^erfteHung ber ©entenj, bie bem Slic^tüber- führten ben 2^ob biftiert, mit ben legten SQBorten beS SSerurteilten unb feiner Sl^rfurd^t 85 ertoedfenben, gottbertrauenben Haltung in jenen legten äugenbtidten fie barbietet, fo muffen toir J^ler auf eine ©d^tlberung, ju toeld^er ber Slaum fel^lt, berjic^ten. 3lur einSnoc^ mag als bejeic^nenber 3ug ertoäl^nt toerben. ^n raffinierter Serec^nung ober falter SRücffic^tSloftgleit ^atte Sllejanber VI. bem SBcil^bifd^of bon jjlorenj, einem ©c^üler unb frül^eren änl^änger ©.S, aufgetragen, bie 3)egrabation beS gu SBerurteilenben borjunel^men. ^er f ortfd^reitenbc 40 äSoQjug biefer fcl^redlidBen ^rogebur, beren @in)el^eiten baS Pontifi(»le Romaniim feft^ ftcHt, ^atte ben S3ifd^of fo ergriffen, ba^ er in SBerlbirrung geriet unb ber gormel se- paro te ab ecclesia militante nod^ beife^te: atque triumphante — ba er^ob©. bie ©timme unb \pxaä): militante, non triumphante — hoc enim tuum non est 3)aS ift ja bie ©ignatur feines ganjen SSerl^altenS angeftd^ts ber ma^lofen leiblichen unb 45 geiftigen Dualen, bie man il^m ant^ut — bie fefte unb fro^e 3wberfw^t: bon (SotteS ©nabe unb ©emetnfd^aft tonnt i^r mid^ boc^ nic^t fd^eiben! Seb^after noc^ unb nad^ aufeen l^in ftegeSbctou^ter l^at bieS fein treuer %tk 3)omenico, ber mit ibm ben %cb er» litt, burd^ dtejitation beS Te Deum laudamus im unmittelbaren Snfd^auen beS legten älugenblidfS jum SluSbrud gebracht. 60 3»^^^"^ ^'^ genier beS 5ßro^3^etcn feine SÄfd^e fd^leunigft in benSlmo ftreuen liegen, Baubeiten fte bon il^rem ©tanb))unlte auS flug; aber nid^t einmal eine religiöfe SSerebrung berjenigen feiner ^Reliquien, toeld^e ©egenftänbe täglichen ©ebraud^eS geloefen tooren, tonnten fie ^inbern. %xä Sartolommeo l^atte ba ber vox populi SluSbrudf gegeben, h>enn er nad^ ber ^inrid^tung beS SKciftcrS in feine SBertftatt aurüdfte^rte unb ifm um baS 65 §aubt fc^toeigenb ben ©olbreifen bcS ^eiligen jog : unb iUelicjuien bietet auc^ für ben, toeldjer ber @eftalt beS 3DlanneS eine rein menfc^lic^e 33ere^rung entgegen bringt, bie 3ette, in ber er gelebt unb gefämjjft ^at. ^n bem aber, toaS er getoirtt unb toeiter erftrcbt l^atte, foHten junäd^ft auf bem j^olitifd^en ©ebiete bie ©rcigniffe ben loten red^tferttgen. 3in türjefter S^xt fteUte fid^ ^erauS, bag bie Slrrabbiaten nic^t im ftanbe toaren, ber 3le= 60 attion ©inl^alt ju gebieten, ©d^on lauerten bei ber Äataftrojj^ bie SRebici bor ben Sanonorola ®caKger 513 Zf)oxm — noif ^ielt ber ctferfüc^tige §erjofl \>on ÜRailanb bic mit ben 33cn«ianettt t>ers iünbeten 93ntber $tero imb ©iuHano im @(^ad^, aber fc^on je^en bie Slrraobiaten nun eiber fein $eil aU im 3(n|(I^Iuft an ^anheid^. 3)enn ber $a))ft erfüllte bie SBer» ^rec^ungen, toie er fte, um@.d XoS }u erreid^en, gemac^^t ^atte, in feiner 9Beife: er bro^te nun, $iero lieber einjufe^en, ftac^elte 9Cre})0 gum äCufrubr an unb Ue^ ftc^f nur burd^ 6 iä^rlic^e ß^j^Iu^^O ^^^ 36000 ^ulaten betoegen, 93et^t(fe }ur Unterbrüdung ber t)on feinem ^Territorium nad^ lo^Iona ^inübergrcifenben Släubereien gu leijien. ©0 toaren eS bie SSerl^ältniffe felber, h)el(^e ba« Slnbenlen an ©. toadf hielten, ob* tüol^I ed mit ber ftttlic^en Smeuerune, bie er burd^iufe^en begonnen, balb gu @nbe toar. Unb auif aU eine @eneration lam, toe(d^e birette (Erinnerungen an il^n nid^t me^r be- lo ta)a^rte, blieb er ber gefeierte ÜRartl^rer, beffen ©ebäd^tnid bie ©tillen ^oc^ Rieben, beffen Schriften fie mit @ifer unb Srbauung lafen. ^eilid^, nur ber üerftanb i^n, bem ed felber emft toar mit ber Steligion : fo ift ed fein SSunber, ba^ ber f onft f o fd^arfblidCenbe SKacd^iabeHi, obloo^l er bie ®röfee be« 5Kanne« nidj^t beftreitet, bo^ fü^I bon i^m fagt: „3c^ toiH nic^t barüber urteilen, ob er toal^r^aftig toar ober nidg^t — aber 3<^lIofe glaubten i6 eö o^ne SBunber, toeil fein geben unb feine Se^re hinreichten i^n afö glaubtoürbi^ er= fc^einen gu laffen (Discorsi, XI)". SEBenn für bie S^itgenoffen bie bei ber Beurteilung be« SKanncd in bie erfte 5leü^e tretenbe %x 1898, ©j). 611—613 bun^ ben Untergeidj^neten) bi« ^eute nod^ ni^^t über ba« „©^toanfen be« ß^arafterbilbc«" be« Florentiner $ro))^eten l^inau« gelangt — je nac^ ber ©efamt* anfc^uung, t)on toeld^er ber Beurteiler au«gel^t. Senrat^. Scaltger, S^fe?.^/ Begrünber ber toiffenfd^aftlic^en S^ronologie, geft. 1609. — ßitteratur: 3ac. fecrna^« „g. g. ©caliger, »erlin 1855", mit ©caligerä $orträt (ein 3ö audgegetc^neted ^rl); (£^. iRifarb, Le triumvirat litt^raire au 16. si^le: J. lipee, Jos. Scafiger fp. 149—308) et Is. Casaubon, Par. 1852; @ug. unb 6m. ^aag, La France pro- teatante, VlI, 1—26 ; Jos. Scaligeri Epistolae omses quae reperiri potuenint . . . Lugd. Bat. 1627 ; Epistres fraD9oise8 des personnages illustres et doctes ä Jos. Juste de la Scala, mises en lumi^re par Jacques de Beves, Harderwjck 1624; Lettres fraD9ai8es inMites de 40 Joe. Scaliger publikes et annot^es par Phil. Tamizej de Larroque, Agen et Paris (1879); e^. ©ei^, Memoire sur J. J. Scaliger et Gen^ve, Gen. 1895; grrj. 9lü]^I, 6]^Tono= logic bed m% unb ber 9?eugeit (©.1897), @. 2 f. 238 f. — a)ie oon 3Rarl ^attifon ^epiantt Biographie, »o^u er otel ^anbfc^riftlic^ed gefummelt ^atte, blieb in gana fragment. guftunb unuoQenbet. 46 ©caliger (de la Scala, ?;ofej}^ 3uftu« — ben jtoeiten biefer Bomamen l^at er felBft fc^on nur feiten gebraucht), @o^n bed berühmten ^uliud Säfar ©caliger, tourbe geboren ju 3lgen an ber ©aronne ben 4. 3luguft 1540 unb ftarb in Serben ben 21. ^a- tmax 1609. 3^ $<*"f^ bom Bater unterrichtet ging er nac^ beffen lob (1558) nad^ ^arid, h)o er, bereit« ein trefflidj^er Satinift, ftd^ eifrigft bem Stubium be« ©ried^ifc^en so unb ber orientalif^en fen l^abe, unb toie bebeutenb aud^ immer in f))äteren ^a^ren feine orientalifd^en ftenntniffe erfc^einen mod^ten, fo ^t er bod^ nic^t feiten lunb gegeben, bofe er ^ier mancher ©^toäc^en fi^ betoujjt fei. 3lber ebenfofcl^r toie nad^ toiffenfc^afts 66 liefer Seite tourbenjenc ju ^ari« berlebten gugenbia^re bon entfieibenber Bebeutung für feine religiöfe Snttoidfelung. 3lac^bem er ben $rcbigten ber ^Reformierten längere Seit beigctoo^nt, liefe er ftd^ 1562, 22 ^a\)Xi alt, al« 5Kitglieb biefer Äird^e aufnebmen, $attc feitbem fein boUc« Seil an allem, toa« in greub unb fieib bie franjöpfd^en Sftefors mierten betraf, unb tourbe gar balb al« bie glänjenbfte gelehrte Qxtth^ ber ganjen refor^ go 9t€cU9nttttlDpähit fflr X^eologtc itnb flitze. 3. Sft. xvii. 33 514 Scdtger micrtcn 5ßartci toon feinen ®Iaubcndgcno|fen gefeiert unb toon gegnetifd^er Seite ana^ feinbet. Unb e^ toax ni^^t blofe eine ijolge ber $cftigleit jene« großen 9leIigion«!am^fe^ unb einer baburc^ l^erborgerufenen Befangenheit, bafe man in ©caliger ben ^p^ilologen öom Satoiniften ni^t trennen mod^te: er felbft ergriff gefUf[entIici^ jebe ©elegenl^eit, um 6 bic Serü^rung^punlte lird^Iic^er unb jjrofam^iftorif^er §orf(i^ung auf jugeigen (togl. ©er- nav« ©. 36—38. 125—129). 1565 ging Scaliger nad^ Italien, 1566 nad^ @nglanb unb Sc^ottlanb, fc^eint bann an ben SWeligion^fämpfen feineiB SSaterlanbe« altiben Slnteil genommen ju ^aben, ftubicrtc 1570 in Solence bei ßujaciu«, berliefe nad^ ber Sart^olomäu^nad^t bie §eimal, toar 10 1572— 1574 ^rofeffor in ®enf unb lebte bie folgenbcn jh>amig 3a^re teife auf 9leifen an toerfd^iebenen Orten granlreid^«, teife auf ben ©d^löffem feinet greunbc«, beö fran^ jöfifc^en ßbelmanne« Souig ßl^aftaigner be la 9lod^e|)oja^. 3"^ ^ci^x^ 1593 erhielt er einen ehrenvollen SRuf auf bie bur(^ 2it)ftu«' SSBeggang erlebigte 5Profef[ur in Serben, baö er jum 3JlittebunIt ber t>l^tlologifd^en Stubien für gang Suro^a mad^te. D^ne 3^ox- 15 lefungen ju l^aiten, toar er ba« anerlannte ^aMpt ber Uniberfität, ber gefeierte gü^rer unb Berater eine« Äreifeg begabter unb ftrebfamer junger SRänner, barunter be« §ugo ®rotiug, ^an. §einfiu« u. a. — ©caliger ift ber grö|tc ^P^ilologe granheic^; er ^at bie hjiffenfd^aftli^e ßrforfd^ung be« antifen ©j)radHd[>a^e« unb bie geftftettung ber ©runb^ fä|^e für bie Serbefferung ber antifen lejte iur 3Sottenbung gebraut burc^ feine, geniale 20 Hü^nl^eit mit ftrenger 3Jlet^obe Derbinbenbe Krittl. ®en Übergang bon feinen tre^ic^en 2lu«gaben be« Barro, Slufoniu«, geftu«, ßatutt, 3:ibutt, ?ßroj)erj unb ber (SSergilfc^cn) Catalecta ju einer neuen SReil^e ]^iftorifd^=Iritifd^er arbeiten, bie, tjom a:ejt beftimmter Slutoren unabhängig ober nur leife baran ftd^ anlel^nenb, i^ren ©d^toerjjunft in fic^ felber tragen, bilbet bie im S^^te 1579 erfc^ienene äu«gabe ber Astronomica be« 3Ra= 25 niliu«, il;m getoiffermafeen al«2eitfaben für bie ®arftellung ber alten Slftronomie bienenb. 35iefe follte i^m bie ^a1)n ebnen für fein d^ronologifc^e« Softem, toeldj^e« er mit au«= gebreitetfter, toenn au^ im älftronomifdj^en nic^t überall ganj au«reic^enber ®ele^rfam!eit im Opus novum de emendatione temporum ber äBelt }um erftenmale 1583 bor^ legte, alfo gerabe ju einer geit, too bie (c^raltifc^e ß^onologie (Äalenberftreit) eine brcn^ 80 nenbe %xaQ^ getoorben toar. 6r ftellte bie julianifd^e ^ßcriobe (fo genannt, toeil in ibr nad^ julianifd^en ^Qi)xm gerechnet toirb; über ©c.« SBer^ältni« jum gregorianifd^en Äa^ lenber f. 9lül[il ©. 239) al« ben grojjen fPlaPab auf, auf meieren bie berfc^iebencn 3cit= beftimmungen be« fieben« ber SSölfer rebujiert toerben. 3)iefelbe umfaßt bie ^ßeriobe toon 28 •19- 15 = 7980 julianifd^en S^l^ren, ift alfo eine Bereinigung be« ©onnen=, SKonb« 85 unb Snbiftionenj^flu« unb bcfriebigt alle an eine fold^e ©runbära ju ftellenben änf))rüc^e (®enauere« barüber f. bei ^beler, ^anbbud^ b. mattem, unb ted^n. ß^ronol., Bb I, ©. 76 unb %. 3. Brodtmann, ©#cm ber S^ronologie, ©tuttg. 1883, ©. 105f.). ^ier ift au* gu ertoä^nen „Hippolyti episcopi Canon paschalis cum Jos. Scaligeri commen- tario. Excerpta ex computo graeco Isaaei Argyri de correctione paschaUs. 40 Joseph! Scaligeri Elenchus et castigatio anni Gregoriani'' (Lugd. Bat. 1595). a)ie jtoeite Bearbeitung be« SBerle« de emendatione temporum (1593; bie befte unb tooDftänbigfte ift bie britte bom ^af)xt 1629) unterfd^eibet fid^ bon ber erften au«gabe nic^t btofe burd^ neue d^ronologifd^e ©rgebniffe, ju toelc^cn ein fortgefe^te« ©tubium ^atte führen muffen: einen febr bcränberten 2^on unb biel größere iragtoeite erhielt btefelbe 45 burc^ gelegentlid^e, jebodp in grojjer ainjal^l eingePoc^tene Unterfuc^ungen unb Be^uj)* tungen !ritifd^er 3lrt, toelc^e ftd^ auf bibltlfdjje, jjatriftifc^e unb über^auj)t lirc^li^^e Urfunben begießen. 9iun begannen bie Slngriffc ber 3«|uiten gegen ben ßatoiniften. 3Dlart. SJelrio j. B. toenbete ftc^ am ©c^luffc feiner Disquisitiones magicae (1601) unb noc^mal« in ben Vindiciae Areopagiticae (An tv. 1607) gegen ©caliger« Betoei« bon ber Unc4[t^eit 60 ber ©d^riftenfammlung be« 3!)ton^fiu« 3lreo))agita; 3?ic. ©erariu« berfud^te in feinem Buc^e „bon ben brei jübifd^cn Selten" (Trihaeresion) ©caliger« Seugnung eine«3Jlon(^= tum« gur ^Ät ber 3lpoftel au«fü^rlid^ ju hjtberlegen, toogegcn ©caliger in feinem Elen- chus Trihaeresii Nicolai Serarü (1605) ©d(>ritt für ©d^ritt bie ^autotfä^e ber ©cra- riu«fd^en 2lb^anblung beftritt, auf jeben nod^ fo leifen Slnftofe 2lu«einanberf^ungen über o5alt= unb ncuteftamentlidbe Slltertümcr einflod^t unb jum erftenmale mit toiffenfd^aftlid^en ®rünben bie Un^altbarfeit ber (Sufebianifc^en 3!)eutung (H. eccl. II, 17) bon de vita contemplativa nac^iüic« (f. Suciu«, 3:^cra})euten, ©. 207). 2)en ©^lufeflein bon Sca» ligcr« d^ronologtfd^en ©tubien bilbet feine erft burd^ Sllfr. ©d^öne jum Seil überl^oUe 3lu«gabe unb ^ncftitution ber grojjen f^nd^ronifttfd^en ßufebianifd^en (S^ronil, bie burd^ CO ibre unfd^ä^barcn Urfunben borllaffifd^er ©efd^id^te il^m al« bie geeignetfte ©runblage Scaltger S^aff 515 crfc^ien, um barauf ba« ©d^a|l^au« ber ^txttn ju crrtd^ten: Thesaurus temporum. Eusebii Pamphili Chronicorum canonum omnimodae historiae libri duo, inter- prete Hieronymo, ex fide vetuBtissimorum codicum castigati etc., Lugd. Bat. 1606 (2. aiufl., ntc|t burc^tücg öerbeffert, 3lmfterb. 1658), foo Scaltger bic ^aujjtergeb^ niffe ber gforfc(?ung unter bem Xitel üvvaycoytj loroQi&y (je^t belannter unter bem 5 Sci)arattitel be« ^anptUiWOXv/Lmiddcov ävaygatpi^: Stuggabe bon @h). Sd^eibel, Serl. 1852) teilg mit ben SBorten ber bejeugenben Sutoren, teite in frei getoä^Iter gaffung einreiJ^te, tväl^renb er bie Isagogici chronologiae canones, ,,$au^tpunlte gur @in= leitung in bie ß^onologie" getüifjerma^en al« felbfiftänbigedSerf anf^Iofe. — äd^tjel^n 3al^re naä) ©caliger« %oh erfd^ien gegen t^n beö ^Petatoiu« gewaltige« SBerl „de doc- 10 trina temporum" (f. oben 9b XV S. 166 f.), baö bie ©caligerfd^en Seiftungen an^ bem ^elbe fd^Iagen unb feine ©runbaufftettungen tüiberlegen foUte, h?äl^renb bie ©ac^e faftif^ fo liegt, bafe ba«, toa« ©caliger begrünbet \)at, ijon 5petai)iu«, ber auf ben ©d^ut tem feine« Vorgänger« ftel^t, tooHenbet tourbe unb beibe gleiten SRu^m an ber Searün« bung unb bem Sluöbau ber c^ronologifd^en aSiffenfc^aft ^aben (f. ^\)An, $anbbucb II, 16 603—604, unb grj. Stanonil, „SDion. ^etaöiu«", ©. 54—59). Über ben mafegebenben ante« ©caliger« an ®ruter« großer ©ammlung latein. unb griec^. ^nfc^riften l^anbelt au«fü^rlici^ SBurfwn, ©cfd^. b. 5pi^iIoIogie ©. 273. — 2)ie ^a^lreic^en gried^. unb oriental. $anbf(^riften, bie ©caliger gefammelt ^atte, lamen mit feinem bei toeitem noä) nid^t au«« genügten 9lad^la{fe in bie Se^bener Uniberfttät^bibliotl^el. Q^. Sanbniatiii. ao S^abe, St. f. b. 31. $ieti«mu« »b XV ©. 780, 4o. S^aff, ^l^ili))J), 1819—1893. — ©iogr. S)aüib ©. ©t^aif: Life of Philip Schaff, «Rcn)=^orf 1897, @, 526; Cyclopaedia of Living Divines, Sficm-^gorf 1891, @. 188 ff.; Me- moriiüs of Philip Schaff in Papers of the American Society of Church History, 33b VI ©. 3-37, VI 6. 1—8; «bolp^ eij am 1. Januar 1819 ge=: Boren unb nac^ reformiertem Slitu« getauft, ©eine 5Kutter lebte bx^ 1876 unb liegt in @Iaru« begraben, ©eine ®aben ertoedten frü^ bie äufmerffamfeit be« äntifte« Äinb in 6^ur unb $aftor $af[at)ant in ä3afel unb biefe Männer nol^men [xd^ feiner (Srjie^ung an. 3m 3a^re 1834 toanbcrte er gu %\ii nac^ Äomt^al in SBürttemberg, too er fed^ö SWo« 90 nate lang bie ©d^ule befuc^te unb bafelbft t>on ^Pfancr Äa))ff (f})äter ^rälat) lonfirmiert tourbe, mit toel^em er \p&tct bi« ju beffen 2obe freunbfc^aftltd^ beriefe. 33on Äomtl^al tarn ber Unabe nad^ bem ®^mnafium in Stuttgart. 92ac^bem er bad ©^mnaftum abfol» bicrt ^atte, bejog er bie Uniöerrität 3:übingen unb fj)äter ©alle unb Serlin, 1837—40. 3n Tübingen ^örte er S3aur, tourbe aber ^au})tfäd^lid^ bon ©(^mib beeinflußt, gn §alle 35 toutbc er \>oxx 2:^olurf, bei bem er tool^nte, unb bon 3wtiu« aRütter beeinflußt, ^n Serlin fül^Ue er fi(^ befonber« ju 9?eanbcr unb ©trauft ^ingejogen. 3m ga^re 1842 erhielt Schaff bie venia lengendi unb tourbe ^Pribatbojent in 93erlin, toofelbft bamatö ©rbfam, Sacobi, SReuter unb Ra^ni« SSorlefungen Rieften. 35a= mal^ befreunbete er ftc^ mit feinem Sanbömanne ©obet, toeld^cr Se^rer griebrid^ö III. 40 töar, unb auc^ mit SDJonob, ber bamaö einen SBinter in 93erlin jubrac^te. ©eine §abi= Ktationöf(^rift toar betitelt „^a« SSer^ältni« ^alobu« Sruber« be« ^enn ju Safobu« ät pf)ä\, SBerlin 1842, ©. 99. Sine frühere ©^rift über bie ©ünbe tüiber ben ^eil. ®eift erfc^ien in ^atte, 1841, ©. 210. ©ine entfc^iebene SBenbung in bem Scbenölauf ©d^aff« berurfodi^te ber Stuf nad^ bem 46 reformierten ^Prebigerfeminar SJJercergburg, 5ßennf^lt)anien, 1843, bamate ba« einjige tl^co« logif^fe ©eminar ber beutfdj^reformierten Äird^e in ämerila. 3luf feiner Steife xxadf ^merita machte er einen Slbftec^er nac^ (Snglanb, toofelbft er fu^ jtoei 3)lonate aufl^ielt. tiefer Sefuc^ toar für i^n bon grojjer SUic^tigleit, ba fic^ i^m bie ©elegen^eit bot mit ^ufe^ unb anberen ^l^rern ber Xraftatbetoegung belannt }u toerben. äluc^ befudj^te er bie fo^ 50 genannten SRaiberfammlungen ber großen §liffiong= unb 2Bol^lt^ätigIeit«bereine unb machte jtc^ fo bertraut mit ber praftifc^en XlfäÜQUxt ber englifc^en Sirenen. II. 1844—1863. ©di^aff« arbeit in 5IHercer«burg bauerte 20 3a^re. 2)amafö toar bie beutfc^reformierte Jtird^e in SSmerifa nur mangelhaft organiftert unb bie ©emeinben toaren fe^r jerftreut. 3)ie lut^erifc^en unb reformierten ©emeinben l^atten an bielen Orten 55 gemeinfc^aftlid^e ©otteöbienfte unb leine biefer beiben ©emeinfc^aften traf genügenbe ans ftalten, bie beutfd^en Emigranten aufzunehmen unb fie j|u ermahnen, ben ^iftorifc^en Äon^ f ef fionen 3)eutf(^lanb« treu ju bleiben. 35iefe i^re Aufgabe erfennenb, grünbete bie beutfc^« 33* 516 Sdjaff reformtrte jlttd^e im ^ai)x^ 1825 xixt erfie tj^ologijc^e ®<^ule in g)orI $ennf);b)anten, n)elci^e 1837 nadj^ SDtercecdburg t^erlegt tDurbe. Sie Sage tDar ntc^t gut ^ttoä^lt, \>a bad Stäbtd^en t)on bem Seben^entrum beif beutfd^amerilanifdj^en SBofötumd entfernt lag, unb bie ©egenb meiftend t>on ©(Rotten unb 2l^en betoo^nt tpar. 2)enno(l^ tourbe bie 9[nfklt 6 bolb berül^mt burd^ $rof. D. go^n äEBtaiamfon Ü^eDtn, einem geborenen ^redb)^tenaner t)on irifc^er älbfunft, ber ftc^ bie 3)enfh>eife ber beutfc^en SQ3i{fen(($aft grünblid^ angeeignet l^atte, unb burc^ feinen jungen ftoUegen Sdj^aff. ^ercenSburg tourbe fofort hcS Sentrum ber beutfdj^en Geologie in ben hierein. Staaten, ein SRetIa, nac^ bem Diele ber jjungen 3:^eoIogen l^inlvanberten, um mit beutfc^en Suchern unb beutfc^er 3^eoIogie befonnt gu 10 merben. 1871 tourbe bie Slnftalt nad^ Sancafter, ^Pennj^toanien, »erlegt, eine bebeutenbe @tabt unb jugleidg! ein 9JlitteI))unIt be^ Deutfdi^tum^. ^er SSerbad^t, mit bem man auf bie fogenannte beutfd^e Xbeologie blidtte, äußerte fxd), al^ bor ber @^nobe ber beutfc^- reformierten Airdj^e, (Schaff ber ^ärefte angetlagt tourbe. älnla^ ba^u gab feine (Sxb^^ nungdrebe, gehalten am 26. O!tober 1844 in Steabing $ennf^b)anien, über ,,bad ^rinji)) 16 beiB ^roteftantidmud'' (gi^ambereburg 1845, @. 180, @ngl. Überfe|ung »on !ßrof. 92ebin mit einem SBortoort, ß^amberöburg 1845, ©.215). Die Siebe enttoirfelte bie jtoei ?ßrin* ixpxm der 9teformation, beren jtoei 85 stian Theology" Don $rof. ®. S. S3. ©er^art, 5Reto»f)orf 1891, 2a3änbe. 5Reben feiner airbeit im Sel^rfaal unb ald ^rebiger ^alf D. SoftoIifd^en Jtirc^e", $^Ua= 46 tfdpf)xa 1851, ©. 576, 2. Sufl. S. 680, Sei^^Äig 1854, ^oHänbifd^e Überfeftung, liel 1857, ©. 718. Sn feiner englifd^en Überfe^ung (5Rcto^?)orf unb ©binburgl^ 1853) tourbe ba« SBerl fogar in Äreifen ber pre^b^terianifd^cn unb t)uritanifc|fen Äirc^en (SPrinceton, 9leto= t^aDen unb SlnboDer) aU bie befte ©efc^id^te ber a))oftolifc^en 3^it in englifd^er B\>xad^ betoiQIommnet. 3Ilan fann mit dtzä)t be^au))ten, ba^ mit ber ^eraui^abe biefed 93u<^ 60 eine neue ^eriobe in ber 93el^anblung ber Airdi;engefd[^i(^te in ben herein. Staaten an= brad^. ©in toid^tigcö Problem, ju beffcn Söfung D. ©(^aff fic^ berufen füllte, h>ar btefed: Sntoiefem foH in ben Serein. Staaten bie beutfd^e ©prac^e in ben (Sotte^bienften bei» behalten Serben, unb toelc^e ©teUung foden Seute beutfd^er älblunft ben fogenannten 65 ameritanifc^en @inrid[^tungen gegenüber einnehmen. Da D. ©(^aff eine ftarfe Steigung inm ^raltifc^en ^atte, unb bamit eine getoiff e ^reil^eit unb ^igteit fid^ feiner Umgebung an^upaffen Derbanb, bie toa^rfd^etnlic^ feiner f^toeijerifc^en ©eburt unb fpäteren Sr^ie^ung in Dcutfc^Ianb ^ujufd^reiben ift, fo erfd^iien ibm biefc« Problem eine Sebenefrage, bie ein= fid^t^Dott erörtert unb jebenfaHd im ^rinji)) gelöft tocrben muffe, ^n feinem Vortrag über üo älnglogermani^mud, gef^alten im Jai^re 1846, na^m er biefe ©a^e in älngriff. Site er ®d|aff 517 nac^ SmerSa berufen iDurbe, tourbe erhxtrtet, ba^ er burc^ beutfd^e SSortröge im Sel^rfaal Bel^tlfUc^ fein möchte, ben ©ebrauc^ ber beutfc^en @)9ra(^e in ben ^irc^en beutfc^er älb^^ hinft )u erhalten unb gu bcförbcm. Sine 3«* Iö^Ö toeigcrte ft^^ D. ©4>aff bcm Srfuc^cn feiner @tubenten, in englifc^er &ptad^t borjutragen, )u toinfal^ren, tro^bem wenige bon il^nen bie beutfc^e Bpxad^t genügenb berftanben. älber ed h>ar umfonft. @r fal^ fid^ ge» 5 jtDungen, ftc^ int Se^rfaal ber englifc^en Bpxai^^ )u bebienen. 3^^^ ^^^ ^^ Umftänben ba^u ge}toungen unb bann avS ^rinji)) nal^m er bte Stellung ein, ba^, toö^renb man benen in beutf(^er Bpxai^t (nrebigen muffe, bte bad S)eutfc^e Dorjogen, unb bte getvaltfame @infübrung bed Sngltfc^en unc^riftlic^ fei, auf ber anberen Seite aOe Sierfud^e, bie beutfc^e Spraye in unb aufeer^alb ber Äirc^en in ämerila mit 3h>ang«ma^regeln ju erhalten, un= 10 toeife unb frut^tlo« fei. ®r fa^ auc^ ein, bafe ba« fhenge geft^Iten an alten beutfd^en Äirdi^enmet^oben ber reformierten unb lut^erifc^en Äirc^^en be« Saterlanbe« biefen ®emein= fc^aften in ä(meri{a ^um Stadtteil gereichen toürbe, \t>a& ftc^ benn au(^ ft>äter burc^ ba$ Sluf- billigen bon großen metl^obiftifc^en 3)enominationen betDo^rl^eitete. 3l\äft nur al$ unn>eife blidte Schaff auf biefe^ jä^e f^ft^alten am 3)eutf(|ien, fonbem auc^ ate unpatriotifc^ : 15 bte äSorfel^ung l^abe augenfc^einlid^^ beftimmt, ba^ bie Sjc^rad^e ber SSerein. Staaten eng« lifc^ fein foHte. ÜRe^ere Sj)rad^en nebeneinanber beizubehalten unb ju beförbem l^iefee gegen bod etl^nifd^e SinJ^eit^rinji)) }u toirlen, unb fc^ien i^m ühttfyivCpt unmöglich. (Sbenfo bact^te er über bad Ser))flan)en üon au^fd^lie^Iic^ beutfc^^en ober anberen nationalen Über- lieferungen unb @inric^tungen na^ Slmerila, ed fei benn, ba^ {te leidj^t unb auf natür» 20 li(^e 3Beife auf amerilanifc^em SBoben l^eimifd^ toerben lonnten. ^ad beutfc^e @lement (ba^ mald gab e§ in ben SBerein. Staaten 4000000 3)eutf(l^e unb Seute beutfc^er 9(bfunft) foUe nic^t aufgef ogen toerben unb üerfcbtoinben, fonbem jtc^ mit anberen Elementen toerbinben, auf ba^ fo eine neue dj^aratteriftifc^e Sibilifation unb ein neuer ^tr(^ent^))ud gebilbet n>erbe. 9Bad bie Äirc^e anbetraf, fo erftanb au« bcm amerifanifc^en ^Prinjij) ber Trennung bon Jtirc^e 25 unb Staat ein neue«?Broblem; benn bie Sirene toar fo ganj auf ft(^ fetbft angetoiefen unb ouf geifttid^e ÜRittel befc^iränlt. 9lac^bem D. Schaff einmal gu biefen änftdi^ten gefommen toar, mad^te er fte mit feiner getoo^nten Dffen^eriigleit befannt. Sie ertoerften fofort einen Sturm ber gntrüjiung üon feiten ber 3)eutfd^en in allen a;eilen be« Sanbe«, namentlid^ in at^tifd^en unb rationaliftifd^en 3^^«ÖC«- äud^ öiele feiner ^eunbe in ©eutf^s 90 lonb fümmten nic^t mit il^m überein. älber feine älnftc^ten finb bie ber aggreffiben ^Partei in ben lut^erifd^en unb reformirten Rird^en amerifa« geworben unb bemgemäfe banbelnb, toaren biefe beiben Denominationen im Staube, ft^ biele i^rer jungen unb Iräftigen ©lieber gu erl^alten, toeld^e fonft ftd^erlic^ ju ben JRird^en englif(^er unb fdj^ot^ tifc^er abfunft übergegangen toären. D. Sd^aff felbft blieb feiner Siebe nu 35eutf(^s35 lanb unb ber Sc^toei) treu, unb betoa^e ftet« eine l^o^e Sichtung bor ber ^rommigfeit biefer beiben Sonber, unb {ein X^eologe ^at fo biel atö er baju beigetragen, bie älmeri« faner mit bem religiöfen Seben *Deutfd^lanbd unb ber beutfd^en X^eologie belannt ^u machen. Seine alten gfreunbe auf ben beutf(^en Untberfttäten unb unter ben Saien blieben feine toafycm greunbe unb er toar flet« beftrebt ben ^Jreunbeöfcei« ju ertoeitem. 3JP«W ^o Sa^re long fc^rieb er feine Sü^er au«f(^lie|li(^ in beutf4>er Sj)ra(5>e, unb in ber Sorrebe ju feiner ©ef^id^te ber at)oftolifd&en Äird(>e, 1851, fagt er entft^ieben, bafe e« fein auf* richtiger Sßunfc^ getoefen fei, in Slmerila eine t^eologifd^e Sd^iilc grünben, beren Bpxai)c bie beutfc^e fein fottte. ga^re lang toar er §erauigeber einer beutfc^en 3eitfd^rift, be« „Äin^enfreunb", ber fu^ beftrebte, fic^ auf einem ^ö^eren Slibeau gu betoegen. ®r toar 46 eifrig beutfc^e $afikoren }u betoegen, nac^ ämerifa )u fommen, unb toanbte ft(^ )u bem 3h>edt an D. SBil^elm §offmann, bamate ©ireltor an ber 9)liffton«anftalt ju Safel, D. Sötemann in Sangenberg, $rof. D. ^olud unb anbere. 9lud^ fd^ämte er fi(^ nic^t, feine 2lnft(^ten in ©eutfd^lanb borjutragen. 3)iefe8 tl^at er in feinem SSortrage über ämerifa bor bem ©bangelifd^en SSerein in Serlin, 1854 (nad^^er gebrudft, „amerila, bie 50 jjolttifc^en, fodalen unb lir^li^^-religiöfen 3uftänbe ber herein. Staaten mit befonberer müd^t auf bie a)eutfc^en", Serlin 1854, 3. 366, 3. aufl. 1865). @r toar ber an= ftc^t, baft ba« ameritanifd^e %xxnixp ber freitoiDigen Seifteuer jum Äirc^enunter^alt unb bie Trennung bon Jlirc^e unb Staat ber geiftlic^en (Srbauung ber Jtirc^englieber am bor= teil^afteften fei, unb ^ubem am beften mit ber Se^re be« 9iX« übereinftimme. Unb bom 55 Anfang bi« jum 6nbe glaubte er, baft 3lmert!a ba« Sanb ber S^lunft fei (f. fein le|te3 äyerl bie „Propaedeutic" 1893, S. 293). 2)amit meinte er nid^^t eine 33eeinträc|ftigung ber euroj)äif(^en Sänber, fonbem nur bie Se^auptung, ba^, feiner Überzeugung nac^, bie SSorfel^ung ämerifa ju einer ganj befonbcrm aufgäbe unb jur Söfung bon ganj befon= beren ^roblemm beftimmt ^abe. Ob er in feinen Slnftd^ten rec^t ober unrecht l^atte, eo 518 S^aff tooDm toir bal^ingejlellt fein laRen. ^ebenfatt« ift c8 toa^r, bafe er ju feiner Überjeugung mä) reitßdg^er Überlegung unb Beobachtung lam, ba^ er fic^ barüber Kor audf))ra$ in 3)eutfci^Ianb fotoo^l al« in SCmerila, unb bafe !ein anberer SKonn feiner 3eit fold^c ®e= legen^eiten ^atte, ha^ SSer^ältnid ber eurot)äifdj^en Sirenen jum anterilanifc^en Seben pxaV 6 tifc^ }u ftubieren. 3m Saläre 1854 machte D. ©d^aff feine erfte ®uroj)areife. 3" Snglanb traf er einige ber älteren gü^rer ber Rrc^fi^^en Äreife, unb auc^ einige ber jüngeren 5fRänner, bie [id^ in ber folgenben ©eneration auszeichneten. Unter biefen toaren ärc^ibiolon $arc, aWaurice, 2:rend^ (nad^^er Sifd^of bon 3)ublin), 3KUman, Stanley (nadj^l^er S)efan bon 10 aSeftminfter), Äarbinal SBifeman unb 5Kanning. Sr berfe^rte aud^ üiel mit S3unfcn, ba= mate >)reufeifc^em Sotf^after in Sonbon. gn SDeutfc^Ianb fo^ er feine alten greunbe unb $rofefforcn bon Serltn füblic^ bi« nad^ Tübingen unb S3afel. gn Scrlin unb in anbcren ©tobten ^ielt er SBorträge über ämerifa unb beffcn einrid^^tungen, bie bon Slitter unb anberen l^ertoorrogenben ^erfönlic^feiten befudj^t tourben. auf bem Äirc^entag ju grant 15 fürt ^ielt er eine SRebe unb traf SJJänner toie Rnapp, §offmann, Sbrarb, ^unbed^agen, 2)orner, UQmann, SBSic^em unb SRotl^e, bie er aOe ju feinen ^eunben gäl^Ite. 3^ Sßien tourbe er mit ßurter belannt unb f^attt eine Slubienj bei bem ^rinjen bon 3Wettemtd^, toeld^er ämerifa mit einem bierjel^njöi^rigen Änaben berglic^ boll bon 3bealen unb Irieb aber auc^ boQ bon @igentoiIIen unb ^offen. @in Ergebnis biefer Sieife toar bie $eraud= 20 gäbe be« in englifc^er Spxaifc berfa^en Su^e« „Germany, and its Universities" ©. 418, ^P^ilobelp^ia 1857. 3)iefer Sanb enthielt ©lij^en über Dfö^ufen, 9leonber, Il^oludf, $engftenberg, SBic^em, Corner, Slot^e, Sänge unb anbere beutfc^e 2:^eologen, befd^rieb \>ai t^eologif dj^e Sc^ultoefen 2)eutfdi;Ianb$ unb bie Se^rmetl^oben auf ben beutfc^ Uniberfttäten. ^ad 93uc^ beanth)ortete ^agen, bie bon bielen erhoben n>urben, unb ^e 25 einen großen Seferlreid in ©rogbritannien unb ben SSerein. ©taaten. 3)ie legten ^afycz feine« äiufent^alt« in aWercerSburg tburben burd^ ben Süraerfrieg gcftört. einige ber §au})tf4>Iac^>ten, j. 95. Sntietam unb ®ett^«burg, itmrben nicpt loeit babon gefd^Iagen. S5cr SQSirtfamleit unb ben ©c^riften ©^aff« ift e« ju berbanfen, bafe 3Rercerdburg in ber SnttoidEelung ber amerilanifdj^en Xl^eologie unb ilirc^engefc^id^te ©c^ule 30 machte, bie ftd^ gleic^bered^tigt ftellen lonnte neben bie Slnbober School of Theology, bie ^princeton School of Theology unb bie fogenannte New Haven Divinity. 3m großen unb ganjen beftanb bie 3Kercer«burgfc^uIe auf folgenben ?ßrinjit}ien: 3)aö ®efe^ ber lirc^Iic^en ®nth)iaelung in ber Äirc^engefc^ic^te, eine mobifijierte gorm bc« 6albini«mu«, eine geiftige ©egentoart be« §erm im äbenbmal^I (toie Galbin) unb ber 35 mäßige 93raudj^ ber Siturgie in ben ©ottedbienften. III. 1864—1893. S5ie britte ^eriobe feine« Seben« brad^te D. ©c^ff in 5Reto=?)or! iu. ©ein ©influfe breitete ftc^ nad^ aßen Seilen ber jjroteftantifc^en Jlir^e ämerilo« au« unb auc^ nac^ Snglanb unb ©c^ottlanb. ©eine älrbeit tourbe berfc^iebenartiger, nic^t nur in feinen t^eologifc^en ^äc^em, fonbem auc^ in großen fird^ltc^en ^etoegungen, tpeld^e 40 bie Jtooi)eration unb Sinigleit ber berfc^iebenen ^roteftantifc^en Sirenen bejtoedten. äQ« ©elretör be« SReh)'9)orIer ©abbat^Iomitee galt feine erfte öffentliche arbeit in 9Zet»5?)orf ber 93eibe^altung unb 93efürh)ortung be« amerilanifd^en ©abbal^«. ^er Umfc^toung ^um euro))äifc^en ©onntag (Continental Sunday, toie man e« in ämerifa ju nennen gc^ too^nt ift) tourbe bon bem c^riftlic^en ^ublilüm tief beflagt, ober e« ^t ftc^ feitbem afe 45 unmöglidj^ J^erau^gefteUt, ein allmä|lid^e« SodEertoerben ber ©abbat^gefe^e in ben größeren ©täbten be« 2anbe« m bereuten, aber bie Scmü^ungen ©c^aff« unb feiner ÜBitorbetter, einer ©^ar bon einflußreichen 2aicn, liefe e« gu einer rabilalen äbänberung ber©abbat^= gefe^e nid^t fommcn. ©r felbft feierte ©onntag auf amerifanifd^e SBeife, unb toor ber Ueber^eugung, bafe ber amerifanifd^e ©abbatl^ ber allgemeinen aöottfa^rt am juträglic^ften 50 fei, unb ein hjid^tiger gaftor in ber enttoidtelung för))erlic^er unb moralifd^er ©efunb^cit. 3m 3^^^^ 1B65 machte er eine Steif e nadj^ S)eutfd^Ianb unb ]pxad) obige ©ebanfen au« bor sßerfammlungcn bon Saien unb 5|8rebigern in 53remen, Slberfelb, SJafel, Sem unb 6^ur unb anberen ©täbten. Sei ©elegen^eit biefe« Sefuc^e« l^ielt er auc^ Vorträge in ÜBerlin über ben SSürgerfrieg unb ba« d^riftlid^e ieben in ämerita, toeldj^c bon ber Äreug= 65 geitung unb anberen fid^arf fritiftert tourben. ©eine 5ieigung jum ^raöifc^en geigte fid^ auc^ in feiner ©egentoart bei ber ©rünbung ber erften ©onntagfc^ule in ©tuttgort. 25 3^^^^^^ \^<^^^ *bar er ebenfall« bei ber Suf'i^äumgfcier gugegen. 3m 3abre 1870 tourbe D. ©d^aff ^^Jrofeffor ber cbriftlid^en ©l^mbolil unb gncb* f loj)äbic an bem pre«bl)terianifd^en ©cminar in 3leh)=?)orI, Union ©eminar^, unb im ^cäjit 6(» 1888 tourbe er gum ^rofefjor ber fitrc^engefc^ic^te an ber nämlichen änftalt ertoren. Siiraff 519 92ebm feinen tpiffenfd^aftlic^en SfrBetten naf)m er großen Anteil an aOgentetnen iltr(^en= betoegungen unb in beren ^ntereffe befuc^te er oft ®uro))a. Sie beiben ^auptbeftrebungen biefer 3(rt tooren d^ftlic^e @in^eit unb bie 9tet)ifu)n ber engltfd^en ^ibel. %tiJ^ fcbIo| er fi(^ ber StHingelifc^en SlUtan} an, unb toar bid )u feinem ^obe ein eifrieer Sefür^ toorter il^rer ^ringi^ien. 3u ber 3. Äonfcrenj, bie in Serlin 1857 tagte, fd^i&e er ein 6 Sleferot über ben religiöfen Ruftanb in ben 3Ser. Staaten; unb üon bem l^oHänbifdi^en Äomitee tourbe er mit einer befonberen Sinlabung beel^rt, bie 5. Äonferenj in Slmfterbam 1867 )u befuc^en. @r toar ti^ätig in ber Organifation bed ameritanifc^en 3^^^^^ ^^ ätHiam, 1866, unb il^m, me^ ate irgenb einem anberen h^ar ber Srfolg unb ölumenifc^e G^arafter ber Äonferenj in 5Weto=gorf, 1873, )u berbanlen. Um bie Sntereffen biefer lo Äonfereng gu beförbem unb euro^mfcbe 3:^eo(ogen perfönlic^f eingulaben, mad^te er bier ßurojjareifen, 1869—1873. 3)ie Äonfereng h>ar ejjod^emadj^enb in ber ©efdj^id^te re* ligiöfer ^erfammlungen 9(mert(ad, unb too^I auc^ in ber @nttpicte(ung bed ^ringtpd ber i%oot)eration i^rfd^iebener 2)enominationen. @^ tourbe auc^ baburc^ baö SBanb gmifd^en ben Jltrd^en älmeritad unb ber alten äBelt fefter gefnü))ft. gm ^a^re 1879 befudj^te 15 D. @<^aff bie Jlonfereng in jlo^enl^agen. 3)ie föniglic^e ^amilie unb bie Jtönigin t)on (Sriec^enlonb toaren in ber @i|ung anh>efenb, in melc^er er feine ^auptrebe l^ielt. äluc^ auf ber ilonfereng gu ä3afel 1884, ^ielt er einen SSortrag unb eine feiner legten arbeiten toar bie Vorbereitung eined SReferatd für bie ^onfereng in t^loreng 1892. @r ta)urbe jeboc^ t>er^inbert, le^tere gu befud^en. ^n einer Slngelegen^eit ^riftliq^er 3:oIerang ao tourbe er 1871, nebft onberen amerilanifc^^en Saien unb ©eiftli^en bagu ernannt, fic^ für bie Sut^eraner in Sftl^Ianb, £ii?lanb unb ßurlanb, bei bem ruffifdg^en Jtaifer gu ber» ioenben. 2)adfelbe 99eftreben für d^riftlic^e @inig!eit betoegte i^n t^ötigen 9(nteU gu nehmen an ber ©rünbung ber ällliang ber reformierten Jtird^n. ®r beteiligte ftd^ an ber t>orIäuftgen SBerfammlung in Sonbon, ^uli 1875, unb ^ieU ben erften 93ortrag auf bem 26 erften Äongil gu ©binburg, 1877. 3« biefem SBortrog bejubelte er ba« 3:^ema: „S)ic i^armonie ber reformierten Äonfeffionen". SJI^m folgten feine greunbe D. (Sobet au^ dlmdfdid unb ^ßrof. D. Ärafft au« »onn, SKit 2Bort unb "Xfyit toax ©d^aff ein Sefür-- tootter Don interbenominationeHer Sintrac^t, unb beteiligte ftc^ an ben ®ottedbienften unb ber j)raltifc^en 3::^ätigfeit atter ebangelif^er Äonfefftonen. ®r toar fogar intim be= 30 freunbet mit römif(^4atl^olifd^en ®eiftlid^en, unb einige bon i^nen toaren auf fein 6r- fuc^en feine 3Dlitarbeiter an enc^floiiäbifc^en SBerfen. 3m ^ai)xt 1875 befuc^te er bie jtonfereng ber SQtlatl^ottlen in Sonn unb, t)on SöUinger bagu aufgeforbert, l^ielt er einen aSottrag. @r toar ein ®aft beö Äirdj^enl^iftoriler« älgog in greiburg unb ftattete Sifc^of ^efele in Stottenburg einen SBefuc^ ab. (Seine le^te litterarifd^e SSrbeit beftanb in ber 35 Vorbereitung eine« Vortrag« über „2)ie 3Biebert)ereinigung ber gl^riften^eit", ben er auf bem Steligionelongre^ ber 9Beltau«fteIIung in S^icago, 1893 ein $aar 2Bo(^en t>or feinem 2obe, ^ielt. @r goSte aOen großen 3^^0^" ^^ S^ften^eit ben gel^örigen 2:ribut, unb torac^ bie lü^e ©Öffnung au«, ba^ ber 3:ag im änguge fei, toenn ber ^ct!p\i, feinen änf)>ruc^ auf Unfel^Ibarleit faOen laffenb, burc^ bie Berufung eine« brüberlic^en Jtongil« 40 aller Soften „auf ber Vaft« be« einfachen Glauben« an ßl^riftum gur 9Biebert)ereinigung ber ß^iften^eit beitragen toerbe". D, ©^aff toar immer ein fo ^erljorragenber Vertreter ber Sinl^eit be« S^ftentum«, ba| bei feinem 3:obe eine ber belannteften ba^tiftifdj^en Jltrd^geitungen t)on il^m fagen lonnte: „er l^abe mel^ get^an al« irgenb ein anberer ^ann feiner 3^^/ ^^ c^nftlid^e Sintrac^t gu beförbem''. 45 an« man in @nglanb 1870 bie 9let)i{ton ber englifc^en Vibel in Slngriff na^m, unter Stufft^t ber Convocation of Canterbury, toanbte fic^ ba« englifd^e Äomitee, ba« bie 3Ritarbeit t>on amerüanifc^en ®elel^en toünfc^te, an D. @^aff, mit bem @rfud^en, ein amerilonifd^e« ftomit^ gu bilben, ba« gufammen mit bem englifd^en Jtomit6 bie älrbeit unternehmen foQte. Von älnfang ber $let)ifton bi« gu i^rem Snbe 1885, toar D. Schaff so Vorft|enber be« amerilanifd^en Komitee«. 3Kit feiner benominationcHen SBeit^ergigleit erfud&te D. ©(^ff ©elel^rte toon allen ^ertoonagenben Denominationen am ameril. Äomitee gu bienen, felbft ben Unitarier D. ßgra äbbot üon $art)arb. ^m 3a^re 1901 tourbe bie American Standard au«gabe ber ret)ibierten englifc^en Vtoel t)er5ffentltd^t, toelc^e bie Verbefferungen enthält, bie Don bem ameri. Äomitee Dorgefd^lagen, aber t>on bem 66 engl. Äomitee nic^t angenommen tourben. @in Xeil babon finb in bem äln^ang ber englifc^en 9(u«gabe \)on 1881 unb 1885 angegeben. @inem Übereinlommen gtoifc^en ben Drucfereien in 6ambribge unb D^rforb gemä| foQten biefe ^(nberungen nid^t k)or bem älb^ lauf t)on Iß^dfytm in ben 2ejt eingefül^rt toerben. D.©(d^aff ^ättc biefe 3lu«gabe, an ber er mitgearbeitet ^atte, gerne gu feigen belommen, aber e« toar i^m nid^t vergönnt, ^n eo 520 S^aff einem l^tftorifc^en S3eri(^te über bte Stebifton botn' ameritantfc^en itomttee 1885 t>erfagt unb öeröffentlic^t, toirb etHätt, bafe e« D. ©d^aff mel^t al8 irgenb einem anberen m bet^ banlen ift, baft ba« SBerl bcr SiBdrebifion in ben SSer. ©tooten unternommen unb t>oBU enbet tourbe. 6 2B%enb biefer geit tpirtte D. ®<^aff unermüblid^ ald äSermittler s^bifd^en bet beutfi^en unb amerilanifd^en Geologie unb auc^ jtoifc^en ber ©ele^amteit (Sro^britoniend unb SKmeritad. 92i(^t nur t^at er ba$, inbem er burc^ bte englifc^e ^erou^abe r>on Sanged Sibeltoert unb Übertoegd (Sefc^ic^te ber $l^iIofo^bie biefe SBerle ben 9(mertlanem jugdngli^ machte unb inbem er burt^ un}ö|^lige Sirtitel auf bie berfc^iebenen $^afen 10 bed t^eologijc^en ©ebenlend in 2)eutf(^Ianb ^intoied, fonbem aud^ babutd^, ba^ er bie aiufmerlfamlcit ber ©tubierenben auf bie neueren Snttoidelungen 35eutf(|lanb« lenfte. ©ein ©tubierjimmer toar toie ein SUiStunft^bureau. @r berul^igte }um S^eil bie ^n^t bor ber beutfc^en 9leologie, toelc^e ftc^ fiberaQ geltenb machte, aU er feine Arbeit in Smertta begann. 3)eiSta>egen machte er ful^ ed auc^ )ur ©etool^nl^eit, auf feinen Steifen in 16 SJeutfc^Ianb bie Uniberfitäten )u befud^en, unb mit ben t^ologifd^en galultöten freunb* fdS>aftIi4> gu berfe^ren. 9lomentlid^ t^at er ba« auf feinen SReifen in ben gal^ren 1885, 1886, 1890, ba er foibo^I mit ben älteren a;i^eoIogen, h>ie Äurft, §afe, Äöjilin, fWerj, Slitjc^l, Bremer unb göcfler, afö aud^ mit ben jüngeren, tx)ie ^omad, Soofd unb ©c^ul^e berle^rte. ©ein 3ta>edC bierbei fear )um Xeil, bie amerilanifc^en Geologen über bte 20 tl^eologifc^e Siic^tung in 3)eutfd^Ianb unterrichten %n tonnen. ©d^riftfteDerifc^ tt>ar D. ©<^aff unermübßcp t^ätig auf bem ©ebiete ber ßtrd^en« gefc^id^te, @£egefe, ©i^mbolü, @nc^not)äbie unb $);mnoIogie. 3ladf feinem Xobe ertUtrte bie American Society of Biblical Ldterature and Exegesis, ba| er ungioetfel^aft ber frud^tbarfte ©d^riftftetter auf bem ®ebiet ber 3:i^eoIogie fei, beffen fi4> bi« je^t amerita 26 rül^men fönne. 3Rit $ilfe bon 49 ameritanifc^en SRitarbeitem gab er Sanged Sibet h>er! in eng^ifd^er ©Jjrad^e , f^au^, in 25 Sänben bon je 500 ©eiten 1864—1880. S)iefed toar ni^t nur eine Überfe|ung, benn bad ameritanifd^e SBer! tourbe bun^ $in» }ufügungen 'toppüt fo ftarl ol^ bad Original, ^tefed SBerl bahnte eine neue $eriobe in ber Scegefe ätmerilad, toenn ni(^t aad) Sttglanb^, id^te berÄirc^ 60 bi« 1050, bie jh>ei legten mit ber beutfc^en unb f(^toeijeri|4«n SReformotion. @r gehörte Mir ©c^ule ?teanberd, unb \ai) bie Jttrd^engefd^id^te an al« bie @nttx)idelung eine« göttlich pane«, beffen ©runbrijfe unb ?Rorm im SReuen 3:cftament berborgen liegen. 35ie gange @ef(^id^te fei eigentlich ein ©treben, ba« ^beal be« 92euen Xeftamentd }u bertanrlltc^en. 3^m toar bie Äirc^engefdi^ic^te eine ©d^ule ber d^riftli^^cn ©rfa^rung, toeldj^e fhibiert toerben 66 foQ, bamit ber ©tubierenbe geförbert toerbe im ©lauben unb in d^riftlic^er äBeiöl^ in ber aSertoaltung ber gegentoärtigen Äirdj^e unb im ^rebigen M (gbangelium«. Dbtoo^l ba« biogra))^ifd^e Slement nic^t fo l^erbortritt toie bei 9?eanber, feinem berel^rten Se^rer, fo toirb bod^ aQe«, toa« ftd^ auf bie berfc^tebenen ^^a{en be« d|;riftli(^en Sebend begießt, nadj^brüdElic^ betont, benn ba« Sl^riftentum toar il^m bor allen 2)ingen Seben«fa(^e. 60 D. ©(^aff« Strbeit jcid^nete fic^ au« burc^i Sauterfcit unb SSorurtcitelofigleit. Db= Sd^aff 521 gleich ein Wlann loon entf<^tebenen Sbtftc^tcn, fo hmr er feiten ein $artetmann unb $oIemi! toat il^m ftet« bet grieben«tenbenj bte aSai^ri^elt in Sieie )u reben untergeorbnet. 3mmer t)ennteb er t^eologifc^e unb lonfefftoneQe 3Jtetnung^erf<^ieben^eiten )u betonen, bte ntc^t iu bem ^eben unb (Sebet^en ber gegenh)ärtiaen jtirc^e beitragen Mrben. Obiool^I er bie großen Denier unb ^^rer ber d^rtftüc^en xiri^e ^od^ifc^o^e, fo l^inberte i^n bad boc^ 6 nic^t, and^ il^re Sd^toöd^ien ^ert)or}ul^e6en. @nglif(^e Sefer legen ®etoxä^t auf @tUrein^eit, unb D. ©i^aff« englifd^er ©til, fotoie bie Drbnung beö ©toffe«, jtnb, toaSÄlarl^eit anbetrifft, faft unübertroffen, äluf bem @ebtete ber ftirc^engefd^td^te lieferte D. Sd^aff einen mertDoDen Seitrag burd^ bie ^eraudgabe ber Jtirc^ent^dter in englifc^er Ueberfe^ung, mit Slnmerbingen, 27 ©be, 5leto=?)or!l886ff. »uc^ organifterte er bie American Society of Church lo History, ioel^e fieben iä^rlic^eSBerid^te loon ie einem Sonb l^eraudgab. Seiber tourbe biefer äSerein nac^ feinem Xobe mit ber American Society of History t)erf(^moljen. 9lu(^ regte er ben $lan an, einer Serie bon ®efcl(ii(^ten ber ameritanifd^en 3)enominationen ju bearbeiten, toeld^ed SBerf 13 »änbe umfafet, gieh)*§)orI 1893 ff. unb ein beträ(^tltd&er »citrag gur ftird^engefi^td^te XmeritaiS ift. D. Bd^^^ l^ted ^^; Theological Propaedeutic, is 595 ©., 9leto:=t)orI 1893 erfc^ien einen SKonat öor feinem a:obe. 3m ga^re 1892 feierte D. 6(^ff ia» 50iäl^rige ^ubilöum feiner Saufbal^n ald Se^er ber 3;^eologie. aSon aDen ^^ugniffen t)on älnftalten (Svxopct» unb 9[merilad ioar ü^m leined fo fd^endioert ate bad Memorial ber tl^eologifc^en {^tultot in Serlih, too« felbfl er bie venia legendi erj^alten ^tte. ®d joSt im folgenben Xribut: ,,äB3ie An% ao 300 ^afyct t)ori S^nen, SRartin S3ucer na(^ Snglanb l^inübergegangen ift, um beutfd^e t^ologifc^e @rlenntni$ unb S8iffenfd^ft bort^in ^u tragen, fo paben @ie biefelbe SBiffen« fd^aft in bie neue 2Belt ^inaberge))flan)t unb ftnb burq» unermüblii^e, t)on reichem Segen gehonte Xrbeit, ber t^eologifd^e äSermittler )h)if(^en Oft unb SBeft geh)orben ... Sie laben barin ben großen Vermittler jh)if(^en ber gried^ifd^ unb lateinifi^en jtirc^e im 26 tüicxtam gleid^b, bem Xe^te beiS 9ieuen Seftament^, bem Originaltexte fotoo^l ald ber englif(^en Iteberfe^ung, ftetS bie regfte älufmerlfamteit gefc^enlt''. SSie gefagt, toax D. Sct^aff, ereinigung bed Sl^rifientumd''. 3)ad SSeri^ältnid ber ^i^eo» logie )ur Jtirid^ unb ber t^eologifc^en ^tultäten )u ben ^aftoren fa^te er fo auf, bag 86 ed ein naivem unb j^erjlid^ed fein foQte, unb ba^ eine audfd^liei^ii^ ioi^enfd^aftlic^ Sel^anblung ber 2:^eologie auf ben gelehrten 9(nfialten ber Sieligion oft fc^blid^ fei. @r fc^tteb, Sinologie foUte nie t)on bem Seben ber jtird^ getrennt fein unb tl^eologifd^e^rofefforen foQten in intimen SSerfe^r mit ben 5PafU>ren fkei^en. SSon S)eutfd^lanb ft^rieb er 1890, „3:J^eologie ift toid^tig, bie Jlönigin aSer SEBiffenfc^ften, aber Steligion ift h)t(^tiger. X^eo- 4o logte ift für toenige, Sieligion für aQe; ^beologie ift Sac^e bed Jlo^fed, Sieligion Sac^e be« ^ergen« unb be« SBitteng. SBor wenigen Ziagen, fagte mir ^profeffor . . ., bafe je ioetter Sö^eologie unb Rird^e boneinanber blieben, befto beffer fei e« für beibe. a)ad toar ein äludbrud ber liberalen 5lritit. ^n Slmerila l^errfd^t bie entgegengefe^te 3Reinung. ^n 3)eu^(^lanb barf ein !ßrofeffor £e|ren t)ortragen, bie jerflörenb in bad Seben ber ®es 46 meitibe eingreifen, unb ben Stubenten für feinen tünftigen 99eruf untüd^tig machen. 3)i«» ift eine unnatürlicbe Sage ber 2)inge. 3)er freieften ®nth)iielung ber tl^eologifc^en 9Biffen> f4|aft unb S))eIulation mag biefe SRetl^obe too^l günftig fein, aber ber gefunben unb iraftigen (Snttoidelung ber Airc^e ift fte fe^r gefä^rlid^''. 3Wit feinem großen aBif[en«fonb ftanb D. Schaff, toie fd^on betont, in regfter 33ers 60 binbung mit allen ^etoegungen l^rattif^er $^ilant^ro^ie unb ^^ömmigleit. Sßenn er mit ®ele^rten älmeritad unb @uro))ad inttm ioar, fo ftanb er ni(^t minber in freunbfd^aft:: liebem 35erfe^ mit 3Dlr. 5Woobt^, bem beruhten ®t)angeliften unb fagte bon feinen 93erfammlungen: „@d ifk eine Sünbe toiber eine folc^e religiöfe ßrtoedhtng gu reben ober pi ^anbeln.'' @r ^ielt Slnf^rad^en an Sonntag^fd(iulen unb fud(ite mit feiner ^eber bie 66 ©onntagdfd^ulle^rer ^^u beeinfluffen. 3)en t^eologifd^ien Stubenten fagte er: „@uer @tubium l^at toenig Slu|en, ft>enn ed in eu(^ nic^t eine regere ^ömmigteit, ^emut unb Siebe erft>eat'^ Sein SRotto toar Ohriastianus sum, nil Ohristiani a me alienum puto unb fein le^te« Selenntnig: „aJleine Hoffnung beruht allein auf ber ®nabe ß^ftl !Dlein SJerlrauen fe^e \i^ auf i^n, meinen §eilanb, ber für meine ©ünben ftarb". Den eo 622 Si^aff Si^aitBcrger ZM, D. ber 21^cologic, erl^telt er bon ber Unteerfität in Serßn 1854, öon ©t. änbrcto« 1878 unb 5lcto«?)otf 1892. ©ein ©rabgetoöIBe in 5Reto=?)orf trägt folgenbe Snfd^rift: „Rev. Phüip. Schaff, 1819—1893. ^nfjtg Sa^re lang ein Seigrer ber S^eologte, ^irc^enl^iftortter, SSorft^enber bed amerilanifc^en Itomit^e ber Sibelrebifton. @r befär- 6 toortete bte aßteberberetnigung ber S^ften^eit''. D. ^abib ®. Gi^aff. ©(^attberger, 3ofe))l^, ©aljburger ©plant, erbauunggfd^riftfteffer, gefL 1733. — ^u8 ber reichen bic ©oljbur^er bctreffcnben filteren unb neueren £itterotur feien 5en)or= gehoben: ©(i^el^orn, De relig. evang. in prov. Balzb. ortu et factis, fieipjig 1732; im gleichen 3«^!^ beutfdj t)on 3f. S. ©tübner; 3- 3Rofer, (Saljburger emigrationSoften jc, gran!: 10 fürt u. fieipjig 1732; ?lrnoIb, 3)ie ^Vertreibung ber ©aljb. $roteftantcn unb t^rc tlufna^me hei ben Q^lauben^qenoffen, Setp^^tg 1900; berf., ^te Ausrottung bed $roteftanttdmud in ©alj« bürg K., ^aüe lÖOO/l, 1. u. 2. 4>ö(fte; »ed, SRcI. SSoIfSUtt., ©otl^a 1891; Oroffe, 3)ie alt. Xröfler, ^erm. 1900. äCte unter bcm ßr^bifd^^of 5DlasimiKan ©anbolf bon ©aljburg 1683 bon jefuitifc^en 16 ©päl^cm im SEeferegger 3:^ale unter ben Sergleuten unb Sanbleuten eine ©emeinbe bon Sutl^eranem entbecft tvurbe unb man ju ®eh)altma^regeln gegen fte griff, toax e$ ber Sergmann S*^!^'^ ©d^aitberger au« S)ümberg bei ^allein, ber bie Sebrängten ftärfte unb jum Se^anen bei ber ebangelifd^en 2Bal(ir^eit ermunterte f. oben ©. 411. ®eboren am 19. 5Kärj 1658, mar er fd^on im ßltem^aufe im ebangeüfc^en ©lauben feft gegrünbet 20 h)orben. 911« Sergfnop^e ^atte er burd^ Sergleid^ung ber Jtated^i«men bon £utl^er unb ßanifiu« feine ebangelifc^e @rfenntni« bertieft unb ft>ar ju reid(^em geifttii^en Seben ge^ langt. Sluf Seranlaffung be« ©rjbifc^of« bcrfafete ©c^aitberger jene« ®Iauben«brfcnntm«, ba« in ber §anb be« Äirdjienfürften gum toilßommenen Sen)ei«material gegen feine ebangclifc^en Untert^anen lourbe unb auf ®runb beffen er fte 1685 im garten SBinter 25 au« bem Sanbe trieb. Unter ben Vertriebenen toax aud^ ©c^aitberger; an i^m litten fie einen geiftlid^en 33ater unb gü^rer. ^n Slümberg fanb er mit feiner ffrau 3luf= nal(ime; feine beiben ^öd^ter n)aren gurüdgebtieben unb l^atten ftc^ gefügt, ©^äter ^atte ©d^aitberger bic gfreube, bie eine berfelben, bie i^n in $Rümberg befui^te, jum lut^erifc^en ®Iaubcn jurücffe^en ju feigen. 3" t^er neuen §eimat friftete er afö $olg= 90 arbeiter unb 2)ral(|tjie^er fein Seben, SBSieber^olt mad^te er unter großen ®efa^ren Slunbreifen burd^ bie ©aljburger Il^äler, bie jjurüdfgebliebenen ®Iauben«gcnoffcn ju ftärten. Slu« feiner jtoeiten S^e tourben i^m fünf ©ö^ne geboren, ©eine lefeten 2eben«= jja^re berbrad^te ©d^aitberger al« ^frünbner im Äartl^äuferflofter. ®r ftarb am 2. CU tober 1733. @tner feiner SZad^fommen ftarb 1876 al« ^Pfarrer ber ba^erif^en 2anbe«= 36 lird^e ; bie gamilie befte^t nod^. 4)ic Vertreibung 1685 gab ©d(^aitberger ätniafe px feinem @|ulantenlieb: „3^ bin ein armer ©julant, alfo tu i mi fd^reiba k.", ein Sieb im Jone be« Solfölieb« gebaltcn, toie e« [x6) au6) be« S)ialeft« bcbicnt, an^ ber $Rot geboren, ec^t unb toa^r biefc toiberfpiegelnb, burd^^aud^t bon ber SBel^mut über ben SSerluft ber ^eimat, aber juglei^ 40 freubig im Scienntni« ber ebangelifc^en SBal^r^eit unb getroft im Vertrauen auf bic göttlid^e ©urd^l^ilfe. S)a« Sieb ift in einer 2tnja^l txxö^lxä^ct ®efangbüd{ier aufgenommen h)orben. — 3)er gefegnete geiftlid^c Vater nnb ©eelforger feiner ®Iauben«genojfen tourbc ©(^aitberger au^er burc^ feine Steifen burd^ eine älnjal^l Heinerer ©d[^riften, bie er für fie au«gc^en liefe, „©enbft^reiben" über fragen be« d^riftlid^en ®Iauben« unb Seben«. auf 46 Veranlaffung be« ^Pfarrer« Ungelenf unb auf Äoften jtoeier bermögenber Äauflcute in 9lümberg lourben bic einzelnen 3:raftate jufammengcfafet unb gebrudft al« „Sbangelifc^cr ©enbbricf" 1702. 2)iefcr ©enbbricf fanb balb nid^t nur unter feinen 2anb«leuten, bic immer nad) „©d^aitberger" fragten, fonbem aud^ burd^ ba« ganje ebangelifd^c 3)eutf(^ lanb l^tn bie toeitefte Verbreitung unb toirb l^eute nod[^ bom ebangelifd^en VoBe jut 60 grbauung gerne gelefen. ®r fott auc^ in ber gegentoärtigen ebangelifcben Veloegung in i&fterreid[^ eine Vebcutung gewonnen ^aben. 2öa« ©c^aitberger in biefen 24 Iraftoten giebt, ba« ift alle« gefunbc 5Ka^rung, ^au«brot, fjörberung unb ®ingrünbung in ebangc= lifd^er ©rfcnntni« toie 3(ntrieb unb Anleitung jur Heiligung bietenb, in ber f^rad^Ii(^cn S)arftettung boII«tümIic^ breit, bo(^ fräftig, einfad^, berftänblid^, nid^t ol^ne eine gctoiffc 55 Äunft in ber ®cftaltung, fo u. a, in bem trefflichen, l^eutc nod[^ toertbotten „Sleligtonäs fiefprä^" jtoifd^cn einem tat^oltfc^en unb ebangelifd^en ©Triften. 2)ie f^ejiellen Snläffc ür bie einzelnen Schriften geben i^nen garbc unb Sid^t unb breiten über fie cttoa« toic einen ^a\xä) axi^ ber alten, Reben berlorcnen c^eimat. ^erwati« »etf. Sd^e^itielcr 523 @i^a^eler^ &\)xxSiop\), geft. 1551. — fiittcratur: (EorncIiuS, Stubten jurOc* fd)td^te bed S3auem!Tteged, 1861; 9toMing, ^ie 9let(i^dftabt 9Jlemtningen in ber 3ett ber cöangclifcftcn S^olf^bcmcgutig, 1864; 51. @tcrn, Ucbcr bic jmölf Slvtifel ber Soucm jc, 1868; Naumann, S)ie obcrfci^roäbiWen SBauem im 3Rärj 1525 unb bic jwölf ^rtifcl, 1871, ferner beffen Ouellen unb Eliten; 35obeI, 9Jlemmingen im 9fleformQtion«jeitQlter, 1877; SJogt, 5)ie 6 eorrefponbenj bcS U. 9(r6t 1879 ff. unb beffen Ba^erifc^e $oltti! im »auernfricg, 1883. 6^r. ©d^aj)t)cler (t>on feinen gri^fl^offen auc^ Sertorius öon sertum = Äran^, Bd^a'pd iogl. SBalt^er )oon ber Siogelmeibe, 2, 12 genannt), Sottor ber Xl^eologte uno Sicentiat ber SRedjite, gel^ört )u ben l^erborragenbften unb etnflufereic^ften 3Wännem Ober* beutfd^Ianb« in ber Sleformattong^eit 9113 fein ©eburtöjal^r totrb 1472, al« feine lo 3Saterftabt ©t ©allen angegeben, ©onft finbet fidji über feine 3wö^«l>J«^/ über ben S3tlb^ngdgang, ben er machte, nid^t^ überliefert, \a nxö)t einmal über bie ltnit)erfitäten, bie er befuc^te ; nur f o biel toemtmmt man au3 ber gwnie, mit toeldj^er er feiner ©tubien gebentt, bag auc^ er nod^ gan^ unb gar nac^ ber alten f6otafttfd^en 3J2et^obe unterrichtet tourbe unb „auf ben l^o^en ©d^ulen nid^t« atö ben 5KarriftoteIem unb 2Reifter bon l^o^ iß Unfmnen, 5Petrum Sombarbum, gelernt unb bie ^l. ©d^rift niemalen gelefen l^abe". 21 ^al^re alt toirtt er an ber Sateinfd^ule feiner SSaterftabt, iüa^rfd^einlii^ bid jum ^ia^re 1513, in iDeld^em er auf bie äJöl^Unfc^e ^räbilatur m ÜRemmingen bem 93orf(^Iage bed SRate« biefer ©tabt gemä^ berufen lüurbe. §ier erft ate ^Jrebiger an ber ^auptfird^e toax e« i^m vergönnt, feine xüö^m ®aben, befonber« aber feine ungetoö^nlic^e, t)oIfös ao tümlid^e S3erebfamleit ausgiebig )u üertoerten, unb, tDoju er ganj gefd^ffen toar, eine tpeite Greife umf))annenbe 2Birtfam!eit }u entfalten. Denn mit ber ^unft „eined ^eQen )>erftänbltc9en @ef^räd^ unb gnabenretc^en Untertoetfen^'' t)erbanb er einen „frommen, el^baren, jüc^tigen unb fcefc^eibenen" SBanbel, ein ©c^mui, ben i^m nid^t einmal feine ^etnbe, bie er ftd^ balb jujog, beftretten lonnten, ber aber toefentlic^ baju beitrug, tl^m 26 ben tiefgel^enbften ©influfe ^u berfd^affen. ©elbft in ber 3^*^ ol^ ©(^ajjtoeler bur^ feine energifd^en, ja letbenfd^aftUd^en Singriffe gegen bie altgläubige ^riefterfc^aft einen l^eftigen SBiberftreit ber ^Reinungen in ber SSürgerf^aft ^ert)orgerufen ^atU, lonnte ber 9lat tro$ ber ©orgen, bie il^m biefe ©ituation bereitete, nic^t uml^in, ed mit befonberem 3laiftvid anguerlennen, ba| ber $rebiger ber neuen Seigre niemanben ein ^rgemi« gegeben l^abe ao unb man tool^I l^ätte leiben mögen, bafe „anbere ^riefter l^ö^em unb niebem ©tanbe« fid^ feine« SBefenS aud^ befliffen Ratten". ®erabe toegen feiner untabel^aften fittlid^en Haltung burfte ^ ©c^a))^eler ))om älnbeginn fetner SBirIfamteit an au^ tragen, o^en unb freimütig bie ©ünben feiner ^vü^btct o^ne älnfel^en ber $erfon unb bie ®ebred^en ber Auftänbe ol^ne Siebebienerei ju ftrafen. 3)afe bie reid^en 2eute fxd^ ber Slrmen in 36 ber ©emeinbe nid^t nai^ 6^riftenj)fli^t annahmen, fie ju berbrängen ober auf i^reÄoften fid^ ju bereidjiem füllten, ba^ man bor ®erid{it mit jitoeierlei SWafe rid^tete, unb anbere Uebelftänbe tabelte er auf ber ^anjel mit fdbarfen äBorten f(^on bor bem 93eginne ber Sieformation, ©o ioenig fonnte ber 9lat folc^ ftrenger SRüge feine« eigenen Serl^alten« tttt>a^ anl^aben, ba^ er ftc^ enttoeber in einzelnen fällen beranla^t fa^, bem $rebiger40 gegenüber fein SBerfal^ren ju erflären unb ju red^tfertigen, ober nad^bem man „befunben, bafe er un« bie SBa^^eit gefagt f)at, bann loir ftrafen nit", il^n „freunblic^" um aKäfeigung unb lürjere (!) $Prebtgten ju bitten. 3"^^" loaren fotdj^e SSorgänge nur ein äSorf^iel bon bem, ft>a« balb tommen foUte, im ^JDlemmingen unb anbertoärt«. 3)er tird^lic^e ©treit, toelc^er in 5Deutfd^lanb unb in ber ©d^toei^ entbrannte, fanb 46 aliSbalb bie ganje ^eilnal^me ©(^a)[)t)eler« unb jtoar fo, ba^ er bor aOem einen nic^t leidsten Äampf mit ftc^ f elbft ui beftel^en ^atte, m in i^m ber gntfd^lufe ben ©ieg er* langte, fic^ ber neufir^lid^en Stid^tung angufc^liefeen. 3lm ©d^luffe eine« ©riefe« nämlid^ fd^reibt er im 3ö^rel520 einem g^eunb: „2)ie©ad^ fic^ loiH j^u emften 3)ingen bringen, gürc^t', muffen balb and) in eure Steigen fi)ringen". ©obalb feine Übergeugung feftftanb, so trat er auf ben ^am))f)}la|. £)^ne fid^ j^u überftür;en, aber fd^neibig genug, eröffnete er feine Singriffe auf bie alte Äirdj^e, ioeniger im ©inne Sut^er«, al« feine« Sanb«manne« 3totngli, ber nebft SBabian fe^r befreunbet mit ©d^appelcr toar unb fic^ mel^reremale be== mixf)U, ben fdjilagfertigen ®efmnung«genoffen toieber in bie ©d^toeij ju gießen. 3tn ber= fc^iebenen Umftänben, auc^ an bem SSJiberf^rudj^c be« 3Wemminger SHat«, ft^eiterte biefe 66 3tbfid^t; unb fo toar benn ©c^aj)^eler berufen, bie Sieformation in ber oberfdj^toäbifc^en ©tabt nad^ f(^ft>eren ^äm))fen einzuführen. ^unäAft geigte er feiner ©cmeinbc, ioie bie S3ibel ben ^}Kittel^unft unb bie Duelle be^ itrd^liqen ®lauben« unb aller lird^lid^en @inric^tungen bilbe, unb untergog bon biefew ®tanb})unft€ au« ba« Seftel^enbe einer fd^onung«lofen Äritif. 6« fei, ))rebigte er, eq 524 (Bd^opptlet unter taufenb 9Rcffen faum eine gut; bte ^rtefter toären metften« untaugliche unb un= ßefd^idte Seute; i^r öffentliche« ®ebet gefd^el^e o^ne änbad^t; fie lefen i^re ÜReffen nur um be« ®etotnne« lüiUen. 3)ie J)äj)ftlid^e ©etoalt nannte er ein fletfc^Iid^e« Siecht, bie ©ebote ber Äirc^e ba« falfc^e J)ä^ftlt4e ®ebot unb ba« verbrannte geiftüd^e SRed^t. 3)iefe 6 S^rad^e t)erfe^Ue \i)xt SEBtrfung nic^t. SSSäl^renb baburc^ auf ber einen Seite ber ©iber- f J)rud^ ber altgtäubiöen Partei, an beren ©^ifee ^at ÜJlegerid^ ftanb, Äont)entuaI be« ©^itate unb ^Pfarrer an ber grauenfird^e, ein ro|er ^ßolterer, ^erauggeforbert tourbe, getoann anbererfeitg S(^aj)>)eler h)ie im ©turmfdjiritt ben größten Seil ber S3ürgerf(^aft für ftc^. 3)ie ©d^riften ber Sleformatoren tourben t)erbreitet unb eifrig gelefen, befonber« aber ba^ 10 9Zeue 2^eftament. SBSenn bie ®egen^artei glaubte, ben 3lat jum ginfd^reiten beranlaffen gu lönnen, fo täufd^te fte fid^ gewaltig. 311« einer il^rer anl^änger am 3. SuH 1523 einen berartigen Slntrag einbrachte, tourbe bef^lofjen, „g*^"'^*"" *^u" 8" lofl^f toa« er moHe". ®a« genügte, um ben Sifer ber fjreunbe ©d^ajj^eler« ju Vermehren, ©r felbft l^atte ftd{i gerabe in biefer geit in feine $eimat begeben, too er ©treitprebigten 16 ^iett, mit ^ubmair unb 3^<^9'i t)erfebrte, ben ©tift«))rebiger SBenbeli l[>on ©t. ©allen bergeben« ju einer 2)i«butation ^erau«forberte, ja bei einer abermaligen Slntoefen^eit in ber ©dj^toeij im nämlid^en ^a^v (DItober) neben Dr. galob t>on SBäatt unb §ofmeifter ben 38orft| bei ber jtoeiten Rüxd^tx 3)i«j)utation fül^rte. 3n 5Kemmingen trat tro^ ber 9tbft>efen^ett ©c^.« lein ©tiUftanb ein. ^ie (Sbangelifc^en hielten unter bem lateinifc^en 20 ©djiulmeifter S^'öpp ju il^rer ßrbauung unb Selel^ng einfttoeilen ^pribatberfammlungen unb toagten e« fogar in einem 5ffentli^en ©d^reiben an ^egerid^ ba« Seben ber ©eift- Kc^feit ju berfpotten unb if>m anjulünbcn, bafe fte fortfal^ren mürben, ba« Xeftament unb bie neuIird^Uc^en Sucher gu lefen. ©in Sürger, ber rebe» unb fc^riftgetoanbte jtürf^ner ©ebaftian So|er, ging noc^ Leiter, inbem er für bie ebangelifd^e ©ac^e 25 mehrere ©d^riften lül^n ber Ö^entlic^teit übergab, unter benen „bie l^eilfame ©rmal^ming an bie gntool^ner ju §orn) k." unb ber ©enbbrief, ,,ba§ bie Saien ?IKad^t unb Slecbt ^aben bon bem ^1. 2Bort (ju) reben, leieren unb fd^retben^' am belannteften jinb. ^em iRat bereitete bie« aUe« nidjit geringe SJerlegenl^eit; ber Diöcefanbifd^of öon Slug«burg forberte il^n in einem Hirtenbrief auf, bem Untoefen ju fteuem; ein Seil be« 9iate« 80 felbft, ber Heinere, »erlangte, bafe man einfc^reite. 2tttetn tro^ ber l^eftigen ©jjrad^e, bie ber altgläubige ©tabtfd^reiber 3Sogelmann fül^rte, ber feinem Unmut burc^ bie toieber« l^olte S3emerlung in ben 9lat«})rotoIotten: „ber Seufel fd^lag brein" 2uft machte, gefd^a^ nic^t« emftlid^e«. 3)iefe Sage ber ©inge fanb ©d^. bor, al« er im 3lobember 1523 ermutigt burcb 36 ba« 3nffl^"»wc"frin *«it feinen ®efinnung«genoffen au« ber ©djitoei^ jurüdSel^e. Salb fc^lug jtc^ ein ®eiftltd^er in ber ©tabt, ber 5ßrebiger ju ©t. ®l«bet^ ß^riftop^ ®ening, auf feine ©eite. ©d^. nal^m mit er^ö^tem (gifer feine Sl^ätigfeit auf. ®leic^ in feiner erften ^Prebigt am 15. 5lobember ^at er „toiber bie 9Rejfen, ^ürbitt ber ßeiligen unb anber« ge})rebigt", fo bafe „ein grofe ®efc^rei unb SBibertoiHen" entftanb. SSö^renbSc^. 40 bei feiner britten $rebigt bom ^oll in bie jtird^e unb h)ieber nad^ ^au« begleitet h)urbe, fteigerte fid^ bie SJut ber ®egner in« SWaftlofe. 3)er "Stat ermal^nte, nur ju j)rebigen, toa« «im ^rieben biene, unb forberte jugleid^ bon ben ^^"ft^"/ l^^^ ^^i feinem ®lauben gu laflen, bi« bie &ad)z burc^ bie orbentlid^e Dbrigleit au«getragen fei. ©olc^e 9Ser= mittelung«berfud^e Ralfen nid^t«, ibcber in ber ©tabt, nod^ bem Sifd^of gegenüber, toelc^cr 46 ©d^., freilid^ o^nc 6rfolg, unter 2lnbro^ung fd^toerer Äird^enftrafen bor jtd{i lub. 2)er 3lat tboHte boc^ feinen "ißrebiger nic^t fallen laffen ; ber Sifd^of bagegen liefe ftc^^ burt^ ben $inh)ei« auf ©d[^.« fittlic^e« Seben n\ö)t jur 9Jad^giebigfeit beftimmen. ©ein ^rebigen, fagte er, fei eine größere ©ünbe, al« fogar ein un^ttlic|er SBanbel, benn jene« berfü^re biele; l^ahz aber ber diät feine ®etoalt über bie ©emeinbe berloren, fo toerbe er unb bft 60 fd^ibäbifc^e Sunb fc^on toiffen, tbie man bie Ungel^orfamen ju i^rer $flic^t jurücffül^ren muffe, ©meute aSerfu^e be« 9lat«, ba« Sufeerfte ;|u berl^üten, tbie« ber Sifc^of fd^roff jurüdf. Slm 27. Äebruar 1524 belegte er ben unge^orfamen ©d^. mit 33ann unb gr= lommunilation. 3)ie golge babon War, bafe bie (grregung in 5Wemmingen auf« ^öc^ftc antoud^«, jum ©(freien be« SRate«. 2)ie gunftftuben ertönten bon toüftem Sormen unb 56 ©d[^reien. 3)ie ßimmerleute erf lärten bem ^at runbtoeg, bafe fie bie ©c^mä^rebcn tbibcr ©c^. fünftig auf ben Äangeln ntc^t me^r bulben mürben. Säubere berl^ö^nten offen ben bifd^öflid^en Sann. S)aburc^ unb h)etl ber Sif^of in ber %^ai beim fd^tbäbifc^en Sunb eine ßlage gegen bie ©tabt ^JJlemmingen anhängig machte, Iburbe bie Qai}c auf bie ©^i|e getrieben unb aud^ ber 9lat m einer rüdEl;altlofen ®ntf^eibung gebrängt. Sic eo foQte für ©c^. unb bamit für bie 9teformatton au«fallen. O^ne tbeitere (Ermächtigung Sd^atifieler 625 bed 9{ate^ teilte @<^. am 7. 2)ejem6er 1524 bad 9(benbmal^I unter betberiet ®eftalt aud. füj^rte bei ber Saufe bie beutfc^e B^xa6)t ein unb fd^lug ,,{amtlion Dr. 9{e^Iinger in 9(ug^burg, gutachtliche Sleu^erungen über bie ein« jufü^renbe Sleform eri^ott ^atte, legte er felbft ^anb and 2Berf. @r geftattete ben ©eifU ao lid^en )u l^eiraten, ben ^önc^en unb 9!onnen i^re JUöfter ju t>erlaffen, )og bie $riefter }u ben Steuern l^eran unb bor bad toeltlii^e @eri^t, erfud^te jtoar nod^ ben jtlerifat ^^e^nten )u geben, t)erbot aber ben Saieniel^nten unb fd(iaffte bie ^effe ab. ^n biefer 2öeife na^m er aljo ber SRat felbft teil an ber ©infüi^ng ber SReformation. ^n erfter Sinie bleibt fie bad 333er! ©dj^.«, ber feit 3ö^wn mit unentwegtem Sifer auf biefed Qxtl 26 lo^effceuert toar unb burc^ feine feurigen ^rebigten ben ©amen ber ebangelifd^en Seigre in bie empfänglichen ^erjen ber äSürgerfd^ft geftreut ^atte. Unb nid^t blo| in ber ©tabt SJlemmingen l^tte er begeifterte äln^änger )u ^etoinnen t)erftanben, nic^t minber mertten auf feine SEBorte begierig bie SBauem ber umltegenben Dörfer, toelc^e enttoeber unter bem SKemminger 9lat ftanben ober anberen $enfc$aften gel^ord^ten, unb über eine ao Steige bon ©inrid^tungen unb 3wpänben, bie fte ate brüdfenbe Saften empfanben, m flagen fyitim. 3^^^^^ ®<^- ^u^ ei)erifd^e, auf bie ^olitifd^en unb fojialen SSer^ältniffe gerichtete 92atur ber« leugnete jtc^ bei ©c^. nic^t. ©eine ^rebigten enthielten feit feinem älmt^ntritt Slngetc^en biefer 92eigung. 3)enn er berfoc^t nic^t blog mit Vorliebe bie ©ad^e bed gemeinen 3Ranned gegen bie ^ö^eren, fonbem er ft^rad^ gelegentlich auc^ auiS, ba^ na$ feiner ÜJleinung bie ©efamt^eit ber S3ürger über bem SRate fte^e, inbem er bei geioifjen ÜWi^ 40 ftänben ber älb^tlfe to^atn gerabegu an bie ©emeinbe ai)pellierte mit ben 3Borten: „er ipöß« ber ©emeinbe befehlen". äfUerbing« erteilte i^m toegen biefer Sieben ber SRat eine ätüge unb mad^te ii^n barauf aufmerifam, ba^ er baburd^ ä(ufrul[^r ftifte, allein ©d^. lie^ fic^ burc^^ biefe (grma^nung nur ju größerer Sorfid^t beftimmen, feine SJnfic^ten änberte er ntd^t. ©0 biel fte^t feft, ba| er feit 1523 heftig unb o^ne Umfc^loeif ba« SRed^t be« 46 3el^nten belämi)fte unb feitbem gerabe unter bem Sanböoll eine ltii)i erflärlic^e, bei« fällige Seioegung ^eröorrief. Db er fonft nod^ über eine ober anbere ©eite ber auf« tauc^enben fojialen ^age ftd^ öffentlid^i t^eme^men lie^, ift nid^t nad^toeidbar; am tventgften aber, ba^ er aU äiorläuferin ber jtoölf ätrtitel eine ©c^rift „bon ber ek^ange» lifd^en gfrei^eif' t)erfa^t ^abe, bie il^m o^ne @runb jugefc^rieben toorben ift. 3^ ^ ^ fc^eint i^m bie ^unel^^menbe Unruhe unter ben S3auem manchmal fogar©orgen eingeflößt gu ^ben, benn er toamte ^on ber Jlan^el l^erab toieberl^olt bor älufru^r. 2Benn feine ®cgner, bor attem ber fc^toäbifc^e S3unb, i^n einen §aui)tanfü^rer ber S3auem fc^alten, fo tl^ten {ie i^m großem Unred^t. 2)irelten älnteil an ber 93eh)egung, obtool^l er bon bem Siedet ber bäurifc|»en ^orberungen überjeugt toar, bat er nic^t gehabt, er trat auc^ 66 mit ben 93auem in feinen nad^toeidbaren, ^erfönlic^en äSerte^r, atö in ben SRärjtaaen bed 3^^^^ 1^25 bad 9auem))arlament ber 9Ugäuer, S3obenfeeer unb äSaltringer Raufen tpieber^olt in SRemmingen tagte. 9lld ber {^toäbijc^e Sunb bennod^ aegen ©d^. biefe Slnfd^ulbigung er^ob, ftellte ba« ber 3tat bon 5Wemmtngen in feinem 33rief öom 17. 3Jlärj 1525 beftimmt in 9lbrebe. eo 526 Si^o^elcr 9Kd^töbeftoh)cmaer jtnb ntd^t nur bic 5IRa^nal^mm bcr SKemmtngcr Säuern in i^rem legten ®runb auf i^n jurticfjufül^ren, fonbern buri^ feinen rührigen greunb unb Süngcr ©ebaftian So^er, ber Balb bie einflu^reid^e ©teHung einc^ ^^bfci^tciberg im Saltringcr Raufen einnal^m, toirf te er aud) auf toeitere Äreife. SJon ©d^. ging toefentlic^ bie^orberung 6 au8, bafe man ba« göttlid^e Siecht jum fjunbament einer neuen Drbnung ber ®inge, ber firc^Iitfeen fotoo^I ate ber h)eltlic6en Stngelegenl^eiten, nehmen muffe. SSsar er aud^ ipeit entfernt, gemalttl^ätiger ©elbft^ilfe ba« SBort ju reben, fo erfd^ien ihm bod^ eine 3Ser= einigung ber Sauemfc^aften nottoenbig, um baö göttliche Siecht burdpjufi^en. 2)e«^alb barf bie „d^riftlid^e SSereinigung" ber Säuern, toeld^e 2o|er mit aller Sinftrengung ^u 10 ftanbe ju bringen fuc^te, aber nid^t ju ftanbe brad^te, ate ber ®ebanle ©d^.« angefe^cn toerben, So^er aber berfud^te il^n au^jufü^ren. @elang ed auc^ bem f(^h)ä6ifd^en Sunb, jene Sereinigung, bie e^ junäclft auf bie brei genannten oberbeutfd^en Sauem^aufen ab= fal^, JU Vereiteln, ben Harften Slu^brutf jene« ®inigungft)Iane« unb ber bäuerif^cn gor= berungen, eben bie jtoölf Slrtilel, bermoqte er bo^ nidjt ju unterbrücfen unb au« ber 16 aOäelt gu fd^affen. gm ©egenteil, fte tourben nad^ il^rer bli^gleid^en Serbreitung burc^ ben 3)rutf ba« Programm ber unjufriebenen Sauemfd^aft über]^auj)t. S)ie ^age nac^ il^rem Serfafler ift fd^on oft aufgeworfen unb in berfc^icbcnem ©inne beantwortet toorben. S)ie ©c^toierigleit il^rer Söfung lommt bal^er, bafe B^. felbft f^öterl^in feine 3(utorfd^aft ber gWölf ätrtüel nic^t gugeftanben l^aben foQ, unb 20 ferner, bafe man nid^t beachtet \^at, in Weld^ engem Serj^ältni« bie jwölf Slrtifel gu einem anberen ©c^riftftütf jener ^eit unftreitig fte^en. Sergleic^t man nämlid^ bie ©ingabc ber 5Dlemminger Sauemfc^aft m jel^n Strtileln an ben diät ber ©tabt, toel^e in bic QÄi t)om 23. gebruar bis 3. ÜRärj 1525 fättt, mit ben jtoölf «rtileln felbft, fo fte^t man, ba^ beibe ©d^riftftüdfe il^rem ^jn^alte nad^ ftd^ böHig betfen unb bafe bie jtoölf Srtifel 26 nur eine ftiliftif^ glättere unb burd^ ben §inh)eiS auf ©tetten ber 1^1. ©c^rift bei jeber einjelnen ^orberung bermel^rte Um* unb Überarbeitung jener ®ingabe fmb. SJiefcSKems minger ßingabe, an beren Serabfaffung ©d^. bei feiner 3wi^*^ölti»n9 leinen änteil na^m, toeld^e bielmel^r in ben Serfammlungen, bie bon ben Sauern jum S^ecf ber Formulierung i^rer ^orberungen gel^alten tourben, au« ber gemeinfamen Seratung l^er^ 80 borging, ift boc^ in il^rem legten ®runb auf ©d^. jurütfgufü^ren : fie ift bie 3wfömmen= faffung beffen, h?a« er feit langem gej)rebigt l^at, jte bafiert böHig auf bem $ringij) bc^ göttlichen SRe^te«, baS bon il^m aU ©c^Iagioort ausgegeben toorben ift. 9lad^ il^r griffen bann bie ätbgeorbneten ber brei J&aufen, afe fie ftdj^ am 6., 15., 20. unb 30. SRärg in 5Kemmingen berfammelten, um eine SunbeSorbnung für i^re d[^riftlid^e Sereinigung gu 86 hnaUn unb ju befAIie^en. 3" biefem 3*^^* W^^ ^^^ ^^^^ Überarbeitung unb ^u^ts Sää^lxd) bie genaue biblifd^e Segrünbung notWenbig. i^ier ift ber f)>ringenbe $untt in Sejug auf bie grage nacp bem Serf affer. Seibe, ©d^a))j)eler unb So^er, Waren am® crfe; ben atnteii beS einjelnen gang genau feftgufteHen, ift nid^t möglic^. Dh ©c^. babei auS eigenem ätntriebe ^anbelte, ober ob er burq^ So^er ober burd^ anbere Sauemfü^rer bagu ber= 40 anlaßt Würbe, ift bon feinem Selang. 3*^"föII^ ^ber trat baS Sauemj)arlament auf ®runb ber gWölf älrtifel in feine Seratungen ein unb betrad^tete fte ate bie Stic^tft^nur, nad^ ber bie ©elel^rten unb frommen beutfd^er 5Ration baS Ser^ältni« gwifd^en $erren unb Säuern gu orbnen jj^ätten ; beS^alb lie^ man fie aud^ im 35rui erfd^einen. Slicmanb lann mit ®runb bel^aujiten, bafe bie gWöIf 2trtifel etwa mafelofe, ultrasrabilale gorbe= 45 Hingen entl^alten, fie Wären mit bem ganzen SBefen ©c^.S nit^t bereinbar. ^toÄ fRxd^ tungcn fmb barin bertreten: bie eine gielt auf bie lird^lid^e ^reil^eit, bie anbere auf ablöfung ber unerträglid^en unb unerfd^winglid^en geuballaften. ©aS alte Siedet erfannten fte a\x^ brüdflid^ an, ba« alte Unred^t berWarfen fte. 2)ennoc^ Wie« bie ßenen))artei, bie im fc^Wäbifd^en Sunbe il^re bewaffnete Serbinbung unb im baierifd^en Äangler Dr. Seon^rb 50 b. 6dE i^r bolfö« unb freil^eitSfetnblic^eS §auj)t l^atte, bon boml^erein jebe 3)is!uffton biefeS ^Programms Weit bon fid^. ©d^. Würbe ate §auftaufrül^rer, SKemmingcn atö bic Srutftätte, bon ber alle Süberei gelommen fei, berfd^rieen. gn ber ?Kemminger S'^""? fd^uf fid^ ber fd^Wäbifd^c Sunb eine längft erfel^ntc ©clegen^cit, eine bewaffnete 2lbtei= lung in bie Sleid^Sftabt gu Werfen; fte foHte baS9Jcft ausnehmen, alle Släbetöfü^ unb 55 befonberS ben berl^a^ten ^rebiger blutig ftrafen. ßrft als biefer fa^, Welc^ für(^terlidbcn @mft bie bünbifd^en QavaptUnU mad^ten, unb ba| ber SRat fein Serf^rec^en, il^n gu fd^ü^en, nid^t galten fönne, berliefe aud^ er l^eimlid^ bie ©tabt. 3n feiner Heimat, in ©t. ©allen, fanb er eine 3wpw^t^f^ött<^- ®^"^ 3^^^ '<*"Ö bel^ielt in SWemmingen bic Seattion bie Dber^anb, o^ne jebod^ ben ©amen ber ebangelifd^en Seljire gan* auSrcutcn 60gu fönnen. gm ^a\)xz 1528 orbnete StmbrofiuS Slaurer abermals baS ftobtilfd^e Äirt^en* ^il^tltt Si^dvtatt 527 toefen im rcformatorifc^en ©inn. 9l6er toebet Slaurctd gtirf^rac^e, nod^ bie Sefttebunßen ber Sln^ängcr Qd).i, noi) beffen eigene Sitten eneic^ten feine SBiebereinfe^ung. ^af)xt lang l^ielt ^ infolge beffen Bdf, in feiner SSaterftabt auf, jeitmeilig aü ^rebiger am @t Jtat^nenüofter, bann am ^om, bajioifd^en aud^ ol^ne ein ä(mt ju l)abm, ^ie ^emminger ©emeinbe mad^ite 1532 einen legten, bergeblid^en Serfu^, bom 9iat feine 5 3uriiibetufung m erlangen. Slttein biefer berftanb fid^ ju nid^t« anberem, ate bem Vertriebenen, uno jtoar .erft 1534, feine Stierer au^uliefem unb ate ©ntfd^äbigung für bie berlorene Stelle 100 fl. ^u bejal^len. 9tad^bem 6(^. f^äter noc^ bad ^rebigtamt ^u Sinftbü^l in ben t^reiämtem, bon bem er ieboc^ fud))enbiert h)urbe, unb barauf bie ^rebigtfteHe bei @t. ÜRang in ©t ©allen berleibet l^atte, ftarb er in feiner SSaterftabt lo am 25. älugufl 1551. flSUtelm Sogt. ©i^orM f- i>- ^' t^arben SBb V @. 757, ao. ©i^ortott^ i^enril, geft. 1825. — ^nr. ©c^artou« ficbcn imb Se^re, öon ^Iffor fiinbeBlob, fiunb 1837 (übcrfeft uon «. aßicficlfen, Sctpjig 1842); ^enr. Scharia«, üonDr. ©. ^. ^elin, ©tod^olm 1838; ^iograp^tdt fie^con öfDer namnfunbige @))enMa 9J2än. 93b XIII, 15 Upfala 1847, ©. 347—367. ©(^rtaug, in ©(^meben feit bem 17. ^öi^^f^wwbert angefiebelte gamilie, ftammte au^ 3)eutfd^lanb, toie benn Sut^er in einem S3riefe feinen „tjteunb SKarcud ©c^artoU)" grüben lä^t §ennl ©d^artau n)urbe 1757 ben 27. ©ej)tember in 5Walmö geboren, ©ol^n einefg ©tabtbui^l^alter«, nad^^erigcn SRat^manne«, nad^ beffen frühzeitigem S^obe er, nebft fed^g 20 ®efd^toiftem, bafelbft an bem f. 3. f«^^ belannten SReid^gtagSmann §. g=allmann, feinem D^eim, einen jtoeiten 3Sater getoann. ©c^on 1771 ate ©tubent ber 3:^cologie auf ber Unit)erfttät £unb immatriluliert, 1778 5Dlagifter, 1780 in Äalmar orbiniert, alfo bamate 23 ^afyct alt, toarb er }uerft ^au^J^räbitant bei einem Sleid^drate, ^pättx älbiunü eined £anb})rebigerd. ^m ^a^x^ 1786 tourbe er na^ Sunb berufen, ate jtoeiter ©tabttom:: 26 minifter (5£)iatonu^ ober ^rü^j^rebiger) an ber ^omlird^e. @^ toar eine 3^t, in toeld^er auf ben ifemjeln ©d^toeben^ meiften« enttoeber bie rationaliftifd^e 3Koralprebigt, ober audj^ eine ^erml^utifd^ einfeitige, borjug^ioeifc ba« ©efül^l anregenbe, oft toeic^Iic^e ^eite» i>erlünbiguna ^errfd^te. $)er le^tgenannten Slid^tung h)ar and) ©d^artau h)ä^renb etni^er ^al^re juget^an, übertoanb aber biefelbe teite burd^ grünbli^e^ ©d^riftftubium, teite m^ 30 folge toamenber Erfahrungen, bie er an anberen tvie an fxq felbft mad^te. 2!)ie ^olemü, bie er fortan gegen ba« ©ermi^utertum führte, unb toeld^e if^n n\ö)t feiten bie SBerbienfte ber Srübergemeinbe bergeflen liefe, rül^rte nid^t bon übertriebenem 6ifer für fird^lid^e SRed^tgläubigfeit ^er, fonbem indbefonbere bon ber auggebrägt toerftanbe^mäfeigen, auf be= grifflid^e Älar^eit bringenben SRic^tun^, toelc^e ftd^ bei biefem SRanne bon ie|er mit feiner 35 lebenbigen, ^ei^endtoarmen @läubiglett berbanb, ja ein toefentlic^e^ ^Dtoment ber ©efunb^ ^eit unb (Seloifel^eit feine«, im SBäorte ®otted tourjelnben, mit bem Sefenntni« ber lutl^e- rifc^en Jlirc^e böQig einberftanbenen @lanbtn^ bilbete. 3Bä^renb anbere bamate ))or« ^errfd^enb enttoeber ben erften Strtilel t)on ®ott, bem 93ater, unb feiner bäterlic^en 35orfe^ung jjrebigten, ober ftd^ in ben gtoeiten Slrtifel, in^befonbere be« erlöferö Slut unb 40 SBunben vertieften, toar e« ber britte »rtilel, ober ba« 2öerf ber Heiligung im tociteften Umfange, alfo ber Sle^tfertigung be« ©ünber« öor ®ott, tocldjie« ©d^artau übertoiegenb gum ©egenftonbe feiner Se^re auf unb unter ber ^anjel toä^lte unb mit gune^menber 6nergie unb Jllar^eit trieb, ^n ber angegebenen amtli^en ©teQung toirfte er ;unäd^ft ac^t ^af^xt; hnxi) fein einfaq flare«, jur ©elbfterfcnntnis nötiaenbc« 3^"9"i^/ S^Ö ^46 mand^e emftere, ^eitebebürftige ©eelen, namentlid^ auc^ an^ ben «reifen ber ftubierenben 3ugenb an M. 3"9^^^^ tDxxitt er burd^ feine ungetoöl^nlic^e tatec^etifd^e ®abe ^cilfam anrcgenb auf bie, nad^ fird^lic^er Orbnung, ftd^ regelmäßig um i^n fammelnbe Äinber- f(^ar, inöbefonbere feine Honfirmanben. ^m ^af)xc 1793 rüdEte er in ba« äCmt eine« erften ftomminifter« (9lrd(iibiatonu« ober 9tad^mittag^rebiger«) am ^ome auf, toä^renb so i^m aufeerbem jtoei lönblid^e ^ilialgemeinben in ber 92ac^barfc^aft jugetoiefen tourben. 3n biefer ©tettung ift er bt« an« ®nbe feine« geben« geblieben, daneben erl^ielt er 1800 bie gunitionen eine« 3)iftriIt«tjrot)fte«, n)cld^e 13 gal^re f<)äter eine ü):oa^ größere 2tu«= bel^nung erfüllen. 3)ie SBirlfamleit, bie er in Äird^cn unb ©d^ulcn entfaltete, ioirb bon 3eitgenoffen ate mufterl^aft, toa^rl^aft bifc^öfltd^ begeid^net. ©in 3^w9pi^ *>w §od^ad^tung «> unb be« 33ertrauen« Voarb i^m üon feiten feiner Stmt«brüber im ©tifte baburd^ ju teil, baß er gum Stbgeorbneten al« 3Ritglieb be« „^riefterftanbc«", geioä^lt tourbe, fo baß er im Saläre 1810 an bem Sfleid^«tage ju Örebro, ba^er jugleid^ an einer Äönig«n)a]^l, teiU 528 Si^ortau nol^m. @eine ^ui^i^terfc^aft h)U(^^ aUmäl^Itc^, foax aber bei toeitem ntc^t f o gal^Ireic^, tote bte um aetoiffe ©d^önrebner jener Sage, j.^. Sel^nberg u. a., fid^ fammeinben @(^aren. @rft nac^bem er fein fec^jigfie^ Seben^jal^r überf(^ritten ^atte, tDarb bie l^ö^er gebilbete filaffe ber 9eb5IIerung, namentlid^ aui) 9(Iabemifer, auf biefe Stimme in ber SBüfte auf:: 5 mertfam. Unb ^toar übte fortan nid^t feine $rebigt (Sonntag^» unb 9Bod^ent)rebtgt) aßein, fonbem tn^efonbere auc^ feine einjigartige, jeben ^Jreitag gehaltene lirc^Ii^c fitnbevle^re, il^re älnjiei^unadlraft. Seine $rebigten f c^riftlid^ auiSjuarbeiten, boju fanb ©d^artau nur in f eltenen fällen Seit. Simmer aber fe|te er, nad^ forgfälttgfter SKebitation, einen ^rebigtenttourf beutlicb 10 unb too^Igeorbnet auf unb fd^rieb in benfelben bie $aut)tgeban!en nieber, toel^e in reicher ^üUe aud bem te^t^ unb erfa^rung^emä^ gefaxten Sl^ema i^m juftrömten. (Sang unb gar in bie ©ad^e bertieft, befümmerte er ft(^ ioenig um bie rebnerifc^e Sinlleibung. ^m 9JlitteIj)unfte bed ßi^ftentum« fufeenb, überfd^aute er öon biefem au^ ben ganjen Umfang ber $eitele^re fidleren S3Udfe«. ÜJtit grünblid^fter ©ad^fenntni« unb feltener Blcnfd^en- 15 unb ©eelenlunbe [teilte er biefelbe feinen gu^örem bar, loeldjie, toie Dr. SKelin in feiner ©ebenlfd^rift fagt, eine geioif[e bialeftifd^ troäene Sei^rtoeife i^m toidig gu gute l^ielten, toö^renb {te Ilare unb rid^ti^e 93egnffe bon ber ©ac^ erl^ielten, unb toeld^e jene^ ©))ie( ber (Smjpfinbungen, tooburd^ bte r^etorifd^e Jlunft ein flüd^tiged äSel^agen erregt, gern baran^ gaben für ba^ tiefere ®efüb(, bad aud bem @egenftanbe felbft, ber l^eiltgen 3latux ber 2oaBa^r^eit entfjjringt. g« ift fd^loer gu fagen, loa« in feinen ^rebigten mei^r »ctounbe^ rung oerbient, bie m^ftifc^e liefe be« 3n^alt«, ober bie bialeftifd^e ^ein^eit unb ©d^ärfe ber 9(uilfü^rung. ©ein Se^rbortrag tourbe unabläfftg burc^ ba« $rtn)i)) beftimmt, ba^ fotool^I ätnfang aU Fortgang ber ^ete^rung bom S^erftänbni« be« SBorted, bon ber Qv- leud^tung be« SSerftanbed abhänge. @(|artau tou^te, bag bie SSetel^ung ©otted 3Ber{ 25 fei unb nid^t ber 3Renfd^en ; aber too eine toal^re unb lebenbige @r!enntnid be« (Sfycx\im= tum« unter ßei^igem ®ebet unb ä(rbeit in bie ^ergen ge^flangt toerbe, ba ^abe ber ®etfi ®otte« immer Slaum gu loirfen; ba betoeife fid{i aucb bieÄraft ber (Snabe juSufee unb ®lauben. — 6r loar fo toeit babon entfernt, ein ©c^Voärmer ju fein, loie er t>on Un= berftänbigen gefc^mä^t lourbe, bafe man i^n bielmei^r eine« geloiffen c^riftUc^en Slatios 30 naiiömu« befc^ulbigen burfte. 2)er fonbembe, toieber unb loieber einteilenbe 38erftanb fc^eint aQerbing« in feinen $rebigten, ioie fie un« borlie^en, gar gu unbefd^ränft bo« ©ce^ter ju fübren. 2)ie bialeltif^e @ntn)id(elung gel^t mit etner fo unerfc^ütterli^en 9hi^e au(^ auf bie legten unb feinften 93eftimmungen be« Segriffe« ein, al« ob ber Siebner Sani t)ergef{e, ba^ er lebenbige 3ui^örer bor fic^ l^at; erft in ber jebedmal ben ©(^Iu§ ilbenben fog. ät^^lifation mac^t ftd^ ein naivere« ^Ser^ältni« be« ^rebiger« }u feiner @e= meinbe geltenb. 4)urd^ feine fd^arfe Unterfi^eibung ber Äuftänbe unb ©tufen be« inneren geben« tourbe Bä^aitan in ba« ©ebiet ber Äafuiftil geführt, manchmal mel^r al« un:« geraten fdjieinen möchte, ^at man il^n aber be«toegen mitunter ben 9Jietiften beigefettt, fo ift ba« jebenfall« eine Segeic^nung, toeld^er feine gange ®eifte«ri(9tung toiberf<}rac^. 40 (Sr toar ber lutl^erifc^en Sled^tgläubigfeit unb ber {irc^li^en Überlieferung me^r, al« irgenb einer ber bamaüaen fc^toebifdj^en 33ifd^öfe guget^an. Sffiie ferne er bem 5pieti«mu« ftanb, betoie« er beutlicp in folgenber Seranlaffung. ^m ^ai^xz 1811 fam bei ber Sei(^t^anb= lung (in ber fc^toebifc^en Jtirc^e nic^t pxx\>at, fonbem öffentlid^) ba« bi«^erige Formular, loel^e« urfjjrünglid^ ber D^renbeic^te angej)a6t toar, aufeer S3rau(^, fo bafe an ©tette ber 45 unbebingten älbfolution bie bebingte eingefül(^rt tourbe. ©(^artau aber ful^r fort, ben „Söfes tüie Sinbefdj^Iüffel" mit ftrengem ©rnfte anguloenben. 3)ie ^olge toar, bafe er ber ^eid^tbater aller berer toarb, bie nac^ toie bor ba« 93ebürfni« füllten, bon ben 2ippm eine« 3)tener« Gl(irifti.ba« fj)egieü an fte gerid^tete SBort bon ber Vergebung i^rer©ünben gu bemei^men; unb beren gab e« in feiner toie anbem ®emeinben forttoö^rer* rec^t 50 biele. — ©eine Äird^Iid^feit bofumentierte er aufeerbem burc^ fein SSer^alten gegenüber allem ©eftentoefen, toelc^e« er ebenfo, tote bie erbaulichen Äonbentifel, felbft bie oon ^kiftorcn übertoadjiten, al« bebenflic^, in«befonbere ben geiftlic^en §o(^mut nä^renb, bertoarf. ©o« toie er überl^au))t ben ®e^orfam gegen aUe, auA menfc^lic^e Drbnungen na^brüdlic^ einfd^ärfte (unb Äontjentitel toaren burc^ eine tgl. SSerorbnung au« ber ÜRitte bc« 65 18. S^W"»^^^ berboten), fo machte er in biefer toie jeber Segie^ung feine ungemein ftrenge SSorftcttung bom Serufe unb feinen ®rengen geltenb. SQäa« jebod^ ben ebenfall« gefe^lid^en ^aroc^ialberbanb betrifft, fo ^iclt er ftd^ tocnigften« in einer Segie^ung an benfelben nic^t gebunben. äuc^ an^ anberen ©emeinben, felbft au« ber gerne, toanbtcn ftd^ in aingelegenl^eiten il^re« ©eelen^eile« forttoä^renb t)iele an i^n, ben anerfannten CO a)leifter ber ©eelforge, namentlid^ auc^ fold^e, bie ein Verlangen nac^ J)erfönli<^er 3lb= Si^oriau 529 folutton empfanben, Don tl^ren eigenen ^Paftoren aber J^termit jurüdfgetoiefen toaren. S)tefe voanberten nadf £unb, loo ©d^artau mit feinem l^ol^en ßmfte unb feinet freunbltc^en 3RiIbe töfllid^ im Sei^tftu^Ie \a% 3)ie nad) feinem 2;obe l^erau^gegebenen „Sriefe in geiftlid^en anliegen ober S?wgen" betoeifen, h)ie fein aBirfung^frei« ftc^ toeit über bie ©remen feinet ^farrbejirra au^be^nte. Überhaupt öerf (Raffte baö Vertrauen, bad man 6 ber SSJei^^eit toie ber Siebe unb 2;reue biefe^ ed^ten ©eelcn^irten jottte, feiner feelforger^ liefen 3;^ätigleit einen immer größeren Umfang. Selbft in meltlid^en Angelegenheiten mürbe öfter fein 3lat gefu(i(>t. I)urd^ Sefenntnijfe, bie i^m abgelegt tourben, lam er in gar nidj^t feltenen gäHen in bie Sage, bagi er geftol^Iene« (Sut, ober bcffen 3Bert, natür^ lic^ mit äuftinnnung ber Setreffenben (mit einem fünftel barüber, nad^ 3 3Wof 5, 16), lo bem red^tmäfeigen ßigentümer toieber guftetten lonntc, toaö in fd^onenbfter SQJeife gefd(^a^. Übrigen^ befc^ränlte er ftc^ auf bie Übung feinet ätmte«, toeld^em auc^ toiffenfc^afts lic^e Stubien, fotoeit er il^nen obliegen fonnte, Stoff unb Anregung jufül^ren mußten. 3lad) litterarifc^em SRu^m trad^tete er nic^t. Slufeer einem gel^altbotten Sßortoorte, ba« er im Auftrage ju einer S3ibelau^gabe fd^rieb, l^at er nid^td brudEen laffen, aud^ leine i5 feiner ?ßrebigten, beren Seftimmung \i)ni in ber SBirfung aufging, bie i^nen in getoeil^ter Stunbc gegeben tDurbe. 2ßie l^ätte er fie für bie ^äu^tic^e Anbackt beftimmen fotten, ba er fogar gegen bie ijon ben SSätern überlieferte a^Ietifc^e Sitteratur eiferte ! I)ief e ^svollU er aber au^ ben Käufern Derbrängen, bamit einjig unb allein bie 1^1. @d^rift, atö bie bcfte 6d^uÄh)e^r gegen einfeitige 5lic|tungen, al« bie lauterfte Duette ber ©rleud^tung, ao jur ^öu^liqen Seitüre, unb jtoar in i^rem 3ufammen^ange, benü^t toerbe. Unb hierfür \)at er mit Srfolg gett)irfL 3i^m felbft bienten bei feinem Sd^riftftubium (ol^ne bafe er aK (Sjeget eine felbft^ ftänbige SSebeutuna ^atte) 3. A. Sengel unb 3Ragn. Sioo« ate gül^rer, toie er überJ^auJjt ber ioürttcmbergifqen ©d^ule fid^ am engften anf^lofe. 3)urc^ biefe iourbe er auc^ ju26 a))oIalV))tif(^en Setrad^tungen, felbft Berechnungen, jeboi^ nid^t ^äupg, in feinen ^rebigten geführt. SSon ))ietiftifc^er SDäelt- unb Seben^nftc^t aber jeigte er ftc^ audb im täglichen Seben burc^au« frei, toie er benn SBiffenfc^aft unb Äunft })erfönli(^ l^oc^ fteUte, in^befonbere atö geübter Äenner be« 23erte« Don (Semälben hdanni toar, audj^ SKuftf trieb unb ungern ao ein öffentliche^ Äonjert Derfäumte. Obgleich er )oon ber 2!anjmufil leine ^ol^e Slletnung battc, fo lag e« i^m bod^ ferne, ^egen ba^ S^an^en ju eifern, fonbem er begnügte fic^, (S^riftum Dor Augen ju malen, bt« man, Don feiner l^ö^eren Sc^önl^eit ergriffen, fid^ f eiber Don bem 5ßlatten, Dottenb^ bem ©eelcngefäl^rlic^en, abtoanbte unb ber ßitelfeit überbrüjfig loarb. ^m Umgange toax er, toelc^er ein Derborgenc^ Seben in ®ott führte, 35 burd^au^ unbefangen, rebete mit ©ele^rten Don h)iffenfd(>aftlid^en 3)ingen, mit ben arbeitenben Älaffen Don i^rem ©etoerbe, mit Döttig Unbetannten Don 2Binb unb SBetter. 3^aö ^eilige toar i^m ju ^cilig, um ate blofeer Unterl^altung^gegenftanb ju bienen, Wäi)- renb er bem aufrichtigen Serlangen nad^ 2Bal[)r^eit unb bem fühlbaren äJertrauen anberer, in ftitter Abgefd^ieber^eit , auf^ toittigfte entgegenlam. 9flur mit Wenigen Amtgbrübem40 ftanb er in näherer Serbinbung. 6r fürchtete fid^ eben fo fe^r Dor ber geifttic^en SBelt, hjic Dor ber 2Üelt, in toeld^er fein anberer Seift ift, atö ber ber offenbaren Oottlopgteit. Xaf^tt fc^eutc er fid^ Dor fogen. c^riftlic^en SSereinen unb toar toenig Don bem 3)cobe' c^riftentum erbaut, toelc^e^ bem eigenen h)eltlid(>en §erien ben 3Kantel eineg fc^einbaren ßifer« umfängt (Sinbcblab). Unter feinen täglichen Umgebungen jeigte er ftc^ in ber 45 SHegel l^citer, toar reid^ an ©infätten unb Anerboten, fogar fog. ?ßrebigeraneIboten unb liefe niemanben Don ben leiblichen ©d^merjen (Steinfdjjmerjen), an toelc^en er Diele ^al^x^ litt, ba^ ©eringfte mericn. 35on Sflatur f}atU Bd^avtau ein i^cftige^, aufbraufenbe^ 2^emj)erament, toelc^e^, i^n gugleid^ mit feiner ungetoö^nlid^en getfttgen Energie, tote er felbft jugeftanben l^at, ju Über« 60 treibung unb ©igenmäd^tigleit, ju fd^arfem unb ungcftümem SBefen geneigt machte. Aber mel^r unb me^r befämjjfte er feine 3iatur, fo bafe ani bem S^onnerfo^n ein liebreid^er, milber ^o^ö«"^ iDarb, unb atte^ an i^m ate bie au^ einem ©uffe ^erDorgegangene ©es ftalt be^ frifd(ien, männlichen, felbftftänbigen G^riftentumö erfd^ien. 3n feiner @^e toar ©c^artau nic^t glüdfltd^. Al^ e^ fic^ um ba^ ^öl^ere Amt be^ 66 gtoeiten Äomminifterg am 2)ome l^anbelte, machten bie SBal^l^erren ber©tabt Sunb, nadj^ bamaligem §erfommen, bie 3?erlei^ung il^rer ©timme baDon abl^ängig, bafe er „ba« §au« fonferDiere", b. I|^. be« SSorgänger« SKtttoe beirate. 6r Derftanb fic^ i^ierju, jebod^ o^ne J)crfönlid^e 3wneigung. 2)ie« befannte er felbft fpäter al« ein tabelnötoerte« „§anbeln toiber fein ©etoiffen", unb fe^te l^inju: „§ierau« ift nad(>^er alleg Seib gefloffen, toeld^e^eo 9ttaU9nttitlop&hit fttr Xl^eologtc unb ftitd^e. 8. 8. XYII. 34 530 Si^artait Sdjia^ttttg midjl in btcfer 3BcIt getroffen l^at". S)ie 3Bith)e, btc er jur ®attin na^m, toar tocber eine orbentltd^e ^aueüfrau, noc^ öerftänbißc ®rjie|erin ber Äinber (fotool^l au« ber erften aU ber jlpeiten ®^e), toobon bie tjolgen fe^r traurifte hjoren, u. a. ba| bei feinem Xobe bie ölonomifc^en 3Ser^äItniffe be« $aufe« jerrüttet h)aren. 6ein Scben lang trug er 6 fd^tt^er an biefem ^audtreuje, unb mugte manche«, toa^ er nid^t gut^ieg, l^inge^en laffen. 9tm 21. Januar 1825 ^ielt Sc^artau im ^ome fein le^te« Jtatet^i^mu^esamen. ^ann h)urbe er auf« jtranfenlager geworfen. Seine au^erorbentlic^e Ergebung unb @e= bulb unter großen Dualen toar ein ©egenftanb ber SetDunberung für ben Srjt; aQe, bie ibn befuc^ten, fanben il^n toie in ben borigen lagen frö^K^ in bem $erm. am 10 2. gebruar b. 3- cntf erlief er im gfrieben feine« ®otte« unb ^eilanbe«, im 68. Seben«^ jalj^re. ©d^artau« 2;ob bebeutete nic^t ba« ®nbe feiner SBirlfamleit, bielme^r ben Slnfang feiner, ben engeren (Srenjen be« ^Pfarramte« enthobenen, fegen«reid^en ©intolrfun^ auf bie fc^lüebifd^e Äirt^e in i^rem ganjen Umfange. 3^* ^* begann fein Stome in tociteren 16 Greifen genannt ju h)erben, unb jugleic^ auc^ bei t^ielen, benen er toä^renb feiner Seben«^ jeit knollig unbetannt geblieben h>ar, ba« 93erlangen )u ertt)ad(ien, ba^ feine t)erfc^iebenen nac^gelaffenen ä(rbeiten nunmel^r an bie Cffentlid^feit treten möd^ten. "iRnn erfc^ienen in jiemlidj^ rafc^er golge ©c^artau« ©d^riften, unb jtoar h)urbe auf bie SRebaftion grofec ©orgfalt öertüenbet. 6« ftnb teife ^omiletifd^e, teil« latec^etxfc^e 20 Slrbeiten, toelc^en ftd^, au^er ben fd^on ertoäl^nten Sriefen, auc^ eine me^r toiffenfc^afts lid^ gehaltene ©c^rift anfd^Iie^t, jjeboc^ aud^ in lated^etifc^er f^orm. 2)ie ©efamtja^l feiner ©c^riften umfaßt beinal^e 150 Sogen. ©ie l^aben in ©c^toeben eine au^erorbentlid^e SSerbreitun^ erhalten: in«befonbere finben ftd^ bie, meiften« au«fül^rlic^en,5prebigtenth)ürfe in unjäl^ligen gamilien, in ©tabt 26 unb Sanb, unb bienenätlt unbgung, neben ber ^t. ©c^rift, al« folibe geiftlid^e 9la^ng. 3;n Ootl^enburg unb feiner Umgebung ^örte man lange noc^ \)on ©d^artobianem rebcn, toeldj^en bon bem ®egen}>art, namentlich bem ^ermbutifc^ unb ))ietiftif(^ gerichteten, biel^ fad^ eine allju berftanbe«mä|ige, ftane unb gefe^Iic^e ®eifte«rid^tung borgetoorfcn tourbe. !3ebenfal[« ^enfc^te bei il^nen c^riftlic^er Seben«emft unb ba« Sebürfnt« auc^ ^au«lid^er 80 Srbauung au« ©otte« SBort SJerjeic^ni« fämtlid^er ©d^riften ©c^artau« (bie Sitel beutfc^ überfe^t): 1. Serfud^, bie eb.-lut^er. Seigre bon ber ©nabentoa^l, in Übereinftimmung mit ber 1^1. ©d^rift, in tragen unb änttoorten barjuftetten, 1825. 2. @nttt)urf vn Betrachtungen über getoiffe tüdfe be« Äated^i«mu«, 1. $eft, mit einem ansang bon mufgeid^nungen einfältiger 3«= 86 l^örer, 1826. 3. fragen für ben erften Unterricht in ber ^eitelelj^re, nebft einer Sin« tbeifung für gebrer, 1827. 4. (gnttDürfe ju ?5rebigten, 1. §eft 1827, 2. §eft 1828. 6. »riefe in geiftlic^en ängelegen^eiten, 1. §eft 1828, 2. ßeft 1830. 6. Semerfungcm, burc^ berfdbiebene ©tetten ber l^l. ©d^rift beranlafet, nebft SBmfen über richtigen ®ebrauc<^ ber bl. ©c^rift, 1829. 7. ^rebigten, gröfetenteil« in au«fü]^rli^eren ©nttoürfen, 1. »b 40 1830, 2. S3b 1834, 3. S3b 1838, 4.33b 1843. 8. a)reige^n «ßrebigten, gtoei boOftänbige ^rebigtenttoürfe unb eine Scic^trebe, 1831. 9. ©nttbürfe ju S3eic^treben unb ffiod^cn* J)rebigten, 1. Sb 1832. 10. Unterrid^t in ber ßrfenntni« bc« ß^riftentum« für Kinber, nad^ Dr. iJutl^er« fleinem Äatec^i«mu«, unb fiaurelii gragen, in 11 auflagen erfd^ienen 1833—45. 11. Unterrid^t im G^riftentum, teil« jtoei ausführlichere ältere arbeiten für 46 Äonfirmanben aufgefegt, ober i^nen biftiert im ^ar)xc 1799, teil« eine im ^afyct 1804 folc^en biftierte „Grienntni« be« ^eile« jur Vergebung ber ©ünbcn, ober furje ®r!lärung be« «einen Äated^t«mu« gütiger«", 1835. 12. SJorrebc jum 31% 1830 (befonberer »b^ brudf nac^ ber grofeen ÄirdjienbibeO, nebft einem 3tuffa^ über ba« neue ©efangbuc^ (ab* Sebrutft in: ©darneben« fcj^öne gittcratur I, ©.404f.).-— 2lud^ l^at ©c^. bie fogen. gunb^ labfc^e 93ibel mit berid^tigten ^araEelfbrüc^en l^erau«gegeben. 9. 9Rii^e(fe« f- Si^a^ung. — gittcratur (bie ältere gilt, finbet man genannt in Xi'Stft 1852, 663 ff); «Paulu«, Äommcnt. über bo« 923:, Sufäfe, 1808, ©. 102 ff. dfcg. ^Kinbb. über bie 3 erften Güü., 1842, I, 72 ff.; ©traufe, geben Qcfu, frit. I, 1835, 198 ff.; X^olud, ®laub= ioÜTbtgf. ber cö. ©efcf)., 1837, 177 ff.; ^ufcfife, Ucbcr b. ^. Seit ber ©eburt S^rifti gcb- 65 denfu«, 1840; ©iefcicr, e^ronol. gpnopfe ber 4 eoo., 1843; §öcf, «öm. ®ef Siebte, I, 2, 392 ff.; aSIcct, »eitr. jur eo..Äritif, 1846, 17 ff.; ©ufdjfe, Ucbcr htn Ocnfu« u. bie ©teuer* toerf. ber früheren röm. Äaifcricit, 1847; ©cfitoeiäcr in 83aur unb S^H^^« ^Ö- Sa^rb. 1847, 13 ff.; SSincr, JReolwörterb.*, 1848, ?(rt. Oiiiriniuö u. ©cftafeung; ü. ®umpa(^, S)ie Sd&ajung, in 3:f)StÄ, 1852, 663 ff.; 3umpt, Commentationes epigrapk, 1854, IT, 73 sq.; gidjtenflein, CO fieben^gcfc^. b. ^. 3. e^v., 1856, 77 ff.; ^Ö^Icr, 9lrt. ©(^agung in $8*^.» »b XIII, 463 ff.; Sd^o^ttttg 531 »lecf, ©tjnopt. drll. bcr 3 erftcn döö., 1862, @. 67 ff.; Dictionary of the bible ed. by W. Smith, art. Cyrenius, vol. I. 1863, 378f.; Straufe, Ütbtn gcfu f. b.b.^., 1864, 330 ff.; berf., 2)ic falben u. bic ©an^cn 1865, 70 ff.; 9lobbcrtuS, Sur ®cf*i(Stc bcr röm. %xibuU ftcuern feit Slugiiftu«, in Sa^rbb. f, ^ationaiöfonomie unb Stotiftif IV unb V, 1865 (bcfon« ber« V, 155ff.); Slberlc, Uebcr bcn ©tott^allcr Cmriniu», in 2^D@, 1865, 103 ff. (unb 6 1868, 29 ff.); ;&ilflcnfclb, Ouirinluä u.f.m. ingwJ^ 1865, 408 ff. (1870, 151 ff.); 3Rommfcn, De F. Sulpicii Quirinii titulo Tiburtino, in Kee gestae divi Augusti, ed. M. 1865, Ulf.; ®erla(^, S)tc röm. Statthalter in Serien unb SubÄa, 1865, 22 ff.; ficloin, Fast! sacri, 1865; Sutterot^, Le recensement de Quiriniue en Jud^e, 1865; berf., 9(rtitel D^nombrement de Qu. in fiicötenbcrger, EncyclopÄiie des ac. rel.; dwalb, öJcft^. bc8 ^. Sßracl, V«, 1867, lo 204 ff.; Äeim, ®efd)id)te 3efu üon 9«., 1867, I, 390 ff.; ©lefelcv, SBeiträfle Aur ricfttigen ®ür* bigung bcr @d., 1869, 16 ff.; ©aSpari, e^ronoL^gcogr. Einleitung t. b. Scöen 3- (£$r., 1869, 30 ff.; Sumpt, 3)ag ©cburt^ja^r S^rifti, 1869, 20 ff.; ©telnme^er, ^polog. S3citrSgc, IV, 1873, 29 ff.; Slbcrlc in JtjC© 1874, 663 ff.; 3BiefeIer, Beiträge f^ur neutcft. 8eltacf*i*tc, Zf)Bm 1875, 435 ff.; ^Bciäfödcr, ?lrt. Guiriniu«, unb ^cucfer, 5lrt. 6teucm in ec^cnfcl« i6 »ibellcfifon, V, 1875; SBcife in «Dtc^erS ^anbb. über bic ©ö. be« »larl. unb Suf., 1878, 282 ff.; (Joof, The holy bible with commentary, N. T. I, 1878, 326 f.; Äeil, Äommcnt. üb. Warf, u, 2üt., 1879, 114 ff.; fRicß, 3). @eburt«ia]^r S^r., 1880, 66 ff.; »larquarbt, 8iömlfc^c ©toatÄDcrroaltung, I*, 1881; II», 1884 (bcfonbcr^ II, 204 ff.); @*egg, S)aÄ 2obe«ia6r be« Ä. aerobe« unb ba« eJcburtöja^r 3. (5^r., 1882, 37 ff.; SKabDig, 3)ic «crfaffung u. «crtoal^ 20 tiing bed mm. Staate^, II, 1882 (befonbcrS 438 ff.; SRatt^iadd, ^ie mm. ©runbftcuer, 1882; «ic6, SJoc^mald ba« ®cburtSia^r 3. S^r., 1883; ©d^anj, (Jomment. üb. b. Söang. beS ^(. fiuf., 1883, 117 ff.; £ecoultre, De oensu Quiriniano et anno nativitatis Christi dissert. 1886; gRommfen, mm, Staatsrecht », IX, II, 1887 (bcfonbcrS JI, 319 ff.); Unger, De cen- sibus prov. Rom. in fieipä. 6t. j. üaff. ^^il. X, 1887, Iff.; IBanbcI, 3). röm. Statthalter 26 e. @. ©atum, 2:i(&tÄ 1892, 105 ff. unb mS 1892, 732 ff.; 8a^n, 3)ic f^r. @tatt^oIterf(^aft b. Outr., ms 1893, 633 ff.; SRamfat), The census of Quir. Expos. 1897, 274 ff. 425 ff.; berf.. Was Chr. born at Bethlehem, 1898; ßubitfc^ef, ?lrt. (ä:enfu8 In ^auHj^^Biffotta, 31®. III; edftürer, ®efd). b. 3üb. S3. I», 1901, 508 ff. (fe^r cingc^cnb); Oarbner, ?lrt. Ouirlniu« in d^^e^nc, Enc. Bibl. IV, 1903. so 1. Slac^bcm fd^on lange toor ber SSegrünbung ber römifd^cn Dber^o^eit in ^Paläflina bie borttgcn ^vä>m mancherlei Slbgaben für lirc^Ild^e unb ftaatlii^e 3^^*^ «« cin^eis mifd^e unb frembe SSel^örben entrichtet litten (bgl. ben Srt. abgaben Sb I ©. 88), Vüurben fte fcitbem attmälS;Iic^ me^r unb me^r aui^ in ba^ ©teuerf^ftem ber SRömer l^inetngejogen. 3)a aber tjon ben beiben 3trten römifi^er ©teuem, ben inbirelten (über 35 beren ©inric^tung in ^Paläftina ber ärt. ßoH, ^öDner ju bergleic^en ift) unb ben birelten, bie leiteten nur burd^ eine ©d^a^ung genügenb ju orbncn toaren, fo fonnte e« nidj^t ausbleiben, bafe ^uhäa aud^ einer Jolc^en unterhjorfen tourbe. 3*" 312 ift jlpeimal t)on einer ©d^a^ung in ?Paläftina bie 9tebe 2c 2, 2 unb ä® 5, 37, an ber erfteren ©teile mic bon einer attgemeinen gieid^«fc^a|ung. gum aSerftänbni« unb jur Seurteilung biefer 40 ätngaben bebarf ^ eines überblictS über bie betreffenben Sinridj^tungen auS ber 3eit beS römifc^en JtaifertumS. Urfprtinglid^ Ratten bie SRömcr begreifUd^ertücife nur einen ßenfu« ber römis fc^cn Sürger gehabt. Unb biefer ^attc eine toeit über bie bloßen ©teuertoer^ältniffe übergreifenbe Sebeutung. 3)enn fd^on burd^ bie Serfaffung bcS ©erbtuS 3:utttuS h)urbe 45 er mit ber gefamten inneren Drganifation ber Sürgerfc^aft innig berbunben. 3luf feinen ergebnijfen beruhte bie ©inteilung ber Sürger in bie berfc^iebenen Slangllaffen, nai^ bcnen au^cr ber ©teuerj)flic^t aud^ bie 3lrt ber ÄriegSleiftung famt bem entfjJre^enben ©olbe fotoic baS ©timmrec^t in ben aSolföberfammlungen, ja aud^ bie gäl(|tg!eit beS ©in* trittS in ben JRitters unb ©enatorenftanb, für bie (ginjelnen normiert lüurbe. S»"'««^^'" 50 Ytyax ber l^auj)tfäd^Iic^fte ßhJctf beS ßenfuS mol^l bie Stegdung beS 2tnteite, ben bie SSürger an ber bon t^nen auf jubringenben Steuer l^atten. 2)iefe aber biente, ba bie regelmäßigen ©taatöauSgaben au^ bem ©rtrag ber Domänen beftritten iourben, aCein jur ©edfung ber aufeerorbentlid^en ©taatsbebürfniffe, namentlich ber Äoften beS ÄriegeS unb bcr §eereS- Icitung. ©ie toar ba^cr aud^ in i^rer §öl^e med^felnb, geh)51(inlid^ jioif d^en 1, 2 u. 3 aufS 56 3:aufenb fc^toanlenb, fonnte aber auc^ ganj erlafjen unb fogar lieber jurüctgeja^lt toerben. ©ie galt aU ein Seitrag (tributum) für biefen ^tü^d bon ben einjelnen sBürgem au« ben ®in!ünften il^reö Vermögens, tourbe alfo aud^ na^ le^terem bemeffen, anfangs nur nac^ bem Seft^e an Soben, ©Haben unb SSie^. §iernac^ mar benn aud^ ein ioefentlid^er Seftanbteil beS EenfuS bie geftfteHung beS Jteuertjflid^tigen Vermögens nad^ Scftanb unb 60 SEBert, unb gtoar fotool^l bie eiblid^ ju befräftigenbe 2)eflaration beS ©teuer^flic^tigen, als bie (gntgegennal^me unb Eintragung, unter Umftänben aud^ bie Prüfung unb Äorrcftur biefer ©elbfteinfdj^ä^ung bon feiten ber Beamten. Silber ber ßenfuS foHte leineStoegS allein 34* 532 Si^at^ttttg bte p^hxnxaxt, fonbem bie gefamte Seiftungef&i^iglett bed eimelnen für ben Staat bott^un. er mu^te mitl^m aud^ bie ^Prüfung bcr toerfönlid^cn SBcr^öftniffc, ber SDienftfä^igteit unb 3Bcl^r^aftig!ctt, auc^ ber ftttUc^en Jüd^tigleit ber Senfierten mitumfaffen. ^u ben le^tcren ael^örten infofern äße röm. SSürger, al8 bie felbftftänbigen Bürger auA bte erforbcrlic^en 6 ätngaben über aQe in il^rer ®ett)alt ftei^enben ißerfonen, namentlid^ bie @^efrauen unb untnünbigen Jlinber }u machen Ratten. 2!)ted aUe^ h)urbe in einem getoiffen Umfange teild bur^ ®efe|e, h)etd^e bie aUaemeinen 92ormen ber @(^a^ung feftfteOten, teitö burd^ eine an bie Genfuöpfßdj^tigen gerichtete ^nftrultion über bie 3lrt unb SBeife ber erforber- lid^en Stngaben geregelt, älber ben oberften (Eenfudbeamten, ben Senforen, mußten bo<^ 10 hjeitgei^enbe ?}ottmad|ten erteilt toerben, unb e« toar ein toenij beft^ränfte« freie« ©r^ meffen, nac^ bem fie bie Sntfc^eibung über bie berfc^iebenarttje fieiftunggfäl^igleit ber 33ürger trafen, ba^er benn auc^ ber ßinflu^ be« ßenforenamte« etn au^erorbentlic^ großer h)ar. SUImä^lic^, unb befonberd in ber Jlaiferjeit, fyd freitid^i biefer (Eenfud ber römifc^en Sürger an Sebeutung fe^ berloren. Sladjibem er frül^er äße fünf gal^re in 3Serbinbung 16 mit einer religidfen geierlic^Ieit (lustrum) erneuert mar, fam er jur ^tit ber Bürger« triege unb bann toieber feit 3)omitian in SSerfaU. 3^"^ le^tenmal tft er, toie ed fc^etnt, bur^ ben Äaifer S5efj)aftan in ©emeinfc^aft mit feinem ©ol^ne litu« abgel^Iten toorben. Sein ^anpiitoii, ba« äSürgertribut, h)urbe nad^ ber (Eroberung ÜRaceboniend 167 \). S^r. befeittgt, unb e« ift fe^r fraglich, ob e« im gai^e 43 b.ßl^r. toieber eigentlic^^ eingeführt 20 toorben ift (Siobbertu«, ^att^ia^d), ober ni^t bielme^r bamal« nur burd(i anbertoeitige, o^ne ßenfu« aufgelegte Steuern erfefet tourbe (SJlara., üRommf. unb bie meiften). 2lud^ ift in ber Äaiferjeit an Stelle ber 5Kilitär})fIi(^t tl^^atfäd^Iid^ im allgemeinen ber frei= toidige ^ienft getreten unb bie 93ebeutung ber Säolföberfammlungen, alfo auc^ be« auf ben ßcnfu« begrünbeten Stimmrecht«, ging öerloren (SRabtoig I, 276). ^nbeffen gefeftKc^ 26 ift h)eber ba« Sürgertribut, nod^ bie 3JtilitärbfIic^t, noc^ auc^ bie Siolföberfammfung jjemal« abgefd^a^ tporben, ba« Sürgertribut lonnte jeben älugenbtict toieber eingesogen h)erben, bie 3)ienft))flid^t ber Bürger h^urbe bon 9(uguftu« in befonberen 92ot)etten in 9(nfprud^ genommen unb ber Bolf^berfammlung gab berfelbe bem Scheine nac^ i^r Siecht jurücf (Sueton, Aug. 40). 3)a^er fyii er in Berbinbung bamit, bafe er überhaupt eine aofd^einbare aSieberl^erftettung ber re))ublifanifd^en Drbnung ausführte (SRommfen, r. St.3l. II, S. 337), notmenbig aud^ bie Senfur toieber aufgenommen, ^a^ er nid^t nur einmal (3umt)t, ®eb. 3-, 125), fonbem breimal (in ben Sauren 29 b. 6l^r., 8 b. 6l^r. unb 14 n. S^r.) einen t)onftönbigen Bürgercenfu« famt ben üblid[;en Seierlid^!eiten boQjogen ^e, nennt ber Jtaifer felbft (auf bem SRonument bon 3(ncVra) unter feinen ru^mboQften 36 Späten. 2. 3u biefem Senfu« ber Bürger {am mm lange nac^ beff en Begrünbung ber Senf u« ber ?ßrobinjen, bieSlom erobert ^atte. 3lber berfelbe blieb bon jenem junäd^ft fe^r be= ftimmt unterfc^ieben. ^an l^at fogar in torrelter juriftifd^er äludbrud(«h)eife and^ bieBe= jeid^nung für beibe Slrten ber Sd^a^ung böQig t)oneinanber trennen unb nur für bie^ 40 ]enige ber Bürger ben 9tamen eine« Senfu«, einer eigentlid^en 3(bfd[;ä^ung (änoiijia]aig) referbieren, bagegen bie Sd^a^ung ber ^robin^en al« bloge ^ffion (professio) ober äluffc^reibung (dtJioyQaqyrj) benennen h)oOen (^ofit^eu« S. 63 Boeüng bei ^arqu. röm. St. as. II, 1887, ä. 1). 2)a« ift im geh)öl^nlid{ien Sj)rac^gebraud^e feine«h)eg« feft= geljiatten. 3)er fad^lid^e Unterfd^ieb beruht aber burc^au« auf bem Ber^oltni« gtüifcben 45 bem römifd^en Bolfe unb ben ^jjrobin^ialen al« bem bon Siegern unb Befiegten. Sia ^iemac^ ber ^robingialcenfu« gar nid^t bie Steckte, fonbern lebiglic^ bie Sienftleiftungen ber ßenfterten ju normieren l^at, fo umfaßt er leine ftttenric^terlic^e Prüfung unb {eine Siegelung ber ^angber^ältniffe, fonbem bient nur gur Drbnung be« jtriegdbimfte« unb befonber« ber Steuer. 3)urd(^ ben 6^ara{ter ber ^rot)tnjialfteuer ift bal^er gan^ auc^ ber^ 60 jenige be« $ro))in^ialcenfu« bebingt. 9tatürlic^ gilt biefelbe nid(^t für bie fretm Stäbte unb ben al« unmittelbare« Staat«eigentum eingesogenen Boben, fonbem nur für ba^ übrige ©cbiet ber ^robinjen, ba« ben ^robinjialm au« 3h>^*w»Ä6ig{eit«grünben jutn Beft]^ (possesBio) unb jur 9lu$nie^ung (fructus) überliefert ift, aber glei^ i^ren $er= fönen ben römifd^en ^crren unterworfen bleibt, auf biefer llntertoürfig{eit bon fionb unb 66 Seuten beruht thtn bie Berjpflic^tung ber ^robinjen, abgefel^en bon aOerlei au^erorbent^ lid^en Stbgabcn, ben regelmäßigen au« SReat uno ^erfonalfteuer befte^mbm ^robinjials tribut ^u jal[)ten, ber urfprünglic^ au« ber Ärieg«fontribution be« Befiegten gum S^«*« ber Befolbung be« ftegreid^en ^eere« entftanben, aud^ Stipendium genannt toirb. ^m einzelnen geigten bie befonberen gormen biefer Steuer in ben berfqfiebmen ^rotoinjen 60 lange eine außerorbmtlic^e ^annigfaltigfeit je nac^ ben berfc^iebenen Steuerarten, toeU^ Si^iM^ttitg 533 bte SRömer bort berdtö borfanben unb au« S^^*"^öft\ö'^it^Ö^"^^ junäd^ft mögfid^ft beibehielten, älld 'Sttalab^abt tourbe aber too^l überall irgenb eine Slrt bon ©runbfteuer gega^It (tributum soli), nur in toerfc^iebenen ^formen. @inige ^Proöimen tntnd^Utm biefclbe aU S^^^^^r ^- ^- "I* ^"^ "öd^ ^^»" iebe^maligen ßrtrag ber &nU mec^felnbe Slaturalabgabe t)on ben ßrj^eugniffen ber Sobenmirtfc^aft, toelc^e nad^ ©täbtebeairfen öer- b teilt unb meiften« t)on ben Äommunen in ben ^robinjen, gum 2!eU aber auo) bon ben ßenforen in SHom an ©teuerj)ä(^ter berjjac^tet tourbe. 35ie TOe^rja^I ber 5prot)ingen ba= gegen ga^Ite bie Orunbfteuer in ber gorm eine« feftbeftimmten Iribut« teil« in ®elb, teil« in SZaturallieferungen, toelc^e (entere t)on ben jtommunen aud^ al« ^z^nUn erhoben merben lonnten, aber, toenn bei einer fcblec^ten @mte nid^t bie ^5^e be« erforberlic^en lo Tribut« eneic^t tourbe, burdb anbertoeitige Bttntm ergängt toerben mußten. 3" ^^ SRealfteuer tarn nämlic^ überall nod) eine Jjerfönlid^e ©teuer (tributum capitis), toeldjie teil« al« eine für atte gleid^e ober auc^ (ioie m^Q\)\>tm) abgeftufte Jto^ffteuer, teil« aud^ al« SBermögen«* ober ^inlommenfteuer erl^oben tourbe, in beibcn (Seftalten aber meiften« an @teuerf)ä(^ter (publicani) berbungen tourbe. ®iefe, im allgemeinen au« ber ß^t ber 15 9flc})ublif in bie erfte Äaifergeit l^ineinreid^enben Steuern ftnb bereit« inncrl^alb ber erfteren teiltoeife burd^ einen ßcnfu« geregelt toorben, im attgemeinen aber tool^l nur ba, too ein folc^er fc^on bor ber römifd^en Sefifena^me be« Sanbe« beftanb. 35abon ^aben toir 93eis fpiele befonber« in ©ijilien, too in beftimmten ^Perioben bie Orunbbefi^er jeber ©emeinbe aufgerufen tourben, um ben Umfang i^re« ©runbftücfe« unb ben SBetrag il^rer ätu«faat2o iu fatieren (profiteri), unb in ben gried^ifdjien ©täbten, toeldjie ®runb= unb SBermögen«^ atafter auffteSen liegen. 2!)iefe ^robingialf d^a^ungen toaren inbef|en jur3dt ber 9{e})ubli! gam f))orabifd^ unb gufammenl^angdlo«. 6rft unter 9luguftu« fingen fte an, fu^tlic^ mit großer Snergie unb in toeiterer au«bel^nung organiftert ju toerben. 35enn befonber« in ben bon Eäfar unb ben Äaifem bem römifd^en SReid^e einberleibten ^Probinjen tourben 25 audf bie ©teuerberl^ältnif[e burd^ einen Senfu« georbnet. ©0 gefc^a^ e« nad^ ben un« befannten litterarift^en 9lad^ri(^ten toieberl^olt in ©attien in ben ^öl^ren 27 unb 12 b. ß^r., 14—16 n. 61^r. unter äuguftu«, im S^^re 64 n. Qi)x. unter 5Rero unb fjjäter unter 3)0* mitian, fo in ©t^rien unb gubäa im ^ai)xz 6 n. 6l^r. unter äuguftu«, in Bpanxtn unter bcmfelben Äaifer, bei ben ßliten unter 3^iberiu«, in Sritannicn unter Glaubiu«, in 3)acien so unter Irajan. 3n 3nfd(>riften toerben aufter biefen ?ßrobinjen nod^ folgcnbe al« foId[^e genannt, in bcnen in ber Äaiferjeit ein denfu« boKjogen tourbe: Stquitanien, Belgien, Öugbunenp«, UntersSermanien, 5Kacebonien, 2;^racien, ^a^l^Iagonien, äfrila unb 3Kau= ritanien. S)iefe ^Probinjialfd^a^ungen erl^ielten feit ber Äaiferjeit eine toeit größere ©ins ^eitliiileit bur^ eine bebeutfamc Seränberung in ber Oberleitung berfelben (9Kommf., r. ss ©t. 31. II, 41 6 f.). Söä^renb nämlid^ bie lefjtere jur 3«t ber SRe^Jublif unmittelbar jum 'Slmi ber ^Probinjialftatti^alter gehört f)attt, tourbe fie je^t bon bemfelben Io«geIöft unb bem mit bem 3mj)erium, balb aud^ mit ber jjrotonfularifd^cn ®etoalt für ba« ganje Sleic^ befleibeten Äaifer übertragen, äuguftu« l^at biefelbe ba^er anfang« in ®attien fogar in eigener ^erfon au«gefübrt. ^m übrigen aber !onnte fie in ©enat«= toie laiferlic^en 5pro- 40 binden bon ©tettbertretem ber Äaifer nur auf ®runb eine« befonberen auftrage« ber* felben übernommen toerben. S^^folgcbeffen toar ba« ämt fo e^renbott, bafe für bie finanjiene Drganifation au«gebe^nter ®ebiete SSertoanbte be« Äaifer« ober anbere SRänner bom ^öd^ften SRange, für ganje ^Probinjen in ber Siegel ?ßerfonen fenatorifd^en ©tanbe« (mit bem Xitel legati Augusti pro praetore ad census accipiendos u. äi^nl.) unb 45 nur für Heinere Sanbfc^aften Slitter (mit bem 2!itel a censibus accipiendis ober pro- curatores Augusti ad census) ernannt tourben. 3)a^ aud^ bem ©tattl^alter ber ^ro^^ binj ber Senfu« in berfelben übertragen toerben lonnte, toar mögli^, unb e« ift befonber« anfang« in laifcrlid^en 5ßrobinjen jtoar burd^au« nid^t regelmäßig (Rum)pt, 165), aber bod^ jutoeilen gefd^el^en (TOommf., r. ©t. 91. II*, 410, ä. 4). 3)a| aber aud^ bann 50 biefer SKuftrag ein aufeerorbentlic^er toar, tourbe baburc^ l^erborge^oben, bafe er felbft im 3:itel neben bem getoö^nlid^en 3tmte befonber« bcgeid^net tourbe (bgl. 3Kommf. ebenb.). — $iema<^ ift e« nic^t untoa^rfd^einlid^, bafe bie toefentlic^e ©leid^artigleit ber Drgani= fation bon ©teuem unb ©i^a^ungen im ganjen SReic^e, toelc^e fid^ für bie ft)ätere Äaifer= geit au« ben llafftfd^en 9led^t«(|uetlen ergiebt, ol^ne ba^ fie in Sejug auf bie ^robinjen 65 in ber frül^eren 3rit irgenbtoo ©<)uren einer ^jlö^lid^en Umgeftaltung jeigten, fdj^on burc^ bie 6enfu«ma^regetn be« Stuguftu« angebal^nt toorben ift. 2öie befcbaffcn im einzelnen biefer f^öter allgemein getoorbene Senfu« ber ^robinjen gctoefen ift, ift noc^ ftreitig. 6« genügt ^ier aber, auf bie jiemlid^ fieberen 3)lomente ^injutoeifen, bafe er gleich bem früheren 8ürgercenfu« jur Siegelung einer Slcalfteuer für bie Sefi^enbcn unb einer $erfonal<Äo))fi w 534 Si^at^iiti« ober ®cn)crbe-)©tcuer für bie S3eft^lofen bientc unb bte ©elbftetnfc^ä^unö bcr Stcucr= l^ai^Ict etnfc^lo^, fetner, ba^ et im Unterfc^tebe bon bem früheren ^robinjtalcenfuö nicbt eine fommunale, fonbem attßcmeine jjroöingiale Dtganifation ^atte unb bafe bie 3)e!la- rotion in ben $auJ}torten ber ©teuerbiflrifte ftattfinben foHtc. gJ^^^^^^ff bergmeucrung 6 biefe^ ^rotoingialcenfu^ 1)at man batüber geftritten, ob ed beftimmte ©d^a^ungdperioben, fei eä jd^niä^rige (SaDißnV, 31. ©d^r. II, 126), jei ed fünfjährige (SJlarquarbt, 91. gt. II, 236) gab, ober ob bie @cl^a|ungen nur je nacp 93ebürfnig toieber^olt unb bie Senfud^ liften injtoifc^en burd^ ein ftönbiged 33ureau mit ben nötigen ißeränberungen t|erfe^en h)urben (3umj)t, 169). ©id^ete« toiffen toir aber in biefer Seaiei^ung nur über SSg^^tcn loauS ben neuen ägVJ)tifd^en ?Ja))^rudfunben (SBilien, ®xx^. Dftrafa 1899. ärc^it für ^ßajjV'^gforfd^. I). 2)ana(^ tourben bort jtoei arten bon ©(^a^ungen (djtoygaq^al) in regelmäßigen 3^i^äumen audgefü^, eine SSoIföjäl^Iung alle 14 ^al^e unb eine S^efla- ration bed beft>egli(^en äSermögen^ jo^rlid^. 3. ^n ^aläftina ift eine@^a|ung jebenfaQd im 3<^^re 6 n.6^r in t)öaig römi^ 16 fd^er SSeife auiSgefül^rt toorben. ^iefelbe befc^räntte fxä^ aber auf ben aud bem eigent^ iid^en Subäa, ©amaria unb 3jbumäa befte^enben füblid^en S^eil beö Sanbe«, toelc^er feit bem 2obe $erobe3 be« ®rofeen im Seft^e be« älrd^elau« getoefen toar, im 3a^e 6 n. 6^r. aber nad^ ber älbfe^ung beg le^teren in unmittelbare römifdjie SSerioaltung lam. Xa biefed ®ebiet jtoar einen eigenen !aiferlid^en $ro!urator erl^ielt, aber boc^ ju ben Segaten 20 ©l^riend in ein getoiffed ätb^ängtgleitdt}er^ältni$ trat (t)gl. ben 9lrt. Sanb))Peger 99b XI ©. 246), fo iourbe bie äSeft^nal^me ))on ^ubäa burc^ ben bamaligen Segaten t>on ©^rien Quiriniud au^efül^rt. 2)emfelben tourbe aber jugleid^ auc^ au^na^mdtoeife (f. oben) ber laiferlid^e ä(uftrag erteilt, nid^t nur in bem neu anneftierten Sanbe, fonbem bei biefer ©elegen^eit in bem gamen gur $rot)in2 ©^rien gehörigen ®ebiet einen römifi^en Senfud 26 borgunel^men Qof., % »Itert. 17, 13, 5; 18, 1, 1). Sie «u^be^nung be« 6enfuö auf ganj ©^rien, bie audp in einer 3"fd&tift (C. I. L. III, Suppl. n. 6687) ertoäl^nt ioirb, entfi^rid^t ber 9(naIogie gaUifc^er @d[^a$ungen. ^n äSegug auf ben 9{mtdd^arafter bed Quiriniud brüät ftd^ ^ofe^l^ud t)ö([ig Ilar unb bem römif^en offiziellen ©))rad^gebraucb entf))red^enb au^. @r nennt t^n vtiö Kaiaagog dixatodorrjg xov l&vovg iTzeataX/ni' 80 vog xal xifjirjT^g xoyv ovoiwv yevrjad/bievog, inbem er ju ber jioar ungenauen, aber nad^ ü){arquarbt, 31. ©t. 93., 2. 31. I, 552, ganj gebräuchlichen Sejeid^nung dixaiodd- rrjg = juridicus für ben faifertid^en ^Proöinjialftatt^alter unb ber Slnbeutung feinet Sianged burd^ iTtö Kaloagog äntmaXfiivog = legatus Augusti ben jutreffenben älu^= brud für ben außerorbentlic^en äluftrag Tiurjzrjg rcov oim&v = ad (sensus accipiendos 86 l^imufügt. (3)emnad^ ift äberle ganj im Unred^t, toenn er au« biefer angäbe bc* 30= fe))l$u« fc^ließen toill, baß Duiriniu« bamal« nid^t toirflic^er ©tatt^alter toon ©^rien ge^^ toefen fei.) ©er feJ^r l^eftige SBiberftanb, ben bie ©d(>afeung«maßregeln be« Duiriniu^ bamatö fofort beim ganjen 9SolIe unb nad^ bcffen Seru^igung bur^ ben $o^entJricftcr 3oagar bod^ nod^ bei einer t>on ^wbag bem ©aliläer unb bem ^Priefter ©abbul geführten 40 aufxlii^erifcpen ^Partei l^eröorriefen, betoeift, baß fte in i^rer bamaligen jjorm ettoa^Sleuc« unb Unerhörte« toaren. 3)aß auf biefen ßenfu« ftd^ bie SBorte 21^ 5, 57 „in ben 2^gen ber ©d^a^ung'' begießen, ge^t au« ber bortigen @rtoä^nung ^uba« be« ®ali= läer« ]^ert)or. 4. @rl^ebli^ fc^toieriger ift e«, bie anbere neuteftamentlic^e ©teile gu beur- 46 teilen, an ber eine toonSRom au« befol^tenc ©c^aj^ung genannt toirb. Sc 2, 2. Über ben ©inn ber aSorte lann laum ein ^\ovl\t\ befte^en; fie befagen, baß biefe t)om Äaifer äuguftud für ba« game Sieid^ angeorbnete ©d^a^ng in ^aläftina al« bie erfte (üon 9(uguftud be^ fol^lene) gefc$e^en fei ju ber ^^, al« Quiriniu« ©tattl^altcr Don ©^rien toar unb bofe burc^ biefelbe S^fep^ Veranlaßt tourbe, mit üRaria nad(^ feinem ©d^a$ung«orte Set^lc^em 60 ju gelten, too bann bie ®eburt S^fu erfolgte. SSon 31® 5, 37 au« h>ürbe e« an fidb am näd^ften liegen, nac^ 2c 2 bie ®eburt ^cfu in bie 3^* bc« ßenfu« t>om 3^^ ö n. 6^r. )u )}erlegen. SlQein bagegen entfd^eibet bie (S^ronologie t)on £c 3, 23 unb bcr Umftanb, baß nid^t nur nad^ ber Sorau«fe^ung be« 5!Kt, fonbem h)o^t audj; be« Sc bie ®eburt 3cfu unter ber SRegierung aerobe« be« ®roßen erfolgt ift ^)nyox läßt ftc^! bie« 66 nidjit au« bem 3lu«bmd Sc 1, 5 „in ben lagen be« König« ^erobe«" fd^ließm, ba ^ier= mit aud^ ber (gt^narc^ 3lrc^elau« gemeint fein lönnte CKt 2, 22; 3of. 21. 18, 4, 3; Seben 1; — 3)io 6aff. 55, 25. 27), too^l aber au« ber 3lngabe, baß Sofet)!^ um ber ©c^a^ung toiUm au« (Galiläa nad^ ^uVda gc^en mußte, h)onac^ e« h)a|rf(^einltc^ \% baß beibe Sänber bamal« noc^ benfelben i^erm unb nicl^t öerfd^iebcnen, toie e« im^obrc 60 6 n. 6l^r. ber %oS, toar, angel^örten (Dgl. Äö^ler). §erobc« b. ®r. ift nun im ^o^tc 1 Sdjia^tittg 535 \>. 61bt. naä) 3)iünVf. SRed^nung, geftotbcn (bal. bm Art ^erobe« Sb VII S. 767) unb bie Geburt 3«fw <^^^ i" ^'^ l^t^Ji botl^erjelüenben 3a^re ju berlegcn. 3" ki^f^" <^^^ lann Cluiriniu^ nic^t Statthalter bon ©^rien getocfen fein; benn 8—6 D. 6^r. mar e« ©enttu« ©atuminu^ (3of. 21. 16, 9, 1) unb Dom ^a^x^ 6 bte über ben lob be« §erobe^ ^tnau« Quinctiliu« 55aru« (3of. 21. 17, 5, 2; 10, 1). Se^tere Stette entfd^eibet aud^ 6 gegen bie §to^otl^efe Don 2lbcrle, bafe in ber legten SHegierung^jeit bed ^erobed toirfli^ Duiriniu^ jcpon jum ©tattl^alter bon Serien ernannt unb nur nod^ nid^t in feine ^ro* binj obgefcpidtt toor. 3Jlan ^at bal^er auf ejegetifd^em SBege bie ©leic^jeitigleit berStatt* ^alterfc^aft be« Duiriniu^ mit ber ®eburt Jjefu b^eitigen Collen. 2lUein biefe SSerfud^e ertoeifen ft^ ate nid^t burc^fü^rbar (f. bag 3läl(^ere in ben Äommentaren). ßinige erflären, lo bie Sc^a^ung felbft im @egenfa^ )u bem bloßen @bilt in bem ©eburteija^re ^z\u (^auL, Sid^tenftein, ^ofmann, SBeidf. u. @rf. II, 54 u. a.), ober bie eigentlid^e Steuererhebung im ©egenfa^e gegen bie bamalige blofte Äataftrierung (3:^oI., ®br., ®ump.) ober bie SDurc^fü^rung ber Sdj^a^ung im Ünterfcfiebe bon i^rem früheren Seginne (Äöbl., ®erl., ©teinm.) fei erft fjjäter im 3al(^re 6 n. 6l^r. erfolgt. 2lber bie babei gum leil borau^s i6 gefegte Sefung avi^ ^ änoygaqyi^ (^aul, ®er«b., Seitr. j. Bpxad)ifax. be« 5JM, 1816, tofm., gor. u. a.) ift nidjit juläffig, toeil ber 2lrtilel ^ nad^ ben beften Autoritäten Vat. in. %n ftreic^en ift, unb ber ®egenfa$ ber toirllic^en 2(udfül^rung gum frül^eren @bi{t ift unftatt^aft, toeil e« nad^ 38. 3 gerabe auf bie bamalige äu^fü^rung anlommt. Unter äjioyQa(pi^ bie Steucrl^ebung im ©egenfafec ju ber buri^ änoyQäerben. 35 Unb bie 2(bl^altung irgenb einer 2lrt bon Sd^a^ung in ^aläftina burd(i einen römifd()en Seamten ift gu ber 3.rit, aU bort noc^ eine relatib felbftftänbige ^Regierung beftanb, nic^t gut benfbar. Xeiltoeife ^at man tool^l anä^ eine ber fbäteren Stattl^alterfd^aft be^ Du. t)om S^^I^^^ 6 ^' ^^^' t)orangegangene frül^ere be^au))tet (fo befonberd SRommfen, res gestae d. A. unb B""^^'*). «Iber bie Setveife bafür ftnb ganj unftc^er. -Ulan beruft 40 jtc^ erftlic^ auf eine Stelle bed ^citu^ (ann. 3, 48), an^ ber man fd(ilie^t, bag Du. jtüifc^en 12 b. 61^. unb 1 b. 6l^r. bie a?ölfcrfd^aft ber ^omonabenfer in (Silicien befiegt ^aben muffe unb bad nur aU Stattl^alter t)on Serien getl^an baben fönne. 2lber oiefer ©d^lu^ ift gtoeifel^aft, ba ed fraglich ift, ob bort bie ^l^aten oe^ Du. in rein geitlid^er ^olge genannt ftnb, ob Silicien bamald m Serien gel^örte unb ob Du. nid^t in au^er^^ 45 orbentlit^em 2luttrage jene ÜBöIferfd^aft befriegen fonnte. Sediere« nimmt loirflid^ SRamf. an, inbem er bermutet, Du. I^abe bie militärifd^e, bagegen ber eigentliche ^n^^öJE^«^ be« aimte« bie jibile §älfte ber SSottmad^ten eine^ Statthalter« befeffen. Dann fonnte aber Du. nichts mit ber Sd^a^ung m t^un ^aben unb brauchte Sc 2 nic^t genannt gu toerben. !Rod^ toeniger fann jene Slnnapme an^ ber bei Xibur aufgefunbenen fragmentarifd^en ^jn- 60 f d^rift betoiefen tt)erben (bie jloar t)ün Sanclemente, Sorg^eft, §enjen, 5Ri))^erbe^, SRommfen auf Du., aber t)on§uf(^fe auf 2tgri))j)a, bon3um})t, Oomm. ep. 11, 122 sqq.; @t).Ä.=3. 1865, 966 ff. auf Satuminu« belogen loirb, unb bei ber jtt?eifel^aftcn 3"Ö«^örigfeit bed iterum in ben Söorten Divi August! iterum Syriam eine bopJ)elte Statt^alterfd^aft beö Setreffenben in Serien nic^t berbürgt, bgl. §ilgenf. in 3toI^ 1880, 103 ff.). @ani 65 nichtig ift enblid^ bie Berufung (bei ^lor. Sliefe 1883, 66) auf bie im ^a^re 1719 öer« öffentüd^tc ^i^f^^nft beig aSenejianerö Drfato, ba ber toieber aufgefunbene (unb toon be SRofft, Boll. d'arch. crist. 1880, 174 aU tqi anerfannte) leil berfelbcn, ber attein afö glaub* tuurbifl gelten fann, nid^tö für bie ^rage md) ber frül^eren Statt^altcrfd^aft be^ Du. entfd^eibenbe« enthält. Überbem toürbe aber auc^ eine Stattl^alterfc^aft be« Du. im ^af)x^ go 536 Sc^a^nng 3—2 D. 6l^r. pix Srfläruna bon Sc 2, 2 nid^t bicnen, ba jte immer nid^t in Me 9legic= rung^jeit §erobe« bc« ®r. fattcn f önnte. Unb tocnn man annimmt, ber 6enfu3 bc« ®e= burt^ja^re« ^t\\i fei bon ©atuminuö begonnen, bon SSaru^ fort0eyc|t unb toon Du. beenbet, bal^er aud^ nad^ biefen benannt toorben (3«w))t, ®efd^. g^r. ©. 207 ff.), fo ift 6 bagegen gu bemerlen, bafe 2c 2, 2 bie ©tatt^altcrfd^aft be^ Qu. offenbar bte 3^^^ t^= ^eid^nen foH, in ber bag bort Serid^tete gefc^e^en ift. Sfuc^ fjjrid^t bagegen immer no4 bie«, bafe £ula« nad^ bem 2lu«brudf 31® 5, 37, „in ben Ziagen ber ©d^o^ung" ju f^Iiefeen, nur eine bebeutfame ©d^afcung lennt unb baj bie Slu^fü^rung eine« Senfug burc^ einen römijc^en Beamten in ^luoäa nid^t bor ber älnnejion beg Sanbc« toal^rfci^ctn- 10 lic^ ift. 35a^er flüd^tet ^al}n ju ber ännal^me, e« \)ahc aud^ toirflid^ nur eine cinjigc römifc^e ©c^a^ung in ^Paläftina ftattgefunben, bie fotoo^I Sc 2 ate 31® 5 gemeinte unter Clu., biejelbe fei aber nid^t, toie 3iofe))^u« folfd^li^ angiebt, im ^ai)x^ 6 n. 6l^r., fonbcm auf ®runb einer üritif feine« Serid^tc« im 3a^re 4 b. 6l^r. einige TOonate nac^ bem 3:obe be« §erobe« angufe^en. Slber bie ®enauig!eit ber Slngaben be« Sofcj?^«^ ft>ticbt 16 gegen biefe SSermutung, bie bod^ ba« Sufa«eb. nic^t bor einem ^rrtum fc^ü^t. — 9lac^ aUebem ift anjunel^men, bafe bie ©tatt^alterfc^aft be« Du. Sc 2, 2 axi^ bem ßenfu« bc« 3ci^re« 6 in ba« ®eburt«ia|r 3^fw jurüdtgetragen ift, alfo ^ier ebenfo ein (^ronologtf^et ^ntum jugegeben toerben mufe, loie ein folcber gtoeifello« aud^ 31® 5, 36 borliegt. 3!)oc^ folgt barau« nic^t nottoenbig, bafe im ®eburt«ia^r ^^w über^au))t feine ©^a^ung ftatt= 20 gefunben l^aben fann, fonbern nur, bafe loenn bamal« eine folc^e erfolgt ift, bon bem ®bangeliften bie ©d^afeungen ber beiben ga^re nid^t beutlid^ (|ronologifd^ au«einanber- gehalten, fonbern für feine SSorfteHung in ein« jufammengefloffen fmb. 5. 3lu(^ bie in berfeIben©teHeSc2 entbaltene angäbe t>on einem römifd^enSRetc^«* cenfu« lö^t ftd^ il^rem 2Bortlaute nad) nidpt gefd^id^tlic^ rechtfertigen. Slad^ biefem toürbe 25 an^unel^men fein, bafe in ben Jagen ber ®eburt be« J^äufer« ^ol^anne« ein 6bift be« Äaifer« Sluguftu« einen 6enfu« im gangen Seid^e angeorbnet l^abe, infolgebeffen fic^ aud^ in ?ßaläftina atte nac^ i^rem ©c|>a^ung«orte unb bem entf)3rec|>enb 3ofej)l^ unb SRaria nac^ Set^le^em begeben Rotten (benn bie Scfc^ränfung ber olxovfxhm auf bie römifd^cn $roi)injen im ®egenfa$e m Italien bei SBiefeler, Seiträge ©. 20, ift l^ier burd^ ntcbt« 30 angebeutet). Slffein ein allgemeiner 9letc^«cenfu« fann bamal« njeber ausgeführt noc^ an= georbnet fein. 3)ie bafür angeführten anbern^eitigen S^ß"*f?^ P"^ "^^* betoei«fräftig. Gafftobor (var. epp. 3, 52) erloäJ^nt einen ßenfu« t>on ^erfonen über^au^pt nid^t. ^Ifibor. i5i«i>alenfi« (Orig. 5, 36, 4) giebt eine ganj toern^irrte unb itjo^l gar nic^t auf bie 3cit bon Sc 2 bejüglid^e 9lad^ric^t. ®ie 3tngabe be« ©uiba« (s. v. äjtoyQacpTJ) ift teil« üon 35 Sufa« abl^ängig, teil« unglaubtoürbig, toie feine ^^orftettung betoeift, bafe Sluguftu« crft ben 5Probinjen Tribut auferlegt ^abe. Die ©tette be« TOalala« (Chronol. 9, ©. 292) ift boH i)on 3;ntümem, unb 5paulu« Droftu« (adv. pag. bist. 6, 23) über^au})t gang umuberläfftg. ©d^tt)erlic|> aber fonnte ein allgemeiner 5lei(^«cenfu« gang o^ne litterarifc^e uno ej)igraj)l^if(^e ©)3uren bleiben. Überbic« loiffen toir au« bem TOonument i>on 40 3lnc]9ra, bafe Sluguftu« einen Genfu« römifc^er S3ürger bamal« nid^t gel^alten i^ai (ber geitlic^ näc^ftftel^enbe fanb im ^a1)U 8 a. Chr. aer. Dion. ftatt, alfo toa^rfd^einlid^ t?ier gal^re t>or bem loirflid^en ®eburt«ia^re ßl^rifti). ©uc^t man aber auf eine ber 9lac^ric^t bc« ©uiba« ju ®runbe liegenbe 2:^atfad^e mrütfjugebcn, fo ift bie Stnnai^me benfbar, Sluguftu« l^abe neben fetner SSerorbnung be« Sür^ercenfu« f(^on im Saläre 27 b. 6^r. im Stn= 45 fc^lufe an bie bamalige J^eilung ber ^robmjen gh)ifd^en i^m unb bem ©cnat auc^ eine ©c^a^ung ber ^ßrobingen angeorbnet, treidle feitbem nac^ unb nad^ in 3lu«fü]^rung ge= fommcn fei (tjgl. 3""^^*/ 159). Slber aud^ biefe SSermutung ift gu h?enig begrünbet. Dagegen berbienen boUe Seac^tung bie geftc^erten 9Jac6ric^tcn toon mebrfa^en, Italien unb bie ^roöingen unterfc^ieb«lo« umfajfenben 3)ia§rcgeln be« Äaifer« Sluguftu«. 3« 60 biefen SKagregeln gehörte bie fd^on im ^l^rc 23 n. 6^r. beenbete Slu«arbeitung einer Überfid^t über ben tJoUftänbigen Qtat be« 9lcic^c« (rationarium ober breviarium im- perii), in itjelc^er teil« in Segug auf ^Italien, bie ^rotjingen unb berbünbeten Königreiche bie Waffenfähigen SDlannfc^aften famt bem Scftanb ber flotte, teil« bie baren ®elbt)or= rate, bie Erträge ber bireften unb inbireftcn ©teucrn, bie übrigen (Einnahmen unb bie 56 Slu«gaben be« ©taatc« bergeid^net toaren (Dio Cass. 53, 30; 56, 33; Tacit. Ann. 1, 11). Dagu fam aber noc^ eine unter ber Seitung bc« 3lgri))ipa au«gefü^rte üoüftänbige SSermcffung bc« SRcic^c«, beren Slefultatc in einer grojjcn 2Beltfarte unb einem gur Gr^ läuterung cerfclben biencnben geograj^bifcben Sßerfe gur Darftellung famcn (t)gl. Plin. b. n. 3, 17; Dio Cass. 55, 8; Strabo 2, 266; 5, 224; Appian. Iliyr. proem. 60 p. 423 Bekk. ; Marc. Cap. 6, 203 Grot. unb bie au«gefcf)müdEte 2:rabition bei gultu« i^ Sd^a^mtg 537 §onotiug Drator u. a.). Unb tote jener 5Reid^€etat, nai) feinem ^ril)alt ju fd^Iie^en, ijor« jüglic^ mtlttärifd^e unb ftnanxiette ^h^cdfc Verfolgte, fo toar e« axii) mtt biefem geome* tTtfid^en Untemel^men ber %aVi. ßinerfeit« tüurbe l&ter auf bie 5KiIttärftra^en unb beten Stationen j^erborragenbe Slücffid^t genommen (Dgl. 5Warq. II, 204). Slnberctfett« ift toal^r* fd^einlic^ bie jur geit Srajan« fc^on böHig eingebürgerte Älafftftjierung be« 8obenö nad^ 6 bem ®rabe unb ber 3lrt feinet 6rttag«fäl^igleit aU ©tunblage bet SRealfteuet fc^on untet Sluguftug irt 3Setbinbung mit bet SReic^^tjetmeffung begonnen loorben (SHarq. II, 914). §iemad^ ift. öoHenb« flar, baj biefe ftatiftifd^^geomettifd^en 3KaferegeIn be« Äaifet« mit feinen SBemü^ungen um 2)utc^fü^tung be« Genfu«, ju bem ja befonbet^ bie Slufftettung \)on 9KiIitärs unb ©teuerliften gehörte, in einem inneren Suföntw'W^flnge ftanben. ^\t>ax lo l^at atuguftu« toeber bie Sfteil^e ber ^robinjialfd^a^ungen erft nad^ bem böDügen Slbfc^Iuft ber anberen Unternehmungen begonnen, no^ btefe erft nac$ Seenbigung ber erfteren in« 9Ber! gefe|t, fo bafe alfo nid^t bie einen t)on ben anberen gänjlic^ abl^ängig fmb. Siel* me^r ^aben fie ftc^ beiberfeit« nebeneinanber burd^ einen längeren gri^^w»" J^inburd^* gcgogen. Slber fte ^aben attmä^Iid^ in immer ftärlerem 3Kafee ineinanbergegriffen jur is ^erbeifül^rung be« ^W^i^, für ben fie Sluguftu« aU ©runblage bertoenben loollte, etne Reform ber ^eruntergefommenen ©taat^bertoaltung unb pnanjicHen Sage be« SReic^e«. SJiefem 3^^*« fottten ft)ejien bie ©d^a^ungen babur^ bienen, bafe fie eine gleichmäßigere Verteilung ber ©teuerloft itjenigfteng in ben ^rotjinjen ^erbeijufü^ren beftimmt toaren. Sine biefe 2)inge betoeifen freiließ nid^t, bafe ätuguftu« einen SReid^^cenfu« abgel^alten ^at 20 (3um})t), aber tt>o\)l bafe bie Slngabe Sc 2 bon einem fold^en einen SBa^rl^eit^fem ent* |ält: berfelbe beftel^t in ben auf ba« ganje 5Reic^ bezüglichen finanjicHen SReformpIänen be^ Äaifer« unb ben bon x^m in tjielen Steilen be« Steic^e« abgel^altenen ©c^a^ungen. 6. SBenn man alfo bie ©tatt^alterfc^aft be« Du. unb ben römifc^en 9letc|>öcenfug jebcnfaff« bon bem 93eric^t be« Sufa^eü. toöHig abjie^en muß, fo ift man barum nod^ 26 nic^t genötigt, biefcn in allem übrigen aU ungef^id^tlid^ ju toertüerfen. — ®ie SKöglid^« feit, bafe §erobe« bamate bon Sluguftu« ben Sefe^l erhalten l^at, in feinem Sanbe eine ©d^afeung borjunel^men, läßt fid^ nid^t burc^auö in ätbrebe fteHen. ©eitbem ^aläftina t)on $om})eiu« mit SEaffengetoalt eingenommen toar, blieb e« ber römif^en Dberl^o^eit fortbauemb unterworfen, toenn il^m aui) junäd^ft noc^ eine befc^ränfte jpolitifc^e ©elbft' 3o ftänbigfeit gelaffen lourbe. 3)ie S^ui^äifcl^en fjürften Ratten fogar junäc^ft nur bie ©tettung bon römifd^en ^ßroluratoren, unb $erobe« tourbe Äönig allein bon SRom« ®naben unter beftimmten, feine ©elbftftänbigfeit befc^ränfenben Sebingungen. ga, fo l^od^ il^n STuguftu« aud^ anfangt fc^ä^te, er blieb bo4 be« Äaifer« Untertban. 5Da« betoeift ba« 2Öort beö Sluguftu«, er toerbe i^n ^infort nid^t mel^r atö greunb, fonbem afe Untertl^an 86 be^anbeln föof. 31. 16, 9, 3), toie feine ßinreii^ung unter bie ^ai}l ber f^rifd^en ^ro« furotoren (gof: 31. 15, 10, 3). 3)a^er toar benn, nad^bem bie '^nim ^Paläftina« be« teit« feit $om})eiu« abgaben in aüerlei ^orm an bie JRömer Ratten jal^Ien muffen (Sof. 3f. 14, 4, 4; ^üb. Ar. 1, 7, 6; ST. 14, 10, 5f. 22; 3üb. Ar. 2, 16, 4; 31. 14, 11, 2; 3"^- ^r. 1, 11, 2), auc^ ^erobe« j^ur entric|>tung eine« 3:ributö gleid^ beiio feiner Ernennung mm fiönige t)eri)fli(^tet toorben {^pp'xan,, Bell. civ. 5, 75). @« ift barum nid^t ju bejtoeifeln, baß er einen fold^en auc^ fortbauemb gcjal^It ^at (gegen ©(^ürer bgl. SBiefeler, SE^StÄ 1875, 541 ff.). 9lur ^at freiließ eine birelte grl^ebung \yon ©teuern ber ^uben burc^ römifc^e S9eamte bor bem S^i^re 6 nicjit ftattgefunbcn, ba eö an jeber ©Jjur fold^er Beamten bor^er feblt unb bie Einführung einer fold^cn bireften 46 römifd^en Sefteuerung be« Sanbe« burc^ benßenfu« be«£lu. (nur bie« ift ^o\. 31. 17, 3, 5 gemeint; einerfeit« gegen ©c^ürer, anbererfeit« gegen SBiefcIcr a. a. D.) al« unerl^ört erfc^eint. 3luc^ toar bem Äönige ein eigene« SSerfügung«red^t über ßrlaß unb ßr^ö^ung ber ©teuern nic^t entzogen (ügl. gjof. 31. 15, 10, 4; 16, 2, 5; 17, 2, 1 ; 17, 11, 2). @« ift ba^er anjune^mcn, baß (toie e« auc^ mit ber ^-ortbauer ber toon ßäfar nac^ 3of. 60 31. 14, 10, 5f. geregelten Slaturallicferungen ^aläftina« ftanb) ^crobe« einen SEribut bon feflbeftimmter §öl^e nac^ SRom ju leiftcn hatte (toa« aud^ bei 3^)J)ian, Bell. civ. 5, 75, au«gebrüd(t ift), beffen Sefcbaffung au^ ©teuern ber 3"^^ ^N ^^ allgemeinen böHig übetlafjen blieb. 35urd) le^tere« h)ar aber für ben Äaifer nic^t au«gefc^toffen, toa« burt^ erftere« ibm unmittelbar gegeben h>ar, bie Scfugni«, fic^ auc^ in bie 3lufbringung ber 66 für ben 3:ribut nottoenbigen ©teuern ba ju mifcfien, h)o ba« römifc^e 3intereffe e« gebot. SBelc^en toeitge^enben ©ebrauc^ 3luguftu« bon berfelben mad^en fonnte, begreift fein Se* fe^l an 3lrd^elau«, ben ©amaritanern ein 3?ierlcil ber Steuern ;|u erlaffen (^of. 31. 17, 11, 4). ^m 3Serbältnt« ju bicfem materiellen ©tngriff in bie ©tcuerbcrbältntffe Voar e« eine lebighc^ formelle ©inmifcbung, menn ber Äaifer bem §etobe« ben Sefel^l erteilte, bie eo 538 ^dfü^nnfi ^äftifina für ben römtfc^^cn %TAb\it crforberlid^en ©teucm burd^ eine ©(i^a|ung ju rcaeln. Uebcr= bem läfet e« fx6) gar nic^t benfen, bafe ntd^t Bereit« irgenb eine SSrt bon ©c^a^ung, b. b. al\o 9luffteQung bon ©teuerliften, 9(6f(^ä^ung ber ißermögen^erl^ältniffe unb. banad^ normierte Serteilung ber ©teuem bcftanben ^ätte. 6« ift ba^er nic^t unmöglich, ba^ 5 ber üaifer eine SSerorbnung an §erobe« erlief, bie barauf ^inau^fani, bie beftel^enben, toal^rfd^einlid^ ;;iemlic^ unboKIommenen ©c^afeunaöformen in möglid^ft au^ebilbctet ®e= ftalt unb mit möglic^fter 3SoIIftänbigfeit bur^jufü^ren unb bie barau« l^erborgegangenen ©d^a^ung^Iiften i^m einjufenben. 9Denn einen ft)e;;ifif(^ römifd^en ßenfuö l^t Sluguftu^ bamate nid^t in 5ßaläftina galten laffen, fonbem ftd^ möglic^ft an bie jübifc^en ©ittcn 10 angefc^loRen (t>gl. S^^P^ 193). 3)afür fipric^t bie fonftige Slnalogie be« römifc^cn S5er= fahren«, ia ein römifc^er Senfu« unfere« ä^ifjend in abhängigen Aönigreid^en too^I, loenn er früher beftanb, belafjen, aber nid;t neu eingefül^rt tourbe unb bie SRömer aud^ fonft nationale Sigentümlid^Ieiten in ben ©teuerber^ältnif[en ju fc^onen tou^ten (Tacit. ann. 4, 72). Unb bafür entfd^eiben bie 2BirIungen bwJ römifd^en 6enfu« bom ^a\)X^ 6, toie 16 bie ainbcutungen be« £ufa«. ^mn nad) biefem tourbe bie ©d^a^ung be« ©eburtöja^re« 3efu nac^ ben gamilien unb ©efc^Ied^tem, atfo na^ ben jübifd^en ©tammeöregiftem ge= orbnet (beren aSemi^tung burc^ i^erobe«, 6ufeb. Äird^eng. 1, 7, nad^ S^f. fieben^befc^r. 1, nur in geringem Umfange ftattgefunben l^aben fann). ^ai aber eine fold^e Drbnung bann atö fel^r unboII!ommen auffallen mu^te, lann nod^ fein ®runb fein, btefe ^tac^- 20 rid^t ju bejtoeifeln. — SBa« Sluguftu« nun im attgemeinen mit bief er ©d^a|ung beitoecfte, lonnte ntd^t eine ßrloeiterung feiner rein ftatiftifd^en Erhebungen fein, ba biefe fiep ni(^t auf bie gange Sebölferung, fonbem nur auf bie Waffenfähigen ÜRänner bejogen, bie3ui>€n aber bom Ärieg^bienft befreit toaren, eben barum aud^ ni(^t eine Drbnung ber SKilitar^ liften. (Sd !am i^m mithin bielme^r nur auf bie ©teuerliften an. 6r tüoQte bie iDirl- 26 lic^e ©teuertraft, bie finanzielle Seiftungdfä^igleit ^aläftina« erfal^ren, o^ne ^^^^f^I d^ bem ^to^t, um banac^ ju beftimmen, ob ber i^m bon §erobeö gelciftete Snbut jener entf|)rec^e, unb benfelben bana^ im gegebenen gaHe ju toeränbern. Unb biefe Slbftc^t l^ängt offenbar gufammen mit bem allgemeinen Seftreben be« Äaifer«, bie finanj^ielle Sage be« Sleid^e« burd^ naturgemäße Serteilung ber ©teuem in ben 5Probinjen ju $cben, fo so ba| alfo ber für ^aläftina gegebene ©c^a^ung^befe^l t)oQ!ommen au« ben {onfttgen, auf Orientierung über bie 3Rittel be« SReid^e« unb beren Drbnung gerid^teten Seflrebungen feine (Srilärung ftnbet. 2Benn aber äluguftu« gerabe noc^ in bem It^tm Sebendabfc^nitt beö i^erobe« auf bie 2lu«fü^rung einer ©^a|ung in ^ubäa gebrungm ^at, fo fann ba^u rec^t gut ber aSunfd^ be« ftaifer« mitgemirft l}abm, für ben in 3lu«fic|t ftel^enbcn gatt 86 eine« 2lbleben« be« Iranlen Äönig« über bie finanjieKen Ser^ältniffe feine« ßanbe« gcs nügenb orientiert ^u fein, um fic^ bei ber ©ntfd^eibung über ba« Weitere ©c^idffal bc«^ felben and) burc^ jene beftimmen laffm ju !önnen. . ©tcffert. ©d^aubrote^ ©c^aitbrotttfd^ f. ^em^elgeräte. ©(^aumbiurg-StMie f. £i^^e Sb XI ©. 518. 40 ©i^ci^itta (neu^ebr. t^r?^, aram. «rD^, st. const. nrDtp, emph. Krc-^pp) cig. ba« ©id^nieberlaffen, Sinken, SBol^nen (bon 15'«g, aram. 1?^, f^r. ^^ä, arab.^v^^ fic^ nieberlaffen, rul^en, tool^nm) ^el^ört mit ju ben ®otte«bejeic^nungen be« nad^bibüfd^n ©Iprac^gebrauc^«, Welche bie Sejie^ung Sa^be« jur SDBelt, in«befonbere gu 3«rael gum 3(u«brud bringen f oHen. 6« ift ein Sd^ulauöbru*, ber in ber 5Witte jtoifd^cn bem fj)elulas 45 tiben 3)cnlen unb fonfreten Sorfteßen über ®otte« SBefen ftel^t. SBä^renb bie jübifc^s alejanbrinifc^en 3leligion«))^ilofob^en @ott al« über= unb aufeertoeltlid^ fafetm, ber nur mittelbar burd^ gefc^affme, felbftftänbi^e SBefen ober ß^j)oftafen feine SBefenl^eit in ber äöelt ju bet^ätigen bermöge, hielten bie jübifd^en 3?olf«le^rer in 5Paläftina unb SBab^Ion na^ Vorgang ber biblifc^en Sc^riftftcller be« 311« an ber innertoeltlid^en fflirffamlett 60 ®otte« fcft. ©Ott ift aegenlDärtig in ber 3Belt, er rul^t unb tool^nt bei feinem Solle, leitet feine ®e^ide unb greift unmittelbar in biefelben mit feiner mäd^tigen ^anb ein. 2)a« ift bie ®laubcn«überjeugung faft atter talmubifc^en Se^rautoritäten. ©omit ^ben u?ir in n:"rd einen Beinamen ("''^s"'?) ober eine 5?ebenbenennung ©otte«, bie für ®ott felbft ftc^t, ibn aber nac^ einer beftimmten 3Bcfcn«feite, nämlid^ nad^ feiner realen ®egmtoart in ber 65 Sßelt, bem menfc^lic^en Sewußtfein nahebringt. 2)er 2lu«bmcf bewegt fic^ auf berfclbcn Sf^cdlttia 539 fitnie, tüte btc anbeten te^mfi^en ©otte^namen ^'^^?, SWad^t, ^??V, ber 9amil^eri|ige, Stebebotte, Q?^'9, §immel, 0*4?, SRame u. f, h). unb ^at ebenfo toie biefe feinen finnlid^en »eigef^mcuf. 3n bcr^iargumim finb ^":!J n^Dp, -"^^ '^HK^ebr. nitr^ niM) unb «?T^ ''";'^ oft t)or!ommenbc gormeln, bie einanber böDig fonelat finb. 3)urd^ ffieglaffunfl Don """'T WicBen ö^:;PP, »'y;, unb k";^'; aU »ejeic^nunflen für 3a^t)e felbft. SRan 6 nannte bad JRul^en, bie §etrlic^feit unb ba« ©})red9en ga^bed unb meinte ^af)\>t. am l^äufigften toirb »rDO bei ben c^albäifc^en ^tajj^taften mit bem Serbum «*iö, ^"^ (bebt, •pü), AI '•'^PN, fid^ nieberlaffen, ru^en, lagern lonftruiert. 3m latgum be« Dnfelo« toertoeifen toir auf ©en 9,27 (Cp^ n^.?:?*:? ^;^7^?•^Dd r.??!, unb3.h)irbe«3e»)^eth>eit machen (*??:) unb feine ©d^ec^ina tul^en laffen in ben 3<^^*^ Sem«) ; 65 26, 8 10 (ITT^rn \-nrrtt5 rpr, bafe ic^ meine Sc^. unter il^nen rul^en laffe); 29,4. 46; 3Ui 5, 3; 11, 2Ö ; 14, 14; 16, 3; 35, 34; 2)t 1, 42; 32, 10. ^m 2:argum ju ben «Pto»)^eten unb ju ben $agiogra))|en fmb ju bgl. ^f 16,8 (■^rTa-' [Ms. yz] by «"»nia n^nrsTön, benn feine ©^ec^ina too^nt an meiner Siechten); 44, 10; 74, 2; ßog 1, 8 (n-^a ^nrDia nK^ü«b, tDo^nen )u laf[en meine ©c^ed^ina barin). Oft finbet ft^ aud^ bie Jtonftrultion beiS 16 SBorteö mit pbo (^ebr. rhy), Pa. P^5, entjie^en, entfernen, eig. auffteigen laffen, Sj 33,3. 5; 2:argum ju ben ?ßrop^eten 3ef30, 20; gu ben §agioarato^en $i34, 29; ^f22,26; 27, 9; 89, 47, ober mit iny f. D. 65 44, 6 unb ibn f. 0. m 23, 21 ; 3)t 6, 42: 7, 21 ; 23, 16; im ^ro^lj^etentargum ger 33, 6. SBerbinbungen mit ben Serbal« begriffen n-«», n-^b unb mn e« ift, ^ ift ni^^t f. D. Sj 17, 7; 33, 16; 34, 9; 9lu20 14,42; 3)t3,24; 4,39. 3n aUen angeführten ©teilen fte^t «r::« ftet« für •'"\ e« bertritt i^n in feiner gangen SBefene^eit. gn anberen ©tetten bertritt e« ba« ^ebr. SDäort 00 f. D. Ss 20, 21; ®t 12, 5. 11. 21; ober C'is f. D. 23, 14. 16; 5Ru 6, 26: 2)t 31, 17. 18; ober T f. D. &i 17, 16. 3)afe bie ©4^. bei Dnfcio« nid^t im Sinne einer gtoifd^en ®ott unb 3«rael 36 [tebenben felbftftänbtgen ©siftenj auf jufafien, fonbem loirllid^ nur 2)e(fname ®otte« ift, erteilt auf« unjioeibeutigfte aud ej32, 14. 15 unb 34, 9. SKn erfterer Stelle ber^^eifet 3a^be bem 3Wofe, bafe ein ©ngel bor bem 3}olfe ein^erjiel^en unb fein gü^rer fein toerbe, biefer aber entgegnet: „SBenn beine ©d^ei^ina nid^t mit un« ge^t (fi^sra «Dbn:: »nrDts n-'b dk), gießen totr nic|>t öon bannen". SKn ber jh)eiten ©teue bittet 3Kofe S^^be um feine un« so mittelbare Seitung loäl^renb ber SBüftentoanberung mit ben SBorten: „TOöge bod^ bie ©4 be« ewigen unter un« fein (K:ra"»"-^n «nrDO-ps^fnn)." @d barf ald ftc^er gelten, bag bie SSorfteQung bon bem ©id^nieberlaffen unb Stufen ber ©c^. im ©tiftSjelte unb \pättt im %mpA auf bie altbab^lonifd^e SSorfteHung Don ber ©ottl^eit jjurürfgel^t, bie im aUer^eiligftcn (Slbt^ton, bab^lonifc^ parakku, eig. 86 Äammer, in ber ftc^ ba8 ©ötterbilb aufgefteHt befanb) be« %tn\!pd^ auf einem ^ßofta* mentc tl^rontc, toobur^ angebeutet toerben foHte, ba^ fte fic^ ben Ort ju t^rem SBo^nfi^ ertoä^lt f)abt unb l^ier bere^rt fein h7oQe, h)ie au^ bad ©ic^gurüdgtel^en ber ©(^. in ben ^immel o^ne ^toeifel in bem altbab^Ionifd^en ©lauben bon bem SBieber« auffteigen ber in 30m berfe^ten ©ott^eit jum aftealen ?ßantl^eon tourjelt. 40 Siel bejie^ungdrcid^er al« in ben largumim geftaltet fi^ bie SEBirffamfeit ber ©d^. nad^ 2:almub unb 9Jlibrafd^, aber e« ift auc^ bier feftjuftetten, bafe bie« niemals im ©inne ber ^^poftafenfpelulation gefd^ie^t, fonbem bafe totr e« nur mit einer ©otte«« bcjeic^nung ju tl^un ^aben, bie für ©ott felbft fte^t. ^n bie ©})ifte fteHen toir 9Jlofe« Sitte an ben ^eiligen, bie ©c^. möge ftet« über 3«rael leudbten, bie biefer il^m ge* 46 tt?ä^e (»erac^. 7*). Die ©d^. begleitete ba« Soll ^grael auf feinem SSJüftenjuge unb offenbarte fi4> il^^m bei ber ©efe^gebung auf bem Serge ©inai (©ota 5*). 3^«^^ ^^^^ fid^ gcrabe^ier bie SKuffaffung bon einer 3:ran«cenben5 ©otte« gcltenb. ©Ott ^at bom $immel feine 3:^ora offenbart, toeber ftieg bie ©c^. bom $immel ^erab, nod^ ftieg 9Kofe in ben ^immel hinauf (©ucca 8*). ßbenfo toirb mit Segug auf $f 115, 16 bemerlt: TOemateeo ift bie ©c^. I^erabgeftiegcn [auf bie Erbe] unb 3!Jlofe unb ßlia ftnb Ij^inauf in ben ßimmel gefKegen (baf. 5*). ©eit bem Xage, too ba« ©tift«jelt aufgeftettt tourbe, liefe ftd^ bie ©(^. in i^m nieber (?lRibr. Samibbar r. 5ßar. 7 u. 12). ^"^l^^fonbere toirb burc^ baS ainjünben be« beftänbigen Sid^teö bie ©otteSnäl^e ber ©c^. f^mbolifiert (©c^abb. 22^). ate bie gürften gu o»)fem famen (5Ru 7, 12 f.), ba Reifet c« (5Ribr. Samibbar r. ^ar. 13): 66 e« toar ber erfte 2:ag, an bem fic^ bie ©*. auf S^rael nieberliefe. SJlad^ ßroberung bcd Sanbe« Jtanaan toanberte bie ©d^. überall ba^in, too ba« ©tift^jelt aufgcfcblagen h)urbe, bid fie enblic^ in bem bon 2)abib unb ©alomo errichteten iempel auf längere ^eit eine SluHtätte fanb (©ebac^. 118»» unb Saba baixa 25*). 3m Stempel ru^le bie S(^. an ber 2lbenbfeite Cfliibr. ©c^em. r. ^ar. 2 ju Qi 3, 1). Wit ber Sluflöfung beS eo 540 Sd^c^ma erftcn ©taatgleben« jog ftc nai) ber SCnjid^t eimger Sel^rautoritätcn mit bcm Solle mö gjU unb toenn e« etlöft toirb, toirb jte mit i^m erlöft (^cgiHa 29*), mdf ber änftc^t anberer bagcgen jog jie fid^ toiebcr in ben §immcl üurüdt (3Kibr. ©c^cm. r. ^ar. 2 ,^u @5 3, 1). ©elBft toenn in ben klagen ggra« alle 3^^<»^Ri^ "^^ S^wf^^*" ^inauf= 6 gejogen toäten, toürbe bie ©d^. nic^t im jtoeiten 3:cm})el ft^ niebergelaffen l^obcn (^otna 9^). Somit fehlte im jtoeiten %^mpA bie ©d^., toie auc^ bie Sunbe«labe mit bem ©ül^nbeclcl (Äa})t)orct), bie Äerubim, baö bie DJjfer berjel^renbe ^immlif(^e gfeuer, ber ^I. ®eift (tsnpn m^) unb bie Urim unb 2:^ummim in ü^m fehlten (3oma 21*» togl. j. §orai. III, 47'* un.). ^m ganjcn l^at bie ©d^. jcl^n 3SSanberungen (nrcTa, eig. auf^ 10 bre^en be« fiagerg) gemacht, toaö aud Sibelbetjen betoiefen toirb (Stofd^^ ^afc^. 31* t>gl. äbotl^ bi SR. 5Rat^an c. 34). a5od& obgleid^ bie ©c^. mit bem ßnbe be« erftcn ©taat^= leben« ttan^cenbent geworben ift, l^ört il^r immanente« SBirlen in ber SBelt nic^t auf, i^re aiugen bliden ^jrüfenb auf bie 9Jlenf^en, bor aHem auf bie ©erec^ten (3Rtbr. ©^em. r. ^ar. 2). ßinjelne lalmuble^rer loie 91. S^mael (1. Sal^r^.) unb f^>äter iö3l. Dfc^aja t^un fogar ben 2lu«f})rud^: 3)ie ©c^. ift an jebem Orte (mp73 ten rrrrr, 93aba batra 25*). 9lad^ ben berfc^iebenften §inftd^ten toirb bie Setl^ätigung ber ©d^. an ben SWenfdben gcfc^ilbert. 3m affgemeinen lann aö ©runbgefe^ gelten: 35ie fjrebler öeranlajfen bie ©c^., fid^ t)on ber ^rbe ju erl^eben, toä^renb bie J^rommen betoirfen, bafe jte auf @rbcn ») ru^t. Sebor bie S^i^o^Ktcn fünbiaten, ru^te bie ©c^. auf jebem einzelnen, nad^bem fie Sefünbigt Ratten, entjog fte ftd^ i|nen (©ota 3*). 2)a«felbe toar ber gaff bei äbam, !ain, gnofc^, bem ©efc^Ied^te ber glut unb ber ^erftörung, ben ©obomiten unb Stgbptem. a)ie ©d^. jog ftd^ immer l^öl^er l;inauf jurüdt, bon einem $immel jum anbem, bi« fie fd^Iiefeli^ im ftebenten, bem eigentlichen Orte i^re« Aufenthalt«, anlangte, ©ieben 26 gromme (®ered^te) aber bxad^Un fte affmälj^lid^ toieber bon ben Oberen ju ben Unteren, e« fmb abra^am, 3faal, 3aIob, fiebi, Äe^t, Slmram unb SKofe. Seftterer brachte fte bon ben Oberen ganj ju ben Unteren (fUlibr. Samibb. r. ^ßar. 13 m 3bi 7, 12 bgl. SKibr. SBaiilra r. ?ßar. 1). Qitoa^ anber« angeloenbet lefen toir bie ©teffe 5ßcftfta be« SRabÄa^ana, ?pi«fa 1). Unter ben ^reblcm ftnb e« bier Älaffen, bie ba« ängcftd&t 90 ber ©^. nid^t emjjfangen : bie ©})ötter, bie ©d^meic^ler, bie ^euc^ler unb bie Serleumber (©ota 42* bgl. ©c^abb. 103*). 9lber aud^ 3Körber bertreiben bie ©^. au« 3«rael (©d^abb. 33*), ober fold^e, bie anbere jur ©ünbe berleiten (baf. 57*). hingegen toirb bei 3lu«übung bon Äultu«l^anblungen unb beim Il^oraftubium bie ©d^. gegenwärtig ge= ba^t. all« Slaron ftd^ in bie ©eloänber be« §o^enj)riefter« l^üffte unb gum erftenmale 86 ben 2::em)3elbienft berrid^tete, rul^te bie ©d^. auf feinen ^änben (©ifra ©<^emint gu £e 9, 1, ©. 45® (ed. 2Bcife). 9lad^ einer Segenbe fab ©imeon ber ©ered^te bei feinem affjä^rlid^en ©intritte in ba« «ffer^eiligfte bie ©d^. mit eigenen äugen (SBlmai). 109*»). SEBer au« bem a3erfammlung«l^aufe (Set^aufe) lommt unb ftc^ nad^ bem Se^rl^aufe be= giebt unb ft^ mit ber I^ora befd^äftigt, ift toürbig, ba« 2lngeft(^t ber ©d^. ju emijfangen 40 (8erad^. 64*). ©in 3lu«f^)rud^ be« m. ßl^anina ben Il^erabion (eine« Seitgenoffen be« SR. afiba) lautet: 2Bo jtoei beifammen ftften unb ftcb mit bem I^oraftubium befaflen, ba ru^t bie ©d^. unter i^nen (^irle 9lbot^ III, 3). T>a«felbe finbet ftatt bei ge^n, fünf unb brei 5perfonen, felbft bei einer $erfon (baf. III, 7). 35ie ©d^. ift aud^ bem gegen^ über, ber ftd^ mit ber 2:^ora in ber 9?ac^t bejd^äfügt (2ktmib S2^). ©benfo toie ba« 46 a;]^oraftubium betoirlt anbac^t«boffe ©timmung beim ®ebete, bafe bie ©d^. gegentoärtig ift. 2lu« i^f. 82, 1 totrb gefolgert, toenn ge^n 5Perfonen ftd^ jum ®ibüt Ij^infteffen, fo ift bie ©d^. unter i^nen (»era(|. 6*). Sil« ein ipäretiler i']^) 3fl. Oamliel (II) be«^alb ad absurdum fül^ren tooffte unb ben gintoanb er^ob, bafe e«bann biele©d^.« geben müffc, toie« i^n biefer auf bie ©onne ^in, bie bod^ ein Wiener Oottc« ift unb bod^ überaff Einbringt unb 50 bradj^tc i^n burd^ bie befanntc ©c^lufefolgerung a minore ad malus bon feiner falfc^en Sln= na^me ab (©an^. 89*). ©crSetenbe foff immer benfen, bie ©d^. fei bor i^m (93aba batra 22*). Unge^örigfeit bei religiöfer Sr^ebung bertreibt bie ©d[). ©o toenn einer feinem (Senoffen beim ©ange gum (Debet borau«cilt (Serac^. 5^). SBie religiöfe (Srl^ebung erfreut fic^ ferner un))arteiifcbe 5Red^tf^re(^ung ber ©egentoart ber ©d^. Sin SRid^ter, ber ein 56 richtige« (toa^r^afte«) Urteil \pxxd}t über feinen 9lä(^ften, betoirlt, bafe ftc^ bie ®d^, 'm ^«rael nicberläfet, bagegen ein SRicbter, ber lein rid^tige« Urteil föfft, bewirft, ha% ftc^ bie Sdb. 3«racl cntjie^t (Sanl^. 7*j. ®ott läfet feine ©c^. nic^t el^er in 3«rael rufym, al« bi« an^ feiner ^Kitte bie fd^lccbten 9lic^ter unb »eamtcn berfc^tounben fein Vocrben (©(babb. 39*). 2)ie Öegentoart ber ©c^. bei 3lu«übung be« 9lic^teramt« toirb auf bie= 60 felbe 3Beife erhjiefen, toie bie beim &^bfangen (^aba batra 10*). Über^au^t gilt bei 9(udübung frommer ^anblungen ber 2(uef})ruc^ be« 31. ©imeon ben 3«>^oi- 3Ber ^urtig in ber ©rfüDung eine^ 5ßfKc^t* gebotet ift, ber ift toürbig, ba« ängefid^t ber ©c^. ju em})fangen (SBlenac^. 43^). SQäa« bie ©emütgftimmung anlangt, fo läfet fid^ bie ©c^. nur auf l^eitere, fröl^Iic^e 3Jlenf(^en 15 l^crab. 2)ie ©teile 1 Äg 8, 66 : „©ie gingen freubig nad^ il^ren S^Üm", toirb bal^in ge^ beutet: ©ie erfreuten fu^, benn fie labten ftd^ am Olanje ber ©(^. (©cbabb. 30*). Stuf ®runb biejer änfc^auung ru^t bie ©d^. ni^t bei 3:raurig!eit (ninsü? y^r-o), bei Sräg^eitCmbÄ^Tn?:), bei Sad^en (pma Tir», ©d^erjj, SDiuttotHen), bei fieid^tfertigfeit (o«*i mbp yrü2), bei ®efd^toä| (nn-'iö "pn?^) unb bei nid^tigen (eitlen) fingen ("pn72 20 n-^böa D-nm) (baf. 30*» togl. baf. AO^ unb SSerad^. 31*). 3n biefelbe Äategorie gel^ört hochmütiges Senc^men be« ©dj^üler« gegenüber bem Seigrer (»erad^. 27*) unb ftolger ®ang (baf. 47*»). 2)cS^aIb foH ber 3Kenfd^ immer i)on ber ©inneSart feine« @(^ö})ferS lernen, benn biefer liefe alle S3erge unb ^ügel beifeite unb liefe feine ©d^. nur auf bem Serge ©inai ru^en unb er liefe atte guten (eblen) Säume beifeite unb liefe feine ©d^. nur in 26 bem (»erachteten) SJornftraud^ ru^en (Sota 5*). Unter ben übrigen ^erfonen, bie ber (äcgentoort ber ©d^. getoürbigt toerben, gehören nod^ ber Äranfe (baf. 12»») unb SKann unb aOSeib, toenn fie in glüdttid^er 6^e leben (baf. 17*). SBic^tig fmb nod^ folgenbe 2lu«f^)rtid^e. SRad^ Äibbuf^ 70*» rul^t bie ©c^. nur auf eblen gamilien (i)on reiner 3lb== ftammung) unb auf toeifen, ^elbenmütigen unb reid^en 3Jtännem. @in folc^er ^annso toar, h)ie Bd^abb, 92* bemerft ioirb, 50itofe, ber alle brei 3Kerfmale in fid^ bereinigte, ©ota 12*» toerben bie SBorte: „Unb fie (bie 2:oc^ter $l^arao«) fa^ i^n," ba^in gebeutet: ©ie fal^ bie ©c^. bei i^m. SSon ben 80 ©df^ülem beS alten §illel toaren 30 toürbig, bafi bie ©c^. auf i^nen ru^te toie auf unferm Se^rer 3Mofe (Succa 28*). Über bie finn^ licpe SorfteUung ber @c^. verbreiten namentlid^ biejenigen 9tu«f)}rüc^e einige« Sic^t, in 86 bcnen von gittic^^en (o-'Er^) berfelben bie SRebe ift. 3lad) ©ota 13* ioar 5Wofe fc^on toon ®eburt an unter ben gittic^en ber ©c^. (ns-'Dis bd -^crsn h::ii2 tt^iz). 3. ©anl^. II, 20® mit. toirb ©alomo« Siebe ju l^eibnifc^en SBeibem bamit gered^tfertigt, bafe er bie 9lbfid(^t ^atte, fie unter bie jVittic^e ber @c^. ju bringen. Site ®ott aud} bie (inUl be« J'feDler« §aman unter bie ^ittic^e ber ©c|. bringen toollte (toeil fie in Sene^Seraf 40 ba« ®efeft leierten), f})rad^en bie SJienftengel bon il^m : ^err ber SBelt ! ben, toeld^er bcin §au« jerftört unb beinen %tmpd berbrannt l^at, toiUft bu unter bie gittid^e ber ©c^. öerfammeln (©an^. 96*»)? tl^nlid^ äufeerte fic^ SWofe bor ®ott, ate Slmalef !am, um 3S^rael unter ben gittid^en il^re« SSater« im §immel (c-'-^onc Dn-'n« "^d::: nnn?:) ju toerberben: 0 $en ber SBelt! 2)iefer S95fetoi(^t lam, um beine Äinber unter beinen 45 fjittic^en ju bemid^ten, toer toirb nun biefe« 35uc^ ber ©efe^Ie^re lefen (?Kec^iItba Se* fd^altac^ $ar. 2 g. 6.) ? 5Rad^ biefen 3lu«fj)rüc^en l^at e« ben Slnfc^ein, ate ob man fid^ bie ©d^. ate ein geflügelte« Söefen mit langen ©d^toungfebern tt)n)a^ toie bie Äerubim ober bie babl^lonifc^en ®enien borgefteHt l^abe. 6« ift fogar eine Übertragung biefer SDSefen auf bie ©d9. nic|>t au«gefc^Ioflen. S)amit ftimmt auö^, bafe ber ©d^. ein ängefid^t 50 jugefd^rieben toirb. Slbam tourbe im Slngefid^te ber ©d^. erfd^affen (nrDO -"scn) (83aba batra 58*), ein SIu«brudt, burc^ ben ba« bibUfd^e n:m7:n:: irÄss ®en 1, 26 umschrieben voirb. Rutoeilen Reifet bie ©4. felbft 93ilb (5Worb. lat. 15*», Saba batra 58* u. e^utt. 16*»). enblic^ toeifen nod^ bie 9leben«arten n:-^^^ -^rc bnp?:, ba« Slngefid^t ber ©d^. empfangen unb rrs-D-cn vv2 n:n:, fic^ am ®lanje ber ©d^. laben, auf fmnlidbe SBor^ 65 ftcßung ber ©c^. I^in. SBer ba« Slngefic^t ber ©c^^. em>)fängt, ^at fd^on l^ier auf (Srben einen SJorgefc^macf ber ©eligleit. 3n ber lünftigen ffielt ^abitx bie ®erc(^ten Äronen auf bem ^aui)te unb laben fic^ am ©lange ber ©d^. (Serac^. 17*), toa« fagen toiH, bafe fie fi^ ber ^ödj^ften ©tufe ber ©eligleit erfreuen. 3)afe bie ©(^. nic|>t blofe in ber 3Dlenfc^toelt, fonbem aud^ in ber bemunftlofen Äreatur fid^ offenbart, betoeift ber 60 542 Sd^ec^uia Sd^effler toteber^elt tjorlommenbc äludfrrud^: ®ott offenbarte fxd^ bem ÜRofc im 3)ombuf(^, um bi(^ ju lehren, ba| aud^ ber ©ttaud^ nic^t o^ne bie ©4^. ift (Sc^abb. 66*, 9Rtbr. ©<^em. t. ?ßar. 2, SKibr. Semibb. r. ^ax. 4). Damit ^aben h)ir ba« innertoeltKd^e ffiirten unb SBalten ber @c^. im i^raelitifd^en SSolföleben, tvie ed im Xalmub unb 3)libraf(^ gur 6 2)arftenung fommt, \t>of)l jiemlic^ erfd^öpft. 3m Sinne einer felbftftänbigen, jtoifd^en ®ott unb SBelt ftel^enben 3"f*^ä erfd^eint bie ©c^. erft in ber jüngeren 3JlibrafqIitteratur. Sejeic^nenb hierfür ift eine ©teOe in SRibraf^ 3Kif(^Ie gu 5ßrob. c. 22, 29: 3n ber ©tunbe, ate ba« ©^nebrium ben ©alomo mit brei Königen (^erobeam, 2l(^ab unb SJlanaffe) unb bier ^Woten jufammenjäWen 10 tooDte (f. ®anl). 90»), trat bie ©d^. bor ®ott {r-^y^pr: "^rcb nr::',^ rrrar) unb \pxadf bor i^m: $err ber SBelt! I^aft bu gefeiten, baft fie einen in feinem SBJerle gefi^icften 3Rann unter bie ^infterlinge jäblen tooQen? ^n biefer ©tunbe lie^ eine l^immel^^ ftimme bie 3Borte bemebmen: „93or Äönige foK er ftd^ ftellen." gn ber fabbaltftifc^cn Sitteratur ift namentlid^ ber ©obar, yio]tp^ ©ilattüa, ©d^fa'^are Ora ju beraleid^en. SIK 15 SRitteltoefen ober §^})oftafe ift bie ©d^. unter ben SBertretem ber jtibifd^ arobifc^en ©d^ule 3Raimüni« gefaxt toorben. 3)tefer an ben ©c^riften be« ^rftbl unb 3bn ©inä gebilbete S(riftoteIi{er beburfte für feinen trandcenbenten ©otte^begriff, auf ben äße Äategorien ber ®nblid^leit, toie Ort, Sage, Sefc^affen^eit, I^un, Seiben u. f. to., feine älntoenbung finben, mit logifd^er Aonfequen} ber !Dlittelioefen. 3laA feinen 3(u^ 20 fü^rungen ift bon Onlelo« bie ©d^. überaß ba cingefdboben toorben, too ber l^ebr. 5tcst bon ®ott ettoad Rbtpctl\i)t^ audfagt ober i^n jur 3){aterie in irgenb eine ^ejiel^ung bringt, fjür SKaimüni fmb KnrDiD, Nnp*^ unb Ki?:-'?: gefd^affene feuerartige Siqttoefen ober 6ngel, loeld^e ba« göttlid^e SEBirlen mit ber SBelt bermitteln. ätttein TOaimüni« anficht tourbe fd^on bon Tlac^manibed atö 3^^^ <^uf^ nad^brücflic^fte beläm))ft (bgl. f. 25 5{ommentar }ur ®en 45, 1 ; 46, 4 unb ju @£ 20, 16). Hn 9lad^manibed fd^Io^ fu^ 3faaf Slrama an, bem bann fpäter Sujatto, ^^ad), granlel unb ^Ra^baum (3)ie 3lnt^ro* toomott^ien unb aint](^ro})Opatl^ien) folgten. Unter ben neueren jübifc^en ©elel^rten neigen äbr. Seiger (Urfi^rift ©.318) unb 31. ©(^miebl (©tubien über jübift^e, infonbcr« jübifcb* arab. 9leIigion^^iIofo})^ie ©.38 ff.) in SSejug auf bie ©c^. ber ^^poftafenfjjelulatton ju, 80 unter ben d^riftlid^en gorfd^em fmb ©efrörer (®efc^i(^te be« Ur^nftentum« I, 292—306) unb aas. Soujfet (ß^riftentum u. 3ubentum ©. 309f. u. 340) ju nennen. 9lac^ §.3. ßol^mann (Sel^rb. ber neut. 3^^eologie I, 67 f. ift bie ©d(^. bie ba« 3""^^ ^^ ©tift«- ^nttt er^effenbe Sid^ttoolfe (f. 6124,15—17; 40,34—38; Se 16, 2) jtoifi^en ben Kerubim ber 93unbe«Iabe, bie fid^ bann in bie Setlj^äufer unb ©c^ulen berjoaen bat 85 unb bei jeber rcligiöfen 6r^ebung gegenwärtig gebadj^t toirb; afö eine un})erfönlid9e SScr^ tretung ®otte« erfe|e fie im lalmub ben i^m mangelnben 3Remar ber largumim — eine ^nftc^t, bie auf ®runb be« bon un« aufgeful^rten DueQenmateriafö au« ben beiben ^Imuben unb ben 3J{ibrafd^im ni^t ©tic^ ^ölt. Unter ben ^[eubomeffiafen in ber ®efd^ic^te be« jübifc^en Solfe« gab fid^ ©abbatl^ai Qtbx für bie berför))erte 40 @c^. au«. 3m9Kl: !ommt nrois nic^tbor, tool^I aber^at e« ben änfd^ein, aI«toenn9Jlt 18,20 biefelbe auf 3cfu« übertragen toäre. SWein 8lu«brüdfe toie dö^a (9lö 9, 4), äjiavyaajua Tijg M^g (§br 1, 3), XeQovßeiv d6(r]g (baf. 9, 5) toeifen melj^r auf ba« aram. «t'Prl (bcbr. "»^^3) al« auf bie ©d^. ^in. D. Kng.iSSftttfi^e. 45 (Sc^ebim f. gelbgeifter Sb VI ©. 1. Sd^eff(er^ 3ol^ann, aud^ 2(ngelu« ©ileftu« genannt, geft. 1677. — Über bte fiittc= ratur »gl. ®ocbcte, ©runbrife», 3. »b 1877, 8. 197 f.; — toberftein, ®c(c^i*tc ber beutf^cn Sttationallitcratur, 5. 9Uiff. bon ©art(cf|, 2. ©b 1872, @. 226 u. 293. 3)ic bcbeutenbfte SRono-- Sirap^ic über ©(i^efflcr ift: Sluguft i^a^Ieit, ^fngelu^ @ilcftu§, eine Httcrar^iftüriftbe Unter= u(6un(^, ©rcSlau 1853. ^u6cr i^r ift ju nennen: ^cjcl, Hymnopoeographia 1. Xtil 1719, @. 57ff.; ^icr ift bie 3bcntität bon Sodann @ct)cfflcr u. ?(ngclu§ ©ilefiu«^ einfach al« notorifd) QU«Qefpro4en, ma« (Scf)raber u. a. überfe^en ^aben. dtambad), $(nt§o(ogie, 3. I9b 1819, ©. 90 ff.; 23. @cl)raber, Slnflclu« ©ilefiuS unb feine ^R^ftif, ^aUc 1853; ©cftrabcr leugnet bie S^cntität bon 3o^ann Scfteffler unb ringeln« 6ilcnu«; gegen if^n tucnbet fic^, wenn audj 65 not^ nidjt oötlig entfc^ieben, ÖJuftaü 8d)uftev in ber 3eit|(^rift für ^iftortWe X^cologlc 1857, 8. 427 ff. 3)0* mar, e^c bie Scöuftcrfdje Äritif Sc^raberd erfdjicn, bie gbcntitot fcfton nacft^ gemiefen oon ^al&Iert (ugL oben) unb oon ^offmann bon Jallerdlcben in bem ^etmari{d)en Sa^rbucft für bcutfc^e @pra(^c, Sitteratur unb ^unft, 1.53b, ^annoucr 1854, @. 267ff. — «lu* ber metteren Sitteratur, bie für ba« ^iograp^ifc^e auf bie ^ftfteOungen bon ^a^Iert unb t?on ®(4efffer 543 •t^offmann tjon gaUerSlcbcn fic^ grünbet, ^ebcn toir nocft ^crt)or: (£. @. Äocft, ®cfc^i4tc bc8 Äirc^cnlicbc« u. f. f., 3. ^tuff., ©b 4, 1868, ©. 3 ff.; ©il^clm 9icac, ®cfc^i*tc bc0 bcutfcDtui eöangclift^en Äirt^enlicbcS, i^omburg 1904, ©. 141 ff.; gamcd SRcarn^ in Julian, a dictio- nary of hymnology, Sonbon 1892, @. 1004 ff,, ügl. @. 1517; ficmcfe in «b», 1. S3b 1875, 6. 453 ff.; ©cftcr unbSSeltc, Äir(ftenIcfifon, 2. ?lu%, ©b 10, @p. 1765 ff. — ©einen Uebcrlritt 6 jur fot^oIi)d)cn fiircftc bcfpric^t u. o. 5lnbvea8 9läB im 7. ©b feiner ©onüertiten, greiburg 1868. lieber biefen Ucbertritt f/anbeln auc^ mehrere 9Äonograp^icn, bie ©oebefe q. q. D. nennt, ebenfo über feine SK^ftif; über bie lejterc ügl. augerbem SRo^n, 3)regben 1896, unb ^. ©eltmann, IBredlau 1896. ^ie erften ausgaben feiner ^ic^tungen finb im ^rtifel an- geführt; über bie fpäteren Dgl. ©oebefe unb ^a^Iert a. q. O. ©c^efflerd fämtücbe poetif^e lo &er!e rourben gule^t l^erauSgegeben t)on ^QDib 9(uauft Siofent^al in 2 93änben, 9legen$burg 1862. UebeT bie erften ^udgaben ber geiftlic^en Sieber ©^e^lerd unb bie ben iÖiebern üon ®toxa Sofep^ beigefe^ten Welobien t^gl. 3ot)anned 8^^"' ^^^ ^JJ^elobien ber beutfc^en eüan« gelitten Äir^enlieber, 83b 5 (1892), ©. 241 unb »b 6 (1893), ©. 204f. Sodann ©d^cffler tourbc im ^al^rc 1624 ju Src^Iau geboren, ©ein SSater ©tani«* i6 laud (©tenjel) ©d^effler, $err m Sortüicjc im Äönigretc^ $olen, Ij^atte fid^ nad) Ste^Iau gurucfgejogen, t)crmut(tA um ben SSerfoigungen ju entgegen, toelc^en bie ©ifpbenten (Sutl^eraner, mä^rif^e S3rüber unb SReformierte) in ?ßolen au^efeftt toaren; in Sre^Iau |ielt er fu^ jut lutl^erifd^en jtirc^e. ©einen ©o^n übergab er frü^ bem Gymnasium Elisabetanum; l^^ier fanb biefer unter au^gejetc^neten Sehern tt)ie Qlia^ SRajor unb 20 ß^riftopISf ßoler eine tü^tige gele^e 2lu«bUbung; aud^ bid^terifd^ tpar er fd^on ate ©c^üIer tl^ättg. Um 3Kebtgtn m ftubieren ging er nac^ ©tra^urg, tüo er am 4. 3Kai 1643 inffribtert tpurbe. Son ^ier begab er ft^ nad^ §oIIanb, bielleic^t f(^on im ^df)xt 1644. geft fte^t, bafe er am 26. ©cjjtember 1647 in *abua inffribtert tft. Die 3eit jtoifd^en feinem 3lufent^alt in ©trapurg unb bem in $abua f)at er in §ottanb ju« 25 Sebrai^t, tool^I fidler ettoa brei ^alj^re. Son biefer ^t\t »erbrachte er nad^ feiner eigenen [ngabe jtoet gal^re in Seiben; borl^er toar er n>al^rfd^einlid^ in ämfterbam. Qm (in Slmfterbam? jebenfatt« in ^oBanb) l)at er bie ©c^riften 3ia!ob SSöl^me« lennen gelernt unb bie tl^eofopbifd^en unb m^ftifc^en (Sebanlen be^felben machten auf i^n großen ©ins brud ®« brad^te bomate gerabe ber fd^lefift^e (gbelmann Slbral^am bon grandfenberg ao (tofli. ®oebe!e a. a. D. ©. 197) Slbfd^riften tjon SBerfen Söl^me« (bag Mysterium mag- num fogar in ber Urfc^rift nac^ üa^lert a. a. D. ©. 5) nad} Slmfterbam in ©ii^erl^ett, um fte too wöglid^ in^offanb bruden ju laffen; mit il^m toar ein jal^lreid^er Ärei« i)on grcunbcn ber Sh^ftif unb be« fi^ilia^mu« tjerbunben; unb tomn e^ aucb fraglich ift, ob ©<^effler fd^on in ©c^leften mit grandfenberg belannt geworben ift, unb ob er felbft fc^on, 35 e^ er nad^ ^offanb fam, fid^ mit Sö^me ober anbem SJl^ftifem befc^äftigt ^at, fo barf boc^ aU ftc^er gelten, ba^ oeibe^ bamatö in ^oUanb gefc^e^en ift; aud^ mit anbem greunben gel^eimer 3Bei^]^eit fd^eint er bort in Serü^rung gelommen gu fein, unb er ^ai fortan fu^ immer me^r in bie Sö^mefd^en ©ebanfen ^ineingelebt unb fie ftd^ gu eigen gemad^t. ©r ging bann jur SBoKenbung feine« ©tubtum«, loie fc^on ertoäl^nt, ber in 40 ©(Rieften ^errfd^enben ©ttte gemäfe nadj^ »$abua. ßier })romobierte er am 9. ^ulx 1648 gum 3)oItor ber ?P^Uofo})]^ie unb aJlebijin. Darauf fe^rte er in feine Qümat jurüd, h)o er fc^on im 3a^re 1649 Seibargt be« ftreng lut^erifd^en §erjog« ©^Imu« 5Rimrob toon aSürttemberg^Defö gu Dete lourbe; bie SeftaHung ift i)om 3. 3lot)ember 1649. äfö Sttbral^am öon ^and!enberg im Saläre 1650 feinen SSJol^nftfe toieber auf feinem nüf)t bei 46 Dete gelegenen ®ute Subtoig^borf nal^m, fanb jloifc^en i$m unb ©d^emer ein reid^er 3Serfe^r ftatt, unb e« ift nic^t untoa^rfc^einlic^, ba^ bie Sejiel^ungen ©c^effler« gu bem trofe feiner ©d^toärmereten attgemein geachteten fjrandenberg e« beh)irlten, bafe ©c^effler in feiner ©tellung bei bem §erjog belaffen tüurbe, obfc^on er mit beffen ßof^)rebiger ß^riftoj)!^ S'^eitag in ©treit geraten loar. grandfenberg ftarb nad^ langem Seibm am w 25. 3uni 1652 ; ju feinem „6^rengebäc|>tnig" beröffentlid^te ©d^effler ein längere« ®^ bic^t (abgebmdft bei Saldiert, bei §offmonn öon jjaffer^leben unb bei JRofent^al, t)gl. oben), in loelc^em er ein beutlid^e« 3^"Ö"i^ ^on feiner ©efinnung ganj in ber au^brudw« tpeife Söl^me« ablegt; bie (Srunbgebanf en feiner fi^ätern 5öerfe finben ftd^ l^ier fd^on un* nüfeijcrftänbli^ au«geft)ro(^en. 3loä) in bemfclben l^a^re trat er i)on feinem Slmte afö 55 ^erjoglid^er Seibmebifu« jurücf. (Sr jog barauf nad^ Sreölau unb trat ^ier am 12. ^uni 1653 in ber ©t. 9Jlatt^ia«firc^e jur römifc^sfat^olifc^en Äir^e über; beim Übertritt na^m er nac^ einem f})anif4cn ^K^pwer be« 16. ^a^rl^unberte S'^'^ö"^^ ^^ Slngcli« (ügl. 3öc^erl, ©}). 408; Slbelung jum ^^d^txl, ®p. 859) ben 9Jamm ängelu« an unb nannte ftc^, um nid^t mit einem gleic^geitigm luti^erifc^en S^eologen ^o^anne« Stngelu« (n)a^r= so f(^einlic^ bem Slbelung I, Bp. 873 ertoä^ntm ©u})erintmbcnten in Darmftabt) üertoec^felt 544 ®(4eff(er toerbm ^u lönnen, \paUx ^o^anneg ängelu« ©ileftu«. 3)ic SctDCggrünbe ^u feinem Übertritt f)at er in einer befonberen Schrift: ,,®rünbli(^e Urfa4>en unb Slotiöe, toarum er Don bem Sut^ertum abgetreten unb ftd^ ju bcr tati^olifci^en Äirc^e bclannt ^t", Dlmü^ 1653 (auc^ in ^^ngolftabt erfc|>ienen), au^ef))roci^en. Sei feiner innerlichen äufs 5 faffung be« g^riftcntum^ unb feinem Verlangen nad^ m^ftifc^er SSereinigung mit ®ott füllte er fid^ burd^ ba^ Sut^ertum, toie e^ i^m in feiner Umgebung unb namentlid^ in ber 5ßerfon beö ^ergoglid^en ^ofprebiger« entgegentrat^ abgefto|cn- bie SBertlegung auf reine Seigre, bie SSertoerfung eine« befd^aulic^en 2Azn^ unb atter Sl^Iefe toiberftanb i^m ; bie fat^olifc^e üirc^e, bie mit ben ^eiligen in 93erbinbung ftanb, toar i^m ber 2et6 bc« 10 l^eiligen ©elfte«, unb er glaubte, in i^r für feine ßigenart bie nötige JJreil^eit ju finben. 6« n>ar bie Qtit, in ber i)on SBien axi^ bie Übertritte jum Äat^oliciömu« in jcber SBeifc begünftigt tourben ; unb toenn e« auc^ nad^ ©d^eff ler« eignen SBorten unb nad) ber ganjen Sachlage au«gefc^Ioffen ift, ba^ er um äußerer SSorteile toißen bie Äonfeffion gc= toec^felt f)at, fo toarb er bod^ balb nad^ feinem Übertritt (am 24. SWärj 1654) Don Äaifer 16 gerbinanb III. ju feinem §ofmebifu« ernannt; e« toar ba« ein litel, ber il^m feine SSer* jjflid^tungen auflegte unb mit toeld^cm feine ©innal^men berbunben toaren, ber i^n ober ber ^Privilegien einer ejimierten ^P^fon teilhaftig machte unb i^n baburc^ gegen äße Un- anne^mlic^feiten, bie i^n infolge feine« ilonfeffion«toed^fel« Ratten treffen fönnen, f^ü^te. 6r blieb, foDiel un« befannt ift, in Src^lau tool^nen; eine ärjtlid^e j^ätigfeit fd^eint et 20 laum no(^ ausgeübt ju ^aben. SBal^rfc^einlic^ flirrte er junä^ft t)or allem ein fttHe«, befc^aulic^e« Seben; aber aud^ mitStubien mufe er fic^ befc^äftigt l^aben, namentli^^ ^t er ftc^ eine genaue Äenntni« ber Sel^runterfc^iebe ber berfd^iebenen Äirc^^en erioorbcn; aufeerbem l^at er toa^rfd^einlid^ in biefen gal^ren feine bic^terifc^en SBerle »erfaßt, fotoic il^re Sammlung unb ^erau«gabe öorbereitet. 9lur einmal toirb un« au^ biefer Rtit ein 26 öffentlid^e« 2tuftreten Don i^m berichtet; bei einer SBaUfa^rt nad^ bem brei ^Keilen Don 33re«lau entfernten Älofter 3:rebni^, bie toa^rfc^einlid^ in« 3al^r 1656 ju fegen ift, ift er bem 3wge vorangegangen, eine gadtel in bcr Sinfen, ein firujifis in ber Steckten unb eine 3)omenh:one auf bem §aiH3te. Sjm ^cä)Xi 1657 erfc^ienen bann furj l^intereinanbcr feine beiben bebeutenbften S^i^tungen, bie „©eiftreic^en Sinn= unb ©c^lufereime" unb 80 bie „^eilige Seelenluft", über bie ^exnad^ loeiter ju reben ift. aJlit bem Sa^re 1661 trat in ©d^efflcr« Sebcn eine 3Seränberung ein, bie jtoar offen gu tage tritt, aber beren 3Seranlaf[ung toir nid^t gcnügenb nad^toeifen lönncn: au« bem innigen 3R^ftifer toarb ein fanatifc^cr 5ßolemiIer. Er liefe fid^ am älnfang genannten Saläre« in ben 5Winoritenorben aufnebmen; bieUrfunbe über bie 2lufna^me ift guSolebo i6am 27. JJebruar 1661 au«gefteHt. SjJid^t lange barauf, am 21. 2Kai be«felben So^^^^^f erhielt er ju ^Reifee bie ^rieftertoei^e. 3>e^t fing er an, auc^ öffentlich at« S8erfec!^ter be« Äat^olici«mu« unb ©egner be« 5Proteftanti«mu« aufzutreten, ©inen mä^tigen unb an^ gelegenen ©önner ^atte er babci an ©cbaftian Don SRoftotf, bem Dffigial ober ©eneral^ Difar ber (Srjj^erjöge Don ßfteneid^, bie nac^einanber Sifc^öfe Don a5re«lau toaren, aber 40 nic^t in Sd^lefien too^nten; ©ebaftian Don SRoftod l^atte al« i^r SeDoHmäc^tigtcr un* befc^ränlte Sefugniffe. ©cincnt ßinfluffe in ffiien ift e« jujufd^reiben, bafe plö^lic^ am 2. :3uni 1662 in Sre«lau ein laiferlic^e« ßbift erfc^ien, e« follten bort bie ^rom leic^nam«projeffionen toieber ^ergeftcHt toerben; unb eine folc^e fanb bann auc^ am 8. ^nni 1662 loirllid^ ftatt. ©c^effler trug babci bie 3Konftranj, unb manche feiner 46 frü^ern ©lauben«genoffen l^ielten bc«l^alb and} i^n für ben geiftigen Url^eber be« ©bifte« unb fud^ten fic^ an i^m burd^ äJerb'reitung gebrudter ©pottlicber über il^n ju rächen, 311« man im ^a^re 1663 auc^ in 8re«lau toegcn ber ben fatf erliefen ©taatcn brofccnbcn 2:ürfengefa^r in 33eforgni« geriet, gab ©d^cffler eine ©c^rift: „3Son ben Urfad^en bcr türfifd^en Überziehung unb gertretung be« Solfc« ©otte«" (gefc^rieben 1663, crfc^iencn 60 9Jei6c 1664) ^erau«, in toelc^cr er bie lürfengefa^r al« ein ©traf geriet ©otte« tpegcn be« 3lbfall« ber ^roteftanten Don ber römifc^en Äirc^e barftellte. 311« bann burc^ ben ©ieg 3Kontecuculi« unb ben unmittelbar auf i^n folgenbcn 5riebcn«fc^lufe im 3iuguft 1664 bie ©efa^r Dorläufig befcitigt toar, t)rie« ©d[)effler in einer gtoeitcn ©c^rift: „6brifi= fc^rift Don ben ^errli^en Äennjeid^cn be« SSolfc« ©otte« u. f. f." C^eifee 1664) bie 9lieberlage 56 ber 2;ürlen al« einen SSetoei« bafür, bafe nur eine römifd^e X^eofratie ber G^riftenbrit Reifen lönne. 3luf bie in bicfcn Schriften enthaltenen, bie 5ßroteftanten mit SRe^t Der- le|enben äufeerungen anth)orteten bie ^^profcfforen ber St^eologie G^riftian ß^emntft in gena (geft. 1666) unb 3lbam ©c^crjer in Sei^jgig (geft. 1683) in ©cgenfc^riftcn, bencn ©d^. ioieber anbere entgegenfc^te, unb fo bzQann eine lange litterarif^e ge^be, in ber 60 beibc leile ber ©itte ber 3eit gemäfe einanber loenig fein begegneten. Snjtoifc^en toar ®(4e{f(er 545 @ebaftian l)on Stoftod )um ^ütftbtfc^of \)on 9red(au unb 92etfte em>ä^It (21. üRai 1664) unb balb barauf aud) jum iaiferlic^en Ober^auf)tmann in Sqilefien entannt, fo bag ec bie J^öd^fte toeltlic^e unb bic ISföcbfte aciftltd^e ©teDc berrinißte; er ^attc am l.^uni 1664 ©c^cffler ate $ofmotfd6aH unb fürftbifd^öflic^en SRat in jcine 9?ä^e berufen, unb biefc anaefe^ene Stellung berliel^ ber ^ßolemif ©d^eff lerg eine ganj befonbere Sebeutung ; feine 6 ©<|rtften tourben nun in ganj aJeutfdS^lanb befannt. @r ^t in 12 Solaren 55 jum Xeil fel^r umfangreiche ©treitfd^riften l^erau^egeben, in benen ftd^ fein ge^öffiger @ifer gegen bie ^roteftanten bid gu ben getoagteften fo))l^iftif(l^en 99e^au)}tungen fteigerte. 3)ie 3a^I feiner litterarifc^en ®egner tourbe babei immer größer; aufter ben fc^on genannten traten u. a. bie ^Profefforen Valentin älberti in 2ei})jig (gefi 1697) unb %ibiu« lo ©traud^ in 3)anjig (geft. 1682) gegen i^n auf. ©eine legten ©d^riften fc^rieb ©c^effler unter angenommenen Flamen, fo ba^ man mitunter ben toirflic^en SSerfaffer nic^t gleich erfannte. Um bie 3«t b«^ iobeig feine« ®önner«, be« ^ürftbifd^ofe« ©ebaftian i)on SRoftod — er ftarb unertoartet an einem ©d^Iagfluffc am 9. 3«ni 1671 — gab ©c^eff» ler feine öffentlid^e ©teKung auf unb )og ftd^ in ba« ©tift ber Jlreujl^^erm m ©t. "SlaU i6 t^ia« in Sre^Iau jurüd. @r iDurbe boc^ aud^ tool^l bed Streitend aUmäl^Ii(9 mübe, )u« mal bie älrt feine« äluftreten« aud^ t>on bieten Aat^olifen gemi^biUigt toarb. @r bcranftoltete nun eine äudtoa^l feiner ©treitfc^riften, tooju jtoei reidj^e greunbe il^n t>er« anlagen, nämlid^ ber Sanbed^au^tmann \)on ^^^erm ju @Iogau unb ber 9lbt Seml^arb Slofa ju ®rüffau. SSon feinen ©treitfc^riften toä^lte er 39 für biete ©ammlung au«. » @ie erfc^ien mit einem bon il^m am 12. ^ebruar 1676 gefc^riebenen SSortvorte unter bem Xitel ,,Eccle8iologia, beftel^enb in 39 berfd^iebenen audertbä^lten Xrahätleih'', 92eige unb ®la$ 1677, §olio; bie $erau«gabe beforgte fc^lie^Iid^ ber 9Ibt Seml^arb 9flofa, benn ©d^effler toar toä^renb ber äubeit l^eftig erJEranlt unb bann nad^ einem fd^tberen Seiben am 9. 3lwK 1677 geftorben, nur 53 S^^re alt. JJon feiner Ecclesiologia erfc^en im 36 ^ci^te 1735 in Oberammergau unb Aem^ten eine jtoeite 9tu«gabe, aud^ in j^olio. @ine bleibenbere Sebeutung al« burd^ btefe ^olemifd^en ©(^riften ^at jtd^ ©d^effler al« 2)id^ter ertoorben. 3)ie jtbei i^au^ttoerle, bie j^ier in Setrac^t tommen, erfc^ienen, tt>ic fc^on erlbä^nt ift, faft gleid^jeitig. 3)a« erfte ift: „go^anni« Slngeli ©ilefii ®eifts reiche ©inn« unb ©c^lu^reime/' SBien bei Äümer 1657, 12". 2)a« SBcrl enthält in ao fünf Sudlern 1410 (ober 1412?) 9leimf})rüd^e (ß^igramme) mit Überfc^riften, meiften« • au« jtoei, oft an^ bier, feiten au^ mel^r äUe^anbrinem befte^enb; ein äln^ng entl^ält ^el^n ©onette. SSoran ^e^en jitoei 9l^))robationen bon ^^futbei^örben, bie eine au«geftellt bon ©ebaftian bon Sloftod ^re«lau am 6. ^ul\ 1656, bie anbere bon bem ^efuiten unb a)elan ber tl^eologifc^en gafultät 9iifolau« 3lbancinu« (geft. 1685) 2Bien am 86 2. ä[j)ril 1657. 3)ie jtoeite au^abe ^at ben Xitel: „^Jol^anni« ängeli ©ilefii S^eru* btnifd^er 3Banber«mann. ®eiftreid^e ©inn^ unb ©c^lu^reime jur göttliAen Sefd^aulid^- feit anleitenbe. "iSon bem Urheber auf« neue überfe^en unb mit bem fec^ften Sud^e ber« mc^rt", ®la| 1674, 8^ S)a« fcc^fte 9uc^ enthält au^er ben ge^n ©onetten au« bem SInbange jum erften SDrud nodj^ jtoei mcbrjeilige ©id^tungen, fünf bierjeilige unb 4o 246 jtoeijeilige Seimfprüd^e. ^aä) bem Xitel' biefer jtoeiten au«gabe toirb ba« SSJer! 0ett>ö^nli<|> ber ß^erubinifd^e aBanber«mann genannt; biefer 9Jame foH bebeuten, bafe e« ^c^ in biefen Serfen um bie £eben«anfc^auung unb ®ebanfentt>elt eine« SRenfc^en ^anbelt, ber im ©c^auen ®otte« für jtd^ 9^u^e unb ein überirbifc^e« Seben (nad^ 9lrt ber S^erubim) getoonnen Ij^at. Die tl^eofob^ifd^e unb mi^ftifd^e £eben«h>ei«^eit ©d^effler« 46 toirb in furjen, oft abrupten ©ä|en in meiften« fc^öner ©prac^e borgefü^rt, nid^t in einer beftimmten Slnorbnung ber®ebanfen ober f^ftematifc^en ©nttoidelung, fonbem in bunter giei^enfolge, meljfrfad^ in berfd^iebenen SBcnbungen auf bicfelben ®runbgeban!en jurüdf» fommenb. 3)ie ©ä^e entl^altcn me^r 3KetaJ)^^ftI al« @tbif; e« finb Betrachtungen, Ur= teile, 33el^au))tungen, nur feiten ©rma^nungen. 3)a«, toa« ber SKenfd^ erftreben foll, ift60 (Einheit mit ®ott, unb biefe toirb getoonnen burd(> ftiHe Serfenlung in ®ott, ®otte« aSJefen aber ift bie Siebe, fie ift ber ©c^ö})fung«grunb. 3)er SJjenfd^ lommt nic^t burc^ 35enlen jum SBiffen ®otte«, fonbern er erfäl^rt @oit baburd^, bafe er toirb, toa« ®ott ift. 3)a« gef(^iel^t in ßntfagung, ®ebulb, 2)emut, Siebe, ß^riftu« bringt al« menfd^« getrorbener ®ott bie ©rlöfung; i^rer toirb teilhaftig, toer fic^ bemüht, bon göttlichem es aßefen unb ®eift erfüllt ju toerben. ®ine S3ejie^ung auf ftird^e unb 3)ogma liegt biejen ©jjrüc^en böDig fem; nur feiten tritt ber tatJ^olifi^e ©tanb})unft be« Dichter« beutlic^ i^erbor. 2)ie ®pxad)z ift oft bunlel, unb e« fe^lt ni^t an feltfamen 35Jiberfj)rüc^en. giamentlid^ im erften S3u(^e finben ftc^ bicle 2lu«fprüd^e, bic böHig ^antl^eiftifc^i lauten, auc^ bon ^eunb unb geinb nic^t anber« berftanben finb; bennoc^i toeift ©c^cffler in ber en fktaUüut^tXopähit ffir X^eoloflie unb Sirene. 8. 81. XVII. 35 &46 $ri|e{f(er aSotrcbc jur jh)citcn 2lu«gabc ben Sortourf bc« ?Pantl^etemu« augbrücffi^ jurüci. Stbct toenn er aud) f)m unb fonft ba« Untcrfd^iebenfein öon (Sott unb SBelt unb bie futK{^€ jVret^ett bed ^nbtbtbuum^ ^erborl^ebt, fo tft bo(^ ntc^t )u leugnen, ba^ feine begeifterten ^nfc^auungen xf}n oftmals ben Unterfd^teb ber Segriffe t)ergeffen laffen, unb bag er bann 6 feine 2tui^f})rü(^e fo guf^i^t, bafe fte in i^rer a})l^oriftifc^en fjafjung aud^ über bic ®renje ^inau^fül^ren, bie er bielleic^t eigentlich einl^alten toill. 3)afe fte bei öielem, toa« über= fc^toänglid^, untlar unb beben!Ii($ tft, einen ®(^a^ tteffinniger ©ebanlen entölten, ift nid^t pi leugnen. 3Ranö^t ©ebanfen l^at er SSorgängem entnommen; in ber genannten aSorrebe nennt er aU fold^e aufeer äuguftin befonber^ Sonabentura (geft 1274), 3«>^" 10 SRu^^broecf (geft. 1381), §einric^ Qatpl)xn^ aui glanbem (gefi 1477) unb namcntlid^ Soi^ann ^iauler (gefi 1361); bagegen nennt er Valentin SBetgel unb ^atob Sö^me iticbt, h)ol(;I toeil ba« Sud^ unter lat^olifc^er genfur gebrudft tourbe. SnbcrdtDo (in ber ©d^u^rebc für feine ß^riftenfc^rift 1664, bgl. oben ©. 544, 53) mac^t er fein ^I barau«, ba| Söl^me« ©d^riften, bie er in ^oBanb gelefen, grofee Urfad^e getoejen, ba^ 16 er gur Srlenntnii^ ber SBa^rl^eit gef ommen fei ; unb biete äludfi)rüc^e namentlid^ tm erften Suc^e beiS Sl^erubinifc^en SBanber^mannd, bad bielleid^t tetitoetfe aud früherer QAt ftammt, ald bie anbem, Iaf[en gan} beutlid^ ©(^efflerS Seeinfluffung burd^ Sö^me merlen. — Unter ben «ßroteftanten ift bag Suc^ erft burc^ bie Slugßabe bon (Sottfrieb ämolb (granfc furta. 3)1 1701) attgemeiner befonnt getoorben. Seibnt^ fannte e^; fd^on im ga^re 1666 20 äußerte er jtc^ ba^in, ba| ©c^effler tro^ mamfier 2)inge, bie i^m nic^t gefeien, bodb biele« beibringe, toa« ber ©rtoägung fel^r toert fei; unb fjjäter, im ^af)n 1702, nennt er tbn ben franjöfifd^en Quiptiften bertoanbt. SBenn Seibni^ bobei toegen i^rer j>an= tl^eiftif(^en Steigungen biefe mit ©)3inoja jufammenfteHt, fo tft boc^ too^l auögefd^Iojfen, hfii ©d^effler ütoa§ bon ©>)inoja toufetc ; beibe ftarben in bemfelben ^a\)x^, (Über Seibni^' 26 äufeerungen über ©(^effler bgl. Äa^Iert ©. 61 ff.) ^m 18. ^a^rl^unbert geriet ber G^erubinifd^e 2Banbergmann bann in SSergeffenl^eit unb erft g'^ebrid^ ©d^Iegel mad^te roieber auf il^n aufmer!fam; feitbem l^aben namentlid^ Slugjüge au$ il^m (bon äSam^gen bon Snfe unb anbern) bie Selanntfd^aft in toeiteren Greifen tjerbreitet 5Do(^ mel^r noc^ toirb ©c^effler ate 3)id^ter toegen feiner geiftlid^en Sieber gelaunt 90 2)ie erfte Sammlung folc^er erfc^ien unter bem litel: „§eilige ©eelenluft ober geiftlic^e §irtenlieber ber in i^ren S^fwm berltebten 5PfVd^e, gefungen öon Sodann Slngelo ©Ucfio unb bon §erm @eorgio !3ofe)jl^o mit au^bunbig fd^önen SWelobien gejiert", SSredlau obne 3a^r, ein Heiner Dftabbanb. ®ie 3lt)t)robation beö Dffijiate ©ebajtian bon Sbftocf'tft bom 1.5Wai 1657, unb in biefem 3a^re ift ba^Suc^ auq erfdjfienen. ©«ftnb 123 Sieber 86 in brei Sucher geteilt; jebeö Sieb mit einer 9Relobie. 9Jod^ in bemfelben ^afyc erfd^ien ein bierter 2!eil: „3ol^anni« 2lngeli unb ©eorgii 3ofet)l(!i, bierter ieil ber gciftlid^en ^irtenßeber, ju ber öerliebten ^ßf^d^e gehörig u. f. f.", Breslau ol^ne ^af^v, 32 Sieber mit ?Kelobien. 5Rad^ elf ^al^ren erfc^ien eine neue Auflage, 3:itel toie in ber erften Bi« „gejiert" unb bann: „Slnje^o auf« neue überfe^en unb mit bem fünften 3^ bermel^ ^ äUen bcnen, bie nid^t fingen lönnen ftatt eine« anbäc^tigen ©ebetbud^e« gu gebrauchen", Sreölau 1668. a)a« fünfte S9ud^ entJ^ält 47 Sieber mit einer ^n^abt öon 3 Sicbem; e« ftnb alfo jufammen 205 Sieber. (3n ber Slu^gabe bon 3lofent|al ift ein 206. au« ber bemac^ ju nennenben „©innlid^en Setra^tung" hinzugefügt; ögt. Äa^lert ©. 70 f.) 3!)cr ©egenftanb biefer Sieber ift bie Siebe ber ©eele gu 3anben bann biefe Sieber toieber. ^n ben neuerbingd beraui^egebenen ebangelifc^en ®efangs büd^em hrirb man einige ber beften (nüc^temften) Sieber ©c^effler« too^l immer antreffen : namentlid^ bie Sieber: „9sd^ toill bid^ lieben meine Stärle" (1657), „Siebe bie bu midjao jum »übe" (1657), „3Kir nad^ f})ric^t (S^riftu« unfer §elb" (1668) toerben tool(;l in feinem ®efangbud^e fehlen, hieben biefen mbgen too^l bie t)erbreitetften fein: „9lc^ fagt mir nid^t bon ®oIb unb ©d^äfeen" (1657) unb „3efu« ift ber ft^önfte Slam" (1657); eine« feiner fd^önften Sieber ift au^: „3d^ banle bir für beinen lob" (1657). ®iefe genannten finb faft ol^ne bie geringfte SBeränberung, toörtlid^, toie fie urf^rünglid^ er* 86 fc^jienen finb, für un« fingbar. hingegen finb bie ben Siebem in ben Originalausgaben beigegebenen 3Relobien t>on ®eorg ^o]tp^ bon ber ebangelifd^en jtird^e abgelehnt toorben (bis auf eine); il^nen fel^lt baS drnfte unb Sßürbtge unfereS (S^oraleS. 5Rod^ einmal gab ©{^effler eine ©ammlung bon ®ebi(^ten l^erauS: „^o^anniS Sin« geli ©ilefii ©innli^e S9efd^reibung ber toier legten S)inge", ©d^toeibni^ 1675 (bielleid^t 40 f(^on ettoa« früher erfc^ienen'O; ^ne jtoeite SKuSgabe erf4>ien 9leifee 1677 angeblid^ unter bem litel: „©innlic^e [nac^ anoem: ©innreidj^e] Betrachtung ber bier legten ^inge u. f. f." (bgl. Äa^lert ©. 73). ®S ftnb bie« fe^r auSfü^rlid^e, braftifd^e ©(^ilberungen ber legten ^inge, namentlich be« ®erid^teS unb ber SSerbammniS, burd^ bie er leic^tftnnige SHeufd^en }ur Sete^rung bringen toiS; aber bie äluSfü^rungen finb größtenteils fo ftnnlid^ unb fo 45 toibertoärtig, baß fie nur abftoßenb toirfen tonnen. 93on bem milben StebeSgeift feiner frülSfem 3)ic^tungen laffen pe faum noäf ettoaSmerten; man möchte annehmen, baß feine langiö^rige ^olemifc^e ©c^riftfteKerei eS t^erfd^ulbet, baß er aud^ aU 3)ic^ter ein gef^mad- lofer @iferer getoorben. 3)ie bon ©d^effler nod^ herausgegebene „Margarita evan- gelicm", ®la^ 1676, ift leine 3)tc6tung, fonbern bie Überfe^ung eineS gleid^namigen so altem ©rbauungSbuc^eS, baS ©c^effler auS ber Sibltot^el fJrancfenbergS geerbt ^atte. daxi »ertl^eait. Sf^eibel, ^o^ann ®ottfrieb, geft. 1843. — OucHcn: ©eine ^a^Irel^cn ©d^riftcn. ©ein wicfrocdifcl im ^Irc^io beä Oberfirc^enfoIIcgiumS in ©rcSlau; Steffen«, SBaS icb erlebte, ©b 9, 1844; «orbriigg, SRebe am ©rabc ©^cibel^, 1843; Seben«Iauf ©cfi.« üom 66 ObctfircbcnfoIIcgium veröffentlicht, 1843; gfengler, ScbenSbilb @d).« jum lOOjÄ^r. Geburtstag 1883; 3lel(öc, 3)ic cu.slut^. ®emcinbe in ©fcSlau, 1884; 3o§. iRagel, 3)ie Äämpfc ber eo.= I«t^. «trc^e in Preußen 1869, unb Errettung ber lut^. Äird)c, 3. ?lui[. 1895; ®t)Icrt, ^^0= rafter^üge auS bem Seben gi^iebric^ ^il^e(m III., 1845; ^angemann, 7 S3üc^er preußifc^e 35* 548 ®i^i6el Äirdbengcfcöl^tc, 1859; bcrf., 3)ie luft. Äird^c bcr ©cgcnmart in i^rcm SJcr^ältni« jur üna sancta, 1883; gicmer, S)ic 3»iffion«t^ätig!cit bcr cü.^ut^. Äircftc in ^rcußcn, 1904; gfroböi Äurje «rbwcl^r, 1905. 3ol^ann ©ottfrieb Sd^etbel, bcr ^ill^rer ber lut^erifd^en Setvegung gegen bie ©in^ 5 fü^rung ber Union in 5ßreu|en, entftammte einer ©eleJ^rtenfamilie Ste^Iaii«. ©ein SJaler tüot ber burc^ mat^ematifc^e unb naturh)if(enj^aftli(^e ©Triften be!annte SReltor bed (^lu fabet^s®^mnaftumö bafelbft S^^ann Qpf^xam ©d^eibel, fein (ärofebatcr 3Ragifter an bemfelben ®^mnafmm, ber 3Serf affer be« Siebe«: „$err id^ bin nodb ^ier auf 6rben." ©d^.« 3Kutter, ^o^anne ßl^riftiane geb. SWot^enrot, gel^örte toie auc^ feine grau Suife 10 geb. ?ßl^ili})))i einer begüterten Äaufmann^famiüe an. ©d^on bie emfte, ftreng teligiöfe 6r;;ie^ung be« 3Saterl^aufe« l^atte in bem Änaben eine gro^e ®^rfurd^t bor ber Sibel gc= loerft. ^a« ©tubium ber S^eologie in $atte 1801—4 biente i^m tro^ be« bort ^cct= fc^enben 3iationaIi«mud 3Saterg, 9lieme^er« unb Stöffelt« ju tieferer ©ünbenerlenntni« unb gläubiger Serfenlung in bie Reuige ©d^rift. 3Jon ber furd^tbaren Unftttli^Icit ber ba- 15 maligen ftubierenben ^uQtnh loanbte er fid^ mit äbfc^eu toeg. SReben ber 3:l^eolo0ie jog il^n feine SReigung befonber« jum ©tubium ber ©efc^id^te. SRad^ 9re«Iau 1804 juräd= geleiert, burd^Iief er bie bort übKd^e ?PrebigerIaufba^n afö Seftor, SKittag«})rebi8er unb fd^lie^Uc^ ^iafonud an ben Aird^en ©t. Sarbara unb ©t. (Slifabetl^^ unb tourbe an le^ terer Äird^e 1815 al« britter ©eiftlic^er angepeilt. 20 älud^ f)attt er auf ®runb einer äblj^anblung über baä ©tubium berÄird^engefc^ic^te an ber eben toon granffurt a./O. nac^ 93te«Iau »erlegten Uniberfttät eine auftcrorbentlic^e ?ßrofeffur erhalten. 1818 tourbe er, nac^bem er einen SRuf nac^ ^otpat au^gefc^Iagen l^atte, orbentli^er ?ßrofeffor ber 3:^eoIogie. ©eine älmt^enoffen an ber Uniberptöt toie im Pfarramt toaren me|r ober iocniger Slationaliften ; unter ben ©emeinbegliebem jcigten 25 ftd^ too^I no(^ Slefte ort^obojcn ©laubenö, aber o^ne innere Sebenelraft. ©d^.« offene« S9efenntni« jur ^"fritation ber ganjcn l^eUigen ©^rift unb nu ben ®Iauben«Ie^ren ber lut^erifd^en Äird9e bon ber ©rbfünbe, ber toa^^aftigen ©ottl^eit e^rifti, ber Sled^tfertigung unb ber ©egentoart be« Seibc« unb Slutc« gj^rifti im äbenb^ mal^l toar ü\t>a^ gan} ungetool^nted unb erregte biet 3Biberfprud^ ; bod^ aUmöblic^ fam- 80 melte [xä} eine ©emeinbe gläubiger, entjc^iebener ß^riften au« atten ©täuben um feine Äamel, obloo^l feine aiu«brudf«tDeife nid^t gerabe })obulär, fonbem oft burd^ il^re eigen- tümlid^e fiürje nur tieferem ÜRac^benten berftänblid^ h?ar. SSielfad^ tourbe er au(^ al« Seid^ttoater unb f^ejieHer ©eelforger gefud^t. ?Profeffor ©teffen«, ber burc^ ©c^. „toieber Sutl^eraner iourbe", fc^reibt 1823: ,,®ott l^at i|m eine ®obe gegeben, bem inneren Stoeifel 36 einer ringenben ©eele )u begegnen, loie fie toenigen ju teil toarb. 2Benn er ftc^ abtoenbet bon allem äiufeeren, toenn ba« ®e^eimni« ber etoigen Siebe be« §eilanbe« il^n burc^bringt, bann ift feiner Stebe eine Äraft gegeben, bie alle S^^if^l getoaltfam nieberrei^t, bann eröffnet fid^ eine 2^icfe ber Bpxad^t, eine innere fjüue ber Anbackt, bann ergreift un« eine l^eilige 3wberfi(^t, bie i^n erleuchtet unb burc^ftrömt, unb id^ ^örte 3Sorträge toon 40 i^nt, bie mir unberge^lid^ finb" (©teffen«: 58on ber falf^en 2^l^eologie ©. VII). „gm 2lnfang fd^ien feine Qpxai^z ettoa« Ungefc^idte«, ber 3^t grembe« ^u ^aben. §örte man i^n aber in feinen beften ©tunben, bann loar e«, al« l^ätte fi^ alle« in il^m bertoanbelt; e« lag bann in feinen SBorten eine ®eh)alt, bie er felbft nid^t gu lennen fd^ien. 3)ie SReligion lag al« ein gertige« bor il^m; nid^t blofe n>a« aeoffenbart tourbe, fonbem auc^ 45 ioie e« i^m entgegentrat, erfc^ien il^m nottoenbig unb toi($ttg. SBäenn er bie Überzeugung l^atte, e« ftänbe in ber ^eiligen ©d^rift fo, bann l^atte er eine ßrfa^rung gemacht, bie i^n fo ftc^er leitete, toie ber 93au feine« organif^en Seibe« feine Setoegungen. 3>iefe bijHige ©id^er^eit loar i^m ber ®laube. ©ie teilte fic^ untoiberfte^lid^ ben ßw^orem mit" (©teffen«: SBa« ic^ erlebte VIII, 421. X, 71). ®Ieic^ ©c^.« erfte t^eologifc^e 50 ©c^rift „Sinige SBorte über bie SBäal^rl^eit ber d^riftli^en Sieligion", bie er 1815 jur Stiftung ber fd^lefifdj^en SBibelgefeHfd^aft beröffentlicptc, loar gegen bie rationaltftifcpcn angriffe auf bie 93ibel, bie ©d;öj)fung«s unb 33erfD^nung«lel^re gerichtet, ©ein gtabcr ©inn fab in ber Seugnung ber ©d^rifttoabrl^eit burc^ 5Känner, bie ft^ bo^ d^riftlic^e 2;^eologen nannten, eine Unlauterfeit, „ßnttoeber ganj $eibe ober ganj ßl^rift! $eibe 66 fein unb bod^ c^riftlic^er 3:i^eoloq ftd^ nennen laffen, unb barum, toeil nun einmal bie Stbel Drgan ber ebangelifc^en Äat^eber unb Äanjeln bleiben mu|, feinen Unglauben in bie S3ibel hinein erflärcn, ift elcnbe ©c^lau^eit" (©. 41). 1816 folgten ©c^.« „Untere fucbungen über Sibel unb .ßird^engefc^ic^te", in benen er befonber« für bie Slut^entic ber 33üc^er be« SU.« eintrat, ©eine fc^arfe Verurteilung bcr bamaligen X^eologie: „Unfere 60 3;beologen looUen eben ioegen il^rem bloßen l^eibnifc^en 3lationali«mu« mitten in bie Biltibd 549 Seigren bc« eöanacKi J^inein il^ ^lid^tcüangclium lehren, toollen bic 3Ko«fe i)on 3)oftorcn unb ^rofefforen c^riftltd^er ^^eologie f}obm, um affhmatit) ju ^erftören, toa^ ü^nen negatü) o^ne^tn mtfebel^agt" (6. XXVII) jog i^m ädtgriffc öon feiten rationaliftif^er 2lmt«s genoffen ju, gegen bie er ftd^ 1817 in einer Reinen ©d^rift ^^Sed^tfertigung meinet mora* lifc^en ß^raftcrd gegen bie 8ef(^ulbigungen be^ iperm Dr. Sd^ulj" Derteibigte. SRod^ 6 heftiger hjurben bie Snfeinbungen, ate er e« toagte, feine Sebenlen gegen ba^ Dom Könige fo eifrig betriebene Uniondtoerl augjufprec^ien. ©ci^on 1814 ^atte er eine Sleformation«^ i)rebigt über ,,3)ie toa^re 2Bürbe ber eöangelifc^-lut^crif^en Äir4>c" ber in Serlin mit ber 9?euorbnung be« eban^elifc^en Äultuö beauftragten Äommiffion eingefanbt unb bor jebem eingriff in ben lutl^enf^en äbenbma^töfultud bringenb getoamt. 3)a« SReformation^feft lo 1817 gab i^m ©elegenl^eit ju öffcntlid^em 3«W0"i^ ft^^ t>i« lut^erifd^e 2lbenbma^telel^re unb gegen bie Union ($rebigt am 2. 9Jotjem6er 1817 über ba« VI. ipauj)tftüc!). (äleic^« jeitig f(^eb er ,,liber fiut^er« d^riftlid^e grömmigleit", eine 35arfteffung be« })f^(i^ologi= fc^en @ntn)i(felung^ange^ Sut^er^. 93alb barauf fanb bie erfte ®^nobe ber S3re^lauer ©uj)erintenbentur ftatt, auf ber er erflärte, fein (Setoiffen erlaube i^m nid^t bie Slnnal^mc is ber Union. 9loc^ fottte biefe ja ber freien ßntf^eibung eine« jeben überlaffen fein. a)ie im folgenben ^af^xt ber Sre^Iauer ©^nobe aufgetragene Beratung eine« ©nttourf« einer neuen Jtirc^enorbnung nötigte ©d^. ^u genaueren ©tubien ber Kird^enberfaffungen, beren @rgebmf[e er in einem au«fü]^r(id(^en 9!$otum (abgebrudCt in ©d^eibel, Slttenm. ©ef^id^te II, 19 ff.) unb in ber©d^rtft: „allgemeine Unterfuc^ung ber d^riftlid^en 9Serfaffung«s unb 20 3)ogmengef<^id^te" 1819 öeröffentlid^te. @r fielet in ben ?ßaftoralbriefen bie Orunbjüge einer öom Ij^eiKaen ®eift ber Äirc^e geoffenbarten SSerfaffung, nad^ loeld^er bie ©emeinbe, geleitet bon ^Iteften au« bem SeJ^^ unb Saienftanbe in freier Siebe für ben Unterl^alt ber ®eiftlid^en forgt unb feelforgerifc^ Zcfyc- unb Jtird^enjud^t geübt toerben foQ. Diefe ,,btblif(^e 93erfaf[ung'' i^abt auc^ Suti^er urf))rünglid^ getooKt, bod^ fei fie infolge ber Über« 25 tragung ber Äird^enleitung an bie Sanbe^fÜrftcn nic^t red^t jur SDurd^fül^rung gelommen. ä[ber in Heineren (Sebieten, j. 33. in 9re«Iau felbft, feien m ben au« 2aicn unb (Seift* liefen jufammengefejten ©tabtfonfiftorien bie ©runbjüge jener biblifc^en 2iltcftent)erfaf[ung fd^on toorijianben. '?man ^t ©d^. öorgetoorfen, er ^abe eine neue, toefentlic^ reformierte Serfaffung einführen tootten, aber mitUnred^t; benn er unterfd^eibet biefe biblifd^e SKelteften* ao toerfaffung bon ber reformierten 5ßre«b^teriatoerfaffung, bie nac^ feiner Überzeugung auf einer SSermengung be« geiftlid^en unb toeltlic^en SRegimente« beruhe. 2luc^ ber SSortourf, er ^abe belauf« Sertoir!li(^ung feiner S5erfaf|ung«ibeen bie ©et)aration öeranlafet, ift un« berechtigt; er ioar erft burd^ ben (Segenfa^ }u ber unierten @taat«Iird^e genötigt, für bie (ut^erif^e Jtird^e eine felbfjiftänbige SSerfaffung auf biblifd^er ©runblage ^u forbem, aud^ 85 tooQte er eigentlich gar !eine neue, fonbern nur bie 93eibe]^altung ber tn 93re«lau bor ©infül^rung ber Union beftelj^enbe 38erfaffung. ©c^.« ©teDung jur Sßerfaffung«frage lennjeic^net feine ^llufecrung im Slrc^it) für ^iftonf(^e (gnttoidfelung ber lut^erifc^en Äird^e 1841 ©. 7. „2Bir lennen leine au«fc^Iiefes lid^e lut^erifc^e Jlirc^enberfaffung, unfere jlirc^e gebiei^ unb gebeil(;t unter jeglicher äußerer 40 f^orm unb nie fam e« un« in ben ©inn, äSerfaffung, unIogif(^ unb unf^mboltfd^, für einen Sel^rartilel ober eine @lauben«norm )u eidEIören'^ 1821 jog il^m eine ^affton«« prebigt über „3)a« Djjferma^I be« neuen Sunbe«" unb eine Ileine ©d^rift über ba« Slbenbmal^I einen ma^Io« l^eftigen litterarij^en 2lngriff Don feiten feine« Äoßegen ^ro* feffor Dabib ©d^ulj unter bem a:itcl „Unfug an ^eiliger ©tätte ju". ©r tourbc al« 45 „ginfterling", al« „büftere«, geiftlid^e« ©d^toeifgeftim, ba« bon einem §äuflein frömmeln^ ber ©^toäd^linge, bie am ^i))« !ränleln, gefolgt mürbe,'' gefd^mäl^t. @r anttoortete, bie perfönlic^e Äräniung öer^ei^enb, in ber ©d^rift: „2)a« älbenbma^l be« $erm" 1823, in toel^er er nad^ einer religion«gefc^ic^tlic^en Unterfud^ung ber ^eibnifd^en, befonber« äg^ptifc^en D))fer ben qregetif^en 92ad^h)ei« p fül^ren fud^te, bag 93rot unb äSein im go ^eiligen älbenbmal^l Seib unb 93lut Sl^rifti ntd^t nur bebeuten, fonbern real mitteilen, toä^renb bie f^mbolifd^e Sluffafjung ber Sieformierten ein öerfted!ter ®noftici«mu« fei. 1827 erfd^ien üon i^m ein „Äommunionbuc^," eine ©amnilung feiner 93eic^tanft)rad^en unb ©ebete. 3Jon ber Überzeugung ber Untjereinbarleit ber lut^erifd^en unb reformierten 2lbenb= 55 ma^töle^re burc^brungen, l^atte ©(^. fd^on feit bem (Srfc^etnen ber Union«agenbe \>on 1822 feine Sebenfen bagegen geäußert, ©egen if^re ©infü^rung in ©c^leften gab er 1828 ein entfd^iebene« SSotum ab (Slftenmäfeige ©cfc^ic^te II, 30), beffcn fc^arfe ©j)rac^e be^ fonber« ben 9Serfaf[er ber SBgenbe, Äönig griebrtc^ S5Jill;clm III. gegen i^n einnal^m. aiud^ bie gel^äffige 3)arftellung, toelc^e |)oft)rcbigcr giriert bem Könige Don ©d^. gab, go Ö50 (Sf^eibd trug baju bei, bafe bcr Äönig eine tiefe abneigung gegen il^n fafete unb ni(^t« md^x bon i^m Wen tooDte, toäl^tenb @c^. bem Äöntge bi« gu beffen iobe in großer fiicbe an- bänglid^ blieb. Um jÄcn SBiberf})rud^ gegen bie am gw^^elfeft ber 2lug«burgif(^en Äon- feffion 1830 in 8te«Iau get^lante ©infü^ng ber Union ju unterbrücfen, tourbc ©(^. 5 fun öorl^er fug^enbiert ; am 23. ^nnx 1830 amtierte er jum le^tenmale in ber eiifabet^* tirc^e. @ine gro^e Raf^l feiner ©emeinbeglieber tpanbte fic^ in mieberl^olten SBittfc^riften an ben König um ^uf ^ebung feiner ©u^enfton unb Stnerf ennung einer öon ber unierten Sanbe^fird^e unabhängigen lutl^erif(^en Äird^e (bgl. Sutberoner, fej). S3b XIII ©. 2 ff.). S)iefe Sittfd^riften blieben ebenfo toie ©d^.« })erfömic^e SSorftellungen in Berlin ers 10 folgtet. 3Ran breite i^m mit älbfe^ung, h>enn er bie neue 9lgenbe ni^t annel^me. ^ie SScrfid^erung, bafe bamit feine Slnnal^me ber Union gef(^el^e, tonnte i^n angefleht« bcr a:]^atfacl^e, bafe bie Slgenbe ben Qtü^im ber Union bienen fottte, nic^t beruhigen. 3)a ibm foloo^l jebe ämtgt^ätigleit ate aud^ jebe litterarif(^e SBirlfamleit für bie lutl^exif(be Äitc^e Verboten tourbe, fo berliefe er om lö.Slpril 1832 93re«lau (ögl. ,,3)ie legten 2Borte 16 bed fd^eibenben Sel^rerd gef))roc^en jur lutl^erifd^en ®emeinbe in 93redlau ben 14. ^xH 1832")/ unb nal^m feinen S5$o|nft| in ©reiben, blieb aber in beftänbigem Serlcl^r mit ben Sutl^eranem in ?ßreu^en, fie beratcnb unb il^re ©ac^e burc^ $erau^abe öon ©d^riften, ioelc^e über bie SSerfolgungen ber fd^Ieftfc^en Sut^eraner t)on feiten ber ©taati^etiHilt au^fül^rlid^ berichteten, toelentlic^ förbemb. 1832 erjAien feine „®efc^id^te ber Iut^eri= 20 fi^en ®emeinbe in 8re«lau". ^m felben ^ai)xt beröffentlid^te er bag loon ^ufd^Ie ge= fd^ebene „2:i^eologif(^e SSotum in ©a(^en ber ^Berliner Slgenbe" unb „Sibhfd^e Seld^- Hingen über luti^erifd^e unb reformierte ße^rbegriffe unb Union beiber Äonfefftonen" bcggleic^en: „JJon ber biblifd^en Äirc^enberfafjung, ©enbfc^reiben an Dr. ßengftcnberg 1833: „SRac^rid^ten bom neueften ß^ft^n^^ '^^ lutl^erifd^en Äirt^e in ©d^fefien," unb 26 „ffia« ift ?5ieti8mu« unb 3R#ci«mu«?" 1834 bie jtoei »änbe ftarfe „Slltenmäfeige ®e= fd^ic^te ber neueften Unternehmung einer Union", burd^ ben Slbbrudl ber fömtlid^en Ur^ funben bi« ^eute bie befte Dueue für bie UnionSgefd^ic^te. 1834: „änttoort auf bo« offene ©enbw^eiben eine« Verborgenen." ätufeerbem jalj^Irei(^e Heinere ärtilel in ben )}oIitifc^en unb t^eologifcben blättern jener 3^^* ^^ bie @bangelif6e Airc^enjeitung 80 ^engftenberg^, toelc^e anfangt ber (utl^erifd^en S3eh)egung freunblic^ geftnnt toax, einem 23infe ber Slegierung folgenb feit 1833 bie Stufna^me bon ärtiWn ber gutl^eraner ber* Weigerte, fo beröffentlic^te ©4. jufammen mit 5Profeffor ®ueri!e 1833: „Il^eologtfc^c Sebenfen betreff« reformierten unb (ut^erifdben Selj^rbegriff, Äird^enberfaffung unb Union in 93ejug auf äuffä^e ber Sbangelifd^en Jlirc^enjeitung". 1834: „Seilte ©(^idtfale ber 86 (utberifd^en $arod^ien in ©c^leften". 9(ud^ auf oa« t)on $aftor JleOner im @efänani« berfafete, bon 5ßaftor Slül^er in ®rünberg i./©. 1835 herausgegebene fogen. „blaue S3ud^": „SReuefte fir^lid^e ©reigniffe in ©c^lefien, ©efc^id^te ber lutberifdpen ^oc^ien Äönigem unb Äaultoi|" übte er entfc^eibenben ®influfe. 1836 unb 1836 erfd^enen bon ©^. „9Ritteilungen über bie neuefte ©efd^id^te ber lutlj^erifc^en Äird^e", 1836: „gütiger« 40 Slgenbe unb bie neue 5Preufeif(i^e". 1837 gab er burc^ eine ^Neubearbeitung ber 3. Auf* läge bon Äöp})en: „3)ie Sibel ein 2Berf ber göttlid^en SBeiSl^eit", eine auSfül^rlic^e ^o* logie be« Sibelglauben« ber Iutl^erif(^en Äirc^e, unb beröffentlid^te : „Sin SEBort brüber= Ii(per Scle^rung über bie lut^erifd^e Äirc^e unb bie unternommene ^Bereinigung berfelbcn mit ber reformierten Äird^e gu einer einigen ebangelifc^en Äirc^e". 3lud^ berteibigte er ftc^ 46 gegen berfd^iebene 3Sorh)ürfe, bie i^m toegen feiner fc^arfen ©d^reibart gemacht toorben toaren, in einer Srofc^üre: „Über meine $olemiI", 1837. Slufeer biefen })olemifd^en unb l^iftorifd^en ©d^riften bienten aud^ ^al^lreid^e bon i^m herausgegebene 5Prebigten jum geugni« für baS lut^erifd^c SefcnntniS. ©d^., ber 1828 in SreSlau ber SBegrünber eine« SWifftonSberein« getoefen tbor, trat 60 in Bresben in ba« bortige ?DlifftonS!omitee unb tourbe balb „ber treue unb bei aDcr S)cmut unb Sefd^eibenl^eit entfd^iebene unb fefte gü^rer ber fäd[>fif(^en Sut^eraner^'. (Öanbmann: ^^amulensTOiffion 1903, ©. 13). ©ein S^qxA^ betoirfte, bajs bie 3)rcSbiict 3JciffionSfreunbe fic^ bon bcr unierten S3aSler 5Mifpon loSfagten unb eine lut^erifd^e ÜRiffionSgefellfd^aft grünbeten. 3"^^ff^" erregte 1832 eine SReformationSJjrebigt „®mftc 66 SBorte beS $erm an unfere lutl^erifc^c Äirc^c" über Dff. 2, 1—7 ben ^oxn bc« ratto= naliftifd^en Sijej)räfibenten be« ©äd^fifc^en ÄonftftoriumS ämmon, unb obtooljil ©d^, feine ^Prcbigt ber Sei^ijiger gafultät jur Begutachtung einreichte, tourbe i^m bod^ bie venia concionandi in ©ac^fen entjogen unb ber 2tufentl^alt in Bresben berboten. ®r ging nac^ §ermgborf bei 2)rcöbcn, too er ben anregenbcn Serlei^r mit §erm bon $e^ni$ unb 80 bem orginetten ^aftorSRoHer in Saufa genofe. 3lbcr 1836 mu^te er auc^ biefe ßufluc^tSs St^eitd Sc^ell^orit 5&1 ftättc öerlaffen; er fanb Slufnal^me in ®laud^au, unter bem ©d^uft be« ®rafcn ©d^ön« hirg. Sort t^t^tgte er au(^ toteber öffentlid^. ä(uf Setretben $reu|en$ tvurbe er and) bon l^ier t)ertrte6en ; er jog nad^ 9Iümberg, n?o er bte legten Seben^jal^re mit litterarifc^en 9lrbeiten befd^äftigt im SSertel^r mit ben ba^erifc^en greunben ber lutJ^^erifc^en Airc^e, £ö^e, $arle|, 3:i^oma{tud, älettor SRotl^ u. a. jubrad^ite. 1841 begann er bie ^erau^abe bed 6 „Slrc^it) für l^tftorifd^e Snttoidfelung unb neuefte (Sejc^ic^te ber lut^erifd^en Kirche", ©eine le^te ©d^rift War eine Serteibigung gegen äSerbäc^ttgungen feiner Se^rftedung: ,,!R5tiged 3eugnid \>on meinem unt)errüd(tem lut^erifc^en fird^Iic^en 99e(enntnid'' 1842. 2Der Xob ^riebric^ 9Bil^eImd III. unb bie bamit eintretenbe Seenbigung ber SSerfolgung ber px^u jc^en fiut^eraner ertoedtte i^m bie Hoffnung, in fein Saterlanb jurüdte^ren ju fönnen, lo jumal Jtönig ^ebric^ äBill^elm IV. i^m f(^on ali Äron^rin) tpo^lgefmnt h?ar. 3)ie 1. ©eneralf^nobe ber Sut^eraner inS3re«Iau 1841, an ber er ^erfönli^ nid^t teilnel^men lonnte, ernannte i^n |um (S^renmitglieb bed neuerri(^teten Obmird^enfoQegiumi^ unb bie 33re«Iauer (8cmeinbe ^ielt i^m bie 1. 5ßfarrfteHe offen, aber bie t)on ?Profeffor Steffen« unb ®raf Snton ©tolberg vermittelten S^er^anblungen be^uf« feiner Stüdtberufung in bie le Sredlauer ^rofef(ur ftie^en in Serlin auf ©c^h^ierigfeiten unb atö biefe enblid^ über^ h)unben f(^ienen, erbantte er an einem ^ruftleiben unb entfc^Iief am 21. ÜRärj 1843 im ®Iauben an feinen ^eilanb. ä(uf feinen 3Bunfc^ tpurbe er mit ber rechten $anb auf bie ©teBe 3o 11, 25 ^intoeifenb beerbigt. ©<^. Wax t)on groger, Sl^rfurc^t gebietenber ®eftalt, ftarfer SBiQen^traft unb tiefem 20 religiofen @efü^(, bad i|n, Dor ber geringften Unlauterteit, bor jeber 3^^^^tigfeit im Selenntnid unb jebem ^\oü^d an ber ©d^rifttoa^r^eit gittern lie^ unb i^n mit uner^ fd^ütterlic^em ®ottt)ertrauen unb unbeugfamen 3^ugenmut erfüllte, ^ie« tpar feine ©tärle unb erflärt feinen Sinflug auf toeite Jtreife ber Iut^erif(^en jlirc^e. ©eine ©d^lDäc^e ba- ge^en, bie auc^ \>on feinen äln^ängem ertannt unb i^m offen au^ef))ro(^en iDorben ift, 25 lag in ber ^orm feiner ^olemit, fetner eigentümlichen 9lu($brudtdmeife, feinem abru))ten, manchmal unlogifd^en ©til unb in bem fqroffen Urteil über manche gefc^ic^tlid^e Sreig- niffe imb ^erfonen, ju bem er fic^ burd^ feinen „^fl^d^ologifc^en 99licr' ober au(^ burc^ t>enneintlic^e gefc^ic^tltdbe ^raUelen (). 93. ben SSergleic^ ber äg9))tifc^en Opferma^ljeiten mit bem reformierten Äultu«), herleiten lieft. Slber ftet« toar er bereit, erfannte lieber« ao eilungen öffentlich ^urticfjune^men unb feinen tl^eologifd^en @egnem in Siebe ju begegnen, it>ie bie« namentlich fein ebelmütiged ^er^alten gegen 3)at>ib ©d^ulg bezeugt, ^enn @blert (Sl^aratterjüge ^^i^^nc^ SBill^elm III.) ü^n aU einen „fc^lauen, unlauteren ^ana^: tifer" fdf^ilbert, fo ift ba« ebenfo toa^rl^eitdtoibrig toie ÜSangemann« S3e^aui>tung, er fei ein bofctifc^sm^ftifd&er S^tel^rer, toeil er auf @runb Don ^0 6, 50 unb 1 Ro 15, 45 86 t>on einem ^immlifc^en, geiftigen Seib S^rifti rebet; benn©c^. ge^t bamit nid^t über bad ^inau«, toa« bie lut^erifqe ^ogmatif burc^ bie Se^re t)on ber Communicatio idioma- tum ftet« gele^ l^at, o^ne bamit auc^ bie ma^r^aftige ÜRenfc^^eit unb irbifd^^reale Seib« lic^feit S^ifti ju leugnen, ^ie 1841 bon ber ©eneralf^nobe in Sredlau angenommene fonjtftoriaHi^nobale Serfaffung entfprad^ jioar nic^t ganj bem ^Ual ©d^.d bon einer 40 biblifc^en Serfajfung, bodb bejeugt feine te|te Äorrefponbenj mit §ufcl;!e, baft er, grabe toeil er bie grrii^rit ber Äirc^e in ber ©eftaltung i^rer SSerfaffung anerfannte, fid^ mit ber in Sredlau angenommenen $orm fd^lieftlic^ eint>erftanben ertlärte. 2)ie 93erbäc^tigung, ©c^. fei bedl^b nid^t naä) Sreölau aurüdtgde^rt, ift burc^ bie 2:^atfad^e toiberlegt, baft er noc^ hirj öor feinem lobe feine Slüdtte^r ^vorbereitet l^at. 46 ®er banibaren SSerel^rung aller Sut^eraner gegen ©cb. gab ba« OberKrc^enloDegium burc^ einen Don allen hangeln ber lutl^erifc^en ©emeinoen ju berlefenben Sebendlauf aiu^brudt. 8rrob0§* ©t^eibmiiidvet^t, enanfl. f. am ©c^luft be« Sanbe«. ©i^d^ont, 3. ®., ÜJater unb ©o^n, geft. 1773 bejh). 1802 — 3)ic barüber 50 in ben filteren bio- unb bibltograp^ifd)en ^onbbü^em fit^ finbenben ^In^aben ftnb je^t ucraltet burc^ 3. ©raun, Dr. theol. 3. ®. ScticI^orn, 93citr. j. ba^cr. Ä®, »b IV, m au* ein Ser^etii^nid feinet 93rief)oe4feU unb {einer fcbrtftfteQeri(d^en 9lrbeiten ^u finben ift. Sol^n ®eorg ©d^el^om, ber ältere, tourbe am 8. 3)e«mber 1694 in 9Kemmingen als ©ol^n eine« „$utftaf|terer«" geboren unb erhielt feine ^^^orbilbung in ber geleierten 55 ©c^ulc feiner Saterftabt. ©d^on in jenen 3«^^^«* in benen i^m ber ^faner &)x. ®l;r^arb 3utritt ju feiner anfe^nlic^en Sibliot^e! gewährte, bürfte ber ®runb ju feinen f))äteren, ft)ejtcH litterargcfc^id^tlic^en 9leigungen gelegt Sorben fein. I)ie reichlichen ©ti))enbien 552 Sc^elifont bei alten Sleid^^ftabt qt^iattttm t^m, im ^ial^re 1712 bte Unbetfttät ^ma )u bejtei^cn, unt, 6btt)of)l er ©eiftlid^er toerben tooDte, ^unac^ft bbUofo))^tf(i^e unb ^»I^UoIogtfd^^e, befon- berö oricntaüfc^e ©tubien ju treiben. 3laa) einer fcptoeren Äranf^eit b^ab er ji(^ 1714 nac^ Slltborf, too er namentlich bem gelehrten ®. ®. Seltner nä^er trat. Um feine t^eo* elogifd^en @tubien ju beenben, ging er 1717 noc^ einmal nad^ ^^^ "i^^ ^tn ^^^ (^i^ borübergel^enb fd^on früher) mit bem ^ieti^muS in Serü^rung, aber toenn er aud^ mit au^gefprod^ienen ^ietiften in ^^erfe^r trat unb biefen fortfe^te, fc^eint er nie t)on ber pit-- tiftifd^en Setoegunö ergriffen Sorben ^u fein. 3n bie §eimat jurüigefe^rt, ^otte er ju iparten, bi« eine aeiftlid^e ©teile frei tourbe. ©r benu^te btefc ß^t, um ftc^ in bie 10 reiien ©c^ä^e ber SKemmmger ©tabtbibliot^el ju bertiefen. 1725 tüurbe er jum Siblios tl^elar ernannt unb noc^ in bemfelben ^afyct jum Jlonreltor an ber SRemminaer ©c^ule, unb erft nad^ fiebenjjäl^riger ©c^uh^ätigteit erhielt er im@e))tember 1732 bie ^farrfteOe in bem naben93u£ac^ unb^arbt, bie er bann 1734 mit einer ©tabtfteQe bertaufd^en tonnte. Snjtoifqen ^tte er fid^ p einem gelehrten ^ol^l^iftor ^eraudgebilbct, unb man nannte ibn 16 auf®runb feiner litteranfc^en arbeiten fc^on mit grofeen S^ren. ©eit 1725 erfd^iencn feine Amoenitates literariae^ quibus variae observationes, scripta item quaedam anec- dota et rariora opuscula. . . exhibentur (XIV Tomi, Franeof . et Ups. 1721 — 31), tpie f(^on ber Xitel angiebt, eine bunte ©ammlung t)on S^bl^anblungen, Slu^aben älterer 2lrbeiten unb ©riefen mit gelegten Erläuterungen, ba« Slefultat eined unermüblic^en 20 ©ammeleifer« (ögl. namentlid^ über feine Srieffammlung %, Sraun a. a. D., ©. 201), ber ^ur(^forf(^ung nal^e gelegener S3ibliotl^e!en unb einer umfangreid^en, gelehrten Jtor- ref^onben), burc^ bie er übrigen^ auc^ für bad S^ft^nbelommen frember SBerfe, g. 9. 9laui>ac^« Sbangelifc^e« Öfteneidb nic^^t SSäenige« beitrug. 3m 3«^« 1730 erfc^ien jur Jubelfeier ber 3(ug^burgifd^en Jionfeffion feine „^urjgefa^te 9leformation^ef(^ic^te ber 2B ©tabt 3Kemmingen". S)ie©^tdffale ber ©aljburger ?Proteftanten beranlaftten S^n }u feiner n?ert))ollen Slrbeit: De Religionis Evangelicae in provincia Saliaburgensi ortu, progresBu et fatis oommentatio historioo-ecclesiastica (Lipsiae 1732), bie ^. 3B. ©tübner ind 3)eutf(^e unb ®erbed ind ^oOänbifc^e überfe^te (älmfterbam 1733), m&> mit einzelnen ^ü^rem ber ©aljburger, tpte ©d^a^tberger, blieb er in bauember ^erbinbung ao (t)gl. aSraun ©. 162). Slfö i^m nac^ bem %oU feine« gelej^rten greunbed 3<*<^^<*^ Äonrab bon Uffenba^ (geft. 6. 3ö"war 1734) beffen litterarifc^er vladfla^ mit feiner großen Srieffammlung jugefallen toar, begann er getoifferma^en al« ^^ortfe^ung ber Amoenitates litterariae, aber ^ringi^iell me^r bie Airc^engefc^ic^te berüofu^tigenb, eine neue ©ammlung unter bem 2^itel Amoenitates historiae ecclesiasticae et litera- 86 riae etc., Franeof. et Lipsiae, II Tomi, 1737—38 unb ba« auf mehrere Sänbe be= red^nete, aber über ben erften 93anb nid^t l^inaudgefommene Sßert Acta historico-ecole- siastica saeculi XV et XVI ober j^leine ©ammlung Einiger jur ßrläuterung ber Jtirc^engefc^id^te be« 15. unb 16. Jal^^unbertö nü|lic^er Urlunben unb ©d^riften, I. "Zi, Ulm 1738. Sinen @inblicf in feine auc^ an ©elten^eiten reiche Sibliot^ef getvä^ feine 40 Slb^anblung Index editionum Aldinarum, quas possidet Jo. O. Schelhorn, ^Rem^ mingen 1738(abgebr. bei ©d^toinbel, Bibliotheca universalis, Vol. IV [5lümberg 1739], p. 333 sq.). Unb ä3üd^er unb namentlid^ Briefe t)on ®elel^rten ju fammeln unb ju biefem 3tt)ecf über bie ganje SBelt l^in big in ben SSatifan äSerbinbungen an2ufnü))fen, borüber er fid^ au(^ gelegentlich in einer S(b|^anblung De honesto commercio literario, idoneo 46 bibliothecae augendae medio (in ben foglei(^ ^u ertpä^nenben Commercii episto- laris Uffenbachiani Selecta, T. III) fel^r offen au^fpred^en lonnte, toax fein eifrigfte^S Seftreben. Unb ob\üof)l ein angriff be« befannten 3- 3!. SßJei«linger in feiner ©i^mäb' fc^rift: „%x\^ 35ogel ober ftirb", 1732 i^n aud^ ju tjotemifd^en arbeiten, j. S. in ben gortgef. SBeimarer nüfelid^en 3lnmerfungen VIII, p. 790 ff., nötigte, unterhielt er boc^f 60 fe^r freunbfc^aftlid^en a?erfc^r mit latlj^olifc^en ©elc^rten, ber biefen teittoeife brüdenbe SSerbäc^tigungen rintrug (bgt. ©raun a. a. D., ©. 202 ff.). Sefonberi^ eifrig toaren biefc äejielS^ungen ju bem Harbinal Cluirini, bem Sifd^of öon Sre^cia unb früheren Siblios tl^efar ber Vaticana, bem §erau^eber ber Sriefe be^ Äarbinal« Sieginalb $olu« (über Duirini bgl. 31. 95aubriflart, De Card. Quirini vita et operibus, 5Parid 1889), ber bie 56 ©utmütigleit unb bie Äcnntniffe beö gelehrten ©d^toaben fe^r too^l ju benu^en toerftanb, um i^n bann in ber l^od^mütigften 3[öcife anzugreifen, Vorüber cd }u einer unerquidtUc^ litterarifd^en älu^einanberfe^ung fam (Sraun ©. 208 unb bie einf(^lägigen ©c^riften ©d^el^omö 3lx. 14, 15 unb 21. ©benba ©. 148f.). 2lu« ber grofeen 3obl feiner no<^ l^eute toertbollen älrbeiten feien nodl; l^cröorge^oben feine 2lrbeit De vita latis ac me- 60 ritis Philipp! Camerarii etc. (mit ber erften Stu^abe k>on bef[en ä3eri(^t über feine St^eliforit St^etoig 553 römifc^e ©efangenfd^aft), Norib. 1740; ferner feine Commercii epistolariB Uffenbachii Selecta, Ulm unb ÜRemminaen 1753—58 in fünf Abteilungen, bie neben einer SÄen^ befc^reibung bed f^eunbed uva> einer äludtDol^l aud feinem SBrieffd^a^e au(^ eine Steige eigener 9(uffö^e entl^Iten, enblid^ feine ,,@rgj)^i(^Ieiten aud ber Ätrc^enl^iftorie unb Sitte» ratur" ic, 3 S3be, Ulm unb Seij)jifl 1761—64, in benen toie in ben Amoenitates eine bunte 6 SRenge )9on fleinen 9(uffä$en, Äbbrutfen bon alten @(^riftp(fen unb bio^ unb bibIioara)>^is f(^en 9Ioti}en |ufammen0etragen ifL Seine Xuffä^e unb 9(rbeiten finb feiten ou^ereift- mit ber Slu^eloftgfeit bed Sammler^ veröffentlicht er, ta)ad iJ^m augenblidlic^ in ben 393urf lommt ober i^n gerobe interefftert, aber fte enthalten eine fol^e ^ülle bon toertboOem 9}{aterial, ba^ fte noc^ ^eute nic^t entbe^ Serben lönnen, unb für Die @ele]^engefc^(^te lo feiner QÄt finb bie in t^erfd^iebene Sibliot^eten gefommenen Slefte feiner ä3rieffammlung (t)gl. Sraun @. 145f.) eine noc^ längft nu^t erf(b&))fte gfunbgrube. 99id m^ ^o^e Alter frifc^ unb ti^ätig, — feit 1753 betleibete er au(^ bie @u))erintenbentur Don 3Remmingen — ftarb ©dS^elbom om 31. ÜRärj 1773. 3n benfelben S3a^nen toie ber 93ater betoegte ftc^ ber gleid^fol^ ald $ol^^iftor belannte i5 @ol^n, ^ol^. ®eorg ©d^el^orn ber jüngere, toie benn aud^ fein äußerer Sebend« gana faft ganj berfelbe toar. Oeboren ju ÜRemmingen am 4. 2)ejember 1733, trieb er in ®öttingen unb 2:übingen feit 1750 ip^itologifc^e, l^iftorifc^e unb tl^^eotogifc^e ©tubicn, tourbe 1756 5ßfaner in SJujad^ unb ^arbt, trat bann 1762 feinem SJater jur Seite, auc^ ab @tabtbibliot^etar, unb iourbe 1793 aud^ ®u))erintenbent bon SRemmingen. ao 9{eben manchen Seiträgen )u ben Nova Acta Hist. Ecd., ®attererd aSgemeiner ^ifto« rifd^er Siblioti^el, t)raftifc^stbeologif(^en Arbeiten, $rebigten, Sammlungen Don ®£eten (1789), geiftlic^en fiiebem (Wemmingen 1772. 1780), bie i^n aU entfc^iebenen ©egner be^ ^ietidmui^ unb ^eunb ber beginnenben AufSärung erlennen laffen, Jtnb Reugniffe feiner ^erDorragenben, freiließ an bie bed SSaterd nic^t ^eranrei(^enben ©ele^rfamfeit feine 25 „Beiträge jur Srläuterung ber ©efc^ic^te, befonbcr« ber ©d^loäbifd^en Äird^en« unb Oe« le^en=®efc|>id^te" (aRemmingen 1772—75, 4. ©türf), bann „Anleitung für »ibliotl&elare unb Arc^are'^ (Ulm 1788—1791, 2 »be), unb „Äleinerc ^iftorifd^e ©c^riften", aRem» mingen 1789—1790, 2 93be. »efonber« enthalten feine ^eute feiten geworbenen „Beiträge jitr grläuterung ber ©efAic^te" biele Wichtige 9lotijen jur ©elel^rten- unb Süc^ergefc^id^te. so ®t ftarb am 22. 9toDember 1802. Sil. ftolbe. (S^eOtnii f. b. A. gbealidmu«, beutfc^er Sb VIII ©. 629,iiff. St^eltotfl, ©amuel, lutl^erifc^er X^eolog, geft. 1715. — (Ep^r. $rAtonud, Athenae GedanenseB, actpjig 1713, @. 127 ff.; S«euer »ü^erfoal ber gelehrten ©elt, «icrter gja^rgang (XLVI. Ceffnung), ficipjig 1715, 8.820—827; 3. ®. SBal*, ^iftorifc^e unb tMoflif^c 86 Einleitung in hit afleligiondftreitigleiten ber eoangelifc^'Iut^erifc^en ^tr^en I. £1., 3ena 1733, ©.602 f. 739—746; V. 3:1., ©. 749 f. 849 u.q.; e. ®.3öd)er, «agemcineS ®eIc^rtcn=fiejifon IV, &ei|)jig 1751, @. 246f.; ®. ©c^naafe, ®c\diid)te ber eoangelifcbeii J^trc^e ^an^ig^, ^an^ig 1863, @. 332—353 u. a. ; ^. 8(^mib, 3)ie ®ef(^ict)te bcd ^^ictiSmu«, 9?örbltngcn 1863, ©.228—236; (l.@ad)ffe, llrfprung «tib 5Bcfen bcö $teti«ntu8, S3ie«baben 1884, 8.321— 332; 40 A. Witf*!, ©eft^^tc bcS^ietiSmu« 2. «b, öonn 1884; 5). drbmann, «rt. „©c^eltotg": Ab» 31. «b, 1890, 8. 30—36; % ®rünbcrg, $^tliüp 3a!ob 8pcner l.»b, ®öttingen 1893, @. 297—302. ©amuel ©c^eltoig (©(^elgtoing, ©(^elgU^ig), lutl^erifc^er Xl^eolog bed 17. ^afyc^ l^unbertd, befannt burc^ feine Xeilna^me an ben t)ietiftif(^en ©treitigteiten (bgl. 93b XV 46 ©. 780, 33), Jüurbe geboren al« ©o^n eine« fc^lefifd^en 5ßrebiger« am 8. &ärj 1643 m $olnif(|^£i{fa, unb ift geftorben am 18. 3<>nuar 1715 ju ^anjig. SSorgebilbet auf bem 3Ragbaleneng^mnaftum ju Sredlau, toibmete er ftd^ feit 1661 bem ©tubium ber $]^ilofot)^ie unb ^l^eologie tu Wittenberg, too befonberd (Salot), 9Rei|ner, Duenftebt, ^eutf ermann, ©traud^ feine £e^rer toaren. 1663 erlangte er bie lIRagiftertoürbe, tourbe so 1667 Abjunit ber ^l^ilofo))^ifd^en ^atultöt, t)erlie^ aber 1668 2Bittenberg unb ging atö ftonreltor be« ©^mnajtum« nac^ X^orn, 1673 atö$rofef[or ber ^^ilofop^ie unb Siblio^ t^e!ar nad^ 3)an2ig. 3^^^ ^a^xt barauf, 1675, tourbe er atö 9lac^folger bon ^gibiud ®trau(^ au^erorbentlic^er ^rofejfor ber 2:^eologie, 1681 $rebiger an ber Jtat^arinen- {irc^e, 1685 $aftor an ber ^reifaltigfeitdfird^e unb 9leftor be« Athenäum« ober atabe^ 65 mifc^en ©^^mnofium« gu 3)anjig. ©leid^jeitig, am 25. ^unx 1685, ertoarb er fxö) in äBittenberg bie t^eologifd^e 3)oftorh)ürbc. ©treng ort^oboj, e^rgeijig unb ftreitfüd^tig toie er toar, fa^ er jk| balb in berfc^iebenerlei Ääm))fe öertoidelt. ©eine Beteiligung an ben ^)ietifiifc^en ©treitigteiten beginnt mit bem 3al(>re 1693, too er, ber bid^er in 554 St^eltoig einem freunblid^en Serl^ältnid )u Bpmrc geftanben, bad 1692 Don ber tl^eologifc^en ^atultät ju Set))}iQ i^erfagte ,,grünbli(^e unb n)ol^Igefe|te Sebenlen Don ber $tetiftem" mit einet Sorrebe l^erau^ab unb itoax, toie ber Xitel befagt, ,,ium Unterricht unb SBamung für bie d^ftlid^e ®emeinbe ^ier unb an anberen benachbarten Orten", ^n 6 ^an^ig felbft geriet @c^elh)ig mit feinem JtoOegen Jtonftantin ©d^ü^e, $aftor an ber ^anenürc^e, in @treit, h?eil biefer ;,auf ber Jtanjel bem ^ietidmo bad S93ort foKte gerebet unb S^ener^ fid^ angenommen j^oben". 33erfd^iebene Schriften unb (Segenfd^riften tourben ge^ toed^felt. Sc^etoig l^ielt unb veröffentlichte eine $rebigt Don ber ä(u$treibung bed ©c^tparms teufeld, barauf (ie^ @c^ü^e eine Sriäuterung an feine ©emeinbe bruäen. 92unmel^ Der= 10 öffentlid^te ®c^elh?ig eine h^o^lgemeinte unb brüberlic^e Erinnerung an 6. &d). unb gab einen Catalogus errorum Schützianorum l^eraud, h^orin er bie t)ietiftifc^en 3^^^"^^^ in eine getoifleOrbnung }u bringen fuc^te; @d^ü^e anttvortete burc^ eine apolo^a catalogo opposita unb eine ^,33orbereitung jur gänjlic^en Seranttoortung", n)orin er indbefonbere an^ bad Don @c^elh)ig angegriffene ^, Slmbtfc^e informatorium biblicum Derteibigte. L5 3)a ber Streit in ^anjig immer heitere 3)imenftonen anjunel^men bro^te, fo fanb ber 3lat fxd) betoogen, bag Weitere Streiten ju Verbieten (1693). ^e^t erft lam e^ jum Streit jtDifc^en @d^e(toig unb SDener. 3)en 9(nla^ gab toieberum @(^elh?ig unb jtpar burc^ feine Schrift: ,,9BieberboIung ber eDanae(if<$en äBa^rl^eit in ben 3(rtile[n Don Sefe^ unb SDongdium, @Iaube unb äSerten, dted^tfers 20 tigung unb Heiligung, ber 9leugierigfeit ju fteuem", ^antfurt unb Seipjig 1695, 4'. ©j)ener beonttoortete ben i^m gemad^ten 33orft)urf irriger Se^ren burc^ feine ©d^rift: ,,D. ©pener« freubige« ©etoiffen h>iber D. ©c^etoig« 3w"ötigungen" ; unb aö barauf ©c^etoig u. b.S.: „Unerfc^roaene« ©etoiffen contra Spenerum'' 1695 ertoiberte, ber= teibigte er ft^ in einer audfül^rlic^en ©egenfd^rift u. b. %. : ,,$reubige ®etoif|endfrud^t'', in 25 toelc^er er bie brei Dorangegangenen ©d^riften ©c^etoigd (ben Catalogus, 3Bieberl^oIung k,, unerfc^rotfene« ©etoiffen ac.) nac^ ber Steige ju ioiberlegen Derfuc^te. Sur Verbreitung loie jur Verbitterung ber <)ietiftifc^en ©treitig!eiten l^at befonber« eine Steife beigetragen, bie ©c^dmig 1694 burc^ Slorbbeutfc^Ianb nad^ bem Sabe $9r^ mont unternahm; auf ber ^inreife berül^rte er bie ©tobte SSBittenberg, 2^ix%, ^cna, 30 ^elmftebt, auf ber Siücfreife Hamburg, Aiel, £übedt, Stoftod. 3)ie ®egner fc^oben i^m bie Sbftc^t unter, er ^abe eine grofee a^peologenf onföberation jur aefäm})fung bed 5ßieti«mu5 jufammenbringen tootten. S« erfd^ien 1695, angeblich ju Igena, eine fletne ^lugterift u.b.3:.: „S)ie entbedtte neue ©d^toärmerliga ioiber Ferren D.©))ener": fotoie: „ÜR.gi§., 93rief Don je^igen tl^eologifc^en ©treitigleiten in Deutfc^lanb", toorin bie Steife ©<^elh>ig^ 86 unb feine angeblichen Ver^anblungen mit ben anti^ietiftifc^en X^eologen audfü^rlic^ er» jäl^lt toerben (Slitfc^l a. a. D. ©. 216). ©c^eltoig beantwortete biefe anonymen glug= fc^riften burd^ fein 1695 angeblici; ju ©todf^olm ebierte^ Itinerarium antipietisti- cum etc. @ine ganje ©treittitteratur folgte. ©))ener felbft anttoortete 1696 mit feiner „®eh)iffenörüge", toorin er feinem ®egner gröbliche Verfünbigung toiber ba« ac^tc 40 ®ebot Dortoarf, — ein SSortourf, ben ©c^etoig burd^ feine „®eh)if[en^afte Slüge ber geiüiffenlofen (Setoiffen^rüge ©))ener«" fia entfräften fid^ bemüBte. aber nun crft be^ gann ©d^eltoig fein umfaffenbfted anti)}ietiftifc^e^ äBerf aufzuarbeiten: ,,3)ie feltiererifc^e ?pietifterei", iDODon ber erfte SCeil 1696, ber gtoeite unb britte 1697 in 4* erfd^iencn. @r toill ^ier ben grünblic^en SJetoei« führen, ba| bie 5ßietifterei feltiererifd^ fei. a)ied 46 fud^t ber erfte 2:eil au« bem ju ertoeifen, hjaö bie $JJietiften Dom Verfall ber Äirc^e, Don ber notioenbigen SReformation, Dom 5ßrebigtamt, ber Äird^enDerfaffung, ben ^o^en ©c^ulen, ber ^l^ilofo^l^ie unb ben anberen toeltlic^en ©tubien, Dom geiftlid^en ^rieftertum unb bem 9lu^en ber Gollegia pietatis leieren; ber gtoeite Seil ^ar^elt Don ber ^etgeifteret, ben ^anatiad, bem &f)\lxa^mo, ber ^l. ©c^rift unb Erleuchtung, bem @nt^uftadmo; ber 50 britte 2^eil Dom @efe^ unb @Dangelio, @lauben unb äSierlen, Sted^tfertigung imb &ti= ligung, Don SffiiebergeBurt, Vufee, »eid^te unb 3Kittelbingen. Bpmtt trat bem e^en 3:eil mit feiner „eilfertigen VorfteHung" 1696, bem jtoeiten unb britten mit feiner „a8i>IIigcn Abfertigung Sc^elioigd" 1698 entgegen, in ber er erllärte, nic^t« toeiter gegen©c^eltoig fc^reiben ^u iDoUen. tiefer aber rejjlijierte nocl? einmal mit feiner: „©aft« unb fraftlofen SCbfer^ 55 tigung §erm D. ©jjener« 1698", toorin er einen Äatalog Don 150 angeblichen 3rr= leieren ©penerd jufammenfteüte. @inen Vunbe^genoffen im Kampfe gegen bie ^ietiften erl^ielt ©c^eltoig je^t an feinem 3)anjiger Kollegen M. 6^r. %x. Sudler, 33iafonu§ an ber Äat^arincnftrd^ (Dgl. ffialc^I ©. 757 ff.; ©rünberg a.a.D, ©.30:3), ber 1701 einen Lutherus anti- 60 pietista l^eraudgab unb bemfelben 195 ^ietiftifd^c ^ontroDerfien anfc^lo^. ©c^dtDtg St^etotg SiftiM 555 l^atte aber baran nod^ ni(^t genug, fonbem Detöffentlid^t in bemfelben Ig^i^t^ feine Synopsis controversiarum sab pietatis praetextu motarum (Gängig 1701, 1703, 1720), tDorin er bie 3^1^! ^^ ))tetiftif(^en Irrtümer auf 264 fteigerte unb baraud bie ^olge^^ ntng jog, bo^ @^ener unb feine gfreunbe aU novatores heterodoxi et fanatici in öffentlichen ätmtem nic^t ju bulben, bie coUegia pietatis ate fc^äblid^ au t>erbieten, bie 6 ^ietiften öon atter lird^Iic^en ®emeinfc^aft au^jufd^Iie^en feien, ^m 9|öl^re 1702 l^at er borauf nod) feine Wigandiana folgen laffen, toorin er aud bed alten (Sneftolutl^eranerd ^0^. äSiganbd (geft 1587) Schriften Uiudjüge giebt, befonberd aud beffen Anabaptismus, um eine SSerglei^ung anjujleUen jtoifd^en älnaBa))tiften unb ^ietiften unb bie Sßiiganbfc^e ^olemit gegen bie Siebertäufer auf ben ^ietidmud anguh^enben (SBoIc^ @. 783). @q)eln?igd lo Synopsis tourbe öon 35. @. Söfc^er in ben Unfd^. Slac^^ten 1701 günftig beurteilt, fanb ouc^ fonft bei ben Ortl^obo^en bielen Seifall, tDurbe ben ©tubenten em^fol^len unb in SSorlefungen bel^anbelt. Entgegnungen aber erfd^ienen \>on ^of), SBill^elm 3iero(b, ^rofeffor unb $aftor )u @targarb, ber 1706 eine Synopsis veritatis divinae op- posita synopsi Schelwigii batoiber l^eraudgab, f otoie Don ^[oac^im Sänge, ber in feinen 15 älufric^tigen 3laäfnd)tm 1706 unb in feiner Idea et anatome theologiae pseud-^ orthodoxae, gtanlfurt 1707, öon ber 3)efenfit)e jum angriff überge^enb, il^m 28 ^xx^ tümer ber fd^limmften 3(rt fd^ulb gab, il^n anflagte, bie Araft bed britten ä(rtile(d toa^r::^ l^aftig )u verleugnen, unb ü^n felbft ate einen (Srjlalumnianten, feine 2:^eologie ald eine gntnbt^erberbliAe, ja aU einen 2Beg jur ^öOe begeic^nete. @(^eltoig beabft^tigte noc^, 20 eine gefc^id^tlic^e ^arfteQung bed Streitet, Annales pietisticos, ^erau^gugÄen, aber fte ift nic^t me^r gu ftanbe gefommen. 9{ad^bem er noc^ einige ^i^utationen de justili- catione, de Christo propitiatore, de pads studio, über bie bonatiftifc^e Se^re de inefficad ministerio malorum etc., eine manuduetio ad Gonf. Aug.^ manud. ad Form. Conc.^ vindiciae articuli de justificatione gegen Sanged 9(ntibar'26 barud K. I^atte folgev laffen, ftarb er 18. ^^^nuar 1715. Unter ben t)ielen ortl^o« boren unb ^feuboort^obo^en ©egnern bed ^ieti^mud ift Sd^eltoig fidler feiner ber um gefc^dteften, aber einer ber unMrbigften. @r trägt eine Jpau^^tfc^uD) an ber 33erbitte« rung be« Streit« unb ber ungeiftlic^en Slrt ber Streitfü^ng. iföageiimttitit f (C. SRir^t). ao ie ^od^ er fcpon al« junger 3Jlenfc^ bon biefem gefd^ö^t tourbe, erhellt au« einem 93riefe bc aBette« an grie«. SDiefem fc^reibt er unter bem 6. äuguft 1839: „3)ic Se^rerfreuben 46 f^ai mir ber ipimmel f})arfam jugemeffen, unb nic^t feiten bie Demütigung mir auferlegt, meine beften ©^üler ^ietiften toerben ju feigen. — 3)afür ^abe xS) aber aud^ einen ©(büler, ber für ^unbert gilt, ©d^enfel, ^Berfaffer einer neulid^ft ^erau«gefommenen ©4rift über ©trau|. SBa« mic^ an i^m öorjüglid^ freut, ift, baft er gerabe burd^ biefe ^otemil öon ber 3bentität«tj^ilofo^5^ic jurücfgefommen ift, bie i^n boc^ ein toenig cau 50 geftecft f^attt, unb eingefel^en ^at, baft nur auf bem fubjeftiben ©tanbtjunite bie SBa^r* Reiten be« e^riftentum« be^au^tet toerben tonnen" (grie«' Seben oon ©. Äenle, ©. 363). Xuxi) be aOSctte ift ©c^enlel bon ber 9lotn)enbigfcit hitifc^er ©c^riftforfc^ung überzeugt toorben. 3lad) einem 3lufent^alt in ©öttingen, loofelbft i^n Oicfeler unb Surfe auf bie ©tubten be« Urc^riftentum« unb ber ^ird^engefc^ic^te Einleiteten, ift er toieber na^ ^afel 65 gurüdtgefe^rt; l^ier habilitierte er ftd^ 1838 mit ber Dissertatio eritica et historica de ecclesia Corinthia primaeva factionibus turbata, Basil. 1838, nad^bem er fc^on in ben ©tubien unb Äritifen be« ^a^^c« 1835 eine älb^anblung öeröffcntlid^t ^atte. 556 et^enlel 93a[b fa^ {t(^ aber ber \umt ^ribatbojent unb ®);mnaftaUel^rer no(^ anbertvetttg bc- fc^äftigt ; er rebigterte bie äSafeler 3^^^9/ ^" ^^"^ tirc^Kc^en unb ))oHttfd^en 9labtfa= ttömud tptberftrebenbed 99Iatt, iDelc^ed t^m ieboc^ ©elegen^eit gab, gegen ^urterd ultra- montane ^enbenjen glüdlic^ unb ftegretc^ aufzutreten, ^n hirjer 3^ ^^ ^^ ^^^ 5 jungen @e(el^rten ein ?^oumaItft unb ftreitferttger @(^riftfteller getDorben. @etne l^alente fouten nic^t lange unbea^tet bleiben. ÜRit 28 ^al^ren )t)urbe er 1841 ald erfter ^rebiger unb Jtirc^enratiSmitgßeb na(^ @(^aff|^auf en berufen. Sie bortigen bürgerlid^en SSer^ältniffe machten ed möglid^, bem erften ®etftlid(^en einer größeren €tabt fofort eine 9lnja|l bon 9Iebenämtem ut übertragen: @(^enfel trat an bie Bpxtt bed 10 @(^ultDefend, mürbe S3i)e))räftbent bed ^c^ulrat^, S^^orud bed S^mnaftum^, l^alf bei ber 9[uclarbeitung eincd neuen @d^ulgefe$ed m ©unften freierer älnfc^auungen unb erlangte atö ^titglieb bed Stabtratd unb bed gro|en 9late$ bed Aantond fogar einen )>olitifd^en @influ^. 3)ie @ee(forge machte i^n )um SSoItefreunb unb ^unt Siebling ber @emetnbe; er berteilte bie et)angelifd^e @inn>ol^nerfc^aft unter bret @ememben unb richtete Urtoa^Ien 16 ein, aud meldten ein bort noc^ nic^t bor^nbened ^re^b^terium l^ert>orgegangen ift. Rjaoax ift bie 1849 öon il^m ))roieftierte unb für ben gamenÄanton beiftimmte Äird^enüerfoflung nidbt jur Slu^fül^rung gefommen; aber für i^n f eiber toar fc^on ber iBerfuc^ ton äBic^^ tigleit, benn er befeftigte ü^n in bem ©runbgebanten bed ©emeinbe^yrinjit)^. 3)en lut^e^ rifc^en JtirAenbegriff l^t er ftetd ungünftig beurteilt. 20 @<^en!el^ bortige ^rebigten ^aben in h^eiten Jtreifen älufmerffamfeit erregt ; mir ift jufäQig betannt, ba| fte in 99afel unb unter ben Unit^erfttotdleprem eifrig bef^oc^en tourben. @t>Äterl^in äußerte i(^ i^m einmal, ba^ ic^ ed für eine f^ivere gumutung ^Ite, aUfonntäglid^ t>^ebigen )u muffen. „Sagen @ie bad nid^t, anttoortete er, benn bann {ommt man erft in ben ßwß-" 26 @ine toiffenf^aftlic^e Stellung erlangte ©d^entel erft bur(^ bad mitten unter jabl- reichen praltifc^en ©efd^äften öerfa^te breibönbige ffierl: „SDBefen be« 5ßroteftantigmu^ au« ben Duellen be« 3leformation«jeitalter« bargefteUt," Sc^afp^fen 1846—51, öer= boQftänbigt burc^ bie Sc^lu^ab^anblung : „3)ad ^xmiip be« ^roteftantiemud," Sc^ff^ Raufen 1852. ^^ toei^ mic^ nod^ }u erinnern, ba^ biefed9Sert im9torben mit großem 80 Seifall aufgenommen tourbe, unb ba^ ^ biele au(^ nic^t t^eologifc^e Sefer gefunben l^at. 3n fol^er Sreite toar ber ©egenftanb nod^ nid^t bearbeitet toorben; au(^ toar ber SBerfaffer in biefem S^tölter am meiften ju ^aufe. 35ie jtoeite Sluflage öon 1861 ift toefentlid^ t^erfürjt, aud^ unterfd^eibet fte fu^ teil« burd^ eine anbere Färbung, teil« baburc^, ba^ bie ^roteftantifd^en ®runbfä^e ^ier in il^rer äintoenbung auf bie gefamte äBelt^ 36 anjd^auung unb bie älufgaben ber Jtultur- unb @ittenbilbung jur @^rac^e fommen. S)ems feloen Xl^ema f)at Sd^entel ein i^äufig gelefene« Kollegium getoibmet. Statt einem Slufe nac^ ^aUe ju folgen, begab ftc^ Sd^enfel 1850 al« ^rofeffor nac^ Safel, too er fein ämt mit einer Slntritt«rebe über bie „^bee ber ^erföniid^feit", Safel 1850, eröffnete, na^m aber f(^on im näd^ften gal^re bie Berufung nac^ ^eibelberg 40 an, unb ^ier in ber 3läi)t feine« ^eimatlanbe« ift er aud^ geblieben, obgleid^ ber 3Rinifter Setl^mann^^olltoeg i^n 1859 nac^ 93onn ju ne^en beabftd^tigte. ^n ^eibelberg ^atte ftc^ l^au^^tfäd^liq^ uOmann um feine Berufung bemüht; mit i^m unb mit $unbe«^agen unb Umbreit lebte ber jüngere neue JtoKege eine Rtit lang im beften @in)9eme^men, toäl^renb er jjUQleid^ al« Unit>erfttät«)}rebiger unb al« Seiter be« 46 t^eologifd^en Seminar« bebeutenben @rfolg ^atte. älllein biefe foKegialifc^e Sintrac^t follte feinen ä3eftanb l^aben. Sc^on 1851 ^ielt eine ^efuitenmiffton i^ren Sinjug in ^eibelberg; gegen biefe trat Sd^enlel mutig Don ber ftangel auf, toa« bem überangfb liefen Ulimann l^öc^ft mißfällig toar. 3lxi)t toeniger ))roteftierte er gegen bie liturgif($en aSeränberungeu, toeld^e \>on ber fogenannten älteren 35urlad^er Äonfercnj, bie unter Uü- 60 mann« Seitung ftanb, befc^loffen unb auf ber S^nobe ))on 1855 burc^efeM tourben ; ))ergeblid^ fträubten fic^ bie @emeinben gegen biefe ^JJeuerung, fie verloren ba« fteie 9Ba^U red^t für bie jtirc^engemeinberäte. 2)ie Unrul^e iourbe gefteigert burc^ ben 9(genbenftreit t)on 1858, mel^r no^ burd^ bie Ser^anblungen über ba« Äontorbat (1859), tocil biefe ein einberftänbni« be« gleid^jeitigen babifd^en Äirc^enregiment« mit bem SRinifterium 5ö Stengel befürd^tcn liefen, gn biefem gefä^rlid^en 3^'i)>wntt bereinigte ftc^ Sc^cnW mit bem ^iftorifer ^äufeer unb mehreren anberen 9Jlännem gu einem Schritt offener DppO' fttion; fie erneuerten bie SDurc^lad^er ftonferenj in entgegengefe^ter SRic^tung unb festen burc^, ba^ ba« „alte Slcgiment" ein önbc nal^m ; ba« Äonlorbat fiel, ba« SRiniftenum Stengel tvurbe geftürjt unb bie @eneralf^nobc übemabm 1861 bie älufgabe, eine neue 60 ftird^enöerfaffung ju fc^affen. Scfanntlid^ ift biefelbe unter ))erfönlic^er 2:eilno^me be« (S^ettld 567 @rog^ei^ogd entworfen unb feftgefteHt n^orben, unb @(^enlel tvar einer ber eifrigften aRitotbeiter. 6etne lUteraYtfc^e ^ättgfeit nal^m injtoifci^en einen raftlofen ^ottaatiQ, ba et bod 93ebürfnid fyitu, ju aüm SBenbungen unb SSorfäHen bed lirc^Iid^en SebeniS SteQung )u nehmen. ä(uf bie fiK^Iid^en SSiiten inSaben bejie^en ftc^: ,,®efe|edlircl^e unb ®Iauben^ 5 fitere", ^eibelberg 1852; ,,®ef))rä<^e über $roteftanti«mu« unb Äatl^oUci«mu«/' 1862, 1853; ,,a5Jag ift 2öal^r^eit? Setrad^tungen unb $offnunflen/' 1852; „Bifu^pflid^i be« Btaat^ geßen bie ebongelifc^e Äirc^e" 1853. Son anberem gnl^alt : „©toangefifd^e geufl^ niffe toon ß^rifko", erfte ©ammlung, ^eibelberg 1853, jtoei anbere ©ammlungen folgten f|)äter; „©utac^ten ber t^eologifc^en galultät in Jpeibelberß über ben ^a\iox 3t. Sulon/' 10 Sternen 1852; auf gleichzeitige SSerl^anblungen begüglic^: ,,3)er Union^beruf bed ebange^ Itfd^en ^roteftantii^muiS/' $etbelberg 1855. 3n biefen ©«Triften giebt fic^ bereit« bie lirc^lic^ liberole ©teBung ©c^enfete unb feine öorbringenb proteftantifc^e 3:enbenj l^inreic^enb ju erlennen, toeniger eine fc^arfe t^eologifc^e anficht, äte 3Jlitrebalteur ber Dormftäbter Äirc^enjjeitung berfu^r er mit 15 Umfiqit unb ©etpanb^eit unb befriebigte bie 3Rel^rja^l. Bpdvdatiaoz Jlül^n^eit t)ertrug er nic^t ; ber belonnte Aonflitt mit bem jungen ^o^enten Jluno ^^ifc^er enbigte mit bejfen äu^toeifung; bie gegen biefen gerichtete äbj^onblung in ber äffg. Äird^enjeitung 1854, 9lr. 12. 84, unb bie bann folgenbe „Abfertigung" $aben gerechte« Sefremben erregt unb ber öffentlichen 3lel)utation ©d^enlefe für lange geit gefc^obet; er toar bamate ?ßroreftor2o ber Uniüerfttät. gifc^er beanttoortete ben erlittenen angriff mit jtoei fc^arfgefafeten (Srd^ gegnungen : „®aö gnterbift meiner SBorlefungen unb bie aufläge be« §. ©4^.", SKanm $eim 1854, unb gleid^ barauf: „3)ie äpologie meiner Seigre", cbenbaf. 3io4 1854: be^ teiligte ft<^ ©d^enfel an bem cbangelifd^en „Äirc^entog", toofelbft feine 3?ebcn ginbrudt machten unb felbft toon feiten ber englifd^en Sl^eologen gerühmt tourben; bie ft)äteren25 Scrfammlunaen bc« Äirc^entage« l^at er nic^t me^ befuc^t. Snjtoifc^en berft^ärften fid^ aber bie ürc^lic^ ©egenfö^e, er fa^ fid^ genötigt, ber ortJ^obo^en Sleaftion unbebingt gegenüber ju treten. ®a^er fül^rt feine ©^rift: „gür Sunfen, toiber ©toi^l, bie neueften Setoegunaen unb ©treitigfeiten auf bem lirc^liqen ®ebiet", ®armftabt 1856, eine l^öc^ft gel^amifc^te ©^rad^e, fte ift fogar in ber t^eologifc^en Snttoidfelung ibre« Serfaffer« 30 atö SBenbe^unft bejeic^net Sorben. 93on bem folgenben gleiten $au))tiDert: „^ie c^rifU lic^e 3)ogmatit t)om ©tan))un{te be« ®eh)iffen«", 2 93be, >B}iedbaben 1858, bin ic^ ber aßeinung, bafe fie immer noc^ im engen Rufammenj^ang mit feinen frül^eren äudlaffungen J>erftanben toerben mu|. 35iei>arftellung ip audfü^rlid^ unb fe^ juöerfic^tlic^, bie aUgememe toltung n^enn nid^t bie ber „93ermittelung", boc^ iebenfaU« bie einer liberalen t^eologifd^en 35 litte, lüie bamate fc^on öon §engftenberg eingeräumt hjurbe. ©ol^er l^at bieft ©qrift ein gemifc^te« ^ublilum gefunben ; toa« SBebenien erregte, betraf bie bem ©etoiflen felbft für Sntfc^eibung intetteÖueHnreligiöfer fragen binbigierten Steckte. — äuö ber ©d^riften« rei^e laf[e id^ folgen: „®ie SReformatoren unb bie Sieformation," SBie^baben 1856; „2)ie 3lmt«entlaf[ung be« ^Profefjor Dr. Saumgarten," ajarmftabt 1858; „Union, Äon*40 feffion unb ebanaelifd^e« S^ftentl^um," a)armftabt 1859; „gmeuerung ber beutfc^en cbangelifc^en Äirc^e," ^eibelberg 1861. aber erft burc^ ba« t)i'elbefj)roc^ene „g^rafterbilb Sefu" l^at ©c^enfel ba« aSer= trauen öieler, bie bi«l^er noc^ gu i^m gehalten, toöHig berfc^erjt unb fic^ einem öffentlichen anoriff, an toeld^em auc^ anbere beutfcl^e ©egcnben teil nal^men, au«gefe^t. S)a« Sud^ 45 crfc^ien juerft Sffiie«baben 1864, in bierter aufläge 1873. ßum ©runbe gelegt ift ba« ÜRarfu«ebangelium al« ber fic^erfte ^iftorifc^e Stammen, bod^ hjoHte bet Setfaffet ni^t alle anfotbetungen, bie an ein „geben 3efu" geftellt toetben, bcftiebigen. 2)ie legten ßrgcbniffe finb Ieine«toeg« rabifal, too^l aber enthält ber Verlauf be« 6l^ara!terbilbe« ©teBen unb Se^auj)tunaen, toelc^e ben SBiberfpruc^^ ^etau«fotbetten, jumal in bet am so nal^me eine« in ber ©elbftbeftimmung unb ©elbftertenntni« 3jefu loä^renb feine« öffent- lichen aSirlen« eingetretenen 2Bccl;fel«. 2)ie Unruhe toar enlärlid^, bie a!ufregung ift tocit über ba« natürliche 3Ra% ^inau«gegangen unb bon Serlin an^ geförbert loorben. ©in beträchtlicher Seil ber babifc^en (Seiftlid^en bereinigte ftd^ ju einem 5ßroteft, in toeld^em bie anflöge erl^oben tourbe, bafe ber Serfaffer „burc^ grunbftürjenbe gnlel^re 66 ber Äird^e ein ärgemi« gegeben unb fic^ unfäl^ig gemad^t i^abe, ein amt in unferer 2anbe«firc^e ju befleiben, namentlich bie fünftigen ©eiftlic^en für ben Äird^enbienft bor« jubereiten", — unb ber antrag geftellt, berfelbe möge „feiner ©teHe al« 35ireftor be« ^rebigerfeminarium« entl^oben toerben". 5Rit biefer Serbammung tourbe bie ge^be er* öffnet, unb leidet l^ätte fie einen förmlichen fircf^lid^cn 93ru^ l^erbeifü^ren fönnen, toenn eo 568 ®4ettlel nid^t bet ebangelifd^e Obettird^enrat in einem fel^r befonnen abgefaßten, oblel^nenben, aber berföl^nlic^en @rlaß t)om 17. Sluguft 1864 bojtoifd^en getreten toäre (t>g(. ®. Spobn, Äirc^enrecpt ber öereinißtcn eö.=prot. Äirc^e im ^rofel^wjofltum Saben, 1. aibtl., ÄarlöruBc 1871, ©. 332 ff.). S^cnfel felbft, Don feiner eigenen Seiftung anfangt nic^t gang be- 5 friebigt, i^at fte boc^ unerfd^rocfen üerteibigt in jtoei ©c^riften: „^ux Orientierung über meine ©c^rift ac./' §eibelberg 1864, unb „2)ie ))roteftantifd^e ^'^ei^eit in i^rem gegen» tDärtigen jtam^f mit ber lirc^lic^en ätealtion'', ebenbaf. 1865. ^n ber lederen erfldrt er gelegentlich;, ba| er ftd^ auf bie Srforfd^ung ber menfd^Iid^en ©eite ber HJerfönlid^feit Sl^rifti l^abe befc^ränten tooUen, ol^ne ben metab^i^ftfc^en ^intergrunb, auf toelc^em fte loru^e, feine @ott$eit gu leugnen. 3)ie @egenfc^rift t)on ©trauß: „^ie (Sangen unb bie falben,'' l^at i^n t>erle|t, unb er äußerte nad^mald, baß er an biefen 3Rann nic^t unbe^ fangen beuten fönne, folDie er aud^ bef[en Ie|te ©d^rift t>dllig t)ertt)arf. ©d^enlefe Slmtöftii^rung l^atte injtoifd^en in unöeränbertem Umfange fortgebaucrt. 3)ie Seitung bed tl^eologifd^en ©eminar^ tpar i^m längft anvertraut )t)orben, unb er 16 legte auf biefe 2Birtfamteit ben größten äBert. Sie älnftalt feierte 1863 bod %^ i^re« 25iäl^rigen S3eftel^eni8, toag i^n ju einer 2)enffd^rift : „S)ie SUbung ber cüange» lifd&en Ideologen für ben praftifc^en Ätrc^enbienft," toeranlaßte. 35er ?Proteftantem>erein n?ar feiner Xenbeng nad^ fd^on burc^ bie 3)urla(^er Jtonferenj vorbereitet; gegrünbet tpurbe er 1863 ju^ranlfurt, unb ed ergab ful^ leidet, baß©<^en!el an bie©t)i$e trat, neben 20 i^m Stot^e, tvelc^er von ber Überzeugung ausging, baß „innerhalb biefed Jtreife^ bie manuig» faltigften tl^eologifc^en ©teOungen vertreten fein toürben'^ 3^^®^^^"0 fd^rieb ©d^entel: „3)er beutfc^e $roteftantenVerein unb feine »ebeutung für bie ©egentoart", aBic«baben 1868, 1871 ; er felbft ift bem Serein ftet« treu geblieben, obgleich er fw^ gule^t nur bricflid^ beteiligen lonnte. 3n biefe S^^re fallen noc^ mehrere anbere, tetltoeifc gelegen^ 26 l^eitUc^ entftanbene ©c^rif ten: „gr. ©c^leiermad^er, SKabemifc^e SRebe bei ©elegcn^eit bet ©ebo^tniöfeier für ©d^l. am 21. SRoVcmber 1868"; „SSrennenbe fragen in ber Äirc^e ber ®egenh)art," brei Vorträge, SBie^baben 1869; „Sutl^er in SBorm« unb in SBitten* berg," (Slberfelb 1870; „Sbriftent^um unb Äirc^e," 1867, 1872, 2 Sic. SHäid^tiaer al« biefe Arbeiten ftnb jtoei anbere. 3w"aft unb be« ^ßublilumg ju toirfen. 3)iefem gtoedt bient: „gfriebric^ ©d^Icier» mac^er, ein geben«* unb (S^aralterbilb für ba« beutfc^e 3?ol! bearbeitet," ©Iberfea) 1868, — eine auöfül^rlid^e Sarftettung, toelc^e unfere bi«^erige Äenntni« von biefem 3Ranne in 60 einigen fünften ergänzt; unb ebenfo bie türjere S9iogra))^ie: „@mft SRori^ SCmbt, ein volitifc^er unb religiöfer beutfd^er ß^aralter," Slberfelb 1866. SDJir erinnern ferner an oie Von il^m nur rebigierten unb herausgegebenen litterarifc^en Unternehmungen, bie „ättgemeine lird^lic^e 3eitfd^rift" Von 1860—1872, jablreid^e Von il^m felber Verfaßte ^Beiträge entl^altcnb, unb ba« ,,33ibelleEifon, SRealloörterbuc^ jum $anbgebraud^ für ®etft= 66 lic^e unb ©emeinbeglicber," Sei^jjig 1869—1875, 5 93be, toelc^e« te^tere nic^t cttoa nur al« liberale« ^arteitoerljeug betrachtet tverben barf, ba e« viele mit geleierter ©rünblic^f eit aufgeführte Slb^anblungen umfaßt. 9?e^men toir bie SKenge einzelner ©utac^ten, ^rebigten, Sluffä^e unb fonftigcr StrtÜel ^inju, fo erhalten Joir ben ßinbrud einer außerorbenttic^en gruc^tborleit vai^ 60 ungetvö^nlid^en Seid^tigteit ber ^onje^tion. S^^^i^B ^ai)x^ lang fyii er unemtüblic^ Si^eiÄei ^«i&xtt 659 öeartettct; ber ^'6f}epmii feine« ffiirlen« faßt in bie fec^jiger S«^'^^ ; ^on attcn, bie il^m bamate jur ©eitc ftanben, toirb berfw^ert, bafe er m jenen ^ofycm ber einflu^rei(^fte !Dlann ber babtfc^en Jlirc^e getpefen unb }ugletd^ ba« ^avüpt ber ^niltät. @eine JtoUegten h)aren regelmäfitg gut befud^t. SRit ber l^ieftgen (Semeinbe ift er teil« aU ^JRttglieb be« ©emeinbelin^enratö, teifö 5 t)on ber Jtanjel au« in ftetiger 33erbinbung geblieben. @tetö fonb er eine DoQe Jtirc^e. 5Rac^ unb nat^ mufete er au« ©efunb^eitSgrünben bie 3^^' f^"^ ^Prebigten öerminbem, unb fc^on bor ^al^ren fte ganj aufgeben. Soc^ ^abe ic^ noc^ jiemlic^ t)tele berfelben felbft ^el^ort. ^c^ fanb fie ftetö berebt unb fa^lid^, jutDeilen fortret^enb, aber auc^ fc^arf unb nic^t immer erbaulidff. 10 äte t(^ im gal^re 1868 toon ©c^enfel in bie ©efd^äfte be« ©eminar« eingefü^ tourbe, befilofe er feine 3Ritteihmgen mit ben 3Borten: „^i) bin ein j)roItifc^er Koi)f. 9iun interefftert mic^ atterbing« auc^ ba« SOSiffenfci^aftlid^e in l^o^em (Srabe, aber ba« etotge ^orfc^en genügt mir nid^t, ic^ brauche auc^ Sefd^äfttgungen, bie auf ben 3BiIIen toirfen". 3)iefe SBorte pnb mir im Oebäc^tntö geblieben, unb id^ glaube, ba| er ftd^ is l^termit rid^tig c^aratteriftert ^at. SSortoiegenb tt>ar feine Begabung eine i)rattif(^e, ba« tnraltifc^e Urteil, ber jur @ntf(^Iie^ung unb Sntfd^eibung borbringenbe SiÜe feine ©tärle. Oft ^e i<^ i^n in ber ©iftung betounbert, toenn er eine berartige Angelegenheit fogteid^ an rid^tiger ©teDe ergriff, ober aud^ ioenn er ein längere« SSotum, toel^e« un« anberen bie bo^)J)eIte ^Ät geloftet ^aben toürbe, in einer Innen ©tunbe ju 5ßa})ier brachte, ^iu 20 felbc ©etoanbt^eit unb ©(^lagfertigfeit l^at er afö aftitglieb mel^rerer (Seneralf^noben an ben 3^g gelegt. 3)ie Slafc^^eit feiner geber ift oben fc^on l^ertoorgej^oben loorben, fie toar jeboc^ ni(^t o^ne ®efo^ für ben ©d^riftftetter f eiber; e« tonnte i^m begegnen, ba^ er aud^ ba eilte, too ein anberer Don rul^igerem Temperament Dertoeilt ^&tte, ja ba^ fein aBBotten feinem S)en!en juborlam. 25 3m SSer^ältni« ju ber arbeit«Iaft, bie er biele 3a^re l^inburd^ ftd^ auferlegte ober t>on anberen aufbürben liefe, l^at feine ©efunbbeit lange genug ©tanb gel^alten. ®od^ hmr ©i^enfel nic^t l)on [tarier Äonftitution. 9lad^ eigener 2lu«fage l^at fein DrganiSmu« fc^on burd^ einen ^att, toelc^en er al« Änabe bom genfter au« erlitt, eine ®rf(|ütterung bat)ongetragen. ^te ©c^toaritoalbbäber l^at er me^rmal« mit gutem @rfolg befuc^t. so aber fc^on toor ^al^ren toaren feine Äräfte in fid^tlic^er abnähme begriffen. 3)ie tags liefen 3(u«gänge tourben t>erlürjt unb mußten jule^t aufgegeben Serben, ©ein älubi^ torium befanb fw^ im eigenen ^aufe. SJon feinem ^mte ju fc^eiben ift i^m fe^r fc^toer getoorben. SSon einem langen unb immer fc^merjboHer toerbenben Äranfenlager l^at i^n ber a:ob am 18. 9Rai 1886 erlöft. ©einem »egräbni« ^aben ©tabt unb Uniberfttät 85 mit emftefter Iraner beigetoo^nt. ©ein Slnbenlen ift mit ber Oefc^id^te ber babifc^en Jttrc^e unb ber beutfc^en 2:i^eologie eng t)ern)ac^fen. Dr. ®o§ t- (S4eiil f. b. 91. $abe« Sb VII ©.295. @4«m, gbmonb, geft. 1889. — ßitteratur: Octaoe ©r^arb, E. Seh. 2. auf[., $ari«, ^c^ettel891. C^^. (gecr^tan, Becherches de la m^thode, »afellSö?; föafton grrommel, 40 E Seh. in Esquisses eontemporaines, fiaufanne, «ßaüot 1891, 6. 199—286. beutfd} in „S)ic cftriftlic^e Seit" 1893; (Sb. ßogo*, Essai sur E. Seh. thöologien. 3)|ff. Saufonne, 95irct= ©cnton 1891; 3. g. 9lfti^, Les deux theologies nouvelles, fiauf. 1862; berfelbe, E. Seh. ses disciples et ses adversaires ete. 1854; berfelbc, E. Seh. et la th^ologie ind^pendante in Revue de th^ologie et de philosophie, Saufanne 1892; ^Irtifel ©d^^rcr in fiiditenberger« 46 Encyelop^ie des Seienees religieuses. Sbmonb ©c^er, ber Julian Sfooftata be« franjöftfc^en 5ßroteftanti«mu«, el^emaliger 2:^eoIoge unb Htterarifc^er ©c^riftfteuer, geb. am 8. Sl»)ril 1815 in 5Pari«, geft. ebenba im 5IRärj 1889, entftammte einer im Anfang be« 18. ^al^rl^unbert« au« bem Äanton ©t. ©allen eingetoanberten gamilie. äl« ©olf^n eine« »anfier«, ber eine ©nglänberin 50 gel^eiratet ^atte, tourbe ibm am Lyc^ Louis-le-Grand, bem fj)äteren Lycöe Bona- parte, eine forgfältige, ftaffifc^e Silbung ju teil. 8lu« feinem 14. ^alf^re ift un« ein SDoIument („(Erinnerungen eine« ©c^üler«") erl^alten, ba« eine Steigung jum Sltl^ei«mu« unb a»ateriali«mu« toerrät, bie t)on j)Iö|Iic^en Sefe^rung«t)erfuc^en unb neuen ßmeifeln obflelöft toirb. 2Wit 16 ^a^ren fd^idtte i^n feine gamilie nad^ Snglanb, ba er al« ©c^üIer m nur 3KitteImä6igc« leiftete unb mit Jjeffimiftift^en unb ©elbftmorbgebanfcn umging. 5Dcr (ginflufe be« SReberenb X^oma« Soaber m SKonmout^ toar entfc^eibenb für bie näd^ften 20 Sa^re feine« Seben«. @r felbft batiert feine cigcntlidbe Sefel^rung öom 2Bei^nad^t«= taQt 1832, al« er burd^ eine SBifion g^rifti bon ber ®rtoedfung«beloegung ergriffen iourbe, 660 @t^«ret bic b€t franjöjifc^e ^Protcftanttemu« lurjtocg afö röveil Bejeic^net. Slu« bcr ftrengs ort^oboiren 2)ogmattt ^ert)otgegangen, beten ^rin^t^ien im^Ucite beibehalten tpurben, legte bte @rtt)e(Iung$ben>eguna, bem ^iettömud nad^eifemb, auf bie ^erfönlt(^e Stellung bed Sänften unb feinen ®eDet$t)erIe^r mit ®ott in m^ftifc^er ©emeinfc^aft ben ^anpttoert, 5l^ielt aber an ber bu^ftäblic^en Snft)itation berSibel, bet Stbfünbe unb ber ,,X^or^eit'' beig ß^riftentumg im (Segenfal ju bem Slationaligmu«, ben noc^ ßouftn bertrat, energifc^ feft. aiber ber ©laubige, bon bem allgemeinen $JJrieftertum burc^brungen, fragte toenig nac^ ber @taat^fird^e unb i^rer Siturgie, nod^ h^eniger nac^ ber ti^eologifc^en SBiffenfc^aft, i^rer @nth)icfelung unb il^ren eben aud3)eutf(^Ianb langfam einbrinaenben, neuen Srgeb- 10 niffen. Son @nglanb mit bem @ntf(^(u$fe ^eimlel^renb, jtc^ ber 3)$eoIogie ju tvibmen, fügte ©d&. fvi) jeboc^; bem SSSunfd^e feiner SKutter unb ftubierte nac^ obfolöicrter üJlaturität (1833) jtoei 3a^rc lang bie SRedg^te, ol^ne barum fein gntereffe für tl^eologifc^e unb pf^ilo-- foj)l^ifdg>e ^Jragen, toie feine Seitüre t)on Äant, 93offuet, ßbäteaubrianb, Samennai«, 6oIe= ribge unb feine bei ^ouffro^ unb @t. 3Jlarc ®irarbin belegten SSorlefungen jeigen, ^u 15 verleugnen. 1836 begann er in @tra^burg unter SBrud^, ^ung unb 9teug ftc^ ganj ber Il^eologie )U toibmen. 33iefe enge SSerü^rung mit beutfc^er SBiffenfc^aft begeifterte il^n bi« jur Verurteilung ber franjöpfc^en Äultur. „Sieber noc^; ein grofee« 35urcl^einanber ate engj^erjige ©enauigfeit, lieber gro^e, trübe @ümbfe, afö jene jn^ei ^läfer gellen äBafferS, bie ber fran^öftfd^e ®eift mit Öetoalt in ber Suft fd^toenrt, in bem ©lauben, fu^ gu ber 2oßö^e ber S)mge ju ergeben. ®ebt nai) 35eutfc^Ianb, l^ier aDein finbet il^r iiefe!" — äßä^renb feiner breijöl^rigen @tubien t)erfäumte er ni^t, ftd^ aud^ in ben alten @pxad^tn ju feftigen: fein langjäl^riger, loteinifd^er S5rieftoe(^fel mit SReufe ift berül^mt getoorben unb toertboK aU einzige biogra))l^ifd^e DueQe aud ber bamaligen 3^^- 9lac^ einem 1839 in (Strasburg beftanbenen erften tl^eologifd^en @camen verheiratete 26 er ftd^ unb Verbrad^te eine ftiUe ä(rbeit^}eit in äBangen (@(fa|) gtDedd Vorbereitung auf bie großen fc^riftlic^en Slrbeiten (th^es) bed @c^Iu|e£amen^ unb auf feine Orbinatton (11. äl^jril 1840). ©eine greunbe beunruhigten fid^ bei ben®eban!en an ein fo grünb= Ud^ed betriebene« ©tubium, bad ber ®lauben«unmittelbarfeit fc^aben fonnte; feine ?Pro- feffoten bagegen, Sleufe in erfter Sinic („toir toanbcln nic^t auf bem gleichen 5ßfabe", 80 S3rief von ©d^rer) toaren mit feiner, feftiererifc^e Steigungen nic^t au«fc^lie|enben Drt^o- bojie nid^t einberftanben. ©einer Drbination^prebigt entnel&men toir folgenbe ©teile, „^ern feien bon mir alle @inbilbungen menfc^Iid^er äBeid^eit, aQe toten unb falfc^ 3)^eorien, bie eine Xugenb o^ne Vejiel^ungen }u ®ott, eine äteligion o^ne ®Iauben an ben ®etreujigten für möglich galten. SRidbtig ift alle SBiffenfc^aft, alle ©<)eIulation unb 86 2)id^tung, bie ftc^ bom &orte ®otte« entfernt, ffiie ein Äinblein toiH ic^ att mein 3)en!en unter bie Slutorität ber Sibel unb be§ Äreuje« gefangen geben. 3)en SBeifen biefer 3BeIt h)ill xd) ein älrgemid unb eine ^^orl^eit fein, ^i) fenne nur ß^riftum unb jioar ben getreujigten (S^riftum . . , 2Ba« id^ nic^t ^abe, lann \^ erbitten. äUIe« barf mir fehlen, niemals aber ba« ®ebet. ^n xf)m beft|e unb finbe ic^ ade«, \a @^riftum 40 felbft. 3n biefen ®ebanfen toei^e id^ mic^ je|t bem 3)ienfte beiner Älird^e, entfd^Ioffen 2)ic$ anzurufen o^ne aufhören: „©rbarme bic^ meiner!" — äu« biefer geit l^eiliger äe= geifterung ftammt aud^ ba« befannte ©c^ßrerfc^e Äirc^enlieb, ba« mit feiner t)rä£^tigen Urtginalmelobie l^eute noc^ ju ben fd^önften unb beliebteren ber jjroteftantifc^en ®cfang= bü(^er fjranfreid^« unb ber SBeftfc^toeij gelj^ört: Je suis ä Toi: gloire ä ton nom 46 suprtoe — Oh mon Sauveur, je flöchis sous ta loi — je suis ä toi; je t'adore, je .t'aime, je suis ä Toi, je suis ä Toi ! ©in ^af^x nad) ber Drbination legte er fein Sijentiatenejamen ab (bie franjöfifcbe lioence entf))rid^t bem beutfd^en t^eologifd^en ©(l^lu|e|amen) unb im folgenben l^al^re (10. Dltober 1843) ertoarb er bie SOBürbe eine« 35o!tor« ber a:^eologie (= Siicntiat) 50 mit einer 33iffertation über „^rolegomena jur Dogmatil ber reformierten Kirche", günf Saläre jögerte er mit ber Slnna^me eine« 2lmte«. 3n ©trafeburg unb 2:rutten= Raufen lebenb, vertiefte er feine tlj^eologifd&en unb litterarifcpen ©tubien. ©ein bamal« beröffentlid^te« Journal d'un ^gotique ^«igt il^n ate einen ©^bariten be« Seifte«^ bem e« fd^loer loirb, bon ben in emfiger 2trbeit eingel^eimften ©d^ä^en anberen mitjuteilen 65 unb nod^ fc^toerer, ftc^ in nottoenbiger ßinfeitigleit ju fjjejialifieren. ffioc^ finbert toh il^n in enger ®ebet«gemeinf(^aft mit gleic^gefinnten greunben, ^ie unb ba auöl^elfenb, feiten furj unb fü^l jjrebigenb, boU innerer ®lut unb äußerer 3urüdE^altung, fid^ fcbtoer erfd^lie^enb aber in ben feltenen Offenbarungen feine« inneren Seben« immer original unb bebeutenb. äufeer ber genannten 35oftorarbeit beröffentlic^te er 1844 imb 1845 60 jtoei längere ©tubien über „33en gegenwärtigen ßwftanb ber reformierten Äirc^e in §ran!= erf4tt)inben. 3)ur($biefe arbeiten auf Sc^örer aufmerifam gemacht, berief bie 1831 in (Senf unter 9Kerle b'äubignö gegrünbete freie t^eologifc^e ©df^ule, ^eute noc^ Oratoire genannt, im 3. 1846 bcn 31iäl^rigen 3:^eoIogen auf feine« greunbe«, ?ßrofeffor Oauflen«, SRat für ben £e^r* ftu^I für Äirc^engefd^ic^te, ben er 1847 mit bem für biblifc^e e^egefe Jjertaufc^te. 3)iefe« 10 ©eminar, ba« gegentoärtig unter ben brei freifir^Iidj^en gafultäten ber romanifc^en ©c^toeij (Saufanne, SJeuenburg) ben Ie|ten Stang einnimmt, toeil e« feine 9Raturität berlangt unb ftc^ meift au« älteren, öon jjraltifd^en Serufen l^erlommenben ©tubenten rekrutiert, bie in einer befonberen @Vi^naftalfc^ule (vorbereitet nverben, biente unb bient noc^ ald @egengetoi(^t gegen bie freigerid^tete ftaatlid^e ^alultät unb jä^lte aud) bamatö tünftige i6 göangelifien au« (Senf, bann 5ßiemont, Belgien, granlreid^ unb Äanaba )u feinen ©c^ülem. ©d^on im folgenben ^a\)x^, in einem SBeric^t über ba« öerfloffene ©c^ulja^r, fc^ien ©c^rer bie üRögli^feit eine« Jtonflilt« ber t)erftanbe«mä^ig4^eoretif(^en Überzeugung mit ben ®efül^l«bebürfnif[en be« religidfen )8eh)u^tfein« ju empfinbcn. „^ie in bie ©eele 20 be« jungen 2:^eologen gefäete Unftqer^eit in fe^r bielen 3)ingen, bie i^m eben nod^ eim fa(^ unb ge)t)t^ erfd^einen, ift eine Quelle fd^merjlid^er älufregung . . . 3)er ^oben fd^eint tl^m mand^mal unter ben ^ügen )u iDanfen. älu« biefem Raxxip^t ge^t er nur unter @Aü unb Il^ränen al« ©leger berüor." 3)o<^ glaubt er noc^, ba^ ,,eine oefunbe 3:^eologie mit einer gefunben gri^mmigleit nic^t unbereinbar" fei. S)er natürliche ÜJlenfc^ 25 tann ni^t« bon religiöfen fingen berfte^en, nur bie @rfa^rung be« (Sänften im Gdauben an SJ^riftu« unb in Siebe au ij^m erfcblie^t ba« göttliche (Se^eimni«. — SBir beft^en au« bem ^a^re 1848 tagebucpartige, „^ie 93efuc^e S^rifti'' betitelte Slufjeic^nungen, bie ©c^rer auf ber $5^e feiner ®lauben«über}eugung erfd^einen laffen unb i^n bon ber mvftifc^en ©eite jeigen „^ft e« toa^r, ol^ mein ^err, bu toarft bor ber %f)üx unb ic^ ao tou^te e« nic^t; bu flopfteft unb ic^ berfäumte gu öffnen'^ . . . 2:ritt ein, mein ®aft, benn bu lamft boc^, um )u bleiben? Sege beine §anb auf meine ©tim unb fegne mid^f. Seite mein 3)enten mit beinemSIidt; fte^egu metner Siedeten, auf ba| id^ eine ©tü^e l^abe. 3Bel(^e ^reube: fc^on erteilt beine (Segenhvart meine S^ü^- ©i^ toar fo bunfel, id^ toar fo tverlajfen . . . 98enn id^ mübe bin, lege ic^ mein ^awpt auf beine ©d^ulter. 3Benn 86 mein unruhige« $er) ber^agt, berge id^ e« an bem beinen. ä3rauc^e ic^ 9{at, fo fe^e ic^ mic^ ^u beinen %ü%tn . . . $aft bu nic^t fc^on einmal t)or brei ^al^ren in mir ge« too^nt, unb mein Seben ioar Jjeränbert, meine ^tocifel jerftreut, meine Äämjjfe bergeffen, bie ginflemi« h>arb Sid^t in mir. i^iebe überflutete mein ^erj, ber Sob öerlor feine ©dj^redten unb ba« 3Rärt^rertum fd^ien mir leicht. 9Rein erfter ©cbanle beim Srtoac^en, 40 mein le|ter bor bem @infc^lafen toar bir getoei^t. Sin bid^ benfen, ^teg bic^ fe^en; le^re toieber, §err, )u mir, 0^, mein ®ott, fc^ente mir SBJa^r^eit/' @rft biefe« le|te SBort rei^t un« au« ber gluti^ollen ®efü^l«ftimmung, bie unhviU^ lürlic^ an ba« ^lotf^orftfc^e @emälbe be« Dor ^efu {nieenben, ba« ^avapt in feinen ©d^og legenben jünger« erinnert unb toeift un« auf bie ftar! enttoidelte, mtellehualiftifc^e ©eite 46 ber ©d^ßrerfc^en J'^ömmigfeit. eröffnete er bod^ feine 3Sorlefungen über „Die Äirc^e bon 70—800", bie „gt^il bc« (S^riftentum«", „9leligion«pl^ilofop^ie", ba« „©^ftcm be« Äat^olici«mu«" ftet« mit einem furjen ®cbet: „®ott, bu bift ein @ott ber 3Ba^rl^eit unb toir jud^en bie äßa^r^eit ; bu allein lannft fie un« geben, atmen !" — 35er Übergang toon ber Kird(^engefc^ic^te jur @£egefe follte ))erj^ängni«))ou für i^n toerben. 99i«^er toax so er mit feinem ÄoHegen l^ ©aufifen SSerfaffer eine« 93uc^e« über bie „2^^co))neuftic", ftet« einer 3Reinung getoefen unb i}atU t)orbe^altlo« ben Gonsensus helveticus bon 1655 über bie 3nf))iration ber ^^olale unb ^nterpunttion be« biblifd^en Siebte« unterfd^rieben. 9lun mugte er einfe^en, ba^ biefer ©tanbpuntt unl^altbar toar unb bamit fiel für il^n nac^^ unb nad^ bie 3:^eoloaie unb ber ®laube. 3ft bie Sibel ein menfcl^lic^e«, toiber* 66 f^ruc^tvoQe« ä3uc^, fo fe|lt e« an einer objeltiüen älutorität in ®lauben«fad^en, bie 33a^n toirb abfd^üfftg unb bie fubjeltit^e ®eh)ife^cit bat freie« ©piel. 3m Swni 1849 tourbe ein 8rief ©c^^rer« an feine ^reunbe befannt, in bem er fic^ mit feiner ©teQung unjuf rieben erllärte. Unb t)om 15. Sluauft tommt bie 3(uf}eic^nung : „^err, ic^ trage beinen Flamen, bir gehöre ic^, beiner üixo)^, beinen Xienft . . . Unb eo ReoI'lSiK^nopfibie ffir Z^eologie unb IHrd^c. 8. S. xyil. 3(j 562 (Sd^im boc^ . . . Süge, Süge! Die Sal^rl^eit ift bte @inl^ett bed Scbend unb tc^ fü^Ic mic^ jcrtiffen. — ®teb mir SKJal^rl^eit, ®ott, auf bafe ic^ ganj lii^t fei, frei öon 2)utttel unb galfc^l^eit" (10. DItober). 3"^ ^flobember reid^te er feine ^emifpon ein; am 28.3)e}embcr na^m er in einer legten Stunbe 3lbfcJ;ieb t)on feinen ©tubenten, fünbigte aber eine ©erie 5 freier Jöorträge über bie 2lutorität in (älauben^fac^en on, bie toom 21. gebruar bie 7. ^uni 1850 unter großem Rulan^ ftattfanben. 6ine im gleichen ^al^xi öeröffentlicbtc Srofd^üre in jtoei ©riefen: „Äritil unb ®Iaube" (?!Marc 3)uclouj unb 6ie., ^JJari«) fafet biefe atuöfü^rungen lurj jufammen, bie für unfere Segriffe noc^ merltotirbig ^rmlo^ fmb. e« h)irb auf bie SEöteberl^olunaen, 3Q3iberfj)rü(^e, Ungcnauigleiten unb auf bie jcit* 10 lid^e Sebingt^eit ber biblifc^en ©d^riftfteBer ^ingeJüiefen, bie fid^ felbft nic^t ate infj)iriCTt ausgeben. 2)ie Jjerfönlic^e Slutorität ß^rifti unb feinet ©eiftcö in ben Jüngern, bie religiöfen S5eh>u^tfein«t^atfac^en ber ©ünbe unb ©rlöfung fmb unb bleiben bie Pfeiler ber Offenbarung unb be^ ©lauben^. ©c^örer füblte fic^ nad^ biefem SBelenntni« nod^ böDig al^ gläubiger 6^rift, ate ein 16 SBottenber be^ Steformation^ebanfen^, ber nad^ bem römifc^en auc^ mit bem ^a)>iemen 5Pajjft aufgeräumt l^atte unb bon ber greil^eit eine^ ßl^riftenmenfc^en, t)on feinem aD^ gemeinen ^rieftertum einen umfangreichen, aber red^tmäfeigen Oebraud^ ju machen gebeerte. @r ftanb bamald jiemlid^ genau auf bem ©tanbpunft, ben Ij^eute in bieten ©))ielarten, Stlbftufungen unb Nuancen bie mit SRitfc^I geifteiSbertDanbten ^l^eologen einnehmen. 20 älber er blieb ^ier nic^t [teilen. 2)ie 1860 ^erau^egebenen M^langes de critique religieuse, benen bie Sluffä^e La Critique et la Foi, Lettres ä mon Cur^, Lln- spiration de TEcriture, la Bible, Conversations th^logiques, le F6cih€f H^gel et rHdgelianisme angehören, jeigen einen ftänbigen gortfc^ritt in ber 5ßegation. 3laA bem Slutorität^ringi)) — 93ibel ober ß^riftu^? — toirb ba« 5ßroblem toon ©ünbe unb 2ß S^^ii^eit unterfud^t; bag nad^ feiner taufalen ©eite ben Übergang )u einer JCritil ber SB unb er frage bilbete. Sßir glauben an Sl^riftud? ©lauben n>ir aud^ an bie 9Babr= ^eit! 5lic^t Ipeil ein 2lugf^)rud^ toon ßi^rifto ftammt, ift er toal^r, fonbem tüeil mein fitt^ lid^e^ Seh?u|tfein il^n in feiner SBal^r^eit empfinbet, ftammt er bon G^rifto. )8td l^ierbcr tonnte er ft^ noc^ gut mtt ber ätutorität SSinetd bedien, ben er gerne citierte unb ber, ao h)ol^l mit Siecht, Ij^eute noc^ bon jeber ber ftreitenben Parteien mit gleid^er ßnergie in 9(nft)ruc^ genommen unb g4)lünbert toirb. SSber bie bem (Singelnen juerfannte ^rei^t, nac^ feinem fubjeltiben @m))ftnben bie äSabr^eit ju fuc^en unb ald folc^e für bad eigene 3(^ ju ftem))eln, fii^rte i^n toeiter. 35a« Problem ber gteil^eit ^atte i^n fc^on in einer feiner 6jamen«arbeiten befc^äftigt, bie ein Seitrag jur ©efd^id^te be« ^ogmaö ber fitt- 85 lidBen ^teil^eit fein tooUte unb bei ber @egenüberfteuung göttlicher SlQmad^t unb menfc^- lid9er ©elbftänbigleit ju bem ©rgebni« einer „unbetoei^baren SBerfö^nung" ber ©egenfä^c lam, bie afö „göttliche« ©e^eimnie" bejeid^net tourbe. 3lnberg ge^t ©dj^rer bem SRätfel im ^alix^ 1855 ju Seibe. 2)ie (Srbfünbe ift eine Sefc^ränfung mcnfc^lid^er grei^eit. ©c toäre @ott 58ater ber ©ünbe? 9?ein, lieber bie (grbfünbe leugnen unb ben 3Kenfcbcn 40 für frei erllären, in einer fünbigen SBclt burc^ Stampf lum ©iege ju gelangen. '2er 3Renfd; tourbe alfo unboDtommen unb berbolüommnung^fäbig gefd^affen; @ott giebt i^m ©elegenl^cit fic^ in ber Gnttoidfelung ju beffern unb ber SoUfommenl^eit entgcgen^iutüac^fen. Son bem älugenblid an aber, h)o bie ©ünbe atö eine 9{oth)enbigteit in ber @nth)ttfelung anerfannt toirb, nähern toir un« öon einer anbem Seite bem 3luguftin*£eibni^fd^cn 45 ^cterminiömu«. 3)a« Söfe toirb jum 3Winberguten, gur privatio boni, ju bem in ber optimiftifc^ erfaßten Selt^armonie nötigen ©d^atten. 2)amit aber biefe ©rfenntni« bem ß^riften nic^t ba« Demütigenbe feine« ©ünbengefü^l« nä^me unb feine 6rlöfung«bebürftig= feit aufl^ebe, erflärt ©c^^rer, ba^ t^eoretifc^ ber (5l(;rift bom 2;^eobi€eeftanb))unft au« an ber 9iottoenbigIeit be« Söfen feft^alten, Jjraftifc^; aber e« al« nidgjtfeinfoHenb ru^ig erfaffen 60 foHte. 3)amit toar ein 3)uali«mu« öon §erj unb Äo^)f gefd^affcn, ber bie ßinlj^eit be« Oeiftc« jerftörte unb toon ©d^ärer felbft auf bie 2)auer nic^t feftgelj^alten toerben lonnte. Slu« bem Srrgarten be« grei^eit«tJroblem« fanb er leinen 2tu«toeg mei^r: 3)er SJicnfc^ ift frei, toeil er fic^ felbft beftimmt unb bod^ ift er bon 3lnbeginn burd^ feine 9latur fo ftarl beterminiert, ba^ feine ^rci^eit nur retatib, tocnn nic^t über^aujjt iHuforifc^ ift 55 ^on biefem ©tanbpunlt au« fonnte aud^ ba« Übernatürliche nic^t me^r befte^en. §atte ©d^^rer c« nod; al« ^rofcffor in ©enf „eine 3tbänberung befannter ®efe|e burc^ bie (Sinfc^iebung unbefannter" genannt, fo ^ei^t c« nun in ben tl^eologifc^en ®efprä(^en: „Oicbt e« bcnn anberc ffia^rl^citcn al« bie Zf)at\ad)m'^ ®Iaube unb Äritif fmb un^ Vereinbar; auf bie Äritif t)er;\icf)tcn, Reifet auf bie 3lufric^tigfeit unb Semunft öer= GO sichten." ©o begreift c« fid^, bafe ©d^rer mit 93cgcifterung fic^ ber §egelfc^en^^ilofoj>bic St^^rer 563 anfc^Io^ unb in einem berühmt getvorbenen Sluffa^ ber Revue des deux Mondes (fiel^e oben!) fic^ folgenberma^cn aui3f^)rac^. „^egel l^ot und Jpoc^ad^tung unb Serftänbni« für bad Il^atföd^lid^e geleiert. SBir toiffen burd^ il^n, h)a« ba« Siecht l^at gu f ein . . . SBir fc^affen bie SBelt nic^t me^r nac^ unferem Silbe, im ©egentcil laflen h)ir un« toon i^r bilben unb formen, ^ür ben mobemen @e(e^rten ift aQed toa^ aQed an feinem $Ia^e; 5 bie ©teBe eine« jeben Sing« ift feine SBa^r^eit . . . 9Kc|t§ ift ^eute mel^r für und Süa^rl^eit ober 3|rrtum. ÜBir JEennen ni^t me^r bie Sleligion, fonbem SReligionen, feine 9JJoraI me^r, f onbern ©itten, leine ^rinjit)ien me^r, fonbem Sil^atfad^en . . . ® ie unfere SBiffenfc^aft, fo ift auc^ unfere ^ftl^etif: fie betrachtet, ftatt ju rieten, ftubiert, ftatt ju beurteilen . . . ©ie erträgt attee, ift toeit toie bie SBelt unb bulbfam toie bie 3?atur ... 10 @d liegt in ber Drbnung unb im SBefen ber ^inge, ba^ eine äSial^r^eit nur t)oQftänbig ift, toenn fte i^r Gegenteil einfc^tie^t . . . @d genügt nid^t, gu be^au))ten, alle« fei relatiü: alled iftStelation . . . ba« SBa^re ift nic^t ioafyc an ftc^; ed giebt teine enb« gültige SBJa^l^eit, nur SEBa^rl^eiten, bie f«^ vorbereiten, inbem fte fi^ felbft jerftören." S)iefe le^te ÜSenbung feine« 33enlen« machte ©<^rer audb afö freien ©ojenten bei 16 ben angefe^enften unb )9orgefc^rittenften feiner t^eologifc^en Kollegen unmöglich. Sie fel^r tritifd^e ©tra^urger Revue de th^logie, 1851 t>on 3i&>\üt unb Solani gegrünbet, ^atte no(^ bie erften ber oben citierten Slrtifel aufgenommen; bann fa^ ©c^^rer felbft ein, ba^ er aud^ ^ier nid^t« mel^r j|u fud^en l^abe. ®r ioar ber Ideologie nun toöttig mübe: „3)er 5Kenfd^, ber lange inbidfret genug toar, über bie 5Dlauer binJoegjufc^auen, 20 fragt ftd^ fc^lie^lic^ nic^t einmal me^r, ob ienfeit« überl^au))t ettoa« gu feigen fei: ^^ragen, bie eine Söfung nid^t »ertragen, i)ahm !ein Siedet, geftellt m loerben . . . grüner ober fj)äter fommt man ju biefem ßrgebni«. SDer 2:i^eologe felbft berfä^rt fo: er gel^t bi« auf ©Ott jurücf unb erflärt il^n ntc^t. ^m ©egenteil Joeifk er il^m bie SlpHe ju, alle« ju erflären, ol^ne felbft erflärlic^ ju fein. 3Ba« l^inbert un« alfo, un« einfad^ an 25 ba« ®el^eimni« ber ©giften j ber 35inge gu l^alten? SSegnügen loir un« mit bem getreuen ©tubium ber I^atfa^en in ber ftd^eren Überzeugung, ba§ fie fc^liefelid^ nic^t nur il^re bc^errfd^enbe ©teßung, fonbem auc^ i^r Siecht, i^re Sogif unb i^re Semunft ertoeifen". aSmn ic^ toor 25 Sauren fd^rieb, ba« Übematürlid^e fei bie Sebendluft ber ©eele, fo füge id^ ^eute nur ben ©ebanfen l^inju, ba^ man nad^ bem älbfolutm tool^l »erlangen fann, so o^ne fu^er gu fein, e« ju erl^alten. SBünfd^t fid^ nid^t ba« Äinb ben aRonb, ben e« im »runnen ftebt?" 3m Ditober 1860 toar ©d^örer nac^ 38crfaille« gebogen, nad^bem er in bm bier legten ^af)xm nur ejegetifc^e SBorlefungen über bie neuteftamentlid^m (gpifteln gel^alten ^atte, bei benen er ftc^ mit ber einfac^m ^lejterflärung begnügte. @inen Sluf ber Ecole 35 des Hautes Etudes auf einen neugegrünbeten Se^rftul^l für 9leligion«h)iffenfd^aft lel^nte er ab. 3)er Slrtilel über $egel öffnete il^m bauernb bie ©palten ber Revue des deux Mondes, ^m gleid^en 3«!^« 1860 h)ie« ©te. Seuöe in einer feiner 5Kontag«plaubereien barauf l^in. ©eitbem toar fein 9Beg geioiefen. 3^ ^^ S3el^errf^ung ber beiben antilen Äulturen, bie bem Theologen eigen ift, gefeilte ftc^ bei i^m eine faft fad^mäfeige litte^ 40 rarifc^*))l^itofoj)^ifc^e Silbung unb eine fcltene fienntnt« ber mobemen ©Jjra^m, toon benen ba« @nglifd^e unb 25eutfct;e beinahe al« 9Kutterf))ra(^e bejcic^nct toerben fönnen, hjä^renb er ftc^ ba« gtalienifd^e f))äter aneignete. 3lu« feinen jal^lreid^cn litterarifc^en ©tubien, bie nur mit ben ©te. 93eu\)efcben Causeries du Lundi toergti(^en ioerben lönnen, fte aber an ®rünbli(^!eit be« ©tubium«, jjf^d^ologifd^er ©c^ärfe unb etl^ifd^em ®mft oft 45 h)eit übertreffen, gingen bie jel^n 93änbe ber Etudes de litt^rature contemporaine i^ertoor, in benen au^ bie engtifc^e unb bcutfd^e Äuttur einen breiten Saum einnal^men. 3lufeerbem öerbanfen toir i^m nod^ Sucher über 3)iberot unb 3Rel(^ior ®rimm neben mel^r al« 3500 al« Slebalteur be« lemj)« berfafeten Slrtifeln, bem er feit feiner ®rünbung (1860) angel^örte unb bei bem er toieber burc^ einen proteftantifti^cn 3:^cologen, augufte 50 (Sabotier (geft. 1902) erfe^t tourbc. SBä^renb bc« Ärieg«ial^re« begann er al« Sermittler jtoifc^en ber beutfd^cn S5efa|ung unb ber ©intoo^nerfc^aft in ben Jjrobiforifc^m ©emeinbe* unb 2anbe«regierungen eine aufeerorbentlic^ nü^Iic^e unb erfolgreiche j)olitifc^e %f)ätxa' leit gu entfalten, in benm er feinen Xaft, feine Äenntniffe unb fein ®ered^tigfeit«gefü9l aud) auf Jjraltifd^em ®ebiete in ber ebclften SBeife betoäl^rte. 1875 tourbe er gum ©cnator 55 auf 2eben«geit ernannt, o^ne bafe er nad^ Beilegung be« Sanbe«- unb be« SSürgerfrieg« no(^ ein 35ebürfni« nac^ tjolitifc^er Sct[;ätigung cmjjfunbcn l^ätte. 9lie ift ©(^6rer ein potemifc^cr ®egner be« ß^riftentum« getoorben. SBa« er gegen bie Ideologie f^rieb, gef(^a^ ju feiner ^Rechtfertigung, o^ne ben Icifcftcn ®cbanfen an ^roj)aganba. „95er ®laube ift toie bie ^oefic: überall fenit er feine Söurjeln in ben 6J 36* 564 Sd^^rer n. St^ettrl Soben; neu erftc^t er au« ber äfc^e unb er h)irb leben folange bte 9Renf(^enfeeIe atmet." 3ln biefer äuffaffung l^ielt er bi« jule^t feft. ©eine Äinber tourben im (^riftlic^en Olauben erlogen unb foßten feäter felbft in grei^eit i^re Überjeugung erfäm^jfen. ©d^ßrer l^atte unter ber Ärifi« feine« ©lauben« furd^tbar gelitten unb lonnte bei 6 feiner jarten feelifd^en Drganifation ben ©d^Iag bi« an fein ßnbe nid^t öertoinben. O^ne in feinem ©toici^mu« unglücflic^ gu fein, blieb er bod^ ein trauriger ®eift, ber einen un- erfe|li^en Serluft in ^elbenl^after ©rgebung trug. 9luf bie glut l^äftlid^er SSerleumbungen unb ©c^mä^h)orte an^ bem tl^eologifd^en unb lirc^lic^en Sager l^atte er enttoeber ge= fd^h)iegen ober in bomelf^mer SRu^e unb ebler (Sebulb geanttoortet. @r lüufete, bafe er 10 al« aufrid^tiger 9Kenfd^ leinen anbem SBeg gelten lonnte, al« ben, ben er gegangen ioar. „SBer ba« mfüi}l eine« aufrichtigen ÜBenfd^en mifeac^tet, ift ein ^P^arifäer, bie eimigc Slaffe, bie 3^fw^ 6l^riftu« berfluc^t l^at"; meinte er mit Sacorbaire. Um biefer a,uf= riitigfeit, biefe« ^ol^en unb fd^merjboHen ©mfte«, um biefer If^elbenmütigen unb ritter= lid^en Haltung ioiHen, foHte bie 3:l^eologie bem Sl^eologen ©bmonb ©c^^rer ein c^renbe«, 15 bem 3Slm\d)m ein bantbare« Slnbenfen betDa^ren. (£. 9(a^]^off-£eieitne« Si^enrl, ßl^riftot)^ Oottlieb äbolf grei^err öon, geft. 1893. t>, @tä§Un, „9(ffgcm. cUQn9clif4*lut5crifc6e Äivcftcn^citung" 26 (1893), 8. 404 ff. ; @c|ang, in «». Äird|t. RtfdjT. 1893, @. 252 ff.; berfclbe, in 3). 8tf4r. f. ^r^cnr. 1893, @. Iff. ©c^eurl tDurbe geboren am 7. Januar 1811 }u 9tümberg al« einzige« Stinb be« 20 Ägl. Dbett)oftamt«offi«al 6^r. SBill^elm ^iebric^ ö. ©c^eurl unb ber SBil^elmine ö. ©c^eurl geb. gteiin b. Söffel^olj. @r entftammte bem alten ©efd^lec^te berer b. ©c^eurl, toelc^e« au« Sre«lau im 15. 3^*^^^""^^^ eingetoanbert ift. S)a« ©tamml^au« ju Slürnberg, in ber 9Jä^e ber SBurg, toelc^e« aud^ unfer b. ©c^eurl bi« an fein £eben«enbc bctoo^nte, befinbet fid^ feit 1486 im Seft^e ber gamilie. ©eine Sugenb berbrac^te er in 9iümbcrg 26 unb abfolbierte ba« bortige (S^mnafium 1827. ®r ftubierte fobann in ©rlangen 1827/28, unb in ^Rünt^en 1828—31 bie 9led;t«h)iffenfd^aft, promovierte 1834 unb habilitierte fid^ 1836 an ber Uniberfität grlangen ; bortfelbft tourbe er 1840 aufeerorbentli^er, unb 1845 orbentlic^er ^rofeffor be« römifd^en Siecht« unb be« Äird^enred^t«. ^m ^a^te 1884 Jüurbe er in ben erblid^en greil^ermftanb erl^oben. 3m ^a^xt 1837 bere^elid^te er ftd^ 80 mit 3Warie Äleinfnec^t, au« toelc^er (Si)^ \f)m jloei löd^ter unb jtoei ©ö^ne geboren tourbcn; nac^ bem SCobe feiner ®attin toermä^lte er fw^ im ^ai}xt 1869 mit ber®ittoe feine« ?freunbe« ^o^anne« 2i^äter. 5Ra(^l^altigeren Einfluß al« Se^rer l^at ©c^eurl nur auf ÜSenige, befonber« ©trcb= fame unb SBegabte au«geübt. ©ein 3Sortrag loar, toie einer feiner ©d^üler fc^rcibt, 85 „nüd^tem im ^öc^ften ^Jlafee, mit Jjeinlid^er äbmeffung be« Sffierte« eine« jeben Stu«= brudfe«". ©d^eurl« SBebeutung liegt in feiner fc^riftfteDerifd^en 2^^ättgfeit unb in feinem offijiellcn SBirfen für bie Äirqe in Kammer unb ©eneralf^nobe. ÜKit bem römifc^en Siechte begannen feine ©tubien; feine 33ifjertation (1835) bilbet eine Commentatio ad 11. 2. 3. 4. 72. 85. D. de Verborum Obligation ibus, feine 40 $abilitation«fd[^rift (1836) befprid^t bie ^rage: Num Juris Gentium acquisitionibus dominium civile Romanorum effectum sit; 1839 erfd^icn feine ©c^rift über ba« nexum, 1846 eine Dissertatio de usus et fructus discrimine, 1855 eine Einleitung jum ©tubium be« römifd^en gibilrec^te«. SBefentlic^e Bereicherung öerbanft i^ni aber bie Di«|ii|)lin be« römifd^en ?RQa)i^ bor allem burd^ fein £e^rbu(^ ber Snftitutioncn, 45 it)elc^e« in ac^t ätuflagcn erfc^icn, unb feine Seiträge jur Bearbeitung be« römifd^en 9led;t«, öon ja^lreid^en ätuffä^en in 3eitf(^riften ju gefd^toeigen. 3)ie gnttoidfelung gog tl^n jcbod^ me^r unb me^r in ba« Äird^enrec^t hinein; biefem Ij^at er fpöter feine i^Äupt* Iräfte getvibmet, ioenn er auc^ bi« ju feinen legten Seben«tagen römifd^^rec^tlid^en ©tubtcn obgelegen unb auf biefem ©ebiete felbft Jjrobujiert |^at. ©o fonnte bie geftfdbrift 50 ber erlanger 3"^ipc»^fa^wltät jum 50iä^rigen Sioltorjubiläum mit Stecht bie fel'tenc (5rfd;einung ^erbor^eben, bafe ©c^eurl gleich feinem Se^rer 5Pu(^ta ein echter doctor iuris utriusque, im h)eltlic|en, toie im firc^lic^en ditd^tt bie Slnerlennung ber 3Jleifter= fc^aft enungen ^abe. ^n ben gal^ren 1845—1849 toar er SKitglieb ber Äammer ber aibgeorbnetcn. ^ier fanb er reid^e ©elegenl^eit, feine umfaffcnben Äenntniffe unb fein 65 juriftifc^e« Urteil gu tocrtoerten. 311« 3Kitglieb mehrerer 2lu«f(^üffe referierte er über bie berfd^icbcnftcn 5Req^t«fragcn, g. 33. 1847 über bie ^rei^eit ber treffe, über bie Se^nb^ lung neuer ©cfc^büc^er, 1848 über ben gnthjurf be« ßbift« betr. bie grei^eit ber ?ßrcffe unb be« Suc^^anbel«, ben (Snttourf betr. bie 2Ba^l ber Stbgeorbneten jum beutfien Parlament; er beteiligte ftc^ an ben 35ebatten über bie Slntröge über bie Uniberfttäten, n* Si^eurl 565 übet bte ftänbifd^e ^nitiattoe, bie ätufl^ebung be$ Sc^en^t)erbanbe^; er Btelt einen äJortrag über ben 93efc^Iu^ ber Rammer ber Sleid^räte betr. bie SSeranttoortltd^feit ber 9Rtnifter; ate 5UiitgHeb be« ©efe^gebung^au^ft^uffe« referierte er über ben ßnttourf hjegen Sin* fü^rung ber ©d^tourgert^te, über ben ©nttourf betr. ba« SSerfa^ren beiSSerurteilung bon ^erbre^en unb SSergeben burc^ Streik« unb @tabtgeric^te. j^urjum, in rei(^ftem %ia|e 6 beteiligte er ftc^ an bem ^olitifd^en unb juriftifc^en Scben biefer belegten ^a^re. ^n^ fonberj^eit l^eröor^ul^eben ift fein änteil an ber SHeform be« ®traf|)rojefered^t« (1848 i)ubK«erte er auq> ;,@rläutembe 9(nmerfungen m ber neuen ^ßroje^orbnung für ba« bieSr^. SSaVcm auf ©runblage ber ftänbif^en SluSfd^u^Derl^anblungen"). $JJoKtifd& trat er namentlich in bem Sanbta^e 1849 l^erbor bei ber Beratung über bie 99eanth)ortung lo ber 2:^ronrebe (1. u. folg. ©tftungen), unb bei Scf))re(^ung ber ^rage, 2)eutfd^lanb mit ober ol^ne öfteneid^ (8. <5t^ung u. folg.). Slber aud^ fd^on in ber)enigen Slic^tung tourbe er bamatö t^ätig, bie ben eigentlid^en Jlern feinet f))äteren Seben^ ausmachen foQte, nämlic^ in ben ^wgen ber SSerfaffung ber ebangelifc^en Sanbe^fird^e. ©c^on 1846 ftnben h)ir t)on i^m etn Sotum über bie Sefc^loerben ioegen SSerlefeung berfaflung^mä^iger i6 SRed^te ber Jjroteftantifc^en Äirc^e in Sägern; 1848 referierte er bei ben Beratungen über ben fo toi(^tigen ©efeigenttourf, ^^bie ^roteftantifc^en @eneraIf)^noben unb ben Stonfiftorial^ bejirl ©^je^er betr." ©eine äuöfül^rungen (ögl. 93er^anblungen ber Äammer ber ab* georbneten 1848. $rotoIoDe 7, 35 ff.) toaren fo gebiegen unb treffenb, bafe noc^ im 3a^re 1881 baö Dberlonfiftorium bei feiner Erläuterung über bie Ägl. ©ntfc^liefeung ao t>om 1. Sluguft 1881 toörtlic^ einige ©ä^e barau« entnahm. 3)amate mochte ©d^eurl feinen eigentlid^en 33eruf erfannt |^aben, benn bon nun an toanbte feine ioiffenfc^aftlid^e X^ätigleit ftc^ t)ortoiegenb bem Jtird^enrec^t ju. ^ier^u tam, bag er 1865 in bie (generale f^nobe getoäl^lt tourbe, ber er bid 1884 angel^örte. R^^^^f^ ^^^ ^ HNitglieb bed älu^^ fd^uffeg für Petitionen, nur 1877 tourbe er in ben befonberen äugf^uft für bie SBer* 26 orbnung über ^Daufe, Jtonfirmation, ürd^lic^e 2:rauung unb t^ül^rung ber jlird^enbüd^er getDoi^li 3luf ber ©^obe öon 1865 referiert er über bag SBerfal^ren in ^jroteftantifd^en S^e^ fachen, über ©imultanrec^ti^ftreitigteiten. 1869 beteiligt er fid^ an ben 93eratungen über äenberung ber SEBal^lorbnung jur (Seneralf^nobe, er berid^tet über bag lird^lic^e ^rof las 80 mation^toefen, lonfeffionellen Übertritt; er beantragt bie SReform be« ßl^efd^eibungdrec^te« unb fteHt aufeerbem brei SfSünfd^e an bie Oeneralf^nobe. 2)iefe betreffen 1. eine rafd^erc unb einge^enbere SSefd^eibung ber Slnträge berOeneralf^nobe; 2. längere SDauer berfclben; 3. bie ßinfü^rung eine« bon ber ©eneralfl^nobe geioäl^lten ftänbigen Slu^fc^uffed. S)er britte äntrag lourbe aber bon ber ©encralf^nobe abgelehnt, man l^ielt ben sö aiu^fc^ufe für überflüffig, ba ei8 bem Slegimente an SRatgebem nid;t felf^le, ober fogar für gcfä](^rli4, ba er ftc^ Übergriffe erlauben fönnte. Sluf ber ©^nobe bon 1873 finben toir ©d^eurl (bon einem Steferat über @l^eberbote abgefel^en) namentlid^ mit bem Sut^arbtfd^en antrage befc^äftigt, toeld^er lautete: „3)ie ©eneralf^nobe iootte an ba« Ägl. Ober* fonpftorium bie Sitte richten, bur(^ geeignete 33orftellungen beim Ägl. ©taatöminifterium 4o bed ^^nem für Aird^en- unb ©d^ulangelegenl^eiten, fotoie auc^ burc^ SlntragfteUung in ber Mammer ber 9leid^«räte bal^in ju toirlen, ba^ bem näc^ften Sanbtage ber (Snttourf ju einem SBerfaffung^gefe^e folgenben ^ni^fllt^ borgelegt ioerbe: ©iejenigen S3eftimmungen be« ßbilte« bom 26. 3Jla\ 1818 über bie inneren an« gelegen^eiten ber broteftantifc^en ©efamtgemeinbe in bem Äönigreid^ (II. 9(n^ang jur 45 II. 3Serfaffung«beilage), ioeld^e bie SBerfaflung ober bie fonftigen inneren Stngelegen^eiten ber ))roteftantifd&en 2anbe«firc^e betreffen, gelten fortan ni(^t al« ©taat^gefe^, fonbern ate Sircpengefel; fo ba| fie bon bem £anbe«^erm al« bem Iräger be« ©umme)iif!o))at« in Übereinftimmung mit bem Dberlonfiftorium unb mit S^f^i^^w^w^O ^^ ©eneralfl^nobe autl^entifc^ inter))retiert unb abgeänbert toerben tonnen. go ®er ©ummet)if!o))at be« Sanbc^l^erm unb ba« berfaffung«mä^ige aSer^ältni« ber Äird^e ^um ©taat bleiben bon biefem ®efe^e unberührt." 2)iefer Slntrag jtoang ©c^eurl ©teHung m nehmen ju ben gragen bon bem a?er* ^ältni« be« ©taate« jur Kirche, bon ber ©clbftftänbigleit ber ebangelifc^en fiirc^e, bem SBefen be« ©umme^jijlopate« u. f. W, ©c^eurl referiert febr grünblic^; er loägt bie 3Sor= 56 jüge ber ^)rinjij)iellen ©elbftftänbigfeit ber Äir^e bejügl. ber Siegelung il^rer 3Serfaffung gegen bie äJorjüge ab, toeld^e fi^ für bie Si(^erl^eit ber gcltenben 3Serfaffung baburcp bieten, bag eine 9}eränberung, toelc^e ebentuell \a aud) nachteilig toirfen tonnte, nur unter ben erfc^toercnben formen einer ©taat«berfafiung«änberung möglicb fei. dt gelangt gu bem ©d^luffe, ba§ bie erftercn bte jtoeiten übertoögen, jumal bie ©ic^crftellung berbürgt go 566 n. 6d|eitrl crfd^eine, toeil man l^offen bürfc, bafe bic ßtniflung bcr bctben §am)torflane ber Äir(bc unb bie allcrl^öc^ftc ©anition ftet« nur für eine ber Äirc^e, tote bem Staate erfjjriefelidbe, nie für eine ber jtir^e ober bem @taate nachteilige ätnberung ber Jtird^en))erfaffung |u ertoarten fei. 35er gutl^arbtfc^e Slntrag toirb baraufl^in, \>on ©dj^eurl in einigen 5ßunlten 5 mobifijiert, jum Sefc^lufe erl^oben. ®er figl. Sefd^eib bom 17. Sluguft 1876 erllärte barauf, baft in bem toon bet ©eneralf^nobe eingefd^Iagenen 33erfal^ren unb inSbefonbere in ber Don il^r gegebenen, ju unbeftimmt gel^altenen i^affung jene^ nad) ij^rer älnfid^t ju erlaf(enben äierfaffung^efe^ed eine entfjjredpenbe unb gebeiJ^Iid^e Söfung biefer toid^tigen Slngelegen^eit nidpt gefunben 10 toerbcn fönne, toe^l^alb ba« ÄgI. Dberlonfiftorium beauftragt tourbe, ,,über bie Orunbjüge einer burd^ bie bermaligen SSerl^ältnifle unfererÄird^e gebotenen SRebifwn ber Seftimmungen über bie 35erf. unb SSertoaltung ber ^jroteftantift^en Äird^e gutad^tlidS^en Serid^t ju er= ftatten". 3)iefcr Serid^t tourbe erftattet am 14. ajlai 1877. auf ber ©eneralf^nobe Don 1877 [teilte aber Sutl^arbt einen neuen Slntrag: „Q^ fei an ba3 %I. Cbertonfiftorium 16 bie Sitte gu richten, bringenb bal^in gu toirlen, bafe ber näc^ften ©eneralf^nobe eine SSorlage ju bem S^edfe gemacht toerbe, bafe bie unferer ^jroteftantifd^en Sanbe^fird^e burc^ bie Serfafjunggununbe garantierte ©elbftftänbigleit in i^ren innem ängelegenl^eiten tjer^ toirtlid^t toerbe unb bie bie^falftgen Seftimmungen ben 6l^arafter eined $ird^engefe|e^ annehmen". 2)cr 5ßetition«au^fd^u^ emjJfai^I ben Slntrag bi^ gu ben SBorten „unb oie 20 bie^falftgen", unb fo tourbe er angenommen. Sutl^arbt l^atte femer ben ©c^eurlft^en Slntrag bon 1869, betr. ®eneraIfi?nobalau«fc^üffe, toieber^olt; berfelbe tourbe jebod^ tro^ Gmt)fel^lung ©d^eurte toieberum abgelel^nt. 2ln ben Beratungen be« 5ßetitionÄxuöfc^uf|eö l^atte ©d^eurl biefeSmal nic^t teil genommen, benn auf ber ©^nobe bon 1877 beburftc man feiner auf einem anbem ©ebiete, in toelc^em er ebenfalls ate ©ac^toerftönbiger erften 25 SflangeiS ju bejeid^nen toar. @S l^anbelte ftc^ um bie Sieformen, toelc^e ba^ 9{eid^^efe| Dom 6. ^ebruar 1875, betr. bie Seurfunbung beö ^ßerfonenftanbeg unb bie Sl^cfd^liefeung, nottoenbtg gemad^t l^atte. 35iefe« ©efe^ übertrug belanntlic^ bie gefamte Seuriunbung beg 5ßerfonenftanbeö auf ©taatöbeamte, nal^m ber lird^lid^en Trauung ben ßl^aralter be« @l^ef(|liegungiSaIted unb madbte ba^er einge^enbe lirc^lic^e 9]iorfd^riften nottoenbig. ©d^eurl 30 l^ielt ate 3Kitglieb be^8 jur SluSarbeitung berfelben beftetlten befonberen Slu^fc^uffcg einen einge^enben Vortrag unb motivierte ben Gnttourf in feinen einzelnen ^ragrat)^en (5Crauung^^inbemiffe, 3;rauformel u. f. to.). 2)ie 3;rauformel bereitete befonbere ©d^toierig^ leiten. ®« toar ^ier nottoenbig, beutlid^ aber in einer ber SBürbe beö Slfte« angemefienen gorm bie Slet^t^giltigleit be« Vorangegangenen bürgerlichen 2l!te« anjuerlennen, aber 86 anbererfeitd auc^ jum VoEen Sludbrucf ju bringen, toie bie fird^lid^e Trauung bie not^ toenbige religiöfe ßrgäni^ung ber bürgerlichen ei^cfd^lie^ung fei. 3^*^ juriftifcbe S3e= beutung l^at ja bie Irauung Verloren, nic^t aber il^rc religiöfe. ®iefe 2:rauformularfrage befc^äftigt unfern ©d^eurl toieberum auf ber ©^nobe Von 1881 (toegen bcr ÄgI. 3Jer= orbnung Vom 21. aJlai 1879). 40 35a^ Sa^r 1881 brad^te auc^ ben Slbfd^lufe ber ©elbftftänbigfeitöbetoegung. Xic Ägl. ©ntfd^lie^ung Vom 1. Sluguft 1881 Icl^nte e« ab, auf bie Slnträge ber ©encrol- f^nobe von 1873 unb 1877 einjugel^en, auf ®runb be^ ©utad^tenö beö Dberfonfiftorium«, „ba§ leinerlei toirllid^e Sefc^toerben naml^aft genmc^t ober belegt toorben feien, ate ob unter ber bermalen befte^enben ©efe^gebung unb bei beren SJolhug bie t)roteftantifcbe 46 Sanbei^fird^e gel^inbert toorben fei, il^rcm 93e!enntniffe gemäfe gu leben unb fid^ frei ^u enttoidteln"; gleichzeitig beftimmte bie Sgl. ßntfd^lie^ung aber, baft alle allgemeinen unb bejto. neuen organifc^en lirc^lic^cn (ginridbtungen unb SSerorbnungen, toeld^e fic^ auf Seigre, Siturgie, «irc^enorbnung unb Äirc^enverfaffung bejiel^en, ol^ne SSeme^mung unb guftimmung ber ®cneralfi?noben lünftig nid^t getroffen toerben foüen. 60 35a^ Dberfonfiftorium na^m 2?eranlaffung, biefe Ägl. ©ntfd^liefeung Vom 1. Sluguft 1881 beö SJäl^eren ^u erläutern unb ju begrünben. ®g toeift nac^, baft bie Jjroteftantifcbe Sanbe^Iirc^e bie ju i^rer freien Snttoidtelung nötige ©elbftftänbigleit beft^e, unb i>a% eine Seeinträd^tigung berfelben nid^t ^u befürd;tcn ift, baf; femer bie Unab^ängigfeit ber Äird^enleitung in 2luöübung bcö ©ummej)iffoj3ateg gtoeifelloS feftfte^e, bafe toeiter öon 55 feiten bcr Sanbe^Vertretung ein fc^ü^cnber (Sinflu^ auf bic ©eftaltung ber Slirc^en^ Verfaffung unb auf bie Drbnung ber inneren Slngelegen^eitm ber Sanbe^Iird^c geübt toerbm fönne, unb bafe enblic^ ba«; 3Serlangen, bejüglic^ be« SSerfal^reng für ba^ 3"' ftanbefommen fünftiger Sirc^engcfd^c gur ^eit unerfüllbar fei. 3)aö Obertonjtftorium nimmt in bcr SDiotiVierung au^brüdflic^ auf bie Slu^fü^rungen ©c^eurte im Sonbtagc 60 von 1848 93ejug. n. ®d|tnrl 567 ®(^eurl evtlärte fic^ mit biefem äCu^gange ber £inge im großen unb ganzen ein:: )9erftanben; toenn aud^ tl^eoretifc^ noc^ mancherlei ju münfc^en übrig bleibe, fo fei bod^ ber tl^tfäd^lic^e gwftanb ein im allgemeinen befriebigenber gu nennen. 3« ^^ ä^' ^anblung in 3*^ 1881 ©. 424 ff. referiert er einge^enb über bie 3}erfaffung«frage; bier toieber^olt er auc^ ben ©unfd^ na^ ftänbigen ©^nobalau^fd^üffen. ©r fottte biejen ^ feinen Sieblingdgebanfen auc^ no4 bertoirflic^t fe^en. äluf SBunfdp ber ©eneralf^nobe t>on 1885 (an toelc^er @c^eurl nic^t me^r teil na^m) führte bie j{gl. äSerorbnung ))om 25. ^uni 1887 ben ©eneralf^nobalau^fc^u^ in ben Organi^mud ber bo^erifc^en Sanbed« firc^e biedf. b. 91^. ein, unb berfelbe trat erftmalig am 13. äj)ril 1891 jufammen. ©(^eurl l^atte auf ber ©^nobe toon 1881 noc$ eine anbere S5erfaffung«frage angeregt: lo ben @rla^ einer ftirc^enüertoaltung^orbnung, fotoie ixbtt\)aupt einer Orbnung über bie re(^tltc^e Stellung ber ftir^enbertualtung unb ber Jtirc^engemeinben. ^ie Sdfung biefer ätngelegen^eit, bie ju ben lomljlijierteften gehört, toelc^e ba« ba^erifc^e Äird^enred^it lennt, ift jefct — 1905 — in «uöftd^t geftellt. 5Kit feiner offijieBen S^ätigfeit, bie id^ borl^in in großen 3^0^ fd(iilbem burfte, i5 ging feine fd^riftfteDerifdi^e §anb in §anb. ^ome^mlic^ befd^äftigte er ftd^ mit ben fd^ipebenben tragen ber Jtird^enberfaffung. Über bie berfaf[ung^mä^ige ©teUung ber lutl^erifc^en Jtird^e in Sägern beröffentlic^te er fd^on 1853 unb 1854 jtoei ©c^riften. 1872 Verbreitete er ftc^ in einer felbftftänbigen Unterfu(^ung über bie ©teDung ber Äird^e jur ©taat«geh)alt in S3a^ern. SJer 33ef(^lu^ 20 ber ©eneralf^nobe bon 1873 rief eine Weitere ^ublilation ^crbor. 2)ie f))e^ififd^ ba^erifc^en SSerl^ältniffe ^veranlagten aber naturgemäß Unterfud^ungen allgemeiner ^)rinjij)ieller 9latur; fo be^anbelt er (1862) bie Seigre öom Äird^enregiment, baö ^Problem ber ©eioiffen^freil^ett, bie begriffe Sefenntni^fird^e unb 2anbed!i«i^e (1867, 1868), 1885 f))ric^t er über bie älufgaben bed c^riftlid^en ©taated. @ine älnja^l toid^« 26 tiger allgemeiner gragen (j. S9. Äirc^enju^t, Siturgie) l^atte er im 3a^re 1857 in mel^reren ^lugfd^riften beantwortet, bie er betitelte: „fjliegenbe Slätter für bie !irc^li(^en gragen ber ©egentoart". ßa^lreic^e Slrtilel in ber 35ßÄ, beren aJiit^erauögeber er feit 1858 h>ar, unb in ber ^h% befd^äftigen fic^ mit ben g^ragen ber ebangelifc^en 38erfaffung. 3(uc| um 9{e(^t^gutac^ten hvurbe er Don berfd^iebenen ©eiten angegangen. Überall trat so er ^ier ein für bie Steckte ber ebangelifc^en Jlirdbe; in^befonbere barf man i^m mit Siedet ben ei^rentitel eine« ©^nbifu« ber lut^erifd^en Kirdbe juerfennen. 3)enn ate fold^er öer« trat er 1852 „bie ©ad^e ber Sut^eraner in Saben", in bemfelben 3lfli^te „ba« gute Siecht ber Sut^eraner in Saben", ^jublijiertc er „(Sinige 2Öorte über ba« 9lec^t be« ebangelifd^^ lutberifc^en Selenntniffe« im ©rog^erjogtum $effen (1873), jog er auc^ bie lutferifdj^e 86 5?ir(^e in 5ßreußen, ober in ben neus^jreufeifc^en Staatsgebieten, in ben Ärei« feiner toiffen* fd^aftlid^en arbeit (1854, 1867). ©0 burfte benn ber ©c^ireiber biefer 3eilen in berieft« fc^rift ber (Srlanger ^wriftenfatultät j|um 80. ©eburtstage mit Siecht fagen „2^ief eins gegraben pel^t g^r 9lame in ben Slnnalen ber ebangelifc^en Äirc^enberfaffung, infonber^eit berjenigen S3ai^emS. 3lxi)t eine einjige toid^tige SebenSfrage ^at bie et)angelipe ^ird^e 40 unferer 2age betoegt, ioo ©ie nid^t mit S^tem, burd^ tiefe Äenntnifje ber Serl^ältnifje ge« fd^ärften juriftifd^^en ©inne auf bem ^lane erfc^ienen toären." 3)ie moberne ßnttoicfelung be« ßbered^tS brängte il^n ebenfalls gu toiffenfc^aftlid^er Se^anblung. ©0 entftanb feine ©c^rift über bie „6ntn)idfelung be« fird^lid^en S^e« fc^tiegunggrec^tg" (1877). 35iefe ift auc^ beS^alb intereffant, toeil fie ber einjige größere 46 aSerfuc^ ©(^eurte auf bem ©ebiete beS fanonifc^en SRec^teS ift; benn jumeift ge^en feine CueDenforfd^ungen nid^t über bie SReformationSjeit l^inau«. ©d^on früher l^atte er ft4 mit Sut^er« e^ere^t befd^äftigt ; bie ärtifel „Suti^erd e^ered^ts^toeiS^eit", juerft in ber 35PÄ erfc^ienen, fytt ©d^eurl feiner „Sammlung lircbenred^tlic^er 2lb^anblungen" (Srlangen 1873) einberleibt. äuc^ mancher ^[uffa^ in ber 3^31 befc^äftigt fid^ mit el^ered^tlic^en 2)ingen. 00 (Sine erfc^ö))fenbe 3wfö»"w^«nf«ifwng bietet aber fein gcbiegene« S3ud^: „35ag gemeine bcutfc^e (gj^ered^t unb feine Umbitbung burc^ ba^ 5R.=®. öom 6. gebruar 1875", 1882. Mit bem fatl^olifc^en Äirc^enred^te i}ai er ftc^ ioenig abgegeben; ba« gabr 1847 bringt eine ©c^rift über ^onlorbat unb Äonftitution^cib ; bagegen beft^en toir Heinere Unterfu(^ungen in 3^ilf^riften, namentli^ berjenigen für ^ird^enrec^t, t>on i^m über aü= 66 gemeine ^agen be« Äirc^enred^t^, toie „firc^licbeö ®eh)o^n^eit«red^t", „Sflcd^tdgettung ber ®|9mbolc," „.Hirc^lid^e Se^rgcfe^gebung/' „Segriff^beftimmung beö Äirc^enre^tö," „©elbft« ftänbigfeit be« Äirc^enrec^t«". bliebt unertoäbnt toollen h)ir enbtic^ laffen, mit toelc^er SBorme er für bie ^Verbreitung fird^enrcd^tlic^cr Äcnntniffe unter ben ebangclifc^en X^eo« logen (1861) eingetreten ift. eo 568 n. ed^eurl ®d|t{fo^rt Seine le^te Ktd^enrec^tltc^e 3(rbeit ;,@taat^efe^gel^ung unb reltgidfe Jtinbererjte^ung'' eröffnete bie 3Ä91 in t^ter neuen (Seftalt ate .^^eutfd^e Beitfc^rift für Äirt^enrec^t" 1891, unb auc^ bie gortje^ung ber 3^/ bie 9if3 lonnte jid^ nod^ feiner SRittoirlung erfreuen. ©. gfK3 I, 1890, p. 84: „®ie g^en jtoifd^en ^rotcftanten unb Äat^olilen". 6 3}lan foQte ed launt glauben, ba^ @c^eurl neben fo au^ebel^nter ^^ätig{ett no<6 aJlu^e fanb ya lofaW^iftorifd^en Slrbeiten über Slümberg unb feine gfamilie. S^Wi^«*^ Vorträge im 3Serein für bie ©efc^ic^te 5Rümbcrg« unb öiele Sluffä^e in beffen 3R\U teilungen — nod^ furj bor feinem lobe brachten biefe eine Slotij über Seit ©tofe aui feiner fjeber — geben ^iertoon Äunbe. 10 3"^ 3^^^^ 1881 »" ^^ SluH^ön^ getreten, lebte er im ©tamm^auö feinet ®e= fc^led^te^ nur noc^ gang feiner 2Biffenfd;aft. 3Rit einer ftaunen^ioerten geiftigen ^fcbe unb 9iegfamleit begabt 6id in feine aÖerle^ten ^age, verfolgte er bie Sitteratur, fa|te neue $löne unb toar bis gum legten älugenblide felbftfc^affenb ti^dtig. ©o tooHte er noc^ gegen ©of^m« Äirc^enred^t, beffen ©runbibee er ate gefäl^rlic^ unb irrig bezeichnete, 16 ©tellung nehmen, afö ber unerbittliche 3:ob am 23. S^nuar 1893 feinem £Äcn ein 3iel feftte. @in reicher ?^ormenftnn unb ein feiner an ben römifc^n;e(l^tlicl^en SSorbilbem ge^ fc^ulter, gu fc^ar^nnigen, bi^toeilen allerbingd aud^ \P^^ Unterfc^eibungen neigenber (Seift toar i^m eigen, er offenbart fic^ in aßen feinen fed^ö^)fungen. aber no<^ ein^ zojeic^net fte au«: fie atmen alle ben ec^tsfird^Iid^en ©inn unb ben tief^ftttlic^en 6mft i^re« aSerfafferg. ©ie ftnb mit juriftifc^ier ©d^ärf c gefd^rieben, aber an^ inniger Siebe für bie Airc^e em^funben. ©^eurl lebte beftänbig in unb mit feinen Problemen; gu immer ))oIIerer Jllarl^eit burc^gubringen h)ar i^m ftete^ ä9ebürfnid. @o änberte er nid^t feiten feine älnftc^ten unb beleuchtete toieber^olt biefelben tragen, ^abei toar er aber !eine^= 26 h)eg« eine 9iatur, toelc^e eine einmal gefaxte SJleinung leic^t^in ^reiö gab. 3"^ (Segens teil: er lonnte lebl^afte ^ßolemil fül^ren; aber er Wctx ein biel ju irenifc^er ®eift, ate baB bie 5ßolemiI jemals bie ©rengen be« ©ac^Iid^en überfc^ritten l^ätte, unb er toar eine toiel HU h)al^re unb felbftlofe 3lat\xx, als ba^ er jemals auf feiner SReinung beftanben ^dtte, nac^bem er baö SRid^tige beim ©egner erfannt ^atte. ©o vereinten fid^ in feinem ääefen 90 bie fc^önften 3ierben beS (S^aralterd: äBa^r^eit, ©eioiffen^aftigleit, felbftlofe Sefd^eiben-. I^eit; aße übertraf aber nod^ feine aufrichtige tiefe grömmigleit. SSiffenfc^aft unb e^riftentum toaren bie S9rennj)unlte feine« £eben«. „3)er d^riftlic^ie Selenner unb ber toarme SSere^rer ber SBiffenfd^aft" reichen pc^ in aüm feinen ©c^riften bie ^anb, fo be^ fonber« aud^ in feiner 5ßroreItorat8rebe „SJerl^ältni« ber UniDerfitäten gur Äirc^e". [Über 86 ba« religi5«4ird^Iic^e SIement in ©c^eurl« ©d^riften )9gl. bie Sluffä^e \>on ©täblin in ber Slßgem. eö.4utl^. Äird^engtg. 26, 404 ff. 431 ff. 451 ff. 473 ff. 501 ff. 523ff.]i 5Die lutberifAe Äirc^e l^at in i^m einen il^rer treueften ©öl^ne, bie SBiffenfc^iaft be« ^jrotefton* tifc^en ^ird^enred^t« einen ibrer ^er))orragenbften Vertreter ))erloren. Gmil ®c|niig. Sl^tffo^rt. — ßittcratur: Qu ben 92omen für ©c^iffc ögl. S. grönfel, a)ie ara: 40 möift^cn grcmbroörtcr im ^robifdjen (1886) 209 ff.; (g. Äau^f*, 3)ie ?lramai«men im ^X I (1902); 3. ©übcmeifter, lieber arabifcfte^ @ct)iffSttJefcn in 92® OJ 1882, 431 ff. — «bbilbungen alter ©c^iffe bei ?lb. ©rman, ?(cgl)pten unb ä9t)ptifc6cS 4!eben im «Itcrt^um, 635 ff.; fiai)arb, MonumeDts of Nineveh (1853), X. 71 ; @ecil 2orr, Ancient Ships, Sombribge 1894. — gu Javfid: ©efeniu«, Thesaurus ]ing. hebr. et chald. III, 1315 f.; g. ©. 3Rot)er«, S)ie $böni: 46 cicr II, 2 (1850), 588 ff-; II, 3 (1856), 35 ff. 92 ff.; ®. Cppcrt, ^barftifc^ unb Op^ir in 8eitfd)rift für i^t^nologic 35 (1903), 50—72; 212—265; «ß. ^aupt, XorftS in ben »erbanb^ lungen bcS XIII. internationalen Orientaliftcnfongrcffc^. Hamburg September 1902 (Reiben 1904), 232—235. — Jyür bie 8citen ber ®ried)en unb SRömcr: ©ö(f§, ttrfunben über ba* Secroefen beö ottifc^en Stoatc«, 1840; 6mit^, Voyage and Shipwreck of St. Paul* (fionbon 60 1880); «. »reufing, 3)ie "Bauxit ber »Iten, 1886; ^. »aimcr, 3)ic 9lomfa^rt be« ?lpofteI»:5 ^aulug unb bie Seefa^rtSfunbe im römifcficn Äaiferjeitalter, 1905; ®.@oebeI, ©t^mologifc^c« feörterbud) ber beutfc^cn Secmannöfpracfte, 1902. 35ie ^äufigfte Segeic^nung für ©c^iffe im SU ift "'??, ein nomen coUectivuin QdqI 2 Äg 9, 26 f. unb 10, 11. 22 mit 2 6^r 8, 18 unb 9, 21), toä^renb 5^^?« bo« nomen f6 unitatis ift 3on 1, 3 f. 3)a« ffiort toirb auf ©d^iffe Don ber öerfc^iebenften ©röjjc an= getoenbet. $i 9, 26 ioerben fc^neßfa^renbe „5Ro^rfd^iffe" burd^ ^?n nr:» bejetc^net; fie fmb tool^I ibentifc^ mit ben jjef 18, 2 ertoä^nten ^a^rjeugen {^p ''^s), auf benen bie nac^ S^i^föl^m gefommenen öefanbten ber Äufc^iten ben 31x1 ^erabgefal^ren fmb, unb erinnern an bie auf ben ägt;ptifd^cn S)enfmälem abgebilbeten, fc^on ben 2Hten, j. 8. ^Iv 60 niuö (nat. bist. 13, 21 ff.), betanntcn unb noc^ l^cute im ©uban öertoenbeten 9la^cn I @4iffai|rt 569 aud $at)^ru^ftengeln. @d Warm eigentltd^ nur %Ü^t (ol^ne aufredet fie^mbe SSanbungen) t>on n\d)i bcbeutenbct, oft nur geringer Oröfec, bic burc^ jufammengefd^nürte Slo^bünbel gebilbet unb enttpeber mit ©tangen ober lurjcn Slubem fortbetoegt tourben (f. Srman a. a. D. 635 f.). 9)leifteng icbod^ fte^t '^;? ober nr:» ^on ©d^iffen, bie ba« offene ÜReer befallen, fei e«, bafe befonbere 3ufä$e, toie öj^l nr:« gj 27, 9 ober ^"V'^k^ nr?« i % 6 22, 49 f.; ®j 27, 25 K., borauf ^inh)eifen ober baft ber 3wfflw^*««i^flnö ^ forbert, tote a. 8. «Pf 107, 23. Siemlic^i feUen finbet ftd& für ©c^iff ba« SBort •':^ 3ef 33, 21, plur. D-^riä: ®a 11, 30 unb ö"^* @a 30, 9; 5Ru 24, 24. ©^)iegclberg fü^rt e« Abm® 53, 638 unter folc^en äg^ptifc^en SBörtem auf, bie gur 3^ ^^ „neuen (ägvj)t.) »leidS^e«" in bie lanaanittfd^e ober ^ebräifd^e Sprache übernommen toorben finb. f^ür ^a 11, 30 unb 3ln lo 24, 24 löftt ft(^ nur an Ärieggfd^iffe (ber flittäer, b. i. ©riechen ober Slömer) beulen; baö &U\^z gilt für 3ef 33, 21; ber Sufammen^ang in (gj 30, 9 forbert fd^nell fa^renbe ©<^iffe auf bem 5Ril. 35a« Söort J^r?^? finbet ftd^ nur 3on 1, 5. 3)afe e« im 3tra= mäif^en unb im 2lrabifd^en „©c^iff" bebeutet, ift jtoeifello« (f. gräniel a. a. D. ©. 216). aber ber (Sebraut^ biefe« SBorte« neben bem getoöl^nlic^en s^,'^?« SB. 3—5 faßt auf; is naä^ bem ^ufammenl^ang toürbe bie S3ebeutung $)ecl, 9iaum bed ©c^iffeiS gut pa^m. Über bie $erftettung, 3lu«rüftung unb Semannung ber ©d^iffe erfal^ren toir Slöl^ere« fyivtpt\ä— 24 fc^ilbem X^ru« , atö ben 20 großen äSöIIermartt ber bamaligen 3^^; ^^i( f^^ ^^n 3ufammenl^ang unterbrechen unb ein anbere« Xf^^ma be^anbeln, toerben fte neuerbing« nac^ bem 93organge SRand^ot«, ^t)r2:^ XIV, 423 ff. au«gef(^ieben). »u« 6v*>teffen öom ©ebirge ©enir (= §ermon) mb bie 9)oj)j)elj)IaniEen, cirinb b. i. äufeen^^ unb 3innwxi>Ifl"i«nf öerfertigt; au« ßebem bom Sibanon ftettt man ben aWaft (TP) ^«; für bieSfluber, •^T'S'P 83. 6 unb ötä: 33. 29, 25 toertoenbet man gid^en an^ ^a^an. 35a« 35ecl, tomn ^71?, fo ^u beuten ift, befielet aix^ t^asschür-^olj, in ba«eifenbein eingelegt ift. 35iefe ^oljart toirb ^erlömmlid^ertoeife al« S5ucl^«baum öerftanben, ift aber auc^ auf eine befonbere ßto^reffenart gebeutet toorben; nac^ unfercr ©teile fott fie öon ben unfein (ober Äüften) ber iiittäer ftammen, beren 9lame ur« f)}rüngli(b auf bie ©tabt jtition in 6^))em gurüdge^t, mit ber 3eit jebod^ auf bie Setoo^ner ao ber Snfeln unb Ruften be« SWittelmeere« au«gebe^nt tourbe. 3« *>^ foftbaren ^erfteDung toürbe e« beffer Jjaffen, toenn man unter ^':;}p, bie §ütte be« §interbedf« öerfte^en fönnte. ®a« ©egel biefe« 5ßrac^tfc^iffe« befte^t an^ ^V^-^ "«^^f jebenfall« einem fel^r toertöoBen äg^p* tifc^en ©toff(Seintoanb oberSäaumtooBc?), ber mit bunten 2inien ober giguren öergiert toar. ®ie Sebeutung ©egel für ^^^"^^ S3. 7 ift burc^ ba« ©i)ötl^ebräifcl^e unb Slramäifc^e ge* 86 fiebert, unb fo foftbare unb bunte ©egel toerben burd^ bie ägtot)tif(^en S)enlmäler bejeugt (grman 646). 35ie SBorte o:h "^jb nrtib jtnb mit Siedet al« f^)äterer 3ufa$ erlannt toorben. ©ie tooDen jeboc^i nic^t befagen, bafe ^7?^? ^ict ^a^ne ober flagge bebeute, fonbem fte tootten ben auffattenben ©^mucf be« ©egel« bal^in beuten, baft er al« Slb« jcic^en (= 0;) für bie „§änblerin ber SöHcr" berftanben toerben muffe. ®« ift nic^t 40 toa^rfd^einlid^, bafe bie ^ßl^önigicr auf il^ren ©(pfiffen ^J'^ggen oberSBimjjel gefül^rt l^ben (f. u.). SBo^I aber lernen toir au« bem ätltertum bie ©itte lennen, bafe ein rei(^ ge= fc^müdte« ©egel al« 3(bjei(^en bient; man bgl. in biefer Sejie^ung bie äg^)9tif(^en älb- bilbungen bei StofeDini, Mon. stör. II, laf. 107, 2, bei Sejjftu«, 3)enlmäler III, 17* unb erinnere ft^ boran, ba^ in ber ©d^Iad^t bei 9(ctium ba« ©d^tff be« älntoniu« unb 45 ber StUopatxa ein 5ßur))urfegel trug, um fic^ baburcb al« Stbmiralfc^iff gu lenngeit^nen. »lauer unb roter $ur))ur toon ben ©eftaben ßlifa« bilbet ba« 3eltbac^ (93. 7 I. "^P?'?), ba« jum ©(^u$ gegen bie ©onnenftralj^Ien über ben ^la^ ber SReifenben auf bem ßiiiters bed au«gefj)annt tourbe. 3)ie 93emannung be« ©c^iffe« Reifet im allgemeinen rf|'2 93. 27. 29 ; 3on 1, 5 ©cl^iff«Ieute. 5Da« 2ßort ^at mit nb:; = ©alj nid^t« ju tl^un, fonbem w toirb toal^d^einlic^i auf bab^lonifc^e« malahu = ©(^iff«leute jurücfge^en (f.KAT* 650; Äau^fd^ a. a. D. I, 57 ff.). 3)ie Sluberer ober Slojer ^ei^en c-^-j^ 33. 8 ober •^i«5^5 "^^ci^ 93. 29, toä^renb mit ben n^bnn 33. 8 ober o;n -^brin 33. 29 urf^)rünglid^ topl^l bie3Jla= trofen gemeint jtnb, bie mit ben ©(^iff«tauen (-?n) ju t^un ^aben. ®er ^^nn n*: gon 1, 6 ift ber ©d^iffer nad) älterem ©jprac^gebraud^e, ber Eigentümer unb jugleic^ gü^rer 66 b€« gal^rjeug«. ^r ©^iff«leute ober aJlatrofen finbet fw^ 1 Äg 9, 27 au^ ber allgemeine 2tu«brua ni"?« -^t??». ®« bebarf leine« ßintoeife« barauf, ba^ ber ^roj)l^et biefe« ^^antaftegebilbe eine« qjrad^tfd^iff« mit §ilfe feiner Äenntni« be« j)^öni;iif(^cn ©dt)iff«toefen« enttoorfen i)at ©eine angaben finb um fo toic^tiger, al« toir ^)l(;önigifd^e Slac^ric^ten barüber nic^t be- 60 570 ®4{{fai|rt ft^en. @el^r Ic^rreic^ ift o^ nun, bamtt eine 9(B6t[bun0 bon h^a^rfd^einlidb tyl^dnigifc^en @d^iffen gu dergleichen, bie und in einem Slelief bed @anl^en6f)alafted in 9(init>e erl^alten ift unb ettoa aud ber 3^»* «"^ 700 bor 6l^r. ftammt (bgl. unter Sitteratur). SBäir fe^cn jtoei Slrten öon ©c^iffen. 35ie einen finb Siammfc^iffe, b. 1^. il^r Äiel enbigt bom in 6 einer ©|3ifee ober einem ©})om, ber bagu beftimmt ift, bie ©d^iffe be« ©egner« anju= rennen uno baburd^ in ben ®runb ju bol^ren ; ^ pnb alf o Äriegdfc^iffe. ©ie I^a6en ijtoei Sleil^en ^Ruberer in fdfjräger Sinie untereinanber, in jeber Sleii^e bier. 3^^^^ ©t^iff M jh)ei ©teuerruber, bie ju beiben ©eiten be« Slc^tcrfteben« aufliegen, bai eine auf ber ©teuerborbfeite, bad anbere auf ber Sarfborbfeite. 5Die SBanbungen über ben oberften loSluberem, bereni?ö})fe ju fe^en finb, finb fe^r l^od^. 3)ad©c^iff f)at einen 3Raft; biefer trägt oben bie Sla^e, beren beibe ®nben burd^ laue (©raffen) an bem SKaftc unten ge- l^alten toerben. 3ln ber 9la^e ift bad ©egel angebeutet, bad toir und ftd^erlic^ atö bier^ edig ju benfen ^aben. ®in %a\i (©tag) fül^ nac^ bem 33ug, jtoei nad^ bem §erf. S)ie anbere älrt ift o^ne ©pom am Äiel, ü)foa^ lürjer unb ftarf runblit^. 2)ie SBJanbungen 15 über ben Äöj)fen ber ^Ruberer finb nur l^alb fo ^oc^ toie bei ber juerft befc^riebencn ärt. 35er SWaft unb jebe 3:alelung fel^It. 35rei 3"M^" bedSd^iffed ftnb mit je jtoei ©t)eeren ben)affnet. 3)ie 9(udftattung mit 9tubem ift bie aleic^e, nur ba^ fie ettoad lür^er ftnb aU bei ben ^ammfd;iffen. ^ür ein ^nbeldfc^iff rann man biefe jtoeite ätrt nid^t galten, ba ber ÜJlaft unb bad ©egel fel^lt. 9Kan toirb in i^nen bal^er eine jtoeite, Heinere Slrt 20 bon Ärijgdfc^iffen erfennen müfjen. 33on irgenb einem ÄbgeidS^en ober Sffia^rjeid^en, fei ed, ba^ man an eine t^lagge ober an eine gefc^ni^te SSerjierung bed äSorberftebend benit, finbet fid^ nid^td. %ixx bie Einrichtung ber ^anbeldfc^iffe toirb man a\x^ biefen 9(bbiU bungen entnehmen rönnen, ba| fte me^r runb ald lang toaren, um größere Saften auf- nel^men gu lönnen, bafe fie mit 9Kaft, ©tagen, SHal^e unb einem ©egel berfe^en tparcn 26 unb baft fie gioei ©teuerruber, too^l feiten ©eitenruber l^atten, ba biefe jur gortbetoegung ber fd^toeren Saftf^iffe nid^t ju gebrauchen ioaren. 2BaWd^ri«lit^ toar bei i^nen fc^on in alter ^txt eine SSerjierung bed SSorberftebend, bie ate Slojeid^en galt, üblid^. 35ie grie« d^ifc^en unb römifc^en ©c^riftfteQer ergö^len, ba^ )9^öni)ifc^e ©c^iffe am ^orberteil einen ^ferbe!o^)f getragen Ratten (9Roberd a. a. D. III, 1, 161 f.), unb an einem afjl^rifcbcn 80 ©c^iff bed 3;igrid, ba« in bem ©argonpalaft bon ß^orfabab (5Rinibe) abgebilbet toar (jc^t in 5ßarid im Soubre), läuft ber SSorberfteben in einen ^ßferbelojjf aud. aSgl. aud^ $erob. III, 37, ber bon ben ndxaixoi ber ^)^önijifd^en ©c^iffe ft)ri(^t. @d ift nun bie ^age ind äluge ju faf[en, ob unb in h)eld^er äBeife fid^ bad alte ^drael an ber Sdfjiffal^rt beteiligt l^at ©on)eit ed auf bem Serglanbe tool^nte, ^t cd 86 fid^ um bad Seben an ber Äüfte über^aujjt nid^t gelümmert ; ed ^attc auf ben Sergen genug mit fid^ felber ju t^un. Ob fid^ bie Heineren ©tämme, bie jeittoeilig ober für immer bid an bie Aüfte borgebrungen toaren, auc^ mit ber ©c^iffa^rt befd^öftigt ^ben, laffen bie furjen Angaben Sli 5, 17 unb ®en 49, 13 betreffd ^an, 3lffer unb ©ebulon nic^t genügenb erfennen. Slnberd lourben bie 3)ingc erft unter 3)abib unb ©alomo, bie 40 für i^re Sauten bie §ilfe ber 5J}l^önigier brauchten unb mit i^nen in fefte Serbinbung traten. 2)ie ©efanbtf^aften jtoifd^en 3:i?rud unb gerufalem, ferner bie g^n^werleute unb ©tcinme^en, bie jä^rli^cn ©etreibe* unb Ölfenbungen ©alomod an §iram, bie gal^lreic^en SSrbeitcr, bie ©alomo nac^ bem Sibanon fd^idfte, toerben in ber günftigen ^ö^^tedgeit getoi| ben ©eetoeg ber befc^locrlic^en 2anbreife borgejogen ^aben (bgl. 2 ©a 5, 11; 1 ftg 5, 15 46 bid 32; 9, 11. 14). 2)ie ßeberns unb 6l;|3reffenftämme toill ber Äönig §iram bonS^^nid m glö^en (n'i^?^) jufammenfügen unb nac^ bem bon ©alomo getoünf^ten Drt f^affen laffen 1 fig 5, 22 f. 3)er ß^ronift erjäblt in ber ^ParaCclfteae 2 6^r 2, 2—15, bafe^iram gafa (bgl. Sb XV ©. 346,45) ald SanbungdfteDe ber f^löfee (nincct!) borgefd^lagen babe, toie er 6dr 3, 7 bad Sau^oljj für ben jtoeiten Semmel ebenfalld über ^a^a gepen 60 läfet. (Sd ift möglich, bafe ©alomo bermöge feiner Se^errfc^ung ber §anbeldftrafee nad^ Sig^pten (bgl. Sb XV ©. 344,21—28) freien 3"9ö"0 8« S^^f^ M*^; *><>^ f^Ö«" ^^ alten 3lai)x\d)im nic^td barüber. i^ielmel^r follte man nad^ il^nen annehmen, bafe ber §afen ber ©tabt 2)or füblic^ bom Äarmel bon ©alomo jum SL^erf ei^ mit ben ^^l^önigiem be= nu^t tourbe, ba biefe ©tabt unb ilfjre Umgebung i^m toirllid^ untertoorfen toar (bgl. Sb XVII 65©. 427 f.). SDor im 3Beftcn unb Slatb im ©üboften (Sb V ©. 285 ff.) toaren bie beiben 5PunItc, an benen bie §errjd^aft ©alomod über toid^tige ßafenorte berfügte, unb an fie fnü^jft fic^ ba^er fac^gemäfe bie ^Jrage, in toelc^cm Umfange unb nad^ toeld^cn Sänbem l^in ©alomo ©c^iffabrt getrieben ^at. SSon eiat^ ober bon bem benad^barten g.^iongeber aud ging bie gabrt nac^ Dpf)ix, über beffen Sage bereitd Sb XIV @. 400 ff. 60 gc(;anbclt toorben ift. ^ux ©rgänjung bed bort @c|agten foH ^ier bie grage nad^ ba ed^iffo^t 571 Sage bc« anbcren 3^^^^* ber ©d^iffal^rt ©alomo«, nad^ ber Sage bon Sarft« erörtert toerben. Sefttmtnte 9(ttgaben über bie Sage )9on 3!arftd fud^en toir im ^X )9ergebend. 9{ur bad eine ergiebt fxq beutltd^, ba^ %. im 3Beften $aläftinad, alfo an ben Jtüften bed 3RitteImeered ober ipeftUdj^ barüber l^inaud, gejuckt h>erben mu^. @d toirb ^ef 60, 9 unb 6 5ßf 72, 10 neben ben ^:% ben 3"^« «nb Äüftenlänbem be« äWittelmeere« genannt; 3ief 23, 1. 6. 10 erfc^eint e« ate baö befonber« befanntc ober toid^tige Sanb (SB. 10), ba« bon ben Seefal^rten ber ©ibonier berührt toirb (togl. (gg 27, 12. 25); ®en 10, 4 = 1 6^r 1, 7 (l. •lO-nb'-r) toirb e« gu ^aban, iu ben (Sriec^en (f. Sb VIII ©. 611) gerechnet, unb nac^ ^on 1,3; 4, 1 fc^ifft man ftc^ in ^ofa ein, um %, gu eneic^en. ^a^ ed in lo großer ßntfemung öon 5ßaläftina lag, geigt bie Rufammenftellung 3ef 66, 19, bie toeit entfernte SSöIIer nebeneinanber nennt. Silud ben äutaaben im Onomastikon bed (Sufe^ biug (ed. be Sagarbe 262, 57. 60; 273, 88; ed. Äloftermann 100, 23; 118, 17) er» giebt ftc^, bafe ber Sßerfajfer nit^t« Sichere« über %, toufete; er unb ebenfo ^ieron^mu« (t>g(. bei Aloftermann ju 103 unb 119) ertoäbnen bie 3Reinung beiS^^f^Mf Antiq.I, is 6, 1, ba^ bamit Xarfud, bie belannte @eburt^ftabt bed ^ulud in SUicien, gemeint fei, femer bie Deutung auf Äartl^ago, bie ftd^ in ber LXX ©j 27, 12. 25; 38, 13; 3ef 23, 1. 10. 14 finbet, fotoie auf ^nbien. liefen Vermutungen ift lein ®eh)i(^t beijulegen. ^n bem üon be Sagarbe herausgegebenen Onomasticum coislinianum ^ben fid^ bie angaben *IßiJQ(ov iOvog, TvQQtjvcav ndXig fj Kdlxcov^ unb in einem Onomasticum 30 vaticanum Oagaeig ^ Bamxif (Onom. sacra 166, 8; 183, 17), bag ®ebiet be« 93aetii^, be« heutigen @uabalqui))ir im fübtoeftlic^en ©toanien. ^n biefer Siic^tung beioegt fid^ auc^ ber SBorfc^Iag bed gelehrten fjfrangofen Socbart (f. ben ärt. 9b III ©. 269) in feiner Geo^raphia sacra, Pbaleg 3, 7, bag nämlic^ bad biblifd^e %, mit ber bei gried^ifc^en uno lateinifd^en ©c^iriftftellem too^lbefannten l^^önijifd^en Äolonie TaqxYioadq, 26 2^artefluö jmfammenfaBe. 3)iefe annähme ift feitbem l^äufig toieber^olt unb gebilligt toorben. 3Ran l^t unter ^arteffud bie l^eutige anbaluftfd^e @bene gu beiben ©eiten be« ®uabalqui))ir gu t)erfte^en, bie im Slltertum )9on ben ^urbetani unb Xurbuli betool^nt n>ar. 3(n ber Wünbung bed Sluf[ed lag bie ^l^önigifd^e fiolonie Gadir (gried^ifd^ xä rdÖBiga^ lat. Gades, ^eute ßabij), bie nad^ römifc^er Sered^nung (3Jloöer« a. a. £). II, ao 2, 148f.) fc^on um 1100 öor 6l^r. gegrünbet fein fott. £A e« auc^ eine ©tabt Xocf- tefluS gegeben l^at, ift nac^ ben alten ®eograt)^en (g. 33. ©trabo 3, 151) fe^r fraglic^. 3)ie Sorl^errfc^aft ber ^l^önigier f{^eint bi« in ba« 7. 3^^^^^^^ gebauert gu ^aben. Um 600 bor 6^r. festen ftc^ ®ried^cn au« 5ßl^oIäa bort feft (Äerobot 1, 163 ; IV, 152), t>on bem ein^eimifd^en ^önig 9(rgantl^oniu« begünftigt. 3)er @inf[u^ ber ^^önigier ioirb 85 bemnac^ gurücfgegangen fein, toa« in ibrer ferneren 33ebrängni« burd^ bie Slfl^rer unb Sobblonier feinen ®runb gel^abt l^aben fann (f. b. Slrt. ©ibonier). 2lber um 500 nehmen bie Harti^ager bon ®abe« 93eft^; fie laffen fic^ in bem mit 9lom 348 gefc^lofjenen SSer* trage auöbrütflid^ ba« §anbetemonoj)ol in biefen ®egenben getoäl^rleiften (Polyb. III, 24, 4 Tagorfiov). tiefer äSec^fel fd^etnt fic^ in ben biblif^en 9(ngaben gu f))iegeln. 40 Sßä^renb bie älteren eingaben %. burd^h)eg unter bie SRac^t ber ^^önigier fteHen, toirb %, ®en 10, 4 bom ^ßriefterlobej gu ben ©riechen (= ^oMan) gerechnet, unb ber griec^ifc^ie Überfe^er in ber LXX gu ©g 27, 12. 25; 38, 13; 3ef 23, 1. 10. 14 giebt SC. burc^ KaQxydüfv = Äart^ago h)ieber. JJemer Serben bie für %. im 212: angegebenen 2Baren, toenigften^ in ber ^aut)tfad^e, auc^ für 2;artef(u^ begeugt. @g 27, 12 nennt ©tlber 45 (ebenfo 3er 10, 9), eifen, 3inn unb 93lei, loogu ©trabo III, 147 ; Diodor. Sic. V, 35—38 unb piniu« III, 4 gu bergleic^en ftnb. Über 1 fig 10, 22 f. unten, ©ie a5er= fc^iebenl^eit ber l^ebräifd^en unb griedpifd^en 5Ramen^form berbient Seac^tung; fie läfet fid^ ]ebod^, ioie f(^on ®eteniuiS in feinem Thesaurus ling. hebr. et chald. III, 1315 f. bemerft ^at, burc^ bie ännal^me einer aramäifd^en 3h)if§wtform tartlsch ober tartlsch, so tDoraud bann baS ^b<^nigifd^4^6^on 1 Äg 10, 22, fo bafe ^ier eine ^Reibung über gemeinfame fjal^rten ©alomoö mit $tram auf bem SJlittelmeere nac^ %, borliegt. Site 10 i^raelitifc^en $afen für biefe Untemel^mung hjirb man fw^ 3)or (bgl. oben ©. 570, 03) benlen muffen. Slu^ ber 3^itöngabe „einmal in brei Jjal^ren" läfet ftd^ nur im aD[ge= meinen auf eine grofte (gntfemung fc^lie^en, 5Räl^ereö fann man barauö nic^t ermitteln. 3lai) ben angaben über bie ^al^rtgefc^ioinbigleit ber ©egelfc^iiffe in ber ^eüeniftifc^- römifc^en 3^it (bgl. 33reufing a. a.D. 104; S5almer a. a. D. 222 ff.) toürbe ein ©egel* 15 fc^iff bon ®or ober Tgvn^ bi« %, ettoa 24 3:age gebrauchen ; ba man frül^er infolge ber geringeren ^afelage langfamer fu^r, fo mag man für bie 3^^ ©alomo^ runb 30 S£age rechnen. Darauf ift Ilar, ba| bei ber ^^iiamaU 1 Äg 10, 22^ an eine bireftc ga^rt nid^t ju benlen ift. 35a man im SBJinter, b. I9. in ber ^zxt ber l^eftigeren SBinbc, übcp f)aupt feine größeren ^a^rten unternahm, fo ift bie Eingabe fo ju berftel^en, bag man ben 20 erften ©ommer pr ^infa^rt unb jugleid^ )um 93efuc^ ber untoeit beiS SBege^ gelegenen ^äfen benufete, oaft man im jioeiten ©ommer bie ßanbel^efd^äfte in 3:. unb ben be^ na#arten Orten erlebigte unb im britten ©ommer langfam ^eimfu^r, inbem man lieber an jal^lreic^en ©eeftäbten anlegte. 3^ ^^^ lebl^aften ^anbel^betrieb auf bem 39littel- meere paffen biefe langfriftigen go^rten gerabe gut. 2lu« ben äöaaren, bie 1 Äg 10,22 26 unb 2 6^r 9, 21 genannt toerben, bie Sage bon %l), beftimmen 3U tooDen, ift eine fe^r getoagte ©aAe. S)er %t}^ ift burc^au« nid(it gefid^ert (f. unter Dpf)ix S9b XIV, 401); femer ift nid9t gefagt, ba| bieSöaaren gerabe au« 2:. ftammen: e« lommt bielme^r, toenn bie »Va^rt oben ridbtig beftimmt ift, nic^t nur %., fonbern befonberö auc^ ber tocftlid^e 2:eil ber ylorbfüfte Slfrila« für bie Äeimat ber SBaren in Setrac^t. Übrigen« hjürbe e« feinem 30 SSebenfen unterliegen, bie nacQ ber LXX 1 Äg 10, 22 genannten SBaren, ®otb, ©Über unb foftbare ©teine au« %. abzuleiten. 3)enn ®olb tourbe im Slltertum au6) in ©panien gefunben, unb ba« 213: fennt (g£28, 20; ©j 1, 16; 28, 13; JpS 5, 14 einen ©belftein, ber bon %, feinen Slamen ^at (bei Sut^er 3:ürfi«). SJgl. gu biefer grage ©eitere« bei Oppttt a. a. D. 241 ff. SSJie fc^on SSb XIV ©. 401, 69 ^erborg^oben 35 hjurbe, ift lÄg 10, 22 ein f^)äterer3ufafe ju älteren 5Ra(^ri(^ten, litterarifd^ angefel^en alfo jung, tool^l nac^ejilifd^, unb feine ©laubtoürbigfeit ift ba^er nic^t frei bon Sebenfen. 9)0^ läfet bie beftimmte 2lu«fage über bie 35auer ber ^al^rt auf eine gute Überlieferung ft^liefeen. anber« berl^ält e« ft^ mit ben «ßaraHelftetten 1 Äg 22, 49 f. imb 2 Sl^20, 35—37. 40 3)ie erftere toiB o^ne S^^'f^I bon bem Serfuc^ 3«>W^^<^*^f ^'"^ "^^ D>)l^irfa^ ju untemeliimen, berichten, unb toenn fie babei ben älu«brud „iarfi«fd^iffe" bertoenbct, fo toill fie bamit nur fagen, ba^ e« fic^ um fo grofte ©d^iffe, toie fie na(^ %, ju fahren ^)flegten, ge^anbelt l^abe, ober ba« SBort %. ift l^ier ft)äter ^injugefe^t (5ß. $auj)t). 3)er ßl^ronift fagt bagegen S. 35 unb 37 auöbrürflidf), ba^ bie ©c^iffe Ratten bon gjiongeber 46 am SRoten SKeer nad^ 3^. fal^ren foDen. 35a« toar für feine S^xt ober für bie 3«it feiner Duelle ni(^t unmöglid^ ; benn bamal« l^atte ^ariu« I. ben bon 3l^(fyo II. begonnenen Üanal bom 9lil nad^ bem Soten 3Beere boBenbet (bgl. $erobot II, 158 ; IV, 39 unb gb. SReVer, ©efc^ic^te be« alten ägi?bten« 369 f. 390). 3ur 3eit be« (S^roniften toar bermutlic^ D|3l^ir ein unbefannte« £anb getoorben, toeil bie einftigen SSerbinbungen 50 nad^ ©übarabien abgefd^nitten toaren ; 3:. toar jebod^ al« ^xA toeiter SReerfal^rtcn no<^ bcfannt (bgl. ^on 1, 3). 2)a^er ift 2 6^r 20, 35 ff. ber ©inn ber älteren SRac^rid^t im Slnfd^lu^ an ben 2lu«brudt „3:arfi«fd^iffe" rxad^ ben Äcnntniffen ber bamaligen 3^t w"^ mit SRüdffic^t auf 2 6^ 9, 21 geänbert. 35em Könige 2lmajja gelang e«, ftc^ ben 3"fl<*"8 "^^ ®Iöt^ toieber j|u fiebern 56 2 Äg 14, 22. 35on einem neuen SScrfud^c, bort ©dfjiffe ju bauen, l^örcn totr freiließ nid^t«. 2lber bie ^ubäer, bie fid^ bort nieberliefeen unb unter äl^a« bon ben Sbomitem toieber bertrieben tourben 2 Äg 16, 6 (l. ein ftatt S'l^ unb ftreit^e T^"^), l^aben bort bermutlid^ au^ im ©ee^anbel gearbeitet. SBa« ba« nörblid^e 9leid^ betrifft, fo toiffen toir tool^l bon ber regen Serbinbung ber 35i;naftic Dmri« mit 3^ru«, erfahren \^od) nid^t« über 60 eine Beteiligung 3^^^^'^ <*" ^^ ©d^iffal^rt. ©ie toirb aber bermutlid^ [tattgefunben Sdltffa^rt 573 ^aben. S)enn ber Bpmä^ übet ©cbulon unb Sfafd^ar 2)t 33, 18 f. fj)iclt bculK^ barauf an, ba^ ftd^ tDenigftend @ebu(on erfolgreid^i am See^anbel in ber Suc^t üon 3(f{o be« teiltgt. 3)tc Jtlage $ofeaS, ba^ ^drael btc 9lrt ber Jtanaaniter nac^a^me (^o 12, 8 f.), h)trb man bal^er au(| bon igdraelS ^eilnal^me an ber ©c^iffa^rt berftej^en muffen. Sßa^r» fc^einlid^ flilt bo« in ber ^aun^tfad^e nur bon ben 2!eilen be« SSolte, bie in ber 9lä^c ber 5 fiüfte fafeen, nid^t bon ben Sehjol^nem beö eigentlid^en . Serglanbe«. Slu^l au« ber 3«it "ßt^ ^^^"^ ®?il€ ^«ben toir Säuberungen, bie mit ben Oefal^ren unb mit ben SJorteilen ber ©c^iffa^rt Selanntfdi^aft jeigen. 5ßf 107, 23—32 rebet in fd^öner SBeife bon ben SBunbem unb ben ©d^redten be« SKeere«. Db toir bort SS. 30 ba« ^ebräifc^e 9Bort für $afen ^aben, ift fe^r unfu^er, obh^ol^I biefe Sebeutung }um lo Sinne gut ))afet (bgl. Äai^fc^ a. a. D. 55 f. unb 9?ölbele in 3bm® 57, 419). 3on 1 giebt und eine anf($au(i(^e ©c^ilberung über bie ©ebanlen unb bad SSer^alten ber @ee« leute im 9(ltertum au^ ^nla% eine« ©türm«. äSom ^urc^fd^neiben ber fluten mit ^ilfe ber Sluber ift bort 33. 13 ba« SBort ^ti gebraust. 5ßr 31, 14 toirb bie ftlug^eit ber luadferen $au«frau berglic^en mit ben ©d^ijfen, bie au« ber ^eme ^erbeibringen, toa« i5 man in ber 9Jä^e nit^t ^aben lann, unb auf ben ©ee^anbel f^)ielt 5ßrb 11, 1 an, inbem er ju fü^nem aSagen ermahnt. 3)ie SBertfd^ä^ung be« Steifen« ©ir 31 (34), 9— 16 fc^Iiefet ftd^erlid^ ga^rten ju ©(^iff ein. 3n bem fpäten ^ufa^ Sef 33, 23 a, ber Ärieg«fd&iffe (SS. 21, Suberf^iffe) int äuge ^at, ift bon ben Sauen bie Siebe, bie ben SWaft galten (©tage) unb bie S^^ÖÖ^^ ä^^br. C2, (auf ben ©ro^maft) l^eifeen foBen. 3)a l^ier ba« 20 aSort 1? = (SefteU (URaftföc^er) nid^t ju ben lauen pa^t, ift e« bieDeic^t ^u ftreic^en. 3)urc^ ben $a«monäer ©imon h)urbe ^a^a um 145 bor 6^r. ju einer jübifd^en ©tabt gemacht unb mit einem befferen §afen berfe^en (1 Wlat 12, 33 f.; 13, 11; 14, 5. 34). ajie bon 3iofe}>J>u« Antiq. XIV, 10 mitgeteilten römifc^en betrete ju ®unften ber 3uben betreffen toieberbolt i^re SSerbinbungen jur ©ee, unb §^rfan befdj^ulbigt bor 25 ?Pomj)eiu« feinen Sruber Slriftobul, bafe er ©eeräuberei auf bem SReere treiben lafje. 3lu« ben (Sbangelien erfel^en ioir, bafe jur 3^'* S^f" '^'^^ Sifc^^rri «wf b^*w ©w ©enejaretl^ eifrig getrieben tourbe, unb !^ofef)l^u« ergä^lt Bell. jud. II, 21, 8 bon 230 Ää^nen, bie er ju einem Singriff gegen 2:iberia« bertoenbet l^abe (bgl. auc^ III, 10, 1. 6. 9). 30 SBenn auc^ ber SSerid^t über bie SRomfa^rt be« «Jjoftel« «ßaulu« ä® 27 f. nic^t« über bie bon ben bamaligen ^uhm betriebene ©d^iffa^rt beibringt, fo berbient er boc^ ^tcr berüdtfiitigt gu toerben, toeil er über bie SSer^ältnifJe ber ©^iffa^rt auf bem SWitteU mecre im aUgemeincn bortrefflid^ untenid^tet. ©ein SBert ift burc^ bie neueren arbeiten t>on ©mit^, ^reufing unb S3almer in ba« ret^te Si^t gefegt toorben. 2Bir finben in 35 btefcr 3^it ©egelfc^iffe bon bebeulenber ©rö^e. 6in aiejanbrinifd^e« ©d^iff, bie 3P^^ foU über ':£)ii ISOÄuft lang, reid^lid^ 45 gufe breit unb 43>/2 5«fe tief getoefen fein; feine 3:ragfäl^igleit berechnet SSreufmg a. a. D. 157 auf 2672 Tonnen. 3)ie ©etreibe« fc^ffe älejranbrien«, für bie %Qfyct nad^ 9lom beftimmt, bilbeten bie erfte ©röfeenllafle in ber $anbei«marine jener 3«it (bgl. SBalmer a. a. D. 206 ff.). 3lAm bem ®ro|maft giebt 40 c« i^t auc^ einen SSormaft ober gorfmaft auf bem 95ug be« ©d^iffe«, ber in fd^äger .9iic^tung über ben 5Borberfteben ^inau«ragte unb ioa^rfd^einlic^ aud^ al« Ära^n (ba^er ^ra^nmafk) bei einnehmen unb Söfdj^en ber Sabung biente. (Sr ^iefe griec^ifc^ 6 larög dxdteiog. SSon einem britten 9Raft, ettoa "bem 33efanmaft, finbet fic^ feine fidlere ©J)ur, alfo auc^ nid^t bon einem SSefartfegel. 3m 3wfö»"nic"^cing bamit toaren bie ©egel ber* 40 meiert toorben. 2lu|er bem alten ©ro^fegel gab e« ein ©egel am JJormaft, 6 ddXcov ober 6 ägtificov (ä® 27, 40), unb ba« supparum ber Slömer bon breiedEiger gorm, ba« am großen SRaft über bem großen ©cgcl angebrad^t tourbc. ?9ian unterf($ieb ba^er @tnfegler, ^toü\^Ql^ unb 3)reifegler {nköia uovdQfievaj duipfieva unb xQidQfievn). Dben auf bem §interfteben befanb fid^ ber Jflaggenftocf, r/ oxvXig, dn bem ber ffiimjjet, 50 J7 Toma, befeftigt gu toerben Jjflegte (bgl. Sreufing 46— 88 ; 93almer 176— 188). J)a= n^tn ftanben n)ol^l ®ötterbilber, toorauf SBci«^. ©al. 14, 1 angefpielt toirb. 2lm Äot)f be« aSorberfteben« befanb fic^ ba« 3lbjeic^en ober SBa^rjeic^en be« ©^iffe«, rb nagd- ar]ßJOVj an bem ©d^iff be« ^aulu«, ba« er bon 3Ralta nad^ JRom benu|te, bie 35io«Iuren ^ftor unb 5ßoBuj. 3)ie ©teuerruber (rd jirjddhat bgl. ^at 3, 4) tourben im §afen, 65 ober tocnn man bei fc^toerem ©türme nic^t fteuem lonnte, fonbern treiben mufete, ein= gejogen unb mit Stiemen ober Stauen fotool^l aufeenborb« aufgefangen, al« auc^ binnen« Borb« feftgebunben (21® 27, 40). SBäl^renb man in alten Reiten fc^toere ©teine ber* toenbet f^atU, um ba« ©dj^iff feftgulegen, gebrauchte man je^t bie 2lnler (äyxvgai), bon benen ftet« mel^rere anSSorb toaren (31® 27, 29). Sieioaren leidster al« bie je^t üblid^en. eo 574 @il^t{fo^rt @d|tj|n 3)er fc^ioac^e 5ßunlt ber ©d^iffol^rt im Slltertum toat bcr, bafe c« i^ an ^Kitteln }ut Dttöbeftimmung fel^Ite. 3Kan !onnte nur au8 ber ©röfec unb au8 bcr Slic^tung be« jurüdfödcflten aBegc« (au« Äur« unb 35iftang) feinen Ort auf ber ©ee beftimmcn. 3)urc^ Übung erlangten unb erlangen bieSeeleute eine giemlid^e ©ic^erl^eit, ßntfemungen 5 unb bie ©ef^toinbigleit be« ©d^iffe^ ju fc^ä|en. 3Wan befaft au6) ©tabia^men, fotoic Äüftcns unb ©egelfarten. Slber bie ^ic^tung ber gal^rt liefe fic^ im Altertum nur au« ben ©eftimen beftimmen. SBar ber ©immel trübe, fo toufete man niit, h)o man toar (ä® 27, 20). ajal^er tourbe in ber SRegel im Dftober bie ©c^iffa^rt bi« gum ^i)\a^x gef^Ioffen. 35ie SßJinbgbraut, bie ba« ©c^iff beö ?ßaulu« bei Äreta überfiel, Reifet 31® 10 27, 14 eifQaxvXcov (ni^t evQoxXvdcov), Euroaquila, Dftnorboft, berfelbe SBSinb, ber (Sg 27, 26 ate ^''^l^l n*^"», al« Dfttoinb, ba« Jjräc^tigc ©c^iff auf ^ol^er ©ee jertrümmcrt. 3)a« ©ürten be« ©d^iffe«, v7ioC(ovvvvai 31® 27, 17 öerftel^t »reufing ©. 170 ff. fo, bafe ftarle laue ober ®urten aufeen um bie ©iiffelänge über ber SBafierlinie angelegt toerben, um bie ©tetoen gufammengul^alten (©tebengürtung). Salmer hingegen bcnh 16©. 160 ff., ba e« fid^ 31® 27 um ein Saftfc^iff l^anbelt, beffen Sabung l^aujjtfäc^iHc^ in ber 3Witte rul^t, an eine Äielgürtung, bei ber bie %am mittfdS^iff« unter bem Äiel burc^* Sel^olt toerben, um ba« Sred^en be« Äiefe ju„berl^üten. SJa« ® ürten ber ©d^iffe über^ auj)t ift genügenb bejeugt, fdbon bie alten äg^pter fd^einen e« geübt ju ^aben (f. bie 3lbbilbung bei @rman 647). Salmer meint, bie beiben Slrten, ©tetoengürtung unb Kid- 20 gürtung, feien je nad^ il^rem berfc^iebenen 3^^* angeioenbet toorben. @ttt^c. ®<^Ü»f §ermannu«, geb. 1662 in Stmfterbam, ftubierte, tool^I auc^ Voeil bie tl^eologifd^en ^alultöten für 9)iffenter berfc^Ioffen toaren, SRebi^in in Sel^ben unb Utredbt, ioo er ben S)oItorgrab ertoarb; 3lrjt in SRotterbam, fröter in Slmfterbam; in beiben ©tobten andf ^rebiger feiner ©onniftifc^en (f. 93b XII ©. 610) 9ßennonitengemeinbe, 25 mit toelc^er ©tellung er, toie mand^er 9Wennonitenj)rebiger feiner ^t\t, jeitleben« bie ärjt* lic^e 5ßrasi« öerbanb; gefi 1727. 311« Siebner unb ®eiftlid^er fe^r beliebt, bertrat er in feinen ^rebigten, toelc^e gu ben befferen ber e^)od^e gel^ören, in gal^lreid^en jjolemifc^en unb a«Ietif(^en ©elften (u. a. De mensch in Christus, 1721 unb 1725, toelc^e« eine ®egenfd^rift: a)icTheo- 30 logia Mystica bon ben 6once^)ten be« Dr. ©. gefäubert, ^ff. 1725, ^ertoorrief), im Kort (208 ©.) Onderwijs des christelijken geloofs, 1697 unb nod^ oftmol« auf^ gelegt u. f. to., unentwegt ben ©tanb^)unft feiner 5ßartei unter ben ÜRennoniten. 2)er Samiftifc^en (f. a. a. D.), fubieftiöiftifc^stjietiftifd^en, ref j). fojinianifc^en Slic^tung gegenüber ^ielt er ben Seftanb ber d^riftlid^en ®emeinbe nur burd^ bie S5erbinbli(^!eit ber trabitio^ 85 netten bogmatifd^en Seigren, toie biefelben in früheren mennonitifcben Selenntniffen (ur* f})rünglid^ aber nid^t al« juribifc^ öerbinblid^e Dogmen) entl^alten toaren, geioo^rleiftct Ungemein einflufereid^ in feiner Äirc^engemeinfc^aft, eiferte er fräftig für §oc^^ltung aWenno«, beffen ©c^riften unb Se^ren; aud^ bafür, bafe bie ©einigen ftd^ ftott „3:auf= gefmnten" 3Hennoniten nannten, ©obann beläm})fte er bie Slnnäl^erung ju ben foginia^ 40 nifc^en Äollegianten (f. ben Slrt.) unb bie 3ulaffung atter, alfo aud^ nic^t toel^rlofcr, nic^t ertoad^fen getaufter, an bie ©enugtl^uung gl^rifti nic^t glaubenber ß^riften, auf eigene Seranttoortung jum Slbenbma^l. 3)od9 toar er nic^t« toeniger al« unbulbfam; er f(^ncb in feiner Plenior deductio anerfennenb auc^ über ®alenu« unb anbere SRänner ber entgegengefe^ten Slic^tung unb toar toeitl^erjig genug, fi(^ mit 5Kennoniten ber toerf(^te= 45 benften ^id^tungen mfammenjut^un in ber Seitung ber großartigen Siebe«t^ätig!eit gu ®unften ber bamafe in ^jülidf), ber ^Pfalj, ber ©^toeij, SJitauen ^art bebrücften ©lau* ben«genoffen. a)ie Sebeutung ©.« liegt aber befonber« in feinem, aud^ nid^t ergebni«lofem Sc^ ftreben, bermittelft feiner lateinifd^ berfafeten ©d^riften ben aWennoniten, namentlid^ ben 60 ^oBänbifc^en, Stnerlennung in ber gelehrten unb firc^lid^en SBclt ju berfd^affen. ^^nm, tourbc er nid^t mübe bargulegen, gebül^re 9]ame unb SRang eine« etoangelif^cn („prote- stante"), bogmatifc^ gleic^bered^tigten SCeil« ber Äird^e, fotoo^l gefc^ic^tlid^ al« au($ traft ber Sled^tgläubigfcit i^rer Sefenntniffe — nur in betreff ber 2:aufe unb be« 6ib«üerbot« toic^en biefelben, meinte er, bon ber allgemein rejij)ierten c^riftlic^en Seigre ab. 9ion ben 65 3lnabai)tiften, toon SMünjer unb ^o^ann bon Serben, feien fte Don 3lnfang an burd^ eine Äluft gefd^ieben getoefen, immer ber Dbrigleit al« ®otte« 3)ienerin treu ge^orc^enb unb öon biefer laut i^ren 3llten, u. a. ben toieber^olten ©(^reiben SBill^elm« III. toon Gng= lanb oftmal« al« fold^e anerfannt unb gelobt. S^re ®emeinbe, mit ber gonjen Äirc^e ber fiel^re ber St^joftel unb ber öltcften SSäter folgenb, ftamme burc^au« nic^t bon jenen @d|tj[ii @d|tdma 675 SBiebertäufcm ab, fonbem uon ben cbangdifc^en SBalbenfem unb burd^ bicfe bort ber al)ofloIif(^en Äird^e. — SBcranlagt tourbc ®. ju bicfcn Sluöfü^tungen butc^ ben Elen- chus controversiarium bed S^an^eim Sol^n, h)el(^e, n>ie ed fd^etnt, ütele ^a^re ^inburc^ einflu^reid^e 9(rbeit aQe ^tennontten unter bie ald fanatifc^ unb rud^Io^ bargefteHte 2Btebertäuferei einreil^te; fobann burc^ ben 3)rucf, unter toelc^em (f. o.) biele i^aufgefinnte, ate feien fie ganatifer tote aJlünjer, eben bamafö feufjten. Später lam j^inju, bafe^el^* ring, ber tü^ttge Äenner ber a:aufgeftnnten unb t^rer ©c^rtften in feiner GJrünblic^e $iftorie (3ena 1720, mit 33orrebe be« Subbeu«), ©. 64, fic^ öemel^men liefe, er beab* fic^tige bolb eine Theologia Mennonitarum vera et falsa J^eraue^ugeben. @k)entuelle ^ntümer in biefer Sd^rift beabfid^tigte @. fc^on im boraud burc^ bie feinige ju {tarieren, lo @.d erfte ai)oIogetif(^'^iftorifc|e älrbeit, Körte Historie der Protestante Christe- nen, die men Mennoniten of Doopsgezinden noemt (9(mft. 1711), erregte genug äufinerifomleit um bie Acta Erud. Lips., 1713, T. V, Suppl. p. 85 sqq. }u öer* anlaffen, einen fel^r anerfennenben 3(u^}ug i^ren £efem gu bieten, ^^tnaä) arbeitete @. biefelbe um }u einer üiel au^fü^rlid^eren Historia Christlanorum, qui in Belgio i6 foederato inter Protestantes Mennonitae appellantur, 1723; l^oUänbifd^, Oeschie- denis derMenn.» 1723, 1727; vorüber toieberum in ben Act. Lips. 1724, p.2168qq. au^fü^rlic^ referiert h)urbe: ed foE ober, ^iefe ed, badSäuc^ lieber apologia old historia Mennonitarum ^eifeen. @d ift benn auc^ t?om 9(nfang bid jum @nbe eine breite unb nid^td Weniger a(d )9orurteiI^freie SSetDeiiSfü^rung für bie Se^au^tungen, bafe ^uf:: 20 fieftnnte unb 3Siebertäufer burc^au^ berfd^iebene @emeinf(^aften feien, bafe bie Se» enntniffe ber erfteren toie 3Renno^ Se^re fotool^l für i^re @emeinfd^aft )9erbinblid^ aU red^tglöubig, b. ^. anä^ ^inftd^tlic^ ^reieinig!eit, ®enugt^uung unb (Sic^tbarlett ber fiird^e C^rifti benen ber lutberifc^en unb reformierten Sirenen lonform feien; bafe bie (Srtoad^* fenentaufe urf^rünglicp c^riftltdj^ fei, t?on toeldj^er man bie jübifc^e $rofe(^tentauf e erft nac^l^er ^^ entlehnt l^abe. — (Sin jtoeited Süßer! @.^, Historiae Mennonitarum plenior deductio, 1729, l^oO. Uitvoeriger Verhandeling enz., 1738, befprid^t bie ^erfunft ber ^uf^ gefinnten ))on ben 3ßalbenfem (mit ^euhutage gän%Ii(^ veralteter ©efd^ic^tdlenntnid), i^ren ^wf^nb in $oIIanb, i^re SBelenntniffe, fobann baö geben 18 mennonitifc^er 5ßre* biger: aQe^ gur Sr^ärtung ber fc^on in ber Historia aufgefteUten Sel^^auptungen. 2Benn so nun aud^ biefe, Don @. felber auc^ gar nic^t Derf(^h)iegene ^enben}, in beren audf^Iieg^ U(^em S)ienfte er fc^rieb, feinen gefd^id^tlid^en @inn oft getrübt f^at, unb ber SBert feiner ätrbeiten bed^alb, auc^ tool^I infolge ber unenblic^en Säieberl^olungen, bi^toeilen niebrig genug angefd^Iagen toorben ift : f 0 barf man anbererfeit^ nic^t bergeffen, ba^ @. ein fel^r fruchtbarer ^orfc^er gen>efen, in toelc^em fid^ reiche 93elefenl^eit mit großem @c^arfftnne ^ toerbanb. ©eine beiben ©d^riften fmb eine reiche Duette für bie 9)etailfenntni« menno= nitif<^er ?Perfonen, Oemeinben, mand^er jeftt Verlorenen Sucher unb ^iraltate au« bem 16. unb 17. S^^r^unbert. ättö @. fd^rieb, toar baiS 18. pal^rl^unbert fd^on ba mit feinen Unterfud^ungen l^^iftorifc^er Kuriofa unb feiner £iebl[^aberei für bie ©efd^ic^te fleiner, oft fleinlid^er 2)inge. 40 @ine toeitaud beffere ä(u^abe foh)o^l ber Geschiedenis atö ber Uitvoeriger Ver- handeling erfc^ien 1743/4. 2)ie beiben Sänbe toaren toont Simfterbamer ^rebiger ©e* rarbud 3Raatfd^oen auf« neue au« bem latetnifAen überfe^t, unb bereichert mit einem britten, ioieberum 19 Siograjj^ien mennonitifc^er ^rebiger ent^altenben S3anbe, mit Porträt«, meift nad^ Driginalgemälben, in Äujjferftid^, mit abbilbungen einer iaufe, ^ atbenbma^tefeier, gu^toafc^ung ; enblic^^ mit einer reichen 5)tengeSBemerfungcn; atte« gänj« lid) \)on @.« ^enbenj be^errfc^t, aber atte« aud^ ebenfo reid^l^altige ©efc^ic^t«- unb Süc^er^: tenntni« behtnbenb ioie @.« eigene älrbeit bie« getl^an. Dr. 8. Gramer. @(5«b f. b. ä. Ärieg«ioefen 8b XI ©. 115, i7ff. Sd^idma. — ßittcratur: 3n juriftifc^er ©ejie^ung ügl. @cf)maljgru6cr. Jus eccle-50 siasticuiD, IIb. V, tit. 8; SWünd)«!, Äanon. (^eric^töü erfahren unb ©trafrecftt, 5^b 2, Äöln unb 9?eu6 1866, @. 346 ff.; ^inf(^iiiö, Äird)enred)t, ob 1, 6. 306 unb S3b 3, @. 631; über ba^ gro6c päpftlirfie @d)i§ma: ©icfelcr, ÄÖJ, SBb II, 3. %btl, 2. §(uög., @. 131, 4. ^btl. (g. 2 ff.; ö. 3Beffcn6erg, 5)ie groScn ^Birrfjcnüeifnmmlungen bcd 15. unb 16. Sö^r^., %U II, Äonftan* 1840, @.35ff.; ^cfcle, (ionciliciigefcfticöte, ©b 6, 6.628 ff.; ^infdjiud, Äirdjenrcc^t, 65 »b 3, @. 362 ff. 526. 578 ff.; JJnebbcrg, !Üel)vbud), 5. Sluff. 1903, ©.45; ©liemetriebcr, 5)a« d^eneraltonjtl im großen abenblänbtfc^en Bdji^ma, ^aberbom 1904. gm übrigen f. bie (Sttate im 2:ejt. 576 @d|idtttii Sd^töma (axio/Äo) im aQgemetnen bte Spaltung, toelc^e bie äußere (Sinl^ett ber Aird^e gart) ober aud^ nur teUtoeife aufgebt, ferner im {atl^olif6en Sttrc^enrec^t bie ^erbei- fül^runfl einer folc^en Spaltung, alfo bie abftd^tlid^e betoufete So^fagung uon bem Set? banbe ber Äird^e, inbem bem Rirc^enoberen ber ©e^orfam aufgefagt toirb, toeil mon J)rin= 6 ixpitU bie 9ie(^tmä^ig!eit feiner @etoalt leugnet unb il^m be^^alb bie ©e^orfam^flicbt toertoeigert. 3)a^er ift blofee Auflehnung gegen einjelne anorbnungen ober Sefel^le be« Oberen unb blofeer SBiberftanb bagegen, 3. 8. inbem man biefe für nic^it red^tmäfeig er« Hart, !ein ©d^idma. @rfolgt bie £o^fagung au6 bem ©runbe, bag man einzelne ®Iau^ beni^Iel^ren ber Jtirc^e leugnet, toie j. )8. bied bie ^roteftanten unb bie 9((tfatl^oliten t^un, 10 f onlurriert alfo mit bem äSerbred^en bed @c^i$ma jugleic^^ bad ber ^ärefie, fo ^ei|t ba^ 6(^iöma ein schisma haereticum, anbemfaDS, toenn alfo j. S3. bie 2^rennuna erfolgt, toeil man jtoar an ftc^ ba6 ^apfttum anerlennt, aber ben jetoeiligen $apft für ni^t rec^tmä^ig getoäl^lt ertlärt, toirb bad @(^i^ma schisma purum genannt, ^an fc^etbet ferner iai schisma universale unb particulare, je nac^bem bie @inl^eit mit ber gangen 15 Aird^e birelt, h)ie burd^ So^fagung t)om $a))fte, ober nur inbireft, burd^ Trennung )oon einem anberen Äird^enoberen, in^befonbere bon bem Sifc^of, jerriflen ioirb. 95a« le|tere toirb t>on ben lat^olifc^en jtanoniften t>ielfa(^ nic^t al« eigentlid^e« Bä^x^ma betrad^tet, inbem jte barauf l^intoeifen, bafe eine berartigc 5trennung an ftc^ noc^ nic^it ben 3^= fammenbang mit ber aBgemeinen Äirc^e unb bem biefelbe rebräfentierenben ^JkUjfte auf= 20 bebe. 93on bem @tanb))unlt ber ff)äteren 3ierfaf[ung ber {atl^oUfd^en Jlird^e, in h)eld(^er bad $a))fttum ber toefentlic^e 3Rittel))untt unb @d^lu|ftein ber (Sin^eit ber ftirc^e ge^ h^orben toar, ift ba« üöQig jutreffenb. Sagegen nic^t für bie altere ^txt, in toeldj^er ba« ^ßa))fttum jene Stellung nod(f nid^t errungen l^atte, ))ielmel^r bie äußere Sinl^ett ber Rxiifyi bur(9 ben ®^)ifIo)jat re))räfentiert galt. aSon bem @tanb|)unfte biefer ^Ät bebeutete bie 26 2!rennung t)on bem red^tmä|igen ^ifc^of, burd^ toelc^en bie (Sinl^eit feiner ©emcinbe mit ber (Sefamtlirc^e »ermittelt tourbe, aud^ Soölöfung bon ber Äirc^e über^au))t (togL Cy- prianus ad Florentium ep. 76, ed. Hartel 2, 738 : ,,unde scire debes episcopum in ecclesia esse et ecdesiam in episcopo et si qui cum episcopo non sint, in ecclesia non esse", auc^ in c. 7, G. VII, qu. 1). Spaltungen, ioie fie ). S. in 80 Äartl^ago unter &\)pxxan burc^ fjeliciffimu« im ^a^re 250 (bgl. Sb IV S. 371) bet= urfac^t, im Seginn be« 4. 3al^rl^unbert8 infolge ber SBal^len be« ßäcilianud unb ber ©egentoa^l Sonatu« be« ©rofeen (313) entftanben fmb (bgl. »b IV S. 790), faOen ba^er unter ben Segriff be« Sc^i^ma im eigentlichen Sinne. 3lu« bemfelben ©runbe fyii auq bie ältefte lirc^lidpe äSerorbnung über ba« Sd^idma, c. 5, conc. Antioch. t)on 141 : 35 „Etrig TiQeaßvreQog fj didxovog xaxaq)Qovtioag tov htioHÖnov xov ldt6v äqxoQiaer iavTÖv T^ff ixxkfjalag xal löiq. ovvfiyaye xal &vauiöXYiQiov iartjae xai tov buoxö- nov TiQogxaXeaafjiivov ä7t€i'9o(tj xal jurj ßovkono avtco nel&ea&ai jui]de inaxoveiv xal TiQ&Tov xal devregov xaXovvtif rovxov xa&aiQsio&ai Tiavtekög xal jjtjxiri '^eganelag xvyxdveiv jurjök dvvao&ai kajmßdveiv Ttjv lavtov ri/Mtjv . el di Tiagaßii- 40 voi '^OQvßcüv xal ävamaxdyy Jtjv ixxki]oiaVf did itjg S^w&ev iSovalag d>g «rra- aicodtj avTÖv tiiaTQ€(pea^ai" nur bie So^trennung bon bem red^tmäfeigen SSifc^of im äuge, unb and) «ßelagiu« I. (558—560) erftört (c. 42, C. XXIII, qu. 5, pr.) noc^r „Quisquis ergo ab apostolicis divisus est sedibus, in scismate eum dubium non est e8se'^ 46 Die ßrrid^tung eine^ bcfonberen Ootte^bienfte« ober einer befonberen, bon ber an= gemeinen ftirc^e getrennten Drganifation toirb jtbar bielfac^ mit bem Sd^i^ma berbunben fein. 9Qefentlid^ jum Xl^atbeftanbe bed Sd^i^mad ift bied aber nid^t unb ebenfoloenig, obgleich eine folc^e 93ebauJ)tung mel^rfac^ aufgefteßt n)orben ift, bafe baju bie gleic^jeitige Soigtrennung einer SRebr^cit bon 5ßerfonen bon ber Äird^e gel^öre. 3)a« Sc^idma bilbct 60 nac^ lat^olifc^^em Äird^enrec^t ein bor ba§ geiftlic^^e fjorum gel^örige« lird^lid^e« SSerbret^en (delictum ecclesiasticum) unb ift mit ber großen ßjrlommunifation, bem Slmt^berluft, ber Su«})enjton bon ben SBeil^cn, ber S^j^abilität für tirc^lic^e Ämter, ber 3«f<>ww (in- famia facti) unb ber Sermögen^fonfi^fation bebro^t, bgl. c. un. in Yl*^ de scbisma- ticis V, 3 unb c. un. in Extravag. comm. eod. tit. V, 4. 65 2)ie ibid^tigften Sjjaltungen in ber c^riftlid^cn, fpäter in ber lat^olifc^en ftirc^e finb burd^ SScrfd^icbenl^eiten in ber Sluffaffung ber c^riftlid^en ©laubenölel^re beranlafet morben, bierl^er gehören biejenigen, toetd^c feit bent 4. 3^'^'^^""^^^^ ^b in ben folgenben 3abr= bunberten im g^fammen^ang mit ber naiveren ^eftftellung unb Stuöbilbung ber ^ifl- liefen Dogmen entftanben fmb, ferner bor allem bie befinitibe 2)rennung }h>ifc^en ber 60 abenblänbifc^en unb morgenlänbifd^en Äirc^e im Sa^re 1054, bie hmd) bie 3iefonnatu>ii S^tötna 577 im 16. ^akl^unbett eingetretene Sodttennung ber $roteftanten )s)on ber römifc^^atl^o« lifc^en Stitm unb bie infolge beiS t>attlantfc9en Jtonjild l^erbeigefü^rte älu^fc^eibung ber fog. 3ßt!at9oU!en an^ ber le^teren. Über biefe ©Jjaltungen fmb bie entf})reciSienben 3frtilel )u Dergleid^en. @ine anbere 9lrt ber tird^lic^en Sjbaltungen ftnb biejenigen getvefen, toeld^e burd^ 6 eine bp))^elte 93efe^ung bed römifd^en S3if(^ofi^ftu^le^ hervorgerufen tporben finb. 3Rit ber beränberten Stellung bei^ ^o^fttumd in ber Ktrd^e ^aben biefe im Saufe ber 3^i^ ^^^ anberen G^ralter angenommen unb eine berfd^iebene Sebeutung für bie Äirc^e geäußert. SBä^renb ber römifc^en Äaiferl^errfcl^aft, ate bie Äaifer ba« Seftätiguno^rec^t bei ben SBal^len bed römifc^en Sifd^ofd befa^en, l}aitc eine ettoaige }n)ief))ättige vSahl an ftd^ lo {einen entf c^eibenben @inf[u§ auf bie allgemeine jtirc^e unb h)ar für bie 9(uf reqter^altung ber ©in^eit berfelben ol^ne toefentlid^e Sebeutung. Überbie« f}atU -ber Äaifer in fold^en götten ba« (Sntfc^eibungiJred^t unb bamit toar ein ^Kittel gegeben, berartigc g^iftigleiten ju befeiHgen (ögl. S5b XIV 6. 663; »b IV ©. 429 unter 3)amafu« I. unb »b III @. 288 unter Sonifatiui^ II.). @benfo toaren nod^ im 10. unb in ber erften ^älfte be$ is 11. 3öWw"^^^ ^^ ^^"* entfc^eibenben ©influfe, toelc^en bie beutfc^en Äaifer auf bie ^ßaf)ftn>al^l ausübten unb bei ber Stellung, toeld^e fte überl^au))t ber Jlirc^e gegenüber einnahmen, bie bereingelten Serfuc^e ber römifc^en ^arteten i^re Äreaturen ate 5ßä))fte gu erj^eben ober biefe im 99eft|e ber pä^ftlid^en äBürbe p erl^alten, erfolglos unb lonnten gu feinen nennen^toerten ©jjaitungen in ber abenblänbifc^en Äirc^e fül^ren (bgl. 8b III ao ©. 291 unter »onifatiu« VII., »b VII ©. 93 unter (Sregor V., Sb III ©.292 unter SBenebift VIII. unb a. a. D. ©. 300 unter »enebilt IX.). (Sine SBenbung trat aber ein, afö feit ber SWitte be^ 11. ^al^l^unbert« bie bei ber ^urie tonangebenbe 9teform))artei bem itaifertum ben bidl^erigen @influ| auf bie j^ird^e ju entreißen unb badfelbe bem ^a^fttum al^ ber ma|gebenben ^a(^t )u untertoerfen 26 fud^tc. 2)ie gentrale ©tellung, toel^e bad 5paj)fttum in ber Äirc^e gerabe burc^ bie^ör« berung feiten^ ber beutfc^en Raifer erlangt ^attt, öeranla|te biefelben, um fic^ in bem begonnenen Jtam^fe bie ))ät>ftlid(ie '^Slaä^t bienftbar )u machen, mieberl^olt @egen))ä^fte aufaufteHen, fo ftellte Äeinric^ IV. Sllejanber II. 1061 ßabalug (§onoriu« IL), ®re* gor VII. 10802Bibert(eiemen« HL)— f. 8b I ©. 339 unb »b VII ©. 106 — unbao ^etnrid^ V. ®elaftu8 IL 1118 SWauritiu« Surbinu« (Oregor VIII.) gegenüber, unb bamit erhielt bie ©^)altung ber Äirc^e, toelc^e bie nottoenbige golge be« ©treite^ jtoifc^en ben beiben oberften ©j)ifeen ber abenblänbifd^en ß^rifteni^eit toar, il^re fid^tbare 3SerIöri)e» rung in ber l^öd^ften 3ni^<>>i) ^^^ fird^lic^en Drgani^mud. 9luc^ bie )h)iefj)ältigen äBa^len im 3a^re 1130 (^nnocenj IL unb 2tnaflet IL, f. 8b IX ©.110) unb im 3a^rell59s6 (aiejanber III. unb 8iftor IV., f. 8b I ©. 340) toaren burc^ ben trofy be« SBormfer Äonforbate« (1122) fortbauembcn 3h>i^t>ölt gtoifd^en bem 5ßa))fttum unb bem Äaifertum unb bie bamit jufammen^ängenbe ©(Reibung ber Äarbinäle unb ber Äurie in eine laifer* lid^e unb ^ö)}ftlt(^e ^rtei Veranlagt unb l^aben, in^befonbere bie le^tere, ba bie äCnl^änaer griebrid^ I. nad^ bem SCobe 8iItor« IV. junäd^ft 1164 ^afc^ali« III. unb 1168 Äa= 40 lijt HL (bi« 1178) älejanber bem ^Dritten gegenüberftellten, bie ßin^eit ber abenblän= bifc^^en Äird^e längere 3^i* ^inburd^ gefpatten. Seit bem befinititoen ©iege be« ^a^jfttum« über ba« fiaifertum fmb berartige BpaU tungen nic^t me^r toorgelommen (benn ber 8erfuc^ Subtoigö be« 8aiem, ^lo^ann XXII. in ber ^erfon be« 3Winoriten ^etru« 3lainulbucci, 5Ri!olau« V., 1328—1330 — einen 45 @egent)a))ft entgegenguftetten, ift Iläglid^ gefc^eitert, f. 8b XIV ©. 79). 92ur einmal ift nad^ biefer S^xt nod) ein ^ä)}ftlid^e$ ©(^i^ma in ber lat^olifd^en Äird^e eingetreten, toelc^e« biefelbe toie lein anbere« betüegt unb zerrüttet ^at, unb h)egen feiner langen 9)auer Don 51 ^a\)xm (1378—1429) ben Flamen be« großen ^)ä^)ftlic9en ®(^i«mad erhalten l^at. '50 ^ie 8erorbnung, h>elc^e SHe^anber IIL auf bem britten lateranenftfc^en jtonjil üon 1179 über bie ^Pa^jfttoo^l erlaffen ^atte (8b XIV ©. 665), toar toefentlic^ barauf be:= rechnet, jtoiefjjältige SBa^len öon boml^erein au^jufd^lie^en unb berartige ©jjaltungen, toie fie au« fold^en im 12. ^ö^t^wnbert hervorgegangen toaren, ju öerl^inbem. 35iefer ^toedf bat fid^ auc^ erfüllt, aber 8or!ommniffe, toie fie fic^ im ga^re 1378 ereigneten, 55 hegen jt^ burd^ gefe^lid^e 8eftimmungen nic^t t>er^inbern. 3lad^ bem Sobe ®regor« XL im ^ai}x^ 1378, toeld^er bie })äi)ftli^e Slefibenj toicber na^ 3iom jurüdftoerlegt l^atte (f. 8b VII ©.126), toä^lten bie bort antoefenben 16 ^ar- binäle am 8. %px\l ben (Srgbifc^of 8artl^olomäu« bon 8ari, Urban VI., jum ^aj)fte. 3)a berfelbe aber einen %^H ber jtarbinäle burd^ rau^e ^ärte unb burd^ rüdfid^tdlofe« eo ffttal^dnctinoplibit fax a:^colo0{e unb J^ir^e. 3. «. XVII. 37 5*^8 (Sil^t«ma Slügen bcr im ÄarbinateloIIegium unb bei bcr Äuric l^crrfAenbcn ÜRi^brouc^e gegen f%A erbittert, namentlich aber ftc^ auc^ ber Seitung ber franjöftfc^en 5ßartei unter ben Äar= binälen entzogen unb i^r 9(nfmnen, nad^ Stbignon jurüdjuJEebren, fd^roff jurücfgetoiefen ^atte, tDä^lte ein Xeil ber jtarbinäle, (Deiche jtd^ nac^ älbignon begeben l^atten, 13 an 6 ber 3al^I, am 20. ©ejjtember be«felben ^a^re« ben Äarbinal Stöbert bon (Senf, 6Ie= mend VII. jum ^ap\t, inbem fie nunmel^r bebaul)teten, bafe bie äBa^I Urband VI. toegen be« bon ber Sebölferung Slomö babei gegen fie au^eübten ^toan^^ ungiltig fei. SJuers bing« ^att^ biefe lefttere nac^ bem 3:obe (Sregon^ XI. lebl^aft unb bringenb bie SQSabI eine« Stömerö ober minbeften« eine« Italiener« geforbert, inbefjen bie babei borgefaHenen 10 tumultuarifc^en ©jenen toaren nic^t i>on fold^er Sebeutung getoefen unb Ratten jebenfall« nid^t bei ber Sßai^I Urban« VI. in ber SBäeife beftimmenb getoirft, bafe bon einem red^tlic^ relebanten 3^<^nS^ ^^^ ^^^^ f^i^ fonnte, um fo toeniger, al« bie nac^mal« abgefallenen Äarbinäle Urban VI. mehrere SRonate lang ate '^o!p\i anerlannt Ratten. 3" 3^<*Ken blieb aber bie ©timmung übertoiegenb für Urban VI., ebenfo ftanben 3)eutfd&Ianb, ßng^ 16 lanb, Dänemari unb ©qioeben auf feiner ©eite. Dagegen tourbe glemen« VII. balb bon granfreic^ anerfannt unb nad^bem er feine Slefibenj nac^ Slbignon berlegt f)aiU, gelang e« bem franjöfifc^en @influg, auc^ ©d^ottlanb, ©abo^en, f))äter aud^ iRaftilten, ^ragonien unb 9{abana ju i^m ^erübermie^en. ©o ftanben fvd) nunmel^ jtoei ^^S^ gegenüber, toeld^e ftc^ nic^t nur mit il^en S3annf[üd^en, f onbem auc^ mit toeltli^en 3äaff en elfriegten. ^thtx ^atte fein eigene« JtoUegium bon Harbinälen unb bamit toar be^en Parteien bie SKöglid^feit gegeben, burc^ toeitere 5ßaJ)ftn)al^Ien ba« ©c^i«ma fortjufe^cn. auf Urban VIII. folgte 1389 Sonifatiu« IX. (bi« 1404, f. »b III ©. 300), 1404 gnnocenj VII. (bi« 1406, f.S3b IX ©. 135) unb 1406 ®regor XII. (f. 95b VII ©. 126), — auf Giemen« VII. 1394 S5enebilt XIII. (f. SSb II ©. 568). Der Weitere aSerlauf 25 be« ©c^i«ma« toäl^renb biefer 3^^* ift bereit« an ben angeführten Drten, in«befonbere 33b II ©. 568 unb 93b III ©. 300 bargefteDt, ebenfo ftnb bie 93emül&ungen, toeldfte jur ßebung be«felben gemacht toorben ftnb, bort bef^roc^en. ^ier mag ba^er nur no<^ auf folgenbe, bort nic^t nä^er bel^anbelte fünfte ^ingetoiefen loerben. Da fic^ ba« 5ßa^fttum unfähig gegeigt l^atte, ba« ©d^i«ma ju befeitigen, fo blieb 80 at« le^te« unb aufeerorbentliAe« SKittel nur nod^ bie (Sinberufung eine« allgemeinen Äon- j|il« übrig, ein Slu«toeg, toeld^er fic^ bei einem SRüdfblidf auf bie ältere ©ntloicfelung ber ^ird^e bon felbft barbieten mu^te unb fd^on feit bem 9lu«gange be« 14. ^a^r^un- bert« bon ben berfc^iebenften ©eiten in ba«9luge gefaxt ioorben toar. @ine Slec^tf ertigung bafür liefe ftd^ inbeffen nur finben, toenn man mit ber bi«^erigen Sluffaffung bon ber 35 ©ouberänität be« $a<)ftc« in ber Äirc^e (f. 93b XIV ©. 661) brac^. Snbem bie bama= lige I^eorie biefen ©c^ritt t^at, gelangte fte ba^in, ber allgemeinen Stxxd)C unb bem bie^ felbe rejjräfentierenben allgemeinen Äonjile, teil« für getoiffe 3lu«na^m«fälle, teil« aud» überl^au^t unb ))rin}i))iell bie plenitudo potestatis ecdesiasticae beizulegen. ^eore= tifd^ h)ar bamit für ba« allgemeine Äonjil eine böHig anbere ©tellung, al« biejentgc, 40 toeld^e c« in ber mittelalterlichen Äird^e be« Slbenblanbe« gehabt ^atte, in Slnfuruc^ gc^ nommen unb e« galt nunmel^r biefe älnfd^auung auc^ praltifd^ )ur Durd^fü^rung gu bringen. Der erfte 35erfuc^ baju ifi gemcinfam bon ben Äarbinälen ber Cbebienjen Senc= bift« XIII. unb @regor« XII. gemacht toorben, nac^bem jebe Hoffnung auf 93efeitigung be« ©d^i«ma« burd^ bie eigene gnitiötibe ber beiben $ä))fte gef^tounben toar. ^mgabre 45 1408 bereinbarten fie gu £ibomo, bag ba« Jtarbinal«Iollegium jeber Dbebieng bie Stn- bänger berfelben ju einem ©enerallonjil ju gleicher ^ext unb na^ bemfelben Drte ein* berufen, fomie ba| nad^bem jjebe« Äonjil ben ^ap\t feiner Dbebienj gum 9Serjic^te be* toogen ober bei ettoaiger 93erh>eigerung eine« fold^en abgefegt l^aben toürbe, bie beiben ftonjilien jufammentreten unb bie bereinigten Jtarbinal«follegien einen neuen ^p\t toä^lcn 60 foBten. Demgemäß tourbe bon jebcm Äarbinal«tollegium für ba« näc^fte ^a\)x ein ©e^ neralfonjit nad^ ^ifa einberufen, inbem bie Äarbinäle i^r SSorgel^en barauf ftü^ten, bo| bei bem 5lotftanbe ber Äird^e unb ber Unmöglic^feit, berfelben bie Sin^eit burd^ bie beiben $ä^fte felbft ^urüd^ugeben, ba« t>on i^nen an fic^ anerfannte Sted^t be« ^ßa)>ftc« 5ur ßinberufung eine« allgemeinen Äonjil« auf fie bermöge Debolution (f. 93b IV ©. 598) 65 übergegangen fei. Da« Jlonjil trat in bem gebac^ten ^ai^x^ jufammen unb jtoor tagten bie (Srfc^iencnen bon Slnfang an o^ne Slücffic^t auf i^re berfd^iebene Dbebienj gemein- fc^aftlid^. 3:ro$bem e« ©regor XII. unb 93enebilt XIII. abfegte unb ätqranber V., an beffen ©teile fc^on 1410 ^of)am XXIII. trat, toä^lte, gelang e« nid^t ba« ©<^i«ma ju befeitigen, fonbem ba« Übet tourbe nur bermc^rt, ba fid^ bie beiben früheren ^Popftc j^u no Ui}awpUn toufeten, unb bie Äirc^e nunmel^r brei $ä))fte ^atte (f. bo« äßeitere 93b XV iSdIUttta ' 579 ©. 413). 3)ic Srfolgloftflfeit bc« 5ßijaner Äonjil« führte jur ßinberufung einer neuen attgemetnen 6Vnobe, be« Äonftanjer Äonjitö (1414—1418, f. 33b XI ©. 30). 3n fünf ©iS^ungen (1415) \pxaä) baöfelbc au«, bafe e« afe 9lej3täfentation«orflan ber aUgemcinen Äird^e unmittelbar bon ßl^riftu« bie ^öc^fte fird^Iic^e ®eh?alt beft^e unb i^m jeber, auc^ ber ^iel toie gar feinen Stn^ang auger^olb be^ Jton^il^ )u gewinnen ber^ mod^te (f. 9b IV ©. 427 unb 93b VI ©. 27). 5o ^a^ Aonftanger ^onjil l^atte in feiner citierten 93eftimmung bie Berechtigung be^ Äongite jur äbfe^ung be« ^a))fteg anerfannt. 3Rit ber aBmäJ^lid^en Slu^fto^ung ber= jcnigen anfd^auungen, auf benen bie JReformlonjilicn be^ 15. S^^^^w^t^^*^ geftanben Ratten, au« ber fatl^olifc^en Äird^e ^at bie ultramontanc Se^re ju^ bcmül^t, ben ©aj: apostolica sedes a nemine judicatur ju aüfeitiger älnerfennung f^\x bringen. S3on 55 biefem ©tanb^)unlte au^ mufete bie axi^ ber ©Inferiorität be« Äonjite abgeleitete Sefugniig, über bie ^Berechtigungen bei mel^reren ^äfften ju entfdfjeiben, aU ein Sludnal^mefatt bon bct gebac^ten Siegel erfc^einen. Stber bamit nic^t genug, ^at i^r bie ultramontane S^l^eorie auc^ eine anbere SSaft« unb einen anberen ß^arafter ju geben gefud^t. Unter Ignorierung be^ citierten ®ehete« be« Äonftanjer Äonjitö grünbete man bie betreffenbe 93efugni« be« eo 37* 580 * @(^t9ttta @d|Iattg(, el^ertic Äonjite auf c. 9, Dist. LXXIX (Sflilolau« II. 1059), toel^er ftd^ auf ben froöltci^en %aü gar nic^t bejiel^t, unb er!lärte, ba^ bad Jtonjil bei einem Sc^i^ma niemals einen ober meistere $ä))fte abfege, fonbem nur btc Tlic^tbered^ttgung ober bte Sered^tigung ber frätenbenten bellartere. ^x^ ift aber un^tDeifel^aft unrichtig, ba bie @ntfAeibung be^ on^Ud, toenn man bemfelben überl^au^t ein Siedet baju beilegt, ouc^ reqt^tlttg ifi, faUd ed beibe frätenbenten blo^ toegen mangeinber ftlarfteUung il^rer ätnf^rüd^e befeitigt ober faQ$ ed gar aud ^rrtum einen unberechtigten für berechtigt unb umgele^rt einen nid^t bered^ti^ten für berechtigt erllärt. Seugnen läfet fic^ alfo bie ric^terltd^e gunWon be« Äonjilg tm galle eine« ©d^i^ma nid^t. ©eit bem öatilamfc^en Äonjil ift aber bicfcr 10 ©treit bebeutungdlo«. ^a^felbe ^at ben ^apft jum abfoluten SRonarc^en in ber Airc^ erllärt unb ber 6^)ifIopat bilbet auf bem aßgemeinen Ronjile nur feinen Seirat, nic^t mel^r bie felbftftänbige ©efamtre^räfentation ber Jtirc^e. ^ft bie« aber ber %a\l, bann lann ber @)>if!o)}at o^ne ben $a))ft, h)enn beffen Stecht gtoeifel^aft ift, nid^t me^r btc frül^ere rid^terlicpe ©tellung ausüben unb e« ift allein ber abfolute 3Ronarc^ tn berjlirc^e, 16 über toelc^^em lein ^öl^ere« Organ ftel^t, bered^tigt, über feine Sepitimität felbft ju ent» fc^eiben. ^a« Mittel, toelc^e« bie Äonftanger ©l^nobe jur 93efeitigung eine« pcüp^xd^m ©d^i«ma« feftgefe^t ^at, ift alfo bei ber heutigen ©teOung be« 9Sat>fttum« nicpt mebr antoenbbar. Ruberer älnftd^t: ^ebberg, Se^rbud^ be« ftir^enrecpt«, 5. ä(ufl. 1903, ©. 171. (*. «i»fi*l»» t) ©eJllMg. 20 Si^Iange^ el^cnte. — gol^. SBu^orf fil.| Hifitoria serpentis aenei in beffen Exer- citationes ad historiam etc., Basileae 1659, (§. 458—492; Ita«)). 3al. ^ut^, ßerpena ezal- tatufl noD oontritoriB sed coDterendi imago, Srianger UnioerfttfttSprogramm 17.58; (£^r. 9. ßruftu«, De typo serpentis aenei 1770 (hti Äöftlcr, mir nic^t äugönglic^); ®ottfr. S^enfen, Ueber bie eherne ©erlange unb ba« f^mbolifc^e äerl)ä(tntg berfelben ju ber $erfon unb (^e= 26 fc^ic^tc 3cfu a^rifti, granffurt a. 3Ä. 1812 (©c^riftcn S3b VI, 1858, 6. 349—411); ®. d. «cm, „Ueber bie eherne ©erlange" in e. ®. ©engcl« ^rcftio f. bie a:5eoIoale V, 1822, @. 77 bi« 121. 360-403. 598—656; «. &. fjunf, Dissert. inaug. historioo-medica de Nechuach- thane et Aesculapii serpente, a3erlin 1826 (fe^r unbebeutenb) ; Seiner, 91S*, II, 1848 9(. „©(filonge, eherne"; ©ruft SReier, „Ucber bie e^crtic Solange" in S3aur« unb 3cQer« ^ol. 80 Sa^rbb. 1854, @. 585—592; W>x, feiger, Urfcftrift unb Ueberfeßungcn ber ©ibel 1857, @. 392 f.; (gwolb, ®ci*l«te bc« «oHc« 3«rQcI, ©b II», 1865, 6. 249 f.; ^i^i^ (Befdfticftte be« ^olfe« 3«rael 1869, @.219; beif., S3tb(ifcf)e 2:^eoIogie 1880, 6.46 f.; j^uenen, DeGods- dienst van Israel, 93b I, ^aarlem 1869, @. 284 f.; Sübinger, Sg^pttfc^e d^inroirfungen auf ^cbräiWc Äulte, @3B«, m-'-W- St., »b LXXII, 1872, @. 451—456: Oe^Ier, ^l^eologie 86 be« ^Iten Seftamcnt« 1873, 2. 31. 1882, @. 115. 117 f.; «ug. Äö^ler, ©tblifc^e ©efc^ic^tc I, 1875, @. 318; berf., ^. „©erlange, eherne" in «ßSR®* XIII, 1884; TOerj, «. „Solange (be« ^arabicfc« unb eherne)" in ©c^enfel« ©ß V, 1875; »aubiffin, ©tubien jur femitifctjcn 9leItgion«gefc^i(4te I, 1876, 6. 288 f.; $. @c6o(a, ®ö(enbienft unb Saubermefen bei ben aUen ^ebröevn 1877, ®. 101—104; f&. 9?obertfon @mtt^, Animal worahip and animal tribee 40 amoDg the Arabs and in the Old Testament im Joura. of Philology XX, 1880, @. 99 f.; ÄIcincrt, «. „Sdilange, eöcme" in 9iic^m« ^S II, 1884, 2. ?l. 1894 ; SRenan, Histoire du peuple dlsrael, 93b I, «ßari« 1887, ©. 146. 178 f.; ©tabc, ®ef(ft. b.SoIfe« 3froeI, 93b 1, 1887, @.466 f.; ber(., 93ibHid)c X^cologie be« Slltcn Xcftoment«, 93b I, 1905, @. 119 f.; ^omd, ^brfiifcftc 3lrd)aoIoflic 1894, 93b II, ©. 24; Xicie, ©dcftid^te ber Sieligion im ?lltertum, bculfdjc «u«g., 46 93b I, 1896, ©. 345 f.; Äcrber, 5)ie religionggefÄic^tlicfte ©cbeutung ber ^ebräifcftcn ©gen* namcn 1897, ©. 33—35; 9B. ®. 9Barb, „Nehustan", Amer. Journ. of archaelogy, Seoond Series, 93b II, 1898, @. 162—165; grajer, The golden bough«, fionbon 1900, 93b II, @. 426 f.; 91. SR. ®. ^enneb^, %. Nehushtan in C>afting«' Dictionary of the Bible, 93b III, 1900; 3apletal, 3)cr XotemiÄmu« unb bie SRcligion 3«racl« 1901, @. 68 f.; (J^e^ne, «. 60 Nehushtan in ber £ncyclopaedia Biblica, 93b III, 1902. %u« älterer fittteratur, bie meift fel^r tounberIi(^e Deutungen bietet, nic^t nur bei ben 9lab6inen fonbem au^ii bei (^riftlid)en (Srflörern, tuo fie befonber« burc^ bie tppifc^e Qermer- tung ber ehernen ©(filangc in So 3, 14 bccinfluftt finb, fic^e noc^ einige« SBeiterc hti 9ßiiier a. a. O. unb bei Äeil ju ^n 21, 4 ff. STufecrbcm ügl. über^oupt bie ftommcntore ju Äu 66 21, 4J. unb 2 Äfl 18, 4, befonber« ben ju 9?umeri üon ®. 93u^anan ®rQ^, (gbinburg^ 1903. Über bie SBorftenungcn oon ber ©erlange im ottgcmcinen f. hit Sitteratur ju Ä. ,,S)ra<6e ju 93a6el" 93b V, ©. 3 f., bogu nocö ^ictf^monn, ©cfc^i^te ber ^^önijicr 1889, 6. 227 f.; atmmern in: ©d) raber, 3)ie S^eilinf Triften unb ba^ ^Itc Xeftoment», 1903, ®. 504 f. unb für nic^tfemitif*e öölfer «llbr. 3)ietcrid), ^Ibrajo« 1891, @. 111—126 („5)er p^t^ftfte S)rQC^c-'); 60 'SB. ^roofe, An introduction to the populär religion and folklore of Northern India, fLVia^ ^abob 1894, @. 237—277 (Trec and serpent worship). 1. 35a« 6d^Ianflenbilb unter 6i«fia. 2 Äg 18,4 toirb ju ber ftercotJ^jcn rebaltioneUen 8emer!ung v. 3 über bie ^e0ierung«t]^ätiQleit be« Itönig« $i«Iia: „unb er Sd^Iange, e^ertte 581 ifyki U)ad red^t tvar in ben Sfugen ^al^h^e^ nad^ aQem, h^ad fein 93ater ^abib getl^an ^atte" binjuflefüöt: „®r entfernte bie Samot unb jerbrad^ bie 3Rajjeben unb fäute bie äfd^era unb jerfc^mettette bie eiserne ©d^Iange, bie 9Kofe gemacht ^atte; benn bi« auf \tnz%aqt f^ttm bie Äinber^^rael il^r 0eot)fert (ober geräuchert, a-^'i^pj;), unb ernannte fie n6hu8tfin". 3*^^*^I^öf* *f* We 9Keinung ber legten SBorte. Sie fmb aber in ber 5 öorliegenben ^orm bod^ tool^I fo aufjufaffen, bafe fy^txa, ber ©ubjelt toar für bie bor* l^erael^enben ftngularifd^en ^ßerfefta, auc^ gu ^"^V^l ©ubjeft fein foB (LXX xal ixdleaev, aSuIg. vocavitque). SOääre bie SReinung, bafe ,,man" bie eherne ©erlange fo nannit (fo nad^ grü^ern ©tabe::©(^toaav in §aut)t« Sacred Books of the O. T. 3. b. ©t. 1904), fo toürbe ber Sejt in gortfc^ung be« D'''?2?|5t? "^'a rn boc^ tool^I \mizn tK'7i:?r-\ befon= 10 ber« ba §i3lia im unmittelbar golgenben ioieber ©ubjelt ift (gu nas v. 5). 3)ie SBa^I beö 3"^l>^^f- ^^ Waw cons. in N^p"'i tro^ ber bor^ergel^enben SReil&e öon 5BerfeIten: "inci, n^Di, nnDT ift öeranlafet burc^ ben bajtoifc^en ftel^enben SRelatiüfa^. 3)er lejt öerfte^t alfo, toie e« fc^eint, ben 9?amen VJ^Ü? ate eine befj)e!tierlid5ie Sejeid^nung, bie ^iöfia bem toon il^m jerftörten Silbe beigelegt l^abe, tWoa, in bem ©inn „Srjgebilbe", 15 nämlid^ „nid^td anbere« aU Qx\, leine ®ott|^eit'' (fo S^e^ne unb fc^on alte Srllärer, f. Sujtorf ©. 485). 35iefe äuffaffung entfj)ri(^t aber getoife nic^t ber urfj)rüngli(^en Se« beutung be« Ütamen«; loielme^r toirb barin ber bem ©c^langenbilb bon feinen SSerel^rem beigelegte 9lame ju erlennen fein. S8on r^9"? toürbe faum ba« fonft nirgenb« öor* fommenbe Sffiort 1s!Pü? mit feiner auffaHenben ©nbung toilHürlic^ gebilbet toorben fein; 20 biefe ®nbung fc^eint bielme^r, toie fte auc^ ju erllären fein mag, auf l^ol^e« älter be« SDäorte« ju Dertoeifen. Sud^ fäme in ber SSebeutung „ßrjbilb" eine befpeftierlic^e 5Dleis nung gar nic^t yam 9lu«brudE. 2)aran ift bod^ nic^t gu ben!en, bag, toie ®eiger annal^m, ^xma bem Silbe „jur 8efc^imt)fung" einen 9lamen beilegte, „ioeld^er bot)t)elfinnig einer« feit« an ,bie ej^eme ©d^lange*, anbererfeit« aber an bie ,©d(>am* erinnert", äbgefe^en 26 bat)on, bafe bie »ebeutung „toeiblid^e ©^am" für ndn: nid^t ftc^er ift (f. ?RölbeIe, 3bm® XL, 1886, ©. 730), ift biefe ©rllärung bc«^alb nic^t ju accej)«eren, toeilSBort* f^jiel unb 8efd^inH)fung too^l im Oefc^mad ber SRabbinen, aetoife aber nic^t bc« alten §i«fia unb fd^toerlid^ audji, toenn ber -Jlame SRed^ufc^tan nxqt ^iftorifc^ fein fottte, be« ^eba!tor« be« fi5nig«bud^e« toäre. @nttoeber alfo }^i ber Seric^terftatter bie Se^^ so beutung be« Flamen« mifeoerftanben ober toa^rfd^einlid^er liegt in ber gorm ^V^l eine entftellung be« urft)rünglid^en ffiortlaute« bor, toorauf LXX L xai ixdXeaav ju ber^ toeifen fc^eint. 35anad^ toirb mit ©tabe=©d^ioalI^ ju berbeffern fein n^P:^^ ö^ obsolete spelling, beffer, toeil birefte Sortfc^ung bon Q''*1S?P_'3 '^'V, atö ^^^r^-, loa« Äloftermann j. b. ©t. neben w-ip;;i öorfd^lägt. bö Sil« Serid^terftatter in v. 4 ift ber Slebaltor be« Äönig«bud^e« anjufel^en, ba ber 93er« gfortfe^ung be« biefem angel^örenben v. 3 ift. ®« lä^t ftd^ alfo bie Jtorreftl^eit be« in v. 4 berichteten bejtoeifeln unb ift nid^t o^ne ®runb für bie Sefeitigung ber Samot auf ba« beftimmtefte begtoeifelt toorben, ba ftd^ teine ©})ur biefer Sefeitigung er« galten ^ätii (bgl. ä. §öl^enbienft Sb VIII, ©. 191, 8 ff.; f. aber baju noc^ ©teuemagel, 4o a)ie Sntftel^ung be« beuteronomifd^en ®efe|e« 1896 [neue 3lu«g. 19011, ©. 100 ff. unb Überf. unb ®rflär. b. »üc^er Deuteron, unb 3ofua 1900, ©. 48). SBSie immer man hierüber urteilt, bie älngabe über ba« ©c^tangenbilb toirb baburd^ in il^rer 9tid^tigleit ntc^t berührt. 3)iefe ift gu entnel^men nic^t nur au« ber ^foliert^eit ber SCngabe fon» bern femer au« ber @r)ä^lung bon ber ^erfteUung eine« eisernen ©d^langenbilbe« burd^ 45 SRofe 9lu 21, 4ff. 2)iefe grjäl^lung bient offenbar bem beftei^enben Äultu«bilb einer ©dblange )ur Sted^tfertigung. Sine Srfinbung ber älngabe über ba« ©c^langenbilb in 2 Hg 18, 4 loöre überbie« jtoedßo«. 2)er 9lebaftor be« Jlönig«bud^e« l^at alfo bafür eine gute Duelle benu^t. ^er SRame inons ift nid^t mit ©id^erl^eit ju erllären. ÜRan foHte benlen, er ^änge 50 nic^t jufammen mit ri-dn: „®rj" fonbern bielmel^r mit '«^n: ,,©d^lange"; benn bebeut* famer al« ba« auc^ für anbere l^eilige Silber bertoenbete SWatcrial toar ba« in bem Silbe ®argefteDte. 33ie maforetifd^e 3lu«f<)ra(^e Iv^Pür (jd^on ^ejo^jla: 'O ^Eßgätog- Nooa- '&ajUf Sulg. Nohestan) Ibnnte eine Äorrulition fein. LXX bietet Nea^aXei B, Neo- ^av A, Neeo^av L, ©^mmac^u« Neeo^a/Ji, ib^obotion Neeoi^ev, toa« ioeber auf 55 bie eine nod) auf bie anbere Ableitung beutlic^ bertoeift. Sei Slbleitung bon '»^n: foHte man ertoarten Naao'&av (älquila Naao^a/j), ba LXX ben Eigennamen '«snj mit Naag unb V"»^"? mit Naaoocov, Naoocov ioicbergiebt, in anbem fallen aber aller* bing«?ßatac^ mit e, j-S-Tcd, FeMa für ri;. Sei ber 3lu«ft)rac^e mit s ftatt a lönnte ba« n bon Sinflu^ geloefen fein, bgl. Evcox = V^^, ^iveeg = cnrE. ©e Sagarbc eo 582 Sd^Iange, eherne (Ueberftd^t übet bie im Slramäifc^en . . . üblid^e »ilbung berSlomina, äO® 1889, ©. 188) bertüeift für Neeo&av auf bie analogie ^-^iäQ>^v SBieUeid^t aber l^atte LXX überJ^au)}! leine Srabition für bie SBoIalifation unb gab lebiglid^ ben Äonfonanten n burd^ e toicber. S^eoboret fennt beibe Slbleitungen für incns Quaest. in IV Reg. (ßaHc, Sb I, ©. 543): bxal btdhoav avrdv Nee&dv [NEESAN ed^xf\bUf)ltt für NEZSAN],^ xovzo öi ty xfi xwv ^Eßpaixwv ivo/buixcov igfitpfeiq xtifxevov evQOV, x^^^ avxrj , 61 de kouiolf xöv NeSdv Ndag, S)ie au«ft)rad^e W4^i lönnte jufammenl^ängen. mit ber ßntftel^unö ber Sefung ^^v::! %\xx ben äl^nlic^ lautenben ^auennamen ö^^^T'? 2 ßg 24, 8 liegt biefclbe S)ifferena ber äuöft)ra(^e öor: LXX JVccrda B, Naio^aA, Neea- 10 il>av L, SJuIg. Nohesta ; biefer SRame ift el^er öon '«^n; ate bon ricn: abzuleiten, benn ein grauenname „bie eherne" ift fc^toerlic^ anjune^men, tro^ "^'^rs ,,ber ©ifeme" al« 9Kanne«name. älber bei Slbleitung beg indn: öon '^n: ift bie le^te ©Übe laum ju cr= Haren. 3Ran mü^te tool^I an ein binjugefügted ^toeite^ äSort ben!en. Sin entf^^rec^enbed SBort ift aber nic^t )u finben. gebenfaD« möchte ber Unterjetc^nete ni(^t mit Slölbele i6(3bm® XLII, 1888, ©. 482 Slnmlg.) an V^ „©erlange, xtjxog, 35rac^e" benlen; benn einmal fommt "jn für T^ nid^t öor, unb bann toäre bie fljufammenfügung jtDeicr ©)^non^ma ju einem einjigen Flamen befrembenb. Se^^alb ift k^ieÖeid^t tro( aQem bo<^ toon r^w'n: abzuleiten unb an afe SRominal* ober eigentlid^ (ögl. V^\?Z, „getounben") äbjeltitoenbung (ßtoalb, $ebr. Bpxad^t % 163c „ber eherne"; ©tabe, ^ebr. ®ramm. 20 § 294e; »artl^, $«ominalbiIbung § 207 c) h>ie in W;* (öon i^^l^) angufe^en (t)gl. füb^ arabifd^e 9{ominalbiIbungen auf -tänu, -t&n, f. $ommeI, ®eogra^l^ie unb®ef(|iäte bed alten Orient« *, 1. §älfte 1904, ©. 132). 3ta6^ be fiagarbe a. a. D., ©. 205 finb bie angeführten Wörter auf -tan, -ton aQe entlehnte gfrembloörter, beren Sebeutuna au« bem $ebräif(^en nid^t ju erfel^en toäre. aber bie äbleitung toon ri«n: ift bod^ nicpt un- 25 mögli^; ein alte« ebeme« ®otte«bilb fonnte atö ba« „Srjbilb" xax' liqxi^v bc= äeicbnet toerben, unb bie aiugft)ra(^e ber LXX, loenn jte eine Silbung bon ^J au«^ »rüdEen toiK, lann barauf berul^en, ba^ bie ©})ätem, o^ne ftd^ um bie @rlläning ber @nbung ©orge }u mad^en, bie nal^eliegenbe Kombination mit ^n: toiUIürlic^ bor? joaen. ^aran aber, ba^ bie @rflärung be« 92ed[;ufc^tan al« einer ©dblange lebigltc^ 80 auf einer ßt^mologie beruhe, toirb bei ber Übereinftimmung bon 2 Äg 18, 4 unb 9?u 21, 4ff. in ber Slngabe über bie S^arfteBung einer ©d^Iange nid^t ju benfen fein. Slod^ toeniger ^aben toir SSeranlaffung, ben burc^ ben maforetifd^en iejt unb LXX be= zeugten Jlonfonantenbeftanb be« SÖBorte« aufzugeben unb mit Sl^e^ne toiOIürlid^ ßomi))« tion eine« urf^^rünglid^en irr'ib zu indn: anzunel^men. 36 «p^ilaftriu«, ber De haeresib. (haer. XXI ed. 3Rqxj^ CSEL, Sb XXXVIII, 1898) bon bem Äultu« ber ©erlange unter ßi«Iia berid^tet, ^at in biefem %aü au« bem ©einigen nid^t« zu ergänzen ober binzuzufabefn. 2. 2)ie §erlunft be« ©cblangenlultu«. 3ft baran nic^t z« zweifeln, bofe bt« auf $i«Iia tbatfäd^lic^ ber Äult eine« ©c^Iangenbllbe« in ^nha beftanben l^at, fo ift c« 40 bagegen fe^r unficber, too^er biefer Äult ftammt. ©eine einmalige @rtoäbnung lautet fo, al« l^abe e« ein einzige« l^eilige« ©cblangen- bilb gegeben, unb aud^ bie ßrzäblung $Ru 21 fc^eint ein einzigartige« Silb im Stuge zu baben. greilid^ rebet 2 Äg 18, 4 aucb nur bon einer einzelnen 3lf(bera, obaleicb bie 3tf4eren zö^l^rit^ toaren. 6« ift babei an eine beftimmte unter ben fielen 3lfd^ercn ge» 46 bacbt, getoife an eine, bie z« S^nifalem, öietlcid^t im %tmpd, ftanb. ©o fyd man btelfac^ borau«gefe$t, ba^ auc^ an ein ©d^langenbilb im jerufalemifcben 2^emf>el zu ben!en fei. ^ögli^, aber nid^t ftc^er. ^ebenfad« toar nad^ ber einmaligen Srtoäbnung ber Ault eine« ©c^langenbilbc« in 3juba nid^t toeit Verbreitet. 2)afe man bie eherne ©dblange zu §i«fia« 3«* «uf SKofe zurücffü^rte, ift ni(^t ^u 60 erfeben au^ ber 3tngabe 2 Äg 18, 4: „bie 9Kofe gemacht b^tte" — benn fte lönnte auf ber SWeinung eine« f})ätern iöerid^terftatter« berufen — , toobl aber au« ber ©riä^lung 9lu 21, beren ©runblage ni(^t jünger fein fann al« bie ^txi §i«fia« (f. unten). 2)te 3urüdfübrung be« 93ilbe« auf ^ofe befagt nic^t mebr, al« ba^ e« al« alt onge^ febcn tourbe. 6« loäre unbered^tigt, barau« auf bie ^erfunft au« ber ^eit be« aBüften« 65 zugc« zu fcbliefeen ober baraufbin ben 9{eligion«ftifter S^i^^el« al« emen Silberbienet zu (^arafterifieren. ^te ^Kombination mit ^ofe lann lebiglicb ^nv Siecbtfertigung be« Silbe« aufgefommen fein, toie bie 3urüdEfübrung b^^ibnifd^er Slefte innerbalb ber d^rift^ lid^cn Ätr(bc auf einen Slboftel ober ^eiligen. 3»»»"^'^^i" i^^^ *>i^ ^intoeifung auf a}Jo[e, n?ic ioenig eine "jlnfcbauung i?on ber 31>cr»oerflid;!eit ber ÄuUuebilber bi« auf Si^Iange, eljmte 583 btc 3eit iptölia« ftc^ gcitenb gemacht ^attc. SBcil man aber f(^on früher üRofe ate eigent^ liefen Silberbicncr nid^t benlen mod^te, entftanb bie ätiologtfc^e ©rjä^lung 5lu 21, toonac^ ba« ©c^Iangenbilb ni(^t ein göttlid^e« SBefen barfteBen ober fömboliiieren foD, fonbem ate ba« Don 3«^^« angeorbnete Heilmittel gegenüber einer S(^lanaenj)Iage am jufe^en toäre. SJiefe ©rjäl^Iung gehört toa^rfc^einlic^ ber elol^iftifc^en DueOenfc^rift an, 6 beren (ärunbftocf int 9iorbrei(^, alfo bor 722 b. 6|>r., entftanben ift. ®anj ftc^ere ©jjuren für eine ber Cuettenfd^riften finben fid^ in bem Meinen äbfc^nitt nic^t. 3*»^if^' <"^ ^^ 3ugel^örigfeit gu bem ©runbftocf be« elol^iftifc^en SuAe« lann ertoecfen ber Umftanb, bafe e« fi4 in ber Snäl^Iung um ein anjc^einenb frejififcp jubäifc^e« ftultu^bilb ^anbelt. ©a bie gefc^ic^tlic^e ©rilärung aufgelommen fein toirb, fo lange ba« ©c^Iangenbilb no(^ be* iü ftanb, alfo bor ber Äultu^reinigung ^ielia«, ^aben toir fonft leine SSeranlaffung, 9Ju 21,4ff. üu ben f»>äter hinzugefügten Seftanbteilen be« elol^iftifc^en Suc^e« ju rennen. 3ene 3eit* beftimmung für bie ßntfte^ung ber (grjä^lung fte^t fcft, ganj unabhängig bon ber 3u= tveifung an eine beftimmte DueOenfc^rift. SDie berfc^ieben beanttoortete grage, ob bie eherne ©d^Iange unter $i«!ia aU ein i5 Silb galf^toe« gegolten ^abt (fo »enginger j^u 2 Äg 18, 4, toa« natürlich für i^re ^erlunft nic^t« befagen loürbe, f. beöfelben^ebräifc^e är^äologie 1894, ©. 383), ift muffig unb läfet fic^ gar nic^t beantworten. Sßenn, toa« toir Am nic^t toiffen, bai^ ©c^langenbilb im %mptl ftanb, fo tourbe e« getoife mit ber ^a^toereligion in SSerbinbung gebracht; man mufete be«$alb aber nic^t gerabe ^a^toe felbft in bem Silbe bargeftetlt finben. ao 2)a bie ^«raeliten bem Silb ot)ferten ober räud^erten, galt bie ©erlange faum aU ein blofeer Hüter bc« ^eiligen Drte«, ettoa fo toie bie Äerubim, fonbem in irgenbtoeldS^em einn al« ein göttliche« SBefen. Sud^ bei biefer auffaffung aber lonnte man fte ate neben Sa^toe beftel^enb unb nic^t mit i^m ibentifc^ beulen. ©i(^er entfprcc^enbe Analogien, bie un« auf bie ßntfte^ung biefe« Äulte« öertoiefen, 26 fennen toir bi« je^t nic^t. SQB. 31. ©mit^ tooHte in ber ehernen ©erlange ba« Sotcmtier bed @ef(^lec^ted, gu toelc^em ^abib gehörte, erlennen, wofür er atö H^^^^^^BU^^^^ ^^^ führte, bafe ba« ©dj^langenbilb im Heiligtum be« ©abibi^^aufe«, bem 3:emt)el m Serufalem, geftanben l^abe, bafe unter ben Sinnen 2)aöib« ein NahSon genannt, bafe 3lbigal, nac^ 1 ß^r 2, 16 eine ©c^toefter Dabib«, 2 ©a 17, 25 atö bat NähäS bejei(|net Wirb unb ao ber aJatoibibe abonja fid^ beim „©d^langenftein" jum Äönig erllären liefe (1 Äg 1, 9). Darauf, bafe ftatt Nähää 2 ©a 17, 25 ju lefen ift Ji§a] (LXX L leooai), f)at fc^on 3aj)letal gegenüber ©mitl^ Argumentation l^ingetoiefen; NahSön, ber nur in ber ©enealogie be« SBuc^e« SRut, in ^rieftcrfc^rtft unb ß^ronil genannt toirb, ift aU gefc^ic^tltc^er 9iame eine« ä^nen Dabib« fe^r gtoeifcl^aft, ebenfo bie Sebeutung ber 36 Crt^bejei^nung r^^^Tn in». SSenn bie eherne ©dplange nic^t« anbere« ate ein Sotemtier getoefen toäre, f 0 bliebe bie ©ntfte^ung ber @r;|äl^lung SRu 21 öon ber ^eilenben SEöirlung beig ©c^langenbilbe« unerflärt. @ben bie« gilt gegen bie SBorfc^läge ©tabe«, für bie eherne ©erlange an ben „Äultu« ber ^mmA^\ä)lan^^ ober eine« Sl^nengeifte«" ju beulen, ob* glcid^ e« ric^ttg ift, bafe bie Abgefc^iebenen unb ft)e^iell bie äl^nen in ber ©eftalt ber 4o ©d^lange ate be« c^t^onifd^en Siere« üorgefteßt tourben (f. 3t. SDrad^e ©. 11, 20 ff.). ^ür eine SBere^rung ber „Himmetejc^lange" toeife ic^ leinen S3eleg; iebenfall« Wol^l Wäre fte ausgegangen ju beulen bon einer 3Serc^rung junäc^ft ber irbifc^en ©erlange. SBcnn man an ein lotemtier ober einen ä^nengeift afe bie urft)rüngli(^e iBorfteHung beulen toiH, fo müfete toenigften« eine Kombination mit anbertoeitigen SSorftettungen angenommen 46 toerben. 2)ie ©d^lange l^at im ältcrtum, unb jwar auc^ in bem ber femitifc^cn SJöKcr, ni(^t nur bei berfd^iebenen ©tämmen unb SSölfern fonbem auc^ innerhalb ein unb be«* feiten 3SolIe« ober Stamme« fel^r üerfc^iebene Sebeutungen gehabt. 3)e«^alb ift e« faum möglich, ju beftimmen, toelc^e SorfteHung bem ©djilangcnbienft bon 2 Äg 18, 4 ur* ft)tünglic^ ju ®runbe gelegm l^at. ®a aber in 5Ru 21, 4 ff. ba« ©c^langenbilb Errettung 60 t)om lobe betoirft, inbem burc^ feinen 2lnblid( bie bon giftigen ©d^langen ©ebiffenm geseilt toerben, [c^eint man ju ber ^Äi, an^ ber un« biefer ©c^langenlult bezeugt ift, babei an ein göttliche« ober bämonif(^e« Sffiefen gcbat^t gu l^aben, toeld^em man in befonberer Söeife l^cilcnbe SEBirlfamfeit jufd^rieb (aud^ ©iegpneb, 3t. „©(^lange, eiserne" in ©u^e« SB5Ö 1903 backte für bie eherne ©d^lange an einen in i^r tool^nens 66 ben ®ämon, bei bem man „Heilung bon SEBunben" fuc^te). ailtl^ebräifc^ ift biefer ©c^langenfult laum. ^Dagegen fprid^t bie aSercinjeltl^eit feine« SSor^ fommen«. Slud^ toürbe er bann anber« motibiert fein al« mit ber gelegentlid^en drric^tung eine« ®(^langmbilbe« burc^ 3Rofe. Überl^aujjt l^abm toir feine fidlem ©Jjuren für H^iliö^^'t ber ©erlange bei ben alten Hebräern, obgleich e« an unb für fw^ fel;r nal^e liegt, nac^ 3lnalogie ber üo 584 ®d|(aiiflf, eherne Sluffaffung ber ©d^Iange bei ben Sltabcm unb aud^ bei ben ^pi^önijtem baran ju benfcn. $ebräifci^c Stamm* ober ^Perfonennamen, bie „©d^Iange" bebeuten ober ju bebeuten fc^einen, jtnb fe^r feiten (f. ®. Sud^anan ®ra^, Hebrew proper names, Sonbon 1896, ©. 91 n. 24; ©. 95 n. 44. 45; ©. 109 n. 3). ©id^er bebeuten »©d^Ionge" nur bie 5 SRamenbon Jtoei oberl^öd^ften«brei?perfonen; baöon gel^ört einer bem^ri^terlobeE, ber ßl^ontf unb ber ©(enealogie be« Sud^e« Slut an, einer bcgie^ung^ioeife (Särfiph) jtoei auö* f(^Iie|lid^ ber ßl^ronil. Sei biefer Sejeugung läfet ftc^ nodji boran jtoeifeln, ob ed ft^ toirllid^ um altl^ebräift^e Slamen l^anbelt. 3*^?«^ berlDeifen biefe Slamen nid^t not* toenbig auf ^otemi^mud ober über^au})t auf ©c^Iangenberel^rung (am toenigften unter 10 biefen 9iamen NahSön, toenn ^ier ön 3)eminutibenbung fein fottte). 5ßerfonennamcn unb jule^t aud^ ©tammnamen lönnen ben Präger bilbli^ (bgl. ®en 49, 17) bejeicbnen nad^ einer ©igenfd^aft be« Xiere«. 3)er einzige in Setrat^t fommenbe ©tabtname*Ir-n&häg „©c^Iangenftabt" in ^uha toeift aQerbing« geioife nic^t auf biele ©d^Iangen an bem Orte, fann aber jurüdfge^n auf einen bilblid^ gemeinten ©tamm* ober $erfonnamcn 16 (bgl. jur Deutung ber atö ©tamm:« unb ^erfonennamen gebrauchten Xiemamen bie fe^r jorgfältigen äulfüi^rungen üon ®ralj a. a. D., ©. Soff., beren ®rgebni« aber boc^ aru fec^tbar bleibt, baju im allgemeinen femer SRöIbele, Seiträge jur femitifc^en ©jirac^ toiffenfd^aft 1904, ©. 73 ff., auc^ »aubiffm, 3bm® LVII, 1903, ©. 821 ff.). 3)a bie ©erlange bon 2 Äg 18, 4 eine l^eilenbe ®ottl^eit barjufteDen fd^eint, ift 20 fd^toerlic^ mit "Siman u. a. an ^erfunft biefe^ ©d^langenlulted au$ ägV)>ten %u benten, toenigftend nic^t in feiner und toorliegenben ^orm. ^n ätg^pten toar aüerbingd bie ©erlange ganj allgemein ©ottl^eitdjeic^en, aber nid^t bad 3^w«^ ^ne« ft)ejiellen §eU= potte«, ben bad äUefte Stg^bten übcrl^aupt nid^t gelaunt ju l^aben Weint, äuc^ Äleinert tft geneigt, bie eiserne ©erlange an jufe^en atö burdb 3Rofe aud ätg^pten entlehnt unb 26 beult babei fgejiell an ben ©erat>i«bienft (toie neben Kombination mit 3nbogermanif<^em aud^ $i|ig, 35ibl. S^beoL). älber fobiel i^ unterrichtet bin, ift e« minbeftenö jtoeifel^ft, ob toir ben ©ero^idlult fo toeit jjurüdtbatteren bürfen, ebenfo ob feit altera bem ©eraj)iö bie ©d^Iange beilig toar unb ob er t>on Anfang anaU ein §eilgott angefe^en tourbc, Sübinger tooUte fogar ben 9Jamen indn: au« bem Sg^t)tif(^en ertlören, au^ nen „bcs 80 fdj^ü^en" unb seten „Äönigdfrone", alfo „Äronfc^u^" = ßaaiUaxog bon ber Sjatter; bie ©d^Iange, toie gum Äobffd^mudf ber ^l^araonen gel^örenb, toäre öon 9Kofe atö ©inn» bilb feinet ®otteö toertocnoet toorben — eine Deutung, bie fd^on bedl^alb abjulel^nen ift, toeil bie »u ®runbe gelegte angebliche Sejeid^nung ber ©^lange lebiglic^ t>on äübinger lonftruiert ift. 86 9iber aud^ augerl^alb 3tgl;|))tend finben ftd^ teine ftd^em älntnüjbfung^untte. kleine eherne 3)arftettungen bon ©^langen, toal^rfc^cinlid^ amuletartiger SBebeutung, bie man in älrabien, neuerbing« aud^ auf ))aläftinifd^em Soben gefunben ^at, l(^elfen nic^t gur ®rllärung, auc^ nic^t bie bronjenen ©c^langenbilber, bie an bab^lonifc^en Xemj)eÜ^oren borlommen (für le^tere f. ®unlel, ©d^öt)fung unb 6l^ao« 1895, ©. 154, änmlg. 2). 40 Db ber "oon 2Barb (a. a. D.) belannt gemad^te l^ittittfc^e ©iegelc^linber toirllid^, toie er annimmt, eine ©erlange an einer ©tange barfteHt, ift fe^r jtoeifel^aft (bgl. SKefferfd&mibt, üJlitteilungen b. SSorberafiat. ©efettfc^. 1900, 4, ©. 40). 3Rit größter feaWcbeinlic^feit ift für 2 Äg 18, 4 an einen Äult gu beulen, ben bie ^^weliten bei ben Äanaanäem borgefunben l^atten, fc^toetlid^ an einen aff^rifc^en ober burd^ bie aff^rer »ermittelten 46 bab^tonifc^en Äult ; benn ein öon ben 2tffv^em l^er entlehnter SJraud^ l^ätte nidbt fcbon gur Seit §idliad für fo alt gelten fönnen, baf; man il^n bem 5Kofe jujufc^reiben toagen burfte. SBenn nic^t burd^ bie Slff^rer, liefee fic^ eine 6ntle^nung bon ben Sabtjloniem bei ben 3i^wcliten für unfern %at tool^l nur burc^ bie Äanaanäer bermittelt benfen auf ®runb il^rcr Serül^rung mit ben Sab^loniem in boridraelitifc^er 3rit. 3)a|, toicSl^e^ne 50 annimmt, unter ©alomo Äultudbilber auö Sabi^lonien ^ertibergenommen toären, fo auc^ ba« ber ©erlange (al« eine« 2lbbilbe« ber 3:iamat unb ju berftel^n ate a trophy of the Creator's victory over the serpent of Chaos), lä^t fic^ nic^t toal^rfc^emlicb machen. Sffiir toerben alfo für ein nic^tl^ebräifd^e« SSorbilb be« 5Rec^ufc^tan, toenn nic^t nac^ 66 ä(g^t)ten, fo minbeften« gunäd^ft an bie Äanaanäer bertoiefen. 2)er Untergeid^netc ^offt bemnäd^ft an anberer ©teUe toa^rfc^einlid^ machen ju fönnen, bafe bem J)bönijifd^en ®ott 6«mun bie ©d^lange getoci^t unb bafe er ein ^etlgott toar toie ber griec^ifd^e ä«nq>io«, mit bem er fj)äteften« feit bem gtoeitcn borc^riftlid^en ^a^t^unbert tbentiftgiert toorben ifl, 3n bem Gömunlult ober einem i^m analogen ©ienfte ber Äanaanäer glaube ic^ ba« 60 Sorbilb für ben j[ubäifd;en 2)icnft be« ©d^langenbilbc« crlennen ju follen {an einen ®d|Iaiif|fr ^cme 585 „9lcfiIanaanmf(^cr©c^Iangcntoctel^tun8"bmItaii(^Äittel au2Jtfl 18,4; ögL^Rorti, ®efci^. bcr tör.gteliöton*, 1903, ®. 101; über bcn ®ott e«mun f.Saubifftn, S)crj)^önuifcl^e®ott e«mun, 3bm®LIX, 1905, ©. 459 ff.). Ob ber borau^gef ei^te lanaanäifd^e ©c^Iangenflott f^je^tfifd^ lanaanäifc^en Urft)run0« toat ober gemeinfam lanaanäift^ unb babljlonifc^, cttoa bei ben Jtanaanäem loon ben äSab^Iontem l^er entlehnt, mu| l^ier ba^ingefteUt bleiben. 5 3inimcm (©. 505, Slnmlg. 10) mac^t aufmerifam auf bie ©(^langengottl^eit ber hah^ lonif(J^en ©tabt Der, bie ate „ßerr beö fiebert«" beaelt^net toirb, tootnit bieHeid^t 9lu 21, 8 f. ju bergleid^en fei. ^ie ©erlange fc^eint bei ben $l^öni)iem, bieSeid^t aud^ bei ben Sab)^Iontem, in i^er Sigenfc^ft aü ein (^t^onifc^ed Xier bod Xier einer l^eilenben, öom 3:ob enettenbcn ®ott^eit getoefen ju fein, toeil biefe urft)rängli(^ eine Untertoelt^ lo gott^eit toar. SKud^ ber 3«föntmeni^ang ber ©d^Ionge mit ben Duetten, ber bei femi« tifd^en SSdIIem tveit berbreitet ift, berul^t too^I barauf, ba| bie ©erlangen toie bie Duetten au« ber ®rbe l^erborfommen. Slu« f))äter g^t pnben toir für bie $^önijier bie SKnfc^auung bejeugt, ba^ bie ©(^(ange ftd^ in« unenblid^e neu berjünge. ^a« berul^t )um Xeil auf 93eoba(^tungen an ber naturaliftifd^en ©erlange, ianzbm nx^t ober bod^ is nic^t nur, loie $ietfc^mann annimmt (a. a. 0. ; ber älbfdpnitt au« ben bem ^l^ilo S^bliu« jujefd^riebencn Fragmenten ffr. 9 bei 6. 3Kütter, Fragm. hist Graec., 35b Uli, toorauf ^tetfd^monn fu^ bejie^t, gel^ört übrigen« fd^toerli^ bem ^^tto an, f. 9i. ©anc^uniatl^on § II, 4), auf ber SReinung, bag „®eifter unb ©eelen mit S^orliebe bie ®eftalt bon ©df^Iangen annäl^mcn" unb bie ©erlange be«l^alb bie „S3e{eeltl^eit" 20 bejei(^ne, fonbem minbeften« jugleid^ unb junäd^ft barauf, ba^ bie ©(^(ange in ftdb felbft ba« fieben beft^t, toeil fte ber belebenbe uuettgetft ift. SBBie bie Duette fommt fie au« ber Srbe ober Untertoelt jum fiid^te be« fieben« emj)or; bgl. 31. 3)rad^e ©. 7 f. lOf. 3n ben ©erlangen, toie e« fd^eint audji in ber bon 2 Äg 18, 4, fielet ebenfatt« ®. 39eer (35er biblifc^e $abe«, in: 3^eolog. äfb^anblungen für §. 3. §oI|mann 1902, ©.8)25 „Dffenbarung«formen c^t^onifd^er ®ötter" unb ebenfo in ben l^eiligen Duetten ber ©e« miten „©i|e bon d^t^onif(^en ®eiftem", o^ne aber barau« bie Folgerung ju gießen, bafe bie ©d^Iange eben al« bie Duette gebaut ift unb fomit bie fieben«{raft borftettt. (äCuc| SSeer« t)ofttibe äufftettungen über c^t^onif^en Äult bei ben alten Hebräern fann ic^ nid^t butd^toeg accet)tieren ; fotoeit feinen bielfad^ feinftnni^en SSeobac^tun^en jujuftimmen ift, so bcbürfen fte bo<^ m. 6. jum Seil einer anbem Drientterung.) über bie ©d^lange al« ein göttliche« Sier ober afegrid^w ber®ottl^eit bei femitifc^en SSöIfem über^atij)t f. SJlaterial bei Soubiffm, ©tubien I, ©.255 ff.: „3)ie ©l^mbolil ber ©d^Iange im ©emiti«mu«", ba« ber 38erf. je^t toef entließ anber« ertlären toürbe, unb 5K. 3)ra^e ©. 7 f. 3d^ l^be jeftt noc^ l^injujufügen ben aramäifd^en ^ßerfonnamen nwöns „©(^lange iftSSater" unb ben 86 5ßerfonnamen im $el^Ieh)i onnc« (= Tonnny) „SDiener ber ©d^Iange", f. ©t. ä. eool, A gloBsary of the Aramaic Inscriptions, Sambribge 1898, ©. 81. 3, 35ie Srgä^Iung 3lu 21, 4ff. SDie (grjäl^lung 5Wu 21, 4ff. (toorauf a)t 8, 16 ti'-b ctis anf))ieft) mag an ba« tl^atfäd^Iic^e SBorlommen gefä^rlid^er ©erlangen in ben arabifi^en ffiüftengegenben anfnüt)fen, läfet fic^ aber in ^ufammenl^alt mit 2 Äg 18, 4 40 nur berfte^n al« ein nachträglicher @rflärung«t)erfu(^ be« befte^enben ©d^langenbilbe«. e« finb mand^e Statte bei berfc^iebenen SSöHem aufjutoeifen, ioo gur äbtoe^r eine« ^Jlagetier« ein Silb be« Xiere« l^ergeftettt toirb (f. Selege bei gfrajer a. a. 0. unb bei ®raV ju 9lu 21, 4ff.). 3)abei fommt e« urfj)rünglid^, toenn ic^ ri^tig urteile, nid^t Icbtglic^ auf bie $erftettung be« S3ilbe« an, fonbem ba« SBBefentlid^e toirb fein, ba^ ba« 46 93ilb irgenbtoie befeitigt toirb; mit i^m gilt bann bie 5piage felbft al« aufgel^oben ober abgetan. Slber um eine Sefeitigung be« ©c^langenbilbe« ^anbelt e« ftdp ja in 31vl 21, 4 ff. nid^t, aud^ nid^t ittoa um bie SBei^ung eine« Silbe« be« $lagetier«, bie al« mit Sefettigung ibentifd^ angefeben toerben fönnte, toeil ba« ®etoei^te ber SBerül^rung entzogen toirb. äSielme^r lommt e« in ber @r^äj^lung beutlid^ unb unbeftreitbar an auf 60 bie 55etoirlung ber Teilung burd^ ba« S5ilb, toobei ftc^ bod^ fein in irgenbtoelc^em ©inne rationetter ^wföntmeni^ang gtoifc^en ber Teilung burc^ ba« Silb unb ber SSerurfadJiung ber Äranf^ett burc^ ba« im Silbe 2)argeftettte erfel^en lä^t. liele meinte freiließ an« nel^nten gu bürfen, bafe e« fid^ bietteid^t um einen „©c^langenfetifdSf ^anble, toelc^em man o)>ferte gum ©d^u^ gegen fd^äblid^e Cttem''. ^a« paii, auä) toenn fid^ bafür 9lna« 66 legten f ottten geltenb mad^en laffen, auf ba« ©d^langenbilb unter $i«f ia nic^t, toeil biefe«, namentlich toenn e« im ^em})el ftanb, attcm 9tnfdbein nac^ eine attgemeinere Sebeutung f)atU al« nur bie, ©erlangen abjutocl^ren. 3)e«l^alb ift bie attein möglid^e Sluffaffung ber ©m^lung 9?u21, 4ff. bie Slnna^me ber ^Priorität be« Silbe« unb be« nac^träp« lid^cn Sluffommen« ber ferjäblung, toa« al« einer ber erften fc^on be SBctte rid^tig 60 586 Sd^Iange, e^mie Sd^Ieicr erfannt ^t, f. beffcn §ebräif(^=jübifd^e Slrd^äologie, 4. a. Don Stacbiger 1864, ©.341, älnm!9.2X unb ^toax ber ganzen (Srjö^Iung, nic^t nur i^rer äSegiel^ung auf 3Ro\t unb bcn Söüftenjug. 3)cr in ber ßrjäblung für bte gcfäl^rlicl^en Schlangen gebraud^te 9?ame ^IT^ foinint 6 fonft nur bon m^t^ifc^en geflügelten @d^Iangen bor unb aQerbingd einmal ald ^erfom name 1 6^r 4, 22, al^ ber e^ urf))rünglt(^ ^iemame fein fönnte. @$ lä^t jidj^ immer- l^in bejtoeifeln, ob ba« SiSort, toie in ber ßr^ä^lung allcrbing« borau^efefet toirb, bon natürlichen Schlangen gebrandet tourbe. 3)er 92ame ift nic^t beutlic^ ouf bie ßigen^ fd^aften irgcnbeiner natürlichen ©erlange gu begießen, ba ber ©tamm ?|'"b ,,brcnnen" 10 faum auf ben 93i6, auc^ fc^loerlic^ auf bie garbe (fo ®eo. ^^cob, ©tubien in ara= bifdjien 3)ic^tem II, 1894, ©. 93 f.) angetoanbt toorben fein lann. SJielleic^t toor J'':^ bie ä3enennung ber im jtultudbilb bargefteOten m^tl^ifc^en ©erlange unb Vourbe erft bon ba au« übertragen auf bie ate SSorbilb borauögefej^ten SBüftenfc^tangen. ®cgen biefe Slnna^me läfet jtd^ allerbingö geltenb machen, ba§ bie Segeic^nung =1*7^ 2 Äg 18, 4 16 nic^t boriommt. ^ür bie älnnal^me f})rid^t aber, ba^ 3hi 21, 8 nur bad ©c^langenbilb fc^lec^t^in ^yi genannt loirb, bie SBüftenfc^langen v. 6 CT'J^TI c-^'^pnsn unb ebcnfo ®t 8, 15 q^^, '«^n; ober einfach '»^n; SRu 21, 7. 9. Wimn fjjejiea bie e^ne ©erlange „©ara^^'^ genannt tourbe unb, toie boc^ ntc^t unh>al(^rfc^einlic^ ift, im jerufalemifcben Sem^jel ftanb, fo toürbe barau« ju ertlären fein, bafe ber $rot)^et ^^am c. 6 3a^h>e 20 im iem^el bon Bctap^m umgeben fc^aut. 3Ran beachte, bafe feine Sifion in ba« ^obe«ia^r Ufia« fäQt, al« bie A^xn^ ©d^lange noc^ ftanb. @in 3uf<^n^nten^ng ber ^efajanifc^en ©era})^tm mit bem Jiultu«bilb (bgl. bagu ©menb, Slltteftamentlid^e 9teli:: gion«gef(i^id^te% 1899, ©. 447, Slnmfg. 1) toürbe ein bebeutfame« fiici^t Werfen auf bie Beurteilung unb äCu«legung ber befte^ben Jlultu«formen burd^ ben $rof)^eten. ©oute 26 biefe Kombination richtig fein, bann toäre e« bei unferer 3)eutung ber eisernen ©d^Iange nid)t me^r guläfftg, bie ©er<4)l^im, toie fte bei ^t\a\a erfc^einen, al« SJarfteUungen bc« Sli^e« aufjufaffen, tooran aud^ ber Unterzeichnete früher aebac^t |at (©tubien I, ©. 286; bon Xiele ift biefe äluffaffung nod^ }ule$t a. a. D. feftge^alten toorben, aud^ in Kombi- nation mit ber ©d^Iange oon 2 Kg 18, 4). S)ann toei^ id^ aQerbing« leine @rlläniiig 80 für ben SRamen ^T^'y, ber bagegen auf ben S5li$ ate ben berfengenben ober berbrennen= ben ioo^l bertoeifen lönntc. 3n ber ©rjä^lung 9lu 21 ift bie lultifc^e unb m^t^ologijc^eSebeutung bc« ©erlangen« bilbe« bertoifd^t. ®« ift ioeber ein 35ilb 3<»|^toe« noc^ eine« anbem Ootte«, fonbern lebiglid^ toeil e« ftd^ um bie Teilung be« töblic^en S3iffe« bon ©erlangen ^anbelt, toirb 86 ba« 93ilb gerabe biefe« Xiere« aufgerid^tet. Sin eigentlicher 3Rt}tf}0^ ift ba« nic^t, fonboit eine Segenbe. Urft^rünglid^ allerbing« loar geioife bie SKeinung einer ba« Silb ertlären^ ben ßrjäl^lung getoefen, bafe ba« Silb felbft ^eilenb ioirfte; in ber borliegenben gorm ift ba« nic^t mel^r ber %aü, fonbern bie Teilung toirb offenbar bon ^a^toe betohrh ge= bad^t, ber ben Slufblidf ju bem Silbe nur al« ein nac^ feinem freien (Srmeffen bcftimmtc« 40 SWittel benu^t. 3lu«brü(flic^ loirb bie (Srjä^lung fo berftanben 2Bei 16, 5—7 in ber Sejeic^nung ber eisernen ©d^lange al« avfißoXov owxtjQlag, 35ie ©d^lange benft too^I ber erjagter bon 9lu21, 4ff. be«l^alb al« „3eic^en" getoä^lt, bamit bie ©d^langenj)lage al« eine ©träfe für ©ünbe bc« Solle« benen, bie geseilt Serben foBen, noc^mal« im Silbe bor äugen gerücft toerbe unb bei i^nen Sufee beloirle (ba« meint bo^ too^l SBei 46 16, 6 mit eig äva/uvi^oiv htokfjg vöjuov oov). 3wgleid^ mag ber 6rjäl(^ler baran ge= ba^t ^aben, toie tool^l ber Serfaffer bon SBei 16, 5 ff. bie Segeid^nung al« ovfißoiov acoTi]Qlag berftebt, bafe bie an ber Stange befeftigte unfc^äblic^^e ©erlange bem ®laubcn= ben eine ©etoäl^r toar für bie Sejeitigung ber ©efa^r burc^ ben Sife ber giftigen ©erlangen. 60 3)ie Sefeftigung be« ehernen Silbe« an einer ©tange bient in ber ©rjä^lung nur bem 3toecf, ba« Silb ben äugen ber SolI«menge fid^tbar su machen, ift aber too^rfc^etnlic^ Slad^abmung be« an einer ©tange bcfeftigten Kultuebilbe« ber Sdj^lange. 2)ie gr^öbung ber ©erlange ift go 3, 14 gur Seranlaffung genommen, in i^r einen %\}p\x^ G^rifti/ be« amKreuger]^öl;ten, guerfennen; ba« tertium comparationis ober ift ba« bem SlauJbenbm 66 gegebene ächm. Sgl. nod^ 1 Äo 10, 9. fBotf IBaubiffi». ©d|Iaud| f. b. 9(. ^Beinbau. ©djlctcr f. b. 21. Älcibcr unb ©efc^meibc Sb X ©. 518,25. ®d^(etenitad|cr 587 ®d^Irienitad|cr, f^riebrid^ Hantel @tnft, geft. 1834. — dine Q^efamtauSgabe bcr ©erfe ©d^Icicrmadjer« ift bei ®. 9?eiiner, ©crlin, In 3 ^Ibteilungen erft^icnen. I. Qut Zfieolo^xt. 1. Kuri^e ^arfteHung bed tl^eol. ©tubtumd. 9}eben über bie 9ie(tg. SBei^nad^td« feier. 1843. 2. eyeQet.-frit. unb bogmat. ?lb^anblungen, 1836. 3. 4. S)er (öriftl. ®Ioube, 6. 51. 1884. 5. 91b>onblunacn über «rd)I. grogcn, 1846. 6. (= attterar. «Wocftlofi 1) ficben 5 3efu, ed. se. ?(. SRütenif 1864. 7. (= Sitt. m&il 2) ©ermeneutif unb ffrltil, ed. gr. «urfe 1838. 8. (= fiitt. «Ra(6T. 3) Einleitung in ba« 912, ed. ®. SBoIbe 1845. 9. 10. vacat. 11. (= fiitt. ^ad)l 6) @ef4i4tc ber (ftriftl. Äir*c, ed. öonnel 1840. 12. (= fiilt. «Raai.7) 5)ic d^riftl. Sitte, ed. fi. 3ona8 1843. 9?euer «bbr. 1884. 13. (= ßitt. «Rad^I. 8) ^xaU tifcöc X^eologie, ed. g. fjreri(ft« 1850. II. ^rebigten. 1—4. «eitere Sammlungen u. (ginjcls lo brude. 5. 6. (= fiitt. <»a(6C. 1. 2) lieber ^arfu^euong. unb Äolofferbrief. ed. «. gäbet 1835. 7. r= 8itt. ißa(6I. 3) ?rcbigten qu§ ben Sauren 1789—1810, ed. W. @t)bottJ 1836. 8. 9. (= Sitt. S^Qd^r. 4. 5) ^omilicn über bag Etjang. 3o§., ed. «. S^bo» 1837. 1847. 10. (= ßitt. 9?ac^I. 6) Srebigtcn über bie ?(poftelgefd)., einzelne eoong. Xeytc unb htn $^i* lippcrbrief 1856. III. 3ur Sbilofopftie. 1. ©runblinien einer ÄriUt ber bi8^. Sittenlehre 16 unb SRonoIogen, 1846. 2. ^6iIofo»)iifd|c ^Tb^anblungen, 1838. 3. {— ßitt. g^otftl. 1) «eben unb ^Ib^onblungen, bet Ä. 9lfabemie ber ©iffenfcft. Dorgctragen, ed. fi. gono^ 1835 (eine ^ZadbMe ju ben oon S^Ieierm. felbft oeröffentlit^ten). 4, i. (= fiitt. «»ad|I. 2, i) (öefc^tcftte ber ^^ilofop^ic, ed. $>. SRitter 1839. 4, 2. (= fiitt. 9^a*l. 2, 2) 3)ittlefti!, ed. fi. 3ona« 1839. 5. (= fiitt. iRadil. 3) (Sntmurf eined Stiftern« ber Sittenlehre, ed. H. Scötocijer 1835. ao 6. (= fiitt. 9^0*1. 4) ^f^t^ologie, ed. fi. George 1862. 7. {= fiitt. S^ac^I. 5) «eft^ettf, ed. 6. ßomma&fdj 1842. 8. (= fiitt. S^adjI. 6) fic^re üom Staat, ed. ^ «. ©ranbi« 1843. 9. (= fiitt. ^adil 7) (Sr^ie^ungSIe^te, ed. S. ^(a^ 1849. - ^ie Schriften ber ®efamtau€[aabe ftnb im fjolgenben nur mit 2 S^ff^^w citiert, Don benen bie lateinifcfte bie SRel^c, bie arobifc^e ben S3anb be^eic^net. 26 «Id mic^tige (Sinjetau^qaben fommen femer in Setrac^t: ®runbri| ber p^ifofop^ifc^en (St§if mit ^orrebe oon 9. ^meften 1841 ; bie fritifdje «udgabe ber Sieben über bie Oteligion ))on ®. (S§. 93. ^ünjer. 1879 unb bie Subiläumdaudgabe berfelben mit Ueberftc^ten unb $or« unb 9{acb»ort Don Si.Otto, 1899; bie fritif^e 91 umgäbe ber Monologen ($^iIof. S9ibl. »b 84) Don ^. 91. Schiefe, 1902 ; bie neue Bearbeitung ber ^ialettif uon 3- ^alpern, 1903, foroie ao bie ^anbfc^riftl. «nmerlungen gum 1. 3:ei( ber @((aubend(e^re, ^erauSg. Don (S.2:(öne$, 1873. ^lugerbem ftnb Don Scbleiermac^erS ^rfen ber d^riftlidie (Blaube in ber SSibliot^ef ber t^eol. ßlaffifer unb ^nbelS iBibliot^ef ber @)efamtlitteratur, bie Heben über bie ^Religion, bie ^ono« logen unb bie SBei^nac^tdfeier in ber 99ibIiot^eC ber beutfc^en ^^ationallitteratur gebrudt »orben. Scftleiermo^crS S)arfteIImig Dom Äirc^enreglment, in 1, 13 mit enthalten, ^at ^. ©eig 86 1881 mit einfü^renbem ^orn^ort l^eraudgegeben. 9(ud ber reidjen fiitteratur über Sdileiermac^er fann l^ier nur bad SBic^tigere Derjeic^net merben. Eine Doüftänbiae Bibliographie berfelben ift Don bem Bibliot^etar an ber fieip^iger UniDerfttätdbibliot^et C ßippenberg ^u ermarten. Ein reic^^altiged fiitteraturDeri|ei4nid finbet rt4 au4 in St. ®oebe{e, ©runbrig' ber Q)ef (Siebte ber beutfd^en ^ic^tung, 2. «. VI, 214 ff. 40 1. 3ut Biographie unb allgemeinen (t^araf terifiif : 9Iud Sc^Ieiermad^er^ fieben in Briefen l^crauSgeg. Don fi. SonaS unb fe. S)ilt^ei), 4 Bbe, baDon 1. unb 2. in 2. «ufl., 1860—63. (2)icfe Brieffammlung ift im golgenbcn mit Br. bcjeicbnet). — Scbleicrmacfter« Briefmec^fel mit 3. E^r. ®a6, ^erau^geg. Don ^. ®a6, 1852; 6(^1.8 Briefe an bie öJrafcn ju ^obna, icrau«gcg. Don 3. 3acobi/ 1887; bcr Brieftoecftfcl mit Slmeften in: ^einrici, ?(. Xmeften, *6 1889; Briefe an fiulfe Don SBiDirf), aii^i^ug^toeifc mitgeteilt Don ^. betrieb, 8f©2 1882; 3B. ^itt^e^, S*I.Ö «eben I, 1873; berf., 9lrt. Scftl. in «bB, 31. Bb; berf., Sci^I.« politifdje Oefmnung unb 9Birffamfeit, ^3 1862; «. «tuberlen, Sc^I., Ein E^araftcrbilb, 1859; 3). S(ftenfcl, 3rr. Sdjl. Ein fieben8= unb E^arafterbilb, 1868; 9?. Baymann, g-r. Sd)I., 1868; Ö). Baur, S*I., %f)B\§t 1859; gr. finde, Erinnerungen an Sc^I. Z^^tSt 1834; 9l.?:roeftcn, 60 Rur Erinnerung an Scblv 1868; E. 9i.3){eQer, Sd)I.d unb Don BrintmannS ®ang burd) bie Briibergemeinbe, 1905; SR. ^at)m, 3)ie romanti|d)c Schule, 1870; 3- &ürft, $>enriette |)erj, 1851; 91. «. ßipfiu«, Sd|I. unb bie SRomantif in: ©lauben unb ©iffen 1890; gr. S^i^fd), ^ie Tomanttfd)e Schule unb ibre Einmirfung auf bie ^iffenfc^aften, namentlicb bie Xbeologie, $3 1894; E^r. Sigtoart, Scftl. in feinen Bcjicbimgen jum 9lt^cnöum bcr bcibcn Sd^regel, 66 1861; O. Äim, Sd)l. unb bie «Romantif, 1895; E. Sud)d, Bom^crben breier 2)en!er (&l(ötc, Sc^elling, S(öleierma(^er), 1904; 3). gfr. Strauß, Scbl. unb ^aub, E^örafteriftifen unb Äri* tifen, 1839; E. SeDer, gr. Sd)I. Bortrfige unb ^(bbanblungen, I, 1865; E^r. Sigmort, 3um ®ebö(fttni8 Sd)U, liJL Schriften I, 1889; Ä. Steffenfcn, 3)ic miffenf(6aftli(^e Bebeutung Sd)U, (iJef. «uffäfc 1890; (». «. gride, Ueber Sd)l., 1869; g. E^r. Baur, ^r(bcngcf4icbtc be« eo 19. gabrbunbert«, ^erau^geg. Don E. ScUer 1862; 5. Äattcnbuf*, Bon Scbl. ^u 9»itfd)I, 3. 91., 1903; g. ©. JR. grau!, CiJef^i^te unb i^ritit bcr neueren X^eologie, 3. 31. 1898; 9?. ©ceberg, 3?ie fiirc^e 5)eutf4Ianb8 im 19. 3aörbunbert, 2. % 1902; O. «Pficlbcrer, S)ic protcft. Sibcologie feit ^ant, 1891; E. fiülmann, 3)aS Bilb bcS EßriftentumS hti ben groftcn bcutfrfien Sbealiften, 1901, S. 185 ff.; 0. D. 3:reitfd)fe, ^cutfcbe ©efc^icbte im 19. 3obrbunbert, 65 1.— 3. Bb; 91. Äöpfc, ^ic öirünbung ber fgl. Sriebr. ©ilbelm« UniDcrfität in Berlin, 1860; 91. ^mad, ®efd)i4tc ber fgl. prcu^. 9lfabemic ber ©iffenft^aften ju Berlin, 1900; ,t)enrid| 588 ®d|leienitad|er ©teffend, Sad ic^ erlebte, 2. %. 1844, befonberi» S&b 5 unb 6; (£. ^arrenttopp, gol^anned @4)ulje unb bad ^ö^ere preugifc^e Untemd^töwefen, 1889; gum (S^ebfi^tntd 8(6Li$. Sieben öon gäbet, Sal^ufen unb ©eeberg. Wt ?lbbilbung be« 3)cnfmQl« t)or bcr S)reifaltigfeit«fiT(6c, 1904. 5 2. Ueber bte SReben unb ben SReligiondbegriff: ^. 9iitf4)I, @4I.^ Sieben über bie9ieIigion unb i^re Sliac^mirfungen auf bie eunngeliWc Äirc^e S)eutfdjlanb«, 1874; SR.Ä. fitpp««» 8%L* Sieben, SprXö 1875; @. ©raofdi, Äoniparotioe 5)arfteIIung be8 SieHgionÄbegriffS in ben wer- fd^iebenen Auflagen ber @d)I.fc^en Sieben, 1883; O. Hitfc^I, SdjU ©teOung pm (S^riftentum in feinen Sieben über bie Sieligion, 1888; Siot^, ©d)I.» Sieben über bie Sieligion, Sifg 1899; 10 e. gud^«, @d^l.d Sieligionöbegriff unb religiöfc Stellung f^ux 3eit ber erften «udgabc ber Sieben, 1901 ; berf., ^anblungen in @(6I.d S)enYen ^ttiMen ber erften unb ^weiten 9ludgabe ber Sieben, X^StÄ 1903; Si. Otto, (Sin SBorfpiel ju 6*1.« Sieben über bie Sieligion, X^StÄ 1903; E @)öbel, ^erber unb (Bd)U Sieben über bie Siel., 1904; @Imert, Ueber bad fBefen ber Sieligion mit befonberer Siüctfi^t auf hit @4I.f4e 8eftimmung bed S3egriffS, Xüb. 3tf4T. 15 f. %i)tol 1835; (S. @4)ürer, @4(.d Sieligiondbegriff unb bie p^ilofop^if^en ^orauöfe^ungen beSfelben, 1868; ?B. S3enber, 8fr. ©ciftl. unb bie grage na^ bem ^fen ber Sieligion, 1877; O. Siitf^I, @4I.S X^eorie ber grömmigfeit, gfeftftftr. für So. ®ei6, 1897; d. ^uber, 3)ic (Snt»idtung bed Sieligiondbegriff« bei @%I. 1901; ®. gbaer, Sacobi unb Sc^I., gtfc^r. für $]§iIof. 1888; ®. ^i ^. ^ünjer, Q(ef4i(^te ber (^riftl. Sieligiondp^ilofop^te, 2. $b 1883; 20 O. $fleiberer, ©efd^id^te ber Sieligiondp^ilofop^ie t)on ©pinoaa bid auf bte ©egen&art, 3. 9. 1893. 3. ^nx S^l^eologie überhaupt, inSbefonbere jur ©lauben^Ie^re: S* ^- tranig. Ueber @(i§I.d @(Iauben«(e^re, 1824; gfr. ^elbrüd, (Srörterung einiger ^auptftüde in Säil^ (Blavthtn^^ le^re, 1827; ^p. ©c^mib, Ueber ©41.8 ©laubenSle^re, 1835; Ä. Siofenfranj, Äritif bcr ed)l.= 25 f4en ©laubendle^re, 1836; fi. m (^eg, Ueberfi^t über bad tl^eolog. @t)ftem @4I.S u. beffen Beurteilungen. 2.^. 1837; (£. geller, ©41.8 ße^re Don ber ^erfönli^feit ®otte8, Xüb.X^eoI. ga^rb. 1842; l^. ©^r.gfr. «raufe, ftritif oon 5r.@4U Einleitung . feiner ©4rift : 3)er 4rtfil. ©laube, 1843; ®. ^eigenbom, S^arfteOung u. jeritit ber ©4l.f4en ^ogntatit, 1849; ©.l^om- ma|f4, ©d)l.8 Se§re oom SBunber u. oom Uebematürlicben, 1872; SB.Oenber, ©41.8 pf^ilo-. 30fop^if4e ®otte8le^re, 1868, unb 3eitf4r. f. $l^ilof. 1870/71; berf., ©4U t^eologif4e Q)otte8^ le^re, gb^^ 1872; berf., ©41.8 2:^eologie mit i^ren p^itofo|)^if4en (S^runblaoen bargefteQt, 2 öbe, 1878—78; SJi. SJiaag, 2Bie bo4te ©41. über bie gortbauer na4 bem Xobe? SprXl^ 1891; $. «ölbing, ©41-8 8eugni8 ))om©o^ne @^otte8 na4 feinen geftprebigten, S^f^St 1893; ^.©leef, 5)ie ©runblagen ber S^riftologie ©41.8, 1898; gji. gif4er, ©41., 1899; ©. ©tcp^an, 85 ©41.8 Se^re x>on ber ®rl()fung, 1901 ; &. 2:^tmme, ^ie religion8p^ilofopbif4cn ^rSmiffen ber ©4l.f4en (S^lauben8let)Te, 1901; St. 2:^iele, ©41.8 2:6eologie unb i^re Sebeutung für bie ®egenttart, 1903; (£. (Hemen, ©41.8 ®lauben8le]^re, 1905; ^. (Sag, (8ef4t4te ber prote= ftantif4cn 5)ogmatiI, 4. ©b, 1867; g. Sl. S)omer, ®ef4i4te ber proteftünt. X^eologie, 1867. 4. 3u ©4leierma4er8 $^ilofop^ie, in8befonbere jur ^iale!tif: 3. ©4aller, Sorlefungen 40 über ©41., 1844; ®. äBetgenbom, S^arfteOung unb «ritit ber ©4l.f4en S)ialeftif, 1847; (^r. ©tgwart, ©41.8 (Srtenntni8t^eorie unb i^re 93ebeutung für bie ®runbbegriffe ber ®Iau= ben8lel6re, ^bZ^ 1857; berf., ©41.8 pf^4ologif4e ^orau8fe|ungen, in8befonbere bie Segriffe be8 (S)efü^l8 unb ber Snbiuibualität, ebbaf.; $. ©4mibt, ©pino^a unb ©41., 1868; 9i. 9. ßipfiu8, ©tubien über ©41.8 S)ialcltif, SmX^ 1869; »runo^Beig, Unterfu4ungen über ©41.8 4ö 3)iale!tlf, 3eitf4r. f. $^ilof. «b 73—75; 3.®ottf4i* Ueber ©41.8 »erpitni8 jutant, 1875; ®. Siunje, 3)er (Sinflug ber $^ilofop^ie ©41-8 auf feine (S^lauben8le^re erkürtet an feiner ße^re t)on ber göttli4cn ®cre4tigfeit, 1876; €. ©eijer, ©41.8 $f^4ologte, 1895; 3f. ©djiclc, 3)er (gnttt)icfluna8gebonfe in ber cöang. 3:^eologie bi8 ©41.» 32:()Ä 1897; 91. S)omer, ^dilA SBer^ältni8 ju Kant, 5:i)©tÄ 1901; 3. ©alpem, 3)er enttDi(Ilung8gana ber ©4l.f4cn 3)ia= 60 leftif, «r4. f. ®cf4. ber $6ilof. 1901; tf^. ©amerer, ©pino^a unb ©41., 1903; ügl. aufeer^ htm bit 3)arfteaungen ber ®cf4i4te ber neueren ^^ilofopl^ie oon ©. 3eller, ffi. ©inbelbanb, Uebermegs^einje, SR. galtfenberg. 5. 8ur et^il: (^iel), ©41., bie S)arftellung ber gbee cineS rtttli4en Oanjen im TOeii* f4cnleben anftrebenb, 1835; ®. ^artenftcin, De Ethioes a Schleiermachero propodto fun- 65 damento, 1837; ß. ©trümpeU, De summi boni notione qualem propofluit Schi., 1843; ©. Sieuter, Ueber ©41-8 Softem ber et^if, ^(BtSt 1844; 3. 3. ^t^o^. Ueber hit «ntDen= bung bt^ et§if4en $rinaip8 ber 3nbt))ibualitöt in ©4I.8 2:^eologie, %^eman, @4l.8 3l>€c bc8 P4ften®utc8, SbXb 1872; «. Sfro^ne, 60 3)er S3egnff bcr eigentümli4feit ober 3nbiüibualitöt bei ©4t., 1884; gr. »a4mann, 3)te (5nttt)irflung ber (St^if ©41.8 na4 ben ©runbtinicn u. f. »., 1892; St. «et^, 3)ie Örunb= anf4auungcn ©4I.8 in feinem erften ©ntmurf ber pl^ilof. ©ittenle^re, 1898; 9iotb, S4L8 3Jionologen, 9if3 1901 ; gf. Sii4ter, 3)aS qjrinjip bcr Snbioibualitöt in bcr SKoralpl^ilofop^ie ©41.8, 1901 ; ß. $log, ^er 3n^alt unb Umfang bti^ SBegriff8 ber (£igentümli4feit in ber 65 ^^ilofop^ic ©41.8, 1902; gr. 3obl, ®cf4i4te ber gt^if in bcr neueren ^^Uofop^ic, 2. S5b, 1889; 2B. @ag, ®cf4i4tc bcr 4r. (St^if II, 2, 1887; (S^r. (£. ßut^arbt, ®ef4i4tc bcr 4t. et^if, 2. Söb 1893. ®il^Ietermad|er 589 6. gut i^raftifd^en ^ologte unb f'xxdiüditn mxf\amUii: ©ad, Ueber @d)I.d unb 9IBer> tinid ^rebiaten, Zfi^iSt 1831; 9(. ©(^toei^er, (Sc^Ld $Bir{fatn{ett alS ^rebi^ier, 1834; 8.3onad, @cftl. in feiner SBirffamfeit für Union, fiiturgic unb Äircftenücrfaffung, 3JlonQt8f4r. für bie unterte ^irc^e, SBb 5; W^tniu^, (Bd)U ^rebigttDeife, 1837; St, (Sgell^aaf, ^d^l ald ^rebiger, tm§ 1881; ^rebigtenttoürfe aud Sd^td erfter ^mtSt^ätigfeit mitgeteilt ))on ^x. gimmer, 5 pxZ\) 1882; ^rcbigtentmürfe au« bem Sa^re 1800, ^erau8aegeben üon gr. Si««'"«^! 1887; 91. S9aur, 2)te ^omiletit bei ®d)I. unb in ber @(^(.f4en ©d^ule, gprS:^ 1886; @. fiomma^fc^, (ä)ef4i4te ber ^reifaltiafeitdtirc^e ^u S3erlin, 1889; Sülmann, ^ie S^atec^etit bei @d^I., SP^ 1895; ?(. @mft, 641. dd Siturgiter, ^onatdfc^r. f. (»oiU^b. unb firc^Iidie ftunft, 1897; (£. 3)iefterweg, Ueber bit fie^nnet^obe 64I.d, 1834; ®. S3aur, tirt. Sd^l in ß. ^. ®<^mibd lo SncQlIop. bed gef. C^ri^ie^ung«^ unb Unterri^tdtoefend, 2. 91., 7. S3b, II, @. 1—55; 91. $>eu« baunt, 9lTt. SS^l in Sleind (Snc^tlop. {^anbbuc^ ber $äbag. VI, 87—128; ®. Don 0?o^ben, 3)arfteaung unb 93eurtei(ung ber ^äbogogif @d)I.d. 1884; $. fieferftein, @(^I. old $&ba:: Qoge, 1887; g. ditle, ©41. ol« (Srjie^er, 1902; SB. (^berl^arbt, 3)ie |)]§irofo|)^if(!^e öegrün» bung ber ^bagogif 8c^I.», 1904. 16 @n ^^^ )u!unft^ ))onen Strömungen ftarf berü^, jugleic^ burd^ (Sltem^ud unb @r)iel^ung in einen ber 3RitteIt)un!te lebenbiger ^römmigleit l^ineingefteQt, erlonnte er ed atö feinen Seruf, ber 26 Sleligion eine centrale SteSe in ber neuen ©eftalt ber beutfd^en Silbung }u ertömf)fen. ^ie gleic^}eitige iffiirffamteit im alabemifd^en unb im lirdSflid^en ämt gab tl^m ©elegen» ^eit, feine frü^jeitig ^rogrammatifd^ audgef^od^ene Überzeugung bon ber 33ereinbaneit toaj^rer $ri5mmigleit unb emfter SEBiffenfci^aft nadf i^ren beiben Seiten ^in p betoo^ren. Sei bem engen ^^f^ntmen^ang feiner litterarifc^en X^ätigfeit mit feiner inneren Snt^ ao tDidCelung unb mtt ben Anregungen ber 3^t unb bed 93erufd erfc^eint ed angemeffen, biefe bon'ber SJarfteHung feine« 2eben«gang« nic^t abzutrennen. 1. griebric^ 3)aniel gmft Sc^Ieiermac^er ift am 21. SRotocmber 1768 in Sreölau geboren. Sein SSatcr (Sottlieb S(|l. ^tte afe reformierter gelbt)rebiger einen a;eil bed ftebenjö^rigen Ariege« mitgemad^t unb nad^ beffen @nbe in Sredlau feinen 9Bobnft( er- ss balten. Seine 3RutUx, eine geb. Stubenrauc^, entftammte toie ber SSater einer ^rebtger» familie. 3)er So^n em)»fing ben erften Unterrid^t bi« jum 10. Sebendial^ in Sredlau. ai« ber ba^erifc^e ßrbfolgemeg 1778 ben SSater toieber indjjelb rief, fanb bie gamilie )uerft in ^U% bann in ber mäl^rifc^en Smigrantentolonie äinl^alt in Oberfd^leften eine neue ^eimftätte. Srjiel^ung unb Untenic^t ber brei Äinber — e« toaren bie« au|er io gri*n(^ «ine 3 Saläre ältere Sc^toefter ß^arlottc unb ein 4 3abre jüngerer Sruber Äarl — lagen J^ier anfang« faft ganj in ben §änben ber SRutter. SSom 12.— 14. £eben«ial^ tvurbe ^ebrid^ auf ber Stabtfd^ule in Peg bon einem Sd^üler Smefti« unterrichtet. @r tourbe ^ier in ben tlafftfd^en Bpxad^tn tüchtig gefi^rbert unb in georbneter SBieber« gäbe feiner @ebanlen geübt, aber auc^ bereit« bon religiöfen Problemen unb tritifd^en 46 Sorgen beunruhigt. 9?ad^ ber Abberufung feine« Se^rer« im %xia)ia!l)x 1782 le^e er in« Slteml^au« ^urüdE, too er auf Selbftbefc^öftigung unb gel^entlic^en Unterrid^t burc^ benSSater angetoiefcn toar. Unterbeffen ^tte ber le^tere, ber f«^ bi« ba^in bemÄirc^en* glauben mel^r angepaßt l^^atte, al« ba^ er innerlich bon il^m erfüllt getoefen toöre^ burc^ bie 93q;ü^ung mit ber ^rübergemeinbe tiefgel^enbe religiöfe @inbrü(fe em]c)fangen, bie i^n 60 bringenb toünfc^en liefen, feine Jlinber bort geborgen )u toiffen. liefen (Sebanten unter« jUt^te auc^ ber 3Rangel eine« für ?^riebrid^ au«rei(^enben Unterrid^t«. @ine gemeinfame Steife ber @(tem nac^ ^erm^ut, 9ae«f^ unb ©nabenfrei reifte ben @n^(^lu^, fämtlid^e Ainber ber 93rübergemetnbe )u übergeben, toa« aud^ bon ber Unität«bireItion nac^ einigem Sfi^^n getoäl^rt tourbe. 3lad) einer in ©nabenfrei berbrad^ten ^Probegeit bon mehreren 66 Socken tourbe ^ebrid^ Sc^l. in ba« ^öbagogium )u 9lie«lv aufgenommen, toäbrenb e^rlotte in ba« ©nabenfreier Sc^toefteml^au« eintrat. 3Rtt ganjer Seele gab fid^ ber JJünfje^niä^rige ben Sinbrücfen ^in, bie i^n l^ier umgaben, gfrömmigfeit, Silbung unb greunbfcpaft, brei '^&d)U, benen fein ^erj allejeit offen ftanb, berbanben fic^, il^m vlxt^tf mx §eimat ju machen. S)ie erftere ftanb junäd^ft entfc^ieben im Sorber* eo grunb. ®eift unb S})rac^e ber brüberifd^en ^ömmigteit gelten auf il^n über unb 590 ®il^letenitad|cr jcine Slnl^ängfid^fcit an bie ©cmeinbc toar eine ^Äi lang fo entJ^ufiajltf«]^^ ba| er t^r felbft feine gelehrten ^ntereffen ju oj)fem bereit tüax (Sr. I, 8). Daneben empfanb er bie ©tetigleit, bie nun in feine ©tubien tarn, aß SBol^Itl^at unb 0eno| baö ®lfxi einer greunbfd^aft, bie fic^ in ^cmeinfamer flafftd^er Seitüre bet^ätigte. 35iefe glücflic^e 6 unb befrtebigte ©timmung begleitete il^n aud^ bei bem Übergang auf ba« ©eminar bcr Srüberunität in 93arb^ (1785), too er nunmehr bie für ben ®ienft ber (Semeinbe crfor^ berli(^e tl^eologifc^e Silbung erwerben foQte. Slllein; je me^r ba« Sebürfni^ felbftftön^ biger änneigung unb Beurteilung an bie ©teile be« blofe rege))titoen Semen« trat, bilbete ftd? ein aBiberft)ruc^ gegen ben in 8arb^ ^errfc^cnben ®eift l^erau«, ber nid^t auf ©c^I. 10 befc^ränft blieb, f onbem öon einem grö|eren ieil ber befähigteren ©d^üler geteilt tourbe. ©(^l. finbet ben ipiffenfc^aftlid^en Unterricht ungenügenb unb beilagt ftd^ über baö ©i^ftcm ber geiftigen äbfd^Iiefeung ba« ben göglingen gegenüber angetoanbt tourbe. SBä^renb f\ä) brausen in ber feelt eine geiftige Umtoäljung öoHjog — Äant« ©d^riften begannen eben auf bie Jj^ilofojjl^ifd^ intereffierten Äreife ju toirlen — , brangen in bie Ilöftcrlic^e 16 Slbgefd^ieben^eit ber Sarbi^er ©tubenten nur unbeftimmte unb barum um fo beunrui^igem bere®erüc^te bon biefenSetoegungen unbbieSe^rer befd^ränlten ftd^ barauf, i^reSc^üIer t)or Slcuerungen ju toavntn, beren ©inn unb Süragtoeite fie nic^t lennen lernten. S)ie ^uberfic^t be« ©tubiumg n?ar geftört unb ba« SSertrauen ju beffen Seitem crfc^üttert. SDiefe Sage fear für ©d^I.« U)a|r^eit«burfttgen ®eift nid^t blofe j>eimgenb, fonbem auf 20 bie Dauer unerträglid^. 9lac^bem er fc^on im©ommer 1786 bemSSater fd^üc^teme, aber bergeblid^e Slnbeutungen barüber gemacht ^atte (ber Brief I, 39 f. gehört bem 3uli 1786 an, bgl. 6. 9f. 3Re^er a. a. D. ©. 217), fj)rad^ er fid^, loie e« fc^eint auf Drängen ber ©eminarborfte^er (3Ke^er ©.228), in einem 93nef toom 21. Januar 1787 ebenfo bemütig tote entfd^ieben barüber au«, bafe er bie tl^eologifc^e Denlart ber Srtibergemeinbe nic^t 26 me^r teilen lönne unb bafe nur ein bößig freie« ©tubium il^m bie innere Slu^e toieber geben tocrbc (S3r. I, 42 ff.). Der SSater anttoortet belümmert unb öortourf^öoH, aber er ent»el^t bem ©ol^n feine Siebe nic^t unb geftattet il^m, feine ©tubien in i^aDe abju- fc^ltefeen (33r. I, 46 ff.). 3Wit biefer (grlaubni« fd^ieb ©c^I. a\x^ ber »rübergemeinbe. 2Ba« i^n bon il^r trennte, l^at er ft)äter gern atö ba« „©joterifd^e" in i^rer Sluffaffung be« 30 e^riftentum« bejeit^net, toä^renb er im ßfoterif(^en ftd^ il^r bleibenb öertoanbt toufetc unb mand^e 3üge in feinem ^b^al ber d^riftlid&en Semeinbe üon i^r entlel^nt fyit auf bie ÜRotiöe gefe^en, unterliegt e« leinem 3h>^if«If *>öfe n»^* i>^ ^^«^ ^^^ ®W <>^^ ©enu^, fonbem nur ernfte SBa^^eit^Iiebe unb ber Drang nac^ geiftiger©elbftftänbigleit il^n jum Äonflilt mit bem Barbier ®rjie^ung«f^ftem getrieben ^at. 36 ©c^l. blieb benn auc^ in §aDe ber äußeren Seben«fül^rung nac^, tote er felbft fagt, „ein echter iperml^uter" (Br.I, 318). SSon feinem Dnlel, bem ^rofeffor ber XI(^eologie ©tubenrauc^ in fein §au« aufgenommen, fül[^rte er ba« Dafein eine« ©inftebler«. ©ein ©tubium toar toeniger auf ben ®rtoerb einer tl^eologifc^en gad^bilbung afe auf ben &t^ toinn einer eigenen SBeltanfc^auunß gerichtet. 6r vertiefte fid^ in Äant« ©c^rtften, befjen 40 ^rolegomena er fd^on in 33arb^ mit feinen ^eunben gelefen l^atte (Diltj^e^ ©. 32), unb legte unter 3. 31. gberbarb« unb g. 31. SBolf« Seitung bm ®runb ju feiner ^ertrautfeeit mit ber 5pi^ilüfo})^ie bei ®riec^en, befonber« mit 3lriftotele«. 2Bie felbftftänbig fid^ ©ibl. fc^on jeftt mit Rant^ t^raltifd^er $^ilofo|)^ie au«einanberfefete, jeigt bie üermutltc^ noc^ in $alle begonnene, unbollenbete 3lbl^anblung über ba« l^5(|fte ®ut (im 3(u«3ug mitgeteilt 46 bon Dilt^e^, Sln^ang ©. 6 ff.). Sil« 1789 bie jtoei ©tubienja^re, toelc^e bie Ino^^^n 3Kittel be« SBater« erlaubten, ju gnbe gingen unb bie Bemühungen um eine ScbrfteOe leinm ©rfolg l^atten, fanb ©^l. auf« neue ein toiffmfd^aftlid^e« Slf^l im §aufe be« Dnicl«, ber bie ^aUefc^e ^Profejjur 1788 mit einer ?PrebigerfteIle in Droffen bei granl= fürt a. b. D. öcrtaufc^t ^atte. Die ariftotelifd^en ©tubien begleiteten il^n bal^tn, aber 6oaud^ bm t^eologifd^en tourbe nun tl^r Siedet unb im Sl^ril 1790 erftanb er in Berlin bie erfte t^eologifc^e Prüfung. §ofprebiger ©adf, bem ba« reformierte Äirt^entoefen unterftanb, vermittelte ü^m nun eine §au«le^rerftelle bei ber gräflich Do^nafc^en ^amilie ju ©d^lobittm in SQSeftJjreufeen. ©(^l., ber bie §eimat fo früb ^atte mtbe^ren müffm, lemte l^ier ein eble« gfamtltmleben Solennen, er em<)fanb ben Umgang mit gebilbeten grauen, ben er jeitleben« ^o«^ge^altcn i}at, al« eine unerlä^lid^e ®rgänuing feiner eigenen ®efü^l«s unb ^ebanlentoelt unb übte ftd^ in ber Äunft be« gefettigen Serle^r«. 2Ba« i^m bicfe l^o^e ©d^ule be« Seben« bt-- bmtete, f}at er in einer belannten ©tette ber ^Monologen au«geft)ro(^en (3lu«g. ton ©d^iele ©. 71). Daneben fe^te er feine t)^iIofoj)]^ifc^cn ©tubien fort unb übte fic^ im ?ßrebtgen. eo ein Denimal feine« toiffenfd^aftli^en ©treben« in biefer gett beftften toir in bem grag= ^i^Ietcrmai^cr 591 ment über bie %xÄ\)di (bei S)Utl^ct?, Sln^ang ©. 19—46), ba^ bie ©rtinbe für bie bcter« mtniftifc^efiöfunö bergrage gefd^icft unb embrucf^bott jur®eltung bringt. ®ie 5ßrebigten aul biefer ^ßeriobe finb in ©. 335. II, 7 enthalten, ©ie feiern, ftarl moralifierenb, ba« S^riftentum aU bie DueDe eine« fittlic^ er^ö^ten SJafein«. 3lad) 2'/» ^af)xm fü^e ein ))rin}i))ieller ))äbagogifc^er ©treit, in bem toeber ber gräfKd^e ^audl^err no4 ^^ Jtanbtbat 6 ft(^ )U einem 9{ac^geben berfte^en tDoQte, )ur freunblic^en, aber für ©c^l. toe^mütigen Söfung be« ÜBer^ältniffe« (bgl. »r. I, 116). ©d^I. toeilte junac^ft loieber bei bem Dnlel in 3)roffen unb tourbe im §erbft 1793 5KitgKeb be« ©ebifefc^en Seminar« für gelelf^rte ©d^ulen in 93er(in, toäl^renb er jugleic^ mit Unterrid^tgftunben an bem Äommefferfc^en SGBaifen^au« beauftragt tourbe. ^m lo grü^ja^r 1794 ergriff er gerne bie ©elegen^eit, fein Se^ramt mit ber mf^rebigerfteHe bei einem Scrtoanbten, bem ^jjrebiger ©d^umann in Sanb^berg a. b. SBart^e p ber* taufc^en. ®r crftanb'bie jtoeite t^eologijd^e Prüfung unb erl^ielt barauf bie Drbmation. ®eme l^ätte er bor bem antritt bed neuen ämt« feinen SSater lieber befud^t, mit bem ft^ im Sauf ber ^al^re bag alte bertraute SBer^ältni« toieberl^ergefteBt l^atte ; allein i6 feine 3KitteI berboten für je^t bie Steife, bie auc^^ f^äter nic^t me^r jur SluSfü^rung fommen foBte. Slm 2. ©et>tember 1794 berlor ©^I. ben 38ater. 35ie erftc a:^ätigleit im ^Pfonamt, in bie ©c^I. 2tj)ril 1794 eintrat, na^m feine gange Äraft in SCnfjjrud^. ©etoiffenl^aft nal^m er ftc^ bor, fein 3lmt nie al« ^anbtoerf ju bel^anbeln (95r. I, 127) unb ju^ immer fo ;u ber^alten, bo^ er toeber SSorurteile bef^ü^e, nod^ ben ©d^toad^en 20 Slnftofe gebe (3Cntritte»)rebigt II, 7, ©. 216). 3Cuc^ feine litterarif^e I^ätigfeit betoegte ftd^ ganj im Slal^men be« 93eruf«. ®r überfe^te ^rebigten bed ßbinburger ^rofeffor« Jp. 93lair unb be« Sonboner ^jjrebiger« 3- W^tocett, bie mit einer Sorrebe bon ©adf er* fc^ienen, unb bod^te bereit« aud^ baran, ein Sänbd^en eigener ^rebigten ^erau^jugeben, loa« aber crft 1801 jur 3Cu«fül^rung fam. 3m 3uni 1796 ftarb ber ^jjrebiger ©(^u« 26 mann, bef[en ®el^ilfe ©(^I. toar. 3)er SBunfc^ ber (Semeinbe, il^n atö Slad^folger ju be* fommen, tourbe nid^t getoä^rt. ©c^I. erhielt ftatt beffen bie reformierte ^ßrebigerftette an ber ßj^ritö in Serlin. Slad^bem er einige 5Cage bei feiner ©c^toefter in ®nabenfrei bertoeilt ^tte, ging er feinem neuen 99eftimmung«ort unb einem neuen £eben«abfd^nitt entgegen. ao 2. 3)ie fed^« ^al^re, ber ©d^I. al« (S^arit^t^rebiger in »erlin berlebte (1796—1802), toaren reic^i an Anregungen toie an Äämjifen. ©ie reiften bie arbeiten, burc^ bie er ju« erft mitbeftimmenb in bie Setoegungen ber 3^^* ^ingtiff. SSon einfamen ©tubien l^er« fommenb, betrat er ben ©c^au^Iafe eine« bctoegten Seben«. ®iefe« ergriff feinen au« ber @nge in bie SBeite ftrebenben (^eift um fo mäd^tiger, ba ber unmittelbare Seruf S6 i^n ni^t au«füllen fonnte. gn ber t)reufeif(^en §aut)tftabt fpielten namentlich feit ^cbrid^« b. ®r. Xob bie litterarifc^en gntereffen eine bel^errfc^cnbe SloHe. SBäl^renb in SBeimar bie DI^mt)ier thronten, ^atte in Serlin bie Slufflärung il^r ^auj)tquartier. Aber je breiter unb flacher biefe tourbe, befto emjjfänglic^er tourben auc| bie anfj)rud^oIIeren streife für bie jarteren unb gebeimni«boIleren Söne ber Slomantil. 211« im 3«^ 1797 40 triebrtc^ ©d^Iegel, ber aeiftreic^e aber unftete ^Parteigänger ber ntnm Slic^tung, ben crliner 8oben betrat, fanb er in ben fd^öngeiftigen ®efellfd^aften, bie Henriette §erj unb 35orotl^ea 3Seit, bie S^oc^ter 5R. ÜRenbelfol^n«, bei ftc^ berfammelten, ein banfbare« unb betounbernbe« ^ublifum. %üx ©d^I., bcffen ®eift banac^ bürftetc, bie 9Jlenfd^l[^eit in bem ganjen SReid^tum i^rer inbibibuellen äu«^)rägungen anjufc^auen, mufete biefer 46 angeregte SJerlel^r eine ftarfe 3tnjie^ung«fraft befi^en. Durc^ ben ®rafen älejanber 3)of?na bei $. §erg eingcfül^rt, tourbe er nic^t blofe ein gefc^ä^tc« unb unentbehrliche« ©lieb il^re« ^xxUl^, er fdi>lo^ ^ier auc^ bie greunbfc^aft mit ^r. ©d^Iegel, beflen glänjens ber 93egabung er fic^ toiQig unterorbnete. S^Ui^t toar e« bod^ nur ©d^l.« gefammelter ®eift, ber au« biefer SSerbinbung bleibenben ®etoinn 30g. SBäl^renb ©c^legel«@nttoürfe'60 nur ju f^jielenben unb unreifen SSeröffentlic^ungen gebieten, \)at ©d^I. unter feiner 2tn= regung bie SReben über bie Sfeligion unb bie ÜKonoIogen gefc^rieben unb ben ©ebonlen einer toiffenfd^aftlic^en Äritil ber 9Kora( gefaxt. Dbtoof^l er an bem neugetoonnenen greunb manche« anber« toünfc^te, toar er bo^ junäc^ft nur geftimmt, bie fiic^tfeiten an i^tn gu feigen, ©eit SBei^nac^ten 1797 too^nten fte jufammen, ba ©c^I. feine 3Cmt«= 65 tüo^nung toegen eine« Umbaue« ber g^arit^ berlaffen mu^te. ^a« gab ®elegenl^eit gum regften 3beenau«taufc^, ben ©d^I. in einem glücfatmenben Srief ber ©c^toefter bejd^reibt (»r. I, 168). SDie befte SBirlung toar, ba§ ©c^legel ben greunb jum fd^riftfteaerifc^en ^ettjortrcten brängte. 3)a« ät^enäum, in bem f\q bie neue SHid^tung ein Organ gefd^affen f)atU, erhielt mand^e Seiträge au« feiner geber. 2)en „Fragmenten", bie er beifteuerte-eo 592 Sil^Ieiermod|er (J. 3)Ut^ci?, Stn^ang ®. 74 ff.), fel^It jtoor nie ein cmfter unb bercd^ti^tcr Jtem ; aber ^ lief bod^ md) manqed übermütige SBort mit unter, bo^ ol^ne fremben (Sinflu^ fc^toerlic^ aud feiner geber getommen unb ftc^er nic^t t)erDffentIicl^t toorben h^äre. Jlein äßunber, baft ©cbl.« too^tooUenber ®önner ©ad bAenllid^ tourbe unb i^n gerne in eine ftiHere 6 Uma^ung berj)flamt f^&tU, inbem er i^m brin^enb eine ipofjprebiflerftelle in ©^toebt em})fa^L 9(ber ©c^I. lel^nte ob, um feine litteranfc^en $Iäne nid^t ju gefä^rben unb h^eil er ba^ 99eh7ujtfein in ftd^ trug, feinem 93eruf ni^td bergeben )u l^aben (Sr. I, 183 f. 194 f. unb ®iIt^eV ©. 369 ff.). 3)ie Berufung auf fein ;,Iitterarif(^e« ©treben" ^atte i^r gute« 3le(^t. äu« ber 10 SSerbinbung ber neuen Stnrej[ungen mit ber immer feftge^oltenen reügiöfen ©runbftim* mung erlDud^ il^m ber antrieb ju einer Slljologie ber Sfteligion. ©eit bem ©ommcr be« ^abred 1798 gewinnt ber ^lan ber Sieben über bie Sleligion ©eftalt, gegen @nbe be« ^a^re« ift bie 9ludfü^rung in boQem @ang. ^m ^ebruar 1799, atö bie jtoeite Stebe nal^eju bottenbet toor, trat eine unliebfame ©törung bajtoifc^en. ©c^I. tourbe nac^ i6?PotÄam gefd^idEt, um einen bortigen^ofprebiger ju bertreten, toa« nic^t blofe ben %oftU gang aufl^ielt, fonbem aud^ bie ©timmung beeinflußte (S)Utl^eV, ©. 374). 3Cm 15. äpril 1799 toar bie Slrbeit boHenbet. anonym unb opne 3Sortoort erfd^ien fte bei 3- S- Unger in 93erlin. ®rft unter bem äSortoort )ur jh^eiten SCudgabe 1806 nennt fi$ ber SSer- f affer, ber freilid^ (ängft nic^tmel^r berborgen geblieben toar. 3)er ^rdfalt ber Sieben unb 30 i^re Sebeutung für bae SBerftänbnig ber Sleligion toirb un« fpäter befd^äftigen. gür @(^(. felbft bebeuteten fte eine Sled^tfertigung ber engen SSerbinbung, in bie er al« (^rift^ lid^er $rebiger mit benXenbemen berSlomanti! getreten toar, unb jugleic^ ein Programm feiner fünftigen t^eologifd^en Slrbeit. 3m 3flai nad^ Serlin jurüdEgefel^rt fanb ©d^I. mancherlei brüdtenbe ^fiid^ten t)or. 26 gr. ©d^Iegel l^atte Berlin berlaffen unb i^m bie ©orge für ba« Slt^enäum aufgebürbet, Henriette ^erj bemühte il^n mit ber Überfe^ung einer englifd^en Sleifebefc^reibung, bie fie ju liefern berf})roc^eii ^tte. S)em ©ienfttoittigen bro^te bie ©efa^r ber 3^pKtterung. 3)a fammelte er ftd^ toieber ju einer arbeit, bie au« feinem innerften 2wm an« Siebt bröngte. Um bieS^t feine« 31. ®eburt«tage« begann er bie S)lonologen nieber^ufd^reiben, 80 bie ju älnfang be« ^ai^x^ 1800 boQenbet toaren. %ud) fte erfd^ienen o^ne ben Slamen be« aSerfaffer« bei G^r. ©igi«m. ©})ener in Serlin. ®nti^alten bie Sieben in ))roj)l^etifc^er ®eftalt bie ®runbibee ber f})äteren @Iauben«le^re, fo ber!ünbigen bie SRonologen ben leitenben ©ebanfen feiner ©ittenle^re, bie SBilbung be« eigenen ©elbft gu einer beftimmten inbiöibueBen ©eftalt ber SKenfd^^eit. SBeniger erfreulich ift bie ©d^rift, bie ben 9Kono= 86 logen unmittelbar folgte, bie „bertrauten Briefe über Schlegel« fiucinbe", im 9Mai 1800 gleid^faQ« anon)^m bet %x. S3o^n, Sübed unb Sei^jig, erfc^ienen. ^toax fann e« i^rem ^erfaffer nid^t mx Unehre gerei^en, baß er bem biet ^efc^oltenen ^eunb ju $ilfe !am unb aui) bie ^rt, toie er bie« tl^at, ift für feinen h^iffenfc^aftlic^en @mft unb ©d^arf- blid be^id^nenb. @r geigt, baß ba, \do ©d^Iegel« leichte« ^a^rgeug in bebenHic^e« 40 ©c^toamen geraten loar, in ber %f)at eine gefä^rlid^e Stlippt unter bem SEBafferfpieget berborgen lag, ba« in ber allgemeinen SIteinung toie in ber 2:^eorie ber SRoraliften no<^ toenig geflärte SSerl^ältni« be« geiftigcn unb be« fmnlid^en SKoment« in ber Siebe. Mein ba« äJlißlic^e blieb bod^ immer, baß biefer „fc^öne Kommentar", mit ®aß gu reben, einem fo „fc^lec^ten %^^" galt. @r bermoc^te barum auc^ ba« aQgemeine Urteil nid^t )u 46 änbem unb felbft ben 99ruc^ mit ©d^legel fonnte biefe« 0))fer ber ^reunbfc^aft nur ^in^ au«f(^ieben. S)er l^eUe ^g, ben ber romantifd^e ^eunbe«bunb ber^eißen ^atte, enbigte in trüben ©d^atten. 3)ie litterarifd^en (Segner ließen fw^ bie aingriff«})un!te nid^t ent- gegen, bie ber romantifd^e Ärei« burd^ SOäorte unb 2:^aten il^nen bot. Stuc^ ©c^I. tourbe babei nid^t gefd^ont 3)er ^lan ber ^latoüberfe^ung, ber ©c^l. mit ©erleget in gemein? 60 famer Slrbeit berbunben l^alten foUte, bejtegelte nur bie Sntfrembung, ba ©<^legel bie SBer^flic^tung gang bem ^eunbe aufbürbete. SBä^renb fo ein unter großen Hoffnungen gelnü))fte« S3anb fic^ löfte, berlor ©c^l. in Slobali« (geft. 25. Wär^ 1801) ben Sunbe«^ genoffen, ber i^m innerlid^ am näd^ften ftanb. Unb er felbft trug in ber l^offnung«lofen Siebe gu Sleonore ©runoto eine Söunbe in ber 93ruft, bie nic^t ol^ne ©c^ulb toor (SDUtbö? 66 ©. 479—486). SCI« barum ©adf, bem nic^t bloß ©d^leiermad^er« Umgang „mit 5perf oiien bon berbäcbtigen ©runbfö^en unb ©itten", fonbem auc^ beffen „rebnerifc^e 3)ar{teSung be« fJ)inogiftifdSfen ©i^ftem«" (Sr. III, 276 f.) beunruhigte, auf« neue mit bem SCnerbieten einer au«h)ärtigen ©teUe ^erbortrat, glaubte ©d^l., fo biele« an biefcn 38ortoürfen ibm auä^ ungegrünbet erfd^ien (bgl. bie Slnttoort an ©adE Sr. III, 280 ff.), bod^ nic^^t länger 60 toiberftreben gu bürfen. Sla^ einem toieber^olten äSefuc^ bei ber ©c^toefter in ©naben« S^Ietetnta^cr 693 frei, 9C))rU 1802, Don tpo er ftd^ im Slüdblid auf ben butc^mcffenen SBeg unb in SSieber- aninüt)fung an unt)erIorene ^ugenbeinbrüde atö einen ^^^erml^uter bon einer ^ö^eren Drbnung" begeic^net (Srief an &. 9leimer I, 295), gel^t er ate ^ofjjrebiger nad^ ©tol})e, in fein „SjU". 3. SBlr toenben un« bem geiftigen ©rtrag ber betoegten erften Serliner äfmtöiabre 6 gu, h)ie er und toorgugdtoeife in ben SReben unb ^IRonologen borliegt, ^ie Sd^rift „Ueoer bie ^Religion, Sieben an bie ©ebilbeten unter il^ren SSeräd^tem" benät nac^ ^orm unb @tanb))unft ben engen 3ufnn^^n^A^0 ^^^^ äSerfafjierd mit ber romantifc^en ^etoegung in ber fiitteratur. Slic^t im 3:on ber gelehrten 3tbl^anblung, fonbem in lebenbig be« toegter Siebe, bie au« ber ©t^rac^e be« t)erfönlid^en Selenntniffe« balb in bie ber rul^tgen lo Setrad^tung, balb in bie ber gümenben Stntlage übergel^t, toirb bieSad^e ber berlannten Steligion geführt. Sin fc^arfer SSerftanb l^üQt fic^ in ba« (Setoanb eine« betoegten, aber aud^ in feiner ä3eh>egung immer ftreng abgemef|enen (Sefübid. (gegenüber ber f^eban^^ tifd^en „äuftlärung" öertritt ber Siebner bie Sted^te einer freieren unb umfaffenberen „Sil- bung". 35ie feelifc^en Äräfte, an bie er fic^ toenbet, ftnb biefelben, bie and) ben anbem i6 romantifc^en jVreunben ali bie l^öc^ften galten unb in benen fie ben unenblid^en Sleic^tum be« inneren Sebend befd^loffen fa^en, ^^antajte unb ®efül^l. ®benfo unbcriennbar ift aber aud^ ber ßinflu^ ber })^ilofot>l^ifd^en ©tubien. ^m ^intergrunb fte^t Rant^ SBe« grengung ber toif(enfc^aftlid^en äBeltertenntni« atö ber antrieb, bie @in^eit ber 3Belt unb bie Harmonie be« menft^lic^en ©eiftedleben« auf einem anberen Soben ju fud^en. ©oau 20 tritt hpxnoia^ 9(nfd^auung, bie alled Snblic^e bom Unenblic^en umfaßt unb getragen fte^t. 9(n biefen erinnert nid^t nur bie @leic^fe$ung bed Uniberfum« mit ber @ottl^eit, fonbem ouc^ ber leichte unb felbftberftänblic^e Übergang ^öc^fter Betrachtung in gelajfene $ins gebung. Unb bodji behält in ©djil.« äugen bad ©nblic^e ein reichere« Seben, ati ft(^ mit bem ftrengen ©jjinojidmu« öerträgt. gn iebem ©ingeltoefen, jumal in ber menfd^« 25 liefen ^nbibibualitöt f))iegelt ftd^ ba« Seben bed (Sangen, ^a« ift ber Seibnigfc^e Sin- fc^Iag feiner Sßeltanf^auung. Stber auc^ ^ant« unb j^ic^ted Seigre bon ber ©ef^loffen^ ^eit unb äBürbe ber freitl^ötigen $erfönlid^Ieit ift nic^t ol^ne Bpnx an il^m borüoer« gegangen, toenn er aud^ il^re meta^^^fifd^en Jtonfequengen nid^t anerlennt. @nblid^ ift and) ©(^ettingg t^oetifc^s^jl^ilofop^ifc^e 9laturerflärung i^m nidjit fremb geblieben, bie au« so bem aintagonigmu« ber angiel^enben unb abftofeenben Äräftc bie ©eftalt ber SBelt ^er« leitet. 3n ber 93ertoenbung biefe« (Sebanlenmateriate bebient fidf ©c^l. ber S?reil^eit be« Äünftler«, ber feinem ©vftem berj)fli(^tet ift, fonbem nur ein treue« unb toirffamc« Silb ber bielberfc^lungenm SBirflid^Ieit erftrebt. 3)ie „9[})ologie'' überfc^riebene erfte Siebe l^anbelt einleitenb k)on ber Slottoenbigfeit 86 einer SJerteibigung ber Sieligion, fotoie bon ben Urfac^en i^rer fUlifead^tung unb fünbigt bie Slbju^t an, bie grömmigleit nic^t al« ein 3Jlittel für anbere« angut)reifen, fonbem i^re eigene $errli(^!eit leuchten gu laffen. darauf enttoidelt bie gtoeite bie grunblegenben 33eftimmungm über ba« 2Befen ber Sieligion. 3)iefe ift toeber meta|)l^^jtf(bc^9lu«meffung unb SrUörung ber 3Belt, noc^ moralifc^e (Sefe^gebuna, auc^ nic^t eine ^ifc^ung bon 40 beibm. 3Bie foQte fie fonft ber älbneigung k)ieler verfallen, bie ^eta^^^f^t unb ^oral J^oc^fteHeni^ ©ie ift bielme^r eine ©röfee eigener 3lrt, „Sinn unb ©efd^mad für« Unenb= lic^e", gegrünbet auf bie ^unftionen ber Slnfc^auung unb be« ®efübl«. äl« änfc^auung, au« einem ^anbeln be« Uniberfum« auf un« entft)ringenb, ftettt fie biefc« in einer Summe freier, burd^ lein ©t;ftem eingeengter Silber bar. 3n i^rem leiten Sleit^ ^enfc^t öoHe 45 grei^eit; jeber ^omme mag fic^ au«ii)ä^len, toa« i^m gemäf; ift. S5öo unter religiöfen ?Dlenfd^m Unbulbfamteit unb ©treit entftanben ift, beruhte bie« immer auf einer (Sin* mifc^ung ber Sieligion frember, t)bilofot)^ifd^er ^ntereffen. 311« (SJefü^l ift fie ba« ^nne« n>erben be« burc^ ba« älnf(^auung«obje!t t)eränberten eigenen ^uftanb«. Säl^enb fonft a[nfd^auung unb ®efül^l fi4 oft gegenfeitig Derbrängen, fmb ]xc in ber Sieligion immer so Derbunbm. 3a, i^r au«cinanbertreten benät bereit«, bafe ber §ö^epunft be« religiöfen ©rlebniffe«, bie Sermä^lung ber ©ecle mit bem Uniberfum, Vorübergegangen ift. 3n 9(nf(^auung unb @efü^l ift bie eigentliche Sieligion boUftänbig befc^loffen. 3""^^^^^^^^ unmittelbar gu treiben ift nic^t i^re Bad)^, ©ic foll gtoar al« be^anenbe ©runbftim* mung aSe« $anbeln begleiten; ctber fein eingelne« X^un barf in il^r feine unmittelbare 56 Duette ^aben. fUlannigfad^ unb bod^ beftimmt abgcftuft ift ba« (Scbiet ber religiöfen änfc^auungen. 3)ie Slatur ift nur i^r Sor^of, nä^er fte^t ber Sieligton bie SWcnfd^l^eit in ber giUle il^rer inbibibuetlcn Silbungen, in beren änfc^auen au^ erft bie ©elbft« erlenntni« reift; bie Betrachtung ber &^]d)\d)U bilbet i^r eigentlid^e« Heiligtum, benn ber fromme berfte^t fie al« ba« @rlöfung«toerf ber etoigen Siebe, älud^ bie au« bem go 9ttaU9titl9tl9pibit fflt S^cologie imb ftin^e. 8. K. xvn. ßg 594 S4Ieteritta4et Snnerften ftrömcnben ©efül^Ie fmb t^ ©igentum. ©emut, Siebe, 35ant6arfett, SRitleib, ^eue gehören nid^t ber ÜKoral an, bic i^rer nt^t bebarf j fte fmb teligiöfcr 3lbfunft 3n bicfer 3ln«wlicl^!cit unb güHe berflanben ertoeift jtd^ bic SReligton olö ber eigentli^e Eentral^erb be« inneren Seben«. Sie giebt bem @etft bie uniberfeQe Slic^tung unb be= 5 toa^rt bor bem leeren unb gerfj)Iitterten treiben, bem bie ©eele o^ne il^rc Seitung ber= fällt. 3)ie 35ogmen fmb feine ©lemente be« unmittelbaren religiöfen Seben«;, fie fmb Srjeugnijle be^ abftra^ierenben unb reflettierenben SSerftanbeiS, ber bie religiöfen ©runb- elemente bearbeitet. Sogmatifc^e Segriffe müj|en borum in 9leligion jurüdüberfe^t Serben, um öerftänblid^ unb fruchtbar ju fein. SBunbcr, Offenbarung, ©ngebung, SBci^ 10 fagung, ©nabentoirlung finb lauter Sfcamen für bie ©rlebniffe be« ^ommen unb ge= toinnen für un« Sebeutung nur, inbem fte in bie eigene Srfa^rung emtreten. äut^ ber ®otte«begriff ift nur ein ©rjeugni^ ber äleflejion unb in ber religiöfen änfd^auung oI« fold^er nid^t nottoenbig enthalten. @benfo ift ber ®laube an Unfterblid^feit nur eine ^orm, in tt^eld^er ftd^ ber mit bem Unenblic^en geeinte menfc^lic^e @eift feine Stoigfeit 15 jum SetDufetfein bringt. 9Jlan fann barum fromm fein o^ne unb fe^r unfromm mit biefem (Slauben. 3)ergrömmigleit felbft genügt e«, in jebem augenblidf ein« ju toerben mit bem Unenblic^en. 3)ie britte SRebe fteigt bon biefer jeitlofen §öj^e ber Betrachtung ^erab gu einer Umfd^au in ber ®egentoart. ^nbem fte bon ber Silbung jur Sieligion f))ric^t, ftebt fte 20 in ber nüd^temen SBerftänbigfeit ber 3^i* ^^^ ^emmni« für bie ßnttoicfelung bc« rcli= giöfen ©inne^. Sltlein ber ^ebner l^offt auf ben balbigen äblauf biefer ungünftigen ^Jeriobe. ©c^on fünbigt ftd^ in ^^ilofoljl^ie unb Äunft eine neue Rüt an, bie aud^ bem (Sebeil&en ber 9teliaion ju gute fommen toirb. ^ann toirb eine f^önere (Seflalt menfc^ lieber Silbung auf ben ©ä^avapla^ treten. S)ie vierte Sftebe über ba« ®efelltge in ber 26 Sfteligion ober über Äird^e unb ?Prieftertum jeigt, toie am rec^t berftanbenen SBefcn ber Steligion aui) ba« Urteil über Sßert unb Slufgabe ber Jtird^e au normieren ift. Sßenn irgenb ein geiftiged ^nterefje be^ Sludleben« in einer ©emeinfqiaft beborf, fo gilt ba« öon ber Sieligion, teil« toegen ber ©tärle be« ©efül^U, teil« toegen ber Unerfc^ö|)flic^feit ber Slnfd^auungen, in benen fte ftc^ öoUjicI^t. S)ie toa^re religiöfe ©emeinfd^aft ift aber so ein böQig freier SBed^felberle^r be« @eben« unb 92e^men«. ©ie Unnt leinen ®egenfa^ bon ^Prieftem unb fiaien, feine ßierard^ie, ja aud^ leine ängftlid^e äbfc^liefeung gegen anbere religiöfe ^Bereinigungen. ä)enn nur in allen Sieligionen jufammen ift bie gonje Sieligion bertoirllid^t. 3}on fold^er greil^eit, ßinfac^l^eit unb fiebenbigfeit fmb freili(| btc großen Äirc^en mit il^rer ftarren Drganifation toeit abgelommen. ^umal il^re Ser^ 35 binbung mit bem ©taat l^at fte in eine falfd^e Slid^tung getrieben, ©ie finb borum me^r S3ilbung«anftalten für fold^e, tpelc^e bie Sieligion erft fuc^en al« toirllic^e SSereine bon frommen. 9tm näd^ften (teilen bie unfc^einbaren, bon ber großen Jlird^e abgelöften ©emeinfc^aften ber SSertoirllic^ung be« ^beal«. ®inem fold^en ©unb bon Srübem mu^ bie ©emeinfdjiaft ^leic^en, bie frei bon ftaatlit^en Säuftrögen unb Hemmungen nur ber 40 görberung be« reltgiöfen Seben« bient. aOBar bi«l^er ftet« bon ber Sieligion bie Siebe, bie allen gefd^i^tlid^en ©rft^einungcn biefc« Slamen« gleichmäßig ju ®runbe liegt, fo ^anbelt bie fünfte Siebe „über bie Slcli^ gionen" in il^rer gegebenen 3)lannigfaltigfeit. 25aft e« eine SKel^rl^eit bon fol^^cn giebt, ift im unenblic^en aSJcfen ber Sieligion unb ber enblid^en Slatur be« aJlenfd^en begrünbet. 4ö Söirflic^e Sieligion emittiert barum gar nic^t anber« al« in ber ®eftalt einer befonberen ®lauben«h)eife, in toeld^er ber religiöfe 2eben«gcbalt, \p^\tü i^r 3lnfd^auung«ftoff inbibi- bualifiert erfd^eint. 25ie f og. natürliche Sieligion ift eine bloße äbftraltion. 3)er Unter= fc^ieb ber pofttiben Sieligionen berul^t nid^t bloß auf bem berfc^iebenen Quantum ber Slnfd^auungen, au« benen fte i^re Sla^rung ^iel^en; er ift ein qualitatiber. 3" i^^^ 50 bominiert eine befKmmte Slnfd^auung bc« Uniberfum«, toomit jebe«mal ber ©efamtanblid be« ®anjen ein anberer UJtrb. 3)ie geftfteHung ber ^errfc^enben anfd^auung beruht auf feinem erfennbaren ®efe$, fte ift tt>illfürlid^ unb gilt be«$alb al« geoffenbart. Siner bc= Urteilenben G^arafteriftif bebürfen bie Sieligionen nid^t, bie nur noc^ ber ®cf(^i(^te an= gehören. Slud^ ba« gubentum ift fd^on im Segriff ftc^ jenen beijugefellen unb fü^rt nur noc^ 55 ein ©c^attenbafein. ©eine ®runbibee einer allgemeinen unmittelbaren äSergeltung f onnte ficb nur in einem engen Ärei« einigermaßen beUjä^ren unb auc^ ^ier f orberte fte al« ®rgän|ima bie h>ci«fagenbe 3Jorau«na^me einer i^r gemäßen gwfunft. 35a« Gl^riftentum — • naS bem ®cfagten bie einzige toirflid^ lebcnbige Sieligion — ^at pm ?IRittelj)unft bie gbcen bc« Serbcrben« unb ber ferlöfung, beren ©d^aujjla^ bie ®efd^ic^te ift. 3)iefe tritt barum ^icr 60 ganj in religiöfe Scleudbtung. 2)a« ßbriftentum forbert ben Äam^jf gegen ba« irreligiöfc ^dfUittmaiftt 595 ^rinji)), ber ft(^ bor ollem ate unabläffige ©clbftfritif mtfy innen toenbet unb um fo unetbtttUc^er gefialtet, ald ^ter bie älufgabe einer Ittdenlofen Jtontinuität bed religiöfen Serl^lten« ertannt ift. 35a^er bie ©runbftimmung einer ^I. SBc^mut ^i)x entf})nd^t ber bie SJerlünbigiing 3efu bel^errfc^cnbe (Sebanfc, bafe baö (Snblid^e nur burd^ 5IKittIer be^ 3ufammenl^ang^ mit ber (Dott^eit fä^ig ift. @o flor ^d} ^efud fe(6ft biefed 3RittIer« 5 amt« betoufet toar, fo toenig f^at er fic^ boc^ für ben einzigen SRittler ausgegeben, öiet mel^r feiner ®emeinbe ein SBac^ötum in ber 9Bal^rl^eit üer^ei^en. 2)a« ß^ftentum beanfj)ru(^t barum nic^t bie Snbgeftalt aller SReligion ju fein, toenn fc^on toir nit^t ab* gufe^en bermögen, auf toeld^e SOädfe jemate bie 3been ber aSerberbni« unb 3Rittlerfcl^aft öerf<9toinben foDten. SSermag barum eine bejfere Oeftalt ber Sfteligion fic^ geltenb ju 10 machen — unb eine fold^e fünbigt ftc^ \a au4 totrlli^ an — , ba« ß^riftentum toirb jte nid^t befäm})fen. ^enn bem toa^rl^aft frommen liegt jule^t nur baran, ba^ ba^ Uni« berfum auf aQe SBeife angefc^aut unb angebetet toerbe. 3n fo fü^ner Bpxa^^, mit fo J)^ilofoj)^if^em ®eift unb unter fo toeitl^erjigem ©in« ge^en auf baö SilbungSftrdben ber 3«i* h><»^ i" ber d^riftlic^en Xl^eologie bie ©a<^e ber 15 Sieligion noc^ nie geftil^rt Sorben. Unb bod^ toar ben SReben me^r eine lange Sflad^* toirhing afö eine ftarfe ßrfttoirlung befc^ieben. SKanc^en ©uc^enben ftnb fie ber SBeg« toeifer ju einem neuen Seben getvorben, toie bied Slaud ^armö bon ftc^ bezeugt l^at (f. b. ä. »b VII ®. 434, 51 ff. 3)a« äl^nlid^e Urteil 5Reanber« bei 2)ilt^eö ©. 445 f.). «ber ben Unfrommen toar bad Suc^ }u fd^toärmerifd^, ben frommen nid^t d^riftlic^ genug. 20 ßtoeifello« aber ^en bie Sieben auf bie t^eologiMe ©nttoicfelung be« 19. ^al^^unbert« ftärfer eingctoirft ate irgcnb ein anbere« SBuc^. m\t botter Jtlorl^eit unb ©d^ärfe toor ^ier ber ©ebante ber Slutonomie ber 9leligion au^gef^od^en, ber in bem rafc^en SBec^fel einanber ablöfenber toiffenfd^aftlid^er ©trömungen ber 3;^eologie eine getoiffe ©tettg!eit beS äSad^tum^ auf i^rem eigenen (ärunb ermöglid^t l^at. $ie Sludfü^rung, 25 bie @(^l. biefem ©ebanten gab, geigt freiließ bie ©ignatur ber ^Ät unb führte p manchen a3cr!ünungcn feiner äbfi^t. ^mn einmal gelang e« i^m nur baburt^, bie SReligion bon 5IJcetaj)^ftf unb SKoral abjulöfen, bafe er fte ■— ed^t romantifd^ — in bie näc^fte ätnalogie mit ber Jtunft fte&te. ^omit toar i^r bie ^ei^eit gefk^ert, bie man ber ftunft einräumt, aber ed tbar i^r nic^t aud^ jugleic^ ber älnf^uc^ auf 9Ba|^r^eit unb auf ))raltifd^e 90 T^uc^tbarfeit getuä^leiftet, ben fte nottoenbig ergebt. @in jtoeiter nic^t minber folgenreid^er iDtangel liegt barin, ba^©d^l. jn^ar ber @ef(^i^te unter ben (Gebieten ber religiöfen älnfc^auung ben ^öd^ften 9tang ^utoeift, aber bod^ bie ^Religion felbft in einer geitlofen SlQgemein^eit feftl^ält. 3)ad l^at tl^m ni(^t blo^ ba^ 93erftänbntd für bie Sebeutung ber gef^id^tlic^ien Offenbarung berfc^loffen, ed ^at il^n aud^ m einer ungenügenben 3Sürbigung ber ^ofi« 85 tiben Steligionen geführt, bie nid^t ale jufäOige Bpxmttoi in ber äluffaffung eined unberänberlid^en 9lnfd^auung€ganj|en, fonbem ald gefd^ic^tlid^e ©tufen im SSerJ^öltnid (Sottet unb ber 3Kenf(bl^eit berftanben fein toollen. 3"bem aber geioiffe ©lemente ^tftorifd^er 9(rt ftd^ unbermeiblid^ aufbrängen, entfte^en gerabegu entgegengefe^te Urteile, je nad^bem man ber ibeeden ober ber gef^ic^tlic^en Betrachtung folgt, ^lad^ ber erften 40 ift bie game Steligion nur in ber Slei^e atter befonberen 9leligion«formen, naci^ ber gtoeiten ift fte in jeber ganj. 9iad^ ber erften mu| man annel^men, ba^ jebe Sfleligion unbergänglic^ ift, nac^ ber jtoeiten giebt e« nur eine lebenbige, ba« ß^riftentum. ÜBie fe^r ^ier ber fiebere 3Ka^ftab fe^lt, um. bie ©tettung be« einzelnen im ganaen gu be» ftimmen, jeigen bie toiberfj>rud^^bollen Slufeerungen über ba« ß^riftentum. SBeil e« ba« 45 ctüige religiöfe ©runbber^ältnid in ben 5KitteIt)unIt fteHt, ift e^ bie Sieligion ber Sleli* gionen, bon ber nic^t abgufel^en ift, bafe fte je berbrängt toerben fönnte. Suf ber onbem Seite aber mad^t ed bereittoillig neuen @eftalten $la$, toeil ber ©ebante einer @nb« gcftalt ber Sieligion gerabe für bie grömmigfeit unerträglid^ fein foH. ßrtoägt man biefe in ben Sieben felbft borliegenben ©^toanfungen, fo beftel^t lein ®runb, ben Stbftanb ber eo Sieben bon ben gleichzeitigen ^rebigten auf einen in ben erfteren mit Setou^tfein einge^ nommenen ejoterifd^en ©tanbj)unlt jurüdfgufül^ren, toie bieg D. Slitf^l getoottt ^at. ß« ^nbelt jtc^ um unau^eglic^ene gugen unb ©balten in ©d^l.g 3)enlen felbft (bgl. 931ec! a. a. D. ©. 76ff.). 9tuc^ bie anberen SSortoürfe, bie man ben Sieben gemad^t ^at, it;r ^ant^eidmud, ibre bom ßrlennen toie bom t^ätigen Seben abgetoanbte ^JK^ftif, i^e SJer« 66 flüc^tigung ber Jlirc^e führen, fotoeit fte begrünbet ftnb, jule^t gleid^faQiS auf bie ertoäl^nten beiben $un!te jurüdE, ba^ fie bem ))rattif($en ß^aralter ber Sieligton unb bem ^iftorifc^en 6&ara!ter ber Offenbarung nid^t geredet loerben. 2)ie Sieben über bie Sieligion ftnb bei Sebgeiten i^re^ 5Berfaf[erd noc^ breimal er» fd^ienen, in ber jloeiten unb britten ausgäbe mit bemerfen^ioerten 3Seränberungen. 3n eo 88* 596 Sc^Ietctitta^er ber jjpeiten Sluflage f)ai namentlid^ bie jtoeite 5Rebe eine er^eblid^e Umgeftaltung erfahren. 2)er begriff ber 9ln{cl(^auun0 tritt jurüd, tool^I um eine aQjunal^eSSerüi^rung mit @(^elltng^ inteHeltuetter Slnjc^auunfl ju bermeiben ($uber a. a. D. ©. 52 ff.). 35a^ ©efülj^l ^errf^t nun aKetn. 9lber eben beiSl^alb entftel^t auc^ eine Unfu^er^eit übet ben ^nl^alt bed reli^ saiöfen ®efü^I$, bie ftd^ in bem @a^e audf^rid^t: aQe nic^t ttantl^aften @m))finbungen finb religio« (ed. ^ünjer ©. 57). 35er 9iu«bru(l Uniberfum toirb je^t bielfad^ burd^ ©Ott erfe^t unb ßbriftu« aU ber 5Kittler ol^ne gleichen bargefteHt. gm S^\<^ erflärt ben 3lu*Ii(f auf lommenbe neue SlelifliondbUbungen am Sc^Iu^ ber fünften Siebe für ironifd^ gemeint unb bejeugt im Oegenfa^ gegen bie romanifierenben Xenbengen einzelner 10 ^tomantiler bie Sebeutung be« ^roteftanti^mu« für ben gefc^ic^tlid^en Seruf bed beutfc^en iBolfö, bem ber 33erf. ein balbiged 3Biebeterfte^en au« ber augenblicflic^en 93ebrängni« tt>ei«- fagt. 3)ie britte äluflage bon 1821 änbert im Xe^t felbft nur toenig, fügt aber ßrlöu- terungen ^inju, bie bon ben ®tanbj)unft ber Sieben gu bem ber ®Iauben«Ie^re ^inüber= leiten, ol^ne freilid^ bie in2n)ifc^en erfolgte 28anblung in @c^(.« 9lnfcl^auung in i^rer 16 gangen Xragtoeite l^erbortreten )u (äffen. 3)ie bierte 9(uflage bon 1831 ift im toefentlid^en nur ein äbbrucf ber britten. 3)ie Monologen geigen un« ®c^I. in ber 9(u«bi(bung feiner eigentümlid^en et^ifc^ ©ebanten begriffen. 3^re Vorlagen, bie 9?euia^r«j)rebigt bon 1792 (II, 7 ©. 135 ff. — jur ^fl^^^^^Jfll^I bgl. 3)ilt^e^, Slnl^ang ©. 46f.) unb bie i^e @ü>antm toeiterfü^renbe 20 SSetradS^tung „über ben SBert be« 2eben«" (S)ilt^c^, ebbaf. ©.47 ff.) fte^en noc^ ftorf unter Aantfc^em Sinflujj. 2)iefer ift auc^ in ben Monologen nid^t gang bertDifc^t, aber mobifigiert unb ergängt burd^ ben neuen ßrtoerb ber SSerliner Sa^re. Sieben ba« Se= tou^tfein ber 3Renjd(^^eit, beren Slbel fid) nic^t auf eine ^rattifd^e ^[iemunftgefe^ebung, fonbem auf bie fc^öbferifc^e SRac^t be« ®eifte« über^au^t grünbet, tritt bie @nenntni« 26 ber 3nbibibualität, bie bem j)erf5nU(iSien S3ilbung«ibeal feine beftimmte Slic^tung giebt unb alle fittUc^en Oemeinfd^aftööerl^ältniffe berfeinert unb bereichert, ©o fmb bie ÜRo= noiogen ein §)^mnu« auf ba« ^ö^ere aJlenfd^entum, al« beffen ©lemente SReinl^eit beö äBiUen«, Unabffängigf eit bom ©d^idtfal, inbi))ibuel[e ^ilbung unb Eingabe an bie 9Renf(^« l^eit erfd^einen. S)ie c^aratteriftifd^en Sinien ber ©d^Lfc^en @t^il fünbigen fu^ leife an: 80 ber Unterfd^ieb be« ^bentifc^en unb ^nbibibueQen im gtoeiten, ber bon Slaturbe^ ^errfc^ung unb SUbung be« inneren Seben« im britten SRonolog (bgl. 2)iltl^e^ unb bie Einleitung ber älu^gabe bon ©d^iele). 4. S)ie Unabl^ängigfeit bom ©c^idEfal, bie ein ©tüd feine« £eben«ibeal« ausmachte, ni betoäl^ren, ^atte ©^l. toäl^renb be« gtoeiiäl^rigen Slufentl^alt« in ©tolt)e reichen 3lnlai. 86 mi bielfeitige 9(nregung getoöl^nt, trug er fd^toer an feiner äSereinfamung. Sticht bIo| bie SRenfc^en fehlten i^m, auc^ bie Sucher, bie il^m 93erlin gugänglid^ gemacht ^tte. Unb bod^ loaren biefe ^a\)xt ber ©ammlung für feine innere ®nttoidelung nic^t toer= loren. @r fud^te a^roft in mül^famen ©tubien. ffiar er bi«l^er mit rebnerifc^ ©elbfU befenntnifjen ^erborgetreten, bie bei aBem Steig il^rer ©^rac^e bo(^ bon Äünftelei nid^t 40 freigufjjred^en fmb, fo flärte er fic^ nun ab gum loiffenfd^aftUc^en ©c^riftfteJDler. 3>ie fc^on in 33erlin begonnene $(atoüberfe|ung lourbe fo loeit geförbert, ba| 1804 ber erfte Sanb erfd^einen lonnte. ^m jahrelangen Umgang mit ben SBerfen be« griec^ifc^en SBeifen — bie Slrbeit an beffen ©dj^riften begleitete i^n bi« in bie legten Seben«ja^rc — l^at er nid^t nur bon beffen bialeftifdS^er SBirtuofttät, fonbem aud^ bon feiner SBdtanfitbt 46 manche« in ft(^ aufgenommen. S2oc^ eine anbere lange gehegte älbftd^t reifte bier. ^m Sluguft 1803 erfd^ienen bie „©runblinien einer Äriti! ber bi«^erigen ©ittcnlel^re". An ben fittlic^en Orunbfä^en, Segriffen unb ©^ftemen toirb ^ier eine ftritil geübt, bie t>ot allem auf i^re toiffenf^aftlic^e gorm gerid^tet ift. 35a« SBuc^, um feiner toenig burc^- fic^tigen Slnlage unb feiner abftralten SDarfteHung h)ilten weniger gelefen al« bie mciften 50 anberen ©4>riften ©d^l.«, ergängt ben etl^ifc^en änfa^ ber SKonoIogen infofem, al« c« bie SDreiteilung ber 6tl^il in ^flic^tenlel^re, iugenblel^^re unb ©üterle^re unter iloorbinatton biefer 2:eile erftmal« begrünbet (III, 1 ©. 126 ff.) unb un« fo bie Sntfte^ung ber <^= rafteriftifc^en Slnlage ber ©Al.fd^en ©t^il berfolgen läfet. 8ugleic^ brängte e« ©c^I. in ben „3^oei unborgreiflic^en ©utadjiten in ©ac^en be« j)roteftantifc|en Äirc^entoefen« gu? 66 näc^ft in Segie^ung auf ben ^reufeifc^en ©taat" (I, 5 ©. 41 ff.) in bie lirc^lid^en 3«- ftänbe ratgebenb eingugreifen, inbem er eine engere SSerbinbung ber Sutl^eraner unb ber Steformierten, eine freiere ©eftaltung be« ©otte«bienfte« unb eine toiffenfc^aftlit^e unb fogiale öcbung be« geiftlic^en ©tanbe« befürtoortet. 3lud^ fein 5reunbjc^aft«bebärfni« tourbe für bie erlittenen SJcrlufte entfd^äbigt, inbem fid^ ber jjugenblicpe ©tralfunber 60 5ßaftor gl^renfrieb bon SBillic^, burd^ bie SRonologen gewonnen, il^m eng befrcunbetc. Si^Ieictmai^er 697 ^urc^ biefcn trat @(^I. and) mit bef(en Staut unb f)}äteren ®(LÜm Henriette bon !Dlü^(enfeI^ in SSerbinbung, einer f^rau, mit ber il^n f^äter bie eng[ten 93anbe berlnüpfen foßten. 5. Snbeffen na|^te ba« Snbe feine«iejite. 3" Slnfon^ 1804 erj^ielt er eine SJe* rufung an bie Uniberjttät ÜBür^burg, Yoo eine ^sroteftanttfc^stl^eülogifd^e ^afultät be« 5 grünbet toerben foQte. SlUein bte Slegierung berfagte bie erbetene @ntlaf|ung unb bot ü)m bafür eine au^erotbentlic^e ^rofeffur in ^aUe an, bie er mit bem SBinterfemefter 1804 antrat, fjü^lte er fid^ ?|unä(^it felbft noi) aU Semenber, fo ftanb er boci^ balb mit boHer greube im neuen äeruf. ®r la« neuteftamentlid^e ßjegefe, j)^iIofoj)l^if4(e unb t^eologifc^e Sittenlehre, @inleitung in ba^ t^eologifc^e @tubium, @infü^rung in bie lo Jtir(^en^ef(^i(^te unb Dogmatil. @g gelang i^m, burc^ feine SSortröge bielfac^ aud^ fold^e ju getpmnen, bie bem e^riftentum abgeneigt getoefen tvaren (93r. II, 67 u. SSarrentra))^ a. a. O. 6. 38 ff.). 2)ie Einrichtung be$ atabemifd^en ©ottedbienfte^, beffen Seitung i^m übertragen toax, lieg freiließ lange auf ftc^ harten. @rft ald @cl^I. eine Berufung nad^ Cremen abgelehnt ^atte (1806) unb infolgebeffen in ein Drbinariat eingerüdtt toar, lam is berfelbe enblic^ ui ftanbe; aber nun mad^ten bie ^rieg^ereigniffe feinem ^ortgang ein frü^ed @nbe. iRit bem @(^ellingianer $. Steffen^ berbanb i^n bamold eme auf (Se« banlenübereinftimmung gegrünbete f^reunbfc^aft (93r. II, 20 unb an ®ag 32). 3)en litterarifc^en @rtrag ber in $atte berlebten ga^re bilben — au|er ber 2. Auflage ber 9teben unb jlüei SSänben ^loto — bie SBei^na(^t«feier unb bie fritift^e äbl^nblung über 20 bcn 1. limot^eugbrief. 2)ie erftere, ©nbe 1805 berfafet, bel^anbelt in gorm eine« ©e* f^räc^ bie 93ebeutung Sl^fti unb feine« ®rlöfungdh)ert«. ^ie ä(bftc^t be« 33erfaf(er« ift nic^t, bie in ber Sl^eologie feiner ^dt bertretenen @tanb)}unlte }u (boratteri^eren; er enth)i(telt bielme^ in funftboDer SSerteilung auf bie geft)rä(^fü^renben ^erfonen bie 5Komente feiner eigenen 3)enfh)eife. äSarum erfd^öt)ft feiner ber 3;eilnel^mer an ber Unter» 26 rebung ba« ®ame ber SJeftibee, bie bod^ audS^ toieber in aBen lebenbig ift. Unb e« ge* l^ört mit ju ©djil.« StbjtdS^t, ju jeigcn, toie ber Äritiler unb ber fromme Smj)iriler, ber fjjcluUerenbe 2)enler unb ber einfädle ©efül^tec^rift, jeber in feiner 2Beife an ber ©inen SJeftfreube teilhaben (bgl. SBled a.a.O. ©. 185 ff.). 2)ie ©c^rift über ben 1. limot^eu«* brief, eine ^^d^t feiner neuteftamentlid^en ©tubien, torü in biefem eine Jtom^ttation au§ ao ben beiben anberen ^aftoralbriefen nac^toeifen. Jpat bie ^^j)ot^efe aud^ faft nur in bem Ärei« feiner fpeüellen ©t^üler ^«ftintmung gefunben, fo l^at fie bo<^ eine genauere Unter« fuc^ung ber ^aftoralbriefe eröffnet. 3lte biefe SCrbeit, bie in ber fjorm eine« ©enbfc^reiben« an 3- 6- ®^^ erft^ien (1807), gcfd^rieben tourbe, l^atte bereit« bie SRieberlage bon ^ma unb 9la))oIeon« ®rott gegen 86 bcn baterlänbif(^en (Seift ber ^aUefc^en ©tubenten, ben alabemifd^en Unterricht unmöglich gemacht. Um fo unerfd^rodfener benüfete ©c^l. bie Äanjel, um bie Rwberfic^t ber ®e= metnbe ju ftärien. SBie er einft bie äft^etifc^e Smeuerung für bie iHeligion frud^tbar gemad^t l^atte, fo l^at er in ben ^a^ren ber bon unermeßlicher Sebeutung toar. ©eine ^rebigt am JJeuja^ 1807 : ffia« toir fürchten fotten unb toa« nic^t (II, 1 ©. 277 ff.), ift ein 3«ugni« feine« ungebeugten 5Dlute«. 2lu« t^r ^t nad^mal« ber befte beutfc^e ?ßatriot, ber grei^err bom ©tein bor bem Serlaffen be« J)reufeif(i^en ©oben« (1. Januar 1809) gr^ebung unb Hoffnung gefc^öj)ft (?5er$, 3)a« £eben be« ^inifter« ^r^. bom ©tein II, 322). ©c^l. I^ielt unter Entbehrungen a\x^, f 0 46 lange er auf bie ÜBieberlel^r erträglicher 3"^^**^^ l^offen lomtte. Einen erneuten Stuf nadp Sremen lehnte er ah, um fein SSaterlanb unb feinen Äönig in bicfer Iritifc^en ßeit nid^t ju berlaffen (93r. II, 80). äl« er aber nac^ bem lilfiter Rieben feine SBirffam* fett nur im ^ienft ber ^emb^errfc^aft ^ätte fortfefeen lönnen (SBr. II, 106), toanbte er ftc^ — im SBintcr 1807 — nac^ SBerlin, loo er fc|on h)ä^renb be« ©ommer«, um nic^t 50 ganj unt^ätig ju fein, Vorträge über bie griec^ifc^e $l^ilofoj)^ie gej^alten l^atte. 3" '^^^ öffentlichen Unglücl toar im OTdrj 1807 burc^ ben iob E^renfrieb« üon SBillic^ nod^ ein J)erfönlic^e« Seib gelommen. ©c^.« Sriefe an feine SSJittoe (II, 88 ff.) finb axi^ um bed in i^nen entl^altenen tl^eologifd^en äSelenntniffe« toiUen beac|ten«n)ert. Um feine innerfte 3Reinung über bie gortbauer nac^ bem 2:obe befragt, antwortete er, ber ®eift 56 fei getoiß unk>ergängttc^, ober bie ^erfönlid^Ieit nur feine borüberge^enbe Erfd^ei« nung. ®ie greunbin, baburdji nic^t befriebigt, ertoibert il^m, fie lönne bie fc^önen SSer« ^öltniffe ber SRenfc^en nid^t al« borübcrgel^cnb anfeilen, fonft loären fie ja nur untergeorbnete SKittel, fonbern fie benfe fie fic^ fortfc^reitenb ju immer ^ö^erer SJoH« enbung. 3)iefem ®lauben ift f]päter aud^ ©c^l. t)on bem Soben einer bertieften ^eil«* eo 598 Sc^leicrmac^ct leke an§, toenn fc^on unter ftrengem 93er)t(^t auf aEe ^l^antaftel;)oEe Sludmalung nä^er gdCommen. 6. Über^euflt, bafe fein ©toat ,,burc^ geiftifle Ätäfte erfefeen tntiffe, toaS er an ^l^^ftfc^ent)erIoren"(2:reUfc^feI, 337), f)attt ^ebric^ SBilJ^elm III. ft^on im $erbftl807 5 bie ©rünbung einer neuen Uniberfität in SSerlin in Slugfw^t genommen unb Bdjl. ge^ l^örte bon SKnfang an au ben ©elel^rten, bie man für fie in« SKuge fa^te. Rwnäd^ft lonnte er bie SertoirHid^ung be« ?ßlan« nur burc^ feine ^ribate Sl^ätigleit boroereiten. ®r fe^te bie f(^on im ©ommer 1807 begonnenen Vorträge fort unb bel^anbelte feit Januar 1808 Sti^il unb t^eologifc^e Snc^IIo^äbie, im SBinter 1808/9 d^riftlic^e (älaubend^ 10 leiere unb 5ßolitiI. Seine „gelegentUd^en ©ebanfen überllniberfttäten in beutfc^em ©inn" (1808; III, 1 ©.635 ff.) jei($nen fic^ bor bem gleichzeitigen ©utac^ten ^vd^M burd^ SlüdEftclt auf ba« Erreichbare unb frei^eitlidSien ®eip au«. SSie aufgäbe ber Uniöerittdt fte^t er nic^t barin, Äenntniffe mitzuteilen, f onbem in ben Semenben bie 3bee ber SBiffens fc^aft m toecfen unb ba« äSermögen ber ^orfd^ung ju bilben. 3)aneben nal^m il^n bie 16 jpolitif in 3tnfj)rucl^. ®r toar Slnl^änger ber ©teinfc^en SReformibeen unb toä^rcnb be« ©ommer« 1808 auc^ burc^ Steifen naa^ 9tügen unb Jlönigdberg für bie baterlänbifcbe ©ad^e t^ätig (S5r. II, 126 f.). ®r je^örte gloar nid&t bem fog. „S^ugenbbunb" an (bgl. ^Perfe, ©tein II, 196), lool^I aber einem Ärei« ^jraftifc^er ^Patrioten, an bef[cn ©j)t$e ®raf ei^afot ftanb. ©eine ?Prebigten lourben argtoöl^nifc^ übertoad^t unb i^nen Ij^tte er e« ao tool^l aud^ ju berbanfen, baf er am 27. Siobember 1808 bor ben SRarfd^aO 3)abouft be= f Rieben tourbe, um eine )}oltembe SSertoamung anju^ören (Sr. II, 175). ^m ^i^jal^r 1809 tourbe ©d^l. burd^ ein fqte« älmt an Serlin gebunben, tnbem er ?ßrebiger an ber a)reifaltigleit«ltrd^e tourbe. 3" ^^^ M ^ 3<^^^ ^inbur^ einer treuen ®emeinbe in ruhigen unb beilegten Reiten mit bem @bangelium gebient 3Rit 26 Siecht ift barum aud^ bor biefer ©teUe, bie il^n mit bem toeiteften Ärei« berlnüt)fte, im Saläre 1904 fein auf ®runb ber Slauc^fd^en 9üfte bon ©c^a^jer mobettierte« 3)enfmal er= richtet toorben. ^^aft gleichseitig mit ber Übemal^me be« ^rebigtamt« begrünbete er feinen $au«ftanb mit Henriette bon SSiUid^, ber äBittoe feine« ^eunbe«, mit toelc^er er fic^ bo« §al^r jubor auf Slügen berlobt l^atte. 38ie innig ba« SBerl^ältni« ber beiben toar, be- 30 zeugt un« f)^viU no($ ber 93rieftoec^fel, ben ©c^l. mit feiner ^raut unb \pättt in 3^^^ borüberge^enber Trennung mit feiner %xau geführt f^at 3m aSinter 1809/10 l^ielt ©d^l. loieber Vorträge über c^riftlic^e ©ittenlel^e unb Äermeneutil unb al« im §erbft 1810 bie Uniberfität eröffnet loerben lonnte, an bcrcn Örganifation er l^erborragenben Slnteil l^atte, tourbe er i$r erfter tl^eologifd^er S)efan. 86 SKI« loeitere tl^eologifd^e Seigrer traten il^m be SBette unb 1811 2Jlarl^eineIe an bie ©citc, aiuc^ ber SKIabemie ber SBiffenfd^aften gehörte er feit 1810 an. ©eine l^ier gelefenen älbl^anblungen fmb im älnfang überloiegenb ^iftorifc^en unb )}l^ilologifdjien 3n^<^Ii^ (^^ bie Überft(|t im äSortoort ju III, 3); erft feit 1819 l^at er l^ier aud^ S^agen ber et^ifc^en 3:i^corie in bal^nbred^enber 2öeife be^anbelt. 9Rel^rere Qal^re (1810—14) tt>ax 40 ©c^l. überbie« SRitglieb ber ©eltion be« öffentlichen Unterrid^t« im SRinifterium bc« 3nnem. ©tein, ber in ber ©tärhing be« rcUgiöfen Seifte« eine toefentlic^e Sebingung ber nationalen Erhebung erfannte, loünfc^te ©cl^l. bie Seitung be« gefamtcn erzie^ung«^ toefen« anbertraut zu feigen (1811; bgl. 3R. 2e(;mann, ©tein III, 80. 116): beraeblic^. Sluc^ bie befc^eibenere ©teHung in biefer Sel&örbe brachte ©dj^l. toenig fjreube unb nod^ 46 toeniger 3)anl. 3Jtan nal^m 1814 feine 9Ba^l zum ©elretär ber b^ilofo^^ifd^en Jtlafie ber ^labemie zum SSortoanbe, um il^n au^ bem 3Rinifterium zu entfernen. 7. älu« ber S^xt, in toeld^er ©d^l. toieber in ein georbnete« alabemif^e« Se^amt eintrat, ftammt eine Ileine, aber getoid^tige ©d^rift, bie man al« fein t^eologifc^e« Pro- gramm bezeichnen barf, bie „Äurze 3)arftetlung bc« tl^eologifc^en ©tubium«". ©rfbnal« 60 1811 erfdS^ienen, erlebte fte 1830 eine ftodU, burd^ (grläuterungen bermel^rte Auflage, „to%enb änfid^t unb 9e^anblung«h)eife biefelben blieben" (SSorrebe). gi^re eigentüm^ liefen (Sebanfen finb bie folgenben. SDie ^l^eologie ift eine i)ofitibe SBiffenfc^aft, fofem fie nid^t um be« SBiffen« felbft loillen ba ift, fonbem ber Söfung einer j)raltifc$en Sluf* gäbe bient. ©ie ift ber Su^^Ö^ff ber Äcnntniffe unb Äunftrcgeln, ol^ne beren Sejt$ unb 56 ©ebraudji eine zufammenftimmenbe Seitung ber c^riftlid^en Jtirc^e nic^t möglich ift. SBirb biefer lird^lid^e gtoedE l^intoeggenommcn, fo fallen bie tl^eologifc^en Äenntnifle ben anberen SBiffenfc^aften an^eim, mit benen jte inl^altlid^ gleichartig jinb, bie Sjegefe ber ©Jyrac^^ lunbe, bie (JntloidEelung ber religiöfcn SSorfteKungen unb £eben«formen ber ©efd^ic^t«* lunbe u. f. to. 2)a« gutereffe am ß^riftentum, toie e« in ber Äirc^e lebt, ift alfo bie 60 eigentliche ©eele ber Sl^cologie unb ba« ^t>tal be« 3:i^eologen bie Serbinbung be« Sc^Ietentioc^er 599 Iebenbt0en ^ntereffe^ für bte 9leIigton mit bem umfaffenbften h>if[enfc^aftlt(^en ®etfi 2)er t^colo0ifc^eaa8tffen«ftoffflltebert fic^ m btc brct3h)eige ber J)I^Uofoj)l^if(l&cn, Ij^iftorifc^en unb ^rabifcl^en Xj^eologie. 3)te t)^Uofo)}^ifc^e Xl^eologie ermittelt atö ^ologetil bad aSJefen ber ffrömmigfeit unb be« ß^riftentum«, folüte bie befonbere ^igentümltc^feit bed ^toteftanti^mu^. m^ ^olemit n)enbet fte ftc^ nic^t ettoa nai) au^en, fonbem gegen bie 5 Iranl^aften Srfd^einungen innerhalb ber eigenen jtirc^engemeinfc^aft (^nbifferenti^mud, ©ej)arati«mud u. f. h).). 3)i« ^iftorifd^e Xl^eologie teilt ftd^ in Smefe, Äird^engefc^ic^te im engeren Sinn, 35ogmatif unb lirc^Kc^e ©tatiftil. S)ie ejegetifc^e 3^^eologie erftrebt bie @rf enntnid bed Urc^riftentumd au^ feinen fc^riftlic^en 2)o{umenten, bie Aircfengefdpic^te berfolgt bie Snttoicfelun^ be« ßl^riftentum« big auf bie ®egentpart. 3)ie Dogmatil ift 10 bie i^ufammen^ängenbe $)arftellung ber Se^re, h>ie fte )u einer gegebenen 3^ii in ber @efamtlir(^e ober in einer j{irc^ent)artei in Geltung ftel^t. ^it i|r gel^ört bie @tl^if, bie nur eine befonbere 6eite biefer Se^re bel^anbelt, eng ^ufammen. 3)ie tird^Hc^e @ta« tiftil befc^reibt bcn gefeBfc^aftlid^en 3wf*Ä"i> *>w Äird^e in einem gegebenen 3eitt)unlt. 2)ie ))raftifcl^e S^^eologie jeigt ben 9Beg ju einer befonnenen unb gtoeamägig georbneten u ®eftaltung ber Äir(^e. 3" biefem 3h>«* enttoicfclt fie bie ®runbfä|e einerfeit« bed fitrc^enbienfted, anbererfeitd bed jtirc^enregiment«. 9{eu ift an biefem @ntmurf t>or aDem bie @tnrei^ung ber ^Dogmatil unb Stl^il unter bie l^iftorifc^en ^id2i))linen. ^nbem fie bem SSetou^tfein um bie ^iftorifd^e 93ebingt^eit i^rer jetoeiligen @eftalt bead^tendtoerten Su^brud giebt, tpirb fte bod^ ber Iritifc^4onftruttit>en älbfid^t, in ber biefe 3)id)i)}Iinen feit 20 ber Sieformatbn bearbeitet h)orben ftnb, nic^t gerecht, ^ür @(^(. folgt biefe älnorbnung barau«, bafe il^m ba« S)ogma felbft lein SBiffen ift unb e« alfo für il^n nur ein SBilfen um ba« ^ogma geben tann. ^ie bon i^m neu geforberte ^i«3i)}(in ber lird^Iid^en ©tatiftif, bad 9Bort in feinem urf^rünglic^en ®inn aU 3uftanbdlunbe überl^aupt ber» ftanben, f(^eint erft in ber ®egenn)art aU lird^^lic^e äSolfölunbe 2zbm )u getoinnen. 25 @(^l. betocü^rt ^ier erftmatö ba« il^n audjeid^nenbe arc^itettonifc^e Talent unb giebt eine gfülle le^neic^er SBäinle für bie Steinigung unb Vertiefung ber tl^eologifc^en Slrbeit. Um k)erfennbar ift babei ber @inf[u^, ben in^toifc^en bie ^iftorifc^e SSetradptung auf feine Se» ^anblung religiö^tird^Iic^er fragen unb 9(ufgaben gewonnen ^at. 8. 3)ie ©erliner Uniberfität, aU $ort be« bateriänbift^en ®eifted in ftürmifc^er 3eit ao begrünbet, mu^te bon ben toec^felnben ®ef(^id(en bed )}reu^ifc^en Staate« in ben folgen« ben Sal^n am unmittelbarften unb tiefften berül^rt toerben. Sieben gic^fte toar e« be= fonber« ©c^l., in bem fid^ ber nationale ®eift ber neuen ßoc^fd^ule berlöri)erte, unb ber (entere bat für bef(en ^Verbreitung auc^ au^er^alb ber gelehrten Streife nac^^altig getoirlt, fofcm i^m bie" Äanjel ber 3)reifaltigleitglir^e einen toeitreit^enben Sinflufe ermöglid^te. 06 9lic^t mit Unrecht ^at tl^n Ireitfd^Ie ben ^jolitifd^en Seigrer ber gebilbeten »erliner ®es feUfd^aft genannt (I, 305). ©elbft bie Seilna^me an ben Übungen be« Sanbfturm« f)ai er ftt^ ni^t erfpart unb aö bie ftubierenbe S^Ö^nb, burc^ ba« befreienbe SEBort be« ^oi^re« 1813 gerufen, fid^ in Scharen um bie ^al^nen i^e« Aönig« fammelte, toäre er am liebften auc^ mitgegangen (93r. II, 286 unb an 3)ol^na 48). ^^ic^ brad^ten e« bie 40 ^olitifd^en SerJ^ältniffe mit fxi), bafe auc^ ba« reinfte jjatriotifc^e 9Bir!en nit^t immer ber ®itnfi öon oben getoife fein burfte. aSie« ^atte ©d^l. ate jeittoeiliger Stebalteur be« „?5reu^if(^en 6orref))onbenten" in 3wfammenftöfeen mit ber A^nfurbe^örbe ju erfal^ren (33r. IV, 413 tf.), oblool^l er nur au^fprac^, h>a« j[ebcr SSerftänbige badete, ba^ 5ßreu^en auf bem SBeg friegerifd^er 2Bieber^erftettung feiner 3Ra6)t nic^t toorjeitig ftiHftel^en bürfe. 45 Unb auc^ nac^ ber SBeenbigung be« 5trieg« gehörte er ju ben 0))fern be« älrgtool^n«, benen man $läne nad^fagte, bie toenigften« l^ätten gefö^rlic^ toerben lönnen. ©ein ©enb* fc^reiben an ben änlläger ©c^malj (III, 1, 665ff.) ift eine gel^amifc^te Slbred^nung mit fold^en 9(u«ftreuunaen. 93alb fül^rten bie lirc^lic^en 9ieformt)läne, beren 9lu«fül^ng ber istönig nunmehr eifrig betrieb, ©c^l. auf« neue unb für lange 3rit in eine notgebrungene so Dv^Jofition. 3lnftatt nämtid^ ben Slufbau ber Äird^e bom 8oben ber ©emeinbe au« in Singriff lu nehmen unb fo beren fc^lummernbe Äräfte ^u toedfen unb ju befreien, follte bo« Jtird^entoefen auf bem SBege be^örblic^er SJlagna^men bon oben ^erab berbeffert toerben. 2)at>on lonnte ©(^l. ba« $eil ber Äirc^e nic^t ertoarten. 6r h)iberfj)rad^ in einer Stei^ bon ©treitfc^iften unb ©utac^ten, mit benen er in ben langtpierigen ®ang 50 ber Slgenbenfad^e eingriff (bgl. I, 5 unb im übrigen ben Slrt. Äird^enagenbe S3b X ®. 349 f,) unb beren ?freimut me^r al« einmal feine ©teltung gefä^rbete. 3)abei l^an« beltc e« fic^ für il^n toeniger um bie liturgifc^en ©injelfragen al« um bie ärt bc« 3^- ftanbelommen« ber 3(genbe unb um bie ^em^altung bon unebangelifd^em 3^^ng- ^ie« gab feiner ^olemil il^re )}rin)i)}ielle ©c^ärfe, erlaubte il^m aber auc^ jule^t ein Sinlenfen, eo 600 Sfl^IeiermQi^ct nac^bcm bcr Äönig iic^ bereit ßegeigt f^atiz, ben SOSünfc^en ber (Semeinben unb ber gtei? I^eit ber ©eiftlid^en Stcx^nung ^u tragen. 3Bi(^li0er aU bie älgenbenreform erfc^ien @(^I. eine SBcrfaflung ber St\xi)t, bie il^r bie SKöglidS^Ieit felbftftänbiger SJetoegung unb fort* fc^reitenber ©nttoicfelung getoäl^rt ^ätte. 3)enn barin toar er bem einftigen Äirc^enibeal 6 treu geblieben, bafe er bem religiöfen Ztbm bie Äraft jutraute, bie i^m nötigen unb an* gemeffenen formen felbft gu erzeugen. 3toeimal, 1808 unb 1812, l^atte er felbft ent= toürfe einer Äird^enöerfaflung aufgearbeitet, bie aber öon ben mafegebenben ©teilen bei^ feite gelegt tourben. (Über ben erften berfelben bgl. au^er Sb IV, 173 SSobe« gÄSl I, 326 ff.). 8lte bann bie ^Regierung 1817 felbft mit bem Snttourf einer 6^nobalorbnung 10 ^ert)ortrat, tonnte 6(^1. in i^m nic^t bie einfache unb {rafü)oDe Organisation erfennen, beren bie Äird^e für i$re Slufgoben beburfte. @r mißtraute ben neuen ^toi\d^mm\taniai, fürchtete eine SSermel^rung ber JJielfd^reiberei unb bermifete bie Seijie^ung öon toeltli^cn ©emeinbeUertretem (I, 5 ©. 21 7 ff.), ©eine Sebenfen toaren nid^t unge^rünbet 6« blieb 3unä(^ft bei einem blogen Slnlauf. ^arum fel^lte ed auc^ für ben Siebling^lan beg 15 AönigS, bie SSereinigung ber Sut^eraner unb 9teformierten ju einer „nox belebten eoaxt: gelifc^'d^riftlic^en Äirc^e" an einem ^anblung^fä^igen Organ, ba« biefe Einigung auf* nine^men unb burc^jufü^ren toermoc^t \)ättz. 3)ie Union tourbe fo ftatt einer freien ^eugerung ber religiöfen Überzeugung ju einer ber ^ird^e befohlenen ©ac^e (t>gl. ben älrt. Union), ©d^l. nal^m inbed um fo tveniger Stnftanb, bad Uniondn)er! )u förbem, ao afö ein fd^on 1803 t}on il^m audgeft)roc^ener äBunfd^ bamit erfüKt n)urbe. 9Ud Sop fi^enber ber Serliner ©^nobe erliefe er bie amtliche ©rllärung, ireld^e auf ba« Slefors mation^feft 1817 ju einer gemeinfamen äbenbma^tefeier ber beiben j)roteftantifd^en Äon= feffionen aufforberte (I, 5 ©.295 ff.). ®r felbft reichte nac^ ber gemeinfamen äbenbmal^tefeier in ber 35reifaltigfeit«firc^e feinem lut^erifdSien Äollegen ^ar^einele feierlich öor bem ältar 25 bie $anb (ireitfd^Ie 11, 242). 3lu(^ in ben ©treitigleiten, bie fxd) an §armg' ^3^m anfc^loffen, ^at er bie ©ac^e ber Union Uerteibigt. SBäl^renb er in §armg' auftreten bie gute äbfid^t ni(^t öerlannte (§einrici, Itoeften ©. 310 ff.), ^at er gegen ämmon eine fc^arfe ©trcitfc^rift gerichtet, toeil er beffen je^ige Haltung mit feinen früher au^efproc^enen toiffenfc^aftli^en Slnftd^ten nid^t ju reimen öermoc^te (I, 5 ©. 327 ff.), äu« bemfelben 30 Slnlafe entftanb bie Slbl^anblung „Über ben eigentümlid^en SOSert unb ba^ binbenbe Slnfeben f^mbolifd^er 33üc^er" (ebbaf. ©. 423 ff.). ®« entf^jric^t ©^l.« äuffaffung be« Ser^ält* niffed Don ^römmigleit unb ^ogma, toenn er l^ier bie Autorität ber ©)|^mbole auf biejenigen Sufecrungen be« j)roteftantifd^en ®eifte« befd^ränlt, h)el(^e bie religiöfe ßrfal^ng ber 9leformation«jeit jum äu^brud bringen unb bie j)roteftantifd^en Äirc^en nac^ aufeen bon 35 anberen ©laubendtoeifen abgrenzen. @rh)ägt man bie mannigfachen ^erfönlic^en unb litterarifc^en ^äm)}fe biefer ^a^re tmb nimmt man l^inju, bafe ©c^l.« Se^rtl^ätigleit ftc^ injtoifd^en über eine grofee go^l t^eo« logifc^er unb ^^ilofoj)^ifd^er 2)i«jij)linen au^bel^nte — 1811 lad er jum erftenmal 35ialeftil, 1812 3o^annciJebangelium, 1818 ^f^c^ologie — , fo fann man fid^ nid^t tounbem, tocnn 40 baneben toenig 3:i^eologifc^eg veröffentlicht tourbe. gr felbft lonnte bie« gelegentlid^ faft ate 3Sorh)urf emj)finben unb über feine ©tumpf^eit tlagen (SBr. IV, 209). 3"^^^ ^^' fd^ien 1814 eine britte ©ammlung bon ^rebigten unb 1817 ber „Äritifc^e Serfuc^ über bie ©c^riften be« 2ula«". 3)iefer ift für bie Sbangelienfrage baburc^ bebeutfam jetoorben, bafe er bie ebangelifc^e Überlieferung auf ba« urd^riftli(^e ©emeinbeleben jurücftü^ unb 45 fte burd^ bie ©tufen münblic^er ©r^äblung unb fragmentarifd^er SJlufjeid^nunj ju ber Oe* fialt gefd^loflener ©ammeltoerle auffteigen läfet (1,2 ©. Iff.). ©en beabfid^tigten jtoeitcn 3:eil, ber bie 2lj)oftelgefc^ic^te be^anbeln follte, ^at ©c^l. nid^t folgen laffen. dagegen ift er, um bie« borau^june^men, 1832 in feiner Unterfud^ung „Über bie 3^wgniffe be« ?Pa}>ia« bon unfern beiben erften Sbangelien'' auf bie Sbangelienfrage jurüdCgetommen unb ^t 50 ^ier erftmal« in unferem SJlattpäu^ebangelium eine ©^ruc^fammlung nac^geh)iefen (I, 2 ©. 361 ff.). ©4l.« ^aujjtarbeit galt jeboc^ feit 1819 ber ®lauben«lel^re. S)iefe l^t einen SBor= läufer in ber Slb^anblung „Über bie Seigre bon ber ßrtoä^lung" (1819) unb ein Sladb* ft)iel in bem älufja^ „Über ben (äegenfa^ gtoifc^en ber fabellianifc^en unb ber at^onafta- 55 nifd^en SSorftettung bon ber ^rinität" (1822), beibc juerftin ber Sl^eol. geitfc^rift abgebtudt, iu beren §erau«gabe fid^ ©c^l. 1818 mit be SEBette unb Südfe berbunben ^atte. (Setbe nun ©. SB. I, 2). 3)a« SBerf felbft, mit bem fie jufammengel^ören, erft^ien — jiemlicb gleic^jiettig mit ber 3. ausgäbe ber SReben — 1821—22 unter bem Xitel „35er (^riftlicbe ®laubc naä) ben ©runbfä^en ber ebangelifd^en Äirc^e im 3ufö»w>wen^ang bargeflcHt". 60 ©ein ^iü)alt mufe un« im ^olgenben naiver befd^äftigen. Si^leicrmac^ar 601 9. 9(uger ber ertpö^nten 1. 9(uflage beS ,,@^fUicl^en ®lavbm^" be{t|en h)tt nod^ eine 2. t)on ©d^l. bearbeitete aud ben ^a^ren 1830/31, beten Xe^ au(^ ben f^äteren ä(6brüden )u ©runbe liegt, ^er Unterfc^ieb beiber reid^t itoax nic^t bis in bie ^nbamente ber ^Pofition felbft l^inab unb ani) bie anläge bleibt im flonjen biefelbe; aber bie aSOTftettung ift boc^ eingreifenb unb ni(^t blofe im 3"*^^!« ^^ leichteren SSerftänbniffe« beränbert. 6 äSielfac^ mug man ben einfad^eren unb unmittelbareren ä(udbru(f ben ©ebanlen ®c^I.d in ber 1. Slu^abe fuc^en, toäl^enb bie 2. au^egli^ener unb borftc^tiger ift unb nament« lic^ ben Sw^n^w^^^nß mit jbl^iIofoj)^ifc^cn ännabmen me^r jurüdtreten läfet. 3)o« le|tere i[t fw^tlit^ burcp bad 9Kifet>erftänbni« beranlafet, bem bie 1. aufläge begegnet toax, ®(^(. erftrebe eine ))^iIofot)l^if(^e Segrünbung unb 3)^uttion bed c^rifüic^en ®Iaubend. lo Site bebeutfame SRec^enfd^aft über feinen Stanbj)unlt unb feine SRetl^obe gelten ber 2. Sluf* läge bie betben @enbfc^reiben an Sitde t)oraud (I, 2). $ier tann nur eine }ufammen« fajfenbe S^aratteriftil bed 3BerId o^ne @ingel^en auf bie ertoäl^nten Unterfc^iebe berfud^t tperben. 3)ie Einleitung \o\ü junäc^ft ben Drt ermitteln, ben bie ®emeinfd^aft c^riftlid^er i5 ^ömmigieit im geiftigen Sefamtleben einnimmt unb bie toiffenfd^aftlic^e t^orm beiftimmen, bie il^en ®lauben^fä|en angemeffen ift. 3)ie erfte biefer Slufgaben &inn nic^t bom bog^ matifc^en Soben aud unternommen n)erben, ba 3)ogmati{ immer fc^on bad 93eftel^en ber Äirc^e borau^fe^t. 35arum fmb bie einleitenben Slbfc^nitte, in toelc^en ba« ©ebiet ber d^riftlic^en (Slauben^emeinfc^aft bon au|en l^er umgrenzt Yoith, in ber 2. Sluflage atö 20 Se^nfä^e au« 3)i«)i))linen ber $l^iIofo})^ie begh>. ber ^l^ilofot)^ifc^en Geologie be^eic^net 3)ie @^it fyit über ben Segriff ber Jtird^e, bie Steligion^^ilofo^l^ie über bie@tufen unb älrten ber Sieligion, bie 9l))ologeti! über bad SBefen bed (S^ftentumd nt orientieren. Jtird^e ift eine ©emeinfc^aft in Se^ug auf bie ^ömmigleit. 93on ber Stuffaffung biefer n)trb barum bad SBerftänbni« bed d^riftlid^en Glauben« abhängen, gm @inflang mit 26 ber ft)äteren ^orm ber SReben toirb bie f^ömmigfeit für eine 93eftimmtl^eit bed ®efü^Id ober bed unmittelbaren Selbftbetou^tfeind erflört (§ 3), aber fte toirb nunmej^ genauer ate aKgemeine« (feit ber 2. äluflage: fc^Iec^t^inige^) äb^ängig{eit^efü^l bejeic^net ^n ij^m fa|t ftc^ ber 3Jtenfc^ mit ber SBelt jufammen unb toirb, o^ne ba^ ed baju eine« üorauejje^enben Segriffg bon (Sott bebürfte, ber bie ganje 2BeIt unb feine eigene grei« so ^eit mit einfc^liefeenben Slb^ängigleit bon ®ott inne (§ 4). a)iefe« (Sefül^l ift bie ^ö#e, bie am meiften geiftige Stufe be« Seioufetfein« unb ein loefentlid^e« Element ber menfc^s lid^en 9latur. ®a e« ftet« mit ber pnnlid^en Setoufetfcinöftufe, bie ben ©egenfafe be« ^df gegen anbere« Einzelne re))räfentiert, jufammen ift, getoinnt ed Slnteil an bem ©egen« fa^ bon Suft unb Unluft unb ed entftel^t bie ^orberung feiner ununterbrochenen unb um 36 gehemmten ©egentoart in atten SKomenten be« ftnnlic^en geben« (§ 5). äu« ber gemein« fc^aftbilbenben 3Rad^t ber grömmigfeit entft)ringt bie Äin^e. 2)afe c« beren mehrere giebt, betitlet teil« auf bolf«tümIic^en Unterfdj|ie(en, teil« auf inbibibueüer 9u«))rägung be« reliaiofen Seben« felbft. ^eine barf ftd^ jebod^ fo böQig in ftd^ abfc^lie^en, ba^ fte nic^t auc9 eine toeiterreic^enbe religibfe ©emeinfd^aft gelten lie^e (§ 6). 40 Ergiebt ft^^ a\x^ bem @efagten ba« äBefen ber Kirche üb^l^au^t, fo beborf e« j;ur (Ermittelung beffen, toa« ber ^riftlid^en Äirc^e eigentümlich ift, einer Älaffifilation ber frommen ®emeinfd^aften nac^ ber i^nen ju ®runbe Ucgenben ^römmigleii ä)abei jeigt fic^ freiließ, ba^ ber gewonnene 9leltgion«begriff lein äUgemeinbegriff ift, fonbem me^r ein 3^eal bon Sieligion bejeic^net. 3)enn toäl^renb auf ben nieberen 9leligion«ftufen bc« 46 petifc^i«mu« unb $ol^t^et«mu« nur bon ätnnäi^erungen an ein fc^Iec^t^inige« älbJ^ängig« feit«gefü]^l gerebet toerben !ann, bertoirllid^t fid^ biefe« eigentlich erft auf ber mono« t^etfltfd^en ©tufe, auf ber auc^ erft feine ©tetigteit möglich loirb. Slud^ auf biefer J^öc^ften ©tufe ber Sieligion giebt e« inbeffen jtoei Stic^tungen ber grömmigfeit, bie äfi^etifc^e, in tDelc^er ftd^ ba« fromme @efül^l borh)iegenb mit ben leibentlid^en, unb bie teleologifd^e, 60 in ber e« fic^ bortoiegenb mit ben t^ätigen ßwftänben berbinbet. äl« bie reinfte Ser* tDirllic^ung be« teleologifc^ gearteten 3Ronotbei«mu« l^aben toir ba« S^ftentum )u be« txatfyim, ba« barum jtoar nid^t bie allein toa^re, aber boc^ bie ^öc^fte S^eligion ift. 3!)ems gemä^ bürfen toir auc^ ben Segriff ber Offenbarung nic^t au«fc^Iieftlid^ für ba« ßl^ftentum in Slnfprud^ nel^men; biclme^r ift ber inbibibueUe Ocl^alt aBer Sieligionen auf folc^eeft jurücfjufü^ren. Offenbarung ift nömlic^ nid^t Se^rmitteitung unb nic^t 3)arftellung ber ®ottl^eit in einzelnen ©reigniffen, fonbem ba« immer fubjeltib bebingte unb geftaltete @an}e ber inbibibueKen (Sotte«auffaffung. ^m ßufammen^ong bamtt lommt ©^1. auc^ auf ben ?Pant|^ei«mu« ju fprec^cn (§ 8 ^nl), beffen man i^n felbft feit ben Sieben )U befd^ulbigen nic^t mübe tourbe. @r erflärt i^n für eine nic^t in bie Steige ber religiöfen 60 602 Sc^letcrtnail^ar 93egriffe geJ^örige ^l^iIofo)}l^if(!^e SSeltanfic^t, toelc^e aber bie Sleltgton ntc^t audfd^liege, ja ftd^ mit einer bem 9Wonot^ei«mu« ebenbürtigen fjrömmigleit berbinben lönne. ®iefed Urteil ift berftönblic^, toenn man ertoägt, ba^ nad^ Qql ba^ fc^Ied^tl^tnige Sbl^ängi^« leit^efül^l ben (Seban!en ber einl^eitlid^en 3BeIt ald SDloment in f\d^ ent^ölt unb ba^ bte 6 älb^ngigfeit t)on ©ott unmittelbar nur im ®efül^( in bie @rfc^einung tritt, alfo manci^er^ lei 3Bege jjl^ilofojj^ifc^er Steflejion frei läfet. 3m übrigen barf er mit Siecht bel^ujjten, bag er ben (Debantentreid bed ^antl^ei^mud nic^t nur in ber ®(aubend(e^re, fonbem au^ in ber SJialeltif — toenigften« ber abfielt unb bem ^ßrinjij) nat^ — überfc^ritten M (§ 7-10). 10 3um SBefen bed S^riftentumg ^el^drt ^, bag in il^m bie @rl5fung bie centrale Stelle einnimmt unb i^e SBirtlic^Ieit an ^^n^ getnü))ft toirb (§ 11). tiefer ^t eben be^l^alb ate leiner Srlöfung bebürftig gu gelten unb ift infofem bon feinen än^ängem nic^t blo^ grabuell, fonbem f))e)ififc^ t)erfd^ieben. SSon einem inneren 3ufammen^ng beg ß^riftentum« mit bem S^bentum toiH ©c^l. ^ier fo toenig toiffen toie in ben Sieben. i5 3)afl; SBerben be^ @rlöferd ift eine elvige 3:l^at ©otted; aber um ©otted ^anbeln nic^t in bie Q^t gu bertoicfeln, mu^ fte atö uranfänglic^e äludftattung ber 3)tenf(|^eit mit ber Jtraft gebac^t tperben, ein fol^ed £eben ^erborgubringen. 3)ag Srfd^einen bed (Sridferd ift barum ebenfotoo^l Offenbarung eined 9Ieuen aU @nttt)i(telung eined urf^rünglid^ ®es gebenen; bie übematürlid^e unb bie natürliche 93etra(^tung fmb ttoA gleich berechtigte unb 20 gleich nottoenbige 9luffaf|ungen eined unb bedfelben Sa^ber^altd. @c^I. fteUt fie ge« legentlic^ fo nebeneinanber, ba^ ba$ Übernatürliche ald ba^ erfte, ba§ ^{aturtoerben bed^ felben al^ baö gtoeite erfd^eint (@enbf(^r. an fiücfe I, 2, 658 unb Somma|fc^ a. a. C. 143 ff. I^ält fic^ mit SSorliebe an biefe ^arfteQung^form); aber er betrad^tet, h>o er genau rebet, noc^ lieber beibed ald gioei nebeneinanber }u Stecht beftel^enbe unb auf bad ©anje 26 antoenbbare 9(uffa{fungdh>eifen. 3)ie SSerbinbung mit S^riftuö fann nur auf bem religiöfen 3Beg bed ©laubend gu ftanbe tommen, b. f). babur^, bag toir il^m bie 93efriebigung unfered ßrldfung^bebürfniffed gutrauen. 3)emonftrationen, meldte 3Bunber, Sßetdfagung ober inft)irierte Schriften jum 3(u^ang nel^men, fmb barum entbe^lid^ unb o^ne Setoeig^ feaft (§ 11—14). ai) ^amit ift aud^ fc^on für bie Sebeutung ber,@Iaubendfä^e ein @rgebni$ gewonnen, ©ie bienennid^t berSelocidfül^rung, fonbem beräu^emng unb Mitteilung ber fjrommigs feit. Site ,,Stuffaffungen ber frommm ®emüt«juftonbe in bele^rmber 3lebe bargeftcttt" befd^reibm fie auc^ nid^t bm ©lauben^egenftanb, fonbem bie t)erfönlid^e ©laubendfunftion. 3nbem biefelbe 9{efIe^on, ioeld^e fie formuliert, ftd^ aud^ i^er 93erlnü))fung ^utombet, 86 mtftel^t ein bogmatifd^e« Sel^rgebäube. 3)a^ bie 3)ogmatif ein S^^ ^^ Ij^tftorifc^en X^eologie ift, alfo bie in einem beftimmten >^^talt^ bor^anbene, burd^ bie 9iefle|non l^inburc^gegangme (i^riftlic^e ^römmigteit barfteQen foD, toirb auc^ je^t feftgel^alten. tßer eine abfolute 2)ogmatiI l^abm \oxU, forbert Unmöglichem; über ber 2)ogmatit ber ©egm^ mart fte^t nur bie reinere unb boUIommenere ber ^^^unft. Sud bem @runb|)nn)i)) 40 ber Srlöfung folgert @d^l. fobann ben Slu^fc^lu^ ber „bier natürlichen Jte|ereten am ß^riftentum'' : ^elagianidmud, SRanid^äidmu^, (Sbionitidmud unb ^ofetidmud aud bem ©ebiet bed d^^riftlic^en ©laubme. 3)en Unterfc^ieb bon ^roteftantidmu^ unb Jtatbolici^ mum beftimmt er ba^in, ber erftere mad^e bad SSer^ältnim bed Singelnm aur Jlir^e ab^ l^ängig bon feinem äJer^ältnid gu Sl^riftud, ber ledere umgefe^rt bad sBer^ältnid gu 45 Sl^riftud abhängig bom SSer^ältnid gur fiin^e; bagegen erllärt er ben Unterfd^ieb ber beibm proteftantifc^en Äonfeffionm für eine Sac^e ber Schule, toelc^e bie religiöfm ®emätd^ juftänbe nid^t beruhe unb ftellt feine älrbeit au^rücflic^ auf ben Soben ber Union (Sior^ rebe jur 1. Slu^abe S. VIII). 3)er Seioei^, bafe ein ©a^ mm S^^^^ff ebongelifcibcr Seigre gehört, ift gemö^ bem ^iftorifc^m unb tirc^licben Sl^aratter ber 2)ogmatiI in erfter 50 £inie a\xi bm S3etmntniffen beiber ^onfefftonm, fubfibiär aud bm neuteftamentttc^m ©c^rt^m, ebent. auc^ aud bem ^ufammen^ang mit anberen bogmatifc^en ©o^m }u führen. 6ine inbibibueHe ^ortbilbung ber Seigre foü bamtt nic^t au^efd[|lof[m fein, bielmcbr forbert ©d^l. bon jeber ebangelifc^m 2)ogmatif, bafe fie @igmtümli(^e« mt^alte (§ 25) unb fpric^t im ©enbfc^reiben an SüdEe bon einer „bibinatorifd&m ^eterobojie", bie fxd^ öö f^jäter ate Drtbobojie burd^jufc^m bermöge. 3*^^*?^^" beibm ift nur ber fliefembe Unter« fd^ieb ber 3lnerfennung im engeren ober Weiteren Äreiö. 35ie ?P^iIofoj)^ie tenn für bie SDogmati! nur bie formale 99ebeutung ^aben, ba^ fte i^r eine genaue unb gleichmäßig bur^gefü^rte Segriff^fprac^e liefert unb baö ©etoiffen für bie f^ftematifc^e Drbnung fc^ärft. 9i$ad ben ^nl;alt betrifft, ^at ed bie Dogmatil lebiglic^ mit bm äludfagm bed eu frommm SeJoußtfein^ ju t^un. ^^ilofo))^ierenbe ©lieber ber Äirc^e l^bm aDerbing« Sc^leicrmac^ar 603 bad 93ebütfntö, nic^t 6Io^ ber SBiberf^rud^Ioftglett il^rer ^l^tlofopl^te unb il^red ®laabm^, fonbem aud^ i^rer j)ojttit)en 3wffl»wi««nftimmunö gctotfe }u toerben. ättein Sd^I. ift über« j^cugt, bafe ein ®tbcrfpn»cl^ bciber nur burd^ ein ÜRifeberftänbnid entfielen fönnte, ba bie Bpdalaixon aU bie ^öc^fte objeltibe »^unltion bed menfd^Iic^en ®eifted mit bem frommen 8eh)u^tfein aö feiner ^öt^ften fubjeftiöen gwnition jufammenjttmmen muffe. 2)ie Sie* 6 mü^ung um biefen Sinllang l^ält er für eine Slufgabe nic^t ber ^oamatit, fonbem ber $l^iIofo)}^te (§ 28). Dh biefer ^eben^toertrag, ber mannigfaltige äludlegungen gulägt, ))ra!tifd^en ®ert l^at, barf man bejloeifeln; Ilar ift jebenfall« ©($!.« äbft^t, bie ©elbft« ftänbigteit ber Dogmatil ni(^t ))reidiiugeben. Originell unb le^rreic^ ift bie ®Iieberung bcö bogmatifc^en ©toffe«, bie ©o^l nur old bad enblic^e ^erbortreten ber ^bee, 20 auf toelc^e bie SKenfd^^eit angelegt ift. ©0 berfd^lingen ftc^ in i^m unauflödlic^ @otted fc^öj)ferifd^e S^at unb bie geiftige (Snttoidfelung bed 9Renfd^enge?d^le(^tg. 3)ie lird^lic^en gormein toerben einer fortgel^enben Iritifdjien Bearbeitung bebürftig genannt unb fo öiel ald möglich im ©inne biefer ©runbanfc^auung intert)retiert. S)en ©a| bon ber über» natürlichen Srjeugung S^rifti erllärt ©d^l. für nid^t auöreic^enb l^iftorifc^ bezeugt unb 25 für ungeeignet, bie ©ünblofigfett 3^w J« begrünben. 2luc^ äuferftel^ung, ^immelfal^ unb ®ieberlunft«ber^et^ung fügen feiner SBürbe nid^tg ^inju. ß« giebt nur eine ^eitö* t^atfac^e: feine Jßerfon (§ 86—99). 9ln ©c^l.d ßl^riftologie ift mand^e<$ au^efe|t toorben, ben $^ilofo^l^en ber f^setula» tit>en ©(^ule toar fie 3U fc^toärmerifd^ in ber Uiere^rung, bie fte auf @ine (Seftalt ber ao ©efd^ic^te lonjentriert, ben Sln^ängem ber bogmatifc^en Xrabition bagegen ;u bürftig gegenüber ben ^ol^en ^räbilaten ber Airc^enle^re. Unbefangene Sefer, bie nid^t fd(!on eine fertige gormel mitbringen, toerben bon i^r immer einen ftarlen religiöfen ßinbrud cmjjfangen unb i^em Url^eoer ba« SRed^t nic^t beftreiten, 30 1, 14 für ben ©runbtejt feiner ganjen Dogmatil ju erflören (I, 2 @. 611). älber man ioirb ed boc^ jugleid^sö Beilagen muffen, ba^ er bon l^ier aud nic^t bagu gelangt ift, bie ©d^ranle ju burc^^ brechen, bie feine Raffung bed Segriffd ber @n)ig!eit }toifd^en ®ott unb bem jeitlic^en SBeltgefd^e^en aufgeri^tet ^at. ^ier, toenn irgenbtoo, berlangt ber religiöfe ®laube bie @en>i^eit einer unmittelbaren @migung ©otted mit ber 3)lenf(^^eit uno aud^ bie bon @d^l. felbft gemad^ten großen Sludfagen bon ber Sinjigartigleit unb äSoQIommen^eit bed 40 ©rlöferd toerlieren il^ren §alt, toenn biefed SSerlanaen alö unberechtigt abgetoiefen toirb. 2Bie fid^ nad^ bem Sidl^erigen ba« „©efc^äft S^rifti" für ©c^l. barfteHen mvi% lann n\d)t jtoeifel^aft fein. (53 ift bie 2lu«toirlung be« göttlid^en ©e^alt« feiner ^erfon, bie Srtoeiterung bed ©eind ©otted in i^m ju einem ©ein ©otted in ber gefamten menfc^lid^en SRatur. 2eiben unb 2:ob fommen babei nic^t atö eigentlid^e §eifeurfad^en, 46 fonbem nur ate 33eh)ä^rung«mittel ber ©efinnung unb firaft (S^rifti in Setrad^t. Unter biefem ©eftd^tg^junlt fmb fte in ber ©in^eit feiner 8eruf<;leiftung mit befaßt, bie im ©runbe barin befte^t, fein geben mitzuteilen. 3Son einer Sintoirlung ß^rifti auf ©Ott lann nit^t gefproc^en toerben. ©ein 2Berf berläuft in ber Slic^tung auf bie 3Kenf(^^eit, inbem er bie 6mj)fänglic^en in bie ©emeinfc^aft feine« gebend aufnimmt, ^n biefer 3öir= 60 hing ß^rifti auf und laffen fic^ jioei ©eiten unterfc^eiben, bie 5Dlitteilung ber fträftigleit fetned ©ottedbetoufttfeind ober bie ©rlöfung unb bie SRitteilung ber ©eligleit bedfelben ober bie SBerfö^nung. 2)abei grünbet ftc^ bie SBerfö^nung auf bie ßrlöfung, bie 9efeli= gung auf bie aJlitteilung religiöfer Äraft. ©iefe für bad j)roteftantif(^e SBctou^tfein auf- faUenbe Drbnung ber Segriffe berliert cttoad bon i^rem Sefremblid^en, toenn man ben 55 eng begrenzten ©inn bcd SSegriffd SBerfö^nung bei ©c^l. im äuge behält, ßx bezeichnet bie äufl^ebung ber auS bem 3ufammenfein mit ber 2Belt entfjjringenben Übel, bie — nac^ bem früher über beren 5fcatur ©efagten — ganj bon ber ©tärlung ber religiöfen Äraft (= Srlöfung) abhängen mufe. 9ttdSitdbeftoft)entger tritt aber in biefer Raffung be« Segriff« bie aSertürjung i^erbor, in ber biefer ganje ©ebanlenirei« be^anbelt toirb. 5lic^t co 606 Sc^Ieicrmai^er baS ®ut ber ©ünbenbergeBung, feine Segrünbung unb SSergetoiflerung fie^t im ÜRittel- )>unlt, fonbem bie Umgeftaltun^ bed menf(^li(^en ©efamtlebenS gu einem ^afein ftettgen @ottedbett)u^tfein$. 3)arum tpirb ioeber eine trandfcenbente Segiei^ung bed ^eil^erf^ ß^rifti anerfannt, noi) feine Äonjentration in einen bie göttliche ®nabe öerbürgcnben 6 gefc^ic^tlid^en 3Kt getoütbigl. ®Ieid^h)ol^l ift ©c^I.« 2e^re öom ^td ß^rifti burc!^ manche formellen SJorgüge für bie neuere aSerföl^^nungele^re ba^nbred^enb getoorben. 3)a^in gehört bie 3ttfömmenfaffung beö tl^ätigen unb Icibcnbcn ©eJ^orfami^ in bcn ein^tßd^en ©egrijf beg (griöferberuf«, bie gurücffü^ng be« in feiner gfoUerung anfechtbaren (Sebonlen« ber ©teEbertretung auf ben ber @lemeinf(^aft unb bie enge äSertnüpfung bed gefc^ic^tlid^en 10 ©er!« (Sl^rifti mit feiner fortge^enben SBJirfung auf bie aRenfd^l^eit (§§ 100—105). 3)er ©rfolg be« SBerld g^rifti ift, im ©laubigen angefc^out, feine SQäiebetgeburt. 3n ber weiteren Slugfü^rung biefe« Segriff« ift ^inftc^tlic^ be« Ser^ältniffe« bon 3lec^tferti= gung unb SBelel^rung ein getoiffed @<^h)anlen bemerfbor. @d meiert ^ier ni(^t nur bie 2. äufl. bon ber 1., fonbem aud^ § 107 im %tj£t bon ber nac^folgenben 2)arftettung 16 ab. ®(^I. ^ölt jtoar (^ara{teriftif(^e ä3eftimmungen ber ftird^enle^re feft, fo bor aDem bie Slec^tfertigung aud bem ©lauben unter SuSfcl^lu^ aDer SSerbienfte; aber im ®runbe faßt bo4 ber ätccent auf bie Sele^rung atö bie beränberte Seben^form, toö^renb bie 9le(^tfertigung nur i^re Äonfecruenj für ba« rul^enbe Selou^tfein ift. ÜRit biel gfcinl^ unb 2:alt toirb bagegen bie Se^e bon ber Heiligung be^anbelt, in ber fic^ ba« neue 20 Seben jum bel^arrenben unb umerftorbaren S^aralter au^eftaltet. ^m ^intergrunb ber bleibenben Unbottlommen^eit fte^t bie fiegreid^e Äraft ber neuen ©efinnung. SEBenn freilieb bie SBiebergeburt für fc^Ied^terbing« unberlierbar erllärt toirb, fo mirfen babei nic^t blo^ ^f^d^ologifcbe, fonbem auc^ meta^^^fifc^e annahmen mit (§§ 106—112). Sinen' breiten SRaum nimmt unter bem 3:itel ,,3$on ber SefciJKtffm^eit ber SSSelt in 26 SJegiel^ung auf bie ßrlöfung" bie Se^re bon ber Äirc^e ein. 2ln i^rer ©J)i|e ftd^t bie Se^re bon ber Srtoä^lung. 2)a6 in einer Dogmatil be« fc^lec^tl^inigm «bl^ängigfeitd* gefügte i^r religiöfer (äe^alt ni(^t berfannt toerben Joirb, lä^t fic^ jum boraud ertoartm. ®leic^geitig fud^t aber ©d&L bie änftöfee ju ^eben, bie gerabe fie bem reli^iöfm ©efübl unb SJenIm barbietet, inbem er ber ©rtoä^lung jum Dbjeft bie ©efamt^eit ber neuen so Kreatur unb }um 3ie( au^fc^ße^lic^ ba« ^eil giebt, in ber äSeborjugung ober Übergebung ber 3nbibibuen unb SBöKcr bur^ bie aöttlid^e SBeltregiemng aber teine mbgiltige @nU fc^eibung fielet a)ie l^ierauf folgmbe 2e^re bon ber ®eifte«mitteilung loirb bon bom= Iferein mit ber Jtirc^e in mge ^erbinbung gefegt. 2)ag ber l^eilige ®eift infolgebeffcn aU ber ®emeingeift bed bon 6^ftud geftifteten ®efamtleben$ erfc^eint, f)at man bielfacb 86 ju äufterlid^ unb gu niebrig gegriffen fmben tooHen. SlHein, mrm man bebenft, ba^ bie tnbibibueHe ©eite ber ®eifte«h)irlung bereit« in ber gorm ber Seben^mitteilung Gbrifti jur 2)arftettung gelommen ift, fo toirb man e« nic^t tabeln f önnen, toenn an bicfem Ort nur bie gemeinfc^aftftiftmbe SBirfung be« ®eiftc« ergänjenb betrachtet loirb. Sin bem Seftanb ber Äirc^e unterfc^eibet ©c^l. toefentlic^e unb unberänberlic^e ®runbjüge, bie auf 40 ibrem Ser^ältni« ju ß^riftu« unb bem ®eift bemben unb toanbelbare Seftimmungen, bie ibr bermöge be« gufammenfein« mit ber SBelt guxommm. 3^* *>^" erfterm rechnet ©cbl. au|er bem SBort unb ben ©aframenten nodSi befonber« ba« ämt ber ©c^Iüffel, in bem er bie SSottmac^t ber bom ®eift aeleitcten ®emeinbe ju ®efe$gebung unb geiftlic^cr 3uc^t fie^t, unb ba« ®ebet im 5«amen §efu. SDer »efjjrec^ung be« 3)ienfte« am SBort fc^icft er 45 feine j)rinjij)iette äuffaffung ber ^l. ©c^rift borau«. 2)afe er i^re normatibe Stutoritöt auf ba« 9ta: befc^ränh, loiffen toir bereit«. 3?or allem aber l^at fein Siücfgang bon ber 3nfj)iration ber ©d^riftm auf bie ber ^erfonen (§ 130) bie umfaffmbfte SRacbfoIgt gc= funben. S)ie ©aframente toerben al« $anblungm ber ÄirdS^e, eben bamit aber S^nfK burc^ bie Äirc^e getoertet, bie Äinbertaufe burd^ bie Semerlung gefc^ü|t, bafe bei feiner 60 embirifc^en 38crtoaltung be« ©aframent« eine unbcbingte ©etoä^r für ba« 3ufammen* treffm berfelbm mit ber SBiebergeburt beftel^c. Següglid^ be« Slbenbmabl« toerbcn mand^erlei bogmatifd^e Sluffaffungm über ba« Serl^ältni« ber (Elemente }u Seib unb Slut Gl^rifti jugelaffen; au«gefc^loffm ioirb nur ber magifd^e 2lberglaube unb bie rotionali- ftifd^e entleerung ber Äanblung. 3)a« 3ufammenfein ber Äirc^e mit ber SBelt crgicbt 55 bm ®egcnfa$ bon unfic^tbarer unb fic^tbarer Äird^e. 35ie le|tere ift bie burd^ etntoiT= (ungm ber Sfeclt gehemmte ®emeinfd^aft be« c^riftlic^en 2ebm«; bamm geftwltm unb irrtum«fäl^ig. ®leic^h)o^I ift c« möglich, in i^r ber unrettbaren Äird^e angugel^örcn, bie eine unb untrüglich ift, unb unter ber Seitung be« ®eiftc« an ber Überloinbung ber emj)irifc^en Hemmungen unb 2:rübungen p arbeiten, ©d^L ift babei freilid^ bem greller 60 aud^ niqt gang mtgangen, ber aDejeit m ber 3ufammenftettung biefe« gegmfä|lid^m @d|lei(rittad|er 607 9e0riff0))aard liegt, in ber {td^tbaren Jtitci^e toeniger bie Stfd^einung atö bie SntftcDune bc« Sbeote ju fc^en (§§ 113—156). ^te Sd^atologie toirb unter bem (Seftd^t^^unft ber SSoKenbung ber Airc^e bej^^ belt. 2)ie l^ier^er gehörigen Se^rftüde Serben, afö nic^t unmittelbar in ber t^rifUic^en Qx^afynim entl^KiIten, ,,))ropj^etifd^'' genannt unb baburc^ bon bornl^erein bon bem übrigen 6 bogmatifcpen Stoff unterfcpieben. $)te ätbtvögung ber mancherlei @ebanlengänge, burc^ iüdc^e ber c^ftlid^e @lavi>^ im Sieic^ ber 3ulunf^ M^^ %^i t^ M^n berfudjit l^at, bleibt benn auc^ bielfad^ ol^ne beftimmte^ Stefultat. 3)ied ift ^ule^t barin begrünbet, ba^ und bie anfd^aulic^e 93afid ber erfa^rungdmä^igen SBirflic^fett gerabe bann im Stiche laffen mug, ioenn h>ir eine tDirflid^e SSouenbung ber Äirc^e benlen tPoKen. 3)a^ ed einen lo Unfterblii^teit^lauben giebt, beffen 3Rotik)e nicpt rein religiös finb, ^ält ®i)l a\xi) ie^t feft. 2)0^ ift i^m bie SSerbinbung ber Gläubigen mit S^riftud eine unauflösliche unb bamit i^r fortleben nad^ bem Xobe gemä^rleiftet. @d fd^eint i^m bann aber auc^ ge- boten, biefe Slnnal^me auf aSe 3Renfd^en auSjubel^nen, bamit ni^t bie SBiebergeburt aü ein t>i^9fifd^er Vorgang erfc^eine. @o finbet bie in ben ^rebigten mel^r unb me^r l^er- 15 üortretenbe 93efreunbung mit bem Unfterblic^teitSglauben (t>gl. II, 2, 452 ff. unb II, 4, 880 ff.) jule^t aud^ in ber ©laubenele^e i^en 3ludbrud( (§§ 157—163). 3toei äbfc^nitte jur ®otte«le^re bitben ben 3lbfc^lufe. 2)a« SBerf ber ßrlöfung le^rt un« jtoei toeitere ®igenfd^aften (Sötte« lennen, bie £iebe, badjprinji}) ber göttlid^ ©elbftmitteilung, unb bie 9Beidl^eit, bie i^re Seti^ötigung orbnet unb beftimmt 3)abei 20 bürfen toir ®ott nur lein 9lefle!tieren über gtoetle unb SKittel jufc^reiben, muffen biet müyt feine SBeidl^eit ä^nlid^ ber lünftlerifc^en Intuition borfteDcn. ©c^lie|lic^ aber ift bie Sebre bon ber Srinität ber SBerfuc^, bie gefamte offenbarenbe I^ätigleit ®otte« in il^rer Sin^eit toie in i^rer @lieberung )u überfd^auen. ^n ber begrifflichen ^i^ierung biefer Se^e l^at ftc^ icS S)ilemma ^erauSgefteOt, bafc entioeber bie b^^^^ftatifd^e ©elbft- 25 ftänbigieit ber brei ^erfonen ober bie (Stnl^eit bec( göttlid^en äSefend berieft %\x toerben bro^t. 93on biefen beiben ©efal^ren l^ält @dj|l. bie jtoeite für bie größere. @r näl^ert ftd^ barum ber fabeQianifc^en Raffung, inbem er bie (Sinl^eit ®otteS unbebingt feftl^ält unb il^ feine breifac^e Offenbarung in ber gefc^affenen 9Belt überl^aupt, in ber ^erfon bed Srlöferd unb im ©eift ber d&riftlid^en ®emeinfc^aft an bie Seite ftettt (§§ 164—172 foloie I, 2, 485 ff.). » @c^l.« ®laubenSle]^re ift ungtoeifel^aft ein f^ftematifc^e« jtunfttoerl ^o^en Slangd. aSie fc^on be SBette bei il^rem ©rfc^einen geurteilt l^at (8r.IV, 313) lann e« l^infic^tltd^ ber ®efc^loffenl^ett bed ©ebanlengang« unb ber gleid^mä^igen 2)urcj^bringung bed Stoff« nur mit Salbin« Institutio berglic^en toerben. ®« übenagt aber biefe )uglei(^ burc^ bie Originalität ber @eftaltung unb ben )}^ilofot)^ifcben @eift, o^ne ben im ^^it^^It^ ber 85 ftriti{ unb S))e!ulation leine @lauben«le$re l^ätte toerbenbejtraft entfalten lönnen. Unter n^eiteftge^enber Stnerlennung ber Stefultate ber Jlantfc^en @rlenntni«triti{ bermag Sc^l. bod^ jtd^ mit bem religiöfen ©ebalt be« Sogma« ein« gu fül^len unb il^n einer neuen 3ett in feinem SBert einbringlic^ m machen. Sein ffiwf ift barum auc^ für bie golge* aeit eine Schule ber bogmatifd^en ^tet^obe geblieben unb bieten gugleic^ eine Srüde gum 40 Serftänbni« be« c^ftlid^en ©lauben« getoorben. a)er boDe 3lu«brudt feiner J)erfönlid5ien Y^ömmigfeit unb ba« unbebingte 3Raj^ für beren firc^lic^e Segeugung ift e« gleid^tool^l laum für iemanben getoefen. Unb boQenb« auf bie ^agen, toeld^e ^tntt bie bogmatifc^e ^Biffenfc^aft befc^äftigen, giebt e« bei allem $rot)l^etifc^en feine« Stanb)}unft« leine au«= teic^enbe älntioort. 3)afür ft)iegelt e« biel m fel^r bie Situation feiner @ntfte^ung«geit 45 unb bie ))erfönlic^e Snttoicfelung feine« Xerfaffer« toiber. 3)ie SSerftanbigung mit ber Spefulation ift für un« gegenftanb«lo«, bie älu«einanberfe|^ung mit ber ©efd^td^te um fo bringenber- getoorben. Unb ^ier liegt gerabe ber emi)finblid^fte 5)langel be« SJud^«, fofem e« bie $rage nac^ ben gefc^id^tlic^en ©runblagen be« ©lauben« abfc^neibet unb ben Se^ griff ber Offenbarung in ben eine« jeitlofen ^nbibibualc^aralter« ber c^riftlic^en SReligion » umbiegt. 2)ann aber fuc^en totr aud^ in ber Steligion nic^t me^r bie ^armonif^e ^u«- gleic^ung ber ©egenfä^e, toelc^e ba« ©efü^l ber unenblic^en (Sin^eit geloäl^rt, fonbem bie Stärfung ber ^erfönlid^fcit für bie großen fittlic^en Slufgaben ber geit. ©iefe lann un« nur ber ©laube an eine t>erfönltc^e ^ad^t über bie Seit geben, für toeld^e ba« gef^id^tlic^e 2eben ber SWenfc^en lein inbifferente« S^iel, fonbem ber Ort ibre« ©im 66 greifen« unb Seiten« ift. 3Ba« Sc^l.« ©lauben«le^e für i^re Reit geleiftet pat, mu| barum ^eute auf bielfac^ anberen äBegen erftrebt n)erben. vlnx eine« toirb babei nic^t lieber berfd^toinben bürfen: bie Setoäl^rung ber bogmatifc^en 9tu«fagen an ber.reli« giöfen ©rfa^rung, toenn fd^on auc^ fte bei einer ^ö^eren feertung ber gefc^id^tlid^en Offen* barung nur ein Moment ber bogmatifc^en 3Ret^obe bilben tann. eo 608 (Sd^Ietarmad^ar 10. 3lai^ einer bielfac^ bertretenen ätnftc^t lann @cl^l.^ t^eotogifd^er ®tanb))unft md^^t t)olIftänbtg aufgefaßt unb rid^ittg beurteilt tDerben o^ne einge^enbe SRüdftc^tnal^me auf feine j)|^iIofot)^if$en SSorau^fe^ungen. 9luf bie aBid^tigfeit in^befonbere ber2)ialeftif in biefer ^inftd^t ^at nac^ SBeiffenbom namentlich ©igtpart j^ingetoiefen unb S5enber ^t 6 @d^I.$ X^eologie unter bem @eftd^t^unlt bargefteOt, ba^ bie ti^eologifc^en äu|enxngen ftet^ einer tritifd^en Prüfung am jtanon ber ^^iIofoi)^ifc^en SSorlefungen bebürftig feien, toenn i^r eigentlid^er ©el^alt ermittelt toerbcn fotte. ®egen biefe 3luffaffung be« 3Jer^äIts niffe^ müf(en jjebod^ fd^on ®d^I.d beftimmte @rflärungen mi^trauifd^ mad^en. ^n bem beJEannten ©rief an ^acobi (II, 349 ff.) nimmt er für feine j)^aofoj)l^ifc^en unb religiöfen 10 Sntereffen boUe« ©leic^getoi^t in änf^prud^. @r nennt fie bie beiben Srenn))unfte feiner eigenen ßBij)fe unb bie Ddcittation jh)if(^en beiben bie ^tille feinet irbifc^en gebend. 6r h)eig i^oax bon einer gegenfeitigen ^eeinflujfung, ja Slnnäl^erung feiner ^^Uofop^ie unb feiner Dogmatil; aber bon einer Slbl^ängigfeit ber einen bon ber anbern toeife er nic^t^ unb bie ^ebu!tion beiber auf eine formet le^nt er au^rüdHid^ ab, ^n ben @enb' 15 f(!^reiben an Südfe bertpa^rt er fic^ emftlid^ gegen bie UnterfteHung, ate l^ätte er eine f>l^iIofoj)l^ifd^e Dogmatil geben tPoHen. 35ie SluSfagen ber Dogmatil ftnb burt^au« er^ a^rungdmä^ig . . . ^c^ bin gar nid^t barauf eingerid^tet, in ber ^Dogmatil ju pf^ilo- fo]9^ieren (I, 2,544). Unb ]pättt: ^d^ l)aU toieberl^olt gefagt, bie c^riftlic^e Se|re muffe böQig unabhängig bon jebem ^l^iIofo))l^if(^em @^ftem bargefteHt 1i)erben (597). Slicmol^ 20 lüerbe ic^ mit^ bagu belennen lönnen, bafe mein ©laube an ß^riftum bon ber ?ß^ilo' \t>pf)k ^er fei (616). SJa« fmb getoife nid^t Slugfünfte ber a?erlegenl^eit, fonbem Scf cnnt= nif[e, bie feine toirlKd^e Überzeugung um ben ©ac^berl^alt tpibergeben. 2)amit ftimmt bie ©lauben^lei^re überein, toenn fte nur einen formalen @influfe ber^ß^Uofo^jJ^ie jugiebt. älngefid^t^ biefer beftimmten @rtlärungen liegt e$ nal^e, auc^ bie fc^einbar anberd lau^ 25 tenbe äufeerung ber aSialeftil, bafe bie 5ß^ilofo}3^ie „toie überaß Sluffw^t fü^re über baö Serfa^ren im bogmatifc^en a)enfen" (®nth)urf bon 1831 ed. ^ona« ©. 533; bgl. au* ©. 436), nic^t auf eine ber ?ß^Uofot)l^ie ^ufte^enbe Seric^tigung be« S^^^^te, fonbem nur auf bie JtontroQe ber 3Retl^obe, namentlich aud^ l^infic^tli(| ber©c^eibung ber ©ebicte ^u bejie^en. 80 38ad un^ aber noc^ n)eiter abl^alten mug, @c^l.d bogmatifd^e älnfd^auungen obnc toeitere« nad^ feinen j)^ilofoj)^ifd^en 2Irbeiten ju inter^jretieren, ift bie Sefc^affen^eit unb ber Sni^alt biefer Unteren felbft. ®ie fmb au^na^m^lo« nur in ber gorm fragmentarifc^er @nttbürfe ober auiSjugdtoeife beröffentlic^ter 9lac|ifc^riften bon äSorlefungen auf und ge^ fommen unb geigen beutlic^ genug, ba^ @c^l. bie enbgiltige f^orm feiner ^l^ilofo^sl^ie }u 85 ber Qtxt erft fud^te, in toeld^er i^m feine Dogmatil im toefentlid^en feft ftanb. 3^ webr man ftc^ in biefen fc^id^tentoeife übereinanber gelagerten Irümmem orientiert, befto beut- lic^er tritt Ij^erbor, ba^ e« ju ben ftet« feftgel^altenen Slbfic^ten ber p^ilofop^ifc^en 38or= lefungen gel^ört |at, fo ober fo bem Stecht be« t^eoretifc^en Serftanbe« toie ber pxah tifd^en Semunft ein Siecht be« Oefül^te unb bamit ber SReligion an bie Seite m fteflen, 40 in ben lefeten eJragen ber SSJeltanfd^auung mit gehört ju toerben. 3a man barf cd tooW ate bie fc^üefelic^e aibfic^t ber Dtaleftil bejeic^nen, ben bon ftant ber Jjraftifc^cn SBer^ nunft 2ugef))rod^enen ^rimat auf bad ®efü^l ate bie eigentlid^e (Sinl^eitdfunhion be«^ menfd^lid^en Setou^tfeind gu übertragen. Unter biefen Umftänben erfd^eint ed fac^emäger, anftatt B6)l^ bogmatifd^ed Jtonje^t naö) ber Dialeltil forrigieren ju h)oKen, bielmebr 45 bie le^tere ate ben SSerfucb angufe^en, biejenige Übereinftimmung ber p^ilofopl^ifc^ uiib religiöfen ^ntereffen ^erjufteHen, toelc^e ©c^l. mit ber ©elbftftänbigleit beiber für ber= träglicb ^ielt. 6in 33lid( auf bie Dialeltil unb ^f^d^ologie mag ba« eben ®efagte beftätigen. ^ 3n ber Dialeltil enttoidfelt ©c^l. bie 2:|^eorie be« 33ch)u|tfein«, bie ftd^ nac^ feiner Übcr= 60 migung ergeben mufe, toenn man bie fritifdSien ^rinjipien Kant« aud^ auf bie praftifdbe äSemunft !onfequent audbel^nt. 35ialeltit ift in feinem ©inne Äunftle^re be« Denfeiiö (fo feit 1814). 58l^ilofo))^ic ift nämlic^ leine abgefd^loffene SKiffenfc^aft, fonbem eine nie bottcnbete Slufgabe, 3Ran fann barum, ftreng genommen, nid^t bon il^ren ©rgebniffen reben, too^l aber i^re SBoraudfefeungen begeic^nen unb Siegeln für ba« Denfberfa^iren aut= 66 fteHen. Da« Denlen ift bagu beftimmt, SBiffen ju toerben. SBiffen aber fe^t eine boj)j)eltc Uebereinftimmung borau«, bie Übereinftimmung be« Denfen« mit bem ©ein unb bie Übereinftimmung ber ©ebanlen ber Denfenben untereinanber. Die erfte ^otberung fann nur burd^ einen urfbrünglid^en 3wfammenbang be« Dcnfenö mit bem ©ein, bie gtoeitc nur burc^ eine gleichartige ©efefemäjigleit ber ©cbanlenberbinbung erfüllt toerben. Die 60 @nttoicfelung biefer Slnna^men \ijil;)xt junäc^ft auf bie ^ofttion Jtantd, ba| in aOer @r^ Sc^leiemtQi^cr 609 tenntntd ©tnnlic^Ieit unb äSerftanb ober, tt>ie @(^I. fagt, otaanifc^e unb inteSehueDe Äunfttott ftd^ berfled^ten müflen. ©c^l. fc^ü|t fte aber juglett? gegen einen Äant nod^ femliegenben Sintoonb. ^ie ^nbtoibualUät tann eine ©emeinfqaft bed 38tffend nid^t binbem, ha in aßen ^nbiöibuen bie 3:i^äti0leiten ber SSemunft unb Drganifation toefent* licl^ ibentifc^ {tnb. 3ft bamit bie Überetnftimmung mit onberen benfenben Stielten er« g mdglid^t, fo bebarf bie Itbereinftimmung be« gemeinfamen 35cnlen3 mit bem ©ein noc^ einer Weiteren unb l^ö^eren aSorau^fejJung. ^nhtm unfcr 35enlen ba^ SWerfmal ber ®^ toife^eit an ju^ trägt, liegt in i^m bie Überzeugung, c« müfle eine l^öd^fte ©inl^eit geben, n)elc|e bie beiben entgegengefe^ten SBeftimmungen bed ^bealen unb bed Slealen in gleid^a: ®eife in ftc^ trägt. 3n i^r liegt bie Sebingung für bie Slealität äße« SBiffen«. 2)a biefc lo ^ö^fte @in^ett nic^t felbft getoufet toerben lann, ift il^re änerfennung jule^t eine ®a(^e ber ©ejinnung, ein ®Iaube, eine nic^t toeiter betoeiöbare (ärunbüberjeuaung. SWan !ann nur fagen, ba^, tocr biefe l^öd^fte (Sin^eit leugnet, bamit bie SSemunft, felbft ber* leugnet. Unfer 9(u^brucf für biefe l^öc^fte (Sinl^eit fmb bie lorrelaten ^been: @ott unb SQSelt 15 3u bem bidl^er berfolgten tritt aber feit bem ^a^re 1818 in immer bebeutfamer toerbenber äu^fül^rung no4 ein anberer ©ebanlenaanp, ber ben ©tanbjjunft ber (Slau* bendlel^re noc^ birelter boroereitet. 2Bie für bie ©etot^l^eit im ®if|en, fo bebürfen toir aud^ für bie ©etoifel^eit im SBoKen eine« legten ®runbe«. 2)enn biefe« mu^ mit bem ©ein in bemfelben SBerl^ältni« ber @ntfj)re(^ung fte^en. SDSiffen ift ein S)enlen, bem ein 20 k>orau«gel^enbe« ©ein entf^ric^t, 2Bo(Ien ein 2)enlen, bem ein nac^folgenbe« ©ein ent« ff)ri(^t. ©oll unfer SßoQen nic^t erpebni^to« unb leer fein, fo muffen toir bie Über- ieugung l^aben tonnen, bafe ba« ©em für unfere geftaltenbe ©intoirlung jugänolit^ ift. Slu(^ biefe ®eh>i6^eit giebt un« nur bie 33orau«fe$ung einer ^öc^ften (Sinfeit bc«®enfen« unb be« ©ein«, ffiir toerben alfo a\xi) bon l^ier au« auf biefelbe 3bee eine« äbfoluten, 25 toir bürfen auc^ fagen: ®otte« geführt, oblool^I bie ®otte«ibee nur eine gform ift, biefe« ä(bfolute bor}ufteIIen. Unb ba nic^t aQe Wenfc^en fic^ jur ©))eIulation erl^eben, liegt biefer gloeite SBeg, jur ttberjeugung bon ®otte« Stiftern ju gelangen, ben meijlen näl^er al« ber erfte (ed. ^ona« § 214,3). ^ant l^at biefen 9»ea^für ben au«fc^Iie^Iicl^ giltigen geleiten; attein ba« toar eine unjuläffige S^rennung be« SJloralifc^en unb be« ^^^ftfc^en. ao 3ft aber bie ^ht^ ®otte« ebenfotoo^l öom ffiiffen al« bom SBoIIen an^ geforbert, fo mufe fie i^re urfj)rüngli(^e $eimat in bem l^aben, loa« in unferem 33elou^tfein, bem 9Bi^en unb Sollen borau«ge^t unb m ®runbe liegt, b. f), im ®efü^l. ^iefe« bilbet ben Übergang bom 3)enlen gum SBouen unb bie gemeinfame Saft« beiber. 3)emnac^ ift un« ba« Setou^tfein ®otte« urf)}rünglt(^ im ®efü^l gegeben. S5 9lun ^aben n>ir aber fc^on gefeiten, ba^ ftd^ bie ^öc^fte @inl^eit in gtoei lorrelaten ^been au«brüc!t, ®ott unb SOSelt. S3eibe finb un« nur miteinanber gegeben. 3)enlen toir bie SBelt ol^ne ®ott, fo fe^lt i^r ba« S5anb ber ©inl^eit: beulen loir bagegen ®ott o^ne bie SSBelt, fo er^nalten toir eine alle« 3i^^<>It^ entleerte SSorfteflung. SBir rönnen alfo in unferem S)enlen immer nur ®ott unb SBclt jugleit^ fe|en. ®amit loerben fie aber 40 feine«h)eg« ibentifc^. 3)ie SBelt ift bie ^öc^fte (iinl^eit mit Sinfc^lu^ aQer ®egenfä^e, ®ott bie ^öc^fte @inl^eit mit 9(u«f(^lu^ aDer ®egenfä|.e. ^em entf^rec^enb ^aben beibe 3been and^ eine berfd^iebene ©teHung jum aßiffen. ^ie ®otte«ibee ift ber terminus a quo, bie 93ebingung feiner SRöglic^teit, bie SBeltibee ber terminus ad quem, ba«3i^lf bem e« ftc^ immer anjunä^em fuc^t. S9eibe ^been fmb in bem ©inne tran«fcenbental, 45 ba^ fte jtoar SSorau«fe^ungen unfere« SBiffen« bilben, aber niemal« birelte ®egenftänbe be«fetben tocrben lönnen. ©ie liegen jenfeit« ber ®renje ber ©rienntni«, ba e« für 'ben l^öcDften Segriff, ®ott, leine entfj)rec^enbe organifc^e gunition unb für bie unerfc^öj)flic^e ^üue be« i&al^me^mbaren in ber SBelt leinen abäquaten Segriff mel^r giebt. 2)amit ftimmt nun jufantmen, toa« bie ®lauben«lel^re toeiter au«fü^rt, ba^ toir 50 ©Ott urfj)rünglidg^ im ®efü^l ^aben, ba| er ^ier ftet« jugleic^ mit ber 2Belt gefegt ift, ha% anq ba« l^öc^fte obieftit)e Setoufttfein auf bie ®ottc«ibee jurücfleitet, enblid^, ba| e« öon ®ott leine objeltibe Srfenntni«, fonbem nur ein gefül^l«mä^ige« 3""«^)^^«'^ fli*^- ©leic^ioo^l toürbe man fel^lge^en, toenn man fagte, bie SluffteHungen ber ®lauben«le^re feien au« ©c^l.« @rtenntnt«tl^eorie ertoac^fen. Sielmebr ^at bie älbftc^t ber Serteibigung 66 berSReligion feiner SrIenntni«tl^eorie immer mel^r bicStid^tung auf eine toeitge^enbeaöürs bigung be« ®efü^l« gegeben. Unb biefe lommt nid^^t jufällia in ben ^al^ren jum immer beutliäeren 9lu«brud(, in benen ©c^l. bie 9lbfaf(ung unb SSeiterbilbung ber ®lauben«« lel^re bcfc^äftigt l^at. 3)ie« beftätigt fid^ auc^ noc^ barin, bafe ©c^l. feine äbfage an ben ^ntl^ei«mu« aud^ in ben Formeln ber ^ialeftil au«ge))rägt l^at, toä^renb man bod^ eo Kcal^dttconopSMe fflr Zfftolo^it unb ttlxäit. 3. V. xyii. 39 6tö Si^Ietermail^er jtücifcin tann, ob l^iet eine jo beftimmt accentuierte Untcrfc^eibung öon ©Ott unb ©dt ati«reid()enb begrünbet ioorbcn tft. 3luö ben SBorlefungcn über ^f^c^ologie (III, 6) feien nur einige bemerlen^erte §üge ^orgel^oben. 6(^1. lel^nt ed ab, toon meta))l^)^ft|(^en SSegriffen toie ®eift unb laterte ober ®eele unb Seib auSjugel^en. Unmittelbar gegeben ift un^ nur bad gd^, al^ ba^ 3uf^^>"^"{^i)^ ^^ ®^^I^ ^i^ ^^^ ^^y ^^ biefem ^at barum bie $f)^oIogte i^e aSorauöfe^ung toie i^re ©renje. 3)e^^alb giebt e« aud^ im j)fi^ifcl^en Seben nur relative ®egenfä|e, loelc^e auf bie urf))rünglic^e Sin^eit ^urüdtoeifen unb jebe bualiftifc^e Sior* fteUung mufe au^efc^lofjen bleiben. %u6) bie hergebrachte äuöfonberung befonberer 10 ©eelenbermögen n)iberf))ric^t ber (ginl^eitlicl^feit bed jjf^d^ifd^en Seben«. 3)ie gunitionen lommen niemal« rein bor; fte crf(^einen immer nur in Joec^felnben SMifc^ung^öerl^älti niffen. ^ie ©lieberung be« ©ebiet«. toirb burc^ brei $aare bon relatit)en ®egenfä|en beftimmt, bcn Unterfd^ieb ber aufne^menben unb au«ftrömenben X^ätigleiten, be« objefs tiüen unb'be« fubieltit)en Setougtfeind, bed inbiioibuellen unb bed ©attungebetüu^tfein«. . 16 Sebem §erbortreten biefer ©egenfä^e gel^t ein Ruftanb i^rer ^nbifferenj öorau« unb folgt eine ^^ere äuögleic^ung na^, ein ©(^ema, beffen Ilaffifc^eS Seiftjiel bie 5ßf^(^ologic ber grömmigfeit in ber ©lauben^le^re ift. SDie untere ©tufe ber aufnel^menben ^^ätigleiten nei^men bie ©inneötl^ätigfeiten ein, bie pd^ nad^ bem ©egenfa^ öon obieltib unb fub= jeltit) in SQäa^mel^men unb 6mj)finben teilen. 3luf il^nen ru^t bie ^ö^ere ©tufc ber ao 3)enft^ätigfeiten, oie fpegieD an baS 3Bal^me^men anfnü))fen. ®ine befonbere SCBürbigung erfährt bie 93ebeutung ber Bpxad^t für ba§ 3!)enlen. ^urc^ ^Benennung machen ta>tr ben ©egenftanb objettib für un« felbft unb mitteilbar für anbere. 3)arum ift aud^ bie ©^rac^e nic^t blo^ ein (Sr^eugni« unfere« ©elbftbetou^tfein«, fonbem }ugleidji Ded in ij^m enthaltenen ©attungdbetou^tfein«. hieben bem Genien ftel^en, biefem im Siang gleich- 26 georbnet, bie auf bie @m})finbung aufgebauten l^ö^eren ®efül(^le. ©ie ftnb teil« bem @ai' tung^^eben gugetoanbt, gefettige (Sefül^le, teil« bem SRaturleben, äft^etifc^e ©efu^le. Seibe J^abcn i^re l^ö^ere ®in^eit im religiöfen ©efül^l. '^n ibm berfd^loinbet nic^t nur ber ©egenfa^ ber ©injeltoefen untereinanber, fonbem auc^ ber bon 3w wnb 9latur. 3)arum erleben loir im religiöfen ©efül^l bie unenblid^e Sin^eit atte« 3)afein«. S)er S5olIenbunö«= 80 })unf t be« menfd^lic^en ®eifte«leben« liegt alfo auf ber ©eite bc« fubjjeltiben Setoufetfein«. 2)i? Steligion ergebt un« ju einem ßuftanb, ber toeber ber äBiffenfd^aft noc^ ber Äunft }ugänglid^ ift. SSon ben au«ftrömenben Xl^ätigleiten toirb nur ba« „getou^te'' äBoHen nä^er be^anbelt unb in ftrenge Slbl^ängigleit bom 2)en{en geftettt, toomit — ä^nlic^ tote bei Seibnij — bie beterminiftifd^e äuffaffung gegeben ift. Unter ben ©inteilungcn ber 86 9BiQen«fun!tionen erfd^etnt aud^ bie in toirtfame« unb barftettenbe« ^anbeln, bie in ber c^riftlic^en ©itte iur i^errfc^enbcn getoorben ift. 3m gamen bürfte aud^ ^ier bie @intDtr= lung ber tlfjcologifd^en Sluffaffung auf bie ^)l^ilofo))^ifc9e Sieflejion ftärler fein atö bie um= gelehrte. 11. ©inen felbftftänbigen 2Bert neben ben religionö^jf^d^ologifd^en unb boflmatifd^ 40 airbeitcn beanfpruc^t ©c^l.« ©t^if. ©c^on frü^e l^atte er fw^ bon Äant« 33el^anblung ber 3Koral unbefriebigt gefülj^lt. 3" ^«"^ ftarren, für atte bemünftigen SBefen gleid^en ©ittengefel lonnte er nic^t ba« jureic^enbe ^ßrinji}) ber SMoral erfennen. an einer an biefem attein orientierten ©ittlic^Ieit bermifete er bie 3üge, bie i^m unb feinen roman= tifc^en ©enoffen al« bie ioertboUften unb garteften galten, bie naturgleid^e Unmittelbarfeit 45 unb bie inbibibuette Eigenart, gn ben Fragmenten be« ät^enäum« giebt er biefer '&u^=^ ftettung fd^arfen, biötoeilcn übermütigen aiu^brudf (bgl. 3)iltl^ei^, Sln^ang ©. 80 ff.), in ben 3Kanologen berfud^t er bie j)ofitibe Darlegung feine« Sbcal«. 3" ^^ Sinfamleit bon ©tol))e flärt fid^ il^m ©c^legel« leder $lan einer moralifc^en ätebolution ab )u bem einer Iritifc^en SReform ber moralifc^^cn 2^^eorie, toie bie ©runblinien einer Äritif ber bi^ 50 ^erigen Sittenlehre fte barbieten. Sluf biefe Vorübungen folgt in §atte bie erfte au§= arbeitung ber j)bilofopl^ifc^en ÜRoral für feine SSorlefungen. 3« Serlin getoinnt fte fefterc ©cftalt, inbem fie in ^aragrajj^en rebigiert toirb. ©päter treten äluöarbeitungen übet einzelne et^ifc^e Segriffe l^ingu, bie in ber Sßabemie borgetragen toerben (fo 1819 über ben SLugenbbegriff, 1824 über ben ^Pflid^tbegriff, 1825 über ben Unterfc^teb gtoifd^ 55 5Jaturgefc^ unb ©ittengefe^, 1826 über ba« erlaubte, 1827 unb 1830 über ba« ^öd(|fte ®ut). 2)er $lan einer S?eröffcntlic^ung ber j3^ilofoj)^ifd^en (St^il, bon bem 1815 unb 1816 (»r. II, 313. IV, 208. 212) unb auf« neue 1820 (IV, 264) bie SRebe ift, bleibt unau«gefül^rt. 6r toirb 1825 burc^ bie abfielt berbrängt, erft bie dj^riftlic^e ©ittenle^rc al« ©eitenftüd ber ©ogntatil ju bearbeiten (IV, 332) unb ift 1829 aufgegeben (^etniici, Go2:ioeften ©. 414). 2luf ©runb ber älufjeic^nungen ©d^l.« ift bie })^ilofoj)^if(^e (iibit 1835 t)on ät. S^toctjer unb in Inajjjjcrer S^flung unb ftrengerer SCnorbnung 1841 t>on 2:ti)eften ^evau^egeben toorben. @c^I. erweitert ben Segriff ber @t^it über bie bt^ bal^in üblid^eit (Srenjen ^inauö. ^n um^erlenitborer älnlel^nung an S^eDingd SSorlefungen über bie SRet^obe bei^ olabe^ mifd^en ©tubiumd enttvidelt er ha& ^ftent ber SBiffenfd^aften aud ber SQed^felbe^iel^ung 6 bed ^bealen unb Siealen, ber 93ermtnft unb ber Statur. @r unterjfc^etbet bier ©runb- n^tf^enfd^aften, bie ha^ game ®ebiei möglicher @r!enntnid umfd^eiben: bie em})irif(i^e 9laturtoif{enf(|aft ober bie 3ifaturbef4>reibung, bie fj)elulatitoe 9?aturtoif{enfc^aft ober bie ^J^^fif , bie enH)irif(l^e Sernunfttoiffenfc^aft ober bie (Sefc^ic^te unb bie f))efulatit)e 2}emunft= toiffenfd^aft ober bie ©t^il. 3n ba« ®ebiet ber le^teren fäHt barum bie begrifPi4fe3)ar= lo fieQung bed gefamten ^anbelnd ber SSemunft auf bie 92atur, fotodt ei^ fid^ auf unferer @rbe boDjiel^t unb barum in unfere Srfal^ng eingeigt, ^ie @t^il ift bemgemä^ ber gorm nao} ber ^^^ftl bertoanbt, fofem fte bie allgemeinen Formeln be$ ©efc^e^end anU ftellt unb in einem einl^eitlic^en gufotnnienl^ang orbnet 3)a^er ouc^ bie — in i^rem Siecht je^ anfechtbare — toeitgel^enbe ^ßaraßelifterung beö ©ittengefefte^ mit bem Slaturgefe^. i6 3l^en©toff bagegen l^at bie (gt^il mit ber ©efc^id^te gemein, ©ie enttoiielt benSdpemas tt^mu« ber Segriffe, toeld^e bie 3inri«^6übung öon Vernunft unb 9latur in ber irbifd^en @efc^ic^te audbrüden. 2im @runbe ift fte barum $^Uofo)}^ie ber ®ef(^i(^te ober aud^ ^^Uofo^^ie ber jtultur, biefed äßort in feinem meitdten Sinne genommen. @te ]pxxi)t bemgemä^ aud^ nic^t bon ä(ufgaben, beren iBertt)ir!Ii4fung erft geboten ioerben mä|te, 20 fonbem bon einem ^anbeln, ba« aHejeit im ®ang ift; fie ift nic^t im})eratit), fonbem bej!rij)tib. Unb fte befc^ränft ftc^ ntd^t auf baö im engften ©inn jjraltifc^e ©ebict, fonberh fie^t aud^ in bem geiftigen @rh)erb ber @r!enntntö unb in ber äSereic^erun^ be^ inneren £ebend ein ^anbeln ber SSemunft, ba^ eine Seite bed gefc^id^tli(^en ^ortfc^rittd audmac^t. 9Bad bie Stl^il bemnac^ ju bef(^retben ^at, ift bie Einigung t)on SSemunft unb 25 5Ratur burc^ ba« $^anbeln ber erfteren. SBoHen toir btefen SBorgang in feiner ©nl^eits lic^Ieit unb Slotalität überfd^auen, fo muffen toir un« an fein — immer nur relative« — @nbe fteUen unb fein Srgebnid ind Stuge faffen. ^ann erfc^eint }unäc^ft ber Segriff bed ftttlid^en @n% in ioeI(^em eine @in|eit bon Semunft unb 9latur realiftert ift. $)en nie erreid^ten, aber immer angeftrebten ^i^^^Ö^iff folt^er ®üter bejeid^nen toir ate ^öc^fte^ so ®ut. 2Bir tonnen un^ aber aud^ in ben $roje^ be^ äOSerbend felbft ^ineinfteUen, bann nel^men ioir bie Kraft toafyc, mit melc^er bie Vernunft in ber 9latur ioirtfam ift, fte l^ei^t in ber et^ifd^en @^rad^e Xugenb. ^ie 9]erfa^rungdn>eife, meiere bie ^^ugenb in il^rer Slid^tung auf bie $er))orbringung fittli(^er @üter einhält, nennen toir $fli^t. ^te @t^if lann bedl^alb k)oI(ftänbig nur in ber ftombination biefer brei Setrad^tung^toeifen bar- 85 geftcHt toerben, bie jufammenge^ören, toeil fte fic^ gegenseitig boraugfe^en. ©ittlid^e ®üter entfielen nur burc^ baö Jjflic^tmäfeige SBirfen ber ^ugenbfräfte. 3)ie be^errfc^enbe ©teile gebührt aber ber ©üterlel^re unb bem fte gufammenfaffenben Segriff be« l^ö^ften ®ut«. t)tefe^ begreift in ft(^ aUe (Srjeugniffe be^ Semunft^anbelnd ber SRenfd^^eit. @d ift ber Inbegriff aUer gefd^id^tlid^en ^beale : bad golbcne Zeitalter in ber ungetrübten unb au? 40 genügenben Mitteilung bed eigentümlichen Seben^, ber etoige f^riebe in ber too^lberteilten ^errfc^aft ber SSölter über bie @rbe, bie SSoQftänbigteit unb Unberänber(ic^!eit be^ 3Bif(end in ber ®emeinfd[^aft ber ©t)rad^en, ba^ i^immelreic^ in ber freien ®emeinfct^aft bed frommen ©tauben« (III, 2 ©. 466). ©ubjeft be« etl^ifc^en ^Projeffe« ift ber SJlenfc^. ®r lann barum ber 3lu«gangifJ)unft 45 bc^ fittU^fen ^anbeln« fein, toeil er in ft^f felbft eine urfjjrünglid^e Sinigung bon Ser« nunft unb 5Ratur barftellt, toeil in i^m bieSnatur Vernünftig unb bie Semunft natürlich gctoorben ift. 6r lann fo auc^ toeiter^in bie relatiöe 2)ifferenj toon Statur unb Vernunft in ber ii^n um^ebenben äßelt jur @in^eit fortbilben. ®enauer aber ift ba« ftttli(^e ©üb« jeft nic^t ber einzelne SRenfc^, fonbern bie SRenfc^^eit atö ®attung vermöge ber i^r ge- so meinfamen Semunft. ^er (Stnjelne ift nurSJtitarbeiter an ber allgemeinen älufgabe unb jtoar nac^ SRaggabe ber inbibibueden @efta(t, tveld^e bie Sernunft in i^m geh^onnen ^at. ^emnac^ trägt ba« ftttlid^e ^anbeln einen bo^^elten %)s)pu^, ben ibentif(^en, in bem bie SSemunfi ber ©attung ^eröortritt, unb auf bem bie ®emetnfam!eit ber fittlic^en arbeit beruht, unb ben inbiöibuellen, in bem bie Vernunft ate eigentümlich beftimmte erfc^eint, 66 unb auf bem ber ©igentoert ber einzelnen Seiträge jur allgemeinen ßeiftung beruht. 2)er @egenfa| ift aber nur ein relativer, ba ieber ftet« juglei^ 3nbit)ibuum unb ®lieb ber ©attung ift. 3)ie ©tfferenj biefer SJiomente fann alfo nur im Übertoiegen balb be« einen, balb be« anbern Zi)pu^ befte^en. Sa« §anbeln ber Sernunft auf bie SRatur öerläuft femer in einer bojj^elten Steige bon S^ätigfeiten. @« ift teil« Drganifieren, teil« ©t^m* eo 39 ♦ 612 Si^Ieiartnat^er bolifteren. ^tn Organifteren mad^i bie SSemunft bte 9iatur ju tbrem äBerljcug, ttn ©^mboliftercn mcugt ftc in fxc^ felbft ba« ©cgcnbilb ber Statur. 35eibe Il^ätigfeitcn fte^cn in enger SBec^feibejiel^ung. 3e me^r bie 9latur organiftcrt ift, befto me^r toirb fic jus gleid^ erlannt, unb je me^r jte erlannt ift, befto mel^ toirb fte SBerljeug ber SBemunft 6 Seibe Sl^ätigleiten lönnen nur barum k)om 3)lenf(^en ou^l^en, toei( er ein urftorünglicbed Organ unb Symbol ber @inigung bon SSemunft unb 9Iatur in jtd^ borfinbet, feinen Seib unb fein 99etou|tfein. SSerbinben toir bie beiben Xt^pm ber Sernunftt^ätigteit, ben ibentif^fen unb ben in- btbibueDen unb bie beiben äflid^tun^en berfelben, bad Organifteren unb ha& @^mboKfieren 10 miteinanber, fo ergeben ftc^^ bie bter ©runbformen be« pttlid^en §anbeln«, 1. ba« iben- tifc^e Drganifteren, burd^ toelc^ed Teilung ber ätrbeit unb 3(udtaufc^ i^rer ^robutte unter bem @(^u^ bon S^ec^t unb Staat entfteben, 2. bad inbibibueUe Organifteren, ba^ bie eigentümliqe Sebendf^l^äre be^ $aufe^ fc^afft unb beren (Srtoeiterung im gefeQigen %er^ l^x beranla|t, 3. bad ibentifd^e S^mbolifieren, au^ toeld^em ein in @)9ra(^e gefaxter ge^ 15 meinfamer 9Bif[endbeft^ l^erborge^t, 4. bad inbit)ibuelle @^mbo(ifieren, beffen @))^äre bie lünftlerif^fe ^arfteHung bed ®efü^te bilbet. ^ie Srjeugniffe biefe^ bierfad^en S^emunft:^ l^anbeln^ ftnb nad^ bem fc^on ©efagten bie ftttlid^en ©üter. darunter finb aber nid^t bie bon ben ^erfonen ablösbaren $robutte i^red ^anbelnd ya berftel^en, fonbem bie im fittlic^en ßanbeln begriffenen ^erfonen felbft mit ßinfd^Iu| ber bon i^nen gefc^ffcncn 20 3Berte. ®ütcr l^eifeen alfo bie in ber jtttlic^en Slrbeit fte^enben ^JJerfonen unb ©emon^ fc^aften famt ben Dbjelten il^rer Il^ätigleit, fofem fie einen relatiben Slbf^lu^ be« fitl= li^en ?5rojeffetg borftetten unb jugleic^ Organe feiner SBeiterfül^rung finb. Ign ber erften ber oben unterf(^iebenen ftttli^en @b^ären liegen SSoIt unb @taat, in ber ^toeiten bie ^amilie unb ber gefedige jtreiS; bocp toirb angebeutet, ba^ bie ^^amilie im @runbe für 26 aQe fittlid^en ®emeinfd^aften bie natürlid^ gegebene @inl^eit barfteüt; in ber britten bie @d^u[e nad^ i^ren berfc^iebenen (Stufen : in ber bierten bie Jtirc^e, bie jum ^öAflen Sebendin^alt bie 9leligion, }um SluSbrudrSmittel bie Jtunffc ^at. Xugenb» unb ^fK^ten^ leiere toerben nur fummarifd^ be^anbelt, ba für fie neben ber ®üterlel^re lein felbftftän= biger ©toff, fonbem nur nod^ eine anbere S3etrac^tung«toeife übrig bleibt. S)ie 2!ugenb 80 ift ate bie inbitoibualifterte Äraft ber 3Semunft im ®injeltoefen im ®runbe eine ftrengc @in^eit. @ie lä|t fid^ aber enttoeber nad^ il^em ,,3^ealgebalt'' aU ©eftnnung ober nac^ i^rer „^Ai^oxm" aU t$ertig!eit auffaffen unb überbieS nac^ ben gtoei Stid^tungen beS @r^ tennend unb ^arfteUenS (= ©^inbolifterend unb OrganifterenS) einteilen. SÜBir ersten fo bier Jlarbinaltugenben, bie®efmnung im @r!ennen: SBeiSl^eit, bie@eftnnung im ^ar= asfteHen: Siebe, bie gertigleit im@r!ennen: 35efonncn^eit, bie gertigleit im Dorflellen : Se» ^arrlid^feit. 2)iefe« lugenbfi^ftem unterfc^eibet fxc^ bon bem antilen, toorauf Sc^l. felbft l^intoeifk (äuSg. bon Itoeften ®. 183), toefentlic^ baburc^, bafe bie „unter ber ^jXotenj beS ©taated fte^enbe'' ®ered^tigf eit ber c^riftlid^en Slnfc^auung entfmd^enb bur^ bie Siebe erfe^t toirb. 3)ie ^JJflid^tenlei^re läfet fic^ in bie Sine gormel faffen: §anble in jebem 40 älugenblidt fo, ba^ olle 2:ugenben in bir toiitfam fmb in 93ejug auf aQe ©üter. ^m lonrreten einzelnen ^anbeln gilt eö bann freiließ, bie änfjjrüd^e ber berfd^iebenen ®j)^ären richtig abjutoägen, innere SKnregung unb äu|ere Stufforberung, enblid^ 9ln{nät)fen unb @rjeugen immer möglic^ft in (Sinflang }u bringen, ^ie ©lieberung erfolgt ^ier nac^ bem relatik)en ©egenfa^ ber aneignenben unb gemeinfc^aftbilbenben 3:l^ätigteit einerfett^ 46 unb bet^ uniDerfeQen (= ibentifc^en) unb inbibibueUen %i)pvi^ anbererfeitS. 3)em tmit)€Xs feDen ©emeinfd^aftbilben entf^ric^t bie Slec^tg^flid^t, bem uniberfeQen ätneignen bie Se^ rufgjjflid^t, bem inbibibueDen ©emeinfc^aftbilbcn bie Siebe^flid^t, bem inbibibuetten älneignen bie ©etoiffenS^flic^t. S3lidEt man auf biefen ganjen @nttourf jurüdC, fo toirb man feinen 9teic^tum unb 60 feine tunftbolle @lieberung immer betounbem unb eS bebauem, ba| er um feiner leicht abf(^redenben ^ormelf^rad^e toiQen nid^t in ^ö^erem 3!Ha^t ©emeingut getoorben tfi ätber man toirb fid^ auc^ nic^t t)er^el^len, bag einer @t^if, bie bad ©oHen beifeite fe^, boc^ bie eigentlich ergic^enbe Jlraft fehlen mug. Um ber (Sinfeitigleit ber Jtant^^d^tes fd^en ®efe$e«moral auSjutoeic^en, ift ©(^l. in ben entgegengefe^ten ^l^ler berfoBen, bie 66 @ittlic^!eit aU ben jeberjeit f^on t)or^anbenen unb unbermeibli^ fxif entfaltenben !^n^U beS gefd^ic^tlid^en Sebend bargufteUen. ^amit f^at er ein ÜRittelbing jtoifc^en @t^it unb ®efqid^t^))l^ilofo))^ie gefc^affen, bem jur @tl^il bie ^o^eit unb Strenge unb |ur ©efc^ic^t^ )>^ilofo^l^ie bie S3ead^tung ber t^atfäc^Ud^en betoegenben Gräfte fel^lt. din toirflicbfi et^ifc^er gfortfc^ritt tann nur au« ber SSerbinbung ber Äantfd^en Strenge mit S^Le 60 toeitem Umblidt über baS @efamtgebiet ber ftttlid^en ätufgabe l^erborge^en. Si^Ietmnai^rr 613 ©c^I.« d^riftlic^e 6tttenlcl^e — er fdbft ^ättc jte laum tote t^r §erau^eber ^ona^ in med^anifc^er Aonformierung mit bem 3;itel ber ®Iauben^(e^re „i)xi\Üxdft Sitte'' ae^ nannt — ^at jelbft bei feinen t^e0(ogtf(^en ©d^ülem Weniger ©d^ä^una unb Slad^folge gefunben atö bte )9l^iIofo))^if(^e @t^it. @d liegt bad nid^t blo^ an i^rer unfertigeren unb ungleid^mä|igeren ®eftalt; fonbem and) baran, ha% fte bem ^biIofo)p|^ifc^en (Snttourf 5 an Driginatttdt entfc^ieben nac^fte^t. ^m ®runbe l^anbelt ed ft(^ in il^r um eine ge» fc^ic^tlid^ bebingte SJRobifitation be« etl^ifc^en $rojeffe«, ben toir bereit« lennen. S"^^»« an bie ©tette ber allgemeinen Semunft ber ®eift tritt, ben toir ber Seben^emeinfd^aft mit bem @rlöfer toerbanlen, erhält bad ftttli(^e ^anbeln ein beftimmtered ©ubjelt. 9(ber audf ha^ Dbjelt toirb ein anbere«. ^ad (^riftlic^e @elbftbeh)u^tfein ^anbelt nic^t auf lo bie 9iatur überl^au)9t, fonbem auf bie 3)lenfc^^eit, bie jtoar bereit« et^ifiert, aber nod^ nic^t ober toenigften« nic^t boQIommen d^riftianiftert ift. ^er et^ifd^e ^roje^ toirb barum ie^t auf einer ^öl^eren Stufe toieber in« äuge gefaxt, aber biefe l^ö^ere ©tufe lommt ood^ eigentlich nur in einer beränberten ^öl^enlage be« fubjeftiben Setou^tfein«, nid^t in etgentümlid^en ^ö^eren 3iclcerbef[erung, bie feine«toeg« mit ber Sieformation für immer 46 abgefc^loffen ift. äUeiter^in toirtt aber ber c^riftlic^e ®eift bon ber 5tirc^e an^ au^f reinigenb auf ba« ^au«, ben (Btaai unb bie Regierungen ber ©taaten untereinanber, too- bei ©c^l. gtoar ni($t ein SSerfd^toinben ber 5triege, aber boc^ einen fortgel^enben ©ieg ber c^ftlic^en Humanität erwartet. Da« Derbreitenbe ^anbeln ^at feinen 3(u«gang«^unft in ber gctDorbenen Einigung be« ßöttlic^en ®eifte« mit ber menfd^lid^en 92atur, bie jtd^ teil« in ber 60 §orm ber®efmnung, teil« m ber be«Ialent« barftellt. 3)ie Verbreitung ber ®eftnnung l^errf^ft in ber Äir^e, bie be« a:alent« im ©taate toor. §au«, ÄirdS^e, ©taat toerben in fteigenbem 3Rai toon ber djrrifHic^en ©itte buxd^brungen unb baburc^ bor ©infeitigfeit unb SSerflad^ung beh>al^rt; benn bie SRcligion erfc^liefet allein ben 35lidE für bie SCotalität ber geiftigen 3nteref[en. 3lu(^ über ben 33eftanb ber Äirc^e ^inau« toirft ber ^riftlid^c ®eift in ®r= 56 ^ie^ung unb 3)tiffton. Da« barfteOenbe ^anbeln enblic^ entfaltet ftc^ im ®otte«bienft unb fann, toeil e« nic^t« Sefonbere« toirfen toiQ, um fo mebr freier 9tu«brud ber Siebe fein. Der ®otte«bienft im engeren ©inn ift ber Äultu«, für beffen öffentliche ^orm ©c^l. bie Äunft nic^t entbehren toill unb beffen ^äu«lic^e gorm ftc^ bem firc^Iid^en @ej>räge nic^t gang entgiel^en barf, um nic^t fe^aratiftifc^ gu toerben. 911« ®otte«bienft eo 614 Si^Ieimnad^rr im tociteren ©tnn toitb — einigermaßen übenafc^enb — bie freie SJu^erung ber c^rijfc Kd^en @ittli(^feit bejeid^net, bie nid&t« mc^r toon Slnftrengung an ftd^ trägt, fonbem ben Steel ber burd^gebilbeten 5|}erfönlic^Ieit au^brüdft. SKir erhalten barum an biefer ©teile eine Slufgä^lung frejififci^ d^riftlid^er 3:ugenben. 2)ie §errfc^aft be« ©eiftcö über ba^ 6 t>on £uft ober Unluft betoegte ©elbftgefü^I unb ®emeingefü^I ^rägt ft^ in ben lugcn- ben ber Äeufd^^eit, ©ebulb, Sangmut unb 3)emut au«. 3)a« barftellenbe ^anbeln luirb aber aud^ ein Clement ber offentlid^en ©itte, be« gefeUigen unb be« ^unftleben« unb giebt il^nen allen ba« ©ej)räge ber Seinifieit, grei^eit unb tooDenbeten Humanität, ©o gelfit Don ber hjerbenben ©eligfeit be« ßl^riften ein ©lanj be« ©toigen au« auf bie SBelt, 10 in ber er fielet. ®« ift gu bellagen, baß ©(^I. ber d^riftlid^en ©ittenle^e bie ©eftalt, bie er felbft toünfd^te, ni&t me^r geben lonnte. ©o toie fie borliegt, ift fte ber ©laubenöle^re an 3?eife unb äbllärung bei Weitem nic^t ebenbürtig, aber eine gunbgrube feiner Seobac^s tungen unb anregenber ©ebanlen bleibt pe boc^, unb gtoar au^ für ben, ber in i^r bie 15 untoerlürjte S)arftellung be« an übertoeltlic^en ^Mtn orientierten d^riftlid^en 6t^o« nici^t fe^en lann. Unb in einer 33ejie^ung fd^ließt fie bie Seben^arbeit i^re« UrJ^eber« er= gängenb ab, inbem fte bie ßintoirlung ber d^riftlic^en S^römmigfeit auf iai ftttlic^e §anbeln, bie in ben Sieben unb in ber ®Iauben«Iel^re abftc^tlic^ auggefc^ieben toirb, in ^Ue« £i(^t rüdt. 20 12. 95ie legten 15 Sebengjal^rc jeigen un« ©d^I. auf ber $öl^e be« SBirleng. Son feinen SBorlefungen, bie einen großen leil ber J)l^ilofoj)^ifd^en unb außer bem WZ fo giemli(^ olle tl^eologifd^en 95i«jil)Iinen umfaßten, h?ie bon feinen ?ßrebigten gingen tiefe unb nachhaltige SQiirlungen au«. @r begann aU ba« ^aupi einer ©c^ule pi gelten, bie in SüdEe, a:toeften, 95lee!, Ä. 3. Sli^fd^, UBmann, $agenbad^, in gctoifjem ©inne auc^ 26 9ieanber il^re jüngeren alabemifd^en 3Sertreter ^atte. ^n feinem Äaufe hjuc^jen unter ber ^Pflege feiner geiftig lebenbigen unb religio« innigen ®attin neoen ben jtoet Äinbem au« beren erfter ß^e brei eigene Söc^ter ^eran, ju benen ftd^ 1820 ber ©ol^ 9lat]^anacl gefeilte, ben ©d^l. ^u feinem tiefen Seib 1829 toieber Verlieren foHte. greunbfd^aftKAc Sejiel^ungen berbanben i^n mit mand^en ÄoHegen im toiffenfd^aftlid^en unb getftlic^en 3ö Seruf. 6« mögen nur Soöd^im ß^riftian ®aß, mit bem nac^ ©tettin unb S3re«Iau ein reger Srieftuec^fel gefül^rt tourbe, ber ^rebiger gona«, femer Suttmann, Södt^, ^etn* borf, Sad^mann, b. ©aöign^, Seffer genannt fein. Slu^ mit ben ^rebigern ber Srüber* gemeirtbe in Serlin beftanb eine öome^mlid^ burd^ bie ba^in übergefiebelte ©c^toefter 6|^arlotte »ermittelte SSerbinbung. 3)ie fiämjjfe freilid^, bie feine ^Berliner fflirffamfeit 36 feit bem großen Ärieg begleitet batten, bauerten fort. SJer ©türm, ber nac^ ©anbe berblenbeter %\)ai bie beutfc^en Üniberfttäten traf, ging auc^ an ©d^L nid(it vorüber. Sr öerlor burc| bie ©ntlaffung be SBette« ben ?Jafultät«genofJen, ber il^m am näc^ften ftanb (Sr. II, 368). Sei feinem ©d&toager e. 3K. Slmbt in Sonn unb feinem greunbe ®. Sleimer in Serlin tourben §au«fud^ungen gehalten. Slud^ ©d^l.« ©teHung galt für 40 fel^r bebro^t (Sr. II, 373 f.). SJJand^e, bie auf guten J>olitifc^en 9luf hielten, öcrmicben e«, in ©efeUfc^aft mit i^m gufammenjutreffen (Sr. an ®aß 174). 211« er im 2luguft 1822 einen gferienurlaub nadpfuc^te, tourbc il^m biefer „au« erl^eblid^en ®rünben" t)er= h)eigert^(Sr. IV, 299) unb biefe Serfügung erft auf ein birelte« ®efuc6 an ben Äönig aufgel^oben (Sr. IV, 430 ff.). Qm Sgnuar 1823 hjurbe eine förmliche Unterfudbung 46 gegen ©d^I. eröffnet, ber t)ertraulic^e Äußerungen in Sriefen an Slmbt unb Steimcr ^u ®runbe lagen. 3)ic ©ac^e ^atte feine folgen- aber ©d^l. lebte boc^ in beftänbigcr Ungetoiß^eit, ob er in Preußen h)ürbe bleiben tonnen (Sr. II, 381). Daju fom ber Fortgang be« 2lgenbenftreit«, in ben ©c^l. toieber^olt burd^ Jlunbaebungen eingriff (St. II, 465; IV, 332. 342). ßrft nac^bem burc^ Slnnal^me ber momfijierten 3lgenbe ber 60 lirc^liAe ^ebe gefd^loffen toar, burfte er fid^ aud^ ber löniglic^en ®unft toieber erfreuen, bie fiq nun erftmal« in einer Crben«berleibung befunbete (Sr. II, 444). 3u ben j)olitifd^en Serbäd^tigungen trat bie h>iffenfd^aftlid^e ®egnerfc^aft Dbtoo^I ©d^l. felbft in iüiffenfd^aftlid^cr Äritif nur 50litarbeit, nicbt ®egnerf(^aft erimnm toill (an Südtc I, 2 ©. 579), burfte er bod^ nid^t überall auf eine Srtpiberung biefer ®c= 65 finnung red^nen. §. ©teffen«, ber fc^on toorbcr au« Seranlaffung ber 2!umfad^e in ®egcn= fa$ ju ©c^l. getreten toar (Sr. IV, 247 ff.', an ©aß 167, ©teffen« a. a. D. IX, 29 ff. unb Sarrcntrap}) a. a. D. ©. 838), fd;rieb gegen „bie falfd^c 2^^eologie" unter unDcf fennbarer Se^ieljung auf ibn. ftegel bcfäulbigte i^n in ber Sonebe ju $inric64 9teligion«j)l^ilofo^l^ie einer „tierifd^en Unh)iffenl^eit über ®ott" unb ber^ö^nte feinen ©e= 60 griff ber abfoluten Slbl^^ängigfeit (Sr. IV, 306). 2)effen ©teHungna^me fe^te ftc^^ in bem Sd^Ietemtai^er 615 UebcItooUcn bcr f>)e!ulattocn Ideologie bei %. iSfyc. S3aur unb bcm Slmt^enoffcn SWar* l^einele fort. 3Son bet anberen ©citc beläm})fte ^engflenbcrg im 9lamen ber Drtl^obojic ©c^I.« freien t^eologifc^en ©tanbt)unlt (bgl. ba« ©enbfc^reiben „Über ©d^I." @t>. Äirc^en* ^eitung 1829, @. 769 ff.). 3Rxi ben 5triti(em, bie il^tn baju fad^Iic^en "Sinlai boten, f)at ©(^I. in ben ©enbfc^rciben an Südte in toürbiger SBeife abgered^net. Unbeirrt ging er 5 feinen 9Beg, überall mitarbeitenb unb förbemb, too er in feinem ©inne ®ute^ toirten lonnte. ©o toor er in ben jtoanjiger ^a^xm an ber Slebaftion be« Sertiner ©efang« bnc^ beteiligt (bgl. I, 5 ©. 627 ff.), tüäfycttü} er ben Seftrebungen, ein Union^f^mbol HU fc^ffen, lebH^en SBSiberftanb entgegenfe^te (9r. IV, 363). S)ie Jubelfeier ber äugi^b. Äonfeffxon im Jal^r 1830 beging er, inbem er feiner ©emeinbe in einer JReil^e lo t)on $rebigten bie ®runbfä(e et)angelif(i^en ©laubend unb Seben^ fd^Itc^t unb einbringlid^ barlegte (II, 2). 3^ ^^ ^^^^ üor^ug^toeife t)on t^eologifd^en «j^reunben unb ©c^ülem begünbeten %f)BiR fteuerte er au^er ben ©enbf (^reiben an Süoe (1829) unb an bie S^nm DD. bon 65Dn unb ©d^ulj (1831), in toelt^ (enteren er ber rationaliftifc^en eringfc^ä^ung ber 8e!enntniffe entgegentritt ol^nc Slec^^t unb ^SfRd^t be« t^eologif^en i& gortfc^ritt« j)rei«jugeben, nod^ 1832 jtoei ejegetifd^-lritif(^e Stbl^anblungen bei (über Äol. 1, 15—20 unb über bie 3^ß"*ff^ ^^ ^apxa^ toon unferen beiben erften ©öangelien).' 31^ im ©c^mud ber toeifeen Äaare bel^ielt er feine Müftigfeit, geiftige Setoeglic^feit unb öielfeitige ßmjjfänglic^feit. Stuf toieber^olten Serienreifen befucpte er, ein greunb bed Sßanbemd, bie beutfc^en ®ebirge, t)ome]^mlic^ feine fd^Ieftfc^e ^eimat, 1828 aud^ 20 ©nglanb unb 1833 ©c^toeben, too er feinen 3wö«ttfei^«w«i> Srinimann, ber glei(^ i^m aud ber 35rtibergemeinbe lommenb in ^alle ftubiert unb in Serlin bem neuen littera« rif^fen ®eift ge^ulbigt ^atte, noc^ einmal fal^, unb bielfac^ unertoartete @l^renbe}eugunQen erntete. 3)em ^urücRel^renben tourbe in Äo^ienl^agen toon ©ele^rten unb ©tubenten eine begeifterte ^ulbigung bargebrac^t. ©eine frül^er oft burc^ Äoj)f= unb Sruftfc^merjen fo« 2ß toie burd^ ^agenfräm^)fe geftörte ©efunb^eit fc^ien fxi) mit ben ^a})xm e^er befeftigt px i^tn, Slllein ber 2ob feine« ©o^nc« 9lat^nael, bem er am 1. 9lotoember 1829 mit feltener (Seiftedftärfc bie ergreifenbe Irauerrebe bielt (II, 4 ©. 880), liefe boc^ eine SBunbe jurtidt, bie nic^t hjieber l^eilte. ©ein S3riefn>e(^fel verliert bie ehemalige grift^e unb gie^t ftd^ auf einen engeren Sreid jurüdE. Slm 30. S^ttwör 1834 melbete er feinem so ©tieffobn, bafe er erfältet ba« §aug ^üten muffe. 2)a er ftd^ tro|bem in feinem Seruf ni(^t fqonen hjollte (togl. ben toon Jocobi, Sriefe an bie ®rafen m 2)o^na, mitgeteilten 93rief irenbelenburg« ©. 94), enttoicfelte fid^ eine Sungenentjünbung, bie feine Äraft k>er}e^rte. Unter großen för))erlid^en ©c^merjen toar er innerlich Kar unb gefaxt, ^ie erl^ebenbe äbenbma^tefeier, bie er noc^ mit ben ©einen ^ielt, ift toon feiner ®attin be^ 35 fc^rieben toorben (8r. II, 51 Off.). 3la6) ben ©infe^ung^toorten bezeugte er: „Sluf biefen ayorten ber ©d^rift be^ane id^; fie pnb ba« gunbament meine« ©tauben«." Unb nod^bem er ben Segen gefproc^en ^atte: „^n biefer Siebe unb ©emeinfd^aft fmb unb bleiben toir ein«." SBenige ^Minuten barauf berfc^ieb er, am 12. gebruar 1834. (3?gl. auif 3. Sauer, ©c^^l.« le^te 5ßrebigt, 1905.) Unter aDgemeinfter 3:eilnal^me ift er am 40 15. gebruar auf bem ßaHefc^en griebl^of beigefe^t toorben. 9leanber lünbigte feinen 3ul^örem bie Xrauema^ri(^t mit ben äBorten an: 3lnn ift ber 3Rann ba^ingcfc^ieben, toon bem man lünftig eine neue Qpoift in ber 2:i^eologie batieren toirb (3:^Stfir 1834, ©. 750). 13. aSerfud^en toir, bie ba unb bort gerftreuten 3w0c fammelnb, un« ein 33ilb ber 45 ^Jerfönlid^Ieit ©c^l.« gu entwerfen. S33a« un« babei junä^ft entgegentritt, ift feine feltene Uniberfalität. 6r ^at bie 3;^eoIogie faft attfeitig bel^errf(^t unb toar fo h)ie lein anberer geeignet, il^ren umfaffenben Saurife ju jeid^nen. 9?eben ber toiffenfc^afttid^en I^ätigleit ^t er Ol« ^^Srebiger eine tiefge^enbe 393irlfamleit geübt unb aud^ ben unfd^einbaren auf» gaben be« ©emeinbebienfte« feine Eingebung geipibmet. @r hat überbie« einen guten 60 3^eil bcr })^ilofoj)^if(^en SBiffenf(^aften in SBorlefungen bel^anbelt unb mit feinem beutfd^en 5ßlato, feinen äbl^anblungen über bie SJlet^oben be« Überfe^en« unb über einzelne antile ©dj^riftfteHer auf J>l^ilologifd^em ©ebiet ©r^eblic^e« geleiftet. ®r toar bei bem allen t^ätiger ^Patriot, in ben 6nttoicfelung«aang ber beutfc^en Sitteratur eng Verflochten, ein „aSirtuo« in ber g^eunbfd^aft", hjie eieonore ©runoto il^n genannt l^at (33r. I, 331 f.), 65 unb ein SKeifter im gefelligen ©efl^rä^. S)ie betoegenben geiftigen Äräfte ber 3^* ^nen lenlte, bie er für gefä^rlic^ ^ielt. SBenn bie SSertretct ber ft)elulatiben J^eologie ber ®Iauben«Ie^re gtoeibeutiglcit bortoarfen, fo urteilten fie bon einem ©tanbjjunft au«, ber bie 2)inge einfacher erfc^einen lie^, al« ©c^I. fie fa^. 3Bo ftd^ au« feinen ^rinji^pien eine Ilare ßntfd^eibung ergab, l^at er fui^ berfelben nie entzogen. SBenn einer, fo ^at er fic^ nad^ aufeen feine Unab^ängigleit getoa^ri 2)ie 66®unft ber 3Räc^tigen fonnte er entbehren; aber er tonnte e« nic^t ertragen, ftc^ felbft untreu ju toerben. 2)iefe Unabl^ängigleit gab i^m ben 3Jlut, in bem er feinem ber Reiben jener großen geit nad^fte^t. ^n ben Sagen ber Sebrängni« l^at er fw^ auf ber Äanjel ber UIrid^«fird^e in §alle unb ber a)reifaltigfeit«firc^e in Serlin ebenfo ber ®efa^r für ©teHung unb Seben au«gefe^t, toie ©tein in ber ^olitif unb ©c^amborft auf 60 bem ©d^Iad^tfelb. Si^Ieimnoi^er Si^Ienbrr 617 Bo fte^t @(^l. t)or und, eine reid^ angelegte 3laiux, ein nod^ größerer Qfynatttt, ^[t er und aud^ lein ^eiliger unb fein unfehlbarer Se^rmeifter, beffen Urteile toir tri« tiflod na%uf))reurcn ©c^Lfc^en ®influf|ed an ftd^. 31^^^^ f^^ Auf ^^^ 2:^atfa(^e ber äBiebergeburt ald bie ©runblage ber toifjem ao fd^aftlid^en @rfenntnid bed Sl^riftentumd gurüdfgel^t, )iel^t fie jtoar eine tiefere ©c^etbelinie itoifd^en natürlid^er unb d^riftlid^er 6rlenntnid; aber i^r SSerfal^ren ift bod^ nur eine Slbtoanblung ber SWet^obe ©c^l.d. 2t. 9litfc^l, bejfen t^eologif^er (ginfluß ben ©4^1.« k>ielfad^ abgelöft, aber boc^ tueber gang berbröngt nod^ erfe^t l^at, betont gtoar felbft lebl^after feinen ©egenfa^ ald feinen 3ufn^n^Ang mit ©c^l. ^od^ erlennt er i^n atö 25 bcn „Oefe^eber in ber i^eologie" an(9led^tf. u. SBorf. I', ©. 486 ff.) unb bcrlangt nur, ba| neben i^m Äant nic^t bergeffen toerbe. SBie bielfa^f übrigen« 9litfc^fe bogmatifd^e ®cbanlen an bie ©d^l.d anfntiipfen, lann niemanben öerborgen bleiben, ber fte in il^rem ^iftorifd^en ^ufammen^ng fi4 bergegentoärtigt. gür bie neuefte SBenbung in ber ^^eolo^ie, bte man mit bem 9lamen ber religiondgd[c^i(^tltd^en SRet^obe gu begeid^nen ao pfltQt, tft ed d^aratteriftifc^, ba| fte ftc^ unter Seifeitefe^ung ber 2lutorität Jtantd unb Slitfd^ld toieber mel^ gu ©c^l. gurüdCtoenbet, bei bem fie gtoar bie eigentlich biftortfc^e 33etrac^tung vermißt, aber bod^ bad i^r borfc^toebenbe 3^^«- burd^ ^i^ $erbor^ebung bed inbibibueSen Sl^aratterd ber ))ofUiben 9{eligionen unb burc^ bie ^ufnal^me bed Snttvide« lungdgebanfend angebal^nt unb borbereitet fte^t. 3Bad fte bamit bon ©d^l. übernimmt, 35 gehört freilid^ nic^t bem centralen @ebiet feiner Xl^eologie, fonbem me^r il^em ^^ilo« fo)>^ifc^en Unterbau an unb toirb anberen el^er ald bad Ungulän^lid^e in feiner ^ofttion erfc^einen. jtann auc^ barüber lein 3^^iM \^^^f )><(ß unfere l^euttge X^eologie toeit mel^r j^tfiorifc^ begrünbet fein muß, ald bie ©c^l.d ed ioar, fo ift ed bod; me^r ald fraglich, ob bafür gerabe ber Snttoidfelungdbegriff bad geeignete ©c^ema bilbet. Unb jebenfaud !ann 40 bte äBürbigung ber gefc^ic^tlic^ ermittelten ^atfad^en nic^t ioieber aud ber ©efd^id^te, fonbem, toie ebm ©d^l. betont ^t, nur aud inneren Quellen gefc^öbft toerben. @d bürfte borum noc^ immer gutreffen, toad ^reitfc^te über ©c^l. geurteUt pat: „9loc^^eute gelangt fein beutfc^er 3;^eologe gur innerm ^reil^eit, toenn er nid^t gubor mit ©c^l.d 3bcen abgerec^^net ^at" (a. a. D. II, 88). 45 2)ie 2!räger biefed fortge^enbm Sinfluffee finb gang übertoiegmb bie 9lebm, bie tux\t Darftellung bed tl^eologifc^en ©tubiumd, bie @laubendlel^re unb bie )}^ilofo))^ifd^e @t$if getoefen. 93on ben SSorlefungen, bie noc^ aud bem 9Iac^laß beröffentli^t tourben, l^aben außer bm bereit« gmanntm nur nod(^ bie ^raftifd^e ^l^ieologie, erfd^ienen 1850, unb bie @rgie^ung«le^re, erfd^ienen 1849, erl^eblid^ere, toenn auc^ laum bie berbiente 60 a5«ad^tung gefunben, toä^renb ba« Seben 3^fw» erf^ienen 1864, e^er ßnttäufc^ung ^er* t)i)trief. Unter ben ^rebigten be« 9lac^laffe« finb bie gebanlenreid^en §omilien über ba« @tHingelium 3(>^ar geboten ben 16. 3iö««ör 1759 ju StxpixQ, too fein SSater aird^ibiafonu« bei ©t. X^omä toar. ©r berlor benfelben fd^on in feinem fünften 3a^re, unb erhielt, unter gettung feiner SKutter, einer SeiJ^giger 33uc^brucfer«tocl^ter, teite Don §au«Ie^rem (unter toelc^en G mehrere ft)äter au^gejetc^nete ©(^ulmänner, unter anberen and) ber nad^malige ^rof. ber Ibeologie 3.21. SBoIf, toaren), teil« in ber 3:^omögfd^uIc eine tüd^tige Sorbilbung. gn le^terer änftalt toar ed namentlid^ ber 5|}^iIoIog 3. %x. ^if^er, ber ate SReftor einen großen @influ| auf ben jungen ©d^Ieu^ner übte unb bte f))e}iellere Stiftung feiner ©tubien entfc^ieb. 3*" S^^i^^ 1775 bejog biefer bie Uniberfität, too er t)orgug«toetfc feine 10 j)^UoIogifci^en ©tubien fortfe^te. Unter ben Se^rem, bie il^n l^ierin leiteten, toarcn bie berül^inteften gerabe fold^e, bte jugleic^ in ber Ideologie ben glänjenbften SRuf Ratten, 5. S. 3. 91. (Srnefti unb 3Jloru«, toie benn über^aut)t bamal« ju £eij>jig bem jüngeren (Sefc^Iec^te nur bie SBa^I jjtoifc^en gruftu^fc^er SJli^ftil, toeld^e toergeben« ben (Seift ber 3«* «"f feiner abfd^üfftgen ^af^n aufzuhalten ftrebte, unb ber auf flafftfc^c ©leaanj unb })biIo= 15 logifd^e iloneltl^eit gerichteten, fonft aber jienilic^ oberfläcblic^en Smeftifc^en X^eologie offen ftanb. Unb fo ioanbte fic^ benn auc^ ©d^^Ieu^ner mit Vorliebe bem rein t)l^tIo= logifc^en Stbelftubium ju. ßr tourbe fc^on 1779 ?IRagifter, 1780 35accalaureug ber ^leologie unb 9Sormittag«j)rebiger an ber Uniberfität^Iir^e ; 1781 erloarb er fui^ bte venia docendi unb toarb fc^on 1784 auf ßeine« 3?erh>enbung aU aufeerorbentlicfecr 20 $rofeffor ber ^^eologie nacfi ©öttingen berufen, too er 1790 aK Drbinariu« in bie ^afultät eintrat unb 1791 S)oItor h?urbe. ©r toerlie^ ©öttingen im ^a^xc 1795, um atö orbentlic^er ^rofeffor ber Il^eologie unb ?ßroJ>ft an ber ©ttft«fir(^e nac^ SBittenbetg ju gelten, ^n beiben Orten erftredten fic^ feine )ßor(efungen ^au^tfäc^Iid^ auf bad ganje ©ebiet ber neuteftamentlid^en @|egefe, befd^äftigten ftd^ aber aud^ mit bem ^% mit Sog^ 26 matil unb ^omUettt, in toelc^em le^teren ^ac^e er aud^ ^raltifd^e Übungen leitete. 31I§ bie Unitoerfität SBittenberg aufgel^oben tourbe, blieb ©cbleudner in biefer ©tabt aU ^u reltor be« neu errid^teten ^omiletifc^en 3nf*»tMt« utt^ neben 9li$fdS^ afö jtoeiter 3)trcftoT be« t^eologifd^en ©eminar«. 6r ftarb ben 21. gebruar 1831 in feinem eben begonnenen 73. Seben^ja^re. 30 ©eine frül^eren litterarifd^en Slrbeiten ftnb einzelne ©elegenl^eit^fc^riften teil« erc^cs tifd^en 3n^alt«, im®cifte ber frül^eren J>^iIologifc^en ©c^ulen, toeld^e loenig 3ntereffe für bie Srforfc^ung be« @eifte« unb ^ufammenl^ang« ent))fanben, teil« unb befonber« lesifo- graj)^if(^er 9latur. iRamentlid^ toaren e« bie griec^tf(^en Überfe^ungen be« Sil«, bencn er feine äufmcrffamleit toibmete. 3lu« biefen ©tubien ging eine ganje Steige bon ^ro* 36 grammen ^crtoor, toelc^e im 3ö^re 1812 al« Opuscula critica jufammen gebrudt toorben ftnb. aJlan befi^t bon i^m nur jtoei größere 9Berfe. 3)a« eine ift fein Lexicon gr.-Iat in N.T., toeld^e« 1792 jum erften 9RaIe, 1819 jum toierten ?IJlate in gtoei ftarf en Sänbcn erfdbien unb eigentlid^ allein feinen 5Wamen au^er bem Äreife ber bloßen gac^gele^rten verbreitete. 6« loar eine ^cxt lang ba« unentbel^rlid^e ^ilf«bu(^ ber ©jcgefe. SKan fanb 40 barin biet me^r, al« man ^eute in einem folc^en 2Börterbu(^e fu(^en bürfte, unb jebe ©teQe in f ünftlic^er unb )}ünltltd^er Jtlafftfitation, nad^ Wa^gabe bamaligen t^eologifd^en ©d^riftberftänbniffe« me^r ober ioeniger au«fül^rli(^ jured^t gelegt, ©d^arfe Segriff^s beftimmungen, })^iloIogifc^e Sßribie, 5{crtiefung in ben ®eift ber apoftolif^en Sleligion«« leiere ftnb ni^t bie S^ugenben btefe« SBerfc«, ba« aber immerhin me^r afe biete ©j>ejials 46 lommentare geeignet ift, un« bie 2!enbenjen ber bamaligen ß^egefe überfdj^auen ju laffcn, 3)ad anbere größere 28er! ©c^Ieuencr« ift fein 1821 bottenbeter Thesaurus s. lexicon in LXX et reliquos interpretes graecos et scriptores apocryphos V.T. 5 t 8, ba« reid^l^altigfte 9lej>ertorium aller in ber gried^ifd^en 33ibel 211« enthaltenen 3?ofabeIn, mit forgfältiger angäbe ber l^ebräifc^en, benen jene an jeber ©teile entfpret^en. S^iefc ßo SBerglei^ung toar ba« §auj3taugenmer! be« Serfaffer«. 95a nun an unjä^ligen Stellen bie grie(^if^en überfe^er enttoeber einen bon bem unferigen berfd^iebenen 2)qrt bor fi(^ Ratten, ober biefelben Äonfonanten mit anberen 3SofaIen lafen, ober toirllic^e 3)U|^ berftänbniffe unb %^i)kx ftc^ j|u ©d^ulben lommen laffen, ober un« in einent burc^u« unjuberläffigen %cjcU, oft gar in einem bo))t)eIten, jugelommen ftnb, fo toirb eigcntlicb 66 burd^ bie bon Sc^I. befolgte 3Kct^obe ba« iJejSon jur gried^ifd^en Sibel einem großen 2;eile nac^ ein üBerjeid^ni« bon allem benlbaren ejegetifd^en Unftnn unb Quidproquo. ©0 jieigt fic^ auc^ an btefem ©o^nc feiner ^qü, einem fonft grünbli<^en unb peifeigen ®ele(>rten, toie menig bie Jjbilologifc^e, medianifc^c §anblangerarbeit für ftc^ attcin bie äBiffcnfcbaft förbern mag, tt?enn nidit ber biftorifd^e Surf ba« 3>erftänbni« ber S^inge, 60 toie fte \iä) im ©eifte eine« anberen, fernen töefc^lec^t« barfteBten, jenen ÜRü^en unter: &ifltu9ntt BifloHmaun 619 ()eorbneter 9(rt bie redete 98ei^e QxAi, unb bte Stforfi^un^ ber ^been ber 3B5rter bie Seud^tc borträgt. S)iefc Scmerfung an Sd^I.« eigenem Seif^jiel gu erl^ätten, beborf e« nid^t einmal bed 6tubium$ feiner größeren SBerte; ed genügt bagu feine ®öttinger ^nau« gurals^iffertation : De vocabuli nvevfxa in libr. N.T. vario usu 1791, Wo bie l^« falifd^e ä(norbnung be^ ©toffed toenig, bie tl^eologifc^e Srgrünbung be^felben unenblidjf 6 biel }u toünfc^en übrig lä^t. Übrigen^ lie^ er 1788 auc^ eine Sammlung ,;9te(igion^ borträge'' bruden, unb rebigierte in ©emeinfd^aft mit @täublin, boc^ nur bx§ gu feinem älbgange bon ®öttingen, eine fritifd^e 3^itf4^nft (@5ttingif4fe Stbliot^el ber neueften tl^eologifc^en Sitteratur), bon ber aber nur fünf »änbe erfd^ienen fxnb. ®h. Siexf t* ©i^Iottmann, Äonftant in, geft. 1887. — Cuellen: ©raubt, 8wr Erinnerung lo an D. ftonft. @*lottnmnn, 5)cutf*=cu. fßl 1889, @. 187 ff.; Xf), ?lrnbt, «onft. 8«^lv ?roteft. Ä8 1887, 92r. 46; (5. Stegfrieb in Slb©, ©b 31, ©. 561 ff. Äonftantin ©d^Iottmann tourbe am' 7. SKärj 1819 aö ©ol^n eine« SRegierung«* Beamten in Winben geboren. 9luf bem ®^mnaftum feiner Saterftabt borbereitet, bejog er im 9{lter bon 17 ^af)xm bte Uniberfttät Serlin. Sein gro^etS Sprachtalent gog tl^n i6 gu ^l^ilologifd^en Stubien, ebenfo bertiefte er fxd) in bie ^^ilofo^l^ie; bod(^ entft^ieb erfu^ bei feiner emften 2eben«anfc^auung unb feinem ibeal gerichteten ©inn balb, feiner ur« ft)rünglic^en älbfic^t entft)rec(enb, für bie Z^eologie. Steanber tourbe fein f^brer unb fyit i|^n nad^l^ltig beeinfbt^t. illa^ ^oSenbung feiner ©tubien trat er, um fxi^ für ba« geiftlic^e 9lmt bor^uberdten, in ba« bamal« unter ^eiibner« Seitung fte]^enbe9SittenberQer2o $rebigerfeminar ein, too er fid^ mit 6ifer ben braftifd^en SJäd^em unb 2:i^ätigfeiten totb« mete. Slber im ^a^xt 1842 nac^ 35erlin jurüdPgefel^rt, fd^lug er, bon ?Reanber beftimmt unb gugleic^ bem eigenen triebe folgenb, bie alabemifc^e Saufbo^n ein. Sen Unterl^lt mu^te er fid^ burd^ ^ribatunterrid^t erwerben; aber bant feinem eifemen $lei|e tonnte er ftc^ im ^a^re 1847 für altteftamentlid^e 2:^eologie habilitieren, ©eine Suentiaten» 25 arbeit schirß schachar latsch aschkenazi ascher schar libnö jisraßl (Sieber ber ÜRorgenröte bon einem beutfc^en 3)tann, toelc^e er fang ben ©öj^nen l^^raetö), in benen er bie ^draeliten ju ßl^rifto rief, betoie«, ioie er ftd^ in ba« biblifd^e ^ebräifc^ böOig eim gelebt Botte. Sui^ bie bertoanbten femitifc^en 2)ialelte madjite er ftc^ fo ju eigen, bafe er fte toirllic^ bel^errfc^te, unb felbft in ©an^Irit unb ^m\> brang er in ungetoö^nli^em 90 3JJafee ein. 3n feine ftille ©elel^enarbeit fiel bie Siebotution bed Sa^re« 1848 unb liefe i^n nid^t fdj^toeigen. 6r beröffentlid^te 95eutfd^e ffiedffiimmen bon einem SEBeftfalen, @. ^. Smbt )ugeeignet (Berlin), t)atriotifd^e Sieber bod toormer 93aterlanbdliebe, emfter äUamung bor ben ©efa^ren ber ^txt unb ©lauben an eine grofee B^^i^f^ ^^ $o^en> lloOem. 2)ie f^c^t feiner altteftamentlid^en unb orientalif^en ©tubien ioar aufeer einer 35 äb^anblung über eine inbifc^e ^araBele jur ^iobfage (2)eutf(^e 3tfc^r. für d^riftl. SBJiff. u. (br.2ebenl850, 3lr.23) fein §iob!ommentar (35a« 33uc^§iob, berbeutfd^t unb erläutert, 93erlin 1851), ein religion^gefc^ic^tlic^ reiche«, ^f^d^olo^ifd^ feine« unb bie 9lu«legung förbembe« SBerf. 95ie äJonebe ift „angeftc^t« ber $abna" gefi^rieben; benn ber SSer^ faffer befanb fic^ auf ber Seife nac^ Äonftantinojjel. auf eine $rofeffur toar fobalb 4o nic^t )u l^offen; barum na^m er bie i^m bon ber Siegierung angetragene ©teile be«®es fanbtf(^aft«^rebiger« bort an, bie ii^m jugleic^ @elegen^eit bot, ben Orient au« eigener ainf^fauung fennen ju lernen, auf« getoiffen^aftefte toibmete er fic^ feinem geiftßc^en 55erufe unb ertoarb ftc^ um bte beutfd^e ebangelifd^e ®emeinbe bur^^ äegrünbung einer ©c^ule, burd^ ^rebigt unb ©eelforge grofee SJerbienfte (bgl. ben äuffa^ über bie ®e* 45 meinbe, 3)eutjf(^e gtfc^r. 1851, 266ff.). 3Mtt bem Oefanbten, bem Orafen Sllbert ?5our* tal^, tourbe er eng befreunbet, bgl. S^x Srinnerung an ben ®rafen ä. $., 3lmt eb. ft3 1863, S)a« 3:ürfif(^c unb 9Jeugriec^if(^e lernte er geläufig f))red^en; fein toiffen* f^aftlic^e« Einbringen in bie türfifc^e ©prac^e ben^eift feine ätb^anblung über bie Se^ beutung ber türfifc^en Serbaiformen in ber gbm® 8b 11, ©. Iff. 2)urd^ äu«flüge w na^ ben gried^ifd^en ^nfeln (3lbl^anblung über bie Slltertümer bon ©amotl^rale) unb burc^ eine ^eife nac^ ©brien, ^aläftina unb 3tgi;j)ten erweiterte er feine orientalifc^en ©tubien. ©ine bid^terifc^e &abt au« ber Äonftantinoj)eler ^At ftnb bie „(Sl^afelen bom So«boru«", Äonftantinot)el 1854; \päUx (1856) fd^rieb er in ©eljer« 5Prot 3Ronat«bl. „Äreu^ unb §albmonb". w 3m ^a^re 1855 fonnte ©cbl. )ur atabemifc^en ^^ätig!eit jurüdKe^ren. @r folgte einem Slufe na^ ^üxxd). ülUelfeitig tote er toar, la« er nicpt nur über ba« SIS, fonbem auc^ ba« 913: unb f^ftematifc^c ^Jäd^er. 5Wit feinen tl^eologifc^ anber« gerichteten ÄoKegen ftanb er gtoar Jjerfönlic^ frcunblicf», fam aber mit Siebermann unb ©d;toeijer auf ber 620 Si^Iottmann §etb[tf^nobc 1858 in })rinjij)ietten Stampl ber t^m totel SSerunglimjjfuna in bcr treffe eintrug. 2ittcrarif(^ ftnb au« ber 3«^^^ 3^* J" nennen dtn WtiWer Seitrog gut ©ef^idj^te ber beutfd^en aBiffenfci[>aft (über ben Drientaliflen 3«>f^^» greil^en b. $ammer^ «PurgfiaB) unb eine äb^anblung über ben Segriff bc« ©etoiffen« (©eutf^fe Seitfd^r. 1859, 6 97 ff.). SKid^aeli« 1859 tourbe ©d^I. afe orbentlid^er ^rofeffor in Sonn in bie ^eimat jurücfgerufen. 2lu« biefer ^dt ftammen bie ©tubien De Philippo Melanchthone rei- publicae litterariae reformatore (1860) unb De reipublicae litterariae originibus (1861), fotoie bie ©d^ft R\xx SBürbigung ber eöang. $eibenmiffton unb bie SCrt 3"^^ ^erfteDung c^riftlic^er SBaWflftigleit in ber lirt^Iic^en ?ßolemiI (3)eutf(^e 3eitfc^r. 1861, 10©. 161 f.) unb Saco« Se^re toon ben ^bolen unb i^re Sebeutung für bie ®egentoart ($rot. aWonatöbl. 1863). S)en ß5l^ej)un!t feiner afabemifcben SBirIfamleit erreid^te er in ^aUe, too er dn^ gleich mit 5lie^m) al« ßui)felb« 5Wad9f olger toon 1866 bi« gu feinem aiobe in retd^em ©egen gen)irtt i}at „d^ ift boc^ ein ^errlic^er Seruf, fd^rieb er fd^on Don 3üri(^ ou« 16 an feinen greunb ^ö^obi, immer mit ber SBIüte ber Sugenb )u Derfe^ren unb fxe burd^ bie SBijfenfc^aft für bag ßbangelium gu aetoinnen." S)a« toar ba« 3iel feine« SBirlen«. „©ein angiel^enber £el^rt)ortrag )(t)uf^ti auq bie trod(enften Unterfud^ungen )u beleben. @r k)erftanb e«, allenthalben Regierungen )ioif(|en ber f emitif^en unb inbogermanifd^en Jtultur unb Sitteratur, fotoie Serü^rungen jtoifd^en ben ©d^riften be« 912: unb ben 3)cn!mälem 20 be« flaffifd^en SUtertum« nad^gutoeifen. @« toar ettoa« t)on ^erberft^em ®eifte in ibm, ioenn er in oft glängenber ^arfteUung bie 93Iüten ^ebräifd^er $oefte befd^rieb. ©eine grünblid^e Kenntnis unb eigene 9(nfd^auung be« orientalifc^en Seben« tou^te er in au^ gegeid^neter SBeife für feine SSorlefungen nu^bar }u ma^en. dagegen lag bie Jtritif ettoa« abfeit« bon feinen Sleigungen" (Xf^, ämbt a. a. D.). 3)ie neuere ftritil be« SS: fyd er 26 obgelel^nt, ioie au« bem nac^ feinem Xobe l^erau«gegebenen Jtom))enbium ber biblifc^en Ideologie be« 91 unb 31% (l^r«g. \>on (g. Äü^n, 2ei»)jig 1889, 2. ä. 1895) l^erborgel^t. @« enthält bie ^iftate, bie er feinen 93or(efungen gu (Srunbe legte, unb bezeugt nid^t nur, h)ie er ba« 913: nic^t toeniger grünblic^, toie ba« 312: ftubiert ^atte, fonbem auc^ toie er e« berftanb, ba« (Singeine lurg, fd^arf unb fein gufammemufaffen, bafe bie Sdtüre 80 „ein ®enufe, an mannen ©teilen fogar eine Srbauung" ift. Slnbere SlSlic^e Arbeiten ftnb ber Srautgug be« ^o^en Siebe« (^^©tft 1867, ©. 209 ff.), über ben ®oel im »uc^ älut^ (in ©d^röber, S)ie ^falmen in reto. Überfe^ung, $allel876), über ben ©trojj^enbau in ber ^ebr. ^oefie (Actes du VI® congr^s international des Orientalistea, Seiben 1884), unb eine größere Slnja^I 2lrt. in SRiel^m« ^anbtoörterbuc^ be« 33ibl. Sßtertum« 86 (bef. äftarte, S3aal, g^amo«, ®ö|enbienft, ©erhile«, 3u»)iter, 3Wefa, aWoab, 5KoIixi^, ©4rift unb ©d^riftgeidj^en). 2)er le^tgenannte 2lrt. bietet bie befte unb erfcröj)fenbftc Überfielt über femitifd^e $aläogra))rie unb gehört, toie aud^ einige anbere ber genannten, in ba« ©ebiet ber (S^igra^^if, ba« t)on ©d^I. befonber« gepflegt iourbe. ^en)orragenb unb muftergiltig ift fein 95ud^ über S)ie S^f^^f^ ©fd^munajar«, Äönig« ber ©ibonier, ges 40 f(^id&tlic^ unb fj)rad^Iid^ erläutert, ßaHe 1868 (bgl. f(^on öor^er 3bm® Sb 10, 407 ff., 587 ff.); ebenfo feine arbeiten über bie ^KefainW^rift (3)ie ©iege«fäule SKefa«, Äönig« ber SRoabiter, §alle 1870; ber ?IRoabiterfönig uRefa nad^ feiner ^n]^x, unb ben bibl. »erid^ten, I^StÄ 1871, 587 ff., bagu in 3bm® »b 24, 253 ff. 438 ff. 645 ff.; »b25, 463 ff.; Sb 30, 325 ff.). SBeiter ftnb feine ©tubien gur femitifc^en ej)igra})^il, ebenfaü« 46 in 3bm®, m nennen: über bie Meütensis 3 93b 24, 403 ff. 711 ff.; »b 25, 177 ff., bie Jj^önigifd^en ?ßerfonaIfuffije ber 3. sing, »b 25, 149 ff., bie Melitensis 4, »b 25, 191 ff., 3Ketrum unb 9leim auf einer äg^j)t.=aramäifd^en ^nf^rift, SBb32, 187 ff. 767 ff.; 35b 33, 251 ff., bie i)erf.::aram. ^nfc^rift auf ber ©ilberfc^ale toonaRo«!au, Sb 33, 292 ff. ; ferner bie Slrt. über äftar^Äamo«, 8b 24, 649 ff.; »b 26, 280 ff., unb über bie fog. 60 (gefälfc^te) ^nfc^rift toon «ßara^^ba (in Sraftlien), 33b 28, 481 ff. dagegen ^at fw^ ©at)ira in ^^MfÄl^"' ^^= gelegten angeblicb moabitif(^en 2:ongefäfee mit ?Jiguren unb ^nfc^riften, toie foI(^e au<^ im Seifein mehrerer gorfd^er 1874 in SDioab fclbft au«gegraben tourben, geirrt (?Reue moabitifc^e gunbe unbSlätfel, 3bm® 33b 26, 393 ff., toeiter a3b26, 722 ff. 786 ff. 816 f. 66 820; 93b 27, 135f.; 33b 28, 171 ff. 460ff 768; 2)eutfc^«eb. 931. 1876, 6; «njcißcr g. 3en. Sitt.3 1876, 3Jr. 14 ; aug«b. aittg. 3. 1877, 9?r. 37. 40). ©ie (gc^^tl^eit tourbc guerft t)on Äau|fd^ unb ©ocin mit getoicptigen ®rünbcn angefochten (2)ie ©d^t^cit ber moab. Slltertümer, geprüft, Strasburg 1876), bon ab. Äodj^ berteibigt (3Roabitif(^ ober ©elimifd^? ©tuttg. 1876); fotoiel ^(ei^, ©ele^rfamfeit unb ©c^orfjtnn anö^ ©c^I. an bie 60 ©ad^e getoanbt i)at, bermod^te er boc^ ben 93erbac^t einer raffinierten ^älfd^ung nic^t ju Sf^Iottmann Si^Ififfelgetoalt 621 toiberlegen; aber er ift big jule^t bei feiner Überzeugung fte^en geblieben (bgl. $btobu(^ bed bibl. altert., ä(rt. 3Roab in 3lufl. 1). ^a jmei Sammlungen ber ®efä|e borjugd» toeife auf feinen ffiat bom ))reu^if(^en 5tultudmimfterium angefauft tourben, i^at il^m bie Angelegenheit, bie aud^ im Sanbtag jur Bpxad)^ iam, biel 38erbrufe bereitet (bgt. ben ge^äfftgen Singriff Sagarbe«, ©i^mmifta II, 41 ff.; über ben ©treit um bie ßc^^^eit b ©ieftel, gba:^ 1876, 451ff.). 9(u|er ben SSorlefungen über bad %% ^ielt ©d^l. auc^ a^ologetifc^e SSortröge, avS benen bie @(^riften über ^abib ®trau| atö 9tomantiter bed ^eibentumd, ^aUe 1878, unb ^ie Ofterbotfc^ft unb bie 9}iftond|^))otl^efe, fytHe 1886, J^erborgegangen ftnb. 3(tö iirünblic^er Jtenner bed 9(riftoteled ertoied er fic^ in ber 9lb^anblung über 2)ag S^ergäna- lo ic^e unb Unvergängliche in ber menfd^lid^en Seele nac^ 91. Sud^ ©c^leiermac^erd reic^- angelegte ?ßerfönlici^leit bot i^m ©toff ju Problemen, ögl. S)rei ®egner be« ©i^leier* mac^erfc^^en SReligionSbegriffö (©ta^l, $^ilij)l)i, ©cf^enlel), SDeutfc^e 3ei^cl^r. 1861, 369 ff. tiefer SRann ber 3Bif|enfc^aft ^atte )uglei<^ ein offene^ äCuge für feine ^ixt, ein n>armei^ ^erj für bad beutf(^e 33oU unb eine beaeifterte Siebe jur ebangelifc^en 5tir(i^e, i6 unb entfaltete eine rege lir^lid^e X^ätigteit 9ltö älbgeorbneter ber tl^eologifc^en ^alultäten t>on ä9onn unb $alle l^at er an ben r^einifc^en unb fäd^ftfc^en ^robin)ialftonoben unb ber jtoeiten J)reufeif4fen ©eneralfünobe rege unb förbemb teilgenommen. 3)er Äommifjton jur SReöifton be« Sutljierif(^en Sibelteiteö be« ^% gehörte er feit 1871 al« ein« ber eifriajten unb au^e}ei(^netften ^itglieber an; jugleic^ führte er ben 9$orft|. Sie älrbeit berHom^ao miffton l|at er fc^arf unb borjüglicp Derteibigt in ber ©d^rift SBiber Jtliefotl^ unb 2uU fyxxti in ©ad^en ber Sutl^bibel, ^atte 1885 (bor^er fc^on 3)eutfd^'-eb. 91. 1886, ©. 129 ff.). S)er immer möd^tiger tverbenbe Ultramontanidmud, in bem er nidbt nur ben ^etnb ber eöongelifc^en Äirc^e unb be« beutf(^en SSolfe«, fonbem a\x^ ben SJerberber be« toafycm ßat^oliji^mu« fa^, trieb i^n pm ^amt)fe, nterft in ben Slnti^äBinb^orftartileln in ber 26 3Ragbeburger 3^^^0^ ^^^^ ^^ ^^^ in !laffif(^em Satein gef(^riebenen Erasmus redi- vivns 8. de curia Romana hucusque insanabili, $aue 1888 (^eil II nad^ feinem 2:obe unboHenbet ^r«g.). 6« ift eine fd^neibige, auf grünblid^ften ©tubicn beru^enbe ©treitfd^rift, in ber an 3)öninger gejeigt toirb, mie 3lom leinen felbftftänbigen ßl^arafter unb Denier ertragen tann. Sin STngriff ber Ultramontanen im ^reu^ifd^en S^bgeorbneten« ao ^aufe lentte bie öffentlid^e 9(ufmer!famleit auf bie ©c^rift, bon ber nun eine« i^rer ^auü^U iapM in beutfc^er ©j^rad^e erfc^ien (®er beutf(^e @eioiffendtam^f gegen ben äSatilam^mu«, Don Ä. ©c^l., in« 2)eutfd^e überf. toon ä. 3. 3. Sacobi, ^aBe 1882). ©d^t. blieb bi« in« Sllter gefunb unb rüftig, treu getjflegt toon feiner ©c^^toefter, ^äulein änna ©d^l., bie bem Untoerl^eirateten ba« Familienleben erfe|te. 3" ^^" lit^Un Sauren 86 fteQten fic^ mel^^d^ Sungenentjünbungen ein, ju benen ein ^erjleiben Iam, ba« ft$ ber^ fd^limmerte, toeil er nid^t getool^nt toar, ftd^ ju fd^onen. ©in Slufentl^alt in 3Keran brad^te feine Sefferuna. SBäenige 3:age nac^ ber ^eimlel^r, am 8. Siobember 1887, berfd^ieb er an einem ©^^lagpufe. ©c^l. toar em ©elel^er bon eifemem ^lei^e unb feltener SSielfeiti^Ieit, in aßen 40 t^eologifd^en 2)i«2i))linen, in ber $l^ilofo))ie, in ben üaffifc^en unb orientaltf(^en ©))rac^en )u 6aufe ioie toeniae, auf ben toerfd^iebenften Gebieten }ugleid^ arbeitenb unb baburd^ too^l an^ ni(^t )ur Slbfaffung größerer SSerfe gefommen. @r ftanb feft in ber ebangelifc^en Se^re; ttrc^li^f gehörte er ber 3}littel)}artei an. @in tief innerliÄer S^rift, eine anima Candida bur(^ unb burc^, t)erbanb er aufridbtige 2Ba^rl^eit«liebe mit unerid^rodtenem 46 SWanneömut 31« echter ®eftfale jö^ unb jurüdt^altenb, öfter, toie er fetbft geftanb, fc^ärfer im au«brudt, al« er e« toottte unb meinte, toar er treu toie ®olb unb t)ou liebe* t^oQer tl^ätiger Xeilna^me, ioie e« feine i^reunbe unb ©c^üler unb toiele anbere reid^lic^ erfol^ren ^aben. D. Ml^ii. ©djflfiffelgeloalt* — Sttteratur: SJ^lorinu«, Dedisciplioa in administratione aacram. 60 poenitentiae, Par. 1651, Ant 1692; fBaWcrfcölcbcn, 3)tc »ufiorbnungcn ber abcnblänblWcn ^irc^e, 1851; Steift, 3)a« römifdjc ©uSfoJrament, granff. 1854; gfranf, 3)ic »u6bi«aiplin, ^tainj 1867; ^ropft, 8Qframentc unb Saframcntalien. Xüb. 1872; Süb. 2:^coI. Ouartal* fc^nft 1872, 6. 430 ff.; @4mift, 5)ie «ufebüdicr unb bie 33u6bi«aiplin ber ftirc^c, 3Rainjl883; fiöning, ®c Wirfite bc« beutfcfien l^ircöcnrec^tg, 1878, I, S. 252 ff. II, @. 448 ff.; Steift, S)ie 66 $rioatbetd)tc unb ^rioatabfolution, granff. 1854; Äliefot^, 93cid()te unb 5(bfolution, Sdiroerin 1856; ^fifterer, ßut^crS fiepte üon ber »eichte, ©tuttg. 1857; ^^ren«, 3)ag 9lmt bcrS*IüffeI, ^annoüer 1864; mst, 1865, 3; ^öftHn, Sut^er« X^eologie, 2. ?tufl. Stuttfl. 1901, II, 245 ff. u. ö.; a. feünWe, S^cue ©citr. ^ur ©rtldrung ber (Soangclien au« 2:almub unb TOibraf* 1878, S. 195; Steift, Ucber ben ncutcftamentlic^en 33egriff ber Sc^lüffelgettwlt, eo 622 e^UffelgetooIt @tubien unb Äritifen 1866, 6. 435—83; (Srcmcr, ficjifon bcr neutcftamcntlitöcii ©racitfit, 9. »up. 1902, 8.V. Xveiv) a)Qlman, 5)ic ^^ortc 3cfu, I, 1898, @. 174— 78; ^oU, ent^urta^s^ mud unb SBuggeioalt beim gnec^tfc^en ^önd)tum 1898. 3)er 93egriff 6c^lüffelgen>alt ge^t jurüdt auf bo^ SBort bed $erm an $etrud 3Rt 16, 19 6 8(bo(o aoi tag xieidas Ttjg ßaadeiag xcbv oigavcöv. &% ift nic^t biefed Orte^ }u unterfuc^en, ob btefe« i&crrenh?ort ^d}t ift ober au^, ob e3 in ber SSerbinbung mit 3J.19^ bem Sorte bom 93tnben unb Söfen, urf))rüngli(i^ geftanben fykt, unb toad ed etioa o^nc biefe ^orlfe^ung bebeuten lönnte. ^ier (ommt ber ganje @)9ru(^ aU ber gefc^tc^tltc^ älu^ng^tounlt bed genannten Segnffei^ in Setrad^t. Unb ba ftel^t gunöd^ft feft, baB 10 ber »egriff be« ©d^uiffelin^aber« burd^ ben einem anberen 33ilbfreife entnommenen Dom ,,33inben unb Söfen" erfe^t unb auf biefe SBBeife auc^^ beiläufig erllärt toirb. »leibt man bei ber altteftamentlid^sjübifd^en 93egriffdmelt aU ber nöc^ftgegebenen gef(^ic^tlid(^en DueDe für bad Silb bon ber ®(^lüffelübergabe fte^en, fo liegt jtoeifellod ber Stücigang auf 3ef 22, 22, toel^fe ©teile Wft 3, 7 fogar citiert toirb, na^e: ber otxoyöfwg erl^ält bic 15 ©d[;lüjfel be« $aufc« (2)abib«), bafe, toenn er öffnet, niemanb öerfc^liefee, toenn er i)cr= fd^lie^t, niemanb offne. 3(ber eben biefe ^ortfe|ung unb 3)ur(i^fü^rung bed Silben fe^lt ?Dit 16, 19; togl. bagegen 9Kt 23, 13: xXeieze r^v ßaadelav t<üv oiqavwv xtL unb Seil, 52: xleig Ttjg pfdioeoig, änbrerfeit« betoeifen bie le^tgenannten ©teilen, bafe mit bem „binben unb löfen", beffen ©inn unb 35ejie^ung ^ier ebenfo toie 9Jlt 18, 18 2oatö belannt borau^efe^t toirb, ettoad bem @inlaffen unb äludfd^lie^en 3$em>anbted ge- meint fein mufe. 3« ^^ 3l^flt ift an ber jtoeiten ©teile, too biefelbe Sinbe* unb Söfe= getoalt allen Jüngern atö benen, in h>elc^en M bie ixxkt^ala barftellt, guerlannt toirb, nac^ bem ^vL^ammtnfym^^ lein S^^f^^ barüber möglid^, bafe e« fid^ um 3«Iöf!»ittÖ öon (bußfertigen) ©ünbem jur (Semeinbc bejto. um äuöfd[>liefeung öon berfelben l^nbclt, 26 unb bai^ 9teutrum 5aa, ioelc^ed jene^ 2:l^un nur generell c^arafteriftert, S^nd^t m<^t gegen fold^e Sejie^ung auf ^erfonen. 3)ann aber tann and) ba^ äBort an ber {ur} t)or^er^ gel^enben ©teile 3Rt 16 nid^td ioefentlic^ anbered befagen foQen unb ge^t ed iebenfofl^ nid^t an, ed nad^ bem rabbinif^en ©ebrauc^^ bon nDfi< unb n\"nn bejto. enö (t)gl. aSünfc^ unb 3)alman) auf berbieten unb erlauben }u beuten (fo g. 9. ©tei^ unb D. ^ofmann, 80 ©d^riftbeloei« II*, 267 bon 3Dlt 18, 18: „bte troftreic^^e ^uftc^erung, bafe il^r ©e^^en unb ©agen, ioad man bürfe unb nic^t bürfe, nid^t blo^ menfd^lid^e älnerfennung finben, fon- bem gdttlid^e @eltung, bie ©iltigfeit einer göttli^en ®efe^ebung l^aben toerbe" t)gl. ©. 270 baöfelbe gu SKt 16, 17 ff.). SKit^in toirb bie altfirc^lid^e äuffajfung, bic au* bon ben gried^ifc^^en (g^e^eten geteilt toirb, nid^t im Unrechte fein, toenn fie ben ©inn 85 ber ©teile [xd) regelmäßig burc^ ^o 20, 23 erläutern ließ. 9tu(^ nat^ ^almand Untere fuc^ungen bed ©^rac^gebraud^d ift „bie SBenbung, toeld^e ^o 20, 23 bem ^errentport gegeben l^at, leine unbered^tigte" (©. 177). SBefonber^ ^erborju^eben ift, baß ^icr toic bort ben Jüngern feine SBefugnid erft übertragen, fonbern nur bem, toa^ fte in !Jlu^= Übung berfelben t^un toerben, ©eltung bor ®ott ^ugefagt toirb. Um fo me^r ift e^ ge= 40 boten, ben ©inn ber 93efugni^ bei 3ili aud bem @an»en bet^ (f^no)}tif(^en) ßbangeliunie ^u k)erfte^en, unb baß ba angefic^td Don ©teilen toie ^t 23, 8—10 u. a. nic^t an eine Oefe^gebung^etoalt ber jünger gebadet toerben barf, ift too^l beutlid(^ (bgl. außer Sremer no4> grani, ©^ft. b. c^rtftl. äBa^rl^. II', 394 ff.). 2)er ©inn be« ®orte« bürfte alfo biefer fein, baß Sefuö bem 5Petru^ beato. ben güngem ober ber ©emeinbe ber iSfycx]U 45 aläubigen, aUerbingg erft für eine nadp bem ß^f^^tni^^n^ange nä^er ju beftimmenbe 3^' fünft (sc. jenfeit feine« ©terbend unb äuferfte^en«, bgl. SB. 21 ff.) bie SBollmac^t giebt (öioaco aoi), in ba« i^immelreic^ burd^ äJergebung ber ©ünben aufjkunel^men ober burcb Serfagung berfelben bon i^m audjufd^ließen b. ^. alfo in ®otte« S^camen unb mit 2Sir« fung bei (Sott bie ©ünbenbergebung ju bertoalten, fotoie bi« bal^in ber 5Wenf<^cnfo^n fk 60 geübt l^at bgl. 3Rt 9, 6, unb ba befonber« ba« tu Trjg yrjg, 3)er mit toiel religion«= gefd^ic^tlic^er (Selel^rfamleit unternommene Serfuc^ Äö^ler« (1. c.) bie ©teile 9Kt 16, 19 (öon einem §enentoorte „fann feine 3lebe fein" ©. 242) au^ bem antifen 9leltgion«= f^nfreti«mu«, au^ ben jauberifd^en §immetefd^Iüffeln k. ju erflären, fc^eitert fd^on an bcr Unöereinbarfeit ber gefc^id^tlid^en 2lnnabmcn, bie Ä. babei ma^en muß. Sinerfeit« urteilt er: 55 „jene« 3Ratt^äu«toort toirb fi4 gebilbet l^aben unter ber ©jjannuna ber Äu«cinanberfe|ung be« G^riftentum« mit ber antifen 9leIigion, unter ber ©pannung bc« ®noftici«mu«. Oegcnüber bem ^eibnifc^en 3R^fterientoefen mit feinen §immel«reifcn, gegenüber aud^ too^l an biefe anfnü))fenber gnoftifqi^c^riftlic^er Spefulation ftcHt bie^irc^e i^ren ^immelreic^pförtncr" (3. 230), bann l(^eißt e« toieber: „man öerftel^t \>i>n ^ier au«, toie bereit« bie fat^olific eo ftird^e be« 2. ^a^r^unbert« (nb. aber ba« ift ja erft bie amignoftifd^e fiird^!) bie Sinbi^^ S^Uffelgetoalt 623 unb Söfcgctoolt cinfd^ränlen fonntc auf bic ©ünbciUjetflebung im iuriftif^en, Krc^^en- reöimentUd^en ©tnne — toenn — bie flnoftijd^cn Ärcife bic urfprünglid^e Sebeutung bi^frcbitiertcn" (©. 239). genier müfete fotc^ tiefe Seeinfluffung bur<$ ben ^eibnifd^en S^nhetidmu^ aui) an bei übrigen @ebanlentpelt ben ®^no))ttfer na^getoiefen n>erben; enblic^ toürbigt Ä. nid^t bie gwö^^örigfeit ber betr. Stellen jum ^^ejtbeftanbe be« SKt^ 6 @t)ange(iumd, toobur^ fte jmeifeUo^ atö borgnoftifd^ ertoiefen ftnb. dagegen bietet bie älrbeit tuertloolle^ ^Raterial jum SSerftänbni^ für bie 9(rt unb 3Beife, toie bie (at^olifc^e Äir^fe unter Berufung auf jene« §crrentoort ben $etrud (unb feine Sloc^folger) glori- fiziert, unb il^m, toie in ber Äunft (feit 5. S^^^'^^""^^)/ f^ ^^ ^^^ SBirflid^Ieit bie ©(^lüjfel allein in bie $anb gegeben ^at. ^ad fü^rt auf bie ©efc^id^te bed S3egriffed in lo ber Äird^e. 1. 3)ie })atriftif(i^e ^criobe. 2)ie toic^tigften ^aQm fmb biefe: toelc^en SBe* griff ^atte man in ben 3(nfängen ber alttat^olifcpen Jtird^e Dom Ignl^alte unb bon ben 2;rägern ber ©c^lüfjelgetoalt? 3)enn l^ier erft finben toir — na^ bem 31Z — 3^w0' nijfe bat)on, bei . benen bef onberd barauf }u achten ift, toae atö alter unb feftftel^enber is ©emeinbefti, unb toa« anberfeit^ aU gelegentliche, befonberd bebingte äufeerung ober offen* hinbige 9kuerung erfc^eint. SBa« junöc^ft ben gnl^lt be« begriffe« anbetrifft, fo ift Mar, unb einzelne geift* reid^e SBenbungen 2:ertuUiand f^red^en nic^t bagegen, bag bie @d^lüf(elgeh)alt burc^tveg auf hai 32ad^lajfen (bej^to. 9el(^alten) ber @ünben unb ni^t auf gefe^lid^e 3(norbnungen 20 belogen toirb. ku^ fetner fatl^olijc^en $eriobe ^aben toir nur )ta>ei gelegentliche Hu^t' rungen. 3)ie erfte lä^t eine Sntfd^eibung über ben ©inn offen, toenn 3:ert. de praescr. haer. 22 gegen ®noftifer bejto. iiDlarcioniten barauf, ba^ ^etrud claves regni coe- lonim consecutum et solvendi et alligandi in eoelis et in terris potestatem folgert, er muffe, gleid^ ben übrigen Stpofteln, eine boQftänbige Srienntnid erlangt ^aben. 25 2)ie jipeite bagegen (scorpiace 10) ift fc^on beutlic^, too ^ert. g^gen bie gnoftifc^e Se- ^iel^ung ber Setenntni^flic^t bed ei^riften auf bad ^urc^toanbern ber berfc^iebenen @tagen tm l^enfeit^ bemertt: memento claves eins (sc. caeli) hie (b. i. auf @rben) domi- num Petro et per eum ecclesiae reliquisse, quas hie (f. 0.) unusquisque in- terrogatus atque confessus (gel^t junäc^ft auf Selenntnid bor l^eibnifc^er Dbrigleit, 90 aber mit offenbarer 2lnf^)ielung auf ba« Saufbelenntnid) feret secum : ber ßl^rift beft^t burc^ bie @ünbent)ergebung ben ©c^lüffel jum ^immel. 2)ie gleiche SSorftellung liegt benn auc^ ber ))olemifd^en ©teile bed ^ontaniften %,, de pudic. 21, ju ©runbe. 3)enn banac^ fyit $etrud bie ©d^lüffelgetoalt }uerft act. 2, 22 ff. gebrandet (ipse clavem im- buit; vides quam: viri Israelitae auribus mandate quae dico: Jesum Naza- 86 renum virum a deo nobis destinatum et reliqua. Ipse denique primus in Christi baptismo reseravit aditum coelestis regni, quo solvüntur alligata retro delicta et alligantur, quae non fuerint soluta). ^ann bejte^t er allerbingd ba^ 93inben unb £öfen nic^t nur aud^ auf bad ©eric^t an Slnania^ unb bie Teilung bed £a^men, fonbem au^ auf be$ ^etru^ 33orfd^läge auf bem Sl^oftellonjil betr. ®efe|e^= 40 beobad^tung (act. 15, 10), aber ni^t um ber potestas solvendi et alhgandi bie Se= jiel^ung auf bie ©ünbent)ergebung überl^au^jt, fonbem nur bie auf delicta fidelium capitalia (t)gl. c. 18 a. 6.) ju nehmen, bie fein rbmifd^er ©egner teiteeife in biefelbe mit einbezog. Seftätigt toirb biefer 33efunb einerfeit« burd^ ba« belannte 3irfularfd^reiben ber ©emeinben toon S^on unb SBienne a. 177, too ^ bon ben bortigen SWärt^rern, 45 h>cl(^€ bie SBieberaufna^mc ©efattener Vermittelten, l^eifet: ^Xvov fjikv änavxag, idia- fxevov de ovdeva (Eus. hist. ecd. V, 2, 5 cf. 1, 46: did yaQ ^covrcov iCcoonoi- ovvTO rd vexgdf xal fioQxvQeg röig /jly} fudgxvoiv ixctgiCovio), anbrerfeitö burc^ gjj^jrian. ßr öerfte^t ben ©inn bon aJit 16, 18 ff. ate gletc^lautenb mit 30 20,21—23: löfen = ©ünbe Vergeben (ep. 73, 7, 75, 16), toad in erfter Sinie burc^ bie Saufe gefd^ie^t. öd ^iefe äluffaffung bleibt auc^ toeiter^in geltenb Vgl. Ambros. de poen. 1, 2, Augustin ctr. advers. legis et prophet. 136, Faust. Rej. sermo 6. Leo M. serm. 49, 3. Gonstit. apost. II, 11 f. ^rrig aber ift e^, ju meinen, ba^ l^ierin eine (bur^f 6^))rian Vollzogene) Verengerung be« Segriffe^ vorliege (gegen Stei^). aSielmel^r ift bie Snt* toidtelung ben umgetel^rten 2Beg gegangen, inbem man f^äier ber ©c^lüffelgetualt, jumal 66 in ber ^anb beö 'ipetruö unb feiner 3la^folger, eine toeitcrgreifenbe Sejiel^ung gab. SBurbe bie ©ünbenvergebung bejto. il^r 2öiberf})iel cd^ ein ©eric^t^tt Verjtanben, in^^ befonbere mit SSejug auf bie ©efaHenen (Vgl. Const. apost. 1. c: iSovola xqlveiv fifiaQfirix6xag), fo ergab ftc^ leicht eine toeitergreifenbe juriftifc^e gaffung ber ©dblüfjel= geft>alt. gn biefem 3ufö»iJnw^ange ftnb bie jjfeuboclementinifd^en $omilien anjufü^ren, 60 624 ei^lfiffelfleioalt too bie iiovaüx xov deaßjteveiv xal Xveiv ben 3"6^8^ff ber.SSefugniffc be« bifc^öflic^ aimteig 6ejeid^net, bgl. ep. Clem. ad Jac. 2: did ainco /xeradldcD/u zrjv i^ovolav xov deofWüBiv xal kveiv, iva negl Jiavzdg ov äv V'^igorovi^ofi bü xfjg yng^ iaxai dedoy- fjuxxiofxivov h ovQavök' d^aei yäg 3 del öe&fjvai xal Xvaei 8 oei XviS^ai, mg 6 xdv xfjg IxxXi^alag ddcbg xavöva, ögl. III, 72. Sluf bie gragc, tocm eigentlid^ in bcr älteften Äirc^c bic ©c^Iüffelgctoalt jugefc^ricben tourbc, fc^cint eine breifad^e änttoott möoKc^ ju fein: ber ©emeinbe ober ben Ämlß^ träflem ober ben Sirägem be« (Seifte«, m bürfte ftc^ mit jiemlic^er ©id^er^ett jeigen laffen, ba§ jebe biefer antworten ettoad SRid^tigeiS, aber leine toon i^nen bie ganjje 200^= 10 Ij^eit, oud^ nid^t für einzelne Orte ober 3^^*^"^ enti^ält, fonbem bafe aHe brei ^aftoren, nur mit je öerfdS>iebenem ©etoid^te, lonlurrieren, ba| aber in ottmä^Iic^^er ©nttoidklung, für ioel^e S^^rian bie 2:^eorie, 9lom bie ^rcqn« )}or2eid^net, t)on ben Slmtdträgem old ben ,,j)rofcffxoneIten SCrägem be« ©eiftetg" bie beiben anbem gaftoren »urüdgebrängt toerben. 3)enn batoon, ba| blo^ ein bebonec^teter ©tanb in unb über bcr ©emeinbe 16 ber ©laubigen bie ©c^Iüffelgetoalt l^abe, lann für jene Qüt feine Jlebe fein. aSielme^ ift bie ©efamtlirc^e ^n^aberin berfelben (bgl. TertuU. scorp. 10, Cypr. ep. 75, 16: (nad^ Sin* fü^rung bon mt 16, 19. ^o 20, 22 f.) potestas ergo peccatorum remhtendorum apNpstolis data est et ecclesiis, quas Uli a Christo missi oonstituerant et episcopis, qui eis ordinatione vicaria successerunt. 3)od^ barf man toicbenim 20 l^ierunter nic^t bie ©emeinbe o^ne ba« ämt ober gar im ©egenfaj gu biefem berfie^en. 38ielmeljir ift ber gelegentlid^ bon ßl^Jjrian formulierte Äird^enbegriff: eoclesia in epis- copo et dero et in Omnibus stantibus (est) constituta (ep. 33, 1) burc^au« fd^on für bie tJoraujJgel^enbe aWat^oIifd^e 3eit, in«befonbere aud^ für SiertuBian, toorau«jufe$en. 3)enn biefer bebält ba« Siecht, bie laufe ju fjienben, grunbfä^Kd^ bem SBifd^ofe üor unb 26 getoäljnrt e« auc? in feiner montaniftift^en $eriobe Saien nur für ben SlotfaH (de bapt 17. de exhort. castit. 7). ®lei(^e« gilt für §anbl^abung ber ©d^Iüffel^etoalt mit »egug auf gefaQene Sl^ften (apolog. 39: iudicatur magno cum pondere — si quis ita deliquerity ut a communicatione orationis et conventus — relegetur. Praesident probati quique seniores); tt)irbben®efallenen bod^ näd^ft bem bußfertigen ®ebetc ju®ott 80 angeraten: presbyteris advolvi et caris dei adgeniculari (de poenit. 9). ©rft xt^t natürlic^^ läßt ß^^rian jugleic^ bem Äleru« gulommen, ioa« er ben ®emeinben gufd^reibt (ep. 75, 16 f. 0.), ba ja ecdesia super episcopos constituatur et omnis actus eoclesiae per eosdem praepositos gubernetur (ep. 33, 1). S)abei gilt aber botb gerabe aud^ bei i^m ber ®runbfa$ : per eos solos peccata posse dimitti, qui habe^ 86ant spiritum sanctum (ep, 69, 11 mit Serufung auf 3o 20, 21 ff.), ©r nun frei* lic^ toenbet i^n auf bie lat^olifc^en Äirc^en im ®egenfa^ ju ben ^äretifdg^en, ni^lt cttoa fc^on auf ba« Slmt in ®egenfa^ ju Saien an. änbertoärt« aber erf^eint ber ®ebante, ba^ 3[j)oftel unb $roJ)l^eten unb näd^ft biefen bie SKärt^rer al« bie eigentlichen ®cift- träger auc^ bie Sefugni« ber ©ünbenöergebung l^aben. 3)afe fie jeboi^ biefe o^ne 3RxU 40 toirrung ber anberen genannten gaftoren geübt l^ätten, läßt fid^ ni^ft ertoeifen. SBcnn 3lJ)oIIoniu« (um 200) bon einem montaniftifd^en Äonfeffor, ber mit einer $roj>^etin ju* fammenlebte, fragt: „toer öergiebt (xaglterai cf. V, 1, 45) nun ^ier bem anbem bie ©ünbcn? 3)ie $roJ)l^etin bem 3Kärti^rer feine Släubereien, ober ber üRärt^rer ber ^ßro« p^^ün i^re Seioeife öon §abgier?" (V, 18, 7), fo fd^eint er ja auc^ für bie ®rofeRr*e 46 boraudjufe^en, ba§ ^roj>l5eten unb 3Kärt^rer bie ©ünbenöergebung ausüben, bo<^ bleibt ba« SJBie? be« SoHguge« ^ier ebenfo bunlel, toie in bem »riefe ber ©emeinbe ya S^on. ©c^toerlid^ ^at fid^ bie Qad^t ^ier anber« berl^Iten ate bei ^ertuHian ober 6t;i)rian, bie un« beutlid^e angaben über bie Seteiligung biefe« gaftor« bei Ausübung ber ©dblüffelgetoalt maien. 3lai) 6^^)rian gaben bie SJlärti^rer ©efaHenen auf i^re Sitten 60 em))fe$Iung«briefe jtoedfe SBieberaufnal^me in bic ®emeinbe (ep. 18, 1. 19, 2), toobei mand^e biefelbe für i^re ©c^ü^linge fel^r lategorifc^ öerlangt ju ^abtn fc^einen (mandant martyres aliquid fieri, de laps. 19), toä^renb manche ©efattene ftc^ nur ^ilf«toeife jener libelli bei benSifd^öfen bebienten (ep.33,2). ^ebenfaü« gefte^t 6^j)rtan ben aWärt^ietn nic^t mel^r al« ein fürbittenbe« eintreten ju. S)ie eigentliche remissio gefc^el^c bur* 66 ben saoerdos (de laps. 16. 29; ep. 55, 24), ber ja jugleid^ iudex vi<5e Christi ift (ep. 59, 7), bal^er unterfd^ieben toirb quidquid pro talibus (sc. lapsis) et petierint martyres et fecerint sacerdotes (de laps. 36). 2lnbrerfeit« l^at auc^ ber Don ^Cert be!ämt)fte römifd^e Sifc^of, ber mit befonberem Slad^brudte ben Sifrij^öftn ate ben 3SeT-' tretem ber ^ird^e bie potestas delicta donandi juf^rac^ (de pudic. 21) tetnedlDeg^ eo bie 3lnfi)rüc^e feine« 3tmte« gegen bie ber SKärt^rer geltenb gemad^t, fonbern im ®egen-. ^mfltlqtmli 625 tet( für feine mtlbe Se^nblung t)on Unjud^töfünbem fogar bie f^ürf)9ra(^e bon War« t^rem ftc^ k)erfc^afft (de pudic. 22: moechis et fornicatoribus a martyre ex- postulas veniam). SRun toaren freiließ bie ÜRätt^rer eine neue Älaffe toon ®eiftträaern, aber auc^ bie älteren, bie Sljjoftel unb $roj>l^eten, ^aben in ber Äirc^e nie ate fd^Ied^tl^in ma^gebenbe ^nl^ber ber alt gegolten, unb ba^in lautenbe montaniftifc^e 6 aiulerungen fteHen gtoeifellofe Sleuerungen bor. I)enn in de poenit. 9 (f. u.) erfc^cinen bei Xert. erft na(^ ben ^re^b^tem bie cari dei ((pttoi &sov, jur ®ejic^iAte be^ 93e« griffe« ögl. iftoU 1. c. ©. 129, 3lnm. 1) ate bie, an toelc^e ber gefallene ßbrift bemütig ftc^ toenben foB, unb aucb in ber betr. i&auptfd^rift feiner montaniftifc^^en $eriobe fagt er toon ber 2. S3u^e (nac^ ber ^ufe): quae aut levioribus delictis veniam ab lo episcopo consequi poterit aut maioribus et irremissibilibus a deo solo. SBenn er nun de pudic. c. 21 im ®egenfa| )u feinem römifd^en ®egner ?Dlt 16, 18 f. auf $etrud nur personaliter be;\ie^t, uno barau« folgert, ba^ bie potestas ber ©ünben« Vergebung bamit ben spiritualibus }uertannt fei aut apostolo aut prophetae (cf. t>or^er: qui neque prophetam nee apostolum exhibens cares ea virtute, cuius ^ est indulgere), fo fc^Iie^t er boc^ bamit junäc^ft bie jtin^e nic^t aud, fonbern ein (bg(. oben scorp. 10) unb fteßt fic^ nur in ®egenfa| )u einem ^rieftertum, an bem er bie disciplina, bad ^Rertmal ber geiftlic^en 9(rt, bermi^t (et ideo eccleeia quidem de- licta donabit; sed ecclesia spiritus per spiritualem hominem, non ecclesia numerus episcoporum). 95ie I)ifferenj jtoifdjien ibm unb feinem gro^ird^lid^en ®egner ao betrifft überl^au^jt h)eniger ben 3"^aber, atö bie J>raitif(l^e SuSübung ber ©c^Iüffelaemalt, ba^er fein montaniftifc^e« OraleT fagt: potest ecclesia donare delictum, sed non faciam, ne et alia delinquant (I. c.) ^a| aber bie ällesanbriner einen tvefentlic^ anberen @tanbj)unft eingenommen l^ätten, f^eint mir nid^t nac^^toeidbar. ßlemen« be« ^anbelt ström. II, 13 bie devriga fierdvoia md) ber 5taufe aK fefte (Sinrii^tuna, unb 26 für biefe ift natürli(^ amtliche Beteiligung borau^jufe^en. Unb Drigened ioiU freilid^ mit befonberer @nergie bie Sd^lüffelgettKilt ben ^neumatilern, b. i. ben mit toal^rl^aft geiftlic^em Urteil audgeftatteten S^riften, Dorbel^alten n^iffen; nimmt man aber aSe Stellen xufammen, fo fd^t er offenbar, too immer e« ftc^ um fd^toerere Serfe^lungen ^anbelt, bie Beteiligung ber ^riefter be^h). 93ifc^5fe Dorau« (de orat. 28 ; comm. in Matth. tom. XII 30 e. 14), forbert nur eben für fte fol(^ geiftlic^en G^arafter; infotoeit er aber baneben „eine freie feelforgerlic^e ^^^ätigfeit erfahrener 6^riften befürwortet" (§ott, 1. c. ©. 238), bcnft er bei ber ©d^lüffelgetoalt öiel mel^r an bie innere Söfung bon ber ©ünbenmac^t, atö an bie SBergebung ber ©ünbenfd^ulb, unb mad^t bal^er ba« ma^ be« Söfen« öon ber ^eiftlic^en Dualität be$ 99erater^ abl^ängig (in Matth. tom. XIII c. 31 bal. $oll, 86 1. c. ©. 230 ff.). Slllerbingö aber ift er toeiter aU ein 6^j>rian babon entfernt, ju meinen, ba^ mit bem ämte fd^on ber ®etft gegeben fei. 3)ie toeitere grage, ob al« Organ ber gemeinblic^^en ©d^lüffelgetoalt bie ^riefter insgemein ober ber Sifc^of gelte, ift f(|on für 3:ertultian im ©inne ber le^teren Sllternatitoe ju entfc^eiben (de bapt. 17 summus sacerdoB, qui est episcopus), bgl. auc^ const. apost. II, 11: vjiuv xoig imaxdnoig io eigrjzai' 3 iäv dijorjte xrL, bagegen ftnbet fic^ auc^ no^ bei G^prian nic^tö bat)on, ba§ ettoa ^etru«, gcfd^meige benn feine römifc^en 9lac^folger, mit ber ©c^lüffelgetoalt irgenb ein SSorre^t bor anbem 3lJ>ofteln bejtü. Sifc^öfen erlangt Ratten (ep. 75, 16). 3^ur bad gbeal ber ©in^eit be« ®t)iffoj)ate« bejm. ber Äirc^e fielet ß^i^^an barin bor- bebeutet, bafe ß^riftuö erft bem 5ßetru^, bann aum xf)m gleid^ftcbenben aj>ofteln bie SBoH« 45 mac^t ber ©ünbenbergebung berliel^ (de unit. 4, ep. 59, 19). %u6) md) 3tuguftin fmb bie ©c^lüffel ber Äird^e übergeben; toenn ber §en ju ^etru« ft>tid^t, fo Vertritt biefer bie ©teile ber Äir(^e (serm. 149, 7: Petrus in multis locis scripturarum apparet, quod personam gestet ecclesiae; maxime illo in loco, ubi dictum est: Tibi trado etc.; cf, serm. 295, 2); ba«, h>a« bie Äirc^e befi^t, toirb bertoaltet burc^ bie SBifd^öfe ßo (serm. 351, 9: Veniat ad antistites, per quos illi in ecclesia daves ministrantur). 5Dod^ betont er gemä| feiner anficht über bag 9lebeneinanberliegen göttlicher unb Irea« türlic^er §eil«faufalität, bafe nic^t, h)ie bie 2)onatiften e« beuteten, dimittunt homines peccata, fonbern ba^ c^ nad) ^o 20, 22 f. ber l^eilige ®eift fei, ber ebenfogut praeter hominem atö per hominem bie ©ünbe nac^laffen fönne (sermo 99, 9). ^ dagegen fd^einen aUerbingd bie römif(^en S3ifd^öfe fd^on früher aud i^rer successio Petri befonbere SBorrec^te au(f in Sejug auf bie ©d^lüffelgetoalt abgeleitet ju l^aben cf. TertuU. de pudic. 1: pontifex scilicet maximus, episcopus episcoporum edicit: ego et moechiae et fornicationis delicta poenitentia fimctis dimitto. 21. quaero, unde hoc ius ecclesiae usurpes: si quia dixerit Petro dominus: 60 mtaU9nt}itlop&hit fflr X^cologic unb fiirt^e. 3. 9t. XVir. 40 626 @iiilfi{TeIgettiaIt '*Slt 16, 18 ff. — idcirco praesumis et ad te derivasse solvendi et alligandi potestatem, id est ad omnem ecclesiam Petri propinquam. Gypr. ep. 75, 17. £eo ber @t. erlennt jtDar ^u Mi 16, 19 an: transivit quidem etiam in alios apostolos ius potestatis illius et ad omnes ecdesiae principes decreti huius 5 constitutio commeayit, rebet aber boc^ t)on einem Privilegium Petri, infofem ftc^ äße mi) i^m ate ber 3Jorm rid^ten, unb nid^tö binben ober löfen foUen, nisi quod beatus Petrus aut solvent aut ligaverit. Djjtatu« öon 3RiIct>e Wiü einerfcitg bie (Sinl^eit ber Äird^e, anbrerjeit^ bie« betonen, bafe gerabe ein ©ünber unb aSerleugner unter ben 9(^ofteIn bie Sd^Iüffel enif^fangen ^abe unb lomutt \>on ha ju ber formet: 10 Petrus — claves regni coelorum communicandas ceteris solus aecepit (deschism. Donat. VII, 3). SBon ber ©d^Iüffelgetoalt mad^te bie Äirc^e ©ebrauc^ üor allem burc^ bie Stteilung ber 3^aufe (fo bei &^pxxan öielfad^, togl. j. 35. ep. 73, 7), bann aber auc^ burd^ bie Sufejuc^t ben nad^ ber 3:aufe begangenen ©ünben gegenüber, feitbem nad^ ber SWitte bc^ 16 2. 3lö]^^l^unbertg, nid^t ol^ne ßinflufe be^ Pastor Hermae, bie ^jJraji« einer fog. jtoeiten ä3uge nad^ ber Xaufe aufgefommen toar. ^eboc^ unterlagen nic^t ade nad^ ber iaufe begangenen Sünbcn ber ©c^lüffelgeh)alt, fonbem nur bie fc^toereren, jtoäbrcnb man ^on ben (eid^teren annal^m, bag fie burd^ bie tägliche 33u^e bed gläubigen ^erjend, bun^ bie fünfte Sitte be« 3S.-U.^, burc^ baö ^aften, bie Dblationen, bie ©uc^ariftie bebedt aotoürben (ögl. j. S5. Tert. de orat. 29; de jej. 7. Orig. hom. in Lev. 15, 2. Padan. par. ad. poen. 4). SBa« m ben fc^toereren ©ünben ju red^nen fei, ftanb Icine^toeg« feft lertulian erllärte in feiner montaniftifc^eng^it bie delicta in Deum et in tem- plum ejus für delicta ad mortem, unb alfo irremissibilia (de pud.21, cf. c. 2), unb er jö^lte aU capitalia delicta im einzelnen auf: idololatria, blasphemia, 26 homicldium, adulterium, stuprum, falsum testimonium, fraus (adv. Marc. IV, 9; bgl. bie fiifte de pudic. 19). 9lac^ Sluguftin unterliegen aU fc^toerere ©ünben ber ©d^lüffelgetoalt jjrinjijjiett biejenigen, toeld^e gegen ben S)efalogug Derftiefeen (Senn. 351,4); bo(| ift biefer ©aft mit ber Qn^ptxon ju berftel^en, bafe aUe ©ebanlenfünben, alfo bie Uebertretungen be^ 9. unb 10. @eboteS, aufgenommen bat^on bleiben. $acian (1. c. c. 3) 30 unterfd^eibet jtoifc^en peccata unb crimina ; öon jenen finb toir bur^ baö Slut bc« $erm befreit; biefe ftnb burd^ bie poenitentia ju fü^nen. 3luf ®runb t)on8l® 15,24f. toerben ate crimina genannt 3lbololatrie, 3Worb, ß^ebrud^. 3n ber 3;l^at toaren biefc ©ünben t)on Stnfang an ^au^tfäd^lid^ @egenftanb ber firc^lid^en 3u4tübung. ^ebo^ l^errfd^te über bie Berechtigung ber Vergebung biefer ©ünben nac^ ber 3^aufe anfangt 36 ein getoiffe« ©c^toanlen. 3)ie ©tcBen freiließ, toeld^e betoeifen f ollen, ba§ in ber griec^ifd^en Airc^e f^on frül^jeitig bie Überzeugung allgemein getoefen fei, bag aUe ©ünben bergeben toerben lönnten (Clem. ström. II, 13; Orig. c. Gels. III, 51; Dion. Cor. bei Eus. IV, 23, 6), fmb ju allgemein gehalten, um bie« ju folgern (bgl. auc^ ^amacf, ®®efc^. y, 405, 31. 2). SSielme^r bejeid^net e« 2;ert. noc^ in fpäterer ^eit ate aU-^ 40 gemeine Übung, ba^ neque idololatriae neque sanguini pax ab ecclesiis redditur (de pudic. 12 cf.22). 2)amit ftimmt teiltoeife, ba^ Drigene« gelegentlid^ eldcoXoiaxgda, aber auc^ /noiveia te xai nogveia afö unlösbare Sobfünben bcjeid^net (de orat. 28). 6^ lann jebocf, ioie 2:ertutliand Schrift de pudic. betoeift, gerabe mit Sejug auf gleifc^e^ fünben leine ganj aleic^mäfeig fefte ^rajis beftanbcn ^aben. gmmerl^in aber tourbe c^ 46 atö Steuerung em})funben, afe ein römifc^er Sifc^of (Äallift'^, bgl. S9b III, 641 uff.) in einem edictum peremptorium ben moechi et fornicatores bie 2. Säufee unb SSBiebcr^ aufnal^me in bie Äir^e jugeftanb (Tert. de pudic, f))cj. c. 1, t>gl. au(| Orig. 1. c). Sfijä^renb ber 3Jiontani«mug jjebe ßrtoeiterung ber 2. Sufec, bodjf obne fie felbft f^lec^tbin ya t)erh)erfen, ablehnte, fd^ritt man in ber ©rofefirdie baju fort, bie Söfegcloalt auf alle 50 ©ünben au^jube^nen, fo ba^ bamit ^ugleic^ bie ©d^lüffelgeh)alt fefter an ba« bifcböflidbe Slmt geheftet iourbe. §i>3j)ol^t berichtet bon bem römif(^en Sifc^ofe Äallift : K, iiQcäxog xd TZQÖg xdg ^doväg xolg dv^QcbnoiQ avyxcogeiv ijievdrjoef Xeycov näaiv vn^ avtov ä(pUo&ai ä/mgrlag (philos. 9, 12). ©egenübcr bem 3flobatianiSmuö tourbe feit 250 auc^ für bie lapsi, alfo für bag aSerbrec^en be^ ©ö^enbicnfteö, bie SKöglid^Ieit ber Söfung 56 be^aujjtet (t)gl. (E^jjrian). ^mmer^in iourbe in manchen (Semeinben bie ftrengere ^ap^ nod^ länger beobad^tet, fo in Qpamm ju 2lnfang beö 4. ^öbJ^i^unbert^, h)ie au^ ben 8e= fc^lüffen ber S^nobe öon eitoira er^cUt (can. If. 6 ff. 12 f. 17f. 63 ff. 70ff.), fotoic in Caesarea Cappado. (Socr. h. e. V, 22). Dabei l^anbelte eö ftdjf immer nur um eine ©ünbent)ergebung nad^ ber !£aufe; ba| auc^ ätüdfäUiae gur S9u^e unb 9ief onjiliation Gojugelaffen toerben fönnen, le^nt noc^ ©iriciuS )oon ätom beftimmt ab: e^ erfc^eint fcbon Smfitlittoali 627 aU TOilbctung, bafe w i^nen auf bcm Sterbebette ba^ 1^1. 3l6enbmal^l erteilen Iä§t (ep. ad Himer. Ck>ust. Schön. I, p. 408). Sbenfotoenig toeift äuguftinöon ber ÜRögUcIs feit einer toieberl^olten SflelonjUiation (ep. 153, 7), unb noq bie 3. ©l^nobe öon Jolebo 689 öeriüirft jte can. 11; freiließ erl^ebt fte bamit SBiberfpruc^ gegen eine be« reit^ l^errfc^enb geworbene @itte, l^atte \>o6f fd^on @o)omenoö aU feine ttberjeugung aud« 6 gefproc^en fietafjteXovjLiivoig xai noUScig äf^agrärovai avyyvcojüLtjv vißjiav 6 Gedg TiaQexeXsvoano (h. e. VII, 16). Xl^atfäd^lic^ h)urbe bie @c^lüf(elgett)a(t t>on bem J!IeruiS unter bem äSorft^e bed äSifc^ofd geübt ()}gl. benSrief be^ Someliu^ an &^px\an Gypr. ep. 49. Aug. serm. 351, 9 f. 0.); bie ®emeinbe toor fd^on in ber ^itte bed 3. ^^^^.^unbertd nid^t me^r altxt> lo beteiligt (Cypr. ep. 19, 2; 59, 15). 3" förmlichem inquijttorifc^en SSerfa^ren tourbe bie begangene 2)obfünbe enttoeber burd^ baiJ freitoiHige ©eftönbni« bei^ Ij^äter« ober burc^ ätntlage unb ^t\xQint>tt\)öx feftgefteDt unb barauf bie @|tommuniIation red^tdträftig au^ gef))ro^en. 9lun lag ed bem @j:Iommuni)ierten ob, um bie 3ula{fung )ur fir^lic^en Su^übung HU bitten, bie in älterer ^txt in allen ^öDen unb feit 9(uguftin h)enigftend i6 für öffentli^e SSerge^n eine öffentliche toar, feit bem 3(nfange bed 4. 2la^r^unbertg aber ftc^ burd^f beftimmte, ben jtatecbumenengraben entfprec^enbe (Stufen, jebod^ nic^t überall betoegte, bgl. ben ärt. Sann, Sb II 6. 381. 9lad^ äSoOenbung ber Sufejeit, beren aDauer in älterer ^txi bon bem grmeffen be« Sifd^ofg abging, foäter aber burc^ bie tirc^lid^e ®efe|gebung (ftanoned) i^re Segrenjmng erhielt, h?urbe ber @£lommuni)ierte h)ieber 2o in bie ^irc^engemeinfc^aft aufgenommen. SDiefer Sllt, ber burc^ ^anbauflegung, ®ebet unb ^rieben^tu^ t>on bem Sifc^of unter Sffiftenj be^ Flenid bor bem älltare (ante apsidem) in t>erfammelter ©emeinbe bolljogen n)urbe, l^ie^ 9leIon}iliation ober gebend« erteilung (pacem dare). ^oi) burften Sü^enbe, toelc^e t>on ))lö^lid^er Xobe^efa^r überrajdjt tourben, auc^ bor SoHenbung il^rer Sufejeit, unb jtoar in 2lbtoefen^eit bed 25 aSifd^of« bon jebem ^reöb^ter, ja toenn ein fold^er nid^t bor^anben toar, fogar bon einem ajiafonen relonjiliiert toerben (Cypr. epist. 18, 1. Conc. Eliberit. can. 32), ein ©runb« fa^, ber ftc^ noc^ in mel^reren S3u|orbnungen be^ SJlittelalterd finbet (f. SBafferfc^leben ©. 361. 389) unb fidler geigt, bafe man anfangs^ in ber SRefonjiliation me^r einen äft ber ^uri^bütion, aU be^ Orbo fal^. (^an bgl. aud^ c. 2 ap. Greg, de furtis V, 18.) ao 3Bie in ber Slelongiliation bie Söfegetoatt ber Jlird^e geübt tourbe, fo fäQt fie il^rem Segriffe nac^ in älterer ^{\i boHtommen mit ber 3lbfolution jufammen; nur bafe man mit biefen SBörtern nod^ lange ni^t bie SorfteDungen berbanb, toelc^e ftc^ im TOttel« alter bamit berfnüjjften. 33or allem barf man nic^t bergeffen, ba^ bie SSäter bie fül^nenbe firaft ber Sufee nic^t in bie ref on jiliierenbe J^ätigf eit ber Äirc^e , fonbem in bie eigene 35 S^ätigfeit be« Süftenben legten; bon ber Äird^c erhielt biefer nur bie äntoeifung, toie er bie 3Bunbe, toelc^e er fic^ burc^ bie ®ünbe gefct^lagen l^atte, l^eilen tonnte, ba^er benn auc^ bie Sufee fo gern al« ^Kebtjin unb ber fie auferlegenbe Klerus atö ber Slrjt be« jeic^net tourbe; er felbft mu^te burc^ feinen ©c^merj, feine ßntbe^rungen, feine S^ränen, feine guten SBerfe fein Jßergel^en rqjarieren unb fiep bie göttliche ©ünbenbergebung ber* 40 bienen, ba^er bie bei 6^})rian fo l^äufige ^orberung ber justa poenitentia, beren S3egriff cbm in ber Jtongrueng ber Sd^ulb unb ber ald 9iquibalent bienenben Su^leiftung befte^t. Da^ &ott allein bergebe, toar bad unumftögltc^e äl^tom ber alten Dogmatil, ©leic^too^l tonnte ftd^ babei bie ^trc^e aU (Snabenanftalt (Sottet nid^t a&e 3){ittoirfung berfagen. 3unäd^ft trat atö bermittelnber @ebante ber bon 6^)[)rtan bertretene ®a| ein : extra 45 ecdesiam nulla salus. @o lange ftc^ ber 2;obfünber aud ber Jtirc^e, atö ber abfoluten .Qeil^emeinfc^aft, innerlid^f unb äugerltd^ gefc^ieben fa^, toar i^m aud^ jebe Sludfid^t auf SJegnabigung bei @ott benommen. (35oc^ bgl. Orig. hom. XIV in Levit. c. 3: ita fit, ut interdum ille, qui foras mittitur, intus sit, et ille foris, qui intus videtur retineri). 9la^m i^n bie Äirc^e aU (bereinigten toieber in i^ren ©c^o^ auf, so fo toar er freiließ baburc^ nod^ nic^t gerettet, aber l^atte boc^ bie Slu^fic^t, gerettet toerben )u tonnen: er gehörte unter bie ©c^ar berer, über toeld^c ber $err bei feiner SBieberlunft ©ericpt galten unb au^ benen er bie ©einen ertoä^lcn toirb. ®iefen ©e« banten l^aben 6^))rian (ep. 55, 15. 24) unb ^acian (epist. ad Sympron. in fine) fe^r beftimmt au^efj)rod^en. Da nun barnac^ ba« abfolbierenbe Urteil ber Äird^e ein 63 fe^r ungetoiffe« ift, baö erft im Söeltgeric^t beftätigt ober aufgehoben toirb, fo mufete noc^ ein toeiterer (Sebante ergänjenb Einzutreten. Die dteton^iliation toar nämlic^ mit @ebet berbunben, mit bem (ätb^U, ba^ (Sott bem Süpenbcn feine ©ünben bergeben, feine Su^e, bie ja möglic^ertoeife nur eine annäl^ernbe Sati^fattion für ba« begangene ajerbrec^en bot, atö eine boQgiltige anfe^en unb i^m aufd neue bie berlorenen ®aben feinet ©eifteö eo 40* 628 Sd^Iüffelgettialt fleBcn möge. 3)arum iüat ftc bcnn aui) mit'bcr ^anbaufleflung Dcrbunben, bcnn toon bicfcr fagt 9luguftin (de baptismo III, c. 16), fie fct oratio super hominem (b. b. ba« f^rtibolifc^c Unteqjfanb, bafe ber ©rfolg be« ®ebcte« bicfcr bcftimmtcn ?ßerfon am geeignet toerben follc), unb burt^ fic tDcrbe ber ^eilige (Seift öerlie^en. gn biefem ©inne 5 \px\6)t &t)pxxan bon einer remissio facta per sacerdotes apud Dominum grata — bcnn er lennt nur eine öergebenbe il^ätigfeit ®otte«, unb aUed abfotoierenbe 3:^un ber Äird^e bef(^ränft ftd^ i^m ftreng genommen auf bie 3utetlung ber pax et communlcatio ecclesiae, bie fc^on Tert. de pudic. 3 ald humana bon ber venia dei unterfc^etbet. S)od^ erwartet ein ß^^jrian beftimmt, bafe ®ott ba« >)riefterli(i^e 3:^un toie bie gürf})rad^e 10 ber 3Rärt^rer aufrid^tig Süfeenben „gutf^reiben" toerbe (de laps. 36). Sßä^renb anbertüärt« noc^, toie bei Drigene^ de orat. 28 auc^ bag })riefterli(be §anbeln auf ben ©ünber burd^ gürbitte t)crmittelt gebadet toirb (Sßacian, Slmbrofiuö), nehmen toir feit Slugufttn ba^ »eftreben toal^r, bie ))ricfterlic^e il(^ätig!eit in au^übung ber 6c^lüffelgeh)alt in eine beftimmtere 95ejicl^ung ju ber göttlid^en ®nabe ju fe^en. 3)ie 16 älteren 3Jäter, 6^))rian unb ämbrofiu«, matten bie SBirmng ber Siobfünbcn barauf be= fc^ränlt, bafe fie ben ®efaDenen nur jum lobe t>ertounbcn, unb fomit betrachtete man auc^ bie lirc^lic^e Su^e nur al^ ein Heilmittel für StxanU, @eit 9(uguftin bagegen legte man ber ©ünbe meift eine ertötenbe SWad^t bei unb badete bemnac^ ben ©efollencn atö einen ®eftorbenen, ber erft toieber ertoedtt toerben muffe. ®a bie« bcgreiflid^ertoetfe 20 nic^t bie Äird^e bermod^tc, fo nal^m man eine t)orgängige ®nabenh?irlung im ^erjen an, beren SBcrl burc^ bie fpäter ^injutretenbe SBJirlung ber ©d^lüffelgetoalt öoUcnbet tourbc. Sluguflin finbet in mehreren ©teilen feiner ©c^riftcn (j. S. Tract. 22 in Ev. Job.; Tract. 49, nr. 24) biefen 5Projc^ an ber Sfufertoedtung be« ßajaru« Dcranfc^uli^t; ber 3!obfünber ift, toie Sajaru«, tot unb ru^t gleid^fam gebunben im ®rabe; bie ®nabe 25 toedtt i^n unb mad^t i|^n lebenbig, inbem ftc i^n mnerlic^ t>em)unbet unb unter tiefem ©d^merj jur Srienntni« feiner Serge^en fül^rt; er fc^reitet auf il^ren Sluf, toie Sajaru«, au« bem ®rabe unb lommt gebunben an ba« fiid^t, inbem er feine ©d[>ulb t)or bcm Sifd^of belennt unb um ba« Heilmittel ber Su^übung nat^fuc^t; er toirb gule|t, toic bort Sajaru« ton ben 3üngem, burc^ bie 2:^ätigfeit ber $Priefter gelöft (sermo 98, 6 80 mit Berufung auf 3Rt 18, 18. 295, 2). 2)iefe« S5ilb ge^t öon nun an burc^ bie meiften ^arfteUungen be« 93u§)>ro)effe« bi« in ba« ^Mittelalter i^inburd^f, unb namentlich ^ben bie SJiltoriner baran i|ren äbfolutionöbegriff aebilbet. 3QB%enb fomit äluguftin bie aSergebung bei ber SRefonjiliation lebiglic^ auf bie fjürbitte ber gläubigen ®emeinbe jurütffül^rt, fo fielet bagegen ßeo b. ®r. in ben $Prieftem bie f))ejipfc^en ^ürbitter für 85 ben ®efallenen, o^ne beren gi^terceffton leine SJergebung ju erlangen fei (ut indul- gentia dei nisi supplicationibus sacerdotum nequeat obtineri), unb jtoar grünbct er biefe au^fc^liefelic^e 3|nterceffton«befugni« be« ^jjriefter« barauf, bafe ber ©rlöfcr na* feiner SSeri^eifeung 9Rt 28, 20, bie er auf ben Äleru« befc^ränlt, ftet« bei allen Hanb= lungen feiner ^riefter mittDirle unb burc^ fie bie ®abm feine« ®eifte« erteile (ep. 82 40 al. 108 ad Theod. cap. 2). 2)amit l^at benn ber fat^olifd^e Segriff be« flerilalcn ^rieftertum«, ba«, unab|ängig t)on ber ®emeinbe, in fjjejififd^er Äraftau«rüftung ®otte« ®nabe vermittelt unb an beffen SJermittelung äße ®nabenh)ir!ung gebunben ift, feinen fc^arfen, betoufeten äu^brudE erhalten, unb loa« bie fj)ätere ^Ai in bief er Slic^tung toeiter iugefügt l^at, ift nur t>ottftänbigc @nth)idtelung ber ®runbgebanlen Sco«. ©leid^toobl 45 lennt aud^ er eine förmliche ®rteilung ber göttlichen ©ünbent>ergebung burc^ bie ^riefter nod^ nid^t. ©ine 2lbfolution«formel au« ben erften Sal^r^unbcrten ber Äirt^e ift un« nic^t me^r erl^alten, boc^ fann biefelbe nac^ bem ®efagten nur be})refatito ge= toefen fein. SBäenn bie jule^t gefd^ilberte anfc^auung t)on ber SRcIonjiliation ber ©ünber auf 60 bem SEBege ber ^ürbitte i^re ©)ji$e barin enci^tc, bafe bie ^riefter bie allein berechtigten 2)ej)retatoren feien, fo tritt un« bei anberen SSätem eine ganj abtoeid^enbe 3(nfc^auung entgegen. 3lnfc^liefeenb an £e 14, 2 fagt ^ieron^mu«, bie ^ßriefter lönnten ben äue-- fäftigen nic^t rein, ben reinen nic^t au«fä^ig machen, fonbem nur unterfc^eiben, toer rein unb h)er unrein fei (Comm. in Matth. lib. III). 2)a er nun 9Kt 16, 19 ben 56 Sifd^öfen unb älteftcn feine anbere ®ch)alt anvertraut fielet, fo ergiebt ftd[>, bofe er bem Iirc^lid[)en 3lmte nur bie SSolImad^t ber Unterfc^eibung jugefte^t, b. 1^. bie richterliche ®en)alt, biejenigen für gelöft ju crflären, bie ®otte« ®nabe innerlich gelöft l^at, bie für gebunben, toelc^e noc^ nid^t bur^ ®ottc« ®nabe gelöft fmb — alfo eine ric^terli^c (Sntfc^eibung, beren ©iltigleit fid^ lebiglid^ auf ba« gorum ber Äird^e befd^ränlt, nic^t 60 aber auf ba« ^orum ®otte« erftredt. ®anj fo fagt ®regor b. ®r. (hom. 26 in Si^IfifTelgraalt 629 Ev. nr. 6): „9Ran mu^ unterfud^cn, toclc^c ©c^ulb borangeflanflcn unb toelc^e ©d^ulb ber 93u^e gefolgt tfi, bamit ber Qpxni) bed ^irten biejentge löfe, tpeld^e ber aDmöc^tige ®ott burc^ bie ©nabengabe ber ^eue ^eimfud^t. ^ann nömltd^ ift bie Söfung bed 33orftel^erd eine toa^^afte, toenn jie bem Urteile bed inneren JRid^ter« folgt." SBenn er bann nad) 9(uguftind SSorgang bie (Srjäi^Iuna bon ber Stufertoedhing be$ Sajarud an^ 6 IniH)ft, f 0 ergiebt ftc^, bafe tl^m ba« Söf en uno Sinben bed äifc^of« bei 3!obfünben nic^t« anbereö toor, atö bie Äonftatierung be« inneren 3wftanbe^ bed ©ünber«; biejenigen, toelc^e @ott im ^erjen lebenbig gemad^t ^at, foQ ber tirc^lic^e Stifter für geUft, bie innerlich nod^ toten für gebunben ertlären. ^od^f geigt gerabe ber Weitere 3ufA>n>n^nl^ang feiner ^öc^ft le^eid^en Erörterung lo (n. 3—6), toie toenig biefe SBerfc^ieben^cit ber I^eorie })raltif(^ bebeutete. 35enn junäd^ft gilt ate ßrtennung^geic^en bed göttUd^en ©nabenmirlend bied, bag jemanb }ur 33eic^te xommt, fobann aber toirb ber subditus nac^brüdtlic^ft babor getoamt, über ettoaige Un- geredj^tigleit bed ^riefter« bei Ausübung ber ©c^Iüffelgetoalt )u refleftieren ober ftc^ ju befc^tveren: ne etsi iniuste ligatus est, ex ipsa tumidae reprehensionis superbia i6 culpa, quae non erat, fiat (n. 6). 3lo6) toax freilid^ bie SSeid^te nic^t obligatorifd^, aber bie @(^[üffelgetoa(t toar bod^ fd^on böQig gu einer 3Rad)t be$ JUerud über bie subditi getDorben: ligandi atque solvendi auctoritatem suscipiunt, qui gradum regi- minis sortiuntur (= episcopi) 1. c. n. 5. 2. 3)a« 3RitteIaIter unb ber römifd^e Sel^rbegriff. S)ie alte Äirc^e ^atte» in i^ren Oliebem brei ©tanbe unterfc^ieben : bie ©laubigen, bie Äatec^umenen, bie ^'6- nitenten. $au)>tföc^Uc^ für bie le^teren, in getoiffem @inne aud^ bie )h?eiten, toar bie @c^lü{feIgeioaIt im engeren Sinne eingefe^t, nur fte beburften ber tird^lid^en Stelongi« liation ober Slbfolution. Jteine @^ur beutet barauf l^in, bag bie ©laubigen ein äSes^ fcnntni« i^rer ©ünben, ettoa bor bem äbenbmal^le, bem ^ßriefter abgelegt l^ätten. 2)as 26 gegen finbcn toir feit bem beginne be« Mittelalter« unter ben neubelel^rten germanischen SJölIem bie 2ienbeng, bie ©u^anftalt gu einer allgemeinen änftalt ber gefamtcn Äirc^e, bie @(^lüffelgemalt, toelc^e e« a&ein mit ben ^önitenten gu tl^un l^atte, )u einer aDge« meinen Siic^ter^ unb ©nabeninftang über alle ©laubigen gu erh)eitem. ^a« ift gunäd^ft baburd^f gefc^e^en, ba^ aud^ bie ©ebantenfünben ber @d^lüf|elgeh)alt untertüorfen tourben. ao Slnföfee baju pnben ftc^ fd^on frül^e. 6^))rian bcieugt, ba^ gemäfe ber emften ©c^ä|ung k)on ©ebantenfünben, bie toir fc^on bei XertuDian ^nben, de poe. 3. 4, (Sbriften aud^ f olc^e öor ben sacerdotes dei bußfertig belannten (de laps. 28). 2)o^ ate toirllidi^e Übung ift jene ßrtoeiterung ber ©(^lüffclgetoalt, toie SBafferfd^leben gejeigt l^at, in ber SRönc^öbidgi^lin aufgefommen (betr. be« morgenlänbifc^en ÜJlönc^tumö f. u.). 2)a« SDlönd^tum toar eine ss burd^ bad gange Seben fortgefe^te ä9ugübung. 9}on frü^e an galt ed in ben ^löftem aU 3ltt ber 9l«{efe, ben Srübern bie ge^eimften Biegungen ber Sünbe aufgubed(en (t>^l. Jo. Cass., Coli. Ptr. 2, 10). 3" '^^^ altbritifc^en unb irlänbifc^en Äird^e toar ber Sil* bungdtrieb t>or2ug«n>eife auf bie Drbnungen unb ^ntereffen be« ^raltifd^en tirc^lid^en Sebcn« gerichtet, unb ©itte unb 35i«jij)lin tourbe meift burd^ bie fllofterjuc^t beftimmt, 40 toclc^e fomit and) in Weiteren Sebeneireifen (Sinflufe errang unb in bie allgemeine ©efefe» gebung cinariff. ©d^on in ben SuJIanone« be« grlänber« SJinniau« (f. Sb III ©. 582, 4o), toirb bie ^öorfc^rift gegeben, bafe ©ebantenfünben tro| ber öer^inberten 3lbftd^t ber 3lu^ fübrung burc^ ein ^albed ^a^r ftrengen ^aften« unb burc^ @nt^altfamieit t)on 2Bein unb gleifd^ toö^rcnb eine« gcingcn ^al^xti gu fülj^nen feien, c. 1—3. 3)a« angelfäc^fifd^e 46 ?ßönitentiale, toelc^e« ben 9lamen S^^eobor« bon (Santerbur^ trägt, fe^t für ^ornilation«- gclüfte 20—40 Sage an, c. 10. ^n bie fränfifd^e Äirc^e tourbe biefe Sefttmmung t^er- pflangt burd^ golumba t)on 2ujeuil (f. 8b IV ©. 243, uo). ©eine unb feiner ©c^üler X^ö* tigfeit tourbe öon feite be« fränlifc^en e})ifIoj)at« in biefer ^inftd^t geförbert ; ba« geigt can. 8 ber ©^nobe t>on 6l?älon f. ©. {nad^ 644). (Eolumba« ^önitentiale berüdfftc^tigt 60 in erfter Sinie capitalia crimina quae etiam legis animadversione plectuntur. (Bdfon im 5. gö^i^^wnbert ^atte jeboc^ nac^ bem SJorgange ber orientalif(^en 3Könc^«s Däter ber ©emi))elagianer ^o^anne« (Saffian ^u ^JlarfeiUe ac^t ^aripU ober SSiurgelfünben (vltia principalia) aufgefteQt, au^ benen bte aftueÖen ©ünben entfpringen: Unmäßig- feit, Unguc^t, ©eig, gom, Sraurigfeit (acedia), Sitterleit, eitelteit, ©toh (Coli. S. S. 66 Patrum V; de octo principalibus vitiis). 3)ie ©^nobe t>on G^älon f. @. im^^i^^^ 813 toeift im 32. Äanon ben ^prifter an, öorgug^toeife nac^ ben ^aujjtfünben ber 8eic^s teitben gu forfd^en, toa« auc^ Slltuin in feiner ©d^rift de divinis offieiis cap. 13 eni)>fol^len b^tte. 9(u^ ben ad^t äUurgelfünben l)abm fxd) ft)äter bie fteben Xobfünben ber ©c^olaftU gebilbet. ^n biefen Su^orbnungen ftnben toir aud^ bereite bie für bieeo 630 e^lflfTelgettialt ©efc^ic^tc bc« aWaffc« \o toic^tiflen Suferebem^jtionen, bie burd^ eine Übertragung bc« altgermanijc^en ÄonH)ofitionenf^ftcrtig auf ba« firc^Iid^e 2eben entftanben jtnb. 3)ie äugbe|^nung ber Sinbe= unb fiöfegetoalt "auf atte ßi^riftcn mu^te unter biefen einflüffen fiA fieser anbahnen, f. b. 31. Seid^te 33b II ©. 534, 42. . 2)ie erfte 5Prot)injiafc 6 l^nobe, toelc^e bie attgcmeine äeic^tj)flt(i^t berorbnet, ift bie ju Stn^am 1109 (can. 20 in jtDei fe^r abtüeid^enbcn Stecenjtonen). @rft Snnocenj III. ift ber Url^eber bc« aBge- meinen SJcid^tgebote« unb fomit ber pertobif^ regelmäfeiaen 2lu«übung ber ©c^lüffclgetoalt an aDen ß^rtften. ©eine SSerorbnung l^atte ol^ne S^^ifd ^^^ Stbftc^t, burc^ bie Kr(^li(6c ^effelung ber Oetüiffen ber bro^enb um fic^ greifenben §ärefie ju fteuem, toie bie SBer- 10 toanbtfd^aft be^ 21. Äanon ber 4. Sateranf^nobe bon 1215 mit bem 12.Äanon ber berüd^tigten ©^nobe bon louloufe im ^al^re 1229 äugen jc^einlid^ jeigt. %xo^ be« Äamjjfe«, ber fid^ gegen bie 5PönitentiaIbüc^er unb il^re ben älteren Ranoneö totberf})rec^enben Seftimmungen im fränfifc^en Sleid^e erl^ob (bgl. b. 3f. „33ufe= Bücher" 35b III ®. 583), brangen benno(^ bie barin auggef^jroc^enen ®runbfä|c burdj) 16 unb betüirlten eine bur^greifenbe Umgeftaltung ber in ber 33ufee unb in ber Stdonj^is Uation üblichen $raji^. SQBenn auc^ feit bem 4. ^öl^rl^unbert neben bie öffentliche 33u|c bie ^ribatbufte für geheime SSergei^ungen getreten Wax, \o tt>ar bod^ bie Steion^iliation immer öffentlich geh)efen. ge^t tourbe jtoifd^en öffentlid^er unb geheimer 33ufee fo ge= fd^ieben, ba^ biefe für bie freiwillig gebeichteten gel^eimen, jene ^r bie burc| 3^9^ 20 nad^getoiefenen öffentlichen (Conc. Arel. [813] can. 26. Conc. Cabil. [813] cslu, 25. Conc. Mog. [847] (5an. 31. Conc. Ticin. [850] can. 6. Conc. Mog. [852] can. 10 f. Capit. Regg. Francor. ed. Baluz. lib. V, cap. 112) ober überl^auj)t für befonber« fd^toere SSerge^en, tDie 3Rorb, berl^ängt tourbe (ibid. addit. 4, s. 56) ; ber öffentlid^en 83ufee folgte bie öffentlid^e JRelonjiliation, für h)elc^e aUmä^lid^ ber SRame äbfolution 26 üblic^ tourbe. 2)a inbejfen bie 3lu«be^nung unb Srtüeiterung be« 35ufe= unb 33eicbt= toefenö aui) eine SSermel^rung ber beiitbäterlic^en ©efd^äfte jur unbermeiblic^en golge l^atte, fo blieb bie Sluferlegung ber öffentlid^en 35ufee unb bie ©rteilung ber i^r cnt= f^jred^enben Slelonjiliation bag 3Sorred^t be^ 39ifd^ofi^, n^al^renb bie ^ribatbeid^te unb ?Prii>atabfoIution m bie §änbe ber ^Pre^b^ter überging, bie jebod^, ba ba^ Siecht ber 80 ©ünbenbergebung ))rinji)}idD[ noc^ immer aU 9(ttribut be^ 33ifd[iofd galt (bgl. Ratramn. contr. Graecorum opposit. üb. IV, cap. 7) nur alö 2)elegierte beö Sifc^ofö (jus- sione episcopi, capitular. Regg. Franc. VI, 206) l^anbeln lonnten. 3" älterer 3«t tourbe bie SRefonjiliation erft nac^ SSoHenbung ber 33u^e erteilt; bagegen gemattete bereit« bie S3u^orbnung be« (Silbaö bie ^riöatfonjiliation nad^ l^alb abgelaufener 33ufe= 86 ^eit (§ 1); bie be« 3^^eobor t)on Ganterbur^ nac^ einem ^a^xt ober nac^ fed&« 3Ronaten (I. cap. 12, § 4). 3n ben fog. ©tatuten beö 33onifatiu^^ ift c. 31 öerorbnet (Hartzh. c. G. I, p. 74), ba^ fie unmittelbar nac^ ber 33eic^te gegeben toerbe. alle biefe 33er= änberungen bottjogen fic^ bereit« im larolingifc^en ß^talter (ögl. ,^audf, Ä® 3)eutfcb= lanb« U\ 249—253. 727—733). 40 Die öffentliche SRelonjiliation ber ^Pönitenten fanb in ber römifc^cn Äirc^e fc^on im 5. S^i^tl^unbert am grünen Donnerstag (Epist. Innocentii I. ad Decentium c. 7), in ber mailänbifd^en unb f))anifd^en am Karfreitage ftatt (Morin. lib. IX, cap. 29). 3?ad^bem bie $önitenten am Slfd^ermittiooc^ bie Slfc^e auf ba« §au))t emj)fangen Ratten unb bom Sifd^of feierlid^ au« ber Äirc^e Dertoiefen tDorben toaren, tourben fie nacb bem 46 ?PontififaIe SWomanum am grünen 3)onner«tag h)ieber feierlid^ in bie Kat^ebrale geführt unb bon bem 35ifc^of nad^ toorgängiger 2lnrufung ber göttlid^en ®nabe unter 33ef}jrengung mit SBei^toajfer unb Seräud^erung lo«geft)roc^en unb gefegnet. 6« lag in ber 9iatur ber ©ac^e, bafe bie öffentli^e Stefonjiliation mit ber öffentlichen 33ufee im Saufe be« SKittelalter« immer me^r öon ber ^rttoatbeic^te unb ^riüatabfolution berbrängt tourbe. 60 ©eit ber ^Reformation ift fie jur blofeen Slntiquität geworben, unb bie gormulare für biefelbe nel^men eine müßige ©teile in bem bifd^öflic^en Slitualbuc^e ein. 9Ran finbct fie in Daniel« Codex liturgicus I, 279—288. SBä^renb aber aDgemcin bie ©ünbentoergebung immer me^r unter bem ©efid^t«-- puntU be« 9?ac^(affe« ber (etoigen) ©träfe betrachtet h)irb, fo laufen über bie tl^eologifcfrc 66 33ebeutung ber ätbfolution unb bie ©teÜung, bie ber $rtefter in ber ©rteilung berfelben einnimmt, burd^ bie erfte §älftebe«3RitteIa(ter« biefelben beiben entgegengefe^ten änftdbten, bie toir fd^on in ber jjatriftifd^en ^eriobe lennen gelernt ^aben, unvermittelt nebeneinanbcr l^er. 3lad) ber einen ift ber ^riefter JHidbter in foro ecclesiae unb ^at burcb fein Urteil ben in ber bußfertigen ©eele bereit« boDpgenen göttlichen ©nabenaft nur nadb^ 60 träglic^ für bie Äirc^e ju ermitteln unb ju beftätigcn, Ieine«n)eg« aber ju ber fc^on em- Sd^lfiffclgemalt 631 pfangenen ®ünbent>er0ebung niitmtüirlcn. So Reifet c« in bcn bcm (gligiug i)on Slo^on jugefc^riebcncn ^omilien (hom. IV): bie ^ßriefter, tocld^c gj^rifti ©teDc vertreten, Ratten bicjcnigen burc^ i^r 9lmt in fid^tbftrct SBeifc (äu^erlid^ ober lirc^(id^) ju bcrfö^ncn, (Deiche ß^riftud burc^ bie unfid^tbare (innerlidl^ geioirfte) 9(bfo(ution feiner Serföl^nung h)ürbig erlläre. So fagt §a^mo üon ^alberftabt (geft. 853) in einer ^ßrebigt (hom. in 6 octav. Pasch.), nac^bem er bon ben Verrichtungen beö altteftamentlid^en ?Priefterg gegenüber ben 3lu«fä|igen gef^jrod^cn : „2)enn biejenigen lann ber Seelen^irte burc§ feinen ©jjruc^ abfotoieren, toelc^e er burc^ Sleue unb h)ürbige Scfferung innerlid^ gelöft ftel^t." 3la6) biefer Sluffaffung tritt bemnad^ bie göttlid^e Vergebung nid^t blofe öor ber J)riefter(i(i^cn äbfolution, fonbem bereit« t>or ber Seichte ein; fte toirb bem Sünber bon bem Slugen^ lo blicf an )u teil, too er im ^erjen bereut unb fic^ ju (Sott befe^rt. 2)ie firc^Iicbe 3lbfos lution ift nur bie Seftätigung bef^en, h)a« ®ott jiubor get^an f)at SOSie toenig biefer ©tanb))unlt im 13. gal^rpunbert übertounben ttyax, jeigt ®ratian« Sej^anblung im 2)efrete (caus. XXXIII, qu. III). @r toirft barin bie grage auf: Cb jemanb burd^ blofee 9leue unb geheime ©enugt^uung ol^ne Seichte (unb folglich aud^ ol^ne 2tbfoIution) ®ott i6 genügen lönne. 6r fü^rt juerft bie ©rünbe unb Autoritäten an, h)eld^e jur Scjal^ung biefer gwge brängen, bann biejenigen, ioelc^e fie )u berneinen nötigen. 3lm ©c^luffe über* läfet er e« bem &fer, fidjf für ba« eine ober ba« anbere ju entfc^ciben, ba jebe bon beÄen 2lnfid^ten bie 3^w0wiffe toeifer unb frommer 5Känner für fw^ l^abe. $eter ber Sombarbe, ©ratian« 3^^*0^off«f lö^t (Sent. IV, Dist. 17) bie Vergebung fd^on bor bem 20 Selenntni« ber Si^tjen eintreten, mit bem 2lugenblide, too ftd^ ba« Verlangen im bergen regt. 3)er ^ßriefter f^at barum bie ©etoalt, ju binben unb ju löfen, nur in bem Sinne, bafe er bie SRenfd^en für gebunben ober gelöft erllärt ; dist. 18 F: In solvendis culpis vel reünendis ita operatur sacerdos evangelicus et judicat, sicut olim legalis in Ulis qui contaminati erant lepra, quae peccatum signat. Der Spru(^ be« 26 ?ßriefter« aber ^at nur bie Sebeutung, ba^ er ben bor ®ott ®elöften auc^ bor ber Äirc^e löp. 5Rac^ bem Äarbinal ^Robert «IJutte^n (geft. ca. 1150; Sentt. üb. VII, 1) toirb bem Xobfünber bie göttliche Vergebung ju teil, fobalb er bereut; bie äbfolution ift ein ©ahament, b. 1^. ba« ^tiä)m einer b^liflw Sac^e, benn fte fteDt im öu|eren 2lu«brudt bie Vergebung bar, tt)el(^e i^m bie Sfleue bereit« im §erjen ertbirft l^at, ni(^t al« ob ber 30 ^riefter toirfUc^ bergäbc, fonbem burd^ ba« äußere ^Äi^m bergetüiffert er nur ben Seid^tenben ju feinem größeren 3^rofte ber bereit« em^^fangenen Vergebung. SBenn ju* gleich nod^ bie im §erjen jurüdEgebliebene Unruhe gelinbert unb gehoben toirb, fo ift bie« eine SBirfung ber Slbfolution, bie nid^t fotoo^I bon ber I^ätigfeit be« ^ßriefter«, al« bon ®ott felbft burc^ i^n au«gel^t (VI, 61). SDurc^ bie bem 3leuigen unmittelbar 35 bon ®ott gufliefeenbc Vergebung h)irb aber bie Sd^ulb nur fo toeit erlaffen, ba^ fie il^m nic^t me^r jur Verbammni« gereicht, feine Strafe ift nod^ nic^t aufgel^oben, fonbem er mufe fie burc^ eigene Seiftungen abbüßen (VII, 1), ba^er legt ber $riefter il^m ein be« ftimmte« 9Jlafe bon Sati«faftionen auf, beren Seiftung il^n inbeffen nur bann ftraffrei mac^^t, toenn e« ber ®rö6e feiner Sc^ulb entf))rid^t ; ift biefe geringer, fo belohnt ®ott 40 ben Sati«fajienten für ba«, n)a« er ju biel getl^an ^at, im ^immel ; ift bie Sati«faftion JU niebrig gegriffen, fo barf fid^ ber 5ßönitent nic^t für abfolbiert bor ®ott anfe^en, er mufe enttoeber auf ®rben ober jenfeit« im gegfeuer ba« Sleftierenbe abbüßen (VI, 52). 2)er 3Roment ber boßftänbigen Söfung bor ®ott ift bal^er ber Äirc^e f(^Ied^t^in uner= lennbar ; il^r Urteil ift nur barüber lomjjetmt, ob fie ben Sünber bon ben burd^ fie 45 bcr^ängten Strafen freifjsred^en barf; rüdfu^tlid^f ber göttlichen Strafen ftel^t i^r lein SRi^tcrfpmc^ m (VI, 61 ; VII, 1). Dem abfoIuaon«begriff be« Slobert ^utte^n fte^t am näc^ften oie 2lnftc^t be« ^eter bon ^oitier«, Ranjier ber Uniberfität $ari« (geft. um ba« 3al^r 1204), in feinen fünf Sentenjbüc^em. Sluc^ er l^ält unbebingt feft an ber Stnftd^t, ba^ bie Vergebung ber Sünbe ber Vcic^te borange^e unb bereit« burd^ so bie Sleue ertbirft toerbe. @r beftreitet e« nad^brüdEli^, bafe ber $riefter bem Scic^tenben bie S(^ulb ober bie etoige Strafe erlaffen fönne. Veibe« gebül^rt ®ott allein. Der ^Jtiefter ^at nur bie VoHmad^t ^u jeigen ober ju ertlären, ba^ bem $önitentm bie ©ünbe bon ®ott bergeben fei. Dod^ erläfet &oti bie etoige Strafe nur gegen be^ ftimmte Sati«faItionen, beren ?ölafe ber ^riefter nac^ ber ®röfee be« Vergeben« ju be= 56 ftimmen unb aufjuerlegen ^at; barum mufe biefer nid^t blofe ben fiöfe*, fonbem aud^ bcn llnterf(^cibung«fc^lüffel (clavis discretionis) befi^en, ber nic^t jebem berlie^en ift; ber ^önitent luirb ba^er in allen ^ällm too^lt^un, loenn er fic^ mit ber bon bem ^riefter auferlegten Sati«faItion ni^t begnügt, fonbern biefelbe fteigert, benn toa« er ^icr ju toenig tl^ut, ^at er im ^Jegfeuer nad;}u^olen. ß« ift fel^r ^aralteriftifc^, ba^ go 632 Si^lflfTelgeloalt bicfer ©c^olaftiler bic Seichte für ein ©alranicnt bc« 3llten 3^cftamcnt« l^ält — benn ber gan^^e Su^roje^ Berul^t i^m auf ber eigenen Xl^äügtett bei^ ^ömtenten (III, cap. 13 u. 16). Sieben bicfer Sluffajfung, nai) ber ber Seft^cr ber ©d^lüffelgetoalt lebiglic^ alö 6 SRic^ter in foro ecdesiae fungiert, läuft eine anbere ^er, bie il^ren fc^ärfften 3lu«bruc! burd^ Seo b. ®r. erhalten l^at unb nadf ber er afe ^ürbitter unb 3Rittier (mediator) für ben ^önitenten bei ®ott intercebiert. ©ie ift in t^rer fuccejfiben ©nttoidtelung für bie Stu^bilbung ber Seigre bon ber ©c^lüffelgetoalt am f olgenreic^ften getoefen. 35iefc ©teHung nimmt ber ^riefter aDentl^alBen in ben ^Pönitentialbüd^em ein. ©ie ift i^rem SBefen 10 nac^ Ilar bejeid^net bei ällfuin. ^f)m gilt ber ^riefter aU reconciliator : er erinnert an bad altteftamentlid^e ^rieftertum unb fagt bann : Quae sunt nostrae victimae pro peccatis a nobis commissis nisi confessio peccatorum nostrorum ? Quam pure Deo per sacerdotem offerre debemus; quatenus orationibus illius nostrae oonfessionis oblatio Deo acceptabilis fiat et remissionem ab eo accipiamus, 16 cui est sacrificium spiritus contribulatus (ep. 277, al. 96). @ben be^^Ib nennt er in feiner ©d^rift de officiis divinis ben ^riefter Sequester ac medius inter Deum et peccatorem hominem ordinatus, pro peccatis intercessor. Siefe facer- botale Snterceffion erl^ielt eine er^ö^te Sebeutung burd^ bie bem 11. ober 12. 3abr= ^unbert ange^örige, bem Sluguftin untergefd^obene ©c^rift: de vera et falsa poeni- 20tentia, in toeld^er fic^ bereit« bie ©ebanlen finben: 1. ber^ßriefter vertritt in ber Seichte ®otted ©teOe, burd^ i^n toirb ®ott gebeid^tet, feine 93ergdbung ift ®otted 93ergebung, benn Sl^riftu« fagt nid^t: toen i^r für gelöft unb gebunben l^altet, fonbem an toem ibr bad SQBerf ber ©ered^tigfeit ober erbarmung übt (cap. 25) ; 2. Orcgor b. ®r. I^e be= reitg ben ©ebanfen auggeft)roc^en, bafe burc^ bie S5u^e (aber nid^t bie Slbfolution) bie 25 ©ünbe, bie an fid^ unöergebbar (irremissibile) fei, jur bergebbaren (peccatum remis- sibile), b. ^. eine burc^ bie eigene X^ätigleit bc« Süfeenben fü^nbare ©c^ulb h>erbe. tiefer ®ebanle toirb in ber ertoä^nten ©d^rift ba^in mobifijiiert, bafe in ber Seid^te ber ©ünber bor ®ott jtoar nid^t rein, aber bie begangene ^obfünbe in eine (äglid^e ©ünbe umgeh)anbelt toerbe (cap. 25) ; 3. biefe reftierenben läfeltd^en ©ünben toirfen nid^t mebr 80 eh)ige, fonbem nur jjeitlid^e ©trafen, toelc^e enltoeber auf ßrben burd^ 33u^toene ober nac^ bem lobe im gegfeuer gebüßt toerben muffen, bcffen ©d^merjen alle« toeit hinter fid^ jurüdtlajfen, toa« i^maU bie 3Rärtl?rer an Dualen erbulbet ^aben (cap. 35). 2)iefe ®ebanfenbilbung nal^men junäc^ft bie 93ictoriner auf, um fie in einem boQftänbigen ©^fteme ju gliebern. Dem $ugo bon ©t. 3Sictor bertritt ber ^riefter bie ©teDc ber 86 jum ^immel entrüdtten 9KenJ(|]^eit Gl^rifti, er ift ba« fic^tbare SKebium, befjen ber bun^ bie ©mnc gebunbene 9)lenfd^ bcbarf, um ®ott ju na^en, unb beffen ftd^ h)iebcrum @ott bebicnt, um feine ®nabe in ba« meufd^lid^^e §erj au^jugie^en ; bie })riefterli(^e SCbfolution beflariert nic^t nur bie ©ünbenbergebung, fonbem betoirlt fie: sie in ecclesia nunc mortuos peccatis per solam gratiam suam interius vivificans ad compunc- 4otionem accendit, atque vivificatos per confessionem foras venire praecipit: ac sie deinde confitentes per ministerium sacerdotum ab exteriori vinculo h. e. a debito damnationis absolvit (de sacr. 11, p. 14, c. 1 ff., c. 8). ^ugo fte^t ben ©ünber burd^ ein jtoeifac^e« Sanb gebunben, burc^ ein innere« unb äußere«, burit bie SSerl^ärtung unb bie berf^ulbete SSerbammni«, jene« löft ®ott allein burc^ bie Äontrition, 46 biefe« burd^ bie 5Wittoirhing be« ^riefter«, al« be« SBerf^euge«, burdjf ba« er toirlt. 2^ie 3(uferh?edtung be« Sajaru« bient auc^ l^ier ebenfoioo^l jur S^em^lififation, al« }um Se^ toei«. ßincn ©d^ritt ioeiter gel^t fein ©c^üler Slic^arb bon ©t.SJictor in feinem 2ra!tat: de potestate Ugandi et solvendi. Die Söfung bon ber ©c^ulb, beren 3Birfung in ®efangenfd^aft (D^nmad;t) unb Sünbenbienft (Äned^tfd^aft) befte^t, betoirft ®ott felbft, 50 enttoeber unmittelbar ober mittelbar burd^ bie ^Wenfd^en, bie nid^t nottoenbig ^rieftet fein muffen; fie erfolgt fd^on bor ber Seid^te burd^ bie Äontrition. Die Sdfung bon ber eioigen ©träfe bolljiel^t @olt burd^ ben ^ßriefter, bem baju bie ©c^lüffelgeloalt berlie^en ift; er berh)anbelt fie in eine jeitlic^e (transitoria), bie enttoeber auf Srben ober im ^c^feuer berbü|t toerben mufe. Die Söfung bon ber tranfitorifd^en ©träfe bcloirft ber 56 5ßnefter allein, inbem er biefclbe in eine Supbung berioanbelt, toa« burd^ bie auf ericgung ber entf))rec^cnben ©ati«faftion gef(^ic^t. aBenn bi«l^er jtoei SSorfteUungen, nad) benen ber 2lu«über ber ©d^lüffelgeloaü ent» toeber al« Slid^ter in foro ecclesiae ober al« intercebierenber gütbitter gebac^t tourbe, unbermittelt nebeneinanber ^ergingen, fo lonnte ber gortfc^ritt ber Sei^rbilbung nur barin €6 bcfte^en, bafe beibe bialeltifc^ berbunben unb geeinigt lourben. ©d^on Srlic^arb bon Si^lfiffrigeloiilt 633 ©t. 3Sictor l^at bicfe aSerfc^meljung jtc^tlid^ angeftrebt ; bic großen ©c^olaftüer be« 13. ^a^T^unbertd l^aben fie t>oII)ogen unb tndbefonbere ift Zf^omcS Don 9[quino ber SSe« gninber be^ )u Orient beftnierten Se^rbegriff^ geworben. 9[lq:anber bon ^aled fteUt in feiner Summa Theologiae (P. IV. qu. 20. membr. III. art. 2) an bie ®p'^ ben 6a|: bie (Setoalt, }u binben unb ju löfen, fontme an jtdjf ®ott allein ju, ber $riefter 6 lönnc babci nur mittoirlenb (ex potestate ministerii) berfal^ren. aber toorin foll biefe 5Kith)irfun0 beftel^cn? ©r toirft (qu. 21. membr. 1) bie ^^rage auf: ob fxd) bie @(i^lüffelgen>alt bid jur 2:ilgung ber @(^u(b erftrede? unb anttvortet barauf: aUerbingd, aber nur fo, ba^ fie fürbittet unb bie Slbfolution erlangt, aber nic^t fie erteilt (per modum deprecantis et impetrantis absolutionem, non per modum impertientis). lo „^\xx6^ ben ^riefter/' fagt er, „fd^toingt ftc^ ber ©ünber ^u ®ott emt)or, unb fo ift ber ?Priefter ber Wunb beö ©ünber« ; burc§ i^n läfet ftd^ ®ott jum SJlenfd^en l^erab, unb fo ift ber ^priefter ber 5Kunb ®otteg unb f^eibet ba« Äoftbare öon bem ®emeinen. 3n erfterer ©ejiel^ung erfc^eint ber 5Priefter al« ber TOebere : er bittet, in ber jtoeiten ate ber ^ö^ere: er rid^tet. 3" *^w crfteren Stellung erioirlt er bie ®nabe Iroft feine« ämte«, is in ber jioeiten lann er bie 9(u«fö^nung mit ber Jtirc^e boUjiel^en. 9{iemal« Mrbe ber ^Priefter jemanben abfolöieren, toenn er ni(^t borau«fe^te, er toäre bon ®ott gelöfet". hierin finben tüir alfo bie 2lltematibe aufgehoben, ob ber 5Priefter afe ©etnrefator ober aU Stifter anjufe^en fei; er ift beibe« in einer $erfon. @obann gel^t SHe^anber bon ^ole« in ber grage über, ob ber ^riefter bie etoige ©träfe erlaffen fönne? Sr anttoortet ao barauf (membr. II. art. 2) : „35a bie etoige ©träfe unenblic^ ift unb bon ber ©c^ulb nic^t getrennt toerben lann, fo lann fie in leiner SBeife bom $riefter erlaffen toerben, fonbem nur bon ®ott, bcffen Äroft leine ®renjen l^at. 35agegen erftredt ftc^ (membr. II. art. 1) bie ©c^lüffelgetoalt auf bie jeitlic^en ©trafen, infofem ber ^riefter ate ©c^teb«* rid^ter (arbiter) t)on ®ott gefegt ift, um einen S^eil berfelben erlaffen ju fönnen". ^m 26 britten älrtüel giebt er auf bie ^age: ob bie ©c^lüffel ftc^ aud^ auf ba« ^egfeuer er« ftreden? bie änttoort: nur per accidens, infofem ber |jriefter bie ^egfeuerftrafe in eine jeitlic^e, alfo in eine Sufeübung bertoanbeln lann. ®anj in berfelben SBeife er* Hären fic^ Sonabentura (in üb. IV, Dist. XVIII. art. II) unb Sllbert b. ®r. (Com- ment. in Hb. IV. Dist. XVIII. art. XIII), ber erftere oft mit toörtlid^er SBieber* ao ^olung be« bon älle^anber ®efagten. auf biefer ®runblage i^at S^oma« bie Se^re ber römifd^en Äirt^e bon ber ©c^lüffel« getoalt t)ollenbet. 38ie %f)oma^ in ber Jtirc^engetoalt über^u))t bie potestas ordinis unb potestas jurisdictionis unterfc^eibet (Suppl. Part. III. Summae qu. 20 a. 1. Be&p), fo giebt e« auc^ eine bo))))elte clavis, nämlid^f bie davis ordinis unb bie S6 clavis jurisdictionis (qu. 19. art. 3 Resp.). Sie jtirc^enfd^flüffel felbft nämli(^ finb bie ®etoalt, hai ^inbemi^ l^inioegjuräumen, toelc^eö bem @in)elnen bermöge ber ©ünbe ben (Eintritt in ben ^immel unmöglich mac^t (qu. 17. art. 1. Resp.). 3)ie davis ordinis, fo genannt, toeil fte ber ^riefter in ber Drbination em))fängt, öffnet ben Sin« jelnen unmittelbar ben §immel burc^ bie ©ünbenbergebung (fafeamentlid^e äbfolution), 40 toä^enb bie clavis jurisdictionis nur mittelbar biefen ßffelt lauftert, nämlid^ burd^ bie SSermittelung ber ftreitenben Äir(^e bermöge ber Sjlommunilation unb Slbfolution t>üx bem tird^lid^en ^orum. ©te ift ba^er nit^t im eigentlichen ©inne clavis coeli, fonbem nur quaedam dispositio ad ipsam (qu. 19. art. 3. Resp.). 3u ben ätltm ber clavis jurisdictionis gehört femer auc^ bie @rteilung bon Slb« 46 läffen (qu. 25. art. 2. ad 1 m.). 9lur bie clavis ordinis ift fahrammtaler 9latur (ibid.), baber tonnen auc^ Saien unb 3)ia!onen bie clavis jurisdictionis befi^m unb lanb^abm, toie bie 9lid^ter in foro ecdesiae, ^. 33. bie 9(r(^ibiaIonen (qu. 19. art. 3. Resp.) unb bie ))ä}>ftlid^en Segatm (qu. 26. art. 2. Resp.). 3)agegm fe^t ber®ebraud[f ber fatramentalen clavis ordinis noth)enbig ben 93eft^ ber clavis jurisdictionis bor^ 60 auö, U>eil ber ^ßriefter in ber Drbination nur bic Soumad^t ber ©ünbmbergebung em» ^fängt, gum ®ebrauc^e berfelben aber ein beftimmter Äreii? toon 3Dlmfd^m (gleic^fam bie aJlaterie ober ba« Dbjeft ber ©c^lüffelgeioalt) gehört, toeld^e feiner ^uridbiltion unter* tuorfm fmb (plebs subdita per jurisdictionem qu. 17. art. 2. ad 2 m.). Surc^ bte 33erlei^ung ber clavis jurisdictionis !ann ba^er erft bie clavis ordinis jur älud^ 66 Übung gelangen (qu. 20. art. 1 u. 2. Resp.), unb umgele^rt lann ber 35if(^of einem ©d^iömatiler, ig^äretifer, ©jfommunijiertcn, ©u^^jmbiertm unb 2)egrabierten burd^ bie gntgie^ung ber clavis jurisdictionis bic i^m Üntergebmm unb eben bamit bie ^Wög« lid^teit jur Slu^übung ber clavis ordinis mtjicl^m (qu. 19, art. 6. Resp.). 3)ie faframentale ©c^lüffelgetoalt (clavis ordinis) fommt ju i^rer 3lntoenbung in 6o 634 @(41flffelgcitialt bct J)rie[tcrli(^cn 2lBfolution, unb ^ ift ganj befonbcr^ be« %i)emai SBerl, bafe in bcr römif(^cn Se^rc biefc ©c^lüffdgctoalt eine folc^e (Stellung getoonnen ^at, ba^ atte einjelnc 3Romente be^ ^ugfatramented in xbx il^re (Sinl^ett getDtnnen. %f)oma^ bleibt }unäd^ft babei fte^en, bag @ott aUein bie @(^ulb unb bie endige @trofe erlägt; unb j/tüot auf 5bie bloge Aontrition ^in; aDein nur bann tann bie Jiontrition biefe innetlid^f fuS^ bem §erjen bejeugenbe Vergebung ertoirfen, tücnn fic DoUftänbig ift burc^ bie güHe ber Siebe (alfo bie fides formata), unb h)cnn pe berbunben ift mit bem ©erlangen nad^ ber faframentalen ©eichte unb Slbfolution. 2Ber fo bereut, bem toirb bereit« Dor ber 33ei(^te ©c^ulb unb etüige ©träfe erlaffen, toeil in bem in feiner SReue mitgefeftten 38erlangen, 10 fic^ ber ©c^lüflclgetoalt )u unterwerfen, biefe bereit« i^re Kraft entfaltet (m voto existit, obgleich fte ni^t in actu se exercet). ^ommt ein fold^er in ben 93ei(^tftu^l, fo toirb burc^ bie nun aud^ in actu geübte ©dS>lüf|elgeh)alt bie il^m t)erlie^ene ®nabe bcrmebrt (augetur gratia). 3P «^er bie Äontrition in bem ©ünber nic^t genugjam t)orbanben (au« SRangel an Siebe, toie bie« namentlich bei ber bloßen attritio ber ^JaU iji) unb 15 fomit feine ^i«^ofition eine unjulänglid^e, fo gewinnt bie attueQ geübte ©d^lüffelgeftnilt bie hjeitere Sebeutung, bag fte ba« noc^ Dorl^anbene §inbemi« für ba« ®inftrömen ber fünbenbergebenben ®nabe l^intDegräumt ; fte giebt bem ^önitenten bie trolle ^i«))ofttion, borau«gefeW, bag er nid^t felbft einen Stiege! borfc^iebt. 3" öUen biegen Sejie^ungen toirlt ber $riefter in bem Su^falrament ba«felbe, toa« ba« 5EBaf[er in bem ^uffafra^ 2omente; jener ift instrumentum animatum, toie biefe« instrumentum inanimatum, feine ©etoalt, {ei e«, bafe fte nur in voto begehrt ober aud^ in actu geübt toirb, bricbt bem Don bem Qauptt in bie ©lieber übergel^enben ®nabenftrome Sal^n unb giebt bie für feine Stufnai^me erforberlic^e S)i«pofition (ibid. qu. 18. art. 1 u. 2). ®ie ©c^lüffel- getoalt ift fomit ber rote %a)>m, ber fd^on in ber Äontrition anfe^t, burc^ bie Seicbte 26 ]\d) f ortjiel^t unb in ber äfbfolution aud^ für ba« äußere 3luge erf ennbar l^eröortritt ; fie giebt bie eigentlid^e 5«>^*"/ *^^" JHal^men ab, tocld^er allen SBugalten, bie bur(^ fie crfl partes sacramenti Werben unb einen falramentalen S^arafter em)3fangen, il^ren inneren 3ufammen^ang fiebert unb jebem ergänjenb jufügt, Wa« i^m nod[f an feiner äSoSenbung abgel^t (togl. qu. 10. art. 1. Resp.). Ä)ie« tritt ^ert)or in ben SSäirhingen ber äbfo* 30 lution. ®urd^ bie ©c^lüffelgeWalt toirb nämlid^ (nac^ qu. 18. art. 2) bie ^itltcfcc ©träfe erlajfen, aber nid^t öoüftänbig, toie in ber laufe, fonbem nur 5um Seil; ber noc^ reftierenbe 3:eil mufe burd^ bie eigenen ©ati«faItionen be« ^iJnitenten Derbüfet toerben, burc^ fein ®^htt, Sllmofen, fjaften, nad^ bem 9Mafee, al« e« i^m ber ^rieftcr auferlegt (qu. 18. art. 3). Da« auferlegen ber ©ati«faItionen nennt a^oma« (a. a. C) 86 binben, b. ^. utr 9lbbü^ung ber noc^ üorbel^altenen ©trafen t)er))flid^ten. ^ie noc^ borbel^altenen ©trafen (poenae satisfactoriae) fann aber bie davis jurisdictionis toieber mittelft be« Slblaffe« aufgeben (qu. 25. art. 1. Resp.), ber öor bem gorum ®otte« biefelbe (5Jeltung l^at, toie öor bem ^otum ber Äird^e, unb nac^ bcr gbee ber ftettbertretcnben ©ati«faftion, auf ber er beruht, auc^ ben im ^^9f^wer bepnblid^en ©eelcn 40 )u gute lommen fann. Durd^ biefe toeitere @nttoid(elung ber Seigre t)on ber ©d^lüffelgetoalt mugte auc^ bie gorm ber äbfolution toefentlid^ alteriert toerben. ©d^on älejanber t)on §ale« fübrt an, ba^ man ju feiner 3^* ^i^ be)3relatitoe gormel t)orau«gefdS>idt unb bann bie inbtfa- tibe l^injugefügt l^abe, toa« er bon feinem ©tanb^junfte mit ber ©entenj gerechtfertigt: 46 et deprecatio gratiam impetrat et absolutio gratiam supponit (bgl. P. IV. qu.21. membr. 1). 3)oc^ mufe bie inbifattbe gorm ber Slbfolution eine SJcuerung gctoefen fein, ba ber ungenannte ®egner, ben I^oma« in feinem opusculum XXIII (bei anberen XXII) be!äm))ft, au«brüdtlic^ ht\)auput, bie bi« bor breifeig ^af^tm bon aDen ^rieftcm gebrauchte 9(bfoIution«formel fei folgenbe getoefen: Absolutionem et remissionem tibi 60 tribuat Deus. ^I^oma« bcrteibigt bie ^ormel : Ego te absolvo etc., toeil fte über- ^autjt bie änalogie anberer ©arrantente für ftc^ l^ab^, unb toeil fte ben gffeft be« Sufefaframcnt«, bej. bcr ©c^lüffelgetoalt, bie ßntfemung ber ©ünben, px^ii au«bräde. (Sr interpretiert il^rcn ^nl^alt mit ben SBortcn: Ego impendo tibi sacramentum absolutionis. 3)ocl; billigt auc^ er, bafe bcr inbifatiben gorm bie bejjrelatibe toorau«= 65 gefdE)idt toerbe al« (Scbct, bamit nic^t bon feiten be« ^Pönitcnten ber faframentalc ©ffeft gcl^inbcrt toerbe, toa« mit feiner 2lnftc^t bon ber bi«})oniercnben SBirlung ber äbfolutton toefentlic^ jufammcnftimmt unb noc^ ^eute nac^ bem SKituale SRomanum gefc^ie^t (bgl. 3)aniel, Cod. Liturg. I, 297). 2)cr £cl)rbcgriff bc« 2:boma« tourbc im toefentlid^en bereit« bon Sugen IV. im 60 ^a^rc 1431) auf bem Florentiner Äonjile (iJcnjingcr, enchiridion n. 594) unb in ben Sd^Ififfelgfitialt 636 dnjelncn 53cfttmmungen nod^ cingc^mber Uon ber SSerfammlung ju Irient in ber öier« ^c^nten ©iftunö i>om 25. SRobcmber 1551 befimert (©enjingcr 1. c. 774—83. 789—803). 2)cr fcfte SRa^mcn, ber bic fatl^oUfdSic Seigre bom Sufefalrament umft^Iiefet, ift auc^ ^ter bte })ricftcrlici^e ©d^lüRcIgctoalt; toie fie ibecD im votum, t^^atfäd^lic^ aber im äfte ber Stbfolution geübt h)irb. 35a« Iribentinum f^at in bem 2)elrete (cap. 6) unb ben bem^ 5 felben angehängten Kanone« (9 u. 10) nur antit^etifc^ bie au^fd^lie^lic^e 93ere(^tigung be^ $riefterd ^ur Stbfolution au«gef))ro(^en unb hau äSefen ber Unteren bal^in erllärt, bafe fte nic^t eine blofee Slnlünbigung ber 35ergebung, fonbem ein ric^terlid^er unb falra* mentaler äft fei. SBeit einge^enber erflärt fic^ ber römifc^e Äatet^idmu« über biefen Oegenftanb. 2)ie Sc^lüffelgetoalt erftrerft fic^ au«na^m«lod auf aDe ©ünben (P. I. lo cap. XI. qu. 5). 2)a ber ^riefter in aBen ©alramenten Gl^rifti ämt beriüaltet, fo ^at ber ^önitent in il^m bie ^ßerfon Gl^rifti m öere^ren. 2)ie üon i^m öerlünbete Slbfolution bebeutet nic^t &(o^, fonbem betoirtt gerabeut bie SSergebung ber ©ünben (P. II. cap. V. qu. 17 u. 11), benn burc^ fie fliegt ba« ^lut ß^fti ju unS ^emieber unb tilgt bie nac^ ber Saufe begangenen ©ünben (qu. 10). 2:ritt in ber Äontrition, ber Seichte unb 15 ber ©atiöfaftion borjug^toeife bie eigene 3D^ätigfeit ber 5pönitenten l^eröor (bad opus operans), fo j^at er bagegen gegenüber ber 9(bfolution (burd^ toelc^e, aU bie forma sacramenti, eigentlich jene ä3u^a!te erft einen fahamentalen S^aralter annehmen unb partes sacramenti tocrben) [xi) nur paffit), rein l^^ingebenb, auSfc^liefelid^ em})fangenb ju toer^alten, fte toirlt ganj ex opere operato. SSon biefem ©efid^t^jjunle aus^ fc^einen ao benn auc^ bie \>on fatj^olif^er Seite gegen bie proteftantifd^e $olemiI fo l^äufig erl^obene @inreben: bie ä(bfo(ution fei toeber l^^potl^etifc^ noc^ abfolut; fte fei ein fatramentaler älit^ auf n^elc^en biefe Unterfc^eibung bttrc^aud leine äCntoenbung erleibe, too^l begrünbet, benn in ber Xf^at geh)ä^rt fte, fo aufgefaßt, eine fo unbebingte ©ic^er^eit, ba^ ibre fflir« fangen gar nic^t ausbleiben lönnen, fonbem unfehlbar bei jebem eintreten muffen, ber 2k feinen Swiegel fe^t, fte nic^t in betou^tem SBiberftanbe ablel^nt. Slttein ba« ift nur bie eine ©eite; ber römifc^e Slbfolutiondbegriff bietet ber 8e* txac^tung noc^ eine anbere ©eite bar, unb nad^ biefer ift ber ^riefter toefentlic^ Sltd^ter, nic^t blo^ in foro ecdesiae, fonbem jugleic^ in foro Dei: Stic^ter an ©otteS ©tatt. äte fold^er unterfuc^t er bie ©ünben, um bie il^nen entfjjre^enbm ©trafen ao ju beftimmen, unb ))rüft ben ©eelenjuftanb beS Äonfitmten, um ju toiffen, ob er binben oDer löfen foD. ßr ift alfo nidj^t blofe SJottjic^er beS opus operatum, fonbem m^ Slid^ter über baS opus operans. ätö foif(^er fäDt er aber ein Urteil, unb bie« mufe mttoeber ein ^^})otl^etifc^e« ober ein abfolute« fein. Slc^tm toir auf bie gorm ber ©aframmtt)ertoaItung : Ego te absolvo, unb l^alten bamit bie SSerftc^emngen be«86 r5mtf(^en Jtatec^idmu« jufammen, ba^ bie ©timme be« abfolDierenben ^riefterd gan} fo anjufe^m fei, toie ba« SBort ßl^rifti an ben ©id^tbrüc^igen: beine ©ünben finb bir ber* geben! (1. c. qu. 10), fo fönnen h)ir ba« jjriefterücbe Urteil nur aU ein abfoluted nad^ gorm unb ^nfyAt, aU ein unfehlbare« ®ottc«urteiI betrad^ten. allein toenn toir auf ber anberen ©eite bebenlen, bafe ber ^ßriefter — toa« fat^olifc^erfeit« ftet« jugeftanbm toirb 40 — auc^ inen fann, bafe bie Seichte immer ein fe^r unboDIommene« Surrogat für bie ibm fe^Ienbe Sltttoiffen^eit ift, ja, ba^ er nur fe^r feiten über ben ©eelmjuftanb be« Äom fitenten jur boKen ©etoife^eit gelangt, bann lann fein Urteil toieber nur ein bebingte« fein, unb nic^t minber btotJOtl^etif(^ toirb ber ganje Saframcnt«a!t, ber fic^ barauf ftüi^t. So fd^toanft ba« lati^olifd^e 3}ogma jtoift^en jtDei entgegengefe^ten ^olcn, bie nottoenbige 46 ^olge be« bidl^er beobachteten gefc^ic|tli(^en @nttDideIung«gange«, in n)elc^em jn^ei bifpa= rate, urf)jrüngli(^ getrennte Slnfc^auungen über bie Stcttung be« 5priefter« in ber ab« folution fombiniert tourben, ol^ne boc^ tDal^rl^aft ineinanber aufzugellen. Snb'effen ift biefer 9RangeI mel^r für bic Iritifc^c Setrad^tung, al« für bie lirc^lit^e ^xap^ fül^Ibar, benn nac^ ber mgen Sejie^ung, in toel^c bie fc^olaftifc^e 2)ialeftil unb bie il^r folgmbe 50 ttibentinifc^e Sc^re bie einzelnen Sufealte jueinanber gefegt \)at, bilben biefe einen ^roje|, befTen einzelne 3Jiomente fx6) gegcnfeitig ebenfotoo^I unterftü^en, ate auf^ebm. ^m t^oQftönbigm unb t^oUEommenen Sünbmbergebung ioerben nämlid^ auc^ bon feiten be« Renitenten bie Äontrition (bie in ber i^iebe üottenbete Slcue), bie Äonfeffton unb bie (Satt^faltion geforbert, aHein ber Äontrition h)irb fofort bie Slttrition, bie blofee Straf* 66 furcht, fubftituiert, bie, tomn pe ben 35orfa^ ber Sefferung nic^t auöfc^liefet, fd^on jum ©mpfang ber ©nabe bißponiert; Wa^ bem au« i^r cntfpringenbcn Sc^mcr^e an ßmft unb 2:iefe abgel^t, erfe^t bic Seid^te in i^rcr ^^t^fl^ität unb bie il^r folgmbe Jjriefterlic^c Slbfolution; bie legiere öertoanbclt bie ch)igcn Strafen in geitlid^e, bic jeitlid^c in SJufe- übungm, ber äbla^ aber erläßt gegen ben jeittociligen Scfu(^ einer )jrit)ilcgicrtm Äird^c eo 636 Si^Iäffelgemalt unb äJ^nlic^c Seiftungen auc^ btefe Übungen unb ^ebt bannt jugleic^ ben ftttlic^ tuo^I^ tl^ätiaen ©tnflufe, ben jtc üben lönnten, ol^ne ©celcnjd^aben auf. an toem fann alfo bie SBirfung ber 3lbJoIution berloren ge^en? 9?t(^t an bem letc^tfinnigen ©ünber, fonbcrn nur an bem betüu^ten §cuc^Ier, ber gefßffentltd^, toa§ er get^an i^at, bcr^e^^lt unb beffcn 6^i!tton nac^ %^oma^ (de formula absolutionis cap. 3) allein im ftanbe tft, bie fiebere SBirfung ber Slbfolution aU Sliegel ju j^emmen, totrb ba^ unfcl^Ibore Urteil bc^ ^Priefter« ju einem fel^lbaren. 3f* ^^^ *^i^ ^i^^^ ^^^ SKad^t, bie Iraft i^rer ©c^lüffels getoalt bie t>i)lIiommene 9leue forbert unb il^r boc^ bie unboQfommene fubftituiert; bie bon ber eh)igen ©träfe löft unb bur^ ba« auferlegen ber ©oti«fo!tioncn bie ®eh?iffen lobinbet; bie biefe ©ati^faltionen gebietet unb pe im Slblafe toieber nac^läfet; fo ergiebt fw^, bafe bie äbfolutl^eit unb Unfe^tbarfeit i^rer binbenben unb löfenben ®eh)alt jule^t ba« einzige gefte unb UnbetDegli^e ift, toa« au« biefem toirrcn ©ebränge gefegter unb aufgel^obener Seftimmungen resultiert, ber eimige unberänberltd^e fiern be« ganzen 3)ogma bon ber ©c^lüffelgetüalt unb bon bem 93ugfatrament, unb baraud erllärt ftc^ jur ©enüge 15 baö blinbe, unoebingte Vertrauen, toel^c« gläubige Äatl^olilen auf bie priefterlic^e Wy- folution unb bie Unfe^lbarleit be« barin ücnünbigten Urteitö feften. 2)ie Se^renttoidtelung ber griec^tfd^en Äird^e in biefem ^ßunlte ift neuerbing« buri &0Ü, 6nt^ufia«mu« unb 93uggen>alt beim griec^if(^en üJiönc^tum 1898, in ein ^eUere« Sic^t gerücft h)orben. 3Cud^ l^ier ift juerft für bie SJlönd^e bie ^ribatbeic^te burt^ ao äapliud (geft. 379) eingefügt toorben, bom SKönd^tum an^ f^at fie ftc^ toerbreitct unb jtoar fo, bafe bie SKönc^e, je nad^ geiftlid^em änfe^en in berfc^iebenem SKafie, bie ©c^lüffel* getoalt ausübten, ettoa bom Snbe be« Silberftreite« bi« 3Kitte be« 13. ^a^r^unbertg au^ fd^lie^lic^ (bgl. ©. 314—26). 35a« toar eine Slac^toirfung ber altfir(^Ii(^en ©ebanfen eine« Giemen« unb Ortgene«, jugleic^ aber eine ^olge babon, ba^, toie §ott ©.314 26rid^tig fagt: „Sinben unb Söfen in ber gried^ifc^en ^ird^e ^ei^t: ba« richtige ^etlmtttel für bie ©ünbe angeben unb bur(^ bie gürbitte bei ®ott beioirlen, ba^ bie ©qulb toer» «eben toirb". ©^on borl^er freiließ toar bie geh)ijfe ÄoDifion mit bem Sprieftertum öiel-- ]aa) baburc^ au«geglic^en toorben, bafe man SJcöndpe ju SPrieftem toeil^te unb folc^e ju Seid^tbätem befteHte; feit bem 13. gai^r^unbert jebodp tourbe im Sufö'wmcn^ang bamit, 30 bafe unter abenblänbif^^fat^olifc^en Sinflufe bie Sufee jum ©alrament erl^oben tourbe, bie ©d^lüffelgetoalt bem 3Könd^tume me^r unb me^r entjjogen unb bem ^rieflerftanbe borbel^alten , oj^ne ba^ babei bie Prärogative ber ^önd(fe ganj );)erloren ging (^oll ©. 330 f.). 35ie Se^rbeftimmungen ber griec^ifc^cn Ä'ird^e finb auc^ in biefem ^untte aHgemeiner gel^alten al« bie ber römif(^en, unb geigen nic^t gleich juriftifc^e« ®et)rägc 36 3. 3!)ie Sieformation unb bie nac^reformatorifdpe Snttoidelung. 35cr ganje Ärei« bon 3been unb Sil^atfad^en, ber um ba« 3wtrum ber ©(^lüffelgetoalt ^erum^ liegt, tourbe öon ber Sieformation neu geftaltct, unb namentlid^ bejeic^nen Suti^er« üiel* fad^ an altlirc^lit^e ©äfee anlnüj)fenbe ©ebanlen einen ungemeinen gortfc^ritt ober bcffer eine Slücffel^r jum urfbrünglic^en S93efen ber ©ad^e. SSgl. Sßrebigten am a:age ^eter* 40$aul 1519, (®. 31. 15', ©. 442—44; be«gl. 1522 I.e. ©. 433 f.), bon bem «Pajjft* tum juSRom 1520 (27, 119—25), bon ber Seid^te 1521 (27, 342ff. 363f.), aufammem fajfenb in: bon ben ©c^lüjfeln 1530 (S9b 31), aBamung«fc^rift an bie ju ^anffurt a.3)L 1532 (26», 370ff.), an ben 3lat gu ?Wmberg 1533 (55, 28ff.), ©d^malt. ärtifel 1537, i>on ben Äongilii« unb Äird^en 1539 (25', bef. ©. 422 f.) 2)ie ©{^lüffelgetoalt ift au* 46 für i^n ibentifd^ mit ber Sinbe* unb Söfegetoalt unb bebeutet aud^ 3Kt 16, 19 nid^t« über biefe §inau«gel^enbe«. 3)a« Sinben unb Söfen fei aber nid^t bon einem Setzte ber ®efe^geburig |^u bcrfte^en, fonbern l^eifee gemäfe go 20 ©ünbe bebalten ober t)crgebcn. Slber eben bie« berfte^t er neu bom ßentrum ber reformatorifd^cn Srfenntnt« au«. 5Regatit3 betont er, bafe ftd^ bemgemäfe bie ©c^lüffelgetoalt nur auf« geiftli(^e ®ebiet bc= 60 jiel^e, unb oft jjolemifiert er gegen ben 5Papft, ber ftc^ au« i^r toeiteftgei^enbe Slnfprüd^ auf toeltlic^em ®ebiete abgeleitet f)ah^. 5ßofitit) toitt bead^tet fein, bafe e« fi(^ fürSutbcr bei ber ©^lüffelgctoalt um ba« )jerfönltd^e SScrl^ältni« be« ©ünber« ju ®ott banbclt Sllfo nid^t bie ©träfe ift bie ©au^tfac^e, toie im ilatl^olici«mu«, gefc^toeigc benn bie jeit= lid^en ©trafen, ©onbem bie ®nabengemeinfc^aft mit ®ott ift e«, bie ber Söfcfc^lüflcl 65 öffnet, ber Sinbcfd^lüffet toerfd^liefet. ©o ^at bie ©c^lüffelgetoalt ba« toefentlicbe 6e««= gut be« ßtoangelium« ju i^rem 3in^alte. 2)a« Sefonbere aber ift, bafe fte eine @etoalt bon ^JJtenfc^en bejeid^net, bie ®ott bejto. G^riftu« i^nen übertragen fyit ^ierbei ift aber ein toeiterer §au^tfa| ber reformatorifc^en ainfw^t ber, bafe bie ©c^lüffel nic^t bem ^iccp\U ober bem filcru«, fonbern ber Äird^c übertragen, fie alfo bie eigentli^e 3"^öberin unb 60 2:rägerin ber ©(^lüffelgetoalt fei. 2)abei toirb bie Kirche nac^ ebangelifd^em Segriffe al« (Si^lfiffelgettmlt 637 bic ©cmcinfc^aft bct Gl^tiftaläuBtgen, bic bcn l^cUigen ®eift ^ai, berftanben. 3)arau« folgt, ba^ j)rimt))idl jeber Sl^rift btefe ©etoalt ^at unb gegebenenfalls ausüben lann, im 3lamen ber ©emeinbe. aber nur ein bon i^r ©efteHter bte« barf, toie umgefel^rt bie ^n^aber ber lirc^Itc^en ämter nur im Slamen ber ©emeinbe, in folc^em ©inne aber aderbingö in ®otted Sluftrag unb an ®otteS @tatt, bie 6c^lüffelgeh)alt ausüben. ®o 6 ft^iebt \\d) nad^ Sut^er oUerbingS bie (geiftlic^e) ftirc^e in bad ißeri^ältniS bed einzelnen gu ®ott toermittelnb ein unb ftnb alfo bic ©c^Iüffel ,,ein 3lm})t, ÜKad^ft ober SSefe^l bon ©Ott ber ßi^riften^eit gegeben burc^ ßl^ftum, ben 5Kenfc^en bie Sünbc ju behalten unb ju bergeben" (SSon ben ©c^Iüffeln, 6. a. 31, 171). „2)er 33inbefc^Iüffel ift bie SHac^t ober äCm^t, ben ©ünber (fo nid^t bü^en toiD) gu ftrafen mit einem öffentlichen lo Urt^eil gum etoigen ^ob, burc^ äbfonberung bon ber S^riftenl^eit. Unb h?enn folc^ Urt^eil geltet, fo iftd eben fo biel, ald urt^eifete S^riftud felbS; unb \oo er fo bleibet, ift er geioig etoiglic^ berbam))t. ^er fiöfefd^lüffel ift bie 3Rad)t ober 9(mf)t, ben @ünber, fo ba be!ennet unb fi(^ befel^ret, lod ju ^px^m bon ©ünben, unb emigeiS geben toieber ju ber^eifeen, unb ift auc^ fo biel, ate urt^eilete S^riftu« felb«. Unb h>o is er ba« glaubet unb fo bleibt, ift er getoife etoiglic^ feiig" (1. c. ®. 178). ^ierauö, toie au« bielen anbem ©teDen er^eDt, bafe e« ftd^ bei ber ©angelium. Son bem ®ebannten bagegen forbert er, baß er fid^ ba« ®eri(^t ber ^irc^c unb ®otte« gur Süße bienen laffe, einer Süße, bie, tomn fie fid^ im ®lauben an @f>tte« Sergeben bouenbet, gugleic^ bagu fül^ren muß, baß Jtc^ ber Setreffenbe mit ber ftird^fe au^fö^ne, „al« bie er aud^ beleibiget l^at" (55, 30). älud^ betont er anbertoärt«, baß ber ©ebannte gtoar bom ©alrament, nid^t aber bom Sln^ören be« 9Borte« ®otte« au«gef(^loffen 46 fein foQ (27, 55. 69). SBSie l^iemad^ Sut^er« Slnfu^t bon ber Slbfolution unb bom 93anne auf berfd^iebenen $rinjij)ien rul^cn fott (fo ©tei$ in bor. Slufl.), ift nid^t ein* gufe^en; benn baß bie Slbfolution nid^t „bie Übergeugung bon ber l^eil«gemäßen Serfaffung beö ©ünber« gur Sorau«fe|ung l^ätte", toä^renb ber Sann ein Urteil ber Äirc^e über bie t^atföc^lic^e religiö«::fittlic^e ©teUung be« ©ünber« fei, trifft nic^t gu. Sutl^er toill 60 burc^au«, baß bie mbfolution nur ben ^e bußfertig Segel^renben ju teil toerbe, o^ne baß freiließ im einen h)ie im anbem ^aUe bie Jlird^e etnem 3Rm\i)tn in« ^erg feigen tann. ^Reland^t^on ftimmte mit Sut^er in ber fie^e bon ber ©d^lüffelgetoalt überein unb ^t bem fotoo^l in G. A., al« befonber« in bem Xrattate de potestate et primatu papae beutlic^^m 9(u«bru(t gegeben. Slu« bem ©a^e, baß Sl^riftu« tribuit principaliter 66 claves ecclesiae et immediate, folgert er ba« Siecht ber Ätrc^e barauf, ftc^ Wiener (gur Sertoaltung i^rer ©d^lüffel) gu beftellen (tract. 24, bgl. fc^on C. A. art. 28). aSJenn bie Aird^fenorbnungm, fo ber unter ^JOteland^t^on« Sinfluß gu ftanbe getommene tblnijc^e 9{eff>rmation«enttourf bon 1543, bie Seftimmung enthalten, niemanben gur Jlommunton gugulaffen, „er l^abe benn gubor bon feinem $Pfarrer ober ben anberen orbentlic^en 33ienem eo 638 @41flffelgettialt bcr ©alramcntc bic ^Priöatabfolutton cmjjfangen" (9ltc^ter, ÄD 11, 45), fo tft ba« feine merfUc^e aibtoeid^ung bon Sut^er« ®runbfä|en (©tci^), fonbem nic^t« d« bie fc^on G. A. art.25, 1 bezeugte Übung, confessio in ecclesiis apud nos non est abolita. Non enim solet porrigi corpus Domini nisi antea exploratis et absolutis. ^a^ 6 gegen f)ai aUerbing^ fc^on ^{elanc^tl^on auf ®Tunb fat^olifc^er Formeln bie äSerengerung bed 93egriffe^ 6d^lü{|elgen)alt berfc^ulbet, inbem er fie ald potestas iurisdictionis t)on ber potestas ordinis unb bamit t>on ber öffentlichen äBottbertünbtgung unterf(&ieb (Apol. art. 28. p. 294, 13. placet nobis vetus partitio potestatis etc., ebenfo ©erl^arb u. a.). 9luc^ Ba^nt fc^on bei i^m ber GJebanfe fic^ an, bafe toeniaften« bie 3lu^ 10 Übung ber ©c^lüffelgetoalt ben 3lmtöträgern ate fold^en julommt, ögL fj)äter Cluen= ftebt theol. didact-polemica IV, ©. 403^ , anbrerfeit« gel^t ber reformatorifc^e ®runb= gcbanfe bon ber Äird^e afe eigentlicher 2)rägerin ber ©etoalt aud^ einem ^oHaj nicbt k>erloren (examen p. IV. c. II. qu. XXI). dagegen h)irb aUerbingd me^r unb me^r bie ©c^lüffelgetoalt in ben ®ienft ber dlsciplina ecdesiastica geftettt, ögl. j. S. 35aicr, 16 comp. P. III. c. XIV § 11, i). 3)ie in berfc^iebcner ©infic^t anberäartige Raffung unb 3Bürbigung ber ©in einiger^ mafeen fd^toer, mit ben gewichtigen, bie ©c^lüffelgetoalt betrcffenben SBer^eiftungen ßbrifti jurcc^tjulommcn (IV, 12, 4. 10). SDen 3:eil ber 3)iggij)Iin, toclc^cr barin bcftet^t ut pro 45 temporum necessitate plebem exhortentur Pastores vel ad ieiunia, vel ad sei- lennes supplicationes, vel ad alia humilitatis, poenitentiae ac fidei exercitia, quorum nee tempus, nee modus nee forma praescribitur verbo dei, sed in eeclesiae iudicio relinquitur (im Unterfd^iebe alfo bom©abbatl^=:©onntag), lä^t (Salmn bon ber eigentlid^en ©d^lüRclgctoalt aufgenommen fein (IV, 12, 14). Qbtn na^ biefer 60 ©teile erfc^eint als il^r ^ni}alt bic 2tufrec^ter^altung ber im SBorte ©ottcS für bie Äirc^c borgefc^riebcnen Orbnung, ein Segrijf, ber ber lut^erifd^cn ^Reformation fernliegt, ^a-- gegen ift ßalbinS S)o})})clbc5iel^ung in ben reformierten Sclenntniffcn erbalten geblieben, »gl. ». S. Conf. Helv. 14 unb ^eibclb. Rat %t. 83: h)ag ift baS ampi ber ©c^lüjfeir — 3)ie ^rebig besJ ^eilige ßuangelionS, tonb bie ß^riftlic^e Sufejuc^t, burd^ toeld&e betobe 66 ftüd, bj Himmelreich ben glaubigen auffgefc^loffen, Dnb ben bnglaubigcn jugefc^loffen toirb. ((Sine abtoeid^enbe 2)arfteuung ber reformierten Slnfic^t bei ©tei| i.e. ©. 155 ff. unb boraue in 1. unb 2. äufl. bicfc« aBerle«.) 3im (Segenfa^e jur ^Reformation bxa\xd)t ba« 3^ribentinum nic^t me^r bie ältere ^ormel bon ben ajoei ©c^lüffcln be« lirc^lid^en 3lmte«, bc^ölt aber bie ©ac^c bei 60 (sess. XXIII, 1). 9locH bcftimmter aU früher toirb nunmehr in ber ©d^lüffelgetoalt cin< @4lfiffeIgetoaIt 639 t)on S^tiftud bem ^ettud unb feinen Dtac^folgem gegebene $rärogatit)e gefunben, t>gl. äSedarmin disputat.^ de deric. 5: nos et Catholici omnes, per daves datas Petro, intelligimus summam potestatem in omnem ecclesiam. Id tribus rationibus confirmamus. Primum ipsa metaphora davium, ut in Scripturis acdpi solet (Jes 22, 15 — 22). 6. Hie aperte per daves non intdligitur remissio 6 peecatorum aut ministerium verbi, scd principatus Ecdesiasticus. — 8. Secundo probatur verbis Ulis Mt 16, 19. Nam in Scripturis ligare dicitur» qui prae- dpity et qui punit etc. ^n bcr eüangelifd^en, fl)ejiett ber lutJ^erifd^en Äird^e toutbe bie 3Cu«übung ber ©c^lüffelgetoalt immer mel^r jum 3Sorre(^te be« 3lmted, ba^ — nac^ bcr einen ©eite ^in lo — in ber ^ribatabfolution auf 6lo^ aOgemetne Seichte l^in ausgeübt tvurbe; auf ber anberen @eite tüar ber Jtird^enbann pr Strafe, bie öffentlid^e äleton^iliation ^ur öffent« lid^en ^roftitution getoorben; biefe Hirc^enftrafe n)urbe burd^ bie lanbei^l^errltd^en Kon« fiftorien öcr^ängt unb tl^atfäd^üc^ nur auf fleifc^Iic^e SBerge^en gefegt. 3lu^ ben mit beibem gefegten üKi^änben, ^ugleic^ aber au« einer me^r ober toeniger ftarlen SBerlennung is ber reformatorifc^en (Sebanlen i>on bem Irofte unb ber funbamentalen Sebeutung ber @ünbent>ergebung, ertlären ftd^ bie nad^malt^en ^rotefte gegen bie ©d^lüffelgetoalt. Ser Vorläufer in biefer Sid^tung toar %i^topp\hi^ ®rofegebauer, 5profejfor in Sloftodt, in feiner im 3- 1661 erfd^ienenen „SBöc^terftimme aug bem bertoüfteten 3^^"''» ^^ f"^ ^'^ geheimen Sünben nur bie Seid^te t>or ®ott, für bie öffentlichen @ünben aber, auf toeld^e 20 er allein bie Sinbe« unb Söfegetoalt bejog, bie öffentlid^e ä3eid^te unb Stelonjiliation t^or ber beleibigten Ocmcinbe für nottoenbig l^ielt, bie Beurteilung , ber (enteren aber im alU firc^Iid^en Sinne bur^ ein bon ber ©cmeinbc getoäl^Iteig SälteftenloHegium (Seniores plebis) ge^anb^abt toifjen toolltc. Spener iooHte gtoar bie $priüatbei(^te unb 5Prit>at- abfolution in t)eränberter ^orm, nämlic^ in ber 9(nmelbung t^or bem $aflor, unb f^aviüpU 26 fäd^Iid^f jum ^to^i ber @eh)iffendberatung unb ber @rforfd^ung bed Seelemuftanbe^ be$ Äonfitenten, beibel^alten, brang aber barauf, bafe ber 33eic^tDater, bejfen Söo^l er bem t)erfönlic^en 38ertrauen anheimgab, nur bie ©unfertigen abfotoieren unb ben JUnbu^* fertigen bie ©ünben bel^alten, bagegen bie ß^^^I^^ft^ «" ^^n ju erric^tenbc« Stlteften* toDegium )ur 93eurteilung unb jur ^anb^abung be^ Sannen );)erh)eifen foQe. 3Rxt großem ao ?ßacbbrudfe erllärte er bie ©c^Iüffelgetoalt für ein Siedet ber ganzen Äird^e ober SBrüber« fc^aft, ba$ nur auf bem 2Bege bed ^Ri^brauc^d au^fc^lie^lic^ in bie ^änbe bed geiftlid^en ©tanbe^ unb ber Dbrigfeit gelommen fei. 3Kit toeit größerer Sntfc^ieben^eit traten feine ainl^änger gegen bag 3"ftttut ber ^Pribatbeic^te auf; bie angriffe bed ^rebiger« 3ö^<^>i" Äa^par ©c^abe in »erlin auf ben SBeic^tftul^l, ben er ©atandftu^l unb $önenj}fu^l nannte, 35 unb bie eigenmächtige 9luf Hebung ber ^riüatbeid^te, bie fid^ berfelbe erlaubte, l^atten )u« näc^ft eine Unterfudpung, am 16. 9{ot>ember 1698 aber eine turfürftlic^e 9{e(oIution ^ur ^olge, traft beren bie gemeinfame ©eid^te unb 9lbfolution aQer ^onfitenten angeorbnet, bagegen bie ^ribatbeic^te unb $riüatabfo(ution bem inbit>ibuellen S9ebürfni$ anl^eimgegeben tüurbe. ®er Vorgang ^reufeen« faub balb in anberen 2anbedlirdj>en Slac^folge. SBag 40 ber 5Pieti«mu« begonnen l^atte, fe^te ber Slationali^mu« fort. 5Kit ber ^ribatabfotution jerfiel aud^ bie Jlirc^enjuc^t gum 9!ad^teil ber ©emeinben (t>gl. bed Weiteren ben %xt «eichte S5b II, ©. 539f.). 3)iefe @nth)idEeIung fül^rte auf ber einen ©eite jur Snttoertung be« SBegriffe« ber (Sd^lüffelgemalt. ©c^leiermac^er ^at i^n gtoar toieber in bte Dogmatil eingefügt, jeboc^ feinen 46 ^n^alt mit au^brücf lieber ^u^fcbliegung ber $rebigt auf bie gefe^gebenbe unb ric^ter(id[fe (t)crh>altenbe) Oetoalt ber Äirc^e befc^ränft, bie er aU toefentliqien Slu^flufe au^ bem föniglic^en ämte ß^rifti anfief^t unb beren Seftei^en er burc^ ba« ßwjö"^'"^?^" *>^ jlirc^e mit ber SBelt motiviert (§ 144). (gr beftimmt ba« Slmt ber ©c^lüjfel al« „bie '^aofi, vermöge beren bie ßird^e beftimmt, toad gum d^riftlid^en Seben gehört, unb über so jeben ßinjelnen nad^ Wa^gabe feiner 3lngemeffen^eit ju biefen »eftimmungen toerfügt". 35arin liegt no(^ toeniger, ate in bem jiocitcn Stücfe ber reformierten ^afjung (f. 0.). 3iemlid[> genau fc^liefet ftc^ baran an 3)orner (®lauben«l. II', § 146). 2tuf ber anbern Seite Junten bie fog. 5Weus£ut^eraner beö 19. 3iö^^^w»^bert^ im ^u\ammm\)anQ^ mit einer Überspannung be« 3lmt«begriffe« bie ©d^lüffelgetoalt ju einem f))ejifif(^en 3lttribute 66 bcd ben äpoftolat fortfe^enben jpirtenamte« gu machen (togl. g. S3. Silmar, ©ogmati! II, 229 ff.: „®arum lann bie abfolution nid^t ber gangen Äirc^e eigen fein unb ettoa nur in beren Slamen bon bem Iräger be« gciftUc^en ämte^ ausgeübt toerben"). 2)em traten öor allem bie ßrlanger Sb^ologen (Höfling, ^aTtiai u. a.) entgegen, "^an ioirb bog= matifc^ auf bie lut^erifc^^reformatorifd^e ©runbanfic^t jurüdtgreifen muffen. Die ©c^lüffeU eo 640 Sd^IfifTelgfiooIt (Sd)maltalbtf4e fbüttl getoalt ift ju bcftimmcn afö ber S9ctuf unb bic SBoHinac^t ber gciftUAcn ÄtrAc, bic ctoigc @ntfc^eibung für bie 3Renfd^l(^ctt unb bte einjclnen toon bem 9}er^ä(tnijfe ju i^r atö bem Selbe S^Jti abhängig ju machen, ^n bie^m Sinne ift bie @(l[f[üjfelgen)alt SSoraud^ fe^ung ntd^t nur für bie ©^enbung bejtü. Serfagung ber Jtoejietten äbfolution burc^ bie 6 (^riftli(^e ©emeinbe, auc^ ni(^t blofe für i^re attgemeine 2Bortt)erIünbigung, fonbem ju= gleich auc^ für i^re gefamte ©aframentgt>ertoaltung unb «guteilung, toobur^ unmittelbar bie SSejie^ung gur jlir^enjuc^t, mittelbar bie fax ^mtdbefteDung getDonnen ift. Sag bie SluÄübung ber ©c^Iüffelgeiüalt im ^eiligen (Seifte ju gefd^^el^en ^at, ift ebenfo ate Aufgabe h>ie ate 2;^atfad^e mit bem ebangelifc^en Äirc^enbegriffe gegeben. 35ie lonireten gormen 10 bafür ju finben, toie über^au))t ben Übergang öon bem geiftlic^en gu ben irbif(^»fonfreten ©emeintoefen ju »ermitteln, ift ©ad^e ber praltifd^en 3:^eoIogie. Slatürlid^ aber farat man )^on folc^er ©(^lüffelgctoalt bort nit^t« toiffen toollen, h)o bie t^riftlid^e Äirc^e nur ate ein auf fromme STOenfci^engebanfen begründeter religiöfer SSerein gilt, fonbem nur bort, too man fte aud realer ©elbfterfc^Iiegung unb ©elbftmitteilung bed lebcnbigen 16 ®otte^ entftanben fein lägt. (etei« t) So^anned ftvnse. Sf^tttallalbifi^e KrtiteL — (g. ®. @üffe), ^robe einer ©iftorie berer ©maUalbife^cn artifel K., 5)re«bcn imb ßeipjig 1739; g. (5^r. SBertrom. ®cW. be8 fgmbolifdjen «n^ongÄ ber ft^mair. «rt. ^crau«g. oon g. ». Kiebcrcr, «Itborf 1770; bcrf., fiitterarif^c «b^anb= lungen 2.-4. @t., ^aUe 1782; ArticuU qui dicuotur Smalcaldici. £ Palatino codice msc. 20 accurate edidit et annotatiooibufi criticis illustravit Philippiie Marheineke, BeroL 1817; 3)ic Sd)maIfaIbiWcn Slrtifel oom 3a^re 1537. Sßad) Dr. gRartin iJut^erd «utogroptj in ber Uniöerfttätöbibliot^ct ju ^ibclbcrg 2C. fteraudg. üon Dr. Äarl S^^ngcmciftcr, ^eibelberg 1883 (gralpmillerte ©iebcrgobc oon fint^crS $anbfd)rift) ; W. teurer, 3)cr Jag ju ©(^maltalben unb bie fcfimalf. ?lrt., Seipj. 1837; ®. fi. ^litt, De auctoritate articulorum Smalcaldicorum 26symbolica, Erlangen 1862; 3f. ©onbcr, ®efcft. einlcitung ju ben ©(ftmalf. ^rtitcln, gabrb. f. beutfc^c X^eol. 20. «b 1875, @. 475 ff. ; ©. «ird, Ru ben Beratungen b. ^roteftanten über bie ^on^iUbuIIe t)om 4. guni 1536, S^& XIII (1892) @. 487 ff.; ft. ^teme, fiut^erd 2:eftor ment »iber 9Yom, fieipj. 1900; ^. dVofenberg, 2)er ^aifer u. bie $roteftanten in ben galten 1537-1539, fyxüt 1903 (@(^r. b. ö. f.9t.®ef4. ^Ir. 77). 3)ie Sut^erbtograp^ien üong.Äöftlin 80 unb ^. ttolbe. Unter bem 3lamen „©c^mallalbif(^e 3lrtifel" (feit 1553) beft^en toir ein ©i^riftftüdt )>on Sutl^er, h^elc^e^ in bie f^mbolifd^en ^üd^er ber lut^erifd^en 5ttrc^e ä(ufna^me gefunben unb mit bem ed folgenbe Setoanbtnid l^at. I. ßntfte^ung. 9tac^bem feit ^a^rjel^nten bie beutfc^en ©tänbe bie Berufung eine« 86 Äonjite geforbert, aud^ bie ßöangelifd^en lange 3^^* i^w Hoffnung barauf gefetzt, fab fid& «ßajjft «ßaul III. (bgl. ben ärt. »b XV ©. 31 unb JRanfe, 3)eutf(^e ®efd^. 33b IV, 62 ff.) burd^ ba« erneuerte Drängen bei^Äaifer« enblid^ öeranlafet, ba« auc^ t)on i^m längft ge))lante Aonjil (t>gl. ben 9[rt. äJergeriud) burd^ eine 99ulle Dom 4. ^uni 1536 au^ju^ fd^reiben. ^n 3Wantua foHte e« am 8. 5Kai 1537 jufammentreten. 5lun er^ob fwl^ bie 40^age, n>ie bie @bangelif(^en fu^ ba^u fteHen foDten. Dad regfte, auc^ t)erfönlid^e ^n- tereffc an ber ängelegenl^eit na^m Äurfürft 3!ob. t^'^iebric^ t>on ©ac^fen. 6r erfc^ien am 24. 3uni felbft in SBittenberg, unb ber Kanzler Srüdt fteHte bei biefer ©elegenbeit toicr atrtifel auf (bei SSirdf ©. 507), über toeld^e bie äöittcnberger Il^eologen unb fünften ein @utac^ten abgeben foUten, bamit ber äurfürft unb feine 9unbedt)em)anbten bei bet ^u er 45 toortenben ^nj^nuation bei Aonjitl^einlobung burc^ einen Segaten )u entfprec^enber 9(ntn)ort gerüftet feien, ©o tourben bie Sßittenberger bereite am gleichen S^age (Surl^arbt, Sutber^ Srieftoect^fel 256) münblic^ inftruiert (SSirdf ©.490). 3h)ei läge barauf fanbtc ber Äur- fürft ein eigenbönbigeöSebenfen über bieSrücffd^en atrtilet ab(CRIII,99), toonac^ etba^ jlonjil am liebften fogleic^ gänjlic^ abgetoiefcn h)iffen Woütt, in erfter Sinie be^l^Ib, toeil 50 eine Slnnal^me ber ßitation fc^on eine 2(ner!ennung be« $aj)fte« aU ^avpt ber Jtirc^ in fic^ fd^lie^e. Seibe ©(^riftftüde tourben nunmehr ben ©ele^rten jur Segutad^ftung unter= breitet, g^r (erfte«) Outad^ten (CR III, 119), ba^ in einer 3ufammenfunft Dom6.auguft (SSird ©.491) befc^loffen unb toon 3Reland^t^on »erfaßt tourbe, ging ba^in, für bcn^aU, bafe ber $apft bie eöangelifc^en ©tänbe, „gleich toie anbere ©tänbe t>octeren tooffte," 66 bie @inlabung nic^t o^ne SOi^eitered jurücfjutoeifen, ba ber $a)}ft bamit anmge, „t>a% ex biefe dürften noc^ nid^t für 5leffer ^telt,'' unb tomn man bem ))ä))ftli(^en luuntiud ®ebör fd^enle, fo fei bamit bie pä))ftiid^e ©etoalt nod^ nic^t anerfannt. Damit toar ber Äur^ fürft, ber ber 9Jleinung toar, bic Il^eologen Ratten bie guriften barin toalten laffen (CR ©. 147), toenig jufrieben unb liefe 3JJelanc^t^on einen ^roteft in^ fiateinifc^e überfc|en, 60 toonad^ ber ^^ürft unb feine ääunbedbertpanbten, auc^ tomn fte bie @inlabung )um SlonjU entöegennäl^mcn, fid^ bamit nur )u einem freien unb nit^t ju einem an J)äj)ftli(i^e ?ßräs jjubijten gebunbenen Konjile t>erftänben, unb forberte burc^ ben Jtanjler Srüd am 20.9[uguft bie ®ele^en gu erneuter forgfältiger SScrid^terftattung über beftimmte, i^nen vorgelegte fragen auf. 3ugleic^ erhielt Sut^er noc^ einen befonberen Auftrag. 9la^ bem toa« ber Kanzler über ben @rfoIg feiner @enbung an Sutl^er berichtet: „ber Ifat fic^ alled ©e^or« 6 famd erboten, ^ic^ bünft au(^, er fei f^on in guter 9Crbeit, @. S. ®. fein ^erg ber Sie« ligion ^Iben atö für fein 2eftament ju eröffnen" (ebenba), toirb man Vermuten bürfen, bafe e« ftd^ fc^on bamate um SCufneid^nung toon Slrttleln be« ©lauben« l^anbelte, auf benen Sut^er aud^ im Slngefid^te be« 3;obe« befte^ muffe. Slber Sut^er lam nici^t fogleid^ baju, unb bie Slbtoefenl^eit aWelanc^t^on« berjögerte bie Slnttoort ber ®ele^rten. Um bie lo Angelegenheit gu betreiben, toar ber Äurfürft. am 1. 3)ejember toiebcr in SBittenbcrg (CR III, 195), erneuerte feinen Auftrag, ein (Sutaci^ten aufzuarbeiten, inbem er ben ©e« leierten einen a)enljettel (CR III, 139, Dgl. baau 93irdf ©. 495 ff. unb 508) überant« tDortete, in bem er toieberum bie 9ioth?enbigteit, bad angelünbigte Jtoniil ju bertoerfen feetont, auc^ bie 3Reinung ber SBittenberger über ein etloa ju berufenoe« eöangelifc^e« i5 ©egenfonjil $u erfal^en loünfd^te, öor allem aber auf ben Sut^er früher bur($ 93rüd überfanbten Auftrag jurüdfgriff unb e« für nötig erllärte, ba^ Sutl^er fräteften^ bi« 6on* toerftoni^ ^auli (25. San. 1537) eine ©t^rift öerfaffe, „loorauf er in allen Slrtifeln, bie er bidl^er gelel^, ge)orebigt unb gefd^rieben, auf einem Songilio, auc^ in feinem legten älbf^ieb t>on biefer SBelt t}or ©otted allmächtige^ ©eric^t gebeult ju berufen unb ju ao bleiben unb barinnen oj^ne SSerle^ung göttlicher SRajeftät, e$ betreffe gleich Seib ober ®ut, ^rieben ober Unfrieben, ni^t }u toeid^en". 2luc^ foDte Sut^er angeben, „toie \oobl berfelben oifm StoÄ^A toenig fein toerben", in toel^en ärtileln „um c^rifttic^er Siebe hDilten boc^ aufeer^lben SBerle^ung ©otte« unb feine« SBort«, bie nid^t nötig toären, cüoa^ fönnte unb möchte nachgegeben toerben" (CR III, 140). 3w0Wd^ gab ber Äur« 26 fürft, IDO^I im §inblitf auf ben §anbel mit Sgricola (f. ben ärt. 8b I ©. 251) unb nod^ me^r auf ben mit Jlonrab Sorbatud (t)gl. %f), Jlolbe, Anal. Lutherana @. 264 ff. unb berf., TOortin 2ut^er II, 443 ff.), afe feinen beftimmten SDäunft^ ju erlennen, ba^ bie äSittenberger X^eologen o^e 9lüd(ftd^t auf Sut^er« 9lutorität, bamit nid^t erft l^interl^er ein ©iffenfu« fid^ ^erau^fteUe, „bei i^rer ©eelen ©eligleit Demommen toerben so follten", ob fie in ben gefteUten SCrtileln mit il^m einig toären ober nid^t. am 6. SJe« ^ember erftatteten nun bie SBittenberger i^r ^toeited, ben f^ürften gufriebenftellenbe« ©ut- achten (CR III, 126. 3um ©atum »gl. SSirtf ©. 496). 33a aber gütiger« «rtilel nod^ fel^lten, erinnerte t^n ein ©(^reiben ^o^. S^icbric^« bom ll.®ejember nod^ einmal baran unb mad^te f})ejiett amgborf unb Slgricola unter benjenigen Il^eoloaen naml^aft, bie as Sut^er au« feinen unb feine« »ruber« ^erjo^ 3o^. @mft« Sanben auf furfürftlid^e Äoften ^eimlic^ nadj SEBittenbcrg forbem foffe, bamtt fie i^re gwfti'ww^w^Ö p f^"^ Slrtifeln geben ober ettoaige Stbtoeic^ungen fd[iriftlid^ einreid^en folIten(8urf^arbt©.271f.). 2)araufs ^in mad^te fic^ Sut^er an bie Slrbeit unb fd^rieb mit fd^neUer $anb feine älrtitel nieber. 3n ben legten 3^505" ^^ ^aJfxtS unterbreitete er feinen Rottegen, nämlid^ 3ona«, Sugen? 40 ^agen, Sruciger, ?Keland^t^on, fotoie bem Spalatin, 2lm«borf unb ägricola feinen ©nt« tourf, ber nac^ einge^enber Beratung (ßpalaim^ Annales ed. 6^j)rian 1718, ©. 307) mit nur geringen Slenberungen (j. 95. in ber grage ber änrufung ber heiligen, bgl. 3angemeifter ©. 55, anm.) angenommen tourbe. 3)a« fd^lofe jebot^ nic^t au«, bafe mehrere, befonber« ©j)alatin, noc^ i^rerfeit« bem Äurfürften einige äirtifel naml^aft machten, 45 bie fie bi«!utiert }u feben toünf^ten, toie bie ^rage, ob bie ©öangelif^en, tocnn ber ^on atten antoefenoen 3:^eologen unterfd^rieben, öon 3Relanc^tl^on mit ber Semerfung, ba^ bem ^(kip^U, „fo er ba« ßöangelium toottte julaffen, um ^^rteben« unb gemeiner ßinigleit tDiäen berienigen ß^riften, fo aud^ unter i^m fmb unb f ünftig fein möd^ten, feine ©u^e« 56 riorität über bie Sifdböfe, bie er ^ätte, iure humano aud^ t)on uni jmulaffen fei." gKit biefen Unterfd^riften famt einem SBegleitfc^reiben fanbte Sutl^er am 3. ^amax 1537 biefc äbfc^rift burd^ ©J)alatin (35e SBette V, 44 f.) an ben Äurfürften, ber fc^on am 7. S^wwar in einem ^enlid^en, glauben«ftar!en Sriefe an Sutl^er (%\). Äolbe, Analecta Liutherana, ©otl^a 1853, S. 285 ff.) feine ^eube über bie Übereinftimmung öon Sut^er« eo mtaUdnctitlopöhit für ZUoioqit uitb Ritcfee. 3. K. XVII. 4X 642 ei^mollalbifi^e «rttld 9[rttteln mit ber äluguftana unb über bie Sinmütiglett feiner Xl^eologen au%ra(^, übrigen^ gegenüber SDteland^t^ond 3^1^^ bemerlte: ,,^e$ ^o^ftö l^alben l^at e^ bei unS gar lein Sebenlen, bag toxx un^ m bem aUer^eftigften tviber ü^n legen k/' unb ed atö ein ®ott))erfuc^en bezeichnete, nac^bem man einmal ))on feiner bab^lonifd^en ®efangen= 6 fc^aft burd^ ©Ott frei getoorben, „fic^ toieber in fold^e gäl^rlic^Ieiten ju begeben". 3^= glei^ beauftragte er ben Äangler Srücf, bafür ©orge gu tragen, ba| bie Dome^mjten $faner beö Sanbe« (auc^ 3ol^. Sang unb bie ajfarrer t)on Erfurt) angebaltcn toürben, Sut^erd älrtilel gu unterfd^reiben, „hai, toenn Sott ber allmächtige 3)oftor ^artinum Don biefer 333elt forberte, toelc^eö in feinem göttlichen fflillen fte^et, biefelben Pfarrer 10 unb ^rebiger, fo fid^ unterfc^rieben, e^ bei ben 9lrtiteln müßten bleiben laffen unb fein fonberlic^« ober eigene^ nac^ il^rer SKeinung unb ©utbünfen mad^en" (SSirdE ©. 511 ff.). II. S^n^alt. ®eh)iffermagen ald3Rotto fe^te Sut^er feiner ^anbfc^rift (nid^t in ber f))alatintfc9en 9(bfc^rift unb nic^t in ben 2)ruclen) bie äßorte t>or: His satis est doc- trinae pro vita aeter[na]. Geterum in poUtia et economia satis est legum 16 quibus vexemur, ut non sit opus praeter has molestias fingere alias quam necessarias. Suffieit diei malitia sua. (93gl. bagu Xl^. 5tolbe, 3^® ^^^ 318 unb Jtaberau, ebb. IX, 184 f.). ^n brei Xeile gerlegt er bie älrtilel, auf ipeld^en man untoanbelbar t>or bem jtongil behauen foDe. 3lux furg berührt er, toeil barüber fein ©treit, im erften leil bie „l^ol^en 3lrtifel ber göttlichen SKajeftöt" „toie ber aipoftel ao item @. Slt^anafti ©^mbolon unb ber gemeine ftinbertatec^i^mud lernet", ^m gtoeiten 3;eil, ber bon ben Slrtifeln ^anbelt, „fo ba« 9tmt unb SBäerf 9j«fw ©^rifti ober unfere ©rlöfung betreffen," toirb f ogleic^ aU erfter unb ^aujjtarttfel ber bejeid^net, bafe totr obnt unfer SSerbienft um be^ Srlöfung^iDerle^ Sl^rifti iDiUen burc^ ben ©lauben geredet iverben. „93on biefem 9(rtitel fann man nic^t toei^en, ober nachgeben, ed falle ^immel unb 26 erben". — „Unb auf biefem Srtifel fte^et M^, loa« toir toiber ben 5ßa})ft, 3:eufel unb SBelt lehren unb leben", ^m gtoeiten Strtifel toenbet er fic^ )u bem unmittelbarften ®egenfa^, „ju bem größten unb f^redRic^ften ©reuel im $a))fttum," ber ^effe, um tbre ©cfrifttoibrigfeit unb SJerbammli^feit barjut^un, fotoie „ba« Ungejiefer unb ©efd^meig mancherlei Abgötterei", ioelc^eö bie 3Jleffe, „biefer S)rad^enfc^toam" gejeugt, ald ba ftnb 80 gegefeuer, ©eelenämter, SBaDfal^rten, SSruberfd^aftcn, ßeiltümer, 3lbla| (^eiligenanrufung) mit ben fd^ärfften SBorten ald folc^e fünfte l^iniufteUen, bie ftrafd loiber ben erften älr:= tifel unb nimmermel^r nad^gulaffen. ^er britte mtifel forbert, ref^. red^tfertigt bie Se^ ^ung ber Jlloftergüter }ur @r}ie^ung ber ^S^genb unb }u ©unften be$ Aircpenbienfted, toö^renb ein t>terter ftd^ \p^\dl mit bem $a))fttum befd^äftigt. Sad er feit 20 Iga^ren 35 über ba^^a^fttum gelehrt, fagtSut^er ^ier jufammen: S)a ber $a))ft nid^t iuredivino, b. i. au^ ®otte« SBort ba« Qaxspt ber ßl^riften^eit ift, toobei auc^ ber Umftanb )u be^ achten ift, ba^ bie ©ried^en unb anbere c^riftlid^e Stireren niematö unter bemfelben ge^ ftanben ^aben, fo folgt barau«, „ba^ 9lllei^, toa^ berfelbe falfd^er, frebeler, läfterlic^er unb angemaßter ®etoalt get^an unb fürgenommen l^abe, eitel teuflifd^ ©efc^id^t unb®ef(^afte 40 getoeft unb nod^ fei, ju SSerberbungen ber ganjen d^riftlic^en jtird^e unb 3U )>erftören ben erften ßau^jtartifel Don ber ßrlöfung 3^« Gl^rifti". aber aud^ für ben ^ü, baß ber $a))ft ftd^ be« angemaßten göttlichen Shted^ted begeben toerbe, tt)a« er nic^t fann, toerbe bamtt ber g^riften^eit nic^t geholfen toerben, benn ba man il^n bann nic^t auc^ aud @otte« äSefe^l, fonbem aU einem ertoö^ltcn ^au^^te, bad et>entuell auc^ abgefegt n)erben 46 tonnte, aud menfc^ltc^em guten Sßillen ge^ord^te, toerbe er gar balb t}erad^tet n)erben unb nod^ mel^r Spotten entfte^en aU }ubor. „Sarum lann bie Jtirc^e nimmer beffer regiert unb erhalten toerben, benn baß toir unter einem $au))te S^rifto leben unb bie Sif^öfe alle glei^ nac^ bem älmt (ob fie too^l ungleich na^ ben ®aben) fleißig ^ufammen^en in einträchtiger Seigre, ©lauben, ©aframent, ©ebeten unb SBerfen ber 2tebe. — 3)ic« 60 StüdE je^gt geioaltiglid^, baß er ber redete Snbec^rift ober SBiberc^rift fei, ber fic^ über unb lotber Sl^riftum gefegt unb er^ö^et, toeil er toill bie ß^riften nic^t laffen feiig fein, o^ne feine ©etoalt. — 3)arum fo toenig toir ben leufel felb« für einen ^erren ober ©Ott anbeten lönncn, fo toenig lönnen toir auc^ feinen 3l>)oftel, ben 5m)ft ober Snbe^ d^rift in feinem Slegiment jum ^anpt l^aben". 2(n biefen ärtifeln, meinte Sutl^er, toerben 66 fie genug ju ))erbammen paben im ^onjilio. SDen britten leil leitet er mit ber ©emerfung ein: „fJ^Ig^nbe ©tüdfe mögen toir mit ©ele^rten, 23crnünftigen, ober unter un« felb« l^anbeln. S)er 5ßaJ)ft unb fein 9lci^ ad^ten berfelben nic^t biel, benn ßonfcientia ift bei i^nen nid^t«, fonbem ©elb, ®^re unb ©etoalt ift« gar". 3Jlan toirb biefe Semerlung too^l bal^in ju berfte^en fyibm, baß, GO toö^renb in ben t>orbefprod^enen fünften, h)ie er me^rfac^ Utont, an ein !Rac^eben be« Si^ntalfotttfi^e «rHIel 643 5Paj)fle« nt^t ju benfen, er bie Hoffnung bod^ nid^t flanj aufgeben totll, iai über bte nac^folgenben ^Punfte toenigften« mit ben aSerftänbigen unter ben Slömem toenn aud^ freilt^ nid^t mit bem 5PcH)fttum felbft eine ©inigung ju erjielen fein tonnte. Dafe er affer* bing« felbft nid^t baran backte, in irgenb einem fünfte eine Äonjeffion uimad^en, toonad^ ber Äurfürft gefragt l^otte, ba« ift au« jeber ßeile ^u erlennen. 4)iefe Slrtilel be« britten 6 leile« betreffen nun bie toic^tigften fünfte ber ßeitelel^e, ©ünbe, GJefefe, SSufie, Ie|tere mit bem fel^r audfülj^rfid^^n ©egenftüdEe bon ber falfd^en 33u|e ber ^ai)i|ten, m bem er in Iräftiger S^arfteffung ba« ganje Untoefen ber römifd^en S3ufee, bie niemafö gur (äetoi^* l^eit ber ©ünbeni)ergebung fommen laffe, geifeelt. S)iefen genannten 5ßunften, ber Se^re öom ®efc^ unb feiner Sebeutuna für ben ^eil^toeg ftefft er nun beutlic^ gegenüber bie lo mand^erlei SBeife, toie ®ott burdjd Sbangelium SRat unb §ilfe toiber bie ©ünbe giebt, nämlic^ burc^ bie münblid^e ^rebigt, toelc^eö ift ba« eigentliche Slmt beö ©bangeliumd, bun^ bie3:aufe, ba«@aframent be«3lltar«, burd^ bie Kraft berS^lüffel unb bieSeit^^te. ajaran fc^Iiefeen fid^ getoiffermafeen anl^ang^toeife bie Slrtilel Dom Sann, Don ber ffiei^e unb Sofation, bon ber Äirc^e unb -— man barf für bie ©teffung biefer Slrtifel an bo« 15 Seif^)iel in ber Sluguftana beulen — loie man bor ®ott gerecht toirb unb Don guten 2BerIen, Don Jlloftergelübben unb Don 3Jienfc^enfa|ungen. ,,^ied ftnb bie 9lrttlel, barauf ic^ ftel5>^ mufe unb fkel^en toiff bi« in meinen lob, unb toei^ barinnen nid^t« ju enbem no(^ nachzugeben. SQSiff aber jemanb tt\oa^ nachgeben, ber t^ue ba« auf fein ©etoiffen". III. ®efd^ic^te ber fc^mallalbifc^en 3lrtiIeL 2)e« Äurfürften SKeinung toar2o babtn gegangen, auf bafe „eine einl^effiae SBergleic^ung gefc^el^e" auf einem ÄonDent, ber auf Sic^tmeg }u ©d^maltalben in Sludftcpt genommen toar, £utl^erd Srtilel äffen Sleligion«:» Dertoanbten Dorjulegen; unb eben m biefem Rtoedt toar bie Slufforberung an bie eDange* lif^^en ©tönbe ergangen, je einen ooer jtoei ^ipeologen mitjubringen (CR III, 140 f.). So tarn ed, ba^ ft$ eine groge ätnjal^I X^eologen }ufammenfanb. Unb fogleic^ bei ber 25 erften Ser^nblung am 10. gebruar 1537 fd^lug ber Äanjler SSrüdf Dor, bie antoefenben ^rebiger fofften ]i6^ über bie Se^re unterreben, bamit fie bei eDentueffem Sefuc^e be« Äonjite toü^ten, toobei fie ju bleiben gebadeten, „ob etloa« ®ute« foffte Dorgenommen, ob aud^ ettoa« foffte nachgegeben toerben." (SBinlelmann, 5PoI. Äorrefj)onbenj Strasburg«, Strafeburg 1887, II, 414). Slffein 5ReIand^t^on, ber ni^t nur, tote er in feiner Unter* ao fc|>rift an^ab, mit Sut^er« fd^arfer SSelämpfung be« $aj)fttum« nid^t ganj einDerftanben toar, fonbem aud^ an ber in ben . Slrtif ein Dorliegenben gaffuna ber 3ibenbma^telel^re Slnftofe nal^m, arbeitete bem entgegen, inbem er noc^ an bemfelben 2age ^^ißi)^) Don Reffen Darauf aufmerffam mad^te, bafe Sut^er feine urf})rünglid^e SRieberf^rift über ba« abenbmai^I erft unter bem ©influfe Sugen^agen« fo abgeönbert l^abe, bafe fte je^t gegen 36 bie SBittenberger Äonforbie Dcrftie|e. Unb biefe äe^aujjtung toirb rid^tig fein, benn ein (ginblidf in gütiger« ^anbfc^rift ergiebt, bafe er anfangi^ toirflic^ mit berÄonlorbie gleich« lautenb fc^rieb „SJa« Dnter brott Dnb toein fe^ ber toar^afftige 2eib unb S3Iut S^rifti im atbenbmal" (Dgl. 3:^. Äolbe, «ur ®efc^. b. fd^mallalb. ärt. X^StÄ 1894, ©. 157 ff.), f^jäter aber bafür fe^te „2)a« brott Dnb toein im 2lbenbmal fe^ ber toar^afftig Seib Dnb 40 33tut S^rifti." 5Welanc^tl^on, ber jugleic^ Derf^^rad^, in ber beDorftel^enben Beratung ber atrtilet burc^ bie Ideologen bafür ju forgen, ,,ba« ber artifel be« facrament« ber maffen geftefft tote bie concorbie in^alt", riet ben ©täuben ju erflären, fie Ratten bie Äonfeffion unb Jtonlorbie angenommen unb tooütm babei bleiben. Unb nac^bem Si^ili)))) burd^ 3af ob ©türm Don Strafeburg aud^ bie Vertreter Don 2luggburg unb Ulm bafür getoonnen 45 ^atte, -tourbe am 11. gebruar Don ben ©täbten unter §intoei« auf bie ^ttoa Ju fütd^* tcnbe ©ntjtoeiuna befd^loffen, ben fäd^pf^en äntrag abjulefnen, unb auf benÄaif.SKajeftät üfeergebenen SSefenntniffen, in bencn man einig toäre, ju bel^anen. 3)em ftimmten bann bie gürften am 5lad^mittage, inbem fie juglei^ bem aJcifeDetftänbni« entgegentraten, atö Ratten fte eine änberung ber Sluguftana unb ber Äonforbie beabftd^tigt, im grofeen unb so Qarum )u, nur bafe ben ®ele^rten (^elanc^t^on fc^reibt: Ne tarnen nihil ageremus et essemus prorsus xaxpa JZQÖacoTia in hoc conventu iussi sumus aliquid com- ponere contra potestatem Tcofjialov ägxiSQicog CR III, 2 70 sq. cf.292) ber Sluf* trag gegeben toerben foffc, Sluguftana unb älpologie nod^ einmal ju überfe^en unb mit neuen Argumenten au« ber ©c^rift unb ben SSätem 2c. ju befeftigen, übrigeng toie bie 06 ©trafeburger ®efanbten berid^ten, „nic^tö toiber beren ^n^alt Dnb fubftanj auc^ ber con« corbv enbern, affein ba« babftum Berufe ju ftrid^en, ba« Dormafö Dff bem ri^^bog ber tep. 9Rt. ju Dnbert^enigem gefaffen Dnb Dfe Drfac^en Dnberloffen" (Analect. Luth. ©. 293). Sßjäl^renb man ftc^ nun, toie e« fc^eint, barauf befc^ränfte, lebiglic^ Äonfeffion unb %pO' logie nod^ einmal burc^jufpred^en unb bie guftimmung baju ju bejeugen (CR III, 286. w 41* 644 Sdirndfalbifdie «rtifel ßin ©ttcit, ber über bie 3tbenbma^telef;re au^jubred^en unb bie ffitttcnberger Äonfotbic 3U 0cfä^rben bro^tc, tourbc öon SKcIanc^t^on nicbcrgefd^Iaflen CR III, 292, öenauer ©. 370 ff.), aber auf eine toeitere Setoeiöfü^rung au^ 3RangeI an Sudlern Dergic^tete (CR III, 267), fc^rieb SReland^t^on, Voä^renb Sutl^er fc^toer franf bamieberlag, feinen 5Tractatus de potestate et primatu papae (beenbet am 17. t^ebruar ebenba ®. 287) unb ifoax unter bem Sinbrud ber antij)äj)ftlic$en Stimmung, bie auf bem Äonöente \>on %aQ gu SCage ju feinem ©c^merge (CR III, 270. 292 f. 297) me^r ^eröortrat, in f d^ärferer ©jjrac^e, afe e« fonft feine 9lrt toar (scripsi paulo quam soleo asperius fagt er felbft ib. 271 ögl. jebod^ ©. 292). SSon bem SSorbe^alt, ben er bei feiner Unterf^rift gu 2ut^cr«8lr-- 10 tif ein gemacht, enthielt ber Iraftat nic^tö, fonbem 5Keland^t^on befämj)fte barin auf ®runb ber ©$rift unb ber ©efc^id^te in entfd^iebenfter SQäeife bie änmafeung bon einem gött? liefen Siebte be« ^a^fte«, bem bielme^r ate 95efc^ü|er gottlofer 2c^ren unb gottlofen Jlultu^ tt)ie bem Slntid^riften )u tüiberfte^en fei. 91U gtveiter Xeil fc^lie^t fic^ boran eine älb^anblung de potestate et iurisdictione episcoporum, toorin ba^ tt)a^re äBefen 16 be« 8ifd^of«amte«, and^ ba^ Drbination«red^t ber ßbangelifc^en bargelegt, unb bie SSer« Jjflic^tun^, ben Sifd^öfen, bie bem ?ßaj)fte juget^an, gottlofe Se^re unb falfc^en ®otte^« bienft mit ®eh)alt berteibigen, gu ge^ord^en, jurüdgetoiefen toirb. Diefer Iraltat tourbe ben ©tänben überantwortet unb bon i^nen gebilligt unb fobann gemeinfam mit 3luguftana unb 3lt)oIogie (unb gtoar nad^ bem 23. gebr., 3MeI. an 3ona« CR III, 271 unb »reng 20 bon bemf. 3)atum ©. 288) bon ben antoefenben Ideologen unterfd^rieben (ebb. 286). 3)ie« ift bie einjige offizielle Äonfcffion^urhmbe, bie auf bem Äonbent ju ©c^malfalben bereinbart tourbe, in ber^elanc^t^ond ^raltat auf gleiche ©tufe mit Sluguftana unb 9())0s logie gefteat tourbe (CR III, 286, 3:^. Äolbe a. a. D. ©. 598). Sut^erd älrtitel, bon benen bie ©tra^burger (Sefanbten fc^reiben: „@d l^tt aucb 25 3)octor Sutl^er etßd^ funber 9(rtid(el angeftelt, bie er h)oIt im Gonciüum fc^itfen für fein ^erfon", fottten am 18. gebruar in ber Serfammlung ber 2:^eologen beriefen toerben, toogu e« aber nid^t fam, toeil Sutl^er an biefem Xage Iran! tourbe. ©d^üefelid^ rief SJugen^agen, nad^bem aÖe^ anbere erlebigt toar, bie 3:|^eoIogen nod^ einmal gufammen unb fteQte ben äintrag, ut qui velint aubscribant artieulis, quos Lutherus secum 3«) attulerat, inbeffen ba 93u|er, obtoo^I er angab, in ben ärtileln nid^t« 2kibelnötoerted ju finben, bie Unterfd^^rift bertoeigerte, toeil er baju nic^t autoriftert fei, unb ebenfo anbere toie Slaurer unb £^foftl^ene3, aud^ 3)ion^fiu« SRelanber, fo fa^ man im ^ntereffe bc« griebend babon ab. (SSeit S)ietrid^ fc^reibt: Haec cum videremus mihi quoque pla- euit ut ommissis istis articulis Lutheri simpliciter confessioni Augustanae et 35 concordiae subscriberent omnes. Id factum est sine recusatione. CRIII, 371.) Sro^bem unterfd^rieben auger ben genannten too^I alle antoefenben Geologen, fpöter auc^ einige anbere unb gaben auf biefe SBeife })ribatim i^re S^^J^wn^wHG ununblic^ ju crfennen, o^ne bafe, gumal ba« Äoniil bon ben ©tänben ^urüdtgetoiefen tourbe, noct> irgenb toie batoon bie Siebe getoefen, fie al« gemeinfame Äonfcffton^urfunbe be« fd^mal= 40 lalbifd^en Sunbe« au^e^en ju laffen. J^iemad^ führen fie fe^r mit Unrecht ben 9lamcn „fc^malfalbifd^e Slrtifel" -- im ffieimarer Slrc^it) (Reg. H. p. 120. 53) ^at ©J)alatin« Slbfd^rift bie Überfd^rift: „Sebenfen be« ©lauben« falben unb toorauf im fünftigen Äomü cnblic^ j^u toerl^anen fei" (93urfbarbt o^ne p toiffen, bafe bie« bie fd^^mallalbifc^en artifcl finb ©. 275) — unb e« ift gänjlid^ un^iftorifd^, 3ReIan(^t^ong 2:raltat, ber mit i^nen 45 in gar leiner SSerbinbung fielet, al« Stnl^ang berfelben ju bejeic^nen. ©in 3abr fpäter, 1538, gab gütiger feine ©c^rift ^erau« unter bem a:itel: „ärtilel fo ba l^ätten ' follen auf« Soncilium ju 3Hantua, ober too e« tourbe fein, überanttoortet toerben, bon unfer« teil« toegen" (631' 25, 163 ff.), gu bem Urtqrt toaren je^t eine längere SSorrebe unb mehrere 3"f^^^ ?"^" ^^eil bon größerem Umfange l^injugelommcn, 50 bie teil« ba« fc^on frül^er @efagte toeiter au«fü^ren, teil« e« fc^ärfer begrünben, fo im airtifel öon ber 9!Jlcffe, öon „^eiligen anruffen", öon ber falfd^en SSufee ber ^Pojjiftcn, am ©c^Iug be« 9(rtitel« t)on ber SSeic^te, too er in einem längeren älbfc^nitt bat)on ^an^ belt, bafe „®ott niemanb feinen ®eift ober ®nabe giebt o^nc burc^ ober mit bem tooron« ge^enbcn äußerlichen SBort" (ju togl. bie 2lu«gabe bon 3angemeifter). 2Öie biel nun am^ 56 Sut^er ^iemac^ an ^u^äl^m fic^ erlaubte, bie übrigen« fac^lid^ ni^t« änbem, fo be^ trachtete er feine Slrtifel — unb barau« toirb man fc^liefecn muffen, baß er bon bem, toa« toäl^renb feiner ^ran!^eit in ©c^mallalben borgegangen, bur^au« ni^t genau unter- richtet toar — boc^ al« eine offizielle Urfunbe, benn er fc^reibt in ber Sonebe: „3)em5 nad^ l}abt id) biefe Slrtilel gufammenbrac^t unb unferm Xeil überanttoortet. ^ie ftnb 60 auc| bon ben unfern angenommen unb einträd^tiglic^ beEannt unb bef^loffen, baß man i^ Sil^malfalbif^e HttxM ^i^mii, &f)x, %x, 646 fte fotttc (tüo bcr 5Paj)ft mJt ben ©einen einmal fo lül^n lüollte Serben, ol^n Sügen unb trügen mit @mft unb SBaJ^r^aftigteit ein red^t frei Soncilium )u galten, h)ie er tvo^I fc^ulbig toäte) öffentlid^ überantworten unb unfere« Olauben« SSelenntni^g einbringen". Unb eben biefe Semerlung (ijgl. Sie SBette V, 339. S})alatin« ännalen ©. 307 unb bie äufeerung be« Äurfürften au« bem 3a^re 1543 bei SJurl^arbt, gut^crö Sriefto. 6. 432) ö toirb e« mit beranlafet ^aben, bafe, toäl^renb 5KcIan(^tl^on« 3;raftat immer mel^r in ben ^intergrunb trat, Sutl^er« 2lrtilel ju ^ö^crer ©t^ä^ung gelangten. 3"^^ tourben fte ber äuguftana glei(^eftellt in einem ©utac^ten ber ^efftfd^en Ideologen bom ^alj^re 1544 (bei Sleubecfer, Urfunben ©. 689, ä^nlid^ fd^on bie fäd^fifd^en ©efanbten auf bem SReic^^tag JU 3legen«burg 1541, CR IV, 292). 3tte ber Äurfürft au« ber ©efangenfc^aft jurü* lo leierte, erflärte er, ba^ bie bogmatifd^en äBirren nid^t ausgebrochen toären, toenn man bei ber 1537 in ©c^mallalben Vorgenommenen 2}crgleid^ung geblieben toäre (CR VII, 1109), unb in ben ©treitigleiten ber fünfziger ^^il^re tourbe e« immer aUgemeiner üblid^, fte ben SelenntniSfc^riften beijujö^Ien unb mit il^nen aU bem 9(u«brud( be« ec^teften Sutl^ertum« gegen alle toirflic^en ober öermeintli^en ^pj^ilijj^jiftifd^en Sel^rmeinungen gu fäm})fen (f. bie i5 Siac^toeife bei pitt, De auctoritate, p. 53 sq.). Unb ba fte in faft aue Corpora doc- trinae, guerft in ba« Corpus doctrinae ber ©tabt Sraunfc^toeig öom ^al^re 1563 (bgl. ben »rt. „Corpus doctrinae" 93b IV ©. 293 ff.) übergingen, fo berftanb e« fid^ öon felbft, bag aud^ bie Tutoren ber Aonlorbienformel fid^ )u i^nen belannten, aU toeld^e Smalcaldiae in frequentissimo theologonnn conventu anno salutis MDXXXVII 2o conseripti, approbati et reeepti sunt, ^elanc^t^on« Xrattat aber, beffen Slutorfd^aft mtttlertoeile fogar bergeffen toar, a(« per theologos Smalcaldiae congregatos con- scriptus im Jlonlorbienbuc^ al« Hnbang }u ben fd^maltalbifd^en Strtileln abgebrudft tourbe. 2)a^ in i^nen in ber 3;^at, toie fdbon Äurfürft ^o^ann gtiebri^ e« nad^ i^rem @mj)fang bezeugte unb bie äutoren ber Äonlorbienformel e« au«brüdEen, doctrinam 25 Augustanae Cionfessionis repetitam esse et in quibusdam articulis e verbo Dei amplius declaratam esse, toirb lein @infic^tiger be^meifeln bürfen, unb augerbem toirb bie ebangelifc^e Jlirc^e fie auc^ immer befonber« be«^aifb ^oc^fd^ä^en muffen, ioeil in i]^nen unb.gtoar in i^nen allein graves causae recitatae sunt, cur a pontificis erroribus et idolomaniis secessionem fecerimus, cur etiam in iis rebus cum pontifice so romano nobis convenire non possit, quodque cum eo in illis conciliari neque- amus (C. F. bei aJlütter ©. 570). 38on Sutl^er« beutfc^ gefc^ricbenen artileln beforgte juerft ber 3)äne ^etru« (Sene^ ranu« eine mit einer SSonebe be« äSeit Slmerbac^ t}erfel^ene lateinifc^e Überfe^ung unter bem 2ite[: Articuli a Reuerendo D. Doctore Martino Luthero scripti, Anno 1538. 36 ut Synodo Mantuanäe, quae tunc indicta erat, proponerentur, qui recens in Latinum sermonem translati sunt a Petro Oenerano 1541 (bgl. 3. S. 93ertram« ©efd^id^te jc. ©. III über Oeneranu« 93ugen^agen« Srieftoec^fel ed. 95ogt, ©tettin 1888, ©. 232 f.). 3)ann erfd^ien, bietteic^t toeil man an ber Sonebe be« bamal« fd^on fat^olifterenben 3lmerbad^ änftofe nal^m, bereit« 1642 eine berbefferte 3lu«gabe (ebenba 40 ©. XII f., abgebr. Lutheri opp. v. a. VII, 452), bie aber fc^toerlid^ toeite Verbreitung gefunben l^at, benn ba« ^a^r barauf toünfc^te ber äurfürft, aUerbing« in ber SJleinung, hai Sutl^er« Strtilel aud^ in ber OriginaIf))ra(^e nod^ nid^t gebrudft feien, bag fte „im SDrudt bcibe im latein bnb beuljfc^ au«gel^en mod^tcn", (Surrf^arbt, Sut^er« 95riefh>ed()fel ©. 432), unb in ba« Äonlorbienbud^ tourbc nid^t bie Überfe^ung be« ©eneranu«, fonbem 46 eine biel fc^lec^tere, toal^rfc^einlit^ Don ©einerfer ^errü^renbe, aufgenommen. SKelanc^tl^on« latcinifd^ gefc^riebener l^raltat, ber, toie e« ft^eint, juerft mit anbem fleinen ©c^riften in einem ©trafiburger 3)rudE bon 1540 ^erau«lam (CR XXIII, 667. 722); tourbe 1541 uon 3Seit a)ietri^ (f. b. ärt. S3b IV ©. 656,i6ff.) in beutfc^er ©prad^e l^erau«gegeben. ^n ba« Jtonlorbienbud^ bon 1580 na^m man, nac^bem fc^on 1553 bon Sßeimar au« 60 £ut^er« älrtilel mit ber beutfc^en Ü6erfe|ung be« Xraftate« 3Jie(and^tl^on« jufammen ^erau«gegeben toorben toaren, in ber 3Weinung, bafe ba« 3)eutfd^e ba« Original fei, eine banac^^ gefertigte lateinifc^e Überfe^ung auf, bie crft 1584 burd^ SWelan^t^on« Driginal* tcjt erfeftt tourbe. X^. «olbe. (Sc^wallolbifc^er »irtib f b. St. ^^ilij)^) öon Reffen Sb XV ©. 305,33. 66 ®4mtd^ ei^riftian ^riebric^, geft. 1852. — Sitterotur: »lätter bcr evinne^ rung oti ß^r. fjriebr. ©cfimib (üon ^almer, Sanberer, ©aur, (Sqc), Tübingen 1852. gerner: 3. ÄöftUn in bcr ^Inicige bcv bibl. X^col. be« 9«I«, X^6tft 1856, I, ©. 188 ff. 3)cr Untere 646 Sditntb, 6^. ^t. »eignete in einem 92efro(og im @*w56if(^en SKerfur oom 6. 3uni 1852 (©(ftw. ßl^ronif 9h. 133) unb im «orworte ju ber bibl. l:^oI. beS «R2. ßl^riftian ^iebrid^ ©d^mtb tüurbe im ^al^re 1794 ju Sidfetebetfl in aBBütttem= berg geboren ate bcr ©o^n eine« 5ßfanerö. 3" ^^ Älofterfemtnarien ©enfenbotf, öSKaulbronn unb Tübingen gebilbet, erl^ielt er im ^al^re 1819 ate 9lej)etent in 2:ü= Bingen einen Sebrauftrag für pxatt\]6)^ SC^eoIogte, tourbe 1821 au^erorbentlic^er, 1826 orbentIi(^er ?ßrofcffor unb 33onor bcr Ideologie, unb toirfte ate fold^er bi« ju feinem lobe im ^af^vt 1852. @r l^at ftc^ toä^enb feine« Seben« ate ©c^riftpeUer toenig belannt gemad^t, aud^ l^at er feine ©elegen^eit ;u l^ect»onagenber fird^Iic^er SBtrffamfeit 10 gej^obt (poi) \)at er al« Jtommifftondmitglieb an ber tvürttemb. Stturgie bon 1840 imb bei ber Äirc^enöerfaffung^sSeratung bon 1848 fi(i^ bet^ätiat), aber er ^at in langer afa- bemifc^er SIBirIfamfeit junäd^ft auf bie ®eiftlid^leit unb Äird^e Don SBürttemberg bun^ toiffenfc^aftßd^e Äraft h)ie bur(^ feine ^Perfönli^leit einen tiefgreifenben ©influ^ au^^übt 33er 2:üJbinger btblifd^e ©u})ranaturali«mu« beftanb jur 3^^* \tm^ auftreten« in jiemlid^ 16 abgef^tDäc^ter ®efta(t. @r ging bon bemfelben au«, aber er behielt balb blo^ bie feit Senael trabitionette biblifci^eSftic^tung bei, ftreifte ben SReflepongd^arafter be« Stanbljunfte« burcb frifd^e« 3utüdfge^en auf ba« Itrd^Iid^e ä3e!enntni« unb bie ungenügenbe ÜJlet^obe burcp Aneignung t)^iIofoJ)l^if(^er ßlemente, namentlid^ ©d^Ieiermad^erfc^er 33ialeftif, ab. Salb toirlte neben i^m al« §iftori!er Dr. Säur, unb e« gingen für 2:übingen neue 3 Aen ao auf, erft eine fürjere ^ertobe, too bie ©d^leiermad^erfc^e 3:^eoIogie, bann aber eine längere, h)o bie ^egelfd^e ^^ilofojj^ie ben Ion angab. 3" ^^ (enteren 3rit jumal fäm|)fte er mit @rfolg gegen ben l^errfd^enben ©trom für bie ^ofttiben @runblagen be« ebangelifc^ S^riftentum«, Derfammelte forttt>ö^renb einen ntd^t unbcträc^tlid^en Itrei« t>on 9[n|ängem um ftd^ unb gab für alle, au4 bie bem ©trome golgenben, einen ©auerteig ber Äriti! 26 jur fiofung be« 3;age«. Ideologen, tüie 3)omer unb Öl^Ier, ^ben burc^ SBibmungen öffentlid^ au«geft)roc9en, toa« fte i^m banfen; unb bem aufmerifamen Seoba^^ter ifl e« nad^ ©rf^einen feiner „Sleuteftamentltd^cn Ideologie" nid^t fd^toer, ju erfennen, toie totel Anregung öon xi^m fc^on jubor auc^ in bie Sitteratur überigegangen. ©c^mib« I^ätigleit l^at ftcb über ))raltifd^e unb e^egetifc^e Xl^eologie unb ^oral er^ 80 ftrecft (nur fürjere 3«it jog er, aber mit großem ©rfolg ber äBiebereinfül^ng in bie f^m^ bolifc^en Sudler ju einer 3«t ba biefe not^ toenig aufgefuc^t tourben, bie ©J^mboKf in feinen Ärei«). ©eine Vorträge über bie })raftifd^e Ideologie unb beren leile jetd^neten fi^ ebenfofe^r burd^ bie organift^e ®eftaltung be«enth)urf« lt)ie burc^ bie gülle ber@e» bonfen unb bie geifttooHe Belebung aller ©toffe a\x^, 31« 2eitcr ber })raftifd^en Übungen 86 l^at er burc^ ein au^erorbentlid^ anregenbe« Serfa^ren frud^tbar für bie 9lu«bilbung me^:^ rerer ®encrationen öon ©eiftli^en ju il^rem 3lmte getüirft. 3n ber ejegetifc^en 5t6eo= logie la« er neben ber biblifc^en 3:5ieoIogie be« SKE« borjüglic^ über J)aulinifd^e ©riefe, unb toerbanb babei in fcitener glüdflid^er SKifd^ung bie Betätigung jur forgfältigften dt- Härung im einjelnen mit ber ®abe, bie 3^^^/ SIntage unb ®ang ber ©d^riften in 40 lebenbiger, geiftiger, SRe^jrobuftion ju enttoicfeln. 3)ie ^riftlid^e 3RoraI f^at er ftet« auf biblifd^em ®runbe, aber in ftreng bialeftif^er ßnttüidfelung be« ©bftem« be« (^ftltc^en Seben« unb unter aUfeitiger 3(u«etnanberfe^ung mit anberen 9(nfid^ten, namentli^ an6f mit fteter Slürffic^t auf bie Segriffe ber $l^iIofoJ)l^tc, bargefteHt. 3" <»ttem ^at er ft^ al« ed^t toiffenfc^aftlid^ angelegter 3:^cologe baburd^ betoä^rt, bafe fein SBiffen unb fein ©e= 46 banfe bei il^m jufäHtg unb bereinjelt auftrat, fonbem alle« in organifd^er Verarbeitung unb felbftbetou^ter 2)ur^bringung einer ^öl^eren 3bee. Eine lebenbige ^ömmigfeit tourbe auf bem ©oben ber ffiiffenfc^aft jur fd^toungboucn SJegeifterung für ßlj^riftu« unb fein 9lei(^. Unb bag l^ierbon fein ganje« 3)enfen getragen toar, machte t^n }um ^riftltd^en ßl^arafter im Sel^ramt unb begrünbete bie S33irffamfeit, mit ber er ftd^ in ber Stetbe 60 Mrttembergifc^er 2:^eologen in feiner ^Ät toürbig an einen Sengel unb ©ton anfc^liefet. 3tfabcmitte ^Programme, toeld^e ©. gefc^ricben, fotoie toier Slbl^anblungen in ber lüb. 3f2:i^ fmb berjeid^net in ©.« Sibl. St^eol. be« 5R2:« Sortüort. 2)arunter ifi bie ej)oc^emac^enbe äbl^. über bibl. St^eol. b. 31% 1838. ©eine 38orlcfungen über biblifdbe il^^cologie be« 5«2:« ftnb nac^ feinem lobe 1853 unb in 2. aufläge 1859, 3. 1864, 66 4. 1868, ^erau«gegebcn. ©benfo bie 3Sorlefungen über d^riftlic^e ©tttenle^re 1861. ©c^mib« „9ceutcftamentli(^e 2:^cologte", tocld^e, toenn fte jur 3^* i^^^ Äonje\)tion erfc^ienen toäre, noc^ entfc^iebener @J)od^e gemacht ^aben h>ürbe, ift auc^ fo noc^ nid^t ju fj)ät crfd^ienen, toie bie aufnähme ber toter 3luflagen betoeift. ©ie bereinigte, toie faum eine bor^erge^enbe Bearbeitung i^re« ®egenftanbe«, ben ^iftorifd^en Segriff unb ben ®e= «0 banfen ber organifc^en Gnttoidelung mit bem entfc^iebenften ®lauben an bie abfolutc ®il^mib, S^r. ^r. Sc^mtb, ^einric^ 647 Offenbarung in ßbrifto. aber fie l^t md^ jebenfaD« fo grofee SBorjüae in bcr SJar^ fteÖung ber biblifcpen Sel^begriffe, ber SSerfoIgung ber ©ebanten in i^ren SRittelf^unft unb i^e @lteberung, ba^ fie ibren l^o^en 3Bert ani) unter bem ^ortfd^reiten biefer 3Bif(ens fc^ft be^ut)tet fyit, unb il^ fünftiged Slnbenten gefid^ert iß. <£. ffieisfaifev f. Sc^mib, ^etnrici^ griebrid^ gerbinanb, geft. 1885, h>ar am 31. 3uli 1811 6 ju Harburg bei SRörblingen geboren, ©ein 3Sater toar ber ®zff, §ofrat Rriebric^ ©angelif^en nur um fo inniger unter ftd^ jufammen. ^er ^Jräfibent SRot^ leitete in jener 3^^ unter f^toierigen SBer^ältniffen mit großer ßnergie unb äBei^^eit bad t>^oteftantifd^e Jtirc^entoefen ^a)i)tm^, unb nac^baltige (Sinbrüde fyii 20 auc^ ©c^mib t>on beffen d^aratterüoller, im))onierenber ^erfönlid^Ieit em)}fangen. !^m übrigen toor ed ein f^öner Jlreid bebeutenber Männer, mit benen ©ci^mib in SRünc^en toerle^rte, an i^rer ©})i|e ®ott^ilf ^mx'xd) ©c^ubert, ber mit feiner getoinnenben, tief im ®lauben gegrünbeten, Siebe atmenben ^erfönlid^Ieit bie jungen 3:beologen an fid^ ^eran^og, unb ber $^ilolog ^l^ierfd^, ber ^od^ngefel^ene unb einflußreiche ,,Praeceptor 25 Bavariae''. 3n engem ^eunbf{^aft«t)er^ältni^ ftanb ©d^mib mit ©d^non öon ßarol«» felb, bem großen ^ünftler, t>on beffen $anb aud^ eine treffltd^e ä3leiftift}ei^nung feinet Porträt« in ber gamilie ejiftiert, mit @mil 2iSJagner, bem ©ruber be« fjiäter mit ©c^mib tjerfc^toägerten $§^fiologen Shibolf SSäagner, mit ^e^ber, feinem nad^maligen nal^e »er* fcunbenen Kollegen, ^ßrof. ber ^l^ilofo})|ie in Sriangen unb in«befonbere mit bem ^oc^= 30 begabten, gemütreid^en Sieberbic^ter ^einrid^ $uc^ta. äBä^renb feinet 9lufent^alted im ^rebigerfeminar orbiniert, ift ©c^mib bod^ niemals in ba« Pfarramt eingetreten. @r tourbe im Saläre 1837 9le})ctent bei ber tl^eologifc^en f^alultöt in Erlangen, beftanb im ^ai^xt 1838 bie jtanbibaten^rüfung pro ministerio tinb l^abilitierte fiep im ^al^re 1846 in @r(angen atö ^riiDatbojent. 35 ©^on toäl^enb feiner 9le|)etenten^eit öeröffentlid^te ©c^mib ba^jenige SBerf, ioeld^e« feinen 9Jamen am toeiteften verbreitet fyit, „bie 2)ogmatif ber eöangelifi^slut^erifd^en Äirc^e", ©riangen 1843, eine rein Ij^iftorifd^e 33arftettung berfelben bom ^Beginn ber bogmatifdj^en ätrbeit im SReformationögeitalter burd^ bie Slütejeit i^rer ßnttoidfelung im 17. ^a^r^un* bert ^inburc^ bi^ }u beren 9(bfd^Iuß mit bem äluflommen bed ^teti^muS, ober mit 40 !Ramen bejeid^net bon ^eland^t^on bid ^oDa}. ©^on in biefem 2BerIe trat bie znU fd^iebene Swabung unb Steigung ©c^mib« jum §iftoriIer beutlid^ ^ertoor, in«befonbere bie ruhige Klarheit unb Dbjeftibität feine« Urteil« unb feiner S^arftellung. 33a« ®erf, tveld^e« 1846 in« ©c^toebifc^e unb 1876 in« ßnglifc^e überfeftt toarb, l^at bi«^er fteben atuf lagen erlebt, öon benen bie le|te bem ^af)xt 1893 angel^ört. 45 ©c^mib l^atte bamit ba«ienige ®ebiet ber Äirc^engcfc^i^te betreten, toelt^em bon ba an toorjug«h)eife feine ©tubien unb feine Utterarifd^cn arbeiten galten, ba« ber neueren 3ett feit ber Sieformation. Offenbar im änfc^luß an bie 3le})robuftion ber älteren lut^eri* fc^en 3)ogmatt! Vertiefte er ftd^ balb barauf in eine ber Äontroöerfen, toeld^e bie 2)ogs mati! be« 17. ^^^rl^unbert« lebhaft betoegte, unb veröffentlichte im 3ja^re 1846 bie„®es&o fc^ic^te ber f^nnetiftifd^en ©treitigfeiten in ber 3^i* ^^ @eorg Salijt". 3m 3a$re 1848 ^um aufeerorbentlic^en, 1852 jum orbentli^en ^rofeffor ^unäd^ft „für wird^enpefc^ic^te unb f^ftematifc^c a:^eologie", bann (nac^ ßngell^arbt« 2:obe) „für fämtlic^e 2:etle ber ^iftorifdpen 3:^eologie" ernannt unb öon ba ab aud) mit ber Seitung be€ firc^en^iftorifc^en ©eminar« betraut, toar ©c^mib, inbem er feine bebeutenbe Sraft 55 bem alabemifc^en Se^ramt toibmctc, jugleid^ ununterbrochen littcrarifd^ t^ätig. Sil« ®runb- läge für feine SSorlefungcn über Äirc^engefc^ic^te fc^rieb er ein Se^rbuc^ berfelben (9?örbs Itngen 1851, 2. 3lufl. 1856), toelc^e« er in ben legten ^a^ren feine« Seben« ju einem ^anbbuc^^ ber Äird^engefd^id^te in jtoei SJänben ertoeiterte (CJrlangen 1880 unb 81). 2luc^ 648 Bdimit, ^einrid^ ba« ge^rbuc^ ber aDogmcngefd^td^tc, juerji ^Rörblingcn 1860, in britter äluflagc 1877 er* fc^ienen, 1862 in« ©^tocbifd^e übcrfeftt, biente biefem 3toedc. 33a« ^Programm, toomit er im Sa^re 1854 bei feinem ©intritt in ben a!abemif(^en ©enot ju ber bei biefer Oc^ legen^eit }u l^dtenben Siebe einlub : Semlerianae theologiae principia et progressiones, 6 Qah il^m ben 2tnla^, bie „3;^eologie ©emier«" in einer befonberen ©(^rift (5RörbKngen 1858) ju bearbeiten. Sin ber bon ßarlefe begrünbeten „S^J^fd^^ft für $roteftanti«mu« unb Äir(^e" toor ©d^mib fc^on längft einer ber trcueften Mitarbeiter getoefen, al« er im Sa^e 1855 bon ben bi«l^erigen Slebaltoren JJ^omaftu« unb ^ofmann aufgeforbert nun jelbji in bie SJe^ 10 baltion eintrat. ®r ift in biefer arbeit«öollen ©teHung über jtoei Salj^r^e^nte geblieben, bi« }um (Singe^en ber 3«tf(i&rift 1876. ©ine grofee Änja^l bon äluffä^en biefer ^6u fd^rift ftammen au« feiner Prifeigen geber; teil« unb pmeift folc^e, in benen er über ^erbonagenbe tirc^engefc^id^tlic^e 38erle referierte, teil« folc^e, in toel^en er fein get)>iegte« unb immer ma^boQe« Urteil über Ürd^lid^e (Sreigniffe abgab, ^n bem burd^ ^ofmann« 15 „©d^riftben)ei«" beranla^ten ©treit über bie 3$erf5bnung«le^re nal^m aud^ ©c^mtb ^^i- li^)t)i gegenüber ba« SBort: „Dr. bon ^ofmann« Seigre bon ber 38erföl^nung in i^rem SBerJ^cUtniJ gum lirc^lic^en ©elenntnife unb jur ürd^lic^en 33ogmatif/' Slörblingcn 1856. S)ie 3l6ftd^t be« 35erfaffer«, toie er fie im ©ingang ber SJrofc^üre formuliert, toar no^- jutoeifen, bafe bie im „©^riftbetüei«" borgetragene Seigre bon ber SSerföj^nung gtoor in 20 bieten fünften bon ber tird^lid^en S)ogmatiI, nic^t aber bon bem tird^lic^en 93d!enntni« abtoeid^e. ©^aralteriftifd^ für ©d^mib« ©teUung ju feiner jtird^e ftnb feine ©c^riften über ben ;,ftam))f ber lutl^erifd^en ftird^e um Sut^er« Sebre bom älbenbma^l im 3fleformation«jeits alter", £ei})jig 1868, unb bie „®ef(^ic^te ber fatl^olifd^en Äird^e a)eutfd^lanb« bon 3Jcitte 26 be« 18. Sal^r^unbert« bi« in bie GJegentoart", 3Jiüncben 1874. SJie erftere ift tool^l ba« SSefte unb (Srünblic^fte, loa« über ben 2lbenbma^l«ftreit feit ber SOSittenbergcr Äon= forbie bi« in bie 3^^ ^^ 33orbereitung ber Äonlorbienformel gefc^rieben loorben, biet leidet ba« ©ebiegenfte, loa« au« ©c^mib« ^eber ^ert>orgegangen ift. ^ie le|tere batte i^ren näd^ften älnla| in bem legten batitanifc^en Jlon^il, fotoie in ben Jtäm^fen, tpelc^e 30 nic^t blo^ inner^lb ber lat^olifc^enjtirc^e, fonbern aud^ gegenüber bem©taate ftc^ baran fnüt^ften. 2ie entfc^iebener ©c^mib in feiner ©teUung gegenüber ber rdmifc^en Atn^e toar, j|e beutlic^er er bie ©efal^ren erfannte, toelc^e bon bal^er ber ebangelifc^en Jlir^e unb bem ©taate bro|^en, um befto mel^r fällt bie ruhige Dbjeftibität in« 9luge, toopiit er biefe neuere ©efd^id^te be« beutfd^en Äatl^olici«mu« an bem Sefer borüberjie^en lofet. 36 ©0 l^at ©c^mib bi« ju feinem boHenbeten 70. £eben«j|a^re in unermüblic^er, teil« alabemifdber, teil« litterarifd^er 3:l^ätigleit geftanben, nal^e berbunben mit feinen tl^ologi= fd^en ßouegen burc^ ©leic^^eit ebangelif^-tird^lic^er ©efmnung unb ber baburd^ bebingten tiele, am näd^ften unb innigften mit feinem langjährigen g^eunbe §ofmann, beffen jäber ob inmitten einer nod^ ungeminberten 3lrbeit«fraft unb ©c^affen«luft il^n auf ba« tieffte 40 betrübte. 2)ie Uniberfttät ©rlangen toar e«, ber toä^renb eine« faft 50iä^rigen 3citraum« fein ^ienft galt. ®r toibmete fic^ i^r nid^t blo^ al« a!abemifd^er Seigrer, fonbern auc^ in ber 35erloaltung, für beren ©efd^äfte er burcp fein berftänbig Ilare« Urteil befonba« begabt toar. @r |at ftd^ auc^ baburd^ nic^t geringe SSerbienfte um bie Uniberfttät er^ toorben. 46 311« im ^a^re 1859 bie ®efa^r an bie Uniberfttät l^erantrat, ba^©(|mib aldftom fiftorialrat nad? 2ln«bad& berufen toerben follte, ba bereinigten fu^ galultät unb ©enat in ber bringenbcn Sitte an bie ©taat«regierung, ber Unibwfität ben 3Jlann nid^t )u ent* gießen, ber nic^t blofe al« ©cle^rter eine« bebeutenbcn Stufe« fic^ erfreue unb al« grünb* lieber unb getoiffen^fter Seigrer ein äu^erft ioertboUe« ©lement ber t^eologifd^en ^tultot 60 fei, fonbern befjen SSerluft auf ba« tieffte auc^ im alabemifd^en ©enat toürbe em|)funb«t toerben, too feine ©timme um feine« befonnenen unb gebiegenen Urteil« toiDen »on größtem ©etoid^te fei. 92ac^bem bie ®efa^r abgetoenbet toar, tourbe il^m in feierlich SBeife burc^ eine S)e})utation bie grcube be« BtnaM über fein aSerblciben in ©rlangen au«gef))rod^en. 66 ©ine häftige, männlid^^eble ©rfd^cinung l^at ©d^mib nur feiten infolge öon RtanU ^eit fic^ aenötigt gefe^en, feine 2^ätigleit ju unterbre^en. 2)ie erfte fd^toere jtrant^ett, bie fein Jßeben bem S^obe nai}t brad^te, traf il^n gegen 3lu«gan^ be« 3^^^^ 1871, unb nur langfain, ja too^l niemal« böUig, ^at er fic^ bon biefer 9tteberlage erholt, ^e mcbr er bem ©nbe biefe« S^^rjel^nt« unb bamit bem Säeginn be« ©reifenalter« ftc^ näl^^e, 60 befto merflid^er überlam if^n eine getoiffe ©(^toäc^e, eine ©rla^mung ber förderlichen unb Sc^mib, ^eintid^ Sdfmib, jtonrab 649 gciftigcn Gräfte. SKit 3Rü^c nur fonntc er fid^ nod^ betoeaen unb btc ©J)rac^e berfagte aUmä^lic^ ben 2)ienft. ©o lam er nac^ boDenbetem 70. Sebeni^ia^re, im äuguft 1881 um feine Sntlaffung ein. ^iod^ toar ber arbeit^etool^nte ^3Rann unabläfftg t^ättg, fomeit nur feine Gräfte e^ geftatteten, unb bie Umarbeitung feiner Airc^engefc^id^te föUt teiltDeife noc^ in biefe 3«*- 2lbw ber geierabenb fear gelommen. 33ie erftanenben §änbe !onnten 5 bie t^eber nid^t me^r galten, [angfam aber ftetig toar bie älbna^me, aud^ über baö Se- tougtfein legte fic^ ein ©d^Ieier. 9lm 17. 9cobember 1885 ift er heimgegangen. 8f. »ran! t- @4mib, Äonrab, Äomtl^ur gu Äü^nac^ am 3ürid^fee, geft. 1531. — SBicr 3)ruce= fiftriftcn (f. u.). Wenige ©riefe üon i^m unb an i^n (@tnot8ard)iü 3ürl(^). Elften ber 2. ßürcftcrs lo biö|)utation {c;ebnic!t in 8mingli§ 2Berfcn). 33uüingcr, ^t^.-Q^t^d^., bcfonberS 3, 147. 3er- ftreutc Sf^Qd^riiten, namentlich in 3njincilt§ SBriefroecftfel unb in m. ^ftenf. ^. 3ürcfter SRef.= (SJcfd).; ©iograp^ien: ^einricfi ^e6, im 9ieujQf)r^ftücf 1825 ber 3wrd|cr ßftor^errcn. (Salomon SSögcIin sen., im 3"i^tftcr 3:afrf)enbucö 1862; (^. 2)dnbli!er, cbcnbort 1897 (mit SBerroertung ber Urfunben unb Elften „9lmt Äiifenoc^" ; neue^ 3Katerial ift nun faum mebr ju crmarten). i6 Äonrab ©d^. toar einer ber bebeutenbften 3Jlitarbeiter 3toingli« am SBerf ber 3ür(^« Sleformation. @r ftammte bon Jlü^nac^ unb ift 1476 ober anfangt 1477 geboren, alfo citoa ad)i ^afyct t>ov 3h)«n0K. gm ^a^r 1505 berjeic^net i^n bie SEübinger TOatrilel mit bem Flamen Conradus Fabri de Küssnach ah magister artium. @r trat bem heimatlichen ^ol^anniter^aufe aU Äonbentbruber bei unb na^m bann nod^mafe, in ben 20 Salären 1515/16, bie ©tubien auf, unb jtoar an ber t^eologifd^en gatultät in Safel (bie aWatrifeleinträge mitgeteilt bon 6. 6^r. SemouBi in Zwingliana 1,461 f.). 3"^*' 0e!el^ afö baccalaureus formatus ber Xl^eologie, n^urbe er bom ^omt^ur bed ^aufed ate £eut))riefter auf bie i^m gufte^enbe Pfarrei ©eengen im äS[argau berfe^t unb am 21. a»)ril 1517 inbeftiert. ©^on am 10. ^Jlärg 1519 toä^lten i^n bie »ruber pm 25 !Rad^f olger bc« lurj bor^er geftorbenen Äomtl^urö. ^n biefcr ©teUung unb bermöge fetner )[>erfönlic^en (Sigenfd^aften ^at er biel @influ^ auf bie reformatorifc^e @nttotdEelunQ in 3ürid^ ausgeübt. — 3loä) nid^t lange, feit Anfang be« ^af)xt^ 1519, toirfte 3h)ingli in 3üri4. SDiefer getoann ben il^eologen im na^en Äüfenac^ räfc^ für bie neuen ©tubien, jumal ainregungien ^tat SRI^enanö förbernb mittoirften; aud^ bem (Sried^ifc^en |at ftd^ 30 ber Äomtl^ur jugeh>anbt. ©c^on im eJnilj^Iing 1519 bemal^m SRI^enan mit greuben bon ber größeren gntfd^iebenl^eit ©d^mib«, unb ein ^a1)x fpäter fd^reibt if?m 3^i"ölif berfelbe ^obe feiner @emeinbe cum mira et gravitate et gratia ben 9{ömerbrief aufgelegt, fid^ bon ben aBeft)enneftem ber alten Ideologie freigemacht unb gang ben biblifc^en unb jwjtriftifc^en ©tubien ergeben, fo bafe er lebhaft bie einft mit ben alten ©opbiftereien ber= 35 lome 3eit beflage. g^m felbft, fügt 3*^i"öli &^/ ertoad^fe burd^ ben greunb toitt= fommene §ilfe; feine 3w^örer lönnen je^t neben i^m nod^ einen glüetten 3^"fl^ ^^ (Sbangelium« bernel^men. ©d^. galt nic|t nur aU ein gele^er 3Rann, fonbem aud^ ate k^orgüglid^er ^rebiger; er foax oratorifc^ begabt unb machte (SinbrudE burc^ fein ^at^oS unb feine mächtige ©tirame. 3""^ erftenmal bemimmt man babon im grü^ja^r 1522. 40 ^^. toar ate ®aft|)rebiger bei einer jäl^rlic^en ©ebenifeier in Sujem befteUt. ®r })rebigte über baiJ Il^ema „ß^riftud ein einig, en)ig ^anpt feiner Kirche, ©etoalt^aber unb gür^ bitter", unb ^toar gegen ben biö^erigen Srauc^ in beutfd^er ©prac^e unb mit fol^em J?reimut, bafe felbft an biefem Orte, tüo bon einem ©ieg be« ßbangeliumg bereit« feine ^ebe me^r fein lonnte, ber ßinbrurf ein bebeutenber, faft berblüffenber mar unb 5W^= 45 coniuö an S^^'i^ßK fc^reibt: „0 ber ^enlid^e SJlann, bie ^errlid^e, d^riftlic^e ^rebigt!" 2ln biefe« äluftreten fc^Ioft fid^ ein furjer Srieftoec^fel jtoifc^en ©d^. unb bem Sujerner etabtt)farrer S^l^önne« Sobler, SDefan, fotoie bann ber 3)rudf ber ^rebigt famt einer 93crtcibigung an („2lnth)ort bruober 6. ©d&." 2c. ; 3ßeHer 2260). ä^nlic^ h>ie inSugem tritt ber Äomt^ur nod^ oft afö ^Jrebiger bei bebeutenben änläffen l^erbor, fo im ©e^j* 00 teinber barauf neben 3^i^0K unb £eo 3lub an ber 6ngcln)ei|^c ju ©inftebeln, am ^fingfts mitttooc^ 1523 an ber lc|ten grofeen ftäbtifc^en ^rojcffion in 3ürid^, im 3;anuar 1528 an ber Semer a)i«^utation, im ©ominer 1529 im erften Äa})t)elerfrieg, für ben er obrig^ fettlid^ atö 5elb})rebiger jum Jänner aufgenommen toar. — Semerlen^lüert finb ©c^mib« 3}otcn jur ^toeiten 3ürd^^ 3)i«t)utation, fc^on ah rebnerifc^e Seiftungen, no^ mc^r aber ^ atö 3^"Ö"'ff« f^i^^ ©elbftftänbigleit 3*^ingli gegenüber: ©c^. lüiU nic^t h)ie 3^^"0^' fc^on jur i^at übergeben; er toiti bie Silber erft entfernen, nad^bem ba« ge^rebigte iQoxt im SoHe toeiter lüerbe genjirft l^abe. 6« ift ein ©tanb^junft, ber im Unterfd^ieb gu bem lül^nen ^Reformator ben ^ögernben Drbcn^mann Iennjeid;nct unb an Sut^er cr= 660 Sdimib, Jlonrab ^i^miitf ^ermann innett; aui) fonft gctoal^rt man bei ©c^. ä^nfic^c 2lntoanblungen. 9lur ift burd^auö fcft= jubalten, ba^ e« blo^ ju SSerjümmungen, nie jum Srud^ gtoifd^en il^m unb 3*^^"öK gelommen ift. ®leic^ nac^ bei 2)i^utatton }ogen bie betben einmütig aU obrigfeitliäe 9leifej)rebiger butd^ ba« 2anb, um bie ©emeinben öollenbd im reformatorifc^en (Seifte ju 6 beftärfen; unb ft>äter, nad^bem bie Steformation einmal butd^gefül^rt tt>ax, geh>a^ man t)on Differenzen gar ntci^t^ mebr. — 3)a« größte 3Serbienft bat aber ber Äomt^ur um bie 3fleformatton ertoorben aU Vertrauensmann ber Obrigteit bei toid^tigen @ntfc^etbungen unb 3)ig})utationen. ©r toar einer ber brei 5ßrälaten ber fianbfd^aft, toeld^e ber 3tat neben ben brei ftäbtifd^en Seutjjrieftem jujog, Iwenn e3 galt, toic^tige SRatSfommifftonen 10 burc^ ©ad^bcrftänbige ju ergämen, um reformatorifd^e Sejc^Iüffe unb SKafena^men öor= jubereiten. ©o erfdpeint ©^. beteiligt an ber 2)i«})utation mit ben ftäbtifd^en ÜRöntben tm ©ommer 1522, bei äbfaffung ber ,,3nleitung" an bie ®eiftlid^feit im ©erbft 1523, balb barauf unb tüieber im ^rü^jal^r 1524 bei ben Statfd^lägen über Silber unb 3Reffe, toeitcr an bem ©ef^räd^ mit ben altgläubigen ©eiftlid^en ber Stabt anfang« bc« ge^ 16 nannten ^aifxt^, bei ben SSerl^ören beö erften 2!aufgegner« SlöubKn im ©ommer barauf, bann 6nbe 1525 aö einer ber ^Präfibenten beS ©ef^jräd^g mtt ben ©rüninger 3!äufem unb balb l^emad^ an ber Did))utation mit ^ubmeier; ja nod^ anfangt 1530 finben trir ibn mit 3j^ingli in einer Slatdlommiffton jum ©d^ufee be« ebangelifd^en ?Pfarrer« in SSSefen. ^n ber 2)i^utation in Sem eierte man ben ftomtl^ur bur^ bie 3Ba^( }u einem 30 ber 9Sorfi|enben. 3Kit biefer 3:eilna^me an ®t\pxä^m Rängen jtoei 3)ru*fd^nften ju« fammen, bie©c^. jum 38erfaffer ^aben. Seibe betreffen bieSSiebertäuferei; bie erfte toill bie J^artnädRge SJetoegung im ©rüninger 3lmt berul^igen l^elfen unb ift 1527 erfc^ienen. („®in d^riftlid^e ermanung jur toaren Hoffnung in ®ott unb tüamung'' Jc; ©tridfler, äfften V, Sitt. SSerj. 302); bie jtoeite ift ein S3erfud^, bie in Sem borgebrac^ten 3trgu= 26 mente ber ©efte ju toiberlegen („Sertoerffcn ber artidflen unb ftudfen" w., Sln^ng ^u ber bon ©^. beforgten 3lu^abe ber ©ammlung bon ^rebigtm, toeld^e bie fremben ^räbilantm in Sem gel^alten Ratten; bgl. ebenba 333). — ©d^. f)at in f^toieriger 3cit unb nic^t immer unangefod^ten feine Äommenbe mit il^ren ^farrfird^en unb gilialcn, il^rem Slrmen^aufe unb il^rer auSgebel^nten Ölonomie treffli^ bertüaltet, gütig gegen 80 Dürftige unb gegen bie GJemeinbe, aber ftet« „treu unb toeife", fo bafe er ou« bem SQäol^Iftanb beS §aufe« beif})ringen lonnte, fo oft e« ein D})fer für berfolgte OlaubenS* äenoffen galt; 3^^"ö'^ lonnte ftc^ in fold^m fJäHen jetueilen auf ibn berlaffm ($uttm, Earlftabt u. a.). 3^^^ f^^^ ^'^ Dbrigleit bon 3^^(^ ^i^ anbem ©otteS^öufem auc^ bem ©tift Äüfenad^ einige w^Ö^/ «^^ ^^ übrigen liefe fie bem getreuen Äomt^ur freie 36 $anb (erft na^ feinem 3:obe ging bai^ §au« an bm ©taat über), ©o toar e« ©db. felber, ber ßauö unb Äird^e reformierte unb bie Äonbentualen ^um ©tubierm urib 9?rebigen berpielt. gn eigner ?ßerfon f)at er aud^ ba« Pfarramt ber ®emeinbe bcrfe^ ®Ieid^ anbem ^fanem nennt er fw^ f})äter einfad^ „Diener beS SOBortö ju Äüfenacb"; h)ie oöe anbem ift er au^ in ben g^eftanb getretm, 1525. Son feiner ööHigen Ginig= 40 !eit mit 3^i>^0ti ^^ ^^ l^i^im ^al^ren jeugt, bafe er biefm bäl^renb ber 3Rarburgerreife auf ber Äanjel be« ®rofemünfterS bertrat, unb ebenfo feine le^te Dmcffd^rift: „Sin d^rifi^ lieber Seric^t be« §erren Slac^tma^te" (©tridEIer a. a. D. 421); biefer „Seric^t" ifi eine 2lblt)ebr gegenüber Slugftreuungen bon ^nami, er l^abc bom Stbenbma^l im ©inne bfr alten Äir^e gelehrt, unb tl^ut feine boffe Übereinfttmmung mit 3h'5w9li ^^- 5Kit 3*'>ittgU 46 ift aud^ ber Jtomt^ur t>on ^üfenad^ nad^ Staif^pd gejogen unb in ber ©c^Iad^t gefaSm. 3Jlan fanb il^n „unter unb bei feinen Äüfenad^em"; mit il^rem §erm ftnb 39 Wtcam aud ber ®emeinbe geblieben. Die Seid^e ^olte einer beS Konbentd, O^alb ©a^iffer, bom ©d^lac^tfelb ab unb begrub fte im Seinl^auS ju Jtüfenad^. Qmit (Egii ©r^mlb^ Äonrab geft. 1369 f. b. 31. ®eifeelung Sb VI ©.440, so. 60 ©r^mibt, ^ermann 6l^rifto>)b, geft. 1893. — ißelrolog üon ®. fBeitbrct^t in ms 1894, 510-534. 9lIIg. eo.4ut^. kg 1893, 1195 f. ®cr fc^riftlt^c ^at^lofe. ^ermann ©c^mibt ift am 23. g^ebmar 1832 in grirfen^ofen, Dberamt ©ailbotf in SBürttemberg, geboren. %üx feinen SebenSgang ift cS nid^t ol^ne Sebeutung getoefen, ba| fein Sater ^o\). §einri(^ ©c^. ber ©ol^n eine« nieberbeutfc^en 5ßaftoren^aufe« unb fdbft 66 einige ^t'xi im §annöberf^cn Pfarrer gctüefen toar, el^e er ber JJrau ju Siebe eine f(^h)äbiwe ^Jfar^tette fuc^te. Dbtoo^l Bd). an ben frül^ berftorbmen Sater nur eine unflarc Srinnerung mitnal^m unb obtüo^l bie l^od^begabte, glaubrnS« unb hjillen^arft 3Kutter, eine Urenfelin 3. 2t. Sengetö, einen ungeheuren ®influfe auf ben tief emj)finben= ®il^iiiibt, ^txmam 651 ben Anaben h^a% ift er bod^ in @c^tt)a6en nie Qam ^eimif(^ geioefen unb feine ftrd^s liefen, t^eologifd^en unb politifd^en änfd^auunaen ftanben oft genug in ftarlem ©egen* fafe ju benen feiner fonftigen ®efinnung«genoffen unter feinen Sanfeleuten. 3)er ^päU Übergang in bie ^reugifd^e Sanbedlird^e unb ben t>reu]^ifc^en @taatdbienft ift i^m burd^ biefe« SSerl^ältni« entfd(|ieben erleici^tert toorben. Jfreilid^ toar bann ber ^"^'«»"^^"fl ^ mit ber SSoII^rt unb Aird^e ©c^mabend unb bai^ Setou^tfein einer nid^t blo^ t>^x^caü>U f^^aftlic^en SSerbinbung mit beren $öu))tem injtoifd^en boc^ fo ftarl getDorben, ba^ er aud^ in ©Rieften ate ffiürttemberger ftet« erfennbar blieb unb au« feiner Slnl^ngli(^>feit an bie §eimat aud^ bei ber ©teßungnal^me in mand^en lird^Iic^en ^^agen fein §e^I machte. &d).^ Sugenb ftanb befonber« feit bem bereit« 1838 e^olgten 2:ob be« SSater« lo unter bem 3^w^ ^^ Sntbel^rungen unb ©orgen, mit benen bie ÜKutter i^re 6 Äinber (barunter ben 1891 ate Dbcrbaurat unb 3)ombaumeifter in SBien berftorbenen griebric^) gu erjiel^en l^atte. ©tarfe religiöfe antriebe f)ai er bon bem ^elben^aften ©laubendfhm unb ber äße« o^jfemben Siebe berSJtutter emj^fangen: treue 2e^er l^aben biefe ©inbrüdte gefeftigt unb bie linblit^e SSorliebe für« geiftlic^e »mt aenä^rt, bie bann tro^ unjälj^Kfl^ i^ äußerer ©t^toierigfeiten unb ^emmniffe i|re Srfüttung fanb. Äurj nac^ feiner Stufnal^me in ba« Urad^er ©eminar, eine ber a?orbereitung«anftaIten für ba« Xübinger „©tift", tjer* lor er bie 3Rutter (1847). 3Benn aud^ eine ^ante in ber äugem t^ürforge i^re ©teKe einnahm — e« ^ängt unjtveifel^aft mit biefem bon bem tt)ei(^en Jtnoben tief em^funbenen 95crluft jufammen, toenn in ben näc^fien Öja^en fd^on fic^ nad^ feinem eigenen Sefennt* 20 ni« (in bem nac^ fd^toäbifd^er ©itte bei ber Snöeftitur gel^altenen „Seben«lauf") bie ftarfe religiöfe ©timmung öon ben Silbern ber alten §eibentoelt, öon ®ebanlen an bie ®rdfee unb ^errlid^feit ber 3Renfd^l^eit, bon bem ^eil^t«taumel be« ^al^re« 1848 berbrängen liefe. Dod^ blieb er bem ertoä^lten Seruf treu unb erlangte 1850 bie für ben bertoaiften Jüngling hopptlt tool^Itl^ätige aufnähme in« 3;übinger ©tift. 25 35ie überlieferte ©tubienorbnung be«felben brad^te ©d^. ben S^an^ einer intenfiöen 93efd^äftigung mit ber ^^Uofo})l^ie, bie i^n gunäd^ft in ber gorm ber $egelfd^en ^keta- pf}t)[xl mäd^tig ergriff unb il^m bie Söfung ber in il^m gärenben graben ju bieten fd^ien. gaft l^ätte in jener 3«* bie 5ß^ilofo})^ie ©d^. feinem 33eruf abfj)enftig gemad^t: er trug p(^ emftlid^ mit bem ©ebanfen jum 2e^ad^ überjugel^en. Slber ba« eigentlich tj^ilo* » logtfc^e ©tubium l^tte für i^n feinen SReij unb bie brennenben 3Bal^rl^eit«Tragen, einmal Icbenbig getporben, liefen i^n nid^t lo«. ^n biefen Aäm))fen ift i^m nad^ feinem eigenen ©eftanbni« ©d^leiermac^er toie fo bielen anbem ein ^ül^rer unb Sel^rmeifter getoorben: bie ibealifiif(^e ^pi^tlofolpl^ie berföl^nte fid^ ^ier mit tiefer ^ömmigfeit ju einer ©in^eit, ber ber Stnftofe be« SBunber« feblte. 3u gleid^er geit aber ergriff i^n ba« 85ilb ber 86 Ätrd^e ß^ri^i, loie e« in i^rer ©efd^id^te %. (Sfyc, Säur barftetlte: e« toirb ftd^ jeigen, hjie biefe« ©lement in ber Seben«arbeit ©d^.« eine überragenbe Sebeutung behalten l^at. @« ftnb benn auc^ mnäc^ft weniger t^eologifd^e (Sin^d^ten al« @inbrütfe unb @r^ fal^ngen ))raftif(^:i:eligi5fer 9(rt, bie feiner inneren @ntn>idelung bie Slid^tung auf ben entfc^loffenen, tounbergläubigen @u))ranaturali«mu« gaben unb aud^ in ben ti^eologifd^en 40 Äämpfen bi« and ßnbe erbiclten. ©^on ba« nad^ glänjenb befianbener ^Prüfung 1855 übernommene SSifariat in Äorb (bei SBaiblingen) unb bie bamit berbunbene unterrid^tlid^e 2^^ätigfeit brachte \l}n in 3^i«5P^ilt »ntt feiner t^eologifc^en ©tellung: „bie SBunberfd^eu bcrtor fid^ me^ unb mel^r". 6in baran (@nbe 1856) ftd^ anf(^lte|enbcr Slufent^alt in Serttn unb 35anjig (al« §au«le^rer bei Äommerjienrat Se^renb) beftärfte biefe SBanblung, 45 tnbem fte il^n m Serü^rung mit ben firc^lid^en Jtreifen Serlin«, bef. aud^ mit Jt. % !Rt|f(^, bamal« 5Proj)ft an ©t. Slifolai, brad^te. 3"9l^^ if* ^ f^r bie ©nttoitfelung unb ©eftaltung feiner })olitifd^en ^ntereffen nid^t ol^ne Sinflufe getoefen, bafe i^m ba« ßau« bc« auc^ j)arlamentarifc^ t^ätigen Sebrenb anregenben 3Sene|r mit ber j)olitifd^en sBelt 33crlin« bieten fonnte. 60 6« toar toertDoll für ©c^., bafe er bie überau« mannigfaltigen (Sinbrüde biefer erften 3al^re Jjraftifd^er «rbeit al« 3le|)etent am Tübinger ©tift 1858—1861 in anregenbftem sBcrfe^r mit ^rofefforcn unb ©tubenten tjerarbeiten unb grünblid^ bertoerten fonnte. 33efonber« g. Qi}. Säur unb Sauberer, benen er beiben in ber (1.) 2. unb 3. aufläge biefer Stealenc^flojjäbie ein 3)enfmal gefe|t l^at, trat er naiver; bafe i^n %. Sedf bon an* 66 fang an abftiefe, toar mit in bem übertoiegenben ^jntereffe für bie Äird^e begrünbet, ba« für ©(^. d^arafteriftifd^ toar. 5Kit biefem gnt^^Rc ^ing aud^ bie Sorliebe für Sluguftin jufammen, über beffen Seben, Seigre unb Sebcutung für bie d^riftlic^e Äird^e er al«5lej)es iaii jtoei Sorlefungen l^ielt, über beffen Seigre toon ber Äirc^e er in jener 3^* ^"^ nod) ^eute bead^teten 3luffa^ in ben 3b2^ VI öeröffentlid^te. 6tn umfangrei^erer 9luf* eo 652 Sc^mibt, ^ermann fa|^ über Drigene^ unb ä(uguftth afö 9())o(ogeten fd^Io^ fic^ in ben näc^ften betben ^ahx- gangen bicfer 3«tfc&rift an. gür btefe lird^cnl^tftorifd^en 3ntereffen ftnb SSetoei^ auc^ bic t)on ber Xübinger SRe^jetenten^eit an für bic 1. auf läge biefer Slealenc^flopäbie gelieferten ja^Ireid^en ürc^engefd^tc^tlic^en 9(rttfel. ®eh)i6 nic^t ^ufößig fte^t bie gefc^tc^tli^e 3[rbeit 5 in jenen ^a^ren fo im 3Sorbergrunb, in benen ed für ©c^. galt, bic l^cologifc^c 3ln= fdjiauung im ©inne ber neu em})fangenen religiöfen ßinbrticfe umjugeftalten: ouf bicfem ftaubfreieren @ebiet f^at er jugleid^ ben Drientierung^))unft für bie bogmatifc^en Jiontro- berfen ber fpäteren ßeit gefunben (t)gl. fjjäter bic 93emerfungcn ^u bem Suc^ „2;ic Äirc^e'O. 10 Slac^bem er noc^ 1860 nac^ Saurö t)lö$Ii(i^er ßrfranhing bejfen Kollegheft ^u (gnbe au lefen beauftragt mar, folgte ©c^. 1861 bem SRuf in bie t)raftif(^e arbeit ^urütf. vlai) mürttembergifc^er SErabition begann er bie |>raftif(^c £aufba^n ate ©tabttoifar in Stuttgart mit ber 3lufgabe, o^ne S3inbung an eine beftimmte ©emeinbe jetoeiligc 3>er= tretunggbebürfniffe ber ©tabtgeiftlic^en ju befriebigen. SDiefe ioenig erquidlic^c ^ätigfeit 16 ^at, toie eg nad^gclaffenc S3riefe an feine bamate getoonnene S3raut, eine lod^ter be^ ^eilbronner ^rälaten ©iget, bezeugen, in i^m bereite jene ©ebanfen einer ))rin^i)9icllen Reform ber Ürc^lic^cn 33er^ältniffe Stuttgart« reifen laffen, bie er in ©ulje« (Semeinbcs ibeal g. % toiebercrfte^en fal^ unb für bie er nod^ in feiner Icfetcn SSeröffentlic^ung eingetreten ift. Ungctoöl^nUci^ lange ^at ©4. in fetner Stuttgarter ©tellung, )ule|t aUerbing« al$ 20 Sbialonat^bertücfer in angenel^merer I^ätigleit, au«|altcn muffen, bi« er im ©ommcr 1863 atö Dialonu« nac^ 6alh) berufen ba« erfe^ntc felbftftänbige 3(mt unb bamit bad fo lang entbehrte eigene §eim erlangte. 3)ie Sreife, in bie er in Salto l^ineingeftettt tourbe — bie um Dr. Sartb ftd^ fammelnben greunbc innerer unb äufeerer 3Jliffton — ^aben auf ©d^.« t^atlräftigcn Sinn 25 unleugbar ftarfen ßinflufe geübt, ©d^on bafe er ^icr ©inblicf in biöl^er fcmcrliegenbe ÜK^li^c Slrbeit unb antriebe für fie em})fing, i}ai er felbft afö großen ©etoinn banfbar anerfannt, obiool^l er fic^ bem fjjcjififcb fd^toäbifd^en i^pu« be« ßaltocr ^ietiömuö unb ß^riftentumß gegenüber fein toeiterblicfenbed lirc^lid^e« 3"^^^^1f^ w"^ f^i"c tbeologifctc ©elbftftänbigfeit nid^t ol^ne ein geioiffe« Selbftbetou^tfein toal^rte. 5Wun toar \a bic 3eit 30 gelommcn, too er mit boHcr Selbftgetoife^cit ben J^Jjuö eine« firc^lid^ interefftertcn Supta- naturalii^mu« bertreten lonnte, für ben er bann ^eit feine« Seben« o^nc iDcfcntlicbe Sc^toanlungcn gefämj)ft ^at. I)er (g^d^atologic ber Ärcife gegenüber, in benen er lebte, bertrat er il^n ^um crftenmal fd^arf unb Ilar üugleid^ auc^ gegen feinen elj^emaligcn Sekret Sc^leiermac^er (unb 31. Slot^c) in ben beiben Sluffä^en über bic e^c^atologifc^cn Sc^rftüdc 35 in i^rer Scbeutung für bie gefamte Dogmatil unb ba« ürc^lid^c 2cben (^bS^ 13, 577— 621 ; 14, 455—502). ^Jlit entfc^ieben^eit bcrtcibigt fc^on l^icr SA. bic „firt^lic^e" (Sdc^to^ logie gegen bie beiben i^r na^clicgenbcn 3(birrungen in« Sertenl^afte (g^iliadmue) unb in« §ärctifd^c (Serjid^t auf eine lonftete Hoffnung): aud; bic Sßeigung gu au«gebebnten bogmen^iftorifc^en ^erft)eltiöcn unb Analogien, ein ®rbe au« ber ^ertobe ^iftonfcber 40 Slrbeit, begegnet un« ^ier, toie in allen fpätercn Veröffentlichungen. aüo^l in ber Jjietiftifc^en Suft ber ßaltoer 3cit ^at ftd^ auc^ bie (SigenttimUc^feit ber ^rebigttoeife befeftigt, ber Sc^. unter ben SBanblungcn ber aix^ttn SSer^ltniffc treu ge= blieben ift. Sd^liefeen fie fic^ auc^ formell burd^au« an bic fd^ulmäfeige ^orm ber mit aSorliebc breiteiligen ^artition an, fo tragen feine ^ßrebigten in^altlic^ tnfofem einen 4ö eigenen G^arafter, al« fie öortoiegcnb bie'iJJarabojic bc« ßi^riftentum« gegenüber bem Ur= .teil be« „natürlichen üRcnfdj^en", ber „3Belt" l)crau«l)cben. ®« liegt ein eigcnarttgcö Äraftbetoufetfein barin, toie fo ber ®egcnfa$ ber Äirc^e, be« 3ieicbe« Oottc« gegen bie 2Bclt mit all i^rem 2)id^ten unb SErad^ten betont toirb; unb bafe feine 5ßrebigt in Gälte, in einer ©emeinfc^aft, bie fic^ felbft in f})e^ififc^em ©egenfaft gegen bie 3Belt toufete, «0 aud^ be}üglid; i^rc« bürgerlichen £cbcti« \)on \l)x mannigfach fic^ unterfd^ieb, unb auö} in Stuttgart 2tnllang fanb, mag in biefer ©igcnart mit begrünbet getocfen fein, toä^renb ftd^ cbenfo barau« erflären bürfte, toarum auf bem fo anber«artigen53rc«lauer Soben feine ^Prcbigtcn tro$ ber güHe ber ©ebanten, ti;o§ bc« Sicicbtum« ber Scjtöcrtocrtung — aucb bic ^Prebigtcn über bicfelben 3^cjtc toicber^olcn fic^ nic^t, fonbem bringen neue, cigen= 65 artige ®efid^t«^)unfte ^eran — , tro^ ber Energie ber l)rcbigcnben ^crfönlid^leit, ber mbm ber ftattlic^en ®rfd^einung ein Iräftigc« Drgan (mit fd^toöbifc^cm ^ccent frei= lic^) nic^t fehlte, eine rechte 3lnjie^ung«Iraft auf toeitere Äreife nic^t au«üben lonnten. Steid^lic^ Diel t)on ben bogmatif^en Sorgen unb 5täm)?fen, bie i^n mc^r betoegten aU bic ^örcr, flang freilieb au« ben ^rcbigtcn bef. ber 33re«laucr ßeit toieber unb am Öftere o() feft j. 33. tooUte bie 3il)ologctif mand^c«mal too^l bie reine grcubc an ber Ibatfad^c bee (Si^ntibt, ^ermann 663 lebenbigcn §cUanb« faft erbrüdfen. aber ben afabemtfd^en ^rebigten h>trb ja ein l^ö^ere« ^a| be« 2e^^aften ^erlömmüd^ertoetfe jugeftanben. ^m beflen ©inne erbaulic^ toaren fte immer burc^ bie ffiud^t einer gefd^lofjenen Überjeugung unb einer feflen ^ßerfönlid^s feit, bie bal^inter ftanb, unb bie, bie ftc^ bie 9Jlübe nid^t berbrtefeen liefen, ben ni^t immer etnfad^en ©ebantengängen ^u folgen, ^aben fid^ retc^lid^ belohnt gefül^It. 6 2)ad ^affx 1869 fül^rte @(^. toieber nad^ Stuttgart an bie Seon^arb^fird^e unb tro| ber mannigfach eingeengten Stellung ate „Reifer" (britter ©eiftlic^er) bamit in ein tDefentlic^^ au^gebrcitetere^ Srbeitdfelb, ba« ferne reici^e unb frifd^e Äraft nad^ ben ber« fc^iebenften ©eiten in änfj)rud^ na^m. 3)er ßifer unb bie SBärme ber ^rebigt, bie 2reue feelforgerlit^er Arbeit im Kleinen unb Äletnften toirb bon benen, bie i^m in jener ^dt lo üerbunben toaren, gerühmt. 3tn bem ürc^Iid^en arbeiten im Weiteren Sinne, ben fielen SBerten ^riftlic^er Siebe nal^m er regften Anteil unb lange 3^it ftanb er mit R. 'SRüf)y ^äu^er, ber mit i^m auc^ burc^ bie ))olitifd^e Stic^tung unb iRegfamteit im Sinne ber in SBürttemberg toenig t)oj)ulären fonferbatiben Partei berbunben toar, mit an ber S})i|e ber Rreife ber inneren ^BJiffton Sübbeutfc^Ianb«. Seit 1869 bereit« ^räftbent ber fübtoeft* i5 beutfd^en Äonferenj für innere TOifpon ^at er auf btefem ®ebiet nad^ bieten SRic^^tungen ^in anregenb unb förbernb getoirft. Slufeer einer Keinen g^ud^t biefer arbeit, einem aSortrag über bie Sonntagefrage, ber, unter bem 2:itel „3)er beutft^e Sonntag" 1888 in t>ierter Auflage erf^ienen, für gefe|Ii(^en Sd^u^ ber Sonntagsruhe eintrat, banlen toir biefer X^ätigfeit ben 1879 auf bem äranfenlager boQenbeten 2.Sanb be« Sd^äferfc^en 20 ©ammeltoerte« über bie innere 2Kiffton in Deutf^Ianb, ber bie ^innere TOiffion in SÖürttem* berg be^anbelt unb einen intereffanten, gef^id^tlic^ orientierten Überblidt über grofte gloeige bc« Votirttembergifc^en firc^lid^en Seben« bietet. 3ion 1881 an beteiligte Sc^. fid^ an ber Sc^äferfc^en WonatSfc^rift für 3««^« 3Riffton mit einer 9leü^e toertbotter >)rinjij)iener aufföfee (bgl. gal^rg. 1882, 1886, 1888, 1889). 26 ®ie er im Stuttgarter greunbeSfrei« burd^ fein ft^arfe« Urteil über firc^HAe JJtagen Sluffel^en ^tregte unb 2Biberf))rud^ n)e(fte, fo tourben auc^ bie gebanfenreid^en Konef^on» benjen „auS SDäürttemberg" in ber ällg. eb-Jutl^. St^, in benen S^. anonym bie fird^» lid^en ©reigniffe unb 2:age«fragen feiner §eimat Iritifc^ be^anbelte, biel btai^Ut 2Kit bemfelben 2BeitbIi(f, mit bem er fc^on 1866 jum ©ntfe^en feiner toürttembergifc^en so ganbSleute in S5i«mardE ben fommenben '^Slann bere^rte unb ber ©inigung 3)eutfc^Ianb5 unter ^reu^enS ^ü^rung entgegenjauc^jte, ^at er l^ier aui) betr. ber Aultur{am))fgefe^s gebung beren unerfreulichen ätuSgang für bie ebangelifd(^e Airc^e t>orau«gefagt unb bte $ultuäamt)fftimmung in ben lirc^lid^^en Greifen SBürttemberg« ni^t o^ne S))ott beiäm})ft. 6in befonberer Stnftog h>ar il^m bie nad^ ^reu^ifd^em dufter geftaltete Serfaffung^efei^^ 36 gebung ber toürttembergifc^en SanbeStirc^e unb bie äSerl^anblungen ber S^noben barüber l^at er an ber bezeichneten Steüe mit fd^arfer Rritil aud^ ber ^au})tfäc^Iic^ beteiligten ^erfönlic^feiten begleitet. SDer lirc^Iic^en Se^örbe blieb ber unbequem freimütige, felbft= ftönbige Äritifer nw^t berborgen unb bafe ber begabte 9)Jann in SBürttemberg lebiglic^ feine ^örberung fanb, l^ängt mit an ber ^i^ftimmung, bie eben biefe StuSlaffungen in 40 ben leitenben firc^lic^en Streifen erregte. 3w0'^'^ i^^Q^ M baran, tote toenig fi$ S^. im ganjen in bie fc^toäbifc^e ärt finben f onnte. @r toarf il^r gern gorm^ unb Di^ji^jUn? lofigfeit unb rec^t^aberifd^en 3inbit>ibuali«mu§ bor, ber für ben 2ßert ber Äird^e fein SJers ftänbni«, für bie liturgifc^e Slu^geftaltung ber ®otte«bienfte feinen Sinn ^abe: ber ©e* banfe öon ber SBertlofigfeit ber Äirc^e fei in Sc^toaben ©emeingut ber ©laubigen, meint 46 er unb fagt: „bem fd^toäbifd^en ^ietiSmu« fc^cint gur rechten ©eiftlid^feit bielfadj^ ein bi^en ©efd^macfloftgfeit ju gehören." (Seine Stellung ju Äultu^fragen enttoicfelte er f^ätcr in jtoeiäuffäfeen über bieftunft im ©otte^bienft in3ffflj£ 1878 S. 207 ff. 253 ff.) 3)ie ^ütle })rafti)(^=tirc^lic^er 2lrbeit ^inberte too^l bie gortfe^ung umfangreicher t^eologijc^er ^robuftion, aber toie aufmerffam Sd^. auc^ in biefer Stuttgarter 3^'^ ^cr eo äclfoegung ber Ideologie folgte, babon jeugcn aufeer ber auSfü^rlid^en SRecenfion über SRitfc^l« bogmatif^e« §au»)ttocrf in S^StM 1872 unb 1876 jtoei Slb^anblungen jum Seben ^t]u — bie eine über „1)ie 2luferfte^ung be« §enn unb i^re Sebeutung für feine ^erfon unb fein ffierf" Qbl^ 1872 S. 4 12 ff.; 1873 S. 87 ff.; toieber abgebrudtt in 3ur ß^riftologie S. 29 ff.), eine gebanfenreid^e, befonberö bie bogmatifc^en Äonfequenjen 66 betoncnbe äuSeinanberfe^ung mifll^.Äeim« Siifion«^^})otl^efe; bie anbre über bie ©renjen ber Slufgabc eine« £eben« 3cfu (in %i}2>tR 1878 S. 393—457), toelc^ legiere in ge-- ipiffer ffieife eine gortfe^ung fanb in bem ebenba 1889 3. Jpeft veröffentlichten 3luffa| über !8tlbung unb ©ej^alt beS SclbftbetougtfeinS ;^efu, in bem Sc^. ftc^ mit ^^\d)laQ unb 8. SEBeife über bie ?IKöglic^feit einer pf^c^ologifc^en 2lnal^fe unb ßrflärung be« Selbft^ eo 654 Sil^ntibt, ^ermann betpu^tfeind ^jefu au$etnanberfe|te. @d tft t)erftänblt(i^, tt>te bem "äpolo^üm be^ Bvcpxa: naturaltömu^ bie älufgabe ftd^ nol^e legte, gerabe an ben $am)t)}unften bed Sebend ^^u ben 9la(^h)ete ju füllen, ba^ fie o^ne ßw^Ufena^me eine« übernatürlid^en galtor« ntd^t ßenügenb ju ertläYen {mb. @d^atffinmg ift er ber J^iftorifd^en 9Crbeit nad^gegangen, fyit 5t^re fc^tDaqien ®Uüm aufgezeigt; aber ba^ immer ^erbortretenbe bogmatifd^e ^ntereffe l^at bie SBirlung ber 3(udfü]^rungen auf bie rein biftorifd^ ent))finbenbe jüngere ©eneration !ie](^emmt. SBenn ber einftige @d^ü(er Säur» aucp I^in 93ebenlen trug, m feinen Sor- efungen über bad Seben ^efu }U)ugefte^en, ba^ fid^ in ben 93erit^t unferer StKmgdien fagenl^fte, legenbarifc^e Silbungen (j. 8. SBeife ani bem 5IRorgenlanb, Sluferftel^ung ber 10 Xoten bei ^efu %o\>, ©rabe^ioad^e k.) eingefd^lic^en l^aben, fo lag bod^ ber gome %Qn auif feiner gefc^ic^tltc^en Erörterungen auf bem 9ta(^tt>eid t>on ber Slealitat bed 3Bitnber^ atö fold^en unb fie bUbeten barum eine @rgän}ung ju feinen bogmatifc^en äludfü^rungen über bie Segrünbung be« ®lauben«. — @« toar für ben faft günfgigjäl^rigen nad^ 17 ^af^xm j)raftif(^slir(^li(^er Slrbeit 16 leine Äleinigleit bem SRuf ju folgen, ber il^!"^ jw Dftem 1881 an ®e^' Stelle bie orbcnt* [id^e ^rofejfur für f^ftematifd^e unb ))raitif4ie S^eologie unb neuteftamentlid^e S^egefe (@d^. lad über Watt^äud, 9tömer unb 1 Jtorintl^erbrief, £eben ^efu) an ber Srcölauer Unit>erfttät übertrug. ®iS ift im SSorftel^enben auf bie Momente bereite ^ingetoiefen, bie i^m bo(^> ba« ©d^eiben au« ber §eimat unb ben Übergang in ba« alabemif(^>e Stmt er* ao leichterten. 2)a« Wanio an engerer ^ü^lung mit ber künftigen alabemifd^en X^eologie tpurbe bielleic^t auc^ in feiner Sirtung au^eglic^en burd^ ben SSorgug einer intenftüen 93el^errfd^ung ber lird^lid^en älrbeit, bie nvä^i nur für fein JtoUeg über ))ralti{d^e 3:^eolagie unb bie t^vattifd^en ©eminarübungen i^m m gute !ommen mu^te, fonbem i^m auc^ 9n? regung gab, bun^ fernere lird^lic^e 3Jtitarbeit ba« SSertrauen toeiterer Jtreife im fremben 36 Sanb fxdf m gewinnen. äl« @(^., toon ber ^aUenfcr tlj^^oloaifc^en galultät jum ®oftor freiert, ba«Sreglauer Slmt mit einer — nur gebrudtten — 3lntritt«Dorlcfung über ,,3)a« Serl^öltni« ber d^rijis Ixifzn @lauben«lel^re ju ben anbem Slufgaben atabemif(^er 3Biffenf(^aft'^ antrat, galt e^ ja für i^n ftc^ ä3oben unb Stellung erft )u getDinnen, nimal er ftd^ in bie $au)>tfä(i^er 90 feiner älrbeit mit einem JloQegen teilen mu|te, ber al« ÜJtitglieb ber ^rüfung^tommif fton einen erl^eblic^en 33orf})rung unb befonbere älnjie^ung^Iraft befafe. S)afe er feit 1886 in ber *?Jofener ^rüfunggfommiffton an gr. SB. ©d^ulfe' ©teile eintrat, glid^ biefen Untere jd^ieb jum ^eil au« unb bei bem fteten SBac^fen ber älmal^l ber 2:^eolo9ieftubierenben m jenen ^afyc^ (in S3re«lau jahrelang nal^t an 200) füllte fiq fein $örfaal mtt einer ©<^ar 86 treuer unb an^änglid^er 3^^^^^^/ ^^ f^ ^^^h l^ belannter fein ^Jlame in ben firc^lic^en Greifen ©c^lefieng burd^ feine eifrige 3Kitarbeit in innerer unb äußerer SKiffion unb bu«^ fein unerfc^rodfene« Eingreifen in bie lird^lic^en unb t^eologifc^en Äämj)fc tourbe. 3f* ^ auc^ in ©i^lefien nid^t mei^r gam l^eimifd^ getoorben, fo tyit er boc^ eine ©c^ banf= barer ©c^üler, mit benen i^n auc^ i)erfönli(^er SSerlel^r öerbanb, um jtd^ gefammelt. SBie 40 er aud^ atö Unit)erfttötd))rebiger tro^ toenig ermutigenber Srfai^rungen mit bid jum 6nbe unermüblid^cr Streue J)raltifd^e arbeit felbft toeitertrieb, ift bereits oben angebeutet. 3)en fvftematifd^en gäqem, mit benen er bie ^jraftifdjfe Ideologie in faft ju enge 35erbinbung brachte, gelten bie Veröffentlichungen ber SreSlauer 3^** W au«fd^lie|= lid^. 9lud^ bad ^anbbuc^ ber ©bmbolit, ba« er 1890 erfd^einen lieg (2. Xitelaudgabe 46 1895), mad^t babon leine SuiSna^me: benn bie ©^mbolif gel^ört il^m, toie er« in einem Stuffal über „t)rin$i^)ieae gfragcn ber ©^mbolif" in I^Stft 1887 ©. 491—532. 599—646 begrünbete, toenigftenS auc^ jur f^ftematifc^en Xl^eologie, f ofem fie Se^rbifferenien be^anbelt, bie @runblagen eigentümlid^er lird^lic^er Enttoidtelung getoorben fmb. Unb in bem (Sefc^idE unb ber arc^itettonifd^en @lieberung be« älufbau«, ber überaQ bie f^rin^ 60 }i))ießen ©egenfä^e, bie entfd^eibenben 5au))tpunlte ^erbortreten lägt, jetgt gerabe bie« tanbbuc^ fo fe^r bie SSorjüge einer fofd^en prinzipiellen ä3etrad^tung«toeife t>or ber alten letl^obe ber 33ergleid^ung ber einzelnen Loci, bag jeber Äenner bie SRubrijierung be«^ felben bei ©eeberg (35ie Äird^e 3)eutfc^lanb« ©. 346) mit SBiner jufammen gegen C^ler unbegreiflid^ finben mug, toä^renb man allerbing« gefteben toirb, bag bie ^eute auf-- 66 gelommene l^iftorifc^e Sel^anblungStoeife ber 3)i«zi^)Iin fidlerer ?ein toirb, ben SJ^tbeftanb nid^t 3u (Sunften be« ^rin3i))iellen @runbrif[e« ju t>erlür)en. ^Jmmerl^in toirb ja ouc^ fie nie auf ^erauSarbeitung getoijfer ©runbibeen t)ergic^ten fönnen, foU nic^t bte gan§e 3)arftellung m« Uferlofe fic^ öerlieren. ©ein eigentliche« tl^eologifd^e« 2lrbeit«j)rogramm l^at ©c^. boc^ too^l in ber 1884 eo erfc^ienenen ©d^rift „3)ie jtirc^e in i^rem c^aratteriftifd^en Unterfc^ieb t>on ^arefe unb Sdfwibt, ^ermann 6S6 Seite'' niebetgelegt. 38te er l^ier ,,bie 5ttrd^e'' aU eine lonfiante ®rö^e gegenüber ben beiben Sübtoeßen ber ©e!te unb ^ärefe ftd^ bel^ai^ten löfet — ber i^ärefe ate ber 3itt' irrung, bte ben })rinjij)tetten UntCTjd^ieb jtoifc^en Sleic^ ®otte« bejto. Äirc^e unb ffielt bertoifc^t, ber ©cite ate berjeniflen, bte biefen ©egenfa^ überft)annt — jeißt er |tc^ Don bem ^ntercffc erfüllt, bte SRormen ju ^etotnnen, an benen man bte in ber Äirci^*^ erträglichen 6 Sel^rbi^erenjen k)on ben unerträgltd^en unterfd^eiben fann. 3Bie er aUe f))äteren ©etten im (Sbjonitidmud unb ^ontanidmud k)orge6ii[bet finbet, fo aKe ^örejen im ®nofticidmud, atö be^en ©runbtenbem er ben 9lationammud bejeic^net. $on bier an^ ift ed )u t}ers fielen, toenn toir in allen Veröffentlichungen ©d^J ber 9leigung begegnen, bie mobem« tl^eologifd^en ®rfc^einungen in inneren Swfön^'^enbang mit biefem urtl^bu« ber „©ärefe" lo )u bringen: bie ^blel^nung eined fu))ranaturaliftifc9en Dffenbarungdbegnffd erlennt er atö bad 5tenn}ei(^en aller ,,^ärefe'^ aud^ bed „mobemen Stationali^mud'', bem bamit bad ejiftemrec^t in ber Äird9e bcftritten totrb. 3Kit fteigenber Schärfe tvenbet er ftd^ auf ®runb eben biefed SRa^ftab^ gegen SRitfc^l unb feine ©c^ule. .SBäl^renb er in einem äuffaft ber SCI^tÄ 1876 (©. 455—520) ig über „T)ie et^ifd^en ©egenfä^e im Ramp^ ber biblif^en unb mobem^l^eologifc^ien SBelt* onfc^auung" gegen ^Pfleiberer noc^ SRitfd^tö Slugfü^rungen fteHentoeife bertoenbet unb in ber bereit« ertoä^nten Slecenfton öon SÄitfd^te Slec^tfertigung unb SBerfö^nung (1. äufL) bie älnerlennung für biefe bebeutenbe Seiftuitg, )(Dmn aud^ nid^t ol^ne SSebenien gegen 9litfc^tö Su^fd^eibung ber 3Reta))^l^ftf au« ber ^l^eologie, noc^ laut m 9Bort bmmenao lo^t, ftettt er bereit« 1878 in ber aCg. eb.4ut^. A3 (,,3)ie legten ©egenfäfte jtoifd^en ber Dogmatil be« mobemen 9{ationali«mu« unb ber biblifd^en 3Beltanf(^auuna'0 bie eben edd^ienene £i^ftu«fc^e ^Dogmatil unb 3flitfd^l an ^fleiberer« ©eite. Uno auc^ gegen Stitfd^l ift ber ©aft gemeint: ,,eine SBeltanfc^^auung, toelc^e ben ®etoiffen«s erfa^ngen nid^t geredet «i toerben bermag, toirb nimmermehr im ÄamJ)f ber ©egen^as loart ©iege erringen". ä)iefe ®eh)iffen«CTfa^rungen aber forbem bie fujjranaturale, n>unber^afte Offenbarung eine« über bie SBelt erhabenen ®otte«. 3)a« ift ber ©runbton ber unermüblid^en $olemii gegen bie ©c^iüe 9litfd^l«, bie er al« ^ad^rejenfent für 3)ogs matt! in Sutl^arbt« 3:^S9 unb in t)erfc^iebenen 9(uffä|en in Rm2 (1884 Slitfd^l« Seigre t)on ber ©ünbe; 1885 SJie Äird^e aö ©rfd^einung be« ®otte«reic^; 1887 ©e= ao beutung unb ©teHung ber SRitfd^lfd^en Ideologie), in 9113 (1891 SJie Sebeutung be« 3Bunber« für bie c^riftlic^e ®lauben«gen}i^l^eit — bef. gegen ®ottfdbid(; t>gl. aud^ 1893 aSie ©laubtoürbigleit ber 1^1. ©^rift), in 9l3bl^ (1892 3)a« Ser^ältni« be« 9Rarcioniti«« mu« unferer 3eit jum »egriff ber Offenbarung), in ber ättg. eö.4ut^. A3 (1893 a)er redete d^riftlid^e ®laube — anonym: im ßufammen^ang be« a[t)oftoli!umftreite«) }u fül^ren 36 für feine ^flic^t l^ielt. ©o ernft ©d^. biefen Ramjjf gegen bie „^errfd^enbe©d^ule" no^m unb fo fel^r er e«, toie gegeigt, liebte, aud^ bie eti^ifc|en unb religiöfen ^oftulate geltenb )u mad^en, bie ü^m bon 9fitfc^l nid^t genügenb getuürbigt fc^ienen, fo toirb boc^ auc^ bie gegnerifd^e ©eite gugefte^en muffen, ba| e« il^m immer um bie ©a^e }u t^un ioor unb ber Stampf t)on il^m ftet« mit fad^lid^en ®rünben gefül^rt tourbe. 3)abei l^at er beiougt 4o unb unbetoiiftt ber Stitfc^lfd^en ober beffer gefagt ber mobemen ^ofttion nid^t toenige 3u0cftänbniffe gemacht unb in«befonbere mit bem redeten %lixQd ber ®öttinger ©d^ule (§äring, 3- Äaftan) ^Jü^lung ju l^alten gefud^t. 5Ramentlic^ bie 9le!torat«rebe bon 1891 C/®^ gef^ic^tlid^e ßi^riftu« al« ©toff unb Quelle ber d^rifklic^en ®lauben«le]^re": ge* brurft in: ^ux S^riftologie 1892) jeigte ein emfte« SSemül^en um SSerftänbigung ; aber 46 Qarii lie^ fid^ ber ®egenfa^ nic^t überbrüdCen. ^afür tourjelte ©c^. in feft im Bvüpxana^ turali«mu«, toie ü^m benn bie ^roblemfteUung ber neueren ^iftorifc^en ©d^ule (3BeIls Raufen, ^avnai 2c.) innerlid^ fremb geblieben ift. @« ift i^m nid^t vergönnt getoefen, toie er e« beabftd^tigte, feine ®lauben«lel^re im gamen 3i^f<>>nnten^ang }u t)eröffentlid^en. 3^^ ßnttoürfe für ein bereit« mit einem 6o Ißerieger Vereinbarte« bogmatifd^e« ^anbbuc^ ^at er l^interlaffen; aber beibe ftnb nid^t über bie erften größeren 9(bfd^nitte |tnau«gebie6en. @r ^ielt e« „für eine ftttlic^e Wi<^i/ ben eigenen ©tanbbuntt beftimmter ju präjifteren unb jufammen^ängenb bar^ulegen, ipcnn man frembe oeurteilt" unb l^at ba^er too^l au6^ bie Seröffentlid^ung feine« mit unemtüblid^er ©orgfalt immer neu burc^gearbeiteten 5{oaegl^eft« über ®lauben«le^re ge« 65 ipünfd^t. 6« ift boc^ bei ber SBeröffentli^ung be« c^riftologifc^en Slbfc^nitt« biefer SSor« Icfung (in 5«3 1895 ©. 972—1005) geblieben. SJiefe toar al« ßrgänjung ber 1892 unter bem 2:iteT: 3"^^ G^riftologie erfc^ienencn ©ammlung d^riftologifd^er Vorträge (aufeer ben bereit« erhJä^nten einer über „2)a« 3Serl^ältni« ber Seiftung ß^rifti mt Sel^e bon feiner ^erfon" [gegen Slitfc^l] unb einer über „3)ie l^au^)tfäd^lid^en SRicptungen in ber eo 666 Sd^mtbt, ^ermann ßj^riftologic unfcrcr läge") bcfonber« angezeigt. ®eitcrc SJlittcilungcn avS bcn Äotteg^ ^eften Ratten tto^ il^rc« SBertc« für btc cinfiigen $örcr auf gcnügenbc^ 3"*«^ ^" iDcitcrcn Rrcifen faum rechnen f önncn, um f o Weniger, ate Sc^. bun^ Bearbeitung umfang« reicher bogmatifc^er Strtifcl über totc^tigfle äbfc^nittc ber ®Iauben«Iel^re für bic 2. auf- 6 läge biefer enc^KoJ)äbte (ügl. bie ärt. ^Rechtfertigung, 35o^)j)dter ©tanb ß^rifti, ©ünbe, ©ünbenöergebung, 2:rtnität, SSerfö^nung) Oelegeni^eit gehabt ^at, feine änjd^auungen auöfü^rlic^er barjulegen unb au begrünben. Suw^ bie Veröffentlichungen, bie tütr im 3ufammenl^ang feiner ^olemif gegen Slitfc^I unb feine ©c^ule ertoä^nten, l^aben ibm änlafe gegeben, ba« SBefentlic^fte beffen audjuf^jrec^en, toa« er in feinen SJorlefungen in 10 freier SRebe ate Erläuterung ben biltieren $aragra^)^en anjufügen »pflegte. Unb tro^ ber 3ugrunbelegung be« »egrip be« Steic^e« ®otte«, öon bem audj bie 6t^il be^errfc^^t toar, folgte er in feinem h)o|lburc^bac^ten Slufbau im loefentlic^en bem allgemein üblichen ©c^ema. SBiellcic^t läfet fic^ aber auc^ fagen, bafe ©c^.« gefc^id^tlit^er Seruf unb feine ©tärle in ber Äritif ber mobemen bogmatif^en Setoegung öon bem Soben eine« flarlen 15 unb entfc^loffenen ®ut)ranaturalidmu« au« gelegen l^at. ®te äBa^r^aftigfeit unb ber religiöfe ßrnft, toomit er biefer aufgäbe fid^ unterjogen ^at, ift üielen jum ©egen ge= tDefen unb Diele« t>on bem, toa« er gefc^rieben unb gerebet, n)irb gelten unb Sebeutung gewinnen, je beutlic^er ber ®egenfa^ i^loifc^en Dffenbarung«glaube unb Offenbarung«^ leugnung at« ber entfd^eibenbe md) ^eute toieber l^erau«tritt. 20 ®« ift nur bie Übertragung biefe« tl^eologifc^en ©tanbj)unlt« in bie lirc^Uc^e Arbeit, iDcnn ©c^. ^ier unermüblic^ für ein felbftbelüufete«, ftarfe« unb freie« Äird^entum ein= getreten ift. ©o toax fein ^la^ in ber ©V"«>^« (^ gehörte ber ?ßofener ?ßrot)tmialfi?nobe me^rmal« al« ^alultät«bet)utierter, ber ©eneralft^nobe Don 1891 infolge ber 3Ba^I Don ?Pofen au« an), toenn er ftc^ auc^ gur fonfeffionellen Partei fe^te, ftet« o^ne ?ßartei= 26 rüctftc^t bei benen, bie nac^ feiner Überzeugung am entfc^iebenften bie ©elbftftänbigleit ber Äirc^e toal^rtcn. 2Bie er fo fc^on Don SBürttemberg au« feine ©timme erl^oben, fo trat er 1886 al« ®lieb ber J)reufeifci^en i?anbe«firc^e mit einer SBrofc^üre Doli fd^orfer Satirc gegen ba« liberale S^riftentum für eine ma^Dolle gfaffung ber fog. §ammetfteinfc^en Anträge al« ba« geeignete ^Mittel ein, ba« S^reinreben be« interlonfefftonellcn ^rlament« so in bie cDangelifc^^ifirc^lic^en Stngelegen^eiten ju befeitigen. Unb nod^ in feiner legten SSeröffentlic^ung (2)ie 9lottoenbigfett unb SKöglic^Ieit einer ^jraftifc^en SSorbtlbung ber eDangelifc^en ®eiftlid^en 1. u. 2. Slufl. 1893) enttoicfelte er Don einem ber totc^ttgften fünfte au« in einbrüdlic^er 3Beife ba« gan^e Programm feiner tirc^lic^en ©teQung^ n>ie er e« fo oft J)riDatim fc^on Derteibigt f^atta: in ber ^orberung eine« obligatorifc^Silariat« 86 unb ber S3efd^ränfung be« ^farrtoa^lrec^t« ber ®cmeinben Denät fic^ jugleid^ bie h)ürttem= bergifc^c äbftammung be« SBcrfaffer«. 6« ift i^m nic^t mel^r Dergönnt getoefen, biefe« Programm in ben Serl^onblungen über ba« Äanbibatengcfe^ auf ber ?ProDinjialf^nobe Don 1893 felbft )u Dertreten. 2)a« ©tubienja^r 1891/92 in bem i^m ba« Sleltorat ber S5re«lauer UniDerfität 40 übertragen loar, fteHt ben §ö^ej)unft feine« Seben« bar. 6« Derlief nic^^t o^ne 9Rt^flang. Unter ben ßnegungen, bie ber Äamjjf um ba« fog. ß^bli^fc^e ©d^ulgefe^ auc^ auf ben ©oc^fc^ulen entfachte, liefe fic^ ber an encrgifd^e ^joütifc^e 35et^ätiaung geJüö^nte, aUcr 2)iblomatie ab^olbe 3Jlann ju einer öffentlichen ©tellungna^me Derleiten, bie nid^t nur fac^lic^ mit ber ber übertoiegenben Majorität be« £e^rföq)er« in SBiberf^jruc^^ fionb, 46 fonbern auc^ formell bie erforberlic^e Stüdffic^t auf fein (S^renamt Dermiffen liefe. 3^ie fd^hjeren ®rfal(^rungen jener Sage mögen mit anberem jufammen — Dor allem au^ bem im ^a^x 1889 in 2)aDo« erfolgten 2:ob be« blü^cnben älteften ©o^n« — ®runb gelegt l^aben ju bem ^er^leiben, ba« Dom ©e})tember 1893 an in jä^cm äluftreten i^n niebcr= toarf unb bie legten SiSoc^en feine« Seben« gu einer ^c\t qualDoBften Slingen« unter 60 ßrftic!ung«nöten machte. 3Rit aller Slnftrengung fu^te fid^ ber Don §au« au« fräfttgc 3){ann be« Seiben« ju ertoc^ren unb feine« 93eruf« ju toalten. 2Jlufete ct auc^, an« Äranfenjimmer gefeffelt, bie angefünbigten Sorlefungen anberen überladen, fo h>aren bocfc noc^ jtoei 3:age Dor feinem 3:ob bie ^itglieber be« ©eminar« für f^ftematifc^e Xbeo- logie um feinen Äranfenftubl Dereinigt: nur mit Slufbietung aller Äraft lonnte er \id> 56 ber ^ereinbringenben 3)}attigfeit erU)ebren. ©o l^at er benn, lote er ftc^ toünfc^te, mitten au« ber SIrbeit fcf)ciben bürfen, al« er in ber JJrül^e eine« ©onntagmorgen«, am 19. 9ioDember 1893 ben legten ©cufjcr au«bau(^tc. 2Ba« ©c^. bem engeren ^amilien^ unb ^reunbe«trei« getoefen, baDon }u reben in ^ier nic^t ber Ort. 5Wac^ aufeen Derbarg bie unbeugfame ©erab^eil unb oft faft heftige «0 ©ntfc^iebenbeit, mit ber er feine Meinung Dertrat, bcn übenafc^enb loeic^en ®runbjiug Si^mibt, ^ermann ®i^mibt, jtorl 667 fetnctg ©emütd. 3lBer fo unbequem er namentlich nad^ oben ^in fein lonnte, fo l^od^ fd^ä^ten ü^n bie, bie x^m naiver treten burften, gerabe toegen feiner unbebtngten 33äal^r= l^ftigleit unb Offenheit, ^n ben §ergen feiner greunbe unb ©c^tiler lebt fein S3ilb fort afö bad eined im befonbem Sinne fird^Iid^en Xl^eologen. (S. S^mibt. Si^mibt, 3o^. £or. f. b. 3(. äSibeltoerle 93b III, @. 184, ii. 6 ®i^tntbt, Äarl, t)roteftantif(^er2;^eolo0, geft. 1896.— 9lub.9leu6, iÄefrolog im Journal d'Alsace, ^örj 1895, (Separatabbrud, Strasburg, grifc^boc^, in-12, 12 @eiten, roicbcr abgcbrucft in btn Annales de TEst, 9. Sal^rgang (1895), !ßv.2, ©.306—308; berf., ^orrebe ju bem auS bem 92ad^Iaffe 6c^mibtS l^erauSgegebenen ^brterbuc^ ber ©tragburaer aRunbart, ©traSburg, ^cij unb SJ^ünbel 1896, pag. III— VIII ; Wer, »ortcbe ju bcr lo gleic^faOd oud ©c^mibtd 9{qc^Iq6 l^etaudgegebenen @c^rtft Les eeigneurs, les paysans et la propri^t^ rurale en Alsace au moyen-ftge, ^ariS^^^anc^ 1897, pag. Y^XXXv. Äarl SBil^elm 3lboIf Sd^mibt ftjurbe ju Strasburg am 20. ^mx 1812 geboren. ©ein SBater, 6. %. ©d^mibt, befafe bei ben ®etoerb«lauben bie alte afabemifc^e Suc^* ^nblung bon 2orenj unb ©d^uler, bie noc^ l^eute feinen 9Jamen trägt. 2)en Elementar« is Unterricht erl^ielt er öon feinem ©ro^bater ^fä^ler, ber in il^m ben ßifer unb ben ®es fc^mac! für Süc^ertoefen ftjedfte unb i^m auc^ Sntereffe für baterlänbifd^e unb Sofat gefd^id^te einjuflö|en öerftanb. 2)ic Ilaffifc^en ©tubien abfotoierte ©. im ^jroteftantifc^en ©^mnafium, ber altberübmten ©c^ule ^ol^anne^ ©turmi8, beffcn 2eben ber jum ?Dlanne gereifte Rnah^ bereinft fc^reiben foffte. 2lfe ©^imnafiaft l^atte er mit befonbercr SSorliebe 20 ftc^ botanifd^en unb mineralogifd^en ©tubien getoibmet, unb n^ar einen 3[ugenblid( baran, fic^ für ba« ©tubium ber $Katurh)iffenfc^aften ju entfd^eiben. 6r liefe inbeffen biefen ©ebanfen toieber fallen unb trat im ^a!f)xt 1828 in bie t)ro^äbeutitee Abteilung be« proteft. ©eminar« ein. 3^ei ^a^re feäter begann er bie eigentlid^en tl^eol. ©tubien unter ber Seitung öon Äoffner, SHeb^lob, Sruc^, ^ntiQ, SHeufe. Sluf ben S3änlen be« 25 (Seminars unb ber ^afultät traf er mit einer auSerlefenen ©d^ar jugenbfrifc^er unb tt)iffen«burfttger Kommilitonen jufammen, unter benen mand^e fid^ f^jäter auf öerf^iebenen ©ebieten einen nad^^altigen Slul^m erringen follten, ber belannte 9laturforf(ä^er ©c^im})er, ber ?ß^ilologc g. SB. Sergmann, bie Äird^en^iftoriler Saum unbSuni^, bergjeget^. (Sraf, ber $l^tlofo}j^ 6^r. S3art|olmefe, Sluguft ©töber, ber S3egrünber ber Alsatia. — ®IÄ6) 30 bei Xnbeginn feine« alabemifd^en ©tubiumig trieb ber junge ©tubent mit SSorliebe Äird^engefc^ic^te. Sluf einer Serienreife im ^a\)xe 1833 fam er nac^ (Senf, loo i^n ein l^erborragenber Seigrer, Slamer, auf bie in ben ©ammlungen ber ®enfer S3ibliotl^ef auf* bctoa^rten §anbfc^riften ja^lreic^er Sriefe ber Sleformatoren aufmerffam mad^te. 2)iefer ©j[)ur folgenb, ftjanbte ©. nun ber Sleformationgjeit feine näc^ften gorfc^ungen ju. 2)a S6 i^m feine gamilientoer^ältnifle erlaubten, ftd^ ber toiffenfd^aftlidj^en mbeit, o|ne 3lüdffid^t auf unmittelbaren Srotertoerb ganj unb boll ju toibmen, fo untemal^m er toiffenfc^aft» lic^e Seifen nad^ granlreic^, 3)eutfc^lanb unb ber ©d^toeij : in ^ari« lernte er !3Kid^elet, in ®öttingen ®iefeler fennen, bie i^n beibe jur ^ortfeftuna feiner l^iftorifc^en ©tubien ermunterten ; le^terem namentlich berbanlte er mancherlei Slnregungen. 9lac^ glücflid^ 40 beftanbenem Äanbibatenejamen (1834), ertoarb er rafd^ ^intereinanber ben 3:itel eine« Sijentiaten (1835) unb ben eine« I)oftor« ber 3:l^eologie (1836): feine 2)ijfertationen über garel, SPeter SKart^r SBermigli unb bie 3Jlvf*i^«^ ^^ l'^- Sal^r^unbert« führten i^n auf (Sebiete, bie er ft)äter umfaflenb unb erfolgreich bearbeiten fottte. SEBenigc 3Ronate nac^bem er fid^ ben l^öc^ften ber afabemifc^en ®rabe errungen, habilitierte er fic^ am 46 ^jroteftantifc^en ©eminar feiner SSaterftabt, unb begann über firdben^iftorifc^e ®egenftänbe gu lefen. 6r ftjurbe inbeffen toäl^renb eine« boHen SSiertelja^r^unbert« burc^ äufeere Umftänbe bon feiner £iebling«bi«jij)lin ferne gel^alten. Sereit« im '^af)x^ 1839 ftjurbe ber Se^rftu^l ber tjraftifc^en 3:^eologic am ©eminar frei. I)a auf Srnennung jum Drbinariu« für Äird^engefdbic^te bamal« leinerlei 2lu«rtd^t toar, betoarb fic^ ©. um ben bo toafanten Äat^eber für bie J)raftifc^en ^äd^er, bie er juerft am ©eminar, bann bon 1843 an aud^ an ber gafultät toortrug. ©. ^cgte für biefen 3^^'Ö *>^ tl^eologifd^en I)i«ji^)linen nur ein mäßige« 3"tcreffe, l^at auc^ auf biefem ®ebtet nid^t« nennen«loerte« geleiftet. (grft xxai} bem 3^obe feine« älteren ÄoHegen ^mtxq (1864) loarb e« ©. bergönnt, ben ©egenftanb feiner 2iebling«ftubien ber afabemifc^en Sugenb öor Slugen m führen: bi«56 au feiner emeritierung am 1. ©eptember 1877 la« er nur noc^ über Rir(|engefc^ic^te. — SCbgefe^en bon biefcr SBirIfamfeit al« ^rofeffor ber 2:^eologie ^at ©. auc^ längere Saläre bie obere Seitung be« ))roteftantifc^en ®^mnarium« (t)on 1849— -1859 u. toon 1865—1869) fRtQU9ntttttoplXbit für £(ifion«bebürftig fmb, h)a« ©. felbft gu toieberl^olten 3)lalen ^ertjorge^oben l^at: „uReifter ©dfart", 1839; „Essai sur Jean Gerson", 1839; „3;o^anne« lauler Don ©traftburg", 1841 ; „2)cr 3)ivftifer §einric^ ©ufo", 1843 ; „Essai sur le mysti- cisme allemand au XIV« siöcle", 1847 ; „2)ie ®otte«freunbe im 14. ^al^ri^unbert", 1854; „Rulman Merswin, le fondateur de la Maison de Saint-Jean de Stras- Aöbourg", 1856; „9licolau« öon S3afel unb bie ®otte«freunbe", 1856; „Le mysticisme qui^tiste en France au d^but de la r^formation sous Frangois I'\ 1858; „31, 5Werfh)in, 2)ie neun gelfen", 1859 ; „5li!olau« tjon 33afel, Seben unb au«getoa^Itc ©c^riften", 1866; „9Jicolau« toon Safel, Seric^t t>on ber S3e!e^rung Sauler«", 1875. Über einige ber in jenen ©c^riften erörterten 5ßrobleme l)at ©. feine frül^eren anflehten 60 aufgegeben, inbem er befannte, toon ^reger, Denifle, S^nbt gelernt )u ^aben. 9lamentlic^^ liefe er bie toon i^m e^ebem Vertretene 3i^c"tität be« ®otte«freunbe« mit ÜSIolau« t>on S3afcl faßen, unb erblic!te in ben über ben ®otte«freunb überlieferten 3:rabitionen, beten ©efc^ic^tlic^feit er frül^er feftge^alten l^atte, m^iftifc^e lenbenjromane. 3n bie ®ni))pe ber mittelalterlic^^en gorfc^ungen gehören noc^ ©.« toerttooDe Seiträge jur Äe^ergefc^ic^te. a 3m Sa^re 1843 gab er in tilgen« 3eitfd^rift XIII, 1 eine toid^ftige ©tubie über „Slaubiu« t)on Sturin'' ^erau«. ©ein ^axxptWtxl aber, ba« einen bi« ba^in toenig aefannten unb oft ganj falfc^ t>erftanbenen @egenftanb in ba« l^eQe Siebt ber ®efc^tc^te fteßte, Wax feine öom ^arifer ^nftitut gelrönte, ^loei ftattlic^e Sänbe umfaffcnbe „Histoire et Doetrine de la secte des Gathares ou Albigeois", 1849. @« ift feitbem eine eo beträd^tlic^e 3^^' toic^tiger UrEunben an ben Xag geförbert toorben, unb ba« 93ilb, bo« ®4mH ftarl 669 ®. enthHitf; ift iuxi^ manche 3üfle bercid^ert toorben; alldn bie Don ii^m gejeid^neten @nmbUnien ^aben ftc^ auc^ in ber folgenben S^i burd^aud betoö^rt. — 3. Sine btttte ®ni})j>c öon ©djfriften ©.« geben fein toiffenfc^oftlit^e« 3"*weffe für bie beutfd^e unb bie ftanjöftfd^e Steformation fatnb, unb erjagten bad Seben unb bie SBirtfamleit einiger um bie ©ac^e ber Slefonnation befonber« berbienten 5ßerfönlic^feiten. a)ie franjöfifd^enSiiffer« 6 tationen über „^arel" (1834) unb ,,5ßierre aSartt^r aSermigli" (1835) l^oben oben fd^on @rta>ä^nun0 gefunben. 91U Seiträge jur ^teformation^efd^id^te ftnb noc^ )u nennen bie SWonogroJj^ien über ,,3o^ann »albe«" (Sttgen« Seitfdjrift 1837), „Görard RouBsel, Prödicateur de la reine MargueritedeNavarre'', 1845; „La vie et les travauz de Jean Sturm", 1855; „^tt 9(nteil ©tra^burgd an ber Sieformation ber 6^ur^fal)", lo 1856. %ixx bie unter ^agenbac^d Seitung l^eraulgegebene Sammlung „2Am unb au^ gctoäi^lte Schriften ber 9Säter unb »egrünber ber lut^erif^^en, — unb ber reformierten ftirc^e" l^at ©. breiSönbe geliefert: „$eter 9Hartt9r »ermigli", 1858; „5ß]^Ui»)^) SReland^« t^on", 1861 ; ,,a35U^elm garel unb ^eter SSiret", 1861. 3n biefem 3ufammenl^ang ift auc^^ noc^ anjufül^en ber umfangreiche in ben a:^StÄ bon 1859 ägebrucfte äuffa^ is über ben bi« ba^in laum gelaunten „®'mlamo 3«"^^"^ f<>^'^ i^^' ausgaben oon ©elften unb Oebic^ten, bie gur ß^oralteriftif ber franjöftfc^^en Sieformation öon SBert ftnb: „Les libertins spirituels Traitös naystiques Berits dans les annöes 1547 et 1548 publik d'apr^s le manuscrit original", 1876; „Po^ies huguenotes du seizidnae sitele", 1882. — 4. Sine le^te ®iu!ppt umfaßt bie äirbeiten, bie fu^ 20 ber Solalforfc^ung jutoenben unb benen er in ben 25 legten gabren feine« Seben« mit aSor» liebe feine 3rit unb feine Äraft toibmete. ©c^on feine au^fü^lic^e „Histoire du Chapitre de Saint-Thomas pendant le moyen-äge, suivie d'un recueil de cbartes", 1860 iDor ein foParer 93eitrag )um 33erftänbnid ber ö!onomif(^en ©efd^^ic^te toie )ur Jlenntnid be« geiftigen gebend ©tra|burg« bom 10. bid gum 15. Si^al^r^unbert. ©eine guerft 1871 26 anoni^m erfc^^ienene, 1888 neu aufgelegte (aber aud^ no^ anoni^me) ©d^^rift ,,©trafeburger ®affens unb $äufemamen" ^at ba« lulturl^iftorifc^e ^ntereffe für bie altertümlichen Ort«« benennungen bei feinen ?Dlitbürgem auf« neue toad^gerufen. 3n feinen Unterfud^ungen //3ur Oefc^^ic^te ber älteften Sibliot^efen unb ber erften Suc^brudter ju ©trafeburg", 1882 ^at er ein fe^r le^netc^e« unb biö^er toenig get)flegte« Äotoitel ber elfäffifc^en ©elel^rteu:: so gefc^ic^te bur^^ einc^Ue unbelannter, au« benär^iöen gef cpötjfter 2;^atfa^en erweitert unb glei^^fam erneuert. §n feiner burc^ bie Aead^mie des inscriptions gefrönten „Histoire litt^raire de TAlsace ä la fin du XV« et au commencement du XYI» siMe" (2 Sbe, 1879) l^at er ^unbcrte öon gumSeil öerfc^oHenen ©c^rifttoerlen au« bief er e^)0(^^e anal^iftert unb un« mit ja^lreic^en ©(^riftftettem vertraut gemacht, unter benen Sffiim^jj^eling, 9rant,86 aWumer bon ©. bereit« früher be^anbelt toorben toaren. Oleic^fam eine drgänjung ju biefer @efamtbarftellung bilben bie SJ2onogra))^ien über ben fc^tDÖbifc^en ^umaniften ,,3Ki(^ael ©c^ü|, gen. Sojite«", 1888 unb ben Oberelf äff er ».Laurent Fries de Colmar", 1890. äu« bem gal^re 1893 ftammt bie mit biograip^ifc|er Slotij berfe^ene SBeröffent» li^ung ber Slufjeid^nungen au« ber ©(^reden«)eit be« ©tra^buraer ©^mnaftalle^rer« 40 ,,3o^.a)anielSe^dtert". gbenfo fallen in bie atterle^ten Sa^re feine« Seben« bie xa\ibua[ität niemals ^orbrängte unb fein 2l(b ftet^ l^inter ber bon i^m t>ers tretenen ©ac^e jurücftreten liefe. Übrigen« fc^lofe bie fdplic^te ©nfalt beg 2)orftdIer« toeber ben öomel^men %on nod^ bie innere Sßärme au«, gumal toenn er ft(^ buri^ ben bel^anbelten ©egenftanb ergriffen füllte. 2)od^ überwiegt bie rein .fad^lic^e 2)arftettung, 15 bie jeben äußerlichen Sc^mud berfd^mä^t unb nur ber inneren Jtraft be« ^nl^altd i^e 3Birfung Derbanit. @. tpar in feiner perfönlic^en t$römmig!eit milb unb toeitbergig, Knblic^ gläubigen @inn mit männlichem @mft berbinbenb; in feinen jüngeren ^apren em^fanb er tüentger ba« Sebürfnid fein ®{aubend{eben auf einen bogmatif^en 9(u$bruc! gu bringen, \pättc 20 näherte er f«^ bem lutl^erifc^en Selenntniffe nic^t nur f ofem badfelbe ben OegenfaJ gegen 9lom barfteiOlte, fonbem ani) in feiner antit^etifc^en Stellung gegen ben gtoinglifc$en ©^)irituaü«mug. gn feiner ^u^mh l^atte er ben gouber ber romantifc^en Sbeole cm= tofunben, toar aber fotoo^I burc^^ feine gefunbe Slatur aU auc^ burc^ ben fittlic^en 3ufl f«ner iReligiofttät, bie anfangi^ eine getoiffe ®eiftedk)erh}anbtf(i^aft mit bem Stationoli^mud nid^t 26 Verleugnete, vor aÜen äftl^etifd^en unb religiöfen Slu^fc^reitungen ber 9lomantiI bett>a^rt geblieben. ÜJlit @. verfc^toanb ber le^te SSertreter be^ älteren ©traßburger ^eologengefc^led^ts, ba«, vor bem beutfd^^frangöfifc^en Ärieg, ben Seruf einer SBermittelung givifc^en 3)eutfd^s lanb unb ^anlreic^ eifrig unb erfolgreich erfüllte. 9Jlit 35ruc^, Saum, (luni^, Sleufe u. a. 90 j^at ©. ben 3luf ber alten ©trafeburger tl^eologifc^en galultät toeit über bie ©rengen feiner engeren ^eimat l^inau^etragen. 9. S^iifletii. Si^mibt, SBolbemar, geft. 1888. — ©enujt tourbe ein lurger «uffaj in 9hr. 23 bad Seipgiger ^ird^enblattd von 1888. ?ßrof. Dr. SBolbemar ®ottlob ©c^mibt toar am 2. 3uni 1836 in 9Rei|en geboren atö ber 86 fed^fte in ber Steige Von ac^t Srübcm, bie fämtlic^ auf verfc^iebenen Oebieten Süc^tiged ge: leiftet l^aben. ©ein3Sater,5ßfarrer gu ©t.Slfra, trurbe \pättt al^Äird^en« unb©(^ulrat nad) Set^gig verfemt, ^ier befud^te ber ©ol^n bie 9{iIolaif^uIe unb Univerfttät. ©eine erfte älnfteQung fanb er al^ Sfleligion^le^rer am ©Vmnaftum }u flauen im fäci^fifc^en Sogt- lanbe. ^n gleicher @igenfc^aft tvirlte er nac^l^er in 3^idau unb an ber ^ürftenfc^ule 40 m aJleifeen. 3m ^a^re 1866 feierte er nac^^ Seipgig gurüdf, um fic^ alg aujjerorbentlid^cr, feit 1876 ate orbentlic^cr ^rofeffor ber Sl^eologie ber alabemifd^en 2;^ätigfeit gu toibmen. 3)icfe na^m feine 3«t unb Äraft faft gang in 2lnfJ)rud^. ©eine a?orlefungcn erftredftcn ftd^ faft au^fc^liefelic^ auf bag 3iZ. ©0 be^anbelte er bibl. S^eologie, ^ermeneutit unb Einleitung, aufeerbem ejegetifc^ eine game Steige neuteftamentli^^er ©c^riften: 35a5 45 5Katt^äugs unb go^anne^evangelium, bie ©riefe an bie Äorintl^er, Sp^efer unb Ibcffa* lonic^er, enblic^ bie be^ 3[^^<*""^ "»^^ S^fobu« bagu lamen gottegia über t^eologtfc^c Snc^Ilo^äbic unb Jlatec^etü. ^m älnfc^lufe an hai le|tere leitete ©d[|. gtoei tatecbettfcbe ©efeUfd^aften. 9Jian fonnte, toie von einem 3Ritgliebe gcrü|^mt ivirb, bei biefem ?Keifter ber Jtatec^efe flar unb rul^ig enttoideln, finblid^ unb anfc^aulid^ unterrid^ten lernen. @bettfo 60 n)u|te er in ben SBorlefungen feine 3u^örer burc^ eine lid^ftVoQe ^arfteUung^toeife n)ie burc^ bie ©ebiegenl^eit be« Sn^altei gu feffeln. 2)od& nic^t blofe einen gefc^ä^ten Se^rer, fonbern auc^ einen väterlid^en greunb unb Serater i}attzn feine ©tubenten an i^m. ©eine gürforge ging vielfad^ no^ über bie ©tubienjeit ^inau«. ©ar manchen Äanbibaten ^at er ben SBeg in ben erftmaligen SBBir* 55 htng^heiiS gebahnt. Jlonnte er boc^ auc^ über bie innere ©teQung unb ^auc^batfeit ber eingelnen bie befte Slu^funft geben. Unter ben Verl^ältni^^mäfeig toenigen litterarifc^en ^ublilationen, bie bem eifrigen 2)ogenten vergönnt toarcn, ift bie umfangreid^fte ber im ^a^xt 1869 erfc^ienene £^r= gel^alt be^ ^alobu^briefe^, beffen @d^t]^eit audfü^rlic^ begrünbet mirb. 92o<^ aud ber Si^mtbt, Süolbemar Si^molit 661 ®^mnafta()ett ftammt bte älbl^anblung De statu animarum medio inter mortem et resurrectionem (gtoidau 1861) unb ein gcbrudtcr Sortrag über „2)ag ©ogma Dom (Sottmenft^en unb Sejjiel^unfl auf bie neuften Söfung^berfud^e unb ©egenfä^e" (fiet^^jig b. Stebt 1865). Serüiftc^ligt toerben barin u. a. Set^fc^lag, Corner, I^omaftu« unb Siebner. — 3n bie Ie|tcn Sebengja^re fäDt „S)er »eric^t ber ai))oftelgefc^i(^te über ©tejj^anug" 6 (SReformation^feftjjrogramm bon 1882) unb bie ^erauggabe be« ^Ke^erfd^en Äomm. über ben e^)^eferbrief in 5. unb 6. aufläge. Unter ben Ärtifeln in ber 2. ausgäbe ber ©erjogfc^en $91® feien l^eröorgel^obcn bie über biblifc^e ^ermeneutü, ^aulug ber 3t))ofteI, 3)at)ib %t, Straufe unb SSäieberfunft ß^rifti. ÜberaÖ jetgt ftd^ aud^ in ben ertoäl^nten Schriften bie grünblic^e, feinfmnigc unb mafetootte ärt, bie bem münblic^^en Vortrage lo auf bem Äatl^eber eigen ftjor. 35et feinem am 31. Sanuar 1888 erfolgen, in toeiten Äreifen tiefbellagten a;obe ^tnterliefe ©c^. feine (Sattin ©ebtoig, geb. Simmermann, bie il^m auc^ bei ber SSetl^äs ttgung feine« hjarmen ^ntereffe« für bie afabemifc^e ^\xQm\> öerftönbrnötJoH ^ur ©eite flcftanben l^atte. gtoei %'6i)ta toarcn im jarteften Äinbe^alter »erftorben. Dr, gfiifer. i5 Sc^molil, Senjamin, Sieberbid^ter unb ©rbauung^fd^riftfteller, geft. 1737. — Äo4, ®ef(^. b. Äircöenl. 3. «ufl., 5. ©b, @. 463 ff. mit Angabe b. ält. OucDcn; S. @*m.8 Siebet unb ®cbctc SRit (wertvoller) »togr. oon S. ®rotc, 2. Slugg. Sp^g. 1860. iRcuerli* gcwürb. x>. ißcflc, @cft^. b. eö. Äirti^cnl. ^amb. 1904 ; ©cd, 3)ie rcl. SSoIlSlitt., ®ot^a 1891, (3. 251; ®rofic, 2). alt. Xröftcr, ^ermannäb. 1900, ©. 533 ff. 20 Senjamin ©d^moldf, ber „fd^Ieftft^e 9lift", ber „anbere Dpili", au6} ber „jtoeite ©er« l^rbt" genannt, ftjurbe am 21. 2)qember 1672 ju S3rau(^itfd^borf (^ürftentum Siegni^) aU @o^n bed bortigen Pfarrer« geboren. 92ac^ SSoQenbung feine« tl^eologifc^en ©tubium« in Seij)jig l^alf er gunä(^ft feinem SSater al« äbjunlt; 1702 tourbe er afö 2)ialonu« nad^ ©d^toeibnife berufen, too er auf bie ©teile be« $aftor« prim. unb $^nft)eftor« ber Äird^en 25 unb Bifulm borgerüdft bi« ju feinem Sobe berblieb. 3" frinc"^ ämt«* unb SJamilien^ leben loar er reic^Uc^ öon Ungemac^ l^eimgefuc^t. SBä^renb ber legten fieben ^a^xt feine« geben« ^atte er an ben folgen eine« ©c^Iaganfall« ju leiben. @r ftarb am 12.»$ebruar 1737. ©c^moM ftel^t in feinen geiftlic^en Dichtungen unter bem ©influffe ber fc^lefifd^en ao 3)i(^terfd[iule. 6r gerät leicht in« ©efuc^te, in geiftreic^elnbe 3Bortf})iele, attegorifterenbe 33enü^ung be« 312:, in ben Oebraud^ möglic^ft jal^Ireic^er fd^müdtenber SeiiDörter; über SRI^^tl^mu« unb Sleim berfügt er frei unb leicht; toa^r^aft bic^terifc^e 6mt)finbung unb unb @röge be« ©ebanlen« ift nid^t aDju^äufig. 9Bien>ol^l er felbft feiner lird^Iic^en Stellung nac^ ber Ort^obc^e beijugöl^len ift, ^aftet feinen Dichtungen nic^t feiten ba« sö @ii^ltc^e unb äBeic^lic^e pietiftifd^er ^rt an. Die Seic^tigleit in ber ^anb^abung be« ©prac^material« herleitet i^n jur Überprobultion. Slbgefe^en Don ben Jlantaten, ge- reimten ©ebeien unb ä^nl. erreid^en feine geiftlid^en Sieber bie ga^l tjon 860 ober 890! @r belennt in biefer $infid^t felbft: „SDäenn bie Säume oft gerüttelt toerben, laffen fieaud^ unreife ^d^te fallen". Doc^ ift immerl^in einer großen ^al}l feiner geiftlic^en Sieber ein 40 getDiffe« 3)la^ t?on 2iefe unb 38ärme nic^t ab2uf))re(^en : ©c^moldt ift eine t)on lauterer Siebe ju 3^u« errate ^erfönlid^Ieit. ©in aSerglei^ jhjifd^en ©d^moldffci^er unb ©erl^arbtfc^er ^ioejte mufe unftreitig ju ®unften ber le^teren au«fallen ; biefe ift fc^lid^ter, inniger, h)a^r= ^aftiger. Sei ©c^molcf tritt bie ftrengere ärt be« toenn aud^ fubjeftiö geftimmten, boc^ immer noc^ gemeinbemägigen Airc^enliebe« l^inter bie be« 9lnba(^t«liebe« gurüdt, ba« ber 45 $rit)aterbauung bient. ©eine Srjeugniffe tragen ben Sl^aralter ber ®elegenbeit«bid^tung an fic^. (Slei^lüol^l ift eine größere ängabl ber befferen feiner geiftlic^en Sieber (mel^r al« 100) mit 9led^t nic^t nur in feiner fd^lefifd^en §eimat unb ju feiner ^tit, fonbem aud) in Weiteren Greifen ber eDangelifc^en ßirci^e unb bi« auf unfere ^ge in bie fird^^ Kd&en ©efangbüc^er aufgenommen toorben. Unfere Oemeinbeglieber erbauen fic^ inÄir^eso unb $au« immer noc^ gerne an einem ©c^moldffc^en Siebe. ^\xx ©r^öl^ung i^rer Solfe tümli^Ieit fmb bie meiften ber Sieber im aSer«ma|e ber befannteften Äirc^enmelobien ge= biegtet; fie erhalten baburc^ freiließ ettoa« ®intönige«. — (Sin Serjeid^ni« ber Sieber« fammlungen ©c^moldf«, in benen bie Sieber guerft erfc^ienen fmb, bei Äoc^ a. a. D. ©. 479—488. 66 Die feine Dichtungen lennjeic^nenbe toortreic^e unb toeic^lid^e Strt ©Amoldf« tragen aud} feine erbaulichen ©c^riften an ftc^, bie inbeffen öom eüangelifd^en Solfe ebenfall« gerne gebrandet toerben. am befannteften ift: „Da« l^immlifc^e Vergnügen in ®ott," ein umfaffenbe« Oebetbuc^ (neuere 3lu«gaben 3leutl. 1872, S3afel 1897), femer ba« Äom= 662 iSi^moIil Sdimndtt, 93. ^. mumonbuc^ : „2)er mit red&tfci^affcncni §erjcn ju feinem 3efu ftc^ na^cnbe ©ünber" (neuere ausgaben ©logau 1837, 3*^^*^" ö- 3-) ""^ ^^^ ,,@ott0c^eUiflten ÜRotgen? unb Slbenbanbac^ten" (neuere Slu^aben Hamburg 1847, 1853 u. ö.) u, a. m. ^ermon« 8etf. 6 Sdftmntfer, Seale 5IReIan(^t^on, geft 1888. — Ouellen: Memorial of B. M. Schmucker, D. D. Don 31. @pät^, in bcr Lutheran Chureh Review, «pril 1889, Vol. VIII, 2; Charles Porterfield Krauth D. D. LL. D. by Adolph Spaeth D. D. IX. D. Vol. I. 1898. Dr. Seale 3Sldand)i\)on ©c^mucfer toar ber ©ol^n bon Samuel Simon Sc^mudfer, 10 geboren am 26. Sluguft 1827 ju ©ett^^burg, 5Pennf^Ibanta. Sein Urgrofebater mütter- lic^erfeitö toar ^bemer 93eale, bon englifc^er Hbftammung, toa^rfd^einlid^ aud berfelben gamilie lote ber im Sfteformationdja^r^lunbert befannte SRi^arb SEaöemer, bcr übcrje^er ber S3ibel unb ber aug^burgifc^en Äonfeffion. 8. 3R. S^mucfer erhielt feine Sludbilbung in 5ßennfvIoania ßoDege unb im t^eologifc^en Seminar ju ©ett^burg, ioo fein SSatcr 16 Dr. S. S. Sc^mutfer unb Dr. ß^arle« $^il. Äraut^ feine fie^rer toaren. ©r bcbicnte lut^erift^e (Semeinben in 9Martin«burg unb Sl^ej)berb«toton, Sirginien, unb bon 1852 bi«ju feinem 2;obe, 1888, in ällentolon, ©afton, Sleabing unb ^ott^tolon, ?ßennfl^It>ania. Sefonberö burc^ feine intime greunbfd^aft mit ß^arle« ^ßorterfielb Äraut^, b^en 3iad^ folger er an feiner erften (Semeinbe in Sirginien aetoefen, reifte feine tl^eologifc^e Über^ 20 ieugung im böttigen ®egenfa§ m bem Stanb^junft feine« SSater«. 6r tourbe ein cnt^ fc^iebener Vertreter be« lutl^ertfc^cn »elenntnijfe« unb eine Säule be« ®eneraHon«te, an beffen Ääm})fen unb arbeiten er in ^erborragenber SBeife t^ätig toar. Site am 4. Dftober 1864 ba« bon ber ^ennf^Ibanifd^en S^nobe im ©egenfa^ ju ©ett^burg gegrünbete t^eologifc^e Seminar ju 5ß^ilabelt)^ia eröffnet unb bie erfte gfaJultät inftattiert tourbe, 25 toar er ^, ber im Scamen be« 3?ertoaltung3ratg bie SSerj)fIic^tung«rebe ^ielt, loä^renb fein fjreunb Dr. Äraut^ bie gafultät mit feiner ^nauguralrebe bertrat. 8. 3R. S^.« Stellung in bem bamaligen Se^rlamj)f ber amerifanifc^slutl^erifd^en Äird^e ift in feinen bei biefer feierlid^en Oelegen^eit gef^jroc^enen SBorten bejeid^net : „2)a« ßbangelifc^£ut^e= rifd^e Selenntni« nimmt in ber (Sefc^id^te ber d^riftlid^en Äirc^e eine l^erbouagcnbe 80 SteBuna ein aU ba« boDfte, flarfte, am meiften ^jräcife unb l^armonijc^e £eWVf*^*"# ^«^ mit Jpilfe be« 1^1. Seifte« bon SWenfd^en auf bem ®runb ber Slboftel unb ?ßro}>^eten erbaut tourbe, ba 3efu« Sl^riftu« ber Scfftein ift." Seine Ajau^Jtftärle toar in ber Sorgfalt, Sad^lic^feit unb ©rünblid^Ieit, toomtt er in ben berfd^iebenen toit^tigften Äommiffionen bie betreffenben ®ebiete bearbeitete, unb in 86 bem feinen 3:afte unb ber })arlamentarifd^en ®etoanbtl^eit, toomit er in ber Debatte bei fird^lic^cn Äonbentioncn bie beften ^nterejfen ber Äird^e bertrat. D^ne feine eigene $erf on in ben SSorbergrunb )u brängen, ^at er babur^ überall ben größten @influ| auf bie @ntf(^eibung lirc^lid^er Seben^fragen ausgeübt. @r biente bi« an fein £eben«enbe als Sefeetär be« 2)ireItorium« bom t^eologifd|ien Seminar ju ?ßl[)ilabelj)^ia, fotoie atö Seirctär 40 ber ^eibenmiffion^belfiörbe be« ©eneralfon^ifö. 3)ie 2:elugumiffton toar il^m fo an« §en getoad^fen, ba^ er felbft eine geit lang mit bem ®ebanfen fup trug, ate ÜJlifftonar na* 3nbien ju ge^en. am l^erbonagenbften aber toar er ate Siturgifer. Seine 2)etailfenntntö auf bem ®ebiet ber ®otte«bienftorbnungen, befonber« ber lutl^erifd^en Äird^e be« 16. u. 17. 3abt= 46 ^unbertö, toar eine aufeergetoö^nlic^e unb ba« treffliche Äiw^enbuc^ be« ®eneralfonja« ^at il^m, neben anbem tüchtigen 9Kitarbeitem, too^l ba« meifte ju berbanfen. gn feiner Slrbeit auf biefem ®ebiet fammelte er, al« Sefeetär be« Äirc^enbuc^Iomitee« nac^ unb nai} eine für bie amerifanifc^e Äirc^e l^öc^ft toertboHe liturgifd^e SSibliot^ef, bie im Seminar ju ^l^ilabelp^ia aufbetoa^rt ift. ^I^m ift auc^ bor allen ber ©rfolg ju banfen, 60 mit bem bie Setoegung jur $erftellung einer gemeinfd[|aftli(^en englifd(»en ®ottc«bienft= orbnung (Common Service) für bie englifc^en 2utl(;eraner in Slmerüa gefrönt tourb«. ßr toar e«, ber ben mafegebenben ©runbfa^ auffteUte unb burc^fefete, bafe alle ein- fc^lägigen g^agen nad^ bem Äonfenfu« bcr beften lut^erifc^en ägenocn be« 16. Sabr= ^unbert« ju cntfc^eiben feien (f. b. 3t. über bie lutl^erifc^e Äirc^e in Slorbamerila, ^G, 66 »b XIV, 165). 93eim ßrfc^eincn ber erften 3lu«gaben be« Common Service (1888) burfte er mit Siedet fagen: „SBcnn toir bie mannigfachen Setoegungen unb Seränbe= rungen in ben älteren Seilen ber lutl^erifd^en Äird^e Slmerifa« im Sauf ber legten 50 ^abxe überbliden, fo erfc^eint ber „Common Service" al« ein toa^rl^aft 6j)0(^e mad^enbes Serf. Scbcnfen toir bie d^aotifd^e SJertoirrung, bie befonber« auf liturgif^^em ®ebietc Sc^rnnddr, 9. 3R. S^mttiter, @. @. 663 j^crrfdfftc, fo ift e« gerabeju ein SBunber, bafe mit folc^cr ©inmütiglett eine entfc^eibung ju fünften einer genteinfcpaftKc^en ©ottedbienftorbnung für aQe englifc^rebenben Sutl^eraner erjielt tourbe." 3Rit gutem Siedet fc^rieb er bem Common Service eine Sebeutung lu, bie über bie ©renjen ber lut^erifd^en Äirc^e ^inau« reid^en foDte. „"^n ®otte^ 35or= fe^una", fagt er in feiner 93onebe )um Common Service, bie in ber älu^abe ber 6 ftibliqen ©eneralf^nobe ^juMigiert tourbe, ,,fiel ber lutl^erifc^en Äird^e bie Slufgabe gu, in ber 9leformation«jcit ju aUererft bie ©otte^bienftorbnung ju rebibieren, gu reinigen unb in bie 3iolU\pxad}t gu überfein. @ie f)at biefe toic^tige 9(rbeit getl^an nic^t für ft^^ felbft aBein, fonbem für alle ^roteftanten, bie irgenbiDeld^e Stütfe bc« altfirc^Iid^en ©ottedbienfted beibel^ielten. ^ie lut^erifdSfe 9lel>ifion be$ $au))tgottedbienfte^ (Communio) lo n>ar im ©ebtauc^ ber ©emeinben unb ^atte fxdf betDä^ boüe 20 ^al^re, e^e bad erfte Prayer Book Don @bh?arb VI. Veröffentlicht tDurbe. S)ie l^äufigen Honferengen gmifc^en lutj^erifc^en unb anglilanifc^en Ideologen in jenen Ziagen führten natürlid^ertoeife ju bem 9lefultat, \>ai bad erfte unb befte Stitual ber Jtir(^e t>on Snglanb bem lutl^erifd^ien Ufud fo na^e fam, ba^ nur gang toenige ^iffereng^unlte gu 3:age traten. Unb feilte je biefe i5 Stxxd)t mit i^rer amerifanifc^en ^oc^ter gu bem 9u(^e (Sbtoarbd VI. gurücfle^ren, n)ie ed ber Sffiunfc^ bon Dielen il^rer gele^teften unb treuften ©lieber t>on jel^er getoefen, fo tüürben loir eine faft ööHige Übereinftimmung in ber ©otte^bienftorbnung biefer gtoei %bi)itt ber Sieformation ^aben, bie beibe ba« altfirc^lic^e Slitual in gereinigter gorm bcibel^ieltcn." ao 3u größeren fc^riftfteHerifd^en arbeiten ^atte Dr. 8. TO. ©t^. toeber S^t nod^ 9lei' (^ung. Unb \>o6) h>ar er ein unermüblic^er unb äußerft forgfältiger unb grünbli^er Sorfdffer auf bem ©ebiet ber Solalgeft^id^te unferer lut^erifc^en ©emeinben in Slmerila. Sa^re lang f^at er ^ier ein reic^ed unb i^öc^ft toertbolled 3){aterial gefammelt. Unb ed toax ein großer ©etoinn für bie neue Slu^abe ber ^allefc^en Slad^ricpten t)on Dr. 3B. 3. 25 3Kann unb Dr. ©erman, baß fte i^n aU SKitrebalteur beigogen. Dr. 5IRann felbft be= geugt bem Heimgegangenen Stitarbeiter in feinem Stac^ruf, bag ber erfte 93anb biefer neuen Slu^abe mit feiner fo reichen unb tDertDoDen Information o^ne Dr. (Sd^. nie^ mafe ba« getoorben loäre, h>a^ er ift. 35on feinen gefd^ic^tlid^en Stubien l^at er je unb je Seiträge für bie t^eologifd^en 3ritf(^riften geliefert, bie teiltoeife in ©e^aratabbrucf so al§ 5Dlonograi)l^ien erfd^ienen ftnb unb bleibenben SBert für ben Äird^en^iftorifer befi^en. SBJir nennen barunter: The First Pennsylvania Liturgy Adopted in 1748 (1882). The Early History of the Tulpehocken Churche8(1882). The Lutheran Church in Pottstown (1882). The Lutheran Church in Frederick, Maryland (Quart. Rev. 1883). The Lutheran Church in the City of New York during the firstsö Century of its History (Church Review 1884. 1885). Sutl^er« Small Ca- techism, bie englif(^en Überfe^ungen bedfelben (1886). English Translations of the Augsburg Confession (1887). The Organisation of the Lutheran Congregation in the early Lutheran Churches in America (1887). The Lutheran Church in York Pa. (Luth. Quarterly 1888). fiMpfi SfiStl^* 40 Si^rnnddr, ©amuel Simon, geft. 1873. — üucllcn: Pennsylvania College Book, 1832—1882, l^erauSgcqebcn öon ©. ®. ^relbenbaug^. 3)arin blc biogrop^ifcftc ©tijüc oon Dr. 53. 3R. ©dimuder PP. 154 ff, unb The Beginnings of The College PP. 95 ff. A History of the Evangelical Lutheran Church in the United States by Henry Eyster Jacobs (American Church History Series Vol. IV), 1893. Charles Porterfield Krauth ^ D. D. LL. D. by Adolph Spaetih D. D. LL. D. Vol. I, 189a Unter ben SRännem, bie auf bie ®nttoi(!elung ber lutl^erifd^en Äird^e in Slmerila n>ä^renb bed 19. Igct^rl^unbertd einen tiefeingreifenben @influ^ au^eübt ^aben, nimmt Dr. ©. ©. ©c^mudfer eine ^erborragenbe Stellung ein. 3Ba3 Dr. SBalt^er für bie SWiflourifl^nobe unb bie S^noballonferen;!, loa« Dr. 61^. % Rxauü} für ba« (Seneral- » fomil getoefen, ba« loar in getoiffem aJla| Dr. ©c^mudter für bie (Seneralf^inobe, in ber er faft ein f^cAbti S^^^^^nbert lang eine leitenbe Stellung einnal^m, beren ioic^tigfte @r- »eJ^ungeanftalten, bad tl^eologifc^e Seminar unb ba« ^ennfvlbania^^SoDege in ®Mf^' bürg, er bc^nbete, unb beren ^aftorcn er faft 40 ga^re lang öorne^mlid^ jum ^ßrebigt- amt au^ebtlbet l^at. ^ ©. ©. ©c^mudfer ftammte au« einer beutfc^-amerifanifd^en ^aftorenfamilie. Sein dVtofeboter, Slilolau« Sc^mutfer, toar im ^al^re 1785 au« 3Jlic^elftabt, §ef[ens3)armftabt, cingetoanbert unb ^atte fic^ fd^liefelid^ inffioobftocf, Sirginia, nicbcrgelaflen. Sein Sater, ^io^ann ®eorg ©c^muder, geb. 1771, ftubierte i^eologie unter ^^aul §enfcl in SSirginicn, 664 @i^mttder, 8. @. unb \päkx unter ben ^aftoren ipelmutl^ unb Sd^mtbt in $l^ilab€l))^ia. @r tpar ein ^ep^ tjotragenbe^ ©lieb be^ 9)tinifteriumg bon ^ennf^Ibania. ©ein Sol^n, S. ©. ©c^mudfer, tourbe am 28. gebruar 1799 in ^agerötoton, SKar^Ianb, geboren. 3« ?)orl, ^ennfVllKinia, too fein 3Saterbon 1809— 1852 ^aftortoar, befuc^te er bie Slcabem^, unb jc^on fel^r fru^= 6 jeitig reifte fein ßntfc^Iu^, fic^ bem ^ßrebigtamt in ber lutl^ertfd^en Äird^e ju toibmen. 3m ^af)X^ 1814 be^og er, auf Slntrieb bon 5ßaftor ßelmut^ in 5ß^ilabelt)l^ia, bie Uni= öerfität bon 5Pennf^|lbania, unb fd&on ate ITjäl^riger Jüngling übemal^m er bie Bettung ber flaffifc^en 3(bteilung ber ^ort 3(cabem^ (a. 1816). daneben tüibmete er ft(^ unter Slnleitun^ feine« SBaterg bem ©tubium ber Ideologie, ba« er bon 1818—1820 ouf bem 10 t)re«b^tenanif(i^en ©eminar ju ^princeton, 3lz)n>:^tx\fi^, fortfefete unb abfotoierte. ^m ^afyct 1820 erl^ielt er, nac^ bamaliger ©itte, feine Sicenj ald ^anbibat b^ ^rebtgtamtS öom ^ennf^IbaniasüKinifterium, beffen 5ßräftbent ju ber ^^xt fein 3Sater toar. ^m foU genben 3^^^^ h)urbe er bon ber ©^nobe bon SKar^lanb unb SJirginia orbiniert unb bc^ biente bid }um 3^^^ 1B26 einen länblic^en ^farrbiftrift in 9{etomartet unb Umgegenb, 16 in SBirginien. ©c^on in biefer 5ßeriobe berJ^ältni^mäfeiger RnvüiQtio^mf^Ät na^m ber junge ^ann regen Slnteil an ben SebenSintereffen ber lut^erifd^en Äirc^e in amcrila. „3ltö id^ 5ßrinceton berliefe/' fagt er, „^atte ic^ brei Pia Desideria für ba« SBoW unferer lutl^erifc^en Jtirc^e im ^erjen: ^ie Überfe^ung eine« tüchtigen ^anbbu(^ für lut^erifc^e Dogmatil; ein tl^eologifd^e« ©eminar; unb ein College für bie lut^erifc^e 20 Jtird^e'^ ^ür ba« erftere l^atte er junäc^ft an ^o^^eim« Elementa Theologiae Dog- maticae gebac^t, tDurbe aber burc^ Dr. Stbti}t in ätHftäbt bei ^^na, unb burd^ Dr. SKofe« ©tuart bon Slnbober betoogen, bie biblifd^e S^eologie bon ©torr unb glatt in enalifd^er ppxai)^ ju bearbeiten, ©d^on im ^ai)x 1822 begann er j)ribatim ©tubcnten auf« Sßrebigtamt in ber lutl^erifd^en Äird^e borjubereiten. 3*^ bemfelben ^af)X enttoarf er 26 eine 9trt Jtonftitution, „Formula for the Government and Discipline of the Evan- geUcal Lutheran Church in Maryland and Viriginia'', bie in ertoeiterter gorm Wiitx bon ber ©eneralf^nobe abobtiert tourbe. 93ei ben SSerfammlungen, bie ^u ber Drganifation ber ©eneralf^nobe führten, 1819—1821, toar er antoefenb, obtool^I nic^t afö Delegat, Unb aö im ^af)x^ 1823 ba« 5pennf^Ibanias9Rinifterium ftc^ bon ber ©encrat 80 f^nobe jurüdjog, unb infolge babon bie gan;e gortbauer bed neugegrünbeten Jtör))erd auf bem ©piele ftanb, toar e« bor allem fein ener^ifd()er @influ^ burc^ ben er amSeben erl^alten tourbe. ©c^on 1823 fuc^te er burd^ em fte^enbe« ]^omitee für au^toärtige Äonefponbenj bad amerifanifc^e Sutl^ertum mit ben eurojjäifc^en Äirc^cn in Äontalt ^u bringen. 3*" Sluftrag ber ©eneralf^nobe gab er ben englifd^en fiatecf^i^mud unb — m 85 ©emeinfd^aft mit Dr. S^arl. $^il. ^raut^, — bad englif^e ©cfangbu^ ^erauö. ©einen ^aubtberuf aber fanb er in ber ätudbilbung bon 5tanbibaten für« ^rebigtamt SBie oben bemerrt, l^atte er ftc^ feit 1822 biefer Slufgabe Jjribatim getoibmet, tote bie« in ber erften 3^^^ ^^ lutl^erifc^en jlirc^e in 9tmerifa allgemeiner Ufu« toar. 911« bann im 3öi^te 1825 bie ©eneralf^nobe i^r t^eologifd()e« ©eminar in ©ett^«burg, ^ennfi^lbania, 40 grünbete, tourbe er al« erfter ^rofeffor an bie ©})i$e ber 2lnftalt berufen. 33ier ^afyK lang toar er ber einzige tl^eologif^e Se^rer. ©^)äter l^atte er ben milben, irenifc^en 61^. 5ß^?l. Ärautl^, unb nod^ fpäter feinen ©4toager, ben ftreng lut^erifc^ gerid^teten Dr. 5^«. %. ©d^äffer al« Kollegen an ber ©eite. ©ein gan^e« ^m gel^örte bem ©eminar unb feinen ©tubenten. 3" ^^ gerienjeit loHeftierte er bie ©eiber ju einer gunbieruna«= 46 fumme. 2)ie toertbolle 35ibliot^eI tourbe burd^ il^n unb feinen greunb Dr. S5. Äur^ jiir ba« ©eminar gefammelt. 3lad) faft 40iä^riger I^ätigfeit im ^rofefforenftu^l reftgnterte er im ^a^x 1864. ©egen 400 ©tubenten f)atUn im Sauf biefer S^^^^e i^re t^eologifd^e 9lu«bilbung l^auptfäc^lid() unter feinem Sinflug empfangen. 6r toar einer ber fruc^tbarften ©c^riftfteHer ber amerifanif*slutl^erifd^en Äir(^e, ber 60 ben ©tanb^)unft, ben er al« 5ßrofeffor im ©eminar ju ®ettb«burg bertrat, burd^ eine Steige bon mel^r ober toeniger (pojjulären ©d^riften unter« SBolf ju bringen fuc^te. 3>at= unter ertoä^nen toir feine Populär Theology (bie ac^t 2luflagen erlebte), Psychology (brei Sluflagen), Lutheran Manual, American Lutheranism Vindicated unb eine ätnja^l bon ^iffertationen, ^rebigten unb älrtüeln im Lutheran Observer unb ber 66 Evangelical Review, toie }. 9. „Yocation of the American Lutheran Church^' (Evang. Review, 2l^ril 1851). ©anj befonbere« 3"*^^«!!« I^otte für i^n leben«lang ba« ^ßroblem einer ^Bereinigung aller t)roteftantifc^en Äird^engcmeinfc^aftcn. ©d^on im ^aijxt 1838 beröffentlic^te er einen Slufruf an bie amerifanifd^cn Äird^en mit einem 5ßlan ju einer aflgemeinen Union, gr 60 Iorref)3onbicrte mit l^erbonagenbcn 3Kännem \)erfd^iebener ^Denominationen über btefe§ Sc^rnnddr, @. @. 666 %})tma unb getDann biele ^eunbe unter il^nen, bie tl^m nic^t 6lo^ ^erfönli(^ jugetj^on toaren, fonbcm burt^ feinen ßinflufe aud^ ben öon il^m öerttetencn Slnftalten in ®et^= bürg manche reid^e ^eluniäte Unterftü^ung gulommen liefen. ä(n ber @rünbung ber eöangelifc^en ÄHianj ^atlc er einen l^eröonagenben Slnteil unb toax bei il^er erften SSer» fammlung in Sonbon antüefenb (a. 1846), h)o er mit befonberer Sludjeid^nung empfangen 5 h)urbe. ©eine le^te fc^riftfteDerifc^e 2lrbeit — Tnie ünity of Christas Church -— h>ar bem gntereffe ber eöangelifd^en SlBianj gehjibmet, im 8Ii(f auf i^e beborftel^enbe 35erfammlung in 5Retos?)orf, im ^l^i^re 1873. 6r f^ai fie aber nic^t me^r erlebt. 2lm 26. Swii be^felben ^a^xt^ i[t er heimgegangen. Dr. S. @. ©d^mucterd 93ebeutung unb @influ^ in ber SnttDidelung ber lutl^erifc^en 10 ^ird^e Smerifad ift k)on 2h)ei gang entgegengefekten ©eftc^td^unlten )u betrad^ten unb eingufd^ä^en. 3lad^ ber einen ©eite ^in ^at er fixx bie ©ammlung unb ben ^ortbeftanb be« fiutl^ertumd in biefem Sanbe entfc^ieben Jjojttiö unb bauenb gehjirlt. Sluf ber anbem ©eite aber, — in ber Orunbfrage be^ Selenntnifjeö unb feiner l^iftorifc^en Äontinuitöt, — ift er bem eigentKc^en Seifte be« Sutl^ertumö fremb, ja beftrultit), gegenüber geftanben. 15 3ur 3^^/ ^^^ f^in^ ^^ätigfeit in ber ftirc^e begann, befanb fid^ bie lutj^erif^e Jtirc^e Mmertlad in einem ^uftanb ber @rfc^Iaffung, ber )u gänüid^er ^i^integration )u führen brol^te. 2)er (Seift 3Rtil^lenberg^ unb feiner treuen SDtitorüeiter toar erftorben. 2)eutfd^er diationalidmud unb englifd^er ^^eidmud l^atten auc^ bie luti^erifc^e itird^e bed Sanbed angefreffen, toenn a\xq nid^t in gleich ^o^em ®rabe, toie bie anbem Jjroteftantifd^ 20 3)enominationen. ^n 9leh)=^orf Iratemifterte man mit ben Spi^Io^alen, in 5Pennf^t toania mit ben Sieformierten. STOit ben le^teren toar man bereit, gemeinft^aftlic^e @r* jie^ung^anftalten gu grünben, toie man fd^on ein „®emeinfd^aftü^e^ ©efangbuc^" l^tte. 3)en erfteren toar man toiHen«, bie englifd^ rebenben Äinber ber lut^erifc^en Äirc^e abzutreten, ^ie Rxxfx^ bed Übergang^ in bie englifc^e @))rac^e toar gelommen. ä(ber e$ gab fo gut 25 n>ie gar leine lutl^erifd^e Sitteratur in englif^er ©^rad^e, unb leine ©eminarien, in benen englifc^ ))rebigenbe ^aftoren au^ebilbet toerben fonnten. .^ier griff nun ber junge S^mudfer energifd^ ein unb brad^te fein bebeutenbe« organifatorifc^e« ^ialent jur ©et tung, um ber lutl^erifd^en Äird^e älmerila« il^ren gortbeftanb unb i^en ^a^ unter ben proteftantifd^en Denominationen be« Sanbe» ju fidlem. 3)te Sr^altung ber ©cneral* ao f^nobe, bie ©rünbung il^rer Srjie^ung^nftalten, be« ti^eologift^en ©eminarS unb bcd ^^ennf^toania SoQege ju ©ett^dburg, bie bomel^mlic^ ber l^ingebenben äirbeit bon Dr. ©(^mudfer ju banfen ftnb, toaren in jener ^Ät rettenbe I^aten toon allergrößter Irags toeite für ba« Suti^ertum in Slmerifa. ©ie l^atten in erfter fiinie einen lonferbatiben ß^arafter, fie tooltten bauen unb erl^alten. 5lur fc^abe, ba|, toa« ©d^mucfer mit ber 36 einen $anb gab unb baute, mit ber anberen toieber bon i^m genommen unb gerftört Ifvurbe. @r ^atte felbft in bie ^onftitution be$ tl^eologifc^en ©eminard gu ©ett^burg ben ©runbartifel, ber feine Selenntni^ftellung bepniert, eingeführt, in ben ©orten: „3n btefcm ©eminar JoBen, in beutfd^er unb englifc^er ©]prac{>e, bie gfunbamentallel^ren ber ^I. @(^rift, toie fie in ber äug^burgifd^en Äonfeffton enthalten ftnb, borgetragen toerben". 40 ttnb jeber ^rofeffor mußte bie feierliche Srtlärung abgeben: „^d^ glaube, baß bie augd- burgifc^e ^onfeffion unb Sut^erd Jtatec^i^muiS eine fummarifd^e unb forrelte 3)arftellung ber @runble^ren bed 3Borted ®otte^ ftnb". 2:ro|bem ging feine ganje SQBirIfamleit aU ^rofeffor ber Xl^eotogie f^ftematifc^ borauf au^, ben l^iftorifc^en ^ef enntni^grunb ber lut^erifc^en Jtirc^e gu erfqüttem unb gu 45 jcrftören. 3laif feiner feften Überzeugung toar ed ber Seruf ber amerilanif(^4utl^erifc^en Kirche, ftc^ bon aller 9{üd(ftc^t „auf bie älutorität ber SSäter, feien ed nicänifc^e ober antenicänifc^e, römifc^e ober ^roteftantif(^e, lo^gumac^en". „Sollten bie ^rofefforen bed @ett^^burger ©eminard bie obfoleten Slnfc^auungen ber 3tltlutl^eraner, tote fte nac^ ben früheren f^mbolifc^en Sü^em in einigen Seilen 2)eutf(^lanb« gej)flegt toerben, toie so (Stoxd^mu^, 9lealj)räfenj im 1^1. äbenbma^l, 5ßrit)atbeic^te, lauftoiebergeburt, 3"^"^«' fxon(!) K. i^ren ©tubenten beizubringen fuc^en, fo toürben fie bamit gu SSerrätem an benen toerben, bie fte mit il^rem 3lmte betraut, unb toürben ^lan unb QxA ber gangen äinftalt bereitein." ©ein o^ene^ 3)eftreben ging ba^in, aUe^ biftinitit) Sut^erifd^e au^u- metgen unb bie Se^rbafid ber ebangelifc^en ätQiang an ©teile bed Haren, boQen SBe^ 65 fenntniffed ber Sluguftana unb be« lut^erifc^en Äatec^isJmu« gu fubftituieren. SJiefe feine Xenbengen lulminierten in ber berüchtigten „Definite Platform", bie er im ^af^x^ 1855 anont^m au^e^en ließ, unb gu ber fic^ erft ge^n ^af)x^ fpäter ald 93erfaffer Mannte. iSie mad^te ben 2lnfpru(^, ate „amerifanifc^e Slecenfton" ber SlugSburgifd^en Äonfeffton ben ©tanb)>unft ber @eneralf^nobe gu t>ertreten, mußte aber nur bagu bienen, au^ ben eo 666 Si^mititer, @. @. Si^ttedettbttrger feitl^cr Uncntft^tebencn bte Stugen ju öffnen unb eine gefunbe Sleaftion ju ®unften bc^ lutj^erifd^en Selenntniffe« anjubol^nen (f. b. 2lrt. über bie 2utl^erif(^e xtrc^c in 5Rorb= amerila, 8b XIV ©. 165 ber ^916). Dr. ©c^mudfer« ©tanb})unlt War eine eiöentüm* lic^e ^ifc^ung bon ^uritani^mud, ^ietidmu^ unb fei(^tem SiationaliiSmu^, bie ed ibm 6 unmöglid^ machte, ben eigentlichen ^er^puntt lutl^erifd^er SteKgiofität unb X^eologte ^u erfaf(en. 3li6)t lange nac^ bem Srfqeinen ber ,,Definite Platform'' mugte er eö nixb erleben, bafe er toegen faifcber Se^re bon ber ©rbfünbe unb ber Slec^tfertigung tooii Dr. 3. 91. Proton in einem ^^amf^^let ,|The New Theology : Its Abettors and De- fenders", angegriffen unb fogar bor bem 93erh>altunggrat be^ ©eminorö in 3lnflage= 10 flanb öerfe^t tourbe. 2)er too^Itoottenben SSermittelung feine« früheren Si^üler«, bcs entfc^ieben futl^erifc^en (Sfyixl^ ^orterfielb jlraut^, j^atte er e« ))ome^mIi(^ ju ))etbanfen, iai e« ;u leiner Verurteilung fam. 9(ber aU er im ^al^re 1864 Don feiner ^rofeffur repgnierte, tourbe Am fein (Segner, Dr. $t 21. Sroton, ber aud^ bie cntfd[fiebcnc 9?cr^ toerfung ber ^^Definite Platform" in ber Dftjjennf^toanifc^en ©^nobe befürtoortet unb 16 bur^gefe^t ^atte, ju feinem Tiac^folger oI« ^rofeffor ber f^ftematifd^en 3:^eologie im ©eminar )u ®ett^burg ertoäl^lt. 9lbof)il| BpüH. Si^ttedenbnrger, ^attl^ia«, geft. 1848. — filtteratur: @^elpfe, ^ebSc^tnidrebe auf ^. @(lb.f gehalten bei feiner iSeitbenfeier in ber 9Iu(a ber ^oij^fdiule )u ^em ben 16. Sunt 1848, nebft ber ©rabrebe Don (^. ^^6, IBem 1848. ©Triften (Si^nedenburger^ : aoUeber Glauben, Srabitlon unb ^irtbe, vSenbfdireiben an gfriboün ^uber, Stuttgart 1827: lieber \>a% %Iter ber jübifcben $rofelQtentaufe unb beren 3ufammen6ang mit htm jo^annei-- f^en unb d)rtftltcben StituS, Berlin 1828; Annotatio ad epistolam Jaoobi perpetua. cum brevi tractatione isagogica,' Stuttg. 1832; ^Beiträge ^ur einlcitung inÄ 92euc 3:cftamcnt unb jur (grflfirung feiner fcftroicrigcn ©tetfcn, Stuttgart 1832; Ucber ba§ (Soangcüum ber ?legijptcr. 26 ®tn ^iftor.sftitifcber SBerfudj, Sem 1834; Ucber ben Urfprung bcS erften fanoniftben (Soangc' liumd. (Sin fritif^er Berfud^ (9lud ben Stubien ber eDanaelifc^en @)etft(i(6teit 9Burttemberg§ t)on ^(aiber abgebrudt), Stuttg. 1834; lieber ben IBegnff ber BItbung. @tne atobemiftbe geft^ rebc, ©crn 1838; lieber ben Sroed ber apoftelgcfdjitftte, »em 1841. — gcrncr folgenbe brei anontim erfci^ienene Schriften, bie erfte unter ^itmirfung bed Unterzeichneten: 3)od anglo= 80 preu^ifcbe Bistum gu St. gafob in geruf a(em unb »ad baran b^ngt, t^reiburg (^m) 1842; 3)le oricntalif(fte grtagc ber beutfdj-eüangehftften Äircbe, SBcrn 1843; 3)ie ©erlincr ct>angelii(be Äircbenj^eituna im Kampfe für baS Bistum Scrufalcm. @in ©orft^Iag jum fjrieben ((£pb 4, 25i, 9em 1844; P. A. Stapfen, Theologi Bernensis, Christologia, cum appendice cognatioDem philosophiae Kantianae cum ecclesiae Reformatae doctriDa sistente, Sem 1842, 4®; De 36 falsi Neronis fama e rumore Christiano orta, S3ern 1846, 49. — Quv firc^licben ^bnfto- logie: S)ic ort^oboje ßcbre oom boppelten Sianbe ©briftl natb lutbertfcber unb reformierter gfaffung. ißcue ermcitcrte ®earbcltung, ^forj^elm 1848. Äugerbcm lieferte SAnedenburger ja^Irei^c größere unb fteinere Slbbanblungen in tbcologifcfte S^itfcbriften. 50lattl^iai8 ©(^nedenburger tuurbe am 17. Januar 1804 geboren im 3)orfe X^betm 40 bei Tuttlingen in SBürttemberg. ©ein Sater, %obxa^ ©d^nedenburger, toar bort an9e= feffen ate begüterter ßofbeft^er unb öerbanb mit bem Setrieb ber Sanbttjirtfd^aft ein ^anbeliSgefd^ätt. Sin ^ann t>on vielem ^raltifc^en SSerftanbe, groger Energie, aber lebig^ hc^ ben 3Sntereffen feine« Serufe^ jugelüanbt, betrachtete er feinen Srftgebomen ald natür- lichen ©e^ilfen unb einfügen 9lacbfoIger in feiner me^r unb me^r fid^ audbrettenben ®e= 46 fc^äftgt^tigleit, unb fud^te benfelben frül^jeitig mit bem gan;ien 9lad^brud eine« emften unb ftrengen S^arafter« für biefe Seftimmung iju ergießen, aber loeber geigte bie Äörper- lic^Ieit be« gart gebauten unb fc^Ian! auffd&iefeenben Änaben fic^ bem väterlichen 8eruf getoad^fen, noc^ neigte beffen ©inn nac^ biefer ©eite. ©c^on l^atte er Sinbrüde empfangen, loeld^e feinem 2eben unb 3;"*«if^ff^ innerlid^ eine anbere SRid^tung gaben, ^m ^ufe ber 60 SItem lebte ber (Sro|bater bon mütterlicher ©eite, ©eibenfabritont $aug, ein frommer ^Blann im tra^ren ©inne be« SQBorte«, babei h)ol^Iunterrid[|tet unb im SSeftfe einer nicbt unbeträc^tlidben ©ammlung t)on Suchern erbaulichen, aber and} allgemein bele^renben unb ertoedlic^en Jinl^alt«. 3)er ttjürbige ®rei« entbedte früj^geitig bie in bem Snlel f{^Ium= membe ungen)öl^nlic^e Begabung, na^m fic^ feiner Srgie^ung mit Vorliebe an unb fudbte 65 im @int)erftänbni« mit ber geifte«t)ertoanbten Butter ben empfänglichen Anaben für ben geiftlic^en ©tanb gu geU)innen. %xul\d) h)ar e« fc^ioer, ben SBater biefem ^lone gmeigt ju machen. 9lur toiberftrebenb gab er enblic^ gu, bag ber Änabe bie lateinifc^^e ©d^ulc m 3:uttlingcn befud^en burfte. ©tjäter fam ©c^. in ba« niebere ©eminar gu Uract». 9lac^ üicr ^df^xzn rüdte er bor in ba« ^öl^ere Seminar in 2iübingen. SDort toirhen auf 60 bem t^cologifc^cn Äat^cbcr bamal« Sengcl, ©tcubel, SBurm unb ©d^mibt, erft in ba legten Qüt \>on Bi).^ afabemifd;cm ©tubium famen l^ingu and) Äem unb Säur ; in ber Si^neileitfairger 667 ^)]^ilofo^^ifcl^en golultöl lehrten ©tegtoart, Säger, ^aug u. a. SKit bem ganjen il^m eigenen 3Btf[en$butft toarf ftc^ l^ter @c^. auf bie ^^iIofob^f(^en unb t^eologifc^en @tubien. SRanc^er unter ben jumal bamald f(^on altemben Se^rem lonnte iJ^m ni6)i genügen; !einer bon t^nen n>ar baju angetl^an, i^n in ein feffelnbed älb^ängigleitdberl^ältnid gu bringen. Um fo emfiger toar @(^.d ^ribotflei^ unb um fo bielfeitiger anregenb bad en^e, 6 gefeßfä^aftlid^e ^ufammenleben mit ben burc^ bad Srfc^einen bon ©(^(eiermad^erd c^rift» lieber @IaubeneTel^re unb mand^en anberen ^l^änomenen am bamaligen t^eologtfd^en unb J)^iIofoj)]^if4^en 3eit^origont lebenbig belegten ^öglingen be« Tübinger ©tiftd. Ueber^auJ)t \oax bie ganje Einrichtung ber 3(nftalt mit il^ren gal^Ireid^en ^i^utationen, S^amina- torien unb fonftigen (Selegenl^eiten gur geiftigen ©l^mnaftil, foiuie mit ber i^ eigenen lo 3(rt bon äBiJTenf^aftlic^Ieit unb Sebendpoefie borgüglid^ geeignet, bie Stnlagen einer fo reic^begobten unb ftrebfamen 9iatur gu rafd^er Snttoitfelung gu bringen. 3la6^ einer mit Sluggeid^nung beftanbenen Äanbibateni)rüfung berliefe ©c^. im ©toätia^r 1826 Tübingen, um feine ©tubien in Serlin fortgufe^en, toelt^^e« bamate burd^ oie gefderten Flamen ©(^^leiermac^er, 9leanber, ?!Jlar^dnde, begel nat^ allen ©eiten l^in feine 3lngie^ung«ftaft ib übte, ^uxd^ feinen Sanb^mann, Sic. 9fl^eintoa(b, bei9leanber eingefü^, auc^ mit einigen jungen ©elel^rten aud bem 92eanberfd(^en jtreife, h)ie SSogt, b. äSegnem, ^elt u. a. in engere freunbfc^aftlic^e SSerbinbung tretenb, berfäumte ©c^. nid^t bie SSorteile feine« Stuf* entJ^alt« in ber bamaligen 3Sl^opoU ber tl^eologifc^en unb t>l^tIofo)}^if(^en äBiffenfd^aften auf« bielfritigfte au^gubeuten. ©o trat er gu ^arl^einele in ein auf gegenfeitige ßoc^ 9o fc^ä^ung gegrünbeted näl^^ere« SSerl^ältnid unb emt>fing bon ^egeU $l^ilofo))^ie leb^e, obtoo^t nur borüberge^enbe (Stnbrüdte. 33iel unb gern berfe^rte Bdf. femer mit bem geiftboBen unb geleiten ©tu^r, o^ne ftd^ burcji beffen Sijarrerien beinen gu laffen. ©elbft bie bamaligen geiftreid^en berliner Ärdfe bliebeit tl^m ni^^t fremb, inbem er im (Sefolge feine« 9leifebegleiter« nac^ Serlin, be« betannten @^igrammatiften $aug 26 t)on ©tuttgart, in bie fogenannte SKitttooc^dgefettfc^aft eingefül^ unb l^ier mit Qfyi' miflo, ®an« u. a. belannt tourbe. SKit ©c^^Ieiermac^er, beffen ®efü^I«fubieftibt«mu« ©dff. nie gufagte, fc^eint er bei aJBer gerechten $oc{>fd[|äfeung, toeld^e er für il^n ^egte, in nähere jjerfönlicbe Serü^rung nid^t getreten gu fein, äue« bie« geigt, ba| ©i^. auc^ in Serlin im gangen fic^ unabbängig gu galten toufete bon ben 5?effeln ber bamate bort fo ftar!» l^ett>ortretenben ^arteiricptungen. @r mar babor bur$ mancherlei gefd^ü^t, unb gmar teil« burc^ ben nic^t geloö^nüc^^en ®rab bon toifjenfd^aftlic^er Sleife, ben er nad^f Berlin bereit« mitbrachte, teil« burc^ ben in feinem 9?aturett liegenben ftitifc^en Rüg, enblid^ burc^^ jenen 3Kangel an „5ßat^o«", meieren befanntlic^ ein berül^mter f^toämfc^er äft^e* tifcr al« ein eigentümliche« Äenngeic^en im ßl^aralter feine« ©tamme« im Unterfd^ieb bon 86 ben Storbbeutfd^en aufgeftellt f)at 3m 3a^re 1827 finben toir©c^. toieber in Tübingen, too er al« 3tebetent im Stift angefteHt mürbe. Über bie 3eit feine« Ste^etentenleben« finben fid^ einige 2)etail« in aSifc^er« betanntem 9tuffa| über ^abib ©trau^ unb in be« le^teren SBiograpl^ie bon !0lärflin, alle brei bamal« 3öglinge be« lübinger ©tift«. 8emerfen«h)ert fmb unter 4o anberem bie bon ©c^. bamal« gehaltenen 3Sorlefungen über ebangelifc^e« Äirc^enred^t ; in biefen fotoie in einer bamal« bon i^m berfafeten Meinen ©c^rift über ba« mtirttembergifd^e jttrc^engut brüdCte fic^ bornei^mlic^ ber ßinflul au^, meldten $egel«9le^t«))l^ilofo^^ie auf i^n gewonnen l^atte, SReben ber fc^riftfteHerifc^en J^ätigfeit auf bem geleierten ©ebiet, in toelc^er ©c^^. mit ber Unterfuc^ung : „Über ba« älter ber jübifc^en 5Profelvtentaufe" 46 juerft äufmerifamfeit enegte, arbeitete er mit aller Slnftren^ung unb Eingebung unter ben ©tubierenben. 3m 3<^te 1831 tourbe er gum Reifer m ßenenberg ernannt unb trat fomit auf einige ^a^re in ben aBirIung«ftei« be« ^jraftifc^en ©eiftlic^en. äl« begabter Äangelrebner unb burd^ bie getoinnenbe ^eunblic^feit feine« SBefen« ioniU er ftc^ in nic^t geringem ®rabe bie än^änglic^feit befonber« ber SJorfgemeinbe m erloerben, beren eo aSerfel^ung mit feiner ©teile berbunben toar. aiHein gur ©eelforge al« bauembem 2ebcn«s beruf gingen ©c^. boc^ mand^e jener Sigcnfc^aften ab, meldte ftd^ nur au« einem ftrajfer »ufammengei^altenen Söefen enttoidteln. ®eifte«anlage unbJieigung toiefen i^n gu toiffen= fd^afklic^^enSBefc^äftigungen unb auf ben afabemifc^^en Äatl^eber. Salb ergob ftc^ ber änlafe, ber i^m geftattete, in biefe feine eigenfte ©jj^öre gurüdfgufe^en. S)ie 3tegierung be«Äans65 ton« Sem l^otte befc^loffen, bie bort bcfte^enbe älabemie gu einer ^od^fd^ule gu ertoei» tcm. Slod^ bebor biefer Sefc^lufe gur auöfülj^rung gelangt toar, tourbe ©c^. gu einer orbentlic^en ^ßrofeffur ber S^eologie bortbin berufen unb trat im ©ommer^albjal^r 1834 fein neue« Slmt an. 3"^ SRobember be«felben 3fl^e« tourbe bie neue ^oc^fd^ule eröffnet, in beren t^eologifc^e 5<*fultät mittlertoeile mbm i^m unb ©am. 2u$ noc^ ^\}xo bon eo 668 @i^ttefteii(sirger %^un, &dpU )Don 95onn unb ber Untmeid^nctc t>on Sieben berufen toorbcn toarcn. $ter eröffnete ftc^ für ©c^. ein ber ^a^l ber ©tubierenben nai) jtoar nur Heineö gelb a!abemtfcl()er SBtrtfamfeit; aKein ed tvtrb ftc^ jeigen, bag er badfelbe in fac^Iic^er Se^ jiel^ung gu einem ber au^ebe^nteften ju machen unb ed tt^ie feiten einer au^ufüQen 6 h)ufete. 3w"Ä(^ft für Äir^engefc^ic^te unD fvP^'^ölifc^c 3:i^eologie berufen, ^09 er neben bicfen in il^rer boDen äu^bc^nung ge^jflegten %ä(l}ttn md) bie Srllärung be« 313:« in ben Äreii^ feiner SSorlefungen. ®r machte feinen Slnfang mit einer Soflefun^ über bie äl^oftelgefc^ic^te unb empfing baburc^ ben erften ätnftog m feinen fd^arffinmgen Untere fud^ungen über ben ^md biefe^ 93u(^e«. ©t^äter, befonber« feit ben bon Sour au^ 10 gel^ertben Iritifd^en Slnregungen, hjibmete er fid^ mit befonberem ^jntereffe unb einer jenem ^elel^rten öerh>anbten aRetl9obe, aber entgegengefe^ten ©runbanf^auungen unb gnbergeb^ niffen, ben Heineren Jjaulinifc^en unb bem §ebräerbrief. gn näd^fter SJerbinbung mit ben genannten ftanben unter ber Slnfünbigung: ,,5ReuteftamentIic^e QAiat\6)\d)U" , regel= mö^ig hjieberfe^renbe Vorträge über bie SBeltjuftänbe jur 3^* ^w ©tiftung unb erften 16 Ausbreitung ber c^riftlic^en fiird^e. ^ier h?ie in ben 9}orIefungen über allgemeine Aird^en^ gefd^it^te offenbarte ©(^. ein glän^enbe« 2:alent geiftboller 3ufö»n»ncnfaffuna unb übcrjti^t: lieber 3)arfteB[ung einer faft überiDältigenben 3RannigfaItigiett bon©toff. Stn ben Krd^n- gefd^ic^tlic^en JturfuS reifte fid^ jum ©c^Iu^ eine ausführliche SSorlefung über ttnblic^e ®eogra^)^ie unb ©tatiftil, für toel^e, toie für eine me^aö gehaltene Heinere SSoriefung 30 über üRiffionSftatiftil fein raftlofer ©ammlerfleife mit ber ^tvt ein reiche« 5!RateriaI ju= fammenjubringen getpugt l^atte. ^ie bogmatif^e $rofe{fur teilte ©c^. mit ®el)>te unb mit £u^: i^m fiel bie lirc^Iic^e ^ogmatif ju, infofem eine nic^t ganj leichte 3(ufgabe, aU fte t^m, bem geborenen Sutl^eraner, bie^flic^t auferlegte, baS gac^ für baS SebürfniS lünftiger ©eiftlic^er ber reformierten Äirc^e öorjutragen. B6). fteflte fx6} biefe aufgäbe 26 lebl^aft bor Slugen, unb eS toirb ft(^ geigen, toelc^en (Sinflu^ fein ©treben, berfelben ge^ rec^t gu loerben, mit ber R^t auf ben ®ang feiner toiffenfd^aftlic^en 2:l^ätigleit gctoann. ©einen bogmatijc^en SSorlefungen legte er bie gtoeite ^elbetifc^e jtonfeffion ju @runbe, inbem er bie eimetnen Sel^rartüel biefer f^ftematifc^ angelegten SelenntniSf^rift unter 33erglei(^ung mit oer lut^erifc^en Sil^eologie, toie mit ben neueren bogmatifc^en ©vftemen 80 fommentierte. SBenn nun auc^ ©d^.S eigentümliche Oabe mel^r ber ©c^arffinn ate ber 3:ieffinn loar unb loenn biefelbe auf bogmatifd^em (Sebiet toeniger in originaler 5ßrobut tionSlraft fid^ äußerte, als in freilid^ ftetS freier unb felbftftänbiger Sleprobuftion unb Slffimilation bon ^rembem, fo l^atten bod^ feine bogmatifd^en 9}orträge einen nici^t geringen 3Bert. Unter feiner ^ül^rung getoannen bie ©tubierenben nic^t blog eine bielf eitige Orien:: 86 tierung auf bem (Sebtete ber lirc^lid^cn unb ber J)l^ilofoj)l^ifc^en 335^eologie, befonberS einen fritifd^en ©inblic! in bie 5Kängel ber bamafö bominierenben ©dj^ulen öon ©c^^Ieiermac^ unb degel, jonbem fie lernten aud^ \>on i^m unb £u^ ben etoigen SBa^r^eitSgei^lt beS biblifq^ir^hc^en Se^rbegriffS fid^ toiffenfd^ftlic^ aneignen, ^n le^terer ^inftd^t übte auf ©c^. iperfönlic^ bie geiftige Sltmofp^äre, in loeld^e er ftc^ in Sem t)erfe^t fal^, ungta>eifcl= 40 l^aft einen beträc^tli^en @influ^. ©^. unb feine Kollegen fanben in ^em ein im gon^n in feiner altreformierten @igentümlic^Ieit nod^ too^lIonferDierteS lirc^lic^eS Seben Dor. 3)urc^ feine gefc^ic^tlic^e Seftimmt^eit unb c^araftertotte (Sefc^loffcn^eit flößte baSfelbe ben Sßeuberufenen f^on im erften Slnfang 3lef^)e!t ein, aber nad^bem ein anfängliches Oefül^l ber ^emb^eit übertounben toar, toanbelte [\6) berfelbe um in ein Joac^fenbeS ^n- 46 tereffe ; bollenbs nac^bem bie erften ^af)xz öcrfloffen toaren, füllten fie ftc^ in bemfelben Beimifd^ unb jum Sßirten im @eifte beSfelben je länger befto mel^r lebenbtg angemutet äluc^ @c^. füllte ftc^ mit feinen toiffenfd^aftlic^en 93eftrebungen me^r unb me^r in bie ^ntereffen beSfelben hineingezogen unb feine bisl^er übertoiegenb inteUeitualiftifc^e Steigung erful^r baöon too^lt^ätige Stüdftoirfungen. SBenn ä^i^^Ö^i toiber^olt äufeerungen tbut, 60toie: Res enim est et experimentum pietas, non sermo et scientia, unb: Chri- stiani hominis est, non de dogmatibus magniüc^ loqui, sed cum Deo ardoa semper ae magna fächere, fo burfte t)on ber Semer ^irc^e too^l auSgefagt tuerbcn, ba| jener g^inglifd^e ®eift, ber baS ©ac^lic^e nid^ft ^intangufteHm getoo^nt ift, hinter bie blofee ®oftrin, fid& in i^r erhalten ^atte. ®aber tmgen bie ©^noben, ßlafeberfamm-- 66 lungen, ^rebigergefellfc^aften unb bie mannigfad^en Ser^toeigungm ber bamatö out^ blü^enben c^riftlid^en SereinSti^ätigleit ba^u bei, auc^ ber t^eologifd^m ^failtot jene 3toinglifc^e res, als baSjmige, um toaS eS ftc^ in aller 2;^eotogie immer in letzter ^n- ffanj eigentlid^ l^anbelt, ftetS bon neuem lebenbig Dor bie älugen m rüdfen. ^r ben einfeitigm 3ntelle!tualtSmuS beutfc^er Unit)erfttäten gab eS toeber in bem re)>ublifanif(ben 60 ®emeinn)efen noc^ in ben lirc^lic^en ®en)ö^nungen SernS einen eigentlic^m Soben ; bieU Si^nedetikttrger 669 mebr ütten beibe ^Jtahtfd^sfojiale Scbengftetfe öuf bte neuen 9)JitaIieber ber tj^^coloflifd^en f^aluItSt t^e natürliche SintDirlung, jtpar nur ftiK unb o^ne aUen S^^^ßf ^^^ ^^f^^ nur um fo nac^j^olttger; unb fräftig unterftü^t bur(^ bo^ freunbKc^e @ntgegenIommen unb e^renbe SSertrauen ber bamatö |ert)ona9enbften 9le))rafentanten be$ 93emer ftirc^en« tami, toie @am. £u|, femer ber betben el^emaltgen ^rofefforen ber Xl^eologie, Mteren 6 Pfarrer, be« frommen unb gelehrten ^ünertoabel, bed ed^t ^iraltifd^en unb Haren Ä. SB^|, bed geift- unb gemütt>oQen ätr^ibialon SBaggefen, um t)ieler anberer nid^t ju gebenlen. ^a| unter biefen Sinbrüdten bte tüiffenfc^aftltc^e 3:^ätiglett @(^.d immer reid^er unb mannigfaltiger fid^ müoxidtt, ift Iei(^t )u begreifen. Sl^aralteriftifc^ für bie S^ic^tung, toeld^e biefelbe nal^m, ift befonbercf bie boppelte 9lei^e t)on @))e}tatoorlefungen, toelc^e fi^ lo mit ber ^Ät aud feiner bogmatifc^en $au))tt>orlefung ab2h)eigte. 2)a @(^. an allen ben SVraaen, toelc^e burc^ bie ©c^riften öon SJaöib ©traufe längere 3^^* ^" ^w tl^eologifAen S)i«uffu)n in erfte Sinie traten, bag leb^ftefte gntereffe na^m unb befonber« bie refor- mierte ©c^toeij feit 1839 fo leb^ft t>on benfelben berührt tourbe, fo nal^m ®c^. anlafe, bie toic^tigften biefer SRaterien eigene auf bem Jtat^eber jur Sprache ju bringen. 9luf i6 biefe SBeife traten neben bad AoOegium über 9l))ologetif unb 9leligiond))l^ilo{o))bie auc^ Siorlefungen über ben @influ| ber neueren ^^ilofo^^ie (feit Sarteftu^) auf bie ^^eologie, fotoie über bie AoDiftonen ber mobemen ©^erulation mit bem S^riftentum. 93efonberd in le^terer Sorlefung na^m ©d^. in bem grofeen ©treite jloift^en ber tl^eiftifd&en unb )E>ant^eiftifc^en äBeltanfdbauung feine ganj beftimmte ©tellung auf ©eite bed X^Ä^mu^ 20 unb beurlunbete feine Soöfagung bon §egel. Sieben biefen SKaterien feffelte ii^n aber je länger befto mel^r bie tiefere erforfd^ung ber lonfefftoneBen £e^rgcgenfä|e. aBaJ^rJ^aft au^aeicbnet burd^ eine ÜRenge neuer ©efu^td^unlte unb felbftftönbiger f^orfc^ungen \oax fein JtoOegium über bie bamatö burc^ 3)l5^ler, 9aur, 92i^f^ u. a. neu belebte ©^mbolil. !Ro(^ me^r aber h)urbe er in ben legten fec^ Seben^ial^ren einerfeit^ burd^ bad älnfd^toeSen 25 ber altlut^erifd^en Setoegung, anbererfeit« burc^ feinen Seruf ate 2)ogmatifer an einer reformierten galultät, gereijt gu grünblic^erem Sinbringen in bie Sel^runterfd^iebe ber bciben j)roteftantifc^en ©d^loeftenirc^en. 9Rit unermüblid^em gleife ftubierte er bie Sie* präfentanten ber altlird^lid^ reformierten Il^eologie unb il^rer unterfc^iebenen ©c^ulen, unb feitbem er bie Überzeugung getoonnen, ba| faft noc^ mel^r aU an^ ben ©bmbolen ao unb Äomt>enbien ber ®eift be« reformierten Sefenntniffe^ ani Äatedf^i^men, fated^etifc^en (Erläuterungen, ^ßrebigt«, @AtU unb fonftigen ©rbauung^büd^em ju ergeben fei, toibmete er ftc^ (mdf biefer aud älntiquariaten tveit unb breit aufgeftöberten Settüre, ungead^tet il^rer l^äufigen irodtenl^eit, mit einer nur i^m eigenen 2lu«bauer. ©0 geftaltete fid^ burc^ unifaffenbe ©tubien, loa« urfj)rüngli^ nur ein äbft^nitt feiner ©^imbolif getoefen toar, 86 mit ber ^üt ju einer eigenen bier* bi« fünfftünbigen SBorlefung über öergleic^enbe 2)og* matif. Seiber ift e« ©djf. nic^t befd^ieben aehjefen, feine arbeiten auf biefem fo gut ate noc^ böHig unbebauten gelbe gu ©nbe ju führen. 3lber ber 3lul^m toirb ü^m bleiben, g3a$n gebrochen unb bie arbeit ein gute« ©tüdf boran gebrad^t gu l^aben, 9Die SReifter^ fc^aft ©(^.g auf biefem ©ebiete, toor allem bie betounbem^erte ©c^ärfe unb gein^eit, 40 mit toelt^er er bie bogmatifd^en ge^rbilbungen unb il^ren inneren 3wfö"^i^«i^önö jw ber« folgen berftanb, bie Vertrautheit mit ber bogmatifd^en Sitteratur, ba« fritifd^e SSerftänbni« ber mannigfaltigen 3Benbungen, toelc^e ein unb berfelben @runbibee gebient ^aben, ja felbft bie 2lua)rägung be« ^r fo neue Unterfuc^ung^rten gu loä^lenben ©tife, ber un» ftreitig nta, aber fc^orf begeic^nenb unb beutlic^ bie geinl^eit De« 3i»^^oto au^biüdft, bie 46 bei einer getoiffen SBorliebe für ben lut^erifc^en %\^pu^ boc^ immer loieberle^renbe Uns ^jarteilic^^feit in ber Beleuchtung ber SBorgüge unb SMängel be« einen unb be« anberen ber beiben ))roteftantif(^en Sel^rbegriffe, — alle« bie« l^at bon feiten ber mit biefem ©ebiet fonft bertrauteften ©ele^rten, toie a. ©c^loeiger (2:^38335 bon »aur unb fetter 1856 1- §eft) unb ®a| (3:i^©tÄ 1857, 1. §eft), bie lebenbigfte anerfennung gefunben unb co tx>erben biefe arbeiten bor allem ©(^.« Flamen eine bleibenbe ©teile in ber Oefc^ic^te ber 3:^eologie fu^em. 5!Kit biefem raftlofen @ifer für bie ^Pflid^ten feine« alabemifd^en 93erufe« berbanb ©d^, eine feltene anfj)rud^«lofigfeit unb Sefc^eiben^eit in 2:aEierung feiner Seifkungen. Rum ZÄl bal^er erflärt fxi) fein ungead^tet großer Seid^tigleit unb aStrtuofität ber fd^ftlic^en SJarftellung \>o6) im gangen nic^t eben häufige« auftreten auf 55 bem fd^riftfteHerifd^en Oebiet, toenigften« mit größeren arbeiten, aber auc^ ba^er, ba^ @c^. fe^r $obe 2lnforberungen an fic^ gu ftellen getoo^nt mar unb fi(^ ni^t leicht ®e* nüQ^ tfyd, SBa« ber leichtere ©inn anberer in einem bieHeic^t nic^t gum gel^nten 2:eile fo tjoucnbeten 3uftanbe unbebenlltc^ gum Serleger getragen l^aben toürbe, behielt ©d&. ^al^re lang im 5ßult unb toibmete bafür feinen meift j^on in ber erften ätnlage trefflic^ rebi* eo 670 Si^ttedeitbttrser Sil^tte^ff gierten JtoHegienl^eften immer neue Umarbeitungen, ^aü, toai @ai t)on Bdfi. forn^xtra- ttt>er Dogmatil fagt: „^er ^erau^abe liegt ein ftollegien^eft )u ®runbe, tote ed too^I für ben 3h>ecf be^ Slubitorium« feiten niebergefd^rieben toirb", gilt bon me^r ate nur einem ber ©c^.fcben JtoHegien^efte. 5 3(uc^ lä^t \xi) nid^t bzf^a^Un, ba^ @d^. in feinem äBirtung^heife bie Derbiente ä(n= erlennung berfagt geblieben toöre. SSor allem lohnte i^m bie Ileine 3ui^örerf(^ar feine Xreue mit ber toörrnften äln^ängli(^feit. "Jlx^t minber tourbe fein anregenber unb be^ lebenber Sinflu^ unter ber ®eiftli(^!eit em)}funben, fotoie in ber ©emeinbe, toelc^ tbn Utoar nur feiten, aber gern bon ber jtanjel borte, ^en SSerfammlungen be$ ftäbttfc^en 10 5paftoralbereind t)flegte er regelmäßig beigutoopnen. ^m Äomitee be« mit auf ©(^.^ An- regung guftanbe gelommenen 5IRiffion«bereing na^m er lange ^a\)vz feine ©teile ein, ©eitbem bie an^ bem äu^lanbe berufenen 5ßrofef[oren ber Il^eologie \>on ber SRegierung in bad bemifc^e Winifteriunt aufgenommen Sorben toaren, toarb @(^. regelmäßig Don ber Jllaffe Sem gur @eneralf^nobe getoäl^lt älud^ in bie tl^eologijc^e ^rüfung^fommif jton le toeld^e er nac^ bem Xobe bon £u$ ^räftbierte, unb in bie bamalige et)angelif(^e Jtirt^en^ fommiffwn tourbe er burc^ ba« SBertrauen ber SRegierung fc^on im Anfang berufen. @6). ftarb am 13. Suni 1848. 9lidS>t unertoä^nt barf bleiben, baß ©c^. ;|toar nic^t ber erfte ®ebanfe, aber hodf ber Anfang jur älueifü^ng biefer 3::^eoloaifci^en Slealenc^Ilopäbie gel^örte. 2)ie SSerlag^^b« 20 lung bon f^lammer unb ^offmann for^^^^^ i^n }ur Seitung emed berartigen Untetne^ mend auf. @<^. übernahm biefelbe, unb ein nid^t unbeträci^tli(^er 2^eil ber äSorbereitungen für bad @rf (feinen be^ erften Sanbe^ ber 1. 9(ufl. ift bon il^m beforgt toorben. $niibed]|ageii f ®i^netiff, @r^arb, 9(eformator in 9taf|au, $ef|en unb äBürttemberg, geboren 26 1. 3lot), 1495, geft. 1. SRob. 1558. — SRofa, Oratio de vita E. Schnepffii, Upeiae 1562. aRclti. Äbam, Vitae theologorum 320, 578; 8fifö<^int ßamerariu«, Suftu^ 46 3ona« K; 9(ad^bem er 1511 ®ej. Erfurt mit $eibelberg bertaufc^t ^atte unb 1513 gebr. 28'3Raaifter geloorben toar, loibmete er fid^i juerft bem ©tubium ber ^un^ruben^v ging aber auf Sitten feiner SRutter gur 3:^eologie über, in toelt^er er balb ber refot^ matorifc^en SRid^tung fic^ jutoanbte. Db er Sutl^er« Äeibelberger 2)b^utatton ben 26. ä>)ril 1518 antool^nte (Äöftlin^^Äaloerau, 'äJlartin Sut^er !• @. 175 unb 756) unb 60 mit ben bamate in §eibelberg ftubierenben ober bojiercnben jungen Stännem aud ©üb= beutfc^lanb, S3ujer, grec^t, SiUifan, Srenj, ^fenmann, gf^giu« u. a. befreunbet töurbe, ift nid^t fu^er feftjuftellen. §eibelberg fc^eint ©(^nej)ff öerlaffen ju böben, um atö etKui^ gelifc^er ^rebiger in bem feiner 3Saterftabt benachbarten ©täbtc^en SBJeindberg ju toirfen (1520); bon ba burc^ bie öfteneid^ifd^e Slegierung bertrieben (1522), })rebigte er unter 66 bem ©c^ufe ber ebangelifc^ gefinnten Ferren bon ©emmingen gu Outtcnberg unb Ütedor^ mü^tba^ tm Äraic^gau. 1523 na^m er eine ^rebigerfkeue in ber Keinen Stetc^^bt 9Bim))fen an unb im))onierte in bem au^ebro^enen 93auemlriege 1525 einem ^uftn ber aiufrü^rer fo fel^r, bafe fie i^n jum fjelbprebiger begehrten, um fo mel^, ba er nwb unberl^eiratet toar. 9iur ber rafd^e 9lbfc^lu| eine« @l^ebünbnif[e« (mit SRargoretba eo aSurjelmann, 3:oc^ter be« Sürgermeifter« öon 2ßim^)fen) befreite il^n bon ber bebenllw^ ^ (S^nctiff 671 3umut^una. 9lm 21. Oft. 1825 untetfd^rieb er in QaS, mit bretje^n anbeten füb^ beutfd^en $Tebigem bad k)on Sven} beifa^te foa. Syngramma Suevicum. bad ^anb» fc^riftlid^ an OeloIamjHib gefanbt mürbe unb opne Rutl^un, ja gegen ben 3BiQen feiner Serfaffer nod^ im gletd^en ^alfx im S)ru(t erfcbien. Seitbem ftanben 93ren) unb Bd^ntp^, Beibe t)on ^eibelberg l^er mit Oetolam^b befreunbet, an ber @^i^e be^ fübbeutf^en 5 £ut^ertumd im Stampf gegen bie älbenbmal^ÜIel^re ber Sd^toeiger toie gegen bie ber« mittlungdluftigen @tragburger. @nbe 1525 k)erlie| Q>d^ntp\\ für eine 9{ei^e bon 2|al^en feine fübbetitf^e ^inmt, um bem ©rafen $l^ilit>^ k)on 9taffau bei ^urd^fü^rung ber Steformation in Seilburg l^ilfreic^e $anb }u leiften. $ier ftegte er u. a. burd^ feine @(^riftfenntni$ in einer öffentlichen ^id))utation über Dr. theol. 3:erbid^ aud Xrier fo lo DöUig, bag biefer unter @d^im^fen unb Schelten bat)onIief (31. Ott. 1526), unb toax, tro^ ber t)on !Dlain) unb ^rier au^e^enben ®egentoirfungen, eifrig bemül^t, fotoo^I bem SSott bad (Sbangelium rein unb lauter m ^rebigen, atö auc^ junge Jtleriter in Unguis u inftituieren unb fte in bad (Sd^riftftubium eingufül^ren. ^m vJldxi 1527 berief il^n ^anbgraf $^ilit)b t)on Reffen, ber il^n 1526 auf ber ^omberger S^nobe lennen gelernt i6 l^atte, atö ^rofeffor ber 2:^eologie unb ^rebiger an feine neugegrünbete Unik)erfttät SRar» bürg, too er mit k)ielem SeifaS leierte unb pxtViQU, auc^ jtoeimal 1532 unb 34 bod Sflettorat belleibete unb t)on too aud er auc^ toeiter^in, bii^ natfy äBeftfalen, einen refor« matorifdjien (Sinflu^ übte, ^er Sanbgraf, obtool^l in ber Slbenbma^töle^re ju S^^^^l^i ft(^ neigenb, ^ielt i^n hotfy tpegen feiner Sl^aralterfeftigleit ^od^ unb na^m i^n 1529 tm 20 3Jläti mit auf ben 9leid(idtag )u @))eier, too @. in ber Verberge bed Sanbgrafen, mie älgricola in ber bed fturfürften 2io^ann bai^ 9Bort ®otted ,,^enlid^ unb Ilar'' t)or Dielen 3u^örem |)rebigte; ebenfo 1580 auf ben Slei^^ta^ gu 9(ugdburg, n>o er in ben erften äSoc^en bet BtÜRoxxii unb in @t. Ulrich ek)angelifd^e ^rebigten l^ielt, bid bad faiferlid^e 93erbot e^ i^m unmöglidj» machte, unb tpo er an ben SSerl^anblungen über bie Honfeffton 25 t)or unb nad^ ber Übergabe berfelben im Sinne Sut^erö mit groger @ntfc^ieben^eit unb Seb^aftigleit ftd^ beteiligte. Xamatö, atö faft aUe in Slug^burg antoefenben ^i^eologen üerjagt unb tleinlaut toaren, fd^reibt Der 92ümberger ^bgeorbnete Saumgärtner an Sajarud 6))engler (13. @e)>t.): ,,2)er einzige Btfyntp^ l^at noc^ ein Schnabel, c^ftenlid^ unb beftänbig ju fingen" (CR VI, 36). so 9luc^ in ben folgenben 2ia^ren bei ben äSer^anblungen über ia^ Sd^u^bünbni^ ber beutfdjien ^roteftanten untereinanber unb mit auemärtigen SRäc^ten, befonberd mit i^einric^ VIII. öon ©nglanb, ftanb 6d^net)ff bem Sanbgrafen mit Hugem unb befonnenem fRat WLX Seite, m^ aber 1534 ^erjog Ulrich bon äUürttemberg mit $ilfe $^ili^^iS fein Sanb mieber erobert ^atte unb bte (Sinfül^rung ber Sieformation befc^lo^, erbat er 86 ft€^ ba}U @<^n^ff, ben er in Warburg öfter gehört, unb in bem er einen gut lut^erifc^en, aber boc^ }uglei4 berträglid^en X^eoloaen lennen gelernt ^atte, toie i^n Ulrid^ beburfte, um einerfettiS ben Seftimmungen bed Kaabener Sertragd (bom 29. 2iuni 1534) )u ent- f)>re(^en, ber bie SluSfd^liegung ber @alramentierer k)erlangte, anbererfeitd ein frieblid^ed 3ufammentt>irlen mit bem ^^ii^d^i^"^ Slmbroftud Slarer aui^ Jtonftanj (f. 93b III, 4sy 251 ff.) unb ben Dberlönbem ju ermöglid^en. @d^ne))ff, ber einen ^ag bor S3larer in (Stuttgart eintraf (29.— 30. ^luli 1534), erllärte fofort, er fönne nic^t in Oemeinfd^aft mit S31arer toirten, toofem btefer auf ber %n>inglifdi»en Weinung über bad Slbenbma^l bcf^avx^. 2)od(^ einten fid^ beibe am 2. ätuguft im Stuttgarter @c^(og jur großen ^reube bed SerjogiS burd^ bie fog. Stuttgarter Koniorbie über eine audgleidjienbe t^ormel, bie in 46 üRarburg 1529 auc^ £ut^er£f äSeifaQ gefunben ^atte: „2)ag Seib unb 93lut (Sl^rifti ioal^r» l^ftiglic^, b. i. fubftanglid^ unb toefenttic^, nic^t aber quantitatit) ober qualitativ) ober lolaliter gegentoärtig fei unb gereicht toerbe'', — ioogegenS. jugab, bag bie ^age über ben @enug ber Unmürbigen beifeite gefteDt toerbe, fo baft jeber bon 93eiben ftd^ bie f^ormel ald Sieg anrechnete, tod^renb freilidj» k)on ben äludtoärtigen niemanb mit ber so Stuttgarter Jtontorbie ganj jufrieben toar (f. ^artmann S. 30 ff. 152 ff.; $e);b, %üb. 3eitfd5>r. 1838- Stalin 4, 391). SBeibe Sleformatoren teilten i^ren SBirlungdheid fo, ba^ S. t)on Stuttgart au^, too er eine ^ßrebigerfteUe an ber §of})italIird^e bettcibete, ia^ „Sanb unter ber Steig", Slarer bon Tübingen aui8 ba^ „fianb ober ber Steig" reformierte, an 5Differenjen unb 66 äSerftimmungen fehlte e^ nic^t tro^ ber getroffenen ^Vereinbarung, toed^alb balb bie @tra|burger, balb ber £anbgraf, balb ber bon biefem angegangene Welan^tl^on ftd^ be^^ tDpgen fanben, S. )u friebli^em SSer^alten }u ermal^nen: „er möge fanftmütig fabren, fein SBBortjanler fein, fonbem ®lauben, Siebe unb gute SBerte treiben jc." 3)od^ erfennt klarer felber an, ba^ er teinen @runb ^abe, ftd^ über S. )u befd^toeren, biefer fei „ein eo 672 S^nctHf outcr TOenfcjf, ber aufrid^ttg ®ott fürd^tet, t)om §erm ^öc^Itd^ begabt mit ^omleit, Jlunft, angenel^mer 9(udf))ra^e unb anbeten @aben''; k)erftc^ett aber aud^ feinerfettd, bog er 9Hle^ t^ue unb bulbe^ um nur bie ^eunbjd^aft mit ®. )u erl^olten. 93ei bem ^ergog ftanb bamatö ®. in boQer ®unft: er nal^m il^n im ^uli 1535 mit natfy 9Bien )u ft, 6 fjerbinanb jur Seiftung beiS Se^en^eibeiS; nac^ ber Slücße^r tourbe er mit bem ©nttourf einer ÄD beauftragt, bie bann öon SBrenj rebibiert unb im 3Rärj 1536 gebnuft toutbe (f. Slid^ter, ADD I, 265; Anecdota Brentiana 156 ff.); ebenfo mit einer (g^eorbnung, gebnuft 1537; mit 93ren| jufammen erftattet er ein ©utad^ten über bie Sel^anblung bei äBiebertäufer 1536. 3^ ©^tember 1536 ift er mit SKelanc^tl^on in 3:übingen jufammen, 10 im gebruar 1537 auf bem lag ju ©d^malfalben unb unterfc^reibt bie Sttrtilcl 2utber« (ald E. Schnepffius concionator Stugardiensis) n>ie bad offizielle Sefenntni^ ^ur 6onf. unb Apol. Aug.; im ©ejjtember 1537 na^m er teil an bem fog. Urac^er @ö^en= tag, too er mit Srenj gegen S3Iarer für @r^altung ber unärgerlid^en Silber in ben Äird^en fu^ augjprad^ (f.^ifd^Iin, Mem. theol. S., 3; ©tälin 4, 403; §artmann 160); 16 1540 entwirft er für einen neuen Äonöent ju ©c^mallalben mit anbem toürttemb. 3!^eo= logen ein ©utadjften in Setreff ber 9(ug^b. Jtonfeffion unb 9l))oIogie ($e^b 3, 219) unb fügt bemjelben no^ eine befonbere ©d^rift bei (Äonfeffton etlicher ber fümebmften flrei^ tigen 9(rti!el bed Glaubend, geftedt burd^ @r^arbum ©c^ne^ffium a. 1540), bie bama(# fc^on bielen SeifaD fanb unb f^äter auf 3DleIand^t^on« SBunfd^ — judicio et mandato 20 summi viri D. Ph. Mel. — 1545 ju S^übingen gebrudtt tourbe. 3" ^^ folgenben Salden too^nte er im Slufirag feinet ^erjogd ben ^onbenten )u ^aqmau, Sßorm^ unb 0tegendburg bei, beteiligte fic^ an einem (entfd^ieben ablel^nenben) ®utad^ten ber toürttemb. Ideologen über ^j^ilit)^)^ i)opptUfft, lieferte 1543 bem ^rinjen Gbrifto))!^ k)on Sßürttem^ berg auf bef[en Sitte eine lateinifc^e Itberfe^ung ber Mrttemb. SD )um ©ebrauc^ für 36 bie ©eiftlid^en ber ©raffdjiaft 9Römt)elgarb u. f. to. Unterbeffen aber ^atte ftc^ feine ©teDung am $ofe bed ^etjogd Ulrid^ aud t)erfc^iebenen ®rünben gelodert; nac^bem Slarer f^on im ^^nt 1538 feine Sntlajfung an^ bem mürttembergifc^en 3)ienfte erbalten l^tte, füj^Ite auc^ ©., beffen SBirIfamleit burc^ bie toeltlid^e Siegierung mel^r unb'mebr eingefd^rönft unb untergraben tpar, fid^ mand^mal fo unbe^agli^, ba^ er 1539 boran 80 ba^te, feine Stellung auf juoeben unb nad^ ©ad^fen ju jie^en. 35a^er loftete c« i^m too^l auä) feinen großen Ramp^, fein ©tuttgarter Samt mit einer t^eol. ^rofeffur unb bem Pfarramt in Tübingen )u t^ertaufd^en, atö bort nad^ ^aul ^^r^giod 3:ob 1543 ber alte D. Saltl^afar ftäufelin adein noc^ in ber ^atultät übrig geblieben n)ar unb Sren^ ben Stuf au^ef dalagen batte. 3(m 1. Februar 1544 trat ©. fein neues älmt an, tourbe 36 am 29. gebruar bei einer größeren Promotion „auf ®runb feiner einfügen §eibelbergcr completio" jum Dr. theol. treirt, übemal^m am 7. ^ai bie ©uf>erattenben} über ba^ t^eologifcjie ©tift, ba<^ 1547 in ba« frül^ere Sluguftinerflofter öerlegt tourbe, öertrat neben feinen milberen Äottegen bie ftrenglutl^erifc^e Slic^tung unb in jeinen Sorlefungen öor^ jugdtoeife bie altteftamentlic^e ®cegefe, aber aud^ ^Dogmatil nac^ wlandj^t^onS loci, über 40 bie er j. S. 1545 la« (S. S. Ä® 3, 138), erbaute bie ©emeinbe burd^ feine mächtigen, aud^ burA äußere Serebfamleit au^eaeic^neten ^rebigten, nad^ beren Sorbilb fic^ nament^ lid^ ^atob 9(nbreä gebilbet ^aben fou (Fama Andreana refl. 12), unb beteiligte ftdb forttoä^renb auc^ an ben allgemeinen lirc^Iic^en Angelegenheiten, fo befonber« 1544 bur^i ein felj^r fd^arfeS Sebenfen toegen be« Sribentiner Äonjite, toorin er jebe berartige Äirc^= 46 berfammlung entf^ieben öertoarf, 1546 (Januar bis 3Rärg) bur^ feine ^eilnal^me an bem StegenSburger 9leligionSgef))räd^, n)o er f))e3ieQ mit bem 9luguftineq)rot)in^ial $of- meifter öon ßolmar (hjie Srenj mitßod&IäuS, Sucer mit 3Dlalöenba 2C.) bi«})utieren foBte; ba« ®t\pxä6) enbete erfolglos ben 20. ^iJlärj; ©d^ne))ff h>ar ber le|te, ber ben 5pia$ t^er^ liefe. 9lun lam ber fd^mallalbifd^e Ärieg; bie ©Jjanier Rauften furd^tbar im 2anb. 50 ©d^nebff flo^ am 7. ^an. 1547 ju Slarer nad^ Äonftanj ber il^n gaftlic^ aufnobm, (SB. m 366), er lonnte balb jurüdffel^ren. 1548 folgte ber gel^amifd(fte Sleid^tag unb bie faiferlid^e 2)eIIaration, baS S*^*^'^^"^- §W8i>9 Ulri(^, gejtoungen „hierin bem Xeufel feinen SBitten ju laffen", mufete nid^t blofe ben faiferlic^en „Slatfc^log" ben 22. Suli in feinem Sanbe öerlünben, fonbem aud^ ©d^ncjjff, über beffen ^ßolemif gegen 66 baS Interim ®rant)ella f))e}iell fic^ beflagt l^atte, eine fd^rtftlid^e Sertoamung )uge^ laffen, „er möge fid^ aller amüglic^en unb gei^äfftgen SBorte enthalten, fonft toerbc man gegen il^n unb änbere nad^ ©ebü^r ^anbeln". ©nblic^ tourbe allen ©eiftlid^en, bie ftd^ ni^t entfd^liefeen lonnten, nad^ ber faif erliefen 2)eIlaration ju lehren, auf 11. 9lot). bie Sntlaffung bon i^ren Ämtern angefünbigt; am 11. 3lo\>. 1548 })rd>igte ©d^ne))ff jum 60 le^tenmal bor feiner Xübinger ©emeinbe unter biel äBel^Ilagen feiner Qvi}'6wc ; am Sil^ne)i{f 673 24. 9lot). n>irb er toom ^erjog mit gnäbigen SBorten unb ,,mtt einer ftatttid^en 93er« ti^tun^" entlaffen; )u afnfon^ S)cjember öerlä|t er ^lübingen, bon ber flagenben ©e* meinbe in langem ^uflc gelettet, ol^ne ju toiffen, too er mit ben ©einen eine ©tätte ftnben foDte. ^ür ben älugenblicf Qttoäffxtt il^m (Sber^arb t)on ©emmingen auf ©c^log Sürg bei 9{euenftabt am ftoc^er eine 3ufiuc^t. 6 3u 9(nfang be^ näd^ften ^a^red toanbte fic^ ©d^ne^ff )unä(^{l an ^elanc^tl^on, um burd^ feine äSertvenbung eine ä(nfteDung in SZorbbeutfd^Ianb )u erl^Iten (CR VII^ 333 ff.). ^Reland^t^on lub i^n auf^ freunblic^fte ju fi^ nac^ ÜBittenberg ein. 9(ber el^e er ba^in lam, tourbe er )u 9Q3eimar Don ben ©ö^nen bed gefangenen Iturfürften feff« gel^alten burd^ bad 3(nerbieten einer ^rofef|ur an ber neugegrünbeten Unit^erfität — ober, lo toie e« bamatö nodjf l^iefe, bem 35cä)agogium m ^ma. Sofort (Sonntag gw^ca) be» richten bie jungen ^er^oge bed^alo an \f)xm gefangenen 33ater unb biefer anttüortet ben 4. S[})ril au« SBrüjfel, ©d^nej)ff fei t^m ate gelel^er Sl^eolog hjo^Ibefannt; auA toijfe er, „bafe er ber Sleligion unb ©alrament l^alben ganj rein ift, barauf man jtdj barf toerlajfen, unb ber, toie man fagt, öor bem ^euer barf fte^en". ®r giebt an^eim, ob i6 man ilj^n jum ^rebigtamt ober einer Seltur m ^ma fofort gebraud^en, ober ob man mit ber SinfteUung nod^ ettoad haarten tooDe, bamit ed ni^t Reifte, man ne^me aDe t)er« laufenen ^rebiger auf. S)ie ^rinjen zögerten nid^t, nod^ im Saufe be« ©ommerd @. 4unäc^ft a(« Se^er be« ^ebröifd^en anjufteKen. SKm 22. ^uli 1549 begann er feine 93orlefungen mit einer Siebe über ben 9lu^en ber l^ebröifd^en ©^jrad^e. äte Sefolbung 3o üertoilligt ber Äurfürft 150 ®ulben, baju im Slobember, nac^bem feine gamilie nadbge= fommen, er^eblid^e äccibenjien, unb 1553 nac^ älblel^nung eineiS Stufe« nac^ Sioftodt toieber^olte SwI^Ö«"- ®flß> ^^tte er an 60 3^örer unb füllte fic^ um fo fd^neDer ^eimifc^, ate feine a:od^ter SBIanbina mit feinem t)erh)ittoeten ÄoIIegen 38ütorin ©trigel {t(^ t)erbeiratete. 9{eben einer tl^eologifd^en ^irof effur erl^ält er balb aud^ bie Siertoaltung 2b be« imlant geworbenen ^farramte« unb ber ©ujjerintenbentur 3^*^^/ ^'^^ ^^^ ^^^ @^amen unb ber Drbination ber Jtanbibaten betraut, nimmt 1554 teil an einer großen Jtir(^ent)ifttation ber emeftinifc^en Sanbe unb ift neben ©trigel ber bebeutenbfte X|eolog gena«, neben Slm«borf, bem feit 1552 berufenen Sifdjiof öon ®ifenac^, bie einflu^reid^fte tirc^lic^e $erfönli(^{eit im ^er^oglid^en ©ac^fen. Slber balb geriet ®(^ne))ff unter ben so @influ^ 9[m«borf« unb ber emeftinifc^en ^^eologen. @r beteiligte fid^ an ben burc^ ©rob^eit au«gejeid^neten „Censurae" über „bie Sef enntnife Slnbreae Dfianbri" unb geriet barüber mit 33renj unb feinen alten ^eunben in 3öürttemberg, bef onber« aud^ mit Ra§ipax ®räter ööHig au«einanber (^reffel, Anecdota Brent. 345. 363). SKit ben SBittenbergem, inöbefonbere bem il^m öon früher ^er eng befreunbeten ss 3ReIanc^t^on, toufete er, toenigften« in ben ^a^ren 1549—1555, troi| ber gunej^menben (Spannung jtoif d^en ben beiben riöalifierenben Uniüerfitäten, ein leibliche« 3Jerlj^ältni« ju erhalten, änber« hjurbe e« feit 1556 — junäc^ft au«änla| be« majoriffifc^en ©treite«. 3m S^nuar 1556 ^otte ©. teilgenommen an ber fog. „fJlacianifc^enS^nobe", b. ff, bem ^^eologenlonüent ju SBeimar, ber burc^ bie an bie SBittenberger gefteDten SJorberungen *o ben Sruc^ jtoifd^en bem Söittenberger $l^ili})pi«mu« unb bem ienenjtfd^en Onefiolut^ertum erweiterte, gene räd^ten ftc^ burc^ ©pottgebid^te, g. 33. ^oi^ann ^flajor« „SSogelfl^nobe", Joorin auc^ bie ©d^nepfe al« 5Parteigängerin ber Slmfel unb ©egnerin ber Slac^tigaD <3Jlcland^t^on«) mitgenommen hjirb. ffleitere ©treitigfeiten folgten unb führten nu fteigenber SSerbitterung. ©eit öottenb« ^laciu« fein ÄoUege getoorben toar (2lpnl 1557), 46 licfj fic^ ©. t)on i^m unb anberen ©cgnern 3Dlelan(^t^on« fo ,,in« ©piel ^ineinjieben", bafe er auf bem Sormfer Äottoquium, im ©eptember 1557, mit ben übrigen ^etjoglic^i= fäc^ftfd^en äbgeorbneten unter Berufung auf bie toom §erjog ^o^^nn griebrid^ erl^altene 3nftruItion einen öffentlid^en SBibcrruf ber in ben legten jebn gaj^ren jum SSorfd^ein gcfommenen §äreften bon ben SBittenbergem »erlangte unb fd^liefelid^ mtt 3. 3DlörIin, w ©arceriu«, ©trigel, ©töfeel jener ?|}roteftation bom 20. ©eptember beitrat, lüeld^e ben abbrud^ be« Äottoguiumö jur ^olge l^atte (f. ^eppe I, 159 ff.; 5Preger ©. 69). ©elbft ben 38erlel^r mit S3renj, bem ©c^toiegertoater feine« antoefenben ©o^ne« Dietrid^, unb mit feinem 2iebling«fc^üler ^alob 3tnbreä mieb er völlig unb trat fogar am 9. ©eptember in öffentli^er ©i|ung o^ne SRüdffid^t auf bie fat^olif^en Xl^eologen mit faft unbegreif« 66 Kt^er J&eftigfeit gegen Srenj auf (951. f. toürtt. Ä® 1900, ©. 51). 9lur mit 5ffiiberftreben unterjog ftd^ ©d^ncpff je^t bem l^crjoglid^en Sluftrag, mit (Strigel unb §ügel jufammen an ber Aufarbeitung be« fog. fädjififd^en Äonfutation«^ buc^« fid^ JU beteiligen, fud^te bei ben an^ biefem 2lnla^ jioifd^en fjlaciu« unb ©trigel au«bred^enben 35ifferenjen grieben ju ftiften, ftarb aber (nod^ bor ber ^ublilation be« eo 9ttaU9nt^nopSbit fflr X^cologic imb fHr^c. 8. H. xvil. 43 664 ^dfmnitt, 6. @. unb f})äter unter ben ^aflorcn §elmut^ unb ©d^mibt in ^I^HabeIj)l^ia. ®r \oax ein ^a> öorragenbeg ©lieb be« 5Dtinifterium« öon ^ennfl^toania. ©ein ©ol^n, ©. ©. ©c^muder, h)urbe am 28. gebruar 1799 in i^agergtoton, ?IJlarVlanb, geboren. 3n g)orf, ^ennf^lüania, h)0 fein Sater bon 1809— 1852 ^aflortoar, befuc^te er bic Slcabem^, unb fd^on fd^ frii^? 6 jeitig reifte fein ©ntfc^Iufe, ftd^ bem ^Prebigtamt in ber lut^erifd^en ilird^e ju toibmcn. 2im ^af)xt 1814 begog er, auf antrieb toon ^ßaftor ßelmuti^ in 5ßl^UabeI^^ia, bie Uni= öerfität öon ^ennfi^toania, unb fd^on aÖ 17jäl^riger Si*"gfi*^9 übernahm er bie fieitung ber flafftfc^en 3lbtcilung ber ?)orI 3lcabent^ (a. 1816). daneben toibmete er ftdji unter 2lnleitun^ feine« 3Saterg bem ©tubium ber 3;i^eoIogie, baö er bon 1818—1820 auf bem 10 jjre^b^terianifd^en ©eminor ju ^rinceton, 9leto'3erfe^, fortfefetc unb abfofeierte. 3m Saläre 1820 erl^ielt er, nad^ bamaliger ©itte, feine Sicenj atö Äanbibat bj^ ^rebigtamt« bom $ennf)9toania5=3Jlinifterium, beffen Sßräftbent ju ber ^Ät fein 33ater h>ar. 3m fot genben ^a\}x h)urbe er bon ber ©l^nobe bon SKar^lanb unb Virginia orbiniert unb bc= biente big jum ^af)x 1826 einen länblic^en 5PfarrbiftriIt in JJetomarlet unb Umgegenb, 16 in äSirginien. ©c^on in biefer ^eriobe berJ^ältni^mä^iger ß^tüdCgejogen^eit na^m ber junge 3Rann regen Slnteil an ben 2eben«intereffen ber lutferif^en Äirc^e in ämerifa, „2113 id^ ^rinceton berliefe/' fagt er, „^atte ,. id^ brei Pia Desideria für ba« 2Bo^I unferer lutl^erifd^en Äird^e im §erjen: 35ie Überfe^ung eine« tüd^tigen ^onbbud^ für lut^erifd^e Dogmatil; ein t^eologif^e« ©eminar; unb ein College für bie (ut^erif6e 20 Itird^e'^ ^^r ba« erftere l^atte er ^unäd^ft an ^o«^eim« Elementa Theologiae Dog- maticae gebac^t, tourbe aber burd^ Dr. Jtöt^e in ätQftäbt bei ^ma, unb burd^ Dr. ?IJlofe« ©tuart bon Slnboöer belogen, bie biblifd^e 3;i^eologie bon ©torr unb glatt in enalifd^er ©jjrad^e ju bearbeiten, ©d^on im ^ai)x 1822 begann er })riöatim ©tubenten auf« 5Prebigtamt in ber lutl^erifd^en Ätrc^e öorjubereiten. 3*^ bemfelben ^afyc enttoorf er 25 eine 9(rt Jtonftitution, ,,Formula for the Government and Discipline of the Evan- gelical Lutheran Ghurch in Maryland and Viriginia", bie in em)eiterter gorm f^&ter bon ber ®eneraIf^nobe aboptiert h)urbe. Sei ben SSerfammlungen, bie gu ber Drganifation ber ©eneralf^nobe führten, 1819—1821, toar er antoefenb, obtDo^l nic^t ate Delegat. Unb aö im 3ai^te 1823 ba« ^ennfj^Itoania-SKinifterium ftd(i toon ber ©eneraU 80 f^nobe gurüdtgog, unb infolge baüon bie gange gortbauer be« neugegrünbeten Aör^er« auf bem ©piele ftanb, toar e« toor allem fein enerpifd^er @influ^ burd^ ben er am2ä>en erl^alten tourbe. ©d^on 1823 fuc^te er burc^ etn ftel^enbe« ]^omitee für au«h)arttge ilonef})onbenj ba« amerilanifc^e Sut^ertum mit ben euro})äifc^en Äird^en in Äontaft ju bringen. 3*" Sluftrag ber ©eneralf^nobe gab er ben englifd^en Äatec^i«mu« unb — m 86 (äemeinfd^aft mit Dr. ßl^arl. $l^il. Ärautl^, — ba« englif^e ©efangbud^ ^erau«. ©einen ^autotberuf aber fanb er in ber 3(u«bilbung öon ßanbibaten für« 5ßrebigtamt Sßie oben bemerlt, l^atte er ftd^ feit 1822 biefer älufgobe ))ri)?atim getoibmet, toie bie« in ber erften ^di ber lutl^erifc^en ßird^e in 9(merila allgemeiner Ufu« toar. Sil« bann im 3ö^re 1825 bic ©eneralfi^nobe ibr ti^eologifc^c« ©eminar inOett^burg, ^ennf^Iöonia, 40 grünbete, tourbe er al« erfter $rofeffor an bie ©})i$e ber Slnftalt berufen. 3Sier ^af^xt lang toar er ber einjige t^eologifc^e Se^rer. ©päter l^atte er ben milben, irenifd^cn 6^a«. $^H. Ärautl^, unb nodji fpäter feinen ©d^Jpagcr, ben ftreng lutl^erifd^ gerid^teten Dr. 6^a«. %, ©d^äffer al« Jl'ollegen an ber ©eite. ©ein gange« ^m gehörte bem ©eminar \u(b feinen ©tubenten. 3" ^^ ^eriengeit loDeftierte er bie ©eiber gu einer gunbieruna«= 46 fumme. 3)ie toertöoHe Sibliot^cl tourbe burc^ i^n unb feinen greunb Dr. S3. Äur$ für ba« ©eminar gefammelt. SRad^ faft 40iä^riger I^ätigfcit im 5Profefforenftu^l reftgnierte er im ^a!l)x 1864. (Segen 400 ©tubenten Ratten im Sauf biefer ^af}x^ i^re tl^eologtfd^c 3lu«bilbung ^auptfäd^licf unter feinem ßinflufe empfangen. er h)ar einer ber frud^tbarften ©d^riftfteHer ber amerifanifd^4utl^erifc^en Äird^e, ber 60 ben ©tanbpunit, ben er al« ^rofeffor im ©eminar gu ©ettb«burg Vertrat, burd^ eine SRei^e bon me^r ober toeniger ^o})ulären ©d^riften unter« Soll gu bringen fuc^te. 3)ars unter ertoä^nen h)ir feine Populär Theology (bie ad^t auflagen erlebte), Psychology (brei 9luflagen), Lutheran Manual, American Lutheranism Yindicated unb eine Slnga^l bon 3)iffertationen, $rebigten unb Slrtifeln im Lutheran Observer unb ber 66 Evangelical Review, tDie g. 93. „Yoeation of the American Lutheran Church" (Evang. Review, 3l^ril 1851). ®ang befonbere« 3ntereffe j^atte für i^n leben«lang ba« ^^roblem einer Bereinigung aller Jjrotcftantifd^en Äird^engemcinfd^aften. ©c^on im ^af)x^ 1838 Veröffentlichte er einen aiufruf an bie amerilanifc^en Äirc^en mit einem ^lan gu einer allgemeinen Union. 6r eo lorrefponbierte mit l^ertoorragenben SKännem berfc^iebener 2)enominationen über biefe« S^mndcr, ®. @. 665 %i}tma unb getoann bie(e ^reunbe unter i^nen, bie il^m nid^t bloi ))evfönlic^ juget^an toaren, jonbem burd^ feinen @tnf(ug auc^ ben Don il^m betttetenen änftalten in ®et^ bürg mand^e reid^e Jjeluniäre Unterftü^ung jufommen liefen. 2ln ber ©rünbung ber etoangeüfd^en SKEianj ^atte er einen l^crtoorragenben Slnteil unb mar bei ü^er erflen SSer* fammlung in Sonbon antoefenb (a. 1846), too er mit befonberer SHudgeid^nung em))fangen 5 tourbe. ©eine le|te fd^riftfteDerifd^e Slrbeit -— True ünity ol Christas Church — n)ar bem ^ntereffe ber etHxngelifc^en SKIian) getoibmet, im mxi auf i^e beborftel^enbe SSerfammlung in ^{etO'^orl, im ^a^re 1873. ®r ^at fie aber nid^t me^r erlebt. 9(m 26. 3wli be^felben gö^rc^ ift er heimgegangen. Dr. ©. ©. ©d^mudferd SBebeutung unb ®influ^ in ber (Snttüidtelung ber lutl^erifd^en 10 Kird^e 9(merita^ ift t)on jtoei ganj entgegengefe|ten ©eftd^t^unlten ju betrad^ten unb ein)ufc^ä|en. 3lai} ber einen Seite l^in l^at er für bie ©ammlung unb ben f^ortbeftanb bed Sutl^ertumd in biefem Sanbe entfd^ieben pofxtxt) unb bauenb geh)irlt. 9(uf ber anbem ©eite aber, — in ber (Srunbfrage be« SBelenntniffe« unb feiner ^iftorifc^en Äontinuität, — ift er bem eigentlid^en ©eifte be« Sutl^ertum« fremb, ja beftrultib, gegenüber geftanben. 15 3ur ^tit, atö feine 2:^ätigleit in ber Jtird^e begann, befanb ftd^ bie lut^erif^e Aird^e ^menfad in einem B^ftanb ber @rfc^Ia^ung, ber ju gänjti^er ^i^integration }u fül^ren breite. 3)er ®etft 3Kül^lenbergd unb feiner treuen 9)Utarbeiter h?ar erftorben. S)eutfd^er 9lationaIidmud unb englifd^er ^^ei^mud Ratten auc^ bie lutl^erifd^e Äird^e bed Sanbed angefreffen, toenn audj nid^t in gleich l^o^em ®rabe, toie bie anbem })roteftantifc^ 20 2)enominationen. 3" 9letosg)or! fratemtfterte man mit ben (i)p\itopakn, in ^ennf^t iHinia mit ben Sieformierten. 9Jlit ben le^teren toar man bereit, gemeinfc^aftlic^e Sr* jiel^ung^nftalten ju grünben, toie man fd^on ein „®emeinfd^aftlid^c3 ©efangbud^" ^atte. 2)en erfteren toar man tt>illen<^, bie englifc^ rebenben Äinber ber lutl^erifd^en Äirc^e abzutreten. 2)ie Äriftg be^ Übergang« in bie engüfd^e ©})rad^e toar gelommen. Slber e« gab fo gut 26 toie gar leine lutl^erifc^e Sitteratur in englifd^er ©(»rad^e, unb feine ©eminarien, in benen englifdi» ^rebigenbe ^aftoren au^ebilbet Serben lonnten. ^ier griff nun ber junge @$mudter energifd^ ein unb brad^te fein bebeutenbe« organifatorifd^e« ^lent )ur ©el« tung, um ber uitl^erif^en Äirc^e Simerila« il^ren gortbeftanb unb i^en ^laij unter ben j)roteftantifc^en Denominationen be« Sanbe« ju ftd^em. 3)ie Srlj^altung ber ©eneratao f^nobe, bie ©rünbung i^rer ®rjiel^ung§anftalten, be« tl&eologifc^en ©eminarg unb bed ^^ennf^lbania ßollege ju ©ett^^burg, bie bome^mlid^ ber ^ingebenben Slrbeit bon Dr. ®(^mudCer ju banlen ftnb, tvaren in jener 3^ii rettenbe ^^aten t)on aDergrö^ter %xaQs hoeite für ba« Sutl^ertum in ämerifa. ©ie Ratten in erfter Sinie einen lonferöatiben e^aralter, fte tooHten bauen unb erJ^alten. 9lur fc^abe, ba|, loa« ©d^mudter mit ber 35 einen $anb gab unb baute, mit ber anberen ioieber bon i^m genommen unb jerftört trurbe. @r ^atte felbft in bie ^onftitution be« t^eologifd^en ©eminar« ju ®ett^burg ben ©runbartilel, ber feine SefenntnidfteQung befiniert, eingeführt, in ben SBorten: „^n biefem ©eminar foDen, in beutfd^er unb englifc^er ©iprad^e, bie gunbamentallelj^ren ber ^I. ©{^rift, h>ie fie in ber 2lug«burgifd^en Äonfeffion znti)aitm finb, borgetragen toerben". 40 Unb jeber ^rofeffor mufete bie feierlid^e ©rllärung abgeben: „3^ glaube, ba^ bie aug«« burgifd^e ftonfeffton unb Sutl^er« Jtatec^idmu« eine fummarifd^e unb lonelte DarfteUung ber Orunble^en be« SEBorte« ®otte« finb". 3:roftbem ging feine gange SBirlfamleit ate ^rofeffor ber S^^eologie fi^ftematifc^ barauf au3, ben ^iftorifd^en Sdenntni^grunb ber lut^erifd^en Äirc^e gu erf(|üttem unb gu 46 jerftören. 5Rad^ feiner feften Überzeugung hjar e« ber 93eruf ber amerilanifd^-lut^erifd^en Kirche, ftd^ öon aller Slüdffic^t „auf bie Slutorität ber Säter, feien eö nicänifc^e ober antenicönifc^e, römifd^e ober ))roteftantifc^e, lo^jumad^en". „SBoUten bie ^rofefforen be« @ett^burger ©eminar« bie obfoleten älnfc^auungen ber älltlut^eraner, ioie fte nad^ ben früheren fi^mbolifd^en S3üd^em in einigen Seilen 35eutfd^lanb« ge))flegt toerben, toieso 6jorci«mu«, 9leal))räfeni im ^1. 2lbenbma^l, ^ribatbeidS^te, 3:aufh)iebergeburt, ^rnrntt- fion(!) 2c. i^ren ©tubenten beizubringen fud^en, fo toürben fie bamit gu SSerrätem an benen loerben, bie fte mit i^rem 3lmte betraut, unb toürben ^$lan unb 3^^ ber ganjen ainftalt vereiteln." ©ein offene« S3eftreben ging ba^in, alle« biftinftiö Sutl^erifd^e a\i^' merken unb bie Se^rbafi« ber ebangelifd^en ätttianj an ©teile be« Haren, tooHen SBe= 56 fenntniffe« ber Sluguftana unb be« lutl^erifc^en Äated^i«mu« ju fubftituieren. 35iefe feine gCenbengen lulminierten in ber berüchtigten „DefinitePlatform", bie er im 3«^^^^ 1855 attoni^m au«ge^en lie^, unb gu ber ftc^ erft ge^n ^a^tz \p&Ux al« SSerfaffer belannte. @ie mad^te ben änf})ruc^, al« „ameräanifd^e Slccenfion" ber 2lug«burgifc^en Äonfeffion ben ©tanbj)unll ber ©eneralfi^nobe ju bertreten, mufete aber nur baju bienen, aud^ ben eo 666 Sii^mtider, @. @. (S^nedetibnrger fettiger Unentfc^iebenen bte 9(ugen ju öffnen unb eine gefunbe Sleattton m ©unften bc^ lut^erifd^en Sefenntniffe^ anguba^nen (f. b. 9[rt. über bte Sutl^erifc^e Ktrd^e in 9lotb« amerita, 9b XIV @. 165 ber $9l@). Dr. Sc^mudEerd Stanb^unlt n>ar eine eigentüm^ Uc^e 3Jlif(^un0 t)on ^uritani^mud, peti^mu^ unb feic^tem Siationali^mu^, bie ed ü^m 6 unmöglid^ machte, ben etaentlid^en ^er)t>un{t lutl^erif^et Steligiofttät unb 2:^ologie j^u erfaffen. 3l\6ft lange naq bem ®rf(|etnen ber „Definite Platform" mu^te er c« noc^ erleben^ bag er tpegen falfc^er Se^re t^on ber (Srbfünbe unb ber Sled^tfertigung Don Dr. 3. ST. Sroton in einem 'ißanH)^Iet „The New Theology : Its Abettors and De- fenders", angegriffen unb fogar t>ox bem SSertpaltungdrat bed ©eminord in Xnflagc- 10 ftanb öerfefet tourbe. 3)er too^ItooHenben Sermittelung feinet früheren ©c^üler«, bc* entfd^ieben fut^erifd^en e^arleS ^orterfielb Itraut^; ^atte er ed t^orne^mlidji ju toerbanfen, bag ed ju leiner SSerurteilung lam. SCber aU er im ^a^re 1864 bon feiner ^rofeffur refignierte, tourbe eben fein Oegner, Dr. Jt Ä. Sroton, ber aud^ bie entfc^iebenc 9?er= tperfung ber „Definite Platform" in ber Oft))ennf^It)anifd^en S^nobe befürtoortet unb 16 burd^gefe^t f)att^, )u feinem 9lad^folger ate ^ßrofeffor ber f^ftematifd^en S^eologie im @eminar ju ®ett1^burg ertüä^It. «k9ltit Gtiit^. ®il^nedenbtirg(r, 3Rait^'xa^, geft. 1848. — fiitteratur: ®elpfe, »ebfi^tnidrebe auf ^. @d)., qe^alten bei feiner iBeidienfeier in ber 9lula ber ^o(^f(f)u(c )u Sdem ben 16. Suni 1848, nebft ber ©rabrebe Dan (^. ^^i Sern 1848. 84riften ©^netfcnburger« : 20 Ueber Glauben, ^rabttion unb $ird)e, 6enbfd)rciben an grribolin ^uber, Stuttgart 1827; Ueber bai Sülttx ber jübif^en $rofelQtentaufe unb beren ßufammen^ana mit bem jo^annei^ f(4cn unb (^riftlicben 9{itu8, IBerün 1828; Annotatio ad eplBtoIam Jacobi perpetua, cum brevi tractatione isagogica/ Stuttg. 1832; Seiträge j^ur Einleitung tnd 9{eue S^ftament unb 5ur (Srflärung feiner fd)roierigen (SteQen, Stuttgart 1832; Ueber bad doangeltum ber 9(egl)ptcr. 25 (^n (iftor.sfiitifdier SSerfud)» Sern 1834; Ueber ben Urfprung bed erften fanonifcben C^oange- lium^. (Sin fritifd^er Serfud) (^ud ben Stubien ber eoanaelifc^en Q^eiftlidifeit fSärttembergS Don ftlaiber abgebrudt), Stuttg. 1834; Ueber ben Segriff ber Si(bung. (Sine afabemifdjc geft^ rcbe, Sem 1838; Ueber ben ftioed ber «poftcIgeWicftte, Sem 1841. — gfrner folgenbe brei anont)m erfd)ienene ©Triften, bie erfte unter ^itmirfung bed Unterzeichneten: ^d anglo^ 80 prcuftifcbe Si«tum ju St. 3a!ob in Sci^wf^^I«'« «nb woS baran bSngt, greiburg (Sem) 1842; S)le orientallftbc fj^agc ber bcutfd)=coangeIif(6cn Äirdje, Sern 1843; 3)ie Serliner eoangelifcbe Äirdicni^eltunfl im ßompfe für baö SiStum Serufalem. (Sin SorfcftJag j^um grieben (Spb 4, 25), Sem 1844; P. A. Stapfen, Theologi Bernensis, Christologia, cum appendice cognationem philosophiae Kantianae cum ecclesiae Beformatae doctriua sistente, Sem 1842, 4®; De 86 nJsi Neronis fama e rumore Christiano orta, Sern 1846, 4^. — 3"^ fir^ltt^en Sbrtfto: logie: ^ie ort^obo^e fie^re 00m boppelten Staube (Sl^rifti na4 Iut^erifd)er unb reformierter gaffung. 9{eue enoeiterte Searbeitung, ^for^^eim 1848. ^(ugerbem lieferte Sdmedenburger ja^ireidie grögere unb ffeinere ^(b^anbtungen in t^eologifc^e 3^itfd)riften. ÜKattl^iag ©d^nedfenburger tourbe am 17. 3«««« 1804 geboren im 3)orfe 3:^I^m 40 bei Tuttlingen in 2Bürttemberg. Sein Sater, Xobiad @(^nedEenburger, tuar bort ange= feffen ate beatiterter ftofbeft|er unb berbanb mit bem betrieb ber 2anbh)irtf(^ ein ^anbel^efd^äft. @in SJlann öon bielem jjraltifd^en SSerftanbe, großer Snergie, aber kbig^ heb ben gntereffen feine« Serufe« mgetoanbt, betrachtete er feinen Srftgebomen ate natura liefen ©e^ilfen unb einftigen 9lacbfolger in feiner mel^r unb melj^r ftd^ audbreitenbcn Oc^ 46 fd^&ft^tl^ätigieit, unb fud^te benfelben frü^^eittg mit bem ganj^en 9ta(^brud eine« emften unb ftrengen ß^aralter« für biefe SSeftimmung ;|u erjie^en. Slber toeber jeigte bie Äörif>et= lic^Ieit be« jart gebauten unb fd^Ian! auffc^ie|enben ffnaben ftc^ bem bäterlid^en Seruf getoad^fen, nod^ neigte beffen Sinn nac^ biefer Seite. Sc^on l^atte er (SinbrüdEe em)9fangen, tDelc^e feinem Seben unb ^ntereffe innerlich eine anbere Siic^tung gaben, ^m ^aufe ber 60 ©Item lebte ber ©rofebater öon mütterlid^er Seite, Seibenfabrilont $aug, ein frommer 3Rann im loalj^ren Sinne beiS SJBorte«, babei Wohlunterrichtet unb im 35eftfe einer ni4t unbetröd^tlic^en Sammlung Don Sudlern erbaulid^en, aber aud^ allgemein bele^irenben utib ertoedtlid^en ^n^alt«. 3)er toürbige Orei« entbcdfte frü^jeitig bie in bem @nfe( fc^^Ium^ membe ungemö^nlid^e Begabung, nal^m ftd^ feiner @r}ie^ung mit Vorliebe an unb fud^te 65 im (SinDerftänbni« mit ber geifte«bern)anbten 3Wutter ben emtofänglic^en Änaben für bot geiftlid^en Stanb }u geioinnen. ^retlid^ n>ar e« fd^toer, ben ^ater biefem ^lane genet£(t p machen. 9!ur toiberftrebenb gab er enblid^ ju, ba^ ber Itnabe bie lateinifc^e Schule tn Tuttlingen befud^en burfte. Später lam Sd^. in ba« niebere Seminar )u Urac^. Slac^ Dicr ^a\)xtn rüdfte er Dor in ba« ^öl^ere Seminar in Tübingen. S)ort toirften auf 80 bem tl^cologtfc|ien Ratl^cbcr bamate Scngcl, Steubel, SBurm unb Sd^mibt, erft in ber legten ^^\i Don 3d^.« afabemifc^em Stubium famen l^inju aud^ Item unb Säur; in ber Si^itedetibtirger 667 f)]^Uofo))^tf(i^en ^alultät leierten ®tegn>art, ^äger, $au0 u. a. 3Rxt bem ganzen il^m eigenen S3if|endburft toarf ^d^ ^ter @(^. auf bie ))|iIofoto^tf(l^en unb tj^eologifc^en Stubien. SRand^er unter ben }unial bamafö f(^on alternben Seigrem fonnte t^m nid^t genügen; feiner toon i^nen n>ar baju anget^an, i^n in ein feffelnbed älb^öngigleitöberl^ältnid }u bringen. Um fo emftger tt>ar ®c^.d $ritHitflei^ unb um fo toielfeittger anregenb bad enge, 5 gefeUfd^aftiic^e Ruf^oni^^^I^l^^ ^ii ^^n burc^ bad Srfd^einen Don ©d^Ieiermad^erd d^rift« lieber ®laubendlel^re unb manchen anberen ^l^änomenen am bamaligen t^eologifc^en unb ))^iIofo))l^ifd^en 3«i^i^i>^)ont lebenbig belegten 3öglingen bed Tübinger Stiftö. Ueberl^aut>t tüar bie ganje Sinrid^tung ber 9(nftalt mit i^ren jal^Ireid^en S)t^utationen, S^amina- torien unb fonftigen (Gelegenheiten jur geiftigen ®)^mnaftit, fotoie mit ber il^r eigenen 10 9(rt Don äBiffenf^aftlic^Ieit unb Seben^oefte borjüglid^ geeignet, bie Einlagen einer fo reic^begabten unb ftrebfamen 9{atur gu rafc^er @ntft>idelung gu bringen. 9{ac^ einer mit äludgeic^nung beftanbenen Jtanbibaten))rüfung üerlieg @d^. im @päi\af)x 1826 Tübingen, um feine Stubien in S3erlin fort;iufe|en, tvelc^ed bamatö burd^ oie gefeierten 3lamm ©<^leiermac^er, 5Reanber, 9Rarl^cinrfe, j&egel nad) allen ©eiten l^in feine 3lngie^ung«lraft is übU. 2)urc^ feinen Sanb^mann, Sic. 9tl^einn)alb, bei9{eanber eingeführt, auc^ mit einigen jungen ®ele^rten aud bem 9{eanberfc^en Jtreife, h>ie äSogt, D. äSegnem, $elt u. a. in engere freunbfd^aftlic^e SSerbinbung tretenb, t>erfäumte @d^. nid^t bie SSorteile feinet 9(uf« enthalt« in ber bamaligen 9Retro})ole ber t^eologifc^en unb )j^ilofo})l^ifd^en SJBijfenfd^aften aufd tnelfeitigfte audgubeuten. @o trat er gu ^ar^einele in ein auf gegenfeitige ßod^^ ao fc^ä^ung gegrünbete^ nä^ered 9}er^ältniiS unb em))fing Don ^egeld ^I^Uofo^l^ie leb^fte, obtoo^l nur borübergel^enbe @inbrüc!e. SSiel unb gern Derfe^rte @c^. femer mit bem geifttooüen unb geleiten Stul^r, o^ne ftd^ burc^ bef[en ^i^arrerien beinen gu laffen. @elbft bie bamaligen getftreidt^en berliner Jtreife blieben tl^m nic^t fremb, inbem er im ®efolge feine« Jleifebegleiter« nad^ SSerlin, be« belannten S})igrammatiflen §aug 25 Don Stuttgart, in bie fogenannte SKitttooc^ögefeUfd^aft etngefül^ unb l^ier mit Qfyi' wiffo, ®an« u. a. belannt tourbe. 3Rxt ©c^leiermad^er, beffen ©efü^tefubjeftiöi^mug ©c^. nie gufagte, fc^eint er bei aDer gerechten ^oc^fdjfä^ung, toeld^e er für i^n liegte, in nähere |)erfönli(9e Serül^rung nid^t getreten gu fein. 9(Ued bie« ;ieigt, bag ®c^. au^ in SBerlin im gangen jtc^ unabhängig gu galten tpu^te bon ben ^effeln ber bamal« bort fo ftarlao ^ertortretenben ^arteiriqtungen. @r tt>ar babor bur$ mand^erlei gefd^ü|t, unb gtoar teil« burc^ ben nic^t getoöl^nlid^en ©rab bon n)if(enfc^aftlid^er Steife, ben er nad^ SBerlin bereit« mitbrachte, teil« burd^ ben in feinem 9{atureQ liegenben Iritifd^en ^na, enblid^ burd^ jenen Mangel an „^tl^f>^'\ toeld^en belanntlic^ ein berül^mter fc^möbifc^er äft^e- tiler al« ein eigentümliche« Jtenngeid^en im S^rafter feine« ©tamme« im Unterfc^ieb bon 86 ben aiorbbeutjcfen aufgefteHt i)at ^m ^al^re 1827 finben n>tr@d^. toieber in Tübingen, too er al« Siepetent im Stift angefkeDt tourbe. Über bie ^txt feine« 3le))etentenleben« finben ftd^ einige detail« in 33ifc^er« bdEanntem 9(uffa^ über $Dabib ©trau^ unb in be« le^teren 9togra))l^ie bon üRärHin, aDe brei bamal« Bi^flli^S^ ^^ 2:übinger ©tift«. S9emerten«h?ert fmb unter 40 anberem bie bon ©d^. bamal« gehaltenen SSorlefungen über ebangelifd^e« Jtirc^enrec^tj in biefen fotoie in einer bamal« bon i^m berfagten Ileinen ©d^rift über ba« ioürttembergtfc^e jlirc^engut brücfte fid^ bome^mlid^ ber (Sinflu^ au«, meieren ^egel« 9le(^t«))^iIof o^^ie auf i^n gewonnen l^atte. kleben ber fc^riftfteUerif^en il^ätigleit auf bem geleierten ©ebiet, in toelc^er ©db. mit ber Unterfuc^ung: „Über ba« ällter ber jübifd^en ^rofel^tentaufe'' 45 juerft äufmerifamfcit erregte, arbeitete er mit atter änftren^ung unb Eingebung unter ben ©tubierenben. ^m ^afyc^ 1831 tourbe er jum Reifer m fierrenberg ernannt unb trat fomit auf einige ^al^re in ben 3BirIung«feei« bc« })roItifc^en (Seiftlid^en. Sl« begabter Aangelrebner unb burq bie getoinnenbe ^reunblid^feit feine« SBefen« tou^te er ftd^ in nid^t geringem ®rabe bie älni^änglideieit befonber« ber ^orfgemeinbe ni ertoerben, beren so SJerfel^ung mit feiner ©teile öerbunben toar. SlDein mr ©eelforge al« oauembem Seben«« beruf gingen ©c^. bod^ manche jener Sigenfd^aften ab, toeld^e [xö) nur au« einem ftraffer jufammenge^altenen SBefen enttoidfeln. ®eifte«anlage unb3Jeigung toiefen i^n gu toiften- f d^aftlic^en Sefc^äftigungen unb auf ben atabemifdt^en ^atl^eber. Salb ergab ftc^ ber 91nla^, ber i^m geftattete, in bief e feine eigenfte ©))^äre gurüdguf e^ren. 3)ie 9tegierung be« Ran- 65 ton« Sem ^atte befd^loffen, bie bort beftel^mbe ^tabemie gu einer ^od^fc^ule }u erkoei« tem. 3lod) bebor biefer S3efc^(u^ }ur 9tu«fü^rung gelangt toar, tourbe ©c^. gu einer orbentlid^en $rofef[ur ber X^eologie bortbin berufen unb trat im ©ommer^albjal^r 1834 fein neue« ämt an. 3m SRobember be«felben '^af^xti tourbe bie neue ^o^fd^ule eröffnet, in beren tj^eologifd^e gafultät mittlertoeile nebm i^m unb ©am. 2u$ nod[| 3^^^ t)on eo 668 S^ttedettbntger 3^^un, ®ApU \>on SBonn unb ber Untmctd^netc bon Oicfeen berufen toorben teuren. $ier eröffnete fid^ für Sd^. ein ber ^ol^I ber 6tubterenben natfy jh>ar nur Heine« gelb atabemtfd^er SBirlfamlett, aSein e« totrb ftc^ {eigen, ba^ er ba^felbe in fad^Iic^er Se^ {iel^ung gu einem ber au^ebe^nteften ju machen unb ed teie feiten einer au^jufüQen 6 toufete. 3**"^^P f^^ Äir^engefc^id^te unD fi^ftematifd^e Ideologie berufen, gog er neben biefen in il^rer boQen 9(udbel^nung get)flegten gäd^em auc^ bie (Srtlärung beS 92X« in ben Ärei« feiner SSorlefungen. ©r mad^te feinen SKnfang mit einer SoÄefun^ über bie 9l))ofteIgefd^id^te unb em))fing baburd^ ben erften 9[nfto6 m feinen fd^arffmmgen Untere fuc^ungen über ben 3^^^ ^^^ Suc^e«. @^äter, befonoer« feit ben bon Sour au^ 10 ge^ertben Iritifd^en SCnrwungen, toibmete er ftd^ mit befonberem gntereffc unb einer jenem ©ele^rten bertoanbten 3Ret^obe, aber entgegengefe^ten ©runbanf^auungen unb Snbergeb^ niffen, ben fleineren ^aulinifd^en unb bem ipebräerbrief. ^n nödt^fter äSerbinbung mit ben genannten ftanben unter ber Stnfünbigung: ,,9leuteftamentlid^e ^ütat\^iifU", regel- mäßig toieberle^renbe Vorträge über bie SBeltjuftänbe jur 3«t ber Stiftung unb erften 16 ätudbreitung ber d^riftlic^en Jtirdjie. ^ier n>ie in ben S^orlefungen über allgemeine Atrc^en- gefc^id^te offenbarte @d^. ein glongenbe« ^lent geiftboDer ^ufammenfaffuna unb überfielt' lidper S)arftellung einer faft übertoältigenben 3Rannigf altigteit k)on@to{f. ^n ben fird^en^ gefd^id^tlid^en Aurfud reifte ftc^ )um @d^Iuß eine au^füi^rlic^e äSorlefung über firc^Iic^e ®eograj)^ie unb ©tatiftif, für toel^e, toie für eine mel^rmaö gelj^altene Heinere SSorlefung 20 über SKifjtondftatiftil fein raftlofer ©ammlerfleife mit ber ^Ät ein reiche« SKaterial gu= fammengubringen getougt l^atte. ^ie bogmatif^e ^rofeffur teilte Bd). mit ®elt)!e unb mit £u^; i^m fiel bie tird^lid^e Dogmatil ju, infofem eine nid^t ganj leichte 9[ufgabe, ald jte tl^m, bem geborenen Sut^eraner, bie $flid^t auferlegte, ha^ %a(i^ für bad Sebürfnid lünftiger ®eiftlid^er ber reformierten Jtird^e bormtragen. ©(^. fteDte fic^ biefe Kufgabe 26 lebl^aft \>ox 9(ugen, unb ed toirb fic^ geigen, toeld^en @influß {ein ©treben, berfelBen ge^ rec^t )u toerben, mit ber R^t auf ben ©ang feiner toiffenfd^aftlid^en a:^ätigfeit getüann. ©einen bogmatifd^en S^orlefungen legte er bie gtoeite ^elbetifc^e Itonfeffwn gu ®runbe, inbem er bie einzelnen Sel^rartilel biefer f^ftematifc^ angelegten Selenntni^fc^ft unter äSergleid^ung mit ber lutl^erifd^en 2:^eoIogie, toie mit ben neueren bogmatifd^en ©^ftemen 80 lommentierte. SSenn nun auc^ ©d^J eigentümlid^e ®abe me^r ber ©d^arffinn ald ber a:iefrmn mar unb toenn biefclbc auf bogmatifc^em ©ebtet toeniger in originaler ^robufc tion^haft fu^ äußerte, dfö m freilid^ ftet« ^:eier unb felbftftänbiger 9tet)robuItion unb älfftmilation bon ^rembem, fo l^atten boc^ feine bogmatifd^en äJortröge einen nid^t geringen äSert. Unter feiner ^ü^rung gewannen bie ©tubierenben nid^t bloß eine bielfeitige Orien« 86 tierung auf bem ©ebtete ber lird^lid^en unb ber ))l^ilofo))^if(^en X^eologie, befonberg einen Iritifc^en @inblidE in bie 3Rängel ber bamald bominierenben ©d^ulen t)on ©c^leierma^ unb $egel, fonbem fte lernten auc^ bon i^m unb Su| ben etoigen SQSai^^eit^e^U bcS biblif^sfir^Itc^en Sel^rbegriff« fu^ toiffenfd^aftlid^ aneignen, ^n le^terer ^infic^t übte auf ©c^. ^erfönlic^ bie geiftige 9ltmof))^äre, in toeld^e er ftd^ in Sem toerfe^t fa^, ungtoeifel^ 4o|^ft einen beträd^tli^en Sinfluß. ©4». unb feine Kollegen fanben in Sern ein im gan,:ien in feiner altreformierten @igentümlid^Ieit noc^ n>o^lfonfert)ierted tird^lic^ed Seben x>ot. 2)urc^ feine gefc^ic^tlid^e 93e^immt^eit unb d^ara{tert)olIe ©efc^loffen^eit flößte bodfelbe ben 5Reuberufenen fd^on im erften änfang fR^\pdt ein, aber nad^bem ein anfänglicbeö ©efü^l ber gremb^eit übertounben toar, toanbelte ftc^ berfelbe um in ein toac^fenbc« 3n= 46 tereffe ; boQenb« nac^bem bie erften ^a^re berfloffen toaren, füllten fte fic^ in bemfelboi l^eimifd^ unb mm 3BirIen im ©eifte be^felben je länger befto mel^ lebenbig angemutet älud^ @d^. füllte ftc^ mit feinen koiffenfd^aftlid^en 93eftrebungen mel^r unb me^r in bie Sntereffen be^felben l^ineingejogen unb feine biöi^er übertoiegenb inteDeftualiftifc^e Steigung erfuhr babon Jool^ltl^ätige SHüdftoirfungen. SBenn B^^^ö'i toiberl^olt Äußerungen t^ut, GOtoie: Res enim est et experimentum pietas, non sermo et soientia, unb: Cbri- stiani hominis est, non de dogmatibus magnifice loqui, sed cum Deo ardiia semper ac magna facere, fo burfte bon ber Semer Aird^e tool^l audgefagt n>crben, baß jener 3^inßlif^^ &ci% ber bad ©ac^lic^e nid^t ^intanjufteQen getoo^nt ift, hinter bie bloße ^oltrin, ftc^ in i^r erhalten ^atte. ^aber tmgen bie ©^noben, Slaßberfomnt: 66 lungen, ?ßrebigergefeDfd^aften unb bie mannigfad^en 3Jerjtoeigungm ber bamafe auf= blübenben c^riftlid^en Serein^tl^ätigleit baju bei, auc^ ber t^eologifd^en ^ahtltat jene gtoinglifd^e res, alö baöjenige, um toa^ e« ftc^ in aller 3:^eologie immer in leftter 3«= ftanj eigentlich l^anbelt, ftet^ bon neuem lebenbig bor bie Slugen gu rüden, ^r ben einfeitigen ^nteUeltuali^mud beutfd^er Untberfitäten gab ed toeber in bem ret)ublilantfcben eo ©emeintoefen noc^ in ben firc^/lid^en ©etoöl^nungm Sern« einen eigentlid^en Soben ; \)itU (S^nedenbttrger 669 me^r übten bcibe })Tafttf(^sfojiale 2eben«fedfe auf bic neuen SDiitaliebet ber tl^eologifc^en ^afultät i^re natürliche dtntoiitung, itoax nur ftiS unb ol^ne auen S^^^Qf ^^^ ^^f^^ nur um fo nad^^altiger, unb {räfttg unterftü^t burc^ ba^ freunblic^e Sntgegentommen unb e^nbe SSertrauen ber bamatö l^ert)onagenbften 9ie))räfentanten bed Semer Jlird^en:: tumd, n>ie Barn. Su^, femer ber betbm ehemaligen ^rofetform ber 3:i^eologie, f^äteren 6 $faner, be^ frommen unb gelegen ^ünertoabel, be$ ed^t ))raitif(ii»en unb Harm H, 903^^, bed geifts unb gemütt)oQm ^(rc^ibialon Saggefm, um bteler onberer nic^t ju gebmlm. 3)a6 unter biefm ginbrüdtm bie toijfmft^aflli^e Sl^ätigleit ©c^.« immer reid^er unb mannigfaltiger jtd^ mtmicfelte, ift leicht )u begreifen. S^ralteriftifc^ für bie Sftid^tung, mel^e biefelbe na^m, ift befonbers; bie bo)))>eIte Steige Don @))e}ia(t)orIefungm, toelc^e [\q lo mit ber QÄt au^ feiner bogmatifdjien ^u))tt)orlefung abgmeigte. S)a Sc^. an aüm bm tragen, toelc^e burc^ bie @(^riftm üon ^at)ib Strauß löngere ^At in ber t^eologifc^m 2)i«ujjion in erfte Sinie traten, bag leb^aftefte ^nterejfe nal^m unb befonber« bie refor* mierte ©d^toeij feit 1839 fo lebhaft öon bmfelben berührt tourbe, fo nal^m ©d^. ^nla% bie toid^tigftm biefer 3Raterim eigm<^ auf bem Aatl^eber jur ®))rad^e }u bringm. 3(uf is biefe äSeife tratm nebm bad JtoDegium über S[))ologeti! unb 9leligiond))l^iIofot>l^ie aud^ SSorlefungm über bm Sinflug ber nmeren $l^i(ofot>l^ie (feit Sarteftud) auf bie ^^eologie, fotDte über bie AoUifionm ber mobemen ©))eIuIation mit bem S^riftmtum. Sefonberd in Ie|terer SSorlefung na^m @d^. in bem großen Streite jtoifd^m ber t^eiftifd^m unb ^ant^eiftifc^m äBeltanfdbauung feine gan} beftimmte ©teUung auf Seite bed X^eidmud ao unb bmriunbete feine 2o«fagung bon $egel. 3lAm biefm 3Katerim fef[elte il^n aber je länger befto melj^r bie tiefere ©rforfc^ung ber lonfefftoneHm Selj^rgegmfä^e. aSa^rl^aft au^^eicbnet burc^ eine !D{mge neuer ©eftc^t^unlte unb felbftftönbiger »^orfc^ungen toar fein KoDegium über bie bamatö burc^ !D}öl^Ier, 93aur, 92i^f(^ u. a. nm belebte ©^ntbolif. 3lo6f mel^r aber tourbe er in bm le|tm fed^d Sebendjal^ren einerfeitd burc^ bad SCnfd^toeQm 25 ber altlut^erifd^m Setoegung, anbererfeitd burd^ feinen 93eruf aU ^ogmatüer an einer reformiertm ^afultät, gereijt ju grünblidjierem ©inbringm in bie ße^runterfd^iebe ber beibm )jroteftantifc^en ©djjtoefterlirc^m. ?IJlit unermüblidjem gleife ftubierte er bie SRe* Jjrafmtantm ber altlird^lic^ reformiertm Ilj^eotogie unb il^rer unterfc^iebmm ©c^ulen, unb feitbem er bie Überjmgung getoonnm, bag faft nod^ me^r aU aud ben ©bmbolen ao unb ftom^enbien ber ®eift bed reformiertm S3elmntniffed au^ Jtated^i^mm, lated^etifc^m Srläuterungm, ^rebigt^, ®ebet« unb fonftigm (Srbauung^büdjiem )u er^ebm fei, ioibmete er ft€^ auc^ biefer aud Slntiquariatm toeit unb breit aufgeftdbertm Settüre, ungead^tet i^rer ^äufigm ^rodten^eit, mit einer nur ii^m eigmen 3lute ed tDobI für ben 3toed beiS SKubitorium« feiten niebergefd^rieben toirb", gilt t^on me^^r ate mir einem ber ©c^.fdben ÄoUegienljjefte. 5 %ni) lögt ftd^ nid^t beJ^uj^ten, bag @c^. in feinem äBirlungdheife bie k^erbiente 9lm ertennun^ berfagt geblieben toäre. SSor aQem lohnte il^m bie fletne ^vä^&xtx^i^ax feine 3;reue mit ber tDörmften 9ln^änglic^!eit. 9Iic^t minber ipurbe fein anregenber unb be« lebenber Stnflug unter ber ©eiftlid^Ieit empfunben, fotDte in ber ©emeinbe, toelc^ ü^n fioax nur feiten, aber gern bon ber Jlangel borte. 3)en SSerfammlungen bed ftabttfc^en 10 H^ftoralbereind ))flegte er regelmägm beijutoo^nen. ^m Jtomitee beiS mit auf @<^.d 9(n^ tegung guftanbe gelommenen ^ifftondbereind nal^m er lange ^a^re feine SteQe ein. @eitbem bie aud bem äludlanbe berufenen ^rofefforen ber 2:i^eologie bon ber 9iegterung in bad bemifd^e ^inifterium aufgenommen toorben toaren, n>arb @c^. regelmäßig bon ber Alaffe 9em }ur ®eneralf^nobe getod^It %u(fy m bie t^eologifc^e ^rüfungSfommiffton 16 tpelc^e er nad^ bem 2obe bon £u^ ^räftbierte, unb in bie bamalige eoangelifc^e Jttr^en- lommiffion tourbe er burd^ bad SSertrauen ber Stegierung fd^on im 9[nfang berufen. ©c^. ftarb am 13. guni 1848. 9Iid^t unertoä^nt barf bleiben, ba| ©(^. ;itoar nid^t ber erfte ©ebanle, aber bo<^ ber älnfang jur 9lu<;fü^rung biefer 3:^eoIogifd^en 9lealenc^tlo))äbie gel^drte. ^ie SJerlag^^nb^ 20 lung bon ^lammer unb $offmann forberte i^n }ur Seitung eineö berartigen Unterneh- mend auf. @d^. übernahm biefelbe, unb ein nidt^t unbetroc^tltd^er 3^eil ber SJorbereitungen für bad (Srfc^einen bed erften Sanbed ber 1. SlufL ift bon i^m beforgt toorben. ®4ne)pff, @r^arb; Sleformator in 9la{fau, Reffen unb äSürttemberg, geboren 26 1. SRob. 1495, geft. 1. 5Roö. 1558. — SRofa, Oratio de vita E. Schnepffii, Dpmae 1562. "SReld). ^bam, Vitae theologonim 320, 578; gifc^Un, Memoria theologoram Virteberg. 1,9. (Bvppl 8; ^e^b, UIrtd) 3 )Bbe; Sufti, ^or^eit, ein %a\d^tnhud) für uaterlfinbifd)e (ikfd)id|te 1828; ®4nurrcr, (Erläuterungen ber roürttemb. ß.^ u. iHef.^^ej'cb. 1798; 6i(f)^off, ^ie Äircftcnreform in 9?affQU, ©eilburg 1832; ^fiebe, 3ur ®cfc^td)tc ber cd. ft. in ^iajfau, 3)enf= 80 fc^rift bc« Seminar» ju ^crborn 1863; ©Qfjenfamp, 4)c|flfct)e St& fcft bem 3eitalter ber afleformation, 2 S3bc, 2. ?lufl. 1864; Prbcr. Oratio de Erhardo Schnepfio 1865; gron^äufer, ®efd)ic^tc ber »IctcftSftabt ©impfen 1870; ^e^b, «laurer unb ©(^nepff, %iih. 8«itf*r. la^; Äelm. «mb. »larer 1861; ^reffcl, %mbr. JBIaurer 1861; ©tölin, SBürttemb. ®ef*. 4. «b, 1870: ßartmann, «rft. (Sd)nepff 1870, SbX^ 12, 690. 13, 551; ©c^iüqts, 3)qö erfte Sa^rjc^nt bn 86 Uniuerfttat ^ena 1858; tBeijföcfer, @(ef(^. ber eu.«t^eol. f^fultät ber Untu. ^übinc^en 1877: @*neibcr, ©ürttcmb. 9?cf.*®efd) 1887; Slb^32, 168 ff. («rccfter) ^Bürttcmb. Ä® 1*893; «ei= trfige ^ur 9at)r. ß(^ ed. Stolbe; ^obe(, 3Hemmingen im Sieformattond^ettalter (^onö ^^tnqer^ ©riefe ©. 59ff.) ^oUt. Äorrefponbenj ber 8tabt ötrofeburg, gidcr, Thesaurus Baumianus 19(.^. @r^arb ©c^n^ff, ber fd^toäbifc^e Sleformator (tat. Snepfius, bei 3Jlelan(^t^on bt^ 40 toetlen f(^er2n>eife Sunipes), n>ar am 1. 9{ob. 1495 in ber Sleidjidftabt ^eilbronn an^ angefe^ener gamilie geboren unb a\i ecfter ©o^n bon ber frommen 3Rutter jum geift- lid^en ©tanbe beftimmt. !Rad^ tüchtiger SSorbilbung auf ber ©c^ule feiner Ukiteiftabt bejog er 1509 bie bamatö in ^ol^er 8lüte ftel^enbe Uniberfität (Srfurt unb gehörte ^ter m bem geiftig betoegten ^umaniftenbeife eined ®oban $ef|e, ^oad^im SamerariuS, ^uftu^ 46^onad 2C. 92a(^bem er 1511 S)e). (Srfurt mit ^eibelberg bertaufc^t ^tte unb 1518 ^ebr. 28'3Raaifter getoorben toar, n)ibmete er fid^ juerft bem ©tubium ber Suri^nibenji, ging aber auf Sitten feiner ÜRutter )ur ^l^eologie über, in toeld^er er balb ber refor^ matorifc^en 9iid^tung ftd^ jumanbte. Ob er Sutl^erd |)eibelberger ^i^utation ben 26. äj)ril 1518 antoolj|nte (ÄöftlimRaioerau, Martin Sut^er I» ©. 175 unb 756) unb 60 mit ben bamald in ^eibelberg ftubierenben ober bojierenben jungen ^tännem au^ ©äb^^ beutfc^lanb, äSuger, f^redi^t, SiQitan, S3renj, ^Sf^nmann, ^agiud u. a. befreunbet tDurbc, ift nid^t ftd^er feft^uftellen. ^eibelberg fd^eint ©c^nepff berlaffen }u ^aben, um atö tocax^ gelifdjier $rebiger in bem feiner SSaterftabt benachbarten ©täbtd^en SBeineberg )u toirten (1520); bon ba burd^ bie öfterreic^ifd^e Stegierung bertrieben (1522), ))rebigte er unter 66 bem ©d^u^ ber ebangelifd^ geftnnten $enen bon ©emmingen )u ®uttenberg unb Sledor^ mülj^lbad^ im Äraid^gau. 1523 na^m er eine ^rebigerfteUe in ber fleinen 9lei(^«jlobt 9Sim|?fen an unb im))onierte in bem audgebrod^enen 93auemtriege 1525 einem ^uftn ber äufrü^rer fo fe^r, baj fie i^n jum f5elb})rebiger begebrten, um fo me^r, ba er noab gefanbt mürbe unb o^ne 3uti^un, ja gegen ben SBüUen feiner SSerfafler nod^ im gleichen 3a^r im S)ru(! crfAien. ©eitbem ftanben Srenj unb ©(i^ntt)ff, bcibe öon ^eibelberg ^er mit DefoIam>)ab befreunbct, an ber BpHit be^ fübbeutfqien 5 Suti^ertumd im Ramp\ gegen bie 9(benbma^Ulel^e ber ©(^toeiger n>ie gegen bie k^er^^ mitUungdluftigen Stragburger. @nbe 1525 Derlieg Q>ä^ntp\\ für eine 9{ei^e t)on 2!^)^^ feine fübbeutf^e ^intat, um bem @rafen $^ilit>^ k)on 9taffau bei ^urc^fü^rung ber 9teformation in Seilburg l^ilfreic^e $anb ju teiften. $ier ftegte er u. a. inxtfy feine @4riftlenntnid in einer öffentlid^en S)id))utation über Dr. theol. Xert)ic^ aui^ Xrier fo lo ))5llig, bag biefer unter @^im^fen unb Schelten bat)onlief (31. Ott. 1526), unb toax, Irofc ber t)on aJlainj unb iricr au^e^enben ©egentoirlungen, eifrig bemül^t, fotoo^I bem SSoIl bad @DangeIium rein unb lauter ju ^rebigen, atö au4; iunge JUeriter in unguis iu inftituieren unb fte in bad (Sd^riftftubium einjufül^ren. ^m mäxi 1527 berief i^n 2anbgraf ^^ili)))) bon Reffen, ber i^n 1526 auf ber ^omberger @^nobe lennen gelernt i6 ^atU, aü $rof effor ber 2:^eoIogie unb $rebiger an feine neugegrünbete Unit^erfität SRar^ bürg, ioo er mit k)ielem SeifaQ lehrte unb ))rebigte, aud^ jtüeimal 1532 uYib 34 bo^ dtettorat belleibete unb t)on too aud er autfy tveiterl^in, bid nad^ äBeftfalen, einen refor« matorifc^en @influ^ übte. 2)er Sanbgraf, obtoo^l in ber Slbenbma^Ulel^re )u S^i^flli ftc^ neigenb, ^ielt i^n boc^ toegen feiner S^aralterfeftigteit ^o6) unb na^m il^n 1529 im 20 Ttäti mit auf ben Sleid^tag )u Bpütt, mo 6. in ber Verberge bed Sanbgrafen, n)ie älgricola in ber beiS Aurfürften 3<>^rebigte: ebenfo 1530 auf ben Sieic^tag )u ätug^burg, too er in ben er^en ^oc^en bet St.^Bori^ unb in ®t. Ulrid^ etoangelifd^e ^rebigten ^ielt, bi^ bad faiferlic^e 9Jerbot e^ i^m unmöglich machte, unb too er an ben äSer^anblungen über bie JConfeffton 25 t)or unb nad^ ber Übergabe berfelben im Sinne Sutj^erd mit großer @ntfd^ieben^eit unb Seb^ftigleit ftd^ beteiligte, ^amatö, ald faft aQe in 9(ug^burg antoefenben ^^eologen üerjagt unb tieinlaut toaren, fc^reibt Der 92ümberger SSbgeorbnete Saumgörtner an £a^rud ©))engler (13. @e))t.): ,,2)er einjige @d^ne))ff ^at nod^ ein ©d^nabel, c^ftenlid^ unb beftönbig ju fingen" (CR VI, 36). ao 3(u€^ in ben folgenben ^a^ren bei ben SSer^anblungen über bad Sdjfu^bünbnid ber beutfdjien ^roteftanten untereinanber unb mit au^toärtigen üDläd^ten, befonberd mit j^einrid^ VIII. Don @nglanb, ftanb @(^ne)>ff bem Sanbgrafen mit Ilugem unb befonnenem SHat mx Seite, äte aber 1534 ^erjog Ulrid^ Don äiSürttemberg mit $ilfe $^ili^>)« fein £anb toieber erobert ^atte unb bte (Sinfü^rung ber Sieformation befc^lo^, erbat er 86 ftc^ ba}u @d^ne))ff, ben er in Harburg öfter gehört, unb in bem er einen gut lutl^erifc^en, aber bodj» jugleic^ Verträglichen 2;^eologen tennen gelernt ^atte, toie i^n Ulric^ beburfte, um einerfeitd ben Seftimmungen bcd Kaabener 9}ertrag<^ (Dom 29. ^^^^i 1534) )u mU f))rec^en, ber bie 9(udfd^lie|ung ber Satramentierer verlangte, anbererfeitd ein frieblid^ed 3ufammcntoirlen mit bem 3^**^81'^"^ SÄmbrofiu« Slarer au« Äonftanj (f. 83b III, 4a 251 ff.) unb ben Dberlänbem ju ermöglichen. ©c^nej)ff, ber einen 2:ag Dor Slarer in (Stuttgart eintraf (29.— 30. 3;uH 1534), erflärte fofort, er fönne nid^t in ©emeinfc^aft mit Slarer toirten, n)ofern biefer auf ber itoinglifc^en ^J}2einung über bad älbenbma^l bd^axx^. ^od) einten ftd^ beibe am 2. äluguft im Stuttgarter Sc^lo^ 3ur großen f^reube bed Serjogd burdji bie fog. Stuttgarter ^onlorbie über eine audgleic^enbe t^ormel, bie in 46 üRarburg 1529 auc^ Sut^eref Seifall gefunben l^atte: „^a^ £eib unb Slut (Sl^rifti ioa^r^ ^ftiglid^, b. i. fubftanjlid^ unb toefentlic^, nic^t aber quantitativ ober qualitativ ober lofaltter gegenwärtig fei unb gereid^t toerbe", — toogegenS. gugab, bafe bie grage über ben ®enu§ ber Unmürbigen beifeite gefteQt toerbe, fo ba| jeber von Seiben ftd^ bie ^ormel ald Sieg anrechnete, toäl^enb freiließ von ben Sludmärtigen niemanb mit ber so ©tuttgorter Jlontorbie gang gufrieben toax (f. J^artmann S. 30 ff. 152 ff.; ^et^b, %üi. 3eitfd5>r. 1838: Stalin 4, 391). Seibe Sleformatoren teilten il^ren äBirtung^treiiS fo, bag S. von Stuttgart a\i§, ioo er eine ^Prebigcrftelle an ber §ofj)italIird^e betleibete, bad „£anb unter ber Steig", klarer Von S^übingen aui^ ba« „ßanb ober ber Steig" reformierte, an 2)ifferenjen unb 66 aScrftimmungen fehlte e« nic^t tro| ber getroffenen Vereinbarung, toe^^alb balb bie ©tra^burger, balb ber Sanbgraf, balb ber von biefem angegangene ^teland^tj^on fic^ be- tDogen fanben, S. )u friebli^em Verhalten )u ermahnen: „er möge fanftmütig fabren, fein 9Bort}anter fein, fonbem ®lauben, Siebe unb gute äSerte treiben k." ^odp erfennt Slarer felber an, ba^ er feinen ®runb ^abe, fic^ über S. ju befd^toeren, biefer fei „ein eo 672 64net»ff guter SRenfc^, ber aufrichtig ®ott für^tet, t)om $erm ^öd^Uc^ begabt mit ^omlett, Äunft, angenehmer 3[ugf})ra^e unb anberen ®aben", öerftd^ert aber auö) feinerfett^, bafe er Sitte« t|ue unb bulbe, um nur bic greunbfdjiaft mit ©. ju erholten. Sei bem ^erjog ftanb bamal« ®. in t^otter ®unft: er nal^m i^n im ^ulx 1535 mit nad^ SBien gu A. 6 fjerbinonb jur Seiftung be« 2elj^en«eibe«; nac^ ber 9lü(He^ tourbe er mit bem ©nttourf einer HD beauftragt, bie bann bon Sreng rebibiert unb im 3Rar) 1536 gebrudt tourbe (f. Slic^ter, HDD I, 265; Anecdota Brentiana 156 ff.); ebenfo mit einer (g^eotbnung, gebructt 1537; mit 93ren| gufammen erftattet er ein ©utac^ten über bie Se^onblung ber aBiebertäufer 1536. 3^ ©^tember 1536 ift er mit SWelan^tl^on in 3:übingen jufammen, 10 im gebruar 1537 auf bem lag ju ©d^malfalben unb unterfd^reibt bie ärtilel 2ut^er^ (old E. Schnepffius concionator Stugardiensis) toie ba« offigiette Selenntnid gur 6onf. unb Apol. Aug. ; im @e))tember 1537 na^m tt teil an bem fog. Urac^er (Sd^en- tag, too er mit ©reng gegen Slarer für ©rl^altung ber unörgerlid^en »ilber in ben Äird^en fxi) avi^\pxa6^ (f.gifc^Iin, Mem. theol. S., 3; ©tälin 4, 403; ^artmonn 160); 16 1540 entwirft er für einen neuen Äonbent gu ©c^^mallalben mit anbem toürttemb. SÄeo* logen ein @utad^ten in Setreff ber 9(ug«b. Jtonfeffwn unb 9())ologie (J^e^b 3, 219) unb fügt bemfelben nod^ eine befonbere ©c^rift bei (Äonfeffton etlicher ber fümebmften fhrei* tigen ärtüel be« ©lauben«, geftettt burd^i ©r^arbum ©(^ne|)ffium a. 1540), bie bamate fc^on bieten Seifatt fanb unb f^äter auf 3Dleland^tlj^on« SBunfd^ — judicio et mandato 20 summi viri D. Ph. Mel. — 1545 gu S^übingen gebrudtt tourbe. 3" ^^" folgenb^n Salden n)o^nte er im Slufirag feine« $ergog« ben ^ont>enten gu ^agenau, 2Borm« unb 0iegen«burg bei, beteiligte fu^ an einem (entfd^ieben able^nenben) ®utad^ten ber toürttemb. D^eologen über $lj^ilij)j)« 3)o)Jt)elel^e, lieferte 1543 bem ^ringen ß^rifto})^ t>on SBürttcm^ berg auf beffen Sitte eine lateinifd^e tlberfe^ung ber hjürttemb. ÄD gum ©ebrauc^ für 26 bie ®eifttic^en ber ©raffd^aft 9Römj>elgarb u. f. to. Unterbeffen aber l^atte ftc^ feine ©tettung am $ofe be« $ergog« Ulrid^ au^ berfc^iebenen ©rünben gelodert; nacbbem Slarer fc^on im guni 1538 feine @nt(affung au^ bem toürttember^ifc^en ^ienfte erhalten l^tte, füj^lte aud^ ©., beffen SBäirlfamleit burd^ bie toeltlicjfe Slegierung me^r unb mehr eingefd^ränft unb untergraben toar, ftc^ manchmal fo unbe|>aglid^, ba^ er 1539 boran 80 ba^te, feine ©tettung aufguaeben unb nad^ ©ac^fen gu giel^en. 3)a]^er ioftete e« ibm too^l aud^ leinen großen 5lam))f, fein ©tuttgarter äimt mit einer t^eol. ^rofeffur unb bem Pfarramt in Tübingen gu k)ertaufd^en, aU bort nad^ ^aul ^l^r^gio« %o\> 1543 ber alte D. Salt^far ftäufelin attein noc^ in ber gatultät übrig geblieben toar unb Sreng ben SRuf auggef erlagen batte. Slm 1. gebruar 1544 trat ©. fein neue« Amt an, tourbe 86 am 29. ^cbruar bei einer größeren Promotion „auf (Srunb feiner einfügen J&eibelberger completio'' gum Dr. theol. rreirt, übernahm am 7. 5Rai bie ©uj>erattenbeng üb« boä t^eologifd^e ©tift, ba« 1547 in ba« frühere Sluguftinerflofter t)erlegt tourbe, tocrtrat neben feinen milberen Äottegen bie ftrenglut^erifc^e Sttd^tung unb in feinen Sorlefungen tjor- gugdtoeife bie altteftamentlic^e @cegefe, aber auc^ ^Dogmatil nac^ ^eland^tl^on« loci, über 40 bie er g. 8. 1545 la« (8. 95. Ä® 3, 138), erbaute bie ©emeinbe burc^ feine mächtigen, auc^ burc^ äußere Serebfamteit au^egeic^neten ^rebigten, nac^ beren Sorbilb ftd^ nament^ lic^ ^alob älnbreä gebilbet ^aben fou (Fama Andreana refl. 12), unb beteiligte fxA forttoä^renb aud^ an ben attgemeinen lird^lic^en Angelegenheiten, fo befonber« 1544 bunb ein fe^r fd^arfe« SSebenfen hjegen be« ^ribentiner Äongite, toorin er jebe berartige Äir(^= 46 berfammlung entfd^ieben t^ertoarf, 1546 (Januar bid ^ärg) burc^ feine Xeilnaj^me on bem Slegen^burger 9teligion^ef))räd^, too er f))egieD mit bem ä(uguftineq)rok)ingial ^of- meifter t)on Solmar (toie Sreng mitßod^läud, Sucer mit !Dtalt)enba x.) bi^utieren foute; ba« ®eft)räc^ enbete erfolglos ben 20. 3Jlärg; ©d^net)ff hjar ber le^te, ber ben ?pia^ t>er= lie^. 9cun tam ber fd^maltalbifc^e ^rieg; bie Bpanx^t l^auften furchtbar im Sanb. 60 ©(|nej)ff flo^ am 7. ^an, 1547 gu 33larer nac^ Jlonftang ber i^n gaftlid^ aufnahm, (308. St@ 366), er fonnte balb gurüdSel^ren. 1548 folgte ber ge^mifd^te 9leid^«tag unb bie laiferlid^c 2)eIlaration, ba« gi^^^i^in^- ^^jog Ulric^, gegh)ungen „hierin bem S^eufel feinen SBitten gu laffen", mufete nid^t blofe ben laiferlic^en „5Ratfd^lag" ben 22. ^uli in feinem Sanbe berfünben, fonbem aud^ ©d^nejjff, über beffen ?ßolemif geaen 66 bai^ Interim ©ranüetta ft)egiett ftc^ betlagt ^attc, eine fc^riftlic^e SBertDamung gugeben laffen, „er möge ftdji affer amüglic^en unb ge^äfjt^en SSSorte enthalten, fonft toerbc man gegen i^n unb Slnbere nad^ C^ebü^r ^anbeln". ©nblid^ tourbe äffen ®eiftlic^, bie ft* ni^t entfc^liefeen lonnten, na^ ber laiferlid^en 3)eIlaration gu leljjren, auf 11. 9lot>. bie ßntlaffung bon il^en Ämtern angefünbigt; am 11. 9lob. 1548 })rebigte ©dnejjff gum 60 lefttenmal öor feiner 2:übinger ©emeinbe unter biel ffie^^Hagen feiner 3^örer; am ^iint^^ 673 24. 5Rot). lüttb er bom Äerjog mit gnäbtgen SBorten unb „mit einer ftattlid^en SSer* e^rung" entlaffen; ju Slnfang ©ejember t)erläftt er ^^übingen, öon ber Hagenben ©e* meinbe in langem 3«fl^ geleitet, ol^ne ju toiffen, h)o er mit ben ©einen eine ©tätte finben foDte. %ixx ben älugenblid gemährte i^m Sber^arb k)on (Semmingen auf ©(^log Sürg bei 9{euenftabt am Aod^er eine 3^fiu^^- ^ 3u 3(nfang bed nä#en ^a^ed toanbte ft(^ ©(^ne}>ff )unä(^ft an SReland^tl^on, um burd^ feine SSertoenbung eine 9(nfteIIung in Ttorbbeutfd^Ianb )u erl^alten (CR VII, 333 ff.). 3)leIand&tl^on lub il^n auf« freunblic^fte gu ftd^ nac^ SBittenberg ein. Stber el^e er balf^in lam, tourbe er ju ffieimar öon ben ©ö^nen be« gefangenen Äurftirften feft* gel^alten burd^ baS anerbieten einer ^rofeffur an ber neugegrünbeten Uniöerfität — ober, lo toie e« bamate nod^ ^iefe, bem 35äbagogium »u ^ma, ©ofort (©onntag pubica) b^ richten bie jungen §erjoge beöl^lo an i^ren gefangenen SSater unb biefer antwortet ben 4. ä(t>ri( ou« Trüffel, @(i^ne))ff fei i^m ali gelel(^rter 2;l^eoIog tDol^Ibetannt; auA tüiffe er, ,;ba^ er ber S^eligion unb ©a!rament falben gan3 rein ift, barauf man fiq barf toerlaffen, unb ber, tt)ie man fagt, öor bem ^euer barf ftel^en". ®r giebt anipeim, ob i6 man il^n jum ^rebigtamt ober einer Seltur m ^zna fofort gebraud^en, ober ob man mit ber SlnfteBung nod^ ethja« ioarten toolle, bamit e« ni(^t feifte, man ne^me aUe öer* laufenen ?5rebiger auf. 3)ie ?ßrinjen jögerten ni^t, nod) im ISaufe be« ©ommer« S. 4unä# ate Se^rer be« $ebräif(^en anjufteHen. Am 22. 3uK 1549 begann er feine SSorlefungen mit einer Siebe über ben Sinken ber ^ebräifd^en ©^jradj^e. äte SSefoIbung 3o öertoiDigt ber Jlurfürft 150 Oulben, baju im 9loöember, nadfUm feine ^amilie nadbge* fommen, er^eblic^e Stccibenjien, unb 1553 nad^ 9(b(el^nung eine« Stufe« nad) SRoftodt toieber^olte 3ul<^0^i^- ^^^'^ ^^^^ ^ ^^ 60 3^^^^^ unb füllte ftc^ um fo fc^neHer ^eimifcp, aU feine 2:od^ter Slanbina mit feinem Dertoittoeten AoSegen äSiftorin ©trigel ^d^ t)erl^eiratete. 9{eben einer t^eologifd^en ^rof effur erhält er balb aud^ bie Siertoaltung 2b be« öalant geworbenen ^fanamte« unb ber ©ujjerintenbentur 3ena, toirb mit bem ©jamen unb ber Drbination ber Äanbibaten betraut, nimmt 1554 teil an einer großen Äirc^enöifttation ber emeftinifc^en Sanbe unb ift neben ©trigel ber bebeutenbfte ^eolog Sena«, neben 3lm«borf, bem feit 1552 berufenen SSifc^of Don (Sifenad^, bie einflufereid^fte tir(^li^e ^erfönlid^feit im ^erjogtid^en ©ac^fen. Slber balb geriet ©d^nej)ff unter ben so @inf{u| 9[m«borf« unb ber erneftinifd^en ^^eologen. ®r beteiligte fid^ an ben bur<^ ©rob^eit au^gejeic^neten „Censurae" über „bie Sefenntnife änbreae Dpanbri" unb geriet barüber mit Srenj unb feinen alten ^reunben in Württemberg, befonber« auc^ mit Jta«|)ar @räter toöHig au«einanber (^reffel, Anecdota Brent. 345. 363). SKit ben SBäittenbergem, in^befonbere bem il^m toon früher Ijjer eng befreunbeten ss 3Welan(^t^on, tou^te er, toenigften« in ben 3^^^«" 1549—1555, troi^ ber june|^menben ©pannung jtoifd^en ben beiben ribalifierenben Uniöerfttäten, ein leibliche« aSerl^ältni« ju erhalten. 3lnber« tourbe e« feit 1556 — gunädj^ft au«änla^ be« majoriftifc^en ©treite«. 3m 3<^n"ö^ 1556 ^otte ©. teilgenommen an ber fog. „fJladanifd^enS^nobe", b. ^. bem 2;^eologenfont)cnt ju SBeimar, ber burd^ bie an bie SSSittenberger gefteuten gorberungen *o ben 93rud^ jtoifd^en bem Söittenberger ^$ilij)j)i«mu« unb bem ienenjtfd^en ©nefiolut^ertum criüciterte. 3^^ rächten fic^ burd^ ©>)ottgebi(^te, j. ©. goi^ann ^Kajor« „S8ogelfl?nobe", toorin auc^ bie @c^ne))fe aU ^arteigängerin ber 9(mfel unb ©egnerin ber Slac^tigaD <5Welanc^t^on«) mitgenommen toirb. 2Beitere ©treitigleiten folgten unb führten nu fteigenber SSerbitterung. ©eit boHenb« glaciuö fein Jlouege getoorben toar (2lj)nl 1557), « liefe ftc^ ©. t)on il^m unb anberen ©egnern 3Dteland^tl^on« fo „in« ©Jjiet ^ineinjieben", ba| er auf bem SUormfer ÄoHoquium, im ©ejjtember 1557, mit ben übrigen l^etjoglic^= fäc^fifd^en Slbgeorbneten unter Berufung auf bie l)om §erjog ^i^^ö"" griebrid^ erhaltene Snftruftion einen öffentlid^en SBibenuf ber in ben legten jebn '^aipcm jum Sorfd^ein gefommenen §äreften t)on ben SBittenbergem »erlangte unb fd^liefelid^ mtt 3. 3Jlörlin, eo ©arceriu«, ©trigel, ©töfeel jener ?ßroteftation öom 20. ©c>)tember beitrat, toeld^e ben abbrud^ be« Äollo^uium« jur ^olae l^atte (f. ^^pt I, 159 ff.; ^ßreger ©. 69). ©elbft ben SSerlel^r mit S3renj, bem ©cpioiegertoater feine« antoefenben ©ol^ne« Dietrid^, unb mit feinem £iebling«fc^üler ^ahi Slnbreä mieb er ööllig unb trat fogar am 9. ©ej)tember in öffentlicher ©i$ung o^ne SRücfftd^t auf bie fat^olifd^en S^l^eologcn mit faft unbegreif= 66 lieber §eftigfeit gegen Srenj auf (331. f. toürtt. 51® 1900, ©. 51). 9tur mit SBiberftreben unterjog ftc^ ©d^ncjjff je^t bem l^erjogliAen Sluftrag, mit (Strigel unb §ügel jufammen an ber äuöarbeitung be« fog. fäd^fifd^en Äonfutation«^ *uc^ fu^ ju beteiligen, fud^te bei ben au« biefem 2lnlafe jioifc^en ^l^ciu« unb ©trigel au«bred^enben 35ifferenjen ^rieben ju ftiften, ftarb aber (nod^ bor ber ?ßubliIation be« eo moU9ttt^Tlopmt fflr Zfttolo^t unb IHr^. 8. H. xyil. 43 674 ®4ite)i{f (S49bcrleiti Don ^laciud umgeatBeiteten, am 28. 9Iok)ember 1558 t>on Qmo^ ^ofymn f^iebric^ fonl- tionierten ^ni)t^), nac^bem er laum noc^ bie feierliche dröffnung ber UntDerfttot am 2. t^ebruar 1558 erlebt, in ber tl^eologifc^en ^abiltät bad erfte S)e!anat k)ertDaltet unb am 24. Ohober noc^ einmal ge))rebigt l^atte, bereitö am 1.9h)bember 1558, feinem 64. ©e^ 6 burtötag, unb tourbe mit großer ^^i^^i^^^t in ber @tabtlir(^e }u ^ma beigefefet, to>o noc^ je^t fein Don $eter ©ottlanb, einem @d^üler £. Rxami)^, gefertigte^ SUb \id} bt: finbet mit einem Slogium, in toeld^em e^ u. a. ^ei^t: „Proximus eloquiOy similis pietate Luthero, Ut oeque lin^arum cognitione minor. 10 Magnus in imperii synodis confessor, operta Cum fuit humana traditione fides''. Sein ©d^üler @ber^arb Sibembadji nennt i^n einen theologas, qui sapientia, doctrina varia et exquisita, eloquentia singulari, animi magnitudine et con- stantia laudatissima in defendenda et Propaganda puriore doctrina excelluit. 16 ein Senaer ©tubent rül^mt feine grofee greunbli^Ieit, 8. S. Ä® VII, 265. änbere Ur* teile über i^n bei $etob III, 44. S3on @d^ften ®. Sc^ne^ffi^ ift nur toenige« erl^alten: @ine ^rebiat aber 3Rt22 Don bed Aönig^ ^odjijeit, gehalten 1558, gebrucft 2;übingen 1578 ; eine Vlb^nblung in beutfd^er Spxai^t : Äonf^fu>n etlid^er ärtilel be« ©lauben«, Derfafet 1540, gÄrucft 3Äb. ao 1545; Refutatio Majorismi ober propositiones de justificatione et bonis operibus praes. E. Schnepffio, 2lena 1555. 9(u(^ SBriefe Don i^m finb nur ioenige Dor^anben, j. 93. in J. V. Andreae, Fama Andreana reflorescens ; bei $artmann unb im CR 9b II u. IX. @in unter feinem Flamen (Sei)))ig 1619, ^ol.) ^erau^egebener ^falmenlommentar ift toenigftend in ber 26 Dorliegenben ®eftalt ni^t Don @r^arb @., fonbem toa^rfd^einlid^ Don feinem (So^ne Sietric^ @. überarbeitet. 3)ietri(^ (Xl^eoborid^) @^n^^, @r^arbd ältefter @o^n, Sd^toiegerfol^n Don (S. Srenj, toar am 1. 92oDember 1525 in SSim^fen geboren, toibmete fidj» ber $^iJ[of o))^ie unb %f^ logie (in Tübingen immatrihiliert 5. 9toD. 1539), toirb 1544 3Ragifter, bann magister ao domus am ^erjoglid^en @ti))enbium, 1553 $faner in ^erenbingen, 1554 nad^ einer ^ii^utation de peccato originali unter bem ^räfibium Don 2|atob Seurlin Dr. theol., 1555 $faner unb @))e)iatfu))erintenbent in 9iürtinaen. SSon ba tourbe er l.^ruor 1557 ate ?ßrofejfor ber Si^eologie (bef. für ba« 213:) nad^ Tübingen gurüdberufen, 1561 )ug(ei(^$fanerunb@i^erintenbent, l^atte aud^ Derfc^iebene anbere alabemifc^e äimter, 86 indbefonbere me^rmatö toö^renb 3. älnbreä« älbtoefen^eit bad SijesGanceSariat gu Der- toalten, toeilte 1557 23. äluguft bid 7. September )u 3Bormd beim JtoHoquium, beteiligte ^ 1564 am ÜRauIbronner ®i^px&(fy, tourbe nad^ 3Rarburg berufen, um ben bort erlofd^enen t^eologifd^en ^oltorat burc^ bie Promotion Don Sonicerud toieber aufleben }u laf(en. @r ftarb ben 9. !RoDember 1586 aU fleißiger unb gefd^ä^er Se^rer. 40 (d^« e^toars t) B9fFert (Sd^äberletit, fiubtoig ^riebric^, geb. ben 6. ©e»)tember 1813 ju Äolmberg bei Slni^bad^, geft. ben 8. ^uli 1881 }u ©öttinaen. — 9iag. eo.4ut^. Kirc^cngettimct 1881, 5Rr. 29 @. 688 ff.; Xfteol. fiitteraturblatt 9ir. 22; ©iona 1881, «Rr. 8, @. 101 ff.; 9ieuc co. S^irc^en^eitnng 1881 ; Solfdtir^e 1881 u. f. to. lieber feinen t^eologifdjen Stonbpuntt ogl. Süitfc^I, 46 (Söriftl. fiet)rc üon ber lRed)tf. unb SJerjö^nung I, 650 ff.; ßut^orbt, Sompenbium @. 62; S^o^nl«, ßut§. 3). I, 95. 6d^. toar ber Sol^n eine« ba^erifd^en SRentbeamten, ftubierte ^p^Uofopl^ie in Dlün<^, too ©c^eDing, SBaaber, Sd^ubert k. auf i^n ©influfi übten, unb too er für feine Diel* feitige toiffenfc^aftüc^e unb lünftlerifc^e 93egabung reid^e Slnregung unb Gelegenheit }ur 60 iKudbilbung fanb ; Don ba überfiebelte er fpäter nad^ Erlangen , um bem ©tubium ber X^eologie fxd) gu ioibmen. 9{ac^ too^lbeftanbener Prüfung tourbe er ^aui^Ie^rer in S3onn in ber ^milie beS bamaligen ^rofefford, nachmaligen ©taatdminifterd Don Set^mann^oStoeg, bann Stobt« Difar in SWünd^en, 1841 tl^cologifd^er SRcpetent unb ^riDatbojent in erlangen, 1850 66 aufeerorbentUd^er ^rofcfjor ber Ideologie m ^eibelberg, 1855 orbentüc^er 5ßrofejfor ber 3:^eologie in ©öttingen, 1862 Äonfiftorialrat, 1878 abt Don »uröfelbe, toar au^ 3Rü= bireltor be^ >)raftifc^st]^coIogifc^en Seminar«, Kurator be« ©öttinger SBaifen^aufe«, ^lit^ glieb einer liturgifc^en Jlommiffion toie f^äter ber ©efangbud^dlommiffton für ^onnoDer k. ^n biefer Stellung übte er DoIIe 25 ^a^re lang eine Dielfeitige, anregenbe unb gefegnetc &ilibnUin 675 toiffenfd^aftliAe unb ftr(i^lic^*^altif<^e äBtttfamleit, btö im äBinierfemefter 1880—81 ein un^eilbated vRa^m» unb Seberleiben i^n nötigte, feine SSorlefungen ab^ubTec^en. Siefe erftredten jt(^ über ba8 ganje ®ebiet ber f^ftematifc^en unb ber )jraltif d^en Ij^eologie: S^o^matil unb (St^it, @);mboIiI, ^omiletit unb Jtated^etif, Siturgil unb ß^mnologie, $aba« gogif unb Xl^eorie ber Seelforge. 3Rit befonberer Siebe unb unermübli(^m @ifer mibmete 6 er fic^ ber Seitung feiner ©eminarien, eined bogmatifc^'toiffenfc^aftlid^en unb eine^ t)rattif(^4iturgif(^en; fotvie bem f)erfönli^en äSerle^r unb ber liebeDoUen Beratung ber ©tubierenben. ©eine fc^riftftetterifd^e ^^ätigfeit betoegte ftd^ toefentlid^ auf benfelben ©ebieten. Ruerft tourbe fein Ütame in heiteren Jlreifen belannt burd^ mel^rere in ben X^eologifd^en lo ©tubien unb Jtritilen erfc^ienene bogmatifdjie 9(bl^anb(ungen über bie c^riftlic^e Ser« fö^nungdle^e 1845, über ba^ 3>er^(iltnid ber joerfönlid^en ®emeinfc^aft mit S^rifto gur Erleuchtung, ^tedj^tfertigung, Heiligung 1847, fomie burd^ bie 1848 fe))arat herausgegebene ©cjfrift: 2)ie ©runble^en begleite, enttoidfelt a\x& bem ^ßrinjito ber Siebe, ©tuttgart 1848, — eine ©c^rift, bie er felbft ate eine ©lijje feiner bogmatifcben änfd^auungen bejeicbnet i6 ^at, bie fid^ i^m burd^ toeitered 9tad^benlen unb innere Srfabrungen beftätigt, burd^ qre» getifd^e unb ^iftorifc^e ©tubien i^re Weitere Segrünbung erhalten ^aben. darauf folgte junöd^ft eine Steige bon 9(rbeiten auS bem ©ebiet ber jbraltifc^en ^^eologie, f))e2ieu ber Siturgil, in benen er eine )h?e(tma^ige 9teugeftaltung, Sereid^erung unb nlnftlerifd^e 93e« lebung bed etHmgelifd^en ®emeinbegottedbienfted onftrebte unb bafür ^Jlaterialen au& ben ao ©c^ä^en ber 93or)eit barjureic^en bemüht toor. 2)a^in gel^ören feine ©(^riften: Der et)angelifd^e ®ottedbienft nad^ ben ®runbfä(en ber ^Reformation unb mit 9iüc!ft(^t auf bad geaentoärtige 93ebürfniS, ^eibelberg 1854; Der e^angelifc^e ^auf>tgotteSbienft in l^ormularen für bad ganje j^ird^enjo^r 1855, 91. 9lufl. 1874; Über ben liturgifd^en Ausbau bed ©emeinbegottedbienfteS in ber beutfd^en etoangelifd^en Jtirc^e 1859; Dad26 2Befen bed d^riftlic^en (§ottei^bienfteS1860; befonberd aber fein umfaffenbeS ©ammelioerl: ©c^a^ bed liturgifd^en Sl^or« unb ©emeinbegefangS nebft ben 9(ltartoeifen in ber beutfc^en etHtngelifc^en Aird^e, an^ ben DueOen k)ome^mItc^ beS 16. unb 17.3a^r^unberti^ gefd^ö^pft, mit ben nötigen gefd^ic^tli^en unb ))raitif(^en Srlöuterungen k)erfe^en k., @5ttingen 1863—72 in 3 Sänben. ä^nlic^en ^toeden biente au(^ eine öon i^m in Sßerbinbung ao mit ^Pfaner 3Jl. $eroIb in ©d^toabad^ unb 5ßrof. 6. Ärüger in (Söttingen begrünbete ^Dlonat^fd^rift für Siturgie unb Kirc^enmurtl )ur ig^ebun^ bed gottedbienftlic^en SebenS u. b. %.: ©iona, ©üterSlo^ 1876 ff., in toelc^er er nod^ feine legten litterarifd^en arbeiten furn öor feinem lobe niebergelegt ^at; fohjie ein im 3. 1881 gehaltener unb gebrucfter Vortrag: Die SRuftI im Jtultud ber et)ange(if(^en Aird^e. S6 3n ber 3mifc^enKit, mä^ SSoUenbung feinet liturgifc^en $au)>Üoerfd, fyittz fu^ ©(^öberlein toteber mel^r bem bogmatifcben ®ebiet jugetoanbt. @d erfd^ienen k)on i^m )unä6ft eine Steige k)on ein^Inen älbl^anblungen unb SSortrögen über t)erfd^iebene tl^eo^ logipe tragen (barunter bie bier in ber X^eologifc^en Siealenct^flo^öbie SHufl. 1 erfd^ienenen älrtifel: @benbilb ®otteS, @rlöfung, ©laube, Serfö^nung), bann eine ©ammlung Don 40 folc^en u. b. %.: (Se^eimniffe beS Glaubend (^eibelberg 1872), toorin er ftd^ bie 9(uf gäbe ftellte, gerabe bie angefoc^tenften, in i^rer SSki^r^eit unb ä3ebeutung toenigft erfannten Se^ren be« dj^riftlid^en ©lauben« (Dreieinigleit, ©ottmenfc^^eit, Serfölf^nuna, SBunber, Slbenbma^I, ^Ät unb (Stoigleit, $immel unb ®rbe, SBefen ber geiftlid^en ^atur unb Seiblic^feit) in einer ebenfo gemeinfa^Iid^en atö toiffenfc^aftlid^en ^orm uir DarfteQung 46 m bringen unb fo bad ß^riftentum gu ertoeifen ald „bie 9Ba^r^eit unb SSoQenbung bed 3Kenfdj>li(^en". Die legten unb reifften ©rgebnifje feiner bogmatifcben ©tubien aber fyd ©d^. nod^ lur^ k)or feinem Xobe niebergelegt in feinem „$rin}^ unb Softem ber Doamatil. Einleitung in bie c^riftlid^e @Iaubend(el^re'', ^eibelber^ 1881. @r felbft be» jeicpnet barin feinen ©tanb^unlt inmitten ber t^eologifd^en ^orteten ber ®egenta>art ald so ben einer ^xmil, bie in ber 3entralität be« ^ßrin^i^g einen feften äu«gangigtoun!t bietet für bie toa^re Unit^erfalität beS ©^ftemS; unb bte (Sefd^id^te bed Dogmatil toirb i^n einreiben unter ben Vertretern einer entfd^iebenen aber milben, burd^ 2:^cofo})lj^ie unb aJteftil ertoeic^ten unb ertoeiterten lut^erifd^en Drtbobojie. Über^aut)t aber toar ©c^. nif^t blog Dogmatiler unb Siturgiter, fonbexn bor älQem ein frommer unb bemütiger, 66 ftiHer unb bo^ in meiten Areifen burd^ 3Bort unb 3$orbiIb anregenb unb anjie^enb toidenber ®eift, Dietfeitig begabt, für ft(^ felbft nac^ l^armonifqer Sebendgeftaltung rinaenb, g^en anbere t>on too^lt^uenber ^{ilbe unb ^reunblid^Ieit, für aSed Sble unb ©c^öne in iRatur, Aunft, 3Biffenfd[^aft unb Seben offen unb emt>fänglic^, in paui unb älmt )mefterlid^ toaltenb, für }al^lrei(^e jjunge Ideologen burd^ feinen ))erfönlid^en 93er« go 43* 676 @43»er(eiti S^att^err fel^r unb fein SBorbilb ebcnfo toic burd^ feinen iüiffenfc^aftlid^en Untertid^t ein g%cr gut SBal^r^eit unb gum ^rieben. CBtgetmitKit f- ®d^3nl^err, ^ol^ann §einricl^, geft. 1826. — Schriften: 3)er@icö bcrgottli^en Cffcnborung, üorbcreitet jum crftcn 'Dlalc, ftönig^bera 1803 ; [au»fUbr(icöer :] ®om ©lege ber 6 göttlichen Offcnborung. 2)cr crftc @icg, ÄönigÄbcrg 1804; ®runbjügc bcr erfenntnt« bcrlBa^r.' ^eit au$ ^etnric^ (Bcbön^errd na^gelaffenen p^itofop^tfd^en ^tfittern mit einigen (Stgän^ungen ou« Sdjriften Hinterer, ßcipjig 1852. — fiittcratur: ©. OI«Jt)au|en, [$rof. in Äönigdberg; ®cgncr üon ©c^.] Seigre unb Scbcn be^ Äönigöberacr 2:^eofopben 3obonn ^cinric^ ©c^ön^crr, ÄöntgSbcvg 1834; (^oftor üon Gegnern in ©artcnftein 0.=$r.), Su^e^^^ffifl« 9?adjri(36tcn über 10 3- "&• ©cftön^crr« fiebcn u. J^cofop^ie, lotoic über btc burt^ bie Icfefcre oeranlaftten fefticrc-- rifdjcn Umtriebe ju Königsberg in »r. in Sögend 8^56 ©b 8 (1838), 106—233 (obnc S3e= nufimg berStftriftcn ©t^.«, leDiglid) oon Old^aufen ob^fingig, ba^ereinfeittg); d, ü. |Ki5nen= felb, 3)ie religiöfe ©ettjcgung ju Königsberg in ^reuften u. f. lo., ©raunSberg 1858 (ßei|>iig, Älemm); @mft ®raf öon Äani|, ^ufflRrung na(^ Slftenqueüen über ben 1835-:1842 ^u 15 Königsberg in $r. geführten a^eligionSprojefe u. f. id., ©afel 1862 [ju ®unften \>on (Sbel, f. unten]; ^.3)elff, Slvt. @bel in «bö 5 (1877), 519 ff. [no* fefunbären Ouetten]; drbfam, a. „©djön^err u. f. «n^änger in Königsberg in ^r." in «PSR®' 13 (1884), 614—629; i^m lagen außer btn citiertcn ©djriften ©dj.S unb ber eriofi^nten filtteratur auc^ bie beiben Ur= teile beS Kommergeric^tS mit ben auSfü^rltcbcn Orünben in ^bfdirtft öor; au^ ^lat er (Sin- 20 pc^t in bie auf bem KönigSberger Konpftorium befinblicfien ^ftcn über btc SlmtSfuSpcnfton ber $rebiger @be( unb IDieftel erhalten. 5S)eS^aI6 be^fiU biefer ^trttfel bocb, trog feiner offenficbtJi^en Parteinahme gegen (£bel unb trob einzelner Unric^tigreiten feinen Bert. g. Sintwer, Urlunblic^eS ju bem KönigSberger aÄuderDroÄefe (8»2:5 ob U [1901], 253—312). [9uS ben KönigSberger Konfiftorialaften, bie [lä^ auf bte ©uSpenfion Don @bel unb 3)ieftel 26 belieben.] S[u6erbem wären gu ernjö^nen einige ^Cuffä&e Don 83od unb tjon^ajuc! über ©c^. in ben „??reu6. ^roüinaialblättern" 1833—1835; gwei 9(b^anblungen üon ©. 3)ieftel unb 3o^. ©bei über @(bv fieipgig 1837 unb jablreicf)c anbere minber bebeutenbc ^ublifationcn, beren t:itel fl^ am ©c^Iuffe beS ernjftbnten (grbfamftben SJrtifetS finben. — ©ine auSfü^rlidic 8wfö»nniens so fteHung ber einft^ lögigen Sitteratur finbet fic^ auc^ am ©(ftluffe ber ^Ib^anblung Don Simmer a. a. O. 308 ff, ©d^. ftammt auS ben einfad^ften aSerl^ältniffen ; fein SSater toat J>reu|if(^er Untcr= offijier juÜJlemel; Bier tourbe biefem am 30. 5Rot)embet 1770 fein ©o^n ^o^flnn ^etnric^ geboren. Salb nad? beffen ©eburt fiebelten bie @ltem nad^ Slngerburg in Dft^reu^en 86 über, tool^er bie 3Dlutter, eine geb. OH, gebürtig \t>ax. 3n ber ©tabtfc^ule empfing ber Änabe ^ier feinen ©lementatunterric^t. 1785 f(|idten il^n feine @Item na(^ Äönigöberg, h)0 er als ÄaufmannSlc^rling bie §anblung erlernen foHte. 3)iefer Seruf entfbto^ aber burd^auS nid^t feiner 9!eigung, unb fo fe^te er eS burc^, ba^ er ftd^ eine gelehrte äSorbilbung berf^affen lonnte* in fünf galten abfolDierte er baS altftäbtifd^e ®^mnafium ju Äöntg^ 40 berg unb tourbe Dftem 1792 mit bem 3^0"'^ ^^ Sl^fe %ux Uniöerfität entlaffen. ^m ftrengften DffenbarungSglauben erjogen, auf ber ©d^ule ourc^ ben aufgeüärten @etft ber Äantifi^en ^^ilofop^ie ju fclbftftänbiger Äritif angeregt, aber Don i^r nic^t befriebigt, Ke| et fiq auf ber UniDerftiät als ©tubent ber 9ied^tSh)iffenfc^aft etnfc^reiben, h)te eS Meint, aus SSerlegenbeit; benn ein emftlid^eS ©tubium ber Siedete ^at er nie betrieben. 46 aSielme^r toanbte er ftd^ ben l^öc^flen fragen ber $l^ilofoj>^ie ju; gerabe ba^in, tDo ber Äanttf(^e abftrafte gbealiSmuS $alt mac^t unb Derfagt, fju bem 2)inge an fi^, fut^te ©d^. Dorgubringen unb bilbete fu^ fo baS (Sebantenmaterial ju einem t^eofo^)^if(^en ©Aftern, ^m §erbfte beS ^ai}xei 1792 begab er fic^ auf SReifcn nac^ 3)eutf(^lanb unb, obgleid^ faft ol^ne alle ©elbmittel, ftubterte er baS SBinterfemefter 1792 bis 93 tnSiinteln, eobaS folgenbe ^af)x, Dftem 93 bis 94, in Seijjjig $^ilofo^)^ie. ?Rad^ feiner Slüdfebr na(^ Königsberg toar er innerlid^ bereits ju bem ®rabe Don ®eh)ife^eit über fid^ felbft gefommen, bafe er baS UniDerfitätSftubium nic^t mel^r fortfe^te, fonbem fic^ burc^ ^rit>at= unterrid^t fümmerlic^ burc^friftete, aber nunmel^r energifc^ fic^ bemühte, für feine anpc^ten in ber ©title ^ßropaganba m machen. 93ei bem l^o^en ©mfte, ber i^n erfüllte, tft eS 65 erflärlid^, bafe er ^reunbe fanb, bie il^m ®el^br fc^entten unb i^m in Äönig^berg eine be* fd^eibene j)riDate ejiftenj ermoglid^ten, bomit er fid^ ganj ber Weiteren äuSbilbung fcineS ©l^ftemS loibmen fönne. 3Bir f^abta x^n unS feitbem olS })riDatifierenben ©onberling DorjufteQen, ber in äugerfter SebürfniSlofigeit unb Sefd^eiben^eit ba^in lebte, aber bur

arcn bic bentenbm ®etfter burc^ ben Aantifd^cn dlationalidmud Beftimmt^ unb befonberi; folgte bie ftubterenbe ^ugenb rattona(tfttf(^en Slnfd^auungen. 3)a}mtf(^en trat nun ate ein eigenartifl reK9iö«--J)|iIofoj)^ifc^er Genfer biefer junge, an feine iDliffion glaubenbe 2:^eof op^, ber ba^ SSerftänbnt^ ber 93ibe( unb ber Xreieintgteit erf(^(ie^en, aber aud^ bie 9latur entfc^leiem unb fo eine neue, ^dl^ere, nod^ nie bagetDefene ^od)t ber Srtenntni^ 6 be^ ^enff^engefd^led^ted ^erbeifül^ren h)erbe. @r felbft ^ielt ft(( für einen t>on @ott inf))irterten $rof)|eten unb feine ®runb))rin)t)}ien für göttliche Offenbarung, an bie er nic^t rül^ren lieg; nur bie älntvenbung biefer $rin2i))ien auf 92atur, ®ef(^id^te unb SJlenfc^enleben unb bie Stad^tDeifung berfelben in ber Sibel foQte bur^i Si^tuffion er» reicht iperben. 3« biefem ^totit fammelte er einen Äreiö bon ©Aülem um fid^, bie lo ber erfte Äeim einer bie ganje 9)lenf<^^eit emeuemben ©enteinfcpaft toerben füllten; ^tDeimal in ber Sßoc^e, am ^xtitüoi)' unb am ©onntagabenb, lam man bei i^m }u ^i^fuffton unb Srbauung {ufammen * aud^ ^auen nahmen teil, unb ein einfad^e^ 3Ra^l fc^Iog 9ett)5^nli(^ bie ^^fammentünfte. Slber babei (ag ti @(^. fem, feinen Areid ettoa äugerli^ be^errf^en ju tooOen; er ballte btelme^ nur an SSerbrettung bon @rlenntni$; 15 feine äln^änger bon ber befte^enben Jtirc^e (o$)ul5fen, tam i^m au(^ nid^t in ben @inn, toie er felbft ftetd ein regelmäßiger SBefu^er bed öffentlichen (SottedbienfteS blieb. Sin;: mal bro^te i^m 9)la|regelung üon feiten ber Se^örben; e« toar in ber S^t, ate ber Jtönig ^riebrid^ SSülHm UI. bon $reußen ftd^ in Aönig^berg auffielt; aber burc^ äSer« mittelung eined ^o^en Staatsbeamten, ber burd^ Unterrebung mit Sd^. eine günftigeao SDleinung bon i^m getoonnen unb fie au(^ bem Könige beigebra^it ^tte, tourbe bon einer Verfolgung bed Si^eofo^^en abgefel^en, unb Bä), fonnte bis an feinen Xob 1826 unangefod^ten toeiter toirlen. vleben biefem @d^.f(^en Areife ^atte |i(^ injtoifd^en ein jtüeiter um feinen begabten Schüler @bel gebilbet, burd^ ben gerabe bte Sc^.fd^e Xl^eofob^ie aföbalb ©egenftanb aS« as gemeinen ^ntereffe« toerben follte. l^lo^nn SBil^elm ©bei (geb. 1784) ^tte fid^ al« ©tubent in ÄönigSberg (1801—04) mtt unbebingter Eingebung an ©<^. angefc^loffen unb toar feitbem in freunbfd^aftlic^iem SSerle^r mit i^m geblieben; @bel toar burc^ @d^. ein ^ofitiD btblifc^er Xl^eologe getoorben unb ))rebtgte feit 1810 in StönigSberg, too ba^ mald ber Aantifdpe StationaliSmuS blül^te, fe^ emft über @ünbe, ®nabe unb ®rl5fung;ao eine f(^öne äußere @rf((^einung, au^eftattet mit ausgezeichneten Aamelgaben, ba^u milb unb anfjjrud^Sloö bon ß^arafter, galt er atebalb als ber einbrucfijoufte ^rebiger, erhielt 1816 baS älrc^ibialonat an ber älltftäbtifd^en ^farrtird^e unb tourbe baburc^ ber erfte @eelforger ber ja^lreid^ften ®emeinbe ber Stabt. 2)aburc^ trat er in 93e}ie^ungen aud^ ^u ben ^öd^ften ®efellfd^aftsf(^ic^ten ber äteftben}; ^eunbe unb Hnl^änger fammelten fid^86 um i^n aus t>erfc^iebenen Greifen, ^au))tfäci^lid^ auS bem älbel unb auS geleierten unb gebilbeten @tänben, mä^renb 6c^.S JtreiS fid^ auf feine UniüerfttätSfreunbe unb fonft auf 2eute bon nieberer Silbung befc^ränlte. 3^^^ Ö^lt im gbelfd^en Äreife ber ioelt« frembe ©d^. als geiftige Autorität; aber bei ber berfc^iebenen SebenSfteHung, bie beibe gfü^rcr einnahmen, toar eS unbermeiblid^, bafe beibe Äreife — auSeinanbergingen ; feit 4p 1819 ge^en ©c^. unb @bel jeber feinen eigenen 2Beg. ^er äußere älnlaß jur Trennung toar bie bon @c(^. auSgef)}roc^ene ^orberung ber Areujigung beS ^leifc^eS (mit 93e)ug auf &a 5, 24), bamit auf biefem SBege ber Xob bei lebenbigem Setbe übertounben unb aüe ^reunbe ibreS AreifeS jur SSoQenbung geführt toerben, fo baß baS Steid^ ®otteS toirtlic^ fomme; am Aarfreitag 1819 (9. 9l))ril) follte mit ber (Geißelung ber 9lnfang ge^AS niacbt toerben unb }toar foQten beibe ©efc^lec^ter gegenfeitig, äußerlich bem batabieftfc^en 3uftanbe unb 3}er^ältnif(e ^ueinanber möglic^ft ä^nlic^, b. 1^. unbetleibet bis auf baS §emb, i^ren Seib gegenfeitig an ber ©tette ber Ruften (nad^ 5Pf 84, 2—4) mit Sfluten ftretc^en bis ^um brennenben ©c^merg (nac^f 1 Ao 13, 3) unb bis jum Slutbergießen (na^^ jpbr 12, 4). 35aS fei baS bom a>)oftel ^ßauluS SRö 12, 1 berlangte, lebenbige, so ^eilige unb ®ott too^lgefäQige Dt)fer. äSenn eS nic^t bargebrac^t toürbe, müßte ®ott burc^ einen SDlärt^rertob ober fonft blutige Seiben bie SSoQenbung J^erbeifül^ren. ^er erfte, toelc^er fic^ biefem „unebangelifd^en" SSorfd^lage toiberfe^te, toar ©bei, unb fo ift bie Ausführung beSfelben überl>auj)t unterblieben, [^k })erfönlic^e greunbfd^aft beibcr toar bamit ju gnbc; aber am Se^rf^ftem ©d^.S b^tSbel aud^ toeiter feftge^alten. ©c^.Söb AretS fd^molg unter folc^en ©rfa^^rungen er^eblid^ jufammen. Steifen, bie ©c^. 1823 na4^ Petersburg, 1824 nac^ Berlin unternal^m, bürften im 3wfö»"w^n|flng "^it feiner Se^rt^ätigleit geftanben ^aben, ol^ne baß man irgenbtoelc^en nennenStoertcn ®rfolg nac^? toeifen lönnte. ©c^.S ©efunbl^eit toar injtoifc^en burc^ biele for))erltc^e Seiben, bie er burc^ ©elbftfafteiungen noc^ berme^rte, untergraben; im ©ommer 1826 jog er fic^ ba^ereo 678 ®4}iil|err aufg 2anb, nai^ ©pittcll^of, einem IleinenOute öor Äöma^betg jurüd; eine treue SKagb, bie il^m unbebinat ergeben wax, Jjfleflte i^n bort; aber f($on am 15. DItober 1826 ftatb er an ber 9lu^)e|rung. ^ad Bt)\Um @C9. bereinigt reltgiöfen Xieffmn mit })l^ilofo))l^if(i^em (Srfenntntdbrang, 5 ift ober an fxd) nur eine bertoorrene, bualiftifd^e 9{aturpbilofo^l^ie, t>on ber l^eute fein aWenfd^ reben toürbe, toenn fie nid^t in bem tragif(^en Höniggberger SfleIigtonö^)ro5efte (1835—1841, bem fog. Äönig^berger 9RucfeH>rojef|e) eine bebeutenbe SloIIe gefj)ielt ^ättc S)a^ !^nteref[e an biefer Sragöbie ift bi^ l^eute nod^ ni(^t erlaltet unb au(| nod^ nic^t beftnitib gef lärt, n)ei( bie Unterfud^ung^alten biefed ^ro^efjed nod^ immer auf bem Aönigdberger 10 fgt.@taat^rc^i)) unter @e!ret gel^altenn^erben; mögen fteaber auc^i ;,fe!retiert'' bleiben ober entjtegelt toerben, immer ioirb im 3wffl»"wenl^ange biefer @reignijfe bie ©c^ön^errfc^»e 2:i^eofo^)^ie jur Beurteilung l^erangejogen toerben muffen, atterbtngiJ nur im ^ntereffc einer geredeten ^iftorifc^en 93ericl^terftattung. ®e^en toir a\x^ biefem @runbe nä^ auf biefe« ©Vftem ein. 16 ®4iön^errd Genien beginnt mit einem ftarren S)ualigmud: er unterf^eibet ^toei Mrtoefcn, ^otengen, bie eine altib, männli(^, bie anbere pa\fx\>, toeiblid^; beibc Urtoefen finb ^erfönlic^i gebadet unb geiftig, mit ben @igenf4iafien bed SSerftanbe^ unb äBiQend ani^i^taittt, l^aben aber aud^ ©eftalt (Jtuaet ober Eiförmig) unb ^arbe (toei^ unb f(^tt>ar^ ; er nennt fie ^euer unb Sßajfer, ober >5ic^t unb f^inftemid. Seibe betoegen ft(^ frei tm 20 Uniberfum ; inoem fie aufeinanber fto^en, entfielet bieäßelt, aber auc^i ®ott. ^ad©)^ftem @(^. ift alfo ^ier ni(^t bloft Jlo^mogonie, fonbem au(^ ^^l^eogonie. S)urd^ Umbeutung ber 2^rinität«Ie^ unb be« bibüfc^en ©d^öj>fung«berid^te« fu(^t er feine ©ebanlen ate in Harmonie mit ber Offenbarung fte^enb ju red^tfertigen. auf bie Äo«mogonic folgt aU bad intereffantefte StalpM bie Seigre )>om SünbenfaQ. S)ad S3öfe entftel^t burc^ ben %aü 2BSucifer8, einer üon ®ott gefc^affenen Sid^tnatur, auc^ ©atan genannt; au« 5Reib gegen ben SDlenfd^en berfül^rt er ba« erfte iKenfd^enjjaar jum Unge^orfam gegen ®ott; bu«b ben ©enufe ber grüc^te öon bem Saume ber @rlenntni« teilt fic^ barauf bem Slute bed bi« bal^in fünblofenWenfd^ eine 93eimif(^ung ))onAräften ber^inftemid mit; Xob unb Unfeligteit toirb ba« @nbe be« menfd^lid^en Sebend, unb biefer ß^t^nb toirb, n)etl 80 burd^ bad Slut vermittelt, auf bie 9Ia(^Iommen t>ererbt (Srbfünbe). ^ie @ünbe mad^t bie (Srlöfung nottoenbig; benn bie Harmonie ber SBirfungiStoeife ber Urtoefen mu^ toieberl^erjeftettt toerben. 3)iefer ^rojefe toirb eingeleitet burd^ 3^w« ßl^ftu«. §atte fid^ nämlw^^ in Sucifer ba« unrid^tige Sßer^ältni« ber Urtoefen gebilbet, n>a« ©d^. bie Ungered^tigleit nennt, fo bilbet fid^ in ßl^riftug baö ri(^tige SJer^ältni« ber Urtoefen, b, b. 85 ba« ®efe| ber ©erec^tigleit, unb burc^ bie bon il^m au^el^enbe Kraft (l^(. ©eift) fann bie ©intotrfung Sucifer« aufgel^oben, bie ffielt t)om Söfen erlöft toerben. 3Iber tote foff ba« gefd^el^en? S3on Sl^ftu« gel^t ba« in i^m gegrünbete „®efe| ber ©crec^tigfeit" unter ben 5Kenf^en junäc^ft auf bie §aubtnaturen über; in il^nen ift getoiffermafeen ßbriftu« gegenwärtig; fte fmb burd^ ben I9I. ®eijjl bofflommen; erft bur<^ il^re aSermit= 40 tclung ge^t ba« ®ef^ ber ®ered^tigleit auf bie 5lebennaturen über — eine 3?orpettung, bie leicht ju einer gefäl^rlic^en Sel^errfc^ung ber ®etoiffen fül^ren fonnte unb jÄenfaD« im 2Biberti)ru4i ftel^t mit ber ebangelifc^en Sel^e t>on ber geiftlid^en ©elbftftänbiglett („c^riftlid^en greil^eit") jebe« einzelnen ßl^riften ober bon bem allgemeinen ^rieftertum attcr ©laubigen. Stuf bcrfelben 2mie liegt ©(^.« Untcrfc^eibung bon Sid^t* unb 3finftemt«= isnaturen; in jenen ^errfc^t ba« Sic^t, in biefen bie ginftemi« bor; ben ^nftemiÄfräftcn mufe entgegengearbeitet toerben; bie ^inftemi«naturcn bebürfen ba|er getoaltiger Äämpfe, bc« gaften«, Wad}m9, 93eten« unb fingen«, um bie ginftemt« ju übertoinben unb bem Siebte SRaum gu fd^affen. ©0 berfiel unfer S^^eofo})]^ in eine mm ®efe|e«gered^ttgfeü, bie bon ber cbangelifc^en ^eiföorbnung foloeit abliegt, toie Sutl^er« Äloftei^ieit in ®rfurt 60 bon ber „d^riftlid^en ^ei^eit", bie er 1520 gefd^ilbert f}at 2Bie Bd). bie einfachen "SfyiU \ai^m ber c^riftlid^en $cil«gefd^ic^te bon g^rifti ®eburt bi« jur ®eiPe«au«giefeung teil« umbeutete, teil« ignorierte, fo ^at er aui) ber ^aulinifd&en 2e|^re bon ber ©ered^tiglcit au^ ®Iaubcn in feinem ©^ftem feine ©teile eingeräumt, toeil er, ganj toie ber alte ®noftici«mu«, bie @rlöfung auf bem SBege ber ®nenntni« ju ftanbe fommen liefe, a)te 66 ©teile Sc 18, 8: „TOeinct il^r, bafe be« SJlenfe^en ©oj^n, toenn er fommen ioirb, ©lauben pnben tocrbe auf ßrben" erflärte er, bafe bei G^rifti SBieberfunft aller ®laube tocrbe bereit« burc^ ba« Si(^t ber (grfcnntni« übertounben fein; ba toerbe niemanb me^r blofe ui glauben braud^en ; jeber toerbe erf ennen f önnen. — Sclebt tourbe bie ganje a«fetif(be Seben«auffajfung ©d^.« burd^ ben 2lu«blicf auf bie ßufunft ; bie ©«d^atologie f^)ielt bier 60 eine fe^r toic^tige SioBc; benn für bie ®emeinbc berer, bie nad^ bem ®efe^ ber ®eredb= (Si^9iil|err 679 tigfeit" lebten, muftte bod^ bei ber ®teberiunft Gl^fti eine befonber« beborjugte ©tettung ettDOTtet tDetben. Unb bie SBieberhinft S^rifti galt aU ncdft bebotfte^enb; na^f ©d^.^ SReinung fte^t bie Sntipicfelung bed 9let(^ed ®otted in i^rer Iekten(ber ftebenten) ^eriobe. ^ie furchtbaren @reigntf|e, bie feit.Sludbrud^ ber franjöfifqen 9iebo(ution ®uro^a ge^ troffen, ^tten ©d^. ju bicfer ®etra4tung geführt. 3lQpoUon toax i^m ber Slntid^rift; 6 bad taufenbjäl^rige 9ieic^ fte^t bebor; Jtönigdberg mit feinen fteben bügeln ift bie ©tabt, t>on ber bie Offenbarung Sol^annid (17, 9) fl)ric^t; bon l^ier, ber ©tabt oe« großen Äönig«, bem neuen ^erufalem, mu| ba^ ^eil au^ge^en. ÜRit ber ^arufte S^rifti h)irb bie ,,9SolI« enbung'' be^ 9lei(^ed ®ottti eintreten. 911^ SSorbereitung. gur ®rm5glid^ung biefed Rix^ ftanbe^, bient bie ,,3Sottfommen^eit", bie fd^on ^ier erreid^bar ift: fie ift bie j^armonifd^e lo ^ur(^bringung ber untoefentlid^en Jträfte in ber f^orm ber Siebe: h)ie toeit e^ aber ber cinjelne in ber „SoIKommen^eit" bringt, ^ängt bon feiner urfjjrünglic^cn ^Begabung, t>on feiner ©teOung im ganjen unb bon bem 3Ra^ ber bon i^ betoiefenen 93erufd« treue ob. ^ätte Qä). tl^eologifd^e unb gefd^ic^tlid^e Silbung befeffen, fo tvürbe man biefe feine i6 ®ebanfentoelt ald eine @meuerung gnoftifd^er unb mani^äifc^er Elemente beurteilen; aber fie ift boc^ in il^m felbftftänbig ertoad^fcn; benn Iirc^engef(^i(^tlid[fe unb bogmatifc^e Jlenntnifle fehlten il^m boQftänbig; er lebte lebiglic^ bon feinem inbibibueQen Sibelbers ftänbnid. Sber toa^ er und atö feine felbftftänbige (Sebonfentoelt })räfenftert, berfällt bemfelben Urteil toie ber ©nofticidmud unb 3)lani(^äidmud: oboftolifd^ ))ofttibed Sj^ften« 20 tum ift bad nid^t me^r, fonbem )>ertpilberte %^t>\opffi^, rupenb auf ber unmotibierten @elbftüberfd^ä^ung eined eingebilbeten ^ropbetentumd. @d liegt auc^ auf ber $anb, ba^ in biefem ©vftem bie ©efal^en fd^limmfter SSerirrungen in Si^eorie unb SebendJ^al^ tung, ebenfo aad) bie @efa^r bed audgef>rägten ©ettentumd gegeben toaren; ©c^. blieb old e^lid^er, uneigennü^iger S^ralter bor jenen beh>al^; unb )um ©eftenftifter fel^lte 25 U^m bonftänbig£)rganifation«talentunb§errfd5>erfraft; fo blieb er ber merftoürbige, ^rm* lofe ©d^toärmer, ber nie aufgehört l^at, an feine pro^l^etif^ie ÜRifjton ju glauben, beffen unmittelbare äBirIfamleit aber über feinen Keinen Areid t>on äln^ängem, bie ingtoifc^en au^eftorben ^b, nid^t ^inaudaegangen ift. 3li6ft fo alatt unb fehlerfrei fc^eint e« in bem geiftig bon ©c^.f(^er Il^eofojji&ie so lebenben Sbelfc^cn Äreif e gugegangen ju fein. SDBäl^renb ©bei auf ber Äangel bie Orunb» toai^^eiten bed S^riftentumd ))rebtgte, trieb er in bem engeren Streife, ber fu^ um il^n fammelte, ©eelforge auf ®runb ber ©d^.fc^en 9lnt^rot)ologie. S)er ^^1^1 nad^ ift gtoar au(^ biefer Jlreid nic^t gro^ geioefen; aber ba il^m ^erfonen bon ®etft unb Silbung unb au^ bem l^öc^ften 3lbel ai^el^örten, fo lam i^m in ben ftonigdberger SSer^ältnijfen ba« 85 mal« bod^ balb eine getoiffe Sebeutung gu; bon ben^ßrebigem Äönigdbergd beteiligte fid^ au^er 6bel nur nod^ §einri(^ 3)ieftel, erft 35ibifu>n^farrer, feit 1827 jtoeiter ^Prebiger an ber ^aberberger Äiw^e bofelbft ; einige ^At nal^m aber aud^ ber ^ßrofeffor ber I^eo* logie Otö^ufen teil. @ine $au))troQe fmelte ^ter bie ©d^.fd^e SSorfteHung \>on ben ^au^t« unb ben 9{ebennaturen, ben 2ia)U unb ^inftemidnaturen ; bie $au))tnaturen 40 ^ben nämlid^ bie ©eelentoPege ber 5Rebennaturen ju übemel^men. S)a nun nad^ Bif. bie ©rienntni« ber SBal^^eit bie §autotaufgabe be« üRenfc^en ifl, fo foHten an^ bte TIebennaturen )um Setou^tfein über ftc^ f elbft gefübrt toerben ; bie« gefc^iel^t burd^ offene« ätudfpred^en unb Mitteilen il^rer gel^eimften ®ebanten, befonber« i^rer ©ünben; baburdb tt>erben fte )ur ©elbfterlenntni« gelangen; il^r borgeorbneter ©eelf orger aber toirb baburd^ 46 in bte Sage lommen, burc^ geeignete 9flatf(^läge ben ^roje^ ber ^eiltgung ju förbem. ©^ejielle ©ünbenbelenntniffe tourben in biefem Areife üblia, unb @bel, bie ^au))tnatur bemfelben, erlangte eine ungemeine §errfd^aft über bie ©eelen. Sei ber großen fjein^eit unb ©etoanbt^eit feine« SSefen« toarb jie jtoar bon bielen ÜJlitgliebem nic^t brücfenb em^jfunben: bon einigen aber bo(^ al« unebangelifd^e« SBefen auf bie 3)auer für uner« eo träglt(^ gehalten; e« erfolgten 3lu«tritte; 1826 ).93. fagte ftd^ ^rofeffor Otöl^aufen bon ber SSerbinbung mit @bel lo« unb toarf il^m l^ierarc^ifc^e 93ebormunbung ber ®emüter bor. ^aju lam, ba^ um biefelbe^^t ber feit 1824 fungierenbe Dber^räftbent bon©d^ön bon Stegierung« toegen bie religiöfe Setoegung Jt5nig«berg« anber« be^anbelte al« fem 93or« ganger bon 3tuer«n)albt. S3on ©c^ön, ein rabifaUliberaler Beamter, l^atte für religiöfe 66 Setoegungen ühnf)a\ipi lein 33erftänbni«, gefd^loeigc benn für bie Sbelfd^e. @r liefe ebel« Äird^e, bie aitftäbtifc^e, 1824 toegen „SaufäCigleit" fc^liefeen unb balb barauf abbred^en; bi« eine neue „ätltftäbtifc^e äirc^e'' aufgebaut tourbe (nod) ba}u auf einem anberen $la$e), mußten bie ®otte«bienfte ber ©emeinbe in anberen Aird^en abgel^alten loerben; baburd^ tourbe inbe« bie gange (©belfere) ©emeinbe borläufig jerftreut. Slbereo 680 @4»iil|err a(d unter ben Slad^ipttfungen ber 2lultret)o(ution unb bei aftattfd^en Spolera feit bent 3a^re 1831 bie ©ttoartungen bei balbigen Släl^e be« SReid^e« ®otte« neue Slai^rung gc= toonnen, erhielt ber engere Ärcfe ber greunbe 6betö gal^Ireid^e neue SKitglteber. ^njtoifc^en l^atten ftd^ bie religiöfen SSer^ältniffe in Äöniflöberg erJ^eblic^ beränbert; tooren früher 5 gbcl unb 35ieftel föft bie einzigen ^rebiger getoefen, bie mit ®rnft baö biblifc^e G^riftcn- tum geltenb gemad^t j^atten, fo toaren je^t no© mehrere anbere öor^anben, bie bebcu* tungdboH erbauli(^ toirlten, oi^ne bem Sbelfd^en Jlreife beizutreten ; eine ^rebigertonf ercn^ h)urbe ber ©ammelpunft biefeö felbftftänbigen Äreife« ; in biefem aber ^atte ber $rofef|or Ol^^aufen h>efent(id^en Sinflu^, unb er berfäumte leine Gelegenheit, gegen @be[ unb 10 feine ^eunbe ^i^trauen ju fäen. (Sr t)eröffentli(^te je^t eine ©d^rift „Seigre unb £eben be« Äönigdberger 3:^eofDj)^en ^of), §einr. ©c^ön^err, Äönigdberg 1834"; mit fc^rfcr ?PoIemiI berurtcilte er ^ier ben gnoftifterenben 3)ualigmu$ ©c^.«, gleite bamit ober nicbt fotoo^I auf ben im ^a^xt 1826 berftorbenen ^^iIofo})]^if(^en ©onberling, ate biclme^ auf beffen tl^eologifd^e Anhänger 6bcl unb tieftet. 2)o er inbe^ ©nbe 1834 einem 15 9lufe naä) @rlangen folgte, fc^ien ti, a(d ob biefe 9(ngelegen^eit betgelegt h)erben toürbe. Sa n>urbe @bel t)on einem frül^er feinem Jtreife angel^örig geh>efenen ®rafen finden- ftein in einem ^ribatbriefe an eine Souftne t)om 15. Januar 1835 befc^ulbigt nid^t nur ber Slnma^ung einer unerträglich ©eifte^l^errfd^aft, ber 3)tittlerfd^aft gh^ifc^en ®ott unb ben SKenf^en, ber Verbreitung irriger Se^ren, namentlid^ ber ©4>.f(^en S^re 20 Don ben gtoei Urtoefen unb grober SSerfel^lungen gegen bie ©ittlid^feit. gn biefem Sriefe n>ar gugleidgi tieftet ald ein l^eud^lerifc^ed 3mtglieb be^ Sbelfc^en 93unbe$ genannt 2)er S9rief lourbe ^ieftel mitgeteilt; biefer aber gog burc^ ein audfül^rlid^ed ©d^reiben )>om 4. 3Rai 1835 boÖ l^eftiaer ©d^mä^ungen ben ®rafen }ur 9led^en|d^aft über folc^e Ser^ leumbungen. 3)er ®raf berlangte bon 35ieftel gurüctnal^me ber 95eleibigungen. 35ieftel 26 anttoortete mit einem )h)eiten Briefe boQ ä^nlid^er ©c^mä^ungen. darauf l^erfla^te ber ®raf ben ^rebiger ^ieftel toegen ^eleibigung ; ^ieftel h)urbe bom ®erid^t berurtetlt, bie Sitten aber bem ftonftftorium nad^ befte^enber 93orfd^rift jur Jtenntni^na^me mitgeteilt 3)arauf fal^ ftd^ biefe lirc^lid^e älufftd^töbe^örbe beranlafet, ben ®rafen g. jur näheren (SrHärung ber ge^en @bel aui^ef^rod^enen 93efc^ulbigung aufguforbem. 3)amit na^m ber 80 Jlönig«berger 9leltgion«>)rojefe, ber bon 1835—1841 toäl^rte, feinen Slnfang. äiuf ®runb ber beigebrachten Setoei^ftüdte fu«})enbierte ba« Äonfiftorium im fierbfte 1835 borläufig beibe ^rebiger. S^QlAi^ beantragte e^ bei bem getjtlic^en 3Rinifterium bie Einleitung einer Kriminalunterfuc^ung erft gegen @bel, bann aud^ gegen ^teftel. S3eibe tourben an= geflagt toegen SSerbad^ted, eine bom c^riftlid^en ®Iauben^befenntniffe abtoeid^^enbe ©efte 36 geftiftet gu fyA^n unb toegen Verlegung ber ^flic^ten atö ^rebtger unb Se^er burd^ SluffteHung, Verbreitung unb J)rafttfd^e äntoenbung ber gefä^rli^ien, gur Unfittlic^Ieit öerleitenben Seigre bon ber gefc^lec^tlic^en ^Reinigung. 35a bie Stngellagten baö ÄönigÄ= berger ®erid^t unb ba^ bortige Äonfiftorium ber $arteilt(^Ieit befd^ulbigten, fo übergab ber Äönig ^^ebric^ SBill^elm III. bon ^rcufeen bie ^ü^rung be« ^roieff c« bem Äammergerid^t 40 in Berlin mit ber Veftimmung, ba^ für t^eologifd^e ®utad^ten bad unagbeburger Äonfiftorium l^eraniugie^en fei. Hm 28. 3Räxi 1839 erfolgte barauf l^in bad Urteil erfter Snftang, bag Sbel toegen borfö^lic^er ^flid^tberle^ung unb ©eftenftiftung feinet Hmted )u ent^ fe^en, }u allen ferneren öffentltd^en Ämtern für unfäl^ig gu erflären, au(^ in eine öffent? Ii(|e älnftalt ju bringen unb au^ berfelben nid^t el^er gu entlaffen fei, bx^ man Don feiner 46S5efferung überj^eugt fein lönne; bafe femer tieftet toegen borfä|lt(^er ^flic^tüerletung feine« ämte« aU ^rebiger gu entfe^en unb gu allen ferneren öffcntlid^en äemtem für unfähig gu erllären fei; ba^ enblid^ beibe bie Soften ber Unterfuc^iung gu tragen ^bcn. ^ie Slngefc^ulbigten a))))ellierten gegen biefe« @rfenntnt« unb erlangten am 4. ^egember 1841 ein Urteil gtoeiter ^nftang (eine« Oberfenate« be« Aammergerid^t«), toel^e« ba« 60 erfte @rlenntni« ba^in abänberte, ,,ba^ bie 9lnge!lagten nid^t toegen t^orfö^Ud^er ^flicbt^ t)erle|ung mit Äaffation unb Unfäl^tgleit ju allen öffentlid^en ä[mtem, fonbem toegen SSerl^ung i^rer 2lmt«j)flid&tcn a\x^ grober gal^rläffiglcit — ju entfe^en, ber Dr, ©M aud), unter 3lufl^ebung ber toiber ij^n erfannten 3)etention in einer öffentlichen änftalt bon ber 2lnfc^ulbigung ber ©eftenftiftung freimft)rcc^en, in Slnfel^ung be« iloftenj)unItc« 66 ba« gebac^te ©rtenntni« m beftätigcn, bie 3niEuIj)aten auc^ bie Soften ber toeitcren 3?cr^ teibigun^ ju tragen gehalten feien." Seibe (Srfenntniffc beftätigcn junäd^ft burd& i^r ©c^tocigen, bafe bie burd^ böfe ®es rüd^te beranlafete Slnflage in Sctrcff ber 2e^re bon ber gcfc^Icc^tlic^jen Sleinigung auf äJerleumbung berul^t; e« l^at toeber ben bciben ^rcbigern nod^ ben 3Ritgliäem be« eo ©bclfd^cn Greife« in biefer ^infic^t cttoa« ©c^Iec^te« betoicfen toerbcn lonncn; bie t>on S^Sn^ert ®c43|pfutig ntib <£r|altittig ber SBelt 681 i^ncn mit @tnft betriebene 8rfänH>fung unleufd^er 93eflterben ate ein ^awjjtftüd alle« §etlifltumgfttebeni3 ift öon ©eönern fc^Iimnt gebeutet toorben. 35a« Urteil ghjeiter §nftanj fpric^t jobann ©bei öon ber äntlage ber ©eltenftiftung frei; mit Siedet; benn in feinem Äreife \t>ax toebcr eine lonftitutiüe Se^re, nod^ ein eigener SRitu« ober eigene SSerfaffung J)roflamiert. 2)afe fie aber „tregen SSerle^ung i^rer ä[mt«>)fli(^ten au« grober 6 gal^rläfftgleit" i^re« Slmteö entfe^t tourben, l^atte in il^rer änloeifung jur Heiligung be« e^elic^en ©efc^Iec^tgleben« feinen ®runb. Stuf Orunb be« Sc^.fd^en 2)uali«mu« erftrebten fie mit ottem ©rnfte bie 2lbtötung ber Sinnlid^teit. auf bie e^elic^e (Sefd^led^tÄgemeim fc^aft bejogen, foHte unter fteter ©clbftbe^errfe^ung eine nur ftufcntoeife Slnnöl^erung ber ©efc^Ie4>ter ftattfinben ju bem ^to^it, bafe jebe Seimifd^ung be« jtnnlid^en 3:riebe« lo babei oufl^öre. 3)a« emt)fal^Ien fte ben ß^eleuten il^re« Äreife« (auf ®runb \)on $br 13, 4; 9lö 8, 13 unb SCo 6, 19—22) ate ^^gefc^ilec^tlid^e Steinigung", gine Slntoenbung auf au^erel^elic^e ©efd^ted^t^gemeinfc^aft, h)ie ®egner audgeftreut l^aben, ^at biefe äln- lüeifung nie finbcn fotten. Obgleich biefe 2lnh)eifung nur ba« Oel^eimni« be« engeren Äreife« bleiben foQte, tourbe fte boc^ belannt unb fc^nell migbeutet, fo bag man ben i6 Äönig«berger ,,3Jludem" bie fd^limmften SJerfel^lungen nad^fagte. 35afe bie ängellagten aber nid^t überlegt l^aben, toie leidet i^re 9(nh)eifung migbeutet toerben unb i^re ganje amtlid^e X^ötigleit baburd^ um i^re Sichtung gebrad^t toerben iönne, bann liegt eben „grobe gal^rtäffigfeit", unb barau« refultiert bie il^nen nac^gefagte ,,35erle^ung il^rer 3lmtej)flid^ten". 2ßenn enblid^ fo tluge SWänner toie Sbel unb S)ieftel ben ©d^.fd^cn 20 gnoftijterenben 2)uali«mu« al« eine l^ö^ere @tufe göttlid^er Offenbarung, bie un« über ba« bi«berige Sibelberftänbni« unb bie barau« gefioffene lutl^erifd^e Äirc^enlel^re ^inau«» lieben foUe, felbft anfa^en unb anbere }u berfelben Stuftest anzuleiten fud^ten, fo toaren fie iebenfad« t>on ber gefunben £e^e abgetoid^en. @bel begab fidb nac^ Württemberg in länblic^e ßurüdEge^ogenl^eit, too er 1861 ftarb; tiefte! blieb inÄdmg«berg bi« an feinen 25 lob (geft. 1864). 2)a in bie Unterfud^ung eine änjal^I ^erfonen au« ben erften fjamilien Dftj)reu^en«, bie ^eute noc^ bort blühen, berfloc^ten finb, fo toerben bie ältten berfelben nod^ jje^t auf bem Ägl. @taat«ar(^ibe ju Äönia«berg unter @etret gehalten. ^n)h)if(^en l^at e« ben ^Verurteilten an Serteibigung nic^t gefehlt. 3)er frühere ))reu^ifd^e Xribunal«rat (Smftao ®raf b. Äani|, bem auf Sefel^l be« Äönig« griebrid^ SBill^clm« IV. toon ?Preu^en ©ins blicf in bie Unterfuc^ung«aften geftattet getoefen ift, l^at in feiner ©c^rift „SlujMärung nac^ SlItenqueHen über ben 1835—1842 üu Äönig«berg in ^reufeen geführten Sleligion«^ pxo^t^ für 3SdU unb Ätrd^engefd^ic^te'S ^afel 1862 eine ^arftellung gegeben, bie ju einer Sled^tfertigung @bel« au«!lingt; biefe ©d^rift ge^t aber t)on ber „S3orau«fe^ung 86 au«, t>a% @bel ba« ©c^.fc^e ©^ftem nur al« eine $rit>atmeinung angefe^en l^be, bie auf fein amtliche« 9}erl^alten al« ®eiftli(^er unb ©eelforger leinen (Sinflu^ au«geübt l^abe.'' ^a« ift aber eine irrtümliche ^orau«fe^ung unb ba^er bie Äani|fd^e ©cbrift leine un- ^arteiifd^c 35arftenung. Obgleid^ ba« toiffenfc^aftlic^e Urteil über jene Vorgänge nod^ fein objeftib gellärte« ift, bürfte bod^ ba« Urteil jtoeiter S^f^^nj al« „ein ber SBa^rl^eit 40 unb ©eredj^tigfeit entf^jrec^enbe«" ju beurteilen fein. fowJ 2:fc^ti!evt. Sdiip^n^ nttb Srl^altnttg ber äSelt. — 1. 8. im allgemeinen bie @^fteme ber diriftl. ^ogmatt! (in ben ^bfd)nitten de creatione unb de Providentia). %on ben neueren namentlid) ©c^Ieicrmadjer, 3)er (^r. (äJlaubc 2c. I, § 48 ff. (©cftöpfung), § 59 ff. (ßr^altung); ßa^ni«, ßut^. 3)oöm. 2. ST., I, § 13 unb 14; g. 5(. W^W, Stixd)l ©laubcnSIe^vc (@tuttg. 46 1867), II, 225 ff. 258 ff.; ^. ©cftmib, 3)ogm. ber et).4ut^. Ä., 6. ^., § 20 u. 21; fiut^orbt, Äom|)cnb. ber 3)ogm. § 35 u. 36; 3. %. ©ecf, «orlcf. üb. cbr. ©laubenSIc^rc I, § 13 u. 14; Corner, elftem b. d)r. ®(auben«l. I, § 34- 37; gronf, Softem b. t^r. ©a^r^cit 8. 21—24; ÄS^Ier, 3). ©iffenf^aft ber d)r. fic^re § 9 u. 10; «. ©retiflnt, Expoa^ de th^l sjst^ma- tique t. Jll, Dogmatique, section II it. III (9?eu(f)ätel 1888); ^. ©c^mibt. (S^rifil. ®Iqu= go bcnSle^re, 3:1. II (93onn 1898), @. 181 ff. u. 215 ff.; «ley. ü. Cettingen, ßutft. S)oQm. II: ©i)ftcm ber c^r. ^eil«tt)al)r^eit (on 3. Skenev, Schepping en Voorzienigheidi Bijdrag tot de keDnis en waardeering van het Theiame, Utre*t 1899. 2. 3"^^ 2ti)xt üon ber ©cftöpfung (bcf. Slpotogctiftfie« ju ®cn 1 gegenüber b. mobcrncn 65 GntroitfelungSle^re): gr. ^foff, @d)öpfmtflggefcf)i(f|tc mit bef. SBeriicIfid)tigung be« biblifdjen @(6öpfung«bcrid)t«, granff. 1855 (2. 91. 1877). ^. ^einfcn« (fot^.)» 3)ic ©ct)öpfunfl ber fßclt, 1859. 5. ®. ©cbulf, 3)ic @d)öpfun9«gcfd)icf)tc nac^ 9iaturtt)tffcnfc^a't unb »ibcl, Wotba 1865. D. ?lnbrcä, 8^8pfung ober ©nlnjidflung?, ©eroci« b. ®t. IV (1868), 8. 257 ff. (g. ßut^orbt, 9lpologct. Vorträge über bie ®nmbtoat)r6eiten b. ©^riftcntum^, Söortr. IV (10. «. 8.59— 88). eo gr- •&• 9leuf(4, iBibet unb 92atur; ^orlefungen über bie mofaifc^e Urgefc^ic^te unb i^r ^er^ 682 ®il(|3^fittig nnb (Srl|iiltitiig ber äSdt ^ältitig 5U bell ergcbntiicn bcr 9?otttrforf4ung, 4. Ä. öonn 1876. ©bm. bc ^rcf[cnf6, Leg origines, $ariö 1883 (bcf. 1. II: Le probl^me cosmologique, p. 129—238). ^oumerguer La cr^tion et T^volution; Thomme pr^historique, ßaufannc 1884. S. ©uff, Slnmcrtungen Aur bibl. e*öpfungggefd)i(t)tc : SBcro. b. m. XXI (1885), @. 22. 62. 98. 148 ff. 23. ^. 3)aDinger, 5 The Creator, and what we may know of the method of creatioD, ßonbon 1887 (ogL sSw. b. ®I. 1888, @. 158 f.). ^aul Sdjana (fat^O, ^Ipologic b. S^nftentum«, I: ®ott unb bif iRatur, Srclburg 1887 (3. ^ufl. 1903), § Uff. f). ©(fiefl, %)o(ogie bc8 d^riftentum«, II (^abcrbovn 1905), ©. 70ff. 0. Si^n^ffc"' SKoftüfoSmu« : gut ©djöpfungögcf^idjte, ©ot^a 1893. e. ®. ©tcubc, e^riftcntum unb 9?Qturroiffenf*aft, ®ütcr«Io§ 1895 (bcf. St, 1: 3)cr 10 bibüfc^e ©c^bpfungdbei'ic^t, unb ^.2: ^er c^riftlic^e ©c^öpfungd- unb (Sr^altungdbegriff). 23rünina, ^er biblifc^e @^öpfung$beri(t)t im fitd^te ber ^^atumiffenfc^aft: Setoeid b. @I. 1899, @. 62 ff. 93runo 9(nf ermann, ^ad ^rinaip bed 9leid)ed O^otted, ©üterdlo^ 1899, @. 36 ff. gödlcr, 3)arwini§mu8 unb tRoterioIidmuS beim ©eginn beS 20. Sa^rftunbertS: ehh. 1900, 6. 161 ff. aud) 1902, @. 3 ff. unb 1903, @. 142 ff. — Unter ben neueftcn Ser.- 16 fliegen jur ^onjlltation beÄ bibllfcöen (Sc6öpfung§berid)t^ mit ber mobemen ißaturtoiJlcnfcftaft öerbienen^eroor^ebung: SB.Öro^mann, fiut^erifc^e 3Ketap^l)riI I (ßeipj. 19041, 6.229—274; ^bf. ©agenmann, 3)oä @l)ftem ber ®elt; ©runb^^üge einer ?öQpf ^c* organifc^en ßcbcn*, I ((SannftQtt 1905); Siub. ©djmib, g^aturtofffenftÖQftlidjeS ©laubenSbefenntniS eine« ir^eologcn, Stuttgart 1906 (famt ber früheren Schrift beöfelben ©erfoffer^: „S)lc S)arroinf(^en 2^eo= 20 den, 1876). ®tne t)oIlft5nbige ®ef(£td}te ber fie^re üon ber (Schöpfung, befonberd fomeit bie mofatfi^e Urgefc^id^te (@)en 1—3) ald beren bibl. Q^runblage in ©etracftt fommt, umfcbltegt bad ^rt oon RMlex: ©efc^id^te ber ©eüe^ungen %tpifd)en ^eo(. unb ^^aturmiffenfc^aft, 2©be(®üter9« lo^ 1877-79). 26 2Begen ber loSmogonifc^en Se^ren unb @agen bed ^tbentumd ftel^e unten im a:c5te. 3. 8ur fie^re öon ber ©eiterig al tu na: 3omc8 3Rc (JoS^, The Method of divine Government physical and moral, Lond. 1850; 10. ed. 1870. ^erm. (Eremer, ©citrSge jur (öriftlitfien 3Bcaanfcf)ouung. I: Ueber ba8 SSerl^öItniS ®otte8 jur SBeltorbnung: JBe». 90beö ®rouben« V (1869), ©. 40 ff. 59 ff. S)erf., 3)a« Keidj ®otte«, bie fiöfung ber »clt= rötfei: ebb. ®. 501 ff. 8». % fii^fiug, 3)ie göttlid)c ©eltregierung (S»iffenf*aftli*e «or^ tröge jc. II), granffurt 1878. ®. SBoobä ©mtjtl^, The Government of God, Lond. 1882. m S3et)f(^(ag, gur ^erftönbigun^ über ben d^riftl. ißorfe^ungdglauben : ^utfct)^eo. SL 1888; aucb fep. ^. ^obge, The relation of God to the World: Presbyt. and ref. Rev. 1887, 86 p. 1—15. 2B. ©^mibt, S)ie göttl. SSorfc^ung unb bo8 edbftleben ber ©ctt, »crlin 1887. eridi ^upt, 3)er (^riftl. SBorfeljungSglaube : ©cmeiS b. ®l. 1888, @. 201 ff. 31. «. öruce, The providential order of the World (Gifford Lecture), Lond. 1897. Stub. ©(fimib, ißaturn). ©laubenSbef. k. @. 117 ff. — SWel^t^ ober weniger gehören au^ f^kif^tY: ^. ^rummonb, ^ai 9JaturgefeJ in ber ®eifte«»elt (engl.: Natural law in the spiritual world, pcrft ßonb. 1883^, 40 IBetp}. 1886 unb ^. S3ettejr, ©t^mbolif ber Schöpfung mh emige Üf^atur, ^ielefelb 1898. 83gL überhaupt b. «rt „«orfe^ung'' Don 91. fiiibel: $91®« XVI, 565—583. I. 35te ©c^öj)fung ber SBJelt. 35ct Segriff einer ©cl^öj)fun0 ober eine« ent= ftel^enS ber Sßelt burd^ ba^ fc^öpferifc^e ^ad^ttoort ®otte^ tft untrennbar ))om ®runb^ gebanfen be^ ^onotl^ei^mud ühttf^avüpt @iebt ed nur einen lebenbtgen f)erfönlt(l^en @ott, 46 fo iann ntd^id in ber 2BeIt anberg aU burc^ ben abfoluten 3RaS^U unb SiebeStoiDen btefe« ©inen ©otte« feinen Urf^rung genommen l^aben; feine ©d^oj^fert^ättgleit mufe bie Urfac^e ber ©jtfteng bc« Snbegriffd aKer SBefen fein, bie nid^t felbft ®ott |inb. 2)iefer afiein loa^re ©ti^öpfung^begriff ftnbet ftd^ ntrgenb« reiner aufgefaßt unb burd^gefül^rt, aU in ben bciben Urfunben be« bibltfd^cn ÜKonotl^eiömu«, bem Sllten unb 50 bem m. — 9lad^ bem mofaifc^en ©d^öpfung^berid^te bc« "&% erfc^uf ®ott „im anfong", b. i). im ainfang aHc« jcUHc^en SQäcrben« unb ©efc^el^en« überl^auj)t, „ben $imme[ unb bie erbe", alfo bie gcfamtc, natürlid^e SBcIt. 6r rief bann in fec^ 2:agetocrlen nad^ einanber bie einzelnen unorganifd^en unb organifd^en @jiftenjen im ^immel unb auf drben bi« fjinauf jum 3Jlenfd^en burd^ fein gcbietenbc« aJlad^ttoort „@« toerbe" in« a)afcin 66 (®cn 1, 1—2, 3). ai« ein abfolute« (Srfc^affen au« 9li^t« ober al« ein 3n««a)afnn= rufen bon 5Rid^tfcienbem erfd^eint bie göttliche ©d^öpfert^ätigfeit auc^ in jener gtoeitcn ©c^ö^fung«fage be« erftcn 93uc^c« SMofe (®en 2, 4—24), loeld^e im ®e8enfa$e ju bfr gcnctifd^ auffteigcnben Drbnung be« ^cjaemcron, bie ben SJlenfd^en al« ba« ^kl bes Sd^öpfung«pro^cffe« crf^eincn läfet, i^n bielmcl^r al« ba« göttlich flefcfete ^Prinjij) an bie 60 ©pi|e ftellt, mit toelc^cm unb für loelc^e« bie SBelt in i^rcr urf^jrünglid^en J>arabiefif(^en SRein^eit unb Integrität gcfc^affcn toorben. Slbfoluter SBcltfc^öjjfer ift ®ott nic^t inmbcr jenen Sängern bc« Sllten Sunbc«, bie, glcid^ bem Siebter be« 33. 5PfaIm«, bie ^tmrnd unb an if>r §eer „burc^ ba« 2Bort bc« §erm unb bur<^ ben $aud^ feine« HRunbc«" gt^ mad^t fein laffcn (5Pf 33, 6 ff.), ober, loic bie SJerfaffer bon^^Jf 104 unb bon $iob Äa^>. 38, I' ®4iMifittig titib erllaltniig ber föett 68S cinoe^enberc j>octtf(^c ©d^tlberunaen bon ber ©tünbung ber @rbe, il^rer Serge unb ©e« toäfler burd^ bte »efe^le beö allmächtigen enttoerfen ($f 104, 5 ff.; §i 38, 4ff.). 3Jltt aOerSd^ärfe betont aud^ bte nac^fanonifd^e ober ai|)o{r^to^t{d^e Sitteratur bed borc^riftlic^en ^ubentum^ ba^ 3Ronot^etfttfc^ bed ©c^öpfungdbegnf ed. ^efud @irad^ befc^retbt bte urf})rüngU(^e fc^öj>ferifd^e Stnorbnung ber l^tmntKfc^en unb ber trbifd^en SBerle ®otte« im 6 engen änfd^Iuffe an bie mofaifd^cn Urfunben unb jum 2:eil mit ben ®orten berfelben (©i 16, 26—17, 8). a)a« jtoeite Sud^ ber SWaHabäer le^rt gerabeju eine ©(^ö^fung aud 9ltd^t$ (ü avH Svtiov, 2 3Ral 7, 28). Unb and) bad Sud^ ber äßeiöl^eit benft bei feiner ®rtoä^nung berS5JeItf(^ö))fung „au« ungeftaltetem SBefen" {l^ ä^Q(pov vlng) möglid^ertoeife nid[ft an eine felbftftänbige Stiften} ber äRaterie neben ®ott t>on @n>tgfeit lo ^er, fonbem fd^eint nur auf ben Übergang bc« uranfängltd^ bon ©ott gefd^affenen 6l^o« jum Äodmo«, auf bie orbnenbe ©(^öj)fung«tl^ätigtett, toomit (Sott bie creatio prima ur creatio secunda fortbilbete, l^injutoeifen (SBeill, 17, t)gl.33«.21. 22); boc^ bleibt, lei ber belannten Hinneigung be« alejanbrinifc^en aSerfofferö ju j>Iatonifc^en Seigren (j.8. ju ber üon ber ^räejiftenj ber ©eele, f. Ä. 8, 20), ber bualifüfd^e ©tnn ber ©teile 15 immerhin möglich (ögl. ^öcfler, ajjolr. unb ?ßfeubet>igr. b. 213:«, ©. 379 f.). — 3m yifX fobann tvirb ber 3i^]^<>fi^I ^^^ gefd^ic^tlid^ boraudgefe^t, namentlich bei Srtoäl^nung bet aOäeltgrtinbung (xataßoXh xöauov, 3o 1, 24; aRt25,24; 2c 11, 50; ®pf)l,^; 1 $t 1, 20; $br 4, 3), ber erf(^affung öon aJlonn unb SBeib (3Rt 19, 4—6; 31® 17, 20 24—26 ; 1 Xi 2, 13) unb bed ©4iö})fung«fabbat^, an toeld^em ®ott \>on feinem SBerle gcrul^t ^abe ($br 4, 4; ögl. ^0 5, 17). ®ott toirb l^ier immer toieber^olt ate ber„$en §immete unb ber ®rbe" ge))nefen, ber beibe gemacht ^abe (m 11, 25; Sc 10, 21; 31® 17, 24; ögl. Dffenb. 4, 11); al« ber Urgrunb, au« toel(^em alleSJinge tl^r ®afein Ibaben (JS ov ra Ttdvta, 1 Äo 8, 6; 3lö 11, 36; togl. (Spf) 4, 6); al« ber ^öd^fte etoige SSater, 26 ber burd^ ben ©o^n bie 2Belt gefd^affen ^abe (^o 1, 3; Äol 1, 15—18 ; §br 1, 2); al« ber unfu^tbore ®ott, ber feine eh)ige Jtraft unb ®öttli(^!eit burd^ bie SBerle feiner ©c^öbfung offenbart l^abe (310 1, 19. 20; 21® 14, 17). 2lu(^ ber grfd^afhing ber SBelt au^ 92td^t« gebeult ba« 3t% toenigften« einmal, ba tvo e« ein @ntftanbenfein ber Srfc^ei« nung«h)elt au« unftc^tbarem ober intelltgibelem ®runbe toermittelft be« göttlichen aiUmad^t«* so toorte« au«fagt (ßbr 11, 3). Unb an einer anberen ©teile befd^reibt e« eben biefe au« 9ltd^t« fc^affenbe SBirffamleit ®otte« toenigften« il^em ^ringijje nad^, al« ba« SBermögen beffen, ber „bem 9lid^ts©eienben gebietet, al« toäre e«" (SRö 4, 17). Stuf ®runb biefer biblifc^fen Se^re ^at bie lirc^lid^e Dogmatil i^en ©(^ö})fung«« begriff au«gebilbet. Sie bebeutenbften Air(^en)>äter, bie ©d^olaftiter be« ÜJlittelalter« unb 86 bie altj>roteftantifc^en 3)ogmatifer tommen barin im h)efentlid(fen überein, bafe fie eine abfolut tounberbare ©rfd^affung be« Uniberfum« au9 SRic^t« lehren, bie im anfange ber 3eit (cum tempore, nid^t in tempore, nac^ 2lu5uftin (Civ. Dei XI, 6) ftattge^inben ßabe unb in ben beiben 2ßten ber erften ober unmittelbaren unb ber jtoeiten ober mittels baren ©d^öj^fung (creatio prima s. immediata unb creatio secunda s. mediata)40 t>erlaufen fet. ®ie unmittelbare ©d^ö)>fung gilt al« bie ©rfcbaffung öon „$immel unb erbe" (®en 1, 1), b. f), be« irbifc^en unb aufeerirbifd^en SBeltftoffe«, fotoie ber immate^ rieöen ©ubftanjen ober ber rein geiftigen SBefenbeiten. 2)ie mittelbare ©c^öjjfung toirb al« bie innerl^alb ber fed^« 3:age (®en 1, 3— 21) erfolgte ftufenmä^ige 2tu«bilbung unb älnorbnung ber eimelnen ®efd^ö))fe befc^rieben, mitl^in al« eine @nth)id(elung unbDrgani«46 fation ber unmittelbar au« bem ?Ric^t« erfd^affenen ^Materie, loobei nur ein 2llt, bie ben 9lbf(^lug biefer (SnttoidEelung bilbenbe @rf(^affung ber ©eele be« erften ÜRenfc^en nämlid^, ebenfall« nod^ reine ©(^ö>)fung au« 9lid^t« ober Urf(^ö))fung (creatio prima) geloefen fei. 311« betoirlenbe« ©ubjett ber ©c^ö^fung toirb bie ganje 3:rinität genannt, fofem ®ott ber 88ater bie SBelt burd^ ben ©o^n im ^l. ®eiftc gefd^affen l^abe (nac^ $f33,6; so ©en 1, 2; So 1, 3; $br 1, 2; Äol 1, 16), ober fofem ber aSater al« Ic^ter Urgrunb unb 3(u«gang«)>untt, ber ©ol^n ober ba« SBort al« Dermittelnbe Jtraft, ber 1^1. ®eift al« mütterli^ belebenbe«, au«geftaltenbe« unb t>oIlenbenbe« ^rinji^ ber ©d^ö))fung in Setrad^t lommen (»gl. 9lö 11,36; (g^b 4, 6). 311« legten unb ^öd^ften 3ft)edf ber ©(^Dj)fung ftatuiert bie Dogmatil bie Sier^enlic^ung ®otte« ober bie öollenbete Offenbarung feiner 66 fWac^t, ag8ei«l^eit unb ®tite, toorin aber ber untergcorbnete ober öermittelnbe S^zd (finis intermedius) ber Sefeligung ber aWenfc^en in ber ©emeinfc^aft mit ®ott gugleic^ mit* enthalten fei (togl. ®en 1, 31 ; «Pf 8, 5; 19, 2; 115, 16; ^ef 45, 18; 31® 17, 26; 1 Äo 15, 46 u. f. to. SBollftänbig lautet bal^er bie SDefinition ber ©d^öt)fung, toie fie bie ort^o* bo|e Dogmatil ber alt))roteftantifd^en j^irc^e auffteQt : „Actio Dei triuni externa, qua oo 684 ®4})>fititg ttnb (Srl|a(tiing ber äSelt DeuB Pater omnia, quae sunt, per Verbum s. Filium in Spiritu virtule infi- nita in tempore ex nihilo produxit ad laudem gloriae suae''. ©oSalot); ö^nüd^ ©erl^arb, Qucnftebt, ^ollaj unb anbete lut^ertfd^eSJogmatiler (ögl.^. ©d^mib*, ©. 112f.), bc^gleic^en tjicie altreformierte Ideologen, fte^e ©d^lDcijer, (Slauben^Iel^re k. 93b I ©. 296 ff. 5 Sl^aratteriftifc^ ift u. a. bie fc^roffe ^onnulierung btefed SSegriff^ einer creatio ex nihilo in ber >)redb^terianif(l^en aBeftminftersÄonfeffion (Ä. 4, 1 ; App., p. 7 unb bei Ä. SDlütter, 93ef. ber ref. R.), f. 9tteme^er: „Deo Patri, Filio et Spiritui sancto complacitum est — — mundum hunc, et quae in eo continentur universa tarn yisibilia quam invisibilia, in principio intra sex dierum spatium creare seu ex nihilo 10 condere, atque omnia quidem valde bona". 3)ie Slbtoeic^ungen öon biefer bibltfc^^Iirc^Iid^en ober trinttarif^f-tl^eiftifd^en ©c^ö^fung«- leiere, toie fte öon alter« l^er in ber ©nttoitfelung ber menft^Iic^en ©})efuIation ^en)or- getreten pnb, begießen ftc^ enttoeber auf ba« f(^affenbe ©ubjeft ober auf ben SKobu« ber ©c^ö^fung; fte alterieren enltoeber ben 93egriff be« frei^betDu^ten ))erfönü(^en Bil^öp^m 16 ober ben be« planmäßigen, in georbneter ©tufenfolge jum ?Dlenfc^en auffteigenben @(^ö}>fungd^ergang«. ^m erfteren %aflt neigen fie ^ur Umtpanblung ber ©(^5J)fung in eine bloße ^o^mogonie ober ©elbftenüpicfelung ber tßelt, im le^teren Derfennen fte ba« Jlodmogonifc^e, ba« äBol^lgeorbnete unb @enetifc^e in ber ©d^ö^fung. ^mt^ ift ber ge^ meinfame ^^^^^^ ^^^ ^eibnifc^en Se^ren bon ber SBeltentfte^ung, fotoie ber au« et^ni- 20 fierenbs^ant^eiftifcber ©Refutation innerhalb berjlirc^e hervorgegangenen; an ber entgegen^ gefegten @infeitigfeit einer aQ}u fd^roff monotl^eiftifc^en SSetonung be« abfoluten 9(nteite @otte« an ber ^ettentftel^ung leibet bie ©c^öi)fung«(e|^e be« f))äteren S^bentum« unb be« jubaifierenben €u))ranaturali«mu« t)ie(er ^ird^enl^öter unb f))äterer (i^rift(i(^er Center. 28ir betrachten beibe (Segenfä^e }ur d^rift(i(^en ©4lö)}fung«Ie^re ber 3{eil^ na^ in i^ren 25 6au))tfä(^lic|ften 93iIbun^«formen ober ©^ftemen, um nac^ ^u^fc^eibung be« abfolut Un« faltbaren unb Sertoerfli^ien an i^ncn eine SSermittelung i^rer ©intoürfe, fo toeit fic re« ligiö« berechtigt unb tt)if(enfci^aft(ic^ begrünbet ftnb, mit ber Jlreation«t][>eorie ber geoffcn^ barten 9{eIigion au t^erfuc^en. I. ^ie ©c^ö^fung^Iel^ren ober Jto^mogonien be« antifen unb mober^ aonen $eibentum«. iem Äeibentum ift bie ©ci^öt)fung loefentlid^ nur ©elbfterjeugung ber SBelt, ein fodmogonifcper ^rojeß, in ben ft(| ber t^eogonifd^e in feinen lefeten ©tabien ^ineinmifc^t ober auc^ ganj ^ineinDerliert unb bef(en 9tefultat bie 93ie(t bilbet, aber biefe al« bloße qwmg ober natura, nid^t aU xrlaig ober creatura gebadet. @« gilt bied gleic^ertpcife 36 t>on ben pol^tbeiftifc^en, bualiftifc^en unb Rant^eiftifc^en ©^ftemen be« antt{en ^eibentum« unb ber außerc^riftlic^en 9taturt)5IIer, toie bon bem mobemen innerd^riftlic^en ^ant^ei«? mu« unb feiner öottenbeten Äonfequeng, bem at^eiftifc^en aRaterialidmu«. 1. ^ie m^tl^ologif c^en Ao^mogonien be« eigentlichen ^eibentum« tragen fämtlid^ irgenbtoie emanatiftifd^en ß^arafter; fie fteHen immer bie ®clt unb bie 40 SQSelttoefen al« 9(u«flü{fe a\i^ ber ©ott^eit bar, ftatuieren alfo eine Jto^ären; ber SRaterie unb ber gefc^affenen ©eiftertoelt mit ber ©ottl^eit. @« gilt bie« aud^ bon ben Ao«mos gonien ber bualiftifc^ienSteligionen; benn nac^i il^nen entfte^t bieSBeltau« einer SRifd^ung ber Emanationen be« guten Sic^tgotte« mit benen be« @otte« ber ^nftemi«, fei ed nun, baß biefe Sflifd^ung auf bem 3Bege eine« feinbfeligen ffiiberftreite« ber beiben @egenfä^ 45 uiftanbe lomme, toie in ber jjerftfc^en ©c^|ö]pfung«fage, fei e«, baß fte auf frieblic^erem Söcge au« einer ^axaMm entioidtetung beiber ^rinj^ien refultiere, h)ie in ben SK^tbo^ logien ber flabifcben unb teiltoeife aud^ ber germanifd^en Golfer. @ine fttenge ©c^eibung ber bualiftifc^en @manation«f9fteme bon ben Rant^eiftifd^en läßt ftc^ über^aut>t nic^t bunj^- führen, ba faft jebe« ber le^teren aud^ irgenb toelc^e bualiftifd^e Elemente in ftc^ fc^ließt, 50 gleic^mie umgefe^rt bie ©^fteme be« 3)uali«mu« bielfad^ bon )}antl^eiftifc^en ©ebanten umfbielt unb burd^pgen finb. ©o mifc^t ftc^ in beibe unfeblbar auc^ biete« ^olbthei^ ftifc^e ein, unb l^^intoieberum fel^lt e« faft feiner au«gebilbeteren fo«mogoni{c^en ^t^orte be« ^eibentum« gan^ an getoiffcn Slnflängcn an ben ©c^ö>)fung«begriff be« Ü)tonot^i«^ mu«. 3« mehrere biefer 3:^eorien, befonbcr« bie bereit« genannte be« jjerftfd^en 2)ua= 56 li«mu«, foloie bie na^e bermanbte ber etriwfifd^en "iDl^t^ologie ergeben eine toal^tfcaft überrafc^enbc Übereinftimmung mit gal^Irei^cn ßinjelbeiten be« mofaifd^en ©c^ö)>fung«= beiicfjtc«. — 2Öir bcrjicbten auf eine Älajftfifation ber fämtltd^en ^eibnifc^ien Jlo«mogomcn bon einheitlichem ®cfic^t«j)unfte aii'Si unb laffen bier nur eine Überfielt ber jumeift c^rafs tcrifti[c()cn biefer fto«mogonicn naä) il^ren Ö5runbnügen folgen, inbem ioir bie bem alttefta- 60 mentlicl;en ä3eric^te jumeift bertt^anbten boranftcUen. ®43^fitiig nnb (Sr^alteng ber äSelt 685 3ladf bem perftfd^en @c^ö))fun9iSm^t^u9 im Slbefta (Jto)). 1 be^ Bundehesch ; \>qI SL \>, DxtUi, Stag. SRelißton^öeWid^te, Sonn 1899, @. 539) f^at ber gute Sid^tgott Dr* mujb in ©emetnfd^aft mit ben Hmfd^a^anbd bte SBelt in fed^ Sd^öpfungd^erioben ober ga^rtaufcnben bur^ fein SSJott (^onober) gefc^affen, nämlic^ 1. ben ^immel unb ba« 2x^t, 2. ba« ®affer, 3. bie ©rbe (in^befonbcte ben 8erg Sllborbi ate i^rcn Äem ober 5 aKttteIt)unIt, unb nad) \t}m bie übrigen Serge bon geringerer i^öl^e), 4. bie Säume, 5. bie Itere, toclc^^e fämtlid^ öom Urftier abftammen, 6. bie ^enfd^en ate ©jjröfelinge bed Ur« menfd^en Jtajomortö. ^ie 9lei^enfolge biefer Sf^ö^fungdobjette tüirb nic^t immer fo am gegeben (ber Urftier j. 93. einmal auc^ t>or ben Säumen genannt); au<^ finbet fid^ bie Verteilung ber ©c^öjjfung^toerle auf fed^« taufenbjä^rige ^eiträume erft in ben fpäteren lo DueDen, toäl^renb in ben älteren eine eigentümliche Sermtf(^ung ber beiben urgefc^id^t^: liefen Vorgänge ber SBeltentfte^ung unb ber Sintflut ftattpnbet; togl. Drelli S. 548). ^mmer^in toirb jiemlid^ Aar unb tonftant bem Sl^uramajba eine abfolut aud nic^td er« fcbaffenbe 3:^ätigfeit beigelegt. — 9Joc^ beftimmter aK biefe J)erfifc^e f4>eint bie ©d^öjjfung^ fagc ber Strupf er, toie biefclbe bon Suiba« (Slrt Tv§^v(a) überliefert ift, auf einen ib Ur^ufammenl^ang mit ber altteftt. Jto^mogonie )urücf3un>etfen. ^ie 3Selt ift banad^ in fed^ 9j<»^^öwf^^^ ^^^ ®ott jefd^affen, im 1. nämlid^ ^immel unb ©rbe, im 2. ba« $immel«geh>ölbe, im 3. ba« ?Keer famt ben übrigen ®eh)äffern, im 4. ©onne, 3Jlonb unb Sterne, im 5. bie 2iere ber Suft, be« SB5affer« unb fianbe^, im 6. bie 9Renf(^en. SBä^renb ber Weiteren fec^dj^al^rtaufenbe ber im ganjen aU 12000)ä]^rig angenommenen ao 3)auer ber SBelt tüirb ba^ ^Kenfd^enaefc^lec^t auf (Srben leben unb befte^en. ^Die Serü^^ rung mit ®en 1 ift ^ier eine fo auffaQenbe, bag man fid^ bed Serbac^t^ laum ertoel^ren fann, ber ol^ne^in erft bem Mittelalter (nac^ Ärumbac^er, ®ef(^. b. b^^ant. Sit.*, S. 563 ettoa ber3Ritte be^ 10. 3a^rl^.) ange^örige Seric^terftatter möd^te auö jübifd^ ober c^riftlic^ inter^jolierten Duellen gef(^öj)ft l^aben. — SBeit reicher an jenen trüben m^tl^ologifc^en 26 @lementen, toie fie ben @manationiSfVftemen be^ ^ol^tl^eidmu^ unb antil^eibnifd^en $an« t^eidmudnottoenbig eigen finb, erfc^einen bie Jto^mogonien mehrerer t)orberafiatifd^er S5l!er. Serofu« (c. 300 ö.S^r.) al« priefterlid^er Snterjjret unb ^nterpolator ber alt^bab^loni^ fc^en Jtodmogonie lä^t über ba? urf})rünglid^e finftere 6^ao^ ha^ ^Dleertüeib ^arlaja ober §omorofa (b. i. Dcean) ^errfd^en; er;|ä^lt bann, ba^ ber l^öc^fte ®ott Sel^Swi^M biefeö ÜBeib mitten entxtoei gefjjalten unb aui ber einen ^älfte ben ßimmel, au« ber anbcren bie 6rbe gebiloet f)ab^; lä^t femer Sei fic^ felbft ben Siop} abfd^neiben unb burc^ bie il^m untergeorbneten ®ott^eiten au« ben l^erabträufelnben Slut«tro^fen fotoie au« bamit t)ermif(^ter 6rbe bie -JRenfd^en bilben, toeld^e vernünftig finb unb an ber göttli^ien jtlug^eit Slnteil l^ben, toäl^renb bie auf ä^nlic^e SBeife a\x^ @rbe unb ®ötters 36 blut gefneteten 3:iere biefe« Sorjug« ermangeln u. f. f. 3lod) ftärler ^)oti^t^eiftif(^ infi« jiert lautet ba« t>on ^ama«fio« (tfeQiäQxcav 125) überlieferte Io«mogonif(^e Sruc^ftücf, ba« ungefähr 10 ®ott^eiten al« an ber Silbung ber 3Belt beteiligt k)orfü^rt. Son ben neuerbing« entbedten f4>ö^fung«gef(^i(^tlic^en fteilfc^rift^^wgmenten ber bab^lonifd^^afftoris f(^en Sitteratur ergiebt befonbcr« ba« (burc^ Äing 1902 in neuer 3(u«gabe üeröffentlid^te) 40 ©icbentafels6j)o« Enuma eliS beutlic^e Serül^rungen mit bem bure^ biefe beiben ®rie4en Überlieferten. SSn ben Serofo«fc^en Serid^t über bie Sc^ö^)fung be« erften aWenfd^en al« erfolgt burc^ 9)iif(^ung öon Slut be« Sei mit Srbe erinnert ber ^nl^alt öon 3:af. VI biefe« (S^o^ (f. ^immem unb SBindler, Äeilfc^r. unb 313: *, S. 586); unb mit 2)ama«= Ito«' Sd^ilberung be« Jtam^f« ber guten ®5tter (unter @a unb 3)2arbu!) totber bie 3Räc^te 46 be« ßlj^ao«, bef. Siämat (= tehöm, ®en 1, 2) unb beren So^n üRummu, berül^rt fi(^ ntel^rfac^, loa« öom ^nl^alt ber öor^^erge^cnben tafeln fi(^ erhalten ^at (»gl. aue^ 21. ^e« remia«, 35a« alte leftament im Sid^te be« allen Orient«, £eij)jig 1904, S. 52 f. 73 f.). einen 3::eil biefer Slnllänge an bie ScrDfo«=2)ama«fio«fc^e Äo«mogonie l^atte fc^on jener f^öj>fung«gef(^id^tli(^e 2!ejt ergeben, ben man feit ben 70cr ^ai^xtn be« borigen ^a\^x\^, 6o tonnte, toorin (nac^ ber Überf. in Sb VI, 1 ber „Äeilinfd^riftl. Sibliotl^el", bgl. Bim« mem, ®. alte Orient, §eft 3) ba« $ert)orgel^en ber erften ®ötter aui bem 6^ao« S^iämat mit ben SSBorten gefc^ilbert toirb: „Sil« broben ber §immcl nod^ nic^t benannt ioar, brunten bie |^efte (@rbe) nod^ nic^t gel^eigen toax; al« noc^ 3lpfu (ber Ocean), ber ur« anfängliche, il^r ©rgeuger, — ber Urgrunb, S^iämat, il^rer atter 5Kutter, i^r 3Baffer in 56 ein« ^ufammen mifc^ten . . . al« t)on ben @öttem nic^t @iner entftanben n>ar, feinen 5Zamen genannt, fein Sd^idffal beftimmt ^atte, ba lourben bie ®ötter gcbilbet; ba ent= ftanben (juerft) fiac^mu unb £a(^Ämu," u. f. f. (2)ie auf ®. Smit^« erftmalige WU teilung ber berühmten Stette [„g^albä. ®enefi«", 1876, S. 62 f.] gefolgten Serfuc^e ju ii^rer Ueberfe^ung bieten mand^e Sarianten, burc^ bie aber ba« SßJefentlic^e be« Sinne« — eo 686 ®d|S^fiittg tmb (Srljaltitiig ^cr äSdt namentlid^ fotoett bteSlamen liÄmat, Sad^mu 2C. inSSetrad^t lommen — nid^t betü^ toirb). Sntcreffant ftnb bie Berührungen ber babtjlontfc^en ©(^öj)funa«tafeln mit bem biWtfc^enSes rid^te über bie ®eftimf(^ö))fun0 unb bie Srfc^aff ung ber ^flanjen unb 2:iere (3. bid 5. ^q^ tom); f. 3eremia«, ©. 15 f., 33fv 55. Sieben manchen äe^nlicbfeiten ergiebt bie bctreffcnbe 5 SSergleiipung bod^ mi) ftarle 9lbn)ei(^un9en, berul^enb auf bielfac^er Sinmengung ^eibnif^ t^eogonifd^er Elemente in bie@4lilberung ber babylonifc^en ^e^te. — Ser|(biebene, burt^ Sinmengung tl^eogonifd^er Wi)tifm getrübte Slnllänge an ben altteft. Sertcpt bietet auc^ bie ))^önifif(^e Sc^öpfungdfage nac^ bem (freiließ berbä(^tigen unb nur mit Sorfu^t m gebrauc^enben) @and^uniat^on (f. b. 9(. oben @. 452). ^anao) t)ermif4ite ftc^ ber uran- 10 fönglid^ aö finfterer SCBinb (KoXjüa = ^""b ^"^P) über ber c^iaotifd^en Urmaterie (Bdav = nna) n>el^enbe (Seift mit biefer 5IHaterie, unb au^ biefer SSerbinbung, toclc^e ,,3JerIangen, @ebnfud^t'' (IIMog) genannt tDirb, entftanb junäd^ft ber fruchtbare, toäfferige Urfc^Iamm (M(ür = 153 ober "^Ta, SB5af[er), ber bie ©amen aller 3)inge in fic^ barg; ferner ber hxmmd iZ(o(paari/Luv==^ys^ ?^pät, expansio coelorum), ber in gform eine« Sie« ge= 16 bilbet tourbe unb au« beffen ^ol^Ier ©d^ale bann @onne, ^lonb unb Btttnt ^erborleuc^ teten (biefe 3(ngabe über bad SBeltei fel^It bei ©ancbuniatbon, finbet ftc^ aber in bem, tDad ^ama^Iio« [ZZc^i ägx&v 125] über bie ^^önifif^ien Ko^mogonien berichtet); fobonn £uft unb ÜReer, 28olIen unb Sßinbe, Sli^e unb Bonner; enbli^, bur^i bad Jtro^en ber le^teren getDedCt, bie befeelten SEBefen in beiberlei ©efd^lec^tem unb bie Urmenfd^en Afwv 20 unb IlQoinöyovogf bon benen bann Pivog unb jTcvd ^erftammen, bie juerft ^^önifien betool^nten (f. Sanch. Fragm. ed. OreUi [1826], p. 8. 12 sqq.; unb \>gl. 3lbf^, (Se^ fd^i(^te ber $^Uof., I, 250 ff.; Stoalb, Über bie Jjl^önif . änfid^ten \>on ber 5ffieltf(^ö)>fimg, ©. 27; Serem., ^. 62—64). — 2)ie hiermit teiltoeife üertoanbten Äoömogonicn ber ^eDenen unb ber ätgVi'ter lajfen pgleid^ mit ber jul^ bilbenben SBelt auc^ bie ®ötter 26 entftel^en. 9{ad^ ber cilteften grtec^ifd^en ©d^öbfungdfage bei ^efiob ging auö bem (Sfyioi, aU bem }uerft entftanbenen Urtpefen, juerft bie ^riad ®äa, Sartaro« unb (Stod (6rbe, ©rbtiefe unb Siebe) ^erbor; fobann bie ©i^aVfli« ©reboö unb 9h^j (ginftemi« unb 9Iad^t), tveldbe jufammen ben ^tl^^er unb bie ^emera (bad ^immetöli^t unb ben ^g) erzeugten. ®äa gebar juerft au« fid^ felbft l^erau« ben Urano«, ben $onto« unb bie 80 ®ebirge ; f obann, afe bom Urano« SefrudS^tete, ben DIeano« (ba« 2Reer im Unterfc^iebe bon 5ßonto« ober ?Pelago«, ber 9Jleere«tiefe) famt ben übrigen Xitanen, öon benen bann 8eu«, bie oItjmj)ifc^ie ®ötterh)elt unb bie aRcnf4>en abftammen (J&efiob, Theog.v. llGsqq.). ^ej^nlid^, nur mel^r ben orientalifc^en ©4iö))fung«m4t^en genäl^ert, bie JEodmogonie bei 9Crifto))^ane« (Aves 692 sqq.), tvonad^ juerft &^ao«, 31% ®rebo« unb 3:artaro« tiKiren, 86 bon benen 3b)^ ba« Urei {(b6v jigcÜTunov) gebar; an^ biefem entft)rang bann @ro«, ber, mit 61^ao« gehaart, bie übrigen ®efd^ö)pfe in ^immel, @rbe unb ÜReer erjeugte tmb burc^ öerf^iebenthd^e SRifc^ung ber ©lemente alle 2)inge orbnete unb belebte. — 2)ie Don 3)ioboru« ©iculu« (I, 7) mitgeteilte Äoömogonie ift feine gried^if(^e, fonbem eine toefentlic^ äg^})tif<^e, toie au« il^rer toef entließen, Sbentität mit ben t)on i^m fdbft 4of^äter angeführten Io«mogonifd^en äu«fagen ber Slg^Jjter erhellt (bgl, I, 10 ff.). 2)a5 nac^i fonbert eine öon felbft entftanbene Suftbetoegung bie urf^jrünglic^ im ©^ao« t>er* mifc^ten Elemente; bie fd(^n>eren fc^lammigen finlen juSoben unb fc^eiben ftd^ aQmä^Ucb unter bcftänbiger Setoegung ju fianb unb 9Jleer. 3lu« ber nod^ fd^lammig=n>eic^ @rbe erzeugen bie ©tra^len ber ©onne burd^ bie ®ett)alt il^rer $i^e iiere, unb jtoar Suft^, 46 Sanbs unb 5IRcertiere, je nac^bem ber ^i|ige (fonnen^afte), erbige ober mäfferige ©toff in il^nen überwiegt u. f. to. (ä^nlid^e« beiCöib im (gingangc feiner 3Jletamorpl^ofen [I, Sff.j). ^ie ältere ägl^^^tifcpe ^^t^ologie tft in i^rer ©c^ö^fungäel^re mebr monoti^eiftifc^ geartet; ämun — ober ß^num ober ^bout — erf^eint al« oberfter ©4iö^)fergott, ber ben ^immcl, bie Srbe unb auf le^terer *$pamcn, üere, 3}lenf4ien unb®ötter hervorbringt; e« ftnben 60 fic^i ^ier manche bebeutfame älnflänge an ®en 1 (bgl. ba« 1. 93uc^ be« Muriner 24>ten« pclpi^xu^, fotoie Pap. Anastasy I, 350, bef. aud^ ben 3(mon««i^Vtnnu« ))on ftatro aud ber ^eitber 20.3))9naftte; f. 3erem. ©. 61). Sluc^ Snbien« öltefte religiöfe Sitteratut bot l^ie unb ba an bie ©d^ö})fung«lel^ren bc« SKonot^cigmu« Slntlingenbe«, j. 33, in jenem fog. „©c^öt)fung«ltcbe" be« SRigöeba (10, 129), toclc^e« anhebt: „5Ri4>t ba« 9li(^td toor, 66 nic^t ba« ©eienbe banml«, ni^t toar ber 9laum noc| ber ^immel jenfeit« be« ^aume«! SBa« ^at (aE biefe«) fo mödj^tig t>erl^üllt?, too, in h>effen $ut toar ba« 3Baffer, bo« un> ergrünblic^e, tiefe?" 2C.; ober in jenem anbern Sligoeba-ß^mnu« (10, 82): „S)et unfcr aSater ift, ßrjeuger, ©c^öj)fer, 2)er alle Drte lennt unb aUe SQSefen; 3u i^m, ber einjig 9?amen gab ben ®6tttm, ®e^en l^in bie anbern SBefen, i^n ju fragen" ic. 9Rtt b^ 60 geifterten Sorten, bie an bie ©c^ilberungen altteftamentlic^er Slatui^falmen (toie $f 104 S^S^fttitg ttiib (Srllaltniig bcr föett 687 ober 147) anißnflen, toirb in meisteren Siebem ber ßimmel^ott SBaruna ^tpn^m, j. S. in bem Siebe Sligb. V, 85 : ,,auf, ftnfle laut bem Saruna ein Soblieb , ber au«* breitet, toie ba« geH ber ©d^läd^ter, bie ®rbe ate einen 3:ej)j)i(^ für bie ©onne; ber au^be^nte in SBälbem fii^Ie Süfte, fd^uf aJlilc^ in Äül^cn, in ben 9lof[en Slafd^^eit, im $erj ben SBiUen, im SBaffer ben agni, bie ©onne am fiimmel, auf bem gete ben 6 ©oma", 2C.; ä^nlid^ in VII, 86: „aSott aWa^t unb gBei«^«t ift bod^ beffen SEBefen, ber ßrb unb §immel feftißte, bie toeiten, ber bie ^el^e ^immefetoölbunfl ^oc^ emj)ortrieb, ber baö ©temenijieer unb ber ®rbe gluren auftl^at" (na<^ Drelli, ©. 404 f.). — Üj)j)i0er unb !bl^ntaftifd^er fd^on ba« bebeutenb jüngere (Sefe^bud^ bed 3}tanu. 3la6f i^m tvar bad mi einft unterf(|ieb$lo{e unb bunlle d^aotifd^e ||^inftemid, ate @ott, ber gro^e Ur:: lo ^eber ber ^inge, erfd^ien unb hcS Urbun!el burd^ fein £ic^t t>erf4ieud^te, um nun mnäc^ft bie 3Baf{er unb in i^nen be« Sichte« ©amen m fc^affen. 9(ud biefem ©amen bilbet ftdb nun ein golbglänjenbe« @x, in toeld^em 8ra|ma ein Qani^^ ©d^öpfunggja^r l^inburdj ru^iß unb benfenb fi^t, bi« er ed fi>altet unb aui feiner beiben ^älften ©immel unb ®rbe bilbet. %a\i ganj fo Jc^ilbert ben ©d^öbfungöl^erflang auc^ ber 3Jlabao^arata unb lö übttfytvcpt bie ft)äteren Uiellen ber inbifd^en ^t^ologie, toeld^e namentlich barauf noc^ nä^er eingeben, n>ie avi^ ben einzelnen teilen t)im 9)ra^mad Jtör^er bie t)erfd^iebenen ©lemente, fotoie bie öerfi^iebenen Äaften ber ÜKenfc^^eit, bie ber 33ra^manen, ber jtfd^atrija«, SBaigja« unb Qubra«, ^ert)orgegangen feien (t>gl. über^au)>t: ^o^annfen, ^ie todmogonifc^en Hnftc^iten ber Silber unb ber Hebräer, älltona 1833; Saffen, !^nff20 bifc^e 2tltert^um«lunbe, III, 307 ff.; ©. S. gifd^er, ^eibent^um unb Offenbarung (1878), ©. 50 ff.; ö. Dretti, allgemeine 9leIigionggef4id(^te, ©. 403 f.). — aSon ben in biefer fjjäteren inbifc^en ©4>öl)fungdfage (^araftcriftifdj^ l^eröortretenben Qü^m finbet fid^ ber i9om äSieltei atö gemeinfamer @eburt«ftätte )>on ^immel unb @rbe noc^ in anberen fKi^tl^oIogien, j. ^. ber alten S^inefen (loonac^ jugleid^ mit ber 6rbe ber Urrtefe26 ober mafrolo^mifc^e ÜRenfd^ $anhi au« bem SBeltei ^ert)orgel^t), ber ^ia^aner, ber ginnen (in beren altem 9{ationalef>o« Jtaleh^ala bie SSilbung )>on ^immel unb @rbe au« ber oberen unb ber unteren ^älfte be« @ie« gang ö^nlic^ toie bei ÜJianu befd^rieben toirb), ja bieler ©übfees^nfwlö"«'^/ jS3. berSetoo^ner öonSRojatea im ©efellfd^aft«» ä(rc^it)el (bgl. 9Begener, ©ef^ic^te ber qriftlic^en 5tird^e auf bem ©efeQfc^aft^Hrc^i^el I, so 161, unb 2lb. äaftian in ber unten angef. ©d^rift). Stnbererfeit« finbet jene ©age bom i^ettjorge^en ber einzelnen leile ber 2ßelt au« ben jerftücftcn ®liebem eine« riefen^aften Urmenfi^en ober menfd^engeftaltigen ®otte« fu^ toie bei Serofu« (f. o.) audj^ in ber alt* germanifdj^en unb flanbinatjifc^en Äo«mogonie. 3ta^ i^r bilbet ftd^ au« bem fc^mehenben gife be« ftnfteren unb falten Urftoffe« (bejfen ginftemi« unb Äälte bon ben 36 bon 9afl^eim ^erübertoe^enben eifigen SBinben ^crrül^rt) unter bem ertoärmenben unb belebenben Sinfluffe ber bon 3J}u«^eI^eim au«ge^enben Sid^tftra^len ber Uniefe ^mir, ein bö«artige« @efd^öbf, ba« toäi)xmh eine« tiefen ©c^lofe« unb ©c^itoei^e«, tbobon e« befaSen toirb, bie Sl^n^erren ber übrigen Sliefengefd^ted^ter an^ feiner linfen ^anb unb feinem gufee erjeugt ©j)äter ge^t au« jenem immerfort fc^meljenben unb trojjfenben u> ©ife bie Äu^ älntumbla ^erbor, au« beren ©uter bier bem ^mir 5lal^rung gebenbe SWUc^* ftröme (entfjjrec^enb ben bier ©trömen be« ?Jarabiefe«, ®en 2, 19 ff.) ^erborfliefeen. 2)iefe 5tul(^ ä(ntumbla, al« ba« mütterßd^ jeugenbe $rini\t)) ober ba« „etbig SBeiblic^e'' in ber @c^5^fung, leclt an^ ben faljigen @i«felfen binnen breien Xagen einen 3Rann ^erbor, genannt Suri, ben SSater SSön«, toelc^er le^tere mit 93eftla, ber Xo<^ter be« Sfliefen 46 »elpora, bie brei ©ö^ne Dbin, 3SiIe unb SSe erjeugt. 2)iefe erfc^lagen ben SRiefen ^mir unb bilben au« feinen ©liebern unb Organen bie je^ige äBelt. Hu« feinem SSIute fc^affen fie bie ©ee famt ben übrigen ©etoäffem, an^ feinem gleifd^e bie @rbe, an^ ben Jtnoc^en bie Serge, au« ben 3^^"^^ ^^^^ ^^ jerbrod^enen Hnod^en bie gelfen unb Jtli^))en. 9lu« bem ©c^äbel bilben fte ba« ^immel«geto5lbe, au« bem in ber £uft 60 um^er jerftreuten Jpime bie SBoIfen u. f. lo. 3"'^^* f^flff^n fi^ fl"^ ?*bei SJäumen am 3Keere«ftranbe bie beiben erften 3Kenwen mit unb Smbla (Sfc^e unb (grle), bie fie mit ©eele, Seben, SBi^, ©efül^I, ©prac^e unb ©inne«h)erl}eugen begaben. S)en gefamten SSerlauf biefe« 3BeltbiIbung«i)rojeffe« gliebert bie ®bba m fteben @d^ö))fung«s ^)erioben, bie mit ben fteben S^agen be« mofaift^en Serid^t« eine getoiffe ainalogie geigen 66 (bgl. aRone, ©efc^ic^te be« ^eibentl^um«, I, 320 ff.; 3. ®rimm, 3)eutfd^e 5D^tl^oIogie, I, 525 ff.). — Sil« gemeinfame ®runbjüge aÖer biefer m^t^ologifc^en Äo«mogonien, mögen fie nun bem ^^pu« bom äBeltei nac^gebilbet fein ober bem bom jerftüdften malrolo«« ntif^en tlrmenfd^en, ober mögen fie enblic^ ber monot^eiftif c^en ©c^ö))fung«Ie^e ber Sibel toorgugdtoeife nal^e fommen, erfc^einen jebenfaQ«: ba« gortfc^reiten be« äBeltbilbung«- eo 688 S^S^fnitg ttttb ({rl|altntig ber SSdt pxoi^t^ ))om UnDoDIommeneren }um SSoDfommeneren ober \>oni uranföngltd^en Qfyit>% )ur abf(^(te^enben 3Renf(^en{(^ö))fung; bedglei^fen bad ÜbertDtegen bed SBaffet^ in bat Urjuftänbm bcr ®rbe unb ba« fierbortretcn cinc^ auf bief e Uröcipäffer teagierenben lichten ober geiftigen $nn}t))S; enblid^ bte $erbor^ebung bed gottä^nltc^en unb mittelbar gott« 6 t)ertoanbten Urfprung^ ber SRenfd^en atö grunbleglid^en SlJorjug^ berfelben k>or ber burcb ©lementarlräfte a\i^ bcr @rbe erzeugten 3:ieren. ~ Sgl. aufeer bcn bisher angefüj^en Schriften (bef. CreUi unb geremiad) noc^ H. SQäuttle, ^te Jto^ogonien ber ^eibnifcben Sölfer bor bergeitSefu unb ber äHtcl, $aag 1850; ß.Süfen, 35ie ©(^ö^)fung«urf unbe be« 3Kenfc^engefc^Iec^t«, gretburg 1876; D. Weibcrer, 9teIigion«j)btIofo^$ie auf gefc^i4t= 10 lieber ©runblage, 1878, ©. 450ff.; D. 6a«j)ari, ®ie Urgefc^id^tc (2. ». 1877), II, 352 ff.; ^r. £enormant, Les origines de Thistoire d'apr^ la Bible et les tradi- tions des peuples orientaux, ^ari« 1880; 2lboIf Saftian, 3)ie l^eil. ©age ber ^olb^ nefter, Äodmogonic unb 3:^eogonie, ficijjj. 1881; SB. ?5reffel, 2)ie Stimmen ber Sölfer über bie Urgefd^td^te, Hamburg 1890; %x. Sula^, ^ie (Srunbbegriffe in ben Jlo^mogonien 16 ber alten 9SöHer, ficijjj. 1893. 2. £ie fodmogonifc^en SSorftedungen ber alt^eibnifd^en, in^befon^ bere ber l^ellenif^^en ^pi^ilofop^ie, erforbem eine eigene Setrad^tung. ©ie um^ ge^en jtoar bielfad^ ba« Problem ber SCBeltentfte^ung, fofem fte bie Stoigleit ber aOSelt ober toenigften« ber feeltmaterie öorauefe^en; i^r Sn^alt ift alfo im ganjen 20 mebr !o^moIogif$er al^ fodmogonifd^er 9(rt, me^r ibeale ©pehilation aU ^iftorifcbe ©cpilberung be^ angeblid^en ^erganged beim erften SBerben ber ^inge. 9(ber um be^ bebeutenben ©influfje« totllen, ben toenigPen« bie ]^ert>orragenberen bicjer ©^ftemc auf bte c^riftüc^e ©c^d^fung^Ie^re in i^rer normalen h>ie abnormen ®nttoid(eIung gewonnen fyAm, bürfen bo(^ aud^ fte t)on biefer unferer ^arfteHung ni(^t au^efcbloffen 36 tDerben. 3n bcr bOTj)Iatonif(^en ^l^ilofo>)l^ie 95eiber, ber Sanier toic ber ®orier (5ß^tl^agoräer unb SIeaten), \pkUn bie {o^mogonifc^en unb to^mologifd^en Probleme eine ^rDorragenbc JloIIe, ba biefe ^pi^ilofojjj^ie h)efcntli4[9laturt)l^iIojoj)^le unb Am barum faft i^rem ganzen gnl^alte nac^ Äo^^mologie ift. 3)ie jonifd^en 5P9Uofoj>^en forfc^en nac^ bem materialen 30 ^rinjilje ber S)inge, ba« fie berfd^iebentlid^ beftimmen. %f)al^ fe^t e« in ba« 35>affcr ober ba« geuc^te; Slnajimanber in ba« ötuiqov, b. b. in ben quantitativ unenblicben unb oualitatiD unbeftimmtcn Urftoff ber ®inge; Slnajimenc« in bie £uft, au« tocicbcr mitteip SBerbic^tung unb SSerbünnung geuer, SBinb, SBoIIen, Sffiaffer unb ßrbe getDotben feien; §eraflit in ba« ätl^erifc^e geuer, al« ben atth)ijfenbcn unb alllDaltenben göttlicben 36 Urgetft, au« bem aKc« geworben fei unb ju bem aQc« jurüdffc^re; Slna^agora« in bie einft im 6^ao« unterf(^ieb«lo« mitcinanber öermifd^ten ©amen ber 2)inge (§omöomerien>, bie ber gi^ttlid^e ©eift, ber abfolut einfalle, unteilbare unb Icitrenelofe Novg, entmifcbt unb 3um too^lgeorbneten jto«mo« gebilbct l^abe; SeuK^p unb 3)emofrtt enblicb in bie 3(tome, jene unteilbaren ttrtör^erc^en, bie ft(^ nic^t burc^ il^re Dualitäten, fonbem nur 40 geometrifc^ bur(^ @eftalt, Sage unb älnorbnung boneinanber unterfc^eiben unb in ihrer ©efamt^eit ba« SoHe, neben bem Seeren ober 3lic^t« ba« anbcre Ur))rinjij) ber S^ittge, btlben. — auf ein ibeale« ober formale« ^rimij) ber 2)ingc ridbten bie borifd^en ^ßbilo^ fo^^en in ®rofegried^enlanb unb ©ijilien i^r ^ilugenmerl. 3)ie ^tjtl^agoräer pnben ba«= felbe in ben ^(äjlm, ben gcometrif(|en ©eftaltcn unb Serl^ältnijf en ; bie ©Icaten (Jeno^ 46 i)^ne«, ^armenibe«, 3^"^, üJleliffo«) in ber begrifflid^en ©inl^eit be« ©ein«. 6ine getft= reiche Sermittelung be« jonifc^en ©tanbjjunft« mit bem eleatifc^cn tjerfuc^te Sm^ebotlc« bort SÄgrigent, ber in feinem Sc^rgebi(^te IleQi q^vaecog bier materielle unb »mei ibecllc 5ßrinji})ien ober ,,2öurjcln" ber Siinge ftatuierte, bie bier ©lemente, @rbc, SBaffcr, Suft unb ^euer nämlic^, unb bie bciben betbcgenben Strafte ber Siebe unb be« $ajfe«, bon 60 toeld^en jene bie S^ereinigung, biefer bie ^Irennung ber 3)inge bei ber SBcltbilbung be* toirlt l^abe, 9in ber jjlatonifc^-ariftotelifc^en Stütejeit ber altgried^ifc^en $^ilofo|j]^ic totebcrbolt fid^ ber ©egenfa^j Jtoifc^en ibealiftifd^cr unb realiftifc^cr (ober materialiftifc^er) Äo^mo* logie juerft im SBcr^ältni« ber ^latonifd^en jur ariftotclifd^cn, bann in bem ber ftoifien 66 jur epifuräifc^cn 9laturJ)^ilofoj)^ic. — $lato, bem bie gbeen, unb jumal bie ^öd^fte Sbec, bie be« ®uten, attcin al« ctoig gelten, erllärt bte SBclt beftimmt für ^eitlic^ getoorben, ober naiver für bon Sott, bem abfolut ®uten, an^ ber qualität«lofen unb eigentlich ntcbt* realen 3Haterie (bem jLti] öv) gebilbct. S^^^^^ f^' ^^^ iöcltfcele burd^ ^armonifc^e SBer= einigung ber unteilbaren unb ber teilbaren ©ubftanj gebilbct toorben, bann ber Äör^jer 00 ber 2Bclt, ber al« ©anjc« ober al« ^JSieltall bie ^orm be« ^obela^ber« trage, mäJ^tenb 6d^}^fttiifl nttb (St^alttttig ber Seit 689 toon bm x^n lonftituicrenben materiellen ©lementen bie ®rbc lubifd^e, ba« geuer p\)xa' tntbaltfc^e, ba« SBaffet ilofaöbttfd^e unb bie £uft olta^brifd^e ®runbformen fül^ren. 3)em 38er^ältnif[e ber ®eltfeele jum materiellen Uniöerfum entf^red^e im menfd^Iid^en SKilros lo^mo« ba^ jtrifc^en ber im §auj)te tl^ronenben unfterblid^en ©eele unb gtoifd^en bem £ei6e mit feinen beiben nieberen ©eelen, bem '^vuoeidig unb bem budvfirinxöv u. f. \o. 6 — ®anj anberi^ ariftotele«, ber bie 2BeIt jtoar für enblid^ bem SRaume ober ber äu«* be^nung naä^, aber für etoig ber ^t\i naq erflärt. ®ag erfte Setoegte in ber SBelt, ba« oberftc unb näd^fte Dbjeft ber 2:^ätiöfeit be« ,,unbetoeflten SetoeßerS", ift il^m ber §immel ober fJjejieD ber gijfteml^immel, atö bie äufeerfte unb oberfte ber bie 6rbe um= heifenben ©J)^ären, unter loelc^er bann bie bon nieberen ®ottl^eiten betoegten Planeten« lo Ifimmel in üerfd^iebenen 93etoe0ung^t)erl^ältnif[en rotieren. 93on ben fünf SIementen: Stetiger, geuer, Suft, SBafler, ®rbe, — gej^örte ba« erfte au^fc^Iiefelid^ bem i&immefe räume unb feinen Äör^em an, toä^renb bie \>m übrigen in t>cxf(^iebener SRifqfung bie 6rbe unb bie irbifd^en Äörjjer bilben. Unb jtoar bilbet bie irbifc^e 9latur eine teleo« logiji* ouffteigenbe ©tufenreil^e öon immer öoHIommener toerbenben SBefen, beren oberfte«, is ber aJcenfc^, gu ben ©eelenbermogen ber nieberen I^in3u nod^ ba« ber Vernunft gefeilt, o^ne bafe aber barum feine ©eele me^ afö bie blo^e (Snteled^ie feine« Seibe« toäre, alfo ziXoa ben SSoi^ug ber Unfterblic^jleit befäfte. — 3)ie Äo^mologie ber ©toiter näl^ert fic^ bin* ft(i^tlid(f il^rer überh>iegenb ibealiftifcl^en Haltung mel^r ber ))latonif4en unb ber eleatifc^en, ate berjenigen be« 3(riftoteIe«. Die SBelt gilt ibr jJoar aö etoia, aber nur fofem fte ao bie 3Birfung ober ba« ®ebilbe ber i^r innetool^nenben etoigen Kraft, ber ®ott^eit, ift. 2)ie ®ott^eit, toeld^e bie SESelt ate ein allberbreiteter ^au$, ate fünftlerifc^ bilbenbe« gcuer, ate ©eele unb Semunft burd^bringt unb bie einzelnen toemunftgemäfeen Äeim« formen ober l6yoi ajuQ/juznxol in fid^ f^Iiefet, birimiert ftd^ bei ber 2!BeltbiIbung in bie k)ier Elemente fo^oie in bie berf(^iebentli(^ au« il^nen gemifd^ten R6tptx. 92ad^ 9(blauf 26 einer gctoiffen 2öeItj)eriobe feieren toermittelft eine« atte«toerje^renben SBeltbranbe« alle Dinge toieber in ben Urgrunb ber ®ottl^eit jurüdf, toeld^e bann bie 3BeIt auf« neue fd^afft, um fie f4fliefeli(^ auf« neue ju jerftören u. f. f. — 9iad^ ber toieberum ju ben 93e^uJ)= tungen ber realiftif(^en 5Waturt>^Uofo^)l^en, in«befonbere SJemolrit«, jurüdfgreifenben ^l)^[xl ej)ifur« unb feiner ©d^ule ejiftiert öon ©toigleit ^er ber SRaum unb in il^m bie nad^ ao ®eftalt, Umfang unb ©c^loere unterfc^iebenen 2ltome. 2)iefe belegen fic^ vermöge i^rer ©c^toere nad^ unten ^in; fte erjcugen burc^ÄoHiftonen toä^^renb t^re«ganen« t>erfc^iebene 93en)egungen, juerft nad^ oben unb feitn)ärt«, bann jene ^irbelbetoegungen, burd^ n>eld^e ftc^ bie SBeltcn bilben. Stufeer ber 6rbe unb ben fte umgebenben Planeten unb ^ij« ftcmen, bie jufammen eine ffielt bilben, ejiftieren nod^ unjä^Iige anbere SBelten, bietoirsö nic^t fe^en. 3)o(^ ftnb bie ®eftime fämtlid^ nur ^ttoa fo grof, ate fie un« erfd^einen, ba^er aud^ nie betoo^nt; bie ®ötter tool^nen in ben 3h)if^^wumen jtoifc^en ben Der* fc^iebenen SBelten. Die 3:iere unb SJlenfc^en finb blofee ^robuf te ber ©rbe; bieSilbung ber le|teren (beren ©eele nad^ @^ilur ate ein an^ feinen ältomen befte^enber, burc^ ben ganjen 2eib verbreiteter, luft* unb feuerartiger Äörper ju beulen ift) l^at einen ftufen* 40 mäßigen gortfc^ritt ju ^ö^erer SSoHfommenl^eit jurücfgelegt. SSon ben Jj^iIofoj)|if(^en Slic^tungen ber @^)0(^e ber Sluflöfung be« felbftftänbiaen ^cüenif(^en ®eifte«Ieben« (feit bem legten- öord^riftlid^en ga^rl^unbert) erflären bie ©!ej)* tifer alle ftd^ere ©rienntni« auf })^^fifalif(^em unb gumal auf Io«mogonifc^em ®ebiete für unmöglich, loäl^rcnb bie Slleftif er, toie j. 8. ßicero, (SIemente ber t)Iatonif(^en, ber ftoifd^en 46 unb ber e^ifuräifd^en Jto«mologie, fo gut al« bie« eben möglid^, ju !ombimeren unb ju mifc^en fud^en. 3Jlit einge^enberem Igntereffe befc^äftigen ftc^ bie t^eofoj)^ifd^=f^nfretiftifc^en ©dJ^ulen ber (e|ten t>ord^riftIi(^en unb ber erften d^riftlid^en 3^^^ ^i^ ^^^ ro«mo(ogifd^s Io«mogonifd^en Problem, namentlich bie jübifc^-alejanbrinift^e 9leligion«))^ilofoj)l^ie, ber 9lcuj)tot^agoräi«mu« unb ber 9leu})Iatoni«mu«. 5Rad^ $^iIo, ol« §auj)trej)räfentanten ber 60 iübifc^-alejanbrinifien ^^ilof o})l^ie, fielet ®otte, al« bem abf olut aftiben ^rinjijj, bie form« unb qualität«lofe Materie (ba« ))latonifc^e jurj öv) al« ^rinji)) ber abfoluten ^afftbität t)on @toigleit ^er gegenüber; jener J)robujiert juetrft bie gbeentoelt (ben Sogo« ober xöc- flog vör^xog) unb brücft bann bie Urbilber biefer ^bealloelt ber eioigen SJlaterie ein u. f. f. (ügL ben art. „^^ilo", 9b XV ©. 356—359). — Der Sogo« ober bie göttliche 3beal* 56 toelt, bie nad^ biefer burd^au« j)Iatonifierenben ©c^ö})fung«le^re be« älejanbriner« bie 3Rittelurfad^e ber SBeltentftel^ung bilbet, toirb in bem neuj)^t^agoräifc^en unb jugleid^ gnoftifierenben ©^ftcme be« 9lumeniu« bon 2lj)amea (um 170) jum Demiurgo«, einem Stoeiten ®otte neben bem oberften rein geiftigen ®otte (ober Novg). Diefer jlueite ®ott, >er burc^ ben §inblidf auf bie überftnnlic^en Urbilber ba« SBiffen gewinnt, ba« il^n gur eo KcaUdncl^nopabic fflt X^cotogie unb Slir(^c. 8. «. XYII. 44. 690 ®4iMifttiig ititb (Srl|altitiig ber 9düt f(^ö^)ferif(^en Sintoirfung auf bte aRatcrie bcfcü^igt, bittet au« btefet bie 3BeIt atö bbie, aJtünd^en 1890. Überl^au))t für bad ganje t)orIiegenbe ©ebiet: S.SeQer, 9)ie $^Uofo)>'^ie ber ®rie(^en (5. 2lufl., £eij)gig 1892 ff.). 20 ^te übertoiegenb ibeale unb })bilofo))l^if(^sabftratte S3el^anblung8h>eife, toelc^e bie €})eIuIation biefer $^Uofo))I^en bed uafftfq^en Slltertum« bem lodmologifd^en Problem angebeiben lä^t, unb bie foniretere, ober audb t>iel ))^antaftif(^ere unb toiDIürlid^ere Söfung, toeld^e eben berfelben ^age feiten« ber m^tbifd^en ^o^mogonien ber älteren 3^ i^ ^^I toirb, erfc^einen bi« )u einem getoiffen '^untte geeignet unb pgleic^ mit 4iriftli(^en gbeen 26 )>erfe^t in einer britten $au))tgru)):^e Io«mologif4i«Io«mogomfd^er ^eorien, ber toir ^ier eine befonbere SJetrad^tung toiomen muffen. 6« ift bie« ber Sn'^^ff 3. ber gnoftifd^ s mani(^äif(^en Ao«mogonien, ober ber fo^mogonifc^en ©Vp^me be« innerd^riftlid^en ^eibentum« ber älteren 3^*- — ®i^ fämtlic^en ^ier^ ge^ l^örigen 9li(^tungen erfd^einen al« ^»aganiftifd^e SntfteUungen unb 3Riibeutungen ber c^nft^ 80 liefen Offenbarung«toal^r^eit; fie ref>räfentieren t^erfc^iebene beibnifc^e Sßeltanfc^uungen, bie „nad9 Slrt ber ^alim^fefte burd^ ba« Gl^riftentum burt^fd^einen". 3""* 313) nehmen fte (üle eine me^r ober minber feinblid^e Stellung ein, obgleid^ fie faft au«na^m«lo« be» mü^t ftnb, bem ©runbgebanlen feiner monot^eifitfd^en S(^5))fung«s unb SBeltregierungd^ le^re eine getoiffe Stelle innerhalb i^rer in ber ^au))tfa(^e bürden« l^eibnifd^en ^een 86 anjuloeifen. Sie bebicnen ftd^ baju ber eigentümlid^en gigur be« SJemiurgen, jene« SWitteltoefen« jtoifd^en ber ®ott|ieit unb ber Sd^öj)fung, bem toir bereit« bei bem pi^iba^ aoräif<^::))latoni|4ien Stleltiter 9{umeniu« begegnet finb, unb jtoar l^ier in einer gorm ttnb älu«))rägung, bte auf ben (^riftlic^en ®noftici«mu« al« il^re gefc^ic^tli^ie ®runblage jurä6 jutoeifen fc^eint. ^er Semiurg ber ®noftiIer ifi nid^t ettoa ein ^öl^ere« göttlich $tin^if 40 fd^öj)ferif(ber SBäeltbilbung, toie ber Jjlatonifd^e £ogo« ober xooßwg vdfjxogf fonbem toieU me^r „9lej)räfentant be« SBeltleben« in feinem Unterfc^iebe bon ®ott"; ein nieberer äon, ber ,,))f^dSfif4l mit ber nottoenbigen äSergänglic^Ieit alle« 3Beltleben« Derfc^ilungen erfd^eint, babei meift jugleic^ aftrologifd^ gefaxt unb auf bie $lanetenf))I^äre al« bie unmittelbote Url^eberin be« nieberen teUurifd^en SBeltleben« belogen toirb''. Überall bejeic^net er ben 46 )u übertoinbenben unb in ber ^öl^eren Sjiftenjform be« bneumatifd^en äteid^e« Sl^fti ouf^ ju^ebenben Stanb))unft be« natürlid^en (J^^lifd^s^f^d^iWen) 3Beltleben«. 3)enn bie t)on ibm beloirfte Sd^öt)fung ift nur bie unöoHfommene Sorftufe ber ®rlöfung; unb biefe öermag toeber er felbft, no(^ ber k)on i^m gefanbte ,t>f^(^if^^ 3Reffta« ju vollbringen, fonbem allein ber J)neumatifd^e ßl^riftu«, jener bösere ^on, ber bei ber S^ufe im gorbon al« ein 60 Stärlerer über ben bemiurgifd^en SKeffia« !ommt, um burd^ boletifepe« &tbm, £eib€n unb Sterben feine 9Jliffion ju öoHfü^ren. — 3e na(^bem e« nun mel^r ^eHenifc^e, in«befonbere platonifc^e $l)iIofo^^eme ober ))arftf(^'bualiftifd^e ©runbanfc^auungen finb, an toele^e fvSf biefer 3Jlittel))unlt ber gnoftif(^en S)}eIulation anlehnt, refultiert bie ägVt)tifd^-grie(^ifcbe (abenblänbif4ie) ober bie })er{tfc^sf^rif4>e (morgenlänbifc^e) ®noft« al« ®runbform ber be^ 66 treffenbcn Io«mologifd^en S^fteme. Qn jener erfd^eint ber Übergang öom göttlichen Sein unb £eben }ur SBeltbilbung unb SBeltenttoicfelung toefentlid^ ol« (Smanation ober cl4 $ert)orbringung einer bleibe )>on immer fc^toäc^er unb ungöttlid^er toerbenben ^^))oflatif^ llu«flüffen (ätonen) ber Sid^ttoelt (bc« ^leroma), beren unterfter getoü^nlid^ ber 2)emturg ift, ber Silbner unb Drbner ber al« geftaltlofe« /i^ öv ober al« leere ^üUe {xSytoßjux) 60 ber £ic^tti)elt gebac^ten ^^le ober SRaterie. 9)ie ^arftfc^^bnaliftifc^en ®noftiter bagegen ®43)^ftt«fl tttt^ Sr^altetifl ker aBett 691 i^ermö^en bte 38e[t toefentlid^ nur ate ^robuft eined Jlam))fcd Jtoifd^en ben Sionen bcd £ic^tretd^ unb jtoifd^en @atan unb feinen 5D&monen )u benlen, toobei bie Q\fie bod bom @atan jefd^ffene, befeelte unb be^eitfd^te^ ü^m ober teiltoeife burd^ bie guten £onen ent» riffene Jlam))fgebiet bilbet, olfo ftatt atö blo^ed Sd^eintoefen, ob ))oftti)) böfe $oten) unb 9(u$f(u^ bed böfen $tin)i))d baftel^t. ^nner^Ib biefer beiben großen ßaut)tgrug))en ober 6 Stidbtungen erfd^eint bie gnoftifd^e iloömologie nun toieber berfc^iebentfic^ mobift)iert, je nad^bem bad betreffenbe Softem eine f^ruc^t famaritanifc^er 38eltanfd^auung \^, n>ie bo^ ber Simonioner; ober altög^))tijd^e ^tl^olo^umene reprobmiert unb mit c^riftlic^er $älle }u überlleiben fud^t, toie bie o))9itif(^e unb bte tHilentinianifqe ®nofid; ober alesonbrinifc^« jlübifd^e Xl^eofopl^eme einmifc^t, toie bie Seigre bed SaftUbed; ober bom @tanb))un{te rein lo ^eOenifd^er, ober aud^ ))ontif64leinaftatifd^er SBeltanftd^t axS eine fc^roff antijübifd^e unb oef e^edf einblic^e Siic^tung berfol^t, toie bie @^ftente eined ilar))oIrated einerf eitd unb eined SRardon onbererfeitd; ober enblid^ ben 2)ualidmud f^^rifd^er, perftfd^er unb anberer orien« talifc^er Steligionen ber d^riftlic^en SBeltanfc^auung ein}ut)erieiben fuc^t, toie Satumin (@atomiI), ^orbefaned, SEotian unb bie übrigen 9te)>r&jentanten ber fv^fc^^ ®no{td, u benenm toeiterj^in ber getoö^nlic^ nic^t mel^ )um ©nofticidmud im engeren Sinne ge» red^nete SRanid^äismud anreil^t Sin näl^ered @inge^ auf bie lodmogonifc^en Selben bed ®noftici9mud erfd^eint ^ier untunlid^. 3Ran bergleid^e ben Slrt. „®nofx&" (Sb VI 6. 728 ff.), fotoie avA ber @)>e}iaUitteratur bef. ÜRöUer, JlofSmoIogie 2c. @. 169 ff.; Jtoffmone, 3)ie ®noftd nad^20 ibrer Xenben} unb Orgonifotion, Sre^lau 1881; ^axnad, 3)ogmengef(^id^teV I, 211 ff.; 2B. «m, 3ur ^age nai) bem Urf))rung beö Onofüjidmu«: 211 XV, $. 4 (1897); 3. fRmlz in ber Rev. de Thiat. des religions 1898, p. 220—224. -- SSod ben ^tanic^äidmud betrifft, fo f)ai bie im ®runbe mel^r l^eibnifc^ old c^riftlid^ gefärbte SBelt« anficht biefer Seite burc^ bie neueften ^orfd^ungen im ®ebiete ber altnr^lid^en unb 26 mittelalterlichen @e(tengefd^i(bte eine l^ert>onagenbe Sebeutung für bie @ntta)id(elungd« gefc^id^te bed d^riftlid^en (Seifted überl^aut)t naof feinen abnormen ober i^oretifdben 9it^« tan^m getoonnen. ^enn toie bie SSurgeln biefer merltoürbigen fvniretiftifd^en 9teIigion^ orm bid in bie ä(tefte d^riftlid^e Urjeit mrüctreid^en unb namentlich mit ben ubend^riftIic^«gnoftifd^en Selten ber Sltefaiten (ÜJlogtajxlal^) unb ber SRanböer t)ertoac^fen so tnb (bgl. bie ärtilel „aJlanbäer" unb „SJlani, SKanicbäer", öon Äe^er S9b XII, 155 ff. unb 193 ff.; ouc^ änj in ben angeführten äbl^anblungen ber 311., ©. 70 ff.), fo toer« jtoeigen fic^ bie Studloufer unb 9{ad^triebe bed au^ebilbeten ))erfifc^en ^anid^äidmud bed 3. l^^'^^'^i'^^^ burd^ bi^ 0^^)^ ^e^ergefc^ic^te ber orientalifd^en toie ber ocribentoliteen S^rifteni^eit im 3Rittelalter. Unb toie im ^ri^iQianidmud unb ^uKcianidmud unb in 3& ben Seigren ber (Suc^iten, Sogumilen unb ätlbigenfer bad SBefentlic^e ber monic^öifdben aeßeltanftd^t in mobipaierter SBeife fortlebt (f. b. 2lrt. „5Reumanid^äer" XIII, 767 ff.), fo ^ben ftd^ ^i^^^ 3^^^" berfelben, namentlid^ fold^e, bie ftc^ auf bie @c^ö))fung ber 2BeIt unb bed ^enfd^en bejie^en, felbjt bid in bie tiefftnnig gnoftifterenben @bfteme neuerer c^rifttid^er li^eofojji^en, toie ffleigel, 3- Sö^me, %x. t>. Saaber u. f. to. fortgeppanjt. 40 äHd c^orafteriftijd^ für bie ©d^öpfungdle^re bed ölteren unb mittelalterlichen SRanic^ötdmud ift namentlich 9ert>or3ul^eben, ba^ berfelbe bie @eftalt bed 2)emiurgen aud feinem pfyxn^ taftifd^en ®emälbe ber @<^d))fung ganj l^intoeglä^t unb bie gefamte irbifc^^materieSe @<^5))fung, bin ÜRenfd^en nad^ Seib unb @eele mit inbegriffen, gu einem ^ißrobutte @atand unb feiner 3)ämonen, aU 9{ac^al^mer ber @d^5]9fert]^ätigleit bed Sic^tgotted mac^t. 3)er45 bei jenen ^^^eofop^en unb fc^on t)orl^er bei eimgen Xl^eologen bed älrminianidmud (@bi« fco))tud, (SurceUäud, £imborc^) ^ertoortretenbe ®ebanle einer SBieberl^erftellung ber burd^ £uciferd unb feiner ^eerfc^aren ®intoir!ung t)erberbten unb d^aotifc^ zerrütteten @d^dpfung im SBerle ber fec^ 2:age (Sleftitutiondt^eorie, Ogl. unten) toirb ate ein Überreft, bqio. eine ibealifterenbe Umbilbung biefer manic^äifd^^Iat^arifd^en Aodmogonie )u betrad^ten fein so (»gl. 3öd«er, Oefc^ic^te ber ^m^i)\mQm k. I, 718ff., II, 510ff.). 4. ®ie f>)efulatit)en Äodmoaonien ber neueren J)antl^eiftifd&smateria« liftifc^en 9latur]))l^ilofo))l^ie ober bed mobemen innerc^iftlid^en ^eibentumd fd^einen auf ben erften 93lid leine naivere äSertoanbtfc^aft mit ben bid^er betrad^teten SBelt« fd^ö))fungdlel^ren hinbjugeben, toenigftend nic^t mit benen bed ©nofticidmuS unb ber alt« » ^eibnifd^en ÜRt^tl^ologien. Unb bod^ fe^lt ed nic^t an einzelnen Serü^ng^unlten felbft mit biefen ^IJ^^eorien, mag aud^ immerl^in bie 33ejie^ung, toelc^e jtoifd^en ben lodmo* logifd^en SSorftellungen ber alt^eBenifd^en ^l^ilofoj)]^en unb jtoifd^en benjenigen ber mobem« ))antl^eij;tifd^ ober at^eiftifc^en S^etulation ftattfinbet, bie bireltere unb me^ offen )u Xage Itegenbe fein. eo 44* 692 eitip^ni ntdb (ErljaUititfl htt SBelt ^m aügemeinen befte^t }h)ifxd l^ollftänbiger t)om 38eltentfte^ung^ro2ej|e audfc^liegt, aU bie« bei ben entft)re(^enben 5 SSorfteQungen unb Se^ren be« früheren ^eibentum« int ganjen ber %aJl toax, IM ntobeme ^eibentum bentt im allgemeinen noc^ t>iel anti-monot^eiftif^er unb übtd^v!pt anti'tl^eiftifc^er über ben @^5))fung0^ergang, al« bad ältere; e« eliminiert fomit ben Se^ griff ber Schöpfung felbft tueit grünblic^er al« bie in biefer ^infic^t toeniger tonfequenten Slfjeorien ber älteren Seit bie« getl^an l^atten (ögl. Söcfler a. a. D., II, 397 ff. 601 ff. 10 606 ff.; atlej. \>. Dettingen, ®ogm. II, 1, 318ff.). — am toeiteften gel^t in biefer 9li(^= tung ber eigentlid^e 3}lateriali«mu« ober ber rein unb tonfequent au«gebilbete &enfuali«' mu«, toie er in ben ©^ftemen ber englifd^en S^ibenler unb Reiften feit §obbe«, be«-- glei4en in benienigen ber franjöfifc^en @nc^flo))äbiften be« 18. ^ai^rl^unbert«, fob)ie enblid^ am folgeri^tigften in ben Sebren ber mobemen totffenfc^aftlic^en Sttomiftit ^eutf(^ 16 lanb«, bei 33ü^ner, Sogt, SKolefdJott, gri^ ®^ul|e, ^ätfel u. f. to. hervortritt. Son einer eigentlichen grfc^affung ber SBelt lann nad^ biefen ^eorien fo toenig bie Siebe fein, ba^ jugleid^ mit bem ^erfönlic^en geiftigen ©d^ö^fer aud^ aller ®eift über^upt, aDe ^ei< l^eit unb Unfterblic^Ieit, lurj aDe etl^ifd^en $rin)i)}ien, unb famt biefen auc^ bie ))^^ftfc^en ^rinjipien ber JlriftaKbilbung, ber ^flanjen^: unb Xierbilbung Weggeleugnet toerben, ba^ ao alf 0 l^ter nur ber ©toff, unb jioar ber obftralte, in eine unenblid^e 33iel^eit ^^))otbettf(^er ©toffteilc^en bon unenbli(^erKleinl^eit jerfplitterte unb jerbrödfelte ©toff, jur betoirlenben Urfad^e unb jum @r{lärung«arunbe fämtlic^er gegentoärttger tuie vergangener @rf(^einungen be« Sdben« gcmad^t toirb. am atterfonfequenteften erfc^eint biefe ben ©toff al« folc^en bergöttembe unb für etoig erflärenbe SEBeltanpc^t in §. (Sjolbe« „9leuer ©orftettung be« 96 ©enfuali«mu«'' (^^^ 1B55) burd^gefü^rt. 2)anad^ ift bie SBelt ol^ne 9(nfang gleich tüie ol^ne @nbe; bie Materie esiftiert Don Sioigteit l^er, foioo^l il^ren Sltomen ober tleinften ©toffteildben, toie i^ren toefentlic^en organif^en formen naä^; fte ift abfolut anfang^lo« unb gleid^etoig mit ber SBeltfeele, bie man al« oa« fte uifammen^ltenbe unb belebenbe ^ßrinjip betrauten lann, ögl. ßjolbe« f>)ätere ©dj^rift: „^ie (Srenjen unb ber Urf^jtung K>ber menfd^lid^en ®r!enntni« im @egenfa$e ju Jlant unb ^egel. 9{aturalifti{d^4eleolDgtfc^e ajurd^fül^rung be« med^anifc^en ^ßrinji})«," 1865; femer 2. »üd^ner« „Äraft unb ©toff" befonber« in ber neueften (15.) Sluflage 1883, famt ben SQSerlen ä^nlic^er 3lrt t)on ^adel, 2)obel, ©piSer, Xl^omaffen, %v, ©(i^ul|e k., toeld^e fid^ jtoar jum 2:eil noc^ „Bd^bpfnnQi^ gefd^id(iten'' nennen, in 3Bal^^eit aber bem Segriffe ber ©d^ö^fung gan} unb gar ben 85 einer f^ontanen SnttoidCelung ber al« etoig gebad(iten 30laterie fub[tituteren unb fo bie aßeltanfid^t be« „reinen 9Roni«mu«" (b. i. materialiftifc^en 3lt^et«mu«) ju begrünben fu^en (3ödfler II, 667 ff.). gm Unterfc^iebe bon biefer fenfualiftif^en 9BeltetoigIeit«lel^re betrachtet ber ^nt^«s mu« bie Seit fotvol^l i^rem ©toffe h)ie i^rer ?^orm nad^ al« jeitlid^ getoorben, fa^t fte 40 aber al« ben älu«f[u^ ober al« bie nottoenbige ®l?olution einer bem 3Beltftoff ju @runbe liegenben etoigen jtraft ober ^bee, Ivelc^e ber in ber 3&elt fid^ felbft gegenftänblic^ toerbenbe (Sott ift. 3« nad^bem biefe abfolute Igbee al« >)rimitttoe einigung bon ®eift unb SRatur ober bon benfenber unb au«gebe$nter ©ubftanj, toelc^e bei ber ©c^öpfunjj au«^ einanbertreten, gebadet h)irb, ober al« böHig fubftanjlofe« SBäefen, al« reiner äegriff ober 46 abfoluter ®etft, refultiert bie realiftifd^e ober ibealiftifd^e ©runbform ber J)ant|etftifd^en äBeltanfic^t, bon tveld^en jene an ©^inoja unb ©d^eUing, biefe an ^c^te unb ^egel i^re bomel^mften 9le))räfentanten unter ben neueren $^ilofo))]^en l^at. f^ür beibe aleic^ertoeife ift bie ätnnabme eine« eigentlichen ©c^ö))fung«afte« im @runbe eine Unmoglic^feit, ha fte eine 3:ran«fcenbenj i^re« ®otte« über ber 3i$elt über^auj)t nid^t lennen, bie ledere t)iet* 60 me^r nur al« eine befonbere e^ftenjform ber ©ott^eit, al« eine Snth)idfelung«J)^fe ober 3Ranifeftation«toeife be« i^r innetoo^nenben unb in il^r ju feiner ©elbftüertoirlltc^ung ge= langenben 5ßrimi)3« be« ©öttlic^en auffaffen. „2)ie Stnnal^me einer ©c^^öpfung," fagt ^Jic^te (aSom feiigen fieben, ©. 160 f.), „ift ber ©runbirrtum atter falfd^en 9Jletaj)b^^ unb 9{eligion«lel^re unb in«befonbere ba« Ur))rin}ib be« ^uben« unb ^eibentum«". ^egel 66 erflärt ®ott, fofem er öor unb au^er ber ßrfd^affung ber 3Belt in ftc^ ijt, für „bie eh)ige, abftralte 3bee, bie nod^ nid^t in il^rcr Slealität gefegt ift". ©ofem biefe gbee fraft il^rer abfoluten g^rcibeit „ba« anbere al« ein ©elbftftänbige« au« ftd^ entläßt", fät fie bie 3Belt (^^ilofoj)^ie ber SReligion, II, ©. 181. 206ff.). ©o erflärte auc^ j. 83. 3Rar= ^einefe, auf ^egelfc^er ®runblage fugenb, bie SBelt für „bie @rfc^einung ®otte« ou^ct •0 ftc^ ober für bie ßntäufeerung feine« SBefen«", unb 2). %. ©traufe meinte: „©reietntgfcti ®i^l)pfttiig nnh Srl^altititg ker 999elt 693 unb Sd^öpfuitQ jtnb, f))elu[attb betrachtet, eind unb ba^felbe, nur baiS etnemal rem, hcS anberemal emptrifd^ betrachtet!'' (fo in feiner nod^ mel^ ibealiftifc^spantl^eiftifc^ gel^altenen ,,®Iaiiben«Iel^e" 1840f., toäl^renb freilid^ feine lefete ©c^rtft: ,,®er alte unb ber ntviz ®laube [1872 ; 11. älufl. 1881] i^n atö )u ben9lieberungen oed orbinären ^ateriali^mud ^erabgefunlen gu erlennen gab). @tattber$eQeIfd^enabfoIut::ibeaIiftifc^enS3eltanftc^t, ber aud^ fold^e pan« 5 t^eiftifc^ ober ^antl^fierenbe iHeltgion^l^ilofo^^en tote 93iebemtann (1869), O. ^{leiberer (1878) 2c. im ganjen nal^e [teilen, ^t auf Slnbere, eine 3«t lanß toenigften«, ber ^^antafte« DoQe Stealidmu^ bed (Sd^eQingfd^en ^bentitöt^f^ftemd borpg^toeife angiei^enb getDtrtt. 3m änf^Iuffe an il^n erflärte D!en (1810) bie ganje fflelt für ®ott in feiner materiellen $afein^form, koelci^e fic^ gur ibeeDen l?erl^alte toie @i$ jum 9Baffer, ober ioie ber Inbegriff lo aUer ^a^Un gur 9luQ al^ bem ^unbamental^ringit) ber SRat^ematil. ^en 3Dlenfc^en be« jetc^nete er atö bie boIIe^anifeftation@otte^, aId®ott auf ber @tufe feiner boDIommenften (£elbfterfaf[ung unb Selbftt^ertoirtlid^ung, babei aber gugleic^ aU bie ibeale l^ö^ere @inl^eit ber gefamten Organi^menkoelt, indbefonbere ber Xiertoelt. ^Hangen, Spiere unb 3Ren{c^en toaren i^m lebiglici^ metamort)^irterte ober organifc^ enttoidteltc Snfuforien u. f. f. Sl^nli^ie, i6 nur gum Xeil toeniger pl^ntaftifd^e ^been über ba^ SSeri^altnid ®otted jur @ci^ö))fung aU feiner notkoenbigen @elbftoffenbarung äußerten 3^^eobor ^riebric^ Sloi^mer in jeiner ,,ÄritiI beg ®otte«begriff«" (1855) unb in „®ott unb feine ©c^öbfung" (1857); 6. ®. 6aru^ in bem angie^enb gefc^ebenen 9BerIe „92atur unb ^bee, ooer bad SBerbenbe unb fein ®efe$" (1861); 6^r. ®erman in bem ©c^riftd^en „©d^öpfergeift unb SBäeltftoff, ober» bie aSelt im Sffierben" (1862). S^nen aUm ift bie SBelt nic^t fotoobl toon ®ott ate t>telmel^r aud ®ott ^er))orgebra^t, eine Emanation bed göttlid^en Urgeifted, eine fucceffibe Selbft^otenjierung ber abfoluten l^bee, vermöge toeld^er biefe«^ Umid^td fic^ burd^ bie (Stufen bed ^t^erd, ber todmifc^en Materie, ber gröberen ))lanetarifc^en Materie unb ber organifc^en ©ubftang l^inburd^ aOmöpd^i gu ber ebenfo materieOen toie geiftigen Seiften)^ 25 toeife ber tierifc^en unb menfd^Iid^en Organismen enttoidfelt. gür bie ©Übung be« SBelt« raumS unb beS @rbtör))erS im gangen toirb ttioa bie 3lAmaxl^i^poi!^^t bon Jtant unb fiaplace atö maggebenbe Xl^eorie in 3{nf))ruc^ genommen, glei^koie bie @nt[te^ung ber ©ebirgSfd^id^ten ber Srbrinbe nac^ !Dta^gabe ber quietiftifc^en (b. 1^. unmerllid^ langfam bor fi$ gel^enbe unb nur im SSerlaufe bon ^a^rtaufenben unb ^al^idionen juftanbe ao {ommenbe SSerönberungen ber Srboberfläd^e ftatuierenben) SrbbilbungSt^eorie Shells unb feiner geologifc^en ©d^ule tonftruiert, unb ebenfo eine aOmöl^Iic^e Snttoictelung ber organifd^en ^rten beS ^flangen^ unb ^ieneic^S auS gang Wenigen Urt)^pen im 9(nf$(uffe an Herbert ©^encerd unb S^arleS 3)arh)inS Transmutation^' ober @nttoidelungSl^^j)otl^efe be^au))tet tuirb. 37land^eS üppxQ $l^antaftifd(ie, an bie iloSmogonien älterer £i4iter unb S6 ÜJt^^^ogra^i^en @rinnembe ift auS ben unter bem @influg biefer beiben englifd^en Statur« ))^iIofop^en, inSbeJonbere 3i)artoinS (geft. 1882) trabitioneH getoorbenen anfd^auungen be^ mobemen ®bo(utionidmuS gefd^iounben; bie JlonftruftionStoeife ift eine nüd^temere, an baS ®ebiet beS natur)t)if{enfc^aftlid^ Srforf^ten t^unlic^ft ftd^ anfd^Iie^enbe getvorben, f)ai aber eben bamit auc^ ieben ibeeQen gug mel^r unb mel^r gu Verleugnen begonnen 40 unb bem rollen ©enfualiSmuS jener ^Katerialiften ober !Dtoniften auf bebenQic^e SESeife ftc^ genähert (bgl. unfereSemerfungen über ben 2)artoini«muS im ärt. „5Kenfd^" 33b XII ©. 618—621). S)aS logifc^e ßnbergebniS ber 35arh)infd^en 35efcenbengle^re, bie Se^au})* tung, bafe fämtlic^e agiere unb ^flangen bon bielleid^t nur bier bis fünf Stammformen, \a biellei^t gar nur auS einer eingigen UrgeOe entf))rof(en feien, ba^ alfo „bie äBege, in 46 beren fpäterem Verlaufe toir bort ber ßeber, l^ier bem 3Rammut^ begegnen, in il^ren erften Urfprüngen ununterfd^ieben nebeneinanber liegen", ober bafe Slofe, 2:anne, ^ßalme, Siene, ©anlange, ^ofd^, ®iraffe, SRenfd^ u. f. to. fämtlid^ als bie -im Saufe bon SiHionen bon ^af)xm auSeinanber enttoidfelten ßrgeugniffe einer gemeinfamen Urfeimfd^ic^t m be* trad^ten feien, mi^t fid^ an ^^antaftifd^er Aül^n^eit unb SBiQIür mit ben toDften ^Si^an:: so taften ber ^eKenifd^en ober ber ^j^önigifc^-bab^lonifd^en X^eogonie unb JloSmogonie. Unb aud^ koo bie{e öu^erfte Aonfequeng nid^t gegogen, fonbem baS 9(uSgegangenfein ber DrganiSmentoelt bon einer 3Re]f>rl^eit bon Urformen (ettoa 4—5 für bie ^liertoelt nad^ 3)arh>in) bel^au^tet toirb, bleibt eS bod^ eine ed^t j)ant^eiftifc^e 3)enltoeife, ein bem ©lauben an einen >)erfönlic^en lebenbigen ®ott innerlid^ft entfrembeteS Setoufetfein, toaS 66 fic^ in biefer jje^t fo beliebten @nttoidCelungS« unb 33ertoanbelungS^^))otl^e{e auSf))rid^t. @S mvL% gum minbeften als grobe l^nlonfequeng, toenn nic^t bielmel^r als trügerifd^e $^rafe ober leere ^eud^elei gelten, toenn bie 9tebräfentanten biefeS ©tanb))unftS bod^ nod^ bie SScgriffe ©^öpfer ober ©c^ö))fung in ben SJlunb nehmen unb j. 33. bon „®efe^en, bie ber ©d^ö}>fer in bie 3Waterie gelegt", ober bon einer „SBeltfc^ö^jfungS^ unb SSBeltregierungSs eo 694 &itipfn»i mtk Sr^altitiig ber Vidi tBätiglett bed SHImäc^ttgen", ober t>on einem ,,@tn0reifen bed mächtigen Sd^öpfetd in ben 3Jled^ani3mu8 ber menfd^lidjen 9latur" u. f. to. reben, toie jt^ bieg olled in ben ©d^en 3)arh)ind unb bieler feiner englifc^en Slni^änger ^äufiß genug ju lefen finbet, toä^enb bie meift lonfequenteren beutfd^en unb fronjöpfd^en Vertreter be^ bortoiniftercnben 6 Slaturalt^mud toentgfteniS bed Slu^bnufd „Qd^&p^zx" fid^ gu entl^alten toiffen, mögen fte bad 3Bort Schöpfung immerhin l^ie unb ba nod) gebraudben. — 9}on ben naturtotffeiu fd^o^ic^en Äritilem bed gott* unb f(^ö})fung«Ieugnenben aKateriali^mu« unb 3Roni«mu5 Derbienen au^jeid^nenbe §ert)orl^ebung SJr. $faff (©d^öjpfungSgefci^id^te, 2. SlufL 1877; ®ie Snttoicfelung ber ffielt auf atomip&fd^er ©runblagc, 1883 jc); ä. SBiganb (2)cr 10 a)ortoini«mug unb bie 9Zaturforf(^ung SRetotonS unb ßuöier«, 1874—77); Ä. @.to. »a« (©tubien II, 1876), $. SJrief^, ®. Söolff, a. glcifd^mann, ®. ©ennert k. (»gl. ben angef. älrt. XII, 621). 93om t^eiftifd^ natur)}l^ilofo]pbifc^en @tanb))untte an^ ^ben i^n belämpft Ulrici (®ott unb bie Statur, 1862, 3. älufl. 1875), $Iancf (©a^r^eit unb SWac^^eit be« SJartoinigmu«, 1872), gh^o^^ammer, $ugo ©ommer, 91 ©töljle (tn f. 15 aJlonogroljbien über Ä. 6. ö. »aer [1897] unb über Äöttiler [1901]; ß. ®üttler (SBiffen unb ®Iauben, 1893: 2. äufl. 1904); t)om t^eologifd^en qxl^: gabri (»riefe toiber ben aRaterididmuiS, 2. älufl. 1868), @brarb (äl))ologetif I), be $ref(enf^ (Les Origines, p. 239 ff.); Sut^arbt, 3)omer, gran!, ö. Oettingen (f. o. b. 2itt.). »Ö Äritifer bc« aRoni«mu8 in ber öon 6. $ädfel (®Iauben«be!enntni« eine« SRaturforfci^er«, 4.äufL 1893, ao unb 3)ie äBelträtfel, 1899) Vertretenen t^af|ung jtnb namentlid^ ]^ert)or)u$eben %. SocfS, Offener »rief an §. ^ßrof. Dr. §äcfel, 1899) unb ©. ®. ©teube (3)ie moniftif$e SBelt^ onWouung jc. 1898, fotoie »eto. b. ®I. 1899, 15ff.; 1904, ©. Iff.). SBie bie bidl^er betrad^teten ©d^öpfung^Ie^ren be« älteren unb neueren ^eibentume ba« Io«mogonif(^e @(ement im allgemeinen auf Jtoften be« monot^eiftifci^en betonen, olfo 25 mit anberen äBorten an bie ©teile einer freien ©d^öpfert^otigleit bie naturgefe^lid^ ge^ bunbenen SOtionen eine« ber 3BeIt immanenten 2BeItbiIbung«)}rin2i))« ober gar ba« bltnbe SBalten ro^er Slaturfräfte feften, fo legen bagegen IL 3)ie ©65))fung«tl^eorien be« älteren ^ubentum« unb be« jubai- fierenben ß^riftentum« Dieler 9Säter unb neuerer 3:beologen atte« (Setoid^t 30 mit einfeitiger 9lu«fd^Iie^Ii^teit auf ®oiit^ älnteil am ©d^d^fung«l^ergang, unter ^ct^ gleic^giltigung ober ^erfümmerung beffen, toa« bie jträfte unb ®e[e^e ber Don i^m in relativer ©elbftftänbigfeit gefegten 5treatur )ur Srijeugung eine« georbneten geitlid^en SSer^ laufe« ber SBeltentfte^ung beitragen mußten. SBie bort bie SBelt lebigli^ al« q?vot^ ober natura gebaut toirb, fo ^ter lebiglic^ al« xrlaig ober oreatura. 3Bie bort aQe^ 65 bal^in tenbiert, eine in unermeglid^en 3^^^umen ftattge^abte ©elbfterjeugung ber 9latur ober gar eine 2lnfang«lofigfeit ber SOSelt tu bel^aujbten, fo neigt bagegen ber obftralt jjübifdpe unb jubaifierenbe @^ö^fung«begrifF gur äSorfteuung, al« |abe ®otte« äUi- mac^t bie Seit nicpt nur au« 9tid^t«, fonbem aud^ in einem 9{id^t« Don RÄt, b. b. einem SlugenblidEe unb toie mit einem ^anhtt^iiilaQ^ l^erDorgebrac^t. — ^ier^er gebort 40 e«, toenn 1. auf bem ®ebiete be« eigentlichen ^ubentum« nic^t blog bie Srfc^affung Don J&immel unb ®rbe au« 5Wi(^t« (2 SKal 7, 28) fel^r f^arf betont, fonbem au<^ auf ba« gänjlic^ 9lid^tige, Dl^nmäd^tige unb ^infäQige ber 5treatur im Sergleid^ m ®ott mit befonberem SRac^brudf l^ingetoiefen toirb, toenn alfo jj.9. ba«Sud^ ber3Bei«^eit (RcCf, 11,23) 46 im Stnfc^Iufe an ältere Jjrop^etifd^e unb ^oetifd^e Sorbilber (j. ?Pf 23, 6; 3ef 40, 12. 22; 48, 13 jc.) ®ott mit ben SBorten anrebet: „2)ie 2Belt ift Dor bir, toie ba« Sünglein berSEBage ober toie ein a:ro})fen be« 3Korgcntl^aue«, ber auf bieSrbe fättt"; toenn anbcr= toärt« Don ben Sergen unb ^^elfen ber @rbe gefagt toirb, bag fie „toie SBac^ jer:^ fd^meljen Dor bem Dbem be« §erm" (Subita 16, 18, Dgl. 5ßf 97, 5, 3Ri 1,4), ober toenn 60 Don etnem „SSerge^en ber §immel toie 9lau^", Don einem SRieberfaHen ber ©teme glei(^ ben geigen eine« gefd^üttelten g^eigenbaume« u. f. to. bie SRebe ift (Dgl. 3^ 51/6; 34, 4; Dffenb. 6, 13). 6« entf^)rid^t bem fc^roffen ©ujjranaturali«mu«, ja bem annä^emben 9[to«mi«mu« einer fold^en äBeltanfc^auung, toenn bie fedb« ©d^ö))fung«tage ber ®eneftl ni(^t nur im ©inne ftrengfter Suc^ftäblic^ifeit gefaxt toerben (toie bie« j. S. Don 3ofä>bu«, 66 Antiqq. I, 2 gef(i^iel(>t), fonbem totnn obcnbrein nic^t fotool^l 3^i^Äume al« Dielmcbr 5Komente einer getoifjen ftufenmäfeig georbnetm 2lufeinanberfolge Don an fw^ gleti- giltigem ßeittoerte in i^nm crblidt toerben. 3)ie« le^tere ift namentlich bei 5p^tlo bei %aH, ber, tro^ feiner H^Iatonifierenben Slnna^me einer ßtoigleit ber 9Raterie, bie Silbung unb @nttoid(elung berfelben jum georbneten ^o«mo« al« ein 9BerI betrachtet, bctö ®on 60 nötigenfall« in einem äugenblicfe fjättz DoHbringen fönnen, unb ba« er nur, bamit bo^ ®4i)»fn«8 tt»k 9tf^atnni htt aBett 696 ®an)e georbnet t)or ftc^ aä^, auf fed^ Xage Verteilt ffaU; f. bte Selege m bem Betr. «rt Sb XV ©. 367, 16ff. 2. äluf alttirc^lid^ «))attiftifcl^em ®e6tete kDurbe nic^t nur ber abfolute S^aralter bed 3liä^t^, axS toeld^em @ott bie 9Belt gefc^affen ^be, mit aller Schärfe l^erDorgel^oben, tote ). 93. t)on ^^ertuQian im ®egenfa$e jum t>ermittelnben 3)uaUdmud 6 bed ®noftiIerd i^ermogened (adv. Hermog. c. 2), ober t)on ben fp&teren SSertretern bed ttrc^liii^en Jtreattanidmud, j. S. älmbroftud, ^ieron^mud, ben @(^oIaftitem feit $etrud Sombarbud u. f. ko.; e$ fehlte ^ier aud^ nic^t an nac^brütflic^en SSerftc^erungm bef[en, ba^ @Qtt eigentlid^ gar leiner 3^^^ S^^ ^erborbringung ber 9Belt unb bed äSeltin^altd beburft fyxU unb ba| bem Sed^^tagetoerle lebiglic^ bie Sebeutung eined orbnungSmä^igen lo @iritualiftert biefelben fo fel^, bafe er glei(^fam nur \^ einjelne 33Iicfe ®otte« unb ber ®ngel auf bad in einem ÜRomente jum äbfd^Iu^ gelangenbe Sc^öofung^toerf baraud mad^t (1. c, 1. IV. c. 24. 28. 33 etc.; t)gl. überbaut)t 3ödHer, ®efd^. ber Sejie^ungen Jc. I, 158 ff. 187 ff. 227. 231 f[.). 3Benn auc^ nic^t gerobe biefe a^roniftifd^e ätuffaflung bed @ed^^46 tagemerld in t>oQer Strenge, fo bood^en beftreitet unb bie geologifd^en Formationen mit i^ren äÜerfteinerungen erft na^ bem in ®en Rop. 1 erjäl^Iten ©(^ö^fung«|>ro)e{fe 45 entfte^en lä^t. 3)a biefe festere §^^otl^efe jur ©rfiärung ber überau« großen 3«^^! ^ in ben tm^ fc^iebenen ®ebirg«fd^ic^ten eingebetteten ^ßetrefalten, foh)ie überl^aut)t ber ®ro6artigIeit ber geologifc^en $|^änomene, jtd^ befonber« auf bie ®en Äaj). 6—9 ergä^lte grofee noa^ifc^e §Iut, nebft ben fonftigen Jtatall^«men unb @rbrebolutionen, t)on benen bie 60 ©agen bcr Urjeit berid^ten, ju ftü^en genötigt ift, fo fann man fie htrjerl^anb al« bie ©ünbfIut5§J9j)ot^efe bejeid^nen, gleid^toie fte, um i^re« au«fc^liefeenben ®egenfafce« gu ben mobemen naturtoijfenfc^aftlic^en Stuftd^tcn toillcn, bie §^j)otl^efe ber antigeologijten ju i^eifien t)erbient. ^f^x^n ®runbgebanlen ober bie ännal^me eine« auf bie noac^ifd^e glut jurüdEjufül^renben Urfprung« ber öerfteinerten 3Kufc^cIn unb Sierflelette, bie fi4 auf unb 56 m ben ©ebirgen befinben, beuteten bereit« ^ertuHian (de pall. c. 2) unb $iW)olöt (Refutat. haeres. I, 14) an; unb ja^Ireic^c neuere 3lj)oIogeten ber biblif^en Urgefcpic^te aboJ)tierten eben biefe 6rIIärung«tüeife, tnbem fte balb me^r tl^eologifd^e, balb borgug«^ toeife naturtotffenfc^aftlic^e 2lrgumente gu i^ren ®unften geltenb machten, ©o Eeibntj in feiner „Protogaea", unb um biefelbe 3cit mel^rere antibeiftifd^e 2l})ologeten ßnglanb«, 60 toic 3- 2öoobtoarb (An essay towards tbe natural bistory of the earth, 1896, e^B^itg nnh <£rl^alttittg ber SBett 697 u. ö.), Xl^om. Suntet (Telluris theoria sacra, 1698) u. a.; bedgleid^en ber 3^<^^ äriit unb ^^i^ftfer ©c^cuc^jer, bn SBcrf affer ber „Physica sacra" (1727), be« „Her- barium dilavianum" unb j|ener berühmten Slb^anblung: „Homo diluvii testis", tpo^ rin er in bem menfc^enä^nli^en berfteinerten @telett etned ^iefenfalamanberd bie ®ebeine eined bei ber ©ünbflut umgelommenen Urmenfd^en nad^jutveifen fud^te. 9lo^ im legten 6 Sal^l^unbert l^abcn einifle 3:^eoIo9cn unb t^eologifc^ flertd^tete 9laturforf(^er il^ren ©d^arf* finn )ur äJerteibigung biefer 9(nftc^t aufgeboten, i, 93. ber rufftfd^e ©eologe Stepi^an ^utorga (,,@inige äBorte gegen bie ^^eorie ber ftufentveifen @nttoid(elung ber organifc^en äBefen ber ieae SEBal^r^eit läfet [x^ biefer I^eorie t)ielleid^t infofem beimef[en, aU i^r ^roteft gegen bie qrtrabaganten 9[nnal^men ber ©eo« ao logen in Setreff einer l?ieltaufenb^ jja miUioneniöl^gen 3)auer ber ®rbbi(bungdef)od^en ald ein teiltreife bere^tigter erfd^eint unb ber biblifc^en ©ünbflut fokoie anberen t>ers toüftenben fluten ber Urzeit h>o]^I ein größerer änteil an ber Silbungggefd^id^te ber 6rbe ;iugef(^rieben toerben barf, atö bied neuerbingd meift )u gefd^e^en ))flegt. 9(ber auger ben ?Jetrefaften ber fog. S)iIuöiaIformation, fotoie ^öd^ftenö ber oberften lertiärfc^ic^ten laff en as fi(^ bie @rgebniffe ber geologifc^en ^orfd^ung nur unter 9(ntoenbung ber I^Öd^ften tDiffen» fc^aftlid^en aBißlür auf biefe fluten jurüdffü^ren. S)ie in ben unteren ©ebirgöfc^id^ten, t)on ben 3:ertiärformationen an abtoärtd, ent^tenen aSerfteinerungen laffen fiq unmög« (ic^ afö erft im 93erlaufe ber SRenfd^l^eit^efdEfic^te entftanbene 33i(bungen beulen, ^nmai bie ©teinioblenformation, bad unl^erlennbare ^robutt be^ aOmä^Iic^en äSerfmiend maflen» ao ^after ?PfIanj|enf<^i(^ten, lann fd&Iec^terbing« nur ben unbeftimmbar langen S^t^Äumen einer öormenfc^Iid^en @nth)idEeIung^cfd^i(^te unfere« ©rbbatt« i^re ©ntftel^ung toerbanlen. Srioeift fid^ bie antigeologifd^e ©ünbflutd^^^ot^efe fonad^ l^au))tfäd^Iid^ au$ ©rünben ber 9laturtoiffenfdJKift ate unijialtbar, fo ftnb e« öome^mlid^ ejegetif(^e ®rünbe, bie gegen bie jtoeite ber l^ter^er gehörigen ^^eorien f^re^en, gegen bie fog. Sfleftitution;dl^^))otl^efes6 nämlic^, ober bie älnnabme, bag bie @rbbiIbung^e)[)od^en aU ß^iträume l?on ber feiten^ ber geologifd^en 9Bif[enfcbaft ))oftuIierten ä(udbe^nung l?or bad ©e^dtagekoerl }u l^erlegen, biefed alfo aU eine Sleftitution, aU eine fd^Iie^Iic^e äBieberjured^tbringung unb orbnenbe 3SerfIärung ber öorl^er burd^ öftere Äatoftro^l^en unb Slebolutionen öertoüfteten unb in ^aotifc^e Sertpinung gebrachten @rboberfläc^e auf^ufaffen fei 3)iefe ^^^otbefe, in tvelc^e 40 gctoöl^nlic^ jene an ben lat^arifd^en ^uafömu« anflingenbe t^eofojj^ifd^sgnoftifterenbe 3bee t)on einer ftörenben ginmifd^ung be« ^aian^ unb feiner 3)ämonen in bie Steigen« folge urtoeltUd^er ©<^ö^fung«* unb 3^^törung«a!te toäbrenb be^ Xl^ol^usaBabol^u (®en 1, 2), ober gar bon einer fd^ö^feriwen 3With)irtung biefer gefaßenen ®eifter bei ber (Sntfte^ung ber mi^eftalteten unb ungel^euerlic^en ^ier^ unb ^flanjenformen ber Ur^ieit 46 aufgenommen toirb, öerbanlt, h)ie e« fd^eint, il^re frü^tc, toorerft nur öerfud^^toeife ge« ^altene Segrünbung bem arminianifc^en ^l^eologen 6j)ifco})iu« (f. o. I, 3 ||, S.). 39^« toiffenfc^aftlid^e SSerteibigung unternahm in emfterer SBeife ber (Srlanger Sl^cologe ^o^, @. SRofenmüHer, geft. 1815 (in f. Antiquissima tellurie historia Gen. I descripta, Ulm 1776), toeld^em 3j. I)aö. 3J{id^aeIi«, 2cg, S)at^e, §ejel, Slein^arb u. a. folgten, öd toä^renb um biefelbe 3«t unb fpöter 2:^eofopI?en toie Detiriger, 5Kid^. ^a^n, ©t.59Hartin, gSaaber, %x, \>. SRe^er, ©teffenö, Schubert, ©runbtbig ben Steftitutionggebanlen me^r im ainfd^Iufie an bie Sö^mefd^e ©j)eIutation pflegten (ögl. nod^ aJlartenfen, ^jalob S3ö^me; bcutfc^ bur(^ a. aKidj^elfen, £eij);iig 1882, ©. 158 ff.). 3n gngtanb« fd^öj)fung«gefc^id^tlid^:: opologetifc^er Sitteratur mad^ten ß^almer« (Review of Cuvier's Theory of the Earth, 66 1814) unb »udflanb (Vindiciae geologicae, 1820), gefolgt toon 5p^e ©mitl^, 2Bife= mann k., ben JReftitutiomi^mug ^eimifc^ ; unb jum äeil auf biefe britifc^en, jum 3:eil auf jene beutf^'tbeofoj)^ifc^en 3Sorgänger gcftü^t, ^aben bi« gegen bie ftebjiger Jia^re Äur| (S3ibd u. äftron., 1. bi« 5. äup. 1842—64), §engftenberg, änbr. ffiagner, Äeerl, SHid^erö, ^amberger, $. 2)etff u. a. für biefe Se^eifc })läbiert. — • 3"^^ mobcrnsnatur= eo 698 ®i4B)ifttiig nitb QttfiaUMi htt 999dt toiffenfd^aftlic^en Hodmogonie unb ©eogonie fc^eint bie ^\fpoÜf^t in einem befonbcid künftigen SSeri^öItntffe ju fielen, ba i^r bie Sefriebigung aud^ bet au^f^kDetfenbften ^orberungen ber ®eolo^en in Sejug auf bie immend lange 2)auer bet ®r6Ubung letcbt fällt. 9(oer t)on e^egettfci^er @eite l^er ift geh)ig mit Stecht gegen fte geltenb gemalt 5 tüorben, bag bie fdgilid^te Srjäl^Iung bei^ $e£a6meron bie Sntftel^ung bed Sic^ted, ber SBolIen, bed SBaffer^ unb Sanbed, ber ©etoöd^fe unb liiere beutlid^ nic^t aU totebet^ l^olte, fonbem aU erftmalige @(i^5J)fungen barftede, unb ba^ fie indbefonbere mit bem in SSd. 2 über ba^ %l}oi^\iMabo^n ®efagten tveber irgenb koeld^en SBe^fel t)on oufetn^ anbergefolgten ©c^ö^fungd« unb SSerkDüffung^rojeffen, nodf aud^ eine Beteiligung bei 10 @atand unb feiner Dämonen l^ierbei anbeute, ba| l?ielmel^ bad einfa(^e ,,Unb bie @rbe h)ar toüfte unb leer'' unm5glid(i anberS atö im @inne eined ))rimiti)) d^aotifc^en 3"- ftanbed ober einer ber nachmaligen SnttuidCelung, Orbnung unb S3ilbung bebürftigen creatio primft gefaxt koerben lönne. 9lud^ fbri^t ber Umftanb geh)i^ koenig ^u ®un^en ber 9leftitution$l^^))ot^efe in il^rer gekDöl^nlidpen t!^af[ung, ba^ bie früheren (m bie Q^i 16 bon ®en 1, 2 faUenben (S3ilbung^ unb UmkDäljung^roieffe ^DltHionen t)on ^a^xm aetDä^ l^aben foUen, toäl^renb bo(^ bad Steftitution^tuerl genau nur 6 X 24 Stunben für fid^ in 2lnfprud^ genommen Ifjabe; — offenbar ein fonberbarer Äontraft beffen aufs faQenbe ^ärte felbft bann nic^t befeitigt toirb, toenn man mit einigen Vertretern ber t^))ot^efe bie ftreng buc^ftäblid^e t$af[ung ber ^^e fallen lägt unb Venoben l}on lürjerer lauer, ettoa t)on mel^reren gal^rl^unberten, au« tl^nen mad^t. Statt ber je^t jiemlid^ aUgemetn aufgegebenen unb aud ben 2)arfteDungen ber @(^ö))fungdgefd^id^te toerfc^iounbenenSieftitutiondti^eorie l^alten fid^ bie 9t))o(ogeten bermolen grögtenteü^ an bad SSerfa^ren einer unmittelbaren ^raaelifterung ber atö &äfbp^vaiQ^ >)erioben gefaxten fed^« Sage mit ben $aut)tej)od^en ber geologifd^en ©nttoitfelung, ober 26 an bie §v^ot^efe ber §armoniften ober Äon!orbiften. 9Kit ber naiveren Irittfc^ Se* trad^tung biefed britten 9lu^lei(^erfud^ betreten toir jugleid^ bad ®ebiet III. ber normalen (ton!ret = t^eiftifc^en) ^sermittelung {toifd^en ben todmogonifd^en X^eorien bed ^ubentumd unb bed ^eibentumd. Eine birelte Äonlorbanj jtoifd^en ©eologie unb ©enefid mittelft ber fog. ?periobai= 30 beutung ober ber @rllärung ber ,,Xage'' im eigentli^en Sinne t)erfud^ten Ü^eologifc^^ feitd juerft einige antibeiftifd^e Slpologeten toie ^erufalem (Setrad^tungen über bie tyov^ ne^mften SBa^r^eiten ber ^leligion, 1768 ff., 2. 9(ufL 1785), ^öberlein (Institutio theol. Chr. 1780), $en«ler (1791) j^erguftetten. S^rer 3Ret^obe folgten aö erfte naturtoiffenfc^ftlici^ Jtonlorbiften ®. 3(nbr6 be Suc (Lettres physiques et morales sur Thistoire de la 86 Terre, 1779) unb ©eorge Subier, ber @c^5^fer ber ))aläontologifd^en ober forn^nnrotit)« anatomifd^en SBiffenfc^aft unferer 3^^ (Discours sur les r^volutions du Globe, entl^alten in feinen e))od^emad^enben Recherches sur las ossemens fossfls, 1812, 3. edit. 1821). äln 6ut)ier in^befonbere f)at ftd^ bann eine ganje Steige folüo^l t>on naturtoiffenfc^aftlid^en toie t)on tl^eologifd^en älpologeten ber @(^ö^fungi^efd^i(^te ange^ iofc^Ioffen; auf erfterem ©ebiete j. 85. Seubant, 3Rarcel be ©ene« (La Cosmogonie de Moi'se compar^ aux faits g^ologiques; beutfd^ l?on Sted, 1841); $ugl^ SRider (The testimony of the Rocks, or Oeology in its bearings to the two theo> logies, natural and revealed, 1857); g. 35. 1)ana (Manual of Oeology, 1863); ^faff (@(^öj)fung«gef(^i*te, 1855); SR. 33ö^ner (SRaturforfdJung unb SulturTeben, 1859, 46 5. äufl. 1863); auf t^eologifd^er Seite aber 3. % Sänge (?ßoftt. Dogmatil, 1851, ©.260 ff.); ebrarb (3)er Olaube an bie ^1. ©^rift unb bie ©rgebniffe ber 9ktur= forfc^ung, 1861); 3)cli|fd^ (in f. Äommentar über bie ©eneftd, 1853; 4. «. 1872); g. be Slougemont, 5ßojjJ9, fotoie bie Äat^olüen ®iot). g5aj)t. panciani, S. J. (0>mmen. tatio in historiam creationis Mosaicam, Romae 1851; Ck>sniogonia naturale 60 comparata col Genesi, ib. 1862), SBofen, %. Q. JReufd^ (33ibel unb SRatur, Sorlefungen über bie mofaifc^e Urgefdj ic^te unb i^r SBcrl^ältni« ju ben Srgebniffen ber SRaturforfd^ung, 1862, 4. St. 1876), Oüttler, ©ecd^i, 5Pe«nel 2C. — SBo ba« ^armoniftifc^e »erfahren biefer ^orfc^er ein bie parallele bis in« einzelne hinein auiSfü^renbe« ift, ba iuirb bie jtombination ber fec^S|S£age mit ben ©pochen ber Srbbilbung in ber Siegel fo t)oQ}ogen, 66 bafe bem erftcn läge (@en 1, 1—5) bie ajoifc^e ^Periobe ober bie 3^* ber Silbung ber nodSi öerfteinerungölofen Urgebirge t)aralleliftert toirb; mit bem jtoeitcn Sage (®en 1, 6—10) toirb bie frühere ^jaläojotfc^e ^eriobe ober bie Silbung ber Übergang^ebirgc mit i^ren erften S^iuren organifc^en Scben«, j. S. getoiffen %axn, 5ßolVl)en, ©d^necfcn, Gruftaceen, jufammengebrac^t ; auf ben britten 3:ag (®en 1, 11—13) toirb bie @ntfte^ung 60 unb jugenblic^ ü))))ige Entfaltung jener foloffalen ^flanjenbede ber @rbe angefe^t, t>on ®4ii)ifnttg itiib Sr^oUmig ker 999ett 699 ber \oxt in ben Sd^ic^ten ber @teinIol^Ienfi>rmation ober ber l^öberen ^alaojoifd^en ^eriobe bte mächtigen überrefte i}or älugen ^en; ber vierte Xag (^en 1, 14—19) h^irb old ältere mefojoif^e Reit; b. i. aU Sntftel^ungdieit ber gunöc^jt auf bie Aol^Ienlaaer folgen« ben ®efteine, ber fog. ^ermifdjen unb SJriaöbilbungen u. f. to., gefaxt ; ber fünfte 3^g (®en 1, 20—33) aö jüngere mefojoifd^e @poi)t ober oI« §eit ber Sias* unb Äreibe« 6 fomtationen mit il^en joi^lreic^en Sieften t>on nieberen SQitrbeltieren, namentlid^ l}on SBaffers unb ©umpf tieren ; ber fec^fte lag enblic^ (®en 1,24 ff.) atö bie „länoÄoifd^e" 2!ertiär« unb S)i(ut>ial}eit ober aU bie @($ö))fungde))0(^e ber in georbneter Stufenfolge auf ben SRenfc^en, bie Jlrone ber @(i^5))fung, aojielenben i^ö^eren ^iertoelt, namentlich ber großen Sanbföugetiere au^ ben ©efc^Mtem ber %\dbaaitt unb SBieberlauer u. f. to. lo 93»ügli^ bed SSerl^cUtniffed ber irbif^en @(^5)>fung jur ^mmlifc^en unb gu ben %bat^ fachen ber Sftronomie itoirb bie ^ßaraHek, meift in näherem ober entfernterem 2lns f(^Iuf[e an £(ü)Iace, ungef&^r fo i^oDjogen, bag bem erften ^gekoerle bie Silbung bed io^mifd^en Uriid^t^ im allgemeinen jugef^rieben ioirb; bem jkoeiten bie @<^eibung bed ))lanetarif(i^en ^luibumd ju rotierenben ^ing« unb Jlugelgeftalten unb bie aSmäl^Kd^e i5 iBerbid^tung ber le^teren, indbefonbere ber Srbhigel, bid )u il^rer j[e|igen @r5ge; bem britten bie june^menbe Slbtü^lung ber @rbrinbe unb bie @ntftel^ung bed SReerei^ unb ber ©etoöffer; bem bierten bie Jtlärung ber @rbatmof))l^äre t)on bem früberen Übermaße il^er fünfte, foh)ie bie ^erjiellung be« je^jigen Ser^ältniffe« ber ©onne, oe« SKonbe« unb ber Planeten jur @rbe unb gum SESecmel il^er S^aged» unb ^ial^ieiten, u. f. f. (togl. ald 20 befonberd ^ejd^idtt burc^gefül^rte groben biefer ^armoniftä bie 3)arfteaungen bei ^ug^ SniHer, bei 3. $. Sänge unb bei Sö^ner a. a. £).)• — SSerfd^iebene ber ©d^toierigteiten, tvie fie bad ^e^a^meron bem naturioiffenfc^aftlic^ ®ebilbeten auf ben erften 9Iia bar» zubieten fc^eint, koerben auf biefem SBege in befriebi^enber 9Beife gehoben, namentlid^ ber $au))tanfto|, ba^ bad Sic^t i?or ber ©onne unb bte ©onne erft nadf ber ®rbe ge« 26 fc^affen fein foU, ber, toie eben angebeutet, burd^ bie 3(nnal^me, bag bie 3)arfteQung in ®en 1, 14 — 19 eine oj)tifd^e ober blo^ pl^änomenologifc^e fei, befeitigt toirb. 2ti*ere ^ci^f^ bleiben freiließ offen, koie ). 9. bie nad^ bem SSeri^ältnid ber fec^d 2;age ober Venoben l^infid^tKci^ il^er l?erfd^iebenen 3)auer, foioie nad^ i^rer teejieÖen SHbgremung t>oneinanber, bie bon ben berfc^iebenen igarmoniftilem in ji^mlid? berfc^iebener SBeifeao angenommen toirb; benn bie ©efamtjai^l oer geologifc^en (Spoi)m beträgt eigentlich be» bcutenb mei^ ate blo^ fed^ (nad^ einigen ©eologen fogar über 20—30), fo ba^ eine bire!te Kombination berfelben mit ben ©d^ö))fungdtagen nur mittelft eined irgenbtoie rebujierenben SSerfai^end möglich ift. 9(u^ toirb eine aUju f))e3ie(le ^armonifierung ber ntofaifc^en mit ben geologifc^en ©4ö))fung^erioben baburc^ unmöglich gemad^t, ba^ jene ss erfteren offenbar ein ftuf enmäftige^ gortfc^reiten be^ organifc^en Seben« öon ber ?PfIanjen« )ur 2:iertoeIt, unb jtoar innerl^lb biefer l}on ben äBaffertieren pnäd^ft )u ben Jlriec^« tieren unb SSögeln unb bann ctft ju ben etgentlid^en Sanbtieren oarfteKen, toäl^renb naof ber geologifd^en ©d^ö^fung^efd^ic^te Xiere unb ^flanjen t)om erften 9(nfang an gleid^» gritig ind 3)afein getreten ju fein fd^inen. Dbenbrein toirb ein aKjutoeit gel^enbed ^ar^ 40 montfierung$t)erfa^ren burc^ ben ni^t ftreng ^iftorifc^ ergä^Ienben, fonbem ^ro^l^etifd^4beal fd^lbemben Si^ralter be^ biblifc^en ©d^öpfungdberid^td t^erboten. 911^ eine 9trt t?on jurüdffd^auenber ^ro})l^etie SRofi« tourbe ber in ®en 1 befc^riebene SBorgang fd^on t)on Atrd(^ent>ätem ioie g. S3. Sl^rt^foftomud unb @et)erianud bargefteHt (f. ®efd^. ber 33e). I, 179. 182). 2)iefe 9(uffaffung toirb in i^rem Kerne fefhu^alten unb aU treffenb am 45 gucriennen fein — aflerbing« ol^ne ?Preiggebung ber ©in^eitlic^Ieit be« ©c^ö^fung^s gemälbe«, b. f}. o^ne bafe biefe« (loie bei Äur|, §ugl^ 3Kitter ic. unb nod^ neueften« bei to. ^ummelauer [2)er bibl. ©c^öpfung^berid^t, 1899]) in fed^ fd^orf gef^iebene äSifionen ober 2;ableau^ aufgulöfen toäre. 3e unt)erlennbarer alfo biefe „ältefte Urlunbe be« 3Renfd&cngefd^Iec^t«" afe eine 60 rüdhüärtd fc^auenbe ^rojj^etie mit me^ ober toentger biftonärer ^arfteKung^f orm ft^ gu erfennen giebt; Je beutlic^er fie nid^t bie Elemente ber ®eoIogie leieren, fonbem bie ®runbbegriffe aller Ideologie offenbaren toiB, je unjtoeifel^after ber toon i^rem Urheber feftgel^altene ®eftd^td})un!t nic^t ber naturgefd^icptlid^e, fonbem ber religiöfe unb ^eite« Scfdpid^tlid^e ift, befto mtfc^iebener toirb auf eine fpejieHc 3)urd^fül^mng be« SSergleid^« 65 i^ in aOe Sinjel^eitm l^tnein ju t?er^icbten unb bei einer nur ibealen Kontorbam, bei einer ßrtoeifung ber Übereinftimmung beiber SBeric^te in i^rm ^rofeen ^au^tjügm fte^en gu bleiben fein. 9lur ein folc^e^ ibeale^ §armonifiemng«t)erfa^ren toie e« au|er einigm ber bereite oben ®mannUn (3)eli^fd5>, Sleufc^, 3)ana 2c.) namentlich gr. 3Jlid^elig (in t^erfc^iebenm auffä^en feiner Beitfc^rift: „5Ratur unb Dffmbamng", j.33. ga^rg. I, 102 ff., II, 61ff.,6o 700 Si^Bfifnttg «IIb (Sr^altitiig htt 99ttt VIII, 91 ff. u. ö.), Sut^arbt (2[j)oIogetif)fung jum 9Renfc^en afö bem gbfelmä^igen äCbfcplu^ unb bel^errfc^enben gi^punft bed ganzen ©<^ö)9fung^ j)rojeffe«. i)a« Slecpt baju, toenigften« betreff« biefer orei ?PunIte eine tooKe Übereinftim= 20 mung bed biblifc^en ©d^öpfungöberic^td mit ber neueren naturtoiffenfc^aftlic^en SBelt^ entfte^ungdle^re }u bel^aupten, fann auc^ t>on ber ^rtnädEigften Aritil unb Bttpftö nicbt beftritten toerben. ^a« „Fiat Lux ! am 3(nfang ber todmogonifc^en ©c^ilberung ^ofid fyit fd^on ben igeiben Songinod (geft. 273) ju beiounbember SSetrac^tung ^ingeriffen. Unb in il^rer ä(ner!ennung ber untoergleic^Kc^en Srl^aben^eit ber ©runbgebonten bed 26 „erften ^latte^ ber Sibel" befinbet fiq nod^ jeftt bie fonfertoatib genutete ^tatia: forfdEfung in toefentlid^em @intlang felbft mit SSertretem eine« koeitge^enben älabtlalidmitö. Tlan bergleic^e bad betannte Urteil St. @. b. Saerd (©tubien 2c. II, 465) : „3Benn man bie mofaifc^e Urmnbe nic^t ftreng toörtlic^, fonbem nur bem äBefen nai) nehmen toill, fo mug man geftel^en, ba^ eine erj^benere au« alter ^Ät und nid^t überfommen ift unb so laum gegeben toerben lann'' mit bem betannten 3ugeftänbnid fogar @. Qädd^ („^tatür^ lic^e ©d^iöjjfungdgefd^id^te*, ©. 35: „Qfotx grofee unb toid^tige ©runbgebanlen ber natura lid^en ©nttoicfclungdtl^eorie treten und in biefer ©c^ö})fungdl^VJ)ot^efe bed SRofed mit überrafd^enber Älarl^eit unb ßinfad^^eit entgegen, ber ®ebanle ber ©onberung ober Sif= ferenjierung unb ber ®ebanle ber f ortf c^reitenben Snttoidfelung ober Sierbolßommnung . . . 86 SSäir !önnen bem großartigen 9laturt)erftänbnid bed jübifd^en ®efe^eberd unferc geredete unb aufrichtige Setounberung ^oQen, ol^ne barin eine fog. göttlid^e Offenbarung in erblidfen'O, ober mit bem, toa^ man in Soelfd^ed „Slbftammung bed SWenfc^en" (1900) über bie biblifc^e Urgefc^id^te ald „unfer erl^abenfted f^mbolifc^ed ®emälbe t)om Söerbcn ber Äultur" u. f. to. lefen lann ; ober mit bed geiftreid^en 33otaniIerd 3. 9leinfe SejcicJ»* 40 nung ber mofaifd^en Jlodmogonie ald „riner ber größten ®eiftedtl^ten ber ®e{d^i(^te" (5Die SBelt ald 3;at, 33erlin 1899). 3Sirb im ^inblii auf bied aü^ ber ©c^ö))fungd^ergang nad^ feinen 93e}te^ungen jur SRaturgefc^i^te ber 6rbe unb i^er 33etool^ner mit gehöriger ©orgfalt unb mit ge* funbem 2;alt a^jotogetifc^ be^anbelt, fo toirb eben bamit jener tieferen fpefulatiüen 2öfung 46 bed 5ßroblemd ber 2öeg gebal^nt, bie aud& feiner t^eologifc^en ©rite, b. 1^. frincn Sc= riel^ungen jum eloigen ©ein unb Seben ber ®ott^rit, me|r unb mel^r geregt ju toerben fuc^t. 3n biefer leS^teren ^infic^t lommt ed, toenn ber ed^t^d^riftUc^e ober lonlretst^ftifcbe ©c^ö))fungdbegriff bie il^m gebührenbe normale 9ludbilbung erl^alten foQ, toefentlic^ unb Oome^mlid^ barauf an, baß mit bem ©treben, ben ©^ö))fungdalt ald ein ^robuft ber 50 freien trinitarifc^en ©elbftbeftimmung bed jjerfönlic^en ®otted ju begreifen, mit ber trini^ tarifd^en ®eftaltung bed ©c^öjjfungdbegriffcd alfo möglid^ft ©ruft gemad^t toerbe. ^aj^n gehört aber bribed: eine reic^l^altige unb crfd^öj)fenbe SSerloertung bed biblifdjfcn Segriffd einer ßrfd^affung bed Sltld burc^ ben ©ol^n ald bad abfolute Urbilb ber im frrien ®rifted^ leben bed gottbilbltc^en 5!JJenfc^en ya i^rer ÜioUenbung gclangenben SBelt (3o 1, 1—3; B6 §br 1, 2; Jto 8, 6; Äol 1, 16 20.), unb nid&t minber eine forgfältige f})elulatit)e äudbü= bung ber ^bcc einer grfc^affung ber SBelt im ®rifte ®otted ober, toie bad 31^ bied audbrüdft, „burc^ ben §aud^ frined 3)lunbed", b. ^. burc^ im^ mütterlich bilbenbe unb belebenbe ^rin^ip, jene t)ottenbenbe 2ebendma^t ber ©ott^rit, Don toelc^er bie organif(f»e 2)idj)ofttion, ©lieberung unb urfjjrünglic^e ßnttoidelung ber nad^ bem Silbe unb burc^ 60 bad SlBort bed ©o^ned gefd^affcnen aSclttoefen audge^t (?ßf33, 6; 104,30; $t33, 4; Si^l^ttg ttnb (Srl^alttiitg ber SBelt 701 loßl. ®en 1, 2). SQ3ie jener Segriff ber ©d^öjjfung bur(^ ben ©ol^n über bie meiften ber bte creatio prima betreffenben %xaQm, nantentitdb auA über bie nad^ bem koa^ren Sinne be« Jf ovx Svtcüv, ben crforberlid^en äuffdjlu^ bieten toirb (bgl. I^ierüber Don ben neueren ©ogmotifem befonber« b. Dettingen II, 1, 299 ff. unb SB. ©d^mibt II, 184 ff.; fotoie Don natur})^ofoj)l^if(i^er ©eite aSagenmann a.a.O., I, 28 ff.; jum a:ei( 6 aucb ®rol^mann I, 268 f.), fo ftnb ^ bagegen bie Vorgänge ber creatio secunda, bie bereite in bie irbifc^e SESeltjeit faDenbe (alfo ni^t mel^r cum tempore, fonbem fd^on In tempore gefd^el^ene) fucceffiDe Srfd^affung ber organifc^en 3Befen, fotoie bie Siegelung be« SSerJ^ältniRe« biefer erbenaef(^öi)fe j|ur l^imntlifc^cn SBelt unb il^ren 35eh)o^nem, toorauf ber Segriff einer ©d^ö))fung im ©eifte @ott^ ein nad^ ben Derfd^iebenften ©eiten lo l^in Ufycm^ti 2xd)t fallen mai^i. SJurd^ ben Segriff einer ©(^öt)fung burd^ ben ©ol^n gilt e« ebenfo, ba« toa^re äBefcn ber Srandfcenbenj ®otte« in feinem toeltfc^öjjferifc^en Ser^Iten barjulegcn, toie burc^ bie Selfjre Don ber ©d^öpfung im göttlid^en Seifte bie Smmanenj bi^e« SSerl^alten« anfc^aulid^ enltoidelt unb befd^rieben toerben tnufe (treffenbe Semerhingen hierüber bieten u. a. 2lnlermann ©. 36, fotoie ©d^ett ©. 70 ff. [f. o. b. £itt.]). is Sene erftere Se^re bient Dor aQem baju, bad SBa^re am ^ei^mud für ben d^riftlic^en ©(^öDfung^begriff ju Dertoerten, toä^renb bie le^tere \>a^ 3&af)xc am ^antl^eidmud, unb indbefonbere an ber Xrandmutationd^ ober Snttoidelung^t^eorie be^ mobemen naturtoif[en« fc^aftlid^en ?ßantl^ei«Jmu«, für benfelben nu$bar )u machen geftattet unb anleitet. Äurj, burd^ jene toirb ber abftraft=monot^eifKfd^e ©c^ö^fung^begriff be« S^^^tw»"*/ ^wrd^ Wefe ao ber balb mel^r Dol^t^eiftifd^e, balb mel^ ))antl^eiftif(be ober atl^eiftifd^e ©c^ö^fungdbegriff . ber ^eibnifd^en Sfßeltanftd^t übertounben, Don aSen einseitigen, abergläubigen unb abenteuer« liefen SorfteQungen gereinigt unb ind ec^t Sl^ftlid^e ober lontret ^onot^eiftifd^e Derllärt. IL S)ie Sr^altung ber äßelt. ©(|on in bem foeben über bie S^ottoenbigteit einer trinitarifd^en älu^eftaltung bed ©^ö^fungdbegriffe^ Semerften ift ein $intoeid ent« 26 galten auf ben engen unb feften 3ufammenl^ang jtoifd^en bem toelterfd^affenben unb bem toelter^altenben 9BirIen ®otted. Seibe ftnb untrennbar miteinanber Der{nüt)ft, bie creatio unb bie conservatio mundi per Deum ; eei ift fc^lec^tl^in untl^unlic^, bei ^ar- ftettung berSel^e Don®ott bie fie betreffenben äbfc^nitte in ber SBcife ju ifolieren, ba^ ein heterogener ®egenftanb (ttioa bad Se^tüdf Don ber ©ünbe ober gar fd^on bie S^riftos so logie) jtoifd^en beibe gefteUt toürbe. ©d^on bie ^l. ©c^rift leitet baju an, beibe in engfter Serbinbung miteinanber m betrad^ten. 2)er elo^iftifd^e ©c^öDfungdberid^t reil^t feiner Sefd^reibung ber fed^^ ©C9ö>)fung«toerle ®otte« bie ätngabe, bafe berfelbe nad^ benfelben in feine ©abbat^rul^e eingegetreten fei, unmittelbar an; ftatt „Hexaämeron" bürfte bie Urfunbe ebenfo gut auc^ HeptaSmeron benannt toerben. 2)a« göttlid^e „dinfftn" am 86 7. ^ge ift aud^ nid^t atö abftralter ®egenfa| )um Dor^ergegangenen ©d^affen, ald ein Übergang »im 9lic^tdt]^un, gu träger Unt^ötigleit ju Derfte^en; fonbem atö ein SSlngelangt: fein ber @d^5))fert^ätigleit an i^rem 3^^!^; ^^ t^erti^getoorbenfein @otted mit feiner a^rbeit. ©(^on bie eigentlid^e ®runbbebeutung ber femttifc^en Stabil nnd fc^eint nic^t bie bed Stufend ober ber Untl^ätigleit }u fein, fonbem bie bed SoQenbend, be^ fertig« 40 machend (Dgl. ®efeniu«sg3u^l s. v., fotoie 3Ra^ler« Vortrag über bie Sebeutung ber Äalcnberbaten beim S3afeler religion^toiffenfd^oftli^m Äongre^ 1904). Sluc^ toirb ®m2, 1 — 3 nic^t ettoa ein Eintreten ®otte« in einen ßuftanb einfeitiger ^ßaffiDität, fonbem ein „SoHenben" feine« ©d^öj)fung«toerfg fotoie ein „©egnen" unb „^eiligen" be« SKo« mentd biefer SoQenbung. Unb ba« 9^X lä^t leinm ß^^^f^I haxan gu, bafi ®otted 45 ©abbat^rul^e in eben biefer SoQenbung ober ^ertigfteQung feiner ©d^ö^fert^ätigteit be- ftel^t, nic^t cttoa im ©it^jurüdfjiel^en in abfolute Ünt^ätigleit. 5!Wag man §0 5, 17 6 TiariiQ fiov Scog äqii igydCetai xäycb Igyä^oßMii fo faffen, bafe barin ein ftetige« änbauem be« göttliqm $eildtoir!enö au^gefagt gefunben toirb (9Jie^., ®to., Srüon., Sutl^arbt) ober mit ber !9le^r)a^l ber Slu^leger bie ©teQe Dom ©ic^^ineinerftreden ber 6Q ©c^ö^jferarbeit in ba« toelterl^altenbe a^j^un ©otteig Derftel^en : auf jebm gall ift bie aSor* fteäung Don einer fd^led^tl^inigm $afftDität bed göttlichen SSerl^altend feit bem 93efc^lug ber 99ieltfd^5pfung unDereinbar mit biefem ^ermtoorte. Unb nid^t anber« Der^ält e« ftc^ mit bem ©inn ber an $f 95, 11 an!nü^)fenben Sctrad^tung be« ^ebräerbrief« (4, 1—10), toelc^e jum „ßinlommen in bie 9lu^e be« ßerrn" ermahnt. 3lud^ ^ier b^nbelt e« ftd^ oo nid^t um älrbeit^einfteHung, fonbem um Sfrbeit^Dollmbung ; ba« ber ß^ifteni^eit atö aSorbilb für i^ SSerlfjalten Dor 2lugen gefteßte geiem ®ottc« bebeutet äße« anbere ^ier ate ein träge« 9iid^t«tl^un, e« beftel^t Dielmel^r in einem ftetig fortgcfe^ten Äraft* toirfen be« ©c^öpfcr« be« äH«, einem q^igeiv rd Ttdvra rcp ^rjfmxi tilg dwdjiucog avxov (§br 2, 3). 60 702 ®i48)ifiiitg ttnb Sr^altititfl kcr aSdt @ntf))te(i^enb biefen in ber Sd^rtft gegebenen Slnl^altö^unlten l^ot bie bogntatifd^e Überlieferunß ber Äirc^e il^re Se^re öom SBerl^ältnte be« toeltetfd^affenben jum toelt? erJ^altenben ^^un ®otted geftoltet. @d^on bie S^olaftil l^at bie conservatio mundi ate eine fortßrfe^te creatio beftimmt (ögl. 2:^om. 2lqu. Summ. P. I, qu. 104, 2) bot 5 aber bamit nid^t eine abftralte ^jbentität beiber ^i^ätigleiten, ber fd^5))ferif(^en unb ber er^altenben, be^au^ten getDoQt, fonbem ein @td^betl^ötigen fd^ö^ferif^er SUlmac^t unb aSeii^l^eit ®otte« auc^ im gortbeftel^en ber mac^tboH unb toeife gesoffenen 3BeIt. SSBa« ©Ott bei SrftredEung feinet fc^ö^ferifd^en äBaltend in fein melter^oltenbed ^nn hinein bejtoedt, ift 9(ufrec^ter^altung unb @ic^erftellung — unb ebenbed^b au^ fortgefc|te 10 toeife Senlung unb SSertooItung bed ind ^afein gerufenen llnit>erfumd. 3Rit einer con- servatio mere negativa fann ber ©c^ö^fer fic^ nic^t begnügen, er mufe feiner ©c^öt)f= ung eine conservatio positiva et directa ongebeil^en laffen, b. 1^. fte burc^ ätu^ Übung eined {toedtooDen unb lebenförbemben @influffed auf bad 3)afein fotoo^I be^ ©d^iJpfunggganjen toie ber einzelnen ®efd^öj)fc ftü^en unb ftdjem. 2)ie« meint bie alt= 16 lird^Ii^e 2)ogmatiI, toenn fte bie 3BeIterl^a(tung ©otted be^iert ate „actio divina, quae importat influxum indesinentem rebus creatis pro sua cuiusque natura convenientem ac necessarium, ut in esse suo ac vi operandi persistere pos- sint" (Saier), ober aU actio Dei externa, qua omnia quae sunt sustentat pro voluntatis suae arbitrio (Salot)). 2)ad f^eft^lten an biefem Segriffe bed influxus, 2obed @inf lugübend @otted auf ben ®ang unb bad Seben feiner mtlt ift t)on toefent- lieber Sebeutung. 3Birb bie 9Belter^altung ol^ne biefen ftetigen ^nflus GSotted auf bod äBeltbafein gebac^t, fo ergiebt fid^ jened äugerlic^e 9{ebeneinanber t>on ®ott unb 3BeIt, bad für bie SSorfteÜungdtoeife bed ^eidmud c^arafteriftifd^ ift; man gekoinnt fo jened SSerl^ältni« be« ©d^iJ^fer« jur ©^ö^fung, bem bie Äritil ®oet^e« gilt: ,,3&ai Um* ein 26 ®ott, ber nur t>on äugen ftiege" 2C. ^njammm mit ber 2;rangfcenbenj mug bie Sm^ manen} ®otted im SSer^ältnid jur 3Q3elt hd^axaput koerben, ober — toad toefentlid^ ba^ felbe befagt: jugleic^ mit ber @r^altung ift auc^ bie Sie gier ung ber SQielt ate )u bem ben ^ortbeftanb ber ©^5})fung fic^emben SBoIten ®otted gehörig )u betrachten (t)gL t). Oettingen, unt. am @^luft b. älrt.) Creatio, conservatio, gubematio bilben ein ao Sit'' unb ÜRiteinanber göttlicher 3(tte, bie ftd^ fd^Ied^terbingd nid^t trennen laffen * tetned biefer brei 3Jlomente barf bem d^riftlic^en äiorfel^ung^Iauben, ja Übttfyxulpt bem ®Iauben an ®ott fehlen, toenn berfelbe ein red^ter ®Iaubc fein unb toa^ren religiöfen ^^roft ge= tool^en foll. Z)ie t^age, ob jened ^nfluieren ®otte$ auf ben 33eftanb unb ®ang bed äBeltlebend 86 jum S)ogma l}on einem befonberen concursus divinus ju geftalten unb ate notta>enbtged jtomblement bed Sßeltregierungdbegriffed in bad Se^rftüdf bon ber Providentia Dei auf« gunebmen fei, lann ^ier unerörtert bleiben (togl. ben 2lrt. \)on ÄiJftlin: IV, 262—267). @inen toefentlid^en 3$erluft erleibet bad c^riftlid^e ^ömmigfettäntereffe lebenfaHd nicbt, toenn bon einer @inl9erleibung biefer 2)iftin!tion (bie burc^ ©^riftfteSen, toie 9® 40 17, 28 u. bgl. bod^ laum ate unbebingt nötige Silbung ertoiefen toirb) in bad ®anje ber ®laubengle^re abgefel^en toirb. — 2tucb jene t)on mand^en bleueren ö. 35. 9lein^arb) für nötig erachtete ^nU^nnq bed S3egriff« ber fflelterl^altung in eine oon- servatio rerum simplicium (®egenfa$ jur annihilatio) unb eine conservatio nexus cosmici (®egenfa| jur destructio) ge^t über badjenige ^inaud, toad im l^nter« 46 effe ber Sleiner^altung bed ^riftlid^en ®ottedbeiougtfeind t>on falUen SSorfteQungen ge^ ioünfc^t toerben mug. 93on nid^t uner^eblid^er ))raltifc^sreligiöfer ^ebeutung ift bagegen ba« bei mand^en älteren tut^. 3)ogmatiIem (5. 33. ©erwarb, SSaier, JpoHa^) autfü]^rlid[^ bebanbelte Problem ber @inioir!ung be^ göttlichen SSorfel^ung^toaltend auf bad mmfd^« lidpe Singelleben (toobei befonber^ bie brei %äüz einer prolongatio, abbreviatio unb 60 abruptio vitae unterf^ieben unb im gufammenl^ange bamit bie grage nac^ ber „fj>äten 35u^e" unb bem terminus peremptorius salutis erörtert toirb; Dgl. b. Slrt „dermis niftifd^er ©treit" ($91®* XV, 329 f.). SBie biefe« 2;^ema juben in foteriologifc^er §ln-- fic^t toid^tigen £el^r))rob[emen be^ ^ogmad t?on ber SBelter^altung gel^ört, fo berührt eben biefe^ ^gma anbererfeitd eine ®runbfrage ber Stnt^ro^ologie babutx^, ba^ im 3^- 66 fammen^ang mit ber grage toegen ber ßri^altung unb gort))flanjung be« SRenfc^en^ gefc^lec^td ba$ Problem ber origo animarum aufgetoorfen unb tm ©inne balb be§ ^rabuciani^mug (bejto. ®eneratiani^mu^), balb bed ßreatiani^mud ober etoentudi be^ ^Präejiftenjianimu« ju löfen t^erfud^t toirb (t^gl. Stöbere« Ifjierüber bei granf, ©tjftem ber ^riftlid^en SSSa^r^eit §24, foloie in bem artifel „©eelc'' Don §. Sremer: ^6' eoXIV, 25 ff.). ®i48)pfiiitg ntA (Srl^alitiiig htx SBdt 703 3u a!tue(leT Sebeutung gelangt bod Sel^rftücf i9on ber äSelterl^altung namentlich bann^ toenn ed i^mftc^tltd^ feiner Serül^ngen mit ber mobemsnatur)}l^ilofopl^iJcl^en @n tti) i(f e» lungdlel^re )um @egenftanbe ber Unterfud^ung gemacht toirb. Söldner Seräi^rungen liegen in ber Xl^at ntd^t toenige )oox, benn anberd atö in GSeftalt einer Snttoitfelung nieberer S)afein«ftuf en unb fiebenöf ormcn }u l^öl^eren unb immer ^ö^eren ftettt bie gefd^affene 6 SBelt fic^ nirgenbtvo bar. (Sott erl^ält fein Untl?erfum nic^t aU eine tote, etoig fttUftel^enbe ^RaUine, fonbem inbem er fie erhält, l^ält er fte in ftet^ fortfc^reitenber Setoegung, 2Belterl^altung ift fac^lic^ gleic^bebeutenb mit SBeltentkoidelung. $ier t)or allem, auf bem 99oben ber äBelterbaltungdlei^re, fmb 9(n{nü))fung^unlte gegeben für badjenige, koad bie Jlantsfiaplacefc^e SBeltbilbung^tl^eorie unb bie ^arloinfc^e 9lrtent>ertoanblungdle^re an lo SBa^^eit^elementen in ft^ fc^lie^en; fo berechtigt auf fci^ö))fung^efc^icl^tliinnung eined em))irifd^ gefid^erten unb allfeitig tool^toermittelten Sßiffend um bie i6 biefen @nüoidelungen )u@runbe liegenben 9taturgefe|e bieten bie @rfc^einunaen ber^^t^ tDelt, b. 1^. bed im ßuft^^nbe bed Sr^ltentoerbend burc^ ben @c^d))fer begrijtenen Statur« ganzen, eine ^füHe ber toiHIommenften §anbl^aben unb ber juDerlafftgften ßbibenien bar, toä^enb bie um Diele Sai^rtaufenbe jurüdltegenben ^ßrojeffe bed erften f^ö})ferifc^en SBerbend biefed 9Iaturgan)en ftd^ unfrer birehen Jtenntnidna^me entjiel^en unb überall 20 nur me^r ober minber unfu^ere Slnalogiefc^lüffe geftatten. — SSieled ^ead^tendkoerte über biefe ^ufammen^önge jkoifc^en ber gi^ttlic^en 3BeUerl^altung unb ben natur))l^ilofo))l^ifd^en @ntkoid(elung^ebanten bieten bie Schriften t)on $. 3)rummonb unb ^. Settes (f. 0. bie Sit.)/ bie freiließ — eine jebe in il^rer ärt — aud^ ju manchen Iritifd^en (Segenbemer» hingen l^eraudforbem (bgl. tn betreff 2)rummonbd bef. % Sütfend, $. 3)rummonbd Xxq!U 35 iaU, 9liga 1891 unb ^omburg, $. 3)rummonb, ber 3laturforfd^er unter ben Sil^eologen: »eto.b.Ol. 1893, ©.401 ff.; toegen »cttej^ SödHer, ebb. 1897, 85 ff. u. 1898, 270 ff.). aSic^tigeS l^ierl^er @el^örige finbet ftc^ be^leic^en bei % @c^mib a. a. D., fotoie fd^on bei 3Rc 60«^ in ber oben (f. b. Sitt., SRr. 3) dt. ©d^rift „The Method of div. Go- yernment"; femer in einigen Heineren älrbeiten bed le^teren, bef. ber unter bem Xitel 90 Development (9lett)s2)örl 1883) gegebenen Äritil beig 2)artoins©j)encerfc^en güolutioni«» mud unb ber älbi^blg. über 93orfe^ung unb ©ebetder^örung (Gertitude, Providencse and Prayer, 1883). 9Zoc^ ift, load bie Slbgrenjung ber Segriffe ber SBelterfd^affuna unb ber SEBelt« erl^altung ^egeneinanber unb jugleid^ bie äBal^rung bed organifc^en iien'' nun glei^fam ftc^ felbft überlaffen toäre, fo bafe eine engere ober gar tounberbare Serü^rung be« fc^öpferiteen (Seifte« mit 40 ber „unabänberlid^en" SBeltorbnung (J)räftabilierte §armonieV) unmöglich erfd^iene. 3)0* g^en gilt e«, ba« in ber äBelterl^altung fort unb fort ju Xage tretenbe fd^ö))ferifd^e ÜRoment ju toa^en. Unter (Sr^altung berfte^en mir nic^td anbereS aU bie lebenbige Siniuirlung be« innerlich ftc^ hinbgebenben ©ottedtotllend, Iraft beffen bad fc^öpferifc^ „®efefete" in SJorm einer gottgeorbneten ©nttoidelung (®efe$mä^igleit) feinen emjnrifdbcn 45 ^eftano fyit bitten in ber @))^äre berSr^ltung ioirb aber immer toieber ber fd^ö^^^ rifc^e SBille, b. 1^. ber tl^atfräftige (Seifttoide ftc^ überall bort geltenb mad^en, too ein relatit) 92eued aud ber ©tetigteit (ftontinuitöt) ber natürlichen 3Jlittelurfac^en ftc^ nic^t berleiten unb erflären läftt. 3*^ f«>9- ^originelle" ßrfd^einung, jjebc« eigenartige (geniale) ^erfonleben, jebe tulturgefc^ic^tlicp bebeutfame @rfinbung, iebe« toeltbeioegenbe Jlnnft« go ))robuIt, unb t^ollenbd alte gelben unb „fü^renben @eifter" bed menfc^lic^en gortfc^ritt« mal^nen un« an bie fd^öjjfertfd^e ^bee, fofern ^ier überall Anfänge einer neuen, au« ber „9laturorbnung" attein nic^t eiriHärbaren Äaufalreil^c unig entgegentreten. . . . 9jnbem ®ott eine pfammen^ängenbe innertoeltlid^e JlEaufalreil^e fe^t unb toiQ, toermag er aU ber über- toeltltd^e £enter bed älll« auc^ jenen 92atur}ufammen^ang in ben ^ienft feiner ))rot)is 66 bentiellen SBeltleitung, refp. ber baju berufenen ober befähigten 2Jlenfc^en m ftellen, h)o unb toie e« il^m gemö^ feiner Söei^l^eit unb Siebe^ttmac^t nottoenbig erfcbcint. 3)arin liegt toeber eine 3wftö«t«fl# «oc^ auc^ eine 5Durd^bred^una ber öon ii^m felbft ftammen« ben Slaturgefefee, fonbem nur ber Setoei« i^rer Sebingt^eit im 3)ienfte mei l^öl^eren (et^ifc^en) SSeltjtoede« ober ^eildgebantend". eo 704 S^Bfifnttg itiib (St^altitttg ber 99elt S^Sttgett aSegen be« fd^on in biefcn Säjen ium leil berührten ®ebtet« ber göttltd^en SS5elt= regierung unb 3!orfc^ung bgl. bicbann folgcnbcn I)arlegungen bei Dettingen (§ 13 u. 14) fotoie ben Äübelfd^en ärtilel über ben le^teren ©cgenftanb in ber 2. Slufl. biefer ©nc^H.; be^gleid^en 91. ©4»"* (©• 117 ff.). S^dttt. 6 ®49ttgeii, 3ol^ann ßi^riftian, ©c^ulmann unb ^p^ilologe, geft. 1751. — ßitteratur: St. ®au6W, 3)er |acf)fifrf)e ®ef(^irf)tS|4rei6cv unb SReftor an ber Äreuifdjule p Bresben, 9)1. 3ot)ann S^rtftion (S^öttgen im ^rdiio für bie SädjfifAe (l^efc^ic^te, ^gg. t)on Ä. ö. ©eber, 9^5, IV. Ob, 8. 338—351, wo @. 338 in ber «nmcrfuna ältere OueUcn on= gegeben werben; ®. aRüUer in ber «b», 32. »b (fieipj. 1881), (S. 412—417; ^a^mann, lo3)re»bner ©c^riftftcaer unb Äünftler, 3>re«ben 1809, ©. 6, 12, 13; S)öring, 3)ie gelehrten X^cologen 3)cut(cblanbS III (92euftQbt o. Orla), 883 ff.; Index librorum, quibuß utebatur J. Chr. Schoettgen. Dresdae 1753; ©c^norr Don ^arolSfelb, jl^otalog ber ^anbfc^riften ber ftbniglicftcn öffcntlidjcn ©ibllotfie! ju 3)rcÄben, fieipaig 1880, I, 634; II, 569; 9JeuB, ^c ®efd)t4tc ber ^leiligen ©driften mS, 6. 9lufl. ©.462, 637; Srürft, Bibliotheca Judaicalll 15 (ßeipjig 1863), ©. 286f. 334; SR. ©c^marje, ®ef4irf)te be« ehemaligen ftäbttfdjcn fi^ccura« ju äranffurt a. Ober 1329—1813 in ben «Mitteilungen be8 ^iftorifd)en 55erein« ju granffurt a, Dber, öcft 1 (1873); berf., ®ei(f|idjtc b. grlebritöds^^mnaftum« ju grranffurt q. O., ?ro= gromm 1869; [Robert ©t^mibt, 53ctträge ^ur älteften ®efd)i4te b. CoUegium Groeningianum, 1633-1714, ©targarb in «Pommern 1886 («Programm 9ir. 127); O. 3Rcl6cr, M. Soljann 20 ©o^cmu« in ben «Reuen Sa^rb. für ^^ilologie unb «päbagogif 1875, ^cft 4—6; berf., ®ci4. ber ftrcuif(^ulblbIiot§cf. Programm be^ ®t)mnafium8 jum ^eiligen Ärcuj in 2)rcäben, 188«). Ate ©ol^n eine« ©(^ul^ma(^er« tourbe ©<^. ju SBurjen am 14.9Rärj 1687 geboren, tarn 1702 auf bie fäd^fif^e Sanbcöfd^ulc ?Pforta unb ftubierte ^ier, feit 1707 ju 2eii>jig ?pi^üofop^ie unb Oefc^ic^te, an Unterem Drte aud^ ^l^eologie unb morgenlänbifd^e S^jrac^en. 35 SBeim gubiläum ber Uniöerfität tm ^a^re 1709 erlangte er bie 3Ragifterh)ürbe unb be^ fd^öftigte fic^ bann mit ©tubien unb litterarifd^en ä(rbeiten, mit benen er fd^on )u ©c^ul- Ijforta begonnen fyim. Sr lieferte Seiträge ju ben lateinifd^en unb beutfc^en Acta Eru- ditorum, fing auc^ an, SSorlcfungen gu l^alten, bi« er 1716 ba« im toor^ergAenben 3a^re i^m angebotene SReltorat ber ©Aule ju granffurt a. D. antrat. Son ba tani er 80 1719 nad^ ©targarb in^ommem atö 9ieftor unb professor humanionim litterarum am ©rönmgifc^en ÄoHegium unb Sleftor ber bortigen ©c^ule unb fe^rte enbli(^ 1728 in fein SSaterlanb ©ad^fen atö SReltor ber Äreujfd^ule in3)rc«ben jurüdE, too er am 15. IDej. 1751 ftarb. @r toar aö 5Kenf(^ toie ate ©ele^rter fe^r gcfc^ä^t, ein burc^ Haffif(be unb rabbinifc^c ®ele^rfam!eit ^eruorragenber «P^ilolog, §iftori!er, u. a. feiner ^üt einer 85 ber Qrünblic^ften Äenner ber ©Jjejialgefd^id^te Dbcrfa<|fen«, unb ein fleißiger, fruAtborer ©d^riftftetter. a)a« SBergeid^ni« feiner ©c^riften bei 3Reufet, Sejüon ber öom^a^re 1750 bi« 1800 t>erftorbenen beutfd^en ©d^riftfteller, 33b 12, ©. 382 ff., jä^It nic^t toeniger aU 132 5Rummem, öortoiegenb ©c^ulprogramme unb jerftreutc äuffä^e, aber aud^ umfang^ reid^e SBerle, barunter eine SKenge größerer unb Ueinerer äbl^anblungen unb ©elften, 40 bie ftd^ auf tirc^en^iftorifd^e, ar($äologifd^e, e^egetifc^e unb e^egetifc^-bogmatifd^e ^agen begießen, auc^ einige üon crbaulid^em '^ni}ah. mit $?orIiebe ^at er auf bem ®ebietc ber 6s^g^fß^ ^auptfä<^li(^ be« 3VX^ gearbeitet, inbcm er feine fienntni« ber Slabbinen für bö« f})rad^U(^c unb fad^lic^e SBerftänbni« frud^tbar gu machen fuc^te. 3)ic §auj)tfrud^t feiner rabbinif^^ejegetifc^en fjorfc^ungen unb fein §auj)th)er!, ba« bem Serfaffer auf bem ^elbe 45 ber biblifc^en gjegefe neben geitgenoffen toie !3ol^. 6l^r. SBolf unb 3- 31. »cngcl einen el^renboBen «pia^ fiebert, fmb feine Horae Hebraicae et talmudicae in Universum N. T.y quibus horae Jo. Lightfooti in libris historicis supplentur, epp. et apoc. eodem modo illustrantur, Dresd. 4^ 1733, bie fic^ alfo fc^on auf bem Ittel teil« al« Srgänjung ber Sig^tfootfd^en horae hebraicae et talmudicae, teil« al« f^ortfe^ung 60 berfelben anfünbigen, inbem fie aufter ben ßüangelien unb ber atpofteIgef<^i(^te auc^ bie fämtlid^en übrigen ©c^riften be« 9t2:« umfaffen unb al« folc^e no^f forttoäl^renb ein hJertboHe« §Uf«mittel für ben ejegeten bilben, toie aud^ ber jtoeite 2:eil, ber 1742 unter bem 2^itel erfc^ien: Horae hebr. et talm. in theologiam Judaeorum dogmaticam antiquam et orthodoxam de Messia impensae, Dresd. 4*^. dagegen ift feht No- sSYum lexicon graeco-latinum in N. T., Lips. 1746, neu ]^erau«gegeben 1765 Don 3- %. Äreb« unb jule^t 1790 öon &. 2. ©^jol^r, ba« ber Serfaffer bem früher bon ibm nod^ einmal ^crau«gegebenen 5Paforfd^cn aSörterbut^ folgen liefe, nid^t blofe, längft t)cr= altet, fonbem l^at aud^ nad^ bem Urteil öon ©rimm, Äritifc^^gefd^ic^tlid^e Überftd^t ber neuteft. Serballcsila, %\)^iSt 1875, III, ©. 483 ff. 493 ff., bie neuteftamentlic^ 2en!o^ 60 grap^ie nic^t erl^eblic^ geförbert. ©eine 3lu«gabe be« gricc^ifc^en 91S:« (Seit)jig 1744) ift Si^Sttgot Si^oIofKI 705 eine 92euBeat6ettung bed 1735 bei ®lebitfdb in 2^m erfd^ienenen Xe^ted mit eigentüm« lid^en @dtionen unb Igni^alt^ngaben. ^ie l?on ©runbig herausgegebenen Opuscula enthalten bte ^rogTamme }ur Ort^, Bdfnh unb Slefotmationdgefd^iqte. Bdf. toax ein d^otafteriftifci^er SSertretet einer 3eit, bie afe ber eigentlid^e SWutterfd^ofe bejeidjnet toorben x% oud bem unfere gefamte neue 2Btf(enfc^aft beS 'HX geboren iß. 6 (aRalKet t) 9. VtMtt, (SdjOlafKt. — iBttteratur: S)ie 9[udgaBen ber ®erle ber einzelnen Sc^olaftifer f. in bcn Betrcffcnben ^rtifeln. ~ 1. ©logro^^lfqc« unb Sltterargefd^id^tlic^e« : ^urtcr, Nomen- clator litterarius theologiae catholicae, tom. IV, Oenip. 189U. ^ie ®erfe t>on Ou^tif unb (Sc^arb über bie S^riftfteQer bed ^ominifanerorbend unb t)on ^abbing über bie bed grran- lO jidfanerorbend. Stele einf^lägige ü^oti^en in bem Chartularium univ. Paris f. sub 2; Hi- stoire ütteraire de la Franoe; ^. ^aur^au, Notioes etextraits de quelques manuscrits latins de la bibl. natioD., 6 99be, ^arld 1890 ff.; ^. Sfourbain, Becherdies critiques sur T&ge et Forigine des traductions latines d'Aristote, $artd 1819, 2. $[udg. 1843; ^üftenfelb, $ie Ucbcrfc^ung arob. ©erfc in« ßateinif4c in «®® 1877 ; 9». ©tcinfd^ncibcr, S)ie ^cbr. Ueber« 15 feftungcn bc« 3KS(, 2 »be, 1893; bcrf., S)ic arab. Uebcrfefcungen ou8 b. ®rie4if(tien, 1897; 3* ®uttmann, ^te S^olafttt bed 13. So^rl^. in i^ren Sejtel^un^en ^um Sfubentum unb ^u jüb. fittt. 1902 ; ^anbonnet, Siger de Brabant et l'Ayeroisme latin au XIII. si^le in Coilec- tauea Friburgensia fasc. VIII, Fribourg 1899; ffitnan, ^oerroed, $arid 1852; &. S3üIoto, ^ed ^ominicud ®unbidfalinud ©c^rift über bie Unfterblici^feit b. @eele in Seiträge %ur ®ef(^. ao b. $^ilof. b. ^9( 11, 1897; 2. Säur, ^ominicud ©unbiffalinud, de divisione philosophiae 0. a. O. VI, 1903; ^aur^au, Qregoire IX et la philosophie d'Aristote, $arid 1872; 3.^. @nbred, ^e^ «ile^anber \>. ^aled Seben unb pf^^olog. £e^re im $^iIof. 3a^rb. I (gfulba 1888), 24 ff. 203 ff. 227 ff. — (ginc «nja^I öon Scitfc^riften unb ©ammetoerfen ift ber ©e* fc^ic^te ber @4oIaftiI getoibmet, bef. Seiträge 5. ©efd^. b. $^iIof. bed Wi l^erauSgeg. üon 26 Säumfer unb r>. ^Icrtling, feit 1891, bi^^er 4 Sbe: ^. be ©ulf giebt ]&erau8: Les philo- sophes du moyen &ge, textes et ^tudes, bi^ber erfc^ien Premiere S^rie, t. I, Söiven unb $arid 1902. gemer bie 3eitf(^riften Eevue thomiste ed. Coconnier (feit 1894), Bevue n^ ecolastique, Divus Thomas etc. 9lucl^ ba^ t)on @§rle u. ^entfle ebierte ^rd^iü für Sitterotur« unb Äir^cngcfd). be« 3R§t (feit 1885 ftnb 6 Sbe crftbienen) gehört ^icr^er. — ©nbltc^ ift so ald roi(^ttgeS Hilfsmittel jum SerftänbniS ber fc^olaftifc^en Sprache ju ertoä^nen: 2- 8c^ü^, X^omaS'fiejifon, 2. ^ufl. 1892; f. audf t^rancidcud be Sarefu), Promptuarium Scoticum (Venet 1690). — 2. Unioerfitätdgefc^ici^te unb ©tubienbetrieb : (S. ^. Sulaeug, Historia universitatis Parisiensis, ^artS, 6 Sbe, 1665—73; H.a)enifle, S)ic Uniocrfitätcn be8 3JlitteIs alter«, I, 1885; ®. Kaufmann; ®ef4. ber beutfc^en Uniüerfttäten, 2 Sbe 1888. 1896; SRafb« 86 bau, The universities of Europe in the middle ages, 3 Sbe, 1895; Sferet, La facult^ de th^logie de Paris et ses docteurs les plus c^l^bres, 4 Sbe, 1894 ff. ; ^. ^enif[e u. Sf. S^a^ telatn, Chartularium universitatis Parisiensis, 4 Sbe, 1889—97; ^^urot. De rorganisation et l'enseignement daus l'universit^ de Paris, ^^ari« 1850; S. ^ouai«, Essai sur rorgani- sation des 4tudes dans Tordre des Fr^res Pr^cheurs, $ariS 1884 ; S)e ^artign^, La sco- 40 lastique et les traditions franciscaines, $ar(« 1888; $. $ro«per, La scolastique et les tra- dit. francisc., 9(mien« 1885; ^.gfelber, ®ef^. b. miffenf(^aftl. Stubien im grrangiSfanerorben bi^ mnt be« 13. 3a^r^., 1904; 3.^. @nbre«, Ueber ben Urfprung unb bie (Sntmicfelung b. fcftolüft. Scl^rmct^obc in $^iIof. Safttb., gfulba 1889, @. 52 ff. — 3. ©efc^icfitc b. «P^ilofop^ic u. i^rer einzelnen ^i^^iplintn: 3. Sruder, Historia critica philosophica III (1743), 709 ff.; 46 ^. mittcr, ®cf(5. ber ¥l)lIofop^ic, Sb VII unb VIII, 1844. 45; (£. ©rbmann, ®runbri6 ber ®cfcft. b. ^bilof., 4. «ufl. (1896), @. 263 ff.; Uebermcg=^cinäe, OJrunbrift b. ®ef(^. ber^^il., SBb II, 8. Slufl. (1905, bie hie ©diolaftit betr. Partien finb üon "St. Saumgartner bearbeitet) ; ^. (Soufin, Fragments philosophiques, phil. du moyen ftge, 5. ^uf(., $art« 1865 (mefentli^ baSfcIbc in ber Einleitung ju Ouvrages in^dits d'Abölard, «ßari« 1839); S. ^aur^au. De 60 la Philosophie scolastique, 2 Sbe, $ari« 1850; Histoire de la philos. scol., 2 Steile in 3 Sbn., 2. ?tufl. 1880; SB. Äaulld), ®efc^. b. ftftolaft. «P^ilof., 1863; §1. @tödl, ®cf(^. b. $^ilof. be« TOittctaltcr«, 3 Sbe, 1864-66; 0. SBittmann, ®ef(^. b. 3beaU«mu«. Sb II, 1896; EJl. be ^ulf, Histoire de la philosophie m^i^vale, $ari« unb Srüffel 1900, fomie Hist de la phü. scolast dans les Pays-Bas in ben M^moires couronn^s . . . par l'Academie de Bei- 66 gique, Sb 51, 1895; gf. $icaoet, L'origine de la philos. scol. en France et en AUemagne in: Bibliothfeque de Tecole des hautes ^tudes, Sb I («ßari« 1888), @. 253 ff.; (5. «frantl, ©efcfti^te b.ßogif im «Ibcnblanbe, Sb II— IV (1861. 67. 70).; 5ß. 3)ilt^cl|, (Einleitung in bie ®ciftc«»iffcnf(6. I (1883), 338 ff.; ö. liefen, ©cfc^. u.@i)ftcm b. mittclalterl. ©eltonftftauung, 1887 ; 5. $icaöct, ßoscelin philosophe et th^ologien, $ari« 1896 ; ®. Scf^örc, Les varia- eo tioDS de Quillaume deChampeaux et la question des universaux, SiQe 1898; ä. @. Sarad), 3ur OJcf*. b. 9?ominali«mu« üor 9fiofceain, 3Bicn 1866; 9R. Soumgartner, a)ie (Srfcnntni«* Ic^rc b. ©il^elm 0. STuocrgnc (Setträge *ur ©cf*. b. «ß^il. b. 3Jl?r, II, 1); ®^. ^uit, Le Platonisme au moyen äge in Annales de philosophie chr^tienne, nouv. s^rie, t 20. 21; 9JI. be^ulf, Augustinisme et Aristotelisme au 13. si^le in Bevue neo scolast 1901, 151 ff.; 66 706 ®i^oIa{KI ^. O. Äöftlcr, SlealiSmuS u. ilJotninaliSmuÄ In i^rcm (ginfluß auf bic bogmat. ©^ftcmc b. 9R9f, QJotl^Q 1858; 3.$. fiöme, 3)er ^ampf ^utf^en bem ^omtnaltdmud unb diealidmu^ im ^9, $rag 1876; ^. be ^ulf, Le probl^me des umyersauz daDs sonevolution historique du 9. au 13. si^le, in 5Ird)iö f. ®eW. b. $^iIo(. IX (1896), 427 ff.; ©icbcd, ©ef«. bei Sf^cftologie 6 I, 2, 1884; bcrf., 8ur ^f^c^ologic bcr ©«olaftif in Slrcfiit) f. ®cf4 b. S^ilof., ©b I-III, 1888 ff., foroie: 3)ic ^2lnfängc bcr neueren $fi)*oIoaie in b. ©diolafttf in Rt\dir, f. ^ftilof. u. p^ilof. «hitif, «b 93 (1888), 161 ff.; »b 112 (1898), 179 ff.; Ä. SBemcr, 3)er ©nttoidelunoS:: aang bcr mittclalterl. ^f^c^ologic öon «I!uin biS 9(Ibcrtu8 SRognuä in ^Wi, pf^iUWU kU Sb 25; mciterc Sd^riften ©emer« f. eub 4; 3. greubent^ol, ©pino^a unb bie ©cftolaftif in io$^iIof. «ufiäfe @. Seiler getoibmet. 1887, @. 85ff.; g. Slinteln, ßcibnia^ »eiie^unflcn jur ©c^olafiif in «Irc^. f. ®ef*. b. «ß^ilpf. XVI (1903), 157 ff. 307 ff. — 4. gS)ogmengef*i(&tIid»c ßitteratur: 3)cnifle, «bölarb« ©entenaen unb bie ©earBeitungen f. Geologie im 9l2StSk L 402 ff. 584 ff.; gr. $icat)et, Ab^lard et Alexandre de Haies ci^teurs de la methode sco- lastique ^ariS 1896; 3)eutf*, ^etr. «b., 1883; SR. ^affe, Slnfelm ö. Conterb., 2 «be, 1843. 15 1852; ^. ^ignon, Les origines de la scolastique et Hugues de St Victor, 2 93be, ^arid 1895; 9^. Saloid, Guillaume d'Auvergne, sa yie et ses ouvrages, $and 1880. Ueber betrug fiombarbu« f. di. ©eebcrg in biefer ®nci)fIopäbie »b XI 6. 630—642; O. »alfrer, 2)ie Sentenzen b. $etr. £omb., i^re duellen unb i^re bogmengefc^. «ebeutung (8tub. jnr @ef4. b. %fitol unb tird^e VIII), 1902; (S. (Srbmann, ^er (Sntmidelungdgang b. S^olaftif, 20 in 8tt)2:§ VIII (1865), 113 ff.; 8f. gfiijfcfi. 3)ie Urtad)en beS Umfdjwung« unb «uffc^mung« ber ©^olaftif im 13. ga^r^unbert in SpX^ (II 1876), 532 ff.; g. (g^rle, S)er «uguftim*= mu8 unb ^Iriftoteliämu« gegen ©nbe beS 15. Sa^r^unbcr« in «ßt9R V, 603 ff.; bcrf., So^n ^ed^arn über ben Äompf beS 8tuguftini«mu« unb «riftoteliÄmuö in ber 2. ©älfte be§ 13. go^r^. in 8fX^ XIII (1889), 172 ff.; Ä. ©emer, 3)er ^il.X^oma« ö. «quino, 3 »be, 25 1858 ff.; (Sionbin, Fhilosophla iuxta D. Thomae dogmata, $arid 1861; (£. $Ia6mann, ^te @(6ule bed ^I. X^omad d. 9(quino, 1857—62; ^. %kmer, ^ie @(6oIaftit bed f|)ätercn SR^I, 4 S3be, 1881 ff.; SR. @eeberg, 2)ie ^^eologie beS ^unS @cotud, 1900; So^anne^ be Sftaba, Controversiae theologicae inter 8. Thomam et Bcotum super quatuor libros Sententianim, Venet. 1599; g. ©. ?lIbergoni, Eesolutio doctrinae Scoticae, Lugdan. 1643; St. fBertier, ao^einridj 0. ®ent in 3)enff*r. b. 3Biener «fab. 1878; ©. (S^orleÄ, SRoger «acon. «Pari« 1861; 3. ©tanonif, Ueber ben äußeren ßebenägong unb bie 6(6riften b. $etr. Äureoli in ßat^oUf, »b 62 (1882), 315 ff. 415 ff. 479 ff. Ueber Odam f. 91. Seeberg in biefer (gnc^ffopäbie XIV @. 260—280; über «iel f. fiinfenmann, X^O® 1865, 449 ff. 601 ff. Ueber ßapreoIuÄ f. ^= gue« in Rev. thomiste 1899. 1900; SDf. ©rabmann in Qülferb. f. «ß^ilof. unb fpeful. a:^oL S5 XVI (1902), 275 ff.; Übe, Doctr. Capreoli de influxu dei in actus voluntatis humanae, 1905. — gür bie einzelnen fie^ren ftnb auger ben genannten Serien su oergleic^en bie bog= mengef^t^tlic^en ^t^xhüdjtx t>on ^, Sd^toane, 2)@). ber mittleren d^it, 1882; ^^omafiud^See:: berg II, ?l. ^arnad III, 9?. ©eeberg II, fj. Soof«. 3)aju: &. ^opatfcfted, 3). 6*riftprinsip ber lut^. Äir^e I, 1904; g. ©^r. ©aur, S)ie fie§re 0. ber 3)reieinigfcit unb SRcnf^merbung, 40 II, 1842; 9r. »Htfc^I, ®efc§i*tl. ©tubien jur fie^re öon ®ott in 3bX§ 1865, 279 ff., fomie 3)ie *riftl. fie^re öon b. 9fled|tfertigung unb »erföl&nung, ©b I; ©.©olfer, »eitrfige §.@cf(b. b. ^riftolog. 3)ogmaä im 11. u, 12. go^rft. (@tub. g. ®ef4. b. a:^eoI. u. Äir*c III), 1898; 3. ©ottfdjid, ©tubien jur «erföl^nungSle^re be« ^« in 8«® XXII (1901), 378 ff. XXDI (1902), 35 ff. 191 ff. 321 ff.; fi. ^a^n, S)ie fie^re öon ben ©aframentcn, 1864; 3. ©öttler, 45 ^. ^. 3:§om. u. bie öortribent. S^omiften über bie 9SirIungen bed a3u6fah:amentd, 1904. — Sn ber 1. Slufl. biefer (Snc^fl. ^at ßanberer, in ber 2. 2lufl. g. «Riff* ben Ärtlfcl ,,Sc%o= loftif" bearbeitet. 1. Unter „©d^olaftil" berftel^t man getoöl^nfid^ bic toilfenfc^aftfic^e Ideologie bed ÜJlittelalter« öom 11. bi§ jum 16. gal^r^unbert. a)er Umfana ber arbeit biefer 33^0= 50 logie mag burd^ ein ^aar 92otijen bergegenh)ärtigt tverben : $itd (de iUustr. Angliae scriptoribus) gä^It 160 englifc^e Kommentatoren ber ©cntenjen beS Sombarben auf; bcr Dominilancrorbcn l)at 152 Kommentare l^crborgcbrad^t, bcr SJKnoritenorben laum biel tocniger, bie übrigen SBcrIe gar nid^t gcgä^It (nadj^ gelber, ©efd^. b. h>if[. ©tubicn 2c ©. 199 aCnm.). Die ©c^olaftil toirb babci untcrfc^icbcn fotoo^I bon ben CEcgetifc^m ar= 65 betten, aü ben ))ra{tifcl^cn ^raltaten unb l^omilcttfd^en @r)eugmffen, ebenfo aber aud^ bon bcr l^äretifc^en Sittcratur. ©d^olafti! ift fomit ettoa ba«, toa« toir ^mU fvflematifc^e 2::^coIogtc, ober noi) f^cjicUcr Dogmatil ju nennen pflegen, unb ©(^olaftil ift firci^Itc^ ortl^obojc 2;^eoIogtc. ©0 fc^arf bic 33crtrctcr bcr ©d^olaftif einanber bcläm|)ft l^bcn — genau fo tote bic Dogmatilcr attcr ^cxUn — , fo bcutlid^ ©c^ulen unb Slid^tungcn in 60 il^r ncbcncinanbcr unb tribcrcinanbcr gcftanbcn l^abcn, fo finb boc^ alle fc^olafttfc^cn Se^rcr im ^prin^i^ SScrtrctcr bcr Äirc^cnlcl^rc. 2ln fidj^ ift alfo ba«, foai man ate f^o= laftifd^e Xl^cologic ju bcjctd^ncn ftd^ gctDö^nt l^at, ein juföEigcr 9lamc für bie titd^lic&e fVftematifd^c S^^ologic bc^ SJiittclaltcr«. SRun toirb aber biefer 9lamc gctoö^nltc^ im ©innc einer SBcrtbcgeid^nung genommen. Da« gcl^t jurüd auf bic Sleformt^cologcn bcS 66 auiggc^cnbcn ü)iittclaltcrg, bic §umaniftcn unb bie SReformatorcn. Site ,,©l4ttf^" nid^t jelten eine getoijfe ©eringWä^ung an,-- 35iefe9etradbtung«s toeife ift aber irrefül^enb unb ungefc^ic^itlidp. @ö x\i junäd^fk nic^t jutreffenb, SK^ftiler unb ©c^olaftiler einanber in ber grfenmeic^neten SBeife gegenüberjuftetten. 2)a nämlic^ beröorragenbe ©d^olaftiler jugleic^ 3K^piIer toaren (j. 33. »onaöentura), unb belaratte i6 3Rvliöer au(^ fd^olaftifc^e SBerfe l^erfafeten (g. 35. SKeifter ßdfart), fo »erbietet ftc^ eine berartige Trennung \>on felbft. 3^9^^^ ^^^ betpeifen bie angefüj^rten ^atfac^en, mie überl^au))t ber Seftanb ber m^ftifqen Sitteratur neben ber ©<^oIaftiI, ba| l^tere leinet tDegd f 0 au^l^ö^lenb unb t^erinöc^emb getoirlt ^at, toie man meint, ©c^oloftit unb ^^ftif toerl^alten ftdb im allgemeinen fo jueinanber loie Dogmatil unb religiöfe ÄontenH)Iation. 20 ^abei mu^ aber bement toerben, ba| le$tere auc^ gu tbeoretifc^en Erörterungen 9(nla^ giebt, unb bafi auc^ fold^e arbeiten in ber SÜegel ate ,,mvftifd^" bejei^net toerben, fie fmb ge* toiffermafeen bie 33orläufer ber c^riftlid^tn 6tbif getoefen. 2)iefe SEBerle treten aKerbing« in einen gen)if[en ®egenfa| gur fd^olafttfc^en ^et^obe, ©c^ilberungen t)on ©eelenguftänben ift i^e äCufgabe, nic^t bie Iogifd(^e 3^gliebcrung ber lirc^Uc^en Se^re. älber biefer ®egenfa$ 25 ift lein audfd^Iie^enber, fonbem er ergiebt fic^ gang t^on felbft aud ber Sigenart be^ Ob« jelte« unb ber äbfu^t ^üben unb brüben. Sffienn man bie lirc^lid^en Sepren gu rec^t* fertigen unternahm, fo erhielt bie älrbeit bon felbft eine juriftifc^ie Xenbeng, bie f>>elula» tiöe Unterfuc^ungen gu §ilfe nal^m; toenn man bagegen ben Stufftieg ber ©eele gu ®ott fd^ilbem tooHte, fo lonnte man ber ^fljc^ologifc^en SSeobadj^tung nic^t entraten. — ao 9)ie in grage fte^enbe Beurteilung ber ©c^olaftil ift aber and) be^^alb toerfe^, toeil fie eine gef(pi(^tlid(^e @rfd^einung nic^t nad^ rein l^iftorifd^en ^apöben beurteilt, fonbem hai Urteil nac^ bem SRa^ftab unferer l^eutigen $l^ilofo))^ie ober nac^ bem reltgiöfen ®egenfa| ber SReformationdgeit geftaltet. 2)ie^ Serfa^ren ift inbejfen unbillig, toeil e^ benSBe^ifel ber 9Beltanf(^auung ixbttf)aupt nic^t in Slnfc^lag bringt unb toeil ed ftc^ auf Urteile 35 ftü^t, bie fi4> in ber geit beg Jliebergangö ber ©c^olaftil ergeben l^aben (f. g. 93. bie ßu* fammenfteuung tounberlic^er fragen au§ ben ©(^olaftilem bei 6l^r. Sinber, De Bchol. theol., Tübingen 1624, p. 24 ff.). — ®ine geregte Beurteilung ber ©c^olaftil lann M nur au« bem gefd^ic^tlic^en 3Serftänbni« ber religiöfen, tirc^lid^en unb toiffenfd^aftlic^en aScr^ältniffe, au^ benen bie ©c^olaftil i^eröorging, ergeben, a^iefe Setrad^tung fü^rt aber 40 jum Urteil, bafe bie ©c^olaftit bie l^öc^ften ^wk menfc^lid^er ßrlenntni« ft^er in ba«f aiuge gefaxt l^at unb bafi fie mit einem ftaunen^toerten nie raftenben ©d^arffinn unb mit treuer Sertoertung atter i^r gu ®ebot fte^enben ®rlenntni«mittel fic^ um bie 6rs reic^ung jener 3^^^^ bemül^t ^at 2)afe bie religiöfe unb toeltlid^e ©rfenntnid ber.3^it btcfem ©trcben fefte ©c^ranlen gog, ift felbftöerftänblid^. Unb ba| a\x^ in biefer ge« 00 fc^id^tlic^en Slrbeit manche lugenben Untugenben gum ©d^atten l^atten, bafebie freie Be* tocgung be« ®eifte« aHmä^lic^ gu gormein erftarrte unb in unfrudbtbare Übungen be« rein formalen ©c^arffmn« umfd^lug, ift boc^ an^ nic^t nur eine fc^olaftifc^e Eigentums lic^Ieit geloefen. SRic^t« ift l^ier, toenn man e« nur öerftel^t, läc^erlidb ober öeräd^tlic^. 3m ®egenteil, toenigften« auf ber §öl^e ber ©c^olaftil, ift eine folc^e güUe ernften ftrengen 50 a)cnfen« unb ein folc^e« ÜRa^ begeifterter Eingabe an eine grofee ©ac^e in ber.©c^olaftif toor^anben getoefen, toie man e« nid^t in allen gritaltern ber ®efc^id^te ber 3:i^eologie finbet. 3Kan mufe ba« um fo mc^r im 2luge behalten, ate bie öon anberer ©eite 9er ncuerbing« beliebte 9leJ)riftination ber fd^olaftifc^en 3:^eologie freilid^ einen Slücffc^ritt be* beutet unb gerabegu bie 3lntoenbung unferer mobernen 3Jla^ftäbe berau^guforbem fc^eint. 66 aber auc^ ba« Urteil, ba« jtd^ bem 5Ric^t!enner ber ©d^olaftif bi^loeilen nal^elegt, al« fel^Ie eö ber ©c^olaftil an origineHen Äö^fcn, al« fei ein ©c^olaftifer ungefäl^r ebenfo tüie ber anbere, ift grunböerlel^rt. SBenn man ftc^ 9tamen toie änfelm ober äbälarb, ben Sombarben ober §ugo, Sllejanber ober Sonatoentura, ^einridj^ öon ®ent ober Sltd^arb öon älibbleton, l^oma« ober 2)und, Ddam ober ©regor üon Slimini toergegentoärtigt, fo eo 45* 708 ettülafßS em)3finbet man fofort, h>ie Diel etgcnotttflc Slrbcit burd^ tte rc|)räfenticrt ifk. ®en>tg l^t e^ auc^ in biefer großen gei[ttgen 93eta>egung nic^t an ^ac^tretem, an ,,@d^ületn'^ bie burc^ S^^iß^^i^ ^^ 9tac^f))reci^end ben !Dtangel an eigenen ®eban!en t^erfteclten, gefel^It, aber foHte ba^ l^eute toirflic^ fo öiel befjer getoorben fein? ^d) jtoeifle, ba^ man nac^ 6 einem l^alben go^'^iÄufenb fo biel originelle Ideologen im 19. ^o^r^unbert totrb auf= jä^len lönnen, ate toir fie l^eute im 13. g^^'^'&wnbert finben. 2. 9Q3ir muffen nunmel^r bie gefc^id^tlic^e @ntfte^ung unb Snttoidelung ber @(^olaftü unterfuc^en. ©^ l^anbelt ftc^ junäc^ft um bie SJorgef^ic^te, bie ganje 3:^eologie bed frül^eren ^Mittelalter« ift biefe Sorgefc^ic^te. S)ag SRittelalter überlam baö ßl^riftentum in bcr 10 gorm fefter formulierter Se^ren, unb bie Vertreter biefer Seigren looren jugleic^ bie fielj^rer ber Silbung unb ber l^ö^eren Äultur. SReligion unb SJilbung tooren 5ProbuIte ber ontif en SBelt, man em))fing beibe gufammen in ber Oeftalt abgefc^loffener gormein, bie man nur annehmen unb erlernen lonnte, o^ne ba| junäd^ft ioenigften« t^on einer felbftftänbtgen älneignung bie SRebe fein tonnte. Unb bad toar um fo mel^r ber %aU, ald bie ^irc^e t|re 15 Se^ren mit göttlicher älutorität betleibet l^atte. 2)ad äBort bed ^a^fte« i^ormi^ba „prima Salus est regulam rectae fidd custodire et a constitatis patrum nullatenus de- viare" (ep. 7, 9) bringt biefe 3:enbenj beutlic^ jum 3lu«bru(t. SSl^nlic^ fc^reibt §ra5an: fidem ante omnia rectam et immaculatam necesse est habere et secundum apo- stolicae institutionis normam symbolum a sanctis patribus constitutum memoriter ao teuere (de eccl. diseipl. III). 35em mt^pxad^ e«, ba| bie grofeen tl^eologifc^en Se^rer bc« früheren ÜRittelalter« in Ö^ren ^anbbüd^em toefentlic^ nur gufammenfaffungcn ber jjatriftifd^en 2:^eologie unb ßitate au« ben aSätem öorjutragen toufeten, f. gftbor t). ©«= t)illa: Sententiarum sive de summo bono 11. 3, Stlcuin: 'de fide sanctae trini- tatis, 11. 3; ^rabanu« ^auru«: de clericorum institutioue, 11. 3; ^fd^ftu« 9{abs 25 bertu«: de fide, spe et caritate. Sluguftin unb ©regor ber ®ro|e ioaren bie großen fie^rmeifter, beren ©ebanten ober boj^ SBorte man einfad^ übemal^m. 35a« tritt ouc^ in ben Se^rftreitigteiten be« frül^erenSJlittelalter« ju "Jage, man ftritt mit Eitaten unbSlutos ritäten, e« l^anbelte ftd^ fd^liepd^ immer nur um ba« SBerftänbni« ber äutoritöten, nic^t ber @ad^en. 3Bo^l regten fid^ geh)iffe eigentümliche älnfd^auungen in bem „germanifc^en 80 g^riftentum", aber toiel baöon ift blofe gorm, unb anbere« blieb 2lnfctb ol^ne i^um tloren ©ebanten ioerben }u tonnen, bal^in gehörten bie SSorfteUungen t)on Sott al« bem mal- tenben §erm, öon G^riftu« al« bem ^immlifd^en Äönig, bie Setonung ber a;reue|)flic^t gegen i^n. aber atte« in attem tann bie 3:$eologie be« frül^eren SKittelalter« al« Xxa- bitionali«mu« bejeic^net toerben. ©a« Selenntni«, ba« biefe geit attmöl^lid^ gefd^affcn fyxt, 35 ba« aitl^anaftanum (f. b. 21. 93b I ©. 177 ö.ßoof«) jeigt, ba^ bie Slufftellung augufttntf^er ^ormeln ba« einzige ioar, toa« man ju leiften bermod^te. SB&^renb bie tirc^lid^en gn* ^tutionen unb Drbnungen, bie in biefem S^i^^^tter entftanben, bie ©runblage ber tircbs lid^en ©nttoicfelung be« SKittelalter« geworben fwb, l^at bie il^eologie nur ba« 6rbe ber Vergangenheit bel^ütet. 40 e« tonnte hierbei nic^t bleiben. 2)ie lebl^afte ©nttoitfelung be« firc^lic^en Sebcn« forberte öon ber 2:^,eologie neue gormen (Sufee, 2lbenbma^l, ba« Siecht ber ^ierarc^ic). Unb nac^bem bie Überlieferung be« Stoffe« öoUjogcn toar, regte fic^ mit innerer 3lot' h)enbtgteit ber ^rieb tl^n }u t)erftelS^en. äßaren nun aber bie überlieferten Se^ren |»eiltg unb ^unantaftbar, fo gab e« nur eine gorm i^rer Aneignung, nämlic^ ben ©rtoei« i^rcr 45 SBernunftgemäfe^eit unb bie ©rtenntni« i^re« ß^fön^n^^^^öttfl^- 2)er ort^oboje ^ofttiöie^ mu« nal^m einen rationalifttfc^en ß^aralter an. Unb ba« mu^te um fo mefer gefd^ebcn, al« man bie tirc^lid^e Se^re unb bie antite SBeltanfd^auung in engfter Serbinbung mtt= einanber empfangen ^atte. ^a« Streben ber fid^ regenben geiftigen Selbftftanbiglett richtete ftc^ bal^er auf ben (Srtoet« ber SSemünftigteit ober^altbarteit ber Äirt^enle^ im 60 ßufammenl^ang einer einheitlichen SBieltanfc^auung. ^a« ^rogramm )u einer tmg^euten aeiftigen 5lrbeit ift in biefem ©a^ au«gef)3ro^en, c« ift bie Slrbeit ber ©c^olaftif getoefcn, Stber nur langfam unb mannigfache ©egenfä^e übertoinbenb ift bie 3:^eologie jur Haren (grfaffung biefer aufgäbe fortgefc^ritten. ßingejtoängt in einen feften itrei« „gegebener" @röien, t)on ^eiliger Überlieferung an eigener Slrbeit gehemmt, fo l^at man ctrbetten 66 muffen. Süie Diel SKöglic^teiten unb äbftufungeU; toie Diel neue 2Cnfäfee unb toie manmg= fac^c Äonjeffionen an ba« „Sllte" toaren boc^ in biefer tomjjlijierten Situation begrünbet ! ®« ift unenblic^ reijtooH, bem nac^jufjjüren in ber i^beologie be« 11. unb 12. I^a^^un« bert«. (S« ift ganj aQmäl^lid^ getommen, ba^ bie Slutoren ftd^ trauten eth)a« @tgene^ au«juf^rec^en; ba^ fie felbft Probleme }u em^finben (f. j. 93. Otl^lo^« 2BerI de tribus 60 quaestionibus) unb bie in ber Sd^ule forgfam eingeübte bialettifc^e fiunft }u il^rer Si^oIafHI 709 Söfuitfl anjutoenben toagtcn. Sangfam aber ftd^cr eroberte fxä) bie ratio toiebcr bett^ol neben ber auctoritas, ben i^ fd^on XertuQian unb S^f^an eingeräumt Ratten, ^a pUifixd) tourbe bte ftiSe Snttoidelung burc^ bad 9(uffel^en unterbrochen, bad äSerengar^ j(^roffe leibenfc^aftKc^e Äritil ber abenbmoi^tele^re in ben toeiteften Äreifen cnegte. ßier foax bie Autorität ))rtnji)>iett aufgegeben, bie Vernunft unb bie 3)ialeltif foHten auein 6 über bie ®al^r^eit entfd^eiben. 2Bo^l antwortete eine gütte bon ©treitfc^riften bem geinbe ber Autorität, ober jte felbft arbeiteten gum %M fc^on mit fiilfe rationaler Se* toeife. SKan lonntc fo fubtile 5)iftinItionen loie ba«S3Ieiben ber Slcctbentien beSSrote«, tro| beg äufbdrenö feiner (Subftam, eben nur mit Äilfe bialeftifc^er Äunft einigermaßen <)Iaufibel machen, ©a« immer me|ir erblü^enbe 6(|ultoefen (©om^, Älofterfc^ulen), bie lo aBanberluft ber©4>üler, bie Swö^ßf^ glängenber SJojenten — attedtoirlte jufammen, um bie ioiffenfc^aftlic^e 2;^eoIogie f^neÖ audgubreiten. 3. @o lagen bie ®inge, ate }toei mäd^tige ©eifter in bie Snttoidelung eingriffen unb itoei 5IKet^oben f^iufen, burc^ bie bie totflenfd^aftlid^e Srbeit auf lange ^inau« beftimmt tourbe. ®« fmb Slnfelm bon ßanterbur^ (geft. 1109) unb Slbälarb (geft. 1142). Sn« is fclm« 3Retl^obe tft bun^ folgenbe ^ßunfte gefennjeid^net 1. ®r ift Slealift, b. ^. er öer= fic^t bie SRealitöt t^ Sittgemeinen, ber Slrten unb ©attungen, ber Segriffe unb ber 3|been. 3)iefe Unitoerfalien fmb objeltii^e ätealitäten unb nid^t bloße flatus vocis ober rein fub« jeltiDe »ilbungen. 5)amit loar eine Streitfrage, bie ba« ganje SRittelalter beloegt l^at, fc^orf formuliert, ©ie fjrage toar me^ ate eine bloße ©c^ulfrage. ain i^rer ^zanU ao toortung ^ng ba« Siedet unb ber SEBert ber ©^)efulation in ber Sl^eoloaie. SBurben bie Unit)erfalien al^ ^Realitäten anerlannt, bann ^tte ber ^^eologe e^ ni($t bloß mit ben gormein berÄirc^enle^e )u tl^un, f onbem mit ben ©ac^en felbft, bann beftanb feine Slufs gäbe aud^ nic^t bloß barin, bie alten gormein gu reprobugieren unb ebentuette 3Biberf}}rü(^e in i^nen miteinanber audjugleic^en, fonbem er mußte für bie ertannten ©ad^en neue abä- 26 quote gormein fd^affen. 2. 3)iefe S3a^n ift Slnfelm gegangen, ©eine Probleme ergeben ftc^ i^m au8 ber ßrtoägung ber ©ac^en. ©ie finb i)on ^wltifc^ religiöfer Sebeutung. ^al^er erfolgt bie Söfung fo, baß eine ©a^e gu beutlic^em ätudbrudC lommt unb gtoar in gormen, bie ber bamaligen 3^it öerftänblid^ h>aren. SBie genial l^at Snfelm ettoa in cur deus homo ? ben ^raftifc^en SBegriff t)on ®ott ate bem loaltenben §erm am so getoanbt, unb toie gefd^idft toar e« ß^ifti SBerf in Segriffen, bie bem Sußfaframent entftammten, ui formulieren, gn ber frommen Äül^n^eit unb religiöfen 3:enbenj ber ®es banfenarbeit SJnfelm« ift auguftinifc^er ®eift f})ürbar. 3. 33on Sluguftin rül^rt aud^ ber Soluntoridmud älnfelmd ^er. ©otted regierenber Sitte be^errfd^t bie SSelt, unbgrei^eit ift beö SEBitten^Strt. 4. 2lud^ änfelm ge^t öon bem ©lauben an bie überlieferten ®lau*86 bcn^toa^i^eiten au«, an il^nen ift unbebingt feftjul^alten. 9lber bie« gefd^iel^t mit ber SCbfic^t ezperientia öon ber ©ad^e ju gewinnen, bie biegormel begeic^net; au« berSr« foi^ng ge^t bann ba« intelligere perüor. S^t @rtenntni« fott ber ®laube burc^ @r« fa^rung emj>orfteigen. Slber ba« ift nur bann möglid^, toenn er an ber ®tauben«tiber* lieferung toirllic^ feftl^ält, h>ie fönnte er fonft Am öon biefer ©ad^e Srfai^rung unb 40 (grienntni« erlangen? ©o angefe^en fann ber ÜRenfd^ gum Segreifen ber Seigren be« ®lauben« gelangen. 2)a« Dafein ®otte«, bie 2:rimtät unb bie SRenfc^toerbung fönnen sola ratione ertoiefen toerben. Sead^tet man bie 95orau«fe$ungen Slnfelm«, fo ift biefer Ie|te ©a| boc^ toeniger rationaliftifc^ gemeint, ate er gunäd^ft Hingt. @r unterfc^eibet ftcp \>on oen dialectici moderni, bie nihil esse credunt, nisi quod imaginationibus 46 comprehendere possunt (de fid. trin. 3), t^m ift ber Jtird^englaube Sorau«fe$ung, an ber feftgu^alten ift, auc^ toenn ba« intelligere berfagt bleibt (Monolog. 64). ^n bem ©(^: credo, ut intelligam barf alfo ber erfte 2!eil nic^t überhört ioerben. S33a« äinfelm toitt, ift bie«, baß ber ))ofititoe ®laube ber Äir(^e für ben, ber innere ©rfa^rung Don feinem ^jn^alt gewinnt, bemünftige SBa^ri^eit ift. — 35ie Sebeutung Snfelm« befte^t eo bann, baß er öon ben gormetn äuguftin« gu bem ®eift unb ber 35enth>eife Sluguftin« nitücffül^e. (Sr l^at felbft toieber auguftinifd^ emt>funben unb gebac^t, er f^at in ber2lrt Sluguftin« tj^eologifd^e^ßrobleme toieber religio« öeriftel^en unb jjraltifc^ toerttoff löfen ge« le^rt i\>Ql ©eeberg, 'S:)m^ ©cot. ©. 8 ff.; Äunje oben Sb I ©. 562 ff.). 3n beutlid^em ®egenfa^ ju biefer 35enfioeife fte^t 3lbälarb: 1. ®r gel^t au« bonse bem Sic et non in ber Überlieferung, bie aufgäbe ber 9Bif[enfc^aft ift e«, biefe ©egcn^ f ä^e auf bialeltifc^em SBege au«jugleid^en. 3lxd)t ein eigene« ©rieben ber ®lauoen«h)a]^rs ^ett fd^toebt i^m öor, fonbem eine Vernunftgemäße ®eftaltung ber ®lauben«fä^e. 2. 35abei tpottte aud^ Stbälarb Ieine«h)eg« ben ®lauben, toie er im Sltl^anaftanum überliefert toar, er« fc^tittem. @r toottte nur ben 3lutorität«glauben einfd^ränfen, ba« Selenntni« be« ^unbe« 6o 710 6i^oIiifKf t^ue e^ nic^t, bad ©eglaubte mug innerlid^ toerben, b. ^. t^erftanben toerben (Introduci ad theol. 11, 3 p. 1050 Mi.). 3)aBei l^anbelt ed {td^ bann nid^t um Setoeife im ftreng« ften ©inn, fonbcm barum, ba^ bic ®Iauben«toa^rl^ctten ber Semunft toa^rfd^einltd^ unb cinleuc^tenb gemacht toerben (ib. II, 2 p. 1040. Theol. Christ. III, p. 1227 Mi.). 6 3. Saju lam bie ^rinji^ielle Überlegung, ba^ bie Schriften ber 93ater ntc^t cum cre- dendi neceBsitate, sed cum iudicandi libertate )u lefen {tnb, unb ba| nur bie ex- cellentia canonicae auctoritatis veteris et novi testamenti fd^Iec^tl^in irrtum^frci ift (Sic et non, proIog.). ä(uf bie canonica auctoritas unb bie ratio lommt ed bemnac^ an (ib.). Slbälarb ift ber 3Reinung, bafe bie ©ubftanj ber Äird^enle^e mit ber 10 S3ibel übereinlommt, bal^er liegt eö i^m fem, pe antaften m tooKen, begeben fotl bic aSemunft mit ben ©ä|en ber 98äter frei fc^alten bürfen. 4. 3" i>^ Uniöerfahenfragc fyit älbälarb ben 9lealidmud feinet Sebrerd 3BiIl^elm t)on 6l^am^eau£ hdamp^ fc^eint aber felbft eine gemäßigt realiftifd^e 3(uffaf[ung vertreten }u l^aben (f. ^rantl, ©efc^ic^tc ber Sog« II, 177 ff.; 35eutf4 Slbäl. ©. 106 ff.). a)ieg ift begreiflid^, benn bei feiner «m 16 fc^auung bon ber bialeftifc^en aufgäbe ber Ideologie ^atte er JEein innere^ Sntereffe toie änfelm an ber ^Realität ber Uniöerfalien, toa^renb anbererfeitd ber reine 9lominaIfemu« bie bialeftifc^e 9(rbeit jum äSortftreit ^erobgebrüdt l^ätte, auc^ l^ätte er bei ber bamaligen Sage (feit Slofcelin tritpeiftifc^e Jtonfequen^ien aud bem 9tominaIi^mud }og, tpor er tir^lic^ anrüchig getoorben), ber im (ärunbe öermitteinben lenbenj Slbälarb^ toenig entfJ)ro<|en. 20 SBJie m ber >>^iIof ojjl^ifc^en g^age, fo ^at Sbälorb über^aujjt jtoifc^en ben ßjtremen feiner 3eit t)ermittelt, nid^t ftanb bei il^m bie ratio toiber bie auctoritas, toad er tDoDte, toar 3' entließ eine auctoritas mit ratio. 5. ©ein fl^ftematifc^ed 2!!alent l^at äfbolorb bor em baburc^ bezeugt, ba^ er bem toirllid^en S^riftentum feiner ^Äi entf)9re^enb bie auguftinifc^e Einteilung ber Ideologie mobifigierte, b. 1^. \iatt bon ®Iaube, Siebe, §off* 26 nung, bon (Staube, ©atrament unb Siebe l^anbelte (f. Introduct. I, 1), bamit toar ben ©alramenten bie ilf^nen gebül^renbe ©tellung geworben, ©ierin h>ie in ber ®efamts anfc^auung finb ja^Ireic^e ©d^üler 9(bä(arb gefolgt, toie }uerft t)enipe geaeigt ^t (ärd^tt) I). 2)ad Material unb bie Probleme, bie 9(balarb in Sic et non aufgefteUt l^tte, gingen in alle f^)äteren ©^fteme ber ©d^olaftif über. 90 ©amit fmb bie beiben Anfänger ber ©d^olaftil gelennjeic^net. Seibe tooDen bie auctoritas mit ber ratio t^erbinben, beibe gelten ju bem 3toeat)on ber gegebenen Jtirc^en- le^re au« unb beibe l^aben ein Setoufitfein bon ben ©d^ranlen be« rationalen JJorgei^en«. Unb boc^ ift beiber aibftc^t eine öerfcpiebene. äfnfelm, ber ®ermane, toill bie Se^c ibrem ©el^alt nad^ innerlich aneignen, um fte bann aU t)emunftgemä^e Sffia^rbett frei )u xfpxo' 86 bujieren, aber er ift an^ bereit bie Se^e anjuerlennen, toenn jener gSerfud^f mißlingt ; älbölarb, berSRomane, Iritifiert bie gegebenen ^ormeln, ertoägt ba«®etoi(^t i^rer Autorin töten ab, er biftinguiert ba« fc^einbar ©leic^lautenbe unb öerbinbet bad fc^einbar 35iffe= rente, baju bient il^m bie Äunft ber 2)ialeltil. 3ener ift ein fjjefulatil^er ®eift, fromme Srfa^rung unb freie« 3)enlen t^erbinben ftc^, aber bie ))ofttit)e Seigre feftt beiben bie 40©(^ranle, biefer ift ein Iritifc^er bialeftifc^er Äo)3f; jener arbeitet mit ^Realitäten, bicfcr mit Segriffen; jener tommt bal^er über 3Ronograf)l^ien nic^t Berau«, biefer fteQt ein ©^ftem auf; jener ift im ®runbe ber rabif alere Vertreter ber SSemunft, aber fein ^ßofi^ tiöidmu« bem ®egebenen gegenüber betoal^rt ben „ßeiligen" öor ber „$ärefte", biefer feilt in a])ologetifd9em gntereffe an ben alten gormein l^erum unb taftet baburc^ jAem 46 aSerftänblw^e« an unb toirb fo jum „$äreti!er" ; ber eine ift öon 5ßlato« unb äuguftin« ®eift berührt, ber anbere l^anb^abt bie Siec^nil be« Slriftotele« mit juriftifc^em ®eifL 4. 2)ie 3Retl^obe Slnfelm« ioar bie f^h)ierigere, nur ber f))e{ulatit) Segabte lonnte toirlUd^ ettoa« mit il^r anfangen. 9(bälarb« 3Ret^obe h)ar bagegen toie gefd^affen für ben ©c^ulbetrieb unb für jene Suft be« formalen 2)enlen«, bie ber ^ugenb unb auc^ 50 jungen SSSiffenfc^aften eigen ift. ©ie bot ber ^dt ben 3Semunftgebrau$ bar, beffen fic beburfte unb fä^ig toar. ©o fam e«, ba^ feine SWetl^obe überatt bort, too man nac^ „mobemer" Söiffenfc^aft unb jeitgemä^em gortfd^ritt begierig toar, aufgenommen unb angeloanbt tourbe. Sie brang toie ein ©turmtoinb bur% bie Sanbe. ©ie fü^e ben ©(|ülem eine 3Wenge öon ilenntniffen unb eine formale ©d^ulung be« 2)enfen« ju, aber 66 fie toar im legten ®runbe unfrud^tbar. ^a« Sel(^rbud^, ba« $etru« Sombarbu« um 1150 berfafete, folgte 2lbälarb§ 9Retl^obe, borfic^tig im Urteil, gemäßigt in ber Slntoenbung ba ratio, im ganjen glüd lic^ in ber (Einteilung be« ©toffe« — ^oi^anne« 3)amaöcenu« unb ber Swrift ®ratian l^alfen babei — , fird^licp unb toiffenfd^aftlic^ jugleic^. 3)ie« Sud^ bat buri^gefc^lagen toie feiten ein Scl^rbu($, bie älntage ber 3)ogmatif unb bie 3Retl^obe bei eo Slbälarb lourben burc^ bie« SBJerf für ba« ganje 3Rittelalter ma^gebenb (f. b. il, Som^ SdioIofHI 711 barbud oben 93b XI @. 630 ff.), tote übrigen^ and} fein fiommentot ju ben fmulinifc^en 93rtefen al^ ma^gebenbe ,,®lof[e'' t)erb>anbt Sorben tft (f. Xentfle, Sut^er u. £ut^erium I, 2, 2. Xufl. @. 94. 90). — aOein ed toäre tro^bem nid^t rid^ttg, toenn man be^^alb ein gorttoirlen ber anfclmifd^en Sinfltifje in 2t6reSe ftetten toottte. ^ur 3rit be« Slufc lommend ber abcUarbif4en ^leologie tt)ar bie Srabition^tl^eologie no$ eine ^lad^t : fte 6 jeigte fid^ in ben leibenfc^aftlic^en Slngriffen, bie Seml^rb bon Glairbauc unb Sffiill^elm 19. @t. 3:l^ienb, ^ol^anne^ loon Saledbut^ unb SBalti^er \>. @t. Siltüt, fotpie bie 93rüber @erl^ol^ unb mno bon Steic^erdbere tt)iber bie neuere ^^l^eologie richteten, ^n biefen jlreifen ^ielt man unbebingt an ber 9(utorität feft, man ^agte bad neue ,,fünfte &>an' gelium" ber ^ialettiler unb man ta>oKte in ber Seigre tird^lic^ sans phrase bleiben, lo SIber ein ÜJlann toie ®erl^o^ toar bo(^ lein bloßer 2^rabitionaIift, er lebte in ben Sachen ; ed toaren ftarl em})funbene religiöfe ©ebanlen, bie i^n ^um ®egner bed 9Ieftorianidmud ber älbälarbioner machten, ^er eine Gl^riftud, in bem ^otü^^ unb SRenfc^j^eit unld^Iic^ geeint ftnb, burc^brinat bie gefc^ic^tlic^e ^enfc^l^eit h)ie ein ^uer, äBal^r^eit imb £eben in göttlicher Äraft i|r einpöfeenb, unb toieberum menfc^ilic^ al« Seifbiel unb ®eg jte i6 leitenb (de investig. Antichristi ed. @6eibelberger II, 1 p. 1901. II, 6 p. 199. II, 11 p. 210. II, 40 p. 278; bgl. 95a(^, 2)®. be« aJlittelalterd II, 390 ff.; Qaud, St& ©eutfd^lanbd IV, 436 ff.). 5)ie geiftige ©elbftftänbigleit, bie änlafe pr bialeltifc^en ^eologie tourbe, regte fic^ auc^ in ber älteren Xl^eologie; fte tpanbelte ftd^, man tougte nid^t toie. 9Iu))ert bon Xeu| (geft. 1135) ^pann, abfeitd iyon ber i^eerftra^e ber ))^ilo::2o fo})^ifc^en ©dornen, im anfdi^lufe an bie ©c^rift feine ©ebanlen, fromm unb frei bom 5Dru(f ber Autoritäten, nic^t immer jur %xtiä>t ber alten ©<^ule, oft }um Bpott ber ,,3Robemen" (bgl. ßaudf, Ä® ©eutfc^l. IV, 412 ff.). Unb aud^ bie gan^e d^riftlic^e £e^e trad^tete man oorjuftellen, ol^ne ben Steueren }u folgen, ^onoriud ^uguftobunenftd (ca. 1120) fc^lo^ fvS) in ben Octo quaestiones nac^ ®eban{en unb ^Ret^obe ätnfelm 25 an; er felbft ober ein @(^üler bon i^m (f. i^audC IV, 432 9(nm.) bel^anbelte im Eluci- darium bie ganje c^riftlid^e 8e^re, ebenfalls im Slnfc^lufe an anfelmifc^e ®ebanfcn. — Sebeutenber loaren bie beiben SBerle bon $ugo b. ©t. Siltor (geft. 1141), De sacra- mentis unb Summa sententiarum (bie @$tl^eit bed le^teren bon 3)enifle beftritten). 93on ben opera conditionis unb restaurationis tooQte er reben. ^nbem er bie repa- so ratio bel^anbelt, ftü|t er ftd^ auf Stnfelm, aber ber $auj)tßegenftanb feine« SBJerlc« ftnb bie ©alramente al« bie Heilmittel be« großen ärjte« ß^riftu«. 9Son experientia unb ratio toill er nid^td toiffen, nur ol^ne jte ift ber ®laube berbienftlic^ (Summ. I, 11). Unb bo<^ ift, toa« er bietet — ber Sombarbe ^at il^n öielfac^ au^efc^rieben — feinet h>egd eine ©ammlung bon „ätutoritäten"'. Ser ©c^rift aUein toiU er folgen (Summa, 86 praefat), aber er l^at felbft über bie ©ac^en nadi^gebac^t, bie bertoorfene experientia ift i^m nid^t fremb. ^uc^i in biefe ftreng ortl^obojen itreife brang äbälarb^ ©influfe (f. bie ©entenjen be« Slobert ^Puttu« geft. ca. 1160, MSL 186 bgl. 6o^r« oben Sb XVI, 3 18 ff.), aber im ganjen erhielt fi($ l^ier boc^i ein anberer ®eift 9Kan fing an über bie ©ad^en nac^jubenlen, man gab ben äußerlichen ^^rabitionalidmud auf, ber i^auc^ ber 40 anfelmifc^en Setrad^tungdioeife tourbe gef)9ürt, man lad bie ällten unb befonberd äluguftin mit neuem SSerftänbnid. ^m einjelnen, aber auc^ im ganjen l^aben auc^ bie ftreng Drt^oboien i^e "Ideologie in biefer ^tit fortgebilbet, bie Slottoenbigleit ber Snttoidfelung führte baju, 2lnfelmd Anregungen unb Sßorbilb — auc^ älbälarb^ 3Retl^obe — loirC ten mit. 45 5. 9)ie Befreiung, bie bieXbeologie feit bem @nbe bed 11. ^a^^unbertd fid^ erioarb, toar ber SSorbote ber arofeen geiftigen ßr^ebung, bie ettoa bon ber ÜRitte bed 12. ^a^x^ ^unbert« an in bem geben be^ SWittetalter« loa^une^men ift (bgl. ßautf, Ä® 35eiafd^l. IV, 476—546). SBar ba« geiftige ^ntereffe bidl^er loefentlid^ fir^tidb geioefen, fo rid^tet eiS fic^ nun auc^ auf bad natürliche Seben unb feine ®üter. ^uc^ Saien treten jje^t dg fd^rtftfteHerifc^ auf. 3)ad SBeltbilb h>irb reid^er unb größer, unb ba« aSerftänbniö beö menfc^lic^en gebend bertieft ftc^. ^er (Sl^ronift fängt an bem ^iftoriler )u toeid^en, für ben 3ufammen^ang ber @nttoid(elung unb für bie ^nbibibualität ber SRenfc^en getoinnt man aSerftänbnid. 35ie Siebter fangen an toirllic^e SRenfc^en in i^er natürlid^en 3lrt ju fc^iilbem. ©elbft für bie Äenntnid ber 9iatur erloac^t ba« S^^w^ff^- Ü^w^äU tegt ftdff &5 ber 3Birtlic^teitdftnn unb mit tl^m bad ©treben felbft ju feigen, \u t^erftel^en unb )u benlen. ,,ein ^ ®eift" ift ber §äretiler (2)öainger, »eiträge jur Seftengefc^. b. ÜR2t. II, 386), ober freie .®eifter („^reibant") mit fül^ner Äritil unb felbftftänbigem Urteil auö^ ben Krc^lic^en älmtem unb ^nftitutionen gegenüber gab ed audji unter ben {irdEilid(^en ß^riften, unb man toirb biefem ©treben bodj^ ni^t geredet, toenn man ed afe „äuftlärung" d^aral« eo 712 @i^oIii{HI teriftert (Sleuter). @d toar ntd^t blog ein dlingen um einfeitige SSerftanbe^ufllarung, fonbem ein Stampf um geiftige @eI6ft|tänbi0!eit, ber ^roje^ ber Ummonblung bet tro^ bietten Slnfd^auungen in geiftigei^ Eigentum. — ^n bie gro|e Setpegung, bie ie|t {u^ erl^ob, ^at bie Jtirc^e aldbalb eingegriffen, ^ie %xa^t ber ^tit toax, ob ed mogiicl fein 6 tDerbe, bie alte @inJ^eit ber tirc^lic^en unb ber iDeltlic^en äBeltonfc^auung aufrecht ju er^ Italien. Um bad leiften m tdnnen, bat bie S^^eologie eine gro^e Snleü^e bei ber $^tIos [i>pf)k (älriftotele^) gemad^t unb burcp biefe oQe neuertoad^ten geiftigen g^tereffen )u be« friebigen unb fie jugleic^ in ben Stammen ber lird^Iid^en ^etradptun^^eife )u giel^en t)erfu$t. SQSie bidl^er bie ^l^eologie ber Sffielt ade @rtenntni{|e unb Urteile k)orgef(^eben 10 l^atte, fo foQte ed auc^ toeiterl^in bleiben, an ben neuen 93ilbung«ftätten, ben Uniberft« täten, foQte bie Geologie bie @ntf(^eibung über bie $rin}i})ien ber SQSijfenfc^ft bebten. 2)ad SettelmönAtum übemal^m bie ^rebigt unb bie jeitgemä^e ^^ortbilbung ber SSiffen» fc^aft. SBoQte bie 3Selt erlennen unb begreifen, bie ^beologie töied ben ääeg baju, mit unerbittlicher fionfequenj fteUte fte bie SBemunftgemägl^eit ber tirc^Iid^en Se^ren unb ^n« Iß ftitutionen l^erau«. Stiftete fic^ ba« 3"^^^^ ^^^f bie SBJelt, fo jeigte bie 2^l^eoIogie bod äSeltbilb bed 9(riftoteIei^ auf unb fte tougte ed jugleic^ ol^ ©tü|e ber Jlird^enl^e lu berh)enben. Unb neben Slriftotele^ befa^ man Sauguftin mit feiner reichen 3RtbDipf}\fid unb ^ft^c^ologie, mit feiner feinen Beobachtung aller Seiten bed Sebend, man l^tte feit anfelm gelernt il^n toieber felbftftänbig ju lefen. Sine gfüDe öon neuem SJlaterial laa ao k)or, eine Araft metl^obifc^en beutend, toie man fte bid^er nic^t geal^nt fyiiit, erfc^log fup am@tubium bed Slriftoteled unb feiner arabifc^en Kommentatoren j einSleic^tum an fetm gefc^liffenen inl^altdreic^en Formeln bei älugujtin, bie man erft ie|t in ibrer geiftigen Äraft iu totirbigen bermod^te, lub jur SRacpbilbung ein. 6ine ©c^ar h)o^lbiögl})Knierter lirc^lidjer 3Ränner toarf ftc^, au^erüfket mit eifemem glei^, aber auc^ mit glanjcnber 26 »egabung, auf bie neuen @rlenntnif[e unb bie aufgaben, bie fte brachte, unb babei leitete alle bad gleiche ftarte ©treben, alle SJiittel unb jlröfte )u benü^en, um bad Sted^t ber Aird^e unb bed Äird^lid^en auf allen ©ebieten )U ertoeifen. 92ur feiten ift fo \>xd geiftige Begabung in ben 2)ietTft ber Jtird^e getreten ioie im 13. ^aj^ri^unbert, unb nur feiten hat bie Geologie ber Aird^e fo \)\d ju bieten gel^abt toie in jjenen 3:agen. (Sd ioor ba^ ao äjerbienft ber Il^eologie, ba^ bie Äirc^e bem ganjen ungel^euer gefteigerten S3ebarf ber ^it mit k)ollen ^önben entgegentreten unb ba| fte einer neuen 3^ gegenüber i^r alted ääefen mit feinen £e^ren unb ©erec^tfamen eine Seile über ^u erl^alten t)ermoc^te. 3u Beginn ber fd^olaftifd^en ^ertobe lannte man öon Slriftotele« ©d^riften blofe bie t)on altera l^er bräuc^lic^en über bie Jlategorien, fotoie de interpretatione (dialectica 86 vetus). ^ann lam im 12. ^abrl^^unbert bad ganje Drganon (dialeotica nova), ba^ fc^on Boet^iud überfe|t l^atte, auc^ in ber neuen Überfe^ung bed goi^nneS )^on Benebig (ca. 1128), in 9lufna|me. älber erft burd^ bie Bermittelung ber arobifc^en ^l^ilofop^en lernte man feit Anfang be« 13. Sai^r^unbert« bie übrigen ariftotelifc^en ©c^rifien lernten. SBelc^ eine 9üllet}on®rIenntnid unb bon Problemen mu|te ftc^ je^t aud ben ^foftlalifc^en 40 ©c^riften, ber ÜReta})I^JjfiI unb ber ßti^il be« grofeen ©riechen ergeben, aber mit striftotele^ empfing man auc^ bie ^nter^^retation, bie er burc^ feine arabifc^en Sludleger unb ^ort^ bilbner erl^lten l^atte. $ier toar Slriftoteled im ^ant^eifttfc^en ©inn ber 92eu))latoniter ausgelebt loorben, ©ä|e über bie Sinl^eit be« aftiücn Sntettelt« in ber 3)?enfc^$ett, über bie @totg!eit ber ^Raterie unb bie Seugnung ber ^erfönli^en Unfterblid^teit toaren auf« 45 gelommen unb Ratten bad Problem ber @tniaung ber ^ofitit)en 9leligion mit ber toelt^ ud^enaEBiflenfd^aft, ba« fc^on bieSlraber burc^f&mj>ft l^atten, immer fc^toieriger unb julc^t unlösbar gemad^t. ^h>ar l^atten 35enler h>ie Slöicenna unb SlbenoSd be^ujjtet, ba| bie SBSiffenfd^aft bie ))raltifd^en Snfc^auungen ber Sieligion nur ftü|e, nic^t aufgebe (Slitter, ©efd^ic^te ber $l^ilofo>>l^ie VII, 704 f. 738 ff.; VIII, 26. 49f. 118 ff.), aber bie ort^o* 60 bo^e ^l^eologie ^atte fte Verurteilt. @d toar in biefem Moment, ba| bie f)l^ilofo^&if(^ arbeit bom aWorgenlanb toieber auf bad abenblanb überging. 6« loar ba« fir^liAe ^ogma unb ber auguftinifc^e ®eift, mit bem bie $^ilofo))l^ie ]xi) auf biefem Boben au^ einanberjufe^en l^atte. SinerfeitS h)aren ber^^ilofo^^ie l^ier noc^ entere ©c^ranlen gebogen burd^ bad genau formulierte Sogma, anbererfeit^ freiließ fanb bte $^iIofo))^ie in ber 66 auguftinifc^en ©))eIulation unb bem l^ettenifc^en 'Apparat ber 2)ogmen boc^ mel^ %l^]^ t)on i^rem gleifd^ Vor, ate in ben Seigren be« Äoran. ^afju tarn, ba^ ber bialeltif^c ®eift ber 3^i* föt ba« ßimelne unb ber neuertoac^te ©inn für bie 5Primij)ienfragen unb für bie äludgeftaltung bed SBeltbilbe^ unb be^ fRaturerfennen^ für bad ®an^ ber neuen Anregungen eine aWenge bon 2lnlnütofung«jjunlten barboten. 35ie game geiftige Sage 60 brad^te e^ mit ftd^, bafe man mit Begierbe bie bialeltifc^e Äunft bcö Siriftoteteö ergriff 6f4oIa|KI 713 unb aani \>m felbfl fic^ aHtnäl^ltc^ feine tnetl^obtM bargejleate^^t^tl, ^ft^c^ologte, ^Rtta^ ph^fvf unb @rtenntntötl(^eorte aneignete. 93on SBidptigieit für biefe (Sinfü^ng ber griec^i« fc^en ^l^ilofo)>l^te tDurbe befonberd bie um 1150 gefd^riebene @(^Ttft bed Sominicud ©unbiffalinu^ De divisione philosopbiae (ed. £. 93aur 1903). i^ier toirb nt^t nur bod gonie Organon, fonbem auc^ bie 3Reta))l^^ftf, @tl^il, $olitiI, ^\)\^[xl bed ältinoteled 6 in ben Kreid ber nottoenbigen @(^ulftubien l(^meinge)ogen. Sie Srtenntnid ber tptrllid^en SBelt toirb baburc^^ in ben SSorbergrunb gerüctt gegenüber ber frül^eren rein formalen Sil« bung. ^ominicud* l^t übrigen^, foxz biefe @<^ft nur eine Äom))Uation aud orabifc^en unb lateinifc^en QueUen ift, noc^ anbere äBerte berfa^t, in benen ebenfaUd bie neuen @rlenntnif[e reid^flic^ Slntoenbung finben, f. $. Sorrend, 3)ie bem 93oetl^iud fälfd^licb )u« lo gefc^riebene 9(bl^nblung bed 3)om. @unb. De unitate in ^Beiträge ). ®efd^. ber (ßpil. b. 3K31. I, 1 unb ®. »üloto, 35e« S). ®. ©d^rift ö. b. Unfterbli($feit ber ©eele, ebenba II, 3. Über bie ©efc^ic^te ber Überfe^ungen unb ber Serbreitun^ ber ariftotel. 38er!e f. bie oben ongefü^en 9[rbeiten bon ^ourbain, 9lenan k,, unb m ber Jlürje 9laf^baQ, The universities etc. I, 350 ff. 16 @$ ift leineSioegd t^ertounberli^, ba^ toeite t^eologifd^e Jtretfe ftc^ )unci(^ft ablebnenb gegen mand^e @ä|e ber neuen ^l^ilofo^l^ie t)er^ielten, ioirlte bod^ bie gro^e antiooälar* bifc^e Setpegung noc^ nac^. ^m ^afyct 1210 l^t ein ^rot^in^ialfonjU in $arid bie £e^e be^ 9(malrid^ t>on Sena toerbammt unb bie ©Triften bed ^at)ib t)vn ^inont )um ^euer t>erurteilt nrib bobei befc^Ioffen : nee libri Aristotelis de naturali philosophia neo ao commenta (bed 9(t)erroäd) legantur Parisius publice vel secreto, et hoc sub poena excommunicationiB inhibemuB (Ghartul. univ. Paris. I, 70). @benfo rid^tet 1215 ber Segat Stöbert ein SSerbot an bie Unit)erfttät: non legantur libri Aristotelis de Metaphysica et de naturali philosophia neo summae de eisdem (ib. I, 79). ?fb>d) 1231 l^t ©regorIX. bad Serbot ber©vnobe t>on 1210 über bie libri naturales 35 in (Erinnerung gebracht, aber mit bem S^f^l- quousque ezaminati fuerint et ab omni errorum suspicione purgati (ib. I, 138). älber in bemfelben ^afyc orbnet ber ^o^ft an, ba| bie, n>elc^e bie libri naturales boc^ gelefen ^aben, abfotoiert toerben foQen, unb baf biefe 99üd^er, ba in i^nen aud^ utile neben bem inutile entl^alten fei, l?on lederen 93eftanbteilen gereinigt unb bann ftubiert toerben foOen (ib. I, 143; bgl. so ^aur^u, Oregoire IX et la philosophie d'Aristote, ^arid 1872). Sin 93efd^lu| ber airtiftenfalultät aud bem 3al^re 1255 fül^rt bann bie ariftotelifc^en ©d^riften ate )u Icfenbe an (ib. I, 278). ©0 fyitit [xdf ba« ©tubium be« Slriftotele« in üerj^öltni«* mä^ig turjer QÄi bur(bgefe|t. 6. 9(u(^ bie ^^eologie ^at bie ariftoteIifd[fe SBiffenfc^aft aUmcü^H^ in ben Sereic^ 86 tl^rer ©tubien g^ogen. ^eilic^ g^f<^tt^ ba« junäd^ft in rein toiffenfqaftUc^em unb in melj^r formalem ?jntereffe. ©ie großen S^i^eologen öor älejanber unb Sllbert galten ftc^ in ber £e^re no(| ganj toefentlic^ an bie altere Sl^eologie, in ber ftd^ ein ertenntnid» tl^eoretifc^er SRealidmud mit ben überlommenen auguftinifd^en Formeln t)erbanb. 3)er ^n« teDeftualidmu« bed älriftotele« unb bie logifc^e 3^9li^^^^n0 <^^^ Segriffe erfd^ien il^nen 40 aU pxo^an. ^ie (Srtenntnid tooQten fie in 9(uguftin« 9Beife mebr atö eine religiöfe @rs leu(^tung t)on oben l^er, atö einen m^ftifc^en SSorgang anfeilen, ^al^er forberte man eine reale SBJelt göttlid^er Igbeen, beren ber ®eift inne toirb, inbem er bie ®emeinfd^aft mit ©Ott erlebt. 3lid)t natürlid^ed, fonbem geiftUd^ed (Sriennen erftrebte man, unb bie ätm na^me ber tirc^lic^en Seigren foute erflärt toerben burc^ ba« m^ftifd^e ©rieben il^rer über« 45 natürlichen 9(rt. @« toar faft me^ Slnfelm« ober ^ugo« ®eift, al« bie abölarbij^e 3Jlet^obe, ioad bie ^^eologie ber erften ^älfte bed 13. ^^I^r^unbert« nod^ leitete. 9lber tro^bem foKte bie äSiffenfd^aftli^feit ber Xl^eologte aufrecht erl^alten toerben; auc^ ^ier geigte e« fu^, böfe bie SCI^eoIogie fic^ nic^t l^erfqliefeen lonnte öor bem loiffenfd^aftlid^en ^uge ber Äeit. üKan gab biefem na^, einmal inbem man bie ^iftorifd^=bialeItifd^e gorm, qq bie älbälaro eingeführt l^atte, aufnahm unb immer genauer unb in ba« Sinjelne gel^enb auibantz. Ouäftionen toerben aufgefteUt, für i^re Sejal^ung unb SSemeinung toerben in immer größerer ^af)l „2lutoritöten" unb ®rünbe (rationes) angefül^rt, immer genauer tpttb bie Erörterung beiber. 2)ann folgt bie Solutio ober ba« Respondeo, ba« bie Quaestio beantwortet, unb in funftgerec^tem 2:umier fe^t man fic^ fd^lie^lt^ mit ben 66 gemachten @intoenbungen au«einanber. @« ift erftaunlic^, ein toie umfängliche« bogmen« gcfc^ic^tlic^e« 3Kateriaf — befonber« au« äuguftin — man batb fid^ ju ertoerben getoufet l^at, unb niemanb toirb auc^ ben ^ortfc^ritt bertennen, ben bie bialetttfd^e Xed^nil in üer^ältniSmäfeig lurjer 3^*^ gemad^t l>at. 9lid^t immer tourbe baburc^i bie (Sinfac^l^eit unb Hlarl^eit in ber ®nenntni« ber ©ad^e geförbert. 2)a« unfruc^itbare ©treiten um eo 714 6i^oIiiftif SBorte, bie Äunft, burt^ 2)iftmftionen unb ^aarf^)altereicn bcn Stoff unb bie ^Probleme unbeutltc^ ju ma^en, lurj bie fc^limmen ßüfle ber Sd^olaftit begegnen un^ fd^on ie|l 9(ber bo4 tvctr biefe älrbett, tt)enn ntc^t aDed trügt, ein nottpenbiged @tabium ber getftigcn Snttoicfelung. @te erjog gum metl^obifc^en Renten unb gur A(einarbett an ben !om)}li' 6 nerteften Problemen, bie bem ntenfc^lid^en Genien gefteKt ftnb. $ter toat ed mm, too Slriftotelc« junäc^ft eingriff. SBon il^m lernte man bie toiffenfc^^afiltcISfe Sec^nü unb toon i^m emjjfing man eine gülle neuer fj^agen unb ©eftc^tg^unlte. ®« toar, afö tocnn neue ®ef(^iW^e unb SEBaffen erfunben toerben, niemanb lann ^infort iämp^tn, ol^ne fi(^ i^ret iix bebienen. 3Ran lann ed ben @d^riften eined fo ftreng t)ofttit)en 37lanned h)te edSBtl- 10 Ij^elm üon Sluöergne (feit 1228 Sifd^of öon 5ßari«X abmerlen, toie er, tro|bcm er an bem älteren 9lealidmud ber l^beentoelt feft^ölt, ftd^ boc^ ben Sinioirfungen bed Slnftc- teied nid^t entgiel^en tann (f. bef . 3Sl. 93aumgartner, 3)ie Srtenntniölel^re beS 2Bi(^. t). ä(uto. 1893). Slber aHerbing« ftnb e^ ^unäd^ft me^r bie^^ermint beö Striftotelc« al« feine toirfc lic^e Se^re, bie SBil^elm beeinfluff en. SBeit ftörf er ift ber neue ®eift fc^on in ber Samma 16 aurea be« SÖSill^elm \>on 2lu|ene ju f))üren (gefi jtoif(^en 1231 unb 1237, f. bie 3>aten im Chartular. I, 143. 145. 162). 3)ag bialeftifc^e SSerfal^ren ift l^ier fdbon fe^r bctail^ liert, ber Xrieb, aUed p löfen, ft^on red^t ftart. äCber aud^ bieferSBil^elm tonjentriert fein Sntereffe noc^ toefentlic^ auf bie tl^eologifc^en fragen, bie ))^ilofo))|ifd^en ^Probleme ol^ fold^e bleiben nod^ jur Seite. 2)ie 2:i^eoIogie $at für il^n toefentlid^ eine jjrabifc^ 3luf= ao gäbe. Triplici ratione ostenditur fides : prima est, quod rationes naturales in fidelibus augmentant üdem et confirmant . . .; secunda ratio est defensio fidei contra haereticos; tertia est promotio simplicium ad veram üdem (I, prolog.). 7. ©er Url^eber ber fd^olaftifc^en Xlf^eologie im engeren ©inn be« SBorteS ifi ber 26 gro^e ^anjidfaner Slle^anber bon $ale^ (feit 1231 3Rinorit unb Magister regens an ber 3Rtnoritenfd^uIe in ^arid, geft. 1245). Seine Summa universae theologiae, bon ber 9{oger 99acon fagt: quae est plus quam pondus unius equi (Op. nun. p. 820 ed. SSretoer) ift bie ©runblage ber f))äteren fd^olaftifc^en S^i^eologie getoorben. 3^^^ iß e« nidft, toie man früher gefagt l^at, bie erfte t^eologifd^e „Summa", benn biefer 2:itel 80 ift fc^on frül^er t>on ö^nli^en 3Berfen gebraucht toorben, fo ift unter bem 92amen dugod eine Summa sententiarum überliefert ; im Stnfc^Iu^ an $ugo fd^rieb Stöbert Don ^ehui (geft. 1167) eine feinerjeit biel gelefene gro^e Summa (f. Fragmente oud i^r beiSuIoud, Hist. univ. Paris. II, 585 ff.; MSL 186, 1015. 1053. 1058), auc^i 2BiIl^eIm öon SluEerre« SÖSerf ift fo betitelt, unb ebenfo in einigen ^anbfc^riften bad 33u^ be« £om= 86 barben (Senifle im aSJ!3K I, 610 änm. 1). SEro^bem bietet älejonber« ffierl ettxHw 5Reue^ bar. 6« ift nid^t ein bloßer Äommentar gum Somborben, gefc^loeige benn ein 9lud)ug au^ i^m, e$ ift ein großangelegte^ f^ftematifd^eS 2BerI, in bem toirflic^ bie uni- versa tlieologia ber RAt bearbeitet toirb. @in unge^eured Material ift ^ufammen^ getragen unb mit nie erfal^menbem ^leiß georbnet, bitifiert, bialeftifc^ verarbeitet ioorben. 40 2)ie fragen unb Probleme, bie Stlejanber erl^oben l^at, unb viele jeiner Slnttoorten ftnb öorbilblidp geworben für bie mittelalterliche Dogmatil. So ettoa bie Seigre Vom Urftanb mit ber iustitia originalis unb bem donum superadditum, bie ße^re Von ber synderesis (ber Segriff fd^on bei SBil^elm V. äujerre, II, tr. 12, q. 3, foL66' ber 5Pariferau% von 1500; IV, fol. 64^, cf. II, tr. 3 c. 4, fol. 41'), bie fd^arfe Unterfc^eibung ber 45 gratia gratis data unb ber gratia gratum faciens, bed meritum de oongruo unb bed meritum de condigno, bie Unterfc^eibung ber carentia iustitiae originalis al^ culpa Von ber concupiscentia aU poena in ber Srbfünbe, bie Salramentdle^, be^ fonber« bie Einführung ber attritio im (äegenfa^ nir contritio (IV, q. 74, Vor i^m aianu« ab Snfuli« MSL 210, 665; bei SBill^. V. Sluiene ift attritio noc^ nic^t te(b= 6onif(^er äu^brutf, bie contritio toirb erläutert burc^ ein atteri, IV foL 269*'. 265^, f. nod^ änfelm, Proslog. 1) u. a. Unb babei verfte^t Stlejanber e« mit ftc^ercm Jah bie bialeltifc^e Jlunft ber Jlird^enlel^re bienftbar gu mad^en ober burc^ fie bie Itr^ltd^en lenbengen toeiter ju bilben. (gr ift lein fü^ner ^immelftürmenber (Seift getoefen, >^ilofo>>l^ifci^en ©ebanlen Sllejanberd nid^t jur Älarl^eit unb 5 fionfequenj gebieten (f. ba« Urteil SRoger 8acon«, Op. minus ed. aSretoer p. 326 ; bgl. §aur6ou, Hist. de la philos. scol. II, 1, 131 ff.). — Sloger Sacon ^at bie feine S3eob* ac^tung gemad^t, ba^ bie tt)iffenf(^aftlid^e SRet^obe, bie äTle^anber auf bie rein tl^eologi- fc^en 93egriffe toie ^rinität, ^nlamation, Saframente, mit aÜ xfycm auctoritates et ar- gumenta et distinctiones vocabulorum philosopfaiae etc. antoenbet, bie 37letl^obe 10 ber ^I^Uofo))l^ifd^en ^alultät nac^a^mt (sicut artistae faciunt). Et haec, fagt er, licet utilia sunty tamen tracta sunt de philosopfaia (Op. min. p. 323). ^JRan lann fagen, toä^renb bie bidl^erige Sel^anblung ber ©entenjen \>on ber juriftifc^en 3}let|^obe be^ einflu^t Yoax, l^at Slleianber, ber frül^ere 9(rtiftenmagifter, juerft im großen 6til bie )9^ilos fo))^if$e ^etbobe auf bie Dogmatil angetDanbt, ober aud^: er f^t in bie formal bialet 15 tifc^c »eJ^anblung äbälarb« bie lenbenj anfelm« eingufül^ren getouftt. — 2)a« aSSerl StleEonber« ift f>>äter überl^olt toorben, je bebeutenber ein SBJerl ift, befto me^r lann e8 felbft baju beitragen, älber bie l^öd^fte Slnerlennung ift il^m ju teil getoorben burc^ 9}a))ft Sllejanber IV., ber im ^a})x^ 1256 anorbnete, ba^ ba« grofte Su(^, bem fotoo^l ber @c^lu| (bie brei legten @atramente unb bie S^atologte) aU au^ im 3. 3^eil bie^ugenblel^re ao fehlten — bie i^m jugefc^riebene Summa de virtutibus ftammt nid^t bon il^m, f. 93ona« toentura« Opp., Quaracchi, I, LlXff. — boCenbet toerben folle (Chartular. I, 328 f.). Sin ÜJlann h)ie Sonat^entura betannte ftc^ atö pauper et tenuis compilator ällesans ber^ (in Sent. II praelocut.). 9loger ^acon nennt lederen unb Sllbert bie duo mo- demi gloriosi (bei S^orle^, Rog. Bac. p. 375) unb lonftatiert, ba^ bie Summa 25 ailejanber« ben ganjen ©tubienbetrieb umgeftaltet l^abe, inbem jte bie SibelauSlegung in bie itoeite Sinie ber alabemifc^en @tubien fc^ob, bie Sentenzen be^errf^en bad ganje @tuDium : ut bacalarius qui legit textum (äStbeO succumbit lectori Sententlarum Parisius et ubique, et in omnibus honoratur et praefertur. Nam ille qui legit Sententias habet principalem horam legendi secundum suam voluntatem . . ., 90 sed qui legit bibliam . . . mendicat . horam legendi secundum quod placet lectori Sententiarum (Op. min. p. 328, gefc^rieben ca. 1267). 9lle£anber f)ai ber Atrc^e feiner 3^it geboten, toad fie brauchte: ein ftreng ortl^oboied @^flem, bad bod^ ber großen geiftigen Setoegung ber ^^it entgegenlam, in bem bad (S^ftentum mit allen 5Kitteln ber neuertoorbenen })^ilofoj)l^if(^en fienntniffe unb antriebe burj^bac^t unb bar* 35 gefteOt toorben ta>ar. 9Q3ie Slriftoteled bie philosophia prima aU sapientia bejeic^nete, fo fei aud^ bie X^eologie eine sapientia, benn bie erfte $l^ilofo))^ie ift bie theologia philosophorum (Summ. I qu. 1 membr. 1). 3)ie ^l^eologie ift bie c^riftlid^e ÜReto^ tj^VPf. — Über aiejanberg Seben unb einflufe f. 3. a. (Snbre^, a)e« SHej. ö. ßal. Seben unb J)l^ilof. Se^re, in ^i^ilof. ^a^rbüc^er ber (Sörredgefeafd^. X 1888, ©. 24 ff. 203 ff. 40 257 ff.; Ifelber, ®efc^. b. toif[. ©tubien im granji«Ianerorben ©. 177—211. 8. Sl^e tüir ju ben großen Seigrem ber ^ominüaner mit il^rer tiefer greifenben 2tris ftotelifierung ber 2^^eoloaie fortfc^reiten, toirb ed jtd^ em))fe^len, einen Slirf auf bie Dj« forber Il^eologie ju toerfen. §ier i}atU ber mächtige 5ßroteItor ber frami^fanif^en ©ad^e in (Snglanb, Stöbert ©roffetefte (geft. 1253) Anregungen ya einer 2:l^eologie gegeben, bie 45 für bie englifc^en ^anji^faner beftimmenb getoefen finb. 3)ie ))l^ilofo))^ifc^en unb ti^eologi* fc^en ^been ©roffetefte« toeifen, fotoeit fid^, öor SBeröffentlid^ung aller feiner SBerfe, urteilen läfet, folgcnbe 5Rerfmale auf: er ift ftrenger SHealift, bie Uniberfalien finb etoige SReali^ täten unb biefe ftnb ber eigentlid^e @egenftanb be^ (Sriennend (t)gl. ^aur6au, Hist. de la phil. scol. II, 1, 178ff.). älber biefe (Srlenntni^ toirb, toie beiälnfelm, burc^ innere 60 ©rfa^ng ertoorben (togl. über ben Segriff experientia Alex. Summ. II qu. 22 membr. 1 ad 3). ©0 h>irb e^ nun auc^ begreiflid^, baft ®rof[etefte anbererfeit« bog größte ®etoi(^t auf bie toiffenfd^aftli^e emi)irie legte. 35ie 9laturlunbe toie bie SWatJ^e« matit, bie @rammati! tvie ba^ jprattifc^e ©prac^ftubium fanben an il^m einen berftänbnid^ tooUcn görberer, i^m toie feinem treuen 9Jlitarbeiter älbam t)on ÜRarf^ fyit bal^er auc^ 55 ein (Smpiriler toie SRoger Sacon ba« ^öd^fte £ob gef))cnbet unb fie mit ©alomo unb Striftoteleg auf eine fiinie geftettt (Op. tert. 22. 23. 25. Op. maius IV dist. 1 c. 3fin.). 35amit mag e« jufammen^ängen, baft ©roffetefte bie Slutorität ber 93ibel für bie 2::^eo= logte fröftig betont l^at. 35er ®laube im eigentlichen ©inn ift fides eorum, quae sacrae scripturae auctoritate creduntur. älber \>ox allem ^anbelt e^ ftd(^ bei bem eo 716 @i^oIaiKI ©laitben um bie credenda quae iastificant, haec autem, ut puto, sunt ea, ex quibus speramuB beatitudinem (f. bte@^Ttft de fide et eius articulis bei Sroton, fascicul. rerum expetendarum et fugiendarum, Appendix, Sonbon 1690, p. 281); öl^nlid^ l^tte auc^ SBtll^elm \>. ätu^ene atö 3RerfmaI, tDoburd^ ein Bali ©lauben^ottifd 6 ti)irb, l^etDorge^oben, quod in nobis secandum se et direote generat timorem vd amorem dei (Summ. III tr. 3 c. 2 q. 1, fol. 134'). 3)er @lau6e an bie 3Qa^^ l^eiten ber Sibel foH alfo toefentlic^ ^etl^glaube fein. @o beftc^t auc^ bie aufgäbe bcr ftird^e in bem salvare animas. ®ott ift ber SBäiße, ber ba« §eil toirft, aber nic^t anberd lommt ba^ ®ute ju ftanbe, ate inbem nostra voluntas libera e^ t^ut (f. de 10 gratia et iußtif. homin. a. a. D. p. 282). — Übcrfc^aut man bicfe (Sebanfen, fo fte^ man, toie ©roffetefte einerfeit« bem kuQt ber 3«t nac^ bcutlid^er ßrlenntni« ber SBelt in feiner SBeife entgegenfornrnt, ni(pt anberd ate Sttejonber ober Sllbert, unb ba^ er anbererfeit« an einem ungebrochenen auguftinifc^^anfelmifc^en 9leali«mud feft^ält, fotoie enblic^, baft er, toieber in ber SÖSeife 2lnfelmg, mit leiderem ein ftorte« Jjraftifc^ rcltgidfcö 15 ^[ntereffe berbanb, um erlebte ^al^rl^eiten unb um $aii))tfad[fen ber religiöfen @r!enntntS banbelte e« fidj^ ouc^ i^m. 3n ber merftoürbigen SBerbinbung bon 6m))iri«mu« unb Spe« fulation, bon bem S^t^^ff« «w bem gegebenen ^ofitiöen unb ber religiöfen @rtenntniS toirb bie gefci(^i(i^tli^e Sebeutung bed merftoürbigen 3Rannt^ befte^en. Unb in biefer eigentümlichen Jtombination ber ^intereffen unb ^enbenjen, bie er ber frangi^nifcben » ©d^ule einflößte, fd^eint ein i&auj)tgrunb bafür ju liegen, ba| biefe ©j^ute an ben (Se= banfen unb ber SReti^obe ber „alten" auguftinifd^*anfelmifc^en ^ü^eologie feft^iclt 5JgL SR. ©eeberg, 3)ic 2:^eoI. b. 2)un« ©cbtu« ©. 8—16 ; g. Ärot>atfd^ecf, 3)a« ©c^nftt)rinjtf b. lutl^. fiird^e I, 359—368. 460f.; $. ^ber a. a. D. ©. 260—281; SRaf^bott, The universities of Europe. II, 2, 518 ff. 26 9. 3)ie tl^eologifc^e Setoegung be« 13. S«^'^!^""^«*^ tovxit aber erft baburd^ auf i^re $öl^e geführt, ba| man Slriftotcle« immer tiefer erfaßte unb immer ftärfer in bie tl^eologifc^e ^idluffton ^ineingog. ^a« Q^^cl^ junöc^ft burc^ bie beiben 2)ominttaner albert ben ©rofeen (gefi 1280) unb feinen größeren ©d^üler iJ^omaö bon äquino (geft 1274). 9Rit raftlofem glei^ ^ara))l^rafterten unb lommentierten fie bie ©cpriften bc« 80 älriftoteled. ällbert ift über bad Sfle))robu}ieren nid^t l^inau^etommen. SSon einem tt>unber= baren SBäiffengburft befeelt l^at er atte«, toaö an menfc^lic^em SBiffen gufammengubnngen toar, gefammelt; 2lriftotele« bot ba« gac^loerl feiner SBJiffenfc^aft bar, nid^t feiten tourben auguftinifc^5j>tatonifd^e ©ebanlen in bie gä^er gefüllt, eg lonnte ba^cr an fc^toeren ® iber= fjjrüd^en nic^t fehlen, gu ber loeltlic^en ©rienntni« famen bie 33ogmen ber Äitd^e; fie 86 blieben, loie fie h>aren, modelte nod^ fo öiel 2triftoteleö in fie J^ineingefüDt toerben. 3** einer jufammen^öngenben ainfd^auung ift albert nic^t gelommen, „feine (Sele^rfamteit toar abbierte« SBiffen" (ßaudf, Ä® ©euifd^l. IV, 468). — änbcr« I^oma«. ©<^arf= finnig unb Ilar, au^erü^et mit einem frifc^en Slirf für bie ßauj)tfac^en, fotoie mit einem großen f^ftematifd^en 2:alent unb einer tounberbaren 3)arftellung§gabe, toar er ber redbtc 40 SRann baju, ben entfd^eibehben ©c^ritt gu t^un. ©r oermod^te ba« Oanje ber ariftoteIi= fd^en 3Beltanfc^auung ju emt)finben unb er befa| bie fidlere unb tatoolle $anb, um alle ©tüdfe ber ariftotelifc^en äufllörung, bie bem 3)ogma nic^t birelt toiberftorad^en, mit ibm ju t)erlnüt>fen. $ier l^anbelte e^ fid^ nic^t nur um neuen ®rIenntni«ftoff, fonbcm e^ toirb ber äSerfuc^ gemacht, bie neue ©rfenntni« mit ber tird^lic^en Seigre unter einem 35a(b 46 ju t)ereinigen. @^ ift X^omad mit beibem @rnft getoefen, er fyd älrifloteleS übernommen, aber er l^at auc^ an feinem ^un!t bem 35ogma ettoaö »ergeben, im (Segenteil, c3 fcbien neu unb feft'ftabiliert ju fein burc^ bie ftagiritifc^e ©runblage. 2Bie Orunblegung imb SSoKenbung t)erl^alten ftd^ beibe ^ueinanber. gunäd^ft tüirb bie ganje gned^ifd^e ©eelenftellung accej)tiert. Der J^öc^jie S^ed bö BD 3Renf4en ift bie grfenntni«. Dal^er ift bie ^^eologie ein fpefulatibeö SBiffen, ba« ben 3Renfc9en jur ©eligleit fül^rt, unb biefe ift bie toottlommene ®rlenntni8 ®ottc« (Summ, th. I qu. 1 art. 4). Demgemäß beftel^t ba« SBefen be« ÜRenfd^en nic^t im SEitten, fonbem in ber ßrlenntni«. 6rft ber ^ntettelt brücft bem SÖSollen ben geifSgen (S^araltct auf (Summ. c. gentil III, 26, 1). ^n ber SSemunft ate bem geiftigen SBal^löermogei 66 too^nt bie^eil^eit ald ba^ liberum arbitrium (Summ. th. I qu. 83 a. 2; qu. 83 a.ll SDer gjnteDeft ift bie übergeorbnete ©eelenfraft im SSerbältni« gum SBiHen (c. gentü.in, 25, 7; IV, 42, 1; III, 44, 4). Damit ift bie auguftinifd^e ©runbanfc^auung ju ©unftcn ber gried^ifc^en berlaffen. ^atte e« fid^ bort barum gel^anbelt, bafe ®otte^ 9BiIlcn ben menfd^lic^en SBitten unterwirft unb baburd^ ber Scbenöbrang im 5IRenfc^en befriebigt, fwie 60 2:iS^atfraft für ba« l^öd^fte giel angef))annt toirb, fo h>irb ^ier ba« Srfennen unb bie St^oIofKI 717 geiftige Jlontem)>latton als bod eigentliche SBefen ber Sieligton ongefel^en. 3)a| Xl^omad foloo^l im ®lauben«aft oI« in ber ©eligleit, fotoie befonber« in oen guten SBerfen bem aSitten be^ 3Renfc^en eine ©tette jutoeift, ift felbftüerftänblicl^, aber bie 2Bu(^t bc« (Srunb* gebanleng iDtrb burc^ biefe unb anbere ätnlei^en bei ber überlommenen 9(nf(^auung nid^t attfgel^oben. S)er griecbifc^e l^nteaeftuolidmud ift bie ©runbanfd^auung geworben. — 6 ®ie menfc^Uc^e Semunft refj). bie 5|Sl^ilofo^)l^ie öermag nun bon [xä) au« nur einige aSal^rlbeiten ber Jleligion, unb nur unöoufommen unb (angfam, ju erfaf[en; l^ier greift bie offenbarte grtenntni« ergänjenb, fteigemb unb öottenbcnb ein (Summ. th. I qu. 1 a. 1; qu. 32 a. 1; c. gentil. I, 3 ff.). 3n ben inf))irierten Schriften ber Sibel liegt bie Offenbarung öor. SBeil ®ott SJetfaffer biefer ©d^riften ift (Summ. I qu. 1 a. 10), toirb lo burc^ fie ber ÜJlenfc^ bcrSffia^^eit fdj^lec^t^in gelüife (ib. I qu. 1 a. 5); be«l^alb ift aber and) bie 33ibel bie einzige ftd^ere unb fd^led^t^in öerbinblid^e Autorität (I qu. 1 a. 8). Die Offenbarung ift aber Se^re, ju^öc^ft bie Seigre öon ber veritas prima ober ®ott (II. II qu. 1 a. 1). Sufammengefafet ift biefe Se^re in bem Sttooftolifum, gegen ^äretifd^e 3Ki^beutungen ftc^em fte icS 9licänum, bie ©^nobalbefc^lüffe unb bie ^äter. @ine is nova editio symboli ftel^t bem ^ßcöf\t )u; er beruft .auc^ bie aOgemeinen ©^noben, unb cuius auctoritate synodus congregatur, et eius sententia confirmatur (ib. II. II qu. 1 a. 9 u. 10; qu. 11 a. 2). — 35ie offenbarte SEBal^r^eit erfaßt ber ©laube: credere est cum assensione cogitare. £a nun bem ©lauben bad praemium aeternae vitae jugef^oc^en ta>irb, finbet ber äBiUe ®efaSen an bem Geglaubten ; feiner 20 Stnipirfung auf ben S^teHelt jur Stnnalf^me be« ju (Slaubenben lann biefer nur nadj^^ fommen, ba e« fid^ um übertodtlic^e S8al^rl(^eiten ^anbelt, loenn il^m ein habitus divi- nitus infuBus eingeflößt toirb. £ur<^ biefen habitus toirb ber ^ntellelt jum ©laubend« alt befähigt, actus fidei consistit principaliter in cognitione et ibi est eius perfectio. 3)ie fides informis toirb aber burd^ ben ^ingutritt ber Siebe mx fides 35 formata. ^ad ift berftönblic^, ber Glaube bleibt qn fu^ toad er ift, aber oer SSille, bon bem er ausging, gibt i^m bie ^jerfönlid^e unb öerbienftlic^e Prägung. 2Ba« ber 9Äenf(^ junäc^ji toofite, aber nid^t fonnte, baö fann er je^t unb toitt e« and) (f. hierüber befonberd bie Quaestio disputata de fide unb Summ. II. II qu. 1 ff.). -— ^ie ®r« lenntni« be« Glaubend ift überüemünftig, fte lann balj^er nid^t ratione humana be- so totefen toerben, too^l aber foQ bie 2:^eologie bie Gegner bed Glaubend toiberlegen unb bie Glaubendjöfte burd^ §eranjiel^ung ber jj^ilofoi)l^ifi^en ßrlenntnid erläutern unb toal^r« fc^einlid^ mad^en. ©ie bringt rationes, bie nic^t eigentlid^ demonstrativae finb, sed persuasiones quaedam, manifestantes non esse impossibile quod in fide pro- ponitur (II. II qu. 1 a. 5). Snblic^ muß baran erinnert toerben, baß bie großen ÜRe^ja^l ber Soften )u einem geiftigen 9}erftänbnid aUer Glaubenslehren nid^t lommt, t>om Saien gilt: implicite credit singula quae sub fide ecclesiae continentur; explicite bagegen ift ju glauben de quibus ecdesia festa facit (de fide art. 11). Sfifo barum l^anbelt cd ft^, baß ber 3Kenfd^ ju einer (grfenntnid ber übematürlic^^en SEBa^rl^eiten lommt, bie bon ber Äirc^enlelj^re bargeboten toerben unb bie burc^ bie Dia« 40 leftit ald toal^c^^inlid^ unb nid^t t^emunfttoibrig, be^to. ald ber ^^ilofo^l^ie nid^t birett h)tt>erf))red^enb ertoiefen toerben f 5nne. 9Iid^t etgentlid^ auf eine religiöd=f))efulatit)e ^nxd)' bttngung unb innere Aneignung ber SBabrl^eit ift bad Slbfe^en gerichtet, fonbem auf bie annoi^me einer übert^emünftigen unb n\d)i öemunfttoibrigen Seigre. Die gefährliche ©Refutation ift aufgegeben, bie Dialeltil, bie überlieferte ©ä^e ald toenigftend toa^rfc^ein* 46 lic^ ertoeift, ift an bie ©teile getreten, änfelmd ^lenben^ ift ber bialeltifd^en SRetl^^obe aibälarbd getoid^en, 9lriftoteled ^at über Stuguftin unb $lato gefiegt. (Sin ru^iged ratio« naied priemten ^at jene l^eilige (Srfenntnid ber älteren Xl^eologen t)erbrängt. SC^omad ©teHung jur Uniöerf alienfrage ift l^ierburd^ toeniger beeinflußt, ald man ertoarten möd^te. 6r toertritt im attgemeinen benfelben gemäßigt realiftifd^en ©tanbbunit, 60 ben toir aud^ fonft im 13. ^ai^r^unbert finben. ^ai Uniöerfale erfc^eint gunäc^ft freilid^ afö ein Gebilbc bed SRenf^engeifted, ber bad commune im SBec^fel ber (grf^einungen ergreift unb pjiert. a!)ie 2)inge befte^en nur ald einzelne, ber Segriff ber Unitoerfalität bagegen nur im ^ntellelt. Ipsa igitur natura, cui accidit vel intelligi vel ab- strahi vel intentio universalitatis, non est nisi in singularibus; sed hoc ipsum 66 quod est intelligi vel abstrahi vel intentio universalitatis est in intellectü (Summ. I, qu. 85 a. 2). Mein 9lominalift ift 3:^omad bedtoegen leinedtoegd, toie SaurÄJu angenommen l^at (Hist. de la phil. scol. II, 1, 338—462), biclme^r \)at vantl ganj red^t, baß toie bei 3llbert aud^ bei 3^l^omad fxd) bad SBlatt fd^neH toieber ju ©unften ber Unit)erfalien toenbe (Gefd^. ber ßogil III, 112). 2)ad allgemeine, bad tn go 718 ei^olaflif ben einjelnen 3)mgen offenbar Yo'xxi, tann aU bie f^orm bed einzelnen angefel^en toetben. ^iefe formen nun esiftteren aU ätealitäten in ®ott: per rationes aeternas deus producit creaturas (de veritate qu. 8 a. 9). (Söttli^e ^been fmb bie formen bct ^inge, fte ftnb afö exemplar unb prindpium cognitionis ber ^inge }u benfcn. 6 3" biefem ©inne ))räejiftieren bie ^been ober bie Uniöerfalien in ®ott, unb fo f^at bann aud^ ^lato Siecht (c. gentil. III, 24). ©omit ift alfo boc^ bie ßjiftenj be« Unibcrfalc teine blo^ fubjehibe (post rem), fonbem aud^ eine obie!tit>e (ante rem unb in re ; in Sent. II d. 3 qu. 3 a. 2). — SSgl. aSemer, X\)vma^ öon ä(quino Sb II. ^aurßau a. a. D.; ©eeberg 2)® II, 83—88 unb J^eol. b. S)un§ ©cot. ©. 625—642. 10 10. 3)ie Dominilancr l^atten biö^er nid^t einen Drben^t^eologen gel^obt, toic t^n bie granji^Ianer an Sllejanber befafeen. SKänner toie So^o^ne« bon ©t. 3tegibto, 3?olanb bon Sremona, ?lobert ^i^atre toaren nid^t burd^ebrungen. ^n X^oma^ em))ftng ber Drben ben Seigrer, beffen ))]^iIofo))^ifc^e unb t^eologifd^e änpd^ten il^n l^infort leiten füllten. ®Ieic^)eitig mit i^m toirlte in gleichem ©inn fein Orben^enoffe $etru^ be Xorantafta 16 (5ßaj)ft Snnoceng V. geft. 1276, in quatuor libr. Sent., Tolosae 1649—52). 5n aÖem Ürc^lid^ unb ortl^oboj, unb bod^ toieber ein 5Kann bc« toiffenfc^aftlic^en gortfc^ritte^, toie leiner \>ox \f)m, fc^ien XJ^omai ber SRonn ju fein, ber für immer bie SBa^rl^eit cr^ fannt l^atte. ©d^on 1278 t)erl^ängt bod ®eneralfa))itel t)on SRailanb über folc^e Srüber, qui in scandalum ordinis detraxerunt scriptis venerabilis patris fratris Thomae ao de Aquino — ba« loar in Snglanb ^efd^elj^en — , ©trafen, SSerfe^ung unb Slmti- entfe^ung (Ghartul. I, 567). Zimmer toteber fd^ärfen bie ®enerallaf)itel ein, bag nur nad^ SEI^oma« im Drben geleiert toerben bürfe (ib. II, 138. 166. 173. 329. 550. 592). 2)amit ^atte ber Slriftoteligmug in ber Ibeologie be« SWittelalter« feften gufe Q^a^t 3e$t brang bie ganje ariftotelifd^e ^^ilofo^pie aumäl^Iid^ in bie X^eologie ein, unb btefe, 26 fo iäl) ha^ Sogma lonferüiert tourbe, em]p^ng baburc^ ein neue^ ®et)räge. — 3!Han ^t, fo loeit i4> fe^e, nic^t öermod^t bie 2)ifferenj gloifc^en biefer mobemen unb ber älteren S^eo* togie in il^rem i^au^pt^junft gu erlennen, aber in toeiten Äreifen regte ftd^ ba« Iröftige ©efübl \)on einer Steuerung, toiber bie man fic^ fträubte. 3)agu lam, ba| aud^ bie aöerroifttfc^cn ®ebanlen gu biefer ^At fi(^ in ber ^l^ilofo^l^ie fel^r mer!bar ju regen begannen, aber 80 auc^ fte gaben fid(^ burc^toeg ald ariftotelifd^e ®ebanfen unb bienten bal^er gur Steigerung be« 3Ki|trauen« gegen bie neue Se^re. ®g ^alf nid^t«, bafe S^^omad, — fd^on afbert in ber ©d^rift de unitate intellectus (1256) l^atte 9lnla^ gegen abenblänbifd^en ält)er^ roi^muö gu lämjjfen (f. Mandonnet, Siger de Brabant p. LXXIIff.) — fc^arf bie aöenoiftifd^en ©ä^e ©iger« öon Srabant gurüdftoie«, öor allem bie annähme ber ©n^ 86 l^eit be« intellectus agens in allen ^enfc^en (f. Mandonnet, Siger de Brabant). ©c^on 1270 berbammte ber Sifd^of ©te|)l^an öon^ari« 13 aöerroiftifdj^e ©äfte (Chartul.I, 487). ^m 3a^r 1277 erfolgte in $ari« eine abermalige Verurteilung Don 219 ©ä^en be« ©iger i>on Srabant, eine« geioiffen Soetiu« be 2)acia unb anberer, inbefonberc au* ber 2^^efe l)on einer bo^))3elten, t^eologifc^en unb Jj^ilofo)3l^ifd^en SBal^r^eit (Ghartul. I, 40 543 ff.), ©d^on 3^^t0«n<>ff^n ^^^^ «nter biefen ©äften auc? fold^e be« X^oma« cntbedt (ib. 556). Unöertennbar ift bann bie Verurteilung jtoeier tl^omiftifd^er 2^Hen in bcm a3erbammung«belret be« ©rjbifd^of« öon ßanterbur^ SRobert Äiltoarbb^ (Okforb, 1277): quod intellectiva introducta corrumpitur sensitiva et vegetativa, unb quod corpus vivum et mortuum est aequivoce corpus (Ghartul. I, 559, cf. ^^oma« Summ. I 46 qu. 118 a.2 unb III, qu. 25 a. 6 ad 3; qu.50 a. 5). ®egen bie gr^ebung ber Se^re be« 2:^oma« jur bominifanifdj^en Drben«le|re eiferte bann ber 9Jltnorit ^o^nei ^ed^^am, @r}btfd^of t)on Santerbur^. @r toanbte ftc^ auc^ befonber« gegen bie t^omtftifd^e änfc^auung, ba^ bie intelleftiöe ©eele bie einzige gorm be« SKenfd^en fei unb berief fwb barauf, ba^ Il^oma« felbft in ©egentoart ^ecf^am« in $ari« feine Slnftd^ten bemütig 6olibramini et limae Parisiensium magistrorum unterfteOt l^abe (im ^a^re 1284 unb 1285, f. Ghartul. I,624f. 626 f. 634 unb bgl. überhaupt ß^rle in 3!3:]^XIII, 188^^ ©. 172 ff.), ^ntc'^^ffönt ift babei bie ©timmung, au« ber biefer 2Bibcrfi)ru(^ erfolgt: quod philosophorum studia minime reprobamus, quatenus mysteriis theo- logicis famulantur, sed profanas vocum novitates, quae contra phiiosophicam 66 veritatem sunt in sanctorum iniuriam citra viginti annos in altitudines theo- iogicas introductae, abiectis et vilipensis sanctorum assertionibus evidenter. Quae Sit ergo solldior et sanior doctrina, vel filiorum beati Francisci, sanctae seil, memoriae fratris Alexandri et fratris Bonaventurae et consimilium, qui in suis tractatibus ab omni calumnia alienis sanctis et philosophis 60 innituntur, vel illa novella quasi tota contraria, quae quidquid doeet Si^oIitfHI 719 Augustinus de regulis aeternis, de luce Jncommutabüi, de potentiis ani- mae, de rationibus seminalibus inditis materiae et consimilibus innumeris, destruit pro viribus et enervat, pugnas verborum inferens toti mundo (ib. I, 63-i)? 3)ian fie^t au« biefcn ©ä^en beutlid^, bafe bie ältere 2^eoloflte energifc^ bem äiriftoteltemug totberftrebte, toeti er SJeuerungen einführt unb toeil er bie auguftinifc^e 6 9Ketap]^bftI, 5pj^(^oIoaie unb ßrlenntntglel^re oufgibt. 3n bemfelben ^\)x (1284) ber^ öffentlicpte ber granji«aner ®ill^elm öon Wlaxa, ber 33erfaf[er be« beften JöibeHoneftorium« (5DentfIe 3(SJnK lY, 265 ff.), feine Summa contra Thomam, an ber bielleic^t auc^ fein ^eunb Sloger ^acon i^nteil l^atte (6^ar(ed, Rog. Bac. p. 241). 2)a ber ©egner fi^l ^inft(btlid[f ber Dogmen burd^aud tonelt ber^ielt, richtete ftd^ ber ©egenfa^ gegen lo bie $rin2t))ien. ^an fträubte ftd^^ gegen ia& ttbertouc^ern ber rein ))l^ilofo))^ifci^en @ä|e in ber Il^eologie unb gcpen bie gerftörung ber alten SWetojjJ^^fil mit i^rer rein religiöfen Srienntnid. ^ad man tm legten ©runbe meinte, toirb baburc^ freilid^ ni^t rec^t beut- lid}; aber \o\x tverben laum irre ge^en, t^enn Yoxx fagen, e« ift eine inftinftibe Abneigung gegen bie rein bialeftifc^e Se^anblung ber 2:l^eologie, unb ed ift bad @treben nad^ einer i6 f^etulatit>en S^^eologie, man tviU nid^t nur SBorte unb 93egriffe, fonbem man iüill l^imm« Itfc^e Slealitäten unb bie Srfal^rung bon il^nen in ber ^^peologie l^aben. 3)a« toar e«, tnad man meinte, toenn man 3luguftin toiber Slriftotele« ju $ilfe rief unb fw^ gegen bie ,,5«eu^eit" bertoa^rte. SBgl. (g^rle a25ÖW V, 603ff. 11. älber biefer 99ru(l^ follte bo^ tein ^rin)i})ieaer fein, bie $l^ilofo))l^ie unb auc^ao älriftoteled totrb runb anei^annt; auä) bie 93ertreter ber älteren ^l^eologte, tt)ie ä[lejranber unb Sonabentura, fmb bei Slriftoteled in bie ©d^ule gegangen. @in 3Rann iDte ber „^^^ftifer" SBonabentura citiert beftänbig bie äutorität be« sTriftotele«. 6r erlennt ba« SRed^t feiner Äritil an ^ato« ^beenlel^re freimütijj an, aber er toiH Pato tro^bem nic^t px^^Am, benn $lato ftimmt mit Slugufttn überein. Videtur quod inter phüosophos 25 datus Bit Piatoni sermo sapientiae, Aristoteli vero sermo scientiae . . . Uter- qne autem sermo, seil, sapientiae et scientiae, per spiritum sanctum datus est Augustino (Sermones selecti 4, 18 f. Opp. V, 572). Über 9(uguftin greift aber bie ä(utorität ber Sibel ^inau«, bie 9tei^enfolge f. }. 9. in Sent.IY d. 43 a. 1 q.4: huie concordat ratio et auctoritas philosophi (älriftoteled) et auctoritas beatiao Augustini ety quod malus est, auctoritas sacrae scripturae, quae est auctoritas Spiritus sancti. ^ie S^l^eologie ift il^m eine cognitio rerum aeternarum, eine sapientia unb cognitio dei secundum pietatem (ib. III d. 35 a. 1 q. 1). Theo- logia est scientia affectiva et huius cognitio est gratia speculationis, sed principaliter ut ipsa boni fiamus. 2)er natürlid^e intellectus speculativus 86 empfängt feine SioOenbung burd^ einen ^abitu^, qui est contemplationis gratia (I pro- oem. q. 3). 3Jlag älriftotele^ bejügli^ bed natürlichen Srlennen^ Siecht l^aben, in ber X^eologie ^anbelt ed ftc^ um ))raftifd^e @rfal^rungdertenntntd, IJ^ier gilt äluguftin, in ®ott ergreift man alle @rlenntntd ber etpigen ^^een (I d. 36 a. 2 q. 1 ; d. 35 a. 1 q. 5). 35obei ift aber ba« ^iel bie aBiHen^bet^ätigung ber Siebe, fte ift ber l^öc^fle Sl!t ber 40 ©ecle unb burc^ fie toirb bie ©eligleit eneic^t (III d. 3 p. 2 a. 1 • II d. 38 a. 1 q. 2). 3tu(^ biefer SBoluntari^mud ift ein @rbe Sluguftind (Dgl. SSnfelm). ^m einzelnen |^ält ft^ Sonabentura gern an älejanber; babei ift bie fie^re oft, toenn man fo fagen toiH, libe* raler, ober au^ bem ^elagiani^mud naiver gerücft aU bie tl^omiftifd^e. 3)ad ^ängt 3. Z, mit bem praftifc^en 93oluntaridmu^ gufammcn; ba^ meritum de congruo, bie attritio, 46 bad facere quod in se est, ergaben ftc^ bon l^ier aud leidet. T)ie f^mbolifc^e Raffung ber ftnnlic^en (Elemente in ben @alramenten toirb auc^ auf äluguftin ^urüdfü^ren. Sie [tariere SSetonung ber Uniberfalien, bie lontem^jlatibe änfc^auung ®otte« unb ber ^U^ l?erbanb ftc^ mit bem SSoluntari^mu^ ju einer eigentümlid^en 3J2engung. 3Jlan fann gegen fte leicht tritifc^e S3ebenlen borbringen, aber i^re Sebeutung ift troibem nid^t ju ber«6o fennen. ©ie befielt barin, bafe man inftinitib bie Sigenart be« ßi^riftentum«, — im 3(nfc^lu| an bie größte älutorität be^ 3(benblanbe$ — im @egenfa^ gu bem ^eOeni^mud ber ätriftoteliler, aufrecht ^u erhalten ftc^ mül^te. Sarin f^eint mir le|tlid^ ber (Segen- föft itoifc^en ber grangigjaner* unb Sominilanerfd^ule, ber alten unb ber mobemen 2:i^eos logie iu tourjeln. 66 12. ^Ran lann biefen (Segenfa^ ftd^ auc^ an bem ©entengenlommentar unb ben Quodlibeta be« SRidbarb bon 2Uibbleton (1288 ift er in ^ari^g) bergegentoärtigen. Siefer nüd^teme unb !lare ©eift geioäl^rt einen trefflichen @inblicf in bie franu^fanifc^e 3:i^eo« (ogie feiner ^At, toenngleid^ er in ber Uniberf alienfrage ben frangi^tanifc^en 9teali^mud ni^t bertritt (f. über ii^n Seeberg, I^eol. b. Sun« ©cot. ©. 16—33). — 3lber aud^ eo 720 ei^olof« ein cncrfltf(^cr Reinb ber Settelorben toic ßeinric^ t>on ®ent (flcfi. 1293) fyit bicfc ältere 3^eoIogie öerf ödsten unb imSntereffe ber aBijfenfc^aft bie bialeltifd^e 9»et^obe be« ariftoteleö immer reidSfUc^er in Slntoenbung gebracht. 5Die Autoritäten, benen er befonberd folgt, Itnb $Iato, aiuguftin, ber aireo^)agite unb Stnfelm. Plato multo meliuB sentiebat et 6 fidei magis congruentia quam Aristoteles (Summa theol. a. 25 q. 3). ^n ber Uniberfalienfrage ftellt er fid^ mit Segeifterung auf ben realiftifdben ©tanbt)unft. Sie ßffenj ber 2)inge jtnb bie rationes aeternae im göttlid^en ?|nteueft (esse essentiae). 35iefe effentieH feienben ^Realitäten toerben bann bur^ einen f^öjjferifd^en ait ®ottt^ in ba« eEiftengietle ©ein öerfefet, unb bie« toirb bann bon ber ®rfenntnig ate Universale 10 ober Singulare gefaxt (Quodl. VII q. 1; III q. 9; I q. 9). 35ie ben 9)lcnf4cn umgebenben S)inge erzeugen in il^m imaginationes ober phantasmata, unb i^nen ent^ nimmt ber intellectus agens bad Unit)erfale ober ben Segriff, ber bann erft auf refleintoem 28ege auf bad ba« phantasma toerurfac^enbe Sing übertragen ioirb (Quod- lib. V q. 14; III q. 12; IV q. 7). Sei biefem Vorgang benit aber ^einric^ no(^ 15 an eine befonbere ßrleud^tung bon feiten be« unerfc^affcnen äJic^te«, bie bem ®eift bo^ Sffiefen ber Singe unmittelbar bon oben ^er jugänglid^^ mac^e: et sio per formas quae sunt essentiae rerum, ut secundum se conspiciuntur, ülustratione lucis in- creatae cognoscuntur vera notitia ipsae eaedem formae, ut habent esse in materiäi quae conspiciuntur in phantasmatibus ülustratione lucis creatae quae ao est intellectus agentis (Quodl. IX q. 15). Slber nur @otted ©nabe fc^entt toem fte toxü bie« @rlennen ber regulae aeternae lucis (Summ. a. 1 q. 2). Sa$ fuib auguftinifd^e ßm^finbungen, fte breiten über bie menfilidSfe Srfenntni« eine getotfle reli^ giöfe SBeibe au«. 2luf äuguftin unb auf Slnfelm beruft fid^ i&einrid^ au^brüdlicb in feiner SEBiUenSlel^re (Quodl. I q. 14). ©r le^rt ben «ßrimat be« aSBiffen«, betont feine 25 böllige greil^eit unb ftellt jebe Slbbängigleit be« SEBißen« bon bem Senfen in SCbtebe. @ine causa voluntatis gibt ed ni^t, cuius nulla alia causa est quam ipsa voluntas sibi (Quodl. I q. 16). Nee est aliquo habitu determinabilis voluntas in quan- tum est arbitrio libera, quia hoc est contra naturam voluntatis (ib. IV q. 22). Voluntas praeeminet intellectui et est altior potentia illo (Quodl. I q. 14). — 30 2:ro^ biefem SoluntariSmu« l^at $einrici^ bie 3:ijieologie ate eine fbefulatiöe SBiflenfc^aft beftimmt, man erfennt barau«, toel^e ©eite in ber auguftinifd^en (äebanfenloelt für i^n bie beftimmenbe toar. SBie er, l^aben bie öorjcotiftifc^en Sl^eologen äuguftin über^u^jt ge= beutet, bie m^ftifd^e ©Jjehilation Sluguftin« erf^ien ate bie ^auptfa^e, fein aSoluntori^ mu8 ftanb in jtoeiter unb britter Sinie. — Sibel unb Äir^e finb bie SCutoritoten be^ 85 ©laubeniS: non enim minus est auctoritas ecclesiae in agibilibus quam scrip- turae in credibilibus (Quodl. XV q. 14). Ser Olaube ift ba« gürtoa^rl^alten ber ®lauben«artilel auf ®runb öon Slutorität; biefe fönne unmöglich betoiefen toerbcn, bo^cr lärm nur bie ®nabe ben ©lauben fd^enlen (Quodl. VIII, q. 14- V, q. 21). —Sie ©ünbc l^at bie aBittengfreil^eit be« aJlenfc^en gef^toäc^t unb ben SnteUelt üerbuntelt (QuodL I 40 q. 17). Sie ®nabe ate gratia gratis data, b. 1^. ate vocatio burc^ ba« innere ober äußere Sßort, befähigt ben SJienf^en jum meritum congrui, unb bieö fü^rt ju fafra^ mentalen gratia gratum faciens; ber 3)tenfc^ ift nun iustificatus unb tann de con- digno öerbienen (Quodl. VIII q. 5; V q. 22.23). §ierau« ergibt ftc^, ba^ i^einric^ audj^ in ber eigentlichen Sogmatil bie ©runblinien ber älteren, öon 3llejanber unb Sona- 45 Ventura befolgten unb fortgefül^rten ße^re einhält, ^m einzelnen fel^lt e« bei i^m nicfet an eigenartigen ainfd^auungen unb originettcn SSemeifen, aber feine gefc^ic^tlid^e 8w9«6örigs leit ju ber älteren i^eologie beö 13, ga^r^unbertg lann ate unjjoeifel^ft bejeic^net toerben. Sgl. §aur6au, Hist. de la phü. scol. II, 2, 52 ff.; Ä. SBemer, $. t). ©ent, in Senffd^r. b. SBiencr SKIab., bift.«t)^il. Rl 8b 28, 97 ff.; 91. ©eeberg, a:^eol. b. Sun5 60 ©cot. ©. 605—625; 3Jt. be 9Bulf, Hist. de la philos. scol. dans les Pays-Bas p. 46—272. 13. 2Bir l^aben je^t bie toefentlid^en ©nttoidfelungömomente in ber ©d^olaftil be^ 13. ?[a^^unbert« lennen gelernt. 3*^^' Ö5«>6^ Slic^tungen boten ft(^ un« bar, bie alte auguttinifd^e Xl^eologie unb bie mobeme ariftotelifierenbe X^eologie. ®emeinfame SSotaus^ 65 fe^ung beiber SRicbtungen toar, bafe bie ©c^rift unb bie fte erllärenben Sogmen bie fxd^ unb autoritative Duette ber SBSa^r^eit finb, ba| aber jur ©rläuterung ber ©c^rift bie ^ljlilofo^)^ie be« SJriftotele« ju benüfeen fei. 3m ^Pringi^ toaren alle 2)j^eologen borin einig, ba^ bie Ideologie ©d^rifttoiffenf^aft fein muffe, ©in 3Jlann toie S3onal)cntura ^at bieg fogar auf ha^ fdS^ärffte betont unb \>vn biefem @tanb))untt aui bringenb ha\>üi 60 getoamt, ber $^ilofo))]^ie gubiel nad^^jugeben unb bon biefem natürlid^en 3Baf[er ^utHel ®d^oIa{HI 721 in yinum scriptiirae sacrae gu fd^ütten; ed möd^te fonft bte Umlel^rung bed SBunber^ )u Stana eintreten unb ber SBetn ju äBaffer ta>erben (in hexaemeron q. 19, 14). 2)ie )2Bamun^ ta>ar ntc^t unberonla^t. ^üben unb btüben erging man ftd^ in bogmatifc^en @))etulatu>nen; bie in frembem ^oben tDurjelten ober in bialeftiUen fünften, bie einanber toiberjirebenbc SBäeltanfd^ouungen jufammenbringen foHten. darüber treten bie S3ibet 6 ftubien ber »ergangenen 3o^r^unberte jurüA 2lber ou<^ ba« 3"*^^ff^ f^^ ^^^ SSäerle ber Soter beginnt ju erlahmen. 3^^^ ^^ben bie großen Se^rer ber 3wt, toie Stlejanber, äSonaioentura, Z^oma^, 9{id^arb, in tDeitem Umfang bie ^atrijtifd^e Sitteratur getannt, aber boc^ finb bie Sentenzen ber SSäter, bie man im bogmatifc^en ^nteref^e feit ^bälarb fo eifrig gefammelt l^atte, attmäblic^ für genügenb angefe^en toorben. 3)enifle bezeugt bie lo Scobacptung, baft feit bem 3tnfang be« 13. 3alS>^IS>wnb^^ fei« 35äter^anbfd^riften in ben SBibliot^elen ju öerfc^toinben beginnen (®efc^. b. Unit). I, 759 Slnm. 22), bie ©entenjen« büc^er nehmen aUi^^ntm^^ in 3tnfj)ruc^. Sluc^ baö ift ein S^xi^^n ber geiftigen ©elbfts ftänbigteit; bie je^ beginnt. Slber niemanb entgel^t bie ©efa^r eined folc^en Umfd^tDunge^, man ^at fte auc^ im 13- ^al^r^unbert emj)funben. 9lirgenb^ toar bie alte Il^eologie fo is Iräftig unb eigenartig öertreten toorben afö in Djforb. ÜWan öerfte^t e«, bafe ein be« geiftcrter Vertreter ber Irabitionen öon ©rofjetefte unb ÜWarf^ e^ hiar, ber ben SBanbel ber Sntereffen am fd^ärfften f^jürte unb fritifterte. Sloger SSacon toar ein einfamer 3Raxm, einer t>on \mm, benen bie ben>eg(i(^e Uritit unb bie ©^neÖigteit guter SinfäÖe bie ruhige 0To|e Uraft be^ SEBir!end raubte. 9(fö C^forber fd^ä^te er bie @m^irie unb bie ßst^eri^ ao mentatoiffenfc^aften öor attem f)od), ba« führte i^n ^ur jjorberung einer Segrenjung unb Trennung ber SÖSiffenfc^aften. @o foQte auc^ bie ^^peologie aufhören [xdf mit ber $^ilo« fot>^ie )u t)erqui(ten. Ser $au))tfel^(er ift, quod philosophia dominatur in usu theologiam. ®a$ jeigt fic^ barin, ba^ bie X^eologen t)on einer Wx^affl rein lo^mo« logifd^er Probleme reDen, bie fte nid^td angelten, ba^ {te in ben rein t^eologifc^en fragen as ftc§ ber t)^iIofop^ifc^en fölet^obe bebienen, unb bafe ba« Sibelftubium in frembartigen ^n« tereffen aufgelle, nämlid^ divisiones per membra varia, sicut artistae faciunt, concordantiae violentes, sicut legistae utuntur, et consonantiae rhythmicae, sicut grammatici (Op. min. p. 322 f.). So fei c« 8rauc^ getoorben feit SHejanber unb SHbert (f. oben), unb felbft in Djforb ^abe feit 1250 ein getoiffer Slic^arb öon ßoms so toaü bie SJlet^obe bie ©entengen solemniter ju lefen eingeführt (Gompend. theol. bei ß^arle^, Roger Bac. p. 415). Unb baju fommt nod^, bafe äffe biefe 3Jlänner öon toirt lid^er ^^ilofopl^ie fo gut toie nid^tö öerjtel^en, ba fte Striftotele« nic^t begreifen unb toegen ber fd^lec^ten Überfc^ungen aud^ gar nic^t begreifen fönnen. SDie eigentliche arbeit ber X^eologie müf|e bagegen bie circa textum sacrum fein (ib. p. 413). S3effer al^ über 86 bie Sammlungen toäre ^ über bie Historia scholastica (bed $etru^' Someftor) gu lefen, toie man ed bor Sllejanber bi^toeilen get^an ^abe. SSon xfyc fagt Sacon noq: et adhuc legitur rarissiine, unb fö^rt fort: si igitur aliquä summa deberet praeferri in studio theologiae, debet über historiarum f actus vel de novo fienduSf ut seil, aliquis tractatus certus fieret de historia sacri textus, sicut io fit in omni facultate. älber bie eigentliche Slufgabe bleibt bie @rllärung be^ Xe^ted, ber ber t^cologif^en galultät borgefc^rieben ift, toie auc^ bie anberen ^alultäten i^re Xe^te ^aben, quia propter hoc sunt textus facti, hie longe magis, quia textus hie de ore dei et sanctorum allatus est mundo (Op. min. p. 328 f.). Sibel- erüärungen mit eingelegten bogmatifc^en Srörterungen, ba^ bad ^beal, ba^ Sacon t)ors 46 fc^toebt. — SBie biejer gelehrte granji^faner gegen bie SSertoanblung ber ^^eologie in ?ß^ilofoj)^ie ^Proteft einlegte, fo begegnen ung bei ben ^ü^tern ber ©})iritualen ^äupg j^lagen über bie curiosa et steriiis scientia, bie quaestiones curiosae et aridae, bie ba« Sibelftubium berbrängt Ratten (f. bie SBelege bei gelber, ®efc^. b. toiff. ©tubien k. ©. 466—468. 519 f.). — aJlan barf e« bielleic^t al« einen Srfolg biefer ©timmung ber 60 älteren 2::^eologenfc^ule anfpred^en, ba^ feit ben legten 3)e2ennten bed 13. ^al^r^unbertd ba« biblifd^e ©tubium toieber umfaffenber betrieben toirb. 6« f^at ftc^ je^t bie Drbnung ^erau«gebilbet, bie für ba« 14. unb 15. Sfl^Tfl^unbert mafegebenb blieb, toie 3>enifle unb gelber gejeigt ^aben. SDanac^ verfällt ba« t^eologifc^e ©tubium in brei ©tufen: ber cursus ober bie furforifd^e ©c^riftlefung, bie ©rllärung ber ©entenjen unb bie lectio 66 ordinaria b. ^. bie magiftrale genaue ©c^rifterllärung. 35ie beiben erften ©tufen toerben t>on jtoei Baccalaurei t)erfel;en, bagegen ^at ber Magister regens bie ©c^rift« Interpretation borjutragen (f. ^enifle, Quel livre servait de base ä Tenseignement des Maltres en Th^logie dans l'Universit^ de Paris, in Revue thomiste II, 1894, p. 149—161 unb bef. gelber a. a. D. ©. 531—546). 3Kag nun immerhin ba« eo WttaUünc^tlopiihit fflt Z^cologic unb ftirt^c. 8. 0. XYU. 4^ 722 ®ii|oIa{KI Stbelftubium btc §öl^e bcr a^cologic bejetd^nen, fo lonntc e« bod^ auij bfo| nad^ bcm bogmatifc^en ©c^cmattömu^ betrieben, ober bte Sibel ate gunbgrube fj)elulatü)er Seiten bel^anbelt werben.. SDafe bte« t)telfac^ ber %aU toar, ift belannt, c« toirb aber noc^ ein-- f^e^enber Stubien über bte ©efc^ic^te ber @cegefe im au^e^enben 3R3( bebürfen, el^e ba^ e^te SBort in ber ^age ßefjjrod&en toerben fann. änregenb ftnb bie aJlitteilungen toon ®enifle, Sut^er unb Sutl^ertum I, 2 (2. 2lufl. 1905). 14. Q^ ift tüieber ein Dsf orber granji«Ianer getoefen, ber um bieSBenbe be« 13. unb 14. Sai^rl^unbert« entfc^etbenb in bie (Sefc^id^te ber ©c^olaftif eingriff, S^i^ö«"^ 3)^"^ ©cotu« (geft. 1308). 95ie Sigentümlidbfeiten jener ©d^ule l^aften i^m beutlic^ erfcnnbar 10 an, er ift in ber 3Rat^ematiI unb ?ß^9|tf üonüglic^ berfiert unb er l^t einen feinen ©inn für bie Seobad^tung bed SBirflic^en in ber $f)^d^ologie unb in bem religiöfen Seben, bie toirflic^en triebe in ber grömmigfeit be« 9)littelalter« btirfte fein ©c^olaftifcr fo richtig emj)funben ^aben al« er. ä[te Djforber unb granji^faner loar 35un« ©cotu« aScrtretct ber alten S^l^eologie; il^ren 9leafemu« unb SBoIuntori^mu«, bie Stnfdjfauungen ton ber 15 ©ünbe, bem ßeil, bem f^mbolifd^en ß^aralter ber falramentalen ^6d)m :c. fyit er on^ genommen, ^ber er übertraf alte feine SSorgänger barin, ba| er i|re gebrochene ©teDung }u 9(riftoteled aufgab. @r ^at il^n nid^t nur genau ftubiert unb tommentiert unb Don feinen ©ebanten ben aui^iebigften ©ebrauc^ gemacht, fonbem er l^at auc^ bie bialettifd^e, Iritifc^e Sel^anblung ber t^eologifc^en Se^re met^obifd^er unb energifc^er ge^anb^bt, aU 20 irgenb einer au^ ben Greifen ber „3Kobemen." 3Ba« äriftotele« an toiffenfd^ftlic^en ©rfenntni^mitteln — formal ober material — barbot, ba« ^at er jtd^ öoBfitänbiß an= geeignet, unb gerabe mit biefer äugrüftung unternahm er e«, bie älteren auguftinifc^^ <)latonifd^en Sbeen neu ju formulieren unb ju begrünben. ©o ftanb er mit ^cinric^ gegen %f)oma^ unb mit 3::i^oma« gegen $einri^. Sd ift il^m mit feinem Unternehmen 25 großer gmft getoefcn. ÜKit einer toiffenfc^aftlic^en Äraft unb bialeWfd^en Sirtuofitot, toie fte in bem ®rabe fein anberer ber großen ©c^olaftifer befeflen f)at, fritiftcrte er bie Se^ren unb i^re Setoeife unb fc^uf unermtiblic^ neue gormein unb neue Setoeife für bie alte 3Ba^r^ Unb babei leitete ibn eine ©runbanfc^auung öon ber Sieligion, bie auc^ bie enüegenften 5ßunfte ber Überlieferung burc^brang unb auc^ bie f})inöfeften logifc^en Unterfud^ungcn 80 birigierte. 3)iefer größte ber mittelalterlid^en 3)ialeftifer rang um ben äu^brudE nat^ ben ©ad^en, nic^t nur nac^ too^ltem^erierten gormein, ba« anfelmifc^e @rbe loar in i^m mächtiger ate ba« abälarbif^e. Slud^ ein fo ftrenger JWtifer toie 5ßrantl ^t i^n einen fc^arfftnnigen Genfer genannt, ber immer toufete, loa« er tooBte (®ej^. b. Sogif III, 202). — t)ie gefc^id^tlid^e ©teöung be« ©un« ©cotu« ift burd^ biefe SSemerfungen im oD^ 85 gemeinen c^arafterifiert. ©r Ij^at 1. ben alten SReali^mu« mit ben neuen toiffenfc^ftRd^ ÜKitteln ju begrünben unb loeiterjufü^ren öerfuc^t, 2. er ^at ben ?Primat be« SBillen« in Sejug auf ®ott toie bie Äreatur fonfequent burc^gefülj^^; er ^at 3. bie meiften ©onbcr^ leieren ber granji«faner toiffenfc^aftlic^ neu begrünbet unb bie gegenteiligen änf<^uungen fritifc^ entgrünbet unb baburc^ bie 2)i«fuffion über bie einzelnen Selben in ber golgejett 40 ma^igebenb beftimmt. 4. 3)a}u fommt ber firc^lic^e $ofttit)i«mud, ju bem er fid^ betennt 3n ber S^eologie fal^ er eine Jjofittöe SBiffenf^aft. 3)er freie SBille ®otte« fjat f\^ in freien fontingenten I^aten unb Drbnungcn offenbart. 3)ieje Offenbarung liegt in ber ©c^rift bor: igitur theologia nostra de facto non est nisi de his, quae conti- nentur in scriptura, et de his, quae posaunt elioi ex ipsis (Sent. prolog. 45 quaest. 2 lateral. § 24). ^a^er ift nun bie rdigiöfe ober tl^eologifc^e (Srfenntni^ ni^^t allgemeine ^l^ilofopl^ijd^e @rfenntnid, fonbem eine cognitio practica, b. ^. fte ^t ed mit bem t)on ®ott offenbarten ünis ultimus unb mit ber baburc^ bebingten SBSiKen^ftdlung be^ SRenfc^en )u tl^un. Ergo ex primo subiecto sequitur tarn conformitas quam prioritas theologiae ad volitionem et ita extensio ad praxim, a qua extensione 60 cognitio dicenda sit practica (in Sent. prolog. q. 4, 4. 17f. 31 f.). Xiefe ®ebontcn fül^ren nun aber ju ber ^o^S^ntng, ba^ bie ^ofttit)en Seigren unb Orbnungen ber Jtinbe a priori ald bie fd^lec^t^in nottoenbigen ÜRittel ^ur Erlangung bed legten 3^^^ l^ gelten ^abett. 9luc^ n>enn eine Se^re t)on allen älutoritäten unb jeber ratio entblöß ift, mufe fte, fofem fte Seigre ber römifd^en Äird^e ift, angenommen toerben Ö.S. Sent IT 56 d. 6 q. 9, 11. 4. 16f.). 2)abei toirb öorauegefe^t, bafe bie Äirc^enle^e ©c^riftle^ ift, aber bie mafegebenbe 3lutorität ift bie ber Äird^e: patet . . ., quod libris canonis sacrl non est credendum, nisi quia primo credendum est ecdesiae approbanti et auctorizanti libros istos et contenta in eis (III, d. 23 q. 1, 4). ^ie gro|c unb fruchtbare äSeobac^tun^, ba^ bie ^^eologie e^ mit ben fontingenten Offenbarungen 60 unb Orbnungen bed lebenbtgen ®otte^ )u t^un ^at, bertoanb^lt fic^ alfo in ben ftrengften ®i^oIa{itt 723 lirc^Hd^en $o{Utt)tdmud. @^ tft Hot, bag ^und auc^ mit biegen ©ebanten ben Xenbenjen ber älteren ^eologte ^t\pxai), ba^ er fte aber aud^ auf einen fo fd^arfen älu^brud brad^te, toie niemanb öor i^m. aber biefe ^ormel entf^jrac? auc^ ber l^errfd^enben Sin* ^i t)on ber jtird^e aU einem Staat^tuefen, bie Dogmen ftnb giltig toie bad ^ofttit)e gied^t be« Staate«. 3Bie bie« f^ftematiftert unb inter})retiert, aber au^ feitifiert toerben 6 fann, fo auc^ bte Dogmen; toie aber bort, fo l^ebt aud^ ^ier biejlritil bie t)ofttit)e 9ie(^td« giltigteit ber So^ungen nic^t auf. älber biefe 3(uffaffung, bie neuen ®ebanten bie pxah ti^e SBSirffamleit raubte, machte anbrerfeit« bem 3)en!en auf befc^ränftem ®ebiet eine ^reü^eit mög(i(^, bie i^m fonft nac^ Sage ber ^inge t)erfagt geblieben toäre. SEBie oft faßt einem ba« ein über ber fü^nen Äritil be« 3)un« unb feiner 9lac^folger. 5. ^m lo cngften 3ufön^»n«nl^«nö ^i^^mit fte^t, bafe bei Sun« bie bon 2:^oma« erftrebte t)rinjij)iette Sin^eit ber äBeltanfc^auung au^einanberfoUt. 9(uf ber einen Seite fte^t bie natürliche, an bie ®efe|e ber 2Belt gebunbene 9(nf4auung, auf ber anberen Seite ftel^t ba« fon^ tingente SSiinen ®otte«, bad ftc^ in {ufälligen ^ofUit)en %f^ttn, Se^ren, Drbnungen unb ^nftituttonen barfteQt. @« ift eine anbere 3Ret^obe unb Slrt be« @rlennen« , bie l^ier i6 ober bort gilt, ^ort l^anbelt e« fid^ um nottoenbige SSemunfttoa^r^eiten, ^ier um jufäOige ®ef(^ic^t«toa^rl^eiten. 6. Slber nic^t nur in ber Äritif ober ber SSerteibigung be« einzelnen befte^t bie Sebeutung be« Sun«, er ^at auc^ eine religiöfe ©efamtanfcpauung gehabt, bie ebenfo beutlic^ an ^uguftin antnüpft, at« fte ben ©runbtrieben ber mittelalterlichen ^ömmigteit fonform ift. ®ott ift SBUle unb ber ^Renfc^ ift SQSiQe, jenem tommt bie ao dominatio, biefem bie subiectio )u (III d. 9 q. unica § 2). Ser abfolut freie gött« lid^e SBiUe beftimmt, fc^afft unb organiftert alle« unb äße ju 3Witteln ber Srreic^ung be« legten Q\t>^dt^ ober ber ©eligleit ber ^jjräbeftinierten. Unter biefem ®eftd^t«t>unlt fmb bie ^räbeftination G^rifti iur ÜKenfc^toerbung, bie ärt be« SKenfc^en unb ber ©ünbe, bie ®eltung be« SBerte« Sbnfti/ bie burc^ biefe« bebingte, bie ^erjen getoinnenbe 3Rac^t 26 be« SBorte« unb bie fte emeuembe ®otte«toirtung in ben Satramenten, bie SSerbienfte unb bie Seligleit ju t)erfte^en. älnbrerfeit« foß aber aud^ ber 5Kenfc^ fc^lec^tl^in frei fein, ^ier tour^eln aOe bie ^elagianifterenben (Elemente in ber ®ebantentoelt be« 2)un«. aber bie grei^eit ber Kreatur ift eigentlich boc^ nur eine ^reibeit bon bem näd^ften, bem SRcnfc^en betoufet toerbenben 3wfflw^w^««^ö«9; an fid^ ift berSJlenfd^ bem ßwf^mmen^ang ao be« großen ^toti\)i)\Um^ fc^lec^t^in untertoorfen. Quamquam autem haec volita in se et in suis causis proximis habeant contingentiam, relata tarnen ad di- vinum intuitum et beneplacitum sie eveniunt, ut sunt praevolita et praevisa (de rerum princip. q. 3 a. 3, 21). Über bie eingelnen Se^ren be« SDun« f. b. ä. oben V, 62 ff., jum ®anjen SR. Seeberg, 2)ie SLIS^eol. be« 35un« Scotu« 1900. 86 3)en unmittelbaren Sinbrud, ben man t)on 3)un« Scotu« getoinnt, ^at 2ut^er un* Übertreff lic^ in ben SBorten au«gebrü(It: surrexit Scotus unus homo et omnium scholarum et doctorum opiniones oppugnavit et praevaiuit (W. A. 2, 403). 92ur ein« ift in biefem Urt^eil überfeinen, bafe 3!)un«, fo fe^r immer er auc^ bie einzelnen gormein unb SBetoeife ber älteren 3:^eologenfc^ule be« 13. gö^^^wnbert« Iritifiert, in ber 40 SRid^tung unb ber Subftanj ber 2e^re boc^ mit i^r einig ift. Unb gerabe bie« mac^t ju^öc^ft feine Sebeutung au«, ^a^ neben bem tl^omiftif^en ^nteae{tuali«mu« ber auguftintfc^e 9Soluntari«mu« eri^alten blieb, bag bie ^ialetti! bie alten Probleme ber Tcligiöfen ÜKetaj}^)^ftf nic^t fortfegte, bafe bie Ideologie e« mit SRealitäten unb nic^t nur mit gormein ju ti^un IJ^abe — ba« ftnb bie 2Kotiioe ber alten S^^eologie, bie 2)un« auf= 46 red^t er^lten ^at. ®« fe^lt freiließ baneben nid^t an j)elagianifterenben unb lajiftifc^en ©lemcnten in feiner SeJ^^^e, bie bei 2^^oma« t)ermieben toerben; gerabe fte ^aben fräftig fortgetoirft. Unb toeiter, toenn er auc^ felbft um bie Sachen in ber Ideologie rang, fo ^at boc^ niemanb fot)iel baju beigetragen, ba^ bie f))ätere Sc^olaftil immer me^r ju bia» leftifd^em SBirtuofentum, S})i^finbigfeit unb SBortgejänf einerfeit«, ju ftanem $ofttitoi«mu« 60 anbrerfeit« au«artete. 2lber noc^ merftoürbiger ift e«, bafe ber le^te grofee SSerf echter be« 3leali«mu« ber fie^rer be« ^ftanne« toar, ber ben 3'lominali«mu« in tociten Greifen aur Slnerfennung bradi^te (Dcfam, f. Sb XIV, 268 ff.). 3n aüm ^ßunften finb biefe äBirlungen too^toerftänblid^. 2)ie fteigernbe Sßertoeltlid^ung ber Äird^e, ber Sirabitionali«^ ntu^ be« ÜKittelalter«, ber atte 35etoei«fetten früherer ©enerationen mitfc^lepj)te unb bal^er 56 leicht in ben Setoeifen l^änaen blieb unb bie Sachen barüber t)ergaft, ber ®egenfa| ber ©^ulen unb Drben, bie fic^ müßten, möglic^ft tooHftänbig bie Se^ren i^rer §äuj)ter aufs rcc^t JU erhalten, bie fritifd^e 2enbenj be« 2)un«, bie ben $ofititoi«mu« al« ©egengetoid^t unb ^id^er^eit«öerfdniu6 brauchte — ba« äße« betoirfte, ba^ ber ®eift jum ^^legma tourbe unb ba^ man um gormein ftatt um Srtenntni« je länger befto me^r ftd^ bemül^te. eo 46* 724 edjolafttf 9(ber ed gtebt boc^ )u benlen, baft ber größte Sd^olafliler )ugletd^ ben ä(nla^ }u i^itm Sliebergang gab. ©oHte ba« im feefcn bcr ©ac^e begrünbct fein? 15. ®^e h)ir biefcr gtage nad^benfen, motten toir in futjen Rü%m bie toeitcre ®^ fd^id^te ber Sc^olaftil barjufteOen t)erfu(^en. 3^^ Se^rf^fteme be^etrfd^en junäc^ft ben 6 t^eologif(^en 93etrieb: bad tl^omiftifc^e unb bad fcotiftifc^e. 3)te groge ©ebanlenorbett beibet SRännet unb ber getpaltige n>iffen{c^aftli(^e Apparat, ben fte aufgeboten ^tten, mot^t ed begreiflich; bag ed ^^eologen gab, bie bei ben betben SReiftem fte^en blieben ober auc^ ben einen burd^ ben anberen }u ergänjen berfuc^ten (f. ). 9. bie X^omiften $ert)äu« 9latali« geft. 1323, oben Sb VII, 771 f., ?Petrug be ?ßalube geft. 1342). Slbcr lojunäc^ft ift bie tpif[enj(^aftlic^e Snttoicfelung fortgefd^ritten, unb jtoar in folgenbcnSinien: 1. bie fcotiftifc^e 33etonung ber älftibität in ber 6rlenntni3, fotoie bie SRic^tung ber dx- ienntni^ auf bad einzelne 3)ing(3)un$), foivie anbererfeitö bie immer größere jtom^lijierung ber bem h)abme^mbaren ^ing immanenten äBefenl^eiten l^aben )u bem Srud^ mit bem äiea^ li^mud unb }u ber 3Bieberbelebung bed 9{ominaIiiBmud burd^ Diam gefül^rt (Sb XIY, 16 268 ff.), ^ie ungemeffene Uritif t)om 3)ogma fanb in ber potentia absoluta ©otte^ ben n>eiteften Spielraum, iourbe aber burc^ ben $ofttit)i$mud unf^äblic^ gemad^t. ^n ben ein}elnen tirc^Iic^en Se^ren folgte man in ber Siegel ber Jtritif unb ben Formeln be^ 3)und. — 3lxi)tö ^ai fo fe^r )um äierfaU ber @(^o(aftü beigetragen, atö btefe aJletl^obe, mit 5KögIid(>Ieiten ju fpielen, um fd^IiefeUc^ ftd^ bei bem ©egebenen ju beruhigen. 20 2tber man f^jürt e« bei einem SKann toie Ddam, toie toeit er ft^ innerlich J)on ber Äirc^enle^re gelöft l^at. SSon ben SBertretem biefer SRic^tung feien genannt äbam ®ob= bam, Stöbert Äolfot, Sol^ß^n Suriban, SRarfüiu« bon S^g^^n, f^jäter ?Petru« b'äilli (geft. 1425, bgl. Sfc^acfert, 5ßeter b. äitti 1877), fotoie ate le^jter ©abriel »iel (geft. 1495, über i^n f. Sinfenmann in SE^© 1865, 195 ff. 449 ff. 601 ff. u. SBemcr, enb= 26 au^gang @. 262 ff.). — 9(ber auc^ etn Xominilaner toie ^uranbud be @t $ortiano (geft. 1334) ioic^ t)on ber Seigre feinet Orben^(e^rerd ab. 3)ie tl^eologifc^e @r!enntnig ^t eS nac^ i^m eigentlich nur mit ben übernatürlichen i^eil^toal^rl^eiten ber Offenbarung ju tl^un, toie fie in ber 93ibel t)orliegen. Dens revelat in libro scripturae se ipsum et alia ad salutem nos promoventia (Sent. Praefat. E). @ine @rlenntnid t>on 80 il^nen ift nur möglich auf (Srunb beffen, ioad bie em^irifc^e SBal^rnel^mung barbietet, bie eiaentlid^e @))eIulation ober irgenb eine befonbere Erleuchtung ber Semunft ift au^ju^ fd^iliefeen. 3)al^er berl^ölt er fic^, toie t)ielfad^ bie 9lominaliften (f. j. 35. (Sregor b. Slimini, Sent.I d. 38 q. 1 a. 3; b^äiHi, Sent. I q. 3 a. 3) gu Slriftotele« jiemli^ able|^nenb: philosophiae naturalis non est scire, quid Aristoteles vel alii philosophi sen- 86 serunt, sed quid habeat veritas rerum. Unde ubi deviat mens Aristotelis a veritate rerum, non est sdentia sdre quid Aristoteles senserit, sed potius error. Sed vere theologia dicitur sdre eorum mentem, qui sacrum eanonem spiritu sancto inspirante tradiderunt, qula intellectus eorum nunquam devia- vit a veritate rerum (in Sent. prolog. q. 1). aber auc^ lein menfd^lic^cr Se^rer 40 barf al^ binbenbe Slutoritöt angefe^en ioerben. Quis enim nisi temerarius existens audeat dicere, quod magis sit aequiscendum auctoritati cuiuscunque doctoris quam auctoritati sanctorum doctorum sacrae scripturae, Augustini, Gregorii, Ambrosii et Hieronymi, quos celebritate condigna sancta ecdesia Romana sublimavit? ©omit fällt aud^ bie Slutorität ber Orbenäe^rer ^in: compellere seu 46 inducere aliquem, ne doceat vel scribat dissona ab iis, quae determinatus doctor scripsity est talem doctorem praeferre sacris doctoribus, praecludere viam inquisitioni veritatis et praestare impedimentum seiend! et lumen rationis non solum occultare sub medio, sed comprimere violenter (Sent. praefat. Q. R). Über^au)3t ift 3)uranb nic^t getoiUt, bie ratio ftc^ t)erbieten }u laffen : in ceteris quae 60 fidem non tangunt, est, ut magis innitamur rationi quam auctoritati cuius- cunque doctoris (ib. P). 2. 2)em SRationali^mu« unb 5Pofttit)i8mud ber 3lomu naliften ftanben aber }toei ©c^ulen gegenüber, bie in il^er 3Beife an bie mi^ftifc^en unb auguftinifd^en S^enbenjcn ber alten ^^eologie anjulnii|pfen t>erfud^ten. ®ie eiftc b€r= felben ($etru« Slureolu« geft. ca. 1345; 3|o^anne« t)on Sacont^orj) geft. 1346; 66 So^anne« be ^anbuno nac^ 1316 3)tagifter ber X^eologie in ^arid f. Chartul. II, 303. 718) toertoarf bag t^omiftifc^c ajcrftänbni« be« Slriftotele« unb jc^Iofe fw^ bem be« ält)erroe« an. äSiie bie an ftc^ erlennbaren S^inge ber SBelt nur burd^ ba« Sic^t bee intellectus agens ^u ^ttoa^ mirHic^ 6r!anntem toerben, fo fönnen au^ bie ©lauben«^ objefte, bie bie ©c^rift bejeugt, nur Vermöge be« ©Iauben«l^abitu«, beffen SBSefen barin 60 befte^t, bafe er bie ©c^rift für göttlid^e SBalj^r^eit ^ölt, ergriffen toerben. SJa« ifl bo« ®i^ola{KI 725 Std^t bed ©lauBen^, bad betotrit, ba| bad Genien an ben (Slauben^objeften fo feft^ält, otö ^ätte ed eine tütrlltc^e @rlenntntö bon i^nen (SSacont^otf) in Sent. III d. 24 q. 2 a. 2). Quia credibile ut obiective relucet solum in auctoritate scripturae hoo dicentiSp est omnino incertum et dubitabile sensui et rationi et hoc est cre- dibile in potentia et assensibile potentia. Sed postquam credibile non solum 6 relucet in auctoritate scripturae hoc dicentis, s^ relucet et in habitu fidei ex natura sua dicente et repraesentante, quod auctoritas est auctoritas talis di- centis, qui non potest mentiri, statim obiectum credibile redditur omnino certum et indubitabile intellectui viatoris habentis talem habitum, et hoc est esse credibile in actu et actu (ib. I prolog. q. 2 a. 3). — Sei ^o^. t)on ^anbuno lo tourbcn freiließ aße bie abenoiftifd^en Seigren (©toigfeit ber Süelt, ©in^eit bc« JJnteHelt^) für bemunftnottuenbig erflärt, unb bie Offenbaruna^n{(^auung nur ald 3Jctttel gut @elt0!ett aufredet erhalten, n^ie ja auc^ 9Ct)erroed felblft bie 9(utorität ber ^rattifc^ xdU gtöfen SnÜauungen bed Roxan iuxd) feine ^^Uofop^ie nic^t berül^ten tüoQte. Unb tüie biefer mann, fo ^at bie ?Pabuaner ©c^ule be« 15. gjö^^^unbert« ben at)erroiftif(^en i5 (Sebanfen eine ä^^nlid^e ©teBung angetoiefen, toie fie feit bem 13. Sß^^^unbert bie pm^ patetifd^e $^UofDi)l^ie innegel^bt ^atte (). 9. Utban tyon Soloana geft. 1403, $aul t)on aSenebig geft. 1429). ^ief e 9lt(^tung beftanb bid in bad 16. ?[a^r^unbert(9(uguftin9Iif>^ud Don ©uejfa geft. ca. 1546). Sgl. SBemer, 35ic nac^fcottft. Sd^olaftif 1883. — — 3. SBic^tiger für unferen 3^^* 'f* ^'^ Schola Aegydiana ober bie Ideologie ber 20 äuguftinereremiten. ägibiu« au« bem §aufe ber ßolonna (geft. 1316, 1287 toirb feine fiebre jur Drben^le^rc erhoben, 1290 toirb i^m bie Seitung be« Drbengftubium« in ^rid übertragen f. Chartul. II, 12. 40) fc^rieb einen Kommentar }u ben brei erften Sü^em ber @entengen. ^^m fc^Ioffen ftc^ im toefentlic^en an: ^atob 6a)}occi (geft. 1308), äuguftinu« Irium^jj^u« (geft. 1328), ©erl^arb t)on ©iena, ^rof^jer bon Sleggio, Simon 25 SSaringunbu« unb bie beutfc^en §einric^ öon ^i^emar unb %f)omaS toon ©tra|burg (gefi 1357). ägibiu« fte^t in ber Ideologie einen affeltiöen SBiffen^babitu«, ber aber bem ]p^s hilatiben bertvanbt fein foU. @ott, unb atoar unter bem ©eftcpt^unlt bed glorificator, ift il^ ®egenftanb. 9(ber ®ott toirb nicpt secundum rationis modum, sed secun- dum revelationis formam erfaßt, ^aj^er ift jtoar eine scientia be« Optimum in ao ber Geologie k)orl^anben, aber biefe f)ai nic^t rationale 3lrt, bedl^alb foOen aUerbing« aQe Siffenfd^a^en ber S^l^eologie bienen, o^ne ba^ aber biefe i^re ^ringipien gu erflären fyit: ancillabuntur ergo singulae scientiae theologiae, et eas omnes in suum assumet, obsequium, non tarnen eorum principia declarabit (in Sent. I, prolog. p. 1 q. 1 a. 3). 2)ie ©eligleit foQ in actus voluntatis erlebt toerben. Sa« Unit)erfale ift in 85 ipsa re atö bie natura rei, bie eth9a« bom ftnnlid^en ßingelbing Serfd^iebened ift, ante rem befte^t ed in 3ott atö etoige ^bee (I d. 9 p. 2 princ. 2 q. 1). ©tarl Utoni toirb ber (äebanfe, bag ®ott alle Jlreaturen ad opperationes suas betoegt, unb bag fie feine Organa et minus quam organa finb (II d. 28 q. 2). 3)iefe natürlid^e ®ottedn)tr(ung toirb t>on ber ©nabentoirtung t)orau^efe$t, eine Vorbereitung auf bie 40 gratia gratum faciens ift nur infofem möglich, atö eine divina vocatio et bonarum cogitationum immissio t)orange^t (ib. q. 3). ^ie ©alramente fa^t X^oma« toon ©tra^burg (ägib. l^at nur bie brei erften Sucher ber ©entengen lommentiert) nur ate ajlittel für bie bon (Sott unmittelbar in ber ©eele gefc^affene ®nabe (Sent. IV d. 2 q. 1 a. 1 u. 2). 6« mifc^en ftc^ in biefer Se^re getoiffe fcotiftifd^e Elemente mit t^omifti« 4ß fc^en 3(nregungen ; im gangen l^ölt fte fic^ burd^au« auf bem 99oben ber älteren Geologie, ol^ne freili^ gu burc^ibringenben ©ebanlen fortfc^reiten gu fönnen. — Sine intereffante unb toic^tiae gortbilbung erfuhr biefe Se^re burd^ Oregor öon SRimini (geft. 1358). ©regor benimmt bie a:^eoIogie ate eine toefentlic^ praftifc^e SBäifJenfc^aft, fofem fie 21ns lettung gum etoigen Seben ift, bie aber fotool^I ^rattifc^e atö f^efulatit)e ©ä^e entf)ält 60 (Sent. I Prolog, q. 5 a, 4). 95ie S^eologie betoeift i^re ©ä$e au^ ber ©c^rift: tunc solum theologice aliquid probare, cum ex dictis probant sacrae scrip- turae (ib. q. 1 a. 2). ^ie $aut)tautorität @regord ift aber Sluguftin; in jeber ^rage tüirb er gu 5iat gegogen unb ]pxxi^t er bag entf^eibenbe S93ort. ®ange ©eiten toerben mit auguftinifd^en Zitaten angefüQt unb biefe ioerben genau intert)retiert. ^abei ift ed 55 nun mertioürbig, bag ®regor ftd^ bem 9IominaIi$mu^ anfd^Iie^t unb aud^ biefen aud 3(uguftin gu betoeifen t)erfuc^t. Universale non est aliqua res extra animam, sed est tantum quidam conceptus, fictus seu formatus per animam, communis pluribus rebus, aut forte Signum aliquod ezterius ad placitum institum (I d. 3 q. 3 a. 2, f. über bie spedes II d. 7 q. 3 a. 1). — ^n ber ©ünben« unb ©nabcnle^re 60 726 ®c4oIa{Hf bemüht ftd^ ©regor treu Slugufttn gu folgen. 9lic^t bie carentia iustitiae originalis mac^t ba« SBefen ber Stfiftinbc au«, toie man feit Slnfelm aUßemein lel^e, fonbctn ipsam concupiscentiam esse originale peccatum; babet tüirb ntd^t an bie actus concupiscendi gebac^t, fonbem an bie carnalitas, bie au« ber 3^0ung«luft ber Sltem 6 ftammt, e« ift eine Jjofttitoe realis qualitas in ber Seele be« 5Dlenfc9en (II d. 30—33 q. 2 a. 2). 2)emgemä^ toirb, unter SSerufung auf äuguftin, geleiert, bafe talla infi- delium opera, quae virtuosa et laudabilia videntur^ vere esse peccata et punienda . . ., esse vitiosa et mala moraliter (II d. 26—28 q. 1 a. 3), fotoie ba^ bie ungetauft fterbenben Hinber nic^t nur bie poena damni, fonbem auc^ bie 10 poena sensus erfal^en toerben (II d. 30-— 33 q. 3). ©c^arf toenbet ftd^ ©rcgor gegen bie Se^re, afö \omn ber 6ünber burd^ eine generalis influentia dei ftc^ de congruo bie prima gratia t)erbienen lönne. ^\im &\xtm bebarf e« eine« speciale auxilium dei, t)on fi^ au« fann ber ^enfc^ toeber bie gratia gratam faciens, no(b aud^ bie t)erbreitenbe gratia gratis data toerbienen. Sie gegenteilige £e^ (^un«, 16 Dcfam) toirb t)ertoorfen unb be« $elagiani«mu« gejiel^en. 2)a« Oute im 5!Jlenf4en ift fomit eine birelte %f)ai @otte« : dei speciale adiutorium ad bene operandum, sive adiuvet aliquod donum creatum infundendo, sive immediate per seipsum mo- vendo voluntatem ad bene volendum, sive quocunque alio modo special! luvet hominem (II d. 26—28 q. 1 a. 1—3). Siefe specialis assistentia dei l^t fc^on aoSiel al« bef onber« bemerIen«toert an ®regor« Scl^e ^ertoorge^oben (33iel, Sent. II d.28 q. unica). all« alleinige Urfac^e be« ^eil« bejeic^net ©regor bie göttliche ^räbeftinatton, bie ba« vocare unb iustificare in ft^ fa^t nac^ 9(uguftin, unb nic^t toon ber ^räfcien^ abhängig gemad^t toerben barf (I d. 40 et 41 q. 1 a. 1 u. 2). — ®regor ift ein echter ©c^olaftifer mit überau« lebhaftem ^nterefje für bie ))^iIofo^)^ifc^en Probleme feiner 26 3rit unb mit ber Suft unb Sirtuofität be« Setoeifen« — nid^t feiten toenbet er bobei matbematifd^e Seranfd^auli(^ung«mittel an — , aber er ift auc^ ein 3Rann t)on nt(^t un- erheblicher ©elbftftänbigfeii 3)a« betoeift fein Übergang jum 9lominaIi«mu«, unb me^ nod^ bie Energie, mit ber er fid^ inSluguftin felbftftänbig j^^ineinjubenfen bermoc^it ^t. 3>er ?ßelagiani«mu« loirb jefet toieber al« eine (Srunb^ärepe toerftanben. ®enau ju berfelben 80 S«t/ h>o ®regor feine ^orlefungen über bie ©entenjen in $ari« l^ielt, öoHenbete Srab« loarbina fein gro^e« SBerl toiber ben ^elagiani«mu« feiner 3^^ (^ßl- ®«Awg oben 33b III, 350 ff.; nad^ l^anbfd^riftlid^em 3eugni« gefd^a^ ba« im gal^re 1344 f. Chartul. II, 590 n.; in biefem S^i^r ^at nad^ bem §erau«geber ®regor feine 3Sorlefungen in^ri« gehalten, gegen ®nbe fd^eint er auf Srabloarbina Sejug )u nel^men (f. II d. 38—41 86 q. unic, a. 2, S3b II fol. 114'* be« ^ßabuaner 3)rucfe« toom ^af^t 1502.) SJic gc= fc^ic^tlic^e äSebeutung ®regor« beftel^t barin, ba^ er bie f)^ilofo))^ifd^e ^au^tle^re ber $Rominaliften acce})tiert, aber i^re Jjraftifc^ religiöfe änfc^auung fc^arf befäm^jft, inbcm er mit ben auguftinifc^en ©ebanfen toon ©ünbe unb ®nabe lieber öotten Smft ju madben beginnt. 3)en Slüdgang auf Stuguftin teilte er mit ber älteren Ideologie, aber fein 3to* 40 minali«mu« nötigte i^n bie ft^ejtftfc^ auguftinifc^en Xenbenjen t>ox bem auguftinifd^en Üteu« ^latoni«mu« ju bet)or2ugen. 16. 2)a« aBeftreben ber SEBiffenfd^aft be« 13. SalJ^rl^unbert« toar barauf geriitct ge^ toefen, bie geiftigen Sebürfnijfe, bie ba« 12. ^al^rl^unbert ^ertoorgebrac^t IJ^ötte, ju be= friebigen burc^ eine einheitliche SBeltanfd^auung, ju ber ba« lirc^lic^e 95ogma mit bem 46 aSBeltbilb be« 3lriftotele« jufammengefd^mohen loar. 5Rur jögemb unb mit einem gc= ioiffen 5Ki§trauen hat bie Ideologie biefe Slufgabe übernommen, ber fü^nfte unb flarfie SSerfud^ gu i^rer fiöfung burd^ I^oma« Don SKquino fanb nur bebinate SwfKmmung. 33ei 2)un« Scotu« brac^ bie SSereinigung beiber (Slcmente toieber au«einanoer, unb öoQcnb« burc^ Odtam tourbe fte cinfa^ illuforif^. 35a« ^ai feine ^Parallele an bem immer bcutlic^ 60 toerbenben Setoufetfein bon ber ©elbftftänbigleit be« ©taate« unb ber toeltlic^en Jtultur unb Silbung ber Äirc^e gegenüber. 9?id^t« d^aralteriftert biefe Sage beffer al« bie im 14. 3jo^^fi6>w"bert gelegentlich auftaud^enbe SBicber^olung be« atoenoiftifc^en ©a|€« Don ber bo))tjelten aSa^r^eit; ein ©a^ fann in ber 5pi^ilofo})^ie rid^tig unb in ber. Geologie falfc^ fein (501. SKa^toalb, 2)ie Se^re Don ber jtoeifad^en SBa^rl^eit, »erlin 1871). Sttcr 66 auc^ bort, too man me^r bereit toar, bem I^oma« ju folgen, blieb man in ber Siegel bei ber ^raltifc^en Seftimmung ber Il^cologie fte^en, man ^atte nic^t me^ ben @lauben unb bie inneren älntriebe ^\x bem lü^nen ^bealt«mu« be« S^oma«. 3)urd^ bie immer größer loerbenbe geiftige ©elbftftänbigleit lüurbe auc^ ba« t^eologifd^e 3>en!cn unloilllürlicl beftimmt, unb ni^t überall lie^ fid^ bie firitil abftum^jfen, toie bei ben eö Slominaliften burc^ i^ren firc^lid^en ^pofitiDiömu«. ß« gab toieber Sl^eologcn, bie, n>ic ®d^ola{HI 727 einp Snfelm, mit bem ©rong nacl^ erlebter SBal^rl^eit an bic tj^eoloflifd^en f^ragen l^erom traten, benen am ,,©i;fiem" toenig, aber befto mcl^r am ©lauben unb an einer Sieform be« geben« loa. 3m 'granji^fanerwben pnb berartige SSetoegungen nic^t abgerifjen, e« ift tein ß^Mf '^^i %\xn& @cotud unb Odam f^ranji^taner toaren. @« c^aratteriftert bte S^t, iai aud innerftem Srleben l^erau«, h)ie einft ©ottfd^alf, ber D^orber Srab:: 6 toorbtna (gefi 1349) fein QütalUx bed ^elagianidmud )iel^ unb für ben auguftinifc^en Determinismus ber ®nabe eintrat, unb ba| ein 3Rann to>ie ®regor t>on Siimini fo energifd^ ju äuguftin jurüdbog. S)ann trat, toieber toon iDrforb auSge^enb, SBäidif (jcft. 1384) auf, ein antifc^olaftifd^er S^olaftiler unb ein realiftifc^er Äritiler. ©einer Äntif felj^Iten bie jtautelen beS nominaliftifd^en $ofttit)iSmuS, aber auc^ bie nait)e ®Iäubigfeit 9(nfeImS. lo ^raltifd^e 3Rotik>e leiteten il^n auf ber ganzen Sinie feinee SBirlenS, bie Geologie tuurbe iW jum Mittel feiner pxam\d)m 9lef ormibeen. Unb als 9{ea(ift fa^ er in ber 2^eologie fein (Sefüge öon SBorten, fonbem toon SRealitäten. SJa^er gog er auS feiner Äritil reale fionfequengen. ^\t>Ä tl^eologifc^e üJla^töbe be^errf^ten fein 3)enten, ber auguftinifc^e ^röbeftinatianiSmuS unb ber SibltciSmuS ber frommen 9{ac^foIge 3efu (t)gl. in ber 15 Äürje SRafl^baD, The universities II, 2, 538ff.: ©eeberg, 2)®. II, 167 ff. 191 f. 193. 195ff.; Äroj)atfc^eeife (tgl. ©eeberg oben Sb XIII, 749 ff.). 3lber bor allem toiQ man nichts t)on neuen Problemen loiffen unb man bemüht fic^, bie überlommenen auf bie ßau^)tfa(^en ju rebujieren. Die 86 fc^olaftifc^en SSäerle toerben überjtd^tlid^er unb einfad^er, aber bie eigene Äraft il^er SSer« faffer ift erfd^lafft. ©ie fuc^en enttoeber einen mittleren SD3eg unter ben 3Keinungen ber äSergangen^eit ober fte fc^liegen ftc^ möglic^ft an einen großen 3}leifter an, ^uxo) Jtlar^ ^eit unb ßinfadf^l^eit, bur^ S3efonnenl^eit unb ein allem ^Sarabojen unb ©gtremen ab* ^olbeS Söefen em^jfai^l fi^ ju biefem Stoedt feine ®röfee ber aSergangen^eit fo fe^r, toie 40 ^^omaS k)on Slquino. ^ier fanb man einfache Vernünftige Slnfd^auungen, bie boc^ immer ort^obos toaren, ^ier lag ein dtealiSmuS t)or, ber hod) ben 9lominaliften nic^t alhu fremb« artig toar, ^ier lodEte bie eini^eitlic^e SBeltanfc^auung, nac^ ber man feit }toei ^a^^tpunberten umfonft rang, ^ier lag eine $eilSle^re toor, bie auc^ ftrengeren Sln^ängem ÄuauftinS entgegen fam. 6S fam ^inju, bafe aud^ bie t)Oj)uläre Ideologie — bie beutfd^en 3R)^ftiIer 46 — in bie ©d^ule beS 2Ü&omaS gegangen toar, unb bafe ber reine 9lominaliSmuS mit feiner Jlritif unb unfrud^tbaren ^ialemt immer me^r k>erbäd^tig getoorben toar, jubem toar ber SiealiSmuS burd^ ben ^latoniSmuS (9ttcol. SufanuS) unb SltoerroiSmuS (bie ?Pabuaner ©(^ule) toieber eine 3Rai)t getoorben. So^anneS ßajjreoluS, ber princeps Thomistarum (gcft. 1444), Iritiftert bie fonfti^en fc^olaftifc^en a;^eorien unb emjjfie^lt 00 in aßen fünften ben SRüdgang auf 3^^omaS m ben bier Suchern Defensiones theo- logiae divi doctoris Thomae (neue 2luSg. in 5 Sben, 2:urin 1901—4, bgl. ffiemer, 5t|omaS III, 151 ff.). 2)urc^ bieS SSäer! tourbe bie t^omiftic^e SReaftion beS 15. 3alS>r= ^unbertS eingeleitet. Damit ^ängt eS }ufammen, bag ^ie unb ba aümäi^lic^ bie %^tO' logifc^e ©umme beS a:^omaS als ®runblage für bie SSorlefungen an ©teile ber ©en* 66 tenjen beS SombarbuS gebrandet tourbe (f. S^le in ©timmen auS aKaria^Saac^ 1880, 389 ff.). Dioto^ftuS SRitfel (Carthusianus, geft. 1471, eine neue 2luSg. feiner SSäerfe er* fc^eint feit 1896, 33b 19 ff. enthalten ben ©entenjenf ommentar ; bgl. Dcutfc^ oben S3b IV, 698 ff.) bot in feinem ©entenjenfommentar eine gute flare Darftellung ber fc^olaftifd^en Sil^eorien unb fc^lo^ fic^ babet in ber 5ßofition getoöi^nlid^ li^omaS an. ^I^nlid^ toie er eo 728 Sd^pIafHI gab bann @abriel Siel (geft. 1495) eine }ufammenfaf|enbe 3)arftellung, folgte aber tn ben meiften ^agen Odam ober Xund ©cotuiS. Cum ergo nostri propositi est, dog- mata et scripta venerabiliR inceptoris Ouilhelmi Occam Anglid, veritatis in- dagatoris acerrimi circa quatuor Sententiarum libros abbreviare, temptabimos 6 divino aspirante ductu circa prologum et singulas distinctiones scholasticas movere quaestiones. Et ubi praefatus doctor scribit diffusius, suam senten- tiam et verba accurtare et praesertim in primo (alfo bte 93el^anblung ber meto^ ^^j^ftfc^en Probleme) ... In aliis vero, ubi parum vel nihil scribit, aliorum doctorum sententias a dicti doctoris principiis non deviantes, quantum potero, 10 ex clarissimorum virorum aiveariis in unum conportare (Sent proiög.). %i(^t lange barauf t)erf afete gran|2^c^etu« feinen Äommentar m bem Opus Oxoniense be« 2Jun^, unb fc^rieben Il^oma« bei SBio unb granctecu« be ©ilöeftri« gerrarienfi^ t^re großen Grfläs rungen, erfterer ber Summa theologica, le|terer ber Summa contra gentiles beiS Xbomo^ (bgl. äBemer, @nbau2igang, @. 305 ff.), ^mmer beutlic^er iourbe ber 9{üc{gang auf bae 15 13. ^a^rbunbert unb bie Slnerfennung bed ^^omi^mud atö ber bleibenben ^ruc^t ber ©c^olaftif. ®r bilbete auc^ bie ©runblage ber großen SReftauration ber ©c^olaftif, bie fu^ im 16. SV^rl^unbert in (Qpanitn, t)on ©alamanca a\i^, boKjog (t^ranj t)on Sittoria gefL 1546, ^elc^iorSanO; geft. 1552, 3)ominicu^ @oto geft. 1560 k. t)gl. über fte S^rle in ,,Äat^oliI" 1884 II, 505 ff. 632 ff.; 1885 I, 85 ff., SSemer, ©er Übergang ber ©(^oL 20 in i^ na(^tribentinif(^e$ @nttoi(telungdftubium 1887). Xl^omiften traren and^ im Stampf ioiber Sut^er bie eigentlichen geiftigen f^ü^rer (t)gl. $aulud, 3)ie beutfc^en ©ominitaner im Äampfe gegen Sut^er 1903). Unb in ber neueften 3ett f}ai ?ßaj)ft £eo XIII. biefe Geologie jur 9lormalt^eologie erhoben. 17. 3)iefe gefc^id^tlic^e Überfic^it leitet baju an, bie grage nad^ ber 6igenort ber 36 @d^olaftiI ju beanttoorten. ®ine 9(njal^l iniger älnttoorten ift fd^on sub 1 abgelehnt. ®ie ©c^olaftiler legen i^re Seigre in ber Siegel in ber ?form öon Kommentaren ju ben ©entenjen bed $etrud Sombarbud bar; bie Probleme, bie biefer in feinen 3)iftin!tionen aufgeworfen j^atte, ioerben nun in eine immer größer toerbenbe S<^f}l bon Ciuäftionen jerlegt, bie bi^toeilen in einem gang loderen ßufammen^ang ;um %^ bed £ombarben 80 fte^en, fo bafe be?: 2efer fel^r balb bergig ba^ er e^ mit einem Äommentar ju tl^un ^t. 3)oc^ bleibt bie Slei^enf olge ber Diftinltionen bc« fiombarben für bie $auj)tglieberung bed ©toffed ma^gebenb. @d toerben alfo im ganjen bie bogmatifc^en Probleme t)on ben ©d^olaftilern in ber t>om Sombarben ^ergefteUten Speisenfolge be^anbelt 2)a^ bei biefer älnorbnung beiS bogmatifc^en ©toffe^ ed oft fc^toer l^ält, bie f^ftembilbenben ©runb^ 86 gebauten ber Geologen J^eraudjufteÜen, liegt auf ber ^anb. 3)iefer 3Rangel gebort für ben mobernen Sefer }u ben f^toierigften ^inbemiffen bed SSerftänbniffed ber Eigenart ber fc^olaftifc^en Se^rfvfteme. 3)a)u tritt al^ toeitered $inberni^ bie 3^f<^(tung be^ ©toffed in immer neue t^ragen, toobei bie gegnerifc^en Meinungen genau angefü^, etm gel^enb begrünbet unb ebenfo . eingel^enb entgrünbet toerben (f. bef. 3)un« ©cotu«). 2)er 40 ®ang ift in ber SRegel folgenber: 3)ie 2)iftinftion be« Sombarben toirb in eine ainjabl Quaestiones gerlegt, bie Quaestio in einige ober meliere Slrtitel. ^oc^ finb nod^ anbere ©ubbibiftonen mögli(^, n>ie in membra, principalia, partes, tractatus, dubia etc. ^m einzelnen toirb jeber älrtilel fo be^anbelt, ba^ ^unäc^ft eine f^age fixiert toirb. 2)ann folgen @rünbe für unb gegen bie SBeja^ung ber t^rage (Sitate au« 5tir(!Sem>atem, 4& älteren X^eologen toie 3lnfelm, Äugo ac, Slriftotele«, 5piato, äöerroe« k.) ober auc^ Darlegungen ber toerfc^iebenen ©qulmeinungen über bie tJ^age, bie il^erfeit« no<^ b^ fonber« begrünbet ioerben lönnen. ^tac^bem fo ba« Quod non unb Quod sie ium äludbrucf gebracht ift, folgt bie Responsio be« älutor« ober ba« Corpus be« Srtitel«. ©etoö^nlid^ toirb bie ^rage be« Slrtüel« bqaf)t, fu fann aber auc^ t)emeint tocrben. 60 Dann folgt bie Sefprec^ung ber juerft für unb toiber bie ^^rage borgebracbten Slnfu^ten, bie fc^r betaißiert au«fallen fann, aber nid^t feiten für bie eigene änftcpt be« äutor^ d^aralteriftifd^c ©ebdnfen enthält. — ^n biefer unenbli(^ fc^toerfättigen Slüftung fc^lcppt f\d) nun bie ßrörterung jebe« Problem« ^in. 3Man begreift e«, bafe mand^er S)at)ib mit ©d^leuber, ©tein unb getoanbtcm 2lrm unter §umaniften unb 9leformation«männem 65 biefen gej)anjerten @oliat^« gefäl^rlid^ tourbe. 3lber einen großen @rtrag l^t biefe ^etl^obe fragio« gehabt, fie l^at ben 3elel^rten unb toeiter ber ganjen äSilbung bie bia^ leftifc^e Äunft unb bie logifd^en Kategorien in ?fleifc^ unb S3lut umgetoanbelt, no<^ beiuc lebt unb toirft in unfercr ©i^rad^e unb Dcnfmeife bie ariftotelifc^e £ogi!, bie jene gabr^ ^unberte fic^ angeeignet l^aben. ^n ber Dtaleftil liegt bie ®rö^e unb bie jtraft ber 60 ©(^olaftil, toie loir gleich fe^en loerben. — 2eid^ter unb einfacher geftaltete fu^ bte Dor« fteOung bei ^oma^, ber tntt bem Bdf^ma bed £ombarben in ferner Summa theologica brac^ unb bad eigene Stiftern mit feinem großartig einfad^en ®runbti| (öon®ott — ju ©Ott — burc^ S^riftud) batfteHt. Unb and^ bad mu^ in Sejug auf i$n tü^menb ^er- t)orge^oben toerben, tt)ie er in feinem großen HReifteriDerl e^ berftanben fyit, bad SBefent^ lif^ l^ett)ot:3ul^eben unb ed auc^ \ptad)lxd^ in einer relatib leicht Derftänblid^en $orm au^ 6 jubrüden. 6r ^at in biefen formalen SBor^ügen feine 9lad^foIger gefunben, fie erflären e^ mit, ba^ fein SBert bad einzige t)on jenen großen @^ftemen ift, ba$ bi^ )ur @tunbe im ©ebrauc^ toeiter Jtreife ift. Slber and^ ioer biefe SSorjüge leb^ft em^^finbet im ä^er« gleich }u ben anberen großen Sc^olaftitent; jumal ^un$ ®cotu$, toirb fic^ aud^ im @tubium bed Xl^omad immer toieber be^inbert füllen burd^ bie 3^^chxng be^ @toffed lo in bie einjelnen Quäftionen unb 9lrtite( unb burd^ bie üRonotonie ber ^ia(eltit in bet 93e^anblung jebed einzelnen 9(rtitefö. 18. SSon ber ^orm ber ©d^olaftü gelten toir toeiter )u i^rem SBefen. @eit ber be» rüi^mten (Einleitung S. ßoufin« au ben SBerfen SCbälarbd (1839) ift ed üblic^ getoorben, bie ©cf^lic^te ber 6c^oIaftif an bem Seitfaben ber Ääm^jf e jtoifc^en Sleali^mu« unb 9(ominali«mud w Ju berfolgen. Slber fo toic^tig biefer ©efu^t^unlt aucp ift, benn ed l^anbelt fic^ bei i^m einedtoegg nur um eine 2)etailfrage ber 3Reta)}l^toftt fo t)er^ängnidk>oK ift e^, toenn man * ii^n ali alleinigen ^afiftab benü^t. 3)ad jeigt ftc^ fd()on bei einzelnen ^I^Uofoj)^if(^en 2)id< ai))linen, öor aßem aber in ber 3:^eologie. ®er SRealift 3)un« ©cotu« gehört aö 3;^eo= löge eng mit bem SRominaliften Ddtam jufammen, unb ber Slominalift ®regor fte^t bem » ätealiften SBiclif al^ Xl^eobge biel nä^er aU ben nominaliftifc^en ^]^eo(ogen Ddam unb 93tel. ^ einer gangen Steige t>on tl^eologifc^en f^ragen t)erfagt jened @inteUungd))rimi)), jumal ba eine t)ermittelnbe Stellung il^m gegenüber ^äufig toar. ^a^er ift bied diru teilungd^rinji)) burc^ toeitere ®eft(^t^^un{te }u ergämen. ^iefe laffen fu^ aber too^I am beften gufammenfaffen ate äluguftini^mu^ unb miftoteli^mu^, äSoluntaridmud unb 25 S^nteHdEtuali^mud, ^ofttibidmud unb 9{ationaIidmud, ))ra!tif(^e unb t^eorettfd^e Sr« ienntniS. SSiie fic^ unter biefen ®efi(^tdt>unlten bie ®eÜi(^te ber @c^oIafttt ge« ftaltet, ^at bie borftel^enbe 2)arftenung ya jeigen Derfud^t. aSon ^ier au« loirb fid^ eine fru^ftborere @rlenntni« be« 3Befend ber @c^olafKf gewinnen (äffen, ol« au« bem bloßen @egenfa| gtoifc^en 9{ominali«mu« unb 9leali«mu«. — 2)ie Überfid^t über bie ®ef(^i^te so fyd und gegeigt, ba^ begüglic^ ber ätufgabe ber ^^eologie nid^t Wenige 3)ifferen}en bor« ^anben finb. @« ift alfo nic^t genügenb, fic^ bei ber Seftimmung ber @igenart bet Sc^olaftif au«fd^lie^Ii(^ an X^oma« )u l^alten. ®emeinfam ftnb allen Sc^olaftitem bie DueOen ber Seigre, bie auctoritas unb bie ratio. S^näc^ft ift babei ein« tiar: aSe @c^oIaftiter ftnb ^ringi^ieO fird^Iic^e Xl^eo(ogen unb jte iooQen gugleic^ burd^ioeg Sibet 86 tj^eologen fein. 5bie Sibel ift bie abfolute 9(utorität. 9(ber neben bie äSibel treten bie firc^Iidben Selben unb ^«f^itwtionen, ba« 35ogma, bie Irabition unb ber ^atoft. 6« ift junäc^ft eine felbftberftänblid^e 93orau«fe]^ung, ba^ bie lirc^Iid^e fie^re unb Orbnung aud^ biblifd^ ift. ^aburc^ toirb de facto bie firc^Iic^e älutorität ber biblifc^en übergeorbnet. Unb al« ber 3^eifel an biefer 9Sorau«fe^ung ertoad^te, l^alf man fic^, inbem man ent» 40 toeber, toie fqon 93incen} t)on Serinum, bie ^irc^enle^re al« 9(u«fü^rung unb Honfe« quem ber SBibelle^re ju öerfte^en, ober fte auf münbßd^e Slnorbnungen ber 2fooftel jurüd* gufü^en k>erfu(^te, ober aber inbem man fu^ einfad^ hinter bem !ir(^lic^en $ofititoi«mu« t>erfd^njte. 5Run fott aber biefer überfommene unb unantaftbare ©toff interpretiert unb nad^ 46 feinem ßwföwin^^^öng georbnet toerben. 3)aju lommt bie toeitere aufgäbe, il^n mit ber tocItUc^en SBiffenfc^aft in 3wfa»nnienl^ang m feften. 3lm Harften unb einfac^ften geftoltet ftc^ bie Badfc bei ^^oma«. 9(u|er ber Hird^enlel^re ift bie ariftotelifc^e ^^ilofot>^ie ge» geben. 2)ie ratio fommt alfo nic^t blo^ im @inn ber logifc^en Senttl^ätigfeit, fonbern auc^ ol« bemünftige natürliche SBeltanfcpauung in 8etrad^t. SSon biefer SBeltanfc^auung bo ift ba« anjune^men, toa« ber Offenbarung nid^t toiberfbrid^t, unb biefe rein natürlid^en Elemente ber aJletai>l[;i;ftf, ^f^c^ologie unb ^^^fif ftel^en in einem pofitiben SBer^ältni« gut Offenbarung al« tl^re ®runblage unb 93orau«fe$ung. @ie ftnb alfo mit ber Offene barung gufammenguarbeiten gu einem grof^en «Softem ber 9teligion«))l^ilofof)l^ie. 2)agu bebarf e« be« rationalen SSerfa^ren«, ba« feine bialeltifc^e 3«0lteberung unb ^n^ammtn- 66 faffung auf alle ßlemente bc« ©Aftern«, bie natürlichen tote bie offenbarten, richten mufe. 9)aburd^ foDcn aber bie Offenbarung«gebanfen nic^t rationalifiert ober im ftrilten ©inn beh)iefen toerben, nur i^re SBa^d^einlic^feit unb formale äJemunftgemä^^eit läfet fic^ ertoeifen. 2iro$bem getoinnt in biefem gwfömmen^ang ba« ©Vftem einen rationalifieren* ben ßl^rafter. 2)er pofitit)e Ort^oboji«mu« toirb mobifigiert burd^ bie rationalen (Elemente, eo 7S0 ®d^pla{KI unb mobift^ert fte aud^ fetnerfettö. Ortl^obostömud unb äiationaltömud bereinigen ftd^ dfo, unb W Slefultat btefer SSerbinbung ift eben bie ft)efuIatiö*tl^eoretifd^e ©rfenntnig, bic ©e^enftanb bet 2^l^eolo0tc ift. — aber gerabe biefe fonfequente unb flare ginfü^ng bed rationalen @(eniented in bie X^eologie rief ben SBiberf^ruc^ ber älteren QH^logie 6 unb ber burc^ Xund ©cotud eingeleiteten ^eh)egung l^erbor. 3)ie ältere X^eologie ^tte ^toar ber SBiffenfd^aft be« äriftotele« ©ingang getoä^rt unb feine 9)ialeßif ftd^ angeeignet, aber fte tooHte ben religiöfen ß^rafterber Il^eologie getoal^rt f e^en, unb atoar einerfett« buii^ treueö geft^alten an ber religiöfen ©pelulation äugufting unb feiner SBiuendlel^e, anbererfeit« bunb @in^altung bed StealiiBmu«. ^ie Betonung biefe« SRomentd l^t für und ettoa« Sefremb^ 10 lic^e^, ^ fd^eint ganj avS bem 93ereid^ bed brattifc^ religiöfen ^ntereffe« ju faden. Unb boc^ berfte^t man bie W>f\i)t, biefer Sleali^mu« )og hai ©öttlid^e unb Steige t)om §immel ^erab in äße Dinge ber SBelt l^erein. 2)er Slealifi traf in allem ®efc^4«w M ba« ®öttli(^e, aUti ^xhx^d^t tourbe i^m jur Offenbarung bed $immlif(^en, bie (SrfenntniS getoann einen m^ftifd^en unmittebaren Sbaralter. 3)ied Streben ^at ^un« @cotud flar 16 )u )}rä2ifieren bermoc^t; ^l^eologie unb $l^ilofo))l^ie ftnb i^rem Objeft unb i^rer 9(rt na^f grunbDerfc^ieben Doneinanber. ^ie 2:^eologie ^at ed mit einer rein )}ra{tifc^en Srtenntnid * tu t^un. 2)er SBiUe ©otted ^at ftc^ ald ßiel bed menfc^lic^en SBillen« offenbart unb bamit Dem SBitten bie SKittel unb ben SSäeg iur ©rreid^ung biefe« ^iete gegeben. 35ie Äirc^e mit i^ren Dogmen unb ^nftitutionen ift berSBeg ju biefem^iel. ^uc^ bie abftralteften (Erörterungen ao ber XrinitätiBle^re ober ber S^riftologie foUen, toie DuniS au^brücRtd^ berfu^ert (Sent. prolog. q. 4, 32), ben t)ra{tif(^en S^arafter ber religiöfen @rlenntnid nie Verleugnen, benn aud^ fte leiten )ur Siebe gegen ©ott unb g^riftu« an. Somit ift bie Geologie an allen ^ßunften unb auc^ bort, too fie i^r unb ber ÜKetaj)^i>ftI gemeinfame ®egen^ jtänbe bel^anbelt, gefc^ieben t>on ber 3Jleta))l^vf^f, benn fte l^at ed nur mit ber ))ofttit)en 26 Offenbarung ©otte« ober feinem lontingenten äBirfen ^u t^un, toä^renb bie 3Rttapf)t}\S bie benbtotloenbige @rlenntnid au^ bem @ein herleitet @ine 3ufammenftü(fung t>on Xl^eologie unb $^ilofo))l^ie, toie fie X^oma« t)orfc^h)ebte, ift fomit ))rinj|i))ieD untnoglid^. 35a« SBrfen ber ©c^olaftil ift alfo, toenn man ftd^ auf ben ©tanb^unft ber fcotifttfcben Dogmatil fteUt, ganj anber« }u beftimmen al« bom t^omiftifc^en ©tanbort au«. @« ift bie 80 @rf enntni« ber t)raltif(^en SSemunft t)on ber ))ofitit)en Offenbarung @otte« unb bem burc^ fte eröffneten S8eg ju ®ott. Diefe @rlenntni« h)irb aber teiffenfc^aftlic^e @rtenntni« burc^ ben bialettifc^en ^la^toei« bed inneren Rufammen^anged ber Offenbarung unb il^er firc^lic^en Orbnung. ©tatt nun aber ton bi^ o^n^eit ber S^eologen unb fc^lie^lic^ leitete bie S^eologie baju an, bie Krc^lid^en Se^ren unb Drbnungen gam nüchtern atö blog em^trifc^e SBtrllic^teit axif gufeben, nic^t o^ne baiB rein natürliche Clement in ben firc^lic^en Orbnungen i^rerfeit« gu fteigem, biefe Il^eologie trat für ben ^elagianiömu« unb bie SSeräufeerlid^ung ber ®nabe im Suftinftitut au« innerer SBal^toerioanbtfd^aft ein. 9legatit)e Äritil ber Ueber* « lieferung unb ein nad^ Äräften rationalifierter unb naturalifierter ^ßofitiöi^muS — ba« ftnb bie ?pringtt)ien ber nominaliftifd^en S^^eologie. 3)amit ift ber britte %\)p\ii ber fc^olaftifc^en S^eologie gefennjeic^net. (5r ^ält t)rin3it)ietl bie Sinie be« I)un« ©cotu« ein, aber er unterfc^eibet fid^ öon il^m burc^ bie Ärafe^eit ber Äritil, burc^ ben inneren Überbrufe am 3)ogma unb burd^ ben 3Kangel einer gufammcn^ängenben d^riftlid^en 46 SBeltanf^auung ; biefe 5Differenjen iourjeln aber in ber nominaliftifd^en SDenItoeife biefer Si^eologen. 19. S)ie grofee 3:enbeng ber a:^eologie be« 13. ^a^rl^unbert« ber neuen geiftig felbft» ftänbig toerbenben ffielt eine einl^eitlid^e SBeltanfc^auung ju bieten, bie bie Sleid^e ber Sßelt bem ^ap^ bicnftbar unb äße natürlid^e ßrfenntni« ju einem ^Pfeiler be« Äirc^en* so getoölbe« machen tooHte, toar burd^ ben 9lominali«mu« in i^r Gegenteil öerlel^rt toorben; jene ältere Ideologie be« 12. unb 13. ^a^rl^unbert« mit il^er inftinftiöen Abneigung gegen ben Slriftoteliömu« ^atte Siedet behalten. a)un« unb Dcfam baben bie« Siecht er= toiefen, freiließ anber« al« jene alten 3:|eologen e« fid^ gebac^t IJ^flben. 2lber bie ^^rat tifd^e Sage, bie einft im 13. ^a^rl^unbert jene ungel^eure arbeit entfeffelt IfatU, beftanb 66 fort. aSa« blieb ba übrig al« umjulel^ren? ©0 t)erftel^t e« ftc^, bafe im 14. ^afyc^ ^unbert bem giominali«mu« ber alte 3:i^omi«mu« cinerfeit«, ber 3luguftini«mu« anberer* feit« toieber an bie ©eite traten. Die S^omiften loollten ben ^rimat ber Äirc^e in aSiffenfd^aft unb 2tbm burc^fe^en, fte tourben ba^er bie erbitterften ®egner ber SRefor^ mation; bie 3luguftinianer looHten ben 5ßrimat berSReligion im geben retten, fte tpurbeneo 732 ®<^oIa{ltI edjolkit — nic^t o^ne bon bcr nominaliftifc^en Äritif angeregt »u fein -— bie SBegbereitcr bct Sieformatton; jene Äombination öon Slominaliömu« unb Äuauftini^mu«, bie ®regor ton 9{imini re))räfentiert, ift auc^ an ben t^eo(ogif(^en ätnfängen feinet größten Orbendbniber^, 3Rartin Sut^er^, iDa^ijune^men. 6 @ine gefc^id^tlt^e ®röge toie bie @(^o(afti{ ift natürlid^, nad^bem fte k>ier ^a^r- l^unberte bent menfc^Iid^en Seift )u arbeiten gegeben l^atte, nid^t )}Iö4liie negatib mitgetoirft in bem ganzen Weiteren ©nttoidelungSgang ber abenblänbtfc^cn 10 2:^eologie unb $^iIofo))^ie. 2lud^ bie refomtatorifc^e 93etüegung verleugnet biefen 3«' fammen^ong nid^t. 3Ran fann geibiffermagen fagen, ba^ burc^ fiut^er bie SIenbeng bed 2)un$ @cotu$ auf ein rein ))raftifd^ orientiertet Sel^rgefüge, baiS ben ^eil^meg ber Offem barung f^im ©egenftanb l^at, »ertoirflid^t toorben ift, inbem er ^ üermoc^te, bie fremb» artigen Elemente be^ lirc^Iic^en ^ofitibiiSmud abuifto^en. Unb e$ fann ebenfo be^au)>tet 16 n)erben, ba^ bie melanc^t^onifc^e SJletbobe, bie iß^ilofot)^ie ald ancUla theologiae ben natürlid^en (Srfenntni^ftoff für bie 2)ogmatiI fontribuieren }u laffen, au^ bem 3^' fammenlS^öng ber ^ienbemen be^ iJ^^oma« au begreifen ift (ügl Iröltfd^, SScmunft unb Offenbarung bei 3ol^. ©erwarb unb 3Kefan<^t^on 1890; ©eeberg, 3)ogmengefd^. II, 340 f.). Sluf biefem äBege ift bie altlut^erifc^e Dogmatil HRelan^t^on gefolgt, nic^t ao o^ne in l^ö^erem 3Sla^t al^ er älnlei^en bei ber S^olaftif )u machen. 2Ber biefe großen ßufammen^önge überfc^Iägt, toirb einfe^en, bag in jener ))ietiftifd^en ©ef^ic^t^betra^tung, ^eland^tl^on l^abe bie gute f)Iatonifc^e Seigre fiutper^ burc^ feinen 9lriftotelidmud ber^ brängt, mel^ gefc^id^tlic^e SBa^rl^eit lag, ate ü^re Url^cber felbft toiffen mochten, ^m ^rinji^ ift bie ältere Jjroteftantifd^e a:]^eologie bei ber reformatorif^en SSertoerfung ber 36 Sd^olaftil fte^en geblieben, unb bie Sluftlärung toar boSenbd unfähig, ein tiefered ge^ fd^id^tlid^eS SSerftänbnid ber @(^oIaftiI ^u erlDerben. @inen äBanbel hierin betoirlte erfl bie Belebung be« gefc^ic^tlic^en ©inneö burc^ bie Slomantil. ©eit Säur« großem SBerf über bie 95reieinigleit toanbte fic^ auc^ bie ^roteftantifc^e 3)ogmengefc^i(^|te borurteiI«= freier ate frülS>^ bem ©tubium ber ©c^olaftif ju, inbem befonber« bie bon Slitfc^l be= 80 tonte ^rage nac^ ben ^orttoirlungen ber fd^olaftifc^en ©ebanfen innerhalb bed ^roteftan- tigmu« ba« ?[ntereffe fteigerte. 3)em ßing jur ©eite ba« umfaffenbe ©tubium, ba« bie fat^olifc^e ^l^eologic unb ?ß^ilofo>)^ie in bem 19. Sa^rl^unbcrt ber ©(^olaftif ju toibmm begann. 2lber e« giebt, tro^ ber 2lrbeit, bie bid^er geletftet tourbe, fein ©ebiet ber 2)ogmengefd^id^tc, auf bem bi« j^ur ©tunbe fobiel ungelöfte ^^agen — fte begießen ftc^ 86 auf bie Oefc^ic^te ber einzelnen ©c^olaftifer unb i^rer SBerfe, auf i^re ©ogmatif, ^^ilo* foj)^ie unb ßt^if, toicbtigfte« ?IRaterial ift big l^eute ungebrudtt — borliegen, toie in bcr ®ef(^i(^te ber ©d^olaftif. m. SeeBerg. Sil^olaftifttd f. ^ol^anne« ©c^olaftifuS 9b IX @. 319. ®(l^oUett, ))atriftifc^e, jur Sibel. — 3ur fitttevatur: a)ie l^crge^rtgen «ln= « flabcn finbcn [i6) in ben 9t. ©atencn Söb III, S. 754; ©loffcn, ©loffcmc, ©lofioricn ©b VI, ©.709; Äritif 53b XI, (3.119; ©crmcucutif S3b VII,@.718, ferner pub bie «. über bie imXcjte ertoäftntcn Äircf)cnuftter in S3etracf)t ju jie^en. üon ©oben, 3)ic ©(^riftcn bcS 912« in i^rer filteften erreichbaren Xe^geftalt (1902) I, 8. 293f.; ®. Äaro unb g. fiie&mann, Catenarum grae- carum catalogus (^ioc^r. ber ^. (öef. ber ©iff. ;iu ööttingcn, p^il.^ift. AI. 1902, ^. 1.2.3). 45 8ur Orientierung über bie geld^icfttlicöen SSorau^feJungen bcr ©c^olicnlittcratur ügl. ©uringar, Historia critica scholiastarum latinorum (Seiben 1834, 3 ^be). 3- ®' ©^nb^S, A history of classical öcholarehip. gombribge 1903, ^. Scftrö, De Aristarchi studiis Homericis (1833), 3)ie ?inbar|d|oIien (1873). — 3nt) alt: 1. ©egriff be« ©diolion. 2. »crf(ftiebener e^orafter ber ©(bolien. 3. 3)ie ©cbolien unb ber miffcnfcbaftlic^e Söetricb. 3)ie 9U)orien. 4. ^Scröffent.- 60 Ud^te ©d)often. ^Inmerfung: 9kd)träge j^u bem 91. (Satenen. 1. aBa« l^eifet ©d^oIion? @« ift ein Segriff bon flie^enber Slbgrenjung, ober barin liegt fein ftänbige« 3Rerf mal, bafe ba« ©emotion nid^t ein felbftftänbige« Seben beanfjjruc^t, fonbem fid^ auf etioasf ©egebcne^ bejie^t. 6« gehört jum 3;ejt (^wrrfv, xeijLtevav, von 9(on ben @Ioffen (I XXV bed ätug^urger 92eubrucld 1894): eas ut plurimum obvias nunc non esse proqae anonymis haberi. ^n ber ^eHeniftifc^en ^l^ilologie bagegen bebeutet ©loffe urf^rünglic^ einen bunllen Sludbrud {övofML ßdgßaQov ober ^ Shayg dgitifiivri U^tg) unb loirb bann metaj)^orifc^ bie 93e« md^nung für bie Deutung bedfelben, bie meift eine einfache äBortertlärung ift; bod ^eQeio SBort toirb für bad bunlle eingefe^t, junäcbft tool^l am Slanbe bed Xe^ed, ober auc^ über bem betreff enben äBorte atö ^nterlineargloffe. 2)ie 9e)ie^ung t)eraQgemeinerte ftc^ bann; ni^ft blo^ bie ®rllärungen ber äjieQihjmot ßagfidgcov q)a>v)^en ^t ox6hay ober oYolelov feinen @inn Dom fc^ulmägigen Unterricht, ber oxolixd inofxvtiuaxa (Schol. ad Aristoph. Av. 1242) giebt. @o fe^t Suidas ox6ha gleich itic^t nur mit osfAvo- 90 Xoyrjfiaxa — älutorität^toorten feierlichen S^arafter^, fonbem auc| mit inofxvrifjuiTa unb iQfjLt}veiait er l^iaidt orifma (notae) ^inj^ufügen lönnen. @r lennjeic^net bamit ben f$h)ebmbm Sinn beg Siu^mcfe«; berat vjidfivrifm ift im Unterfc^iebe Don dyyQafifm, ber felbftftänbigm Schrift, ebenfo ioie ig/iriveia ber Kommentar, genauer erflärt bad Etymologicum magnum ox^Xiov dtd j6 xarä axoXr}v TiaQori&ea&ai ngdg aatpea- S6 rigav iqfirfytlav xwv dvovorrtfüv dvo^Tcov ij ^fmTWv bil roig Xoyloig. 2)ad Tiagoxi^Bomu befagt: 2)a« ©emotion fte^t nebm bem %^. S)er Kommentar aber toill mei^r fein atö eine naQd&eoig axoUcov, ^er ©c^uluntenic^t nun l^at ettoad S^^i"^^ ^^ ätbgefci^loffened. ®r l^at bie beftimmte Slufgabe, ein gegebmeS 3Rai Don Kenntniffm unb Überlief emngm mitjuteilm, aber bieälrt unb'ÜBeife ber SRitteilung ift burd^ bie ^nbiDibualität 40 unb ba^Können bed Se^rer^ beftimmt. @d ift ba^er bebeutfam, ba^ @alm in ben ^öc^ft le^r« reic^m äu^emngen über fein Schrifttum (üegi xöv Idioyv ßtßlUov, Scripta minora ed. 3. 3Jlüaer II, Kü^n XIX, p. 8f.; Dgl. baju §einrici, Seiträge I, 71f.) für feine auf* jeic^nunaen, bie er pm frommen fetner $örer gemacht f)at, einen intimm G^aralter in änfprucp nimmt, "^an lönnte fie vnorvTzcooeig, tnappt umrifemäfeige Orientierungen 46 nennen, ober fonfttoie, aber fie feien nic^t für bie Veröffentlichung geeignet: rä yovv Tolg etgrjßjiivotg yeygafxfiiva Ttgödrjlov dijnov firjxe x6 xekeiov xf\g diHacKaUag ix^iv iifixt xb 6irixQißa>fjLivov. 3n gleid^em ©inne fagt Sjjiltet (Arr. Epikt. III, 7, 3) in Sejug auf feine Srilämng Don 2^eoremen bei^ G^r^ft}))) mrfyeXa&m xä Xgüoumsid): dxovaaxi fiov axoha JÜyovxog, unb ßicero (ad Atticum XVI, 7, 3) w berichtet, Sltticud ^ätte Don il^m eine ätuftlörung getoünfc^t, inbem er i^m fc^rieb: velim ox&ixov aliquid elimes ad me. Unb tote gebräu^li^ im Unterric^t^betrieb ber 3lu^« brucf toar, betoeift bie Unterfc^rift: ox6ha etg xöv tiHxcovog 0ilrjßov in& (pcovijg 'OivumodcüQOv xov fieydkov q)doo6q)ov (Stephanus Lex. unter ox^hov). §icr finb bie iäd^olien atö eigene ©eifte^erjeugniffe be^ Se^rer^ ober be^ 3Jlitteilmben getoertet. » älnbrerfeitd toerben fte bireft atö @£cer))te begeid^net, toie im Lexicon Papiae: Scholia i. e. excerpta, in quibus ea quae videntur obscura vel difficUia summatim et breviter perstringuntur. Graecum est. a)er ©t)rac^ebrauc^ ber }jatriftifc^en Sjegefe liefert für biefe SBeftimmungm reid^lic^ie 93elege. Slret^ad nennt feinen Kommentar )ur 9lt)oIal^4)fe axokix^ ovvatpig. Unter bem eo 734 e40K(tt Kommentare }um üRatti^äu^bangeKum Cod. Laur. VI, 18 finbet ftd^ bie Unteifc^nft: riXog' tov xazd Mav&ertt)oll ober abftogenb erfc^eint, )u ienn}eid^nen unb toeiter 30 ju beleuchten, (gegenüber öon 3;ejten, bie ate l^eilig erachtet finb unb beren @rllärung trül^ autoritativ feftgelegt tourbe, ift ba« ÜWafe freier 33etoegung ein geringere«. 9)ad 3n= tereffe an ber 3)eutung brängt bie Steigung }u äftl^etifc^en Urteilen }urüdf. %n ftd^ ift offen }u l^alten, ob ber ©c^olienfc^reiber bet feinen S3emerlungen aud^ Unterric^t^^n^edc im äluge fyit ober ob er nur für fi^ bie Semerf ungen gemacht ^at. Sei ben ©c^olten )u 86 Sibelte^en toirb ba« le^tere nur au^na^mdtoeife ber %qB, fein. 2. Um eine lebcnbigere Slnfc^auung von ber Sefc^affen^eit unb Sebeutung ber ©d^olien nac^ i^rem Unterfd^iebe von bem Äommentar ju getoinnen, finb bie ^anbfc^riftcn, n>el(^e ©c^olien enthalten, ju unterfud^en unb ift bie 9lrt ber ©c^olien, bie gtoeifello« eben ate ©d^olien entftanben finb, ju prüfen. ^6) gebe einige Belege. 40 alte ^pud einer nid^tt^eologifd^en ©c^olien^anbfc|rift barf ber Jtobe^ Stavemta« be« arifto^)l^ane« angefe^en toerben, ber })l^otot^^)if(^ ^erau^egeben ift (Seiben 1904). 35ie Slitte be« Blatte« nimmt bcr %t}ct ein. 3n bemfelben ftnb jtoifc^en ben Sinien bie un^etoö^nlic^en SBorte glofftert. 3(n ben Slattränbem, oben unb unten unb ju beiben ©eiten be« %^^, fteben längere ©c^olien. S^xä^^n im %t}ct unb beim ©c^olion toeifen 46 bie ^viQ^f)'6iigH^xi ber 9lote nac^. 3^ nac^bem füllen bie ©c^olien ben ganjen freien Slaum ober nur einen Seil bedfelben. 3*^^i^W^^ ^^^ ^^^ ^^ Unterric^t^jtoede baö jur @rflärung nötig erfc^einenbe gefammelt, e« finben ftc^ babei Viele äBieberbolungen, Viele« toa« felbperftänblic^ erfc^eint. Überl5>öwj)t jtnb biefe ©c^olien minbertoertig im SSergleicb mit anbem 2lriftoj)l^ne«fc^olien. Unter ben Sibel^anbfd^riften giebt ber Codex Mar- 60 challianus Von ben $ro))l^eten (Vgl. äl. Satenen, Bb III ®. 760), ber nac^ ber 3;etrat>ta be« Drigene« recenfiert toorben ift {dioQ^co^t] änd tcüv ^ügivhfovg avrov TezQonXojrj äxiva xal aircov x^ duoQ&coxo xal iaYoXioyQdfprjTo — Unterfc^rift unter ^jeremio«) ein ä^nlic^e« Silb. ®r enthält in ben Stanbfc^olien bie fritifd^e Slrbeit be« Crigenc« unb toeitere fac^lid^e Bemerfungen au« verf(^iebenen 3ritcn, bie je nad^ Sebarf, oj^nc ben 66 ganzen Staum au«}unu^en, angefügt finb. ä3e[onber« lel^neic^ ift für bie ©d^olienlitteratur bie von gb. V. b. ®ol^ bef^jroc^ene ät^o«^anbfd^rift Laura 184 B. 64 {%\l SSf II, 4), toelc^e bie 3t))oftelgcfc^i^te, bie fatl^olif(^en Briefe unb bie $aulu«briefe enthält 3^re 33ef4offcn^«t/ bie gelehrte ©orgfalt, mit ber fie abgefaßt ift, mac^t bie Slnfw^t V. b. ®ol|', ba^ fte too^l an^ ocr ©d^ule be« Slret^a« Von Gäfarea ftamme, fe^r toa^rfc^einlic^. Xic 60 ©^olien enthalten toertvolle {ritifc^e Bemertungen, toie ). B. }u l2|o 4, 3 am Stanbe bie Sd^oltfit 735 £e8art 8 Xvei xbv ^Ttjoovv bctmerft totrb, toobci 3renäu8, Drigcnc«, ßlcmen« al« 3«"fl^ bicfcr Se^ort angeführt fmb. 35ie arlxoi fmb angefleben, bie ©<^oHcn mcift mit Sutor^: 6e}et(^nuneen, unb itoat unter Slngabe bei^ SBerti^, aui bem fte ftatnmen. $aut)tqtteae finb bie aiocDuaTelg unb Jlommentare bed Origened, aber auq S^enäud, Slemend, Sapug fu5> benu^t. @in fjjäterer S3eft|er ^at bann forafälttg, toa« er für ^äretifc^ 6 ^ielt, toegrabiert, toa^ auc^ fonft öorlommt. 3)ic ©c^olien ftnb jeboc^ nid^t atte benannt; bie anonymen bürften bem urfjjrünglic^en Seft^er ber ^anbfd^rift angcl^ört l^aben, tote bie tem))eramentl>oae 9(udfül^rung ^u oxXtiQoiQdxriioi, bie an ben ?[nt)efttt)enftil bed äretj^o« in beffen Sucionfc^olien erinnert (togl. über biefe §. 3labe, 5Rac$ric^ten bed ®®3l 1902, §. 5; 1903, §. 6), ober ba« ©c^olion m SRö 5, 20. Slud^ bie Iritifc^en geic^en lo erinnern an biefen gelehrten Sifc^of, namentlich Zri ju 1 ^o 4, 17, aijiuieicotiov, oa« ift ju beac^iten! Solche SKerftoorte, bie ben ginbrud be« 2:e£ttoorte« toieberf^>iegeln, finb t^m eigen, ^n ben il^m ju^e^örenben Älemendfc^olien finbet ftc^ nic^t feiten ein ot)- ueUoaai (nota bene!) ober em c5^a«w (fc^ön — ögl. D. ©tä^Iin, Unterfuc^iungen über bie ©dbolien ju Giemen« aiejanbrinu«. 9lümberg 1897, Programm), ©o tritt in i6 ben ©dfolien biefer §anbf(^rift auc^ ein fubjeltiöe« floment ^erbor. Unb bie ärt, toie bie ©(^olien nur gelegentli^ bem S^ejte beigefügt finb, gicbt eine SSorfteBung t)on ben 3nteref(en, bie i^en ©ammler betoe^ten. ffiä^renb bei ben ?proj)]^etenf(^|oKen be« Codex Marchallianus Unterric^td)toe(Ie mttgef^rod^en l^aben, tritt ^ier aSein ba« g^tereffe ber ®elel^en an bem ©toffe unb feinen ^Problemen ^ertoor, ba« }u einer toifjenfc^aftlic^en ao 3)ur(|arbeitung ber ganzen ^anbfc^rift gefül^rt ^t 2)agegen liefert ein93eif))iel für etpte ®e(egen]^eitdfd[^oIien ber Cod. Vaticanus B, in toelc^.em ton f))äterer ^anb auf Slatt 1239 (t)0l. bie t)^otot9))t{(^e 9(u^abe) eine 3lnmer!un0 ju ^^dna unb iXapmat ivxoXal (3Ri 5, 19—22) gefegt ift, bie einzigen größeren ©c^olien biefer ^anbfc^rift im 9KE. Über bie grage nad^ ber ©ntfle^ung ber ©c^oKen geben bie Sii&clfd5>oIien leine fiebere 26 2lu«Iunft, toeilfte, infotoeit fte borliegen, übertoieaenb bie ejegetifc^e Überlief erung berÄom* mentare gur 'JSoraudf^ung ^aben. ^a^er ift ^ter nac^ älnalogien gu fcplie^en, toie fte bie ©dbolien ju ben Äirc^enDatem barbieten. 3)enn biefe ftnb eben unter bem unmitteU boren Sinbrua bed ©tubium« unb ber Sefung i^rer ©c^riften entftanben. ©ie geigen, toa« erllärung«bebürftig erfc^ien unb toa« für befonber« bebeutfam galt. SBor allem jtnb so ei nun bie ©c^olien gu Siemens t)on 3lle£anbria, bie ^anci unb älrdba« gum Url^eber ^aben (bgl. ©tol^lin a. a. D.), unb bie ©c^olien gu bed ®regor t)on mgiang 9lebe, in erfter Sinie gu ben ^nbeftiben gegen Sulian, bie einen ©inblidt in bie ^ntereffen ber ©d[|oIiapen geto%en. S)ie Saane^fd^olien rid^ten ftc^ befonber« auf f^jraAlic^e eriäute« Hingen unb geben fac^lid^e Semerlungen über aW^tl^ologifc^e« unb (Sefdpic^tlic^e« unb 86 ^Mitteilungen ani ber Sitteratur, meift in (S.\tatm au« ben ©c^riftftellem. Slret^a« fyd t>ortoiegenb ti^eologifd^e ^ntereffen, aber geigt {t(^ gugleic^ aU too^Iunterric^teter unb be« lefcner 5ßl^iIologe. ©r citiert bie Älafftfer ebenfo toie bie Sibel ober Äirc^enbäter, ben ältl^anafiu«, bie beiben ®regore. SBefonber« ad^tfam ift er „auf allegorifc^e ©c^riftaud« legungen, ©tijmologien, S)epnitionen, Silber unb SBergleid^e, hirge 2eben«regeln, äBort« io fjjiele, toi^ige Slntit^efen, Slnelboten au« ©ef^ic^te unb 9laturlunbe", furg er geigt fic^ bem im ©inne ber 3^ umfaffenb unb tief gebilbeten ätlejanbriner congenial. 6« tritt ein ftarle« öft^etifc^e« 3«^^^^ l^erbor. lemperamenttooH toeift er ba« gelegentlid^ auc^ au«gubrüdten, unb gtoar nic^t blo^ mit einem nota bene, fonbem auc^ mit toi^iger ainrebe, gang ebenfo toie er anbrerfeit« ben Sudan anfeuert, ettoa: &jiaS xardgarc, toenn 46 biefer ttit>a^ bie c^riftlid^e ©eftnnung öerle^enbe« gefagt ^at. 3)enfelben ®efw^t«ipunften folgen bie ©c^otien gu ber SRebe bc« ®regor (MSG XXXVI ©. 738f. 943f. 1203f. 1245 f.). 95er SBerfaffer einer @mpp^ bwfelben, ©lia« t>on ßreta, giebt in ber SBorrebe au feinen ©c^olien (©. 758) eine über bie ®efic^t«))unlte ber Slrbeit gut orientierenbe 2lu«funft: er toolle bie oxoXixal nagaotmeuboeig feiner SSorgänger ergangen, toogu er w t)on ®ott ftd^ angetrieben fü^le {ovx avev ^siorigag olßiai xivi^o€(og). 3)emgcmä6 Ttjv ÖTioiavovv raijxf}v i^i^yrjaiv xaxd tö ^/uv icpixxdv lxded(6xajULey,tä /xkv^eokoyixä ^eoXoyixcbg, tä, di ^ogifc^e« unb ©Jjrad^lic^e« erörtert, toobei mancherlei toic^tige X^atfa^en, namentlich für SK^tboIogie unb ®ef^i(^te ber 5ß^ilofo^)l^ie, abfallen (ögl. befonber« bie 9iotigen be« 5Ronnu« ebenba ©. 986 f.). 3. SBir bürfen annehmen, baß bie gleid^en äbfic^ten unb Snterejfen auc^ ©dbolien in ben l^eiligen ©d^riften heranlaßt l^aben, toobei bie ®runbfä$e ber @d^riftau«legung, eo 736 eäfülUn tt)ie fxt bie alesanbrtnifd^e unb bie antiod^enifc^e @j:egefe befolgt, i^te berfd^tcbenarttgen %ti)Lä)U traaen. SBcnn ba« aber zutrifft, fo ift no^ ein Weitere« SWoment ju bea<^tcn, ba^ nämlic^ bie S3ibeIfci^oUen allein im ßufammen^ange mit ber ))^ilo(o0ifd^n Xrbeit bed älltertumd tid^tig getoürbigt toerben fönnen. @o berfd^ieben aud^ auf beiben Gebieten 6 ber ^u^Iegungdftoff unb bie SrKärungd^iele futb, bie 3Dletl^obe unb bie 9(rbeit^mttte[ fmb bie gleid^en. 2|m Protagoras (@. 325 D f.) giebt Pato ein 93ilb t>on bem Unterrtd^t eines jungen Slti^ener«. Slac^bem biefer fc^reiben gelernt ^at, lieft unb lernt er bie ©ebii^te ber (S^iter unb &);rtfer, befonberd ibre et^ifc^en Seftanbteile, au^erbem Sefc^ic^te, um 10 ä3etf))iele bed SebenS unb SSorbilber fennen gu lernen. 3)a3u fam in ber beUeniftifc^en 3eit al§ nottoenbiger S3eftanbtei( echter 93Ubung bie Jlriti!, toeld^^e bie !laffifd^en SUbung^ queSen hütete unb il^re 9(udlegung tontroSierte. 3)ied ift bad SBiffenägebiet, bad ber yga/iuarixög be^errfd^t. 5pi^iIo, ßlemenS bon Sllcjanbria, Drigeneü fmb barin cbenfo ^eimifc^, toie bie griec^ifd^en ^l^ilologen i^rer grit. ^^Sl^ilo (de Cherubim § 20 M. 1, 158) 16 erörtert, toie bie enc^Hifd^en S)i«ji))linen ber ©eele gormen unb ®el^alt geben (^ T(bv iyxvxikov Imotmit] dtaxoa/iAsi ttjv y^rT^v). Unter i^nen ftel^t bie (Srammatil an erfter ©teile atö @rforfd^erin ber ^ic^tfunjt unb SSermittlerin aUer ftd^eren Jtenntnid ber SSergongenl^eit (larogla naXaubv ngdiecov). ®ani in gleid^em Sinne giebt Sternen^ (ström. I § 77, 6. 133) einen äbrife ber ^ellenijdpen ©eiftedenttoicfelung, toobci er be= 20 richtet, ba^ ber nun allgemein üblid^e 9lame ygafA/uaiixög — ber ©elel^rte unb Se^rer — guerft bem Sl^oSoborod beigelegt fei, ber [\q felbft ^ritiler genannt babe. Unb Origeneig tritt i^nen bei in ber @(^ä|ung ber ygaf^/MniKij nad^ biefer umfaffenben Se^ beutung, totnn er auc^ über bie @rammatif bie $btlofi>t>^t^ ft^l^t afö bieSunbe^enoffm bed Sl^^iftentumS. 33ilbung bebeutet i^m met^obifc^e Untertoeifung nad^ antitem 3Rufter. 2b (Euseb. H. E. VI 2, 8. 3, 8. 18, 3. 4.) Unter biefen ©eftd^t^unften berftej^t man bie antife Untertoeifungdlitteratur, bie itommentare, ©{^olienfammlungen, ^lorilegien unb fie^Ia. ^ie 3;rabitionen ber großen ale£anbrinif(|en ^rammatiler, eine^ älriftard^, ^tbk^mud j. 93., t)on beren älrbeit 2e^rg in feinem S3u^e De Aristarchi studiis Homericis ein lebenbigeS 93ilb giebt, toerben 80 aUerbingd burd^ baS Sad^intereffe jurüdgebrängt SKei^r aü bie Jiritif pflegt man bad Stoffliche in grammatischem unb fad^lic^m äludlegen unb in allegorifierenben @inlagen. DrigeneS flagt über bie toeitgel^enben ^erfc^ieben^eiten ber @t)angelien^anbfc^nften (in Matth. tom. XV, § 14), bie )u einem gefiederten ^^e^te nur bur^f eine Irttifc^e älrbeit, toie er fie für bieLXX unternommen l^abe, geförbert toerben tonnten. ®r f^at fte iebocb 86 nid^t unternommen, unb 3(nfä|e }u einer äleccnfion, toie fte in bem ält^o^fobe^ be^ Sljjoftolo« (f. oben) borliegen, ftnb bereinjelt (ögl. 21. eut^aliu« 8b V ©. 631). 3)iefer 3«9 jw»" SJerfte^en unb Vertiefen autoritativer Überlieferung l^at in ber an= titen ^^ilologie eme befonbere Sitteraturgattung b<^^orgerufen, bie in bad (Sebiet ber Sc^olien gehört. @d tourbe bei ber (Srtlärung „!lafftfc^er'' Schriften namentlid^ auf 9Siber^ 40 brüd^e {diaqxoviai) geachtet, unb eine bef onbere JCunft, bei toelc^er Sop^iftit unb Sfl^etorif ^ur ©eltung lamen, bilbete fid^i a\x^, fold^e ^iapl^onien )u löfen, eine l^armonie bed äBiber- f))rec^enben ^erjuftellen (Orig. in Joann. tom. 10, 2.). 3)er 9(utor tourbe getoiffers ma^en in Slnflagejuftanb gefefet, toeil er pd^ toiberf^jrcd^e, unb bann oft genug febr aböofatifd^ berteibigt. 3)ie Slufbedung be« 9Biberft)ruc^^ |iefe bie hazaaig, 3)en ir- 46 oTaxixol traten bie Xvxtxoi entgegen. 2)a$ bukvBiv x6 änogov ober to Cv^ovfierov Salt aU glängenbfte Seiftung. ^al^er nennt SltbenäuS ben 6oftbiod 6 4avßidatog viixög (jur »Sad^e Se^r« ©. 204 f.). 21riftotele« ^at too^I fold^c ätjorienerörterung, ber bie grage unb bie änttoort bie fjorm geben, jiuerft litterarifc^ in großem ©tile gc* t)flegt. 3" ben Serjeic^niffen feiner Sd^riften toerben l^YjxrnAaxa xal Xvaeig ertoäbnL 60 3)ie unter feinem 9lamen gefammelten nQoßkrjfmxa geben ein ä3ilb bak)on. älber &o^ pf)^tm unb St^etoren toaren fc^on k)or i^m in biefer SRid^tung bei ber älrbeit, unb i^nen toarb $omer al^ Quelle für Steligion unb £ebendtoeidl^eit eine unerfd^öt>flid^e ^unbgrube Ojgl. g. 31. aSolf, Prolegomena I, p. CLXVIf.). 3)iefe %pox\m ge^en auf aUed H^roblematifc^e, befonber« aber auf litterarifc^e aSiberfjjrüc^e. äuc^ in ber ^rijttic^ 66 Sc^olienlitteratur behauptet biefe £itteraturgattung einen bebeutfamen $la^. ^n ben jlommentaren be^ Origene^, überhaupt in ben Kommentaren, ftö^t man ^äufig auf bie Sc^anblung ber ©d^toierigfeiten in ber Äorm bon dtnogla xal Ivaig (j. 85. Orig. in Matth. tom. XII, § 15. XIII, § 2 ©. 214 L.). aiu(^ in jpanbfc^riften toon »ibefc lommentaren ift bi^toeilen am Slanbe igcoii^oig, egfirivela, änogla unb Haig toermcrtt, 60 fo in ber ^att^öu^catene Laur. VI, 33 unb Cod. Ooisl. 206. Si^oHest 737 95a$ toir \>on Slad^rid^ten unb 9teftm ^atriftifc^er Sttteratut beft^en, belegt bte na(^etDiefenen gefd^ic^tlic^en S^fiintmenl^änge. ^ad ältefie SBett, ba^ ald eine 9[rt ©c^oltenfammluitfl anaefel^en toetben barf, jtnb bic inorvTicoasig be« ßlemen«. ©c^on ber Xitel ioeift barauf. 9[u(i^ ®alen (f. oben) gebraud^te ben ätuöbnid jur Seaetd^nung k)on äCufjeic^nungen aud feinen SSorlefungen. @ufebiitö fioax fd^tlbett ba^ 3Ben (H. E. s IV, 14) fe^ allgemein: nAorjg xfjg Mka^xov ygatp^g inner firjßiivag Tienolfjftcu diTjynaetg, bie Slntilegomenen, ben ^arnobadbrief unb bie 9l)>ota[)^^fe be$ ^etrud mit eingefc^loffen. DueOen bafür feien bie urf)>rüngli(l^en ällteften unb $antänu9 getoefen, bcr Segrünber ber alesonbrinifcpen Äated^etenfc^ule, beten 3^ t>ettiefte« ©c^riftöeriiänb» ni«, ©^riftforfd^ung unb ©d^riftauölegung toax (^ t&tf i^elcov ßa^vxiga axohfj^ fjre lo iihaatg xal igiirjvela rcav Ugwv ygafxfidxoyv). äSeftimmtere älnl^alt^unfte fiit bie ©c^c^ung bed ääertd giebt ^^oHo^ (Bibl. CIX), ber ed gelefen ^t. @d bejie^e ftc^ auf ba^ 8 unb SRI, c&v xtg dfj^er i^yrioiv re xal iQui]velav nomxai, Xiyei di Ttegl töw avtwv Jiokiäxig xal (mogädr^v xal avyxexvuivQK, &07ieQ ix- 7iXi]xtoc7taQdy€i rä ^rd. Giemen^ erilärte alfo fummarifc^, )ufammenfaf[enb,unt>oIIft(inbig, i5 einjelned i^erau^^ebenb {anoQd^v fte^t im ®egenf a| ju xaxäyivog, ber tool^lgeorbneten unb looUftänbigen Darlegung, bg(. Joseph. Ant. Iv 8, 4), ftc^ oft toieberl^olcnb, Dom SBortfmn ablenfenb, alfo aUegorifterenb. ®a^ Urteil ift fd^arf. ^^otiuö ift baburd^ er^^ regt, ba^ 6Iemen^ aucp Jte^er atö Quellen benu^t; bie ^t^potijlpo^m feien nämlic^ ein 9ud^ tooU fabeln unb ©ottloftgfeiten. ^ie 98eit^er)ig(eit bed großen äUe^anbrinerd, ber 20 in feiner Igugenb bie älud^üge oud ben ©d^en bed SSalentinianer^ 3;^obot angefertigt ^at, ift ben ort^obo^en b^jantinifd^en 3;l^eoloaen, aud^i einem fo gelehrten 3Ramt h)te ^^otiud, ein ®reuel. Slber bad 9ilb, bad ^l^otiu^ t)on bem Sud^e giebt, ift beutlic^. 6^ mu^ in feiner Ungleic^mä^igfeit ben S^rafter bon ©(^olien getragen l^ben. Unb bie 2:enbenj auf Megorifieren teilt bie alqranbrinifd^e @]:egefe mit i^en ftoifd^en SSor« 35 bilbem. ^ur ^ttufh^otion feiner S3ef(^affen|eit fönnen bie Qiccttptt au« Xl^eobot bienen, eine getoifle Analogie giebt too^l auc^ bie arjimola elg tdv 'leCex^l (MSG XXXVI, ®. 665 f.), bie „Sammlung bebeutenber 2)eutungen", bic öon ber 8erufung«öifton be« ©jed^iel au^e^enb lofe »emerfungen über Sc 7, 35. 16, 8. (Splf 2, 3. S^o 17, 12 u. f. h). aneinanber rei$t — eine richtige ©c^olienfammlung, jugleid^ in ledfer äUegorefe fid^ ge« 90 fatlenb: „toir galten bafür, ber 9Renf(^ (in ber S9erufung«öifton) ift bie ajemunft (xö Xoyix6v), ber Sötoe bie mutige Sßiuendtraft {tö &vuix6v), bad Jtalb ba« S3ege^ng^ öermögen (rd im9vfxritix6v), ber Slbler ba« (Öetoiffen." 3»^"^^^ ölfo teran* fc^aulic^en biefe Slnalogien ben S^aratter ber $^))ot^))ofen, aU fie ba« onoQdiriv be« legen, toä^enb fte eine 93orftelIung bon ber Slrt, tvie bie einjelnen ©c^iften für fid^ 35 bejubelt toaren, nid^t geben, ©old^e 3wffl»wmenftoj)pelungen öerfd^iebener SRotijen finben ft(^ übrigen« giemlic^ ^äufig in b^jantinifd^en ^anbfd^riften. 3}on Origene« ift bejeugt, ba| er, abgefe^en iion ben ^omilien unb Jtommentaren, au(^ ©d^olien gefd^^rieben ^abe. Stiele t>on i^nen fmb in ben Satenen entl^alten unb garten jum leil noc^ ber 93er5ffentli(^ung unb Unterfud^ung (t)gl. ^arnadf, Sitteratur« 40 tcfc^. I, 343 f.). ^ierom^mu« ertoäl^nt ©c^olien ju fieöiticu«, S^faia«, ?Pf 1—15, bem kebiger unb bem ^c^on ßäTtziofia bei ^l^aöorinu«, a^Ietifd^e flöten, toie tjdovi^ imi TQoq^tf tov alwvlov axwkr^ico^, ade» gorifd^e Deutungen übertoiegen, geogra^)l^i(d^e, gefd^id^tltc^e unb fac^Iid^e Semerlungen fuib 10 feltener, ab unb ju geigen [xi) and) legenbare SRottjen, toie bie angäbe ber ?Ramen ber beiben ©d^äd^er (3nt 27, 38), ©euta« ober (äeftad unb 2)^«ma«. 3a^Ireid^e »eift)iele bieten bie öon 3- 6^i?- ®- ®mefti ^erau^egebenen Qlossae sacrae Hesychii (1785) et Phavorini (1786), in benen Oloffen unb ©c^olien untermifd^t ftnb, ebenf o 3Rattl^ci^ Glossaria Graeca minora (2 8be, Wto^lau 1774—75, SSgL befonberd I, ©.59— 85: 15 JÜ^ecDv igfAtivEia iwv h rcß duioardlcp Ilavlq) liupEQOfäv(ov), aud^ bie öon S^^- ällberti (Olossarium Graecum in 8. Novi Testamenti libros, Seiben 1735, ©. 198—222) a\x^ ^arifer §anbfc^riften mitgeteilten ©c^olien. 3n ber 2lt)orienIitteratur ift ba« ältefte ©tüdt, ba« für bie Sibelforfd^ung Scbeutung l^at, bed $^iIo SBerf Quaestiones et Bolutiones, quae sunt in (^tonesi et in Ezodo. 20 % 9. äluc^er iiai biefelben nebft anberen Xraltaten aud bem 9(rmenifd^en in^ fiateintf(^ überfefet (SSenebig 1828). Unter ben Äirc^enöätem tritt Sufebiuö bon Gäfarea ^ert>or mit feinen fi/nj/iara xai kvoeig bon SBiberfjjrüc^en in ben Stoangelien, bie er felbft Dem. evang. VII, 3 ertoäl^nt (t)g(. aud^ Hieron. in Matth. 1, 16). @ie ftnb bem @te))^nu^ unb bem5Rarinu« getoibmet (abgebrucft bei ä. aRai, Nov.coU. I, ©. 1—60. 61—189). 35 2)ie erften be»el^en ftc^ auf bie ©enealogie unb jtinbbeit^efc^id^te "Ma, bie folgenben auf 3)un!el^etten in ber fieiben^gefc^id^te. ©in bielumfaffenbed aBerf biefer Art \ifAA fobann I^eoboret: «fe rd änoga r^? &e(ag ygawns xax* biXoyrfv (MSQ LXXX, p. 77—856). ®« enthält gragen gum Dltateud^, Äö, ßl^r. Db bie barin befinblicben ©tüdte avA Drig., 3)iobor unb 3:^eobor öon aBo})fuefte ftjäter ^injugefommen fmb, mufe 80 bal^ingeftcHt bleiben. 3)ie bem 5Pre«bijter ^efi^c^iu« jugefd^riebene awaycoyij djioQuav xal bzdvaeiovQ/LSGXCIU, p. 1391—1448), be« ätnaftafiu« ©inaita 446 iQwrijoeis xal äjioxQiaeig jieqI duaq>6Q0}v x€(paXaicov (ed. princeps bon ©retfer 1617. MSG LXXXIX, ©. 311—824), enblic^ be« ^l^otiu« Quaestiones ad Amphilochium (?IJlai, Nov. coli. I) entl^alten jumeift gleic^fatt« ejegetifd^e 2ll?orien mbm bogmatifc^ 86 unb a^Ietifd^en ^agen. ©ie lönnen ftc^ alle legal ßißloi ix zwv ^eUov loyUoy nennen, toie ätl^anafiu« aWonac^o« feine Pandecte dj^aralterifiert. 3)er SBeftlirc^e gel^örcn an bie Quaestiones ex vetere et novo testamento, bie in ben alterten be^ Slugufttn (ed. Par. III, 2 p. 2798f.) abgebrudtt finb unb bielleidiit bem ^ilariu« julommcn. 3n ben §anbfc^riften bcfinben fid^ ga^lreidj^e ©ammlungen bon 3l})orien, meift anoni^m, im 40 Cod. Vindob. XXIX (Lamb. III, 110 f.) bie änoxglaeig be« ©etoeru« Don Stntioc^ien an euj)rajio«, in bem SKo^Iauer ©ammelfobej bon Slret^a^fd^riften (S9b2, ©.2, 3- 17 f.) eine biefem jugel^örenbe ©d^rift gleicher gorm. Sgl. ju biefer Sitteratur ST. aWai, Nov. coli. I, p. Xf., Ärumba^er, 2. a., ©. 581. 4. 2Bad t)on ©c^olien gebrudEt ift, bleibt biöl^er nod^ eine rudis indigestaqne 46mole8. "yfian i}ai fu^junädSift begnügt, auiS ben gatenen, bie bem Giemen«, Drigenc«, ©ufebiuö, at^anafiuö, Abritt u. a. zugehörigen ©d^olien me^r gele^entlid^ unb teiltoeifc aufzuziehen, auc^ einzelne anonyme ©tüde z» veröffentlichen, ©tne metl^obif(^e Untere fuc^ung be« 3Kateriate ^aben aber toeber Sambed noc^ 2Jlontfaucon borgenommen, äuc^ 91. ^ai begnügt fic^ mit Sejeugung feine« guten 2BilIen« bazu. @rft S^. $. ^attl^ei giebt 60 in ben SJoneben unb ben 2lnbängen feiner grofeen ausgäbe be« 5R2:(12 35be SRiga 1782—88) toirllic^e Slnfö^e bazu, inbem er ben Duellen nadbf})ürt. gur 3^* *f* ^^^ ^orfc^ung auc^ auf biefem ©ebiete an einzelnen fünften in Sjerbinbung mit ben Unterfu<^ungen ber ßatenen in Angriff genommen, tooran ftdji namentlich gaull^aber, ©idtenbergcr, a)lers cati, t). b. ®ol$, e. Äloftcrmann u. a. beteiligen. 6« gilt ^ier biefelbe arbeit zu Iciftcn, 66 toelc^e bie ^^ilologen j. 33. ben ©Aolien zu ^omer, airifto})^ane«, 5|Jinbar, Vereng ge= toibmet ^aben, inbem fie bie bertoadbfene Überlieferung fic^teten , toerteten unb fobicl möglich auf i^re Urheber zurüctfü^rten. §ier fmb ebenfo toie auf bem ©ebiete ber ßatenenforfc^ung noc^ fd^toierige unb mü^cöoHe aufgaben z« löfen. Stuf geben „toeber eine« SKanne« noc^ eine« 3)Jale«". ®« gilt in ermitteln, toetc^e ©d^olien e^cerWe ftnb, 60 toie fie ftc^ z^ ben Duellen öer^alten, .toie i^e Überlieferung abtoei(^t,. femer todc^ ®il^oHeii 739 ®<^o(ien original fmb unb fomit felbftfianbige Quellen, toelc^e ^ntereffen, tüelc^e ®e« ftnnung unb ^enbenj im S^araÜer ber @c^oUen ftd^ tunb giebt, enbli^ toel^ 93e« }ie^ung bie S^olien )um 3;eEte l^aben, ob ber Xcj^ burd^ bie ©c^olien betborben ifi ober ob in ben @(^oIien ein guter %^ erhalten geblieben ifi. 9(uf (Srunb umftci^tiger @imelf orfc^ung lann bann baju fortgegangen toerben, ein corpus scholiorum biblioorum J^erjufteDen, 5 bad ein Oberfic^tltd^ed unb bo0ftänbtged 9ilb getoä^rt bon ben Slnfängen, ben SSer» jioeigungen, ben S^idfalen unb ben Sludläufem ber t>atriftifd^en @jregefe. 3ur Orientierung über baS bi^l^er ©eleiftete gebe ic^ eine ni($t auf S3o0{}änbigteit 9[nft>ru(i^ mad^enbe Überfielt, bamit juglric^ bie borftel^enben Angaben fortfttl^renb. ^er erfte SJerfuc^ einer umfaffenben Sammlung bon )^triftifd^en ©dfolm liegt in ben Scholia 10 Oregoriana bor, einem opus posthumum bed ^ol^. ©regoriud, bad unter fiontroUe bon 3- ®. ®rabe 1703 in Dirforb gebructt toarb (Noyum testamentum una cum scho- liis Graecis e Graecis scriptoribus tarn ecdesiasticis quam exteris maxima ex parte desumptis). @^ ift eine Sammlung bon Sefefrüc^ten jur ®r^(tung einer )u« t)erläfftgen 2)rabition ber iirc^Uc^en ätudlegung. ^ie )>atriftif(&en Scbolien ftnb bor« 16 toiegenb oud Origened, S^foftomud, X^eobor bon 3Rop\m^U, Dehtmentod, ^eot>l^l;(aft, 9liletad au^ejogen. (Sin al^nlic^ed Untemel^men, aber o^ne bogmatifd^e ^lebenjtoede, liegt t>or in bem t)ierbänbigen @ammeltoerI (Sb. ®u(. ©rinfielbd Novum testamentum graecum. Editio Hellenistiea. (Sonbon 1843—48). ^ie beiben erftenSönbe bringen $er^ für SSerd ^araSelen an^ ber Septuaginta, bie beiben legten ^ugleid^ parallelen aud 20 ^l^ilo, 3ofe))^ud, ben a))oftolifc^en SSätem, ben neuteftamentli(^en 9[))om)>^en, aud^ manche ä(u^üge au& ben älnmenungen bon ®rotiu^, SSaldtenar u. a. Sluc^ bie ^rallelen in in SBetftring aufgäbe be« gfKE« (2 »be, ämfterbam 1752) ^aben ben SEBert einer ©d^olien* fammlung tro^ iprer Sunt^eit. ®ie toatnftifd^en ©d^olien, infotodt fie auf beftimmte SSerfaffer jurüd^ufüJ^ren ftnb, 35 fbtben fiep in ben großen Slu^aben ber Jtird^enbdter unb in ben Sammelioerten bon HRontfaucon (Goliectio nova patrum, 2 Sbe 1706), S(. 9Rai (Nova patrum biblio- theca, einiget aud^ in ben beiben Sammlungen ber auctores classic!), $itra (Spicilegium Solesmense, Analecta sacra) berftreut. @§ ftnb meift ^agmente, bie au^ Sotenen ^erftammen; bidtoeilen liegen bie gleid^en Sd^olien in berfd^iebenen Se^do arbeitungen bor, toie ). 9. bie (Sufebiudfd^olien ||u Sulad, bie 3Rax in brei f^affungen t)eröffentlid^t ^at 3)ie f^agmente bed ^iippob)tui ^um ^entateuc^, für bie l^iftorifd^en Sucher, $f, ?Pt/ ?5tb, 3ef, e» ^at $. Sld^elid gefammelt ($ij)»)ol^tu« 303. I, 2 ®. 1—194). ®ie gragmente be« Drigene« gum DciaUrxd), §i, ^f, $r, 3ef, ^^, ®g, %a finben fic^ bei 35 $itra, Analecta sacra II, ®. 349f. III, ©. 1—364, @. 523—527. 538—551, aufeerbem 369—520 Fragmente beö Drigene« unb Sufebio« }u ?ßf 1—118, be« Drig. f^agmente ju 3er, «lagelieber, @a in Äloftermann« Slu^gabe be« geremia^Iomm. (Drig. SBerfe III). 3Son @ufebiu« ftnb ©c^olien m ben 5ßfalmen auc^ bei SKontfaucon I, ©. If., 3Wai, Nov. patr. bibl. IV, 1 ©. 65 f. abgebrudt, ©c^olien au^ Slt^anaftu« ju 40 ben $falmen unb $iob bei 5pitra, Anal. sacr. V, ©. 3—27, ©d^olien be« »aftUu^ unb be« ^ilariu« ju ben 5ßfalmen a. a. D., ©. 76—104. 141—44, anonyme ©d^olien )U $falm 1—13 bei Watt^aei, Lectiones Mosquenses II, ©. 41—52. (Sine bunte (Sammlung ftnb bie Scholia veterum patrum bed äSictor t>on 6apua bei ptra, Spicil. Sol. I, ©. 265—276; ebenba ©. 18—20 ftnb einige anonyme ©djiolien gum 5ßrb ab* 45 gebrudt, femer ©c^olien au« Drigene«, 9)ib^mu«, ^xppoh^m, Sltjollinarioö, ^ßolijic^roniu« gu ben ?Pr, gef, ©g bei Ü)lai, Nov. patr. bibl. VII 2, bie ^agmente be« Ä^riH bon ailejanbrien ju ben $r, ^2, 3)a a. a. D. II, ©. 468 f., III, ©. 137 f. ^on ß^r^fo» ftomu« ftnb auö ^anbfdjinften unb Gatenen ©c^olien gu Äg, §i, 55r, ^^x, 35a ab« ßebruit MSG LXIV, 193 f. 501 f. 3)te 3uge^örigleit ber S)anielfangelien unb 60 47* 740 6d>plieti ben ^aulinifc^en Sriefen (Theodor! ep. Mops, in N. T. oommentariorum qnae repe- riri potuerunt, Rüxxd) 1847), bed ei^r^foftomud ©{^olien ^u 9lö jtat^ol. St. (MSQLXIV, p. 1039 f.), be« Sltl^anaftud ^agmcntc au^ ben ©omilicn ^u 3Rt unb 2c, jum Icil in graßform (TOontfaucon, Bibl. n. p. II, 6. 24—48; MSQ XXVII, 1391—1404), bcö 6 Abritt bon älejanbricn gragmentc jum 9Rt (ÜRai, Nov. coU. VIII, 2 ©. 142—148), ^um 2c {mai, Class. aut. X, ©. 1—407. 501—546. 605—613), jum $br (?Kat, Nov. coU. VIII, 2 ®. 142—148, bc« ©cbeni« ©c^oHen ju 2c unb Sf® (cbmba) X, 1 ©. 408—57. 470—73. X, 2 ©. 457—470). Unter ben anonym überlieferten ©dielten ftnb befonberd toid^tig bie Scholia in 10 quatuor evangelia, bie juerft 31. 9Rai (Class. aut. VI, ©. 379—500; IX, ©.431—512, fobann abgebrucft MSG CVI, 1077—1290) aud iwtifanifd^en ©anbfc^riften ^erau^ gegeben fyit ßu 3Rc tft nur ein 3:eil erl^alten (9, 20—15, 37), auf bad ganjc ber ^Dangelien berteilen fte fx6) ungleichmäßig, bi^toeilen erhält ein gonje^ RopiUl nur ein ©emotion, bidtoeilen ift eine geiviffe SSoOftänbigieit ber Srflärung erreid^t. 3)ie ©c^olien 15 ftnb, infotoeit id^ jte unterfu^t l^be, übertoiegenb @Ecer))te, aber in obgerunbfter, ein^ bringlid^er, felbftftönbiger göffwig, bielfad^ in gorm bon grage unb änttoort (ögL g. 9. m m 1, 1—3. 16. 20. 21, ju 2c 1, 5. 11. 17. 20, ju 3o 1, 1. 4. 5. 11. 16). S)!e 3Ratt^äu$fc^olien entf^rec^en m^altlic^ bem Sl^foftomud, ebenfo bie ^ol^nnedfd^oUen, bie ^arcu^ unb 2ucadfd^olien finb ben anont^men ©tüdten ber Sramerf<$en Sotenen, bie 20 bort ben (SrunbftodC bilben, am uertDonbteften. 9Sie eigentümlich ober tl^re ^ffung im aSergleid^ mit ben ^aroQelen ift, jeigt }. S. ba§ ©<^olion }u 3Rt 4, 4, )u 3Rc 9, 22. 25 (gramer p. 360), \vl 2c 14, 15. 16, 1, ju 3io 1, 6. ©ie toerbienen eine eingeübt Untere fud^ung, bie auc^ feftgufteQen l^at, intoietoeit {te originale^ entl^alten. 3)te audgtebigften SSeröffentlid^ungen bon anon)^men ©d^olien giebt 3Ratt^aei in feiner 25 großen älu^abe bed 9t2d. @r berfdl^ babei dfterd ellettifc^, inbem er bie ©c^olien t>er^ fd^iebener ^anbfd^riften aneinanberrei$t, auc^ bie fc^on belonnten ©c^olien audiaßt. ^^ fü^e biefelben nad^ ber d^ronologifd^en f^olge i^ed älbbrucfed auf. 99b 1 (1782) ©(^olien au« gtoei fianbfdjiriften (Cod. d unb h) ju ben lat^olifd^en »riefen ©. 183—245. Sb 2 (1782) ©c^olien gur 9l))oftelgefc^id^te, au§ gtoei ^anbfc^riften (Cod. a unb f) bog tjoO^ 30 ftänbige 3Raterial, auiS jtoeien (d unb h), toad fi^ bei S^n^foftomud unb bem fog. Ceht« meniu« nic^t finbet. SBid^tig ift bie ^^tfac^e, baß in einer ^anbfc^rift (Cod. h) bie erfte igölfte ber ©c^olien auiS Sl^r^foftomu«, bie jtoeite ani Oelumentud ftommt, toä^roib in einer anberen (Cod. d) bie ©d^^olien beiber burc^einanber ge^en. 9b 3 (1782) ©c^olien ju 9lö (©. 145—238), seit (©. 246—248), 5P^il (©. 255—256). 3u 9lö 1 finb bie 35 ©d^olien au« fec^§ ^anbjc^riften boSftönbig obgebrudtt, für bie folgenben Rasp. bie ©c^olien be« Cod. a, in benen brei Jtlaffen fid^ fonbem laffen; bie beften finb @]rcer)3te au« einer unbelannten QueDe (Origened?), fobann @irceri>te au« 2;l^eoboret, enblic^ gemifd^te ©d^olien. ^n einer ^anbfc^rift (Cod. d) toieber^olt ftc^ bie Srfd^einung, baß bi« 9lö 7, 14 Defumeniu«, bon ba ab Xl^eopl^^Ialt Quelle ift. ä3b 4 (1783) ©c^olien )u ben Sto au« 40 einer ©anbfc^rift (Cod. a) ©. 158—202. »b 5 ( 1 784) ©c^olien au« Cod. a §u ®al, 6»)^, ^i, ©.155—202. »be (1784) ©c^olien au« Cod. a ju $br Äol ©. 136—173. »b 7 (1785) ftnb im 9l)){ bie Kommentare be« Slnbrea« unb älret^a« jur 3;e£t{riti{ teid^lic^ l^on^ gebogen, anonyme ©d^olien jur ^pl ftnb abgebrudtt ©. 210—224 feiner 8lu«gabc be« ^arcu«fommentar« (BIxtcoqoq ngsaßmigov 'Avxvoxdas xal äiieov xivwv äyiior 46 Tiarigcov iSi^ytjaig elg x6 xaxä Moqxov äyiov svayyiitov ex cod. Mosq. ed. 66. %. aWatt^aei 1775). »b 8 (1785) ©cbolien au^ Cod. a ju ben 2:^ unb ben %i ©. 151—178, in bem Sln^ange (©. 218—271) 9lad{iric^ten über ßöangelien^nbfc^riften mit ©c^olien, toobei ein gragment be« S^i^anne« al« ba« biellei^t ältefte banbfc^riftlic^e ©tu* einer ßatene eingel^enber beleuchtet toirb (©. 257). 8b 9 (1786) ©c^olien gur ^ßeritope üon 60 ber ei^ebrec^erin (©. 368—373). ®b 10 (1786) ©c^olienjur ®enealogie (©. 39 — i5) unb jum Saterunfer (©. 504—515). 8b 11 (1788) ju 3Rt au«geh)ä^lte ©c^oltcn in ben tejtfritifc^en 3lnmerfungen, ebenfo 8b 12 (1788) gu ?Dlc, am reic^ften ju 3Rc 1, 2. Sramer bringt in feiner ätu«gabe ber 6atenen mand^erlei Stac^träge au« ^anbfc^rtften, bie ©c^olten entl^altcn, unb gmar gu 3Rt, 2c, ben Slcta unb einigen ^iiauludbriefen. 55 fjragmente öon d^iliaftifc^en ÜKattl^äu«fc^olien beröffentlic^te ®. 9Rercati (Studie testi XI ©. If.). anmerfung. ©eit bem äbfc^luß be« ä.Gatenen (8b III ©. 754—767) ^t bie gortarbeit nid^t gerul^t. 3ur Orientierung über bie gfüHe unb 5IRannigfaltigIeit bc« iDtaterial« bient nunmel^r ber Satenenlatalog bon ®. Karo unb S. 2ie|mann (DgL ba,;iu Go meine Slecenfton 2^23 1904 Qp. 509—513. 8on @ingelforf<^ungen fuib gu nennen @mft Sinbe, 2)te Dctateud^catenen bcö ^xocop Don &aia unb bie Se^tuagintafotfc^ung (1902), m. %aviifyAtt, 2)ie ^rot)bctencatenen (»tbr. ©tubien IV, 2. 3. 1899), §S, ^r, ^rbcatcnen unterfud^t (23^. ©tub. b. Seoaefeafd^., $. IV, 1902). aSon^ßfoImencatcncn ^bdt berfettcinber ätt^anWung ,,(gmetoertt)oucDjfotbcr$anbfc^ttft''(a:^® 1901, ©.218—232), übet bic ßatcnen in fpanif^en SibliotM««/ »ibi. Seitfc^r. 1903, ©. 151. 246.351. 3)ic 6 ^rof^mente bed ^falmenlommentatd k)on ^eobor t>on Tiop^. unterfuc^t Ste^mann (^ ber $reui 9(&ib. ber 38i{f. 1902 XVII, ©. 33 f.). Über bie Sucadcatenen bed 9litetaS unb ben Äommentar be« 3:itu« toon »oftra ju 2c ^anbelt ©idenberger (lU 9lg VI 1 unb VII 4). @inen toid^tigen StKUtgelienlommentat f)at^. SRäTlfi l^eraudgegeben: Codex grae- cus quatuor evangelionim e bibliotheca universitatis Pestinensis cum &ter- lo pretatione Hungarica, 1860. ^ie ©c^olien ^um 3Rt {tnb jufammengeorbeitet an^ t>ers fc^iebenen Quellen, unter benen ber Kommentar, ber in einigen ^>anbfd[^riften bem $etru$ Don Soobicea jugefc^rieben ifl, l^ert?ortritt, SKc entfpric^t ben öon aBatt^aei (aWo^Iau 1775) in |ti>ei 93änben l^erau^egebeneu ©(polten bed SSictor bon ätntiod^ien unb anberer, Sc ^t tnelfa(^e parallelen )u ben ©c^olien bed XituS toon 93oftra, ^t> f^at gleichfalls eigentünts i6 lic^e ©cj^olien, fur^, bie t>on 3RärIfi abgebrucite $efter ^anbfd^rift gehört }u ber ®ruf)pe jener tvid^tigen unb t>iel verbreiteten )}atriftif(^en (St>angeiientommentare, bie felbftftönbig neben bie Jtommentore unb Satenen treten, toeld^e in e^r^foftomui^ i^ren ©runbftoa l^ben; biefe Jtommentare bilben t)ielmel^r felbft in loerfd^iebenartigen Bearbeitungen ben ©runbftoii auc^ für StHUtgeliencotenen (ugl. Sie^mann ©. 562 f.). ^n ber SKudgabe» bed )u i^r gehörigen Wattl^SfommentarS, mit ber id^ befd^ftigt bin, toerbe id^ toeitere^ barüber mitteilen. Sgl. m. »eiträge III ©. 99f., ©idtenberger 201 Slg VI, 1 ©. 16f. 118 f., 95ibl. 3eitf(^. 1903, ©. 182 f. — gd^ l^abe ben änloft, bie patrifHfc^en ©ammet lommentare oIS aetgal, Gatenae, )u bejeid^nen, in bem m)^ftifd^en ©inn ber aeigd ^Eq- fioveif gefud^t, ber burd^ bie Sintoirbngen ber or))l^if(^ ©el^eimle^ren unb bed 92eu« 36 )}latoniSmud k)oIfötümIi(| getoorben toor. @ine Seftötigung bafür bietet @una))iuS' £ebendfli))e bed $or})l^^ud. tiefer f)€i>t bie ordelartige unb rötfell^afte Stebe bed ^ilotinud, beffen @ee(e l^immltfc^er 9(rt ioar, f(ar unb rein bargelegt, diamg 'EofwXxifi Tic o&qä xal ngog ir&Q(07toig tuvtiovoa, ^em entf))red^enb Vermitteln oie am einonbergeret^en ©c^olien ber Jtirc^enbäter ba§ SerftönbniS ber gdttlid^en Offenbarung so in ber ^ligen ©d^rift bem Sefer, toie eine l^eilige Kette, toeld^e Sefer unb ©d^rift ver^ btnbet. 0. ^eimtici. Sd^olten, ^o^ann ^einric^, geb. 17. Sug. 1811, geft. 10. ä^jril 1885. — fittteratur: ^g(. ben ^u^jug qu§ @4oItend 9fiebe bei ber afabemtfc^en ^bf^iebSfeier am 14.3uni 1884 in ber $r. II3 be^felben ga^red (5.789—794; ben^^a^ruf etned Ungenannten 86 ebenbaf. 1885, €. 380—385 (o^I. @. 408), unb bie ©ebä^tnidrebe, »elc^e t)on bem Unter» jetebneten am 12. Oftober 1885 in ber ^erfammlung ber p^iIoIogifd)'p^iIofop^ifcben Abtei- lung ber fgl. ?lfabcmic ber ©iffenfcftaftcn ju ?lmfterbam gehalten »urbe (Jaarboek der kon. Acad. van Wetenschappen voor 1885), melcfter eine üollftänbige Siftc ber ©cfiriftcn ©c^ols tcnä beigefügt ift. — ©erfc ©d^olten«, bie in beutft^cr Uebcrfejung üorlicgen: 3)a8 (güans 40 gelium na* So^anne«; fritiftfis^iftorilcfte Unterfucftunfl, überfe^t oon ^. ßang, ©erlin 1867; S)ie filteften Seugniffe, betreffenb bie ©Triften beS «Ri«, l^iftorifc^ unterfu*t, überfejt öon (S. Wanc^ot, Bremen 1867; ®ad ältefte (£t)angeltum, trttift^c Unterfud^ung ber gufammen:: fe^ung, be^ mecbfelfeittgen SSerpitniffed, bed ^iftorifc^en SBerted unb bed Urfprungd ber @t)ans §elien na4 SlRatt^äud unb ^arcud, überfe^t t>on @. 9^. SRebepenning, (SIberfelb 1869; ^er 46 Ipoftel So^anned in ^leinafien, überfe|t i?on 93. Spiegel, Berlin 1872; 2)ad ^aulinifc^e (guangeüum, fritif^c Untcrfuc^una bc« dtoangcllum^ naq fiufaS unb feincS 5Ser^äItniffe§ 5U 3Äarcu«, gJlatt^ouS u. ber ^Ipoftelgefdjic^tc, überfe^t öon (£. 91. IRebcpenning, ©(bcrfelb 1881 ; %a% Original toor im ^a\^xt 1870 unb 1873 crfc^icnen unb für bic bcutfc^c ?lu«gabe tjom SBerfaffer überarbeitet luorben. gu biefer Steige gehört oud^ nod) : „Historisch-kritische Bij- 50 d ragen naar aanleidin^ van de nienwste hypothese (Lomans) aangaande Jezus en den Paulas der vier hoofabrieven, Seiben 1883; Symbolieken Werkelijkheid (De Tijdspiegel 1884, I, 413—435); Q^ef^ic^te ber ateligion u. $4ilofop^ie, überf. üon @. 9t. 9tebepenning, an §eu«be, befannt burd^ feine ©tubien über ^laio, mit Slugjeid^nung $rofeffor ber griec^ifd^en ©))rad^e unb ber ®efc^td^te toor. @d^. lie^ ftd^ fott)o^I al^ ©tubent ber tlafftfc^en ^j^iloloate atö ber ^l^eotogie einfd^eiben, ni^t ettoa toeil er in ber 3Ba|^l biefer jtoei SSiffenfc^often fd^toantte, benn ed ftanb bei 10 i^m bon loom^erein feft, ^rebiger toerbenju tooQen, fonbem toeil er ft(^ aud^ bon ber ©J)rad^lunbe angezogen fül^Ite unb feine ülcittel e« i|m juliefeen, fid^ auf einer breiteren ®runb(age ut enttDidteln. ©eine ©tubien, jeitlic^ burd^ feine Xeilna^me an bem ^elbjuge gegen Selgien untere brod^en, bad fic^ 1830 \>on ben nörblic^en 9lieber(anben getrennt |atte, tourben burc^ ein 15 )h)eifa(^ed Softorat gefrönt, gm ^al^re 1835 tourbe er, naö) SSerteibigung ber Ziffer« tation: „De Demosthenae eloquentiae charactere", jum Phil. Theor. Mag. Latt. Hum. Doctor promoöiert. 3)tefe 33iffcrtation liefe il^n ate einen getreuen unb tolent^ boUen ©<^üler i>an ^eudbeS erlennen, h)ie er bemt aud^ fletd anerlannte, bafe er biefem ©elel^rten für feine game 9(udbilbung ben größten 2)anl fc^ulbig fei. Sin ^afyc \patct, ao 1836, foQte bie Uniberfttät Utred^t bad Jubiläum il^rer jtoei^unbertiäl^gen @rünbung feiern, u. a. au6f burd^ promotio more majorum ber bebeutenbften S^QlxriQt ber t)ers f(^iebenen ^alultäten. @iner ber jioei 9ludertDäl^Iten ber tl^eologifc^en ^tultät toat @(^. Siefe ^u9ti>af)l ioar um fo e^enboSer, atö er fte au^fd^Iiefelid^ feinen fd^on btM, bie @r= 40 füQung ber 3ll^nungen ber ^latonifc^en $^ilofot)l^ie unb bie S^ertoirflic^ung i^ed et^if Acn 3iele« — bad toar — nad9 biefer erften 5ßrobe — ber 3lu«gangg})unft be« t^eologif^en @ntft)idtelung$ganged bon @d^. @r l^&It, ioie man bemerft, an bem gang aufeergetDöbn« liefen Urf^rung ber ^jjerfon unb ber SReligion ^efu feft. ®emerfen«toert ift fein felbfts ftänbiged 3"!^^"^^^^^ ^^ ^^ ®roninger ©c^ule, bie bamafö fc^on ftc^ )u oilben 45 im Segriffe toar unb balb in bie Öffentlid^feit treten foBte : burdb ban Dorbt unb be» fonber^ burc^ S. ®. ?ßareau, feine ©d^üler, mad^te fic^ aud^ gu ®roningen ber Sinflufe ban ^euSbed geltenb. vlod) in bemfclben ^alfxt, 1836, unterzog fxc^ ©c^. bem fird^Iid^en ©jamen unb iDurbe unter bie 3^1)1 ber Kanbibaten bed ^rebigtamted in ber reformierten ^irc^e auf- 60 genommen. 3m 3la^re 1837 tourbe er jum ^rebiger in SKeerferf (Suib^^offanb) er= nannt, toeld^c« Slmt er im SBeginne be« ^a^xti 1838 antrat unb gut jtoei ^abre lang mit (gif er unb Eingabe fül^rte. Site Slat^^t jei(^nete er ftd^ burc^ ©infad^J^eit unb Älars ^eit au«; feine ^rebigten tourben aud^ aufeer^alb bc« fleinen Äreife« feiner ®emeinbe l^oc^gefc^ä^t. ^n S9ejie^ung auf feine f})ätere aSirffamfeit bcrbient e« ©rtoä^nung, bafe 66 er ju SJIeerferf ®elegen^eit fanb unb gerne benü^te, ben 6a(bini«mud, fo tbie er ^eutc no(9 in bem nieberlönbtfc^en 93olfe fortlebt, au^ ber 3ld^z lennen gu lernen. 3m 3a^rc 1840 tourbe burc^ bie SSerfe^ung be« ^rofefforö ^Kuurling nai^ ®ro= ningen ber tl^eologifc^e Sel^rftul^I in ?franefer bafant. 3)ie cl^rtoürbige unb im 17. unb 18. ga^r^unbert fo berühmte grieftfd^e §od^fc^uIe, bie toäl^renb ber frangöfifd^en Dber= 60 ^errfd^aft gänjlic^ jerfaHen hjar, Juar im ^a^xt 1815 toieber l^ergeftdlt toorben, jebod^ @fi|0ltest 748 nur tciltoeife, ate SReid^sÄt^enäum, b. t. afö ein Snftttut für l^öj^eren Unlerrid^t, aber ol^ne baö jus promovendi, unb \oat baburc^, fotoie aud^ burd^ bte Kentere Slnjal^l t)on ^rofefforen, bon ben Unit>er[itäten unterfc^ieben. @c^on im ^al^re 1840 toar bie 9ln)al^( ber Stubenten gering unb bie Bufunft biefer ätnftdt fd^ien unftd^er. @d^. ^bgerte jebo^ nic^t, bie il^m angebotene $rofe|fur anaunel^men. Sie afabemifc^e Sel^^ättgieit, fo be» 5 fd^r&nlt fte and^ anfönglic^ toax, }og i$n an, unb nid^t minber bie ©elegen^eit ju fort^ gefegten eigenen @tubien, ioelc^e in^aneler ju finben er geh)i| ioor. 9(m 17. @e))tember 1840 trat er l^ier fein 9(mt mit ber ^nauguralrebe an: De vitando in Jesu Christi historia interpretanda docetismo, nobili, ad rem Ghristianam promovendam, hodiernae theologiae munere. (Wit gefc^ic^tlid^en unb e^egetifd^en 3lnmerlungen ^eraud- 10 gegeben in Utrecht bei 3?. 9iatan, 1840.) ^n biefer merttoürbigen arbeit nimmt er, auc^ ber mittlerweile feft gegrünbeten ©roninger @d^ule gegenüber, einen eigentümlichen @tanb))un!t ein. O^ne bid bal^in bad ,,praeexistentiae mysterium" ^rei^jugeben, be^ tont er mit Slac^brui bie toabre 9Jlenfc^|eit ^Jefu unb beftreitet er jegliche Sluffaflung feiner $erfon unb feine« 2öerfe«, toeld^e auf trgenb eine SBeife biefe beeinträchtigte, ate 15 boletifc^ unb barum mit ber Seigre ber Äir^e, iebenfall« mit beren Intention unvereinbar. Siefe Sudfü^ng ftanb fotoo^I ij^rer Xenbenj nac^ ald burc^ i^en älnfc^lu^ an bie Se^re ber Äirc^e mit ber bamatö in ben 9tieberlanben l^errfc^enben t^ologifd^en 3)enln>eife in 3Biberfpru4 unb Veranlagte be^l^alb feine aeringe 9en)^ung. auf biefen auffeilen mac^enben änfang folgte eine fe^ rul^ige ffiirffamleit in bem ao ftitten graneter. a)ie Raf)l ber ©tubenten nal^m ftetja ab. Öffentlid^e t^eologifd^e aSor* lefungen ^at @d^. tool^rangefünbigt, aber bei bem !E^ange( an 3^^^^^^ nic^t leiten lönnen. @$ tanirbe von ^g )u ^g beutlid^er, ba^ bie ^ge be« Sltl^enäumd gejäi^It maren. Sie 9[uf^ebung erfolgte burc^ fbniglid^en Sefd^lu^ Vom 25. ^ebruar 1843. 3la^ einigen SRonaten ^emltd^er Unftc^er^eit tourbe über bie B^funft Scp.« Sef^Iu^ ge^ 25 fafet; am 25. ^wni erfolgte feine Ernennung jum ^rofejforsejtraorbinariu« berH^eologie unb ttniverfttät«>)rebiger ju Seiben. Slac^ bem ®nbe ber gerien trat er ba« ämt an. „De religione Christiana suae ipsa (livinitatis in animo humano vindice"» alfo lautete ba^X^ema feiner ätntrittdrebe. 9tac^ SSertauf t>on )toei Iga^ren, am lO.Sejember 1845, tourbe er jum orbentlid^en ^rofeffor ernannt so aSon 1843 bi« 1881, in toeld^em 3abre er aemä^ bem nieberlänbifd^en ®efe^e über ben j^ö^eren Unterricht emeritiert tourbe, pat ©cf. ba§ 2lmt eine« llmverfität«if>rofeffor« betleibet. 9(nfänglic^ la« erAoKegien über Theologia naturalis unb Sinleitung in bie Sucher be« 91^«. ^m ^a^e 1845 begann er ba« nieberlänbifd^e ®lauben«beienntni« unb bie ^rinji^ien ber i^el^re ber Sieformierten Jtird^e gu bel^anbeln. 92ac^ bem 3^obe86 feine« HoQegen \>an Dorbt (1852) übemal^m er bie SSorlefungen über bie d^riftlic^e ^og« matit, toomit bie über neuteftamentlic^e ^^eo(ogie abtoed^felten. @o blieb e« bi« 1877, in toelc^em ^a^ire bie jejlt nod^ giltige Siegelung be« ^ö^eren Unterridj^t« eingeführt tourbe unb an ©c^. bie AoQegien über 9leligion«^l^ilofo)}^ie unb @efd^ic^te ber Se^re Von @ott übertragen tourben. 40 SBäi^enb biefer 38 ^a^re ^at ©c^. einen mäd(|tigen ®influ^ auf bie gefamte nieber« länbifc^e ^^eologie ausgeübt. 3lai) toelc^er Slic^tung ^in er getoirlt l^at, toirb un« al^ balb von felbft beutlic? toerben, toenn toir il^n afö tl^eologifc^en ©d^riftftetter nä^er be« trachten. 2Ber i^n tebod^ nur au« feinen Suchern lennt unb il^n banac^ beurteilt, tann nur i^ur $ä(fte bie Itraft toürbigen, toeld^e von i^m au«ging. ©eine $erf5nlid(|feit toar 45 eine in ^o^em ®rabe imponierenbe. auf bem Äat^eber toar er ein ?Dleifter. 3)er freie 9}ortrag über ben vorder grünblic^ ftubierten unb tief burd^bad()ten ®egenftanb toar toeber jierlic^f, nod^ fliefeenb, aber in feiner Äunftloftgfeit l^inrei^enb. @r toar nid^t getoöl^nt, nod^ einmal mit feinen ^nf^oxnn ben SBeg gurüdfjulegen, toelc^er i^n felbft }u feinem SRefuItate geführt ^atte, ebenfo toenig aber fie ju (äenoffen ber RhJ^f«! i« mad^en, toelc^e 00 er felbft ^t übertoinben muffen. @r gab il^nen ba«Slefultat felbft, natürlid^ mit benSSe^ toeifen, auf benen e« rul^te, unb mit ben Sebenlen, toelc^e jebe anbere Sluffaffung toeniger annehmbar, felbft unmöglid^ mad^ten. *Ev rcß IdUp vot TiXTjgocpoQtj^elg: alfo trat er vor feinen ©tubenten unb aud^ auf ber Äanjel vor ber (Semeinoe auf. Die« toar ba« ®el^eimnt« be« tiefen Sinbrudf«, toelc^en feine Sieben l^interliefeen. 55 ajlan toirb in biefer flüd^tigen ©lijje bereit« bie ^ennjeid^en ber bogmatifc^en 5Ratur ©^.« erfemten. Sine fold^e toar ©d^., jeboc^ nic^t in bem ©inne, in toelc^em biefer 3(u«bruct l^äufig gebrandet totrb, toobei er ba« ^eftl^alten quand mdme ber einmal ge^ fajjten 9Reinung in ftd^ fd^lte^t. ^m ®egenteile, ©c^. $at forttoä^renb felbftftänbig unterfud^t, gearbeitet unb von anberen gelernt, bann aber auc^ toäl^renb feine« langen eo 744 ^dftUt» toiffenfd^ftlid^a gebend feine ^ibeen unb SSorfteHungen toeiter entmidelt unb tnelfoc^ ^e^ änbett. 3ft>tfd^en bet Disquisitio de Dei erga hominem amore unb feinen (e|ten (Soften ift ein aro^er Slbftanb. Seine öffentliche aBirtfam!eit fiel benn auc^ in eine ^Periobe ber ©efc^id^te ber ^totejftantifc^en SC^eologie, toelc^e felbft ben 3Ri|toilKgften 6 nötigte, feine Übergeugung )u reöibieren unb in ber einen ober anberen Slid^tung eine neue Stellung einzunehmen. Sd^. ^at bie Umtoanblung, toelc^e ba§ ^eutige ®efd^Ie(^t burd^lebt f^at, mit bur^gemad^t, unb jtoar ftanb er in ben borberften Steigen berer, benen bie burc^greifenbe ®meuerung ber t^eolo^ifc^jen aSiffenfd^aft eine gorberung ber 3cit ju fein fd^ien. 5Rid^t3beftotoeniger ftel^t er m jebem ©tabium feiner ®nttoidelung ald ein 10 »Kann au« einem ®uffe Dor un«. S)enn er rui^te nie, bi« er über jebeö ©«^toanfen l^inau« ge{ommen unb ftd^ eine fefte 9(nfu^t gebilbet l^atte, meiere in bad ©onje feiner 35enltoeife pa^U, SBenn er öffentlid^ l(^ertoortrat, bann toar ber ©treit gu Snbe unb bie Unfwl^er^eit überlüunben. gnfofeme ift er baö ©egenftücf eine« ©Ie^)ti!er«. ^ür 3)länner einer foldben ®eifte«ric^tung ^at ^etüö^nlic^ bie gefd^id^tlic^e Aritil 16 nid^t bie größte Stnjie^ungöfcaft. ^ebod^ nel^men bie l^iftorifd^*Iritif^en ©tubien über bie Sudler be« 92X« in ©d^.« 3BirtfamIeit afö UniDetfttätdle^rer unb in ber 9lei^ feiner ©d^riften einen großen 5pia| ein. SBeitau« bie 3Ke|^a^I feiner ^ter^er ge^ ^örenben 3Ronogra))l^ien ift auc^ in beutfc^er Überfe|ung erfc^ienen (f. oben ©. 741, 4o) unb brauet l^ier gor nid^t toeitläufig getoürbigt ju toerben. ©r jeigt ^ ^er ate 20 felbftftänbiger »nl^änger ber änfd^auung über bie Oefd^ic^te ber neuteftamentßc^ Sitterotur, toeld^e ber Jtürge falber bie ^übin^fd^e genannt toerben lann. 2)a« ioor er frül^er nic^t getoefen. 2)iefer ®ru^t>^ bon bitifd^en ©tubien toor eine anbere twtax^ gegangen, bie gufammengefa^t unb abgefc^loffen vorliegt in : „Historisch-kritische In- leiding tot de Schriften des N. Testaments, ten gebruike bij de Academische 25 lessen" \>om ga^re 1856, in toelc^em SBerte er, toieberum auf felbftftänbige SBeife unb nid^t ol^ne toic^tige 9lbtoeid^ungen bejüglid^ einiger Sefonberl^eiten, bie trabitioneOen (Se^ ft(i(|t«))un!te J^infid^tlid^ be« jitanon« be« 31%^ unb be« Altertum« feiner Seftanbteile, ouc^ gegen SBaur unb feine ©c^ule, berteibiat unb, um eine fpred^enbe 5ßrobe ju nennen, ben jwulinifd^en Urftjrung ber $aftoralbriefe feftl^ält. Öffentlich unb o^ne SRüdfl^alt burt^ bie 90 ©tubien biefer erften ^eriobe einen ©tric^ gu machen, biefe« ®ebäube felbft abgubrec^ unb nad^ einem anberen $lane ein neue« aufgufülS^ren — e« ift felbftbwfkänblic^, ba^ er bagu nur nad^ einem fd^toeren ©treite übergegangen ift. 3)oc^ ift er nid^t babor jurüdf- gefc^red(t unb l^at bamit einen Seioei« t>on toiffenfc^ftUc^er 3:reue unb Sufric^tigleit ge= geben, loeldj^er i^m auc^ in ber ©d^ä^ung berer jur ©l^re gereichen mu|, bie in feiner 86 f^)äteren äuffaffung leinen gortfd^ritt, fonbem nur äbfaH fd^en mögen. 3*^^^ ^^ ö^ einem anberen ®ejtd^t«i)unfte ift biefer ®ang ber Iritifc^en ©tubien ©c^i.« bemcrlen«toert. @r toar getoö^nt, fi(^ felbft ju ben burc^au« lonferDatiben Staturen ju red^nen. 6« ift Ilar, ba^ er l^ierin richtig gefe^en l)at @r fteHte fid^ anfänglid^ auf bie©eite ber Über= lieferung unb »erlegt ftd^ barauf — natürlid^ ol^ne fid^ batoon mit Harem Setougtfein 40 SRed^cnf^aft }u geben — fte ju ftü^en unb, toenn nottoenbig, burd^ neue ^\)poi^m ^u tärlen. SBäl^renb einer Steige toon ^a^tm ge^t er auf biefem SBe^e fort unb eroc^tct ic^ im ftanbe, bie Iritif^en Sebenlen, Don benen er ftet« forafölttg Äenntni« nimmt, legreid^ gu toiberlegen. 3)oc^ mitten in biefer Slrbeit toerben i^m bie »efc^toerben ^u mächtig, mr> ba« Zünglein an ber SBage neigt ftc^ auf bie anbere ©cite. älfe biefe«, 45 juerft feinen ^ul^örem, unb f})äter bei bem ßrfd^einen feine« SfBerfe« „Het Evangelie naar Johannes" im ^al)xt 1864 ber t^eologifd^cn SlBelt belannt tourbe, ba toar bie ©ad^e beenbigt unb er geigte, ba^ er ber neuen 9(uffaffung (völlig üReifter getoorben toor unb er unter i^ren träftigften SSerteibigem feinen $la( einnel^men mod^te. Sin fel^r mlärlid^er ^roje^, toobei man aber im SKuge bellten möge, ba^ bie öoÄritü ber neuteftamentlic^en ©c^riften, tote eifrig fic auc^ betrieben tourbe, für ©4^. niit gtoed, fonbem aWittel toar. 2)ie« toäre felbftberftänblidj), toenn e« nur fagen toollte, baB e« i^m immer pi ti)m toar um bie @r!enntni« be« Urc^riftentum«. @« fc^liegt iebo^^ and) mit ein, ba^ er ftet« nac^ einer folc^en SSorfteHung Don ber $erfon unb bon bem äJJme be« ©tifter« fuc^te, burd^ toeld^e er felbft sollen grieben erlangen unb bie er ouc^ 55 anberen mit ^reimut em))fel^len fonnte. ^e«j^alb fällt auf feine fritifd{)en ©tubien erft ba« redete Si^t, toenn man fie mit feiner 2Bir!famfeit auf bem bogmatifc^en @ebietc in 35erbinbung bringt unb fid^ erinnert, bafe biefe öon 2tnfang bi« jum ®nbe eine bcutli«^ au«get)rägte ajjologetifc^e 2:enbeng gejeigt l^at. @« erfc^eint bann offenbar ganj ba^felbe ©treben, au« toelc^em in feinen erften S^i^ten bie — nod^ immer beac^ten«toert«n — 6u äierfud^e entf^rungen ftnb, einige oxdvdala au« ben ©uangelien l^intoeggufc^affen (DgL e^pttnt 745 bic in 3ettf(^riften jwftrewten Stt^anblungm über So 3, 14; 9Rt 12, 40; 3o 5, 25; 3o 6, 39^ unb 11. pp. u. a,), unb bod aud^ in ber f))äteren 3^ ^^ ®i^ fein Qavüptimm ift un)toeifell^aft: ,,De Leer der Hervormde Kerk in 15 hare grondbeginselen^ uit de bronnen voorgesteld en beoordeeid." 3)ie eine Xl^tfac^e, baft bied 99uc^ inner^lb 14 ^ai^xta in bem Keinen Stieberlanb bier 9(uf lagen erlebt ffoi, f))rid^t beutlic^ genug. 93on bem erften @rf(^einen biefedSuc^ed an, im^ovre 1848, ift eine neue $eriobe in ber ©efd^id^te ber nieberlänbifd^ ^roteftantifd^en Xbeo« logie )u batieren. 3)iefe X^eologie f^attt [xä^ feit einer Steige t>on ^al^ren bon ber refop 20 mierten Jtird^enlel^re entfernt unb einen bibltfd^en S^after angenommen. 9lucl^ bie ©rontnger @tfä^:: 45 li^ ; nod^ biel toeniger bejtoeite er beren unberänberte« gfeft^alten. S^on in bem 2;itel feine« Suc^e« erflärt er, bie £e^e ber SReformierten Äirc^e auf ibre „®runbj)rinji^)ien" mrüdffü^ren )u tooSen, unb behält ftc^ ba« Siedet t)or, fie nic^t etnfa<^ nur „au« ben Duellen barjufteßen", fonbem aud^ gu beurteilen". ©« ift gerabe biefe Serbinbung be« Dbieftitoen mit bem ©ubjeltiben, be« 2)ogmatifc^j$iftoTif(^ mit bem inbiöibuellen Sie* so mente, toelc^e« bie ©tgenartigfeit ber „Leer der Hervormde Kerk" au«mad^t unb im äSerein nyit ber 2)urc^ftc^tig!eit ber 6ci)ofUion unb ber lunftooUen 9lnorbnung bie Stn- jiel^ungdfraft ertlärt, toelc^e biefe« ^uc^ auf ben £efer au«übt. Xa« Testimonium Spiritus Sancti, toie @€^. e« bei feinem äluftreten )u Seiben gegen f)}ätere Wiß!ennung in @c^u| nimmt unb nun aui^ ioieber befd^reibt unb berteibigt, toirb ^ier )u (fünften 66 be« reformierten Selenntniffe« angeführt, ^ix^ltvi) aber — benn e« ift ein jtoeifdj^netbige« Sc^toert — bagu angeloenbet, um biefe« S3efenntni« üon allem bem ju reinigen, toa« toeber ber Semunft, no<^ bem ©etotffen ber G^iften be« 19. ^ö^r^unbcrt« genel^m fein lann. @« bleibt bem jufünftigen ®efc^tc^t«f(^reiber ber ^^Igieologie in ben TOeberlanben bor? eo 746 ®f^oHen bif)altm, bcn ®tnflu^, tüeld^en „De Leer der Hervormde Kerk" au^cübt i)at, gc= nauer ju befd^rciben. 3)ie f})&teTcn auflagen tragen bie ©J>uren be« leb^ften ©trcttc^, toelc^cr baburc^ öeranlafet tootben ijt. 3^ einem Seile bejog ftd^ biefer ©tteit auf bie ge^ fc^tc^tlid^ie ^age, ob Bi). mit ^tec^t bad reformierte S3elenntm^ jum 9lu^angdpuntte 6 getoä^It uno e« bamit über jebe anbere reformatorifc^e Sluffaffung ber c^riftlic^en 3Ba^r= beit geftettt l^at. 3"*" anberen 3:eile bejog ftc^ ber Streit auf bie ihitit, ber ©d^. bie tirc^Iid^e Seigre untertoorfen f^attt, ober, nod^ iveiter gefaxt, auf bie (^riftlid(i>|)^UofD)>^if(^e Überzeugung, bie er barin teitö in Übereinfttmmung mit ber lird^Iid^en Se^re, teUö in 3(bh)eicl^ung Don berfelben funbgegebcn ^atte. 10 Sticht« ift natürlicher, afö ba| bie jule^t genannte grage am meiften in benSorber^ fjrunb gefteHt h)urbe. SBie toic^tig aud^ bie gefd^ic^tlid^en ^'^agen fein mögen, fo muffen te boc^ ber ?ßrinjit)ienfrage nad^fte^en, toelc^e burd^ bieg SBuc^ ©c^.« auf bie %aQt^' orbnung gefegt tourbe. 2lu« bem 3lu«tauf{^e ber ®ebanlen tourbe je länger je beutlid^er, bafe fi^ in feiner Beurteilung ber Äirc^enle^re unb in i^rer gortbilbung eine — lang 16 ^vorbereitete, aber bod^ für bie 9lieberlanbe neue SBeltanfd^auung antünbigte. — SBie biefe ftd^ in ©d^. aUmä^Iic^ enttoidfelt f)at, lann nur in einer h)eitl&ufigen ©tubie über fein innere« geben ööttig in ba« Sic^t gefteUt Serben, ©oöiel ift je^t fd^on Har, boft ibre Äetme fc^on in ber ©tubentenjeit öor^anben toaren unb ftc^ bon ba an regelted^t ent* toidCelt ^aben. 3)ie Steltorat^rebe k)om ^al^re 1847 (De pugna theologiam inter at- ao qae philosophiam reoto utriusque studio tollendä. L. A. apud. P. Engels) lel^rt und ba« bamalige ©tabium feiner SnttoidFelung tennen. 9(u(^ in „de Leer der Hervormde Kerk" fam fte unmittelbar jum SJorfqein, tocnngleic^ ber Autor felBft fui^ offenbar über bie Jtonfequenjen nod^ nic^t böDig tlar toar. ^n ben f))äteren ©duften feigen toir fie jeboc^ aUmäl^Iid^ ju größerer Steife lommen. ©o g. 33. in ben nachfolgend 25 ben 9(uflagen bed ^anbbuc^ ber „Geschiedenis van godsdienst en wijsbegeerte", unb befonber« in ber ?IRonogra^^ie „De vrije wil" (2)er freie Sitte), toelcfe burc^ ^oefftraig S3efäm})fung be« 2)etermint«mug, ioeI(|er in ber „Leer der Hervormde Kerk" entl^alten tvar, beranla^t toorben ioar (Vrijheid in verband met zelfbewnstheid, zedelljkbeid en zonde, ämfterbam 1858, ban Ramptn). S)a« 33erl(|ältni« ju biefer 80 Sßeltanfd^auung unb bon biefer ju bem ß^riftentume n)urbe bon nun an bie $au)>tfrage, unb o^ne ba^ er ed begel^rt ober gefuc^t ^ätte, fal^ ftd^ ©d^. nun an bie ©^i$e berer geftettt, toelc^e berfelben ^ulbigten unb bie „moberne SRi^tung", h)ie beren 9lame in bcn vlteberlanben lautet, vertraten. 9Ber bie nun abaefc^Ioffene fc^riftftetterifd^e 98irtfamleit ©d^oltend im gan^ 86 überfielt, lann ein ©efü^l bon Xrauer barüber nic^t unterbrüdCen, baft ed il^m nid^t bergönnt getoefen ift, ate ba« ^avüpt ber „SWobemen", feine t)^ilofoj)l^ifd9e Überjeugung, in il^rer Serbinbung mit fjrömmigfeit unb ß^riftentum, f^ftematifd^ audetnanber ju fe|en. %üx bie ^Penobe na^ 1864 fe^It ein fold^e« SBerl, toie toir c« für bie frfi^e 3eit in ber „Leer der Hervormde Kerk" befi^en, — eine 9ieligton^^i[ofoj)l^ie, 40 beren 9(u^rbeitung h)ir!lid^ in feinem $lane gelegen \)at. 9Barum biefeS SBett un- bottenbet blieb, toiffen toir bereit«: t)on 1864 an toar er toöl^renb einer 9iei^e bon 3abren mit l^iftorifd^slritifd^en ©tubien befc^äftigt, unb afö biefe il^m me^r freie 3«* liefeen, lünbigte ba« älter fid^ an. Unterbeffen ftnb toir in Setreff be« ©nberfolgc« feine« Slad^benlcn« unb feiner Unterfud^ungen nid^t im unflaren. 2)ie formalen ^agen tourben 46 in ber 9{ettorat«rebe bom l^a^re 1877 (De Godgeleerdheid aan de Neederlandsche Hoogescholen, volgens de Wet op het Hooger Onderwijs, uitgevaardigd in 1876, 2eiben, @ngel«) auf meifter^afte SBJeife geftettt unb beutlic^ beanttoortei 3>te SRonogra^l^ie über ben ©u))ranaturali«mu« (Supranaturalisme in verband met Bijbel, Christendom en Protestantisme. Eene vraag des tijds beantwoord), bte 60 Betrachtung über ^ierfon« ©c^rift: „Über ®otte« SBunbermac^t unb unfer geifüi<^c« Seben (de Tijdspiegel, Deel I, ©. 607—630), beibe au« bem Qa^re 1867, unb bie äbbanblungcn über „3)er neue ® taube" öon Strauß in ben ^af}xm 1873 unb 1874 erfc^ienen (Theol. Tijdschrift 1873, ©. 251—286 u. De Tijdspiegel 1874, Deel I, ©. 1—16), entl^alten jur ß^arafteriftil feine« f))iritualiftifd^en 3Roni«mu« loftbare Beiträge. 66 3« *>w ^0^^ 9Bertfd^ä^ung be« gl^riftentum« bleibt er ftc^ ftet« gleic^. , 3)ie neue SKcIt* anfc^auung braute barin, toa« feine 5Perfon betrifft, nid^t bie geringfte Slnberung |utt>egf. 2lu4 in ber legten 5|4eriobe feiner ©nttoictclung toar e« il^m ein Sebürfni«, fi(^ an bte Sibel anjufcl^Iie|en unb fotoo^I ba« Siecht ber freien SBtffenfd^aft, al« auc^ bie 3lefultate, ju toeld^e biefe tl^n gcfül^rt ^atte, mit Berufung auf bie 5ßro^^eten 3^wel« unb auf bcn w ©tifter ber c^riftlic^en SRcIigion ju befräftigen. ^äfolttn Si^prtittglistid 747 tiefer aUiu flüchtigen @tme Aber &S). ald nntoerfitätöld^rer unb @d^rtftfleller braud^en toir über feine fernere SBirffamteit nur toenige Qtxlm beijufüaen. äildälbgeorbs neter ber Seibener t^eologifAen ^alultöt nafyxt er tt)ieberl^o(t an ben Serj^blungen ber @^nobe unb ber ft^nobalen ftommtffbn ber nieberlänbifc^sreformierten Jttrd^e einen t^ätigen ä(nteil. ^m ^o^re 1854 unb in ben folgenben ^afjivx Yoax er, toon ber @l;nobe baju 5 aufgeforbert, bamtt befc^äftigt, ba§ (Sbangelium unb bie Sriefe Sol^nnid füt bie im Sahire 1868 erfc^ienene Überfe^ung ber »üc^er be« 913:« ju bearbeiten. 38om ^afftt 1850 an toax er Sorftanb ber „^aager SefeDfc^aft ffir bie SBerteibigung ber d^rifUid^en 91elis gion''. ^m übrigen iDibmete er ft^ g&niilicp ben^flic^ten feinedälmte« unb berSSiffen« fi^aft Seine Ru^örer ^ben il^m biefen (Sifer mit ^er)li(^er2)antbar!eit bergolten, toelc^eio ftd^ gelegentli^ bed 25« unb 40iäbrigen ?;ubiläumd feine« ^rofefforated in ben l^a^en 1865 unb 1880 in gemeinfc^aftlicp bargebra(^ter ^ulbigung offenbarte. 3la6f feiner im Saläre 1881 erfolgten ßmeritierung blieb er in Seiben tool^nl^aft. $ier brachte er bie leiten ^ciftt in tätiger 9tu^e }u, umgeben bon ber treuen Sorgfalt ber Seinen unb ber ehrerbietigen Srgebenl^eit feiner ^mtdgenoffen unb gfreunbe. Sein ©efunbl^eit^uftanb jebod^ i5 begann aUmöpc^ groge Seforgni« einju^^en. Sd^on 3Ronate lang loor feinem Xobe h>ar er an fein Stubierjimmer unb an feinen Stülpt gefeffelt. ^od^ ber ®eift blieb tvad^ unb 1^ bi« JU feinem am 10. Slpril 1885 eingetretenen Xobe. Die Stnf^rad^en, toeld^e bei feiner Seerbigung am 18. 9lt>ril gehalten tourben, gaben S^0>ii^ bon bem tiefen S<^mer}e über feinen Eingang unb bon bem S3etou|tfein, ba| bie Uniberfität Seiben 20 burd^ ben %oi biefe« ^ü^rerS eine il^rer 3^^^^ tmloxm l^t. 9. IhicmcM t* Sf^orthig^stt«, SBill^elmu«, geb. 1700, geft. 1750. — Boekzael der Geleerde Waerelt, Dec. 1750, blz. 734—749 ; ^. öon Sertunir SchortiDghmB en de vijf nieten, ViU red^t 1859 1 3. (£. Shromft$)t, Wilhelmus Schortinghnis. Eene bladzijde uit de geschiedenis Tan het Pietisme in de Qereformeerde kerk van Nederland (9ltab. S)iffertation), Groningen ^ 1904. äCl« bie reformierte jtird^e in ben 9lieberlanben bie ^errfc^enbe getoorben tvar, ei [\i) balb, ba^ ber reformatorifd^e ®eifk nid^t in allen il^en änbängem lebte, gläubigteit unb ®Iaube tourben miteinanber bertoed^felt unb bie Sel^rl^eiligteit trat f<^r ^ert)or. Dagegen traten Derfc^iebene befannte ^erfonen auf, u. a. äBiOem Xeelindf (f. b. 91.) so unb 3ob. t)anSobenfte];n(f.b.9t. 99b XI S. 572). Sie tooDtenSe^re unb Seben miteinanber in Übereinftimmung gebrad^t Ifel^en unb brangen auf eine toeiter^ebenbe 9teformation. Sie legten ben 9lac^brudf auf bie pratttfd^e äintoenbung ber ®ottfeltg!eit, auf bie Stefor» motion ber Sitten, auf bie ^c^te ber Dantbarleit, auf bie ^eiligung. @« ßing Segen toon i^nen au«. Siber bie Sc^attenfeite il^re« Sluftreten« toar, oa^ bie ^^mmigfeit bieler 86 ibrer 3(n^anger einen gefe^mägigen S^arafter geigte. Salb tvurbe biefe gefe|m&^iae Stid^tung abgeldft t>on einer me^ ebangelifd^en, ol« beren SSertreter u. a. SBilp. ä SBralel (geft. 1711) unb Sem. Smijtegclb (geft. 1739) genannt m ioerben öerbienen. Da« einfeitige Slad^brudHegen auf bie ^eiliguna unterlie|en fte; {te triefen auf bie TlottDenbig» feit be« glauben« af« Seben«t)rin2i)), auf bie SBiebergeburt unb Selel^rung unb fingen 40 an }u f^yred^en t)on bem ,,iniiige Christendom" b. i. bem intoenbigen Sbriftentum, ber f^ömmigteit be« ^ergen«. Die Sortömpfer biefer Slid^tung liefen ftd^ aoer nur )u oft burd^ ba« ®efü^l leiten unb berlegten au^erbem ben Sc9tt)er))un{t t)om Objehiben auf ba« Subiettitoe unb bon ber ©emeinfd^aft auf ba« Snbi))ibuum. Sie gel^brten grö^tenteil« m ben Soetianem unb ftimmten ber Seigre ber reformierten Jtird^e burAau« )u. 911« 45 ^Sietiften legten fie jebod^ ben 9lad^brudf auf bie Praxis pietatis unb gaben fogar l^in unb toieber Seranlaffung )u Sefc^ulbigungen, ba^ fie nid^t reformiert (genug) toören. Deutlich jeigt fid^ bie« in bem Streit, beffen 9Rittelj)unlt SBil^elmu« Sd^fortingl^ui« unb fein Sud^ ,,Het Innige Christendom" bilben. S(^orting^ui« n)urbe am 28. »^ebruar 1700 gu 98infc^oten in ber ^rot)in j ©roningen so geboren. Seine @ltem toaren einfache gotte«für^tige 93ürger«leute. ^r }eigte fe^r fdl^ anlagen gum Stubium unb barum fd^idfte fein 3Sater, ber felbft Sädter toar, il^n bereit« mit elf Salären auf ba« ®V"'n<*ftt»ni feine« ®cburt«orte«. aber al« fein 3Sater ein JJa^r fj)äter ftarb, jeigten ftd^ bie 2Jermögen«toer^äItniffe berartig, bafe ber Änabe t>on feinen 3Jormünbem bon bem ©V'^i^^f^u'" genommen unb gu einem Silberfd^^mieb in bie Se^e 55 gegeben iourbe. 9lad^bem er fünf l^a^re in biefem ^ad^ gearbeitet l^atte, befc^lo^ er bod^ no(^ gegen ben SQSiQen feiner Sormünber unb Stnge^örigen gu ftubieren. 6r tou^te aQe ©«^tüierigfeiten mit großer (Snergie ju überloinben unb tourbe bereit« mit 19 S^l^ren al« Stubent in ©roningen immatrituliert. $ter ftubierte er X^eologie bei ben ^rofefforen Otto 748 Sd^prHttg^ttte SSetbrugge unb 9lnt. 3)tie^en. Se|teret übte großen @mflu^ auf bie @nttotor ber Classis Winschoten fein praeparatoir ®jcamtn ab unb tonnte nun berufen toerben, Vorauf er bann au^ im älnfang bed ^cä^xt^ 1723 6 aU jtoeiter ^ßrebiaer angeftettt tmirbe )u SBeener in Dftfriedlanb, too er ber Slac^folger tt)urbe t>on ®. üneiner^, be^ belannten SSerfaffer^ ber Oostvrieschlandts Kerkelyke OeschiedeniBse (2 dln ©roningen 1738, 1739). ^m 25egember bedfelben ^aSjittd ber^ möl^lte er fid^ l^ier mit 9(letta Su^jl einer $rebigertod^ter. 3n SBeener toor a(g ältefter ^rebiger im ^mt ^enricuö Itlugüft. 3)tefer tDor ein 10 aRonn öon ^erjtnniger Ootte^furc^t unb untabelbaftem Sebendtoanbel, ber aber tocgen feined ^iettdmud bei t)telen ®emeinbegliebem, befonber^ bei ben Sngefe^eren, biel äBiberftanb erful^r. liefen gefiel Sd^orting^uid beffer. @r ^atte mit großem @ifer auf ber Untoerfttät ftubiert, h)ar ein ^ann, bon bem man biel ertoarten tonnte unb beffen Sebendtoanbel tabedo^ toar unb, toietoobi äulerltd^ tirc^Itc^, bod^, na(^ feinem eignen 15 SBetenntnid aud fpäterer 3eit, innerlid^er ®otte^furd^t ab^olb. 3>ie $tetiflen ober ,,^iinen" (Strengen), tote fte genannt tourben, ^ätte er gern ani ber Äir^e berbannt, unb tuä^renb er bin unb toieber ?ÖlitIeiben mit i^nen l^atte, berfjjottete er fie auf ber anberen Seite Quq toieber. 9Rit feinem älmt^bruber blieb er äu^erlic^ auf gutem %u^t unb ^exfonlid^ traten fte niemals gegeneinanber auf. Sc^ortingi^uid fül^lte ieboti^ in feinem ^etjen bie ao geiftige SRajoritöt Klugtiftö unb biefer l^atte fo bon 9(nfang an @influ^ auf t^. 3)ie ^otge babon toar, ba^ er nac^ einem fd^toeren Streit fid^ bon ®runb aud änberte. Sein „Stubium, Sittlic^teit, Eifer unb Oetoiffen^aftigteit", tooburc^ er fic^ frül^er au«gcjeii^net fydU, nannte er je^t „^od^mütige, eingebilbete^dmmigleit''. Stanb fein^erj frü^ auger- l^alb ber $rebigt, fo erfüllte ed biefe je^t ganj^unb gor. 3Rit ftlugtift arbeitete er nun 26 in einem ©eifte unb il^r SSert trug %m^t. 9Bo^l erfuhren fte juerft biel SSiberfkmb bon ben früheren ^reunben t>on Sd^ortingl^ui^, aber biefer tourbe gebroc^ burc^ einen »efe^l be« prften bon Dftfrie^anb (d. d. 13. Se»)t. 1725), in toel(^em biefer betbot, „mit ber l^eilfamen unb teuren Seigre bed @bangeliumd bon ber äBiebergeburt unb Qx- neuerung beS ^enfc^en noc^ auc^ mit ben Se^rern, toeld^e bem imterlid^ S^rifientum tigcr ÜRorai. 40 ä3ei allem S&iberftanb, ben er bon au^erl^alb erful^r, ^atte er in feiner ©emeinbe, bie ibn liebte, ein ru^iged unb frieblid^ed geben. Seine ^rebigten tourben gern unb bon bielen auc^ aud anberen Orten befuc^t. ^n feiner ©emeinbe unb beren Umgebung geigte fti^ eine geiftige Srtoedung, unb bafe bie öffentliche Sittlic^tett ftd^ befferte, toar ebenfalls eine ^rucpt feiner Slrbeit. 9tu(^ in feiner ifamilie toar er in mannigfacher ^inficbt 45 glüdlid^, toenn i^m aud^ ber Schmer) be^ U$erlufted bon Ainbem nic^t erf^Ktrt blieb, aber auc^ in feiner Setrübni« betoie« er fic^ ate ein ed^ter (S^rift. 2)er Streit aber, ber gegen i^n bon aufeer^alb geführt tourbe unb über ben toir gleich noc^ f^rec^en muffen, fd^abete feiner ©efunb^eit. ^m Sej)tember 1750 burfte er noi^ feinen älte^ Solj^n Oerarbu« al« ^rebiger in 3*ottebalIe (^rob. ^ie^lanb) einführen. Salb barauf 50 tourbe er Iranf unb fc^on am 20. ?Jobember 1750 ftarb er. äufeer bem foeben er= toö^nten Sol^n tourben nod^ brei anbere Sö^ne ^rebtgcr, toeld^e aQe ®ei{hdberta>anbte il^re^ SSater« toaren. Site S(^ortingl^ui« brei ^affx^ ^rcbiger in SBeener toar, beröffentlic^te er fein erfleh äBertd^en, ein 93änbc^en ©ebic^te ,,Geestelike gesangen" (1733, 3. 9(ufi. 1740), bem 55 tura barauf ein jtoeited Sänbd^en folgte ,,BeviDdelike gesangen" (2. SufL 1737, 5. 3lufl. 1754). S^ortingl^uiö toor lein^ic^ter. Seine ®ebic^te l^aben bann aui^ feinerlci )}oettfc^en S33ert, aber bienten bod^ jur ßrbauung unb utr Untertoeifung unb tourben ^aubtfäc^li(| bei ben ^onbentifeln gebrandet. Sai^ erfte ^änbd^en toenbet ftc^ befonbex^ an bie Unbefe^rten, toä^renb im jtoeiten äSänbc^en bie 9efe||rungdgefc^te bed au^ 60 ertoäl^lten SünberiS bel^anbelt toirb. Se^r lange finb biefe ®ebic^te in ben Jtonbmtileln ^dfottivitfui» 749 i gefunden Sorben unb ^aben babutc^ «to^m @influ| an^tübt Sogar im ^afyct 1865 fmb ^e noc^mal gcbnidtt (SWjferf bei 3. 3. SRalga). ^tn ^afyct 1738 gab er beraub: „Nodige waarheden in 't herte van een Christen" (®ron. 1738, 4. »uft 1765) 3)iefe ©(^ft biente jur Untcrtoeifung bcrer, bie i^ ©laubendbetenntnid ablegen tooUten, unb \oax ju biefem 3^^ befonbetd geeignet, 6 toeil {te berftänbli(^, tut} unb bod^ beutlic^ bie ^au}>tfäc^(ic^fien ^e^rfS^e ber Teformierten S)ogmattI be^anbelte. @(^. betrachtete bie SBal^rl^eiten, bie er bel^anbelte, nic^t abftralt, fonbem \o, toie fte fic^ im §erjen eine« ß^riften finben unb offenbaren. 3toei ^afft f))äter erfd^ien fein $au))ttoert ,,Het innige Christendom tot over« tulgingevan onbegenadigde, bestieringe en opwekkinge van begenadigde sielen, 10 in desselfs allerinnigste en wesentlike deelen gestaltelik en bevindeUk voorgestelt in t' samenspraken tuschen een geoefende, begenadigde» kleingeloovige en onbegenadigde** (®roningenl740; 4. äufl.1752; neue 2lufl. 1858). ^n biefem SBerl trat ©d^ortingl^uid auf ald ber ä^ertreter be$ ^ietidmud in ber nieberl&nbifcb reformierten Airc^e bed 18. S^^^i^unbertd. @r tl^at bie^ mit großem Talent. S)ad2Bm ift eiaentlid^ is ein ^anbbud^ fifc bie praxis pietatis, giebt eine Sef^reibung bed geiftigen >;eben$, nid^t toie ed idealiter, fonbem toie ed realiter ift unb ben kommen erfa^rung^emög betannt ift, toä^enb ed jugleid^ aDerlei Slatfd^läge für biei^ geiftige Seben entölt (S^ iflt, toie ber Xitel fd^on jeigt, »ifammengefteOt in ^orm loon ®ef))räd^en jioifc^en einem im ®Iauben ©eübten, einem ^egnabigten, einem Jcleinglöubigen unb einem Un« 20 begnabigten. Het innige Christendom jeigt un$ ben SBerfaffer atö einen tooBrl^aft frommen 9Bann. 6^ ift reid^ an fd^önen ©ebanfen, feinen ^Beobachtungen, guten Stattelägen unb 3Menfc^en!enntni^ benatenben SBinlen. ?Kit großer äufric^tigleit toerben ^ünben unb @ünber m ben oranger gefteQt unb mit jtraft bie ®etoiffen beunrul^igt. 3)er nüd^teme 25 Serftanb tommt jebo^ nid^t genug )u feinem 9tec^t, ba^ ®efül^I bemgegenüber ju biet, fo ba^ ed mand^mal in fiberf))annung au^rtet. ^äufig ifi barin bemsufolge ilRangel an beutlic^ UmfAreibung unb flarem 9(u$brudf, fo ba^ man me^ald auf Stberf))ru(^ ftö^t. &ani gerecht ift ©c^ortingl^ui« aud^ nid^t immer gegen feine t^eologifc^en ®egner, nämlic^ baburd^, bag er il^re Slnfd^auungen in ben 3Runb bed Unbegnabigten legte, too« ao burd^ er fie ald Unbegnabigte branbmarfte, bie bieSeid^t toobl biel Kenntnis bed ä3uc^« ftaben« l^atten, aber benen ber toa^re ®eift fel^lte. 2)er ß^rift im ©tanbe ber ®nabe lernt nämlicb au« eigner erfa^rung bie „teuren fünf 9lid^tfe" lennen: „icb toitt nic^tö, tc^ lann nidpt«, ic^ toeig nid^t«, id^ ^abe nid^t«, id^ tauge nid^t«''. ®ie fünf 9li(^tfe, toie ©d^orting^ui« fte nanntt unb bie aud^ fc^on bei ^uler t>orIommen, machten ba« eigent^: 35 lic^e SBefen be« innerlichen S^riftentum« aud. 2)a§ 9uc^ \)on ©c^orting^ui« gab 9lnla^ m einem l^eftigen ©treit. @« loftete il^m einige ^ü^e, bie erf orberlic^e 9[))))robation ber t^eol. ^ahtltat in ®roningen gu erlangen. ®ie ^rofefforen S)riefeen unb 3)an. ®erbe^ (f. b. «. »b VI ©. 545), befonber« ber le^tere, ^tten äebenlen gegen einige Su^brüdEe, ioelc^e ben „unreinen ©c^riften ber SW^ftiler" 40 entlehnt toaren ober bon änl^ängem ber 3H\)\tit berfel^rt t)erftanben loerben fonnten. ©ic ftird^teten, ba^ man burc^ ba« 2efen einiger ©tüdfe biefe« aSerfe« ju einer 33er* fcnnung be« SBorte« felbft ate ®nabenmittel, ju einer ®eringfc^ä|ung ber ©d^ulb be« Unglaubend unb }u quietiftifc^ ^ffioitat gelangen fönne. ©d^orting^ui« fteDte fte je« bocp gufrieben unb fanb in bem ?ßrofeffor 60m. ban SBeljen eine ©tü|e. 3)ie 3l<)t)ro* 46 bation erfolgte too^I, aber ®erbed beröffentlid^te feine Sebenlen in feinem „Historisch verhaal aengaande de Akademische approbatie enz." (®roningen 1740), ioorauf ©c^orttngl^ui« fein „Zedig Antwoord" (®roningen 1740) folgen liefe mit einer 3tpptf>s batton bon bem Sötud bon (Smben. 3n ber Qtxt öon öier ?!Jlonaten toar „Het innige Christendom" bergriffen. 50 (Sine gioeite aufläge folgte nocb in bemfelben gfl^tf nun mit einer lobenben 3l})t)robation tyon ber SlafftiS, ju toeld^er ©c^ortingl^uid gel^örte. ©eine ®egner fafeen aber nid^t ftill. ©ie toufeten e« burc^^ufefeen, bafe bie ©^nobe bon ®roningen eine ebentueUe britte Stuftage tmhot, faß« bie a3ebenfen ber tl^eologifd^en gatultät nid^t berüdfftc^tigt toürben, unb bafe ber SWagiftrat toon ®roningen ben öffentlichen SSerlauf unterfagte. 2)ie ^ar« 06 teien ftanben einanber fd^arf gegenüber, fogar fo ftarl, bafe bie probinjialen ©tänbe bon ©rontngen im 9jal^rel743 „jur SSermcibung größerer Unrul^en" befc^Ioffen, bafe über bie SXngelegen^eit betreffe ©d^orttngl^uid nic^t me|r gef^roc^en toerben bürfte, unb ein per- petuum Silentium befretterten. älufeerl^alb ®roningen bauerte iebod^ ber ©treit fort. SSon allerlei ©eiten tourbe eo 750 @i^ortittgi|st» Sdlolt, ^. 9(. ,,Het innige Cbristendom" angegriffen unb t)etfd^iebene Streitfc^riften erfd^tenen pro unb contra. 9Btr brauchen barauf f)\tt ntc^t nä^er etnjuge^en. 2Ber me^ babon toiffen toxü, ben bertoeifen toir auf bie k)ortreffIi(^e 2)tf|ertation t>on jtromftgt (blz. 220—229). SSJad @(^orttng^ui^ am meiften gefd^merjt ^at ift tooj^I, bag bie Sl^nobe 6 toon Dtjer^ffel im g^^w 1745 fein Sud^ imi)robierte unb bie t)roöingialen ©tänbe biefci $rok)ini im gleid^en ^af^x^ bad 3)ruden unb 33erlaufen bed SBud^ed in ber ^tobin} bei fc^tDerer ©elbftrafe uerboten. 9Ud ®runb biefer 3m))ro6ation toutbe angegeben, u. a. bog @cl^orting|^uid ©otteSSBort mi^braud^^e, ba^ aud bem, h>a$ er le^e, nt(^t unbeutlid^ bie 3R5alid^feit eined SlbfaOd bet ^eiligen ftd^ ergebe, unb ba^ feine Se^e führen müf[e ju 10 ÜR^fticidmud, Quietidmuö unb @ejE)aratidmu$. ^ie Sl^noben ber anberen ^rotoinjen ff^Ioffen fid^ jebod^ biefer ^[mprobatton nic^t an. 3)er @influ^ bon Sd^orting^uid burd^ {ein SQSerf „Het innige Christendom'' ift nic^t gering anjufAIagen. 3t\i^t birett, tDol^I ober inbirett ffat er mit beigetragen ju ben befannten Sliifetlfcpen Setoegungen, bie in feinem Xobe^iai^r begannen (^. ^^pt, „®ef4 16 be« $ieti«mu« unb ber 3Sttj\üt," Seiben 1879; ©. ®. \>an Seen, „üit de vorige eeuw^ Utrecht 1887, blz. 1—44). ^n ben ftont^enttteln ber ^ommen toirite fein @influ^ nadi. @d^ortingbuid tooSte ein (S^riftentum, bad innerlichem geiftigeS Eigentum b)äre, bad burd^ eigene ©rfa^rung erlannt toürbe. %üx il^n toaren bie geiftigen $inge 9lealitäten. 2)ad tpar bad ®ute in il^m unb friner Siic^tung. ®o(^ ^at er oft )u einfeitig ben 9ta(^bruereinige ic^ mid^ gerne mit bem Urteil k)on Uromfigt (blz. 347) „bag an il^m mel^r )u )}reifen afö )u tabeln ift"! ®. ^. »tu 8ecm. ®Aott, §einrid^ äuguft, geft. 1835. — gjanj, ^. «. @4ott, 2tipm 1836. 80 ^. ä(. @c^ott tourbe ju £ei)>}ig am 5. S^ejember 1 780 geboren, ftubierte an ber Unit^erfttot fetner SSaterftabt, t>tomot)ierte 1799 aU Dr. phil. unb ertoarb 1801 bie venia docendi burd^ äJerteibigung einer Commentatio philologica-aesthetica, qua Ciceronis de tine eloquentiae sententia examinatur et cum Aristotelis, Quinctiliani et re- centiorum quorundam scriptorum decretis comparatur. ^m Sinter 1801 '2 er^ 35 dffnete er feine atabemifd^e Saufbal^n mit äiorlefungen über bie X^eorie ber 93erd>famteit mit befonberer Segiel^ung auf ^anjelberebfamf eit ; bann folgten Seftionen über Siceroe r^etorifd^e Schriften tt)ie auc$ p^ilologifd^e 93orträge bim 1807. @eit 1802 Derbanb er mit feinen SSorlefungen ))ra{tifc^e Übungen im 9(ui^rbeiten unb galten t>on ^rebigten; im ^a^re 1803 toarb er ^rü^i>rebiger bei bem a!abemifd(ien ®otte^ien|te; 1805 a. o. 40 ^rofeffor in ber ))^iIofo)>^ifd^en, 1808 in ber t^eologifc^en ^afultät, 1809 ging er atö ürbinariu^ unb ^rebiger an ber @c^Io^{ird^e nac^ SBittenberg, toertaufc^te aber fc^on im gal^re 1812 biefe Uniuerfität mit ber in ^tna. 3)a^ t>on il^m ^ier, tt)ie \>oxf)cx in SBitten- berg, gegrünbete ^rebigerinftitut tourbe 1817 in ein ^omiletifd^ed <5eminar umgetnanbelt. gr ftarb infolge eine« 9leröenfc^Iagg am 29. 3)egember 1835, 46 SBon feinen @c^riften gehörten ber Sei^üger 3^^^ ^n bie älu^abe ber rexvti ^- TOQüci^ be« ^ion^ftu« k>on ^alicarna^ 1804, bie ä(u^abe be« 922« mit lat. Überfe^ung 1805, 4. ä(ufl. 1840 unb ber furje Snttourf einer X^eorie ber Serebfamleit mit befonberer äntoenbung auf Äanaelberebfamfeit 1807, 2. Slufl. 1816. gn SBittenberg entftanb feine Epitome theologiae cbristianae 1811, 2. Slufl. 1822, eine Dogmatil aud bem^rinji)» 60 be« Sleid^e« @otte«. @ein jQaut>tn)ert ift bie Xl^eorie ber Serebfamleit, mit befonberer 9lnti>enbung auf bie d^riftlid(ie 33erebfamfeit in i^rem ganjen Umfange bargefteQt (2ei)))ig 1815—1828, 3 %U. in 4 abt. %l 1. 2, 2. Sufl. 1828. 1833). SBie er feine ®runbfä|e in «ntoen« bung brad^te, jeigen mehrere Sänbe t)on i^m herausgegebener, fel^r f orgfältig audgeorbeiteter 65$rebigten; aud^ bie ^enlfd^riften be« ^omiletifd^en unb lated^etifc^en Seminar« ber Uni- t>erfttät ^^na laffen toielfad^ tiefere Slide in fein SSerfa^ren, aud^ namentlid^ ^inftcibtlidb ber älnlettung t^un, toeld^e er ben X^eologie Stubirenben bafür mit ebenfo Diel Umfielt al« getoiffen^after ireue gab (^ena 1816—1834). 6onft ift ju nennen bie Isagoge historieo-critica in libros Novi Foederis sacros (^ena 1830). Wi 9Bin)er in £ei)}gig Si^ott, $. 9. ed^otl, 2^. 761 untemal^m er einen lateinifd^en ftommentar über bie neuteftamentltd^en Briefe, t)on h^eld^em nur ber t)on Sd^ott t)erfa^te über bie Briefe an bie 2:^effa(oni(^er unb ©olater )u ftanbe gelommen ift (Vol. I, Lipe. 1834). 3n öerfd^iebenen 3)ijfertationen be^anbelte er einzelne ©egenftänbe ber ätudleguno bed ^euen ^eftamentö, bon benen bie älteren in feinen Opusculis (Vol. I. II, Jen. 1817. 1818) flefammelt fmb. S3on toeniß »eben* s tung fmb feine apologetifd^en @cl^riften, unter benen bie au^efü^rteften bie Sriefe über 9{eligion unb d^riftlid^en Offenbarung^Iauben ald 98orte oed gfriebend an ftreitenbe ^Parteien (3ena 1826). 8. ^elt t- @d|ott, Xl^eobor ^riebrid^, geft. 1899. — Sc^mäb. (S^rontf t)om 20. SRärj 1899, 9lr. 131 (««cfrolog öon ?(ug. ©intterlin) unb 22. SRän 1899, Sir. 135 (Seic^enfeier); Staats^ lo anjetfler f. SBürttemberg Dorn 20. u. 21. aRftra 1899, 9?r.65 u. 66; ©eiloae jur «nflcm. ^tU tuitg 1899, ißr. 69; ©djwabenlanb 1899, 9?r. 7; ^a^tim 1899, 9Jr.30 »eilage (mit »ilb); »iograp^. ga^rbucft ^g. öon «nt. ©cttel^cim IV, 1899, @. 75—77. ^. @(^ott ift am 16. ^ejember 1835 )u @|linoen geboren. iRad^bem er bie normale Saufba^n bed toürttembergifc^en X^eologen im Seminar Slaubeuren unb (t>on i6 1853 an) im Tübinger Stift bur^gemad^t unb gtoei äSilariatdja^re in S3o))fingen unb jlöngen t^erbrac^t ^tte, na^m er im ^aljft^ 1859 eine Stelle atö Seigrer an ber e^emaU berül^mten, t>on $^U. @m. t>on ^eUenberg eingerichteten (Sraie^ung^nftalt ^o\tDpl bei Sem axL $ier bilbete fu^ feine to>if[enfd^aft(i(^e Eigenart, ^er Umgang mtt fioQegen unb 3^0li>^8^ Aud aQen Stationen fotoie bie 2ier))fli$tung )u mannigfaltigem Unterrid^t 2u toirften einerf eitd anregenb auf feinen (eicbt auffaff enben unb ben t>erfc^iebenften Sinbrüden offenen Sinn; anbererfeitd enttoidtelte ftd^ bier bad für bad gefamte £eben^erf Sc^ottd d^arafteriftifd^e SebürfniiS, bie getoonnenen @r{enntni|fe in Ilarer unb pfftger $orm ben toeiteften Streifen gugöngltd^ )u mad^en. @ine Stubienreife führte i^n im 2la^re 1861 nad^ ^riiS; l^ier tourbe er mit ben l^ert)onagenbften bortigen $roteftanten belannt unb 36 legte bei einem breimonatlid^en Stubium auf ber Bibliotb^ue nationale ben ®runb )u einer tieferen jlenntnid ber fran}öftfd^en unb italienifc^en S^eformation^efd^id^te. 3u ^aufe fanb Sd^. nad^ einem furgen Weiteren SSitariate eine ibm toilltommene Sertoenbung ati SReligion^Ie^rer am Stuttgarter ®^mnafmm. Üteben )a^Ireid^en ^tbi>aU fhxnben ^atte er no(^ ^üi )u h)iffenf(^aftlid^en Slrbeiten unb begann, ferne franjöf^fd^en ao Stubien in neun 3(rtileln ber erften Siuflage biefer 9tea(enc^tIo))äbie gu t^ertoerten. ^m grü^jal^r 1867 erl^ielt er bie ^Pfarrei in ber Stuttgarter SBorftabt »erg. 3Bie e« feiner ^äbagogifd^en SSorliebe mt^pxa^, toibmete Sd^ott in feinem geiftlid^en Serufe feine ^ür« forge befonberd au(^ ben äioll^fc^ulen unb unterrid^tete au^erbem bie ®ro^fürftin Su$era )9on Stu^Ianb, bie 9(bo))tik)tod^ter bed Jtönigdjtarl unb ber jtönigin Olga t>on äBürttemberg, 86 bie ftetd ein bantbared unb ben Seigrer burc^ manche ^tid^m ilarer ®unft erfreuenbed Slnbenlen betoa^rt l^at. 92ad^bem im ^a^re 1873 burcb ben ^ob bed h)ürttembergif(^en ^iftorilerS ©tölin eine Stette an ber tgl. öffentlichen Sioliotl^el erlebigt tourbe, betoarb fw^ Sd^. mit ©rfolg um biefelbe unb l^t in biefer J^ätigfeit ben SReft feine« Sebend toerbrad^t. QtoÄ toid^tige Slrbeiten t>erbantt il^m bie 93ibliot^eI : bie Stet^ifton ber fc^önen Sibelfammlung 40 unb ben Sad^tatalog be« großen ^ac^ed ber jtirc^engefc^i^te. ^a jeboc^ Sc^. fein ^^nb ber reinen 93üc^ergele^amteit toar, bereitete ed i^m bejonbere Sefriebigung, ald i^m t>on 1883 an nac^ Sejiel^ung be« 9{eubaue« ber Sibliot^et bie Beratung bed ^ublifumd im Jtatalogfaal übertragen tourbe. Unterftü^t t)on einem guten ©ebä^tnid unb mit Ser« toertung t>on felbftangelegten Ileinen Stic^toort^t^erjeic^niffen fud^te er jebem, ber tam, ben 46 verborgenen SReic^^tum ber Sibliotl^e! aufjufc^liefeen. 2)er Set^ätigung^brang feiner leb« ^aften $erf5nlic^teit t>eranla^te i^n au^er^alb ber 93ibliot^eföräume neben umfangreicher litterarifd^er älrbeit )u mannigfacber lirc^lic^^öffentlic^er SBirffamleit. @r toar lange ^a^re ÜRitglieb be« $fangemeinberatd oer Stuttgarter ^off)italtirc^e unb na^m al« älbgeorbneter ber ^iöcefe Sul) an ber t)ierten toürttembergtfc^en Sanbe^f^nobe (1888) teil. @ifrtg 60 t^ätig toar er für ben ®uftato 3lbolf=3Serein al« Studfd^ufemitglieb be« toürttembergifd^en ^toeigtoereind unb afe Orünber eine« für biefen Serein arbeitenben f^rauenlefe^äbenb«. @r fa^ im 9(u«fc^u| be« \>on il^m mitgegrünbeten SSerein« für 9ieformation«gefc^id^te. ®en cöangelifd^en Äird^enbe^örben be« 33cutf(^en 9teic^8 unb Öfteneid^^Ungam« bicnte er feit 1876 ald Herausgeber be« „älOgemeinen ^irc^enblatt« für ba« ebangelifc^e Xeutfc^« 66 tanb". ^ür bie ärmenj)fege Stuttgart« toar er t^ätig unb ertoarb fic^ 33erbienfte um ben SSerein für Änaben^orte. 3m Ärieg«ial^r 1870 grünbete er in Serg einen Sanität«* verein. ®ie litterarifd^e 3:i^ätigfeit Sc^.« toar eine fe^r eifrige unb äu^erft viclfeitige. ©r 752 (Sdjjott, ^. ®4otHfdiie ftonfefftoneii bettad^tete ^ aU eine ber tDtd^tieften 9(ufgaben be$ ®ele^rten, fein 3Biffen in DaR^tüm^ lid^er ^orm aKgemein toirffam )u machen. Sine Steil^e t>on ©c^riften (über Jtotunt^d, bad 3eitalter ber ©ntbedhtngen, über Slüc^er, Sifelotte, Sut^erd S3ibelüberfe|ung, üba ©aöonarola unb über bie beutfc^en gürften ber SReformation^jeit) öerbanfcn biefem 6 Streben ba^ 2)afein ; and) toat er in f olc^em Sinne !Ritarbetter t>on ^amilienblöttem, iniSbefonbere bed ,,3)a^eim". Seiner SteQung atö Sibliot^r ftnb btb(iogra^^if6e arbeiten ui t^erbanten : bie jä^rlic^en Überjtc^ten über bie tDürttembergifc^e Shteratur im ©d^toöb. SKerfur unb bie im Sa^re 1876 in ben SßJürtt. Sa^rbüd^em erf(^ienene nu^Iic^ Sufammenftettung unb ©efc^^ic^te ber toürttembergif^en j)eriobif(i^cn treffe. 3)oju fommcn 10 feine arbeiten jur ipürttembergifd^en ©efc^id^te, bie in bem SJBürtt aSierteljo^r^^ten für SanbeSgefd^ic^te unb in ^al^lreic^en 3lrtifeln ber affgemetnen 2)eutfc^ S3iogra))^ie nieber- gelegt ^nb. 9(uf bad tutffenfc^aftlic^ h)id^tigfte ©ebiet feiner 3:^ätmfeit leitet ba^ ))on i^m bearbeitete h)ürttembergif(|e ^teuja^r^blatt t>on 1888 über: ,,S9^ürttemberg unb bie granjofen im 3a^rel688". 3" 6rforf(^ung ber ®ef(^id^te ber franjöfifd^en SReformation 16 unb be« $ugenottentumd ^t ©d^. Originale« geleiftet. fjür biefe« ®ebiet toar er 9Rit= orbeiter an aQen brei 9(uflagen ber ^^eologifc^en 9lealenc^flo})äbie. 9teben ^^(reic^n Reineren Slrbeiten unb Stecenfionen l^at ®c^. jtioei größere tpertt^oDe ^onogra))^ien in ber ©ammlung ber ©d^riften be« SSereinö für 9leformation«gefd^ic^te veröffentlicht : ,,3)ie Aufhebung be« gbite öon 9lante«" (1885) unb ,,a)ie Äirc^^e ber ®üfte 1715--1787. 2o2)ad SBieberaufleben be« fran^^ftfd^en $rote{iantidmud im 18. ^a^r^unbert^' (1893). tierl^er gel^drt enblid^ bie bamen«n)erte ^erau^be be« 93riefh>e(9fetö jjtoi^ä^m ^erjog fr^itopf) \>on aSürttemberg unb $etru« ^aulu« SSergeriu« (Sibliot^ef be« Sitterorifc^ SSerein« in ©tuttgart CXXIV, 1875), bie ©4 no^ toä^enb ber Reit feiner »erger ^farrt^ätigfeit in OemcinfAaft mit bem Slrc^ibbireftor Sb. öon Äau^ler beforgte. 26 3)iefem arbeite» unb erfolgreichen Seben n)urbe burd^ einen fc^einbar leidsten ^nfLuenja« onfall (1897), ber aber eine langfame S^^^I^^S ^^ Sluted jur f^olge $atte, ein QxA gefegt. Sine jtoeijä^rige quaboHe Seibeitöjeit ^at ©(^. mit mönnlic^em ©inn unb c^ft« lid^er ®ebulb ertragen, bi« i^n am 18. 3Raxi ein fanfter %oh erlöfte. ©d^. tDor eine $erfönlid[^Ieit \>on feltener Sieben^^toürbigteit unb t)on eifemem ^lei^, treu beforgt um 80 ba« geiftige SBo^l feined äioltd unb um bie Jtirc^e feined ®laubend; lange 3^ ^"^ ber beften Äenner be« franjöfifd(^en ?ßroteftanti«mu« bie^feit« ber 3Sogefen. $. ^ermclittf. Sd^Otttfd^e fionfefftOlteit. — The Works of John Knoz ed. Dav. I^ing, C^btnburgt 1864, II, 61 ff.; 8fr. »ranbc«, 3o^n «noj, @Iberf. 1862; ^^^. Schaff, The Creeds of Christen- dem, 9}e»'g)orI 1878, I, 669 ff.; Report of Prooeedings of the Second General Council of 36 the Presb. AUiance, ^^ilabelpftia 1880, p. 970 ff.; fi. aRüacr, ^ie öefenntnigfcftTiftcn ber reformierten ßirc^e, i^ip^ig 1903 ; (^unlop), A Collection of Confessions of Fait^ . . . of publick Authorithy in the Church of Scotland. Vol. II, ©binburg^ 1722. ältö fc^ottifc^e Jtonfefftonen ))flegt man ba^ ^elenntni^ be^ 3a^e^ 1560 (Scoti- cana prior) unb ben baiSfelbe beftötigenben Sobenant t)on 1581 (Sc. posterior) ju 40 be)ei<^nen. ^a^ erftere ift bie entfc^eibenbe Se^rgrunblage ber fc^ottifc^en Stefomtation. ^r bie Jtäm^fe bed ^roteftantidmu^ bii^ gu biefem 3^it^untte mag ein ^imoecd auf ben artilel Änoj (»b VIII ©. 602 ff.) genügen. 2)er lange Stavnp^ gtoifc^en ber fat^o* lifc^en Stegentin ^oria t>on ®uife unb i^ren frangöfifd^en $ilf^tru))))en einerfeitd unb ben proteftantifd^en @belleuten unb.englifc^en $ilfd!räften anbererfeitd lamburt^ ein^^en^ 46 traltat t)om 8. ^utt 1560 gum 9lbfd(>lu^ : bie fremben $eere tpurben gurüdgegogen, unb bad fd^ottif(^e 93olt t>ermoc^te nun burc^ ein auf ben 1. äluguft berufene^ Parlament feine älngelegen^eiten felbft }u orbnen. 2)amit toaren bie $roteftanten i^reö ©ieged getvi^ @ie feierten in ©t. ®iled gu Sbinburg^ einen 3)anIgotte$bienft für bie gewonnene ^etl^eit 3um Parlament tDurben ©{^oren t>on ^roteftantifc^en @belleuten, bie bi^ bol^in ibre 60 ©i^e t>emad^läffigt j^^atten, n)ieber herbeigeholt. 2)ie erfte 93orlage tüax eine offenbar Don Änoj »erfaßte ?ßetition ber ebangelifd^en Partei, meiere in fräftigfter Bpxad^t bie aLb= fc^affung ber burd^ „bie So^^eit be^ ©atan« unb bie SRac^^läffigleit ber 5Kenfc^en" eins gebrungenen Iird[ilic^en ^tigbräud^e, atö Xran^fubftantiatton, bert>ienftli(^e SSJerfe, ätbCak i^eiligenbienft u. f. to. forberte. D^ne ba^ bie an ^a^l unb @eift unbcbeutenbe römifc^ 66 uRinorität auc^ nur 9Biberf)}rud^ einlegte, beauftragte ba^ Parlament eine itommiffion bon fed^ S^eologen (bie fed^ 3obn: 3. Änoj, 3. SBinram, 3. ©Jjottdtooob, % ^ittod, 3. 3)ougla«, 3- *oh)) mit ber Slbfaffung einer ©c^rift, hjelcbe bie $au))tftü(fe ber 2e^ entl^alten follte, bie man fortan im ftönigreic^ münfc^te pxi ©eltung )u bringen« ^n Si^oMfd^e ftottfcffbven Si^oMattb . 753 Dter Xagen, alfo offenbat fd^on auf ®ninb früher SSorbereitung, hntrbe bae Srgebntö k)m;gelegt, ein Selenntnid in 25 älrtiteln : ,,The confessloun of faith professit and belevit be the proteBtants within the realme of SooUand, publischeit by thalme in parliament, and by the estaitis thairof ratifeit and approvit, as hailsome and sound doctrine, ground it upoun the infallable trewth of Qodis word." 6 3bxt brei t9eltli(^e $atlament^tieber ertlärten: ,,9Bit tooQen glauben, toie unfere Säter geglaubt ^aben". ^te 9tf(^5fe ftimmten bagegen, gaben aber leine toeitere 9le(^enf(^ft. @o erfolgte bie Slnna^me mit übermöltigenber 3)iaj|orität. S)ie n&(^fke ftonfequen;! toax, ba| aud^ ein 9({t gegen bie 3Reffe tmb ein anberer geoen bie ^uridbiltion bed ^a^fted erging. @ttoad f)9äter tourbe bad bon ber gleid^en Rommiffton gearbeitete Book of lo Common Order (Jtird^orbnung unb Sleglement für aQe gotteftienftlid^en $anblun^en) angenommen. 3)amit toar ber ®runb ber {c^ottifdj^en reformierten ftirc^ gelegt. Jtdntgin ^aria Stuart unb il^ ®imaffi ^an) II. t>on ?rran{reic^ t^erfagten jtoar bie ©enel^mi» oung; aber 1567 erflörte bad Parlament bie berAonfeffton an^öngenben Congregations für ,,bie eingige toaste unb ^eilige JlirAe ^efu S^fti im Adnigreid^'^ i6 3)er englifd^e Originaltext bed Sexenntniffed ift in Jtno;' History of the refor- mation (Works II, 90 ff.) mitgeteilt, ^er erfte 3)ru(t erfd^ien 1561 )u @btnburgl^ bei Stöbert £eI|)retoit. ^m Sluftrag ber Jtird^e gab ^trid Sbamfon eine lateinifd^e Ueber« fe|ung (gebrudt 9lnbrea))oIi 1572); ber (ateinifc^ ^eft bed Syntagma Oenevense 1612 ift minbertoertig. ©urd^ bie annähme ber aSBepminfterfonfeffwn ift bie Conl 3o Soot. prior tl^atfäc^Iic^ t^erbrängt, aber nie au^rüdMidb für ungUtig ertlört. ^er ^n^It bed 9e!enntni^ed ift in aOen @tüd(en ec^t calbinifd^, biblifd^ toobU funbamentiert, aber nod^ nxd)t )u formeller Sd^ärfe enttotdtelt: aud^ bie ftarle SSe^ tonung bed ©eiftedtoirlend fotoie ber Si^eifung ber gläubigen Slbenbma^ldaäfte bur<^ (S^rifti ^leifc^, in ber man tool^l eine Sigenart erlennen looSte, betoegt fup ganj in 26 catoiniUem SRo^men. ®er $räbeftinationdglaube liegt bem ®an)en gu ®runbe, ioirb aber eoenfotoentg audbrüdlid^ geleimt toie in (Safoind Aatec^idmud. äluc^ bie 2e^ bon ben brei Jtenngeic^en ber ioa^en Jtird^e (au^er 9Bort unb @ahament ecdesiasticae disciplinae severa et ex verbi divini praescripto obsenratio) be(ft ftc^ n>enigften^ mit einer @eite bed calDinifc^en @^ftemd. ao Über ben (Sot^enant t>on 1581 fte^e ben 9(rtifel 9b IV ®. 313. Slu^erbem futb nod^ meiere Setenntniffe )u t>erjei(^nen, toeld^e burd^ Sinfügung in bad Book of Common Order (Works of Knox VI, 275ff.) in ber fd^ottif^en Aird^e älutorität befa^en: 3)ad ®laubendbetenntnid, melc^ed in ber englifd^en ®emeinbe )u @enf in @ebraud^ ss toor, k)on ^o^r 1558 t^erfo^t, entl^ölt nur t>ier älrtitel (Sater, @o^n, ®eift, Airc^e), beren @ä|e in bem $au))tbetenntnid t>on 1560 t>ielfac^ anflingen (Works of Knox IV, 169—173; ©unlo)) II, 3 ff.). ^ad bei ber Xaufe im 9(nfc^lu| an bad 9lf)oftoliIum }u t)erlefenbe Sefenntnid (Works VI, 317—323), ebenfalls in k)ier älrtiteln. 3)adfelbe ift eine älblürjung bed 40 Setenntniffed, toel4fed Saleranbud ^olonu^ ber Siturgie ber ^rantfurter ^embengemeinbe 1554 anhängte (Ä. aRütter p. 657 ff.). ®a« aiufna^ebelenntni« für bie ©d^olaren ber ®enfcr Sllabemie 1559, öonGafein Mrfa^ (CR opp. Calv. IX, 721 ff.), toelc^ed Jtno; für nü|lic^ ^ielt „to discern the true Christians from Anabaptistis, Libertines, Arians, Papists, and other he- 45 retics". 6« ift aber nur in bem ®enfer 2)rudt be« Book of Common Order 1561 (k)ielleic^t auc^ @binburg^ 1562 V), unb jebenfaDd nic^t in ben fd^ottifd^en Slu^aben feit 1564 t)or^nben. ^t^^^^^i^^ if^ ^ toegen feiner mit ben Scot. prior 1560 ibentifcpen älbenbma^ldle^re, t>on ber SuSinger urteilte, ba| fie me^r hinneige in substantialem Confessionis Augustanae coenam quam in consensionem nostram (b. 1^. Con- so sensus Tignrinus 1549). (£« %. Staxl WftSer. Silj|0ttIattb in lird^lic^^tatiftifc^er ^infic^t. Sie Siolföiäl^lung t>on 1851 mar bie l^te, bei ber ftatiftifd^e älngaben gemad^t tourben, bie einen @4lu^ auf bie relatiöe ©tärfe ber öerfc^iebenen religiöfen Äörj)ers fc^aften in @d^ottlanb ermöglichen, unb, obgleich in me^r ald einer $infi$t mangelhaft, 56 bleibt jene 93olfö)ä^lung bie le^te burc^au^ jut^erläffige Darlegung ber toirtlid^ befte^enben SSer^öltntffe. 9(ud ben eingaben jener SSolföjä^lung etgiebt e^ ft^, bag ju ber 3eit, too fte Vorgenommen tourbe, bie ^re^bt^terianifc^en l^ixq^n 84''/o ber Ür^lid^en 99et>ölte:: rung 6(^ottlanb^ au^madfim. ^n ben 54 ^a^ren, bie feit 1851 t^ergongen fmb, ift 9t€ü*9nci9nopShlt fttr Zfftolo^lt ntib SHx^. 3. 0. XVII. 4g 754 Sd^0ttItiib bie 3a^I ber 9et)öIIenine @ö(ferung @(^ottIanbd in einer fo überaus mannig- faltigen 28eife )7om ^redb^terianidmud beein]iu|t toorben ift. I. ^ie ^redb^terianifc^e Jtir(^e. A. ^n i^rer ©efamt^eit. ^er Jtampf um bie Sieformation toar in Sc^ottlanb hxxj^, aber f(^ unb bun^- 10 fAIa^cnb. 9lte er t)orüber toar, lonnte e« ^ nic^t länger irgenbtoie emft^ fragen, ob bie Slation jjroteftantifd^ fein toerbe. 3)ie einjige ^Jrage toar ba nur no(^, ioelc^e ärt t>on ^roteftanti«mud fie fic^ aneignen folle, ob fie ben $re«b^terianidmud, ben Änoj au« ®enf mitgebrad^t l^atte, ober ben bifAöflic^en j{ird^ent);))ud anertennen foQe, )u bem man fic^ in @ng(anb geeinigt ^atte. ^er Stampf ben biefe h^eniger h^id^tige gfrage k)eranla^e, 16 jog ftcb in bie Sänge unb toar geraume S^t unentf(^ieben. @r bauerte unter leiden äBedbf elf allen länger aü 100 ^al^e. 3(uf ber einen @ette ftanb bie gro|e SOtel^r^ett bee SBoIfe« unter folcpen gül^em, toie änbreto 5DletoiIIc, SQeEanber ^enberfon unb ©amuel JRut^erforb, bie für ben $re«b^teriani«mu3 läm^jften* auf ber anbem Seite ftanb baS Jtönigdl^aud ber Stuarts unb bie i^m nö^erfte^enben ^Parteigänger, benen bie nad) 93oß^ 30 fouberänität fd^medenben ^enbenjen bed k)olfötümIi(^en ®(aubend anwerft unfVm)>atl^if(6 ioaren. ^ebrere Wale ftanb ed mit ben Sludftc^ten ber t>on bem ßau^tteile bed Solfe^ ^vertretenen Stic^tung fe^r ungünftig, unb fo ftanb bie @ac^e ^at^tfäd^Kc^ toä^renb ber 28iäl^rigen SSetfoIgung, bie auf bie SReftauration ber Iönigli(^en (^ttoalt im ^(iijftt 1660 folgte. 3(ber ald bie ^{eDoIution t)on 1688 ber ^errfc^aft ber Stuarts ein ®nbe mad^te, 36 ^at ber 9BiIle ber 92ation fid^ burc^gefe^t, unb @c^ottIanb tourbe beinahe ebenfo ubers toiegenb bredb^terianifd^, toie ed feit ber Sieformation übertoiegenb ))roteftantifc^ toar, unb fo ift ed aud^ bid je^t geblieben. 9(ber nic^t nur um bie %rage ber Jtir(^ent>erfaffung tourbe biefer lanae Jtam))f audgefoc^ten. @d ^anbelte ftq in i^m jugleic^ um 2e Erfragen, ^er ^elben^fte SBiber- 80 ftanb bed fd^ottifd^en SSoIted erltärt fi(^ bid ut einem gen>if[en ®rabe erftend aud bem Umftanb, ba^ man meinte, ber bifc^öflid^en itird^enrid^tung ber Stuarts liege eine ^in^ neiguna ^ur römifd^en X^eologie )u ©runbe. @benfo toenig tooKte icS SSoII bulben, J>ai bie geiftltd^e Unabl^ängigleit, auf bie ed Slnf^rud^ mad^te, t>on ber Staat^etoolt mit |^|en getreten toerbe. 2)ie Xl^eologte, auf ber ber fc^ottiUe ^redb^terianidmud baftert, 86 ift ja betanntlic^ bie reformierte ober cabiniftifc^e, bie anq im ßeibelberger Jtotec^idmud eine äui^jjrägung erfahren ^at. 3)ie erfte 3)arftettung ber fcDottif(^=j)re«b^terianifc^en Se^rauffaf[ung toar bad Selenntnid, bad k)on Jtno£ 1560 entworfen tDurbe; aber bie(ed mu^te im barauffolgenben ^a^rl^unbert einem ®laubendbefenntnid toeic^en, bad bte ton= gentrierte Cuinteffenj bed englifd^en, fc^ottifc^en unb irifd^en ^uritanidmud fein foQte. 40 ^ied toar bie berühmte Gonfessio WestmonasterienBis (1647). ^ad le^tgenannte Selenntnid h)id^ inbed in feinem ioefentlid^en $mttte \>on bem früheren ab. Xuf bie ^u^rbeitung ber äSeftminfterlonfeffion übte bie fc^ottifd^e Jlird^e bur«^ i^e ^ertior- ragenbften 3::i^eologen einen mächtigen Sinflu^ au^, unb biefe« Selenntni« ip — neben ben Äatec^idmen öon gleichem Urfj)rung unb ©tanb^junlt — öon entfc^eibenbem ßinflufe 46 auf Aird^entverfaffung unb Kultureinrichtungen geblieben, too^in aud^ immer ber fd^ottif6e $re«bbteriani«mu« ftc^ ausgebreitet l^at. Sei ber ?le))olution tvon 1688 fc^ien ftd^ tvor ber ^RiUion @(^ottIänber, bie bamat« atö ein geeinte« 33olI baftanben, eine glänjenbe 9(u«fu^t ju eröffnen. Slber auf bem ®ebiet ber Äir(^e ^aben fid^ biefe Hoffnungen nic^t öerJoinlic^t. 2)ie ©nttoidfelung be« 60 fc^ottifc^en Äird^entoefen« blieb toeit hinter bem gortfd^ritt jurürf, ber auf bem ©ebiete be« Staat«h)efen« unb be« ©etoerbfleifie« infolge ber Sereinigung mit Snglanb (1707) eintrat, ^ie allgemeine ®lei(^giltigteit gegen ben religiöfen ®lauben, bie in @nglanb in bem äluflommen be« ^et«mu« i^ren 3lu«brud fanb, machte fi(^ auc^ in S^ottlanb fühlbar, unb bort gefeilte fid^ bap nod^ eine befonbere Störung be« friAIic^ 66 Serlauf« ber tird^lic^en 3(ngelegenbetten. ^a« $atronat«red^t nämlic^, b. l). bo« Steigt auf Ernennung ber ^aroc^ialgeiftlic^en, ba« k)on ben ©runbbeft^em unb t>on ber Ärone beanfjjrucbt Jourbc, anftatt baft fie biefe« Siecht ben ©emeinben unter ber Dber^ auffid^t ber lirAlit^en ®erid^t«^öfe überlaffen Ratten, — toar immer ein 3flnlai>fd w ber fc^ottifc^cn ftircpe getocfen unb toar me^rmal« abgefd^afft toorben, ba e« mit ber 6in* 60 ^eitltd^teit unb Selbftftänbigteit be« in Sc^ottlanb befte^enben ^re«b^terialen fiird^^ ^ifüMMh 755 k)erfaffun9df^ftemd unbetttö^Iid^ fei. 3(6er in ben legten Stegierungdia^ren ber ft()ni0tn Slnna (1712) liefe bie enfllifc^^e ior^majoritöt im britifd^en ^Parlament — mit fd^reienber ä}erIej|}uno be^ Union^ettragd unb tro| ber ©egenerllörungen ber fc^ottifd^en ^arlamentö^ mitglieber — jene alte Yec^tetoibtige ^xaj^x^ betrep bed $atronatdted^td lieber aufleben. 3)ie ^olge biefer t)on oben ^erab ind 3Ber! gefegten 3Rafenal^me tiHiT bie Sä^mung unb 6 aSettDtnung bed ganzen äierlaufd ber fd^ottif^en j{ircl[^engefd^ic^te für ein unb ein ^albed Sa^r^unbert. 3)ie 2)a)h)ifd^enlunft einer au^tDörtigen oft unfreunblic^ gefinnten Tladft, bie in ben @taatdber^ältniffen natürlidl^ertoeife einen Slüd^alt befafe, {c^tpädbte bie toad^fenbe älmt^eh^alt ber ürc^lid^en ©eric^t^l^öfe unb beförberte jugleic^ bie mt? Mnfetung ber jlird^enle^re, unb bie ganje iaxaui fxd) ergebenbe Situation führte )u lo einer tiefen Unjufriebenl^eit auf feiten großer 3Raffen be« ^ol!ed; biefe 9Kifeftimmung fanb i^ren auÄrudf in lirc^Iic^en ©J)altungen. 3)ie erfte bon biefen, bie bie „Seceesion" genannt tourbe, fanb im ^al^re 1733 ftatt unb ^atte i^en ^ü^rer in Sbenejer @rdtine, einem @eiftlic^en )u Stirling, mit bem brei anbere ©etftlid^e gemeinfd^aftUd^e Bai^t machten. 2)ied toor bie erfte förmlid^e unb organifterte @ei)aration. älSerbingd ^atte ed i6 fdjfon feit ber 3^it ^^ Slebolution (1688) eine älnja^I t>on ,,Coyenanter8'' gegeben, bie gegen bie t>on ber Slegterung SSill^elmiS III. ausgegangenen 3(norbnungen f)roteftierten, ba biete nid^t l^inreid^enb mit bem ^beal eines c^riftli^en @taateS gufammenftimmten ; aber erft im ^obre 1743 t^ertoanbelten biefe ftc^ in eine georbnete ©emeinfq^aft unb legten ful^ ben 9(amen „Heformed (jum alten ^beal gurüdttel^renbe) Presbyterians'^ ao bei. ^er ©egenfa^ gegen bie Sueübung t>on $atronatS^errf(^aft bauerte in fo ftarler SSeife fort, bafe in meieren ^äQen ©eiftlic^e nur burc^ älufbietung militärifc^er 3Rad)i in i^r Amt eingefül^rt ioerben lonnten; enblid^ entftanb im ^af)xt 1752 neben ber ermähnten ,ySecession" eine neue ©e)>aration, bie fid^ „Relief" (etJoa: äbl^Ufe ober S^^P^^O nannte, ^m Saufe eines S^l^^^unbertS toaren biefe fe)9arierten tirc^Iid^en ©emeinf^aften 26 m ungefö^ 500 ©emeinben angetoac^fen, unb im ^oi)it 1847 tourben fte unter bem Flamen ,,Unierte ^reSb^terianifc^e Jtirc^e'' )u einer (Sinl^eit t>erf(^moUen. ®egen ®nbe beS 18. 3i<»Wwn^«'^*«^ ^^tte bie ©taatSlird^e in iljfrem abfaU \>on bem ®eifte jener SEBeftminfterberfammlung (1647) baS tieffte Slitoeau erreicht, aber in ben erften S^^ren beS 19. ^al^^unbertS begann eine Smeuerung, unb inbem bie Jtir(^e mttao immer größerer ®rünbHc^feit \>nx6f bebeutenbe ^Männer aufgerüttelt h>urbe, unter benen Stomas G^ImerS (1780—1847) ber bebeutenbfte toar, nö^erte fie ftd^ me^r unb me^r bem £e^rftanbt)untte ber ©^aratiften. 3Rit ber Srneuerung ber Seigre tourbe aud^ ber Äam})f gegen 3«flnfl>«u<^na9me ber 5ßatronatS^errfc^aft toieber aufgenommen, nur bafe man nid^t fotoo^I baS 3^^' »erfolgte, fte gang abgufc^affen, fonbem fie üielmel^r nur 36 eingufc^ränten unb unf^öblic^ gu mad^en ftrebte. "^nt^^ t>on feiten ber Patrone unb eines ^eileS ber @eiftli^!eit fanb biejer 3}orf(^lag (bie fog. SJeto^ ober @inJbruc^Satte) einen bei ben @taatSgerid^tSl^öfen erfolgreichen SBibo^'tanb, unb bieS regte bie allgemeinere ^^rage ber geiftlic^^en Unab^ängigleit ber Äird^e an. lief burc^brungen öon ber 3licbtigleit ber in biefem Jtam))fe getoonnenen @rfa^rung, bafe bie geiftlic^e Unab^ängigleit, für bie bie 40 großen ))reSb^teriani{d^en ^üi^rer beS 16. unb 17. ^i^^r^unberts fo mannhaft geläm))ft patten, in ber StaatStirc^e, toie fte bamalS organtftert toar, nic^t eneic^t toerben tonnte, unternahmen (1843) me^ als 470 ^JiRitglieber ber in ber ©taatsfirc^e angefteUten ®eift(id^!eit eine 2oSret|ung (DisruptioD) t^on i^rer SSerbinbung mit bem Staate unb bilbeten bie Free Church of Scotland, bie fd^ottifc^e greilirc^e. 2)iefe Vorgänge fönnen ^ier nic^t46 genauer befc^rieben toerben. SBJir öertoeifen auf b. ä. greilirc^en S3b VI ©. 246 f. ßine t^oSftänbige unb grünblic^e äluSeinanberfe^ung giebt ©^botoS ääucb „^ie fd^ottifd^e Äirc^enfrage" (1845). 3m Saufe ber nöcbften 60 ^al^re ^at bie „gretfird^e" ftd^ in SBe:» gug auf bie ^a^ i^rer @eiftli(^en unb Saien t)erbot)))e(t. — Xie ©taatsürd^e erftarfte aber baneben ebenfaUS in einem bemerlenStoerten ®rabe, obgleich fie burc^ biefe BpaU so tungen berbü^))e(t unb au(^ fc^on an ftd^ als nationale ober ftaatlic^e ^irc^e auf mannig« fad^e SBJeife in i^rer SBirIfamfeit be^inbert toar. 3m 3^^^^ 1874 tourbe aber i^re äSoIfStümlid^feit bebeutenb er^ö^t, inbem bamalS k)om Parlament bie ^atronatSrec^te ab« gefc^afft lourben unb i^ren Jlommunitanten unb ^n^ängem überl^aupt bie freie SOBal^I ber ®eiftlic^en gugeftanben tourbe. 66 am ©(^lufe beS borigen 3^'&^^""*>^^ 9^6 ^ in ©d^ottlanb alfo brei groje ))reSbVterianif(^>e Äirc^en, bie ©taatsfird^e mit 1377 ©emeinben, bie greifirc^e, bie im 3a^re 1876 burc^ i^re ^Bereinigung mit ben „Sieformierten 5ßreSb^terianern" (f. 0.3. 19 f.) öerftärlt toorben toaren, mit 1068 Oemeinben, unb bie Unierte j)resbvterianif(^e ftird^e (f. 0. 3- 26 f.) mit 593 Oemeinben. 3)ie jtoifc^en il^nen befte^enbe SBer^eo 48 * 766 ®dil0M(rob fd^iebenl^eit betraf l^au))t{äcl^li(l^ bie S3e)iel^ungen \>on JtirAe unb @taat. 3)te Stoati« Ihfc^e toat im aUgcmctnen mit bem nun einmal befte^enben S^P^^^^ gufrieben. 2)te ^eitirc^e fobann billigte aDerbingd in ber X^eorie eine ftaatli(^e Slnmenntma unb Dotierung ber jtirc^e, of)f)Dnierte aber immer t)on neuem gegen bie ifyü^ädß^ 6 beftel^enbe Einrichtung unb betrachtete biefe, tro| ber älbfc^affung ber ^tronotörec^te, aU no(^ tuefentlidb mit jener Sinrid^tung ibentifc^, ber ||u entfliäen fie ft^ 1843 ge^ jtoungen gefül^lt ^atte. Snblid^ bie linierte J^re^b^terianifc^e Äirc^e toertoarf üb«r^au))t atte aSerbinbungen jtoifc^en Äirc^e unb Staat SetreffS ber Se^re fu^en bie brei Äirdben fort, ber SBeftminfterlonfeffton anjul^ngen, aber bie Umerte Jjre^bt^erionif^ 10 Äircpe na^m 1879 unb bie ^eifirc^e na^m 1892 Scftimmungen (bie fog. Deelaratory Acts) an, in benen il^e Stellung ^u jener e^rh)ürbigen Urfunbe flor abgegren}t tourbe. 2)iefe beiben ®ru^pen ))on Seftimmungen, bie in il^rem ®tnn einanber fe^ äl^id^ toaren, milberten emige toon l^ärteren unb einfettigeren cafeiniftif<^en Slui^ffi^ngen jener J!onfeffion unb erllärten, ba^ eine genaue unb bebingungdlofe S^nertennung i^red gonjen 16 ^nl^altd nic^t mel^ t>on ben jtanbibaten be$ geiftli(^en ^mte$ geforbert n)erbe. ^n ber . ©taat^firc^e regte ft* ^toax ber SBunfc^, biefelbe greil^t ju erlangen, aber fie fül^Ite ftc^ einfttoeilen nodp burc^ bie 93ebingungen i^re^ SSertrag^ mit bem @taate baran Der^inbert, irgenb h>eld^e Schritte jur ®rtoerbuna jener grei^eit gu unternehmen. 40 ^af)x^ lang Ratten bie j^ettirc^e unb bie Unierte }>re^b^terianif(^ Jttn^e ftd^ 20 n&l^er jueinanber l^ingejogen gefül^tt. ^I^re SSerfc^ieben^eiten l^atten jum großen ^eil nur einen tl^eoretifd^en Sl^aralter, unb f^on 1863 tDurben älnträge auf eine Union ge^ jteQt, bie beibe jtirc^en miteinanber trerfc^meljen foOte. ^ie boran ftd^ an{nüf>ffnben sBer^anblungen bauerten 10 ^obre lang, tourben bann aber abgebrochen (1873). 2)aran toar beräBiberftanb einer !raftt)ouen 3Rinoritat in ber ^^{ird^e fd^ulb, bie energifd^ an bem 26 abftralten ftaat^Krd^lic^^en ?ßrinaij) feftl^ielt. ^m Saufe ber näd^ften 203a^re ging biefe^tnori^ tat Schritt für @(i^tt an 3<)$I unb @influ^ jurüd, unb ba ber allgemeine 38unf(^ nad^ Union ftd^ immer ))on neuem funbgab, fo tourben bie SSerl^anblungen n)ieber aufgenommen (1896) unb am 31. Dttober 1900 )um 9lbfd^(u| gebracht, inbem bie beiben genannten flinken unter bem Slamen „2)ie Unierte greiürtfe toon ©c^ottlanb" öerf^mohcn tourben. 30 ^er 93ef(^Iu| ft^ gu unieren, gu bem man j. 93. auf ber ©runblage gelangt toar, ba^ \>a^ ftaatötirc^Iid^e ^xm^ip ju einer „offenen grage" in ber unierten itirc^e gemad^t toerben foOte, tourbe gunäcMt auf ber S^^obe ber Unierten ptt^ b^terianifc^en fttrc^e mit @inftimmi^Ieit burd^gebrad^t. ^n ber ®eneralk)er[ammlung ber ^eifird^e ftimmten bagegen bet ber @(^lfugentfd^eibung gtoar 643 bafür, aber 86 noc^ 27 bagegen. ^iefe fleine ÜRinorität toeigerte ftd^ barauf über^auj^t, in bie Union einjutreten, erllärte öielme^r, bafe fte bie einzige toal^re unb legitime ^freifirt^ fei, ba nad^ i^rer 93el^aubtung bie SRajorit&t burd^ tl^re ßuftimmung xa einer Union, bie ba^ ftaatdlird^Iic^e ^ringi)) in ben $intergrunb treten laffe, \x6) felbfl t>on ber Jtirc^e au^efd^ieben ^be. 3luf biefer ®runb(age ftrengte fte einen ^rogeg bei ben 40 @taat^eri$t^^5fen an, in toeld^em fte auf \>ai ganje Eigentum ber ^eitirc^ ^n\pmdf er^ob. ^n biefem ^roge^ t)erteibiate fic^ bie Unierte ^reitird^e mtt folgenben gtoei ©rünben : erften«, ba| ba« ftaatÄürAlid^e ?Prinji^ atterbing« affgemein angenommen geiDefcn, aber niemals al« ein 3:eil ber 3Serfaf|ung ber greiürc^e betrad^tet toorben fei, unb gtoeiten^, bafe bie Äirc^e, felbft im gaffe, bafe e« anber« getoefen toäre, boc^ bie Sefugni« l^e, 46 ibre SSerfaffung ju änbem. ©ie Vertreter ber SJlinorität machten femer geltenb, ba| bie 33eränberungen, bie in ben t>on ber greif irc^e 1892 aufgeftefften SefKmmungen (Deda- ratory Act f. o. 3- 10) enthalten feien, gegen bie fte aber ju jener 3^* J)rote[tiert litten unb bie tro|bem je^t in ben Union«t)ertrag mit eingefc^Ioffen feien, t^nen rnd^ jugemutet toerben tonnten unb überbied bie unberänberlic^e SBerfaffung ber gretlin^ 60 untergrüben. Diefe ©treitfad^e tourbe jtoeimal öor ben fd^ottifc^en @krid^td^öfen unter* fuc^t: guerft t)or bem ©erid^td^of erfter ^nftang unb bann t)or bem Sl^effationdgeric^i^f, aber beibe ©eric^t^i^öfe gaben il^r Urteil gu ®unften ber Unierten »(reifirc^e ab. ^burt^ leine^toeg« entmutigt, at)beffierte bie 3Rinorität an ba« $au« ber Sorb«, beffen jurifltf«^ 3Ritglieber fic^ mm oberften 2lJ)j)effation«gerid^t«l^of öon ©ro^britannien lonftituieren, uitb 66 toa« gefd^a^'^ 9lm 1. 3luguft 1904 gaben fie i^r Urteil ah, ba« mit fünf gegen jtod Stimmen bie (gntfc^eibungen ber Untergerid^te umftiefe unb einen fleinen Srud^teil ber greilirc^e mit bem Flamen unb bem gefamten ©igentum ber einft ungeteilten Äör^xr* fc^aft au«ftattete. ^iefe @ntfc^eibung trat gegen beibe 93e^u))tungen auf, bie t)on ber Unierten greilirc^e geltenb gemad^t toorben toaren. 2)ie 3Jcajorität ber Slid^ter urteilte 80 erften«, bafe ba« ftaat«Iirc^lid^e ?ßringij) afferbing« einen ^^eil ber 93erfajfung ber greitird^ Bttniümi 757 gdbtlbet l^be, unb jtoeiten^ ia^, ba bte jltrd^e ftd^ ntd^t audbrüdlid^ ba^ Siedet, t^e äSerfoffung )u änbevn, )ootbel^Iten f^obt, ein fold^ed ^ied^t auc^ ntc^t e^ftiere. ^ie oben ertDo^nie mettere 93e^aui)tunQ ber 3J{inorität, ba^ aud) in ber Stngelegen:: ^eit mit bem Dedaratory Act \)on 1892 je^t Bei bem neuen Uniondbefd^lu^ ein Sertragdbiud^ begangen tDotben fei, tDuvbe nur t>on breien unter ben fieben Stic^tem 6 gebiOigt unb tonnte alfo nid^t )u einem ^efd^Iuffe be^ ®erid^tdl^ofed erl^oben toerben. Xber bie Sntfd^eibung in bem anbem ^unit befa^ in i^rem SBefen unb i^ren Jton^ fequeiuen eine ^inreid^enb gro^e Xragtoeite. 3)ad Qan^ ber Sorbd na^m aOerbinßd ba» t>on äibftanb, ienen Union^h aufju^eben unb baburd^ einen formellen Eingriff m \>ai lirc^Iid^e (Gebiet trorjunebmen, aber ber ertoö^nte ©eric^td^of ertlörte bod^, ba^ bie ^ei^^ lo Krc^ nur mit 3)arangabe i^red gefamten Sigentumd in bie Union eintreten lönne. 3)er Setrag biefed @igentumd toar aber natürlim fe^r grog. 3^ ^^^ gel^örten 1. etn)a 1100 Jtirc^geböube unb ^farrl^öufer in allen teilen @d^ottIanbd, 2. bad gro^e unb glon^enb auigeftattete SSerfammlung^eböube unb ebenfolc^e Sureaud in @binburgl^, 3. bte ®ebäube t>on brei t^oUftänbig au^eftatteten t^eologifc^en ^a!ultäten in (Sbinbur^^, is ®Iadgoto unb älberbeen, t>on benen bie erfte eine ber bomel^m{ten t^eologifc^en Siblio- ^^ ®ro^britaniend befi^t, 4. jtird^engebäube, @d^ulen, Jtranlen^ufer u. f. h). für 9Rif{tond||toedEe in ^nbien, m @übafrita, in ber Xürlei, in $aläftina u. f. to,, enblid^ 5. me^ <Ü 20 SwiHionen SKt, bie ju Ounften ber öerf(^iebenen lirc^lic^^en Ser* onftaltungen bal^m unb im Sluäanb geftiftet toorben ftnb. 93etreffd aKed beffenao tourbe alfo iuxd) jened ®eri(^tdurteil erflärt, bag ed ber fog. ^eitird^e gehöre, bie nur 26 ®eifiUt4fe ^otte, Don benen bie meiften in entlegenen OrtUd^Ieiten bed fd^ottifc^en ^oc^lonbeS i^ 3Bol^nft| litten. a^ie gfretfird^e entfaltete nun eine lebl^fte 2!^ti^eit. ©er SReftor, bie ^rofefforen unb Stubenten ber linierten f^reifirc^e tourben aud ben ^alultät^gebäuben in @binburgl^ 26 l^inaudgetoiefen. ®emeinben, bie au^ folc^en gefammelt toaren, bie bie ie|tge Union unb ben einftigen Declaratory Act (k)on 1892; f. o. ®. 756, lo) gemi^biQigt l^atten, tourben über ba^ gange Sanb l^in organiftert. 3)ad ^oc^lanb aUerbingd angenommen, toaren folc^e ©emeinben an ÜRitglieberga^l fe^r \6)tüad), boc^ meinten bie Staat^erid^t^l^öfe fte Ratten im ^inblidt auf bad Urteil ie^ $aufed ber Sorbd feine anbere SBa^I, aU ba^, fo ao oft eine t)on biefen neuen ®emeinben ein ^ird^engebäube beanf)}rud^te, fte bie betreffenbe ®e« meinbe ber Unierten ^eilirdgie, mod^te fie aud^ nod^ fo ja^lreid^ fein, t^eranlaffen müßten, ber @emeinbe ber ^reitirc^e $la$ )u machen, toenn fte aud^ xioq fo tlein toar. ©ie fo gefd^affene Situation toar eine unmöglid^e, unb ba bie britifc^e äiegierung felbft füi^lte, ba^ ed fo fei, ernannte fie eine töniglic^e jtommiffion, um gu unterfuc^en, ob benn bie 86 l^eittrd(^e au(^ toirflid^ im ftanbe fei, bie Sebingungen )u erfüllen, beren äludfül^rung i^r bur^ ba« Urteil beö §aufe« ber Sorb« jugetraut toorben toar. 35iefe Äommiffton beri^ftete am 12. 3l))ril 1905, ba^ nad^ ibrem ^afür^lten bie ^eilird^e bagu nic^t im ftanbe fei, unb era))fa^l, ba^ eine @ceIuti)7fommiffton ernannt toerben folle, bie ermäd^tigt toerbe, bod k)orl^anbene Eigentum unter bie beiben Jtird^en gu teilen. @in (äefe^e^ntrag, 40 ber biefe äiorfc|»läge in ftd^ fd^log, ging in ben legten ^agen ber ^arlamentdfijjung t>on 1905 auc^ toirtlid^ burc^. 3lad) ben ^eftfe^ungen biefer SSerfügung tourbe eine Äommifpon öon fünf SKitgliebem ernannt. Diefe ftnb bi« jum 9lot)ember 1905 nod^ nic^t ut irgenb toeld^er Sntfc^eibung gelangt, aber ^ ^errfc^t aOgemeine« äSertrauen auf ü^e sBefd^igung unb 9{obleffe, unb ibre Ernennung l^at )oiel bagu beigetragen, bietf Bpaxmin^ )u öerminbem, bie öor^ben toar. (Sgl. Drr, „The Free Church of Sootland Appeals; Authorised Report", Edinburgh 1904.) SBo^enb biefe Unruj^en bie Unierte ^reitird^e in Slufregung erhielten unb eine gefe^eberifd^e ÜJta^nai^me in 9(udftd^t ftanb, fül^lte bie Staatefir^e, ba^ bie ^^xt je^t günftig fei, um bie Befreiung k)on brüdenben lonfeffioneQen 93eftimmungen )u erlangen, 60 bie bie ^eiltrd^e unb bie Unierte ^redbl^terianifc^e Jtird^e bamatö fic^ Derfc^afften, ali^ fie il^reerIlärenben33eftimmungen(öon 1879 unb 1892; f.o. ©. 756, lo) burd^fe|^ten. Demgemäß trat bie StaatStird^e an bie 9te^ierung mit einem ^lane l^eran, toonac^ fie einen Parlament«:: bef<^lu| erreichen tooUte, ber t^ ba« Siedet Derleü^en foUte, t>on 3^t gu S^xt unb unter getoiffen Garantien bie Sebingungen ber 9e!enntni«unterfc^rift gu ermäßigen, bie 66 k)on i^en 9lmt«trägern geforbert toirb. ^al^er tourbe ein So^, ber biefe Serfügung gum 9lu«bntdE brachte, in jenen ®efe|e«antrag eingef (galtet, ber bie Unruhen ber Unierten ^eilirc^e befeitigte, unb l^at bamit @efe^e«!raft erlangt. SMefen gefd^id^tli(^en Semerfungen über bie fc^ottifd^e Jtir(^e mögen einige @ingeU Reiten in Segug auf ben ®otte«bienft unb bie SSerfaffung l^ingugefügt toerben. eo 758 Sc^ottlanb 2)er aSotmitta0«0Ottc«bienft am ©onntaß beginnt in bcn ©täbten um elf Ul^, auf bem Sanbe ettoa« fj)äter. 3*^ ^^ ©täbten tritt ber StbenbßotteÄienft attmäl^Kc^ an bie ©teile be«^ ©ottedbienfted, ber (t^^er am 92acl^mtttaQ gel^alten n>urbe. Sßenn auf bem Sanbe ein StbenbßotteSbienft ftattfinbet, toirb er oft in irgenb einem entfernter liegenben 5 2^eilc be« Äircl^fj)iete — in einer ©c^ule ober einem ©aal — gehalten. a)a§ ®ebet toirb frei gefljrod^en; feit bem flögli^en 3lu^ang be« öon ©rjoif^of Saub 1637 bc« gonnenen Unternehmend ift leine Siturgie in ber fc^ottifd^en Äirdj^e gebraucht toorben, 9(uger in ben $o(^gebirg^egenben h^irb bad ©ingen jje^t geh)ö^nlic^ t>on einem 3Ruft& inftrument begleitet, unb bie 3^^! ber Drgeln l^at neueroing« in ben ©täbten in ^o^em 10 3Jlafee jugenommen. ^n mannen (Semeinben toerben nur 5ßfalmen — in einer mctrifc^ Überfe^ung au^ bem 17. 3a^r|unbert — gefungen; anbere, bie Weniger ftrenge Irabis tionen Verfolgen, gebraud^en aud^ einen SKn^ang öon geiftli^en ®efängen, bie toon ber Äird^enöerfammlung im ga^re 1781 tjeröffentiid^t tourben; aber bie ungeheure 5!Re^rs ^eit fingt je^t aujer ben ^falmen au^ ^^mnen, unb im 3a^re 1898 ifl ein öor« 15 trefflid^e^ ©efangbud^, bad unter ber t)ereimgten Autorität ber ©taat^ürc^e, ber beiben ie^t bie linierte ^eilirc^e bilbenben Jtirc^en unb ber irifc^en ))redbvterianifc^en fitn^e beröffentlid^t touroe, eingefüi^rt toorben unb fyd toeit^in aufnähme gefunben. 2!)er ©ebraud^ bieje« „Church Hymnary" ift aber freitoittig. 3)ie STOelobien bepjen in ber Siegel einen emften unb feften G^arafter, unb in ber legten 3^^ ^P ^^ 20 aud anglitanijd^en unb beutfc^en DueDen t)teled entlel^nt tDorben. ^ie ^rebig; bleibt immer, toie Öutl^er fagte, „ba« öomel^mfte ©tu* be« ©otteÄienfte«", unb ift in ber Siegel 25—35 SRinuten lan^. 2)ie fi^ftematifd^e ©d^rifterflärung fmbet nod^ immer Slntoenbung, indbefonbere betm Sormittagggotte^bienft; aber in unferen Ziagen ift biefc el^rentoerte ?ßra^« im 3lui3fterben begriffen, überall l^ört man, toie nid^t »er« 25 fc^^toiegen toerben barf, toeniger öon ber ße^re ate fol^er; bo(^ toirb in ben beften Sieben großer 9lad^bru(f auf bie folibe ©d^riftgrunblage ber d^riftliqen 3Ba^r^eit gelegt. a!)a« Sefen ijon ©(^riftabf(^nitten ift in ba« freie Srmeffen be« einzelnen ©eiftlicpen gefteHt; eine ^erito^eneinteilung ber 93ibel befi^t ebenfo toenig lirc^lidpe ©anftion h)ie eine Siegelung ber ^eftjeiten. 28ad bie ©ahamente anlangt, fo toirb bie ^ufe in ber ftirc^e atö ein 90 Xeil eined öffentlid^en ©otte^bienfted, ober tm ^aufe ))oD|^ogen. 3)ad $errenma^l totrb )7on allen ©emeinbegliebem jä^rlid^ minbeftend jtoeimal, aber \)on fe^r Dielen aud^ t>ier: mal genoffen. Äranlenfommunion ift jtoar geftattet, toirb aber nur fel^r feiten gereicht 6ine Äonfirmation im eigentlichen ©inne giebt e« nid^t; aber jeber ©eiftlic^e giebt einen Unterricht, ber auf bie erfte Äeier be^ ^l. 3lbenbma^te vorbereitet, unb fii^ junge 86 Seute, bie bie tirc^lic^e 3)lünbigxeit ertoerben tooHen, mit einem getoi^en ©rab t^on ^eier- lic^Ieit in bie ^a^l ber jum Slbenbmal^l^enu^ berechtigten ©emeinbe^lieber ein. $raus ungen toerben tn ber Siegel in ben ^priöatl^äufem öoUjogen, boc^ ift ncuerbingö ein fd^toad^er 3Serfud^ ^emad^t toorben, bie ^eier in bie Äird^e )u verlegen, toie e8 ber ^raji^ ber Slef ormation^jetten entff)rid^t unb tote ed in @nglanb ganj aOgemein bie bor^errfc^be 40 ©itte ift. Sei Seic^enbegängniffen finbet ein ®otte«bienft im Saufe, feltener in ber Äirc^e ftatt, unb in ber Siegel toirb am ©rabe nod^ ein furje« ®ebet gef|)roc^en, aber eine Stnfj)rad^e am ©rabe ift faft gang unbelannt. S8 toirb femer ertoartet, ba^ id>cr ©eiftlic^e nic^t nur bie Äranfen, fonbem feine ganje ©emeinbe regelmäßig befuc^t, inbeö lommt e« babei fe^r auf feine 3:reue an. gaft gang allgemein liegt bem ©eiftlid^cn bie 45 Dberaufftd^t über bie ©onntag^fc^ule ob, unb getoöl^nlid^ unterrichtet er felbft eine fort^ gefd^rittene filaffe (bie fog. „Sibelflaffe") in einer gufammenlunft gu einer bcfonberen ©tunbe. 2)tefc« 2BerI ber ©onntaggfc^ulen, ba« im Seginn be« 19. ^a^r^unbert« nw^ in feinen befc^eibenen 9lnfängen ftanb, ift toä^enb ber le^tbergangenen ^al^e^nte in riefenl^aftem 2)Jaße geh)ad(>fen. 3n ben le^töergangenen Salären ^at ftc^ aud^ eine grofe* 60 artige @nth)idfelung )oon ^üngling^- unb ^ungfrauent^ereinen gegeigt, bie ftc^ im jlontait mit ber Äird^e balten. 2)icfe Vereine l^aben ftd^ in ben beiben Jjregb^teriantfc^en fttn^en unter Dem Slam'en bon Guilds (©ilben ober günften) öerbünbet unb l^aben befonbet« in ber ©taat^Iird^e eine maffenl^afte (gnttoidfelung erlebt. (Sinen auggejjrägteren rctigiofen E^aralter befi^t bie tool^lbclannte Young People's Society of Christian Endeavour, 56 bie, nac^bem fte 1881 in Slmerila begrünbet toorben toax, in ©d^ottlanb toie in t^ielen anbem Sänbem gal^lreid^e SKitglieber gewonnen l^at unb in einem beträd^tlic^en Umfange an bie ©teffe ber älteren d[iriftlic^en ^ünglingg« unb ^w^öf^^iwenöereine getreten ift. 3)er ©runbd^aralter be« fc^ottifd[ien $re«b^teriani§mu^ ift in allen emgelnen ftird^^^ gemeinfd^aftcn toefentUc^ ber gleid^e. ^tht ©emeinbe toä^lt burd^ bie ©ttmmen ber 60 fiommunilanten unb au^ i^rer 5Kttte bie ©emeinbeälteften, unb biefe 9Känner, bie in ibr Sf^ottlanb 759 ä(mt eingetoiefen unb auf bte Setenntntöfd^nften t>et^fltci^tet toerben, bilben mit bem ©eift« bt^terium ober ber Jtir^enbovftanb ^ei^t) unb üben ,,bie B^lü^A^efoaÜ" (bie Sefugntd ixxx £e^bidgi)9lin unb fiird^enjud^t) aui. SReJ^rere ®emeinben, beten ^af}l itoifd^en 10 unb 200 fc^toontt unb k)on benen jebe butc^ i^ren ©eiftlid^en unb einen )oom Airc^en« s t>orftanb getoä^Iten ititc^enäUeften (in ber linierten ^eiliricbe burd^ einen Jtirc^enälteften für ]e 400 Jtommuniianten) bertreten toxxh, bilben bad ^redo^terium, bad bie Dberaufjtd^t über biefe ©emeinben gu üben l^t unb an i^rer aOgemetnen SSertoaltung teilnimmt. (Sine ®ni))))e bon ^redbbterien bilben toieber ü^erfeitd eine ^robinjidf^nobe, an bie gegenüber allen Sefd^Iüffen bon ?Pre«bljterien a}>t>ettiert toerben fann. 3)ie General lo Assembly (®eneralf^nobe ober ®eneralberfammlung) toirb jä^rlid^ bon ben 5Pre3b^terien fotoo^I an^ ber 3redbbterianifd^en (Seiftlic^en @(^ottlanb^ nur unbebeutenb bon bem @tubiengange tl^eo» logifc^er ©tubenten SJeutfc^lanb« ab. S)ie ^al^l ber 2:^eologte*©tubierenben fc^ioanft ss überbied. ©erabe je^t (1905) ift fte beträd^tli^ unter ber 2)urd^f(^nittiS)al^l frül^erer ^a^re. ätber bor aar nicpt fo langer 3^ überftieg bie Saf)l fo fe^r jenen Durd^fc^nitt, ba§ bie 3a^I ber Äanbibaten toeit größer afö bie 3öI^I ber frei toerbenben ämter toar. 35al^er lö^ ftd^ ber gegenwärtige Slüdgang ber ^a^ ber tl^eologifc^en ©tubenten leicht aud bem @influffe bed (Sefe^fed bon ätngebot unb 92ac^frage erllären. 3Bie toeiterl^in erfteniS 40 bie ^ulaffung jum ®rabe eined jtanbibaten ber 2^eologie, {Weitend bie SSerforgung ber Jtanbibaten mit befolbeten Ämtern unb enblic^ i^re @infü^rung in bad geiftlic^e 9(mt burd^ äBa^l unb Orbination gefe^ic^ geregelt ift, mu^ l^ier übergangen Werben. 5Die ^redbi^teriamfd^e Äird^e. B. 3^re einzelnen ©onbergemeinfc^aften jebe für fic^ betrachtet. is 1. 35ie © taatdlird^e, bie offtjiell „bie Äird^e bon ©d^ottlanb" genannt wirb. — 35ie gegenwärtige fc^ottifd^e ©taatdlird^e ftimmt Weber l^inftd^tlid^ il^rer gefe^geberifd^en noc^ ^inftc^tlic^^ ii^er auf bie Verwaltung bezüglichen Sefugnijfe mit bem abftralten 3beal bon ©elbftftänbigfeit überein, Weil fte nic^t bie SBerfügungen ber ©taatögeric^td^öfe jurüdf- aewiefen l^at, biemit ben ®ntfc^eibungen ber (Seneralberfammlungen bor 1843 in SQBiberf})ruc^ 60 ftanben, fonbem ftd^ bei biefen gerid^tlic^en Verfügungen beruhigte, ^aju lommt noc^ folgenbed. 9(te bie ^atronatdred^te abgefc^afft Würben unb atö Weiterhin bie ftird^e erft gonj neuerbing« ft<^ ba« Stecht berfc^affte, bie gorm ber Unterfc^rift bed (älaubend* belenntniffed ju ermäßigen, ba fonnten biefe Snberungen erft burc^ 3^f*^'""'w"8 bon feiten bed Btaat^ tird^lic^e ©eltung erlangen. 9{ic^tdbeftoWeniger ift biefe Jtirc^e bie öö freiefte unter ben ©taatöfird^en. 2)enn ber Äönig ift in feinem ©inne il^r $auj)t, nid^t einmal afö fogenannted membrum praedpuum ecclesiae. ^er Vertreter ber ^rone (ber Lord High Commissioner) l^at leine Stimme bei ben Ver^anblungen ber ®eneral« berfammlung (f. oben 3- 10), unb obgleich er baö Siedet, fie ju berufen unb auf* julöfen, im Flamen bed Jtönigd in älnf^ruc^ nimmt, fo behauptet ber Vorfi^enbe ber go 760 SdloMdiib aSerfammlune (ber Moderator) ftetd badfelbe Siedet im Flamen bed ^emt ^u$ ß^riftu«. Die barin natürlich Keaenbc ©c^toicrigfeit toirb in bcr ?ßraj!ö bon betbcn ©citcn fo übertounben, ba^ fte aucntal borläufifl bal^in übcrcinlommen, für bic näc^ftc %amxnQ bag gleid^e 2)atum lu nennen! 3m SSerglei^ j. 8. mit ber englifc^en Biaatö: 5 fir($e tft bie öon ©d^ottlonS in biefer »ejiel^nfl getoi^ j)reifcn«h)ert. SHe angelegen^ l^eiten ber Äird^c toerben jebc« Sal^ aüfeitig erörtert unb burc^ freie äbftimmiing ent^ fc^iebcn, unb biele Slnregungen ftrömen t>on bicfem 3RitteI|Junfte nöd^ allen leiten beö Sanbe« ^in unb toeit über beflen Orenjen l^nüber. 3)ie (©taatö*)Äir(^e toon ©c^ottlonb ift in 1401 $aro(^ien geteilt, fte l^at aud^ 99 ni(^t«t><^od^iale Pfarrämter unb aufeerbem 10 no(^ 121 ?ßrcbigt= unb 5Dliffion«ftationen. ©ie berfügt bal^er über minbepen« 1500 Jlird^en unb Jla^ellen. ^^re 3Riffion^ebäube {eigen natürli(!^ ein n)eniger Kr^lic^ed ®e« bräge, atö bie ber getpö^nlid^en Äird^en. 2)ie S<^¥ ^^ Jtommunüanten l^t fti^ nad^ bem 9lu$tt)eid bom 31. S^e^ember 1904 auf 686698 belaufen, inbem fte einen 3utoac^ bon 7877 über bie 3al^I be« bor^ergel^cnben 3«^«^ H^ßte, unb bon i^nen ftnb nw^t 15 toeniger ate 499 526 minbeftend einmal im Sauf bed Sai^ed gum ^l. SlbetAmal^l gc^ gangen. 2)tefe 3iff^^ *^^f^ ^"^ W^ bemerfeni^toerten gottfc^titt toä^renb bed le^t» t)ergangenen l^alben S^^^^unbert^ auf, unb baiSfelbe erftel^t man aud^ ouig bem @rfolg eined $laned für bie @rrid^tung neuer $aro(^ien: bon tl^nen fmb 435 errid^tct, mit Jtirc^engebäuben au^eftattet unb gum Xeil aud^ botiert tporben — bied aQed mit einem 20 ftoftenaufn)anb bon über 32200000 3SII feit 1846. a)ie Jtin^e twn ©^ottlonb ^t 2195 ©onntag«fd^ulen mit 20618 Se^rem unb 232546 ©d^ülem. äufeer biefen toerbcn ouc^ nod^ 26559 Jünglinge unb 33394 junae SWäbd^en in 1449 „»ibel*" (b. ^. toeiter fortgefc^rittenen) klaffen unterrichtet. 5Die „®ilbe (ober S^^) lU^^ aßänner" (f. oben ©. 758,51) l^at eine 9Kitglieberja^l öon 28035 unb „bie grauengilbe" ^It 46 142 SRit* 26 ^lieber, unb biefe unterl^lten, abgefel^en t>on ber l^öd^ft k)ortreffli^en 9Bir{fam!eit, bie fte tm ^eimatlanbe entfalten, eine ber bebeutenbften unter ben nrc^li^ien SRiffum^unter« nel^mungen im Sludlanb, nämlid^ bie m Jtalim))ong in 92orbinbien. i)ai 9BerI ber inneren 5!Kiffton toirb in großem 5Dla^ftab unb mit großartigem erfolg betrieben, unb jtDor in ber ^au))tfad^e in älnle^nung an bad ^fanamt. Sluc^ ift in ben le^tDergangenen go^ren 80 ein fe^ biel t)erf^ed^enber Slnfang in ber fog. jovialen arbeit unter ben „toertomme:^ nen unb gefallenen 3Jlaffen" gemad^t toorbcn, in SSerbinbung mit ber eine Slri&eiter» l^eimftätte unb eine lanbtoirtfc^aftlid^e Kolonie für jungen in Angriff genommen ioorben finb. Dad äBerl ber 3Rägig!eit^ unb @ntl^alt{am!eitdt)ereine h)irb ebenfaOd unter ber Dberaufftc^t unb Seitung ber Äird^e betrieben. ®ie SJorbereitung berjenigen, toelc^e im 85 Sntereffe ber Äin^e tl^ätig ftnb, toirb geförbert, unb eine SDiaIonifien-3lu«bilbun0Ä= anftalt h)irb in (Sbinburgl^ unterhalten, in SSerbinbung tDomit 40 2)iafomffen je^t auf ben ein^eimifd^en unb aui^länbif^en Slrbeitdfelbem ber ftird^e toirten. 2)ie ©tootd^ lird^e bearbeitet auc^ au^ebe^nte 3Riffton^ebiete in S^ien, bem Sritifc^en Sentrols afrila unb S^ina. ©ie betreibt ^if{tonduntemel(;mungen unter ben ^uben in ^tfptm 40 unb in ber euro^&ifd^en unb aftatifc^en ^ürlei. ©ie unterj^ält femer ©emeinben für fd^ottifd^e 93etoo^ner t>on ^^bien, in fol(^en britifd^en Kolonien, bie leine orgonifterten i^redb^terianifd^en Jtirc^engemeinfc^aften beft^en, unb auf bem ^tlanb bon (Suro^xt. 2er folgenbe StuiSgug aud ^al^langaben getDäl^rt einen naiveren Sinblid in bie äluftoenbungen bie fd^ottifd^en ©taatdnrt^e im ^a^re 1904: 45 gür regelmäßige ®emeinbejtoede 4555860 9^1. „ außergeh)öl[inlic^e ©emeinbebcbürfni|fe .... 1751640 „ „ lir^li^e gonb« u. f. to 1885400 „ „ anbere 3h>edEe ber Kirc^iens unb giebe^tl^ätigfeit . 1639880 „ im ganjen 9832 780 „ 50 Die ©umme, bie in biefer Überftd^t in ber SRubri! „ürc^lid^e gfonb« u. f. to." an= gegeben ift, fd^ließt 778580 3KI. Seiträge für bie au«h)ärtigen SRiffwnduntemel^nrangen in ft(^. ©a^ regelmäßige ßinfommen ber ®eiftlic^en unb aud^ bie Tlxüü für bie ^n^ ftanb^altung ber Saulid^teiten n)erben \)on anberen ©eiten, indbefonbere aud alten unb neuen Stiftungen, geliefert. 3)iefc erreichen jä^rlii^ ungefäi^ bie^öi^e bon 72000009DM., 56 toot^on ettoa 6160000 t}om ©taate i^erfommen, fo baß bie au^ freiwillig ftromenben Duellen fiteßenben 93eiträge je^t bie ©taat^u^aben für Iird^li(^e 3^^^ tt)eit überfteigen. — SBte fd^on ertoä^nt tourbe (f. oben ©. 759, 29), fe^en bie ©tubierenben, bic ftc^ ber Si^eologie plüenben, ii^re ©tubien bei ben tl^cologifd^en galultäten ber t>ier fteat* liefen Uniijerfitäten fort. 3)ie an biefen öier galultätcn bojierenben ^rofefforen, beren 6#0ttfauib 761 e$ übtigend 16 gtebt, muffen ft^i )ut StaatöKcd^ belennen. 3la6) ben neueflen 9(n« gaben betrug bte S^¥ ^^ t^eo(ogifd^en @tubenten in Sbinbutgl^ 28, in ®ladgoto 43, in aberbeen 10 unb in ®t. älnbretod 23. 2. 3)ie Uniette ^reilitc^e )9on Sd^ottlonb. — 9Bte oben gqetgt toorben tft, bilbete ftd^ biefe Jtirc^engemeinfdS^ft im ^oi/t^ 1900 buxd^ bie Union ber ^etürc^ ttnb 6 ber Unierten ^»redb^terianifcl^en ^itc^e. 3)tefe Union l^tte noc^ nid^t Rtit ge^t, ftd^ im Seben ^u befeftigen unb jn betl^ättgen, a(d auf einmal auf biefe Jtinl^e ber unertoar« tete unb beunru^igenbe @d^[ag jened obenertoä^nten Urteile bed ^aufed ber Sorbd bom 1. äluguft 1904 nieberfauffce. SRanc^e meinten, hai biefer Sd^Iag töbli^f fein, ba| bie Union burc^ il^n gerriffen toerben müf[e, unb bag bie, bie ber ^eiKrd^e angel^ört lo litten, bem i$nen )oon jenem Urteil abge{)>rod^enen (Eigentum nad^taufen unb be« ^errfd^t t)on ber ätn^änglid^Ieit an i^ren alten Sefi^ ftd^ bon ber neuen ®emetnf<^ lüi* löfen toürben. 3)er ®ang ber @reigniffe betoie^, ba^ ber toirIIi(^e @rfolg jened Urteite ein fe^r biet anberer geioefen ift. ^ie Streue ber ©eiftlid^en unb ber Saienireife ber Unierten ^tird^e trat auf eine bemerfeni^erte 993eife ju ^ge. WLt ©eiftlid^ unb i6 fianbibaten, mit äludna^me bon gtoeien ober breien, blieben ber Union treu; aDe ou^toörtigen SRifftonore unb alle @tubenten ber Geologie gelangten ol^e eine ein- zige äludnabme %u berfelben @ntfd^eibung. Obgleich nun aUerbingd bie SSerlufle an ber SRitgliebenal^l beträchtlicher toaren, betrug bod^ bie ®efamtfumme ber 9RitgIid)er ber Unierten ^eilirc^e am Sc^luffe bed ^afyct^ 1904 1466 mel^r, ald am @^luffe 20 bed 3a^red 1903. ferner ioar bie natürliche gfolge jened (Kerid^tdurteil^, ba^ ein @efüfl ber Segeifterung für bie Union erioa^ite, \xa borl^er einigermaßen gefehlt l^tte. 3^^ ©erid^tdurteil machte bie Union ju einer lebenbigen ®rd|e: fte tourbe nun ebenfo fe^ m einer ,,Union ber $er)en'', toxt ber &u|erlid^en Orgomfatton. 3)iefe ®efü^Ie fanoen einen bemerten^erten äluSbrudt in bem SBtber^, ben ein» Sufruf )ur Srrid^tung eined ^onbd, an^ bem bie fc^toeren Unloften bed gegentofirttgen 9{otftanbed (bal^er „Tcotftanbdfonbd'' genannt) gebed^ toerben foSten, in ben Greifen ber Unierten ^iürc^e toacbgerufen fyxi: bie erbetene ©umme betrug 2 SliUionen Storl, aber in fec^ SRonaten tourben nic^t ioeniger ald 3 SRiSionen 3Rad für jenen Qto^ aufgdh:ad^t. so (Sine 92ebeniinrlung jened ©ericbtdurteild bom 1. äluguft 1904 lag barin, baß biefed, inbem ed bie 9Raj|orität ber ^eilircpe aui ber Jtdr^erfc^ft auiSfd^loß, bie nad^ ber Sr» Ilärun^ eben jene^ Urteile eine unberönberlid^e SSerfaffung befa|, eben bc^urc^ ber ^ajontät jugleid^ bie ^ei^dt )uf|>ra(^, bie Sebingungen ju formulieren, unter benen nun in 3u^ft i^ Sigentum bd^v^^tü toerben foue, unb man fül^lte im Jtreife beras Unierten ^eilird^e gor tool^l, baß leine Rdi berloren toerben bürfe, um biefe äkn> fu^tdmoßcegel gegen bie lünftige SSieber^oTung einer ö^nliAen Aataftro)9l^e gu treffen, e^ t>ergingen böiger na^l ber Veröffentlichung jenei^ ©ericpt^urtetld nidj^t gel^n Xoge, bid bie Aommiffton, bie ftörf)erfc^aft, bie bie ®eneralk>erfammlung in ber 3^ifc^en« )eil jtoifd^en i^en jäl^lic^en ©t^ungen vertritt, in Ilaren unb unmißioerftanblidben 40 SSorten audf))rad^, bie Jlirc^e ergebe ben 9[n|))ru(^, bem Gebote S^rifti gei^orcpen ^u lönnen, o^ne bedtoegen bie ®efal^ bon @trafIonfequen)en fürchten ju muffen. S)ie ©eneralberfammlung t>on 1905 l^at biefen Slnf)9ruc^ abermals audgel[)nn)d^en unb fte t^t bied in mel^r formalen unb au^earbeitaen ätudbrüden. Sie fteSte bie alte fd^ottifd^e Se^re ber geiftlid^en @elbftftanbigteit toieber l^er; betonte ferner, m biefer 46 gebore mu^, baß bie Kirche, unb }ta>ar nur fte allein, bad 9ied^t l^be, i^ ®lauben^ betenntnid 3u önbem, unb ertl&rte, baß in allen firc^lid^en Angelegenheiten ein Se» fc^luß ber (Seneralberfammlung, ber burd^ eine SRajorität il^rer äRitglieber )um 9(uds brudt gebracht ioorben fei, aU enbgtltig anerbinnt toerben muffe tmb baß bad (Eigentum ber jlircbe ald an biefed 3}erftänbnid ber fir^Iic^en ©runbbeftimmungen gebunbeuGO anjufe^eri fei. — Siele ©c^^toiertgleiten, bie au« biefer ftrift« fid^ ergeben, bleiben noc^ in betoälttgen. ^te Unfoften, bie ftc^ toö^renb ber näc^ften paax ^afyct not^ toenbig machen toerben, toerben ungeheuer groß fein, benn felbft bei ber aOergünftigften 3utoeifung bed @igentum« unb ber ©tiftung^fa^italien, über bie je^t ©treit ift, toirb eine große ^a^l t)on nrcblid^en @ebäuben unb ein bebeutenber 2:eil ber barin angelegten 66 ^a))italten für bteUnierte ^reifird^e ,t?erloren ge^en unb erfe^t toerben muffen. Slber mit bem ©egen ®otte« unb but^ bie Übung ber CjjfertoiHiglett, bie in beiben biöj^erigen Abteilungen ber je^igen Unierten ^reilir^e ein fd^^öneg ^erlommen bilbet, toirb biefe bie ertoö^ten ©cbtoiertgteiten übertoinben unb ftd^ jugletc^ tm Seft^e einer größeren ^ei^eit finben, um aQe i^re Kräfte i^ren eigentlichen älufgaben toibmen ju {önnen. go 762 (Sdjjottlattb 3)ie ^a\)l ber ®emcinbcn Beträgt in ber Unierten greilitd^e 1658. 2)ic Summe ber Jtommunitanten toat am 31. ^ejember 1904 503301, bte Summe ber 2:aufen in bemfelben ^aifx^ 20990. @d aiebt 2436 @onntag$f(^uIen, bie in Serbinbung mit ber fthn^e arbeiten, mit 26258 Se^rem unb 245364 ©c^ülem, toeiter^in 2077 fog. 6 „8ibcttlaflen" (b. ^. fortgefc^rittene Abteilungen) mit 96406 etngefdjfriebenen 35glingen, unb bie fog. „®ilbe'' mit 81406 SRitgtiebem. a)ie Jlirc^e erhält brei t^oUftanbtg ou^ geftattete t^eologifd^e ^atultäten, nämli(^ in ®binbutgl^, ©la^goto unb Slberbeen; biefe laben 16 ^Profefloren unb 147 ©tubenten. 2)a« SBerf ber ou|eren SRifjton ift in biefer Äird^e fel^r au^ebel^nt. 3)ie äbbeit^ 10 gdbiete, bie man bon feiten biefer Äirc^e befeW ^at, fmb Sn^^ien mit fed^ felbftflänbigen aRiffton^felbem unb sanftalten, femer bie 3Kanbf(^urei, bie Sleu^ebriben, bad brittfcbe Sentralafrila, ®übafri!a (bad jlaffemlanb unb %itat), ÜSeftafrila (bad fäb(i(^e SKger« gebiet) unb bie @ebiete bon äßeftinbien. 3(ud^ ^iffton^untemel^mungen in Sejug auf bie ^uben in $a(äfHna, gu ftonftantino))eI unb Subaf^eft ta>erben k)on biefer Jtirc^e betrieben. 16 Hxxd^liift 9(rbeit in ben Jlolonien unb auf bem Jtontinent toirb in i^r ä^nlid^ toie in ber Staat^Iird^e geleiftet. ^ad SSerl ber inneren ^iffton unb bie ^ineintragung bec fird^Iid^en ^beale in bie ÜRaffen h^erben ebenfalls mit Energie berfolgt, unb bie eifrige ^eilna^me an ben ÜRä^igleitdbeftrebungen ift lange 3^^ ^^^ befonberer g^atteriug ber fird^Iid^en Set^ätigung in beiben Slbteilungen ber It^x^mVLnxzttm^ti^e getoefen. 20 Sie gro^e 3Re]^r}al^I i^rer ®eifUiAen ift felbft abftinent, unb bie ^itglieber lirc^Ii«^ gefmnter Snt^altfamteit^ereine ^ben, toenn @m>acl^fene unb nod^ iüngere Seute ju? fammengefafet toerben, bie ^af)l öon 142 521. 3)a« SBerfa^ren, ba« bei ber Sefd^affun^ bon Seiträgen jur Unterl^Itung ber Krcb* liefen Seamten in ben beiben je^t unierten Jttrdben eingefc^Iagen tDurbe, toar einigermagm 26 toerfd^ieben, unb ba« ^Problem, toie bie beiben Strten be« SBerfal^ren« )u bereinigen fwb, brängt nad^ einer 2öfung, bie leiber gur ^At immer nod^ auf fuj^ iDorten lägt. 9{ämlic^ (unä^ifl in ber ^reilin^e gab e^ eine bebeutenbe Sentraltaffe, bie ate ber Sefolbungd« onbd bdtannt toar unb ju beren SSermel^ng bon aüm ^Ritgliebem ber Jlir^e Seiträge ertoartet tourben. 9Bai^ in biefer Sentrallaffe einging, tourbe unter bie ®eifttic^en ber 60 Jtirc^e gleichmäßig berteilt, unb gemöl^nlic^ toax ed f o, ba^ auf jeben jä^rlic^ eine Summe jh)if(^en 3200—4000 9Rt. fiel, tooju, nebenbei bemerft, in ben meiften fJäHen nod^ eine $farm)o^nung tam. ßrgänjenbe ß^^^^ungen bon feiten ber @emeinben in ber SCbftc^t, bie Sinmnfte il^rer ©eiftlid^en ju erl^5^en, Ibaren erlaubt, aber bod^ erft bann, toeim bie Seiträge biefer ©emeinben ju jener SentraHaffe gutgel^eifeen tbaren. 3n ber Unierten 86 ^redb^terianifc^en JÜrd^e fobann tourbe bie Sefolbung bon jeber ©emeinbe an t^ren ® etfl^ (id^en birelt ge^al^It, inbem bie Summe in Jebem einzelnen ^S burc^ eine Übereinbtnft mit bem ^redb^tenum feftgelegt tbar. 28enn fte nid^t ben Setrag bon 3200 3Rf. (nebft einer ^farrtbo^ung) erreichte, tourbe bad ®Ieid^getbid^t bun^ eine Seil^ilfe aud einer Sentrat faffe l^ergefteut, bie „Sermel^rung«fonb^" genannt tourbe unb }u bem beigufteuem aKe ^ ©emeinben freunblid^ft ein^elaben toaren. Diefe beiben Sijfteme bon Sefolbung unb bon 3uf4lüffen, bie gegentbärtig nebeneinanber befolgt tberben, ftnb fd^toer mtteinanber gu bereinigen. S)er m je^t gemad^te Sorfc^Iag ge^t ba^in, baft eine 6entra(Iaf[e beibe^ten toerben foO, bag aber Sie ®emeinben bie f^rei^eit befr|en fouen, ii^re ©eiftlic^en btreft )u be^al^Ien, h>enn fte bied fo mad^en tboQen. (Sine foHe Sefolbung foQ il^nen btd jur ^ ^öl^e bon 3200 aWI. in ben SRed^nungSbüc^em ber Äird^e ate ein %til i^e« Settrag« ju jener Sentraßaffe gutgefc^rieben toerben. ^ie folgenbe %abiUt bietet einige nä^ 9lns gaben über bie ®aben c^riftlic^er ^eigebigfeit, bie in bem mit bem 31. $e}ember 1904 fd^liegenben ^affxt eingegangen fmb: 3ur Sefolbung ber ®eiftli(^!eit .... 5534220 3RI. 50 5ür innere ^Kiffton 266300 „ äußere ÜRiffton 2292540 „ bie 3lu«bilbung ber ®eiftac^en . . . 1005040 „ bie Saufoften 2 626 120 „ bie ®emcinbclaffen 8371260 „ 5ß „ bie 3lotftanb«laffe bi« jum 31. Dejember 2091200 „ berfd^iebene 3toedEe .... . . . 427000 „ im gangen 22 613680 „ 3, 3)ie fjreilirc^e bon Sc^ottlanb. — 2)ie Äiw^e, bie je|t biefen e^renbaOen 92amen trägt, ift nur in ben ^o^Ianb^egenben Sc^ottlanb« beri^ättnitoä^ig ftori Sber 6d^0tfldiib 763 eine genaue Wei^aht i^ter @tärle tft, lä^t ju^ in ber 0eaent9ätti0en Übergangdt^eriobe il^ ®ef<^i(i^te nidEft (eid^t geben. 3Bie n>tr gefe^en ^aben, h>etgerten {t$ 26 ©eift« lid^e auf feiten ber ^eitirAe, in bie Union toom ^o^re 1900 einjutteten. S)iefe jogen bie ©efamt^eit ober bie !Dlel(;tl^eit il^rer ®emeinben nac^ fic^, unb anbete @emetnben tDUYben aud benen organifiert, bie mit i|^nen in t)erfc^iebenen 2;eilen bed Sonbed überein^c 6 fttmmten. @nbe 1904 Hoax bie ^a^ i^ter ©eiftlid^en auf 37 geftiegen unb bie i^er ©emeinben auf 138, \)on benen fretlic^ t>ie(e fel^r (lein ftnb. 2)iefe j|rei!ir(i^e beanf))ruAt je^t über 200 Aird^engebäube al§ i^ren Snteil an bem teilbaren Eigentum ber einß un« geteilten gfreifird^e; aber in biefem Stntoruc^^ f>)iegelt ftd^ öielmel^r ba« 3*^1 ii^« ^off= nungen fih; bie 3u(unft, atö ber mirlliqe Seftanb, ben fte in ber ®egenta>art erreicht ^at. lo — @ie befinbet ftd^ je^t im 9eft|e ber gahiltät^ebäube in @binburg^ unb l^at etnr ^(uttöt eingerid^tet, in ber Uoei $rof efforen unb eine QaJjl Sdtoren h)irten, bie )u anberen Hixd^m gehören, ^n bem $!or(efung!S(urfud t)on 1904/5 tDaren 15 @tubenten aU 3^» ^örer ba, öon benen bie SWe^obl au« S^^nb gefommen toor. — 3)ie »reifird^e tritt für ftanen ilonfertMtit>idmu« in fiej^re unb Jtultud ein unb bel^u})tet indbefonbere mitis 9la(^brudE bie £e^e t>on ber toQftänbigen ^nf^iration ber 1^1. ©d^riften unb fte^t in ^tigern ©egenfa^ ju ben Slet^oben unb bem @etft ber mobemen Sibeltritü. — 3)ie @eneraberfammlung biefer „^^reifirc^e'' h)ie$ im ^afftt 1905 jene ben 9e!enntnid)ta>ang milbemben @rt(arunaen k)on 1892 (f. o. @. 756, lo) gurüdt unb t^erbot ben ©ebrauqf k)on Orgeln unb ,,menf(^ud^en Siebem'' im öffentlichen ®ottedbienfi — 9id le^t giebt ed20 nD<$ {eine äußere 3Rif{ton, bie mit biefer Kirche in SSerbinbung ftünbe, aber im tiergongenen f^abre h^urbe ein Seitrag t)on 4880 ^t(. an bie SRiffton ber urf^nglic^en ©ejefjtond:: ftrc^e in Sentralinbien gefenbet. @d giebt auc^noc^ brei anbere fleine predb^terianifc^e Jtird^en in@(^ott« lanb, ttberbleibfel t>on ÜRinoritöten, bie gegen folc^e Sntfd^eibungen lirc^Iic^er ^nftanjenos ))roteftiert Ratten, bie nac^ ibrer Überjeugung einen 3lbfaII )oon ber 3Bal^^eit in {td^ fc^Ioffen. Xiefe (leinen Airc^engemeinfd^aften ftnb folgenbe: a) bie f^ei))redbi;teiianif<^e ftirc^e mit 19 ®emeinben, bie aud ber ^rei(irc^e im ^afyct 1892 austraten, h)eil jene ermä|igenbe @r(Iärung betreff« ber 9e(enntni«autorität burc^ging; femer b) bie Slefor^ mierte pre^b^terianifd^e Jthrd^e mit 11 ©emeinben; enblid^ c) bie Urf^rüngli^ie 6e« so )effton«{ird^e (bie in }>i>^ulärer 9Iu«brudE«h)eife atö ba« ,,3(Ite Sic^f' bejeicpnet ju toerben pflegt) mit 28 ©emeinben. ®ie le^termäl^nte jtirc^engemeinfd^aft unier^&It eine totd» fame ^iffion gu Seoni in Sentralinbien. IL a)ie fc^ottifc^e bifc^öfli^ie Jtirc^e. ^iefe Jlird^e tDar in früherer 3^'^ bie gro^e Slibalin ber $re«bvterianif6en Jtird^e. 86 3Re^ ate einmal befa^ fie im 16. unb 17. ^a^rl^unbert ba« Übergetoid^t; aber bei ber 9let)oIution t>on 1688 erlitt fte i^re emft^aftefte @inbu^e. ^a fte mit ber Partei ber ©egenreboltttion k)erbunben toar unb mit in ba« ®(^idRaI ber gfamilie Stuart t>erfIo(^ten touxht, nmr i^ @otte«bienft im näc^ftfolgenben ^a^r^unbert ))erboten, unb fie tourbe aixdf nod^ anberen etnfc^rän{enben ^Verfügungen untermorfen, fo ba^ fte beinahe au« bem 40 Sanbe bertrieben tDurbe. !3m !gal^re 1792 erlangte fte aber h)ieber boUft&nbige ^ulbung, unb ber immer tDac^f enbe Sinflug Snglanb« f^at mel^r unb mel^r ju il^ren ©unften gen)ir(t. ^aubtföd^Iic^ infolge biefe« Sinfluffe« ift e« ba^in ge(ommen, baf[ ber größere Seil be« fd^ottifd^en orunbbeft^enben Sanbabel« unb bie bebeutenbe Sflajorität unter ben ^milien be« l^o^en<46 ^bel«, bte )um größten ^eil auf eng(if(^en Schulen unb Unik)erfttäten erjogen toerben unb ft(^ mit englif(^en f^amiKen )7erf(^n>ägem, ft^l in neuerer ^At biefer Kird^e ange« fc^Ioffen ^aben. I)iefer Umftanb l^at fte in befonberem ©rabe jur fogenannten ,,t)ors nehmen'' JtirAe in ©c^ottlanb oemad^t. ^^re @a(^e ift aüerbing« auc^ burc^ gute Drganifation beförbert toorben. @ie l^t nömlic^ ba« £anb in fteben ^iöcefen (3Rora^, so 9(berbeen, Sred^in, @t. 9[nbreh)«, (Sbinburg^, @la«goto unb älrgi^IO eingeteilt, unb feit 1876 ift aui) ein fel^r toirifame« ©^ftem Don Saienöertretun^, ba« fid^ auf aUe ©e« meinben erftredEt, in aBir(fam(eit getreten unb verfolgt öome^mltd^ ba« 3^^'/ ^*^ Sifc^öfe in aQen 3(ngelegenl^eiten ber finanjieOen Siertoaltung ju unterftü^en. ^nbem ftc^i nun m aQebem noc^ ber anjiel^enbe 6^ara{ter i^rer ©otte«bienfte unb bie forgfame 66 unb felbftberleugnenbe Xl^ätig(eit i^rer ®eift(i(^(eit J^injugefeDte, ift fo ba« ftegreid^e SJortoärtdfdjreiten biefer Äir^engemeinfc^aft t)ielfeitig geförbert toorben. 2)iefer gort* fc^ritt ift aber JoirMidji bemerfenSJoert geJoefen. i)^m Snbe 1904 gab e« in ii^r 372 ©emeinben (aQerbing« einfd^lie^Iic^ ber Wiffton«nieberIaffungen), 323 ©eiftlid^e unb 48468 J{ommuni{anten — gegenüber ben 265 ©emeinben, 288 ©eiftlid^en unb 30000 eo 764 Bit9tataA Äommuntfantcit, toon benen in ber öDrißen Stuflaae btefcö SlBctf^d (1884) berid^tet tocrboi tonnte, ferner befa^ fte im Sollte 1904 aud^f 24184 Sonntag^fd^ület tmb 13350 tägliche Bd)ixlzt in 72 @(i^u(en. Sobonn bie Summe, bie pi ben biet ^ou^tfaffen biefer ^itc^e (für bie Rtozit ber ©eiftltd^feiidbefolbung, für innere SRiffton, Srjie&tmg unb 6 äußere SRiffion) beigefteuert n>urbe, betrug 3913609111. SSegen bed fog. ^odftxtd^lid^ S^aralterd biefer Jtirc^e fyit aUerbingd ein Heiner Sruc^teil bon il^r bie ©emetnfd^ft mit ü^ obgebrod^en. 2)iefer Sruc^teil umfaßt 9 @emeinben unb ergebt ben Wxfpvudf, birette Regierungen gur englifd^en @taatdlir4e gu ^aben. III. Jtongregationaliften. 1. Jtongregationaliftifc^e Union. 10 ^n jenen erregten Reiten bed ftaatlic^en Seben^, old bie 3nbe))enbenten (bieientgen, toeU^e bie @elbftftänbigfett ber ®emeinben im Jtird^enorganidmud betonten) juerft eine mächtige Stellung in @nglanb ftd^ eroberten, !ann leine @pux bon einer entft^ret^enben »etoe^ung in ©(^ottlanb entbedft toerben. aber im 3al^e 1728 He^ ^ofyx ®Icö, ein ©eiftltc^er ber fd^ottifc^en @taatdlircl[ie, eine fold^e @pur ^urüdC unb bilbete eine inbe^ 16 benbente Jtört>erfcraft, bie nod^ je^t burc^ eine ober ^toA fleme ©emeinben bertreten tüirb. 3(ber erft feit bem @nbe be^ 18. I^al^rl^bertd begann eine inbe))enbentif(re SetDcgung ftc^ erfolgreich geltenb )u mad^en. ^amatö regte ftc^ hdaxmüxi^ rine Smeuerung beö d^riftlic^en Sebendibeatö, an ber auc^ bieSrüber^albone teilnal^men, unb in biefer OueDe, berenäBoffer toa^d^einlic^ burd^3uflu^ audSnglanb berftärft tourbe, fanben bie metfken ao @emeinben ibren Urf))rung, bie ftd^ mit ber ehemaligen Jtongregationoliftifd^en Union txf bünbeten. @te tourbe im ^afyct 1868 gegrünbet. — @ine onbere Jtird^e, bie (Sbongeltfc^ Union, entf^rang aud einer Spaltung, bie 1841 in ber @e)efftondIir4ie (f. o. 6. 755, 12) jiattfanb. @in junger Xl^eologe namens g^med 3Rorifon n>utbe nömlic^ aud ber eben:: genannten jlird^engemeinfd^aft audgefc^Ioffen, toeil er bte Siebe ©otte^ mit Slad^brucf be= 25 tonte, ol^e, toie toenigffcend bel^au^tet tourbe, für irgenb eine Sd^re bon ber ©nabentaxii^t Staum gu laffen, unb er ^rünbete nun biefe Slb^toeigung (denomination), bie mu^ ibm fd^ oft aud^ bie SRorifomfd^e Aird^e genannt totrb, unb bie, atö fte gu i^rer Dv^ani? jterung fc^ritt, ben longregationaliftifd^en %^n^ ber itircrenberfaffung bem ))redbl^tertani^ fd^en bor^og. — ^m ^a^re 1896 bereinigten fui^ bie (äemeinben ber Jtongregationaltftifc^en 80 Union mtt benen ber @bangelifd^en Union, um bie gegentoörtige Aongregatbnali^ii^ Union bon @d^ottlanb }u bilben. 3)iefe umfaßt 190 ©emeinben mit 174 ®eiftIidE|en, 35668 !lommuniIanten unb 33358 ©onntagdfc^ülem. Sie beft^t caid) eine tl^Iogif(^ fjfalultöt in ßbinburgl^ mit brei ^Profejforen unb elf Stubenten. S)iefe Äird^e ift in c^rtns boller 98eife burc^ ifren ®if er in ber ^örberung ber SDtägigleitiSbereine ou^egeid^net ^l^re 86 Seiträge für äußere SRif^on toerben in ber ^egel an bie fionboner ^iffton^efdlfd^ft gefc^idt, toerben aber in beren Stec^eufd^ftöberic^ten nid^t eis ein befonberer $oßen ein:' gefül^. @ine Heine Minorität ber @ban^e(ifd^en Union lel^nte e^ teber bie fameren 6|)altungen bermteben, benen fte in ßn^Ionb ))tetdgege6en ifi %ix bie äBcdle^oner unb bie ut{))rüngltd^en SKet^obiften be^en in ®(^ottlanb eine bemerlen^erte Stiften). Sie bilben inbed nur 3:eile ber engltfd^ ©emeinfc^ften, bie bie gleichen 9lamen tragen. 1. aSe^Ie^aner. — ^m ^[al^re 1751 befud^te 9BedIe|; @(^ott(anb ium erftenmol, 6 unb 1767 gab ed 468 3Ritglieber feiner Partei, ge^t befiel^ 28 Girouits (ettiHi: $re» biger::9lunbreifebe}irte) unb ^ifftonen (minber ober freier organifierte Stationen) mit 45 ©etftlid^en. Umfangreiche ©emeinben e^ftiereft in Sbinburgl^ unb ©la^oto, unb in jener erftgenannten @tabt ift too^renb ber (e^erflo^enen ^aJft^ eine häftige unb erfolg« reid^e 3Riffion t^tig getoefen, bie unter einer gef<^i({ten Oberleitung ftel^t unb in ber lo ^t;^t aOe beften Sl^raftenüge einer ;,^nfkitutionaIen Jtird^e'' gro^ @til$ an fxdf trägt; fte bot infotgebeffen ben SRetl^obi^muiS tnner^alb ber 98e^(e|;anif(^ ®emetnf(^ft }u einer toirtlid^en ^ad^t erhoben. 2. 3ene oben ertoo^ntejtoeite Unterabteilung ber fc^ottifd^en 5Dlet^obifien, bie „Ur» ftprüngTui^en (Primitiye) ÜKetl^obiften", n>eift nac^ ben neueften ftotiftifd^en Angaben i6 einen SefUmb bon 16 $rebiger>9iunbreifebe)irlen vaib 18 ®eiftli(^en auf. V. Xnbere ^roteftantifd^e Jlirc^en unb Selten. — Unter biefen möoen folgenbe ertoä^t fein: bie ®efellfd^aft ber ?(reunbe i^er Quaken (Dueler ooer 3itterer), bie fid^ in Sd^ottlonb feit 1662 fe|tgefe|}t ^aben; bie Aat^oUfc^ at)0« fto(if(^e Jlird^, beren Sn^änger fonft ald S^mgioner belannt ftnb; bie Unttarierao unb bie 9leue Äird^e ober Stoebenborgianer. 9lur toenige bon biefen 5Hn^« gemeinfc^aften ober bieOeic^t gar leine bejt|t me^r atö 12 ©emeinben, unb leine bon t^nen jeigt einen befonberen 3^0 in i^em SBefen, ber il^r innerbalb ber betreffenben, bon anbertoärtd l^er hdanaim Jtiul^engemeinfd^aft eine älui^al^me[teuung anliefe. Sin Sa^ mu| aber aud^ nod^ ber ^eildarmee getmbmet toerben, bte in ben meiften Stöbtenas feften %ni gefa^ l^at unb in )unel^menbem 3Ra6e nac^ ber fojialen Seite ii^er SS^ötigs teit fjin an ßinflu^ getotmtt, inbem fte ein toobii^ätige^ Sßerl energifc^ Befreiung unb t^otlräftiger Unterftfl^ung unter ben am tiefften gefunlenen JQaffen ber Sebblferung betreibt VI. ®ie römtfd^sfat^oltfd^e Äird^e. — Sotoeit bie Seret^nungen reit^ lönnen, w gel^t bie 3^^! ber römtfc^^Iat^oKfc^en SeböIIerung Sd^ottlanbd beträd^tuA über eine l^albe Million finaud. ^ie gro^e SRe^ja^I bon i^nen ftnb 2lrlänber bon (Seburt ober ent» femterer Xbfitommung unb beft^en ä^re !IRitteit)unne in ben niebrigeren SeböIIerung^ fc^ic^ten ber großen Stäbte. ^niti ein %tä ber römifc^en Jtat^olüen bed Sanbed gebort auc^ }u beffen ec^t fcbottifd^en Setool^nem. 2)iefer ^eil beziffert fid^ bieBeic^t auf 86 30000 Seelen, unb biefe S(9ottlänber fmb tmmer Aat^oliten getoefen unb bleiben, nac^ bem me^r ate brei 3on ben 3nfe(n ber füblid^en $ebriben in norböftüc^er dlxc^ tung quer burc^ Sd^ottlanb bid )u ben ©renjen bon Sanfffl^ire unb Slberbeenf^ire. 3m 3a^e 1878 tourbe bie römifc^slatibolifc^e $ierar^ie in 6 ©iöcefen (St. an« breM unb ßbinburg^, ®(a^on), ätberbeen, ^untelb, @aIIotoa^ unb Srg^Q) t)on neuem tf aufgerichtet. S)ie ga^I ibrer ®emeinben betrug ©nbe 1903: 226, bie i^er ?ßriefter: 507, unb bie il^er Äirc^engeböube : 371. 6« toaren in jenem 3^^ ««4 6^ Älöfter, unb 3U>ar 13 für ÜRänner unb 51 für grauen k)orl^anben. 98od^entag^fd(|uIen, bie bon t^ielen taufenb Jtinbem befud^t toerben, ftnb erbaut n>orben unb toerben bon ber Jtird^e geleitet, toietool^l fte unter ber Slufftd^t ber Slegieruna fte^ unb )um Seil bon ber Slegierung 60 unterj^lten toerben. — 3)er römifc^-!at^lif(9e Xeil ber 9ek)öllerung lebt in faft bol^ flänbiger 3foK^nutg k)on feinen ^roteftontHd^en 3lad)baxn, unb feine bon beiben ^rteien fc^eint fe^r auf Soften ber anbern ju tDaa)\m, 3ttm S(^Iu| mu^ no(^ ein 93lidE auf bie bebeutenben SB olliSm äffen getoorfen toerben, bie ftdjf aütn ertoä^nten Äird^engemeinft^aften entfrembet l^ben. 3Wan redtet, m ed fei je^t fo toeit gelommen, bafe btefe \>on aüm Äirt^en fic^ fem^altenben ÜJlaffen bie Summi t>on 1600000 Seelen ober 37Vi*^/o i>«^ gefamten ^eööllerung Sc^ottlanbg oudmadben. Stefe ungefähre 93ered^nung mag unjut^erläjftg fein, aber jene 3Raffen ftnb jebenfoud für aKe Jtir^en grog genug, bag fte bie älufgabe füllen muffen, aEe i^re jhäfte auf)ubieten, um bem ba^erflutenben Serberben (Stn^lt )u t^un. Sod, toad ju biefem eo 766 e^ottlaitb e^retUttitp wib S^rift (ei ben «etrfom ^toede t^fäd^Iid^ fd^on geleiftet \t>xxh, lä^t {td^ freitid^ )um großen ^I ntc^t im ata^men einer ÜTC^Iic^en Stattftit borlegen. Son biefer 9(rt ftnb bie f(^otttf(|^cn Stbel^ unb Xraltatgefe0f(9aften, bie Stabttniffionen, bie ßtiie^ung^anftalten für fUtltc^ txttoaift'' lofte Ainber, bie SBeteine für bie @nt^altfamteitöbeftrebun^en u. f. to. 3^^ ^^"^ 9iaum 6 fepit, um ^ier ein ©ernälbe biefer großartigen 9(rbeit$gebtete c^ftltc^er Siebedt^tigtett )u ^eid^nen, bie nid^t bie einjelnen jtirc^en, fonbem bie Jtirc^e ^efu Sj^rifti in @<^ottIanb gefcpaffen ^ai unb auf benen i^e @in]^eit am beften erreicht unb ertoiefen ivtrb. Sd^rribhinfi nitb ®fl|rift bei ben ^ebrterii* — I. filtteratur: 3. fi. ^ug, %it 10 (Srfinbung ber SBuc^ftabenf^rift, i^r S^ftanb unb frül^efter ®ebrau(^ im Sltert^ume, Ulm 1801. II U. Sfr. $topp, »über u. ©(Triften ber SSor^eit, 2 93be, ^»Qnn^cim 1819. 21.||fB. O^e* feniud, ^rt. „$aIöoara))^te'' in ber ^agemeinen (Snc^tlopöbie Don (Srfd) u. ®ruber. ||3. Cid- Raufen, Ueber ben Urfprung bed ^llp^abetd, ftieler p^ilolog. @tubten, 1841, 8. 4ff. ||^. (Steine t^al, a)ie (gntwicfCung ber @(^rift, öerlin 1852 (113 6.). || C^einr. »rugf*, Ueber »ilbung 15 unb entwirflung ber @4rlft, »erltn 1868 (30 @.). || ^^einr. ffiuttfc, ®cf(^id^te ber 6(^rift, 1. «b, Selpjig 1872 (782); bcrf., «bbtlbungen jur ©cfc^iditc ber @(^rift, 1. ©eft, Öetpsig 1873 (25®. mit 33 fiit^ograp^ien). || A. J. Evans, On the Alphabet and ita origin, fionbon 1872. II E. V. Drival, De ronmne de Töcriture, 3. «uff. ^arl« 1879 (170). || Isaac Taylor, The Alphabet An account of the origin and development of letters, 2 IBbe, fionbon 1883 ao (358 u. 398 @. I. Semitic alphabete; II. Aryan alph.). || $(. )6erger, Histoire de Ttoitare dana Tantiquit^. 2. 9lufl. $ari« 1892 (XXIV, 389). || Ueber bad aud ben 9(u0grabungen oon 91. 3. (Eoand in ßreta ^u grolgembe fte^t no4 toenig feft, ogl. @. 9(. Srrte», 3b$8 1899. 118—126; (Eoand. American Antiquary and Orient. 1903, @. 183 f. unb Biblia 1903 (XVI), 263-272. 26 Sriebr. ^H^fc^, ^er Urfprung ber fteilf^rift^eitl^en. £öfung ber ^age nacb ber (Snt- ftebung bed ölteften ©^riftf^ftem^/ Seip^tg 1896 (240 6.); berf., Ueber ben Urlprung ber bab^Ionifc^en fteilfc^rift^eic^en, in: 8ertd)te ber ftgl. @ä4f. ^efeOf^aft ber SSiff., 13. guH 1896, 6. 167— 198.1 1|). Sintntcm, ßur gfrage nac^ bem Urfprung bed «(pbobetd, in: Abm® 1896, 667—670. || F. Thureau-Dannn, Becherches sur Torigine de r^criture cundiforme, 30 $art8 I: Les fonnes archaiques et Teure ^uivalents modernes (110 B,), Supplement 1899 (27). [6umertft. Sgl. 3ra SIR. $rice in Amer. Journ. Sem. Lang, and lit XV (1898/99), 145-156]. Emm. de Boug^, Memoire sur l'origine ^gyptienne de Palphabet ph^nicien [oerfagt 1859] . . . publik par Jacques de Boug^, ^arlS 1874 (110@.).||F. Lenormant, Essai sur 86 la propagation de Falphabet ph^nicien dans Tancien monde, $ariS, 2 iBbe 1872. 73 ; 2. iffufl. 1875.||$(. i^irc^^off, ®tubien ^ur ®ef(^. b. grtec^ifc^en »(p^abet«, 4. %uf[. ®äterdIo6 1887 (180). lUpertoire d'^pigraphie stoitique publik par la Commission du Corpus InscriptioDani Semiticarum, IBb I, $arid 1904. !l Revue s^mltique d'^pigraphie et d'histoire andeime. 40 Directeur : J. Hal^vy, $arid 1893 ff. (barin 5. ^. L'origine des ^ritnres cun^ifonne et ph^nicienne 1896, @. 47 — 65; Nouvelles consid^rations sur Torigine de TAlphabet 1901, 356—370.11 3)t. fiibibaröfi, (gp^cmcrtS für fcmitif(^e (gpigrap^if, «bl (©icßen 1902, 3728.). 3)arin: S)er Urfprung ber norb= unb fübfemiiifrf)en ©t^rift @. 109—136; 3)er Urfprung bed 9(lp^Qbeted @. 261—271 (gegen ^al^D^d Nouvelles consid^rations). %b II im ^x 46 fd^einen. Corpus inscriptionum semiticarum [CISt, $ari$ foL Pars I: Inscriptiones phoeniciae, tom. I: 1885; tom. II, fasc. 1. 2: 1891. 1899. | Fan II: Inscriptiones aramaicae, tom. L fasc. 1. 2. 3: 1889. 1893. 1902. | Pars IV: Inscriptiones himiariticae et sabaeae, tom. L fasc. 1. 2. 3: 1889. 1892. 1900. 60 Wart £tb^bardti, ^anbbu(^ ber norbfemitifc^en (Spigrap^if nebft audgemä^Iten Snfc^riften, SBeimar 1898, ®b I: ie^U @. 4—110: IBtbliügrapMe unb &eWi^it ber norbfemit Gptgr.; 111—172: g^cQlfcn unbgormeln; 173-203: 35ie 8*rift; 204—412: S)ie ©prattcn; 415 hi4 492: 3nfcftriftcn [in ^ebrötfcöcn »udjftaben rotebergcgcbcn] ; 93b II, foL: 43 2:afcln mit 3«^ fünften, 3 mit «Ip^abetcn [bieS 4>auptroerf ift im folgenben mit „9?®" cittcrt]. 66 G. A. Cooke, A text-book of North-Semitic inscriptions, O^orb 1903 (407 @. unb 14 3:ofeIn). «gl. St. A. Cook, North-Semilic epigraphy, in: Jew. Quarterly Review 1904, 258-289. »il§. (S^efentud, (S^ef^i^te ber ^ebräif^en @pra(^e unb Sd^rift, Seipjig 1815, 8. 137 ft. [faft gan} oeraltetj. || 3. &. ^i6^f)ovn, (Einleitung in bad 9(2:, 4. Siufi., ^b L 2 («ottingen eo 1823), §§ 63—78. 342—377. || ^. ^upfclb, Äritif^e Beleuchtung einiger bunFeln unb mi6= ocrftanbcncn ©teilen ber altteftam. ^ei'tgefd)i(^te, in: X^StÄ 1830, ^cft 2—4 unb 1837, 4>cft 3. I 3)erf., Stu8fü^rli(^e ^ebr. ©rammotit [uwöollcnbct, Äaffel 1841] § 7f?.||«b. IRerj, «rt. „©(ftreibcr, ©«reibfunft" in @c^cn!eI8 «ibellefifon V, 240-247. || ©. ß. Stracf, ^vt bibl. unb bie moforct^. ^anbfdjriften ju Xft^ufut^Äale in ber Ärim, in: S^^Ä 1875, 585 66 m 624. II JO. ®tabe, Se^rbuc^ ber ^ebr. ®rammatit I (Seip^ig 1879), 22-44. || {&. S(i^Iott^ ed^reafamfl «nb S^rift (ri bett ^ebrleni 767 mann, 9(rt „@4Tift unb S^rift^eicten" in: iRie^md ^anbmörtb. bed 5tbl. VItertuntd (1. Vufl. 1881), 2. 9lufl. 1894, @. 143^—1450. || $. (S^teolfon, Corpus inscriptionum Hebraicarum, ent^altenb (S^rabfc^riften aud ber ^im unb anbere &xaU unb Snf^riften in alter ^ebräifc^er OuabratWrift, forotc autf) ©(ftriftprobcn au8 ^nbftfiriften oom IX.— XV.ga^r^., @t.$ctcr»s Burg 1882 (528 ©polten fol.; 7 Xofeln) (feinem eiaentlicften S^c^e, Sertcibigung üieler 6 gfirton)itf(^tana, na4 üerfel^It, aber nü^Iid) burc^ h\t Schriftproben unb al9 Sammlung manc^ed fonft urftreuten gelehrten 9Raterial8). || 8. R. Driver, The early bistory of the Hebrew al^abet, in : Notes od tbe Hebrew tezt of the books of Samuel, O^orb 1890, @. IX— XXIX (mit 15 mbilbungen). || 91b. 92eubauer, The introdnction of the square characters in Biblical mss. and an account of the earliest mss. of the Old Test., in: lo Btadia Biblica et Ecclesiastica III, O^forb 1891, @. 1—36. || fiubm. 8lau, 8ur (Sinfü^rung in bie ^I. @4rift, Strasburg i. (g. (SSubopeft) 1894, @. 48—80: S)ie (Einführung berCuabrat^ f4rift; bie alt^ebr. ©c^rift. | 9)erf., ^ie lange ftanb bie altl^ebr. @4rift bei ben Suben in ®cbrou(J^?, in: ®ebenfbuc6 jur Erinnerung an3)aoib ITaufmonn, ©reSlau 1900, S.44— 57.J| ^. fiibjbardlt, The Hebrew aiphabet, in: Jewiah Encyclopedia I (^m-^oxf 1901), ©. 43Ö 16 big 454 (mit «bbilbungen). || lieber bie ißamen ber ah^ebr. ©(ftrift ugl. ben «uffa^ uon ®. ^offmonn «yy-r anD unb riNrn-^b ariD in 8ot?B 1881, 334—338. ^ie ®ef4id)te bed ^ebr. 9llp^abetd ift oon ber SReifter^anb 3ul. Sutingd breimal ju audfü^rlic^er grop^ifc^er ^arfteHung gebrodftt, in: Outlines of Hebrew Grammar bvG.Blckell [engt Ueberfe^ung r>on ©.g. (Surttg], fieipjigl877; TheHebiew aiphabet, in: 'Ae Palaeo- 20 graph. Sog. Stil VII, 93L 87, fionbon 1882; S6tt)olfon, Corpus inscr. Hebr. || desgleichen breimal in Dor5ÜgIid)er ^eife t)on SR. Sib^bardfi: 9^@ 2:afel 44—46; in Jew. Encycl. I, 449 ff.; furi in ©efeniudsÄau^fc^, ^ebr. Orammatif, 27. «uff., ßeipjig 1902. %. mn, !2)ad antife JBuc^toefen in feinem !6er^öltni6 ^ur £itteratur, S3erltn 1882 (518). !; 9- ^lag, $aiaograp^ie, ^Buc^mefen unb i^anbfdiriftentunbe, in: ^nbbud^ ber tiaff. tlltertumd' 36 miffenf*aft (3ro. t>. «Hüfler), I. «b. 1. «bt, 2. STuff., SRün*en 1891. || Ä. ^JjiaJIo, Unter* futbungen über auSgemfi^Ite jbpitel bed antifen IBucbmefend (SBtit Zcü k. t>. $Iiniud NH Xni, § 68-89), ßetpaig 1900 (206). ant ©teinfc^neiber, SBorlefungcn über bie fiunbe ^ebrfiifd^er ^nbfd^riften, beren ©amm- lungen unb ^er^eic^niffe, fieip^ig 1897 (110 ©.).||£eop. fibm, (S(ra{)^if(l^ SUequiftten unb (Sr-- ao Seuaniffe bei ben Suben, Seip^ig 1870. 71 (92ebentitel: Seiträge }ur jübifc^en ^dtert^umS-' funoe 1. S3b) 243 unb 193 ©. || Submig ^lau, ©tubien ^um alt^ebr. S3u(^toefen unb jur biblifctien Sitteraturgef4i(6te, ©tragburg i. (S. (S3ubapeft) 1902 (203 ©.; äugere unb innere ®efd)i4te ber altbebr. Sucher, ^lufbemal^rung unb Sertrieb). | $erf., lieber ben Ginflug bed alt^ebr. Su^toefenS auf bie Originale unb auf bie älteftcn ^»anbf^riften ber ©eptuaginta, bed 86 92euen Stftament unb ber ^£apla, in: geftfc^rift für «. berliner, ^rantfurt a. ^. 1903, 41—49. IL 3)ie bibltfc^en Slu^fagen. %ixx ein Sdanntfein ber i5ebräer mit ber ©d^reibfainfi in ber 3eit bot SWofe fe^It e« an birelten Rtüonx^m. auf bem ©iegelringe ^ubad ®en 38, 18 toar tool^l nur trgenb eine bUblid^e ^arjteUung eingegraben, unb ber 40 Sendet ®en 28 über bie bot 3^0^ geführte 93er^anblung Slbral^amd mit (Spfycon tonnte, toenn ouc^ nur atö argumentum e silentio, afö äSetoeid gegen bad Selonntfein ocltenb gemad^t toerben. 35er alte 9lame ber ©tabt 2)ebir toar: ^9? ^^'^7 3of 15, 15f.; m 1, 11 f. ober nac^ LXX SRi (cod. Vat.) KaQiaaaaxpag, äQi^pt Bait tupar: ^po "p, ^te idraelittfc^en ttnterauffe^er ber ^idraeliten in ^gt^^ten @£ 5, 6 ff. (neben ben ög)^^t. 45 a-*?3) unb bie »uffel^er in ber SBäüfte 9lu 11, 16 (neben ben SSlteften) toerben ö-:^^^ genannt, ^m affl^^r. bebeutet Satäru „f(^tetben", be^I. im Slrab. satara, im äram. ift "iJ?? „©(^riftftütf, 35o!ument". golgt ober barau« tttoa^ für bie »rt ber I^ätigleit bet tgraeütif^en iöt^rlm? 3*^föto toar bie ©d^reibfunft bei ben 3«raeliten jur Reit ÜRofed )iemlid^ berbreitet, fann aljo bamatö leine neue (Srfinbung getoefen fein. SJcofe so fc^reibt @efe|li(^ed @£24, 4. 7E (Sunbedbud^); 34,27; 3)t 31, 9. 24, (Sefc^id^tlid^ed @l 17, 14E (©ieg über amalel), SRu 33, 2 P (©tationenberjeid^nt«), Sieb 3Rofe« 3)t 31, 22, bgl. noc^ 3lu 17, 17 f. P (SRamen ber 12 ©tämme auf 12 ©täbe). ©d^reiben bet 5priefter giu 5, 23 P (®efefe übet ba« ©ferojjfet) unb, fteiltc^ nut im 35t, änbtet 3)t 6, 9; 11, 20; ©Aeibebnef 24, 1. 3. 2)a« ©rabieren bon 9lamen unb anbren ffiör»: 66 tem in ©tetn unb aKetatt toirb ettoäbnt Sj 28, 9. 36 P. 2lu« bemSud^e 3of bgl. 8, 32 (^ofua fc^teibt bod ®efe$ 3Rofe^ auf mit Ml getünd^te ©teine); 18, 6. 8. 9P (9e» f^reibung 5lanaand jum 3^^^ ber äSerlojung) ; 24, 26E (^of fd^teibt übet benSanbtag )u ©id^em in „bod Sud^ bed ©efe^ed @)otted'0* ©ogat in bet Stid^tetgeit mu^ bie Äenntniö be« ©4>teiben« ft(^ auf toeite Äteife erfttedtt ^aben; benn SRi 8, 14 ift ein gu= e?o fäni0..etgtiffenet Änobe au« ©utfotl^ im ftanbe, füt ®ibeon bie Flamen bon 77 gütften unb älteften bet ©tabt aufjujd^teiben. 1 ©a 10, 25, ©amuel fc^teibt bie ®ete^tfame be« Aönigtumd in ein Sud^. fiiebet tote bie in 92u 21 ; 9ti 5 ftnb getoi^ ftü^geitig auf:: 768 0#reiHnit{l nnb ®f^rift bei ben «ebrtaw 0ef^tieBen iDorben. 9tu 21, 14 toerben oud ,,bem 9ud^ ber Kriege Sa^t)e$'' eintse 3at {% S. ^att^e«, 3ataB 1903, 121 l^ält an oDen 3 ©teDen ^"^«n ^do für urf^rtittgU^). 2)ie öon ä. 23^. ^artmonn, SEB. SBatle, g5. ö, Sohlen oufgefteUte 93e^u)[>tune, ba| bie ©c^reibhinft erft fur^ ^ox ©alomo ober no(^ ^9äter )u ben ^ebräem gefornmen fei, ift fomit unl^Itbar. — ä(ud ber ^td ber Jtönige ftnb un« jo^Ireid^ ÜRotuen überliefert über bie ißertoenbung ber ©d^reibfatnfl im öffcnt» 10 lic^ tote im ^ritjoten Seben: 2 ©a 11, 14 (Uriaöbrief); 1 % 21, 8. 11 (Sfebel an bie S3om%en in 3e«reel): 2 Äg 5, 5 ff. (@m^)feMunö«brief für 9laeman); 10, 1 f. 6 f.; 3«f 8, 1 (p'm "J^in für jebermann lesbare, b. t. beutlic^e ©d^rift); 10, 1. 19; 29, 11 f.; 30, 8; (37, 14 ©anberib an ^ielia; 39, 1 SKerobac^sSalaban an $i«Ka); 3er 29, 1; ßof 8, 12; Äab 2, 2; 5Pj 45, 2; 2 G^ 2, 10 ($iram öon a:^ru8 an ©alomo); 21, 12; 16 Äauft>ertrafl.3er 32, 10; ®eric^t«toefen$i 13,26; 31,35. Slicbt 8<»n} Ilar ift bieS^atig^ leit ber "^^o genannten Idnigli6en 93eamten: einer bei 2)a^ib 2 ©a 8, 17, jtoei bei ©alomo 1 Jtg4, 3; einer bei^idtia 2 Jta 18, 18. 37; 19, 2 unb bei 3o^ 2 Sl% 22, 3; toa^c^einlid^ ^tten fte Urluimn au^gufertigen unb bie jtorrefbonben) bed ltdnig« i^u fübren. 2% 12, 11 bot ber ©ojj^er be« Äönig« Se^oa« bie äufftc^ über bie einnahmen ao für bie Äuwefferung be« ^^empete. 35afe au^ Äinber fc^reiben f omtten, erfte^ man aug 3ef 10, 19. ^a« ÜRaterial, auf toeld^ man getoö^nlid^ fc^rieb, ifl too^l ^a^V^^ 0:4^^ 2 ^p 12) getoefen. ^^oox ift ba« im %% nid^t au^brüdlid^ gefagt; aber d^enfo toeni^ ift in i^m bie "oon ben meiften angenommene SBertoenbung t>on geglätteten Zier^äuten be? 26 jeugt. 3)enn 3^ 36 (griec^. 43) l^at bie LXX getoi^ rid^ttg ;|raor^ unb xäqp^g 0/^)^ ©tü(!e Seber ^ätte ber König tro^ feine« 3^0^"!^^ Ji<^^ ^^^ ^ ^^ ^H^^ onentalif^ ^uerbeden getoorfen'' ©^lottmann); unb toad 9(u5, 23 betrifft, fo ifl }u beachten, baf man frifd^e Xintenfd^rift aud^ i[)on $a))l^« abtoafc^ lann. ^to^^tu« ^ toäc^ft nod^ je^t in !ßaläftina, namentlid^ in ben ©üm^fen an ber Jtüfie, 3. 93. am 80 Jtro!obilflu|, unb in ber ^o^^^nft^^^^^^ ^'^ $ule:©ee, beim ©ee Liberia« unb bid ^inob 2um ^ten 3Reere (f. £. ^oncf, ©treifjüge burd^ bie Siblifc^e ^^lora, f^reiburg L 9. 1900, ©.36 ff.). 3n^ort ^on$a))^ru« au« Sftgl^ten na(^$^dni»en ift für ba«11.3a^^ ^unbert b. 6^r. beurfunbet (3tfd^r. f. ä^. ©))rad^e 1900, ©. 11). 2)od^ ift ber ©cbroiu^ bon SebenoQen im älltertum fo aUgemetn getoefen, ba| er auc| bei ben 3^^äter erfunbene ^er^ament (@umene« II. t)on ^iergamon, 197—158 k). (Süß) tommt nur im 912!! bor: 2 %\ 4, 13 rdc fiefißga- vag. — 3)ie »ü(^ l^attett SloOenform: t^Va73 3er 36; Sg 2, 9; 3, Iff.; ^f 40, 8; ©ac^ 5, If. 5»an fc^cb mit einem SRo^griffel, ü? ^pj 45^ 2; 3cr 8, 8, xdiafiog 3 30 13, ber 40 mittete be« ©c^reibcrmeffer« "ipsr? ""^ 3er 36, 23 gefjji^t tourbe, unb mit a^intc ^^ 3er 36, 18, juiXav 2 Äor 3, 3; 2 30^2; 3 3o 13. 3)a« 2:intenfa^ ^^ "VSin n?p ®g 9, 2. 3. 11. 9Jlan trug ba« ©c^rcibjeug im Oürtel bei ft4 ©j 9. — 3um ein= gradieren inSWetatt ober ©tein biente ber eifeme Oriffel ^H^ üy 3er 17, 1; ^i 19, 24. Son gleicher SJcrtoenbung ^atte ber ^t'l 3^f 8, 1 {ü'in einfc^neiben, eingraben) feinen 46 9{amen. III. ätnbertoeitige jtunbe über ©c^riftgebraud^ bei ben Hebräern. Sie im SBinter 1887/8 in ei»Slmama (5Ritteläg9l)ten) unb bie unlängft an ber ©totte be« alten 3:Kanaf^ (©übranb ber Sbene 3c«tecl) gemachten gunbe l^aben in überrafcbenber 98eife gelehrt, bag man ftc^ in ^aläftina um ba« 3^^^ ^'^OO t>. S^r. ber bab^lonifc^en 60 @(^rift, bai^er aud^ ber bab^lonifd^en ©prac^e bebiente, unb jtoar gefc^^ ba« fotoo^ feiten« ögb^tifc^er Gelaunter unb l^od^efteOter ^aläftinenfer in 93eri$ten unb (Eingaben an bie ^b^raonen 9(meno^^i« III. unb 3tmeno))^i« IV. al« auc^ (^^anal^) in 9li^ teiltmgen bome^mer ^aläftinenfer an &anb«Ieute. ^arau« toirb ge|(^lo{fen toerben bürfen, ba^ bamal« eine anbre, eine für ba« Jtanaanäifc^e beffer ))af[enbe ©^ft enttoeber nocb 66nid^t öorbanben ober bo(^ nid^t in toeiteren Greifen öor^anben toar. SBgl. $. SBtnffler in: Äeilinf(^iftli(^e SBibliotl^el V (»erlin 1896) unb in: ©d^raber, Äeilinfd^riften unb bo« 312 • Oerlinl903); ernftSeOin, lett SCa'annel, SBien 1904. — Oelegenüic^ toeld^ ber langjjä^en Berührungen ^toifd^en Sab^lonien unb ^aläftina ber ®ebrau(^ ber bab^loni^ fd^en @(^rift in ^aläftina aufram, ift unbelannt. 2Benn 3. ^al^b^« ^f^efe, bo^ bie S^ eo bin ber Sl^^Slmama^^feln 9lad^!ommen taffttifd^er Wilitärlofonien getoefen fmb (Rerue ®i|rctttiiii|l nnb Si^rift M ben «efoSem 769 S^mitique 1904, 240--258), ft^ Beftätigt, toürbe man an bad 17. ober bod IG.Sal^r« l^nbert ju benten ^ben. -< ^afür, ba| bie ^dtaeliten nad^ ber (Srobentne Jtana'and in etnent ägenbtote in Settac^t lommenben ^a^e ber Jleilfc^rift ftc^ bebient |iätten, fel^It e$ an SetDeifen. ^ebed^altd entbehrt f^eiieO bte ^on englifc^er @ette unb t>on^-9Bin(IIer au^eft)ro(^ene äSermutung, ber 2)eIaIoe fei juerft in Jteilfc^rift aeft^eben tDorben. 5 Sotoeit imr ben ®ana be^ @ef(^e^enen rädtoärtd t)ertolgen tonnen, fyxbm bie ^drae» liten fk^ berjenigen ©c^riftort bebient, ioelc^ burdd bie im ^uni 1880 entbedte, toafyc^ fc^einlic^ ber ^^ik bed jlönigd ^idlia ange^orige @Uoa^infd^ft ald bei ben ^^taeliten üblid^ ertDtefen ift. 3)tefe(ben ©d^riftjüge geigt ba^ im ^a^re 1904 im X^ü el 3RuU' fedim (^egibbo) gefunbene Siegel „bed @(^ema^ flnec^t^ 3^^^^ind'' (gemeint tft Ido^I lo ^erobeam IL; bgl. @. Jtau^fd^ in: ^itt^eilungen unb Stad^rid^ten bed beutf d^en $aläfttna« aSerein« 1904, ®. 1—14). IV. Die norbfemitifc^e unb bie alt^ebräiffd^e ©c^rift. 3)te eben er« toäj^nte @(^ft ift toefen«glei($ mit ber be« 3Kefafteine«, ber Zenbjirli=3nfc^riften (5Rorbs f^rien) unb ber j)l^ömjtfc^en ^nf^riften. 9Kan nennt fie je^t bie norbfemttif4[e@(^ft i6 im Unterfc^iebe bon ber fttbfemittfd^en, in ber bie fabäif^n, bie minäifc^en, lid^janif^en, gafoitifc^en, ^otoarabifd^en (t^mubenifc^en) ^nfc^nften gefc^rieben ftnb. Die fübfemitifc^e ®<^rift, um beren (Sntgifferung ^. fyd€i^ befonberd grofte Serbienfte ftd^ ertoorben i)ai, ift au€^ ber norbfemittf^fen abgeleitet, f. bie übergeugenben Darlegungen 3R. Sibjbar^Ii^ in feiner (Ef)^emerid 1, 109—128. Unb gnrar geigen bie li(^ianif<^en unb bie gafaitifd^ 20 Su^ftaben (2. ein arabifc^er Stamm; boiS |^el^ebiet Qafa ni(^t n^eit k)on Damadlud) teiltoeife oüertümlid^ere, b. 1^. ben alttanaanätfc^en na^er fte^enbe ^^ormen cii bie fabäi- fc^en, f. %. ^raetoriug, 3bm® 1902, 676—680 (3ur ©efc^ic^te be« griec^. «I^l^abet«) ; 1904, 715-726 (3um fübfemitifc^en mpfyib^t). 3n Sejug auf bai^ äUter ber norbfemitifc^en Schrift {önnen \d\x gur 3^^^ nur bied 26 fagen: bie Sergleic^ung mit bem aud il^r entlef^nten griec^ifc^en 3Uf>^abet le^, ba| btefe bebeutfamfte aller @rftnbungen noc^ geraume 3^^ ^0^ b^nt @nbe bed 2. i[)or(^rtftli(^en Iga^ufenbd gemacht toorben ift äBa^rfd^einlic^ me^e S^^v^^nberte t>or bem @nbe bed genannten l^a^rtaufenbd. Srfunben tft biefe ®<^ft bon einem toeftfemitifd^ (aramäifc^, begU). lanaanäifd^) ao rebenben 93oHe, ba« mit 5äg^j)ten in na^em Serlel^r ftanb. %\xx ben 3ufammenl^ang mit ^Ü[gV))ten ift aierft Smmanuel be 9ioug6 eingetreten: Schreiben t)on rec^t^ nad^ linld, $ringi]> ber Slhi^i^onie (b. f). jeber Sud^ftabe toirb bargeftetlt burc^ bad 9ilb eined @egenftanbe^, beffen 3lam^ mit bem gu begeic^nenben Saute beginnt), Sd^reiben gunäd^ft nur ber jtonfonanten — bad ift ben altfanaanäifd^en Sc^riftgeid^en mit benen ber alten 35 3tgVtJter gemeinfam. Dafe aber erftere, fei e^ fämtlid^, fei e^ ein leil \>on i^nen, birelt au^ ben J^ieratifc^en (fo be SRoug^) ober ben ^ieroglbjj^ijt^en (fo 3. ^altoV) gebilbet feien, fd^eint mir bei SSergleid^ung ber toirllic^ überlieferten ©c^riftgeic^en unannehmbar. 9(bgule^nen fmb aud^ bie SSerfud^e, bad norbfemit. 3(l))^abet an^ ber bab)^lontfd^-af(Vri' fc^en Reilfd^rift abguleiten, unb gtoar nic^t nur ber öon Deede, 3bm® 1877, 102ff., 4o fonbem au^ ber öon ghfbr. Delifefc^, Urf))rung ©. 221—231. Se^terer belSH»u))tet gioar nur eine freiere Slnle^nung an bie bab)^lonifd(fe ©d^rift, toiU aber bie alttanaanäifd^en Sud^ftaben nic^t aud ben gur 3eit i^rer Sr^nbung gebräud^lic^en ^eilfd^riftformen er= Hären, fonbem oud ber t>iel älteren, bamald too^l nur noc^ ©eierten befannten ^Silber- fc^ft. 45 Die5lamen ber®u#aben finb gum großen 2:eil »on ben ©egenftänben l^ergenommen, beren »ilb für bie ältefte gorm benuftt toorben ift, fo: k 5Hinb(«Io^f), b D^fenftac^el, T2 ®affer, y 3tuge, ^ Äojjf, © 3a^nrei^e, n 3ei(^en; toa^rfd^einlicb aud): T Oliöem gtoeigc^en Ciyta 0:i„3B3affe" aramäifc^), 0 fSmm (t)gl. "^^iP; gum SBecIfcl bon a unb ?: bgl. ©emed^oniti3=©ee, 'o^^'i unb 3ef 15, 9 yi^^). Sgl. fiibgbar^Ii in feiner ©p^emeri« so I, 131—134 unb beffen imDftober 1905 in Hamburg gehaltenen Vortrag, ber inSbll §eft 2 öeröffentU(^t toerben foU (2. lombiniert je^ :: „umfc^nürte« 5ßadEet, ©allen" mit -po ®en 45, 17 unb :: „Stiege" mit -lyx „binauffteigen" ®en 49, 22). — Die griedhi» fc^en 9lamenigformen lauten in LXX, Codex Vatican., Älagt.: 'Ak€\) eo ftcaMBC^ridpftbic ffiT 2:(eolootc imb ftit^c 8. 8. zyn. 49 772 Sil^rtinitttfl nttb Sil^rift bei ben ^ebrSent bemnäd^ft burc^ 31. 6. Sotole^ öctöffentlic^t toerben. Slramätfd^e 2:oJ)ftnf(i^cn, g. 8. au« eiejj^antmc. Siltcifd^c SKünjcn (3:atfu«), 4. ga^t^unbert. 2lud^ au« bcr 3«t ber ^ptolemöer unb ber Slömer fuib jal^Iretd^e bcft^riebcne $aj)Vni«jiü(fe unb %op\\i^aiai belannt gciüorbcn. 2)tefeI6e Snttoicfelung ber @d^rift)üge ift aud^ in ben Sänbem öftltc^ k)om ^[otban 6 unb in ^aläftina tool^rne^mbar. Die S^fd^^f* *>on 'Slräq tUQmlx (l^albtoeg« jtoifc^en 3iahhat1) 3lmmon unb ^eric^o), toa^rfd^einlid^ noc^ aud bem erften 3)nttel be« 2. bDt= d^riftl. ^ö^r^unbert«, nur au^ bem 9?amen rr^'^y befte^enb, f^at für 9 noc^ bie alte (fafl einem Greife gleic^enbe) ^orm; i unb n ^oben nic^t me^r gefd^Ioffene §tbpft; •• ^t unten ben na^ rec^t« getoenbeten ©tric^ öerloren; rr ift faft bem ber ,,Duabratf(^rift" ^^ flleic^. Snfd^rift ber ^Priefierfamilie ^"-Tn -^3:3, bgl. 1 g^r 24, 15, am „3afobu«grabe" im Ribrontl^al, 1. ^al^r^unbert ö. 6^. (nac^ gb. 9Jte^er, (Sntftel^ung be« SJubcntl^um« 1896, ©. 143, noc^ älter): », b, y unb 1 ^aben bie fjjätere %i>xm, t ift toon ^ nic^t gu unterfc^eiben, ber Knie fenfrec^te ©tric^ im h ift bi« ju bem toagered^ten DBerftrid^ ^inauf= 16 gejogcn. 5 f}at am SHJortenbe fd^on bie SSerlängerung nad^ unten. II 35ie batiertcn pd- m^renifd^en 3"ff^^ftften ftammen au« ben ^^^ren 9 ö. bi« 271 n. 6^r. Die „fd^ön ge= runbeten unb gefc^toungenen formen mad^en ben ©inbrucf einer 3i«tf<^rift" (2tbjb. 9fe 192). SBegen feine« Umfang« unb 3*^^«!*^ \^ ^iw ertoäbnt ber Jjalmbrentfd^ unb grits ^ d^ifc^ abgefaßte Soff* unb ©teuerlarif öom ga^re 137 n. 6^r., bgl. ©. Sletfenborf, 3bm® ^ 1888, 370-415: Sibjb. 5»® 463—473: Soofe, Textbook 313—340.11 Die 9Jabatäer tooren jtoar Slrabcr, bebienten fid^ aber beim ©(^reiben aramäifd^er ©c^rfft unb &ptad^, aSgl. 3. guting, Slabatäifc^e ^nfc^rif ten au« 3lrabien, Serlin 1885 (97 ©.4^29 2:afeIn); ©inaitif^e gnfc^riften, Serlin 1891 (92 ©. 4''; 40 tafeln). Die nabataif^e ©c^rift tourbe bie SWutter ber arabifc^en. 25 9(u« bem ©d^riftt^pu« aramäifd^er gnttvidfelung ift burd^ ^ff^I^^^^fl ^^ ii" ^^t^ ber 3^it öielfac^ miteinanber öerbunbenen unb infolge beffen öeranberten Suc^ftaben unb burd^ ein faffi^ro^^ifd^e« ©treten bie „l^ebräifd^e Duabratfc^rift" y?:?'? ^? gctoorben. 3n $aläftina gingen, tvie toir gefeiten ^aben, betbe @ntn)idfelung«retl^en nebeneinanber l^er, toaren beibe ©d(>nftarten nebeneinanber unb burd^einanber in ®ebrau(^. Do« offs 80 gemeine Selanntfein mit ber ©d^rift aramäifd^er ßnttoiielung ift fc^on für bie geit S^fu bejeugt burc^ ba«3Bort be«§erm 3Jlt 5, 18 'lana ev f} /bila xeoaia ov uij TtagUdj] Ajiö xov v6/wv. ißier fann nic^t an bie altfanaanäifdbe gorm oe« "• geoac^t toerben. älnbrerfeit« mu^ angenommen Serben, bag auc^ bie lanaanäifd^e ©d^rift noc^ im 2. nac^c^riftl. ^a^r^unbert affgemein befannt getvefen ift. Denn bie SRünjen au« ber 3^ 86 be« SKufftanoe« be« Sar Äof^ba jeigen Segenben in biefer ©d^rift. Unb 95ar Äol^ba, bcr an ba« 3lationaUtät«gefü^I ber S^ben fic^ manbte, ^at bod^ getoig nic^t eine fc^on tm-- aeffene ©d^rift toieber au«gegraben, um ben ?Patrioti«mu« feiner Slnl^änger ju entflammen, aiuc^ toar ja biefe ©d(>rtft gang ober boc^ toefentltd^ bie ber öcrl^afeten ©amaritancr. Se= fanntfein mit ber alten ©(|rift, ja Senu^ung folgt für ba« 2. 3^^^^«"^^^ a««^ öm« 40 ber SKifd^na S^bajim IV, 5 : „Da« 3lramäifd^e in 6«ra unb Daniel verunreinigt bie §änbe [ift b^ilig]. Slramäifc^e« [au« ®«r unb Da], ba« man in ^ebraifd^er Bpxa^c, unb ^ebräifd^e«, loelc^e« man in aramätf^er ©Jjrac^e, unb ba«, tocld^e« man in l^ebräifc^er St^rift ''^^ ^r^? gefc^rieben l^at, verunreinigt bie §änbe nic^t [ift niAt ^eilig]. ®« (|ebräif(^cr Sibeltejt] Verunreinigt bie ßänbe nur, ioenn man in Duabratfc^rift n^ic«, auf 3:ierfell 46 unb mit linte fc^rcibt". Sn ba« @nbe be« 2. 3a^r^. fül^ren un« jtoei Sufeerungen be« Drigene«. ®r fagt ju 5ßf 2, 2, bafe bie ©ried^en (bie LXX) für ben unau«fprecBIi(i^cn ®otte«namen (mn^) xvgtog fe^cn, unb fäl^rt bann fort (bei ^Kontfoucon, Hexaplorum Origenis quae supersunt I, 86) : xal iv rofe ixgißiat xwv ävnyQatpcav "Eßgat- 60 oaa^ai fiexä xrjv alyjMxlcoalav (etioa« anber« in ed. Bened. II, 539 = Ämtno^fc^ XI, 396 : xal h rdig axpißcötegoig di xtbv ävtiyQdtpoiv Ißgaloug ;^a^xT^^a« xdxm x6 övofia, ißgacxoTg S^ ov xolg vvv äXla xoTg ägraioxaroig). Unb ju @j 9, 4 (5Wontf. II, 282) berid^tet Drigene«, ein getaufter ^uhz fabt il^m mitgeteilt, xd ägxaloL axoixsTa i/jupeghg ^x^iv x6 ^av xco xov axavgov x^Q^^^VQ^- 3^ ^^ erfteren -üRit^ 66 tctlung Vgl. §ieron^mu« am anfange be« Prologus galeatus: Nomen dei tetra- grammaton in quibusdam graecis voluminibus usque hodie antiquis ezpressom literiB invenimus. Wan ^at bie Slngabe antiquis . literis Vielfach beftritten, ). S. 2B. ©efentu«, ®ef(^id^tc ber ^ebräifc^en Sjjrad^e unb ©c^rift ©. 151. Denn man toufete bi« Vor furjem nur Von fotd^en grie(^ifc^en §anbfd^riften bc« ^%, in benen ber ®otte«« eoname mn"» burd^ III TU toiebergegcben toar, f. ^ielb, Origenis Hexaplorum quae Si|retUttii|i tiitb ®il|rifi (ei itn ^Atiam 773 Bupersunt, Drforb, ju 5Pf 26 (®r 25), 1 u. au ^ef 1, 2. 3<$t ftnb ater gfragmente bctÜb«fe|un03lquUa« au«lÄa20 (3% 21); 2(4) Äg 23: OJf 90—92. 96—98. 102. 103 gefunben toovben (SRaiudlell^anbfc^rtft beä 5. ober 6. S^^^PX in benen ber ®ottedname mit ben alten Sud^ftaben toiebergegeben ift (n rtd^ttg; *" ol^ne ben tDagered^ten Strich unten tec^td; für t fte^t % ba ber Schreiber bie alten S3u(^ftaben, o^ne jte ju öerftel^en, 6 me(^ntfd[i to))tert ^at), f. t$. 6. Surlitt, Fraffments of the books of Kings acoor- ding to the translation of Aquila, (Samoribge 1897, unb 6^. 'Zaiflox, Hebrew Qreek Cairo Genizah Palimpsests, Sambribge 1900 [l^ier bie ^{f.-Sragmente]. S)ad ift aberauc^ bie letzte @^ur ber aintoenbung ber alt^ebräifc^en Sd^rift. il^atfäc^Ii^ ift, fo toett totr erlennen fönnen, bicfe Schrift feit ber Sliebertoerfung be^ äufftanbe« be« Sar lo ftot^ba avLi bem @ebrauc^ be$ 9}olIed t>erfd^tDunben, unb id^ bin, toentgften^ g^r S^, auger ftanbe bem bei)uftimmen, toa^ S. 9Iau )u Reißen toieberl^olt bemüht getoefen ift, „baf; bie altl^ebräif(^e @d^fi ate SSolföfc^rift erft mtt bem t>oIIftänbtgen 3ufammenbrud^ bed jübifd^en 33olIed im l^eiligen Sanbe, alfo ettoa im 4. ^ai^^r^unbert [n. S^r.J, }u eii^s ftieren aufgehört IJHtt''. i6 ällfo: einige ^al^rl^unberte b. Qf)x, beginnt baid Einbringen bed aramäifc^en @(^rift« tV))ud in ^läftina, unb @nbe be$ 2. ^a^r^unbertd n. 6l^r. ift bie alt^ebr. @(^rift bei ben ^v!^m l>ölltg l>erfd^kounben. 9Siie i{l bied völlige SSerfd^toinben p erllären? Weinet Qxa^Un^ nur burd^ bie 9lnnal^me, hai fc^on frül^er ber aramätfAe @<^riftt^jpud für l^eilig galt, ber alt^ebröifc^e für pxo^an. @d}on in ber ^ifc^na fte^t atö unbeftrittener 20 Sel^rfo^, bag ^ebräif[^e9iBeIcobice!S nur bann atö ^eiltg angefeilten toerben foQen, toenn fte in Duabrotfd^rift n'^ni^^t mit ^nte auf Seber gefd^rieben feien, aber nic^t, fatld bie altl^ebr. S^frift angetoenbet fei (f. oben @. 772). SBo^er nun bie ^eiligleit jener ©c^rift? gn biefem 3^f<*»">"^n^nge ift eine fdj^on au« bem 2. nad^^rifti. Sa^r^unbert (9*. gofe, 9R. 9{atl^n) bezeugte l^nfui^t toic^tig: bag @dra bie Duabratfd^rift an^ bem @cil, au« 25 aifl^rien mitgebrad^t ^abe, pal SC^almub TOegitta I, 71*» 3. 56 ff.; bab. ©anl^ebrin 21»'. aSgl. (Spipf)anm^ (in ^ol^em Älter 403 geftorben). De XII gemmis § 63 (SBerle ed. 2)inborf IV, ©. 213, angeführt 3at2B 1881, 334: Hesdra ascendens a Babylone volensque disoernere Israed a reliquis gentibus . . . immutavit pristinam for- mam [ber ©c^rift] unb ^ieron^mud, Prologusgaleatus: Certumque est Esdram . . . ao alias litteras repperisse quibus nunc utimur. SKSerbing« ^at @«ra bie@(^rift ara^« mäifc^er ©nttoidtefung, fotoett fie in feiner 3rit Dorl^anben toar, nid^t mitgebracht (fte tarn auc^ o^ne t^n, namentlich mit ber aram. ©}}rad^e) ; aber ed ift ^od^ft h^a^rfc^einltc^, bafe feit feiner 3«* biejer ©d^rifttVJ)u« bei ben Ropxm be« ©efe^e« angetoenbet toorben ift unb infolge beffen ben G^arafter ber §eiligleit ^etoonnen ^at S)cr ©egenfa^ gegen 35 bie ©amaritaner toar in ber %^at geeignet bie Sinfü^rung eine« anbren ©c^rifttV))u« für bie ^eiligen ä3üc^er, junäc^ft ba« @efe^ 3Ro\t^, )u befdrbem. ^n f^öterer 3^^^ ^^re, ba bie ^uben je länger befto mel^r ben Suc^ftaben be« @efe^e« t)ergotteten unb bie @(^rifttl7))en je länger befto mel^r boneinanber fic^ unterfc^ieben, eine berartige äSeränbe« rung ^infic^tlic^ ber ©c^ft fe^ fd&toer, ja fd^liefelic^ unmöglid^ aeioorben. io äu« t)erf(|^iebenen Säuberungen im I^almub, j. 8. ©ahbatli 103. 104 erfiel^t man erften«, ba^ bie bamald übliche Duabratf^rift eine längft ju abgefc^lojfener 9lu«bilbung gelommene toar, unb atoeiten«, ba^ mit i^ bie un« in 93ibell^anbfc^riften unb ^bruden toorliegenbe „Cuabratfc^rift" im toefentlid^en ibentifd^ ift; t>gl. 21. berliner. Seiträge jur l^ebr. ®rammatif in 3:almub unb 5Kibrafc^, Serlin 1879, ©. 15—26. 45 3)iefe ©tabilität erflärt fic^ au« bem einzigartigen änjel^en be« ©efe^e«, toelc^e« man mit biefen Sud^ftaben fd^rieb, ögl. meinen ülrtilel „9Jlafora" in biefer (Snc^fl.* XII, 395. 3lu« ber, unbejc^abet ber eben erloä^nten Übereinftimmung, boc^ i)or^anbenen aSer« fd^ieben^eit ber ©c^riftjüge in ben 93ibel^nbfc^riften tann man oft mit ©ic^er^eit auf ba« Urfi)rung«lanb eine« 5Kanuflri>)t« ober bodj^ feine« ©d^reiber« fc^liefeen {\panx\^^ unb w beutfc^e Sibelcobice« }. 93. unterfd^eibet man leicht); in toeit geringerem SRage lägt ftc^ auf ®runb ber Scbrimüge ettoa« ©cloiffe« über ba« Stlter au«fagen (i)iele fel^r beftimmt lautenbe angaben in Katalogen bürftcn unbetoei«bar fein, oft ftnb fte lebigltd^ geraten). ailtc 3«"fl^" W^ bie Sefc^affenl^eit ber l^ebräifd^en ©c^rift in früheren ^a^r^unberten: a) Snfc^riften. ©arlojj^ag ber Äömgin3abba ma: nnDb?: (Königin ßelena t)on 2lbia= 66 bm^'^); ^w snn bi« jc^t fünfmal nal;e bei (Sezer gefunben jur Sejeic|nuiw ber ©ab« batj^grenje ; jloei Heine Änoc^en!iften=3nfd^riften — alle oier (£ibjbar«Ii 32® lafel 43) „bürften axi^ ben legten beiben ^a^rbunbertcn be« jübifd^en Sleic^e« [b.l^.ijor 135n.G^r.] ftammen". SBSä^renb ber Äorreftur biefe« Stuffa^c« (Januar 1906) erhalte ic^ ju furjer ^^Jrüfung bie ^^otograj)^ien öon brei ©teinf argen, bie im ^a^re 1905 auf bem ®runbs 60 774 Sil^etblttnfl nnb Sil^rift htl beit ^eitSent ftüdfe be« ©i^rifc^en aSaifenl^aufc« bei Serufalem gcfunben feien. Stn einer ©d^malfeite jebe« ftel&t ber SRame be« 6ier »eigefeftten: IIAniAZ o-^db, T«:n unb tr^nw; allen brei 3flamen ift •^Sünn J^injugcfügt, b. i. befeftiöe ©djireibung für ■«5©"^nn „ber au« Set^ ©d^ean (©I^tl^o^olid) ©tammenbe". 2lu3 biefem ä^fa^e bürfte ju folgern fein, bafe bie 6 genannten ^erfonen bor ber3^t5rung^erufalem« bur^ Xitu« geftorben ftnb; fc^toerltc^ pnb nac^ biefem ©reigniffe Seute au« ©et^ ©c^ean nac^ S^öl^'w übergeftebelt f rc^ %, 8. bab. 3;^almub SKegiDa 24^, berDrtSname l^-^n j. 8. ^esac^im 50*>; ber g?ame $aj)ta« j. S3. ©an^ebrin 94»). 5Die ©c^rift ift ber ber Dffuarieninfc^rift bei Sibjbargfi Sflg, SCafel XLIII, 5«r. 6 ^bdji mtr^ fe^ ä^nlid^. -^ ift ber Ileinfte »ud^ftabe: bie 10 rechte §orijontale ber altnorbfemitifd^en gorm ift toeggefatten (ögl. oben ©. 773, 4), bie obere ber beiben Knien ^orijontalen ^at fid^ linfö ^ur unteren geneigt, fo ba^ berSuc^« ftabe einem Seinen ^ ber alten ©c^rift gleicht, gm 3. ^ö^^^^nbert n. 6^r. toirb bie Snfc^rift über ber lür ber ©^nagoge »on Äefr Siifim in ©aliläa gefd^rieben fein (9lß bafelbft). 3" biefelbe 3^* gel^ören bie in 5{JaImi?ra gefunbenen ©Jjnagogeninfd^rtftcn, bie 16 ba« ©d^«ma' enthalten (^% Serger, Histoire*, ©. 259); jübifc^e Äatafombeninfd^riften t)on 9lom unb Senofa gel^ören na^ ®. 3- äldcoli ber 3eit k)om 3. bi« jum 6. ^a^^ ^unbert; 10 batierte ©rabfc^riften in SSenofa, ^"oiSio unb Srinbifi ftammen au« ben Sollen 810—846 n. 6^r., f. ®. % 9(«coIi, Iscrizioni inedite o mal note greche, latine, ebraiche cU antichi sepolchri giudaiche del Napolitano, ^rin 1880 ao (120 ©. unb 8 3:afeln). S)a(iegen tommen m6)X in S9etra(^t: @rften« ba« in %ben gefunbene (S|)itap^ ber^Rafd^ta (The Palaeogr. Society, Oriental Series, %^\ II, 81. 29 [f. unten g. 43]); benn )u bem 5)otum «29 6eleuc." ift ni(^t nur ba« go^rtaufenb {1029 6cl. =717 n. (5^r.), fonbern au* ba« Sa^r^unbert ju ergänzen (gegen fieo^, ^t(i\>t, Sdilottmann u. a.). g^^iten«: fe^r ütele 26 ^^unbe'' be« 1874 ^u ifc^ufutfale in ber ^rim geftorbenen ftarSer« 9lbr. ^irfon)itf4, nftmlic^ auger aQen (lptgra{)^en, bie früher al« tm 3. 916 gefc^rteben fein foden, bie meiften (SJrab- fd^riften, »el^e ie|t au« bem 5. ober gar bem 4. Sal^rtaufenb jübifci^er geitrec^nung batiert jinb (alfo QU« ber 3eit t)or 1240 ober gar 240 n. ^r.). S)ie G^pitap^e ftnb gefammelt in bem t)on ^. girf. §crau«gcgebcnen yro^ "^^^^ ^SJö, 3Bilno 1872. 3)ie ©dil^cit ber &irfo= 80 witfctiona ^at namentit* ^* S^toolfon oerteibigt: %6\\xt%xi ^ebrätfc^e ®rabf(!^nften au« ber Ärim, 6t. $etcr«burg 1865 (135 ©. foL unb 9 ?:afcm) unb in: Corpus inficriptionrnn Hebraicarum 1882 (f. 0. @. 767, 4). 3n Ic^tercr Schrift räumt (£&to. ein, boj 3f. oicl ge= fätfc^t t)at; \io^ ift fein @tanbpuntt no4 ein ganj unlritif(!^er, wa« au* bur(^ bie ffimtli* unma^ren perfönlic^en Angriffe ßegrn mid) nic^t oerbecft ift. ^I. bagegen, toa« i(6 über bie 86 äo6lrei(6en (au(^ auf bie ©cfc^ic^te ber ^unftotion unb ber aJcafora fufi erftrcdenben) gäl-- f(!bungen gf-« bemerlt ^abe in: 91. ^^irfornitf* unb feine Sntbecfungen. ^in ®rabftctn ben 5ebr. ®rabf*riftcn ber Äiim, fieip^ig 1876 (44); %\ß^ 1878, 9?r. 25, ©p. 619 f.; %{t %\h bute ^asteamim be« ^^ron ben ^ofd)e^ ben ^f^er (^erQu«geg. 0. @. 93är unb ^. £. ©trad), fieipjlg 1879, Einleitung; 8bm® 1880, @. 163—168; fiiterar. (Jentralblatt 1883, «r. 25, 40 ®p. 878—880. gemer ogl. bie gegen (E^m. ger{d)tete 8(brift oon %. ^arfao^, 9((tjübifcbe ^enfmäler au« ber ftrim, @t. $eter«burg 1876 flie«: 1877] (288 @. fol.) unb baju meine fRicfttigftcnung perfönlic^er 9lngclegenf|etten im fiitcr. (Jentralbfatt 1877, i«r. 2. b) ßebräifc^e ßanbfd^riften. — The Palaeographical ßodety. Facsimilefi of andent Manuflcriptg. Oriental Series. Edited by W. Wright, fionbon 1875—83. Xeil I, 46 ©latt 13: ^ebr. Sörterbuc^ be« SRenad^em ben Soruq, öom §. 1091; ©I. 14: boßfefbe Set!, t^om 3. 1189; ©l. 15: giafcftl, Äommentar j^um X^almub, 1190. Seit U, »I. 30: SRofe ben @(bem Tob au«:äeon, Sep^er ba^mifdiqal, 1363/4, Algier. 2:eil III, S9I 40: »ibel^aubf c^rift ; 81. 41:'be«gl., San. 1347. XeillV, ©1.54: bc«gl.; ©1.55: «IKS^arizi, it^aditemont, 1282; ©l. 56: paIRft. f^almub 1288/89. %t\i V, ©(. 68: Sfaaf ben Sofcpb, Sep^er ^a^mtiroot^ 60 qaton, 1401. Xeil VII, ©I. 79: @Icafar oon 3Borm« «•^"•n 'mo, fopiert oon dlia« &t)ita 1515. ^ie ^erau«geber ftnb aeneigt, bie für ©I. 40 unb 54 benu^ten (Sobice« tm 12. ^a%x- ^unbert gefc^rieben fein ^u loffen; e« ift ober ^»eifel^aft, ob mit fRed)t. — || 9(b. 92eubauer, Catalogue of the Hebrew maDuscripts in the Bodleian Library, O^forb 1886, 4^ mit 40 Safein. — 1| (S^. S). @)in«butg, A flerie» of fifteen facsimiles from mauuscript pages of the 65 Hebrew Bible with a letterpress description, £onbon 1897, ^oppetfolto. Prophetarum posteriorum codex Babylouicus Petropolitanus. Eklidit H. Strack, 6t. «Petersburg unb fieipjig 1876 (449 6. gaffimilebrurf unb 37 ©. (Erläuterungen. || SU. ^oer- uing, British Museum. Earaite maouscripts. Description and collation of siz Karaite ms. of portions of the Hebrew Bible in Arabic characters, Sonbon 1889 (68 6., 42 Safein) 60 4®. II Facsimiles of the fragments hitherto recovered of the Book of Eoclesiasttcas in Hebrew, Djforb unb eambribge 1901 (60 ©. au« 4 ^anbft^rtften). ^. Steinf(ftneiber, Catalögus codicum Hebraeorum bibliothecae Lugduno-Batavae, Seiben 1858, mit 11 Safein. | %tx\., %\t |)Qnbfc^riftent)eri^et(^ntffe ber ftgl. ©ibltot^f &u ©erlin. Smeiter ©anb. ©craeirfini« ber ^ebräifd^en ^anbft^riften, ©crlin 1878, mit 3 Sofeln Sf^retthtitfi «nb Sdjrift tri beti ^eMern 775 (27 64rifn)roben). | 2)eT{v S)ie ^br. ^nbft^riften bec ft. ^of» unb ©taatöBtbliot^ef in SRünc^n, Wänden 1875 (2. 9(ufl. 1895), mit Srafftinile ber XMmub^anbMrift 92r.95. i|^. @. Suc'^tmanbel gab je ein Sfatilmtle ber (Erfurter u. bet fBlener |>anbfd)r. ber 2:6oaep^t^a, in: Xofefta (^aferoalf 1880) Supplement, Xrier 1882. Iiaöroolfon, Corpus inscr. Hebr. ent« (Sit aablreic^e $roben auc^ au§ bebr.^anbf^riften. || 9. ©tabe, (Mefd)t(t)te bed ^olted gdrael 6 I (©crlin 1887) qiebt qIS ©ellaflen: 1. 9leuc6Iinf(fter ©ibelcobej ü. 3- 1105, je^t in Äarl«* ru^c, 1 @Q 30, 26—31, 9 mit X^argum; 2. Erfurter ©ibelbanbfc^rift «»r. 3, je&t ©erlin Mß. oriental. fol. 1213, 3cf 1, 1—1, 26; 3, cod. Babyl. Petropol. ^of U, 3 — 3ofl 1, 6 [f. oben @. 774,56]. 11^. $Bicfed, Treatise on the acoentuation of the twenty-one so-ealled proee booka of the Old Test, Drforb 1887, mit f^f ftmile (®cn 26, 34—27, 30) be» bemSlbronio Ben ^ofe btn %f4er jugefcbriebenen 93ibelcobe£ in 91Ieppo, DqL b. ^rt. „^afora'' Ob XII, 397,80ff.||$lb.9^eubauer gab in Studia BlbL et Eocles. ©b III [o. @. 767,111 2 Seiten beS ©ob. Cambribge ißr. 12: ®en 21, 19—22,8 unb 2 ©br 36, 13 ff mit bem (öcftlufeepigropb, beffen Sa^reSja^f, [4]616 ber ©4öpfung = 856 n. d^r., S. "St. Scbiller.Siiincfftj bcfrcmb» Ii(!bermeife für glaubiuürbig erfidrt %at, unb 2 Seiten einer in ftairo befinblidben ^ibelbanb« is fc^rift (1 @a 4, 15—5,8 unb ScbiuMeite mit (Spigrapb), bie Don^ofe ben ^fd)er im 3.827 ber gerftörung M 2. 2:empeld (= 895 n. (£^r.) gef^rteben ju fein ertifirt, nacb 9?eubauer aber erft bem 11. ober bemtinfange bed 12. 3Q^rbunbert« angehört. 9l.®ottbeiI, JQR1905, @. 640 (f. glei4) bagegen fagt, ed fei abfo(ut fein ®runb oor^anben an ben eingaben bed (Spigrop^d j|u ^meifeln. ||®ine ^nja^I micbtiger groben bebrfiif^er ©dirift ftnbet man in Je- ao wiah Quarterly Beview, fionbon: 1905, 609 ff.: 2 Seiten (1 Sa 3, 19 T^:r\» — 4, 14 unb Sd)Iu{ifeite mit (Spigropb) bed eben erroSbnten (Sobe; beS SIRo\t ben ^fd)er. | 1903, 392 unb 1904, 560 (biefc «bbilbung be« «op^ru« i«af^ bireft natf) bem Original): ein 25 Seilen ent* (altenbed $ap^rudbI8tt(t)en mit bem ^efatog unb bem Schema' ($t 6, 4 f.), nad) ber ^unb- ftötte ju urteilen febr alt. | 1904, Iff.: ^ebrftifd&e unb aramSiftfie ^apDrt au« O jqrbijndju« : 26 7 tlbmlbungen. | 1902, 44 f.: jwei Seiten be« Sepber ba-galnj; S. 51: Sepber ba'ino'abim be« Sa'abja^aon, beibe mitSSofalen unb flccenten ! I 1899, 643: «utograpb be« (Sbufdiiel ben ^U 4anan aud ftairoDan, etwa 1000 n. Sbt. | 1905. 123 ff. aui ber 99eifebef Abreibung bed fdtn^ jamin t>on Xubela: 3 Seiten be« (Sob. )6ritifb 9Ruf. 27089; 1 S. aud Sobe; O^orb 92eu:: bauer 2580 unb 2 S. aud (£ob. Ojrf 9?eub. 2425. | ^rabifcb mit ^ebr. S3ud)itaben: 1905,80 428: oom 3. 1062 ber in ^oftat übiicben [Seleudben^^era = 750 n. (£^.; 1899, 533: 9luto« grap^ beS Tlo\t^ ^aimonibe^ (Stefponfum) ; 1903, 678 ff.: 4 Seiten au« bem ,,^eg»eifer ber ©er irrten", gleirfifan« «utograpfi be«»gWoimonibe«; ögl. no* 1903, 177 ff. Über eigentümlid^c SSergierungen jo^Ireic^er Suc^ftaben, bie fog. v^n ober ö'»*nrD bßl. an^lm. TOenac^otl^ 29**>: ©<^abbat$ 89». 105*>; Sepher Taghin, Liber coronu- 86 lamm . . . edidit J. J. L. Bargte, ^ari« 1866 (128 @.); 3. ^erenboutg, Journal Asiaüque 1867, 9b 9, ©. 242—251. 3)ie auf bie Sefd^ic^te ber ^unltation bejügltd^e Sttteratur l^abe id^ im ä[rt. „3Ra^ fora" XII, 393, 58 ff. angegeben. ^erm. ß. Straif. Sll^riftgelelirte. — IBitteratur: 91. Xb- ^artmann, 3)ie enge ©erbinbung be« %Iten 40 Zeftament« mit bem9?euen, ^mburgl831. S. 384—413. ü @)frörer, ^a« Sabrbunbert be«f)etl«I (Stuttgart 1838), S. 109— 214.||a(. §B.^iner, ®ibl. SRealmörterbudi (bort au(b bie ältere Literatur, mie: 2^. @ib* ßi^t^ntbal, De vopiixoTs juris utriuaque apud Hebraeos doctoribua privatis, ^^atte 1740. || 5. ©eber, SübiJ^e Xbeologie, 2.BlufI., üeipjig 1897 (l.?luflage: Softem ber altfQnaaogaten palöftin 2:beologie 1880), ^app. 8—10. || (S. Sdiürer, ®efd)id)te be« jüb. 46 Solfe« im Seitalter 3efu ©brifti §25. ||55. 3li)ffel, 3)ic ?lnfänge ber jübifdjen Sd^riftgelcbr* famfeit, in: XbStÄ 1887, 149— 182.||?lu6crbem bie gefcbirfitlitben Äcrtc öon fi.jöerjfelb, 3. 3R. 3oft, ^. ®rät (3Jb III) u. ^, eroalb, foroie bie 5biblifd)en Slealroörterbüdier (Sdienfel, Sflie^m) u. ^mburger« SReaUSnc^tlopäbie für »ibel u. Salmub, 9lbt.II(1883).||m »ad)er, ^ie ^gaba ber Sannaiten, 2 ^be, Strasburg 1884, 1890 (Sbl in 2.9luf(age 1903); S)ie 50 9gaba ber ^aiaftinenfif^en »morSer, 3 $be, bafelbft 1892—1899; 2)ie 9lgaba ber bab^l. «moräer, baf. 1878. I. 3)er ©tanb ber ©c^riftgde^en, b. i. ber Oefe^eögelel^rten, tritt im jübifd^en SBoIIc erft nqc^ ber 3flti(ffe^r an^ bem bab^Ionifd^en e^tl ^ertjor (au« früherer Aeit ögl. 3er 8, 8 O'^'Ticb 'npd er): bamal« toar an bie ©tette ber früheren Äömg«]^errf^aft bie 66 ®efefce«^crrfci^aft getreten; ba« ®efe^, unb ^toar im^rinjij) ba« J)entateuc^if(^e ®efe^, iDar bie oofolute 9lorm be« gesamten Seben« getrorben. 2!)er, beffen ffierl biefe ©tcHung bc« ®efe^e« getoefen ift, ®«ra, fü^rt bie Sejcic^s nung"^^, f. bef. g«r 7, 6 ir:5iz n^'.ira n-^n^s ^cnc; 7, 11 -»^nn ^eo ^pDn ircnK^ry rpm -^"vnhstTa; 7,12. 21 »^'l ^59; t>gl. no(^9ie^ 8,1. 4. 13; 12,36; 8,9; 12,26.60 2)iefe Sejeid^nung ift il^m, toie teil« au« bem fonftigen ®cbrau4e be« SEBorte« ©ojp^er, teil« ou« ben Sufäftcn a. a. D. (bef. ^^r}'?) ^u fc^Iieften, tregen feiner ©orge für bie ^erfteDung unb aSetbreitung t)on ©anbfc^riften be« ©efefte« gegeben toorben. Sgl. noc^ 776 ef^riftgdc^rte 9?c^ 13, 13 (Sd^elemia bcr Äol^en unb 3abDq bcr @op^n) unb 1 Qfyc 2, 55 (nTtTEtr? ö-^^Diö, bie in Srfbej tool^ncn). | 2)ic Überfeftung be« altteft. 'icio tft ba« au<^ im SRI häufige y^a/i^uarfivc 5Kt2, 4; 5,20; 9,3; 15,1; 17,10; 21,15; 23, 2 ff. 23,34 u. f. to. I ^totx onbrc ©eiten be« foj)^crif(l^en 35eruf«, meiere im Scrlaufc ber 3«^ i>fl^ 6 Übergeh)id^t erlangt l^aben, gaben 9ln[a| }u ben griec^ifc^en (fbnon^m gebroud^en) Se^ jeid^nungen vofuxög 3Rt 22,35; £c7, 30; 10,25; 11, 45 f. 52; 14,3; lit 3^ 13 unb voiwdiddaxaXog Sc 5, 17; 91® 5,34, TtatgUov iinymal vöiuav 3ofei>^ud Xnttq. XVII, 6,2. II. ^ie erfte 3{ufgabe ber ©d^riftgelel^en toar, ben Zt%t ber adligen Süt^, 10 namentlich ber SE^ora ?Wofe^ in einer für ben 93eftanb ber i^roelitifd^en Steligion ge* eigneten ^orm ju erhalten. Diefer Slufgabe fachten jte gu genügen burt^ äbfc^riftoi, tüüd)z einerfeitd ba^ SÜBefentlic^e bed Sli^^^^^^ getreu betoal^rten, anbrerfeit^ belegen- l^eiten m Slnftöfeen toermieben. ®enaue Darlegung be« bon ben alten ©o<>]^«rim nad^ biefer 9%id^tung l^in ©et^anen ift letbcr burc^ bie (BpäxlidflÄt unb bie mongel^fte Se= 16 fc^affen^t be^ bor^anbenen BJtaterial^ fei^r erfc^mert; \>odf toürbe forgfälttge mit Intifc^ SSiürbigung berbunbene Sammlung ber l^ie unb ba gerftreuten 9lott^ |u mancher lol^nenben @rtenntni^ folgen. @intgeiS fei ^ier nifammengeftellt. @(^on beim gotted:: bienftlic^en Sefen h)urbe mand^e äSorftc^t geübt. 9la^ äRtf(|na ÜRegtUa 4, 10 IcS man itoax ®en 35, 22 (SRuben« ^rebel an Sill^a) unb ®s 32, 21—24 (SRofe« ^age tpegen 20 bed golbenen Jtalbed unb 9larond Slnttoort), überfe^te biefe Serfe aber mc^t (noc^ ban pal 3:i^almub unb ber Xl^ofe^^t^a blieb aud^ 32, 35 unüberfe^t). 3n ber alten tlber^ lieferung ÜJlegilla 25? ^ei|t c«: „gür alle f)äilii}m (anftofeigen, ''^t^ äu^brüde in ber H^ora lieft man fd^öne (unanftöfeige, nn-^), j. s. nic^t r^2n5^D^ fonbem rcbatr 3>t 28,30; nid^t 0*^>f5, fonbem D"''?inp i©a5; nid^t ö-^sr "^"in, fonbem v^yrm 2 Äg 25 6,25; nic^t ün-^n unb Dtr^:*^«, fonbem anKi:: unb tan^ba-r^Tsro 2Äg 18,27; nii^t mN^-irra, fonbem m«»TO 2 Äg 10, 27." Statt be« ®otte«namen« ntn*^ tourbe '%^, ge= lefen, a-^nb« la« man in ber ajerbinbung mn"« -^s*!». Sffiid^tiger finb bie ffieränberungen be« gefc^riebenm 3:eEte3, bon benm ^ier befonberg bie bon ®ottc«bejeid^nungm Berü* ftd^tigt feim (ögl. Slbr. ®eiger, Urf(^rift unb Überf^ungen ber 35ibel, »re«lau 1857 ; so 6^r. D. ®in$burg, Introduction to the masoretico-critical edition of tfae Hebrew Bible, Sonbon 1897). Die 3lntoenbung be« SBorte« b?a, §crr, für ben toa^ ®ott {onnte leicht ju SSertoed^felungen mit bem ®ö^ennamm S3oIafe für ™^^, bamit nid^t an is 3:otenbefragun0 gebac^t toerben lönne. ^r illegitime^ Seiliegen fagt ba« Die gormen tnb« targ e«r 6, 14 unb 7, 23 unb n^^tt Db:; 3)a 3, 5 foffen ®otte«toort bon aJlenWientoiMrt (ip-iiD tsrc Sdr 6, 14) unb bad ©d^enbilb bon anbrem &^¥ unterfc^eiben. ^n ben 20 biblifc^saram. !5nH>erfe!tformen ^'K^t V^» T^- (bon tvm) fyit mantool^rf^ieinli^ ^ für -> 0efe|t, toeil bieSefung bed ®ottednamend ^rti-« unmögli^ gemacht toerben foHie; benn in fe^r alten äg^^tifd^-oramaifc^en ^(^\^ ftnbet ftc^ ntd^t nur iiti'^, fonbem auc^ mrr atö 3m))f. (f. bie bon &, 9(. Soote, Text-Book of North-Semitic Inscripttons, Oiforb 1903, @. 207 u. 404 abgebrudtten %titi). %ixt ben eigentlich bod^ too^l Hölfil au^ 26 jufi)red^enben ®eftimnamen bb-^n 3ef 14, 12 l^oben fc^on Slquila {öioXvtcav) unb bie $efc^i(a, tote f)>äter bie ^unltatoren H31el b. i. '^^Tt „l^eule". ^r anbere« (^iqqün ©ol)b*rim „Äoneftur ber ©d^tgelel^en", 'Stt^r ©op^^rim, D«rö u, f. to.) muft auf bie ^q^efc^te bed älX berioiefen ioerben. 9Bie bor Unterfd^ä^ng ber Sebeutung f old^er Seränberungen bed altteftl. Xe^eiB ^ot man fic^ caiä) bor U^erf^o^ung px ff&tm. ao !Rad^ ben ©d^ftgeleM^ forgten bie SRaforet^en für bie@rl^ltung beiB Stbeltecte«, f. b. ärt. „ÜRafora" in 8b XII, 393 ff. III. ^ad mofaifd^e ®efe( ift, fo ioeit toir nad^ bem ^ßmtatmdf urteilen lönnen, nie ein unferen SSorfteUungen bon ©Vftemotit entf))re(^enbed corpus juris ecdesiastici getoefen ; noc^ toeniger toar ed je ein boQftänbiged corpus juris. Unb bod^ lonnten, 35 nac^bem einmal bied ®efe^ feine eimtgartige ©tellung erpalten l^tte, nur biejjenigen alten ©(jungen unb Sräut^e, belebe burcp langjäl^ge Übung atö ^eilig galten, mtf ber ©tufe offijieUen, gefe^lic^en SRed^t^ bleiben, bejlb. auf biefe ©tufe erl^oben toerben; eigentlich neued 9lec^t aber follte nic^t me^r gefc^Kiffen n)erben. Xa galt ed ben Suc^ftaben bed gefd^riebenen ®efe^ed px erf orfc^en unb }u beuten, 40 f 0 )u beuten, ba^ er auf bie ®egentoart unb ^toar auf mögltd^ft biete SSerl^<niffe ber ®egen« toart aintocnbung finben fonnte. ©c^on bon S^ra felbft lefen toir, Sdr 7, 10: „er l^otte fein ^er^ barauf gerichtet gu erforfd^cn {^"V^) ba« ®efe$ Sa^be« unb ju tl^un unb ju leieren (^^sbb^) in ^örael ©a^ung unb Siecht". S3ebenlt man bie eben ertoöbnte S3e= fd^affen^eit ber 3:^ora, ertoägt man femer, ba^ feit 3Ralead^i ber ))ro))^ettfc^e ®eift aud 46 ^^xad getoid^m ioar, bag mit bem Xobe ber aud bem (S^il ^eimgefe^rtm ®enerationen ber in bem eigmen (Srfa^ml^abm göttlid^er $ilfe liegenbe Slntrieb ju felbftftänbigem religiöfem Seben erlofc^en toar, ba^ baS ®efü^l ber eigmm O^nmac^t ;|u Ine^Uem, buc^ftäbifc^em ®ottedbienft Eintrieb unb ba^ bie, h^enn auc^ langfame, fo boc^ ft^tige SSeränberung ber fojialm unb anbrer SBer^ältniffe bie Silbung neuer 9le(^tdfä|e erfor- 60 berlic^ ma^te, fo fann eö nid^t befremben, ba| biele ber fo^l^erifd^en ®e]e^ed« beutungen, unb }ta>ar au^ je f))äterer ^Ät befto me^, und an bm 28el^eruf beiB §erm über bie, fo „SRüdEm feigen unb ftamele berfd^ludEen" gemahnen (9Kt 23, 24). Sin 33eif^)iel ftatt bieler. 3Ran bergleic^e ß^rifti auf ©j 3, 6 rul^mbm Setoei« für bie 2luf* erfte^fung berlotm, 3Rt 22, 23 ff., mit berärt, toie 2)t 31, 16 im babi^lonifc^m Xl^lmub, 66 ©im^ebrin 90**, bertoenbettoirb: „S)ie ©abbucäer fragten ben Stabbon ®amaliel, toie er betoetfe, ba^ ®ott bie 2:oten aufertoede. @r ertoiberte il^nen: 9(ud ber Xl^ora; benn ba fie^t: öRl -TTnaNtDS? ^dtä ^1^ ™)3-bK '^"•^ -tn«*^! ©ie entgegnetm: aSietteicIt ift aber gu bertinben: s^JH ntri üyn Dpi". Unb ebenba lefen toir, bafe aud^ bie gefeiertm Autoritäten 3el(;of((|ua^ ben G^ananja unb ©c^im'on ben 2lo4iai ben citierten 93erd ebenfo eo 778 «^Iriftsde^ tote SlaBban ®amaltel gebeutet l^ahm ! 3Bent0Jlend äu^erlid^ tootb in biefe 3)eutungat ^t\oa^ 5!Ket^obe gebracht burd^ bie „SJlibbotl^", bte bermeneuttfc^en Siegeln (f. meine Stniettung in ben2:i^almub, 3. 9(ufl. Seipug 1900 (älbf^nitt ,,^enneneutitbe^^Imub^). Sei ber fc^ier unenblid^en 3Rannigfaitigteit bec cit>ilre(l^t(ic9en, ber ftmfrec^tltd^en imb ober ritualrec^tlid^en ^öUe, toelc^e im t&^lid^en fieben ^odamtn, gab ed immer neue ^agen m beanthjorten. ^al^er toar ein @ttDftanb in ber S)eutung«tl^ätigteit nid^t moglid^. Sielme^ tourben, nad^bem badjenige, toad t)on biefen 2)eutungen b\§ gegen @nbe bed 2. ^al^l^unbertS n. (S^x. Slnerlennung gefunben ^atte (bad münblic^e ®ef4)f t)on ^e^uba Jfa-nafx in ber ^ifc^na tobifijiert Sorben \oax, bie Xi$!uffionen bon ben Xmoraem nur 10 um fo eifriger f ortgefe^t (2:^almub). IV. 3u biefer auf Ermittelung bed Sled^td afiaielenben Xl^ätigleit ber@(^riftgelel^rten bilbet eine@rgdn)ung bie auf bte Sid^erung ber ®efe|edbeoba(^tung gerichtete. @ie machten, um bie Übertretung ber 93erbote )u l^inbem, ^vi\aii\mbott, bei beren Seobad^tung ber ^draelit gar nic^t in bie 3Jlögli(^Ieit, gefc^toeige benn in bie Serfud^ung tarn, einer Se^ 16 ftimmung bed fc^riftlid^en ober bed münbKc^en ®efe|ed unge^orfam ^u toerben. $irqe 2lbotl^ (®j)rü(^e ber38&ter)I, 1: ,,3)ie SRänner ber großen ©miagoge fagten: ... machet einen 3««" ^^ ^o* ®efe|, trmnb n;? tot", gm 3i|almub, aJlo'eb qaton 5» unb 3eba= mot^ 21», toirb 2e 18, 30 gebeutet: ■'n^73t373b n-ittwa tot, b. i. „füget eine »etood^ung ju meinem ®efe$e ^ingu". ao 2)ie @{^riftgelel^rten iooren alfo nid^t fotüol^l Geologen old bielme^r guriflen. Sßir l^aben ba^er angune^men, ba^ man bie 3Ritglieber berS^nfebrien; toenigftend ber größeren, nad^ Stöglic^Ieit au^ i^er 3a^I toä^lte ; t>gl. für Spatem ,u. a. bie bäufigen 3ufammen« ftettungen „bie ©o^entoriefter unb ©d^riftgele^en unb älteften (TOc 11,27 k), „bie „^ol^enjjriefter unb ©c^riftgele^rten" (3Rt 20, 18 Jc). 26 y. ©oQten bie^uben badäSoI! bed®efe|ed bleiben, fo mu^te bie einmal ertDorbene ®efe$edtunbe in ber iemeiligen ©egentpart er^Iten h^erben, unb ed mu^te für treue Über:: lieferung an bie folgenben ©efd^leäter geforgt tverben. ^ie )u biefem Se^ufe (nament« lic^ in älterer ^eit, aU ed nod^ reine geschriebenen SRifd^najot^ gab) erfovberlid^e 2e^ tl^ätigfeit toar etne toeitere toefentlic^e aufgäbe ber Sc^riftgelebrten. 35er Untetric^t hxir somünblic^; nur Sibel^anbfd^riften jog man, foh^eit erforberlid^, gu 9tate. 3)ie @tnübung Sjefc^al^ burd^ beftänbige« SBieber^olen ; J^?9 (toieber^olen) bebeutet bal^er gerabegu : „lernen, lubicren" (JJirqe »bot^ II, 4»»; III, 7»>) unb: „lehren" (baf. VI, 1). 3)ie »orträge unb ©i^hiffionen fanben meift in befonberen fie^rl^äufem ftatt (^'^yP^ tr^% ^?^T) ; in Igerufalem tourben bagu and) ^aOen unb 3igl. 9Jlc 2, 16 yQajujMrtdg tcov irb eg öor^efommcn fein, bafe jemanb einen Sc^riftgelel^rten fei e« bauemb, fei eg für einige 3^*/ gafttid^ be= 66 l^erbergte. @^ galt für unrecht aud ber @efe^edfenntni$ irgenb einen Vorteil gu Rieben, t>gl. ^irqe ätbot^ I, 13: „äSer ftc^ ber ^rone bed ®efe(edftübiumd gu feinem eigenen aSorteil bebient, ge^t gu ®runbe," unb Saba bat^ra 8»: „3ur 3^^ ^ner ^ungerdnot erWärte Slabbi bie ®efc|e«funbigcn f>)eifen gu ioollen, nic^t aber bie Untoiffenben. S)a fagte Jonathan ben älmram, inbem er ftc^ toeigerte feinen Slnteil an ber SBtffenfc^ gu 60 nennen : ©peife mic^, toic bu einen §unb, einen SRaben fj)eifen toürbefk". Slber eö mu^ Sf^riftgdc^rte @il|?9it| 779 t)icle äugna^men öon btefetn rü^mltd^en ©runbfa^e flcgeben ^aBcn ; bcnn üJlc 12, 40 = Sc 20, 47 fagt 3efu3 toon bcn ©t^tiftgclel^rten: „©ie freffen ber SBittDcn Raufet unb tocnben lange« ®ebet bot," unb Sc 16, 14 toerbcn bU ^^arifäet afe (pddgyvQoi bc* jetc^nct. äud^ bcr Umftanb, bafe bie ©c^nftgclc^rtcn ein ganj ungcbü^Kc^ 5«>M ^Rafe i)on SSere^ng für jtd^ bean^rud^ten, !ann aö Setoei« für bie ÄnfidSit gelten, bafe bie s Unetgennfittgteti ber ©d^rtftgelel^rten nierbanlte er bie überh)iegenbe 92etgung ^ur Jtirc^engefd^id^te 36 n)ie }ur ©efdpic^te über^aut>t, bie Jtunft bed ^iftorifd^en !ßragmatidmud unb bad©treben nad^ gefc^madboDer 3)arfteIIung, bem anbetn eine grünblid^ere Itenntni^ ber morgen« länbif^en ©prac^en unb ben 2:rieb nac^ freiem felbftftänbigem ^orfd^en. 9tud bem @tns flu^ biefer beiben SRänner toie überhaupt feiner ®öttinger Umgebungen erUärt ed ftd^ benn aud^, ba| ©. in feinem SSorfaj^, ^rebiger gu toerben, fc^toanlenb toutbe unb nad^ so bcenbigten Uniöerfttät^ftubicn ber ©inlabung feined mütterlid^en D^eim«, be« ^ßrofeffor« A. 31. ^eO, nac^ Sei))jig folgte, ber i^n gur 3Ritatbett an ben t)on t^m geleiteten ^eit« fd^rtften, ben Acta Eruditorum unb Seif^jiger ©elel^rten 3^tungen, aufforberte unb i^m ^u^ftc^ten auf eine alabemifd^e Saufba^n eröffnete. 9la(^bem er ^ier no<^ ein ^afyc lang burd^ bie SSorlefungen öon ß^ift unb Smefti feine Jtenntniffe be« griec^ifd&en unb 86 rdmifd^en Slltertum« erweitert unb in ber Interpretation alter ©c^riftfteller ftd^ geübt i)atte, erloarb er ftc^ 1756 burc^ dffentlid^e Sßerteibigung einer Slb^anblung de Hebraea lingua minime ambigua bie ÜJlagiftertoürbe unb ba^ Stecht SSorlefungen )u galten. @r la« über einzelne Sucher be« StSs, über Siterär*, Äird^en» unb SReformation^gefd^ic^te, toibmete aber ben größten leil feiner 3eit litterarifc^en arbeiten, ate Mitarbeiter an « ben gelegen gritfc^riften feine« D^eim« unb an ber tl^eologifc^en Stbliot^e! % ä. ®mefti3. Sluf empfel&Iung feine« D^etm« S3ett unb anberer greunbe tourbe er ate ßufto« an ber Unik)erfttät«bibIiotl^ef angefteüt unb 1761 ^um a. o. ^rofeffor ernannt, ^od^ blieben feine äludfid^ten auf h)eitere Seförberung in fieip;itg fo unftc^er, ba^ er fid^ genötigt fa^, 1767 bie i^m angebotene ^rofeffur ber 3)id^tfunft in Söittenbcrg anjune^men. $ier« toanbte er fi(^ immer me^r ber ©efc^id^te ju, bi« er 1775, nac^ bem 2!obe ^oi). 3)aniel Sftitterd jum ^rofeffor biefer Sßjiffenfd^aft beförbert, ftc^ i^r augfd^Iieyic^ loibmete. SSon ba an umfaßten feine SBorlefungen faft ba« gaiue ®ebiet ber biftorifd^en ffiiffenfd^aften, inbem er täglid^ brei ©tunben ntd^t nur über ©efc^tc^te ber Sitteratur, ber Äirc^e, ber Sieformation, ber Sl^eologie, ber (^riftlid^cn Altertümer, fonbem aud^ be« beutfd^en SReic^, w ber europäif^en BtaaUn, ber föc^ftfc^en Sänber unb über Siplomatif la« unb ben Si^flu« feiner 9}orträge in brei ^al^ren t)oIIenbete. Sieben biefet angeftrengten atabemifc^en 3:i^ätiglett toufete er bei feinem bcl^anlid^en %U\% feiner glürflic^en äuffafjung«- unb 3)arftmungögabe 3eit ju gewinnen teil« jur t?ortfe|ung ber in Seipjig begonnenen SBerle (Seben«bef^reibungen berül^mter ©elc^rter 1764—69, äHgem. Biographien 1767—91,» ß^riftt. Äirc^engef^ic^te 1768 ff.), teil« ;\u neuen litterarif^en arbeiten, bie il^m balb ben SRu^m eine« beliebten unb gefeierten ©(^riftfteller« ertoarben. Äaum berfloft ein 3a^r, in bem er nid^t einen ober mel^rcre Sänbc biftorifd^er ©d^riften ^erau«gab, ober neue Xu«gaben ber früheren beforgte. ©o bearbeitete er — aufeer jal^lreic^en Stecenfionen unb ®elegeni^eit«fc^riften — in ber 3cit bon 1770—76 bier leile bon ©uti^ie« unb ®ra^60 780 ®d^»iH> oHgem. fficltgefd^d^tc (®efd^. ton 3*öKwi, gtcmfreic^, bm Slicbevlanben, ®nglanb), b beforgte 1778 bie t>terte 9(uflage bed Ck>mpendium bist. univ. t>on Offerl^u^ (mit einer ba^ 18. ^afft' 6 Ifunbert ent^altenben gortfeÄung) unb begann 1779 t>on gelij ffieifte, bem Serf. beö Ainberfreunbed, t>eranlagt, bte SlUfl. aSeltgefd^ici^te für Jtinber, bie 1784 t>oIIenbet ta^urbe unb meliere Sbtflagen erlebte, ^e länger je audfd^Iie^lid^ nal^tn il^n jebix^ bie ^ortfe^utm feiner Jtirc^engefc^i^te in älnf))ru(i^ ; aber feiner übermäßigen ^^ätigfeit toar feine plb^vSi fttriEmbe Ri^tpfäta^ niil^t me^r getvad^fen. ältö er an feinem ©äurtdtag, bem 26.^uli 10 1808, aus feiner 93ibIiot^e{ einige }um neunten S9anb feiner neueren Airc^engefc^ii^e nötigen 93ü(^er Idolen ta>oIIte, fiel er infolge eine$ ))Iötli4^en ©d^toinbelanfoDed tyon ber »üc^erleiter ^erab, erlitt einen ©d^enlelbrud^ unb ftarb nac^ fec^« quatooHen ^Cagen in ber 9lad^t t>om 1. )um 2. Sluguft. Sein tl^eologifd^er ©tanb^untt toar ber eine^ milben @u})ranaturaligmud, to&^renb er 16 onbererfeit^ bem 3ug ber äluftlärungd^eriobe barin ^ulbigte, ba^ in feiner (S^efc^tc^td^ borfteUung bod ®ubiefti))e in ber ^^orm bed 93iogra))l^ifd^en einfeitig ^erbortritt (toie benn jL 93. feine Aird^engefd^id^te, toie S3aur fa^t, „ni^^t fotool^l eine ©efc^ic^te ber ^riftlk^ Steligion ald Dielmel^ ber c^riftlic^en 9leltgioni^le^rer iff 0, unb ba^ er in fetner gongen ®ef(9id^tdbeirac^tung Dor aDem ben dlx^jm ber ©efc^id^te unb Iticc^^ngefc^ic^te be^ 90 tont „Q^ ift taum glaublid^ — fagt Säur — ut toie bielerlei bie JttK^gef(|^le nad^ @(^5dß^ SRetnung braui^bar unb nü|lid^ fein foU k" @o barf man über^au^t, um @d^5dC^ ate @{^riftfteller rid^tig |u beurteilen, bie Reit nvi^ unberüdCfic^tigt laffen, in toelc^er er feine fd^riftfteSerifc^e &iufba^n begann. @d ift bie ^üt, toeld^e ber Hafftfc^en ^eriobe ber beutfd^ !Rationallitteratur unmittelbar 25 t>orange^t, — bie ^eriobe ber Slufllärung, ,,in toelc^ inner^lb beS ))roteftanttfc^en 2)eutf$lanbd bodjenige gar lebhaft ftc^ ju re^jen anfing, toa» man SRenfd^enterftanb gu nennen p^tQt, unb too ^tm allen Seiten ©d^riftfteUer auftraten, toeld^e k)on ü^ren Stubien Ilor, beutlid^, einbringlid^ fotoo^l für bie Äenner als für bie ^enge ju fc^reiben untere nai^men''. 9luf bem $elb ber beutfc^en ©efc^id^tfd^reibung f^ejiell, bie ja iJibetfyajtpi ,,in so a^xtn erften befferen £eiftungen borgugdtoeife an bie ^^l^eologie unb ltini^engefd^i<^te ftd^ anfc^Ioß'' ()>gL ©erbinud IV, 334) n>ar @c^r5d^ einer ber erften, bie ed tlar erlannten, too eS ber bid baj^in getoö^nlic^en Bearbeitung ber ®efd^i^te gefehlt ^atte, unb bie fu^ bemühten, ol^ne bie ftrenge @efd^i(^tdforfc^ung aufa|uo)}fem, ben (Srgebniffen berfelben eine ledbare, allgemein berftänblid^e unb gefc^madh^oUe ^orm ju geben, äludgefiattet mit 86 mannigfaltigen geleierten Aenntniffen, mit un))arteiif(^er SBa^rl^eitdliebe unb einem regen ftttlid^en ©efül^l, unermübet im Sammeln unb ^orfd^en, bon mufterl^after ^ireue unb 3uk>erläfftgfeit, ftellt er baS @rforf(^te nid^t nur überfi^tlic^ unb flar georbnet, fonbem auc^ in angemeffenem 3ufammen(fange, einfad^ unb anf))rudS;SloS, mit milb l>ermittelnbem Urteil, flie|enb unb belebt genug bar, um feinen Sd^riften ja^lreic^e Sefer aud ollen 40 JUaffen ju getoinnen. ^oc^ fel^lt il^m bie iritifd^e Sdffärfe unb ber f>ieilofo)>ieifdee ®eift, ber in ben inneren ß^fammenl^ang ber Sretgniffe tiefer einzubringen toei^; auon i^m i:)erfaßte 4. Xeil ber „un))artettf(^ 60 Äird^en^iftorie a unb 3l%^'\ ber bie ^al^re 1750—60 be^anbelt (^ma 1766, 4«). Sein lateinifc^ed Aom))enbium ber Aird^engefc^td^te gum @ebrauc^ bei SSorlefungen (Historia religionis et eoclesiae christianae adumbr. in usum lectionum, 93erlinl777; ed. V, 1808, nod^ t)on i^m felbft hirj öor feinem lobe beforgt; ed. VI unb VII 1818 unb 1828 beforgt t)on $^. SWar^einefc) l^at ftc^ toegen feiner SReid^l^altigleit, ^Mberläffigfeit, 56 feiner überjtc^tlic^en ^norbnung beS Stoffel, feiner jmedmö^igen 9Ia(^n)eifung bon Quellen unb Hilfsmitteln, fotoie h^egen feinet trefflid^en SateinS eine lange Steige bon ^al^ren in ta>o^lberbientem Slnfel^en unb ®tbxau6) erl^alten. Sein t)erbienftlic^fteS SBerf aber unb bie reiffte grud^t feinet SebenS ift unftreitig bie auSfü^rlid^e ß^riftlic^e Äird^engeftbit^e in 45 Sänben, bie beiben legten nad^ be« SSerfafferg a:ob öon H. ®. 3:jf(^imer „mit 60 frifc^er Äraft unb entfc^iebener ©efinnung" öoHenbet. ^ai ganje SGBerf (in er^er 3luf- läge erfc^iencn Z^m 1768—1813; Sb 1—18 in jtoetter «ufla0e 1772—1802) untr: fa|t aiftx^n ^oj^r^unbette ber d^rifUic^m AtTC^engefc^id^te (bie 35 erften Sänbe geben btd )ur 9(efi>rmatu>n; bie jel^n leken füllen ben bef. Xitel: ffitc^gefc^. feit ber Stef. Sb 1—10); unb toenn aud^ bie eisten S3änbe bem toiffenfd^ftlic^en fiefet biel ju toünfd^ übrig Iaf|en, fo toirb boi^ hcS SSert mit jebem neuen Sanbe ge^atooOer, je me^T be^ 6 aSerfoffer« «ßfan fic|i ertoeiterte, feine 9Ret^obe fU^ toerbefferte, fein aJloterial ftc^ öertooB» ftänbigte. 3R\t beiounbemdh)ertem %l^ ift ber @toff gu ben folaenben Sänben ae^ fammelt, bie DueQen felbft, too e^ nottt>enbfg erf(|iien, forgfältig befragt unb ge)»rüp; bie Gegebenheiten mit Slüdfic^t auf ben S^rafter ber bonbdnben ^erfonen mit geiviffens ^ftet Sreue, nüd^ternem Urteil^ ))arteilD|er ^eimütigfeit^ in jtoedbnägtger Xnorbnung, lo obfc^on ^in unb tviber in )u breiter äludfü^rlic^ieit ergö^lt. 9Bir befi^en bid j|e^ lein anbered SBerl t>on gleicher SSoBftänbigteit über bad ©onge ber fiirc^engefc^i^te, ba^ fo toiele 9Jorgüge in ftc| bereinigte hrie bad Sc^ödl^fc^e. Jtird^enl^ifiortfer, h)ie ^dcaxx, $afe^ Jlur^, ®a^, ^agenbac^, 9li]>))oIb k. ^ben bie relativen Sorgüge bed fXoax t>eralteten, aber tmmer nod^ broud^baren unb t)ielgebraud^ten Sßerle^, indbejonbere, ,^mt is aDf eitig treue, forgfältig fommelnbe, ben SSerlauf mit gemiffen^ofter unb !eme^n)egd geift:^ lofer Sieilnol^me begleitenbe Überlieferung eined reid^en l^iftorifd^en @toged" bereitwillig onerlawit. («. «• StWß^ü t) »tje»»attM f. ®. @(^ubertd Xagetoerf unb geterabenb, baf. 1882. ®. $. to. @d^ubert ift aeboren am 26. 3lptH 1780 }u ^ol^enftein im fäd^ftfc^en Srggebirge atö @o^n eined $faner^. @e^r frü^e trat bei t^m eine l^o^e ^eube an ber !Raturtoelt unb bie Steigung gu beren genaueren @rforfd^ung ^erDor. ^af)t beim $fan« 25 garten fonben jtc^ Steinbrüqe, in benen ber ftnabe gar mand^e @tunbe mit Unter» §(^ung bed ©efteind jubrad^te, toeld^e X^ötigfeit fi(|i bei i^m noc^ fteigerte, nac^bem ber ergbau bei ^ol^enftein toieber in 9(ufnal^me getommen toar. Sbenfo toanbte er fid^ mit tooller Siebe ber ^flangenh^elt px, h^obei er fiUr bie au^er^alb bed ©artend toad^fenben Säume, beren ÜRamen i^m nic^t betannt toaren, felbft Flamen erfanb, au(^ in ein i^m so )iigeta9iefened Ileined (Gartenbeet turlifd^en äBeigen audfäete unb beffen Snttoidelung mit emftem ?Rac^benIen berfolgtc. Slud^ ber 3:iertoelt toenbete er feine äufmerifamleit §u, toie er fid^ benn ). S. i>ün frifd^ gefd^Iad^teten M^ntm unb ©änfen bie %ix%i geben Ixi^, um bie S3ekoegung tennen gu lernen, in toelqe fic^ bie 3^^^ toerfe^en loffen, iDenn man an ben Seltnen giel^t u. f. to. Oft backte er aud^ über bad SBefen ber Xierfeelen 85 unb i^en Unterschieb toon ber menMKdben @eele nad^. %on feinem achten ^a^re an befuc^te er bie @^ule in Stc^tenftein, !am bann auf bad ®^mnafium gu @rei), fd^(ie|Iid^ nac^ 9Beimar, too er ^erberd 9(ufmerlfamfeit auf ft(^ gog. @r l^tte in einem 3(uffa^ ben ©ebanfen enttoidfelt, ba^ bie gange Sd^öpfung ein einziger, in aDen feinen ©liebem eng gufammengefc^Iofjener £eib im ©ro^en, toie ed 40 ber Slenfd^ im Jlleinen fei, unb toie biefer t)on bem ©eifte bed 3Renfd^en, fo toerbe bie göttliche @^ö^fung in allen i^ren ©liebem t>om göttlic^m ©eifte beioegt. ^erber fyiit^ an biefer Sirbeit groge ^eube, unb nun befud^te @d^ubert ^äufig beffen $aud, toad einen ganj befonberm ^lei^ unb ßifer bei i^m jur golge ^tte. Berber erfannte, bafe @(^ubert fid^ ber Staturtoiffenfc^oft toibmen foQte, ber Später aber tooQte, ba| er ein «6 ©eiftlid^er hjcrbe, unb erlor für ibn fieilwig jur Uniöerfttöt. Sr h^arm mit bem t^eo« logif(^en Stubium, aber ber ^errfqenbe Stationalidmud fonnte i^n auf leine SBeife be^ friebigm, unb fo erllärte er benn bem Sater enblic^ gerabeju, ba| er ber SJlebijin unb ioad bamit jufammm^ängt, fic^ )u toibmen, fd^led^tl^in ftd^ gebrungm fü^le. ^n 2|ena, h}ol^ er fid|i nun, unb }toar im ^^ja^r 1801, toenbete, lebten unb toirften bamafö 60 Sd^eDina unb ber ^l^^ftler SBil^elm Sflittcr; ber an ber Unitoerfttöt ^errfc^enbe ©eifl toar tin burc^aud el^rentoerter, unb bie Segeiftemng für @d^etlingd unb in il^er 9lrt audb für Stitterd Sej^rbortröge eine augerorbentlic^e. @d lä^t fid^ leicht bmten, toie erfolgreich biefc Untertoeifungm bei ©c^ubert fein mufeten. 9lac^bem er bie ^rüfung für ben 2)ottorgrab in ^ma beftanben ^atte, teerte er in bad SSaterl^aud jurüdf. @r t)er^eiratete 66 fic^ balb banac^ mit Henriette 3Rartin unb lie^ fid^ ald Slrjt in älltmburg nieber. ^oc^ lam er balb ju ber Überjeugung, ba^ nic^t ber Seruf eine« ^raWfc^en ärjte« feine eigmt* lic^ SebmiSaufgabe fei, biefe bielmepr auf bem ©ebiete ber 92aturtoiffenfd^aft liege. @o jog e« i^n bmn nac^ ^reiberg, toofelbft ber berül^mte SWeifter ber Mineralogie unb 782 e^ntcrt Serghinbe, Slbra^. ®ottIob SEBemcr lebte, bet e« fo fel^r öerftanb, biegfreubc am©temrei(^ auf feine Schüler überjutragen, befonberd oud^ burc^ feine 93ele^tungen über ben ^€ai ber Srbfefte unb bie aange enttoidtelunflggefc^ic^te betfelben mit belebenber Ära^ auf feine 3w^öter eingutoinen toufete. ßier toerfafete er benn auc^ ein toifffenf^aftlid^e« ffierf , 6 ba« iiS^m fc^on länßer im ©inn gelegen toar, ben erften a:eil feiner ^^St^nbungcn einer allgemeinen ®ef(^i^te be« Seben«", toobun^ er feinen SRuf atö gelehrter ©c^riftflcaer begrünbete. (Segen ©nbe be« Sa^re« 1806 ftebelte Schubert, \ooiVL fui^ bie äußern 9Mittel in einer tieinen @rbf(^aft feinet SSaterd barboten, nad^ 3)redben über, too ftc^ ein )iem(i<^ großer Ärei« öon fjreunben, ju benen auc^ ber 9RaIer ©erl^arb bon Äügelgen gehörte, um i^n 10 Derfammelte, unb too er ben jtoeiten 3:eil feiner „St^nbungen einer augemeinen @^^id^tt be« Seben«" »erfaßte, toelc^er toenige ^af)x^ f^äter „bie ©^mbolil be« Sraume^' unb balb nadff)^ nod) bie aud 98intert)orträgen hervorgegangenen „Slnftd^ten t)on ber fRac^t^ feite ber Slatur" folgten. ©(^eHing, ber f(|on in gena einen mächtigen ©influfe oaif ©c^ubert auggeübt l^atte, h>ar e« aber auc^, ber i^m jur ©efriebiguna feiner innigen 16 ©e^nfuc^t mdf einem beftimmten Seruf, na<^ einer feften fixeren ©teuung unb einem ffiirlunggtrei« ate Seigrer ber S^genb bel^ilflic^ toerben follte. 3n 3Ründ^en, too ©(^elling bod^angefel^en toar, tourbe berfelbe gefragt, ob er too^l einen ^affenben ^ann für bie jRettorfteue an bem bamate in Slümberg ju erric^tenben Slealinftitut öorjufc^Iagen toiffe. 6r emjifal^I ©c^ubert ; ber erfte ©(^üler, ber öon feiner 3Ruttcr bem SReftor öorge-- 20 fü^rt tourbe, toar Slnbreod äBagner, ber f))äter in !D{ünci^en ©d^ubertd ftoQege, ÜRtt-- tonferVator am 9{aturalieniabtnett unb il^m ein treuer f^eunb tourbe. 9(n ber nämlid^en 9(nftalt toirften ber ^Ulatl^ematiter 2BiIJ^eIm $faff unb aU ®ef(bici^tSlel^rer Slmolb 5tamie, ^u toelc^en 9Rännem ©d^ubert in ein frmnbfd^aftlid^e« aSer^ältnig lam. ®a« SleaU mftitut gebiel^ öortreffIi(^ unb ^atte pd^ be« Seifall« be« ©enerallommiffär« in SRümberg, 25 bed ^et^erm i[)on Serd^enfelb, in l^ol^em ^a^e )u erfreuen, ©c^ubert ^otte ftc^ alfo too^l glüdlid^ füi^Ien lönnen; bod^ em))fanb er gerabe bamald ben ÜJtangel am inneren, t>on ©Ott unb feinem l^eiligen SEBorte au^ftrömenben ©egen; er lebte, toie er fettft fagte, ol^ne ®ebet, ol^ne ben ©ebanlen ber (Stoigfeit in bie geit hinein, toie bei bem ©df^eine einer nächtlichen fiampe, ol^ne bed ©onnmfic^ted gu begehren. 2)oc^ auc^ l^ter foQte ibm 80 $ilfe ju teil toerben. £er $^ilofo))l^ ^anj Saaber aud 3Ründ^en fam nad^ 9tümberg unb befud^te ©d^ubert. ©c^on in ber erften ©tunbe bed 3^f^^"^^i^f^i>^^ ^^^ ^^^ f^^^^ f^^ ©c^ubert mächtig erboben; auc^ tourbe er bon i^m ju einer Überfe|ung ber ©c^ft ©t. 9Rartin« „33om (Seift unb SBefen ber 35inge" aufgcforbert, toeld^e Überfej^ung aud^ al«balb im ga^ 86 1811 erfc^ien. 3Ud aber Saaber nad^ einigen ©c^riften t^eofot)^ifc^en ^[n^altd eifrig fotfc^te, bie toeber bei Suc^^änblent noc^ Antiquaren ^u finben toaren, fo tonnte i^n Schubert auf einen Sädfermeifter 3tamm^ Surger i:)ertoeifen, ber fte too^t ettoa beft^en mocbte. 6ben biefer SDlann aber mit feinem ganjen SEBefen machte einen tiefen ©mbrudf auf ©c^ubert, fo bag biefer bon je|t an nic^t nur t>iele Slbenbe bei i^m gubrac^te, fonbem 40 nun auc^ bem Sefen unb Se^er^igen ber Sibel mit ^öd^ftem (Smfte [xq jutoenbete. ^m ^af)xt 1812 ^atte er ben %o\> feiner innig geliebten (Sattin ju betrauern. 3Benn Drb« nung in feinem ^au^^alte ftattftnben foQte, fo toar eine SQ3iebert)erl^eiratung unerläßlich, unb er Vermählte ftdSi nun mit einer Slid^te feiner bal^ingefdi^iebenen grau, ^k SRü^t mann, in beren 833efen eine frö^lic^e Setoeglic^feit obtoaltete. ©ie forgte md^t nur auf 46 ba« treuefte für bie ölonomifc^en Ser^ältniffe, toa^ bei ©c^ubert« au«ne^menber ®afts freunbf^aft unb ^eigebtateit ntc^t fo leid[)t toar; fie toar auc^ auf feinen f)>äteren Steifen in Setreff be« 2luffinben« bon 9laturaKen bie befte §ilfe unb jugleid^ bie treuefte ipüterin unb Pflegerin für fein leiblid^ed SQio^l. ^trijiierfamilien, toie t>on ©<^rl, öon 2!ud^er u. a. erzeigten Schubert t>iele J^eunbfd^aft unb Siebe, e« toar aber öon einer 60 balbigen 3luflöfung be« SRealinftitute« in Sfcümberg bie Siebe, unb ba fragte e« fvi^ berai freili^, toad für eine ©teUung er nad^mafö einzunehmen ^aben toürbe. ^a !am iebodb eine Rujd^rift be« erbgrofel^erjiogg griebric^ Subtoig Von SRedflenburg an i^n, in toelc^ er aufgeforbert tourbe, 3RedElenburg ju feinem Skterlanbe ju ma^en, toobei i^m bie 35ireftion über eine ju erric^tenbe ©c^utle^reranftalt übertragen toerben foHte, toä^renb 56 er gunöAft ben Unterricht ber 5linbcr beö (Srbgroß^erjog« ju beforgen ^tte. ®r folgte biefem 9tufe. ©c^ubert^ ©c^ülerin, bie nad^maligc §erjogm ÜRaria toon ©ac^fensälten* bürg, betoaj^e i^m ftet^ bie rü^renbfte Sln^ängli^Icit; bafe er aber in einem ®utad^ten über bie ©inrid^tung einer Silbung^anftalt für ifünftige Solfefc^ulle^rer äußerte, „er toürbe feine ©c^üler gar öielc« leieren, toa^ m toiffen gut unb nü|lic^ fei, bocb' toütbe er öon 60 jebem ^untte feine« Se^rlrcifeg eine Sinie ^ie^cn naä) ber lebenbigen 3Witte, bie aDeS sintert 783 redete @rlennen tragen unb, tote bte ©onne, tl^ren SBeltltetd erleud^ten muffe, auf Saturn nämltd^ unb fein $etl'': tourbe bon ben @c^ulbel^5rben ftit ganj unftattbaft angefei^en, unb ed toax nun Dom Übertragen bed ©d^ultoefend an il^n ntd^t toteber bte SRebe. @benfo ft>uf;te man aud^ feine (Sd^rift ,,9llted unb 92eued aud bem ©ebiete ber inneren @ee(enlunbe", t>on toelc^er bamatö ber erfte Xeil erfd^ienen toar, nic^t )u toürbigen, 5 ja man f))ottete barüber unb örgerte ftc^ über ben 93erfaf[er, beffen man ftd^ faft fc^ämen muffe. ©0 folgte benn ©d^ubert, obtool^I bie fürftlid^e gamilte il^m fort unb fort ia§ ^od^fte Vertrauen betoieS, gern einem 9{ufe atö ^ofeffor ber 9{aturgefcl^i^te in @r(angen, toobei er auc^ angetoiefen toar, nod^ befonbere SSorträge über Mineralogie, 10 Sotanil unb 3o^(<>0i^ )u galten, jubem aud^ an SSelel^runaen über ^orfttoefen unb 9)erg« bauhxnbe ed md^t feilten laffen tooQte. @d em))fingen i^n feine el^emaligen JtoÜegen^faff unb Jtonne mit ^dc^fter ^reube; burd^ ©d^eOing, ber bamald in Erlangen (ebte, erhielt er eine gan) befonbere ta>if|enf(|aftlic^e 9{nregung, bie il^n in feinen ^eftrebungen er« mutigte unb ftärfte; in religiöfer i^inftd^t übteArafft einen too^It^uenben @influ^ auf i^nis aud. ^n ben ^erbftferien bed ^a^red 1820 untemal^m er mit Jtrafft eine Steife in bie ©d^toeij, toobei er 3)at>ib ©J)lei| })erjönlic^ lennen lernte, unb bie er im „SBanberbüd^Iein eined reifenben ©elel^rten'' anmutig unb l^umoriftifd^ befd^rieben l^ot. Salb nad^^er arbeitete er fein „Se^rbud^ ber 9laturgefd^id^te für Spulen aud'', bad nid^t toeniger aU 22 äluflagen erlebte, unb ivelcbem er bann ein l^ö^er gei^altened tpiffenf(^aft(id^ed SSert ao unter bem litel „^p^i^fiognomi! ber 9Jatur" folgen Iie|. hierauf unternahm er eine größere Steife nad^ bem füblid^en^an!reid^ unb^ltalien, für toeld^e er einen ^albjäl^rigen Urlaub erl^alten l^atte, bon ber er eine reiche äluiSbeute für bie 9{aturalienfammlung in Erlangen erl^ielt unb bie er nad^mald in einem jtoetbönbigen SBerte befc^rieb. 3uf ber $eimle^r öon biefer Steife lam t^m bie ©mennung §um ?Profeffor ber 36 Slaturgefc^id^te an ber Uni)>erfttät ^ünc^en entgegen, tool^in turj banad^ aud^ ©d^eOing berufen tourbe. 3)ie äSorlefungen ©c^ubertiB fanben au|erorbentIic^e Xeilnal^me; bie 3a^I feiner S^^^^^r ^^^^ ^^1^^ ^^^ tat^olifc^e ©tubierenbe, bie fid^ bem geiftlic^en ©tanbe toibmen toollten, fic^ befanben, ftieg tool^I auf 400. 6« fehlte i^m inbeffen aud^ nic^t an änfed^tunaen, namentlich öon Dien« ©eite ^er. 2)odb foHte gerabe je^t fein be* ao beutenbfte« Söerl entftei^en, „3)ie (Sefc^ic^te ber ©eck" ; ba« S3uc^ M 18 ^<^W «fl^ feinem Xobe nod^ eine neue, bie fünfte 9{uf(age erlebte, älud^ feine fd^on 1830 erfc^ienene „Oefd^ic^te ber Slatur" überarbeitete er, fo ba| fte mit ber „(äefd^id^te ber ©eele" auf gleid^er ^öl^e ftanb. ©d^on auf ber Steife in ba« füblid^e ^antreic^ batte er öiel ödn Dbcrlin, bem 5{5faner im ©teint^al, ge^örtj er geftaltete nun nad^ fran- 35 jöftfc^en QueOen ein Üeined Süc^lein, „3üge au« Oberhnd Seben", toelc^e« eine fe^ toeite Verbreitung fanb. 3Rod^te ftd^ ©d^ubert in SRünd^en nod^ fo l^eimifc^ füllen, fo trug er bod^ ein tiefeiS ^eimmel^ in ftdj^, ba« ©e^nen nämlic^, bie ©tätten ber älteften ®ef(bic^te unb ber biblifc^en Offenbarung felbft )u fe^en unb ju betreten. 93ereitd 58 gal^e alt, trat er 40 bcnn im gal^e 1836 mit feiner ?frau unb in Sejleitung bon ^obanne« Slotl^, bem älteften ©o^ne be« ^räfibenten bon ylotl^ unb nod^ etn paar anberen ^Jerfonen bie Steife nac^ bem Sftorgenlanbe an, bie er nod^ auf bem Slüdtoege toä^renb ber Quarantäne in £tt)omo befd^rieb, toelc^e ^efd^reibung er bann in brei Sänben erfc^einen lie|. ^m Saläre 1853 tourbe er in ben Stu^cftanb öerfe|U. ©eitbem lebte er gan^ ber ©d^rift= 46 fteHerei; er berfafete je^t eine ©c^rift über „5)ie Äranfbeiten ber menfc^lid^en ©eele", feine ©elbftbiograjj^ie, bie bielgelefenen „Erinnerungen an bie §erjogin üon Drleang", eine „8al?erifc^e®efc^id^te für Soltefc^ulen". älud^ feine „Äleine ©temfunbe", ber jtoeite aanb feiner „Sermifc^tcn ©c^riften", unb ba« SBerl über „3)a« 2Beltgebäube, bie ßrbe unb bie 3^*^ ^^ aÄenfc^en auf ber ©rbe" gehören feiner \pätttm Sebcn^jeit an. am eo 30. Suni 1860 ifk er geftorben. 2)er ®runb(^aratter ©d^uberte toar, toie bie« an^ feinem ganjen Sebendgang beutlid^ genug erl^eOt, bie )>oaefte, lebenbigfte Siebe m @ott unb ben ^enfc^en, fotoie bte ^öd^fte §reube an ben Offenbarungen ber göttlidj^en ^errlic^Ieit in ber Statur unb in ber bl. ©c^rift. a)ad toar benn auc^ bie toefentlic^e Quelle feiner 2:^ätig!eit atö Seigrer unb 55 aU ©(^riftftetler, unb ebenfo auc^ ber ^erjlic^en greunblic^feit, bie er ftet« im Umgange betoieö unb bie ftc^ ^ie unb ba too^l aud^ in leichten ©d^erjen auf tool^ltl^uenbfte SBeife hinb gab. 3)abei befafe er ganj au^nebmenbe ©eifte^abcn unb infolge beffen einen feltenen Sleid^tum an toiffenf^aftlic^en (grfenntniffcn unb jubem ein tiefe« ^S^nung«* vermögen, tooburc^ e« i^m gelingen lonnte, toa« für bie Setoälttgung be« fog. Slationa« eo 784 Säubert Si^ulb It^tnud bon großer 99ebeutung \oax, bie 9{atuxta)eU unb il^e fo tnatnugfaltigen Srf^ei: nait%m aü ©^mboltt ber getftigen 9BeIt )u erfoffen. Dr. 3iilni0 ^antictger f* ScPmiamt^ älnna 3Jtatta \>on, geft. 1678. — Schriften: A. M. a ßch. Opuflcula 1648. 1650. 1652. ajlangel^aft ed. Loeberia, Lips. 1749. — A. M. a Seh- Ei- 5 ttXriQla seu melioris partis eleetio. Pars prior. Altonae 1673. Pars poeterior Amstelodami 1685. ©etbc in editio altera Dessaviae 1782.— 2)er i^r jugefc^ricbcne Xraftat «Mysterium magDum'' (^efel, S)uidburg u. grrantfuTt 1699) ift toa^rfc^einlic^ uned)t — @ine mtcfttige OueQe i^red ^htxi9> ift (Doond) Seric^t in Q^ottfr. ^molbd llir^en« unb £e|eT^iftorie, gfrff. 1729, IV, «n^ang, 6. 1339—1350, ber rool^I oon i^r fclbft ^errii^renbc Mitteilungen über 10 i^re gomilic unb i^r Seben enthält. — ßitteratur: 9R. ®ÖbeI, ®efd|. bc8 djriftl. Sfbcnö in ber x}^\n\\^mt\i!^^l eD. Äirt^e, II. »b (1852), 180—299; @4otel, Wnua «loria d. @4., $ertogenbuf(^ 1853 ; $. Xfc^adtert, tinna SRarla ti. @(^., ®ot^a 1876. a. 9W. b. ©c^nnann, neben ber 5PfaIjgräfin ßltfabet^ bic bebeutenbfte S(^ülerin unb SDiKtorbeiterin Sababieg, hjurbe ben 5. 9?otjember 1607 ju Ädltt toon reformierten i5(SItem geboren, toeld^eaber ft^on 1610, um ber Verfolgung uj entgegen, in ba« 3üli<^f cbe jtd^ begaben, f})äter nac^ 3frane!er. Slad^ bem 2:obe be« Saterd liefe fid^ bic SRutter in Utret^t nieber. Slnna ^arta jeigte frül^e aufeerorbentltc^e ®eifle^aben, bie bur* forgfältige ßrjiel^g unb Unterricht ou^gebilbet tourben. ©ie toar in alten unb neuen ©Ijrac^en, in ber lateinifd^en, grieqifcl^en, ^ebräifc^en, italienif<^en, fjjanifc^en, arabifc^, 20 ft^rifc^en, Io}>tifon früher S^ß^^ ^ ^^^w frommen, emften ©inn, eine gro|e Siebe jum SBorte ®otte« gcjeigt; ber SSerle^r mit bem ftreng caWnifc^en ®i«bert 9?oetiu«, beffen religiöfe Slid^tung fie fu^ aneignete, öertiefte noc^ i^re Überzeugungen ; i^ ©ruber 3^« ©ottfdpal!, ber in @enf Sababie lernten lernte unb in i^m bad t)on ®ott ertoäblte Stüftjeug }ur SReform ber Äird^e ju feigen glaubte, erfüHte mit biefer Überzeugung aucp feine ©(^toejier. aoafö fiababte in ben Slieberlanben erfc^ien, fd^Iofe jte fid^ i^m an) fte jog, obgleich ba« jum ©rud^ mit il^en bi^^erigen greunben ftil^rte, in Sababie« ^a\x^ in arnfterbom unb trat bamit in feine ^auggemeinbe ein (1670). ©o hjä^lte fie, toie fie meinte, ba4 „gute leil". "ybxa erft bünfte fie ftc^ in SBal^rl^eit belehrt; fie toiberrief atte i^ frül^eren ©lüften, trat bagegen litterarifd^ atö ©erteibigerin Sababied unb feiner ©emeinbe auf, 36 unb unterftü^te fte mit i^rem ©ermögen. @d fc^eint jtoifc^en i^r unb Sababie ein be^ fonbere« mjftift^e« ©erl^ältni« beftanben ju l^aben, h)ot)on toir mand^e ©eifpiele bei ben SDl^ftilem pnben. allein niemate erl^ob fic^ gegen Slnna ©d^ürmann ein ©ortourf. ©ie ftorb ben 4. 3Mai 1678 nad^ langen, fd^toeren Seiben ju SBietpert in ^cölonb, toobin jte fid^ nad^ Sababieö %tltt uirürfgezogen ^atte. Äurj bor i^em 2:obe ^atte fte ibre 46 „ßulleria" tooDenbet, toorin fie fwf über i^r Seben unb i^re gange JRid^timg unb I^ättg= feit au^rid^t. ^^en SBa^lfJmid^ „meine Siebe ift gefrcujigt" betoal^r^eitete i^r feligcr lob. $afe ^at fte einen „frommen ©lauftrumjjf" genannt. 3)a« ift l^art unb ungeret^t; fie ^interlä^t Dielme^r ben ßinbrucf einer reifen c^riftlid^en ^erfönli<^leit unb eine« an= mutboUen toeiblic^en ß^aralterd, ber tro^ affer einzigartigen ^o^en ©ilbung bo* bic 46 „gfrömmigfeit unb ©efd^eiben^eit" afe bie „fc^önften gierben be« toeiblic^en ®efc^Ie<^t«'' anfal^. (^ersog f) *• a:f^«rfcrt. ®4itUtftber f. Sgnorantin« ©b IX ©. 58, 2. ®d|ttlb, — $. (S(^u!&, «Ittcft, J^col. 5. 51. Äp. 35; Oc^ler, Sc^rb. b. ©^mbolit, ^g t). 3. 5)elißf*, § 105 f.; 3. gRüQer, S^riftl. ß. \). b. ©ünbe, S9b 1 «bt. 2; 3. «. S)ontcr, 60 S^ft. b. (^ftrlftl. (»laubenöl., «b 2 %.l (9»egifter s. v.), rctd)I. Sitleratur; « m\W, JJcdjtf. u. «crf., 3.a., »b3ßp.5; ^aftan, 3)ogmotif § 35; ^ä^Ier, ©iff . b. *rtftl. S., 3.81., § 309f. Unfere ©^jrad^e berbinbet in f^jrid^ioörtltd^er Siebeni^rt „^flic^t unb ©d^ulbtgfeit''. S)iefe SBäenbung bergegentoärtigt, njie nal^e bie ©egriffe bon ©i^ulb unb ?ßflic^t einanbet berühren. Unb fo ift in ber äntoenbung auf ba« ftttlid^e Seben ber ©egriff ber ©(^ulb 55 eigentlid^ nur ber Slu^brudt bafür, jfoie aud^ bie unfittlic^e §anblung an ftc^ unb in i^en folgen unter bem ^flid^tüer^ältniffe ftel^e. Sr bient bann in ber tol^ilofo})^if(^n ßt^tf unb namentlich auc^ in ber 2;l^eoIogic, um bie ©ebeutung ber Unftttlic^Ieit ate fof(f»er )tt bemeffen. Sn^^M^^ ^ l^Un ift feine Erörterung eigentlich nur ein©tüdt wn ber ^«fnXb 786 Srienntntd ber @ünbe; menn er gefonbert bel^anbelt toxxi, toxt ^iet, mni bie d^riftltd^e ä(nfc^uun0 ber @ünbe ))orau^efekt h>erben, unb ftnb nur bieientgen Seiten an xfyc ^erauöjui^eben, bei benen ber ©d^ulbbegriff Dorne^mlic^ totd^tig toirb. 5ffiie alle etl^ifc^en ®runbbegriffe ift er mitbeftimmt burc^ bie betben anbem ber })erfönlic^en ^reil^eit unb bed @ittengefe|ed, beren genauere Stimmung j^ier ebenfoUiB ^»orauiSiufefen ift. ^ie[e 6 beiben ertoä^nten Segriffe toeifen jugleic^ auf bie beiben Sejtebungen ^in, burd^ mehbe eine Sebendäu^erung bed ^enfc^en unter ben ^ier fraglichen ®eftd^td|)unlt gerücft toirb, bie fu6iettit)e ber eigentümlichen ))erfönlicl^en Url^eberfcpaft unb bie objeltit^e pi einer aÜ^ umfaffenben Drbnung; man fa^t fie in ben änfc^auungen ber gurec^nung unb ber ©efe^e^erle^ung auf. Um inbeö ben Derfc^iebenen Seiten, toeld^e bem ^rxfydU be« 8e= lo griff ei^ eignen, unb i^en au^einanberge^enben 9(uffaffungen ger^t )u merben, ift aud^ im äluge )u bellten, ba^ man fx/d) für i^n einen junad^ft bilblic^en ober bo<^ auf 93er« gleid^ung rul^enben ^^udbrudE gebilbet l^at. a)iefe Beobachtung l^inbert juöörberft ©c^ulb unb 3uif«<^nunQr tote üblid^, toöDig ein« )u felfen. SBie oft aud^ in urfprünglic^ fc^erj^after, bann auc^ m na^läjftger Siebetoeife i5 Sd^ulb unb aSerbtenft ))ertt)ec^felt Serben, fo ftel^en beibe bod^ eigentlid^ fac^lic^ j^ein^: anbcr im ®egenfa|e, unb baburc^ toirb e« Ilar, ba| ber @c^uIbbegri]T bem Umfange nacb nid^t o^ne meitere« bem ber 3ure(^enbarteit gleid^ ift. SBoQte man bie @(^ulb bedl^alo blo^ in bie 3uredbenbarleit ber böfen ^anblung fe|en, fo genügte ba« aud^ nid^t, benn biefe« fubie{ttt)e ^erlmal ift urfprünglic^ gar ntd^t ba« @ntfd^eibenbe für bie aOgemein ao ^errfc^enbe äuffaffung, bie ftd^ in ber »ejeid^nung ©d^ulb ju erlennen gtebt. 2)aö t^eolratifc^e ®efeft fteßt ba« ©d^ulbopfer (don) neben bie ja^Ireid^eren @ünbo})fer; beibe fe^en eine SSerle^ung ber Sunbedorbnung loorau«, toeld^e gefül(^nt toerben lann unb mu|; ba« Unterfc^eibenbe be« ©dbuß)ot)ferd liegt aber nid^t ettoa in ber ftärleren j)erfönlic^en Beteiligung bei ber au^gugleic^enben %^at, fonbem in bem Umftanbe, ba^ l^ier ein @rfa^ 26 für eine Beraubung (satisfactio, 2)eli$fc^) ju leiften ift; e« tritt mitl^in gerabe ba« fac^- üc^e Ber^ältni« in ben Borbergrunb (f. Drelli Sb XIV ®. 393 f. unb Slie^m, $anb= toörterb. be« bibl. ältertl^um«, art. ,,©(^uIbopfer" l>on 3)eli$fc^). ©axii ö^nlidSf liegt ba« aSer^ältni« auf bem onbem Söurjelgcbiete biefer Slnfd^auung, in bem römifcben ^ed^te; culpa atö Jtunftau«brud( bejeid^net bort eine 9flec^t0t>erle^ung, toelc^e jmar i^re red^tlicj^en 9o folgen nad^ ftd^ )ie^t, bei ber e« inbe« an Betou^tfem unb älbftc^t be« 9ted^t«bruc^e«, an bem dolus gefel^It ^at ($ol|enborf, Snc^Il. s. v.). Unb biefe Begriff^beftimmung ift nic^t tttoa ein Srgebni« ber 9ted^t«tunft, bie nai) 9lu«brüd(en fud^t unb fie toilllürlid^ ftemj)elt; bafür pel^t bie Sluffaffung ber §ettenen ein. ^I^x^ Bezeichnung für ©d^ulb, airla, bejeicbnet bie Url^eberfc^aft; tro^bem liegt ba^ groge Problem tl^rer Xragöbien 36 eben barin, ba| i^e gelben eine ©d^ulb brüdEt unb erbrücft, beren Ur^eberfc^aft i^nen gar nic^t t)oQ beigelegt toerben barf. @rfd^eint bann bie ©d^ulb al« Ber^ängni«, al« dßiaQfjiivtjf bie gelegentlich faft ben 3u0 ber ft)ielenben Tvxrj gewinnt, fo l^at bie mobeme !Rac^mung in ben ©c^i^atötragöbien biefen^ug in einfeitiger Berjerrung ^erau^ge^oben; ober hau jtenn^eid^nenbe ift loielmel^r bie Berfc^Iingung ber Dergeltenben @erec^tigleit mit 4o bem Berlj^ängm«. Unb biefe« ungeflärte Beroufetfein um jene« Berlj^ältni« be^errfc^t bie fxdf enüoidCelnben Böller; ©lulba ift bei ben ®ermanen bte ©c^idtfaUgöttin. 3)a« lann {ein bloßer ^i^griff fein; benn auc^ bie urc^riftltd^e ©^rad^bilbung fanb für il^re Bor^ fteQung ben geeigneten 3(u«brudE nic^t in bem 9Borte ahla, fonbem in bem anbern dfpeiirifm ; unb ba| fie ben ©inn ^t]\x getroffen ^at, belegt un« ba« ©leic^ni« bon bem 46 ©c^alwfnec^te, toiefem e« bie fünfte Bitte be« Baterunfer au«legt. 3[n biefen ^fallen ftel^t immer ein 3wfön^»"^"Pofe mit einer attgemeingiltigen Drb« nung im @efic^t«{reife; bie Bezeichnungen ftnb ben Ber^ältniffen be« rec^tli^ georbneten (9emeinfd^ft«leben« entnommen. SSie bie legten immer einen ftttlid^en igiintergrunb l^aben, t>on bem fie fidj^ nidj^t reinlich ablöfen laffen, fo fc^eiben ftc^ aud^ i^re t)erfcbiebenen so ©j)l^ären nur bebingung«toeife. 3^f" ©leid^ni« erinnert an ba« Berl^ältni« öon ©c^ulbner unb ©laubiger, toetc^e« ein rein fac^lid()e« fein lann, toenn e« für ben erften o^ne öer- fc^ulbenbe ^anblung feinerfeit« beftel^t: e« mag red^t too^l auf Ber^ältniffen rul^en, tuelc^e an ©ac^en unb @inrid^tungen haften unb über ba« £eben eine« einjelnen j^inau«« greifen. S)ie rücfftänbige Seiftung ift ^ier ba« aOBefentlic^e, unb bie Bejiel^ung bleibt rein 55 fac^Iid^, fo lange an unb für ftd^ ein glcic^toertiger ßrfa^ ol^ne toeitere« gefeiftet toerben lann, toie bei ®elb unb ®elbe«h)ert. 3lun beftc^en aber im h)irflid()en Seben bie l>erfd()iebenftcn Übergänge öon ciöilrec^tlic^en Ber^ältniffen ju fold^cn, bie bem Äriminalred^te unterfte^en. ^ier liegt bann neben ber etn>aigen fad^lic^en ©d^äbigung nod^ ber Bruc^ einer Drbnung t>or, für toeld^en e« feinen anbem @rfa^ giebt, al« bie ätnerimnung ber Drbnung, toie eo 9ttüls9ntt9tioplihit für Zl^eoloflie unb Rit^t, 8. 8t. xyil. 5() 786 @d|ttlb fie in ber toilligen ober h)ibertt>tlltgen @tfa^rung t^red 9iü(ff<^Iaae^ Hegt, ber elc^ed freilid^ burd^ bad rein ))erföti(tc^e 93erl^a(ten ber er(af|enen ®nabe (ätpiivai) untt)ir!fam gemad^t, auf toeld^ed aber immer toieber gurüdgegriffen toerben iann. ©0 ift ©^utb a(fo unter biefem ®efid^td))unlte bie SBerbinblic^Ieit gu einer au^ 26 ftel^enben Seiftung, bie bereit« geleiftct fein foDte, toöre fte bann aud^ nur in ber ge= toanbelten ®eftalt afe ©traferbulbung gu leiften; in biefem ©inne f})ric^t man toon bem reatus poenae für bo« ftttlid^e Seben. $at nun bie Dogmatil baneben ben reatus culpae geftedt, jo toeift fte baburd^ auf ein ^roblem l^in, bad auc^ bie angeführten ©teilen bed ^aulu« anregen. 2)ie 3Renfd^l(^eit ift nämlic^ bem einzelnen gegenüber nic^t 80 nur SBertretcrin ber Drbnung, fonbem auc^ SWiterjeugerin feine« iRec^tdbru^c«. S)iefe« 3)oi)})eft)er^äItm« erlennt nic^t nur ba« ß^riftentum in feiner Se^re bon ber ©rbfünbe an, fonbem ebenfotool^l ba« Haffifc^e ältertum. 3)a« fül^rt auf bie anbere Seite be« in ben Segriff ber ©c^ulb gefa^tm S^atbeftanbe«, bie fubjeltibe. §ier iourjelt jme ©ialeftil, toelc^e in ben Jtäm^fen be« eignen 3i^>^^^^ ^'^ ^^ ^^^ toif|enfc^aftIid^m ttberlegungm 86 ben eigenen Slnteil an ben ^anblungen unb bie übermäd^tige 9Jorau«fe|ung au« bem ®efamtlebm abtoägt unb fd^toerlic^ eine befriebigenbe Slbrec^nung ju ftanbe bringt, gür bie beterminiftifc^e fjaffung fj)rid^t gleid^mäfeig bie allgemeine Betrachtung toie bie Jjerfön^ lid^e Srfa^rung unb ba« 3>^tereffe ber @ntlaftung bon bem ^einlic^en ®efü^Ie ber ©c^ulb fo mächtig, ba| fte übertoiegen toürbe, ioenn nid^t ba« SSetougtfem um bie mit Sortourf 40 toerfnüjjfte Bu^ec^nung ftd^ in bem böfen ®eh)if{en immer loieber geltenb machte (f. b. 2lrt. „®en)ilfen" »b VI ©. 647). SBie bie 5{5rop^etie in 3«rael bie inbiöibuette ^oft^ barleit unerbittlich l^erauö^cbt ((Sx 18, 2. 4. 9; 33, 12f.; 3er 31, 29; a)t 24, 16; 2 Ag 14, 6), fo ift biefer 3^9 ^"9 ^^^ ®ried^en unb Slömern geltenb getoorbcn; toottenb« ^ebt ba« S^riftentum biefe eigentlid^ fittlid^e ©eite be« Serl^ältniffe« l^erbor, toie ou« ber 46 grunblegenben Sebeutung ber ©ünbenüergebung erhellt. 3)ie unleugbare ©c^toierigleit, ioctd^e ba« ©c^ulbbctoufetfcin gegenüber ber unentioinbarm SSerfc^lingunj t)on einjelner unb gcfamt})erfönlic^er Ur^eberfd^aft, mithin aud^ §aftbarleit, bietet, ^at mbe« fe^ au«^ einanberge^enbe 3!Bege gu i^rer $ebung einfd^lagen laffen. 3(uf ^riftlid^em 99oben bilbet ba« @oangeltum bon ber bergebenbm ®nabe ®otte« 60 unb bem (SrlöfungStoerf in ß^rifto , f otoie bie (Srienntnt« bon bem 3ufcnnmenl^ge jtoifc^en ber 30fienfd^l^eit«fünbe unb bem Übel bie Sorauöfe^ung für bie Sfuffaflung jener ©c^toierigleit, nid^t feiten o^ne ba^ bie (Sintoirhing beutlic^ betoufet toirb. 3Ran ^ielt bie äJerfaUen^eit an ba« Übel, namentlid^ an ben Xob (reatus poenae) unb bo« ato» miftifd^ gefaxte fittlic^e Seben böUig au«einanber; unb fobalb e« fic^ bann lebiglic^ um 55 bie beftimmte älbftc^t (intentio) ^anbelt unb man eben nur an einzelne ^anblungen beult, fann fid^ leicht bie gaffung einfteHen, ba^ ftc^ ©c^ulb unb Setftung (Serbienft) auögleid^en, bie böfe Slbfic^t burc^ ben guten ©ntfd^lufe ber Sleue unter 3Jorou«fe§ung ber göttlicl^en ®nabc aufgetoogcn erfc^eint. ©old^e Slnfc^auungen bilbm bie Sorau«= fe^ungen ber römifc^=fat^olifcI^en Se^anblung biefer tjwgcn, gumal für bie ^raji«. 3)a-. 60 gegen mit ber emftlic^eren Setonung ber $Perfönlid?feit in i^rer urfi)ränglic^en rdigiöfen ®4ttlb 787 Sefümmtl^ett n)itb and) bte @ünbe fotool^ n)ur)el^after old aud^ ))etfönlt(^er gefaxt, unb bied fü^rt )u bet fc^orfen SeJ^ain^tung bet Srbfd^ulb afö einer jureqfenbaten (reatus culpae, peccatum originale vere peccatum) in ber SRefovmation, Aug. a. 2. 9. Gall. 9 Belg. 15. Pal. 10. 2lber biefe gaffung jie^t ben Änoten füt ba« ertoac^te »etoufetfein inbitoibueUet ^erfönüd^Ieit nur ftraffer unb für baö 3la4^benlen unerträfllid^er an. %aiU 6 man nun ba« ©c^ulbbetou^tfein ber einzelnen belauf« befriebigenber Srllärunfl genauer in« Slufle, fo eraaben fi<| brei öerfc^iebene ©runbauffaffungen. SBenn man bie 3u* red^enborleit nur für bie t)om ®efamtleben abgelöfte eimelne t^atträftiae älbft^t gelten lafet, fo enttleibet man einerfeit« bie ©rbfünbe ber fittlic^en Sefttmmt^eit unb \6)toädft bie äJorftettung t)on il^rer SBirIfamleit ab; anberfeit« öertoenbet man bie unleugbare SBer« lo fd^Iingung jener ^anblung mit il^rer 93orau«fe$ung )u i^rer Sntfd^ulbigung ; fo giebt e« benn im ©runbe leine ©c^ulb. SBBo man jener Sltomifti! in ber Setrad^tung be« fttt* liefen geben« nic^t l^ulbigt unb babei bie einzelnen 5ßerfonen mit ber ©attung jjufammen* fait, ba toirb bie 2^atfac^e be« S3etoufetfein« um bie ©<^ulb auf öerfd^iebene SBeife rein l)]^änomenoIogif(^ erllärt, fei'« bafe e« mitfamt ber „3JloraIität" über^u^)t al« unerläfe* i6 lieber S)urcl^gang«bunlt ber ftttlic^en Snttoidelung erfc^eint, über ben ^inau« man in bie objeltitoe Stl^il gelangt, innerl^alb beren man ba« Unftttlid^e al« ba« SKoment in ber entfaltung be« ®uten beurteilen lernt töegel), fei'« ba^ man e« al« eine Drbnunp er* tennt, toeld^e bem 3Kenf(l^en feine natürliche ©(^toäc^e oI« ba« 5Rid^tfeinfottenbe pAnlxd) em^finben lä^t, um i^n für bie Sriöfung en^fänglid^ )u mad^en, bie i^n auf bie Stufe ao ber SSoUenbung beben foO (©d^Ieiermac^er). 9(uc^ ^ier l^M ba« SSerftänbni« be« @(^ulb« betou^ein« bie SBa^rl^eit be« legten unb eben bamit im ®runbe bie ©<^ulb auf. ©nb« lid^ aber h>irb eben hccoon au«gegangen, ba^ in biefem 9eh>u|tfein ftd^ eine 2:i^atfad^e anlünbigt; ba« fül^rt bann, unter ftrenger Betonung ber ®injel^aftbarteit, }u ber 9(ns na^me einer inbiöibuellen SBerfc^uIbung, toeld^e jenfeit ber ®cburt, toeil jenfeit ber &nU as fte^ung ber 9)lenfc^^eit«foabaritöt in ©ac^en ber ©ünbe liegt (3uliu« SWütter). 3)iefe annähme einer intettigioeln 2:ibat, toelc^e ol^ne betoufeten 3ufammen^ang ber 3)afein«s ftänbe boc^ im »etoufetfein nac^toirfen foll, brücft inbe« eigentlich nur in nac^brüdtUdber SBeife ben SBiberft^ruc^ itoiWen ®etoif|en unb Überlegung au«; benn ba« Slac^benfen mu^, folange e« ftd^ blo^ mit bem menfdblic^::jtttlicl^en Seben befd^&ftigt, in ber SBud^tso be« ©c^ulbbetoufetfein« ein unerllärlic^e« S^ätfel anerlennen, toeil ber ßrbfünbe für ben etnjelnen unleuabar entfd^ulbenbe S3ebeutung jufommt. 9Kit fo gutem ®runb unb (Sx^ folg auc^ 3. SJcütter bie t)l^änomenologifc^en äuffaffungcn be« ©c^ulbbetoufetfein« einer ftreng toiffenfc^aftlid^en unb etl^ifd^en Äritil unterjie^t, f)at er felbft bie Unbebingtl^eit ber gnbiöibualfd^ulb boc^ auc^ nur au« einer einfeitigen »erüdfftd^tigung ber 3ured^enbarleit 86 abgeleitet. 3)ie biblifc^*iuriWfd^e S3etrac^tung«h)eife fügt ju ben SKerfmalen ber au«gebliebenen Seiftung unb ber Sm^d^nun^ nod^ ba«ienige ber SBeranttoortlid^f eit bor bem gorum ®otte«, meiere in bem ^orum be« eignen Setou^tfein« junäc^ft in $orm ber bunleln Sl^nung lunb toirb unb md) innerhalb be« ^eibentum« funb getoorben ift (Äö^ler, a)a« ®etoi|fen, ©. 141 f.). SSer* 40 onttoortlic^ ift man nur ?Perfonen unb jtoar benjenigen, auf toelc^e fic^ bie öerfd^ulbenbe §anblunj bejiel^t. 2)arum bringt erft ber ®laubc an ben lebenbigen ®ott ba« ©c^ulb* betoufetfein jum ^uxdßxnd), inbem er il^m burd^au« religiöfen 3u9 t)erleil^t. 5Der ©ünber toei^ fic^ ®otte berl^aftet, toeil feine ©ünbe guerft eine SBerle^ung be« ftc$ bem 3Renfc^en jur ®emeinfc^aft barbietenben ®otte« ift (5{5f 51, 6; Sc 15, 18; 9Kt 6, 12). a)e«l^alb46 i^ebt bie Srlenntni« ber »arml^er^igteit ®otte« ba« ©d()ulbbeh)ufitfein aud^ gar nic^t auf, fonbem vertieft e«. 3)iefe« SSerl^ältni« ift ein burd^au« j)erfönlid^e«; allein e« läfet ftdjf nic^t au«fc^lie|lic^ mit einem SSer^ältniffe öon ?Pribat^)erfonen öergleid^en, toie benn ba« SSerl^ältni« be« 5linbe« )um SSater, toeld^e« ba« St^angelium bem betel^rten ©ünber ju* fjjric^t, burc^au« md^t blo^ ein na^ \oof)U ober miltooDenbcr 2BiIlfür ju be^anbelnbe« w ?ßribatt>er^ltni«, ein fog. moralifd^e« im Unterfc^iebe Dom rec^^tlic^en ift. aSielme^r fte^t ber einjelne ju ®ott immer auc? al« ®lieb ber 9Renf(^^eit unb barum in SRücfftc^t auf ba« göttlid^e Sleic^ in Sejie^ung, unb fein SSerl^ältni« ju ®ott lommt enttoeber burc^ bie ^^erföl^nung ber SBelt ober in bem SEBeltgeric^te jum legten 3lu«trage. $at nun bie ©ünbe ben ^errfc^enben ©temjjel ber ^erfönlic^Ieit bal(;er, bafe fte nic^t allein $anblung, 66 b. i. Setl^ätigung ber ^Perfon al« fold^er, fonbem überbem aud^ ^anbelnbe abtoenbung Don bem j)er|önlic^en ®ott ift, fo gel^t i^r biefcr Rüg nic^t baburc^ Derloren, bafe ft($ in ber fünbigen gnttoidtelung ber aJlenjd^b«t unjä^lige ginjelentfc^lüffe ju einem großen geWic^tlic^en aSorgange Derflec^ten. Unb ba« ®Icic^e gilt Don bem einzelnen; toznn er ftc^ mit feinem gefamten SBotten an jener ©ünbe bet^eiligt unb ben großen a)cfelt einer eo 50* 788 Si^ttlb h>al^rl^aft ftttltd^ burd^gefü^rten Wlm^d^^Ai^mttoiithmQ an feinem Seile fötbert, fo tuobnt feinem 9}er^alten t>erfc^ulbenbe ^taft bei, obtoo^I er al$ einzelner bie @ünbe nic^t in feinem eigenen Seben urfj^rünglid^) l()ert)or9ebra(^t ^at unb fein 9{nteil an jenem 3)efefte nid^t reinlid^ j^erau^gelöft tperben fann. 2)iefe S^atfad^e aber >irb ent^üQt unb ba^ 5 SetDufetfein um fie vertieft ftd^, fobalb man unter bie SBirlung jener SBerfö^nung tritt unb eben baburc^ ba^ religiöfe SSerl^ältni^ )ur t>oaen SBirfung gelangt. ©omit ergiebt fi6), bafe ber Segriff ber ©d^ulb, ben un^ unfcr ftttlic^e^ Setoufetfcin aufnötigt, nic^t tvo^I au$ einer abftratten @m)ägung antl^ro))ologifd^er SSer^öItniffe ge^ tponnen tverben fann, bei ber man mit bem fallen 93egriffe ber $erfönli(^tett arbeitet 10 Unter bem ©efic^t^^untte ber fog. reinen @t^I U>irb man nur barauf binau^elangen, ba| ü}x Segriff objeltit) ba« 3"^ü*Meiben hinter ber 5^^« ober *;ßfli(^t bebeute, tpelc^e^ in ber Jjerfönlic^en ©nttoicfelung forttoir!t unb in SBirfung toie Sebeutung über^ujjt nic^t befeitigt tperben fann, fubjeJEtiö aber bie Slntoenbung be« begriffe« ber formalen f^rei^eit auf bie UnftttUc^feit vermittle. @obaIb bann bad t^atfäd^lid^e servum arbitriiun, 16 bie materiale Unfreü^eit, in Setrad^t gebogen h^irb, fd^toinbet toie bie (Srflärbarfeit ber ©elbftjurec^nung auf anberem 3Bege atö burd^ bie Slnnal^me einer bon ber ©ubjetttottät untrennbaren ©elbfttäufc^^img, fo bie S^berfw^t, bie fittUc^e ^bee gegenüber ber Unmög* lic^feit i^rer SJerlotrflid^ung in (äeltuna gu erl^alten. 3" ^"^ befriebigenben gaffung ber fic^ immer toieber aufbrängenben H>tobleme fommt man nur burc^ bie gefc^ic^tli(^= 20 religiöfe ©d^ä^ung ber einfd^Iagenben Ser^ältniffe, alfo nur ber 9lrt, ba^ man bie c^rift^ lic^e Offenbarung ald ©(^lüffel antoenbet, ftatt fie nac^ anbertoörtd l^er an fte ^erom gebrachten ant^ro))ologif(^set^ifd^en 9(nfc^auungen gure(^t )u rüden, ^ie beiben ©eiten ber menfc^Iid^en ^erfönlid^feit, i^re borau^gegebene gefc^id^tli^^^gefedfd^aftlic^e ©ebunben- ^eit unb i^re ju t)o([er äluebilbung brängenbe Sinjelfelbftftänbigfeit fü^n^en bo^ 3laA^ 26 benfen, n>enn e^ nad^ ein^eitlid^em Serftönbnif|e fuc^t, immer gu getoaltfamen unb borum unl^altbaren Sinfeiti^feiten ober auf 9S$iberf))rüc^e. ^n ben I^ten ioirb bem menf(^(ic^en Setou^tfein einbrücthd^, bag bie ftttli^e ©elbftfd^&^ung unb Beurteilung, unerlä^li^ toie fie ift, auf ftc^ felbft befc^ränft ju feiner befriebigenben ©rfenntni« fü^rt (Ää^ler, SBiffens fc^aft b. d^riftl. Se^re, 3. 31. § 163 f.). ©rft in ber SJerfnü^fung bed ©ittlid^en mit ber 30 ©efc^ic^tc in ber gefc^ic^tlic^en (Dffenbarungd')9teligion toirb fol^e ©rfenntni« gefunben. ^f>r jufolge erfaßt bie grunblegenbe @rfenntnid ben SJlenfc^en ald (Sottet 9Ub in aUfeitiger Segie^ung auf ®ott; barauf ergiebt fub, ba^ feine unftttlic^e ^anblung biefe toid^tigfte Segiel^ung einmal unmittelbar betrifft, ihfofem fie bie aQumfaffenbe religiöfe ®runbi>flic^t, ba« erfte ®ebot, l>erleftt; fobann mittelbar, inbem fte in SJefeft unb ©ffeft 36 ba« ©egenteil bef|en erjeugt, ma« ber ^Jlenfd^ für bie Slu^bilbung be« inbibibuetten unb gefamten 9Kenfd^enleben^ ju leiften f}at ; in ber unmittelbaren Seniel^ung tritt bo* ^Jerfön= lic^e, in ber mittelbaren ba« md^x ©ac^lid^e an ber objeftiben ©eite be« ©c^^ulbtoerbält* niffe^ l^eraud. ^n biefeiB Ser^ältnid geraten alle ^enfcpen l^inein, unb bad ergiebt eine ©efamtfd^ulb gegenüber ®ott. ^n bem ^a^ aU ber einzelne fu^ an bem £eben^guge 40 ber ^enfd^^eit beteiligt, ergiebt fid^ auc^ bie inbit)ibuelle ©qiulb; unb e^ ift bie @rfa^rung biefer S^atfac^e im eigenen ^nnern, ^ ift ba« ©d^ulbbetou^tfein, toelc^e« für bie perfön* lid^e, fittlic^e Seftimmt^eit be« SKenfd^enlebenö jeugt, o^ne je anberg ate au«na^m«h)äfe üemid^tet toerben gu fönnen (a. a,D. § Ulf. unb ben 3lrt. „©emiffen" Sb VI ©. 647 f.). 2)en legten erflärenben ^intergrunb toirb bie tl^atfäc^lid()e urf))rünglid^e Segogen^eit jebe^ 46eimelnen auf (Sott bilben (Sßiff. § 302. 303. 117 f.), toelc^e aud& oJ^^ne beutlic^e ßp faffung im S3eU>ufetfein ioirffam toirb. Stber biefe ©d^ulb be« einzelnen ift eine bebingte; beffen @ntfd^ulbbarfett emj^föngt i^re Segeugung in bem Sorbe^alte bed ©nabenratc^ über bie natürlid()e üKenf^^eit. S)a^ 3Ka% beioufeter ©ntfc^loffen^eit in ber ©ottlofigfeit ober ©efe^eöübertretung bilbet aud^ ba« SJtaJ für ben gortfc^ritt in ber ©nttoidtelung, toeld^ 60 bie ftänbige 91ic^tung untoiberruflic^ unb bie ©c^ulb in ber bireften Segiel^ung auf ©ott inbiDibueu unb bamit unbebingt mad^t. 2)ie am Jtreu; unb in ber (Sr^ö^ung S^rifti geftiftete erlöfenbe Serfö^nung ftellt fotoo^l ben ©c^ulbtoert ber SRenfc^^eiti^fünbe ate bie (gntfc^ulbbarfeit aller ßinjelfünber ungtoeifel^aft feft unb fd^afft bie »ebingung bafür, bafe fic^ jeber einzelne in bem grunblegenben SBer^ältniffe gu ©Ott öon feiner ©c^ulb in 66 i^rer Doucn 3fneriennung loöfage ober in i^rer 3tbleugnung fie ftd^ enbgiltig für eben bieje^ aSer^ältni« aneigne. Damit beginnt für ben legten %aü einerfeitö bie botte 3«- rec^enbarfeit, anbcrfeit^ bie Unmöglid^feit, bie ©ünbenf olgen aU fold^e bu|fertig über fu|> ju nehmen; ba^ 93er^ältni« gu ©ott toirb unloanbelbar ju bem 9le(^^t«t)er^ältniffe, bo^ an^ bem unfül^nbaren SHec^töbrud^e ^ertoorgel^t. 3"^^*" ^^ 3Kenfd^ ftd^ für bo« Sei«^ 60 ©otteö unb bamit gur Erfüllung feinet bon ©ott gefegten ^to^^ unfähig gemacht ^t. ®d^ttlb S^nle ttitb ftttd|e 789 ift er in ^Pctfon ber 2:^atBeftanb be« ©d^ulbbcrl^ältniffc«, ba« ©d^ulbobjcft toic ba« bcr^ fd^ulbcte ©ubjclt. ^n bem anbem gatt ermöglicht e« bte göttlid^e Sergebung in ber Slec^tfertigung be« ©ünberö bem ß^riften, auf ®runb biefe« göttli^en Urteile bte an- erlonnte bebingte SSerfd^uIbung fortan a(d ti\Da^ bem innerften ^erfönlid()en Seben ^embed ju beurteilen, unb bie Smeuerung burd^ bte @nabe befäl^igt i^n, in bem @m)erbe be^ 6 Stnteileö an bem ®otte«reic^e jugleic^ bie (Sefamtaufgabe unb s})flic^t be« SKenfc^enleben« unter ber bleibenben SBorau^fei^ung be« göttlid^en ©c^ulberlafje« ju löfen. — S)ie immer toieber j)einißenbe 3)unfel^eit be« SSerj^ältniffeg jtoifd^en Srbfünbe unb j)erfönlic^er S8er= fc^ulbung tont bemnac^ nur erteilt, inbem bie im ^eil!Stt>er!e berbürgte @ntn>irrung be^ iSnotend ber ^iRenfc^^eit^gefc^ic^te aud^ ba^ urf))rüngU(l^e SerJ^ältni^ berfte^en le^rt, in lo ti>elc^em ber einzelne mit feiner bebingten ©elbftftänbigleit gu bem ®efamt(eben ftel^t, bem er nac^ feiner irbifc^en gnthjidtelung entftammt. 3)a^ tieffte unb fd()h)erfte ©el^eim* ni« „bed 3J{enf(^en mit feinem SSSiberfprud^" toirb burc^ empirifc^e gorfc^ung ber ©eclen= funbe unb ber ®efd^id^t«funbe nur feftgeftcllt; fein Serftänbniö tüirb (ebiglid^ au^ ber t^atfäd^üd^en 3(uflöfung biefed 9ßiberf))rud^ed burc^ bie Serföl^nung ber SHenfc^^eit mit iß ©Ott unb bie ©ntfd^ulbung be« ®ottlofen mittel« be» ^efugglaubenö 2 Äg 5, 19—21; m 4, 5. 11, 32-36 getoonnen (SSijf. § 356. 356. 487. 491). «». Miller. Sil^nle unb fttrd|f. — ßittcratur: «our, ©runbjüge ber erjic^ungSIc^re, 4. 9lufr., ®ie6cnl887; Saliner, etjangellfcftc «ßäbagogit Stuttgart 1853, 5. 5lufl. 1882; @*Ieicnna(^er, $öbagogtf4e ©cbrif ten, herausgegeben üon $(a(, 3. 9IufI., fiangenfal^a 1902 ; Sdimib, @nr^s 20 tlopfibie bed gefamten (£r^ie()ung$' unb Unternc^tSroefend, 2. 9luf(., ©ot^a 1875 ff.; 9lein, @ncQflopäbifd)e«$ .t)anb6uc4 ber $öbagogtt 1895—99, bie 2. ^ufl. erfc^eint eben, fiangenfal^a; dioi^t, 5:t3CoIogifd)e (£t^if, SBittenbevg, 2. ?IufI. 1867—72; ^Rortenfcn, 25te cftriftlicbe etl^it, ßarlgruDe unb fieipälg 1886; ^ronf, @r)ftem ber törlftlidjen ©ittltc^feit, Grianflen 1887; für bie fat^oüf^c Sluffaffung ugl. ©taatSlcfifon, bcrnudgegeben oon ©ackern, 2. ?(ufl. Ob II 25 (1901) ep. 361 ff., 726 unb 937 ff.; »b V (1904), @p. 1150-1206; bafelbft aucö bie loidltlqften Sitteraturnadimeife. — Qnx gefcbi^tlicften ©ntroidelung ogl. @cl)mib, ©efcbicfjte ber (jr^ic^ung uon Einfang an bi^ auf unfere Seit, Stuttgart 1884 ff.; ^eppe, ®efc6i(bte bed beutf^en $oIfdfd)uIroefend, Q^ot^a 1858 f.; €trad, gief^icbte bed beutfc^en ^om^äiviU mefen«, (öüterSlo^ 1872; berf., ©teUung ber Äir^e unb (äJeiftlicbfeit jur SSoIf8f(buIe, bcfonber« sn im cüang. 5)eutf(^Ionb, gefdiidjtlid) borgeftettt, ©üterölo^ 1874; ^er^, 3)aö @*uliüefen ber bcutfc^en aieformation im 16. ga^r^unbert, ßeibelberg 1901; SRidjter, S)ie euang. Strien* orbnungen be3 16. Satir^unbertö, ©eimar 1846; SSormbaum, 3)ie euang. ©ci^uforbnungcn, OütcrSIo^ 1860; SRein, 3)ad eunng. 5Soltöfcf)uInjefen im 19. 3a§r^unbert in SBerrfö^agen, ä)er ^rotcftanttSmu« om (£nbe beS 19. 3a^r()unbcrt§ II, 757—784. — 3)ie Spcjiallitteratur über 35 bte einfc^lägigcn Gin^^elfragen atö ©äulorgonifation, ©cbulauffidjt, ÄonfeffionSfcbuIe, ©imultans fd)ule u. f. ro. ift ouberorbcntlitft umfangreirf). SWan orientiert fic^ am beften in 9lcinS enc^fl. ©anbbucft. benannt feien: ©tä^Iin, SDic ©djulreformfrage 1865; ©e^^I, S)ic Befreiung ber SolfSf^uIIe^rer au§ ber geiftlic^en ^errf*aft, ©erlin 1903; 92aumann, 3)cr Streit ber Äon- feffionen um bie ©c^ule, SJerlin 1904; 5)örpfelb, 3)ic freie ©^ulgemelnbe unb i&rc 9ln)talten 40 auf bem ©oben ber freien ^ir^c im freien ©taate, ©üterSIo^ 1863; berf., 2)ie brci ®runb= gebrecften ber fier gebrachten ©djuluerfaffungen, (SIberfelb 1869; berf., (Sin Beitrag jur fieibenS« gefcfticöte ber ^olfgfcftule, 2. 9(ufl., Söarmen 1883; berf., 2)qö gunbamentftücf einer gerechten, gefunben, freien unb frieblicften @d)u(oerfaffung, ^ilgenbac^ 1892; (^örpfelb, ©cfammclte 8ci)riften, ®üter«Io5, S3b 7—9); 93et)fc^lag, 8ur beutf(^=cf)riftlicöen »ilbung, ^aUe 1899, 46 @. 259 ff., qjrotcftantiSmu« unb SSoIfgfcfjuIe; @atf}ffe, 3)ie Sc§re üon ber ürc^I. ^rjte^ung, »crltn 1897. 2)ie grage nac^ bem Ser^ältniig bon ©d^ule unb Äird^e iji erft brennenb getoorben, feit fi^ bie einheitliche religiöfe Äultur be« 5Dlittelaltcr3 bon ben XaQtn ber Sieformation an in bie )U>ei Strömungen be^ latl^olifc^en unb ))roteftantifc^en ®eifte^ teilte, feit ber go toefentlid^ religiiJ« beftimmten eine toeltlic^e Äultur an bte ©eite trat unb ber mobeme ©taat afe Äulturftaat bie Silbung aller feiner Untertl^anen aU fein SRcd&t unb feine ^Pflid^t erfannte. 9Ran toirb aU ben entfd^eibenben 2Benbej)unft in ber ©efd^ic^tc be« ©c^utoefen^ bie @infül^rung ber ©c^ul))flid^t unb be^ ©d^uljtvang^ burc^ ben ©taat an= jufe^en l^aben. @inen 93erfuc^ bamit machte bereits; @mft ber fromme bon @oÜ}a im 65 ©d^ulmetl^obug bon 1642, bemjufolge alle Äinber beiberlei GJefc^led^tg bom 5. bi« 14. Seben^ja^r fc^ul))flid^tig fein folltcn, allein er mufete balb genug erfal^ren, bafe hier- für ba« 93ol! noc^ nic^t reif toar. 2lnber^ toar e«, atö griebrid^ ber ®rof;e 1763 fein ©eneralfc^ulreglement erliefe unb ba^ ^reufjifd^e Sanbrec^t 1794 bie ©cl^ulen ate SJcran* Haltungen bed QtaaM in älnf^rud^ na^m. 9Son ba an ift bie ©c^ule atö äSolf^fd^ule eo borlj^anben, bie ju fc^affen ba« Öeftreben feit Äarl bem ®rofeen geloefen toar: o^ne ©d^ut jlDang giebt e« leine 3}olI«fc^ule. 790 @4ttle uub fttrd^e 2)te äSoIföfd^uIe toiK bem gangen SSoKe eine elementare Stibung geben, inbem fit untemd^tet unb ergtel^t. ^er Staat, ber flc^ um bte SSoIföbilbung annimmt, greift in bie Slufgabe ber gamilte unb ber Äird^e ein, bie beibe an \f}xm ©liebem ebentaH« er^ jiel^erifd^ tl^ätig ftnb. äBäl^renb nun aber ber Staat l^ierbei S^^^^ angutoenben tmftanbe 5 1% liegt ed im äBefen ber ßirc^e, gerabe folc^en StoatiQ old etmad t^r^^rembed abnile^nen unb ft^ mit ber äBirlung auf bie ®ett>if|en ju begnügen. 3Benn bie ^ir(^e auf irgenb eine SSeife getoaltfam bie Steligion ausbreiten tooüU, fo toürbe jte ftd^ felbft untreu toerben. 2)enn SReligion gebeizt enttoeber im @onnen{c^ein ber ^l^eit ober fte entbebrt ber ^ei^eit unb Derlümmert. 6« liegt auf ber ßanb, bafe in bem äugenbütf, too ent= 10 tpebec bie RtDanQi\i)Vik ber ^ird^e bienftbar toiro, ober bie Jtird^e ber ®(^ule 3>ten^e leiftet, bie (Sefa^r ber Trübung be« innerften SBefen« ber Äirdbe auftaud^t unb bie 9Jlög= lid^Ieit gu allerlei Jtonfliften gegeben ift. 9UIe lird^lic^e ^ätigleit rul^t auf ^ein)illt0!ett, alle ftaatlic^e unb fomit aud^ bie t)om Staat geregelte SSolföbilbung trogt ben Geratter beS 3^anged. hierin liegt ber ^rin)i))ieQe Unterfd^ieb ber \>on Jtird^e unb SSolföfc^uIe 16 geleifteten (Srgie^erarbeit. ^ie SSerfud^e einen anbem Unterfd^eibung^runb gu finben, {ei ed, bag man ber Airc^e bie @intoirtung )>orgugdn}eife auf bie 3Rünbtgen jutetlt, too» gegen bie Sd()ule e« Iebiglid() mit Unmünbigen gu t^un l^abe (fo j. 8. 9lot^, SBerfu«^ über Silbung burd^ Schulen d^ftl. Staaten im Sinne ber ))roteft. Jtird^e. Slümberg 1825, S. 37), fei e«, bafe man mit SRoIIe (3)ie Selbftftänbigtett ber Schule inmitten ijon Staat ao unb Äird^e. ^ßäbagog. Stubien bon SRein 1889, Äeft 4) ber Äirc^e bie Srjie^ung für bie (Semeinfd^aft, ber S^ule aber bie inbiöibueDe S3ilbung jutoeift, lönncn nur ate ©r« gängungen ober SSariationen beS grunbfä$li(^en ©egenfa^eS getoürbigt toerben. älllein ba ber Biaai mit ber @infü^ng ber ^^angSfd^ule in bie ©rgieJ^ungd^ tl^ätigleit eingegriffen l^at, bie lange bor i^m bie gamilie unb bie Äir^e au^eübt f^ttt, 26 ergab fic^ bie Slottoenbigleit einer SSerftänbigung mit biefen beiben, namentli^ aber mit ber Rxxöft, gumal ba ber Staat mit feiner Sc^ulorganifation nirgenbS gang t)on neuem anfanaen mu|te, fonbem bie @inrid^tungen aviSbanm fonnte, bie biSl^er toef entließ mit Seil^ilfe ber Kir^e ober auf il^re Slnregung l^in entftanben loaren. 3)a biefeS SSer^öItmS gtoifc^en Schule unb Aird^e nur biftorifc^ Derftanben toerben lann, ift ein 91ion i^nen anfing, ^ai bi^e Sd^ulen enttveber $rit)atunter« ne^mungen ober ftabtifc^e Einrichtungen nxtren, bie \xi} i^re S^iften^bered^^tigung erft gegen ben @inf^ru<^ ber Jtirc^e enöm))fen.mu|ten (Jlien^aBer, S)ie naffauifc^e @tmultan« fc^ule 1886, I, 326) )eigt, ba| bie Jtird^e bed au^e^enben Mittelalter^ t>on bem ®ebanlen lo ber SSolföbilbung fel^r toenig burc^brungen toax. Sad tourbe anberd mit ber Sieformation. Sie Betonung ber eignen (Sntfc^eibung in @(auben$fad^en unb bie SBertfd^ä^ung ber ^I. Schrift laflen Schule unb Unterricht old burd^aud nottoenbig erfd^einen. ^ad reformatorifd^e ß^riftentum f^t ein ge)oif(ed 3Ra^ t>on Silbung boraud unb forbert jte. Melanc^t^on ertlört bie SSerbinbung loon 15 ftirc^e unb Schule aU nötig. (Über bie 3$erbinbung ber @d^ulen mit bem Sienft bed (Stmngeliumd 1543, CR XI, 606 f.) unb ben anbem Doran forbert Sutber gu ^uU grünbungen auf, babei t>ox bem ©ebanlen bed @d^ul)ti>angd nid^t jurtictfd^redCenb. (Sin Sermon ober $rebigt, ba| man foKe Jtinber gur @d^ule l^alten 1580. @Sl 20, 44.) 3ta>ei ®ebanten finb für bie Sieformation bor anberen d^araltertftifd^, einmal, ba^ SSoIfö« ao ergidbung aud religidfen @rünben geforbert unb atöbann, ba^ bem @taat bad Stecht baju nierwnnt toirb. ©0 toirb alfo bie d^riftüd^e Dbrigfeit öon ber Äirc^^e auf geforbert, bie aSoItebilbung in bie $anb gu nel^men. 3Ba$ in älu^fül^rung biefer älufforberung gefc^iel^t, ifi Am barum nic^t fotool^I ba^ SBerl ber eDangelifd^en Jlird^e aU t^ielmel^r bie SBiriung bed et)angelifd^en ©eifted. Unter bem SBe^en biefe^ @eifted Q^^o^ ^, ba^ bie befte^en« ben Schulen reorganifiert unb nm^ errichtet tourben. 2)ie ftäbtif^en @d^reibf(^ulen ^6 erhielten nun burd^ älufnal^me be^ Sleligiondunterrid^td erft SSoIföfd^uIc^aratter. liefen „bcutfd^en Schulen" in ben Stäbten foHten öl^inlic^e ©c^ulcn auf ben 3)örfern entfjjrecben, tüie fte beifpieldtoeife bie äSürttembergifd^e Jtird^enorbnung )?on 1559 anorbnet. Siefe oft erftrebten aber feiten ))erh)irllid^ten Sorffd^ulen lonnten aQerbing^ o^ne ©c^ulgtoang 3^ nur in ^(u^Snal^mefäQen gebei^en. SRäbc^enfc^ulen mit t)orn)iegenb religtöfem Se^rftoff SefeQten ftc^ bagu. SUIein für bie B^tunft tourbe eine rein itrc^Itc^e dinrid^tung, bie Einberiefe ober Sl^riftenle^re, bebeutung^oller. 2)er ftatet^^idmu^unterrid^t, ben ber Sorfs^ Pfarrer am Sonntag aber aud^ an SBerltagen gab, tourbe Slnfang unb ®rfa$ be^ SSolfö« unterrichte. 2)er juerft nur mit^elfenbe Äüfter tourbe aHmä^lid^ bie $au})t^erfon. 2)ie 86 jtüßerfc^ule, beren Sel^r^^Ian ^uerft nur Jtatec^i^mud unb @efang umfafte, tooju aUbann £efen unb anbere Slementarfäd^er hinzutraten, blieb für me^r aU gtoei ^^l^r^unberte bie eingige S3ilbung^elegen^eit für ben größten Xeil ber 9et>5lferung. aiber audj^ biefc ©(Jaulen fonnten fid^ nur unter günftigen SSerl^ältniffen galten. SSor bem ^ei^igjäl^rigen 5lrieg gab e^ nid^t fe^ t)iele unb aU nac^ bem ^riebendfd^lu^ 40 bie päbagogifd^en ©ebanlen etned Slatle unb Someniud gu toirfen anfingen, toodte man nid^t bad alte ©c^ultoefen nur toieber^erftellen, fonbern neue Salinen einschlagen. @$ ift ber bleibenbe Slu^m ber 5ßietiften, bafe fte — namentlicb 21. $ermann grandfe — mit ber %ffat vorangingen unb jeigten, toie bie Äirc^e bag aSoIföfd^uItoeJen neugeftalten fönne. 2)ie bom 5ßieti3mu« belebte unb in ben ®ienft ber religiöfen ®rjiel^ung geftelltc SSolfe 45 fd^ule tourbe bom ©taat übernommen unb junäc^ft in ^reufeen (1768) gefe^Iic^ ein« gefül^rt. S)er ©taat erlannte l^ier unb anbertoärtd bie 2)ienfte ber ^ird^e an, (ie^ ber ©c^ule il^ren religiöfen ß^arafter unb beauftragte nid^t jtoar bie Äird^e too^t aber bie ®eiftli(^en mit ber Sluffic^t über bie ©d^ulen, bie bon i^nen nic^t ate 3)icnem ber Aird^e fonbern aU Beamten bed Staate^ au^eübt toerben foQte. 3)em 9}organg ^^reugend eo folgten anbere Staaten, Sägern 1802, 3)änemarf 1814, Öfterreic^ 1869, granfrei^ 1882, mit ber 3)urc^fü^rung be« ©d^uljtoangg. ^ollanb, (gnglanb unb bie SSereinigten ©taaten erreid^ten mit Weniger einfc^neibenben 9Raf;regeIn baS 9lotn>enbige; in Italien unb ©panien ift bie ©d^ul^flid()t auf ba« 6. bis; 9. Seben^jal^r befd&ränit; jammerboHe Suftönbe ^enfc^en noc^ l^eute in ben latbolifd^en ©taaten ©übamerila^. ^n Slu^Ianb bebingt ber Sefuc^ 66 einer @lementarfd^ule 93er!ür}ung ber militärifc^en 2)ienft)eit. 9Rit ber Übernahme ber SSoIföbilbung burd() ben mobemen ©taat fe^te eine lebhafte Setoegung ein, bie auf SJerfelbftänbigung ber ©d^ule abhielte, ©ö bilbete fid^ eine eigne 2)ed^nil be« Unterric^tig, beffere fiel^rerbilbungunb genügenbe Sejolbung tourbe geforbert tmb oUmä^Iic^ eneic^t, eine Steige tüd^tiger äRänner begrünbete bie mobeme ^bagogil 60 792 Sd^Ie iitib Stni^e unb ber Sel^tevftanb tt>urbe ftc^ fetner felbft betrugt. 2)ie in bet 9lufIIäning^}ett mächtig fu^ regenbe toeltlid^e Stimmung begünftigte ben äBunfc^ bie @djfu(e \>on ber Airc^e unb ®eiftlici^!ett ju emanzipieren, ^ie @tnfül^rung bed Sc^uIjtDongd unb bie Überführung ber tir^Kc^en @d^ule in bie Staatöfc^ule fyiiU Probleme ;ur Söfung aufgegeben, bie bcn 5 3Jlännem ber @c^u(e unb ber 5tird^e aUmöl^lid^ mm Setvu^ein lamen unb an bcren Söfung nun feit 100 ^a^ren gearbeitet ioorben ift. 2Bir !önnen ben litterarifc^en unb ^olitif^en @d^ulfäm))fen nid^t im einzelnen nac^gel^en, fonbem tooHen und bemühen bie bor^anbenen Probleme felbft unb bie 35erfu(^e fie }u löfen berftel^en gu lernen, gö i^anbelt ftc^ um brei fragen: 1. SSerträgt ftc^ ber Sieligiondunterrid^t mit bem S^t'^nO 10 ber Schule? 2. ©ott bie ©c^ule fonfefftonett ober fimultan fein? 3. ©ebtt^rt bie e<^ul= aufftd^t ben ©eiftlic^en ober gad^Ieuten? I. Sleligion unb ©d^ulgtoang. 2)a6 im ^PrimiJ) SReligion unb g^'^^w^Ö einanbcr auöfc^lie^en, bebarf leiner ©rörterung. SBenn bie« aud9 auf t)roteftantifc^em ©oben nic^t immer fo ftar! gefül(;lt unb geltenb gemad^t tourbe, toie in ber ®egenn)art, fo fyd bieS 15 feinen (Srunb barin, ba| ed mit ben (Semeinfd^aften ge^t toie mit ben Si^bibibuen: pe müfjen über bie ^af)xz ber Äinb^eit ^inau« fein, um einen S)ru(f, ber in ber ^cit ber Unfelbftftänbigleit nic^t gefüllt tourbe, al^ fold^ien ju em))finben. äSielleid^t totrb \vd^ biefe @m))finblic^!eit nod^ fteigem unb fic^ gu bem ^roteft gegen ade ^t^^^ngd^eligion ber gegen aÜe 3^^>^0^I^^^ gefeQen. (^onud, 93om £ultum>ert ber beutfd^en ©<|^ule, 20 ^ena 1904.) gteilic^ 31 om lennt biefen ?ßroteft gegen ben S^fl^g nic^t. S)ie rbmifc^ Kirche ^at jtd^ eingelebt in ben ©runbfa^Coge intrare, fie ftrebt nac^ ^c^tmitteln unb ba bie @(^ule eine fo bebeutfame ffflac^t getoorben ift, ba| man — koad freUid^ eine arge Übertreibung ift — fagen ^ört, ber regiere bie ßinftige ®eneration, toer bie ©d^ule l(;abe, )?erftel^t ed ftd^, ba^ 9{om unter bem 33ortoanb bie ©d^ule aud ber ftnet^t^ 25 fc^aft bed Qiaai^ befreien gu tooQen biefelbe gang für ftc^ in. Slnf^rud^ nimmt, ^e^ ift um f 0 f onberbarer, aU ftc^ 9lom loor Sinfü^rung bed ©c^uhtoangd fe^r toenig um bie äiollgbilbung gelümmert l^at, bielmel^r toad eingelne Männer für fte get^an ^ben, im ainfd^lufe an bie ©d^ulbetoegung im ^roteftantiömud be« 18. Sö^'^^unbertig (gelbinger in öfterrei^) unb im ©egenfaj^ gegen bie S^uiten (SSraun in ^a^ttn) gefc^e^en ifi 3)ie 80 lat^olifc^e Jtirc^e ift ed gufrieben, toenn Der ©taat ben ©c^ulgtoang ausübt unb bie ©eiber für bad ©c^ultoefen aufbringt, aber ed mug im ^ienft ber jtir^e gefc^e^en, fonft toirb baiB ftaatlid^e ©dpultoefen Don ben ^lüd^en bed ©^llabud getroffen. (3li)nne(te, $iud IX., Snc^Hüa unb ©^Oabu«. ®üter«lol^ 1901, ©. 18. 20. 78—81. SRirbt, Duetten gur ®efdS)id^te be« 5Pai)fttum«, 2. Sufl. 1901, ©. 368.) Sflom „reft)eltiert ba« natürliche ©etoiffen 86 ni(^t unb nid^t bie ^)erfönlic^e grei^eit" (^anl)- ba lann e« fo toenig ein ©efü^^l für ben ^onflüt gtoifc^en ©d^ulgtoang unb ®eti>iffeniSfrei^eit geben, ba^ Don tatl^olifc^er Seite ber naturred^tlic^ nicbt begrünbbare ©(^ulgioang gerabe im ^inblicf auf bie l^eutigen religiöfen, bürgerlichen unb fogialen SSerl^ältniffe aU !Rotn)enbig!eit geforbert toirb (©taatdlejifon, 2. Sufl. »b II, ©}). 362). Um fo me^r finbet f4 biefe« ®efül^l auf 40 eDangelifc^em 33oben unb gtoar in breifac^er Segiel^ung: mit SRüdffic^t auf bie Äinber, bie eitern unb bie Se^rer. a) 3)afe für bie Äinber in ber ßrgiel^ung ein getoiffer S'^^Q ^^^^, ifl unDermeiblic^ ; benn ber 9Beg ber @rgiel^ung fül^rt Dom ®e^orfam gur ^ei^eit. äOein aerabe bei ber religiöfen ßrgie^ung ift e« Don Sebeutung, bafe ba« giel ber grei? 45 ^eit immer im 2luge bleibe unb ber S^axiQ in bem 3Kafee nac^laf[e, al« ber Slbfd^lu| ber religiöfen Untertoeifung nä^er rürft. Sot^e« golbne SBorte Ratten nie bergeffen toerben fotten (Stl^il V, 161): „©el^r toid^tig ift e« aiif.bem gegentoortigen $untt unfrer gefc^ic^tlid^en @nth)id(elung, ba^ in ber ©d^ule auf allen i^ren ^otengen burc^ ein red^t befonnene« ^J}ta|l(;alten mit bem 9leligion«untenic^t bie fo garte $flange 50 ber jugenblic^en ^römmigleit in il^rer erften @nttoidfelung mit loal^rbaft religtofer 9}or= fic^t gefc^ont toerbe. Sauter recbt innig fromme £e^rer unb red^t toenig Sleligbn«^ unterrid^t, ba« ift nac^ biefer Seite ^in bie Slufaabe: 35amit befielt aber gar toobl gufammen, bafe man in ben ©d^ulen bie ^l. ©c^rift fleifeig lefen unb eine tü(^tige SJofi« au^ xfyc au«D}enbig lernen laffe.'^ 2)ie $rap« ber alten Jlirc^e, bie alle religiöfe Srgie^ung 65 unb Untertoeifung ber gamilie unb bem ®otte«bienft überliefe (f. o.), I^t ftc^ betoäbrt ©0 getoife e« einerfeit« al« nottoenbig erfd^einen mag, ba| bie $amilienergie]^ung ein QuppUmmt in bem 3fleligion«untenicbt finbe, fo getoife ift e« anbrerfeit«, ba| bie ©ibulc leine ©ubftitution ber ^amilie fein fann; benn ber Se^rer ift immer 9le|)räfentant be« ®efe|e« — unb SJeligion braud^t grei^eit. 6« erfd^eint unter biefem ®cficbt«t)unft at« 60 günftig, bafe bie Konfirmation al« religiöfe 3Künbig!cit«erIlärung noc^ in bie 3^t ber anQ jum Sleligiondunterric^t mel^ angetoenbet toerben unb für bie öffentlicffen 3(nftalten, in benen ber Unterrid^t in anbem £el^rfäcl^em bi^ ind l^ünglingdalter fort« gefegt toirb, toirb immer toieber bie ^Jleinung @<^leiermad^er^ na(l^2U))rüfen fein (^äba« goß. ©d^riften @. 381), bafe biefer ganj erf^)art toerben fönne; jcbenfaD« bleutet ^^ier 6 oller 3^iu 9{oten, ^rüfungdaroeiten unb bergl. gehören, leidet eine ®efa^ für bie 9leligion. ^ie äu^na^mefäüe, in benen ^ert)orragenbe religiöfe ^erfönlic^teiten auc^ in ben ©(fronten bed legalen Sleligion^unterric^ted auf $erj unb ©etoiffen ber ©c^üIer toirfcn, fönnen nit^t aU 3loxm gelten, ©o reid^ ber ©egen ift, ber bon folc^en über bie @efa^en bed ©d^ulgtoangd trium))l(^ierenben Sleligion^Iel^rem au^el^t, fo mu| boc^ anbrer« lo feit« betont toerben, bafe bie Sjriftenj ber Sieligion im beutfc^en SBoUe nic^t an bem 9teIigiondunterric^t ber dffentlid^en ©c^ulen l^ättgt (Üflaumann @. 37). b) 2)ie @ltem Ibnnen au«^ in mobemen ©taaten nur religiöfen ßrjie^ng ber ftinber gejtoungen h>erben. I^ft bie Steligiondle^e obligatorifc^er Unterric^ti^egenftanb, fo mu^ iS^ jlinb an bem Sleligiondunterrid^t einer religidfen ©emeinf^aft teilnehmen. 3)ie iß 35iffibenten toerben barum bidtoeilen no6) ^eute genötigt il^e Äinber bem etoangelif^^en ober einem anbem 9ieIigion^unterri(^t j^u^utoeifen. ^ai bie @(tem über^au^t gejtoungen toerben, bie Jtinber jur ©c^ule ju fd^itfen, ift auc^ t)om ©tanb^unft ber ekkingelifc^en ÜRoral gu begrünben; „ba ber Unterrid^t toef entließ ^ugenbunterrid^t, bie S^genb aber unmünbig ift, fo forbert bae ®emeintoefen unumgänglid^ )?on ben @Item, ba| fte i^e20 Äinber ber ©c^ule jum Unterricht übergeben (SRot^e II, 355)." SBag ba« ®efe^ in ber Bd)utp^ii)t ben @Itern äSiUIür über bie jtinber nimmt, legt ed ben jtinbem an geifKger Äraft, alfo an ^eil^eit ju (Xrenbelenburg, SJaturred^t ©.259). Unb biefe 9i^U fertigung beliebt f«^ nit^t nur auf ben ©t^ulunterric^t fonbern bie ©d^ulerjie^ung. „äSegen ber faft unt>ermeiblic^en UnDulänglic^ieit ber l^öudlid^en @r}iel^ung in ben med^anif^ 25 atbeitenben ©täuben mu^ bie SSolföfc^uIe ftd^ neben bem Unterrid^t aud^ eine (Srgan^ung ber ^äudlic^en @r}ie^ung ald 9(ufga6e fteOen. 6ben fofem fie fo toefentlic^ }uglei(^ eine öffentliche Srjie^ung^nftalt ift, aber ani) nur infofem, l^at aud^ bie Jtird^e bei i^r not« toenbig )u lonlunieren" (Slot^eV, ©. 159 f.). aber toä^cnb ber©taat feine (grjie^ung oufnötigen lann, barf ba« bie Äird^e nid^t, unb fie mu^ bagegen ))roteftieren, toenn i^e 20 3)ienfte burd^ ben ©taat folc^en, bie fte nicbt bcgel^rcn, aufgej^toungen toerben. 9Ran ^at btefen S^n>an^ bamit ju bemänteln gefuc^t, ba^ ber Unterrid()t in ber biblifd^en ©efcj^i^te ja nur ^iftorifc^e Äemttniffe ))ermittle. ^ied ift aber eine 9$erlennung bed toic^tigften @egenftanbed bed religiöfen @eftnnung^unteni(^td. @^er lann man zugeben, ba^ Jtir^en« gef^ic^te unb 9leformation^gefd()id()te ^ur allgemeinen ^ilbung gel^ören unb bie Xeilna|me 85 an biden Unterrid^t^egenftänben er^toungen toerben lönne (®a(j^f|e, ^ie Se^re t)on ber lird^licben Srjiel^ung, Serlin 1897, ©. 333). Um biefer ©c^toierigfeit an^ bem SBege pt ge^en, ^at man e^ mit jtoei 3Rttteln loerfud^t. @nttoeber man tooKte ben für bie @r)tel^ung al$ toertt)oll erlannten Sieligion^unterrid^t in einer folc^en äBeife geben, ba| aud^ bie Sifftbenlen i^re Äinber in benfelben fcbicfen tonnten, ein unnatürlid^er unb 40 unmöglid^er ä^erfucb, toenn bie ^iffibenten Sltbeiften ftnb, ober man entfd^lo§ fic^ bie SReUgion aud ber ©c^ule gam ju entfernen, toobei nic^t feiten bie erbitterten ®egner ber SReligion unb bie feinfti^lenbftcn unter beren 55i^eunben übereinftimmten. ©oll bie Äirc^e i^re erjie^erifd^e X^ätigteit ausüben lönnen, fo mu^ il^r bagu 9laum aegönnt toerben. 3}lan beult fic^ba^ tttoa fo, ba^ ein SBod^entag Don ber ©d^ute ganj freigegeben toirb, 46 an bem aldbann bie Äinber ben Unterricht genießen fönnen, ben bie Äirc^en unb @lauben^« gemeinfc^aften ber ^erantoac^fenben 3^0^'^^ jujutoenben für angemeffen finben. ©0 ift bie Angelegenheit j.S5. in ?franfreic^ georbnet; aud^ in ^italien, i^ollanb, einzelnen Biaatm 9?orbamerifa« unb in ßnglanb ftnb bie ftaatlic^en ©^ulen J)nnjii^)iett religionslos. 3n ßnglanb unb in ben ^bereinigten ©taaten ift ber 9leligiondunterrid^t Dielfac^ an baS @nbe 60 ber Unterrid^tSjeit berlegt, fo ba^ nur bie freitoiUig jurücfbleibenben Äinber baran teilnel^men. 5prinjit)iell lä^t [\6) bagegen ntd^t Diel eintoenben* benn ber 3fleligiongunterrid()t ift ficber nic^t $flicbtgebiet ber ftaatlicben ©c^ule fonbern ber Kird^e unb biefe lann fic^^ bei biefer Siegelung toeber mel^r über ben in ©laubenöfacj^en geübten S^^^% beflagen noc^ brandet fte fic$ bieferl^alb auflagen ju laffen. 3a, bie Ätrd^c l^ätte au^ bann noc^ befonberen ©runb 66 bem BtaaU banfbar gu fein, benn. inbem i^r bie 5Rü^ be« Unterrid^tö in ben ^^ertig« feiten bed SefenS u. f. to. abgenommen ift, fann fie i^re Äraft — toaS bei ben alten Äircbenfc^ulen nid^t ber %aü toar — ganj auf bad religiöfe ©cbiet fon^jentrieren. Sebcnfs üd^ ift nic^t fotool^l ber @ebanfe ber 'Xrennung Don Äir^e unb ©d^ule, ba biefelbe frieblic^ unb in toec|)felfeitigem (SinDerftänbni^ gefd^e^en fönnte, al« Dielme^r bie Untere eo 794 @i^tde ititb ftfar^e Bred^ung bed gefc^id^tlid^m ^ufammen^anad unb bte ^ttttmnnn^ einer ^tftorif(^ Begrünbetert SSeteintgung, Bei bet t)iele ^m))onberaBiuen, bte für hcS flttlt^e 9eh>u^tfein ))on großer Sebeutung fein fönnen, ^(ö^lidb ))emi(^tet toerben. 3lud^ bie ftin^en« unb ®(^u[)>o(ititer, bie in biefer 2!rennung bet auf »^rei^eit grünbenben Jtirc^e }^on ber bem ©taatöjtoang 5 geJ^ord^enben ©(^ule ba8 3i^I W^"/ t^^'" ^'^ (Sefc^ic^te immer entf<^iebener juftreBl, Serben gut tl^un aEe ))Id|Ii(^en unb unvermittelten ©d^ritte auf biefem 3Bege }u tKc^ meiben unb bor i^nen ju toamen. c) S3ei biefer S5fung be$ alten Jtonflilted jtoifc^en Sc^uljioang unb Sleligion tüare — fo ^offt man — jugleid^ auc^ bie 3loi Beseitigt, üBer bie au« Se^erfreifen Älagen 10 )u l^ören ftnb, ba^ nämlid^ Dielen Septem eine »t fd^toere Saft bamit aufgebürbet fei, oa^ fte einen ben älnforberungen be« Krc^lic^en ^elenntniffed entf^^rec^enben Steligiond^ unterrid^t }u erteilen Ratten, toö^renb biefed Selenntnid nic^t burc^auS auc^ Jimletc^ Sud^ htui iBrer eignen ))erfönlic^en ÜBerjeugung fei. ^ie @(^tpierigleit, bie monqiem X^eo« logen bei ber J?ti^run^ feine« Slmte« ertoäc^ft, toieber^olt fid^ Bei Se^rem um fo leidster, 16 al« fte i^ren %>eruf md^t junöd^ft mit SRüdEfuj^t auf ben SReligiondunterric^t unb nic^t erft nacB Sludreifung iBrer ))erfönlid^en 3teligiofttät getoä^lt BaBen. S)ie ))erfönlic^ 9ßa^r^ftigleit be« Seigrer« gerät mit ber fd^ulbigen Stüdfu^t auf bie Jtir^e unb auf bie ftinber unter Umftänben in Jtonflilt. älu« bemfelBen fü^en nur ^h>ei SBege ^erau«: enttoeber ber Se^rer erl^ält bie ^reil^eit, aud^ im Religionsunterricht fetner tnnerften Über- ao jeugung ä(u«brud( geben unb biefen Unterrid^t, ä^nlic^ aOem anberen, ))abagogif(^ ge» ftalten )u bürfen, ober er toirb bon ber 93ci±fiid^tung gu bemfelBen gon) enäunben; benn ber in ber $rai^« meift eingefd^lagene SBeg mepr ober toeniger aud^ gegen bie eigene Überzeugung Belenntnidmö^ig ju unterrid^ten ift moralifd^ nic^t ju red^tfertigen unb barf md^t inSetrad^t Iommen(t>gl. 9laumann, 9lrt. ,,S^riftentum" in Stein, Snct^fL 26 ^anbBud^ 2. Slufl., I, @. 884). äDttein bie Trennung bon Äirc^e unb ©c^ule, tttoa in ber SBeife, toie fte in SRorb« amerila, Snglanb, ^rantrei^, $oEanb tl^atfödblic^ burc^gefüBrt ift, ftnbet fdbr leB^ften äBiberf^ruc^ gerabe bon feiten ber $äbagogiI unb ber Se^rer, bie ftc^ bejfen BetDugt ftnb, ba| fte nid^t nur ju unterrichten fonbem m erjie^en ^Ben. 9e^$l, ber al« 80 Selber bie ©timmung in ben Äreifen feiner »erufSgenoffen fennt, fajt (2)ie Scfretung ®. 36 f.): „3toi^ auf jeber Sei^erberfammlung, too man bott Sitterlett gegen bie geift« lid^e ©c^ul^errfc^aft ju ^elbe jog, ^at man im gleid^en 9ltem}ug aulgerufen: SlBet ben 9leligion«unteni^t, ben laffen toir un« nid^t nehmen. 3)a« hHtren nid^t f^ein^eilige SBorte, bie eine 9leligion«feinbfd^aft ma«fteren foHten. ®a« toar ein aufrichtige« a5e= 86 lenntni«. 3)ie beutfd^en ße^rer toiffen, ba| fie ben ^fö^ling au« bem 3a^re ftreic^en, tooUten fte auf jene« (Srjiei^ungdmittel ber)id()ten, ba« il^nen toie lein onbre« 3Rad^t ber^ leil^t über ba« Kinbergemüt unb toie !ein anbre« bem 3^e(t ber mobemen 93ol(«fd^uIs Bilbung, ber $erfönlid^!eit«berebelung bient.'' 3)amit ftnb toir bor ba« anbre bte ®egmtDart Be^errfc^enbe Problem gefteHt, oB bie ©c^ule, bie auf ben 9leligion«unterric^t nic^^t ber* 40 ji^ten toill, lonfefftoneu ober fimultan fein foE. IL Jtonfeffion«* unb ©imultanfc^ule. 2)ie mobeme gfreijügiglett ^t bte 9teligionen unb jtonfeffionen burd^einanber getoürfelt. SBö^renb ba« Sanb imtner^in in ber 9tegel ben einheitlichen 6l^ara!ter and^ in religiöfer $tnft(^t Betoal^e, tburben bie Stäbte ber ®d^auj)la| eine« interfonfefftonetlen SeBen«. Säubere Slücrfu^ten auf ben 46 Sd^ultoeg unb bie ertoac^fenben Jtoften regten ben SBunfd^ an bie jufammenleBenben Äinber ber berfd()iebenen Äonfef jionen aud^ Mtfammen ju unterrichten, ©o entftanb bie ©imultanfd^ule, mit beren @inrid^tung in 3)eutfd^lanb ba« ^enogtum 9{affau bun^ ba« Sbilt bon 1817 boranging, nac^bem man ftd^ aOerbing« in $reu|en burc^ ba« ©d^uU reglement bom 28. 3Rai 1801 in einer SBeife mit ben neuen SBer^ältniffen abgeftmben 60 ^atte, bie ber ©tmultanfd^ule. ben SKeg Bahnen lomtte. ©er 8 7 biefe« J)reu6ifd^en ©c^iilebift« lautete: „^n folc^en gemifd^ten Dörfern erteilt ber ©c^ulle^rer allen Äinbem o^ne Unterfc^ieb ber Sieligion ben Unterricht in Sefen, ©c^reiBen unb allen folc^ itenntntffen, bte nid^t jur Steligion gel^ören. ^n SReligion erteilt ber ©c^uUe^er ober nur ben fttnbern feine« ©lauBen« Unterricht; bie Ainber ber anberen ^artei Bleiben an 66 ben baju Beftimmten 3:agen unb ©tunben toejg. gür ben Unterricht biefer Äinber mu| ber Pfarrer ober ©eelforger ihrer eigenen 3leligion . . . Jörgen." Ign Slaffau fonnte man bamal« noc^ baran benfen fogar ben 9leligion«unterrid^t für bie berfc^iebenen Äonfeffwncn gemetnfam gu erteilen, bod^ tourbe bie« 1846 auf ben @inf))ruc^ be« S3if(^of« bon Sim^ bürg geänbert unb im dle[igion«unterric^t tourben bie fonft gemeinfam unterrichteten 00 Jtinber nac^ Jtonfefftonen getrennt. 9i« in bie (Segenmart l^erein (bgl. Xeto«, ©«j^ul^ ®4itle «ttb ftiri^e 796 fonH)romife — Äonfeffmonctte ©(i&ule — ©imultanfd^ule, »crKn 1904) totrb' namentlich barauf j^inaetotefen, bafe bcn Äinbem ber lonfeffxoncam SWinber^ett burd^ ben pmultanen Untetri^t ber Sefud^ einer beffer orgonifterten, toeil in mel&rere Älaffen geteilten ©d^ule ermößU^t toerbe. Äräftiger aU biefe äußeren unb oreanifatorifd^en (Srünbe, bie bod^ nur bie Slottoenbißleit öon ©imultanft^ulen in einjelnen gätten erhärten, toirlt bad gbeol e ber a:oIeranj unb ber nationalen ginl^eit^fultur, in ber man bie ba« SBoH trennenben lonfefftonetten ©d^ranlen jtoor nid^t ald befeitigt too^I ober afö übertounben benit, femer bie inbiöibuaRftifd^e SKd^tung be« tooIittf(^en Siberali^mu« fotoie bie SRüdEftd^t auf bie Äatl^olilen, benen man einen reid^R^en Seil ber mobemen, toefentlid^ auf Jnroteftantifd^em »oben aetoac^fenen Silbung gönnen möchte, unb ber (Sebanle be« mobemen ©taat«, lo beffen ÄonfeffionSofigfeit bie ber ©taatsfd^ule jur golge l^aben fott, günftig für bie ©imuItanWuIe. Segen biefelbe toirb geltenb gemacht, bafe bie SBoIföfd&uIe ate ®r» «el^ung^fd^ule auf bie religiöfen Untenicft^ftoffe (®efmnung«ftoffe) am toenigften berjic^ten rönne, biefe bielmel^r bie eigentliche ®runb(age bed gamen Unterrid^td bilben müßten; bafe fu^ bie Sleligion nic^t afe ein einzelne« Unterri^tgfac^ bon ben übrigen trennen iß laffe, fonbem gugleid^ ©ef^ic^tS« unb Sttteraturunterrid^ft mit fid^ jiel^en mü|te; bafe bie ©imultanfd^ule boc^ mit innerer Slottoenbigfeit je nad^ ber ^erfönlid^en ©teHung be« Se^erd uliramontan ober antiultramontan Q)roteftantiyd^) fein toerbe; ba| fie aü UKtttel lux lerrorifterung t>pn eöangelifc^en SJlinber^eiten benüfet toerbe, toie in ßfterreid^ (ßdfarbt, 3)ie interlonfeffwnele ©d&ule in öfterreid^, 3)eutfc^«eö. S3I. 1904, ^eft 7); ba| ao anbererfeitd bie uttramontane ®ei{tlic^feit afö Vertreterin ber {onfeffioneEen SJlinberl^eit burd^ ©Pionieren unb Sudfragen ber ©d^üler bad SSertrauendber^ä(tnid jtoifd^en Se^rer unb Semenben untergrabe, lauter Sintoänbe, beren Sered^tigung unmöglich i^tdamtt toerbm tann. ©oöiel fann feftgefieHt roerbm, bafe bie ©d^ule ate Sniel^unggfc^ule ein ein^eitlid^eiS ©c^ülermaterial berlanat (^ör^felb, „(Sine gef))altme Slocte ^at etnmsß fd^Iec^tm Jtlang'O- ^(^i ^^Ifo bie ^tonfefftonalität ber SSolföfc^uIe eine ^orberung nid^t fotoo^I ber Jlird^e afö öielmei^r ber ^äbagogil ift, eine gorberung, auf bie fte erft bann toirb öerjid^ten rönnen, fomn fte mit Sonud bie „©efmnunggjüc^terei" afö ein Unbing anfe^en unb ber ©c^ule nur bie aufgäbe, Ämntniffe unb gertigleiten mitzuteilen, fteHen toirb. ®ie Äirc^e i^rerfeitd f)at — um mit SR. Slotl^e ju rebm — nur infofem bei ber ao ©d^ule ju fonfurrierm, afö biefelbe eine öffentliche ergte^ungdanftalt ift. 3)ie Kirche fommt nic^t mit leermi&änbm inbie©d^ule; fte bringt ben für bie Srjie^ung totc^ttgften ©toff mit unb ben gutm SSSiUm i^n erjiel^erifd^ ju öertoenben unb öertoenben ju lajfm. ©0 ift ))rin;|i^ieU jtoifc^en ber SrjieJ^ungdfd^uIe unb ber Jtird^e aUed georbnet. Setbe braud^en einanber, fud^en einanber, tooEm einanber. Unb ed befte^t etgcntlid^ nur ein 86 ©treit barüber, ob bie ^äbagogil ober bie J)raftifd^e 2:]^eoIogie fic^ bejfer auf bie TOet^obe toerftel^en, toie ber toertüoKe religiöfe ©toff nu|bar gemacht toerbm lann. 3)iefer ©treit toirb in ber ©egmtoart fel^ lebhaft geftil^rt. 2)ie 9Ketl^obif be« SReligiondunterricj^tg toirb \>on geiftlid^m unb toeltlic^m ©d^ulmännem mit großem @mft unb @ifer bearbeitet unb eö ift für jeben, ber feiern toiB, Ilar, bafe bie 2:i^eoIogie ebenfo fe^r bie ^obagogil, 40 ald bie ^äbagogif bie 3;^eo(ogie brandet. 3)a getotffe äußere SSer^ältniffe nammtlid^ in ©täbtm bidtoeilm bie ©imuftanfd^ule gebieterifc^ forbem, toä^renb im ilbrigm bie Äonfeffion«fd()uIe bie 9Jorm unb Siegel ju ilbm l^at, ebmfo a\x^ reHgiöfen toie aud ))äbagogtfc^en ®rünben, lö^t fic^ eine au» gemeine ©ntfc^eibung ber fjrage ©imultan« ober Äonfcffionöfd^ule nid^t geben, ©o toenig 46 liberal ed ift, benm, bie eine Äonfeffion^fd^ule toünfc^en, eine ©imultanfc^ule auf junötigm, tooju ber jjolitifd^e SiberaliSmug manchmal Suft gejeigt ^at, fo toenig c^riftlid^ ift ed, bmen, bie eine ©imultanfd^ule tooUm, Äonfefftondfd^ufen auf junötigm. ^n fold^en toicptigm (Srjiel^ungdfragen müffm bor allem bie SBünfc^e ber gamilim gel^ört unb bead^tet toerbm, ein ©runbfa^, für ben SJörjjfelb ebenfo taj)fer afö erfolgreid^ gc!ämj)ft ^at. eo III. j)ie geiftlic^e ©c^ulauffic^t. Unter ben ®rünbm, bie aller J)äbagogif d^m 3^eorie jum Iro^ bei ber Sel^rerfd^aft bm ätudfc^Iag ju ungunftm ber Äonfeffiondfc^ule Qzhm, ift einer noc^ nid^t ertoäl^nt: bie mit biefem ©c^ulf^ftem jtoar feine^toeg« not= tombig aber bod^ in ber Siegel Derbunbme geiftlic^e ©c^ulauffic^t. Dafe bie ©eiftlid^m bie Stufftc^t über bie Äird^en^ unb Äüfterfd()uien führten, ift ebenfo berftänblic^, toie bie 66 5Reigung bed bie ©d^ule für ftc^ in älnfjjrud^ nel^mmben ©taated, in feinem eigenen Sntereffe — jum minbeften junäc^ft — biefe bidl^er betoä^rte unb billige Drganifation in feinen 2)imft ju nc^mm. 2)er innere SBiberf^ruc^, ber barin lag, ba^ bie Beamten ber allen äußeren 3*^öng berfd^mä^mbm Äircbe nun Beauftragte be« über ©etoaltmittel berfügmbm ©taated tourbm, tam junäc^ft nic^t ju Setou^tfein unb f o tourbe bie ©d^ul« eo 796 ®ii^ule unb ftttd^e S^ultettS auffielt o^ne @Iru))e( ausgeübt. älllmä^Itd^ aber tpurbe biefer 2Bibetf))nic^ gefüllt unb e« fragt jtc^, ob bte Äir(^e c« gefc^c^cn laffcn fann, baft bic getftlic^e ©(^ulauffu^t au<^ einer toiberftrebenben Se^rerfc^aft aufgebrängt toirb unb bafe bie (äeiftlic^en mit biefer 2)tenpieiftung ftc^ aufbrängen Iaf|en muffen. SBir lönnen bte ®rünbe, bie für unb gegen 5 bie geiftlid^e ©c^ulaufftc^t angefül^rt tperben, nur ganj lurj nennen. SDafür fc^einen px fj)red^en bic SSerbienftc, bic fi^ bie Äirc^e in ber ^ergangenl^eit um bie ©c^ule ertoorben ^at, h^obei man befonberd an bie ftattlic^c Steige ber ©eiftlid^en unter ben ^äbagogcn (gomcniuö, grandte, 9lieme^^er, ©c^leiermac^er, hinter, BUpfymi, 9lonne, 3>enjel, S^lej, terrenner, §amif(^, ^almer, ©d^ü^e, Säur u. ö. a.) erinnern lonnte ; bie milbe, lieber cei^eit geh^äi^renbe ah bet^ormunbenbe $ra^^; bie ba^ ©c^uUeben toei^enbe unb nacb großen @efi(i^t0))untten orbnenbe religidfe (ärunbftimmung ; bie Uneigennü|igleit, mit ber biefer ^ienft geleiftet tourbe; baö SSertrauen, baö mit feiner Übertragung ber ©taat ber ®eift(ic^(eit gum SKudbruct brad^te unb nid^t jule^t bie ^öl^ere Silbung ber ©eiftltc^, bie jubem jugleid^ toefentlic^ ))äbagogifd^ beftimmt fei. ®egen bie geiftlid^e ©c^ulauffu^t 15 fül^rt man an, ba^ bad ^ö^ere ©d^ultoefen fic^ fd^on früher au^ ber lirc^Iid^en Seöors munbung emanzipiert l^abe unb biefem nun bie Solföfc^ule ate le^ted ®(ieb folgen müfle; ba| an bie ©teile ber Äüfter unb ungebilbeten Seigrer öon el^ebem ein feiner felbft betoufeter Se^rerftanb mit eigner ^äbagogif unb reid^ audgebilbeter Untcrtiit^ tec^nil getreten fei; bafe gegenüber ber emt)orftrebenben ©d^ulmet^obil bic j>raftifcbc 20 Xbeo(ogic unb t^eoIogif(^e $ra^d jurüdgeblieben fei j ba^ bie ©d^ularbeit nur bon folc^en geförbert toerben fönne, bie in il^r fte^en, bie ®eiftlid^en aber fc^on burc^ il^r ©c^toeigen bei ber öffentlid^en 3)i«!ufjton ber tec^nifc^cn ©d^ulfragen betoeifen, bafe fie bie geiftigc Seitung nid^t mel^r befi^en ; ber m\x^ Se^rerftanb aber ^abc fo gut toie jeber anberc e^r= lid^e ©tanb bad Stecht, nad) ©elbftftönbigleit ju ftreben unb feine ©lieber, fo meit e^ 26 nötig ift — bie örtlid^e ©c^ulauffic^t bürfte über^au))t unnötig fein — felbft ju beauf- Jtc^ttgen; ber ©eifUid^e l^abe in feinem feelforgerIi(|en Serufe feine eigentliche aufgäbe, bie i^m burc^ bie ©d^ulleitung erfd^h>ert unb beeinträd^tigt tverbe; enblic^ läme bie geiftUiibe ©d^ulauffid^t am meiften ber ultramontanen Partei ^n gute, ©o h>erben alfo gef(^i(btlt(be, ))äbagogifc^e, f ojiale, fittlic^e, lirc^Iic^e unb ))olitifc^e ©rünbc gegen bie geiftlid(ie ©c^utauffidbt 80 geltenb gemad^t, beren ©etoic^t aUmäl^Iic^, namentlicb feit ber \>on ©eiftlic^en nic^t toemger a(d t)on Se^rern Derel^rte 2)ör)9felb für eine bcffere ©d^iulorganifation eingetreten ift, auc^ auf ©eite ber ©eiftlid^en immer unbefangener anerlannt toirb, toä^renb man t)orber geneigt toar im Ramp^ gegen bie geiftlic^e ©c^ulauffw^t nur Äir(^en= unb SReligion^gcgnerfcfeaft ju toittem, an benen e« freilid() ju leiner 3«^* 0«f^lt J^öt. 9Wan ^at fu^ in firc^Iid^en 86 Kreifen fc^on an ben ©cbanlen getDöl^nt, ba^ bie Scjirld» unb Arei^ufftd^t Don ©dbul- männem au^eübt unb bie örtlid^e ©c^ulinf})e!tion burc^ eine ©(^ul))f{ege erfe^t toerbe, in ber«SSertrcter ber ^amilien, ©emeinbc unb ^irc^c mit bem Se^er |jufammen unter bem 33orft$ be« ^faner« bie ©c^ulangclegcn^eiten beraten toerben. Daß ber ftirt^e bie Slufjid^t über ben Sleliaion^unterrid^t — benn nid^t ber ©taat ^at bie^flid^t ber religiöfen 40 Silbung fonbern bie Äirc^e — unb über bie fittlic^e Haltung be« ©d^ultoefen^ jufomme, toirb t)on einftc^tigen SSertretcm ber freien ©c^ule anerlannt. Ob unb toann bicfe 0^ banlen, beren äincrlennung jejt bereit« eine neue Sra be« fS'^ieben« jtoifc^en Äir^e unb ©c^ule anbahnt, ben SBeg in bic ©efefegebung finben toerben, lann freiließ niemanb fagen. ^a^ ^atronat ber Jtird^e über oa« äSolföfc^uItvcfen im ©inne ©{^(eiermad^, 46 ber t)on bemfelben fagt, e« lönnc nur unter ber 35orau«fe^ung unb in bem Vertrauen, bafe bie ebangelifc^e ©efinnung in ben gan^iK^ boUftänbig cnttoicfelt fei, aufgeboten toerben, toirb auc^ bann nod^ befte^en, unb Äirc^c unb ©c^uk toerben ft^ um fo un= cntbel^rlic^er fein, je reiner unb !onfequenter ftd^ beibe nac^ i^ren eignen $rin}i^ien organiperen unb i^rc 3trbeit^ebietc abgrenzen. Dr. (Seiier. 50 Sd^ttltenS, 3llbert, berühmter Slrabift, geft. 1750. — ©efeniu«, ®ef «icfttc ber ^cbr. ^pxaä^t unb 8d)ritt, ficipjig 1815, S. 126— 129. !| fjerb. ^Df^ü^Iau, Gilbert @d). unb feine »c= beutung für bic ^ebr. ©pradjtoiffcnf^aft, in: 8^^^^ 1870, @. 1—21. ^auptroerfe: Origines hebraeae sive hebr. linguae antiquissima natura et indolos ex Arabiae penetralibus revocata. Libri primi tomus primus, granecfer 1724, 4^ Originum 56 hebraearum tomus sccundus cum vindiciis tomi primi necnon libri de defectibus hodiernae lingnae hebraeae . . . Accedit gemina oratio [1729. 1732] de linguae arabicae antiquissima origine, intima ac sororia cum lingua hebraea affinitate . . ., Seiben 1738, 4°. ^er i^njcitcn §luflacje, 2tibtn 1761, 4^ ift angehängt bie 1731 uerfagte (öd)rift: De defectibus hodiernae linguae hebraeae eorundemque rcsarciendorum tutissima via ac ratione. || Institutionfö ad 60 fundamentA linguae hebraeae. Quibus via panditur ad cjusdem analogiam restituendam ei @4itltettd ®dintt^e{! 797 vindicandam, fieiben 1737, ftkufenburg 1743, fieiben 1756. || I^iber Jobi cum nova vernone ad hebraeum fontem et commentario perpetuo, Seiben 1737, 2 IBbe, 4^. || Proverbia Salo- monis. VeraioDem integram ad fontem hebraeum expressit atque commentarium adjecit A. Seh., fieiben 1748, 4". || Opera minora, fieiben u. ficeu»arbcn 1769, 4». || ?llä ?lnfoS ju einer Dcrgteicöenben ©rammatit bc« ^cbräijcftcn unb %rabif(ften öerbient bic Claviß erwähnt 6 ]^u werben, meiere ber \>on 84. beforgten ^udgobe Don Rudimenta linguae arabicae auetore Thoma Erpenio, fieiben 1733. 1770, angeftöngt ift. Gilbert @4. i{i am 22. 9(uguft 1686 p ©rontngen geboren. @(^on atö aSterge^m iä^tiger tourbe er am 6. ®et>tember 1700 m feiner S8aterftabt ate ©tubiofu« ber I^eo* (oQte immatrtluliert. @r befc^äftigte ftc^ bafelbft unter ber Seitung befonberd bon 2!ol^. lg 99raun eifrig juerft mit bem fog. S^albätÜen, bem @v^f(^en unb bem Stabbinifd^en, bann auc^ mit bem bon i^m balb atö für bad äScrftänbnid ber anberen femitif^^en ©j)ra(^en ald hjic^tig erlanntcn ärabifc^en. Sm 20. ^amac 1706 3)i«t)utation De utilitate linguae arabicae in interpretanda sacra scriptura (abgebrudt in ben Opera minora). 3" bemfelben ^af^xt ging er nac^ Seiben, too bamate ^o\). ban 3Raxi, ©alomo i6 )i>an %H, ^ermann SBitfiu« leisten; 1707 bottenbcte er feine ©tubien unter §obrian SRes lanb in Utrec^^t. 1708 Äanbibatenejamen, 1709 2)o!tor ber Ideologie, 1709—1711 ©tubium ber orientalifc^en ^anbfc^ri^en, befonber€ ber altarabifc^en Siebter, in Seiben. 1713—1729, alfo 16 ^af)x^ ioar er ^rofeffor ber ^ebrmfc^en Bpxa^t in granetfer, feit 1717 aud^ Uniberfttätdprebiger. 1729 ta>urbe er nac^ Seiben atö 9le(tor be^ collegium 20 theologicum (eine« ©eminar^ für ©tubierenbe ber Il^eologie) berufen. 1732 orbent« lieber $rofeffor ber orientalifc^en ©t)rac^eit an ber Seibener Untberfität. 1740 erl^ielt er bagu bie ^rofeffur ber l^ebräifd^en ältertümer. @r ftarb am 26. ^amax 1750. ©d^. ift ber erfte getoefen, toelcf^er bad Slrabifd^e in umfaffenber 3Betfe jum Ser^ ftänbni^ bed ^ebräifqen ^erangejogen unb aü in bielen $unben altertümltd^er erfonnt 26 fyit 3)a^ er nid^t feiten fei^lgegnngen ift, barf man bem ^fabfinber unb Sffiegeba^ner ntc^t jum aSortourf mad^en. ©ein bebeutenbfter ©<^üler toar 91Ü. 308x11^. ©darüber (geft. 1798 ju ©rontngen), in bcfjen toteberl^olt (guerft (Sroningen 1766) gebrudtcn Institu- tiones ad fundamenta linguae hebr. bie ©^nta^ befonbered Sob berbient. gn neuerer 3^* "^p^^ Suftug Dfö^aufen (Sel^rbud^ ber ^ebr. ©prad^e [93b 1], S3raunf4^toetg ao 1861) unb^einric^ ^^ebered^t ^leifc^er (namentlich in 3ufö$^ ju ^eli^fc^d Kommentaren unb ju ^* S^b^ äSBörterbüd^em) auf bem bon ©d^. gelegten (ärunbe toeitergebaut unb bafür biel 3lnerlennung gefunben. 2luc^ bie ^ebräifc^en ©rammatilen bon ». ©tabe, ®efeniud (in ben burd^ 6. Aau^fc^ bearbeiteten neueren älufiagen), @b. König unb bem Unterjetc^neten ftnb birett ober inbirelt burc^ bie älrbetten B6)M gefi^rbert n)orben. 36 $. £• etraif. ©d^ttlt^e^^ 3ol^anneö, geft. 1836. — ^ie juüerläffigfte Duette für feine ©io= grop^ie ift bit üon feinem @o^ne S^^anned @d). b^raudgegebene „^en!f4rtft §ur l^unbert- jährigen Subelfeter ber Stiftung bed Sc^ultljegfd^en ^amtlienfonbd'' (3üri4 1859). (Sin e^renbed ^enfmal ^at au4 ^l* !^önn ©eorg, bem 5Rad^folger Sabater« afe 2)ialon am ©t. ^eter unb Sorfte^er ber awetifc^en ©efeufc^aft, ftnb ßomilten über ba$ @bangelium 3Jlatt^äi l^erau^gegeben tt>orben. ^obanned ©d^. erhielt feine erfte 93tlbung bid ind ^üngling^lter ju ipaufe bon 60 feinem Später, feine toeitere an ber @^mnaftum nnt) t^eologifc^en Kur^ umfaffenben ©d^ule bed GaroUnum in S^^^^t ^o ^ ^ ^"^^ ^^"^ eifernen gleil, ber auc^ fpäter bi^ jum läge feine« %oh^ fic^ gleid^ blieb, unb burd^ feine gortfd^ritte, namentlich in ber^ßl^ilos logie, fo toeit brad^te, ba| i^m im ^af)x 1787 bie $rofcffur be« ^ebräifd^en übertragen lourbe. ^a« ®ebiet aber, auf bem er juerft öffentlich ftd^ ^erbortl^at, ti>ar ba« ber ^om: 66 fc^ule, auf beren ^ebung unb SReform er (nad9 ^cftalojjtd Vorgang) im ,,©d^toei}erifd^en ©d^ulfreunb" (3ür. 1812) unb in anbem ©i^riften, ate 3)Htglieb be« Srüie^ung^rateö unb SWitbegrünber ber erften ©d;ulle^rerbtlbung«anftalt im Kanton, in reger äJerein«= t^ätigleit unb in^befonbere burc^ abfaflung geeigneter Sel^rmittcl ^intoirlte. ©eine „Kinber* bibel bed Sllten leftamentg" unb fein „©c^toeijerifc^er Kinberfreunb/' ber elf auflagen eo erlebte, tüaren längere 3«^ gefd^ä^te ©c^ulbüd^er. 798 ®i^itltl|tg ©eit 1796 ?Profeffor ber alten Hafftfd^en Bpxaifm, erhielt ©d^. im Sa^re 1816 bann bie $rofef[ur ber Xl^eologte mit Xitel unb ©teuung eined e^orl^enn bed Stifte )um ®ro|münfter. 91U fold^er betrieb et mit befonberem @ifer bie S^egefe bed 3(2i, tüte fein ^^jtommentar über ben 93rtef ^^cobi 1824'' unb feine ^.Ssegetifd^^^eologifc^en 6 jjorfd^ungen" (3 33änbe 1818—1824) betoeifen. ©eine boßmatifc^en ©runbfäfee fyit er in einer mit ^. Jtafj^ar b. OreQi ^erau^egebenen ©c^rift ,,9tationaIidmud uno Bupxa' naturalidmud, ftanon, Xrabition unb ©m))tion'' (1822), fotoie in feiner ,,9lek)ifu>n bed Kreislichen Sel^rbe^riffd'' (1826) niebergelegt unb Dielfad^ in Slrtiteln unb Siegenftonen t^o^ logifc^er 3^itfcl^^iften au^eft^rod^en. Sine 3^it I^^ng rebigierte er felbft eine fob^e, bie 10 bon äSac^ler begrünbeten ,,9(nnalen''. ©eine ^iftorifc^^tritifc^en 9(nf(^uungen treten am beftimmteften in feinen iMm ©d^riften, „SSorlefungen über bad ^iftorifc^e S^riftentum nad^ ber toiffenfd^aftlic^en Slnftd^t bed 19. 3<^^r]^unbertd'' ju ^ge, bie too^I nid^t o^ne Sinflu^ be$ ©trau^fc^en ,,£eben ^efu'' entftanben ftnb, bon beffen ©egenfc^en S<^. mel^rere einer unerbittlid^en Jlritif i^rer Argumente unter}ogen l^t. 16 9(uc^ an bem in ben jitoangi^er ^a^m toieber neu ausgebrochen 9(benbma^I^trette gtoifd^en Sut^eranem unb Sleformterten |atte er fic^ beteiligt, in ber ©d^rift ,,S)ie djon- gelifc^e Seigre bom ^I. älbenbmal^r' (1824), bie er Jtönig ^riebric^ äBU^elm III. t>on $reu^en toibmete aü einem $aut>tbeförberer ber Union unb aud 3)an{barleit für bie aolbene üJtebaiQe, toeld^e i^m berfelbe toegen feiner ©c^rift „Sbangelift^e Seigre bon ber ao freien ©nabentooJ^I, ein Seitrag )ur ^Bereinigung ber ebangelifc^en Aird^en'' (1818) be= fd^ert l^tte. 9(ud^ i^r 3^^(I t^<^t ein uniondfreunblic^er, irenifc^er, namlic^ ^etifd^ unb l^iftorifd^ bar^utl^un, ba| aQ ben noc^ fo t)erfd^iebenen unb umftrittenenSe^rmetnungen bom 1^1. StbenbmapI eine äBal^rl^eit gu @runbe liege, toelc^e t)on feiner Airc^e t)erleu^net toerben lönne, unb in toel^er jebe mit ben anbem übereinftimmen müfie. 3m übngen 26 betrad^tete ftc^ ©A., tocS feine X^eologie betrifft, unberbol^Ien atö ben äJertreter unb ^ortbUbner ber eckten gtoinglifd^en Seigre. 3lli fold^er füllte er ftc^ auc^ berufen, gegen oen in ber 9leftaurationd)>eriobe ftc^ toieber mä6tiger regenben UltramontaniiSmud auf:: jutreten. Sbenfo toar er ein abgefaßter ^einb aued „SR^fticiSmud unb $ietidmud''. @o toarf er bereite im ga^r 1815 in femer ©c^rift „3)ad Und^riftlic^e unb äJemunfttoibitge, 80 geiftig unb ftttlic^ Ungefunbe mehrerer 93üc^Iein, bie feit einiger 3^^^ befonberd bon ber 3:rattatgefeBfc^aft in SBafel unb i^ren ^reunben l^eimlid^ audgeftreut toerben" biefer 9U(^? tung ben ^e^be^nbfc^ui^ l^in unb berfäumte !eine ©elegen^eit, exaltierte formen ber ^ömmig!eit gu beläm|}fen, unb toaS i^ immer als eine SBerbuntelung bed bon ber ^Reformation ausgegangenen Siebtes erfc^ien. ©c^. toar über^au^t eine bortoiegenb ^olt' 86 mifc^e 92atur unb ertrug ungern äSiberfpruc^, toed^alb er nid^t nur mit Ort^obo^en unb ^ietiften (atö beren SSerteibiger ber berühmte Aom))onift unb ©ängenxtter ^and ©eorg Slägeli gegen i^n auftrat), fonbem aud^ mit 9Jertretem ber rationaltftifc^en 9iic^ttmg toie g'^i^f^e in SRoftodt, in Äampf geriet, toenn biefelben feinen oft geloagten ^^o* ti^efen ntc^t guftimmen tooQten. 3Ber il^n aber namentlid^ in fpäteren 3erfönlic^ 40 tennen lernte, fanb in i^m einen freunblic^en ®reid, ber im Umgang ben ))olemif(^en ©tac^el gang brifeite lieg unb in aller ©elaffen^eit Sintoenbungen anhörte. Xuc^ t>er> banb er mit feinem SlationalidmuS eine altt)öterifc^e einfädle ^r5mmig!eit, beren SRtttel^ punlt ber fefte ®laube an bie aÜeiS leitenbe SSatergüte ©otted gegen aQe 3Renfc^en tiHtr, toelc^em ber ©laube an S^riftud iur©eite trat, ber ben unit>erfalen i^^^^^^ bedSaterd 46 am t)ollIommenften erlannte unb erfüllte, fic^ fo t^atföc^lid^ atö feinen Srftgeborenen (als ©o^n ®otM im geiftigen, moralifc^en ©inne) behtnbete unb ald SRittler boS 3Ri^ Der^ältniS gtoifd^en ber fünbigen ÜRenfc^^eit unb (Sott auSglic^ unb i^r toal^reS Ser^tniS ju i^m, ba« ber Äinbfc^aft, biefe urf^jrünglid^e, aber bur* i^n erft böllig ent^üDte S5e= ftimmung berfelben jur SBirllic^Ieit brad^te. 2)iefer ©laube ^at üfn audf in fc^toeren 60 ©c^idffalen, bie fein ÄauS betrafen, aufrecht erhalten. — SEBeniger öertr&glidjf mit feinem tl^eologifc^^tirc^ltd^en Liberalismus unb mobernen gortfd^rittSbrang erfd^eint fein t)olitif(ber AonferoattSmuS, fein gä^eS ^eft^alten an ben l^ergebrac^ten, burc^ bie Slegeneration ber brei^iger ^ai^xt in ber ©c^toeij teils befeitigten, teils erfd^ütterten ^jolitifc^ gormen unb einrid^tungen. 2)iefen 3ug bclunbete er namentlich bei ber äufl^ebung beS ßl^or^ens 66 ftif teS jum ®ro|münfter, gegen toelc^e er in ge^amifc^ten ©treitfd^riftert jjroteftierte. "ila^ ßrric^tung ber jürc^erifc^en ^oc^fc^ule (1833) belleibete er bie ©teile eines augerorbent« liefen 5ProfefforS (für neuteftamentltc^e ©jegefe unb Aatec^etil) on berfelben. ^en tbeo^ logifc^en aJoftorgrab l^atte er fc^on im ^ai^re 1817 bon ^ma erhalten, am meiften berbient um 2Biffenfc^aft unb ftirc^e l^at er ftc^ gemacht burc^ bie mit feinem gfwunbe eo ©c^uler beforgte Verausgabe ber aOäerle 3h)ingliS (3ür. 1828 ff.), eine für jene 3eit ebenfo anerlemteniStDerte, al^ t)on il^ toilRommen ge^ei^ene Setftung. S^. ftotib „Reiter unb rul^tg" bcn 10. Stobember 1836. 3Ran ^at @c^. gem mit Dr. ^ulud m^eibelberg ald ©leid^gefinnten jufammengefiellt^ unb ))rinit)}teQ fknb er mit i^m getoi| auf bemfefben 93oben, fyd ana^ beffm „2Am 3e{u" in einer 9rof(^üre ta>iber gegnerifc^en Eingriff k>erteibigt. 9(ber Bdf. ta>ar babei bod^ 6 ?ßaulu« an Äonfequenj unbgrei^eit bergorfc^un^ überlegen; er tabelte beffen unfritifc^e einfache SSoraudfe^ung ber 9lutl^entie unb Integrität bed neuteftamentlic^en Xected, ber aSereinbarleit ber k>ier @t)angelien miteinanber unb feinen SSerjic^t auf bie innere jtritit. Statt beffen übte er felbft an ben biblifc^en Sendeten, im 9(X ft^ejieQ ber S^nobtifer, fc^orfe Jlritü, beftritt beren 9(ugen)euaenf(^aft, griff mx älnna^me k>on 2lntert>olattonen, lo ja fogar öon toeitgebenber 3:estt)erfälfqung, bon SKt^t^en, in benen er innere, ,,Iogifc^e", aOegoriff^ audg^rüdte SSal^^ten entbedte, unb entging fo ben berüchtigten ,,natür(icl^en" SBunbererll&rungen eine^ $aulud unb anberer. ^bererfeitd tooQte er boc^ treu feft« Balten an ber Se^re bed 3ifm, namentlich ^^u, in toeld^er er ben reinen iBemunftglauben fanb, ber feine eigene Überzeugung bilbete, toa^ freilid^ nic^t möglich ta>ar ol^ne öftere iß toiQKtrlic^e 9(bf(^tDäc^ung ober fünftlid^e Umbeutung bed urft^rüngli^en @inne« (t)gl. }. 9. feine Srilärung bed ^rologdjum Stangelium ^o^annt^), toie fte inbeffen l^eute nod^ au^ bei anbem Stiftungen ber ^|eoIi>gie Dorlommen. ®iebt jtc^ hierin, toie in bem ber 93er» nunft, bie bo<^ troü^ t^eoretifc^er Unterfc^eibung gelegentlich mit bem bIo|en SSerftanbe t>cttoid)'\üi tDurbe, fattifc^ eingeräumten Primat in ber SReligion bie intedehualiftifc^e ao @infeitigleit bed älteren Slationali^mu^ ju ertennen, neben toelc^er ber religiöfe ®e^It bed S^riftentumd mebrfac^ )u tur) lam, fo berbient boc^, abgefe^en k>on bem ätic^tigen, Xreffenben, bad ftc^ tm einzelnen öfter in ben Sd^riften bon ®d), ftnbet, fc^on bad reb» lic^e Streben, )ur Säuterung unb SSergeiftigung ber religiöfen älnfc^auungen unb bamit )ur fefteren Segrünbung unb lebenbigeren Suiirtung ber Sleligion bad Seinige beizutragen, 26 toie fein tmermüblic^er, mann^fter Stampf für bie freie gorf^ung aQe älneneratung. ¥rof. D. % üt^tift. Sf^t, ^ermann, gefl. 1903. — Sgl. „©orte jum ©ebScfitiüd an $tof. D. ^r« mann @c6ul^ am @arge gefprocben", ferner IBodler fRacl^ric^ten Dom 19. ^ai 1903 ; ^rc^en« blatt f. b. reform. @c!)toeij oom 7. 3uni 1903; ßirc^I. Gegenwart, @^emembeb(att f. f^annoüer ao oom 2. 3ult 1903; The Expoeitory Times Nr. 10 (July) 1903; So. (^emeinbebote f. 92oTb« beutfc^Ianb 92r. 22, 28 unb 29 (31. S^ai, 12. unb 19. 3uli) 1903; Setoeid bed Q)Iauben« C>cft 9/10 [iBtpt Dft.) 1904, unb 3)ie c^riftl. ©dt ^x. 47 (23. ^o\>.), 1905. ^ermann Sc^ul^ tourbe am 30. 3)e)ember 1836 )u Süc^on> im Süneburgifc^en ge« boren. Üftac^bem er bad ©i^mnafium in 6eQe burc^Iaufen ^atte, ftubierte er bon Oftem 35 1853 an auf ben Uniberfitäten ©öttingen unb Erlangen Xl^eologie unb $l^iIofoi)l^e. 3ladf (Sriangen ^atte il^n bor allem i^ofmann gebogen. Sd^on im ^erbfte 1856 beftanb er bie erfte ti^eologifc^e SSrüfung in $annober unb toar bann junäd^ft jtoei ^a^re lang old ^ribatlel^er in Hamburg tl^ätig. 1858 ertoarb er [td) ben ®rab bed 3)oItord ber $^ilofot>^ie unb übernahm 1859 bad 9(mt eined 9le))etenten am X^eologif^en Stifte ju 40 Söttingen. $ier in feiner fpätem ^eimat habilitierte ftc^ bann nac^ gtoei ^a^ren ber junge ®ele^rte, ben feine ^erborra^enbe Begabung auf benSBeg bed alabemifdj^en Se^rerd tDied, afö $ribatbo)ent. Sc^entoetfe pflegte Sc^ul^ h}äter )u fagen, er fyibt bie ala« bemifc^e Saufba^n to/i^len muffen, toeil er nac^ bem @efe$e ^annoberd ju jung getoefen fei, um ein Pfarramt ju übernehmen. Sc^on nac^ brei ^al^ren tourbe er ald orbentlic^er 45 Xrofeffor nacj^ 93afel berufen unb übte ^ier 8V1 ^a^e lang eine einflußreiche SBirtfam« feit aud. 93on feinem Sel^rerfolge }eugt bie ^n^änglic^teit, bie i^m feine bamaligen Schüler beipal^rt ^aben. Slber auc^ toeitem Jtreifen ift er ald gefd^ä^ter ^rebiger in Srinnerung geblieben. Unb für bad 9Jertrauen, bad man il^m entgegenbra^te, fprid^t bie ^atfac^e, ba| er in ben 93adler ^ir^enrat getoäl^lt tüurbe unb i^m bom ^l^ja^r so 1870 bid tu feinem SÜiegguge bon 93afel angehörte. 9Ud ber ^rei^err bon Sloggenbad^ 1872 im SSuftraae bed ^eicpdfanjlerd bie Uniberfität in Straßburg neu ju organtfteren imtema^m, berief er Sc^ul^ an bie tl^eoloatfc^e galultät. 3)iefe 2Bal^l an einen fc^toie« rigen ?ßoften betoied nic^t nur bie ^o^e Sichtung, bie Scbul^ ate (Sele^rter genoß, fonbem ebenfofe^r bad SSertrauen, bad auf feine e^araltereigenfc^aften gefegt tourbe. 1874 ftebeltess er nac^ ^eibelberg über, unb toieberum gmei ^al^re fpäter lehrte er nai^ ©öttingen jurüdt, too er feine atabemifd^e SÜiirlfamtett begonnen ^atte. Sc^on 1865 l^atte il^m bie tbeologtfd^e galultät biefer Uniberfttät bie 2)oftortoürbe berücken. Unb anläßlich feiner Berufung nad^ Straßburg ^atte i^m 91. Siitfc^l, ber ebenfalls bon 9ioggenbac^, freilic(^ erfolglos, für Straße: 800 Si^ttl« butß in 9lud{t(^t genommen toorben toor, erGärt, ba| e$ )U feinen ,,aufric^tigfien 3(nltegen" gel^öre, gerabe mit i^m jufammengutDtTlen. $ier in @ötttngen blieb nun Sc^ulf btd ^ feinem Xobe unb tourbe 1881 gum Jtonftftorialrot, 1890 }um 9Cbt Don Surdf elbe ernannt. @t trat an bie Stelle, bie burc^ ben ^ob feinet eJ^emaligen Se^erd ^r. SJ^tenfeuc^ter 5 frei geworben mar. ä3ei feiner äBai^l fiel be^^alb ind ®etoic^t, ba^ er ben Stuf eine^ vortrefflichen ^rebigerd befa^. @r beQeibete bad 3(mt bed erften Unik)er{ttät!^tebtger^ unb Seiterd be^ ©eminard für t^raftifd^e X^olo^ie, la^ iebod^ jugleic^ bon 9btfaitg an regelmäßig über bad 3(S unb fämtlic^e f^ftemattfc^e ^öc^er. @<9on in Safcl ^atte ex, toie bie SCntrittdrebe fagt, bie älufgabe übernommen, „ber ^I. ©d^riften bed alten Sunbed 10 älu^leger unb be^ ek)angelif(^en ©lauben^ Selber an biefer altberül^mten Stätte ber 38tfienfcl^aft m fein/' 3)aneben l^atte er aber aud^ noc^ me^rmald über neute^ment(idbe ^^eologie gelefen. Unb in $eibe(berg toar er mit ber SSertretung „ber biblifc^en %äd^, einfd^Iießlic^ ber t)raltifd^en" beauftragt toorben. ®iefe SKudbebnung ber Se^ätigfett auf berfdpiebene ©ebiete l^atte toeniger in ben äußern SBerl^Itniflen il^ren ®runb alu in ber 15 SSielfeitigleit ber ^ntereffen unb Anlogen, bie für ©c^ul^ c^aralteriftifc^ toor. 3^ ««*= \pxad) be^^alb au^ bie reiche litterarifdj^e Süirtfamleit. 9luf bem @ebiete bed Sllten Xeftamented betoegte fic^ bie Stcentiotenbiffertation unb )uglei(|y i^abilitationdj(^rift Veteris Testament] de hominis immortalitate sententia iUustrata. ferner brauten bie ^b^:^ bei^ ^a^rei^ 1862 einen 3(uffa^ über „Sie £e^re 20 bon ber ©erec^tigfeit au^ bem ®lauben im alten unb neuen Sunbe/' Oeljerö )>n>teft ^lonatdblätter im Ottober 1864 einen über „3)ie iübifc^e 9teligiondp^Uof o))^ie in ätlqran^ brien in ben jtoei ^a^r^unberten bi^ jur 3erftörung ^erufalem«" unb bie a:i^6tR 1866 einen über bo)>^elten @c^riftfinn. S)ad toic^tigfte (Srgebni^ feiner älrbeit auf biefem (St- biete toar ieboc^ bie „älltteftamentlic^e Sl^eologie'', in ber Sc^ul^ feine äluffaffung ber 26 idraelitifd^en äieligion im ^ufammen^ange jur SarfteUung brachte. @(^on 1863 ^tte er ^aebemidti^ 93orlefungen über bie X^eologie beiS ä(2id in 2. 9lufl. mit älnmerfuitgen unb S^föfeen l^erau«gegeben. ©eine eigene, felbftftänbige 95arftettung be^felben (Scgen^ ftanbe« erf(^ien jum erften aJlale 1869. gür bie Sebeutung be^ 33uc^e« ^pxxd^i bie SCbot^ fac^e, bag ^ nid^t toeniger atö 5 äluflagen erlebte, bie le^te 1896. 2)iefer (Srfolg ift 80 um fo bemerten^toerter, atö initoifc^en gerabe auf biefem ®ebiete lebhaft gearbeitet tüurbe, unb mel^rere ^ert)onagenbe Söerle erfd^ienen, bie ber ^orfc^ung neue Sahnen toiefen. (Sine äSergleic^ung ber einzelnen Sluflagen geigt, toie fel^r @(^ul^ biefer Slrbeit folgte unb ftet^ bereit toar, i^re ©rgcbniffe ju bertoerten, a\x6) toenn fte anflehten, bie er früba k)ertreten l)atU, h)ibcrfj)ra(9en. SBä^rcnb er fic^ jucrft im toefentlic^en (gtoalb angefc^Ioffen 35 ifCLtU, erlannte er in ben f^ätcm Sluflagen bie SRid^tigfeit ber ©raffc^en Äuffaffung an, Unb anä) bie le^te äluflage fonnte mit S^ed^t gegenüber ber k)or^erge^enben aU todUtg umgearbeitete bejeic^net toerben. @o fj)iegelt ftc^ in ben berfc^iebenen ®eftalten biefe^ Su^ed bie ©efcpic^te ber altteftamentlic^en ^orfd^ung im legten 3)nttel be^ t>erfIoffenen ^a^r^unbert^ toteber. 93ei aller göi^igfeit unb 93ereittoilIig{eit, auf neue ^agefteUungen 40 einguge^en unb ber 3(rbeit anberer gu folgen, l^ielt jeboc^ Bdfnli^ an ber @runbanf(^uung feft. SSic bie erfte, fo trägt auc^ bie le|fte äluflage atö Untertitel bie SEBorte: „2)ie Dffenbarungdreligion auf i^rer t>or4riftUc^en Snttoidelung^ftufe''. Unb bie älufgabe ber biblifc^en 2:^eologic ftel^t S^ul^ barin, ju „befd^rciben, toie bie SReligion, gu ber toir un^ belennen, fic^ toä^rcnb ber entfte^ung unferer biblifc^en Urfunbcn in bem iöraelitifc^en 45 Siolle gu i^rer SSoUenbung ^in enttoitfelt i)at" ^u^Uii) ftanb il^m aber audf aDgeit feft, hai nur bei gefc^ic^tlic^er ä3etrad[)tung bad 'äX „bem G^riften für ©tauben unb Seben entfc^eibenbe älutorität, ©egenftanb e^rfurc^tdk)oQer unb banibarer SSere^rung unb Duelle ber erbauung unb religiöfer Äraft fein" lönne. e« ift für ben ©tanb^unft, t>on bem au« ©d^ul^ bie ©cfd^id^te ber i«raelitif(!^en 60 SReligion betrachtete, begeic^nenb, bafe i^n ^Jragen ber biblifc^en ai^eologie mc^ac^^ gur Erörterung füftematifc^er Probleme füi^rten. 3)er Sicentiatenbiffertation folgte ote erfte größere ©c^rift eine Unterfut^ung über „35ie 3Sorauöfe^ungen ber d^riftlic^en Seigre bon ber Unfterblic^feit" (©öttingen 1861). Unb bie SRebe, bie ©d^ulft beim ämt«antritte in Safel l^ielt, cnttoidfelte ben Segriff h^ ftcHüertretenbcn fieiben« in 9lü(ffi(|>t auf 5«! 52, 65 13—53, 12 (83afcl 1864). ^it ber Se^re t>om g^ftu« unb ber bamit gufammen^ängenben SSerfö^nungdlebre, bie l^ier jur ßrörterung fommen, befc^äftigt ftc^ bie SKel^rga^l ber toielen bogmatifc^i'en Unterfut^ungen ©d^ul^«. 3)cm großen jufammenfaffcnben 9Ber!e über „SDie Se^re öon ber ©ott^eit ß^rifti", bag 1881 erf^ienen ift, gingen gai^lreidi^e ©tubien öorau«. ©ie 60 finben fic^ nebft anbem Heineren Unterfud^ungen gum großen Seil in ben 3^3:^ «>i*> Si^ttl« 801 !5nnen ^ier nid^t alle angefül^rt Serben. 93efonbetd toic^tt0 ift ber 9[uffa$ über ;,^te (^ftoIo^tf(^e 9(uf gäbe bet (»roteftantifc^en Dogmatil in ber ©eaentoart", ben ber lO.^a^r» ^atiQ bnngt, unb in bem @^ul^ bie 9(udgangät>unfte unb Srunbfö^e für eine gefunbe, ber 3"*w"f* f^w^ bogmattfc^e gnttoidelung fefljufteHen unternimmt. 6ine feitif^e^or« fteQung ber l^errfc^enben c^ftologifd^en Sn^ten fuc^t )u {eigen, ba^ in ber ©efd^ic^te 6 bed 2)ogmad ein $untt erreicht toorben fei, too eine gefunbe S&Jeiterbilbung ber Sebre unmöglich toerbe, tt>enn man nic^t bie @runblagen felber (»rufen unb fefter unb einfacher au legen berfuc^en tooQe. ^ann toerben in ber neuem X^eologie 9(ntnü^fungd)>untte für biefe Arbeit gefuc^t unb aud^ in genügenber ^n^af^l au^etoiefen. 9[te Jtem ber 9(ufs gäbe erfc^eint bie i^erfteQun^ bed richtigen SSer^öItmjfed }tDifc^en ber 3Iaubend(el^e bon lo bem Sl^ftud unb ben gefc^tc^tlic^en älu^fagen über ^efud. @(^ul^ lommt )u bem 6r» Sebniffe, ba| aud ber Se^re bon (S^riftud bie ^iftorifc^en Slu^fagen über ^efud bon lajareti^ k)oQftänbig au^jufc^eiben unb ber (Sefd^ic^tdroijfenfc^aft ju ü6erlaf[en feien, bag ftc^ aber bie 31aubendle$re leinedtoeg^ mit bem Silbe eine^ ibeolen S^riftuiS, ba$ auf @runb ber religiöfen ^erfönlic^feit ^efu gewonnen toirb, begnügen bürfe. SSielme^r müf[e i6 neben bie Se^e bom e^riftud unb feiner 9(ufgabe, bie in ben erften borbereitenben Xeil ber c^riftli(^en ^eil^udfagen gel^öre unb 9tefultat ber Se^ren bon @ott, t)on ber gdtt« Ixd^m ^bee bed Wenfc^en unb bon ber t^atfäc^Kc^en @ünbe ber 9)}enfc^^eit fei, bie @laubendle^e bon ^iefud afö bem (S^riftuiS treten. Unb biefe Seigre famt ber bon bem 3BerIe ^efu gel^öre in ben üJlittel^unlt bed {toeiten Seild, ber eigentlid^ (^riftlic^en 30 i^eildaudfagen , toelc^e bie f)ofttibe Slnttoort be^ Sl^riftentumd auf bie ^orberungen, gragen unb Sbeale be« erften 2;eiI3 geben, ^n f})ätem äuffäfeen toerben bie |ier entn>i(Ie(ten ©ebanlen nod^ toeiter audgefü^ unb tiefer begrünbet. @o in einer jtoeiten älb^onblung jur d^ftologifc^en f^rage, in ber [xd) @(^ul| gegen einen 9(uffa|^ feinet eJ^^e» maligen Se^rer« 3- Sf- Corner toenbet. ®r mu| ftc^ gegen ben SSortourf einer Steigung as )u ber £el^re bon ber bot>t>elten SSa^r^eit unb )u einer bo^^eUen Suc^fül^rung berteibigen unb unternimmt, ba^ ®ebiet bed 3BiffeniS bon bem beiS ©laubeniS nod^ beullic^er abju« grenzen unb gu geigen, bag tro$ ber @ntfc^ieben^eit, mit ber bie Unterfuc^ung bed Sebend gefu ber ®ef(^ic9t«toiflenf(^aft ^reiögeaeben toirb, bem (Selel^rten, ber jugleic^ ßi^rift ift, bod^ leinedtoeg« bie ®efa^r eine« berbängniöbotten ßtoieftoalte« brobe. gn biefen auf* so fä^en fmb bereit« faft aQe ®ebanten be« $au^ttoerIed enthalten, ^a fie treten bieQeic^t ^ier bem Sefer tiarer unb fc^ärfer entgegen ald bort, n)o fte @c^uTi^ in möglic^fter 9(ns le^nung an bad S)ogma bortrögt. @ie ^aben 9(uffe^en erregt. Unb )oä^renb fte befon* berd bei ben 93ertretem ber 93ermitte(ungdt^oIogie 9Biberf))rud^ ^erborriefen, erlannten toor aQem jüngere X^eo(ogen in il^nen eine neue frud^tbringenbere äSel^anblung be« (^rifto^ S6 logifc^en Problem« unb begrüßten fte ald toertbode $ilfe in ben fte bebröngenben @4^toierigteiten. SGBer bie ^Kotibe unb ^WU ber aud ber $$ermittelung«t^eo(ogie l^erau«* getoac^fenen unb an i^e ©tette getretenen neuen SHic^tung innerhalb ber f^ftematifc^en ^^eologie berftel^en toiQ, barf fie nic^t unbeachtet laffen. S^egieQ bie %x%^, inn)iefem ber 3laube an e^riftu« unb bamit ba« Gl^riftentum 40 mirflic^ t>on ber gef^ic^tlid^en 3uber(ä{ftgteit ber ebangelifc^en Überlieferung abl^önge, ^at bann @d^ul^ nodf in einem SSortrage über ben d^riftlid^en ©lauben an ^efu« unb bie gefc^ic^tUc^e ^^age be« Seben« ^efu t>ox ' einem toeitern Greife bel^anbelt (äQiffen» fdj^aftl. SSorträae über religiöfe fragen, granffurt a. 3R. 1877). Slut^ ^ier ift ba« Sr* gebni«: 3(ngefu^t« ber äBirlungen, bie bon j^efu« ausgegangen finb unb noc^ immer 46 ausgeben, fönnte felbft bamt, tomn fic^ nur Sentge« au« bem Seben ^efu mit t^öQiger ®en)i|^eit na(^h)eifen lie^e, boc^ nid^t bie @efc^id;t«forfc^ung, fonbem nur ein anberer religiöfer ober ()^iIofoj)^ifd^er ®laube SBiberfi^ruc^ ergeben gegen ben ©lauben, bafe ^^\ui ber ei^riftu« fei. 1881 erfc^ien bann ba« Suc^ über bie Se^re bon ber ®ottl^cit ß^rifti (bgl. bie 50 ©elbftani^eige in ben @g2l 3uni 1881). ©c^ul^ fteCt ftc^ barin bie aufgäbe, ber reli^ giöfen 38ei^d^ö|ung, toelc^e bie d^riftlic^e ©emeinbe i^rem Stifter bon je^er getoibmet pabe, ben toiffenfc^aftlid^en 3lu«brucf ju tjerlei^en. SJabei l^anbelt e« ftcb für i^n nic^t um eine Äritil biefe« ©lauben« tjom Stanb^unlte ber au^erc^riftlic^en Söeltanf^auung. S)ie ßrfal^rung ber ©emeinbe ift tielmel^r bie 3Sorau«fe^ung, unter ber bie einjetnen 66 Formulierungen einer Prüfung unterjoaen toerben. hierauf tocrbcn bie bibUfc^en ©runb* lagen be« ®lauben« erörtert unb enbUc^ im legten Seile guerft bie bogmatifc^e ®eh)i6^eit be« ®Iauben« bargelegt — fte ergiebt ftc^ ani^ ben Erfahrungen ber ©emeinbe bon ben aSäirfungen ber 5ßerfönlid^feit ^t\u — unb bann bie Sebeutung ber ®ottl^eit ß^rifti unb i^r aSer^ältni« ju ®ott unb ber toa^en 9)tenf(^^eit ^cfu nä^er beftimmt. ®ott ift info« eo Keol'dnc^nopabie füx 2:^cologie unb Stix^t. 3. 8(. XVI. 5]^ 802 ®i^ttl4 fem t)oniommen ht ei^fhtd offenbar, ald ftd^ bte ^dttUd^en Siaenfd^en, fo tote fte m ®oit ftnb, oud^ htS^riftud offenbaren. 3)ie eigenthcb bogmotifd^e Sludprägung berief, bte 2um@c^luf[e berfud^t totrb, lel^nt fxö) an ba$ lut^erifd^e Schema t)on ber Commnni- catio idiomatum unb il^re brei genera an. 6 9Ia(^bem ©d^ul^ in bem Su^e über bte Seigre bon ber ©otti^ett (S^riftt bodSlefuItat feiner äSemüi^ungen um bad c^ftologif^e Problem in fi^ftematifc^er S^arfteffttng gufamntats gefaxt ^atte, toanbte er fic^ anberen ^u^aben )u. Unter ben fonftigen bogmotifd^en Sd^riften ift ein 3(uffa$ über Suti^er^ äinfu^t bon ber ^etl^obe unb ben ©renken ber bogmatifd^en Stugfagen über ®ott (Srieger« 3Ä® IV, 1) ^erborjul^eben, femer eine aCb* 10 ^anblung über ben Ordo salutis in ber Dogmatil (%fißtH 1899), bor allem aber bie ©tubien unb Äritilen jur Se^e bom W. äbenbmal^l (®otl^a 1886). StHe brei ©<^ftcn Ijeigen bie ühnffaupt für @c^ul| (^aralteriftif(|ye ©etoiffen^aftigleit, mit ber er bie eigene 9(nft(^t auiS ber jorgföltigften Darlegung unb Prüfung bed biblifd^en unb bogmen^ gefd^i^tlic^en @tof[eiS ^erau^toad^fen l&^t. ^ie Unterftu^ung über ba^ Slbenbmo^l fü^ iB m bem Srgebniffe, „baft, fobalb ber ©inn bon 2eib unb Slut 6^i richtig beftunmt fei, gerabe bie genuin altlut^erifc^e gi^ierung ber Slbenbma^töle^re atö bie toeitaud flatfle unb bem ©inn 3«fw entfj)rec^mbfte erfc^eint". „SQ3a« ber $en im ©afcamente bietet, hcS ift nid^t feine berflärte Seiblidbleit, auc^ nic^t feine mit ber berHärtm ibenttfd^e irbif^e Statur, fonbem einjig fein irbifc^^materieller Seib unb fein irbifc^^materieledSlut, 2otoiefte!DlitteI be^Ot)fer$ geworben ftnb''. Unb„9rot uubSBein ftnb ^efu£eib unbSIut in bem ©inne, ba^ fte ald irbifc^e Elemente einm l^immlif^en ^n^alt in ftc^ tragen unb bm S^ilne^mem an ber ^anblung bermitteln." ©ie ftnb niqt ©i^mbole im getDöl^m lidj^en ©inne, erimtem nic^t blo^ an^efu gebrod^enm Seib unb fein au^egoffened Slut, fonbem ^efu (Sinfe^uttgdtoort ^at obj|e!tib ben ^öl^erm ^r(i)alt an biefe in bie ^L ^anb» 25 tung eingel^enben @Iemmte gef^Ioffm. ^ai ieboA ©d^ul| au(^ bem d^riftologifc^en Probleme fort^efe^t feine Sufmerlfamteit aefc^mlt bat, betoeift ein 3luffa^, ber ft% bei feinem 3:obe tn feinem 9tac^Iaffc brudf« fertig borfanb unb unter bem 2:itel: „SEBer faget benn i^r, ba^ idf fei?" in ber 3^^ (1903) erfd^imen ift. 3Rit biefer ©c^rift, ber reifen %md)t lebmäönglic^er Semü^ung 80 um bad @runbt)robIem bed c^riftlic^en ©laubend, 'griff ^c^ttl^ in ben ©treit ein, ber feit feinen frül^em ^ublilationen mit neuen ^agefteKungen au^ebrod^m ioar, unb bie älrt, toie er auf biefe ^agefteHungen einging unb bie alte ^ofttion in neuer SBäeife berttxit, toar ein glänjenber ä9ett>eid ber bid ind ällter betoa^rtm ^fc^e unb Setoegltd^feit bed 86 SDad 9u(^ über bie £e^re bon ber ®ott^eit (S^rifti ift äObre^t ätitfc^I geioibmet, „jum äußbrud be« 3)anle« für bielfat^e görbemng, jur 33ejeuaung ber @emeinf(^ft in ben 3ielcn t^eologifc^er Arbeit." Unb al« attmä^Iic^ übli^ tourbe, mit Slitfc^te 3lamm etne ganje ®xvippt jüngerer 3:^eoIogen unb il^re Seftrebungm }u bejeic^nen, ba toar e« für manche o^ne toeitcrc« felbftberpänblid^, ba^ auc^ ©c^ulj biefem Ä&eife eins 40 utrei^en unb feine t^eologifc^e ©teUung unb Sebeutung bamit gutreffmb eingef(^^ fei 92un laffen fid^ in ber ^^at toidbtige fünfte nac^toeifen, too ftc^ ©d^u($ gemeinfam mit Slitfc^I fotoo^I bon ber ti^eologif^cn SHec^tm toie Sinlen cntfemt Unb gerabe bod 8u<^ über bie ©ottl^eit ß^rifti jeigt in berfd^iebenen ^Partien ben ©influft, ben SRitfd^I auf Sd^ul^ ausgeübt ^at. ©c^ul^ betont jeboc^, ba^ i^n !Rit{c^fö S3uc^ über „S)ie (^rift. 2äftt iH>n 46 ber 9{e(^tfertigung unb 9Jerfö^nung" an aüm toefmtli(^m ^unftm nur in ben feit ^al^ren feftge^altenm 9(nftc^ten ^abe beftätigen tönnm. Unb er nennt mit unb bor 9litfc^l auc^ ©dbleiermac^er, 3(le£. ©c^toeijer, £i))ftud, Se^fc^Iag unb Stütfert a(9 ^l^« logen, beren ©d^riften gegenüber il^n bei alter boomatifd^er Slbtoeic^ung ein 99etou|tfetn ber ©laubcn^emeinfc^aft niemafe berlaffm ^abe. $)iefc SBorte ftnb nic^t nur bejetc^nenb 60 für bie berfc^tcbme g^arafteranlage ber beiben üJlänner. Sie nennen jugleic^ bm ®runb, toarum au^ bie Geologie ©d^ul^d, ali ®an2e$ betrachtet, ttmi für ftc^ iji 3)ie an^ie^mbe ^raft unb bie getoaltige Sßirhtng ber Slitfc^Ifd^m Sinologie bertt^t ni(^t )um Iletnen ^^eile auf ber ßonfequenj, mit ber einige tomige gro^e ®ebantm immer au^ neue begrünbet unb bun^gefül^rt toerbm. gür ©d^ul$ toar umgele^rt eine Setoeglid^teit 65 unb ßm))fänglic^feit bc« ®ei[te« c^araftcriftip, bie, toie fie fein ^ntereffe bm berf(^i^enften ®ebietm tl^eo(ogifc^er 9(rbett jutoanbte, i^n auc^ in ^o^em SRa^e befähigte, frembm ®eban!engängen nac^juge^m unb ftd^ ben babei ju a:age geförbertm 2Bai^r^eit«ge^ anzueignen. SDie baburc^ bebingtm ©igenfj^aften feiner Xj^eologie tretm am glänjenbflen gu eo^age in bem ©runbrijfe ber c^riftlidS^m Sinolog etil, bm ©d^ul$ nodf ntrg bor feinem ®i^ttl4 803 Xobe in )tDeiter Sluflage fyd au^e^en laffen. 3)er nad^fte R^td btefed ®runbti{fed n>ar, h>te betienigen b^ S^ogmattt unb ber @t^tt, bon benen ebenfalls eine gtoeite 9(uf(aae erfi^ien, ben 3u^(^rem bie Sorbeteitung auf bie iBorlefungen unb bie JlontroQe ber^efte m erleie^lem. @« ift erfreulich, baft fu^ ©c^ul^ entfc^Iof, toenigfien« biefen einen Seit* faben junt )n>eiten TlaU in einer Seftolt au^e^en ju laffen, bie auc^ auf anbere Sefer s ald bie ^örer ber SSorlefung Stttdftd^t naJ^mj benn nic^t nur entf^rad^ ba^ Heine Sud^ in feiner ertoeiterten %oxm einem Sebttrfniffe, bad bon feiner anbem Seite befriebiat tDurbe, fonbem ^ bot aud^ feinem SSerfaffer befonberd ®elegen^eit, feine tl^ologifd^e gigenort beutlid^ }u offenbaren. @erabe ben SSorlefungen über äbologetit unb @t^i{ !amen ber toeite $ori)ont, ben @(^ul| überblidtte, bie eminente Seid^tigleit, mit ber er lo fu^ auc^ auf entlegenen Gebieten rof^ )u orientieren tou^te, bie ®er^tigleit unb S3e« fonnen^eit, mit ber er frembe älnftc^ten (prüfte unb fein eigene^ Urteil bilbete, in be« fonberem !Dla|e ju gute, fo ba^ fte }um äSertüoUften jaulten, toa^ auf beutfc^en Unit)erfüäten )u l^ören ioar, unb für jjeben, ber il^nen beitool^nen burfte, eine reiche Quelle bed ©enuffed unb ber Selel^rung toaren. Unb toöi^renb @^ul$ jutvetlen in feinen bog« i6 matifd^en Unterfu(^ungen burc^ bie 9(nlel^nung an bie !irc^It(|yen Formulierungen bad Serftänbnid feiner ©ebanlen erfd^toert, jeigt fi($ l^ier überall bie ®abe leid^tt^erftänblic^er, {lorer 3)arfteO[ung, burc^ bie er ftc^ f^on in einer 3eit audjeic^nete, too fte in ben Greifen ber gelebrten 2^^eologen feltener n)ar ald ^eute. ®qon aQein bie X^atfac^e, ba| @c^ul$ regelmäßige SSorlefungen über 3tt)ologetiI 20 ^ielt unb at)ologetif(^en Problemen lebl^afte^ 9[nteref|e entgegenbrachte (f. aud^ ,,@ine mobeme a))ologetifc^e Sjfwge in antilem ©etoanbe" in ben S^tÄ 1884 unb bie a!abemifc^e ^^feftrebe bedfelben ^al^red über O^timidmu^ u. ^efftmidmud), ift bejeic^nenb für ben Unterfc^ieb }h)ifc^en @d^ul$ unb dtitfd^l. ißox allem ober aud^, n)ie er bie 9(uf:s gäbe ber Sl^ologetif berftanb unb löfte. Sluc^ für i^n beftanb fie nic^t barin, auf bem 25 äSege t^eoretif(^er 93eioeidfü^rung ben ©tauben ju ftü^en ober gar )u erfe^en. SSom SBeginn feiner t^eologifd^en Xl^ätigleit an toax er bielme^r bemüht, bie @igenart bed ©laubend gegenüber bem 9QSif(en feftjufteQen. SQSol^l aber emf^fanb er bad ä9ebürfnid, fu^ unb anberen Sled^enfc^aft }u geben über bie Stellung unb baiS SRed^it bed S^riften« tumd innerl^alb be$ geiftigen Sebend ber SRenfd^^eit. 3)er SetoeiiS für bie 93emünftig!eit so unb bie 9lotn)enbig!eit ber c^riftlic^en 9Q3eltanf4auung baut ftc^ bedj^alb auf ber breiteften @runblage auf. ^Abem ber erfte Xeil äBefen unb Stecht ber religtöfen ^eltanfd^auung im allgemeinen bargeiegt l^at, ioirb im ^toeitcn Steile bie SReligion in i^ren monnigfac^en gefc^ic^ytlic^en Srfd^einungen bon ben elementaren 92atuneligionen an bid )u ben ^rot^i^eten^ religionen auf arifc^em unb femitifd^em 93oben t)orgefül^rt. Unb erft nun, nad^bem S^aum ss gefd^affen ift für ein äSerftänbnid bed religiöfen SebeniS unb feiner Sebeutung, toirb bad äSefen bed Sl^riftentumd, bad aud^ l^ier ald ®laube an S^ftud gefaßt ift, gefd^ilbert, unb feine SSolltommenl^ett bamit barget^an, baß ed ald bad t>olItommene ®ut unb bie öoHlommene Offenbarung nac^getoiefen toirb. ^n biefen großen SRa^men ift in Inotojjefter ^orm eine fold^e ^Ile toerttoDer Gebauten, feinfter Seobad^tungen unb umfaffenber 40 Menntniffe untergebracht, toie ed nur einem SJIanne möglich toar, ber überall au$ bem reichen Srtrage einer Nebenarbeit fc^ö^ft. 9BiQ man einjelned al^ befonber^ gelungen ^ertoor^eben, fo ftnb e^ bieHeic^t bie ?ßaragrab^en über 3«fw* «" ^^ ®efc^id(>te unb bie über bie Semünftigleit ber religiöfen SBeltanfc^auung. ^ier tritt aud^ hai @d^ute ^entümlid^, bad t>erbietet, i^n einfach mit 9titfc^l jufammen^uftellen, befonberS beutlicp 46 ^erbor. 9(u(^ aud bem ©ebiete ber (St^il l^at @d^ul| einzelne fragen in befonberer Unter« fuc^ung erörtert. @in SBortrag fteQt bad ebangelifd^e Seben^ibeal bem Iat^olif(^en gegen« über (2Biffenf(|>aftl. Vorträge über rel. fragen, ^ftanffurt a. 3K. 1881), ein anberer ^anbclt t>on ber d^riftlic^en SSo^Itbätigleit (Sem 1888). Unb eine afabemifc^e ^eftrebe (1895) 60 l^t gum S^ema „Staat unb Äird^e in ber SReligionggefc^yic^te". 35ann finben ftc^ in ben Xl^tJt eine gange älngal^l größerer Unterfud^ungen, fo eine über SReligion unb ©ittlic^Ieit in i^rem SBer^ältnijfe gueinanber (1883), über bie Setocggrünbe gum fittlic^en ^anbeln im borc^rifllic^en S^tacl (1890), ben ftttUd^en Segriff be« ^Serbienfte« unb feine SÄntoenbung auf bag Serftänbni« bcö SBcrle« ß^rifti (1894). 66 ©d^ul]^ bereinigte in feltcnem 3Kaße ein feine« (Sefü^l für bie 8ebürfnif{e ber (Segentoart unb ?pietöt für ba« 6rbe ber SBergangenl^eit, ^ertoorragenbe toiffenfc^aftlic^e Segabung unb liebetolle« SBerftänbni« für bie Slufgaben ber Äirc^e. Unb gtoifc^en ber tuiffenfc^lic^en Unterfuc^ung be« ß^riftentum« unb ber Pflege d^riftlid^en Ztimi beftanb für il^n fein ®egenfa$. ®o erfc^ien er ate ber berufene Vermittler in ben Äöm^fen über eo 51* 804 (gi^nl« Sf^itlj bie 93ebürfnif(e unb Siebte ber Xl^eologie unb ber Hitc^e. ®r fyii auc^ je unb je bei beftimmten änläffen mit toerttJoHen Seiträßcn in bie 3)tdIuffion einaeßnffen. 3<^ er* toäl^ne feine Schrift über ba« SIS unb bie et). Äird^e (^efte jur (S^riftl. SBdt 1890), feinen Sorttag über bie ®t). 3;beoI. in i^rem SBerl^ältniö )u SQSilfenfd^aft unb grömmigs 6 !eit (©öttingen 1890), ben äuffoft über bad Sefenntni« in ber et). Äird^e (3a|5l 1900). 3loä) in Sofel l^atte er feine fed^d SReben ju ben firc^lid^en %xa^m ber ©egentoort t>ers öffentlic^t (granif. a. 3Sl. 1869). Überatt fe^en toir ©c^ulfe tjon feiner ®runbanfiel für bie SSäinfamleit einer Serlünbigung, bie bief er SBeifuna folgt. Sie laffen ben bebcutenbcn X^eologen nur in ber Äunft erfennen, mit ber er tjerftel^t, anf(^einenb mü^elo« bem Xert« toorte eine ^üQe t)on ©ebanlen gu entnehmen, fte in SSegie^un^ gu bringen }u ben be= fonberen Slnliegen unb Sebürfniffen feiner alabemifc^en @emetnbe unb bie 9(ufgaben, 20 Äräfte unb S^zk be^ S^riftentum^ in immer neuer $orm gu beriünbigen ($r^igten gehalten in ber Unit)erfttät^tirc^e gu ®öttingen 1882, älud bem UniberfttätdgotteiSbienfte 1902, ä(u« bem Unit)erfität^gotte«bienfte II, 1903). an ben geftfeiem ber Unit>errttät, g. 9. bem 150iä^rigen 2iubiläum, tDu^te @(i^ul$ mit ^eifterfc^aft ben richtigen 3!on gu treten. Unb an manchem @rabe, fo auc^ bem feinet JtoHegen unb ^eunbeS SQbred^t 26 Slitfc^I, geic^nete er in toenigen treffcnben SBorten ba« Silb be« ©aJ^ingegangenett Um bie $erfon unb bie Xl^eologie Bd^nM l}at fu^ leine gartet ober Schule ge^ bilbet. 92eibIo$ ^at er ftc^ nidS^t nur be^ getraltigen Srfolge^ gefreut, ber ätitfd^I gu teil tourbe, fonbenn auc^ ertragen, bag er burd^ ba^ £ic^t, ba^ beffen 9iame audftra^lte, gu? toeilen mel^r afe billig in ben ©chatten geriet. 2ln banfbaren Schülern, bie fi(^ belou^ 80 toaren, h)iet)iel fie i^m ^u t)erbanten Ratten, unb i^m mit SSerei^rung unb Siebe anfingen, ^at e$ i^m jeboc^ gu leiner 3^t gefehlt. 9!ic^t nur in 3)eutfd{^Ianb unb in ber @<^n>eig, fonbem befonber^ auc^ in (Snglanb, Sc^ottlanb unb ä(meri!a ^atie @(^ul^d 9lame einen guten Älang, unb mel^rere äuffä^e üon i^m finb in amerilanifd^en 3ritfd?riften erf(^ienen (Modern explanations of religion in „The new world" June 1893, The 8igni> 86 ficance of sacrifice in the old Testament in „The American Journal of theology" April 1900). 3Kanc^em ©tubenten l^at er, ber in ber eigenen ^erfon bie SSereinbarleit \)on ftreng toiffcnfc^aftlic^em ^orfd^en unb freubiger §ingabe an bie aufgaben ber Stirere t)erförj)erte, ben 5Wut gum fir(^Ii(^en SBirlen geftärfi ober neu gegeben. 40 2)ie erfc^ütterte ©efunbi^eit gtoang ©c^ul^ 1902 t>om 9[mt bei^ erften Untt>erfttätd« ^rebiger^ gurüctgutreten. ®r burfte babei noc^ erleben, h)ie gerabe biefer 3^eU feiner SBirlfamleit befonberö gcfd^ä^t toorben toar. Salb barauf, im gebruar 1903, tiHxrf i^n fein Seiben auf« Äranfenlager. Unb am 15. 3)lai fe^te ber Sob feinem Seben ein ^xd. ®ie Icfete ^rebigt, bie er (über 1 Äo 3, 18—23) gehalten l^at, tritt für ba« SHec^t e^ 46 lieber Suial^r^eitSliebe unb freubigen 9tingend nad^ (Srfenntni^ innerhalb ber c^riftltc^ ^trc^e ein. älber fie enthält gugleic^ bad Selenntnid, „ba^ bie 3Renfc^entoeid^eit nic^td t)erftc^t t)on ben (Sebcimniffen ber ©iüigleit, bafe i^re Se^ren nur ein linblic^ed Sauen ftnb t)or ber SBei^^eit, bie \>ox ®ott gilt, bafe äße«, toa« unfere ©eele bebarf, erldt, im §ergen geboren toerben mu^, ni(^t burd^ fluge ©ebanlen erfaßt toirb." 60 (iberliiirb Siff|er. Sc^ttlj, 3)at)ib, geft. 1854. — fixier ben im ^ejte genannten ©Triften ^at (Scftuig noci^ eine SRelfte onbcrer ueröffentlicftt. @§ finb folqcnbe: 3)er SBrtef an bie Hebräer. @in= leitung, Ueberfeftung unb 9lnmerfimgen, iöreSIau 18 iS. — Ucbcr hit Parabel öom ©erroalter, i2cl6, Iff., 53reölau 1821. — SDie d)nftl. fic^re üom bl. ^Ibenbrna^I, Sci^)gig 1824, 2.auii., 66 mit einem 9lbriB ber ÖJejd)idite ber ^Ibenbrnu^löle^re, 1831. — ©aS l^eifet ®Iaubcn unb wer ftnb bie Ungläubigen? 3)Zit einer 5iei(age über bie fog. ©rbfünbc, Seipgig 1830. 2. IBe- orbeitung imter bem 2:itel: ^ie diriftliclje i?et)ve t)om Glauben, 1834. — 3)ic ©eifteSgabcn ber erften C[i)riften, in^befonberc bie fog. Qdaht ber @pracf)en, ©re^lau 1836. — - Pn^. de coclice IV evangeliorum bibliothecae Rhedigerianae, in quovetus Latina (ante-HieronymiaDa) eo versio continctur. Vratisl. 1814. Novum Testamentum Graece. Texium ad fidem codd., @c^nl} 805 yerss. et patram rec. et lect. var. adjecit J. J. Griesbach. VoL I. evangelia complectens. Editionem tertiam emeDdatam et auctam cur. D. S. Berol. 1827. — Dispatatio de codice D. Gantabriffiensi, Yratisl. 1827. — De aliquot Novi Testament! locorum lecdone et inter- pretatione, Vratisl. 1833. — Unfug an ^eiliger ©tätte ober (gntlurpung $)errn 3. ®. 8rf»eibcU u. f. w. in bcn 5Wcuen t^col. ^nnalcn, 3uni 1821, Sretiftabt 1822. — Urfunblic^c 2)ürlcgung 6 meiner ©treitfod^c mit ^erm §. Steffen«, g3rc«Iau 1823. — SSöHgüItlge Stimmen gegen bie eüangclift^en 2;fteo(ogen unb Quriften unfercr Xagc, »elcfie bie »cltUdien fjürften »iber ®iQen ju ^äpften mad)en ober e« felbft werben nj offen, ficip^ig 1826. — De doctorum academicorum officiis, Vratisl. 1827. — Heber tt)eoIogifd)e i^e^rfrei^eit auf ben eoangelifdjcn Unioerfitßten itnb beren ©ef^rönlung bur* f^mbolifcfte SBü^cr, ©re^Iau 1830. (^it o. ^öün gemeinfcftaftüc^ lO bearbeitet.) — S^ti 91ntwortfd)reiben an ^errn Dr. gr. ©djleiermodjer, fieipi\ig 1831. (DoS erfte ©d^reiben ift oon ©c^ulj, bo« jroeite oon o. ßöfln.) — ^a« ©efen unb treiben ber ©erUner @oangeIif(^en ßtrc^en^eitung beleuchtet, !6re{^(au 1839. ®. ©d^ulj tourbe geboren bett 29. 5Wot)ember 1779 ui 5pürben bei gre^ftabt in Slieberfc^Iefien, ftubierte feit Dftetn 1803 ju $alle, h)o er \x6) jtoar in ber t^eoIogif(^en is galultät tnflribteren liefe, aber borjug^loeife p^ilologifd^e Soriefungen annaJ^m. gn«^ Dcfonbere toar e^ gr. 9t. SB3oIf, beffen SSorlefungen er mit grofecm 3!"*^^ff^ beiiüo^nte. Sflac^ Beftanbenem gaIuItotM^ad} ate eine abgelebte bejeid^net tourbe unb nic^t toenige feiner SKnlS^nßer i^ t>cu liefen. ^ersog f. 5 ^dinü^pm», Sodann Saltl^afar, geft. 1661. — ßittcratur: $etru8 fiam= bectuS, Programma io Schuppii obitum, Hamburg 1661 (beutf4 in 8(^upp6 Sf^riften, \>qL unten); 3o^.9Äoncri Cimbria literatÄ, 11,790—804; Amoenitates literariae, Tom VI(172T), p. 535 ff.; 3i^d^^' Sammlung üon Urtunben jur ^amb. I^irc^engefc^idite, II (1764), S. 249 bis 338; ««ifolouS $3ilc!enö, ftamburgifdjcr @6rcntem^el, ^amb. 1*770, ©.417—435; 6tricber, 10 C>cfftf*e ©ele^rtcnocfc^icbtc, XIV (1802), 6.43—68; SörbcnS, fiejifon beutf*er 3)i*tcr unb ^rofaiften, IV (1809), @. 673—682; «Icjanber ^ial, Qo^ann »altbafar (Bd^uppiu^, ein $8orIäufcr 6pcner«, ajf^ainj 1857; ^ölting im ^^rogvamm ber (laficlcr SRcalf^uIe 1860 unb 1861; Ä. @. ©lo4 im ga^rcSbcridjt über bie Seönigl. SRealfd^uIe, «orf^ulc unb eiifabet^^ f4ule }u Berlin, S3erlin 1863 (bie erfte größere, aud btn Cueßen gearbeitete 93iograp6ie); 15 @mft Del^e, 93alt^afar @d)up))e, Hamburg (1863); ®. @. fiocb, ©efdii^te beS tirc^enüebS u. f. f., 3. Aufl., 3. 93b (1867), ©. 451-461); ©urt ^cntfdjel im Programm ber SUealfc^uIe ju Pöbeln, 1876; £cji!on ber C>amburgif4cn @*riftftener, 93b 7, 6. 719 ff.; »inberoalb im britten So^rcÄbcricbt be« CbcrbefFifcften SScrein« für £ofaIgef*i*te, ®ie6cnl883, ©.101—113; ®ocbcfe, ®runbri6«, 3. ©b, ©. 234 ff.; ©lättcr für ^^mnologic 1887, @. 18 ff. unb ©. 62; 20 ®uftat) Säur, Sodann ^alt^afar ©c^upp alS $rebiger (£eip^tger Programm ^um 9{efonna« tion«feft), ßctps. 1888; ^Mitteilungen b. Ober^cffifc^en ®efd)icljt8t)ercm8 in®iegen, 9^5,2. 59b, ®iej5cn 1890, @. 49—93; J^eobor »ifcftoff, Sol^ann 93alt&afar ©cbupp. «citrögc ju feiner SSürbigung, Slümbcrg 1890 (erfd^ien ouc^ aI8 Beilage jum Sa^rcgberic^t b. dlealg^mnafiume in ißümberg für ba« ©tubienja^r 1888 auf 1889); «ßaul ©tö^ner, ©citrngc jur SBurbiflung 26t)on Sodann Salt^afar ©djuppS lel^rretdien ©cbriften, fietp^ig 1891; «IblB, 33. 93b (1891), ©. 67—77. (Genauere Eingaben über bie filtere Sitteratur gtebt S3Ioc^ a.a. O. @. 5 tlnni. 2; bit neueren Arbeiten über ©(bupp bc|pri(^t ©aur a. a. 0. ©.Iff. — Uebcr ©(ftupp atö^re= biger ögl. au(^ S3b XV ©. 673, 7 ff. 2|o^ann SBaltl^afar ©d^up^, getoö^nlic^ Bi^vUppm^ (fälf(^licl^ auc^ Bd^väppt) genannt, 80 ber belannte @at)^riler, tüurbe im 3)2är} 1610 )u Siegen geboren unb flarb am 26. Ch tober 1661 ju i^amburg. ©ein 33ater toar 9lot«l^err in ©iefeen unb feine 3Rutter eine %f)i)Ux be« bortigen Sürgermeifter« SRufi. ©c^on in feinem 16. Sebendjal^re lonnte er bie Unik>erfttät be^iel^en; er ging nad^ Harburg, mit toeld^er UniDerfUöt gerabe bamalö bie®iegener bereinigt toorben toar. Sie erften ^al^re toibmete er eifrig ber $^tIofot>bte; 86 namentlich ber Sogir mit il^ren gu ber 3^^ f^< |bd^fte SBeid^ett ge^ltenen fi^olafKf^en ©ubtiütäten toanbte er feinen gleig ju ; f^äter erlannte er bad Unnü^e biefer 93emü^un0en unb toünfc^te, feine S^t beffer angetoanbt ju l^aben. gm britten ©tubienja^re YocmhU er ftc^, obfc^on er feiner 9leigung na^ lieber ein Jtan^Ier geworben h>äre, alfo Suri^niben^ ftubiert l^ätte, auf ben äbunfc^ feiner (Sltem bem ©tubium ber ^^eologie %u. ^n i^r 40 toarb befonber^ ^ol^anned ©teuber, ein toegen feiner ßenntni^ bed (Sried^tfc^en unb ^ebröifc^en geachteter X^eologe (geft. 1643), feinSe^rer. 9laci^ 93eenbigung bed 3:rienniumd trat er (in feinem 18. Seben^ja^re, fagt er felbft; e« toirb aber teo^l in feinem 19. 0c= toefen fein), ber bamatö unter ©tubierenben Verbreiteten ©itte gemäg, eine längere Sletfc unb jtpar ju %u^ an, auf h)e((^er er Dor allem bie berü^mteften Unit>erfttäten auffüllte. 46 @r gmg gunä^ft nac^ granifurt a. 3)1. unb befuc^te bann t)on ^ier au^ fübbeutfc^ Uni« öerfitäten. ©einem SBJunfd^e gemä^ barauf nai) ^talxm unb ^ranlreic^ }u ge^en, ge^ ftattete i^m fein Sater nid^t. @o ging er benn nun )u %u% na$ HönigiSberg in ^reu^en, njo ber afe großer Siebner bcrül^mte ©amuel S?uc^ (feit 1613 $rofeffor Sloquentiä in Jtbnig^berg, geft. 1630) einen befonberen (Sinjlug auf il^n l^tte. SSon l^ier burc^jog er 60 Sft^Ianb, Siblanb, Sitauen unb $oIen unb reifte bann t>on Sanjig, tpo er biele greunbe fanb unb beffcn ®^mnafium er ate 33ilbung«ftätte tüd^tiger ®ele^er fj)äter me^rfac^ rül^mt, )ur ©ee nac^ jtopenl^agen unb ©oroe. Stac^bem er länger ald ein ^albed ^cibic in 2)änemart bertoeilt l^atte, gebac^te er über Hamburg nad^ SBittenberg ju gelten; er fonnte jeboc^ ber ^rieg^jeiten toegen nur über ©tralfunb nac^ ©reif^toalb {ommen, too 66 er u. a. mit bem ^rofeffor fiaurentiu^ fiuben (geft. 1654 in S)orpat) befreunbet toorb. 9{ur unter ber S3ei^i(fe be$ laiferlid^en ®eneralg ©abedi, ber bamal^ no<^ in ^ommem ate Sefe^te^aber ftanb, unb atö ©olbat berfleibet fam ©c^uppiu« öon ®reifgh>alb un* ge^inbert nac^ SRoftodf. ^ier tüurben t>or allem 5Petru« Sauremberg (feit 1624 ^rofeflor ber 5Poefie in SRoftod, geft. 1639), ein älterer ©ruber be§ l^emac^ oft mit ©d^u^p*)tu^ 60 i^ufammengefteUtcn ©attirifer« ^o^ann S35iIJ>eIm Saurembcrg (geft 1658), ber Äanjier go« ^ann SotJ>mann (geft. 1661) unb ber ^ßrofeffor ber 3w'figi>nibena unb ©tabtftjnbihii ®4ii)^iiud 807 a:boma« Sinbemann (geft. 1634) feine ®önner; bod^ fd^cmt er oud^ bie ?Ptofeffoten ber Stpeologie $aul %axnt>to (geft. 1633) unb ^o\am Duiftovt) ben älteren (aeft. 1648) gehört )u l^aben. ^m ^a^re 1631 tDurbe er in Sfioftod ^Ragifter, toobei Saurentbem fein ^romotor Yoax, toctS i^n bamatö, tpie er f))äter felbft geftanb, ,,extraorerfeinbet i6 toor, ^ielt, nidfi gerabe freunbli(^ gegen i^n. 9(tö @(^ut)))iud borauf im gabre 1635 toieber in feine ^eimat gurüdfe^e, erhielt er, obtoo^l erft 25 2la^re alt, bie burc^ bie SSerfe^ung bed Xpeobor $5f)ingt nad^ ghnebberg (er toorb bort ©i^nbifuiS unb ftorb 1641) erlebigte $rofeffur ber 3ef(^ic^te unb 93erebfamfeit in ÜJtarburg. Qd^Mpphx^ l^atte ftc^ burc^ feinen Sufent^alt an berfc^iebenen Drten unb burd^ feinen 3ierte^ mit au^egeic^neten 20 @elel^rten unb Staatsmännern eine reiche @rfa^rung unb eine ^ei^eit bed UrteUd er» toorben, toie fte in feinem SUter ftd^ fonft nic^t leid^^t finben; er lie^ ed nun aud^ ni^t an %lÄi fehlen, unb fo tou^te er bie ^ugenb für bad @tubium ber @efc^ic^te }u er« loärmen, )umal er babei burc^ fein lebl^afted, frif^eS 2Befen unb feine entgegentommenbe unb auf il^re S3ebürfnif|e einge^enbe 9(rt fu^ bie @tubenten auc^ berfönli(9 i^u gewinnen 26 tou^te. 9(m 9. üJtai 1636 ber^etratete er ftc^ mit 3(nna Slifabet^, einziger Xoc^ter beS fc^on im ^ia^re 1617 berftorbenen, burc^ feine SBejiebungen )u äBoIfgang 9latic^tud unb feine äSemü^ungen um bie 3)leti[iobit beS UnterricpteS belannten ^ie|ener ^rofefforS 6^fto)>|^ ^ditoig, mit toeld^er er in einer glüdHid^en @^e bie fd^önften ^ge feinet SebenS namentlich in feiner ©ommertoo^nung bei SRarburg, feinem „^bellin", berlebte. ©c^yrifts 90 fteDerifd^ toar er in biefen ^ol^en nod^ nid^t fel^r t|ätig ; au^er einigen l^iftorifc^en, meift (^ronologif(^en ©c^riften, barunter einer neuen Bearbeitung beS Theatrum historicum et chronologicum feinet ©c^toiegerbaterd (1638) unb feinen lateinifc^yen Sieben, gab er jtoei Meine ^mmlunpen eigner geiftlic^er Sieber ^erau« (bgl. unten) ; er toanbte aber nun einen großen Seil feiner ^üt auf ein grünblid^ereS ©tubium ber S^eologie unb 86 tourbe im S^^te 1641 Öicentiat berfelben. gm ^afyct 1643, nad^ bem S^obe be« fc^on genannten ©teuber, toäl^Ite i^n ber beutfc^e Örben jum ^rebiger an ber @Iifabet^Itrc^e, roeldlied 9lmt er neben feiner ^rofeffur berfa^; fobann toorb er im ga^re 1645 aixdf 2)oItor ber 3:^eoIogie. 9lfe bann im ^a^t 1646 ber SRuf jum ^ofprebiaer unb Ston- fiftorialrat bei^ Sanbgrafen ^^o^anned bon ^effen^Sraubac^ an ibn erging, folgte er bem» 40 felben um fo (ieber, ald er bei ber Sroberung 3Rarburg$ burc^ bie ©^toeben im 920« bember 1645 eines großen Xeite feiner $abe unb namentlich aud^ feiner Bücher unb ÜKonuffcipte beraubt loorben toar. äte^o^rebiger touftte er ftm tro^ mand^er ©($h)ierig= feiten, bie ed )u übertoinben galt, burc^ feine Offenl^eit, Stec^tfcpaffenl^eit unb Xüc^tigfeit baS boQe Vertrauen feines ^ür^en )u ertoerben, fo ba^ biefer ti^n fogar im gal^re 1647 46 als feinen (Sefanbten ju ben ^ebenSberl^anblungen na^ fünfter unb DSnabrüct fc^ttfte. $ier ftanb er aud) balb bei allen $roteftanten in großem älnfel^en, unb als eS enblid^ ba^in gelommen toar, bafe am ©onnabenb ben 14. DItober 1648 (nad^ gregorianifc^em Jtalenber am 24. Ohober) abenbS bie Unterzeichnung beS ^riebenSinftrumenteS gefd^al^, mugte er auf SBunfc^ beS fc^toebifd^en ®efanbten, beS ©rafen ^[o^nneS O^enftiema, als 60 beffen $of))rebiger er in 3Rünfter fungierte, gleich am folgenben ^age bie 2)anIeS^rebigt galten. Sr l^ielt biefelbe jur ^ö(^ften ßufrieben^eit ber ^roteftantifd^en dürften unb ©tänbe, fo bafe er auc^, als imgö^e borauf bie griebenSinftrumente nad^ gefc^e^ener SRatififation auSgetaufd^t tourben, toieber am 4. ^ebruar (gregorianifd^em 14. ^ebruar, bem ©onntage Duinquagefimä) 1649 bie ^anleS^rebigt galten mugte ; nac^ mn^örung biefer le^teren 66 äußerte \xi} ber benetianifc^e ©efanbte: „illum oportet esse hominem insigniter bonuiDy oportet habere cor vere catholicum". Um biefe 3^^* erhielt ©c^u^t)iuS eine Berufung als ^aftor (je^t §au^t^)aftor) ju ©t. ^alobi in öamburg. 6r l^atte ^ier fd^on, als er in amtlic^yem äluftrage t)on 3Rünfter nad^ äBiSmar gefanbt toar unb ftc^ auf ber 5Durd^reif e einige Sage in Hamburg auffielt, am 5. ©ej)tember 1648 aufffiunfc^eo 808 ^ifttH^ln» ber Stxxäf^pxd^f^mm bet @t. ^[alobUird^e mit Srkubntd bed@entovd D.^o^onned SRäOer, ;,h)eU er orthodoxus fei in doctrina et religione", unb unter Suftimmung bedStated gegen bie ^errfc^enbe ©itte unb jtoar in ber ©t. 5ßetrtlirc^e eine ®aft})rebigt geilten; am 2; ^ebruar 1649 toar er bann bon ben Jtirc^entorftebem ju ©t. ^alobi einfiimmig 6 }um ^aftor an biefer Jtirc^e ttioäfylt Haum fyiiit er biejen Stuf angenommen, atö i^m ein SSoIation^fc^eiben ber ek)angelif(^en ©emeinbe in 9(ugdburg julam; nid^t nur 209 e$ il^n felbft fel^r ba^in, jumal er bort bie öon feinem ©(^toiegertoater begonnene 3lefoTma- tion be« ©(^ultoefeng l^ätte toeiter fül^ren lönnen, fonbem il^m tourbe aud^ \>on anbcrer ©eite, namentlich t)on einer ,,öomel^men gotte^fürc^tigen gräflid^en 3)ame" felj^r ernftlic!^ 10 in biefem ©inne jugerebet. ©ie fd^^rieb i^m u. a. : „xd) forge, . . . toenn xfyc bie Stugd^ burger berlaffet, fo toirb e« euc^ an Äreuj unb Jrübfal nic^t ermangeln". ®r fagt fclbfl, bafe er ^emac^ taufenbmal an biefe SBSorte gebac^t l^abe; bamate aber toottte er bie ben Hamburgern gegebene ^u\aQe nic^t toieber jurudnel^men. SBegen fc^limmer ÄranÜ^eit in feiner ^amilie mu^te er jeboc^ nodb einige Monate in93raubad^ bleiben; erft am 20. ^vli 15 1649, bem ^reitage bor bem 9. ©onntage nad^ ^rinitatid, )ourbe er ju Hamburg tyotn ©enior SKüuer in fein neue« SCmt eingefül^ S^näd^\t gefiel e« i^m bort tool^I; obf^ott bie „grofee ©tabt", bie er ein „compendium mundi" nennt, neben bielcn trefflichen auc^ „rtele böfe unb gottlofe fieute" ^atte, fo toar ber 3wl<*"f i^ ^^nm ?Prebigten bod^ getoaltig gro^; „manmufete neue ©tü^Ie mad^en laffen, bafür bieÄirt^e toiel taufenb ein- 20 nal^m". ©eine Don ber üblichen bogmatif(^en unb })oIemif(^en ^rebigttoeife boQig ab^ h)eic^enbe 3)t!tion, bie t)oIIdtüntIid^ unb auf ba« ^raltifc^e Seben einge^enb oftmals bun^ übenaf(^enbe äSenbungen unb huxä^ eine ^üQe t)on ®efd^id^ten unb jum ^eil fogar burdb toi^ige Srjäl^Iungen unb ®(ei(^niffe bie 3u^örer anjog, ertoedte i|^m jebod^ auc^ nament^ lic^ im Äreife feiner ÄoHegen btele geinoe. DbtDo^I man i^m feine äbtoeic^ung toon ber 26 lut^erifc^en Seigre Dorifoerfen tonnte unb fogar feinen @ifer in ber ©eelforge anerlennen mu^te, machte man t^m bod^ toegen feine« Slbgel^en« bom ^ertommen bie bitterften Sor- toürfe unb fu(^te i^n auf allerlei SBeife ju berleumben unb um fein Stnfel^en in ber ®e= meinbe ju bringen, ©in großer Serluft für il^n toar, ba^ f(^on am 12. 3[uni 1650 feine grau ftarb, toa« g^^^on« 9liP i" 3Bebel üeranlafete, i|m in einem (Sebic^te feine 30 Seilno^me ju bezeugen (bgl. SRift, SWeuer Jeutfc^er 5ßamafe, Süneburg 1652, ®. 216). 9lm 10. 9iok)ember 1651 f^lo^ er eine ^toeite ®l^e mit ©o^^ie @(eonore, ber ^od^ter be« bönifc^en Jlanjier« Xl^eobor (®ieteri(^) Sleindfing in ©lüdftabt; auc^ biefeö Sreigni« ebrte SRift burdj? ein (Sebi^t (a. a. D. ©.411). SBol^er einige ©d^riftfteaer, j. 8. triefe (Serfuc^ einer ®ele^rtengef(^ic^te toon Hamburg 1780, Sb 2, ©. 203) unb Sorben«, 86 toiffen, ba^ biefe gtoeite @^e eine unglüdflid^e getoefen fei, ift nic^t erftd^tlic^; ))gL SIoc^ a. a. D. @. 30 f. SBä^renb ©c^u^))iu« frül^er au^er ben fc^on ertoö^nten geiftli^en Siebem nur ©d^riften in lateinif^er ©^rac^e ^erau«gab, fing er je^t an, ©fünften in beutfc^er Spxad^t ju veröffentlichen. @« gefc^a^ ba«, toenn toir rec^t fel^n, juerft im Sa^re 1654, in toelc^em er eine Heine ©c^rift „33er lobloürbige Söto" ^eraulgob, ein 40 ©lüdtounfc^fc^reiben an einen gteunb ju feiner §oc^jeit. 2)arauf folgte im ^a^re 1656 bie belannte $rebigt über ba« britte (Sebot: „®ebenl baran ^amburg", geilten am SJreitag ben 4.3iuli 1656. 6« ift biefe« bie einjige ^ßrebigt, bte er felbft al« ^ebigt hat bruden Iaf[en. (9lu«}üge au« ^rebigten teilt er l^öuftg in anbem ©d^riften mit; t>oü= ftönbige ^rebigten ton i|m h)urben bann noc^ nad^ feinem Xobe gebrudttj t)gl. befonber« löäaur a. a. D. ©. 9 f.) ^m Saläre 1657 erfd^ienen bann toeitere ©dj^nften öon il^m, bie er unter angenommenen Flamen (Slntenor, 5KcIIiIambiu«) ^erau«gab, „3)er rad^ierige Sucibor" (gegen bie ?ßroje^fuc^t) unb jtoei anbere, bie fic^ auf ben jtoifc^en ©änemarf unb ©c^hjeben au«gebroc|cnen Krieg bejiel^en. Sfud^ „33er geklagte ^iob" nnife fc^on bor ©e})tember 1657 erf(^ienen fein, ba er in ben glcid^ ju ertoäl^nenben SSerbanblungen 60 ertoäl^nt toirb, obfc^on bie frü^efte gebrucfte 9lu«gabe, bie totr tennen, au« bem ^af^xt 1659 ift. 2fufecrbem lie^ ©d^up^iu« im ©ommer 1657 in Stopmf)aQzn eine latcinifcbe ©c^rift bruden, in ber er al« äln^ang ben fog. 151. $falm unb ben angeblichen Srief be« 2l))oftel« 5ßaulu« an bie gaobicäer öeröffentli(^te. ^atte ©c^uj)^) fd^on burc^ feine ^rebigten, ju bcncn ftc^ bie gw^örer brängten, bie ?Elcifegunft unb ben 301^ mand^ 66 feiner ÄoIIegen enegt, fo gaben biefe toon i^m öeröffentUc^ten beutfc^en ©d^riften, in bcnen er in nod^ freierer SBeife mit (Seift unb SEBi^ bie ©ebred^en ber S^^ geifeeltc, i^nen9lnla^, mit i^rem Unmut gegen il^n ni(^t länger gurüdfiu^alten. Sefonber« nahmen fie aud^ baran Slnftofe, bafe er 3t})ofr^})^cn l^atte brutfen laffen. ©ie betonritten, ba| bo« SWinifterium eine Hommiffton nicberfe^te, toelc^e ©c^ujj^iu« jur 3?ebe ftellen unb Don Go feinem, mie fte meinten, t)erberblic^en ^l^un abjulaffen betoegen fodte. S)ie Jtommiffton S^iMM^iitd 809 Beftanb airö bem fd^on genannten ©entot D. ajlüttet, ben ®i^pva9 fettft für feinen fc^Iimmften ©egner l^ielt, bem $au))t)>aftor ta Bt ftati^arinen D. Sorfmiud unb bem ^ftot am Sern Si€.®rabe; fte foQten bon ^u))t>tud verlangen, ba^ er 1. leine t^eo« li>0if(^en @d^ften unter angenommenen Flamen unb 2. teine ^polö)pffm l^erau^ebe, 3. baft er feine Schriften öor bem 2)rud bem ©enior jur 3^"f"^ borlege, unb 4. ba^ 6 er leine ^^beln, ©d^erje unb (öc^erlid^e ©efc^id^ten neben ©))räc9en unb ©efd^id^ten aud ber Sibel anfüge. Bd^xOfpxn^ ftellte ft(^ gu einem JtoQoquium (um SRid^aeli^ 1657); aber bie ftommiffton fc^eint nic^t tiel etrei^t gu l^aben ; nac^ einem l^anbf($riftlicl^en S3es ric^t Don 3Slüütt foQ @(^u^t>iud ftc^ )u ben betben erften ber genannten fünfte ber« ftanben l^en, betreffe ber beiben anberen aber nur bie freunblic^e @rmal^nung, Jnter lo terminoB bleiben )uh)oIIen'^ angenommen ^aben. 9(Id nun aber gan^ balb barauf gtoei neue ©d^riften Bd^vößp^, nämlid^ „©alomo ober 9legentenf^)iegel" unb „^Jreunb in ber SRot^", beren SDrudt fd^on bor biefen 33erl^anblungen begonnen ^atte, erfc^ienen, unb feine @egner nic^t mit Unred^t in biefen, roenn auc^ ol^ne 9Iennung i^red ^lameniS, manc^ed auf ftc^ bejogen, beft^Io^ ba« SRinifterium im 9iobember 1657 jtoei tl^eologifc^e %ahiU is täten um il^r ©utac^ten über folgenbe fragen }u erfu(^en: 1. ob etnem 3)oftor ber X^eologie unb ^ftor einer großen DoIIretd^en SSerfammlung anfte^e, ba| er facetias, fabulas, satyras, historias ridiculas f)rebige unb in ^rud( gebe; 2, ba ein folc^er bie ^ribatabmonitione^ nid^t abmittiere, fonbem mit böl^nif^en Söftertoorten feine JtoHe^en angreife, toie man e« bann anpeile, bafe er t)on fold^en S)ingen abgehalten toerbe. Diefe 20 fragen tourben an bie ^alultäten gu fffiittenberg unb ©trapurg gefc^idft; beibe fanbten im Januar 1658 9[nth)orten ein, bon benen namentlich bie ©tra^burger fe^r audfül^rlic^ ift unb in benen fie fic^ betreff« ber erften grage entf(|ieben bemeinenb &u%mi unb bei ber jtoeiten, toenn äffe« anbere nic^t l^etfc, bie §ilfe ber ftaatlic^en Dbrigfeit anjurufen raten. 9[ber bamit toar bie©ac^e natürlid^ nid^t au«; e« !am nun noc^ gu langen unb 25 unerquidHic^en 9$er^anb(ungen be« Winifterium« unb be« 9)ate« untereinanber unb mit i^m, bi« fc^Iie^Iic^ berSlat bief e ©treitigteiten per amnestiam aufl^ob unb beiben Xeilen ©tiflfd^loeigen auferlegte (Anfang 5Wärj 1658). ©d^uj)j)i*u« ober tourbe nun nodb in ärgerliche litterarifc^e gelben öerloicfelt. ®egen eine bon ilf^m beröffentlid^te ©cprift: „^er S3üd^erbieb petoamt unb ermal^nt", 1658, in toelc^er er ftd^ gegen biejenigen Sud^s so ^änbler loenbet, bie ol^ne fein SBiffen feine ©d[>riften neu brudften unb berbreiteten, erfc^ien eine ©egenfc^rift: „®er äüc^erbieb ätntenor« emj>fangen unb toieber abgefertiget burdj SRectarium Sut^rolambium"; e« ift biefe« eine in ^ol^em ®rabe giftige unb beleibigenbe ©c^rift; ©c^u^>^iu« toar überjeugt, bafe i^ 3Serf affer fein anberer al« ber ©entor üßüffer fei, loa« aber boc^ tooj^l nic^t ftd^er ertoiefen ift ; er entgegnete in feiner „SRelation au« 86 bem ^maflo" unb in anberen ©c^riften. ®egen Suferungen, toelc^e ©c^uj)^iu« im „^reunb in ber 9iot^" über SHi^ftänbe auf Untberfttäten getl^an, unb feinen babci er« teilten 9tat, bie Uniberfttäten nic^t affein a(« bie ©i^e ber ©ele^rfamleit anjufe^en, erl^ob f\ä) ein 3Rag. Semb ©c^mibt in einem „Discursus de reputatione studiosi incon- siderati academica" 1659; aud^ biefe ©d^rift unb ber an fie fid^ anfd^Iiefecnbe ©treitio beranlafete ©c^upjjiu« ju einer ®egenf(^rift ; toeitere erfc^ienen bon einigen fetner greunbe. äffe biefe ©treitigleiten unb bie bielen Ünannel^mlid^feiten, bie i^n infolge il^rer trafen, brachen frü^jeitig feine Äraft. ®r ftarb an einer heftigen Äranl^eit boff ©cl^nfud^t nad^ feinem ©nbe in feinem 52. S^^^^f fM^ grofeer unb unglaublid^er ^eubigleit be« ®es mute«", toie e« in bem offii^ieffen 9?ad^ruf be« ?Profeffor« ^etru« Sambcciu« Reifet. — 45 ©d^ujjjjiu« toar ein e^rlid^er, frommer ?!Kann unb ein gläubiger 6^ft, ber burd^ feine ©c^riften, namentlich burd^ feine Meinen beutfd^en, bie h)ie 3:raftate erfc^ienen unb gum großen ieil toieberl^olt oufgelegt unb auc^ bielfad^ nac^ebrudft tourben, einen großen ®influ| auf ba« 9SoIf au«übte. ©eine beutfd^en ©d^riften lefen fic^ im ganjen, troft ber i^ol^erigleit feiner ©prac^e unb ber bielen latetnifc^en ©infc^iebfel, red^t gut unb ^eben so bie interefjanteften Seiträge ju einem ©ittengemälbe feiner 3^*- 3" feinen fat^rifc^en Schriften lel^nt er ftd^ bielfac^ an Vorgänger an; fog.S. in ben „©ieben böfen ®eiftem" an 3Rag. ^ßeter ®Iafer« ®efinbeteufel bom ^afyct 1564, im „©alomo", ber „SRelation au« bem ^Pamajfo" unb anbem ©c^rif ten an ben Italiener ^rajano Soccalini, geft. 1580, bon beffcn fat^rifc^en ©c^riftcn gu ^anlfurt 1644 unb 1654 boffftänbige beutfc^^e äu«* 65 gaben erfc^icnen. 3P i^^^f^ Slnlel^nung, namentlich in ber Sinfleibung ber ©toffe, oft auc^ eine toeitge^enbe, fo lann man bo^ ntd^t fagen, baft ©c^ut)j)iu« bei i^ feine geiftige ©elbftftänbigfeit berliert, toie i^m bon feinen Seinem borgetoorfen ift; bgl. ©tö^ner in ber genannten ©c^rift unb ^infic^tlid^ Soccalini« tm Slrc^ib für ba« ©tubium ber neueren ©^jrac^en unb gitteraturen, Sb 103, 1899, ©. 142 ff. Db er nic^t auf ber Äanjel e«eo fcfetoeiictt am nötigen gmft toenigflen« in ber gönn feiner Siebe unb in bcr SBa^I bet SlutSbrücte unb 93et|f)icle f)at fehlen lajfen, mögen fort ba^ingefteUt (äffen; id>aifaa9 mad^te er bie ^ßrebißt für ba« Seben feiner S^bxtt fruchtbar, inbem er auf i^re Sei^ .^öltniffe einging unb i^nen nid)t langtoeilig h>urbe ; bag er bann auc^ in emftefter äSecfe 6 ©inbrucf ju machen öerftanb, betoeifen feine gebrudten ^ßrebigten unb ift au(^ fonft avi^ feinen ©Triften )u erfel^en. (Sinige biefer ©d^riften, h>ie j. S. bie „Äronfentoärterin", „®oIgatl^a" unb ber erft nac^ feinem lobe l^erauSgegebene „Sfliniöitifc^e 33u6f<>icgel'' fmb Srbauun^dfd^riften; in il^nen ift feine ©pxd^t toürbig unb emft. SlldS^tc^ter geifi^ lid^er £ieber tft er nid^t bebeutenb; boc^ boben aud benjh>ei Sammlungen, bie er fc^on 10 in üJlarburg brudfen liefe, ,,3Korgen5 unb Slbenblieber" (3Rarburg s. a., Hamburg 1655) unb „^afftons unb Sufe*, auc^ Iroft^, »itt« unb 3)anIIieber" (TOarburg 1643, Aamburg 1650 unb 1655) boc^ einige ben SEBeg in ®emeinbegefangbü(|>er gefunben ; i>gl.Äoq a.o.D. ©. 460 ; 30^. Sal^n, S)ie SRelobien ber beutfc^en ebangelifd^en Äird^enlieber, 8b 6 ©. 192. — @(^u^t)iud tourbe am 26. SRär) 1656 Dom laiferlid^en $fal)grafen S^flian 9lan^ 16 mit aQen feinen ^{ac^Iommen in ben 9(belftanb erl^oben. S)a^ Drigtnal^it)Iom befinbet fu^ auf bem ^ambuxi^ ©tabtarc^tt). 9Beber Bäfvappin^ no^ feine ©d^ne ^aben u. SB. k)on biefer @6rung je ©ebraud^ gemad^t. 9!$on Qa^upp^ lateinifc^en ©Triften (Sieben, Programmen, SSorreben) erfc^ienen f(^on )u feinen Sebjeiten ©ammlungen t>erfd^iebenen Umfangt: ^Harburg 1642, ©iefeen 1656 20 unb 1658, granifurt 1659. ©eine beutfd^cn ©elften tourben erft m^ feinem lobe gefammelt unb b^au^egeben ; e« giebt toenigften« fieben berfd^iebene 2)rudte berfelben, brei o^ne Stngabe öon Ort, S^t unb 2)rudfer (Serleger) unb k)ier in fjronffurt in ben Sauren 1677, 1684, 1701 unb 1719 erfc^ienene Studgaben. 2)ie Aufgaben \>on 1677, 1701 unb 1719 finb in jtoei teilen; Don ber 9(u^abe Don 1701 giebt ed @cemD(are, 26 in benen auf bem Titelblatt be« erften Seile« bie Sal^e^ja^l 1700 ftel^t. 2)ie brei un-- batierten 3)rud(e fmb bie frül^eften, fie ftnb einanber fel^r a^nlid^ unb baben genau bem felben ^n^alt* ald ältefter ift ber ju betrachten, bei bem auf ber Slüdfette bed in Ru!p\tt geftoc^enen Xttelblatted ein ©ebic^yt gur Srflärung bed jlu))ferd gebrudCt ift. Slad^ bem ®rofeifd^en SJlefelatalog auf Dftem 1663 erf(^ien biefe erfteSlu^abe Don ©<^u))^d ©(^riften .80 um bie genannte 3eit bei Salt^ar ß^rifto))^ SSuft in ^anlfurt. ©in Heine« »üc^lein, ba« offenbar in berfelben 3)rud(eret gefegt ift unb eine älrt äln^ang ju ©(^u))t>« ©d^riften bilben foU, nämli(^: „@tlic^e Xrahätlein, trelc^e teil« im Slamen be«$erm... Schuppii gebrudEt unb Don i^m nic^t gemad^t h^orben, teil« auc^y contra $erm Schuppium ge^ f(^rieben . . .'', ^ai {toor auf bem Sitel bie älngobe „^amn 1663'', unb man Der« 86 mutete ba^er, bie ©d^riften feien auc^ ^amix 1663 erfc^ienen. 3R5gli(^erti>eife liefe SBufi in $anau brucfen (?); jebenfall« ift er al« Serleger aud^ ber Xra!tätlein, Don benen <« oud^ brei Derfc^iiebene S)rud(e giebt, angufe^en. 3^ bem gh^eiten unb britten 2)ru(t ber ©d^riften erfd^ien aufeerbem eine „S^^ob", aud^ o^ne Ort unb ^lol^r. 9)ie brei erften batierten 3lu«gaben nennen auf bem 2:itel35Juft al« Server; bie Don 1719 erfc^ien bei 40 ben 3unnerif(9en @rben unb go^ann 9(bam ^ung. Mitunter, ). 9. im (Seorgifc^en Süc^erle^ifon, trirb noc^ eine ^u«gabe Hamburg 1701 bei ^ertel ertDO^nt; e« fc^eint ba« berfelbe 3)rud( mit bem ^antfurt 1701 erf^ienenen )u fein, bem nur ein anbere« Titelblatt Dorgefe^t ift. Sitte biefe 2tu«goben fmb flüd^tig unb fel^lerl^ft gebrucft; bie beften finb bie erfte ber unbatierten unb bie Dom ^ai)x^ 1684. S)ie gtoanjig bcutfc^en 45 ©c^yriften, bie ©(^u))t)iu« in Hamburg b^au«gegeben l^at, fmb in il^nen atten Dor^ben; bei ben itoeibänbigen im erften Seil. Sieben il^nen fmb ©(^riften aufgenommen, bie am bem Slacplafe ©dbu))))« Deröffentlid^t finb, unb Überfe^ungen (j. %, red^t fc^le^te) Don ©c^yriften, bie ©c^uipjjiu« urf^jrünglid^ lateinifd^ gef (^rieben bat; fobann* aber auc^ Schriften, bie gar nic^t Don @di?uj)}>iu« ^errü^rcn, ja jum 2:eil ©Triften fetner ®egner, — atte« 60}iemli(^ unorbentli(^ burd^einanber. ^er $erau«geber ber batierten Stu«gaben ift©d^u)))>« jtoeiter ©ol^n, ^uftu« Surcf^arb ©d^u^t); e« ift h)al^rfc^einli(^, bafe Don i^m auc^ bie unbatierten ^rudte ^errübren; bod^ lönnte bie älu«gabe ber le^teren auc^ Don ©d^u))))« älterem ©ol^ne Snton SJleno ©^u^)}j erfolgt fein. 33eibe©ö^ne ^ben aui fonft einzelne aSerle au« bem Slac^lafe il^re« JBater« brucfen laffen; unter biefen ift ba« bebeutenbfte 66 „ber SliniDitifc^eSufefj)iegel", toeld^er ftd^ auc^ in ben3lu«goben ber ©(^u^j)f(^en ©<^riften Don 1684 unb 1719 befinbet. ©inge^enbe Unterfud^ungen über fömtlid^e 2)rudte Don beutfc^en ©d^riften ©c^ui)^)« finben ftc^ in ber genannten ©d^rift Don ©tö^ner. gn neuerer 3«'* P"t> i^wr toenige SBcrfe ©c^u}}j>« neu ^erau«gegeben. 3)ie ^rebigt „®ebm baran, ^omburg" ift u. a. bei Delje (Dgl. oben) abgebrurft; „©er^freunb in ber Slot^" 60 ift al« neunte« §eft ber „Sleubrucfe beutfc^er Sitteraturtoerfe be« 16. unb 17. S^^r^ eäfnHi^in» S^tt^^eiligf 811 j^unbert^'^ ^atle a/@. 1878 erfdbienen ; ^ul Stöhnet ffoi jtoei (»äbago^ifc^e Sd^nften ©d^xüfp^, bte aud feinem Stadj^Iane in ber ertoäBnten „SuQcib" juerft erfc^ienen, nämlic^ „®en beutfc^cn Scl^nneifter" unb ,,93om ©(^ultoefen", al« 9lr. 3 unb 9lr. 7 ber ,,5Reu» brude (»äbagogifd^et Schriften'', Z^iXQ 1891 herausgegeben. Gavl ecrt|eiiit. S^iir f. b. 9. S3üftento>anberung. ®i^it^faige f. b. aSl. ^eilige »b VII 6. 554 unb 9tot^eIfet »b XIV ©. 217. ^en ®e^eimrat Dr. ^obe in ©dttingen teilt mir unter bem 7. bd. 3R. mit, hai feine ®efunbl^eit il^m bie SoOenbung ber begonnenen 9let)ifton feiner 9[rtilel @4etbttitf|8re^t^ Sefnlorifotioit rnib Saibgcridit unmöglidj^ mac^e. ^c^ bebaure infolgebejfen, ben an ben@d^luB biefeS Sanbed bertoiefenen 9Irt. Si^etbittigdrec^t nic^t bringen )u fönnen. gc^ mu^ i^n an ben @(^Iu| bed 3BerIed fteSen. 9[u(^ ber ^err Serfaf|er beS 9lrt. $reit^eti ift ju meinem Sebouem nicbt )um Xbfd^luft feiner Arbeit gelangt. Xuc^ biefer Slrtilel toirb am Qäflni bed SBerleS erf (feinen. Seit)}tg, ben 17. ganuar 1906 ^tmä. bcr im ©icbjc^ntcn SBanbc enthaltenen ?lrti!cl. 0rtHeI: fRtefen f. b. ©. 736,5«. 9lttnmon Slindart Bctfaffer: $(. ftanaaniter ! 6eite: IX ö. Drelli . . . ©aubifrm . . . gfTe^bc .... Sflinb bei ben ^ebröcm f. b. «. SSicl^ju^t. !Rtng ber ^tf^öfe unb bed ^apfted f. b. 91. Annulus piscatorius 9b I @.559,s. Sling als ®ef4nteibe bei btn ^bräem f. b. %, Kleiber u. ©ef^meibe »b X @. 521, «4. giitterorben f. b. «?l. ©alotraoa «b III ©.639; 3)eutWorbcn »bIV @.589; 3o^ünnitcr »b IX @. 330; Templer. Rituale BomaDum ^retod .... atitualiften f. b. ««. «nglifatiifd^e l^ir^c ©b I @. 545, »• u. Xroftarianigmu«. SÄirxt öait 53een . . . SÄiüiuS aJliillcr .... SRobert toon 9Irbriffel f.b.§l. gont^öroub ©b VI 6. 125. 9flobcrt toon ßiteaur f. b. 91. ($iftercienfcr »b IV S. 117. SRobcrt »on ©roffctcftc f. b. 91. ©roffc* tefte »b VII @. 193. affobertin, fRoh. f. b. «l. S)a4 ©b IV @. 397,14. SRobcrtfon ©ubbcitrteg . . . SRobinfon S^aff f • • • 9locf, ber ^eilige QMkx .... 3iocf, 3. 3fr. j. b. 91. Snfpirierte SBb IX ©. 204, «0. SRobanim f. b. 91. 3)obanim SBb IV @. 713,«. ©cfiulje . . . . fyxant t • . . • b. 9r. S)a* g3b IV 9lobe giö^r SRöIlng, 3o^. f. @. 398,15. Stömtfd^e ^irdie Dan S3een . . . Äattcnbufi . . Slöublin f. Sleublin SBb XVI @. 679. 9?offcnp (. gif^er, 3o^n ob VI ©.80. 1 3 13 fRinf, äRelc^ior ^irbt .... 17 mt »re^be .... 19 mt *I, 9ribr.«cni. 0. SRitf«! . . . 22 mmi, ®. Ä. ©. (9llbred)t 9Jltf*I t) D. SlitWI . . . 34 »litter Äir*§ofer . . . 39 45 46 48 50 55 58 61 67 71 74 «Ttifel: »erfafTrr: €titti ^Rogationen f. Bittgänge ©b III ©. 248. aiogatiften f. b. 91. 3)onati§niu3 ©b IV ©. 795, 48. 9}oger ©qco f ©aco ©b II ©. 344. 9{omanif(^e ©ibeluberfe^ungen f. ©ibel^ überfefrungen ©b III ©. 125. 9f{omano§ Wtc\^x .... 124 «omanu«, «ßapft Söpffel t ... 131 SRotnualb f. b. 91. (Samalbulenfer ©b III ©. 683,5«. 9longc, 3o^. f. b. 91. 3)eutWfat^oIici«* mu« ©b IV @. 584, 7. 9londborfer ©elte Klippel f ... 131 Sloo» (Volmer f) ©etf . 136 fiRofccIin (ßanbercr t) C>öud 137 SRofc, bit golbenc (i«cubccfcrt)3ö(!Ier 143 JRofeniu«, t. SR. f. b. 91. ©oni^olmer ©b III @. 327,.. 9?ofenfrana gödfier .... 144 atofcnfrcuier ^ermclinf ... 150 9lofenmuncr,($.gf.Ä. (©ogel f) 8rnxn! f 156 aiofcnmüacr, 3. ®. (©ogcl f) &ranf t 157 SRoSfoff fironf f • ... 158 SRoSmini ©enratft .... 159 fRofft, ®iot). ©att. be f. b. 9(. Aoimete^ rien ©b X ©. 799, «o. gio«ttjlt6o f. ©rotjutt ©b Vin ©.409. Rota RomaDa f. b. 91. 5luTie ©b XI ©. 182,4«. 9lot§ D. ©urger f . . 161 SRot^ab f.b.9l.^tncmar ©b XIII ©.88,«. fftoiit ©ieffcrt .... 169 SRot^mann (dlottmann), ©em^. f. b. 91. fünfter, tBiebertSufer ©b XIII ©. 542,1«. SRouffcQU, 3. 3- f. b. 9r. a)ci8muS ©bIV ©. 556,45. SRouffel ©onet=9RauT5 . 178 SRo^aarbÄ Dan Dofterjee f • 1^0 fRubcn f. b. 91. 3öracl, Oefcft. ©b IX ©. 468,8«. SRubelba* ©4mtbt f • • . IBl SRüdjat ©uitteumier . . 184 SRüdert 3frant -f .... im SRübinger ^obian .... 191 SRüfttag f. b. 91. 3Bo(fie. 9luet Sliebner t • • - 193 Küetfc^i ^Mibom .... 195 Scfgeid^m9 htt im fictje^ittai 8«Ae eiifl|4dieiictt SdOd 813 Krtifcl: SRufinud SRuinart dlulman Syierftvin 9iumfinten 9f)upcrt t)on ^euft Stupert ber Eilige gftixrer IRuglanb IRuft aHu^dbroecf 9tt)^roidtx ftlaufel SerfafTcr: ftrüaer . fiaubmann @trau4 ©d^ombaum Öonmetf^ ©d^neibet t). Orelli (@d)inibt IBcen . . @4fUTl t 9. t) t)an 6dt<: . 197 . 202 . 203 . 227 . 229 . 243 . 245 . 246 . 262 . 265 267 273 eabäer f. b. ^. flrabien »b I @. 765, tt ff. @abad 8ö(flfr .... Sabatter fia^enmann . . @abbatb Soft ©abbat^arier, »optiftifdif f. ben 9(. »a^ttften S3b II @. 388, »?. Sabbat^orter gödler .... ©abbat^ja^T unb 3obeIja^r Soft ©abbatbmea f. b. 9(. ^age u. (»emi(^te »b XII ®. 403,4». ©abelliud f. b. 9(. ^onord^ianidmud ©b XIII 6. 324 ff. Sabier f. b. 9(. ^anbfier ©b XII 274 275 283 291 292 6. 159,1. Sabtnianud (Sac^arja 8ad)$ (SöPffcl t) *au(f 295 »u^l 295 (^opf t) t)0lj . 302 Sad)fett,9eIe^Tungb. f^aud 312 @ad)fen, ftönigretc^, !iTd)Iid)«ftQtiftif4 ^ibettud . . . (Bad, D. H. fj. ffi. ©ad t . . . • ©acf, 5. 6. ®. ©od t . • . . Süd, Ä. 4). (Jrbmann t • • ©adbrübct (Klippel t) Södler ©abbucäer f. b. 91. $^ari{äer unb Sob^ bucäer »b XV @. 264 ff. Sabolcto Qenrat^ .... Säfiilarifatton f. @ftuIatifation. ©finacr bei ben 6thx, f. b. 91. 'SRn[\l »b XIII ©. 596,»iff. @öu(en^cUige d^rüftmoc^er . . SagittaduÄ (©agenmonn f) Sfdyadert . . . ©a^af f. b. «. «Irmenien «b II S. 67, «• ff. ^ 77,i.ff. f. b. «. eut^d^iuÄ 315 318 321 323 327 327 33ä 334 u. @aib 3^n «b V © ©atlcT @atnt<9RaTtin »atrit 647, li. @atnts@tmon ©aframent ©aframentalten TOrbt .... (»üd|fenf(ftüft t) $fenber .... (©ü*fenf«üft t) ^fenber .... (©tcift t) Äattcn- bufd) 3)oi>e ©afnlegmm f. ftite^enraub »b VI @. 462. ©albc gcljnpfunb . . . ©alböl ^aud . . . . ©albftelne f. aJlalfteine «b XII 8. 130. 337 344 347 349 381 391 394 «rtifcl: 8«ifa|Tcr: ©ale«, gfranj t). f-granj \>. ©aied ob VI ©. 224. ©aleftanerinnen f. löiptantlnncn. ©altg ftolbe ©ofle, 3. ©. be la f. b. 91. Sanoron» tin« »b IX ©. 58. ©olmanaffor f. b. 91. !«mit)e »b XIV ©. 116,11. SalmantioeDBes MdUx .... ©olmaftud Saubmann . . . ©olmeron f. b. 91. Sefnitenorben »b VIII ©. 745, 40. ©dorne, Dtutter ber 9lp. gol^annei» u. Sfatobud f. b. 9(. So^anned »b IX @. 272. ©alome, Softer ber ^erobtad f. b. 91. «^ilippud »b XV ©. 338, 11. ©alomo Stixttl .... ©alDian ^aud . . . . ©olj _ S^bnpfunb Mte: 394 396 397 drbmann f {Sttim t) ©Offert ®ut^e .... ftauftfd^ .... (gbioniten «b V ©aljburger ©am ©amaria ©amaritaner ©ampfäer f. b. 9(. ©. 127,14. ©amfon 9. f. ©anfon unten @. 478. ©amuet t). OreQi . . . ©amueliS Sucher D. Orelli . . . ©onbaHat «ittel ©an^ej, J^. f. b. 91. 3efultenorben »b VIII ©. 762,1. ©anc^uniatl^on S3aubtffm . . . ©anctiö, £uigt bc (Solotno .... ©anctuö f. b. 9r. «Reffe, Itturg. ob XII ©. 705 ff. ©anbentanier ©onl^erib f. @. 117, IT. ©anftton b. 91. (itteubeder ©(^oett t 3lmi\)t Ob t) XIV (C>inf(^tu«t)8ftieb» bera m @)rüt)ntac^er . . ftamerau . . . Xfdiadert . . . ©rbmonn t • • Sied)ten^an . . . ©Offert 9^enip()an fdb ©anfon ©arabatten ©arceriuÄ ©arpt ©artoriuS ©atomil ©attler ©atum f. b. 91. ©. 639. ©auerteig f.b.9(.örot ©b III ©. 420, 45, XVI ©aul ©aurin ©aoonarola ©caliger ©c^abe. 51. f. ©. 780,40. ©d)aff ©diaitberger ©d)appeler ü. Drctti (Sonnet t) ^fenber »enratö .... fiaubmann . . . b. 9(. ^ietiämuä ob XV 399 403 405 ©a(5burg,(Er5bidtum ^ud 407 408 415 419 428 445 448 452 452 470 475 475 478 480 482 486 488 491 492 494 498 502 513 ©(fiaff .... 515 «ed 522 «ogt 523 ©djariadj f.b.9(. garben ©b V ©. 757, w. ©d)artau «IRi*eIfen t . • 527 ©dio&ung ©icffert .... 530 ©c^oubrote,@(^aubrottifc^ f. Xcmpcigeräte. 814 JBftgdäini» bcr im ^Af^nttB 8eiAe mOtütam SriOd KrHIel: »erfaffcr: @4aum5urg^fiit)))e f-^Bip^ »b^^ @.518. @4e4ina äänf(!6e .... @(^cbim f. gelbgelfter ©b VI @. 1. ©*€ffler öcrt^cau . . . ©c^eibel gfroböf; . . . . ©(^eibungSre^t, et), f. am Schlug bed ©crte«. Sd^el^om 5loIbe . . « . . @(6enmg f. b. i(. 3bea(töinud, beutfcber »b \III ®. 629, uff. @d)eltoig (läagenmantt f) a^irbt t • . • ®4cnr, 3af., f. b. 91. ^tntinomifttfc^e ©trchigteiten fbh I @. 590,ioff. @4fnfel O^ag f • • • • @(6eoI f. b. 9(. ^abeS Ob Vn ®. 295. @d)€rcr 0. ®d)euTl @(6iffa^Tt Sc^ilb f. b. %. @. 115, nff. Sc^töina Solange, eherne (Schlau« f. b. 9(. @4teier f. b. 91. 8b X @. 518,u. $Iaft^off«ißejfune ©eillng .... Q^ut^e .... (Sramer .... ^iegdmefen »b XI (©inf(!6iu8 f) @e^= llng leaubiffm . . . Einbau. ftleiber u. (ä^ef^meibe eeitc: 538 542 547 551 553 655 559 564 568 574 S^Ieiermac^cT Scdleubcr f. b. ®. 115,10. 84Ieui»ncc Sc^Iottntann ®d)IüffeIgetoaIt 8(^inairalbtf(i)e. tifel Stirn ftriegdmefen 9b XI «r« ^tui t . • • ftü^n . . . (Stcis t) «unje ftolbe .... @(6niallalbif(^er S^unb f. b. 91 W^^P t)on Reffen S3b XV @. 305, u. Sd^mlb, (J^r. 5r. ©cljfädcr f • • @4inlb, ßeinrlA granf f . • • • @(^mtb, ftonrab (Sali @4inib, ITonrab, geft 1369 f. b. 91. ©etge« luna »b VI @. 440, m. @(6mtbt, Ermann @4mibt .... 575 580 587 618 619 621 640 645 647 649 650 KrHIcl: »crfaffer: 6dtc: @4mibt, 3q^. £or. f. b. «L »ibeltocrfe »b III (S. 184,11. @(^ibt, ftarl ®iWibt, föolbemar Arnold ^mudtx, 8. 9>l. Scbmucfet, @. @. Si^netfenbutgfr @4nepff @4öberlem ®d)öpfung unb (^» Haltung bec »elt 3dan 8een »elt t . ^nnelütl VtüUtx (Sointd 8(4orting(uid @4ott, £. 91. @4ott, t^. ©(^ottifc^e ftonfeffto« nen S^ottlanb ©(^reibtunft u. S^rift^ bei ben ^bräerit 64riftftelc^rtc ©trod .... @c^rdd^ {Stilppd t) Sagen^ mann ..... Sdjubtxt ^amberger . - . . ©c^ürmann (^er2ogt)2:f(^dert ©c^uIbrübcT f. 3gnorantin8 »b IX @. 58,1. Sd^ulb Sd^ule unb ftir^c ©(^uttend @c^ur {. b. 91. mux ®e^et ©trad a^rift 8tf(6et ©eriog t 8ert(eau ^üftentoonberung, 657 660 661 662 663 666 670 674 676 681 704 705 732 741 747 750 751 752 753 766 775 779 781 784 784 789 796 797 799 804 306 ©Äufrl^eilige f. b. .919(. ^iltge 8b VII @. 554 u. 9lot^Ifer 8b XIV 6. 217. TXaditväQe unb Bcrid^tigungcn. ]. 8m^: ®. 32 3. 19 \\t% Stubien unb 5lrttilen. . 10. 8m^ : @. 191 „ 10. lieber ben @(6rtften»e(^fel st^ifc^en Sut^er u. $oIttt Dgl. (Snberd, fiutfter« »rief»e*fel »b III ©. 105, 119 ff. 122, t» nebft 9?ote 6. »etfit^. 12. 8rab: @. 710 3. 35 I. Sursam ft. Sarsam. 13. 9a«i : @. 103 3* ^ I- Missiones ft Missones. 16. 8m^: 6. 66 3. 58 füge bei: «IIb. ©c^mitt, S.J., 3ut ®ef4id)te bed $robaB{(i8mu9. ^iftorifd^sCrttif^e Unterfuc^ung über bie erften 50 ga^re bedfelben, Snndbrud 1904. @. 450 3. 37 I. 1707 ftott 1767. @. 659 „ 3 I. »b XII ft. »b VIII. ©. 691 „ 20 L 1891 ftott 1901. ®6enfo ift 3. 21, 25, 26 ju Derbeffem. 6. 743 „ 16 fiige bei: 3n benSa^ven 1783—88 ift in Sloren», ¥iftoja unb ?rato eine 9lei^e Don Hirtenbriefen unb anbern 6d)riften dliccid gebnidtt niorben, bie ^eut^utage ^u ben arö|ten Seltenheiten gehören, ^em trafen (S^uicciarbini gelang eS, für feine ie^t in ber ^^ationalbibliotbel in gfloren^ aufbetoalgrte Sammlung bie folgenben ^xudt »I erwerben: Lettera di Msgr. B. riguardante le questue, $iftoja 1753; Istruzione Pastorale . . . sulia Compaguia della Carito 2 $be 1784; Hirtenbriefe in italieni' f(6er 6pra<6e oon 1786, 1787, 1708; ^omilien, $iftoja 1788; Ordo divini officii ... S. de Biccis jussu in lucem editus, 1785, 1786, 1787. ^gl. Catalogo . . . della CoUezione de' Libri . . . donata dal conte Piero Guicciardini alla citä dl Firenze (ebb. 1877) @. 243. ^u4 ^anbfc^riftlidie ^(ufjeicbnungen ftnben ftc^ in ber Samm-- lung: 1. BitrattazioDe del curato Selvolini; 2. Bicorso del Vescovo di Volterra a S. A. B.; Belazione a S. A. B. sul piano intorno a materie ecclesiastiche ; 4. Me- moria salla chiesa di Franda; 5. Carteggio di S. A. B. col Papa e del Papa con monsignor Bicd (ebb.). Venrttb. 8. 794 3. 19 I. ©b VI ft. SBb V. @. 810 „ 24 t). 0. I. 3Rarfd)Un8 ft. ffllarfc^iliu«. @. 810 3. 28 D. 0. r. 9iä)ünd ft. Mhim^. 6. — „ 1 ü. u. (. Semiys ft. Serrays. ©. 811 „20 0. 0. I. VossiaDUS gr. 4° 29 ft. Vossianus 2. 17, Sttiib: @. 165 8. 21 L 3a§re« ft. Sauren. ®. 170 3. 8 I. 1819 ft. 1810. @. 170 „ 54 I. ©rüd ft. örurf. @. 172 „ 50 I. «ber ft. Über. ®. 175 „ 40 I. öaterlofcr ft. öfiterlitfter. ®. 236 ,, 1 ^antaleon ft. $Ianta(eon. @. 243 „ 2 I. «Qentbalben^eit ft. aOent^alben toegen. ©. 243 „ 3 I. divin. ft. divis. @. 243 „ 12 I. eambra^ ft. fiambro^. 6. 248 „ 45 I. 354 ft. 345. @. 251 ^ 40 I. DuBchepoleznoje Tschtenie ft. Daschenoleznoje Schtenie. @. 252 „ 9 ber offi^ieUe Xitel ift (Sjord) oon „QJrufien". @. — „ — SBorfi^enber im ©Jnob ift ber on 2)icnftia^ren ältefte ber brei 3Jletro^oIiten, menn ni^t ber ^aifer audbrüdüd) einen anbern oon i^nen baju ernennt. @. 257 „ 21 I. „aufgebotenen" ft. „gctrauien" paaren. @. 258 „ 54 f. ift ba^in ju torrigieren, baß e« in ber 3Rü§fauer ^Jlid^oelidgemeinbe hodi noc^ 8 Mamillen (ma^rfdjeinlic^ nod^ einige me^r) giebt, beren ©orfa^ren i^r fd^on oor 100 Qo^ren angehörten. 816 Slm^trSge «nb Serii^ttflititgctt @. @. 259 3- 31 f. ^ie gruftnif(!6en @(emeinben 6t(ben bod^ no^ ie|t einen eigenen ^imoboU uerbanb unter Sßorft^ i^redOberpaftord; bte beabfic^tigte UnterfteQung unter badSRo^^ lauer ^onfiftortum ift ni(t)t burd)gebrungen. @. 259 3- 34 f. ^n befonberer $aftor bebtent bie ormentfc^en ©emcinben ju ©c^ema^a unb $a!u. ^er $oftor ber beutfdjen (S^emeinbe ju 93a!u ^at mit ber armenifd^en nic^t« ju tl^un (9?Q(^ «flg. (Sü.^Sut^. ^3 1905, 9lr. 48 i\t jcjt bie lut^. armen, ©em. 5u SBofu fo gut toit üemid^tet). 260 8. 58 ff. mu6 e» ^clfecn ^©rjbift^of" 3o^onfon, unb öifcöof ,,giSberaV'- -&crni Obcr^aftor SBadmann in 3Ro8tau öerbanfe id) biefc Scrbefferungen. — @. 258 8. 35 I. ,,3500" ft. „35000" km. ©.256 8. 4 U ^4>arlc6". @. 259 8. 33 ^©afu" c. 500-. — S)ur4 $erm $rof. Krüger in (£^iefien bin idj borauf aufmertfam gemacht morben, ba6 bog ^racftttDerf : „3)ie fatl^ol. Äirt^e unferer Seit unb i^re 3)icner in ©ort unb ©ilb", ©b 3 bearbeitet öon ©aumgarten, 9Ründ»en 1902, Angaben über bie fat&oIiWc l^irc^e in 9iuB(anb bietet; aud ber SSerüner ©ibliot^et ^abe i(^ bod^ert jur (linftctit^ nal^me l^ier^er erhalten unb !ann (na4 giinge fmb etwa 60. 8"^ „ftrd)Ii(l)en l^oQeg", baS bie Q^iiUx ber fat^oIifd}en l^irc^e oerroaltet, gehören bie beiben (Sr^bifc^öfe unb 2 S3if4öfe; ba^u ein aflegierungdbeamler. Unter ^o^ilew fte^t bie 5lird)e uon gan^^ Sfluglanb unb Sibirien (^ier nur 10000 ftat^Ufen in 10 Pfarreien); (Suffragane finb bie ©if(^i)fe Don Su^f, Samogitien (in ftotono), 2:iradt)ol (in 6aratow [roo au(^ baS Seminar], i^m unterfte^en auc^ bie 24000 unierten ^(rmenier) unb ©iina; ebenfo ba^ gried^ifdi-rut^enifc^e SiStum 9KinSt. i)em ^x^^ bifc^of Don ©arfc^au finb untergeorbnet 2 f)ilfsbi[(^öfe für ©arfc^au unb S^'^^ "^ bte Suffragane Don Stjelj^, Sjublin, $Io^f, Sanbomier^, ^uguftowo, l^ali^if. Unmittelbar unter SRom fte^t bad ©iötum (S^elm. golgenbe ftatiftif^e Tabelle wirb mitgeteilt: a3iStümer 9>lo^tretD . . . fiuäf . . . . Samogitien . . Zixa^pol . . . g»ilna . . :_. @rib. SRol^ilew ©arfd)au . . . Äjclj9 . . . . fijublin . . . $IoaI . . . . Sanbomierj . . ^uguftowo . . ÄaliSä . . ^_^ (Srsb. ©arfc^au Armenier in ?lrtuin .... ^iraSpol . ._^_ Summa . ftatl^oliren 650637 598832 1137113 222652 1500000 4109234 1523699 794100 1147560 728778 747328 691117 1 170820 9 g 210 263 426 114 258^ 1271 329 246 207 267 276 119 375 6803402 13000 23 504 10949140 1819 3105 106 22 108 18 125 379 170 274 383 334 346 325 225 317 285 530 140 480 1752 518 330 386 .303 325 339 530 2057 2453 2731 23 22 4528 i# Q^ 198 J2 S 36 22 203 36 25 15 26 30 10 73 215 418 58 290 10 7 15 12 46 380 50 22 l()o 25 _as_ 290 105 70 90 75 m 76 92 594 I 17. IBottb: S. 394 8- 35 I. Pontificale ft, Pontifikate. S. 507 8. 60 I. 3a^re ft. SKonat. 438 884 Sonmetfd). 30. Sanuar 1906. 3 2044 054 752 555 HERZOG, Johann Jakob BR Realencyklopaedie fuer 95 protestantische Theologie .HU und Kirche. ▼•^T